18.04.2017 Aufrufe

2-2017

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

April/Mai/Juni 2/<strong>2017</strong> Jahrgang 11<br />

D 71589 F<br />

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion<br />

Neue Lösungen im Bereich Boundary Scan<br />

JTAG, Seite 32<br />

In diesem Heft:<br />

Sonderteil Einkaufsführer<br />

Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

ab Seite 35


BJZ ESD-Selector Guide<br />

GmbH & Co. KG<br />

Berwanger Str. 29 • D-75031 Eppingen/Richen<br />

Fon: +49 7262-1064-0<br />

Fax: +49 7262-1063<br />

E-Mail: info@bjz.de<br />

Web: www.bjz.de<br />

Messgeräte Teststationen Personenerdung ESD Kleidung Beläge & Beschichtungen ESD Möbel ESD Zubehör ESD Zubehör ESD Verpackung Lager & Transport Ionisiergeräte ESD Handwerkzeug Zutrittskontrolle & EPA<br />

Walking-Test-Kit<br />

„Visualizer“<br />

®<br />

Safe-STAT 5000<br />

Transponder und<br />

Zubehör für<br />

Stationen<br />

ESD Kasack<br />

Anti-Fatigue Matte<br />

ESD Drehhocker<br />

ESD Ringordner<br />

ESD Pinsel und Bürsten<br />

ESD Palettenbox<br />

Ionisierpistolen<br />

ESD<br />

Drehmomentprogramm<br />

Dreiarmsperre<br />

CPM 374<br />

Elektrofeldmeter zum<br />

Messen elektrischer<br />

Felder und elektrostatischer<br />

Ladungen<br />

Armband- und<br />

Schuhteststation<br />

Erdungsarmbänder<br />

ESD Kurzmäntel<br />

Tisch- und<br />

Bodenmatten<br />

ESD Lupenleuchten<br />

ESD Stehsammler<br />

ESD Behälter<br />

ESD Klettbänder<br />

Polystat<br />

Stapelbehälter<br />

ESD Umreifungsband<br />

Overhead-<br />

Ionisiergeräte<br />

Elektronikpinzetten<br />

Eingangsanlage<br />

Elektr. Pendeltür<br />

®<br />

Safe-STAT<br />

Teraohm-Meter<br />

RM 4000<br />

Armband- und<br />

Schuhteststation<br />

Erdungsboxen und<br />

Erdungskabel<br />

ESD Arbeitsmäntel<br />

Tischund<br />

Bodenbeläge<br />

EGB Stuhl<br />

CLASSIC<br />

ESD Folien<br />

ESD<br />

Reinigungstücher<br />

ESD Schlauch- und<br />

Schrumpffolien<br />

Lagersichtkästen<br />

Tischionisiergeräte<br />

ESD<br />

Schraubendreher<br />

EPA Absperrsystem<br />

Resistivity-Meter<br />

zum Messen<br />

von Oberflächen-,<br />

Ableit- und<br />

Durchgangswiderstand<br />

Schuhteststation<br />

ESD Sandalen<br />

ESD T-Shirts<br />

®<br />

Safe-STAT ESD<br />

Bodenpuzzle<br />

ESD Stehhilfe<br />

leitfähige<br />

Polycarbonatplatten<br />

ESD Etiketten<br />

ACHTUNG<br />

HANDHABUNGS-<br />

VORSCHRIFTEN<br />

BEACHTEN<br />

ELEKTROSTATISCH<br />

GEFÄHRDETE<br />

BAUELEMENTE<br />

Observe Precautions<br />

for Handling<br />

Electrostatic Sensitive<br />

Devices<br />

ESD Luftpolsterfolie<br />

Eurobehälter<br />

leitfähig<br />

Ionisiergeräte<br />

ESD Seitenschneider<br />

Schuhkontaktmatten<br />

Kombimeter<br />

Kleidungsteststation<br />

ESD Clogs<br />

ESD Poloshirts<br />

ESD Beschichtungen<br />

und Reiniger<br />

EGB Stuhl ERGO<br />

ESD Ablageschalen<br />

ESD Kennzeichnung<br />

ACHTUNG<br />

ESD-GESCHÜTZTER BEREICH<br />

VORSICHTSMASSNAHMEN<br />

BEI DER HANDHABUNG<br />

ESD-EMPFINDLICHER<br />

BAUTEILE BEACHTEN<br />

ESD Schaumstoff<br />

BJZ VARIO<br />

Behältereinsätze<br />

Ionisiergeräte<br />

ESD Zangen<br />

zum Messen von Oberflächen-,<br />

Ableitund<br />

Durchgangswiderstand<br />

Bodenmarkierungsband<br />

Safe-STAT<br />

®<br />

RM 1000<br />

Armbandmonitor<br />

ESD<br />

Sicherheitsschuhe<br />

ESD Sweatshirts<br />

ESD Sprühlack<br />

ESD Rollhocker<br />

ESD Abfallbehälter<br />

ESD Klebebänder<br />

ESD Folienbeutel<br />

Faltbehälter<br />

Wir stellen aus<br />

Nürnberg, 16 - 18.05.<strong>2017</strong> Halle 4, Stand 4-513<br />

Feldmeter 775<br />

Bauteilzählgerät<br />

County-S EVO<br />

Schuherdung<br />

ESD Jacken<br />

Antistatik-Spray und<br />

Beschichtungen<br />

ESD Tischplatten<br />

ESD Staubsauger<br />

ESD Klebeband-<br />

Abroller<br />

Vakuum<br />

Schweißgerät<br />

ESD Regale<br />

Zubehör<br />

für Messgeräte<br />

EGB Handschuhe<br />

und Fingerlinge<br />

Safe-STAT<br />

Oberbekleidung<br />

Service Set ESD Rollcontainer<br />

und -Unterschränke<br />

ESD Bürsten ESD Prospekthüllen ESD Kartonagen ESD Transportwagen<br />

Detaillierte Artikelbeschreibungen und weitere Artikel finden Sie in unserem Katalog oder unter www.bjz.de<br />

ATTENTION<br />

Techn. Änderungen vorbehalten.<br />

County EVO<br />

®


Editorial<br />

Wachsende Anforderungen an Test und Qualifizierung<br />

im globalen Markt<br />

Dipl. Ing. Holger Krumme<br />

HTV<br />

Halbleiter-Test & Vertriebs-GmbH<br />

Managing-Director<br />

Technical Operations<br />

Die Industrie in Zentraleuropa ist im Wandel. Längst werden die „High Runner“ in Fernost<br />

gefertigt und die Herausforderung für die hiesigen Fertigungsbetriebe ist meistens „Low<br />

Volume – High Mix“. Zudem werden die gefertigten Produkte oftmals in Umgebungen mit<br />

erhöhten Sicherheits- oder Qualitätsanforderungen eingesetzt, dementsprechend steigen<br />

auch der Stellenwert und die Relevanz der Bauteil- und Fertigungsqualität. Hochgenaue<br />

Applikationen erfordern präzise Bauteilparameter, die zum Teil von den Standard-Bauteilen<br />

nicht abgedeckt werden. Vielfach werden kundenspezifische Bauteile (ASICS) eingesetzt,<br />

die mittels aufwändiger Testsysteme mit eigens entwickelter Testsoftware geprüft werden<br />

müssen.<br />

Somit haben sich die Anforderungen an den Bauteiltest über die Jahre geändert.<br />

Die Anforderungen an ein Testhaus sind daher zunehmend Flexibilität, detaillierte und<br />

weitreichende Sachkenntnis sowie ein umfassender und hochkomplexer Gerätepark.<br />

Die vielfältigen Fragestellungen, mit denen Ingenieure konfrontiert werden, reichen<br />

von Fehleranalysen bereits bestückter Teile über die Verifizierung von „Bauteilen aus<br />

unbekannter Herkunft“ bis hin zur Datenblattprüfung von Chips auf Wafer-Level.<br />

Die Anforderungen an die Fachkenntnis der zuständigen Einkaufsabteilungen der<br />

Fertigungsbetriebe sind dementsprechend groß und eine enge Zusammenarbeit mit den<br />

Spezialisten des Testhauses gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kurze Wege und die<br />

schnelle Klärung von kritischen Fragestellungen oder Qualitätsproblemen sind hierbei klare<br />

Vorteile eines lokalen Test- und Analytikdienstleisters.<br />

Eine ganz aktuelle Problematik im Bereich der Bauteilbeschaffung stellen vermehrte<br />

Abkündigungen dar. Unrentable oder redundante Halbleiter-Produktlinien werden kurzfristig<br />

eingestellt, eine vorausschauende Produktplanung im Unternehmen gestaltet sich<br />

schwierig. Speziell bei Kernkomponenten für langlebige Investitionsgüter ist die langfristige<br />

Versorgung mit identischen Bauteilen daher eine Herausforderung. Ein Last-Time-Buy<br />

und die anschließende Langzeitlagerung sind daher notwendige Bestandteile eines<br />

strategischen Obsoleszenzmanagements.<br />

Allerdings ist die allgemein übliche Lagerung elektronischer Ersatzteile in Stickstoff-Dry-<br />

Packs bei den heutigen Bauteiltechnologien riskant! Nicht die Oxidation sondern vielmehr<br />

Alterungsprozesse wie z.B. die Diffusion und der Einfluss von Schadstoffen können bereits<br />

nach 2-3 Jahren die Verarbeitbarkeit und auch die Funktionsfähigkeit der elektronischen<br />

Komponenten beeinträchtigen oder sogar zu einem Totalausfall führen. Spezifische<br />

Spezialverfahren sind hier die Lösung.<br />

Abgekündigte Bauteile müssen häufig auch auf dem freien Markt mit unsicherer Herkunft<br />

zugekauft werden. Eine detaillierte Untersuchung der dieser Bauteile auf Originalität,<br />

Qualität oder Manipulationen wie z.B. Umlabeln oder Refurbishing ist in diesen Fällen<br />

unabdingbar, denn ein einziges qualitativ schlechtes Bauteil kann die Funktion der<br />

gesamten Baugruppe gefährden.<br />

Auch hier ist der ansässige Test- und Analytikspezialist ein verlässlicher Partner, der über<br />

vielfältige weitere Dienstleistungen und Verfahren „rund um elektronische Komponenten“<br />

Synergien schafft und somit eine sichere Größe in den wachsenden Anforderungen des<br />

globalen Marktes darstellt.<br />

„Ständige Entwicklung neuer Verfahren und Lösungen sind die Basis für eine erfolgreiche<br />

und für alle Seiten nutzbringende Zusammenarbeit.“<br />

HTV Halbleiter-Test & Vertriebs-GmbH<br />

info@HTV-GmbH.de, www.HTV-GmbH.de<br />

2/<strong>2017</strong><br />

3


Inhalt<br />

Zum Titelbild<br />

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion<br />

April/Mai/Juni 2/<strong>2017</strong> Jahrgang 11<br />

D 71589 F<br />

• Herausgeber und Verlag:<br />

beam-Verlag<br />

Krummbogen 14<br />

35039 Marburg<br />

Tel.: 06421/9614-0,<br />

Fax: 06421/9614-23<br />

www.beam-verlag.de<br />

• Redaktion:<br />

Ing. Frank Sichla<br />

Dipl.-Ing. Reinhard Birchel<br />

electronic-fab@beam-verlag.de<br />

• Anzeigenverwaltung:<br />

beam-Verlag<br />

Myrjam Weide<br />

m.weide@beam-verlag.de<br />

Tel.: 06421/9614-16, Fax: -23<br />

Frank Wege<br />

frank.wege@beam-verlag.de<br />

Tel.: 06421/9614-25, Fax: -23<br />

• Erscheinungsweise:<br />

4 Hefte jährlich<br />

• Satz und Reproduktionen:<br />

beam-Verlag<br />

• Druck + Auslieferung:<br />

Brühlsche Universitätsdruckerei<br />

Hinweis:<br />

Der beam-Verlag übernimmt, trotz<br />

sorgsamer Prüfung der Texte durch<br />

die Redaktion, keine Haftung für deren<br />

inhaltliche Richtigkeit.<br />

Handels- und Gebrauchs namen,<br />

sowie Warenbezeichnungen<br />

und dergleichen werden in der<br />

Zeitschrift ohne Kennzeichnungen<br />

verwendet. Dies berechtigt nicht<br />

zu der Annahme, dass diese Namen<br />

im Sinne der Warenzeichen- und<br />

Markenschutzgesetzgebung als frei zu<br />

betrachten sind und von jedermann<br />

ohne Kennzeichnung verwendet<br />

werden dürfen.<br />

Rubriken<br />

Editorial .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Inhalt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Design.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Aktuelles.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Qualitätssicherung .. . . . . . . . . . . . . 14<br />

Sonderteil Elektronik-Produktion. 35<br />

Speicherprogrammierung.. . . . . . . 75<br />

Rund um die Leiterplatte.. . . . . . . . 76<br />

Dienstleister.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Verpacken/Kennzeichnen/.<br />

Identifizieren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Produktion.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Software .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Lasertechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Löt- und Verbindungstechnik.. . . 107<br />

Dosiertechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

Reinigung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion<br />

Neue Lösungen im Bereich Boundary Scan<br />

JTAG, Seite 32<br />

In diesem Heft:<br />

Sonderteil Einkaufsführer<br />

Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

ab Seite 35<br />

Neue Lösungen<br />

im Bereich<br />

Boundary Scan<br />

JTAG Technologies<br />

bietet u.a. Lösungen<br />

für die automatische<br />

Testgenerierung, die<br />

automatische Flash- und<br />

PLD-Programmierung über<br />

Boundary-Scan und die<br />

visualisierte Boundary-Scan-<br />

Analyse. 32<br />

Auswirkung unterschiedlicher Kupferdicken auf die<br />

Kühlung eines SMD-Spannungsreglers<br />

Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Francesco P. Volpe, Professor für<br />

Mikrocomputertechnik und Digitaltechnik von der Hochschule Aschaffenburg<br />

wurde die Auswirkung der Kupferdicke und der Anzahl der Kupferlagen auf<br />

die Kühlung eines SMD-Spannungsreglers untersucht. 6<br />

High-Speed-Wärmebildkameras für<br />

Automatisierungsanwendungen<br />

Mit automatisierter Wärmebildtechnik lassen sich zahlreiche industrielle<br />

Produktionsanwendungen verbessern, unter anderem die Prozessüberwachung<br />

und -kontrolle, die Qualitätssicherung, das Asset Management und die<br />

Maschinenzustandsüberwachung. 18<br />

4 2/<strong>2017</strong>


Wärmeleitende Produkte für die Elektronik - passiv und aktiv<br />

Mit den neuen Produkten aus dem Hause DuPont und CMC Klebetechnik erhält der<br />

Konstrukteur ganz neue Werkzeuge, um moderne Anforderungen an Effizienz, Lebensdauer<br />

und Bauraum zu erfüllen. Verschiedenen TIM-Beschichtungen zur besseren Anbindung an<br />

Oberflächen optimieren diesen „Werkzeugkasten“. 76<br />

Laser-Selektivlöten:<br />

Beherrschter Prozess für die<br />

Automobil-Elektronik<br />

Zu den Vorzügen dieser Technologie von<br />

Seica zählt, unter anderem, ihr geringer<br />

Energieverbrauch. Im Vergleich mit anderen<br />

Lötsystemen haben Laserlöt-Anlagen einen<br />

sehr geringen Energiebedarf (generell unter<br />

2,5 kW max.), da Lötbäder kein flüssiges Lot<br />

vorhalten müssen. 112<br />

Diese Produktionstrends sollte<br />

man nicht verpassen!<br />

Durch die immer noch aufstrebenden<br />

Asiaten, allen voran China, ist die globale<br />

Situation für den Industriestandort<br />

Deutschland herausfordernder geworden.<br />

Industrie 4.0 soll die Antwort sein, die<br />

dezentrale Steuerung von Maschinen,<br />

Anlagen und Prozessen. Doch zeigt die<br />

Vergangenheit, dass Technik-Euphorie nicht<br />

immer zum erhofften Erfolg führte. 96<br />

Automatisiertes Handlöten durch Roboter<br />

Die Elektronikfertigung mit bedrahteten Bauteilen (THT) ist kaum<br />

automatisiert. Die Prozesse sind arbeitsintensiv und qualitätskritisch.<br />

Ihlemann hat seine THT-Fertigung deshalb kontinuierlich umgestellt.<br />

Wo THT-Bauteile nicht ersetzbar sind, wurde das Handlöten durch das<br />

Selektivlöten und durch Lötroboter ersetzt. 116<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Sonderteil Einkaufsführer:<br />

Elektronik-Produktion<br />

ab Seite 35<br />

Index.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Produkte und Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Wer vertritt Wen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Firmenverzeichnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5


Design<br />

Auswirkung unterschiedlicher Kupferdicken auf<br />

die Kühlung eines SMD-Spannungsreglers<br />

Gemeinsam mit<br />

Prof. Dr.-Ing. Francesco<br />

P. Volpe, Professor für<br />

Mikrocomputertechnik<br />

und Digitaltechnik<br />

von der Hochschule<br />

Aschaffenburg wurde<br />

die Auswirkung der<br />

Kupferdicke und der<br />

Anzahl der Kupferlagen<br />

auf die Kühlung eines<br />

SMD-Spannungsreglers<br />

untersucht. Das<br />

Experiment wird im<br />

Folgenden beschrieben.<br />

Bild 1: Linear geregeltes 24-V-Netzteil<br />

Möchte man ein linear geregeltes<br />

Netzteil aufbauen, taucht sofort die<br />

Frage auf, wie man die Verlustwärme<br />

am linearen Spannungsregler<br />

ableitet. Weshalb dieses<br />

Problem auftritt, wird an einem einfachen<br />

Design gezeigt:<br />

Es soll ein linear geregeltes Netzteil<br />

mit einer Ausgangsgleichspanung<br />

von 24 V und einem maximalen<br />

Strom von 0,25 A entwickelt werden.<br />

Dabei sollen hautsächlich Bauteile<br />

in SMD zum Einsatz kommen.<br />

Ein solches Netzteil ist in Bild 1 als<br />

Prinzipschaltbild zu sehen.<br />

Die Betrachtung erfolgt von der<br />

Ausgangsspannung in Richtung<br />

Transformator. Ausgehend von 24 V<br />

Ausgangspannung müssen vor dem<br />

Spannungsregler 3 V mehr anliegen.<br />

Diese sogenannte Dropout-Spannung<br />

benötigt der Spannungsregler<br />

um zu arbeiten. Über den Brückengleichrichter<br />

gehen zusätzlich<br />

die Durchlass-Spannung von zwei<br />

Schottky-Dioden, also ca. 1 V verloren.<br />

Damit muss der Transformator<br />

an der Sekundärseite<br />

24 V+3 V+1 V = 28 V<br />

liefern.<br />

Das ist dann die Spitze-Spitze-<br />

Spannung. Die Ausgangsspannung<br />

von Transformatoren wird üblicher-<br />

Eurocircuits GmbH<br />

www.eurocircuits.com<br />

Bild 2: Der Messaufbau enthält einen Trennstelltrafo, um die Netzspannung zwischen 203 V und 253 V<br />

einzustellen<br />

6 2/<strong>2017</strong>


Design<br />

Leiterplatte Kupferlagen Kupferdicke / µm<br />

1 1 35<br />

2 2 35<br />

3 2 70<br />

Tabelle 1: Messungen mit unterschiedlichen Kupferlagen und -dicken<br />

Bild 3a: IR-Bild der einseitigen Leiterplatte mit 35 µm Kupferdicke<br />

Bild 3b: IR-Bild der zweiseitigen Leiterplatte mit 35 µm Kupferdicke<br />

Bild 3c: IR-Bild der zweiseitigen Leiterplatte mit 70 µm Kupferdicke.<br />

Die Leiterplatte 1 ist mit einem Fräsbohrplotter und Leiterplatte 2<br />

und 3 sind bei Eurocircuits hergestellt worden.<br />

2/<strong>2017</strong><br />

weise als Effektivwert angegeben.<br />

Die berechnete Spitze-Spitze-Spannung<br />

von 28 V muss noch durch<br />

den Faktor 1,4142 dividiert, um die<br />

effektive Sekundärspannung von<br />

28 V/1,4142 = 19,8 V zu ermitteln.<br />

Also wird ein Transformator benötigt,<br />

der bei einer Netzspannung von<br />

230 V eine Ausgangsspannung von<br />

ca. 19,8 V liefert. Leider ist das nicht<br />

die ganze Wahrheit. Die Netzspannung<br />

kann 230 V ±23 V betragen.<br />

Also muss der Transformator bei<br />

der minimalen Netzspannung von<br />

203 V bereits 19,8 V am Ausgang<br />

liefern. Deshalb wird ein 24-V-Transformator<br />

gewählt. Dieser ist in der<br />

Lage, auch die minimale Spannung<br />

von 19,8 V bei geringerer Netzspannung<br />

zu liefern.<br />

Wie sehen die Spannungsverhältnisse<br />

bei dem gewählten<br />

Transformator aus?<br />

Dieser stellt eine Spitze-Spitze-<br />

Spannung von<br />

24 V x 1,4142 = 33,94 V<br />

am Brückengleichrichter bereit. Hinter<br />

dem Brückengleichrichter sind es<br />

immer 32,94 V, weil 1 V aufgrund der<br />

beiden leitenden Schottky-Dioden<br />

verbraucht wird. Der Spannungsregler<br />

setzt eine Verlustleistung von<br />

P v = (32,94 V – 24 V)x 0,25 A =<br />

2,24 W um, die in Form von Wärme<br />

abgeben wird. Dazu führt der Regler<br />

in SMD-Ausführung im SOT-263<br />

Gehäuse die Wärme an das Kupfer<br />

der Leiterplatte ab. Anschließend<br />

wird die Erwärmung des Spannungsreglers<br />

gemessen, siehe Bild 2.<br />

Als Last wurde ein einstellbarer<br />

Widerstand verwendet. Anschließend<br />

wurden drei Leiterplatten mit<br />

unterschiedlicher Dicke und Anzahl<br />

an Kupferlagen hergestellt und die<br />

Schaltung aus Bild 1 aufgebracht<br />

(siehe Tabelle 1). Danach wurden<br />

alle drei Schaltungen auf den unterschiedlichen<br />

Leiterplatten gemessen.<br />

Dazu wurden am Eingang des<br />

Spannungsregler 10 V angelegt<br />

und der Ausgang mit 0,25 A belastet.<br />

Damit ist sichergestellt, dass<br />

alle drei Messungen die exakt gleiche<br />

Verlustleistung von 2,5 W aufwiesen.<br />

Die Erwärmung des Spannungsregler<br />

und der Leiterplatte<br />

wurde mit einer IR-Kamera aufgenommen.<br />

Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse sind in den Bildern<br />

3a bis 3c zu sehen: Bei der einseitigen<br />

Leiterplatte steht dem Spannungsregler<br />

weniger Kupferfläche<br />

zur Abführung der Wärme zu Verfügung.<br />

Die Kupferfläche beträgt bei<br />

dieser Leiterplatte ca. 1.000 mm 2<br />

(siehe Bild 3a). Er erwärmt sich<br />

auf ca. 88 °C.<br />

Bei der zweiseitigen Leiterplatte<br />

mit einer Kupferdicke von 35 µm<br />

sind beide Lagen über 70 Vias<br />

miteinander verbunden. Dadurch<br />

wird ein Teil der Wärme auch auf<br />

die untere Lage geleitet und die<br />

zur Verfügung stehende Kupferfläche<br />

ist ca. doppelt so groß (ca.<br />

2.000 mm 2 ). Es muss aber beachtet<br />

werden, dass durch die Vias die thermische<br />

Anbindung nicht optimal ist.<br />

Der Spannungsregler erwärmt sich<br />

auf knapp 74,5 °C (siehe Bild 3b).<br />

Schließlich ist in Bild 3c die Messung<br />

für die zweiseitige Leiterplatte<br />

mit einer Kupferdicke von 70 µm zu<br />

sehen. Hier kann sich aufgrund der<br />

dickeren Kupferplatte die Wärme<br />

besser ausbreiten und der Spannungsregler<br />

erwärmt sich nur auf<br />

ca. 69,8 °C.<br />

Fazit<br />

Zur Kühlung des SMD-Spannungsreglers<br />

wird eine große<br />

Kupfer fläche benötigt. Diese kann<br />

auch durch eine zweilagige Leiterplatte<br />

erfolgen, indem die zwei<br />

Kupfer lagen mit vielen Vias durchkontaktiert<br />

werden, um die Wärme<br />

auf die untere Kupferlage zu bringen.<br />

Mit dieser Maßnahme konnte<br />

die Erwärmung des Spannungsreglers<br />

von 88 °C auf 74,5 °C gesenkt<br />

werden. Die Erhöhung der Kupferdicke<br />

von 35 µm auf 70 µm und<br />

damit des Querschnitts der Fläche<br />

brachte eine weitere Temperatursenkung<br />

auf 69,8 °C. ◄<br />

7


Aktuelles<br />

Auszeichnung für EMS-Firmen<br />

Der Fachverband FED startet eine neue Runde des E²MS-Award. Alle EMS-Firmen mit Sitz in Deutschland, der<br />

Schweiz und Österreich können sich für den wertvollen Branchenpreis bewerben.<br />

Der FED würdigt mit dem E²MS-Award Firmen für Projekte, die Vorbildcharakter<br />

und Signalwirkung für die EMS-Branche haben<br />

FED e.V. Fachverband für<br />

Design, Leiterplatten und<br />

Elektronikfertigung<br />

www.fed.de<br />

Leuchtturmprojekte sind Projekte,<br />

die Vorbildcharakter und Signalwirkung<br />

für die Branche haben, und<br />

solche zeichnet der E²MS-Award<br />

aus. Seit 2001 würdigt der E²MS-<br />

Award alle zwei Jahre unternehmerische,<br />

technische, organisatorische<br />

und logistische Leistungen<br />

in der EMS-Branche. Der E²MS-<br />

Award gilt als wertvolle Auszeichnung<br />

für EMS-Anbieter und wird in<br />

drei Kategorien verliehen: Firmenkultur,<br />

Prozessinnovation und Produkt-<br />

und Dienstleistungsinnovation.<br />

Für die neue Award-Runde sind<br />

alle Firmen aus dem EMS-Geschäft<br />

aufgerufen und eingeladen, ihr<br />

Unternehmen mit einem Projekt im<br />

neuen Wettbewerb zu präsentieren.<br />

Für die Bewerbung gilt es, ein im<br />

Unternehmen umgesetztes Projekt<br />

anhand von zehn Punkten zu erklären.<br />

Hierfür stehen auf der Internetseite<br />

des E²MS-Award http://emsaward.de<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

zur Verfügung. Einsendeschluss ist<br />

der 30. Juni <strong>2017</strong>. Die Preisträger<br />

werden im Rahmen der 25. FED-<br />

Konferenz in Berlin bekannt gegeben<br />

und ausgezeichnet.<br />

Alle Innovationen im EMS-<br />

Geschäft sind willkommen. Anregung<br />

gibt den teilnehmenden Firmen<br />

eine Liste mit Themenbeispielen.<br />

In der Kategorie Firmenkultur<br />

sind das Mitarbeiterentwicklung,<br />

Gesundheit, Nachwuchsförderung,<br />

Einklang von Arbeits- und<br />

Privatleben, demografischer Wandel,<br />

Umweltschutz, Kompetenzmanagement.<br />

In der Kategorie Prozessinnovation<br />

heißen die Themen<br />

Prozess- und Ablaufmanagement,<br />

Materialversorgung, Lean Manufacturing,<br />

Traceability, individualisierte<br />

Produktion, Industrie 4.0, vernetzte<br />

Wertschöpfungsketten, smart data,<br />

Kundenintegration, integrierte Produktion<br />

vom Design zum Endprodukt,<br />

F&E-Kooperationen. In der Kategorie<br />

Produkt- und Dienstleistungsinnovation<br />

stehen die Themenbeispiele<br />

serienreife Subsysteme, Industrialisierung,<br />

Design for x, Bedienqualität,<br />

neue Geschäftsmodelle.<br />

Vor zwei Jahren hat der FED die<br />

Federführung beim Branchenpreis<br />

übernommen und den Award neu<br />

justiert. Der neue Award betrachtet<br />

erfolgreich umgesetzte Einzelprojekte.<br />

Eine neutrale Fachjury<br />

bewertet die Projekte nach Neuheit<br />

und Innovationspotenzial, Nachhaltigkeit,<br />

Attraktivität und Nutzen für<br />

das Unternehmen, die Mitarbeiter,<br />

Kunden und Gesellschaft sowie den<br />

Beispielcharakter für die Branche.<br />

Mit dem E²MS-Award 2015 wurden<br />

ausgezeichnet: die Hannusch<br />

Industrieelektronik aus Laichingen<br />

auf der schwäbischen Alb in der<br />

Kategorie Firmenkultur für ihr proaktives<br />

Handeln gegen den Fachkräftemangel<br />

in der Elektronikfertigung;<br />

Gantec aus Ditzingen bei<br />

Stuttgart in der Kategorie Prozessinnovation<br />

für die Abbildung und<br />

Optimierung der Baugruppenkalkulation<br />

und Einkaufsprozesse; die BMK<br />

Group aus Augsburg in der Kategorie<br />

Produkt-/Dienstleistungsinnovation<br />

für eine nachhaltige Ressourcenstrategie,<br />

die kritische Rohstoffe<br />

identifiziert und Handlungsempfehlungen<br />

ableitet. ◄<br />

E²MS-Award 2015, die Finalisten<br />

und Gewinner v.l.n.r. Reihe<br />

hinten: Angelika van der<br />

Straaten, TQ Gruppe, Ali Selçuk,<br />

Gantec, Michael Velmeden, cms<br />

electronics, Dieter Müller und<br />

Michael Knöferle, BMK Group,<br />

Jan Richarz, elektron Systeme<br />

und Komponenten, Markus<br />

Hertkorn und Marcus Riegger,<br />

RAWE Electronic, Reihe vorn:<br />

Andreas Contag, Contag, Roland<br />

Maier, alpha-board, Stefanie<br />

Rüdell, elektron Systeme und<br />

Komponenten, Claudia Hannusch,<br />

Hannusch Industrielektronik<br />

8 2/<strong>2017</strong>


... dynamisch und unkompliziert ... kein Aufpreis für Eilaufträge ... Prototypen und Serienfertigung<br />

ENDLICH 20 !<br />

Seit nunmehr 20 Jahren sind wir Ihr Ansprechpartner im Elektrotechnikbereich -<br />

Schwerpunkt Feinelektronik. Gegründet im Jahre 1997 verfügen wir mittlerweile<br />

über umfangreiches Know-how und einen ebensolchen Erfahrungsschatz.<br />

Unsere Angebotspalette erstreckt sich<br />

über den gesamten Feinelektronikbereich:<br />

vom Layout, über den<br />

Prototyp, den Testlauf sowie ggf. die<br />

Fremdzertifizierung, bis hin zur<br />

Serienproduktion.<br />

Hierbei greifen wir sowohl auf<br />

maschinelle, wie auch auf manuelle<br />

Arbeit zurück. Immer spezifisch<br />

angepasst, wie es Ihre Ansprüche<br />

gerade erfordern.<br />

Professionell erfüllen wir Ihre Anforderungen<br />

durch intensive Beratungsgespräche.<br />

Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir<br />

Ihren persönlichen Bedarf, um dann<br />

individuell Ihre Wünsche zu erfüllen.<br />

Kontakt:<br />

Digital Systems - Secu 3000<br />

Inhaber: Joachim Wilmes<br />

Laibacher Straße 4<br />

D - 42697 Solingen<br />

Tel. +49(0)212 2332670<br />

Fax +49(0)212 2332672<br />

Email: info@digitalsystems.de<br />

Web: www.digitalsystems.de


Aktuelles<br />

Gedruckte Elektronik interaktiv entdecken<br />

Die neue OE-A-Broschüre präsentiert sich zur Lopec mit einem integriertem NFC Tag. Damit bietet die Publikation<br />

nicht nur alle aktuellen Information zum Thema organische und gedruckte Elektronik, sondern versteht sich<br />

zugleich als ein Beispiel dieser Zukunftstechnologie.<br />

ist ein Musterbeispiel der vielseitigen<br />

Eigenschaften der organischen<br />

und gedruckten Elektronik: dünn,<br />

leicht, flexibel, robust und massenproduktfähig.<br />

10.000 Stück wurden<br />

durch das OE-A-Mitglied Arjowiggins<br />

gedruckt und in jede Broschüre<br />

integriert. Wenn man ein Smartphone<br />

in die Nähe den NFC-Tags<br />

hält, wird man automatisch mit der<br />

OE-A-Webseite verbunden.<br />

Dies ist aber nur ein Beispiel von<br />

den zahlreichen Anwendungen, in<br />

die ein NFC-Tag integriert werden<br />

kann. Eine Informationsanzeige<br />

oder Smart Label auf einer Medikamentenpackung,<br />

die Verteilung des<br />

Lebenslaufs mit einer Visitenkarte,<br />

oder das Aufschließen und Starten<br />

eines Autos mit einem digitalen<br />

Schlüssel sind weitere Beispiele.<br />

„Das intelligente Papier mit integrierter<br />

NFC-Technologie ermöglicht<br />

neue Crossmedia- Anwendungen“,<br />

sagt Herr Dr. Klaus Hecker, Geschdftsführer<br />

der OE-A. „Und die Kombination<br />

von gedruckten Antennen,<br />

Leiterbahnen und integrierten Siliziumchips<br />

ist ein eindrucksvolles Beispiel<br />

für Hybridsysteme.“<br />

Organische und gedruckte Elektronik<br />

steht für eine revolutionäre<br />

neue Art von Elektronik. Sie ist<br />

der Schlüssel zur Herstellung einer<br />

Vielzahl von elektronischen Komponenten<br />

in kostengünstigen Prozessen.<br />

Sie eröffnet neue Einsatzfelder<br />

durch die Integration von Elektronik<br />

in alle Gegenstände des täglichen<br />

Lebens. Durch ihre Flexibilität macht<br />

sie etliche Anwendungen überhaupt<br />

erst möglich.<br />

Mit dem Smartphone den NFC-Tag in der OE-A-Broschüre aktivieren<br />

und mehr Informationen bekommen<br />

OE-A (Organic and Printed<br />

Electronics Association)<br />

www.oe-a.org<br />

Die OE-A ist eine Arbeitsgemeinschaft<br />

im VDMA und veröffentlichte<br />

die 7th Edition der Broschüre „Organic<br />

and Printed Electronics – Applications,<br />

Technologies and Suppliers“<br />

als Wegweiser für neuste Trends<br />

und Entwicklungen, inklusive Marktzahlen<br />

sowie Produkte und Kompetenzen<br />

der OE-A Mitglieder. Der in<br />

der Titelseite integrierte NFC-Tag<br />

Der NFC-Tag der OE-A-Broschüre<br />

Messtechnik im Schnellzugriff<br />

Zeit ist Geld. Das wissen die<br />

Verantwortlichen in Entwicklung<br />

und Produktion nur zu genau. Für<br />

sie hat der Online Shop von MCD<br />

Elektronik rund um die Uhr geöffnet.<br />

Rund 70 Artikel, von der Testsoftware<br />

bis zum Videomultiplexer,<br />

stehen dem Industriekunden<br />

zum sofortigen Abruf zur Verfügung.<br />

Alle Artikel, wie Messsysteme,<br />

Steuerungen, Software, Bildverarbeitungs-Tools<br />

und Ersatzteile,<br />

sind Eigenentwicklungen<br />

von MCD, entstanden im Rahmen<br />

von Kundenprojekten und<br />

in zahllosen Einsätzen bewährt.<br />

Die aktuellen Renner sind der<br />

praktische Sechsfach-USB-Hub<br />

und eine Reihe von Software-Produkten<br />

für Testsysteme.<br />

Um den Gepflogenheiten in der<br />

Industrie gerecht zu werden, bietet<br />

man registrierten Usern ab sofort<br />

die Möglichkeit, sich verbindliche<br />

Angebote vom Shop ausarbeiten<br />

zu lassen. Die Offerten stehen als<br />

PDF-Datei zum Download bereit<br />

und sind für einen Monat gültig.<br />

Registrierte User können ihre<br />

Angebotshistorie jederzeit einsehen<br />

und mit nur wenigen Klicks<br />

Bestellungen auslösen.<br />

MCD Elektronik GmbH<br />

shopauskunft@mcdelektronik.de<br />

shop.mcd-elektronik.de<br />

10 2/<strong>2017</strong>


Aktuelles<br />

Fertigungslinie auf der SMT <strong>2017</strong><br />

Die großen Trends im Bereich der elektronischen Baugruppen kamen aus den Ideenschmieden verschiedenster<br />

Global Player. Beispiele hierfür sind die Smartphone-Welle, die in den letzten zehn Jahren einen großen Teil des<br />

Consumer-Bereichs ausmachte, oder die Entwicklungen auf dem Gebiet des Smart Home. Doch dies ändert sich<br />

jetzt.<br />

Fraunhofer IZM<br />

www.future-packaging.de<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Seit Jahren ist jedoch zu beobachten,<br />

dass eine immer schneller<br />

wachsende Anzahl von Produkten<br />

direkt aus den Ideen von Benutzern<br />

und Anwendern generiert wird. Man<br />

schaue sich hierzu die Vielzahl der<br />

auf den unterschiedlichen Crowdfunding-Plattformen<br />

zur Finanzierung<br />

vorgestellten Produkte an. Es<br />

handelt sich um einen Querschnitt<br />

durch alle Bereiche des alltäglichen<br />

Lebens. Von der einfachen Technisierung<br />

des Haushalts über mehr<br />

oder minder sinnhafte IoT- und<br />

Industrie-4.0-Anwendungen bis<br />

hin zur E-Mobilität ist alles vertreten.<br />

Aber was hat das alles mit der<br />

Messe SMT Hybrid Packaging und<br />

insbesondere der Future-Packaging-<br />

Fertigungslinie zu tun?<br />

Produktdiversifikation<br />

Dem Trend hin zur immer weiter<br />

reichenden Produktdiversifikation<br />

muss auch durch die Messe SMT<br />

Hybrid Packaging Rechnung getragen<br />

werden. Wir können uns nicht<br />

davor verschließen, dass mehr und<br />

mehr Anbieter auf den Markt drängen,<br />

die nicht aus den klassischen<br />

Entwicklerbereichen kommen, sondern<br />

pure Ideen direkt umgesetzt<br />

haben wollen. Das stellt die gesamte<br />

Wertschöpfungskette vom Produktdesign<br />

bis zur Baugruppenfertigung<br />

vor diverse neue Herausforderungen.<br />

Dies bedarf flexibler Denk- und Fertigungsstrukturen.<br />

Jahr für Jahr versucht der Future-<br />

Packaging-Gemeinschaftsstand, die<br />

neusten Entwicklungen im Bereich<br />

der SMD-Fertigungsmaschinen für<br />

die Baugruppenfertigung direkt im<br />

Kontext der aktuellen Trends und<br />

Kundenbedürfnisse bestmöglich<br />

vorzustellen. Hierbei werden nicht<br />

nur die neusten Maschinengenerationen<br />

vorgestellt, sondern auch alle<br />

aktuellen Möglichkeiten der Verkettung<br />

demonstriert.<br />

Experten des Fraunhofer IZM<br />

organisieren auch <strong>2017</strong> zusammen<br />

mit über 30 Maschinen- und<br />

Technologieanbietern eine Live-Fertigungslinie,<br />

die – flankiert durch Mitaussteller<br />

aus den verschiedensten<br />

Bereichen, wie z.B. Software – den<br />

Messebesuchern einen größtmöglichen<br />

Überblick auf effiziente Art<br />

und Weise verschafft. Von der Bauteillagerung<br />

bis zum abschließenden<br />

Baugruppen-Funktionstest, der<br />

Möglichkeit zum Repair oder aber<br />

der Analyse durch AOI, Röntgenund/oder<br />

Ultraschall mikroskopie<br />

kann auf den insgesamt 1000 qm<br />

alles erkundet und mit den jeweiligen<br />

Experten direkt diskutiert werden.<br />

Die Fertigung komplexer Subsysteme<br />

wird mithilfe einer Sattelitenlinie<br />

für die Herstellung von<br />

Panel Level Packages als ein weiterer<br />

Baustein für eine zukunftsträchtige<br />

Entwicklung vorgeführt.<br />

Der stetig voranschreitenden Digitalisierung<br />

wird in diesem Jahr zum<br />

ersten Mal durch eine morgendliche<br />

Software-Vorführung Rechnung<br />

getragen, die sich nicht nur<br />

mit Themen wie Nachverfolgung<br />

oder Reporting Software befasst,<br />

sondern sich auch der M2M-Kommunikation<br />

widmet. Es soll aufgezeigt<br />

werden, wie durch verschiedenste<br />

Module alle eingesetzten<br />

Produktionsmaschinen eine Sprache<br />

sprechen.<br />

Drei täglich stattfindende etwa<br />

45-minütige Live-Fertigungsruns<br />

erlauben es den Besuchern, sich<br />

wirklich allumfassend zu informieren.<br />

Auch auf Seiten der Bauelemente<br />

wird eine einzigartige Varianz<br />

demonstriert. Es werden sowohl<br />

die kleinsten auf dem Markt verfügbaren<br />

passiven Bauelemente in der<br />

Größe 008004 von Murata prozessiert<br />

als auch kompakte Rechenmodule<br />

wie das Intel-Curie in ihrer<br />

Funktion vorgestellt.<br />

Future-Packaging-Forum<br />

Um den Linienteilnehmern und<br />

Mitausstellern eine Plattform zu<br />

bieten und ihnen die Möglichkeit zu<br />

geben, ihre Firmen und Produkte<br />

den Kunden vorzustellen, wird es<br />

ein Future-Packaging-Forum geben,<br />

in dem zwischen den einzelnen Führungen<br />

und Vorstellungen kurze Pitches<br />

stattfinden. ◄<br />

11


Aktuelles<br />

SMT-Bestückungsautomaten und<br />

Fertigungslösungen<br />

Juki präsentiert auf der SMT zwei neue Produkte für innovative, zuverlässige Kundenlösungen.<br />

erzielt werden kann. Bei einem zeitgleich<br />

großen Bauteilspektrum ist ein<br />

Kopfwechsel somit nicht erforderlich,<br />

und Anwender sind immer optimal<br />

für zukünftige Produkte gerüstet.<br />

Der neue intelligente Lagerschrank<br />

ISM UltraFlex 1900,<br />

eine kompaktere Ausführung des<br />

bewährten ISM UltraFlex 3600,<br />

kommt ebenfalls auf den Messestand.<br />

Er überzeugt mit den gleichen<br />

Eigenschaften wie der ISM UltraFlex<br />

3600, hat aber eine wesentlich<br />

kleinere Standfläche. Genau wie<br />

bei dem ISM UltraFlex 3600 kann<br />

der Kunde zwischen verschiedenen<br />

Modellen wählen, die es<br />

erlauben, eine flexible Anzahl von<br />

7- bis 15-Zoll-Rollen sowie Trays<br />

und andere Materialien zu lagern.<br />

Selbstverständlich sind alle Lagersysteme<br />

frei kombinierbar. Dadurch<br />

kann jedes Lager optimal konfiguriert<br />

werden. ◄<br />

SMT, Halle 4, Stand 221<br />

Juki Automation Systems<br />

GmbH<br />

www.juki-smt.com<br />

In der Kategorie Placement-Solution<br />

wird erstmalig in Europa die RS-1<br />

zu sehen sein. Ihr revolutionärer<br />

neuer Bestückkopf passt sich automatisch<br />

den Produkten an, indem<br />

er sich innerhalb des Bestückprozesses<br />

automatisch in der idealen<br />

Höhe oberhalb der Bauteile reguliert.<br />

Damit werden auf ein Minimum<br />

reduzierte Laufwege erreicht, womit<br />

unabhängig von Produkt bzw. Bauteilvielfalt<br />

ein Maximum an Output<br />

Berufskleidung und Berufsschuhe <strong>2017</strong><br />

Im neuen 132-seitigen Katalog<br />

„Berufskleidung│Berufsschuhe <strong>2017</strong>“ bietet<br />

DPV Elektronik-Service Ihnen einen Überblick<br />

über das große Produktportfolio an ESDkonformer<br />

Berufskleidung und Berufsschuhen<br />

sowie den notwendigen Systemen zur Personenerdung<br />

für ESD-Schutzzonen und darin<br />

beschäftigten Mitarbeitern. Mit den im Katalog<br />

dargestellten Mess- und Prüfgeräten wird<br />

die sorgfältige Überwachung der Schutzmaßnahmen<br />

gegen die schädlichen Wirkungen der<br />

elektrostatischen Aufladung in der Elektronik-<br />

Industrie sichergestellt.<br />

Die breite Produktpalette der DPV Elektronik-Service<br />

GmbH umfasst noch viele weitere<br />

Produkte rund um die Anforderungen der Fertigung<br />

in der Elektronik-Industrie. Alle Produktbereiche<br />

von Systemen gegen Elektrostatik<br />

über ESD-konforme Verpackungen und<br />

Präzisionswerkzeuge bis hin zu Maschinen,<br />

Vorrichtungen und Montagezubehör, sowie<br />

Löt- und Entlöttechnik und Lötzinn und Metallen<br />

sind übersichtlich im Webshop unter www.<br />

dpv-elektronik.eu dargestellt.<br />

Alle Produkte können hier schnell und unkompliziert<br />

bestellt werden. Natürlich steht auch der<br />

neue Katalog „Berufskleidung│Berufsschuhe<br />

<strong>2017</strong>“ als Download zur Verfügung. Außerdem<br />

kann auch direkt von der Homepage<br />

bestellt werden.<br />

DPV Elektronik-Service GmbH<br />

www.dpv-elektronik.eu<br />

12 2/<strong>2017</strong>


EGA - EMS-Dienstleister mit Soforthilfe-Angebot<br />

Wir, das Team der EGA Electronic Gerätebau<br />

GmbH, unter Leitung von Andreas Giel,<br />

fertigen Ihre elektronischen Baugruppen.<br />

Kurze Fertigungs- und Lieferzeiten, hohe Qualität<br />

und Zuverlässigkeit zu günstigen Kosten<br />

zeichnen uns aus.<br />

EGA - das Unternehmen<br />

Der Sitz unseres Unternehmens ist in<br />

Tiefen bach bei Landshut. Als Nachfolgegesellschaft<br />

der Firma Electronic Gerätebau Ast<br />

GmbH, die bereits seit 1979 auf dem Markt war,<br />

haben wir uns auf das Bestücken von Flachbaugruppen<br />

in SMT und THT, die Konfektion<br />

von Kabeln und Kabelbäumen und die Fertigung<br />

kompletter elektronischer Geräte kleiner<br />

Losgrößen spezialisiert. Unsere Kunden sind<br />

aus den Bereichen Entwicklung, Steuer-, Mess-,<br />

Regelungs- und Umwelttechnik sowie Datenerfassung,<br />

Maschinenbau und Automobiltechnik.<br />

Unsere Fertigung wird von unserem<br />

zertifizierten Qualitätsmanagementsystem<br />

nach DIN EN ISO 9001:2008 stetig überwacht.<br />

EGA steht für kleine Losgrößen<br />

Wir sind ein kompetenter Ansprechpartner,<br />

wenn es um Prototypen, Muster, Klein- und<br />

Mittelserien, Reparaturen und Modifikation<br />

geht. Unser Unternehmen ist mit hochqualifizierten,<br />

flexiblen Mitarbeitern und modernem<br />

Equipment darauf ausgelegt, ab Losgröße 1<br />

kostengünstig zu produzieren. Dies können beispielsweise<br />

Einzelstücke, Sonderbaugruppen<br />

oder Testmuster für Entwickler sein.<br />

Leistungen<br />

Wir fertigen für Sie in Lohndienstleistung<br />

elektronische Baugruppen und fertige Geräte<br />

auch mit Kundenbeistellungen des Materials.<br />

• Bestückung von Flachbaugruppen in SMT und<br />

in THT mit Reflow- und Schwalllöt- Technik<br />

• Kabelkonfektion<br />

• Gerätebau und Montage<br />

• Präzisions- und Feinmechanik<br />

• Endprüfung – Reparaturen – Modifikationen<br />

• Materialbeschaffung<br />

Bei Bedarf übernehmen wir auch komplette<br />

Prozesse oder beliebige Teilprozesse. Auf<br />

Grund der flexiblen Fertigungsstruktur können<br />

wir noch nach Beginn der Produktion<br />

Änderungen am Produkt umsetzen. Unsere<br />

Optimierungsvorschläge besprechen wir im<br />

engen Kundenkontakt. Außerdem achten wir<br />

darauf, dass wichtige Aspekte für die Fertigung<br />

bereits bei der Entwicklung berücksichtigt<br />

werden. Aufgrund unserer langjährigen<br />

Erfahrung im Gestalten von Fertigungsprozessen<br />

bieten wir hierzu auch Beratungsleistungen<br />

an.<br />

Qualität<br />

„Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser<br />

Erfolg“ - das ist unser Motto. Deshalb steht für<br />

uns Qualität an erster Stelle.<br />

Damit bei steigender Kundennachfrage<br />

weiterhin konstant hohe Leistung durch alle<br />

Stationen eines Fertigungsprozesses erbracht<br />

werden kann, arbeiten im Team der EGA gut<br />

ausgebildete langjährige Mitarbeiter. Sie werden<br />

durch moderne Technik und ein neues<br />

Warenwirtschaftssystem unterstützt. Durch<br />

stetige Optimierung und Modernisierung der<br />

Produktionsausstattung, wie die Anschaffung<br />

eines neuen Pastendruckers, der nun auch das<br />

Bedrucken von größeren Baugruppen mittels<br />

Schablonen ermöglicht, können Produktivität,<br />

Effizienz und Qualität noch weiter gesteigert<br />

werden. Unser Bestückungsautomat erzielt<br />

mit bis zu 4500 Bauelemente pro Stunde<br />

keine sehr hohe Bestückungsleistung, ist dafür<br />

aber sehr schnell auf verschieden Baugruppen<br />

umzurüsten. Das heißt gesteigerte Fertigungseffektivität<br />

und Qualität sowie merklich<br />

kürzere Durchlaufzeiten bei der Bestückung<br />

aller gängigen Bauformen. Unser optische<br />

Inspektionssystem „Quins Easy“ ermöglicht<br />

auf Basis eines differenzierten Wechselbildverfahrens<br />

dem Prüfer eine sekundenschnelle<br />

Fehlererkennung. Die Baugruppen lassen sich<br />

somit schnell und zuverlässig während des<br />

Produktionsprozesses kontrollieren.<br />

Alles in Allem<br />

Wir fertigen zeitnah Ihr Projekt mit der<br />

Fertigungskompetenz aus dem kompletten<br />

Spektrum elektrischer und elektronischer Baugruppen.<br />

Schnell - unkompliziert - preisgünstig.<br />

EGA Electronic Gerätebau GmbH<br />

Hauptstrasse 116 • 84184 Tiefenbach.<br />

Tel.: +49 (8709)-1550 • Fax: -546<br />

info@.<br />

ega-gmbh.com<br />

2/<strong>2017</strong><br />

13


Qualitätssicherung<br />

Wachsende Nachfrage bei AOI-Tischsystemen<br />

Prüftechnik Schneider & Koch<br />

www.prueftechnik-sk.de<br />

Auf Grund der steigenden Anforderungen<br />

an die Nachverfolgbarkeit<br />

investieren immer mehr Unternehmen<br />

in Prüf- und Testequipment.<br />

Diese Entwicklung macht auch<br />

vor AOI-Tischsystemen nicht halt,<br />

die besonders von kleinen- und<br />

mittelständischen Elektronikfertigern<br />

nachgefragt werden. Besonders<br />

die leistungsstarke Prüfung<br />

einer hohen Variantenvielfalt steht<br />

dabei im Fokus.<br />

Nachverfolgbarkeit und Qualitätsmanagement<br />

Die Anforderungen im Bereich<br />

Nachverfolgbarkeit und Qualitätsmanagement<br />

an Elektronikfertiger steigen<br />

von Jahr zu Jahr. Wo noch vor<br />

Jahren mittelständische Unternehmen<br />

das Thema Traceability beim<br />

Kauf eines kleinen Bestückungsautomaten<br />

auf die Agenda brachten,<br />

wird diese Funktion heutzutage<br />

als Selbstverständlichkeit angesehen.<br />

Ähnlich sieht es bei den direkten<br />

Test- und Prüfmaschinen aus.<br />

Nur wenige kleine und mittelständische<br />

EMS-Unternehmen besaßen<br />

vor 5 bis 6 Jahren ein AOI-System,<br />

da dieses von ihren Kunden kaum<br />

bis gar nicht gefordert wurde.<br />

Da die reproduzierbare,<br />

gleichbleibende Qualität<br />

verstärkt als Alleinstellungsmerkmal<br />

in den Mittelpunkt des unternehmerischen<br />

Handelns rückte,<br />

wurden Elektronikfertiger gezwungen,<br />

über Qualitätssicherung, Qualitätsprüfung<br />

und die Dokumentation<br />

nachzudenken. Die Endkunden<br />

mittelständischer EMS-Unternehmen<br />

begannen, sich am Beispiel<br />

der Automobilzulieferindustrie<br />

zu orientieren: EMS-Unternehmen<br />

mussten Auditierungen durchlaufen<br />

und bekamen konkrete Vorschläge<br />

zur Nachverfolgbarkeit und<br />

Qualitätsdokumentation. Bei Nichterfüllung<br />

drohte der Auftragsverlust.<br />

„Wir spüren schon seit längerem<br />

diese Entwicklung im Markt“, versichert<br />

Ronald Block, geschäftsführender<br />

Gesellschafter der Prüftechnik<br />

Schneider & Koch Ingenieurgesellschaft<br />

mbH. „Dies zeigt<br />

sich nicht nur bei den AOI-Anlagen.<br />

Wenn man sich die allgemeine Entwicklung<br />

beispielsweise im Bereich<br />

der Flying Probe Tester anschaut,<br />

so ist der Trend dort ebenfalls zu<br />

erkennen.“ Besonders die Nachfrage<br />

nach AOI-Tischsystemen<br />

hat angezogen, die heutzutage in<br />

puncto Leistungsfähigkeit vollautomatischen<br />

Anlagen nicht nachstehen.<br />

Schneider & Koch hat in diesem<br />

Maschinensegment zwei Systeme<br />

im Produktportfolio.<br />

Das LaserVision Compact 3<br />

bietet einen wirtschaftlichen Einstieg<br />

in die AOI-Prüfung. Als Tischgerät<br />

ist es besonders für die Kleinbzw.<br />

Vorserien, Nacharbeiten, Erstmusterprüfungen<br />

und die Wareneingangskontrolle<br />

vorgesehen. Dem<br />

gegenüber steht das LaserVision<br />

Compact 4.<br />

LaserVision Compact 4<br />

Das System verfügt als kompaktes<br />

AOI-Tischsystem über Eigenschaften,<br />

die vergleichbar mit denen<br />

großer In-Line-Systeme sind. In der<br />

vollautomatischen Schublade befindet<br />

sich eine flexible Prüflingsaufnahme.<br />

Der Arbeitsbereich ist 500<br />

x 400 mm groß. Die Frontblende ist<br />

automatisch absenkbar und ermöglicht<br />

ein einfaches Arbeiten.<br />

Auch die gleichzeitige Inspektion<br />

beider Baugruppenseiten bei THToder<br />

Mischbestückung - ist heute<br />

begehrt, um Testzeiten weiter zu<br />

verkürzen. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit<br />

steigt aber auch die<br />

technische Komplexität der AOI-<br />

Systeme. Dies spüren Anwender<br />

zumeist bei der Programmierung<br />

ihrer Prüfprogramme. Dabei gehören<br />

kurze Programmierzeiten und<br />

die einfache Bedienbarkeit der Systeme<br />

in der Praxis zu den wichtigsten<br />

Kriterien, da Systembetreuer<br />

oftmals weitere Aufgaben im Prüffeld<br />

oder in der Betreuung der Fertigungslinie<br />

haben. Auf Grund dessen<br />

reduziert sich die Zeit für die<br />

Testprogrammerstellung. Insbesondere<br />

Fertigungsdienstleister sowie<br />

Hersteller mit kleineren und mittleren<br />

Stückzahlen betrachten deshalb<br />

bei der Auswahl eines AOI-Systems<br />

nicht nur das Leistungsspektrum<br />

im Verhältnis zu den Anschaffungskosten,<br />

sondern legen besonderen<br />

Wert auf eine zeitoptimierte<br />

Programmerstellung.<br />

Hohe Variantenvielfalt<br />

Gerade bei dieser Anwendergruppe<br />

ist die Variantenvielfalt der<br />

bestückten Baugruppen hoch, da<br />

diese Unternehmen oftmals Prototypen,<br />

Vorserien oder kleine Stückzahlen<br />

herstellen. Die Systemsoftware<br />

LVInspect bietet neben der<br />

automatischen Testprogrammerstellung<br />

auf Basis von CAD-Daten<br />

auch eine aufwandminimierte Layout-<br />

und CAD-Datenänderung an.<br />

Mit Hilfe des CAD-Overlay-<br />

Wizards gelingt es, weite Teile<br />

eines bestehenden Testprogramms<br />

für neue Layout-Varianten zu übernehmen<br />

und damit den Aufwand für<br />

die Neuprogrammierung gering zu<br />

halten. Anwender haben die Option<br />

eine 1:1-Kopie ihres Testprogramms<br />

auf die veränderte Variante anzupassen<br />

oder im bestehenden Testprogramm<br />

unterschiedliche Testschritte<br />

zu definieren. Die gesamte<br />

Programmmodifikation erfolgt dialoggeführt.<br />

Spezielle Programmierkenntnisse<br />

sind daher nicht notwendig.<br />

Der Software-Assistent übernimmt<br />

zudem den Abgleich zwi-<br />

14 2/<strong>2017</strong>


Qualitätssicherung<br />

schen den zu Grunde liegenden<br />

CAD-Daten und erkennt die Layout-Unterschiede<br />

vollautomatisch.<br />

Dadurch sinkt - neben der Zeitersparnis<br />

- auch das Fehlerrisiko<br />

durch manuelle Eingriffe. Die Software<br />

dokumentiert darüber hinaus<br />

alle Programmänderungen, so dass<br />

eine lückenlose Rückverfolgbarkeit<br />

für sämtliche Programm- und Konfigurationsanpassungen<br />

gegeben ist.<br />

Drehbeweglicher Kamerakopf<br />

Ein weiteres Herzstück der<br />

Anlage ist der drehbewegliche<br />

Kamerakopf mit vier seitlich blickenden<br />

Kameras und der zusätzlichen<br />

Top-Kamera. Durch die 360°-<br />

Panoramasicht können Leiterplatten<br />

und Bauteile in beliebigem Winkel<br />

inspiziert werden. Des Weiteren<br />

zeichnet sich das AOI-System<br />

durch eine besonders hohe Prüfgeschwindigkeit<br />

aus. Sie beruht zum<br />

einen auf dem Einsatz einer Achsentechnologie,<br />

die mit einer Schrittgeschwindigkeit<br />

von 600 mm/s und<br />

einer Beschleunigung von bis zu 1g<br />

arbeitet. Zum anderen ermöglicht<br />

die gleichzeitige Drehung aller seitlichen<br />

Kameras um ±45° in 1°-Schritten.<br />

Dadurch können beliebige Blickwinkel<br />

schneller erreicht werden, als<br />

bei einer 360°-Drehung mittels einer<br />

einzigen Kamera.<br />

Innovative Optik<br />

Die Kameramodule von Schneider<br />

& Koch sind mit innovativer Optik<br />

ausgestattet, die eine sehr hohe<br />

Bildqualität liefert. Sie wird durch<br />

ein Beleuchtungskonzept gewährleistet,<br />

das aus insgesamt zehn<br />

unabhängig programmierbaren<br />

Beleuchtungseinheiten aufgebaut ist.<br />

Acht seitliche Beleuchtungsmodule,<br />

ein Top-Licht und ein sogenanntes<br />

Koaxiallicht, bei dem das Licht<br />

durch das Objektiv eingebracht wird,<br />

schaffen optimale Bedingungen für<br />

exakte Messungen. Zusammen mit<br />

dem Einsatz eines telezentrischen<br />

Objektivs werden besonders kontrastreiche<br />

und verzerrungsfreie Bilder<br />

ohne Parallaxefehler erzeugt.<br />

„Die Erkennung von Fehlern ist<br />

aber nicht der einzige Schritt im<br />

AOI-Prozess. Alle Prüfergebnisse<br />

und somit auch alle Fehler müssen<br />

dokumentiert werden“, führt<br />

Block weiter aus. Dies erfolgt bei<br />

dem Laser Vision Compact 3 und 4<br />

automatisch. Durch einen kameragestützten<br />

Barcodeleser können<br />

alle Ergebnisse den geprüften Leiterplatten<br />

zugeordnet und durch<br />

einen konfigurierbaren ASCII-File<br />

in ein externes Qualitätsmanagementsystem<br />

ausgegeben werden.<br />

Denn eine schnelle Reaktion auf<br />

einen Fehler ist nur dann möglich,<br />

wenn die gewonnenen Prüfdaten<br />

Über Schneider & Koch:<br />

„Messbare Steigerung von Produktqualität und Sicherung Ihres<br />

geschäftlichen Erfolges durch zuverlässige und innovative Lösungen“<br />

Mit dieser Einstellung wurde<br />

die Prüftechnik Schneider &<br />

Koch Ingenieurgesellschaft<br />

mbH in rund 30 Jahren zu einem<br />

der Vorreiter in den Bereichen<br />

Automatische Optische Inspektion<br />

(AOI) sowie Automatische<br />

Test-Einrichtungen (ATE). Als<br />

Hersteller von Systemen und<br />

Dienstleister rund um die Prüftechnik<br />

bietet das Unternehmen<br />

Lösungen für produzierende Firmen<br />

aus allen Branchen. Partnerschaften<br />

mit renommierten<br />

Herstellern von Testsystemen<br />

sowie der Ausbau an Repräsentanten<br />

im In- und Ausland<br />

führten Prüftechnik Schneider<br />

& Koch in den letzten Jahren<br />

in eine neue Unternehmensdimension.<br />

Folgende Bereiche<br />

werden abgedeckt:<br />

• Automatische Optische<br />

Inspektion (AOI)<br />

• Automatische Test-<br />

Einrichtungen (ATE):<br />

In-Circuit-Test, Funktionstest<br />

und Komponenten.<br />

• Adapterbau<br />

• Testdienstleistungen<br />

• Consulting<br />

benutzerfreundlich aufbereitet werden.<br />

Die anschließende Fehlerbewertung<br />

am Reparaturplatz und<br />

die statistische Auswertung liefern<br />

dabei die entscheidenden Hinweise<br />

für die Fehlerursachen.<br />

SMT, Halle 4A, Stand 149<br />

Screenshot der Systemsoftware LVInspect<br />

2/<strong>2017</strong><br />

15


Qualitätssicherung<br />

Stecker für bis zu 200.000 Prüfzyklen<br />

Kleiner Stecker, große Wirkung<br />

Während klassische Stecker in der Regel nur für einige 100 Steckzyklen konstruiert sind, erreichen die speziell für<br />

die Verwendung in Prüfanlagen konzipierten Steckernachbildungen von Engmatec extrem hohe Standzeiten.<br />

Prüfstecker widerstehen<br />

mehreren 1000 Steckzyklen, ohne<br />

dass sich ihr Kontaktwiderstand<br />

ändert<br />

Bei der Elektronikfertigung wird<br />

meist nicht nur im Mehrschichtbetrieb<br />

gefertigt, sondern auch<br />

geprüft. Damit das hohe Produktionstempo<br />

nicht von der abschließenden<br />

Qualitätssicherung ausgebremst<br />

wird, braucht es entsprechende<br />

Prüflösungen und Komponenten.<br />

Zur Prüfung von in Geräten<br />

eingebauten Schnittstellen beispielsweise<br />

sind spezielle Stecker<br />

gefragt, die mehrere 1000 Steckzyklen<br />

überstehen, ohne dass sich ihr<br />

Kontaktwiederstand ändert. Während<br />

klassische Stecker in der Regel<br />

nur für einige 100 Steckzyklen konstruiert<br />

sind, erreichen die speziell<br />

für die Verwendung in Prüfanlagen<br />

konzipierten Steckernachbildungen<br />

von Engmatec extrem hohe Standzeiten.<br />

Bei den Varianten für den<br />

automatisierten Betrieb sind beispielsweise<br />

bis zu 200.000 Steckzyklen<br />

möglich, ohne dass sich der<br />

Kontaktwiderstand ändert.<br />

hin zu TAE-Steckern (Bild 1). Zu den<br />

neuesten Entwicklungen gehören<br />

Prüfstecker für USB 3.0, eSATA,<br />

Display Port und FireWire (Bild 2).<br />

Daneben profitieren Anwender auf<br />

Wunsch von verschiedene Extras,<br />

wie z.B. einer schwimmenden Lagerung,<br />

der Kabel- und Steckerkonfektion<br />

nach individuellen Kundenanforderungen<br />

oder einer kompletten<br />

Kontaktiereinheit mit pneumatischer<br />

Betätigung und Sensorik zur Wegüberwachung.<br />

Auch Sonderformen,<br />

Sonderlängen und selbst kodierte<br />

Steckerformen lassen sich individuell<br />

fertigen.<br />

Praxiserprobt und am Puls der<br />

Zeit<br />

Engmatec kommt aus dem Prüfanlagenbau<br />

und kennt daher das<br />

Umfeld sehr genau, in dem die<br />

Bild 1: Breite<br />

Produktpalette robuster<br />

Prüfstecker<br />

Prüfstecker eingebaut werden. So<br />

kann es auch schnell auf aktuelle<br />

Anforderungen am Markt reagieren.<br />

Zudem nutzen sie die Stecker<br />

in eigenen Prüfanlagen und kennen<br />

ihr Verhalten im Praxiseinsatz<br />

aus eigener Erfahrung. Hohe Qualität<br />

und geringer Verschleiß spielen<br />

für die Prüfexperten eine wichtige<br />

Rolle. Nicht zuletzt in den eigenen<br />

Prüfanlagen haben sich die Stecker<br />

über die Jahre im internationalen<br />

Einsatz in zahlreichen Projekten<br />

bewährt. Typische Anwendungsbereiche<br />

finden sie in der Unterhaltungselektronik,<br />

Automobilindustrie,<br />

Medizintechnik, Haushaltstechnik,<br />

dem Telekommunikationsund<br />

PC-Bereich.<br />

Engmatec GmbH<br />

www.engmatec.de<br />

AutorInnen:<br />

Bruno Spitz, Projektierung,<br />

Leiter Competence Center,<br />

Dipl.-Ing. (FH) Nora Crocoll,<br />

Redaktionsbüro Stutensee<br />

Verschleißfest und individuell<br />

Die Stecker selbst werden aus<br />

einem sehr abriebfesten Kunststoff<br />

gefertigt und die Kontaktdrähte<br />

aus Kupferberyllium (CuBe) in den<br />

Grundkörper eingeklebt. Dabei lassen<br />

sich ganz unterschiedliche Steckergeometrien<br />

realisieren. Die Steckerspitzen<br />

sind ebenfalls speziell<br />

ausgelegt, um eine Schädigung der<br />

Testprodukte zu verhindern.<br />

Angeboten wird eine breite Palette<br />

an Standardlösungen von Prüfsteckern<br />

für Western- über USB- bis<br />

Bild 2: Zum Portfolio gehören auch Prüfstecker für Micro-USB-<br />

Anschlüsse, die z. B. häufig bei Smartphones verwendet werden<br />

(Fotos: Engmatec)<br />

16 2/<strong>2017</strong>


www.meilhaus.de<br />

Kompetenz in<br />

Messtechnik seit 1977!<br />

SMD-Bauteil-Identifizierung leicht gemacht.<br />

LCR-Meter in Pinzetten-Form. • 0,1% Genauigkeit. • USB-Anschluss. • L, C, R, Z, ESR, DCR, D, Q, Θ etc.<br />

■ Genauigkeit<br />

■ Test-Frequenz<br />

■ Test-Spannung<br />

■ Messgrößen<br />

■ Funktionen<br />

nur 365.- € *<br />

LCR Pro1<br />

0,1% (R), 0,2% (C), 0,2% (L).<br />

100 Hz, 120 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 100 kHz.<br />

0,2 V eff , 0,5 V eff , 1,0 V eff (Source-Impedanz<br />

100 Ω).<br />

Widerstand R (25 mΩ…10 MΩ), Induktivität<br />

L (Bereich 10 nH…1 H), Kapazität C (Bereich<br />

0,25 pF…1 mF, Impedanz Z, Dis si pationsfaktor<br />

D, Qualitätsfaktor Q, Pha sen winkel<br />

Θ, Equivalenter Serienwiderstand ESR,<br />

Gleichstrom-Widerstand DCR, Dioden-<br />

Check, Kontinuität.<br />

Sortierung, Aufzeichnung, Selbst-<br />

Kalibrierung, PC-Anschluss USB.<br />

SMD-Bauteile klassifizieren mit einem Handgriff!<br />

Das LCR Pro1 ist ein universelles, portables Kombi-Gerät<br />

zur LCR-Messung an SMD-Komponenten und In-Circuit<br />

Debugging. Es integriert ein komplettes, hochwertiges<br />

LCR-Meter mit OLED in ein pinzettenförmiges, hochpräzises<br />

Tastkopfpaar. Es ist kompakt, leicht und dennoch robust<br />

und wird per Akku versorgt, der über USB aufgeladen<br />

werden kann. Das LCR Pro1 ist somit das ideale Werkzeug<br />

für die Bauteil-Verifizierung und Sortierung, Produktion,<br />

Elektroniklabor, Service, Fehlersuche und Reparatur im Feld<br />

und vieles mehr.<br />

➲ www.meilhaus.de/lcr-pro1.htm<br />

Auch als Low-Cost-Modell<br />

LCR Elite1!<br />

MEsstechnik fängt mit ME an.<br />

MEILHAUS ELECTRONIC GMBH<br />

Am Sonnenlicht 2<br />

82239 Alling/Germany<br />

Fon ++49 (0) 81 41 - 52 71-0<br />

Fax ++49 (0) 81 41 - 52 71-129<br />

E-Mail sales@meilhaus.com<br />

www.meilhaus.de<br />

* Preis zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Erwähnte Firmen- und Produktnamen sind zum Teil eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Irrtum und Änderung vorbehalten. © <strong>2017</strong> Meilhaus Electronic.


