MITTEILUNGS-
Blättle
L A N D E S V E R B A N D B A D E N - W Ü R T T E M B E R G F Ü R H U N D E W E S E N E. V.
1/2017
Karlsruhe 2016
Mitteilungsblättle 1/2017
1
37. Kynologische
Arbeitstagung
25. und 26. November 2017, Stadthalle Leonberg
Tagungsleiter: Dr. Wolfgang Sinzinger
Angekündigte Vorträge
Samstag, 25. November 2017
Dr. Pasquale Piturru
1. Wege zur Steigerung der Lern- und Sozialverträglichkeit
der Welpen
2. Unsicherheit und Angst – Was tun? Erfolgreiche
Wege zu prophylaktischen Maßnahmen und
therapeutische Möglichkeiten
Dr. Diana Henke
1. »Brain on fire« –
Hirnhautentzündungen beim Hund
2. Epilepsie beim Hund – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Sonntag, 26. November 2017
Prof. Dr. Kurt Kotrschal
1. Wie Wolf und Mensch zusammenkamen und
warum Hunde keine Wölfe mehr sind
2. Hund-Mensch – eine Seelenverwandtschaft
Prof. Dr. Jürgen Zentek
1. Trächtigkeit und erste Lebenswochen der Welpen:
Was ist bei der Ernährung zu beachten?
2. Schön wär‘s! Der Einfluss der Ernährung auf
Haarkleid und Haut
Änderungen vorbehalten!
Änderungen vorbehalten!
Kostenbeitrag: Tageskarte 16,00 Euro Vorverkauf 13,00 Euro
2-Tageskarte 25,00 Euro Vorverkauf 20,00 Euro
Schriftliche Bestellung – Überweisung an: LV BW-Sonderkonto, Kreissparkasse Böblingen, IBAN: DE21 6035 0130 0008 1224 54,
BIC: BBKR DE 6 BXXX, Verwendungszweck: »Kynologische Arbeitstagung + Vortrags-Tag/-Tage« und mit frankiertem Rückumschlag bei:
Hansjörg Puschacher, Oberer Schützenrain 16, D-71229 Leonberg, Tel.: 07152 - 274 39, E-Mail: puschacher@arcor.de
Nähere Informationen finden Sie unter www.vdhbw.de
Besuchen Sie uns doch
einmal auf unserer Website
www.vdhbw.de
Aktuelle Berichte
Downloads
Veranstaltungen
Mitgliedsvereine
Kontaktadressen
Hundesuche u. v. m.
2 Mitteilungsblättle 1/2017
MITTEILUNGS-
Blättle
Landesverband intern
Vorstand und Beisitzer, Terminkalender,
VDH-Publikationen, 4
Hund und Recht 7
VDH-Ausstellungskalender 8
Aus Forschung und Wissenschaft 10
36. Kynologische Arbeitstagung 12
Rückblick auf die
72. IRAS und 5. Nationale
Rassehunde-Ausstellung Karlsruhe 13
Mitgliederverzeichnis 36
Aus dem
Mitglieder-Vereinsleben
IC Lhasa Apso u. Tibet Terrier 20
Verein für Deutsche Schäferhunde 21
Foxterrier OG Achern/Ortenau 22
Dachshundklub Württemberg
und Hohenzollern e. V. 24
Verein für Spitze – Gruppe Albstadt/
Oberer Neckar 26
Internationaler Klub für Französische
Bulldoggen 28
Deutscher Windhundzucht- und
Rennverband 30
Verband d. Pudelfreunde
Baden-Baden 32
Verband d. Pudelfreunde Ettlingen 33
Verband d. Pudelfreunde Karlsruhe 34
Fotos Titelseite: Roberto
Titelbild:
BIS IRAS Karlsruhe 2016 Lakeland
Terrrier Amor vom Jaungraben
B: Friedrich Wilhelm Schöneberg
Editorial
Liebe Hundefreunde und
Hundefreundinnen,
als ich vor wenigen Tagen morgens die
Zeitung durchblätterte, fiel mir sofort
der Kommentar eines Reporters ins
Auge. In den Zeilen erregte sich der
Schreiber sehr darüber, dass ein ehemals
prominenter Politiker sein Wahlrecht
zur Wahl des Bundespräsidenten
nicht ausübte, weil sein Hund krank
war und seine Frau nicht zu Hause sein
konnte. Sinngemäß stellte der Zeitungsmann
die Ehre zur Wahl gehen zu
dürfen also weit über das Wohlergehen
des, möglicherweise wichtigsten oder
zweitwichtigsten Lebensbegleiters des
alten Mannes. Gespickt mit ironischen
Kommentaren darüber, wie wichtig
vielen Menschen Haustiere sind, fand
ich den Artikel äußerst geschmacklos
und unangebracht.
Ich wünsche dem Herrn nicht, dass er
einmal in die Situation kommt und um
das vielleicht Liebste, was er noch hat,
bangen muss. Der gute Mann hat sich
wohl noch nie Gedanken darüber gemacht,
wie wichtig Hunde als Sozialpartner
sein können. Gerade bei älteren
Menschen, aber auch bei Kindern. Es
gibt mittlerweile eine Vielzahl von
Untersuchungen und Studien die
belegen, dass die Haustierhaltung und
im Speziellen die Hundehaltung, sehr
wichtige soziale, aber auch gesundheitsfördernde
Aspekte mit sich bringt. So
Neuer Landesverbands-Vorstand
belegen Studien eindeutig, dass Hundehalter
grundsätzlich ein geringeres
Krankheitsrisiko aufweisen. Sowohl
von harmloseren Krankheiten wie Erkältungen,
als auch von gravierenderen
wie Herzinfarkt, Bluthochdruck und
Stresskrankheiten sind Hundehalter
seltener betroffen als Nicht-Hundehalter.
Ältere Menschen mit Hund gehen um
ca. 20% seltener zum Arzt, ihr Aktivitätsniveau
ist höher und in Altersheimen
sinkt der Medikamentenbedarf,
wenn Tiere in die Betreuung integriert
werden.
Dazu kommt, dass viele Altersheimplätze
nicht bzw. später besetzt werden,
weil ältere Menschen Hunde haben, die
sie nicht weggeben wollen. Dies alles
führt dazu, dass das deutsche Gesundheitssystem
jährlich über 2 Milliarden
Euro einspart durch Hundehaltung.
Dies sind Fakten!! Was ist demgegenüber
eine Stimme bei einer (schon
entschiedenen) Wahl?
Es gibt sicher Menschen, die sich nur an
Fakten orientieren können oder wollen.
Über soziale Aspekte, Tierliebe und
Hundetreue können sie erst mitreden
(oder schreiben), wenn sie selbst davon
betroffen sind. Wenn ich recht überlege
– vielleicht sollte ich es dem Herrn
von der schreibenden Zunft doch wünschen,
dass er es einmal erlebt.
MITGLIEDSBEITRAG
Liebe Mitglieder,
gemäß § 14 Abs. 3 der Satzung des Landesverbandes
Baden-Württemberg ist der Mitgliedsbeitrag
am Anfang des Geschäftsjahres fällig und
bis spätestens 31. März zu entrichten.
Bei Nichtbeachtung dieser Frist ruht die Mitgliedschaft.
Dies hat zur Folge, dass das Mitglied
keinerlei Anspruch auf Leistungen des Landesverbandes
hat und dass es insbesondere das
Stimmrecht nicht mehr ausüben kann.
Bitte überprüfen Sie die Bezahlung des Beitrages
für das laufende Geschäftsjahr. Der Beitrag
beträgt 30,00 € und ist zu überweisen an:
Kreissparkasse Böblingen,
BIC: BBKRDE6BXXX
IBAN: DE06 6035 0130 0003 7660 66.
Um Verwechslungen zu vermeiden, geben Sie
bitte immer die Mitgliedsnummer auf dem
Einzahlungsbeleg an.
Mitteilungsblättle 1/2017
Bei der Mitglieder-Versammlung am 19. Februar 2017 wurde ein neuer Vorstand
gewählt (von rechts nach links): Ulrich Reidenbach, Hansjörg Puschacher,
Susanne Wenzler, Ingrid Gruihn, Margit Kreb-Seitter, Andrea Ludwig, Sylvia
Bort, Bianca Schäfer, Joe Statti, Heinrich Ziegenrücker, Sandra Reidenbach,
Berthold Peterburs
3
Der Landesverband Baden-Württemberg
für Hundewesen e. V. ist Mitglied
im VDH.
Als einer von 16 VDH-Landesverbänden
ist er in seinem regionalen
Zuständigkeitsbereich der kompetente
Ansprechpartner vor Ort für kynologische
Vereinigungen und Hundehalter/-innen.
Aufgaben und Ziele
■ Betreuung unserer Mitgliedsvereine
in Vereins- und/oder Verbandsfragen
■ Interessenvertreter der Hundehalter
■ Informationen für Hundehalter
und alle, die es werden wollen über
Fragen rund um den Hund
■ Ansprechpartner für Presse,
Kommunen, Ministerien und
Behörden
■ Fortbildungen für Funktionäre,
Zuchtwarte, Züchter und Hundehalter
wie z. B. die Kynologische
Arbeits tagungen
■ Ausrichtung großer Internationaler
und Nationaler, vom VDH und der
FCI geschützter Rassehunde-
Ausstellungen.
Der Verband für das Deutsche Hundewesen
e. V. (VDH) in Dortmund ist
der nationale Dachverband für mehr
als 160 Rassehunde-Zuchtvereine und
Hundesport-Vereine und -Verbände.
Der VDH steht für:
■ Kompetenz für die Gesellschaft
■ Interessenvertretung für alle
Hundehalter
■ Garant für kontrollierte Zucht
■ Einsatz für Gesundheit und
Tierschutz
Vorstand
1. Vorsitzender
Ulrich Reidenbach
Robert-Koch-Str. 23
71665 Vaihingen/Enz
Tel. 0 70 42-82 03 80, Fax 82 03 91
E: bu@reidenbach-bau.de
2. Vorsitzender
Hansjörg Puschacher
Oberer Schützenrain 16,
71229 Leonberg
Tel. 0 71 52-2 74 39, Fax 2 81 84
E: puschacher@arcor.de
3. Vorsitzende
Susanne Wenzler
Katzenbachstr. 179, 70563 Stuttgart
Tel. 07 11-6 87 30 06, Fax 6 78 72 84
E: canberr@t-online.de
Geschäftsstelle und Schriftführerin
Ingrid Gruihn
Markelsheimer Str. 78,
70435 Stuttgart
Tel. 07 11-87 42 22, Fax 87 57 48
E: ingrid.gruihn@t-online.de
Schatzmeisterin
Sylvia Bort
Gutachstraße 19,
71069 Sindelfingen
Tel. 0 70 31-26 72 33, Fax 26 72 34
E: landesverband@web.de
Beisitzer/-innen
Margit Kreb-Seitter
Robert-Koch-Str. 23
71665 Vaihingen/Enz
Tel. 0 70 42-82 03 80, Fax 82 03 91
Andrea Ludwig
Hauptstraße 55
71277 Rutesheim
Tel. 0 71 52-5 80 29
E: andrea.ludwig@onlinehome.de
Bertold Peterburs
Postfach 2101, 76491 Baden-Baden
Tel. 0 72 21-18 00 55, Fax 18 00 44
E: VDP.Peterburs@t-online.de
Bianca Schäfer
Robert-Leicht-Str. 173
70569 Stuttgart
Tel. 01 57-75 77 23 31
Mail: bibi111@gmx.de
Joe Statti
Kleiststraße 6
78239 Rielasingen-Worblingen
Tel. 0 77 31-2 84 02
M: 01 73-3 17 24 95 o. 01 72-7 41 70 08
E: joest@email.de
Heinrich Ziegenrücker
Eichendorffstr. 18, 78120 Furtwangen
Tel. 0 77 23-5 05 97 92, Fax 5 05 98 05
E: HA.ziegenruecker@online.de
Technischer Leiterin
und Industrie
Sandra Reidenbach
Dennefstr. 5/2, 71665 Vaihingen/Enz
Tel. 01 51-46 63 68 94
E: sandra@reidenbach-bau.de
Wissenschaftlicher Berater
Dr. Wolfgang Sinzinger
Hasenbergstraße 80, 70176 Stuttgart
Tel. 0 7 11-63 73 80, Fax 6 37 38 22
E: info@tierklinik-stuttgart.de
MITTEILUNGS-
Blättle
Herausgeber:
Landesverband Baden-Württemberg
für Hundewesen e. V.
www.vdhbw.de
Redaktion: Der Vorstand
Gesamtherstellung:
Druckwerk Süd GmbH,
Tel. 07 22/97 42-0
Erscheinungsweise: 2-mal im Jahr.
Jahresabonnement (6 Euro) möglich.
Bestellung mit Verrechnungs-Scheck
an die Geschäftsstelle.
Mitteilungsblättle 2/2017
Redaktionsschluss
für die Ausgabe 2/2017: 2.10.2017
Erscheinungstag: 2.12.2017
4 Mitteilungsblättle 1/2017
TERMINKALENDER
■ 11./12. März 2017
30. Ortenau Schau Offenburg
Messe Offenburg-Ortenau
■ 2. Dezember 2017
6. Nationale Rassehundeausstellung
■ 3. Dezember 2017
73. Internationale Rassehundeausstellung
Karlsruhe Messegelände Karlsruhe
■ 25./26. November 2017
37. Kynologische Arbeitstagung
Stadthalle Leonberg
■ 10./11. März 2018
31. Ortenau Schau Offenburg
Messe Offenburg-Ortenau
■ 10. November 2018
7. Nationale Rassehundeausstellung
■ 11. November 2018
74. Internationale Rassehundeausstellung
Karlsruhe Messegelände Karlsruhe
■ 24./25. November 2018
38. Kynologische Arbeitstagung
Stadthalle Leonberg
73. Internationale &
6. Nationale
Rassehunde-Ausstellung Karlsruhe
2./3. Dezember 2017
Messe Karlsruhe – im Rahmen der Haustiermesse
1. Meldeschluss: 13.10.2017:
Gebühr IRAS: 45 €, Nationale 35 €, Kombi-Meldung 70 €
2. Meldeschluss: 27.10.2017:
Gebühr IRAS: 55 €, Nationale 45 €, Kombi-Meldung 90 €
Meldeunterlagen von/an: Sylvia Bort
Gutachstraße 19, 71069 Sindelfingen,
Tel.: 0 70 31-26 72 33, Fax: 0 70 31-26 72 34,
E-Mail: landesverband@web.de oder als
Online-Meldung unter www.vdh.de
Samstag, 2. Dezember 2017
6. NRAS: alle FCI-Gruppen
Sonntag, 3. Dezember 2017
73. IRAS: alle FCI-Gruppen
Mitteilungsblättle 1/2017
5
Publikationen des Landesverbandes
FESTSCHRIFT
anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des
Landesverbandes (3,50 €)
Rückblick auf hundert Jahre Vereinsarbeit des
Landesverbandes Baden-Württemberg für
Hundewesen e.V. und interessante Berichte der
Mitgliedsvereine mit vielen Bildern.
Die Berichte der Kynologischen Arbeitstagungen
sind als Broschüren erhältlich.
Diese können ebenso wie die Festschrift über
das Internet im Onlineshop des Landesverbandes
bestellt werden:
www.vdh-bw.de/bestellen.htm
35. Kynologische Arbeitstagung 2015 (6,00 €)
Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel
1. Zuchttauglichkeit des Rüden aus
tierärztlicher Sicht
2. Genitalerkrankungen des Rüden und ihr
Einfluss auf die Fruchtbarkeit
Prof. Dr. Manfred Kietzmann
Vorgaben zur korrekten Anwendung von Antibiotika
beim Hund
RA Jürgen Althaus
Fahrlässige Handhabung von Antibiotika –
Rechtliche Konsequenzen
Prof. Dr. Axel Wehrend
1. Die Trächtigkeit der Hündin –
Was kann zwischen Befruchtung und
Geburt geschehen?
2. Orientierungshilfen zur Erkennung von
Geburtsstörungen
Prof. Dr. Manfred Kietzmann
1. Korrekte Handhabung von Antibiotika –
Was ist zu beachten?
2. Falsche Handhabung von Antibiotika –
Was kann passieren?
34. Kynologische Arbeitstagung 2014 (6,00 €)
Dr. Gregor Ortlieb
Wenn aus Spaß Ernst wird – Macht Spielen
aggressiv? Einfluss von Spielverhalten auf das
Sozialverhalten von Hunden
Prof. Dr. Jörg Epplen
Vom Wolf zum Rassehund: schöner – gesünder –
intelligenter?
Dr. Helga Eichelberg
1. Haustiere heute – Werden wir unseren
Hunden heute noch gerecht?
2. Zuchtstrategien
Dr. Heike Roloff
Vermehrung von Hunden und Vermeidung
unerwünschter Aggression
33. Kynologische Arbeitstagung 2013 (6,00 €)
Dr. Peter Himmelsbach
Angeborene Erkrankungen beim Hund –
Ein Überblick
Dr. Peter Himmelsbach
Diagnostische Möglichkeiten bei
ausgewählten angeborenen Erkrankungen
Prof. Dr. Reinhard Straubinger
Häufig gestellte Fragen aus der Impfpraxis
Prof. Dr. Reinhard Straubinger
Derzeit wichtige Infektionskrankheiten
Dr. Wolfgang Sinzinger
– DOK – Gesellschaft für Diagnostik erblich
bedingter Augenerkrankungen
– Angeborene Augen- und erblich bedingte
Augenhintergrund-Erkrankungen
Tierärztin Sonja Sinzinger
Angeborene Herzerkrankungen und
Herzerkrankungen des jungen Hundes
RA Frank Richter
Der neue Hund ist krank – Rechtliche Aspekte
32. Kynologische Arbeitstagung 2012 (6,00 €)
Dr. Cornelie Jäger
Anmerkungen zu Zucht und Handel mit
Rassehunden aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten
Sabine Seufert
Besonderheiten in der Kommunikation Hund /
Mensch – Erkenntnisse aus neuerer Forschung
Dr. Wolfgang Sinzinger
Erkrankungen des vorderen Augensegments bei
Jungtieren
Prof. Dr. Ottmar Distl
Wie kann die Hundezucht die Erkenntnisse der
Hundegenomik umsetzen?
Prof. Dr. Jürgen Zentek
Ernährung des Hundes: Barfen, Selberkochen
oder Fertigfutter
RA Frank Richter
1. Homepagehaftung
2. Das deutsche Hundekaufrecht
31. Kynologische Arbeitstagung 2011 (6,00 €)
Udo Kopernik
Die eigene Homepage – Auf was muss ich als
Züchter achten?
Dr. Nikola Pantchev
Vector-borne diseases (Infektionen) von Zecken
und andere übertragbare Krankheiten
Dr. Bärbel Gunrebe
Diagnose von Erbkrankheiten mit Gentests –
Wo stehen wir heute? Was ist möglich?
Dr. Susi Arnold
1. Fruchtbarkeit der Hündin – Einflussgrößen
auf die Wurfgröße
2. Harninkontinenz
Felicitas Behr
Verlassenheitsängste bei Hunden – Ursachen und
Behandlung
30. Kynologische Arbeitstagung 2010 (6,00 €)
Katharina Bottenberg
Wurf geplant? Was Sie wissen sollten über
1. Läufigkeit und Deckakt
2. Trächtigkeit und Geburt
3. Aufzucht der Welpen
PD Dr. Claude Favrot
Allergien und Futtermittel-Unverträglichkeiten
Dr. Konrad Blendinger
Kastration von (Zucht-)Rüden –
Warum? – Wann? – Wie?
Linda Hornisberger Probleme, Therapie –
In welchen Fällen Kastration? Welche Therapie
nach einer Kastration?
