Musikzeitung_April_2017
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MUSIKVEREIN CHRISTKINDL
VEREINSZEITUNG
April 2017
Auf zur Eröffnung!
Feuerwehr, Kindergarten und Musikverein feiern gemeinsam
die Eröffnung des neuen Musikheims und das Maibaum aufstellen. Seite 3
FOTO: KARL HEINZ HEIMBERGER
Wort der Obfrau
Seite 2
Alle Termine
Seite 6
Unser größtes Sax
Seite 4
Vorschau Blech und Kuchen
Seite 7
Vereinszeitung Musikverein Christkindl April 2017
WORT DER OBFRAU
Liebe Freunde des Musikverein Christkindl,
-
-
-
-
-
Andrea Pötz
2
Vereinszeitung Musikverein Christkindl April 2017
Musikheim-Eröffnung am 29.4.
Am Samstag, den 29. April, feiern
Feuerwehr, Kindergarten und
Musikverein gemeinsam. Alle Drei
haben guten Grund dafür. Kindergarten
und Musikverein eröffnen
ihr neues Zuhause, die FF stellt den
Christkindler Maibaum auf. Zusammen
ergibt das ein großes Fest.
Schon ab 9 Uhr und bis 14 Uhr haben
Sie die Möglichkeit, Musikheim
und Kindergarten zu besich-
Turnsaal der Volksschule der Festakt
statt. Kinder des Kindergartens
werden einen Tanz aufführen,
wir machen die Musik. Um 12 Uhr
ziehen wir mit einem Festzug zum
neuen Feuerwehrdepot, wo es Speisen,
Getränke und Musik gibt. Um
17 Uhr wird dann der Maibaum
aufgestellt.
Das Programm für Samstag, 29. April:
9:00 - 14:00 Tag der Offenen Tür im Musikheim
und Kindergarten
10:30 Festakt im Turnsaal der Volksschule
12:00 Festzug zum Feuerwehrdepot
17:00 Maibaum aufstellen
3
Vereinszeitung Musikverein Christkindl April 2017
MUSIKERPOTRAIT
Andreas Leimhofer spielt eine wichtige „tiefe“ Rolle in unserem Orchester
Unser größtes Sax
FOTO: VERONIKA LEITNER
Andreas mit zwei seiner Satzkolleginnen, Marlene Steinparz und Anneliese Grill.
Seit 25 Jahren spielt Andreas
Leimhofer in unserem Verein
Saxophon. Zu seinem Instrument,
dem Baritonsax, hat Kapellmeister
Karl Heinz Heimberger
eine besondere Verbindung.
Etwa 40 Kilo hat Andreas
Leimhofer am Freitag dabei, wenn
er zum Musikheim fährt. So schwer
ist sein Instrument inklusive Koffer.
Das Baritonsaxophon ist mit der
Tuba das tiefste und größte Instrument
in unserem Orchester.
Sehr guter Skifahrer. Sobald
die Lifte öffnen, kann es leicht
sein, dass man Andreas beim Skifahren
trifft. Besonders an Freitagen,
da fährt er mit Posaunist
Martin Schlader zwischen Arbeit
und Musikprobe für ein paar zügige
Schwünge nach Hinterstoder.
Auch im Sommer ist Andreas gern
in den Bergen. Mit dem Mountainbike,
zu Fuß und mit seiner Familie.
Seit vielen Jahrzehnten spielt
Andreas‘ Vater Karl Leimhofer
bei uns Waldhorn. Sohn Maximilian
scheint es eher dem Opa nachzumachen,
denn er hat sich für ein
Blechblasinstrument entschieden.
Max lernt Tenorhorn.
Seit 25 Jahren dabei. Andreas
kam 1992 zu unserem Verein, im
selben Jahr wie Martin und Robert
Schlader, Martin Hartmann
und Martin Dunst. Drei Jahre davor
hatte Andreas das Saxophon zu
lernen begonnen. „Weil‘s einfach
cool war“, erzählt er. Andreas ist
nicht wie viele andere Saxophonisten
von der Klarinette, die ein ähnliches
Mundstück hat, umgestiegen,
sondern hat sich gleich für das
Sax entschieden. Zunächst spielte
Andreas Alt-Saxophon, etwas später
probierte er das Baritonsax. Vor
fünf Jahren wurde das große Baritonsaxophon
in unserem Verein
frei. Nach einem Gespräch mit unserem
damaligen Kapellmeister Josef
Pristner begann Andreas, das
größte Sax im Orchester zu spielen.
Beim Marschieren nimmt er
nach wie vor das kleinere Alt-Saxophon
zur Hand. Das Baritonsax ist
zu schwer, um kilometerweit getragen
zu werden.
Immer wichtigere Rolle. Was
wohl viele nicht wissen, auch unser
Kapellmeister spielte früher Baritonsaxophon.
Karl Heinz Heimberger
sagt: „Andreas ist in unserem
Orchester mit seiner ruhigen Art,
seiner einfühlsamen und umsichtigen
Spielweise unter anderem eine
wesentliche Unterstützung und Abrundung
für unsere Tubisten. Moderne
Komponisten geben dem
Baritonsaxophon in ihren Werken
immer umfangreichere und damit
noch interessantere Aufgaben.“
Andreas’ Lieblings-...
