pfarrei-magazin PFINGSTEN 2017
Pfarrmagazin der Pfarrei Liebfrauen-Überwasser in Münster 2017. Hier sind alle Kontaktdaten neu für Sie zusammengefasst und aktuellen Infos zur Pfarrei ergänzt worden.
Pfarrmagazin der Pfarrei Liebfrauen-Überwasser in Münster 2017. Hier sind alle Kontaktdaten neu für Sie zusammengefasst und aktuellen Infos zur Pfarrei ergänzt worden.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
WIR
ALLE
in liebfrauenüberwasser
katholische pfarrei
liebfrauen-überwasser münster
AUSGABE PFINGSTEN 2017
#ansprechbar
Detail aus dem Kirchenfenster über dem Eingang
zur Sakristei in der Kirche Liebfrauen-Überwasser
gRUßwORT
liebe gemeindemitglieder,
frage 100 Katholiken: „Was ist das Wichtigste in der katholischen Kirche?“
Und sie werden dir antworten: „Natürlich die Heilige Messe!“
Frage dann 100 Katholiken: „Was ist das Wichtigste in der Messe?“
Und sie werden dir antworten: „Das ist natürlich die Wandlung!“
Aber sage 100 Katholiken: „Das Wichtigste in der katholischen Kirche, das ist dann ja die WANDLUNG!“ Dann
werden sie dir sagen: „Um Gottes Willen: NEIN! Es soll alles so bleiben, wie es ist!“
„Es soll alles so bleiben, wie es ist!“ – Auch bei uns in der fusionierten Pfarrei Liebfrauen-Überwasser mit ihren
fast 21.000 Katholiken und ihren vier ehemaligen Pfarrkirchen als Kirchorten, mit dem Kapuzinerkloster und der
Kapelle im Altenheim St. Elisabeth als weiteren Orten täglicher Eucharistie, mit ihren etwa 1000 sonntäglichen
Gottesdienstbesuchern und ihren mehr als 3000 in Gruppen, Gruppierungen, Gremien und Verbänden engagierten
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, mit ihren 4 Pfarr- und Gemeindezentren, den 4 Pfarrbüros,
den 6 Tageseinrichtungen für Kinder, den 3 Büchereien, den 2 Sozialbüros, den Kleiderkammern und den mehr
als 120 hauptamtlich Mitarbeitenden ist dieser Wunsch und dieses Votum in den letzten Jahren immer wieder
zu hören gewesen.
Zweimal wurden ganz verschiedene Gemeinden zusammengeführt und müssen seit 2014 bei aller Unterschiedlichkeit
in Größe, Altersstruktur, Sozialraum und kirchlicher Sozialisation ihrer Gemeindemitglieder den
Glaubensweg in die Zukunft gemeinsam gehen. Und doch – allem Demographiewandel, aller Heterogenität,
den sinkenden Gottesdienstbesucherzahlen und der rasant ansteigenden kirchlichen Entfremdung zum Trotz,
immer noch werden Stimmen laut, die fordern: „Es soll alles so bleiben, wie es ist!“
„Was aber soll eigentlich bleiben, wie es ist?“ – „Kann alles so bleiben, wie es ist?“ – „Darf alles so bleiben, wie
es ist?“ Auf dem Hintergrund dieser Fragen wird seit mehr als einem Jahr der lokale Pastoralplan erarbeitet – ein
zeitaufwendiges, ein mühseliges und kräftezehrendes Projekt, das in der vorliegenden Ausgabe unseres „Magazins“
in mehreren Beiträgen vorgestellt wird. Daneben bietet das „Magazin“, wie gewohnt, einen Überblick über
die vielfältigen Aktivitäten in unserer Pfarrei mit Namen, Orten, Adressen, Terminen und AnsprechpartnerInnen.
Wir feiern in diesen Tagen Pfingsten, das Geburtsfest der Kirche. Es ist das Fest des hl. Geistes, der Menschen
befreit, aufrichtet und herausführt aus aller Enge und Verschlossenheit. Es ist das Fest der Veränderung und des
Aufbruchs, weil Gottes Geist die Menschen befähigt, aus festgefahrenen Denkmustern auszubrechen, Gräben
im Denken zu überwinden, sich füreinander zu interessieren und aufeinander zuzugehen. Es ist das Fest der
Verkündigung von Gottes Liebe, die alle Grenzen sprengt, Ängste überwindet und wirkliches Leben schenkt.
Pfingsten ist das Fest einer den Menschen zugewandten Kirche, die wirklich Kirche Jesu Christi ist und eine
von Gottes Geist geführte „Kirche auf dem Weg“.
Dr. Hans-Werner Dierkes | Pfarrer
seite
3
iNHALT
grußwort 2
team der hauptamtlichen 6
thema
pastoralplan 10
aktuelle aktionen 16
gremien
//pfarreirat 18
//pfarreiausschuss öffentlichkeit 19
//pfarreiausschuss katechese 20
//pfarreiausschuss liturgie+musik 20
//pfarreiausschuss verkündigung 20
//gemeindeausschüsse 21
//kirchenvorstand 24
sakramente
//taufen 25
//erstkommunion 26
//firmung 27
//krankenkommunion und
krankensalbung 28
//hochzeit und ehejubiläen 29
//wiederaufnahme 30
// buße und beichte 31
//todesfall 31
seite
4
inhalt
gottesdienste
//gottesdienstzeiten 32
//gottesdienste für familien 34
//sehnsucher gottesdienste 35
//koreanischsprachige gottesdienste 36
liturgie+musik
//AK liturgie 36
//wortgottesdienstkreis 37
//AltarNative 37
//AK ökumene | nienberge 37
verkündigung
//bibelkreise 38
//KiBiTa – ökumenischer kinderbibeltag 38
chöre
//kinder- und jugendchöre 39
//kirchenchor überwasser 40
//vokalkreis st. michael 40
//jugendmusikkreis 41
iNHALT
//chor cantabile 41
//vocale female 42
//bläsergruppe st. sebastian 42
gemeinschaft
//pfarreiausschuss jugend 43
//terminübersicht jugend 43
//offener treff | innenstadt 44
//„jugi“ | nienberge 44
//café welcome 45
//ferienspiele | gievenbeck 46
//ferienfreizeiten 47
//messdiener 48
//kjg | liebfrauen-überwasser 51
//kljb | nienberge 51
//rock am turm | nienberge 52
//breakdance-crew | nienberge 53
//AK jugend | nienberge 53
//transpani e.V. 53
//dpsg st. michael 54
//freundeskreis dpsg st. michael 54
gruppen
//AK familie+partnerschaft 55
//familienkreise 55
//elterntreff | nienberge 56
//djk sc nienberge 56
//kolpingfamilie | nienberge 57
//mittwochstreff | gievenbeck 57
//rundum50 | innenstadt + gievenbeck 57
//landfrauen | gievenbeck + nienberge 58
//kfd 59
//ökumenischer frauenkreis | st. theresia 60
//AK offene gemeinde | nienberge 60
//runder tisch der frauen in st. theresia 61
//männerfahrt 62
//liturgischer tanzkreis | gievenbeck 62
//senioren st. michael 62
//senioren st. sebastian 63
//ökumenischer seniorenkreis | nienberge 63
//strickkreis 64
//mittagstisch seniorInnen | nienberge 64
//senioren liebfrauen-überwasser 65
//begräbnisverein liebfrauen-überwasser 66
//schützen 66
diakonie+soziales
//sozialbüros 69
//von mensch zu mensch 70
//bedürftigenstiftung st. theresia 71
//centro arche noah (Kleiderkammer) 71
//AK caritas 72
//elisabethkonferenz 72
//vinzenzkonferenz 73
WIR in nachbarschaft
//inteegra – cafezeit in st. michael 74
//teestube | nienberge 74
//marktkaffee | nienberge 75
//trauercafe | nienberge 75
//besuchsdienst neubürger | nienberge 76
//krankenhausbesuchsdienst | nienberge 76
//männerbesuchsdienst | nienberge 76
//landwirtschaftlicher ortsverband
nienberge-gievenbeck 77
//kirchgarten st. theresia 77
WIR in einer welt
//sternsinger 78
//flüchtlingshilfe | gievenbeck-sentrup 79
//interkultureller AK | nienberge 79
//pax christi | nienberge 80
//café oriental | nienberge 80
//tushanang | ökumen. eine-welt-gruppe
gievenbeck 80
//eine-welt-kreise 81
//teilen und helfen | st. theresia 82
//AK brasilien st. sebastian 82
//partnerschaftskomitee –
partnergemeinde GHANA 83
//kooperation: foodtruck elbén 83
einrichtungen
//verbundleitung 84
//familienzentrum 84
//kindertageseinrichtungen 85
//pädagogische arbeitskreise 87
//büchereien 88
//haus der familie | münster 91
//kath. bildungsforum im stadtdekanat
münster | zweigstelle nienberge 91
//kapuzinerkloster 92
//altenheim st. elisabeth 92
//franziskanerinnen an überwasser 93
//bildungshaus mariengrund 93
impressum 94
seite
5
tEAM
Pfarrer
Dr. Hans-Werner Dierkes
0251/ 86 54 0
dierkes@
liebfrauen-muenster.de
Kaplan
Raja Mandala
0151/ 71 66 96 96
veilankanniraja@gmail.com
Pastor
Daniel Zele
02533/ 93 15 12
zele@
liebfrauen-muenster.de
Subsidiar
Pfr. Dr.
Thomas Holznienkemper
0251/ 84 93 15 7
thnk.ms@t-online.de
Pastor
Pfr. Thomas Obermeyer
0251/ 86 90 42
th.obermeyer@t-online.de
Subsidiar
Generalvikar
Norbert Kleyboldt
0251/ 49 52 44
becks@
bistum-muenster.de
Pastor
Dr. Ferdinand Schumacher
0251/ 81 72 8
fahschumacher@gmx.de
Emeriti
Prof. Dr. Arnold Angenendt
Pfr. Godehard Schilgen
team
seite
6
Kapuziner
Br. Harald Weber
0251/ 92 76 - 0
harald.weber@
kapuziner.org
Diakon
Markus Mischendahl
mischendahl@liebfrauenmuenster.de
tEAM
Diakon
Prof. Dr. Gereon Heuft
gereon.heuft@ukmuenster.
de
Pastoralreferentin
Anne Bußmann
0251/ 38 42 206-33
bussmann@liebfrauenmuenster.de
Diakon
Prof. Dr. Thomas Reker
treker@t-online.de
Pastoralreferentin
Stephanie Heckenkamp-Grohs
0251/ 49 51 56 06
heckenkamp-grohs@
liebfrauen-muenster.de
Diakon
Thomas Mayr
thomas@t-mayr.de
Pastoralreferent
Lars Stuhrbaum
0251/ 86 67 05
stuhrbaum@liebfrauenmuenster.de
Diakon
Prof. Dr. Otmar Schober
otmar.schober@web.de
Pastoralreferentin
im Altenheim St. Elisabeth
Sr. Moneka Zielaskowski
0251/ 87 14 95 47
sr.moneka@s-ms.org
Diakon
Ralf Ellwardt
ralf@ellwardt.net
Pastoralassistentin
Joanna Krafczyk
joannakrafczyk@web.de
Diakon im Hauptamt
Pastoralreferent
Reinhard Kemper
02533/ 93 15 16
stsebastian-nienberge@
bistum-muenster.de
Pastoralassistentin
Sr. Stephanie Pandur
0251/ 86 54 0
stephanie.pandur@yahoo.com
seite
7
tEAM
Pastorale
Mitarbeiterin
Margarete Jöhren
0251/ 86 54 0
margarete.joehren@icloud.com
Kirchenmusiker
Friedhelm Bruns
brunsfriedhelm@web.de
Sozialarbeiter
Tobias Holtmann
02533/ 93 15 17
holtmann@
sebastian-nienberge.de
Kirchenmusikerin
Ruth Lüttmann
ruthluettmann@googlemail.com
Verwaltungsreferentin
Barbara Tietz
0251/ 38 42 206-22
tietz@bistum-muenster.de
//SEKRETARIAT
Pfarrsekretärin
Gertrud Gesenhues
0251/ 86 54 0
pfarrbuero_gievenbeck@
liebfrauen-muenster.de
Verbundleitung
der KiTas
Doris Hoeter
0251/ 38 42 206-44
hoeter-d@
bistum-muenster.de
Pfarrsekretärin
Maria Vogelsang
0251/ 38 42 206-0
pfarrbuero_innenstadt@
liebfrauen-muenster.de
Kirchenmusiker
Andreas Wickel
0251/ 40 99 7
wickel-muenster@t-online.de
Pfarrsekretärin
Tanja Antepohl
02533/ 93 15 0
stsebastian-nienberge@
bistum-muenster.de
Kirchenmusikerin
Ela Andrachyk
aele101@gmail.com
Pfarrsekretärin
Gisela Krekeler
0251/ 81 17 7
sttheresia-muenster@
bistum-muenster.de
seite
8
tEAM
//SAKRISTANE+KÜSTERINNEN
//HAUSMEISTER/-INNEN
Sakristan
Martin Swertz
0170/ 20 62 33 9
martin.swertz@gmx.de
Hausmeisterin
Manuela Blasig
0251/ 62 03 69 9
Sakristan
Markus Offer
0251/ 49 56 74 0
offer@bistum-muenster.de
Hausmeister
Martin Krüssel
0179/ 67 14 40 1
Küsterin
Marie-Claret Platzköster
02533/ 39 14
Hausmeisterin
Uta Schnier
02533/ 93 15 15
Küsterin
Eva Thomas
0251/ 80 28 8
eva-maria.thomas@t-online.de
Hausmeister
Helmut Schnier
02533/ 93 15 15
seite
9
tHEMA
//PASTORALPLAN
Pastoralplan – wohin damit?
So hatten wir im letzten „Magazin“ unseren Start zum Pastoralplan überschrieben. Ruth Kubina, Mitglied
im Pfarreirat, hatte die Pfingstgeschichte in unsere Situation hinein gedeutet und uns für den Aufbruch
gewünscht:
„Als neue große Pfarrei sind wir gemeinsam aufgefordert, in den nächsten Monaten und Jahren unseren
eigenen Pastoralplan zu erstellen. Was soll in unseren Gemeinden, in unserer Pfarrei einmal geschehen?
Wohin sind wir unterwegs? Und wagen wir, darauf zu vertrauen, dass wir alle als geistbegabte, getaufte und
gefirmte Christen nicht nur Verfolger und Mitläufer, sondern Gestalter dieser Kirchenzukunft sein können,
sein müssen? Wo verwirklicht sich bei uns Halt und Offenheit, Bewegung und Sicherheit?“
Pastoralplan – wo stehen wir?
So bleibt jetzt die Frage: Wo stehen wir mit unserem Pastoralplan?
Wir haben so einiges erfragt und beobachtet, dann ausgewertet und präsentieren Ihnen das nun:
Wie wollen wir heute und in Zukunft in der Pfarrei
Liebfrauen-Überwasser Kirche sein?
seite
10
Weggemeinschaft als Leitmotiv
Das biblische Leitmotiv für die Art und Weise, heute
Kirche zu sein, ist für uns die Emmaus-Erzählung aus
dem Lukasevangelium. In der Emmaus-Erzählung
begegnet Jesus Christus den Jüngern als der
Auferstandene. Die Ausgangssituation der beiden
Jünger, die sich nach dem Tod Jesu am Kreuz
enttäuscht auf den Weg aus Jerusalem nach Emmaus
machen, weist viele Parallelen zu unserer heutigen
Situation auf. Die Emmauserzählung stellt uns die
Erkenntnis des Auferstandenen aber nicht als ein
spontanes Ereignis, sondern als einen schrittweisen
gemeinsamen Reflexions- und Erkenntnisprozess vor,
in dem aus Jüngern Apostel werden.
DIE EMMAUS-ERZÄHLUNG (LK 24, 13-35)
Am gleichen Tag waren zwei von den Jüngern
auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das
sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist. Sie
sprachen miteinander über all das, was sich ereignet
hatte. Während sie redeten und ihre Gedanken
austauschten, kam Jesus hinzu und ging mit ihnen.
Doch sie waren wie mit Blindheit geschlagen, sodass
sie ihn nicht erkannten.
Er fragte sie: Was sind das für Dinge, über die ihr auf
eurem Weg miteinander redet? Da blieben sie traurig
stehen, und der eine von ihnen - er hieß Kleopas -
antwortete ihm: Bist du so fremd in Jerusalem, dass
du als einziger nicht weißt, was in diesen Tagen
dort geschehen ist? Er fragte sie: Was denn? Sie
antworteten ihm: Das mit Jesus aus Nazaret. Er war
ein Prophet, mächtig in Wort und Tat vor Gott und
dem ganzen Volk. Doch unsere Hohenpriester und
Führer haben ihn zum Tod verurteilen und ans Kreuz
schlagen lassen. Wir aber hatten gehofft, dass er
der sei, der Israel erlösen werde. Und dazu ist heute
schon der dritte Tag, seitdem das alles geschehen ist.
Aber nicht nur das: Auch einige Frauen aus unserem
Kreis haben uns in große Aufregung versetzt. Sie
waren in der Frühe beim Grab, fanden aber seinen
Leichnam nicht. Als sie zurückkamen, erzählten sie,
es seien ihnen Engel erschienen und hätten gesagt,
er lebe. Einige von uns gingen dann zum Grab und
fanden alles so, wie die Frauen gesagt hatten; ihn
selbst aber sahen sie nicht.
Da sagte er zu ihnen: Begreift ihr denn nicht? Wie
schwer fällt es euch, alles zu glauben, was die
Propheten gesagt haben. Musste nicht der Messias
all das erleiden, um so in seine Herrlichkeit zu
gelangen? Und er legte ihnen dar, ausgehend von
Mose und allen Propheten, was in der gesamten
Schrift über ihn geschrieben steht.
So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs
tHEMA
waren. Jesus tat, als wolle er weitergehen, aber sie
drängten ihn und sagten: Bleib doch bei uns; denn
es wird bald Abend, der Tag hat sich schon geneigt.
Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu bleiben.
Und als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das
Brot, sprach den Lobpreis, brach das Brot und gab
es ihnen. Da gingen ihnen die Augen auf und sie
erkannten ihn; dann sahen sie ihn nicht mehr. Und
sie sagten zueinander: Brannte uns nicht das Herz in
der Brust, als er unterwegs mit uns redete und uns
den Sinn der Schrift erschloss?
Noch in derselben Stunde brachen sie auf und
kehrten nach Jerusalem zurück und sie fanden
die Elf und die anderen Jünger versammelt. Diese
sagten: Der Herr ist wirklich auferstanden und ist
dem Simon erschienen.
Da erzählten auch sie, was sie unterwegs erlebt und
wie sie ihn erkannt hatten, als er das Brot brach.
In der Emmaus-Erzählung wird exemplarisch gezeigt,
dass und wie wir selbst und andere Menschen
Gemeinschaft mit dem Auferstandenen erfahren
können. Die Person Jesus, seine Art zu denken, zu
reden und zu handeln offenbart sich schrittweise
in der Beziehung zu den Jüngern auf ihrem Weg.
Indem er sie in ihrem Leben unterstützt und in
ihrem Glauben stärkt, werden sie zum Feiern
befähigt. Sie erkennen im Segnen und Brechen des
Brotes, wer sie begleitet.
Was bedeutet es, wenn wir die Emmaus-Erzählung
zum Leitmotiv machen, für unsere Art und Weise, in
der Pfarrei Liebfrauen-Überwasser „Kirche auf dem
Weg“ zu sein?
Wie die Jünger in der Emmaus-Erzählung
verschanzen wir uns nicht und warten ab, bis die
Krise vorüber ist oder unsere Enttäuschungen über
eine ungewisse Zukunft die Oberhand gewinnen.
//Wir machen uns auf den Weg!
Wir suchen die Begegnung untereinander und mit
allen, die wie wir unterwegs sind. Wir teilen unsere
Erfahrungen, unsere Ängste und Befürchtungen,
unsere Sorgen und Nöte ebenso wie unsere Wünsche
und Vorstellungen, unsere Träume und Visionen.
//Wir teilen unser Leben!
Wir lassen uns von der Anwesenheit Gottes in allen
Menschen berühren. Wir suchen das angebrochene
Reich Gottes nicht zuerst und ausschließlich bei
uns selbst, sondern entdecken das Angesicht des
Auferstandenen in allen Menschen, denen wir
begegnen. Wir lassen uns die Augen öffnen - auch in
der Begegnung mit dem, was uns fremd ist.
//Wir lernen in der Begegnung, den
eigenen Glauben neu zu verstehen!
Indem wir mit anderen Menschen gemeinsam auf
dem Weg sind und das Leben mit all seinen Facetten
teilen, werden wir erkennen, zu welchem Zeugnis
des angebrochenen Reiches Gottes unser Glaube
uns heute herausfordert.
//Wir lassen uns herausfordern!
Wir ermutigen und stärken uns gegenseitig, unser
Reden und Handeln, unsere Worte und Taten an
der Botschaft vom angebrochenen Reich Gottes zu
messen und zu bezeugen, wofür unser Herz brennt!
//Wir teilen unseren Glauben!
Wir sind davon überzeugt, dass sich unser Handeln
als Kirche in unserer Pfarrei am Handeln Jesu in der
Emmaus-Erzählung orientieren kann. Wir verstehen
unseren lokalen Pastoralplan deshalb auch nicht
als eine statische Vorgabe, als einen fertigen Plan,
sondern als einen fortschreitenden Prozess der
Begegnung und Herausforderung zum Zeugnis, als
den Aufbruch der Jünger weg von Jerusalem nach
Emmaus und von dort als Apostel wieder zurück und
darüber hinaus.
