12.12.2012 Aufrufe

Pflegedienstleitung (w/m) - Katharina Resch

Pflegedienstleitung (w/m) - Katharina Resch

Pflegedienstleitung (w/m) - Katharina Resch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreichische<br />

P f l e g e z e i t s c h r i f t<br />

z e i t s c h r i f t d e s Ö s t e r r e i c h i s c h e n g e s u n d h e i t s - u n d K r a n k e n p f l e g e v e r b a n d e s<br />

Nr. 12<br />

2009<br />

62. Jahrgang<br />

issN 2071-1042<br />

Globalisierung<br />

Österreichischer<br />

Gesundheits- und<br />

KranKenpfleGeverband


Händedesinfektion<br />

im Blickpunkt.<br />

Optimaler Schutz<br />

gegen Noroviren –<br />

mit desderman ® N.<br />

Schülke & Mayr Ges.m.b.H<br />

Seidengasse 9 | 1070 Wien, Österreich<br />

Tel. (+43) 1- 523 25 01- 0 | Fax (+43) 1- 523 25 01- 60<br />

www.schuelke.com | office.austria@schuelke.com<br />

desderman ® N – Alkoholisches Präparat zur<br />

hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion.<br />

Norovirus-<br />

Wirksamkeit<br />

innerhalb von<br />

15 Sekunden<br />

bakterizid (inkl. Tb) | fungizid | viruzid bei lipophilen und hydrophilen Viren: Polio-, Rota-,<br />

Adeno-, Vaccinia-, Herpes-simplex-Viren, HAV, HBV, HCV, HIV, Norovirus („begrenzt viruzid“<br />

(inkl. HIV, HBV, HCV)) gemäß RKI-Empfehlung Bundesgesundheitsblatt 01/2004)<br />

geprüfte Norovirus-Wirksamkeit gemäß neuesten Testmethoden (Murines Norovirus)<br />

schneller Wirkungseintritt und schnelle Abtrocknung durch Ethanol-Basis<br />

nachgewiesener Plus-E� ekt für Hautschutz und P� ege<br />

VAH/DGHM-gelistet, RKI-Liste gem. §18 IfSG<br />

Schülke & Mayr GmbH<br />

22840 Norderstedt | Deutschland<br />

Tel. (+49) 40 - 521 00-0 | Fax (+49) 40 - 521 00-318<br />

www.schuelke.com | mail@schuelke.com<br />

ANZ_DesdermanN_Austria_210x297_RZ.indd 1 18.02.2009 11:11:22 Uhr


Uhr<br />

Gesundheit & PfleGe heute<br />

Inhalt Neue MItGlIeder<br />

septeMber-dezeMber 2009<br />

Adressen, impressum 4<br />

Mitgliederinformation, editorial 5<br />

ÖGKV beteiligt sich am Pilotprojekt cirsmedical 6<br />

cura Austria vernetzt die Pflege 6<br />

60 Jahre ÖGKV-landesverband salzburg 7<br />

Pflegedirektorinnen Österreichs setzen neue<br />

berufspolitische impulse 8<br />

24. Kongress des internatinal council of nurses 9<br />

ehealth – vom Begriff zum echten thema in der Pflege 11<br />

Migration von medizinischen fachkräften – Gewinn und Verlust 12<br />

unterstützung bei der Pflege und Betreuung für<br />

weißrussische familien mit behinderten Kindern 15<br />

Migration und die Arbeit im Pflege- und Gesundheitsbereich 18<br />

Zwischenruf 21<br />

der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege<br />

an der fh campus Wien 24<br />

Kci Award 2009 25<br />

Pflegblog – Berichte aus dem Pflegealltag 26<br />

Psychologische Beratung für Mitarbeiterinnen 27<br />

Bildung 29<br />

stellenmarkt 30<br />

Anmeldung/Beitritt 35<br />

www.oegkv.at<br />

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Abou Arab Silvia, Wien; Adlberger Elfriede Ernsthofen; Aksamit Alina, Wien; Ammer<br />

Doris, Wels; Amschl-Strablegg Desiree, Voitsberg; Backholdt Jana Melk; Bell Yvonne,<br />

Maishofen; Bickel Helga, Blons; Binder Monika, Wien; Bischof Bernadette, Fernitz bei<br />

Graz; Blaha Marion, Moosbrunn; Blohberger Tania, Linz; Botnar Sabrina, Arriach; Breuss<br />

Bernhard, Laterns-Thal; Burghardt Petra, Luftenberg; Chea Leonie, Linz; Christöfl Elke,<br />

Pernegg/Mur; Dremmel Karin, Schachen bei Vorau; Duscher Barbara Anna, Eugendorf;<br />

Ehammer Margarita, Schottwien; Errath Ingo, Sankt Leonhard; Fahrnberger Margarete,<br />

Waidhofen an der Ybbs; Fink Nicole, Völs; Foltin Erika, Wien; Frankl Peter, Gosdorf;<br />

Freudenthaler Helmut, Linz; Friedl Bernadette, Wien; Frisch Ilse, Schwadorf; Fr¸hst¸ck<br />

Ulrike, Harmannsdorf; Fuhrmann Sieglinde, Friesach; Gaigg Franziska, Linz; Gisperg<br />

Sabrina, Schönau an der Triesting; Gölles Heinz, Gleisdorf; Grünwald Jürgen, Sankt Veit<br />

im Pongau; Haasz Wolfgang, Kohfidisch; Hacker Maria, Wien; Hanslik Emilie, Wien; Hartl<br />

Hedwig, Bad Schallerbach; Hasenauer Manuela, Sankt Ulrich am Pillersee; Hasler Sabrina,<br />

Leoben; Hauer Susanne, Klaffer am Hochficht; Hauser Barbara, Mitterndorf an der Fischa;<br />

Häusler Angelika, Unterdörfl; Heiner Karin, Wien; Hierzer Josef, Röthis; Hierzer Christine,<br />

Röthis; Hiefll Monika, Anne Wien; Hoefle Maria, Schwarzach; Hofer Ewald-Robert,<br />

Feldkirch; Hohenwarter Bettina, Reisach; Holoubek Daniela, Neunkirchen; Holzer Maria,<br />

Weitensfeld; Hörhager Andreas, Wien; Huber Dagmar, Purgstall/Erlauf; Kaltseis Gabriele,<br />

Faistenau; Klaes Angelika, Linz; Kneisl Reinhard, St. Andrä-Wördern; Kohel Anna,<br />

Andorf; Koller Astrid, Gröbming; Kollmitzer Rosemarie, Wölfnitz; Kozakova Darina,<br />

Dvorniki; Kraus Brigitte, Bruck an der Mur; Kräuter Johanna, Guttaring; Krenn Damona,<br />

Strobl; Kröpfl Karin, Feldkirch; Kropik Martin, Vitis; Landeck Edeltraud, Wien; Lehner<br />

Sandra, Langenlebarn; Lehner Maria, Naarn im Machland; Leitner Paula, Wien; Lenzhofer<br />

Birgitt, Gundersheim; Leonhardsberger Isabella, Neunkirchen; Massinger Werner, Sankt<br />

Johann in Tirol; Mathies Andreas, Mäder; Maucec Vesna, Wien; Messner Gabriela, Wien;<br />

Metzenbauer Daniela, Wien; Miller Lydia, Bad Goisern; Mittermaier Kurt, Sankt Pölten;<br />

Moosbrugger Helga, Muntlix; Mühlbachl Andrea, Enns; Nacke Jens, Wien; Nagl Adelheid,<br />

Wien; Nairz Markus, Telfs; Nicolussi Andrea, Feldkirch-Gisingen; Nicolussi Bernhard,<br />

Feldkirch-Gisingen; Nigsch Astrid, Röthis; Nimmerfall Manuela, Kematen am Innbach;<br />

Nussbaumer David, Feldkirch – Tisis; Oberluggauer Inge, Sankt Jakob im Lesachtal; Obkircher<br />

Bianca, Leisach; Öhlböck Angela, Schwanenstadt; Paulitsch Ingeborg, Bad Gams;<br />

Pernul Carmen, Hermagor; Petrovitsch Sabine, Sankt Marienkirchen an der Polsenz; Pfister<br />

Johanna, Feldkirch; Pleninger Margit, Neufeld an der Leitha; Poglei Gabriela, Graz; Poik<br />

Markus, Enns; Presslauer Bernd, Kötschach-Mauthen; Prosch Birgit, Grafenbach; Pruckner<br />

Ingrid, Öhling; Raaber Marion, Linz; Reiter Elisabeth, Deutschlandsberg; Renner Robert,<br />

Langenschönbichl; Rosenmayer Margot, Waldhausen im Strudengau; Rupitsch Monika,<br />

Wien; Sänger Herbert, St.Georgen a.d. Stief.; Schamilow Zitkil, Andreas Wien; Schelling<br />

Bernd, Lauterach; Schiffer Barbara, Graz; Schlemmer Susanne, Graz; Schreiber Brigitte,<br />

Thüringen; Schreiber Brigitte, Thüringen; Schwaiger Heike, Haid; Schweighofer Petra,<br />

Grafendorf; Seidl Alexander, Feldkirch; Spangenberg <strong>Katharina</strong>, St. Anton i.M.; Sperl Dieter,<br />

Bregenz; Stefan Michael, Grafendorf; Steinberger Isabell, Möderbrugg; Steiner Margit,<br />

Kirchberg am Wechsel; Steininger Hannelore, Unterpremstätten; Steinwidder Gabriela,<br />

Weiz; Sternthal Ingrid, Bockfliefl; Stöckl Elisabeth, Gmünd; Strickner Thomas, Innsbruck;<br />

Tippler Beate, Bärnbach; Tschugg Helga, Absam; Ulrich Angelika, Wien; Unterluggauer<br />

Theresia, Dellach; Visintainer Dieter, Rankweil; Vonbrül Sabine, Ludesch; Vorderegger<br />

Peter, Bürmoos; Wagner Daniela, Stegersbach; Wagner Alfons, Wien; Wais Renate Sankt,<br />

Valentin; Wallner Martina, Bruck an der Mur; Wendl Norbert, Perwang; Wieser-Beck, Margit<br />

Satteins; Wiesinger Pauline, Rainbach/Mühlkreis; Woltron Maria, Ternitz; Wukitsevits<br />

Marion, Hirtenberg; Zischka-Steininger Esther, Graz; Zwingler Ramona, Linz<br />

Pflegehilfe<br />

Bramberger Bernadette, Sierning; Dohr Jutta, Spittal an der Drau; Essl Elisabeth, Reisach;<br />

Fercher Beatrix Maria, Spittal an der Drau; Fullerton-Wildauer Delila, Kundl; Granitzer<br />

Karin, Paternion; Heigl Eva Maria, Reinsberg; Kraher Annegret, Feldkirch; Leichtfried<br />

Hermine, Sankt Georgen an der Leys; Lumpi Regina, Radenthein; Mayer;Margit;Oberdrauburg;<br />

Mitterer Ulrike, Gmünd/Kärnten; Mölschl Christina, Kolbnitz; Pamer Kathrin,<br />

Neunkirchen; Pöllinger Michaela, Klagenfurt; Salcher Petra, Dellach; Schmid Christian,<br />

Schwechat; Spiegl Daniel, Innsbruck; Wernegger Astrid, Seeboden; Zebedin Johanna,<br />

Kötschach-Mauthen<br />

SchülerInnen und Studierende<br />

Blasnig Michael, Villach; Buchhart Sandra, Wien; Frauenholz Barbara, Gmunden;<br />

Keplinger Stefanie, Linz; Kronabeter Doris, Berndorf; Mayr Melanie, Baden; Paster<br />

Elisabeth, Neufelden; Paulitsch Markus, Völs; Prail Martin, Tattendorf; Renner Renate,<br />

Obertraun; Rohringer Barbara, Schrems; Ruhmanseder Sarah, Esternberg; Schönegger<br />

Regina, Rosenau am Hengstpafl; Strolz Julia, Feldkirch; Vlutters Peter, Stumm; Wimhofer<br />

Christine, Bad Kreuzen; Wölkart Brigitte, Neuhofen an der Krems<br />

Sonstige<br />

Konec Christl, Klagenfurt; Abuja Sabine; Landl <strong>Katharina</strong>; Salzmann Birgit, Götzis;<br />

Schelling Bernd<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 11/09<br />

3


adRESSEn<br />

PräsidiuM & Bundesvorstand<br />

Präsidentin: ursula frohner. ursula.frohner@oegkv.at<br />

1. Vizepräsidentin: Mag. Marianne raiger. marianne.raiger@oegkv.at<br />

2. Vizepräsidentin: Katrin stimnicker. katrin.stimnicker@oegkv.at<br />

Finanzreferent: franz wartbichler. franz.wartbichler@oegkv.at<br />

2. Finanzreferent: horst Muhr. horst.muhr@oegkv.at<br />

Schriftführer: leopold weißengruber Msc. leopold.weissengruber@oegkv.at<br />

2. Schriftführer: albert Kristler. albert.kristler@oegkv.at<br />

Weitere gewählte Mitglieder des Bundesvorstandes:<br />

walter Böhm. walter.boehm@oegkv.at<br />

renate Jentschke Ba, Mas. renate.jentschke@oegkv.at<br />

Maria Kulmer. maria.kulmer@oegkv.at<br />

Brigitte lagler Msc. brigitte.lagler@oegkv.at<br />

franziska Perhab. franziska.perhab@oegkv.at<br />

Revisor: Manfred aigner. manfred.aigner@oegkv.at<br />

Revisorin: eva rosinsky. eva.rosinsky@oegkv.at<br />

Bundesvorstand: landesverBände<br />

Burgenland: office@oegkv.at<br />

Kärnten: albert Kristler. albert.kristler@oegkv.at<br />

Niederösterreich: Michaela schaller. michaela.schaller@oegkv.at<br />

Oberösterreich: horst Muhr. horst.muhr@oegkv.at<br />

Salzburg: Peter fleissner. peter.fleissner@oegkv.at<br />

Steiermark: cäcilia Petek, Bakk. phil. caecilia.petek@oegkv.at<br />

Tirol: interimistisch, Maria grander. office@oegkv.at<br />

Vorarlberg: Beate halbeisen. halbeisen@gmx.at<br />

Wien: Brigitte lagler Msc. brigitte.lagler@oegkv.at<br />

Bundesvorstand: arBeitsgeMeinschaften<br />

ARGE Endoskopie: edith Brandtner. edith.brandtner@oegkv.at<br />

ARGE Pflege im OP: anna Knapp office@oegkv.at<br />

ARGE <strong>Pflegedienstleitung</strong>en für stationäre geriatrische<br />

Einrichtungen: Maria theresia radl. maria-theresia.radl@oegkv.at<br />

ARGE PraxisanleiterInnen: helga schiner. helga.schiner@oegkv.at<br />

ARGE PflegehelferInnen: walter Böhm. walter.boehm@oegkv.at<br />

ARGE LehrerInnen der Gesundheits- und Krankenpflege:<br />

leopold weißengruber Msc. leopold.weissengruber@oegkv.at<br />

ARGE DirektorInnen von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen<br />

Österreichs: Brigitte Pinzker. brigitte.pinzker@oegkv.at<br />

ARGE Freiberufliche Pflege: Martina tossmann. martina.tossmann@oegkv.at<br />

Gesellschaft der Pflegewissenschaft: MMag. dr. elisabeth rappold.<br />

elisabeth.rappold@oegkv.at<br />

Netzwerk Qualitätsmanagement: andrea steiger . andrea.steiger@oegkv.at<br />

ImPRESSum<br />

Österreichischer Gesundheits-<br />

und KranKenpfleGeverband<br />

Bundesvorstand: Zweigverein<br />

ANDA – PflegedirektorInnen Österreichs:<br />

Mag. Karl schwaiger. karl.schwaiger@oegkv.at<br />

Mitglied des International Council<br />

of Nurses – ICN seit 1933<br />

geschäftsstelle BundesverBand<br />

wilhelminenstraße 91 /iie, 1160 wien, telefon:+43 1/ 478 27 10<br />

telefax:+43 1/ 478 27 10-9, office@oegkv.at, www.oegkv.at<br />

Assistenz der Geschäftsführung<br />

Mag. harald frisch, harald.frisch@oegkv.at<br />

Fachsekretariat Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Mag. Bettina surtmann, bettina.surtmann@oegkv.at<br />

Österreichische Pflegezeitschrift und Website<br />

Mag. Bettina surtmann<br />

Mitglieder, Bildungs- und Veranstaltungsadministration<br />

daniela anhell, bildung@oegkv.at<br />

geschäftsstellen landesverBände<br />

Burgenland: ÖgKv, wilhelminenstraße 91/iie, 1160 wien<br />

tel.:+43 1/478 27 10, office@oegkv.at<br />

Kärnten: lKh laas, laas 39, 9640 Kötschach-Mauthen<br />

Mobil: +43 676/73 35 379, office.ktn@oegkv.at<br />

Niederösterreich: ÖgKv, wilhelminenstraße 91/iie, 1160 wien<br />

Mobil:+43 676/36 66 745, office.noe@oegkv.at<br />

Oberösterreich: Petrinumstraße 12, 4040 linz<br />

Mobil:+43 676/43 47 122, office.ooe@oegkv.at<br />

Salzburg: steinerstraße 596, 5071 wals<br />

Mobil:+43 650/64 54 890, office.sbg@oegkv.at<br />

Steiermark: nothelferweg 20, 8021 graz, tel.:+43(0)316/57 71 51<br />

fax:+43 (0)316/ 57 71 51-4, office.stmk@oegkv.at<br />

Tirol: Behaimstrasse 2, 6060 hall in tirol<br />

tel. & fax:+43(0)5223/ 55 991, office.tirol@oegkv.at<br />

Vorarlberg: Mühlgasse 5, 6833 Klaus<br />

tel.: +43 650/812 51 90, office.vlbg@oegkv.at<br />

Wien: ÖgKv, wilhelminenstraße 91/iie, 1160 wien<br />

tel.:+43 1/478 27 10, fax:+43 1/478 27 10-9, office.wien@oegkv.at<br />

Medieninhaber, Verleger, Herausgeber: Österreichischer gesundheits- und Krankenpflegeverband,<br />

1160 wien, wilhelminenstraße 91 / iie, office@oegkv.at, www.oegkv.at<br />

Redaktion: ursula frohner, Martina aichelburg-rumerskirch, MBa, Monika gugerell Msc, Mag. dr. vlastimil Kozon Phd, eva Kürzl,<br />

Brigitte lagler Msc, dr. cornelia schneider, Mag. Bettina surtmann, Margret weissenbacher<br />

Redaktionelle Leitung: Mag. Bettina surtmann, bettina.surtmann@oegkv.at<br />

Wissenschaftliche Redaktion (Peer Review): univ.-doz. dr. vlastimil Kozon Phd.<br />

Layout: thomas Krismer<br />

Alle: Österreichischer gesundheits- und Krankenpflegeverband, wilhelminenstraße 91/iie, 1160 wien, pflegezeitschrift@oegkv.at<br />

Firmeninserate: edith Klikovits, thelemangasse 6/15, 1170 wien, e-Mail: media@klikovits.at<br />

Druck: druckerei sandler, Krummnußbaum 42, 3671 Marbach, www.sandler.at<br />

Inseratenschluss: 1. des vormonats; es gilt der anzeigentarif 2009 / www.oegkv.at<br />

Erscheinungsfolge: 10 ausgaben im Jahr. die folgen 6/7 und 8/9 als doppelnummern.<br />

Bezug: alle Mitglieder des Österreichischen gesundheits- und Krankenpflegeverbandes und abonnenten.<br />

Abonnementpreis: (inklusive versand) Jahres-abo: inland 30,– euro / ausland 37,50 euro<br />

Für den Inhalt zeichnet die Redaktion verantwortlich. die Österreichische Pflegezeitschrift ist eine offene Plattform für Beiträge rund um das thema<br />

gesundheits- und Krankenpflege. die veröffentlichten Meinungen müssen deshalb nicht immer mit den ansichten des ÖgKv bzw. der redaktion<br />

übereinstimmen. Kürzungen von eingesandten Manuskripten vorbehalten; die redaktion ersucht um einen hinweis, welche Manuskriptabschnitte aus<br />

sicht des autors nicht gekürzt werden dürfen. eingesandte Manuskripte werden nicht rückerstattet.<br />

4 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 12/09 www.oegkv.at


Information an die Mitglieder<br />

einladung zur ordentlichen ÖGKV-Hauptversammlung<br />

16. Jänner 2010<br />

Ibis Hotel linz<br />

4020 linz, Kärntnerstrasse 18<br />

registrierung ab 9.00 uhr<br />

beginn 10.00 uhr<br />

tagesordnung<br />

1. eröffnung und Begrüßung durch die Präsidentin<br />

2. Anträge zur tagesordnung<br />

3. totenehrung<br />

4. Vorstellung der Kommissionen:<br />

a) Mandatsprüfungskommission<br />

b) Antragsprüfungskommission<br />

5. rechenschaftsbericht durch den finanzreferenten/die finanzreferentin<br />

6. Bericht der rechnungsprüfer<br />

7. entlastung des Bundesvorstandes<br />

8. Bericht der Mandatsprüfungskommission<br />

9. Bericht der Antragsprüfungskommission<br />

10. Anträge an die hauptversammlung<br />

11. Weitere Anträge an die hauptversammlung<br />

12. Beratung und Beschlussfassung über die an die hauptversammlung<br />

gestellten Anträge<br />

13. Allfälliges<br />

14. schlussworte der ÖGKV-Präsidentin<br />

programm<br />

10.00 - 12.00 uhr hV gemäß tagesordnung<br />

12.00 - 13.30 Mittagspause<br />

13.30 fortsetzung hV, erledigung der noch offenen tagesordnungspunkte<br />

14.00 uhr Vortrag<br />

Registrierung für Pflegefachkräfte. Ein berufspolitisches Projekt,<br />

franz Wagner, dBfK<br />

einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung<br />

des ÖGKV-lV burgenland<br />

22. februar 2010, 18.00 bis 20.00 uhr<br />

Weingasthof Krail<br />

hauptstraße 37<br />

7350 Oberpullendorf<br />

Ablauf<br />

1. Begrüßung durch ÖGKV-Präsidentin ursula frohner<br />

2. Vorstellung der Kanditatinnen<br />

3. durchführung der Wahl<br />

4. Abschlussworte<br />

die zu wählenden lV-Mitglieder, wahlberechtigten<br />

Mitglieder und rechnungsprüferinnen werden auf der<br />

Website des ÖGKV veröffentlicht.<br />

Anträge an die hV können bis 22.1.2010 an das Bundessekretariat<br />

gesendet werden.<br />

www.oegkv.at<br />

Liebe Leserin! Lieber Leser!<br />

MitGlieder<br />

Vor dem Hintergrund der ständig steigenden Anforderungen<br />

und Veränderungen von Tätigkeitsprofilen der Pflegeberufe,<br />

gewinnt die Forderung einer eigenständigen und gesetzlich<br />

verankerten Interessensvertretung immer mehr an Bedeutung.<br />

Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband<br />

(ÖGKV) begrüßt die aktuelle Bürgerinitiative zur Pflegekammer.<br />

Die Umsetzung erfordert jedoch klare Strategien für die<br />

Erfüllung der damit verbundenen Aufgaben und Verantwortungen.<br />

Schon seit 2005 ist die Gründung einer Pflegekammer<br />

Thema im ÖGKV. 2007 forderte die damalige NRAbg. Maria<br />

Grander im Nationalrat:<br />

„Ich werde täglich in meiner Arbeit aus meiner Berufsgruppe<br />

der Pflegeberufe bzw. auch aus den Berufsgruppen der nichtärztlichen<br />

Berufe mit der Forderung nach einer Pflegekammer<br />

bzw. nach einer Kammer für nichtärztliche Berufe angesprochen.<br />

Es wird immer wieder von mir eingefordert, mich hier<br />

dafür einzusetzen, dass es da in Zukunft eine eigene Kammer<br />

gib. (…) Die Kammer wäre ein ernst zu nehmender politischer<br />

Verhandlungspartner und Systempartner und wichtig für die<br />

inhaltlichen komplexen Strukturen und Prozesse in der Gesundheitsversorgung.“<br />

