FLOW
Das angenehme „Stop and Go“ für Radfahrer
von Sinja Möller
Hochschule für Gestaltung Offenbach
Fachbereich Produktdesign
Projekt: Cycleflows
Bauhaus Dessau
Stand 19.02.2016
Recherche
Fahrradtypen
Recherche
Innovative Beispiele zum Thema Radfahren
1. Fußtritt/Geländer (Kopenhagen)
2. Regen-/Kältesensor schaltet Ampel für Radfahrer auf Grün
3. SolarRoad beheizt im Winter verschneite Wege
4. Hovenring: Radwege auf eigener Ebene (Eindhoven)
5. Bicycle Snake (Kopenhagen)
6. Van-Gogh-Radweg (Niederlande)
1
2 3
4
5
5
Warnen / Vorbereiten
Führen / Leiten
Empfehlen / Anbieten
motivieren / Auffordern
Erklären / Informieren
reagieren
stoppen
Überleiten
Recherche
Wahrnehmung in Bewegung
Durschnittsgeschwindigkeiten
Fahrrad:
Elektrofahrrad:
Rennrad:
10 bis 20 km/h
20 bis 25 km/h
> 25 km/h
Es gibt zwei Arten der Bewegungswahrnehmung:
1. Objekt bewegt sich durch Sichtfeld
2. Augenbewegung folgt dem Objekt
Große Objekte müssen sich schneller bewegen, als kleine,
damit die Geschwindigkeit gleich erscheint.
Längere Betrachtung von einer gleichförmigen Bewegung
erzeugt einen Nacheffekt: Der stationäre Reiz scheint sich
rückwärts zu bewegen.
Schnelle Bewegung auf einem Weg lässt diesen für den
Fahrer zu einem Transit-Raum, zu einem Korridor, werden.
Informationen von außen werden nicht wahrgenommen
oder führen zu Trugschlüssen. Und der Weg wird zum Ort
erst durch Schnittpunkte, z.B. Straßenbeläge, Brücken,
Schilder, Inschriften (Identität, Relation, Geschichte)
Beobachtungen und Impulse
Wahrnehmung beim Radfahren
Entfernungen wirken sich auf die
Sichtbarkeit und Erkennbarkeit aus
Geschwindigkeit und Entfernung
bestimmen die Bewegungsunschärfe
Blickwinkel
!
Feedback, um Aufmerksamkeit zu erzeugen
haptisch
!
akustisch
Wo muss ich lang?
Wann muss ich das nächste mal abbiegen?
Bin ich noch auf dem richtigen Weg?
Beobachtungen und Impulse
Orientierung und Unterstützung
Präsenz
Von wem ist was bei welcher Geschwindigkeit sichtbar und
erkennbar?
Integration
Wie sehr mischen sich die Bauhaus-
Informationen in die Gegebenheiten der Stadt Dessau ein?
Rhythmus
Können Geschwindigkeiten und Pausen durch die Bodenbeschaffenheit
und Wegbreiten gesteuert werden?
Als Radfahrer erlebe ich meine Fortbewegung
auf besondere Weise, denn ich sehe,
höre, rieche und spüre meine Umgebung.
Verkehrssituationen, Orientierungsschwierigkeiten
und Unsicherheiten können meine
fließende Bewegung jedoch unterbrechen.
Als Fahrradstadt braucht Dessau daher
kleine Unterstützer in störenden Verkehrssituationen
sowie fahrradspezifische,
multisensuelle Hinweise, welche die Orientierung
erleichtern und Rhythmen entstehen
lassen. Beiläufig und unaufdringlich.
Beobachtungen und Impulse
Fahrverhalten und Verkehrssituationen
Zwei Beobachtungen sind die ausschlaggebenden
Impulse für die Idee von FLOW:
Die erste ist, dass das Radfahren (im Gegensatz
zum Auto-/Bus-/Bahnfahren) eine
sehr freie Fortbewegung ist, bei der über
Wege, Anhalten und Weiterfahren weitestgehend
selbst entschieden werden kann.
Zum Halten suchen sich Radfahrer gerne
Gelegenheiten zum Abstellen ihres Fußes –
so ist das Halten und Losfahren bequemer.
Die zweite Beobachtung ist die von Gruppen.
Sie müssen sich untereinander verständigen,
organisieren und wollen an
interessanten Standorten alle einen guten
Blick haben. Im Straßenverkehr wollen sie
sich nicht verlieren.
0,5 km 1 km 2 km
Teils schlechte oder gar keine Beschilderung
sorgt für Unsicherheiten und
erfordert das Anhalten, um auf die Karte zu
schauen.
Beobachtungen und Impulse
Radwege und die Bauhaustour in Dessau
ENTWURF „FLOW“
Die Idee eines erhöhten Bordsteins wird zum Grundprinzip für eine
Serie aus mehreren Objekten – ein bequemes Stop and Go für Radfahrer.
Formfindung / Bewegungsrichtungen
hintereinander nebeneinander zueinander kreuzen
Wenn man den erhöhten Bordstein aus
seiner Verortung herauslöst, kann man ihn
auch auf andere Situationen übertragen.