Donatus Beisenkötter
Mitglied des Pfarreirates und
der Steuerungsgruppe
seite
11
tHEMA
seite
12
//Innenraumfoto der frisch renovierten Kirche Liebfrauen-Überwasser | Foto Architekturbüro Ubbenhorst
tHEMA
//Gesamtergebnis in unserer Pfarrei
Ergebnisse der Befragung der pfarrlichen Gremien,
verbandlichen Gruppen, Einrichtungen
und sonstigen Gruppierungen
3.968 engagierte Pfarreimitglieder (überwiegend Frauen)
10 Verbände mit 2.413 Mitgliedern = 61% aller Engagierten
18 Aktionskreise mit 614 Mitgliedern (2/3 Frauen) = 15% aller Engagierten (313 Veranstaltungen)
24 Gremien mit 399 Mitgliedern (2/3 Frauen) = 10% aller Engagierten
24 Gruppierungen mit 360 Mitgliedern (2/3 Frauen) = 9% aller Engagierten (151 Veranstaltungen)
12 Einrichtungen mit 182 Mitgliedern (90% Frauen) = 5% aller Engagierten
//Einzelbeobachtungen
Gemeinsamkeiten aller Gemeinden der Pfarrei Liebfrauen-Überwasser (Liebfrauen mit den Kirchorten
Liebfrauen und St. Michael, St. Sebastian und St. Theresia)
• eine hohe Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement (bei 5 % Gottesdienstbesuch sind
etwa 18 % der Pfarreimitglieder Mitglied einer Gruppe oder eines Verbandes)
• verbandliche Arbeit in unterschiedlicher Intensität
• die Bereitschaft zur Übernahme sozialer und weltkirchlicher Verantwortung
• ein lebendiges kirchenmusikalisches Engagement
• Vorbereitungsgruppen für Gottesdienste mit Familien
• eine funktionierende Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen
(Meßdiener/innen, DPSG, KLJB, Kinderchöre, Freizeiten, Offene Arbeit)
• an jedem Kirchort eine oder mehrere Kita’s
• die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Erstkommunion- und Firmkatechese
Besonderheiten an mehreren Kirchorten
• an drei Kirchorten eine Bücherei in kirchlicher Trägerschaft
• in St. Theresia und St. Michael neben verbandlicher Arbeit
(kfd, DPSG, Vinzenkonferenz) vor allem das Engagement von Gemeindemitgliedern in
interessengeleiteten und projektbezogenen Gruppierungen
Besonderheiten St. Sebastian
• die verbandliche Arbeit hat eine große Bedeutung für das kirchliche und dörfliche Leben
(kfd, DJK, KLJB, Schützenbruderschaften)
• die Arbeit für und mit Senioren hat einen hohen Stellenwert
• eine intensive ökumenische Zusammenarbeit mit der evangelischen Gemeinde
seite
13
tHEMA
Wann sind wir absichtlos, unbeschwert und
unverstellt? – Lasst das Konzert beginnen
seite
14
„Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht
daran“ (Mk 10, 14)
Jesus ist mitten in einem Gespräch mit den Schriftgelehrten.
Eine hitzige Debatte, Argumente werden
beiderseits ausgetauscht, hohe Würdenträger mit
theologischer Bildung, der Zimmermann Jesus
mittendrin. Das sich um sich selbst drehende intellektuelle
Szenario wird von außen gestört. Unerhört!
rufen seine Jünger. Was soll dieser Lärm? Kinderstimmen,
Kinderlachen und so ein Durcheinander.
Das Gedränge der Menschen, die Kinder zu Jesus
bringen wollen, lässt ihn und die Schriftgelehrten
nicht aussprechen. Die Menschen drum herum sind
irritiert und fühlen sich gestört. Nur einer nicht. Und
das ist Jesus. Er reagiert sofort.
Wie sieht es in unserer Pfarrei mit den Orten aus,
an denen Kinder zu Jesus kommen dürfen, und
noch viel wichtiger, an denen wir Erwachsene sie
nicht daran hindern? Die Familiengottesdienste sind
einige Orte von vielen. Doch was passiert, wenn sich
Menschen in einem Familiengottesdienst von dieser
Geräuschkulisse des Weinens, Schmatzens, Brabbelns,
Laufens gestört fühlen? Wie sieht es mit den
Familiengottesdiensten in unserer großen Pfarrei
aus? Lassen wir die Kinder zu Jesus kommen? Geben
wir ihnen die Möglichkeit, ein Teil des Gottesdienstes
zu sein? Lassen wir die Kinder in aller Seelenruhe,
wie Jesus selbst, an unserem gelebten Glauben teilhaben?
Nehmen wir Jesu Worte in Bezug auf Kinder
wirklich ernst?
Lasst die Kinder zu mir kommen. Diese Worte sind
nicht in erster Linie an die Kinder gerichtet. Kinder
sind klüger als wir glauben. Sie kommen von selbst,
wenn sie sich willkommen fühlen. Jesu Worte sind
ein Weckruf, eine Mahnung, Trost und ein Aufruf
an die erwachsene Gemeinde. Denn oft sind wir
ängstlich, befangen, beschämt oder genervt. Unser
Verhalten gegenüber Kindern spiegelt unsere innere
Haltung uns selbst gegenüber.
Unsere Fusion ist vier Jahre her. Unsere Gemeinden
befinden sich auf einem gemeinsamen Weg. An dem
Pastoralplan wird fleißig gefeilt, die gemeinsame
musikalische Fastenzeit kommt gut an, die gemeinsame
Fronleichnamsprozession wurde gelobt.
Kurzum, es läuft. Manchmal holperig, aber es geht
voran. Trotzdem haben wir bei all der Arbeit am
Gemeinsamen etwas vergessen. Uns ist die Fähigkeit,
unverstellt, absichtslos, natürlich, unbeschwert, nicht
ideologisch zu sein, abhanden gekommen. Haben
wir auf dem Weg der Starrheit und Ernsthaftigkeit
unsere Kinder und unser Kindsein bei der letzten
Rast an der Wegkreuzung vergessen?
KINDSEIN
...Wenn ihr nicht wie die Kinder werdet...(Mt 18,3)
Was zeigt uns Jesus an den Kindern, was uns
unserem Erwachsensein fehlt? Romano Guardini
umschreibt das Erwachsensein folgendermaßen:
„Die Pharisäer und Schriftgelehrten, die Priester und
Hohenpriester - wie sind sie erwachsen! Die ganze
Verhärtung und Verkehrung, das ganze Erbe der
Sünde stürzt einem entgegen, wenn man hinsieht.
Wie sind sie alt! Über mehr als anderthalb Jahrtausende
reicht ihr Gedächtnis zu Abraham zurück;
ein geschichtliches Bewußtsein, wie in nicht vielen
Völkern sonst. Weisheit göttlicher Gabe und langem
menschlichen Erfahren; Wissen, Klugheit, Korrektheit.
Sie untersuchen, erwägen, unterscheiden, bedenken
- und wie der Verheißene kommt, die Prophetie sich
erfüllt, die lange Geschichte an ihren letzten Sinn
gelangt, da halten sie am Gewesenen fest; klammern
sich an ihre Menschenüberlieferungen; verschanzen
sich hinter Tempeln und Gesetzen; sind schlau, hart,
blind, und die Stunde geht vorüber.“ 1
Das Kindsein ist eine geistige Haltung, die wir
einnehmen können, unabhängig davon, in welchem
Lebensalter wir uns befinden. Mit welcher inneren
Haltung möchten wir unseren Weg bestreiten? Jesus
möchte, dass wir offen, unbeschwert, fröhlich, unverstellt,
direkt, verspielt, spontan werden, damit wir das
Reich Gottes empfangen können.
HIMMELREICH
...könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen...(Mt 18,3)
Wir haben bei all den Weggabelungen die Übersicht
tHEMA
verloren. Wir waren an verschiedenen Orten, haben
die Zeit mit vielen neuen Menschen verbracht. Wir
gehen mit Stift und Papier und machen uns Notizen,
damit wir in dem nächsten Ort einen Plan schreiben
können. Einen Plan mit welchem Ziel?
Vor vier Jahren ging es hinaus in die Weite. Wir haben
uns vom Heiligen Geist ins Weite führen lassen.
Was ist nun das Ziel? Wohin gehen wir?
Jesus hat eine klare Antwort: Das Ziel ist das Himmelreich.
Was sonst! Und um dorthin zu kommen,
sollen wir werden wie die Kinder.
Das Ziel heißt nicht Emmaus, nicht Gievenbeck, nicht
Nienberge, nicht Sentrup oder Innenstadt. Das Konzept
der Großpfarrei ist nicht nur ein Verwaltungsapparat
mit einem gemeinsamen Haushalt und einem
gemeinsamen Logo auf dem Briefkuvert. Wer sich
hinter den eigenen Gemeindemauern verschanzt
hat, wird die Veränderung nicht sehen, die sich in
unserer lebendigen Pfarrei allmählich vollzieht. Im
Gegenteil, er wird engstirnig und selbstbezogen. Er
wird nicht einmal merken, dass sich etwas bewegt.
Doch die Menschen, die über ihren Gemeindetellerrand
hinausgeschaut haben, können von ihren
Erfahrungen berichten.
NÄHE
...Er nahm die Kinder in seine Arme...(Mk 10,16)
„Neue Verhältnisse brauchen neue Menschen. Wie
geht das: neuer Mensch werden? Es geht im Kind, es
geht in dem, der für uns Kind geworden ist... Im Kind
lernen wir neu WIR sagen: denn in ihm haben wir die
Mitte, die uns ganz dicht und ganz weit zum Kreis
verbindet.“ 2
Von wem lasse ich mich auf meinem Weg führen? Wer
darf mich an die Hand nehmen? Lasse ich mich von
Gott berühren? Wo im Familiengottesdienst spüre ich
die Nähe Gottes am stärksten?
Es ist üblich in unserer Pfarrei, dass der Priester die
Kinder zur Eucharistiefeier um den Altar versammelt.
Es ist ein wundervoller Moment, wenn die Kinder
nach vorne kommen und ganz nah beim Priester
stehen dürfen. Es ist für alle ein besonderer Moment,
wenn die Wandlung direkt vor ihren Augen vollzogen
wird. Es kommt vor, dass die kleinen Kinderhände am
Altartuch ziehen oder einer dem Priester auf die Füße
tritt. Doch im entscheidenden Moment wird es still.
Und die Kinder spüren: Jesus ist da. Egal welche Kirche,
egal welches Fest, egal wie viele Kinder um den
Altar stehen. Es ist der Augenblick, in dem die Kinder
von Jesus in den Arm genommen werden.
Andreas Knapp schreibt in seinem Gedicht (das kind
in der mitte): „...mit großen kinderaugen/sieht Er des
menschen mitte/sein eigenes Ebenbild.“ 3
FAZIT
Papst Franziskus hat dieses Jahr, am Fest der Taufe
des Herrn, Folgendes gesagt, als die Täuflinge
anfingen zu schreien: „Und dann...Das Konzert hat
begonnen!“ 4
So merkwürdig es klingt: Nicht das Charisma des
Priesters, die tolle Predigt des Diakons, die Katechese
des Pastoralreferenten, nicht die Zahl der Kirchenbesucher,
nicht Wir sind das Wichtigste für den Familiengottesdienst.Kinder
sind das wichtigste Element
eines Familiengottesdienstes. Wie Papst Franziskus
erwähnt hat: Das Schreien und Reden der Kinder ist
die schönste Predigt, die man in einem Gottesdienst
hören kann.
Es geht hier im Wesentlichen nicht um einzelne
Traditionen oder Gewohnheiten der Gemeindeteile,
sondern um eine wesentliche Frage nach der Zukunft
unserer Pfarrei, nach unserem Wohin, nach unserer inneren
und äußeren Haltung. Einer Haltung, die durch
Glaubwürdigkeit und Lebendigkeit geprägt sein sollte.
Die Lebendigkeit einer Gemeinde kann man an der
Anzahl der Kinder im Familiengottesdienst messen,
die proportional zur Zufriedenheit der Kirchenbesucher
und zum Quadrat der Glaubensquote multipliziert
wird. Es wäre schön, wenn das so einfach wäre.
Selbstverständlich gibt es keine Formel für einen
gelungenen Familiengottesdienst! Aber es gibt eine
notwendige Bedingung: Werdet selbst wie die Kinder.
___________________________________
1 Romano Guardini, Der Herr, Aschaffenburg 1948. Kath. Akademie in
Bayern, München; Johannes Bours, Da fragte Jesus ihn, Freiburg-Basel-Wien, 1990.
2 Weihnachtsgruß 1989, in: Hemmerle, Klaus: Neue Verhältnisse brauchen
neue Menschen, Weihnachtsgruß 1989, in: Hemmerle, Klaus: Hirtenbriefe, hg. v. Karlheinz
Collas, Aachen 1994.
3 Andreas Knapp, Heller als Licht, Regensburg, 2015.
4 Papst Franziskus, Homilie von Papst Franziskus zum Fest der Taufe des
Herrn, Sixtinische Kapelle, Januar 2017.
Margarete Jöhren
Pastorale Mitarbeiterin
seite
15
aKTUELLES
Frischer Wind für Kirchenbänke?
seite
16
Zugegeben: Bequem sind sie nicht immer. Kirchenbänke. Im Sommer lädt der häufig kühle Kirchenraum
zwar manchmal zum Verweilen ein, im Winter ist er vielleicht Schutz vor allzu viel vorweihnachtlichem
Trubel oder dem kalten Wind draußen. Aber gemütlich sitzen – dafür gehe ich doch eher ins Café oder
auf eine Wiese an der Promenade.
Warum dann die kuriose Idee, gerade eine Kirchenbank unter freien Himmel zu bringen? In der Pfarrei
Liebfrauen-Überwasser soll genau das geschehen: Vom 08.Juni 2017 um 18.00h an bis zum 08. Juli 2017
nach dem Gottesdienst um 17.00h wird eine #kirchenbank auf dem Überwasserkirchplatz (Seiteneingang)
stehen. – Nehmen Sie Platz!.
Vielleicht bringen ja die Ecken und Kanten einer harten Holzbank ein paar Denkanstöße mit sich, die mir im
weichgepolsterten Sessel entgehen könnten:
//1 Rechts und links ist Platz. Statt Reihe in Reihe, den Hinterkopf des Vordermanns im Blick, nach
vorne Richtung Altar zu schauen, nehmen Sie die Menschen um sich herum in den Blick und betrachten
ungewohnte Perspektiven: Wen und was sehe ich eigentlich alles um unsere Kirchen herum? Und wer sitzt
hier mit mir?
„Gott sah alles an: Es war sehr gut.“ (Gen 1, 31)
//2 Etwas Wertvolles zur Bank bringen: Klingt in Zeiten von Bankenkrisen und Niedrigzinsen vielleicht nicht
wie eine gute Idee. Aber versuchen Sie’s doch mal mit unserer Kirchenbank: Nehmen Sie einen Augenblick Platz
und überlegen Sie, welchen Schatz in Ihrem Leben Sie in diesem Augenblick hertragen. Da ist Gewinn garantiert.
„Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.“ (Mt 6,21)
//3 Haben Sie auch schon mal vor lauter Stress die Mittagspause ausfallen lassen? Vielleicht noch
schnell ein Brötchen auf die Hand, dann aber los? Gewöhnen Sie sich doch auf unserer Kirchenbank daran,
einmal am Tag wenigstens für einen Augenblick abzuschalten. So wie Jesus es seinen Jüngern rät, als sie vor
lauter Trubel nicht mal mehr die Zeit zum Essen finden:
„Kommt und ruht ein wenig aus.“ (Mk 6,31)
//4 Da gibt es etwas, was Sie schon immer einmal gerne loswerden wollten? Eine Frage, einen
Wunsch, einen Ärger? Kommen Sie vorbei: Von Zeit zu Zeit werden Mitglieder der Gemeinden und des
Seelsorgeteams selbst auf der Bank Platz nehmen – ansprechbar für Sie und Ihr Anliegen.
„Wenn einer Ohren hat zum Hören, so höre er!“ (Mk 4,23).
Und wenn Sie mögen: Teilen Sie mit anderen und uns,
was Sie auf der Bank erlebt haben. Unter #ansprechbar
sammeln wir Bilder, Tweets, Berichte.
Eröffnung des Projektes #kirchenbankLÜ an der
Überwasserkirche am 08.06.2017 um 18.00h
#ansprechbar mittwochs 12.30-14.00h und 16.00-17.00h
Abschlussveranstaltung mit Gottestdienst in und an
der Überwasserkirche am 08.07.2017 um 17.00h
//PROJEKTGRUPPE
Babel | Kubina | Dierkes | Heckenkamp-Grohs
#ansprechbar
//KONTAKT
kirchenbank@liebfrauen-muenster.de
aKTUELLES
„Winter 1992/93: Von den Kriegsschauplätzen des Balkans jagen die Medien täglich brutalere
Schreckensmeldungen zu uns herüber. Geängstigte, gehetzte, gefolterte Gesichter blitzen auf, tauchen ab.
Kainsfratzen triumphieren vor den Kameras.
ECCE HOMO.
Angesichts der barbarischen Gräueltaten in unserer so aufgeklärten Zeit steigen Trauer und Wut hoch. Doch
dann: Habe ich als Künstler und Zeitgenosse die Möglichkeit, die aktuellen Eindrücke, das erschreckend
Namenlose zu bündeln, zu fixieren, bewusster zu machen und wachzuhalten? Sollte es nicht sinnvoll sein,
die Abgründe der menschlichen Seele aufzudecken, die ihre Energie verschwendet, indem sie Gott entthront
und sich selbstüberheblich zur Norm setzt, um die Kriegsschauplätze im eigenen Inneren herunterzuspielen?
So entstehen im Atelier vier großformatige Kopfstücke, in denen ich exemplarisch Leiden und Tod
Jesu Christi unter den Schlagworten GELITTEN, GEKREUZIGT, GESTORBEN und BEGRABEN zeige, - den
Menschenbruder, der verwundbar und ohnmächtig bestialischer Aggressivität unterlag.
Das anschließende fünfte Bild offenbart sein verwandeltes Antlitz: AUFERSTANDEN, nicht als billiges
Trostpflaster, sondern als gewagte Vision von Hoffnung und Vertrauen in einem letzten, für uns noch
unbegreifbaren Sinn jedes einzelnen Lebens in Gottes Wirklichkeit.
Darum: ECCE JESUS CHRISTUS.“ _Rainer Fietzek
ECCE JESUS CHRISTUS
Fünf Bilder zur Passion und Auferstehung
von Rainer Fietzek
Gelitten
Gestorben
Gekreuzigt
Begraben
Auferstanden
seite
17
gREMIEN
Vorsitzende
Maria Albrecht
Dr. Marie Bode
Rike Kalhoff
Vorstand
Dr. Eva Bolay
Elisabeth
Dieckmann
Ruth Kubina
pfarreirat
Vorstand
Jürgen Tausgraf
Vorstand
Lucia Wünsch
Vorstand
Pfarrer
Dr. Hans-Werner Dierkes
Donatus
Beisenkötter
Eva-Maria Feld
Hannah Feld
Gerhard Hotze
Dr. Georg
Hülskamp
Agnes Szymanski
Bettina Werner
Karen Zinzius
seite
18
gREMIEN
//pfarreirat liebfrauen-überwasser
Im Pfarreirat treffen sich 16 gewählte Mitglieder mit 6 Vertretern der Hauptamtlichen ca. 8-mal im Jahr. Dazu
kommen berufene Mitglieder. Die Wahl fand im November 2014 statt, nachdem im Mai 2014 die 3 Gemeinden
Liebfrauen-Überwasser, St. Sebastian und St. Theresia zur Pfarrei Liebfrauen-Überwasser zusammengeführt
worden waren.
Zu den Aufgaben des Pfarreirates gehört die Erstellung eines „lokalen Pastoralplans“. Dazu wurden aus unterschiedlichen
Perspektiven die bestehenden Gemeinden, die unterschiedlichen Sozialräume und die sakramentalen
Praktiken in den Blick genommen. Entwickelt werden sollen gangbare Wege für die Zukunft der
Pfarrei – Thema in diesem Heft.
Wichtig ist uns die Verzahnung mit den Gemeindeausschüssen: Einige Mitglieder des Pfarreirates halten den
Kontakt. Ein Mitglied ist gleichzeitig Mitglied im Kirchenvorstand. In den Pfarreiausschüssen arbeiten auch
Nicht-Pfarreiratsmitglieder aktiv mit.
Initiativen des Pfarreirates waren bislang u.a. die Gestaltung von Gottesdiensten, das Fest der Ehrenamtlichen
und die Begleitung von Aktionen in der Pfarrkirche Liebfrauen-Überwasser. Der Weg der Zusammenführung
der Gemeinden zur Pfarrei und die Lebendigkeit an den Kirchorten sind die Themen, die uns bewegen.
//KONTAKT
Vorsitzende
Maria Albrecht
0251/ 88 51 1
maria.albrecht@vodafone.de
//HAUPTAMTLICHE MITARBEITER/INNEN
Daniel Zele
(stimmberechtigt für die Gruppe der Priester)
//TERMIN
Die Ratssitzungen finden monatlich wechselnd in
allen Gemeindeteilen statt und sind öffentlich.
Markus Mischendahl
(berufen für die Gruppe der Diakone)
Stephanie Heckenkamp-Grohs
(stimmberechtigt für die Gruppe der pastoralen
MitarbeiterInnen)
Doris Hoeter
(berufen für die Kitas)
Bruder Harald Weber
(berufen für die Ordensgemeinschaften auf dem
Pfarreigebiet)
Andreas Wickel
(berufen für die Angestellten in der Pfarrei)
//pfarreiausschuss öffentlichkeitsarbeit
Im Pfarreiausschuss Öffentlichkeit arbeiten wir am gemeinschaftlichen und einheitlichen Erscheinen unserer
Pfarrei an allen Kirchtürmen und in den diversen öffentlichen Medien. Uns ist es vor allem wichtig, Information
zu streuen und allen Gruppierungen unterstützend zur Seite zu stehen. Neben diesem Magazin in
gedruckter Form gibt es weiterhin Handzettel, Presseartikel, die Pfarrnachrichten (erhältlich in der Kirche),
die Aushänge in den verschiedenen Schaukästen der Kirchen und gemeindlichen Büchereien, die Website
für alle stetigen und aktuellen Informationen und nun Facebook mit den interaktiven und sehr bildreichen
Beiträgen zur Auswahl.