Der ÖGKV hat als ersten Schritt zur Pflegekammer die Registrierung<br />

für Pflegekräfte definiert. Seit Juni 2009 besteht<br />

für die Mitglieder des ÖGKV die Möglichkeit sich freiwillig<br />

registrieren zu lassen. Die erhobenen Daten stärken die berufspolitische<br />

Position der Pflegenden im Gesundheitswesen.<br />

Alle weiteren Initiativen die beitragen, das wichtige Ziel eine<br />

eigene gesetzliche Vertretung für Pflegende in Österreich zu<br />

erlangen, sind mit einzubeziehen.<br />

Für den ÖGKV stehen die Interesse der Pflegenden an erster<br />

Stelle. All jenen, die durch ihre engagierten Beiträge und konstruktive<br />

Kritik den ÖGKV im vergangenen Jahr unterstützt<br />

haben, sei für ihre Mitarbeit herzlich gedankt!<br />

Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues<br />

Jahr!<br />

Ihre<br />

ursula Frohner<br />

Präsidentin<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

5


VerBAnd/ArGen<br />

ÖGKV beteiligt sich am pilotprojekt<br />

CIrsmedical<br />

Als unabhängiger Vertreter der größten<br />

Berufsgruppe im Gesundheitswesen<br />

ist der Österreichische Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeverband (ÖGKV) im ExpertInnengremium<br />

des Pilotprojekts für ein<br />

Bundesweites Fehlermeldesystem verankert.<br />

Durchgeführt wird das Projekt von der Gesundheit<br />

Österreich GmbH/BIQG mit der<br />

Österreichischen ärztekammer/ÖQMed, die<br />

die Pilotphase finanziert.<br />

„Es ist wichtig, jene Faktoren, die zu Fehlern<br />

oder beinahe Fehlern führen, zu analysieren<br />

und so zu kommunizieren, dass für alle<br />

Gesundheitsberufe ein Lerneffekt entsteht“,<br />

erklärt ÖGKV-Präsidentin Ursula Frohner<br />

im Rahmen einer Pressekonferenz am 6.<br />

November in Wien. Bei der Pressekonferenz<br />

mit Gesundheitsminister Alois Stöger,<br />

Dr. Walter Dorner, Präsident der Österreichischen<br />

ärztekammer, ÖGKV-Präsidentin<br />

Ursula Frohner, Eva-Maria Baumer, Bereichsleiterin<br />

BIQG (Bundesinstitut für Qua-<br />

Cura Austria vernetzt die pflege<br />

Sich zu vernetzen und sich austauschen,<br />

zwei Ziele und ein Weg, den die Cura<br />

Austria beschreitet. Cura Austria ist ein<br />

gemeinnütziger Verein, der seit dem Vorjahr<br />

das Ziel verfolgt, die Pflegelandschaft in<br />

Österreich nachhaltig zu vernetzen.<br />

Im Oktober trafen sich 130 PflegeexpertInnen<br />

aus ganz Österreich in Gmunden<br />

(OÖ), um sich bei den 2. Gmundner PflegeexpertInnengesprächen<br />

unter dem Motto<br />

„Theorie-Praxis-Dialog“ auszutauschen.<br />

Kompetente Vortragende auf der einen Seite,<br />

ein fachkundiges Publikum auf der anderen<br />

Seite trugen dazu bei, dass auch die dritte<br />

Veranstaltung der Cura Austria auf letztlich<br />

zufriedene TeilnehmerInnen zurück blicken<br />

kann. Das Cura-Konzept will die Vermittlung<br />

und den Auschtausch von Pflegewissen<br />

lität im Gesundheitswesen) und Dr. Erwin<br />

Kalbhenn, PatientInnenanwalt, wurde das<br />

einjährige Pilotprojekt, das Österreichweit<br />

zum Einsatz kommt, vorgestellt.<br />

Fehlerkultur verändern – Verantwortung<br />

übernehmen<br />

Mit CIRS (Critical Incident Reporting System)<br />

ist es möglich, Fehler und beinahe<br />

Fehler öffentlich zu dokumentieren. Die Intention<br />

ist, dass mit CIRS anderen die Möglichkeit<br />

gegeben wird, aus den geschilderten<br />

Ereignissen und den eventuell berichteten<br />

Problemlösungen zu lernen und die Erkenntnisse<br />

für sich selbst oder die Organisation<br />

umzusetzen.<br />

CIRS ist eines von vielen Instrumenten des<br />

Risikomanagements und ersetzt keineswegs<br />

eine umfassende Qualitäts- und Risikostrategie,<br />

wie sie in vielen österreichischen<br />

Gesundheitseinrichtungen bereits eingesetzt<br />

wird.<br />

mit angenehmem verbinden. Am Ufer des<br />

Traunsees wurde unter anderem über „die<br />

Pflegeausbildung auf dem Weg ins tertiäre<br />

Bildungssystem“,<br />

das „subjektive Rollenempfinden der Praxisanleiterin<br />

der Gesundheits- und Kranken-<br />

Strickner, Frohner, Them, Schobesberger<br />

Wie es funktioniert<br />

CIRSmedical funktioniert über ein datengeschütztes<br />

Internetportal und ist von der<br />

Website des ÖGKV zugänglich. Es steht<br />

allen im Gesundheitswesen tätigen Personen<br />

zur Verfügung, ohne spezielle Zugangsbeschränkungen.<br />

Die eingegebenen Meldungen werden an einem<br />

in Ausland befindlichen Server gesendet<br />

und dort anonymisiert, dh die IP-Adresse des<br />

Absenders/der Absenderin wird gelöscht und<br />

erst danach von der ÖQMed ebenfalls noch<br />

auf diesem Server bearbeitet.<br />

Nach der Anonymisierung leitet die ÖQMed<br />

die bearbeiteten Meldungen an CIRS-ExertInnenstellen<br />

weiter (Fachgesellschafte, Berufsgruppen).<br />

Ausgewählte ExpertInnen also,<br />

die einen Fachkommentar zum Fall erstellen.<br />

Dieser wird ebenfalls anonymisiert zusammen<br />

mit der ursprünglichen Meldung an das<br />

BIQG weitergeleitet. Dort wird die Meldung<br />

hinsichtlich Vollständigkeit, Relevanz etc.<br />

nochmals geprüft, bevor sie von der ÖQMed<br />

auf www.CIRSmedical.at veröffentlicht wird.<br />

Nutzen für die in der Fachpflege beschäftigten<br />

CIRSmedical wird in Form einer einjährigen<br />

Pilotphase gestartet. Während und im<br />

Anschluss daran wird vom BIQG eine Evaluation<br />

durchgeführt. Es gilt vorallem festzustellen,<br />

inwieweit das System vom Pflegepersonal<br />

genutzt wurde und ob es sich als<br />

bundesweites Fehler- und Lernsystem eignet.<br />

Weiter Informationen finden Sie auf www.<br />

cirsmedical.at<br />

pflege“ oder „Learning by doing – braucht<br />

Praxisanleitung in der Langzeitpflege ein<br />

Konzept?“ diskutiert.<br />

Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit<br />

einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wie<br />

viel Akademisierung verträgt die Pflege?“ mit<br />

ÖGKV-Präsidentin Ursula Frohner, Univ.-<br />

Prof. Dr. Christa Them (UMIT), Univ.Doz. Dr.<br />

Vlastemil Kozon (AKH<br />

Wien), Pflegedirektor<br />

Michael Mittermeier<br />

(AKH Wien), Viktoria<br />

Dirnbauer (AKH Wien)<br />

sowie Chief Nursing Officer<br />

Paul Restarics vom<br />

Gesundheitsministerium).<br />

Die nächste Veranstaltung<br />

der Cura wird<br />

sich am 30. April 2010 in<br />

Rum dem Themenkreis<br />

Langzeitpflege widmen.<br />

6 Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


Foto: SALK/Wild&Team<br />

60 Jahre ÖGKV-landesverband salzburg<br />

Am 17. Oktober 2009 feierte der ÖG-<br />

KV-Landesverband Salzburg im<br />

würdevollen Rahmen im Europark seinen<br />

60.Geburtstag. Dies war ein sehr guter Anlass,<br />

die Berufsgruppe der Pflegenden, den<br />

Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband<br />

(ÖGKV) und vor allem<br />

besondere Persönlichkeiten der Pflege in<br />

den Mittelpunkt zu stellen. Bei der Jubiläumsfeier<br />

wurden erstmalig vier Mitglieder<br />

aus Salzburg für besondere Verdienste in<br />

der Pflege geehrt. Als Zeichen der Anerkennung<br />

und als Lob und Dank wurde Ihnen<br />

das Ehrenzeichen des Österreichischen<br />

Krankenpflegeverbandes verliehen.<br />

Unter den Gästen befanden sich viele nam-<br />

www.oegkv.at<br />

hafte Pflegepersonen. Ganz besonders freute<br />

man sich über die Anwesenheit von Gesundheits-<br />

und Soziallandesrätin Erika Scharer, die<br />

die Ehrungen gemeinsam mit ÖGKV-Präsidentin<br />

Ursula Frohner und dem Vorsitzenden<br />

des ÖGKV-LV Salzburg Peter Fleißner<br />

gestaltete.<br />

Das Ehrenabzeichen für besondere Verdienste<br />

in der Pflege erhielt:<br />

Erna Jäger–Egger, für langjährige Dienste<br />

im Management der Pflege und für das<br />

Pilotprojekt Pflegecoaching im Roten Kreuz<br />

Salzburg.<br />

Mag. Theresia Frauenlob, für innovative<br />

Arbeit in Pflegewissenschaft und Lehre so-<br />

VerBAnd/ArGen<br />

wie für ihr Engagement durch Steigerung<br />

der Ausbildungsqualität am BFI Salzburg.<br />

Walter Schuster, für hohen pflegerischen<br />

Einsatz in der Kinderonkologie und für<br />

den Aufbau der Kinderhauskrankenpflege<br />

in Salzburg.<br />

Norbert Wendl, für innovative Leistung<br />

durch permanente Steigerung der Pflegequalität<br />

durch Humanisierung in der technischen<br />

Medizin und für seinen Einsatz als<br />

Führungskraft, der sich durch geringe Personalfluktuation<br />

und einem stabilen Team<br />

auszeichnet.<br />

Als ein weiterer Höhepunkt des Festaktes<br />

wurde Sr. Antonina Erharter, seit 2008<br />

Trägerin des Goldenen Ehrenzeichens des<br />

ÖGKV, mit besonderer Herzlichkeit zu ihrem<br />

90. Geburtstag gratuliert.<br />

Landesrätin Erika Scharer, Ursula Frohner, Mag. Theresia Fraunelob, Ernestina Jäger-Egger, Walter Schuster, Norber Wendl, Peter Fleißner<br />

leistungsschau der Gesundheits- und pflegeberufe im europark salzburg<br />

Im Rahmen der Salzburger Pflegetage 2009 organisierten die ÖGKV-ARGE PflegedirektorInnen aus dem Bundesland Salzburg und<br />

das Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken am 17. Oktober eine Pflegestraße im Europark. Diese sorgte für enormes Publikumsinteresse.<br />

PflegeexpertInnen erklärten Hintergründe und Wirkungsweisen von Therapeutic Touch–Wohltuende Berührung, Versorgung chronischer<br />

Wunden, Wechseljahre- und Kontinenzberatung, „Selbstbestimmt–Selbstständig–Eigenverantwortlich“ im Alter, der Bachelorstudiengang<br />

für Gesundheits- und Krankenpflege stellte sich vor u.v.m. Kurz, das gesamte Spektrum der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege wurde informativ und spannend aufbereitet. Präsentiert wurde die Pflegestraße auf einer Gesamtfläche von 200 Quadratmetern<br />

in 22 Kojen. Es gab über 2000 Informationsgespräche, in denen beraten oder eine pflegerische Behandlung geleistet wurde.<br />

Damit wurde professionelle Fachinformation vermittelt und die Pflegenden als eigenständige Berufsgruppe im Gesundheitswesen<br />

präsentiert und der Bevölkerung näher gebracht.<br />

VertreterInnen des Landes Salzburg und die Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes Ursula<br />

Frohner waren als Ehrengäste anwesend. Landesrätin Erika Scharer sowie zahlreiche weitere prominente BesucherInnen bezeugten<br />

durch Ihre Anwesenheit die Anerkennung und Wertschätzung gegenüber dem Pflegeberuf und betonten die wichtige Funktion der<br />

Pflegeberufe für die Gesellschaft. Aufgrund des großartigen Erfolgs ist 2010 bereits die nächste Pflegestraße im Europark geplant.<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

7


8<br />

VerBAnd/ArGen<br />

pflegedirektorInnen Österreichs setzen<br />

neue berufspolitische Impulse<br />

Bei der letzten Arbeitstagung der Vereinigung<br />

der PflegedirektorInnen Österreichs<br />

(Austrian Nurse Directors Association,<br />

ANDA) im LKH Graz West wurden markante<br />

berufspolitische Beschlüsse gefasst und eine<br />

zukunftsträchtige Klausur abgehalten.<br />

universitätskliniken Österreichs erstmals in<br />

der ANdA<br />

Das strategische Netzwerk der Vereinigung<br />

der PflegedirektorInnen Österreichs konnte<br />

durch die erstmalige Aufnahme der PflegedirektorInnen<br />

der Universitätskliniken Österreichs<br />

wesentlich verstärkt werden. Die dazu<br />

nötige Statutenänderung wurde einstimmig<br />

beschlossen. Die neuen Mitglieder der ANDA<br />

zeichnen in ihrer beruflichen Funktion für<br />

insgesamt mehr als 10.000 Pflegekräfte verantwortlich.<br />

Sie wurden in der ANDA herzlich<br />

willkommen geheißen.<br />

Durch diese Erweiterung konnten folgende<br />

PflegedirektorInnen in die ANDA aufgenommen<br />

werden:<br />

• Pflegedirektorin Margret Hader, Leiterin<br />

des Pflegedienstes, LKH Salzburg, Universitätsklinikum<br />

der Paracelsus Medizinischen<br />

Privatuniversität (PMU)<br />

• Plegedirektor Michael Mittermaier, MAS,<br />

Universitätsklinikum AKH Wien<br />

• Pflegedirektorin Dr. Christine Schaubmayr,<br />

MBA, LKH Universitätskliniken Innsbruck<br />

• Pflegedirektorin Christa Tax, MSc, LKH-<br />

Universitätsklinikum Graz<br />

Imagekampagne und Markenbildung für<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Im Rahmen der zweitägigen Klausur der AN-<br />

DA wurde eine neue Initiative zur Stärkung<br />

des Images und des Selbstwertes der Gesundheits-<br />

und Krankenpflege gestartet. Das<br />

Ziel der Initiative ist es eine bundesweite<br />

Imagekampagne für unseren Berufsstand zu<br />

schaffen, die von der Berufsgruppe selbst mit<br />

entwickelt und getragen wird. Der Begriff<br />

Gesundheits- und Krankenpflege soll dabei<br />

zu einer Marke entwickelt werden, mit der es<br />

uns gelingt, der Öffentlichkeit einfach und klar<br />

das Wesen der Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

das Positive am Beruf, die wichtigen<br />

Leistungen für die Gesellschaft und die Professionalität<br />

des Berufs zu kommunizieren.<br />

Zur Erarbeitung der Inhalte der Imagekampagne<br />

sollen 2010 in allen Bundesländern<br />

„Future-Workshops“ angeboten werden, an<br />

denen möglichst viele MitarbeiterInnen der<br />

Pflegeberufe teilnehmen. Damit wird es uns<br />

gelingen, die Stärken des Berufs in der eigenen<br />

Berufsgruppe positiv ins Bewusstsein<br />

zu bringen. Die MitarbeiterInnen der Gesundheits-<br />

und Krankenpflege übernehmen so eine<br />

wichtige Funktion als MultiplikatorInnen der<br />

Imagekampagne. Wenn wir nicht zu aller erst<br />

selbst die eigenen Stärken und Chancen des<br />

Berufes erkennen und selbstbewusst kommunizieren,<br />

wird uns keine noch so professionelle<br />

Kampagne helfen, unser Image aufzupolieren.<br />

Jede und jeder einzelne Berufsangehörige<br />

prägt mit ihrem/seinem Verhalten das Bild<br />

der Pflege in der Öffentlichkeit. Deshalb be-<br />

nötigen wir um zum gewünschten Imageerfolg<br />

zu kommen einerseits die innere Stärkung der<br />

Berufsgruppe und andererseits eine positive,<br />

verständliche Kommunikation nach außen, die<br />

professionell und koordiniert die gemeinsam<br />

erarbeiteten Botschaften in den entsprechenden<br />

Medien positioniert.<br />

Die von der ANDA initiierte Kampagne<br />

braucht entsprechende Unterstützung und<br />

Überzeugung in der eigenen Berufsgruppe,<br />

im ÖGKV, seinen Landesorganisationen und<br />

ARGEN (Arbeitsgemeinschaften) um flächendeckend<br />

umgesetzt werden zu können.<br />

Die Finanzierung der Imagekampagne muss<br />

durch die öffentliche Hand erfolgen. Den politischen<br />

EntscheidungsträgerInnen muss klar<br />

gemacht werden, dass es bei dieser Initiative<br />

um die Wahrnehmung der gemeinsamen Verantwortung<br />

für die Zukunft eines funktionie-<br />

renden Pflegewesens in Österreich geht. In<br />

Zeiten in denen die Zahl der jungen Menschen<br />

rückläufig ist, aber die Notwendigkeit für<br />

Pflegeleistungen ansteigt, ist die Imagekampagne<br />

eine gute Möglichkeit um qualifizierte<br />

und geeignete junge Menschen für den Beruf<br />

der Gesundheits- und Krankenpflege zu begeistern.<br />

ARGE PDir. Salzburg setzt die Beschlüsse der<br />

ANDA bereits um.<br />

Im Bundesland Salzburg hat bereits ein<br />

sehr erfolgreicher „Future-Workshop“ der<br />

ÖGKV-ARGE PflegedirektorInnen gemeinsam<br />

mit dem Leiter des Bildungszentrums<br />

und mit der Direktorin der Schulen für Gesundheits-<br />

und Krankenpflege der Salzburger<br />

Landeskliniken, sowie des FH-Studienganges<br />

für Gesundheits- und Krankenpflege in<br />

Puch-Urstein stattgefunden. Die dabei erarbeiteten<br />

Ergebnisse werden 2010 umgesetzt.<br />

Weitere „Future-Workshops“ werden im<br />

Vorsitzende PflegedirektorInnen Österreich mit ÖGKV-Präsidentin Ursula Frohner (3.v.l. vorne)<br />

und ANDA-Vorsitzender Karl Schwaiger (2.v.l. hinten)<br />

Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung<br />

in den Salzburger Landeskliniken angeboten<br />

und am 11. Mai 2010 ist bei den Salzburger<br />

Pflegetagen 2010 im Bildungshaus St. Virgil<br />

eine Openspace-Konferenz unter dem Motto<br />

„Pflege-Image, Image-Pflege, Nachwuchs-<br />

Pflege“ geplant.<br />

Im Rahmen der ANDA-Konferenz wurde Brigitta<br />

Gallé das Bronzene Ehrenzeichen des<br />

ÖGKV für Verdienste um die Pflege in Österreich<br />

verliehen. Die mehrfach ausgezeichnete<br />

Steiererin hat bei der Implementierung der<br />

Pflegeplanung/Dokumentation entscheidend<br />

mitgewirkt und war im ÖGKV als Bundesvorstandsmitglied<br />

engagiert. Sie gründete die<br />

ÖGKV-ARGE PflegedirektorInnen in der<br />

Steiermark und war Vertreterin der Steiermark<br />

in der ANDA. Wir wünschen Ihr alles Gute<br />

und viel Freude für Ihre Zukunft!<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


24. Kongress des Internatinal<br />

Council of Nurses<br />

Zum ersten Mal fand der ICN- Kongress<br />

auf dem afrikanischen Kontinent statt.<br />

Durban liegt im Gebiet des KwaZulu Natal<br />

am Indischen Ozean.<br />

Von Cäcilia Petek und Franziska Perhab<br />

Österreich war beim ICN-Weltkongress vom<br />

27. Juni bis 3. Juli 2009 mit sechs Teilnehmerinnen<br />

„stark“ vertreten. Es war für alle<br />

ein unvergessliches Erlebnis und jede konnte<br />

viele Eindrücke mitnehmen. (vgl. Bericht in<br />

der ÖPZ 10/2009, S. 6)<br />

Über 5700 Pflegende aus 138 Ländern<br />

trafen sich um voneinander zu lernen, Ideen<br />

auszutauschen und neue Forschungsergebnisse<br />

zu erfahren. Die südafrikanischen<br />

Provinzregierungen finanzierten für 2000<br />

Nurses aus der Region die Teilnahme. So<br />

wurde bereits das Aufeinandertreffen von<br />

Menschen unterschiedlicher nationaler und<br />

kultureller Herkunft zu einer eigenen wichtigen<br />

Erfahrung.<br />

Dem Kongress vorangegangen war die zweijährlich<br />

stattfindende Mitgliederversammlung<br />

des Rates der Nationalen RepräsentantInnen<br />

(CNR- Meeting). Schwerpunkt der<br />

Konferenz war die weltweite Finanzkrise<br />

und die Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme.<br />

Der ICN beobachtet mit großer Sorge, welche<br />

Einsparungen vorgenommen werden,<br />

um die Defizite in den Staatshaushalten zu<br />

kompensieren. Unverändert kritisch wurde<br />

der weltweite Mangel an Pflegenden bewer-<br />

www.oegkv.at<br />

tet. Über neue Modelle der Mitgliedschaft<br />

zum ICN wurde kontroversiell diskutiert,<br />

der von einer Arbeitsgruppe entwickelte<br />

und vom Präsidium eingebrachte Vorschlag<br />

wurde abgelehnt. Turnusmäßig wurde das<br />

Präsidium neu gewählt, die neue Präsidentin<br />

ist Rosemary Bryant aus Australien. Die Arbeitsperiode<br />

dauert vier Jahre.<br />

Der vollständige Konferenzbericht wurde<br />

vom ÖGKV-LV Steiermark übersetzt, Mitglieder<br />

können diesen per E-Mail anfordern<br />

(office.stmk@oegkv.at).<br />

Glanzvoller Höhepunkt war die große Kongresseröffnungsfeier,<br />

bei der die Delegierten<br />

aus 100 Ländern in ihrer nationalen Tracht<br />

in die Halle einzogen. Katrin Stimnicker,<br />

Franziska Perhab und Cäcilia Petek vertraten<br />

den ÖGKV und somit Österreich. Nach<br />

der Begrüßung durch die RepräsentantInnen<br />

Südafrikas und der Rede der scheidenden<br />

ICN-Präsidentin Dr. Hiroko Minami, sorgte<br />

südafrikanische Musik für einen stimmungsvollen<br />

Rahmen. Das Programm des Kongresses<br />

war umfangreich und in der Vielfalt<br />

beinahe unüberschaubar. Besonders hervorzuheben<br />

und für uns Österreicherinnen ein<br />

Highlight waren die Vorträge von Franziska<br />

Perhab als Vertreterin der Deutschsprachigen<br />

ICNP® Nutzer Gruppe und der Vortrag<br />

von Mag. Monika Wild vom Roten Kreuz<br />

Österreich über das Projekt „Breaking the<br />

Tabboo“.<br />

Franziska Perhab wurde vom ICNP®-Direktorium<br />

zu einer Präsentation über die<br />

Anwendung und Umsetzung der ICNP® am<br />

fAchBeitrAG<br />

Keramikgranulat für<br />

klare Verhältnisse im<br />

Wundexsudat<br />

Die Revolution<br />

in der<br />

Wundversorgung<br />

Wundauflage mit<br />

medizinischem Honig<br />

B I O M E D I C A<br />

B I O M E D I C A<br />

G R U P P E<br />

A-1210 Wien - Divischgasse 4 - Austria<br />

Tel. +43 (1) 291 07 30 - Fax +43 (1) 291 07 13<br />

marketing2@bmgrp.at - www.biomedica.co.at<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

9


10<br />

fAchBeitrAG<br />

Allgemeine Informationen und Links zu ICNP® – Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

(Coenen 2009)<br />

Studien zur Terminologie<br />

Botswana, Brasilien, Kanada, Chile, Kolumbien, Dänemark, Japan, Mexiko, Neuseeland,<br />

Norwegen, Polen, Portugal, Südafrika, Spanien, Swaziland, Schweden, Taiwan, UK,<br />

USA, Simbabwe.<br />

Entwicklungen<br />

Österreich, Brasilien, Tschechien, ägypten, Estland, Deutschland, Indonesien, Iran, Italien,<br />

Japan, Korea, Polen, Portugal, Slowenien, Schweden, Thailand, USA.<br />

Gesundheitsinformationssysteme<br />

Brasilien, Kanada, Kroatien, Dänemark, Deutschland, Indonesien, Irland, Japan, Korea,<br />

UK, Niederlande, Nigeria, Pakistan, Portugal, Südafrika, Schweden, Taiwan, Türkei,<br />

USA, Sambia.<br />

Integration und Annäherung<br />

Deutschland, Irland, Japan, Niederlande, Norwegen, Schweiz, Thailand, USA.<br />

Deutschsprachige ICNP® NutzerInnengruppe und Entwicklungsgruppe<br />

Schrader, U., Fachhochschule Frankfurt<br />

Tackenberg, P., DBfK Deutschland<br />

Portenier, L., SBK Schweiz<br />

Widmer, R., Schweiz<br />

König, P., Klinik für Tumorbiologie Deutschland<br />

Perhab, F., Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband<br />

Links<br />

ICNP® -Übersetzungsplattform und User Manual<br />

http://docu.icnp-bat.de/docu.php<br />

Amy Coenen (2009): ICNP® Konsortium Treffen Durban, SA, Präsentation.<br />

ICNP® Forschungs- und Entwicklungszentren<br />

www.icn.ch/database1.htm<br />

ICN (2009): www.icn.ch/PR03_09.htm<br />

Ulrich Schrader (2009): www.slideshare.net/ulrichs/icnp-version-20<br />

Democratic Nursing Organisation of South Africa<br />

www.denosa.org.za<br />

Beispiel von zwei Österreichischen Krankenhäuser<br />

eingeladen.<br />

Im Rahmen eines Symposiums wurde die<br />

ICNP®-Internationale Klassifikation der<br />

Pflegepraxis Version 2.0 (ICNP®) zur Veröffentlichung<br />

freigegeben. Diese Version<br />

umfasst derzeit insgesamt 2800 Begriffe und<br />

bildet Pflegephänomene, Pflegeinterventionen<br />

und Pflegeergebnisse ab.<br />

Die ICNP® soll weltweit implementiert werden<br />

und die Mitgliedsländer sind aufgerufen,<br />

dies im Sinne des ICN einer weltweiten<br />

Entwicklung in der Pflege zu forcieren!<br />

Durch die Verwendung einer standardisier-<br />

ten Pflegeterminologie können Daten besser<br />

administriert werden, die Ergebnisse daraus<br />

dienen der Steuerung und Personalbedarfsberechnungen<br />

im Gesundheitswesens.<br />

Im Jänner 2009 wurde die ICNP® in die<br />

WHO–Familie der Klassifikationen (WHO-<br />

FIC) aufgenommen (ICN2009). Am ICNP®-<br />

Konsortium Treffen konnten die internationalen<br />

ICNP®-ZentrenBrasilien, Chile,<br />

USA–Minnesota, USA–Wisconsin, das<br />

Australien – Flinders University Research<br />

Programm for Desaster Nursing und die German<br />

Speaking ICNP® User Group vertreten<br />

durch Franziska Perhab über ihre Aktivitäten<br />

und Ziele berichten und diskutieren.<br />

Ein weiterer Vortrag wurde von Franziska<br />

Perhab, stellvertretend für Prof. Dr. Ulrich<br />

Schrader von der FH Frankfurt, zum Thema<br />

„Extending the web-based ICNP-BaT<br />

browser and translation tool to a multilingual<br />

and multi-version application“ gehalten.<br />

Dies umfasste das ICNP® User Manual<br />

und die Übersetzungsplattform für ICNP®.<br />

Über diese wurde ICNP® wurde bereits in<br />

acht Sprachen übersetzt: Deutsch, Norwegisch,<br />

Kantonesisch, Mandarin, Französisch,<br />

Slowenisch, Polnisch, Italienisch. Weitere<br />

Übersetzungen in Arabisch, Farsi, Portugiesisch,<br />

Spanisch, Japanisch, Griechisch,<br />

Schwedisch, Thailändisch, Türkisch und Koreanisch<br />

sind geplant.<br />

Mit vielen Eindrücken ausgestattet sind wir<br />

zurückgekehrt und werden die „Hausaufgaben“<br />

insbesondere das Thema ICNP® in<br />

und für Österreich weiterentwickeln.<br />

Das nächste CNR-Meeting findet vom 2.<br />

bis 4. Mai 2011 in Malta statt. Der 25. ICN-<br />

Kongress wird im Mai 2013 in Melbourne<br />

(Australien) abgehalten. Merken Sie den<br />

Termin vor und informieren sich rechtzeitig<br />

beim ÖGKV!<br />

Cäcilia petek<br />

Vorsitzendende des ÖGKV-lV steiermark<br />

caecilia.petek@oegkv.at<br />

Franziska perhab<br />

Projektleiterin Pflegedokumentation , fa. K.i.s. Krankenhaus informations<br />

systeme Gmbh, Wien und ÖGKV, deutschsprachige icnP® nutzergruppe<br />

franziska.perhab@gmail.com<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


eHealth – vom begriff zum echten thema<br />

in der pflege<br />

eHealth ist zurzeit in aller Munde und steht<br />

bei verschiedensten Veranstaltungen, und<br />

Generalversammlungen an der Tagesordnung.<br />

Von Katrin Stimnicker<br />

eHealth – eine definition<br />

Alles spricht über eHealth, aber was genau<br />

beinhaltet dieser Begriff? Während der<br />

1990er Jahre, wurde die breite Masse geradezu<br />

explosionsartig mit dem Internet konfrontiert.<br />

Verschiedene e-Begriffe tauchten<br />

plötzlich auf und es wurden immer mehr.<br />

Die Einführung von eHealth repräsentierte<br />

das Versprechen der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

das Gesundheitssystem<br />

und damit die Gesundheit der Menschen<br />

zu verbessern (Oh et al 2005).<br />

Eine systematische Literaturrecherche des Begriffes<br />

eHealth von Oh H., Rizo C. Enkin M.<br />

(2005) entdeckte 51 Definitionen, welche eine<br />

große Bandbreite von Themen beinhalteten,<br />

aber keinen klaren Konsens über die Bedeutung<br />

des Begriffs eHealth. Eine Definition für<br />

eHealth zu finden ist genauso herausfordernd,<br />

wie eine explizite Definition für das Internet<br />

zu nennen. Wir haben es hier mit einem<br />

Begriff zu tun, der sich in einem sehr dynamischen<br />

Umfeld befindet, welches ständig in<br />

Bewegung ist. Der bislang umfassendste Versuch<br />

von Eysenbach (2001) zeigt, dass eHealth<br />

nicht nur Medizin und Internet bedeutet:<br />

„eHealth ist ein neu entstehendes Feld an<br />

den Schnittstellen von Medizin Informatik,<br />

Öffentlicher Gesundheit und Gewerbe bezugnehmend<br />

auf Gesundheitssysteme und<br />

Gesundheitsinformationen, welche durch<br />

das Internet und verwandte Technologien<br />

geliefert und erweitert werden. Im weiteren<br />

Sinne charakterisiert der Begriff nicht nur<br />

technische Entwicklung sondern auch einen<br />

Geisteszustand, eine Denkweise, eine Einstellung<br />

und ein Bekenntnis für vernetztes<br />

globales Denken um Gesundheitssysteme<br />

lokal, regional und weltweit mit der Nutzung<br />

von Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

zu verbessern.“<br />

eHealth in Österreich<br />

Im Regierungsprogramm wird unter Gesundheit<br />

eHealth folgendes erwähnt: „Zur Überbrückung<br />

von Versorgungsschnittstellen hat<br />

die Weiterentwicklung der Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien (e-health) im<br />