Qualitätssicherung<br />

High-Speed-Wärmebildkameras für<br />

Automatisierungsanwendungen<br />

Bild 1: Prozessüberwachung einer Fertigungslinie: Bei Flaschen lassen<br />

sich verschiedene Bereiche festlegen und nutzen, um einen Alarm auszulösen<br />

und über- oder unterfüllte Flaschen zu entfernen<br />

Wärmebildtechnik lassen sich zahlreiche<br />

industrielle Produktionsanwendungen<br />

verbessern, unter anderem<br />

die Prozessüberwachung und<br />

-kontrolle, die Qualitätssicherung,<br />

das Asset Management und die<br />

Maschinenzustandsüberwachung.<br />

Wärmebildtechnik für<br />

Automatisierungsanwendungen<br />

Wärmebildkameras erkennen die<br />

für das menschliche Auge unsichtbare<br />

Wärmestrahlung und wandeln<br />

diese in ein visuelles Bild um,<br />

das die Temperaturunterschiede<br />

auf dem jeweiligen Objekt oder im<br />

jeweiligen Bereich sichtbar macht.<br />

Wärmeenergie deckt einen Teil des<br />

elektromagnetischen Spektrums ab<br />

und wird von allen Objekten abgestrahlt,<br />

deren Temperatur über<br />

Null Grad Celsius liegt. Je höher ihre<br />

Temperatur ist, desto mehr Wärmeenergie<br />

strahlen sie ab. Eine Wärmebild-<br />

oder Infrarotkamera (IR)<br />

kann Wärme bilder von den jeweiligen<br />

Zielobjekten aufnehmen und<br />

ermöglicht präzise berührungslose<br />

Temperaturmessungen. Diese quantitativen<br />

Messungen lassen sich bei<br />

zahlreichen Überwachungs- und<br />

Kontrollanwendungen einsetzen.<br />

Manchmal werden Wärmebildkameras<br />

auch als intelligente<br />

Sensoren bzw. Smart-Sensoren<br />

bezeichnet. Dann verfügt die betreffende<br />

Wärme bildkamera über integrierte<br />

Logik- und Analysefunktionen,<br />

mit denen sie die gemessenen Temperaturen<br />

mit den vom Anwender<br />

bereitgestellten Temperaturdaten<br />

vergleichen kann. Außerdem ist sie<br />

mit einer digitalen E/A-Schnittstelle<br />

ausgestattet, damit sich die Temperaturdifferenz<br />

für Alarm- und Kontrollfunktionen<br />

nutzen lässt.<br />

Gekühlte und ungekühlte<br />

Kameras<br />

Die Auswahl von Wärmebildkamerasystemen<br />

für Automatisierungsanwendungen<br />

ist riesig. Deshalb<br />

fragen sich viele Anwender:<br />

„Soll ich ein gekühltes oder ein ungekühltes<br />

Wärmebildkamerasystem<br />

einsetzen, und welches davon ist<br />

am preisgünstigen?“<br />

Heutzutage sind zwei verschiedene<br />

Arten von Wärmebildkameras<br />

auf dem Markt erhältlich: gekühlte<br />

Autoren:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Markus<br />

Moltkau, Sales Manager<br />

Central Europe Automation,<br />

FLIR Systems GmbH,<br />

Frank Liebelt, freier<br />

Journalist, Frankfurt<br />

Wärmebildkameras werden<br />

bereits seit vielen Jahren an den<br />

Fertigungsstrecken genutzt. Fertigungs-<br />

und Verfahrenstechnikspezialisten<br />

setzen Wärmebildkameras<br />

mit großem Erfolg bei praktisch<br />

allen Automatisierungsanwendungen<br />

ein, unter anderem in den<br />

Bereichen automatisierte Inspektion,<br />

Prozesskontrolle, Zustandsüberwachung,<br />

Brandschutz und<br />

-erkennung sowie kontinuierliche<br />

Gasdetektion (OGI). Trotzdem sind<br />

nicht alle Wärmebildkameras gleich<br />

konstruiert. Außerdem werden für<br />

bestimmte High-Speed-Automatisierungsanwendungen<br />

spezielle<br />

hochmoderne Wärmebildkameras<br />

benötigt.<br />

FLIR A66xx: Kompakte<br />

Wärmebildkamera mit gekühltem<br />

InSb-Detektor<br />

Fertigungs- und Verfahrenstechnikspezialisten<br />

setzen häufig Automatisierungstechniken<br />

ein, um die<br />

Durchsatzrate und die Produktqualität<br />

zu erhöhen. Mit automatisierter<br />

Bild 2: Gekühlte Automatisierungskameras können für die<br />

Überwachung von High-Speed-Fließbandanwendungen wie bei dieser<br />

Schraubverschlussmaschine interessant sein<br />

und ungekühlte Systeme. Da die<br />

Kosten bei beiden Systemen konstruktionsbedingt<br />

sehr unterschiedlich<br />

ausfallen können, sollte man<br />

vorher unbedingt genau abwägen,<br />

welches davon am besten zu den<br />

Anforderungen passt.<br />

Gekühlte Wärmebildkameras<br />

Bei einer modernen gekühlten<br />

Wärmebildkamera ist der Bildsensor<br />

in einem Kryokühler eingebettet.<br />

Dieser senkt die Sensortemperatur<br />

auf ein besonders niedriges, kryogenes<br />

Niveau. Diese Absenkung<br />

ist notwendig, um das wärmeinduzierte<br />

Rauschen permanent auf ein<br />

Niveau zu reduzieren, das unter-<br />

18 2/<strong>2017</strong>


Qualitätssicherung<br />

Bild 3a: Von einer gekühlten Wärmebildkamera aufgenommenes Bild<br />

einer Elektronikplatine<br />

Bild 3b: Von einer ungekühlten Wärmebildkamera aufgenommenes<br />

Bild einer Elektronikplatine<br />

halb des Signalpegels liegt, den der<br />

erfasste Gegenstand oder Bereich<br />

an die Umgebung abstrahlt. Kryokühler<br />

sind mit beweglichen Teilen<br />

ausgestattet, die mit äußerst<br />

geringen mechanischen Toleranzen<br />

gefertigt werden und sich mit der<br />

Zeit abnutzen. Zusätzlich sind sie<br />

mit einer bestimmten Menge Helium<br />

befüllt, die allmählich durch die Gasdichtungen<br />

nach außen entweicht.<br />

Gekühlte Wärmebildkameras<br />

haben von allen Kameratypen<br />

die besten Empfindlichkeitseigenschaften<br />

und können selbst geringste<br />

Temperaturunterschiede zwischen<br />

den einzelnen Objekten<br />

erkennen. Sie lassen sich für die<br />

Bilderfassung im mittelwelligen<br />

Band des Infrarotspektrums (MWIR)<br />

herstellen, in denen der Wärmekontrast<br />

aufgrund der physikalischen<br />

Schwarzkörperstrahlung am stärksten<br />

ist. Der Wärmekontrast steht<br />

für die Signaländerung bei einer<br />

entsprechenden Temperaturänderung<br />

des Zielobjekts. Je höher der<br />

Wärme kontrast ausfällt, desto einfacher<br />

lassen sich die betreffenden<br />

Zielobjekte vor einem Hintergrund<br />

erkennen, der nicht wesentlich kälter<br />

oder wärmer ist als sie selbst.<br />

Ungekühlte Wärmebildkameras<br />

Ungekühlte Infrarotkameras sind<br />

Wärmebildkameras, deren Bildsensor<br />

nicht durch einen Kryokühler<br />

gekühlt werden muss. Eine gängige<br />

Detektorbauweise basiert auf<br />

dem Mikrobolometer, einem winzigen<br />

Vanadiumoxid-Widerstand mit<br />

hohem Temperaturkoeffizienten, der<br />

auf einem Siliziumelement mit großer<br />

Oberfläche, niedriger Wärmekapazität<br />

und guter Wärmeisolierung<br />

montiert wird. Wenn sich die Temperatur<br />

im überwachten Bereich ändert,<br />

2/<strong>2017</strong><br />

ändert sich auch die Bolometertemperatur.<br />

Diese Änderungen werden<br />

zunächst in elektrische Signale und<br />

anschließend in ein für das menschliche<br />

Auge aussagekräftiges Bild<br />

umgewandelt. Ungekühlte Sensoren<br />

sind speziell für die Bilderfassung<br />

im langwelligen Band des<br />

Infrarotspektrums (LWIR) konzipiert,<br />

in dem die terrestrischen Temperaturziele<br />

den Großteil ihrer Infrarotenergie<br />

abstrahlen.<br />

Ungekühlte Kameras sind allgemein<br />

deutlich preisgünstiger als<br />

gekühlte Infrarotkameras. Im Vergleich<br />

zu gekühlten Sensoren lassen<br />

sich ungekühlte Sensoren mit<br />

weniger Produktionsschritten und<br />

demzufolge auch in größeren Stückzahlen<br />

herstellen. Außerdem benötigen<br />

ungekühlte Kameras weniger<br />

teure Vakuumverpackungen und keinen<br />

kostspieligen Kryokühler. Darüber<br />

hinaus bestehen ungekühlte<br />

Kameras im Vergleich zu gekühlten<br />

Kameras aus weniger beweglichen<br />

Teilen und bieten trotz ähnlicher<br />

Nutzungsbedingungen häufig<br />

eine längere Lebensdauer.<br />

Gekühlte Kameras für<br />

Automatisierungsanwendungen<br />

Hinsichtlich der Vorteile ungekühlter<br />

Kameras ergibt sich folgende<br />

Frage: Wann ist es besser,<br />

eine gekühlte Wärmebildkamera für<br />

Automatisierungsanwendungen zu<br />

verwenden? Die Antwort lautet: Das<br />

hängt von den Anforderungen der<br />

jeweiligen Anwendung ab.<br />

Sie wollen oder müssen selbst<br />

kleinste Temperaturunterschiede<br />

innerhalb kurzer Zeitabstände<br />

erkennen, stets die bestmögliche<br />

Bildqualität erzielen, sich schnell<br />

bewegende oder erwärmende Zielobjekte<br />

messen, das Wärmeprofil<br />

oder die Temperatur eines sehr<br />

kleinen Zielobjekts erkennen oder<br />

messen, die Wärmeobjekte in einem<br />

ganz bestimmten Teil des elektromagnetischen<br />

Spektrums sichtbar<br />

machen oder die Wärmebildkamera<br />

mit anderen Messinstrumenten<br />

synchronisieren? Dann ist<br />

eine gekühlte Wärmebildkamera in<br />

jedem Fall die beste Wahl.<br />

Geschwindigkeit<br />

Gekühlte Kameras zeichnen sich<br />

im Vergleich zu ungekühlten Kameras<br />

durch ihre wesentlich höheren<br />

Bilderfassungsgeschwindigkeiten<br />

aus. Automatisierungskameras wie<br />

die Kameras der FLIR A66xx-Serie<br />

können, dank ihrer hohen Bildrate,<br />

bis zu 480 Bilder pro Sekunde aufnehmen.<br />

Dadurch eignen sie sich<br />

ideal zum Erfassen sich schnell<br />

bewegender oder erwärmender<br />

Zielobjekte. Das kann beispielsweise<br />

für die Überwachung der<br />

Fertigungsqualität bei High-Speed-<br />

Fließbandanwendungen (Bild 2) interessant<br />

sein. Die Bildrate von ungekühlten<br />

Wärmebildkameras ist einfach<br />

zu gering, um mit der hohen<br />

Geschwindigkeit mancher Fließbandanwendungen<br />

Schritt zu halten.<br />

Gekühlte Kameras zeichnen sich<br />

durch ihre besonders schnellen<br />

Reaktionszeiten aus und verwenden<br />

einen globalen Auslöser. Das<br />

heißt, dass sie alle Bildpunkte (Pixel)<br />

auf einmal auslesen können, also<br />

nicht Zeile für Zeile, wie es bei ungekühlten<br />

Kameras der Fall ist. Deshalb<br />

eignen sich gekühlte Kameras<br />

wesentlich besser, um sich bewegende<br />

Objekte aufzunehmen. Dies<br />

spielt insbesondere in der verarbeitenden<br />

Industrie eine wichtige Rolle,<br />

beispielsweise bei der Papierverarbeitung<br />

oder Großmengenfertigung,<br />

da die Fertigungslinien hier durchweg<br />

mit einer hohen Geschwindigkeit<br />

laufen, die sich nicht verringern<br />

lässt. Außerdem können gekühlte<br />

Kameras die Temperaturveränderungen<br />

bei sich rasch erwärmenden<br />

Objekten präzise erfassen.<br />

Räumliche Auflösung<br />

Da gekühlte Kameras kürzere<br />

Infrarot-Wellenlängen erfassen,<br />

bieten sie im Vergleich zu ungekühlten<br />

Kameras in der Regel auch<br />

eine höhere Vergrößerungsleistung.<br />

Außerdem lassen sich bei gekühlten<br />

Kameras, aufgrund ihrer höheren<br />

Empfindlichkeitswerte, Objektive<br />

mit mehreren oder stärkeren<br />

optischen Elementen verwenden,<br />

um eine höhere Vergrößerungsleistung<br />

zu erzielen, ohne dass sich<br />

der Signalrauschabstand dadurch<br />

verschlechtert.<br />

Die Wärmebilder in Bild 3 vergleichen<br />

die jeweils maximale Vergrößerung<br />

bei Nahaufnahmen, die<br />

sich mit einem gekühlten und einem<br />

ungekühlten Kamerasystem erzielen<br />

lässt. Das linke Bild wurde von<br />

einer gekühlten IR-Kamera mit<br />

einem 4-fach-Makroobjektiv und 13<br />

?m Detektorabstand aufgenommen.<br />

Das Resultat ist ein 3,5 µm großer<br />

Messpunkt. Das rechte Bild wurde<br />

von einer ungekühlten IR-Kamera<br />

mit einem 1-fach-Makroobjektiv<br />

und 25 µm Detektorabstand aufgenommen.<br />

Das Resultat ist ein<br />

25 µm großer Messpunkt.<br />

Empfindlichkeit<br />

Wie muss man sich den geringfügigen<br />

Empfindlichkeitsunterschied<br />

von 50 mK bei einer ungekühlten<br />

Kamera gegenüber 20 mK bei einer<br />

19


Qualitätssicherung<br />

Bild 4a: Bild einer gekühlten Wärmebildkamera vom Handabdruck<br />

direkt nach dem Wegnehmen der Hand<br />

Bild 4b: Bild einer ungekühlten Wärmebildkamera vom Handabdruck<br />

direkt nach dem Wegnehmen der Hand<br />

Bild 4c: Bild einer gekühlten Wärmebildkamera vom Handabdruck<br />

zwei Minuten nach dem Wegnehmen der Hand<br />

Bild 4d: Bild einer ungekühlten Wärmebildkamera vom Handabdruck<br />

zwei Minuten nach dem Wegnehmen der Hand<br />

gekühlten Kamera in der Praxis vorstellen?<br />

Ein Empfindlichkeitsexperiment<br />

(siehe Bild 4) veranschaulicht<br />

dies. Jemand hat seine Hand einige<br />

Sekunden lang auf eine Wand gelegt,<br />

um darauf einen entsprechenden<br />

Wärmeabdruck zu hinterlassen.<br />

Die ersten beiden Bilder zeigen<br />

den Abdruck, direkt nachdem die<br />

Hand wieder von der Wand weggenommen<br />

wurde. Und das zweite<br />

Bildpaar zeigt die Wärmesignatur<br />

zwei Minuten später. Während<br />

die gekühlte Kamera selbst dann<br />

noch einen Großteil der Wärmesignatur<br />

des Handabdrucks erkennt,<br />

erfasst die ungekühlte Kamera nur<br />

noch einen deutlich kleineren Rest<br />

davon. Die gekühlte Kamera kann<br />

also im Vergleich zur ungekühlten<br />

Kamera geringere Temperaturunterschiede<br />

wesentlich länger erkennen<br />

und besser darstellen. Deshalb<br />

bedeutet die höhere Empfindlichkeit<br />

der gekühlten Kamera in der Praxis,<br />

dass damit in jeder Situation detailreichere<br />

Bilder von den Zielobjekten<br />

aufgenommen werden und selbst<br />

kleinste Temperaturunterschiede<br />

darauf zu erkennen sind.<br />

Spektralfilter<br />

Eine der größten Vorteile von<br />

gekühlten Wärmebildkameras ist,<br />

dass man damit eine einfache<br />

Spektralfilterung vornehmen kann,<br />

die Details sichtbar und Messungen<br />

möglich macht, die mit ungekühlten<br />

Wärmebildkameras entweder<br />

unsichtbar bleiben würden oder<br />

gänzlich unmöglich wären. Beispielsweise<br />

kann man gekühlte<br />

Kameras nutzen, um durch Glas<br />

hindurchzusehen oder gefährliche<br />

Gase wie Benzol, Ethanol, Methanol<br />

und Oktan bei Gasanlagen aufzuspüren,<br />

die sich an entlegenen<br />

Orten oder in schwer zugänglichen<br />

Bereichen befinden. Eine<br />

weitere Anwendung ist die Qualitätsüberwachung<br />

des Kalander-<br />

Prozesses bei der Kunststoffverarbeitung<br />

(Bild 6).Dank ihrer präzisen<br />

Synchronisation und Auslösung<br />

eignen sich diese Kameras<br />

ideal für hochsensible Hochgeschwindigkeitsanwendungen.<br />

Im<br />

Snapshot-Modus kann die FLIR<br />

A66xx alle Bildpunkte eines Wärmeereignisses<br />

gleichzeitig erfassen.<br />

Dies ist vor allem beim präzisen<br />

Erfassen sich schnell bewegender<br />

Objekte wichtig – eine<br />

Anwendung, bei der herkömmliche<br />

ungekühlte Wärmebildkameras<br />

in der Regel nur stark verzerrte<br />

Bilder liefern.<br />

Die Abbildungen in Bild 5 sind<br />

dafür ein gutes Beispiel. Man lässt<br />

eine Münze fallen, während die Aufnahmefunktion<br />

der Kamera von<br />

einem Auslösesensor gesteuert<br />

20 2/<strong>2017</strong>


Qualitätssicherung<br />

Bild 5: Dieselbe Münze wird zweimal fallen gelassen. Der Sensor löst die Wärmebildkamera immer genau dann aus, wenn sich das Objekt auf<br />

gleicher Höhe befindet<br />

Speed-Wärme ereignissen und<br />

sich schnell bewegenden Zielen.<br />

Die Kamera liefert gestochen<br />

scharfe Wärmebilder mit einer Auflösung<br />

von 640 x 512 Pixeln und<br />

bietet eine hohe thermische Empfindlichkeit<br />

von


Qualitätssicherung<br />

Preislich interessanter Labtester<br />

Der neue Labtester LT101 von F&S Bondtec<br />

F&S Bondtec Austria bietet eine Innovation<br />

im Markt für Pulltester: ein qualitativ hochwertiges<br />

Drahtbond-Pulltestgerät für weniger als<br />

50% des marktüblichen Preises und mit einer<br />

Standardlieferzeit von einer Woche weltweit.<br />

Der Labtester ist ein manueller Pulltester, auf<br />

den wesentlichen Bedarf beim Pulltesten reduziert,<br />

mit geringstem Einarbeitungsaufwand<br />

und moderner Softwarebasis.<br />

Die Konstruktion ist so<br />

ausgelegt, dass der Kunde<br />

in der Lage ist, nach Erhalten<br />

des Paketes das System<br />

in wenigen Schritten aufzubauen<br />

und in Betrieb zu nehmen.<br />

Die Einarbeitungszeit in<br />

das System ist so gering, dass<br />

es keiner spezialisierten Schulungen<br />

bedarf. Die Datenauswertung<br />

erfolgt übersichtlich<br />

auf dem einfach zu bedienenden<br />

Touchscreen oder mittels<br />

externer CSR-Datenanalyse-<br />

Software.<br />

Der Kunde kontaktiert F&S<br />

Bondtec und erhält nach kurzer<br />

Prüfung, ob das System<br />

für ihn passend ist, direkt<br />

das Paket zugeschickt. Er<br />

packt es aus und baut es sorgfältig nach der<br />

entsprechenden Anleitung auf. Der Lab-Tester<br />

erfüllt alle heutigen Anforderungen an einen<br />

Pulltester und bietet somit höchste Qualität zu<br />

einem niedrigen Preis.<br />

F&S Bondtec Semiconductor GmbH<br />

www.fsbondtec.at<br />

Labtester LT101 in kompakter Form mit<br />

höchstem Z-Verfahrbereich<br />

Software-Oberfläche auf dem Labtester LT101<br />

Digitales 3D-Video-Inspektionssystem<br />

Lupenbrillen und Stereomikroskope in unterschiedlichsten Formen<br />

zählen zum festen Bestandteil der Qualitätssicherung und unterstützen<br />

filigrane Feinarbeit. Die Digitalisierung hat aber auch hier Einzug<br />

gehalten. Digitale Video-Inspektionssysteme sind auf dem Vormarsch<br />

– schon alleine aufgrund der deutlich besseren Ergonomie. Kein verkrampftes<br />

„Augen ans Okular drücken“, keine gekrümmte Arbeitshaltung,<br />

einfach entspanntes Arbeiten im Sitzen vor dem Monitor. Das<br />

Live-Bild wird von einer Digitalkamera aufgenommen und an einem<br />

Monitor vergrößert dargestellt.<br />

Lange waren Bildaufnahme und Darstellung am Monitor auf 2D<br />

beschränkt. Feinarbeiten unter der Kamera, die räumliche Koordination<br />

erfordern oder das Erkennen von Defekten in 3D sind damit<br />

nicht bzw. sehr schwer möglich. Vereinzelt vorgestellte PC-basierte<br />

Aufbauten haben das Problem, dass die Kombination PC/Monitor nur<br />

eine zeitliche verzögerte Darstellung des Kamerabildes erlaubt. Ein<br />

präzises, zügiges Arbeiten unter der Kamera ist damit nicht möglich.<br />

Mit maXee 3D feiert nun auf der Control <strong>2017</strong> erstmals ein digitales<br />

3D-Video-Inspektionssystem Premiere, das hierfür eine Lösung bietet.<br />

Das kompakte System kommt ohne PC aus. Das Bild wird verzögerungsfrei<br />

in brillanter 3D-Qualität dargestellt. Einfachste Bedienung<br />

und ein großzügig dimensionierter, freier Arbeitsraum ermöglichen<br />

entspanntes Arbeiten mit freiem Blick auf den Monitor. Dies ist<br />

in allen Branchen relevant, in denen an Handarbeitsplätzen Feinarbeiten<br />

oder Sichtprüfaufgaben mit hohem Durchsatz ausgeführt werden.<br />

Neben der Ergonomie überzeugt maXee 3D durch die Möglichkeit,<br />

den Monitorinhalt jederzeit auf Knopfdruck einzufrieren, abzuspeichern<br />

oder einer Weiterverarbeitung zuzuführen. Damit wird die<br />

Dokumentation von Arbeitsergebnissen, Kommentierung und Weiterleitung<br />

der Bilder an einen PC, ins Netzwerk oder ins Internet einfach<br />

und schnell ermöglicht. Das maXee schließt damit die 3D-Lücke im<br />

Bereich der digitalen Video-Inspektionssysteme.<br />

Control, Halle 6, Stand 6410<br />

SAC Sirius Advanced Cybernetics GmbH<br />

sg@sac-vision.de, www.sac-vision.de<br />

22 2/<strong>2017</strong>


Qualitätssicherung<br />

Durchgängige Qualitätsprüfung<br />

Drehmoment, Drehwinkel und unterschiedlichste Messpunkttypen erfassen<br />

Herstellerunabhängige<br />

Qualitätsdatenerfassung<br />

in der Produktion:<br />

CSP GmbH & Co. KG<br />

erfasst mit CAQ-Lösung<br />

QS-Torque Schraubfälle<br />

und weitere Messgrößen.<br />

Die CAQ-Software QS-Torque<br />

unterstützt als modulare Lösung<br />

produzierende Unternehmen mit<br />

durchgängigen Qualitätsprüfungen<br />

von der Entwicklung über die Fertigung<br />

bis zur Instandhaltung. Die<br />

Software prüft zuverlässig Prozesse<br />

und Werkzeuge in der Produktion.<br />

Neben der Schraubtechnik können<br />

weitere Messpunkte mit unterschiedlichen<br />

Messgrößen, wie z.B. ein<br />

Längenmaß, definiert werden. Mit<br />

QS-Torque lässt sich sicherstellen,<br />

dass alle Prozessschritte zur Fertigung<br />

eines Produkts innerhalb vorgegebener<br />

Toleranzen liegen und<br />

die Möglichkeiten der verwendeten<br />

Werkzeuge voll genutzt werden.<br />

AutorInnen:<br />

Stefanie Versch,<br />

CSP GmbH & Co. KG<br />

Leonie Walter,<br />

Walter Visuelle PR GmbH<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Alle Stamm- und Prüfdaten<br />

werden dokumentiert<br />

Alle Werte von Stamm- und<br />

Prüfdaten werden im Produktionsprozess<br />

in der QS-Torque-<br />

Datenbank hinterlegt. Anschließend<br />

erfasst, speichert und historisiert<br />

die Software diese Daten.<br />

Der Lebenslauf einer Schraubverbindung<br />

oder eines anderen<br />

Messpunkts lässt sich so in einer<br />

Datenbank jederzeit über Jahre<br />

hinweg nachvoll ziehen. Selbstverständlich<br />

können die Daten –<br />

beispielsweise im Rahmen von<br />

Qualitäts audits – beliebig ausgewertet<br />

werden, um so kontinuierlich<br />

Qualitäts optimierungen in der<br />

Fertigung zu realisieren.<br />

Den Sicherheitsanforderungen<br />

gerecht werden<br />

Bei vielen Kunden von CSP wird<br />

QS-Torque bereits erfolgreich seit<br />

Jahren eingesetzt. „QS-Torque<br />

unterstützt produzierende Unternehmen<br />

dabei, jegliche relevanten<br />

Messwerte zu erfassen und in einer<br />

Datenbank zu verwalten. Auf diese<br />

Weise kann jederzeit der Nachweis<br />

erbracht werden, dass in der Produktion<br />

die Sollwerte erreicht wurden<br />

beziehungsweise qualitäts relevante<br />

Messdaten innerhalb der Toleranzgrenzen<br />

lagen. Dies ist beispielsweise<br />

für die Produkthaftung wesentlich“,<br />

erläutert CSP-Geschäftsführer<br />

Hermann Pellkofer.<br />

Eigenes Modul für das Thema<br />

Nieten<br />

Da das Thema Nieten in der<br />

modernen Produktion wieder mehr<br />

an Bedeutung gewinnt, lassen sich<br />

mit dem Modul „Rivets“ auch Prüfvorrichtungen<br />

für Nietgeräte an QS-<br />

Torque anbinden. Mit dem patentierten<br />

Nietprüfstand von CSP lassen<br />

sich Nietverbindungen und Werkzeuge,<br />

wie Nietpistolen und Nietmuttern-Setzgeräte,<br />

prüfen. Die Ergebnisse<br />

werden ebenfalls in QS-Torque<br />

dokumentiert.<br />

Erweiterungen möglich<br />

„So sorgt der Nietprüfstand für noch<br />

mehr Qualität, da er Werkzeuge und<br />

Nietverbindungen zuverlässig prüft<br />

und so Verantwortliche bei Mängeln<br />

schneller eingreifen können“, erklärt<br />

Hermann Pellkofer. „Haben Kunden<br />

spezielle Gegebenheiten in ihrer Produktion,<br />

die sie mit unserer CAQ-Software<br />

abdecken möchten, sind Erweiterungen<br />

in enger Absprache möglich.“<br />

CSP GmbH & Co. KG<br />

www.csp-sw.de<br />

CT350 Comet T - eine Klasse für sich<br />

- Skalierbare Modultechnik, frei austauschbar<br />

- einheitliches Software-Paket und Bussystem<br />

=> Testerressourcen nach Bedarf, geringe Kosten<br />

Besondere Eigenschaften<br />

- Incircuit-Test, Funktionstest, AOI-Funktionen und Boundary Scan Test<br />

in einem einzigen Testsystem<br />

- Mixed Signal-Tests, 300 MS/s digital, 1 GS/s analog<br />

- CAD-Daten-Import, Programmgenerator<br />

- sehr schnelle Inline-, Nutzen- und Multisite Tests<br />

- Testabdeckungsanalyse, grafische Reparaturstation<br />

- Debugging Tools, internes Digital Scope und<br />

Waveform-Generator an jedem Testpunkt<br />

- Logging- und Statistikfunktionen<br />

- interne Testersteuerung mit Real Time DSP/RISC<br />

- Amplitudenauflösung bis 24 Bit, Impulsmessungen<br />

- konkurrentes Engineering für Entwicklung, Fertigung<br />

Schneller und zuverlässiger Support<br />

In-Circuit-Test<br />

Funktionstest<br />

Komponententest<br />

Inline-Test<br />

Halbleitertest<br />

Boundary Scan Test<br />

AOI-Test<br />

Dr. Eschke Elektronik<br />

www.dr-eschke.de Email info@dr-eschke.de Tel. 030 56701669<br />

23


Qualitätssicherung<br />

Automatisierte optische Messtechnik für<br />

umfangreiche Werkzeuganalysen<br />

Die Confovis GmbH präsentiert das optische Messsystem Tool Inspect zur schnellen und automatisierten<br />

Vermessung von Werkzeugen und Mikro-Komponenten auf der Hannover Messe <strong>2017</strong>.<br />

Tool-Inspect-Messsystem mit Scan-Kopf DUO Vario und motorisierter<br />

Schwenk-Dreh-Vorrichtung<br />

Confovis<br />

www.confovis.com<br />

Das System bietet zwei Messverfahren<br />

in einem Gerät, eine<br />

motorisierte Schwenk-Dreh-Vorrichtung<br />

für ein 360°-Stitching von<br />

Bauteilen und eine Datenzusammenführung<br />

im globalen Koordinatensystem.<br />

Komplexe Messaufgaben<br />

lösen Kunden dank menügesteuerter<br />

Bedienerführung schnell,<br />

zuverlässig und präzise.<br />

Auf der Hannover Messe zeigt<br />

sich Confovis mit seinem Kooperationspartner<br />

Rösler Oberflächentechnik,<br />

der, um die Qualität<br />

seiner Produkte in jedem Prozessschritt<br />

überwachen und dokumentieren<br />

zu können, Confovis-<br />

Messtechnik einsetzt. Dank der<br />

patentierten Messtechnologie,<br />

basierend auf der Structured Illumination<br />

Microscopy (SIM), können<br />

dabei sogar spiegelnde Flächen<br />

gemessen werden. Rösler<br />

bestimmt mit der Konfokal-Messung<br />

u.a. Rauheiten der gefinishten<br />

Oberflächen hochpräzise und<br />

normgerecht.<br />

Mit seinen 3D-Messsystemen<br />

misst und analysiert Confovis Rauheit<br />

aber nicht nur profilbasiert nach<br />

DIN EN ISO 4287/4288 bzw. DIN<br />

EN ISO 13565, sondern auch flächenbasiert<br />

nach DIN EN ISO 25178.<br />

Kunden können sich live in Halle 6<br />

am Stand D30 ein Bild vom Messsystem<br />

Tool Inspect von Confovis<br />

machen.<br />

Mehr Automatisierung für<br />

weniger Komplexität<br />

Mit dem Tool Inspect muss der<br />

Bediener kein Spezialist für die Nutzung<br />

des Messgeräts mehr sein.<br />

Dank deutlich ausgebauter Funktionen<br />

wie Autofokus, Auto-Belichtung<br />

und softwareseitiger Menüführung<br />

für den Messplan fühlen sich<br />

Bediener, die bisher ausschließlich<br />

taktil gemessen haben, mit dem<br />

Gerät sofort vertraut. Kunden aus<br />

dem Werkzeug- und Maschinenbau<br />

können das einfach zu bedienende<br />

Messsystem im Rahmen<br />

ihrer Qualitätskontrolle, zur Formund<br />

Kontur-, aber auch zur Rauheitsmessung<br />

einsetzen. Dabei ist<br />

es für den Einsatz in der Fertigung<br />

ausgelegt und zeigt sich als robust<br />

und wartungsarm.<br />

Das Tool Inspect wird je nach<br />

Anwendung und Messaufgabe mit<br />

XY-Tisch oder zusätzlich mit einer<br />

motorisierten Werkstückdrehachse<br />

angeboten. Somit können auch<br />

rotierende Werkzeuge, sowie Bohrer<br />

oder Fräser gemessen werden.<br />

Dank kombiniertem Messverfahren<br />

lassen sich steile Flanken mit<br />

der Fokusvariation erfassen; für die<br />

Ermittlung der Rauheit wird dagegen<br />

ausschließlich die hochpräzise<br />

Konfokal-Messtechnik genutzt. Die<br />

Daten werden mittels Data Fusion<br />

in einem Messergebnis zusammengefasst.<br />

So können beispielsweise<br />

Werkzeughersteller neben Schneidkanten,<br />

Rauheit oder Geometrien<br />

auch den Verschleiß ihrer Werkzeuge<br />

messen und analysieren.<br />

Daten-Zusammenführung im<br />

globalen Koordinatensystem<br />

Messdaten, die mit den beiden<br />

Messverfahren Fokusvariation<br />

und Konfokal-Messtechnik gemessen<br />

wurden, können anschließend<br />

mit der Mess-Software ConfoVIZ<br />

im globalen Koordinatensystem<br />

zusammengesetzt werden. Darüber<br />

hinaus besteht die Möglichkeit,<br />

die Messdaten über entsprechende<br />

Formate auch in beliebige<br />

3D-Auswerte-Software wie<br />

GOM, Polyworks oder Geomagic<br />

zu exportieren und anhand eines<br />

internen Rasters automatisch fein<br />

auszurichten. Werkstücke können<br />

mit dem Messsystem in fünf Achsen<br />

gemessen sowie Soll-Daten<br />

gegenübergestellt werden.<br />

Messen nach vorgegebenem<br />

Messplan<br />

Die ConfoVIZ-Software ist intuitiv<br />

zu bedienen und ermöglicht<br />

sowohl ungeübten als auch qualifizierten<br />

Maschinenbedienern<br />

jederzeit sichere und zuverlässige<br />

Messergebnisse. Für wiederkeh-<br />

Werkzeuganalyse mit dem Tool Inspect mit Fokusvariation und<br />

Konfokal-Messtechnik<br />

24 2/<strong>2017</strong>


ende Werkstücke und Mikrostrukturen<br />

kann der Anwender die Messpositionen<br />

einmal anfahren, den<br />

Messbereich festlegen und diese<br />

als spezifischen Messplan abspeichern.<br />

Sämtliche Messparameter<br />

wie Belichtungszeiten etc. werden<br />

vom System automatisch übernommen<br />

und unter der Produktidentifikationsnummer<br />

abgespeichert. Bei<br />

einer Wiederholungsmessung kann<br />

ein ungeschulter Bediener den einmal<br />

angelegten Messplan aufrufen<br />

und die Messungen werden automatisiert<br />

wiederholt.<br />

Messtechnik mit System<br />

Kombiniertes Messverfahren misst Rauheit und Form am Beispiel Wendeschneidplatte<br />

Für Anwendungen, wie beispielsweise<br />

die automatisierte Prüfung von<br />

zylindrischen Bauteilen, wie Rollenlagern,<br />

bietet Confovis das speziell ausgelegte<br />

Messsystem Roller Inspect<br />

zum Auffinden und Vermessen von<br />

Oberflächenfehlern an. Dieses unterstützt<br />

durch eine systematische Fehleranalyse<br />

Lagerhersteller dabei, den<br />

steigenden Anforderungen an die<br />

Qualität gerecht zu werden. Des Weiteren<br />

erweitert Confovis sein Portfolio<br />

um das Messsystem Lead Inspect,<br />

das zur Analyse von Oberflächen in<br />

einem Dichtsystem auf Drall-Freiheit<br />

bestimmt ist. Es kann neben dem<br />

Makrodrall nach Daimler Norm MBN<br />

31007-7 erstmals auch den Mikrodrall<br />

auswerten. Für Anwendungen<br />

aus dem Bereich Wafer bzw. Halbleiter<br />

kommt das Messsystem Wafer<br />

Inspect mit Wafertisch und automatisierter<br />

Messsoftware zur Merkmalserkennung<br />

zum Einsatz. Damit bietet<br />

Confovis für ein breites Spektrum<br />

an Anwendungen eine maßgeschneiderte<br />

Lösung. ◄<br />

FERTIGUNG IN<br />

HÖCHSTER PRÄZISION<br />

UND BESTER QUALITÄT<br />

In unserer Produktionsstätte in Aldenhoven bei Aachen produzieren wir fl exibel anhand<br />

neuester Technologien hochqualitative Erzeugnisse, ganz gleich ob Prototyp oder<br />

Serienfertigung in kleineren oder mittleren Stückzahlen, für Kunden und Projekte aus<br />

der ganzen Welt. Zertifi ziert nach DIN EN ISO 9001:2008 stellen wir uns jeder<br />

spezifi schen Aufgabe mit Leidenschaft und höchster Präzision.<br />

Rufen Sie uns ganz einfach an und lernen Sie uns kennen. Wir bieten Ihnen eine<br />

Auftragsabwicklung mit höchster Sorgfalt, von der Fertigungskalkulation innerhalb von<br />

24h, bis hin zur schnellstmöglichen Lieferung. Das Ergebnis sind Endprodukte, die ein<br />

hohes Maß an Zuverlässigkeit und Störsicherheit gewährleisten „Made in Germany“.<br />

w w w . e l e k t r o n i k f e r t i g u n g . e u<br />

efg Elektronikfertigung GmbH<br />

Industriestraße 42<br />

52457 Aldenhoven<br />

Germany<br />

+49 2464 90919-0<br />

+49 2464 90919-60<br />

info@elektronikfertigung.eu<br />

www.elektronikfertigung.eu<br />

2/<strong>2017</strong><br />

25


Qualitätssicherung<br />

Alles im Lot?<br />

Leiterplatten mit ihren Lötverbindungen<br />

als Herzstücke jedes elektronischen<br />

Geräts verlangen eine<br />

besondere Aufmerksamkeit in der<br />

Qualitätskontrolle. Unabhängig<br />

davon, ob im Laufe des Produktionsprozesses<br />

oder als Funktionskontrolle<br />

am Ende aller Herstellungsschritte:<br />

Die Fehleranalyse/<br />

Schadensanalytik als quasi „kriminaltechnische<br />

Untersuchung“ folgt<br />

bereits entstandenen Fehlern, um<br />

den Produktionsprozess zu verbessern<br />

und Lösungen zu finden, die<br />

künftige Versagensfälle vermeiden<br />

– und nicht zuletzt Garantie- und<br />

Kulanzkosten zu reduzieren.<br />

Testlabore, die schadensanalytische<br />

Prüfungen anbieten, gehen<br />

in ihrer Planung und Anwendung<br />

unterschiedlichster Prüfverfahren<br />

und Zusammenfügung von einzelnen<br />

Ergebnissen bei der Aufklärung<br />

eines technischen Versagensfalls<br />

ähnlich vor wie Kriminologen,<br />

die die Ursache eines Verbrechens<br />

herausfinden müssen.<br />

Der technische Versagensfall steht<br />

fest, jetzt muss der Tester noch eine<br />

geeignete Methode finden, um die<br />

Ursache des Schadens ausfindig zu<br />

Autor:<br />

Tobias Wolf ist ausgebildeter<br />

Metallograf und Test<br />

Technician, Failure Analysis<br />

bei TechnoLab<br />

machen. Die Vorgaben der Richtlinie<br />

VDI/VDE 3822 Blatt 1 Schadensanalyse<br />

dient dabei als grobe<br />

Orientierung. Schwachstellen in der<br />

Leiterplattentechnik können beispielsweise<br />

durch optische Inspektion,<br />

metallografische Präparation<br />

sowie Materialanalytik erkannt und<br />

dokumentiert werden. Hierbei können<br />

elektronische Baugruppen, ihr<br />

Einsatz und ihre Prozesskette fokussiert<br />

werden. Ein qualifiziertes Prüfund<br />

Testlabor dokumentiert die<br />

Ergebnisse der Untersuchung und<br />

vertritt dieses auch gutachterlich.<br />

Je nach technischer Ausstattung<br />

und Know-how des Dienstleisters<br />

kann die Untersuchung von fehlerbehafteten<br />

oder fehlerverdächtigen<br />

Objekten mit den geeigneten Mitteln<br />

erfolgen und entsprechend effizient<br />

und mit hoher Beweissicherheit<br />

durchgeführt werden. Zusätzlich<br />

sollte das Labor fähig sein, eine<br />

kritische Beweiskette durch eine<br />

Schadenssimulation abzusichern.<br />

Wozu eine Fehleranalyse?<br />

Jeder Konstrukteur oder Zulieferer,<br />

der an der Prozesskette komplexer<br />

wie einfacher Geräte und<br />

Bauteile beteiligt ist, kennt das Problem<br />

von Fehlerquoten. Die Frage<br />

ist, welche Quote tolerierbar ist und<br />

wie sie sich möglichst gering halten<br />

oder gar ganz eliminieren lässt.<br />

Eine 99,9-prozentige Fehlerfreiheit<br />

klingt im ersten Moment gut – ein<br />

entsprechender Fehlerquotient von<br />

0,1% würde jedoch beispielweise<br />

bedeuten, dass jeden Monat eine<br />

Stunde lang verschmutztes Trinkwasser<br />

fließt, 500 fehlerhafte Operationen<br />

in der Woche durchgeführt<br />

werden oder jedes produzierte Auto<br />

80 Fehler aufwiese. Diese Zahlen<br />

sollen nur verdeutlichen, wie stark<br />

sich ein vermeintlich geringer Fehlerquotient<br />

in der Realität auswirken<br />

kann.<br />

Bild 2: Brandschaden an einer Platine<br />

Ziel der Schadensanalytik ist<br />

das Schaffen von belastenden<br />

Beweismitteln<br />

Ziel jeder Schadensfalluntersuchung<br />

sollte es daher sein,<br />

gemeinsam mit dem Auftraggeber<br />

Lösungen und Verbesserungen<br />

für den weiteren Produktionsprozess<br />

zu erarbeiten. Schließlich sollen<br />

künftige Versagensfälle vermieden<br />

und Kosten gespart werden,<br />

die sonst durch Garantie- und<br />

Kulanzbelastungen anfallen. Denn<br />

mit gezielten Simulationen von Alterungsprozessen<br />

und Extrembelastungen<br />

und anschließender Analyse<br />

bereits im Entwicklungsprozess<br />

eines Produkts werden Konstruktions-<br />

und Fertigungsfehler rechtzeitig<br />

erkannt.<br />

Als integriertes Testhaus und<br />

Dienstleister für die verschiedensten<br />

Disziplinen und Einsatzbereiche von<br />

elektronischen und mechanischen<br />

Baugruppen bietet die TechnoLab<br />

GmbH die Kombination aus Prüfung/Test<br />

(How), Schadensanalytik<br />

(Why) und der präventiven Inspektion<br />

der technischen Systeme (How<br />

to prevent). Umweltsimulationstests<br />

und Analytik als präventive Maßnahmen<br />

leisten somit einen nachhaltigen<br />

Beitrag zur Produktivitätssteigerung<br />

und Kostenersparnis.<br />

Der Anfang jeder Analyse<br />

Die Beweisaufnahme (wo liegt der<br />

Schaden?) ist der erste Schritt. Hierbei<br />

werden die Faktoren bestimmt,<br />

die zum Entstehen eines Schadesn<br />

führen können.<br />

Ausfälle eines Bauteiles oder<br />

ganzen Gerätes können viele Ursachen<br />

haben. Konstruktionsfehler wie<br />

die Wahl eines ungeeigneten Materials<br />

oder Herstellungsverfahrens<br />

können ebenso zu Defekten führen<br />

wie Mängel in der Prozesskette,<br />

den Zulieferteilen oder der Abstimmung<br />

von Parametern. Auch Lagerung<br />

und Transport bergen Gefahren<br />

für die Technik, nicht zuletzt sind<br />

Bedienungs- und Wartungsfehler<br />

oder Folgeschäden durch Verschleiß,<br />

Korrosion u.ä. zu nennen<br />

26 2/<strong>2017</strong>


Qualitätssicherung<br />

Bild 3–5: Links die BGA-Übersicht einer Röntgeninspektion, mittig ein BGA-Ball abgetrennt vom Pad und<br />

rechts die mangelhafte Padbenetzung (BlackPad)<br />

– neben menschlichem Versagen<br />

spielt auch der Faktor Natur und<br />

höhere Gewalt eine Rolle.<br />

Daher muss jedem Testverfahren<br />

eine genaue Bestandsaufnahme<br />

aller Faktoren, die für den<br />

Schaden verantwortlich sein können,<br />

erfolgen. Ein systematischer<br />

Ablauf einer Schadensanalyse, wie<br />

ihn TechnoLab anbietet, ist hilfreich.<br />

Ist das Schadenobjekt und der entstandene<br />

Schaden so genau wie<br />

möglich beschrieben, ermittelt der<br />

Tester gemeinsam mit dem Auftraggeber<br />

den Schadensablauf und die<br />

Vorgeschichte. Mittels einer Schadenhypothese<br />

lassen sich bereits<br />

mögliche Ursachen festhalten. Als<br />

nächster Schritt erfolgt die Wahl<br />

geeigneter Untersuchungsmethoden,<br />

die abhängig sind von vielen<br />

Faktoren wie Einsatzgebiet und<br />

Funktion des Prüfobjekts. Dabei<br />

stammen Proben entweder direkt<br />

aus der Umweltsimulation zur Analyse<br />

des Ergebnisses. In diesem Fall<br />

wird der Zustand vor und nach dem<br />

Test dokumentiert und Verschleißmerkmale<br />

werden bewertet – oder<br />

die Proben kommen aus defekten<br />

Systemen aus dem Feldeinsatz.<br />

Dann erfordert die Analyse, dass<br />

die Tester ausfallrelevante Belastungen<br />

erkennen können.<br />

Umfangreiche Prüfungen mit<br />

Schadensbericht<br />

In den Untersuchungen werden<br />

Bauteil und Werkstoffe einer<br />

genauen Prüfung unterzogen und<br />

entsprechend bewertet, auch das<br />

Schadensumfeld wird in die Analyse<br />

einbezogen. Diese Prüfungen können<br />

zerstörungsfrei oder zerstörend<br />

durchgeführt werden. Als Beispiel für<br />

Ersteres ist die visuelle Inspektion<br />

mittels Röntgen oder elektrischer<br />

Parametermessung zu nennen.<br />

Metallografie und Elementeanalyse<br />

(REM+EDX/WDX, SIMS) nehmen<br />

den Werkstoff aufs Korn. So sollen<br />

Schadensmechanismen aufgedeckt<br />

und Empfehlungen zur Prävention<br />

und zur allgemeinen Zuverlässigkeitsoptimierung<br />

gegeben werden.<br />

Anschließend wertet der Tester die<br />

Untersuchungsergebnisse in einem<br />

Soll-Ist-Vergleich aus und definiert<br />

Ursache und Art des Schadens. Im<br />

nächsten Schritt leitet das Testlabor<br />

aus den gewonnenen Ergebnissen<br />

Erkenntnisse ab, die den Schaden<br />

beheben und in Zukunft vermeiden<br />

lassen. Die Ingenieure von TechnoLab<br />

z. B. gehen mit den Kunden<br />

entsprechende konkrete Maßnahmen<br />

durch, je nach Auftragslage<br />

und Situation. Eine individuelle<br />

Beratung, die auf Sachkenntnis<br />

der Branche und aller jeweiligen<br />

Bedingungen bzw. relevanten<br />

Faktoren fußt, ist hierbei unabdingbar.<br />

Die Analyse schließt mit einem<br />

Schadensbericht und einer entsprechenden<br />

Dokumentation.<br />

Spezialfall Leiterplatte<br />

Die Bewertung von Lötverbindungen<br />

und Schichtsystemen der<br />

Leiterplatte zählt ebenfalls zu den<br />

typischen Fragestellungen der Analytik.<br />

Für Leiterplatten kommen eine<br />

Menge an relevanten Tests und entsprechenden<br />

Regeln infrage, wie die<br />

Konformität nach IPC-A-600, IEC<br />

61288, z.B. für thermische Beständigkeit<br />

(Lotbad, Ölbad, Sandbad)<br />

oder Lötbarkeit nach J-STD-003.<br />

TechnoLab, als breit aufgestelltes<br />

Testlabor, bewertet z.B. die Isolationsfestigkeit<br />

unter Klimaeinwirkung<br />

RIS sowie die Neigung zu Conductive<br />

Anodic Filament CAF. Ein Whiskertest<br />

nach DIN EN 60068-2-82/<br />

JEDEC-JESD 201 bietet sich bei<br />

entsprechendem Verdacht ebenso<br />

an wie eine Untersuchung, inwieweit<br />

das Basismaterial thermisch robust<br />

ist. Die innere Struktur (Inner Layer<br />

Separation, Barrel Crack, Corner<br />

Crack) spielt eine erhebliche Rolle<br />

und kann zerstörungsfrei mittels Röntgeninspektion<br />

(Bild 3–4) u.ä. oder<br />

zerstörend mittels eines metallografischen<br />

Schliffbildes (Bild 7) untersucht<br />

werden. Optisch unauffällige,<br />

verdeckte Fehler von Bauelementen<br />

der Platine werden erst im metallografischen<br />

Befund oder nach mechanischer<br />

Belastung auffällig und beispielsweise<br />

mittels eines Pull-Tests<br />

(Bild 6) ausfindig gemacht. Der Pull-<br />

Test hat gegenüber dem Shear-Test<br />

die bessere Aussage, da die Kraft als<br />

Schälkraft in Z-Richtung auf die Oberfläche<br />

der Pads wirkt. Auch Hilfsstoffe<br />

wie SMD-Kleber oder Gießharze werden<br />

getestet, z.B. auf Durchschlagfestigkeit<br />

nach IEC 243. Die Eigenschaften<br />

von Lotpasten, z.B. Slumping<br />

(Konturenstabilität) oder Korrosionsverhalten,<br />

werden gegebenenfalls<br />

unter die Lupe genommen,<br />

ebenso Flussmittel, bei denen das<br />

Testlabor die thermische Beständigkeit<br />

und Wechselwirkung mit Lötresist<br />

überprüft.<br />

Bild 6: Pulltest<br />

Oberflächen<br />

Endoberflächen (chemisch Sn,<br />

ENIG, Stichwort Black Pad) spielen<br />

nicht zuletzt eine große Rolle<br />

für den geeigneten Einsatz, bergen<br />

aber auch eigene Schadensquellen.<br />

Für Leiterplatten mit höchsten<br />

Anforderungen ist das Finish<br />

chemisch Nickel Gold (ENIG) eine<br />

beliebte Endoberfläche. Diese bietet<br />

beste Voraussetzungen für langzeitstabile<br />

Lötverbindungen. Problematisch<br />

ist ENIG dann, wenn es<br />

Komplikationen bei der Abscheidung<br />

der Schichten gegeben hat. Nach<br />

der Benetzung durch den Lotwerkstoff<br />

kann das zu Effekten führen,<br />

die unter dem Stichwort Black Pad<br />

(Bild 5) bekannt sind.<br />

Individualisierte,<br />

kundenspezifische Testlösungen<br />

sind gefragt<br />

Oft liegen der Anspruch auf eine<br />

angepasste technische Prüfung und<br />

der tatsächliche Belastungshorizont<br />

des technischen Systems weit auseinander.<br />

Das hat häufig zur Folge,<br />

dass die Ergebnisse der angewendeten<br />

Prüfverfahren nicht der späteren<br />

Realität entsprechen. Ziel<br />

muss es also sein, genau die richtigen<br />

und dem Anwendungszweck<br />

entsprechenden Test- und Approbationsverfahren<br />

auszuwählen und<br />

anzuwenden, wenn nötig zu modifizieren<br />

oder erst zu entwickeln.<br />

Kombinierte Prüfungen wie etwa<br />

der Klima- und Klimawechseltest<br />

mit überlagerter elektrischer Last<br />

zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit<br />

und Kriechstromfestigkeit<br />

(z.B. CAF-Test nach IPC-9691)<br />

bieten sich daher auch für Leiterplatten<br />

an.<br />

Fazit<br />

Durch die Auswahl und Anpassung<br />

geeigneter Normen bzw. die<br />

Anwendung der entsprechenden<br />

Prüfverfahren geben qualifizierte<br />

Testlabore wie TechnoLab den Kunden<br />

technisch kompetente Hilfestel-<br />

2/<strong>2017</strong><br />

27


Qualitätssicherung<br />

Zu TechnoLab<br />

Bild 7: Auswertung eines metallografischen Schliffbildes<br />

lung. Das Hauptaugenmerk liegt<br />

dabei darin, die für den Auftraggeber<br />

schnellstmögliche und kostengünstigste<br />

Variante zu finden, Testund<br />

Prüfverfahren bereitzustellen<br />

sowie parallel dazu die analytischen<br />

Werkzeuge zur Verfügung zu stellen,<br />

damit der Kunde die Ergebnisse<br />

Nutzen bringend umsetzen kann.<br />

TechnoLab<br />

www.technolab.de<br />

TechnoLab ist einer der führenden<br />

Dienstleister im Bereich<br />

Umweltsimulation und Schadensanalytik.<br />

Das Unternehmen bietet<br />

Materialtests, Qualitätsprüfungen,<br />

Zertifizierungen nach<br />

ISO und DIN sowie Schadensanalysen<br />

und unterstützt Entwickler<br />

bei der Optimierung ihres Fertigungsprozesses.<br />

Die Dienstleistungen<br />

kommen vor allem in der<br />

Elektronikindustrie, der Elektronikfertigung,<br />

aber auch in vielen<br />

anderen innovativen Industriebereichen<br />

zum Einsatz. Die<br />

Umweltsimulations-Tests prüfen<br />

die Beständigkeit von Materialien,<br />

einzelnen Bauelementen, Baugruppen<br />

sowie ganzen Geräten<br />

und lassen sich kundenindividuell<br />

anpassen. Geprüft wird nach<br />

diversen chemisch-biologischen,<br />

physikalischen oder sonstigen<br />

Einwirkungen sowie IP-Schutzarten,<br />

Temperaturwechsel/-<br />

schock, Korrosionsverträglichkeit<br />

oder Lichtechtheit. Zu den<br />

üblichen, standardisierten Prüfund<br />

Testverfahren gemäß den<br />

angewandten Normen für die<br />

entsprechenden Einsatzbereiche<br />

(Prüfung und Qualifizierung elektronischer<br />

Baugruppen für die<br />

diversen Einsatzfelder: Aerospace,<br />

Consumer, Automotive,<br />

Railroad, etc.) besitzt TechnoLab<br />

das Know-how für die gemeinsame<br />

Entwicklung spezialisierter<br />

Testverfahren zusammen mit<br />

dem Auftraggeber.<br />

Testen, Prüfen und Inspizieren für moderne Industrieanforderungen<br />

Neuer Heavy-Duty-<br />

Lötbarkeitstester<br />

Die Microtronic GmbH wird<br />

ihren neuen LBT210-HD (Heavy<br />

Duty) Lötbarkeitstester zur SMT<br />

vorstellen. Das neue System<br />

wurde entworfen, um heutige<br />

Industrieanforderungen an<br />

schwerere und größere Bauteile<br />

zu bedienen, die nicht in herkömmliche<br />

Tester passen. Mit der Einführung<br />

des LBT210-HD wird das<br />

maximale Gewicht, das getestet<br />

werden kann, von bisher 40 mN<br />

auf 300 mN erhöht. Ernst Eggelaar,<br />

Geschäftsführer von Microtronic,<br />

sagt dazu: „Dies ist ein großer<br />

Schritt für Kunden, die bisher<br />

nicht in der Lage waren, größere<br />

Bauteile oder Steckverbinder<br />

zu testen. Bis dahin gab es<br />

kein System, um größere Bauteile<br />

zu handhaben. Microtronic<br />

kann jetzt eines anbieten.“<br />

Das System arbeitet mit<br />

geschmolzenem Lot und misst die<br />

Benetzung des Lots am Bauteil.<br />

Als Ergebniss wird eine genaue<br />

Aussage über die Lötfähigkeit<br />

des Prüflings ausgegeben. Das<br />

System bietet Messungen mittels<br />

der üblichen Methoden, wie Lotbad<br />

oder Lotkugeln. Alle Industriestandards,<br />

wie IPC, IES,<br />

NF, MIL oder JEDEC, werden<br />

unterstützt.<br />

Ultraschall Mikroskop<br />

Sonix ECHO<br />

Microtronic zeigt auf<br />

der SMT das akustische<br />

Mikroskop Sonix ECHO.<br />

Es ermöglicht die Inspektion<br />

von Stacked-Dies,<br />

komplexen Flip-Chips<br />

und zusätzlichen herkömmlichen<br />

umspritzen<br />

Bauteilen.<br />

Das ECHO VS bietet<br />

Lösungen für klarste<br />

Darstellung von Kupferstützen,<br />

umspritzten<br />

Flip-Chips, CSPs, MCMs,<br />

Stacked-Dies, Hybriden,<br />

und andere Inspektionsmöglichkeiten<br />

für das Advanced<br />

Packaging. Das ECHO Pro<br />

enthält zusätzlich vollautomatisches<br />

Handling für eine 100%ige<br />

Package-Inspektion in der High-<br />

Volume-Produktion.<br />

SMT, Halle 5, Stand 221j<br />

Microtronic GmbH<br />

ee@microtronic.de<br />

www.microtronic.de<br />

28 2/<strong>2017</strong>


Qualitätssicherung<br />

Messsysteme, Mikroskope und<br />

Bildverarbeitungssysteme auf<br />

der Control <strong>2017</strong><br />

Auf der Control haben Besucher am Stand von Leyence die Möglichkeit,<br />

folgende Produkte näher kennen zu lernen:<br />

- Digitaler Messprojektor<br />

Damit ist es möglich, bis zu 99 Merkmale an<br />

bis zu 100 Bauteilen gleichzeitig zu prüfen. Die<br />

Modellreihe IM ist schnell, einfach zu bedienen<br />

und anwenderunabhängig. Die Messzeit<br />

bei einer Genauigkeit von 5 µm beträgt gerade<br />

einmal 3 s. Diese Systeme werden meist in der<br />

Produktion, im QS-Labor oder auch im Warenein-<br />

und -ausgang eingesetzt.<br />

- Mikroskope<br />

Das Digitalmikroskop VHX-6000 bietet Neuerungen<br />

bei der Beleuchtung und Fokussierung,<br />

wodurch eine noch detailgenauere Visualisierung<br />

ermöglicht wird. Aufgrund der Multi-Lighting-<br />

Funktion lassen sich Objekte aus unterschiedlichen<br />

Beleuchtungswinkeln betrachten. Ein<br />

einziger Knopfdruck genügt, um das optimale<br />

Beleuchtungsergebnis zu erhalten und Merkmale<br />

zu sehen, die vorher nicht sichtbar waren.<br />

Bei der Umstellung auf eine andere Beleuchtungsart<br />

für die Sichtung weiterer Details ist<br />

eine Neuaufnahme nicht nötig. Denn selbst<br />

im Nachhinein lässt sich die Beleuchtung einfach<br />

anpassen.<br />

- Bildgeführtes 3D-Koordinatenmessgerät<br />

Dieses Messgerät bietet dank Augmented Reality<br />

eine sehr intuitive Bedienung. Die Modellreihe<br />

XM ist daher neben intuitiv auch einfach<br />

zu bedienen und flexibel. Der frei bewegbare<br />

Messtaster erlaubt eine enorme Flexibilität. Mit<br />

dem kompakten Auftischgerät können auch<br />

ungelernte Arbeitskräfte einfach und schnell<br />

3D-Messungen durchführen.<br />

- Hochintegrierte Kameratechnologie<br />

Das Gerät 2D-Mikrometer TM-3000 ermöglicht<br />

hochpräzise Messungen auf einfache und<br />

schnelle Weise. Durch Verwendung einer Einheit<br />

aus doppelttelezentrischem Kamerasystem,<br />

telezentrischer Beleuchtung sowie Spiegelumlenkungen<br />

ermöglicht der 2D-Sensor Inline-Messungen<br />

bei hohen Taktzeiten auf Mikrometerebene<br />

genau. Die bedienerfreundliche Software<br />

vereinfacht dabei nicht nur die Inbetriebnahme,<br />

sondern auch die Lösung von Messaufgaben.<br />

- Bildverarbeitungssystem CV-X400<br />

Hier stehen Bedienerfreundlichkeit durch die<br />

neuste Softwareversion sowie die hohen Leistungsdaten<br />

der Hardware im Mittelpunkt. Das<br />

Herzstück des Systems, der Embedded Controller,<br />

liefert extreme Rechenleistungen für die<br />

Verarbeitung großer Datenmengen von hochauflösenden<br />

Kameras und 3D-Sensoren. Hardwareseitig<br />

teilt sich die neue Plattform die grundlegende<br />

Architektur mit der Highend-Expertenplattform<br />

XG-X. Bis zu sieben DSP-Kerne sorgen<br />

in jeder Situation für ausreichende Rechenleistung.<br />

Applikationslösungen in einer neuen<br />

Geschwindigkeitsdimension werden durch überarbeitete<br />

Prozessorarchitektur und einen deutlich<br />

erweiterten Speicher ermöglicht.<br />

Control,<br />

Halle 6, Stand 6414<br />

Keyence Deutschland GmbH<br />

marketing@keyence.de<br />

www.keyence.de<br />

LASER SYSTEMS FOR ...<br />

Micro Via Drilling<br />

Scribing<br />

Precision Cutting<br />

Selective Ablation<br />

Micro Structuring<br />

Cavity Formation<br />

Visit us<br />

SMT <strong>2017</strong><br />

4-431 B<br />

P I C O S E C O N D L A S E R T E C H N O L O G Y<br />

2/<strong>2017</strong> 29 InnoLas Solutions GmbH 29<br />

www.innolas-solutions.com


Qualitätssicherung<br />

Kompaktes Computertomographie-System mit<br />

Premiumausstattung<br />

Am 3D-Vision-Arbeitsplatzsystem können<br />

Objekte räumlich am Monitor betrachtet werden. Die<br />

3D-Ansicht nehmen Nutzer so wahr, wie sie es von<br />

ihrem Heimfernseher gewohnt sind. Es ist ein PCunabhängiges<br />

System. Bei einem hohem Arbeitsabstand<br />

von 420 mm stehen zwei Größen von horizontalen<br />

Bildfelder, 26 und 33 mm, zur Verfügung.<br />

Durch den hohen Arbeitsabstand eignet sich das<br />

System besonders für Anwendungen in der Nacharbeit<br />

und Montage. Per Fußschalter werden notwendige<br />

Aufnahmen direkt auf einen USB-Stick<br />

gespeichert. Das System ist komplett ausgestattet<br />

und sofort betriebsbereit.<br />

MBR GmbH<br />

messe@mbr-gmbh.com<br />

www.mbr-gmbh.com, www.mbr.ch<br />

3D-Betrachtung von Objekten am Monitor<br />

Zuverlässigkeit und Präzision werden<br />

in der industriellen Produktion<br />

groß geschrieben. Das betrifft die<br />

Fertigung ebenso wie Forschung<br />

und Entwicklung und das Qualitätsmanagement<br />

generell. Die Firma<br />

diondo bringt nun mit dem d1 ein<br />

neues, kompaktes CT-System auf<br />

den Markt, das keine Wünsche offen<br />

lässt bzgl. Genauigkeit, Schnelligkeit,<br />

einfacher Bedienung und Flexibilität.<br />

Das neue Computertomographie-<br />

System d1 bedient dabei nicht nur<br />

ganz gezielt die hohen Ansprüche<br />

der Metrologie, sondern auch die<br />

Anforderungen der zerstörungsfreien<br />

Materialprüfung in optimaler<br />

Weise.<br />

Man setzt bewusst auf Premiumkomponenten.<br />

Statt des in diesem<br />

Marktsegment üblichen Manipulators<br />

aus Metall ruht die Anlage auf<br />

einer soliden Granitbasis. Deren<br />

Eigensteifigkeit und Temperaturstabilität<br />

garantiert auch nach vielen<br />

Jahren intensiver Nutzung optimale<br />

Ergebnisse. Zusätzlich werden<br />

die Achsen mit Glasmaßstäben<br />

der Firma Heidenhain ausgerüstet,<br />

ein Merkmal höchster Präzision,<br />

das sonst nur CT-Systeme<br />

höherer Preisklassen bieten. Das<br />

Konzept geht auf. Es werden Spitzenwerte<br />

für Genauigkeiten entsprechend<br />

der VDI/VDE-Richtlinie<br />

2630 erzielt.<br />

Ein weiteres Highlight der diondo<br />

d1 ist der kontraststarke 3K Detektor.<br />

Die Kombination aus engem<br />

Pixelraster und einer besonders<br />

großen aktiven Fläche bietet dem<br />

Nutzer mehrere Vorteile. Einerseits<br />

erlaubt es eine extrem hohe Auflösung<br />

bei der Untersuchung kleiner<br />

Objekte, andererseits ermöglicht<br />

sie die Abbildung von großen<br />

Prüfteilen „in einem Schuss“, also<br />

ohne die zeitaufwendige Stückelung<br />

in mehreren Teil-Scans.<br />

Der Durchmesser des Prüfobjekts<br />

darf bis zu 300 mm betragen,<br />

die prüfbare Bauteilhöhe maximal<br />

500 mm. Die Anlage ist für Stückgewichte<br />

bis 20 kg zugelassen. Somit<br />

eignet sich die diondo d1 optimal<br />

sowohl für die zerstörungsfreie Prüfung<br />

an Metall- und Composite-Bauteilen<br />

als auch für eine höchst präzise<br />

Metrologie an Kunststoff.<br />

Passend zum Applikationsspektrum<br />

des einzelnen Kunden wählt<br />

diondo aus zahlreichen Varianten<br />

von Mikrofokus-Strahlenquellen<br />

die jeweils optimale Konfiguration.<br />

Damit ist das d1-System bestens<br />

geeignet sowohl für die industrielle<br />

Produktion wie auch für Dienstleister,<br />

Labore, F&E-Betriebe und<br />

Forschungsinstitute.<br />

Control, Halle 3, Stand 3114<br />

diondo GmbH<br />

info@diondo.com<br />

www.diondo.com<br />

0911/2398046-0<br />

info@inno-coat.de<br />

Wir schützen Ihre Werte!<br />

Selektives Lackieren<br />

Verguss<br />

Underfilling<br />

Pulverbeschichtung<br />

30 2/<strong>2017</strong>


V i d e o<br />

Co 2<br />

LASER-BESCHRIFTUNG<br />

neomark easy ist ein erstklassiges System für Kunden die einen<br />

In-Line-Laserbeschrifter benötigen. Hohe Qualität, kurze Zykluszeiten<br />

(bis zu 60% Zeitersparnis im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Laser-Markierungs-Systeme) und Flexibilität zu einem attraktiven Preis.<br />

Osai AS hat seine umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen aus<br />

der Lasertechnologie in dieses neue Gerät einfließen lassen um den<br />

Markt eine neue innovative Lösung zu bieten. Mit der neuentwickelten<br />

interner Wendestation können Leitplatten beidseitig in hoher Qualität<br />

beschriftete werden.<br />

Die neomark easy ist mit einem Osai AS Laser ausgestattet, der<br />

die aus den bereits im Markt etablierten Geräten bekannte hohe<br />

Zuverlässigkeit gewährleistet.<br />

Die einfache und intuitive SW und das Touch-Screen-HMI<br />

ermöglichen es Bediener, auch solchen mit weniger Erfahrung, neue<br />

Beschriftungsprogramme in weniger als 10 Minuten zu erstellen.<br />

Hauptmerkmale:<br />

• CO 2<br />

Laser-Beschriftung<br />

• Fiducial-Check für eine präzise Beschriftungsposition<br />

• 2D-Code auslesen<br />

• Bad-Board-Erkennung<br />

• Erkennung der LP-Orientierung<br />

• SMEMA konform<br />

• Maßgeschneiderte DB-Kommunikation für die Rückverfolgbarkeit<br />

• Fernwartung<br />

• LOG-Datei für einfache Diagnostik<br />

www.osai-as.com


Qualitätssicherung<br />

Neue Lösungen im Bereich Boundary Scan<br />

JTAG Technologies bietet u.a. Lösungen für die automatische Testgenerierung, die automatische Flash- und PLD-<br />

Programmierung über Boundary-Scan und die visualisierte Boundary-Scan-Analyse. Die innovativen Boundary-<br />

Scan-Produkte ermöglichen eine Testentwicklung, Testausführung, Abdeckungsanalyse und In-System-<br />

Programmierung.<br />

• ICT-, MDA- oder Flying-Probe-<br />

Systeme können schnell und problemlos<br />

mit der JTAG-Technologies-Boundary-Scan-Lösung<br />

nachgerüstet werden. Spezielle<br />

Einschubkarten und Softwareintegrationen<br />

erlauben, die Vorteile<br />

beider Systeme zu nutzen<br />

und in Einklang zu bringen.<br />

• Ein bestehender Funktionstest auf<br />

Basis von National Instruments<br />

Labview/Teststand, C++ .net oder<br />

anderen Programmiersprachen<br />

unterliegt oft sehr komplexen und<br />

zeitaufwendigen Testprogrammen.<br />

Ein schneller Zugriff auf die Baugruppe<br />

über die Boundary-Scan<br />

Pins kann das vorhandene Testprogramm<br />

sowie die Diagnose im<br />

Fehlerfall vereinfachen.<br />

Geschäftsführer Peter van den<br />

Eijnden: „JTAG arbeitet seit vielen<br />

Jahren eng mit namhaften ATE-<br />

Unternehmen zusammen, um seinen<br />

Kunden auch zukünftig eine<br />

optimale Verwendung der bestehenden<br />

ICT/MDA/FPT/FCT-Systeme<br />

zu gewährleisten. Gemeinsam mit<br />

verschiedenen Testsystemherstellern<br />

haben wir ganz spezielle Hardware-und<br />

Softwarelösungen entwickelt.<br />

Mit diesen sehr spezifischen<br />

Lösungen lassen sich unsere Tools<br />

perfekt in diese Testsysteme integrieren<br />

und nutzen somit die Vorteile<br />

beider Verfahren.“<br />

Kooperation bringt Vorteile<br />

JTAG Technologies hat im Sommer<br />

2016 auch eine neue Zusammenarbeit<br />

mit Everett Charles<br />

Technologies (ECT) bekanntgegeben.<br />

JTAG und ECT haben vor<br />

kurzem eine erfolgreiche Integration<br />

des Multifunktions-JTAG-<br />

Testers JT 5705/FXT in die Familie<br />

der rekonfigurierbaren, kompakten,<br />

linear betätigten und kassettenbasierten<br />

Testadapter durchgeführt.<br />

JT 5705/FXT ist ein vollständiges<br />

und dennoch kompaktes Einplatinen-Testsystem,<br />

das analoge Stimuli<br />

und Messungen ebenso unterstützt<br />

wie Frequenzmessungen, digitales<br />

I/O, Boundary-Scan (über zwei<br />

Test Access Ports, TAP) sowie In-<br />

System-Bauteilprogrammierung.<br />

JTAG Technologies<br />

www.jtag.com<br />

Man verfügt über eine weltweit<br />

installierte Basis von mehr als 8500<br />

Systemen. Der Zugriff auf die immer<br />

komplexeren Baugruppen von heute<br />

wird immer schwieriger und hat<br />

eine sinkende Fehlerabdeckung<br />

zur Folge. Dies sorgt für Sorgen<br />

im Prüffeldbereich. JTAGs Kunden<br />

können nun einen Blick auf die Möglichkeiten<br />

werfen, welche sich durch<br />

JTAG Technologies Inside ergeben<br />

und sehen ihre bestehenden Testverfahren<br />

und Möglichkeiten mit<br />

anderen Augen.<br />

Aus dem breiten Produktport folio<br />

sind u.a. folgende ATE-Kombinationen<br />

möglich:<br />

32 2/<strong>2017</strong>


Qualitätssicherung<br />

Hintergrund-Infos<br />

Die aktuelle JTAG-Software beinhaltet<br />

auch einen Multi-Controller-<br />

Support, der die Verlinkung mehrerer<br />

Einheiten erlaubt und so ein<br />

homogenes System mit erhöhter<br />

Kanalzahl ermöglicht. Innerhalb des<br />

Adapters sind die JT 5705/FXT-Karten<br />

auf speziell entwickelten Trägerboards<br />

montiert, die mit Branchenstandard-208<br />

Pin-Pylon-Steckverbindern<br />

ausgestattet sind.<br />

Zahlreiche aktuelle Baugruppen<br />

beinhalten Bauteile wie programmierbare<br />

Logik und Mikrocontroller/<br />

SOCs, die über JTAG-Ports verfügen.<br />

Aufgrund der gemischt analogen<br />

und digitalen Natur der meisten<br />

Designs ist es jedoch nützlich, über<br />

einen Mix aus beiden Testsignaltypen<br />

zu verfügen, um analoge Stimuli<br />

und Messungen ebenso durchführen<br />

zu können wie den Test digitaler<br />

I/O-Kanäle usw. Das JT 5705/<br />

FXT-Testsystem stellt genau diese<br />

Eigenschaften zur Verfügung.<br />

Anwenderbedürfnisse im Fokus<br />

In der Small-Linear-Adapterserie<br />

von ECT erfolgt die Kontaktierung<br />

des Prüflings (UUT) über<br />

die gefederten Kontaktstifte einer<br />

auswechselbaren Kassette. Die<br />

Kassette verbindet die Ressourcen<br />

der Adapter-Tester-Kombination<br />

(Spannungsversorgung, Testsignale,<br />

Hilfs instrumente usw.) mit<br />

dem Prüfling. Durch den Austausch<br />

von Kassetten können verschiedene<br />

Baugruppen auf der gleichen, grundlegenden<br />

Hardware geprüft werden,<br />

was insbesondere für High-Mix/Low-<br />

Volume-Anbieter eine kostengünstige<br />

Lösung darstellt. Durch die<br />

Programmierung des FPGA-Kerns<br />

Da der Markt für Boundary-<br />

Scan die Grenzen herkömmlicher,<br />

digitaler High-Density-Applikationen<br />

zunehmend hinter sich<br />

lässt, muss sich auch das Test-<br />

Equipment entsprechend weiter<br />

entwickeln. Das JT-5705-Board<br />

unterstützt nicht nur zwei JTAG<br />

(IEEE 1149.x)-kompatible TAPs<br />

mit programmierbaren Schwellen,<br />

sondern verfügt zusätzlich über<br />

eine I/O-Kapazität von 64 Kanälen,<br />

von denen acht als analoge<br />

Ressourcen mit einem Stimulusund<br />

Messbereich von ±16 V oder<br />

0...32 V konfiguriert werden können.<br />

Mehrere JT-5705-Systeme<br />

können miteinander verlinkt und<br />

synchronisiert werden, um eine<br />

größere Anzahl von TAP-Ports<br />

und I/O-Kanälen bereitzustellen.<br />

Man sieht bei JTAG die Marktchancen<br />

sehr positiv. „Industrielle<br />

Steuerungs- und Automatisierungstechnik<br />

sowie die Elektronik<br />

im Automotive-Bereich sind<br />

zwei Beispiele, für die wir eine<br />

hohe Nachfrage nach diesem<br />

des Testsystems können Anwender<br />

ihre eigenen digitalen I/O-Optionen,<br />

wie CAN-Bus, Zähler/Zeitgeber<br />

oder Highspeed-Speicherzugriff,<br />

entwickeln. Auch Programmcode,<br />

der von Websites wie Open<br />

Produkttyp erwarten. Sehr viele<br />

elektronische Steuergeräte erfordern<br />

analoge und/oder Sensor-<br />

Stimuli, die von einem Mikroprozessor<br />

erfasst werden. Die Werte<br />

können dann mittels emulativer<br />

JTAG/Boundary-Scan-Testmethoden,<br />

wie sie JTAG Technologies´<br />

CoreCommander-Werkzeuge<br />

bereitstellen, überprüft werden“,<br />

so Peter van den Eijnden zu der<br />

neuen Produktreihe. Peter van<br />

den Eijnden ist Geschäftsführer<br />

von JTAG Technologies in<br />

Eindhoven.<br />

Cores zur Verfügung gestellt wird,<br />

kann in das FPGA implementiert<br />

werden. Der Zugriff darauf erfolgt<br />

dann über JTAG Technologies´ eigenes<br />

CoreCommander-FPGA-Translator-Modul.<br />

◄<br />

Äußerst kompaktes Messsystem für Miniwellenlöten<br />

Fluke Process Instruments<br />

bringt eine Messeneuheit auf die<br />

SMT Hybrid Packaging <strong>2017</strong> mit<br />

und präsentiert das weltkleinste<br />

Temperaturüberwachungssystem,<br />

das speziell für das Selektivlöten<br />

mit Miniwelle entwickelt<br />

wurde. Das Messsystem DATA-<br />

PAQ SelectivePaq besteht aus<br />

einem neuen, kleineren Datenlogger<br />

und einem maßgeschneiderten<br />

Hitzeschutzbehälter. Mit nur<br />

20 mm Höhe und 40 mm Breite<br />

passt es in jede Anlage und eignet<br />

sich optimal zum Einsatz mit<br />

Befestigungsrahmen.<br />

Der Mikro-Datenlogger aus<br />

der bewährten Baureihe DATA-<br />

PAQ Q18 liefert eine hohe Genauigkeit<br />

von ±0,5 °C und eine<br />

Auflösung von 0,1 °C. Er nimmt<br />

über vier Thermoelemente Messungen<br />

von Elektronikbaugruppen<br />

auf, während diese in einem Infrarot-<br />

oder Konvektionsofen vorgewärmt<br />

und sodann schwallgelötet<br />

werden. Das Messintervall<br />

lässt sich auf bis zu 20-mal pro<br />

Sekunde einstellen. Ein aus einem<br />

soliden Aluminiumblock gefrästes<br />

Loggergehäuse und die Verwendung<br />

von Wechselakkus gewährleisten<br />

eine lange Lebensdauer.<br />

Außerdem sorgen sie für minimale<br />

Betriebskosten. Die Lieferung<br />

umfasst die Vollversion der<br />

Software DATAPAQ Insight Reflow<br />

mit Analysefunktionen für maximale<br />

Gradienten, Höchsttemperaturen<br />

und Wellenkontaktzeiten.<br />

Eine als Zubehör erhältliche Sensorhalterung<br />

erleichtert regelmäßige<br />

und häufige Überprüfungen<br />

der Prozessstabilität.<br />

SMT, Halle 4, Stand 437<br />

Fluke Process Instruments<br />

GmbH<br />

www.flukeprocessinstruments.<br />

com<br />

2/<strong>2017</strong><br />

33


Qualitätssicherung<br />

Neue Schalt- und Simulationslösungen<br />

Pickering Interfaces stellt auf der SMT Hybrid Packaging sein umfassendes Programm an PXI-, PCI- und Ethernet-<br />