29. Kynologische Arbeitstagung 2009 (6,00 €)
Dr. Helga Eichelberg
Überinterpretation von Rassestandards und
ihrer Gefahren
Dr. Bernd Tellhelm
HD/ED: heutiger Stand, Ursachen, Behandlungen,
Bekämpfungen
Dr. Gregor Ortlieb
Aggression Hund/Hund und Hund/Mensch –
wie gehe ich als Halter damit um?
Dr. Jens Fritsche
Augenerkrankungen unter Berücksichtigung der
erblich bedingten
Prof. Dr. Andrea Tipold
Neurologischen Erkrankungen beim Hund
und Stand des Forschungsvorhabens über
Epilepsie
Dr. Heidi Kübler
Naturheilkunde/Regulationsmedizin bei Tieren
– mehr als nur Homöopathie und Akupunktur
28. Kynologische Arbeitstagung 2008 (6,00 €)
Sabine Schroll
Hundesprache, Erziehung im Rudel, Mobbing
Prof. Jürgen Zentek
Spezialdiäten bei bestimmten Krankheiten (z.B.
Pankreasinsuffizienz, Diabetes mellitus usw.)
Dr. Michael Deinert
Herzerkrankungen beim Hund
Dr. Reiner Beuing: Genetik in der Hundezucht
Prof. Dr. Martin Fischer
Bewegung des Hundes
Prof. Dr. Susi Arnold
Probleme rund um den Deckakt und das
Aufnehmen der Hündin
Weitere Hefte
vorheriger Tagungen sind
noch vorrätig!
Schauen Sie einmal
auf unsere Website
www.vdhbw.de
6 Mitteilungsblättle 1/2017
Um den Wert eines Hundes beziffern
zu können, sind mehrere Faktoren zu
berücksichtigen.
Der Schadensersatz für Tötung oder
Verletzung von Hunden kann ausgelöst
werden aufgrund
1. Haftung aus Vertrag – Beispiel: der
in Pflege gegebene Hund wird mangelhaft
beaufsichtig, reißt aus und rennt in
ein Auto
2. Tierhalterhaftung – Beispiel: ein
Pferd tritt den Hund
3. Verschuldenshaftung - Beispiel: ein
Jäger erschießt den Hund, da er ihn
mit einem Stück Wild verwechselt hat
Zumeist wird kein Naturalersatz, also
kein neuer bzw. geheilter Hund, sondern
Geldersatz geleistet. Bei Tötung
eines Hundes ist in aller Regel der
Marktpreis zu ersetzen. Die für den
Hund vor dem Schadensereignis
gemachten Investitionen für Ankauf,
Aufzucht, Fütterung und Ausbildung
spielen aber nur indirekt eine Rolle,
und zwar dann, wenn sie zu einer
Werterhöhung des Hundes geführt
haben (BGH, Urteil vom 30.05.1078,
AZ: VI ZR 199/76; OLG Celle, Urteil
vom 25.05.1994, AZ: 20 U 2/94; OLG
Celle, Urteil vom 21.02.2007, AZ: 14
U 202/00; OLG Schleswig, Urteil
vom 27.05.1993, AZ: 7 U 9/92).
Auch Tiere unterliegen einem Vergänglichkeitsrisiko.
Die dadurch resultierende
Altersentwertung ist durch eine
entsprechende Altersabschreibung
zu berücksichtigen (BGH, Urteil
vom 30.05.1978, AZ: VI ZR 199/76).
Unter Umständen kann entgangener
Gewinn (merkantiler Zuchtwert) geltend
gemacht werden. Die Umstände,
die einen Gewinn wahrscheinlich
machen, müssen sachverständig
ermittelt werden. Geht es z.B. um
den merkantilen Zuchtwert einer
Hündin, spielen ihr Alter, die zu
erwartende Zahl von Würfen und die
durchschnittliche Welpenzahl eine
Rolle. Von dem für die Welpen anzusetzenden
Preis sind die mangels Zucht
nicht erforderlichen Aufwendungen
abzuziehen, außerdem muss das Risiko
der Welpensterblichkeit veranschlagt
werden. Mit einer mindestens 8-jährigen
Hündin wird nach den meisten
Zuchtordnungen nicht mehr gezüchtet.
Mitteilungsblättle 1/2017
HUND
§
RECHT
Was ist ein
Hund wert?
Rechtsanwalt
Frank Richter
Solche Berechnungen sind nicht erforderlich,
wenn für den festgestellten
Marktwert ein vergleichbarer Hund
gekauft werden kann (OLG Hamm,
Urteil vom 02.11.1992, AZ: 6 U 94/92).
Bei der Verletzung eines Hundes ist
grundsätzlich ein Sachverständiger mit
veterinärmedizinischen Kenntnissen
erforderlich. Die Heilbehandlungskosten
können den Marktwert gem. §
251 Abs. 2 S. 2 BGB erheblich übersteigen
(LG Mannheim, Urteil vom
02.02.1995, AZ: 10 S 127/94; LG Essen,
Urteil vom 04.11.2003, AZ: 13 S 84/03;
OLG Celle, Urteil vom 25.05.1994,
AZ: 20 U 2/94). Einige Gerichte
lehnen sogar jede Begrenzung ab.
Zunächst wird der Marktpreis des
Hundes vor dem schädigenden Ereignis
ermittelt. Dem wird der Marktwert
nach Abschluss der Heilbehandlung
unter Berücksichtigung der verbliebenen
Einsatzmöglichkeiten gegenüber-
gestellt. Die Differenz ist als Schaden
zu ersetzen. Entgangener Gewinn
wird ermittelt wie bei der Tötung des
Hundes, wobei die Auswirkungen der
Verletzungen zu berücksichtigen sind.
Auch für verletzte Tiere gibt es einen
merkantilen Minderwert, etwa für
einen einäugigen Hund (OLG Hamm,
Urteil vom 13.01.1998, AZ: 9 U 131/96).
Die altersbedingte Wertminderung
ist ab dem 4. Lebensjahr bei zunächst
linearer Abschreibung zu berücksichtigen.
Im Alter von 8 Jahren beträgt
die altersbedingte Wertminderung
noch 50%. Im Alter von 12 Jahren
besteht kein Marktwert mehr, bei
alten Hunden muss evtl. eine individuelle
Bewertung erfolgen.
Zu prüfen ist dann, ob dem Geschädigten
bei der Entstehung des Schadens
oder bei der Abwendung oder Minderung
ein mitwirkendes Verschulden
trifft. Ob die Schadensminderungspflicht
verletzt wurde, kann oft nur
ein Sachverständiger beurteilen. So
ist zu überlegen, ob ein Hundehalter
seinem Vierbeiner beim Waldspaziergang
oder auf der Pirsch ein
Reflektionshalsband anlegen muss.
Zur Höhe des Schadensersatzes ist
anzumerken, dass weder der persönliche
Liebhaberwert (Affektionsinteresse)
zu ersetzen noch Schmerzensgeld
für das leidende Tier oder die Trauer
des Halters über den Verlust zu zahlen
ist, dies sieht das Gesetz nicht vor.
Grundsätzlich sollte man seine Ansprüche
nicht ohne rechtlichen Beistand
verfolgen, gleiches gilt naturgemäß
für die Verteidigung gegen
vermeintliche Ansprüche. Hilfe bei
der Anwaltssuche bietet der Deutsche
Anwaltsverein unter
www.anwaltsauskunft.de
Rechtsanwalt Frank Richter
Kastanienweg 75a, 69221 Dossenheim
T: +49 - (0) 6221 - 727 4619
F: +49 - (0) 6221 - 727 6510
E: anwalt@richterrecht.com
HP: www.richterrecht.com
7
AUSSTELLUNGSKALENDER
Geschützte Internationale- und Nationale-Ausstellungen 2017
8./9. April 2017 Chemnitz
8. April: FCI-Gruppen 1, 3, 4, 6, 7, 8
9. April: FCI-Gruppen 2, 5, 9, 10
Ausstellungsleitung: Eva-Maria Meißner,
Robert-Blum-Straße 1, 04416 Markkleeberg
Meldepapiere: VDH Service GmbH,
Postfach 104154, 44041 Dortmund
T: 0231-56500-0, F: 592440
Infos: www.vdhsachsen.de
Kontakt: chemnitz@vdh.de
Online-Meldung: www.vdh.de/ausstellerportal
1. Meldeschluss: 8.2.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 1.3.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
6./7. Mai 2017 Erfurt
Internationale und Nationale
Ausstellung
Ausstellungsleitung:
Eike Helmvoigt,
Körnerstrasse 13, 99734 Nordhausen
Meldepapiere: Angelika Knappe
Eierstraße 13, 67655 Kaiserslautern
T: 04822-9457251, F: 04822-9457248
Kontakt: meldestelle@vdh-lv-thueringen.de
Infos: www.vdh-thueringen.de
Online-Meldung: www.vdh-thueringen.de
Internationale Ausstellung
7. Mai: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 5.3.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 5.4.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
Nationale Ausstellung
6. Mai: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 5.3.2017 (Meldegeb.: 35 Euro)
2. Meldeschluss: 5.4.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
Kombinationsmeldung
1. Meldeschluss: 5.3.2017 (Meldegeb.: 75 Euro)
2. Meldeschluss: 5.4.2017 (Meldegeb.: 95 Euro)
13./14. Juni 2017 Neumünster
13. Mai: FCI-Gruppen 1, 3, 4, 6, 7, 8
14. Mai: FCI-Gruppen 2, 5, 9, 10
Ausstellungsleitung: Dr. Doris Milkert,
Groß Kielstein 1, 24118 Kiel
Meldepapiere:
VDH-LV Nord Geschäftsstelle, Karin Wegner
Hebbelstraße 20, 25336 Elmshorn
T: 04121-94845 F: 03222-6803518
Infos: www.vdh-nord.de,
Kontakt: vdh-nord@t-online.de
Online-Meldung: http://meldungen.altem.de
1. Meldeschluss: 25.3.2017 (Meldegeb.: 40 Euro)
2. Meldeschluss: 15.4.2017 (Meldegeb.: 50 Euro)
19. – 21. Mai 2017 Dortmund
VDH-Europasieger und
Internationale Ausstellung
Ausstellungsleitung: VDH Service GmbH,
Postfach 104154, 44041 Dortmund
Meldepapiere: s. Ausstellungsleitung
T: 0231-56500-0, F: 592440
Infos: www.messe-hund-und-katz.de/startseite,
Kontakt: dortmund@vdh.de
Online-Meldung: www.vdh.de/ausstellerportal
VDH-Europasieger-Ausstellung
19. Mai: FCI-Gruppen 3, 7, 8, 10
20. Mai: FCI-Gruppen 2, 4, 5
21. Mai: FCI-Gruppen 1, 6, 9
1. Meldeschluss: 22.3.2017 (Meldegeb.: 50 Euro)
2. Meldeschluss: 12.4.2017 (Meldegeb.: 60 Euro)
Internationale Ausstellung
19. Mai: FCI-Gruppen 1, 6, 9
20. Mai: FCI-Gruppen 3, 7, 8, 10
21. Mai: FCI-Gruppen 2, 4, 5
1. Meldeschluss: 22.3.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 12.4.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
Kombinationsmeldung VDH-Europasieger-
Ausstellung und Internationale Ausstellung
1. Meldeschluss: 22.3.2017 (Meldegeb.: 85 Euro)
2. Meldeschluss: 12.4.2017 (Meldegeb.: 105 Euro)
4./5. Juni 2017 Neunkirchen
Internationale und Nationale
Ausstellung
Ausstellungsleitung: Ursula Regitz,
Beethovenstraße 25, 66540 Wiebelskirchen
Meldepapiere: VDH Service GmbH,
Postfach 104154, 44041 Dortmund
T: 0231-56500-0, F: 0231-592440
Infos: www.vdh.de,
Kontakt: saar@vdh.de
Online-Meldung: www.vdh.de/ausstellerportal
Internationale Ausstellung
4. Juni: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 5.4.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 26.4.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
Nationale Ausstellung
5. Juni: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 5.4.2017 (Meldegeb.: 35 Euro)
2. Meldeschluss: 26.4.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
Kombinationsmeldung Internationale +
Nationale Ausstellung
1. Meldeschluss: 5.4.2017 (Meldegeb.: 75 Euro)
2. Meldeschluss: 26.4.2017 (Meldegeb.: 95 Euro)
10./11. Juni 2017 Hannover
Internationale Ausstellung &
Annual Trophy Show
Ausstellungsleitung: VDH Service GmbH,
Postfach 104154, 44041 Dortmund
Meldepapiere: s. Ausstellungsleitung
T: 0231-56500-0, F: 592440
Infos: www.izh-hannover.de
Kontakt: hannover@vdh.de
Online-Meldung: www.vdh.de/ausstellerportal
Internationale Ausstellung
10. Juni: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 5.4.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 26.4.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
Annual Trophy Show
11. Juni: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 5.4.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 26.4.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
Kombinationsmeldung Doppelte Internationale
Ausstellung
1. Meldeschluss: 5.4.2017 (Meldegeb.: 80 Euro)
2. Meldeschluss: 26.4.2017 (Meldegeb.: 100 Euro)
5./6. August 2017 Bremen
Internationale und Nationale
Ausstellung
Ausstellungsleitung:
Hannelore Marx, Rossinistr. 13, 49565 Bramsche
Meldepapiere: s. Ilona Kroos
Bramkamp 42, 49076 Osnabrück
T: 0541-1217416
Infos: www.vdh-weser-ems.de
Kontakt: ausstellung@vdh-weser-ems.de
Internationale Ausstellung
5. August: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 5.6.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 26.6.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
Nationale Ausstellung
6. August: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 5.6.2017 (Meldegeb.: 35 Euro)
2. Meldeschluss: 26.6.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
Kombinationsmeldung:
1. Meldeschluss: 5.6.2017 (Meldegeb.: 75 Euro)
2. Meldeschluss: 26.6.2017 (Meldegeb.: 90 Euro)
12./13. August 2017
Ludwigshafen
12. August: FCI-Gruppen 2, 4, 5, 6, 8
13. August: FCI-Gruppen 1, 3, 7, 9, 10
Ausstellungsleitung: Herbert Kleemann,
Wilhelm-Röpcke-Straße 28, 67551 Worms
Meldepapiere: VDH Service GmbH,
Postfach 104154, 44041 Dortmund
T: 0231-56500-0, F: 592440
Infos: www.vdh-rheinland-pfalz.de
Kontakt: ludwigshafen@vdh.de
Online-Meldung: www.vdh.de/ausstellerportal
1. Meldeschluss: 14.6.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 5.7.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
8 Mitteilungsblättle 1/2017
30. September/1. Oktober 2017
Rostock
30. September: FCI-Gruppen 2, 4, 6, 7, 9
1. Oktober: FCI-Gruppen 1, 3, 5, 8, 10
Ausstellungsleitung: Peggy Rewitz,
Am Storchennest 15, 18184 Teschendorf
Meldepapiere: s. Ausstellungsleitung
T: 038204-15080, F: 18401
E-Mail: prewitz@online.de
Infos: www.vdh-lv-mv.de
Online-Meldungen: www.vdh-lv-mv.de
1. Meldeschluss: 2.8.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 23.8.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
13. – 15. Oktober 2017 Dortmund
Bundessieger und Internationale
Ausstellung
Ausstellungsleitung: VDH Service GmbH,
Postfach 104154, 44041 Dortmund
Meldepapiere: s. Ausstellungsleitung
Tel.: 0231/56500-0, Fax: 592440
Infos: www.hund-und-pferd.de
Kontakt: dortmund@vdh.de
Online-Meldung: www.vdh.de/ausstellerportal
Bundessieger Ausstellung
13. Oktober: FCI-Gruppen 1, 6, 9
14. Oktober: FCI-Gruppen 3, 7, 8, 10
15. Oktober: FCI-Gruppen 2, 4, 5
1. Meldeschluss: 16.8.2017 (Meldegeb.: 50 Euro)
2. Meldeschluss: 6.9.2017 (Meldegeb.: 60 Euro)
Internationale Ausstellung
13. Oktober: FCI-Gruppen 2, 4, 5
14. Oktober: FCI-Gruppen 1, 6, 9
15. Oktober: FCI-Gruppen 3, 7, 8, 10
1. Meldeschluss: 16.8.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 6.9.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
Kombinationsmeldung:
1. Meldeschluss: 16.8.2017 (Meldegeb.: 85 Euro)
2. Meldeschluss: 6.9.2017 (Meldegeb.: 105 Euro)
8. November 2017 Leipzig
German Winner Show
8. November: Alle FCI-Gruppen
Ausstellungsleitung: VDH Service GmbH,
Postfach 104154, 44041 Dortmund
Meldepapiere: s. Ausstellungsleitung
T: 0231/56500-0, F: 592440
Infos: www.vdh.de
Kontakt: leipzig@vdh.de
9.-12. November 2017 Leipzig
World Dog Show
Ausstellungsleitung: VDH Service GmbH,
Postfach 104154, 44041 Dortmund
Meldepapiere: s. Ausstellungsleitung
T: 0231/56500-0, F: 592440
Infos: www.vdh.de
Kontakt: leipzig@vdh.de
Online-Meldung: www.wds2017.de
Weitere Informationen lagen zum Redaktionsschluss
noch nicht vor.
2./3. Dezember 2017
Karlsruhe – 73. Internationale
(IRAS) und 6. Nationale
Ausstellung
Ausstellungsleitung:
Ulrich Reidenbach,
Robert-Koch-Str. 23, 71665 Vaihingen
Meldepapiere von und an:
Sylvia Bort, Gutachstr. 19, 71069 Sindelfingen
T: 07031/267233, F: 267234
Infos: www.vdh-bw.de
Kontakt: landesverband@web.de
Online-Meldung:
www.vdh.de/ausstellerportal
Internationale Ausstellung
3. Dezember: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 13. Oktober 2017
(Meldegebühr: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 27. Oktober 2017
(Meldegebühr: 55 Euro)
Nationale Ausstellung
2. Dezember: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 13. Oktober 2017
(Meldegebühr: 35 Euro)
2. Meldeschluss: 27. Oktober 2017
(Meldegebühr: 45 Euro)
Kombinationsmeldung:
1. Meldeschluss: 13. Oktober 2017
(Meldegebühr: 70 Euro)
2. Meldeschluss: 27. Oktober 2017
(Meldegebühr: 90 Euro)
9./10. Dezember 2017 Kassel
Internationale und Nationale
Ausstellung
Ausstellungsleitung: Elke Gießler,
Ulmenweg 1, 34212 Melsungen
Meldepapiere von und an: Ingrid Hain,
Biedenkopfer Straße 19, 35713 E.-Simmersbach
T: 02774/921798, F: 02774/921799
Kontakt: giessler.vdh@web.de
Infos: www.vdh-lv-hessen.de
Online-Meldung: http://meldungen.altem.de
Internationale Ausstellung
10. Dezember: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 16.10.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschluss: 10.11.2017 (Meldegeb.: 55 Euro)
Nationale Ausstellung
9. Dezember: alle FCI-Gruppen
1. Meldeschluss: 16.10.2017 (Meldegeb.: 35 Euro)
2. Meldeschluss: 10.11.2017 (Meldegeb.: 45 Euro)
Kombinationsmeldung:
1. Meldeschluss: 16.10.2017 (Meldegeb.: 75 Euro)
2. Meldeschluss: 10.11.2017 (Meldegeb.: 95 Euro)
VORANKÜNDIGUNG
10./11. März 2018 Offenburg
10. März: FCI-Gruppen 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
11. März: FCI-Gruppen 1, 2, 3
Ausstellungsleitung:
Ulrich Reidenbach,
Robert-Koch-Str. 23, 71665 Vaihingen
Meldepapiere von und an: Sylvia Bort
Gutachstraße 19, 71069 Sindelfingen
T: 07031-267233, F: 267234
Infos: www.vdh-bw.de
Kontakt: landesverband@web.de
Online-Meldungen:
www.vdh.de/ausstellerportal
1. Meldeschl.: 19.1.2018 (Meldegeb.: 45 Euro)
2. Meldeschl.: 3.2.2018 (Meldegeb.: 55 Euro)
Alle Angaben
erfolgen ohne Gewähr!