Gesundheitswesen hohe gesundheitspolitische<br />

Priorität“.<br />

www.oegkv.at<br />

Foto: Stimnicker<br />

e-Health-Initiative<br />

Im eHealth Aktionsplan der EU-Kommission<br />

2004 wurden die Mitgliedsstaaten aufgefordert,<br />

Entwicklungsperspektiven für den<br />

Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

im Gesundheitswesen<br />

festzulegen. Die Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung<br />

(ADV) – IT-Community.at<br />

und das Bundesministerium für Gesundheit<br />

gründeten im April 2005 die e-Health-Initiative<br />

als unabhängige Plattform, in der<br />

maßgebliche ProponentInnen aus dem Gesundheitswesen,<br />

der Wirtschaft und der Wissenschaft<br />

vertreten sind. Das vorrangige Ziel<br />

der e-Health-Initiative ist es, die Entwicklung,<br />

Harmonisierung und Koordinierung<br />

elektronischer Dienste im Gesundheitswesen<br />

aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.<br />

Sie entwickelt(e) eine eHealth Strategie für<br />

Österreich mit folgender Mission:<br />

„e-Health ist ein Gesundheitsservice für Bürger<br />

und dient der kontinuierlichen Verbesserung<br />

des österreichischen Gesundheitswesens.“<br />

Die Vision lautet:<br />

„e-Health ist ein integriertes Management<br />

der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger<br />

mittels Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

zur Unterstützung der Prozesse<br />

aller Akteure im Gesundheitswesen unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Datenschutzes<br />

und der Datensicherheit. Bis 2015<br />

werden den berechtigten Personen die wichtigsten<br />

Gesundheitsdaten ebenso wie aktuelles<br />

medizinisches Wissen orts- und zeitunabhängig<br />

in einer optimal aufbereiteten<br />

Form zur Verfügung stehen.“<br />

fAchBeitrAG<br />

eHealth und die Pflege<br />

Alle europäischen Pflegeverbände, Österreich<br />

eingeschlossen, haben gemeinsam im<br />

Zuge der letzten Generalversammlung der<br />

European Federation of Nurses Associations<br />

(EFN) ein Positionspapier zu eHealth erarbeitet.<br />

EFN begrüßt alle eHealth Bewegungen<br />

in den europäischen Ländern, jedoch<br />

wird darauf hingewiesen, dass es äußerst<br />

wichtig ist das:<br />

• PatientInnensicherheit und –empowerment<br />

im Zentrum stehen<br />

• Kontinuität von Pflege durch eine PatientInnengeschichte<br />

unterstützt wird<br />

• Die Privatsphäre jeder BürgerIn mit verpflichtenden<br />

Standards für das Management<br />

von vertraulichen Informationen<br />

gewährleistet ist<br />

• Ganzheitliche Pflege und multiprofessionelle<br />

Praxis reflektiert wird<br />

• Benutzbarkeit und BenutzerInnenfreundlichkeit<br />

überprüft werden<br />

Die europäischen Pflegeverbände glauben,<br />

dass das Pflegepersonal und die Pflegepraxis<br />

in alle Phasen der Entwicklung und Implementierung<br />

von eHealth involviert sein<br />

müssen. Fort- und Weiterbildung für die<br />

Thematik eHealth wird für alle Pflegekräfte<br />

in Zukunft benötigt werden. Ein Gesundheitsinformationssystem<br />

muss darüber hinaus<br />

eine Referenzterminolgie für Pflege<br />

beinhalten. Es sollten EU Qualitäts- und<br />

Sicherheitsstandards in Bezug auf eHealth<br />

entwickelt werden.<br />

Katrin Stimnicker BSc, MPH i.A.: RiskmanagerIn<br />

im Krankenhaus, 2. ÖGKV-Vizepräsidentin,<br />

offizielle ÖGKV-Delegierte in<br />

EFN und ICN<br />

Quellen<br />

Oh H, Rizo C, Enkin M, Jadad A (2005): What Is<br />

eHealth (3): A Systematic Review of Published Definitions<br />

Journal of Medical Internet Research 7 (1)<br />

Eysenbach G, (2001) What Is eHealth Journal of<br />

Medical Internet Research 3 (2)<br />

e-Health-Initiative Strategie und Technologie (Online)<br />

http://ehi.adv.at/ [2. Novemeber 2009]<br />

Entwurf für eine österreichischen eHealth Strategie<br />

(Online) http://www.bmgfj.gv.at [30.Oktober<br />

2009]<br />

EFN Policy Statement – October 2009 http://www.<br />

efnweb.org<br />

Katrin stimnicker bsc, MpH i.A.<br />

riskmanagerin im Krankenhaus, 2.Vizepräsidentin ÖGKV, offizielle ÖGKV<br />

delegierte in efn und icn<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

11


Migration von medizinischen Fachkräften<br />

– Gewinn und Verlust<br />

Aufgrund der demografischen Entwicklung<br />

wächst der Bedarf an medizinischem<br />

Fachpersonal in Europa. Bereits<br />

in den 1970er Jahren kamen ausländische<br />

Pflegekräfte nach Österreich, aufgrund des<br />

akuten Personalmangel in Spitälern und Pflegeeinrichtungen<br />

waren sie sehr gefragt.<br />

Von Martina Aichelburg-Rumerskirch<br />

Die Herkunftsländer der Betroffenen waren<br />

und sind meist Länder mit erheblich geringerem<br />

Lohnniveau und schlechteren Arbeits-<br />

und Lebensbedingungen. Die Emigration<br />

von Pflegepersonen aus Entwicklungs- oder<br />

Schwellenländern verursacht im Herkunftsland<br />

einen dramatischen Abfluss von hochqualifizierten<br />

Fachkräften, Know How und<br />

finanziellen Ressourcen (Brain-Drain). Folgeerscheinungen<br />

sind, dass die Gesundheitsversorgung<br />

der Bevölkerung in den Herkunftsländern,<br />

wie z.B. die neuen EU-Länder, Asien<br />

oder Afrika, kaum mehr aufrechterhalten werden<br />

kann. GewinnerInnen sind reiche Nationen<br />

wie Österreich (Brain-Gain). Besonders<br />

beliebte Ziele für Pflegefachkräfte sind die<br />

Skandinavischen Länder oder die Schweiz,<br />

aufgrund des höheren Lohnniveaus.<br />

In manchen Institutionen des Alten- und<br />

Pflegebereiches beträgt der Anteil an Pflegepersonen<br />

mit Migrationshintergrund bis zu<br />

50 Prozent. Um das Ungleichgewicht gegenüber<br />

den Emigrationsländern auszugleichen,<br />

investiert der österreichische Staat u.a. in<br />

Form von Entwicklungshilfe in den Aufbau<br />

der medizinischen Versorgung.<br />

Migration von pflegepersonal auf Kosten<br />

der Gesundheit unserer NachbarInnen?<br />

Es wäre wohl schlagartig sehr einsam auf<br />

unseren Stationen und Stützpunkten, wenn<br />

nicht die KollegInnen mit Migrationshintergrund<br />

ein fester Bestandteil unseres Gesundheitssystems<br />

wären. Laut dem Österreichischen<br />

Pflegebericht 2007 diplomierten<br />

in den letzten Jahren zwischen 2500 und<br />

3000 Pflegepersonen pro Jahr. 1 In den vergangenen<br />

zehn Jahren ist die Anzahl und<br />

der Bedarf an Fachkräften um mehr als zehn<br />

Prozent gestiegen. Laut einer Studie der<br />

Wirtschaftsuniversität Wien haben 20 Prozent<br />

aller Pflegepersonen ihre Ausbildung im<br />

Ausland absolviert. 2 In der Aufstellung der<br />

Wiener Magistratsabteilung 40 wurden 456<br />

Nostifikationsbescheide im Jahr 2003 erteilt.<br />

1 Österreichischer Pflegebericht 2007; ÖBIG<br />

2 Die Presse; 09.12.2008 | 18:29 | CLARA AKINYOSO-<br />

YE<br />

Pflegebericht 2007, Grafik Aichelburg-Rumerskirch<br />

Migration nach Österreich<br />

Ein wesentlicher Anteil der nach Österreich<br />

immigrierten Pflegefachkräfte kommt aus<br />

den neuen EU-Ländern Slowakei, Tschechische<br />

Republik, Ungarn, Polen sowie aus<br />

den Balkanländern. Diese Länder versuchen<br />

verstärkt, ihren Fachkräftemangel im Pflegebereich,<br />

ähnlich wie Österreich, in Nachbarländern<br />

mit niedrigerem Lebensstandard<br />

und Lohnniveau Personal anzuwerben. Der<br />

Brain-Drain weitet sich aus und zieht PflegeexpertInnen<br />

aus Weißrussland, Moldawien<br />

und der Ukraine Richtung EU. Die Folgen<br />

sind fatal. Es zeigt sich, dass eine zufriedenstellende<br />

Gesundheitsversorgung in Ländern<br />

wie Moldawien, Weißrussland etc. nicht mehr<br />

gewährleistet ist. Während Österreich seinen<br />

an Pflegekräften kontinuierlich deckt, verlieren<br />

die armen Länder an den europäischen<br />

Außengrenzen ihre Fachkräfte, die von ihnen<br />

getätigten Ausbildungskosten und Investitionen<br />

in Sozial und Gesundheitswesen gehen<br />

diesen Ländern zusätzlich verloren. 3<br />

Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)<br />

wie die Caritas und das Österreichische Rote<br />

Kreuz unterstützen Projekte zur Verbesserung<br />

der Gesundheitsversorgung dieser Länder.<br />

Größtes Problem hierbei ist es, ausreichend<br />

qualifiziertes Personal zu finden. Auf Stellenausschreibungen<br />

melden sich teilweise nur<br />

eine oder gar keine BewerberInnen. 4 Die<br />

Fluktuation in manchen ländlichen Gebieten<br />

ist so hoch, dass pro Jahr mehr als die Hälfte<br />

aller Gemeindeschwestern abwandert. Dieser<br />

Mangel spiegelt sich in der niedrigeren Lebenserwartung<br />

der Bevölkerung im Vergleich<br />

zu anderen EU Ländern: die durchschnittliche<br />

Lebenserwartung in Europa beträgt 80,3 Jahr,<br />

in Rumänien sind es 72,3.<br />

brain-drain<br />

Brain-Drain, der Wissensabfluß, wird die<br />

Abwanderung von hoch qualifizierten Arbeitskräften<br />

aus Ländern des Südens in In-<br />

3 http://www.unfpa.org/swp/2006/presskit/docs/factsheet_europe.doc<br />

; 01.01.2009<br />

4 http://www.medicusmundi.ch/mms/services/bulletin/<br />

bulletin104_2007/chapter0705169691/bulletinarticle0705161514.html<br />

; 01.01.2009<br />

dustrienationen verstanden (z.B. nach Österreich).<br />

Diese Migration wird als „moralisch<br />

verwerflich“ gewertet, da sie den Verlust von<br />

ausgebildeten Fachkräften für Entwicklungs-<br />

und Schwellenländer bedeutet. 5<br />

brain-Gain<br />

Brain Gain ist der Wissenszuwachs durch<br />

Zuzug von Fachkräften. Dies bedeutet einen<br />

großen wirtschaftlichen Gewinn für das<br />

betreffende Land, da hier Ressourcen für<br />

Ausbildungskosten im eigenen Land eingespart<br />

werden.<br />

Von Ost nach West und süd nach Nord<br />

In den OECD- (Organisation für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung)<br />

Ländern sind 17 Prozent aller Migrantinnen<br />

(!) im Gesundheitsbereich tätig. In den skandinavischen<br />

Ländern sind es sogar 30 Prozent,<br />

in Großbritannien 27 Prozent. Allein<br />

der Anteil an Krankenschwestern vom afrikanischen<br />

Kontinent hat sich in den Ländern<br />

der ersten Welt in den vergangenen 15 Jahren<br />

vervierfacht. In Großbritannien und Kanada<br />

kommen die meisten Krankenschwestern<br />

und -pfleger aus Afrika, Asien und dem Westen<br />

von Indien. 6<br />

Migration von medizinischem personal<br />

weltweit<br />

Obwohl Ghana als eines der Vorzeigeländer“Afrikas<br />

gilt, ist die Gesundheitsversorgung<br />

massiv gefährdet. Schuld daran sind<br />

neben finanziellen und strukturellen Problemen,<br />

die Abwanderung von Pflegepersonen,<br />

ärztInnen und Hebammen nach Europa und<br />

Nordamerika. Ghana büßte in den letzten<br />

zehn Jahren über 50 Prozent seiner Pflegepersonen<br />

an England und die ein. 2004 arbeiteten<br />

mehr ghanesische ärzte/ärztinnen<br />

in New York als im Land selbst! Um die<br />

Lücke wenigstens in den Zentralkrankenhäusern<br />

zu schließen, arbeiten derzeit in Cape<br />

Coast ärzte/ärztinnen aus Kuba, welche<br />

bereit sind auch unter dem Lohnniveau der<br />

GhanesInnen zu arbeiten. Gerade in den<br />

ländlichen Regionen ist es kaum möglich<br />

die Versorgung der Bevölkerung sicher zu<br />

stellen. Derzeit kommen in Ghana auf einen<br />

Arzt/eine ärztin 66.000 PatientInnen und<br />

eine Pflegeperson steht statistisch gesehen<br />

für 2600 PatientInnen zur Verfügung.<br />

Folgen der Migration<br />

Die Folgen der massiven Abwanderung von<br />

ExpertInnen des Gesundheitswesens sind<br />

verheerend, weil sie in manchen Herkunfts-<br />

5 Frank Düvell, 2004; Europäische und internationale<br />

Migration S 172<br />

6 http://www.unfpa.org/swp/2006/presskit/docs/factsheet_europe.doc<br />

01.01.2009<br />

http://www.cpss.ro/UserFiles/articleFiles/Migration%20<br />

of%20Healthcare%20personnel_AG_10031413.pdf;<br />

01.01.2009<br />

12 Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


ländern nicht ersetzt werden können.. Im<br />

südlichen Afrika sterben zwei von drei Kindern<br />

an Krankheiten, welche ohne Probleme<br />

bei einer adäquaten Versorgung behandelbar<br />

wären. Pro Jahr verzeichnet Großbritannien<br />

15.000 zugezogene Pflegepersonen aus Afrika,<br />

Indien und den Philippinen, 8.000 wandern<br />

in Länder wie Australien und Neuseeland<br />

aus. Ausschlaggebend für den große Bedarf an<br />

medizinischen Fachkräften ist unter anderem<br />

die demographische Entwicklung in den Industrienationen.<br />

So ergibt sich die paradoxe<br />

Situation, dass die Industrieländer einerseits<br />

das qualifizierte Personal von Entwicklungsländern<br />

abziehen, andererseits im Rahmen<br />

von Förderungen durch die Entwicklungszusammenarbeit<br />

(EZA) der Aufbau von eigenen<br />

Kapazitäten verlangt wird. Teil der EZA ist<br />

z.B. die Unterstützung bei der Errichtung und<br />

dem Betreiben von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen.<br />

Gründe für Migration<br />

2007 wurde vom rumänischen Gesundheitsministerium<br />

in Auftrag gegeben. Untersucht<br />

wurde die Arbeitszufriedenheit von Pflegepersonen<br />

und ärztInnen. 54 Prozent der ärzte/<br />

ärztinnen meinten sie würden lieber im Ausland<br />

arbeiten, davon wiederum 89 Prozent in-<br />

nerhalb der EU. Als Gründe gaben 55 Prozent<br />

die niedrigen Gehälter im Heimatland an (200<br />

Euro im Monat für einen Arzt in Ausbildung),<br />

40 Prozent klagten über schlechte Arbeitsbedingungen<br />

und mangelnde Ressourcen z.B.<br />

Ausstattung der Krankenhäuser mit Geräten,<br />

akuter Personalmangel, etc. 7<br />

• „Push-factors“ sind somit die schlechteren<br />

Arbeitsbedingungen, gesundheitliche Risiken,<br />

geringeres Einkommen, schlechtere<br />

technische Ausstattung sowie mangelnde<br />

Ressourcen, ungenügende Karrierechancen<br />

aber auch unsichere Lebensbedingungen<br />

durch Kriege oder hohe Kriminalität im<br />

Heimatland<br />

• „Pull-factors“ sind oft die Aussicht nach<br />

besserer Bezahlung, einer verbesserten<br />

7 http://www.cpss.ro/UserFiles/articleFiles/Migration%20of%20Healthcare%20personnel_<br />

AG_10031413.pdf; 01.01.2009<br />

www.oegkv.at<br />

Karrierechance, bessere und modernere<br />

Arbeitsbedingungen, sowie sichere Lebensbedingungen<br />

die zukunft<br />

Eine Herausforderung der kommenden Jahre<br />

wird die Entwicklung im Gesundheitsbereich<br />

in Österreich sein. Aufgrund der zunehmenden<br />

Überalterung der Bevölkerung, die<br />

Kinder der Babyboom Generation aus den<br />

1960ern kommen in die Jahre, die steigende<br />

Lebenserwartung läßt den Bedarf an Pflege<br />

und medizinischer Versorgung stark steigen.<br />

Dem gegenüber steht das steigende Alter der<br />

Pflegenden selbst. Laut einer internationalen<br />

Studie ist das Durchschnittsalter der Pflegepersonen<br />

in den Industrienationen 40 Jahre.<br />

Viele der in den 1970er und 1980er Jahren<br />

nach Österreich immigrierten Pflegepersonen<br />

erreichen jetzt ihr Pensionsalter (WHO<br />

Observatory Policy series 2006; 01.01.2009).<br />

Aufgrund der teilweise belastenden Arbeits-<br />

fAchBeitrAG<br />

bedingungen gehen viele Angestellte vor<br />

dem eigentlichen Pensionsalter in Ruhestand.<br />

Es ist somit zwingend notwendig in Zukunft<br />

als Einwanderungsland attraktiv zu bleiben.<br />

Das österreichische Gesundheitssystem ist<br />

längst auf Pflegekräfte aus dem Ausland<br />

angewiesen.<br />

Moralisch ethische Verantwortung<br />

Ziel- und Herkunftsländer von Pflegepersonen<br />

haben zunehmend mit Interessenskonflikten<br />

zu kämpfen. Die WHO veröffentlichte<br />

ein Hintergrundpapier, das einen Entwurf für<br />

einen Verhaltenskodex bearbeitet. Hierbei<br />

sollen Zielsetzungen und Grundsätze der<br />

grenzüberschreitenden Rekrutierung von<br />

medizinischem Personal erarbeitet werden.<br />

Angedacht ist weiters inwieweit eine finanzielle<br />

Abgeltung an die armen Länder<br />

erfolgen soll. Frank Düvall schrieb in einem<br />

Artikel, dass es problematisch und „moralisch<br />

verwerflich“ (vgl Düvall 2004) sei<br />

medizinisches Personal aus Entwicklungsländern<br />

zu rekrutieren. Der Beitrag zeigt auf,<br />

dass die derzeitige Situation nicht die Lösung<br />

der Probleme sein kann. Unsere Aufgabe<br />

müsste es sein, dem Pflegeberuf bei uns ein<br />

besseres Ansehen und ein neues Image zu<br />

geben. Andererseits sollte den Ländern des<br />

Südens beim Aufbau von Infrastrukturen<br />

geholfen werden, um den Angehörigen der<br />

Pflegeberufe attraktive Perspektiven für die<br />

berufliche und persönliche Zukunft zu ermöglichen.<br />

Martina Aichelburg-rumerskirch MbA<br />

dGKs, sozialmanagerin, akad. leiterin des Pflegedienstes consulting und<br />

Projektmanagement mit schwerpunkt hospital- und sozialmanagement.<br />

langjährige Aufbau- leitungs- und führungserfahrung in diversen sozialeinrichtungen,<br />

Moderation von internationalen symposien. internationale tätigkeit<br />

in der entwicklungszusammenarbeit im Bereich Projektmanagement,<br />

Monitoring und evaluation.<br />

casa – leben im Alter : Organisationsvorbereitung und leitung eines hauses<br />

für seniorinnen nach dem hausgemeinschaftsmodell, geplante eröffnung<br />

november 2010.<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

13


14<br />

fAchBeitrAG<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


unterstützung bei der pflege und betreuung<br />

für weißrussische Familien mit<br />

behinderten Kindern<br />

Die Situation von Kindern mit Behinderungen<br />

in Weißrussland ist geprägt<br />

durch das veraltete Gesundheitssystem des<br />

Landes. Um die mobile Versorgung ist es<br />

noch schlechter bestellt, darunter leiden vor<br />

allem Haushalte in denen eine ständige Betreuung<br />

und Pflege von Angehörigen erforderlich<br />

ist.<br />

Von <strong>Katharina</strong> <strong>Resch</strong><br />

Der Zugang zu Gesundheitsversorgung und<br />

Gesundheitsleistungen ist nicht jedem Teil<br />

der Weltbevölkerung in gleichem Maße<br />

gegeben. Im Zuge der Globalisierung sind<br />

soziale und gesundheitliche Ungleichheiten<br />

verstärkt worden (Mielck, 2008:345). Beschleunigte<br />

Entwicklungen in Technik oder<br />

Verkehr ereilen lediglich Teile der Welt –<br />

mit der Folge, dass die Schere zwischen Arm<br />

und Reich noch größer zu drohen wird. Für<br />

jene Länder oder Bevölkerungsgruppen, die<br />

von der Globalisierung insgesamt noch nicht<br />

profitieren konnten – im Sinne von Chancen<br />

auf neue Strukturentwicklungen, technische<br />

Errungenschaften oder Infrastrukturverbesserungen,<br />

die das tägliche Leben leichter<br />

machen – sind gemeinsame Initiativen und<br />

Strategien vonnöten, um gleichen Zugang<br />

zu Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.<br />

das Gesundheitssystem in Weißrussland<br />

Inwiefern haben weißrussische Familien mit<br />

Kindern mit Behinderungen Zugang zu Hilfsstrukturen,<br />

Gesundheitsdienstleistungen oder<br />

Unterstützungsnetzwerken? Welchen Bedarf<br />

an humanitärer Hilfe haben Familien mit<br />

Kindern mit Behinderung in Weißrussland?<br />

Inwieweit wird dieser Bedarf derzeit gedeckt?<br />

Diese Fragen standen am Anfang für die<br />

Bedarfsanalyse für den Aufbau unterstützender<br />

Pflege- und Betreuungsstrukturen dar,<br />

welches vom Österreichischen Roten Kreuz<br />

(ÖRK) in Form eines Projektes durchgeführt<br />

wurden und deren Ergebnisse in diesem Beitrag<br />

zusammengefasst präsentiert werden.<br />

Das Gesundheitssystem in Weißrussland gilt<br />

als veraltet. Die Gesundheitsversorgung ist<br />

im ländlichen und im städtischen Raum sehr<br />

unausgewogen und führt zu geografischen<br />

sowie zu sozialen Ungleichheiten in der Versorgung.<br />

Die mobile Gesundheitsversorgung<br />

ist weniger gut ausgeprägt als die stationäre<br />

www.oegkv.at<br />

Versorgung. 66 Prozent der staatlichen Gesundheitsausgaben<br />

werden für den stationären<br />

Bereich verwendet. Lediglich 21 Prozent<br />

der Ausgaben werden im mobilen Bereich<br />

eingesetzt 1 (Richardson et al., 2008).<br />

Generell verzeichnet Weißrussland derzeit<br />

einen Mangel an ärztinnen und ärzten. Die<br />

Zahl der Kinderärzte und -ärztinnen ist von<br />

4.718 (1990) auf 3.683 im Jahr 2005 zurückgegangen<br />

(Richardson et al, 2008:61). KinderärztInnen<br />

tragen große Verantwortung für<br />

die Versorgung der Kinder und Jugendlichen<br />

mit und ohne Behinderungen im Land, sowie<br />

für die Ausweisung der Invalidität und die<br />

Genehmigung von Pflegeurlaub bei betroffenen<br />

Eltern, die für ihre Kinder sorgen. So<br />

haben beispielsweise nur die praktizierenden<br />

KinderärztInnen die Berechtigung, Kinder<br />

von der Schule oder vom Kindergarten freizustellen.<br />

Aufgrund dieser Zuständigkeiten,<br />

ergibt sich generell ein überhöhtes Arbeitspensum<br />

bei den KinderärztInnen in Weißrussland,<br />

das mit Visiten bei 40 bis 50<br />

Kindern pro Tag einhergeht (ebd, 2008. S<br />

1 Die Angaben beziehen sich auf Zahlen aus dem Jahr<br />

2006. Die restlichen 13 Prozent gehen für Administration<br />

drauf.<br />

fAchBeitrAG<br />

81). Eine wichtige Säule im Gesundheitssystem<br />

sind – neben dem einschlägig medizinischen<br />

Personal – die Pflegekräfte. Im<br />

Jahr 2006 haben über 116.000 Personen in<br />

Weißrussland als KrankenpflegerInnen gearbeitet.<br />

Die Dichte an KrankenpflegerInnen<br />

Abbildung 1: Geografische Karte von Weißrussland (CIA Factbook Belarus)<br />

ist wesentlich höher als die ärztInnendichte<br />

im Land (ebd, 2008).<br />

Weißrussland gliedert sich in sechs Oblasti<br />

(Verwaltungsbezirke): Brest, Gomel, Grodno,<br />

Mogilev, Vitebsk und den Bezirk Minsk.<br />

Der Oblast Grodno mit über einer Million<br />

EinwohnerInnen liegt an der polnischen und<br />

litauischen Grenze im Westen des Landes.<br />

Die gleichnamige Hauptstadt Grodno verzeichnet<br />

ca. 310.000 EinwohnerInnen.<br />

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt,<br />

Schätzungen des CIA Factbooks für Weißrussland<br />

zufolge, bei 63 Jahren für Männer<br />

und 75 Jahren bei Frauen. 60.000 Menschen<br />

(ca. ein Fünftel der Bevölkerung des Oblasts)<br />

haben einen offiziellen Behindertenstatus,<br />

davon nicht eine geringe Anzahl an Kindern<br />

unter 18 Jahren. Diese Kinder und ihre Familien<br />

sind besonders armutsgefährdet. Etwa<br />

27 Prozent der Gesamtbevölkerung leben<br />

unterhalb der Armutsgrenze (CIA Factbook<br />

Belarus). Sie erhalten geringe finanzielle<br />

Unterstützung durch den Staat und viele pflegende<br />

und betreuende Angehörige können<br />

durch die zeitliche Belastung auch keiner<br />

Erwerbstätigkeit nachgehen.<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

