24.04.2017 Aufrufe

AGIL-DasMagazin_Mai-2017

AGIL-DasMagazin_Mai-2017

AGIL-DasMagazin_Mai-2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

www.agil-dasmagazin.de<br />

ISSN 2198-8579<br />

Das Magazin für die Metropolregion Rhein-<strong>Mai</strong>n<br />

<strong>DasMagazin</strong><br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

Kunst & Kultur<br />

Sachsen und<br />

THÜRINGEN<br />

www.gesund-dasmagazin.de<br />

ISSN 2364-9852<br />

II - <strong>2017</strong><br />

GESUND<br />

Das Magazin für die Metropolregion Rhein-<strong>Mai</strong>n<br />

<strong>DasMagazin</strong><br />

Ernährung<br />

KRÄUTER<br />

Der Frischekick für jedes Gericht<br />

Gesundheitsmesse<br />

Hanau 6.-7.05.<strong>2017</strong><br />

Zahngesundheit<br />

Prothese oder doch<br />

lieber feste Zähne ?<br />

Implantate als zeitgemäße Versorgung von Patienten<br />

Aus der Praxis<br />

Wenn der Rücken sauer wird<br />

Gratis zum Mitnehmen oder im Abonnement auf dem Postweg erhältlich!<br />

Bitte beachten Sie die Beilage<br />

GESUND-<strong>DasMagazin</strong> mit Sonderteil<br />

zur Gesundheitsmesse Hanau <strong>2017</strong><br />

Sterzing - Ratschings<br />

Gratis zum Mitnehmen oder im Abonnement auf dem Postweg erhältlich!


ALLES NEU ab<br />

Sommer <strong>2017</strong>:<br />

Jetzt das<br />

neue Kristall<br />

entdecken!<br />

Perfekte Auszeit am Achensee<br />

In diesem 4-Sterne Wellnesshotel in Tirol erfüllen sich Ihre Wünsche!<br />

Das persönlich geführte Verwöhnhotel Kristall in Pertisau begeistert mit Herzlichkeit, Gourmetküche und 1.800 m²<br />

Spa-Oase mit neuer Wellness-Alm auf 3 Etagen. Ab diesem Sommer strahlt es noch heller, schöner, komfortabler:<br />

Genießen Sie luxuriöse neue Wellness-Suiten mit viel heimischem Zirbenholz, neue Restaurant-Stuben, die große<br />

neue Hotelbar, neue Vinothek u.v.m.!<br />

Wohlfühl-Plus: Zertifiziertes Wanderhotel mit 6 geführten Wanderungen pro Woche. Sonnige Traumlage zum<br />

Wandern, Biken, Sport-Klettern und Golfen im Karwendel und Rofan-Gebirge. Und Wellness mit 8 Saunen, Natur-<br />

Badeteich, Innen- und Außenpool, Panorama-Außenwhirlpool, 4 Relax-Oasen mit Stiller Alm, Private Spa-Suite,<br />

Floating in der Solegrotte, Rasul, Shiatsu und Ayurveda.<br />

Wellness-<br />

Wunschkonzert<br />

23.07. – 05.11. | 30.11.<strong>2017</strong> – 30.04.2018<br />

Greifen Sie in den Wellness-Wunschkorb und wählen Sie frei<br />

aus 13 herr lichen Verwöhn-Anwendungen. Massagen, Maniküre,<br />

Pediküre, Kosmetik, Floating, Rasul-Bad und vieles<br />

mehr: Bei 2 Nächten sind bereits 2 Treat ments pro Person<br />

inklusive, bei 3 bis 5 Nächten sind es schon 3 Anwendungen<br />

und ab 6 Nächte genießen Sie 4 Behand lungen!<br />

» 2 bis 7 Nächte in Ihrer Wunsch-Zimmerkategorie<br />

» 1 Glas Sekt zur Begrüßung<br />

» ¾-Verwöhnpension mit allen Annehmlichkeiten<br />

» 2 bis 4 Wellness-Anwendungen<br />

» Freie Nutzung der 1.800 m 2 SPA-Landschaft<br />

» Großes Wochen-Aktivprogramm, wie 6 geführte<br />

Wanderungen, Faszientraining u.a.<br />

» Gratis Leih-Rucksäcke und Teleskop-Stöcke<br />

Pro Pers. im Verwöhn-DZ Kristall ab € 311,–<br />

Verwöhnhotel<br />

KRISTALL<br />

Adi Rieser<br />

6213 Pertisau am Achensee<br />

Österreich<br />

Tel. +43 (0)5243 5490<br />

info@kristall-pertisau.at<br />

www.kristall-pertisau.at


- Anzeige -<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die Natur zeigt sich jetzt von einer besonders schönen Seite: Satte Grüntöne und eine wahre<br />

Blütenpracht. Grün, die Farbe der Hoffnung, der Pflanzen und des Frühlings, begeisterte<br />

schon Johann Wolfgang von Goethe. Als er sich mit der Farbenlehre befasste, schrieb er<br />

über die Farbe Grün: „Unser Auge findet in derselben eine reale Befriedigung“. So war es<br />

für Goethe nur logisch, dass „deswegen für Zimmer, in denen man sich immer befindet, die<br />

grüne Farbe zur Tapete meist gewählt wird“.<br />

Dass Grün heutzutage die vorherrschende Wandfarbe in deutschen Wohnzimmern ist, dürfte<br />

eher unwahrscheinlich sein. Falls Sie sich dennoch für einen grünen Anstrich entscheiden<br />

sollten, können Sie beim RAL-Farbsystem zwischen 36 Grüntönen wählen. So viele<br />

unterschiedliche Abmischungen hat das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung<br />

(ehemals Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen) festgelegt. Eine davon, die<br />

RAL-Farbe 6017, trägt die treffende Bezeichnung <strong>Mai</strong>grün! In anderen Ländern schätzt man<br />

das Grün des Wonnemonats ebenso: May green, Meigroen, Vert mai, verde maggio oder<br />

Verde mayo heißt es bei unseren englischen, niederländischen, französischen, italienischen<br />

und spanischen Nachbarn.<br />

Doch wie viele Grüntöne hat die Natur? Schauen Sie bei Ihrem nächsten Ausflug ins Grüne<br />

einmal genauer hin: Wie viele unterschiedliche Grüns können Sie entdecken? Und welche<br />

Wirkung hat das Grün auf Sie? Gelegenheiten, dies auszutesten, gibt es mehr als genug.<br />

Ob Sie „Auf alten Wegen durch die Grafschaft“ wandern, im Madonnenländchen oder mit<br />

dem Vulkan-Express zum Hoherodskopf unterwegs sind – wie immer haben wir für Sie<br />

interessante Freizeittipps zusammengestellt.<br />

Natürlich können Sie auch zu Hause von der wohltuenden Wirkung des frischen Grüns<br />

profitieren: In gut sortierten Gärtnereien und Gartencentern finden Sie Ideen für Fensterbank,<br />

Balkon oder Garten. Und wenn das eine oder andere Grün darüber hinaus noch essbar<br />

ist, umso besser! Spargel, der in diesem Monat Hochsaison hat, gibt es übrigens auch<br />

in der aromatischen Grünvariante!<br />

Wir wünschen Ihnen einen schönen <strong>Mai</strong> und bleiben Sie <strong>AGIL</strong>!<br />

Ihr Bernd Schneider<br />

Bernd Schneider<br />

Herausgeber<br />

Jeder Baum, jede Hecke<br />

ist ein Strauß von Blüten<br />

und man möchte<br />

zum Marienkäfer werden,<br />

um in dem Meer<br />

von Wohlgerüchen<br />

herumschweben<br />

und all seine Nahrung<br />

finden zu können.<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />

DREIWERBUNG.DE<br />

Feinkosterlebniserlebnis<br />

Edle Präsente · Exklusive Destillate · Westerwälder Spirituosen · Whisky ·<br />

destillerie &manufaktur<br />

DAS AUSFLUGSZIEL!<br />

SAVE THE DATE<br />

21. mai<br />

<strong>2017</strong><br />

. GENUSS-EVENT<br />

. SAVE<br />

THE DATE . GENUSS-EVENT<br />

.<br />

_Faszination Destillerie<br />

Besichtigung, Führung, Verkostung<br />

_Genuss-Abende<br />

Spannend, lecker und abwechslungsreich<br />

_Whisky-Tasting<br />

Neue Traditionen in alten Fässern<br />

Auf dem Birkenhof · Nistertal · Fon 02661 98204-0 · besuch@birkenhof-brennerei.de<br />

Besichtigungstermine und Genussabende sind für Gruppen<br />

flexibel nach Vereinbarung buchbar.<br />

Offene Führungen für Kleingruppen und Einzelpersonen freitags<br />

16 Uhr, samstags und jeden ersten Sonntag im Monat, 15 Uhr.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 3<br />

VERKAUF: MO - FR 8-12 UHR UND 13-18 UHR · SA 9-13 UHR


12<br />

KUNST & KULTUR<br />

Thüringen entdecken<br />

500 Jahre Reformation<br />

6<br />

KUNST & KULTUR<br />

Mozartfest Würzburg<br />

„Mozart 36 – Was ist Reife?“<br />

„Hier habe ich Luthers<br />

Welt entdeckt. Und meinen<br />

Horizont erweitert.“<br />

Anna V. im Lutherhaus Eisenach<br />

24<br />

RÄTSEL<br />

Gewinnen und<br />

Urlaub genießen<br />

Urlaubsaufenthalt<br />

im Hotel Wieser***<br />

Wo Worte Weltgeschichte wurden.<br />

500 Jahre Reformation in Thüringen.<br />

Ausstellungen, Konzerte, Musicals oder Gottesdienste an vielen<br />

authentischen Orten der Reformation – das Thüringer Programm<br />

zum Jubiläum ist außergewöhnlich und bunt. Lesen Sie von ganz<br />

persönlichen Eindrücken oder seien Sie einfach selbst dabei. Eine<br />

Einladung ins Herz der Reformation! thueringen-entdecken.de/blog<br />

44<br />

GARTEN<br />

TTG_AZ_Luther2_Handel_210x280_DU170415.indd 1 29.03.17 11:46<br />

25 Jahre Tropica<br />

110 Jahre Gärtnerei May in Kriftel<br />

42<br />

RÄTSEL<br />

Gewinnen und<br />

Urlaub genießen<br />

Urlaubsaufenthalt<br />

in der<br />

Luxus-Wellness Suite<br />

im Hotel Kristall ****<br />

4 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


REISE &<br />

ERHOLUNG<br />

Kunst & Kultur<br />

6 Mozartfest Würzburg<br />

„Mozart 36 – Was ist Reife?“<br />

8 Wagner-Festspiele der Oper-Leipzig<br />

MIT DEM »RING DES NIBELUNGEN«<br />

9 Auerbachs Keller – ein Ort der Zeitgeschichte<br />

Von Bernd Weinkauf, Haushistoriker Auerbachs Keller Leipzig<br />

10 Panometer Leipzig<br />

ABTAUCHEN ZUM WRACK DER TITANIC<br />

12 Grasgrün<br />

Sommerkultur in Meiningen 23. Juni – 30. August <strong>2017</strong><br />

14 DOMSTUFEN-FESTSPIELE IN ERFURT <strong>2017</strong><br />

Surreales Mittelalter: Verdis Troubadour auf den Domstufen<br />

16 Die Leuchtenburg lädt zur Sonderausstellung<br />

„SPIELRAUM 125 – KUNST TRIFFT INDUSTRIE“ vom 12. <strong>Mai</strong> bis Ende September<br />

18 - 47<br />

Sterzing-Ratschings<br />

Vogelsberg<br />

Ausflugsziele<br />

entlang der<br />

westfrankenbahn<br />

Churfranken<br />

Wandern im<br />

Odenwald<br />

Wiesbaden<br />

Reise & Erholung<br />

18 Die Ferienregion Sterzing–Ratschings<br />

Alpiner Hochgenuss mit Flair<br />

26 Saisonstart<br />

Vogelsberger Vulkan-Express<br />

28 Ausflugsziele in der Region<br />

Starten Sie mit uns in die Sommersaison!<br />

29 Ausflugsziele entlang der Westfrankenbahn<br />

Sie führt durch die lieblichsten und reizvollsten Ferienregionen in Deutschland<br />

30 Freudenberg am <strong>Mai</strong>n<br />

...perfekt für einen Tagesausflug oder einen entspannten Urlaub<br />

32 Churfranken startet in frühlingshafte<br />

Da will ich dabei sein"-Monate<br />

"<br />

35 Klingenberger Weinkulturtage<br />

Klingenberg von seiner besten Seite<br />

36 Wandern im Odenwald<br />

Mit Bus und Westfrankenbahn<br />

36 Herzlich willkommen in Buchen<br />

Zwischen <strong>Mai</strong>n, Neckar und Tauber<br />

38 Wandern und Wohlfühlen – Willkommen in Eschau<br />

Hier können sich Urlauber von der Hektik des Alltags erholen<br />

40 Marktheidenfeld – da geht’s Dir gut<br />

Kultur, Erholung und Genuss in Marktheidenfeld<br />

47 Die hessische Landeshauptstadt<br />

Wiesbaden ist durchaus eine Reise wert!<br />

Reise & Erholung / GEWINNSPIEL<br />

24 Gewinnen Sie in dieser Ausgabe: Gutschein für einen Urlaubsaufenthalt<br />

im Hotel Wieser im Wert von 500,00 EUR<br />

42 Gewinnen Sie in dieser Ausgabe: Gutschein für 2 Pers. für 2 Nächte<br />

in der Luxus-Wellness Suite, Floating u.v.m. im Wert von 1.050,00 EUR<br />

garten<br />

44 25 Jahre TROPICA<br />

110 Jahre Gärtnerei May in Kriftel<br />

SERVice<br />

46 Impressum und Rätsellösungen des Vormonats<br />

BEILAGENHINWEIS<br />

Bitte beachten Sie auch die Beilage GESUND-<strong>DasMagazin</strong> / II-<strong>2017</strong>,<br />

die dieser Ausgabe beiliegt. Sollte die Beilage nicht mehr eingelegt sein,<br />

können Sie diese auf unserer Internetseite www.GESUND-<strong>DasMagazin</strong>.de<br />

jederzeit einsehen und online blättern.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 5


- Kunst & Kultur<br />

Foto: Kaisersaal / © Oliver Lang<br />

Foto: Christiane Karg / © Gisela Schenker<br />

„Mozart 36 – Was ist Reife?“<br />

„Mozart 36 – Was ist Reife?“ heißt das<br />

Thema beim Mozartfest Würzburg<br />

vom 2. Juni bis 2. Juli <strong>2017</strong>. Wolfgang<br />

Amadé Mozart, als Wunderkind und<br />

musikalisches Genie in die Geschichte<br />

eingegangen, schuf in nur knapp 36 Lebensjahren<br />

ein Gesamtwerk von größter<br />

Meisterschaft und Reife. Das Mozartfest<br />

hinterfragt den Begriff der „Reife“ in<br />

60 Konzerten und Veranstaltungen –<br />

darunter das MozartLabor (10.-13.06.)<br />

– mit facettenreichen Programmen, die<br />

erste wie letzte Werke enthalten oder<br />

Komponisten wie Purcell, Mendelssohn<br />

und Schubert einbinden, die ebenfalls<br />

das Phänomen von früher Reife und<br />

Vollendung verkörpern.<br />

der Solo-Englischhornist der Berliner<br />

Philharmoniker Dominik Wollenweber<br />

(16.06.), die Geigerin Isabelle Faust<br />

(25.06.) und der Harfenist Xavier de<br />

<strong>Mai</strong>stre (30.06.) werden ihr Debüt beim<br />

Mozartfest geben. Alle „Artistes étoiles“<br />

der letzten Jahre kehren zurück: Der<br />

Klarinettist und Komponist Jörg Widmann<br />

wird ein neues Werk zur deutschen<br />

Erstaufführung bringen (20.06.)<br />

und erstmals werden der Geiger Renaud<br />

Capuçon, der Pianist Kit Armstrong und<br />

Christiane Karg ein gemeinsames Konzert<br />

geben (28.06.).<br />

Seit beinahe 100 Jahren lädt das Mozartfest<br />

Würzburg ein, Kammermusik,<br />

Sinfonik, Vokalmusik, Oper und unterhaltsame<br />

Klassik in der fränkischen<br />

Weinmetropole zu erleben. Die hochkarätig<br />

besetzten Konzerte finden statt<br />

im Kaisersaal oder Hofgarten der Würzburger<br />

Residenz (UNESCO-Weltkulturerbe),<br />

im Käppele oder im Kiliansdom,<br />

in der Kelterhalle des Bürgerspitals oder<br />

im postindustriellen Ambiente einer<br />

ehemaligen Druckhalle. Dieses Zusammenspiel<br />

von exklusiven Programmen,<br />

attraktiven Spielstätten und international<br />

renommierten Künstlern bildet den<br />

erfolgreichen Dreiklang beim Mozartfest<br />

Würzburg.<br />

Foto: Nachtmusik / © Daniel Peter<br />

„Artiste étoile“ der Saison <strong>2017</strong> ist die<br />

Sopranistin Christiane Karg, die von<br />

sich selbst sagt, dass sie eine Mozart-Basis<br />

hat. Mit ihr steht die Vokalmusik im<br />

Zentrum des Mozartfestes. Der vokale<br />

Bogen spannt sich von Mozarts Opern<br />

bis zur Popmusik. Das diesjährige<br />

Komponistenporträt ist dem zeitgenössischen<br />

Komponisten Wolfgang Rihm<br />

gewidmet. Die Dirigenten René Jacobs<br />

(06./07.06.) und Sakari Oramo (10.06.),<br />

Kartenbüro:<br />

Mozartfest Würzburg<br />

Rückermainstr. 2 (Rathaus)<br />

97070 Würzburg<br />

Tel.: +49 (0) 931 / 37 23 36<br />

Fax: +49 (0) 931 / 37 39 39<br />

info@mozartfest.de<br />

www.mozartfest.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

9. Januar bis 1. Juni <strong>2017</strong>:<br />

Mo./Di./Do. 10 bis 17 Uhr<br />

Mi./Fr.<br />

10 bis 14 Uhr<br />

ab 2. Juni <strong>2017</strong>:<br />

Mo. bis Sa.<br />

10 bis 14 Uhr<br />

Sa 3. Juni (Mozarttag) 10 bis 17 Uhr<br />

Sa 1. Juli geschlossen<br />

6 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


tag der offenen tür<br />

herzlich willkommen!<br />

AUF DEM BIRKENHOF DREHT SICH EI-<br />

GENTLICH IMMER ALLES UM HOCHPRO-<br />

ZENTIGEN GENUSS. AM 21. MAI <strong>2017</strong><br />

WIRD ER ABER NOCH EINMAL RICHTIG<br />

GEFEIERT: ALLE ZWEI JAHRE FINDET DAS<br />

HOFFEST STATT, DER TAG DER OFFENEN<br />

TÜR, UND AUCH <strong>2017</strong> BIETET DAS BIRKEN-<br />

HOF-TEAM SEINEN GÄSTEN WIRKLICH EIN<br />

ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE.<br />

Befreundete Genuss-Manufakturen mit Feinkost<br />

und außergewöhnlichen Produkten aus<br />

ganz Deutschland sind dabei, wenn am 21. <strong>Mai</strong><br />

die Traditions-Destillerie auf dem Birkenhof<br />

ihre Türen öffnet. Es gibt wilde Leckereien<br />

vom Grill, köstliche Kuchen und ein Genießer-<br />

Menü aus der Showküche. Whisky-Tastings,<br />

Edelbrand-Verkostungen, verschiedene Workshops,<br />

Cocktails von World-Class Bartender<br />

Marian Krause, Live-Musik von The Speedos,<br />

den HaKiJus, der Bodener Big Band und dem<br />

Musikzug FFW Nistertal. Kräuterexpertin Iris<br />

Franzen ist ebenfalls mit dabei und begleitet<br />

auf Kräuter-Exkursionen in den hauseigenen<br />

Kräutergarten.<br />

Besonders interessant: Am Tag der Offenen<br />

Tür wird natürlich ein Whisky gebrannt und<br />

auch ein Gin destilliert – dieser wird als Sonder-Edition<br />

noch am gleichen Tag in exklusiver<br />

Auflage vor Ort in den Verkauf gehen.<br />

TAG DER OFFENEN TÜR . SAVE THE DATE· TAG DER OFFENEN TÜR . GENUSS-EVENT .<br />

- Anzeige -<br />

21. mai<br />

<strong>2017</strong><br />

• Whisky-Tasting<br />

• Gin-Brennen<br />

• Cocktailbar mit World-Class<br />

Bartender Marian Krause<br />

• Schaukochen mit Destillaten<br />

• Verkostungsaktionen<br />

• Brände-Degustation<br />

• Genuss-Manufakturen<br />

• Wild vom Grill<br />

• Kaffeetafel<br />

• Workshops<br />

• tolle Kinderbetreuung<br />

• Livemusik und viel gute<br />

Laune mit The Speedos,<br />

HaKiJus, Bodener Big Band,<br />

Musikzug FFW Nistertal<br />

MEHR INFOS UNTER<br />

WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 7<br />

© BIRKENHOF-BRENNEREI · J. WILLWACHER


- Kunst & Kultur<br />

Das Rheingold<br />

Die Walküre<br />

Wagner-Festspiele der Oper-Leipzig<br />

MIT DEM »RING DES NIBELUNGEN«<br />

Die diesjährigen Wagner-Festtage der Oper Leipzig stehen<br />

ganz im Zeichen der großen Mythen-Tetralogie des in Leipzig<br />

geborenen Komponisten. Die Aufführungen vom »Ring des<br />

Nibelungen« finden vom Mittwoch, 28. Juni bis Sonntag, 2.<br />

Juli, jeweils 17 Uhr auf der Opernbühne statt. Die veritable<br />

Sängerbesetzung für diesen Zyklus weist Namen auf wie<br />

Irene Theorin (Brünnhilde in »Die Walküre« & »Siegfried«),<br />

Simone Schneider (Sieglinde), Christiane Libor (Brünnhilde<br />

in der »Götterdämmerung«), Thomas J. Mayer (Wotan), Simon<br />

O´Neill (Siegmund), John Lundgren (Der Wanderer),<br />

Christian Franz (Siegfried) und Thomas Mohr (Wotan in der<br />

»Götterdämmerung«).<br />

Am Pult des Gewandhausorchesters steht für alle vier Teile<br />

Prof. Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor. Die<br />

szenische Umsetzung lag in den Händen des Regieteams Rosamund<br />

Gilmore (Inszenierung), Carl Friedrich Oberle (Bühne)<br />

und Nicola Reichert (Kostüme). Im Mittelpunkt stehen<br />

die Verstrickungen zwischen Menschen und Göttern, die von<br />

Liebe und Macht bestimmt werden. Alles dreht sich um den<br />

Besitz eines Ringes, der die Weltherrschaft verleiht und doch<br />

zum Zerfall selbiger führt.<br />

Auch wenn das Leipziger Parkett für den in dieser Stadt geborenen<br />

Komponisten anfangs kein einfaches Pflaster war,<br />

verbinden sich mit Leipzig Ereignisse wie die erste Aufführung<br />

des kompletten »Rings« außerhalb von Bayreuth oder<br />

Richtung weisende Neudeutungen wie die »Ring«-Inszenierung<br />

von Joachim Herz in den 70er Jahren. Darüber hinaus<br />

verfügt das Gewandhausorchester über eine Wagner-Tradition,<br />

die mit Namen wie Angelo Neumann, Arthur Nickisch<br />

oder Gustav Mahler weit ins 19. Jahrhundert zurückreicht.<br />

Mit der Premiere der »Götterdämmerung« am 30. April 2016<br />

hat Leipzig nach über vierzig Jahren wieder einen kompletten<br />

szenischen »Ring« im Repertoire.<br />

Aufführungen<br />

»Das Rheingold« Mittwoch, 28. Juni, 17 Uhr<br />

»Die Walküre« Donnerstag, 29. Juni, 17 Uhr<br />

»Siegfried«<br />

Samstag, 1. Juli, 17 Uhr<br />

»Götterdämmerung« Sonntag, 2. Juli, 17 Uhr<br />

Siegfried<br />

Götterdämmerung<br />

Fotos: Oper Leipzig / © Tom Schulze<br />

8 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Auerbachs Keller –<br />

ein Ort der Zeitgeschichte<br />

Auerbachs Keller – ein Ort der Zeitgeschichte<br />

Bernd Weinkauf, Haushistoriker Auerbachs Keller Leipzig<br />

von Bernd Weinkauf, Haushistoriker Auerbachs Keller Leipzig<br />

Schon seit alters her ist Leipzig ein Ort,<br />

an dem Menschen zusammengekommen<br />

sind. Mehr noch: Ihr Wachsen und ihre<br />

Blütezeiten verdankt die Stadt jenen, die<br />

von überall und weit her kamen, um hier<br />

Geschäfte zu machen, Wissenschaften<br />

zu betreiben, Künste zu pflegen, Gleichgesinnte<br />

zu treffen . . . Drei Zeitgenossen<br />

sollen hier zur Rede stehen:<br />

der Alchimist Johann Georg Faust<br />

geboren um 1480 in Knittlingen,<br />

gestorben um 1541 in Staufen im Breisgau<br />

der Theologe Martin Luther<br />

geboren am 10. November 1483 in Eisleben,<br />

gestorben am 18. Februar 1546<br />

daselbst<br />

der Arzt Heinrich Stromer<br />

geboren 1482 in Auerbach in der Oberpfalz,<br />

gestorben am 26. November 1542 in Leipzig<br />

Zwei von ihnen kennt heut wohl noch<br />

jeder, der dritte aber gehört zu jenen,<br />

deren Ruhm nach ihrer Lebenszeit<br />

bald verblasst ist. Und er wäre wohl<br />

noch tiefer ins Dunkel der Erinnerung<br />

gesunken, hätte uns der Medizinprofessor<br />

Heinrich Stromer von Auerbach<br />

nicht ein wunderbares Denkmal hinterlassen.<br />

Seine wichtigste Aufgabe<br />

als Arzt sah er in der Erforschung der<br />

Pest. Dass allein Gottes blindes Walten<br />

Ursache der Krankheit sein könne,<br />

wollte der ernsthafte Christ ebensowenig<br />

akzeptieren, wie den Irrglauben,<br />

man könne sich von der tödlichen<br />

Krankheit mit Opferdukaten freikaufen.<br />

Stromer war zu der Erkenntnis<br />

gelangt, dass die Pest zwar nicht heilbar<br />

war, man sich aber vor der Krankheit<br />

schützen kann. Dazu gab er in<br />

einem Buch Ratschläge wie diesen:<br />

POTUS SANUS VINUM POTIUS ET CEREVISIA BIBENDAM. (Als<br />

gesunde Getränke lasst uns Wein und Bier trinken.) Damit auch<br />

seine Studenten den Rat befolgen konnten, richtete er zu Ostern<br />

1525 in seinem Hause einen Weinausschank ein: Auerbachs Keller.<br />

Diese Räumlichkeiten öffnen ab 20 Personen excklusive für Sonderveranstaltungen<br />

wie z.B. Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenfeiern<br />

Heinrich Stromer glaubte fest an die Gnade Gottes. Das führte ihn<br />

an die Seite von Martin Luther. Als dieser zum wissenschaftlichen<br />

Streitgespräch, zur Disputation über den rechten Glauben, im Juni<br />

1519 mit seinen akademischen Brüdern aus Wittenberg nach Leipzig<br />

gekommen war, saß Stromer unter<br />

den Zuhörern. Er lud den jungen asketischen<br />

Mönch in sein Haus ein, obwohl<br />

sich das offizielle Leipzig diesem gegenüber<br />

völlig distanziert verhielt.<br />

Zweieinhalb Jahre später, am 3. Dezember<br />

1521, wusste Martin Luther, der als<br />

ein Geächteter heimlich von der Wartburg<br />

nach Wittenberg ritt, bei wem er<br />

in Leipzig Schutz und Nachtquartier findet.<br />

An das geheime Treffen der beiden<br />

Männer erinnert heute ein Gemälde in<br />

Auerbachs Keller. Als sich Luther dann<br />

für wenige Tage in Wittenberg aufhielt,<br />

mag er dem unsteten Alchimisten Faust<br />

begegnet sein. Die Forschung meint,<br />

die beiden seien sich niemals begegnet,<br />

aber wir wissen es durch den Mund<br />

des berühmten Wittenberger Studenten<br />

Hamlet: Es gibt mehr Ding’ im Himmel<br />

und auf Erden, als eure Schulweisheit<br />

sich träumt.<br />

Wer hätte gedacht, dass der „weitbeschreyte<br />

Zauberer“ zu Leipzig auf einem<br />

Fass reiten würde? Mit Auerbachs Keller<br />

stehen Luther und Faust in Verbindung<br />

und Heinrich Stromer sowieso. Wer vermag<br />

zu sagen, was sich in diesen alten<br />

Räumen in geheimnisvollen Nächten<br />

ereignet haben mag? Sollten sich Faust<br />

und Luther hier doch übern Weg gelaufen<br />

sein? Besagt doch eine altüberlieferte<br />

Redensart aus jener Zeit „Lutherei ist<br />

Zauberei, Zauberei ist Lutherei". Nachdem<br />

Luthers Lehre zu Pfingsten 1539<br />

auch in Leipzig verkündigt und amtlich<br />

akzeptiert war, konnte Heinrich Stromer<br />

aufatmen: „Die Reformation ist für alle<br />

Künstler von Nachteil gewesen, außer<br />

den Ärzten. Denn alle Maler, Bildhauer,<br />

Goldschmiede beklagen sich, dass<br />

sie hungern müssten, den Ärzten aber<br />

nützt es, dass, nachdem die Heiligen<br />

aufgehört haben, die Kranken zu heilen,<br />

die Menschen wieder bei den Ärzten<br />

Zuflucht suchen müssen.“<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 9<br />