Falls Sie in diesem Magazin eine Ihrer eigenen Gruppen oder eine Gruppe, die Sie suchen, nicht finden sollten,
schicken Sie uns eine mail: Wir sammeln schon jetzt für eine nächste Ausgabe!
//KONTAKT
Pfarrsekretärin
Tanja Antepohl
02533/ 93 15 0
stsebastian-nienberge@bistum-muenster.de
Pastoralreferentin
Stephanie Heckenkamp-Grohs
0251/ 44 98 7
heckenkamp-grohs@liebfrauen-muenster.de
seite
19
gREMIEN
//pfarreiausschuss katechese
Der Pfarreiausschuss Katechese beschäftigt sich intensiv mit den Fragestellungen rund um das Thema Katechese.
Es geht um die Vorbereitungen auf den Empfang der Sakramente wie Eucharistie (Erstkommunion)
und Firmung, genauso wie etwa Ehevorbereitung und Taufpastoral. In unserer Pfarrei finden an allen
Kirchorten in ganz unterschiedlichen Situationen Katechesen und die gottesdienstlichen Feiern statt. Der PA
nimmt diese Prozesse in den Blick und arbeitet daran, diese zu sammeln und die Menschen miteinander in
Verbindung zu bringen. Außerdem wird im PA überlegt, wie katechetische Prozesse in den unterschiedlichen
Lebenssituationen und Altersstufen begleitet und gestaltet werden können.
Ziel des Pfarreiausschusses Katechese ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes der katechetischen Arbeit
in der Pfarrei – besonders für die Erstkommunionkatechesen, die Firmkatechesen sowie auch für die Begleitung
katechetischer Prozesse und inhaltlicher Vorüberlegungen und Empfehlungen.
//KONTAKT
Rike Kalhoff
rikekalhoff@web.de
Lars Stuhrbaum | Firmung
stuhrbaum@liebfrauen-muenster.de
Anne Bußmann | Erstkommunion
bussmann@liebfrauen-muenster.de
//pfarreiausschuss liturgie+musik
Zum Pfarreiausschuss gehören Mitglieder sämtlicher Gemeinden sowie Priester, Seelsorger, Musiker,
Chorleiter. Neben der Organisation liturgischer Feste ist es unser Anliegen, die liturgischen und musikalischen
Angebote in der Pfarrei zu prüfen und zu bereichern und dabei den Zusammenhalt in der
Pfarrei zu stärken – etwa durch eine gemeinsame Prozession oder durch eine pfarreiweite musikalische
Fastenzeit. Eine besonders starke Verbindung besteht zu dem PA Verkündigung.
//KONTAKT
Johannes Norpoth
0251/ 86 91 01
//AKTION
Prozession, Musikalische Fastenzeit, Chorkonzerte
//pfarreiausschuss verkündigung
Die Verkündigung des Glaubens ist eine Grundaufgabe von Kirche und bezieht alle Gläubgen ein: Es geht
um Exerzitien im Alltag, um Bibellektüre und Bibelkreise genauso wie um Predigten mit anschließendem
Austausch und Glaubensgespräche in kleineren Gruppen. Ein wichtiges Augenmerk gilt der Gruppe der
KommunionhelferInnen, die zu Besinnungstagen eingeladen werden. ZIel des Ausschusses ist es, die in
der Pfarrei vorhandene Praxis der Verkündigung zu erheben und v.a. durch neue Ideen und Projekte für
Erwachsene der Verkündigung eine neue Dynamik zu verleihen.
//KONTAKT
Dr. Gerhard Hotze
0251/ 44 75 48
gerhard.hotze@t-online.de
seite
20
gREMIEN
//gemeindeausschuss liebfrauen-überwasser
Zum Gemeindeausschuss Liebfrauen-Überwasser gehören neben den ehrenamtlichen Mitgliedern Maria Albrecht,
Ulrike Arntzen, Dr. Matthias Boschin, Eva-Maria Feld, Hannah Feld, Dr. Joseph Grobe, Anushan Kanagarasa,
Dr. Gabriele Peus-Bispinck, Elisabeth Sieker, Tobias Timphus und Lucia Wünsch ebenfalls Pastoralreferent
Lars Stuhrbaum, Pastor Thomas Obermeyer und Schwester Stephanie Pandur vom Seelsorgeteam.
Wir fühlen uns für ein lebendiges Gemeindeleben verantwortlich, in das sich jede/r mit ihren/seinen Begabungen,
Ideen und Charismen einbringen kann. Austausch und Vernetzung unter den zahlreichen Gruppierungen
unserer Gemeinde sind uns sehr wichtig. Unser Ziel ist es, dass sich nicht nur die Gemeindemitglieder
selbst, sondern alle Menschen, die im Gemeindegebiet wohnen, willkommen und geborgen fühlen. Sprechen
Sie uns gerne auch persönlich an, wenn Sie Ideen, Anregungen, Fragen, Lob oder Kritik haben!
//KONTAKT
Eva-Maria Feld
magthes@t-online.de
Dr. Matthias Boschin
boschin@outlook.com
//TERMIN
Zu unseren öffentlichen Sitzungen sind Sie herzlich eingeladen!
//AKTIONEN
Bitte vormerken für 2017:
Das ökumenische Gemeindefest in Gievenbeck, das wir alle zwei Jahre feiern, steht wieder bevor.
Es wird am 24.09.2017 stattfinden!
v.l.n.r.: Hannah Feld, Lars Stuhrbaum, Elisabeth Sieker, Eva-Maria Feld, Lucia Wünsch, Schwester Stephanie,
Pastor Obermeyer, Anushan Kanagarasa, Maria Albrecht, Matthias Boschin, Johannes Norpoth
seite
21
gREMIEN
//gemeindeausschuss st. sebastian
Dem Gemeindeausschuss St. Sebastian gehören 9 gewählte Mitglieder an, die das kirchliche Leben direkt
vor Ort mitentwickeln und mitorganisieren. Zum Gemeindeausschuss gehört ebenfalls ein Mitglied des Pfarreirats,
um den Informationsaustausch und die Kooperation zwischen Pfarreirat und Gemeindeausschuss
zu gewährleisten. Hier nehmen von „unseren“ Pfarreiratsmitgliedern Elisabeth Dieckmann, Agnes Szymanski
oder Karen Zinzius abwechselnd an den Gemeindeausschusssitzungen teil. Ebenfalls gehören aus dem Seelsorgeteam
Pastor Daniel Zele und Diakon Reinhard Kemper mit zum Gemeindeausschuss.
Zu unseren öffentlichen Sitzungen, die einmal monatlich in der 1./2. Woche abends stattfinden, sind Gäste
herzlich eingeladen!
//KONTAKT
Josef Croonenbroeck
02533/ 42 30
Dieter Zinzius
02533/ 93 15 0
//TERMIN
An einem Abend in der 1. oder 2. Woche des Monats | 20.00h | Pfarrzentrum St. Sebastian
//AKTIONEN
Zu den traditionellen Veranstaltungen im Gemeindeteil Nienberge gehören der Neujahrsempfang, die
Pilgertour nach Eggerode, das Agapemahl nach der Osternacht, das Gemeindefest alle 2 Jahre neben „Rock
am Turm“ und der Hirtentrunk am Heiligen Abend.
seite
22
v.l.n.r.: Danuta Reeken, Eugenie Rethmann, Wiebke Grenningloh, Waltraud Völger, Ludger Häger, Dieter Zinzius,
Josef Croonenbroeck, Lea Kemper, Ludger Feldmann u. Diakon Reinhard Kemper
gREMIEN
//gemeindeausschuss st. theresia
Der Gemeindeausschuss St. Theresia wurde im Mai 2014 neu gewählt und löst den bisher bekannten Pfarrgemeinderat
ab. Die Vertreter der lokalen Gemeinde gestalten das Leben der Pfarrgemeinde aktiv und selbstständig
in den Bereichen, die nicht in den Aufgabenbereich des Pfarreirates fallen oder die ihnen vom Pfarreirat
übertragen werden. In unseren Sitzungen werden die Anliegen der Gemeinde unter dem Kirchturm von
St. Theresia besprochen und Termine für das aktive Gemeindeleben geplant und umgesetzt.
Die Sitzungen sind öffentlich. Tagesordnung und Termine sind im Pfarrbüro für jeden zu erfragen.
//KONTAKT
Stefanie Kebeck
0251/ 89 17 4
stefaniekebeck@t-online.de
Andrea Müller-Glunz
0251/ 87 12 76 5
andrea@mueller-glunz.de
//TERMIN
Einmal im Monat treffen wir uns zu einer gemeinsamen Sitzung.
//AKTIONEN
Neben den fixen, traditionellen Veranstaltungen wie Neujahrsempfang, Agapemahl nach der Osternacht,
Wallfahrt nach Eggerode (zu Fuß, mit Fahrrad oder dem Auto), Gemeindegrillen nach den Sommerferien und
Besinnungswochenende planen wir gemeinsame Veranstaltungen mit den anderen Kirchengemeinden in
der
Großpfarrei.
v.l.n.r.: Michael Böswald (Sprecher GA) , Beata Kanngießer, Anne Bußmann (Pastoralreferentin), Andrea Müller-Glunz,
Angelika Lemmen-Sternberg, Petra Borgmann, Gaby Lohaus-Altaner, Magdalena Sabisch, Marieke
Knickenberg, Ferdinand Schumacher (Pfarrer), Sebastian Krenz. Es fehlen: Stefanie Kebeck (Sprecherin GA),
Hans Thale, Gereon Heuft und Thomas Reker.
seite
23
gREMIEN
//kirchenvorstand
Der Kirchenvorstand ist für die Vermögensverwaltung in einer katholischen Pfarrei zuständig und verantwortlich.
Er ist die „körperliche Vertretung“ der „juristischen Person Kirchengemeinde“ und demokratisch
durch die Gemeindemitglieder gewählt.
Grundlage für seine Arbeit ist das „Gesetz über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens“ vom 24.
Juli 1924. Das Gesetz gilt weiterhin mit wenigen Änderungen auch heute noch.
Wenn die Kirchengemeinde einen Vertrag mit anderen natürlichen oder juristischen Personen schließen will,
so sind die Mitglieder des Kirchenvorstandes die Vertragspartner auf Seiten der Kirchengemeinde. Der Kirchenvorstand
verwaltet die Einrichtungen und das Vermögen der Kirchengemeinde und ist verantwortlich
für die Aufstellung und Überwachung des Haushaltsplanes.
Er ist Dienstgeber für alle Angestellten, vergibt und verwaltet Erbbaurechte, ist verantwortlich für die Unterhaltung
und Instandsetzung der Immobilien.
Der Kirchenvorstand besteht aus dem Pfarrer als dem Vorsitzenden, dem auf Grund der bischöflichen Verordnung
angehörenden Pfarrer oder Kaplan sowie den gewählten Gemeindemitgliedern.
Die Kirchenvorstände werden in geheimer und unmittelbarer Wahl durch die Gemeindemitglieder gewählt.
Das aktive Wahlrecht hat jedes Gemeindemitglied, das am Wahltag 18 Jahre alt ist und seit einem Jahr am Ort
der Gemeinde wohnt. Wählbar für das Gremium ist jeder wahlberechtigte Katholik, der am Wahltag 21 Jahre
alt ist (passives Wahlrecht). Die Kirchenvorsteher werden für jeweils sechs Jahre gewählt. Um eine kontinuierliche
Arbeit zu gewährleisten, scheidet im Turnus von drei Jahren jeweils die Hälfte der Gewählten aus, wobei
eine Wiederwahl möglich ist.
Die derzeitigen gewählten Mitglieder im Kirchenvorstand sind:
Mareike Babel, Elisabeth Becker-Jostes, Magdalena Berendsen, Georg Fischer, Andreas Franke, Ferdinand
Garske, Markus Kintrup, Norbert Kreuzheck, Angelika Lemmen-Sternberg, Bernd Marx, Dr. Johannes Norpoth,
Dr. Alfons Rensing, Yanti Stroetmann, Werner Tillmann, Alfons Voß und Bettina Werner.
Stellvertretender Vorsitzender ist z. Zt. Werner Tillmann.
Wir freuen uns jederzeit über Interesse an diesen Aufgaben. Es bietet sich die Option, aktiv an der Gestaltung
der gemeindlichen Belange mitzuwirken. Ebenso wichtig ist natürlich die Stimmabgabe der Gemeindemitglieder.
seite
24
//KONTAKT
über die Verwaltungsreferentin
Barbara Tietz
0251/ 38 42 206-22
tietz@bistum-muenster.de
//TERMIN
Der Kirchenvorstand tagt in der Regel 1 x im Monat. Die einzelnen Fachgremien treffen sich in den
Zwischenzeiten in kleinen Gruppen zur Abstimmung und Absprache.
Die nächsten Kirchenvorstandswahlen sind im Herbst 2018. Wer Interesse an einem Engagement für
die Kirchengemeinde auf der demokratischen Entscheidungsebene hat, kann sich gerne im Pfarrbüro
melden und so das Gespräch mit den amtierenden Kirchenvorstandsmitgliedern suchen. Wir freuen
uns auf engagierte Mitstreiter und ebenso über eine hohe Wahlbeteiligung im Herbst 2018.
//AKTIONEN
Der Kirchenvorstand berät in Sitzungen die anstehenden Themen und fasst anschließend zu einzelnen Themen
einen Beschluss. Die Ausführung der Beschlüsse liegt je nach dem Sachverhalt beim Pfarrer oder bei
einem anderen Vorstandsmitglied.
sAKRAMENTE
Sie wollen Ihr Kind oder sich selbst als Erwachsener in unserer Pfarrei taufen lassen?
Sie suchen Unterstützung in der Taufvorbereitung?
Bitte wenden Sie sich an eines der vier Pfarrbüros, dort werden die ersten Fragen
direkt geklärt. Jeder Täufling kann in jeder der Gemeindekirchen unserer Pfarrei
getauft werden.
Die Tauffamilien werden vom Pfarrer, Pastor oder Diakon, der die Taufe übernimmt,
für ein Vorbereitungsgespräch besucht.
Danach können sich ggf. die Familien, die ein Kind am gleichen Termin taufen
lassen, untereinander absprechen.
Wenn Sie sich als Erwachsener zur Taufe anmelden, wird alles weitere individuell
vereinbart.
taufen
//TERMINE
sa 15.00h | so 12.30 h
1.samstag
1.sonntag
2.samstag
2.sonntag
3.samstag
3.sonntag
4.samstag
St. Michael
St. Sebastian
St. Theresia
Liebfrauen-Überwasser
St. Sebastian
St. Michael
Liebfrauen-Überwasser
seite
25
sAKRAMENTE
In der Zeit zwischen Dezember und Mai gestalten wir die Kommunionkatechese
für und mit allen Familien, deren Kinder das 3. Schuljahr besuchen.
Nach einem gemeinsamen Start in unserer Pfarrkirche treffen sich die Kinder und
ihre Familien zu weiteren Treffen am je eigenen Kirchturm. Die Kommunionfeiern
finden in allen Kirchen unserer Pfarrei statt.
Bei Fragen rund um die Erstkommunion in der Pfarrei wenden Sie sich gerne an
unsere Pastoralreferentin.
seite
26
erstkommunion
//KONTAKT
Anne Bußmann
0251/ 51 84 44
bussmann@liebfrauen-muenster.de
//TERMIN
so 08.04.2018 Liebfrauen-Überwasser
so 15.04.2018 St. Michael
so 22.04.2018 St. Sebastian
so 29.04.2018 St. Theresia
//AKTION
Die angehenden Kommunionkinder treffen sich in kleinen Gruppen, um gemeinsam
und auch spielerisch mehr über Gott zu erfahren und eine neue
Gemeinschaft kennenzulernen. Zur Unterstützung der Gruppenleitungen finden
regelmäßig KatechetInnentreffen statt. Ebenso werden die Eltern bei eigenen
Elternabenden neben den regelmäßig stattfindenden Gemeinschaftsgottesdiensten
mit eingebunden.
sAKRAMENTE
Jugendliche unserer Pfarrgemeinde werden, sofern sie getauft sind, am Ende der
9. Klasse eingeladen, nach den Sommerferien an der Firmvorbereitung teilzunehmen.
In jedem Jahr bereiten sich rund 65 Jugendliche in kleinen Gruppen sechs
Monate auf das Sakrament der Firmung vor.
Begleitet werden sie von jungen und älteren Erwachsenen, die sich den Fragen
und Anfragen der Jugendlichen gerne stellen und von ihrem persönlichen Glauben
Zeugnis geben.
firmung
//KONTAKT
Lars Stuhrbaum
0251/ 86 67 05
stuhrbaum@liebfrauen-muenster.de
Reinhard Kemper
02533/ 93 15 16
stsebastian-nienberge@bistum-muenster.de
Valentin Böswald
Stefanie Kebeck
0251/ 89 17 4
stefaniekebeck@t-online.de
als Geistlicher für die Firmvorbereitung der Pfarrei
Pastor Daniel Zele
02533/ 93 15 12
//TERMIN
03. Februar 2018 in Liebfrauen-Überwasser
04. Februar 2018 in St. Sebastian
//AKTION
Es finden Treffen in kleinen Gruppen, unterschiedliche Gottesdienste, ein thematisches
Wochenende sowie die Feier der Firmung statt.
seite
27
sAKRAMENTE
seite
krankenkommunion
+ krankensalbung
Wenn Sie aus gesundheitlichen oder aus Altersgründen nicht mehr zum
Gottesdienst kommen können, haben Sie die Möglichkeit, monatlich zu
Hause die Kommunion zu empfangen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger die Stärkung des Glaubens in einer
Krankheit erfahren möchten, wird Ihnen auf Anfrage das Sakrament der
Krankensalbung gespendet.
//KONTAKT
Pfarrbüro Gievenbeck
Gertrud Gesenhues 0251/ 86 54 0
Pfarrbüro Innenstadt
Maria Vogelsang 0251/ 38 42 20 60
Pfarrbüro Nienberge
Tanja Antepohl 02533/ 93 15 0
Pfarrbüro St. Theresia
Gisela Krekeler 0251/ 81 17 7
Pfarrer Hans-Werner Dierkes
0251/ 86 75 26
Pastor Daniel Zele
02533/ 93 15 12
//TERMIN
Krankenkommunion jeden 1. fr im Monat
Krankensalbung nach Vereinbarung
28
sAKRAMENTE
Sie möchten vor Gott „Ja“ zueinander sagen und kirchlich heiraten? Sie
möchten auf dem Weg in den Bund der Ehe begleitet werden?
Das ist in jeder unserer Gemeindekirchen möglich und wir unterstützen
Sie. Bitte wenden Sie sich an eines der vier Pfarrbüros, dort werden die
ersten Fragen direkt geklärt.
Es folgt immer ein weiteres Gespräch mit dem Pfarrer, Pastor oder Diakon,
der die Trauung übernimmt.
Auswärtige Paare, die in einer unserer Kirchen getraut werden möchten,
müssen sich einen assistierenden Priester oder Diakon mitbringen.
Auch den Jahrestag Ihrer Hochzeit können Sie in verschiedener Form im
Rahmen eines Gottesdienstes feiern.
Fragen Sie gerne an!
hochzeit
+ ehejubiläen
//TERMINE
Termine werden individuell vereinbart.
Samstags ist 15.00h der späteste Termin.
seite
29
sAKRAMENTE
seite
30
wiederaufnahme
Angesprochen sind alle, die bereits Mitglied der katholischen Kirche waren,
aus der Kirche ausgetreten sind und jetzt wieder in die Kirche aufgenommen
werden möchten.
Wir bieten die Möglichkeit zum Gespräch und unsere Unterstützung an.
//KONTAKT
Pfarrbüro Gievenbeck
Gertrud Gesenhues
0251/ 86 54 0
Pfarrbüro Innenstadt
Maria Vogelsang
0251/ 38 42 20 60
Pfarrbüro Nienberge
Tanja Antepohl
02533/ 93 15 0
Pfarrbüro St. Theresia
Gisela Krekeler
0251/ 81 17 7
//TERMIN
Gesprächstermine mit Mitgliedern aus dem Seelsorgeteam nach Vereinbarung
sAKRAMENTE
buße +beichte
Sie sind eingeladen, wenn Sie in
einer Lebenssituation geistlich
begleitet werden wollen. Wenden
Sie sich gerne zur Terminabsprache
telefonisch an unsere
Priester.
Regelmäßige Zeiten für ein
Beichtgespräch gibt es in der
Michaelkirche und in der Kirche
Liebfrauen-Überwasser.
Die Erstbeichte der Kinder wird
im Rahmen der Kommunionvorbereitung
thematisch eingeführt,
in der Gruppe begleitet
und dann als persönliches Gespräch
erlebt.
//KONTAKT
Pfarrer Hans-Werner Dierkes
0251/ 86 54 0
Pastor Daniel Zele
02533/ 93 15 12
Subsidiar
Dr. Thomas Holznienkemper
0251/ 86 54 0
//TERMIN
sa 15.30 - 16.45h
Liebfrauenkirche
sa 17.15 - 18.00h
Michaelkirche
und nach Vereinbarung
Beichtgelegenheit im
Kapuzinerkloster
mo 15.00 - 17.45h
di 9.00 - 12.00h
mi 15.00 - 17.45h
do 9.00 - 12.00h
fr 15.00 - 17.45h
sa 9.00 - 12.00h
und 15.00 - 17.45h
todesfall
Bei einem Todesfall können Sie
jederzeit in einem der Pfarrbüros
anrufen.