LXI-Produkten und Software-Lösungen aus.<br />

Pickering Interfaces Ltd.<br />

www.pickeringtest.com<br />

Modulares 2-Slot USB/LXI-Chassis<br />

(Modell 60-104)<br />

Dieses neue Chassis ist in einem<br />

kleinen, kompakten Formfaktor realisiert<br />

und ist prädestiniert für portable<br />

Tischgeräte oder Anwendungen<br />

mit begrenztem Platzangebot.<br />

Es nimmt ein oder zwei Pickering<br />

3 HE-PXI-Modulen auf. Die USBoder<br />

LXI-kompatiblen Schnittstellen<br />

ermöglichen die Steuerung<br />

des Chassis direkt über PC-Standardschnittstellen<br />

und eröffnen so<br />

einen sehr kostengünstigen Weg<br />

in den Markt modularer Test- und<br />

Messtechnik.<br />

PXI Thermoelement-Simulationsmodul<br />

(Modell 41-760)<br />

ist en Niederspannungsmodul,<br />

das sich ideal für die Simulation<br />

von Thermoelementen eignet. Das<br />

3 HE, 1-Slot PXI Modul stellt bis<br />

zu 32 Ausgangskanäle zur Verfügung.<br />

Jeder Kanal ist im Bereich von<br />

-100 mV bis +100 mV autark und verfügt<br />

über einen Remote Sensezur<br />

Korrektur von Spannungsabfällen<br />

auf den Zuleitungen.<br />

Modulares LXI-Chassis<br />

(Modell 65-200)<br />

ist ein modulares Chassis mit<br />

großflächigen Einsteckkarten (Plug-<br />

Ins) für die Realsierung umfangreicher<br />

Schaltsysteme mit minimalen<br />

Aufwand im Vergleich zu kleineren,<br />

modularen Standards wie PXI. Der<br />

Anwender kann bis zu sechs Plug-<br />

In-Module integrieren und teilbestückte<br />

Chassis, falls erforderlich,<br />

im Feld erweitern. Das Chassis<br />

unterstützt eine sehr hohe Zahl<br />

gleichzeitig geschalteter Relais für<br />

schnelle Durchgangs- und Isolationsprüfungen.<br />

Bei Bedarf entwickelt<br />

Pickering Interfaces für das<br />

65-200-Chassis auch kundenspezifische<br />

Plug-In-Module.<br />

Signal-Routing-Software Switch<br />

Path Manager<br />

Diese neue Signal-Routing-Software<br />

vereinfacht das Signalrouting<br />

in Schaltsystemen und vereinfacht<br />

die Entwicklung von Schaltsystem-<br />

Software. Der Switch Path Manager<br />

unterstützt alle Pickering PXI-,<br />

LXI-, PCI- und GPIB-Schaltprodukte.<br />

Kabelbaum-Designwerkzeug<br />

Mit Hilfe dieses graphischen<br />

Online-Werkzeugs können Anwender<br />

Kabelbäume definieren, die<br />

exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten<br />

sind. Das Werkzeug<br />

erlaubt eine äußerst detaillierte Festlegung<br />

von Merkmalen wie Steckverbinder-Typen,<br />

Leitungs-/Kabel-<br />

Typen, Pinbelegungen, Beschriftungen,<br />

Kabelbündelungen, Festlegung<br />

der Kabellängen, Schutzumhüllungen<br />

und Ergänzung von Projektkommentaren.<br />

Anwender können<br />

sich sowohl der integrierten<br />

Bibliothek von Standard-Kabelbäumen<br />

bedienen als auch von Grund<br />

auf neue Designs erstellen. Diese<br />

Designs können in der Cloud archiviert<br />

und im Lauf der Zeit aktualisiert<br />

werden, sodass dort eine kundenspezifische<br />

Bibliothek wächst,<br />

auf die auch Kollegen problemlos<br />

zugreifen können.<br />

Auf dem Messestand präsentiert<br />

Pickering auch die einzigartigen<br />

Testwerkzeuge eBIRST für die<br />

effiziente Überprüfung von Schaltsystemen.<br />

Diese Werkzeuge wurden<br />

speziell für Pickerings PXI-,<br />

PCI- und LXI-Produkte entwickelt,<br />

um die Fehlersuche in Schaltsystemen<br />

zu beschleunigen. Die graphische<br />

Darstellung identifizierter,<br />

fehlerhafter Relais erleichtert die<br />

Reparatur der Schaltmodule.<br />

Pickering Interfaces steht hinter<br />

seinen Produkten mit einer dreijährigen<br />

Gewährleistungsfrist und einem<br />

garantiert langjährigen Produktsupport.<br />

Preise und Verfügbarkeiten<br />

stehen auf Pickerings Internetseite<br />

pickeringtest.com zur Verfügung. ◄<br />

SMT, Halle 4a, Stand 141<br />

34 2/<strong>2017</strong>


Zuverlässige<br />

und<br />

lang lebige<br />

Reflow-,<br />

Wellen- und<br />

Selektivlötanlagen<br />

Hilpert, S. 107<br />

CL-Polish - eine neue<br />

Oberflächenbehandlung<br />

für Schablonen CADiLAC, S. 80<br />

Leistungsstarkes Piezo-<br />

Mikrodosiersystem für<br />

hochviskose Medien VERMES, S. 119<br />

Oversized pcb -<br />

Platinen in<br />

Übergröße<br />

PCB-Systems, S. 85<br />

Rekordverdächtig:<br />

Innovative, große SMD-<br />

Schablone<br />

Becktronic, S. 81


B<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Automatisierte Bestückung . . . . . . . . . . . . .38<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Bauteilevorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Bestückungseinrichtungen, spezielle . . . . . .38<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Manuelle Bestückung. . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Materialzuführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Roboter- und Handhabungssysteme . . . . . .39<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Chemikalien . . . . .39<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Chemikalien<br />

allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Gase . . . . . . . . . .39<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Isolierstoffe . . . . .39<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Kunststoffe. . . . . .39<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Lacke . . . . . . . . . .39<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Metalle . . . . . . . . .39<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, sonstige . . . . . . . .39<br />

Betriebsausrüstung,<br />

Absaug- und Filteranlagen . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Betriebsausrüstung,<br />

Arbeitsplatz-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Betriebsausrüstung, Bekleidung . . . . . . . . .40<br />

Betriebsausrüstung, Betriebseinrichtung . . .40<br />

Betriebsausrüstung, ESD-Arbeitsplätze . . .40<br />

Betriebsausrüstung, ESD-Schutz . . . . . . . .40<br />

Betriebsausrüstung,<br />

Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

D<br />

Dienstleistungen,<br />

Auftragsfertigung für Halbleiter . . . . . . . . . .40<br />

Dienstleistungen,<br />

Auftragsfertigung für sonstige Bauteile . . . .40<br />

Dienstleistungen,<br />

Auftragsfertigung für Wickelgüter. . . . . . . . .40<br />

Dienstleistungen, Beschichten/Vergießen . .40<br />

Dienstleistungen, Bestücken . . . . . . . . . . . .41<br />

Dienstleistungen, EMS/E²MS. . . . . . . . . . . .41<br />

Dienstleistungen, Kabelkonfektionierung. . .41<br />

Dienstleistungen, Leiterplattendesign . . . . .41<br />

Dienstleistungen, Leiterplattenherstellung . .42<br />

Dienstleistungen, Materialbearbeitung. . . . .42<br />

Dienstleistungen, Mess- und Prüfdienste. . .42<br />

Dienstleistungen, Parylene-Beschichtung . .42<br />

Dienstleistungen, Parylene-Entfernung . . . .42<br />

Dienstleistungen, Reinigung. . . . . . . . . . . . .42<br />

Dienstleistungen, Rework. . . . . . . . . . . . . . .42<br />

Dienstleistungen, Seminare, Workshops . . .43<br />

Dienstleistungen,<br />

Sonstige Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . .43<br />

Dienstleistungen, Vermietung<br />

elektronischer Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

Diskrete Bauelemente, Fertigung,<br />

Herstellungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . .43<br />

Diskrete Bauelemente, Werkstoffe. . . . . . . .43<br />

Displayfertigung, Materialien, Teile . . . . . . .43<br />

Displayfertigung, Panelbearbeitung . . . . . . .43<br />

Displayfertigung, Substratbearbeitung<br />

für Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

H<br />

Halbleiterfertigung, Ätzeinrichtung. . . . . . . .43<br />

Halbleiterfertigung, Belackungssysteme . . .43<br />

Halbleiterfertigung, Bonding. . . . . . . . . . . . .43<br />

Halbleiterfertigung, Chip-Handhabung . . . .44<br />

Halbleiterfertigung, Chip-Packaging . . . . . .44<br />

Halbleiterfertigung,<br />

Dünnschichterzeugung. . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Halbleiterfertigung, Geräte. . . . . . . . . . . . . .44<br />

Halbleiterfertigung,<br />

Geräte für die mechanische Bearbeitung. . .44<br />

Halbleiterfertigung, Herstellungs- und<br />

Bearbeitungsgeräte, sonstige . . . . . . . . . . .44<br />

Halbleiterfertigung, Lithographie,<br />

Substrat-/Wafer-Bearbeitung . . . . . . . . . . . .44<br />

Halbleiterfertigung, Masken- und<br />

Vorlagenerstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Halbleiterfertigung, Materialien . . . . . . . . . .44<br />

Halbleiterfertigung, Systemträger . . . . . . . .44<br />

Halbleiterfertigung, Trockeneinrichtungen . .44<br />

Halbleiterfertigung,<br />

Wafer-/Substrat-Handling. . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Halbleiterfertigung, Werkzeuge . . . . . . . . . .44<br />

Hybride, Herstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

K<br />

Produktindex<br />

Kabelverarbeitung,<br />

Kabel-, Drahtbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Kabelverarbeitung,<br />

Kabelverarbeitungseinrichtungen. . . . . . . . .44<br />

Kabelverarbeitung,<br />

Verdrahtungswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

Kleben, Dispensen, Dosiertechnik . . . . . . . .44<br />

Kleben, Dispensen, Kleb- und Hilfsstoffe. . .45<br />

Kleben, Dispensen, Klebstoff-Verarbeitungsund<br />

Auftragseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . .45<br />

L<br />

Leiter-Strukturerzeugung durch<br />

mechanische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung durch Siebdruck,<br />

Dickschicht/Dünnschicht . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung durch Siebdruck,<br />

Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung durch Siebdruck,<br />

Siebdruckeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch<br />

Anlagen zum Ätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch<br />

Belichtungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch<br />

Beschichtungsenrichtungen . . . . . . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch<br />

Chemikalien zum Ätzen . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch<br />

Entwicklungseinrichtungen. . . . . . . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch<br />

Entschichtungseinrichtungen . . . . . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch<br />

Maschinen für Bestückungsdruck . . . . . . . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch<br />

Maschinen für Lötstopplack-Bedruckung. . .45<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch<br />

Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch<br />

Reinigungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Leiterplatten-Bearbeitung, mechanisch<br />

Bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Leiterplatten-Bearbeitung, mechanisch<br />

Fräsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Leiterplatten-Bearbeitung, mechanisch,<br />

Sägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Leiterplatten-Bearbeitung, mechanisch,<br />

Stanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Leiterplatten, Materialien für,<br />

Basismaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Leiterplatten, Materialien für,<br />

Bedruckungseinrichtungen und -vorlagen . .46<br />

Leiterplatten, Materialien für,<br />

Keramiksubstrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

36 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Leiterplatten, Materialien für,<br />

Maschinen und Werkzeuge zur Herstellung<br />

von Basismaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Löttechnik, Handlötgeräte . . . . . . . . . . . . . .46<br />

Löttechnik, Löt- und Hilfsstoffe. . . . . . . . . . .46<br />

Löttechnik, Lötanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Löttechnik, Pastenauftragseinrichtungen. . .47<br />

Löttechnik, Reflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Löttechnik, Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

M<br />

Materialbearbeitung, chemisch, Anlagen<br />

zum Ätzen, Beitzen und sonstige chemische<br />

Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Materialbearbeitung, chemisch,<br />

Chemikalien zum Ätzen und Beizen. . . . . . .47<br />

Materialbearbeitung, galvanisch,<br />

Elektrodenmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Materialbearbeitung, galvanisch,<br />

Elektrolyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Materialbearbeitung, galvanisch,<br />

Galvanisierungsanlagen. . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Materialbearbeitung, galvanisch,<br />

Materialien, sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Bearbeitungsmaschinen, sonstige . . . . . . . .47<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Befestigen, Verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Bohren, Fräsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Feinwerktechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Kantenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Materialbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Materialbearbeitung mit Lasern . . . . . . . . . .48<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Oberflächenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Schneiden, Stanzen, Trennen, Biegen. . . . .48<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Belackungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Belichtungsgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Mikro- und Nanotechnik, Bonding . . . . . . . .48<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Lithographie, Substratbearbeitung . . . . . . . .48<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Masken- und Vorlagenerstellung . . . . . . . . .48<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Maskenhandhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

Mikro- und Nanotechnik, Microassembly . . .49<br />

Mikro- und Nanotechnik, Mikrobearbeitung<br />

und Ultrapräzisionsfertigung . . . . . . . . . . . .49<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Produktionsverfahren für die<br />

Mikrosysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Werkstoffe und Materialien . . . . . . . . . . . . .49<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Werkzeug und Formenbau. . . . . . . . . . . . . .49<br />

O<br />

Optoelektronik, Herstellung . . . . . . . . . . . . .49<br />

P<br />

Product Finishing, Handwerkzeuge . . . . . . .49<br />

Product Finishing, Montage . . . . . . . . . . . . .49<br />

Product Finishing, Reparatursysteme . . . . .49<br />

Product Finishing, Rework . . . . . . . . . . . . . .49<br />

Product Finishing, Rework-Arbeitsplätze . . .49<br />

Product Finishing,<br />

Schutzbeschichten und Vergießen. . . . . . . .49<br />

Product Finishing,<br />

Schutzbeschichtungsmittel. . . . . . . . . . . . . .50<br />

Product Finishing,<br />

Speicher-Programmierung . . . . . . . . . . . . . .50<br />

Product Finishing, Trockner . . . . . . . . . . . . .50<br />

Product Finishing, Verbrauchsmaterial . . . .50<br />

Product Finishing, Werkzeuge, sonstige . . .50<br />

Q<br />

Qualitätskontrolle,<br />

Allgemeine Messtechnik und Zubehör . . . . .50<br />

Qualitätskontrolle, Elektrischer Test. . . . . . .50<br />

Qualitätskontrolle, HF-Messtechnik . . . . . . .51<br />

Qualitätskontrolle, Inspektionssysteme . . . .51<br />

Qualitätskontrolle,<br />

Kommunikationsmesstechnik. . . . . . . . . . . .51<br />

Qualitätskontrolle,<br />

Messen geometrischer Größen . . . . . . . . . .51<br />

Qualitätskontrolle,<br />

Messen mechanischer Größen . . . . . . . . . .51<br />

Qualitätskontrolle, Messsysteme zur<br />

Bauelementeprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

Qualitätskontrolle, Mikroskopie . . . . . . . . . .52<br />

Qualitätskontrolle, Mobilfunkmesstechnik . .52<br />

Qualitätskontrolle, Optischer Test . . . . . . . .52<br />

Qualitätskontrolle, Prüfadapter. . . . . . . . . . .53<br />

Qualitätskontrolle, Software . . . . . . . . . . . . .53<br />

Qualitätskontrolle, Testsysteme für<br />

Baugruppen und Hybride . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

R<br />

Reinigung, Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

Reinigung, Leiterplatten . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

Reinigung, Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

Reinigung, sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

Reinraumtechnik, Reinräume. . . . . . . . . . . .54<br />

Reinraumtechnik, Reinraumausstattung . . .54<br />

Reinraumtechnik, Reinraumbekleidung . . . .54<br />

Reinraumtechnik,<br />

Reinraumerzeugung und Kontrolle. . . . . . . .54<br />

S<br />

Schablonenerstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

Schablonenerstellung, Layoutausgabeund<br />

Kopiereinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

Software,<br />

Computer-aided Engineering (CAE). . . . . . .54<br />

Software,<br />

Computer-aided Quality (CAQ) . . . . . . . . . .54<br />

Software,<br />

Enterprise Resource Planning (ERP). . . . . .54<br />

Software,<br />

Manufacturing Execution System (MES) . . .54<br />

Spritzgegossene Schaltungsträger (MID),<br />

Metallisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

Spritzgegossene Schaltungsträger (MID),<br />

Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Spritzgegossene Schaltungsträger (MID),<br />

Spritzgießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Spritzgegossene Schaltungsträger (MID),<br />

Strukturierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

V<br />

Verpackung und Kennzeichnung,<br />

Etikettierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Verpackung und Kennzeichnung,<br />

Laserbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Verpackung und Kennzeichnung,<br />

Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

Verpackung und Kennzeichnung, RFID . . . .55<br />

Verpackung und Kennzeichnung,<br />

Verpackungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

W<br />

Werkstoffprüfung, Formanalyse . . . . . . . . . .55<br />

Werkstoffprüfung, Oberflächenanalyse . . . .55<br />

Werkstoffprüfung, Stoffanalyse . . . . . . . . . .55<br />

Wickelgüter, Werkzeuge der Wickeltechnik 55<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

37


Produkte und Lieferanten<br />

B<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Automatisierte Bestückung<br />

2E mechatronic GmbH + Co. KG. . . . . . . . . . . 60<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Asetronics AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

ATN Automatisierungst. Niemeier . . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Baudisch Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BTG Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dr. Tresky AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

E.I.S. GmbH Elektronik Industrie Service . . . . 64<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

eCraft GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Festo AG & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fritsch GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fuji Machine MFG. (Europe) GmbH . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Gie-Tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

Helmut Hund GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JUKI Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 68<br />

LPKF Laser & Electronics AG . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MA micro automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mektec Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Micro Systems Engineering GmbH . . . . . . . . . 69<br />

MIMOT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi-Components GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Osai Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Paroteq, Inh. Udo Hartwig . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

pi4_robotics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 71<br />

RAWE Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SCHUNK GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SmartRep GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SMT & HYBRID GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Steca Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Bauteilevorbereitung<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aegis Software GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Alutronic Kühlkörper GmbH & Co. KG . . . . . . . 60<br />

BJZ GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

E.I.S. GmbH Elektronik Industrie Service . . . . 64<br />

EBSO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ESD - Consult & Service . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Festo AG & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Helmut Hund GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MA micro automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 71<br />

RAWE Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Steca Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

STRECKFUSS Systems GmbH & Co. KG. . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Bestückungseinrichtungen, spezielle<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Data I/O GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dr. Tresky AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

E.I.S. GmbH Elektronik Industrie Service . . . . 64<br />

eCraft GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Festo AG & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fritsch GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

LEBERT Software Engineering . . . . . . . . . . . . 68<br />

MA micro automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MIMOT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Motion-Automation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Osai Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paroteq, Inh. Udo Hartwig . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAWE Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Schiller Automation GmbH & Co. KG. . . . . . . . 72<br />

SCHUNK GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ZS - Handling GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Manuelle Bestückung<br />

2E mechatronic GmbH + Co. KG. . . . . . . . . . . 60<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Asetronics AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Baudisch Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BTG Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dr. Tresky AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

E.I.S. GmbH Elektronik Industrie Service . . . . 64<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

eCraft GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EPM Handels AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fritsch GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

38 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

Helmut Hund GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

LEBERT Software Engineering . . . . . . . . . . . . 68<br />

Mektec Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Paroteq, Inh. Udo Hartwig . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 71<br />

RAWE Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Steca Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Materialzuführung<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

eCraft GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EPM Handels AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Festo AG & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Helmut Hund GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JUKI Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 68<br />

MA micro automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MIMOT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

pi4_robotics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Bestückungstechnologie,<br />

Roboter- und Handhabungssysteme<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACHAT Engineering GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYNAMIC Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Festo AG & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

htt high tech trade GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Kohlbecker, G. Ing.-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MA micro automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MAKA Industrie-Service GmbH. . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MF Automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Omron Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Osai Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 70<br />

pi4_robotics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Schiller Automation GmbH & Co. KG. . . . . . . . 72<br />

Spirig, Ernest Dipl. Ing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

ZS - Handling GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Chemikalien<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

abp Automationssysteme GmbH . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

DODUCO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ELANTAS Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Goal Maschinen & Service GmbH. . . . . . . . . . 65<br />

KIWO - Kissel + Wolf GmbH . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SYSTRONIC GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe,<br />

Chemikalien, allgemein<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Dage Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

FELDER GMBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Vliesstoff Kasper GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ZESTRON EUROPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Gase<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Isolierstoffe<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CMC Klebetechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

ELANTAS Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

INERTEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Max Steier GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Kunststoffe<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CMC Klebetechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Ensinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAMPF Holding GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 71<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Lacke<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

ELANTAS Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, Metalle<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

FELDER GMBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

PFARR Stanztechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebs- und Hilfsstoffe, sonstige<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Max Steier GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

SmartRep GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Vliesstoff Kasper GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebsausrüstung,<br />

Absaug- und Filteranlagen<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

ULT AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebsausrüstung,<br />

Arbeitsplatz-Beleuchtung<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Asmetec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

39


LICO Electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

TRESTON GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebsausrüstung, Bekleidung<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Asmetec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

BJZ GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hannusch Industrieelektronik e.K.. . . . . . . . . . 66<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebsausrüstung, Betriebseinrichtung<br />

ACHAT Engineering GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

BJZ GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hofbauer, Gregor GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

TRESTON GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebsausrüstung, ESD-Arbeitsplätze<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACHAT Engineering GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Asmetec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

B.E.STAT Elektronik Elektrostatik . . . . . . . . . . 61<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IVH Absaugtechnik e.K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sonderhoff Holding GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

TRESTON GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

ULT AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebsausrüstung, ESD-Schutz<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Asmetec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

B.E.STAT Elektronik Elektrostatik . . . . . . . . . . 61<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

BJZ GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

ESD - Consult & Service . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hannusch Industrieelektronik e.K.. . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sonderhoff Holding GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

StoCretec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TRESTON GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

ULT AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Betriebsausrüstung,<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Klepp Absauganlagen GmbH . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

TEKA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

D<br />

Dienstleistungen,<br />

Auftragsfertigung für Halbleiter<br />

3D-Micromac AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

DODUCO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InnoLas Solutions GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

uwe electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WEPTech elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen,<br />

Auftragsfertigung für sonstige Bauteile<br />

3D-Micromac AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

cms electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

HEYFRA AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM Photonics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

in-tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

InnoLas Solutions GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAFI GmbH & Co.KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen,<br />

Auftragsfertigung für Wickelgüter<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Löhr GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

SGS Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Dienstleistungen, Beschichten/Vergießen<br />

ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

axiss GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Baumüller Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

bdtronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

beflex electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Eker Systemtechnik Elektronik GmbH. . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

habemus! electronic + transfer GmbH. . . . . . . 65<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

kessler systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

kortec Industrieelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kunststoff-Chemische Produkte . . . . . . . . . . . 68<br />

Neways Electronics Int. N.V. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAWE Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

rtg electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

s.e.t. electronics AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Scheugenpflug AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sonderhoff Holding GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Steca Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

40 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


SVI Austria GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

tecnotron elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Tonfunk GmbH Ermsleben. . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WEPTech elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen, Bestücken<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

alpha-board gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Andreas Müller Electronic GmbH . . . . . . . . . . 60<br />

Baumüller Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

beflex electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BTG Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cms electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

E.I.S. GmbH Elektronik Industrie Service . . . . 64<br />

eCraft GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

habemus! electronic + transfer GmbH. . . . . . . 65<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

Helmut Hund GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JORATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KIRRON GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

KM Gehäusetech GmbH & Co.KG. . . . . . . . . . 68<br />

kortec Industrieelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Mektec Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MIMOT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Neways Electronics Int. N.V. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Nova Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PROFECTUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 71<br />

RAFI GmbH & Co.KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ROB Cemtrex GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

rtg electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

s.e.t. electronics AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SGS Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SIEGERT electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Steca Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

SVI Austria GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VIERLING Production GmbH. . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen, EMS/E²MS<br />

ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

alpha-board gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Andreas Müller Electronic GmbH . . . . . . . . . . 60<br />

Asetronics AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Baudisch Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Baumüller Nürnberg GmbH . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

beflex electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Binder Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Braun Industrie-Elektronik GmbH & Co.KG. . . 62<br />

BTG Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cms electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Connect Group GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

E.I.S. GmbH Elektronik Industrie Service . . . . 64<br />

eCraft GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EFG Elektronikfertigung GmbH . . . . . . . . . . . . 64<br />

EGA Electronic Gerätebau GmbH . . . . . . . . . . 64<br />

Eker Systemtechnik Elektronik GmbH. . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

habemus! electronic + transfer GmbH. . . . . . . 65<br />

Hannusch Industrieelektronik e.K.. . . . . . . . . . 66<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

Helmut Hund GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HEYFRA AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

Iftest AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JORATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

kessler systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

KIRRON GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

kortec Industrieelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LFG-Eckhard Oertel e.K. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Micro Systems Engineering GmbH . . . . . . . . . 69<br />

Neways Electronics Int. N.V. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

productware GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

PROFECTUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 71<br />

RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RAFI GmbH & Co.KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RAWE Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ROB Cemtrex GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

rtg electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

s.e.t. electronics AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SGS Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SIEGERT electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SMT & HYBRID GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Steca Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

SVI Austria GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

tecnotron elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Tonfunk GmbH Ermsleben. . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VIERLING Production GmbH. . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WEPTech elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen, Kabelkonfektionierung<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

Andreas Müller Electronic GmbH . . . . . . . . . . 60<br />

Anylink Systems AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Börsig GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Braun Industrie-Elektronik GmbH & Co.KG. . . 62<br />

BTG Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EFG Elektronikfertigung GmbH . . . . . . . . . . . . 64<br />

EGA Electronic Gerätebau GmbH . . . . . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Hannusch Industrieelektronik e.K.. . . . . . . . . . 66<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HEYFRA AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

in-tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JORATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

kessler systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

kortec Industrieelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Neways Electronics Int. N.V. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Nova Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ROB Cemtrex GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RSK-elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

rtg electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SGS Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Steca Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

SVI Austria GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

uwe electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WEPTech elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Yamaichi Electronics Dtl. GmbH . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen, Leiterplattendesign<br />

ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

alpha-board gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Andreas Müller Electronic GmbH . . . . . . . . . . 60<br />

bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BFK-services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BTG Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

E.I.S. GmbH Elektronik Industrie Service . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

41


habemus! electronic + transfer GmbH. . . . . . . 65<br />

Helmut Hund GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KM Gehäusetech GmbH & Co.KG. . . . . . . . . . 68<br />

kortec Industrieelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Mektec Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MKD Kramer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Neways Electronics Int. N.V. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

PROFECTUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 71<br />

Richard Wöhr GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RSK-elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

rtg electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

s.e.t. electronics AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SGS Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Steca Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

SVI Austria GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VIERLING Production GmbH. . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Yamaichi Electronics Dtl. GmbH . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen, Leiterplattenherstellung<br />

all4-PCB (Schweiz) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

alpha-board gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ANDUS ELECTRONIC GmbH . . . . . . . . . . . . . 60<br />

APL Oberflächentechnik GmbH. . . . . . . . . . . . 61<br />

Asetronics AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Becker & Müller Schaltungsdruck . . . . . . . . . . 61<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CONTAG AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYCONEX AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

eCraft GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EGA Electronic Gerätebau GmbH . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUROCIRCUITS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Häusermann GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ILFA GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

kessler systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LFG-Eckhard Oertel e.K. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Mektec Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MKD Kramer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi Printed Circuit Boards Ltd. . . . . . . . . . . . 69<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

technoboards Kronach GmbH . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VARIOPRINT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Dienstleistungen, Materialbearbeitung<br />

3D-Micromac AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYNAMIC Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Haeger Hardware eK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HEYFRA AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

InnoLas Solutions GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

kessler systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

KIRRON GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kohlbecker, G. Ing.-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Neways Electronics Int. N.V. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RSK-elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SVI Austria GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

WEPTech elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen, Mess- und Prüfdienste<br />

3D - Shape GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

adaptronic Prüftechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . 60<br />

analyticon instruments gmbh. . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 61<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

Baudisch Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

beflex electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

bsw TestSystems & Consulting AG . . . . . . . . . 62<br />

CADiLAC Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CiK Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Deutronic Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

diondo GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EFG Elektronikfertigung GmbH . . . . . . . . . . . . 64<br />

EGA Electronic Gerätebau GmbH . . . . . . . . . . 64<br />

ESD - Consult & Service . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FRT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

GÖPEL electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Impex Leiterplatten GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Inspectronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JORATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Katronic AG & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

KIRRON GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

kortec Industrieelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kunz precision AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MicroContact AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

NetCo Professional Sevices GmbH. . . . . . . . . 69<br />

Neways Electronics Int. N.V. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Optimum datamanagement solutions . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH . . . . . . . . . 71<br />

PROFECTUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Sequid GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

SVI Austria GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TechnoLab GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

tecnotron elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

WANNER-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 74<br />

WEPTech elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WG-Test GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ZESTRON EUROPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen, Parylene-Beschichtung<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

Heicks Parylene Coating GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

kessler systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Steca Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

SVI Austria GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Dienstleistungen, Parylene-Entfernung<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

Heicks Parylene Coating GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

Kunststoff-Chemische Produkte . . . . . . . . . . . 68<br />

Dienstleistungen, Reinigung<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EFG Elektronikfertigung GmbH . . . . . . . . . . . . 64<br />

Eker Systemtechnik Elektronik GmbH. . . . . . . 64<br />

Elektrotechnik Weber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JORATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

kessler systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

kortec Industrieelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kunststoff-Chemische Produkte . . . . . . . . . . . 68<br />

Neways Electronics Int. N.V. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

rtg electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

tecnotron elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Dienstleistungen, Rework<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

ACD Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Andreas Müller Electronic GmbH . . . . . . . . . . 60<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

bebro electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

beflex electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

42 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BTG Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

eCraft GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EFG Elektronikfertigung GmbH . . . . . . . . . . . . 64<br />

EGA Electronic Gerätebau GmbH . . . . . . . . . . 64<br />

Eker Systemtechnik Elektronik GmbH. . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektrotechnik Weber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JORATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

kessler systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

KIRRON GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

kortec Industrieelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Neways Electronics Int. N.V. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

PROFECTUS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

rtg electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SGS Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SVI Austria GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

tecnotron elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WEPTech elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen, Seminare, Workshops<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

analyticon instruments gmbh. . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

B.E.STAT Elektronik Elektrostatik . . . . . . . . . . 61<br />

bdtronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Elektrotechnik Weber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ESD - Consult & Service . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Ihlemann AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InfraTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MIMOT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH . . . . . . . . . 71<br />

RAFI GmbH & Co.KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RAMPF Holding GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 71<br />

Sonderhoff Holding GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

TechnoLab GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

tecnotron elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WEPTech elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ZESTRON EUROPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen,<br />

Sonstige Dienstleistungen<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aegis Software GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

beflex electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BFK-services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CADiLAC Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cms electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Connect Group GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EFG Elektronikfertigung GmbH . . . . . . . . . . . . 64<br />

EGA Electronic Gerätebau GmbH . . . . . . . . . . 64<br />

ESD - Consult & Service . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FELDER GMBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Goal Maschinen & Service GmbH. . . . . . . . . . 65<br />

Haeger Hardware eK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hannusch Industrieelektronik e.K.. . . . . . . . . . 66<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

Heicks Parylene Coating GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

HEYFRA AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

ILFA GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Katronic AG & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

kessler systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

kortec Industrieelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MF Automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MKD Kramer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Nova Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Perzeptron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH . . . . . . . . . 71<br />

RAWE Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ROB Cemtrex GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Scheugenpflug AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SYSTRONIC GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TechnoLab GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

tecnotron elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

uwe electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WANNER-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WEPTech elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Yamaichi Electronics Dtl. GmbH . . . . . . . . . . . 74<br />

ZESTRON EUROPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dienstleistungen,<br />

Vermietung elektronischer Geräte<br />

bdtronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Sequid GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WANNER-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Diskrete Bauelemente,<br />

Herstellungseinrichtungen<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Diskrete Bauelemente, Werkstoffe<br />

CMC Klebetechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Ensinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Panacol-Elosol GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sonderhoff Holding GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Displayfertigung, Materialien, Teile<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Displayfertigung, Panelbearbeitung<br />

3D-Micromac AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

InnoLas Solutions GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ZS - Handling GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Displayfertigung,<br />

Substratbearbeitung für Displays<br />

3D-Micromac AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Heicks Parylene Coating GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

InnoLas Solutions GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

H<br />

Halbleiterfertigung, Ätzeinrichtung<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

htt high tech trade GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Meyer Burger (Germany) AG . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Halbleiterfertigung, Belackungssysteme<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

MASS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Nordson Asymtek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Halbleiterfertigung, Bonding<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Dage Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DODUCO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dr. Tresky AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYMAX Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

F & K DELVOTEC Bondtechnik GmbH . . . . . . 65<br />

F&S BONDTEC Semiconductor GmbH. . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hesse GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

htt high tech trade GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Panacol-Elosol GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paroteq, Inh. Udo Hartwig . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

43


Halbleiterfertigung, Chip-Handhabung<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Data I/O GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dr. Tresky AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Ensinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Festo AG & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

htt high tech trade GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Paroteq, Inh. Udo Hartwig . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ZS - Handling GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Halbleiterfertigung, Chip-Packaging<br />

3D-Micromac AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Data I/O GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dr. Tresky AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

F & K DELVOTEC Bondtechnik GmbH . . . . . . 65<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

htt high tech trade GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paroteq, Inh. Udo Hartwig . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Halbleiterfertigung, Dünnschichterzeugung<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

htt high tech trade GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Meyer Burger (Germany) AG . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Halbleiterfertigung, Geräte<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

uwe electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Vötsch Industrietechnik GmbH . . . . . . . . . . . . 74<br />

Halbleiterfertigung, Geräte für die<br />

mechanische Bearbeitung<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Halbleiterfertigung, Herstellungs- und<br />

Bearbeitungsgeräte, sonstige<br />

Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

Bach Resistor Ceramics GmbH. . . . . . . . . . . . 61<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FRT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InnoLas Solutions GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Lauffer Maschinenfabrik GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

MA micro automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Panacol-Elosol GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAYLASE AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Halbleiterfertigung, Lithographie,<br />

Substrat-/Wafer-Bearbeitung<br />

Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Heidelberg Instruments GmbH . . . . . . . . . . . . 66<br />

htt high tech trade GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Meyer Burger (Germany) AG . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Halbleiterfertigung,<br />

Masken- und Vorlagenerstellung<br />

Becktronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CADiLAC Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Heidelberg Instruments GmbH . . . . . . . . . . . . 66<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Halbleiterfertigung, Materialien<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Halbleiterfertigung, Solarzellen<br />

3D-Micromac AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Lauffer Maschinenfabrik GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

ZS - Handling GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Halbleiterfertigung, Systemträger<br />

Hofbauer, Gregor GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Halbleiterfertigung, Trockeneinrichtungen<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Linn High Therm GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MASS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Vötsch Industrietechnik GmbH . . . . . . . . . . . . 74<br />

Halbleiterfertigung,<br />

Wafer-/Substrat-Handling<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

Dage Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Ensinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Festo AG & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

htt high tech trade GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Halbleiterfertigung, Werkzeuge<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAYLASE AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Hybride, Herstellung<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

htt high tech trade GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

SIEGERT electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

K<br />

Kabelverarbeitung,<br />

Kabel-, Drahtbearbeitung<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Connect Group GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Löhr GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Metzner Maschinenbau GmbH . . . . . . . . . . . . 69<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

RSK-elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Spirig, Ernest Dipl. Ing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Steca Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Yamaichi Electronics Dtl. GmbH . . . . . . . . . . . 74<br />

Kabelverarbeitung,<br />

Kabelverarbeitungseinrichtungen<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

adaptronic Prüftechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DSP-PRINT-TEC GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Metzner Maschinenbau GmbH . . . . . . . . . . . . 69<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Spirig, Ernest Dipl. Ing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Yamaichi Electronics Dtl. GmbH . . . . . . . . . . . 74<br />

Kabelverarbeitung,<br />

Verdrahtungswerkzeuge<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik . . . . . . . . . 68<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Spirig, Ernest Dipl. Ing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Yamaichi Electronics Dtl. GmbH . . . . . . . . . . . 74<br />

Kleben, Dispensen, Dosiertechnik<br />

2E mechatronic GmbH + Co. KG. . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

ATN Automatisierungst. Niemeier . . . . . . . . . . 61<br />

axiss GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

bdtronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

DELO Industrieklebstoffe GmbH . . . . . . . . . . . 63<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dr. Tresky AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYMAX Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

44 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Fritsch GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Gie-Tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

hormec technic sa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik . . . . . . . . . 68<br />

Kunststoff-Chemische Produkte . . . . . . . . . . . 68<br />

MAKA Industrie-Service GmbH. . . . . . . . . . . . 69<br />

MARTIN GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MIMOT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Nordson Asymtek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Nordson EFD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

RAMPF Holding GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 71<br />

RAWE Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Reinhardt-Technik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Scheugenpflug AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sonderhoff Holding GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Spetec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

VERMES Microdispensing GmbH . . . . . . . . . . 73<br />

ViscoTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Kleben, Dispensen, Kleb- und Hilfsstoffe<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CMC Klebetechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

DELO Industrieklebstoffe GmbH . . . . . . . . . . . 63<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYMAX Europe GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYNAMIC Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ELANTAS Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MAKA Industrie-Service GmbH. . . . . . . . . . . . 69<br />

Max Steier GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Panacol-Elosol GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAMPF Holding GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 71<br />

Sonderhoff Holding GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Kleben, Dispensen, Klebstoff-<br />

Verarbeitungs- und Auftragseinrichtungen<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ATN Automatisierungst. Niemeier . . . . . . . . . . 61<br />

axiss GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

bdtronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Becktronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

DYNAMIC Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

hormec technic sa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

MAKA Industrie-Service GmbH. . . . . . . . . . . . 69<br />

MIMOT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Nordson Asymtek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Nordson EFD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAMPF Holding GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 71<br />

Reinhardt-Technik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Scheugenpflug AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sonderhoff Holding GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

VERMES Microdispensing GmbH . . . . . . . . . . 73<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

L<br />

Leiter-Strukturerzeugung durch<br />

mechanische Verfahren<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

VARIOPRINT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Leiter-Strukturerzeugung durch Siebdruck,<br />

Dickschicht/Dünnschicht<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ESC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MASS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Micro Systems Engineering GmbH . . . . . . . . . 69<br />

SIEGERT electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Leiter-Strukturerzeugung durch Siebdruck,<br />

Materialien<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ESC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

KIWO - Kissel + Wolf GmbH . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Multi-Components GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

VARIOPRINT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Vliesstoff Kasper GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Leiter-Strukturerzeugung durch Siebdruck,<br />

Siebdruckeinrichtungen<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

ESC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Multi-Components GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

VARIOPRINT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch,<br />

Anlagen zum Ätzen<br />

all4-PCB (Schweiz) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Gie-Tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

STS Industrie SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch,<br />

Belichtungssysteme<br />

all4-PCB (Schweiz) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Gie-Tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Heidelberg Instruments GmbH . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch,<br />

Beschichtungseinrichtungen<br />

all4-PCB (Schweiz) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Alutronic Kühlkörper GmbH & Co. KG . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

ELGET Ltd.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MASS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch,<br />

Chemikalien zum Ätzen<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Gie-Tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch,<br />

Entschichtungseinrichtungen<br />

all4-PCB (Schweiz) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MASS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch,<br />

Entwicklungseinrichtungen<br />

all4-PCB (Schweiz) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch,<br />

Maschinen für Bestückungsdruck<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

ELGET Ltd.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch,<br />

Maschinen für Lötstopplack-Bedruckung<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

all4-PCB (Schweiz) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

45


C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

ELGET Ltd.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MASS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch,<br />

Materialien<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Leiter-Strukturerzeugung, fotochemisch,<br />

Reinigungsmaschinen<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

all4-PCB (Schweiz) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

STS Industrie SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Leiterplatten-Bearbeitung, mechanisch,<br />

Bohren<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

Becker & Müller Schaltungsdruck . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ILFA GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Impex Leiterplatten GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Kohlbecker, G. Ing.-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LPKF Laser & Electronics AG . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Mektec Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi Printed Circuit Boards Ltd. . . . . . . . . . . . 69<br />

Osai Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

technoboards Kronach GmbH . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VARIOPRINT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Leiterplatten-Bearbeitung, mechanisch,<br />

Fräsen<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Alutronic Kühlkörper GmbH & Co. KG . . . . . . . 60<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

Becker & Müller Schaltungsdruck . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ILFA GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Impex Leiterplatten GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Kohlbecker, G. Ing.-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LPKF Laser & Electronics AG . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Mektec Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi Printed Circuit Boards Ltd. . . . . . . . . . . . 69<br />

Osai Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SCHUNK GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

technoboards Kronach GmbH . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VARIOPRINT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Leiterplatten-Bearbeitung, mechanisch,<br />

Sägen<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Hilpert electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Leiterplatten-Bearbeitung, mechanisch,<br />

Stanzen<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Becker & Müller Schaltungsdruck . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Impex Leiterplatten GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Lauffer Maschinenfabrik GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

technoboards Kronach GmbH . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VARIOPRINT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Leiterplatten, Materialien für,<br />

Basismaterialien<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Gie-Tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Isola GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Max Steier GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi Printed Circuit Boards Ltd. . . . . . . . . . . . 69<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Leiterplatten, Materialien für,<br />

Bedruckungseinrichtungen und -vorlagen<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

DSP-PRINT-TEC GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ESC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

MASS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Vliesstoff Kasper GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Leiterplatten, Materialien für,<br />

Keramiksubstrate<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Micro Systems Engineering GmbH . . . . . . . . . 69<br />

SIEGERT electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Leiterplatten, Materialien für,<br />

Maschinen und Werkzeuge zur Herstellung<br />

von Basismaterial<br />

Lauffer Maschinenfabrik GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Löttechnik, Handlötgeräte<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASSCON GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Börsig GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

MARTIN GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MBR GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Spirig, Ernest Dipl. Ing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

TBK - Technisches Büro Kullik GmbH . . . . . . . 73<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Löttechnik, Löt- und Hilfsstoffe<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Börsig GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FELDER GMBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IBL Löttechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Interflux Electronics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

InterSelect GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Kester GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

KIWO - Kissel + Wolf GmbH . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LICO Electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Max Steier GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi-Components GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Nordson EFD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Spirig, Ernest Dipl. Ing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

46 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


WETEC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Löttechnik, Lötanlagen<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASSCON GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

ATN Automatisierungst. Niemeier . . . . . . . . . . 61<br />

Bach Resistor Ceramics GmbH. . . . . . . . . . . . 61<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

EBSO GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

EPM Handels AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Gie-Tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hilpert electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IBL Löttechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InterSelect GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Linn High Therm GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MARTIN GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi-Components GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

REHM Thermal Systems GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RUFF GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Seica Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SMT Machinen- und Vertriebs GmbH . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Spirig, Ernest Dipl. Ing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STRECKFUSS Systems GmbH & Co. KG. . . . 73<br />

Löttechnik, Pastenauftragseinrichtungen<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

Becktronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ESC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUROCIRCUITS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Globaco GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

JUKI Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 68<br />

MARTIN GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

SmartRep GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Löttechnik, Reflow<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASSCON GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

EPM Handels AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUROCIRCUITS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fritsch GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hilpert electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IBL Löttechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InterSelect GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JUKI Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 68<br />

MARTIN GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi-Components GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

REHM Thermal Systems GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

SMT Machinen- und Vertriebs GmbH . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Spirig, Ernest Dipl. Ing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Löttechnik, Zubehör<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASSCON GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

Becktronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BJZ GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Börsig GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FELDER GMBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

IBL Löttechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Interflux Electronics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

InterSelect GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IVH Absaugtechnik e.K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MARTIN GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Max Steier GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Spirig, Ernest Dipl. Ing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STRECKFUSS Systems GmbH & Co. KG. . . . 73<br />

TBK - Technisches Büro Kullik GmbH . . . . . . . 73<br />

TEKA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

M<br />

Materialbearbeitung, chemisch, Anlagen<br />

zum Ätzen, Beitzen und sonstige chemische<br />

Bearbeitung<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Östling Marking Systems GmbH . . . . . . . . . . . 70<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STS Industrie SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Materialbearbeitung, chemisch,<br />

Chemikalien zum Ätzen und Beizen<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Östling Marking Systems GmbH . . . . . . . . . . . 70<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Materialbearbeitung, galvanisch,<br />

Elektrodenmaterial<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Materialbearbeitung, galvanisch,<br />

Elektrolyte<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Östling Marking Systems GmbH . . . . . . . . . . . 70<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Materialbearbeitung, galvanisch,<br />

Galvanisierungsanlagen<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STS Industrie SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Materialbearbeitung, galvanisch,<br />

Materialien, sonstige<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CMC Klebetechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

FELDER GMBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Östling Marking Systems GmbH . . . . . . . . . . . 70<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Bearbeitungsmaschinen, sonstige<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

BJZ GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

eurolaser GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Kohlbecker, G. Ing.-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAYLASE AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TEKA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Befestigen, Verbinden<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

47


Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Haeger Hardware eK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Panacol-Elosol GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Materialbearbeitung, mechanisch, Bohren,<br />

Fräsen<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Alutronic Kühlkörper GmbH & Co. KG . . . . . . . 60<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

Braun Industrie-Elektronik GmbH & Co.KG. . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

eurolaser GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Haeger Hardware eK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Impex Leiterplatten GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Kohlbecker, G. Ing.-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LPKF Laser & Electronics AG . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RAYLASE AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SCHUNK GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TEKA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Feinwerktechnik<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Braun Industrie-Elektronik GmbH & Co.KG. . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Haeger Hardware eK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Kantenbearbeitung<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

Braun Industrie-Elektronik GmbH & Co.KG. . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

TEKA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Materialbearbeitung<br />

eurolaser GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

LPKF Laser & Electronics AG . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LS Laser Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Rofin-Sinar Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Materialbearbeitung mit Laser<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

ACSYS Lasertechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Gie-Tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

GravoTech GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Östling Marking Systems GmbH . . . . . . . . . . . 70<br />

RAYLASE AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Trotec Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Materialbearbeitung mit Lasern<br />

Coherent | DILAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Impex Leiterplatten GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

TEKA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VARIOPRINT AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Oberflächenbearbeitung<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACSYS Lasertechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Alutronic Kühlkörper GmbH & Co. KG . . . . . . . 60<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Coherent | DILAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

MASS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Östling Marking Systems GmbH . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RAYLASE AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Schneiden, Stanzen, Trennen, Biegen<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACSYS Lasertechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

BJZ GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

eurolaser GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Löhr GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

PFARR Stanztechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

TEKA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Materialbearbeitung, mechanisch,<br />

Schweißen<br />

ACSYS Lasertechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Coherent | DILAS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAYLASE AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

TEKA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Belackungssysteme<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Nordson Asymtek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Mikro- und Nanotechnik, Belichtungsgeräte<br />

Heidelberg Instruments GmbH . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Polytec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Mikro- und Nanotechnik, Bonding<br />

Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Dr. Tresky AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

F & K DELVOTEC Bondtechnik GmbH . . . . . . 65<br />

F&S BONDTEC Semiconductor GmbH. . . . . . 65<br />

ficonTEC Service GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Finetech GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hesse GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hilpert electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

JENOPTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Panacol-Elosol GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paroteq, Inh. Udo Hartwig . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SIEGERT electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

ViscoTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Lithographie, Substratbearbeitung<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Meyer Burger (Germany) AG . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Masken- und Vorlagenerstellung<br />

CADiLAC Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Heidelberg Instruments GmbH . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Maskenhandhabung<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

48 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Mikro- und Nanotechnik, Microassembly<br />

2E mechatronic GmbH + Co. KG. . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Dr. Tresky AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ficonTEC Service GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Finetech GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Paroteq, Inh. Udo Hartwig . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Schiller Automation GmbH & Co. KG. . . . . . . . 72<br />

ViscoTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Mikro- und Nanotechnik, Mikrobearbeitung<br />

und Ultrapräzisionsfertigung<br />

3D-Micromac AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

CADiLAC Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

GFH GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

InnoLas Solutions GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JENOPTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Kunz precision AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

VERMES Microdispensing GmbH . . . . . . . . . . 73<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Produktionsverfahren für die Mikrosysteme<br />

3D-Micromac AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ficonTEC Service GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Heidelberg Instruments GmbH . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JENOPTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

SIEGERT electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VERMES Microdispensing GmbH . . . . . . . . . . 73<br />

ViscoTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Werkstoffe und Materialien<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Panacol-Elosol GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Mikro- und Nanotechnik,<br />

Werkzeug und Formenbau<br />

ACSYS Lasertechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JENOPTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

RAMPF Holding GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 71<br />

O<br />

Optoelektronik, Herstellung<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ficonTEC Service GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

JENOPTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

P<br />

Product Finishing, Handwerkzeuge<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

HellermannTyton GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik . . . . . . . . . 68<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Product Finishing, Montage<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Essentra Components GmbH . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 71<br />

RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Product Finishing, Reparatursysteme<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASSCON GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CADiLAC Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Finetech GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

HT-Eurep GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IBL Löttechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InterSelect GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik . . . . . . . . . 68<br />

LEBERT Software Engineering . . . . . . . . . . . . 68<br />

MARTIN GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Product Finishing, Rework<br />

Aegis Software GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

CADiLAC Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

InterSelect GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

LEBERT Software Engineering . . . . . . . . . . . . 68<br />

LICO Electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MARTIN GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

TBK - Technisches Büro Kullik GmbH . . . . . . . 73<br />

Product Finishing, Rework-Arbeitsplätze<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASSCON GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik . . . . . . . . . 68<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MIMOT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Product Finishing,<br />

Schutzbeschichten und Vergießen<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

copaltec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

GTL KNÖDEL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Kunststoff-Chemische Produkte . . . . . . . . . . . 68<br />

Mycronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Nordson Asymtek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RAMPF Holding GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 71<br />

REHM Thermal Systems GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

Reinhardt-Technik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Scheugenpflug AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

49


SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SMT & HYBRID GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Product Finishing,<br />

Schutzbeschichtungsmittel<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

copaltec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Kunststoff-Chemische Produkte . . . . . . . . . . . 68<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Product Finishing,<br />

Speicher-Programmierung<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Data I/O GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ertec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

halec. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HT-Eurep GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Product Finishing, Trockner<br />

all4-PCB (Schweiz) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CiK Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ELGET Ltd.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

GTL KNÖDEL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IVH Absaugtechnik e.K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Linn High Therm GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MASS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

REHM Thermal Systems GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

Vötsch Industrietechnik GmbH . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Product Finishing, Verbrauchsmaterial<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

Dico Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Goal Maschinen & Service GmbH. . . . . . . . . . 65<br />

HellermannTyton GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik . . . . . . . . . 68<br />

KIWO - Kissel + Wolf GmbH . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Max Steier GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Vliesstoff Kasper GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Product Finishing, Werkzeuge, sonstige<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

HellermannTyton GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik . . . . . . . . . 68<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polyplas GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Q<br />

Qualitätskontrolle,<br />

Allgemeine Messtechnik und Zubehör<br />

2E mechatronic GmbH + Co. KG. . . . . . . . . . . 60<br />

analyticon instruments gmbh. . . . . . . . . . . . . . 60<br />

BMC Messsysteme GmbH (bmcm) . . . . . . . . . 62<br />

bsw TestSystems & Consulting AG . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

CiK Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ELTAS CONSULTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Feinmetall GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

GÖPEL electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

GOM GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hogetex GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IBL Löttechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IBS Precision Engineering Dtl. GmbH . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Impex Leiterplatten GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

INGUN Prüfmittelbau GmbH . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IRS Systemeentwicklung GmbH . . . . . . . . . . . 67<br />

KARL STORZ GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . 68<br />

Katronic AG & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

KEYENCE Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik . . . . . . . . . 68<br />

Kunz precision AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Meilhaus Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

NetCo Professional Sevices GmbH. . . . . . . . . 69<br />

optical control GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polytec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH . . . . . . . . . 71<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Rigol Technologies EU GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Schlöder GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SOMA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

StanTronic Instruments GmbH. . . . . . . . . . . . . 72<br />

Tektronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

uwe electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

ViscoTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Vision Engineering Ltd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

WANNER-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 74<br />

Wolf & Wölfel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Z-LASER Optoelektronik GmbH . . . . . . . . . . . 74<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle, Elektrischer Test<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

adaptronic Prüftechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Binder Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BMC Messsysteme GmbH (bmcm) . . . . . . . . . 62<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

bsw TestSystems & Consulting AG . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Deutronic Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ELTAS CONSULTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Eschke, Dr. Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Feinmetall GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

ficonTEC Service GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

GÖPEL electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hannusch Industrieelektronik e.K.. . . . . . . . . . 66<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

INGUN Prüfmittelbau GmbH . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Inspectronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IRS Systemeentwicklung GmbH . . . . . . . . . . . 67<br />

JTAG Technologies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MA micro automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Meilhaus Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MicroContact AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MTQ Testsolutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi Printed Circuit Boards Ltd. . . . . . . . . . . . 69<br />

NetCo Professional Sevices GmbH. . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

50 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polar Instruments GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH . . . . . . . . . 71<br />

Prüftechnik Schneider & Koch . . . . . . . . . . . . . 71<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 71<br />

RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Rigol Technologies EU GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Seica Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sequid GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SOMA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SPEA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

technoboards Kronach GmbH . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Tektronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

uwe electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WANNER-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WG-Test GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Wolf & Wölfel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle, HF-Messtechnik<br />

bsw TestSystems & Consulting AG . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Feinmetall GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

INGUN Prüfmittelbau GmbH . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IRS Systemeentwicklung GmbH . . . . . . . . . . . 67<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Meilhaus Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Polar Instruments GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Rigol Technologies EU GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Sequid GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

StanTronic Instruments GmbH. . . . . . . . . . . . . 72<br />

Tektronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

uwe electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WANNER-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle, Inspektionssysteme<br />

3D - Shape GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACHAT Engineering GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 61<br />

ATN Automatisierungst. Niemeier . . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

BJZ GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Brinno Europe/IDCP BV. . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

bsw TestSystems & Consulting AG . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Chromasens GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

confovis GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Dage Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

Dino-Lite Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

diondo GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ELTAS CONSULTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

F&S BONDTEC Semiconductor GmbH. . . . . . 65<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

ficonTEC Service GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FLIR Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FRT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

GE Sensing & Inspection GmbH . . . . . . . . . . . 65<br />

GÖPEL electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

GOM GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hilpert electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hogetex GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Impuls Imaging GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IRS Systemeentwicklung GmbH . . . . . . . . . . . 67<br />

JUKI Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 68<br />

KARL STORZ GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . 68<br />

KEYENCE Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

LEBERT Software Engineering . . . . . . . . . . . . 68<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MA micro automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MatriX Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MBR GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MODI Modular Digits GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi-Components GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

NetCo Professional Sevices GmbH. . . . . . . . . 69<br />

OCTUM GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Olympus Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . 70<br />

optical control GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . 70<br />

Opto GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Optometron GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Pentagal Chemie und Maschinenbau . . . . . . . 70<br />

pi4_robotics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polytec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH . . . . . . . . . 71<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

Prüftechnik Schneider & Koch . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SAC Sirius Advanced Cybernetics. . . . . . . . . . 72<br />

SOMA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

TBK - Technisches Büro Kullik GmbH . . . . . . . 73<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

visicontrol GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Vision Engineering Ltd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

VITRONIC Dr.-Ing. Stein GmbH. . . . . . . . . . . . 74<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 74<br />

WG-Test GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WI-Systeme GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Z-LASER Optoelektronik GmbH . . . . . . . . . . . 74<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle,<br />

Kommunikationsmesstechnik<br />

bsw TestSystems & Consulting AG . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Goal Maschinen & Service GmbH. . . . . . . . . . 65<br />

IRS Systemeentwicklung GmbH . . . . . . . . . . . 67<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

NetCo Professional Sevices GmbH. . . . . . . . . 69<br />

StanTronic Instruments GmbH. . . . . . . . . . . . . 72<br />

Tektronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Qualitätskontrolle,<br />

Messen geometrischer Größen<br />

2E mechatronic GmbH + Co. KG. . . . . . . . . . . 60<br />

3D - Shape GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

CADiLAC Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

confovis GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

diondo GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FRT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

HEMA-CT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hogetex GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IBS Precision Engineering Dtl. GmbH . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Impex Leiterplatten GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Impuls Imaging GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KEYENCE Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kunz precision AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

OCTUM GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

optical control GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . 70<br />

Optometron GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polytec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH . . . . . . . . . 71<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

visicontrol GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Vision Engineering Ltd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 74<br />

Wolf & Wölfel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Z-LASER Optoelektronik GmbH . . . . . . . . . . . 74<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle,<br />

Messen mechanischer Größen<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

BMC Messsysteme GmbH (bmcm) . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CADiLAC Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FLIR Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

51


Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Hogetex GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

optical control GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polytec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH . . . . . . . . . 71<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

SOMA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Wolf & Wölfel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle,<br />

Messsysteme zur Bauelementeprüfung<br />

3D - Shape GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

analyticon instruments gmbh. . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

bsw TestSystems & Consulting AG . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

Deutronic Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ELTAS CONSULTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Eschke, Dr. Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FLIR Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FRT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

GÖPEL electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

GOM GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InfraTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IRS Systemeentwicklung GmbH . . . . . . . . . . . 67<br />

JTAG Technologies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KARL STORZ GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . 68<br />

KEYENCE Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kunz precision AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MA micro automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Meilhaus Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MODI Modular Digits GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

NetCo Professional Sevices GmbH. . . . . . . . . 69<br />

Olympus Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . 70<br />

optical control GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SAC Sirius Advanced Cybernetics. . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Tektronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

WANNER-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 74<br />

WG-Test GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle, Mikroskopie<br />

ACHAT Engineering GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Asmetec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

Binder Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

confovis GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Dage Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

Dino-Lite Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Elektrotechnik Weber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FRT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hilpert electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Impex Leiterplatten GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KEYENCE Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

LICO Electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MBR GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Olympus Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Opto GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Optometron GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

TBK - Technisches Büro Kullik GmbH . . . . . . . 73<br />

Vision Engineering Ltd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ZEISS Microscopy GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle, Mobilfunkmesstechnik<br />

bsw TestSystems & Consulting AG . . . . . . . . . 62<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

StanTronic Instruments GmbH. . . . . . . . . . . . . 72<br />

Tektronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Qualitätskontrolle, Optischer Test<br />

3D - Shape GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

A.S.T. Angewandte System Technik . . . . . . . . 60<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aegis Software GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 61<br />

ATN Automatisierungst. Niemeier . . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Binder Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

bsw TestSystems & Consulting AG . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

confovis GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Dage Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Deutronic Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dino-Lite Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYNAMIC Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Elektrotechnik Weber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ELTAS CONSULTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Eschke, Dr. Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Festo AG & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

ficonTEC Service GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FLIR Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FRT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

GÖPEL electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

GOM GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hannusch Industrieelektronik e.K.. . . . . . . . . . 66<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Impuls Imaging GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Inspectronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IRS Systemeentwicklung GmbH . . . . . . . . . . . 67<br />

JUKI Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 68<br />

KARL STORZ GmbH & Co.KG . . . . . . . . . . . . 68<br />

KEYENCE Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

LEBERT Software Engineering . . . . . . . . . . . . 68<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LICO Electronics GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MA micro automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MatriX Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MODI Modular Digits GmbH . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi Printed Circuit Boards Ltd. . . . . . . . . . . . 69<br />

Multi-Components GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

NetCo Professional Sevices GmbH. . . . . . . . . 69<br />

Östling Marking Systems GmbH . . . . . . . . . . . 70<br />

Olympus Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Optometron GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Pentagal Chemie und Maschinenbau . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

pi4_robotics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polytec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

52 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

Prüftechnik Schneider & Koch . . . . . . . . . . . . . 71<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

QUINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 71<br />

RAFI Eltec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SmartRep GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SOMA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

technoboards Kronach GmbH . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

visicontrol GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Vision Engineering Ltd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

WANNER-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 74<br />

WG-Test GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle, Prüfadapter<br />

adaptronic Prüftechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Ätzwerk GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 61<br />

Binder Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

bsw TestSystems & Consulting AG . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CCTC Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Deutronic Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ELTAS CONSULTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUTECT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FG-Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Haeger Hardware eK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hannusch Industrieelektronik e.K.. . . . . . . . . . 66<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

INGUN Prüfmittelbau GmbH . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Inspectronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IRS Systemeentwicklung GmbH . . . . . . . . . . . 67<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MicroContact AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MTQ Testsolutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

NetCo Professional Sevices GmbH. . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Prüftechnik Schneider & Koch . . . . . . . . . . . . . 71<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SOMA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Tektronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

TQ-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

uwe electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

WANNER-Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WG-Test GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Wolf & Wölfel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle, Software<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

BMC Messsysteme GmbH (bmcm) . . . . . . . . . 62<br />

Böhme & Weihs Systemtechnik. . . . . . . . . . . . 62<br />

camLine GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Critical Manufacturing GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

CSP GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Deutronic Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FRT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Impuls Imaging GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

JTAG Technologies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

LEBERT Software Engineering . . . . . . . . . . . . 68<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MTQ Testsolutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

QUINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SAC Sirius Advanced Cybernetics. . . . . . . . . . 72<br />

SPEA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WENZEL Group GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . 74<br />

Qualitätskontrolle, Testsysteme für<br />

Baugruppen und Hybride<br />

adaptronic Prüftechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

BMK Group GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Deutronic Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

dresden elektronik gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Elektronik-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ELTAS CONSULTING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ERNI ES GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Eschke, Dr. Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EVT EyeVision Technology . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FG-Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Frank Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

GÖPEL electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

hema electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HT-Eurep GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IRS Systemeentwicklung GmbH . . . . . . . . . . . 67<br />

JTAG Technologies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LXinstruments GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MCD Elektronik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MicroContact AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

NetCo Professional Sevices GmbH. . . . . . . . . 69<br />

optical control GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . 70<br />

Osai Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Polar Instruments GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH . . . . . . . . . 71<br />

QUINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RAWE Electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Seica Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SOMA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SPEA GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

STANNOL GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Tektronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

uwe electronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Weiss Umwelttechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

WG-Test GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Wolf & Wölfel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

R<br />

Reinigung, Bauteile<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dürr Ecoclean GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Elektrotechnik Weber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

KIWO - Kissel + Wolf GmbH . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Medenwald, Dr. GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SYSTRONIC GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . 73<br />

UCM AG (The Dürr Group) . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Vliesstoff Kasper GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ZESTRON EUROPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Reinigung, Leiterplatten<br />

AAT Aston GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACD Systemtechnik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

BAS ELECTRONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

53


cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

ds automation GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Elektrotechnik Weber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH . . . . . . . . . . 66<br />

Heicks Parylene Coating GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

KIWO - Kissel + Wolf GmbH . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

kortec Industrieelektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kunststoff-Chemische Produkte . . . . . . . . . . . 68<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Medenwald, Dr. GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . 69<br />

Mektec Europe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH. . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SYSTRONIC GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Vliesstoff Kasper GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ZESTRON EUROPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Reinigung, Oberflächen<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

APL Oberflächentechnik GmbH. . . . . . . . . . . . 61<br />

AT&S AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Elektrotechnik Weber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

factronix GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

KIWO - Kissel + Wolf GmbH . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kunststoff-Chemische Produkte . . . . . . . . . . . 68<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Medenwald, Dr. GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SMF & MORE GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SYSTRONIC GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Vliesstoff Kasper GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werner Wirth GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ZESTRON EUROPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Reinigung, sonstige<br />

ACI AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Anylink Systems AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Dürr Ecoclean GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Elektrotechnik Weber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

KIWO - Kissel + Wolf GmbH . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Klepp Absauganlagen GmbH . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Medenwald, Dr. GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . 69<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SYSTRONIC GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . 73<br />

UCM AG (The Dürr Group) . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Vliesstoff Kasper GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ZESTRON EUROPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Reinraumtechnik, Reinräume<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

bc-technology GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Spetec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Weiss Klimatechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Reinraumtechnik, Reinraumausstattung<br />

Asmetec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

bc-technology GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CiK Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Festo AG & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

IVH Absaugtechnik e.K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Spetec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

StoCretec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Vliesstoff Kasper GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Weiss Klimatechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Reinraumtechnik, Reinraumbekleidung<br />

Asmetec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

DPV Elektronik-Service GmbH . . . . . . . . . . . . 63<br />

Spetec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Weidinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Reinraumtechnik,<br />

Reinraumerzeugung und Kontrolle<br />

ADL Prozesstechnik UG . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

ASYS Automatisierungssysteme . . . . . . . . . . . 61<br />

bc-technology GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

SCHMIDT Technology GmbH . . . . . . . . . . . . . 72<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Spetec GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

S<br />

Schablonenerstellung<br />

Becktronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

CADiLAC Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ESC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

EUROCIRCUITS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Kohlbecker, G. Ing.-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LeitOn GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LTC Laserdienstleistungen GmbH. . . . . . . . . . 69<br />

Multi Printed Circuit Boards Ltd. . . . . . . . . . . . 69<br />

Östling Marking Systems GmbH . . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Phoenix PHD GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Princitec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Straschu Industrie-Elektronik. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Schablonenerstellung,<br />

Layoutausgabe- und Kopiereinrichtungen<br />

C-Print Schaltungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

ESC GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Östling Marking Systems GmbH . . . . . . . . . . . 70<br />

PCB-Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

SET GmbH Steiner Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Software, Computer-aided Engineering<br />

(CAE)<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ETS GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Helmut Hund GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Holthausen Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Software, Computer-aided Quality (CAQ)<br />

Böhme & Weihs Systemtechnik. . . . . . . . . . . . 62<br />

camLine GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Critical Manufacturing GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

CSP GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

InQu Informatics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Software,<br />

Enterprise Resource Planning (ERP)<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

LEBERT Software Engineering . . . . . . . . . . . . 68<br />

Perzeptron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Software,<br />

Manufacturing Execution System (MES)<br />

Aegis Software GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Böhme & Weihs Systemtechnik. . . . . . . . . . . . 62<br />

Critical Manufacturing GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

InQu Informatics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Perzeptron GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

QUINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Router Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Spritzgegossene Schaltungsträger (MID),<br />

Metallisieren<br />

2E mechatronic GmbH + Co. KG. . . . . . . . . . . 60<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

54 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Spritzgegossene Schaltungsträger (MID),<br />

Montage<br />

2E mechatronic GmbH + Co. KG. . . . . . . . . . . 60<br />

Atlas Copco Tools Central Europe. . . . . . . . . . 61<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Festo AG & Co KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Spritzgegossene Schaltungsträger (MID),<br />

Spritzgießen<br />

2E mechatronic GmbH + Co. KG. . . . . . . . . . . 60<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Ensinger GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Spritzgegossene Schaltungsträger (MID),<br />

Strukturierung<br />

2E mechatronic GmbH + Co. KG. . . . . . . . . . . 60<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Cicor Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

EAS Agency Harald Klaubert. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

LPKF Laser & Electronics AG . . . . . . . . . . . . . 68<br />

V<br />

Verpacken und Kennzeichnen, Etikettierung<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aegis Software GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYNAMIC Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

HellermannTyton GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hydrotechnik electronics GmbH . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Löhnert Industriebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MIMOT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

optical control GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . 70<br />

P&R Gerätetechnik GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PL PRO LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PressFinish Electronics GmbH . . . . . . . . . . . . 70<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH. . . . . . . . . 74<br />

Verpacken und Kennzeichnen,<br />

Laserbeschriftung<br />

ACI Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

DREMiCUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DSP-PRINT-TEC GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYNAMIC Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ENGMATEC GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

eurolaser GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FOBA Laser Marking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

GravoTech GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Hightec MC AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

in-tec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KBA-Metronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LS Laser Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Östling Marking Systems GmbH . . . . . . . . . . . 70<br />

Osai Automation Systems GmbH . . . . . . . . . . 70<br />

Photocad GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

PSE Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ROFIN-BAASEL Lasertech . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Rofin-Sinar Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Trotec Laser GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Turck duotec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Verpacken und Kennzeichnen, Materialien<br />

Adopt SMT Germany GmbH . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aegis Software GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Antalis Verpackungen GmbH. . . . . . . . . . . . . . 60<br />

B.E.STAT Elektronik Elektrostatik . . . . . . . . . . 61<br />

BJZ GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

Digital Systems - Secu 3000 . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYNAMIC Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

elektron Systeme und Komponenten. . . . . . . . 64<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

GravoTech GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

HellermannTyton GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Hofbauer, Gregor GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

KBA-Metronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

MIMOT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Pac Tech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Sontheim Industrie Elektronik . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Straub-Verpackungen GmbH. . . . . . . . . . . . . . 73<br />

VisiConsult GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Verpacken und Kennzeichnen, RFID<br />

Anylink Systems AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Beta LAYOUT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Bluechips Microhouse GmbH . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Contrinex Sensor GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

DE software & control GmbH. . . . . . . . . . . . . . 63<br />

DYNAMIC Systems GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Essentra Components GmbH . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

HellermannTyton GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Verpacken und Kennzeichnen,<br />

Verpackungsmaschinen<br />

Antalis Verpackungen GmbH. . . . . . . . . . . . . . 60<br />

cps Programmier-Service GmbH. . . . . . . . . . . 63<br />

HT-Eurep GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMM electronics GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IPTE FA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KBA-Metronic GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

MELECS EWS GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

RG Elektrotechnologie GmbH . . . . . . . . . . . . . 71<br />

W<br />

Werkstoffprüfung, Formanalyse<br />

3D - Shape GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

diondo GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

GÖPEL electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

HEMA-CT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

OCTUM GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werkstoffprüfung, Oberflächenanalyse<br />

3D - Shape GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Aerotech GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

analyticon instruments gmbh. . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH . . . . . . 61<br />

confovis GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

Elektrotechnik Weber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

FLIR Systems GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

FRT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH . . . . . . . . 65<br />

GÖPEL electronic GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

ic-automation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Impuls Imaging GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

IMSTec GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

KEYENCE Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kunststoff-Chemische Produkte . . . . . . . . . . . 68<br />

Microtronic M.V. GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

OCTUM GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH . . . . . . . . . . . 71<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Werkstoffprüfung, Stoffanalyse<br />

analyticon instruments gmbh. . . . . . . . . . . . . . 60<br />

dhs Dietermann & Heuser Solution . . . . . . . . . 63<br />

FELDER GMBH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Fraunhofer-Institut IZM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

HTV GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

InnoCoat GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

MatriX Technologies GmbH . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

NetCo Professional Sevices GmbH. . . . . . . . . 69<br />

Ziemann & Urban GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Wickelgüter, Werkzeuge der Wickeltechnik<br />

