Team Stronach Akademie Tätigkeitsbericht 2014
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Tätigkeitsbericht</strong><br />
<strong>2014</strong><br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 1<br />
www.teamstronachakademie.at
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 2
Inhalt<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Mission _____________________________________________________________________________________ 5<br />
Gesetzlicher Auftrag ___________________________________________________________________________ 5<br />
Credo _______________________________________________________________________________________ 5<br />
Perspektive __________________________________________________________________________________ 5<br />
Organisation und Infrastruktur _______________________________________________________________ 7<br />
Namensgebung _____________________________________________________________________________ 7<br />
Personal ____________________________________________________________________________________ 7<br />
Standort ____________________________________________________________________________________ 7<br />
Ausstattung _________________________________________________________________________________ 7<br />
Finanzübersicht ____________________________________________________________________________ 9<br />
Schulungsmaßnahmen _____________________________________________________________________ 11<br />
Kommunikationstraining Nationalrat _____________________________________________________________ 11<br />
Medientraining Landesgeschäftsstelle Salzburg ___________________________________________________ 11<br />
„<strong>Team</strong>building“ Teil 1 _________________________________________________________________________ 11<br />
„<strong>Team</strong>building“ Teil 2 _________________________________________________________________________ 11<br />
„<strong>Team</strong>building“ Teil 3 _________________________________________________________________________ 11<br />
„<strong>Team</strong>building“ Teil 4 _________________________________________________________________________ 11<br />
„<strong>Team</strong>building“ Teil 5 _________________________________________________________________________ 11<br />
Medientraining Nationalrat _____________________________________________________________________ 11<br />
Persönlichkeitstraining, Kommunikationsformen _________________________________________________ 11<br />
„Die Macht des starken Auftritts“ ______________________________________________________________ 11<br />
Persönlichkeitstraining, Kommunikationsformen _________________________________________________ 11<br />
Persönlichkeitstraining, Kommunikationsformen _________________________________________________ 11<br />
Podiumsdiskussionen _____________________________________________________________________ 13<br />
„Bildung in Österreich“ _______________________________________________________________________ 13<br />
„Frauenpolitik in Österreich“ __________________________________________________________________ 13<br />
„Wem nützt TTIP wirklich?“ __________________________________________________________________ 13<br />
Messen – Großevents _______________________________________________________________________ 15<br />
„Green Expo <strong>2014</strong>“ ___________________________________________________________________________ 15<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 3
Vorträge – Informationsveranstaltungen _____________________________________________________ 17<br />
„Die Wirtschaft ist der Motor unseres Wohlstands“ _______________________________________________ 17<br />
„Frank <strong>Stronach</strong> zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Steiermark“ __________________________________ 17<br />
„Die Wirtschaft ist der Motor unseres Wohlstands“ _______________________________________________ 17<br />
„Frank <strong>Stronach</strong> zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Steiermark“ __________________________________ 17<br />
„Aristokratie, Diktatur, Demokratie und dann?“ ___________________________________________________ 17<br />
„Frank <strong>Stronach</strong> zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Steiermark“ __________________________________ 17<br />