Wenn das Büro nicht besetzt
sein sollte, erreichen Sie einen
unserer Priester auch direkt.
Alle nötigen Dinge werden
dann in Ruhe besprochen.
Die konkrete Beisetzung wird
in Absprache zwischen den
Pfarrbüros, dem Beerdigungsinstitut
und den Friedhofsverwaltungen
getroffen.
//KONTAKT
Pfarrer Hans-Werner Dierkes
0251/ 86 75 26
Pastor Daniel Zele
02533/ 93 15 12
Pastor Ferdinand Schumacher
0251/ 81 72 8
seite
31
gOTTESDIENST
samstag
17.00h Liebfrauen | Vorabendmesse
17.00h St. Theresia | Vorabendmesse
gottesdienst
samstags/sonntags
seite
32
18.15h St. Michael | Vorabendmesse
18.30h St. Elisabeth | Altenheim
18.30h St. Sebastian | Vorabendmesse
sonntag
09.00h St. Sebastian | Hl. Messe
09.30h St. Elisabeth | Altenheim
10.00h St. Michael | Hochamt
10.00h Liebfrauen | 2.+4. so im Monat
Familiengottesdienst
10.30h St. Theresia | Hochamt
11.00h St. Sebastian | 1.+3. so im Monat
Familiengottesdienst
11.15h St. Michael | FamilienKirche
20.00h Liebfrauen | Hl. Messe
gottesdienst
werktags
gOTTESDIENST
montags
06.25h Liebfrauen | Laudes
08.15h St. Sebastian | Hl. Messe
08.15h St. Theresia | Hl. Messe
18.30h St. Elisabeth | Hl. Messe
20.30h Liebfrauen | Nachtgebet
dienstags
06.25h Liebfrauen | Laudes
07.00h St. Elisabeth | Hl. Messe
08.15h St. Sebastian | Hl. Messe
09.00h St. Theresia | Hl. Messe
18.30h St. Michael | Hl. Messe
20.30h Liebfrauen | Nachtgebet
mittwochs
06.25h Liebfrauen | Laudes
08.15h St. Theresia | Hl. Messe
09.00h St. Michael | Laudes
18.30h St. Elisabeth | Hl. Messe
19.00h St. Sebastian | Hl. Messe
19.15h Liebfrauen | Hl. Messe
20.30h Liebfrauen | Nachtgebet
donnerstags
06.25h Liebfrauen | Laudes
07.00h St. Elisabeth | Hl. Messe
18.30h St. Michael | Hl. Messe
19.00h St. Theresia | Hl. Messe
20.30h Liebfrauen | Nachtgebet
freitags
06.25h Liebfrauen | Laudes
07.00h St. Elisabeth | Hl. Messe
08.15h St. Sebastian | Hl. Messe
08.15h St. Theresia | Hl. Messe
10.30h St. Sebastian | Ökumenisches
Marktgebet
19.15h Liebfrauen | Hl. Messe
seite
33
gOTTESDIENST
seite
34
gottesdienst
familiengottesdienste
... in der Kirche
Liebfrauen-Überwasser
Um 10.00h finden sonntags Familiengottesdienste in der Liebfrauenkirche
statt. Jeden 1., 3. und 5. Sonntag findet Familienkirche (FaKi, ohne
Eucharistie) und jeden 2. und 4. Sonntag Familienmesse (FaMe, mit
Eucharistie) statt. Im Chorraum der Liebfrauenkirche treffen sich Familien
mit ihren Kindern, um gemeinsam zu beten, zu singen und Geschichten
von Jesus zu hören. Zweimal im Jahr gestaltet die Kita St. Nikolaus einen
Gottesdienst mit, weitere Familiengottesdienste werden von engagierten
Ehrenamtlichen vorbereitet.
... in der Kirche St. Michael
Jeden Sonntag um 11.15h feiern Eltern mit ihren Kindern Familiengottesdienst
in der Michaelkiche. Wir beginnen in der Michaelkirche immer
gemeinsam. An einigen Sonntagen gibt es für die kleinen Kinder das Angebot
der Kinderkirche (KiKi). Dann gehen die Jüngeren in unser Pfarrzentrum,
wo zusammen gesungen und gebetet wird. Hier werden die
Geschichten von Jesus altersgerecht besprochen. Währenddessen feiern
die Eltern und älteren Kinder Wortgottesdienst in der Kirche. Zum Hochgebet
kommen alle wieder zusammen. An den anderen Sonntagen feiern
alle Eltern mit ihren Kindern gemeinsam Familiengottesdienst. Jede unserer
Kitas gestaltet zweimal im Jahr einen Gottesdienst mit, die weiteren
Sonntage werden von engagierten Ehrenamtlichen vorbereitet.
... in der Kirche St. Sebastian
Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat findet um 11.00h ein Familiengottesdienst
in St. Sebastian, Nienberge statt. Während der Vorbereitungszeit
auf die Erstkommunion wird der Gottesdienst am 3. Sonntag
als Gemeinschaftsgottesdienst der Kommunionkinder gefeiert. Die Kita
St. Sebastian ist zweimal im Jahr an der Planung beteiligt. Eine Gruppe
von engagierten Frauen und Männern bereitet regelmäßig die Familiengottesdienste
vor.
//KONTAKT
Margarete Jöhren | 0251/ 86 54 0 | margarete.joehren@icloud.com
Wer Lust und Zeit hat, Ideen einzubringen, und einen Gottesdienst mitgestalten
möchte, ist ganz herzlich eingeladen.
gOTTESDIENST
... in der Kirche St. Theresia
An bestimmten Sonntagen feiern wir den Sonntagsgottesdienst um 10.30h als Familiengottesdienst. Er ist gestaltet
von Familien für Familien. In den Tagen vorher wird der große, bunte Fisch an der Kirchenfront aufgehängt. Zeigt er
bunte Hände, findet am folgenden Sonntag eine Kinderkirche statt, zeigt er Familienfiguren, feiern wir einen Familiengottesdienst:
So, 07.06. + So, 16.08. + So, 13.09.
Auch bei der Kinderkirche beginnen wir im Sonntagsgottesdienst der Gemeinde um 10.30h. Dann ziehen die Kinder
mit der Kinderkirchenkerze aus und gehen mit dem Vorbereitungsteam ins Pfarrheim. Dort wird ein altersgerechter
Wortgottesdienst mit den Kindern gefeiert. Anschließend ziehen wir zur Eucharistiefeier wieder in die Kirche ein, die
Kinder nehmen wieder bei ihren Eltern Platz. Nächste KinderKirche: So, 30.08.
Die Kita St. Theresia ist zweimal im Jahr an der Planung beteiligt.
Das Vorbereitungsteam besteht aus ca. 20 Eltern und trifft sich zweimal im Jahr zur Planung. Wer bei uns mitwirken
möchte, kann gerne über das Pfarrbüro Kontakt zu uns aufnehmen. Wir freuen uns!
//KONTAKT
über das Pfarrbüro | Gisela Krekeler | 0251/ 81 17 7 | sttheresia-muenster@bistum-muenster.de
sehnsucher_liebfrauen
//SEHNSUCHER gottesdienste | gievenbeck
Da ist ein Sehnen tief in uns – Ein Konzept extra für Teenies + Interessierte im Altarraum der Kirche St. Michael.
In diesen besonderen Gottesdiensten gibt es Raum und Zeit, um zu #sehnen #suchen #singen #feiern #beten
#reden #schweigen und auch, um den ganz persönlichen Gedanken nachzuhängen. Wer Lust hat, sich mal
für einen Gottesdienst an der Vorbereitung zu beteiligen, ist herzlich willkommen: mit einem Lied, einem Gebet,
einem Filmausschnitt, einem Gedicht, Gedanken zum Evangelium…
//KONTAKT
sehnsucher_liebfrauen
Katholische Pfarrei Liebfrauen-Überwasser Münster
MAIL heckenkamp-grohs@liebfrauen-muenster.de
//TERMIN
So, 11. Juni 2017 | 18.00h
bei gutem Wetter feiern wir diesen Gottesdienst
im Pfarrgarten…
Da ist
ein Sehnen
tief in uns
Weitere Termine finden ca. 1x im Monat statt.
seite
35
lITURGIE+mUSIK
//koreanischsprachige gottesdienste
Die koreanischen Katholiken aus Münster und Umgebung treffen sich zweimal im Monat, um gemeinsam in
ihrer Muttersprache Gottesdienst zu feiern. Es ist etwas Besonderes, in der eigenen Muttersprache Gott zu loben
und eine Gemeinschaft pflegen zu können. Alle Interessierten sind zu den Gottesdiensten in der Kapelle
Marianum (KSHG) Münster herzlich eingeladen.
//KONTAKT
Pfarrer Johannes Dea-Ha Kim
Michaelstr. 59, 45138 Essen
0201/ 22 16 64
darai37@hanmail.net
Choon-Sun Grünert
0251/ 86 65 24
choon-sun.gruenert@t-online .de
KSHG-Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde | Frauenstraße 3 - 6, 48143 Münster
//TERMIN jeden 2. und 4. so um 11.00h
//AK liturgie+musik | gievenbeck+innenstadt
Zum Arbeitskreis gehören alle, die für die Gestaltung und Feiern unserer verschiedenen Gottesdienste verantwortlich
sind - Priester, Seelsorger, Musiker, Chorleiter, FamilienKirchenPlaner - und diejenigen, die aus persönlichem
Interesse dabei sind. Wir arbeiten gerne und bewährt gerade in musikalischen Dingen mit Kreisen
aus den anderen beiden Gemeindeteilen zusammen. Besonderes Augenmerk legen wir im AK neben der
Organisation der liturgischen Feste darauf, die liturgischen und musikalischen Angebote in der Gemeinde zu
überprüfen: Werden alle Gruppierungen in der Gemeinde angesprochen und berücksichtigt? Besteht Interesse
oder Bedarf an etwas Neuem oder an der Veränderung von Vorhandenem?
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Anregungen, Ideen oder Fragen haben!
//KONTAKT
Johannes Norpoth
0251/ 86 91 01
//AK liturgie | nienberge
//AKTION
Musikalische Fasten- und Adventszeiten, Chorkonzerte
mit Orchester, musikalische Gestaltung von
Gottesdiensten, Prozession, ökumenische Feiern,
Abendgebete vor Pfingsten
Der AK Liturgie versteht sich als Gruppe,
- die besondere Gottesdienste im Jahreslauf für den Gemeindeteil Nienberge koordiniert
- die Anlaufstelle für Gruppierungen der Gemeinde ist, die sich mit besonders gestalteten
Gottesdiensten in lebendige Liturgie einbringen möchten
- die Koordination und Vorschläge zur musikalischen Begleitung gibt
- die den lebendigen Adventskalender organisiert
- die die Osterkerzenaktion organisiert und tatkräftig unterstützt
- die Ansprechpartner für Wünsche und Anregungen bezüglich der liturgischen Feiern ist.
//KONTAKT
Bärbel Paschke
02533/ 28 24 64 7
baerbel.paschke@gmx.de
//TERMIN
Treffen nach Vereinbarung ca. 4-5-mal pro Jahr im
Pfarrzentrum St. Sebastian
seite
36
wortgottesdienstkreis | nienberge
lITURGIE+mUSIK
Dieser Kreis ist 2012 entstanden aus dem „Ausbildungskurs des Bistums für Leiter und Leiterinnen von Wortgottesfeiern“.
Im Sinne des Pastoralplans bemüht sich dieser Kreis von ca. 6 Personen um eine kreative Vielfalt
liturgischer Formen für unterschiedliche Adressaten und Gelegenheiten sowie an unterschiedlichen Orten.
Dazu gehören z.B. der Erinnerungsgottesdienst im November, ein Bibeltag im Frühjahr, Rorategottesdienste
im Advent oder auch thematische Gottesdienste im Jahreslauf. Das gemeinsame Anliegen aller ist das Angebot
einer „Liturgie, die dem Leben dient“.
//KONTAKT
Annegret Pietron-Menges
02533/ 21 26
a-c-menges@t-online.de
//TERMIN
Vorbereitungstreffen finden je nach Bedarf und
Verabredung statt.
//AltarNative | seniorenmessdiener
Waren Sie in Ihrer Kindheit oder Jugend MessdienerIn oder wären Sie es gerne gewesen? AltarNative bietet Ihnen
die Gelegenheit, es wieder zu sein – oder es zu werden! Die Kinder und Jugendlichen aus unserer Gemeinde haben
immer mehr zeitliche Verpflichtungen; so fehlen uns manchmal Messdiener für einen würdigen Gottesdienst
oder eine Beerdigung. Mit AltarNative ergänzen wir den Dienst unserer jungen engagierten Gemeindemitglieder.
//KONTAKT
Diakon Otmar Schober
0251/ 86 38 54
otmar.schober@web.de
Christine Jürgens
0251/ 86 35 57
christine.juergens@pfizer.com
//AK ökumene | nienberge
Unser Arbeitskreis besteht seit vielen Jahren aus Mitgliedern der Gemeinden St. Sebastian und Lydia Nienberge;
seit der Fusion der evangelischen Gemeinde gehört Lydia zur Ev. Gemeinde Havixbeck, so dass hier
manche ökumenischen Veranstaltungen übergreifend zwischen Nienberge und Havixbeck stattfinden.
Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Ökumenischen Bibelwochen.
Im laufenden Reformations-Gedenkjahr haben wir zusammen mit anderen Gruppierungen aus beiden
Ortsteilen ein vielfältiges Programm – übers Jahr 2017 verteilt - vorbereitet. Im nächsten Jahr wollen wir dann
wieder das Thema der Ökumenischen Bibelwochen 2018 „Das Hohe Lied“ aufnehmen.
//KONTAKT
Brigitte Hackenfort-Elfert
0251/ 20 82 79 06
hacki-et-graefte@online.de
Dr. Fritz Hottelmann
02533/ 97 08 9
fritz.hottelmann@t-online.de
//TERMIN
Treffen nach Absprachen | Veranstaltungen durch Presseankündigungen
//AKTION
Für 2017 gibt es einen Flyer mit dem umfangreichen Programm zum Reformations-Gedenkjahr.
seite
37
vERKÜNDIGUNG
//bibelkreis | liebfrauen-überwasser innenstadt
Unser Bibelkreis möchte Gelegenheit bieten, den Schatz der Worte und Taten Jesu (wieder) für sich zu entdecken.
Nach der Methode des „Bibel-Teilens“ lesen wir den Evangelientext des auf den Bibelabend folgenden
Sonntags. Jeder ist eingeladen, an dem offenen Austausch teilzunehmen.
//KONTAKT
Christian Thombansen
Geiststr. 39, 48151 Münster
0251/ 79 94 30
christian.thombansen@t-online.de
//bibelkreis | nienberge
Das Gemeinsame der Teilnehmer des Bibelkreises ist das Interesse an den Schriften der Bibel. Gelesen wird
nach vorhergehender Absprache, im Neuen – aber auch im Alten Testament. Es wird immer der ganze Text
in Abschnitten gelesen, die dann beim nächsten Treffen fortgeführt werden. Gemeinsam wird versucht, sich
analytisch den Texten zu nähern und sich diese – oft auf sehr individuelle Weise – zu erschließen.
//KONTAKT
Mechthild Grüning
02533/ 20 40
m.gruening@muenster.de
//TERMIN
jeden 4. do | Monat
//TERMIN
Der Bibelkreis trifft sich i.d.R. einmal im Monat. Neue
Termine werden immer jeweils neu vereinbart und
in den Pfarrnachrichten bekannt gegeben.
//bibelteilen | gievenbeck
Bibelteilen heißt, gemeinsam einen Bibeltext (in der Regel das Evangelium vom folgenden Sonntag) zu lesen, in
Ruhe das Wort oder den Satz zu finden, der mich besonders anspricht, und dann einander zu erzählen, welche
Gedanken dieser Satz in mir ausgelöst hat. Dabei geht es nicht um theologische Wissenschaft, sondern um den
handfesten Bezug der Bibel zu meinem Leben und dem der übrigen Teilnehmer. Das Bibelteilen findet an jedem
2. Montag im Monat um 20 Uhr im Pfarrheim St. Michael statt und wird vorher in den Pfarrnachrichten angekündigt.
Jeder ist herzlich eingeladen. Bibeln sind vorhanden, man kann aber auch seine eigene mitbringen.
//KONTAKT
Johannes Norpoth
0251/ 86 91 01
johannes.norpoth@unitybox.de
seite
38
//KiBiTa – ökumenischer kinderbibeltag
Angesprochen werden Kinder ab dem 1. Schuljahr, die Spaß daran haben, gemeinsam zu biblischen Geschichten zu
singen, zu spielen, zu malen und zu basteln. Die Kinder – es sind rund 80 – werden begleitet von Gemeindemitgliedern
beider Gemeinden. Alter und Erfahrung spielen keine Rolle. Wer Lust hat mitzumachen, spricht uns gerne an!
//KONTAKT
Lars Stuhrbaum
0251/ 86 67 05
stuhrbaum@liebfrauen-muenster.de
//TERMIN
Der nächste KiBiTa findet am sa 11.11.2017 statt. Wir
freuen uns auf viele, viele Kinder! Gottesdienst zum
Abschluss am Sonntag, 12.11.2017 | 11.15h St. Michael
cHÖRE
//kinder- und jugendchöre
Kinder aller Altersstufen sind in unseren Chorgruppen herzlich willkommen! Die Kleinsten proben schon im
Kindergarten, die Älteren proben in ihren Pfarrzentren vor Ort, und alle singen in Gottesdiensten, bei Auftritten
im kleineren und größeren Rahmen gerne gemeinsam: Sie freuen sich auf ihre Proben, auf Musicals oder
Singspiele, auf feierliche Gottesdienste oder Ausflüge.
Für die Grundschulkinder wird es wieder einen Ausflug zum Ketteler Hof geben, mit den Größeren wollen
wir im Herbst zum pueri cantores - Treffen nach Stuttgart/Rottenburg und im Sommer 2018 nach Barcelona
fahren.
Für das ökumenische Gemeindefest in Gievenbeck planen wir wieder ein cooles Kindermusical.
Im Gemeindeteil St. Theresia sind jedes Jahr Kinder ab dem Grundschulalter herzlich eingeladen zum Mitsingen
im Adventschor. Dort werden alte und neue Advents- und Weihnachtslieder gesungen und der Gottesdienst
am 3. Advent wird dann musikalisch mitgestaltet. Die Kinder müssen weder Texte noch Noten lesen
können. Eine schöne Gelegenheit für Kinder, die gerne Singen, aber sich nicht dauerhaft verpflichten möchten!
KINDERCHOR
Probengruppe St. Michael
Alter: ab Vorschulalter
mi | 17.15h - 18.00h
Pfarrzentrum St. Michael
JUGENDCHOR
Probengruppe St. Michael
Alter: ab 4. Klasse
mi | 18.00h - 18.45h
Pfarrzentrum St. Michael
KINDERCHOR
Probengruppe St. Nikolaus-Kindergarten
Alter: ab 4 Jahre
di 15.45 - 16.30 h
Kindergarten St. Nikolaus
KINDERCHOR
Probengruppe Überwasser
Alter: ab Grundschulalter
mo 16.00 – 16.45 h
Pfarrzentrum Überwasser
JUGENDCHOR
Probengruppe Überwasser
Alter: ab 5. Klasse
mo 17.10 - 18.00 h
Pfarrzentrum Überwasser
//KONTAKT
PROBENORT ST. THERESIA
Stefanie Kebeck
0251/ 89 17 4
stefaniekebeck@t-online.de
PROBENORT ST. SEBASTIAN
Gaby Mevenkamp
0175/ 24 51 18 9
gaby@mevenkamp.com
KINDERCHOR
Probengruppe St. Sebastian
Alter: ab Vorschulalter
mo 16.15 - 17.00 h
Pfarrzentrum Nienberge
PROJEKTCHOR FÜR DEN ADVENT
Probengruppe St. Theresia
Alter: ab Gundschulalter
mi 17.00 - 18.00 h
Pfarrzentrum St. Theresia
PROBENORTE ST. MICHAEL | ÜBER-
WASSER
Andreas Wickel | 0251/ 40 99 7
wickel-muenster@t-online.de
seite
39
cHÖRE
//kirchenchor überwasser
Beide Chorgruppen – Probengemeinschaft St. Michael sowie Probengemeinschaft Überwasser – proben jeweils
vor Ort und gestalten dann oft gemeinsam Weihnachtsgottesdienste, Familien- oder Abendgottesdienste
sowie Feierlichkeiten wie Erstkommunion und Firmung.
Unsere Chorliteratur reicht von groovigem „Neuen Geistlichen Liedgut“ bis zur klassischen Chormusik wie Messen
und englische Chorliteratur. Schon Tradition haben unsere Taizé-Andacht im Advent und die Passions-Andacht
am Palmsonntag mit Texten vom aktuellen Jugendkreuzweg.
Viel Spaß machen uns auch gesellige Treffen, Probewochenenden und Fahrten, z. B. an die Nordseeküste.
//KONTAKT
Andreas Wickel
0251/ 40 99 7
//TERMIN
Probengemeinschaft St. Michael
mo 20.00 - 21.30h | Pfarrzentrum St. Michael
Probengemeinschaft Überwasser
di 20.00 - 21.30h | Pfarrzentrum Überwasser
//vokalkreis st. michael
Der Vokalkreis St. Michael ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und hat unter der künstlerischen Leitung
von Thomas Mayr (Sänger und Gesangspädagoge) an Mitgliedern und musikalischer Qualität gewonnen. Im
Zentrum der musikalischen Arbeit stehen die Stimmbildung, das Chorsingen und die Sensibilisierung für den
Zusammenhang von Wort und Musik.
In den letzten Jahren hat der Chor kontinuierlich sein Repertoire, seine Qualität und seinen Wirkungskreis erweitert
und im Sommer 2010 einen Verein der „Freunde und Förderer des Vokalkreises Münster e. V.“ gegründet,
um auch größere Projekte zur Aufführung bringen zu können.
