bedienungsanleitung ef.p65
bedienungsanleitung ef.p65
bedienungsanleitung ef.p65
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
5. Was tun im Ernstfall<br />
Falls ein Alarm ausgelöst wird und Sie nicht sicher sein können, daß es sich um einen Fehlalarm<br />
handelt, gilt es, folgende Punkte zu beachten:<br />
1. Ruhe bewahren! Geraten Sie nicht in Panik, sondern handeln Sie besonnen.<br />
2. Verlassen Sie und Ihre Mitbewohner sofort und auf dem schnellsten Weg das Haus/die Wohnung.<br />
Versuchen Sie nicht, irgendwelche Papiere oder Wertsachen in Sicherheit zu bringen.<br />
3. Ist der Rauch bereits sehr dicht, bewegen Sie sich möglichst dicht über dem Boden. Hier ist die<br />
Rauchkonzentration geringer. Die Atmung fällt leichter und die Sicht ist besser.<br />
4. Halten Sie, soweit möglich, die Türen und Fenster geschlossen um dem Feuer keinen Sauerstoff<br />
zuzuführen, bzw. das Eindringen von Rauch aus anderen, bereits brennenden Räumen zu<br />
verhindern.<br />
5. Rufen Sie schnellstmöglich, nachdem Sie sich in Sicherheit gebracht haben, die Feuerwehr<br />
über die Notrufnummer 112.<br />
Wenn möglich üben Sie dieses Verhalten regelmäßig mit Ihren Familienangehörigen und allen<br />
anderen Hausbewohnern.<br />
6. Fehlalarm, Fehlersuche<br />
Fehlalarme sind äusserst selten. Gründe hierfür können sein: extrem hohe Luftfeuchtigkeit, große<br />
Staubentwicklung, starkes Rauchen in der Nähe des Gerätes. Diese Gründe sind<br />
leicht zu erkennen und im Falle von Luftfeuchtigkeit und Staubbelastung durch Reinigung<br />
des Gerätes mit Hilfe eines Staubsaugers leicht zu beheben.<br />
Können Sie den Grund für einen Fehlalarm nicht erkennen, tauschen Sie das Gerät sofort aus.<br />
Während der Garantiezeit wird das Gerät von Ihrem Fachhändler kostenlos getauscht.<br />
Vertreiber :<br />
Dönges GmbH & CO. KG Walter-Freitag-Str. 31 D-42899 Remscheid<br />
4<br />
OPTISCHER RAUCHMELDER RMO-112<br />
Geprüft nach ISO/DIS 12239; BS 5446-1:2000 soweit anwendbar.<br />
INHALT:<br />
1. Warum Rauchmelder ?<br />
2. Funktionsweise von Rauchmeldern<br />
3. Wo soll ich den Rauchmelder anbringen<br />
4. Montage- und Bedienungsanleitung<br />
5. Was tun im Ernstfall<br />
6. Fehlalarm, Fehlersuche<br />
1. Warum Rauchmelder ?<br />
<strong>bedienungsanleitung</strong> <strong>ef</strong>.<strong>p65</strong> 1<br />
01.01.2003, 20:02<br />
Rund 600 Menschen sterben in Deutschland alljährlich bei Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten.<br />
Gründe für die Brände in Privathaushalten sind neben fahrlässigem Umgang mit<br />
offenem Feuer weitaus häufiger technische D<strong>ef</strong>ekte an elektrischen Geräten.<br />
Hierbei sterben 95% der Brandtoten an den Folgen einer Rauchvergiftung durch die geruchlosen<br />
Gase Kohlenmonoxid und Kohlendioxid - schon wenige Lungenfüllungen Kohlenmonoxid sind<br />
tödlich.<br />
Besonders nachts ist die G<strong>ef</strong>ahr, durch Rauchgase zu sterben, groß. Denn tagsüber kann ein<br />
Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn,<br />
so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die g<strong>ef</strong>ährlichen Brandgase zu bemerken.<br />