Unbenannt-1 1 27.02.17 13:07<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 9


- Kunst & Kultur<br />

PANOMETER LEIPZIG<br />

Fotos: Panometer / ©Tom Schulze<br />

ABTAUCHEN ZUM WRACK DER TITANIC<br />

Leipziger Industriekultur erleben<br />

und gleichzeitig zum Wrack der<br />

TITANIC abtauchen? Das weltgrößte<br />

360°-Panorama im Panometer<br />

Leipzig (ein ehemaliger Gasometer im<br />

Leipziger Süden) macht es möglich.<br />

Mit über 100.000 Besuchern innerhalb<br />

der ersten drei Monate etabliert sich<br />

das neueste Panorama TITANIC aus der<br />

Hand des Künstlers Yadegar Asisi zu einem<br />

absoluten Publikumsmagneten innerhalb<br />

der Leipziger Kulturlandschaft.<br />

Das Rundbild entführt seine Besucher<br />

noch bis 2018 auf den Grund des Atlantischen<br />

Ozeans in 3.800 Metern Tiefe.<br />

Dabei wird weniger der eigentliche<br />

Untergang thematisiert, als vielmehr<br />

die Grenzen menschlichen Schaffens<br />

gegenüber den Kräften der Natur aufgezeigt.<br />

Vom 15 Meter hohen Besucherturm<br />

offenbart sich dem Besucher<br />

die Szenerie unter Wasser: Die beiden<br />

Wrackteile des Ozeanriesen liegen auf<br />

dem Meeresgrund, während verschiedene<br />

Tauchboote das Wrack erforschen.<br />

Dank thematisch passender Hintergrundmusik<br />

und abgestimmten Lichtvariationen<br />

verstärkt sich der reale Eindruck<br />

im Panorama.<br />

Bereits seit 2003 ermöglichen die 32<br />

Meter hohen Panoramen in Leipzig einzigartige<br />

Reisen an entfernte Orte oder<br />

vergangene Zeiten. So konnten die Besucher<br />

im Panometer Leipzig bereits<br />

Rundbilder wie EVEREST, AMAZONI-<br />

EN, LEIPZIG 1813 oder GREAT BARRI-<br />

ER REEF bewundern. Jedes Panorama<br />

wird mit einer thematischen, multimedialen<br />

Ausstellung begleitet und ermöglicht<br />

durch einen abschließenden<br />

Making-Of-Film einen tiefergehenden<br />

Einblick in die Entstehung der gewaltigen<br />

Kunstwerke.<br />

Wer sich im Leipziger Panometer Appetit<br />

geholt haben sollte, dem sei an dieser<br />

Stelle noch ein Ausflug in das Panometer<br />

Dresden empfohlen. Mit den beiden<br />

wechselnden Panoramen DRESDEN IM<br />

BAROCK und DRESDEN 1945 von Yadegar<br />

Asisi gehen Sie auf Zeitreise in Dresdens<br />

Vergangenheit.<br />

Panometer Leipzig<br />

Richard-Lehmann-Str. 114<br />

04275 Leipzig<br />

Öffnungszeiten: Di - Fr. 10 - 17 Uhr<br />

Sa, So & Feiertage 10 - 18 Uhr<br />

Montags nur während der sächsischen<br />

Ferien zwischen 10 - 17 Uhr geöffnet<br />

(außer Sommerferien)<br />

www.panometer.de<br />

10 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Herzlich Willkommen im neuen 4-Sterne<br />

Superior Hotel König Albert<br />

im Sächsichen Staatsbad Bad Elster.<br />

www.hotelkoenigalbert.de<br />

Buchungshotline +49 (0) 37437 540 0<br />

Hoteleigener Bademantelgang zur<br />

neuen Soletherme & Saunawelt sowie<br />

zum historischen Albert Bad.<br />

• À la carte Restaurant mit Terrasse<br />

• Wohlfühl-Landschaft auf 10.500 m2<br />

• 1.000 m2 erfrischende Wasserfläche<br />

• Mehr als 1.000 Kulturveranstaltungen aller Genres<br />

• faszinierende historische Veranstaltungsorte<br />

• 50 ha bezaubernde Parkanlagen<br />

• 108 Zimmer mit Balkon<br />

bad<br />

elster<br />

sächsisches<br />

staatsbad<br />

HKA Bad Elster Hotel Betriebs GmbH<br />

Carl-August-Klingner-Str. 1 / 08645 Bad Elster<br />

info@hotelkoenigalbert.de<br />

Lassen Sie<br />

sich inspirieren<br />

von<br />

unserem<br />

Imagefilm<br />

360° Ansichten<br />

vom Hotel<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 11


- Kunst & Kultur<br />

GRASGRÜN<br />

Sommerkultur in Meiningen 23. Juni – 30. August <strong>2017</strong><br />

Das Profil des jährlich<br />

stattfindenden<br />

Sommerfestivals mit<br />

Open-Air-Charakter wird<br />

durch Konzerte jenseits des<br />

<strong>Mai</strong>nstreams mit Musik von<br />

Soul bis Weltmusik, Song<br />

und Jazz bestimmt. Dieser<br />

Programmatik entspricht das<br />

Konzert mit Iva Nova, der<br />

derzeit angesagtesten weibli-<br />

P<br />

chen Band aus Russland auf<br />

jeden Fall. Die vier Extraklasse-Musikerinnen<br />

verbinden<br />

melancholische Folkmotive<br />

mit wilden Rhythmen und<br />

einer fulminanten, mitreißenden<br />

Bühnenpräsenz. Till<br />

Brönner, der aktuell größte<br />

Star der deutschen Jazzszene,<br />

gibt ein Konzert mit<br />

dem Kontrabassisten Dieter<br />

Ilg – beide sind mehrfache<br />

ECHO-Gewinner.<br />

Foto: Tourist-Information Meiningen © Ulla Lommen<br />

Junge, hochtalentierte Instrumentalisten<br />

bringt der<br />

MDR in diesem Jahr nach<br />

Meiningen. In der ungewöhnlichen<br />

Kombination<br />

Akkordeon plus Saxophonquartett<br />

agieren Martynas<br />

Levickis aus Litauen und die<br />

international besetzte Gruppe<br />

Signum.<br />

Mit der Noche de Musica,<br />

der Band Otros Aires, also<br />

tanzbarer Musik für alle Generationen<br />

und einem stilvollen<br />

Ambiente im Schlosshof<br />

wird <strong>2017</strong> das Ballformat<br />

bedient. Die Retroavantgardeband<br />

Otros Aires aus der<br />

argentinischen Hauptstadt<br />

verbindet in ihren originellen<br />

Bearbeitungen Musik<br />

aus der Frühzeit des Tango<br />

Argentino mit elektronischen<br />

Sequenzen, Melodien, Texten<br />

und Videoclips des 21.<br />

Jahrhunderts. Zu den heißen<br />

Rhythmen von Tango, Milonga<br />

und Rumba kann und soll<br />

natürlich getanzt werden<br />

Der ebenfalls zu GRASGRÜN<br />

gehörende Orgelsommer<br />

steht <strong>2017</strong> im Zeichen des<br />

Lutherjahrs. Die Konzerte<br />

finden jeweils mittwochs an<br />

der Max Reger-Orgel in der<br />

Stadtkirche statt. Der junge<br />

Ausnahme-Cellist Christoph<br />

Heinlein widmet sich vorwiegend<br />

selten gespielter<br />

Literatur für Violoncello solo<br />

und bringt diese dem Publikum<br />

unterhaltsam näher.<br />

Traditionell startet GRAS-<br />

GRÜN im Meininger Theater.<br />

Das alle zwei Jahre stattfindende<br />

Open-Air-Sommerfest<br />

ist Kult und die Karten sind<br />

heißbegehrt. Die INSELbühne<br />

aus Leipzig bringt<br />

für zwei Tage schräg-witziges<br />

Sommertheater in den<br />

Schlosshof.<br />

Für Familien empfiehlt sich das<br />

Hörspielwochenende „Parkgeflüster“<br />

im Schlosspark.<br />

www.grasgruen-meiningen.de<br />

R<br />

E<br />

M<br />

IERE<br />

N<br />

<strong>2017</strong><br />

Tosca _ 08.09.<br />

Kleiner Mann –<br />

was nun? _ 27.09.<br />

Le Grand Macabre _ 29.09.<br />

Jim Knopf und Lukas<br />

der Lokomotivführer _ 19.10.<br />

Così fan tutte _ 17.11.<br />

2018<br />

Der Sturm _ 12.01.<br />

Sonny Boys _ 27.01.<br />

Carmina Burana _ 23.02.<br />

Lauf doch nicht<br />

immer weg! _ 16.03.<br />

Ariadne auf Naxos _ 13.04.<br />

Die Ratten _ 18.05.<br />

Die Piraten<br />

von Penzance _ 15.06.<br />

Karten unter 03693-451-222 / -137<br />

www.das-meininger-theater.de<br />

Sa 01.7.<br />

Das Meininger Theater<br />

20:00 Uhr Sommerfest | Die fulminante Party zum Spielzeitschluss<br />

Fr 07.7.<br />

Schloss Elisabethenburg | Schlosshof<br />

20:00 Uhr Iva Nova | Extreme Frauenpower aus Russland<br />

Wild, melodisch und extrem tanzbar<br />

Gemeinsames Sommerkonzert mit den Meininger Museen<br />

Sa 08. / So 09.7. Schlosspark | Hörspiele für alle ab 5<br />

14:00 Uhr Parkgeflüster Meininger Hörspielwochenende<br />

So 09.7.<br />

Stadtkirche<br />

17:00 Uhr Christoph Heinlein | Cello in Concert<br />

Sa 22.7 / So 23.7. Schloss Elisabethenburg | Schlosshof<br />

20:00 bzw. 18:00 Uhr Sommertheater mit der INSELbühne |schräg und voller Spielfreude<br />

Sa 29.7.<br />

Schloss Elisabethenburg | Schlosshof<br />

20:00 Uhr Till Brönner / Dieter Ilg<br />

Sa 05.8.<br />

Schloss Elisabethenburg | Schlosshof<br />

21:00 Uhr Noche de mùsica Argentinischer Ball| Otros Aires<br />

12 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

„Hier habe ich Luthers<br />

Welt entdeckt. Und meinen<br />

Horizont erweitert.“<br />

Anna V. im Lutherhaus Eisenach<br />

Wo Worte Weltgeschichte wurden.<br />

500 Jahre Reformation in Thüringen.<br />

Ausstellungen, Konzerte, Musicals oder Gottesdienste an vielen<br />

authentischen Orten der Reformation – das Thüringer Programm<br />

zum Jubiläum ist außergewöhnlich und bunt. Lesen Sie von ganz<br />

persönlichen Eindrücken oder seien Sie einfach selbst dabei. Eine<br />

Einladung ins Herz der Reformation! thueringen-entdecken.de/blog<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 13


- Reise & Erholung<br />

DomStufenfeStSpiele<br />

in erfurt<br />

<strong>2017</strong><br />

DER<br />

TROUBADOUR<br />

OPER VON GIUSEPPE VERDI<br />

PREMIERE<br />

Do, 10. August <strong>2017</strong>, 20 Uhr<br />

WEITERE VORSTELLUNGEN<br />

Fr, 11.08. | Sa, 12.08. | So, 13.08. |<br />

Di, 15.08. | Mi, 16.08. | Do, 17.08. |<br />

Fr, 18.08. | Sa, 19.08. | So, 20.08. |<br />

Di, 22.08. | Mi, 23.08. | Do, 24.08. |<br />

Fr, 25.08. | Sa, 26.08. | So, 27.08.<strong>2017</strong><br />

Infos & Karten<br />

0361 22 33 155 | www.domstufen.de<br />

DOMSTUFEN-FESTSPIELE IN ERFURT <strong>2017</strong><br />

Surreales Mittelalter:<br />

Verdis Troubadour<br />

auf den Domstufen<br />

Die DomStufen-Festspiele in Erfurt bringen <strong>2017</strong> eine der<br />

meistgespielten Opern von Giuseppe Verdi auf die Bühne<br />

Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus haben sich die<br />

DomStufen-Festspiele einen Namen gemacht: sie sind das<br />

sommerliche Veranstaltungshighlight Thüringens! Dann verwandeln<br />

sich die 70 Stufen des Dombergs zur spektakulären<br />

Open-Air Festspielbühne. Seit 1994 bringt das Theater Erfurt<br />

in jedem Jahr ein Stück auf den Domplatz und damit vor die<br />

atemberaubende 700 Jahre alte Kulisse von St. Severi Kirche<br />

und Mariendom, in dem Martin Luther einst zum Priester geweiht<br />

wurde.<br />

<strong>2017</strong> steht Giuseppe Verdis Publikumserfolg „Der Troubadour“<br />

auf dem Spielplan: Minnesänger, Hexenverbrennung und blutige<br />

Glaubenskriege – Verdis Oper spielt in der düsteren Welt<br />

des Mittelalters. Der Troubadour Manrico verführt mit seinen<br />

Ständchen die Gräfin Leonore und macht sich damit den Grafen<br />

Luna zum Feind. Besonders brisant wird die Geschichte<br />

durch Manricos Mutter, eine geheimnisvolle Zigeunerin, die<br />

alte Geschichten von Scheiterhaufen und Kindsentführung erzählt.<br />

Unschuldig wird Leonore in diese Familienfehde hineingezogen<br />

und zwischen Liebe, Eifersucht, Rache und Intrigen<br />

entwickelt sich ein immer dramatischer werdendes Szenarium.<br />

Der Regisseur Jürgen R. Weber sieht Parallelen zwischen dem<br />

„Troubadour“ und aktuellen TV-Serien wie „Game of Thrones“<br />

oder „Vikings“, in denen der Zuschauer mit Dingen konfrontiert<br />

wird, die im eigentlichen Leben Abscheu und Angst<br />

auslösen – aber trotzdem faszinieren. Eingebettet in Verdis<br />

ekstatische Musik wird das Grauen auf einmal zum einzigartigen<br />

Kulturgenuss.<br />

Sichern Sie sich jetzt Ihre Karten und erleben Sie einen Abend<br />

der Extraklasse! www.theater-erfurt.de | www.domstufen.de<br />

Fotos: Theater Erfurt<br />

14 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Mit Zumnorde auf den<br />

Spuren Martin Luthers<br />

Das Hotel und Restaurant Zumnorde steht inmitten der Erfurter Altstadt. Hier genießen Sie einen Hauch<br />

Mittelalter, ohne auf moderne Thüringische Küche in angenehmer Atmosphäre und geschmackvoll<br />

eingerichtete Zimmer verzichten zu müssen.<br />

Ob Dom, Krämerbrücke, Alte Synagoge oder Anger – alle Sehenswürdigkeiten der Stadt erreichen Sie mit<br />

einem kurzen Spaziergang durch die alten Gassen.<br />

Im Lutherjahr <strong>2017</strong> gibt es in der Thüringer Landeshauptstadt viele geschichtsträchtige Orte zu entdecken.<br />

Zumnorde bietet dazu ein besonderes Arrangement an, mit welchem Sie die Vorzüge des Hotels genießen,<br />

Erfurt kennenlernen und die Einflüsse der Reformation und Luthers Wirken hautnah erleben.<br />

Im Restaurant genießen Sie moderne Thüringer Küche mit regionaler Frische.<br />

DAS LUTHERISCHE ANGEBOT BEINHALTET:<br />

• 2 Übernachtungen im Doppelzimmer<br />

inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet und Tiefgaragenstellplatz<br />

• 3-Gang Menü mit Aperitif<br />

• Stadtführung „Auf den Spuren von Luther“<br />

• Buchpräsent<br />

• Eine Flasche Traubensaft Luther <strong>2017</strong>, Weingut Dr. Hinkel, Rheinhessen<br />

• Kostenfreies WLAN<br />

199,00 € p.P. im DZ<br />

259,00 € p.P. im EZ<br />

Preisänderungen vorbehalten.<br />

Das Arrangement ist buchbar unter reservierung@hotel-zumnorde.de<br />

mit folgendem Code: LU17<br />

Der Dachgarten lädt zum Verweilen mit<br />

Blick über die Altstadt ein.<br />

HOTEL ZUMNORDE | ANGER 50 – 51 | 99084 ERFURT | TELEFON 0361-568 00 | WWW.HOTEL-ZUMNORDE.DE


- Kunst & Kultur<br />

Luther allerorten - aber wo bleibt Justus Jonas?"<br />

"<br />

Deutschland feiert 500 Jahre Reformation und das ist wichtig<br />

Thüringen feiert mit, liegen doch einige Lutherstätten im Freistaat.<br />

Aber Reformation ist wie jede Erneuerung oder „Revolution“<br />

auch an Menschen gebunden und Luther hatte viele Helfer,<br />

Mitstreiter, Unterstützer, Gönner und Freunde, die ihn dabei<br />

nicht nur begleitet haben, sondern für die Verbreitung und<br />

Umsetzung der Reformationsbewegung Sorge trugen. Die<br />

Ausstellung im Eisfelder Schloss zeigt die Bedeutung der Stadt<br />

Eisfeld für die Reformation in den fränkischen Ortslanden. In<br />

Eisfeld steht eine Kirche, die genau in jenen Jahren der Reformation<br />

gebaut wurde. Aus der Stadt gingen Persönlichkeiten<br />

hervor wie Dr. Nikolaus Kindt oder der Leipziger Thomaskantor<br />

und Buchdrucker Georg Rhau. Der Ingolstädter Reformator<br />

Arsacius Seehofer war auf Luthers und Melanchtons Empfehlung<br />

Schulleiter in Eisfeld. Justus Jonas, einer der engsten<br />

Mitstreiter Luthers, war bis zu seinem Tod Superintendent in<br />

Eisfeld.<br />

Daher die Frage: Wo bleibt Justus Jonas und die Eisfelder<br />

Reformatoren? Wir haben uns aufgemacht, sie für Sie wieder<br />

zu entdecken!<br />

Das ist mal ein erfrischender Zugang zum Alltagsthema Porzellan.<br />

So gab es Porzellan selten zu sehen. Sieben junge<br />

DesignerInnen & KünstlerInnen hatten nun schon das fünfte<br />

Mal die Möglichkeit, sich gestalterisch, experimentell, aber<br />

auch designorientiert mit dem Werkstoff Porzellan auseinanderzusetzen.<br />

Das Projekt nennt sich „Spielraum 125 – Kunst<br />

trifft Industrie“ und fand anlässlich des 125-jährigen Jubiläums<br />

der Porzellanherstellung in Triptis satt.<br />

Im Arbeitszeitraum von vier Wochen » 15. August - 09. September<br />

2016 « standen den sieben TeilnehmerInnen in der Produktionsstätte<br />

und dem integrierten Künstleratelier der Eschenbach<br />

Porzellan Group - Neue Porzellanfabrik Triptis GmbH<br />

diverse Arbeitsmaterialien und -möglichkeiten zur Verfügung,<br />

um kreative & innovative Wege im Umgang mit dem Material<br />

„Porzellan“ zu veranschaulichen. Die Kreationen können sich<br />

sehen lassen, und wer weiß, ob wir eines der Werke irgendwann<br />

mal am Tisch bei uns zu Hause haben werden.<br />

Die Ausstellung „Sielraum 125“ findet in verschiedenen Räumen<br />

der Leuchtenburg und vor allen in der neuen Porzellankirche<br />

statt. Der Eintritt zur Ausstellung ist im allgemeinen<br />

Eintritt inkludiert.<br />

Justus Jonas steht in der Reihe der Eisfelder Reformatoren<br />

gleich hinter Nikolaus Kindt. Als er 1553 nach Eisfeld kam,<br />

waren die lutherischen Reformbestrebungen längst umgesetzt.<br />

Aber wo bleibt er in der Zukunft? Reformation – das<br />

war Luther nicht allein. So sollten Jonas und Kindt auch nicht<br />

vergessen werden. Eisfeld war und ist fränkische Ortslande.<br />

Heute liegt die Stadt im Süden des Freistaates Thüringen.<br />

Muss sie deshalb vergessen und ignoriert werden? Wie der<br />

Lutherort Eisfeld ist auch Justus Jonas in Thüringen heute<br />

vergessen. Die Ausstellung setzt sich kritisch mit diesem Vergessen<br />

auseinander. Die Ausstellung zeigt auch Thüringer Porzellane<br />

in Form von Heiligenfiguren und Weihwasserbecken.<br />

Weitere Informationen unter www.stadt-eisfeld.de<br />

16 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Die Leuchtenburg lädt zur Sonderausstellung<br />

„SPIELRAUM 125 - KUNST TRIFFT INDUSTRIE“<br />

vom 12. <strong>Mai</strong> bis Ende September.<br />

Thüringer<br />

Porzellanstraße<br />

Die Thüringer Porzellanstraße schlängelt sich<br />

beschaulich durch das einstige Thüringer<br />

Porzellan-Imperium. Sie verbindet die Orte,<br />

wo bis heute Porzellan hergestellt wird, mit<br />

den Stätten, die Porzellanschätze beherbergen<br />

und präsentieren, entlang majestätischer<br />

Burgen und Schlösser, inmitten der reizvollsten<br />

landschaftlichen Gegenden Thüringens.<br />

Fotos: Leuchtenburg<br />

Auch in der Porzellankirche<br />

stellen die Künstler aus.<br />

Die Leuchtenburg -<br />

genial anders.<br />

BurgWelten 4.0 - Design |<br />

Kultur | Erlebnis | Genuss<br />

Die Porzellanwelten: Die Porzellanwelten<br />

zeigen in genialer Art und Weise,<br />

wie einzigartig und spannend Porzellan<br />

sein kann. Dafür wurden wir für den<br />

Europäischen Museumspreis nominiert!<br />

Die mittelalterliche Burg: Die mit Führung<br />

oder individuell begehbare “<br />

Königin<br />

des Saaletals“ ist mit den modernen<br />

Erweiterungen ein architektonisches Juwel<br />

unter den Burgen in Europa. Hier<br />

lässt sich das Mittelalter erleben.<br />

Die Eventgastronomie: In der Burgschänke<br />

bieten wir kreative Küche<br />

(Thüringer Küche mit überregionalen<br />

Einflüssen) in mittelalterlicher Kulisse.<br />

Schon Kultstatus haben unsere wagenradgroßen<br />

Obstkuchen, die in der Region<br />

einzigartig sind. Zudem können Sie<br />

eine Reihe von Show-Events und Besonderheiten<br />

dazubuchen, um Ihr Angebot<br />

richtig attraktiv zu machen.<br />

Der Burgshop: Die Leuchtenburg präsentiert<br />

im Burgshop erlesene Produkte<br />

der besten Porzellanmanufakturen Thüringens<br />

und Souvenirs, die bei unseren<br />

Gästen sehr beliebt sind.<br />

Öffnungszeiten für die Burg,<br />

die Porzellanwelten und die<br />

„Spielraum 125 Ausstellung“:<br />

tgl. 9 bis 19 Uhr<br />

Leuchtenburg<br />

Dorfstrasse 100<br />

07768 Seitenroda<br />

www.leuchtenburg.de<br />

Ob Sie die legendäre, traditionelle oder die<br />

innovative Porzellankunst und ihre Geheimnisse<br />

oder die regionale Kulturgeschichte erleben<br />

möchten – alles ist möglich.<br />

So können Sie zu Führungen durch die Produktions-<br />

und Kunstabteilungen der Porzellanmanufakturen<br />

und in erstklassigen Museen<br />

das Thüringer Porzellan erkunden und<br />

bewundern.<br />

Lassen Sie sich von der Magie des „Weißen<br />

Goldes“ bezaubern – seiner Ursprünge, seiner<br />

wechselvollen Geschichte, seiner Persönlichkeit,<br />

seiner legendären geschichtsträchtigen<br />

oder innovativen Formen und Kunstwerke.<br />

Sie können selbst erleben, wie faszinierend<br />

und aufwendig die Porzellanherstellung bis<br />

heute ist – der Grundstoff angesetzt, bearbeitet<br />

und veredelt wird – manuell oder industriell.<br />

Die edle Handwerkskunst verbindet bis<br />

heute Kunst, Zeitgeist und Wirtschaft.<br />

porzellanstrasse@kreis-slf.de<br />

www.thueringerporzellanstrasse.de<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 17


- Reise & Erholung<br />

Fotos: Tourismus Sterzing-Ratschings<br />

Wer nach dem Passieren des Brennertunnels<br />

die Autobahn in Richtung Sterzing – Ratschings<br />

verlässt, taucht ein in das Ferien-<br />

und Wanderparadies Sterzing – Ratschings<br />

– Gossensass.<br />

Von den Gebirgsketten des Alpenhauptkamms nach Norden<br />

hin geschützt, gehört es mit seiner landschaftlichen Vielfalt<br />

zu den beliebtesten Erholungsgebieten im sonnenverwöhnten<br />

Südtirol.<br />

Gleichgültig, ob weit, ob hoch, ob sportlich ambitioniert oder<br />

beschaulich und verträumt, ob kulturbeflissen oder einfach<br />

naturbegeistert – es ist alles zu finden, was man sich von<br />

einem Wanderurlaub erhofft.<br />

Freunde des Genusswanderns finden in den Tälern Wanderrouten<br />

mit sanften Hügeln. Wer hoch hinaus will, findet von<br />

den Wandershuttles in luftige Höhen gebracht, auch dort<br />

herrliche Wege mit geringen Steigungen. Die Höhenmeter hat<br />

der Shuttle schon bewältigt. Auf diese Weise kommen auch<br />

passionierte E-Bike-Fahrer in den Genuss hochalpiner Touren.<br />

Der Shuttle bringt Sie vom Ausgangs- oder Endpunkt Ihrer<br />

Wanderung auch wieder zurück ins Tal.<br />

Insgesamt reicht die kaum zählbare Vielfalt an Wanderwegen<br />

von den Tälern bis in die hochalpinen Gletscherregionen. Das<br />

Angebot an Klettertouren für sportlich Ambitionierte wird jedem<br />

Leistungsstand gerecht.<br />

Auch die Freunde nichtalpiner Sportarten, wie Reiten, Golf,<br />

Minigolf oder Tennis werden in der Region leicht fündig.<br />

Die Beherbergungsgebiete haben sich hervorragend auf<br />

die unterschiedlichen Bedürfnisse, Geldbeutel und Geschmäcker<br />

ihrer Gäste eingestellt. Der Anspruchsvolle<br />

kann unter einer beachtlichen Auswahl an Luxus- und<br />

Sternehotels mit Schwimmbad und Wellness/Spa – sowie<br />

Fitnessangeboten wählen. Hotels der mittleren Kategorie,<br />

Familienhotels oder Aktive-Hotels laden ebenso<br />

wie kleine, gemütliche Pensionen, Privatherbergen oder<br />

urige Berghütten zum Ferienaufenthalt ein. Ganz gleich,<br />

ob groß und luxuriös oder klein und bodenständig: In<br />

allen Häusern werden Sie mit der sprichwörtlichen Gastfreundschaft<br />

der Südtiroler willkommen geheißen und allen<br />

wohnt die Leichtigkeit und die bodenständige Heiterkeit<br />

der Gastgeber inne.<br />

Die Leichtigkeit des Südens, vereint mit der Bodenständigkeit<br />

der Heimat: So präsentiert sich auch die Küche. Erlesene<br />

Köstlichkeiten aus frischen, gesunden Zutaten, landestypische<br />

Spezialitäten, bereichert durch Gerichte mit<br />

mediterranem Flair und vollendet mit den berühmten Weinspezialitäten<br />

aus Südtirol.<br />

18 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Die Ferienregion<br />

Sterzing–Ratschings<br />

Alpiner Hochgenuss mit Flair<br />

activeCARD ...und das Erlebnis kann beginnen!<br />

Zurücklehnen gilt nicht! Unsere „activeCARD“ öffnet Ihnen<br />

die Türen zu einem unvergesslichen Sommerurlaub. Berge,<br />

Natur, Kultur – ob sportlich-aktiv oder gemütlich-familiär:<br />

Mit der neuen All-inclusive-Gästekarte sind Sie für alle Fälle<br />

gerüstet. Ihre Lieblingsziele erreichen Sie noch dazu ganz<br />

bequem und ohne Zusatzkosten mit Bus und Bahn.<br />

Inklusivleistungen der activeCARD*<br />

• 1 Berg- und Talfahrt pro Tag mit einer Bergbahn nach Wahl:<br />

Bergbahn Ratschings-Jaufen, Freizeitberg Rosskopf, Bergbahnen<br />

Ladurns<br />

• 1 Eintritt in die Gilfenklamm<br />

• freie Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

• Eintritt in über 80 Museen und Sammlungen<br />

• 1 Milchhofführung Sterzing<br />

• 1 Eintritt Minigolf Stange<br />

Preis: im Zimmerpreis der teilnehmenden Beherbergungsbetriebe<br />

inkludiert<br />

Gültigkeit: Dauer des Aufenthaltes des Gastes; die Karte<br />

wird dem Gast am Anreisetag ausgehändigt<br />

Sonderpreise bei folgenden Bonuspartnern der activeCARD*:<br />

HallenFreibad Balneum<br />

Rafting Sterzing<br />

Radverleih Rent and Go Schölzhorn<br />

Tandemflüge<br />

Hochseilgarten Skytrek<br />

Pardeller Brot Manufaktur<br />

Golfplatz Sterzing<br />

Sportmode Haller - Ridnaun<br />

* Leistungszeitraum: Anfang <strong>Mai</strong> bis Anfang November. Das Leistungsangebot kann saisonal schwanken und richtet sich nach den Betriebszeiten der jeweiligen Leistungsgeber.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 19