15


16<br />

fAchBeitrAG<br />

Folgen von tschernobyl<br />

Als Folge der Reaktorkatastrophe von<br />

Tschernobyl 1986 wurden weite Teile des<br />

Landes radioaktiv verseucht. Die Langzeitfolgen<br />

für Weißrussland – im Konkreten<br />

der Anstieg von Krebserkrankungen in der<br />

Bevölkerung seit der Verseuchung – gelten<br />

immer noch als heiß umstrittenes Thema.<br />

Forschungen belegen, dass Schilddrüsenkrebs<br />

bei Kindern unter 18 Jahren seit 1990<br />

dramatisch angestiegen ist. Die gesundheitsschädlichste<br />

Langzeitfolge der Tschernobylkatastrophe<br />

liegt jedoch im Anstieg psychischer<br />

Erkrankungen bei jenen Männern<br />

und Frauen, die die Katastrophe miterlebt<br />

haben (Richardson et al., 2008. S 8). Das Gesundheitssystem<br />

steht seitdem vor etlichen<br />

Herausforderungen, vor allem für die Zielgruppe<br />

der Kinder unter 18 Jahren mit einer<br />

Behinderung.<br />

Neues projekt des Österreichischen<br />

roten Kreuzes<br />

Die Region Grodno wurde als Pilotregion für<br />

das Projekt „Gemeinwesenorientierte Pflege<br />

von Kindern mit Behinderungen in Grodno“<br />

(2009 bis 2011) gewählt. Das Projekt wird<br />

von der Austrian Development Agency und<br />

vom Österreichischen Roten Kreuz finanziert<br />

und vom Forschungsinstitut des Roten Kreuzes<br />

evaluiert. Vor dem bereits beschriebenen<br />

Hintergrund hat das ÖRK gemeinsam mit<br />

dem Weißrussischen und Slowakischen Roten<br />

Kreuz ein Projekt ins Leben gerufen, das es<br />

sich u.a. zum Ziel gemacht hat, mobile und<br />

teilstationäre Unterstützungsstrukturen zur<br />

Entlastung der oben genannten Bevölkerungsgruppe<br />

(Familien mit Kindern mit Behinderungen)<br />

aufzubauen, ein Tageszentrum zu renovieren<br />

und zu eröffnen und multidisziplinäre<br />

Pflege- und Betreuungsteams aufzubauen.<br />

Zu Beginn des Projekts am 1.1.2009 wurde<br />

eine standardisierte Bedarfserhebung mit 93<br />

Familien mit behinderten Kindern im Oblast<br />

Grodno durchgeführt, um auf die dringendsten<br />

Bedürfnisse in der dort ansässigen Bevölkerungsgruppe<br />

adäquat reagieren zu können<br />

(<strong>Resch</strong>, 2009).<br />

Alle 93 Befragungen wurden persönlich von<br />

einem Team aus drei InterviewerInnen in<br />

weißrussischer Sprache durchgeführt. Es wurde<br />

eine erwachsene Person aus der Familie<br />

stellvertretend für die Familie befragt. Diese<br />

stammten alle aus Grodno. Die Interviews<br />

dauerten jeweils durchschnittlich 25 Minuten.<br />

erste ergebnisse<br />

Die Ergebnisse der Bedarfserhebung seien<br />

im Folgenden mit Hilfe einiger grundlegender<br />

Zahlen dargestellt: Mit 45,8 Prozent ist<br />

die Mutter die zentrale Bezugsperson für die<br />

Kinder in den 93 befragten Familien. Bei 25<br />

Prozent ist es der Vater und in weiteren 18,9<br />

Prozent der Familien ist die Großmutter erste<br />

Bezugsperson in Sachen Pflege und Betreuung.<br />

Ein Drittel aller Kinder hat lediglich<br />

eine Bezugsperson (v.a. Mutter), während<br />

sich in 43 Prozent der Familien zwei Bezugspersonen<br />

für die Kinder verantwortlich<br />

zeichnen (entweder Vater und Mutter oder<br />

Mutter und Großmutter). Im Falle von zwei<br />

Bezugspersonen wird die Pflege- und Betreuungszeit<br />

relativ gleichmäßig (41 Prozent)<br />

zwischen Vater und Mutter oder Mutter und<br />

Großmutter geteilt, oder im Verhältnis 80:20<br />

abgehalten (18 Prozent) und in seltenen<br />

Fällen (15 Prozent) im Verhältnis 90:10.<br />

58 Prozent der Kinder unter 18 Jahren mit<br />

Behindertenstatus in der Befragtengruppe<br />

gaben an, nicht behindertengerechte Schulen<br />

zu besuchen, währenddessen 37 Prozent der<br />

Familien ihre Kinder in Sonderschulen geben<br />

und 5 Prozent zu Hause unterrichtet werden.<br />

Fast 60 Prozent der Kinder sind von Geburt<br />

an behindert. Ca. 40 Prozent haben im Laufe<br />

der ersten Lebensjahre von ihrer körperlichen<br />

bzw. geistigen Behinderung erfahren. Der<br />

größte Teil der Kinder aus den befragten<br />

Familien (27 Prozent) ist zwischen 11 und 14<br />

Jahren alt. Die zweitgrößte Gruppe ist die der<br />

Kleinkinder bis zum 4. Lebensjahr mit einer<br />

Behinderung, die von ihren Angehörigen<br />

betreut und gepflegt werden (25 Prozent). 82<br />

Prozent der befragten Familien meinten, ihre<br />

Wohnsituation sei nicht barrierefrei.<br />

Formale Hilfsstrukturen in Grodno<br />

Mehr als die Hälfte der befragten Familien<br />

gaben an, eine professionell ausgebildete<br />

Person aus dem Gesundheitssystem außerhalb<br />

der Familie zur Verfügung zu haben, die<br />

Hilfestellung in der Pflege- und Betreuungssituation<br />

bietet. Zwei professionelle Unterstützungspersonen<br />

außerhalb der Familie<br />

haben lediglich 34 Prozent der Befragten und<br />

immerhin 14 Prozent äußerten Unterstützung<br />

von drei oder mehr Personen von außerhalb<br />

des Familiensystems. Wie die untenstehende<br />

Tabelle zeigt, beziehen sich die meisten<br />

Angaben hier auf den praktischen Arzt/ die<br />

praktische ärztin.<br />

Hilfestellung, die von außerhalb der Familie<br />

kommt und von professionellem Personal aus<br />

dem Gesundheitsbereich geleistet wird, wird<br />

im Durchschnitt einmal pro Monat in Anspruch<br />

genommen bzw. steht lediglich einmal<br />

pro Monat zur Verfügung. Für den Rest des<br />

Monats sind die Familienangehörigen völlig<br />

auf sich allein gestellt. 35Prozent der Familien<br />

haben keine formale Unterstützung zum Zeitpunkt<br />

der Befragung und wünschen sich eine<br />

solche. Zusammenfassend sind formale Hilfeangebote<br />

zwar vorhanden, jedoch lückenhaft.<br />

Eine gebietsweite Ausweitung der formalen<br />

Hilfsstrukturen wäre wünschenswert, denn<br />

die meisten Familien erhalten lediglich einmal<br />

pro Monat Hilfe durch eine praktische<br />

ärztin/einen praktischen Arzt. Drei Viertel<br />

der befragten Personen gaben an, dass sie<br />

sich die Pflege- und Betreuungstechniken für<br />

ihr Kind selbst ohne fremde Hilfe angeeignet<br />

hätten. Das deutet darauf hin, dass soziale<br />

Unterstützungssysteme generell schwach ausgeprägt<br />

sind und Familien kaum Hilfestellung<br />

bei der täglichen Arbeit mit dem Kind geboten<br />

wird. Zwei Fünftel berichteten, beim Erlernen<br />

von Pflege und Betreuungsmaßnahmen<br />

durch eineN VertreterIn eines medizinischen<br />

Berufs unterstützt worden zu sein und bloß<br />

ein Prozent sagte aus, durch eine/n Vertreter/<br />

in eines sozialen Berufs unterstützt worden<br />

zu sein. Hilfsangebote anderer Berufsgruppen<br />

– vor allem aus dem Sozialbereich – werden<br />

noch kaum angeboten ???? und in Anspruch<br />

genommen???, wie beispielsweise von SozialarbeiterInnen,<br />

HeimhelferInnen oder Besuchsdiensten.<br />

An solchen sozialen, formalen<br />

Hilfsstrukturen mangelt es hauptsächlich und<br />

daher sollten diese m.E. in naher Zukunft ausgebaut<br />

werden.<br />

bedarf an humanitärer Hilfe ist groß<br />

Die Hälfte der Befragten erhält keine Unterstützung<br />

auf informellem Wege, d.h. durch<br />

freiwillige HelferInnen, FreundInnen oder<br />

NachbarInnen. Zumindest wird ein Drittel<br />

der Familien (35 Prozent) von ihren Verwandten<br />

in der Kindesbetreuung und –pflege<br />

unterstützt und weitere 10 Prozent von<br />

FreundInnen. Soziale Beziehungen und soziale<br />

Netze wirken schlecht ausgeprägt. Auf<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


die Frage nach dem Ausmaß an humanitärer<br />

Hilfe gaben die befragten Familien an, dass<br />

sie großen Bedarf an Unterstützung hätten.<br />

77 Prozent äußerten materielle Bedürfnisse<br />

was sich hauptsächlich in Form von Lebensmitteln,<br />

Pflege- und Heilbehelfen für die<br />

Kinder, Kleidung und Hygieneprodukten<br />

ausdrücken lässt und 20 Prozent äußerten<br />

emotionale Bedürfnisse (psychologische Unterstützung<br />

und Stressmanagement).<br />

Der Zusammenhang zwischen sozialen Kontakten<br />

und deren positiver Einfluss auf die<br />

Gesundheit wurde in zahlreichen Forschungen<br />

empirisch belegt und gilt als gesichert (soziale<br />

Gesundheit). Etwa zwei Drittel der befragten<br />

Familien gaben an, zum Zeitpunkt der<br />

Befragung psychologische Hilfe/ emotionale<br />

Unterstützung zu benötigen. 30 Prozent der<br />

befragten Familien haben keinen Kontakt zu<br />

anderen Familien in ihrem sozialen Umfeld.<br />

82 Prozent hatten Interesse am weiteren Erfahrungsaustausch<br />

mit Eltern in ähnlichen Lebenssituationen<br />

oder Selbsthilfegruppen. Etwa<br />

ein Drittel der InterviewpartnerInnen sagten<br />

aus, selbst in einem schlechten Gesundheitszustand<br />

zu sein (ca. 25 Prozent davon leidet an<br />

einer chronischen Erkrankung). Diese Zahlen<br />

bilden die Basis für dringenden Handlungsbedarf<br />

bei den pflegenden und betreuenden<br />

Eltern. Neun von zehn der Befragten äußerten<br />

Bedarf an zusätzlichen medizinischen bzw.<br />

pflegerischen Leistungen, wie z. B. Massagen,<br />

Anleitung zur Medikamentengabe, Komplementärmedizin,<br />

Injektionen, Ernährung, Vorsorge<br />

u.v.m. Wichtiger jedoch scheint der<br />

Bedarf an sozialen Leistungen zu sein, die<br />

derzeit vor Ort fehlen: finanzielle Unterstützung<br />

durch den Staat, Hilfe beim Besuch von<br />

Veranstaltungen mit dem Kind, Unterstützung<br />

beim Spazierengehen sowie Unterstützung<br />

beim Baden, Heben und Füttern des Kindes.<br />

Errichtung eines Tageszentrums<br />

In Grodno sind soziale Dienstleistungen insgesamt<br />

schwächer ausgeprägt als medizinische<br />

Dienstleistungen. Die medizinischen<br />

Leistungen für die Familien müssen beibehalten<br />

werden und durch zusätzliche Angebote,<br />

wie etwa von Besuchsdiensten, SozialarbeiterInnen,<br />

HeimhelferInnen oder freiwilligen<br />

HelferInnen, sinnvoll ergänzt werden. Die<br />

Bevölkerung muss über die Tätigkeitsfelder<br />

von Sozialberufen aufgeklärt werden. Möglichkeiten,<br />

wie Familien miteinander vernetzt<br />

werden könnten, müssen weiter erforscht werden.<br />

Das Sozialkapital in den befragten Familien<br />

ist generell niedrig, was durch die nicht<br />

vorhandenen Netzwerke, die 24-Studen-Pflege-<br />

und Betreuungssituation und die Nichterwerbstätigkeit<br />

vor allem bei den Müttern zu<br />

erklären ist. Auf Basis der Bedarfserhebung<br />

www.oegkv.at<br />

ist eines klar geworden:<br />

materielle Bedürfnisse<br />

stehen bei den<br />

Familien ganz oben<br />

auf der Prioritätenliste.<br />

Drei von vier Familien<br />

haben materielle Defizite,<br />

die Kleidung,<br />

Lebensmittel und Heilbehelfe<br />

betreffen. Die<br />

Errichtung von teilstationärer<br />

Versorgung in<br />

Form eines Tageszentrums<br />

zur Entlastung<br />

der Familienmitglieder<br />

wurde ebenfalls empfohlen.<br />

Der Nutzen<br />

eines Tageszentrums<br />

für Kinder mit Behinderungen<br />

in Grodno<br />

wäre die verbesserte<br />

Pflege und Betreuung<br />

für die betroffenen<br />

Kinder, die vermehrte<br />

soziale Vernetzung der<br />

Familien, die „Freizeit“<br />

der Eltern während<br />

(eines Teils) des<br />

Tages sowie steigendes<br />

Bewusstsein für<br />

diese Bevölkerungs-<br />

gruppe in der Region. Nach Abschluss der<br />

Bedarfserhebung im April 2009 wurden die<br />

Ergebnisse im Projektteam reflektiert und<br />

Schritte zur Verbesserung der Situation der<br />

Zielgruppe gesetzt. Es wurde ÖPZ ein Tageszentrum<br />

renoviert und im Sommer 2009 eröffnet.<br />

87 x 127 mm, 4c<br />

Mobile Pflege und Betreuung wurde für 54<br />

der 93 befragten Familien durch das Weißrussische<br />

Rote Kreuz übernommen. Die Familien<br />

erhalten nun regelmäßige Unterstützung<br />

durch PsychologInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

Pflegekräfte oder andere. Multidisziplinäre<br />

Pflege- und Betreuungsteams sind im Aufbau.<br />

62 Vitamin- und Medikamentenpäckchen und<br />

300 Hygienepäckchen wurden an die Familien<br />

mit dem größten Bedarf verteilt (Juni 2009).<br />

Das Projekt wird bis Ende 2010 fortgesetzt.<br />

Ein Schwerpunkt des Projekts ist die Verankerung<br />

des Know-hows im Weißrussischen<br />

Roten Kreuz, um die Situation der<br />

Bevölkerungsgruppe vor Ort nachhaltig zu<br />

stärken und Strukturen zur Optimierung der<br />

fAchBeitrAG<br />

Master of Science<br />

Pflegemanagement<br />

Upgrade<br />

Sie haben einen Universitätslehrgang für Führungsaufgaben in der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege absolviert und verfügen über<br />

keinen Masterabschluss? Dann sind Sie bei uns richtig! In drei<br />

Semestern berufsbegleitend zum Master of Science!<br />

Beginn: 3. September 2010<br />

Gebühr: EUR 4.500,-<br />

Information und Anmeldung:<br />

Gerlinde Weber, E-Mail: gerlinde.weber@donau-uni.ac.at<br />

Tel: +43 (0)2732 893-2648, Fax: +43 (0)2732 893-4602<br />

www.donau-uni.ac.at/pflegewissenschaft<br />

Donau-Universität Krems<br />

Universität für Weiterbildung<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

Versorgungslage aufzubauen. Die Arbeit mit<br />

dem Projektteam vor Ort und die Stärken der<br />

Kompetenzen und des Wissens dieses Personenkreises<br />

ist von grundlegender Bedeutung<br />

für den Erfolg und letztlich die Outcomes des<br />

Projekts in Grodno selbst.<br />

Dateiname: Ins. OPZ PFM_DUK 10.09<br />

literatur<br />

CIA Factbooks Belarus: https://www.cia.<br />

gov/library/publications/the-world-factbook/geos/bo.html<br />

[10.7.2009]<br />

Mielck, Andreas (2008): Health inequalities<br />

in Germany. The international perspective.<br />

In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung<br />

– Gesundheitsschutz Vol.<br />

51, 3. S 345-352<br />

<strong>Resch</strong>, <strong>Katharina</strong> (2009): Needs‘ assessment<br />

in families of children with disabilities<br />

in Grodno (Belarus). Vienna. Research<br />

Institute of the Red Cross<br />

Richardson, E. et al. (2008): Belarus: Health<br />

system review. Health Systems in Transition,<br />

10 (6). S. 1–118.<br />

Mag. <strong>Katharina</strong> resch, bakk.<br />

Gesundheitssoziologin am forschungsinstitut des<br />

Österreichischen roten Kreuzes<br />

katharina.resch@w.roteskreuz.at<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

17


18<br />

fAchBeitrAG<br />

Migration und die Arbeit im pflege- und<br />

Gesundheitsbereich<br />

Vor dem Hintergrund und im Bewusstsein<br />

globaler Zusammenhänge unterstützt<br />

maiz Migrantinnen dabei, ihre Lebens- und<br />

Arbeitsalltagssituation in Österreich zu verbessern.<br />

Im Zuge dieser Arbeit wurde Projekt<br />

PreQual entwickelt. Die Hintergründe, Ziele<br />

und Erfahrungen des Projektes werden hier<br />

vorgestellt.<br />

Von Luzenir Caixeta, Elisabeth Cepek-<br />

Neuhauser und Gabriela Küng<br />

Frauenmigration und Arbeit<br />

Die Frauenmigration nach Europa ist im<br />

stetigen Steigen begriffen. Mehr als je zuvor<br />

besteht seit den 1990er Jahren eine unleugbare<br />

Verbindung zwischen (Arbeits-)<br />

Migration und Geschlecht in der globalisierten<br />

Welt. Die zunehmende Migration und<br />

Feminisierung des Überlebenskampfes und<br />

damit zusammenhängend die Integration<br />

von Frauen in den weltweiten Arbeitsmarkt<br />

ist aktuellen Analysen zufolge nicht nur als<br />

Folge der ökonomischen Veränderungen zu<br />

verstehen. 1 Bezahlte Dienstleistungen von<br />

Migrantinnen sind dabei „großteils Ergebnis<br />

der vielfältigen Umgestaltung des Produktionsprozesses<br />

in postfordistischen Gesellschaften:<br />

De-Industrialisierung, immaterielle<br />

Produktion, Feminisierung der Arbeit, transnationale<br />

Migration und die Mobilität von<br />

Kapitalinvestitionen.“ 2 Immer mehr Frauen<br />

aus unterschiedlichen Teilen der Welt (v.a.<br />

Asien, Afrika, Osteuropa, Lateinamerika und<br />

aus der Karibik) entscheiden sich, in andere<br />

Länder zu migrieren, um „ihr eigenes Zuhause<br />

zu erhalten“ 3 . Gerade deshalb ist Frauenmigration<br />

als eine Strategie des Widerstandes<br />

gegen die zunehmende Prekarisierung<br />

von Arbeit(sverhältnissen) zu verstehen. 4<br />

Die soziale und geschlechtsspezifische Aufteilung<br />

der Arbeit sowie die „Fürsorgekrise“<br />

im westlichen Europa sind Faktoren,<br />

die die Nachfrage in den Industrieländern<br />

für Frauen aus Asien, Afrika, Lateinamerika<br />

1 Vgl. Sassen, 2002 zit in: “Die Normierung von<br />

Machtstrukturen im Diskurs der Integration und das Potenzial<br />

des Widerstandes.“ Luzenir Caixeta, Elisabeth<br />

Cepek-Neuhauser. In: Integration ist gestaltbar. Strategien<br />

erfolgreicher Integrationspolitik in Städten und<br />

Regionen. Sociologica, Band 13.<br />

2 Caixeta, Luzenir. Jenseits eines simplen Verelendungsdiskurses.<br />

Prekäre Arbeitsverhältnisse von Migrantinnen.<br />

In: Kulturrisse – Zeitschrift für radikaldemokratische<br />

Kulturpolitik, 4/2006.<br />

3 Morokvasic, Mirjana: „Pendeln statt Auswandern. Das<br />

Beispiel der Polen“. In: Morokvasic, Mirjana/Rudolph,<br />

Hedwig (Hg.): Wanderungsraum Europa. Menschen<br />

und Grenzen in Bewegung. Berlin 1994, S. 166-187.<br />

4 Vgl. Sassen, Saskia zit. in: Caixeta, Cepek-Neuhauser:<br />

ebd.<br />

und Osteuropa als Dienstleisterinnen in der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege, als Altenpflegerin,<br />

Sexarbeiterin, Köchin, Hausfrau,<br />

usw.) erhöhen. Eine zentrale Rolle nehmen<br />

die „traditionelle Unterbewertung der Reproduktions-<br />

und Fürsorgearbeit“ sowie diskriminierende,<br />

sexistische und rassistische<br />

Strukturen ein. Sie „verhindern den freien<br />

Zugang von Migrantinnen zum formellen<br />

Arbeitsmarkt und schaffen äußerst prekäre<br />

Lebens- und Arbeitsbedingungen.“ 5 Hinzu<br />

kommt, dass der Bereich der Bildungs- und<br />

Beschäftigungspolitik in Europa von zahlreichen<br />

Ausgrenzungsmechanismen geprägt ist,<br />

welche mit Ethnizität und Geschlecht im Feld<br />

der beruflichen Beschäftigung korrelieren.<br />

preQual: ein internationales Konzept mit<br />

regionaler Kraft<br />

Das vorrangige Ziel des PreQual Projektes<br />

besteht darin, Migrantinnen beim Zugang zu<br />

einer anerkannten Qualifikation zu begleiten<br />

und ihnen Chancen auf regelmäßige Arbeit<br />

und – damit einhergehend – sicherere und so-<br />

5 Castro Varela/Clayton, 2003; Caixeta et all, 2004; Lutz,<br />

2007; Sassen, 2002 zit. in: ebd.<br />

mit weniger prekäre Arbeitsbedingungen zu<br />

ermöglichen. Gleichzeitig ist es notwendig,<br />

für Anerkennung, gesellschaftliche Aufwertung,<br />

Entstigmatisierung von Dienstleistungen<br />

und gegen normative Zuschreibungen zu<br />

einzelnen Berufsgruppen einzutreten.<br />

Vor dem Hintergrund des dringenden Bedarfs<br />

an qualifiziertem Pflegepersonal zeigen viele<br />

Migrantinnen ein starkes Interesse für die Ar-<br />

beit im Gesundheits- und Pflegesektor. Dies<br />

wurzelt vor allem in der Tatsache, dass dies<br />

einer der wenigen Bereiche der Erwerbsarbeit<br />

ist, in dem realistische Chancen auf eine<br />

qualifizierte Berufstätigkeit bestehen. Gerade<br />

das Berufsfeld Pflege und Gesundheit ist –<br />

trotz oder gerade wegen seiner gesellschaftlich<br />

geringen Anerkennung – derzeit einer<br />

der wenigen Bereiche qualifizierter Erwerbsarbeit,<br />

der sich für Migrantinnen öffnet.<br />

PreQual versteht sich als Projekt, das durch<br />

Sichtbarmachung und Aufwertung von vorhandenen<br />

Qualifikationen und Kompetenzen<br />

sowie durch weiterführende Qualifizierung<br />

der systematischen Dequalifizierung von<br />

Migrantinnen am Arbeitsmarkt entgegenwirkt.<br />

Gleichzeitig strebt es an, eine kritische<br />

Auseinandersetzung mit den Themenfeldern<br />

Migration, Arbeitsmarkt, Pflege und Gesundheit<br />

unter Berücksichtigung Gender sensibler<br />

Aspekte und Rassismus zu forcieren und mit<br />

Migrantinnen konkrete Strategien im Umgang<br />

mit Benachteiligungen zu entwickeln.<br />

Das Konzept PreQual umfasst ein internationa-<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