Mitteilungsblättle 1/2017
9
Aus Forschung und Wissenschaft
Ein Abschlussbericht eines Forschungsprojektes, das von der Gesellschaft zur Förderung
Kynologischer Forschung e. V. gefördert wurde
Strahlen können Gelenkschmerzen lindern
Andrea Meyer-Lindenberg, Melanie Wergin und Anna Layer konnten an der
Chirurgischen Tierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München nachweisen,
dass eine Strahlentherapie Hunden mit schmerzhaften Gelenkveränderungen
der Ellbogengelenke (Cubarthrosen) deutlich Linderung verschaffen kann.
Computerbild einer Ganganalyse
Mittelgroße und große Hunde sind
besonders anfällig für Arthrosen des
Ellbogengelenks (sogenannte Cubarthrosen).
Arthrosen sind unheilbare,
fortschreitende Erkrankungen der Gelenke.
Die Krankheit geht mit schubweisen
oder andauernden Entzündungen
einher, die das Gelenk zunehmend
schädigen und starke Schmerzen verursachen
können. Die Cubarthrosen werden
meist von unterschiedlichen, zum
Teil erblichen Fehlentwicklungen des
Ellbogens verursacht. Diese Fehlbildungen
und -stellungen werden unter
dem Oberbegriff Ellbogendysplasie
(ED) zusammengefasst. Ein zu rasches
Wachstum, Übergewicht und falsche
Belastung begünstigen sowohl die Entwicklung
einer ED als auch die Entstehung
von Arthrosen im Ellbogen.
Arthroseschmerzen können zu erheblichem
Leid bei den betroffenen Tieren
führen. Unmittelbarer Ausdruck der
Schmerzen sind Bewegungsstörungen,
wie zum Beispiel das Lahmgehen der
Tiere. Beim Lahmgehen entlasten die
Hunde das Bein mit dem arthrotischveränderten
Gelenk. Aufgrund der
Schmerzen vermeiden Hunde mit Arthrosen
häufig auch bestimmte Bewegungen.
Dieses Meideverhalten schadet
auf lange Sicht jedoch dem Gelenk,
denn es behält seine Beweglichkeit und
Funktion nur, wenn es ausreichend
bewegt wird.
Bei hochgradigen Arthrosen können
die Schmerzen auch in Ruhe auftreten
und den Schlaf des Hundes stören. Die
Schmerzen beeinflussen auch die Stimmung
und mitunter das Wesen der Tiere.
Sie können niedergeschlagen und antrieblos
wirken oder auf minimale Reize
hin ungewohnt aggressiv reagieren.
Therapieziel Schmerzlinderung
Arthrosen haben irreparable Schäden
am Gelenk, insbesondere dem Gelenkknorpel
zur Folge und sind deshalb
– zumindest heutzutage – noch nicht
heilbar. Bei der Therapie der Arthrose
geht es daher vor allem darum, die
Schmerzen zu lindern, das weitere
Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten
oder abzubremsen und so die
Beweglichkeit und Lebensfreude des
Tieres zu erhalten oder zu verbessern.
Mithilfe einer Kombinationstherapie
aus schmerzlindernden und entzündungshemmenden
Medikamenten,
angepasstem Training bzw. Physiotherapie
sowie gegebenenfalls einer
Umstellung der Ernährung lassen
sich diese Ziele bei vielen vierbeinigen
Patienten erreichen. Unter Umständen
können Operationen helfen. Es gibt
aber leider auch Fälle, bei denen diese
Maßnahmen nicht ausreichen.
In der vorliegenden Studie untersuchten
Andrea Meyer-Lindenberg, Melanie
Wergin und Anna Layer objektiv, ob
eine Strahlentherapie bei austherapierten
Cubarthrosen helfen könnte.
Synchrone Vermessung der Bewegung
Momentane Anzahl der Hunde pro Untersuchungstermin
Bis jetzt nahmen 15 Hunde mittelgroßer
bzw. großer Rassen und deren
Mischlinge mit austherapierter Cubarthrose
teil. Alle Tiere erhielten anfangs
ein Schmerzmittel zur Linderung ihrer
Beschwerden. Das Alter der Patienten
betrug durchschnittlich 6,5 Jahren (1,2–
12,9 Jahre), das Gewicht lag bei durchschnittlich
31,3 kg (10,8–43,4 kg). Da
häufig beide Vorderbeine – wenn auch
unterschiedlich stark – von der Ellbogendysplasie
betroffen sind, bezieht
sich die Studie auf das schwerer betroffene
Vorderbein, das fortan als „krank“
bezeichnet wird. Das Hinterbein, das
sich auf der gleichen Körperseite wie
das kranke Vorderbein befindet, wird
ebenfalls als „krank“ benannt, das auf
der gegenüberliegenden Körperseite als
„nicht krank“.
Alle Tiere wurden zunächst klinisch,
orthopädisch und röntgenologisch
voruntersucht. Danach analysierten die
Wissenschaftlerinnen das Gangbild der
Tiere mithilfe eines speziellen Laufbandes
mit vier Kraftmessplatten. Diese
erfassen, wie stark der Hund jedes einzelne
Bein belastet. Sie messen darüber
hinaus die Brems- und Schubkräfte
jeder Gliedmaße in der Fortbewegung.
Vor der Bestrahlung rechneten die Forscherinnen
damit, dass der Hund das
kranke gegenüber dem gesunden oder
weniger kranken Vorderbein deutlich
schonen würde. Darüber hinaus war zu
erwarten, dass die Hinterbeine einen
Teil der Last der Vorderbeine übernehmen
würden. Nach der Bestrahlung
würde eine Umkehrung der Verhältnisse
also eine stärkere Belastung des
kranken Vorderbeins bei gleichzeitiger
und teilweiser Entlastung der anderen
Beine für eine Wirksamkeit der Bestrahlung
sprechen.
Der Bewegungsablauf der Tiere wurde
zusätzlich durch Spezialkameras dokumentiert.
Als Marker für die Spezialkameras
dienten reflektierende Kugeln,
die mit doppelseitigem Klebeband an
den tastbaren Knochenpunkten befestigt
wurden. Ein Computerprogramm
synchronisierte die Messdaten der
Kraftmessplatten und der Filmaufnahmen
– sodass die Forscherinnen genau
ablesen konnten, wie Bewegungsablauf,
Termin präoperativ 6 Wochen 3 Monate 6 Monate 12 Monate
postoperativ postoperativ postoperativ postoperativ
Anzahl Hunde 15 13 9 8 6
10 Mitteilungsblättle 1/2017
Bewegungsumfang, Belastung, Bremsund
Schubkräfte zusammenwirken.
Therapie
Nach der Ganganalyse wurden die
Patienten mit dem Linearbeschleuniger
in vier Einzelbestrahlungen innerhalb
von zwei Wochen bestrahlt. Damit sich
die Tiere nicht bewegten, erhielten sie
eine schonende Kurzzeitnarkose. Bei
der Bestrahlung von Arthrosen kommt
eine wesentlich geringere Strahlendosis
zu Einsatz als bei Tumorbestrahlungen.
Daher kam es nach der Strahlentherapie
auch nur bei einem Patienten zu einer
geringen Nebenwirkung in Form eines
vorübergehenden leichten Haarausfalls
in der Ellbogengegend. Nach 6 Monaten
war das Fell wieder völlig nach
gewachsen.
Sechs Wochen, drei, sechs und zwölf
Monate nach der Bestrahlung fanden
ganganalytische Untersuchungen mit
dem Spezial-Laufband statt, um die
Veränderungen der Belastung der Beine
und des Ganzbildes infolge der Therapie
zu dokumentieren. Ergänzt wurden
die Ganganalyse durch klinische, orthopädische
und radiologische jeweils
sechs und zwölf Monate nach der Behandlung.
Zusätzlich dokumentierten
die Besitzer den Verlauf der Lahmheit
ihres Hundes, indem sie bestimmten
Abständen einen Schmerzfragebogen
ausfüllten. Je höher die Gesamtpunktzahl
in diesem Fragebogen war, desto
schwerer die Beschwerden des Hundes.
Vielversprechende Ergebnisse
Bei den ganganalytischen Untersuchungen
erfüllten sich die Erwartungen
der Forscherinnen, wie die folgenden
Diagramme zeigen.
Abb.1: Nach der Bestrahlung belasteten
die Hunde die Vorderbeine gegenüber
den Hinterbeinen wieder deutlich mehr.
Am stärksten war dieser Effekt drei
Monate nach der Strahlentherapie.
Mitteilungsblättle 1/2017
Abb. 2: Die Hunde schonten das kranke
nach der Bestrahlung gegenüber dem
anderen Vorderbein deutlich weniger.
Auch die Besitzer bemerkten eine deutliche
Besserung des Krankheitsbildes.
Die im Fragebogen erhobene Gesamtpunktzahl
nahm nach der Bestrahlung
ab und erreichte ihren niedrigsten
Stand 3 Monate nach der Behandlung.
Abb. 3: Gesamtpunktzahlen aus den
Befragungen der Besitzer. Je höher die
Punktzahl, desto stärker die Beschwerden.
Vorläufige Auswertung und Ausblick
Um zuverlässige Erkenntnisse über die
Wirksamkeit der Bestrahlungstherapie
zu gewinnen, sollen insgesamt 20 Patienten,
d. h. noch fünf weitere Hunde,
mit schwerer Ellbogengelenksarthrose
im Rahmen der Studie behandelt und
bestrahlt werden. Von den 15 bisherigen
Teilnehmern liegen von sechs Hunden
abschließende und vielversprechende
Untersuchungsergebnisse vor: Bei diesen
Tieren konnte die Strahlentherapie
eine nachhaltige Besserung bewirken.
Da die letzte Kontrolluntersuchung
erst zwölf Monate nach der Strahlentherapie
stattfindet, sind jedoch noch
nicht alle Tiere abschließend untersucht
worden. Bei sechs weiteren Tieren
steht die Abschlusskontrolle noch aus.
Bei zehn der 13 Hunde, die bereits die
6-Wochenkontrolle hinter sich haben,
ist eine deutliche Verbesserung zu
sehen; das Schmerzmittel konnte zum
Teil abgesetzt werden. 3 der ursprünglich
15 teilnehmenden Hunde brachen
die Studie vorzeitig ab. Ein Tier musste
Bestrahlung des kranken Ellbogens im
Linearbeschleuniger
aus von der Studie unabhängigen
Gründen eingeschläfert werden. Bei
zwei Tieren blieb ein zufriedenstellender
Therapieerfolg aus. Sie verließen
die Studie, und wurden einem anderen
Behandlungsverfahren zugeführt.
Unter den bisherigen Studienteilnehmern
waren drei Besitzer so zufrieden,
dass sie sich nach durchschnittlich 14
Monaten zur erneuten Bestrahlung ihres
Hundes entschieden. Die Forscher
werden bei diesen Tieren beobachten,
wie lange die Wirkung der zweiten
Bestrahlung anhält. In der Humanmedizin
konnte man eine Wirkdauer von
zwei bis drei Jahren nach der zweiten
Bestrahlung verzeichnen.
Ein endgültiges Ergebnis der Gesamtstudie
steht zwar noch aus, doch die
ersten positiven Resultate geben Anlass
zur Hoffnung, dass die Strahlentherapie
die herkömmliche Arthrosebehandlung
in schwierigen Fällen gut ergänzen
könnte. (Barbara Welsch)
Arbeitstitel
Ganganalytische Auswertung der
Strahlentherapie als Schmerzbehandlung
bei caniner end stage Cubarthrose.
Prospektive Studie zur
Evaluation des Effekts der Strahlentherapie
bei chronischer Arthrose
Kontakt
Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg,
Dr. Melanie Wergin, Dr. Anna Layer
Chirurgische und Gynäkologische
Kleintierklinik LMU
Veterinärstr. 13, 80539 München
vorstand@chirurgische-kleintierklinik.
de
11
36. Kynologische Arbeitstagung 2016
Bericht und Fotos: Gregor von Dungen
Der Landesverband Baden-Württemberg
für Hundewesen e.V. veranstaltete
zum 36. Mal traditionell
am Totensonntag-Wochenende eine
Kynologische Arbeitstagung– diesmal
fiel es auf den 19. und 20. November
2016. Organisator Hansjörg Puschacher
konnte am Samstag ca. 200 und am
Sonntag ca. 250 Teilnehmer verzeichnen.In
seiner Begrüßungsrede sprach
der Landesverbands-Vorsitzende Ulrich
Reidenbach über die Bedeutung einer
solchen Veranstaltung, biete sie doch
immer die neuesten Erkenntnisse aus
Wissenschaft und Forschung.
Ulrich
Reidenbach
Tagungsleiter Dr. Wolfgang Sinzinger
gab anschließend einen Überblick über
die Themen. Im weiteren Verlauf moderierte
er die Beiträge und die daran
anschließenden Frage- und Diskussions-Runden.
Dr. Wolfgang
Sinzinger
Eröffnet wurde die Vortragsreihe von
Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel.
Sie sprach zunächst über Funktions-
Prof. Dr.
Anne-Rose
Günzel-Apel
störungen der Eierstöcke. In einem
zweiten Referat widmete sie sich der
Instrumentellen Samenübertragung. Sie
stellte die Ergebnisse ihrer langjährigen
Untersuchungen zur Diagnostik hinsichtlich
der Fortpflanzungsorgane und
deren Störungen vor.
Der Nachmittag hatte als Schwerpunkt
das Thema Auswahl des Zuchtrüden.
Prof. Dr.
Ottmar Distl
Prof. Dr. Ottmar Distl sprach über die
Fehlentwicklung der Geschlechtsorgane
und deren Bedeutung für züchterische
Entscheidungen.
Der Sonntag begann mit zwei Vorträgen
von Prof. Dr. Ralf S. Müller. Er
sprach zunächst über Die Allergieexplosion
und Allergiediagnostik bei
Mensch und Hund. In den letzten Jahrzehnten
werde ein gewaltiger Zuwachs
bei Allergien von Mensch und Tier festgestellt.
Verschiedene Studien, z. B. der
Vergleich von Kindern von allergischen
Eltern, die häufiger allergisch werden
als Kinder nichtallergischer Eltern, geben
Hinweise auf eine genetische Basis.
Prof. Dr.
Ralf S. Müller
Im Gegensatz zu einfach vererbten
Erkrankungen seien Allergien jedoch
deutlich komplexer und die genetische
Basis spiele nur eine Rolle in der Allergieentwicklung.
Umweltfaktoren seien
für die Entwicklung einer Allergie jedoch
genauso wichtig.
Im zweiten Vortrag beschäftigte sich
Prof. Dr. Müller mit der Frage: Welche
Allergien gibt es und wie diagnostizieren
wir sie? Dabei führte er auch in die
vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten
ein.
Prof. Dr.
Axel Wehrend
Der Mittag gehörte Prof. Dr. Axel
Wehrend. Sein erster Beitrag hatte den
Titel Entwicklung der neugeborenen
Welpen. Da der Hundewelpe ein Nesthocker
sei, dessen Organsysteme und
endogenen Regulationsmechanismen
erst nach der Geburt ausreifen, habe
dies Konsequenzen für die Anfälligkeit
gegenüber Erkrankungen und für die
Haltungsbedingungen.
Es folgte ein weiteres Referat, in dem
es um die Frage ging: Warum bleibt die
Hündin leer?
Die Referenten mussten sich nach ihren
Beiträgen intensiv den Fragen des überaus
kundigen und interessierten Publikums
stellen, was sie zur allgemeinen
Zufriedenheit auch taten.
Abschließend sei noch bemerkt, dass
dem Spendenaufruf für die Gesellschaft
zur Förderung Kynologischer
Forschung die Teilnehmer der Tagung
überaus zahlreich folgten. 634,94 €
kamen zusammen, die vom Landesverband
auf 1000 € aufgestockt wurden.
12 Mitteilungsblättle 1/2017
Alles hat gepasst!
Bericht: Gregor von Dungen
Fotos: Roberto
72. Internationale & 5. Nationale Rassehunde-Ausstellung Karlsruhe
ALLES gut!
12./13. November 2016
So lautet die Antwort auf die Frage:
„Wie war‘s?“. Gemeint sind die Internationale
und Nationale Rassehunde-
Ausstellung in Karlsruhe, die am 12.
und 13. November 2016 stattfand. Die
Frage wurde teilweise schon vier Wochen
vorher beantwortet. Da war nämlich
der 2. Meldeschluss, und am Ende
dieses Tages lässt sich schon einiges
ablesen. 5813 Meldungen gingen ein,
nur 28 Meldungen weniger als die Top-
Meldezahl des Vorjahres. Das Level
Bild oben: BIS NRAS Karlsruhe 2016
Lhasa Apso Close To Perfection
B: Marion Radstock
Mitteilungsblättle 1/2017
blieb also konstant. Konstant positiv
blieb auch die Anzahl der Industrieund
Info-Stände, was zuallererst die
Verantwortliche Sandra Reidenbach
sehr freute. Sagen wir’s mal so: Man
war vorab insgesamt sehr zufrieden.
Es gab also einen Grund ein Gläschen
Sekt zu trinken, denn ein kleines Jubiläum
hatten wir auch zu feiern: Es
war nämlich die fünfte Ausstellung
in Karlsruhe. Dieses Gläschen wurde
beim traditionellen Begrüßungs-Abend
am Samstag zu sich genommen.
Der Begrüßungs-Abend dient auch
dazu, verdiente Kynologen zu ehren.
Diesmal war es ein Hundemann, der
wie kein anderer einen Verein und seine
Rasse prägte wie kein anderer: Karl-
Heinz Blumenrode. Im März feierte
er seinen 80. Geburtstag und 50 Jahre
Französische Bulldoggen, Jahrzehnte
Karl-Heinz Blumenrode bekommt vom
LV-Voritzenden Ulrich Reidenbach die
Bazille-Bitzer-Medaille überreicht
13
Einen Blumenstrauß erhielt die LV-
Geschäftsstellenleiterin Ingrid Gruihn
für ihre langjährige Mitarbeit
Hansjörg Puschacher wurde mit einem
Korb Weinflaschen für seine nahezu
fünfzigjährige Mitarbeit im LV geehrt
in obersten Funktionärs-Positionen im
Internationalen Klub für Französische
Bulldoggen. Ein solcher Lebenslauf ist
eine Bazille-Bitzer-Medaille in Gold
wert. Sie wird verliehen an verdiente
Personen, die sich mit Hingabe, Ausdauer
und Tatkraft für die Belange der
Kynologie einsetzen
Doch jetzt zur Ausstellung. Alles lief
wie am Schnürchen. Der Hallenbereich
war bestens ausgestattet. Der technische
Leiter Manuel Igrc hatte mit
seinem Team die Ausstellungsfläche
in großzügige Ringe aufgeteilt. Für
die rund 40 000 Besucher war dabei
genügend Platz übrig, um gemütlich zu
flanieren und sich vom Schaugeschehen
beeindrucken zu lassen. Die Halle
der Industrie-Stände lud zum Shopping
ein. Es wurde wieder alles angeboten,
was das Herz eines Menschen für seinen
Hund höher schlagen lässt.
Ohne sie (LV-Ringhelferinnen) …
Bei dem ganzen Trubel in den Messe-
Hallen und Ringen …
Bei den Rasse-Info-Ständen unserer
Mitgliedsvereine herrschte reger Andrang.
Das große Interesse an Rassehunden
machte sich auch vor der Bühne
deutlich, auf der die Zuchtvereine
unter dem Motto „Welche Rasse passt
zu mir?” ihre Hunde vorstellten. Die
Stühle waren von aufmerksamem Publikum
immer besetzt.