„Verwaltungsreform – Milliarden für Wirtschaft und Budget?“ _______________________________________ 17<br />
„Zukunft des Wirtschaftsstandorts Steiermark“ ___________________________________________________ 17<br />
„Zukunft des Wirtschaftsstandorts Steiermark“ ___________________________________________________ 17<br />
„Wie wichtig sind klare Ziele im Leben?“ ________________________________________________________ 18<br />
„Bürgersprechstunden zum Thema Sicherheit“ ___________________________________________________ 18<br />
Publikationen _____________________________________________________________________________ 19<br />
„Europa fährt gegen die Wand“ ________________________________________________________________ 19<br />
„Wie kann die Wirtschaft flott gemacht werden“ ________________________________________________ 19<br />
„Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzeptes des <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong>“ ______________ 20<br />
„Probleme und Schwierigkeiten junger innovativer Startups in der Wachstumsphase“ __________________ 21<br />
Kontaktinformationen ______________________________________________________________________ 22<br />
Firmeninformationen _________________________________________________________________________ 23<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 4
Mission<br />
Mission<br />
Gesetzlicher Auftrag<br />
Die <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong> wird<br />
geleitet von Dr. Kathrin Nachbaur<br />
(Präsidentin) und Ulla Weigerstorfer<br />
(Vize-Präsidentin). Wir nehmen<br />
unseren gesetzlichen Auftrag zur<br />
umfassenden staatsbürgerlichen,<br />
politischen und öffentlichen Bildung<br />
sehr ernst. Deshalb wollen<br />
wir alle interessierten Bürger in den<br />
politischen Diskurs einbeziehen.<br />
Als Bildungseinrichtung bieten wir<br />
Seminare, Workshops und Schulungen<br />
an, veröffentlichen Publikationen<br />
und Studien auf wissenschaftlicher<br />
Basis und organisieren<br />
Vorträge, Diskussionsrunden und<br />
Konferenzen zu relevanten gesellschaftlichen<br />
Themen.<br />
Credo<br />
Individuelle Freiheit, Privateigentum<br />
und soziale Verantwortung<br />
sind die Eckpfeiler unserer Philosophie.<br />
Für uns sind eine schlanke<br />
Bürokratie nach rechtsstaatlichen<br />
Prinzipien sowie eine Regierung,<br />
die Rahmenbedingungen für eine<br />
friedliche Gesellschaft und freies<br />
Unternehmertum schafft, die idealen<br />
Voraussetzungen einer modernen<br />
Gesellschaft.<br />
Wir sind davon überzeugt, dass<br />
sich die Gesellschaft als Ganzes<br />
am besten entwickelt, wenn ihre<br />
Menschen frei in ihren Entscheidungen<br />
sind, und ihre harte Arbeit<br />
die gebührende Wertschätzung<br />
erhält. Der überbordende<br />
Sozialstaat, der immer mehr auf<br />
die Umverteilung des vorhandenen<br />
Wohlstands abzielt, aber es<br />
verabsäumt Rahmenbedingungen<br />
für neuen Wohlstand zu schaffen,<br />
ist aus unserer Sicht kein zukunftsfähiges<br />
Modell.<br />
Perspektive<br />
Die <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong><br />
versteht sich als Denkfabrik und<br />
innovative Bildungseinrichtung,<br />
die Bürgern ein neues, selbstbewussteres<br />
und unabhängigeres<br />
Verständnis von Politik vermitteln<br />
möchte. Demokratie braucht<br />
politische Bildung. Eigenverantwortliche<br />
und mündige Bürger mit<br />
einem Verständnis für politische,<br />
wirtschaftliche und gesellschaftliche<br />
Zusammenhänge sind die<br />
Voraussetzung und das Rückgrat<br />
für eine starke und lebendige<br />
Demokratie. Die <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong><br />
<strong>Akademie</strong> versucht das Wissen<br />
über diese Zusammenhänge einer<br />
möglichst breiten Öffentlichkeit zu<br />
vermitteln.<br />
„Individuelle Freiheit,<br />
Privateigentum und<br />
soziale Verantwortung<br />
sind die Eckpfeiler<br />
unserer Philosophie.“<br />
Dr. Kathrin Nachbaur<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 5
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 6
Organisation und Infrastruktur<br />
Organisation und<br />
Infrastruktur<br />
Namensgebung<br />
Standort<br />
Ursprünglich war für die politische<br />