les Rahmencurriculum, das von maiz im Zuge<br />

eines Länder übergreifenden Leonardo da Vinci<br />

Pilot- sowie Transferprojektes entwickelt und<br />

erweitert wurde. Mit eingebunden in die Entwicklung<br />

des Lehrplanes waren dabei neben<br />

Partnerorganisationen aus acht europäischen<br />

Ländern (Österreich, Bulgarien, Deutschland,<br />

Griechenland, Italien, Spanien, Ungarn, Tschechien)<br />

zahlreiche strategische PartnerInnen aus<br />

dem Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich.<br />

unterstützung, Qualifikation und praxis<br />

Als (Vor)Qualifizierungskurs unterstützt Pre-<br />

Qual Migrantinnen durch Qualifikation, thematische<br />

Auseinandersetzung, praktische Erfahrung,<br />

rechtliche Beratung u.v.m., Einblick<br />

in die Gesundheits- und Sozialsysteme, die<br />

Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten der<br />

jeweiligen Aufenthaltsländer zu bekommen<br />

und konkrete praktische Berufserfahrung<br />

und -vorbildung zu erlangen, um ihnen längerfristig<br />

den Einstieg in einen qualifizierten,<br />

sicheren Arbeitsbereich zu ermöglichen.<br />

Der Lehrgang beinhaltet eine Reihe von<br />

Modulen, die es ermöglichen, den Pflegebereich<br />

kennen- zulernen, und die auf weitere<br />

Ausbildungen vorbereiten. Geleitet von den<br />

Bildungsprinzipien von maiz und einer Auseinandersetzung<br />

mit Gender spezifischen<br />

Themen, Diskriminierung und Rassismus am<br />

Arbeitsmarkt, bietet der Kurs die Möglichkeit,<br />

die Position von Migrantinnen in Europa<br />

zu stärken. Darüber hinaus leistet PreQual<br />

einen wichtigen Beitrag zur internationalen<br />

Vernetzung und zur thematischen Auseinandersetzung<br />

zu den Themen Gesundheit,<br />

Pflege, Betreuung, Migration und den unterschiedlichen<br />

Formen des Ausschlusses.<br />

preQual geht in die fünfte runde<br />

Inzwischen veranstaltet maiz, dank der Unterstützung<br />

durch den Gesundheitsfonds des<br />

Landes Oö, in Linz bereits den fünften Pre-<br />

Qual Kurs. Begleitet wird dieser von Angeboten<br />

der Beratung, Begleitung und Vernetzung.<br />

Wir stellen fest, dass dies eine Lücke im österreichischen<br />

Ausbildungssystem zu Pflege- und<br />

Sozialberufen schließt. Die Notwendigkeit<br />

dazu wird durch die Erfahrungen der letzten<br />

Jahre und Ergebnisse aus der Jugendforschung<br />

www.oegkv.at<br />

unterstrichen: Frauen,<br />

die in Österreich ihren<br />

neuen Lebensmittelpunkt<br />

beziehen, aber<br />

auch Mädchen mit Migrationshintergrund,<br />

die in Österreich aufgewachsen<br />

sind, hatten<br />

(noch) kaum Chancen,<br />

die durch „Sozialisation“<br />

weiter gegebenen<br />

„Selbstverständlichkeiten“<br />

(wie MehrheitsösterreicherInnen<br />

dies<br />

gerne nennen) kennen<br />

zu lernen: z.B. im<br />

Umgang mit Gesundheitseinrichtungen,<br />

in<br />

der Einschätzung von<br />

Berufstätigkeiten, in<br />

der Wahl von (Aus)<br />

Bildungswegen etc.<br />

Damit müssen sie auch<br />

ohne das gefragte Wissen<br />

über grundlegende<br />

Rahmenbedingungen<br />

für den Berufsentscheidungsprozessauskommen.<br />

Dies erschwert in<br />

der Folge den Ausbildungsprozess,<br />

da neben<br />

fAchBeitrAG<br />

Kontinenz- und Stomaberatung<br />

Sie haben bereits die Weiterbildung (§ 64 GuKG) im Bereich Kontinenz-<br />

und Stomaberatung absolviert und verfügen über keinen<br />

akademischen Abschluss? Der Fachbereich Pflegewissenschaft an<br />

der Donau-Universität Krems bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit<br />

in zwei Semestern berufsbegleitend zu/r/m Akademischen<br />

Kontinenz- und Stomaberater/in zu avancieren!<br />

Beginn: 5. April 2010<br />

Gebühr: EUR 4.500,-<br />

Option: Fortsetzung mit dem Masterstudium „Advanced Nursing<br />

Practice“<br />

Information: Isabella Fandl, E-Mail: isabella.fandl@donau-uni.ac.at<br />

Tel: +43 (0)2732 893-2642, Fax: +43 (0)2732 893-4602<br />

www.donau-uni.ac.at/pflegewissenschaft<br />

Donau-Universität Krems<br />

Universität für Weiterbildung<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

erhöhten Anforderungen durch das Lernen<br />

und Arbeiten in einer Zweit- oder Drittsprache<br />

der Bruch zur eigenen Biographie und der darin<br />

erlebten Kenntnisse, Strukturen und Richtlinien<br />

überwunden werden muss.<br />

Kern dieser Vorqualifizierungsmaßnahme ist<br />

ein Kurs, der je nach Wochenstunden vier<br />

bis sechs Monate dauert und theoretische<br />

und praktische Elemente umfasst. Fixer Bestandteil<br />

sind neben dem Theorie-Unterricht<br />

zweimal jeweils einwöchige Schnupperpraktika,<br />

ein Erste Hilfe Kurs, sowie Exkursionen<br />

und Praxisunterricht. Mit erfolgreichem<br />

Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen<br />

ein Zertifikat, in dem die absolvierten<br />

Module, sowie die Kooperationseinrichtungen<br />

angeführt werden. Es soll die Frauen<br />

bei ihrem Bewerbungsprozess für fachspezifische<br />

Ausbildungen unterstützen – einige<br />

steigen unmittelbar in eine Ausbildung<br />

(Pflegehilfe, Diplomausbildung, Ausbildung<br />

zur Fachsozialarbeit, ...) ein, andere in<br />

einem zeitlich größeren Abstand zum Kurs.<br />

Im Kontext von Bildung, Beratung und Migration<br />

bewährt sich ganz besonders das<br />

Modell der SelbstEvaluation. 6 deren Formen ist dies eine „Systemische auf<br />

Daten gestützte Untersuchung über das jeweilige<br />

Evaluationskonzept, zeichnet sich aber<br />

ganz besonders durch seine Praxisnähe aus<br />

und ist ein Konzept, das alle Beteiligten in<br />

alle Ebenen der Durchführung einbindet (Projektteam,<br />

Unterrichtende und Teilnehmerinnen).<br />

Damit ist sicher gestellt, dass in einem<br />

unmittelbaren Kreislauf die Ergebnisse dieses<br />

SelbstEvaluationsprozesses zurück fließen in<br />

die Konzeption und Umsetzung des Programmes.<br />

Zentrale integrierte Anforderung dabei<br />

ist die Umsetzung des Kurses in der partizipativ<br />

orientierten Pädagogik nach Paulo Freire.<br />

Wir verstehen den Wissensvermittlungsprozess<br />

als politischen und dialogischen Prozess<br />

der Bewusstseinsbildung, in dem es nicht um<br />

reinen und von der Lebenssituation isolierten<br />

Wissenstransfer gehen kann, sonder um einen<br />

dialogischen Austausch, im Rahmen dessen<br />

die darin eingebundenen Lernenden und Lehrenden<br />

sich gemeinsam in „Aktion und Reflexion<br />

an die Welt richten, die es zu verwandeln<br />

und vermenschlichen gilt“.<br />

Wie alle an-<br />

6 SelbstEvaluation ist ein von maiz im Rahmen eines<br />

Equal Projektes (Rasmigras) entwickeltes Konzept zur<br />

systematischen und kontinuierlichen Professionalisierung<br />

aller am Bildungsprozess Beteiligten.<br />

7<br />

ÖPZ – Ausgabe 12/09<br />

87 x 127, 4c<br />

Dateiname: Ins. OPZ PFM_DUK 11.09<br />

Damit zielen wir nicht nur auf die Veränderung<br />

der individuellen Lebenssituation ab,<br />

sondern auf das Eröffnen von Perspektiven<br />

7 Freire, Paulo: Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als<br />

Praxis der Freiheit. Reinbek bei Hamburg 1984 (1973).<br />

S. 72<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

19


20<br />

fAchBeitrAG<br />

für kollektive Handlungen. Das Bewusstsein<br />

und die Reflexion über die gesellschaftliche<br />

Position der Beteiligten sowie die Thematisierung<br />

des Machtgefälles zwischen hegemonialen<br />

und ausgegrenzten Gruppen sind<br />

sowohl Bedingung als auch Ergebnis des<br />

dialogischen und antirassistischen Bildungsprozesses.<br />

Das Prinzip der Anerkennung, der<br />

Aufwertung und der Erweiterung des Wissens<br />

und der Kompetenzen der beteiligten<br />

Migrantinnen steht im Vordergrund.<br />

Hürden im zugang zu bildung und<br />

Arbeit<br />

Als Frauen mit Migrationsstatus sind Migrantinnen<br />

in mehrfacher Hinsicht von Benachteiligung<br />

besonders betroffen. Strukturelle Diskriminierung,<br />

unterschiedliche Formen des<br />

Rassismus und Sexismus gehen dabei häufig<br />

ineinander über. In Österreich haben die<br />

Fremdenrechtspakete der letzten Jahre und<br />

ihre Auswirkungen die Situation von Migrantinnen<br />

noch weiter verschlechtert. Aktuelle<br />

Diskussionen und neue Gesetzesentwürfe lassen<br />

leider wenig Hoffnung auf eine zukünftige<br />

Entspannung des politischen Klimas und<br />

somit für eine etwaige Verbesserung rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen für Migrantinnen<br />

aufkommen.<br />

Die Schlechterstellung von Migrantinnen<br />

und die Reproduktion von diskriminierenden<br />

Strukturen vollziehen sich in Österreich darüber<br />

hinaus tendenziell analog zu den bestehenden<br />

hegemonialen Strukturen und werden<br />

bei der Vergabe von Arbeits- und Ausbildungsplätzen<br />

sowie Repräsentationsfunktionen<br />

besonders sichtbar. 8<br />

Selbst Migrantinnen, die rechtmäßigen Zugang<br />

zum Arbeitsmarkt haben, sehen sich<br />

starken Benachteiligungen auf dem Bildungs-<br />

und Arbeitsmarkt gegenüber – insbesondere<br />

wenn es um den Zutritt zum qualifizierten<br />

Arbeitsmarkt geht. Eine systematische Entwertung<br />

von Wissen, Erfahrungen und beruflichen<br />

Kompetenzen von Migrantinnen geht<br />

gleichsam einer Dequalifizierung fließend<br />

vom Bereich der Bildungs- und Berufsberatung<br />

in die Realität des Arbeitsmarktes über<br />

und fördert die starke Segmentierung am<br />

Arbeitsmarkt. 9 Diskurse im Zusammenhang<br />

mit Integration präsentieren strukturelle Ausgrenzung<br />

im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt<br />

jedoch häufig als Folge und Ergebnis<br />

subjektiver Defizite und klammern dabei die<br />

8 Vgl. ANAR – Austrian Network Against Racism: equality<br />

targets. http://no-racism.net/antirassismus/glossar/<br />

equalitytargets.htm<br />

9 Vgl. Sadjed, Ariane/Stöger, Marion/Praksh-Özer, Selin<br />

at maiz (Hg.): Handbuch zum Rahmencurriculum für<br />

Antirassistische Bildungsberatung. Eine Publikation<br />

erstellt im Rahmen des Projektes Empica / Equalpartnerschaft<br />

wip-work in process: Migrantische Selbstorganisation<br />

und Arbeit. Linz 2007.<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen aus. Im Gegensatz<br />

zu einem Fokus auf strukturell und<br />

gesellschaftlich verankerte Mechanismen<br />

der Diskriminierung basieren Argumente<br />

zur Arbeitsmarktöffnung in Österreich leider<br />

häufig auf neoliberalen Positionierungen, die<br />

ihr Hauptaugenmerk auf einer ökonomischen<br />

Vermarktung von sogenannten „Humanressourcen“<br />

zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen<br />

legen.<br />

Trotz der gesellschaftlichen und strukturellen<br />

Ausschließungsmechanismen und entgegen<br />

der verbreiteten Defizitorientierung im Umgang<br />

mit Migrantinnen am Arbeitsmarkt,<br />

erleben wir in maiz die vielseitigen Kompetenzen,<br />

die weitreichenden Erfahrungen<br />

und enormen Kraftanstrengungen, die von<br />

Frauen erbracht werden, um einer geregelten<br />

Erwerbsarbeit in Österreich nachkommen zu<br />

können.<br />

erfahrungen<br />

Noch in jedem der realisierten Kurse mussten<br />

wir beobachten, dass Migrantinnen<br />

Rassismen ausgesetzt sind. Damit wird einmal<br />

mehr bestätigt, was Studien publizieren:<br />

Gerade im Arbeitsumfeld entscheiden immer<br />

wieder Faktoren wie Herkunft, Name (klingt<br />

er österreichisch oder „fremd“), Haufarbe,<br />

Akzente bei der Aussprache, Religion u.v.m.<br />

über Chancen und Arbeitsbedingungen. Sie<br />

entscheiden darüber, ob Bewerbungen beantwortet<br />

werden und wenn ja, wie diese Antworten<br />

ausfallen, ob Informationen weiter<br />

geleitet werden, welche Dienstzeiten zugeteilt<br />

werden und ganz im Besonderen wie mit<br />

Konflikten umgegangen wird, welche Positionen<br />

dabei bezogen werden.<br />

Für viele Frauen bietet PreQual einen ersten<br />

Kontakt mit Arbeitswelten abseits des Reinigungssektors<br />

in Österreich. Sie können<br />

Einblick in die unterschiedlichen Bereiche,<br />

Berufsbilder und zugehörigen Qualifikationen<br />

bekommen und sich persönlich darin<br />

orientieren. Vor allem die Schnupperpraktika<br />

stellen meist besonders motivierende Erleb-<br />

nisse dar. Der unmittelbare Kontakt mit den<br />

zu Pflegenden, die Erkenntnis, dass Wissen<br />

und Kompetenz im fachlichen Umfeld wahrgenommen<br />

und respektiert werden, sind sehr<br />

wertvolle Erfahrungen, im Idealfall als persönlich<br />

real und fair erlebte Arbeitssituation.<br />

Aber nicht zuletzt auf Grund der hohen Anforderungen<br />

und sehr komplexen Alltagssituationen<br />

in Einrichtungen der Pflege an alle<br />

hier Tätigen, berichten unsere Kursteilnehmerinnen<br />

immer wieder von Situationen und<br />

Erlebnissen, die sie verletzten und denen sie<br />

oftmals sehr unmittelbar, plötzlich und ungeschützt<br />

ausgesetzt waren. Dies nehmen wir<br />

auf in die Bearbeitung im Unterricht und versuchen,<br />

gemeinsam mit den Teilnehmerinnen,<br />

Strategien im Umgang mit Diskriminierungen<br />

zu entwickeln und zu erproben. Dabei<br />

bewährt sich ganz besonders die Methode<br />

Boals (Boal, Augusto, Theater der Unterdrückten,<br />

Übungen und Spiele für Schauspieler<br />

und Nicht-Schauspieler, Hg und aus dem<br />

Brasilianischen übersetzt von Martina Spinu<br />

und Henry Thurau, Frankfurt/Main 1989.).<br />

Sie vergrößert den Erkenntnisgewinn, da<br />

durch das szenische Verstehen subtile, nonverbale,<br />

indirekte Machtausübungen wahrgenommen<br />

und Situationen umdefiniert werden<br />

können. Das „Nachspielen“ von real erlebten<br />

Szenen fördert das Ausprobieren neuer Verhaltensweisen<br />

und die spielerische Veränderung<br />

von Situationen. Mit der Entwicklung<br />

von Fantasie und Kreativität wächst der Mut,<br />

sich in realen Situationen anders zu verhalten.<br />

Es sind gerade diese Phasen des Unterrichts,<br />

die über lange Zeit hinaus lebhaft in<br />

Erinnerung bleiben und damit bei allen Beteiligten<br />

nachhaltige Änderungen initiieren. Die<br />

gleichzeitig das Kursteam (Unterrichtende<br />

und Lernende gleichermaßen) festigen und<br />

vor allem für uns als PreQual-Team Energien<br />

freisetzen für einen neuen, innovativen<br />

Umgang und Zugang zu Themen, wie Pflege,<br />

Migration, Arbeit und Arbeitsrealitäten, Fairness,<br />

Chancen und Perspektiven.<br />

dr.in luzenir Caixeta ist Mitbegründerin der Migrantinnen-selbstorganisation maiz,wo sie als<br />

Koordinatorin des sozialbereichs, als Beraterin und als Wissenschaftlerin tätig ist.<br />

studium der Philosophie und Befreiungstheologie in Brasilien.<br />

Promotion in sozialethik in Österreich, wo sie seit 1995 lebt.<br />

Mag.a elisabeth Cepek-Neuhauser ist Mitarbeiterin in maiz und seit<br />

2002 im rahmen von eu-Projekten zu den themenschwerpunkten Arbeitsmarkt und frauenmigration<br />

tätig. studium der Kommunikationswissenschaften und fächern internationaler<br />

Politikwissenschaft, mehrjährige tätigkeit im Bereich der Menschenrechtsarbeit.<br />

Mag.a Gabriela Küng ist Wirtschaftspädagogin und arbeitet in maiz an der entwicklung und<br />

umsetzung von Bildungsmaßnahmen mit schwerpunkt Arbeitsmarkt. seit der Jugend<br />

ehrenamtliche tätigkeiten in den Bereichen sozial-, Bildungs- und Kommunalpolitik,<br />

Kultur und internationale Kontakte.<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


22<br />

ZWISCHENRUF<br />

Die Frauen, Kathedrale Männer von und Montecatini Klischees<br />

E s in gibt E-Mail Menschen, erreichte die mich ein von unglaubliches der Chef- wer er gerade immer he-<br />

Bedürfnis redakteurin haben, – ich möge ihren in Mitmenschen Hinkunft in gerade rumschnip in<br />

ungefragt meinen Texten ihr Wissen die geschlechtergerechte und ihre Erfahrungen For- ihre pelte, Fänge wie-<br />

aufzudrängen mulierung verwenden. – eine Möglichkeit, Ich werde mein die eigene Mög- geriet, der in Gang warf<br />

Überlegenheit lichstes tun, diesem zu demonstrieren Wunsche zu entsprechen während den g e b r aande c h t .<br />

man und bitte dem gleichzeitig unglücklichen um Gegenüber Verständnis, schein- dass ren Davor hilfe- war<br />

bar es mir einen widerstrebt, Gefallen tut, statt indem z.B. „Zeitgenossen“<br />

man ihn/ihr an suchende sie ihm<br />

seinem/ihrem „Personen beiderlei Erfahrungsschatz Geschlechts“ zu teilhaben schrei- Blicke nie aufge- zu,<br />

lässt. ben – Dieser mir missfällt liebenswürdigen dabei die Spezies Formulierung begeg- aber fallen. auch Berufs- deutliche<br />

net als man solche, häufig nicht im die Urlaub. dahinterstehende Es sind jene, Ein- die Absagen gruppenübergreifen wie „Nein,<br />

einem stellung. schon beim Check-In in Wien das weiß de Paarungen ich nicht und sind<br />

gewählte Apropos Einstellung: Hotel madig Wenig machen, Neues weil zum sie will nach es wie auch vor selten, nicht<br />

schon Thema einmal Gender dort Mainstreaming waren und (natürlich) gibt es nur auf wissen“ da kommt fruchteten es schon<br />

schlechte dem Gebiet Erfahrungen der Krankenhausserien: gemacht haben. Ob nichts. eher vor, dass eine<br />

Schwarzwaldklinik oder Grey’s Anatomy, ärztin ihre sexuelle<br />

Besonders seit zwanzig unangenehm Jahren bevölkern sind sie die in ewig Transferglei- Schießlich Orientierung griffen ändert wir und sich zur mangels Selbsthilfe: verfüg- wir<br />

bussenchen Charaktere – da ist man diese ihnen Geschichten. und ihren Da Aus- wie hatten barer Kollegen drei Tage den Kolleginnen in Montecatini zuwendet. Terme<br />

führungen dort gibt es über den die gütigen Nachteile Klinikchef, der gewählten der gewohnt, Noch schlimmer einem Badeort ist die deutsche in der Nähe TV-Serie von<br />

Destination seine eigenen sowie Sorgen die mannhaft Unzulänglichkeiten erträgt und Florenz Doctor’s – Diary. nett, Auch aber wenn ohne es spektakuläre einfach nur<br />

der stets jeweiligen mit gutem Rat lokalen zur Stelle Bevölkerung ist. Der gewis- über Bauwerke. skurril sein Als soll: wir Gegen nach die Pisa titelgebende weiterfuhren ärz-<br />

einen senlose längeren Jungmediziner, Zeitraum der ausgeliefert. reihenweise Revan- die und tin, die die 90 Dame Prozent während ihrer Zeit der Busfahrt damit verbringt, wieder<br />

chieren Herzen kann gutgläubiger man sich Mädchen – sofern bricht, man heraus- ohne mit ihren ihrem zynischen Ich weiß Kollegen was, was anzuschmachten<br />

Ihr nicht wisstgefunden<br />

jemals eine hat, dauerhafte in welchem Bindung Hotel in Betracht der/die Spiel und die anfing, verbleibenden fragte sie zehn einer Prozent der Mitreisen- damit,<br />

MiesmacherIn zu ziehen, hat abzusteigen die Jahre gedenkt fast unverändert – indem den, sich durch wie ihr tollpatschige die Kathedrale Aktionen von Montecatini lächerlich<br />

man überstanden ihm im – Zuge glücklicherweise seines Vortrages ist zuraunt: wenig- gefallen zu machen, hätte. sind Sie alle weiblichen erstarrte – Figuren von einer aus<br />

„Wissen stens Sascha Sie, Hehn’s ich bin Föhnfrisur ja nur froh, mittlerweile dass ich Kathedrale der Schwarzwaldklinik in Montecatini die hatte puren sie noch Power- nie<br />

nicht aus der im Mode Hotel gekommen. XY bin – dort soll es vor kur- gehört. frauen. Zu Nun allem begann Überfluss die ganze heißt Reisegesell- die Dame<br />

zem Bei den einen weiblichen Ausbruch Figuren von amöbischer gibt es den Ruhr Draschaft, auch noch Einzelheiten Gretchen, der schon fiktiven Goethe Kathedrale verwen-<br />

gegeben chen (einst haben im ...“ Schwarzwald Achten Sie die nur gestrenge darauf, zu dete erläutern diesen Namen – von den für Kirchenfenstern eine Dame der Kate- über<br />

dass Oberschwester sich keine Hildegard), anderen Gäste die ebenso des erwähnten geniale eine gorie Statue „doofe des Nuss“. Heiligen Erfreulich Antonius emanzipiert bis zum<br />

Hotels wie herzlose in Hörweite Chirurgin, befinden. die ihre männlichen Altargemälde, gibt sich im Gegenzug das Maria die Magdalena Fantasyliteratur, darstel-<br />

Kollegen mit sexistischen Bemerkungen wie len zwar soll. sind Unsere es hier Besserwisserin hauptsächlich die war Männer, sprach-<br />

Noch „was für lästiger ein Glück, sind dass die Sie kulturbeflissenen<br />

so hübsch sind“, los die – die wie großen hatte Siege ihr das erringen, nur entgehen aber die können? näher<br />

BesserwisserInnen. bedenkt) oder die jugendliche Sie verfügen Naive, über ein die Hektisch beschriebenen blätterte Damen sie tragen in ihrem durchaus Reiseführer ihren<br />

enormes seinerzeit Wissen nicht sexy (bzw. sein einen konnte, dicken weil Kultur- sie von um Teil nähere dazu bei: Informationen Prinzessin Leia über hat das kein geheimLaserreiseführer) Barbara Wussow über die dargestellt Sehenswürdigkeiten wurde. Die um- der nisvolleschwert, aber Bauwerk sie kann zu ein suchen. Raumschiff Für den fliegen Rest<br />

Urlaubsregion triebige Blondine und aus streichen der us-amerikanischen<br />

das bei jeder der und Reise schießt hatten ebenso wir viele unsere Böse Ruhe nieder – sobald wie sie ihr<br />

Gelegenheit TV-Serie ist heraus, schon fast indem ein Engel sie einen bevor nach sie begann, Freund Han sich Solo; über Galadriel eine Sehenswürdigkeit und Arwen kön- zu<br />

Jahreszahlen – möglicherweise oder – Namen von einem von Gehirntumor Baumeister- verbreitern, nen hellsehen, seufzte zaubern irgendjemand und heilen dramatisch und reißen<br />

Innen dahingerafft und MalerInnen wird und dann fragen, ist die da sie noch selbst die „aber damit das die ist Herren nichts der gegen Ringe die einige Kathedrale Male von he-<br />

natürlich gute Seele, wissen, die allen und hilft einen und dann dabei entspre- selbst Montecatini raus. Harry Potter Terme“ würde und alle ohne anderen seine schlaue fielen<br />

chend lange Folgen aufklären. hindurch Besonders auf der Strecke unangenehm bleibt, mit Freundin Lobpreisungen Hermine ein. nicht Wie einmal wir es den schafften, ersten<br />

sind bis sie diese schließlich ZeitgenossInnen und endlich auf das Gruppen- Glück als dabei Teil seiner ernst Abenteuer zu bleiben, überstehen. weiß ich nicht mehr,<br />

reisen Stationsärztin, – dort hat respektive man sie eine als ganze Ehefrau Woche des ebensowenig, Warum solche wann Frauengestalten die gute eher Frau im merkte, Welt-<br />

am Schwarzwalddoktors Hals. Vor einigen findet. Jahren verschwor sich dass raum, wir in sie Mittelerde auf der und Schaufel in einer hatten Zauberschu- – mögli-<br />

während Dass der einer schöne Toskanarundfahrt Gehirnchirurg die aus gesamte Grey’s cherweisele in einem sucht englischen sie auch heute Paralleluniversum<br />

noch nach der<br />

Gruppe Anatomy gegen seine eine zickige Mitreisende, Assistenzärztin die uns für Kathedrale. vorstellbar sind, als in einer alltäglichen<br />

schon eine halbe seit Staffel Tagen zugunsten mit Informationen einer Kranken- aus Umgebung wie einem Krankenhaus, wäre<br />

ihrem schwester Reiseführer stehen ließ nervte war („ich nur möglich, glaube diese weil Jahre jetzt ein später Thema traf zum ich Nachdenken eine der damaligen – für Per-<br />

Fresken diese – sind aus welchem aus dem Jahre Grund 1496 auch oder immer irre Mitreisenden sonen beiderlei zufällig Geschlechts. und ihr erster Satz war<br />

ich – erstaunliche mich da?“ Kenntnisse – „Wissen Sie, auf für dem welchen Gebiet „Ach ja, damals haben wir die Kathedrale<br />