- Reise & Erholung<br />

Sterzing –<br />

das Herz der Region<br />

Prächtige Bürgerhäuser, malerische<br />

Einkaufsstraßen, mittelalterliche Plätze<br />

und eine Bergkulisse, die zum Greifen<br />

nahe scheint: Die charismatische<br />

Kulturstadt Sterzing im Erlebnisraum<br />

Sterzing-Ratschings bezaubert ihre<br />

Besucher mit ihrem unvergleichlichen<br />

Charme. Vor wenigen Jahren wurde die<br />

kleine Stadt im Norden Südtirols sogar<br />

zu einer der schönsten Kleinstädte Italiens<br />

gekürt. Die malerische Hauptstraße<br />

entlang der Alt- und Neustadt, die noch<br />

im Glanz des ausgehenden Mittelalters<br />

erstrahlt, lädt zum Flanieren ein. Sie<br />

gilt als die schönste Einkaufsmeile Südtirols.<br />

Kleine, gemütliche Straßencafés<br />

und Restaurants in regionaltypischem<br />

oder originellem Ambiente laden zum<br />

Verweilen ein. Ein vielfältiges Angebot<br />

in den kleinen, geschmackvoll eingerichteten<br />

Geschäften verleihen ihr einen<br />

besonderen Flair.<br />

Das Rathaus mit dem gotischen Ratssaal<br />

zeugt vom Wohlstand des 15. Jahrhunderts,<br />

als der Bergbau hier seine<br />

Blütezeit erlebte.<br />

Doch Urlaub in Sterzing bietet viel<br />

mehr! Nur wenige Schritte vom Stadtzentrum<br />

entfernt liegt die Talstation<br />

des Ski- und Wandergebiets Rosskopf.<br />

Hier finden Sport- und Naturbegeisterte<br />

eine beliebte Naherholungszone.<br />

Auf dem rund 2000 m hohen Hochplateau<br />

erfreuen sich Wanderer, Biker und<br />

Fun-Sportler an zahlreichen Aktivitäten.<br />

Genuss-Wanderer und Bergfreunde<br />

erwartet ein beeindruckender Panorama-Rundblick.<br />

Kulturliebhaber finden im ehemaligen<br />

Deutschordens-Haus und der Stadtpfarrkirche<br />

„Unsere liebe Frau im<br />

Moos“ ein wahres Juwel. Im Komplex<br />

des Ritterordens ist heute das Multscher-<br />

und Stadtmuseum beheimatet.<br />

Bewundern Sie hier Teile des Meisterwerks<br />

des Ulmer Bildhauers und in der<br />

Pfarrkirche die Originalfiguren des berühmten<br />

Multscher-Altars.<br />

Einige Kilometer südlich der Stadt thront<br />

die Burg Reifenstein über dem Talkessel.<br />

Am Fuße der Burg finden Sie einen ruhig<br />

gelegenen 7-Loch-Golfplatz und einen<br />

von zwei Reitställen der Umgebung.<br />

Das Balneum Sterzing garantiert Ihnen<br />

ein außergewöhnliches Sauna- und<br />

Badeerlebnis. Tauchen Sie ein in das<br />

Badevergnügen im alpinen Flair. Die<br />

Wellness-Oase wurde geschmackvoll<br />

mit alpinen Elementen eingerichtet. Das<br />

Balneum bietet ganzjährig Badespaß für<br />

Alt und Jung. In der geräumigen Sauna-<br />

Anlage finden Ruhesuchende Entspannung<br />

vom Alltag.<br />

Freienfeld<br />

Der Ort liegt nur wenige Kilometer südlich<br />

von Sterzing. Neben viel Tradition<br />

bieten die Unterkünfte hier vor allem Familien-<br />

und Aktiv-Urlaubern eine Vielfalt<br />

an Genuss-Angeboten. Erleben Sie<br />

in Ihrem Urlaub entspannte Wanderungen<br />

entlang des lehrreichen Trenser Bienenweges.<br />

Besonders Mutige erwartet<br />

ein Rafting-Ausflug entlang des Eisacks.<br />

Die drei ursprünglichen Dörfer Maria<br />

Trens, Stilfes und Mauls bilden den<br />

Kern des Ferienortes. Die Wallfahrtskirche<br />

„Unsere liebe Frau in Trens“ ist eine<br />

wahre Perle für Kulturinteressierte. Maria<br />

Trens gilt nicht umsonst als zweitgrößter<br />

Wallfahrtsort in Südtirol.<br />

Wiesen, Pfitschtal<br />

Wiesen und Pfitschtal bilden eine der<br />

natürlichsten Zonen in ganz Südtirol.<br />

Im Pfitschtal erleben Sie die pure Faszination<br />

der Alpen. Zahlreiche Touren ins<br />

hochalpine Gelände, von leicht bis anspruchsvoll,<br />

bieten sich den Bergfreunden.<br />

Erklimmen Sie den Hochfeiler, mit<br />

3510 m höchster Punkt des Eisacktals.<br />

Einzigartig sind die Berg-Skyline und<br />

die wohltuende Ruhe der Bergwelt.<br />

Weniger Geübte können zu den drei<br />

Schutzhütten des Hochtals wandern.<br />

Insbesondere der Landshuter Höhenweg<br />

vom Pfitscher Joch zur Europahütte<br />

ist für Genuss-Wanderer ein Highlight<br />

und bietet Berg-Panorama pur.<br />

Von Wiesen führen auch für Familien<br />

geeignete Wanderwege zu Almen und<br />

Jausenstationen im Pfitscher Hochtal.<br />

Gossensass, Pflersch, Brenner<br />

Rund 10 km südlich des Brenners liegt<br />

Gossensass, Hauptort der Gemeinde<br />

Brenner. Es ist der Eingang zum wunderschönen<br />

Pflerschtal. Hier trifft das<br />

Deutsche auf das Italienische, Tirol auf<br />

den Süden. Gossensass ist die nördlichste<br />

Ferienregion Italiens und – umgekehrt<br />

gesehen – die erste in Richtung<br />

Süden. An der Südseite der Alpen verschwimmt<br />

die Grenze zwischen Nord<br />

und Süd, beides hat hier seine Heimat:<br />

das Gemüt der Berge und mediterranes<br />

Temperament, Italien hat bereits angefangen,<br />

Tirol aber noch lange nicht<br />

aufgehört. Hoch über Gossensass thront<br />

die Pfarrkirche und nebenan die Barbarakapelle.<br />

Der historische Ortskern lädt<br />

zum Verweilen ein.<br />

Pflersch – Tal inmitten<br />

von Felsen<br />

Umgeben von Gletschern, dem mächtigen<br />

Tribulaun und der Weißwand. Hoch<br />

oben die kargen Felswände und unten<br />

Fotos: Tourismus Sterzing-Ratschings<br />

20 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

das kleine unscheinbare Dorf. Die Kirche<br />

und die Schule, das Vereinshaus<br />

und der Spielplatz, das macht das Dorf<br />

zu dem, was es ist: etwas Besonderes<br />

inmitten der unberührten Natur.<br />

Lassen Sie den Alltag auf den Wanderwegen<br />

im Pflerschtal hinter sich und<br />

genießen Sie die Ruhe der gewaltigen<br />

Bergwelt. Über sechs urige Almen wandern<br />

Sie vom Rosskopf über Ladurns<br />

bis zum Talschluss des Pflerschtales.<br />

Der Dolomieu-Weg bietet einzigartige<br />

Einblicke in die Geologie und Tier- und<br />

Pflanzenwelt des Alpenraums.<br />

vieren. Die Spezialität schlechthin ist<br />

hier der Graukäse, ein sehr fettarmer<br />

Sauermilchkäse.<br />

Kletter-Fans steht der Lampskopf-Klettersteig<br />

zur Verfügung und erfahrene<br />

Alpinisten versuchen sich am überragenden<br />

Tribulaun. Im Talschluss von<br />

Pflersch erwartet Sie ein abenteuerlicher<br />

Wasserfall-Weg.<br />

DAS AKTIVHOTEL PANORAMA HEISST<br />

SIE RECHT HERZLICH WILLKOMMEN<br />

Ruhiges Hotel<br />

auf 1.250 m<br />

im Talschluss<br />

des Pflerschtales<br />

Er führt von der Bergstation Rosskopf<br />

zu den Almen Kuhalm und Ochsenalm<br />

unterhalb des Doppelgipfels der Telfer<br />

Weißen (2588 m). Von hier geht es<br />

wieder zurück und am Biotop „Kastellacke“<br />

vorbei zu den Vallming Almen,<br />

einem bezauberndem Almendorf im<br />

Vallmingtal. Weiter führt der Weg nach<br />

Ladurns und bietet einen prachtvollen<br />

Ausblick auf die Weißwandspitze und<br />

den Tribulaun. Von der Ladurnerhütte<br />

verläuft der Weg über Serpentinen<br />

durch einen kühlen Wald in Richtung<br />

Allriss-Alm und schließlich weiter zur<br />

Furtalm im Pflerer Talschluss. Der Weg<br />

kann nach Belieben verkürzt werden.<br />

Genießen Sie Ausflüge in hochalpines<br />

Gelände oder Wanderungen zu den<br />

nahe gelegenen Almen, welche Ihnen<br />

feine hausgemachte Spezialitäten ser-<br />

Brenner – Shoppingmeile<br />

mit Glückgarantie<br />

Der kleine, aber unglaublich bekannte<br />

Ort Brenner bietet viel mehr als<br />

nur den niedersten Alpenübergang.<br />

Etwas Besonderes sind die kleinen<br />

Geschäfte im alten Ortskern und das<br />

Brenner Outlet Center. Als Highlight<br />

gilt jedoch immer noch der große<br />

Markt, der am 5. und 20. eines Monats<br />

stattfindet.<br />

Brenner-Radroute<br />

Am Brenner startet die bekannte Radroute<br />

Brenner-Bozen, das Zentralstück<br />

der Freundschaftsradroute München-<br />

Venedig ist. Genießen Sie hier schöne<br />

Radkilometer entlang der alten<br />

Bahnstrecke der Brennereisenbahn<br />

und radeln Sie durch das<br />

Pflerschtal.<br />

Ratschings<br />

Die Drei-Täler-Gemeinde besteht aus<br />

dem Ridnaun-, Ratschings- und Jaufental<br />

mit dem spektakulären Jaufenpass.<br />

Alle Täler der Gemeinde sind ohne<br />

Durchgangsverkehr, sie enden sozusagen<br />

in den Bergen. Die drei "<br />

Ruhetäler<br />

der Natur" sind mit ihrem großen Wegenetz<br />

durch die beinahe unberührte<br />

Natur ideal für Wanderer und Genuss-<br />

Urlauber, die auf der Suche nach Ruhe<br />

und aktiver Entspannung sind. Unzählige<br />

Wanderwege führen über sonnige<br />

Almen bis hinauf in die imposante Gletscherwelt.<br />

In dem einstigen Bergbaugebiet wurden<br />

Siedlungsspuren und archäologische<br />

Funde aus dem Neolithikum geborgen.<br />

Auch in der Antike und bis zur Neuzeit<br />

spielten Bergbau und Landwirtschaft<br />

eine große Rolle. Davon zeugt noch<br />

heute das Bergbaumuseum in <strong>Mai</strong>ern,<br />

aber auch das Südtiroler Landesmuseum<br />

für Jagd und Fischerei im Barockschloss<br />

Wolfsthurn in Mareit.<br />

Idealer Ausgangspunkt für Bergwanderungen<br />

in die Natur. Aktiv sein auch im Alter<br />

Kulinarische Vielfalt<br />

mit Tiroler und<br />

italienischer Küche<br />

AktivCard<br />

auch bei uns<br />

Neu errichtete<br />

Zimmer in<br />

Zirbenholz<br />

Fam. Windisch | Pflersch 176<br />

39041 Gossensass | Südtirol<br />

T +39 0472 770010 | F +39 0472 770141<br />

info@hotel-panorama.it<br />

www.hotel-panorama.it<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 21


- Reise & Erholung<br />

Die drei Täler reichen von 945–3.507 m<br />

Seehöhe und sind bis auf 1.620 m bewohnt.<br />

Wanderer, Biker und Bergsteiger<br />

finden hier ein wahres Naturparadies,<br />

laden doch die Berge zu lohnenden<br />

Wanderungen und Touren bis auf die<br />

höchsten Gipfel ein.<br />

Gehen Sie auf eine reizvolle Entdeckungsreise<br />

- gemütlich über urige Almen<br />

hinauf zu Bergseen oder einfach<br />

von Hütte zu Hütte. Wer höher hinaus<br />

will, auf den warten Bergwanderungen<br />

mit Gipfelbesteigung, Klettersteige und<br />

Gletschertouren.<br />

Ridnauntal<br />

Unterwegs in Ridnaun, in Mareit und<br />

Telfes. Das weitläufige Ridnauntal lässt<br />

keine Urlaubswünsche offen. Bergfexe<br />

kommen auf leichten Wanderungen genauso<br />

wie auf schweißtreibenden hochalpinen<br />

Touren voll auf ihre Kosten.<br />

Die Sieben-Seen-Tour: Der erste Teil<br />

des Weges zu den sieben Seen ist ein<br />

Bergwerks-Lehrpfad, da er das ehemalige<br />

Bergbaugebiet am Schneeberg<br />

erschließt. Vom Ridnauner Talschluss<br />

(1417 m) durch das Lazzacher Tal hinauf<br />

zur Moarerbergalm (2113 m),<br />

dann nordwärts hinauf zum Mittleren<br />

Moarer Egetsee (2468 m) und weiter<br />

empor zum Egetjoch (2693 m). Dann<br />

zum Hinteren Senner Egetsee (2647 m);<br />

nun hinunter zu den Vorderen Senner<br />

Egetseen (ca. 2510 m); weiter talab und<br />

vorbei am Trüben See (2344 m) zum<br />

Anschluss an die vom Egetjoch direkt<br />

absteigende M 33. Zurück hinunter zur<br />

Brücke über den Fernbach (2118 m),<br />

jenseits kurz empor zur Grohmannhütte<br />

und eventuell weiter zur Teplitzer<br />

Hütte, dann talab zum Aglsboden und<br />

zum Ausgangspunkt über die Burkhardklamm<br />

zurück.<br />

Kultur gefällig? Dann haben die BergbauWelt<br />

Ridnaun-Schneeberg und das<br />

Landesmuseum für Jagd und Fischerei<br />

Schloss Wolfsthurn das passende Programm.<br />

Ratschingstal<br />

Das Ratschingstal ist das ganze Jahr<br />

über ein beliebtes Ziel für Bewegungshungrige.<br />

Ein Wanderparadies für die<br />

ganze Familie, und das alles vor einer<br />

atemberaubenden Bergkulisse.<br />

Eindrucksvolle Wanderung durch ein<br />

einmaliges Naturschauspiel: Die Gilfenklamm<br />

ist weltweit die einzige Klamm,<br />

die tief in reinweißen Marmor eingeschnitten<br />

ist. Der Ratschinger Bach<br />

zwängt sich gischtend durch turmhohe<br />

Felswände und stürzt donnernd über<br />

zahlreiche Felswände zu Tal.<br />

Jaufental<br />

Jaufental - Gasteig - Kalch: Harte Schale,<br />

weicher Kern – auf kein anderes<br />

Gebiet trifft das alte Sprichwort besser<br />

zu als auf das Jaufental. Nach einem<br />

schroffen Eingang öffnet sich eine liebliche<br />

Landschaft, wie wir sie aus dem<br />

Bilderbuch kennen. In allen Farben<br />

blühende Almwiesen und dichte Nadelwälder<br />

laden zu ausgedehnten Wanderungen<br />

mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden<br />

ein.<br />

Die Kabinenbahn Ratschings-Jaufen<br />

bringt Sie zur Erlebniswanderung Kalcheralm,<br />

Rinneralm und Wasserfalleralm<br />

und führt sie zur äußeren Wumblsalm.<br />

Von hier weiter auf Weg Nr. 15<br />

zur inneren Wumblsalm und über den<br />

Almenweg zur Klammalm inmitten von<br />

grünen Wiesen.<br />

Sanft-Mobiler-Urlaub<br />

in Ratschings<br />

Um den größten „Schatz“ der Gemeinde,<br />

die Natur, noch besser schützen zu<br />

können, hat sich Ratschings dem sanften<br />

Tourismus verschrieben. Umweltfreunde,<br />

die ohne Auto anreisen, finden<br />

hier maßgeschneiderte Urlaubs-Angebote.<br />

Ein gut ausgebautes Netz an<br />

Verkehrsverbindungen erschließt das<br />

gesamte Gebiet. Ein - zumindest teilweiser<br />

- Verzicht auf das Auto schränkt<br />

die Urlaubsfreuden ein, sondern bereichert<br />

sie.<br />

Zu guter Letzt<br />

Lassen Sie einen erlebnisreichen Tag<br />

in heiter entspannter Geselligkeit auf<br />

einer Berghütte oder in Ihrer Herberge<br />

ausklingen - oder lassen Sie bei<br />

einem Aperitif noch einmal den Flair<br />

eines lauen Sommerabends auf der<br />

schönsten Einkaufsmeile Südtirols in<br />

Sterzing auf sich wirken.<br />

Fotos: Tourismus Sterzing-Ratschings<br />

22 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


Die Frühlings-Family-Wellness-Zeit<br />

im ****Hotel Schneeberg - Family Resort & Spa<br />

4 Tage ab 239i *<br />

inkl. Vollpension und 20 A Wellnessgutschein pro Person<br />

TOP<br />

ANGEBOT<br />

- Anzeige -<br />

INFO: Mit über 8000 m 2 eine der<br />

größten privaten Wellness- und<br />

Badelandschaften im Alpenraum!<br />

*Gültig vom 03.04 – 13.05.2016 / 29.05 – 17.06.2016<br />

Die ganze Urlaubsvielfalt Südtirols<br />

unter einem Namen www.schneeberg.it<br />

Infos:<br />

+39 0472 656232 / info@schneeberg.it<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 23<br />

Schneeberg Hotels KG, der Kruselburger Verwaltung GmbH – Ridnaun – <strong>Mai</strong>ern 22 – I-39040 Ratschings – St.nr. IT02258830211


- Reise & Erholung<br />

Ihr Hotel in Freienfeld<br />

bei Sterzing mit Charme<br />

Urlauben Sie exklusiv in historischen Mauern<br />

Preisrätsel<br />

Teil der<br />

Straße<br />

Aristokratin<br />

Eckzahn<br />

des Rehs<br />

überrascht<br />

Hochruf<br />

britische<br />

Prinzessin<br />

Fernsehzubehör<br />

Firmenleiter<br />

(Mz.)<br />

Duft<br />

Gesuch<br />

japan.<br />

Verwaltungsbezirk<br />

Öffnen<br />

des<br />

Fasses<br />

Glaslichtbild<br />

(Kw.)<br />

Vergnügen<br />

(engl.)<br />

7<br />

überlegen,<br />

grübeln<br />

ugs.:<br />

Mut<br />

niederl.<br />

Künstler<br />

(Jopi,†)<br />

4<br />

Bandage<br />

altägyptische<br />

Königin<br />

sehr<br />

einfach<br />

moralische<br />

Gesinnung<br />

Geschäftsbezeichnung<br />

ein<br />

Orientale<br />

tapfer,<br />

kühn<br />

Teil des<br />

Kopfes<br />

hinteres<br />

Fahrzeugteil<br />

Divisor<br />

(math.)<br />

urwüchsig<br />

laute<br />

Unruhe<br />

eine<br />

Augenkrankheit<br />

ablehnendes<br />

Wort<br />

altgriechische<br />

Hymne<br />

Eingang<br />

dt.<br />

Heimatdichter<br />

†<br />

‚naiver‘<br />

US-<br />

Maler<br />

(James)<br />

Teil<br />

eines<br />

Theaterstücks<br />

detaillierte<br />

Beurteilung<br />

Algonkin-Indianerstamm<br />

US-<br />

Showstar<br />

(†, Frank)<br />

Ungeziefer,<br />

Kakerlake<br />

arabisches<br />

Fürstentum<br />

Baustoff<br />

Spielkartenfarbe<br />

Symbol<br />

des<br />

Friedens<br />

1<br />

Segelkommando:<br />

Wendet!<br />

8<br />

persönliches<br />

Fürwort<br />

5<br />

sibir.<br />

Eichhörnchenfell<br />

Südostasiat<br />

ital.<br />

Schauspielerin<br />

(Ornella)<br />

Spiel<br />

im<br />

Sport<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für Neon<br />

tropisches<br />

Getreide<br />

6<br />

Meeresanstieg<br />

Sponsor,<br />

Förderer<br />

internationales<br />

Notrufzeichen<br />

englisch:<br />

Liebe<br />

Kampfsportart<br />

Pappel<br />

mit fast<br />

runden<br />

Blättern<br />

französisch:<br />

Insel<br />

‚Bett‘<br />

in der<br />

Kindersprache<br />

kurzer<br />

Ausflug<br />

10<br />

früherer<br />

österr.<br />

Adelstitel<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Mitmachen und gewinnen! Das Lösungswort ergibt<br />

sich, wenn Sie die Buchstaben aus den mit einer Zahl<br />

gekennzeichneten Feldern in dem Rätsel zu einem Wort<br />

zusammensetzen.<br />

24 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -- Anzeige -<br />

Fotos: Hotel Wieser<br />

Suchen Sie besondere Unterkünfte in Südtirol? Dann sind Sie in<br />

unserem Hotel Wieser*** in Freienfeld, nur fünf Autominuten<br />

von Sterzing entfernt, genau richtig: Das Gebäude ist ein alter<br />

Familienbetrieb, seit 1570 im Besitz der Familie Wieser und birgt viele<br />

Geschichten und Erzählungen aus der Vergangenheit. Das Mittelgebäude<br />

steht seit dem 11. Jahrhundert und diente als Signalturm von<br />

Burg Reifenstein und Burg Sprechenstein. Treten Sie ein und spüren Sie<br />

die große Vergangenheit hautnah! Historische Gemäuer mit modernem<br />

3-Sterne-Komfort, traditionsverbundene Gastfreundschaft und zuvorkommender<br />

Service lassen Ihre Tage im Hotel Wieser in Stilfes bei Sterzing<br />

zur wahren Legende werden.<br />

Das Hotel Wieser wartet mit exzellenter Küche auf Sie: Ob Sie im<br />

großen Speisesaal oder in der Tiroler Stube sitzen, unsere Köche<br />

werden bemüht sein, Sie mit Südtiroler Spezialitäten, italienischen<br />

und internationalen Köstlichkeiten zu verwöhnen. Südtiroler Traditionsküche<br />

und mediterrane Leckerbissen verbinden Nord mit Süd<br />

und Tradition mit Modernem. Für unsere Speisen verwenden wir<br />

viele leckere Produkte aus der eigenen und umliegenden Berglandwirtschaft.<br />

inhalieren<br />

Nichtstuer,<br />

Faulpelz<br />

Gewürztunke<br />

‚Grautier‘<br />

Insel<br />

der Zauberin<br />

Circe<br />

Schicksal<br />

Wurzelgemüse<br />

9<br />

Naturseidenfaden<br />

Teichhuhn<br />

deutsche<br />

Vorsilbe:<br />

schnell<br />

englisch:<br />

Baum<br />

2<br />

Ziegenleder<br />

eiszeitlicher<br />

Höhenzug<br />

int.<br />

Kfz-K.<br />

Israel<br />

früherer<br />

Name<br />

Tokios<br />

Goldminenanteil<br />

amtliche<br />

Mitteilung<br />

Nach einem Tag voller Eindrücke und Sehenswürdigkeiten in unserem<br />

schönen Land können Sie den Tag bei einem edlen Tropfen<br />

in fröhlicher Runde in der Bar ausklingen lassen. Treten Sie ein in<br />

die gemütliche Stube unseres Hotels: Ob zu einem Getränk oder<br />

auch nur zum angenehmen Beisammensein – hier sind Sie herzlich<br />

willkommen.<br />

In unmittelbarer Nähe des Hotels Wieser und Sterzings liegen<br />

verschiedene Wandergebiete, die Sie erwarten: das Wandergebiet<br />

Rosskopf, das Ratschingser- und Ridnauntal oder das Almengebiet<br />

Ladurns. Hier bringen Sie die Umlaufbahnen bequem und in kurzer<br />

Zeit auf die Bergstationen, von welchen aus Sie den ganzen<br />

Sommer über diese landschaftlich wunderschönen Gebiete mit ihren<br />

herrlichen Wanderwegen erkunden können. Für anspruchsvolle<br />

Wanderer sind die Südtiroler Alpen und Berge ein wahres Paradies.<br />

Es gibt natürlich auch spezielle Wanderwege mit nur geringer<br />

Steigung, damit auch Genusswanderer auf ihre Kosten kommen.<br />

Nehmen Sie sich Zeit, um die Umgebung zu erkunden und dann<br />

anschließend entspannt ein paar Runden in unserem neuen<br />

Schwimmbad zu drehen und in der finnischen Sauna und dem<br />

Dampfbad ins Schwitzen zu kommen: eine Wohltat für Körper<br />

und Geist!<br />

G B A A O A A A C<br />

F A H R B A H N N A C H D E N K E N T A G E D I E B<br />

Familie D I AWieser F U mit N Joachim, T H E EHeidi S T Eund R Sihren M Abeiden R I NKindern<br />

A D E<br />

Johannes L N Ound F RKatjasowie E T E T Edas Ugesamte R N Team T Edes S EHotels L Wieser O S<br />

freuen B I Nsich D Eauf RIhr Kommen R N F und I Rheißen M A Sie H Iin Rdiesem N Gtraditionsrei-<br />

chen<br />

S C<br />

G<br />

Hotel<br />

E<br />

in<br />

P<br />

Freienfeld<br />

A E A N<br />

bei<br />

S<br />

Sterzing<br />

R U G<br />

aufs<br />

E<br />

herzlichste<br />

C R E<br />

willkommen!<br />

T T I C H<br />

T E I L E R T U E R A K T S C H A B E R A L L E<br />

R N I C H T I K R I T I K I S E B A I<br />

U R I G M O E L Z W E I G N P A R T I E K I D<br />

Gewinnen<br />

U T K I E S OSie Z Rin dieser<br />

M A L A I EAusgabe<br />

N S E M<br />

E M I R A T R E I S F L U T M A E Z E N F Z<br />

S O S R I N G E N I L E T R I P L O S N I X E<br />

R L O V E E S P E H E I A E D L E L U R C H<br />

STANGENWARE<br />

Einen Gutschein für einen<br />

Urlaubsaufenthalt im<br />

Hotel Wieser im Wert<br />

von 500,00 EUR.<br />

ugs.:<br />

Brei<br />

fair,<br />

anständig<br />

spanischer<br />

Frauenname<br />

gegorenes<br />

Milchprodukt<br />

3<br />

verwesender<br />

Tierkörper<br />

Überbleibsel<br />

byzantinische<br />

Kaiserin,<br />

† 1050<br />

eine<br />

Amphibie<br />

Sohn<br />

Noahs<br />

(A.T.)<br />

weibl.<br />

Wassergeist<br />

ein US-<br />

Geheimdienst<br />

Hochsprunggerät<br />

Moment<br />

11<br />

röm.<br />

Zahlzeichen:<br />

neunzig<br />

DEIKEPRESS-3013-0317-50<br />

Senden Sie das Lösungswort unter Angabe Ihrer Anschrift bitte an:<br />

<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>, Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau.<br />