Während in den Ringen ab 10.00 Uhr
an beiden Tagen die Zuchtrichter ihre
V, SG und manchmal auch ein G vergaben,
stellte im Ehrenring Heinrich Ziegenrücker
mit gewohnter Souveränität
die verschiedenen Programmpunkte
vor. Nach der Eröffnung durch die
Boys und Girls der rockigen Jagdhornbläsergruppe
wurde den Zuschauern
wieder eine einmalige Leistungsschau
an allem geboten, was Hunde können.
Es traten auf: Die Hundesportfreunde
Tiefenbronn e.V. mit ihrem Hundezirkus
Dogcalli ließen Zirkusflair aufkommen,
die Rettungshunde-Staffel Enzkreis
e.V. demonstrierte Situationen,
in die man besser nicht gerne kommen
möchte, um in Kontakt mit Hunden
zu kommen, der Schäferhundeverein
LG Baden bot Sequenzen aus dem Gebrauchshundsport
dar, es gab Hütevorführungen
mit dem Hüteteam Jan René
Juppe, Rallye Obedience und Team
Balance mit Sandra Hekel-Würth,
DogDance-Longe und JAD-Dogs mit
Mica Köppel, der HSV Mühlacker gab
… und sie (Technische Leitung) …
… möchte man sich doch manchmal
einfach an einen ruhigen Ort verkriechen
und unsichtbar sein!
Einblicke in die bunte Welt des Hundesports,
Leonid Beljakov’s Comedy
Dog Show zeigte Lustiges, die Zughundevorführung
der Sennenhundfreunde
Ortenau bot Nostalgisches, der schwer
sehbehinderte Kurt Brei bewies in
seiner Blindenhundvorführung die
Teamfähigkeit von Hunden, die Polizeihundestaffel
Karlsruhe . Sie alle
begeisterten das Publikum.
Gegen 15.00 Uhr endete das Show-Programm
und die Wettbewerbe begannen.
Hansjörg Puschacher, übernahm
die Moderation beim Junior Handling,
bei den Zuchtgruppen, bei den Paarklassen,
den Veteranen, den Besten der
Gruppen und schließlich bei den Besten
des Tages und der Schau.
Während in den Hallen die Schönheit
den Ausschlag gab, war im Freien echte
Leistung gefragt. Von all dem haben
einige gar nichts mitbekommen. Es
waren jene Mitglieder von Vorstand
und Beirat des Landesverbandes, die
an den beiden Tagen soetwas wie
das Dienstleistungs-Personal bilden.
Sie sind die Verantwortlichen und
Ansprechpartner/-innen im Ausstellungsbüro,
wo die Probleme der Aussteller
gelöst werden, am VDH-Info-
Stand, wo die Fragen der Besucher
beantwortet werden, am Nachzahler-
Tisch, im Kassenbüro für die Sonderleiter
und -leiterinnen und im VDH-Café
für die Richter/-innen, das Ringperso-
… und schon gar nicht ohne sie (Technische
Mitarbeiter) ginge gar nichts
14 Mitteilungsblättle 1/2017
nal und die VDH-Mitarbeiter/-innen.
Auf sie konnte sich Ausstellungsleiter
und Landesverbands-Vorsitzender
Ulrich Reidenbach wieder einmal voll
verlassen. Sein Fazit: „Es hat alles geklappt!”
Nicht unerwähnt soll bleiben, dass die
unkomplizierte Zusammenarbeit mit
dem gesamten Team der Messe viel zum
Gelingen der 72. Internationalen und 5.
Nationalen Rassehundeschau beitrug.
Auch den Ausstellern und Besuchern
hat’s gefallen. Man hörte überall:
»Nächstes Jahr kommen wir wieder!«
Gibt’s ein größeres Lob?
Wohin? Zurück? – Auf den Boden?
Zum Streit soll es zwischen Heinrich
Ziegenrücker (re.) und Jens Schäfer
nicht gekommen sein!
Zu den Bildern rechts von oben nach
unten:
Ein Hauch von Manege wehte durch
den Ehrenring. Im Hundezirkus Dogcalli
der Hundesportfreunde Tiefenbronn
e.V. gab‘s einiges an Menschen,
Hunden, Sensationen zu sehen (Bild 1).
Ein Bild, das die tiefe Verbundenheit
zwischen zwei Freunden ausdrückt:
Der sehbehinderte Kurt Brei herzt seinen
Blindenhund. Eine Beziehung die
buchstäblich über Stock und Stein, Höhen
und Tiefen führt (Bild 2).
Die Gesichter sprechen Bände: Die
Darbietungen im Ehrenring begeisterteten
Groß und Klein (Bild 3).
»Na rück’ schon das Leckerli ’raus!«,
werden wohl die beiden gefordert haben.
Schließlich haben sie sich gerade
durch einen perfekten Auftritt beim
Dog Dancing für die RTL-Fernsehshow
„Let‘s Dance“ empfohlen (Bild 4).
Mitteilungsblättle 1/2017
15
Ergebnisse der finalen Wettbewerbe der
72. Internationalen Rassehunde-Ausstellung Karlsruhe 2016
Tagessieger Samstag
Ri: Peter Machetanz, Lhasa Apso
Close to Perfection Next to You
B: Marion Radstock
Tagessieger Sonntag & BIS
Ri: Christine Rossier, Lakeland Terrier
Amor vom Jaungraben, B: Friedrich
Wilhelm Schöneberg
Gruppe 1 – Ri: Elzbieta Chwalibog
1. Weißer Schw. Schäferhund, B: Bortel
2. Bobtail, B: Beate Schulz
3. Dt. Schäferhund stockh., B: PeterSend
Gruppe 2 – Ri: Lisbeth Mach
1. Leonberger, B: Nathalie-Cecile Ihle
2. Chinese Shar Pei, B: Y. u. M. Robbins
3. Schnauzer pfeffers., B: V. Zrni
Gruppe 3 – Ri: Erwin Deutscher
1. Lakeland Terrier, B: F. Schöneberg
2. Airedale Terrier, B: Yvonne Raible
3. Scottish Terrier, B: O. Baranchikova
Gruppe 4 – Ri: Horst Kliebenstein
1. Kh.-Zwergteckel, B: Lewantowitsch
2. Rh.-Kaninchenteckel, B: Doris Vetsch
3. Kurzhaar-Teckel, B: Kerstin Matalik
Gruppe 5 – Ri: Dr. Levente Miklos
1. Alaskan Malamute, B: B. Prazakova
2. Cirneco dell‘Etna, B: J. De Savigny
3. Perro sin Pelo del Peru, B: U. Bruns
Gruppe 6 – Ri: Lisbeth Mach
1. Basset Artesien N., B: R. Schielke
2. Dalmatiner, B: G. Spissinger
3. Petit Basset Griffon Ven., B: U. Cantz
Gruppe 7 – Ri: Stefan Sinko
1. Deutsch Drahthaar., B: J. Schera
2. Gordon Setter, B: P. Blatter
3. English Setter, B: S. Götz
Gruppe 8 – Ri: Leos Jancik
1. NSDT Retriever, B: Signe Larsen
2. Kooikerhondje, B: Monika Dassinger
3. English Springer Spaniel, B:Y. Keeve
Gruppe 9 – Ri: Elzbieta Chwalibog
1. Lhasa Apso, B: Marion Radstok
2. Malteser, B: E. Lobacheva
3. Japan Chin, B: J. u. M. Kolb
Gruppe 10 – Ri: Marie-Josee Melchior
1. Afghane, B: S. Fumarola
2. Irish Wolfhound, B: S. Kleindienst
3. Saluki, B: Meike Göbel
16 Mitteilungsblättle 1/2017
Juniorhandling – Ri: Renate Peeters (Sa.), Julius Mahr (So.)
Zuchtgruppen, Bazille-Bitzer-
Pokal, Samstag
Ri: Jochen Eberhardt
1. Golden Retriever, B: Lydia Münnich
2. Wolfsspitz, B: R. Schultheiß
3. Lapinporokoira, B: Witibschlager
Akl. 1, Samstag
1. Rauhaar-Teckel, Hf: Maria Godbarsen
2. Rauh. Zwerg-Teckel, Hf: Kim Bieser
3. Chihuahua, Hf: May-Lynn Stephan
Akl. 2, Samstag
1. Afghane, Hf: Eva Ticha
2. Zwergschnauzer, Hf: M. Wächter
3. Tibet Terrier, Hf: Elise O‘Connor
Zuchtgruppen,
Bazille-Bitzer-Pokal, Sonntag
Ri: H. Assenmacher-Feyel
1. Zwergschnauzer schwarz,
B: Ute Siepmann
2. Berger de Brie, B: Engels/Flöther
Veteranen-Wettbewerbe
Akl. 1, Sonntag
1. Irish Setter, Hf: Maria Godbarsen
2. Zwergpudel, Hf: Amelie Krüger
3. Chihuahua, Hf: May-Lynn Stephan
Akl. 2, Sonntag
1. Zwergschnauzer, Hf: Lisa Hassel
2. Soft Coated Wheaten Terrier,
Hf: Antonia Rost
3. Tibet Terrier, Hf: Elise O‘Connor
Samstag, Ri: Ri: H. Assenmacher-Feyel
1. Tibet-Terrier, B: Thomas Dotzel
2. Toypudel, B: Nicole Palme
3. Chinese Crested, B: B.-M. Österberg
Best Junior Handling
1. Zwergschnauzer, Hf: Lisa Hassel
2. Irish Setter, Hf: Maria Godbarsen
Paarklasse, Samstag
Paarklasse, Samstag
Sonntag, Ri: Zlatko Kraljic
1. Schwarzer Terrier, B: Petra Müller
2. Australian Shepherd, B: Anna Seibert
3. Schipperke, B: Jos Arens
Mitteilungsblättle 1/2017
Ri: Zlatko Kraljic
1. Whippet, B: Katharina Voß-Ehlers
2. English Setter, B: Ernst Keller
3. Mops car., B: Ute u.Ludwig Hemrich
Ri: Jochen Eberhardt
1. Bobtail, B: Schulz
2. Welsh Corgi, B: Stephanie Koch
3. Dogo Argentino, B: Simon Fumarola
17
Ergebnisse der finalen Wettbewerbe der
5. Nationalen Rassehunde-Ausstellung Karlsruhe 2016
Tagessieger Samstag
Ri: Lisbeth Mach, Leonberger
Garfield Leo vom Illertal
B: Nathalie-Cecile Ihle
Tagessieger Sonntag & Best in
Show – Ri: Stefan Sinko, Lhasa Apso
Close to Perfection Next to You
B: Marion Radstock
Gruppe 1 – Ri: Christine Rossier
1. Australian Shepherd, B: Anna Seibert
2. Collie Langhaar, B: L. Fernandez
3. Welsh Corgi Pembroke, B: S. Koch
Gruppe 2 – Ri: Erwin Deutscher
1. Leonberger, B: Nathalie-Cecile Ihle
2. Rottweiler, B: S. Stumpf-Gönnheimer
3. Chinese Shar Pei, B: Y. u. M. Robbins
Gruppe 3 – Ri: Peter Machetanz
1. Lakeland Terrier, B: F. Schöneberg
2. Cairn Terrier, B: M. u. N. Knöpfli
3. Airedale Terrier, B: Yvonne Raible
Gruppe 4 – Ri: Monika Blaha
1. Rh.-Zwergteckel, B: S. Schmidt
2. Kh.-Zwergteckel, B: Lewantowitsch
3. Lh.-Kaninchenteckel, B: D. Vetsch
Gruppe 5 – Ri: Monika Blaha
1. Siberian Husky, B: Guido Schäfer
2. Basenji, B: Noel Baaser
3. Kleinspitz neufarben, B: Anita Kirsch
Gruppe 6 – Ri: Leos Jancik
1. Basset Artesien N., B: R. Schielke
2. Dalmatiner, B: G. Spissinger
3. ?
Gruppe 7 – Ri: Christine Rossier
1. English Setter, B: S. Götz
2. Weimaraner, B: David Bailly
3. Gordon Setter, B: Mareike Ritz
Gruppe 8 – Ri: Dr. Levente Miklos
1. Engl. Cocker Spaniel, B: Romeike
2. Welsh Springer Spaniel, B: Walz
3. American Cocker Spaniel, B: Hurstel
Gruppe 9 – Ri: Erwin Deutscher
1. Lhasa Apso, B: Radstok
2. Japan Chin, B: Jörg u. Melanie Kolb
3. Boston Terrier, B: Sarah Rehberg
Gruppe 10 – Ri: H. Assenmacher-Feyel
1. Ital. Windspiel, B: C. u. J. Statti
2. Barsoi, B: Hannelore Grüssing
3. Whippet, B: Andrea Rieser
18 Mitteilungsblättle 1/2017
Zuchtgruppen, Bazille-Bitzer-Pokal, Samstag,
Ri: Jochen Eberhardt
1. Zwergschnauzer schwarz, B: Ute Siepmann
2. Australian Shepherd, B: Sybille Boutarfa
3. Holländischer Schäferhund Kurzhaar, B: Jenna Zwally
Zuchtgruppen, Bazille-Bitzer-Pokal, Sonntag,
Ri: H. Assenmacher-Feyel
1. Mittelspitz neufarben, B: Kucharski
2. Eurasier, B: Kerstin Kühnel
Paarklassen, Samstag
Ri: Zlatko Kraljic
1. Tsch. Wolfhund, B: M. Verzasconi
2. Welsh Corgi, B: Stephanie Koch
3. Australian Shepherd, B: S. Boutarfa
Veteranen-Wettbewerbe
Paarklassen, Sonntag
Ri: Jochen Eberhardt
1. Whippet, B: K. Kerstin Voß-Ehlers
2. Mops carlin, B: Karin Grambitter
3. Eurasier, B: Kerstin Kühnel
Mischlings-Wettbewerbe
Ri: Dr. Theresa Ernst und Leistungsrichter Bernhard Steinbrenner
(leider keine Fotos)
Samstag, Ri: H. Assenmacher-Feyel
1. Australian Shepherd, B: Anna Seibert
2. Austr. Silky-Terrier, B: B. Auderset
3. Bearded Collie, B: B. Schnabel
Samstag, Rüden bis 45 cm
1. »Jack«, B: Natalia Lautner
2. »Barney«, B: Eileen Eiseneck
3. »Jacob«, B: R. Namokel Bergt
Samstag, Rüden über 45 cm
1. »Niko«, B: Sabine Baumheuer
2. »Cookie«, B: Beate Schmerker
3. »Leo«, B: Julia Gartner
Samstag, Hündinnen bis 45 cm
1. »Luna«, B: Staphanie Hopferer
2. »Susheta«, B: Arwen Möller
3. »Lissy«, B: Michael Dreher
Samstag, Hündinnen über 45 cm
1. »Pibo«, B: Kerstin Büscher
2. »Blue«, B: Monika Hußmann
3. »Jeannie«, B: Petra Spohr
Sonntag, Rüden bis 45 cm
1. »Pibo«, B: Kerstin Büscher
2. »Toni« Rost, B: Stefanie Gielen
3. »Cosmo«, B: Fam. Stobbe
Sonntag, Rüden über 45 cm
1. »Emil«, B: Elena Rusczyk
2. »Manolo«, B: Marion Huppe
3. »Joschi«, B: Meichelle Grünewald
Sonntag, Hündinnen bis 45 cm
1. »Leeloo«, B: Sarah Jäger
2. »Paula«, B: Caroline Merkel
3. »Shusheta«, B: Arwen Möller
Sonntag, Hündinnen über 45 cm
1. »Kyra Donna«, B: Nicole Oettling
2. »Ciwi«, B: Jessica Kellner
3. »Alina«, B: Melissa Kuhn
Sonntag, Ri: Gloria Geringer
1. Dalmatiner, B: M. Ameis
2. Tibet-Terrier, B: Thomas Dotzel
3. Zwergpudel, B: Heide Hornung
Mitteilungsblättle 1/2017
19
Internationaler Club
für Lhasa Apso und Tibet Terrier e. V.
Gruppe Baden-Wüttemberg
Ansprechpartner:
Monika Feil, Sauerbruchstraße 12, 73432 Aalen, Tel.: 0 73 61-84 88, Fax: 0 73 61-88 06 70
E-Mail: feil.uko@t-online.de
Wie oft hört man reine Klagelieder
über die Pflege unserer Tibet Terrier
und Lhasa Apso. Viele kommen damit
nicht zurecht, und das Ende vom
Lied ist der Hundefriseur, der den
armen Tibi fast nackt schert. Ob der
sich dann nicht schämt? Schuld daran
sind bestimmt nicht unsere Hunde,
sondern wir Besitzer selbst. Kommt
ein Hundekind ins Haus, so sollte man
den Kleinen gleich an vieles gewöhnen;
bei unseren Langhaarrassen gleich an
Bürsten und Kämmen auf einer erhöhten
Unterlage, am einfachsten auf
einem Kämmtisch und ans Einsprühen,
auch dann schon, wenn er keine langen
Haare hat. Übung macht den Meister,
bitte täglich.
Im Juni hatten wir in unserer Landesgruppe
Frau Hackl aus Reichertshofen
nach Aalen-Wasseralfingen eingeladen,
um uns in die richtige Fellpflege einzuweisen
und uns unsere eigenen Fehler
aufzuzeigen. Bürsten, Kämmen, Anfeuchten
der Haare beim Tibet Terrier
und Lhasa Apso und wenn möglich
die Schönheitsprozedur im Liegen auf
einem erhöhten Platz sprich Tisch, Sofa
und anderes durchführen. Ganz wichtig,
so erklärte es uns Frau Hackl, sind
die passenden Kämmutensilien und die
richtigen Pflegemittel. Langes Haar
sollte man oft waschen und mit Spezialshampoo
und Conditioner behandeln,
es bedarf einer passenden Pflege.
Es gibt drei Arten von Acktivet Bürsten,
mit denen man sehr gut arbeiten
Pflege
Workshop Dr.
Erika Feil
kann, und die einem, vor allem im
Fellwechsel, helfen Knoten auszukämmen
und die Unterwolle auszubürsten.
Zudem gibt es Sprays, die einem das
Entfilzen erleichtern. Wir haben viel
gesehen und gelernt, selbst „alte Hasen“
wurden belehrt. Folglich haben
wir beschlossen im Frühjahr wieder so
ein Seminar zu starten. Alles Weitere
finden Sie zum passenden Zeitpunkt
auf unserer Homepage. Andere Rassen
sind ebenso willkommen.
20 Mitteilungsblättle 1/2017
Verein für Deutsche Schäferhunde e. V.
Landesgruppe 13 Württemberg
1. Vorsitzende: Christine Lasser
Sonnenrain 35, 88630 Pfullendorf
T: 0 71 51-91 01 31, E: c.lasser@gmx.de, I: www.sv-lg13.de
Landesfährtenhundeprüfung 2016
Bernd Mayer Pressereferent LG Württemberg
Mitteilungsblättle 1/2017
Wo fängt man zuerst an? Beim Wetter,
bei der Tatsache, dass sich keine SV-
Ortsgruppe lange Zeit bereit erklärte,
zur Durchführung, oder beim hervorragendem
Suchgelände dann am Austragungsort?
Im Vorfeld der von der
LG-Vorstandschaft festgelegten Termine
ist auch die Durchführung einer
LG-Fährtenhundeprüfung Bestandteil
der Prüfungsvorgaben innerhalb des
SV. Zur weiteren Teilnahme an überregionalen
Wettbewerben gehört diese
Qualifikation nun einmal zum Prüfungsrahmen.
Schon früh wurde die Ausschreibung
bekanntgegeben und um die Bewerbung
der OG‘en gebeten. Lange Zeit
bis zum Termin 15./16.10 war keine
Ortsgruppe bereit oder in der Lage diese
Qualifikation durchzuführen. Ehrlicherweise,
und es ist jedem Vereinsmitglied
bewusst, dass sich mit dieser
Prüfung, wo sich das meiste Geschehen
im Außenbereich abspielt, kein großes
Vereinsvermögen erwirtschaften lässt.