<strong>Akademie</strong> des <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> der<br />
Name „Campus Österreich“ vorgesehen.<br />
Aufgrund der Namensähnlichkeit<br />
mit einer anderen,<br />
bereits bestehenden Einrichtung<br />
und um bezeichnungsrechtliche<br />
Probleme zu vermeiden, entschied<br />
sich der Vorstand des<br />
Vereins <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong><br />
zur Namensänderung in „<strong>Team</strong><br />
<strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong>“.<br />
Personal<br />
Die Anmietung des Standortes in<br />
der Nikolsdorfer Gasse im fünften<br />
Wiener Gemeindebezirk war<br />
aus Sicht der Kosten-Nutzen Relation<br />
die optimale Variante. Die<br />
nutzbare Fläche von rund 260m²<br />
ermöglicht u.a. Veranstaltungen<br />
mit einer Teilenehmerzahl von bis<br />
zu 150 Personen und mindert damit<br />
Ausgaben zur Anmietung von<br />
Veranstaltungslokalitäten im Raum<br />
Wien, zumal der Mietzins für Lage<br />
und Größe der Räumlichkeiten<br />
sehr günstig ist.<br />
Um der Vorgabe einer schlanken<br />
Bürokratie auch in der Praxis zu<br />
entsprechen, sind die Verwaltungsstrukturen<br />
der <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong><br />
<strong>Akademie</strong> bewusst schmal<br />
gehalten.<br />
Bis Ende <strong>2014</strong> erledigten vier<br />
Personen (die geschäftsführende<br />
Präsidentin und drei Mitarbeiterinnen)<br />
die anfallenden Aufgaben.<br />
Demensprechend niedrig gestalten<br />
sich für <strong>2014</strong> auch die Personalkosten.<br />
Für 2015 wird aufgrund<br />
der geplanten Forcierung und<br />
Ausweitung der Geschäftstätigkeit<br />
der <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong> mit<br />
einem Anstieg der Personalkosten<br />
zu rechnen sein.<br />
Ausstattung<br />
Um die IT-taugliche Grundausstattung<br />
der Räumlichkeiten in der<br />
Nikolsdorfer Gasse auf modernen<br />
Stand zu bringen, waren einige<br />
Investitionen notwendig, ebenso<br />
wurde entsprechende Hardware<br />
angeschafft.<br />
Die Website der <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong><br />
<strong>Akademie</strong> wurde etabliert und bereits<br />
mit Tools ausgestattet, die zu<br />
einem späten Zeitpunkt in die volle<br />
Ausbaustufe gelangen sollen (z.B.:<br />
E-Learning via Website)<br />
Für die Tätigkeit der <strong>Akademie</strong><br />
außerhalb von Wien wurde auf<br />
Leasingbasis ein Fahrzeug angeschafft,<br />
um Reise- und Transportkosten<br />
niedrig zu halten.<br />
„Um der Vorgabe einer<br />
schlanken Bürokratie auch in<br />
der Praxis zu entsprechen,<br />
sind die Verwaltungsstrukturen<br />
der <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong><br />
<strong>Akademie</strong> bewusst<br />
schmal gehalten.“<br />
Ulla Weigerstorfer, Vizepräsidentin<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 7
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 8
Finanzübersicht<br />
Finanzübersicht<br />
Aufgrund anfänglicher Anlaufschwierigkeiten, einiger Umstrukturierungen und der betont kostenextensiven<br />
Vorgehensweise des Vorstandes, gelangten nicht sämtliche der <strong>2014</strong> an die <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong> überwiesenen<br />
Finanzmittel zur Verwendung. Sie werden im Jahresabschluss als Rücklagen ausgewiesen. Die für<br />
2015 geplante forcierte Schulungs- und Informationstätigkeit wird diesen Umstand gesetzes- und richtlinienkonform<br />
bereinigen.<br />
Einnahmen<br />
Gliederung Ausgaben<br />
Fördermittel € 1.180.367,13<br />
Sonstige Einnahmen € 8.896,60<br />
Summe € 1.189.263,73 100%<br />
Ausgaben<br />
Anschaffungen € 105.116,00 9%<br />
Verwaltung € 162.156,52 14%<br />
Bildungsprojekte € 405.702,17 34%<br />
Rücklage € 516.289,04 43%<br />
€ 1.189.263,73<br />
Anschaffungen 9%<br />
Verwaltung 14%<br />
Bildungsprojekte 34%<br />
Rücklage 43%<br />
Personalkosten<br />
Gliederung Bildungskosten<br />
Verwaltung € 51.283,11 26%<br />
Bildung € 148.348,26 74%<br />
€ 199.631,37<br />
Bildungskosten<br />
Personalaufwand € 325.559,96 80%<br />
Veranstaltungsaufwand € 44.484,67 11%<br />
Medien € 35.657,54 9%<br />
€ 405.702,17<br />
Personalaufwand 80%<br />
Veranstaltungsaufwand 11%<br />
Medien 9%<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 9