Einsendeschluss ist der 31.05.<strong>2017</strong>! An der Verlosung nehmen alle richtigen Einsendungen teil.<br />

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Teil des<br />

Fußes<br />

Stilfes 55 I 39040 Freienfeld (BZ)<br />

Telefon: +39 0472 647 116 I info@hotel-wieser.it<br />

Einzulösen direkt im Hotel nach Verfügbarkeit!<br />

Unsere Richtlinien für das Einlösen des Gutscheins:<br />

- Nur einlösbar bei direkter Buchung über E-<strong>Mai</strong>l oder<br />

Telefon (keine Online-Portale)<br />

- Nicht einlösbar an folgenden Terminen:<br />

Ostern<br />

Maria Himmelfahrt (10. Bis 20. August)<br />

Maria Empfängnis (08. Dezember)<br />

Weihnachten & Silvester (24.12.-07.01.)<br />

- 2 Jahre Gültigkeit<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 25


- Reise & Erholung<br />

Fotos: VGO<br />

Saisonstart<br />

Vogelsberger Vulkan-Express<br />

Vom 1. <strong>Mai</strong> bis 31. Oktober <strong>2017</strong> verkehrt der Vogelsberger<br />

Vulkan-Express an allen Samstagen, Sonn- und<br />

Feiertagen. Die sechs Vulkan-Express-Linien führen<br />

z. B. zum Hoherodskopf sowie parallel zum Vulkanradweg<br />

oder Südbahnradweg. Alle Busse haben Anschluss an Bahnlinien.<br />

Es gilt der RMV-Tarif – Radtransport kostenlos. Die<br />

Fahrtangebote des Vulkan-Expresses sind auf Freizeitaktivitäten<br />

abgestimmt, doch sie sind normale ÖPNV-Buslinien.<br />

Jeder Fahrgast kann sie nutzen – auch „nur“ für die Fahrt<br />

von einem Ort zum nächsten. Für Radfahrer führen die Busse<br />

Anhänger mit, in denen Räder kostenlos transportiert werden.<br />

Mit dem Vulkan-Express zum Erlebnisberg<br />

Hoherodskopf<br />

Fünf der sechs Vulkan-Express-Linien führen zum Hoherodskopf,<br />

dem zweithöchsten Punkt der Vulkanregion Vogelsberg.<br />

Der Hoherodskopf ist nicht nur Startpunkt vieler Rad- und<br />

Wanderwege durch den Naturpark, er ist mit seinen zahlreichen<br />

Freizeitangeboten auch eines der beliebtesten Ausflugsziele<br />

im Vogelsberg.<br />

Landgasthof<br />

Kupferschmiede<br />

<br />

Landgasthof Kupferschmiede<br />

Inhaber: Gudrun Straub<br />

Mühlstrasse 10, 63679 Schotten<br />

Telefon 06044 / 980 000<br />

Fax: 06044 / 980 00 50<br />

info@landgasthof-kupferschmiede.de<br />

www.landgasthof-kupferschmiede.de<br />

Gemütliches, familiär geführtes 3 Sterne Haus<br />

Gutbürgerliche Küche<br />

Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem Vulkanring<br />

und den Extratouren<br />

Direkte Nähe zum Vulkanexpress, der Niddaroute und<br />

der Niddatalsperre<br />

Spezielle Wander- und Gruppenangebote<br />

Liebevoll eingerichtete Gästezimmer<br />

Erlesene mediterrane<br />

Speisen im Open Air<br />

Restaurant „Vulkangarten“<br />

Mit dem Vulkan-Express zum Vulkanradweg<br />

Der Vulkanradweg, der mit sanften Steigungen auf einer stillgelegten<br />

Bahntrasse verläuft, ist der beliebteste Radweg der<br />

Vulkanregion Vogelsberg. Die Linie VB-90 verkehrt zwischen<br />

Stockheim und Lauterbach/Schlitz entlang des Vulkanradwegs.<br />

Die Linie VB-91 bedient zusätzlich den Abschnitt Lauterbach<br />

– Herbstein, die Linie VB-94 den Abschnitt Stockheim<br />

– Hartmannshain. Den höchsten Punkt des Vulkanradwegs<br />

in Hartmannshain erreichen Sie mit den Linien VB-90, VB-94<br />

und VB-95.<br />

Änderungen für die Saison <strong>2017</strong><br />

Aufgrund von Baumaßnahmen entfallen in dieser Saison die<br />

Haltestellen „Frischborn Schloss Eisenbach“ und „Rixfeld<br />

B 275“. In Gedern wird zunächst die Haltestelle „Am alten<br />

Bahnhof“ bedient. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Stadtkern<br />

wird stattdessen wieder die Haltestelle „Altes Rathaus“<br />

angefahren.<br />

Wussten Sie schon?<br />

Der Vulkan-Express ist ein Verkehrsangebot der VGO (Verkehrsgesellschaft<br />

Oberhessen) und wird partnerschaftlich<br />

mitfinanziert von RMV (Rhein-<strong>Mai</strong>n-Verkehrsverbund), ZOV<br />

(Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe) und<br />

KVG (Kreisverkehrsgesellschaft <strong>Mai</strong>n-Kinzig). Auch die angeschlossenen<br />

Kommunen unterstützen das Angebot.<br />

Vulkanfest am 1. <strong>Mai</strong><br />

Den Vulkan-Express-Saisonstart feiern wir alljährlich mit dem<br />

Vulkanfest am 1. <strong>Mai</strong> auf dem Hoherodskopf. Hier gibt es von<br />

9.30 bis 17.30 Uhr für Jung und Alt viel Regionales, Kulinarisches<br />

und Kreatives zu entdecken. Der Eintritt ist frei. Weitere<br />

Infos unter www.vgo.de und www.rmv.de<br />

26 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

April <strong>2017</strong> | 27


- Reise & Erholung<br />

Sudoku Erdbeeren Obst Obstaus auseigenem (ab 3. <strong>Mai</strong>-Woche) Anbau Anbau<br />

Leckere Apfelsaft, Obst Apfelsaft, ausÄpfel<br />

eigenem Apfelwein, Apfelwein, Anbau Apfelbrand Apfelbrandleicht<br />

aus auseigenen eigenenÄpfeln<br />

Eigene Apfelsaft, Obst Apfelweine eigenem Apfelwein, Anbau - feine Apfelbrand Obstbrände<br />

Kartoffeln aus 2 6 7 9<br />

eigenen· · Gemüse Äpfeln<br />

Kartoffeln Apfelsaft, Obst aus eigenem Apfelwein, Gemüse<br />

Anbau Apfelbrand<br />

1 Kartoffeln Spezialitäten<br />

7 5 •<br />

aus eigenen· Gemüse Äpfeln aus ausdem 3<br />

Kahlgrund<br />

Spezialitäten Apfelsaft, Obst aus eigenem Apfelwein, aus dem Anbau Apfelbrand<br />

Kahlgrund<br />

4<br />

•<br />

•<br />

Eistheke Kartoffeln aus Spezialitäten<br />

Eistheke Apfelsaft, eigenen von<br />

vonApfelwein, · April Gemüse Äpfeln aus<br />

April<br />

bis dem<br />

bis<br />

Oktober Kahlgrund<br />

Oktober Apfelbrand geöffnet<br />

geöffnet<br />

6 8 7 5 2<br />

•<br />

Kaffee-<br />

Kaffeeund<br />

und<br />

Saftausschank<br />

Saftausschank<br />

ganzjährig<br />

• Eistheke Kartoffeln aus Spezialitäten eigenen von · April Gemüse Äpfeln ausbis dem Oktober Kahlgrund ganzjährig geöffnet<br />

Kaffee- und Saftausschank ganzjährig<br />

7• Eistheke Kartoffeln Spezialitäten 4von3 · April Gemüse ausbis dem Oktober Kahlgrund 9 geöffnet 2<br />

• Kaffee- Spezialitäten und Saftausschankaus dem Kahlgrund<br />

ganzjährig<br />

• Eistheke von April bis Oktober geöffnet<br />

Kaffee- und9Saftausschank 5 4 ganzjährig 1<br />

• Eistheke von April bis Oktober geöffnet<br />

• Kaffee- und Saftausschank ganzjährig<br />

5 9 7 8<br />

4 7 1 9<br />

6 3 1 5<br />

3<br />

Mo.–Sa.<br />

Mo.–Sa. 5<br />

9–18 Uhr, So. 11–17<br />

9–18 Uhr, So. 11–17 2Uhr, an<br />

Uhr, 9Feiertagen geschlossen!<br />

an geschlossen! 4<br />

63829 Krombach-Oberschur, Frankenstr. 1a,<br />

63829 Krombach-Oberschur, Frankenstr. 1a, ☎ 06029/996269<br />

06029/996269<br />

63829 Krombach-Oberschur, Frankenstr. 1a, ☎ 06029/996269<br />

Mo.–Sa. 9–18 Uhr, So. 11–17 Uhr, an Feiertagen geschlossen!<br />

63829 Krombach-Oberschur, Frankenstr. 1a, ☎ 06029/996269 mittel<br />

Mo.–Sa. 9–18 Uhr, So. 11–17 Uhr, an Feiertagen geschlossen!<br />

63829 Krombach-Oberschur, Frankenstr. 1a, ☎ 06029/996269<br />

Mo.–Sa. 9–18 Uhr, 2So. 11–17 4Uhr, an Feiertagen 5 geschlossen! 8<br />

Mo.–Sa. 9–18 Uhr, So. 11–17 Uhr, an Feiertagen geschlossen!<br />

1 9 7 3<br />

2 5 3 4<br />

9 3 1 2 7<br />

8 6 5<br />

5 2 9 8<br />

7 1 9 8<br />

2 4 8<br />

9 3 1<br />

63829 Krombach-Oberschur, Frankenstr. 1a, ☎ 06029/996269<br />

SUDOKU<br />

8 2 6 1 4 5 7 9 3<br />

5 1 7 5 2 9 13 4 86 8 7<br />

4 3 6 8 7 5 2 1<br />

2 7 91 4 83 6 8 9 5 2 7<br />

6 8 2 9 5 4 1 3 7<br />

1 5 3 9 7 1 92 8 4 6 6<br />

5 1 8 4<br />

8 3 2<br />

3 2 6 7<br />

7 5 4 9 1<br />

5 1 8 4<br />

1 3 6<br />

2 4 8 5 7 6 3 1 9<br />

9 6 7 4 3 1 2 8 5<br />

3 5 1 8 2 9 6 7 4<br />

1 9 7 2 4 3 5 6 8<br />

6 4 8 1 9 5 7 2 3<br />

9 6 8<br />

2 5 3 8 7 6 1 9 4<br />

mittel<br />

schwer<br />

2 6 4<br />

9 3 6 4 8 1 2 7 5<br />

8 2 4 6 5 3 1 9<br />

1 7 1 5 3 2 79 8 4 6 5<br />

4 1 9 3 8 6 5 2<br />

3 76 2 5 1 4 9 48 7 5<br />

5 8 9 7 6 2 4 1<br />

3 8 6<br />

2 7 3<br />

5 8 1<br />

4 9 7<br />

6 8 9<br />

28 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Ausflugsziele entlang der Westfrankenbahn<br />

Die Westfrankenbahn führt ihre Erholung suchenden<br />

Fahrgäste durch eine der lieblichsten und reizvollsten<br />

Ferienregionen in Deutschland. Sie folgt dem<br />

sonnendurchfluteten Tal des <strong>Mai</strong>ns von Aschaffenburg durch<br />

die „Genussregion Churfranken“. Die Hügel von Spessart und<br />

Odenwald sorgen als Schutzwall für das milde Klima. Von ihren,<br />

zum Teil steilen Hängen grüßen Weinberge ins Tal und<br />

herrlich bewaldete sanfte Hügel und Obstwiesen laden zum<br />

Wandern und Radeln ein. Rad- und Wanderwege, mit viel<br />

Sachverstand erstellt, führen Sie durch beschauliche Dörfchen<br />

und malerische Kleinstädte. Von Ferne locken stolze Burgen<br />

und Schlösser.<br />

Die allseits beliebte fränkische Küche und der, für seine Qualität<br />

über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wein sind in<br />

traditionellen Häckerwirtschaften bis zum Sterne-Haus allgegenwärtig.<br />

Auf der Strecke zwischen Aschaffenburg und der „Perle des<br />

<strong>Mai</strong>ns“ Miltenberg, haben sich reizvolle Ortschaften, wie<br />

etwa Obernburg, Wörth mit seinem Schifffahrtsmuseum,<br />

die bekannten Weinorte Klingenberg und Großheubach dem<br />

Tourismusverein „<strong>Mai</strong>nland, Miltenberg – Churfranken“ angeschlossen.<br />

In Miltenberg teilt sich die Strecke. Eine Route<br />

folgt dem <strong>Mai</strong>n durch das Kulturstädtchen Freudenberg zur<br />

Taubermündung in Wertheim. Freudenberg, der beschauliche<br />

Weinort Bürgstadt und der nahe Luftkurort Mönchberg sind<br />

auch ideale Ausgangspunkte für Kurzurlauber, die Miltenberg,<br />

das romantische Wertheim oder Amorbach besuchen<br />

möchten. Ab Wertheim folgt die Westfrankenbahn dem lieblichen<br />

Taubertal.<br />

Die zweite Route folgt zunächst dem Mudtal in die liebenswerte<br />

Barockstadt Amorbach mit seinem Erlebnisbahnhof<br />

und Eisenbahnmuseum. Im Fachwerkstädtchen Walldürn<br />

taucht sie ins Madonnenländchen ein. Charakteristisch für<br />

die Region sind die zahlreichen Madonnen und Marienstatuten<br />

an Häusern, sowie eine Vielzahl von Bildstöcken am<br />

Wegesrand. Die Buchener Mariensäule – im Volksmund<br />

das Bild genannt – ist das Wahrzeichen des Madonnenländchens.<br />

Ausblick:<br />

Wir freuen uns schon jetzt darauf, Ihnen in unserer Juniausgabe<br />

die „Schmankerln“, die die Westfrankenbahn sich für Sie<br />

hat einfallen lassen, präsentieren zu können. Sie reichen von<br />

besonders attraktiven Serviceleistungen für Radler on Tour bis<br />

zu Weinproben in urigen Häckerwirtschaften mit kostenfreiem<br />

Begrüßungstrunk. Auch die Route durch das liebliche Taubertal<br />

und den Erlebnisbahnhof Amorbach werden wir dann<br />

ausführlich vorstellen.<br />

Gemeinsam<br />

viel bewegen.<br />

Drei Länder, zehn Landkreise und eine Bahn, mit der ich<br />

zuverlässig und sicher überall ankomme.<br />

Mehr Infos auf: westfrankenbahn.de,<br />

facebook.com/westfrankenbahn, die-bembel.de<br />

Wir fahren für:<br />

DB-WFB-Genau meine Schiene-Megalight-356x252mm_1zu10-RZ.indd 1 30.01.17 12:04<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 29


- Reise & Erholung<br />

Freudenberg am <strong>Mai</strong>n<br />

– reich an Kultur,<br />

erholsam und naturnah!<br />

...perfekt für einen Tagesausflug oder einen entspannten Urlaub<br />

Foto: Stadt Freundenberg / Burgfestspiele / ©Wolfgang Kießling<br />

Die ausgezeichneten Erholungsorte Freudenberg und Boxtal<br />

liegen, eingebettet zwischen Spessart und Odenwald, am romantischsten<br />

Teil des <strong>Mai</strong>ns. Das Wahrzeichen der Stadt ist<br />

die Freudenburg, sie krönt die alte Burgsiedlung und ist für<br />

viele Wanderer und Burgenfreunde ein beliebtes Ziel.<br />

In diesem Jahr ist die Freudenburg Kulisse für „Adam Lux –<br />

frei leben oder sterben“, eine Uraufführung von und mit Boris<br />

Wagner. Tickets sind unter www.burgschauspielverein-freudenberg<br />

erhältlich. Am 13. <strong>Mai</strong> begeht die Stadt Freudenberg den<br />

bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ mit einem attraktiven<br />

Rahmenprogramm rund um das Rathaus und den <strong>Mai</strong>ngarten.<br />

Zum „Tag des Denkmals“, am 10. September <strong>2017</strong>, gibt<br />

es dann ein Weißwurstfrühstück und Vesper, gereicht von den<br />

Burgfreunden auf der Freudenburg. Alle Infos zu diesen und<br />

weiteren Veranstaltungen unter www.freudenberg-main.de.<br />

Denkmalgeschützte<br />

Architektur<br />

mit Mehrwert<br />

Die Altstadt Freudenbergs<br />

zu Füßen<br />

der Burg, mit ihren<br />

vielen Gassen<br />

und Winkeln, ist<br />

ein denkmalgeschütztes<br />

Ensemble.<br />

Eine ausführliche<br />

Beschilderung<br />

beschreibt, was<br />

hier einst war und<br />

heute ist. Sechs ausgewiesene Spazier- und Wanderwege<br />

führen durch und um Freudenberg. Im Rathaus erlebt man<br />

die Stadtgeschichte in Wort und Bild, und wer sich für die<br />

Geschichte der Fotografie am Untermain interessiert, ist in<br />

der „Fotosammlung Schuhmann“ im Amtshaus richtig. Das<br />

Amtshaus ist auch Sitz des Schiffsmodellmuseums. Handgefertigte<br />

Modelle historischer Schiffe zeigen die Bedeutung<br />

des <strong>Mai</strong>ns als Wasserstraße. Die „Amtshausgalerie“ präsentiert<br />

im Frühjahr, Herbst und Winter Arbeiten regionaler<br />

und überregionaler Künstler.<br />

Spazieren und entspannen<br />

Die <strong>Mai</strong>npromenade lädt zum barrierefreien Spaziergang entlang<br />

des <strong>Mai</strong>nufers ein. Hier kann man den Blick ins <strong>Mai</strong>ntal<br />

genießen und dem Kreislauf Gutes beim Wassertreten im<br />

Kneipp-Becken tun. Großschach, eine Boule-Bahn und der „offene<br />

Bücherschrank“ sorgen am <strong>Mai</strong>ngarten für Abwechslung.<br />

Ein Eiscafé, Biergarten und Restaurant laden die Gäste zum<br />

Verweilen ein. Für Wanderruderer und Bootsausflügler gibt es<br />

Foto: Stadt Freundenberg / ©Franz Hofmann<br />

17. Juni <strong>2017</strong><br />

23.|24.|30. Juni <strong>2017</strong><br />

1. | 7.|8. Juli <strong>2017</strong><br />

20.30 Uhr<br />

30 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


einen eigenen Bootssteg, und wer die<br />

Landschaft vom Wasser aus genießen<br />

möchte, fährt mit einem der Ausflugsschiffe,<br />

die in Freudenberg unterhalb<br />

des Caravan-Stellplatzes Halt machen.<br />

Natur pur<br />

In der geschützten Natur des Seepark<br />

um den malerischen Surf- und Anglersee<br />

zu spazieren ist ein Genuss. Hier<br />

kann man Tennis spielen, sportlich<br />

schießen oder sich beim Bogen schießen<br />

ausprobieren. 50 Hektar ortsnahe Erholung<br />

– hier macht Spazieren, Walken<br />

oder Joggen richtig Spaß. Und wer die<br />

Natur liebt, hat im Seepark die Chance,<br />

Flora und Fauna ausgiebig zu genießen.<br />

Nicht weit vom Seepark, zu Fuß<br />

leicht zu erreichen, liegen Freudenbergs<br />

Wurzeln. In der Kapelle „St. Laurentius“,<br />

der Kirche der Vorgängersiedlung<br />

„Lullingescheid“, sind Fresken aus dem<br />

13. und 14.Jahrhundert erhalten, dieser<br />

Raum lässt einem zur Ruhe kommen.<br />

Wasserspaß und<br />

Sommerfreuden<br />

Der Badesee im Seepark ist das ideale<br />

Bad für die ganze Familie: Groß, mit flachem<br />

Einstieg, von Quellwasser gespeist<br />

und mit familienfreundlichen Preisen,<br />

dazu Abwechslung für Groß und Klein<br />

und ein Restaurant mit Kiosk - hier lässt<br />

sich entspannt ein Sommertag verbringen!<br />

Auch sportliche Schwimmer sind<br />

im Badesee richtig und können in Ruhe<br />

ihre Bahnen ziehen. Für alle, die es<br />

ruhiger mögen, gibt es auf der großen<br />

Liegewiese viele Möglichkeiten sich<br />

zurückzuziehen. Wer länger bleiben<br />

möchte und es naturnah liebt, stellt sein<br />

Zelt oder Wohnwagen beim „Seecamping<br />

Freudenberg“ auf.<br />

„Ab ins Sommerkino im<br />

Badesee!“ heißt es am<br />

8. und 9. September <strong>2017</strong><br />

Freudenberg am <strong>Mai</strong>n bietet Übernachtungen<br />

in Hotels, Pensionen und „Privat“.<br />

Für den Wohnmobil-Reisenden<br />

gibt es zusätzlich einen Caravan - Stellplatz<br />

am Ortseingang aus Richtung Miltenberg<br />

kommend. In den Restaurants<br />

und Gaststätten wird für jeden Gaumen<br />

und jeden Geldbeutel gekocht. Die Stadt<br />

ist der ideale Standort um die Region<br />

zu erkunden: Wandern durch Freudenbergs<br />

Laub- und Nadelwälder auf gut<br />

markierten Wanderwegen, radeln auf<br />

dem „<strong>Mai</strong>nRadweg“ oder dem „Sportiven“.<br />

Freudenberg ist Einstieg und Ziel<br />

der Qualitäts-Fernwanderwege „Nibelungensteig“<br />

und „Panoramaweg Liebliches<br />

Taubertal“.<br />

Wer Ruhe und Naturnähe sucht, ist in<br />

Boxtal und Wessental am Wildbach und<br />

in den Höhenorten Freudenbergs, den<br />

Ortsteilen Ebenheid und Rauenberg, gut<br />

aufgehoben. Der Qualitätswanderweg<br />

„Romantisches Widbachtal“ (LT2) verbindet<br />

die Orte Boxtal, Rauenberg und<br />

Wessental und lässt den Wanderer die<br />

Vielfalt der Natur erleben. Die weiten<br />

Naturareale bieten Entspannung und<br />

Erholung pur, auch Kutsch- und Planwagenfahrten<br />

sind hier möglich – so<br />

lässt sich die malerische Landschaft bequem<br />

erkunden.<br />

Das Team des Tourismus & Kultur Büros<br />

bietet auf Anfrage Gruppenführungen<br />

und ab <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> samstags um 14.00<br />

Uhr eine öffentliche Führung an (Treffpunkt<br />

am <strong>Mai</strong>ngarten, Info-Punkt).<br />

Freudenberg hat viel zu bieten und ist<br />

immer einen Ausflug oder einen Urlaub<br />

wert! Informationen zu allen Veranstaltungen,<br />

Sehenswürdigkeiten, Führungen,<br />

der Gastronomie und den Übernachtungsmöglichkeiten<br />

sind unter<br />

www.freudenberg-main.de zu finden.<br />

Freudenberg am <strong>Mai</strong>n liegt verkehrsgünstig<br />

und ist aus dem Raum<br />

Frankfurt über die A3, die B469 und die<br />

L2310 zu erreichen. Durch die Haltestelle<br />

Freudenberg/Kirschfurt gibt es eine<br />

Bahnanbindung und einen regelmäßigen<br />

Busverkehr in Richtung Miltenberg<br />

und Aschaffenburg/Frankfurt. Radler<br />

erreichen Freudenberg bequem über<br />

den „<strong>Mai</strong>nRadweg“.<br />

Freudenberg freut sich<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Stadt Freudenberg<br />

Tourismus & Kultur<br />

Hauptstr. 115<br />

97896 Freudenberg<br />

Tel.: +49/(0)9375-9200-90<br />

Fax.: +49/(0)9375-9200-95<br />

Email: touristinfo@freudenberg-main.de<br />

Internet: www.freudenberg-main.de<br />

Die Gastronomie<br />

- Anzeige -<br />

empfiehlt sich<br />

Hotel Gasthof Rose<br />

Hauptstrasse 230<br />

97896 Freudenberg<br />

Tel. 0 93 78-6 53<br />

Pizzeria Restaurant<br />

pinocchio<br />

Pedro & Diana Figueiredo<br />

Hauptstrasse 136<br />

97896 Freudenberg<br />

Tel. 09378-8369<br />

an Eiscafe der <strong>Mai</strong>npromenade<br />

am Eisspezialitäten<br />

Irene Keck-Esel<br />

selbstgebackene <strong>Mai</strong>ngasse 7 Kuchen<br />

Kaffeespezialitäten 97896 Freudenberg und mehr...<br />

täglich Tel. 09378-1532<br />

ab 11 Uhr geöffnet<br />

Eis_Cafe@web.de<br />

Hauptstrasse 136, 97896 Freudenberg, Tel. 09378/8369<br />

Eisspezialitäten<br />

selbstgebackene Kuchen<br />

Kaffeespezialitäten und mehr...<br />

täglich ab 11 Uhr geöffnet<br />

Irene Keck-Esel, Restaurant<br />

<strong>Mai</strong>ngasse 7, 7, 97896 Freudenberg, Tel. 09375/1532<br />

Das Amtshaus<br />

Burgweg 1 97896 Freudenberg 09375/929374<br />

Am Alten Fahr 1 I 97896 Kirschfurt<br />

Tel. 09375-219460<br />

aus aus eigener Herstellung<br />

Restaurant<br />

Das Amtshaus<br />

Burgweg 1 97896 Freudenberg 09375/929374<br />

Am <strong>Mai</strong>ngarten<br />

Deutsche und türkische Speziealitäten<br />

<strong>Mai</strong>nstraße I 97896 Freudenberg<br />

Tel. 09375-2059879<br />

Täglich von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

(wetterbedingte Abweichungen möglich)<br />

Wir heißen Sie<br />

Herzlich willkommen!<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 31


- Reise & Erholung<br />

Foto: Churfranken e.V.<br />

Churfranken startet in frühlingshafte<br />

Da will ich dabei sein"-Monate<br />

"<br />

Die charmante <strong>Mai</strong>ngegend zwischen<br />

Odenwald und Spessart<br />

hat den Ruf einer Region, in der<br />

es sich gut entspannen und genießen<br />

lässt. Besonders die zahlreichen Feste in<br />

Churfranken legen in den kommenden<br />

Wochen eine ausgiebige Auszeit vom<br />

Alltag gleich mehrmals nahe.<br />

Weinkultur ist Lebenskultur, ist Genusskultur.<br />

Geselliges Beisammensein und Festivitäten stattfindet, gibt es nur eins:<br />

nun wieder draußen und mit allerlei<br />

beflügelnde Gespräche, inspirierendes mitmachen", rät Brigitte Duffeck, Geschäftsführerin<br />

des Tourismusverbands<br />

Zuschauen und vergnügliches Dabeisein<br />

– all das sind die gelingsicheren Churfranken. Genau dazu inspiriert<br />

Zutaten für erlebnisreiche Festkultur denn auch das Who is who" der jetzt<br />

"<br />

und entspannende Freizeitgestaltung. anstehenden Feste, Feierlichkeiten und<br />

" Wenn in Churfranken das bunte Leben Gelegenheiten in Churfranken.<br />

Weg von Zuhause und doch daheim...<br />

Am Waldrand gelegen, bietet unser liebevoll geführtes<br />

4-Sterne Urlaubshotel eine einzigartig schöne und unverbaute<br />

Aussicht. Erfreuen Sie sich an unserer guten Küche, dem<br />

angenehm entspannten Ambiente und lassen Sie sich von<br />

unserem herzlichen Service verwöhnen!<br />

n Sonnen- und Panoramaterrasse, Liegewiese<br />

n Englischer Garten mit Skulpturenpark<br />

n Tennisplatz, Minigolf, Freischach und Boccia<br />

n Restaurant und Hotelbar „<strong>Mai</strong>son“<br />

n Hallenbad und Wellnessbereich „Mediterran“<br />

n Fahrradverleih uvm.<br />

Hotel Schmitt e.K. · Inh.: Andreas Schmitt · Urbanusstr. 12 · 63933 Luftkurort Mönchberg im Naturpark Spessart<br />