Deshalb war es um so erfreulicher dass
sich die SV-Ortsgruppe Mittelbiberach
zur Durchführung bereiterklärte.
Diese Entscheidung erwies sich nun im
Nachhinein als ein einziger Glücksfall
für alle Teilnehmer, die zu dieser LG-
FH gemeldet hatten. Und die Meldezahl
war mit 34 Teilnehmern sehr gut.
Durch die am Samstag ausgelosten
Starter wurde der Zeitpunkt und Tag
zur Fährtenarbeit festgelegt, wobei
am Samstag Regen, kalter Wind und
Wintertemperaturen unangenehm
vorherrschten. Wie üblich natürlich
nur für die Zuschauer, denn die Hunde
ließen sich dadurch in keinster Weise
beeinflussen. Schon der erste Starter
erreichte die sehr gute Bewertung 94
Punkte, vergeben von Leistungsrichter
Helmut Schilp. Hier fiel den Verantwortlichen
der OG Mittelbiberach der
buchstäbliche Stein vom Herzen, hatten
sie doch noch eine Woche im Vorfeld
die größten Bedenken seitens der
Suchflächen. Doch auch hier spielte das
Wetter Schicksal zu Gunsten dieser
Prüfung, denn alle Felder waren wohlbestellt
(Ackerboden feinschollig) und
im Momentum ideal für diese Durchführung.
Hervorragende Suchergebnisse
folgten anschließend und der Lob
an das auswählen der Suchflächen und
an die exzellent gelegten Fährten
machte die Runde. Doch trotz dieser
guten Voraussetzungen schafften am
Samstag fünf Hunde das Prüfungsziel
nicht. Das Ansetzten am Fährtenabgang
erfolgt in einer stoischen Ruhe,
Aufnehmen des Fährtenverlaufes ebenfalls
in gewöhnungsbedürftiger Gangart,
aber alles im erlaubten Rahmen
und alles natürlich damit in einer überzeugenden
Sucharbeit, die an Hand
dieser Ausbildungsarbeit keinen Flüchtigkeitsfehler
zulässt, somit 100 Punkte
und nicht nur Tagessieger sondern Gesamtsieger
LG-FH Dietmar Gebhard
mit „Haika v. d. Sigisliebe“. Lokalmatador
Dieter Wieland aus der OG Mittelbiberach
stand dem in nichts nach
und erkämpfte sich den zweiten Platz
mit „Falk v. Urdorf“ und 99 Punkten.
Christine Lasser errang mit 99 Punkten
den dritten Platz. Sage und schreibe
4 Teilnehmer erreichten anschließend
die Bewertung 98 Punkte. Mit diesen
hohen Ergebnissen wurde auch am
Sonntag dann bei bestem Herbstwetter
gepunktet, so auch vom jüngsten
Teilnehmer Jan Brobeil der bei seiner
ersten LG-FH gleich 97 Punkte ergattern
konnte. Aber auch an diesem Tag
wiederum 3 Ausfälle. Bei der anstehenden
Siegerehrung erntet die OG
Mittelbiberach nur Lob für eine gelungene
Landesausscheidung. Durch den
anwesenden Bürgermeister Hans Berg
wurde die OG Mittelbiberach als mustergültiges
Aushängeschild in Sachen
Hundesport und Verhalten beschrieben.
Alle Teilnehmer und Gäste waren
sich einig, dass das Fährtengelände und
die Voraussetzzungen in allen Belangen
nicht besser hätte sein können. Dem
OG-Vorsitzenden Matthias Hepp und
den OG-Mitgliedern wurde von LG-
Vorsitzender Christine Lasser und LG-
Ausbildungswart Danielle Strazzeri
nur das beste Zeugnis für die Durchführung
ausgesprochen. Der Dank
gilt den Teilnehmer, den Landwirten
für die Verfügungstellung der Äcker
und natürlich den Besuchern und Fangruppen,
die an beiden Tagen wirklich
leidenschaftlich und mit Herzblut dabei
waren. Bei der BU-FH in Thale (S-A)
wird die LG 13 von Dietmar Gebhard,
Harald Mürdel, Dieter Wieland und
Herbert Bucher vertreten. Mit großer
Freude für die LG Württemberg konnte
Dieter Wieland bei der Bundefährtenhundeprüfung
in Thale (4.-6.11.)
unter allen Bundesländer-Teilnehmern
den punktgleichen (199) 2. Platz erringen.
Auch die oben genannten HF
der LG 13 erreichten hervorragende
Platzierungen. Die LG-Württemberg
gratuliert.
Die LG-Sieger von links: Dieter
Wieland, Dietmar Gebhard, Christine
Lasser
21
Deutscher Foxterrier-Verband e. V. DFV
Ortsgruppe Achern/Ortenau
www.foxterrier-haitz.de
Gerhard Haitz · Maiwaldstr. 24 · 77855 Achern · Tel.: 07843-1375
E-Mail: C.Haitz@t-online.de
Foxterrier – als Mantrailer im Team der Nase nach
Brixxy vom Aarhorst (gewölft:
30.01.2009) ist eine Drahthaar-Foxterrierhündin
aus jagdlicher Leistungszucht.
Sie wurde im Zwinger „vom
Keilergrund“ jagdlich geführt, ausgebildet
und erzogen. Sie ist im Frühjahr
2015 – also mit 6 Jahren – zu uns in
eine Nicht-Jäger-Familie gekommen.
Sie ist in die Familie voll integriert und
hat 2 feste Bezugspersonen.
Uns war von vornherein klar, dass dies
für uns eine besondere Verantwortung
und Herausforderung darstellt, obwohl
wir jahrzehntelange Terrier-Erfahrung
haben. Einfaches Gassi gehen, im Park
oder im Stadtforst, reicht für einen
Hund mit jagdlicher Vergangenheit
nicht aus – es war klar: Wir müssen mit
Brixxy arbeiten.
Wie also könnte eine artgerechte Beschäftigung
aussehen? Einfaches Dummy-Apportieren
schien uns zu einfach.
Außerdem hatten wir Brixxy sehr
schnell als lernwilligen, selbständigen,
selbstbewussten und außergewöhnlich
sozialisierten Hund kennengelernt.
Wie kamen wir auf Mantrailing?
Nachdem wir uns mit verschiedenen
„artgerechten Beschäftigungsmethoden“
auseinandergesetzt hatten, rückte
das Thema „Mantrailing“ bei uns in
den Fokus:
Jagen – Beute machen – belohnt werden!
Das muss es sein!
Nach entsprechenden Anfragen bei
Hundeschulen, meist mit der Antwort
„machen wir auch!“, war uns klar, dass
das Thema zu speziell ist, um es ohne
erfahrene, professionelle Unterstützung
anzugehen.
Die haben wir dann bei Dogs Job (zur
Info: www.dogsjob.de) gefunden.
Es sollte räumlich in der Nähe sein. Es
muss nachgewiesene Erfahrung und
fundierte Ausbildung zu dem Thema
vorliegen. Das Training sollte systematisch
und individuell aufgebaut sein.
Die Gruppengröße nicht zu groß, 3-5
Hunde. Die Zeitabstände – zumindest
am Anfang – zwischen den Trainingsterminen
sollte nicht zu groß sein (1 – 2
Mal pro Woche). Und es sollte sich eine
spontane, persönliche Sympathie von
uns und vor allem von Brixxy aus zu
dem Trainer einstellen.
Wie es los ging?
Zunächst ging es darum, das „Startritual“
zu lernen. Der Hund bleibt bis zu
seinem Einsatz in seiner Box im Auto.
Dann darf er am Halsband zunächst
mal im „Kreise schnüffeln“, um sich
mit dem Umfeld vertraut zu machen.
Dem Anfängerhund zeigt der Runner
(= die Versteckperson) die Belohnung,
die Dose mit dem speziellen Leckerle,
und entfernt sich für den Hund sichtbar
eine kurze Strecke. Danach bekommt
der Hund seine Arbeitskleidung angezogen,
spezielles Trailgeschirr und
Trailleine. Dem Hund wird dann die
Geruchsprobe (Taschentuch, Mütze,
Kleidungsstücke) des Runners vorgehalten
und mit einem bestimmten
Kommando (bei uns: Trail) aufgefordert,
dem Runner zu folgen und sich
die Belohnung zu holen. Als erstes
musste Brixxy lernen, mit hoher Nase
zu suchen, das war sie ja von der Fährtenarbeit
nicht gewohnt. Wenn dies
funktioniert, findet die Trailparty statt,
die Anwesenden bejubeln den erfolgreichen
Trailer. Man glaubt nicht, wie
sich Hunde über so einen Gruppenjubel
freuen.
Dann wird das Trailgeschirr sofort
abgenommen – der Hund versteht, dass
der Job beendet ist. Für den Hund ist
die konzentrierte Nasenarbeit ein hohes
Maß an anstrengender Kopfarbeit.
Er bekommt frisches Wasser und eine
Ruhepause in seiner Box.
Auf dieser Basis wurde dann das
weitere Trainingsprogramm, was die
Dauer und die Komplexität der Trails
betrifft, auf- und ausgebaut:
Zunächst hat der Hund keinen Sichtkontakt
mehr zum Runner. Dann
kennt zwar der Hundeführer die Richtung,
aber nicht die konkrete Versteckposition.
Dann kennt weder der Hund noch der
Führer den Trailverlauf – nur der Flanker
(= Trainer) kennt die Details und
kann somit entsprechende Hilfe und
Unterstützung geben, insbesondere
Hinweise zur Interpretation der Körpersprache
des Hundes – ansonsten ist
22 Mitteilungsblättle 1/2017
es seine Aufgabe auf Probleme (Jogger
von vorne, Auto von hinten, Katze im
Vorgarten usw.) aufmerksam zu machen
und den Trail abzusichern.
Das übergeordnete Ziel der Ausbildung
besteht darin, Hund und Hundeführer
zu einem Team zu formen, das miteinander
kommuniziert.
Der Hund erlernt ein bestimmtes Anzeigeverhalten,
wenn er den Runner
gefunden hat – bei Brixxy ist es ein
Sitz. Er lernt anzuzeigen, wenn er den
Geruch verloren hat – Negativ Anzeige.
Brixxy wird dann in ihrem Bewegungsablauf
unruhig. Sie stellt sich
quer und schaut den Führer an. Wenn
sie sich ganz sicher ist, korrigiert sie
sich selbst und geht zum Trail zurück.
Der Hundeführer lernt zwangsläufig
seinen Hund „zu lesen“, seine Körpersprache
zu erkennen und zu verstehen.
Wir haben uns jetzt nach über einem
Jahr bereits eine gewisse Erfahrung
angeeignet. Die Erweiterungen und
Steigerung der Schwierigkeiten der
Trails werden von unserer Trainerin
individuell nach Leistungsstand des
Teams – und manchmal auch nach
der aktuellen Tagesform – angepasst.
Damit ist der Spaß an der Teamarbeit
und dem gemeinsamen Erfolgserlebnis
gesichert.
Dieses Dokument zeigt m. E., auf
welchem Leistungsniveau ein Foxl einen
Trail abarbeiten kann. Man kann
erkennen, dass Brixxy am Ende des
Trails den Runner kurz überlaufen hat.
Sie hat sich jedoch selbst korrigiert und
ist zurück gelaufen.
Trails auf die wir stolz sind.
1. Trail auf dem Gelände eines Tiergeheges
(Wildpark Pforzheim)
Der Trailverlauf ging mitten durch die
Tiergatter (Wildschweine, Mufflons,
Rotwild, Elche, Wisente). Brixxy war
hochkonzentriert, lies sich absolut
nicht ablenken, und hat den Trail zügig
abgearbeitet. Nass und windiges Wetter.
Für einen Jagdhund eine tolle Leistung.
2. Trail durch die Innenstadt, mit mehreren
Abzweigungen, Kreuzungen, und
Fußgängerüberwegen. Der Runner war
in einem Bauschutt-Container versteckt,
den Brixxy durch Umrundung
angezeigt hat, oder er lief wie zufällig
in einer fremden Personengruppe vor
einer Schaufensterfront auf und ab.
3. Ein erster Auto-Trail
Der Runner ist in einem PKW (Fenster
offen, Belüftung an) weggefahren.
Wegstrecke durch ein Wohngebiet.
4. Der erste Negativ-Trail
Am Ende der Trailstrecke gab es keine
Versteckperson, diese ist in ein Auto
gestiegen und wurde mit abgeschalteter
Lüftung und geschlossenen Fenstern
weggefahren. Brixxy hat das Ende
deutlich angezeigt und wurde dafür
von mir belohnt.
5. Trail in einer Waldgegend
Runner sitzt in einem Schlauchboot
auf einem kleinen See. Brixxy hat die
Einstiegstelle gefunden, angezeigt und
nach Aufforderung zum Schlauchboot
geschwommen. Für einen Wasserapportierer
selbstverständlich!
6. Trail in einem Parkhaus bzw. Einkaufszentrum
Viele Menschen, Treppen, Türen und
Personenaufzüge. Hier war gutes Orientierungsvermögen
gefragt und insbesondere
das Anzeigen verschlossener
Türen oder Aufzugszugänge.
7. Am liebsten trailt Brixxy im Wald.
Das verbindet sie natürlich mit ausgiebigem
Stöbern im Gestrüpp. In einem
Fall war die Versteckperson in einen
Bundeswehrtarnanzug gesteckt und lag
bewegungslos auf einem Stamm im Unterholz.
Brixxy hat den „Waldschrat“
gefunden.
Was uns das Mantrailing gebracht hat?
Wir haben einen ausgeglichenen, selbstbewussten
und absolut aggressionsfreien
Hund, der in seiner Leistungsfähigkeit,
was die Kopfarbeit anbelangt,
immer mal wieder an seine Grenzen
geführt wird.
Nach jedem Trail-Treff mit konzentrierter
Nasenarbeit (in der Regel machen
wir 2 Trails) ist Brixxy platt wie
eine Flunder. Sie braucht meist 1 bis 2
Tage bis sie anzeigt: „Wir könnten mal
wieder was unternehmen“.
Diese Arbeit bestärkt Sicherheit und
Selbstvertrauen bei unserem Hund und
bei uns allen das Gefühl von Vertrauen
und Verlässlichkeit. Wir sind alle Drei
zu einem tollen Team mit einer ganz
engen Bindung zusammengewachsen.
Herzlichen Dank an Helmut Kress für
diesen interessanten Bericht.
Schon jetzt vormerken!
INTERNATIONALE RASSEHUNDE-AUSSTELLUNG
31. ORTENAU SCHAU OFFENBURG
10./11. März 2018
Mitteilungsblättle 1/2017
23
Dachshundklub
Württemberg und Hohenzollern 1895 e. V.
Ansprechpartner:
Georg Lang, Schillerstraße 25, 89134 Blaustein, T: 0731-551130
E: 1.Vorsitzender@dachshundklub.de
I: www.dachshundklub.de/dwh/
Archies Tipp
Die Chefin behauptet gern, der römische
Philosoph Seneca hätte seinen
viel zitierten abgenudelten Satz anders
rum gesagt: Nicht für das Leben, für
die Schule lernen wir! Und wenn man
sich die Studieninhalte der beiden Junioren
so anschaut, dann könnte er damit
recht gehabt haben.
Ganz anders bei der Begleithundeausbildung.
Da gibt es immer mal wieder
Leute, die nur auf die Prüfung hin
arbeiten. Dabei soll die ganze Überei
doch einen praktischen Sinn haben,
nämlich einen netten höflichen Hund
im Alltag. Wenn man sich die einzelnen
Prüfungsfächer genauer anschaut, dann
haben sie alle einen Bezug zum Leben.
Ganz besonders das eine, das von vielen
unterschätzt wird: Warten vor dem
Gebäude! Das versteckt sich klein und
hinterhältig in der BHP2 – wenn ihr
sehr gern auf dem Hundeplatz arbeitet
Menschen erziehen
leicht gemacht! –
Heute:
Für das Leben
und unter Kumpels seid, und wenn ihr
befürchtet dass eure Leute mit euch
dort nicht mehr hingehen sobald sie
die Urkunde in der Tasche haben, dann
ist mein Tipp an euch: zeigt eine mega
Führersuche – und stoßt beim Warten
vor dem Gebäude so ein mega Geheul
aus dass auch der netteste Richter euch
durchfallen lassen muss! Denn dann
habt ihr eine reelle Chance dass eure
Chefs nächstes Jahr noch mal versuchen
die BHP-G zu schaffen, und
ihr trefft auf dem Platz alte und neue
Freunde.
Unsere Chefin muss es natürlich wieder
mal übertreiben. Sie erzählt überall
wie albern sie es findet, wenn sich auf
großen Hundeausstellungen Leute mit
ihrem Neufundländer zusammen in
eine Klozelle quetschen, weil sie das
Zottelmonster nicht draußen ablegen
können. Und deshalb übt sie Warten
mit uns immer und überall. Ihr ist danach
auf dem Spaziergang eine zu rauchen
– wir liegen ab. Sie holt morgens
auf dem Campingplatz Brötchen – wir
liegen ab. Sie muss auf dem Turnier mal
– wir liegen ab. Wer erzieht da eigentlich
wen?
Aber wenn wir das nicht mitmachen
würden, dann würde sie uns vielleicht
gar nicht erst mitnehmen! Wir müssten
ins Auto wenn sie auf dem Turnier aufs
Klo muss, und wer weiß wann sie uns
dann wieder raus holt? Wir müssten
angebunden beim langweiligen Caravan
warten während sie nach den Brötchen
schaut. Unser Spaziergang wäre
um die Raucherpause kürzer.
Und wenn man sich das überlegt, dann
ist es viel klüger wenn wir das akzeptieren
mit dem Ablegen. Für das Leben,
nicht unbedingt für die Schule – siehe
oben!
24 Mitteilungsblättle 1/2017
mit Möglichkeit zur freiwilligen Augen-Untersuchung!
Mitteilungsblättle 1/2017
www.dachshundklub.de
25
Verein für Deutsche Spitze e. V.
Gruppe Albstadt-Oberer Neckar
1. Vorsitzende: Christina Semmelmann
Liebfrauenhöhe, 72108 Rottenburg-Ergenzingen
Tel.: 07457/5838, E-Mail: fam.semmelmann@t-online.de
www.spitze-albstadt-oberer-neckar.de
Bunter Herbst
bei den Spitzen
Spazierengehen nicht genug ausgelastet
war, konnte sich an Naturhindernissen
sportlich betätigen. Ein kleiner Bachlauf
war so interessant, dass er einer
eingehenden Inspektion unterzogen
wurde, und die Pfoten konnten auch
gleich noch gekühlt werden.
Nach Überquerung des Baches kamen
wir an das Tiergehege. Edle Damhirsche
und Mufflons, die ohne Scheu
auf einer Lichtung grasten, wurden
allseits bewundert, jedoch von den
Hunden einhellig ignoriert. Manche
Spaziergänger schauten verblüfft, wie
ruhig sich die Hunde beim Anblick der
Hirsche verhielten. Auch eine Kindergartengruppe
zog mit großen Augen
vorüber. So viele „Puschel-Hunde“ hatten
sie vorher auch noch nie gesehen.
Nach ungefähr zwei Stunden traf die
gutgelaunte Gruppe wieder bei der
Gaststätte „Waldheim“ ein. Im gut
besuchten Waldbiergarten hatte man
uns ein schattiges Plätzchen reserviert,
und wir genossen alle verschiedene Le-
ckereien. Das eine oder andere durften
auch die Hunde probieren. Neben vie-
len zweibeinigen Besuchern verweilten
auch viele Vierbeiner verschiedenster
Rassen auf dem parkähnlichen Gelän-
de. In ihrer Vielzahl und der bunten
Mischung aus den verschiedenen Varie-
täten aber waren unsere Spitze der Hin-
gucker schlechthin. Bei gutem Essen in
geselliger Runde verging der Nachmit-
tag im Spitzgalopp.