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 10
Schulungsmaßnahmen<br />
Schulungsmaßnahmen<br />
Die Schulungsmaßnahmen der <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong> konzentrierten sich im ersten Jahr ihres Bestehens<br />
auf Ausbildung und Training der politischen Mandatare und auf die Information interessierter Bürger. Da der<br />
größere Teil der <strong>Team</strong>-<strong>Stronach</strong> Mandatare mit den Landtagswahlen bzw. Nationalratswahlen 2013 neu in die<br />
Politik kamen, lag der Schwerpunkt der Schulungsmaßnahmen demgemäß auf Kommunikation, Medientraining<br />
und <strong>Team</strong>building.<br />
Kommunikationstraining Nationalrat<br />
17. & 18. Juli <strong>2014</strong>, ganztägig<br />
Ort: Parlamentsklub <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong>;<br />
Teilnehmer 6<br />
Trainerin: Freya Schumann<br />
Medientraining Landesgeschäftsstelle Salzburg<br />
31. Januar <strong>2014</strong><br />
Ort: GH Jägerwirt, Kasern Salzburg;<br />
Teilnehmer: 19<br />
Trainer: Dr. Ferdinand Wegscheider Medientraining<br />
„<strong>Team</strong>building“ Teil 1<br />
11. April <strong>2014</strong><br />
Ort: Schloss Retzhof, Leitring/Wagna;<br />
Teilnehmer: 27<br />
Trainer: Josef Paul Puntigam<br />
„<strong>Team</strong>building“ Teil 2<br />
24. April <strong>2014</strong><br />
Ort: Genusshotel Riegersburg;<br />
Teilnehmer: 26<br />
Trainer: Josef Paul Puntigam<br />
„<strong>Team</strong>building“ Teil 3<br />
9. Mai <strong>2014</strong><br />
Ort: Hotel Böhlerstern, Karpfenberg;<br />
Teilnehmer: 25<br />
Trainer: Josef Paul Puntigam<br />
„<strong>Team</strong>building“ Teil 4<br />
9. Mai <strong>2014</strong><br />
Ort: Hotel Böhlerstern, Karpfenberg;<br />
Teilnehmer: 25<br />
Trainer: Josef Paul Puntigam<br />
„<strong>Team</strong>building“ Teil 5<br />
30. Mai <strong>2014</strong><br />
Ort: Hotel Paradies, Graz;<br />
Teilnehmer: 30<br />
Trainer: Josef Paul Puntigam<br />
Medientraining Nationalrat<br />
24. & 25. Juli <strong>2014</strong>, ganztägig<br />
Ort: Parlamentsklub <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong>;<br />
Teilnehmer 6<br />
Trainer: Guido Meyn<br />
Persönlichkeitstraining, Kommunikationsformen<br />
7. November <strong>2014</strong><br />
Ort: Schloss Retzhof, Leitring/Wagna;<br />
Teilnehmer: 5<br />
Trainer: Josef Paul Puntigam<br />
„Die Macht des starken Auftritts“<br />
30. Oktober <strong>2014</strong><br />
Ort: <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> Landesgeschäftsstelle Steiermark;<br />
Teilnehmer: 4<br />
Trainerin: Carina Harbisch<br />
Persönlichkeitstraining, Kommunikationsformen<br />
23. November <strong>2014</strong><br />
Ort: Feldkirchnerhof, 8073 Feldkirchen;<br />
Teilnehmer: 12<br />
Trainer: Josef Paul Puntigam<br />
Persönlichkeitstraining, Kommunikationsformen<br />
15. Dezember <strong>2014</strong><br />
Ort: Riegersburg, 8333 Riegersburg;<br />
Teilnehmer: 13<br />
Trainer: Josef Paul Puntigam<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 11
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 12
Podiumsduskussionen<br />
Podiumsduskussionen<br />
Podiumsdiskussionen wurden vorzugsweise in den Räumlichkeiten der <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong> in der Nikolsdorfer<br />
Gasse abgehalten, da hier Ausstattung, Infrastruktur und Erreichbarkeit (Raum Wien und Umgebung)<br />
die kostengünstigste Lösung darstellten.<br />
„Bildung in Österreich“<br />
Anlässlich der Eröffnung des<br />
Standortes der <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong><br />
<strong>Akademie</strong> in der Nikolsdorfer Gasse<br />
wurde eine Podiumsdiskussion<br />
zum o.a. Thema unter der Moderation<br />
von Dr. Andreas Unterberger<br />
veranstaltet. Teilnehmer am<br />
Podium waren:<br />
NAbg. KO Dr. Kathrin Nachbaur,<br />
NAbg. KO Heinz-Christian<br />
Strache, NAbg. Brigitte Jank,<br />
NAbg. Dr. Angelika Mlinar,<br />
NAbg. Elisabeth Grossmann,<br />
NAbg. Georg Willi. Insgesamt<br />
waren 97 Gäste u.a. auch Parteigründer<br />
Frank <strong>Stronach</strong> anwesend.<br />
„Frauenpolitik in<br />
Österreich“<br />
Am 13. November <strong>2014</strong> wurde<br />
unter der Moderation von<br />
Martina Kaiser eine Podiumsdiskussion<br />
zum Thema „Frauenpolitik<br />