Telefon 09374 - 2090 · info@hotel-schmitt.de · www.hotel-schmitt.de<br />

32 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Von "<br />

<strong>Mai</strong>baum" bis "Marienmonat"<br />

Den Auftakt macht am Vorabend des Wonnemonats das traditionelle<br />

<strong>Mai</strong>baumaufstellen, das in zahlreichen churfränkischen<br />

Orten "<br />

hüben und drüben" des <strong>Mai</strong>ns ein Fixtermin<br />

ihres weinfröhlichen Jahreszeitenkalenders ist. So wie der<br />

<strong>Mai</strong>baum zum ersten <strong>Mai</strong>entag ganz einfach dazugehört, ist<br />

der <strong>Mai</strong> von alters her Marienmonat.<br />

Mit seiner Südstrecke, führt der "<br />

Fränkische Marienweg"<br />

auf insgesamt 180 Kilometer Länge von Aschaffenburg nach<br />

Würzburg. Seine 24 Kilometer lange Teilstrecke, der "<br />

Marienweg<br />

im Südspessart", ist in etwa acht Stunden Wandervergnügen<br />

zu bewältigen und gilt mit seinen etwa 700 Meter<br />

Höhenunterschied als eine mittelschwere Wanderstrecke mit<br />

prächtigen Aussichtsperspektiven.<br />

Wie die Perlen eines Rosenkranzes, reihen sich entlang des<br />

Fränkischen Marienweges" zahlreiche Verweise auf die Mutter<br />

Jesu – Bildstöcke, Grotten, Kapellen, Plastiken und Wall-<br />

"<br />

fahrtsorte würdigen die Gottesmutter seit Jahrhunderten als<br />

geistliche „Herzogin von Franken“ und "<br />

Patrona Bavariae"<br />

(fraenkischer-marienweg.de).<br />

Wipfelglück Anz A5 quer_Layout 1 24.03.15 18:52 Seite 1<br />

Wipfelglück (auch barrierefrei)<br />

Eine besondere Attraktion sind die Spessart-Baumhäuser,<br />

an riesige alte Eichen gebaut. Eine naturnahe und urige<br />

Möglichkeit, zu übernachten und seinen Urlaub zu verbringen.<br />

Das Baumhaus-Ensemble „Wipfelglück“ liegt<br />

mitten in einem idyllischen Waldstück und doch nah zur<br />

Ortsmitte mit allen nötigen Geschäften (Bäcker, Metzger,<br />

Lebensmittelmarkt, Schreibwarenhandel, Post) und einer<br />

gastronomischen Vielfalt. Ihr persönliches Refugium für<br />

die Zeit im Wipfelglück Baumhaushotel befindet sich etwa<br />

fünf Meter über dem Boden: ein gemütlich eingerichtetes<br />

Holzhaus mit 25 m 2 Grundfläche (inkl. Terrasse), das sich<br />

sicher an die Bäume schmiegt. Neben einem Doppelbett<br />

gibt es im Vier-Personen-Baumhaus ein Stockbett sowie<br />

Sitzplätze für vier Personen. In einem kleinen Bad sind<br />

Waschbecken und Toilette untergebracht. Auch die Terrassen<br />

sind mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten versehen.<br />

Eines der 6 Häuser ist barrierefrei konzipiert. So haben<br />

auch Gäste mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit,<br />

in luftiger Höhe zu übernachten. Ein „Duschhäuschen“<br />

ergänzt das Baumhaushotel.<br />

Urlaub im Baumhaus – Natur erleben und genießen<br />

Im sagenumwobenen Spessart liegt das Baumhausensemble (ganzjährig geöffnet) in einem idyllischen Waldstück<br />

bei Mönchberg im Schutze alter Spessarteichen. Mitten im Wald, und doch zentral zur Ortsmitte mit allen nötigen<br />

Geschäften, gastronomischer Vielfalt, einem bemerkenswert schönen Freibad und vielen schönen Wanderrouten.<br />

Ihr Baumhaus ist sehr gemütlich eingerichtet, verfügt über Strom, Heizung, ein kleines Bad mit WC, Handwaschbecken<br />

und fließend Warmwasser. Auf der Terrasse lässt es sich ausgiebig frühstücken, ein Frühstückskorb wird Ihnen morgens<br />

auf Wunsch an Ihr Baumhaus geliefert.<br />

Ein naturnahes Urlaubserlebnis für jedes Alter mit hohem Wohlfühl- und Erholungsfaktor . . .<br />

Buchung und Kontakt<br />

Wipfelglück GbR<br />

Inh.: Daniela und Eva-Maria Schmitt<br />

Geschäftssitz: Urbanusstraße 12<br />

63933 Mönchberg im Spessart<br />

Tel. 09374-319 · Fax 09374-209250<br />

info@wipfelglueck.de<br />

www.wipfelglueck.de<br />

Gutscheine sind eine tolle Geschenkidee!<br />

Genaue Saisonzeiten und alle Preise (inkl. MwSt.)<br />

finden Sie auf unserer Internetseite.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 33


- Reise & Erholung<br />

" Kulturgeschichte" und " Käferplage"<br />

Vom 19. bis 21. <strong>Mai</strong> feiert der Markt Mönchberg an drei turbulenten<br />

Tagen sein 650-jähriges Bestehen. Der schmucke<br />

Spessartort oberhalb des <strong>Mai</strong>ns besticht durch seine anmutige<br />

Lage und lädt zusammen mit den Bewohnern seiner<br />

drei Ortsteile zu kunterbuntem dreitägigem Treiben ein, dass<br />

die Geschichte und die Modernität Mönchsberg feiern wird<br />

(moenchberg.de). Klasse kombinieren lässt sich ein Ausflug<br />

zu diesen Feierlichkeiten mit einem Schmankerl, das<br />

die Freunde einer ganz speziellen Oldtimerkultur begeistert:<br />

Die traditionelle Käferplage" im direkt am <strong>Mai</strong>n gelegenen<br />

"<br />

Römerstadt" Obernburg.<br />

"<br />

Am Sonntag, den 21. <strong>Mai</strong>, findet dieses Kulttreffen der VW-Käferfreunde<br />

zum 9. Mal statt. Um 11:15 Uhr startet ein Corso,<br />

und sogar eine "<br />

Käferkönigin" wird dann gekürt werden.<br />

Zeitgleich mit dem Star der westdeutschen Automobilgeschichte<br />

wird auch sein ostdeutsches Pendant, der Trabant,<br />

bei (s)einem Trabbitreffen dazu einladen, in Erinnerungen zu<br />

schwelgen. Wer selbst mit einem VW Käfer, Trabbi oder einem<br />

anderen Oldtimer an dem faszinierenden Fahrzeugefest<br />

teilnehmen möchte, meldet sich dazu bei der Stadt Obernburg<br />

jetzt an: matthias.kraus@obernburg.de.<br />

Alle Veranstaltungen in Churfranken<br />

auf einen Blick:<br />

www.churfranken.de/veranstaltungen<br />

Wein(freude) in Strömen<br />

Und nicht zuletzt sind da all die churfränkischen Weinvergnüglichkeiten,<br />

die den Besuch der vielseitigen Rebenregion<br />

jetzt nahe legen: zum Beispiel die Klingenberger Weinkulturtage<br />

vom 5. bis zum 7. <strong>Mai</strong>, das Erlenbacher Wengertstreppenfest<br />

am Christi Himmelfahrtstag (25. <strong>Mai</strong>) und das Mechenharder<br />

Weinbergsfest (Pfingstsamstag und -sonntag, 3.<br />

und 4. Juni). Die Großostheimer Weintour (17. und 18. Juni)<br />

leitet dann schon an die Schwelle zum Churfrankensommer<br />

über. Vielerlei Gründe in den kommenden Wochen, Churfranken<br />

nicht nur einmal zu besuchen und dabei zu sein.<br />

Sowieso haben in Churfranken praktisch immer ein paar Häckerwirtschaften<br />

geöffnet, wie sie der online gestellte Häckerkalender<br />

unter churfranken.de auf PC, Tablet und Smartphone<br />

übersichtlich ausweist. Mithilfe dieser Internetseite und ihren<br />

zahlreichen Services lassen sich Besuche und Kurzreisen in<br />

Churfranken bis ins Detail perfekt planen.<br />

Foto: fotolia.com / ©Kzenon<br />

Wein.Gut.<br />

Foto: Churfranken e.V.<br />

34 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

Weinbau Fenn<br />

Weinbau Jahnstr. 22 Fenn<br />

– 24<br />

63911<br />

Jahnstr. Klingenberg<br />

22 – 24<br />

63911 Klingenberg<br />

Tel. 09372-1407<br />

Tel. 09372-1407<br />

www.heinz-fenn.de<br />

www.heinz-fenn.de<br />

Tel. 09372-1407<br />

ir laden ein zu unserer traditionellen Weinbau Fenn<br />

laden ein zu unserer www.heinz-fenn.de<br />

traditionellen<br />

Häckerwirtschaft Jahnstr. 22 – 24<br />

r laden Häckerwirtschaft<br />

ein zu unserer traditionellen 63911 Weinbau Klingenberg<br />

Fenn<br />

13. – 23. <strong>Mai</strong> 2016<br />

Jahnstr. 22 – 24<br />

13. Häckerwirtschaft<br />

– 23. <strong>Mai</strong> 2016 63911 Klingenberg<br />

13. – 23. <strong>Mai</strong> 2016 Tel. 09372-1407<br />

Tel. 09372-1407<br />

www.heinz-fenn.de<br />

www.heinz-fenn.de<br />

Wir laden Wir laden ein ein zu zu unserer traditionellen<br />

Häckerwirtschaft<br />

täglich ab 11 Uhr geöffnet<br />

Weinbau Fenn<br />

Jahnstr. 22 – 24<br />

63911 Klingenberg<br />

Tel. 09372-1407<br />

www.heinz-fenn.de<br />

Frankenring 12<br />

Häckerwirtschaft<br />

63920 Großheubach<br />

Wir<br />

13. –<br />

laden<br />

23. <strong>Mai</strong> 2016<br />

ein zu unserer Tel. traditionellen<br />

09371-655 56<br />

02.-11. Juni <strong>2017</strong><br />

13. – 23. <strong>Mai</strong> 2016<br />

Häckerwirtschaft<br />

13. – 23. <strong>Mai</strong> 2016<br />

Hofweinfest<br />

25 Jahre Weinbau<br />

vom 24.05. bis 28.05.<strong>2017</strong><br />

Häckerzeit<br />

vom 30.05. bis 10.06.<strong>2017</strong><br />

täglich ab 11.30 Uhr geöffnet<br />

Weingut Sturm<br />

Familie Christian Sturm<br />

Freudenberger Strasse 91<br />

63927 Bürgstadt<br />

Tel.: 09371–6 78 54<br />

www.weingut-sturm.com<br />

info@weingut-sturm.com<br />

Wein.Gut.<br />

Gutsausschank<br />

29.04. - 14.05.<strong>2017</strong><br />

14.8.15 - 30.8.15<br />

Wein.Gut.<br />

täglich ab 15°° Uhr<br />

Gutsausschank<br />

Sonn- u. Feiertag ab 12°° Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Haarstallweg 49, 63762 Großostheim<br />

14.8.15 - 30.8.15<br />

Telefon 06026/4661<br />

www.weingut-hoeflich.de<br />

täglich ab 15°° Uhr<br />

werktags Sonn- u. ab Feiertag 15 Uhr und ab 12°° sonn- Uhr und<br />

feiertags ab 12 Uhr geöffnet<br />

Gutsausschank<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Haarstallweg 49, 63762 Großostheim<br />

Telefon 06026/4661<br />

www.weingut-hoeflich.de<br />

14.8.15 - 30.8.15<br />

täglich ab 15°° Uhr<br />

Sonn- u. Feiertag ab 12°° Uhr


- Anzeige -<br />

Ganz Klingenberg heißt Sie herzlich willkommen!<br />

Begeben Sie sich auf eine genussvolle, weinreiche<br />

und spannende Tour zu mehr als 20 Anlaufpunkten.<br />

Zahlreiche Betriebe aus Weinbau, Gastronomie, Tourismus,<br />

Vereinswesen, Handwerk und vielen mehr öffnen am ersten<br />

<strong>Mai</strong>wochenende vom<br />

5. bis zum 7. <strong>Mai</strong> ihre Türen,<br />

zeigen ihr Handwerk und<br />

laden zum Verweilen ein.<br />

Starten Sie in ein erlebnisreiches Wochenende am Freitagabend<br />

mit der gemeinsamen Auftaktveranstaltung aller teilnehmenden<br />

Weingüter im Schlosshof von Klingenberg. Für<br />

das leibliche Wohl sorgen verschiedene regionale Gastronomen<br />

und die musikalische Untermalung ist durch die die Band<br />

„The Hoods“ gesichert. Besuchen Sie Samstag und Sonntag<br />

die zahlreichen Veranstaltungen auf den liebevoll geschmückten<br />

Höfen in ganz Klingenberg und lassen Sie sich bei den<br />

Klingenberg von seiner besten Seite<br />

Führungen durch die Schlucht, die Altstadt und die Weinberge<br />

von der Umgebung begeistern. Nutzen Sie die Gelegenheit<br />

durch die Terrassen des Schlossbergs zu schlendern um zu<br />

sehen, wo die Spätburgunder wachsen. Auch der Obstkulturpark<br />

in Trennfurt lädt zum Erkunden ein, bevor Sie am Abend<br />

nach 18 Uhr bei den Hoffesten<br />

und Abendveranstaltungen<br />

den Tag ausklingen<br />

lassen bzw. in die Nacht hinein<br />

feiern können. Jeder Betrieb wartet mit einem eigenen<br />

Thema. So geht es neben dem Wein auch um Kunsthandwerk,<br />

Jahrgangspräsentationen, Musikdarbietungen, Nachtwächterführung<br />

und vieles mehr! Erstmals können Sie bei einer<br />

Führung durch die Altstadt eine Zeitreise erleben.<br />

Detaillierte Informationen finden Sie unter www.klingenbergerweinkulturtage.de<br />

oder bei der Touristinformation<br />

unter Tel.: 09372 / 921259<br />

Eine genussvolle Tour durch die<br />

Rotweinstadt Klingenberg<br />

Diese Veranstaltungen von Winzern, Gastronomie betrieben und vieles mehr<br />

erwarten Sie in diesem Jahr:<br />

Freitag, 5. <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

Weinkultur im Schlosshof<br />

Ab 18 Uhr Präsentation der Winzer und ihrer Weine mit Livemusik<br />

Weingut Benedikt Baltes<br />

Weinlounge<br />

Bioweinbau Anja Stritzinger<br />

Käse- & Weinbar, Picknickkorbservice<br />

Straubs Schöne Aussicht<br />

Menü mit Weinempfehlungen,<br />

Übernachtungsangebot<br />

Weinbau Bastian Hamdorf<br />

Wein & Wild<br />

Weingut Hofmann-Herkert<br />

Schokolade & Wein, Live-Musik<br />

Weingut Wolfgang Kühn<br />

Gewürze & Wein<br />

Weinbau Thomas Reis<br />

Wein & Musik<br />

Sa., 6. <strong>Mai</strong> ab 15 Uhr<br />

So.,7. <strong>Mai</strong> ab 11 Uhr<br />

Genussvolle Tour<br />

durch Klingenberg<br />

Weingut Wengerter<br />

Spargel & Wein<br />

Infostand auf dem<br />

Winzerfestplatz<br />

Klingenberger Woistub<br />

Holzkunst & Wein<br />

Butiglerei<br />

Ausschank in der Altstadt<br />

Clingenburgfestspiele<br />

Burgterrasse Clingenburg<br />

Spezialitäten aus Küche & Keller<br />

rund um den Wein<br />

Gasthaus zum Goldenen Schwert<br />

Wein & Genusskultur in Klingenbergs<br />

ältestem Gasthaus<br />

© Grafik-Studio Werner Hillerich | Titelfoto: Ruth Weitz<br />

5. – 7. <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

Führungen im Obstkulturpark<br />

Offene Ateliers<br />

Stadt- & Weinbergsführungen<br />

Nachtwächterführung<br />

Mehr unter:<br />

www.klingenbergerweinkulturtage.de<br />

oder bei der Touristinformation Klingenberg unter 0 93 72 / 92 12 59<br />

4. Klingenberger Weinkulturtage<br />

Das Rahmenprogramm<br />

Schluchtführung<br />

Konzerte<br />

Weinbau- & Heimatmuseum<br />

Programm für Kinder<br />

am <strong>Mai</strong>n<br />

Klingenberg<br />

CHURFRANKENS starke Seite<br />

Den Tourplan mit den detaillierten Informationen erhalten<br />

Sie ab Ende März bei der Touristinformation Klingenberg oder den beteiligten Betrieben.<br />

Entspannt anreisen mit Bus und Bahn: Fahrpläne während der Veranstaltung unter www.vab-info.de<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | | 35 35


- Reise & Erholung<br />

Wandern im Odenwald<br />

Mit Bus und Westfrankenbahn<br />

Wanderern und besonders Radwanderern wird bei der Erkundung<br />

des Odenwaldes durch die radlerfreundlichen Züge der<br />

Westfrankenbahn und durch die, mit Fahrradanhängern ausgestatteten<br />

Busse, des „NaTourBus“, sowie durch den „Neo-<br />

Bus“ und „BurgenBus“, ein besonderer Service angeboten.<br />

Knotenpunkte Eberbach und Amorbach<br />

Route NaTourBus:<br />

Eberbach – Miltenberg mit Zwischenstopps in Amorbach,<br />

Michelstadt, Erbach und Beerfelden.<br />

Verkehrt an Wochenenden und hessischen Feiertagen im<br />

Zweistundentakt. Von April bis Ende Oktober.<br />

Herzlich willkommen<br />

in Buchen<br />

Zwischen <strong>Mai</strong>n, Neckar und Tauber am Ostrand des Odenwaldes<br />

liegt das „Madonnenländchen“; und mitten drin das<br />

romantische Städtchen Buchen.<br />

Die Landschaft hier ist geprägt von Tradition und Geschichte,<br />

sichtbar bis zum heutigen Tag. Das in seinem Stadtkern<br />

mittelalterlich anmutende Fachwerkstädtchen ist trotz seiner<br />

1200 Jahre im Herzen jung geblieben. Vor mehr als sieben<br />

Jahrhunderten wurde dem einstmals „Talerstädtchen“ genannten<br />

Gemeinwesen das Stadtrecht verliehen.<br />

Route NeO-Bus:<br />

Eberbach – Mudau – Amorbach.<br />

Ihre Fahrkarten werden von beiden Linien anerkannt,<br />

sodass Sie bequem pendeln können. Von April bis Ende<br />

Oktober.<br />

Route BurgenBus:<br />

Veste Otzberg – Höchst – Burg Breuberg.<br />

Verkehrt ganzjährig als Rufbus. Tel. 06061 - 9799-88<br />

Stadt Eberbach am Neckar<br />

Das Kleinod am Rande der Metropolregion Rhein-<br />

Neckar. Erholung in schönster Umgebung und doch<br />

mittendrin im Leben in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

zum Zentrum der Metropole, das mühelos und umweltschonend<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden kann. Die wunderschöne<br />

Stauferstadt im Herzen des Odenwalds ist umgeben von<br />

sanften Hügeln und durchzogen vom ruhig dahin fließenden Neckar.<br />

Herrliche Wander- und Radwanderwege und geradezu ideale<br />

Bedingungen zu Land und Wasser eröffnen dem sportlich<br />

Ambitionierten und dem Naturfreund eine große Vielfalt im Herzen<br />

des Naturparks Neckartal-Odenwald. Zahlreiche Gastronomiebetriebe<br />

mit Außenbewirtung in der historischen Altstadt mit Ihren<br />

idyllischen Plätzen und verwinkelten Gassen laden zum genussvollen<br />

Verweilen ein.<br />

Beste Unterhaltung bietet das ganzjährige Angebot an Veranstaltungen.<br />

Die überaus erfolgreichen und inzwischen international<br />

bekannten Bärlauchtage im März und April, der traditionsreiche<br />

Eberbacher Frühling vom 26. - 28.5. in der Altstadt mit kulturellen<br />

und kulinarischen Genüssen aller Art, das Volksfest Eberbacher<br />

Kuckucksmarkt vom 25. - 29.8. in der Au, Eberbachs Festsonntag<br />

der Apfeltag am 15.10. und alle weiteren Veranstaltungen unserer<br />

überaus aktiven Vereine und Vereinigungen.<br />

Buchen liegt am Übergang vom Odenwald zum Bauland,<br />

geologisch gesehen an der Grenze vom roten Buntsandstein<br />

zum weißen Muschelkalk. Diese interessante Kombination<br />

hat auch die UNESCO erkannt und gewürdigt. Die Landschaft<br />

ist Bestandteil des UNESCO Geoparks Bergstraße-Odenwald,<br />

dessen südliches Eingangstor die Eberstadter Tropfsteinhöhle<br />

bildet.<br />

Besuchen Sie unsere „Ganze Welt im<br />

Kleinen“ – wir freuen uns auf Sie!<br />

www.eberbach.de<br />

Telefon 06271 / 87 242<br />

36 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Im Odenwald wechseln herrliche blumenreiche Wiesentäler<br />

mit murmelnden Bächen und bewaldeten Höhen. Das Auge<br />

wird gefangen vom Charme eines sanften Mittelgebirges. Im<br />

Bauland dagegen schweift der Blick fast bis hinter den Horizont,<br />

weit über die Hügel einer aufgeräumten und freundlichen<br />

Agrarlandschaft. Hier ist der Grünkern zu Hause.<br />

herzlich willkommen. Neben der Joseph–Martin–Kraus–Gedenkstätte<br />

ist der „Limes“ als Meisterwerk römischer Ingenieurskunst<br />

eine hochinteressante Dauerausstellung.<br />

Buchen bietet über das Jahr verteilt eine Vielzahl von Veranstaltungen<br />

– in der Stadthalle Buchen, in der Innenstadt, den<br />

Stadtteilen, im Museumshof oder einfach unter freiem Himmel.<br />

Während der fünften Jahreszeit wird Buchen zur Fastnachtshochburg.<br />

Der „Blecker“ und die „Huddelbätze“ sind<br />

weit über die Grenzen Buchens hinaus bekannt.<br />

Die neueste Attraktion in Buchen ist das Glockenspiel im historischen<br />

Stadtturm, dem „<strong>Mai</strong>nzer Tor“. Täglich klingen um<br />

10:00, 13:00 und 16:00 Uhr regionale und saisonale Melodien<br />

über die Stadt.<br />

Geologie zum Anfassen<br />

Auf die entspannte Tour…<br />

Beim Spaziergang oder einer Führung durch den vom Durchgangsverkehr<br />

unberührten Stadtkern Buchens können Sie lebendige<br />

Geschichte schnuppern, auf den Spuren des „Alten“<br />

Neues entdecken.<br />

Die Fußgängerzone: Schmucke Fachwerkbauten, historische<br />

Bauwerke, gemütliche Hotels, Gasthäuser, Cafés und leistungsstarke<br />

Geschäfte legen Zeugnis ab von alter Gemütlichkeit<br />

und neuem pulsierendem Leben. Wer sich für die Geschichte<br />

von Odenwald und Bauland interessiert, wer Freude<br />

hat an schönen alten handwerklichen Erzeugnissen, Geräten<br />

und Möbeln oder wer die Kultur oder Geologie unseres Raumes<br />

kennen lernen will, ist im Bezirksmuseum in Buchen<br />

Die Tropfsteinhöhle im Buchener Stadtteil Eberstadt verdankt<br />

ihre Entdeckung dem sprichwörtlichen Zufall. Als sich am<br />

13. Dezember 1971 der Pulverdampf nach Sprengarbeiten in<br />

einem Muschelkalksteinbruch verzogen hatte, klaffte ein ein<br />

Meter hoher und zwei Meter breiter Spalt im Fels. Bereits die<br />

ersten vorsichtigen Erkundigungen ließen die atemberaubende<br />

Schönheit eines Naturdenkmals erahnen, das einmalig in<br />

Süddeutschland ist. Unvergesslich die Eindrücke, die die Höhle<br />

mit ihrem Formenreichtum und ihrer Schönheit hinterlässt. Der<br />

mühelos begehbare Teil schlängelt sich rund 600 Meter durch<br />

die unterirdische Felsformation. Im neuen Besucherzentrum<br />

„Eberstadter Höhlenwelten“ erleben die Besucher eine faszinierende<br />

Reise in die Erdgeschichte. Die sehenswerte Inszenierung<br />

vermittelt an verschiedenen multimedial unterstützten<br />

Stationen die Prozesse der Landschafts- und Höhlenbildung.<br />

Bewegung verbindet<br />

Auf einem riesigen Platz inmitten der Stadt Buchen wartet<br />

ein Angebot besonderer Art. Auf der „Alla Hopp Anlage“<br />

kommen auf einem Bewegungsparcours Alt und Jung an verschiedenen<br />

Erlebnisstationen zusammen. Der Platz fördert<br />

das ganzheitliche Konzept in den Bereichen Sport, Medizin,<br />

Soziales und Bildung.<br />

Weitere Informationen: Verkehrsamt Buchen,<br />

Hochstadtstr. 2, 74722 Buchen (Odenwald)<br />

und im Internet unter: www.buchen.de<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 37


- Reise & Erholung<br />

Fotos: © Markt Eschau<br />

Wandern und Wohlfühlen…<br />

…Willkommen in Eschau<br />

Der Markt Eschau wurde durch die Grafen von Rieneck<br />

gegründet und bekam im Jahr 1285 durch Rudolf<br />

von Habsburg die Marktrechte verliehen. Im Laufe der<br />

Jahre entwickelte sich Eschau zu einem Wohn- und Ferienort,<br />

in dem sich Urlauber von der Hektik des Alltags erholen und<br />

Anwohner Kraft schöpfen können.<br />

Durch gut markierte Wanderwege, wie z.B. die „Europäischen<br />

Kulturwanderwege, Route 1 Burg Wildenstein und Route 2<br />

Hobbach“, ist Eschau ein Paradies für Wanderer und Spaziergänger<br />

die auch über geschichtliche Hintergründe mehr<br />

wissen möchten. Im Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft<br />

im historischen Rathaus von Eschau können Sie<br />

sich über angrenzende Burgen und Schlösser in der näheren<br />

Umgebung informieren.<br />

Von dem im Rahmen der Dorferneuerung neu gestalteten<br />

Marktplatz gegenüber dem historischen Rathaus aus sind einheimische<br />

Metzger und Bäcker bequem zu Fuß erreichbar. In<br />

dem 2014 neu eröffneten Lebensmittel- und Getränkemarkt<br />

kann der tägliche Bedarf an anderen Lebensmitteln und Konsumgütern<br />

ebenfalls abgedeckt werden.<br />

Mit ortsansässigen Ärzten, Zahnarzt, Apotheke und einer Helfer-vor-Ort-Gruppe<br />

ist auch die gesundheitliche Versorgung<br />

gewährleistet. Für Familien mit Kindern stehen drei verschiedene<br />

Kindergärten mit Regelgruppen, Kleinkindgruppen und<br />

Ganztagsgruppen sowie zahlreiche Spiel- und Grillplätze in<br />

den einzelnen Ortsteilen zu Verfügung.<br />

Mit über 35 Vereinen bietet Eschau vom Bogenschießen bis<br />

zum Tischtennis eine enorme Anzahl von Möglichkeiten, interessanten<br />

Hobbys nachzugehen und das Vereinsleben zu pflegen.<br />

In den Sommerferien finden nahezu sechs Wochen lang<br />

Ferienspiele mit interessanten Aktionen in sämtlichen Ortsteilen<br />

des Marktes Eschau statt. Die genauen Termine sind ab der<br />

letzten Schulwoche vor den Sommerferien auch auf unserer<br />

Homepage www.eschau.de zu finden.<br />

Für Senioren bietet der Markt Eschau eine Vielzahl von<br />

Seniorennachmittagen, Ausflugsfahrten, Sportmöglichkeiten<br />

und andere Aktionen an. Mit der Eröffnung des „Wohnpark<br />

50 plus“ im Sommer <strong>2017</strong> ist auch das betreute Wohnen für<br />

Senioren im Markt Eschau gesichert.<br />

Den Tag ausklingen lassen können Sie in unseren zahlreichen<br />

Gastronomiebetrieben, wo sie mit besten fränkischen Spezialitäten<br />

verwöhnt werden.<br />

38 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Wandern und die Natur genießen (Bild links und oben). Schloss Sommerau<br />

(Bild unten links) und Spielplatz Hobbach (Bild unten rechts).<br />

Ansicht Burg Wildenstein (Bild oben). Historisches Rathaus mit<br />

Schwedenbrunnen (Bild links).<br />

Fotos: © Markt Eschau<br />

Termine <strong>2017</strong> in Eschau:<br />

20. <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> Blasmusik am Bahndamm<br />