RUFF GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

55


3M, D<br />

Dage Deutschland GmbH<br />

A<br />

Acota, UK<br />

Dage Deutschland GmbH<br />

Acromag, USA<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

advanced Thermal Sciences, J<br />

htt high tech trade GmbH<br />

AFORE, FIN<br />

htt high tech trade GmbH<br />

AiM, USA<br />

Microtronic M.V. GmbH<br />

AiT, USA<br />

Microtronic M.V. GmbH<br />

Akrometrix, USA<br />

Microtronic M.V. GmbH<br />

Alfamation, I<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

Alldaq, D<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

Alutec Robotics, I<br />

Globaco GmbH<br />

AMCAD Engineering, F<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

AMTEC.PRO, SI<br />

HT-Eurep GmbH<br />

AMTECH, USA<br />

LICO Electronics GmbH<br />

Anapico, CH<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Anrotek, TW<br />

Hilpert electronics GmbH<br />

Antesal, E<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Anteverta Microwavem NL<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Applicos, NL<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

ARIZONA, USA<br />

CiK Solutions GmbH<br />

Aspect Systems, D<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Associated Power Technologies, USA<br />

LXinstruments GmbH<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

Associated Research, USA<br />

LXinstruments GmbH<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

ASTI, SGP<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Asys Automatisierungssysteme GmbH, D<br />

Multi-Components GmbH<br />

ASYS Cleanrooms, D<br />

Löhnert Industriebedarf<br />

ATE Systems, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Atlas ESD S-Schuhe, D<br />

Weidinger GmbH<br />

ATMA Champ Ent., TW<br />

ESC GmbH & Co. KG<br />

Avio, J<br />

Hilpert electronics GmbH<br />

B<br />

Bacher, D<br />

Impex Leiterplatten GmbH<br />

Beltron GmbH, D<br />

ELGET Ltd.<br />

Binder, D<br />

factronix GmbH<br />

BK-Precision, TW<br />

WANNER-Messtechnik<br />

BOFA, GB<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik<br />

WETEC GmbH & Co. KG<br />

Bostik, F<br />

Werner Wirth GmbH<br />

Brady<br />

DYNAMIC Systems GmbH<br />

BSR Controls CC, Süd Afrika<br />

Andreas Müller Electronic GmbH<br />

C<br />

Wer vertritt wen?<br />

CAB<br />

DYNAMIC Systems GmbH<br />

Cadence Design Systems, USA<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH<br />

CAM Consulting, F<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

CAMI, USA<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

Charleswater, USA<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik<br />

Chauvin Arnoux, F<br />

WANNER-Messtechnik<br />

Chroma, TW<br />

Power Control Electronic GmbH<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

Circuit Medic, USA<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik<br />

Continental, USA<br />

Dico Electronic GmbH<br />

Count on Tools, USA<br />

Adopt SMT Germany GmbH<br />

Creative Materials Inc., USA<br />

Dico Electronic GmbH<br />

CreativeElectron, USA<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

Creden, MYS<br />

htt high tech trade GmbH<br />

CRS, D<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

CSi, USA<br />

Dico Electronic GmbH<br />

CST Inc, USA<br />

HT-Eurep GmbH<br />

Cyberoptics, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

D<br />

Dassault Systémes, F<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH<br />

Denon, J<br />

TBK - Techn.Büro Kullik GmbH<br />

Despatch Industries, USA<br />

GS Electronic GmbH<br />

Dewely, USA<br />

Hilpert electronics GmbH<br />

Dino-lite, TW<br />

Hogetex GmbH<br />

Dr. Eschke, D<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

E<br />

E by SIPLACE (ASM), D<br />

SmartRep GmbH<br />

EBSO GmbH, D<br />

ADL Prozesstechnik UG<br />

ECD, USA<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik<br />

Elantas, D<br />

Werner Wirth GmbH<br />

ELVO, CH<br />

TBK - Techn.Büro Kullik GmbH<br />

56 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Encitech, S<br />

Werner Wirth GmbH<br />

Essemtec AG, CH<br />

ADL Prozesstechnik UG<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH<br />

ET Industries, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

ETSYSTEM, D<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

EXTRA EYE, ISR<br />

Löhnert Industriebedarf<br />

F<br />

Fancort Industries, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Firestone Industrial Products Company<br />

MF Automation GmbH<br />

Fishman Corp., USA<br />

MAKA Industrie-Service GmbH<br />

Florida RF Labs, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Flynn System, USA<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

FrontLynk, TW<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Fumex, S<br />

Klepp Absauganlagen GmbH<br />

G<br />

GANZ, HU<br />

WANNER-Messtechnik<br />

GEN3 Systems, UK<br />

STANNOL GmbH<br />

Giebler, D<br />

AAT Aston GmbH<br />

GigaTest Labs, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Gossen Metrawatt, D<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

GT Advanced Technology, USA<br />

GS Electronic GmbH<br />

GW Instek, C<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

H<br />

H8H<br />

Power Control Electronic GmbH<br />

HAKKO, J<br />

TBK - Techn.Büro Kullik GmbH<br />

Hanwha Techwin, KR<br />

Multi-Components GmbH<br />

Hary Manufacturers Inc., USA<br />

GS Electronic GmbH<br />

HB Automation, C<br />

Hilpert electronics GmbH<br />

HB ESD-Bekleidung, D<br />

Weidinger GmbH<br />

Henkel, B<br />

AAT Aston GmbH<br />

HMS, D<br />

WANNER-Messtechnik<br />

Hontron, USA<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

HOSKIN Scientific, CND<br />

confovis GmbH<br />

HTW Test Products, USA<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

HumiSeal Europe, UK<br />

STANNOL GmbH<br />

I<br />

I2M, USA<br />

Microtronic M.V. GmbH<br />

IAB, D<br />

Löhnert Industriebedarf<br />

IBL Löttechnik, D<br />

Multi-Components GmbH<br />

IET LABS, USA<br />

WANNER-Messtechnik<br />

IFM Datalink GmbH, D<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

IKEUCHI, J<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

Inktec, KOR<br />

ESC GmbH & Co. KG<br />

Inter-Continental Microwave, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Interflux, B<br />

AAT Aston GmbH<br />

International Test Solutions, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Intronix, USA<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

IOSS, D<br />

htt high tech trade GmbH<br />

IS-Test, D<br />

htt high tech trade GmbH<br />

ITW, USA<br />

Weidinger GmbH<br />

J<br />

Japan Unix, J<br />

htt high tech trade GmbH<br />

JBC, E<br />

AAT Aston GmbH<br />

Adopt SMT Germany GmbH<br />

Weidinger GmbH<br />

WETEC GmbH & Co. KG<br />

JDV Products Inc., USA<br />

Globaco GmbH<br />

Johnstech, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

JST, D<br />

Werner Wirth GmbH<br />

K<br />

Kaijo Corp., J<br />

Systech Europe GmbH<br />

KAISE Corp., J<br />

WANNER-Messtechnik<br />

Kambic, SLO<br />

CiK Solutions GmbH<br />

Kester GmbH, D<br />

ADL Prozesstechnik UG<br />

Keysight Technologies, USA<br />

IBS Precision Engineering Dtl.<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

KIC, USA<br />

SmartRep GmbH<br />

Kinetic Systems, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

King, USA<br />

Dico Electronic GmbH<br />

KohYoung, Südkorea<br />

SmartRep GmbH<br />

Komax, CH<br />

AAT Aston GmbH<br />

Kyzen, B<br />

factronix GmbH<br />

L<br />

LEENO, KOR<br />

uwe electronic GmbH<br />

LHMT, D<br />

Impex Leiterplatten GmbH<br />

LICO Mechatronik, RO<br />

LICO Electronics GmbH<br />

Lieder Development, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Lion Precision, USA<br />

IBS Precision Engineering Dtl.<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

57


LOCTITE, B<br />

AAT Aston GmbH<br />

LogTAG, NZ<br />

CiK Solutions GmbH<br />

M<br />

Malico, TW<br />

uwe electronic GmbH<br />

MarTek, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Marui-keiki, J<br />

Hogetex GmbH<br />

Marvin Test Solutions, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

LXinstruments GmbH<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

MASS, D<br />

SYSTRONIC GmbH & Co. KG<br />

Maury Microwave, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Maynuo, C<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

MCD Elektronik, D<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

Mechatronics, A<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Mechatronika, PL<br />

factronix GmbH<br />

MEKKO, GB<br />

factronix GmbH<br />

Memmert, D<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

Mentor Graphics, IRL<br />

Router Solutions GmbH<br />

Mesalabs, USA<br />

CiK Solutions GmbH<br />

Metrel, SLO<br />

WANNER-Messtechnik<br />

Metronelec, F<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik<br />

Michell, GB<br />

CiK Solutions GmbH<br />

MicroCare Europe bvba<br />

TBK - Techn.Büro Kullik GmbH<br />

MicroCare, USA<br />

AAT Aston GmbH<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH<br />

Microcontrol Electronic, I<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Micromanipulator, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Microsanj, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Microscan Systems, USA<br />

WI-SYSTEME GmbH<br />

MIS Co., LTD.<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Motic Spain S.L.U.<br />

TBK - Techn.Büro Kullik GmbH<br />

MSP, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

MSR Electronics, CH<br />

CiK Solutions GmbH<br />

Musashi, J<br />

ATN Automatisierungst. Niemeier<br />

Hilpert electronics GmbH<br />

Weidinger GmbH<br />

N<br />

Nanometrics, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

National Instruments, USA<br />

ELTAS CONSULTING<br />

New Way, USA<br />

IBS Precision Engineering Dtl.<br />

NF Corp., J<br />

WANNER-Messtechnik<br />

Nicomatic, F<br />

Dico Electronic GmbH<br />

Nikon<br />

confovis GmbH<br />

factronix GmbH<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH<br />

Nordson DIMA, NL<br />

AAT Aston GmbH<br />

Nortec, ISR<br />

Adopt SMT Germany GmbH<br />

Nucleonics, USA<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

O<br />

O.C. White, USA<br />

LICO Electronics GmbH<br />

Omron B.V., NL, J<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

Onsetcomp, USA<br />

CiK Solutions GmbH<br />

Ophir RF, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Optilia AB, S<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

TBK - Techn.Büro Kullik GmbH<br />

Optoteam GmbH, A<br />

confovis GmbH<br />

P<br />

PACE, USA<br />

factronix GmbH<br />

PBT, CZ<br />

AAT Aston GmbH<br />

factronix GmbH<br />

PDT, GB<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik<br />

Peak, J<br />

Hogetex GmbH<br />

PeakTech, D<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

PEM, UK<br />

WANNER-Messtechnik<br />

Pentagon, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Permalex, USA<br />

Löhnert Industriebedarf<br />

PHOTONIC, A<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH<br />

Pico Technology, UK<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

Plato, USA<br />

Adopt SMT Germany GmbH<br />

PMK, D<br />

WANNER-Messtechnik<br />

Practical, USA<br />

AAT Aston GmbH<br />

Production Solutions, USA<br />

Multi-Components GmbH<br />

ProT Ar-Ge, TUR<br />

HT-Eurep GmbH<br />

Prozess- und Reinraumtechnik, D<br />

ADL Prozesstechnik UG<br />

PVA, USA<br />

Werner Wirth GmbH<br />

Q<br />

Qualitek, GB<br />

factronix GmbH<br />

Quarterware, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Quik-tool LLC, USA<br />

Motion-Automation<br />

R<br />

Rehm Thermal Systems GmbH<br />

Multi-Components GmbH<br />

58 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


elyon plasma GmbH, D<br />

ADL Prozesstechnik UG<br />

Löhnert Industriebedarf<br />

Retronix, GB<br />

factronix GmbH<br />

Revasum, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Rigaku, J<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Rigol, C<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

s.e.t., F<br />

Hilpert electronics GmbH<br />

S<br />

Safety Test, D<br />

WANNER-Messtechnik<br />

Sapphiere, TW<br />

WANNER-Messtechnik<br />

ScanCAD, USA<br />

GS Electronic GmbH<br />

Schmoll, D<br />

Impex Leiterplatten GmbH<br />

SCI, USA<br />

LXinstruments GmbH<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

Seit, I<br />

Microtronic M.V. GmbH<br />

Semiprobe, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Senju Metal Industry Co., Ltd, J<br />

Multi-Components GmbH<br />

Sensata, USA<br />

uwe electronic GmbH<br />

Sense Anywhere, NL<br />

CiK Solutions GmbH<br />

SGS Tekniks Manufactoring Pvt., Ltd.<br />

SGS Solutions GmbH<br />

SIPEL, CH<br />

Polyplas GmbH<br />

SMH Technologies, I<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

HT-Eurep GmbH<br />

Sonix, USA<br />

Microtronic M.V. GmbH<br />

SPIRIG, CH<br />

LICO Electronics GmbH<br />

Swiss to 12, CH<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

System General Corp, TW<br />

HT-Eurep GmbH<br />

T<br />

Tabor, ISR<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

Tagarno, DK<br />

Hilpert electronics GmbH<br />

Weidinger GmbH<br />

Takaya Corp., J<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

Systech Europe GmbH<br />

TDK-Lambda<br />

Power Control Electronic GmbH<br />

Techcon Systems, GB<br />

Globaco GmbH<br />

Technic Inc., USA<br />

STS Industrie SA<br />

Technoprint, NL<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH<br />

Techspray, USA<br />

Adopt SMT Germany GmbH<br />

Teclock, J<br />

Hogetex GmbH<br />

Teledyne LeCroy, USA<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH<br />

Tesec, J<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Thermaltronics, HK<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik<br />

WETEC GmbH & Co. KG<br />

Thermo Cientific, USA<br />

htt high tech trade GmbH<br />

Thermo Fisher Scientific, USA<br />

analyticon instruments gmbh<br />

TKI - Ferrit, HO<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Tokyo Process Service Corp., J<br />

Systech Europe GmbH<br />

TopLine, USA<br />

factronix GmbH<br />

Totech, NL<br />

Weidinger GmbH<br />

Touptek, C<br />

Asmetec GmbH<br />

TRI Test Research Inc., TW<br />

Multi-Components GmbH<br />

Tronex, USA<br />

Asmetec GmbH<br />

TSC<br />

DYNAMIC Systems GmbH<br />

U<br />

UC Conec, USA<br />

IMM Photonics GmbH<br />

ULT AG, D<br />

IVH - Absaugtechnik e.K.<br />

Weidinger GmbH<br />

V<br />

Vaisala, FIN<br />

CiK Solutions GmbH<br />

Virginia Diodes, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Virtual Industries, USA<br />

Microtronic M.V. GmbH<br />

Vitronics Soltec, CH<br />

EPM Handels AG<br />

ViTrox, Malaysia<br />

Hilpert electronics GmbH<br />

Vk Vision, CH<br />

STS Industrie SA<br />

VTI Instruments, USA<br />

LXinstruments GmbH<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

Vuototecnica S.r.L, I<br />

MF Automation GmbH<br />

W<br />

W.L. Gore, USA<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Wayne Kerr, UK<br />

WANNER-Messtechnik<br />

Weber Ultrasonic, D<br />

STS Industrie SA<br />

Weller, USA<br />

WETEC GmbH & Co. KG<br />

WEZ, CH<br />

Weidinger GmbH<br />

Winchester, USA<br />

Dico Electronic GmbH<br />

XJTAG, UK<br />

FlowCAD Vertriebs GmbH<br />

Xuron, USA<br />

KIT Kroschewski Industrie Technik<br />

Z<br />

Zebra<br />

DYNAMIC Systems GmbH<br />

Zeiss Inspekt, D<br />

Weidinger GmbH<br />

Zestron, D<br />

Löhnert Industriebedarf<br />

Zierick, USA<br />

Werner Wirth GmbH<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

59


2E mechatronic GmbH + Co. KG<br />

Maria-Merian-Str. 29<br />

73230 Kircheim unter Teck<br />

Tel.: 07021/9301-0, Fax: 07021/9301-70<br />

b-reutter@2e-mechatronic.de<br />

www.2e-mechatronic.de<br />

3D - Shape GmbH<br />

Am Weichselgarten 21, 91058 Erlangen<br />

Tel.: 09131/977959-0, Fax: 09131/977959-11<br />

info@3d-shape.com, www.3d-shape.com<br />

3D-Micromac AG<br />

Technologie-Campus 8, 09126 Chemnitz<br />

Tel.: 0371/400430, Fax: 0371/4004340<br />

info@3d-micromac.com<br />

www.3d-micromac.com<br />

A<br />

A.S.T. - Angewandte System Technik<br />

GmbH, Mess- und Regeltechnik<br />

Marschnerstr. 26, 01307 Dresden<br />

Tel.: 0351/4455-30, Fax: 0351/4455-555<br />

info@ast.de, www.ast.de<br />

AAT Aston GmbH<br />

Konradstr. 7, 90429 Nürnberg<br />

Pf.: 840151, Pf.PLZ: 90257<br />

Tel.: 0911/3266-0, Fax: 0911/3266-299<br />

info@aston.de, www.aston.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

24114, Stefan Kurz/AAT Aston<br />

Tel.: 0431/2107702<br />

58239, Jürgen Schleifert/AAT Aston<br />

Tel.: 02304/2558545<br />

63849, Hans-Peter Schütz<br />

Tel.: 06028/4868<br />

76275, Rudi Mayer<br />

Tel.: 0721/9145421<br />

07318, Siegmund Heinemann<br />

Tel.: 03671/521887<br />

abp Automationssysteme GmbH<br />

Am Kirchfeld 3, 34454 Bad Arolsen<br />

Tel.: 05691/8018-0 Fax: 05691/8018-15<br />

info@abp-systems.com<br />

www.abp-systems.com<br />

ACD Elektronik GmbH<br />

Engelberg 2, 88480 Achstetten<br />

Tel.: 07392/708-0, Fax: 07392/708-190<br />

info@acd-elektronik.de, www.acd-gruppe.de<br />

ACD Systemtechnik GmbH<br />

Zum Mühlenberg 6<br />

07806 Neustadt an der Orla<br />

Tel.: 036481/589-0, Fax: 036481/589-190<br />

Firmenverzeichnis<br />

info@acd-systemtechnik.de<br />

www.acd-gruppe.de<br />

ACHAT Engineering GmbH<br />

Marie-Curie-Str. 3c, 38268 Lengede<br />

Tel.: 05344/80399-0, Fax: 05344/80399-28<br />

info@achat5.com, www.achat5.com<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

76863, nemotronic<br />

Tel.: 07276/987830<br />

40699, Weißer SMT Solution<br />

Tel.: 02104/5086756<br />

ACI AG<br />

Albring 18, 78658 Zimmern<br />

Tel.: 0741/1752990, Fax: 0741/175299670<br />

sales@aci.ag, wwww.aci.ag<br />

ACI Laser GmbH<br />

Steinbrüchenstr. 14, 99428 Nohra<br />

Tel.: 03643/4152-0, Fax: 03643/4152-77<br />

info@aci-laser.de, www.aci-laser.de<br />

Verkaufsbüro:<br />

09113, ACI Laser GmbH,<br />

Sales Office Chemnitz<br />

Tel.: 0371/238701-30, Fax: -39<br />

ACSYS Lasertechnik GmbH<br />

Leibnizstr. 9 70806 Kornwestheim<br />

Tel.: 07154/808-750, Fax: 07154/808-7519<br />

info@acsys.de, www.acsys.de<br />

adaptronic Prüftechnik GmbH<br />

Karl-Carstens-Str. 27, 97877 Wertheim<br />

Tel.: 09342/85840-0, Fax: 09342/85840-100<br />

info@adaptronic.de, www.adaptronic.de<br />

ADL Prozesstechnik UG<br />

(haftungsbeschränkt)<br />

Rotkehlchenstr. 93, 14612 Falkensee<br />

Tel.: 03322/293828-0, Fax: 03322/293828-9<br />

info@adl-prozesstechnik.de<br />

www.adl-prozesstechnik.de<br />

Verkaufsbüros:<br />

23730, ADL Prozesstechnik UG<br />

Tel.: 04561/82-317, Fax: -318<br />

90475, Löhnert Industriebedarf<br />

Tel.: 09128/911292, Fax: /724736<br />

Adopt SMT Germany GmbH<br />

Halberstädter Str. 85a, 33106 Paderborn<br />

Tel.: 05251/68939-0, Fax: 05251/68939-69<br />

germany@adoptsmt.com, www.adoptsmt.com<br />

Aegis Software GmbH<br />

Wetterkreuz 27, 91058 Erlangen<br />

Tel.: 09131/7778-0, Fax: 09131/7778-88<br />

infode@aiscorp.com, www.aiscorp.com<br />

Aerotech GmbH<br />

Gustav-Weißkopf-Str. 18, 90768 Fürth<br />

Tel.: 0911/9679370<br />

info@aerotechgmbh.de, www.aerotech.com<br />

Ätzwerk GmbH<br />

Otto-Lilienthal-Str. 34-36, 85622 Feldkirchen<br />

Tel.: 089/4161551-0<br />

vertrieb@aetzwerk.de, www.aetzwerk.de<br />

all4-PCB (Schweiz) AG<br />

Ringstr. 39, CH - 4106 Therwil<br />

Tel.: 0041/61/72695-11<br />

Fax: 0041/61/72695-28<br />

info@all4-pcb.com, www.all4-pcb.com<br />

alpha-board gmbh - Elektronik-Design<br />

und Fertigungsservice<br />

Saarbrückerstr. 38A, 10405 Berlin<br />

Tel.: 030/927032-0, Fax: 030/927032-20<br />

info@alpha-board.de, www.alpha-board.de<br />

ALUTRONIC<br />

Kühlkörper GmbH & Co. KG<br />

Auf der Löbke 9-11, 58553 Halver<br />

Tel.: 02353/915-5, Fax: 02353/915-333<br />

schneider@alutronic.de, www.alutronic.de<br />

analyticon instruments gmbh<br />

Dieselstr. 18, 61191 Rosbach<br />

Tel.: 06003/9355-0, Fax: 06003/9355-10<br />

info@analyticon.eu, www.analyticon.eu<br />

Andreas Müller Electronic GmbH<br />

Lambertusstr. 27, 41849 Wassenberg<br />

Tel.: 02432/49677, Fax: 02423/49656<br />

p.mueller@amelectronic.de<br />

www.amelectronic.de<br />

ANDUS ELECTRONIC GmbH<br />

LEITERPLATTENTECHNIK<br />

Görlitzer Str. 52, 10997 Berlin<br />

Pf.: 209, Pf.PLZ: 10972<br />

Tel.: 030/610006-0, Fax: 030/6116063<br />

info@andus.de, www.andus.de<br />

Antalis Verpackungen GmbH<br />

Bunsenstr. 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

Tel.: 0711/75907-0, Fax: 0711/75907-89<br />

info@antalis-verpackungen.de<br />

www.antalis-verpackungen.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

04626 Löbichau, Antalis GmbH<br />

Tel.: 036602/9391-0, Fax: -49<br />

12103 Berlin, Antalis GmbH<br />

Tel.: 030/682444-272, Fax: -277<br />

60 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


22145 Hamburg, Antalis GmbH<br />

Tel.: 040/41627-131, Fax: -133<br />

59439 Holzwickede, Antalis GmbH<br />

Tel.: 02301/94549-0, Fax: -10<br />

65835 Liederbach, Antalis GmbH<br />

Tel.: 069/37560-0, Fax: -199<br />

77933 Lahr, Antalis GmbH<br />

Tel.: 07821/9435-0, Fax: /52570<br />

84034 Landshut, Antalis GmbH<br />

Tel.: 0871/4305-300, Fax: -355<br />

90441 Nürnberg, Antalis GmbH<br />

Tel.: 0911/99425-0, Fax: -30<br />

Anylink Systems AG<br />

Ringlerstr. 19, 85057 Ingolstadt<br />

Tel.: 0841/8811200, Fax: 0841/8811201<br />

info@anylink.de, www.anylink.de<br />

APL Oberflächentechnik GmbH<br />

Im Entenbad 17, 79541 Lörrach<br />

Tel.: 07621/157935-0, Fax: 07621/157935-99<br />

info@apl-ssc.com, www.apl-ssc.com<br />

Asetronics AG<br />

Freiburgstr. 251, CH-3018 Bern<br />

Tel.: 0041/31/3293380, Fax: 0041/31/3293122<br />

andre.todt@asetronics.ch, www.asetronics.ch<br />

Asmetec GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 3<br />

67292 Kirchheimbolanden<br />

Tel.: 06352/750680, Fax: 06352/7506829<br />

info@asmetec.de, www.asmetec-shop.de<br />

ASSCON<br />

Systemtechnik - Elektronik GmbH<br />

Messerschmittring 35, 86343 Königsbrunn<br />

Tel.: 08231/95991-0, Fax: 08231/95991-90<br />

info@asscon.de, www.asscon.de<br />

ASYS<br />

Automatisierungssysteme GmbH<br />

Benzstr. 10, 89160 Dornstadt<br />

Tel.: 07348/98550, Fax: 07348/985591<br />

info@asys.de, www.asys.de<br />

AT&S Austria Technologie &<br />

Systemtechnik AG<br />

Fabriksgasse 13, A-8700 Leoben<br />

Tel.: 0043/3842/200-0<br />

sales@ats.net, www.ats.net<br />

Verkaufsbüros:<br />

52349 Düren, AT&S<br />

Tel.: 02421/44049560<br />

A-5082 Grödig bei Salzburg, AT&S<br />

Tel.: 0043/6246/73446-6500<br />

ATEcare Service GmbH & Co. KG<br />

Kirchbergstr. 21, 86551 Aichach<br />

Tel.: 08131/318575-0, Fax: 08131/318575-411<br />

info@atecare.com, www.atecare.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

0, 1, 2, 3, Dieter Boldt<br />

Tel.: 030/4011903, Fax: 08251/8197403<br />

4, 5, Dirk Rüdell<br />

Tel.: 0211/36181657<br />

6, 7, Reiner Farr<br />

Tel.: 07028/92510, Fax: 08251/8197403<br />

8, 9, A, Wolfgang Martens<br />

Tel.: 08075/185550, Fax: 08251/8197403<br />

CH, Alexander Hörtner<br />

Tel.: 0041/71/7401090, Fax: 08251/8197403<br />

Key Account, Jens Latteyer<br />

Tel.: 07151/9452093, Fax: 08251/8197403<br />

Atlas Copco Tools<br />

Central Europe GmbH<br />

Langemarckstr. 35, 45141 Essen<br />

Tel.: 0201/2177-0, Fax: 0201/2177-100<br />

tools.de@de.atlascopco.com<br />

www.atlascopco.de, www.kleinschrauber.de<br />

ATN Automatisierungstechnik<br />

Niemeier GmbH<br />

Segelfliegerdamm 94-98, 12487 Berlin<br />

Tel.: 030/5659095-0, Fax: 030/5659095-60<br />

www.atn-berlin.de<br />

axiss GmbH<br />

Felix-Wankel-Str. 3, 75210 Keltern<br />

Tel.: 07236/981401, Fax: 07236/981402<br />

info@axiss.de, www.axiss.de<br />

B<br />

B.E.STAT Elektronik<br />

Elektrostatik GmbH<br />

Zum Alten Dessauer 13, 01723 Kesselsdorf<br />

Tel.: 035204/203910, Fax: 035204/203919<br />

sales@bestat-esd.com, www.bestat-esd.com<br />

Bach Resistor Ceramics GmbH<br />

Buchenweg 2, 16356 Werneuchen<br />

Tel.: 033398/6965901, Fax: 033398/6965904<br />

info@bachrc.de, www.bachrc.de<br />

BAS ELECTRONICS<br />

Sigsfeldstrasse 7, 52078 Aachen<br />

Tel.: 0241/18981626, Fax: 0241/18981629<br />

info@bas-electronics.de<br />

www.bas-electronics.com<br />

Batz-Leuchtsysteme & Handels GmbH<br />

Neisseweg 16, 86420 Diedorf<br />

Tel.: 08238/4746, Fax: 08238/4774<br />

batz.electronic@t-online.de<br />

www.lupenleuchtsysteme.de<br />

Baudisch Electronic GmbH<br />

Im Gewerbegebiet 19, 73116 Wäschenbeuren<br />

Tel.: 07172/92613-0, Fax: 07172/92613-30<br />

vertrieb@baudisch.de<br />

www.baudisch-electronic.de<br />

Baumüller Nürnberg GmbH<br />

Ostendstr. 80-90, 90482 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/5432-0, Fax: 0911/5432-130<br />

mail@baumueller.de, www.baumueller.de<br />

bc-technology GmbH<br />

Vogelsangstr. 31, 72581 Dettingen<br />

Tel.: 07123/95309-20, Fax: 07123/95309-99<br />

info@bc-technology.de<br />

www.bc-technology.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

14109, Projektbüro Nord<br />

Tel.: 030/36752003<br />

35510, Projektbüro Mitte<br />

Tel.: 06033/7961-295<br />

72474, Projektbüro Süd<br />

Tel.: 07577/925-384<br />

CH-3645, Projektbüro Schweiz<br />

Tel.: 0041/78/717-9449<br />

®<br />

bdtronic GmbH<br />

Ahornweg 4, 97990 Weikersheim<br />

Tel.: 07934/104-0, Fax: 07934/104-372<br />

info@bdtronic.de, www.bdtronic.de<br />

bebro electronic GmbH<br />

Max-Planck-Str. 6-8, 72636 Frickenhausen<br />

Tel.: 07022/4003-223<br />

Fax: 07022/4003-45223<br />

vertrieb@bebro.de, www.bebro.de<br />

Becker & Müller<br />

Schaltungsdruck GmbH<br />

Bildstöckle 11, 77790 Steinach<br />

Tel.: 07832/91800, Fax: 07832/918035<br />

brief@becker-mueller.de<br />

www.becker-mueller.de<br />

Becktronic GmbH<br />

Im Gewerbegebiet 6, 57520 Derschen<br />

Tel.: 02743/92040, Fax: 02743/4398<br />

info@becktronic.de, www.becktronic.de<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

61


eflex electronic GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 11, 72636 Frickenhausen<br />

Tel.: 07022/2433-00, Fax: 07022/2433-01<br />

quickinfo@beflex.de, www.beflex.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

58456, beflex electronic GmbH<br />

Tel.: 02302/2020-625, Fax: -695<br />

81549, beflex electronic GmbH<br />

Tel.: 089/147299-0, Fax: -29<br />

CH-5210, beflex electronic AG<br />

Tel.: 0041/56/50003-60, Fax: -69<br />

Beta LAYOUT GmbH<br />

Im Aartal 14, 65326 Aartal 14<br />

Tel.: 06120/907010, Fax: 06120/907014<br />

info@pcb-pool.com, www.pcb-pool.com<br />

BFK-services<br />

Bolbergweg 1, 72770 Reutlingen<br />

Tel.: 07072/912718, Fax: 07072/912717<br />

kkern@bfk-services.de, www.bfk-services.de<br />

Binder Elektronik GmbH<br />

Hauptstr. 142, 74889 Sinsheim<br />

Tel.: 07261/9289-10, Fax: 07261/9289-20<br />

binder@binder-elektronik.de<br />

www.binder-elektronik.de<br />

BJZ GmbH & Co. KG<br />

Berwangerstr. 29, 75031 Eppingen<br />

Pf.: 446, Pf.PLZ: 75023<br />

Tel.: 07262/1064, Fax: 07262/1063<br />

info@bjz.de, www.bjz.de<br />

BLUECHIPS Microhouse GmbH<br />

Riehenstr. 102b, 79594 Inzlingen<br />

Tel.: 07621/5894980<br />

b.baumann@bluechips.co.th<br />

www.bluechips.co.th<br />

BMC Messsysteme GmbH (bmcm)<br />

Hauptstr. 21, 82216 Maisach<br />

Tel.: 08141/404180-0, Fax: 08141/404180-9<br />

info@bmcm.de, www.bmcm.de<br />

BMK Group GmbH & Co. KG<br />

Werner-von-Siemens-Str. 6, 86159 Augsburg<br />

Tel.: 0821/20788-0, Fax: 0821/20788-101<br />

info@bmk-group.de, www.bmk-group.de<br />

Böhme & Weihs<br />

Systemtechnik GmbH & Co. KG<br />

Engelsfeld 9, 45549 Sprockhövel<br />

Tel.: 02339/9182-0, Fax: 02339/9182-99<br />

info@boehme-weihs.de<br />

www.boehme-weihs.de<br />

Niederlassung:<br />

73430 Aalen, Böhme & Weihs,<br />

Tel.: 07361/9291-0, Fax: -66<br />

Börsig GmbH Electronic-Distributor<br />

Siegmund-Loewe-Str. 5, 74172 Neckarsulm<br />

Tel.: 07132/9393-0, Fax: 07132/9393-91<br />

info@boersig.com, www.boersig.com<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

09599, Vertriebsbüro Sachsen<br />

Tel.: 03731/2001-0, Fax: -19<br />

59494, Vertriebsbüro Nord<br />

Tel.: 02921/59071-0, Fax: -66<br />

Braun Industrie-Elektronik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Uhlmannstr. 45, 88471 Laupheim<br />

Tel.: 07392/9698-0, Fax: 07392/9698-77<br />

info@braun-gmbh.com<br />

www.braun-gmbh.com<br />

Brinno Europe/IDCP BV<br />

Energiestraat 23A, NL-1411 AR Naarden<br />

Tel.: 0031/20/6186322<br />

info@dino-lite.eu, www.dino-lite.eu<br />

bsw TestSystems & Consulting AG<br />

Waldenbucher Str. 42, 71065 Sindelfingen<br />

Tel.: 07031/410089-28, Fax: 07031/410089-18<br />

info@bsw-ag.com, www.bsw-ag.com<br />

Verkaufsbüro:<br />

München, bsw AG, N. Bauer<br />

Tel.: 089/9605740<br />

BTG Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Marie-Curie-Str. 9, 76275 Ettlingen<br />

Tel.: 07243/56155-0<br />

info@btg-elektronik.de, www.btg-elektronik.de<br />

C<br />

C-Print Schaltungstechnik<br />

Robert-Bosch-Str. 6, 35305 Grünberg<br />

Tel.: 06401/807-710, Fax: 06401/807-709<br />

vertrieb@c-print.com, www.c-print.com<br />

CAD Service B&H GmbH & Co. KG<br />

Fraunhoferstr. 4, 85737 Ismaning<br />

info@cadserv.de<br />

CADiLAC Laser GmbH<br />

Boschring 2, 91161 Hilpoltstein<br />

Tel.: 09174/4720-0, Fax: 09174/4720-50<br />

info@cadilac-laser.de, www.cadilac-laser.de<br />

camLine GmbH<br />

Industriering 4a, 85238 Petershausen<br />

Tel.: 08137/935-0, Fax: 08137/935-235<br />

info@camline.com, www.camline.com<br />

Verkaufsbüro:<br />

01099, camLine Dresden GmbH<br />

Tel.: 0351/418851-0, Fax: -99<br />

CCTC Europe GmbH<br />

Sandstr. 20a, 90443 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/255229-93, Fax: 0911/255229-99<br />

jens_spoerrle@cctceurope.com<br />

www.cctceurope.com<br />

CGS-Computer Gesteuerte Systeme<br />

GmbH<br />

Henleinstr. 7, 85570 Markt Schwaben<br />

Tel.: 08121/2239-30, Fax: 08121/2239-40<br />

info@cgs-gruppe.de, www.cgs-gruppe.de<br />

Chromasens GmbH<br />

Max-Stromeyer-Str. 116, 78467 Konstanz<br />

Tel.: 07531/876-0, Fax: 07531/876-303<br />

info@chromasens.de, www.chromasens.de<br />

Cicor Group<br />

Gebenloostr. 15, CH - 9552 Bronschhofen<br />

Tel.: 0041/71/91373-00<br />

Fax: 0041/71/91373-01<br />

info@cicor.com, www.cicor.com<br />

CiK Solutions GmbH<br />

Haid-und-Neu-Str. 7, 76131 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721/62690850, Fax: 0721/626908599<br />

info@cik-solutions.com<br />

www.cik-solutions.com<br />

CMC Klebetechnik GmbH<br />

Rudolf-Diesel-Str. 4, 67227 Frankenthal<br />

Tel.: 06233/872356, Fax: 06233/872390<br />

friederici@cmc.de, www.cmc.de<br />

cms electronics gmbh<br />

Ebentaler Str. 140<br />

A-9020 Klagenfurt am Wörthersee<br />

Tel.: 0043/463/330340-0<br />

Fax: 0043/463/330340-125<br />

marketing@cms-electronics.com<br />

www.cms-electronics.com<br />

Vertriebsbüros Deutschland:<br />

34123 Kassel, cms electronics c/o Runge<br />

Beteiligungs-GmbH,<br />

Tel.: 0561/5801-263, Fax: -29263<br />

79232 March-Freiburg, cms electronics<br />

germany gmbh<br />

Tel.: 07665/93853-0, Fax: -33<br />

Coherent | DILAS Diode Laser Systems<br />

a division of DILAS Diodenlaser GmbH<br />

Galileo-Galilei-Str. 10, 55129 Mainz<br />

Tel.: 06131/9226-400, Fax: 06131/9226-444<br />

sales@dilas-ils.com, www.dilas-ils.com<br />

confovis GmbH<br />

Hans-Knöll-Str. 6, 07745 Jena<br />

Tel.: 03641/27410-00, Fax: 03641/27410-99<br />

info@confovis.com, www.confovis.com<br />

62 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Connect Group GmbH<br />

Siemensstr. 11, 72636 Frickenhausen<br />

Tel.: 07022/9446-0, Fax: 07022/9446-99<br />

info@connectgroup.com<br />

www.connectgroup.com<br />

CONTAG AG<br />

Päwesiner Weg 30, 13581 Berlin<br />

Tel.: 030/351788-300, Fax: 030/351788-399<br />

team@contag.de, www.contag.de<br />

Contrinex Sensor GmbH<br />

Gutenbergstr. 18<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

Tel.: 0711/220988-0, Fax: 0711/220988-11<br />

info@contrinex.de, www.contrinex.de<br />

copaltec GmbH<br />

Quellenstr. 7, Tor 19, 70376 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/849637-600<br />

Fax: 0711/849637-6614<br />

info@copaltec.de, www.copaltec.de<br />

cps Programmier-Service GmbH<br />

Gewerbestr. 1, 31698 Lindhorst<br />

Tel.: 05725/9444-0, Fax: 05725/9444-94<br />

vertrieb@cpsgroup.eu, www.cpsgroup.eu<br />

Critical Manufacturing<br />

Deutschland GmbH<br />

Maria-Reiche-Str. 1, 01109 Dresden<br />

Tel.: 0351/41880639, Fax: 035205/120020<br />

kontakt@criticalmanufacturing.de<br />

www.criticalmanufacturing.de<br />

CSP GmbH & Co. KG<br />

Herrenäckerstr. 11, 94431 Großköllnbach<br />

Tel.: 09953/3006-0, Fax: 09953/3006-50<br />

info@csp-sw.de, www.csp-sw.de<br />

D<br />

Dage Deutschland GmbH<br />

Dornacher Str. 5, 85622 Feldkirchen<br />

Tel.: 089/2000338-270<br />

Fax: 089/2000338-400<br />

dage.de@nordsondage.com, www.dage.de<br />

Data I/O GmbH<br />

Am Haag 10, 82166 Gräfelfing<br />

Tel.: 089/85858-0, Fax: 089/85858-10<br />

info@data-io.de, www.data-io.de<br />

DE software & control GmbH<br />

Mengkofener Str. 21, 84130 Dingolfing<br />

Tel.: 08731/3797-0, Fax: 08731/3797-29<br />

de@de-gmbh.com, www.de-gmbh.com<br />

DELO Industrieklebstoffe<br />

GmbH & Co. KGaA<br />

DELO-Allee 1, 86949 Windach<br />

Tel.: 08193/9900-0, Fax: 08193/9900-144<br />

info@delo.de, www.delo.de<br />

Deutronic Elektronik GmbH<br />

Deutronicstr. 5, 84166 Adlkofen<br />

Tel.: 08707/920-0, Fax: 08707/1004<br />

sales@deutronic.com, www.deutronic.com<br />

dhs<br />

Dieterman & Heuser Solution GmbH<br />

Herborner Str. 50, 35753 Greifenstein<br />

Tel.: 02779/9120-0, Fax: 02779/9120-99<br />

vertrieb@dhssolution.com<br />

www.dhssolution.com<br />

Dico Electronic GmbH<br />

Rotenbergstr. 1a, 91126 Schwabach<br />

Tel.: 09128/9250690, Fax: 09128/9250686<br />

info@dico-electronic.de<br />

www.dico-electronic.de<br />

Digital Systems - Secu 3000,<br />

Inh. J. Wilmes<br />

Laibacher Str. 4, 42697 Solingen<br />

Tel.: 0212/2332670, Fax: 0212/2332672<br />

info@digitalsystems.de<br />

www.digitalsystems.de<br />

Dino-Lite Europe<br />

Energiestraat 23A, NL-1411 AR Naarden<br />

Tel.: 0031/20/6186322<br />

info@dino-lite.eu, www.dino-lite.eu<br />

diondo GmbH<br />

Ruhrallee 15, 45525 Hattingen<br />

Tel.: 02324/39319-0, Fax: 02324/39319-29<br />

info@diondo.com, www.diondo.com<br />

DODUCO GmbH<br />

Im Altgefäll 12, 75181 Pforzheim<br />

Tel.: 07231/602-0, Fax: 07231/602-398<br />

info@doduco.net, www.doduco.net<br />

DPV Elektronik-Service GmbH<br />

Herrengrundstr. 1, 75031 Eppingen<br />

Tel.: 07262/9163-0, Fax: 07262/9163-90<br />

info@dpv-elektronik.eu<br />

www.dpv-elektronik.eu<br />

Dr. Tresky AG<br />

Boehnirainstr. 13, CH - 8800 Thalwil<br />

Tel.: 0041/44/7721941, Fax: 0041/44/7721949<br />

tresky@tresky.com, www.tresky.com<br />

Verkaufsbüro:<br />

13437 Berlin, Tresky GmbH<br />

Tel.: 033056/275411, Fax: /430235<br />

DREMICUT GmbH<br />

Oskar-Mai-Str. 9, 01159 Dresden<br />

Tel.: 0351/41666-0, Fax: 0351/41666-33<br />

mail@kmlt.de, www.kmlt.de<br />

dresden elektronik<br />

ingenieurtechnik GmbH<br />

Enno-Heidebroek-Str. 12, 01237 Dresden<br />

Tel.: 0351/318500, Fax: 0351/3185010<br />

info@dresden-elektronik.de<br />

www.dresden-elektronik.de<br />

ds automation GmbH<br />

Mettenheimerstr. 2, 19061 Schwerin<br />

Tel.: 0385/208400, Fax: 0385/2084010<br />

info@dsautomation.de<br />

www.dsautomation.de, www.schallsensor.de<br />

DSP-PRINT-TEC GmbH<br />

Roßstr. 46, 97261 Güntersleben<br />

Tel.: 09365/890610, Fax: 09365/890615<br />

dsp@proestler.de, www.dsp-print.de<br />

Dürr Ecoclean GmbH<br />

Mühlenstr. 12, 70794 Filderstadt<br />

Tel.: 0711/7006-0, Fax: 0711/703674<br />

info.filderstadt@ecoclean.dürr.com<br />

www.dürr-ecoclean.com<br />

DYCONEX AG<br />

Grindelstr. 40, CH - 8303 Bassersdorf<br />

Tel.: 0041/43/2661100, Fax: 0041/43/2661101<br />

mail.dyconex@mst.com<br />

www.mst.com/dyconex<br />

DYMAX Europe GmbH<br />

Kasteler Str. 45, 65203 Wiesbaden<br />

Tel.: 0611/962-7900, Fax: 0611/962-9440<br />

info_de@dymax.com, www.dymax.de<br />

DYNAMIC Systems GmbH<br />

Inningerstr. 11, 82237 Wörthsee<br />

Tel.: 08153/9096-0, Fax: 08153/9096-96<br />

info@dynamic-systems.de<br />

www.dynamic-systems.de<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

63


E<br />

E.I.S. GmbH<br />

Elektronik Industrie Service<br />

Mühllach 7, 90552 Röthenbach a.d. Pegnitz<br />

Tel.: 0911/5444380, Fax: 0911/54443890<br />

info@eis-gmbh.de, www.eis-gmbh.de<br />

EAS Agency Harald Klaubert<br />

Am kleinen Weg 2b, 01665 Klipphausen<br />

Tel.: 035204/4270892<br />

electronic@eas-agency.de<br />

www.eas-agency.de<br />

EBSO GmbH<br />

Industriestr. 15, 76767 Hagenbach<br />

Tel.: 07273/9358-0, Fax: 07273/9358-28<br />

frank.sommer@ebso.com, ww.ebso.com<br />

eCraft GmbH<br />

Siegstätt 1b, 85661 Forstinning<br />

Tel.: 08124/9100232<br />

kontakt@ecraft-gmbh.de<br />

www.ecraft-gmbh.de<br />

EFG Elektronikfertigung GmbH<br />

Industriestr. 42, 52457 Aldenhoven<br />

Tel.: 02464/90919-0, Fax: 02464/90919-60<br />

info@elektronikfertigung.eu<br />

www.elektronikfertigung.eu<br />

EGA Electronic Gerätebau GmbH<br />

Hauptstr. 116, 84184 Tiefenbach/Ast<br />

Tel.: 08709/1550, Fax: 08709/546<br />

info@ega-gmbh.com, www.ega-gmbh.com<br />

Eker Systemtechnik Electronic GmbH<br />

Mühllach 12-14, 90552 Röthenbach<br />

Tel.: 0911/5407280, Fax: 0911/54072850<br />

info@eker-systemtechnik.de<br />

www.eker-systemtechnik.de<br />

ELANTAS Europe GmbH<br />

Grossmannstr. 105, 20539 Hamburg<br />

Tel.: 040/78946-0, Fax: 040/78946-276<br />

bectron.elantas.europe@altana.com<br />

www.elantas.com/beck<br />

ELEKTRON Systeme u. Komponenten<br />

GmbH & Co. KG<br />

Im Neuacker 1, 91367 Weißenohe<br />

Tel.: 09192/9282-0, Fax: 09192/9282-30<br />

info@elektron-systeme.de<br />

www.elektron-systeme.de<br />

Elektronik-Gruppe<br />

Falkensteinstr. 6, 83278 Traunstein<br />

Tel.: 0861/909800868, Fax: 0861/9098008<br />

funke@elektronik-gruppe.de<br />

www.elektronik-gruppe.de<br />

Elektrotechnik Weber<br />

Nasting 9, 93499 Zandt<br />

Tel.: 09944/304606, Fax: 09944/304610<br />

info@etech-weber.de, www.etech-weber.de<br />

ELGET Ltd.<br />

Untere Stadtgasse 42, 90427 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/5299620, Fax: 0911/5299621<br />

elget@elget.de, www.elget.de<br />

ELTAS CONSULTING<br />

Hirschenhofweg 1, 79117 Freiburg<br />

Tel.: 0761/1374863, Fax: 0761/1374864<br />

info@eltas-electronic.de<br />

www.testsysteme.org<br />

ENGMATEC GmbH<br />

Fritz-Reichle-Ring 5, 78315 Radolfzell<br />

Tel.: 07732/9998-0, Fax: 07732/9998-13<br />

info@engmatec.de, www.engmatec.de<br />

Ensinger GmbH<br />

Rudolf-Diesel-Str. 8, 71154 Nufringen<br />

Tel.: 07032/819-0, Fax: 07032/819-100<br />

info@ensinger-online.com<br />

www.ensinger-online.com<br />

EPM Handels AG<br />

Bahnhofstr. 66, CH-5605 Dottikon<br />

Tel.: 0041/44/7493131, Fax: 0041/44/7493139<br />

epm@epm.ch, www.epm.ch<br />

ERNI ES GmbH<br />

Zillenhardtstr. 35<br />

73037 Göppingen-Eschenbach<br />

Tel.: 07161/38997-0, Fax: 07161/38997-19<br />

info@erni-es.com, www.erni-es.com<br />

ertec GmbH<br />

Am Pestalozziring 24, 91058 Erlangen<br />

Tel.: 09131/7700-0, Fax: 09131/7700-10<br />

info@ertec.com, www.ertec.com<br />

ESC Europa-Siebdruckmaschinen-<br />

Centrum GmbH & Co.KG<br />

Heldmanstr. 30, 32108 Bad Salzuflen<br />

Tel.: 05222/8090, Fax: 05222/81070<br />

info@esc-online.de, www.esc-online.de<br />

Eschke, Dr. Eschke Elektronik GmbH<br />

Bachstr. 21, 12623 Berlin<br />

Tel.: 030/56701669, Fax: 030/56701689<br />

eschke@dr-eschke.de, www.dr-eschke.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

79777, Herr Böhler<br />

Tel.: 07747/1410, Fax: /91042<br />

86551, Herr Römer<br />

Tel.: 08251/819740-6, Fax: -3<br />

ESD - Consult & Service<br />

Ing.-Ges. Günther und Partner<br />

Garzauer Chaussee 1A, 15344 Strausberg<br />

Tel.: 03341/3353701, Fax: 03341/3353708<br />

esd-consult@esd-consult.de<br />

www.esd-consult.de<br />

Essentra Components GmbH<br />

Lauterbachstr. 19, 82538 Geretsried/Gelting<br />

Tel.: 08171/4328-0, Fax: 08171/4328-19<br />

sales@essentracomponents.de<br />

www.essentracomponents.de<br />

ETS GmbH<br />

Tiedenkamp 25, 24558 Henstedt-Ulzburg<br />

Tel.: 04193/9923-0, Fax: 04193/97389<br />

ets@ets-gmbh.com, www.ets-gmbh.com<br />

EUROCIRCUITS GmbH<br />

Hauptstr. 16, 57612 Kettenhausen<br />

Tel.: 02401/9175-0, Fax: 02401/9175-75<br />

euro@eurocircuits.com, www.eurocircuits.de<br />

eurolaser GmbH<br />

Borsigstr. 18, 21339 Lüneburg<br />

Tel.: 04131/9697-500, Fax: 04131/9697-555<br />

sales@eurolaser.com, www.eurolaser.com<br />

EUTECT GmbH<br />

Filsenbergstr. 10, 72144 Dusslingen<br />

Tel.: 07072/92890-0, Fax: 07072/92890-92<br />

info@eutect.de, www.eutect.de<br />

EVT EyeVision Technology<br />

Haid-und-Neu-Str. 7, 76131 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721/62690582, Fax: 0721/62690596<br />

info@evt-web.com, www.evt-web.com<br />

64 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


F<br />

F & K DELVOTEC Bondtechnik GmbH<br />

Daimlerstr. 5-7, 85521 Ottobrunn<br />

Tel.: 089/62995-122, Fax: 089/62995-101<br />

sales@de.fkdelvotec.com<br />

www.fkdelvotec.com<br />

F&S BONDTEC Semiconductor GmbH<br />

Industriezeile 49a, A-5280 Braunau am Inn<br />

Tel.: 0043/7722/67052-8270<br />

Fax: 0043/7722/67052-8272<br />

info@fsbondtec.at, www.fsbondtec.at<br />

factronix GmbH<br />

Am Anger 5, 82237 Wörthsee<br />

Tel.: 08153/90664-0 Fax: 08153/90664-99<br />

office@factronix.com, www.factronix.com<br />

Feinmetall GmbH<br />

Zeppelinstr. 8, 71083 Herrenberg<br />

Tel.: 07032/2001-0, Fax: 07032/2001-28<br />

info@feinmetall.de, www.feinmetall.de<br />

FELDER GMBH - Löttechnik<br />

Im Lipperfeld 11, 46047 Oberhausen<br />

Pf.: 100410, Pf.PLZ: 46004<br />

Tel.: 0208/85035-0, Fax: 0208/26080<br />

info@felder.de, www.felder.de<br />

Niederlassung:<br />

58802 Balve, FELDER GMBH<br />

Tel.: 02379/598989-12<br />

Festo AG & Co KG<br />

Ruiter Str. 82, 73734 Esslingen<br />

Tel.: 0711/347-0<br />

www.festo.com<br />

FG-ELEKTRONIK GmbH<br />

Mühlweg 30-32, 90607 Rückersdorf<br />

Tel.: 0911/57545-0, Fax: 0911/57545-77<br />

info@fg-elektronik.de, www.fg-elektronik.de<br />

ficonTEC Service GmbH<br />

Rehland 8, 28832 Achim<br />

Tel.: 04202/51160-0, Fax: 04202/51160-090<br />

info@ficontec.com, www.ficontec.com<br />

Finetech GmbH & Co. KG<br />

Boxberger Str. 14, 12681 Berlin<br />

Tel.: 030/936681-0, Fax: 030/936681-144<br />

finetech@finetech.de, www.finetech.de<br />

FLIR Systems GmbH<br />

Berner Str. 81, 60437 Frankfurt/M.<br />

Tel.: 069/950090-0, Fax: 069/950090-40<br />

info@flir.de, www.flir.de<br />

FlowCAD<br />

EDA-Software Vertriebs GmbH<br />

Mozartstr. 2, 85622 Feldkirchen<br />

Tel.: 089/4563-7770, Fax: 089/4563-7790<br />

service@flowcad.de, www.flowcad.de<br />

Vertretung:<br />

CH-5506, Flowcad Schweiz AG.<br />

Tel.: 0041/56/48591-91, Fax: -95<br />

FOBA Laser Marking + Engraving<br />

(ALLTEC GmbH)<br />

An der Trave 27-31, 23923 Selmsdorf<br />

Tel.: 038823/550, Fax: 038823/55222<br />

info@fobalaser.com, www.fobalaser.com<br />

Frank Elektronik<br />

Falkensteinstr. 6, 83278 Traunstein<br />

Tel.: 0861/909800868, Fax: 0861/156890<br />

thomas.funke@frank-elektronik.de<br />

www.frank-elektronik.de<br />

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit<br />

und Mikrointegration IZM<br />

Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin<br />

Tel.: 030/46403-100, Fax: 030/46403-111<br />

info@izm.fraunhofer.de<br />

www.izm.fraunhofer.de<br />

Fritsch GmbH<br />

Kastler Str. 11, 92280 Kastl/Utzenhofen<br />

Tel.: 09625/9210-0, Fax: 09625/9210-49<br />

info@fritsch-smt.com, www.fritsch-smt.com<br />

FRT GmbH<br />

Friedrich-Ebert-Straße<br />

51429 Bergisch-Gladbach<br />

Tel.: 02204/842430, Fax: 02204/842431<br />

info@frt-gmbh.com, www.frt-gmbh.com<br />

Fuji Machine MFG. (Europe) GmbH<br />

Peter-Sander-Str. 43, 55252 Mainz-Kastel<br />

Tel.: 06134/202-122, 06134/202-200<br />

st.janssen@fuji-euro.de, www.fuji-euro.de<br />

Fujitsu Technology Solutions GmbH<br />

Bürgermeister-Ulrich-Str. 100<br />

86199 Augsburg<br />

Tel.: 0821/8042102, Fax: 0821/8042102<br />

herbert.wackenhut@ts.fujitsu.com<br />

www.fujitsu.com/ts<br />

G<br />

GE Sensing & Inspection Technologies<br />

GmbH (phoenix|x-ray)<br />

Niels-Bohr-Str. 7, 31515 Wunstorf<br />

Tel.: 05031/172-0, Fax: 05031/172-299<br />

phoenix-info@ge.com<br />

www.gemeasurement.com/x-ray<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

70499, GE Stuttgart<br />

Tel.: 0711/887961-0<br />

85630, GE München<br />

Tel.: 089/45672656<br />

GFH GmbH<br />

Großwalding 5, 94469 Deggendorf<br />

Tel.: 0991/29092-0, Fax: 0911/29092-290<br />

info@gfh-gmbh.de, www.gfh-gmbh.de<br />

Gie-Tec GmbH<br />

An der Schlierbach 18, 36132 Eiterfeld<br />

Tel.: 06672/869794-30<br />

Fax: 06672/869794-38<br />

info@gie-tec.de, www.gie-tec.de<br />

Globaco GmbH<br />

Paul-Ehrlich-Straße 16-20, 63322 Rödermark<br />

Tel.: 06074/86915; Fax: 06074/93576<br />

info@globaco.de, www.globaco.de<br />

Goal Maschinen + Service GmbH<br />

Talweg 2, 74254 Offenau<br />

Tel.: 07136/911383, Fax: 07136/911384<br />

gms@goalmaschinenservice.de<br />

www.goalmaschinenservice.de<br />

GÖPEL electronic GmbH<br />

Göschwitzer Str. 58/60, 07745 Jena<br />

Tel.: 03641/68960, Fax: 03641/6896944<br />

sales@goepel.com, www.goepel.com<br />

GOM GmbH<br />

Schmitzstr. 2, 38122 Braunschweig<br />

Tel.: 0531/390290, Fax: 0531/3902915<br />

info@gom.com, www.gom.com<br />

GravoTech GmbH<br />

Am Gansacker 3A, 79224 Umkirch<br />

Tel.: 07665/50070, Fax: 07665/50077<br />

info.germany@gravotech.com<br />

www.gravotech.com<br />

GTL KNÖDEL GmbH<br />

Böblinger Str. 13, 71229 Leonberg<br />

Pf.: 1310, Pf.PLZ: 71203<br />

Tel.: 07152/97453, Fax: 07152/974550<br />

mail@gtlknoedel.de, www.gtlknoedel.de<br />

H<br />

habemus! electronic + transfer GmbH<br />

Im Krautgarten 19, 86470 Thannhausen<br />

Tel.: 08281/9997-20, Fax: 08281/9997-22<br />

info@habemus.com, www.habemus.com<br />

Verkaufsbüro:<br />

80802 München, habemus!<br />

Tel.: 089/1222361-10<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

65


Haeger Hardware eK<br />

Montanusstr. 77/79, 51789 Lindlar<br />

Tel.: 02266/470456, Fax: 02266/470457<br />

info@haeger-hardware.de<br />

www.haeger-hardware.de<br />

Häusermann GmbH<br />

Zitternberg 100, A-3571 Gars am Kamp<br />

Tel.: 0043/29852141-0<br />

Fax: 0043/29852141-444<br />

info@haeusermann.at, www.haeusermann.at<br />

halec<br />

Herrnröther Str. 54, 63303 Dreieich<br />

Tel.: 06103/312601, Fax: 06103/312602<br />

info@halec.de, www.halec.de<br />

Hannusch Industrieelektronik e.K.<br />

Gottlieb-Daimler-Str. 18, 89150 Laichingen<br />

Tel.: 07333/9664-247, Fax: 07333/9664-20<br />

info@hannusch.de, www.hannusch.de<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH<br />

Am Schwarzen Weg 25-31, 59590 Geseke<br />

Tel.: 02942/97926-0, Fax: 02942/97926-150<br />

info@heicks.de, www.heicks.de<br />

Heicks Parylene Coating GmbH<br />

Am Schwarzen Weg 25-31, 59590 Geseke<br />

Tel.: 02942/97926-0, Fax: 02942/97926-150<br />

info@heicks.de, www.heicks.de<br />

Heidelberg Instruments Mikrotechnik<br />

GmbH<br />

Tullastr. 2, 69126 Heidelberg<br />

Tel.: 06221/3430-0, Fax: 06221/3430-30<br />

info@himt.de, www.himt.de<br />

HellermannTyton GmbH<br />

Großer Moorweg 45, 25436 Tornesch<br />

Tel.: 04122/701-0, Fax: 04122/701-400<br />

info@hellermanntyton.de<br />

www.hellermanntyton.de<br />

Helmut Hund GmbH<br />

Artur-Herzog-Str. 2, 35580 Wetzlar<br />

Tel.: 06441/2004-0<br />

info@hund.de, www.hund.de<br />

hema electronic GmbH<br />

Röntgenstr. 31, 73431 Aalen<br />

Tel.: 07361/9495-17, Fax: 07361/9495-45<br />

info@hema.de, www.hema.de<br />

HEMA-CT Q-Technologie und<br />

Messtechnik GmbH<br />

Albershäuser Str. 5/1, 73066 Uhingen<br />

Tel.: 07161/934205-0, Fax: 07161/934205-9<br />

info@hema-ct.de, www.hema-ct.de<br />

Hesse GmbH<br />

Lise-Meitner-Str. 5, 33104 Paderborn<br />

Tel.: 05251/1560-0, Fax: 05251/1560-290<br />

info@hesse-mechatronics.com<br />

www.hesse-mechatronics.com<br />

HEYFRA AG<br />

Herner Straße 5, 06295 Lutherstadt Eisleben<br />

Tel.: 03475/6501-0, Fax: 03475/6501-70<br />

info@heyfra.de, www.heyfra.de<br />

Hightec MC AG<br />

Fabriktsrasse, CH - 5600 Lenzburg<br />

Tel.: 0041/62/8858585<br />

Fax: 0041/62/8858500<br />

info@hightec.ch, www.hightec.ch<br />

Hilpert electronics GmbH<br />

Ringstr. 17, 82223 Eichenau<br />

Tel.: 08141/363510, Fax: 08141/3635129<br />

office@hilpert-electronics.de<br />

www.hilpert-electronics.de<br />

Hofbauer, Gregor GmbH<br />

Behringstr. 6, 82152 Planegg<br />

Tel.: 089/899160-0, Fax: 089/899160-60<br />

info@hofbauer.de, www.hofbauer.de<br />

Hogetex Deutschland GmbH<br />

Am Hahnenbusch 14b, 55268 Nieder-Olm<br />

Tel.: 06136/7628-0, Fax: 06136/7628-19<br />

info@hogetex.de, www.hogetex.de<br />

Holthausen Elektronik GmbH<br />

Wevelinghoven 38, 41334 Nettetal<br />

Tel.: 02153/4008<br />

bolat@holthausen-elektronik.de<br />

www.holthausen-elektronik.de<br />

hormec technic sa<br />

Keltenstr. 1, CH - 2563 Ipsach<br />

Tel.: 0041/32/3322000<br />

Fax: 0041/32/3322020<br />

info@hormec.com, www.hormec.com<br />

HT-EUREP<br />

Messtechnik Vertriebs GmbH<br />

Drösslinger Str. 17, 82346 Andechs-Frieding<br />

Tel.: 08152/969984, Fax: 08152/969985<br />

info@ht-eurep.de, www.ht-eurep.de<br />

HTT High Tech Trade GmbH<br />

Landsberger Str. 428, 81241 München<br />

Tel.: 089/5467850, Fax: 089/564396<br />

jsuml-frantz@hhtgroup.eu, www.httgroup.eu<br />

HTV Halbleiter-Test & Vertriebs-GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 28, 64625 Bensheim<br />

Tel.: 06251/84800-0, Fax: 06251/84800-49<br />

info@htv-gmbh.de, www.htv-gmbh.de<br />

Hydrotechnik GmbH<br />

Holzheimer Str. 94, 65549 Limburg<br />

Tel.: 06431/4004-0, Fax: 06431/45308<br />

info@hydrotechnik.com<br />

www.hydrotechnik.com<br />

I<br />

IBL Löttechnik GmbH<br />

Messerschmittring 61-63, 86343 Königsbrunn<br />

Tel.: 08231/95889-0, Fax: 08231/95889-30<br />

infoline@ibl-loettechnik.de, www.ibl-tech.com<br />

IBS Precision Engineering<br />

Deutschland GmbH<br />

Leitzstr. 45, 70469 Stuttgart<br />

Tel.: 0711/49066-230, Fax: 0711/49066-232<br />

info@ibspe.com, www.ibspe.com<br />

ic-automation GmbH<br />

Alexander-Diehl-Str. 2a, 55130 Mainz<br />

Tel.: 06131/62718-0, Fax: 06131/62718-10<br />

www.ic-automation.de<br />

Iftest AG<br />

Schwimmbadstr. 43, CH-5430 Wettingen<br />

Tel.: 0041/56/4373737, Fax: 0041/56/4373750<br />

info@iftest.ch, www.iftest.ch<br />

Ihlemann AG<br />

Heesfeld 2a-6, 38112 Brauschweig<br />

Tel.: 0531/3198-0, Fax: 0531/3198-100<br />

info@ihlemann.de, www.ihlemann.de<br />

Verkaufsbüros:<br />

Büro Süd:<br />

72186, Ihlemann AG, Tel.: 07483/912328<br />

Büro Südwest:<br />

61118, Ihlemann AG, Tel.: 0151/65236665<br />

66 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


ILFA Feinstleitertechnik GmbH<br />

Lohweg 3, 30559 Hannover<br />

Tel.: 0511/95955-0, Fax: 0511/95955-42<br />

info@ilfa.de, www.ilfa.de<br />

Verkaufsbüro:<br />

Niederlassung Dresden<br />

Tel.: 035204/7809-0, Fax: -013<br />

IMM electronics GmbH<br />

Leipziger Str. 32, 09648 Mittweida<br />

Tel.: 03727/6205-0, Fax: 03727/6205-220<br />

info@imm-electronics.de<br />

www.imm-electronics.de<br />

IMM Photonics GmbH<br />

Ohmstr. 4, 85716 Unterschleißheim<br />

Tel.: 089/321412-0, Fax: 089/321412-99<br />

sales@imm-photonics.de<br />

www.imm-photonics.de<br />

Impex Leiterplatten GmbH<br />

Gewerbestr. 551, A-5582 St. Michael<br />

Tel.: 0043/6477/69977-0<br />

Fax: 0043/6477/69977-15<br />

ferner@impex.co.at, www.impex.co.at<br />

Impuls Imaging GmbH<br />

Schlingener Str. 4, 86842 Türkheim<br />

Tel.: 08245/7749600, Fax: 08245/7749601<br />

info@impuls-imaging.com<br />

www.impuls-imaging.com<br />

IMSTec GmbH<br />

Auf dem Langloos 10<br />

55270 Klein-Winternheim<br />

Tel.: 06136/9944110, Fax: 06136/9944111<br />

info@imstec.de, www.imstec.de<br />

in-Tec Bensheim GmbH<br />

Neuwiesenfeld 11, 64625 Bensheim<br />

Tel.: 06251/70588-0, Fax: 06251/70588-29<br />

kontakt@in-tec.de, www.in-tec.de<br />

INGUN Prüfmittelbau GmbH<br />

Max-Stromeyer-Str. 162, 78467 Konstanz<br />

Tel.: 07531/8105-0<br />

info@ingun.com, www.ingun.com<br />

InnoCoat GmbH<br />

Nimrodstr. 9 Haus 2, 90441 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/2398046-0, Fax: 0911/2398046-9<br />

p.voinea@inno-coat.de, www.inno-coat.de<br />

InnoLas Solution GmbH<br />

Pionierstr. 6, 82152 Krailling<br />

Tel.: 089/810591681000<br />

Fax: 089/810591681900<br />

info@innolas-solutions.com<br />

www.innolas-solutions.com<br />

InQu Informatics GmbH<br />

Sudhausweg 3, 01099 Dresden<br />

Tel.: 0351/2131400, Fax: 0351/2131444<br />

office@inqu.de, www.inqu.de<br />

Inspectronic GmbH<br />

Sigmundstr. 220/B7, 90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/376691-0, Fax: 0911/376691-10<br />

info@inspectronic.de, www.inspectronic.de<br />

Interflux Electronics<br />

Eddastraat 51, B - 9042 Gent<br />

Tel.: 0032/92514959, Fax: 0032/92514970<br />

info@interflux.com, www.interflux.com<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

90429 Nürnberg, AAT Aston GmbH<br />

Tel.: 0911/3266225, Fax: /3266299<br />

97877 Wertheim, ERSA GmbH<br />

Tel.: 09342/800260, Fax: /800132<br />

IPTE FA<br />

Schleifweg 14, 90562 Heroldsberg<br />

Tel.: 0911/7848-0, Fax: 0911/7848-302<br />

info@ipte.com, www.ipte.com<br />

IRS Systementwicklung GmbH<br />

Pfaffenthanner Weg 5, 93179 Brennberg<br />

Tel.: 09484/9500-0, Fax: 09484/9500-25<br />

johanna.lang@irs-systeme.de<br />

www.irs-systeme.de<br />

Isola GmbH<br />

Isolastr. 2, 52353 Düren<br />

Tel.: 02421/808140, Fax: 02421/8088140<br />

carsten.doelfs@isola-group.com<br />

www.isola-group.com<br />

IVH Absaugtechnik e.K.<br />

Inhaberin Christiane Henning<br />

Kreuzbergstr. 14, 97828 Marktheidenfeld<br />

Tel.: 09391/81060-0, Fax: 09391/81060-10<br />

info@ivh-absaugtechnik.de<br />

www.ivh-absaugtechnik.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

89604, Günther Akermann/<br />

IVH Büro Allmendingen, Tel.: 07391/757076<br />

84130, Georg Cipe/<br />

IVH Büro Dingolfing, Tel.: 08731/60183<br />

72108, Wolfgang Schönheinz/<br />

IVH Büro Rottenburg, Tel.: 07472/7099343<br />

72116, Dieter Schönheinz/<br />

IVH Büro Mössingen, Tel.: 07473/9599978<br />

65779, Aribert Helfmann/<br />

IVH Büro Kelkheim, Tel.: 06195/961507<br />

J<br />

JENOPTIK Polymer Systems GmbH<br />

Am Sandberg 2, 07819 Triptis<br />

Tel.: 036482/45-242<br />

optoelectronics@jenoptik.com<br />

www.jenoptik.com<br />

INERTEC GmbH<br />

Kreuzstr. 17, 97892 Kreuzwertheim<br />

Tel.: 09342/92190, Fax: 09342/921940<br />

info@inertec.de, www.inertec.de<br />

InfraTec GmbH -<br />

Infrarotsensorik und Messtechnik<br />

Gostritzer Str. 61-63, 01217 Dresden<br />

Tel.: 0351/871-8610, Fax: 0351/871-8727<br />

thermo@infratec.de, www.infratec.de<br />

InterSelect GmbH<br />

Perläcker Str. 11, 76767 Hagenbach<br />

Tel.: 07273/9494660, Fax: 07273/94946699<br />

info@myinterselect.de, www.myinterselect.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

22941, ESEM<br />

Tel.: 04532/2842-57, Fax: -58<br />

44289, Bienert Labor<br />

Tel.: 02304/943340, Fax: /40752<br />

63110, Hubert Heusner<br />

Tel.: 06106/6464-39, Fax: -63<br />

75305, Farr Electronic<br />

Tel.: 07082/9251-0, Fax: -33<br />

JORATEC GmbH<br />

Stuttgarter Strasse 20, 75179 Pforzheim<br />

Tel.: 07231/154099-0, Fax: 07231/154099-1<br />

info@joratec.de, www.joratec.de<br />

JTAG Technologies<br />

Hardgraben 3, 97688 Bad Kissing<br />

Tel.: 0971/6991064, Fax: 0971/6991192<br />

germany@jtag.com, www.jtag.de<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

67


Fax: 0711/838896-688<br />

info@kirron.com, www.kirron.com<br />

JUKI Automation Systems GmbH<br />

Neuburger Str. 41, 90451 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/936266-0, Fax: 0911/936266-26<br />

info@juki-smt.com, www.juki-smt.com<br />

K<br />

KARL STORZ GmbH & Co. KG<br />

Mittelstr. 8, 78532 Tuttlingen<br />

Tel.: 07461/708-926, Fax: 07461/78912<br />

industrialgroup@karlstorz.com<br />

www.karlstorz.com<br />

Katronic AG & Co. KG<br />

Gießerweg 5, 38855 Wernigerode<br />

Tel.: 03943/239900, Fax: 03943/239951<br />

dfroehlich@katronic.de, www.katronic.de<br />

Verkaufsbüro:<br />

58708, HDS Handel- und Dienstleistungen<br />

GmbH & Co. KG<br />

Tel.: 02373/1336<br />

KBA-Metronic GmbH<br />

Benzstr. 11, 97209 Veitshöchheim<br />

Tel.: 0931/9085-0, Fax: 0931/9085-100<br />

info@kba-metronic.com<br />

www.kba-metronic.com<br />

kessler systems GmbH<br />

Lerchenweg 11-15, 88376 Königseggwald<br />

Tel.: 07587/95032-0, Fax: 07587/95032-49<br />

info@kesslersystems.de<br />

www.kesslersystems.de<br />

Verkaufsbüro:<br />

01067 Dresden, kessler systems GmbH,<br />

0351/8134671, Fax: 07587/95032-49<br />

Kester GmbH<br />

Ganghofer Str. 10, 82216 Gernlinden<br />

Tel.: 08142/478512, Fax: 08142/478463<br />

pstoehr@kester.com, www.kester.com<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