Die Analyse von Bewegungsrichtungen von
Radfahrern in Kleingruppen ergab neben
der langen, schmalen Form des Bordsteins
noch drei weitere Formen, die in freistehende
Objekte überführt werden können.
1 2
3 4
Cycleflows / Choreografien
Mit den geometrischen Formen lassen sich
Kompositionen in der Anordnung und mit
ihnen Choreografien beim Radfahren erzeugen.
Solche Bewegungsflüsse können
genutzt werden, um aufzureihen (1,2), auf
einen Punkt zu fokussieren (3) oder zu verteilen
(4).
C1
FLOW C1 ist ein erhöhter Bordstein, der
Radfahrer an Straßenkreuzungen und
Ampeln ermöglicht, ihren Fuß abzustellen
und so bequem auf dem Fahrrad sitzen zu
bleiben. Auch an Standpunkten mit interessantem
Ausblick oder an Orten der Begegnung
kann dieser Bordstein zum Halten
einladen.
DATUM
BRECHEN
KANTEN
SCHARFE
UND
ENTGRATEN
BENENNUNG:
ÄNDERUNG
Flow C1
Bordsteinelemente passend zu gängigen
Bordsteinen (3 Varianten für 120/150/180
mm Breite).
Material C1:
Modul-Länge:
Empfohlene Anzahl:
Beton
1000 mm
4 (A,B,B,C)
Flow C1-T (als Aufsatz)
Bordsteinaufsatz passend auf gängige
Bordsteine (3 Varianten für 120/150/180 mm
Breite). Kann auf den Bordstein geklebt oder
geschraubt werden. Für einen temporären
Einsatz, als Test und zum Evaluieren
des Einsatzortes.
Material C1-T:
Modul-Länge:
Empfohlene Anzahl:
Hartgummi
1000 mm
4 (A,B,B,C)
WENN NICHT ANDERS DEFINIERT:
BEMASSUNGEN SIND IN MILLIMETER
OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT:
TOLERANZEN:
LINEAR:
WINKEL:
OBERFLÄCHENGÜTE:
ENTGRATEN
UND SCHARFE
KANTEN
BRECHEN
ZEICHNUNG NICHT SKALIEREN
ÄNDERUNG
WENN NICHT ANDERS DEFINIERT:
BEMASSUNGEN SIND IN MILLIMETER
OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT:
TOLERANZEN:
LINEAR:
WINKEL:
OBERFLÄCHENGÜTE:
ENTGRATEN
UND SCHARFE
KANTEN
BRECHEN
ZEICHNUNG NICHT SKALIEREN
ÄNDERUNG
NAME
SIGNATUR
DATUM
BENENNUNG:
NAME
SIGNATUR
DATUM
BENENNUNG:
GEZEICHNET
GEZEICHNET
GEPRÜFT
WERKSTOFF:
ZEICHNUNGSNR.
160201_CFB_Flow-C1_C
A3
GENEHMIGT
PRODUKTION
QUALITÄT
ZEICHNUNG NICHT SKALIEREN
WERKSTOFF:
TOLERANZEN:
OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT:
BEMASSUNGEN SIND IN MILLIMETER
DEFINIERT:
ANDERS NICHT WENN OBERFLÄCHENGÜTE:
ZEICHNUNGSNR.
160201_CFB_Flow-C1_C
SIGNATUR
NAME
WINKEL:
LINEAR:
GENEHMIGT
GEZEICHNET
PRODUKTION
GEPRÜFT
PRODUKTION
GENEHMIGT
TOLERANZEN:
OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT:
BEMASSUNGEN SIND IN MILLIMETER
DEFINIERT:
ANDERS NICHT WENN
QUALITÄT
GEPRÜFT
GEZEICHNET
WINKEL:
LINEAR:
NAME
SIGNATUR
DATUM
OBERFLÄCHENGÜTE:
GEWICHT:
WERKSTOFF:
BRECH
KANT
S UND
ENTG
+13cm
130 mm
Modul A Modul B Modul C
Modul A-T
Modul B-T
Modul B-T
GEPRÜFT
GENEHMIGT
PRODUKTION
QUALITÄT
A3
WENN NICHT ANDERS DEFINIERT: OBERFLÄCHENGÜTE:
BEMASSUNGEN SIND IN MILLIMETER
OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT:
TOLERANZEN:
LINEAR:
WINKEL:
NAME
SIGNATUR
DATUM
GEWICHT:
MASSSTAB:1:10
BLATT 1 VON 1
GEWICHT:
MASSSTAB:1:10
BLATT 1 VON 1
WENN NICHT ANDERS DEFINIERT:
BEMASSUNGEN SIND IN MILLIMETER
OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT:
TOLERANZEN:
LINEAR:
WINKEL:
OBERFLÄCHENGÜTE:
ENTGRATEN
UND SCHARFE
KANTEN
BRECHEN
GEZEICHNET
ZEICHNUNG NICHT SKALIEREN
GEPRÜFT
GENEHMIGT
PRODUKTION
ÄNDERUNG