Palast der Informationstechnologie dieses Gemälde ursprünglich besaß. Sie gemalt hatte von Anm.d.Red.: Montecatini Entgegen Terme der gesehen!“. Blattlinie verzichtet Und wir<br />

wurde? während Man einer glaubt komplizierten zwar immer, Operation es war den für lachten die Autorin herzlich bewusst …auf<br />

die geschlechtergerech-<br />

den abgestürzten Palazzo Pitti, Computer, aber in der Wirklichkeit dem Chirurgen ...) – te Formulierung.<br />

zeigte in welchem Teil des Patientengehirns<br />

Karin Weidner<br />

Karin Weidner<br />

arbeitet im Bereich Kommunikation und Wissensmanagement<br />

karin.weidner@chello.at arbeitet im Bereich Kommunikation und Wissensmanagement<br />

karin.weidner@chello.at<br />

ZWischenruf<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT 05/09 www.oegkv.at<br />

www.oegkv.at<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

Zeichnung: Reini Buchacher<br />

Wundmanagement im<br />

extramuralen Bereich<br />

exklusiv für ÖGKV-Mitglieder<br />

Die Anzahl der Menschen mit chronischen<br />

Wunden steigt stetig. Dies lässt<br />

sich nicht nur durch eine zunehmende<br />

Lebenserwartung erklären, sondern<br />

auch durch einen kürzeren Krankenhausaufenthalt<br />

und eine rasche Entlassung<br />

nach Hause.<br />

Georges C.M. evers preis für<br />

Online-studiengang<br />

pflegewissenschaft<br />

Dies stellt eine große Herausforderung<br />

für die behandelnden Personen dar.<br />

gestiftet vom Österreichischen Gesundheits- und<br />

Einerseits durch eine mangelhafte<br />

Krankenpflegeverband (ÖGKV) und dem Institut<br />

Wunddiagnostik und einer fehlenden<br />

für Pflegewissenschaft der Paracelsus Medizi-<br />

objektiven Dokumentation und andenische<br />

Privatuniversität (PMU)<br />

rerseits führt das Überangebot an Verbandstoffen<br />

bzw. fehlendes Wissen über<br />

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im<br />

deren Wirksamkeit zu einer großen<br />

pflegerischen Bericht war das Anliegen von Dr.<br />

Verunsicherung und Überforderung.<br />

Georges C.M. Evers (1950-2003). Es sollen mit<br />

diesem Preis besonders befähigte Studierende<br />

Die Folgen davon zeigen sich oft in<br />

des Online-Studiengangs Pflegewissenschaft un-<br />

einer häufig wechselnden Anwendung<br />

terstützt und damit die universitäre Ausbildung<br />

verschiedenster Verbandsstoffe. Dies<br />

in Gesundheits- und Krankenpflege gefördert<br />

führt zu einem nicht unerheblichen<br />

werden. Der Preis wird jährlich vergeben, wo-<br />

Kostenanstieg in der Behandlung und<br />

bei jeweils ein kostenfreier Studienplatz für den<br />

zu einer Verlängerung der Behand-<br />

Online-Studiengang Pflegewissenschaft vergeben<br />

lungsdauer. Durch mangelnde Kommu-<br />

wird.<br />

nikation mit allen betreuenden Einrichtungen<br />

werden wichtige Informationen<br />

Bewerbungsverfahren und Voraussetzungen<br />

nicht oder nur lückenhaft weitergege-<br />

Bewerben können sich alle diplomierten Gesundben,<br />

wodurch der Klient nicht optimal<br />

heits- und Krankenpflegende, die sich für den<br />

versorgt wird.<br />

Online-Studiengang Pflegewissenschaft angemeldet<br />

haben. Die schriftliche Bewerbung soll<br />

Das Ziel aller behandelnden Personen<br />

beinhalten:<br />

ist es, dem/der KlientIn eine phasengerechte<br />

Wundversorgung zukommen zu<br />

• Lebenslauf<br />

lassen und als Folge davon, eine Steigerung<br />

seiner Lebensqualität zu erreichen.<br />

• Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

(Kopie)<br />

Der/die WundmanagerIn wird in erster<br />

Linie als ExpertIn mit beratender<br />

• Motivationsessay. Erläutern sie ebenfalls ihre<br />

Funktion gesehen. Er/sie soll eine schu-<br />

Erwartungen hinsichtlich der Anwendung wislende<br />

Aufgabe erfüllen und etwas Licht<br />

senschaftlicher Erkenntnisse für ihre berufliche<br />

in die Vielfalt der modernen Verband-<br />

Arbeit nach dem Studium. Umfang ca. 1 Seite<br />

stoffe und deren Anwendung bringen.<br />

• Mitgliedschaft beim ÖGKV für die Zeit des<br />

Durch den Einsatz eines/einer Wund-<br />

Studiums<br />

managerIn vor Ort wird eine Verbesserung<br />

der Lebensqualität des/der<br />

KlientIn erreicht. Mittels Wundfoto-<br />

Die Bachelorarbeit ist mit den Themen des<br />

grafie werden der Behandlungsverlauf<br />

ÖGKV abzustimmen und wird nach Maßgabe in<br />

und auch der Erfolg bildlich festgehal-<br />

dessen Medien (Österreichische Pflegezeitschrift,<br />

ten. Von der beratenden und schulenden<br />

Website) publiziert und zur Verfügung gestellt.<br />

Funktion des/der WundmanagerIn profitieren<br />

alle in den Behandlungsprozess<br />

eingebundenen Personen, vor allem der<br />

Informationen erhalten sie beim ÖGKV bzw. am<br />

KlientIn um dessen Betreuung es auch<br />

Institut für Pflegewissenschaft der PMU.<br />

letztendlich geht.<br />

www.oegkv.at<br />

www.pmu.ac.at/de/779.htm<br />

DGKS Michaela Perger<br />

Wundmanagement, Sunmed GmbH<br />

Bezahlte Anzeige<br />

21


22<br />

Wissen & fOrschen<br />

Online-Studium Pflegewissenschaft<br />

Studieren von zu Hause aus – ab 2010 an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität<br />

Ab April 2010 wird die Paracelsus Universität Salzburg einen Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft auf Online-Basis anbieten.<br />

„Online“ bedeutet, das Studium kann berufsbegleitend, von zu Hause aus und mit individueller Zeiteinteilung absolviert werden. Unterstützt wird die Universität<br />

bei Konzeption und Durchführung von den Berufsverbänden ÖGKV und DBfK sowie der Bibliomed Medizinischen Verlags GmbH.<br />

Das Studium richtet sich an InteressentInnen aus dem deutschsprachigen Raum, welche als Zugangsvoraussetzung das Diplom in der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege und die allgemeine Hochschulreife mitbringen. Vorerst beschränkt auf den Bachelor-Abschluss, ist die Weiterführung zum anschließenden<br />

Master-Studiengang bis hin zum Doktorat möglich.<br />

Innovativ und interaktiv Lernen im Netz<br />

Das Online-Studium Pflegewissenschaft baut auf den Einsatz von speziellen Lehr- und Lernformen und ermöglicht durch die so genannten „Learning on<br />

Demand“- Strategien hohe Flexibilität. Eine elektronische Plattform wird zum „Universitätscampus“, Studierende bewegen sich in einem virtuellen Klassenzimmer<br />

und rufen die jeweiligen Lernunterlagen im Netz ab. An die Stelle des Vortragenden treten interaktive und vertonte Lernprogramme, daneben<br />

gibt es spezielle Prüfungssysteme, Web Conferencing und ein zielgruppenspezifisches Online-Tutoring. Die DozentInnen stehen regelmäßig sowie auch zu<br />

Prüfungszeiten online zur Verfügung und leisten als ExpertInnen in ihrem jeweiligen Fachgebiet eine hochqualitative fachliche und persönliche Betreuung.<br />

Qualifiziert in den Berufsalltag<br />

Das vorrangige Ziel des Online-Studiengangs ist es, AbsolventInnen zu handlungskompetenten PflegewissenschafterInnen heranzubilden. In sechs Semestern<br />

(180 ECTS) werden eine wissenschaftliche Berufsvorbildung sowie die Qualifikation für berufliche Tätigkeiten vermittelt, welche die Anwendung<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern. Zukünftige Tätigkeitsfelder umfassen unter anderem: Die Beratung, Anleitung und Schulung von<br />

PatientInnen und Angehörigen / Entwicklung und Erprobung innovativer Instrumente und Konzepte / Organisationsentwicklung / Qualitätsmanagement<br />

Durch die Einbettung in eine moderne Forschungsinfrastruktur mit enger Anbindung an das Universitätsklinikum Salzburg und ein ausgewogenes Verhältnis<br />

von Forschung und Lehre, Theorie und Praxisbezug bietet das Online-Studium eine wissenschaftliche Grundlage, die in weiterer Folge eine zeitgemäße<br />

Patientenversorgung durch Heranbildung von Advanced Nurse Practicioners gewährleistet.<br />

Termine Online-Informationsveranstaltungen:<br />

www.pmu.ac.at/onlinestudium.<br />

Informationen und Kontakt:<br />

Paracelsus Medizinische Privatuniversität / Institut für Pflegewissenschaft / Andre Ewers / Strubergasse 21, A-5020 Salzburg<br />

E-mail:andre.ewers@pmu.ac.at / Tel.: +43-662-442002-1276 / www.pmu.ac.at<br />

14. Internationales Seminar<br />

Palliativbetreuung von Tumorkranken<br />

29. April - 01. Mai 2010, Kartause Ittingen, CH-Warth<br />

Inhalt: Aktuelle, interprofessionelle Aspekte einer umfassenden palliativen Betreuung für Pflegefachpersonen,<br />

Ärztinnen, Ärzte und Vertreter anderer Gesundheitsberufe.<br />

Leitung: Dr. A. Glaus PhD (CH); Dr. med. Gerda Hofmann-Wackersreuther (DE);<br />

Dr. med. D. Büche (CH); Prof. Dr. H.J. Senn (CH); U. Oechsle (DE)<br />

13. Internationales Seminar<br />

Onkologische Pflege – Fortgeschrittene Praxis<br />

02. - 03. September 2010, Universität, CH-St. Gallen<br />

Inhalt: Aktuelle, klinische, psychosoziale und medizinische Aspekte aus der Onkologiepflege – wissenschaftlich<br />

betrachtet.<br />

Leitung: Dr. A. Glaus PhD (CH); M. Fliedner MSN (CH); B. Glawogger, MSc (AT); E. Irlinger MHSc (CH)<br />

Veranstalter:<br />

Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (DESO)<br />

„Palliativbetreuung von Tumorkranken“ mit Akkreditierung von EONS und SGIM<br />

„Onkologische Pflege – Fortgeschrittene Praxis“ mit Akkreditierung von EONS<br />

Infos + Anmeldung für alle Angebote<br />

Kongress-Sekretariat / DESO / Frau Gabi Laesser<br />

c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP<br />

Rorschacherstr. 150, CH-9006 St. Gallen<br />

Tel.: 0041-71-243 0032, Fax: 0041-71-245 6805<br />

deso@oncoconferences.ch, www.deso.oncoconferences.ch<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


www.oegkv.at<br />

ZHAW Institut für Pflege<br />

Neues Wissen für Pflegefachpersonen<br />

Wissen & fOrschen<br />

Der Anspruch an Pflegende nimmt stetig zu: Es müssen immer mehr Menschen in immer kürzerer Zeit betreut werden.<br />

Weiterbildungen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) befähigen Pflegende, den steigenden<br />

Herausforderungen des Gesundheitswesens mit erweitertem Wissen gerecht zu werden. Die neu erworbenen Kompetenzen<br />

kommen direkt den Patientinnen und Patienten zu Gute.<br />

„Der Mehraufwand an Betreuung im Gesundheitswesen, welcher uns in den nächsten Jahren erwartet, kann nur mit Unterstützung<br />

von hochqualifizierten Pflegenden geleistet werden“, erklärt <strong>Katharina</strong> Born, Leiterin Weiterbildung am Institut für<br />

Pflege der ZHAW. Gefragt sind neue Versorgungsmodelle. Die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen gewinnt an<br />

Bedeutung.<br />

Weiterbildungen an der Fachhochschule<br />

In Weiterbildungen auf Fachhochschulstufe erhalten Pflegefachpersonen eine fundierte fachliche Vertiefung, um komplexe<br />

Pflegesituationen einschätzen und anspruchsvolle Aufgaben lösen zu können. Die hohe Fachkompetenz befähigt sie, Verantwortung<br />

und fachliche Führung zu übernehmen sowie Erkenntnisse aus der Forschung kritisch zu beurteilen und in der<br />

Praxis umzusetzen. „Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Pflegepraxis und Kostenreduktion“,<br />

sagt <strong>Katharina</strong> Born.<br />

Das Institut für Pflege der ZHAW in Winterthur bietet seit Herbst 2009 Weiterbildungen in den Bereichen Gerontologische<br />

Pflege, Onkologische Pflege sowie PatientInnen- und Familienedukation an. Dank Baukastensystem können einzelne Weiterbildungskurse<br />

zu CAS, DAS oder MAS zusammengesetzt werden. Die Weiterbildungen sind praxisorientiert – der Zugang<br />

zu einem Praxisfeld während der Weiterbildung ist daher unerlässlich.<br />

Gerontologische Pflege<br />

Die Altersversorgung ist im Gesundheitswesen ein wichtiges Thema: Die demographischen Entwicklungen zeigen, dass der<br />

Anteil an alten Menschen in unserer Bevölkerung weiter zunehmen wird. Gleichzeitig steigt der Bedarf an qualifizierten Pflegefachpersonen<br />

mit einer Vertiefung in gerontologischer Pflege. Teilnehmende der Weiterbildung erwerben Kenntnisse in der<br />

praktischen Altersversorgung. Dadurch können sie auf übergeordneter Ebene zu Altersfragen Stellung beziehen sowie Konzepte<br />

zum Themengebiet entwickeln. Die AbsolventInnen sind ExpertInnen von betagten und pflegebedürftigen Menschen.<br />

Onkologische Pflege<br />

Aufgrund der sich abzeichnenden Entwicklung werden<br />

in den nächsten 25 Jahren zweieinhalb Mal mehr PatientInnen<br />

mit onkologischen Erkrankungen erwartet. Dies<br />

zwingt die Beteiligten im Gesundheitswesen, rasch nach<br />

Lösungen zu suchen, damit die Betreuung der betroffenen<br />

Menschen qualitativ und quantitativ zu bewältigen ist.<br />

Onkologiepflegende benötigen neben der Berufserfahrung<br />

fundiertes Wissen und Können, damit sie Personen mit<br />

einer Krebserkrankung differenzierte Pflege, Beratung,<br />

Begleitung und Schulung anbieten können. Teilnehmende<br />

der Weiterbildung lernen mit Situationen umzugehen, die<br />

sich rasch verändern, nicht eindeutig voraussehbar und<br />

von unterschiedlicher Komplexität sind.<br />

PatientInnen- und Familienedukation<br />

Die pflegerische Beratung von PatientInnen sowie ihrer Angehörigen kann wesentlich zur Senkung von Gesundheitskosten<br />

beitragen. Spezialisierte Pflegefachpersonen mit Zusatzqualifikationen können wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Sie lernen<br />

Ergebnisse aus der Pflegeforschung zu verstehen und im Arbeitsalltag zu nutzen sowie die Rahmenbedingungen für eine<br />

vielschichtig wirksame Förderung der Gesundheit von PatientInnen zu gestalten – immer unter Einbezug der Angehörigen.<br />

AbsolventInnen stehen herausfordernde und spannende Tätigkeitsfelder in den verschiedensten Be-reichen der Spitäler, der<br />

spitalexternen Pflege und in Beratungsstellen offen.<br />

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, CH-8401 Winterthur, Technikumstrasse<br />

71, www.gesundheit/zhaw.ch, T: +41 58/ 934 63 20<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

bezahlte Anzeige<br />

23


neu & AKtuell<br />

der bachelorstudiengang<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

an der FH Campus Wien<br />

Seit Oktober 2008 gibt es an der FH Campus<br />

Wien das Bachelor Studium Gesundheits-<br />

und Krankenpflege. Der erste Jahrgang,<br />

welcher 2011 abschließen wird, war der erste<br />

österreichweit. Wer sind die Studierenden,<br />

und wie geht es Ihnen in dem Studium, wie<br />

sehen sie ihre berufliche Zukunft? Diesen<br />

Fragen möchte ich mich hier widmen.<br />

Von Tobias Haas.<br />

Mittlerweile sind es 110 Studierende an<br />

der FH Campus Wien, die sich entschieden<br />

haben eine wissenschaftliche Ausbildung im<br />

Pflegebereich im Rahmen eines Fachhochschulstudiums<br />

zu absolvieren. Was macht<br />

dieses Studium aus, warum entscheiden<br />

sich Menschen für ein Studium wie dieses?<br />

Studierende einer Fachhochschule wissen<br />

meist sehr genau, welchen Berufsweg sie<br />

einschlagen wollen. Viele der Studierenden<br />

sind einschlägig „vorbelastet“, sei es durch<br />

Praktika in berufsbildenden höheren Schulen<br />

oder durch den Zivildienst der männlichen<br />

Studierenden, deren Quote bei 22 Prozent<br />

liegt. Einige waren zuvor berufstätig und<br />

haben sich dafür entschieden, eine Ausbildung<br />

zu erlangen, die zukunftsfähig ist, und<br />

den Vorstellungen einer etwaigen sozialen<br />

Ader entspricht. Andere haben bereits zuvor<br />

mit dem individuellem Diplomstudiom Pflegewissenschaften<br />

an der Universität Wien<br />

begonnen und bemerkt, dass Pflegewissenschaften<br />

ohne den Zugang zur Praxis ihren<br />

Ansprüchen nicht genügt.<br />

Nicht vorauszusehen war für all jene Studierenden,<br />

die vorher keinen Kontakt zum<br />

Pflegeberuf hatten, wie schwierig es zum<br />

Teil werden sollte, sich bei einem Praktikum<br />

in ein bestehendes Pflegeteam zu integrieren<br />

und sich im Kreis anderer Professionen zu<br />

bewegen. Die unerwartete Konfrontation mit<br />

ängsten und Vorurteilen war für viele Studierende<br />

verstörend bzw. verängstigend. Dies<br />

erforderte oftmals für Klärung zwischen allen<br />

Beteiligten zu sorgen. Für uns Studierende<br />

ist klar, welche Position wir zukünftig im<br />

Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

einnehmen wollen, nämlich eine Gleichberechtigte<br />

mit jenem der Angehörigen des<br />

gehobenen Dienstes für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege, welche essentiell für unsere<br />

Ausbildung, für das Vermitteln von Erfahrungen<br />

und für die professionelle Anleitung der<br />

SchülerInnen und Studierenden ist.<br />

Die ängste und Vorurteile, die bei manchen<br />

KollegInnen des Pflegepersonals spürbar<br />

waren, sind m.E. das Resultat mangelnder<br />

Information. Uns als Studierenden ist es<br />

wichtig jede Möglichkeit wahrzunehmen<br />

uns vorzustellen und unsere Erwartungen<br />

zu präsentieren. Es ist unser Wunsch, nach<br />

dem Abschluss des Bachelor-Studiums in<br />

das Berufsleben einzusteigen, einen Platz<br />

im Pflegebereich zu finden und das Gelernte<br />

in die Tat umzusetzen. Der Bachelorstudiengang<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

ist eine Berufsausbildung an einer Fachhochschule<br />

mit wissenschaftlichen Elementen.<br />

Wissenschaftliche Elemente sind z.B.<br />

die Erstellung von zwei Bachelor-Arbeiten<br />

am Ende des Studiums, als auch die Auseinandersetzung<br />

mit theoretischen Basiskonzepten<br />

der Pflegewissenschaft im Rahmen<br />

des Curriculums. Die Entwicklung einer evidenzbasierten<br />

Pflege im Praxisfeld aktiv zu<br />

unterstützen ist wesentlicher Bestandteil des<br />

Studiums. In einer fachenglischen Literaturarbeit<br />

werden Techniken des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens mit einer Themenbearbeitung<br />

kombiniert. Das alles läuft Hand in Hand<br />

mit der praktischen Ausbildung, welche zu<br />

einem Gutteil durch MitarbeiterInnen des<br />

Wiener Krankenanstaltenverbundes (KAV)<br />

gewährleistet wird Den Studierenden und zukünftigen<br />

KollegInnen der Fachpflege geht<br />

es darum ihren Beruf und ihren Platz im Pflegebereich<br />

zu finden. Die Herausforderungen<br />

der Pflege erfordern das Zusammenspiel und<br />

Teamgeist von allen Beteiligten.<br />

tobias Haas<br />

studiert im 3. semester Gesundheits- und Krankenpflege an der fh campus Wien. er ist 23<br />

Jahre alt und Vorsitzender der studiengangsvertretung.<br />

Alpe-Adria-Verbund<br />

Ende Oktober fand auf Initiative des ÖGKV-<br />

Landesverbandes Kärnten und einer Einladung<br />

der Präsidentin der Slowenischen Pflegekammer<br />

Darinka Klemenc folgend, ein Treffen in Ljubljana<br />

(Slowenien) statt. Das Präsidium des ÖGKV,<br />

Mitglieder des ÖGKV-Landesverbandes Kärnten<br />

und VertreterInnen der Slowenischen Pflegekammer<br />

diskutierten über aktuelle und zukünftige<br />

Herausforderungen für die Fachpflege.<br />

Der Bogen spannte sich von Bildung und Ausbildung<br />

in den Pflegeberufen, Berufsgesetzte<br />

in Slowenien und Österreich, die angespannte<br />

Situation in der Pflege chronisch Kranker, Tätigkeitsprofile<br />

in den Pflegeberufen und Kompetenzverschiebungen.<br />

Von besonderem Interesse für<br />

die österreichische Delegation waren die Ausführungen<br />

von Vizepräsidenten Peter Pozun über<br />

die Registrierung von Fachpflegekräften, welche<br />

in die Kompetenzen der slowenischen Pflegekammer<br />

fällt. In unserem Nachbarland werden<br />

mit der Registrierung neben der zahlenmäßigen<br />

Erfassung gleichzeitig die Einhaltung ethischer<br />

Regeln des Pflegeberufes und der kontinuierliche<br />

Bildungsnachweis kontrolliert. Bei standeswidrigem<br />

Verhalten können durch die Pflegekammer<br />

Sanktionen bis hin zum Entzug der Berufsberechtigung<br />

erfolgen, es werden aber auch Lösungen,<br />

z.B. in Form von ergänzenden Fortbildungen<br />

angeboten. Die TeilnehmerInnen beider Länderorganisationen<br />

vereinbarten, sich künftig vermehrt<br />

den Themen Entwicklung der Ausbildung<br />

in den Pflegeberufen, Konfrontation mit Gewalt<br />

im Berufsleben, Bestimmungen der Europäischen<br />

Union am Arbeitsplatz in Form eines „Alpe Adria<br />

Verbundes“ auszutauschen.<br />

Delegation des ÖGKV (Präsidium). Darinka Klemenc,<br />

Päsidentin d. Slowenischen Pflegekammer<br />

(3. v.l.n.r. vorne). Doktor Peter Pozun (1. v.l.n.r.)<br />

und weitere Mitglieder der Slowenischen Pflegekammer.<br />

24 Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


Erfolgreicher Start des Magister-Studiums der Pflegewissenschaft der UMIT in Wien<br />

neu & AKtuell<br />

Am 12.10.2009 startete mit 21 engagierten diplomierten Pflegepersonen aus Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark der<br />

erste konsekutive Magister-Studiengang der Pflegewissenschaft an der UMIT-Studienzentrale in Wien. Das viersemestrige Magister-Studium<br />

der Pflegewissenschaft mit dem akademischen Abschluss einer Magistra der Pflegewissenschaft bzw. eines Magister der Pflegewissenschaft,<br />

der den Weg für ein weiterführendes Doktoratstudium ebnet, ist speziell für InteressentInnen konzipiert, die ihr zukünftiges<br />

Tätigkeitsfeld in einer lehrenden Funktion im tertiären Bereich (Fachhochschule, Universität, etc.) und/oder in leitenden Funktionen im<br />

Sozial- und Gesundheitswesen sehen, um Forschungsexpertise in den pflegerischen Praxisalltag einfließen zu lassen und für eine nachhaltige<br />

und zielorientierte Weichenstellung der pflegerischen Zukunft Verantwortung zu übernehmen.<br />

Der Bedarf an PflegespezialistInnen ist jedenfalls gegeben, zumal nachwievor der Großteil des pflegerischen Handels auf Erfahrungswerten<br />

aufbaut und evidenzbasierte Pflege nicht umgesetzt wird. In Zeiten der Professionalisierung, KundInnenorientierung und Qualitätssicherung<br />

wird der Ruf nach Evidence Based Nursing und Pflegeexpertise sowohl seitens der Berufsgruppe als auch der EntscheidungsträgerInnen<br />

zunehmend hörbar. Durch den Einsatz von akademisch ausgebildeten Pflegepersonen kann genau hier angesetzt werden. Die zukünftigen<br />

AbsolventInnen des Magister-Studiums der Pflegewissenschaft bringen den aktuellen Stand der Pflegeforschung in die Institutionen ein,<br />

ermöglichen den Wissenstransfer und die Umsetzung im pflegerischen Alltag, stehen mit ihrem Know-how beratend zur Verfügung und<br />

tragen somit zu einer verbesserten pflegerischen Versorgung bei. Die Aufgabenfelder sind vielfältig und verlangen nach einer wissenschaftlich<br />

fundierten und praxisrelevanten universitären Ausbildung, die durch optionale Schwerpunktsetzung in den Bereichen der Pflege-<br />

und Forschungsexpertise, der Pflegepädagogik und des Pflegemanagements die Balance zwischen Wissenschaft und Praxisfokus nicht aus<br />

den Augen verliert.<br />

„Aufgrund des regen Interesses war es für die Tiroler Health & Life Sciences Universität UMIT ein logischer Schritt, den Zugang zu<br />

pflegewissenschaftlichen Studiengängen österreichweit – vom „Kombistudium Pflege“ bis zum Doktorat – an den UMIT-Standorten Hall<br />

in Tirol, Wien und Linz zu ermöglichen. Für das Department der Pflegewissenschaft und Gerontologie stellt Pflegewissenschaft keine Wissenschaft<br />

im Elfenbeinturm dar, sondern elementare Grundlage für den pflegerischen<br />

Berufsalltag, die es sukzessive durch Ausbildung von hochqualifizierten PflegeakademikerInnen<br />

zu implementieren gilt“, erklärt die Leiterin des Institutes für Pflegewissenschaft<br />

der UMIT im Rahmen der feierlichen Begrüßung.<br />

Kontakt und Information<br />

Univ.-Ass. Mag. Dr. Gerhard Müller, MSc<br />

Studiengangskoordinator des Bakkalaureat- und Magister-Studiums der Pflegewissenschaft<br />

an der UMIT-Studienzentrale Wien<br />

gerhard.mueller@umit.at<br />

www.umit.at<br />

KCI Award 2009<br />

Am 5. November 2009 fand im Rahmen<br />

des KCI Seminars „Dekubitus XL“ in einem<br />

stilvollen und stimmungsvollen Ambiente des<br />

SPA und Seminarhotel Loipersdorf die Verleihung<br />

des diesjährigen KCI Austria Awards<br />

statt.<br />

19 Teilnehmerinnen aus den unterschiedlichsten<br />

Fachdisziplinen der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege beteiligten sich an der Ausschreibung.<br />