10. September <strong>2017</strong> Kerbmarkt<br />

23. September <strong>2017</strong> Kelterfest<br />

03. Dezember <strong>2017</strong> Weihnachtsmarkt<br />

Markt Eschau<br />

Rathausstraße 13<br />

63863 Eschau<br />

Telefon: 09374 9735-0<br />

Telefax: 09374 9735-122<br />

E-<strong>Mai</strong>l: rathaus@eschau.de<br />

Homepage: www.eschau.de<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 39


- Reise & Erholung<br />

Foto: Stadt Marktheidenfeld / Andreas Hub<br />

Foto: Stadt Marktheidenfeld / ©Holger Leue<br />

Foto: Stadt Marktheidenfeld / ©Holger Leue<br />

Foto: Stadt Marktheidenfeld / ©Constanze Kippenberg<br />

Marktheidenfeld – da geht’s Dir gut…<br />

Kultur, Erholung und Genuss in Marktheidenfeld<br />

Marktheidenfeld, idyllisch zwischen Würzburg und<br />

Aschaffenburg gelegen, entwickelt sich in den letzten<br />

Jahren immer mehr zum touristischen Anziehungspunkt.<br />

Aus gutem Grund, denn das pulsierende Städtchen<br />

am <strong>Mai</strong>n hat einen hohen „Wohlfühlfaktor“: Ist es die<br />

reizvolle Lage zwischen Spessart und Fränkischem Weinland,<br />

idyllisch direkt am <strong>Mai</strong>n gelegen, der Charme von Fachwerkhäusern<br />

und Naturpfaden, das attraktive Kulturprogramm<br />

oder der historische Stadtkern mit Franck-Haus und St. Laurentius-Kirche?<br />

Antworten gibt es bei einem ausführlichen<br />

Bummel durch „Hädefeld“.<br />

Geschätzt wird Marktheidenfeld auch als Kulturstadt. Mit<br />

dem Kunstpreis und dem Kinderbuchillustrationspreis „Meefisch“<br />

wurden bundesweit beachtete Preise etabliert. Überregional<br />

bekannt ist zudem die „Laurenzi-Messe“, die vom 10.<br />

bis 20. August <strong>2017</strong> wie alljährlich Zehntausende von Besuchern<br />

anzieht und zu den größten Volksfesten Unterfrankens<br />

zählt.<br />

Der romantische <strong>Mai</strong>nradweg, unzählige Wanderrouten, eine<br />

vielfältige Gastronomie und sonnige Straßencafés runden das<br />

Spektrum der Wohlfühlstadt Marktheidenfeld ab.<br />

Entdeckertouren<br />

Die Touristinformation hält ein vielseitiges Angebot an Gästeführungen<br />

bereit. Von der klassischen Altstadtführung<br />

über Führungen durch „das blaue Haus“, Kinder-, Themenund<br />

Naturführungen bis hin zu einer Nachtwächterführung<br />

ist für jeden das Passende dabei. Sorgfältig ausgearbeitete<br />

Europäische Kulturwege, wie etwa der Wanderroute "Auf<br />

der Rothenfelser Sonnenseite", die auf rund siebeneinhalb<br />

Kilometern durch Zimmern und die angrenzenden Gemarkungen<br />

Roden und Karbach führt. Oder „Rücken an Rücken“,<br />

ein landschaftlich reizvoller Rundweg auf 9 km von<br />

Glasofen nach Marienbrunn, bringen dem Wanderer Natur<br />

und Kultur nahe.<br />

Der WaldWichtelWeg auf dem Dillberg, der den Wald an<br />

zahlreichen Stationen mit allen Sinnen erfahrbar macht, ist<br />

speziell für Kinder ab 3 Jahren und ihre (Groß-)Eltern konzipiert.<br />

Er bietet eine bunte Entdeckungsreise, die Kleinen wie<br />

Großen als spannend, lehrreich und sinnesanregend in Erinnerung<br />

bleibt. Der Weg ist für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer<br />

geeignet. Vom Dillberg aus hat man übrigens eine schöne<br />

Aussicht auf die Stadt Marktheidenfeld.<br />

40 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Foto: Stadt Marktheidenfeld / ©Roland Fürstenhöfer<br />

Foto: Stadt Marktheidenfeld / © Langer<br />

Foto: Stadt Marktheidenfeld / © Dierker<br />

Foto: Stadt Marktheidenfeld / © Foaie Verde<br />

Hoher Freizeit- und Erholungswert<br />

Zwei musikalische Highlights im Stadtgärtchen<br />

Minigolf, Tennis, Squash oder Kegeln, der Segelflugplatz<br />

Altfeld sowie die 18-Loch-Golfanlage mit Driving-Ranch im<br />

Stadtteil Glasofen bieten aktive Freizeitgestaltung an. Auf<br />

dem Freizeitgelände an den Maradiesseen kann man Boule<br />

und Tischtennis spielen, ganz gemütlich um die idyllischen<br />

Seen spazieren oder mit den Enkeln auf dem Spielplatz toben.<br />

Auch das <strong>Mai</strong>nufer mit einem Mehrgenerationenspielplatz<br />

und Biergarten lädt zum Spaziergang ein. Badespaß für die<br />

ganze Familie bietet die Erlebnistherme Wonnemar.<br />

Veranstaltungen im Kulturzentrum Franck-Haus<br />

„Reisen zu fernen Kulturen“<br />

Ab Samstag, 6. <strong>Mai</strong>, bis Sonntag 18. Juni <strong>2017</strong> sind im Galeriebereich<br />

Werke von Roland Fürstenhöfer zu sehen. Seine<br />

Bilder erzählen in poetischer Bildsprache Geschichten von<br />

fremden Kulturen. Der Eintritt ist frei.<br />

„Werden und Vergehen“<br />

Ab Samstag 13. <strong>Mai</strong>, bis Sonntag 2. Juli <strong>2017</strong>: Ausstellung mit<br />

Werken der Malerin Maria Dierker und des Bildhauers Martin<br />

Langer, im Ausstellungsbereich.<br />

„Werden und Vergehen“: Die Künstler haben diese grundlegende<br />

Frage in ausdrucksstarken Bildern und Skulpturen künstlerisch<br />

bearbeitet. Die Werkschau kennzeichnet eine gelungene<br />

Kombination von Bild und Skulptur. Der Eintritt ist frei.<br />

Freitag, 28. Juli, um 20 Uhr Foaie Verde<br />

Samstag, 29. Juli, um 20 Uhr Carolin No<br />

Die lauschige und romantische Live-Atmosphäre des illuminierten<br />

Stadtgärtchens hat sich weit über die Grenzen Marktheidenfelds<br />

und des Landkreises <strong>Mai</strong>n-Spessart herumgesprochen.<br />

Entsprechend beliebt ist der stimmungsvolle Veranstaltungsort<br />

am <strong>Mai</strong>nkai inzwischen auch in Musikerkreisen.<br />

Im Sommer <strong>2017</strong> statten zwei ganz besondere musikalische<br />

Highlights dem Stadtgärtchen ihren Besuch ab: Die Weltmusik-Formation<br />

Foaie Verde und das Liedermacher-Duo Carolin<br />

No. Folk aus dem Balkan trifft bei den Konzerten der<br />

Weltmusik-Formation Foaie Verde auf Orientalisches. Serbische<br />

Rhythmen erscheinen neben ungarischen Melodien und<br />

russischer Folklore. Das Singer-Songwriter-Duo, Carolin und<br />

Andreas Obieglo, präsentiert mit »Ehrlich gesagt« sein neues,<br />

in Eigenregie produziertes Studioalbum.<br />

Karten sind ab sofort im Bürgerbüro der Stadt Marktheidenfeld<br />

erhältlich. Weitere Informationen:<br />

Touristinformation Marktheidenfeld<br />

Luitpoldstraße 17, 97828 Marktheidenfeld<br />

Tel.: 09391 50040, Fax: 09391 5004-50<br />

www.marktheidenfeld.de<br />

info@marktheidenfeld.de<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 41


- Reise & Erholung<br />

Wellness, Wandern und Genuss: Das „neue“ Verwöhnhotel Kristall****<br />

Erleben Sie perfekten Urlaub zu zweit in diesem beliebten 4* Wellnesshotel am Achensee!<br />

Das Verwöhnhotel Kristall strahlt diesen Sommer nach Komplett-Umbau ganz neu und<br />

begeistert in Sonnenlage von Pertisau mit luxuriöser Wohlfühl-Atmosphäre. Edle neue<br />

Wellness-Suiten mit viel Zirbenholz, Gourmetküche in neuen Restaurant-Stuben, die große<br />

Hotelbar und über 300 Weine aus der Vinothek lassen herrlich entspannen. Im neuen<br />

Gewölbekeller genießen Sie Candle Light Dinners und exklusive Menüs. Als zertifiziertes<br />

Wanderhotel ist das Kristall zudem ideal für Aktivurlaub an Berg und See – mit 6 geführten<br />

Wochen-Wanderungen, Bike-Trails vor der Türe und 250 m nah am Golfplatz. Traumhaft<br />

relaxen Sie auf 1800m² SPA mit 8 Saunen, Bio-Teich, Innen- und Außenpool, Außenwhirlpool,<br />

4 Relax-Oasen, Private SPA Suite, Floating, Shiatsu, Ayurveda u.v.m. Die grandiose<br />

Kombination aus Wellness, Sport, Natur und Genuss sowie das herzliche Ambiente<br />

machen das Kristall zu einer Top-Adresse für Momente zu zweit!<br />

Fotos: ©ZLT<br />

Rätsel<br />

GEWINNSPIEL<br />

Abgabe<br />

an den<br />

Staat<br />

loyal,<br />

ergeben<br />

aus<br />

diesem<br />

Grund<br />

viertes<br />

Buch<br />

Mose<br />

Autoteil<br />

Ammoniakverbindung<br />

ausgebucht<br />

süddeutsch:<br />

Brötchen<br />

Ge-<br />

bestimmterichtsschreiber<br />

Platz<br />

5<br />

ostfranz.<br />

Departement<br />

6<br />

französischer<br />

Frauenname<br />

Tierpflege<br />

Bankkontoart<br />

Erfordernis<br />

holländische<br />

Stadt<br />

von<br />

Hand<br />

Hüter<br />

einer<br />

Schafherde<br />

Frauengemächer<br />

im<br />

Orient<br />

arabische<br />

Münze<br />

1<br />

italienischer<br />

Name<br />

der Etsch<br />

Alpenpflanze<br />

8<br />

westl.<br />

Weltmacht<br />

(Abk.)<br />

Nordsudanesen<br />

klösterliches<br />

Stift<br />

Abk. der<br />

türkischen<br />

Währung<br />

pommerisch:<br />

kleine<br />

7 Insel<br />

Auslandsvertretung<br />

Toilette,<br />

WC<br />

(ugs.)<br />

Teil des<br />

Baggers<br />

3<br />

englisch:<br />

Buch<br />

Verkehrsstockungen<br />

Autor<br />

von<br />

‚<strong>Mai</strong>gret‘,<br />

† 1989<br />

Zustimmung<br />

(engl.<br />

Abk.)<br />

Mastbaumbefestigung<br />

englisch:<br />

Osten,<br />

östlich<br />

Jupitermond<br />

ital.<br />

Winterkurort<br />

(San ...)<br />

Gesetzbuch<br />

kleine,<br />

unbestimmte<br />

Menge<br />

4<br />

Heldengedichte<br />

frankokanad.<br />

Sängerin<br />

(Céline)<br />

theol.:<br />

christliche<br />

Kirche<br />

Arbeitsstellen<br />

Kosename<br />

e. span.<br />

Königin<br />

Fernsehen<br />

(Abk.)<br />

ein<br />

Schnellzug<br />

(Abk.)<br />

dt. Flugzeugtyp<br />

(Kw.)<br />

Jungfrau<br />

von<br />

Orleans<br />

9<br />

englisch:<br />

tun,<br />

machen<br />

trostlos<br />

Götzenbild<br />

2<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für<br />

Barium<br />

Kfz-Z.<br />

Rastatt<br />

dorische<br />

Ruinenstätte<br />

auf Kreta<br />

vorher<br />

DEIKEPRESS-0317-98<br />

10<br />

G A<br />

K<br />

S T<br />

U<br />

S A<br />

T R<br />

D<br />

O<br />

N U<br />

B<br />

S<br />

HAU<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Mitmachen und gewinnen! Das Lösungswort ergibt sich, wenn Sie die<br />

Buchstaben aus den mit einer Zahl gekennzeichneten Feldern in dem<br />

Rätsel zu einem Wort zusammensetzen.<br />

Senden Sie das Lösungswort unter Angabe Ihrer Anschrift bitte an: <strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>, Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau. Einsendeschluss ist der 31.05.<strong>2017</strong>!<br />

An der Verlosung nehmen alle richtigen Einsendungen teil. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

42 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Fotos: ©Kristall Pertisau<br />

Fotos: ©ZLT<br />

Verwöhnhotel Kristall****<br />

Adi Rieser<br />

6213 Pertisau am Achensee Nr. 51<br />

Tirol, Österreich<br />

Tel. +43 5243 5490<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@kristall-pertisau.at<br />

www.kristall-pertisau.at<br />

Gewinnen Sie in dieser Ausgabe<br />

Einen Gutschein für 2 Pers. für<br />

2 Nächte in der Luxus-Wellness<br />

Suite, Floating u.v.m. im Wert<br />

von 1.050,00 EUR<br />

NEU: Genießen Sie noch mehr Romantik im „neuen“ Kristall –<br />

mit Sternenhimmel-Suiten, Candle Light Dinners im Gewölbekeller,<br />

kuscheligen Lounge-Nischen und Wellness zu zweit in<br />

der Private Spa Suite und beim Floating.<br />

Einzulösen im Verwöhnhotel Kristall am Achensee,<br />

inkl. Begrüßungssekt, ¾ Verwöhnpension, Floating<br />

in der Solegrotte (45 min.), Nutzung von 1800 m²<br />

SPA-Oase und allen Inklusivleistungen.<br />

Wir verlosen einen Gutschein. Dieser Gutschein sorgt garantiert für<br />

perfekte Verwöhnzeit zu zweit in Tirol. Mit diesem Gutschein kann der<br />

Gewinner und eine Begleitperson einen individuellen Wellness-Kurzurlaub<br />

vereinbaren. Einlösbar nach Verfügbarkeit, außer Wochenenden<br />

und feiertags.<br />

Hatten Sie kein Glück bei der Verlosung? Attraktive<br />

Urlaubsangebote finden Sie auf www.kristall-pertisau.at.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 43


- Garten<br />

25 JAHRE TROPICA – 110 JAHRE<br />

GÄRTNEREI MAY<br />

110 JAHRE IN KRIFTEL<br />

Am 23. April 1992 eröffnete<br />

die Gärtnerfamilie May das<br />

Tropica. Das ist nun 25 Jahre<br />

her. Wer glaubt, dass sei<br />

schon eine lange Zeit, der<br />

ist erstaunt, welche Vorgeschichte<br />

dieses Krifteler Gartencenter<br />

hat. Es war 1888<br />

auf dem Rebstockgelände in<br />

Frankfurt-Bockenheim, als<br />

Karl May und Julius Kappes<br />

ihre Gärtnereien gründeten.<br />

Bereits 1906 musste man<br />

dort den Zeppelinen und<br />

Flugzeugen weichen. Denn<br />

ab 1909 entstand hier der<br />

erste Flughafen Frankfurts…<br />

SCHWERER START<br />

IN KRIFTEL<br />

Man entschied sich für den<br />

Umzug auf das Gartengrundstück<br />

am Holzweg in Kriftel<br />

und ist bis heute dort ansässig.<br />

6.000 Goldmark hatte es<br />

gekostet, auch damals schon<br />

ein stolzer Preis. Heinrich<br />

May sen. (1911-1998) verlor<br />

Gärtnerei May 1961<br />

den Vater im Ersten Weltkrieg<br />

und betrieb früh zusammen<br />

mit der Mutter die<br />

kleine Gärtnerei. Zwischen<br />

den Weltkriegen wurde<br />

überwiegend Obst angebaut.<br />

Spalierobst, Monatserdbeeren<br />

und Unterlagen für<br />

Apfelbäume ernährten die<br />

Familie gerade so. May senior<br />

verdiente sich auf seinen<br />

Wanderjahren, die ihn u.a.<br />

zum Hofgärtner des letzten<br />

Königs von Sachsen, Friedrich<br />

August dem III. machten<br />

und bis nach Sybillenort<br />

bei Breslau führten, einen<br />

kleinen Unterhalt dazu. Später<br />

fand er im Palmengarten<br />

eine Anstellung und konnte<br />

die Gärtnerei May „nebenher“<br />

mit Mutter Margarethe<br />

und seiner Frau Mina führen.<br />

„KAKTEEN MAY“ –<br />

EINE MARKE FAST<br />

WIE DIE FARBWERKE<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

betrieben die Mays einen<br />

ersten kleinen Laden, etwa<br />

gegenüber dem Restaurant<br />

Zum Engel. Dort wurde angeboten,<br />

was in dieser Zeit<br />

gefragt war: Obst, Gemüse,<br />

Saatgut, wenige Blumen und<br />

die ersten Zierpflanzen. Die<br />

Töchter Gertrud und Inge erlernten<br />

Floristik und halfen<br />

kräftig mit. 1957 wurde der<br />

Laden zugunsten der Gärtnerei<br />

Am Holzweg aufgegeben.<br />

1950 bekamen die May’s es<br />

erstmals mit Stacheligem<br />

zu tun. „Kakteen May“ war<br />

geboren und am Krifteler<br />

Holzweg entstand in den<br />

60er und 70er Jahren ein Gewächshaus<br />

nach dem anderen.<br />

Mehrere Millionen Kakteen<br />

wuchsen hier und im<br />

Zweigbetrieb in Breckenheim<br />

heran und wurden von bis zu<br />

40 Mitarbeitern gepflegt und<br />

in ganz Deutschland vermarktet.<br />

Sohn Heiner wurde<br />

Gärtner und übernahm<br />

1977 den Betrieb. Bonsai<br />

und andere Pflanzenspezialitäten<br />

ergänzten fortan das<br />

Sortiment, welches fast nur<br />

an den Fachhandel, also an<br />

Blumengeschäfte, Gärtnereien<br />

und Gartencenter, in<br />

der ganzen BRD angeboten<br />

wurde. Auszeichnungen und<br />

Medaillen auf Ausstellungen<br />

und Bundesgartenschauen<br />

zeugen bis heute von den<br />

fachlichen Leistungen des<br />

Familienbetriebes. Noch heute<br />

sprechen die Älteren vom<br />

„Kakteen May“, wenn sie eigentlich<br />

das Tropica meinen.<br />

Krifteler Verkaufshit 1990<br />

Familie May 1985<br />

44 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

GÄRTNEREI MAY IN KRIFTEL<br />

Ende der 80er Jahre zeichnete<br />

sich ab, dass die Pflanzenaufzucht<br />

im dicht besiedelten<br />

Rhein-<strong>Mai</strong>n-Gebiet<br />

unrentabel würde. In dieser<br />

Zeit sind einige große Gärtnereien<br />

(z.B. Sinai in Bad<br />

Soden oder Rosen-Kauth in<br />

Hattersheim) geschlossen<br />

worden. In Kriftel machten<br />

sich die Juniorchefs Silvia<br />

und Heiner May so ihre Gedanken…<br />

„VERKAUFT IST´S<br />

SCHNELL“ –<br />

DIE ALTERNATIVE<br />

ZUM VERKAUF<br />

„Ja, verkauft ist so ein<br />

Grundstück schnell“ meint<br />

Heiner May. Auch heute<br />

vergeht kein Monat, wo<br />

sich nicht irgendwelche Immobilienfirmen<br />

melden, um<br />

das Grundstück zu erwerben.<br />

„Aber wir wollen weiter<br />

in der Branche bleiben.<br />

Und so kamen wir auf die<br />

Idee: Es leben so viele Menschen<br />

hier. Warum machen<br />

wir nicht eine Art Hof-Laden<br />

für Pflanzenfreunde<br />

auf?“ Und so eröffneten die<br />

Mays in der damals bereits<br />

über 100 Jahre alten Gärtnerei<br />

auf etwa 550 qm das<br />

Tropica. Die Idee: Tropische<br />

Gewächse (daher der<br />

Name) den Pflanzenfreunden<br />

vor Ort anzubieten. Das<br />

kam sofort gut an, nicht nur<br />

bei den Kriftelern und sicherte<br />

den Fortbestand der<br />

Gärtnerei.<br />

Daraus ist in den letzten<br />

25 Jahren ein gut sortiertes<br />

Fachgartencenter mit über<br />

3.300 qm Verkaufsfläche geworden.<br />

Die Zimmerpflanzen<br />

wurden sehr bald ergänzt<br />

durch Balkonblumen,<br />

Gartenpflanzen, vielfältiges<br />

Zubehör und schöne kreative<br />

Dinge für zu Hause.<br />

Kübelpflanzen beispielsweise<br />

werden nicht nur<br />

angeboten, sondern auch<br />

überwintert: In Tropicas<br />

Überwinterungsgärtnerei am<br />

anderen Ende von Kriftel<br />

logieren jeden Winter über<br />

800 Kübelpflanzen von Bürgern<br />

aus dem ganzen Rhein-<br />

<strong>Mai</strong>n-Gebiet. Jetzt im Frühjahr<br />

werden sie zurück auf<br />

die Terrassen der Kunden<br />

gebracht.<br />

2006 in Berlin: „Gärtner-Oscar“<br />

für Silvia May<br />

Für die gelungene innovative<br />

Umstellung vom produzierenden<br />

Gartenbau hin zum<br />

Fachgartencenter hat Silvia<br />

May im November 2006 in<br />

Berlin den „Gärtner-Oscar“<br />

erhalten. Sie wurde „Unternehmerin<br />

des Jahres“ der<br />

grünen Branche. Mittlerweile<br />

führt sie neben dem Betrieb<br />

seit vielen Jahren die Vereinigung<br />

Krifteler Selbstständiger<br />

und ist im Gemeindevorstand<br />

aktiv.<br />

Der große Teil der 40 Mitarbeiter<br />

sind schon viele Jahre<br />

dabei. Gartenbautechniker<br />

Thomas Ressel hat 1985 bei<br />

Kakteen May begonnen und<br />

die Entwicklung bis heute<br />

begleitet und mitbestimmt.<br />

Nicht für jeden war die Umstellung<br />

vom „Hüter wachsender<br />

Pflänzchen“ zum<br />

kommunikativen Pflanzenberater<br />

einfach. Ressel ist<br />

manchmal im Hessenfernsehen<br />

als Fachmann zu sehen<br />

und Ausbilder im Tropica.<br />

Angeboten wird die Ausbildung<br />

für junge Menschen<br />

zum Gärtner, zur Gärtnerin<br />

oder auch zum Kaufmann,<br />

Das Tropica-Team <strong>2017</strong><br />

zur Kauffrau im Einzelhandel.<br />

Die Gärtnerausbildung<br />

hat auch Mitgeschäftsführer<br />

Oliver Prusko genossen. Er<br />

ist seit fast 17 Jahren dabei.<br />

Mittlerweile ist er Mitgeschäftsführer<br />

und wird als<br />

Adoptivsohn der Mays die<br />

nächste Generation der „Unendlichen<br />

Geschichte“.<br />

Seit August macht schließlich<br />

das CAFÉ • TROPICA<br />

• BISTRO mit seinem grünen<br />

Ambiente den Krifteler<br />

Gartencenter endgültig zum<br />

„Fachgeschäft für Lebensqualität“,<br />

wie sich die Inhaber<br />

gerne bezeichnen. Nicht<br />

nur für die Familien May-<br />

Prusko ein grünes Wunder!<br />

Silvia und<br />

Heiner May mit<br />

Oliver Prusko<br />

und der alten<br />

Betonmischmaschine<br />

aus<br />

den Anfangsjahren<br />

25 JUBI-ANGEBOTE üBERS JAHR VERTEILT…<br />

Wurde noch beim 20. Jubiläum ein Fest für geladene Gäste<br />

gefeiert, hat man sich in diesem Jahr zu 25 besonderen<br />

Angeboten entschlossen. In den Tropica-Werbebeilagen<br />

sind 25 „JUBI-ANGEBOTE“ über das ganze Jahr verteilt<br />

versteckt. Von den ersten Anzeichen des Frühlings<br />

übers lange blütenreiche Gartenjahr bis zur romantischen<br />

Advents- und Weihnachtszeit dürfen sich die Pflanzenfreunde<br />

auf 25 Extra-Jubel-Angebote aus dem Tropica freuen.<br />

Da man sich jetzt im <strong>Mai</strong> auf die Hochsaison konzentrieren<br />

will, muss der Höhepunkt – eine „Geburtstagsparty<br />

für alle“ – noch ein wenig warten. Sie steigt am Donnerstag,<br />

den 22. Juni, ab 18 Uhr, mit Cocktails im Bistro,<br />

Live-Musik mit Heinz Schantz und Gegrilltes vom Metzger<br />

Wolff. Das exklusive Abend-Shopping wird mit 25%<br />

Rabatt auf alles sicher der Hit.<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 45


46 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

Foto: djd/VELUX/&Lucasfilm Ltd<br />

- Service<br />

ISSN 2198–8579<br />

Idee und Herausgeber:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider<br />

Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau<br />

Tel. 06181–52001-10, Fax.06181–52001-11<br />

Internet: www.agil-dasmagazin.de<br />

www.verlagsbuero-bschneider.de<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@agil-dasmagazin.de<br />

oder bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />

Redaktion:<br />

Bernd Schneider (V.i.S.d.P)<br />

Die Verantwortung für die Artikel liegt, sofern nicht<br />

anders gekennzeichnet, (namentlich oder durch<br />

„Red“), bei den jeweiligen Autoren.<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider, Hanau<br />

Tel. 06181-52001-10 oder per <strong>Mai</strong>l<br />

bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />

Verbreitungsgebiete:<br />

Monatlich in den Landkreisen Rheingau-Taunus-Kreis,<br />

<strong>Mai</strong>n-Taunus-Kreis, Hochtaunus-Kreis, Wetteraukreis,<br />

<strong>Mai</strong>n-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach-Land, Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg, Landkreis Aschaffenburg.<br />

Verbreitung und Zustellung:<br />

Die Verbreitung erfolgt im Abonnement. Die Zustellung<br />

des Abonnements erfolgt auf dem Postweg<br />

mit der Deutschen Post. Bestellungen des Abonnements<br />

sind nur schriftlich möglich. Per Post mit<br />

dem Coupon in dieser Ausgabe oder über www.agil-<br />

dasmagazin.de. Zusätzlich werden die Magazine an<br />

ausgewählten Stellen in den Städten und Gemeinden<br />

kostenlos zum Mitnehmen ausgelegt.<br />

Grafik, Layout und Gestaltung:<br />

Verlagsbuero Bernd Schneider<br />

Druck: www.PreisDruckRhein<strong>Mai</strong>n.de<br />

oder www.pdrm.de<br />

Titelfoto/Fotos:<br />

Foto:Tourismus Sterzing-Ratschings<br />

© Copyright <strong>2017</strong><br />

für alle Beiträge und Anzeigen liegt beim Verlag. Der<br />

Abdruck auch nur in Auszügen ist nicht ohne vorherige<br />

schriftliche Genehmigung möglich. Keine Haftung bei unverlangt<br />

eingesandten Manuskripten oder Bildern. Es gilt<br />

die Anzeigenpreisliste 03-2016 gültig seit 01. Oktober 2016<br />

Lösungen der April-Ausgabe<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Einer fällt aus der Reihe Brückenrätsel<br />