38154, Euro Tool GmbH<br />

Tel.: 05353/9030-570, Fax: -579<br />

89150, ADL Prozesstechnik UG<br />

Tel.: 03322/293828-0, Fax: -9<br />

Keyence Deutschland GmbH<br />

Siemensstr. 1, 63263 Neu-Isenburg<br />

Tel.: 06102/3689-0<br />

info@keyence.de, www.keyence.de<br />

KIRRON GmbH & Co. KG<br />

Zuffenhauser Str. 83<br />

70825 Korntal-Münchingen<br />

Pf.: 1206, Pf.PLZ: 70808<br />

Tel.: 0711/838896-660<br />

KIT<br />

Kroschewski Industrie Technik GmbH<br />

Bieberer Str. 153, 63179 Obertshausen<br />

Tel.: 06104/9501-0, Fax: 06104/44991<br />

info@kitgmbh.de, www.kit-electronic.de<br />

KIWO - Kissel + Wolf GmbH<br />

In den Ziegelwiesen 6, 69168 Wiesloch<br />

Tel.: 06222/578-0, Fax: 06222/578-100<br />

info@kiwo.de, www.kiwo.de<br />

Klepp Absauganlagen GmbH<br />

Gewerbepark - Markfeld 8, 83043 Bad Aibling<br />

Tel.: 08061/9393300, Fax: 08061/9393314<br />

info@klepp.de, www.klepp.de<br />

KM Gehäusetech GmbH & Co. KG<br />

Beermiss 20, 75323 Bad Wildbad-Calmbach<br />

Tel.: 07081/954070, Fax: 07081/95407-90<br />

info@km-gehaeusetech.de<br />

www.km-gehaeusetech.de<br />

Kohlbecker, G. Ing.-Büro<br />

Müller-Am-Baum-Weg 6, 83064 Raubling<br />

Tel.: 08035/875810, Fax: 08035/875811<br />

kohlbecker.g@t-online.de, www.ibk-servus.de<br />

kortec Industrieelektronik<br />

GmbH & Co KG<br />

Hoffenheimerstr. 29, 748809 Sinsheim<br />

Tel.: 07265/9148-30<br />

info@kortec.de, www.kortec.de<br />

Kunststoff-Chemische Produkte GmbH<br />

Hoffnehiemerstr. 29, 748809 Sinsheim<br />

Tel.: 07044/9425-15; Fax: 07044/9425-2215<br />

jh.klingel@kc-produkte.com<br />

www.kc-produkte.com<br />

Kunz precision AG<br />

Riedtalstr. 16A, CH - 4800 Zofingen<br />

Tel.: 0041/6274/600-20<br />

Fax: 0041/6274/600-21<br />

mailbox@kunz-precision.ch<br />

www.kunz-precision.ch<br />

L<br />

Lauffer Maschinenfabrik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Industriestr. 101, 72160 Horb a. N.<br />

Tel.: 07451/902-0; Fax: 07451/902-100<br />

uwe.postelmann@lauffer.de , www.lauffer.de<br />

LEBERT Software Engineering<br />

GmbH & Co. KG<br />

Maybachstr. 15, 63456 Hanau<br />

Tel.: 06181/96942-0, Fax: 06181/96942-19<br />

info@lse.cc, www.lse.cc<br />

LeitOn GmbH<br />

Gottlieb-Dunkel-Str. 47/48, 12099 Berlin<br />

Tel.: 030/7017349-0, Fax: 030/7017349-19<br />

kontakt@leiton.de, www.leiton.de<br />

LFG-Eckhard Oertel e.K.<br />

Gewerbepark Keplerstraße, 07549 Gera<br />

Tel.: 0365/773209-0, Fax: 0365/773209-20<br />

info@lfg-oertel.de, www.lfg-oertel.de<br />

LICO Electronics GmbH<br />

Klederinger Str. 31, A - 2320 Kledering<br />

Tel.: 0043/1/7064300, Fax: 0043/1/7064131<br />

office@lico.at, www.eurolupe.com<br />

Linn High Therm GmbH<br />

Heinrich-Hertz-Platz 1, 92275 Eschenfelden<br />

Tel.: 09665/9140-0, Fax: 09665/1720<br />

info@linn.de, www.linn.de<br />

Löhnert Industriebedarf<br />

Am Tower 11, 90475 Nürnberg<br />

Tel.: 09128/7247-35, Fax: 09128/7247-36<br />

info@loehnert-industriebedarf.de<br />

www.loehnert-industriebedarf.de<br />

Löhr GmbH & Co. Präzisionsfedern KG<br />

Berlichingenstr. 8, 91126 Schwabach<br />

Pf.: 1750, Pf.PLZ: 91107<br />

Tel.: 09122/9374-3, Fax: 09122/9374-55<br />

info@federn-loehr.de, www.federn-loehr.de<br />

LPKF Laser & Electronics AG<br />

Osteriede 7, 30827 Garbsen<br />

Tel.: 05131/7095-0, Fax: 05131/7095-90<br />

info@lpkf.com, www.lpkf.com<br />

LS Laser Systems GmbH<br />

Gollierstr. 70, 80339 München<br />

Tel.: 089/502002-0, Fax: 089/502002-30<br />

info@ls-laser-systems.com<br />

www.ls-laser-systems.com<br />

68 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


LTC Laserdienstleistungen<br />

GmbH + Co. KG<br />

Quellenweg 18, 75331 Engelsbrand<br />

Tel.: 07082/9259-0, Fax: 07082/9259-50<br />

ltc-box@ltc.de, www.ltc.de<br />

LXinstruments GmbH<br />

Waldenbucher Str. 42, 71065 Sindelfingen<br />

Tel.: 07031/4100890, Fax: 07031/41008918<br />

info@lxinstruments.com<br />

www.xinstruments.com<br />

M<br />

MA micro automation GmbH<br />

Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot<br />

Tel.: 06227/3412-0, Fax: 06227/3412-995<br />

info@micro-automation.de<br />

www.micro-automation.de<br />

MAKA Industrie-Service GmbH<br />

Im Kleinen Bruch 9, 76149 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721/663869-0, Fax: 0721/663869-1<br />

info@makados.de, www.makados.de<br />

MARTIN GmbH<br />

Industriestr. 17, 82110 Germering<br />

Tel.: 089/8941898-0<br />

info@martin-smt.de, www.martin-smt.de<br />

MASS GmbH<br />

Wilhelm-Lorenz-Str. 13, 59590 Geseke<br />

Tel.: 02942/970212, Fax: 02942/970230<br />

f.klocke@mass-pcb.de, www.mass-pcb.de<br />

MatriX Technologies GmbH<br />

Dornacher Str. 5, 85622 Feldkirchen<br />

Tel.: 089/2000338200, Fax: 089/2000338400<br />

info@nordsonmatrix.com<br />

www.nordsonmatrix.com<br />

Max Steier GmbH & Co. KG<br />

Steindamm 77-85, 25337 Elmshorn<br />

Tel.: 04121/473-0, Fax: 04121/473-100<br />

info@steier.de, www.steier.de<br />

MBR GmbH<br />

Kastanienallee 7A, 97280 Remlingen<br />

Tel.: 09369/982796-0, Fax: 09369/982796-5<br />

info@mbr-gmbh.com, www.mbr-gmbh.com<br />

MCD Elektronik GmbH<br />

Hoheneichstr. 52, 75217 Birkenfeld<br />

Tel.: 07231/78405-0, Fax: 07231/78405-10<br />

info@mcd-elektronik.de<br />

www.mcd-elektronik.de<br />

Medenwald, Dr. GmbH & Co. KG<br />

Bismarckweg 9, 40629 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211/875763-26, Fax: 0211/875763-25<br />

info@medenwald.eu<br />

Meilhaus Electronic GmbH<br />

Am Sonnenlicht 2, 82239 Alling<br />

Tel.: 08141/5172-0, Fax: 08141/5172-129<br />

sales@meilhaus.de, www.meilhaus.de<br />

Mektec Europe<br />

Sales & Development GmbH<br />

Im Technologiepark 1, 69469 Weinheim<br />

Tel.: 0172/6307099, Fax: 06201/17982<br />

markus.voeltz@mektec.de, www.mektec.de<br />

MELECS EWS GmbH<br />

GZO-Technologiestr. 1, A - 7011 Siegendorf<br />

Tel.: 0043/57577/2001<br />

Fax: 0043/57577/2900<br />

office_ews@melecs.com, www.melecs.com<br />

Metzner Maschinenbau GmbH<br />

Messerschmittstr. 30, 89231 Neu-Ulm<br />

Tel.: 0731/401990, Fax: 0731/4019933<br />

info@metzner.com, www.metzner.com<br />

Meyer Burger (Germany) AG<br />

An der Baumschule 6-8<br />

09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Tel.: 03723/671234, Fax: 03723/6711000<br />

info-hohenstein@meyerburger.com<br />

www.meyerburger.com<br />

MF Automation GmbH<br />

Siegfriedstr. 7, 85399 Hallbergmoos<br />

Tel.: 0811/99678-36, Fax: 0811/99678-35<br />

info@mf-automation.com<br />

www.mf-automation.com<br />

Micro Systems Engineering GmbH<br />

Schlegelweg 17, 95180 Berg<br />

Tel.: 09293/78-0, Fax: 09293/78-41<br />

info.msegmbh@mst.com<br />

www.mst.com/msegmbh<br />

MicroContact AG<br />

Güterstr. 7, CH-4654 Lostorf<br />

Tel.: 0041/62/2858010<br />

Fax: 0041/62/2858023<br />

office@microcontact.ch, www.microcontact.ch<br />

Microtronic M.V. GmbH<br />

Kleingrötzing 1, 84494 Neumarkt - St.Veit<br />

Tel.: 08722/9620-0, Fax: 08722/9620-30<br />

info@microtronic.de, www.microtronic.de<br />

MIMOT GmbH<br />

Berner Weg 11, 79539 Lörrach<br />

Tel.: 07621/9578-0, Fax: 07621/9578-10<br />

info@mimot.de, www.mimot.de<br />

MKD Kramer<br />

Auf dem Berg 14, 51545 Waldbrödl<br />

Tel.: 02291/2927, Fax: 02291/2966<br />

a.kramer@mkd-kramer.de<br />

www.mkd.kramer.de<br />

MODI Modular Digits GmbH<br />

An der Höhe 20, 51674 Wiehl<br />

Tel.: 02261/91552-0, Fax: 02261/91552-39<br />

info@modi-gmbh.de, www.modi-gmbh.de<br />

Motion-Automation<br />

Fritz-Heeg-Erasmus-Str. 3a<br />

79650 Schopfheim<br />

Tel.: 07622/6884548<br />

info@motion-automation.de<br />

www.motion-automation.de<br />

MTQ Testsolutions GmbH<br />

Rauhöd 2, 83137 Schonstett<br />

Tel.: 08075/914-253<br />

martin.zapf@mtq-testsolutions.de<br />

www.mtq-testsolutions.de<br />

Multi Printed Circuit Boards Ltd.<br />

Brunnthaler Str. 2, 85649 Brunnthal<br />

Tel.: 08104/628-0, Fax: 08104/628-160<br />

info@multi-cb.eu, www.multi-cb.de<br />

Multi-Components GmbH<br />

Roßtaler Str. 7, 91126 Schwabach<br />

Tel.: 09122/9302-0, Fax: 09122/9302-90<br />

www.multi-components.de<br />

Mycronic GmbH<br />

Biberger Str. 93, 82008 Unterhaching<br />

Tel.: 089/4524248-0, Fax: 089/4524248-80<br />

info.germany@mycronic.com<br />

www.mycronic.com<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

40669,<br />

Industrievertretungen Karl-Heinz Weißer<br />

Tel.: 02104/50867-56, Fax: -58<br />

74321, Rothmeier Industrievertretung<br />

Tel.: 07142/9200-80, Fax: -82<br />

99441, ISK Ingenieurbüro Steffen Knabner<br />

Tel.: 036454/537-17, Fax:-20<br />

N<br />

NetCo Professional Services GmbH<br />

Liebknechtstr. 55, 39108 Magdeburg<br />

Tel.: 03944/950-20, Fax: 03944/950-70<br />

elektronik@netco.de, www.elektronik.netco.de<br />

Neways Electronics International N.V.<br />

Science Park Eindhoven 5010<br />

NL-5692 EA Son<br />

Tel.: 0031/40/26792-00<br />

Fax: 0031/40/26792-10<br />

info@newayselectronics.com<br />

www.newayselectronics.com<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

01589, Neways Electronics Riesa GmbH<br />

Tel.: 03525/600-60, Fax: -666<br />

66514, Neways Neunkirchen GmbH<br />

Tel.: 06821/9080-0, Fax: -12<br />

66538, Neways Vertriebs-GmbH,<br />

Tel.: 06821/9808-0, Fax: -12<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

69


Nordson Asymtek<br />

Schneeballweg 13, 37120 Bovenden<br />

Tel.: 0551/82095597, Fax: 0551/82095598<br />

gschulze@asymtek.com<br />

www.nordsonasymtek.com<br />

Nordson EFD Deutschland GmbH<br />

Raiffeisenallee 12b, 82041 Oberhaching<br />

Tel.: 089/5404656-0, Fax: 089/5404656-99<br />

info.de@nordsonefd.com<br />

www.nordsonefd.com<br />

Nova Elektronik GmbH<br />

Sachsstr. 6, 50259 Pulheim<br />

Tel.: 02234/98417-0, Fax: 02234/98417-19<br />

info@nova-elektronik.de<br />

www.nova-elektronik.de<br />

O<br />

OCTUM GmbH<br />

Renntalstr. 16, 74360 Ilsfeld<br />

Tel.: 07062/914940, Fax: 07062/9149434<br />

info@octum.de, www.octum.de<br />

Östling Marking Systems GmbH<br />

Broßhauser Str. 27, 42697 Solingen<br />

Tel.: 0212/2696-0, Fax: 0212/2696-199<br />

info@ostling.com, www.ostling.com<br />

Olympus Deutschland GmbH,<br />

Mikroskopie<br />

Wendenstr. 14-18, 20097 Hamburg<br />

Tel.: 0800/200444242<br />

Fax: 040/23773503306<br />

mikroskopie@olympus.de, www.olympus.de<br />

Omron Electronics GmbH<br />

Elisabeth-Selbert-Str. 17, 40764 Langenfeld<br />

Tel.: 02173/6800-0, Fax: 02173/6800-400<br />

info.de@eu.omron.com<br />

www.industrial.omron.de<br />

optical control GmbH & Co. KG<br />

Im Neuacker 1, 91367 Weißenohe<br />

Tel.: 09192/9282-0, Fax: 09192/9282-30<br />

info@optical-control.de<br />

www.optical-control.de<br />

Optimum datamanagement solutions<br />

GmbH<br />

Hirschstr. 12-14, 76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721/57044950, Fax: 0721/57044955<br />

info@optimum-gmbh.de<br />

www.optimum-gmbh.de<br />

Opto GmbH<br />

Lochhamer Schlag 14, 82166 Gräfelfing<br />

Tel.: 089/8980550, Fax: 089/89805518<br />

info@opto.de, www.opto.de<br />

Optometron GmbH<br />

Oskar-Messter-Str. 18, 85737 Ismaning<br />

Tel.: 089/906041, Fax: 089/906044<br />

optometron@t-online.de, www.optometron.de<br />

Osai Automation Systems GmbH<br />

Elsenheimerstr. 59, 80687 München<br />

Tel.: 089/578680-11, Fax: 089/578680-12<br />

info@osai-as.de, www.osai-as.de<br />

P<br />

P&R Gerättechnik GmbH<br />

Kuhheide 14, 16303 Schwedt<br />

Tel.: 03332/282410, Fax: 03332/282412<br />

pr@geraetechnik.de, www.geraetechnik.de<br />

Pac Tech<br />

Packaging Technologies GmbH<br />

Am Schlangenhorst 15-17, 14641 Nauen<br />

Tel.: 03321/4495-100, Fax: 03321/4495-110<br />

sales@pactech.de, www.pactech.de<br />

Paggen Werkzeugtechnik GmbH<br />

Söckinger Str. 12, 82319 Starnberg<br />

Tel.: 08151/16190, Fax: 08151/28554<br />

info@paggen.de, www.paggen.de<br />

Panacol-Elosol GmbH<br />

Daimlerstr. 8, 61449 Steinbach/Taunus<br />

Tel.: 06171/6202-0, Fax: 06171/6202-590<br />

info@panacol.de, www.panacol.de<br />

Paroteq, Inh. Udo Hartwig<br />

Walter-Kleinow-Ring 7A, 16761 Hennigsdorf<br />

Tel.: 03302/8982901<br />

info@paroteq.de, www.paroteq.de<br />

PCB-SYSTEMS GmbH<br />

Carl-Jordan-Str. 18, 83059 Kolbermoor<br />

Tel.: 08031/9005740, Fax: 08031/90057499<br />

anfrage@pcb-systems.de<br />

www.pcb-systems.de<br />

Pentagal<br />

Chemie und Maschinenbau GmbH<br />

Carolinenglückstr. 35, 44793 Bochum<br />

Tel.: 0234/523237, Fax: 0234/522989<br />

info@pentagal.de, www.pentagal.de<br />

Perzeptron GmbH<br />

Mergenthaler Allee 79-81, 65760 Eschborn<br />

Tel.: 06196/777579-10<br />

Fax: 06196/777579-99<br />

info@perzeptron.de, www.perzeptron.de<br />

PFARR Stanztechnik GmbH<br />

Am kleinen Sand 1, 36419 Buttlar<br />

Tel.: 036967/747-0, Fax: 036967/747-47<br />

info@pfarr.de, www.pfarr.de<br />

Phoenix PHD GmbH<br />

Rüdigerstr. 1a, 44319 Dortmund<br />

Tel.: 0231/519181-20, Fax: 0231/519181-29<br />

info@phoenix-phd-gmbh.de<br />

www.phoenix-phd-gmbh.de<br />

Photocad GmbH & Co. KG<br />

Landsbergerstr. 225, 12623 Berlin<br />

Tel.: 030/5659698-0, Fax: 030/5659698-19<br />

mail@photocad.de, www.photocad.de<br />

pi4_robotics GmbH<br />

Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin<br />

Tel.: 030/7009694-0, Fax: 030/7009694-69<br />

vertrieb@pi4.de, www.pi4.de<br />

PL PRO LAYOUT GmbH<br />

Mittelweg 50, 32051 Herford<br />

Tel.: 05221/972970, Fax: 05221/972975<br />

info@pl-prolayout.de, www.pl-prolayout.de<br />

Polar Instruments GmbH<br />

Aichereben 16, A - 4865 Nussdorf<br />

Tel.: 0043/7666/20041-0<br />

Fax: 0043/7666/20041-20<br />

germany@polarinstruments.eu<br />

www.polarinstruments.com/de<br />

POLYPLAS GmbH<br />

Sprengerstr. 60, 31785 Hameln<br />

Tel.: 05151/7839233, Fax: 05155/7839235<br />

info@polyplas.de, www.polyplas.de<br />

Polytec GmbH<br />

Polytec Platz 1-7, 76337 Waldbronn<br />

Tel.: 07243/604-0, Fax: 07243/69944<br />

info@polytec.de, www.polytec.de<br />

PressFinish Electronics GmbH<br />

Industriestr. 17, 82110 Germering<br />

Tel.: 089/944-686-0, Fax: 089/7698707<br />

vertrieb@pressfinish.de, www.pressfinish.de<br />

70 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Primara Test- und Zertifizier-GmbH<br />

Gewerbestr. 28, 87600 Kaufbeuren<br />

Tel.: 08341/997260, Fax: 08341/9554894<br />

info@primara.net, www.primara.net<br />

Princitec GmbH,<br />

printed circuit technology<br />

Mühle 64, 40724 Hilden<br />

Tel.: 02103/96888-0, Fax: 02103/96888-25<br />

info@princitec.de, www.princitec.de<br />

PROAUT TECHNOLOGY GmbH<br />

Ostendstr. 1-14, 12459 Berlin<br />

Tel.: 030/5302489-0, Fax: 030/5302489-19<br />

info@proaut.eu, www.proaut.eu<br />

productware GmbH<br />

Am Hirschhügel 2, 63128 Dietzenbach<br />

Tel.: 06074/8261-0, Fax: 06074/8261-49<br />

info@productware.de, www.productware.de<br />

PROFECTUS GmbH<br />

Electronic Solutions<br />

Sommerbergstr. 18, 98527 Suhl<br />

Tel.: 03681/4524100, Fax: 03681/4524160<br />

info@profectus-solutions.de<br />

www.profectus-solutions.de<br />

Verkaufsbüro nach PLZ:<br />

37520, PROFECTUS<br />

Tel.: 03681/4524-211, Fax: -160<br />

75228, PROFECTUS<br />

Tel.: 03681/4524-210, Fax: -160<br />

89522, PROFECTUS<br />

Tel.: 03681/4524-120, Fax: -160<br />

Prüftechnik Schneider & Koch<br />

Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Universitätsallee 22, 28359 Bremen<br />

Tel.: 0421/696358-0, Fax: 0421/696358-99<br />

info@prueftechnik-sk.de<br />

www.prueftechnik-sk.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

0,1, 2, 3 (außer 34-36), 48-49, 99,<br />

Prüftechnik Schneider & Koch<br />

34-36, 4 (außer 48-49), 5, 6, 7, 8, 9 (außer 99)<br />

Nemotronic Fertigungstechnik - Prüftechnik<br />

Tel.: 07276/965998-0, Fax: -29<br />

PSE Elektronik GmbH<br />

Lauterbacherstr. 70, 84307 Eggenfeld<br />

Tel.: 08721/9624-0, Fax: 08721/9624-50<br />

info@pse-elektronik.de<br />

www.pse-elektronik.de<br />

Q<br />

QUINS<br />

Wohnpark 1, 95189 Brunnenthal<br />

Tel.: 09281/64345, Fax: 09281/62635<br />

info@quins.de, www.quins.de<br />

R<br />

R&D Elektronik GmbH & Co. KG<br />

Hocksteiner Weg 87-95<br />

41189 Mönchengladbach<br />

Tel.: 02166/5506-0, Fax: 02166/5506-88<br />

rud@rud-elektronik.de, www.rud-elektronik.de<br />

RAFI Eltec GmbH<br />

Im Langäcker 1, 88662 Überlingen<br />

Tel.: 07551/8000-0, Fax: 07551/8000-148<br />

info@rafi-eltec.de, www.rafi-eltec.de<br />

RAFI GmbH & Co. KG<br />

Ravensburger Str. 128-134, 88276 Berg<br />

Tel.: 0751/89-0, Fax: 0751/89-1300<br />

info@rafi.de, www.rafi.de<br />

RAMPF Holding GmbH & Co. KG<br />

Albstr. 37, 72661 Grafenberg<br />

Tel.: 07123/9342-0<br />

info@rampf-holding.de, www.rampf-gruppe.de<br />

Verkaufsbüros:<br />

72661, RAMPF Polymer Solutions<br />

Tel.: 07123/9342-0, Fax: -2444<br />

72661, RAMPF Tooling Solutions<br />

Tel.: 07123/9342-1600, Fax: -1666<br />

RAWE Electronic GmbH<br />

Bregenzer Str. 67-69, 88171 Weiler im Allgäu<br />

Tel.: 08387/398-0, Fax: 08387/398-140<br />

info@rawe.de, www.rawe.de<br />

RAYLASE AG<br />

Argelsrieder Feld 2+4, 82234 Weßling<br />

Tel.: 08153/88980, Fax: 08153/889810<br />

info@raylase.de, www.raylase.de<br />

REHM THERMAL SYSTEMS GMBH<br />

Leinenstr. 7, 89143 Blaubeuren<br />

Tel.: 07344/96060; Fax: 07344/9606525<br />

info@rehm-group.com, www.rehm-group.com<br />

Verkaufsbüros:<br />

siehe www.rehm-group.com<br />

Reinhardt-Technik GmbH<br />

a Member of WAGNER GROUP<br />

Waldheimstr. 3, 58566 Kierspe<br />

Tel.: 02359/666-0, Fax: 02359/666-129<br />

info@reinhardt-technik.de<br />

www.reinhardt-technik.de<br />

RG Elektrotechnologie GmbH<br />

Quedlinburger Straße 17<br />

06485 Quedlinburg, OT Gernrode<br />

Tel.: 039485/580-0, Fax: 039485/580-25<br />

info@rundfunk-gernrode.de<br />

www.rundfunk-gernrode.de<br />

Richard Wöhr GmbH<br />

Gräfenau 58-60, 75339 Höfen<br />

Tel.: 07081/9540-0, Fax: 07081/9540-90<br />

richard@woehrgmbh.de, www.woehrgmbh.de<br />

Rigol Technologies GmbH<br />

Lindberghstr. 4, 82178 Puchheim<br />

Tel.: 089/8941895-0, Fax: 089/8941895-10<br />

info-europe@rigol.com, www.rigol.eu<br />

ROB Cemtrex GmbH<br />

Am Wolfsbaum 1, 75245 Neulingen<br />

Tel.: 07234/430-1000, Fax: 07234/430-1099<br />

info@robcemtrex.com, www.robcemtrex.com<br />

ROFIN-BAASEL<br />

Lasertech GmbH & Co. KG<br />

Zeppelinstr. 10-12, 82205 Gilching<br />

Tel.: 08105/3965-0, Fax: 08105/3965-4159<br />

sales-micro@rofin.de, www.rofin.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

22113 Hamburg, ROFIN-SINAR Laser GmbH<br />

Tel.: 040/73363-0, Fax: -4100<br />

85232 Bergkirchen,<br />

ROFIN-SINAR Laser GmbH<br />

Tel.: 08131/704-0, Fax: -4100<br />

Rofin-Sinar Laser GmbH<br />

Dieselstr. 15, 85232 Bergkirchen<br />

Tel.: 08131/704-0, Fax: 08131/704-4100<br />

info-marking@rofin.de, www.rofin.de<br />

Router Solutions GmbH<br />

Rheinstr. 40-42, 64283 Darmstadt<br />

Tel.: 06151/599070, Fax: 06151/5990715<br />

info@routersolutions.de<br />

www.routersolutions.de<br />

RSK-elektronik GmbH<br />

Sigmundstr. 220/B7, 90431 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/376690-0, Fax: 0911/376690-10<br />

info@rsk-electronic.de, www.rsk-electronic.de<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

71


tg electronics GmbH<br />

Gottlieb-Daimler-Str. 32, 59439 Holzwickede<br />

Tel.: 02301/18483-0, Fax: 02301/18483-51<br />

frieg@rtg.de, www.rtg.de<br />

RUFF GmbH<br />

Am Schammacher Feld 2, 85567 Grafing<br />

Tel.: 08092/7057-0, Fax: 08092/7057-57<br />

sales@ruff-worldwide.com<br />

www.ruff-worldwide.com<br />

S<br />

s.e.t. electronics AG<br />

Waldrieler Str. 73, 41068 Mönchengladbach<br />

Tel.: 02161/5761-500, Fax: 02161/5761-900<br />

info@set-electronics.com<br />

www.set-electronics.com<br />

SAC<br />

Sirius Advanced Cybernetics GmbH<br />

An der RaumFabrik 33b, 76227 Karlsruhe<br />

Pf.: 410940, Pf.PLZ: 76209<br />

Tel.: 0721/60543-000, Fax: 0721/60543-200<br />

sales@sac-vision.de, www.sac-vision.de<br />

Scheugenpflug AG<br />

Gewerbepark 23, 93333 Neustadt/Donau<br />

Tel.: 09445/9564-0, Fax: 09445/9564-40<br />

vertrieb.de@scheugenpflug.de<br />

www.scheugenpflug.de<br />

SCHILLER AUTOMATION<br />

GmbH & Co. KG<br />

Pfullinger Str. 58, 72820 Sonnenbühl<br />

Tel.: 07128/386-0, Fax: 07128/386-199<br />

info@schiller-automation.com www.schillerautomation.com<br />

Schlöder GmbH<br />

Hauptstr. 71, 75210 Keltern-Weiler<br />

Tel.: 07236/9396-0, Fax: 07236/939690<br />

c.sthamer@schloeder-emv.de<br />

www.schloeder-emv.de<br />

SCHMIDT Technology GmbH<br />

Feldbergstr. 1, 78112 St. Georgen<br />

Tel.: 07724/899-0, Fax: 07724/899-101<br />

info@schmidttechnology.de<br />

www.schmidttechnology.de<br />

SCHUNK GmbH & Co. KG<br />

Spann- und Greiftechnik<br />

Bahnhofstr. 106-134, 74348 Lauffen/Neckar<br />

Tel.: 07133/103-0, Fax: 07133/103-2399<br />

info@de.schunk.com, www.schunk.com<br />

Seica Deutschland GmbH<br />

Sirius Business Park<br />

Trimburgstr. 2, Gebäude 240-EG<br />

81249 München<br />

Tel.: 089/87181225<br />

marc.schmuck@seica.com, www.seica.com<br />

Sequid GmbH<br />

Airbus-Allee 2, 28199 Bremen<br />

Tel.: 0421/989764-90, Fax: 0421/989764-99<br />

sales@sequid.com, www.sequid.com<br />

SET GmbH<br />

Steiner Elektronik Technologie<br />

Werkstr. 32-34 85298 Mitterscheyern<br />

Tel.: 08441/4040-0, Fax: 08441/6825<br />

info@setgmbh.de, www.setgmbh.de<br />

SGS Solutions GmbH<br />

Friedrich-List-Str. 9, 71364 Winnenden<br />

Tel.: 07195/9292261<br />

info@sgs-solutions.de, www.sgs-solutions.de<br />

SIEGERT electronic GmbH<br />

Pfannenstielstr. 10, 90556 Cadolzburg<br />

Pf.: 1226, Pf.PLZ: 90553<br />

Tel.: 09103/507-0, Fax: 09103/1789<br />

zentrale@siegert.de, www.siegert.de<br />

SmartRep GmbH<br />

Martin-Luther-King-Str. 2 b, 63452 Hanau<br />

Tel.: 06181/44087-50, Fax: 06181/44087-77<br />

info@smartrep.de, www.smartrep.de<br />

SMF & MORE GmbH<br />

Ohmstr. 5/4, 71083 Herrenberg<br />

Tel.: 07032/9195171, Fax: 07032/9597476<br />

office@smfandmore.de, www.smfandmore.de<br />

SMT & HYBRID GmbH<br />

An der Prießnitzaue 22, 01328 Dresden<br />

Tel.: 0351/26613-0, Fax: 0351/26613-10<br />

info@smt-hybrid.de, www.smt-hybrid.de<br />

SMT Maschinen- und Vertriebs<br />

GmbH & Co. KG<br />

Roter Sand 5-7, 97877 Wertheim<br />

Tel.: 09342/970-0, Fax: 09342/970-800<br />

info@smt-wertheim.de, www.smt-wertheim.de<br />

SOMA GmbH<br />

Gewerbering 9, 58579 Schalksmühle<br />

Tel.: 02355/50828-0, Fax: 02355/50828-999<br />

info@soma.de, www.soma.de<br />

Sonderhoff Holding GmbH<br />

Richard-Byrd-Str. 24, 50829 Köln<br />

Tel.: 0221/95685-0, Fax: 0221/95685-599<br />

info@sonderhoff.com, www.sonderhoff.com<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

50829 Köln, Sonderhoff Chemicals GmbH<br />

Tel.: 0221/95685-0, Fax: -599<br />

50829 Köln, Sonderhoff Services GmbH<br />

Tel.: 0221/956526-0, Fax: -39<br />

A - 6912 Hörbranz,<br />

Sonderhoff Engineering GmbH<br />

Tel.: 0043/5573/82-991, Fax: -946<br />

Sontheim Industrie Elektronik GmbH<br />

Georg-Krug-Str. 2, 87437 Kempten<br />

Tel.: 0831/575900-0, Fax: 0831/575900-72<br />

info@s-i-e.de, www.s-i-e.de<br />

SPEA GmbH<br />

Ruhberg 2, 35463 Fernwald<br />

Tel.: 06404/697-0, Fax: 06404/697-120<br />

spea@spea-ate.de, www.spea-ate.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

13086 Berlin, Niederlassung Berlin<br />

Tel.: 030/4790850-0, Fax: -4<br />

33104 Paderborn, Niederlassung Paderborn<br />

Tel.: 05254/66820, Fax: /68183<br />

Spetec GmbH<br />

Berghamer Str. 2, 85435 Erding<br />

Tel.: 08122/99533, Fax: 08122/10397<br />

spetec@spetec.de, www.spetec.de<br />

www.spirig.com<br />

Spirig, Dipl. Ing. Ernest<br />

Hohlweg 1, Pf. 1140, CH - 8640 Rapperswil<br />

Tel.: 0041/55/2226900<br />

Fax: 0041/55/2226969<br />

info@spirig.com, www.spirig.com<br />

STANNOL GmbH<br />

Haberstr. 24, 42551 Velbert<br />

Tel.: 02051/3120-0, Fax: 02051/3120-111<br />

info@stannol.de, www.stannol.de<br />

StanTronic Instruments GmbH<br />

Keuperweg 6, 71083 Herrenberg<br />

Tel.: 07031/410089-12, Fax: 18<br />

info@stantronic.de, www.info@stantronic.de<br />

72 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Steca Elektronik GmbH<br />

Mammostr. 1, 87700 Memmingen<br />

Tel.: 08331/8558-0, Fax: 08331/8558-131<br />

info@steca.de, www.steca.de<br />

StoCretec GmbH<br />

Gutenbergstr. 6, 65830 Kriftel<br />

Tel.: 06192/401104, Fax: 06192/401105<br />

stocretec@sto.com, www.stocretec.de<br />

Straschu Elektronikgruppe<br />

Mackenstedter Straße 18-20, 28816 Stuhr<br />

Tel.: 04206/4171-0, Fax: 04206/4171-50<br />

vertrieb@straschu-elektronikgruppe.de<br />

www.straschu-elektronikgruppe.de<br />

Straub Verpackungen GmbH<br />

Donaueschinger Str. 2, 78199 Bräunlingen<br />

Tel.: 0771/9202-0<br />

info@straub-verpackungen.de<br />

www.straub-verpackungen.de<br />

STRECKFUSS SYSTEMS<br />

GmbH & Co. KG<br />

Kruppstr. 10, 76344 Eggenstein<br />

Pf.: 1141, Pf.PLZ: 76344<br />

Tel.: 0721/9771-0, Fax: 0721/9771-150<br />

info@streckfuss.de, www.streckfuss.de<br />

STS Industrie SA<br />

Ch. des Cerisiers 27, CH - 1462 Yvonand<br />

Tel.: 0041/24/4300080<br />

Fax: 0041/24/4300281<br />

sts@stsindustrie.ch, www.stsindustrie.com<br />

SVI Austria GmbH<br />

Frauentaler Str. 100<br />

A-8530 Deutschlandsberg<br />

Tel.: 0043/3462/6800-0<br />

Fax: 0043/3462/6800-165<br />

office@svi-austria.com, www.svi-hq.com<br />

Systemtechnik Hölzer GmbH<br />

Westerbachstr. 4, 61476 Kronberg<br />

Tel.: 06173/9249-0, Fax: 06173/9249-27<br />

info@hoelzer.de, www.hoelzer.de<br />

SYSTRONIC Produktionstechnologie<br />

GmbH & Co. KG<br />

Daimlerstr. 1, 74389 Cleebronn<br />

Tel.: 07135/939570, Fax: 07135/9395720<br />

info@systronic.de, www.systronic.de<br />

T<br />

TBK - Technisches Büro Kullik GmbH<br />

Mettgenberg 3, 58540 Meinerzhagen<br />

Tel.: 02357/9095-0, Fax: 02357/9095-95<br />

info@tbk-kullik.de, www.tbk-kullik.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

0+99, Prüwer Industrievertretungen GmbH,<br />

Harald Barz<br />

Tel.: 030/470038-13, Fax: -15<br />

1, 39, Industrievertretungen<br />

Dipl.-Ing. Karin Leichner<br />

Tel.: 03328/301826, Fax: /470552<br />

21-25, 29-31, 37-38,<br />

Industrievertretungen Steinhaus<br />

Tel.: 04851/9563-13, Fax: /1540627<br />

26-28, 32-33, 4, 59, Thixar, Dirk Rüdell<br />

Tel.: 0211/3618-1657, Fax: 2967<br />

34-36, 50-58, 60-69,<br />

Willuweit Industrievertretungen<br />

Tel.: 02427/9095920<br />

7, 88-89, Industrievertretungen Achim Ziegler<br />

Tel.: 07459/913-11, Fax: -12<br />

90-98, Hans Jürgen Rauch<br />

Tel.: 09625/9143-88, Fax: -89<br />

8-87, 89, Roman Breisch<br />

Tel.: 08138/6696-66, Fax: -55<br />

technoboards Kronach GmbH<br />

Industriestr. 11, 96317 Kronach<br />

Tel.: 09261/99-291, Fax: 09261/99-634<br />

info@technoboards-kc.de<br />

www.technoboards-kc.com<br />

TechnoLab GmbH<br />

Wohlrabedamm 13, 13629 Berlin<br />

Tel.: 030/3641105-0, Fax: 030/3641105-69<br />

info@technolab.de, www.technolab.de<br />

tecnotron elektronik gmbh<br />

Wildberger Halde 13, 88138 Weißensberg<br />

Tel.: 08389/9200-0, Fax: 08389/9200-96500<br />

info@tecnotron.de, www.tecnotron.de<br />

TEKA Absaug- und<br />

Entsorgungstechnologie GmbH<br />

Industriestr. 13, 46342 Velen<br />

Tel.: 02863/92820, Fax: 02863/928272<br />

info@teka.eu, www.teka.eu<br />

Tektronix GmbH<br />

Landsberger Str. 65, 82110 Germering<br />

Tel.: 089/849307-0, Fax: 089/849307-34<br />

www.tek.com<br />

Tonfunk GmbH Ermsleben<br />

Anger 20, 06463 Falkenstein/Harz<br />

Tel.: 034743/50-0<br />

m.haase@tonfunk.de, www.tonfunk.de<br />

TQ-Systems GmbH<br />

Mühlstr. 2, 82229 Seefeld<br />

Tel.: 08153/9308-0, Fax: 08153/4223<br />

info@tq-group.com, www.tq-group.com<br />

TRESTON Deutschland GmbH<br />

Friedrich-Ebert-Damm 143, 22047 Hamburg<br />

Tel.: 040/881650220-0 Fax: 040/88165022-10<br />

info.de@treston.com, www.treston.de<br />

Trotec Laser Deutschland GmbH<br />

Gutenbergstr. 6, 85737 Ismaning<br />

Tel.: 089/3229965-0<br />

tld@troteclaser.com, www.troteclaser.com<br />

Turck duotec GmbH<br />

Goethestr. 7, 58553 Halver<br />

Tel.: 02353/1390-0, Fax: 02353/1390-6519<br />

sales@turck-duotec.com<br />

www.turck-duotec.com<br />

Vertriebsbüros und Fertigung:<br />

08340 Beierfeld, Turck duotec GmbH<br />

Tel.: 03774/135-462, Fax: -405<br />

70376 Stuttgart, Turck duotec GmbH<br />

Tel.: 02353/1390-6720, Fax: -6790<br />

CH - 2800 Delémont,<br />

Turck duotec S.A., Schweiz,<br />

Tel.: 0041/32/4244701, Fax: 0041/32/4244799<br />

U<br />

UCM AG (The Dürr Group)<br />

Langenhagstr. 25, CH-9424 Rheineck<br />

Tel.: 0041/71/88667-60<br />

Fax: 0041/71/88667-61<br />

info@ucm-ag.com, www.ucm-ag.com<br />

ULT AG<br />

Am Göpelteich 1, 02708 Löbau<br />

Tel.: 03585/4128-0, Fax: 03585/4128-11<br />

ult@ult.de, www.ult.de<br />

uwe electronic GmbH<br />

Inselkammerstr. 10, 82008 Unterhaching<br />

Tel.: 089/441190-0, Fax: 089/441190-29<br />

info@uweelectronic.de<br />

www.uweelectronic.de<br />

V<br />

VARIOPRINT AG<br />

Mittelbissaustr. 9, CH - 9410 Heiden<br />

Tel.: 0041/71/8988181, Fax: 0041/71/8988182<br />

office@varioprint.ch, www.varioprint.ch<br />

VERMES Microdispensing GmbH<br />

Palnkamer Str. 18, 83624 Otterfing<br />

Tel.: 08024/644-0 Fax: 08024/644-19<br />

sales@vermes.com, www.vermes.com<br />

Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong><br />

73


VIERLING Production GmbH<br />

Pretzfelder Str. 21, 91320 Ebermannstadt<br />

Tel.: 09194/97-0, Fax: 09194/97-100<br />

info@vierling.de, www.vierling.de<br />

ViscoTec<br />

Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH<br />

Amperstr. 13, 84513 Töging am Inn<br />

Tel.: 08631/92740, Fax: 08631/9274300<br />

mail@viscotec.de, www.viscotec.de<br />

VisiConsult<br />

X-ray Systems & Solutions GmbH<br />

Brandenbrooker Weg 2-4, 23617 Stockelsdorf<br />

Tel.: 0451/2902860, Fax: 0451/29028622<br />

www.visiconsult.com<br />

visicontrol GmbH<br />

Ettishoferstr. 8, 88250 Weingarten<br />

Tel.: 0751/560130, Fax: 0751/5601349<br />

info@visicontrol.com, www.visicontrol.com<br />

Verkaufsbüro:<br />

34246, visicontrol<br />

Tel.: 0561/45074082, Fax: /45074083<br />

Vision Engineering Ltd.,<br />

Central Europe<br />

Anton-Pendele-Str. 3, 82275 Emmering<br />

Tel.: 08141/401670, Fax: 08141/4016755<br />

info@visioneng.de, www.visioneng.de<br />

Verkaufsbüros nach PLZ:<br />

80-87, 89, 90-94, 97, Office Süd-Ost<br />

Tel.: 08141/401670<br />

63-64, 67-69, 70-79, 88, Office Süd-West<br />

Tel.: 07127-922480<br />

32-35, 40-49, 50-51, 65-66, Office Nord-West<br />

Tel.: 0228/3506390<br />

10-25, 29-31, 38-39, Office Nord<br />

Tel.: 03901/303341<br />

01-09, 36-37, 95-96, 98-99, Office Ost<br />

Tel.: 0371/2623224<br />

VITRONIC Dr.-Ing. Stein<br />

Bildverarbeitunssysteme GmbH<br />

Hasengartenstr. 14, 65189 Wiesbaden<br />

Tel.: 0611/7152-0, Fax: 0611/7152-133<br />

sales@vitronic.de, www.vitronic.de<br />

Vliesstoff Kasper GmbH<br />

Rönneterring 7-9, 41068 Mönchengladbach<br />

Tel.: 02161/95195-0, Fax: 02161/95195-23<br />

info@vliesstoff.de, www.vliesstoff.de<br />

Vötsch Industrietechnik GmbH<br />

Produktbereich Wärmetechnik<br />

Greizer Str. 41-49<br />

35447 Reiskirchen-Lindenstruth<br />

Tel.: 06408/84-73, Fax: 06408/84-8747<br />

info-wt@v-it.com, www.weiss-technik.com<br />

W<br />

W&L Deutsche Technoplast GmbH<br />

Spitalwaldstr. 8, 91126 Schwabach<br />

Tel.: 09122/7928-0, Fax: 09122/7928-39<br />

tim.schwabach@deutsche-technoplast.com<br />

www.deutsche-technoplast.com<br />

WANNER-Messtechnik<br />

Alte Landstr. 25, 85521 Ottobrunn<br />

Tel.: 089/66059099, Fax: 089/66079345<br />

L.wanner@wanner-mt.com<br />

www.wanner-messtechnik.com<br />

Weidinger GmbH<br />

Ringstr. 17, 82223 Eichenau<br />

Tel.: 08141/3636-0, Fax: 08141/3636-155<br />

info@weidinger.eu, www.weidinger.eu<br />

Weiss Klimatechnik GmbH<br />

Greizer Str. 41-49<br />

35447 Reiskirchen-Lindenstruth<br />

Tel.: 06408/84-6500, Fax: 06408/84-8720<br />

info@wkt.com, www.weiss-technik.com<br />

Weiss Umwelttechnik GmbH<br />

Greizer Str. 41-49<br />

35447 Reiskirchen-Lindenstruth<br />

Pf.: 1163, Pf.PLZ: 35445<br />

Tel.: 06408/84-0, Fax: 06408/84-8710<br />

info@wut.com, www.weiss-technik.com<br />

WENZEL Group GmbH & Co. KG<br />

Werner-Wenzel-Straße 97859 Wiesthal<br />

Tel.: 06020/201-0 Fax: 06020/201-1999<br />

info@wenzel-group.com<br />

www.wenzel-group.com<br />

WEPTECH elektronik GmbH<br />

Ostring 10, 76829 Landau<br />

Tel.: 06341/9255-0, Fax: 06341/9255-100<br />

info@weptech.de, www.weptech.de<br />

Verkaufsbüro:<br />

51147 Köln, WEPTECH elektronik GmbH<br />

Tel.: 06341/9255-520, Fax: -100<br />

Werner Wirth GmbH<br />

Hellgrundweg 111, 22525 Hamburg<br />

Tel.: 040/752491-0, Fax: 040/752491-91<br />

info@wernerwirth.de, www.wernerwirth.de<br />

WETEC GmbH & Co. KG<br />

Jägerwald 11, 42897 Remscheid<br />

Tel.: 02191/56262-0, Fax: 02191/56262 -99<br />

info@wetec.de, www.wetec.de<br />

WG-Test GmbH<br />

Hertzstr. 16, 71083 Herrenberg<br />

Tel.: 07032/32098-80, Fax: 07032/32098-29<br />

vertriebsteam@areus.de, www.aereus.de<br />

WI-Systeme GmbH<br />

Am Bäckeranger 1, 85417 Marzling<br />

Tel.: 08161/98909-0, Fax: 08161/98909-22<br />

info@wi-sys.de, www.wi-sys.de<br />

Wolf & Wölfel GmbH<br />

Breitenloher Weg 5, 91166 Georgensgmünd<br />

Tel.: 09172/69400, Fax: 09172/6940-50<br />

info@wolf-woelfel.de, www.wolf-woelfel.de<br />

Y<br />

Yamaichi Electronics Deutschland<br />

GmbH<br />

Concor Park, Bahnhofstr. 20, 85609<br />

Aschheim-Dornach<br />

Tel.: 089/45109-0, Fax: 089/45109-110<br />

info-de@yamaichi.eu, www.yamaichi.eu<br />

Z<br />

Z-LASER Optoelektronik GmbH<br />

Merzhauser Str. 134, 79100 Freiburg<br />

Tel.: 0761/29644-44, Fax: 0761/29644-55<br />

info@z-laser.de, www.z-laser.com<br />

ZEISS Microscopy GmbH<br />

Carl-Zeiss-Promenade 10, 07745 Jena<br />

Tel.: 0551/5060-660 Fax: 0551/5060-480<br />

info.microscopy.de@zeiss.com<br />

www.zeiss.de/microscopie<br />

ZESTRON EUROPE<br />

Bunsenstr. 6, 85053 Ingolstadt<br />

Tel.: 0841/635-90, Fax: 0841/635-40<br />

info@zestron.com, www.zestron.com<br />

Ziemann & Urban GmbH<br />

Prüf- und Automatisierungstechnik<br />

Am Bleichbach 28 85452 Moosinning<br />

Tel.: 08123/93688-0 Fax: 08123/93688-27<br />

info@ziemann-urban.de<br />

www.ziemann-urban.de<br />

ZS - Handling GmbH<br />

Budapesterstr. 2, 93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941/60389-900, Fax: 0941/60389-999<br />