Von den eingereichten Arbeiten<br />

erfüllten 16 Arbeiten die Ausschreibungskriterien<br />

und konnten der Fachjury zur weiteren<br />

Bewertung und Punktevergabe vorgelegt<br />

werden.<br />

www.oegkv.at<br />

Der 1. Preis, dotiert mit 1.500 Euro, ging an<br />

DGKS Christina Gangl vom KH Barmherzige<br />

Brüder Wien. Ihre Arbeit widmete sich dem<br />

Thema Herausforderung Open Abdomen „<br />

Oh Wunder, am Bauch hängt ein Mensch“ –<br />

Pflege wirkt.<br />

Der 2. Preis, dotiert mit 800 Euro, erging an<br />

DGKS Johanna Otter, DGKS Brigitte Fink<br />

und DGKS Silvia Kober aus dem Bezirkspensionistenheim<br />

Gleisdorf. Thema der gemeinsamen<br />

Arbeit war die Wahrnehmungsschulung<br />

als Kontrakturprohylaxe.<br />

Der 3. Preis, dotiert mit 400 Euro, wurde zwei<br />

Mal vergeben: erstens an DGKS Christine<br />

Jurasek vom KH Hallein für ihre Arbeit zum<br />

Thema Einsatzplan für Antidekubitus- Matratzen<br />

bzw. Antidekubitusauflagen und kine-<br />

tische Therapiesysteme. Ebenfalls mit dem<br />

3. Preis ausgezeichnet wurde DGKS Maria<br />

Gressenmbauer und DGKS Susanne Lermann<br />

vom Kaiser–Franz–Josef Spital in Wien. Sie<br />

verfassten ihre Arbeit zum Thema Kinästhetics<br />

auf der Intensivstation.<br />

Maria-Theresia Radl, Jurymitglied und Vorsitzende<br />

der ÖGKV-ARGE der <strong>Pflegedienstleitung</strong>en<br />

in geriatrischen stationären Einrichtungen<br />

gratuliert allen Preisträgerinnen herzlich:<br />

„Ich möchte allen TeilnehmerInnen für die<br />

sehr aufschlussreichen Pflege- und Themenberichte<br />

danken. Sie sind ein wichtiger Beitrag<br />

aus der Praxis für die Praxis. Besonders hervorgehoben<br />

werden muss, dass diese Arbeiten<br />

zusätzlich zu einem intensiven, nicht immer<br />

leicht zu bewältigenden Berufsalltag verfasst<br />

wurden.“<br />

Ein Dankeschön auch an die Firma KCI Austria,<br />

welche den Award vor Jahren initiiert hat,<br />

ihn sponsert und verleiht!<br />

Maria–theresia radl<br />

Vorsitzende der ÖGKV-ArGe Pdl Pflegeheime<br />

maria-theresia.radl@oegkv.at<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

25


26<br />

neu & AKtuell<br />

pflegeblog – berichte aus dem<br />

pflegealltag<br />

Eine kleine engagierte Gruppe von Pflegenden<br />

gibt in einem Internetblog Einblick in<br />

ihren Arbeitsalltag, sie macht auf dieses Weise<br />

Pflege begreifbar und nachvollziehbar. Jetzt<br />

werden weitere AutorInnen gesucht!<br />

Von Sonja Schiff<br />

Am Anfang stand die Aussage einer Pflegeperson:<br />

„Die Pflege wird nicht ernst genommen.<br />

Die Menschen meinen, pflegen könne jeder.“<br />

Die Gruppe der Pflegepersonen beklagt schon<br />

seit Jahrzehnten ihre mangelnde Anerkennung.<br />

Man kommt nicht umhin sich auch einmal zu<br />

fragen, ob der Grund dafür nicht auch bei der<br />

Pflege selbst liegt. Wie wird Pflege der Bevölkerung<br />

gegenüber dargestellt? Was erfahren<br />

potentiell interessierte Menschen über Pflege?<br />

Welchen Einblick gewähren Pflegende in ihre<br />

Arbeit? Worüber berichten sie? Wie verständlich<br />

berichten sie aus ihrem Arbeitsalltag?<br />

das schweigen der pflege<br />

Die zwei amerikanische Journalistinnen Bernice<br />

Buresh und Suzanne Gordon kamen,<br />

nach einer ausführlichen Analyse der Berichterstattung<br />

über das Gesundheitswesen, zur<br />

Erkenntnis, dass Pflege in den Medien stark<br />

unterrepräsentiert ist und viele JournalistInnen<br />

nichts über Pflege wussten. Gleichzeitig waren<br />

Medien durchaus daran interessiert über<br />

Pflege zu berichten. JournalistInnen beklagten<br />

häufig, es nur schwer gelänge Pflegende zu<br />

finden, die bereit seien über ihre Arbeit zu berichten<br />

und Auskunft zu geben. Eine weitere<br />

Erkenntnis war, dass Pflegepersonen Kommunikationsstrategien<br />

sehr skeptisch gegenüber<br />

stehen und oft schweigen. (vgl. Buresh,<br />

Gordon, 2006, 28-30)<br />

Pflegende schweigen auch hierzulande. Sie erheben<br />

selten ihre Stimme und berichten ungern<br />

von ihrer Arbeit. Damit bleibt Pflege unsichtbar<br />

und wird als Konsequenz unzureichend<br />

wahrgenommen. Pflege trägt demnach wesentlich<br />

selbst zu ihrer fehlenden Anerkennung<br />

bei. Wollen Pflegende ihre Anerkennung als<br />

Berufsgruppe verbessern, kommen sie nicht<br />

umhin selbst aktiv zu werden.<br />

pflegeblog – pflegealltag in Österreich<br />

Das Internet hat mit seiner Weiterentwicklung<br />

zum Web 2.0 Öffentlichkeitsarbeit neu<br />

definiert. Jeder Mensch hat heute die Freiheit<br />

die eigene Meinung oder persönliche Berichte<br />

zu veröffentlichen und viele Menschen damit<br />

zu erreichen, denn wie die Internetanalysen<br />

zeigen, nutzen 73 Prozent der ÖsterreicherInnen<br />

das Internet, 50 Prozent geben an sogar<br />

täglich online zu sein. (vgl. Medienforschung<br />

ORF, 2009). Es lohnt sich also virtuell aktiv<br />

zu werden!<br />

Aus diesem Grund wurde das Projekt Pflegeblog<br />

gegründet, ein Internettagebuch von<br />

Pflegenden in Österreich. Pflegepersonen berichten<br />

aus ihrem Arbeitsalltag und stellen<br />

so die Vielfalt der Pflege dar. Sie zeigen ihre<br />

Arbeit, ihre Rahmenbedingungen, ihr Können,<br />

aber auch ihre Probleme und Sorgen. Derzeit<br />

berichtet Rudolf, ein Pflegehelfer, aus<br />

seiner Arbeit im Seniorenheim. Christine,<br />

eine diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester,<br />

aus ihrem Alltag in einer Ambulanz<br />

und Sonja von ihrer freiberuflichen Tätigkeit.<br />

Die Berichte sind persönlich, anonymisiert<br />

und erscheinen unregelmäßig. LeserInnen des<br />

Blogs können auf die Berichte reagieren, man<br />

erhält als AutorIn Rückmeldung, eventuell<br />

entsteht sogar eine Diskussion. Der Pflegeblog<br />

findet regen Zuspruch, die Zugriffszahlen auf<br />

den Blog sind überraschend hoch, erste Reaktionen<br />

auf Berichte freuen die AutorInnen.<br />

Ende November zählte der Blog bereits 2000<br />

BesucherInnen.<br />

Um Pflege in Österreich noch vielfältiger<br />

darzustellen, suchen wir KollegInnen, die<br />

ebenfalls aus ihrem Arbeitsalltag berichten.<br />

Wo immer Sie tätig sind, wir suchen SIE als<br />

Autorin!<br />

Besuchen Sie den Pflegeblog unter http://<br />

pflegeblog.twoday.net oder schreiben Sie an<br />

office@careconsulting.at. Sie erhalten alle Informationen,<br />

ihre Zugangsdaten für den Blog<br />

und eine kleine Einschulung. Wir freuen uns<br />

auf Sie!<br />

literatur<br />

Buresh B., Gordon S. (2006): Der Pflege eine<br />

Stimme geben. Hans Huber, Bern<br />

Medienforschung ORF (2009): Austrian Internet<br />

Monitor – 1. Quartal 2009 http://mediaresearch.orf.at/index2.htm?internet/internet_<br />

aim.htm [30.08.2009]<br />

sonja schiff<br />

Akademische Gerontologin, psychiatrische dGKs,<br />

Geschäftsführerin care.consulting<br />

office@careconsulting.at<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


psychologische beratung für<br />

MitarbeiterInnen<br />

In Form vertraulicher Gespräche mit einer<br />

Psychologischen Beraterin wird MitarbeiterInnen<br />

Hilfestellung geboten, die ihnen<br />

die Arbeit mit den KlientInnen erleichtert<br />

und sie vor dem „Ausbrennen“ bewahrt.<br />

Von Marian Kairet<br />

zufriedenheit durch gute rahmenbedingungen<br />

Die Psychologin und Pädagogin Marian<br />

Kairet ist seit einem Jahr mit ihrer Aufgabe<br />

als Psychologische Beraterin für Pflegende<br />

betraut. Im Rahmen einer 20-Stunden-Anstellung<br />

im Sozialen Zentrum St. Josef<br />

in Mils bei Hall steht sie den MitarbeiterInnen<br />

in Form von Einzel- bzw. Gruppengesprächen<br />

zur Verfügung. Immer wieder<br />

sind es zwischenmenschliche Konflikte, die<br />

MitarbeiterInnen veranlassen, ein klärendes<br />

Gespräch mit der Expertin zu suchen. Neben<br />

beruflichen Anliegen sind es private Probleme<br />

und Krisen, die zu inneren Blockaden in<br />

der Betreuungstätigkeit führen. „MitarbeiterInnen,<br />

die früher ihrem Unmut in der Arbeit<br />

freien Lauf ließen und damit viel von<br />

www.oegkv.at<br />

ihrer Energie vergeudeten, kommen nun zu<br />

mir und nützen das Gespräch als eine Art<br />

Ventil für angestaute negative Emotionen“,<br />

erklärt Marian Kairet.<br />

„Nicht neues Personal zu gewinnen, sondern<br />

gute Rahmenbedingungen in der Arbeit zu<br />

schaffen, damit die MitarbeiterInnen lange<br />

und zufrieden ihre Tätigkeit als BetreuerInnen<br />

ausüben können, ist das vorrangige<br />

Ziel in unserer Einrichtung“, berichtet der<br />

Leiter des Sozialen Zentrums Dr. Matthias<br />

Walter. „Ausgeglichenere MitarbeiterInnen,<br />

weniger zwischenmenschliche Konflikte<br />

und ein Rückgang der Personalfluktuation<br />

verdanken wir auch der guten Arbeit unserer<br />

Psychologischen Beraterin“, freut sich<br />

die Heimoberin Sr. Maria Magna Rodler. In<br />

115 Einzelgespräche mit rund 50 MitarbeiterInnen<br />

hat die Belgierin bereits wichtige<br />

Hilfestellungen gegeben, die vielen kurzen<br />

neu & AKtuell<br />

Gespräche zwischen Tür und Angel nicht<br />

mitgerechnet. „Oftmals habe ich den Eindruck,<br />

ähnlich einem Katalysator zu wirken.<br />

Das diffuse Gefühl, dass etwas in der Arbeit<br />

nicht passt, wird in einem klärenden Gespräch<br />

analysiert und auf das eigentliche<br />

Problem hin fokusiert. Dieser Schritt ist<br />

eine wichtige Voraussetzung, um zu einer<br />

effektiven Lösung zu kommen“, ergänzt die<br />

Psychologische Beraterin.<br />

erkennen zentraler Konfliktfelder<br />

Die Anliegen, mit denen die Psychologische<br />

Beraterin konfrontiert wird reichen von<br />

Konflikten zwischen ArbeitskollegInnen<br />

bzw. zwischen MitarbeiterInnen und Vorgesetzten,<br />

private Probleme, hoher Arbeitsdruck<br />

und Stress, Arbeitskrisen (Konflikte<br />

mit BewohnerInnen; Arbeitsunfälle u.a.),<br />

die Sorge um andere ArbeitskollegInnen,<br />

Überlegungen eines Jobwechsels oder der<br />

Wunsch nach Aus-, Fort- und Weiterbildung.<br />

Ergänzend zu den Einzelgesprächen<br />

suchen MitarbeiterInnen den Rat von Marian<br />

Kairet in pädagogischen Fragen, welche<br />

die Begleitung von BewohnerInnen betreffen.<br />

Neben konkreten Anleitungen und<br />

neuen Methoden genügt oftmals eine Bestätigung,<br />

dass der/die MitarbeiterIn bereits<br />

die passenden Maßnahmen in der Betreuung<br />

gesetzt hat. Regelmäßige Fachimpulse in<br />

Teamsitzungen ergänzen ihr Betreuungsangebot.<br />

Marian Kairet ist in ihrer Aufgabe<br />

als Psychologische Beraterin unabhängig<br />

und die Gespräche erfolgen absolut vertraulich.<br />

Eine monatliche Statistik über die<br />

Anzahl der geführten Gespräche und die<br />

vorgebrachten Anliegen ermöglichen der<br />

Heim- und <strong>Pflegedienstleitung</strong> Maßnahmen<br />

zu setzen, um verbesserte Rahmenbedingungen<br />

für MitarbeiterInnen zu schaffen.<br />

beitrag zur Verbesserung des berufsimages<br />

„Die positiven Rückmeldungen im Rahmen<br />

einer MitarbeiterInnenbefragung sind für<br />

mich eine Bestätigung für die Wichtigkeit<br />

dieses neuen Angebotes für PflegerInnen<br />

und BetreuerInnen in der Altenarbeit. Es<br />

würde mich freuen, wenn wir damit auch einen<br />

Beitrag leisten für ein verbessertes Berufsimage<br />

in den Alten- und Pflegeheimen.<br />

Die Lebensqualität der BewohnerInnen<br />

hat das Wohl unserer MitarbeiterInnen zur<br />

Voraussetzung“, so Heimleiter Dr. Walter<br />

abschließend.<br />

Marian Kairet<br />

Marian Kairet ist Psychologische Beraterin im sozialen Zentrum st. Josef, Mils<br />

marian.kairet@semh-zams.at<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

27


28<br />

literAtur<br />

primary Nursing in der ambulanten pflege<br />

eine österreichische Perspektive<br />

rogner Michael<br />

VdM Verlag dr. Müller 2009, 134 seiten, 59,- euro<br />

isBn 978-3-639-20652-4<br />

in diesem Buch wird nach einer umfassenden<br />

darstellung des Pflegeorganisationsystems Primary<br />

nursing eine rahmenempfehlung für die<br />

implementierung im häuslichen Bereich dargestellt. die ergebnisse<br />

werden in sechs themenkomplexe geteilt, die sich wie folgt unterscheiden:<br />

Bundesländerspezifische unterschiede in der Organisation<br />

der Pflege, derzeitige rahmenbedingungen und Problemstellen hinsichtlich<br />

einer einführung, Primary nurse und Primary nursing team,<br />

Ausbildung für Primary nurses und die erwarteten Auswirkungen<br />

durch Primary nursing.<br />

medicine & health – Kurskatalog 2010<br />

Gerhard Polak (hg)<br />

Going international information services 2009,<br />

289 seiten<br />

isBn 978-3-902359-22-3<br />

in der 19. Auflage von „medcine & health“ 2010 werden<br />

Kurse, lehrgänge und Kongresse präsentiert,<br />

die im Zeitraum von Oktober 2009 bis Juni 2011 stattfinden. Anhand<br />

von exemplarisch recherchierten lehrgängen wird versucht die Weiterbildungslandschaft<br />

und die Bildungsstandorte breit abzubilden. Ziel<br />

dieses Katalogs ist es, die aktuellsten und interessantesten Bildungsangebote<br />

aus den Bereichen Medizin und Public health aufzuzeigen.<br />

2500 lehrgänge, Kurse summer schools und Kongresse werden<br />

in kurzer form mit den wichtigsten daten übersichtlich zusammengestellt.<br />

die Ausrichtung der Angebote reicht von Management,<br />

humanitäre hilfe, entwicklungszusammenarbeit, über interdisziplinäre<br />

Medizin bis zu Public health und forschung.<br />

Altenpflege International<br />

holger Jenrich (hg)<br />

Mabuse 2008, 180 seiten, 19,80 euro<br />

isBn 978-3-940529-04-6<br />

die Art und Weise, wie in Afrika, lateinamerika oder<br />

Asien alte frauen und Männer versorgt werden,<br />

unterscheidet sich deutlich vom europäischen system. es existieren<br />

moderne hightech-heime in Japan und simple nachbarschaftsprojekte<br />

in Bolivien, karge Verwahranstalten in namibia und mondäne retirement<br />

Villages in Australien. Während Altenhilfe in den europäischen staaten<br />

stolz auf stetige Veränderung und entwicklung sind, stehen den Menschen<br />

auf den vier anderen Kontinenten ein radikalerer Wandel und<br />

bahnbrechende Änderungen bevor. 28 texte sind in diesem Buch versammelt,<br />

das spektrum reicht von nepal bis neuseeland, von chile bis<br />

china, oder von Kamerun bis Kanada.<br />

Gesundheit hat bleiberecht<br />

Éva rásky (hg)<br />

facultas.wuv 2009, 385 seiten, 24,70 euro<br />

isBn 978-3-7089-0375-<br />

soziokulturelle faktoren beeinflussen unsere Gesundheit<br />

erheblich und diese gilt ganz besonders<br />

für Menschen mit Migrationshintergrund. ihre gesundheitliche<br />

Versorgung bildet den fokus dieses Buches. sich mit dem<br />

fremden auseinanderzusetzen, mit dem scheinbar vertrauten fremden<br />

in und um uns und mit dem fremden Anderen – und hier sind nicht nur<br />

Migrantinnen gemeint – erweist sich als notwendig und sinnvoll. die<br />

bewusste Auseinandersetzung bietet die chance das Gesundheitswesen<br />

für die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen bedarfsadäquat weiterzuentwickeln.<br />

dann hat Gesundheit Bleiberecht – für alle.<br />

pflegewissenschaft – von der Ausnahme<br />

zur Normalität<br />

hanna Mayer (hg)<br />

facultas.wuv 2009, 240 seiten, 22,90 euro<br />

isBn 987-3-7089-0427-6<br />

das vorliegende Buch ist der erste Band der schriftenreihe<br />

Pflegewissenschaften der universität Wien.<br />

Zentrales thema sind die Pflegewissenschaften an<br />

der schwelle von der Ausnahme zur normalität. es soll einen Beitrag<br />

zur inhaltlichen und methodischen standortbestimmung leisten. Methodische<br />

fragestellungen unter dem Blickwinkel der Besonderheit der Pflegewissenschaften,<br />

ausgewählte forschungsgebiete und der spezifische<br />

pflegewissenschaftliche fokus auf diese wird ausführlich dargestellt.<br />

es wird der Bedeutung der epidemiologie für die Pflege nachgegangen<br />

und nach dem fokus der Pflegewissenschaften bei Menschen mit psychischen<br />

erkrankungen bzw. Krebs gesucht.<br />

transkulturelle Kompetenz<br />

dagmar domenig (hg)<br />

huber 2007, 575 seiten, 49,90 euro<br />

isBn 978-3-456-84256-1<br />

Wie können Pflegende, hebammen und andere<br />

fachpersonen im Gesundheits- und sozialbereich<br />

auf die Bedürfnisse und lebenswelten von Migrantinnen<br />

situations- und kontextgerecht eingehen?<br />

Wie können sie ihre transkulturelle Kompetenz erhöhen? Wie kann die<br />

Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund und<br />

ihrem umfeld gestärkt werden? Wie können Gesundheits- und sozialeinrichtungen<br />

rahmenbedingungen schaffen, die eine transkulturell<br />

kompetente Arbeit fördert? Was transkulturelle Kompetenz konkret in<br />

unterschiedlichen lebensphasen und Praxisfeldern bedeutet, wird, wie<br />

schon in der ersten Auflage, in weiteren aktualisierten Beiträgen zu<br />

Migrationskindern, älteren Migrantinnen, frauen, Migrantinnen in der<br />

Geburtshilfe, Migrantinnen in der Psychiatrie, traumatisierten Migrantinnen<br />

und Migrantinnen mit schmerzen darlegen.<br />

Führen! statt r.A.b.I.A.t handeln<br />

Peter heimerl<br />

facultas.wuv, erscheint demnächst<br />

isBn 978-3-7089-0518-1<br />

Vorabdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors:<br />

sich bewusst machen, dass die eigene Organisation<br />

von bestimmten Kulturmustern geprägt ist und erhalten<br />

möchte; neue Antworten auf neue fragen zulassen;<br />

besonnen handeln; Vertrauen und Wertschätzung, loyalität und<br />

emotionales commitment pflegen; auf die eigene körperlicher, geistige<br />

und mentale fitness, sowie der der Kolleginnen und der Organisation<br />

achten. das Buch richtet sich an führungskräfte, welchen führungswissen<br />

und Verhaltenstrainings unzureichende Antworten liefern sowie Personen,<br />

die sich zu führungskräften entwickeln wollen. führen! ist ein set<br />

von haltungen gegenüber der Organisation und den Mitarbeiterinnen.<br />

Gesundheitsstörungen erkennen und verstehen<br />

udo K. lindner, Katrin Balzer<br />

Kohlhammer 2009, 210 seiten, 31,20 euro<br />

isBn 978-3-17-020585-7<br />

in der pflegerischen Ausbildung hat die fallbezogene<br />

und fächerübergreifende Vermittlung medizinischen<br />

Wissens neue Bedeutung erlangt. nicht nur Krankheitsbilder,<br />

sondern den ganzen Menschen gilt es zu verstehen. in diesem<br />

Buch werden, jeweils ausgehend von einem Patientinnenbeispiel,<br />

25 häufig auftretende leitsymptome, wie z.B. fieber, Kopfschmerzen<br />

und herzrasen vorgestellt sowie infrage kommende ursachen und diagnostische<br />

schritte erläutert. ergänzend dazu geben Algorithmen eine<br />

strukturierte Übersicht über den Kontext von Krankheitssymptomen<br />

und die daraus folgenden diagnostischen strategien. Außerdem werden<br />

Bezüge zur pflegerischen diagnostik aufgezeigt.<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


Veranstaltungen des<br />

ÖGKV-bundessekretariat Wien<br />

die „hexe“ im Gesundheitswesen<br />

1. dezember 2009, 9.00 bis 17.00 uhr<br />

die Pflegegeldeinstufung durch den gehobenen<br />

dienst für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

3. bis 4. dezember 2009, 9.00 bis 16.30 uhr<br />

therapeutische Berührung<br />

10. und 11. dezember 2009, 9.00 bis 17.00<br />

uhr<br />

Veranstaltungen des ÖGKV-lV<br />

Kärnten<br />

Validation Vertiefung – Kommunikation mit<br />

alten verwirrten Menschen<br />

-- Vertiefung --<br />

4. dezember 2009<br />

Österreichisches rotes Kreuz<br />

9880 spittal/drau, Koschatstraße 22<br />

diabetes Mellitus<br />

4. dezember 2009, 9.00 bis 15.00 uhr<br />

lKh laas, 9640 Kötschach/Mauthen, laas 39<br />

Basale simulation – Aufbaukurs<br />

10. bis 11. dezember 2009, 8.00 bis 16.00 uhr<br />

lKh laas, 9640 Kötschach/Mauthen, lass 39<br />

Veranstaltungen des<br />

ÖGKV-lV tirol<br />

Pflege – Behinderung – sexualität<br />

3. dezember 2009, 9.00 bis 17.00 uhr<br />

6020 innsbruck<br />

Nähere Information zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen erhalten sie<br />

über den jeweiligen ÖGKV-landesverband<br />

Anmeldung: schnell und<br />

einfach Online auf www.<br />

oegkv.at<br />

www.oegkv.at<br />

Ausblick auf Veranstaltungen<br />

des ÖGKV-lV Kärnten 2010<br />

„Man kann ein Problem nicht mit der selben<br />

denkweise lösen, wie es entstanden ist“<br />

1. März 2010, 9.00 bis 17.00 uhr<br />

stressless<br />

15. februar 2010, 8.00 bis 16.00 uhr<br />

Basale stimmulation - Aufbaukurs<br />

25. und 26. februar 2010, 8.00 bis 16.00 uhr<br />

Blutgasanalyse<br />

8. April 2010,<br />

einführung in die Validation<br />

12. März 2010, 9.00 bis 16.00 uhr<br />

Vertiefung in die Validation<br />

26. März 2010, 9.00 bis 16.00 uhr<br />

diabetes Mellitus<br />

16. April 2010, 9.00 bis 17.00 uhr<br />

17. April 2010, 9.00 bis 12.30 uhr<br />

tag der Pflege<br />

„Pflege denkt - Praxis lenkt“<br />

Eintritt frei!<br />

6. Mai 2010<br />

Ausblick auf Veranstaltungen<br />

des ÖGKV-bundessekretariat<br />

Wien 2010<br />

die GuKG novelle 2009<br />

26. Jänner 2010, 9.00 bis 17.00 uhr<br />

sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

-- Ausgebucht --<br />

18. bis 19. 2010 und<br />

25. bis 26. februar 2010<br />

jeweils 9.00 bis 17.00 uhr<br />

die richtige Pflegedokumentation zur Beweissicherung<br />

bei behaupteten Pflegeschäden<br />

4. und 5. März 2010, 9.00 bis 17.00 uhr<br />

die Pflegegeldeinstufung durch den gehobenen<br />

dienst für Gesundheits- und Krankenpflege -<br />

11. und 12. März 2010, 9.00 bis 17.00 uhr<br />

herzkurs - AKh Wien<br />

15. bis 19. März 2010<br />

jeweils 8.30 bis 17.00 uhr<br />

details zum Programm finden sie auf der Website<br />

des ÖGKV: www.oegkv.at<br />

sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege<br />

27. bis 28. Mai 2010 und<br />

7. bis 8. Juni 2010<br />

jeweils 9.00 bis 16.30 uhr<br />

Veranstaltungen International<br />

BildunG<br />

12. netzwerk-Workshop<br />

ernährungsmanagement zur sicherstellung<br />

und förderung der oralen ernährung<br />

in der Pflege<br />

deutes netzwerk für Qualitätsentwicklung<br />

in der Plfege<br />

caprivistraße 30a, d-49076 Osnabrück<br />

www.dnqp.de, dnq@fh-osnabruck.de<br />

World health Professions’ conference on<br />

regulation „shaping the future“ – the<br />

regulation of health Professionals<br />

18. und 19. februar 2010<br />

centre international de conférence de<br />

Genève (cicG), Genf, schweiz<br />

whpa@wma.net<br />

www.whpa.org/whpcr2010/index.htm<br />

14. internationales seminar<br />

Palliativbetreuung von tumorkranken<br />

29. April bis 1. Mai 2010<br />

Kartause ittingen, schweiz<br />

desO – deutschsprachig-europäische<br />

schule für Onkologie<br />

t:+41/ 71/ 243 00 32<br />

deso@oncoconferences.ch<br />

www.deso.oncoconferences.ch<br />

international<br />

clinical nursing research conference<br />

university of Ottawa – Kanada<br />

14. bis 16. Juni 2010<br />

www.health.uottawa.ca<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

29


stellenMArKt<br />

Für unsere Senioren- und Pflegewohnhäuser<br />

suchen wir ab sofort<br />

Dipl.Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger,<br />

Voll- und Teilzeitbeschäftigung ist möglich<br />

Wir erwarten: abgeschlossene Ausbildung als DGKS/P, fachliche und soziale Kompetenz,<br />