in Österreich“ abgehalten.<br />
Als Gäste am Podium diskutierten<br />
Birgit Kelle (Journalistin und Publizistin),<br />
Regina Schlacht (Vorsitzende<br />
Österreichische Plattform<br />
für Alleinerziehende) Petra<br />
Gregorits (PGM marketing<br />
research consulting, WKO Wien,<br />
Vorsitzende Landesvorstand Wien)<br />
NAbg. Martina Schenk (Frauensprecherin<br />
<strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> Parlamentsklub).<br />
Insgesamt kamen 63<br />
Gäste um zuzuhören und mitzudiskutieren.<br />
„Wem nützt TTIP wirklich?“<br />
Am 27. November <strong>2014</strong> diskutierten<br />
am Podium unter der Leitung<br />
von Mark Perry (Kronenzeitung)<br />
Dr. Clemens Wallner (Wirtschaftspolitischer<br />
Koordinator der Industriellenvereinigung<br />
Vize-Präsident<br />
von EcoAustria), NAbg. Ulla<br />
Weigerstorfer (Umweltsprecherin<br />
des Parlamentsklub <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong>),<br />
Mag. Bärbel Tasch-Ronner<br />
(Europäischer Investitionsschutz,<br />
WKO), Mag. Gabriele Zgubic-<br />
Engleder (Leiterin der Abteilung<br />
KonsumentInnenpolitik AK Wien).<br />
Insgesamt erschienen 52 interessierte<br />
Zuhörer.<br />
Am 25. 09.<strong>2014</strong> lud<br />
<strong>Akademie</strong>-Präsidentin<br />
Dr. Kathrin Nachbaur<br />
anläßlich der Erföffnung der<br />
<strong>Akademie</strong> eine hochkarätige<br />
Runde zur Podiumsdiskussion<br />
zum Thema<br />
„Bildung in Österreich“<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 13
Insgesamt besuchten in den<br />
drei Tagen rund 5.000<br />
Personen die Green Expo.<br />
Die <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong><br />
präsentierte sich mit<br />
„Camp-Talks“, Broschüren<br />
und in Einzelgesprächen für<br />
interessierte Besucher.<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 14
Messen – Großevents<br />
Messen<br />
Großevents<br />
„Green Expo <strong>2014</strong>“<br />
Vom 22. bis 24. Mai <strong>2014</strong> unterhielt die <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong> (damals noch unter dem Namen „Campus<br />
Österreich“) auf der Green Expo einen Informationsstand.<br />
CAMPUS ÖSTERREICH Experteninterviews Campus Österreich DONNERSTAG, 22. MAI <strong>2014</strong><br />
11:30 Michaela REITTERER<br />
12:30 Univ.-Lekt. DI Dr. Alfred STRIGL<br />
15:30 Prof. Dr. Michael BRAUNGART<br />
16:30 Prof. Dr. Helmut THOMA<br />
17:30 Dr. Mathis WACKERNAGEL<br />
FREITAG, 23. MAI <strong>2014</strong><br />
11:30 Ernst GUGLER<br />
13:30 Betty WILLIAMS<br />
14:00 Dr. Kathrin NACHBAUR<br />
14:30 Dr. Edgar GÖLL<br />
15:30 Andreas MEDANER<br />
16:30 Univ.-Prof. em DI Dr. Anton MOSER<br />
17:30 Prof. Andreas WIESER<br />
SAMSTAG, 24. MAI <strong>2014</strong><br />
11:30 Andreas SEIDL<br />
12:30 Miss Earth Air 2013 Katia WAGNER<br />
14:00 Otto KONRAD<br />
14:30 Ulla WEIGERSTORFER<br />
15:30 Thomas BECK<br />
16:30 Prim. Dr. Marcus FRANZ<br />
Präsidentin der Österr. Hoteliervereinigung,<br />
Unternehmerin<br />
Nachhaltigkeitsforscher<br />
Gründer und Entwickler des Cradle to Cradle<br />
„Design Konzepts<br />
CEO EPEA Umweltforschung Hamburg<br />
Gründer und ehem. CEO von RTL,<br />
Emmy-Preisträger<br />
Präsident des Global Footprint Network,<br />
erfand den Ökologischen Fußabdruck<br />
Nachhaltigkeitspionier,<br />
Gründer & GF gugler brand digital print<br />
Friedensnobelpreisträgerin<br />
Präsidentin Campus Österreich,<br />
Klubobfrau <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> für Österreich<br />
Zukunftsforscher, IZT Berlin<br />
Gründer & GF SLASH, das erste Sustainability<br />
Network der Welt, CEO Büro X<br />
Biotechnologe, Mitbegründer der<br />
Ökosozialen Marktwirtschaft<br />
Gründer und ehem. CEO Lanserhof Gruppe,<br />
Präsident Lans Institute for Future Health<br />
Puls 4-Moderator („Café Puls“)<br />
Die zweitschönste Frau der Welt,<br />
gekürt vor 200 Mio TV-Zuschauern beim<br />
Miss Earth Weltfinale in Manila<br />
Landtagsabgeordneter, Sportlegende<br />
Vizepräsidentin Campus Österreich<br />
Österreichischer Sänger (neue CD „Freude“)<br />
Nationalratsabgeordneter<br />
Österreichs Tourismus – und welche Rolle die Politik<br />
dabei spielen sollte<br />
Pioniere des Wandels: Die PIONEERS OF CHANGE<br />
gestalten Zukunft<br />