Sudoku<br />

I<br />

F<br />

S<br />

M<br />

B<br />

A<br />

L<br />

M<br />

A<br />

I<br />

N<br />

T<br />

R<br />

A<br />

C<br />

K<br />

S<br />

E<br />

M<br />

M<br />

E<br />

L<br />

E<br />

K<br />

R<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

B<br />

A<br />

N<br />

D<br />

R<br />

I<br />

C<br />

N<br />

A<br />

T<br />

E<br />

M<br />

P<br />

O<br />

E<br />

H<br />

T<br />

I<br />

M<br />

U<br />

R<br />

F<br />

A<br />

L<br />

G<br />

E<br />

T<br />

T<br />

L<br />

E<br />

I<br />

T<br />

E<br />

R<br />

N<br />

O<br />

M<br />

A<br />

E<br />

K<br />

E<br />

L<br />

H<br />

I<br />

F<br />

P<br />

I<br />

R<br />

O<br />

L<br />

W<br />

B<br />

E<br />

L<br />

L<br />

O<br />

S<br />

D<br />

E<br />

I<br />

G<br />

E<br />

N<br />

L<br />

R<br />

C<br />

F<br />

A<br />

N<br />

S<br />

S<br />

L<br />

E<br />

M<br />

E<br />

H<br />

E<br />

R<br />

A<br />

S<br />

A<br />

T<br />

I<br />

N<br />

B<br />

I<br />

D<br />

P<br />

A<br />

N<br />

E<br />

E<br />

O<br />

R<br />

D<br />

E<br />

R<br />

N<br />

G<br />

A<br />

B<br />

E<br />

L<br />

O<br />

E<br />

D<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

N<br />

E<br />

L<br />

L<br />

T<br />

R<br />

E<br />

I<br />

B<br />

E<br />

N<br />

A<br />

R<br />

M<br />

E<br />

REHPINSCHER<br />

2<br />

12<br />

indergur<br />

der<br />

pyri<br />

Harnsäuresalz<br />

seem.:<br />

starke<br />

Winde<br />

Nadelloch<br />

früherer<br />

Spaßmacher<br />

Fremdwortteil:<br />

mit<br />

Bergbach<br />

retten<br />

ein<br />

Umlaut<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

ionische<br />

Insel,<br />

Griechenland<br />

in<br />

Reichweite<br />

berühmtes<br />

Berliner<br />

Hotel<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für<br />

Actinium<br />

Balkonpflanzen<br />

Höhenzug<br />

im<br />

Weserbergland<br />

DEIKEPRESS-3013-0317-49<br />

W<br />

M<br />

A<br />

K<br />

T<br />

K<br />

I<br />

E<br />

S<br />

E<br />

L<br />

T<br />

O<br />

R<br />

T<br />

U<br />

R<br />

M<br />

H<br />

H<br />

M<br />

E<br />

M<br />

M<br />

E<br />

A<br />

O<br />

P<br />

F<br />

E<br />

R<br />

N<br />

M<br />

R<br />

A<br />

B<br />

E<br />

L<br />

M<br />

A<br />

M<br />

M<br />

U<br />

T<br />

M<br />

P<br />

R<br />

A<br />

H<br />

A<br />

A<br />

I<br />

N<br />

B<br />

I<br />

R<br />

T<br />

L<br />

U<br />

N<br />

T<br />

E<br />

O<br />

U<br />

U<br />

M<br />

R<br />

I<br />

S<br />

S<br />

T<br />

L<br />

A<br />

O<br />

N<br />

I<br />

A<br />

H<br />

M<br />

E<br />

L<br />

A<br />

S<br />

S<br />

E<br />

K<br />

T<br />

T<br />

O<br />

O<br />

L<br />

G<br />

S<br />

B<br />

R<br />

E<br />

C<br />

H<br />

E<br />

N<br />

P<br />

U<br />

M<br />

A<br />

S<br />

O<br />

A<br />

S<br />

P<br />

I<br />

N<br />

A<br />

I<br />

S<br />

K<br />

A<br />

D<br />

I<br />

U<br />

R<br />

E<br />

C<br />

K<br />

E<br />

O<br />

L<br />

A<br />

O<br />

N<br />

U<br />

S<br />

H<br />

E<br />

L<br />

S<br />

P<br />

I<br />

E<br />

R<br />

C<br />

A<br />

E<br />

N<br />

M<br />

A<br />

L<br />

D<br />

R<br />

E<br />

H<br />

N<br />

B<br />

O<br />

K<br />

B<br />

E<br />

I<br />

L<br />

R<br />

T<br />

O<br />

A<br />

S<br />

A<br />

N<br />

G<br />

P<br />

A<br />

L<br />

A<br />

S<br />

I<br />

T<br />

I<br />

T<br />

U<br />

S<br />

S<br />

C<br />

A<br />

L<br />

S<br />

B<br />

A<br />

L<br />

D<br />

E<br />

U<br />

S<br />

O<br />

K<br />

E<br />

I<br />

N<br />

I<br />

I<br />

T<br />

A<br />

L<br />

O<br />

G<br />

G<br />

A<br />

C<br />

H<br />

A<br />

T<br />

T<br />

S<br />

W<br />

I<br />

N<br />

S<br />

C<br />

H<br />

S<br />

U<br />

R<br />

A<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

H<br />

O<br />

F<br />

N<br />

A<br />

R<br />

R<br />

E<br />

R<br />

L<br />

O<br />

E<br />

S<br />

E<br />

N<br />

I<br />

A<br />

A<br />

U<br />

E<br />

R<br />

I<br />

K<br />

O<br />

R<br />

F<br />

U<br />

N<br />

A<br />

H<br />

A<br />

D<br />

L<br />

O<br />

N<br />

A<br />

C<br />

G<br />

E<br />

R<br />

A<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

I<br />

T<br />

H<br />

ARTIKULIEREN<br />

C – Ein Teil der Schwanzfedern fehlt.<br />

LOEFFEL<br />

MEHL<br />

BAHN<br />

WIDRIG<br />

LAUT<br />

KREIS<br />

F<br />

W<br />

L<br />

H<br />

I<br />

S<br />

G<br />

O<br />

A<br />

O<br />

S<br />

T<br />

E<br />

R<br />

N<br />

L<br />

C<br />

A<br />

S<br />

T<br />

D<br />

Z<br />

H<br />

R<br />

E T Z<br />

T<br />

8 2 6 1 4 5 7 9 3<br />

1 7 5 2 9 3 4 6 8<br />

4 9 3 6 8 7 5 2 1<br />

7 1 4 3 6 8 9 5 2<br />

6 8 2 9 5 4 1 3 7<br />

5 3 9 7 1 2 8 4 6<br />

2 4 8 5 7 6 3 1 9<br />

9 6 7 4 3 1 2 8 5<br />

3 5 1 8 2 9 6 7 4<br />

7<br />

7<br />

6<br />

1 8 4<br />

2<br />

3 2 6 7<br />

9 1<br />

8 4<br />

6<br />

5 3 6 1 8 7 4 9 2<br />

2 9 8 3 6 4 7 1 5<br />

1 7 4 9 2 5 6 3 8<br />

7 5 2 6 9 1 8 4 3<br />

6 8 3 4 7 2 1 5 9<br />

4 1 9 8 5 3 2 6 7<br />

8 6 7 5 4 9 3 2 1<br />

3 2 5 7 1 6 9 8 4<br />

9 4 1 2 3 8 5 7 6<br />

1 9 7 2 4 3 5 6 8<br />

6 4 8 1 9 5 7 2 3<br />

2 5 3 8 7 6 1 9 4<br />

9 3 6 4 8 1 2 7 5<br />

8 2 4 6 5 7 3 1 9<br />

7 1 5 3 2 9 8 4 6<br />

4 7 1 9 3 8 6 5 2<br />

3 6 2 5 1 4 9 8 7<br />

5 8 9 7 6 2 4 3 1<br />

2 6 4<br />

5<br />

5<br />

8 6<br />

3<br />

5 8 1<br />

7<br />

9<br />

5 8 7 3 1 2 6 9 4<br />

9 6 2 8 5 4 3 7 1<br />

1 4 3 7 9 6 2 8 5<br />

3 7 6 2 4 9 1 5 8<br />

4 9 1 5 3 8 7 2 6<br />

8 2 5 6 7 1 4 3 9<br />

7 3 9 4 6 5 8 1 2<br />

2 1 4 9 8 7 5 6 3<br />

6 5 8 1 2 3 9 4 7<br />

Preisrätsel Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Einer fällt aus der Reihe Brückenrätsel<br />

Sudoku<br />

2<br />

3<br />

5<br />

6<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Abscheugefühl<br />

hinteres<br />

Schiffssegel<br />

Insel vor<br />

Marseille<br />

Abk. für:<br />

Alena<br />

Hundename<br />

Pfingstvogel<br />

Eintracht<br />

Habe<br />

Briefanrede<br />

vorher,<br />

früher<br />

begeisterte<br />

Anhänger<br />

reden<br />

poln.<br />

Autor<br />

(Stanislaw)<br />

Zahlwort<br />

Gewebeart<br />

Unterarmknochen<br />

bestellen<br />

männlicher<br />

Artikel<br />

Fremdwortteil:<br />

gesamt<br />

eine<br />

Zitatensammlung<br />

holländische<br />

Stadt<br />

Skatausdruck<br />

Kains<br />

Bruder<br />

langweilig<br />

Insel<br />

der<br />

Salomonen<br />

geschäftiges<br />

Tun<br />

Extremitäten<br />

DEIKEPRESS-0317-101<br />

I<br />

F<br />

S<br />

M<br />

B<br />

A<br />

L<br />

M<br />

A<br />

I<br />

N<br />

T<br />

R<br />

A<br />

C<br />

K<br />

S<br />

E<br />

M<br />

M<br />

E<br />

L<br />

E<br />

K<br />

R<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

B<br />

A<br />

N<br />

D<br />

R<br />

I<br />

C<br />

N<br />

A<br />

T<br />

E<br />

M<br />

P<br />

O<br />

E<br />

H<br />

T<br />

I<br />

M<br />

U<br />

R<br />

F<br />

A<br />

L<br />

G<br />

E<br />

T<br />

T<br />

L<br />

E<br />

I<br />

T<br />

E<br />

R<br />

N<br />

O<br />

M<br />

A<br />

E<br />

K<br />

E<br />

L<br />

H<br />

I<br />

F<br />

P<br />

I<br />

R<br />

O<br />

L<br />

W<br />

B<br />

E<br />

L<br />

L<br />

O<br />

S<br />

D<br />

E<br />

I<br />

G<br />

E<br />

N<br />

L<br />

R<br />

C<br />

F<br />

A<br />

N<br />

S<br />

S<br />

L<br />

E<br />

M<br />

E<br />

H<br />

E<br />

R<br />

A<br />

S<br />

A<br />

T<br />

I<br />

N<br />

B<br />

I<br />

D<br />

P<br />

A<br />

N<br />

E<br />

E<br />

O<br />

R<br />

D<br />

E<br />

R<br />

N<br />

G<br />

A<br />

B<br />

E<br />

L<br />

O<br />

E<br />

D<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

N<br />

E<br />

L<br />

L<br />

T<br />

R<br />

E<br />

I<br />

B<br />

E<br />

N<br />

A<br />

R<br />

M<br />

E<br />

REHPINSCHER<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

11<br />

12<br />

akkurat<br />

Held<br />

in der<br />

Sage<br />

Jubelwelle<br />

im<br />

Stadion<br />

(La ...)<br />

lateinisch:<br />

Mühe,<br />

Last<br />

nordisches<br />

Totenreich<br />

Grasspitze<br />

streng<br />

franz.<br />

Departementhptst.<br />

ital. Pädagoge,<br />

† 1888<br />

Zeichen<br />

Kniff,<br />

Trick<br />

früherer<br />

äthiop.<br />

Fürstentitel<br />

Titelgestalt<br />

bei<br />

Goethe<br />

Filmlichtempfindlichkeit<br />

Spaltwerkzeug<br />

landsch.:<br />

Bergwerk<br />

Kfz-Z.<br />

Torgau-<br />

Oschatz<br />

arabisch:<br />

Sohn<br />

Initialen<br />

der<br />

Gordimer<br />

Wohnteil<br />

der<br />

Ritterburg<br />

möglichst<br />

schnell<br />

Metallgemisch<br />

Warnton<br />

Schüler<br />

des<br />

Apostels<br />

Paulus<br />

Extremist<br />

Held der<br />

Argonautensage<br />

Handelsbrauch<br />

Nutzland<br />

Fremdwortteil:<br />

Italien<br />

Holzgewächs,<br />

Busch<br />

nicht<br />

ein<br />

ein<br />

Halbedelstein<br />

Bündnis<br />

paläst.<br />

Politiker,<br />

† 2004<br />

Kinderfigur<br />

der<br />

Spyri<br />

Harnsäuresalz<br />

seem.:<br />

starke<br />

Winde<br />

Nadelloch<br />

früherer<br />

Spaßmacher<br />

Fremdwortteil:<br />

mit<br />

Bergbach<br />

retten<br />

ein<br />

Umlaut<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

ionische<br />

Insel,<br />

Griechenland<br />

in<br />

Reichweite<br />

berühmtes<br />

Berliner<br />

Hotel<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für<br />

Actinium<br />

Balkonpflanzen<br />

Höhenzug<br />

im<br />

Weserbergland<br />

DEIKEPRESS-3013-0317-49<br />

W<br />

M<br />

A<br />

K<br />

T<br />

K<br />

I<br />

E<br />

S<br />

E<br />

L<br />

T<br />

O<br />

R<br />

T<br />

U<br />

R<br />

M<br />

H<br />

H<br />

M<br />

E<br />

M<br />

M<br />

E<br />

A<br />

O<br />

P<br />

F<br />

E<br />

R<br />

N<br />

M<br />

R<br />

A<br />

B<br />

E<br />

L<br />

M<br />

A<br />

M<br />

M<br />

U<br />

T<br />

M<br />

P<br />

R<br />

A<br />

H<br />

A<br />

A<br />

I<br />

N<br />

B<br />

I<br />

R<br />

T<br />

L<br />

U<br />

N<br />

T<br />

E<br />

O<br />

U<br />

U<br />

M<br />

R<br />

I<br />

S<br />

S<br />

T<br />

L<br />

A<br />

O<br />

N<br />

I<br />

A<br />

H<br />

M<br />

E<br />

L<br />

A<br />

S<br />

S<br />

E<br />

K<br />

T<br />

T<br />

O<br />

O<br />

L<br />

G<br />

S<br />

B<br />

R<br />

E<br />

C<br />

H<br />

E<br />

N<br />

P<br />

U<br />

M<br />

A<br />

S<br />

O<br />

A<br />

S<br />

P<br />

I<br />

N<br />

A<br />

I<br />

S<br />

K<br />

A<br />

D<br />

I<br />

U<br />

R<br />

E<br />

C<br />

K<br />

E<br />

O<br />

L<br />

A<br />

O<br />

N<br />

U<br />

S<br />

H<br />

E<br />

L<br />

S<br />

P<br />

I<br />

E<br />

R<br />

C<br />

A<br />

E<br />

N<br />

M<br />

A<br />

L<br />

D<br />

R<br />

E<br />

H<br />

N<br />

B<br />

O<br />

K<br />

B<br />

E<br />

I<br />

L<br />

R<br />

T<br />

O<br />

A<br />

S<br />

A<br />

N<br />

G<br />

P<br />

A<br />

L<br />

A<br />

S<br />

I<br />

T<br />

I<br />

T<br />

U<br />

S<br />

S<br />

C<br />

A<br />

L<br />

S<br />

B<br />

A<br />

L<br />

D<br />

E<br />

U<br />

S<br />

O<br />

K<br />

E<br />

I<br />

N<br />

I<br />

I<br />

T<br />

A<br />

L<br />

O<br />

G<br />

G<br />

A<br />

C<br />

H<br />

A<br />

T<br />

T<br />

S<br />

W<br />

I<br />

N<br />

S<br />

C<br />

H<br />

S<br />

U<br />

R<br />

A<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

H<br />

O<br />

F<br />

N<br />

A<br />

R<br />

R<br />

E<br />

R<br />

L<br />

O<br />

E<br />

S<br />

E<br />

N<br />

I<br />

A<br />

A<br />

U<br />

E<br />

R<br />

I<br />

K<br />

O<br />

R<br />

F<br />

U<br />

N<br />

A<br />

H<br />

A<br />

D<br />

L<br />

O<br />

N<br />

A<br />

C<br />

G<br />

E<br />

R<br />

A<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

I<br />

T<br />

H<br />

ARTIKULIEREN<br />

C – Ein Teil der Schwanzfedern fehlt.<br />

STREICH LOEFFEL<br />

ZIER MEHL<br />

FERIEN BAHN<br />

GRUND WIDRIG<br />

FACH LAUT<br />

SAUER KREIS<br />

F<br />

W<br />

L<br />

H<br />

I<br />

S<br />

G<br />

O<br />

A<br />

O<br />

S<br />

T<br />

E<br />

R<br />

N<br />

L<br />

C<br />

A<br />

S<br />

T<br />

D<br />

Z<br />

H<br />

R<br />

E T Z<br />

T<br />

2 6 7 9<br />

1 7 5 3 4<br />

6 8 7 5 2<br />

7 4 3 9 2<br />

9 5 4 1<br />

5 9 7 8<br />

4 7 1 9<br />

6 3 1 5<br />

8 2 6 1 4 5 7 9 3<br />

1 7 5 2 9 3 4 6 8<br />

4 9 3 6 8 7 5 2 1<br />

7 1 4 3 6 8 9 5 2<br />

6 8 2 9 5 4 1 3 7<br />

5 3 9 7 1 2 8 4 6<br />

2 4 8 5 7 6 3 1 9<br />

9 6 7 4 3 1 2 8 5<br />

3 5 1 8 2 9 6 7 4<br />

5 1 8 7<br />

2 9 8 7<br />

1 9 6<br />

5 1 8 4<br />

8 3 2<br />

3 2 6 7<br />

7 5 4 9 1<br />

5 1 8 4<br />

5 3 6 1 8 7 4 9 2<br />

2 9 8 3 6 4 7 1 5<br />

1 7 4 9 2 5 6 3 8<br />

7 5 2 6 9 1 8 4 3<br />

6 8 3 4 7 2 1 5 9<br />

4 1 9 8 5 3 2 6 7<br />

8 6 7 5 4 9 3 2 1<br />

3 2 5 7 1 6 9 8 4<br />

9 4 1 2 3 8 5 7 6<br />

2 4 5 8<br />

1 9 7 3<br />

2 5 3 4<br />

1 9 7 2 4 3 5 6 8<br />

6 4 8 1 9 5 7 2 3<br />

2 5 3 8 7 6 1 9 4<br />

9 3 6 4 8 1 2 7 5<br />

8 2 4 6 5 7 3 1 9<br />

2 6 4<br />

9 6 8<br />

1 3 7 5<br />

5 8 7 3 1 2 6 9 4<br />

9 6 2 8 5 4 3 7 1<br />

1 4 3 7 9 6 2 8 5<br />

3 7 6 2 4 9 1 5 8<br />

4 9 1 5 3 8 7 2 6<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Einer fällt aus der Reihe Brück<br />

Sudoku<br />

2<br />

3<br />

6<br />

10<br />

11<br />

1<br />

r,<br />

te<br />

-<br />

s-<br />

Zahlwort<br />

Gewebeart<br />

Unterarmknochen<br />

bestellen<br />

männlicher<br />

Artikel<br />

Fremdwortteil:<br />

gesamt<br />

eine<br />

Zitatensammlung<br />

holländische<br />

Stadt<br />

Skatausdruck<br />

Kains<br />

Bruder<br />

langweilig<br />

Insel<br />

der<br />

Salomonen<br />

geschäftiges<br />

Tun<br />

Extremitäten<br />

DEIKEPRESS-0317-101<br />

I<br />

F<br />

S<br />

M<br />

B<br />

A<br />

L<br />

M<br />

A<br />

I<br />

N<br />

T<br />

R<br />

A<br />

C<br />

K<br />

S<br />

E<br />

M<br />

M<br />

E<br />

L<br />

E<br />

K<br />

R<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

B<br />

A<br />

N<br />

D<br />

R<br />

I<br />

C<br />

N<br />

A<br />

T<br />

E<br />

M<br />

P<br />

O<br />

E<br />

H<br />

T<br />

I<br />

M<br />

U<br />

R<br />

F<br />

A<br />

L<br />

G<br />

E<br />

T<br />

T<br />

L<br />

E<br />

I<br />

T<br />

E<br />

R<br />

N<br />

O<br />

M<br />

A<br />

E<br />

K<br />

E<br />

L<br />

H<br />

I<br />

F<br />

P<br />

I<br />

R<br />

O<br />

L<br />

W<br />

B<br />

E<br />

L<br />

L<br />

O<br />

S<br />

D<br />

E<br />

I<br />

G<br />

E<br />

N<br />

L<br />

R<br />

C<br />

F<br />

A<br />

N<br />

S<br />

S<br />

L<br />

E<br />

M<br />

E<br />

H<br />

E<br />

R<br />

A<br />

S<br />

A<br />

T<br />

I<br />

N<br />

B<br />

I<br />

D<br />

P<br />

A<br />

N<br />

E<br />

E<br />

O<br />

R<br />

D<br />

E<br />

R<br />

N<br />

G<br />

A<br />

B<br />

E<br />

L<br />

O<br />

E<br />

D<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

N<br />

E<br />

L<br />

L<br />

T<br />

R<br />

E<br />

I<br />

B<br />

E<br />

N<br />

A<br />

R<br />

M<br />

E<br />

REHPINSCHER<br />

1<br />

2<br />

4<br />

7<br />

8<br />

11<br />

12<br />

ilmchtmpfindchkeit<br />

Spaltwerkzeug<br />

ndsch.:<br />

ergerk<br />

fz-Z.<br />

orgauschatz<br />

arabisch:<br />

Sohn<br />

Initialen<br />

der<br />

Gordimer<br />

Wohnteil<br />

der<br />

Ritterburg<br />

möglichst<br />

schnell<br />

Metallgemisch<br />

Warnton<br />

Schüler<br />

des<br />

Apostels<br />

Paulus<br />

Extremist<br />

Held der<br />

Argonautensage<br />

Handelsbrauch<br />

Nutzland<br />

Fremdwortteil:<br />

Italien<br />

Holzgewächs,<br />

Busch<br />

nicht<br />

ein<br />

ein<br />

Halbedelstein<br />

Bündnis<br />

paläst.<br />

Politiker,<br />

† 2004<br />

Kinderfigur<br />

der<br />

Spyri<br />

Harnsäuresalz<br />

seem.:<br />

starke<br />

Winde<br />

Nadelloch<br />

früherer<br />

Spaßmacher<br />

Fremdwortteil:<br />

mit<br />

Bergbach<br />

retten<br />

ein<br />

Umlaut<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

ionische<br />

Insel,<br />

Griechenland<br />

in<br />

Reichweite<br />

berühmtes<br />

Berliner<br />

Hotel<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für<br />

Actinium<br />

Balkonpflanzen<br />

Höhenzug<br />

im<br />

Weserbergland<br />

DEIKEPRESS-3013-0317-49<br />

W<br />

M<br />

A<br />

K<br />

T<br />

K<br />

I<br />

E<br />

S<br />

E<br />

L<br />

T<br />

O<br />

R<br />

T<br />

U<br />

R<br />

M<br />

H<br />

H<br />

M<br />

E<br />

M<br />

M<br />

E<br />

A<br />

O<br />

P<br />

F<br />

E<br />

R<br />

N<br />

M<br />

R<br />

A<br />

B<br />

E<br />

L<br />

M<br />

A<br />

M<br />

M<br />

U<br />

T<br />

M<br />

P<br />

R<br />

A<br />

H<br />

A<br />

A<br />

I<br />

N<br />

B<br />

I<br />

R<br />

T<br />

L<br />

U<br />

N<br />

T<br />

E<br />

O<br />

U<br />

U<br />

M<br />

R<br />

I<br />

S<br />

S<br />

T<br />

L<br />

A<br />

O<br />

N<br />

I<br />

A<br />

H<br />

M<br />

E<br />

L<br />

A<br />

S<br />

S<br />

E<br />

K<br />

T<br />

T<br />

O<br />

O<br />

L<br />

G<br />

S<br />

B<br />

R<br />

E<br />

C<br />

H<br />

E<br />

N<br />

P<br />

U<br />

M<br />

A<br />

S<br />

O<br />

A<br />

S<br />

P<br />

I<br />

N<br />

A<br />

I<br />

S<br />

K<br />

A<br />

D<br />

I<br />

U<br />

R<br />

E<br />

C<br />

K<br />

E<br />

O<br />

L<br />

A<br />

O<br />

N<br />

U<br />

S<br />

H<br />

E<br />

L<br />

S<br />

P<br />

I<br />

E<br />

R<br />

C<br />

A<br />

E<br />

N<br />

M<br />

A<br />

L<br />

D<br />

R<br />

E<br />

H<br />

N<br />

B<br />

O<br />

K<br />

B<br />

E<br />

I<br />

L<br />

R<br />

T<br />

O<br />

A<br />

S<br />

A<br />

N<br />

G<br />

P<br />

A<br />

L<br />

A<br />

S<br />

I<br />

T<br />

I<br />

T<br />

U<br />

S<br />

S<br />

C<br />

A<br />

L<br />

S<br />

B<br />

A<br />

L<br />

D<br />

E<br />

U<br />

S<br />

O<br />

K<br />

E<br />

I<br />

N<br />

I<br />

I<br />

T<br />

A<br />

L<br />

O<br />

G<br />

G<br />

A<br />

C<br />

H<br />

A<br />

T<br />

T<br />

S<br />

W<br />

I<br />

N<br />

S<br />

C<br />

H<br />

S<br />

U<br />

R<br />

A<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

H<br />

O<br />

F<br />

N<br />

A<br />

R<br />

R<br />

ARTIKULIEREN<br />

C – Ein Teil der Schwanzfedern fehlt.<br />

STREICH<br />

LOEFFEL<br />

ZIER<br />

MEHL<br />

FERIEN<br />

BAHN<br />

GRUND<br />

WIDRIG<br />

FACH<br />

LAUT<br />

SAUER<br />

KREIS<br />

F<br />

W<br />

L<br />

2 6 7 9<br />

1 7 5 3 4<br />

6 8 7 5 2<br />

7 4 3 9 2<br />

9 5 4 1<br />

5 9 7 8<br />

4 7 1 9<br />

6 3 1 5<br />

8 2 6 1 4 5 7 9 3<br />

1 7 5 2 9 3 4 6 8<br />

4 9 3 6 8 7 5 2 1<br />

7 1 4 3 6 8 9 5 2<br />

6 8 2 9 5 4 1 3 7<br />

5 3 9 7 1 2 8 4 6<br />

2 4 8 5 7 6 3 1 9<br />

9 6 7 4 3 1 2 8 5<br />

3 5 1 8 2 9 6 7 4<br />

5 1 8 7<br />

2 9 8 7<br />

1 9 6<br />

5 1 8 4<br />

8 3 2<br />

3 2 6 7<br />

7 5 4 9 1<br />

5 1 8 4<br />

5 3 6 1 8 7 4 9 2<br />

2 9 8 3 6 4 7 1 5<br />

1 7 4 9 2 5 6 3 8<br />

7 5 2 6 9 1 8 4 3<br />

6 8 3 4 7 2 1 5 9<br />

4 1 9 8 5 3 2 6 7<br />

8 6 7 5 4 9 3 2 1<br />

3 2 5 7 1 6 9 8 4<br />

9 4 1 2 3 8 5 7 6<br />

2 4 5 8<br />

1 9 7 3<br />

2 5 3 4<br />

1 9 7 2 4 3 5 6 8<br />

6 4 8 1 9 5 7 2 3<br />

2 5 3 8 7 6 1 9 4<br />

9 3 6 4 8 1 2 7 5<br />

8 2 4 6 5 7 3 1 9<br />

7 1 5 3 2 9 8 4 6<br />

2 6 4<br />

9 6 8<br />

1 3 7 5<br />

5 8 7 3 1 2 6 9 4<br />

9 6 2 8 5 4 3 7 1<br />

1 4 3 7 9 6 2 8 5<br />

3 7 6 2 4 9 1 5 8<br />

4 9 1 5 3 8 7 2 6<br />

8 2 5 6 7 1 4 3 9<br />

Sudoku<br />

2<br />

9<br />

8 9 10 11<br />

Insel vor<br />

Marseille<br />

Briefanrede<br />

poln.<br />

Autor<br />

(Stanislaw)<br />

Unterarmknochen<br />

eine<br />

Zitatensammlung<br />

holländische<br />

Stadt<br />

DEIKEPRESS-0317-101<br />

1<br />

7<br />

12<br />

nordisches<br />

Totenreich<br />

ital. Pädagoge,<br />

† 1888<br />

früherer<br />

äthiop.<br />

Fürstentitel<br />

Titelgestalt<br />

bei<br />

Goethe<br />

Kfz-Z.<br />

Torgau-<br />

Oschatz<br />

Extremist<br />

Handelsbrauch<br />

Holzgewächs,<br />

Busch<br />

Bündnis<br />

paläst.<br />

Politiker,<br />

† 2004<br />

Bergbach<br />

DE<br />

GRUND<br />

FACH<br />

SAUER<br />

2 6 7 9<br />

1 7 5 3 4<br />

6 8 7 5 2<br />

7 4 3 9 2<br />

9 5 4 1<br />

5 9 7 8<br />

4 7 1 9<br />

6 3 1 5<br />

3 5 2 9 4<br />

8 2 6 1 4 5 7 9 3<br />

1 7 5 2 9 3 4 6 8<br />

4 9 3 6 8 7 5 2 1<br />

7 1 4 3 6 8 9 5 2<br />

6 8 2 9 5 4 1 3 7<br />

5 3 9 7 1 2 8 4 6<br />

2 4 8 5 7 6 3 1 9<br />

9 6 7 4 3 1 2 8 5<br />

3 5 1 8 2 9 6 7 4<br />

5 1 8 7<br />

2 9 8 7<br />

1 9 6<br />

5 1 8 4<br />

8 3 2<br />

3 2 6 7<br />

7 5 4 9 1<br />

5 1 8 4<br />

1 3 6<br />

5 3<br />

2 9<br />

1 7<br />

7 5<br />

6 8<br />

4 1<br />

8 6<br />

3 2<br />

9 4<br />

2 4 5 8<br />

1 9 7 3<br />

2 5 3 4<br />

9 3 1 2 7<br />

8 6 5<br />

5 2 9 8<br />

7 1 9 8<br />

2 4 8<br />

9 3 1<br />

1 9 7 2 4 3 5 6 8<br />

6 4 8 1 9 5 7 2 3<br />

2 5 3 8 7 6 1 9 4<br />

9 3 6 4 8 1 2 7 5<br />

8 2 4 6 5 7 3 1 9<br />

7 1 5 3 2 9 8 4 6<br />

4 7 1 9 3 8 6 5 2<br />

3 6 2 5 1 4 9 8 7<br />

5 8 9 7 6 2 4 3 1<br />

2 6 4<br />

9 6 8<br />

1 3 7 5<br />

7 4 5<br />

3 8 6<br />

2 7 3<br />

5 8 1<br />

4 9 7<br />

6 8 9<br />

5 8<br />

9 6<br />

1 4<br />

3 7<br />

4 9<br />

8 2<br />

7 3<br />

2 1<br />

6 5<br />

Preisrätsel Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Einer fällt aus der Reihe Brückenrätsel<br />