2. Funktionsweise von Rauchmeldern<br />
Gegenwärtig sind zwei verschiedene Arten von Rauchmeldern erhältlich: der Ionisationsalarm<br />
und der optische (fotoelektrische) Rauchmelder. Während beide Alarmarten für den allgemeinen<br />
Wohngebrauch geeignet sind, reagiert ein Ionisationsalarm normalerweise schneller auf schnell<br />
lodernde Flammen. Der optische Rauchmelder dagegen reagiert empfindlicher auf langsam entstehende<br />
Schwelbrände und damit auf die g<strong>ef</strong>ährlichen Rauchgase. Da Hausbrände sich in verschiedener<br />
Weise entwickeln und man ihre Größe nicht voraussagen kann, ist es unmöglich<br />
vorherzusagen, welcher Alarm die frühestmögliche Warnung li<strong>ef</strong>ern wird. Für besten Hausschutz<br />
ist es daher ratsam, zumindest jeweils einen Ionisationsalarm und einen optischen Rauchmelder<br />
einzubauen.<br />
Der optische Rauchmelder RMO-112 arbeitet mit dem Streulichtprinzip. Ein im Gerät erzeugter<br />
Lichtstrahl wird bei einer bestimmten Rauchgaskonzentration durch den Rauch so weit gestreut,<br />
dass er auf eine Fotozelle trifft. Diese löst dann den Alarmton aus.<br />
1
3. Wo soll ich den Rauchmelder anbringen ?<br />
Wie zuvor bereits erwähnt, ist die G<strong>ef</strong>ahr, die von Rauchgasen ausgeht, nachts am größten. So<br />
sollten besonders die Schlafräume und Kinderzimmer durch Rauchmelder gesichert werden. Auch<br />
die Sicherung der Fluchtwege aus diesen Räumen ist von großer Bedeutung. In Häusern oder<br />
Wohnungen mit mehreren Etagen sollten die Flure und Treppen sowie die Kellerräume ebenfalls<br />
mit Rauchmeldern versehen sein, um schnellstmöglich auf Brände aufmerksam zu werden.<br />
In der Küche oder im Badezimmer sind Rauchmelder wenig sinnvoll, da sie auf Kochdämpfe oder<br />
Wasserdämpfe reagieren und häufig Fehlalarme auslösen. Sinnvoller ist es, die angrenzenden<br />
Räume durch Rauchmelder zu sichern.<br />
Idealerweise sollten Rauchmelder an der Zimmerdecke und wenn möglich in Raummitte montiert<br />
sein. Auf keinen Fall den Rauchmelder an der Wand oder in einer Ecke des Raumes montieren.<br />
Sollte in der gegenüberliegenden Ecke ein Brand entstehen, kann es für Sie zu spät sein, wenn<br />
der Rauchmelder Alarm auslöst.<br />
Installieren Sie keine Rauchmelder in Räumen, in denen die Temperatur unter 5 °C fallen oder<br />
über 37 °C steigen kann. Die Kälte kann zum Beschlagen der fotoelektrischen Zelle im Gerät<br />
führen und einen Fehlalarm auslösen. Hohe Temperaturen können im Extremfall verhindern, das<br />
der entstehende Rauch den Rauchmelder erreicht, so daß kein Alarm ausgelöst wird.<br />
2<br />
Typische Montage in einer Wohnung : Typische Montage in einem<br />
mehrstöckigen Haus :<br />
Küche<br />
Wohnzimmer<br />
Mindestinstallation<br />
Kinderzimmer<br />
RAUCH<br />
HITZE<br />
DECKE<br />
Bad<br />
Schlafzimmer<br />
optimaler Schutz<br />
(alle Räume bis auf Küche/Bad)<br />
Montage in Raummitte<br />
Schlafzimmer<br />
Keller<br />
mindestens 60 cm<br />
Nicht in diesem<br />
Bereich montieren<br />
Treppenhaus<br />
Kinderzimmer<br />
Wohnbereich<br />
<strong>bedienungsanleitung</strong> <strong>ef</strong>.<strong>p65</strong> 2<br />