Cradle to Cradle für innovative Produkte der Zukunft<br />
TALK mit Hary RAITHOFER: Der ORF als politisches<br />
Machtinstrument<br />
TALK<br />
Nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis<br />
TALK mit Ulla WEIGERSTORFER: Das Umweltprogramm<br />
des <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong><br />
Das <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> und sein Engagement für Frauen<br />
Nachhaltigkeit 2.0: Was bedeutet das für die Politik?<br />
SLASH: Wie Social Networks unsere Welt verändern<br />
können<br />
Wohin geht Österreichs Wirtschaft?<br />
TALK: Die Medizin der Zukunft<br />
Information und Wahrheit: Die Rolle der Medien im<br />
Webzeitalter<br />
Warum Schönheit auch verpflichtet, sich für eine<br />
bessere Welt einzusetzen<br />
TALK<br />
TALK<br />
Der Ausnahmekünstler über die Kraft positiver Worte<br />
– und warum das in der Politik fehlt<br />
TALK<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 15
„Es ist leicht zu kritisieren<br />
und es gibt viele Kritiker, aber<br />
nur wenige Menschen, die<br />
auch Lösungen vorschlagen“<br />
Frank <strong>Stronach</strong><br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 16
Vorträge - Informationsveranstaltungen<br />
Vorträge<br />
Informationsveranstaltungen<br />
Vorträge und Informationsveranstaltungen wurden im Berichtszeitraum zu den spezifischen Themen vorzugsweise<br />
in den Bundesländern (Steiermark und Salzburg) abgehalten. Die „Bürgersprechstunden“ wiederum<br />
wurden am Wiener Standort in der Nikolsdorfer Gasse eingerichtet.<br />
„Die Wirtschaft ist der Motor unseres<br />
Wohlstands“<br />
20. Februar <strong>2014</strong><br />
Vortragender: Dr. Christian Ortner<br />
Ort: Bull´s Corner Salzburg<br />
Teilnehmer: 51<br />
„Die Wirtschaft ist der Motor unseres<br />
Wohlstands“<br />
8. Mai <strong>2014</strong><br />
Vortragender: Dr. Christian Ortner<br />
Ort: Schreiberhaus, Wien<br />
Teilnehmer: 114<br />
„Frank <strong>Stronach</strong> zur Zukunft des<br />
Wirtschaftsstandorts Steiermark“<br />
13. Mai <strong>2014</strong><br />
Vortragender: Frank <strong>Stronach</strong>, Dr. Kathrin<br />
Nachbaur<br />
Ort: Carina Harbisch Fashion Store, Graz<br />
Teilnehmer: 77<br />
„Die Wirtschaft ist der Motor unseres<br />
Wohlstands“<br />
24. Juni <strong>2014</strong><br />
Vortragender: Dr. Christian Ortner<br />
Ort: Häuserl im Wald, Graz<br />
Teilnehmer: 53<br />
„Frank <strong>Stronach</strong> zur Zukunft des<br />
Wirtschaftsstandorts Steiermark“<br />
25. Juni <strong>2014</strong><br />
Vortragender: Frank <strong>Stronach</strong><br />
Ort: Cafe Elefant, Leibnitz<br />
Teilnehmer: 120<br />
„Aristokratie, Diktatur, Demokratie und dann?“<br />
26. November <strong>2014</strong><br />
Vortragender: Dr. Andreas Unterberger<br />
Ort: <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong> Wien<br />
Teilnehmer: 34<br />
„Frank <strong>Stronach</strong> zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts<br />
Steiermark“<br />
22. September <strong>2014</strong><br />
Vortragender: Frank <strong>Stronach</strong>, Dr. Kathrin<br />
Nachbaur<br />
Ort: Wiesleralm, Steiermark<br />
Teilnehmer: 36<br />
„Verwaltungsreform – Milliarden für Wirtschaft<br />
und Budget?“<br />
4. Dezember <strong>2014</strong><br />
Vortragender: LAbg. Dr. Walter Laki<br />
Ort: <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong>, Wien<br />
Teilnehmer: 22<br />
„Zukunft des Wirtschaftsstandorts Steiermark“<br />
29. September <strong>2014</strong><br />
Vortragender: Frank <strong>Stronach</strong>, Dr. Kathrin<br />
Nachbaur, Mag. Ferenc Ullmann (Geschäftsführer<br />
„Lebenshilfe Leoben“)<br />
Ort: Cafe Mitt´n drin, Leoben<br />
Teilnehmer: 62<br />
„Zukunft des Wirtschaftsstandorts Steiermark“<br />
20. November <strong>2014</strong><br />
Vortragende: Frank <strong>Stronach</strong>, Dr. Kathrin Nachbaur<br />
Ort: BMW Denzel, Graz<br />
Teilnehmer: 111<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 17
Vorträge - Informationsveranstaltungen<br />
„Wie wichtig sind klare Ziele im Leben?“<br />
4. Dezember <strong>2014</strong><br />
Vortragender: Christan Troger (Versehrtensportler,<br />
Triathlonprofi, mehrfacher Welt- und Europameister)<br />
Ort: Jugendgästehaus Fürstenfeld;<br />
Teilnehmer: 9<br />