Sudoku<br />

I<br />

F<br />

S<br />

M<br />

B<br />

A<br />

L<br />

M<br />

A<br />

I<br />

N<br />

T<br />

R<br />

A<br />

C<br />

K<br />

S<br />

E<br />

M<br />

M<br />

E<br />

L<br />

E<br />

K<br />

R<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

B<br />

A<br />

N<br />

D<br />

R<br />

I<br />

C<br />

N<br />

A<br />

T<br />

E<br />

M<br />

P<br />

O<br />

E<br />

H<br />

T<br />

I<br />

M<br />

U<br />

R<br />

F<br />

A<br />

L<br />

G<br />

E<br />

T<br />

T<br />

L<br />

E<br />

I<br />

T<br />

E<br />

R<br />

N<br />

O<br />

M<br />

A<br />

E<br />

K<br />

E<br />

L<br />

H<br />

I<br />

F<br />

P<br />

I<br />

R<br />

O<br />

L<br />

W<br />

B<br />

E<br />

L<br />

L<br />

O<br />

S<br />

D<br />

E<br />

I<br />

G<br />

E<br />

N<br />

L<br />

R<br />

C<br />

F<br />

A<br />

N<br />

S<br />

S<br />

L<br />

E<br />

M<br />

E<br />

H<br />

E<br />

R<br />

A<br />

S<br />

A<br />

T<br />

I<br />

N<br />

B<br />

I<br />

D<br />

P<br />

A<br />

N<br />

E<br />

E<br />

O<br />

R<br />

D<br />

E<br />

R<br />

N<br />

G<br />

A<br />

B<br />

E<br />

L<br />

O<br />

E<br />

D<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

N<br />

E<br />

L<br />

L<br />

T<br />

R<br />

E<br />

I<br />

B<br />

E<br />

N<br />

A<br />

R<br />

M<br />

E<br />

REHPINSCHER<br />

2<br />

12<br />

Kinderfigur<br />

der<br />

Spyri<br />

Harnsäuresalz<br />

seem.:<br />

starke<br />

Winde<br />

Nadelloch<br />

früherer<br />

Spaßmacher<br />

Fremdwortteil:<br />

mit<br />

Bergbach<br />

retten<br />

ein<br />

Umlaut<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

ionische<br />

Insel,<br />

Griechenland<br />

in<br />

Reichweite<br />

berühmtes<br />

Berliner<br />

Hotel<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für<br />

Actinium<br />

Balkonpflanzen<br />

Höhenzug<br />

im<br />

Weserbergland<br />

DEIKEPRESS-3013-0317-49<br />

W<br />

M<br />

A<br />

K<br />

T<br />

K<br />

I<br />

E<br />

S<br />

E<br />

L<br />

T<br />

O<br />

R<br />

T<br />

U<br />

R<br />

M<br />

H<br />

H<br />

M<br />

E<br />

M<br />

M<br />

E<br />

A<br />

O<br />

P<br />

F<br />

E<br />

R<br />

N<br />

M<br />

R<br />

A<br />

B<br />

E<br />

L<br />

M<br />

A<br />

M<br />

M<br />

U<br />

T<br />

M<br />

P<br />

R<br />

A<br />

H<br />

A<br />

A<br />

I<br />

N<br />

B<br />

I<br />

R<br />

T<br />

L<br />

U<br />

N<br />

T<br />

E<br />

O<br />

U<br />

U<br />

M<br />

R<br />

I<br />

S<br />

S<br />

T<br />

L<br />

A<br />

O<br />

N<br />

I<br />

A<br />

H<br />

M<br />

E<br />

L<br />

A<br />

S<br />

S<br />

E<br />

K<br />

T<br />

T<br />

O<br />

O<br />

L<br />

G<br />

S<br />

B<br />

R<br />

E<br />

C<br />

H<br />

E<br />

N<br />

P<br />

U<br />

M<br />

A<br />

S<br />

O<br />

A<br />

S<br />

P<br />

I<br />

N<br />

A<br />

I<br />

S<br />

K<br />

A<br />

D<br />

I<br />

U<br />

R<br />

E<br />

C<br />

K<br />

E<br />

O<br />

L<br />

A<br />

O<br />

N<br />

U<br />

S<br />

H<br />

E<br />

L<br />

S<br />

P<br />

I<br />

E<br />

R<br />

C<br />

A<br />

E<br />

N<br />

M<br />

A<br />

L<br />

D<br />

R<br />

E<br />

H<br />

N<br />

B<br />

O<br />

K<br />

B<br />

E<br />

I<br />

L<br />

R<br />

T<br />

O<br />

A<br />

S<br />

A<br />

N<br />

G<br />

P<br />

A<br />

L<br />

A<br />

S<br />

I<br />

T<br />

I<br />

T<br />

U<br />

S<br />

S<br />

C<br />

A<br />

L<br />

S<br />

B<br />

A<br />

L<br />

D<br />

E<br />

U<br />

S<br />

O<br />

K<br />

E<br />

I<br />

N<br />

I<br />

I<br />

T<br />

A<br />

L<br />

O<br />

G<br />

G<br />

A<br />

C<br />

H<br />

A<br />

T<br />

T<br />

S<br />

W<br />

I<br />

N<br />

S<br />

C<br />

H<br />

S<br />

U<br />

R<br />

A<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

H<br />

O<br />

F<br />

N<br />

A<br />

R<br />

R<br />

E<br />

R<br />

L<br />

O<br />

E<br />

S<br />

E<br />

N<br />

I<br />

A<br />

A<br />

U<br />

E<br />

R<br />

I<br />

K<br />

O<br />

R<br />

F<br />

U<br />

N<br />

A<br />

H<br />

A<br />

D<br />

L<br />

O<br />

N<br />

A<br />

C<br />

G<br />

E<br />

R<br />

A<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

I<br />

T<br />

H<br />

ARTIKULIEREN<br />

C – Ein Teil der Schwanzfedern fehlt.<br />

LOEFFEL<br />

MEHL<br />

BAHN<br />

WIDRIG<br />

LAUT<br />

KREIS<br />

F<br />

W<br />

L<br />

H<br />

I<br />

S<br />

G<br />

O<br />

A<br />

O<br />

S<br />

T<br />

E<br />

R<br />

N<br />

L<br />

C<br />

A<br />

S<br />

T<br />

D<br />

Z<br />

H<br />

R<br />

E T Z<br />

T<br />

8 2 6 1 4 5 7 9 3<br />

1 7 5 2 9 3 4 6 8<br />

4 9 3 6 8 7 5 2 1<br />

7 1 4 3 6 8 9 5 2<br />

6 8 2 9 5 4 1 3 7<br />

5 3 9 7 1 2 8 4 6<br />

2 4 8 5 7 6 3 1 9<br />

9 6 7 4 3 1 2 8 5<br />

3 5 1 8 2 9 6 7 4<br />

8 7<br />

7<br />

6<br />

1 8 4<br />

2<br />

3 2 6 7<br />

4 9 1<br />

1 8 4<br />

3 6<br />

5 3 6 1 8 7 4 9 2<br />

2 9 8 3 6 4 7 1 5<br />

1 7 4 9 2 5 6 3 8<br />

7 5 2 6 9 1 8 4 3<br />

6 8 3 4 7 2 1 5 9<br />

4 1 9 8 5 3 2 6 7<br />

8 6 7 5 4 9 3 2 1<br />

3 2 5 7 1 6 9 8 4<br />

9 4 1 2 3 8 5 7 6<br />

1 9 7 2 4 3 5 6 8<br />

6 4 8 1 9 5 7 2 3<br />

2 5 3 8 7 6 1 9 4<br />

9 3 6 4 8 1 2 7 5<br />

8 2 4 6 5 7 3 1 9<br />

7 1 5 3 2 9 8 4 6<br />

4 7 1 9 3 8 6 5 2<br />

3 6 2 5 1 4 9 8 7<br />

2 6 4<br />

5<br />

4 5<br />

5 8 7 3 1 2 6 9 4<br />

9 6 2 8 5 4 3 7 1<br />

1 4 3 7 9 6 2 8 5<br />

3 7 6 2 4 9 1 5 8<br />

4 9 1 5 3 8 7 2 6<br />

8 2 5 6 7 1 4 3 9<br />

7 3 9 4 6 5 8 1 2<br />

2 1 4 9 8 7 5 6 3<br />

Original & Fälschung<br />

Einer fällt aus der Reihe<br />

Sudoku<br />

2<br />

6<br />

10<br />

11<br />

-<br />

stellen<br />

männlicher<br />

Artikel<br />

Fremdwortteil:<br />

gesamt<br />

eine<br />

Zitatensammlung<br />

holländische<br />

Stadt<br />

Skatausdruck<br />

Kains<br />

Bruder<br />

weilig<br />

Insel<br />

der<br />

Salomonen<br />

Tun<br />

Extremitäten<br />

DEIKEPRESS-0317-101<br />

I<br />

F<br />

S<br />

M<br />

B<br />

A<br />

L<br />

M<br />

A<br />

I<br />

N<br />

T<br />

R<br />

A<br />

C<br />

K<br />

S<br />

E<br />

M<br />

M<br />

E<br />

L<br />

E<br />

K<br />

R<br />

U<br />

N<br />

A<br />

R<br />

B<br />

A<br />

N<br />

D<br />

R<br />

I<br />

C<br />

N<br />

A<br />

T<br />

E<br />

M<br />

P<br />

O<br />

E<br />

H<br />

T<br />

I<br />

M<br />

U<br />

R<br />

F<br />

A<br />

L<br />

G<br />

E<br />

T<br />

T<br />

L<br />

E<br />

I<br />

T<br />

E<br />

R<br />

N<br />

O<br />

M<br />

A<br />

E<br />

K<br />

E<br />

L<br />

H<br />

I<br />

F<br />

P<br />

I<br />

R<br />

O<br />

L<br />

W<br />

B<br />

E<br />

L<br />

L<br />

O<br />

S<br />

D<br />

E<br />

I<br />

G<br />

E<br />

N<br />

L<br />

R<br />

C<br />

F<br />

A<br />

N<br />

S<br />

S<br />

L<br />

E<br />

M<br />

E<br />

H<br />

E<br />

R<br />

A<br />

S<br />

A<br />

T<br />

I<br />

N<br />

B<br />

I<br />

D<br />

P<br />

A<br />

N<br />

E<br />

E<br />

O<br />

R<br />

D<br />

E<br />

R<br />

N<br />

G<br />

A<br />

B<br />

E<br />

L<br />

O<br />

E<br />

D<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

N<br />

E<br />

L<br />

L<br />

T<br />

R<br />

E<br />

I<br />

B<br />

E<br />

N<br />

A<br />

R<br />

M<br />

E<br />

REHPINSCHER<br />

1<br />

2<br />

4<br />

7<br />

8<br />

12<br />

isch:<br />

n<br />

ialen<br />

rdir<br />

hnteil<br />

erg<br />

schnell<br />

Metallgemisch<br />

Warnton<br />

Schüler<br />

des<br />

Apostels<br />

Paulus<br />

Extremist<br />

Held der<br />

Argonautensage<br />

Handelsbrauch<br />

Nutzland<br />

Fremdwortteil:<br />

Italien<br />

Holzgewächs,<br />

Busch<br />

ein<br />

ein<br />

Halbedelstein<br />

Bündnis<br />

paläst.<br />

Politiker,<br />

† 2004<br />

Kinderfigur<br />

der<br />

Spyri<br />

Harnsäuresalz<br />

Winde<br />

Nadelloch<br />

früherer<br />

Spaßmacher<br />

Fremdwortteil:<br />

mit<br />

Bergbach<br />

ein<br />

Umlaut<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

ionische<br />

Insel,<br />

Griechenland<br />

weite<br />

berühmtes<br />

Berliner<br />

Hotel<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für<br />

Actinium<br />

pflanzen<br />

Höhenzug<br />

im<br />

Weserbergland<br />

DEIKEPRESS-3013-0317-49<br />

W<br />

M<br />

A<br />

K<br />

T<br />

K<br />

I<br />

E<br />

S<br />

E<br />

L<br />

T<br />

O<br />

R<br />

T<br />

U<br />

R<br />

M<br />

H<br />

H<br />

M<br />

E<br />

M<br />

M<br />

E<br />

A<br />

O<br />

P<br />

F<br />

E<br />

R<br />

N<br />

M<br />

R<br />

A<br />

B<br />

E<br />

L<br />

M<br />

A<br />

M<br />

M<br />

U<br />

T<br />

M<br />

P<br />

R<br />

A<br />

H<br />

A<br />

A<br />

I<br />

N<br />

B<br />

I<br />

R<br />

T<br />

L<br />

U<br />

N<br />

T<br />

E<br />

O<br />

U<br />

U<br />

M<br />

R<br />

I<br />

S<br />

S<br />

T<br />

L<br />

A<br />

O<br />

N<br />

I<br />

A<br />

H<br />

M<br />

E<br />

L<br />

A<br />

S<br />

S<br />

E<br />

K<br />

T<br />

T<br />

O<br />

O<br />

L<br />

G<br />

S<br />

B<br />

R<br />

E<br />

C<br />

H<br />

E<br />

N<br />

P<br />

U<br />

M<br />

A<br />

S<br />

O<br />

A<br />

S<br />

P<br />

I<br />

N<br />

A<br />

I<br />

S<br />

K<br />

A<br />

D<br />

I<br />

U<br />

R<br />

E<br />

C<br />

K<br />

E<br />

O<br />

L<br />

A<br />

O<br />

N<br />

U<br />

S<br />

H<br />

E<br />

L<br />

S<br />

P<br />

I<br />

E<br />

R<br />

C<br />

A<br />

E<br />

N<br />

M<br />

A<br />

L<br />

D<br />

R<br />

E<br />

H<br />

N<br />

B<br />

ARTIKULIEREN<br />

C – Ein Teil der Schwanzfedern fehlt<br />

STREICH<br />

LOEFFEL<br />

ZIER<br />

MEHL<br />

FERIEN<br />

BAHN<br />

GRUND<br />

WIDRIG<br />

FACH<br />

LAUT<br />

SAUER<br />

KREIS<br />

2 6 7 9<br />

1 7 5 3 4<br />

6 8 7 5 2<br />

7 4 3 9 2<br />

9 5 4 1<br />

5 9 7 8<br />

4 7 1 9<br />

6 3 1 5<br />

3 5 2 9 4<br />

8 2 6 1 4 5 7 9 3<br />

1 7 5 2 9 3 4 6 8<br />

4 9 3 6 8 7 5 2 1<br />

7 1 4 3 6 8 9 5 2<br />

6 8 2 9 5 4 1 3 7<br />

5 3 9 7 1 2 8 4 6<br />

2 4 8 5 7 6 3 1 9<br />

9 6 7 4 3 1 2 8 5<br />

3 5 1 8 2 9 6 7 4<br />

5 1 8 7<br />

2 9 8 7<br />

1 9 6<br />

5 1 8 4<br />

8 3 2<br />

3 2 6 7<br />

7 5 4 9 1<br />

5 1 8 4<br />

1 3 6<br />

5 3 6 1 8 7 4 9 2<br />

2 9 8 3 6 4 7 1 5<br />

1 7 4 9 2 5 6 3 8<br />

7 5 2 6 9 1 8 4 3<br />

6 8 3 4 7 2 1 5 9<br />

4 1 9 8 5 3 2 6 7<br />

8 6 7 5 4 9 3 2 1<br />

3 2 5 7 1 6 9 8 4<br />

9 4 1 2 3 8 5 7 6<br />

2 4 5 8<br />

1 9 7 3<br />

2 5 3 4<br />

9 3 1 2 7<br />

8 6 5<br />

5 2 9 8<br />

7 1 9 8<br />

2 4 8<br />

9 3 1<br />

1 9 7 2 4 3 5 6 8<br />

6 4 8 1 9 5 7 2 3<br />

2 5 3 8 7 6 1 9 4<br />

9 3 6 4 8 1 2 7 5<br />

8 2 4 6 5 7 3 1 9<br />

7 1 5 3 2 9 8 4 6<br />

4 7 1 9 3 8 6 5 2<br />

3 6 2 5 1 4 9 8 7<br />

5 8 9 7 6 2 4 3 1<br />

2 6 4<br />

9 6 8<br />

1 3 7 5<br />

7 4 5<br />

3 8 6<br />

2 7 3<br />

5 8 1<br />

4 9 7<br />

6 8 9<br />

5 8 7 3 1 2 6 9 4<br />

9 6 2 8 5 4 3 7 1<br />

1 4 3 7 9 6 2 8 5<br />

3 7 6 2 4 9 1 5 8<br />

4 9 1 5 3 8 7 2 6<br />

8 2 5 6 7 1 4 3 9<br />

7 3 9 4 6 5 8 1 2<br />

2 1 4 9 8 7 5 6 3<br />

6 5 8 1 2 3 9 4 7<br />

Original & Fälschung<br />

Sudoku<br />

2<br />

5<br />

6<br />

11<br />

10 11<br />

be<br />

f-<br />

ede<br />

reden<br />

poln.<br />

Autor<br />

(Stanislaw)<br />

Zahlwort<br />

Gewebeart<br />

Unterarmknochen<br />

Fremdwortteil:<br />

gesamt<br />

eine<br />

Zitatensammlung<br />

holländische<br />

Stadt<br />

Skatausdruck<br />

Kains<br />

Bruder<br />

Insel<br />

der<br />

Salomonen<br />

Extremitäten<br />

DEIKEPRESS-0317-101<br />

REHPINSCHER<br />

1<br />

4<br />

7<br />

11<br />

12<br />

Kniff,<br />

Trick<br />

früherer<br />

äthiop.<br />

Fürstentitel<br />

Titelgestalt<br />

bei<br />

Goethe<br />

landsch.:<br />

Bergwerk<br />

Kfz-Z.<br />

Torgau-<br />

Oschatz<br />

der<br />

Gordimer<br />

Wohnteil<br />

der<br />

Ritterburg<br />

des<br />

Apostels<br />

Paulus<br />

Extremist<br />

Held der<br />

Argonautensage<br />

Handelsbrauch<br />

Nutzland<br />

Fremdwortteil:<br />

Italien<br />

Holzgewächs,<br />

Busch<br />

Bündnis<br />

paläst.<br />

Politiker,<br />

† 2004<br />

Kinderfigur<br />

der<br />

Spyri<br />

Harnsäuresalz<br />

früherer<br />

Spaßmacher<br />

Fremdwortteil:<br />

mit<br />

Bergbach<br />

nicht<br />

ausgeschaltet<br />

ionische<br />

Insel,<br />

Griechenland<br />

tes<br />

Berliner<br />

Hotel<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für<br />

Actinium<br />

Höhenzug<br />

im<br />

Weserbergland<br />

DEIKEPRESS-3013-0317-49<br />

STREICH<br />

ZIER<br />

FERIEN<br />

GRUND<br />

FACH<br />

SAUER<br />

2 6 7 9<br />

1 7 5 3 4<br />

6 8 7 5 2<br />

7 4 3 9 2<br />

9 5 4 1<br />

5 9 7 8<br />

4 7 1 9<br />

6 3 1 5<br />

3 5 2 9 4<br />

8 2 6 1 4 5 7 9 3<br />

1 7 5 2 9 3 4 6 8<br />

4 9 3 6 8 7 5 2 1<br />

7 1 4 3 6 8 9 5 2<br />

6 8 2 9 5 4 1 3 7<br />

5 3 9 7 1 2 8 4 6<br />

2 4 8 5 7 6 3 1 9<br />

9 6 7 4 3 1 2 8 5<br />

3 5 1 8 2 9 6 7 4<br />

5 1 8 7<br />

2 9 8 7<br />

1 9 6<br />

5 1 8 4<br />

8 3 2<br />

3 2 6 7<br />

7 5 4 9 1<br />

5 1 8 4<br />

1 3 6<br />

5 3 6 1 8 7 4 9 2<br />

2 9 8 3 6 4 7 1 5<br />

1 7 4 9 2 5 6 3 8<br />

7 5 2 6 9 1 8 4 3<br />

6 8 3 4 7 2 1 5 9<br />

4 1 9 8 5 3 2 6 7<br />

8 6 7 5 4 9 3 2 1<br />

3 2 5 7 1 6 9 8 4<br />

9 4 1 2 3 8 5 7 6<br />

2 4 5 8<br />

1 9 7 3<br />

2 5 3 4<br />

9 3 1 2 7<br />

8 6 5<br />

5 2 9 8<br />

7 1 9 8<br />

2 4 8<br />

9 3 1<br />

1 9 7 2 4 3 5 6 8<br />

6 4 8 1 9 5 7 2 3<br />

2 5 3 8 7 6 1 9 4<br />

9 3 6 4 8 1 2 7 5<br />

8 2 4 6 5 7 3 1 9<br />

7 1 5 3 2 9 8 4 6<br />

4 7 1 9 3 8 6 5 2<br />

3 6 2 5 1 4 9 8 7<br />

5 8 9 7 6 2 4 3 1<br />

2 6 4<br />

9 6 8<br />

1 3 7 5<br />

7 4 5<br />

3 8 6<br />

2 7 3<br />

5 8 1<br />

4 9 7<br />

6 8 9<br />

5 8 7 3 1 2 6 9 4<br />

9 6 2 8 5 4 3 7 1<br />

1 4 3 7 9 6 2 8 5<br />

3 7 6 2 4 9 1 5 8<br />

4 9 1 5 3 8 7 2 6<br />

8 2 5 6 7 1 4 3 9<br />

7 3 9 4 6 5 8 1 2<br />

2 1 4 9 8 7 5 6 3<br />

6 5 8 1 2 3 9 4 7<br />

Ja, ich möchte „<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>“ bestellen!<br />

Bestellungen sind nur schriftlich per Post oder<br />

online auf www.agil-dasmagazin.de möglich!<br />

Vorname, Name ..............................................................................<br />

Straße, Nr. ..........................................................................................<br />

PLZ/Ort ..............................................................................................<br />

Zahlung per Lastschrift Zahlung per Rechnung <br />

IBAN .......................................................................................................<br />

BIC............................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift ........................................................................<br />

Datenverarbeitung* (X = Grundlage für das Abonnement)<br />

Hiermit willige ich ein, dass meine Daten gespeichert und für die Aufbereitung<br />

individueller Informationsangebote durch den Verlag benutzt und gespeichert<br />

werden können. Die Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen!<br />

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.<br />

Ohne Einwilligung ist die Belieferung leider nicht möglich!<br />

Ihr Widerspruchsrecht: Der Nutzung Ihrer Daten für Informationsangebote<br />

können Sie jederzeit per Post, Fax oder Email widersprechen:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau<br />

Fax: 06181 52001-11 oder Email: info@agil-dasmagazin.de<br />

Bitte hier abtrennen<br />

a<br />

<br />

Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab.<br />

Die Belieferung erfolgt nach Zahlungseingang!<br />

Sie erhalten das Abonnement zum Preis von 17,40 EUR für 12 Ausgaben. Die Zustellung erfolgt monatlich mit Ihrer Tagespost. Bitte füllen Sie den Bestellcoupon<br />

vollständig aus, und senden Sie diesen an unsere Verlagsanschrift. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung ist die notwendige Grundlage für das Abonnement.<br />

Wir müssen Ihre Daten in unserem System für die monatliche Aufbereitung der Abonnements speichern. Dafür benötigen wir diese Einwilligung. Bitte beachten!


- Anzeige -<br />

Die hessische Landeshauptstadt<br />

Wiesbaden ist durchaus eine Reise wert!<br />

Das hat sich mittlerweile sogar bis in den hohen Norden herumgesprochen,<br />

wie ein NDR-Fernsehbericht innerhalb der Sendung „mein<br />

Nachmittag“ vom 22.03.<strong>2017</strong> zeigte. Deswegen ermuntere ich jeden,<br />

der etwas für schöne Städte übrig hat, erneut zu einem Städtetrip in<br />

die hessische Landeshauptstadt mit den Worten: „Komm und sehe!“<br />

„Komm und sehe“?<br />

Schauen wir uns diesen Ausruf doch einmal etwas genauer an. Stellen<br />

wir uns vor, das K stünde für „Kultur“, etwa für das hessische<br />

Landesmuseum. Im Jahre 2007 ausgezeichnet als „Museum des Jahres!“<br />

Berühmt vor allem durch die umfangreiche Bildersammlung des<br />

russischen Malers Alexey Jawlensky, der bis 1921 in Wiesbaden lebte.<br />

Das O könnte für Originalität stehen. Denken wir nur an das Jugend<br />

und Kulturzentrum Schlachthof, ein Anziehungspunkt für Jugendliche<br />

aus nah und fern. Auf dem Schlachthofgelände, aber auch im Kurhaus<br />

oder ab 2018 im dann neu eröffneten Rhein<strong>Mai</strong>n CongressCenter<br />

das erste M zu Hause. Die Musik! Viele Konzerte für Jung und Alt<br />

prägen jahrein, jahraus das kulturelle Leben der hessischen Landeshauptstadt.<br />

Das zweite M könnte für Mobilität stehen: Auf einer interessanten<br />

Rundreise mit der kleinen Stadtbahn THermine können Sie bequem<br />

die Schönheiten der hessischen Landeshauptstadt „erfahren“! Eine<br />

Fahrt mit der historischen Nerobergbahn rundet das Ganze historisch<br />

ab!<br />

Die Unterhaltung, also das U darf natürlich ebenso wenig zu kurz<br />

kommen wie die Verbindung zur Natur, mit dem Anfangsbuchstaben<br />

N. Eine perfekte Symbiose dafür bildet das neugestaltete „Bowling<br />

Green“ mit Theater, Kurhaus und dem anschließenden Kurpark. Vor<br />

und in den beeindruckenden Gebäuden erleben die Wiesbadener und<br />

Gäste immer wieder hervorragende unterhaltsame Darbietungen, wie<br />

Konzerte und Theateraufführungen.<br />

Wiesbaden ist aber auch Heimat vieler, innovativer Theatergruppen<br />

und führt uns so zu dem Buchstaben D – wie Darstellung.<br />

Eine besondere Bedeutung für Wiesbaden hat der Buchstabe S, wie<br />

Sport, wobei für den Breitensport ebenso Sorge getragen wird, wie für<br />

den Spitzensport: Stellvertretend seine hier die erfolgreichen Volleyballerinnen<br />

des VCW und der Fußballclub SV Wehen-Wiesbaden erwähnt.<br />

Der Buchstabe „E“: Wir Wiesbadener haben aber auch eine besondere<br />

Beziehung zur „Mutter Erde“, denn ohne sie gäbe es kein Wasser.<br />

Nicht nur die weithin bekannten heißen Quellen belegen die Bedeutung<br />

des Wassers für die hessische Landeshauptstadt. Auch die hohe<br />

Qualität des Wiesbadener Trinkwassers steht für den verantwortungsvollen<br />

Umgang mit dem kühlen Nass.<br />

Heimatverbundenheit zu „ihrer Stadt“ ist für die als durchaus feierfreudig<br />

bekannte Wiesbadener Bevölkerung geradezu ein „muss“!<br />

Und die zeigt sich ja bekanntlich vor allem beim gemeinsamen feiern!<br />

In den Sommermonaten vergeht kaum ein Wochenende, an dem nicht<br />

eines der vielen, meist traditionsreichen Volksfesteste innerhalb der<br />

Wiesbadener Stadtgrenzen stattfindet. Einer besonderen Beliebtheit<br />

erfreuen sich vor allem das Wilhelmstraßenfest, die Wiesbadener<br />

Weinwoche und das herbstliche Stadtfest.<br />

Wiesbaden steht aber auch für E wie Erneuerung. Hierfür sind der im<br />

Jahre 2004 renovierte Hauptbahnhof, das 2006 neugestaltete Bowling<br />

Green, das sich in der Neubauphase befindende Rhein<strong>Mai</strong>n Congress-<br />

Center, aber auch die sich ständig verändernde Wiesbadener Innenstadt<br />

ein aussagekräftiger Beleg.<br />

Dass trotz fortschrittlicher Ausrichtung der dafür Verantwortlichen auch<br />

die historische Bedeutung nicht zu kurz kommt, zeigen Projekte wie die<br />

Sanierung des „Bergkirchenviertels“, des Wiesbadener Stadtschlosses<br />

mit dem hessischen Landtag oder der erfolgreichen Sanierung des ehemaligen<br />

Hotels „Rose“, in dem heute die hessische Staatskanzlei ihre<br />

Heimat gefunden hat.<br />

In diesem Sinne: „Komm und sehe.“<br />

Redaktion: Andreas P. Wagner©<br />

Täglich ab Markt<br />

(gegenüber TourisT-info):<br />

Tel: 0611–58 93 94 64<br />

Tour de<br />

Wiesbaden<br />

www.Thermine.de<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!