Stück : Andrew Lloyd
Webber Portrait
Marsch: Holzleitner Daberto
Spielerei: Wunschkonzert
Instrument außer Sax: Posaune
Urlaubsdestination:
Griechenland
4
Vereinszeitung Musikverein Christkindl April 2017
LANDESGARTENSCHAU
“Dreiklang der Gärten” lautet das Motto der
Landesgartenschau 2017 in Kremsmünster.
Unser Orchester tritt am Sonntag, 16. Juli, im
Schloss Kremsegg auf. Das Schloss ist einer
von drei Schauplätzen der Landesgartenschau.
FILM UND SPORT
• Kurzfilm „Race The Postbus“. Unser
Tubist Benjamin Jodlbauer fährt mit dem
Christkindler Oldtimer-Postbus von einem
Auftritt zum nächsten, vergisst aber sein
Mundstück. Musiker Martin Schlader läuft
dem Bus hinterher. Zum Glück sind gerade drei
Läufer vom LAC Amateure Steyr unterwegs.
Sie übernehmen das Mundstück und übergeben
es an Musikerinnen und Musiker unseres
Vereins. Sie versuchen, den Postbus am Steyrer
Stadtplatz zu erwischen, um Benjamin das
Mundstück zu übergeben. Ein 12-minütiger
Film mit dem Bläserquintett und zahlreichen
sportlichen Musikern unseres Vereins.
Der Link zum Film: bit.ly/mvc-postbus
• Vienna City Marathon. Da der Linz Marathon
heuer am Palmsonntag ist, an dem auch
läuft erstmals eine Staffel unseres Vereins beim
Wien Marathon. Vier Musiker teilen sich die
42,195 Kilometer lange Strecke. Trompeter
Martin Pötz läuft von der Reichsbrücke nach
Schönbrunn. Dort übergibt er an unseren
ehemaligen Obmann Martin Dunst, der bis zur
Universität läuft und an Saxophonist Stefan
Prechtl übergibt. Beim Praterstadion übernimmt
Guntram Preßmair und läuft die letzten
Kilometer bis ins Ziel beim Burgtheater. Die
Vier wollen schnellster Musikverein sein und
den “Vereinsrekord” von 3:20:10 brechen.
12 Musiker unseres Vereins wirkten beim Filmprojekt mit, u.a. Guntram Preßmair, Johann Schörkhuber und Johann Schwarzlmüller (v.l.n.r.)
5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl April 2017
LEISTUNGSABZEICHEN
Unser Verein war bei der Jungbläsermatinee im
Steyrer Stadtsaal wieder stark vertreten. Fünf Musikerinnen
und Musiker bekamen ihre Leistungsabzeichen
in Bronze, in Silber und Junior. Helene
Mayr und Robert Schlader, beide seit Jahren in
der Nachwuchsarbeit unseres Vereins engagiert, begleiteten
die jungen Musiker zur Ehrung.
Schlagzeuger Michael Berger ist seit vergangenem
Jahr neu im Team der Jugendreferenten. Michael
hat bei Obfrau Andrea Pötz Flöte gelernt, ist dann
auf Schlagzeug umgestiegen und spielt seit ein paar
auch schon im großen Orchester. Unsere Jungmusiker
sind damit weiterhin in besten Händen. Helene,
Robert, Michael und Katharina leisten hervorragende
Nachwuchsarbeit.
Die fünf Christkindler Jungmusiker bei der
Ehrung in Steyr:
Alexander Muster, Trompete, Bronze
Laura Rumesberger
Leopold Auer, Trompete, Junior
Paul Auer, Schlagzeug, Junior
Paul Schlemmer, Trompete, Junior
FOTO: OBERÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND
TERMINE
• Palmweihe. Sonntag, 9. April, Christkindl
• BLECH & KUCHEN. Sonntag, 9. April,
15:30 Uhr, Reithoffersaal Steyr Seite 7
• Maiständchen. Montag, 1. Mai
• Erstkommunion. Sonntag, 21. Mai
• Firmung. Samstag, 3. Juni
• Fronleichnam. Donnerstag, 15. Juni
• Bezirksmusikfest Sierning. Veranstalter:
Musikverein Hilbern. Marschwertung mit dem
Musikverein Christkindl. Samstag, 24. Juni
• Schlosskonzert. Freitag, 14. Juli. Schloss
Lamberg, Steyr
• Eröffnung Musikheim und Kindergarten,
Maibaumsetzen der FF Christkindl. Samstag,
29. April. Christkindl Seite 3
• Konzert im Schloss Kremsegg. Sonntag,
16. Juli. Konzert des MV Christkindl bei der
Oberösterreichischen Landesgartenschau
Kremsmünster Seite 3
6
Vereinszeitung Musikverein Christkindl April 2017
BLECH UND
KUCHEN
FOTO: VERONIKA LEITNER
Palmsonntag, den
9. April 2017, um 15:30 Uhr
CHRISTKINDLER MUSIKER
Fotos von Karl Heinz Heimberger
7
Absender:
Musikverein Christkindl
mv.christkindl@aon.at
www.mvchristkindl.at
4400 Steyr, Saaßstraße 5
Vereinszeitung Musikverein Christkindl
Aktuelle Fotos und Neuigkeiten rund um
unseren Verein gibt’s auch im Internet,
auf www.mvchristkindl.at und auf der
Facebook-Seite „Musikverein Christkindl”.
Impressum
Herausgeber: Musikverein Christkindl
Redaktion und Gestaltung: Martin Pötz