„Bürgersprechstunden zum Thema Sicherheit“.<br />
Im Rahmen ihres bildungspolitischen Auftrages<br />
organsierte die <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong> auch Informationsveranstaltungen<br />
zum Thema Sicherheit.<br />
So wurden am 5. November <strong>2014</strong> von 10.30 – 12.30<br />
Uhr, am 19. November <strong>2014</strong> von 17.00 – 20.00 Uhr<br />
und am 3. Dezember <strong>2014</strong> von 17.00 – 20.00 Uhr<br />
Bürgersprechstunden in der <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong><br />
mit Dr. Walter Widholm abgehalten. Dr. Widholm<br />
konnte interessierten Bürgern als ehemaliger Polizeidirektor<br />
der Bundespolizeidirektion Linz und als promovierter<br />
Jurist profund Auskunft zu sicherheitspolitischen<br />
Fragen geben.<br />
Christian Troger, Triathlonprofi,<br />
mehrfacher Welt- und<br />
Europameister; 2-facher<br />
Ironman-Finisher (Ironman<br />
Austria 2011 und 2013);<br />
Kärntner Behindertensportler<br />
des Jahres 2012<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 18
Publikationen<br />
Publikationen<br />
„Europa fährt gegen die Wand“<br />
Autor: Dr. Andreas Unterberger<br />
Erschienen: November <strong>2014</strong><br />
Art der Publikation: Expertise<br />
Exposé: Die Integration war immer positiv, wenn sie<br />
nationale Regeln beseitigt oder vereinheitlicht hat,<br />
sie war immer negativ, wenn sie neue Regeln eingeführt<br />
hat. Für alle Nicht-EU-Mitglieder ist eine großzügige<br />
Freihandelszone der richtige Weg. Die Selbst-<br />
Bezeichnung des EU-Parlaments als demokratisch<br />
ist skurril. Die Konzentration von EU-Mitteln auf die<br />
Landwirtschaft führt zu erstarrten Strukturen. Eine<br />
gemeinsame europäische Bankenpolitik bedeutet<br />
eine Katastrophe. Das EU-Europa kann nicht einmal<br />
seine eigenen Angelegenheiten ordnen. Die Friedensfunktion<br />
der EU ist propagandistisches Gerede. Die<br />
EU-Eingriffe in die nationale Justiz sind ein schwerer<br />
Fehler. Vieles in der EU ist heute so verfahren, dass<br />
wohl eine Neugründung außerhalb der europäischen<br />
Verträge leichter scheint als innerhalb.<br />
„Wie kann die Wirtschaft flott gemacht werden“<br />
Autor: Dr. Andreas Unterberger<br />
Erschienen: November <strong>2014</strong><br />
Art der Publikation: Expertise<br />
Exposé: Wagniskapital kann sofort abgeschrieben<br />
werden. Unternehmensgründungen durch „One-<br />
Stop-Shop“. Beendigung von Zwangsmitgliedschaften.<br />
Reduktion der „Beauftragten“ und Schutzpflichten<br />
in den Unternehmen. Stopp der Jagd der<br />
Gebietskrankenkassen auf angebliche Scheinselbständige.<br />
Bankkredite an Unternehmen sind genauso<br />
zu behandeln wie solche an Staaten. Ende der<br />
Zwangssubventionierungen durch den Energiepreis.<br />
Mehr Wirtschaftswissen an den Schulen.<br />
Dr. Andreas Unterberger<br />
ist ein österreichischer<br />
Journalist. Er war Chefredakteur<br />
der Presse und der<br />
Wiener Zeitung und schreibt<br />
heute den erfolgreichsten<br />
politischen Blog Österreichs.<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 19
Publikationen<br />
vorstand<br />
Institut für Wirtschaftsforschung<br />
Als wirtschaftswissenschaftliche<br />
Forschungseinrichtung<br />
setzt sich das<br />
EcoAustria-Institut für<br />
Wirtschaftsforschung die<br />
Umsetzung hochqualitativer<br />
Am Heumarkt 10<br />
1030 Wien<br />
Forschung mit Schwerpunkten<br />
im öffentlichen<br />
office@ecoaustria.at<br />
www.ecoaustria.at<br />
Bereich zum Ziel.<br />
EcoAustria ist ein nicht<br />
Tel.: +43 (0)664 8873 9627<br />
gewinnorientierter Verein, der<br />
neben Grundlagenforschung<br />
insbesondere aktuelle<br />
Themenstellungen von<br />
öffentlichem Interesse behandelt.<br />
18.05.12 09:18<br />
„Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzeptes<br />
des <strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong>“<br />
Autor: Eco-Austria – Institut für Wirtschaftsforschung<br />
Erscheinungsdatum: Oktober <strong>2014</strong><br />
Art der Publikation: Studie<br />
Exposé: Das Reformkonzept sieht signifikante Entlastungen bei der<br />
Lohn- und Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer vor. Gegenfinanzierung<br />
teilweise durch Selbstfinanzierung, teilweise durch Reformmaßnahmen<br />