sales@zs-handling.de, www.zs-handling.de<br />

74 Einkaufsführer Elektronik-Produktion <strong>2017</strong>


Speicherprogrammierung<br />

Sichere Programmierplattform<br />

Im Rahmen neuer Partnerschaften<br />

entwickelte Data I/O<br />

eine sichere Umgebung, die die<br />

Schlüssel- und Zertifikatserzeugung,<br />

Authentifizierung und Programmierung<br />

für Automotive &<br />

Internet-of-Things-Applikationen<br />

ermöglich. Das Unternehmen<br />

stellte die neue Plattform SentriX<br />

zur sicheren Erzeugung und Programmierung<br />

von Schlüsseln und<br />

Zertifikaten für authentifizierbare<br />

Bausteine, Secure Elements und<br />

Secure Mikrocontroller auf der Embedded<br />

World vor.<br />

Der Grund<br />

OEM sehen sich zunehmend den<br />

Gefahren von Diebstahl, Produktkopien<br />

und Hackerangriffen auf ihre<br />

Systeme ausgesetzt, wenn vernetzte<br />

und IoT-fähige Bauelemente zum<br />

Einsatz kommen. Die Risiken für<br />

Sicherheitslücken und Datenabgriffen<br />

erhöhen sich sogar drastisch,<br />

sind Bausteine nicht früh genug im<br />

Fertigungsprozess dagegen abgesichert<br />

worden. Führende Halbleiterhersteller<br />

bieten bereits sichere<br />

Bauelementfamilien von authentifizierbaren<br />

ICs, Secure Elements<br />

und Secure Mikrocontroller an, mit<br />

denen OEMs geschützte Roots-of-<br />

Trust-Methoden und Security Credentials<br />

integrieren können. Zu diesen<br />

zählen die Authentifizierung<br />

der Bauelemente, die Erzeugung<br />

von Zertifikaten in Verbindung mit<br />

generierten Schlüsselpaaren (Private<br />

und Public Keys) sowie die kontrollierte<br />

und geschützte Programmierung.<br />

In Secure Mikrocontrollern<br />

kann zusätzlich die Firmware in<br />

gesicher ten Bootbereichen programmiert<br />

und abgelegt werden. Damit<br />

können Kunden darauf vertrauen,<br />

dass ihre Supply Chain und Firmware-Integrität<br />

voll geschützt sind.<br />

SentriX-Plattform<br />

In Zusammenarbeit mit führenden<br />

Bausteinherstellern und Sicherheitsexperten<br />

hat Data I/O die neue<br />

SentriX-Plattform entwickelt - eine<br />

sichere, flexible und kosteneffiziente<br />

Programmierumgebung. SentriX<br />

lässt sich nahtlos in den Programmierund<br />

Handlingautomaten PSV7000<br />

von Data I/O einbinden und sowohl<br />

mit der Programmiertechnologie<br />

LumenX als auch der smarten Programmiersoftware<br />

ConneX sowie<br />

der Secure-Deploy-Plattform von<br />

Secure Thingz kombinieren.<br />

„Der Markt für Internet-of-Things-<br />

Applikationen und Automobilelektronik<br />

explodiert förmlich, OEMs<br />

fordern bessere Datensicherheit<br />

und Integrität über den ganzen<br />

Produktzyklus hinweg. Mit unserer<br />

neuen SentriX-Plattform reagieren<br />

wir auf den Einsatz einer neuen<br />

Generation von Halbleitern“, sagt<br />

Anthony Ambrose, Präsident und<br />

CEO der Data I/O Corporation. „Ein<br />

weiterer Schritt in unserer Managed<br />

and Secure Programming Strategy<br />

ist die Kooperation mit dem Unternehmen<br />

Secure Thingz: Mit SentriX<br />

können wir unsere marktführenden<br />

Programmiersysteme und Technologien<br />

um das wichtige Thema True<br />

Security in der Produktion erweitern.<br />

Diese sichere Programmierumgebung<br />

ermöglicht, innovative<br />

Features wie Embedded Identity,<br />

Authentifizierung und Firmware-Integrität<br />

über Roots-of-Trust-Methoden<br />

bereits sehr früh in der Produktfertigung<br />

zu realisieren.“<br />

„Secure Thingz freut sich, zusammen<br />

mit Data I/O das rasend schnell<br />

wachsende Internet-of-Things<br />

sicherer zu machen“, sagt Krishna<br />

Anne, Präsident und CEO bei<br />

Secure Thingz. „Das Thema Security<br />

ist erst nachträglich aufgekommen.<br />

Unsere Secure-Deploy-Plattform<br />

in Kombination mit der SentriX-Technologie<br />

erlaubt es OEMs,<br />

True Security vom Design über die<br />

Fertigung bis hin zum praktischen<br />

Einsatz im Endprodukt zu integrieren.<br />

Das ist die Grundlage für volle<br />

Sicherheit im kompletten Produktlebenszyklus.<br />

Secure Thingz und Data<br />

I/O als Partner haben zusammen<br />

mit einer Reihe von Halbleiterherstellern<br />

und OEMs diese innovative<br />

Architektur zur Marktreife gebracht.“<br />

Die Technologie der SentriX-<br />

Plattform wurde auf der Embedded<br />

World erstmals der Fachöffentlichkeit<br />

vorgestellt und wird als Produkt<br />

voraussichtlich im zweiten Quartal<br />

<strong>2017</strong> lieferbar sein.<br />

Data I/O, Corp.<br />

www.data-io.de<br />

SecureThingz, Inc.<br />

www.securethingz.com<br />

Sicher, präzise<br />

und günstig<br />

LPKF-Qualität zum Einsteigspreis: Ein- und doppelseitige<br />

Leiterplatten im eigenen Labor herstellen. Erfahren Sie mehr:<br />

www.lpkf.de/protomat-e44<br />

SMT: 16. –18.05.<strong>2017</strong>, Halle 5, Stand 434A<br />

2/<strong>2017</strong><br />

75


Rund um die Leiterplatte<br />

Wärmeleitende Produkte für die Elektronik -<br />

passiv und aktiv<br />

Autor:<br />

Gerald Friederici<br />

CMC Klebetechnik GmbH<br />

Wirkliche Neuheiten bei den<br />

Folien für die Elektrotechnik sind<br />

selten. Die in Normen erfassten<br />

Werkstoffe sind seit langem bekannt.<br />

Doch industrielle Entwicklungen in<br />

sehr dynamischen Umfeldern wie<br />

die E-Mobility oder das Smart-Grid<br />

erfordern oft neue Produkte. Dieser<br />

Artikel beschreibt einige der Folien,<br />

die für das Wärmemanagement in<br />

der Elektronik entwickelt wurden.<br />

Die Vorteile von Isolations folien<br />

sind die geringe Materialstärke<br />

(meist nur 0,025….0,05 mm), die<br />

sehr hohe Spannungsfestigkeit<br />

und die geringe Wegstrecke, die<br />

für den Wärmetransport benötigt<br />

wird. Dadurch wird der Nachteil<br />

der geringen Wärmeleitfähigkeit<br />

in vielen Fällen vollständig ausgeglichen<br />

(Faustregel: bei gleichem<br />

angestrebten Wärmestrom muß bei<br />

doppelter Materialstärke ein Material<br />

mit doppelter spez. Wärmeleitung<br />

eingesetzt werden).<br />

Seit 1988 auf dem Markt ist die<br />

Polyimid-Folie Kapton MT. Sie verbindet<br />

die Vorteile des hochtemperaturbelastbaren<br />

Kapton mit der<br />

Wärme leitfähigkeit von „Fillern“ wie<br />

Aluminiumoxyd oder Bornitrit. Im<br />

Jahre 2016 wurde die Wärmeleitfähigkeit<br />

mit dem neu entwickelten<br />

Kapton MT+ schlichtweg verdoppelt.<br />

Und das weitgehend ohne Einbußen<br />

der anderen elektrischen und<br />

chemischen Eigenschaften.<br />

Allerdings sind Isolationsfolien<br />

nicht flexibel. Sie können nicht wie<br />

andere, weichere Materialien (Silikonmatten,<br />

Gap-Filler, Vergussmassen,<br />

Wärmeleitpaste) in die Unebenheiten<br />

von Oberflächen eindringen.<br />

Durch den fehlenden Formschluss<br />

Exemplarische Messwerte (Messverfahren ASTM D5470-12):<br />

Kapton MT+ ohne Beschichtung<br />

Kapton MT+ mit nicht-wärmeleitendem Kleber<br />

Kapton MT+ mit wärmeleitendem Kleber<br />

Kapton MT+ mit Phase-Change Beschichtungen<br />

0,28 W/m*K<br />

0,36 W/m*K<br />

0,73 W/m*K<br />

0,84 W/m*K<br />

können 30-40% der Auflagefläche<br />

zwischen Hitzequelle und Hitzesenke<br />

verloren gehen. Der Wärmetransport<br />

wird ohne direkten Kontakt<br />

deutlich verschlechtert, die eingelagerte<br />

Luft ist sogar ein guter thermischer<br />

Isolator.<br />

Diesen Nachteil gleicht man<br />

durch TIM-Beschichtungen (Thermal<br />

Interface Material) aus. Darunter<br />

versteht man ganz allgemein<br />

Beschichtungen, die dazu geeignet<br />

sind, die Lufteinschlüsse zwischen<br />

mikroskopisch rauen Oberflächen<br />

zu verdrängen. Dazu müssen<br />

diese „Thermalen Vermittlungsschichten“<br />

auf den wärmeleitenden<br />

Isolationsfolien weich genug sein,<br />

um in solche Unebenheiten einzudringen.<br />

Typische TIM-Beschichtungen,<br />

wie sie z.B. von CMC Klebetechnik<br />

angeboten werden, sind<br />

im Folgenden dargestellt:<br />

Phase-Change-Beschichtung<br />

Diese Beschichtungsmassen sind<br />

bei Raumtemperatur fest, schmelzen<br />

jedoch recht früh (55 - 60 °C)<br />

auf. Sie fließen dann in die Unebenheiten<br />

der Oberflächen und füllen<br />

diese aus. Dadurch wird eine formschlüssige<br />

Verbindung von Hitzequelle<br />

und Wärmesenke hergestellt.<br />

Wärmeleitende Acrylatkleber<br />

verbinden Wärmeleitung und Klebkraft<br />

miteinander. Je nach Anwendung<br />

bietet es sich an, eine der beiden<br />

Varianten zu verwenden: ein<br />

bereits unter 100 °C recht mobiler<br />

Kleber mit moderater Klebkraft.<br />

Mit diesem Kleber hat man den Vorteil<br />

einer leichten (Vor-)Montage für<br />

Anwendungen mit Betriebstemperaturen<br />

unter 100°C. Liegt man mit<br />

seiner Betriebstemperatur deutlich<br />

höher, kann ein bis 180 °C beständiger<br />

Hochleistungs-Acrylatkleber<br />

eingesetzt werden.<br />

Wärmeleitende Silikonbeschichtungen,<br />

die entweder klebend<br />

oder nichtklebend sein können.<br />

Sie widerstehen Temperaturen<br />

auch oberhalb von 200 °C und sind<br />

sehr alterungsbeständig.<br />

Um ein Gefühl dafür zu bekommen,<br />

wie stark der Einfluss von TIM-<br />

Beschichtungen sein kann, wurden<br />

Messungen mit der hoch-Wärmeleitfähigen<br />

Kapton MT+ durchgeführt.<br />

Dazu wurden die blanken<br />

76 2/<strong>2017</strong>


Rund um die Leiterplatte<br />

unbeschichteten Kapton MT+ Folie<br />

beträgt 0,85 W/m*K. Doch erst durch<br />

die TIM-Beschichtung kann das sehr<br />

gute Kapton MT+ seine Vorteile voll<br />

ausspielen. Bessere Wärmeableitung<br />

führt zu einer längeren Lebensdauer<br />

der elektronischen Bauteile<br />

und damit zu einer größeren Zuverlässigkeit<br />

Ihrer Geräte!<br />

Einsatz von Wärmespreizern in<br />

elektronischen Geräten<br />

In vielen elektronischen Geräten<br />

kommt es nicht nur auf eine effiziente<br />

Ableitung der Verlustwärme<br />

an, sondern man will sie bewusst<br />

in eine Richtung lenken. Beispiel:<br />

Punktuelle Erwärmungen sollen<br />

ohne den Einsatz von Kühlkörpern<br />

in die Breite gespreizt werden.<br />

Bislang wurden dafür häufig<br />

Metallfolien oder in besonders heiklen<br />

Anwendungen Graphitfolien<br />

eingesetzt. Diese Wärmespreizer<br />

hatten allerdings den Nachteil,<br />

dass sie nicht elektrisch isolierend<br />

sind. Häufig brauchte man<br />

also eine weitere Isolationsschicht,<br />

z.B. Kapton MT mit vergleichsweise<br />

schlechter Wärmeleitung.<br />

Folie sowie beschichtete Folien mit<br />

nicht-wärmeleitenden und wärmeleitenden<br />

TIM-Beschichtungen miteinander<br />

verglichen: Wie die Tabelle<br />

„Exemplarische Messwerte“, ist bei<br />

gleicher Basisfolie die Wärmeleitung<br />

deutlich verbessert, wenn eine<br />

Beschichtung mit Thermal Interface<br />

Material aufgebracht ist. Der theoretische<br />

spezifische Wärme leitwert der<br />

Einzigartiges Material<br />

Das neue, einzigartige Material<br />

TEMPRION OHS von DuPont<br />

beschreitet einen ganz anderen<br />

Weg. Die vollständig aus einem<br />

isolierenden Polymer bestehende<br />

Folie (Dicke nur 0,060 mm) benötigt<br />

keine zusätzliche Isolation. Die<br />

Folie verfügt über eine sehr große<br />

Wärmeleitfähigkeit in der Folie<br />

selbst (50 W/m*K), jedoch eine sehr<br />

2/<strong>2017</strong> 77<br />

77


Rund um die Leiterplatte<br />

geringe Wärmeleitfähigkeit durch<br />

das Material hindurch (0,2 W/m*K).<br />

Schutz vor hoher punktueller<br />

Wärme belastung<br />

Mit dieser Folie kann man empfindliche<br />

Bauteile oder Geräteoberflächen<br />

vor hoher punktueller<br />

Wärme belastung schützen. Anders<br />

als bei Metallfolien wird die Wärme<br />

in die Fläche geleitet. Hotspots an<br />

Gehäusen brauchen daher nicht<br />

mehr mühselig konstruktiv vermieden<br />

werden: DUPONT TEMPRION<br />

OHS leitet die Wärme von der Quelle<br />

weg und verteilt sie in der Fläche.<br />

Die Folie kann ein- und beidseitig<br />

mit einem wärmeleitenden Kleber<br />

geliefert werden (Mindestmengen<br />

sind zu beachten). Der Acrylatkleber<br />

(spezifische Wärmeleitfähigkeit<br />

von 0,7 W/m*K) benetzt<br />

die Oberfläche und verbessert so<br />

den Wärme übergangswiderstand.<br />

DUPONT TEMPRION OHS kann<br />

bis zu einer Temperatur von 125°C<br />

eingesetzt werden.<br />

Hauptmerkmale von<br />

DUPONT TEMPRION OHS :<br />

• Wärmeleitung in der Ebene<br />

50 W/m*K<br />

• vollständig elektrisch isolierend<br />

• Wärmeleitung durch das Material<br />

0,2 W/m*K (Z - Richtung)<br />

• ausrüstbar mit wärmeleitendem<br />

Kleber, 0,7 W/m*K bei 25 µm<br />

Stärke<br />

• 0,06 mm Materialstärke bei Wärmeleitung<br />

in X - Richtung<br />

• Einsatztemperatur bis 125 °C<br />

DUPONT TEMPRION OHS<br />

bewirkt wie andere wärmeleitende<br />

Materialien durch die Reduktion der<br />

Bauteiltemperatur eine Verlängerung<br />

der Einsatzzeit. Zusätzlich verbessert<br />

sie die Möglichkeit, gerichtet<br />

Wärme abzuleiten, was zum Beispiel<br />

in eng gepackten Batterie-<br />

Packs Stauwärme verhindern kann.<br />

Kapton RS - elektrisch beheizbare<br />

Folie<br />

Einen ganz anderen Weg geht die<br />

neu, schwarze Folie Kapton RS: Sie<br />

wird unter Spannung gesetzt warm.<br />

Wenn benötigt sogar richtig heiß –<br />

bis zu 240 °C Dauergebrauchstemperatur<br />

sind möglich.<br />

Durch die Zugabe leitfähiger Partikel<br />

konnte DuPont bei der RS-Variante<br />

eine elektrisch leitfähige, sehr<br />

flexible und leichte Konstruktion<br />

realisieren. Dabei ist eine Hälfte<br />

der Folienstärke (25 µm) elektrisch<br />

gut isolierend, während die andere<br />

Seite (25 µm) einen idealen ohmschen<br />

Widerstand darstellt. Der Flächenwiderstand<br />

liegt bei 100 Ω/sq<br />

und ist über einen sehr weiten Temperaturbereich<br />

konstant. Einsetzbar<br />

ist die Folie zwischen -270 °C bis<br />

+240 °C. In sauertoff-freier Atmosphäre<br />

sogar bis 325 °C! Kapton<br />

200RS100 besteht vollständig aus<br />

Polyimid. Die Folie bietet daher<br />

die für Polyimid typischen hervorragenden<br />

chemischen- und thermischen<br />

Eigenschaften.<br />

Gleichmäßig gefüllte<br />

Polyimid-Schicht<br />

Anders wie bei Lackierungen<br />

oder aufgedampften Schichten entsteht<br />

bei Kapton RS die Leitfähigkeit<br />

durch eine gleichmäßig gefüllte Polyimid-Schicht.<br />

Diese 25 µm starke<br />

Schicht kann nicht wie bei anderen<br />

gedruckten Draht heizungen auf einfache<br />

Weise gebrochen oder abgerieben<br />

werden.<br />

Da die gesamte Fläche zur Wärmeabgabe<br />

genutzt wird, erfolgt eine<br />

sehr effiziente Energieumwandlung.<br />

• kontinuierlicher Betrieb bis 240 °C<br />

• Gleichbleibender Widerstand über<br />

weite Temperaturbereiche<br />

• Sehr gleichmäßige Wärmeverteilung<br />

über die Fläche<br />

• Beschädigungen (z.B. Perforation)<br />

führen nicht zum Ausfall (Betriebssicherheit)<br />

• Einseitig bereits sehr gute Isolation<br />

(2.500 V Durchschlagspannung)<br />

• Sehr schnelles Ein- und Ausschalten<br />

möglich (


VG<br />

SC<br />

VarioGrid ®<br />

SoftCone<br />

Respekt. Wissen. Können.<br />

INKOGNITO, Leonberg<br />

FF<br />

QFP<br />

SMT<br />

LTCC+W<br />

AS<br />

FiberFlex<br />

Quattro-Flex ®<br />

Schablonen<br />

Schablonen<br />

Archivsystem<br />

Für diese<br />

Cloud-Dancer<br />

ist Nachhaltigkeit<br />

kein Hipster-Slogan<br />

sondern Lebensgrundlage.<br />

Deshalb<br />

würde sie niemals<br />

die Grundsätze Ihrer<br />

Ahnen mißachten.<br />

Das ist keine neue<br />

Geisterbeschwörung<br />

sondern die klügste<br />

Zukunftssicherung.<br />

www.ltc.de<br />

productronica SMT Hybrid Packaging 2015<br />

10. 16. –- 18. 13. Mai November <strong>2017</strong><br />

Halle A2 4 Stand 310 334<br />

e:production tools<br />

SMT Schablonen<br />

Keep ahead!<br />

LTC Schablonen sind prozessoptimiert und in<br />

Funktion und Sicherheit kompromissfrei. Wir<br />

verarbeiten nur Materialien die ihren Mehrwert<br />

bewiesen haben. Unsere Fertigungsqualität basiert<br />

auf neuester Spitzentechnologie. Das zahlt<br />

sich aus – wir von LTC glauben nicht, wir wissen.<br />

Infos unter www.ltc.de


Rund um die Leiterplatte<br />

CL-Polish - eine neue Oberflächenbehandlung<br />

für Schablonen<br />

SMT-Schablone, links ohne CL-Polish, rechts mit CL-Polish<br />

Step-up-Stufenschablone bis 180 µm<br />

Bei XXL-gerahmten Schablonen<br />

spricht man in der Regel von<br />

Rahmengrößen über 900 mm<br />

CADiLAC Laser GmbH<br />

www.cadilac-laser.de<br />

Beim Druckprozess kommt es<br />

in zunehmendem Maße auf kurze<br />

Taktzeiten, glatte und saubere Oberflächen<br />

und ein gutes Reinigungsverhalten<br />

an. Durch das neue und<br />

optimierte CL-Polish von CADiLAC<br />

Laser wird dieser Forderung Rechnung<br />

getragen. Dabei handelt es<br />

sich nicht um ein elektrochemisches<br />

Abtrageverfahren, sondern um ein<br />

spezielles mehrstufiges Polierverfahren<br />

ohne Einsatz von chemischen<br />

Komponenten. Mit diesem<br />

Verfahren zur Nachbehandlung von<br />

Schablonen wird die Materialoberfläche<br />

gereinigt, aufbereitet und ein<br />

Glanzgrad erzeugt. Die sehr guten<br />

Ergebnisse beim Schablonendruck<br />

und der Schablonenreinigung erübrigen<br />

somit in vielen Fällen elektrochemische<br />

Prozesse.<br />

XXL-gerahmte Schablonen<br />

Im Bereich der LED-Fertigung finden<br />

immer mehr „übergroße“ Leiterplatten<br />

Anwendung. CADiLAC Laser<br />

hat sich dieser Herausforderung<br />

gestellt und bietet für diese Leiterplatten<br />

XXL-gerahmte Schablonen<br />

an. Dabei spricht man in der Regel<br />

von Rahmengrößen über 900 mm.<br />

Es lassen sich nahezu alle Rahmengrößen<br />

und Profile realisieren. Zu<br />

beachten ist allerdings, dass XXLgerahmte<br />

Schablonen kaum in gängigen<br />

Druckersystemen einsetzbar<br />

sind. Das Bedrucken der Leiterplatten<br />

erfolgt in der Regel per Hand.<br />

CADiLAC Laser fertigt auch gemäß<br />

Kundenanforderung die dafür erforderlichen<br />

Spezialrakel an. Die maximale<br />

Rahmengröße beträgt 1500 x<br />

3500 mm, der maximale Schneidbereich<br />

1000 x 3000 mm.<br />

Innovative Lösung<br />

Mit der Fertigung von punktgeschweißten<br />

Stufenschablonen<br />

stellt CADiLAC Laser dem Markt<br />

eine innovative Lösung für die Produktion<br />

von Baugruppen mit sehr<br />

hohen Anforderungen zur Verfügung.<br />

Durch Mischbestückungen auf der<br />

Leiterplatte variiert der Pastenbedarf.<br />

Mit Standardschablonen kann<br />

man diesen Anforderungen nicht<br />

mehr gerecht werden. Um eine<br />

gewünschte Schablonendicke zu<br />

erreichen und somit das erforderliche<br />

Lotpastendepot zu realisieren,<br />

wird eine Edelstahlfolie messgenau<br />

durch Punktschweißen auf den zu<br />

erhöhenden Bereich aufgebracht.<br />

Das Punktschweißen erfolgt flächig,<br />

sodass die aufgeschweißte<br />

Stufe, ohne Zwischenräume, fest<br />

mit dem Basismaterial verbunden<br />

ist. Auf diese Art und Weise lassen<br />

sich Stufen bis 180 µm aufbauen.<br />

Feine Strukturen<br />

Geht es um die exakte Abbildung<br />

feiner Strukturen auf Substraten,<br />

dann kommen Schattenmasken<br />

(auch Bedampfungsmasken) zum<br />

Einsatz. Die Anforderungen an solche<br />

Masken sind vielfältig. Entsprechend<br />

ihrem Einsatzzweck werden<br />

sie in den unterschiedlichsten Materialien<br />

gefertigt.<br />

Die Firma CADiLAC Laser GmbH<br />

fertigt Schattenmasken in der Hauptsache<br />

aus Edelstahl bzw. aus Polyimid.<br />

Bei Edelstahlmasken sind<br />

die magnetischen Eigenschaften<br />

von Vorteil, wenn eine Abdichtung<br />

zum Substrat erforderlich ist. Nichtleitende<br />

Schattenmasken fertigt<br />

CADiLAC Laser aus Kunststoffen,<br />

wie beispielsweise Polyimid.<br />

Als Anforderung für diese Masken<br />

steht oftmals eine hohe Temperaturbeständigkeit<br />

im Vordergrund. Durch<br />

die Flexibilität des Materials lässt sich<br />

ein sehr großes Einsatzspektrum<br />

realisieren. Das Verunreinigen des<br />

zu bedampfenden Substrates durch<br />

Metallionen wird mit diesem Material<br />

ausgeschlossen, und es sind feinste<br />

Strukturen realisierbar. ◄<br />

SMT, Halle 4, Stand 216<br />

Schattenmasken für die exakte Abbildung feiner Strukturen<br />

80 2/<strong>2017</strong>


Rund um die Leiterplatte<br />

Platinen in „Übergröße“<br />

gibt es Anwendungen, die diesem Trend entgegen<br />

wirken. Doch „übergroße“ und oft zudem<br />

noch hochkomplexe Platinen sind auf dem<br />

Leiter plattenmarkt meist schwer zu bekommen.<br />

PCB-Systems GmbH<br />

info@pcb-systems.de<br />

www.pcb-systems.de<br />

Neben den Standardmärkten und -produkten<br />

gibt es immer wieder Nischenmärkte, die dem<br />

allgemeinen Trend trotzen. Diese Märkte verlangen<br />

nach spezialisierten Unternehmen, die<br />

sich den teilweise sehr anspruchsvollen Herausforderungen<br />

annehmen.<br />

Auch im Leiterplattenbereich sind solche Sonderprodukte<br />

zu finden. Während der allgemeine<br />

Trend immer weiter zur Miniaturisierung hin geht,<br />

Anwendungsgebiete<br />

gibt es jedoch viele, so werden diese Produkte<br />

zum Beispiel als Backplanes, für Induktionsspulen<br />

oder auch für Signalgeber bei Radaranwendungen<br />

eingesetzt. Die PCB-Systems GmbH<br />

hat sich auf den Handel mit Spezialleiterplatten<br />

spezialisiert. Darunter auch der Produktbereich<br />

Oversize pcb – Platinen in „Übergröße“.<br />

Eines der letzten Projekte, das PCB-Systems<br />

zusammen mit seinen Partnern realisierte, ist<br />

eine Platine in „Übergröße“ mit 22 Lagen, Goldoberfläche,<br />

impedanzgeführten Leiterbahnen,<br />

Signalen mit Stromstärken von bis zu 80 A, einer<br />

Enddicke von 4,0 mm und einem Format von<br />

sage und schreibe 1297 x 534 mm.<br />

Je nach Lagenaufbau, gewünschtem Material,<br />

Anforderung, benötigter Techniken und Schaltungen<br />

sind grundsdtzlich folgende Größen<br />

realisierbar:<br />

• Längen bis 1800 mm<br />

• Breiten größer 700 mm<br />

• bei runden Leiterplatten Durchmesser größer<br />

800 mm<br />

• Flex und Starr-Flex in Längen über 2000 mm<br />

Die richtigen Techniken und auch die Machbarkeit<br />

der einzelnen Anforderungen müssen<br />

zusammen mit dem Kunden vorab geklärt werden.<br />

◄<br />

AOI - All in One Lösung<br />

preiswert, flexibel und präzise<br />

Stand A4-120<br />

• preiswerter Einstieg in die professionelle AOI<br />

• auch für Kleinserien und Erstmuster<br />

• extrem schnelle Programmerstellung<br />

• Prüfgeschwindigkeit ca. 10 sek.<br />

für Doppeleuropa<br />

• In-Line optional<br />

• Erstmuster (FAI)<br />

• Pastendruck (SPI)<br />

• Bestückung gelötet und ungelötet<br />

• Lötstellen (SMD und bedrahtet)<br />

• Beschriftung (OCR und OCV)<br />

2/<strong>2017</strong><br />

jetzt Testen im<br />

Factronix Demo-Center<br />

Tel. +49 (0)8153/90 664-0 | www.factronix.com | office@factronix.com<br />

81


Rund um die Leiterplatte<br />

Schablonendrucker für kleine und mittlere Fertiger<br />

Zwei Linien, ein Bediener – mit der<br />

E-Serie wird dies möglich. Denn E<br />

by DEK und E by SIPLACE melden<br />

an ein zentrales Line Monitoring<br />

ihre Füllstände der Verbrauchsgüter<br />

und Zuführmodule. Mit Ampel-<br />

System und Prozentangaben wird<br />

der Bediener instruiert, wo sein<br />

manueller Eingriff zuerst nötig ist.<br />

Flexibles Agieren ermöglicht<br />

die E-Serie neuer Schablonendrucker,<br />

beispielsweise die neue<br />

E by DEK: Sie ist modular aufgebaut<br />

und wächst mit den Anforderungen.<br />

Zahlreiche Funktionen können<br />

als Optionen nachgerüstet werden.<br />

Dadurch ist der Drucker preislich<br />

sehr interessant für kleine und<br />

mittlere Unternehmen, bietet aber<br />

jederzeit die Möglichkeit, das Leistungsspektrum<br />

zu erweitern. Eine<br />

optimale Mischung aus Leistung,<br />

Kosten und Technik zeichnet die<br />

E-Serie aus. Diese Produktfamilie<br />

greift in der Basiskonzeption auf die<br />

Technologie der Highend-Maschinen<br />

zurück. Der Drucker für das<br />

Midspeed-Segment bietet höchste<br />

Flexibilität und entspricht den Anforderungen<br />

kleiner und mittlerer Fertiger.<br />

Integrierte Softwarelösungen,<br />

Line-Monitoring, Traceability und<br />

schnelle, fehlerarme Rüstprozesse<br />

werden möglich.<br />

E by DEK erreicht Spitzenwerte<br />

bei Geschwindigkeit, Qualität und<br />

Rüstwechsel bis zur Wiederholgenauigkeit.<br />

Neben dem patentierten<br />

Klemmsystem überzeugt<br />

E by DEK noch mit einer weiteren<br />

Besonderheit: „Übergroße“ Leiterplatten<br />

können bedruckt werden.<br />

Nicht nur durch Bedienungsfreundlichkeit<br />

mit deutschsprachiger Software,<br />

sondern vor allem mit dem<br />

neuen Konzept des Line Monitoring<br />

reduziert die E-Serie Bedienerfehler<br />

und personelle Ressourcen:<br />

SMT, Halle 4A, Stand 230 sowie<br />

bei ASM Assembly Systems in<br />

Halle 4 am Stand 219<br />

SmartRep GmbH<br />

info@smartrep.de<br />

https://smartrep.de<br />

Leicht entfernbare Abdeckmaske<br />

ESD-Archivtaschen<br />

• für SMD-Schablonen<br />

• ESD-geprüft und zertifiziert<br />

• kompatibel mit dem bewährten<br />

Railex-Archivsystem<br />

Dymax präsentierte eine neue<br />

temporäre Abdeckmaske, die<br />

speziell zum Schutz von Leiterplatten<br />

und deren Komponenten<br />

während des Beschichtungsprozesses<br />

entwickelt wurde. Speed-<br />

Mask 9-7001 schützt Steckverbinder<br />

und unbestückte Flächen<br />

zuverlässig vor lösemittelbasierten<br />

wie auch lichthärtenden Conformal-Coating-Materialien.<br />

SpeedMask 9-7001 härtet bei<br />

Bestrahlung mit UV-Licht innerhalb<br />

weniger Sekunden aus. Im<br />

ausgehärteten Zustand hält die<br />

Abdeckmaske Löt- und Reflow-<br />

Temperaturen stand und kann<br />

leicht in einem Stück entfernt<br />

werden. Neben einer Zeiteinsparung<br />

im Produktionsprozess<br />

können zudem Probleme mit<br />

ionischen Verunreinigungen<br />

und Rückständen auf der Leiterplatte<br />

vermieden werden, die<br />

bei anderen Maskierungsmethoden<br />

zurückbleiben können.<br />

Die rückstandsfreie Oberfläche<br />

ist konform gemäß der IPC-<br />

TM-650-Prüfverfahren sowie<br />

der Richtlinien zur Kontaminationsfreiheit.<br />

Diese halogen- und silikonfreie<br />

Abdeckmaske ist mit Goldund<br />

Kupferkontaktstiften kompatibel<br />

und schützt Steckverbinder<br />

zuverlässig, ohne dass<br />

diese ausbleichen oder korrodieren.<br />

SpeedMask 9-7001 ist<br />

äußerst thixotrop und daher optimal<br />

geeignet zur manuellen oder<br />

automatisierten Aufbringung auf<br />

schwer zu maskierenden Platinen<br />

oder Bauteilen.<br />

Dymax Europe GmbH<br />

www.dymax.com<br />

82 2/<strong>2017</strong>


Rund um die Leiterplatte<br />

Kompensierte<br />

Schablonen<br />

Ohne RFID kein Industrie 4.0!<br />

MAGIC-PCB ® – Leiterplatten mit<br />

Embedded RFID<br />

Leiterplatten werde heute mit<br />

hoher Präzision gefertigt. Aber dennoch<br />

gibt es bei den Herstellungsprozessen<br />

thermische Einflüsse,<br />

die zu Materialverzug und Dimensionsänderungen<br />

führen. Häufig<br />

kommt es zu einem Schrumpfen<br />

des Materials.<br />

Erfahrungswerte im Prozess<br />

Der Leiterplattenhersteller korrigiert<br />

diese Einflüsse aufgrund seiner<br />

Erfahrungswerte im Prozess<br />

und arbeitet mit entsprechenden<br />

Vorhaltewerten. Aufgrund unterschiedlichster<br />

Materialeigenschaften,<br />

Lagenaufbauten und Designvarianten<br />

gelingt es jedoch nicht immer,<br />

exakt die Sollwerte zu erreichen.<br />

Dimensionsabweichungen können<br />

daher trotz aller Sorgfalt und<br />

Prozesspräzision entstehen. Beim<br />

Schablonendruck kann es dadurch<br />

zu einem Druckversatz führen.<br />

Dimensionskompensierte<br />

Schablonen<br />

Dieser Versatz lässt sich durch<br />

den Einsatz dimensionskompensierter<br />

Schablonen korrigieren. Für die<br />

Kompensation müssen die Dimensionsabweichungen<br />

vom Sollwert<br />

der Leiterplatte ermittelt werden.<br />

Die Schablone wird dann bei der<br />

Herstellung mit den skalierten Werten<br />

produziert.<br />

Aber nicht nur bei Leiterplattenherstellung<br />

treten Dimensionsabweichungen<br />

auf, sondern auch bei<br />

den Reflowprozessen der Bestückung.<br />

Nach dem ersten Reflowvorgang<br />

können Dimensionsabweichungen<br />

(Schrumpfung) der Leiterplatten<br />

auftreten. Die Schrumpfung<br />

kann bei ungünstigen Faktoren<br />

dazu führen, dass ein passgenauer<br />

Druck der zweiten Seite nicht mehr<br />

erfolgt. Auch hier ist die kompensierte<br />

Schablone ein Ausweg aus der<br />

Problematik. Jetzt müssen Korrekturen<br />

in die Schablone eingebracht<br />

werden. Mittels dem neu ermittelten<br />

Skalierungsfaktors, der durch das<br />

Vermessen nach dem ersten Temperaturprozess<br />

erstellt wird, entsteht<br />

eine passgenaue Schablone<br />

für den nächsten Druck.<br />

Ermittlung des<br />

Skalierungsfaktors<br />

Falls keine Messeinrichtung für<br />

die Ermittlung des Skalierungsfaktors<br />

vorhanden ist, übernimmt die<br />

CADiLAC Laser GmbH die Ermittlung<br />

des Skalierungsfaktors durch<br />

das repräsentative Vermessene<br />

und Auswerten von Leiterplatten<br />

aus der betroffenen Charge.<br />

SMT, Halle 4, Stand 216<br />

CADiLAC Laser GmbH<br />

www.cadilac-laser.de<br />

Besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand<br />

Fertigungslinie „Future Packaging“<br />

www.pcb-pool.com<br />

Halle 5<br />

Stand 434<br />

2/<strong>2017</strong><br />

83


Rund um die Leiterplatte<br />

ESD-gerecht und zertifiziert:<br />

Archivtaschen zur sicheren Aufbewahrung von<br />

SMD-Schablonen<br />

ESD-gerecht dank natürlichem<br />

Zellstoffmaterial<br />

Der speziel behandelte Faserwerkstoff wurde bereits<br />

nach den neuen ESD-Normen von Günther und<br />

Partner geprüft Bilder: photocad GmbH & Co. KG<br />

Gerade im Bereich Electronic<br />

Manufacturing Services (EMS)<br />

gehört der Einsatz von SMD-Schablonen<br />

mittlerweile zum Standard.<br />

Die Anforderungen an die Mitarbeiter<br />

und Maschinen, aber auch an die<br />

eingesetzten Materialien steigen in<br />

diesem Bereich ständig. Beispielsweise<br />

dürfen Materialien, die elektronische<br />

Bauteile gegen elektrostatische<br />

Entladungen (kurz ESD)<br />

schützen sollen und nicht den geltenden<br />

DIN-Normen entsprechen,<br />

nicht in den betreffenden Produktionsbereichen<br />

aufbewahrt oder<br />

überhaupt zum Einsatz kommen.<br />

Eine Verpackung für SMD-Schablonen<br />

ist allerdings nötig, um diese<br />

vor Verschmutzung zu bewahren<br />

und sie adäquat lagern zu können.<br />

In Zusammenarbeit mit der Firma<br />

Railex, hat die photocad GmbH &<br />

Co. - pünktlich zur SMT <strong>2017</strong> - eine<br />

photocad GmbH & Co. KG<br />

www.photocad.de<br />

neue Linie Archivtaschen aus speziellem<br />

Nanotec-ESD-Material entwickelt,<br />

welche nicht nur den aktuellen<br />

ESD-Normen gerecht wird,<br />

sondern auch optimal auf das Railex-Archivsystem<br />

abgestimmt ist.<br />

Bei den Messungen wurde der Punkt-zu-Punkt-<br />

Widerstand gemäß den Normforderungen sowie<br />

gemäß den Festlegungen von Photocad kontrolliert<br />

Bei der Herstellung von<br />

SMD-Schablonen<br />

werden an das eingesetzte<br />

Material vielfältige Anforderungen,<br />

wie definierte Dicken, geringe Kantenrauigkeit<br />

und große Planarität,<br />

gestellt. Eine Nachbehandlung der<br />

Kanten oder Elektropolieren ist für<br />

die Qualität der Schablonen und<br />

des Lotpastendruckes ebenfalls<br />

notwendig. Auch die Lagerung<br />

der fertigen Schablonen ist diffizil,<br />

da auch das hierfür verwendete<br />

Material hohen Qualitätsansprüchen<br />

gerecht werden muss.<br />

Archivsysteme, sowie die dazugehörenden<br />

Taschen zum Schutz der<br />

SMD-Schablonen vor Schmutzpartikeln,<br />

sollen logistisch sinnvoll<br />

einsetzbar sein, da in den Produktionsbereichen<br />

oft Platzmangel<br />

herrscht. Zudem müssen sie mit<br />

verschiedenen Normen übereinstimmen,<br />

da sonst die empfindlichen<br />

elektronischen Bauteile leicht<br />

Schaden nehmen können. „Die<br />

Materialien zur Herstellung dieser<br />

Archivtaschen für SMD-Schablonen<br />

unterliegen besonderen<br />

ESD-spezifischen Normen. Das<br />

bedeutet, dass in den gesamten<br />

Bereichen der Elektronikproduktion<br />

nur solche Materialien verwendet<br />

werden dürfen, die den<br />

besonderen Anforderungen zum<br />

Schutz gegen elektrostatische Entladung<br />

gerecht werden“, erläutert<br />

Axel Meyer, Leiter für Vertrieb und<br />

Marketing bei photocad.<br />

Auch dieses Jahr ist das photocad-Team wieder bei der SMT Hybrid<br />

Packaging Messe in Nürnberg anzutreffen<br />

Frühere Lösungen konnten solchen<br />

Vorgaben oft nicht gerecht<br />

werden. Somit mussten die SMD-<br />

Schablonen außerhalb der Produktionsbereiche<br />

gelagert werden, um<br />

vor etwaiger elektrostatischer Entladung<br />

zu schützen. Photocad hat<br />

nun in Kooperation mit dem renommierten<br />

Archiv- und Ablagesystemhersteller<br />

Railex eine Archivtasche<br />

für SMD-Schablonen entwickelt, die<br />

den gängigen ESD-Normen entspricht.<br />

Deren patentiertes Nanotec-ESD-Material<br />

ist zudem sowohl<br />

in der Beschaffung als auch in der<br />

Herstellung umweltfreundlich. Der<br />

speziell behandelte Faserwerkstoff<br />

wurde bereits geprüft und zertifiziert.<br />

Er entspricht den geltenden Normen<br />

DIN-EN 61340-5-1 (Schutz von elektronischen<br />

Bauelementen gegen elektrostatische<br />

Phänomene) sowie DIN-<br />

EN 61340-5-3 (Klassifizierungsvorgaben<br />

für Verpackungen enthält, die<br />

für Bauelemente verwendet werden,<br />

die gegen elektrostatische Entladungen<br />

empfindlich sind). Die Nanotec-<br />

ESD-Archivtaschen passen in jedes<br />

vorhandene Railex-Lagerregal oder<br />

jeden Lagerschrank. Sie werden erstmals<br />

auf der diesjährigen SMT ausgestellt<br />

und können dort auch direkt<br />

bestellt werden.<br />

Photocad fertigt lasergeschnittene<br />

SMD-Schablonen für den Lotpastendruck<br />

zur Bestückung von Leiterplatten.<br />

Gegründet wurde die photocad<br />

GmbH & Co. KG 1969 als<br />

Produktionsfirma von Formätzteilen<br />

und Leiterplatten. Seit 1995 ist<br />

der Betrieb auf lasergeschnittene<br />

SMD-Schablonen spezialisiert, die<br />

in den Produktlinien BASIC PLUS,<br />

ADVANCED und PERFORMANCE<br />

hergestellt werden. Das Unternehmen<br />

beliefert knapp 600 Kunden<br />

aus den Bereichen Elektronik und<br />

Maschinenbau. Mit einer Produktion<br />

von bis zu 20.000 Stück jährlich<br />

gehört die Firma mit Sitz in Berlin<br />

zu den führenden Herstellern von<br />

SMD-Schablonen in Deutschland.<br />

SMT, Halle 5, Stand 5-319<br />

84 2/<strong>2017</strong>


Rund um die Leiterplatte<br />

Maxi-SMD-Schablone auf der SMT<br />

Becktronic GmbH<br />

www.becktronic.de<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Becktronic stellt auf der diesjährigen<br />

SMT Hybrid Packaging die<br />

erste innovative Lösung für den<br />

Lotpastendruck für das Jahr <strong>2017</strong><br />

vor und durchbricht damit Branchenrekorde.<br />

Das Unternehmen<br />

denkt die klassische Maxischablone<br />

technologisch weiter und entwickelt<br />

eine zukunftsstarke nächste<br />

Generation. Mit einer Gesamtlänge<br />

von 2,5 m setzt die BECmax<br />

neue Standards.<br />

Effizienz und Qualität innerhalb<br />

der Mikroelektronik<br />

sind ebenso erfolgsentscheidend<br />

wie anforderungsspezifische<br />

Lösungen. Spezielle Anwendungen<br />

erfordern untypische,<br />

einzigartige Produktlösungen,<br />

wie zum Beispiel Schablonen in<br />

„Übergröße“. Ob für die Weltraumtechnologie<br />

(SpaceTec) oder sehr<br />

große LED-Panels z.B. im Bereich<br />

Unterhaltungs- und Veranstaltungselektronik<br />

– mit der Weiterentwicklung<br />

der BECmax-Schablone<br />

ist der Weg geebnet, Leiterkarten<br />

branchenspezifischer<br />

Sonderanwendungen hochpräzise<br />

und kosteneffizient zu bepasten.<br />

Die neuste BECmax<br />

in Form von Prototypen misst<br />

2500 x 1000 mm und bietet einen<br />

Arbeitsbereich von 2000 x 600 mm,<br />

der damit signifikant höher ist als<br />

bei aktuell am Markt verfügbaren<br />

Schablonen.<br />

„Die vergrößerte,<br />

ganzheitliche<br />

Druckfläche<br />

eignet sich<br />

ideal für das präzise<br />

Bepasten<br />

durchgängiger<br />

Leiterkarten in<br />

einem Schritt.<br />

Damit ist sie eine<br />

hervorragende<br />

Alternative zu<br />

segmentierten<br />

Druckvorgängen.<br />

Im Gegensatz<br />

zu Schablonen<br />

herkömmlicher<br />

Größe entfällt<br />

hier das anschließende<br />

Zusammenfügen<br />

der<br />

einzelnen Platinen.<br />

Dadurch kommt es zu einer<br />

Aufwand- und Kostenreduktion“,<br />

erkärt Thomas Schulte-Brinker,<br />

Geschäftsführer der Becktronik.<br />

Hauptvoraussetzungen<br />

für die Fertigung solcher Schablonengrößen<br />

sind neben ausgeklügelten<br />

Adaptionen von Fertigungsparametern<br />

hochpräzise Maschinenergebnisse<br />

sowie ein ausgeprägtes<br />

materialspezifisches Knowhow. So<br />

muss z.B. im Vergleich zu kleineren<br />

Schablonen ein erhöhter Stretch-<br />

Faktor einkalkuliert werden.<br />

Bereits in den vergangenen<br />

Jahren<br />

setzte Becktronic mit zahlreichen<br />

Entwicklungen ein Zeichen und geht<br />

konsequent den Weg Produktivität<br />

und Qualität an den Anforderungen<br />

der Elektronikbranche von<br />

heute und morgen auszurichten. So<br />

stellte man die nach eigenen Angaben<br />

dünnste und stabilste direktverklebte<br />

Präzisionsschablone BECdirectultra<br />

vor. ◄<br />

SMT, Halle 4, Stand 126<br />

Nutzentrenner<br />

max. Arbeitsbereich 1500x480mm<br />

- fräsen - sägen -<br />

- markieren -<br />

Abbildung zeigt<br />

LOW XL<br />

<strong>2017</strong><br />

Halle 4, Stand 449<br />

Web: www.hoelzer.de<br />

Tel: +49 (0) 6173 / 9249-0<br />

85


„For your Products‘ Quality“<br />

Auch der Hauptsitz der Factronix<br />

GmbH in Wörthsee ist<br />

über die Jahre stark gewachsen.<br />

So findet sich hier mittlerweile<br />

ein kompletter Gerätepark<br />

zur Produktion von Baugruppen.<br />

Dieser umfasst Schablonendrucker,<br />

automatische<br />

Pastendruck-Inspektion (3D SPI),<br />

Bestückungsautomaten, Reflow-<br />

Öfen, automatische Bestückungsund<br />

Lötstellen-Inspektion (3D<br />

AOI), Röntgen-Inspektion, Reinigungsanlagen<br />

einschließlich<br />

erforderlicher Messmittel zum<br />

Nachweis der Restkontamination,<br />

Mikroskopie sowie verschiedenste<br />

Rework-Systeme.<br />

Hier kann der Kunde alle Geräte<br />

ausführlich testen, bevor er sich<br />

zum Kauf entscheidet.<br />

Lohnröntgen<br />

Im Bereich Dienstleistungen hat<br />

sich das Lohnröntgen gut etabliert.<br />

Viele Kunden nutzen diese Möglichkeit<br />

regelmäßig, da die Factronix<br />

GmbH die Röntgenprüfung und<br />

Seit nunmehr 10 Jahren beliefert<br />

die Factronix GmbH ihre Kunden<br />

mit hochwertigen Produktionsmitteln,<br />

Werkzeugen und Dienstleistungen.<br />

Mittlerweile wurden ein<br />

Demo-Center in Gera und ein<br />

Vertriebsbüro in der Türkei eröffnet,<br />

um eine noch bessere Betreuung<br />

der Kunden Vorort gewährleisten<br />

zu können. So erhalten<br />

unsere Kunden neben fachkompetenter<br />

Beratung, hochqualitativen<br />

Geräten und Verbrauchsmaterialien<br />

namhafter internationaler<br />

Hersteller eine langfristig ausgerichtete,<br />

partnerschaftliche Betreuung<br />

und zuverlässigen Service.<br />

Distributor von ALeader-Europe<br />

Zusammen mit unserem neuen<br />

Lieferanten ALeader-Europe bietet<br />

die Factronix GmbH nun auch<br />

innovative Lösungen zur automatischen<br />

optischen Inspektion des<br />

Pastendrucks (3D SPI), aller Lötstellen<br />

(3D AOI) und einer fehlerfreien<br />

Bestückung. Das breite<br />

Anlagenspektrum von ALeader-<br />

Europe umfasst eine Vielzahl von<br />

Stand-Alone-Systemen und In-<br />

Line Anlagen, die sowohl in kleinen<br />

Betrieben als auch in großen<br />

Serienproduktionen erfolgreich im<br />

Einsatz sind. Mehrere Tausend<br />

installierte Anlagen, vornehmlich<br />

im asiatischen Raum, zeugen<br />

von der ausgereiften Technik<br />

und Langzeit-Zuverlässigkeit<br />

der Systeme. Factronix ist stolz<br />

darauf, Vertriebs- und Servicepartner<br />

dieses großen internationalen<br />

Unternehmens für die D-A-<br />

CH-Region und die Türkei geworden<br />

zu sein.<br />

Kompletter Gerätepark<br />

Analyse aller Problemfälle sehr<br />

schnell durchführen kann. Meist<br />

kann dem Kunden sogar am selben<br />

Tag geholfen werden. Ebenso<br />

konnten auch die Dienstleistungen<br />

rund ums Bauteil starken Zuwachs<br />

verzeichnen. Neue Systeme<br />

beim Partner RETRONIX Ltd. in<br />

Schottland sind nun in der Lage,<br />

Refreshing und Umlegieren vollautomatisch<br />

mit geringster thermischer<br />

Belastung ohne Reflow-<br />

Zyklus durchzuführen.<br />

Plagiat-Test<br />

Auch die Prüfmöglichkeiten im<br />

Bereich Plagiat-Test sind umfangreicher<br />

geworden. Hier sind nun<br />

auch Tests bei Temperaturen von<br />

-40 °C bis +170 °C möglich.<br />

Neue Technologien im Markt zu<br />

etablieren wird auch weiter unser<br />

wichtigstes Ziel sein, um die Fertigungsqualität<br />

unserer Kunden<br />

auf höchstem Niveau zu halten<br />

und dem Slogan „For Your Products‘<br />

Quality“ gerecht zu werden.<br />

factronix GmbH • Am Anger 5 • 82237 Wörthsee/Germany<br />

office@factronix.com • www.factronix.com • Tel.: +49 (0) 8153/90664-0 • Fax: +49 (0) 8153/90664-99<br />

86 2/<strong>2017</strong>


Dienstleister<br />

Neue Sicherheitsnorm für IT- und Audio/<br />

Video-Produkte<br />

Die Adaption der IEC/EN62368-1 ist die größte Umstellung im Bereich der Zulassung von Netzteilen, Office/IT-<br />

Equipment sowie Audio/Video Equipment der letzten Jahre. Um die Konformität eines Produkts mit der Niederspannungsrichtlinie<br />

(LVD; 2014/35/EU) zu erklären, kann bis zum 20. 6. 2019 noch die EN60950-1:2006 + A1:2009<br />

+ A2:2013 und EN 60065:2014 + A1:2015 + A:2014 angewendet werden.<br />

Primara<br />

info@primara.net<br />

www.primara.net<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Im Vergleich zu den bisherigen<br />

Standards hat sich die Normenphilosophie<br />

geändert und erfordert<br />

ein gewisses Umdenken.<br />

Die Norm ist komplett neu strukturiert<br />

und ersetzt den bisherigen<br />

Sicherheitsansatz. Dabei geht es<br />

im ersten Schritt um die Identifizierung<br />

der Energiequellen des<br />

Produkts und um die Berücksichtigung<br />

des entsprechenden<br />

Gefährdungsrisikos. Energiequellen<br />

werden in dieser Norm<br />

zusammen mit den Schmerzen<br />

oder Verletzungen angesprochen,<br />

die aus einer Übertragung dieser<br />

Energie auf den Körper resultieren,<br />

und der Wahrscheinlichkeit<br />

eines Sachschadens durch einen<br />

Brand, der von einer Einrichtung<br />

ausgeht. Dabei werden Quellen<br />

von elektrischer, thermischer,<br />

chemischer, kinetischer Energie<br />

und Strahlungs energien evaluiert.<br />

Um sich vor diesen Energien<br />

zu schützen, fordert die Norm die<br />

dazu notwendigen Schutzvorrichtungen<br />

(Safeguards). Eine Schutzvorrichtung<br />

kann in der Einrichtung,<br />

in der lokalen elektrischen Anlage<br />

des Gebäudes oder an einer Person<br />

angebracht werden, oder sie<br />

kann ein erlerntes oder gezieltes<br />

Verhalten sein (z.B. aufgrund einer<br />

hinweisenden Schutzvorrichtung),<br />

um die Wahrscheinlichkeit zu verringern,<br />

dass Energie übertragen<br />

wird, die Schmerzen oder Verletzungen<br />

verursachen kann. Eine<br />

Schutzvorrichtung kann ein einzelnes<br />

Element oder eine Gruppe<br />

von Elementen sein.<br />

Ziel der Norm<br />

Die Norm beschreibt Schutzvorrichtungen<br />

zum Schutz von drei<br />

Gruppen von Personen: der Laie,<br />

die unterwiesene Person und die<br />

Fachkraft. Es wird vorausgesetzt,<br />

dass eine Person nicht absichtlich<br />

Bedingungen oder Situationen herbeiführt,<br />

die zu Schmerzen oder Verletzungen<br />

führen können.<br />

Die Erfahrung aus vergangenen<br />

Normenumstellungen lehrt, dass<br />

die Laborkapazitäten bei allen Prüfhäusern<br />

am Ende der Übergangsfrist<br />

schnell erschöpft sind. Deshalb<br />

sollten sich Hersteller und Importeure<br />

schon jetzt Gedanken über<br />

einen reibungslosen Verlauf der<br />

Umstellungsphase machen.<br />

Primara ist bereits seit 2014 von<br />

der DAkkS für den neuen Standard<br />

akkreditiert und hat schon zahlreiche<br />

Projekte nach dem neuen<br />

Standard abgewickelt. So können<br />

schon heute akkreditierte Prüfberichte<br />

für Europa als auch für USA/<br />

Kanada (UL/CSA62368-1) angeboten<br />

werden. Bei neuen Projekten<br />

wird heute schon empfohlen, die<br />

IEC/EN62368-1 zu verwenden,<br />

um spätere Nachprüfungen zu<br />

vermeiden.<br />

Auf Basis bestehender akkreditierter<br />

IEC/EN60950-1 Berichte<br />

können neue IEC/EN62368-1-Berichte<br />

erstellt werden, und es kann<br />

optional eine BG-Zertifizierung mit<br />

verringertem Prüfaufwand angeboten<br />

werden.<br />

Um die Risiken bei Neuentwicklungen<br />

zu verringern, bieten sich<br />

auch Workshops an, bei denen<br />

die neue Norm im Detail kennen<br />

gelernt wird. ◄<br />

87


Dienstleister<br />

Geschulte Fachkräfte für bestmögliche Handlötqualifikation<br />

Qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter sind<br />

das wertvollste Kapital eines Unternehmens.<br />

Dies hört man oft, doch ist es häufig nicht mehr<br />

als eine Floskel. Bei beflex electronic ist das<br />

sicher nicht der Fall: Der EMS-Dienstleister<br />

für die Prototypen- und Kleinserienfertigung<br />

legt großen Wert auf bestmögliche Qualifikation<br />

seiner Mitarbeiter. So ist jeder, der einen<br />

Lötkolben in die Hand nimmt, speziell geschult.<br />

Das fürs Handlöten notwendige Wissen vermittelt<br />

der modular aufgebaute Lötführerschein,<br />

der vom AVLE (Ausbildungsverbund Löttechnik<br />

Elektronik) entwickelt wurde, um die Qualität,<br />

Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit<br />

von Handlötstellen zu erhöhen. Die gut ausgebildeten<br />

Handlöt-Arbeitskräfte beherrschen<br />

dann nicht nur die Technik, sondern können<br />

auch Prozessabweichungen erkennen und<br />

beheben, bevor sie zu Fehlern führen, was<br />

unnötige Nacharbeit vermeidet. Hinzu kommt<br />

ein optimaler Materialeinsatz und eine reproduzierbare<br />

Qualität. Damit haben Kunden mit<br />

beflex electronic immer einen kompetenten<br />

Partner, wenn sie für ihre Produkte eine qualitativ<br />

hochwertige, schnelle und flexible Prototypen-<br />

oder Kleinserienfertigung benötigen.<br />

Das AVLE-Modul 1 vermittelt die Grundlagen<br />

des Lötens und die THT-Basisschulung, also<br />

den Umgang mit verdrahteten elektronischen<br />

Bauelementen. Modul 2 ergänzt dieses Wissen<br />

um die richtige Arbeit mit einfachen SMDs,<br />

also Zweipolern in Form von Chip- und MELF-<br />

Bauformen bis hinab zur Größe 0603 sowie<br />

mit mehrpoligen SOT- oder SMT-Bauteilen<br />

mit Gull-Wing-Anschlüssen. Daran schließt<br />

das dritte Modul an, bei dem die Mitarbeiter<br />

die speziellen Anforderungen beim Handlöten<br />

sehr kleiner Chip-Bauteile erlernen. Dies<br />

geht bis zur Größe 01005 und hochpoligen<br />

Finepitch SMDs, die mithilfe von Stereomikroskopen<br />

auf die Leiterplatte gelötet werden.<br />

Modul 1 und 2 haben mittlerweile alle Mitarbeiter<br />

erfolgreich absolviert, Modul 3 startete<br />

im September 2016.<br />

beflex electronic GmbH<br />

quickinfo@beflex.de<br />

www.beflex.de<br />

Neue Herausforderungen bei der Elektronikentwicklung meistern:<br />

Usability, Haptik und Materialauswahl<br />

Die rasante Entwicklung elektronischer<br />

Baugruppen ist offensichtlich;<br />

immer mehr Funktionen gilt es<br />

auf immer weniger Platz unterzubringen.<br />

Wichtig ist aber auch, den<br />

Anwender und dessen Ansprüche<br />

nicht aus den Augen zu verlieren:<br />

Geräte sollen kostengünstig sein,<br />

einfach zu bedienen, robust und<br />

gut aussehen. Das gilt besonders,<br />

wenn der Anwender sie im Wohnumfeld,<br />

im Fitnessbereich oder aus<br />

gesundheitlichen Gründen nutzen<br />

will. Produkte werden deshalb<br />

zunehmend nicht mehr über ihre<br />

Funktionen verkauft, was es für<br />

88 2/<strong>2017</strong>


Prüfung und internationale Zertifizierung durch das DAkkS akkreditierte Unternehmen<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH<br />

Für Produkt-Hersteller ist die Sicherheit und<br />

Zuverlässigkeit, sowie die Einhaltung nationaler<br />

Gesetze und Vorschriften von größter Bedeutung<br />

und spielt natürlich auch im internationalen<br />

Wettbewerb eine immer größere Rolle.<br />

Dabei wird es für Produzenten immer wichtiger,<br />

eine schnelle Durchführung von Prüfungen<br />

und internationalen Zulassungen zu<br />

erreichen und die Gewissheit zu haben, sichere,<br />

zuverlässige und somit wettbewerbsfähige<br />

Produkte auf den Markt bringen zu können.<br />

Die Firma Primara Test- und Zertifizier-<br />

GmbH aus Kaufbeuren im Allgäu unterstützt<br />

ihre Kunden erfolgreich mit Produktprüfungen,<br />

nationalen und internationalen Zertifizierungen<br />

und weiteren Dienstleistungen. Heute ist die<br />

Firma der Arbeitgeber von fast 30 Ingenieuren,<br />

Technikern und Auszubildenden und hat einen<br />

internationalen Kundenstamm.<br />

Die Tätigkeitsschwerpunkte der Primara Testund<br />

Zertifizier-GmbH liegen in den Bereichen<br />

elektrische Sicherheit, Umweltsimulationen,<br />

Überdruckprüfungen, Netzintegration,<br />

Explosionsschutz und Medizintechnik.<br />

Um Herstellern zu einem schnellen Markteintritt<br />

zu verhelfen, wird der Ansatz verfolgt,<br />

schon während des Entwicklungsprozesses<br />

durch Vortests eine kontinuierliche Unterstützung<br />

zu gewährleisten. Somit wird Verzögerungen<br />

und Re-Designs wirkungsvoll entgegengewirkt.<br />

Die Prüfberichte und Zertifikate der Primara<br />

Test- und Zertifizier-GmbH genießen aufgrund<br />

der vorhandenen, umfänglichen Akkreditierungen<br />

einen hohen internationalen Anerkennungswert.<br />

So können Prüfungen im Rahmen von CE<br />

Konformitätsbewertungsverfahren, aber auch für<br />

internationale Zertifizierungen erstellt werden.<br />

Besonders in den Sicherheitsprüfungen<br />

gemäß IEC/EN 61010-1 (Mess-, Steuer-,<br />

Regel- und Laborgeräte), IEC/EN 60950 (Einrichtungen<br />

der Informationstechnik), IEC/EN<br />

62368-1 (Audio/Video, Informations- und<br />

Kommunikationstechnik ), IEC/EN 60079-X<br />

(Explosionsgefährdete Bereiche) oder IEC/<br />

EN 60601-1 (Medizinprodukte) sieht die Firma<br />

ihre Schwerpunkte.<br />

Daneben prüft Primara die Schutzarten<br />

von Gehäusen (IP) entsprechend der Norm<br />

IEC/EN 60529 und führt Umweltsimulationen<br />

nach der Normenreihe IEC/EN 60068-<br />

2-X (Umgebungseinflüsse, z.B. Kälte, Hitze,<br />

Feuchtigkeit) in Klimakammern durch.<br />

Durch ein starkes Partnernetzwerk sind<br />

auch internationale Zertifizierungsverfahren<br />

kein Problem. Für den nordamerikanischen<br />

Markt (sogenannte NRTL Zertifizierungen für<br />

USA und Kanada) besteht eine enge Kooperation<br />

mit dem in Toronto ansässigen Unternehmen<br />

QPS Evaluation Services, wodurch<br />

Kunden zeitnah und preiswert eine NRTL Zertifizierung<br />

erlangen können.<br />

Auch der australische und neuseeländische<br />

Marktzugang (Joint Accreditation<br />

Service of Australia and New Zealand (JAS-<br />

ANZ)) ist über eine Partnerschaft mit der<br />

Firma SAA Approvals möglich und kann im<br />

Anschluss an die Prüfung von Primara einfach<br />

abgewickelt werden.<br />

Aufgrund dieser vielfältigen Angebotspalette<br />

und den zahlreichen behördlichen Akkreditierungen<br />

der Firma Primara Test- und Zertifizier-GmbH<br />

erweist sie sich als kompetenter<br />

Ansprechpartner für nationale und<br />

internationale Zulassungen auf den oben<br />

genannten Gebieten und gewährleistet einen<br />

zügigen Markteintritt.<br />

Primara Test- und Zertifizier-GmbH.<br />

Gewerbestraße 28 • 87600 Kaufbeuren • Telefon 08341/99726-0 • .<br />

Fax 08341/9554894 • info@primara.net • www.primara.net<br />

ihre Hersteller nicht leicht macht.<br />

Oft ist es daher sinnvoll, sich einen<br />

Experten wie den EMS-Dienstleister<br />

bebro electronic mit ins Boot zu<br />

holen, der nicht nur in der Elektronikentwicklung<br />

und -fertigung jahrelange<br />

Erfahrung hat, sondern<br />

sich auch bei Themen wie Haptik,<br />

Usability und modernen Gehäusekunststoffen<br />

sowie deren Verarbeitung<br />

auskennt.<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Mit einem solchen Alles-auseiner-Hand-Service<br />

können elektronische<br />

und elektromechanische<br />

Systeme zeit- und kostenoptimiert<br />

realisiert werden, da es auf der<br />

Zulieferseite keine Schnittstellenprobleme<br />

gibt. Die Hersteller profitieren<br />

von der verkürzten Time-to-Market.<br />

Gleichzeitig verbessert die maßgeschneiderte<br />

„Verpackung“ Sicherheit,<br />

Zuverlässigkeit und Anwendungskomfort.<br />

Auch wenig technikaffine<br />

Nutzer kommen dann problemlos<br />

mit innovativen Geräten<br />

zurecht, wenn Bedienoberfläche,<br />

Tasten, Displays und Geräteform<br />

auf ihre Bedürfnisse abgestimmt<br />

sind. Entsprechend ausgelegt ist<br />

auch der harte Alltagseinsatz für<br />

elektronische Hightech-Produkte<br />

kein Problem. Stimmt die Materialauswahl,<br />

verkraften die Geräte<br />

im täglichen Einsatz Reinigungsund<br />

Desinfektionsmittel und dürfen<br />

ohne Weiteres auch mal auf<br />

der Fensterbank oder im Auto in<br />

der prallen Sonne liegen.<br />

bebro electronic GmbH<br />

vertrieb@bebro.de<br />

www.bebro.de<br />

89


Dienstleister<br />

Neuste Fertigungstechnik für EMS-Dienstleistungen<br />

Baumüller investierte erneut in den<br />

Bereich Auftragsfertigung von elektronischen<br />

Baugruppen und Systemen. Aus<br />

gutem Grund: EMS-Dienstleistungen (Electronic<br />

Manufacturing Services) decken die<br />

gesamte Auftragsfertigung von elektronischen<br />

Baugruppen, Geräten und Systemen<br />

ab. Darüber hinaus gilt EMS als eine<br />

Methode des Outsourcings, bei dem Teile<br />

der Wertschöpfungskette an einen Partner<br />

ausgelagert werden, um Kosten zu optimieren<br />

und sich vermehrt auf die Entwicklung<br />

neuer Produkte, Marketing und Verkauf<br />

konzentrieren zu können.<br />

Als kompetenter Partner im Bereich Auftragsfertigung<br />

unterstützt Baumüller seine<br />

Kunden über die gesamte Wertschöpfungskette<br />

hinweg. Angefangen von der Beratung<br />

über die Prototypenproduktion bis hin zur Serienfertigung.<br />

Zur Erweiterung seiner Fertigung<br />

elektronischer Baugruppen investiert Baumüller<br />

kontinuierlich in diesen Bereich.<br />

Mit der neuen Ersa Smartflow bietet Baumüller<br />

seinen Kunden eine wirtschaftlich und<br />

qualitativ attraktive Alternative zum Handund<br />

Wellenlötprozess. Vor allem wenn Layouts<br />

an Produkten häufig geändert werden<br />

oder nur geringe Stückzahlen einer Type<br />

produziert werden sollen, ist dies die perfekte<br />

Lösung. Bei der neuen Selektivlötanlage<br />

sorgen Features wie Sprühstrahlüberwachung<br />

oder Prozessbeobachtungskameras<br />

für Prozesssicherheit. Die Ersa Smartflow<br />

wurde speziell für schwierige Lötprozesse<br />

entwickelt, um auch hier manuelle<br />

Lötungen zu ersetzen. Dies sorgt für höchste<br />

Präzision in der Selektivlöttechnik und ermöglicht<br />

eine schnellere Bearbeitung dieser<br />

Lötungen. Für die Auftragsbearbeitung ein<br />

echter Gewinn: Alle Prozessparameter werden<br />

in einer Datenbank gespeichert, auf die<br />

bei erneutem Auftrag oder auch bei Rückfragen<br />

schnell zurückgegriffen werden kann.<br />

Die Bereiche Service, Installation, Montage<br />

und Verlagerung runden das Dienstleistungsspektrum<br />

von Baumüller ab.<br />

Baumüller Holding GmbH & Co. KG<br />

www.baumueller.de<br />

Ihr elektronischer Produktionspartner von der Planung bis zur Lieferung<br />

Bluechips ist ein EMS-Dienstleister,<br />

der 1999 von Thomas Zimpfer<br />

gegründet wurde. Wir sind Ihr elektronischer<br />

Produktionspartner von<br />

der Planung bis zur Lieferung des<br />

fertigen Produktes. Unser professioneller<br />

Service umfasst:<br />

• Forschung und Entwicklung<br />

• Design<br />

• Materialmanagement<br />

• Produktion<br />

• Prüfung<br />

• Logistik und Verteilung.<br />

Kontinuierliche Kundenbetreuung<br />

ist eine Selbstverständlichkeit.<br />

Wir sind immer für Sie da!<br />

Auf hochmodernen Anlagen<br />

erfolgt bei uns:<br />

• Platinenbestückung<br />

• MD-Montage<br />

• Wellenlöten<br />

• Die-Bonding<br />

• Laserbeschriftung und Siebdruckverfahren<br />

• In-line Qualitätskontrolle (AOI),<br />

Röntgen, ICT Test<br />

• Schablonenerstellung<br />

• Reinigung<br />

• Kabel- und Kabelbaumkonstruktionen<br />

• CNC-Fertigung, Metallbearbeitung<br />

und Laserschweißen<br />

Unsere 2400 qm große Fertigungsebene<br />

ist auf die Optimierung<br />

des Materialflusses ausgelegt<br />

und ermöglicht eine sehr<br />

effiziente Produktion. Hier befinden<br />

sich verschiedene Linien für<br />

Inspektion, Bestückung, Reparatur<br />

und Verpackung. Qualitätssicherung<br />

wird bei uns groß geschrieben.<br />

10% unserer Angestellten<br />

Testen und Prüfen. So können<br />

wir hohe Standards bedienen<br />

und den Anforderungen unserer<br />

Kunden mehr als gerecht werden.<br />

Dazu zählt auch die Rückverfolgbarkeit,<br />

die wir bis auf die Komponentenebene<br />

gewährleis ten.<br />

Außerdem ist unser komplettes<br />

Unternehmen ESD zertifiziert.<br />

Das 600 qm große Lager ist voll<br />

klimatisiert und somit bestens für<br />

die Lagerung der Komponenten<br />

geeignet.<br />

Unsere Kunden kommen aus den<br />

Bereichen<br />

• Sensorische Instrumente<br />

• Automatisierung<br />

• Antriebe<br />

• Verkehr<br />

• Analytik und<br />

• Medizinische Geräte.<br />

Wir fertigen mit deutscher Gründlichkeit<br />

kosteneffizient in Thailand<br />

mit internationalem Know-How.<br />

Bluechips Microhouse GmbH • Riehenstr. 102b • 79594 Inzlingen • Tel.:07621/589 498 - 0 • www.bluechips.co.th<br />

90 2/<strong>2017</strong>


Dienstleister<br />

3D-MID-<br />

Produktionskapazitäten<br />

erweitert<br />

Beta Layout erweitert seine Fertigung<br />

um eine 3D-MID-Produktionslinie<br />

(Mechatronic Interconnected<br />

Device) mit LDS-optimierter Galvanikanlage<br />

und einem Direktstrukturierer<br />

LPKF Microline 3D 160i.<br />

Hintergrund der Anschaffung<br />

Die neu eingesetzte Metallisierungsanlage<br />

ist für die Prototypenund<br />

Serienproduktion von LDS-<br />

Bauteilen geeignet. Die Galvanik<br />

stammt von der LaserMicronics<br />

GmbH, die seit November 2016<br />

keine Dienstleistungen zu 3D-MID<br />

mehr anbietet. Ein zusätzlicher<br />

LPKF Microline 3D 160i Direktstrukturierer<br />

ergänzt daher optimal<br />

den Maschinenpark. Damit<br />

bietet Beta Layout einen Komplettservice<br />

für dreidimensionale<br />

Schaltungsträger aus einer Hand<br />

sowie das Laserstrukturieren als<br />

Dienstleistung an. Über die PCB-<br />

Pool-Webseite können Kunden jetzt<br />

3D-MID-Prototypen, basierend auf<br />

lasergesinterten 3D-Drucken, inklusive<br />

Bestückung kalkulieren lassen.<br />

Die 3D-MID-Technologie dient zur<br />

Ergänzung herkömmlicher Leiterplattentechnik<br />

und wird von der Industrie<br />

für Platz sparende Schaltungsträgerlösungen<br />

angewendet.<br />

Beta Layout GmbH<br />

info@pcb-pool.com<br />

www.pcb-pool.com<br />

beflex electronic - Direkt Denken, schnell ans Ziel<br />

Die Expressionauten - Ihr Spezialist für Prototypen- und Kleinserienproduktion von Flachbaugruppen und Geräten<br />

Firmenausrichtung<br />

beflex electronic hat sich auf die<br />

Prototypen und Kleinserienbestückung<br />

von elektronischen Flachbaugruppen<br />

spezialisiert. Unser<br />

Fokus und unsere Stärke ist Ihre<br />

kleine Stückzahl, von der Materialisierung<br />

bis hin zur Produktion<br />

sowie Montage und Auslieferung.<br />

Von der Anfrage bis zum Projektabschluss<br />

haben Sie einen qualifizierten<br />

Ansprechpartner, der<br />

Sie technisch individuell betreut.<br />

Dies ermöglicht und garantiert<br />

eine flexible und schnelle Reaktion<br />

auf all Ihre Wünsche und Notwendigkeiten.<br />

Breites Spektrum<br />

Globale Materialbeschaffung,<br />

Produktion in Kundennähe sowie<br />

weltweite Auslieferung – alles aus<br />

einer Hand. Unsere Leistungsfähigkeit<br />

reicht von SMT-Bestückung<br />

im Reinraum mit Bauteilen<br />

feinster Strukturen (Pitch 0,3 mm,<br />

01005-Komponenten) bis hin zu<br />

hochpoligen komplexen Bausteinen.<br />

Diese werden auf allen gängigen<br />

und teilweise exotischen<br />

Leiterplattenmaterialien (FR4,<br />

Folie, Starr-Flex, Flex, IMS, Keramik,<br />

Rogers, etc.) mit modernster<br />

Technik bestückt und verlötet. In<br />

der konventionellen Technik (THT,<br />

Einpresstechnik, Kleben, Vergießen,<br />

Lackieren, etc.) steht Ihnen<br />

hochqualifiziertes Personal zur<br />

Verfügung. Die Prozesse werden<br />

unter hohen Qualitätsstandards<br />

mit allen notwendigen Test- und<br />

Prüfschritten, von SPI (Lotpasteninspektionssystem),<br />

über AOI, Flying<br />

Probe, ICT bis hin zu Funktionstests<br />

durchgeführt.<br />

Erfolgreicher Verbund<br />

Gemeinsam mit der bebro<br />

electronic GmbH (Frickenhausen<br />

und Tschechien) verfügt beflex<br />

über weitreichende zusätzliche<br />

Kompetenzen.<br />

Zielmärkte<br />

Industrieelektronik, Medizintechnik,<br />

Mess- und Diagnosetechnik,<br />

Telekommunikation<br />

Zertifizierungen<br />

ISO 9001, EN ISO 13485<br />

beflex electronic GmbH ǀ Robert-Bosch-Str. 11 ǀ 72636 Frickenhausen<br />

Tel: +49 7022 2433-00 ǀ Fax: +49 7022 2433-01 ǀ quickinfo@beflex.de ǀ www.beflex.de<br />

2/<strong>2017</strong><br />

91


Dienstleister<br />

Überwachungsaudit zur EN-9100-Zertifizierung<br />

bescheinigt Prozesssicherheit<br />

Heicks Industrieelektronik<br />

GmbH<br />

info@heicks.de<br />

www.heicks.de<br />

Nach intensiven Audittagen zu<br />

Beginn des Jahres 2016 wurden die<br />

Heicks Industrieelektronik GmbH<br />

und die Heicks Parylene Coating<br />

GmbH von der TÜV Nord CERT<br />

GmbH mit dem Zertifikat der Luft-<br />

und Raumfahrtindustrie DIN EN<br />

ISO 9001/EN/AS 9100 ausgezeichnet.<br />

Auch im Januar <strong>2017</strong> konnten<br />

die Firmen die Prozesssicherheit<br />

im Überwachungsaudit bestätigen.<br />

Umfassendes Qualitätsmanagementsystem<br />

Die Serie der EN-9100-Normen<br />

bestätigt ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem<br />

als Lieferant<br />

der Luft- und Raumfahrtindustrie.<br />

Bereits seit vielen Jahren<br />

wurden die Prozesse innerhalb der<br />

Fertigung und der internen Abläufe<br />

nach den Anforderungen der Luftund<br />

Raumfahrtindustrie durch die<br />

Kunden der Firma Heicks bestätigt.<br />

Mit der Zertifizierung wird dies seit<br />

einem Jahr allgemeingültig und kundenunabhängig<br />

bestätigt.<br />

Die Heicks Industrieelektronik<br />

GmbH ist, nach eigenen Angaben,<br />

zurzeit der einzige Dienstleister<br />

in Deutschland, der elektronische<br />

Baugruppen nach Luftfahrtnorm<br />

EN 9100:2009 fertigt,<br />

diese Baugruppen nach Luftfahrtnorm<br />

EN 9100:2009 mit Parylene<br />

beschichten und Bondstellen oder<br />

Anschlussflächen anschließend<br />

mit einem Laser entmaskieren<br />

kann. Der Kunde kann sowohl die<br />

komplette Leiterplatte/Baugruppe<br />

inklusive Parylene-Beschichtung<br />

bis zur Gerätemontage sowie auch<br />

die Parylene-Beschichtung als einzelnes<br />

Dienstleistungsangebot von<br />

Heicks erhalten. Gemeinsam mit<br />

dem Kunden können kundenspezifische<br />

Lösungen erarbeitet und<br />

umgesetzt werden. ◄<br />

Die bebro-Gruppe<br />

Kostengünstig, modern<br />

und zuverlässig<br />

bebro entwickelt und produziert<br />

kundenspezifische elektronische<br />

Baugruppen, Geräte und Systeme.<br />

Von der Beratung, Planung, Entwicklung,<br />

Materialbeschaffung,<br />

über das Prototyping bis hin zur<br />

Fertigung, X-ray-Inspektion, Testen<br />

und Logistik, After-Sales-Service<br />

und Obsolescence-Management<br />

ist alles aus einer Hand zu haben.<br />

Firmenausrichtung<br />

1970 gegründet, bietet bebro in<br />

Frickenhausen mit über 500 Mitarbeitern<br />

als Hightech-Unternehmen<br />

für mittlere Losgrößen die<br />

komplette Wertschöpfungskette<br />

eines EMS-Dienstleisters. Kundenwünsche,<br />

-nutzen und -zufriedenheit<br />

werden hier groß geschrieben.<br />

beflex in Frickenhausen, München,<br />

Witten und Windisch (Schweiz)<br />

widmet sich ausschließlich dem<br />

Prototypenbau und der Kleinserienproduktion.<br />

Mit moderner<br />

Reinraumtechnik, umfangreicher<br />

Produktionsausstattung und langjährigem<br />

Know-how reagiert das<br />

Unternehmen beflex mit kurzen<br />

Lieferzeiten und hoher Qualität.<br />

bebro in Horní Suchá (Tschechien)<br />

hat sich in fast 25 Jahren<br />

zu einem Fertigungsspezialisten<br />

mit über 300 Mitarbeitern und<br />

hochmodernen Fertigungs-, Entwicklungs-<br />

und Konstruktionseinheiten<br />

entwickelt. Dabei bilden die<br />

Produktion von komplexen elektronischen<br />

Baugruppen, Leistungselektronik<br />

und die Montage von<br />

elektronischen Geräten Schwerpunkte<br />

innerhalb einer breiten Leistungspalette<br />

- kostengünstig, modern<br />

und zuverlässig.<br />

Zielmärkte<br />

ATEX, Antriebstechnik für Kleinantriebe,<br />

E-Mobility, HMI, Industrieelektronik,<br />

Leistungselektronik,<br />

Medizintechnik, Kommunikationstechnik,<br />

Regenerative Energiesysteme,<br />

Sicherheitstechnik<br />

Zertifizierungen<br />

Produziert wird gemäß ISO 9001,<br />

EN ISO 13485 ( Medizintechnik),<br />

DIN EN ISO IEC 80079-34 (ATEX),<br />

ISO / TS 16949 (Automotive)<br />

bebro electronic GmbH ǀ Max-Planck-Straße 6-8 ǀ 72636 Frickenhausen<br />

Tel: +49 7022 4003-223 ǀ Fax: +49 7022 4003-135 ǀ vertrieb@bebro.de ǀ www.bebro.de<br />

92 2/<strong>2017</strong>


Zuverlässiges und voidfreies Reflow-Löten<br />

Bild 1: Keine prozesstabilen Poren<br />

Bild 3: Nahezu porenfrei und thermisch stabil<br />

WEPTECH elektronik GmbH<br />

www.weptech.de<br />

Dienstleister<br />

Bild 2: Gasaustritt möglich<br />

Bild 4: Nun einwandfrei gelötet<br />

Die neuen CMOS-Sensoren mit<br />

Global-Shutter-Technologie von<br />

Sony setzen aktuell neue Maßstäbe<br />

in der industriellen Bildverarbeitung.<br />

So attraktiv die Sensoren<br />

von ihren aufnahmetechnischen<br />

Eigenschaften auch sind, so sehr<br />

stellen sie aufgrund ihres Land-<br />

Grid-Array-Gehäuses und dessen<br />

geringem Abstand zur Leiterplatten-<br />

Oberfläche eine Herausforderung<br />

bei der Herstellung einer qualitativ<br />

hochwertigen Lötverbindung dar.<br />

Bildsensoren auf Basis der<br />

CMOS-Technik gehört weiterhin<br />

die Zukunft. Dieser Trend zeichnete<br />

sich bereits in den letzten<br />

Jahren ab, wurde aber erst jüngst<br />

von Markt- und Technologieführer<br />

Sony durch die Abkündigung seiner<br />

traditionellen CCD-Sensoren<br />

besiegelt. Zuvor hatte Sony sich<br />

mit seiner neusten Pregius-Serie<br />

aus CMOS-Sensoren mit Global<br />

Shutter technologisch selbst übertroffen.<br />

Seither sind die Flaggschiff-<br />

Sensoren IMX174 und IMX249 mit<br />

2,3 Megapixel und bis zu 165 Bildern<br />

pro Sekunde die neue Referenz<br />

bei Sensitivität, Rauscharmut und<br />

Geschwindigkeit. Sony hat bereits<br />

zahlreiche Varianten mit unterschiedlichen<br />

Auflösungen, Funktionen<br />

und Preiskategorien angekündigt,<br />

sodass mittlerweile jeder<br />

große Hersteller von Industriekameras<br />

und bereits auch zahlreiche<br />

neue Systemdesigns auf diese Sensorlinie<br />

setzen.<br />

Konvektionslöten mit Problemen<br />

Beim herkömmlichen und kostengünstigsten<br />

Verfahren zur Kamerafertigung<br />

bestückt ein Automat die<br />

Leiterplatten mit sämtlichen elektronischen<br />

Bauteilen inklusive des<br />

Bildsensors und fährt danach ebenfalls<br />

automatisch die Baugruppe in<br />

den direkt angeschlossenen Löt ofen.<br />

Dieser verbindet die Bauteile im<br />

sogenannten Reflow-Konvektionsverfahren<br />

elektrisch und mechanisch<br />

mit der Platine. Durch den hohen<br />

Automatisierungsgrad lassen sich so<br />

kleine wie große Stückzahlen sehr<br />

schnell und kosteneffizient produzieren.<br />

Allerdings gelingt dies nur<br />

durch eine aufwendige und detaillierte<br />

Abstimmung von Leiterplatten-<br />

Oberfläche, Lotpaste und Lötprofil.<br />

In einem Standard-Lötprozess können<br />

die Kriterien der IPC-A610 hinsichtlich<br />

der Poren im Lot kaum prozessstabil<br />

erreicht werden (Bild 1).<br />

Ist die Alternative vielleicht<br />

Dampflöten mit Vakuum?<br />

Bei großflächigen Lötstellen ist<br />

das Kondensationslöten (Dampfphasenlöten)<br />

mit Vakuum-Unterstützung<br />

ein probates Verfahren zur<br />

Herstellung von porenarmen Lötverbindungen.<br />

Das Verfahren wird häufig<br />

für Leistungskomponenten angewandt,<br />

bei welchen neben der elektrischen<br />

Verbindung auch Kriterien<br />

wie die Wärmeleitung und Stromdichte<br />

eine Rolle spielen.<br />

Bei den genannten CMOS-<br />

Sensoren führen jedoch das hohe<br />

Gewicht und der geringe Abstand<br />

zur Leiterplatten-Oberfläche trotz<br />

optimierter Vakuum-Unterstützung<br />

zu suboptimalen Lötergebnissen.<br />

Zwar sinkt das Volumen der Poren<br />

auf eine akzeptable Größe, das Verschleppen<br />

von Lot durch den plötzlichen<br />

Gasaustritt aus der Lötstelle<br />

ist aber selbst bei feiner Vakuum-<br />

Dosierung nicht stabil zu verhindern<br />

(Bild 2). Auch wirtschaftlich<br />

birgt dieses Verfahren Nachteile,<br />

da die Lötanlagen meistens nicht<br />

in einer vollautomatischen Fertigungslinie<br />

stehen, sondern als<br />

Batch-Anlagen betrieben werden<br />

und dadurch zusätzliche Handlingkosten<br />

verursachen.<br />

Mit jahrzehntelanger Erfahrung<br />

in der Elektronikfertigung und der<br />

kontinuierlichen technischen Weiterentwicklung<br />

der Produktionsmethoden<br />

ist es WEPTECH elektronik<br />

GmbH gelungen, das Reflow-Verfahren<br />

im Konvektionsofen für Bauteile<br />

im LGA-Gehäuse zu optimieren.<br />

Das Verfahren liefert auch bei den<br />

CMOS-Sensoren reproduzierbar<br />

stabile Lötverbindungen mit extrem<br />

geringem Anteil von sehr kleinen<br />

Poren. Dies zeigen Bild 3 und 4. Der<br />

Prozess ist absolut reproduzierbar<br />

und robust, dies haben die in vielen<br />

unterschiedlichen Losen gefertigten<br />

Kameras bei intensiven Stresstests<br />

mit Klimakammer, Langzeitbetrieb<br />

und On/Off-Betrieb bewiesen. ◄<br />

2/<strong>2017</strong><br />

93


Dienstleister<br />

Echtzeit-Röntgenprüfung in der Elektronikfertigung<br />

Der Dienstleister für die Fertigung<br />

elektronischer und elektromechanischer<br />

Baugruppen bebro electronic<br />

hat jetzt auch am Standort Horní<br />

Suchá bei Ostrava in Tschechien<br />

die Produktion mit einem hochauflösenden<br />

Echtzeit-Röntgenprüfgerät<br />

ausgestattet (Bild). Das Mikrofokus-System<br />

microme|x DXR HD<br />

ist perfekt auf die Echtzeitprüfung<br />

von Lötstellen, Elektronikbauteilen<br />

und mechanischen Komponenten<br />

ausgelegt. Es verbindet hochauflösende<br />

2D-Röntgentechnik und<br />

Computertomografie miteinander.<br />

Dabei nutzt die Röntgenprüfung<br />

die unterschiedlichen Absorptionseigenschaften<br />

der verschiedenen<br />

Materialien, um im Gegensatz<br />

zur automatischen optischen<br />

Inspektion (AOI) und der Sichtkontrolle<br />

auch unter die Bauteile und in<br />

die Leiterplatte zu schauen. Dank<br />

der Röntgenbilder lassen sich dann<br />

Qualitätsmerkmale wie Lotdurchstieg,<br />

Lufteinschlüsse, Benetzungsoder<br />

Kontaktwinkel sowie Wärmeübergangsflächen<br />

zuverlässig bewerten,<br />

auch wenn die Lötstellen verdeckt<br />

oder die Platinen doppelseitig<br />

bestückt sind.<br />

Die hochauflösende Röntgenprüfung,<br />

die bis auf einen halben<br />

Mikrometer genau arbeitet, wird<br />

jetzt für die gesamte Produktpalette<br />

eingesetzt. Gleichzeitig dient<br />

sie der Prozesskontrolle und -optimierung.<br />

Schließlich will der Dienstleister<br />

auch zukünftig trotz der ständig<br />

steigenden Anforderungen an<br />

die Fertigung Prozesssicherheit,<br />

Qualität und Liefertreue sowie ein<br />

gutes Preis/Leistungs-Verhältnis in<br />

den Fokus stellen.<br />

bebro electronic GmbH<br />

vertrieb@bebro.de<br />

www.bebro.de<br />

94 2/<strong>2017</strong>


Verpacken/Kennzeichnen/Identifizieren<br />

Qualität, Produktivität und Nachverfolgbarkeit<br />

Produzierende Unternehmen benötigen für<br />

eine fließende und qualitative Produktion, Lieferanten<br />

mit erstklassiger Qualität, kurzen „Wegen“,<br />

schnellen Reaktionen und kompetenter Beratung<br />

– auch nach dem Kauf. Trotec gewährleistet<br />

dieses z.B. durch die Produktion und Entwicklung<br />

in Österreich und Deutschland, flächendeckenden<br />

Service und Informationsmanagement.<br />

Als Brancheninsider kennt Trotec<br />

die Anforderungen, die ein Endkunde stellt.<br />

Deshalb bietet der Komplettanbieter nicht nur<br />

die breiteste Produktpalette, sondern auch ein<br />

gut sortiertes Angebot von Laser- und Gravurmaterialien<br />

und eine hauseigene Academy, die<br />

den Kunden wertvolles Wissen zu unterschiedlichsten<br />

Themen rund um den Laser vermittelt.<br />

Auf der Control zeigt Trotec einen Teil des<br />

umfassenden Produktportfolios. So erhalten<br />

die Fachbesucher schnell Einblicke und auch<br />

Beratung zu möglichen Anwendungen in deren<br />

Produktion. Dabei spielt es keine Rolle ob eine<br />

Lösung zur Beschriftung oder zum Schneiden<br />

unterschiedlicher Materialien gesucht wird; es<br />

ein günstiger „Einstieg“ in die Laserbearbeitung<br />

sein soll, oder eine maßgeschneiderte Lösung,<br />

die beispielsweise in eine vorhandene Produktionskette<br />

integriert werden soll. Trotec bietet<br />

vom Einsteigermodell bis hin zur maßgeschneiderten<br />

Sondermaschine für jeden die passende<br />

Lösung wenn es um Laserschneiden, Lasergravieren<br />

oder Lasermarkieren geht.<br />

Control, Halle 4, Stand 4618<br />

Trotec Laser Deutschland GmbH<br />

www.troteclaser.com<br />

Bauteilprogrammierung und Stückgutverpackung vom Feinsten<br />

Die cps Programmier Service GmbH bietet<br />

Dienstleistungen rund um die elektronische<br />

und industrielle Fertigung. Kunden können<br />

aus dem Portfolio Leistungen wie Bauteil-<br />

Programmierung, vollautomatische Gurtung<br />

von Schüttgut, Sonderformen und Stanz teilen<br />

oder die schnelle Vormontage diverser Teile<br />

wählen. Die nachgeschaltete Logistik spart<br />

Zeit und Ressourcen.<br />

Bei der Bausteinprogrammierung werden ein<br />

paar wenige Bauteile als Muster, eine Nullserie<br />

oder ein kontinuierlich hoher Bedarf mit<br />

der gleich hohen Qualität in allen gängigen<br />

Technologien<br />

programmiert –<br />

unterschiedliche<br />

Gehäuseformen<br />

spielen dabei keine Rolle. Der Einsatz modernster<br />

Programmier-Systeme von Marktführern<br />

gewährleistet das „Handling“ der Bauteile auf<br />

höchstem technischen Niveau und garantiert<br />

absolut fehlerfreie Komponenten. Stets aktuelle<br />

Programmieralgorithmen mit Versionskontrolle<br />

der verwendeten Algorithmen nach Musterfreigabe<br />

sowie Bauteil-Markierung (Laser/<br />

Label), Lead-Scanning/3D-Koplanaritätsprüfung<br />

stehen für absolute Qualität.<br />

Die Vormontage von kleinsten und komplexen<br />

Teilen oder die Verpackung von mechanischen<br />

Komponenten erfolgt automatisch über<br />

moderne Anlagen namhafter Hersteller. Dabei<br />

wird jeder Prozessschritt dokumentiert, um eine<br />

detaillierte Rückverfolgbarkeit zu ermöglichen.<br />

Der Service bei der Gurtung und Verpackung<br />

von Schüttgut, Sonderformen und Stanzteilen<br />

umfasst das Entwirren, Vereinzeln, Sortieren,<br />

das sortenreine Zuführen und lagerichtige Orientieren<br />

in Gurt- und Tray-Verpackungen. Ein<br />

Kamerasystem überwacht den gesamten Prozess,<br />

vermisst die Teile und dokumentiert die<br />

Maßhaltigkeit sowie die 100%ige Lagerichtung<br />

in der Gurttasche. Bei Bedarf werden Speziallösungen<br />

zur Quer- und Hochvereinzelung entwickelt.<br />

Darüber hinaus entwickelt cps kundenspezifische<br />

Werkzeuge und Gurtmaterial<br />

und bietet die Bevorratung des Materials an,<br />

um kürzeste Reaktionszeiten zu gewährleisten.<br />

Für neu zu verarbeitende Formteile sind<br />

die Gurtungsmaschinen schnell umgerüstet.<br />

Gegründet wurde die cps Programmier-<br />

Service GmbH 1996 in Lindhorst.<br />

cps Programmier-Service GmbH ― Gewerbestraße 1 ― 31698 Lindhorst<br />

Tel.: 05725/9444-0 ― vertrieb@cpsgroup.eu― www.cpsgroup.eu<br />

2/<strong>2017</strong><br />

95


Produktion<br />

Diese Produktionstrends sollte man nicht<br />

verpassen!<br />

Durch die immer noch aufstrebenden Asiaten, allen voran China, ist die globale Situation für den<br />

Industriestandort Deutschland herausfordernder geworden. Industrie 4.0 soll die Antwort sein, die dezentrale<br />

Steuerung von Maschinen, Anlagen und Prozessen mithilfe von Cyber Physical Systems und Cloud Computing,<br />

also in erster Linie die Ausnutzung modernster Datenverarbeitungs- und Kommunikationsmöglichkeiten.<br />

Copyright: engomo<br />

Doch zeigt die Vergangenheit,<br />

dass Technik-Euphorie nicht immer<br />

zum erhofften Erfolg führte. Die intelligente<br />

evolutionäre Umstellung und<br />

Weiterentwicklung der Produktion<br />

an Stellen, wo Nutzeffekte sicher<br />

und kosteneffizient erzielt werden<br />

können, sollte nicht vernachlässigt<br />

werden, auch wenn man perspektivisch<br />

Größeres im Sinn hat.<br />

Vorgestellt werden einige Produktionstrends,<br />

die sich umsetzen<br />

lassen, ohne auf modernste IT- und<br />

Internet-Technologien angewiesen<br />

zu sein und die dennoch wichtig und<br />

zukunftsweisend auf dem Weg zur<br />

smarten Fabrik sind. Dazu gehört<br />

beispielsweise die Fertigungsplanung<br />

mit dem Tabletcomputer oder<br />

Smartphon mithilfe von Apps für die<br />

mobile Steuerung der Produktion.<br />

Sensoren als Basis für die<br />

Flexibilisierung der Prozesse<br />

Zu den häufigen Aufgaben innerhalb<br />

einer automatisierten Fertigung<br />

gehören:<br />

• Kontrolle von Abständen<br />

• Überwachung von Durchmessern<br />

• Überwachung von Spaltmaßen<br />

• Verfolgung von Kanten<br />

Dies leisten entsprechende Sensoren.<br />

Sie können recht vielseitig/<br />

universell verwendbar oder aber auf<br />

bestimmte Aufgaben zugeschnitten/<br />

spezialisiert sein und in beiden Fällen<br />

mit sehr unterschiedlicher Komplexität<br />

aufwarten. Beispielsweise<br />

bestehen Laserbeam-Sensoren aus<br />

Sender und Empfänger, die in mittlerem<br />

bis teilweise großem Abstand<br />

voneinander platziert sind. Das Vermessen<br />

von Kanten oder Breiten<br />

erfolgt hier mithilfe einer Laserlinie.<br />

Bei Abschattung einer Kante oder<br />

eines Spalts erzeugt der Empfänger<br />

ein zur Abweichung proportionales<br />

analoges Ausgangssignal.<br />

Damit liegt hier ein klassischer Sensor<br />

vor. Für eine Vernetzung ist er<br />

zunächst nicht geeignet.<br />

Digitalisierung<br />

Doch nur die Vernetzung und<br />

somit zwangsläufige Digitalisierung<br />

in Produktionssystemen ermöglicht,<br />

dass diese sich selbst<br />

optimieren und steuern können.<br />

Das erhöht entscheidend die Effizienz<br />

der Produktion und ist somit<br />

eine zwingende Maßnahme, um im<br />

Wettbewerb zu bestehen.<br />

Entsprechende Sensorik ermöglicht<br />

es hierbei, die Realitäten im Fertigungsprozess<br />

in digitalen Daten<br />

zu erfassen. Allerdings sind diese<br />

Datenmengen im Ansteigen (Stichwort<br />

„Big Data“), daher müssen die<br />

Sensoren in dieser Beziehung leistungsfähiger<br />

werden, besser noch<br />

intelligenter. Konzeptionelle Überlegungen<br />

gehen hier in die Richtung<br />

„Dateneffizienz“, sprich Verwendung<br />

ausschließlich der Daten,<br />

die tatsächlich relevant sind. Intelligente<br />

Sensoren, welche intern direkt<br />

Daten komprimieren und filtern und<br />

dann erst digitalisieren, optimieren<br />

Produktionsprozesse.<br />

Für einen automatisierten Produktionsprozess<br />

benötigt man<br />

zudem Sensoren, die nicht nur<br />

auf der Steuerungsebene, sondern<br />

auch auf der übergeordneten<br />

Datenebene kommunizieren. Das<br />

bedeutet eine zusätzliche Schnittstelle,<br />

möglichst im Softwaresystem.<br />

Mit diesem Konzept werden<br />

neue Analysen und Funktionen<br />

möglich, die dazu beitragen<br />

können, die Produktion zu verbessern,<br />

sprich ihre Flexibilität, Qualität,<br />

Effizienz und Transparenz<br />

zu steigern.<br />

Mit Blick auf die praktische<br />

Umsetzung zeigt sich hier, dass<br />

der Sensor die erfassten Daten<br />

zunächst parallel und unabhängig<br />

voneinander an zwei Ausgänge<br />

übermittelt: an die SPS und<br />

gleichzeitig an die Datenverarbeitung.<br />

So existiert das Bewährte<br />

weiter, wurde aber durch Einsatz<br />

eines modernen Sensors dahingehend<br />

erweitert, dass zusätzliche<br />

Möglichkeiten der „Digital<br />

Factory“ erschlossen und genutzt<br />

werden können.<br />

Nutzung von Produktionsdaten<br />

Welche Vorteile sind möglich,<br />

wenn nun Produktionsdaten, die<br />

während der Fertigungsprozesse<br />

und im Vorfeld entstehen, genutzt<br />

werden? Im Wesentlichen sind es<br />

zwei Vorteile. Die Produktion lässt<br />

sich detailliert und transparent darstellen<br />

und somit steuern und überwachen.<br />

Und die Effizienz der Fertigung<br />

lässt sich somit steigern, ein<br />

möglicher Overhead verringern.<br />

Zur Ereichung dieser Ziele benötigt<br />

man Rechnerleistung/-kapazität,<br />

am besten drahtlose und/oder<br />

mobile Kommunikation - und neue<br />

Sensoren, die den Industrie-4.0-<br />

Anforderungen entsprechen. Die<br />

ersten beiden Punkte sind als unproblematisch<br />

einzustufen, falls nicht<br />

schon erfüllt, ist diesen Bedüfnissen<br />

leicht nachzukommen.<br />

96 2/<strong>2017</strong>


Produktion<br />

Sensorik<br />

Bleibt die Sensorik in der Betrachtung<br />

übrig. Smart Items oder Smart<br />

Objects nennt man eine Kombination<br />

aus Rechner und Sensor sowie<br />

gegebenenfalls einem Funkchip.<br />

Damit gelingt es, etwa Informationen<br />

über Druck, Geräusche, Licht,<br />

Temperaturen oder andere Faktoren<br />

in Fabrikhallen auszuwerten und<br />

nutzbar zu machen. Solche Perspektiven<br />

von Smart Items/Objects<br />

sollten die Verbreitung von Sensoren<br />

beschleunigen. Die heutigen Innovationen<br />

in der Sensorik resultieren<br />

in erster Linie aus der Verbindung<br />

von Opto elektronik und Mikrosystemtechnik.<br />

Ein klassisches Wirkprinzip<br />

wird mit der noch jungen<br />

Mikrosystemtechnik kombiniert, und<br />

diese Idee macht Sensoren so klein<br />

und so billig, dass sie direkt in Prozesse<br />

eingebettet werden können.<br />

Schaut man sich nach solchen<br />

Sensoren um, so muss man feststellen,<br />

dass in der Praxis kaum<br />

Industrie-4.0-konforme Sensorsysteme<br />

existieren. Dabei gibt es<br />

gerade hier einen großen Bedarf!<br />

Der Markt muss also zunächst beobachtet<br />

werden.<br />

Außerdem steigt die Bedeutung<br />

von Sensoren im Szenario von<br />

Industrie 4.0 sprunghaft. Wenn<br />

Datenverarbeitungs systeme entsprechend<br />

leistungsfähig sind, steuern<br />

Sensoren die Maschinen direkt<br />

und ausschließlich über die Datenebene,<br />

verdrängen/ersetzen also<br />

herkömmliche Funktionseinheiten.<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Das Arbeitssystem-Modell ist die Grundlage für die Planung eines Arbeitssystems (Quelle: Industrial<br />