Herbstwanderung in Backnang
Am 25. September 2016 hatte Familie
Wosegien zur Herbstwanderung nach
Backnang eingeladen.
Bei strahlend schönem Herbstwetter
und spätsommerlichen Temperaturen
trafen sich 22 Spitzfreunde mit ihren
Hunden an der Gaststätte „Waldheim“
zum gemeinsamen Spaziergang im
Backnanger Plattenwald.
Kurz nach 10.00 Uhr ging es los. Über
wunderbar weiche Waldwege führte
die Rundwanderung entlang des Aktiv-
Weges vorbei an Attraktionen wie
Klangspiel, Tierweitsprung und vielem
mehr. Vogelstimmen, Klanghölzer
und ein Baumtelefon ließen ahnen, wie
geheimnisvoll und erlebnisreich unsere
heimischen Wälder sind. Wer mit
Herzlichen Dank an Familie Wosegien
für die Organisation und Durchführung
der Wanderung. Es war ein rundum
gelungener Tag für Mensch und
Tier. Um Wiederholung wird gebeten.
Bericht: Ursula Schleicher und Andrea
Wosegien
Fotos: Andrea Wosegien und Andrea
Geißelsöder
26 Mitteilungsblättle 1/2017
Messe »TIER+freizeit« Ulm 2016
Auch dieses Jahr hatte die Gruppe
Albstadt-Oberer Neckar wieder eine
Einladung erhalten, mit einem Informationsstand
an der Ulmer Messe
„TIER&freizeit“ teilzunehmen. Auf
Beschluss des Vorstandes wurde das
Angebot angenommen. Ein Großteil
der Helfer vom vorigen Jahr stellte sich
wieder zur Verfügung, darüber hinaus
konnten wir neue Helfer dazugewinnen.
Und so sahen die Standbesetzungen
aus:
Freitag, 21. Oktober: Anita Kirsch und
Sylvia Lange-Schneemilch
Samstag, 22. Oktober: Christina
Semmelmann, Jutta Schäfer und
Margarete Alber
Sonntag, 23. Oktober: Ursel Schleicher,
Angelika Buchholz und Joachim Pototzki
Der stärkste Besuch war naturgemäß
am Sonntag zu verzeichnen als Ursel,
Angelika und Joachim Wolfsspitze und
weiße Großspitze präsentierten. Angelika
berichtet:
»Wir waren am Sonntag zur Standbetreuung
auf der Heimtiermesse in Ulm
eingeteilt.
Die Organisation war hervorragend,
die zugesandten Pläne stimmten genau,
und wir fanden schnell den Parkplatz
und den Eingang zu unserer Halle und
zu unserem Stand des Vereins für Deutsche
Spitze Gruppe Albstadt – Oberer
Neckar. Der Stand war schon wunderschön
dekoriert und wir konnten gleich
loslegen.
Auch der Platz unseres Standes war gut
gewählt, am Rande der Geflügelausstellung,
es war nicht so eng aber es kamen
viele interessierte Menschen vorbei, das
fanden unsere Spitze sehr spannend.
Wir konnten vielen Menschen unsere
Spitze näherbringen, Fragen beantworten
und die Spitze einfach für sich
selbst sprechen lassen. Es wurde bewundert,
gestreichelt und über das weiche
Fell unserer Spitze gestaunt. Auch
die eingeübten kleinen Kunststückchen
unserer Spitze fanden bei vielen Besuchern
guten Anklang. Schön war, dass
noch etliche Spitze als Gäste vorbeigekommen
sind und wir so noch mehr
unterschiedliche Varietäten unserer
deutschen Spitze vorstellen konnten.
Ich kann nur sagen, eine gut organisierte
und schöne Veranstaltung auf
der wir vielen Menschen die tolle Hunderasse
Spitz näherbringen konnten.
Danke an die Organisatoren der
Gruppe Albstadt – Oberer Neckar.
Gerne kommen wir nächstes Jahr wieder.«
Bericht: Angelika Buchholz
Fotos: Sylvia Lange-Schneemilch,
Christina Semmelmann, Angelika
Buchholz
8./9. Juli 2017
2. SÜDWEST CUP WEEKEND
beim Hundesportverein Karlsdorf-Neuthard e. V. · Altenbürgzentrum 3 · 76689 Karlsdorf-Neuthard
Samstag, 8. Juli 2017
CLUB-ABEND
Essen, trinken, schwätzen, fröhlichsein,
lachen, singen
Sonntag, 9. Juli 2017
2. SÜDWEST CUP
Spezial-Rassehunde-Ausstellung
für Spitze
Infos: www.spitze-albstadt-oberer-neckar.de
Mitteilungsblättle 1/2017
27
www.IKFB.de
Internationaler Klub für
Französische Bulldoggen e. V.
(IKFB) – Sitz München
Gegründet 1909
LG Baden-Württemberg
1. Vorsitzende
Elvira Enderle
Brucknerstraße 6
88284 Mochenwangen
T: 01 76 - 62 36 01 82
E: lg-bw@ikfb.de
Jahresausklang 2016
Bazille-Bitzer-Medaille für Karl-
Heinz Blumenrode
Rückblick auf Karlsruhe 2016
Wie inzwischen schon erwartet verlief
die Ausstellung aufgrund des großzügigen
Platzangebotes in ruhiger Atmosphäre
in den schönen Hallen der
Messe Karlsruhe. Es waren jeweils an
beiden Tagen 45 Bullys gemeldet, die
im Ring souverän gerichtet wurden.
Als Hingucker für die Besucher konnte
eine Vertreterin unserer Bullys zeigen,
dass auch temperamentvolle Bullys
ganz lieb sein können und mit viel
Geduld ausgestattet sind, wenn das
zweibeinige Personal den Beruf einer
gefragten Tierärztin ausübt. So durfte
ein Bully unserer Präsidentin fein still
halten, um sich diverse Verbände anlegen
zu lassen. Denn die Landes-Tierärztekammer
Baden-Würrtemberg veranstaltete
erstmalig auf der Messe in
Karlsruhe Info-Veranstaltungen mit
verschiedenen Themen. So demonstrierte
Frau Dr. Anne Posthoff vor Ort
den Besuchern sehr eindrucksvoll „Erste
Hilfe am Hund“. Vertiefend wurde
besonders darauf hingewiesen, welche
Hilfsmittel einsetzbar sind, wenn ein
Verbandskasten nicht greifbar ist. Die
Vorführungen fanden nicht nur das
Interesse von zweibeinigen Besuchern.
Selbst Besucher-Bullys waren von
den Vorführungen „Ersten Hilfe am
Hund“ fasziniert.
Als besonderes Highlight ist zu berichten,
dass auf dem vom VDH-Landesverband
veranstalteten Festabend
im Hotel „Radisson Blu“ unser Ehrenpräsident
Herr Karl-Heinz Blumenrode
eine ganz besondere Überraschung
erlebte. Ihm wurde die »Bazille-Bitzer-
Medaille« in Gold von den Vorsitzenden
des VDH-Landesverbandes Baden-
Württemberg Ulrich Reidenbach und
Gregor von Dungen, überreicht.
Der kynologische Werdegang von
Karl-Heinz Blumenrode:
• 1966 (vor 50 Jahren) zog der erste
Bully »Azur vom Ratibor und Corvey«
bei Familie Blumenrode ein
• Seit 1978 (38 Jahre) Spezialrichter für
Französische Bulldoggen
• 30 Jahre Zuchtwart im IKFB
• 10 Jahre Stellvertreter der Zuchtleitung
• 18 Jahre 2. Präsident im IKFB
• 9 Jahre 1. Präsident des IKFB
• Ehrenpräsident des IKFB
• Ehrenmitglied im VDH
• Er setzte im IKFB die Zuchttauglichkeitsprüfung
der französischen
Bulldoggen als notwendig durch.
Karl-Heinz Blumenrode hat sich bis
heute um die Kynologie und insbesondere
um die Zucht der Französischen
Bulldoggen verdient gemacht.
28 Mitteilungsblättle 1/2017
Veranstaltungen 2017
12.3.2017
Mitgliederversammlung der
Landesgruppe Baden-Württemberg
Weihnachtsfeier der Landesgruppe
Am 1. Advent, dem 27.11.2016, war es
endlich wieder soweit. Unsere alljährliche
Weihnachtsfeier stand ins Haus,
und so hat sich ein kleiner aber feiner
Kreis Bully-Liebhaber im »Sommerhof«
in Sindelfingen zu einem gemeinsamen
Spaziergang mit anschließendem
gemütlichem Mittagessen und Kaffee
getroffen.
Los ging’s traditionell um 11.00 Uhr.
Nach leckerem Schnitzel, Braten und
anderen feinen Gerichten wurden wir
von Lore Blumenrode mit weihnachtlichem
Gebäck beschenkt. Aber auch
unsere Vierbeiner kamen auf ihre Kosten!
Toll war, dass wir in diesem Jahr
3 »Dienstälteste« unter unseren Gästen
begrüßen durften: Zunächst der Älteste
auf vier Pfoten:
• Gorden, ein Bully im Golden Retriever
Kostüm, der Familie Reinhard
war mit stolzen 14,5 Jahren auch in
diesem Jahr wieder dabei und freute
sich über den Spaziergang;
• Ruth Pörschke, die mit ihren 93
Jahren unser ältestes Mitglied ist
und sich stets aktiv am Vereinsleben
beteiligt und es mitgestaltet sowie zu
guter Letzt
• Karl-Heinz Blumenrode, der mit 50
Jahren im Verein uneinholbar an der
Spitze der Vereinsjahre liegt.
11.6.2017
Gemeinschaftsausstellung
mit dem CfdM in Baden-Baden
2.9.2017
Klubschau 2017 in Karlsruhe
2./3.12.2017
NRAS/IRAS Karlsruhe
Zusätzlich werden immer wieder Bully-
Spaziergänge und -Treffs organisiert.
Außerdem sind wir in der Landesgruppe
stolz, ihm nochmals für die
höchste Auszeichnung des VDH-
Landesverbandes Baden-Württemberg,
für die Bazille-Bitzer-Medaille in Gold,
herzlich gratulieren zu dürfen. Er reiht
sich hiermit in die Reihe der Höchstgeehrtesten
ein – vor ihm gab es lediglich
sieben Personen, denen diese Ehre zuteil
wurde!
Ab sofort immer informiert –
mit unserer eigenen Landesverbands-App!
Aktuelle Infos über
Ausstellungen
Ausstellungsergebnisse
Schulungen
Kynologische Tagungen
Mitgliedsvereine
Mitteilungsblättle
Kontakte
News
– QR-Code scannen, Link bestätigen
– oder im App Store finden unter
www.vdh-bw.de
– installieren und
– informiert sein!
– Natürlich kostenlos!
Mitteilungsblättle 1/2017
29
Deutscher Windhundzucht- und Rennverband e.V.
LG Baden-Württemberg
1. Vorsitzender: Joe Statti
Kleiststraße 6, 78239 Rielasingen-Worblingen
T: 0 77 31-2 84 02 o. 01 73-3 17 24 95 o. 01 72-7 41 70 08
E: joest@email.de – I: www.dwzrv-bw.de
2016
Liebe Windhundinteressierte!
Im Jahr 2016 wurde in der Landesgruppe
Baden-Württemberg des DWZRV
e.V. wieder sehr viel geboten: Unsere
vier Mitgliedsvereine WRSV Solitude
bei Sachsenheim, WRCB Bodenseekreis
in Bermatingen bei Salem, WRV
Freiburg-Breisgau sowie WRV Staufen
in Lorch bei Schwäbisch Gmünd haben
von Ende Februar bis Mitte November
insgesamt fünf Windhund-Ausstellungen,
neun Windhundrennen sowie
drei Windhundcoursings angeboten.
Höchsten Coursing Barsois
Alle Veranstaltungen fanden entweder
auf dem Vereinsgelände oder auf einem
nahe gelegenen Feld statt.
Zwei Körveranstaltungen mit Whippet-
und Windspiel-Grössenmessungen
wurden ebenfalls in unserer Landesgruppe
angeboten.
Und bei der 29. Ortenau-Schau Offenburg
sowie den Internationalen und
Nationalen Rassehunde-Ausstellungen
Karlsruhe waren wir ebenfalls dabei.
Auch Angebote für „Nichtwindhunde“
gehörten zum festen Bestandteil unseres
Veranstaltungsjahres: Unsere
Sport-Vereine haben sogenannte Jederhundrennen
durchgeführt, bei denen
alle Nichtwindhunde ihren Spaß am
Rennen zeigen konnten. Ihre Besitzer
konnten den ganzen Tag bei guter Bewirtung
auf dem jeweiligen Vereinsgeländen
genießen.
Zudem nutzten auch Rasseclubs anderer
FCI-Gruppen die Areale diverse
Vereine unserer Landesgruppe für ihre
Meetings bzw. Ausstellungen.
Die Vereine konnten sich über sehr
gute Meldezahlen und begeistertes
Publikum freuen. Eine zunehmende
Herausforderung ist es, genügend
Helfer für diese ganzen Veranstaltungen
zu finden. So sieht man oft bei
vielen der Veranstaltungen die gleichen
Gesichter: sei es als Ringpersonal im
Ausstellungsring, im Rennsekretariat
oder in der Kantine.
Unser Dank gilt all diesen ehrenamtlichen
Helfern, die einen nicht unerheblichen
Teil ihrer Freizeit unserem
Verband zur Verfügung stellen. Ohne
sie würden wir es nicht stemmen!
Afghanen Jahresausstellung Freiburg
Intern. Rennen Freiburg Finale Salukis
Höchsten Coursing Teil der erschöpften Helfer
30 Mitteilungsblättle 1/2017
2017
1.
Der Terminkalender für 2017 steht
mittlerweile auch schon fest:
Ein besonderes Highlight wird dieses
Jahr die Deutsche Windhundrennbahn-
Meisterschaft (VDH-Bundessiegerrennen)
sein, die am Tag des Hundes
am 11. Juni 2017 auf der Rennbahn in
Freiburg Waltershofen stattfindet. Es
ist eine große Ehre für unsere Landesgruppe
und den WRV Freiburg-
Breisgau, dass dieses Titelrennen in
unsere Region vergeben wurde. Der
Verein ist schon intensiv mit der Planung
beschäftigt, um den hoffentlich
zahlreichen Gästen einiges zu bieten.
Der Vorstand unserer Landesgruppe
wird auch diese Veranstaltung tatkräftig
unterstützen und u.a. bei diesem
Titel-Rennen mit einem Infostand vor
Ort sein.
Die europaweit größte Windhund Spezial-Ausstellung
fand am 12. und 13.
August in Donaueschingen statt (wir
haben im Mitteilungsblättle 2/2016 von
dieser außergewöhnlichen Veranstaltung
berichtet).
Die Ausstellungssaison in unserer Landesgruppe
wird am 11. März mit der
Internationalen Rassehundeschau in
Offenburg eröffnet, hier wünschen wir
uns eine mindestens so gute Meldezahl
wie in den Vorjahren.
Anbei finden Sie den Terminkalender
unsere Landesgruppe. Es wäre sehr
schön, wenn der eine oder andere
Nichtwindhundler bei einer der zahlreichen
Veranstaltungen vorbeischaut.
Es ist sicher für jeden Geschmack etwas
dabei.
Veranstaltungskalender 2017
April 2017
Nationales Rennen – Windhundrennen
(Rennbahn) in 73547 Lorch
Verein: Staufen
8. April 2017
Leistungscoursing – Paarweiser Lauf
nach einem Lockmittel auf freiem Feld
in 71577 Großerlach-Grab
Verein: Solitude
1. Mai 2017
Jederhundrennen
in 73547 Lorch Verein: Staufen
6. Mai 2017
Windhund-Ausstellung
7. Mai 2017
Windhundrennen – Nat. Rennen
in 79112 Freiburg-Waltershofen
Verein: WRV-Breisgau
14. Mai 2017
Jederhundrennen in 88697 Bermatingen
– Verein: Bodenseekreis
11. Juni 2017
Bundessieger Rennen – Windhundrennen
(Deutsche Meisterschaft)
in 79112 Freiburg-Waltershofen
Verein: WRV-Breisgau
17. Juni 2017
Windhund-Ausstellung
18. Juni 2017
Windhundrennen – Internationales
Rennen & Solo
in 79112 Freiburg-Waltershofen
Verein: WRV-Breisgau
12./13. August 2017
Sighthound-Festival (CAC Ausstellung)
– Größe Windhundausstellung
Europas in 78166 Donaueschingen
Verein: DWZRV
26. August 2017
Windhund-Ausstellung
27. August 2017
Windhundrennen – Int. Rennen in
79112 Freiburg-Waltershofen
Verein: WRV-Breisgau
9. September 2017
Windhund-Ausstellung
10. September 2017
Windhundrennen – Nat. Rennen
in 73547 Lorch – Verein: Staufen
30. September/1. Oktober 2017
Landessieger Coursing – Paarweiser
Lauf nach einem Lockmittel auf freiem
Feld, in 88636 Höchsten/Deggenhausertal,
Verein: Bodenseekreis
3. Oktober 2017
Körveranstaltung & Whippet/Windspiel
– Größen-Messung
in 88697 Bermatingen
Verein: Bodenseekreis
14. Oktober 2017
Leistungscoursing – Paarweiser Lauf
nach einem Lockmittel auf freiem Feld
in 71577 Großerlach-Grab
Verein: Solitude
15. Oktober 2017
Jederhundrennen in 88697 Bermatingen
– Verein: Bodenseekreis
4./5. November 2017
Internationales Coursing – Paarweiser
Lauf nach einem Lockmittel auf freiem
Feld in 79112 Freiburg-Waltershofen
– Verein: WRV-Breisgau
2./3.Dezember 2017
Internationale u. Ntionale Rassehunde-Ausstellung
in Karlsruhe
Verein: DWZRV
Wir freuen uns auf Sie!
Infos finden Sie jederzeit auf
www.dwzrv-bw.de
Carmen Statti
Bild re.: Bermatingen Internationales
Mairennen Finale Whippet
Mitteilungsblättle 1/2017
31
Verband der Pudelfreunde Deutschland e. V. (VDP)
Gruppe Baden-Baden
1. Vorsitzender: Bertold Peterburs · Postfach 2101 · 76491 Baden-Baden
Tel. 0 72 21 - 18 00 55 · Fax 0 72 21 - 18 44
www.verband-der-pudelfreunde.de
Neues aus Baden-Baden Die Terminplanung 2017
Liebe Pudelfreunde,
als neues Mitglied in unserer Gruppe
begrüßen wir ganz herzlich Stephan
Weber! Wir wünschen ihm viel Spaß
und vergnügliche Stunden in unserer
Mitte.
Unser Vereinsleben in den vergangen
Monaten war vor allem von sportlichen
Aktivitäten geprägt.
Am 04. September 2016 gaben sich die
Agility-Sportler auch in diesem Jahr ein
Stelldichein auf unserem Übungsgelände.
Mit knapp 80 Meldungen können
wir hier auf ein stolzes Meldeergebnis
zurückblicken und die vielen Helfer der
Gruppe Baden-Baden sowie natürlich
auch von den Hundefreunden Baden-
Baden hatten alle Hände voll zu tun,
um für einen reibungslosen Ablauf zu
sorgen.
Vielen Dank an alle für eure tatkräftige
Unterstützung!
Am 03. Oktober 2016 öffneten wir
dann zum zweiten Mal in diesem Jahr
unsere Rennbahn für alle Hunderassen
zu einem Hunderennen um den
„Schnellsten Hund von Baden-Baden
und Umgebung“. 36 Meldungen konnten
wir an diesem Tag bei durchwachsenem
Wetter und etwas kühleren Temperaturen
verzeichnen.