Jeder und jede ist herzlich eingeladen, an der Probenarbeit teilzunehmen, Männerstimmen sind wie immer
am meisten gesucht.
//KONTAKT
Thomas Mayr
0251/ 86 65 48
//TERMIN
do 20.00h | Pfarrzentrum St. Michael
seite
40
cHÖRE
//jugendmusikkreis
Wir sind eine kleine Gruppe von Jugendlichen und jung gebliebenen Erwachsenen, die Spaß daran haben, gemeinsam
Musik zu machen und Jugend- und Familiengottesdienste in St. Sebastian musikalisch zu begleiten.
Dazu gehören auch inzwischen schon „traditionell“ der 2. Weihnachtstag und Ostermontag sowie besondere
Anlässe und Aktionen wie bspw. Hochzeiten oder der Firmgottesdienst. Neben Klavier, Gitarre und Schlagzeug
sorgen verschiedene Flöten, Trompete und Geige für vielfältige Klänge im Gottesdienst. Wir spielen dabei
meistens neue geistliche Lieder aus dem Gotteslob oder aus der Liedermappe.
Neue Mitspieler, egal mit welchem Instrument, sind immer gerne gesehen, besondere Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
//KONTAKT
Sara Brümmer-Lütkenhaus
02533/ 28 19 55
jugendmusikkreis@sebastian-nienberge.de
//TERMIN
Wir proben unregelmäßig – meistens am Wochenende oder in der Woche vor dem Gottesdienst.
//chor cantabile
Cantabile ist ein gemischter Chor. Unsere Sängerinnen und Sänger sind zwischen ca. 20 und 70 Jahre alt. Gerne
singen wir in Gottesdiensten und auch außerhalb klassische klassische und neue religiöse Chorsätze, wie
auch Kompositionen aus dem Jazz- und Popbereich. Alle ein bis zwei Jahre stehen wir konzertant jeweils zu
einem bestimmten Thema (z.B.: Mai 2017: „Deutsche Lieder – Über den Wolken mit Cantabile“), auf der Bühne.
Im Herbst 2016 fuhr Cantabile zum ersten Mal nach Brochterbeck, um vor Ort ein Probewochenende durchzuführen.
Auch dieses Jahr wird die Chorfahrt im Herbst nach Brochterbeck gehen.
Derzeit sind wir 35 Mitglieder, davon 15 Sopranistinnen, 11 Altistinnen, 4 Tenöre und 5 Bässe.
Wir laden herzlich zum Reinhören, Mitsingen und Schnuppern ein.
//KONTAKT
Chorleiterin
Eva Christina Esser
0177/ 64 47 84 6
ecesser@gmail.com
//TERMIN
sonntags 18h Probe | Pfarrzentrum Nienberge
seite
41
cHÖRE
//vocale female
Seit nun 10 Jahren treffen wir uns, eine Gruppe von musikbegeisterten Frauen aus der näheren und weiteren
Nachbarschaft, zum gemeinsamen Singen.
Zum Repertoire gehören geistliche Lieder, Spirituals, Popsongs … wir machen vor nichts Halt!
//KONTAKT
Beata Kanngießer
0251/ 81 17 7
//TERMIN
Wir proben jeden 1., 3. und ggf. 5. do im Monat um 20.00h im Pfarrzentrum St. Theresia
//bläsergruppe st. sebastian
Wir sind eine Gruppe von 13 fast ausschließlich Blechbläsern, die schon seit über 60 Jahren besteht und seit
vielen Jahren unter der Leitung des Musikpädagogen Jörg Falke aus Altenberge für die Gemeinde tätig ist.
Über ehemals aktive Holz- oder Blechbläser, die vorhandene Musikkenntnisse wieder beleben und bei uns
mitmachen wollen, würden wir uns sehr freuen.
//KONTAKT
Peter Fieber
Am Spieker 19, 48161 Münster
02533/ 15 51
p-u-fieber@t-online.de
//TERMIN
Proben: do | 19.00 - 20.00h (außer in Schulferien)
im Proberaum unterhalb der Pfarrbücherei St. Sebastian.
//AKTION
Unsere Aktivitäten liegen überwiegend im kirchlichen Bereich: Wir gestalten Gottesdienste, Andachten und
Prozessionen.
seite
42
gEMEINSCHAFT
//pfarreiausschuss jugend
Der Pfarreiausschuss Jugend koordiniert die Jugendarbeit auf Pfarreiebene. Er ist Ansprechpartner und
„Verteiler“ für alle, die sich für Jugendarbeit in der Pfarrei interessieren oder sich engagieren möchten, und
bemüht sich um einen umfassenden Überblick. Die Mitglieder stammen aus allen drei Gemeindeteilen und
nahezu allen Bereichen der Jugendarbeit unserer Pfarrei.
//KONTAKT
Hannah Maria Feld
0251/ 86 12 86
arbeitskreis.jugend@gmail.com
//TERMIN
Einige Termine siehe die folgende Auflistung.
Wir bitten alle, auf aktuelle Ankündigungen zu
achten!
//terminübersicht pfarreiausschuss jugend
11.06.2017, 18.00h
Gottesdienst für Teenies | SEHNSUCHER-Gottesdienst
St. Michael Kirche | Gievenbeck
16. - 18. Juni 2017
Vater-Kind-Zelten
Bolzplatz in Nienberge-Häger
Anmeldungen Pfarrbüro Gievenbeck
0251/ 86 540 | pfarrbuero_gievenbeck@liebfrauen-muenster.de
17. - 21. Juli 2017
Ferienspiele
10.00 - 17.30h (in der Regel)
Treffpunkt Pfarrzentrum Gievenbeck
Kinder zwischen 7 und 12 Jahren
Anmeldungen liegen aus oder sind im Downloadbereich
unter: www.liebfrauen-ueberwasser.de
17. - 21. Juli 2017
Ferienbetreuung 1. Woche | 1. - 4. Schuljahr
Grundschule Nienberge
Infos unter holtmann@sebastian-nienberge.de
24. - 28. Juli 2017
Ferienbetreuung 2. Woche | 1. - 4. Schuljahr
Grundschule Nienberge
Infos unter holtmann@sebastian-nienberge.de
04. - 18. August 2017
Kinder- und Jugendfreizeit St. Sebastian
Unterkunft „De Stolp“ | Den Hoorn - Texel
zwischen 9 und 15 Jahre
Anmeldungen liegen aus oder sind im Downloadbereich
unter: www.liebfrauen-ueberwasser.de
13. - 27. August 2017
Sommerlager St. Theresia u. St. Martini
Sauerland
Anmeldungen liegen aus oder sind im Downloadbereich
unter: www.liebfrauen-ueberwasser.de
19. - 27. August 2017
Ferienfreizeit der Gemeinde Liebfrauen-Überwasser
Gruppenhaus „Kloosterhiem“ | Ameland
Kinder zwischen 9 und 15 Jahre
Anmeldung über E-Mail (Name, Geburtsdatum,
Geschlecht, Adresse, Telefon) an: ferienfreizeit-liebfrauen@t-online.de
15. September 2017
20.30h Open-Air-Kino
Kirchplatz Nienberge
16. September 2017
Rock am Turm
ab 14 Uhr Treff und Musik | Kirchplatz Nienberge
17:00 Uhr Jugendgottesdienst | St. Sebastian
24. September 2017
Gemeindefest Liebfrauen-Überwasser
30. September 2017
Erntedankfest der KLJB Nienberge
19.00h Gottesdienst anschl. Tanz für Jung und Alt
Hof Suttrup | Waltruper Weg 28a, Nienberge
23. - 27. Oktober 2017
Ferienbetreuung 1. - 4. Schuljahr
Pfarrzentrum Nienberge
Infos unter holtmann@sebastian-nienberge.de
seite
43
gEMEINSCHAFT
//offener treff | innenstadt
Der Offene Treff ist für Kinder (ab 8 Jahren) und Jugendliche. Jeden Donnerstag treffen wir uns in den Kellerräumen
des Pfarrzentrums Innenstadt. Während der Ferien findet der Offene Treff nicht statt. Wenn ihr Lust und
Zeit habt, seid ihr herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Es gibt keine Anmeldung und keinen Kostenbeitrag.
//KONTAKT
Margarete Jöhren
margarete.joehren@icloud.com
//TERMIN
Jeden do 15.00 bis 19.00h im Pfarrzentrum Innenstadt | Katthagen 2
//AKTION
Jeder Donnerstag steht unter einem bestimmten Motto. Daneben gibt es Sportturniere, Bastelangebote, Partys,
Freispiel, Filme, Musik, Internetcafé, gemeinsames Kochen, Eisessen und vieles mehr.
//kinder- und jugendzentrum „jugi“ | nienberge
Das Kinder- und Jugendzentrum „Jugi“ befindet sich im weitläufigen Keller des Pfarrzentrums St. Sebastian.
Hier gibt es während der Öffnungszeiten viele Beschäftigungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Kickern, Billardspielen,
Musik hören, Basteln, Tanzen, Gesellschaftsspiele, Playstation, und und und… Außerdem stehen der
Offenen Kinder- und Jugendarbeit noch ein Werkkeller und ein kleines Außengelände inklusive Grillplatz für
verschiedene Angebote zur Verfügung. Für die Kinder aus Häger gibt es ein Angebot im Gemeinschaftsraum
am Plantstaken. Dort gibt es Gesellschaftsspiele, einen Kicker und ein riesiges Außengelände (inklusive Bolzplatz,
Grillplatz und Wald), welches vielfältig genutzt werden kann.
seite
44
//KONTAKT
Tobias Holtmann
02533/ 93 15 17
holtmann@sebastian-nienberge.de
www.facebook.com/JugendzentrumJugi
//TERMIN
mi 16.00 - 18.00h Kindertreff (6-12 Jahren)
18.00 - 20.00h Treff für Jugendliche (ab 13 Jahren)
fr 15.00 - 17.00h Kindertreff (6-12 Jahren)
17.00 - 20.00h Treff für Jugendliche (ab 13 Jahren)
so ab 15.00h Treff für Jugendliche (ab 13 Jahren) nach Absprache mit den Mitarbeitern
Hägertreff im Gemeinschaftsraum (Plantstaken 55)
di | do 15.00 – 18.00h Hägertreff (ab 6 Jahren)
//AKTION
Die Aktionen und Angebote sind meist individuell, da sie im Dialog mit den momentanen Besuchern des Jugi
entstehen. Ein fester Bestandteil war und ist jedoch die Unterstützung der Ehrenamtlichen vor Ort, zum Beispiel
bei „Rock am Turm“, der 72-Stunden-Aktion oder der Ferienfreizeit auf Texel.
gEMEINSCHAFT
//café welcome | gievenbeck
Das Café Welcome ist seit dem Sommer 2015 zu einem beliebten Treffpunkt für Flüchtlinge und Gievenbecker
geworden. Das Café ist ein Angebot der Zusammenarbeit zwischen der Pfarrei Liebfrauen-Überwasser, der
Lukasgemeinde und der Flüchtlingshilfe Gievenbeck-Sentrup. Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) findet das
Angebot im Pfarrzentrum St. Michael statt und ist für alle Interessierten, die in kulturellen Austausch treten
wollen, offen. Zeitgleich findet ab 17 Uhr ein Sportangebot für Frauen in den oberen Räumen des Pfarrheims
statt. Im Café Welcome können Sie nach dem Sport, der Arbeit, nach einem Einkauf oder bei einem Spaziergang
eine kleine Pause einlegen. In einem angenehmen und lebendigen Ambiente dürfen Sie genießen.
//KONTAKT
Margarete Jöhren
margarete.joehren@icloud.com
//TERMIN
Jeden Mittwoch 16.00 bis 18.00h
im Pfarrzentrum St. Michael
//AKTION
Es stehen Kaffee, Tee, Kuchen, Musik und nette Gesellschaft zur Verfügung. Für Kinder gibt es ein Spiel-und
Bastelangebot.
seite
45
gEMEINSCHAFT
//ferienspiele | gievenbeck
Wir laden Kinder von 7-12 Jahren ein, eine Woche lang mit anderen aktiven Kindern kreativ, lustvoll und
phantasievoll vor der Haustür gemeinsam Ferien zu gestalten. Es gibt Thementage, Ausflüge und Sportliches.
Ein motiviertes und engagiertes Leiterteam freut sich auf Euch. Das Küchenteam kocht jeden Tag ein super
Kids-Menü. Wir treffen uns im Pfarrzentrum St. Michael.
//KONTAKT
Pastor
Daniel Zele
02533/ 93 15 12
zele@liebfrauen-muenster.de
//TERMIN
erste Woche in den Sommerferien
DIEferienspiele
seite
46
gEMEINSCHAFT
//sommerlager | liebfrauen-überwasser
Das Lagerteam um die bewährte Lagerleitung durch Pastoralreferent Lars Stuhrbaum herum organisiert in enger
Anbindung an die Messdienergemeinschaft eine Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche. Jeden Sommer
wird ein neues Haus in attraktivem Umfeld gesucht, um Jahr für Jahr neue Entdeckungen zu ermöglichen. Für
täglich leckeres Essen und beste Verpflegung rundherum sorgt ein eingespieltes Küchenteam.
//KONTAKT
Lagerleitung
Teresa Sundermann
teresa.sundermann@t-online.de
Andrea Pogodalla
pogodalla-anep@web.de
//ferienfreizeit texel | nienberge
Das Texel-Team aus Nienberge organisiert nun schon seit 1995 eine Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche
auf der niederländischen Insel Texel. Jeden Sommer fahren Betreuer mit unterschiedlichen Erfahrungen mit,
um die Freizeit für die Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Da ein eigenes Küchenteam
und eigene Fahrräder mitgebracht werden, ist für ein leckeres Essen und abwechslungsreiches Programm
gesorgt.
//KONTAKT
über das Pfarrbüro Nienberge
0251/ 93 15-0
stsebastian-nienberge@bistum-muenster.de
//sommerlager + pfingstlager | st. theresia
Das Jugendleiterteam bietet in Kooperation mit der Leiterrunde aus St. Martini jährlich ein Pfingst- und ein
Sommerlager im Sauerland an, die immer eine Menge Kinder anlocken.
Das Sommerlager findet immer in den letzten beiden Sommerferienwochen statt.
//KONTAKT
Johanna Schüttler
0177/ 96 67 37 9
lr-theresia@gmx.de
seite
47
gEMEINSCHAFT
//messdiener | liebfrauen-überwasser
Zu den Messdienern Liebfrauen-Überwasser zählen zurzeit etwa 120 Kinder und Jugendliche im Alter von
9-15 Jahren, die sich wöchentlich zu Gruppenstunden im Pfarrheim St. Michael und mehrmals im Jahr zu
großen Aktionen treffen. Der Dienst am Altar in den Gottesdiensten der St. Michaelkirche und der Kirche
Liebfrauen-Überwasser ist neben den Aktionen den Kids und Jugendlichen eine wichtige Aufgabe. Koordiniert
wird die Messdienerschaft durch die Leiterrunde mit Mitgliedern zwischen 15 und 24 Jahren.
//KONTAKT
Annalena Pruhs | Vorstand
0157/ 85 02 50 38
annalena@reinhard-pruhs.de
Maria Luisa Grohs | Planschreiberin
maria.grohs@mmm.schulbistum.de
Lukas Horstmann | Öffentlichkeit
0163/ 36 93 87 2
lukashorstmann@yahoo.de
Tobias Mevenkamp | Vorstand
0151/ 10 65 67 69
tobias@mevenkamp.com
//TERMIN
Isabel Tovar | Planschreiberin
isabel.maria.tovar@gmail.com
Leiterrunde: ca. alle drei Wochen im Pfarrzentrum
Gruppenstunden: nach Jahrgängen aufgeteilt wöchentlich in der Kirche oder im Pfarrzentrum
//AKTION
Zu den Aktionen gehören unter anderem ein Sommerlager, Übernachtungen im Pfarrheim, Ausflüge und
Messdienertage. In größeren Abständen wird freitags eine größere Extra-Aktion offen für alle Messdienerinnen
und Messdiener angeboten: von Geo-Caching über Film-Abende, Kunst-Aktionen bis hin zu Kino-Ausflügen
und und und...
seite
48
gEMEINSCHAFT
//messdienergemeinschaft | st. sebastian
In der Messdienergemeinschaft St. Sebastian sind 50 Kinder und Jugendliche im Alter von 9 - 24 Jahren aktiv,
an der Leiterrunde nehmen ca. 12 Jugendliche teil.
//KONTAKT
Diakon Reinhard Kemper
02533/ 93 15 16
//TERMIN
Leiterrunde: jeden 2. und 4. di im Monat um 20.00h im Pfarrzentrum
Gruppenstunden: fr von 17.00 - 18.00h in der Kirche oder im Pfarrzentrum
//AKTION
Übers Jahr verteilt bieten wir verschiedene Aktionen an: die Erdbeeraktion, die Plätzchenbackaktion, das Zelten
und die große Dankeschönfahrt im Sommer in den Advonturenpark Hellendoorn.
Außerdem sind wir noch bei der Tannenbaumaktion und den 72-Stunden-Aktionen aktiv und bereiten Jugendgottesdienste
in unserer Gemeinde vor.
seite
49
gEMEINSCHAFT
//leiterrunde | st. theresia
Die Leiterrunde St. Theresia blickt auf eine 20-jährige Tradition zurück. Unser Ziel ist es, Kindern einen
Raum für Spiel und Spaß zu bieten. Wöchentlich organisieren wir Gruppenstunden für Kinder diverser Altersklassen
und planen Aktionen wie Kinderpartys, Wald- und Wiesenspiele, Fußballturniere oder Übernachtungsaktionen,
aber auch Events für die erwachsenen Gemeindemitglieder wie zum Beispiel ein Oktoberfest.
Unbestrittene jährliche Höhepunkte sind jedoch unsere Pfingst- und Sommerlager im Sauerland, die
immer eine Menge Kinder anlocken. Auch in der Firmvorbereitung und der Messdienerausbildung ist unsere
Leiterrunde aktiv und wir unterstützen mit unserer Plätzchenaktion alle zwei Jahre „Teilen & Helfen“.
//KONTAKT
Johanna Schüttler
0177/ 96 67 37 9
lr-theresia@gmx.de
//TERMIN
Unsere Gruppenstunden:
mi 16.00 - 17.30h (4. Klasse)
do 15.30 - 17.00h (5. Klasse)
fr 15.30 - 17.00h (7. Klasse)
Offener Treff:
mi 19.00-20.30h (ab 13 Jahren)
//AKTION
Über das Jahr verteilt bieten wir viele tolle Aktionen. Hierzu zählen als besondere Highlights das Sommerlager,
das mittlerweile seit über 20 Jahren immer in den letzten beiden Sommerferienwochen stattfindet, und auch
unser „Minilager“ über die Pfingsttage.
seite
50
gEMEINSCHAFT
//kjg | liebfrauen-überwasser
Die katholische junge Gemeinde (KjG) ist ein großer Kinder- und Jugendverband, der in ganz Deutschland
ca. 80.000 Mitglieder hat. Rund 4.000 davon sind im Bistum Münster in zahlreichen Ortsgruppen organisiert.
Im Frühjahr 2011 haben sich rund um die Überwasserkirche einige junge Erwachsene zusammengeschlossen,
die in ihren ursprünglichen Heimatgemeinden in der KjG engagiert und aktiv waren und die nun aus beruflichen
oder studientechnischen Gründen in Münster heimisch geworden sind. Die KjG Liebfrauen-Überwasser
sieht sich als Netzwerk, das das KjG-Leben in der Innenstadt und auf Diözesanebene mitgestalten will.
//KONTAKT
Markus Offer
0251/ 89 03 01 0
markus.offer@web.de
//AKTION
Die KjG ist vielfältig und bunt: Gruppenstunden, Ferienlager, Aktionstage, Burgfest, jugendpastorale Angebote
und vieles mehr – wir freuen uns über jeden und jede, der/die Lust hat, mit uns Ideen zu spinnen und Aktionen
für Kinder und Jugendliche in unserer Gemeinde und Pfarrei umzusetzen.
//kljb | nienberge
Die katholische Landjugendbewegung Nienberge (KLJB) besteht aus ca. 100 jungen Erwachsenen zwischen
16-30 Jahren. Im Vordergrund der KLJB steht vor allem der Spaß in der Gruppe, außerdem ziehen wir alle an
einem Strang, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen.
Eintreten können alle Jugendlichen ab 16 Jahren! Wir freuen uns immer über neue Mitglieder in der Landjugend.
Wer eintreten möchte, kommt am besten zur Generalversammlung im Frühling oder zur Vollversammlung
im Herbst. Man kann auch alternativ direkt ein Vorstandsmitglied ansprechen, diese helfen gerne weiter.
//KONTAKT
Sarah Kortbuß, Franz Schulte-Walter, Benedikt Volle, Sebastian Wissing
über das Pfarrbüro Nienberge
//AKTION
Im Laufe des Jahres gibt es ganz unterschiedliche Veranstaltungen, z.B.: Pfingstzeltlager, Kanutouren, der Besuch
eines Hochseilgartens, Fußballturniere bzw. Menschenkickerturniere, Landjugendschützenfest, Nikolausfeier
und vieles mehr. Außerdem bereiten wir alljährlich den Erntedank-Gottesdienst mit anschließendem Erntedankfest
vor, bei dem Jung und Alt zusammen feiern. Auch feiern wir Silvester jedes Jahr zusammen.
seite
51
gEMEINSCHAFT
//rock am turm | nienberge
Rock am Turm ist ein Musikfestival für den „Guten Zweck“ am Kirchturm beziehungsweise auf dem Kirchplatz
von St. Sebastian in Nienberge und lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher aller Altersstufen an. Seit 2003 findet
jedes Jahr am dritten Wochenende im September dieses Event statt, das von Jugendlichen/jungen Erwachsenen
selbstständig und ehrenamtlich organisiert und durchgeführt wird. Die erwirtschafteten Erlöse kommen
sozialen und caritativen Projekten im In- und Ausland zugute.
