Die Pastoren der evangelisch - Evangelisch-reformierte Kirche
Die Pastoren der evangelisch - Evangelisch-reformierte Kirche
Die Pastoren der evangelisch - Evangelisch-reformierte Kirche
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ringena, <strong>Pastoren</strong> <strong>der</strong> ev.-ref. Gemeinde Laar Seite 3<br />
"Wenn die ehemalige <strong>Kirche</strong> in Laar tatsächlich einen dreiseitigen Schluß hatte, wies ihre<br />
Hauptform auffallende Ähnlichkeit mit <strong>der</strong> hier oben genannten <strong>Kirche</strong> in Giethoorn-<br />
Nooreinde (Abb. 8) auf, die wie gesagt im Jahre 1645 o<strong>der</strong> 1646 erbaut wurde.“ 9<br />
"Wie alt das Gebäude [<strong>der</strong> alten <strong>Kirche</strong>] schon war, ist unbekannt. Vielleicht ist die Jahreszahl<br />
1645 auf <strong>der</strong> Kanzel ein Hinweis; die Gemeinde ist sicher viel älter… Neben dem einfachen<br />
<strong>Kirche</strong>ngebäude waren die alten Glocken in einem hölzernen Gerüst aufgehängt, wie es eine<br />
alte Handzeichnung 10 zeigt, die bewahrt geblieben ist. 11<br />
Quellen für alle <strong>Pastoren</strong>:<br />
1. Des W. F. Visch, weil[and] Pastors zu Wilsum series pastorum o<strong>der</strong> Namensregister aller<br />
<strong>Pastoren</strong>, welche seit <strong>der</strong> Reformation in den verschiedenen Gemeinden <strong>der</strong> Grafschaft<br />
Bentheim gedient haben, soweit sie aus den Oberkirchenrats-, Klassis- und<br />
<strong>Kirche</strong>nratsprotokollen ans Licht gebracht werden konnten, korrigiert, ergänzt und<br />
herausgegeben von Lic. Th. Stiasny, Pastor in Veldhausen, 1911.<br />
2. Philipp Meyer: <strong>Die</strong> <strong>Pastoren</strong> <strong>der</strong> Landeskirchen Hannovers. und Schaumburg-Lippes seit<br />
<strong>der</strong> Reformation, 3 Bände, in Kommission bei Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen, 1941.<br />
3. <strong>Die</strong> <strong>Kirche</strong>nbücher <strong>der</strong> evang.-reform. Gemeinde Laar<br />
5 Zusatz Ringena: <strong>Die</strong> Glocke wurde durch Geerd de Wou, einem Glockengießer aus Kam-<br />
ren/NL gegossen.<br />
6. Bruno Wilhelm: Unsere <strong>reformierte</strong>n Gemeinden. Laar, in Sonntagsblatt für evang.-reform<br />
Gemeinden, 1929, S. 187; siehe auch: Ludwig Edel: <strong>Die</strong> Glocken des Geert van Wou in <strong>der</strong><br />
Grafschaft 8entheim, in: Der Grafschafter, Folge 13, Januar 1954, S. 103<br />
7 Visch: Schoolboek, S. 44 (= Fußnote 44)<br />
8 siehe auch: Zeno Kolks: <strong>Die</strong> <strong>reformierte</strong>n <strong>Kirche</strong>n und ihre Ausstattung In <strong>der</strong> Grafschaft<br />
Bentheim, in: Reformiertes Bekenntnis in <strong>der</strong> Grafschaft Bentheim 1588-1988, S. 165f.<br />
9 Zeno Kolks: <strong>Die</strong> alte <strong>Kirche</strong> von Laar: Gotik aus dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t, in: BJb 1984, S. 38<br />
10 abgebildet BJb 1982, S- 201<br />
11 De Jong: Hendrik Martin Hoogklirnmer, in: BJb 1982, S. 200f.<br />
Seite 167<br />
Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lebensläufe:<br />
1. Soziale u. geografische Herkunft: Geburt, Eltern<br />
2. Familienbeziehungen in horizontaler Linie: Geschwister<br />
3. Studienzeiten, Studienorte<br />
4. Lebenslauf; in welchen Gemeinden tätig; wenn möglich: theologische Richtung<br />
5. Familienbeziehungen in vertikaler Linie: Heirat, Frau und Kin<strong>der</strong><br />
6. Veröffentlichungen des <strong>Pastoren</strong>: Bücher, Hefte, Artikel<br />
7. Bil<strong>der</strong><br />
Anmerkung: Quellen und Literatur werden durch Fußnoten eingefügt.<br />
Ein Pastor, dessen Name nicht bekannt ist um 1549<br />
bzw. Betreuung durch die <strong>Pastoren</strong> von Emlichheim