(öffentlichen Verwaltung und Förderwesen, Verwaltung im<br />
Gesundheitsbereich und Verbesserungen im Pensionssystem). Analyse<br />
des Konzepts mit Makro-Modell PuMA von EcoAustria (Weiterentwicklung<br />
Modell für Europäische Kommission) zeigt positive volkswirtschaftliche<br />
Effekte (BIP-Steigerung, Beschäftigungswachstum). Die Analyse<br />
verdeutlicht Vorteile der schrittweisen Umsetzung; insbesondere vor<br />
dem Hintergrund angespannter öffentlichen Finanzen und gewisser Anlaufzeit<br />
der Wirksamkeit der ausgabendämpfenden Maßnahmen<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 20
Publikationen<br />
„Probleme und Schwierigkeiten junger innovativer Startups in der Wachstumsphase“<br />
Autor: BF Blogform Verlags GmbH<br />
Auftragsdatum: April <strong>2014</strong><br />
Erscheinungsdatum: Jänner 2015<br />
Art der Publikation: Studie<br />
Exposé: Jedes Jahr wird in Österreich<br />
eine große Anzahl an Startups<br />
gegründet, denen eine Vielzahl an<br />
Unterstützung- und Förderungsangeboten<br />
zur Verfügung gestellt<br />
wird. Die Überlebensrate dieser<br />
jungen Unternehmen ist allerdings<br />
relativ gering. Unternehmen, die<br />
mit ihren Erfolg versprechenden<br />
Konzepten die Wachstumsphase<br />
erreicht haben, haben Schwierigkeiten,<br />
weiterzukommen. Die<br />
<strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong> hat diese<br />
Herausforderung zum Thema<br />
genommen, um hier eine empirische<br />
Analyse durchzuführen und<br />
in Folge daran zu arbeiten, langfristig<br />
eine Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />
für diese Unternehmen<br />
zu erreichen. Diese Studie<br />
liefert eine Bestandsaufnahme der<br />
Probleme und Schwierigkeiten<br />
junger innovativer Startups in Österreich.<br />
Um diesbezüglich Wissen<br />
zu akquirieren, wurden Startups-<br />
Gründer in qualitativen Experteninterviews<br />
befragt. Die Antworten<br />
und Aussagen wurden zusammengefasst,<br />
analysiert und daraus<br />
kritische Aspekte und Lösungsansätze<br />
erarbeitet. Aus den Interviews<br />
hat sich ergeben, dass die<br />
Gründungskosten sehr hoch sind<br />
und Unterstützungen und Förderungen<br />
sich nur an Unternehmen<br />
in der Gründungsphase richten,<br />
während die für die langfristige<br />
Existenz des Unternehmens<br />
extrem wichtige Wachstumsphase<br />
vernachlässigt wird. Des<br />
Weiteren stoßen Unternehmer bei<br />
der Expansion auf Probleme, die<br />
mit der Mitarbeitereinstellung, den<br />
Marketingmaßnahmen und fehlenden<br />
Managementfähigkeiten<br />
verbunden sind. Aus der Studie<br />
geht hervor, dass es der Errichtung<br />
kompetenter und effizienter Beratungsstellen<br />
und der Vernetzung<br />
der unterschiedlichen Akteure in einem<br />
aktiven Netzwerk bedarf. Des<br />
Weiteren steht an erster Stelle die<br />
Anpassung der Förderlandschaft<br />
an die Bedürfnisse der Unternehmen<br />
in der Wachstumsphase genauso<br />
wie die Notwendigkeit von<br />
Lobbyarbeit zur Verbesserung der<br />
Rahmenbedingungen.<br />
„Blogform Social Media ist<br />
ein unabhängiges Medienhaus<br />
mit Sitz in Berlin. Unser<br />
Anspruch: Mit innovativem<br />
und kritischem Journalismus<br />
wollen wir einen Beitrag zur<br />
Meinungsvielfalt in Deutschland<br />
leisten.“<br />
Firmengründer Michael Maier ist<br />
renommierter Wirtschaftsjournalist<br />
und Bestsellerautor. („Die Plünderung<br />
der Welt“)<br />
Die Publikationen stehen als Download<br />
unter www.teamstronachakademie.at<br />
zur Verfügung.<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 21
Kontaktinformationen<br />
Dr. Kathrin Nachbaur<br />
Präsidentin<br />
Tel. +43 59 056 9300<br />
office@teamstronachakademie.at<br />
Ulla Weigerstorfer<br />
Vize-Präsidentin<br />
Tel. +43 59 056 9300<br />
office@teamstronachakademie.at<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 22
Firmeninformationen<br />
<strong>Team</strong> <strong>Stronach</strong> <strong>Akademie</strong><br />
Nikolsdorfer Gasse 1 1050 Wien<br />
Tel. +43 59 056 9300<br />
www.teamstronachakademie.at<br />
©Titel: fotolia.de<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 23
www.teamstronachakademie.at<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2014</strong> | Seite 24