Wir, das Organisationsteam, sind zwischen 16 und 30 Jahren alt. In regelmäßig stattfindenden Teamsitzungen
planen wir den Ablauf der Veranstaltung, suchen geeignete Bands und Gruppen, bemühen uns um eine effektive
Öffentlichkeitsarbeit, besorgen die Bühne und die Technik und kümmern uns um die Finanzierung.
Wir suchen jedes Jahr auch neue Leute, die Lust haben, sich an der Planung und Durchführung zu beteiligen.
//KONTAKT
Ruben Lütkenhaus
0157/ 86 47 87 19
ruben@schallundrauchnienberge.de
//TERMIN
Rock am Turm findet immer am 3. Samstag im September statt.
Planungstreffen des Gremiums finden do abends um 20.00h im Pfarrzentrum St. Sebastian statt. Bis zu den
Sommerferien treffen wir uns 14-tägig, nach den Sommerferien „in der heißen Phase“ wöchentlich.
//AKTION
Inhaltlich wird den Besuchern an diesem Wochenende viel geboten: freitagsabends ein Open-Air-Kino auf dem
Kirchplatz, samstagnachmittags seit einigen Jahren auch ein Musik-Café, dann folgt immer ein Jugendgottesdienst
und im Anschluss daran findet dann das eigentliche „Rock am Turm“-Konzert statt. Hier bekommen unter
anderem Newcomerbands die Möglichkeit für einen längeren Auftritt, bevor als Headliner bekannte Bands
aus Münster und Umgebung spielen. Für das leibliche Wohl ist während der ganzen Zeit gesorgt.
seite
52
gEMEINSCHAFT
//battle maniacz | breakdance-crew nienberge
Die akrobatische Tanzsportart erfreut sich auch in Nienberge seit Jahren großer Beliebtheit. Zweimal in der
Woche trainieren Kinder und Jugendliche im Keller des Pfarrzentrums zu fetten Beats.
Mit Michael Brümmer und Norbert Mosinski stehen zwei Übungsleiter mit jahrelanger Tanzerfahrung zur Verfügung.
Anfänger und Fortgeschrittene inspirieren sich gegenseitig und können so ihre Schritte perfektionieren
und neue Bewegungsabläufe erlernen.
//KONTAKT
Michael Brümmer
02533/ 28 19 55
Norbert Mosinski
0162/ 19 89 44 3
//TERMIN
Jugendzentrum | Keller Pfarrzentrum Nienberge
mo + do 18.00 - 19.00h | Kinder ab 8 Jahren
di + do 18.00 - 20.00h | Jugendliche ab 12 Jahren
//AK jugend | nienberge
In Nienberge ist die Jugendarbeit in verschiedenen Gruppen organisiert. Deswegen gibt es uns, den AKJ Nienberge,
der die Angebote der einzelnen Gruppen sammelt und koordiniert. Außerdem planen wir eigene Aktionen,
wie zum Beispiel die Tannenbaumaktion.
//KONTAKT
Tobias Holtmann
02533/ 93 15 17
holtmann@sebastian-nienberge.de
//TERMIN
Treffen einmal im Monat | 20.00h | Pfarrzentrum
Nienberge
//transpani e.V.
//AKTION
In Zusammenarbeit mit der KLJB Nienberge, dem
Rock-am-Turm-Team, dem Texel-Team und den Firmlingen
aus Nienberge gibt es jedes Jahr neben anderen
Aktionen die Tannenbaumaktion, bei der gegen
eine Spende die alten Tannenbäume der Nienberger
eingesammelt und entsorgt werden.
„Transpani e.V. Verein zur Förderung der Jugendhilfe in Liebfrauen-Überwasser, Münster“ – Der Name „TransPani“
steht für die Gemeinde und ist nichts anderes als die alte Masematte-Bezeichnung für „Überwasser“.
TransPani hat es sich zur Aufgabe gemacht, die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf Dauer
ideell und finanziell zu unterstützen. TransPani setzt sich dafür ein, dass die Kinder und Jugendlichen auch
in Zukunft ein offenes, einladendes Haus mit einem guten Spiel-, Erziehungs- und Freizeitangebot finden.
//KONTAKT
Michaela Sebbel | 1. Vorsitzende
0251/ 29 52 70
m.sebbel@online.de
//AKTION
Durchführung und Unterstützung von Angeboten
für Kinder und Jugendliche, Unterstützung sozialpädagogischer
Betreuung, Verbesserung der Ausstattung
von Jugendheim und Kindertageseinrichtung.
//KONTO
IBAN DE04 4006 0265 0018 2238 00
Darlehnskasse Münster eG (BIC GENODEM1DKM)
seite
53
gEMEINSCHAFT
//dpsg st. michael
Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) wurde 1929 gegründet und ist mit rund 95.000 Mitgliedern
der größte katholische Pfadfinderverband und gleichzeitig einer der größten Kinder- und Jugendverbände
in Deutschland.
Unser Pfadfinderstamm wurde am 23.05.1992 offiziell gegründet und feiert damit dieses Jahr das 25-jährige
Bestehen. Aktuell zählt unser Stamm ca. 120 Mitglieder und die Begeisterung ist nach wie vor ungebrochen.
In den wöchentlichen Gruppenstunden wird vieles unternommen: von gemeinsamen Gruppenspielen
über Besuche in der Kletterhalle bis hin zu Aktionen mit anderen Stämmen in Münster. Neben
dem Spaß soll aber auch die verantwortungsbewusste Erziehung der Kinder nicht zu kurz kommen. Um
eben dies zu ermöglichen, ist es für uns wichtig, das „WIR-Gefühl“ zu stärken und gemeinsam in Pfingst-,
Himmelfahrt-, Sommer- oder Herbstlager sowie auf anderen Aktionen unterwegs zu sein.
„Als Pfadfinderin, als Pfadfinder begegnen wir allen Menschen mit Respekt und haben alle Pfadfinder
und Pfadfinderinnen als Geschwister“(Pfadfindergesetz). In diesem Sinne herzlich willkommen im Pfadfinderstamm
St. Michael Gievenbeck!
//KONTAKT
Über den Vorstand: Manuel Beisenkötter, Sophia
Thöne und Donatus Beisenkötter
vorstand@dpsg-gievenbeck.de
www.dpsg-gievenbeck.de
//TERMIN
Wölflinge (8-11 J) mo 17.00-18.30h
Jungpfadfinder (11-14 J) mi 18.30-20.00h
Pfadfinder (14-16 J) di 19.15-20.45h
Rover (ab 16 J) do 20.00-21.30h
Die Gruppenstunden finden üblicherweise im
Pfarrzentrum St. Michael statt.
//freundeskreis dpsg st. michael
Der Freundeskreis ist beim Pfadfinderstamm St. Michael Gievenbeck die Gruppe jenseits von Rovern und LeiterInnen,
die den Eltern der aktiven PfadfinderInnen und natürlich auch allen anderen Pfadfinderbegeisterten
/-interessierten eine Zuflucht bietet. Wir unterstützen den Stamm bei Aktionen und Projekten finanziell und
tatkräftig.
//KONTAKT
Barbara Hölscher
0251/ 86 19 28
Ulrike Sundermann
0251/ 39 24 61
Richard Mamsch
0251/ 86 72 07
freundeskreis@dpsg-gievenbeck.de
www.dpsg-gievenbeck.de
V.l.n.r. Barbara Hölscher, Ulrike Sundermann, Richard Mamsch
//TERMIN
Der Freundeskreis trifft sich 3-4-mal jährlich für eigene Aktionen (Wanderungen, Besichtigungen etc. sowie
unser traditionelles Grünkohlessen). Termine werden rechtzeitig per Email bekanntgegeben.
seite
54
gRUPPEN
//AK familie+partnerschaft
Der Arbeitskreis versteht sich als Vernetzungsgremium zwischen den Familienkreisen, den Familiengruppen
und den Seelsorgern unserer Pfarrei. Unser Ziel ist es, christlichen Familien Anregung, Austauschmöglichkeiten
zu religiösen Fragen und Unterstützung in christlicher Alltags- und Lebensgestaltung zukommen zu
lassen. Wer an der Gestaltung von Familienangeboten in der Pfarrei Interesse hat, ist herzlich willkommen!
//KONTAKT
Stephanie Heckenkamp-Grohs
heckenkamp-grohs@liebfrauen-muenster.de
oder über das Pfarrbüro Gievenbeck
0251/ 86 54 0
//TERMIN
nach Verabredung privat bei einem AK-Mitglied
//familienkreise
Im Herbst werden jedes Jahr Eltern, die ein Kind in unserer Gemeinde haben taufen lassen, angeschrieben,
ob sie Interesse haben, einen neuen Familienkreis zu bilden. In der Regel gelingt bei einem Treffen der Interessierten
das Wagnis, dass sich mehrere zunächst völlig fremde Familien zu einem neuen Familienkreis
zusammenfinden.
Die Kreise gestalten ihre Treffen und Aktionen – mal mit Kind und Kegel, mal nur die Erwachsenen – individuell:
von Quatschabenden, Kneipenbesuchen, Ausflügen, Radtouren, Wochenenden, thematischen Runden ist alles
dabei… Anregungen und Unterstützung gibt es über den AK familie+partnerschaft.
//KONTAKT
Stephanie Heckenkamp-Grohs
heckenkamp-grohs@liebfrauen-muenster.de
//TERMIN
Die Treffen werden in jedem Familienkreis individuell vereinbart und finden bei den Familien zuhause statt, in
der Regel 1x im Monat.
//AKTION
Gemeinsames thematisches Wochenende mit dem Familienkreis in einem Bildungshaus.
seite
55
gRUPPEN
//elterntreff | nienberge
Offenes Haus für Mütter und Väter mit kleinen Kindern. Klönen, Spielen, Kaffee trinken.
Alle Eltern mit kleinen Kindern ab Säuglingsalter sind herzlich eingeladen. Da wir die Räume der Spielgruppe
mitbenutzen können, haben die Kinder auch Platz zum Spielen.
//KONTAKT
Heike Liebezeit
02533/ 39 65
heike-liebezeit@web.de
//TERMIN
Jeden di 15.30 - 17.30h | Lydia-Gemeindezentrum (Plettendorfstr.)
//AKTION
Im Frühjahr und Herbst bieten wir einen Flohmarkt für Kinderkleidung an. Wir verkaufen Waffeln und Kaffee
und der Erlös geht an das Sozialbüro Nienberge.
//djk sc nienberge
„Mein Sport vor Ort“ – der DJK SC Nienberge ist ein Breitensportverein und bietet in zurzeit 8 Abteilungen
verschiedene Sportarten an. Zusätzlich gibt es offene Kurse in Fitness- und Trendsportarten. An diesen Kursen
kann jeder teilnehmen, ohne dem Verein beitreten zu müssen. Der Sport findet in der SCN-Halle an der
Feldstiege, in der Grundschulturnhalle an der Kirmstraße, auf dem Sportplatz und den Tennisplätzen an der
Feldstiege in Nienberge sowie im Hallenbad Roxel statt.
seite
56
//KONTAKT
Die Sportarten sowie die Ansprechpartner der Abteilungen sind zu finden unter www.djk-sc-nienberge.de
Astrid Markmann
02533 / 91 91 80 8
astrid.markmann@t-online.de
//TERMIN
Geschäftsstelle: mo 9.00 - 12.00h und mi 17.00 - 19.00h
Geschäftsstellenleiter DJK SC Nienberge e. V.: Uli Riemann
Feldstiege 45, 48161 Münster
02533/ 34 83
info@djk-sc-nienberge.de
//AKTION
Neben dem regulären Sport finden Aktionen wie eine Skifreizeit und verschiedene Angebote durch die Jugendabteilung
für Kinder und Jugendliche statt, zum Beispiel: FIT FUN FAMILY (in den Wintermonaten ein
Bewegungsangebot für Familien an Sonntagnachmittagen, Ferienbetreuung in den Sommerferien und Freizeitmitmachangebote
gestaltet durch den DJK DV Münster (Spiel- und Sportfest Gemen).
Ebenso finden im Winter Hallenfußballturniere, ein Frauengesundheitssporttag und andere Veranstaltungen
statt, die auf der Homepage frühzeitig angekündigt werden.
gRUPPEN
//kolpingfamilie
//KONTAKT
Gerd Freitag
Stefan-Zweig-Straße 34, 48161 Münster
02533/ 23 55
gerdfreitag@gmx.de
//TERMIN
Termine werden über Pfarrnachrichten oder Tagespresse bekannt gegeben.
//mittwochstreff | gievenbeck
Wir sind eine ökumenische Gruppe von netten Leuten im Alter von ca. 40 Jahren.
Interessierte sind uns immer willkommen. Einfach mal vorbeischauen - wir freuen uns!
//KONTAKT
Beate Arntzen
0251/ 86 78 53
//TERMIN
jeden 1. und 3. mi um 20.00h | Pfarrzentrum St. Michael
//AKTION
Unsere Abende gestalten wir zu unterschiedlichen Themen, wie z.B.: Bücherabende, Bibelgespräche;
Radtouren/Wanderungen; im Winter stehen auch Spieleabende hoch im Kurs. Wir kochen
gerne zusammen und probieren vieles aus.
//rundum50 | innenstadt + gievenbeck
Wir sind eine offene Gruppe unternehmungslustiger Leute. Jeden 2. Mittwoch im Monat treffen wir uns (meist)
um 20 Uhr im Pfarrzentrum Überwasser am Katthagen zu verschiedenen Aktivitäten und Unternehmungen.
Über neue Leute, die einmal, hin und wieder oder regelmäßig mitmachen wollen, freuen wir uns jederzeit.
//KONTAKT
Lucia Wünsch
0251/13 56 39 3
lucia.wuensch@gmail.com
//TERMIN
jeden 2. mi im Monat um 20.00h im Pfarrzentrum Innenstadt oder nach Verabredung
//AKTION
In diesem Jahr organisierten wir ein „Heringsessen“ nach dem Gottesdienst am Aschermittwoch, einen Spieleabend,
eine kleine Wanderung und besuchten gemeinsam das Schlosstheater. In der 2. Jahreshälfte stehen
ein Grillabend, ein Besuch der Skulpturenausstellung, eine Fahrradtour, ein „literarischer Spaziergang“ und ein
Kochabend auf unserem Programm. Das Jahr beschließen wir traditionell mit einem selbstgestalteten „Gebet
zur Nacht“ in der Kirche St. Michael.
seite
57
gRUPPEN
//landfrauen
Wir sind ein Verband mit Frauen aus verschiedenen Alters- und Berufsgruppen und Konfessionen. Bei uns wird
jede Frau mit ihren ganz persönlichen Qualitäten geschätzt. Besonders zum Erntedankfest bringen wir uns mit
dem Schmücken der Kirche und der Gestaltung des Gottesdienstes ins Gemeindeleben ein.
//KONTAKT | gievenbeck
Petra Halsband
0251/ 86 77 78
anpehals@t-online.de
www.wllv.de/gievenbeck
//AKTION
Das Binden der Palmenkränze, Girlanden und Palmen-Stöcke für Palmsonntag und Ostern gehören auch zu
unseren alljährlichen Aufgaben sowie Fortbildung in unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel Gesundheit,
Altersvorsorge, Haus und Garten, gesellschaftliche Themen.
Praktisches wie Kochen und Basteln, Ausflüge und Besichtigungen und Reibekuchen backen beim Pfarrfest
sind ebenso feste Bestandteile.
//KONTAKT | nienberge
Gabriele Westhues
02533/ 49 67
jgwesthues@googlemail.com
www.wllv.de/nienberge
//AKTION
Bei den Gemeindefesten ist der Stand der Landfrauen gut besucht, da die selbstgemachten Marmeladen und
auch die selbstgebackenen Brote stets sehr lecker sind. Aber auch die thematischen Abende, die praktischen
Nachmittage und die Ausflüge sind gut angenommene Aktionen.
seite
58
gRUPPEN
//kfd liebfrauen-überwasser
Mit Wirkung vom 01. 01. 2017 sind die kfd-Verbände St. Michael, St.Theresia und Liebfrauen-Überwasser (Innenstadt)
zu einer Gruppe zusammengeführt worden, die den Namen kfd Liebfrauen-Überwasser trägt.
Die kfd ist eine Gemeinschaft von und für Frauen vor Ort, setzt sich aber auch für die Rechte der Frauen in
Kirche, Politik und Welt im allgemeinen ein. Wir wollen einander helfen, ermutigen und begleiten, neue Wege
gehen, allen Frauen gegenüber offen sein und Zukunft gestalten. Die Mitglieder der kfd leben aus der Kraft
ihres Glaubens. Daraus folgend nehmen wir am Dienst in der Kirche verantwortlich teil.
Wir freuen uns auf neue Mitglieder, alt und jung. Mitarbeiterinnen im Team: Elisabeth Sieker, Elisabeth
Becker-Jostes, Eva-Maria Feld, Klärchen Kintrup, Klärchen Reers, Maria Remke, Jutta Stoppe, Eva Westerloh.
//KONTAKT
Frau Elisabeth Sieker
0251 / 87 14 32 4
elisasieker@gmail.de
//TERMIN
Jeden letzten di im Monat um 18.30h Gemeinschaftsmesse | Michaelkirche
//AKTION
Neben unserem Programm mit geistlichen Angeboten gibt es Veranstaltungen, Ausflüge und Reisen. Informationen
finden Sie auf den Aushängen im Schaukasten, den Ankündigungen im Programm oder in den
Pfarrnachrichten sowie der Tagespresse.
//kfd st. sebastian
Die rege kfd St. Sebastian Nienberge hat ca. 430 Mitglieder, die von über 50 Mitarbeiterinnen betreut werden.
Es finden unterschiedliche Veranstaltungen zu religiösen, kulturellen und gesundheitlichen Themen statt. Das
umfang- und abwechslungsreiche Jahresprogramm ist im Internet abrufbar.
//KONTAKT
Ulla Fieber | Teamsprecherin
Magdalena Berendsen | Fahrten-Team
Am Spieker 19 Flamenstr. 28
02533/ 15 51 02533/ 10 53
p-u-fieber@t-online.de
berendsen@t-online.de
Ingeborg Hißmann | Kassiererin
Michèle Stupperich | Fahrten-Team
Am Spieker 13 Immanuel-Kant-Str. 7
02533/ 12 78 02533/ 93 47 49
ingeborghi@hotmail.com
michele-stupperich@web.de
//TERMIN
Letzter mo im Monat, 8.15h | Gemeinschaftsmesse
Letzter di im Monat, 15.00 h | Treffen der Mitarbeiterinnen
Unsere Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten die gute Möglichkeit, unser Team kennenzulernen.
Wir freuen uns auf neue Mitglieder.
seite
59
gRUPPEN
//ökumenischer frauenkreis st. theresia
Unser Kreis (rund ein Dutzend Frauen) ist kein Vortrags-, sondern ein Gesprächskreis. Zwar werden die meisten
Abende von einer der Frauen aus dem Kreis vorbereitet. Vorbereitung bedeutet bei uns nicht, einen Vortag
auszuarbeiten, sondern Anstöße für ein Gespräch zu suchen. Das können eigene Gedanken, Texte oder Gegenstände
sein. Jede von uns bereitet einen Abend auf die ihr eigene Weise vor.
Gefüllt wird das Thema am Abend: Beiträge unterschiedlicher Frauen lassen viele Facetten eines Themas zur
Sprache kommen. Im Vordergrund unserer Gespräche steht der Bezug zum eigenen Leben. Abschließend behandelt
werden muss und soll ein Thema an einem Abend nicht, Anregungen zum Nachdenken sollen bleiben.
Eine Leitung hat der Kreis nicht, alle Frauen sind gleich verantwortlich für das Gelingen der Abende. Der Bogen
der Themen spannt sich von Weltlichem wie „Verschwendung“ über Praktisches wie einem Gartenabend bis zu
religiösen Themen wie „Heilige Stätten“.
Wir freuen uns über jede Frau, die sich vom Konzept unseres Kreises angesprochen fühlt. Termine und Themen
können im Pfarrbüro von St. Theresia erfragt werden.
//KONTAKT
Anke Louwen
louwen@muenster.de
//TERMIN
4. do im Monat | 20.15h im Pfarrzentrum St. Theresia
//AK offene gemeinde | nienberge
Der Arbeitskreis Offene Gemeinde setzt sich zusammen aus gewählten Pfarreirats- und Gemeindeausschussmitgliedern
sowie interessierten Gemeindemitgliedern. Wir versuchen, Personen und Themen aus ganz verschiedenen
Lebenssituationen anzusprechen. Dieser Kreis lebt davon, dass sich möglichst viele einbringen.
//KONTAKT
Gabi Schäfer
02533/ 42 12
schaeho@aol.com
Diakon Reinhard Kemper
02533/ 93 15 16
//TERMIN
Wir treffen uns alle 6-8 Wochen, um verschiedene Aktionen in der Gemeinde zu gestalten. So findet jedes Jahr
im Frühjahr das beliebte Running Dinner statt, das von unseren Mitgliedern durchgeführt wird. Regelmäßig
organisieren wir einmal im Jahr ein ökumenisches Neubürgertreffen, zu dem alle neu zugezogenen Nienberger
eingeladen werden. Vor ein paar Jahren gab es eine von uns organisierte Fahrradtour „von Turm zu Turm“
durch die neuen Gemeindeteile.
Wir sind jederzeit offen für Neue und Neues – sprechen Sie uns an!
seite
60
gRUPPEN
//runder tisch der frauen in st. theresia
Der Runde Tisch St. Theresia ist eine generationsübergreifende, offene Runde für Frauen, die sich etwa viermal
im Jahr treffen. Im Mittelpunkt steht ein lebendiges Miteinander, das durch nachbarschaftliche und freundschaftliche
Kontakte in der Gemeinde gewachsen ist.