Freude an der Arbeit mit alten Menschen, Einfühlungsvermögen, Eigenverantwortung,<br />

Organisationstalent, Flexibilität.<br />

Wir bieten: Entlohnung nach Kollektivvertrag, Fort- und Weiterbildung, selbständiges<br />

Arbeiten.<br />

Schriftliche Bewerbungen an Caritas Personalbüro, Raimundgasse 16, 8010 Graz<br />

oder per e-Mail: personal@caritas-steiermark.at<br />

Auskünfte unter 0676/88015 420, Fr. Kouba.<br />

Wir suchen eine/n<br />

LeiterIn für die Hauskrankenpflege<br />

Teilzeit oder Vollzeit, Dienstort Graz, ab sofort<br />

Hauptaufgaben:<br />

Leitung des Stützpunktes in organisatorischer, finanzieller, inhaltlicher und<br />

personeller Hinsicht – auf Basis des Leitbildes und der formulierten<br />

Führungsgrundsätze der Caritas.<br />

Beratung, Begleitung, Betreuung und Pflege der KlientInnen und deren Angehörigen<br />

gemäß dem Leitbild der Caritas und den eigen- und mitverantwortlichen Tätigkeiten<br />

lt. GuKG und nach Maßgabe fachlicher und wissenschaftlicher Erkenntnisse und<br />

Erfahrungen.<br />

Wir erwarten:<br />

Abgeschlossene Ausbildung zur/m DGKS/P;<br />

Fort- und Weiterbildungen im Gesundheits- und Pflegebereich laut § 64 GuKG,<br />

betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung § 72 GuKG von Vorteil;<br />

eine überzeugende Führungspersönlichkeit und Organisationsstärke mit<br />

Berufserfahrung in einer Leitungsfunktion;<br />

Führerschein B<br />

betriebswirtschaftliches Denken & Handeln<br />

Team- und Konfliktfähigkeit<br />

Einsatzbereitschaft u. Flexibilität<br />

Wir bieten:<br />

eine verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe, Entlohnung nach<br />

Kollektivvertrag, Fort- und Weiterbildung<br />

Schriftliche Bewerbungen an Caritas Personalbüro, Raimundgasse 16, 8010 Graz<br />

oder per e-Mail: personal@caritas-steiermark.at<br />

Auskünfte unter 0676/88015 224, Magª Eva Bakalli.<br />

30 Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


www.stmk.volkshilfe.at<br />

wir suchen<br />

dgks/p!<br />

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zur/m diplomierten<br />

Gesundheits� und Krankenschwester/pfleger, arbeiten gerne mit alten<br />

Menschen, sind sozial kompetent und teamfähig.<br />

Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz, ein interessantes<br />

Aufgabengebiet, ein gutes Betriebsklima und faire Entlohnung.<br />

Wenn Sie gerne in einem sozialen Unternehmen arbeiten, freuen<br />

wir uns über Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen.<br />

Seniorenzentrum Vordernberg<br />

Viktor�Zack�Straße 2, 8794 Vordernberg<br />

harald.lanzmaier@stmk.volkshilfe.at<br />

+43 676 / 8708 75280<br />

dgks vordernberg_87x127.indd 1 14.10.2009 11:44:10<br />

Für das Volkshilfe Seniorenzentrum Landl<br />

suchen wir<br />

PflegehelferInnen<br />

(Teil�, Vollzeit oder stundenweise)<br />

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zur/m<br />

PflegehelferIn, arbeiten gerne mit älteren Menschen,<br />

sind sozial kompetent und teamfähig.<br />

Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz,<br />

ein interessantes Aufgabengebiet,<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten und eine faire<br />

Entlohnung.<br />

Wenn Sie gerne in einem sozialen Unternehmen<br />

arbeiten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit<br />

Lebenslauf und Zeugnissen.<br />

Schriftliche Bewerbung an:<br />

Seniorenzentrum Landl<br />

z.H. Ingrid Lorbek<br />

Kirchenlandl 218; 8931 Landl<br />

Tel.: 0 3633 / 21190<br />

E�Mail: ingrid.lorbek@stmk.volkshilfe.at<br />

PH Landl_87x127.indd www.oegkv.at<br />

1 14.10.2009 16:12:25<br />

stellenMArKt<br />

Wir suchen eine/n<br />

DGKS/P als OP-Koordinator/in<br />

für Zentral-OP/tagesklinischen OP<br />

Vollzeit<br />

Hauptaufgaben<br />

• Sicherstellung und Umsetzung einer zugewandten,<br />

fachlich korrekten prä-, intra- und post-operativen Pflege<br />

und Betreuung der Patienten im Zentral-OP/tagesklinischen<br />

OP<br />

• Koordination des Tagesablaufs, Mitwirkung bei der<br />

Planung und Organisation des Betriebes im Zentral-OP/<br />

tagesklinischen OP<br />

• Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Pflegequalität<br />

• Förderung der multiprofessionellen Zusammenarbeit in<br />

einem engagierten Team<br />

• Zusammenarbeit mit der Bereichsleitung in der<br />

Mitarbeiterführung, in der Erreichung der bereichs-<br />

spezifischen Ziele und Vertretung bei Abwesenheit<br />

Anforderungen<br />

• Mind. 3 Jahre Berufserfahrung und die Bereitschaft zur<br />

Übernahme von Führungsverantwortung<br />

• Abgeschlossene Sonderausbildung für die<br />

OP-Fachpflege<br />

• Zugewandte und wertschätzende Grundhaltung gegenüber<br />

den Patienten und allen Mitarbeitern im Haus<br />

• Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität<br />

• Konflikt- und Selbstreflexionsfähigkeit<br />

• Betriebswirtschaftliches Interesse<br />

• Wille zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung<br />

bzw. zur Absolvierung von Managementschulungen<br />

• Freude an der Mitarbeit in einem selbstständigen, im<br />

hohen Maße eigenverantwortlich arbeitenden Pflege-<br />

leitungsteam<br />

Wenn Ihnen Qualität und Werte in Ihrem Beruf wichtig<br />

sind, bitten wir um Ihre Bewerbung an: Orthopädisches<br />

Spital Speising GmbH, Pflegedirektorin Elfriede Lampel,<br />

Speisinger Straße 109, 1130 Wien, elfriede.lampel@oss.at.<br />

KU<br />

86 mm x 200 mm<br />

ip/fw<br />

Das Orthopädische Spital<br />

in Wien-Speising ist ein<br />

Unter nehmen der Vinzenz<br />

Gruppe und zählt zu den<br />

führenden orthopädischen<br />

Kliniken Österreichs.<br />

www.oss.at<br />

Weitere Angebote<br />

finden sie unter<br />

www.oegkv.at/Jobbörse<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

31


Zur Verstärkung unseres Teams gelangen am<br />

A.ö. Bezirkskrankenhaus Lienz / Osttirol die 100%-Stellen<br />

* Dipl. Gesundheits- und Krankenschwestern /-pfleger für die Bereiche<br />

Anästhesie und<br />

Anästhesie-Intensiv-Station<br />

(bevorzugt werden Bewerber mit Sonderausbildung)<br />

zur Besetzung.<br />

Unser Krankenhaus (357 Betten) mit allen wesentlichen Fachrichtungen ist eines der größten<br />

Bezirkskrankenhäuser Tirols mit Schwerpunktcharakter und liegt in einer landschaftlich<br />

reizvollen Gegend.<br />

Die Anstellung erfolgt nach den Bestimmungen des Tiroler Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes<br />

in der jeweils geltenden Fassung zuzüglich beschlossener Zulagen.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf (Pflegedirektorin<br />

Frau Dipl. Pflegewirtin (FH) Auguste Leimhofer, Tel. +43 4852 606 82700) oder richten Sie<br />

gleich Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Staatsbürgerschaftsnachweis,<br />

Strafregisterbescheinigung, Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege, Nachweis der<br />

Sonderausbildung falls vorhanden, sowie Dienstzeugnissen) an das A.ö. BKH-Lienz,<br />

Verwaltungsleitung, zH Dr. Egger, Emanuel-von-Hibler Str. 5, A-9900 Lienz,<br />

Tel. +43 4852 606-600; e-mail: bkhl.verwaltung@osttirolnet.at).<br />

www.kh-lienz.at / www.osttirol.com / www.stadt-lienz.at<br />

Lienz, am 02.11.2009 LA Dr. Andreas Köll e.h.<br />

Obmann des Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Lienz<br />

Krankenhaus St. Vinzenz Zams Betriebs GmbH<br />

Eine soziale Einrichtung der Barmherzigen<br />

Schwestern des Hl. Vinzenz von Paul,<br />

Mutterhaus Zams<br />

Das allg. öffentl. Krankenhaus St. Vinzenz Zams<br />

versorgt mit ca. 620 Mitarbeitern die Bezirke<br />

Landeck und Imst sowie die gesamte<br />

Tourismusregion des Tiroler Oberinntales.<br />

Jährlich werden ca. 22.000 Patienten stationär und<br />

55.000 Patienten ambulant behandelt.<br />

Wir suchen zum ehestmöglichen Eintritt eine<br />

Diplomierte Gesundheits- und<br />

Krankenpflegeperson<br />

• für den Bereich Operationspflege<br />

sowie<br />

• für den Bereich Anästhesiepflege<br />

Sie verfügen über eine hohe soziale und fachliche Kompetenz?<br />

SAB „OP-Pflege“ bzw. „Anästhesiepflege“ ist von Vorteil.<br />

Sie wissen selbständiges und verantwortungsvolles Arbeiten zu<br />

schätzen und sind eine kooperative und belastbare<br />

Persönlichkeit, die sich gerne interdisziplinär einbringt?<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen<br />

Unterlagen bis 15. Jänner 2010.<br />

Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH<br />

z.Hd. Pflegedirektion, Sanatoriumstraße 43, A-6511 Zams<br />

Tel. 05442/600, E-mail: office@krankenhaus-zams.at<br />

32 Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at<br />

ADVERTISER<br />

Wir pflegen Menschen<br />

Die steirische KräuterGarten-Gruppe sucht für<br />

die Standorte: Feldbach, Kammern im<br />

Liesingtal, Knittelfeld, Laßnitzhöhe, Söchau,<br />

Trofaiach und Purkersdorf bei Wien<br />

� <strong>Pflegedienstleitung</strong>en<br />

� Diplomierte allgemeine-und psych.<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

� Pflegehilfe<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Ein interessantes und innovatives Arbeitsumfeld<br />

mit zahlreichen Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten<br />

und selbständigen Aufgabenbereichen<br />

in einem starken Netzwerk.<br />

KräuterGartenGruppe<br />

Personalentwicklung<br />

Carola Zemanek-Kratzenstein, BSc.<br />

A – 8020 Graz, Bahnhofgürtel 77-79<br />

E-Mail: personal@kraeuter-garten.at<br />

+43-(0)316/258310-37<br />

+43-(0)699/122 39 259<br />

www.kraeuter-garten.at


Das Bezirkskrankenhaus Kufstein ist ein Haus mit erweiterter<br />

Standardversorgung und verfügt über insgesamt 382 Betten, die sich<br />

auf die Fachabteilungen Allg. Chirurgie, Unfallchirurgie, Innere Medizin,<br />

Urologie, Augenheilkunde, Pädiatrie, Gynäkologie/Geburtshilfe, HNO,<br />

Neurologie, Psychiatrie sowie Anästhesie und Intensivmedizin verteilen.<br />

Weiters verfügen wir über einen Zentral-OP mit neun OP-Sälen und eine<br />

Aufwachstation mit elf Überwachungsplätzen.<br />

Bei uns erblicken pro Jahr ca. 800 Kinder das Licht der Welt.<br />

Für die Erweiterung unseres Teams der Wochenstation und der Entbindung<br />

sind Stellen für je eine<br />

Hebamme und Kinderkrankenschwester (m/w)<br />

in Voll- bzw. Teilzeit<br />

neu zu besetzen.<br />

Die Teams der Entbindung, der Wochenstation, der Gynäkologischen<br />

und der Stillambulanz pflegen eine enge Kooperation und umfassen<br />

gesamt 30 Mitarbeiter. Dementsprechend vielseitig gestaltet sich Ihr<br />

Aufgabenfeld.<br />

Neben Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenz erwarten wir uns<br />

• ein in Österreich anerkanntes Hebammen- bzw. Kinderkrankenschwesterdiplom<br />

oder einen abgeschlossenen Fachhochschul- bzw.<br />

Bakkalaureat-Studiengang,<br />

• die Bereitschaft, in einem interdisziplinären TEAM zu arbeiten,<br />

• aktive Mitarbeit an der Entwicklung sowie Umsetzung gemeinsamer<br />

interdisziplinärer Ziele.<br />

Sie möchten sich verändern und suchen eine neue Herausforderung, so<br />

richten Sie Ihre Bewerbung an die Pflegedirektion, z.H. Herrn PD Dipl.<br />

Pflegewirt (FH) A. Girndt, A. ö. BKH Kufstein, Endach 27, 6330 Kufstein.<br />

Für Fragen steht Ihnen Fr. Bachmeier (Leitung Wochenstation, 053 72 /<br />

6966 - 3605) oder Fr. Manzl (Leitende Hebamme, 053 72 / 6966 - 4655)<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Nützen Sie die Möglichkeit eines unverbindlichen „Schnuppertages“!<br />

www.bkh-kufstein.at<br />

ÖsterreichischePflegezeitschrift<br />

1/4Seite - 87 x 127 mm vp/sz<br />

Das Bundesministerium für Justiz nimmt mit<br />

Anfang 2010 den Betrieb der neuen Außenstelle<br />

Asten II der Justizanstalt Linz auf, in welcher die<br />

Unterbringung von 90 Insassen gemäß § 21 Abs.<br />

1 StGB geplant ist. Die Justizbetreuungsagentur<br />

stellt das Betreuungspersonal dafür bereit. wobei<br />

eine Anstellung ab Jänner 2010 möglich ist.<br />

Sollten Sie an einer Mitarbeit interessiert<br />

sein, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbung inkl. ausführlichem Lebenslauf und<br />

Angabe Ihrer möglichen Wochenarbeitszeit<br />

an die JBA, Anstalt öffentlichen Rechts,<br />

Kirchberggasse 35, 1070 Wien, bewerbung@<br />

jba.gv.at, Tel. (01) 907 6997 - 7011<br />

Gesuchte Berufsgruppen:<br />

• DGKS/DGKP<br />

• Psychiatrische DGKS/DGKP<br />

• PflegehelferInnen<br />

www.oegkv.at<br />

stellenMArKt<br />

Das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen ist Träger von Sozial- und<br />

Gesundheitseinrichtungen mit 2.700 MitarbeiterInnen in Österreich. In Graz<br />

betreibt das Diakoniewerk eine Einrichtung für Menschen im Alter, das Haus<br />

am Ruckerlberg. Im Haus am Ruckerlberg werden pflege- und betreuungsbedürftige<br />

Menschen in kleinen Wohn- bzw. Hausgemeinschaften begleitet, wobei<br />

die vom/von der Bewohner/Bewohnerin vorgegebene Tagesstruktur im Sinne der<br />

Selbstbestimmung maßgeblich für die Begleitung ist. Wir suchen zum ehestmöglichen<br />

Eintritt eine<br />

<strong>Pflegedienstleitung</strong> (w/m)<br />

im Beschäftigungsausmaß von 38 Wochenstunden.<br />

Ihr Aufgabengebiet:<br />

• Die Leitung des Fachbereiches „Pflege“<br />

• Sicherstellung der interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

Ihr fachliches Anforderungsprofil:<br />

• Eine zweijährige Berufsausübung im gehobenen Dienst für Gesundheitsund<br />

Krankenpflege („Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege“ oder<br />

„Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“)<br />

• Erfolgreiche Absolvierung der Sonderausbildung für Führungsaufgaben<br />

iS § 72 GuKG oder eine gleichgehaltene Universitäts- und/oder<br />

Fachhochschulausbildung<br />

• Management- und Berufserfahrung im gerontopsychiatrischen und gerontopädagogischen<br />

Fachbereich<br />

• Ausgezeichnete Kenntnisse in der Umsetzung des bewohnerInnenorientierten<br />

Pflegeprozesses, entsprechend der Pflegemodelle nach M. Krowinkel und N. Feil<br />

Ihr persönliches Anforderungsprofil:<br />

• Hohes Potential in der sozialintegrativen Führung von MitarbeiterInnen in der<br />

Gesundheits- und Krankenpflege sowie Soziale Kompetenz<br />

• Problemlösungsorientiertes, matrixorganisiertes Denk- und<br />

Entscheidungsvermögen<br />

• Ausgeprägte Organisationskompetenzen im Rahmen der<br />

Führungsverantwortung im Fachbereich Pflege<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• Eine herausfordernde Tätigkeit in der Weiterentwicklung eines Wohn,- Pflegeund<br />

Betreuungskonzeptes für alte und demente Menschen<br />

• Einbettung in ein großes österreichisches gemeinnütziges Sozialunternehmen<br />

• Gute Fortbildungsmöglichkeiten<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse und bitten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

an die Geschäftsführung, Frau Mag. Claudia Löcker-Tucek, Nibelungengasse 69,<br />

8010 Graz, Tel.: 0316/321608, E-Mail: c.loecker_tucek@diakoniewerk.at zu senden.<br />

www.diakoniewerk.at<br />

ÖPZ<br />

117 x 260 mm gs/sz<br />

Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09<br />

33


stellenMArKt<br />

Förster Werbeagentur – SCA-Anzeige Oberösterreich/Niederösterreich/Steiermark/Kärnten – 180 mm x 260 mm / 4C – 05.11.2009<br />

SCA ist ein internationaler Konzern für Konsumgüter und Papierprodukte. Das Unternehmen<br />

entwickelt, produziert und vermarktet absorbierende Hygieneprodukte,<br />

Verpackungslösungen, Druckpapiere und Holzmaterialien. Die Produkte werden in<br />

ca. 90 Ländern verkauft. Der Umsatz in 2008 betrug 11,5 Milliarden Euro. Zu Beginn<br />

des Jahres 2009 beschäftigte SCA rund 52.000 Mitarbeiter. SCA-Aktien werden an<br />

den Börsen in Stockholm und New York gehandelt.<br />

Fachberater/in für TENA-Produkte<br />

Bundesländer Oberösterreich/Niederösterreich bzw. Steiermark/Kärnten<br />

SCA Personal Care ist mit der Marke Tena weltweit die Nummer eins in der Inkontinenzversorgung.<br />

Unseren Erfolg verdanken wir starken Teams, die un sere hochwertigen<br />

Einwegprodukte im Fachhandel sowie in Krankenhäusern und Pfl egeheimen<br />

vertreiben. Zum Ausbau unseres Kundenbetreuungskonzepts suchen wir ab sofort je<br />

einen Fachberater.<br />

Wir bieten Ihnen eine interessante und herausfordernde Tätigkeit in einem dynamisch<br />

wachsenden Unternehmen und Markt.<br />

Ihre Aufgabe ist es, durch qualifi zierte Schulungen und fachliche Beratungen unsere<br />

Kunden im Bereich Pfl egeheime, Krankenhäuser und Ban dagisten effi zient zu betreuen<br />

und unseren Kundenkreis weiter auszubauen. Hierbei fungieren Sie als kompetenter<br />

Ansprechpartner für Entscheidungsträger sowie das Pfl egepersonal. Darüber hinaus<br />

repräsentieren Sie unser Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen.<br />

Um die Position erfolgreich ausführen zu können, sollten Sie über eine abgeschlossene<br />

Ausbildung als diplomierte Gesundheits- und Krankenpfl egeperson und über<br />

einschlägige Berufserfahrung verfügen.<br />

Neben einer hohen Affi nität zu kommerziellen Themenstellungen denken und<br />

handeln Sie kunden- und ertragsorientiert und sind an einer neuen Herausfor derung<br />

im Bereich Außendienst interessiert. Eine Reise tätigkeit mit gelegentlichen aus -<br />

wär tigen Übernachtungen stellt für Sie kein Problem dar. Außerdem beherrschen<br />

Sie den Umgang mit den gängigen PC-Anwenderprogrammen (MS-Offi ce Paket).<br />

Englische Sprachkenntnisse wären von Vorteil.<br />

Sie arbeiten aus dem Home Offi ce. Eine der Position angemessene Vergütung,<br />

ein neutrales Firmenfahrzeug sowie die sozialen Leistungen eines internationalen<br />

Konzerns sind Bestandteile eines attraktiven Gehaltspaketes.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewer bung.<br />

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen mit Angabe von<br />

Kün digungs fristen und Ihrer Gehaltsvorstellung über unser Job Portal unter<br />

http://www.sca.com/en/Career/Vacancies/.<br />

Vorabauskünfte gibt Ihnen auch gerne unser Regional Director Human Resources<br />

Yves Lagarde unter +49 (0)621 / 778-3741.<br />

Weitere Informationen und Impressionen zur SCA Hygiene Products GmbH fi nden<br />

Sie unter www.jobtv24.de/profi l/sca.<br />

www.sca.com<br />

48955_SCA_Anz_180_4c.indd 1 05.11.2009 16:07:14 Uhr<br />

34 Österreichische PfleGeZeitschrift 12/09 www.oegkv.at


✄<br />

Ja, ich melde mich verbindlich für folgende Veranstaltung/en an:<br />

titel / name / Vorname<br />

Geburtsdatum PlZ / Ort<br />

straße<br />

dienstadresse telefon<br />

Berufszugehörigkeit<br />

Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen. Danke!<br />

ÖGKV-Mitglied q nichtmitglied q rechnung an dienstgeber q rechnung an teilnehmer q<br />

telefon e-Mail<br />

dienststelle<br />

Online-Beitritt unter www.<br />

oegkv.at<br />

fax: 01/478 27 10-9<br />

An den<br />

Österreichischen Gesundheits-<br />

und Krankenpflegeverband<br />

Wilhelminenstraße 91/iie<br />

1160 Wien<br />

datum unterschrift<br />

Wichtige Hinweise für teilnehmer<br />

– die Anmeldung zu den seminaren muss bis zur angegebenen Anmeldefrist (falls keine<br />

Anmeldefrist angegeben, bis 4 Wochen vor seminarbeginn) erfolgen.<br />

– die Gebühr ist vor seminarbeginn einzuzahlen.<br />

– Bei stornierung der Anmeldung (diese ist schriftlich an die Anmel de adresse zu richten)<br />

nach der angegebenen Anmeldefrist bis eine Woche vor seminarbeginn oder bei<br />

nennung eines ersatzteilnehmers werden 25% der Gebühr als Bearbei tungs gebühr einbehalten,<br />

danach der volle seminar beitrag. Kostenrückerstattung bei Krankheit erfolgt<br />

nur durch Vorlage einer ärztlichen Bestätigung unter einbehalt von 25% Bearbeitungsgebühr.<br />

– Bei nichtteilnahme an der Veranstaltung, ohne die stornierung vor Beginn schriftlich<br />

bekanntgegeben zu haben, ist die gesamte Gebühr zu bezahlen.<br />

titel/name ........................................................................ Vorname ............................................................. Geburtsdatum..............................<br />

straße/nr. ....................................................................................................................... telefon..........................................................................<br />

PlZ/Wohnort ................................................................................................................... e-Mail............................................................................<br />

name, Adresse der dienststelle ...........................................................................................................................................................................<br />

Gewünschte einzahlungsart des Mitgliedsbeitrages:<br />

q Zahlschein<br />

Mitgliedsbeitrag (Stand 2008)<br />

q Gehobener dienst für Gesundheits- und Krankenpflege eur 65,–<br />

q Pflegehilfe/sanitätshilfsdienste eur 49,–<br />

q schülerin eur 14,–<br />

Voraussichtliche diplomierung: Monat Jahr<br />

Voraussichtlicher Abschluss Ph/AfB: Monat Jahr<br />

q inaktive Mitglieder (Pensionist, Karenz, arbeitslos)<br />

Kopie der Bestätigung beilegen!<br />

eur 32,–<br />

q Anschlussmitglieder eur 32,–<br />

q sonstige Gesundheitsberufe eur 65,–<br />

q Außerordentliches Mitglied eur 75,–<br />

ich bin berechtigt, die einrichtungen des ÖGKV zu beanspruchen und verpflichte mich,<br />

den Mitgliedsbeitrag pünktlich zu entrichten und etwaige Adressenänderungen dem Verband<br />

bekannt zu geben.<br />

q Bankeinzug Konto-nr. Bank BlZ<br />

AnMeldunG / Beitritt<br />

Ja,<br />

Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen. Danke!<br />

ich erkläre meinen Beitritt zum Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband<br />

ermächtigung zum einzug von Forderungen durch lastschriften<br />

hiermit ermächtige ich sie widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei fälligkeit zu lasten meines Kontos mittels last schrift einzuziehen. damit ist auch meine kontoführende Bank<br />

ermächtigt, die lastschriften einzulösen, wobei für diese keine Ver pflichtung zur einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein Konto die erforderliche deckung nicht aufweist. ich habe das recht,<br />

innerhalb von 42 Kalendertagen ab Abbuchungstag ohne Angabe von Gründen die rückbuchung bei meiner Bank zu veranlassen.<br />

datum ................................................................................................ unterschrift ..............................................................................................<br />

35 Österreichische www.oegkv.at PfleGeZeitschrift 11/09 Österreichische PfleGeZeitschrift www.oegkv.at 11/09<br />

35<br />


STUDIEREN VON ZU HAUSE<br />

ONLINE-STUDIUM PFLEGEWISSENSCHAFT<br />

■ Ideal für Berufstätige – nur 20% Anwesenheit<br />

■ Hoher Praxisbezug<br />

■ Hohe Flexibilität<br />

■ Einstieg jederzeit möglich<br />

■ Qualifizierung zum Master- und Doktorat-Studium<br />

www.pmu.ac.at<br />

P.b.b.; erscheinungsort: Wien<br />

Verlagspostamt: 1160 Wien; Zulassungsnummer: GZ 02Z031181M<br />

Wenn unZustellBAr, Bitte ZurÜcK An den ÖGKV!<br />

Wilhelminenstraße 91 / iie, 1160 Wien. ein ersuchen des Verlages an den Brief trä ger:<br />

nicht nachsenden! falls sie diese Zeitschrift nicht zustellen können, teilen sie uns<br />

bitte hier den Grund und gegebenenfalls die neue oder richtige Anschrift mit:<br />

straße/Gasse haus-nr. stiege stock tür<br />

Postleitzahl Ort Besten dank!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!