01.01.2003, 20:02<br />
4. Montage- und Bedienungsanleitung<br />
Dem Rauchmelder liegen Dübel sowie Schrauben zur B<strong>ef</strong>estigung an der Decke bei. Halten Sie<br />
die Bodenplatte, möglichst in Raummitte, an die Stelle, an der Sie den Rauchmelder installieren<br />
wollen. Zeichnen Sie nun die Bohrlöcher mit einem Bleistift an.<br />
Wenn Sie den Rauchmelder mit Hilfe der Dübel b<strong>ef</strong>estigen möchten, bohren Sie nun an den<br />
angezeichneten Stellen jeweils ein Loch mit einem Bohrer von 5 mm Durchmesser. Sollten Sie den<br />
Rauchmelder auf einer Holzdecke oder einem Deckenbalken b<strong>ef</strong>estigen wollen, bohren Sie bitte<br />
mit einem Bohrer ca. 2,5 mm Durchmesser.<br />
Achten Sie bei der B<strong>ef</strong>estigung mit Hilfe der mitgeli<strong>ef</strong>erten Dübel darauf, dass die Dübel vollständig<br />
in das Bohrloch passen und nicht zu locker sitzen. Nun schrauben Sie die Bodenplatte des<br />
Rauchmelders mit den beiden Schrauben an die Decke.<br />
Bevor Sie nun den Rauchmelder auf der Bodenplatte b<strong>ef</strong>estigen können, müssen Sie die mitgeli<strong>ef</strong>erte<br />
9V-Blockbatterie einlegen (das Gerät hat eine Sicherung, die verhindert, daß das Gerät<br />
ohne Batterie geschlossen werden kann). Beachten Sie bitte beim Einsetzen die richtige Polung.<br />
Jetzt müssen Sie nur noch den Rauchmelder auf die beiden an der Bodenplatte b<strong>ef</strong>indlichen<br />
Halteklammern schieben und leicht im Uhrzeigersinn drehen, bis das Gerät einrastet.<br />
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. Bitte testen Sie die Funktion des Gerätes nun, indem Sie den<br />
Testknopf ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Das Gerät führt einen Selbsttest durch und prüft die<br />
Elektronik, den Alarm sowie die Batterie. Wird kein Alarmton ausgelöst, prüfen Sie bitte, ob die<br />
Batterie noch genügend geladen ist. Ist die Batterie in Ordnung, ist das Gerät d<strong>ef</strong>ekt und sollte<br />
ausgetauscht werden. Wir empfehlen, diesen Test mindestens einmal im Monat durchzuführen!<br />
LED Batteriezustand<br />
Testknopf (5 sek. drücken)<br />
Schallöffnung Sirene<br />
Der Rauchmelder RMO-112 überprüft ständig den Ladezustand der Batterie. Wenn die Batterie<br />
zu schwach wird, leuchtet die Batterieanzeige und es ertönt ein Warnton. In diesem Fall sollte die<br />
Batterie sofort ausgetauscht werden. Die Lebensdauer einer Batterie beträgt bei normaler Nutzung<br />
ca. 1 Jahr. Verwenden Sie ausschließlich 9V DC Batterien, wie z.B. :<br />
Carbon-Zink Typen: Eveready #216, Gold Peak #1604P (UL), Gold Peak #1604S, Gold Peak #1604G, Golden Power #G6F22, Golden Power<br />
#G6F22M, Golden Power #GE6F22, Hi-Watt #6F22MA, Hi-Watt #H6F22MX, Hi-Watt #E6F22MX<br />
Alkalische Typen: Eveready Energizer #522, Gold Peak #1604A, Golden Power #GL6F22A, Hi-Watt #6LR61X, Duracell #MN1604<br />
Lithium-Typ: Ultralife #U9VL<br />
Das Gerät benötigt im Normalfall keine Pflege. In Räumen mit hoher Staubbelastung ist es jedoch<br />
ratsam, von Zeit zu Zeit das Gerät mit einem Staubsauger abzusaugen. Hierbei wird auch die<br />
äussere Kammer vom Staub b<strong>ef</strong>reit.<br />
3