Wir gestalten unsere Treffen mit Themen, die in wechselnden Teams von zwei bis sechs Mitgliedern vorbereitet
werden. So wird ein buntes Feld von Wünschen, Informationen und Besinnlichem – mal mit, mal ohne
Referent/in - aus verschiedenen Perspektiven präsentiert. Unsere Überschriften: „Meditation – religiöser Ausklang
zur Nacht“, „Frauen im Islam zwischen Tradition und Moderne“ (mit Rahim Ibrahim), „Die alten Eltern“,
„Abschied – Wer geht? Was braucht er? Was brauchen die, die ihm nahestehen?“ (mit Lioba Villis), „Not lehrt
(nicht) beten“ (mit Prof. Gereon Heuft).
//KONTAKT
Claudia Agne
0251/ 84 57 61
agne-4@arcor.de
//TERMIN
4-mal jährlich, jeweils dienstags nach Absprache, 20.00 – 21.30h, im Pfarrzentrum St. Theresia. Interessierte
Frauen sind jederzeit herzlich willkommen. Die Einladungen erfolgen per mail und per Ankündigung im
Pfarrblatt St. Theresia.
//AKTION
Neben eigenen Themen unterstützen wir die Initiativen der Ehrenamtlichen unserer Gemeinde mit Rat und
Tat: Weltgebetstag der Frauen, Adventsmarkt und Fastensuppenessen für Teilen und Helfen, Kräuterweihe, die
Arbeit der KfD und der Senioren und unsere Frauen in der Flüchtlingshilfe.
seite
61
gRUPPEN
//männerfahrt
Eingeladen sind alle Bürger, Männer jeden Alters, die Freude an einer Reise haben. Im Mittelpunkt stehen
Geselligkeit, Kulinarisches und ein anspruchsvolles Programm, bei dem wir z.B. in großen Betrieben hinter die
Kulissen schauen können. Das alles zu einem günstigen Preis. Das nächste Ziel wird noch nicht verraten - der
Termin schon!
//KONTAKT
Bernd Becker-Jostes
0251/ 86 34 90
//liturgischer tanzkreis | gievenbeck
Wer Freude am Tanz und dieser Form des Gebetes und der Verkündigung hat, ist herzlich eingeladen.
//KONTAKT
Dr. Birgit Ebert-Hampel
0251- 86 10 57
ebert-hampel@arcor.de
//TERMIN
mi 19.15h-20.45h | Pfarrzentrum St. Michael
ca. 1x im Monat – Termine werden vorher angekündigt
//senioren st. michael
In unserer Gemeinde treffen sich die Senioren jeden dritten Dienstag im Monat zu einem gemütlichen Nachmittag. Hierbei
steht immer die Gemeinschaft im Vordergrund. Zu den monatlichen Treffen bedarf es keiner Anmeldung - kommen
Sie einfach! Wir beginnen den Seniorennachmittag mit einem Gottesdienst um 15.00 Uhr in der Michael-Kirche. Anschließend
gibt es im Pfarrheim Kaffee und Kuchen. Im Anschluss werden Vorträge zu interessanten Themen angeboten.
//KONTAKT
Maria Langenkamp
0251/ 86 25 20
//TERMIN
jeden 3. di im Monat | 15.00h Michaelkirche | anschl.
gemütlicher Nachmittag
//AKTION
Neben den monatlichen Treffen finden mehrmals im
Jahr Ausflüge statt, für die allerdings eine Anmeldung
erforderlich ist. Auch dazu herzliche Einladung!
seite
62
gRUPPEN
//senioren st. sebastian
In Nienberge treffen sich die Seniorinnen und Senioren jeden zweiten Montag im Monat (Änderungen werden in
den Pfarrnachrichten veröffentlicht) zu einem gemeinsamen Gottesdienst um 8.15 Uhr in der St. Sebastian-Kirche. Im
Anschluss sind alle noch zum geselligen Beisammensein bei einem Frühstück ins Pfarrzentrum eingeladen.
//KONTAKT
Margret Herting
02533/ 17 18
//TERMIN
jeden 2. mo im Monat | 8.15h Gemeinschaftsmesse |
St. Sebastian-Kirche
//AKTION
Neben den monatlichen Treffen findet im Frühjahr ein Kreuzweg in die Baumberge und im Sommer eine kleine
Wallfahrt statt. Anmeldung sind dann u. a. im Pfarrbüro erforderlich.
//ökumenischer seniorenkreis | nienberge
Der ökumenische Seniorenkreis bietet allen Seniorinnen und Senioren ein gemütliches Beisammensein im
Lydia-Gemeindezentrum an. Bei Kaffee und Kuchen wird gesungen, es finden Vorträge statt oder es wird ein
jahreszeitliches Thema für die jeweilige Veranstaltung vorbereitet.
//KONTAKT
Uschi Knievel
02533/ 12 09
//TERMIN
jeden 1. mi im Monat | Lydia-Gemeindezentrum, Plettendorfstraße
//AKTION
Einmal im Jahr macht die Gemeinschaft einen halbtägigen
Ausflug in das Umfeld von Nienberge.
seite
63
gRUPPEN
//strickkreis
Unser Kreis hat Freude am Stricken und will diese Freude mit einem guten Zweck verbinden: Aus Restwolle stricken
wir Quadrate, die zu Decken zusammengefügt werden, die in Krisengebiete in alle Welt gebracht werden.
Machen Sie doch einfach einmal mit! Sie können uns auch gut und gerne mit gespendeter Wolle weiterhelfen
- geben Sie die Wolle direkt bei unseren Treffen oder auch über das Pfarrbüro für uns ab.
//KONTAKT
Kläre Bradtke
0251/ 82 40 1
//TERMIN
jeden 1. und 3. do im Monat
um 15.00h | Pfarrzentrum St. Michael
//mittagstisch für seniorInnen im treff | nienberge
Der offene Mittagstisch ist ein Angebot für Senioren/Innen, ihr Essen in einer gepflegten Atmosphäre, in
einer netten Gemeinschaft im Haus der Caritas CBM (Kirmstraße 18) einzunehmen. Das Essen wird dreimal in
der Woche von der Küche des Maria-Hötte-Stiftes frisch zubereitet und von ehrenamtlichen Frauen unserer
Gemeinde ausgegeben.
//KONTAKT | Anmeldung
Joan Bruning Ulla Fieber Christel Anger
02534/ 53 92 24 5 02533/ 15 51 02533/ 21 32
//TERMIN
mo + mi + fr um 12.30h
seite
64
gRUPPEN
//seniorengemeinschaft liebfrauen-überwasser
Zum „Frauentreff“ sind alle Frauen zum gemeinsamen Austausch über religiöse und aktuelle Themen eingeladen.
An diesem Nachmittag werden die „Frau-und Mutter“-Hefte an die KFD-Mitarbeiterinnen ausgegeben.
Nach der Seniorenmesse in der Liebfrauen-Überwasser-Kirche sind alle zum Kaffeetrinken und zu Vorträge verschiedenster
Art im Pfarrzentrum Innenstadt eingeladen. Unsere Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst besuchen
die älteren Gemeindemitglieder an Geburtstagen oder auch im Krankheitsfall.
//KONTAKT
Silvia Gausmann
0251/ 86 44 74
silvia.gausmann.@web.de
//TERMIN
jeden 1. di im Monat 15.00h | Frauentreff | Pfarrzentrum
Innenstadt (Katthagen 2)
jeden 2. di im Monat 15.00h | Gemeinschaftsmesse |
in der Überwasserkirche
//AKTION
Für das Jahr 2017 ist geplant, an den Seniorenwallfahrten
des Bistums Münster teilzunehmen. Am
Donnerstag, 04. Juni, ist Marienwallfahrt nach Telgte
unter dem Wallfahrtsmotto „Gottes Wort leben.“
seite
65
gRUPPEN
//begräbnisverein liebfrauen-überwasser
Aus der Schützenbruderschaft Überwasser wurde vor nunmehr über 130 Jahren der Begräbnisverein Überwasser.
Sein Ziel ist es, den Mitgliedern ein ehrenhaftes und würdevolles Begräbnis zu ermöglichen. Dabei hat er
Kaiser, Diktator, zwei Weltkriege, das aufstrebende demokratische Deutschland und eigene Höhen und Tiefen
überlebt. Immer wieder ist er auf dem Pfad seiner Gründerväter geblieben oder zu ihm zurückgekehrt. Viele
Vorstände haben in diesen Jahren die Geschicke des Vereines gelenkt. Ohne ihr ehrenamtliches Engagement
wäre das sicherlich nicht möglich gewesen.
//KONTAKT
Erich Wittler
0251/ 28 70 24 6
Grevener Str. 470, 48159 Münster
Michael Giese
02506/ 70 82 97 4
Nikolausweg 14, 48167 Münster
Ingrid Krampe
02535/ 49 9
Nachkamp 5, 48324 Sendenhorst
//TERMIN
Einmal im Jahr werden die Mitglieder in einer Mitgliederversammlung über die laufenden Geschäfte des Begräbnisvereines
unterrichtet. Der Vorstand lädt hierzu in die Räume der Gemeinde ein. Dies war in diesem
Jahr am 08.04.2017. In dieser Mitgliederversammlung wurde der Vorstand für weitere vier Jahre in seinem Amt
bestätigt. Ansonsten sind die Vorstandsmitglieder, da sie berufstätig sind, abends ab 19.00h zu erreichen.
//schützenbruderschaft liebfrauen-überwasser
von 1630
Die Liebfrauen-Schützenbruderschaft ist eine der ältesten Bruderschaften Münsters. Während zu Gründungszeiten
noch die Verteidigung der Stadtmauern Priorität hatte, steht heute das gesellschaftliche Miteinander im
Vordergrund. Neben der Brauchtumspflege und dem Schießsport wird vor allem Freundschaft und Geselligkeit
praktiziert.
//KONTAKT
Aldermann Jan Droppelmann
Volbachweg 32, 48157 Münster
0178/ 39 87 01 2
//TERMIN
mi 20.00h | Pfarrzentrum Innenstadt
Schießtraining mit anschließendem Stammtisch im Kleinen Brauhaus an der Hollenbeckerstrasse.
Interessierte sind herzlich willkommen.
//AKTION
Neben dem Königsschießen gibt es noch ein Sommerfest, einen Herbstausflug, den Königsball sowie Ausflüge
und Mitgliederversammlungen.
seite
66
gRUPPEN
//schützenverein st. augustinus von 1949
Das Schützenfest findet immer am letzten Samstag im August statt, das Königsschießen ist am Sonntag vorher
und beginnt immer mit einem Gottesdienst in der Festhalle auf dem Hof Häger. Dieser Gottesdienst wurde in
den letzten Jahren - bis auf wenige Ausnahmen - immer in plattdeutscher Sprache gehalten. Gäste sind stets
herzlich willkommen!
//KONTAKT
Ludger Häger und Winfried Dahlhaus
02533/ 39 80
ludgerhaeger@gmail.com
//TERMIN
Königsschießen: Sonntag vorm Königsball
Königsball: letzter Samstag im August
Kinderschützenfest: Sonntag nach dem Königsball
//st. aloysius schützenbruderschaft
nienberge häger uhlenbrock 1962
Das Schützenfest findet immer am letzten Wochenende im Juni statt. Beginn ist am Freitagnachmittag mit
dem Königsschießen. Am Samstagvormittag ist die Schützenmesse mit Frühschoppen und abends der Königsball.
Gäste sind herzlich willkommen!
//KONTAKT
Franz-Josef Suttrup | 1. Vorsitzender
www.st-aloysius-haeger.de
//TERMIN
Schützenfest: rund um den letzten Samstag im Juni, Festzelt am Plantstaken in Nienberge-Häger
//st. jacobi schützenbruderschaft von 1626
Unser Schützenfest findet immer am 2. Montag im Juli statt. Es beginnt mit dem Jungschützenfest und
einem Festball am Samstag vorher. Am Sonntag vorher ist das Königsschießen und an dem Montag dann die
Schützenmesse mit Frühschoppen und abends der Königsball. Gäste sind herzlich willkommen!
//KONTAKT
Christian Riemann | Schriftführer und Michael Schöning | 1. Vorsitzender
0251/ 20 39 75 1
chriemann@web.de
//TERMIN
Schützenfest: am und vor dem 2. Montag im Juli auf dem Festplatz an der Feldstiege in Nienberge
seite
67
gRUPPEN
//schützenbruderschaft st. sebastian nienberge
von 1893 e.V.
//KONTAKT
Thomas Rösmann
Feldstiege 38, 48161 Münster
//TERMIN
Schützenfest: rund um den 2. Samstag im Juni
//schützengesellschaft frohsinn-schonebeck
//KONTAKT
Karl-Heinz Suttrup
Waltruper Weg 28a, 48161 Münster
//TERMIN
Schützenfest: alle 2 Jahre an Christi Himmelfahrt in den ungeraden Jahren
//schützenverein gievenbeck 1864 e.V.
//KONTAKT
Stephan Altefrohne
Adelword 3, 48161 Münster
//TERMIN
Schützenfest: drittes Wochenende im Juni
//siedlergemeinschaft gievenbeck 1933 e.V.
//KONTAKT
Dirk Große Erdmann
Nanda-Hebermann-Weg 8, 48149 Münster
//TERMIN
Siehe unter: www.siedlergemeinschaft-gievenbeck.de
seite
68
dIAKONIE+sOZIALES
//sozialbüros
Da sein, wenn Menschen Hilfe gebrauchen. Hilfe wird allen Menschen gewährt - unabhängig von Religion,
Nationalität und Alter. Das ökumenische Sozialbüro ist da für Menschen in besonderen Lebenslagen und für
alle auf dem Gemeindegebiet lebenden Bürgerinnen und Bürger, die Fragen und Probleme haben und nicht
wissen, an wen sie sich wenden sollen.
//KONTAKT - gievenbeck
Lars Stuhrbaum
0251/ 86 67 05
stuhrbaum@liebfrauen-muenster.de
//TERMIN
Sprechzeiten im La Vie
mo 10.30 - 12.00h
fr 16.00 - 17.30h
//AKTION
Im Sozialbüro arbeiten ehrenamtliche Mitarbeiter der Gemeinden Liebfrauen-Überwasser und Lukas mit.
Interessenten sind herzlich willkommen!
//KONTAKT - nienberge
Gerti Stegemann
02533/ 32 66
ng.stegemann@t-online.de
//TERMIN
di im kath. Pfarrzentrum Nienberge, Sebastianstr. 7
Öffnungszeiten 17.00 - 18.30h
Während der Öffnungszeiten erreichbar unter 02533/ 93 15 15
//AKTION
Hausaufgabenhilfe, finanzielle Hilfe bei Ferienfreizeiten für Kinder/Jugendliche, Weihnachtsaktion
seite
69
dIAKONIE+sOZIALES
//von mensch zu mensch
Durch fehlende Nachbarschafts-Netzwerke und soziale Veränderungen in der Bevölkerung (mehr Singles, Alleinerziehende
und alleinstehende ältere Menschen) entstehen häufig Notsituationen, für die keine Behörde
zuständig ist und auch keine Familienangehörigen vor Ort ansprechbar sind.
Rat- oder Hilfesuchende können sich telefonisch bei den Initiativen ihres Stadtviertels melden.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter begleiten Sie bei Einkäufen und Spaziergängen, leisten Ihnen Gesellschaft
mit Gesprächen, Diskussionen und Spielen, unterstützen Sie bei der Kontaktierung und Vermittlung an Fachdienste.
Bitte kontaktieren Sie die Ansprechpartner in Ihrem Wohngebiet.
//KONTAKT - innenstadt
Rita Becker und Magdalene Tönnes
0251/ 70 37 86 77
becker-rita@t-online.de
//TERMIN
Sprechzeit | telefonisch | mo 14.00 - 16.00h
//AKTION
Die Hilfe erfolgt unbürokratisch, zeitnah und kostenlos in Form von Besuchen, Begleitung zu Ärzten oder
Behörden, Einkäufen, Kinderbetreuung usw.
//KONTAKT - gievenbeck
Christine Kruse und Markus Mischendahl
0251/ 53 49 71 22
vmzm-gievenbeck@gmx.de
//TERMIN
Sprechzeit | telefonisch | di 11.30 - 12.30h
//AKTION
Wir sind ein Team von 25 Ehrenamtlichen, die sich für Menschen engagieren. Sprechen Sie uns an, wenn Sie
Unterstützung benötigen oder wenn Sie unser Team durch Ihren Einsatz bereichern wollen. Jede helfende
Hand ist herzlich willkommen.
seite
70
//KONTAKT - nienberge
Rolf-Bernd Lappe | Vorsitzender
//TERMIN
mo 16.00 - 17.00h
Ev. Gemeindezentrum, Plettendorfstr. 5
02533/ 29 87 43 oder 0175/ 30 14 29 (Anrufbeantworter)
//AKTION
Wir besuchen Sie zu Hause, begleiten Sie bei Arztbesuchen, Behördengängen, Einkäufen, unterstützen Sie bei
der Kontaktierung und Vermittlung an Fachdienste wie Beratungsstellen, Pflegedienste, andere Vereine, usw.
dIAKONIE+sOZIALES
//bedürftigenstiftung | st. theresia
Die Bedürftigenstiftung St. Theresia ist ein Kind unserer Pfarre. Die Stifterin, Frau Liselotte Daniel-Birkenhauer,
lebte mehr als vier Jahrzehnte auf der Niels-Stensen-Straße in unserer Gemeinde. Im Jahr 2002 hat sie aus ihrem
Vermögen diese Stiftung gegründet, die in Not geratenen Menschen in der Stadt Münster mit finanziellen
Mitteln hilft, und zwar unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität.
//KONTAKT
Pfarrbüro St. Theresia
0251/ 81 17 7
//AKTION
Zum Selbstverständnis unserer Stiftung gehört es,
nur in den Fällen zu helfen, für die keine anderen Institutionen,
zum Beispiel staatliche Stellen oder Versicherungen,
zuständig sind oder Hilfe leisten können.
Die Höhe der finanziellen Unterstützung durch unsere
Stiftung kann sich dabei durchaus sehen lassen.
Allein in den letzten sieben Jahren hat sie bedürftigen
Menschen in Münster mit annähernd 175.000 €
geholfen. Die Stiftung vergibt ihre jährlich verfügbaren
Mittel ausschließlich über im Sozialbereich tätige
Institutionen unserer Stadt, im Laufe der Jahre mehr
als 40 von ihnen.
//TERMIN
Nach telefonischer Absprache
v.l. Dr. Gerd Warnking (Vorsitzender), Angelika Lemmen-
Sternberg und Ulrich Greim-Kuczewski
//centro arche noah
Das „Centro Arche Noah“ ist die Kleiderkammer der Pfarrgemeinde Liebfrauen-Überwasser und der
Lukasgemeinde. Viele Bürger/innen spenden noch tragbare, aber nicht mehr benötigte Kleidung und
Haushaltswäsche. Für einen kleinen Obolus kann jeder hier Kleidung erwerben.
//KONTAKT
La Vie
Dieckmannstr. 127
//TERMIN
Öffnungszeiten im La Vie und Annahme Kleiderspenden
di 15.00 - 17.00h
fr 09.00 - 11.00h
//AKTION
Die 17 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen achten nicht nur darauf, dass die Kleidung sauber und ohne Fehler ist,
sie haben auch immer Zeit für ein Gespräch.
seite
71
dIAKONIE+sOZIALES
//AK caritas (gemeindecaritas) | nienberge
Der Gemeindeausschuss Caritas verknüpft die soziale Arbeit in der Gemeinde St. Sebastian, wie z.B. die Caritassammlung,
das Sozialbüro, den Caritas-Treff, die ökumenische Seniorenarbeit und allgemeine soziale Fragen.
Ebenfalls werden Anregungen an den Vergabeausschuss über die Verwendung der Spenden aus den Caritassammlungen
und den Einzelspenden erarbeitet.
//KONTAKT
Sprecher Jürgen Tausgraf
0160/ 96 02 25 46
j.tausgraf@gmx.de
//TERMIN
Da die einzelnen Mitgliedsgruppen unabhängig vom Sachausschuss arbeiten, trifft sich der Sachausschuss ca.
zweimal im Jahr jeweils vor den Caritassammlungen.
//AKTION
Die Aktionen werden von den Mitgliedsgruppen durchgeführt, wie z.B. die Sprechstunde des Sozialbüros oder
der Mittagstisch im Caritas-Treff am Montag-, Mittwoch- und Freitagmittag.
//elisabethkonferenz | gievenbeck+innenstadt
Die Elisabethkonferenzen gestalten Angebote für die Senioren. Bei allen Aktionen steht die Gemeinschaft im
Vordergrund. So helfen die Mitarbeiterinnen, Räume und Zeiten zu schaffen gegen Vereinsamung und Trostlosigkeit.
Wer bei einer der beiden Elisabethkonferenzen mitwirken möchte, melde sich bitte bei uns.
//KONTAKT
Maria Langenkamp | Gievenbeck
0251/ 86 25 20
Elisabeth Nowak | Innenstadt
0251/ 29 37 91
//TERMIN
Jeden 3. di im Monat Seniorennachmittag. Um 15.00h Gottesdienst in der Michaelkirche, jeden 2. di im Monat
in der Überwasserkirche, anschließend gibt es in den jeweiligen Pfarrzentren Kaffee, Kuchen und Programm.
//AKTION
Neben den monatlichen Treffen finden mehrmals im Jahr Ausflüge statt.
seite
72
vinzenzkonferenz | gievenbeck
dIAKONIE+sOZIALES
Die „Vinzenzkonferenz St. Michael“ ist Teil einer internationalen katholischen Laienorganisation, deren
Aufgabe es ist, akute Not zu lindern und Menschen zu helfen, die sich selbst nicht mehr zu helfen wissen.
Neben der materiellen Hilfe und Beratung im Einzelfall werden Kontakte zu verschiedenen Institutionen
(Sozialamt, Wohnungsgesellschaften, Stadtwerke) und professionellen Beratungsstellen hergestellt.