Engineering Vision)<br />

Ergonomische und bedienerfreundliche<br />

Produktion<br />

Ergonomie - das Wort setzt sich<br />

aus ergon = Arbeit und nomos =<br />

Gesetz zusammen. Ergonomie ist<br />

eine Wissenschaft, nämlich die der<br />

wechselseitigen Anpassung von<br />

Arbeit und Mensch. Das Ziel besteht<br />

darin, die Belastung des arbeitenden<br />

Menschen möglichst ausgewogen<br />

(nicht minimal) zu halten. Dabei ist<br />

zu beachten, dass die Ergonomie<br />

nicht nur zur Humanisierung, sondern<br />

auch zur Produktivitätssteigerung<br />

beiträgt.<br />

Man muss nicht erst eine Produktionsumgebung<br />

aufsuchen, um<br />

ergonomische und bedientechnische<br />

Mängel aufzuspüren, sie sind bereits<br />

im Alltag allgegenwärtig. Zu kleine<br />

Tasten, winzige Beschriftungen,<br />

lichtabhängige Ablesbarkeit, unlogische<br />

Menüführungen, überflüssige<br />

Funktionen, verwirrende Bezeichnungen,<br />

unnötige, aber zwingend<br />

notwendige Mausklicks und so weiter<br />

und so fort... Wenn auch insbesondere<br />

junge Menschen dies eher<br />

gedankenlos akzeptieren und als<br />

lockende Herausforderung betrachten,<br />

so kosten solche Unzulänglichkeiten<br />

der Produkte doch viel Zeit<br />

und stören somit effektiv im professionellen<br />

Bereich.<br />

Ganz zu Recht ist eine grund legende<br />

Aufgabe der Ergonomie die Anpassung<br />

der Arbeit an den Menschen –<br />

und nicht umgedreht. In der Produktion<br />

geht es dabei um das gesamte<br />

Arbeitsfeld mit allen seinen Einzelschritten.<br />

Hier sind folgende arbeitswissenschaftlichen<br />

Kriterien zu<br />

berücksichtigen:<br />

• Ausführbarkeit<br />

• Erträglichkeit/Zumutbarkeit<br />

• Zufriedenheit<br />

• Persönlichkeit<br />

Arbeitsplätze sollten gemäß den<br />

individuelle Eigenschaften und<br />

Fähigkeiten von Bedienenden flexibel<br />

sein. Zwischen Männern und<br />

Frauen, Jüngeren und Älteren gibt<br />

es nun mal Unterschiede, ebenso<br />

wie hinsichtlich Körperhöhe und<br />

-kräften, Übungsgrad und Motivationsfähigkeit.<br />

Das Arbeitssystem-Modell<br />

Es hat seinen Sinn, dass das<br />

Arbeitssystem-Modell in Anlehnung<br />

an die Normen DIN EN ISO<br />

26800:2011 Ergonomie – Genereller<br />

Ansatz, Prinzipien und Konzepte<br />

Ausgewählte Faktoren der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung nach Dr. Braun<br />

und die DIN EN ISO 6385:2004<br />

Grundsätze der Ergonomie für die<br />

Gestaltung von Arbeitssystemen<br />

geschaffen wurde.<br />

Steigt man hier etwas tiefer ein, so<br />

staunt man, welche Facetten plötzlich<br />

auftauchen und wie weitläufig<br />

das Gebiet ist. Zur Erreichung des<br />

Ziels der Anpassung der Arbeit<br />

an die Eigenschaften und Fähigkeiten<br />

des Menschen gibt es diverse<br />

Ansatzpunkte:<br />

• die Arbeitsmittel, wie Maschinen,<br />

Werkzeuge, Hard- und Software<br />

• die Produktionsumgebung<br />

(Beleuchtung, Klima, Lärm...)<br />

• die Organisation (Arbeitszeit,<br />

-menge, -ablauf, Arbeitsplatzwechsel)<br />

• die Pausengestaltung<br />

97


Produktion<br />

Schnell wird klar, dass ergonomische<br />

Arbeitsplätze in der Industrie<br />

der Schlüssel für hohe Leistung<br />

und Qualität sowie für effiziente,<br />

kostengünstige Prozesse<br />

sind. Diese ergonomischen Fertigungsabläufe<br />

sind beispielsweise<br />

gekennzeichnet durch<br />

• kräfteschonenden Materialfluss,<br />

• die optimale Anordnung von<br />

Be dienelementen und Anzeigen,<br />

• eine klare, einfache und logische<br />

Benutzerführung,<br />

• hautfreundliche Materialien,<br />

• eine geräuscharme Umgebung<br />

sowie die<br />

• integrierte Fehlererkennung und<br />

Unterstützung bei der Fehlerbehebung.<br />

Und nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit<br />

kann durch ergonomische<br />

Arbeitsplatz- und Organisationsgestaltung<br />

gesteigert werden, sondern<br />

auch die Sicherheit der Beschäftigten,<br />

deren Bedeutung als Kostenfaktor<br />

nun einmal besteht.<br />

Der einfachste und sicherste Weg,<br />

über die Faktoren „Ergonomie und<br />

Bedienerfreundlichkeit“ Vorteile zu<br />

erzielen, ist der direkte Weg zum<br />

Mitarbeiter. In ihm schlummert oft<br />

das Potential für Verbesserungen<br />

und Optimierungen, der Arbeitgeber<br />

muss es nur erschließen. Beispielsweise<br />

durften in einem GE-Fertigungswerk<br />

für Hausgeräte Mitarbeiter<br />

die Arbeitsabläufe samt Anordnung<br />

der Maschinen neu arrangieren.<br />

Das Ergebnis zeigt, dass ein<br />

Viertel der Materialkosten gespart<br />

werden konnte und der Arbeitsaufwand<br />

sich um ein Drittel reduzierte.<br />

Zwei Hauptpunkte<br />

sind Sitzen und/oder Stehen<br />

sowie Licht/Beleuchtung.<br />

Das Thema „Ergonomie und Bedienfreundlichkeit“,<br />

welches sich als<br />

unerwartet facettenreich erweisen<br />

kann, wird hier anhand von zwei<br />

Beispielen erläutert.<br />

• Sitz- und Steharbeit<br />

• Licht/Beleuchtung<br />

Hierbei wird auf die ausführliche<br />

Darstellung „Optimierung von Fertigungsprozessen<br />

durch ergonomische<br />

Arbeitsplatzgestaltung“ von<br />

Dr. Martin Braun, Fraunhofer-Institut<br />

für Arbeitswirtschaft und Organisation<br />

IAO, zurückgegriffen. Dr. Braun<br />

nennt folgende ergonomische Maßnahmen<br />

zur Belastungsoptimierung:<br />

1. technische Lösungen Maßnahmen,<br />

die ein Entstehen oder Auftreten<br />

unausgewogener Belastungen<br />

ursächlich vermeiden<br />

2. organisatorische Maßnahmen,<br />

Maßnahmen zur Moderation von<br />

Belastungen, z.B. organisatorische<br />

und räumliche Trennung von Quelle<br />

und Person<br />

3. persönliche Maßnahmen, ausgewogenes<br />

und sicheres Verhalten,<br />

u.a. durch Nutzung von persönlicher<br />

Schutzausrüstung<br />

Es wird zwischen<br />

• Steh-Arbeitsplatz<br />

• Sitz-Arbeitsplatz<br />

• kombinierter Steh-Sitz-Arbeitsplatz<br />

unterschieden, wobei in allen drei<br />

Fällen<br />

• eine höhenverstellbare Arbeitsplattform<br />

oder im Gegensatz dazu<br />

Kriterien guter Beleuchtung am Arbeitsplatz nach Dr. Braun<br />

Egal, ob Stehen oder Sitzen, die Höhenverstellbarkeit der Arbeits fläche<br />

ist ein großer ergonomischer Vorteil<br />

• ein Arbeitsbereich mit fester Höhe<br />

wichtig ist.<br />

Argumente für das Sitzen<br />

Entlastung der Beine, für Tätigkeiten,<br />

die Konzentration erfordern<br />

(Präzisionsarbeiten), dabei ist das<br />

Muskelsystem relativ entlastet<br />

Argumente für das Stehen<br />

großer Wirkraum von Armen<br />

und Beinen, Möglichkeit des Haltungs-<br />

und Ortswechsels, kraftbetonte<br />

Tätigkeiten, großes Blickfeld<br />

Doch Gesundheit beruht auf<br />

Dynamik. Gesund ist daher der<br />

regelmäßige Wechsel von Stehen<br />

und Sitzen. Wenn gemäß obigen<br />

Punkten sinnvoll, sollte eine sitzende<br />

wie stehende Körperhaltung<br />

möglich sein.<br />

Beleuchtung<br />

Nicht zu unterschätzen ist auch die<br />

Beleuchtung. Zu diesem Thema gibt<br />

es zahlreiche Studien. Eine gute<br />

Beleuchtung schlägt zwei Fliegen mit<br />

einer Klappe. Optimale Sehleistung<br />

- gerade in der Elektronikfertigung<br />

mit ihren sehr kleinen Objekten wichtig<br />

- und physiologisches Wohlbefinden.<br />

Anders ausgedrückt ist die<br />

Sehleistung des Menschen nicht nur<br />

von der Beleuchtungsstärke abhängig,<br />

sondern auch vom Charakter<br />

des Lichts (Lichtfarbe). Dr. Braun<br />

stellt heraus:<br />

• Eine gute Beleuchtung erhöht die<br />

Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft<br />

des Menschen.<br />

• Zur Erfüllung einer Sehaufgabe<br />

sind ausreichende Kontraste<br />

erforderlich.<br />

• Blendungen verhindern die zuverlässige<br />

Wahrnehmung.<br />

Licht hat also vielfältige physische<br />

und psychische Wirkungen auf den<br />

Menschen!<br />

Mit Apps zu mehr Übersicht und<br />

Effizienz<br />

Tablets oder Smartphones sind<br />

allgegenwärtig und werden von einer<br />

Unmenge möglicher Apps flankiert,<br />

mit denen sich speziellere Aufgaben<br />

überhaupt erst oder besser<br />

lösen lassen. Mit Apps kann man<br />

auch die Elektronikproduktion effizienter<br />

gestalten und besser organisieren.<br />

Wurden früher alle Einstelldaten<br />

und Änderungen auf Zetteln<br />

zu den Maschinen gebracht und dort<br />

eingegeben, so sorgt nun eine App<br />

für eine deutlich effizientere Fertigungsplanung.<br />

Der Betrieb von<br />

Produktionsanlagen wird durch<br />

die verbesserte Integration des<br />

Bedieners in den Gesamtprozess<br />

optimiert. Dabei assistiert die App<br />

dem Bediener, führt ihn gleichsam<br />

an die richtige Stelle und erhöht<br />

damit die Produktivität. Die erforderlichen<br />

Informationen gelangen<br />

sicher und transparent an alle Personen<br />

und Arbeitsplätze.<br />

Überblick mit Apps<br />

Im Wesentlichen gelingt mit Apps<br />

der Überblick über alle Maschinen<br />

und über alle Aufgaben. Die Vorteile<br />

lassen sich leicht festmachen.<br />

Produktionshallen sind groß, teils<br />

un übersichtlich und oft laut. Die App<br />

bildet nun die reale Produktionsanlage<br />

in Echtzeit ab und macht alle<br />

Informationen zugänglich, welche<br />

die Maschinen aktuell zur Verfügung<br />

stellen. Der Bediener hat auch<br />

entfernt von seiner Maschine alles<br />

im Blick. Doch je mehr Maschinen<br />

er überwacht, umso größer ist die<br />

Wahrscheinlichkeit von Störungen<br />

98 2/<strong>2017</strong>


Produktion<br />

Die Oberfläche der Industrie-App von engomo (Bild: engomo)<br />

oder Problemen. Eine dynamisch<br />

priorisierte Liste aktueller Aufgaben<br />

leitet ihn in schwierigen Situationen,<br />

etwa dem Auftreten zweier<br />

Störungen zugleich, an die richtige<br />

Stelle.<br />

Etwa mit der App von engomo<br />

hat man<br />

• Fertigungsaufträge immer aktuell<br />

im Überblick,<br />

• eine optimale Auslastung der<br />

Fertigungsressourcen,<br />

• weniger Standzeiten durch optimale<br />

Reihenfolgeplanung,<br />

• die Direktverbindung von Maschinen,<br />

Systemen und Apps sowie<br />

• eine Eliminierung von papierbasierten<br />

Abläufen.<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Mit Apps lassen sich Ziele der Industrie<br />

4.0 ohne langwierige Projekte<br />

und große IT-Budgets erreichen.<br />

Mit individuellen Apps für die<br />

Fertigungssteuerung etwa auf Basis<br />

von engomo realisieren Anwender<br />

eine Art Digitalisierung ihrer Fertigung<br />

in wenigen Tagen statt Monaten.<br />

Der Abruf und die papierlose<br />

Verwaltung von Maschineneinstellungen<br />

vereinfacht die Produktion<br />

deutlich. Mitarbeiter können nicht<br />

nur Aufträge und Einstelldaten<br />

direkt von der Maschine abrufen,<br />

sondern auch Veränderungen vornehmen.<br />

Das Ausrucken von Einstelldaten<br />

für die Maschine entfällt,<br />

und auch das Pflegen der Daten vereinfacht<br />

sich deutlich. Nun gelingt<br />

ein schnelles Auffinden der benötigten<br />

Einstellungen über einfache<br />

und erweiterte Suchfunktionen. Es<br />

kommt überdies zu einer besseren<br />

Nachvollziehbarkeit und Datenqualität<br />

durch unmittelbare Protokollierung<br />

von Änderungen über die App.<br />

Kein Wunder, dass angesichts<br />

dieser Vorteile in der industriellen<br />

Fertigung die Vorbehalte gegenüber<br />

Apps schwinden. Allerdings sind die<br />

Mini-Programme nicht immer ganz<br />

problemfrei. Anwender sollten vor<br />

allem darauf achten, dass Apps in<br />

Inhalt und Aussehen frei konfigurierbar<br />

und an ihre Bedürfnisse anpassbar<br />

sind, und zwar ohne Programmierung,<br />

nur durch Konfiguration.<br />

Es verwundert auch nicht, dass<br />

der Verband Deutscher Maschinenund<br />

Anlagenbau (VDMA) den Einsatz<br />

von Apps als „Teil einer neuen<br />

mobilen Gesamtstrategie“ bezeichnet.<br />

Gerade kleinere Unternehmen<br />

hätten die Chance, sich so Wettbewerbsvorteile<br />

zu verschaffen.<br />

Additive Fertigung zur<br />

Beschleunigung von Entwicklung<br />

und Produktion<br />

In einem wettbewerbsintensiven<br />

Umfeld ist Schnelligkeit ein<br />

wesentlicher Vorteil. Die additive<br />

Fertigung – umgangssprachlich als<br />

3D-Druck bezeichnet – umfasst<br />

eine Gruppe von Fertigungsverfahren,<br />

bei denen, ausgehend<br />

von einem 3D-CAD-Modell, ein<br />

schichtweiser Aufbau eines Bauteils<br />

erfolgt. Dieses spätere Bauteil<br />

entsteht in einem 3D-Drucker beispielsweise<br />

auf Basis von Metalloder<br />

Kunststoffpulver, welches<br />

punktuell sehr fein aufgeschmolzen<br />

ist. Ihr maximales Potential spielt<br />

diese Technologie bei hochkomplexen<br />

Bauteilen in kleinen Stückzahlen<br />

aus.<br />

Die entsprechende Investition ist<br />

sehr kostengünstig. Doch kann<br />

die additive Fertigung auch als<br />

Dienstleistung genutzt werden.<br />

Jedenfalls ermöglicht sie es, Produkte<br />

schneller zu entwickeln. Mit<br />

dieser Strategie erhält man folgende<br />

Vorteile:<br />

• Fähigkeit zur raschen Herstellung<br />

von Prototypen<br />

• Verbesserung von sukzessive<br />

immer wieder erforderlichen Entwicklungen<br />

• schnellere Umsetzung einer<br />

Innovation<br />

• absolute geometrische Gestaltungsfreiheit<br />

Additive Fertigungstechnologien<br />

haben heute die notwendige<br />

Reife zumindest für den Einsatz<br />

im Maschinen- und Anlagenbau<br />

erreicht und bieten das Potential, in<br />

weiteren Anwendungsfeldern einen<br />

Mehrwert zu erzeugen. Grundsätzlich<br />

unterstützen sie Entwicklung<br />

und Produktion. Zu beachten sind<br />

dabei zwei Punkte:<br />

1. Die erfolgreiche Integration additiver<br />

Fertigungsmethoden verlangt<br />

die Betrachtung des gesamten Entwicklungsprozesses<br />

vom ersten<br />

Konzept bis zum belastungsoptimierten<br />

Bauteil.<br />

2. Additiv hergestellte Bauteile erfordern<br />

in der Regel eine Nachbearbeitung<br />

besonders im Bereich der<br />

Funktionsflächen (Nuten, Schächte,<br />

Passungen).<br />

FS<br />

Präzise<br />

2K-Dosierung<br />

über<br />

Elektroantrieb<br />

99


Produktion<br />

iF DESIGN AWARD <strong>2017</strong> für User Interface Design<br />

der M LINE FACTORY<br />

Strahlende Gesichter bei der Preisverleihung des iF DESIGN AWARD <strong>2017</strong> am 10.03.<strong>2017</strong> in München:<br />

Markus Buberl (HMI Project GmbH), Philipp Kruse (HMI Logic GmbH), Ralf Hetzel (Concept Laser GmbH),<br />

Christian Rudolph (HMI Project GmbH) und Dr. Kai Hertel (Concept Laser GmbH) (v.l.n.r.)<br />

Das User Interface der Software<br />

Suite CL WRX 3.0 von Concept<br />

Laser wurde mit dem iF DESIGN<br />

AWARD <strong>2017</strong> ausgezeichnet. Die<br />

intuitiv zu bedienende, ergonomisch<br />

optimierte und nutzerorientierte<br />

Oberfläche der Software Suite<br />

fand den Zuspruch der 58-köpfigen<br />

internationalen Jury.<br />

Entwicklungspartner des User<br />

Interface Designs ist HMI Project.<br />

Die Human Machine Interface-Spezialisten<br />

zeigten ihr Können bei<br />

Design und Usability von Bedienoberflächen.<br />

Zusammen mit HMI<br />

Project entwickelte Concept Laser<br />

ein HTML5-basiertes User Interface<br />

zum interaktiven Dialog des<br />

Benutzers mit dem Maschinenproduktionsumfeld<br />

des Additive Manufacturing.<br />

Dieses neue User Interface<br />

der Software Suite CL WRX<br />

3.0 wurde zur formnext powered by<br />

TCT 2016 nach einem 12-monatigen<br />

Entwicklungsprozess fertiggestellt.<br />

Eben dieses gewann den diesjährigen<br />

iF DESIGN AWARD und zählt<br />

somit zu den Preisträgern des weltweit<br />

renommierten Design-Labels.<br />

Innovatives Design trifft<br />

HTML5-Technologie<br />

Die Struktur und grafische Aufbereitung<br />

der interaktiven Bedienoberflächen<br />

von CL WRX 3.0 erlaubt<br />

ein Höchstmaß an Transparenz und<br />

schneller Erfassbarkeit von Parametern<br />

auf lokalen oder mobilen Endgeräten.<br />

Zu den wesentlichen Merkmalen<br />

zählen verbesserte Selbstbeschreibungsfähigkeit,<br />

bessere Ergonomie,<br />

höhere Effizienz, Verkürzung<br />

von Einlernzeiten, bessere Akzeptanz,<br />

Reduzierung von Fehlbedienungen,<br />

höhere Betriebssicherheit<br />

und ein qualitativ hoher Gesamteindruck.<br />

Das Design ermöglicht eine<br />

Abgrenzung vom Wettbewerb. Die<br />

offene, standardbasierte HTML5-<br />

Technologie erlaubt die Trennung<br />

von Design, Inhalt und Funktionalität.<br />

Schnelles Testen und Prototypisierung<br />

wird so möglich. Unterstützt<br />

werden auch intuitive Gesten und<br />

Multitouch sowie die einfache Integration<br />

von semantischen Animationen.<br />

Ermöglicht wird eine systemunabhängige,<br />

einheitliche Darstellung<br />

und responsives Verhalten für<br />

unterschiedliche Bildschirmgrößen<br />

und Endgerätetypen. Auch die<br />

Erweiterung von Funktionen kann<br />

auf dieser technischen Basis sehr<br />

einfach geschehen.<br />

Webbasierte Technologien sorgen<br />

für schnelle Orientierung in der<br />

Produktion<br />

Eine klare und prozessorientierte<br />

Architektur ist das Kennzeichen<br />

von CL WRX 3.0. Sie ermöglicht<br />

eine effizientere Produktion in<br />

einer Smart Factory. Der Status aller<br />

Anlagenkomponenten kann dabei<br />

Concept Laser GmbH<br />

www.concept-laser.de<br />

HMI Project GmbH<br />

www.hmi-project.com<br />

Usability pur: User Interface Design der Software Suite CL WRX 3.0 von Concept Laser für PC, Tablet,<br />

Smartphone und Touch-Panels<br />

100 2/<strong>2017</strong>


Produktion<br />

den können und beliebig kombinierbar<br />

sind. Dies ermöglicht es, Produktionsabläufe<br />

nun parallel statt<br />

sequenziell ablaufen zu lassen,<br />

sodass Stillstandszeiten deutlich<br />

reduziert werden und somit die Verfügbarkeit<br />

und Ausbringungsmenge<br />

der Prozesskette erhöht wird. Diese<br />

modulare Anlagentechnik bildet das<br />

Herzstück des Konzeptes der „AM<br />

Factory of Tomorrow“ von Concept<br />

Laser, welches auch vor- und nachgelagerte<br />

Stufen des Produktionsprozesses<br />

sowie die Anbindung<br />

konventioneller Fertigungsmethoden<br />

vorsieht. Das Konzept setzt<br />

den „Industrie 4.0“-Leitgedanken<br />

in Form von Automatisierung, Vernetzung<br />

und Digitalisierung einer<br />

beliebigen Anzahl von Maschinen<br />

konsequent um und erlaubt so die<br />

wirtschaftliche Serienproduktion<br />

additiver Metallbauteile. Mit Hilfe der<br />

Software Suite CL WRX 3.0 lässt<br />

sich ein solches Produktionsszenario<br />

steuern und über wachen. Sie verknüpft<br />

dabei alle Units und Module<br />

der M LINE FACTORY und bietet<br />

Zugriff für die Mitarbeiter und Bediener<br />

auf alle Prozesskomponenten.<br />

Die M LINE FACTORY im Detail<br />

Workflow von CL WRX 3.0: Baujobs planen mit Office, Order-Erstellung, Überwachung mit dem Manager<br />

und Bedienoptionen an den Produktionseinheiten PRD und PCG<br />

2/<strong>2017</strong><br />

jederzeit überwacht werden. Das<br />

webbasierte App-Konzept sorgt<br />

für Modularität und Erweiterbarkeit.<br />

Für die flexible Anpassung<br />

an größere Produktionsverbünde<br />

stehen Schnittstellen nach außen<br />

zur Verfügung. Erwähnenswert<br />

sind auch die einheitliche Bedienung<br />

über alle Applikationen hinweg<br />

und die flexible Individualisierbarkeit<br />

durch konfigurierbare Widgets.<br />

Apps sind kombinierbar, und<br />

ein schneller App-Wechsel über<br />

Teil-/Vollintegration ist möglich. Die<br />

Software erlaubt es, Daten zentral<br />

zu verwalten bei klaren Berechtigungskonzepten,<br />

sowohl im Netzwerk<br />

als auch für lokal verfügbare<br />

Applikationen. Dem zugrunde liegt<br />

eine Gliederung in Benutzerrollen<br />

mit nutzerrollenabhängigem Funktionsumfang.<br />

Dem Bediener zeigt<br />

sich eine intuitive, grafisch gegliederte<br />

Benutzeroberfläche mit funktionalen<br />

Animationen. Eine Komfortbedienung<br />

durch Multi-Touch-<br />

Gesten gehört ebenfalls zum neuen<br />

Design. Für Orientierung sorgt nicht<br />

zuletzt ein stimmiges Farbkonzept.<br />

Workflow-orientierte Navigation und<br />

transparente Parameterdarstellung<br />

erlauben eine einfache Abbildung<br />

komplexer Prozesse. Alle Punkte<br />

zusammen ergeben einen harmonischen<br />

Gesamteindruck und eine<br />

optimale Usability.<br />

M LINE FACTORY als Herzstück der<br />

industriellen Serienfertigung<br />

Die neue Maschinenlösung<br />

M LINE FACTORY von Concept<br />

Laser geht komplett neue Wege in<br />

der Anlagenarchitektur und bietet<br />

ein noch nie dagewesenes Maß an<br />

Automation und Innovation. Erstmals<br />

werden Bauteilproduktion sowie<br />

Auf- und Abrüstvorgänge in zwei<br />

unabhängigen Maschineneinheiten<br />

stattfinden, sodass diese räumlich<br />

getrennt voneinander betrieben wer-<br />

Das Konzept der „AM Factory of<br />

Tomorrow“: Die „Smart Factory“<br />

ist ein flexibel erweiterbares,<br />

hochgradig automatisiertes und<br />

zentral steuerbares Meta-Produktionssystem,<br />

welches sich<br />

maximal an den Produktionsaufgaben<br />

ausrichtet und so die<br />

wirtschaftliche Serienproduktion<br />

additiver Metallbauteile<br />

ermöglicht.<br />

Alle Bildquellen Concept Laser<br />

Die M LINE FACTORY besteht<br />

aus zwei unabhängigen Maschineneinheiten.<br />

Die M LINE FACTORY<br />

PRD als Production Unit verfügt<br />

über einen max. Bauraum von<br />

400 x 400 x 425 mm (x,y,z) und ist<br />

wahlweise mit 1 bis 4 Laserquellen<br />

mit je 400 W oder 1.000 W Laserleistung<br />

ausgestattet. Das Herzstück<br />

bilden drei voneinander unabhängige<br />

Module, das Dosier-, das<br />

Bau- und das Überlaufmodul, welche<br />

erstmals einzeln angesteuert<br />

werden können und somit keine<br />

zusammenhängende Einheit bilden.<br />

Dabei werden die einzelnen<br />

Module über ein Tunnelsystem im<br />

Inneren der Anlage bewegt. So kann<br />

z.B. bei der Zufuhr von neuem Pulver<br />

das leere Modul der Pulverbevorratung<br />

durch ein neues Modul<br />

sofort automatisiert ersetzt werden,<br />

ohne dass der Bauvorgang,<br />

wie bisher üblich, zwingend unterbrochen<br />

werden muss.<br />

Auch fertige Baujobs können<br />

nun mit dem eigenen Modul aus<br />

der Maschine gefahren werden und<br />

direkt durch ein neues vorbereitetes<br />

Baumodul ersetzt werden, sodass<br />

der Produktionsbetrieb sofort wieder<br />

aufgenommen werden kann.<br />

Für Aufrüst- und Abrüstvorgänge<br />

steht die räumlich getrennte, autarke<br />

M LINE FACTORY PCG als<br />

Processing Unit zur Verfügung.<br />

Dies ermöglicht „optimale Nutzfenster“<br />

bis hin zum Ideal einer<br />

24/7-Verfügbarkeit der Anlagentechnik.<br />

Die neue Processing Unit verfügt<br />

über eine integrierte Siebstation<br />

und ein Pulver-Management.<br />

Es werden nun keine Container<br />

mehr für den Transport zwischen<br />

Maschine und Siebstation benötigt.<br />

Entpacken, Vorbereitungen für den<br />

nächsten Baujob sowie Sieben finden<br />

somit in einem geschlossenen<br />

System statt, ohne dass der Bediener<br />

in Kontakt mit dem Pulver gerät.<br />

Ebenso ist ein automatisierter Materialfluss<br />

ein weiteres Alleinstellungsmerkmal.<br />

So kommen geschlossene<br />

Module für Transport und Materialbereitstellung<br />

zum Einsatz. ◄<br />

101


Produktion<br />

High-Force-Bond-System für Forschung und<br />

Entwicklung<br />

Paroteq stellte das neue<br />

flexible High-Force-<br />

Bond-System HFB-1000<br />

vor. Es wurde speziell auf<br />

die Anforderungen in<br />

Forschung, Entwicklung<br />

und Kleinserienproduktion<br />

ausgerichtet.<br />

Paroteq GmbH<br />

www.paroteq.de<br />

Damit steht erstmals ein System<br />

zur Verfügung, das die Entwicklung<br />

eigener Verfahren zum Bonden<br />

optischer Bauelemente bis zu<br />

High-Force-Bond-Applikationen, wie<br />

Sinterbonden, ermöglicht.<br />

Herausragende Eigenschaften<br />

sind die stabile Ausführung in Granit<br />

und die einfache Bedienung und<br />

Parametrierung des Systems. Ein<br />

nach hinten offenes Design des<br />

Tragarms ermöglicht die direkte<br />

Absaugung der Prozessgase von<br />

der Rückseite zum Schutz des<br />

Operators und empfindlicher Aufbauten.<br />

Mit einer maximalen Bond<br />

Force von 1000 N in der Standardausführung<br />

eignet sich das HFB-<br />

System für komplexe Aufgaben, wie<br />

das Sinterbonden, oder zum Bonden<br />

hochpoliger Sensoren. Die Ausrichtung<br />

der Komponenten erfolgt wie<br />

gewohnt über eine hochauflösende<br />

Split-Optik am Monitor. Für die Qualitätskontrolle<br />

und die Prozessentwicklung<br />

steht eine neue im Blickwinkel<br />

verstellbare Inspektionskamera<br />

zur Verfügung.<br />

Intuitiv bedienbarer<br />

Touchscreen<br />

Gesteuert wird das System mit<br />

einem intuitiv bedienbaren Touchscreen.<br />

Alle Prozessparameter<br />

werden auf Wunsch protokolliert<br />

und können problemlos über eine<br />

Ethernet-Schnittstelle in das Datennetz<br />

überspielt werden.<br />

Die Flexibilität des High-Force-<br />

Bond-Systems wird durch verschiedene<br />

Beleuchtungs-, Heiz- und Dispensmodule<br />

noch erweitert. Dazu<br />

gehören eine Hellfeld, ein Dunkelfeld<br />

und gemischte Beleuchtung für<br />

unterschiedliche Oberflächen sowie<br />

verschieden große Heizflächen mit<br />

unterschiedlichen Probekammern.<br />

Paroteq bietet europaweite Beratung,<br />

Vertrieb und Service und<br />

ermöglicht Interessenten diese<br />

Systeme anhand eigener Muster in<br />

Hennigsdorf bei Berlin zu testen. ◄<br />

102 2/<strong>2017</strong>


Software<br />

Effiziente Materialwirtschaft als Basis von<br />

Lean-Production<br />

stand in Echtzeit ebenso beachtet<br />

werden wie der Materialisierungsgrad<br />

der eingeplanten Fertigungsaufträge.<br />

Des Weiteren müssen<br />

die Vorprodukte, die sich im Zulauf<br />

befinden, in die Analyse mit einbezogen<br />

werden. Liefertermine und Liefermengen<br />

aus dem Produktionsplan<br />

werden ebenso in MiG beobachtet.<br />

Darüber hinaus müssen<br />

die Vorprodukte, die zu Engpässen<br />

führen können, erkannt sowie<br />

die richtige Reihenfolge der Engpassbearbeitung<br />

beachtet werden.<br />

Fehlende oder falsche Bauteile<br />

In Zeiten globaler Märkte wird die<br />

effiziente Fertigung immer wichtiger.<br />

Lean-Production oder ganzheitliche<br />

Produktionssysteme spielen<br />

dabei eine immer wichtigere Rolle<br />

in den Unternehmens- und Produktionsstrategien.<br />

Auf die Materialwirtschaft<br />

als Basis einer funktionierenden<br />

Produktion muss dabei<br />

ein besonderes Augenmerk gelegt<br />

werden. Softwarelösungen, wie<br />

Perzeptrons Materialwirtschaft im<br />

Gleichgewicht (MiG), können dabei<br />

helfen, den Lean-Production-Gedanken<br />

zu unterstützen.<br />

Null-Fehler-Prinzip, Pull-Prinzip<br />

und visuelles Management<br />

„In den Gesprächen mit Neukunden<br />

kommt es seitens der<br />

Gesprächspartner immer häufiger<br />

zu Fragen, inwieweit wir mit MiG<br />

das Null-Fehler-Prinzip, das Pull-<br />

Prinzip oder das visuelle Management<br />

unterstützen können“, erklärt<br />

Andreas Koch, geschäftsführender<br />

Gesellschafter der Perzeptron<br />

GmbH. Dabei handelt es sich jeweils<br />

Perzeptron<br />

www.perzepton.de<br />

um eines der acht Gestaltungsprinzipien<br />

des Lean-Production-<br />

Gedanken, welches besagt, dass<br />

die Vermeidung von Verschwendung<br />

im Zentrum des unternehmerischen<br />

Handels und Produzierens<br />

stehen sollte.<br />

Die acht Gestaltungsprinzipien<br />

des Lean-Production-Gedanken<br />

setzen sich aus unterschiedlichen<br />

Grundsätzen zusammen: kontinuierliche<br />

Verbesserungsprozesse, Standardisierung,<br />

Null-Fehler-Prinzip,<br />

Fließ- und Pull-Prinzip, Mitarbeiterorientierung<br />

und visuelles Management.<br />

„Zentraler Bestandteil dieser<br />

Grundsätze ist ein schneller und effizienter<br />

Material- und Informationsfluss,<br />

der leicht dargestellt werden<br />

kann“, erklärt Koch. Die von Perzeptron<br />

entwickelte Software lösung<br />

MiG kann dieses unterstützen.<br />

Schnell und effizient<br />

Bearbeiten<br />

MiG ist ein Modul, das das<br />

schnelle und effiziente Bearbeiten<br />

von Materialengpässen innerhalb<br />

der Liefer- und Fertigungsaufträge<br />

ermöglicht. Die Software umfasst<br />

die Funktionen Liefer- und Fertigungsübersicht<br />

sowie Engpassbetrachtung<br />

und Bestandsoptimierung.<br />

Durch dieses Werkzeug<br />

wird eine Datenbasis geschaffen,<br />

die gerade der Produktions- und<br />

Materialwirtschaftsplanung eine<br />

hohe Effizienzsteigerung und Fehler-<br />

und Verschwendungsminimierung<br />

ermöglicht. Auf Grund des integrierten<br />

Datenmanagements kann<br />

die Fertigungsoptimierung über den<br />

gesamten Produktionsprozess vernetzt<br />

durchgeführt werden. Da frühzeitige<br />

Engpässe erkannt werden,<br />

können die Durchlaufzeiten von Aufträgen<br />

verkürzt und die Lieferfähigkeit<br />

abgesichert werden.<br />

Zuverlässige Zahlen aus Einkauf,<br />

Lager und Produktion<br />

Selbst einfachste Maßnahmen<br />

zur Produktionsoptimierung sind<br />

nur auf der Basis zuverlässiger Zahlen<br />

aus Einkauf, Lager und Produktion<br />

umsetzbar. Dieses fängt bei der<br />

Einlagerung von Bauteilen an und<br />

hört bei ihren Entnahmen wieder<br />

auf. Nur so besteht die Möglichkeit,<br />

das richtige Bauteil in der richtigen<br />

Stückzahl zum richtigen Zeitpunkt<br />

bereitzustellen. Dabei müssen die<br />

Produktionsdaten und der Lagerbe-<br />

„Durch MiG können Fehler, wie<br />

beispielsweise fehlende oder falsche<br />

Bauteile frühzeitig erkannt werden.<br />

Die Weitergabe dieser Fehler an<br />

nachfolgende Arbeitsschritte wird<br />

vermieden, was dem Null-Fehler-Prinzip<br />

entspricht. Des Weiteren<br />

werden nach dem Fließprinzip<br />

die Durchlaufzeiten verringert,<br />

da alle Informationen transparent<br />

in MiG vorliegen“, führt Koch aus.<br />

Die daraus resultierende Produktionsplanung<br />

kann sich rein nach<br />

den Kundenaufträgen ausrichten,<br />

wodurch der Materialsteuerungsaufwand<br />

sowie der Materialbestand<br />

gering gehalten werden können. Die<br />

Materialverschwendung kann damit<br />

minimiert werden.<br />

„Alle diese Möglichkeiten müssen<br />

aber im Sinne der Lean-Production<br />

auch leicht verständlich<br />

dargestellt werden“, führt Koch weiter<br />

aus. Aus diesem Grund hat das<br />

Entwicklerteam von MiG viel Zeit<br />

in die graphische Darstellung der<br />

Materialwirtschaft investiert. „Der<br />

Nutzer soll so schnell wie möglich<br />

erkennen, wo er Probleme in seiner<br />

Produktion bekommt. Aus diesem<br />

Grund haben wir uns für die<br />

Ampelfarben entschieden, die klar<br />

verdeutlichen, wie der Stand der<br />

Dinge ist“, beschreibt Koch die graphischen<br />

Hilfsmittel von MiG. „Bei<br />

Lean-Production handelt es sich<br />

um einen Strategie- und Philosophieansatz.<br />

Durch den Einsatz von<br />

MiG erhält der Kunde ein Werkzeug,<br />

das ihm hilft, den Lean-Production-<br />

Gedanken in Teilen umzusetzen“,<br />

schließt Koch ab. ◄<br />

2/<strong>2017</strong><br />

103


Software<br />

FactoryLogix MES System auf dem Vormarsch<br />

FactoryLogix erhöht Wettbewerbsvorteil für EMS-Anbieter ROB Cemtrex<br />

Die leistungsfähigen Produkte<br />

von Aegis Software verbessern<br />

auch weiterhin die Effizienz und<br />

die Möglichkeiten zur Datenanalyse<br />

für führende elektronische Hersteller.<br />

Der neuste Kunde, der die<br />

FactoryLogix Manufacturing Execution<br />

Software (MES) integriert hat,<br />

ist die ROB Cemtrex GmbH, ein<br />

Full-Service-EMS-Anbieter mit Firmensitz<br />

in Neulingen, Deutschland.<br />

Umfangreiche elektronische<br />

Systemlösungen<br />

ROB Cemtrex bietet seinen Kunden<br />

umfangreiche elektronische<br />

Systemlösungen an und deckt<br />

damit ein breites Spektrum ab.<br />

Diese beinhalten die Entwicklung<br />

von Hardware und Software, Elektronikfertigung<br />

und Prüftechnologien<br />

sowie die Entwicklung und die<br />

Herstellung von Kabelkonfektionierung.<br />

Da das Unternehmen seine<br />

Erfolgsgeschichte und sein Wachstum<br />

weiter ausbauen wollte, machte<br />

es sich auf die Suche nach einem<br />

hochleistungsfähigen MES-System,<br />

um Betriebsabläufe optimieren und<br />

seinen Mitarbeitern und Zulieferern<br />

eine zuverlässige Datenanalyse in<br />

Echtzeit anbieten zu können.<br />

„Unsere Kunden arbeiten in Branchen,<br />

in denen höchste Qualität<br />

und Zuverlässigkeit gefragt sind,<br />

wie beispielsweise der Automobilindustrie,<br />

Medizin, Automatisierung<br />

und Sicherheit“, kommentiert<br />

Francesco di Sabatino, Produktionsleiter<br />

des Unternehmens. „Durch<br />

die Integration von FactoryLogix in<br />

unsere Betriebsabläufe werden wir<br />

unsere Effizienz signifikant erhöhen<br />

können, weil wir manuelle Datenerfassung<br />

und Analyse abschaffen<br />

konnten. Das spart uns Zeit, stellt<br />

akkurates Arbeiten sicher, verbessert<br />

die Qualität und macht unser<br />

Unternehmen sogar noch wettbewerbsfähiger.“<br />

Über 1700 Hersteller weltweit<br />

haben FactoryLogix von Aegis<br />

bereits integriert, und die Zahl<br />

steigt kontinuierlich an. Das einzigartige<br />

Baukastenprinzip ermöglicht<br />

es den Elektronikspezialisten,<br />

eine oder mehrere Komponenten<br />

für eine kundenorientierte Lösung<br />

auszuwählen, die auch Module wie<br />

Fertigungsvorbereitungsprozesse<br />

(NPI), Logistik, Produktion, Analyse<br />

sowie Integrationsdienste be inhalten.<br />

Da FactoryLogix entwickelt wurde,<br />

um sich an Herstellungsprozesse<br />

anzupassen und diese insgesamt<br />

zu verbessern, unterstützt es Hersteller<br />

dabei anspruchsvolle Produktionszeiten<br />

einzuhalten und stellt<br />

gleichzeitig außergewöhnlich hohe<br />

Qualität sicher. Die Factory Logix-<br />

Lösung für ROB Cemtrex beinhaltet<br />

NPI, Produktion, Logistik und<br />

Analyse Module.<br />

„Unser Team weiß im Rahmen<br />

des Benchmarkings vor allem die<br />

Kosten- und Leistungstransparenz<br />

zu schätzen“, betont Sabatino, der<br />

dies als Alleinstellungsmerkmal von<br />

FactoryLogix einstuft. „Wir waren<br />

über die Vorabinvestitionen informiert,<br />

und da das System standardisiert<br />

ist, kam es zu keinen unangenehmen<br />

Überraschungen hinsichtlich<br />

Preis/Leistung. Das ist nicht bei<br />

allen Anbietern von MES der Fall.<br />

Hinsichtlich der Module, die wir<br />

von FactoryLogix bis jetzt installiert<br />

haben, könnten wir einfach insgesamt<br />

nicht zufriedener sein.“<br />

Fertigungsprozesse effizienter<br />

gestalten<br />

Aegis Software gab bekannt, dass<br />

sich Sitronic, ein deutscher Hersteller<br />

von Automobilelektronik, für die<br />

preisgekrönte FactoryLogix-MES-<br />

Software entschieden hat, um Fertigungsprozesse<br />

effizienter zu gestalten<br />

und die Qualitäts- und Rückverfolgbarkeitsanforderungen<br />

an den<br />

automatischen Produktionslinien<br />

zu verbessern.<br />

„Als Hersteller von zahlreichen<br />

hochzuverlässigen Produkten der<br />

Automobiltechnik – von Leistungs-<br />

Hinweis:<br />

Mehr über die FactoryLogix-MES-Technologie von Aegis Software<br />

erfährt man auf www.aiscorp.com. Die ROB-Cemtrex-Website www.<br />

robcemtrex.com bietet einen Überblick über das breite Tätigkeitsspektrum,<br />

beginnend von der Entwicklung bis zur Fertigung.<br />

Auch Sitronic setzt das FactoryLogix-MES-System ein<br />

104 2/<strong>2017</strong>


Kompetenz rund um das IC-Flashen<br />

Seit über 36 Jahren ist ertec einer der<br />

Marktführer in der Entwicklung innovativer<br />

Lösungen zur Bausteinprogrammierung und<br />

hat sich seitdem auf dem nationalen wie internationalen<br />

Markt als Systemanbieter für die<br />

Programmierung von elektronischen Bauteilen<br />

positioniert.<br />

Als Systemhersteller bieten wir Ihnen<br />

kompetente Lösungen rund um die IC-<br />

Programmierung. Dies umfasst das gesamte<br />

Spektrum:<br />

Angefangen mit der Beratung über<br />

die effektive Hardwareausstattung und<br />

Implementierung in Ihre Fertigung bis hin zum<br />

umfassenden Programmierservice.<br />

Das Portfolio der Firma ertec umfasst die<br />

drei Bereiche der Programmierung: onBOARD-<br />

Programmierung, offLINE-Programmierung und<br />

fullSERVICE-Programmierdienstleistungen.<br />

onBOARD-Systemlösungen<br />

Die wohl effizienteste Programmiermethode<br />

in der Fertigung ist das Flashen von<br />

kompletten Baugruppen, die bereits mit den<br />

zu programmierenden ICs bestückt sind.<br />

Aufwändige Logistik bzgl. Versionsverwaltungen<br />

und teure Verpackungen sowie<br />

Lagerungen einzelner ICs entfallen komplett.<br />

Prädestiniert ist die Integration unserer<br />

OnBoard-Systeme in bestehende ICT-Tester<br />

Ihrer Fertigungslinie.<br />

Unser brandneues System „ertius®“<br />

erfüllt alle aktuellen Kundenanforderungen,<br />

insbesondere bezüglich Programmiergeschwindigkeit,<br />

Störsicherheit und paralleler<br />

Nutzenprogrammierung.<br />

offLINE-Programmiersysteme<br />

Vor allem unser Programmierautomat<br />

„BEAVER“ bietet die Möglichkeit, fertigungsgerecht,<br />

qualitätssicher und voll automatisiert<br />

hohe Stückzahlen von ICs in einem<br />

geschlossenen Prozess in Ihrer Fertigung zu<br />

programmieren.<br />

fullSERVICE-Programmierdienstleistungen<br />

Unser auditiertes und zertifiziertes<br />

Programmierzentrum bietet Ihnen die<br />

komfortable Möglichkeit, Bausteine von uns<br />

programmieren zu lassen. Dabei profitieren<br />

Sie von unserer Synergie, die sich durch<br />

die kompetente Algo-Entwicklung im Haus<br />

ergibt. Höchste Qualität, kurze Lieferzeiten<br />

und schnelle Umsetzungen von speziellen<br />

Kundenanforderungen können dadurch sichergestellt<br />

werden.<br />

ertec GmbH • Am Pestalozziring 24 • 91058 Erlangen<br />

Tel.: 09131-7700-0 • Fax: 09131-7700-10 • info@ertec.com • www.ertec.com<br />

elektronik über Kommunikationsbausteine<br />

bis zu Sensoren und weiteren<br />

Modulen – erlaubt uns der Einblick<br />

in die umfassenden und standardisierten<br />

Daten sehr genaue Analysen,<br />

Auswertungen und Transparenz<br />

bei neuen oder schon existierenden<br />

Projekten, was wiederum essentiell<br />

für eine hochqualitative Produktion<br />

ist“, erklärt Dr. Markus Beck, CTO.<br />

„Wir glauben, dass FactoryLogix<br />

auf der Grundlage unserer Anforderungen<br />

das zur Zeit robusteste<br />

und effektivste MES-System auf<br />

dem Markt ist.“<br />

Integriertes System<br />

Aegis´ FactoryLogix umfasst<br />

ein integriertes System von Produktions-Softwaremodulen<br />

und<br />

Hardwarekomponenten, die an<br />

alle Produktionsprozesse angeschlossen<br />

werden und diese verbessern<br />

können. Die FactoryLogix-Module<br />

umfassen die Arbeitsvorbereitung<br />

(NPI), Logistik, Produktion,<br />

Datenanalyse, Anlagenintegration<br />

und Hardwarekomponenten,<br />

wobei diese Module unabhängig<br />

voneinander oder gemeinsam<br />

in einer umfassenden leistungsstarken<br />

MES-Umgebung<br />

verwendet werden können. Aufgrund<br />

der umfassenden Ansprüche,<br />

herausragende Produktqualität<br />

zu liefern und ambitionierte<br />

Liefer- und Kostenziele einzuhalten,<br />

hat Sitronic in den gesamten<br />

Umfang der FactoryLogix-Module<br />

investiert. Durch die Systemmöglichkeiten<br />

hat Sitronic nun eine<br />

vollständige Rückverfolgbarkeit<br />

und ebenfalls alle Fähigkeiten, um<br />

höchstmögliche Qualitätskontrollen<br />

zu garantieren.<br />

„Die ersten Ergebnisse von den<br />

zwei SMT-Linien, an denen Factory-<br />

Logix in Betrieb genommen wurde,<br />

sind sehr viel versprechend“, sagt<br />

Dr. Beck abschließend. „Tatsächlich<br />

sind wir so von den Fähigkeiten der<br />

Software, unsere Produktionseffizienz<br />

zu steigern überzeugt, dass<br />

wir uns schon entschieden haben,<br />

das System fertigungsweit einzusetzen.<br />

Wir haben jetzt endlich ein einziges<br />

zuverlässiges System für die<br />

Bereitstellung von Echtzeitdaten und<br />

KPIs auf Anzeigebildschirmen zur<br />

Ausbringungsverbesserung sowie<br />

ein Anwenderportal mit Dateneinblick<br />

zur gemeinsamen Geschäftsdatenanalyse.<br />

Das ist eine grundlegende<br />

und weitreichende Verbesserung<br />

für uns.“<br />

Aegis Industrial Software Corp.<br />

www.aiscorp.com<br />

2/<strong>2017</strong><br />

105


Lasertechnik<br />

Kompakter Laborlaser<br />

strukturiert LTCC Carbon<br />

Tape<br />

Der LPKF ProtoLaser R ist<br />

der erste kompakte Laborlaser<br />

mit einer Ultra-Kurzpuls-Laserquelle.<br />

Er spielt seine besonderen<br />

Fähigkeiten bei der kalten<br />

Bearbeitung dünner Schichten<br />

aus. In einem kürzlich vorgestellten<br />

TechPaper beweist er seine<br />

Präzision an einem besonderen<br />

Material: Mit einem Laserfokus<br />

von lediglich 15 µm Durchmesser<br />

strukturiert und schneidet er<br />

0,2 mm dünne Carbonfolien für<br />

die LTCC-Herstellung.<br />

Structuring and Cutting LTCC<br />

Carbon Tape<br />

Das TechPaper stellt das<br />

Versuchslayout und die resultierenden<br />

Ergebnisse als<br />

bemaßte Mikroskopaufnahmen<br />

dar. Lars Führmann, strategischer<br />

Produktmanager für<br />

den Bereich Scientific Prototyping<br />

ist überzeugt: „Der LPKF<br />

ProtoLaser R beweist auch<br />

an diesem Material, dass die<br />

UKP-Bearbeitung ein Schlüssel<br />

zu neuen, anspruchsvollen<br />

Produkt layouts ist.“<br />

Das TechPaper „Structuring<br />

and Cutting LTCC Carbon Tape“<br />

steht im Knowledge Center auf<br />

der LPKF Website zum kostenlosen<br />

Download bereit.<br />

LPKF Laser & Electronics AG<br />

www.lpkf.de<br />

Future is now:<br />

the self-organized production<br />

◆ Weltweit dezentrale Kontrolle aller Produktionslinien<br />

über die Fuji Cloud Lösung<br />

◆ Materialfl uss und Steuerung der Produktion<br />

mit Hilfe der Fuji Software Nexim<br />

◆ Mit Fuji immer eine Kopfl änge voraus, wenn es<br />

um die CPH/m² geht<br />

Industry<br />

4.0 & IoT<br />

meets<br />

Smart<br />

Electronic<br />

Factory<br />

Jetzt informieren: SMT HYBRID PACKAGING <strong>2017</strong><br />

16.—18.05.<strong>2017</strong> in Nürnberg, Halle 4 / Stand 131<br />

FUJI MACHINE MFG. (EUROPE) GmbH<br />

106<br />

Phone +49 (0) 6134 / 202-0, www.fuji-euro.de<br />

2/<strong>2017</strong>


Löt- und Verbindungstechnik<br />

Wirtschaftliche, zuverlässige<br />

und langlebige Reflow-, Wellenund<br />

Selektivlötanlagen<br />

Die Firma HB Automation Equipment Co. Ltd. hat den Vertrieb ihrer<br />

Produkte im DACH-Raum der Hilpert-Gruppe anvertraut. Kunden in<br />

Deutschland und Österreich werden von der Hilpert electronics GmbH<br />

in Eichenau betreut, Ansprechpartner für Schweizer Unternehmen ist die<br />

Hilpert electronics AG in Baden-Dättwil.<br />

NEU & EINZIGARTIG:<br />

Unser Labtester LT101<br />

Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis<br />

Smarte programmierung auf einem<br />

7“ touch screen<br />

Modernster Daten Export<br />

(USB, Bluetooth, Ethernet, WLAN)<br />

Industrie 4.0 ready<br />

Pulltester LT101<br />

HB Automation wurde 2008 in Shenzhen<br />

(bei Hongkong) gegründet. Seither hat<br />

das Unternehmen seine Marktstellung kontinuierlich<br />

auf über 5000 installierte Maschinen<br />

weltweit ausgebaut. Bei der Entwicklung<br />

der Systeme standen Qualität, Zuverlässigkeit<br />

und Servicefreundlichkeit im Mittelpunkt.<br />

Das zeigt sich auch darin, dass die Konstruktion<br />

und alle Schlüsselkomponenten wie Elektronik<br />

und Steuerung auf bewährten Industriestandards<br />

basieren.<br />

„Wir sind überzeugt, unseren Kunden hiermit<br />

ein attraktives Komplettprogramm aus Reflow-,<br />

Wellen- und Selektivlötsystemen anbieten<br />

zu können. Unser Vertrieb und Service wird<br />

umfassend auf den neuen Produkten geschult,<br />

so dass sie auf einen kompetenten und zuverlässigen<br />

Partner vor Ort zählen können“, so<br />

die Geschäftsleitung bei Hilpert electronics.<br />

HB Automation bietet die gesamte Bandbreite<br />

an Lötanlagen für die Elektronikfertigung an:<br />

Die Reflowanlagen der TP-Serie sind von<br />

der Acht- bis zur Zwölf-Zonen-Reflow-Anlage,<br />

mit oder ohne Stickstoff-Option, erhältlich und<br />

für hohen Durchsatz ausgelegt. Das leistungsstarke<br />

Anlagenkonzept, die gute Zugänglichkeit<br />

zu den Komponenten sowie der niedrige<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Wartungsaufwand gewährleisten eine hohe<br />

Maschinenverfügbarkeit.<br />

Titan-Finger-Transport, Spray-Fluxer und<br />

Doppel-Wellen-Tiegel gehören zum Standard<br />

der HW-Volltunnel-Wellenlötanlagen. Schutzgas<br />

ist als Option erhältlich. Auch bei diesen<br />

Anlagen stehen Leistung, Zuverlässigkeit und<br />

Wartungsfreundlichkeit im Zentrum.<br />

Die NXP-Inline-Selektiv-Plattform steht für<br />

Wiederholgenauigkeit, Flexibilität und einen<br />

hohen Durchsatz. Die Offline-Programmierung,<br />

ein Nozzle-Design für schnellen Düsenwechsel<br />

und ein Micro-Dot-Jet-Fluxer machen<br />

aus dieser Maschinenplattform eine hocheffiziente<br />

Selektivlötanlage.<br />

Zubehör wie Temperatur-Profilometer (von<br />

Solderstar), Lote, Flussmittel (beides von<br />

Alpha) und weiteres Verbrauchsmaterial runden<br />

das Lötsegment von Hilpert electronics<br />

ab und können, abgestimmt auf die jeweilige<br />

Kundenanwendung, wie bisher beim Badener<br />

Distributor bezogen werden.<br />

SMT, Halle 4, Stand 331<br />

Hilpert electronics AG<br />

www.hilpert-electronics.com<br />

www.hilpert-electronics.de<br />

107<br />

Für weitere Informationen besuchen<br />

sie uns auf der<br />

Halle4 Stand 442<br />

oder kontaktieren Sie uns gerne<br />

direkt!<br />

F&S BONDTEC Semiconductor GmbH<br />

Industriezeile 49a<br />

A-5280 Braunau am Inn, Austria<br />

T: +43.7722.67052.8270<br />

F: +43.7722.67052.8272<br />

Mail: info@fsbondtec.at<br />

www.fsbondtec.at 107


Löt- und Verbindungstechnik<br />

Entwicklung von SMD-Lotpasten –<br />

Anforderungen an den Hersteller<br />

Lotpasten für oberflächenmontierbare elektronische Bauteile müssen im Vergleich zu allen sonstigen Lötmitteln im<br />

Hart- und Weichlötbereich die komplexesten Aufgaben erfüllen. Neben guter Lötbarkeit werden auch besondere<br />

Eigenschaften gefordert, die vergleichbar bzw. identisch mit den Verfahren des Siebdruckverfahrens sind.<br />

Die Felder GmbH Löttechnik entwickelt<br />

und produziert neben einem<br />

großen Portfolio verschiedener Lötmittel<br />

für das Hart- und Weichlöten<br />

seit vielen Jahren SMD-Lotpasten.<br />

Dabei werden die vielfältigsten Kundenanforderungen<br />

für die Entwicklung<br />

von SMD-Lotpasten berücksichtigt.<br />

Der Umweltgedanke steht<br />

selbstverständlich auch im Fokus<br />

der Entwicklung und wird von den<br />

Verwendern eingefordert. Da die Lotpasten<br />

in den vielfältigsten Anwendungsbereichen<br />

eingesetzt werden,<br />

müssen viele Bedingungen<br />

und Besonderheiten berücksichtigt<br />

werden. Aber auch gesetzliche Vorgaben<br />

wie die REACH-Verordnung<br />

oder die RoHS-Richtlinie haben Einfluss<br />

auf die Zusammensetzung von<br />

Lotpasten und Auswirkung auf die<br />

chemische Zusammensetzung und<br />

somit auf das rheologische System,<br />

also die Fließ- und den viskoelastischen<br />

Eigenschaften einer Paste.<br />

Autor<br />

Dr. Michael Probst<br />

FELDER GmbH - Löttechnik<br />

Die benötigten Eigenschaften für<br />

das Löten und die Verarbeitung der<br />

Paste müssen und können hauptsächlich<br />

über das Flussmittel generiert<br />

werden, das gerade einmal mit<br />

einem Massenanteil von 10 bis 15%<br />

enthalten ist. Darüber hinaus werden<br />

elektronische Bauteile immer<br />

kleiner, was zur Folge hat, dass<br />

auch die Korngrößen der eingesetzten<br />

Metallpulver kleiner werden.<br />

Kleinere Metallkügelchen haben im<br />

Verhältnis zu ihrer Masse eine größere<br />

Oberfläche und bieten mit sinkendem<br />

Kugeldurchmesser eine<br />

immer größer werdende Angriffsfläche<br />

für die Oxidation der Metalloberfläche<br />

an. Dieses Verhalten hat<br />

Auswirkungen bei der Verwendung<br />

und in der Haltbarkeit der Paste.<br />

Vom Anwender oft unterschätzt<br />

sind die zu lötenden Oberflächen.<br />

Auch hier spielen Oxidationsvorgänge<br />

eine große Rolle und können<br />

die Lötbarkeit massiv stören oder<br />

sogar unmöglich machen. Darüber<br />

hinaus tritt seit längerem das Phänomene<br />

der schlechten Benetzbarkeit<br />

von Leiterkarten auf, das analytisch<br />

sehr schwer zu erfassen ist.<br />

Gold bzw. Gold-Nickeloberflächen<br />

zeigen beim Löten schlechte Benetzungen<br />

auf, die selbst mit höheren<br />

aktivierten Pasten nicht zu beseitigen<br />

sind. Bei den geringen Schichtdicken<br />

ist es ein sehr schwieriges<br />

Unterfangen, die Ursachen mangelnder<br />

Benetzungen analytisch nachzuweisen.<br />

Selbst zerstörungsfreie<br />

Untersuchungsmethoden wie die<br />

REM-EDX-Technik oder die Röntgenfluorensenzspektroskopie<br />

liefern<br />

nicht immer belastbare Daten.<br />

Auch fehlen geeignete Referenzmaterialien,<br />

um Messdaten mit<br />

einer ausreichenden Genauigkeit<br />

zu generieren.<br />

DIN 61190-1-2 und IPC IST 004B<br />

SMD-Pasten müssen den Standardvorgaben<br />

der DIN 61190-1-2<br />

und IPC IST 004B entsprechen.<br />

Neben der Metallzusammensetzung,<br />

der Partikelgröße, der Viskosität<br />

und dem Halogengehalt<br />

sind Prüfungen durchzuführen,<br />

die anwendungsspezifische Erfordernisse<br />

simulieren und Bedin-<br />

Druckbild nach 200 Drucken<br />

108 2/<strong>2017</strong>


Löt- und Verbindungstechnik<br />

Bei Benetzungstests im Reflowprozess wurden Lotdepots auf mehrere Lötstellen gleicher Größe aufgetragen<br />

gungen darstellen, die die Paste<br />

erfüllen muß. Kundenspezifische<br />

Gegeben heiten müssen darüber<br />

hinaus bei einer Neuentwicklung<br />

berücksichtigt werden, die weit über<br />

den Anforderungen der IPC liegen<br />

und letztendlich eher der realen Praxis<br />

im Umgang mit der SMD-Lotpaste<br />

entsprechen. Diese zusätzlichen<br />

Bedürfnisse können nicht<br />

so ohne weiteres deklariert werden,<br />

so dass es für den Anwender<br />

nur schwer möglich ist, eine Vergleichbarkeit<br />

der unterschiedlichen<br />

SMD-Pasten herzustellen. So kann<br />

diese Vergleichbarkeit letztendlich<br />

nur durch einen Praxistest im Realsystem<br />

generiert werden.<br />

Rheologische Eigenschaften<br />

Betrachtet man die Anwendung<br />

einer Paste, so muss diese zunächst<br />

mit Hilfe einer Schablone auf eine<br />

Leiterplatte aufgetragen werden. Die<br />

Paste hat hier ihre entsprechenden<br />

rheologischen Eigenschaften aufzuweisen,<br />

die darin münden, dass<br />

die Paste am Rakel abrollt und nicht<br />

mitgezogen wird, so dass keine<br />

Verschmierungen auftreten. Verschmierungen<br />

oder Ablagerungen<br />

der Paste unterhalb der Schablone<br />

haben nachteilige Auswirkungen auf<br />

die Bildung von Lotperlen. Bei der<br />

Entwicklung der neuen FELDER<br />

„ISO-Cream Clear“ wurde bewusst<br />

auf rheologische Hilfsmittel verzichtet.<br />

Dadurch ist die Paste deutlich<br />

unempfindlicher gegenüber Scherkräften.<br />

Die Verwendung von rheologischen<br />

Hilfsstoffen – meist<br />

strukturviskose Stoffe – führt zur<br />

Eigenschaft, dass bei zunehmender<br />

Schergeschwindigkeit die Viskosität<br />

verringert wird. Im Falle einer konventionellen<br />

SMD-Paste nimmt die<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Viskosität während des Rakelns ab.<br />

Dieser Prozess ist reversibel, so<br />

dass die SMD-Paste in gedruckter<br />

Form wieder eine Zunahme der<br />

Viskosität erfährt. Dieses ist wichtig<br />

für die Konturenstabilität, da die<br />

Paste sonst verläuft und eine Bestückung<br />

erschwert.<br />

Hohe Konturenstabilität<br />

Die ISO-Cream Clear erreicht<br />

eine hohe Konturenstabilität ohne<br />

rheologische Hilfsstoffe. Diese<br />

Paste verhält sich annähernd wie<br />

ein Newtonsches Fluid (Fluid mit<br />

linear-viskosem Fließverhalten.<br />

Solche Fluide werden durch eine<br />

belastungsunabhängige Viskosität<br />

charakterisiert). Somit ist auch<br />

nachvollziehbar, dass die Kantenschärfe<br />

der FELDER „ISO-Cream<br />

Clear“-Paste nach 200 Drucken der<br />

nach 20 Drucken bzw. dem ersten<br />

Druckbild entspricht.<br />

Einwandfreier Druck<br />

Selbst nach acht Stunden Pause<br />

ist der erste Druck einwandfrei.<br />

Labor tests zeigten, dass selbst<br />

nach 72 offenen Stunden nach<br />

dem Druck eine Bestückung weiterhin<br />

problemlos ist. Auch wenn<br />

dieses keine Normalbedingungen<br />

darstellen, so zeigt dieses Verhalten<br />

die hohe Stabilität der „ISO-<br />

Cream Clear“. Dieses kommt den<br />

Anwendern zu Gute, die zunächst<br />

die Platinen drucken und ggf. am<br />

nächsten Tag bestücken wollen.<br />

Durch die Vermeidung rheologischer<br />

Stoffe ist die Einstellung der<br />

Viskosität deutlich einfacher. Auch<br />

spielt die Korngröße des Metallpulvers<br />

eine geringere Rolle. Üblicherweise<br />

nimmt die Viskosität mit kleiner<br />

werdender Partikelgröße zu, sodass<br />

es neben den Einflüssen durch rheologische<br />

Stoffe auch Einflüsse<br />

durch die Kornverteilung gibt. Das<br />

Flussmittel der „ISO-Cream Clear“<br />

kann für die Herstellung von Korn<br />

drei Pasten (25 - 45 μm) als auch<br />

für Korn 4 (20 - 38 μm) und Korn<br />

5 (15 - 25 μm) eingesetzt werden.<br />

Voraussetzungen für eine gute<br />

Lötverbindung<br />

sind die Benetzungseigenschaften.<br />

Im idealen Zustand bildet der Grundwerkstoff<br />

mit dem Lot eine weitgehend<br />

vollständige intermetallische<br />

Schicht aus, wobei das Lot in das<br />

Gefüge des Grundwerkstoffes eindringt<br />

und Bestandteile des Grundwerkstoffes<br />

in das Lot. Dieser Diffusionsvorgang<br />

erfordert eine weitgehende<br />

reine metallische Oberfläche<br />

ohne störende Metalloxide.<br />

Die Benetzungseigenschaften<br />

von SMD-Lotpasten sind grundlegend<br />

für das Auftreten oder Ausbleiben<br />

von Lötfehlern verantwortlich,<br />

wie z.B. dem Tombstone-<br />

Effekt, der insbesondere die Bauteile<br />

0201 und 01005 betrifft, und<br />

stellen somit eine wichtige Anforderung<br />

dar. Unvollständig mit Lotpaste<br />

benetzte Lötflächen sind zu<br />

vermeiden, da auf die Kontakte des<br />

Bauteils beim Lötprozess während<br />

des Aufschmelzens unterschiedlich<br />

starke Zugkräfte wirken, die<br />

das Bauteil dann in eine Richtung<br />

aufrichten lassen. Auch bei ungenauer<br />

Positionierung der Schablone<br />

und nicht vollständigem Bedrucken<br />

des Pads sind diese unerwünschten<br />

Effekte leicht generierbar. Somit<br />

kann ein Bauteil beim Überschreiten<br />

des Schmelzpunktes während<br />

des Lötprozesses ins Zentrum desjenigen<br />

Lotdepots gezogen werden,<br />

welches die größere Benetzungskraft<br />

ausübt. Die neue SMD-Lotpaste<br />

„ISO-Cream Clear“ weist<br />

hervorragende Benetzungseigenschaften<br />

auf allen gängigen Oberflächen<br />

auf. Bei Benetzungstests<br />

im Reflowprozess wurden Lotdepots<br />

auf mehrere Lötstellen gleicher<br />

Größe aufgetragen, wobei die<br />

Menge der aufgetragenen Paste<br />

von einer Lötstelle zur nächsten<br />

immer weiter verringert wurde. Es<br />

zeigte sich, dass die „ISO-Cream<br />

Clear“ sogar noch bei einem Pastenauftrag<br />

von nur 16% der Lötfläche<br />

eine vollständige Benetzung garantiert,<br />

während das marktführende<br />

Wettbewerbsprodukt, welches bei<br />

der Entwicklung der ISO-Cream<br />

„Clear“ als Referenz diente, selbst<br />

bei einem Pastenauftrag von 27%<br />

keine vollständige Benetzung mehr<br />

gewährleisten konnte. Diese Resultate<br />

waren auch auf Oberflächen<br />

aus chemisch Nickel-Gold, chemisch<br />

Zinn, chemisch Silber sowie<br />

OSP-Kupfer darstellbar. Grenzen der<br />

Benetzbarkeit sind dann gegeben,<br />

wenn Fremdmetalle oder extreme<br />

Oxidationsschichten – insbesondere<br />

bei alten Platinen – in Größenordnungen<br />

vorhanden sind, die selbst<br />

mit hoch aktivierten Pasten kein<br />

vernünftiges Lötergebnis zulassen.<br />

In der Elektronikfertigung<br />

insbesondere für den Automotivbereich<br />

steigen die Anforderungen<br />

an die Porenfreiheit. Die sogenannten<br />

Voids entstehen bereits in der<br />

Aufheizphase im Reflowprozess<br />

und sind im vakuumfreien Prozess<br />

nicht zu vermeiden. Bestandteile<br />

der Paste wie u.a. die vorhandenen<br />

Lösemittel beginnen mit steigender<br />

Temperatur zu verdampfen.<br />

109


Löt- und Verbindungstechnik<br />

Die Ausbreitung des Flussmittels während des Lötprozesses ist räumlich stark begrenzt, so dass optisch eine scharfe Trennung zwischen zwei<br />

nebeneinanderliegenden Pads entsteht. Hierdurch werden Pseudofehler durch reflektierendes Flussmittel verhindert<br />