Zum ersten Mal kam dabei auch unsere
neue Zeitmessanlage zum Einsatz und
abgesehen von einigen wenigen Widrigkeiten
klappte damit alles wie am
Schnürchen.
Tagesschnellster Rüde wurde an diesem
Tag der Irish Terrier „Alyk“ von
Alexandra Kahles. Dieser musste sich
allerdings dann der schnellsten Hündin
und somit dem tagesschnellsten Hund
„Amy“, einer Australian Shepherd-
Hündin, im Besitz von Bettina Knabe
geschlagen geben.
Die siegreichen Teilnehmer unseres
Hunderennens
Die Feinarbeiten rund um unser Clubhaus
gehen auch munter weiter und
so durfte in den Wochen vor unserem
Hunderennen vor allem unsere Grillhütte
Umbau- und Verschönerungsmaßnahmen
über sich ergehen lassen.
Auch unser Grillteam, das beim
Hunderennen aus Ralf Walther, Irene
Auer und Joachim Störk bestand, ist
begeistert von der schönen Grill- und
Chill-Lounge und brennt nur darauf,
die Teilnehmer und Gäste mit Köstlichkeiten
vom Grill zu verwöhnen.
Auf diesem Wege möchten wir nochmals
allen Helfern, die uns mit Rat und
Tat, ihrer Arbeitskraft sowie Spenden
auf unserem Übungsgelände und darüber
hinaus unterstützt haben, ein ganz
herzliches Dankeschön sagen.
26. März 2017
VDP-Spezialausstellung
Ooser Festhalle
Richterin: Doris Payerl (A)
Ausstellungsleitung: Ralf Walther
9. April 2017
Allgemeines Hunderennen für
alle Rassen um den „Schnellsten
Hund von Baden-Baden“
Gelände Im Ried, Baden-Baden-Oos
11. Juni 2017
Gemeinschafts-Spezial-
Ausstellung
Rassen: Mops, Französische Bulldogge,
Chihuahua, King Charles,
Pekingese, Papillon und Phalene
Gelände Im Ried, Baden-Baden-Oos
15. Juni 2017
Traditionelles Pudelrennen
Gelände Im Ried, Baden-Baden-Oos
23. Juli 2017
V-Leistungsprüfung
Richter: Frank Nielsen
Gelände Im Ried, Baden-Baden-Oos
3. September 2017
Agilityturnier
Richterin: Ursula Hornung
Gelände Im Ried, Baden-Baden-Oos
3. Oktober 2017
Allgemeines Hunderennen für
alle Rassen um den „Schnellsten
Hund von Baden-Baden“
Gelände Im Ried, Baden-Baden-Oos
Weitere Termine und Infors finden
Sie auch auf unserer Homepage:
www.pudelfreunde-baden-baden.de
Bitte merken Sie sich
diese Termine schon
einmal vor!
32 Mitteilungsblättle 1/2017
Verband der Pudelfreunde Deutschland e. V. (VDP)
Gruppe Ettlingen
1. Vorsitzende: Ruth Seifert · Bilfinger Straße 8 · 76227 Karlsruhe
Tel. 07 21 - 4 44 79
E-Mail: info@vdp-ettlingen.de
2016: Ein erfolgreiches Jahr
RO-Turnier am 25.9.2016
Unser 5. RO-Turnier war mit 46 Startern
sehr gut besucht und der amtierende
Richter Frank Nielsen, der aus dem
hohen Norden angereist war, richtete
mit Kompetenz und Fairness.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten
Seite und so konnten sehr gute
Ergebnisse erzielt werden.
Teilnehmer unserer Gruppe waren:
Marion Heilig mit Winnetou –
Stufe B – V
Günther Heilig mit N’Tschotschi –
Stufe B – V
Christine Thiess mit Chelsy –
Stufe B – sg
Ruth Seifert mit Thea –
Stufe Senior – sg und Tagesbeste
Seniorin.
Alle Tagesbesten und die mit „V“ bewerteten
Teams erhielten einen Pokal.
Für die Hunde gab es eine Tüte mit
Leckerlis.
Danke an alle Gäste, Teilnehmer und
unser Helferteam, die diese schöne
Veranstaltung möglich gemacht haben.
Besonderer Dank an den Richter Frank
Nielsen.
Glühweinfest mit Flohmarkt
mit dem SV Bruchhausen am
20.11.2016
Das Glühweinfest war eine Gemeinschaftsveranstaltung,
um auch einmal
die sehr gute Zusammenarbeit unserer
Hundevereine darzustellen.
Bei Glühwein, Kinderpunsch, Kaffee,
Mitteilungsblättle 1/2017
Bratwurst, Waffeln und selbstgebackenem
Kuchen konnte man sich austauschen
und einen netten Nachmittag
verbringen. Der angebotene Flohmarkt
fand regen Zuspruch.
Es hat beiden Vereinen viel Spaß gemacht
und die hohe Besucherzahl und
die zahlreichen Flohmarktbesucherund
Käufer haben uns bestärkt diese
Veranstaltung in 2017 eventuell zu wiederholen.
Weihnachtsfeier am 11.12.2016
Unsere 1. Vorsitzende Ruth Seifert
konnte folgende Mitglieder ehren:
Irene und Horst Tonn wurden für 20
Jahre Mitgliedschaft in unserer Gruppe
mit einer Ehrennadel, einer Urkunde
und einem Geschenk bedacht. Beide
sind Gründungsmitglieder unserer
Gruppe.
Rebekka Leopold erhielt die Ehrennadel
des VDP in Bronze und Marion
Heilig die in Silber für besondere Verdienste
für unsere Gruppe und den
VDP.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Wanderpokale für die besten Sporterfolge
2016 konnten folgende Sportler
erringen:
Beste Hündin im Leistungssport:
N’Tschotschi – HF Günther Heilig
Beste Seniorin im Leistungssport:
Thea – HF Ruth Seifert
Bester Senior im Leistungssport:
Winnetou – HF Marion Heilig
Wir Gratulieren!
Die Terminplanung 2017
23. April 2017
Brunch
auf unserem Hundeplatz
07. Mai 2017
RO-Turnier
auf unserem Hundeplatz
25. Juni 2017
Leistungsprüfung
auf unserem Hundeplatz
16. August 2017
Grillfest auf unserem Hundeplatz
17. September 2017
RO-Turnier
auf unserem Hundeplatz
3. Oktober 2017
Begleithundeprüfung
auf unserem Hundeplatz
2. Dezember 2017
Nationale Rassehunde-
Ausstellung
Karlsruhe
Für alle Veranstaltungen gibt es zeitnah
eine extra Einladung.
Unser Hundeplatz befindet sich in der
Herbststraße 24b
76275 Ettlingen-Bruchhausen.
Der Übungsbetrieb auf unserem
Hundeplatz beginnt wieder im März/
April 2017. Nähere Informationen,
auch über alle Veranstaltungen,
könnt Ihr unter
www.pudelfreunde-ettlingen.de
sehen.
Schaut doch einfach mal rein!
Als neues Mitglied begrüßen
wir ganz herzlich Ute Bullmann
mit Leila.
33
Verband der Pudelfreunde Deutschland e. V. (VDP)
Gruppe Karlsruhe
Ehrenvorsitzende: Christa Klotz · Esslinger Straße 77 · 76228 Karlsruhe
Tel. 07 21 - 45 31 46 · E-Mail: ch-wd.klotz@t-online.de
www.pudel-karlsruhe.de
Neues aus der Gruppe
Ein Hallo an Euch in 2017! Dieses Jahr
ist ein besonderes Jahr für uns, denn
wir feiern 40 Jahre VDP Gruppe Karlsruhe.
Dies wollen wir mit einem besonderen
Abend feiern. Man darf gespannt
sein.
Ein Viertel des Jahres ist schon wieder
vorbei, und wir wollen Euch von den
vergangenen Veranstaltungen berichten.
Ende des Jahres gab es im Hause
Klotz wieder schwarzen Toypudel-
Nachwuchs. Am 7. November wurde
unsere Lovable Lady Xannie Mama
von 2 Buben und einem Mädchen. Die
B’s sind putzmunter und ihre Mutter
hat alle Pfoten voll zu tun, sie ordentlich
zu erziehen. Gute Plätzchen und
ein schönes Zuhause haben wir für unser
„Trio Infernale“ gefunden und für
Ebony, Xannie, WinniePoo, Amidala
und Co. kehrt wieder Ruhe ein.
Lovable Lady Belinda und ihre Brüder
Leistungsprüfung und Wanderausflug
im Oktober
Am 2. Oktober wurde noch einmal
Leistung von unseren Vierbeinern
verlangt. 14 Hunde mit ihren Hundeführern
waren angetreten, unter
den gestrengen Augen von Richterin
Ruth Seifert ihr Können unter Beweis
zu stellen. Mit vollem Eifer waren die
Zwei- und Vierbeiner bei der Sache und
6 Pudel konnten eine Anwartschaft in
ihrer Leistungsklasse mit nach Hause
nehmen. Ganz besonders freuten wir
uns über unseren jüngsten Spross Amidala,
die mit ihren noch nicht erreichten
12 Monaten die LP0 nicht laufen
durfte, dafür aber die LP1 mit Christa
Klotz außerhalb der offiziellen Wertung
mit 95 Punkten abschloss. Sie ist
halt schon ein richtiges Käppsele. Unser
Küchenteam sorgte in bewährter Form
für das leibliche Wohl, und so freuten
sich die Teilnehmer nach der Siegerehrung
mit der Sonne um die Wette.
Die Sonne lacht für die fleißigen Teilnehmer
Am 23. Oktober machten wir uns auf
den Weg zu unserer Wanderung. Doch
es war nicht nur eine Wanderung, sondern
ein komplettes Wander-Event. Die
von Ralf und Max organisierte Tour
mit dem Bus ging zuerst nach Gleiszellen,
wo wir allerlei Leckeres zu Mittag
aßen.
Danach fuhren wir weiter zur Burg
Landeck, zu der wir eine herrliche
Wanderung durch die Maronenwälder
machten und dort mit einer geschichtsträchtigen
Burgführung überrascht
wurden. Hier konnten wir uns über das
Pfälzer Treiben im Mittelalter informieren
und uns an Neuem Wein laben.
Das war aber noch nicht alles, sondern
zum Abschluss fuhren wir nach Vollmersweiler
und genossen eine Weinprobe
beim Weingut Nagel.
Danach war der Bus um einiges
schwerer. Ein gelungener Ausflug, der
allen Teilnehmern hervorragend gefallen
hat.
Die lustigen Wandersleut auf Burg
Landeck
Veranstaltungen
Frühjahr/Sommer 2017
Samstag, 18. März 2017
Platzöffnung
Start in die neue Sportsaison
Donnerstag, 11. Mai 2017
Klubabend mit Abendspaziergang
Sonntag, 14. Mai 2017
Leistungsprüfung
Richterin: Renate Schmiegelt, D
Donnerstag, 25. Mai 2017
(Christi Himmelfahrt)
Traditionelles Pudelrennen
zum Vatertag
Sonntag, 18. Juni 2017
Freiland-Ausstellung (VDP)
Richter: Stefan Wächter, D
Sonntag, 16. Juli 2017
Agility-Turnier
Richterin: Petra Zepke (swhv)
Sonntag, 20. August 2017
Allgemeines Hunderennen
(alle Rassen und Mischlinge)
Sonntag, 24. September 2017
Rally Obedience-Turnier
Richterin: Andrea Rotter, D
34 Mitteilungsblättle 1/2017
Klubabend im November
Am 12. November hatten wir Besuch
von Dr. Bettina Schweike, einer
Tierärztin für Pferde und Kleintiere,
die eine sogenannte mobile Kleintierpraxis
betreibt. Thema ihres Vortrags
war die Kastration bei Rüden und
Hündinnen mit Informationen zu Vorund
Nachteilen sowie Tipps für Impfungen
bei Reisen in südliche Länder.
Der Vortrag war sehr unterhaltsam und
lehrreich. Es gab viele Zwischenfragen,
so dass alle offenen Probleme der Teilnehmer
beantwortet werden konnten.
Ein sehr informativer Abend.
Weihnachtsfeier im Dezember
Der Höhepunkt eines jeden Jahres ist
unsere Weihnachtsfeier. In gemütlicher
Runde mit weihnachtlichen Liedern
und Gedichten ließen wir uns auch
kulinarisch vom Wirt der Gaststätte
Tannweg verwöhnen. Musikalische
Begleitung am Keyboard und besinnliche
Töne von Klangschalen vervollständigten
den weihnachtlichen Teil
der Feier. Großen Anklang fand unser
Schätzspiel, bei dem sich alle fleißig beteiligten
und rieten, wie viele Welpen-
Leckerlies sich in einem Zweiliter-Glas
befanden. Nach dem Essen wurden
einige Mitglieder geehrt für langjährige
Mitgliedschaft im VDP, für außerordentliches
Engagement, für Kuchenspenden
zu unseren Übungsstunden
und Veranstaltungen, für fleißige und
tatkräftige Unterstützung und für die
nicht zu unterschätzende unermüdliche
Klubhaus- und Platzpflege. Auch
unsere erfolgreichen Vierbeiner im
Leistungssport und auf Ausstellungen
wurden mit Urkunden und Preisen
geehrt. Ein besonderer Abend zum
Ausklang des Jahres 2016.
Der Frühling 2017 steht vor der
Tür, also besuchen Sie uns doch
mal.
Wir sind aktiv bei Agility, Rally Obedience
und Leistungssport. Ab dem 18.
März 2017 sind wir wieder beim Üben,
Trainieren und Feiern auf unserem
Klubgelände in Karlsruhe-Durlach.
Unsere Trainingszeiten sind Donnerstag
ab 16.15 Uhr und Samstag ab 14
Uhr. Es sind alle kleinen und mittelgroßen
Hunde willkommen, mit uns
gegen den Winterspeck anzukämpfen.
Schauen Sie doch mal in unsere Homepage
www.pudel-karlsruhe.de. Dort
finden Sie alle Informationen zu unserer
Gruppe und unseren Veranstaltungen.
Wussten Sie, dass …
das deutsche Gesundheitswesen durch die Hundehaltung
jährlich ca. 2,2 Milliarden Euro einspart?
sich bei 15,5 % der Hundehalter eine wesentliche
Verbesserung ihrer gesundheitlichen Situation durch
die Hundehaltung eingestellt hat?
Hundehalter 7 – 13 % weniger Arztbesuche benötigen?
Hunde das Herzinfarkrisiko um 3 % senken?
die Anschaffung eines Hundes genauso blutdrucksenkend
wirkt wie eine Diät?
auch 97 % der Nicht-Hundehalter dem Hund eine
wichtige Funktion in unserer Gesellschaft zumessen?
97 % der Hundehalter und 88 % der Nicht-Hundehalter
dem Hund eine wichtige, soziale Bedeutung
zumessen?
Quellen:
Prof. Dr. Renate Ohr, Dr. Götz Zeddies: Ökonomische Gesamtbetrachtung der Hundehaltung in Deutschland, Göttingen 2006
Prof. Dr. Renate Ohr: Wirtschaftsfaktor Heimtierhaltung, Göttingen 2014
Der Vorstand des Landesverbandes Baden-Württemberg für Hundewesen e. V. informiert
Zuschüsse an die Mitglieds-Vereine
Präambel
Zuschüsse können nur in Übereinstimmung
mit der LV-Satzung gewährt
werden.
Sie müssen ausschließlich für kynologische
Zwecke verwendet werden.
Der Antragsteller muss Mitglied im
LV sein.
Über die Gewährung entscheidet
ausschließlich der LV-Vorstand.
Ein Rechtsanspruch besteht nicht!
Bedingungen
Die Dauer der Mitgliedschaft muss mindestens drei Jahre vor Antragsstellung
betragen. Der Antrag muss schriftlich durch den Vorstand des Mitgliedsvereines
erfolgen und von diesem unterschrieben sein. Der Antrag muss folgende
Angaben beinhalten: Art der Verwendung, Höhe des beantragten Zuschusses,
Angaben der Bankverbindung (nur Vereinskonto oder zweckgebundenes Konto!)
Zuschüsse können beantragt werden z.B. für:
– Durchführung von Sonderschauen
– Öffentlichkeitsarbeit
– kynologische Fortbildungsmaßnahmen
– Sportanlagen bzw. Sportgeräte
– Jugendarbeit
Im Vordergrund sollte aber stehen, die Zwecke bzw. Aufgaben des
VDH-LV und der Hunde in der Öffentlichkeit positiv darzustellen!
Mitteilungsblättle 1/2017
35
Mitgliederliste des
Landesverbandes
Baden-Württemberg für
Hundewesen e.V.
Dem Landesverband Baden-
Württemberg gehören folgende Rassehundezuchtvereine,
Hunde sport verbände
und Rettungshundestaffeln an.
Wenn Sie einen Welpen direkt vom
Züchter erwerben wollen, dann
wenden Sie sich an die angegebenen
Adressen. Von dort erhalten Sie weitere
Auskünfte über die Rasse, für die Sie
sich entschieden haben. Sie erfahren,
wo ein Züchter zur Zeit einen Wurf hat
und wann die Welpen abgegeben
werden können.
Wenn Sie sich mit Ihrem Hund vom
Welpenalter an einem Hundefreundeverein
oder einem Hunde sportverein
anschließen möchten, dann erfragen
Sie dort alles Nähere über Ort und Zeit
der Zu sam men künfte.
(Die Ziffern in den eckigen Klammern
entsprechen der Mitgliedsnummer)
Rassehundezuchtvereine
Australian Shepherd
Club für Australian Shepherd
Deutschland e.V. - LG Süd-West [M 96]
Heike Poole
Friedhofstraße 68c, 67688 Rodenbach
T: 0 63 74-80 17 66
E-Mail: sheaomi@t-online.de
Basenji
1. Basenji Klub Deutschland
von 1977 e.V. [M 105]
Oliver Kemmer, Zum Eichenrück 29,
69483 Wald-Michelbach,
T: 0 62 07-4 61 93 93, F: 4 61 93 94
E: 1.Vorsitzender@basenji-klub.de
Basset Hound u. Otterhound
Basset-Hound-Club von Deutschland
e.V. – LG Baden-Württemberg [M 1]
Harry Schöttke
Immanuel-Kant-Straße 80,
72574 Bad Urach, T+F: 0 71 25-79 24
Beagle
Beagle-Club Deutschland e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 87]
Annerose Steidler
Lehrstraße 7, 72411 Bodelshausen
T: 07471-71172
Berner-, Großer Schweizer-, Appenzeller-,
Entlebucher-Sennenhund
Schweizer Sennenhundeverein für
Deutschland e.V. –
LG Nordb.-Nordwürttemberg [M 41]
Werner Schneider,
Meisenweg 20
71149 Bondorf,
T: 0 74 57-84 68, F: 40 25
E: lg-bwn@ssv-ev.de, I: www.ssv-ev.de
LG Baden-Württemberg-Süd [M 42]
Gunther Mau
Hebelstraße 5, 77966 Kappel-Grafenh.