Der stetig steigende Dampfdruck<br />

sollte im günstigen Fall entweichen<br />

können. Bei kleinen Bauteilen<br />

mit geringer Grundfläche stellt<br />

dieses kein Problem dar. Bauteile<br />

mit großer Grundfläche wie BTCs<br />

zeigen das Vorhandensein dieser<br />

Voids. Selbst bei Pastendrucken<br />

mit optimierten Schablonen kann<br />

eine generelle Voidfreiheit nicht dargestellt<br />

werden. Untersuchungen<br />

während des gesamten Reflowprozesses<br />

zeigen, dass die Ausgasung<br />

aus dem Pastenflussmittel ständig<br />

zunimmt und erst mit dem Aufschmelzen<br />

der Paste ausgetragen<br />

wird. Selbst eine optimierte Verteilung<br />

der Paste mit ausreichenden<br />

Kanälen zur Ableitung gasförmiger<br />

Stoffe reicht nicht aus, vollständig<br />

Voids zu vermeiden, da am Erweichungspunkt<br />

der Harze das Flussmittel<br />

unterhalb der großen Bauteile<br />

zusammenläuft. Der Erweichungspunkt<br />

der Harze liegt deutlich<br />

unterhalb der Solidustemperatur<br />

der Lotlegierung.<br />

Void-Minimierung<br />

Daher müssen viele Maßnahmen<br />

kombiniert angewendet werden,<br />

um das prozentuale Void-Aufkommen<br />

auf ein Minimalmaß zu reduzieren.<br />

Das betrifft das Platinenlayout,<br />

den Druck und den Reflowprozess.<br />

Letztendlich muss die eingesetzte<br />

Paste ihren Beitrag in Form<br />

von abgestimmten Lösemitteln, Harzen<br />

und Benetzungseigenschaften<br />

dazu liefern. Hier wurde insbesondere<br />

die „ISO-Cream Clear“ darauf<br />

ausgerichtet, positiv auf die Void-<br />

Minimierung einzuwirken. Zudem<br />

kann die Paste mit vielen unterschiedlichen<br />

Temperaturprofilen<br />

gelötet werden, sodass der Anwender<br />

eine hohe Flexibilität in der Auswahl<br />

eines optimalen Lötprofils hinsichtlich<br />

der Minimierung von Voids<br />

hat. Außerdem kann die Paste für<br />

Vakuumlöten oder Überdrucklöten<br />

benutzt werden.<br />

Bei der Entwicklung einer<br />

SMD-Lotpaste<br />

ist außerdem zu beachten, dass<br />

die nach dem Lötvorgang auf der<br />

Oberfläche verbleibenden Flussmittelrückstände<br />

nicht zu weit auf<br />

der Oberfläche der Leiterplatte verlaufen.<br />

Dies könnte zum Beispiel im<br />

Falle von eng beieinander liegenden<br />

Lötflächen zu Pseudofehlern führen,<br />

indem die Flussmittelrückstände, die<br />

während des Lötvorgangs ineinander<br />

laufen, durch bildgebende Verfahren<br />

wie der AOI (Automatische<br />

Optische Inspektion) fälschlicherweise<br />

als tatsächliche Lotbrücken<br />

detektiert werden könnten. Solche<br />

Systeme finden mittlerweile verbreitet<br />

Anwendung in der maschinellen<br />

Produktion elektronischer Güter.<br />

Pseudofehler<br />

Der Einsatz dieser Systeme<br />

erlaubt es allerdings gerade im<br />

Bereich der Leiterplattenbestückung<br />

nicht immer zuverlässig, tatsächliche<br />

Lötfehler, wie zum Beispiel<br />

Lotbrücken, von Pseudofehlern<br />

zu unterscheiden. Diese Unzuverlässigkeit<br />

optischer Kontrollmethoden<br />

basiert darauf, dass das aufgeschmolzene<br />

Metall der Lötstelle das<br />

Licht in bestimmtem Maße streut,<br />

wodurch die Oberfläche mehr oder<br />

weniger glänzend erscheint. Die<br />

daraus resultierende Reflexion<br />

kann jedoch auch durch Flussmittelrückstände<br />

erzeugt werden. Die<br />

AOI erkennt dies unter Umständen<br />

als Lötfehler. Um solche Probleme<br />

zu vermeiden, wurde bei der Entwicklung<br />

der „ISO-Cream Clear“ entsprechend<br />

großer Wert auf geringe<br />

Flussmittelrückstände gelegt, ohne<br />

den eigentlichen Lötprozess negativ<br />

zu beeinflussen.<br />

Haltbarkeit von SMD-Pasten<br />

Ein kontrovers diskutierter Punkt<br />

ist die Haltbarkeit von SMD-Pasten.<br />

Anwender wünschen sich eine<br />

dauer hafte Lagerung bei Raumtemperatur,<br />

um die Paste sofort<br />

bei Bedarf ohne vorheriges Erwärmen<br />

einsetzen zu können. Da der<br />

Begriff „Raumtemperatur“ oft falsch<br />

ausgelegt wird, kann ein Hersteller<br />

von SMD-Pasten nicht von festen<br />

Temperaturen bzw. Temperaturbereichen<br />

ausgehen. In der Praxis<br />

gibt es große Unterschiede bei<br />

den Lager- und Anwendungsumgebungstemperaturen.<br />

Optimale<br />

Bedingungen sind nicht immer<br />

möglich und hängen von der jeweiligen<br />

Ausstattung der Baugruppenfertigung<br />

ab. Die „ISO-Cream<br />

Clear“ ist relativ unempfindlich gegenüber<br />

Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.<br />

Auch eine<br />

Lagerung bei 20 °C über einen<br />

längeren Zeitraum ist problemlos<br />

möglich. Alterungsprozesse in der<br />

Paste finden neben der Oxidation<br />

an den Lot kugeln insbesondere<br />

am Harzsystem statt. Harze (natürlicher<br />

Herkunft) sind Carbonsäuren<br />

und unterliegen neben den Aktivatoren<br />

- (u.a. ebenfalls Carbonsäuren)<br />

- chemischen Gleichgewichtsreaktionen,<br />

die durch Temperatur,<br />

Feuchtigkeit und Licht beschleunigt<br />

werden. Ein typisches Erscheinungsbild<br />

einer alternden Paste ist<br />

die Änderung der Farbgebung der<br />

Rückstände, die mit zunehmender<br />

Schädigung eine dunklere Farbe<br />

annehmen. Der eigentliche Lötprozess<br />

wird in der Regel durch diesen<br />

Prozess nicht besonders beeinträchtigt.<br />

Die „ISO-Cream Clear“<br />

wurde auch dahingehend optimiert,<br />

dass das Harzsystem sowohl chemisch<br />

als auch thermisch stabil ist<br />

und bei einer konstanten Temperatur<br />

von 20 °C gelagert werden<br />

kann. Für die Prozesssicherheit<br />

ist es dennoch wichtig, alle negativen<br />

Einflüsse auf ein Minimum<br />

zu reduzieren.<br />

Vielzahl von Aufgaben<br />

In Summe müssen heutige SMD-<br />

Pasten eine Vielzahl von Aufgaben<br />

erfüllen, um die unterschiedlichsten<br />

Anwendungsbereiche abzudecken<br />

zu können. Sie müssen robust im<br />

Umgang sein, thermisch und chemisch<br />

ein breites Spektrum abdecken.<br />

Eine SMD-Paste für alle<br />

Belange kann und wird es aber<br />

wohl nicht geben. Eine Paste ist<br />

dann für den Anwender geeignet,<br />

wenn sie zu seiner Anwendung<br />

passt, beziehungsweise der Prozess<br />

einfach an die Paste angepasst<br />

werden, um optimale Ergebnisse<br />

zu erreichen. Auch kann eine<br />

Paste eine Verschlechterung in der<br />

Benetzbarkeit von Oberflächen (insbesondere<br />

durch Über lagerung)<br />

nicht vollständig kompensieren. Wer<br />

eine hohe Prozess sicherheit erreichen<br />

möchte, muss alle Parameter<br />

im Fokus haben.<br />

SMT, Halle 4, Stand 4-228<br />

FELDER GmbH Löttechnik<br />

www.felder.de<br />

110 2/<strong>2017</strong>


Löt- und Verbindungstechnik<br />

Extrem leistungsstarke Lötstation<br />

TBK Technisches Büro Kullik<br />

GmbH<br />

www.tbk-kullik.de<br />

Die Handlötstation FX 801<br />

ist, abgesehen von der hohen<br />

300-W-Leistung, mit Konstruktionsdetails<br />

ausgestattet, die dem Anwender<br />

Hilfestellungen geben und ihm<br />

die Arbeit erleichtern. Trotz der 10 A,<br />

die der Lötkolben leistet, hat er nur<br />

ein Gewicht von 50 g, das gleiche<br />

Gewicht wie der 150-W-Lötkolben<br />

der bekannten Lötstation Hakko FX<br />

838. Die Anwendung der Komposit-<br />

Lötspitze, bei der Heizkörper, Lötspitze<br />

und Kontakt eine thermische<br />

Komposit-Einheit bilden, erleichtert<br />

den Wechsel der Lötspitzen, von<br />

denen es neun unterschiedliche<br />

Formen gibt.<br />

Die Lötstation FX 801 ist mit der<br />

üblichen Standby-Funktion ausgestattet.<br />

Optional und zur nochmaligen<br />

Verbesserung des Wirkungsgrads<br />

kann der Stickstofflötkolben<br />

FX 8003 angewendet<br />

werden. Als Quelle wird die firmeneigene<br />

Inertgas-Versorgung<br />

benutzt oder ein Stickstoffgenerator<br />

Hakko FX 780 und das Durchfluss-Kontrollgerät<br />

Hakko FX 791<br />

eingesetzt. Die Lötstation wird<br />

mit einem Schaltköcher geliefert,<br />

der den verzögerten Beginn einer<br />

Pause einleitet, aber auch einen<br />

Schnellstart bei Entnahme des Lötkolbens<br />

beginnt. Bestandteil des<br />

Köchers ist der Lötspitzenreiniger<br />

Mit unserer langjährigen Erfahrung<br />

als EMS-Dienstleister und Systemlieferant<br />

und umfangreichem Knowhow<br />

in den Bereichen Design, Entwicklung<br />

und Fertigung von Elektroniken,<br />

bieten wir den kompletten<br />

Service aus einer Hand, entlang der<br />

gesamten Wertschöpfungskette.<br />

Weil wir in Bulgarien mit kostengünstigen<br />

Strukturen, hochqualifiziertem<br />

Personal wettbewerbsfähig<br />

produzieren und bei der Entwicklung<br />

eine effektive Fertigung im<br />

Blick haben, können wir Ihre Produktideen<br />

unter Berücksichtigung<br />

Hakko 599, in dem ein Metallgeflecht<br />

schonend und einfach das<br />

verbrauchte Lötzinn abstreift. Um<br />

die versehentliche Veränderung der<br />

eingestellten Parameter unmöglich<br />

zu machen, sind die Einstellungen<br />

durch ein Passwort geschützt.<br />

Sechs unterschiedliche Grund-<br />

Lötprogramme können voreingestellt<br />

und mit einem Knopfdruck<br />

abgerufen werden. ◄<br />

E.I.S. - Ihr Partner für Entwicklung,<br />

Bestückung und Montage<br />

Kostengünstige Elektronikfertigung in der EU<br />

höchster Qualitätsstandards zu<br />

einem attraktiven Preis realisieren.<br />

Weitere Leistungen:<br />

Hardware- und Software-Entwicklung<br />

nach neuesten Standards und<br />

Kundenanforderungen, selektives<br />

Lackieren, Endmontage von Elektronik<br />

und Gehäuse zum Komplettsystem,<br />

Klimatest sowie Vorprüfung<br />

im hauseigenen EMV-Labor.<br />

E.I.S. GmbH, Elektronik Industrie Service<br />

Mühllach 7, D-90552 Röthenbach a. d. Pegnitz<br />

Telefon: 0911/544438-0, Fax: 0911/544438 90<br />

info@eis-gmbh.de, www.eis-gmbh.de<br />

2/<strong>2017</strong><br />

111


Löt- und Verbindungstechnik<br />

Laser-Selektivlöten: Beherrschter Prozess für die<br />

Automobil-Elektronik<br />

Autor<br />

Alberto Ghirelli,<br />

Manager of the<br />

“Productronics” division<br />

der Seica SpA<br />

www.seica-de.com<br />

Als Laser (Light Amplification by<br />

Stimulated Emission of Radiation)<br />

kennt man heute ein Phänomen, das<br />

normalerweise mit einer Technologie<br />

verknüpft ist, die im letzten Jahrhundert<br />

entdeckt wurde und in den frühen<br />

1960er Jahren ihre ersten konkreten<br />

Anwendungen fand.<br />

In weniger als 50 Jahren wurde<br />

sie zur Grundlage für zahlreiche<br />

Anwendungen, die heute eine hohe<br />

technische Reife erreicht haben und<br />

für die kommenden Jahre noch zahlreiche<br />

weitere, neue Entwicklungen<br />

versprechen.<br />

Der Laser<br />

Vor der Erörterung des Laserlötens<br />

wird zunächst kurz die Lasertechnik<br />

im Allgemeinen vorgestellt,<br />

um die Prozesse des Laserlötens<br />

noch leichter zu verstehen. Ganz<br />

allgemein lässt sich sagen, dass<br />

bei Verwendung geeigneter Materialien<br />

und unter Beachtung spezieller<br />

Randbedingungen bestimmte<br />

physikalische Gesetzmäßigkeiten<br />

ausgenutzt werden können, um<br />

einen „Laserstrahl“ zu erzeugen, der<br />

nichts anderes ist, als eine genau<br />

definierte elektromagnetische Welle.<br />

Es handelt sich dabei jedoch nicht<br />

um eine allgemeine elektromagnetische<br />

Welle, sondern eher um eine<br />

Strahlung mit der Eigenschaft, einen<br />

„kohärenten“ Fluss - sowohl in räumlicher,<br />

als auch in zeitlicher Sicht -<br />

zu emittieren. Von diesem „Fluss“<br />

leiten sich zwei wichtige Aspekte<br />

des Strahls ab:<br />

• Der Strahl ist „monochromatisch“,<br />

besteht also aus einem sehr engen<br />

Bereich von Wellenlängen, der, je<br />

nach Typ und verwendetem Material,<br />

von infrarotem bis zu ultraviolettem<br />

Licht angesiedelt sein kann<br />

• Der Strahl ist „kollimiert“, besteht<br />

also aus einem Satz paralleler,<br />

unidirektionaler Sub-Elemente<br />

Insbesondere die zweite Eigenschaft,<br />

die Kollimation, führt zu der<br />

Fähigkeit des Lasers, Energie mit<br />

einer wesentlich höheren „Dichte“<br />

(Energie je Fläche) transportieren<br />

zu können, als herkömmliche<br />

Lichtquellen.<br />

Energiequelle für definierte<br />

Bereiche<br />

Das heißt, ein Laser kann als<br />

Energiequelle betrachtet werden,<br />

die fähig ist, ohne direkten Kontakt<br />

Energie in kleine und definierte<br />

Bereiche eines Zielobjekts einzukoppeln.<br />

Über die Auswahl der geeigneten<br />

Wellenlänge lässt sich der<br />

Laserstrahl für die beteiligten Prozesse<br />

und Materialen optimieren,<br />

um beste Übertragung sowie maximalen<br />

Energieeintrag zu erreichen.<br />

Der Laserstrahl kann, ausgehend<br />

von der Quelle, über Glasfasern<br />

oder ein System von Spiegeln<br />

gezielt auf ein Ziel ausgerichtet<br />

werden. Die Spiegel können starr<br />

oder beweglich angeordnet werden.<br />

Sogenannte Spiegelgalvanometer<br />

können den Strahl, falls erforderlich,<br />

präzise auf sein Ziel lenken. Ein<br />

wesentliches Element der Übertragungskette<br />

des Lasers ist die Optik,<br />

deren Aufgabe es ist, den Strahl auf<br />

den gewünschten Punkt und in der<br />

gewünschten Weise zu fokussieren.<br />

Technologien für die Produktion<br />

elektronischer Baugruppen<br />

Bei der Entwicklung von Technologien<br />

für elektronische Bauteile und<br />

Baugruppen zeigte sich im Verlauf<br />

der letzten 20 Jahre ein kontinuierlicher<br />

Rückgang bei bedrahteten<br />

Bauteilen (THTs) zu Gunsten von<br />

SMT-Komponenten (SMDs). Aus<br />

verschiedensten Gründen bietet<br />

die SMT-Technologie gegenüber<br />

der Vorgänger-Technologie erhebliche<br />

Vorteile. Diese sollen hier aber<br />

nicht weiter erörtert werden. Fakt<br />

ist aber auch, dass eine vollständige<br />

Eliminierung von THT-Bauteilen<br />

und -Technologien nie wirklich<br />

stattgefunden hat.<br />

Effektives Löten<br />

Jeder, der sich mit der Bestückung<br />

elektronischer Leiterplatten<br />

befasst, weiß, dass er sich, vor<br />

allem bei der Produktion von Großserien,<br />

mit den Aspekten der präzisen<br />

und schnellen Montage und des<br />

effektiven Lötens einiger THT-Bauteile<br />

auf der Baugruppe befassen<br />

muss. Dabei dürfen keine bereits<br />

bestückten Bauteile geschädigt<br />

werden und die Qualität der Baugruppe,<br />

die bis dahin schon weniger<br />

kritische, auf hohen Durchsatz<br />

ausgelegte Prozesse durchlaufen<br />

hat, muss aufrechterhalten bleiben.<br />

Außerdem haben sich in jüngster<br />

Zeit Designs immer mehr durchgesetzt,<br />

bei denen Baugruppen aus<br />

einer oder mehreren bestückten<br />

Leiterplatten bestehen, die dann<br />

meist in ein Kunststoffgehäuse verbaut<br />

werden. Entsprechend wuchsen<br />

auch die Anforderungen in der<br />

Produktion. In diesen Fällen werden<br />

die Elektroniken meist über Metallzungen<br />

verbunden, die zugleich für<br />

die mechanische und elektrische<br />

Verbindung der Komponenten sorgen.<br />

Diese müssen bestückt und,<br />

wie bei THT-Bauteilen, mit den verschiedenen<br />

Komponenten der Baugruppe<br />

verlötet werden.<br />

112 2/<strong>2017</strong>


Löt- und Verbindungstechnik<br />

Bild 2: Laseroptik<br />

Bild 1: Ansicht eines „Laserkegels“<br />

Laser und Selektivlöten im<br />

Automotive-Bereich<br />

In der Automotive-Branche sind<br />

die Stückzahlen in der Produktion<br />

generell sehr hoch – genauso wie<br />

die Erwartungen an Ausbeute und<br />

Qualität. Design- und Integrationsanforderungen<br />

erzwingen häufig, dass<br />

die Elektroniken in externe Gehäuse<br />

montiert werden, die meist Formen<br />

aufweisen, die in herkömmlichen<br />

Lötsystemen nur schwer oder gar<br />

nicht gehandhabt werden können.<br />

Die hohe Produktionsleistung erfordert<br />

eine kontinuierliche Fertigung<br />

mit hohem Automatisierungsgrad.<br />

Der ständige Zwang zur Kostenreduzierung<br />

lässt keinen Raum für hochkomplexe<br />

und/oder teure Anpassungen.<br />

Schließlich bleibt durch<br />

die ungezügelten Anforderungen<br />

an die Markteinführungszeiten keinerlei<br />

Möglichkeit, Design-Reviews<br />

durchzuführen, um die Herstellbarkeit<br />

der Baugruppe durch Verwendung<br />

herkömmlicherer Technologien<br />

weiter zu verbessern.<br />

Aufgrund der bisherigen Erörterungen<br />

ist leicht nachvollziehbar,<br />

dass Laser über immanente Eigenschaften<br />

verfügen, die sie zu einer<br />

sehr interessanten Technologie<br />

machen, die für das Selektivlöten<br />

elektronischer Baugruppen genutzt<br />

werden kann.<br />

Besonderheiten<br />

2/<strong>2017</strong><br />

• Laser erfordern keinen direkten<br />

Kontakt mit der Lötstelle<br />

• Laser bieten Zugang zu Leiterplatten<br />

mit ansonsten erheblichen<br />

Zugangsproblemen und großer<br />

Nähe benachbarter Bauteile<br />

• Laser können bei Leiterplatten<br />

eingesetzt werden, bei denen die<br />

zu verlötende Seite nach oben<br />

zeigt (was bei bestimmten, hochautomatisierten<br />

Linien nicht ungewöhnlich<br />

ist)<br />

• Laser können entsprechend den<br />

betroffenen Lötstellen ihre Leistung<br />

modulieren und die Strahlgeometrie<br />

anpassen<br />

• Laser können ohne zusätzliche<br />

Einrichtungen an unterschiedliche<br />

Produktionsanforderungen<br />

angepasst werden<br />

Das sind nur einige der Vorteile<br />

der Lasertechnologie.<br />

Der Laser und das Selektiv-Löten<br />

in der Elektronik<br />

Beim Entwurf eines derartigen<br />

Systems ist es zwingend erforderlich,<br />

eine ganze Reihe von Aspekten<br />

zu beachten. Einige davon sind<br />

bereits in der Entwicklungsphase<br />

relevant, andere erst, wenn Daten<br />

während der Versuchsphase gesammelt<br />

werden.<br />

Am Anfang steht die Analyse der<br />

Laserquelle, die die gesamte Energiemenge<br />

für den Prozess aufbringt.<br />

Die heute auf dem Markt verfügbaren<br />

Halbleiterlaser können eine<br />

angemessene Leistung bei gut nutzbaren<br />

Wellenlängen liefern. Für den<br />

Lötprozess eignen sich am besten<br />

Energien in der Größenordnung<br />

von 60 Watt Dauernennleistung.<br />

Dieses Leistungsniveau kann eine<br />

ansehnliche Metallmasse erhitzen<br />

und zum Schmelzen bringen. Am<br />

besten eignen sich Wellenlängen<br />

im Bereich von 970 bis 1064 Nanometer,<br />

da sie minimale Reflexionen<br />

mit guter, konstanter Energieabsorbtion<br />

durch die zu verlötenden Materialien<br />

verbinden.<br />

Es gilt jedoch noch weitere relevante<br />

Aspekte zu prüfen, wie z.B. die<br />

ausreichende Gleichförmigkeit des<br />

Strahls beim Verlassen der Optik.<br />

Wenn sie nicht gegeben ist, erfolgt<br />

Bild 3: Optisches Pyrometer im<br />

System<br />

Bild 4: Vom Pyrometer ermitteltes thermisches Profil<br />

auch die Erwärmung der Lötstelle<br />

ungleichmäßig, was die Qualität und<br />

Wiederholbarkeit des Prozesses<br />

empfindlich beeinträchtigen kann.<br />

Der von der Quelle ausgegebene<br />

Strahl, der theoretisch zylindrisch<br />

(mit gaußscher Intensitätsverteilung)<br />

geformt ist, wird über eine<br />

Glasfaser an die Optik angekoppelt.<br />

Diese Faser muss sehr sorgfältig<br />

ausgewählt werden. Ziel ist es, die,<br />

von der Art der Quelle abhängigen<br />

Unterschiede durch Abbildungsfehler<br />

(Aberrationen) zwischen theoretischem<br />

und realem Strahl zu korrigieren.<br />

Aus dem zylindrischen Strahl<br />

wird dann ein konischer Verlauf<br />

geformt, um den Lötprozess optimal<br />

zu gestalten. Dafür muss der<br />

Fokuspunkt variabel sein. Praktisch<br />

gesehen lässt sich der Durchmesser<br />

des Laserstrahls, und damit<br />

die Intensität der eingebrachten<br />

Energie an der zu erwärmenden<br />

Oberfläche, durch Veränderung<br />

des Abstands zwischen Optik und<br />

Oberfläche einstellen.<br />

Wie jeder Lötprozess muss auch<br />

das Laserlöten spezielle Prozessschritte<br />

implementieren, um ein<br />

entsprechendes thermisches Profil<br />

sicherzustellen. Dazu zählen das<br />

Vorwärmen der Bauteile, die Aktivierung<br />

des Flussmittels, das Aufschmelzen<br />

des Lots und das Aufrechterhalten<br />

des flüssigen Zustands,<br />

um eine gute Benetzung sowie die<br />

Ausbildung der richtigen Dicke der<br />

intermetallischen Phase sicherzustellen,<br />

damit neben der elektrischen<br />

Verbindung auch eine gute mechanische<br />

Festigkeit erzielt wird.<br />

Die Qualität der Lötverbindung<br />

hängt stark von der Implementie-<br />

113


Löt- und Verbindungstechnik<br />

Bild 5: Lötkopf mit Baugruppen-<br />

Planaritätssensor<br />

Bild 6: Drahtdispenser mit Sensor<br />

Bild 7: Verbrennung am Bauteilkörper<br />

Bild 8: Verbrennung an der Padkante<br />

rung und Aufrechterhaltung dieses<br />

Profils ab. Um den ordnungsgemäßen<br />

Zustand der Lötprozesse<br />

über wachen zu können, muss ein<br />

geeigneter Sensor im System permanent<br />

die Temperatur der Lötstelle<br />

erfassen. Das Selektiv-Lötsystem<br />

sollte also, abgesehen von<br />

der Strahlungsquelle und der zugehörigen<br />

Optik, auch ein präzises<br />

„optisches Pyrometer“ aufweisen,<br />

wodurch es dann möglich ist, die<br />

Temperatur der Lötstelle zu überwachen,<br />

um während des Programm-<br />

Debuggings Leistung, Intensität<br />

und Zeitdauer optimal einzustellen.<br />

Permanente Überwachung<br />

Da die Intensität der eingebrachten<br />

Energie sowohl von der<br />

Leistung der Quelle, als auch von<br />

der Oberfläche des Strahlungsziels<br />

abhängt, ist es wesentlich, diese<br />

Parameter permanent überwachen<br />

zu können – bei jeder Lötstelle. Die<br />

von der Laserquelle abgegebene<br />

Momentanleistung kann sehr einfach<br />

über das Steuergerät geregelt<br />

werden.<br />

Um den Energieeintrag in die<br />

Oberfläche kontinuierlich und wiederholgenau<br />

regeln zu können,<br />

muss die exakte Höhe, in der sich<br />

die Baugruppe befindet, permanent<br />

bekannt sein, damit jegliche Verwindungen<br />

der Leiterplatte durch vorherige,<br />

thermische Prozesse kompensiert<br />

werden können. Daher ist<br />

es notwendig, dass das System mit<br />

einem Sensor ausgerüstet ist, der<br />

den tatsächlichen Abstand zwischen<br />

der Laseroptik und Baugruppenoberfläche<br />

messen kann. Nur so<br />

kann sichergestellt werden, dass<br />

die programmierte Z-Höhe, die für<br />

den korrekten Energie-Eintrag verantwortlich<br />

ist, bei jeder Baugruppe<br />

eingehalten wird.<br />

Lot als Füllmaterial<br />

Eingesetzt wird ein Lotdraht mit<br />

einer No-Clean-Flussmittelseele.<br />

Inzwischen sind Formulierungen auf<br />

dem Markt verfügbar, die speziell<br />

für die Anforderungen des Laserlötens<br />

ausgelegt sind. Natürlich können<br />

verbleite und bleifreie Prozesse<br />

implementiert werden. Die Handhabung<br />

der Lotlegierung ist nicht<br />

ganz einfach: der Programmierer<br />

sollte die genaue Vorschubzeit, die<br />

Menge und die Richtung, aus der der<br />

Draht zugeführt wird, präzise festlegen<br />

können. Es sollte möglich sein,<br />

diese Richtung zu ändern – auch<br />

während des Drahtvorschubs – um<br />

den Anschluss umkreisen zu können<br />

und so, falls erforderlich, die<br />

Benetzung und das Aufschmelzen<br />

zu optimieren. Das System sollte<br />

also mit einem Drahtdispenser ausgestattet<br />

sein, der den Lötdraht von<br />

einer Spule abrollt und präzise zur<br />

Lötstelle leitet.<br />

Präzise Wiederholgeneuigkeit<br />

Um eine präzise Wiederholgenauigkeit<br />

des Prozesses sicherzustellen,<br />

muss das System in der Lage<br />

sein, die genau richtige Menge Lötdraht<br />

für jede Lötstelle zuzuführen.<br />

Da sich die Spitze des Drahts als<br />

Ergebnis des vorherigen Lötvorgangs<br />

ausbildet, ergibt sich nie der<br />

exakt gleiche Abstand zur Leiterplatte.<br />

Der Drahtdispenser muss<br />

das berücksichtigen und Schwankungen<br />

ausgleichen, um ansonsten<br />

unvermeidliche Fehler bei der<br />

Menge des zur Lötstelle zugeführten<br />

Drahts zu vermeiden.<br />

Endoberfläche<br />

Zuletzt ein kurzer Hinweis zur<br />

gewählten Endoberfläche der Leiterplatte.<br />

Die praktische Erfahrung<br />

aus jahrelangen Tests ergab,<br />

dass HAL (Hot Air Levelling) die am<br />

besten geeignete Endober fläche ist.<br />

Diese wenig überraschende Tatsache<br />

ist dem Umstand geschuldet,<br />

dass diese Beschichtung relativ<br />

unkritisch bezüglich der Lagerung<br />

der Leiterplatte ist. Auch chemisch<br />

Zinn sowie Nickel-Gold liefern gute<br />

Ergebnisse. Wegen der stärkeren<br />

Reflexion erfordert die Goldoberfläche<br />

eine höhere Laserleistung und<br />

eine längere Prozesszeit. Abschließend<br />

noch ein Wort zur organischen<br />

Schutzpassivierung (OSP). Sie ist<br />

zwar kostengünstiger und auch<br />

aus technischer Sicht beim Laserlöten<br />

einsetzbar, in Bezug auf Prozessstabilität<br />

ist sie jedoch kritisch<br />

zu bewerten, da sie durch ungünstige<br />

Lagerbedingungen und vorherige<br />

thermische Prozesse spürbar<br />

beeinträchtigt wird.<br />

DFS - Design for laser solderability<br />

Trotz seiner Vorteile und der unerreichten<br />

Flexibilität ist das Laserlöten<br />

bei der Baugruppen-Herstellung<br />

nicht in allen Fällen unproblematisch<br />

– manchmal sogar ungeeignet.<br />

Ein fehlerhaftes Leiterplattendesign,<br />

bei dem Lochdurchmesser<br />

und Durchmesser des Bauteilanschlusses<br />

nicht aufeinander abgestimmt<br />

sind, kann dazu führen, dass<br />

Bauteilgehäuse auf der gegenüberliegenden<br />

Seite der Leiterplatte verbrannt<br />

oder beschädigt werden. In<br />

diesem Fall kann der Laser, der in<br />

den übermäßigen Spalt zwischen<br />

Bauteilanschluss und Lochwand<br />

eintritt, durch die Lochmetallisierung<br />

mehrfach gespiegelt auf der<br />

andren Seite austreten und so auf<br />

den Bauteilkörper treffen.<br />

Ein anderes Beispiel: unter<br />

bestimmten Bedingungen kann der<br />

Laser durch den Bauteilanschluss<br />

und die Lötstellenoberfläche während<br />

der Formierung teilweise abgelenkt<br />

werden und zu einer Verbrennung<br />

(typischerweise an der Padkante)<br />

führen. Andere kritische Prozessaspekte<br />

entstehen, wenn beim<br />

Layouten erforderliche Wärmefallen<br />

nicht realisiert wurden, die das<br />

Abfließen der Lötwärme in Masseoder<br />

Spannungsversorgungsflächen<br />

verhindern sollen.<br />

Durch Beachtung einiger Designregeln<br />

in der Layoutphase lassen<br />

sich diese Probleme jedoch minimieren.<br />

Die Regeln sind in Empfehlungen<br />

der DFM-DFS-Richtlinie<br />

klar benannt.<br />

Zusammenfassung<br />

Durch Laserlöten lassen sich<br />

einige Herausforderungen in der<br />

Elektronik-Produktion, speziell im<br />

Bereich Automotive, meistern, wo<br />

es um große Stückzahlen und hohe<br />

Qualitätsanforderungen geht. Ein<br />

laserbasiertes Selektivlötsystem<br />

muss sich leicht in automatisierte<br />

Produktionslinien integrieren lassen.<br />

Der Lötprozess sollte sowohl auf<br />

der Ober- als auch auf der Unterseite<br />

möglich sein. Prinzipiell ist<br />

auch beidseitiges Löten machbar.<br />

Die Systeme punkten mit geringem<br />

Platzbedarf und ihre Steuerungen<br />

stellen eine hohe Verfügbarkeit<br />

bei minimalem Wartungsaufwand<br />

sicher.<br />

Zu den weiteren Vorzügen dieser<br />

Technologie zählt ihr geringer<br />

Energieverbrauch. Im Vergleich<br />

mit anderen Lötsystemen haben<br />

Laserlöt-Anlagen einen sehr geringen<br />

Energiebedarf (generell unter<br />

2,5 kW max.), da Lötbäder kein flüssiges<br />

Lot vorhalten müssen. Durch<br />

ihre internen Sicherheitsvorkehrungen<br />

und Schutzmechanismen<br />

sind die laserbasierten Selektivlötanlagen<br />

extrem sicher zu betreiben:<br />

sie gelten als Laser der Klasse 1,<br />

vergleichbar einem CD-Spieler. ◄<br />

114 2/<strong>2017</strong>


Drucken<br />

Löt- und Verbindungstechnik<br />

Innovative Lösung für schonendes Absaugen von Restlot<br />

Bestücken<br />

Löten<br />

Der Smart Desolder 01 kombiniert<br />

eine manuelle Heißgasquelle<br />

mit einem Vakuumgriffel<br />

zum kontaktlosen Absaugen<br />

des Restlots. Mit dem gezielten<br />

Erwärmen des verbleibenden Lots<br />

nach dem Abheben des Bauteils<br />

wird die Beschädigung des Pads<br />

durch Überhitzen oder mechanische<br />

Beanspruchung vermieden.<br />

Der temperaturgeregelte<br />

Luftstrom verhindert das Erwärmen<br />

der Nachbarbauteile.<br />

Zentrales Werkzeug der Entwicklung<br />

von kundenspezifischen Lötautomationen<br />

und Produktionsanlagen<br />

der Eutect GmbH ist der Modulbaukasten<br />

(MBK). In ihm nehmen die<br />

Eutect-Zellenmodule einen wichtigen<br />

Bestandteil ein, da in den Produktionszellen<br />

die Prozessmodule<br />

zum Löten von elektronischen Baugruppen<br />

verbaut werden. Schon seit<br />

Zellenmodule erfreuen sich wachsender Beliebtheit<br />

Nach dem Aufschmelzen wird<br />

das Restlot kontaktlos mit dem<br />

Vakuumgriffel abgesaugt. Der<br />

Einsatz einer Teflonspitze im<br />

Vakuumgriffel überzeugt durch<br />

seine hervorragenden Merkmale,<br />

die Antihaftwirkung, die<br />

Temperaturbeständigkeit und die<br />

mechanisch weiche Oberfläche<br />

des Materials.<br />

Als kompaktes Standalone-<br />

Gerät findet der Smart Desolder<br />

01 problemlos an jedem Arbeitstisch<br />

Platz und kann besonders<br />

flexibel mit zwei Handgriffeln<br />

bedient werden.<br />

Eine perfekte Ergänzung zu<br />

dem Smart Desolder 01 bietet<br />

eine Unterheizung Hotbeam<br />

04 oder 05. Diese optimiert den<br />

Temperaturverlauf mithilfe eines<br />

sensorgestützten oder programmierten<br />

Vorheizprofils.<br />

Martin GmbH<br />

www.martin-smt.de<br />

mehreren Jahren bietet die Eutect<br />

GmbH diese Zellen auch anderen<br />

Maschinenbauern an und dies mit<br />

wachsendem Erfolg.<br />

Das Zellenkonzept des schwäbischen<br />

Maschinenbauers umfasst<br />

eine Reihe von unterschiedlichen<br />

Größen. „Diese haben sich im Laufe<br />

der Zeit entwickelt. Wir sind somit in<br />

der Lage, unsere Lötanlagen ideal<br />

auf den Kundenwunsch zuzuschneiden<br />

und alle notwendigen Module<br />

platzsparend zu verbauen“, erklärt<br />

Matthias Fehrenbach, geschäftsführender<br />

Gesellschafter der Eutect<br />

GmbH. So biete man von der schlanken<br />

Ein-Quadratmeter-Zelle bis hin<br />

zu Zellen mit 5 qm unterschiedlichen<br />

Größen an. Insgesamt handelt es<br />

sich um acht Standardzellen.<br />

Auf Wunsch können die Zellen<br />

mit unterschiedlichen Kinematikmodulen<br />

und deren Steuerung versehen<br />

werden. Der Kunde kann hier<br />

zwischen einer X-Y-Z-D-Linearachse,<br />

einem Rundtakttisch, verschiedenen<br />

6-Achsen- oder Skara-<br />

Robotern sowie Bandsystemen in<br />

Batch- oder Inlineversionen entscheiden.<br />

Dabei nimmt im Zuge der<br />

immer stärkeren Automatisierung in<br />

allen Industriebereichen der 6-Achsen-Roboter<br />

eine immer wichtigere<br />

Rolle ein. Dieser kann über Kopf als<br />

auch auf der Prozessfläche montiert<br />

werden. Die Möglichkeit, sich<br />

mit einem Roboter und den dazugehörigen<br />

Produktgreifern komplett<br />

frei im Raum bewegen zu können,<br />

erweitert die Möglichkeiten und<br />

maximiert die Nutzung von Räumen<br />

und Prozessen. Bis zu acht<br />

verschiedene Greifer können in<br />

einer Anlage magaziniert und vollautomatisch<br />

gerüstet werden, was<br />

der Verarbeitung verschiedenster<br />

Produkte neue Möglichkeiten gibt.<br />

Eutect GmbH<br />

www.eutect.de<br />

2/<strong>2017</strong> 115<br />

„Sie wollen präzise<br />

und leistungsstark<br />

in die<br />

automatische<br />

Fertigung einsteigen?“<br />

Wir bieten für<br />

Ihre Anforderung<br />

die richtige Lösung<br />

Sie finden uns auf der<br />

SMT<br />

Stand-Nr. 151,<br />

Halle 4<br />

COMPLETE AND FLEXIBLE SMT SOLUTIONS<br />

D-92280 Kastl-Utzenhofen<br />

Tel. +49 (0) 96 25/92 10 - 0<br />

info@fritsch-smt.com<br />

www. fritsch-smt.com


Trotz der Nachteile sind THT-Bauteile<br />

oft nicht zu ersetzen. Wenn<br />

größere Ströme fließen, wie in<br />

der Hochleistungselektronik, werden<br />

bedrahtete Bauteile eingesetzt.<br />

Auch bei größeren mechanischen<br />

Belastungen (Steckverbinder<br />

oder Schalter) bleiben die THT-<br />

Bauformen erste Wahl. In anderen<br />

Fällen verhindern aufwendige Neu-<br />

Zertifizierungen den Ersatz von<br />

THT-Bauteilen.<br />

In der THT-Fertigung führt das<br />

Handlöten häufiger zu Qualitätsproblemen,<br />

wie einem fehlenden<br />

Lotdurchstieg (zu geringe Löttemperatur),<br />

zu Brückenbildungen (zu<br />

viel Lötzinn) oder zu geschädigten<br />

Bauteilen (Überhitzung). Außerdem<br />

ist jeder Lötvorgang zwangsläufig<br />

individuell unterschiedlich und kann<br />

auch von der gleichen Person nicht<br />

identisch wiederholt werden.<br />

Löt- und Verbindungstechnik<br />

Automatisiertes Handlöten durch Roboter<br />

Die Elektronikfertigung mit bedrahteten Bauteilen (THT) ist kaum automatisiert. Die Prozesse sind<br />

arbeitsintensiv und qualitätskritisch. Ihlemann hat seine THT-Fertigung deshalb kontinuierlich umgestellt.<br />

Wo THT-Bauteile nicht ersetzbar sind, wurde das Handlöten durch das Selektivlöten und durch Lötroboter<br />

ersetzt.<br />

Selektivlöten: Ihlemann konnte bei sehr vielen Baugruppen das Handlöten durch das automatisierte<br />

Selektivlöten ersetzen. Bei engen Bauteileabständen ist das Verfahren allerdings nicht mehr anwendbar.<br />

(Bilder: Martin Ortgies)<br />

THT-Bauteile durch THR-Varianten<br />

ersetzen<br />

„Für Baugruppen mit wenigen<br />

THT-Bauteilen kann der Einsatz<br />

des Pin-in-Paste-Verfahrens sinnvoll<br />

sein“, erläutert Bernd Richter,<br />

Vorstand beim EMS-Dienstleister<br />

Ihlemann AG. „Pin in Paste“ bzw.<br />

die Through-hole-reflow-Technologie<br />

(THR) ist ein bekanntes, aber<br />

bisher eher selten eingesetztes Verfahren.<br />

Dank spezieller temperaturstabiler<br />

THR-Bauteilvarianten und<br />

Hilfsstoffen ist das Verfahren aus<br />

Sicht der Ihlemann AG heute praxistauglich.<br />

Bei Pin-in-Paste werden<br />

bedrahtete Bauelemente wie SMD-<br />

Bauteile automatisiert bestückt. Das<br />

verbessert die Qualität, verkürzt die<br />

Verarbeitungszeit und ermöglicht<br />

zudem geringere Bauteil- und Lötstellenabstände<br />

zwischen den verschiedenen<br />

Technologien. Nachteilig<br />

sind dagegen die meistens höheren<br />

Kosten für THR-Bauteile, da diese<br />

für die größeren thermischen Belastungen<br />

des Reflow-Lötens ausgelegt<br />

sein müssen.<br />

Selektivlöten als Alternative zum<br />

Handlöten<br />

Ihlemann konnte bei sehr vielen<br />

Baugruppen das Handlöten<br />

durch das automatisierte Selektivlöten<br />

ersetzen. „Jede einzelne<br />

Lötstelle kann separat programmiert<br />

werden, um Flussmittelmenge<br />

und Lötzeit selektiv zu<br />

steuern. „Durch das automatisierte<br />

Selektivlöten konnten wir in<br />

der Serienfertigung eine höhere<br />

Reproduzierbarkeit und Prozesssicherheit<br />

erzielen und auf diese<br />

Weise die Qualität der Lötergebnisse<br />

signifikant verbessern“, so<br />

Bernd Richter.<br />

Anfängliche Probleme mit einer<br />

mangelnden Temperierung beispielsweise<br />

von Leiterplatten mit<br />

einer größeren Kupferschicht dicke<br />

und einer größeren Masse konnten<br />

gelöst werden. Durch eine<br />

zusätzliche Oberseiten heizung<br />

werden die Leiterplatte und die<br />

Bauteile so durchwärmt, dass ein<br />

einwandfreier Lotfluss gewährleistet<br />

ist. Das Selektivlöten wird für<br />

Abstände zwischen dem SMD-<br />

Bauteil und der zu lötenden THT-<br />

Lötstelle größer gleich 3 mm seit<br />

Jahren erfolgreich eingesetzt.<br />

Durch den Trend zu immer kompakteren<br />

Baugruppen mit engeren<br />

Abständen ist das Verfahren allerdings<br />

immer häufiger nicht mehr<br />

anwendbar.<br />

Lötstelle nach dem Löten: Durch die genaue Einstellbarkeit der<br />

Lötparameter kann die IPC-A-610 für jede Lötstelle zuverlässig<br />

eingehalten werden<br />

116 2/<strong>2017</strong>


Löt- und Verbindungstechnik<br />

Lötspitze des Lötroboters: Der Lötvorgang des Lötroboters entspricht<br />

weitgehend dem Handlöten. Die Lötspitze wird direkt auf die Lötstelle<br />

geführt und das Lötzinn wird von oben zugeführt<br />

Automatisiertes Handlöten durch<br />

Roboter<br />

Für kleinere Bauteilabstände<br />

setzt Ihlemann einen Löt-Roboter<br />

ein. Auch hier kann jede einzelne<br />

Lötstelle anhand der x-y-z-Koordinaten<br />

mit individuellen Lötparametern<br />

programmiert und Bauteilabstände<br />

bis zu 1 mm exakt angesteuert<br />

werden. Um alle Lötstellen<br />

optimal erreichen zu können,<br />

kann der Lötroboter seine Lötkolbenspitze<br />

um 360 Grad drehen.<br />

„Die Robotertechnik hat auch bei<br />

kleinsten Abständen enorme Fortschritte<br />

gemacht und erreicht die<br />

hohe Zuverlässigkeit der Selektivlöttechnik“,<br />

fasst der Ihlemann-Vorstand<br />

die Erfahrungen zusammen.<br />

Der Lötvorgang entspricht weitgehend<br />

dem Handlöten. Die Lötspitze<br />

wird direkt auf die Lötstelle<br />

geführt und das Lötzinn wird von<br />

oben zugeführt. Durch die Automation<br />

des Lötprozesses kann die<br />

Menge des Zinns, die Lötdauer und<br />

die Temperatur jedoch exakt vorgegeben<br />

werden.<br />

Der Unterschied zum Handlöten<br />

ist offensichtlich: Die Lötstellen<br />

des Lötroboters sind technisch<br />

und optisch immer gleich. Durch<br />

die genaue Einstellbarkeit der Lötparameter<br />

sind ein gut ausgebildeter<br />

Lötmeniskus und ein ausreichender<br />

Lotdurchstieg automatisierbar<br />

und Brückenbildungen sowie die<br />

Überhitzung von Bauteilen können<br />

vermieden werden. Die IPC-A-610<br />

2/<strong>2017</strong><br />

kann so für jede Lötstelle zuverlässig<br />

eingehalten werden.<br />

Lötroboter ist kein Selbstläufer<br />

Die Erfahrungen von Ihlemann<br />

zeigen allerdings, dass der Einsatz<br />

eines Lötroboters kein Selbstläufer<br />

ist. „Mithilfe der bei Ihlemann<br />

genutzten Verbesserungs-KATA<br />

war die Einführung des Lötroboters<br />

ein kontinuierlicher Optimierungsprozess.<br />

Die verfügbare Technik<br />

des automatisierten Handlötens<br />

war anfangs noch nicht praxisgerecht<br />

und konnte erst durch<br />

die Prozessverbesserungen der<br />

beteiligten Mitarbeiter anforderungsgerecht<br />

umgesetzt werden“,<br />

berichtet Bernd Richter.<br />

Die erste Hürde stellte das vom<br />

Hersteller beigefügte Lötzinn dar.<br />

Das verwendete Röhrenlot mit<br />

einer Flussmittelseele führte zu<br />

einer unzureichenden Verteilung<br />

des Flussmittels. Erst etliche Versuche<br />

mit anderen Röhrenloten<br />

führten zu einem stabilen Lötergebnis.<br />

Auch die mangelnde Reinigung<br />

der Lötspitze von Flussmittelresten<br />

führte zu schlechten Lötergebnissen.<br />

In mehreren Verbesserungszyklen<br />

wurde die Reinigungsanlage<br />

von den Mitarbeitern<br />

so verbessert, dass die Lötspitze<br />

nach der Reinigung immer<br />

den gleichen Zustand hat.<br />

Der Winkel der Lötkolbenspitze<br />

des Lötroboters kann beliebig verändert<br />

werden, um alle Lötstellen<br />

gut zu erreichen. Jede Veränderung<br />

beeinflusst allerdings den Lötprozess<br />

und führt zu nicht reproduzierbaren<br />

Ergebnissen. Eine Dokumentation<br />

der jeweiligen Einstellung<br />

war allerdings wegen einer<br />

fehlenden Einstellskala zunächst<br />

nicht möglich. Sinnvoll regelbar<br />

wurde dies erst durch eine nachgerüstete<br />

Maßeinteilung. Schließlich<br />

wurde die Kontrolle dieser Einstellung<br />

vor jedem Lötvorgang in<br />

einer Verfahrensanweisung festgeschrieben.<br />

Vorrichtungen aus dem 3D-Druck<br />

Eine größere Herausforderung<br />

war die Fixierung der Bauteile während<br />

des Lötprozesses. Da die Lötspitze<br />

und das Lötzinn von oben auf<br />

die Lötstelle geführt werden, stehen<br />

die Bauteile auf dem Kopf und<br />

können während des Lötens leicht<br />

verrutschen. Ihlemann hat bereits<br />

mehrjährige Erfahrungen mit dem<br />

3D-Druck, der den eigenen Vorrichtungsbau<br />

ergänzt.<br />

Mithilfe des 3D-Drucks entstanden<br />

Haltevorrichtungen, sodass beispielsweise<br />

Stecker und Kontakte<br />

jetzt im 90-Grad-Winkel gehalten<br />

werden. Integrierte Andruckfedern<br />

sorgen dafür, dass die Bauteile<br />

bündig aufliegen und nicht verkippen<br />

können.<br />

Lötroboter setzen viel Erfahrung<br />

voraus<br />

Die Programmierung des Lötroboters<br />

erfolgt in einem Teach-Modus.<br />

Dabei werden die Positionen der einzelnen<br />

Lötstellen zunächst manuell<br />

angefahren und der jeweils optimale<br />

Winkel des Lötkolbens zum Bauteil<br />

eingestellt. Außerdem werden die<br />

Lötdauer und die optimale Menge<br />

des Lötzinns festgelegt. Auch die<br />

Löttemperatur wird je nach Wärmekapazität<br />

der Lötstellen voreingestellt.<br />

Schließlich werden alle Parameter<br />

und die Positionen der Lötstellen<br />

in einer Datenbank gespeichert.<br />

Die Daten lassen sich anschließend<br />

auf identische Baugruppen im Nutzen<br />

übertragen oder für spätere Lötvorgänge<br />

wieder aufrufen. Die optimale<br />

Einstellung der Lötparameter<br />

dauert je nach Baugruppe wenige<br />

Stunden und erfordert allerdings<br />

das Know-how von Spezialisten,<br />

die über langjährige Erfahrungen<br />

im Handlöten verfügen.<br />

Deutlich bessere Lötergebnisse<br />

Der Lötroboter ist bereits nach<br />

einer sehr kurzen Anlaufzeit einsatzbereit<br />

und eignet sich deshalb<br />

besonders für kleine und mittlere<br />

Losgrößen. Die Lötergebnisse bei<br />

Ihlemann sind nach den internen<br />

Verbesserungsprozessen sehr<br />

gut. Die Durchlaufzeit hat sich gegenüber<br />

dem Handlöten um etwa<br />

25 Prozent verkürzt und ermöglicht<br />

so einen entsprechend größeren<br />

Durchsatz. „Der wichtigste<br />

Vorteil beim Einsatz des Lötroboters<br />

ist die hohe Qualität der Lötstellen.<br />

Außerdem haben wir eindeutig<br />

festgeschriebene Prozesse<br />

und exakt reproduzierbare Lötergebnisse“,<br />

fasst Bernd Richter die<br />

Vorteile zusammen.<br />

Ihlemann AG<br />

www.ihlemann.de<br />

Halterung aus dem 3D-Druck: Haltevorrichtungen aus dem 3D-Druck<br />

und integrierte Andruckfedern sorgen dafür, dass die Bauteile beim<br />

Lötprozess bündig aufliegen und nicht verkippen können<br />

117


Löt- und Verbindungstechnik<br />

300-W-Entlötstation<br />

Bei vielen Verbindungsaufgaben ist es bisher nicht möglich, eine ökonomische Weichlöttechnik anzuwenden.<br />

Schraub- und Klemmtechniken werden eingesetzt, wenn die zu erwärmenden Massen der beteiligten Fügepartner<br />

so groß sind, dass sie von einem Lötkolben alleine nicht auf die erforderliche Löttemperatur zu bringen sind.<br />

deten AMP-Flachstecker 6,3 mm<br />

erfordern zur Erzeugung einer allseitig<br />

umlaufenden Lötung die entsprechende<br />

Düse. Wegen der Heizleistung<br />

von 300 W können alle Entlöt-<br />

und Lötaufgaben, die bisher<br />

wegen mangelnder Kapazität nicht<br />

möglich waren, bewältigt werden.<br />

TBK Technisches Büro Kullik<br />

GmbH<br />

www.tbk-kullik.de<br />

PARYLENE<br />

Höchste Funktionssicherheit<br />

für Baugruppen durch das<br />

HEICKS Parylene Konzept...<br />

Dies trifft besonders bei den Baugruppen<br />

zu, die in der Niederspannungstechnik<br />

eingesetzt werden.<br />

Dabei sind es die hohen Ströme,<br />

die niederohmige gleich dicke Leiter<br />

erfordern. Ein gutes Beispiel sind die<br />

der Automobilindustrie zugelieferten<br />

Steuerungen. Andere Fertigungsbereiche,<br />

zum Beispiel die Antennenhersteller,<br />

benötigen wegen der Metallkonstruktionen<br />

große Energiemengen<br />

beim Fügen der Einzelkomponenten;<br />

auch in der Solartechnik<br />

bieten sich neue Lösungen,<br />

wenn größere Lötenergien zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Mit der FR 400 können nicht<br />

nur Entlötaufgaben, sondern auch<br />

Lötaufträge ausgeführt werden. Der<br />

große Temperaturberreich (350 bis<br />

500 °C) ermöglicht es zum Beispiel,<br />

lackierte Kupferleitung mit großem<br />

Querschnitt zu verzinnen und auch<br />

einzulöten. Die Bearbeitung von Hülsenkontakten,<br />

die aus einer Leiterkarte<br />

ausgelötet oder auf eine solche<br />

gelötet werden sollen, sind mit den<br />

entsprechenden Düsendurchmessern<br />

und bei der niedrigsten noch<br />

möglichen Temperatur zuverlässig<br />

durchzuführen. Die häufig angewen-<br />

Die Saugleistungist der Aufgabe,<br />

bei der große Lotmengen schnell<br />

gefördert werden müssen, mit einem<br />

Unterdruck von 80 kPa und dem<br />

Luftvolumen von 15 1/min angepasst.<br />

Der Saugprozess beginnt<br />

bereits nach 0,2 s, sobald die Trigger-Taste<br />

gedrückt wurde und endet<br />

erst eine Sekunde nach dem Ende<br />

des Befehls. Ein Verstopfungsrisiko<br />

des Saugkanals wird durch diese<br />

Idee weitgehend ausgeschlossen.<br />

Bei der richtigen Gestaltung der<br />

Düsen wurde besonders darauf<br />

geachtet, dass sich der Absaugkanal<br />

sofort nach der formgebenden<br />

Eintrittsöffnung der Düse zu einem<br />

größeren Querschnitt öffnet. Die<br />

Heizzone in der Düse reicht fast<br />

bis in den Sammelfilter; auch diese<br />

Vorkehrung verhindert die Verstopfung<br />

durch zu zeitig erkaltetes Lot.<br />

Um die größeren Lotmengen aufzufangen,<br />

sind der Vorfilter und der<br />

Sekundärfilter sehr groß. ◄<br />

HEICKS PREMIUM EMS:<br />

• Entwicklung<br />

• SMD/THT Bestückung<br />

• Montage<br />

• Reinigung<br />

• Beschichtung<br />

• AOI/ICT/FKT<br />

Zertifiziert nach EN/AS 9100:2009.<br />

• Luftfahrt<br />

• Industrie<br />

• Automotive<br />

• Medizin<br />

• Militär<br />

• E-Mobility<br />

Tel.: 0 29 42/9 79 26-0<br />

59590 Geseke, Germany<br />

info@heicks.de · www.heicks.de<br />

Großes Entwicklungsprogramm<br />

Hakko hat sich seit mehreren Jahren<br />

in einem großen Entwicklungsprogramm<br />

dieser Lötaufgabe angenommen.<br />

Der Erfolg sind Handlötsysteme<br />

mit einer Leistung von<br />

300 W. Diese Systeme haben das<br />

Potential, der Fügetechnik neue<br />

Impulse zu geben.<br />

Die FR 400 ist eine 300-W-Entlötstation<br />

zur Bewältigung der eingangs<br />

besprochenen Lötaufgaben<br />

und hat folgende Eigenschaften:<br />

• große Heizleistung<br />

• hohe Saugleistung<br />

• für große Querschnitte<br />

• große Düsen<br />

• leichte Handhabung<br />

118 2/<strong>2017</strong><br />

ANZ_Heicks Parylene 43 x 132_2016.indd 11.08.161<br />

14:41


Dosiertechnik<br />

Leistungsstarkes Piezo-Mikrodosiersystem für<br />

hochviskose Medien<br />

Mit der Einführung der berührungslosen<br />

piezogesteuerten<br />

MDS3000-Serie revolutionierte<br />

Vermes Microdispensing vor vielen<br />

Jahren die Mikrodosiertechnologie.<br />

Das neue ultrapräzise Mikrodosiersystem<br />

MDS 3250+ dosiert<br />

Kleinstmengen im Subnanoliterbereich<br />

und ist die optimale Lösung<br />

für alle industriellen Anwendungen<br />

mit hochviskosen Flüssigkeiten bis<br />

2000 Pas. Die innovative Systemlösung<br />

ist mit einem sehr effizienten<br />

Piezo-Aktuator ausgestattet, mit<br />

dem sich Medien wie SMT-Kleber,<br />

Silikone, LED-Phosphor- und Unterfüllungs-Materialien<br />

sowie Schmelzkleber<br />

und Lotpasten problemlos<br />

im Nanoliterbereich dosieren lassen.<br />

Durch schnelles Öffnen- und<br />

Schließen der Ventile beschleunigt<br />

die Hochgeschwindkeits-Piezo-<br />

Technologie den Dosierzyklus, was<br />

zu hohem Durchsatz und maximaler<br />

Systemleistung führt.<br />

FEM&CFD-Modellierungs-<br />

Software<br />

Bei der Systementwicklung arbeitete<br />

Vermes mit einer speziellen<br />

FEM&CFD-Modellierungs-Software,<br />

die eine vollständige 3D-Simulation<br />

des Vermes-Mikrodispensingventils<br />

erlaubt. Anwendungs szenarien<br />

können so perfekt nachgestellt und<br />

wesentliche Faktoren zur Effektivitätssteigerung<br />

bereits in der Entwicklungsphase<br />

identifiziert werden.<br />

Reproduzierbare<br />

Dispensergebnisse<br />

„Mit dem neuen MDS 3250+ bringt<br />

Vermes Microdispensing ein Dispenssystem<br />

für die Massenproduktion<br />

auf den Markt. Es liefert extrem<br />

reproduzierbare Dispensergebnisse<br />

mit identischen Einzeltropfen bis zu<br />

einer Größe von 0,8 Nanoliter und<br />

ist für Anwendungen, bei denen<br />

präzises berührungsloses Dosieren<br />

von hochviskosen Flüssigkeiten<br />

gefordert ist, die erste Wahl“, sagt<br />

Jürgen Städtler, CEO der Vermes<br />

Microdispensing. ◄<br />

Vermes Microdispensing<br />

GmbH<br />

sales@vermes.com<br />

www.vermes.com<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Spezielle FEM & CFD<br />

Modellierungs-Software<br />

zur 3-D Simulation<br />

bei der VERMES<br />

Microdispensing<br />

Ventilentwicklung<br />

119


Dosiertechnik<br />

Peristaltisches Dosiergerät zum Dosieren<br />

dünnflüssiger Medien<br />

Das Dosiersystem<br />

PPD-2005 ist einfach<br />

in der Anwendung bei<br />

gleichzeitig umfangreicher<br />

Funktionsvielfalt.<br />

Standardmäßig wird<br />

das PPD-2005 mit einem<br />

Fingerschalter ausgeliefert.<br />

Ein Fußschalter ist<br />

optional erhältlich.<br />

Globaco GmbH<br />

info@globaco.de<br />

www.globaco.de<br />

Dank des im Gerät verbauten<br />

hochpräzisen Schrittmotors ist eine<br />

exakte Dosierung von kleinsten<br />

Mengen niedrigviskoser Montageflüssigkeiten<br />

möglich. Die Schlauchpumpe<br />

arbeitet vollkommen ohne<br />

Für die automatisierte Produktion, die Kleben, Abdichten, Schmieren<br />

oder Ähnliches erfordert, baut die axiss GmbH individuelle und<br />

qualitativ hochwertige Standardmaschinen oder Dosiersysteme in<br />

den gewünschten Größen und Ausstattungen nach Kundenanforderungen.<br />

Frei programmierbar für alle Achsbewegungen in 3/4D mit<br />

integrierter Eingabe verschiedener Dosierparameter, können diese<br />

Dosiermaschinen Kleber wie auch eine breite Palette an Fetten, Silikonen,<br />

Heißkleber und unter UV-Licht aushärtende Verbindungen<br />

schnell und präzise in vielfältigen Konturen dosieren.<br />

Geboten wird ein Gesamtkonzept für ein komplettes Dosiersystem.<br />

Dies beinhaltet u.a. die Auswahl verschiedener Dosierköpfe, wie<br />

2K-Elektroventile, Nadeldosierventile, Zahnrad-Dosierpumpen, Exzenterschneckenpumpen<br />

etc. So lassen sich Punkte, Linien, Bögen und<br />

deren Kombinationen nach den jeweiligen Erfordernissen der Kunden<br />

prozesssicher dosieren. Durch Vorversuche im Hause axiss können<br />

kostengünstig Machbarkeitsstudien über die gewünschten Kundenanwendungen<br />

erstellt werden.<br />

Mit der Dosiersoftware DiSoft können Software-Bausteine wie<br />

Nadelvermessung, Kamerasysteme, Barcode-Scanner usw. in den<br />

Dosiersystemen gesteuert und bedienerfreundlich angewandt werden.<br />

Diese Dosiermaschinen sind für die industrielle Produktion im<br />

Dreischichtbetrieb ausgelegt.<br />

axiss GmbH, www.axiss.de<br />

3/4D-Dosieranlagen für automatisierte Produktionsanlagen<br />

Druckluft. Speziell für die Verarbeitung<br />

von Cyanacrylaten ergibt<br />

sich der Vorteil, dass diese direkt<br />

aus dem Kaufgebinde dosiert werden<br />

können. Das Umfüllen des<br />

Klebstoffs ist nicht nötig. Eine integrierte<br />

Rücklauffunktion verhindert<br />

ein Nachtropfen. Die Reinigung von<br />

materialführenden Teilen ist nicht<br />

erforderlich, da das Medium ausschließlich<br />

mit dem Teflonschlauch<br />

in Berührung kommt. Das Sortiment<br />

umfasst PTFE-Schläuche (optional<br />

Silikonschläuche) in verschiedenen<br />

Durchmessern.<br />

Das in Deutschland prouzierte<br />

PPD-2005 lässt sich digital einstellen<br />

und gewährleistet dadurch<br />

reproduzierbare Dosierungen. Der<br />

Schnellspannkopf erlaubt zudem<br />

einen raschen Schlauchwechsel.<br />

Die RS232-Schnittstelle ermöglicht<br />

eine externe Ansteuerung.<br />

Eigenschaften:<br />

• für kleinste Mengen niedrigviskoser<br />

Flüssigkeiten (bspw.<br />

Cyanacrylat)<br />

• gezieltes Aufbringen auch kleinster<br />

Mengen<br />

• geeignet für Medien bis zu einer<br />

Viskosität von ca. 10.000 mPa/s<br />

• nur eine Stromversorgung, keine<br />

Druckluft<br />

• kein Umfüllen von Klebstoffen nötig<br />

• Dosieren aus dem Kaufgebinde<br />

möglich ◄<br />

120 2/<strong>2017</strong>


Reinigung<br />

Unterseitenreinigung im SMT-Drucker<br />

Mittlerweile habe alle Inline-Schablonendruckautomaten eine automatische Unterseitenreinigung. Einmal auf<br />

den Prozess eingestellt, erhält der Anwender nach jedem Reinigungszyklus eine perfekt gereinigte Schablone.<br />

Doch wie sieht es in der Praxis aus?<br />

Unterseitenreinigung in Druckmaschine<br />

KIWO<br />

electronics@kiwo.de<br />

www.kiwo.de<br />

2/<strong>2017</strong><br />

Wann und warum wird gereinigt?<br />

Beim Druckprozess wird Lotpaste<br />

(Lotkugeln und Flussmittel) durch<br />

die Apertur der Schablone auf die<br />

Pads der Leiterplatte gedruckt. Bei<br />

diesem Druckprozess gelangt auch<br />

Flussmittel auf die Unterseite der<br />

Schablone und wird dann wie ein<br />

Stempel auf die nächste Leiterplatte<br />

übertragen. Im Allgemeinen wird<br />

dies auch Verschleppung genannt.<br />

Sobald die Menge an verschleppten<br />

Flussmittel so groß ist, dass die<br />

Qualität der Baugruppe beeinträchtigt<br />

wird, sollte gereinigt werden.<br />

Reinigungsintervall<br />

Das Reinigungsintervall richtet<br />

sich dabei stark nach der Komplexität<br />

der Baugruppe und der<br />

Beschaffenheit der Lotpaste. Es<br />

kann erforderlich sein, nach jedem<br />

Druck zu reinigen, genauso gut<br />

können aber auch durchaus 20, 30<br />

oder mehr Leiterplatten ohne Zwischenreinigung<br />

bedruckt werden.<br />

Spezielle Schablonen-Beschichtungen<br />

können dies noch deutlich<br />

verbessern.<br />

Der Reinigungsprozess<br />

Da die Hersteller von Druckmaschinen<br />

verschiedene Reinigungsoptionen<br />

anbieten, die fast beliebig<br />

kombinierbar sind, wird im folgenden<br />

der Standard-Prozess<br />

Nass-trocken-Vakuum beleuchtet.<br />

Denn dieser ist in so gut wie jeder<br />

Maschine möglich.<br />

Im ersten Schritt (nass) wird das<br />

Reinigungsvlies von oben oder<br />

unten mit einem Reinigungsmedium<br />

befeuchtet. Die Reinigungsleiste<br />

drückt das feuchte Tuch an die<br />

Schablonenunterseite und gleitet über<br />

die Schablone. Dabei wird das Flussmittel<br />

angelöst und vom Tuch aufgenommen.<br />

Anschließend werden mit<br />

einem trockenen Reinigungsvlies das<br />

restliche bereits angelöste Flussmittel<br />

sowie Reiniger-Rückstände aufgenommen.<br />

Im letzten Schritt gleitet<br />

die Vakuumleiste mit einem sauberen<br />

und trockenen Vlies über die<br />

Schablone. Dabei werden die restlichen<br />

Rückstände aus den Aperturen<br />

gesaugt. Die Schablone sollte<br />

nun sauber sein. Häufig ist dies allerdings<br />

nicht sehr zufriedenstellend.<br />

Flussmittelstreifen auf der Schablonenunterseite<br />

Die Gründe für eine nicht ausreichende<br />

Reinigung sind sehr vielfältig<br />

und können am Reinigungsvlies,<br />

dem Reiniger, der Schablone, den<br />

Maschineneinstellungen usw liegen.<br />

Wie kann das Reinigungsergebnis<br />

kontrolliert werden?<br />

Nach jedem Test die Schablone<br />

ausbauen und begutachten, ist<br />

ein Weg. Mittlerweile bieten einige<br />

Schablonenhersteller Kontrollschablonen<br />

an. Anstelle einer Metallschablone<br />

wird eine Kunststofffolie<br />

verwendet. Damit kann sehr<br />

einfach und exakt festgestellt werden,<br />

wie die Reinigungseinheit des<br />

Druckers arbeitet.<br />

Das Reinigungsvlies<br />

Das Vlies hat einen erheblichen<br />

Einfluss auf die Reinigung, es unterscheidet<br />

sich je nach Typ und Hersteller<br />

hinsichtlich seiner Qualität.<br />

Das Vlies ist in vielen Unternehmen<br />

eine Kompromisslösung, da<br />

in der Regel verschiedenste Anforderungen<br />

bzw. Schablonen gereinigt<br />

werden müssen und nicht bei<br />

121


Reinigung<br />

Kontrollschablone in Druckmachine<br />

jedem Produktwechsel auch das<br />

Vlies angepasst werden kann.<br />

Das Reinigungsmedium<br />

Überraschenderweise wird in vielen<br />

Fertigungen immer noch Isopropanol<br />

eingesetzt. Grund hierfür<br />

liegt häufig im günstigen Einkaufspreis.<br />

Dabei ist es als Unterseitenreiniger<br />

gänzlich ungeeignet.<br />

In Druckmaschinen sind Reiniger<br />

mit einem Flammpunkt über 55 °C<br />

empfohlen. IPA hat einen Flammpunkt<br />

von 13 °C und trocknet viel<br />

zu schnell ab.<br />

Zweiphasige Reiniger sorgen in<br />

Schablonenwaschanlagen für perfekte<br />

Sauberkeit der Schablonen,<br />

sind aber eher unbrauchbar in der<br />

Unterseitenreinigung. Der Grund<br />

ist einfach erklärt: Durch das Separieren<br />

des Mediums im Reinigertank<br />

der Maschine werden die beiden<br />

Reinigerphasen nacheinander<br />

verwendet. Da die Reinigerphasen<br />

unterschiedlich zusammengesetzt<br />

sind, ergeben sich unterschiedliche<br />

Reinigungsergebnisse. Ein stabiler<br />

Prozess ist somit nicht gewährleistet.<br />

Was muss bei der Auswahl des<br />

Reinigungsmediums beachtet<br />

werden?<br />

Unterschiedliche Reinigungssysteme<br />

in den Druckmaschinen,<br />

verschiedenste Qualitäten der Reinigungstücher,<br />

eine nicht überschaubare<br />

Anzahl an Lotpasten sowie<br />

Metall-, Nickel- und Kunststoffschablonen<br />

mit oder ohne Beschichtung<br />

machen eine generelle Aussage<br />

zum Medium nicht immer einfach.<br />

Roland Ruhfaß, Technical Sales<br />

bei der Firma Kissel + Wolf GmbH,<br />

„KIWO hat, speziell für die sehr<br />

hohen Ansprüche, die die Unterseitenreinigung<br />

stellt, verschiedene<br />

Reiniger entwickelt. Der wässrige<br />

Reiniger KIWOCLEAN EL 8170<br />

trocknet sehr schnell ab. Ein großer<br />

Vorteil, vor allem, wenn es<br />

auf jede Sekunde in der Taktzeit<br />

ankommt. Die moderne Formulierung<br />

dieses Reinigers gewährleistet<br />

ein schnelles Anlösen der Flussmittel<br />

und hinterlässt keine Rückstände<br />

auf der Schablone. KIWOCLEAN EL<br />

7700, ein lösemittelbasierender Reiniger,<br />

ist neben der Reinigung von<br />

Lotpasten auch sehr gut geeignet<br />

für das Entfernen von Klebstoffen<br />

und zudem kompatibel mit vielen<br />

Schablonenbeschichtungen. Wir<br />

bieten unseren Kunden neben fachlichem<br />

Knowhow auch eine kostenlose<br />

Analyse ihres Unterseitenreinigungsprozesses<br />

an und stehen<br />

auch gerne für Tests vor Ort jederzeit<br />

zu Verfügung.“<br />

SMT, Halle 4, Stand 321<br />

Handroller zur Oberflächenreinigung<br />

Die Metoclean-DTS-<br />

Handroller dienen zur Oberflächenreinigung<br />

ebener<br />

Flächen, wie z.B. Fotos,<br />

Filme, Papiere, Folien, Glasplatten,<br />

Leiterplatten, Druckplatten,<br />

Laminate, Kunstglas,<br />

Chips und Halbleiter<br />

usw. von losen Staubpartikeln.<br />

Die Adhäsionskraft<br />

der speziellen Elastomerrolle<br />

nimmt beim Abrollen<br />

über die zu reinigende Fläche<br />

die losen Staub- und<br />

Schmutzpartikel auf.<br />

Die Elastomerrolle wird<br />

dann durch Abrollen über<br />

geeignete Adhäsiv-Pads<br />

(DTS-DCR-A4) wieder von<br />

den aufgenommen Teilchen<br />

gereinigt. Elastomerrollen<br />

und Adhäsiv-Pads<br />

sind technisch aufeinander abgestimmt,<br />

sodass eine zuverlässige<br />

Oberflächenreinigung ohne<br />

gefährlichen Kleberübertrag von<br />

den Pads auf das zu reinigende<br />

Produkt erfolgt.<br />

Asmetec führt ein breites Sortiment<br />

an DTS-Handrollern in Breiten<br />

ab 5 mm bis 450 mm und bietet<br />

natürlich auch die dazu passenden<br />

Adhäsiv-Pads und Halterungen<br />

an.<br />

In der Standardausführung<br />

werden die Handroller mit Elastomerrollen<br />

in Härte 25 Shore geliefert.<br />

Diese sind für die meisten<br />

Anwendungen geeignet. Für<br />

spezielle Reinigungsaufgaben<br />

(z.B. auf Kunststoffen) kann es<br />

erforderlich sein, ESD-Handroller<br />

oder solche mit Shorehärte<br />

35 oder 45 zu verwenden, evtl.<br />

sogar in Verbindung mit ESD-<br />

Tischmatten, Bodenmatten und<br />

Personenerdung.<br />

Grundsätzlich gilt: Je höher<br />

die Shorezahl, desto härter ist<br />

die Rolle und umso geringer<br />

ist die Eigen-Adhäsvität<br />

der Rolle, aber auch<br />

umso geringer ist die elektrostatische<br />

Spannung die<br />

beim Abrollen – besonders<br />

auf Kunststoffen – entstehen<br />

kann.<br />

Alle Metoclean-Handroller<br />

sind seitlich auf präzisen,<br />

verschleißfreien Kugellagern<br />

gelagert, sodass beim<br />

Abrollen kein zusätzlicher<br />

Abrieb erfolgt. Der Silikon-<br />

Übertrag ist ein besonders<br />

wichtiger Aspekt in vielen<br />

technischen Anwendungen.<br />

Metoclean hat die Handroller<br />

von einem unabhängigen<br />

Institut prüfen lassen. Das<br />

Ergebnis ist eindeutig: Es<br />

gibt nach Reinigung mit Asmetec-DTS-Handrollern<br />

keine nachweisbaren<br />

Silikonspuren auf dem<br />

gereinigten Produkt.<br />

Asmetec GmbH<br />

Technical Products & Services<br />

www.asmetec.de<br />

www.asmetec-shop.de<br />

122 2/<strong>2017</strong>


A<br />

A<br />

A A<br />

A<br />

A A<br />

A A<br />

A A<br />

A A<br />

A A<br />

Mehr Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter www.bjz.de!<br />

Techn. Änderungen vorbehalten.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Katalog und unter www.bjz.de!<br />

GmbH & Co. KG<br />

Berwanger Str. 29 • D-75031 Eppingen/Richen<br />

BJZ<br />

Telefon: +49 -7262-1064-0<br />

Fax: +49 -7262-1063<br />

E-Mail: info@bjz.de<br />

Web: www.bjz.de<br />

Nürnberg, 16 - 18.05.<strong>2017</strong> Halle 4, Stand 4-513<br />

A


Nürnberg, 16. - 18. Mai <strong>2017</strong><br />

Besuchen Sie uns in Halle 5, Stand 434!<br />

Solder Ball Attach & Reballing<br />

Equipment Manufacturing & Subcontracting Services<br />

SB 2 -Jet SB 2 -M<br />

Solder Jetting for Wafer<br />

Level, Single Chip, BGA,<br />

PCB, MEMS, Camera Module,<br />

HDD (HGA, HSA, Hook-Up)<br />

• Solder Balls: 40µm - 760µm<br />

• Fluxless<br />

• Modes of operation: manual,<br />

semi-automatic & automatic<br />

Solder Rework & Reballing for<br />

CSP, BGA, LGA and cLCC<br />

• Solder Balls: 150µm - 760µm<br />

• Solder Ball Rework: selective<br />

or full area<br />

• Modes of operation: manual &<br />

semi-automatic<br />

PacTech - Packaging Technologies GmbH<br />

Am Schlangenhorst 15-17, 14641 Nauen, Germany<br />

PacTech USA Inc.<br />

328 Martin Avenue, Santa Clara, CA 95050, USA<br />

PacTech Asia Sdn. Bhd.<br />

No 14, Medan Bayan Lepas, Technoplex, Phase 4<br />

Bayan Lepas Industrial Zone, 11900 Bayan Lepas,<br />

Penang, Malaysia<br />

Contact us at sales@pactech.de<br />

www.pactech.de<br />

ISO 9001<br />

ISO TS 16949<br />

ISO 14001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!