T+F: 07822-300940
E: gunther.mau@t-online.de
Deutscher Club für Berner
Sennenhunde e.V. – LG Süd [M 43]
Kathrin Mothes,
Am Mühlgraben 8
92442 Wackersdorf-Rauberweiherhaus
T: 09439-959811, Fax 09439-959813
E: vogtlandberner@aol.com
Bernhardiner
St. Bernhards Club e.V. – LG
Württemberg [M 2]
Karl Späth, Breite Str. 12,
89542 Herbrechtingen-Bolheim
T: 0 73 24–53 95, F: 0 73 24-98 09 16,
E: vh.karlspaeth@t-online.de
Boxer
Boxer Klub e.V. -
LG Baden-Württemberg [M 4]
Ina B. Wiedmann
Hagstolz 14, 71720 Oberstenfeld
T: 0 70 62-6 76 33 55, F: 0 70 62-6 76 33 57
E: wiedmann@bk-bw.de
I: www.bk-bw.de
Old English Sheepdog, Bearded
Collie, Border Collie, Collie, Sheltie,
Welsh Corgi
Bearded Collie Club Deutschland e.V. –
Landesgruppe Süd [M 103]
Thea Wolff
Saarstr. 16
76870 Kandel
T: 07275-9898766, M: 0173-9984242
E: beardies.wolff@web.de
Club für Britische Hütehunde e.V. –
LG Baden-Pfalz [M 5]
Reinhard Grosse
Jagdhausstr. 69, 76547 Sinzheim,
T: 0 72 21-99 11 05
E: 1_vorsitzender@cfbrh-baden-pfalz.
de
Club für Britische Hütehunde e.V. –
LG Württemberg [M 6]
Alexandra Latzel
Taldorfstraße 2, 88048 Friedrichshafen
T: 07546-917049
E: 1.vorsitzender@cfbrh-wuerttemberg.
de
Deutscher Old English Sheepdog [M 7]
Club e.V. – LG Saar-Baden-Pfalz
Anja Mootz, Dittweilerstr. 25,
66903 Ohmbach, T: 0 63 86-79 03
E: wind-of-change-oes@web.de
1. Shetland Sheepdog Club
Deutschland e.V. – LG Süd-West [M 97]
Helga Hartich
Raiffeisenstraße 9, 67307 Göllheim
T: 06351-132771, M: 0152-22320061
E: helga.hartich@sscd-ev.de
I: www.sheltieverein.de
Bull & Terrier-Rassen
Gesellschaft der Bullterrier-Freunde e.V.
Landesgruppe 7 [M 9]
Matthias Diecke, Bollerstraße 12,
72172 Sulz, T: 0 74 54-8 78 10 74
E: MDiecke@gmx.net
Cavalier King Charles Spaniel
Internationaler Club für
Cavalier King Charles Spaniel e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 10]
Ingo O. Krausen, Kentheimer Straße 25
75385 Bad Teinach, T: 0 70 53-96 84 00
E: icc@ingokrausen.de
I: lg-bw.cavaliere-vom-icc.de
Chihuahua
Chihuahua-Klub Deutschland e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 11]
Anneliese Klosius
Kirchheimer Str. 266, 73252 Lenningen
T: 0 70 62-37 02 50,
E: annelieseklosius@web.de
Chow-Chow
Allgemeiner Chow-Chow-Club e.V. –
LG Südwest [M 12]
Gebhard Becker
Probststraße 4, 88487 Mietingen
T: 07356-4117, E: v.fliederhain@gmx.de
Chow-Chow-Club in Deutschland e.V.
Landesgruppe Süd [M 13]
Heinrich Gerisch
Heidelberger Landstraße 290
64297 Darmstadt
T: 0 61 51-5 57 01, F: 59 19 90
E: gerisch_chow_chow@t-online.de
36 Mitteilungsblättle 1/2017
Cocker Spaniel
Cocker-Club Deutschland e. V. –
Landesgruppe Süd [M 89]
Ulrich Kämper,
Wasenstraße 89, 73660 Urbach
T: 0 71 81-82839, F: 82 03 91
E: u.kaemper@kaemper-spaniel.de
Coton de Tuléar
Coton de Tulear Verein e. V. –
Landesgruppe Süd [M 88]
Martina Patzelt
Mürschnitzerstr. 1, 96465 Neustadt
T: 09568-6445, M: 0179-7099636,
F: 09568-859702
E: martina@patzelt5.de
Dalmatiner
Deutscher Dalmatiner Club v. 1920 e.V.
LG Baden-Württemberg [M 14]
Jutta Schimanski,
Treschklinger Straße 32,
74906 Bad Rappenau
T: 07066-9006901
E: lg-baden-wuerttemberg@
dalmatiner-ddc.de
I: www.lg-baden-wuerttemberg.
dalmatiner-ddc.de
Deutsche Dogge
Deutscher Doggenklub von 1888 e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 15]
Karin Olbert,
Fasanenstraße 10, 74906 Bad Rappenau
T: 0 72 64–9 59 89 50
E: 1.Vorstand@DDC-LG-Baden-
Wuerttemberg.de
Deutsche Schäferhunde
Verein für Deutsche Schäferhunde e.V. –
Landesgruppe 12 Baden [M 111]
Harald Hohmann
Schulstrasse 71, 75438 Knittlingen
T: 0 70 43 - 3 26 78, M: 01 71 - 2 41 24 14
E: harald.hohmann@vonmelanchthon.de
Verein für Deutsche Schäferhunde e.V. –
Landesgruppe 13 Württemberg [M 93]
Christine Lasser
Sonnenrain 35, 88630 Pfullendorf
T: 0 71 51 - 91 01 31, E: c.lasser@gmx.de
Dobermann
Dobermann Verein e.V. –
LG Württemberg [M 17]
Michael Tischhauser
Ob der Steingrube 5,
75443 Ötisheim
T: 0 70 41-4 44 80
E: mn.tischhauser@t-online.de
Mitteilungsblättle 1/2017
Eurasier
Kynologische Zuchtgemeinschaft [M 19]
Eurasier e.V. – LG Baden-Württemberg
Herr Hans-Jörg Gröning
Auenweg 29, 71563 Affalterbach
T: 0 71 44-3 57 54
E-Mail: badenwuerttemberg@kzgeurasier.de
I: www.kzg-eurasier.de
Eurasier-Klub e.V. – LG Süd [M 20]
Hartmut Wolf
Mangenhofweg 4/2, 74420 Oberrot
T: 0 79 77 - 9 19 30 72
E: lgl-sued@eurasier-klub.de
I: www.Eurasier-Klub.de
Foxterrier
Deutscher Foxterrier-Verband e.V. –
OG Achern/Ortenau [M 83]
Gerhard Haitz
Maiwaldstr. 24, 77855 Achern
T: 0 78 43-13 75
E: c.haitz@t-online.de
I: www.foxterrier-haitz.de
Französische Bulldogge
Intern.Club für Französische
Bulldoggen e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 23]
Elvira Enderle
Brucknerstr. 6, 88284 Mochenwangen
T: 0176-62360182
E: lg-bw@ikfb.de
Hovawart
Rassezuchtverein für
Hovawart-Hunde e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 24]
Joachim Körner
Goethestr. 9/1, 73087 Bad Boll
T: 0179-1262083, F: 01764/801834
E: vorsitz.bawue@hovawart.org
Hovawart Zuchtgemeinschaft
Deutschland e.V. –
Regionalgruppe Süd [M 84]
Birgit Pfeiffer
Jusiweg 4
73268 Erkenbrechtsweiler
T: 07026-4226
E: vorstand.sued@hovawarte.com
Kleinhunde
Verband Deutscher Kleinhundezüchter
e.V. – LG Baden-Württemberg [M 107]
Peter Hirscher
Neukircher Str. 10, 88099 Neukirch
T: 01 71-5 63 32 05
E: Hirscherpeter@aol.com
Internationaler Club für Japan Chin,
Peking Palasthunde und King Charles
Spaniel e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 26]
Irene Heß
Sulzbacher Straße 92
71543 Wüstenrot-Lautertal
T: 0 71 94-7 11, F: 87 76
E: intclub1920@t-online.de
Labrador
Labrador Club Deutschland e.V . –
RG Südwest [M 109]
Simone Neureuter-Eberhardt
Neuenbürger Str. 49
76332 Bad Herrenalb
T: 0 70 83 - 92 21 11
E: sneureuter-Simone@web.de
Leonberger
Deutscher Club für Leonberger
Hunde e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 28]
Hubert Sporrer
Friedenstraße 24, 75173 Pforzheim
T: 07231-783515
E: hlsporrer@googlemail.com
Neufundländer
Deutscher Neufundländer Klub e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 30]
Sylvia Ebi
Eichen 30, 79761 Waldshut-Tiengen
T: 07747–663 u. 0173-3074895
E: ebi-aichen@t-online.de
Neufundländer in Not e.V.
Ingeborg Brabandt [M 91]
Max-Reger-Straße 2, 73430 Aalen
T: 0 73 61-4 98 44
E: info@neufundländer-in-not-ev.de
I: www.neufundländer-in-not-ev.de
Verein von Neufundländer Freunden
und Züchtern in Deutschland [M 104]
RG Bayern/Baden-Württemberg
Gabi Abeltshauser
Blumberg 5,
84166 Adlkofen
T: 08707-9384187
E: gabi.abeltshauser@t-online.de
Nordische Hunde
Deutscher Club für Nordische
Hunde e.V. – LV Baden-Württemberg
Simone Ebardt-Heidt [M 32]
Feldrennacherstraße 16
75334 Straubenhardt
Tel: 0 70 82-49 08 85
E: savannahsibhusky@gmx.de
37
Pinscher und Schnauzer
Pinscher-Schnauzer Klub v. 1895 e.V.
LG Baden [M 33]
Bernhard Fischer
Theodor Heuss Str. 1, 74889 Sinsheim
T: 0 72 61-1 78 81
E: FischerBernHil@aol.com
I: www.psk-lg-baden.de
Pinscher-Schnauzer Klub v. 1895 e.V.
LG Württemberg [M 34]
Albert Probst
Am Kirchberg 4, 88605 Meßkirch
T: 0 75 75-92 66 39, F: 92 66 70
E: futterstueble@online.de
I: www.psk-lg-wuerttemberg.de
Pointer und Setter
Verein für Pointer u. Setter e.V –
LG Baden-Württemberg [M 35]
Thomas Breuning
Lußgartenstraße 7, 75031 Eppingen
T: 0 72 62-20 56 80, F: 61 07 39
E: BT.breuning@t-online.de
Pudel
Deutscher Pudelklub e.V. (DPK) –
LG Württemberg [M 36]
Peter Gaßner, Kelterstraße 61,
70825 Korntal, T: 07 11-80 44 98
E: P_Gassner@web.de
Verband der Pudelfreunde
Deutschland e.V. –
Gruppe Baden-Baden [M 37]
Bertold Peterburs
Postfach 2101, 76491 Baden-Baden
T: 0 72 21-18 00 55, F: 18 00 44
E: vdp.peterburs@t-online.de
Verband der Pudelfreunde [M 102]
Deutschland e.V. – Gruppe Karlsruhe
Gabriele Louis
Tel.: 0 70 22 – 2 46 90 44
E: louis.g@web.de
Verband der Pudelfreunde [M 108]
Deutschland e.V. – Gruppe Ettlingen
Ruth Seifert
Bilfinger Straße 8, 76227 Karlsruhe
T: 0721-44479
E: info@vdp-ettlingen.de
Rhodesian Ridgeback
Deutsche Züchtergemeinschaft [M 100]
Rhodesian Ridgeback e.V. - LG BW
Stefan Neumann
Hauptstr. 32, 74366 Kirchheim a.N.
T: 07143–966090, M: 0172-6357134
E: s.naumann@kassencenter-sued.com
Rottweiler
Allgemeiner Deutscher Rottweiler
Klub e.V. – LG-Württemberg [M 40]
Karl-Heinz Reisner
Härdtenbühl 4, 72664 Beuren
M: 01 73-3 27 40 95
E: KRei763909@aol.com
Spaniel
Jagdspaniel-Klub e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 45]
Maria Hohenhaus
Esslinger Straße 50, 73765 Neuhausen
T: 0 71 58-70 94 53
E: m.hohenhaus@web.de
Spaniel-Club Deutschland e.V. –
Landesgruppe Süd [M 46]
Kerstin Leubner,
Auf dem Bühl 13, 77963 Schwanau, T: 0
78 24-4 75 31
E: k.u.d.leubner@t-online.de
Spitze
Verein für Deutsche Spitze e.V. -
Gruppe Württemberg [M 48]
Wolfgang Schroeder
Sonnenhaldeplatz 3, 71573 Allmersbach
T: 0 71 91-5 12 63
Verein für Deutsche Spitze e.V. –
Gruppe Ortenau-Breisgau [M 49]
Rudi Seith, Waldstraße 13
76351 Linkenheim-Hochstetten
E: srudi@web.de
Verein für Deutsche Spitze e.V. –
Gruppe Albstadt-Oberer Neckar
Christina Semmelmann [M 94]
Liebfrauenhöhe,
72108 Rottenburg
T: 0 74 57-58 38
E: fam.semmelmann@t-online.de
Internet:
www.spitze-albstadt-oberer-neckar.de
Teckel
Dachshundklub Württemberg und
Hohenzollern 1895 e.V. [M 50]
Georg Lang
Schillerstraße 25, 89134 Blaustein
T: 0731-551130
E: 1.Vorsitzender@dachshundklub.de
Badischer
Dachshundclub 1922 e.V. [M 51]
Susanne Holzmann
Am Hamberg 16, 74821 Mosbach
T: 0 62 61-6 35 88, F: 0 62 61-67 08 11
E: s.holzmann@badischer-dachshund.de
Terrier
Klub für Terrier e.V.
Ortgruppe Stuttgart [M 52]
Susanne Wenzler
Katzenbachstraße 179, 70563 Stuttgart
T: 07 11-6 87 30 06, F: 07 11-6 78 72 84
E: canberr@t-online.de
Klub für Terrier e.V. [M 98]
Ortsgruppe Mittelbaden u. Karlsruhe
Ruth Riols,
Herrengasse 34, 76872 Minfeld
T: 0 72 75-58 11
E: rebecca.riols@web.de
Parson Russell Terrier Club
Deutschland e.V. –
LG Baden-Württemberg [M 54]
Gunter Nägele
In den Linden 1, 74379 Ingersheim
T: 0 71 42-6 55 99,
E: g.naegele@gmx.de
Welpenvermittlung:
Dr. M. Buchte, T: 03 49 78-3 07 09 oder
A. Heidenreich, T: 0 51 58-9 92 00 20
1. Deutscher Yorkshire-Terrier [M 55]
Club e.V. – LG Baden-Württemberg
Armin Kriechbaumer
Benediktinerring 10
78050 VS-Villingen
T: 0 77 21-50 64 34, F: 0 77 21-50 65 00
E: info@yorkshire-terrier-club.de
Welpenvermittlung und Infos:
T: 07 00-12 20 01 22
Tibet Terrier, Lhasa Apso
Intern. Club f. Lhasa Apso u. Tibet
Terrier e.V. – Landesgruppe Baden-
Württemberg [M 82]
Monika Feil,
Sauerbruchstraße 12, 73432 Aalen,
T+F: 0 73 61-84 88, E: feil.uko@gmx.de
Internationaler Klub für Tibetische
Hunderassen e.V. [M 112]
Renate Koch
Fliederweg 6, 24809 Nübbel
T: 04331-62718
E: info@tibethunde-ktr.de
Ungarische Hirtenhunde
Klub für Ungarische Hirtenhunde e.V.
LG Baden-Württemberg [M 56]
Rosemarie Wälde
Priorberg 51,
72160 Horb-Dettingen
T: 0 74 82-71 12
E: rosemarie.waelde@kuvaszzollernblick.de
38 Mitteilungsblättle 1/2017
Windhunde
Deutscher Windhundzucht- und
Rennverband e.V. (DWZRV) –
LG Baden-Württemberg [M 59]
Joe Statti
Kleiststraße 6
78239 Rielasingen-Worblingen
T: 0 77 31-2 84 02 o. 01 73-3 17 24 95 o.
01 72-7 41 70 08
E: joest@email.de
Irish Wolfhound Club e.V. –
Landesgruppe (Region) [M 110]
Heinz Anwender
Dennhof 4, 74535 Mainhardt
T: 0 79 03 - 4 20 07 27
E: region4@iw-info.de
Sport- und Gebrauchshunde
Vereine
Windhundrennsportverein
Solitude e.V. [M 60]
Lydia Licha
Pfarrwiesenallee 5/1
71067 Sindelfingen
T: 0 70 31 - 80 19 54
E: 1.vorsitzender@wrsv-solitude.de
Verein d. Hundefreunde
Albst.-Tailfingen e.V. [M 61]
Sven Dreger, Gustav-Schwab-Str. 14,
72393 Burladingen
T: 0 74 75-9 12 10 o. 0 74 75-9 12 13
E: optik@dreger.biz
Hundesportzentrum 1922 e.V.
Emmendingen [M 62]
Walter Lichtenstein
Talhaldestraße 37, 79341 Hecklingen
T: 0 76 44-8783
E: walter.lichtenstein@t-online.de
Verein der Hundefreunde e.V.
Friedrichshafen [M 85]
Alois Krämer
Kettelerstraße 11
88046 Friedrichshafen
T: 0 75 41-7 37 59
E: sonja-kraemer@kabelbw.de
Hundsportverein Herrenberg e.V.
Oliver Wittig [M 64]
Schwärzlingstraße 26
71083 Herrenberg
T: 0 70 32-79 53 00
E: hundesportverein-herrenberg.de
Mitteilungsblättle 1/2017
Verein der Hundefreunde
Karlsruhe e.V. – [M 66]
Martin Gerich
Kaiserallee 79
76185 Karlsruhe
T: 07 21-9 55 35 50
E: M.Gerich@gmx.de
Hundesportverein Mühlacker e.V.
Reinhold Roller [M 69]
Götzentor 21,
75417 Mühlacker
T: 0 70 41-4 30 81, F: 81 12 54
E: vorstand@hsv-muehlacker.de, info(@
hsv-muehlacker.de
DVG – Deutscher Verband der
Gebrauchshundsportvereine e.V.
LV Baden-Württemberg [M 74]
Walter Lichtenstein
Talhaldestraße 37
79341 Hecklingen
T: 0 76 44-87 83
F: 0 18 05-0 60 33 97 11 84
E: walter.lichtenstein@t-online.de
I: www.dvg-baden-wuerttemberg.de
swhv –
Südwestdeutscher
Hundesportverband e.V. [M 79]
Ute Weinmann
Immanuel-Kant-Straße 39,
72800 Eningen
T: 0 71 21-82 04 88
E: UWeinmann@swhv.de
I: www.swhv.de
BRH – Rettungshundestaffel
Oberrhein e.V. [M 76]
Klaus Kölper
Postfach 10
79586 Efringen-Kirchen
T: 0172-6712000
E: info@rhs-oberrhein.de>
Rettungs- und Therapiehunde
Fildern und Umgebung e. V. [M 95]
Markus Rieg
Ruffweg 5, 70619 Stuttgart
T: 07 11-72 09 31 57
F: 07 11-6 33 48 06
E: m.rieg@web.de
I: www.rettungs-therapiehunde.de
Rettungshundestaffel Enzkreis e.V.
Aike-Jürgen Kremser
Grasiger Weg 4
75175 Pforzheim
T: 01 76-24 62 23 96
E: kremsea56@web.de
Malteser Hilfsdienst e.V.
Referat Besuchs- und Therapiehunde
Kreisgliederung Böblingen [M 90]
Dieter Hamm
Remsstraße 18
71065 Sindelfingen
T: 0 70 31-68 86 55
F: 0 70 31-72 47 60
M: 01 72-6 23 65 14
E: d.hamm@malteser-boeblingen.de
HSV-THERALYMPIC e.V. [M 101]
Jürgen Pape
Johann-Sebastian-Bach-Str. 4
69181 Leimen
T: 0 62 24–33 80 F: 0 62 24-45 27
E: hsv@theralympic.de
RHS Breisgau-Ortenau e.V. [M 106]
im Bundesverband Rettungshunde e.V.
Gerd Habel
PF 230 228, 79052 Freiburg
T: 0761-4562996, Mobil: 01747857296
E: vorstand@rhs-breisgau-ortenau.org
Windhundrennclub [M 113]
Bodenseekreis e.V.
(kooperatives Mitglied im DWZRV)
Margit Stengele
Krauchen 5, 88693 Deggenhausertal
Schriftverkehr an:
Carmen Statti
Kleiststrasse 6, 78239 Rielasingen
39
40 Mitteilungsblättle 1/2017