//KONTAKT
Albert Arntzen
über das Pfarrbüro
0251/ 86 54 0
//TERMIN
Die Vinzenzkonferenz trifft sich einmal im Monat im Haus eines Vinzenzbruders. Dabei werden die aktuellen Fälle
besprochen und Hilfsmaßnahmen beschlossen.
//AKTION
Die Arbeit wird finanziert durch monatliche Türkollekten und Spenden.
//elisabethkonferenz+vinzenzkonferenz | st.theresia
In St. Theresia wird die Seniorenbetreuung von zwei Initiativen geleistet: von der Elisabeth-Caritas-Konferenz
und der Vinzenzkonferenz. Beide Gruppen sind im Besuchsdienst tätig. Anlässe sind Geburtstage; zu Feiertagen
(Weihnachten und Ostern) besuchen wir Frauen und Männer, welche nicht mehr den Gottesdienst in der
Kirche besuchen können, und bringen ihnen einen Karten- und Blumengruß. Auf Wunsch der Angehörigen
besuchen wir Senioren im Krankheitsfall bzw. in Pflegesituationen.
//KONTAKT
über das Pfarrbüro
0251/ 81 17 7
//TERMIN
mittwochs 15 h | Pfarrzentrum Theresia (Waldeyer Str. 58) Seniorengymnastik
anschl. Gelegenheit bei Kaffee u. Kuchen zum Austausch, Unterhaltung und/oder singen.
//AKTION
Einmal im Monat (dienstags) gibt es ein Angebot für alle Senioren, z.B. Vorträge (Diavorführungen), Museumsbesuche,
Busfahrten (halbtags) in die nähere Umgebung mit Besichtigungen, eingeplante Gottesdienste
am Nachmittag, Adventsfeier. Auch Veranstaltungen zu aktuellen Fragen werden angeboten. Jedes Zusammenkommen
beginnt in der Regel mit der gemeinsamen Kaffeetafel.
seite
73
wIR iN nACHBARSCHAFT
//inteegra – cafézeit in st. michael
Seit 2002 gibt es InTeegra jeden Donnerstag im Pfarrheim in Gievenbeck. Wir bieten an: ein offenes Treffen
für alle Menschen in Gievenbeck (Jung und Alt, Groß und Klein, Neubürger und Alteingesessene, halt Gievenbecker
und solche, die es werden wollen, mit und ohne Behinderung). Hier können sich immer wieder neue
Besucher einfinden und Kontakte knüpfen. Wir freuen uns auf Gäste.
//KONTAKT
Birgitt Schaffeld
0251/ 86 60 86
schaffh@muenster.de
//TERMIN
do 16.00 - 18.00h | Pfarrzentrum St. Michael (außer in
den Schulferien)
//AKTION
Bei Kaffee, frischen Waffeln, Kuchen und Brötchen
treffen sich in entspannter und lockerer Runde unterschiedliche
Menschen, um miteinander zu sprechen.
Kurz gesagt: Hier wird Gemeinschaft und auch Zeit
geschenkt – jeder ist willkommen.
//teestube nienberge
Das Angebot der Teestube besteht seit 2001. Es ist ein Treffen zur gemütlichen Stunde bei Tee, Kaffee, frischen
Waffeln, Kuchen, Schnittchen und viel Unterhaltung. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Handicap
zu integrieren.
//KONTAKT
Anne Krämer
02533/ 15 06
kraemer-nienberge@t-online.de
//TERMIN
do 17.00 - 18.30h | alle 2 Wochen
in der Deele des Pfarrzentrums
(außer in den Schulferien)
//AKTION
Seit 2 Jahren besteht die Möglichkeit, mit einem Musiktherapeuten zu musizieren. Fester Bestandteil ist seit 10
Jahren die Mitgestaltung eines Gottesdienstes. Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über jeden Besuch.
seite
74
wIR iN nACHBARSCHAFT
//marktkaffee | nienberge
Vor 15 Jahren hat der Arbeitskreis „Offene Gemeinde“ das Marktkaffee als eine Anlaufstelle während der Marktzeit
für alle Nienberger und Nienbergerinnen und andere Interessierten eröffnet. Die Möglichkeit, bei angeregten
Gesprächen zu frühstücken oder nur einen Kaffee oder Tee zu trinken, wird von so vielen Gästen wahrgenommen,
dass diese Einrichtung ein „Selbstläufer“ geworden ist. Zum Marktkaffee gehört ein Team von Frauen
und Männern, die für die Bewirtung sorgen, und Frauen aus der Gemeinde St. Sebastian backen jeden Freitag
Brötchen und Kuchen.
//KONTAKT
Rosemarie Fark
02533/ 12 64
Uta Schnier
02533/ 16 94
//TERMIN
fr 9.30 - 12.00h | Deele des Pfarrzentrums Nienberge
Änderungen werden in den Pfarrnachrichten
bekannt gegeben. In den Schulferien ist geschlossen.
//AKTION
Vom Reinerlös wurden bisher folgende Einrichtungen und Projekte der Gemeinde St. Sebastian unterstützt:
das Sozialbüro, Ferienfreizeiten der Jugendlichen, Anliegen des Kindergartens und Projekte unter anderem in
Afrika, Brasilien, Polen und Rumänien.
//trauercafé nienberge
Offenes Angebot für Personen, die ihre Trauer mit anderen Betroffenen ins Gespräch bringen möchten.
//KONTAKT
Diakon Reinhard Kemper
02533/ 93 15 16
//TERMIN
Jeweils am 4. so im Monat von 15.00 -17.00h | Pfarrzentrum
//AKTION
Neben den regelmäßigen Treffen im Pfarrzentrum werden auch Ausflüge, Filmangebote und thematische
Abende angeboten.
seite
75
wIR iN nACHBARSCHAFT
//besuchsdienst für neubürger nienberge
Der Besuchsdienst hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen ersten Kontakt zu Neubürgern aufzunehmen, damit
sie sich in der Gemeinde aufgenommen und wohl fühlen. Anhand der Broschüre „Leben in Nienberge“ können
wichtige Informationen und Initiativen am Ort weitergegeben werden. Jedem Neugeborenen wird als Glückwunsch
ein Lätzchen gebracht.
//KONTAKT
Ana Weihermann
02533/ 47 54
anamariaweihermann@web.de
//TERMIN
Treffen der Mitarbeiter/innen finden privat statt nach persönlicher Einladung.
//krankenhausbesuchsdienst nienberge
Die Gruppe besteht z. Zt. aus neun Mitgliedern, die nach Bedarf in den verschiedenen Krankenhäusern Dienst
tun. Die Besuche beziehen sich ausschließlich auf Mitbürger/innen, die dem Gemeindeteil St. Sebastian
angehören.
//KONTAKT
Rainer Deusch
02533/ 64 6
rainer.deusch@t-online.de
//TERMIN
Einmaliges Treffen im Frühjahr zum Gedankenaustausch, ebenso einmaliges Treffen aller Besuchsdienste auf
Stadtdekanatsebene.
//männerbesuchsdienst nienberge
In St. Sebastian gibt es seit 25 Jahren einen Besuchsdienst für Männer. Es werden Besuche ab 80 Jahre zum Geburtstag
gemacht und von der Gemeinde ein Gruß überreicht. Die Besuche werden alle fünf Jahre wiederholt.
Jedes Jahr werden ca. 60 Männer besucht. Zurzeit haben 8 Gemeindemitglieder diesen Dienst übernommen,
der gern angenommen wird. Außerdem besucht die Gruppe im Advent die Männer, die nicht mehr regelmäßig
am Gemeindeleben teilnehmen können - sei es durch Krankheit oder Alter - und überbringen gute Wünsche
der Gemeinde.
//KONTAKT
Bernhard Herting
02533/ 17 18
seite
76
wIR iN nACHBARSCHAFT
//landwirtschaftlicher ortsverband
nienberge-gievenbeck
Der Landwirtschaftliche Ortsverband ist eine berufständige Interessenvertretung der Landwirte und deren
Familien. Er wurde 1947 im landwirtschaftlichen Kreisverband Münster als Teil des Westfälischen-Lippischen
Landwirtschaftsverbandes (WLV) gegründet.
//KONTAKT
Wilhelm Hüntrup
02533/ 70 89 91 3
w.huentrup@freenet.de
//TERMIN
Veranstaltungen werden in der Tagespresse veröffentlicht.
//AKTION
Veranstaltungen rund um den Themenbereich Landwirtschaft.
Im Einzelnen sind dies Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen des Sozialrechtes,
der politischen Rahmenbedingungen oder auch der praktischen Betriebsführung. Aber auch die Öffentlichkeitsarbeit
ist zentrale Aufgabe des Vereins, um die Landwirtschaft den Bürgern näherzubringen und zu informieren.
Tagesfahrten mit fachlichem und kulturellem Hintergrund runden das Jahresprogramm ab.
//kirchgarten st. theresia
Hinter der Kirche St. Theresia verbirgt sich ein recht ungewöhnlicher Garten - ein geistlicher Nutzgarten. Er dient
einzig dazu, Pflanzen für den Blumenschmuck der Kirche heranzuziehen.
Der Kirchgarten wurde 1997 aus Überresten neu konzipiert, nach Bauarbeiten nochmal erneuert und gesegnet.
Wird feiern also 20-jähriges Bestehen in diesem Jahr!
500 Quadratmeter sind seither in 41 Beete aufgeteilt, die nach den Namenspatronen der Helfer und Pflanzenstifter
benannt sind. In der Mitte des Gartens erhebt sich ein Kreuz, an dem ein Weinstock emporwächst.
Erhalten wird der Kirchgarten durch ein kleines Team von Frauen und Männern, die ehrenamtlich arbeiten. Natürlich
gärtnern wir in ökologischer Verantwortung. Für unsere hohe Kirche müssen die Blumen möglichst langstielig
sein und eine gute Fernwirkung haben. Wichtig ist zudem, dass sie möglichst lange, mindestens aber eine
Woche halten. Der Blumenschmuck gehört zur Liturgie, daher bevorzugen wir Pflanzen, die sich wegen ihrer Farbe,
Gestalt oder traditionellen Verwendung besonders für die kirchliche Symbolsprache eignen. Also ziehen wir z.
B. Buchs für Palmsonntag, eine feuerfarbene Azalee für Pfingsten, Lampionblumen für St. Martin.
Wenn etwas fehlt, dürfen wir den Kirchgarten auf die Gärten der Gemeindemitglieder ausdehnen und dort „ernten“;
einiges Wenige wird aus regionalem Anbau gekauft. So gelingt es weitgehend, das Kirchenjahr mit dem
Naturjahr zu begleiten.
//KONTAKT
Birgit Böswald
0251/ 84 93 51 8
//TERMIN
Nach Absprache
//AKTION
Am 17. März, dem Tag der Heiligen Gertrud, der Patronin
der GärtnerInnen, eröffnen wir traditionell das
Gartenjahr. Am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt ist
die Segnung der Heilkräuter. Bei Gemeindefesten
ist der Garten geöffnet, ebenso zu Führungen nach
Absprache. Näheres entnehmen Sie bitte auch den
Pfarrnachrichten. Über zusätzlich helfende Hände
würden wir uns sehr freuen.
seite
77
wIR iN eINER wELT
//sternsinger
Mit Stern und Sammelbüchse werden Anfang Januar wieder viele Kinder unserer Pfarrei und der evangelischen
Lukasgemeinde unterwegs sein: Kinder helfen Kindern - je mehr Kinder mitmachen, um so besser. Wir
brauchen in unserer großen Gemeinde dringend auch die Unterstützung unserer Jugendlichen und der Familien
- bitte melden Sie sich bei Anne Bußmann, Diakon Reinhard Kemper oder in den Pfarrbüros.
//KONTAKT – innenstadt+
gievenbeck
Anne Bußmann
0251/ 38 42 20 63 3
bussmann@liebrauen-muenster.de
Pfr. Stephan Stötzel
0251/ 49 04 92 8
st.stoetzel@arcor.de
//TERMIN
Info-Nachmittag einschl. Verteilen der Straßenzüge
im Dezember | Pfarrzentrum St. Michael
Verteilen der Gewänder
kurz vorher | Pfarrzentrum St. Michael
Aussendungsfeier Anfang Januar | Michaelkirche
//KONTAKT – nienberge
Diakon Reinhard Kemper
02533/ 93 15 16
//TERMIN
Info-Nachmittag
im Dezember | Pfarrzentrum St. Sebastian
Aussendungsfeier Anfang Januar | Sebastiankirche
//KONTAKT – st. theresia
Jugendleiterrunde St. Theresia
//AKTION
Die Sammeltage finden Anfang Januar statt.
seite
78
wIR iN eINER wELT
//flüchtlingshilfe | gievenbeck-sentrup
Die Flüchtlingshilfe Gievenbeck/Sentrup ist ein ehrenamtlicher, freiwilliger und bürgerschaftlicher Zusammenschluss
engagierter Menschen aus beiden Stadtteilen, die Angebote des Willkommens und des „Ankommenkönnens“
für geflüchtete Menschen aktiv gestalten. In den letzten beiden Jahren wurden viele Aktionen für
und mit Flüchtlingen durchgeführt. Es sind eine Reihe Projekte und Angebote aufgebaut worden und dies mit
großem Engagement der Bürgerinnen und Bürger unser Stadt.
Weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten über Flüchtlingshilfe Gievenbeck/Sentrup sind unter folgender
Seite zu erfahren: www.fgs-muenster.de
//KONTAKT
Pfarrer Stephan M. Stötzel
ev. Lukas-Kirchengemeinde
0251/ 49 04 92 8
Pastoralreferent Lars Stuhrbaum
0251/ 86 67 05
stuhrbaum@liebfrauen-muenster.de
FGS Büro Oxfordkaserne
Roxeler-Str. 340
Haus 38, Raum 2.02
48161 Münster
//interkultureller arbeitskreis | nienberge
Ziel unserer Arbeit ist es, ausländische Mitbürger und Flüchtlinge bei ihrer Integration zu unterstützen. Außerdem
möchte der Arbeitskreis mit vielen Gruppen und Vereinen innerhalb Nienberges zusammenarbeiten, um
diese über die Arbeit zu informieren und so den ausländischen Mitbürgern und Flüchtlingen Gelegenheit zu
geben, die Kontakte über den Arbeitskreis hinaus zu erweitern. Die Mitglieder des Arbeitskreises freuen sich,
wenn Interesse für ihre Arbeit gezeigt wird. Treffen finden in unregelmäßigen Abständen statt, um Informationen
auszutauschen, Lösungen zu suchen und Aktivitäten zu planen.
//KONTAKT
Gabriele Dalhoff
02533/ 17 44
dalhoff-dg@gmx.de
//TERMIN
Es wird ein Jahresprogramm erstellt, aus dem die entsprechenden
Termine entnommen werden können.
//AKTION
Neben verschiedenen Informationsveranstaltungen
gibt es regelmäßig ein „Internationales Kochen“ sowie
internationale Begegnungsnachmittage, und auch
der thematische Gottesdienst ist im Jahresprogramm
zu finden.
seite
79
wIR iN eINER wELT
//pax christi | nienberge
Pax Christi ist eine internationale katholische Friedensbewegung. Unsere Gruppe wurde 1984 als „Friedensinitiative
im Pfarrgemeinderat“ gegründet und schloss sich 1990 der Friedensbewegung Pax Christi an.
Friede braucht Menschen, die für ihn eintreten.
//KONTAKT
Marga Bispinck
02533/ 49 07
hm-bispinck@t-online.de
www.paxchristi.de
//TERMIN
Monatliche Treffen nach Absprache, Friedensgebet
an jedem 1. so im Monat und in der Vorabendmesse
//AKTION
Pax Christi führt regional und überregional Veranstaltungen
durch sowie Hilfsprojekte in Krisengebieten.
Die Pax Christi-Gruppe in Nienberge lädt in eigener
Initiative zu Filmvorführungen, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen
ein. Außerdem bereitet sie
Friedensgottesdienste vor sowie die monatlichen
Friedensgebete. – Wir freuen uns über Unterstützung
auch aus anderen Gemeinden unserer Pfarrei.
//café oriental | nienberge
Christen aus dem Irak und Syrien sowie Interessierte treffen sich zu Austausch und Begegnung.
//KONTAKT
Filip Mako
02533/ 93 57 61 4
//TERMIN
jeden 1. so im Monat | 15.30 - 18.00h Pfarrzentrum
Nienberge
//AKTION
Neben den regelmäßigen Treffen im Pfarrzentrum werden auch Ausflüge etc. gemacht.
seite
80
//thushanang | ökumen. eine-welt-gruppe gievenbeck
Seit mehr als 12 Jahren bietet unsere ökumenische Eine-Welt-Gruppe fair gehandelte Waren an. Unser Name
„Thushanang“ bedeutet auf Sesotho – einer afrikanischen Sprache, die in Simbabwe, Malawi und Botswana
gesprochen wird – „Helft einander“. Mit dem Verkauf von Kaffee, Tee, Kakao, Nüssen, Schokolade, Reis, Kunsthandwerk
und mehr ermöglichen wir den Produzenten und ihren Familien einen gerechten Lohn und menschenwürdige
Arbeitsbedingungen, stärken ihre Eigenverantwortung und wollen mehr Gerechtigkeit im internationalen
Handel, der auf Dialog, Transparenz und gegenseitigem Respekt beruht. Mit unserem bescheidenen
Gewinn unterstützen wir seit 2016 das Ghana-Projekt unserer Gemeinde.
Neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind jederzeit herzlich willkommen!
//KONTAKT
Marta Dietrich
Pfr. Dirk Dütemeyer
0251/ 86 33 83
0251/ 48 40 93 3
marta.dietrich@gmx.de
dirk.dütemeyer@arcor.de
//TERMIN
Teamsitzungen finden etwa alle 6 Wochen mo um
19.00h im Laden statt.
//VERKAUFSZEITEN
do 15.00 - 17.00h
sa 11.00 - 12.00h | Eine-Welt-Laden im
Ev. Lukaszentrum (Rüschhausweg 17-19)
Jeden 2. so des Monats in der evangelischen
Lukas-Kirche
Jeden 4. so des Monats an der Kirche
St. Michael vor und nach den Gottesdiensten
wIR iN eINER wELT
//eine-welt-kreis | nienberge
Wir im Eine-Welt-Kreis in Nienberge setzen uns mit entwicklungspolitischen Fragen auseinander. Ungerechte
Handelsstrukturen haben auch viel mit unserem Konsumverhalten zu tun. Damit für jeden in
Nienberge die Möglichkeit besteht, einen kleinen Beitrag auf dem Weg zu einer gerechteren Welt zu
leisten, bieten wir den Verkauf von fair gehandelten Produkten an.
//KONTAKT
Ina Zinzius
02533 / 13 53
i.zinzius@gmx.de
//VERKAUFSZEITEN
fr 08.30 - 12.00h | Pfarrzentrum St. Sebastian
Jeden 3. so im Monat nach dem 18.00h-Gottesdienst | Lydia-Gemeindezentrum
//TERMIN
Alle zwei Wochen montags (gerade Kalenderwochen)
um 19.00h im Pfarrzentrum St. Sebastian
//AKTION
An folgenden Aktionen nehmen wir teil bzw. organisieren es: Verkauf bei der Buchausstellung, Weinstand bei
„Rock am Turm“, Weiterbildung: Ladenkurs, Gottesdienstgestaltung z.B. zu Misereor.
Ein großer Teil der von uns erwirtschafteten Überschüsse geht in verschiedene Projekte, z.B. für das „Amparo
Infantil“ in Brasilien. Unsere Gewinne, die als Kapital stehen bleiben, sollen aber auch zusätzlich sinnvoll und auch
zinsbringend aufbewahrt werden. Daher hat sich unser Fairkaufsteam entschlossen, einen Teil des Geldes bei Oikocredit
anzulegen. Hier wird mit unserem Geld auf dem internationalen Finanzmarkt benachteiligten Menschen
eine Chance gegeben. So erhalten besonders Frauen in Entwicklungsländern Kleinstkredite, mit denen sie sich
einen Lebensunterhalt aufbauen können.
//eine-welt-kreis | theresia
Fair gehandelte Produkte werden nach den Gottesdiensten jeweils am ersten und dritten Samstag/
Sonntag von den zehn Mitgliedern des Eine-Welt-Kreises angeboten. Besonders erfolgreich ist der Verkauf
der Produkte beim traditionellen Basar am ersten Adventswochenende. Der erwirtschaftete Erlös
kommt dem Projekt „Teilen und Helfen“ zugute.
//KONTAKT
Ursula Stroot
0251/ 29 49 07
e.stroot@gmx.de
seite
81
wIR iN eINER wELT
//teilen und helfen | theresia
Das vor etwa 35 Jahren gegründete Projekt unterstützt seit etwa 12 Jahren zehn Internatsschulen in den
Anden Perus. Bei den regelmäßigen Besuchen entscheidet die Schulgemeinde aus Eltern, Lehrern und
Schülern, welche Anschaffungen dringend erforderlich sind. Durch die Förderung wird den Töchtern
und Söhnen der Kleinbauern der Sekundarschulabschluss ermöglicht. Durch die Vergabe von Mikrodarlehen
wird die wirtschaftliche Situation in den Familien nachhaltig verbessert.
//KONTAKT
Ursula und Erwin Stroot
0251 / 294907
e.stroot@gmx.de
www.muenster.org/teilen-und-helfen
//AK brasilien | nienberge
Der Arbeitskreis Brasilien wurde 1983 mit dem Ziel gegründet, sich über die Verhältnisse in Brasilien, einem Land
der sog. Dritten Welt (wie man damals sagte) zu informieren, diese Informationen in die Gemeinde zu tragen,
mit Menschen aus Brasilien einen partnerschaftlichen Kontakt aufzubauen und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Diese Ziele sind bis heute bestehen geblieben, auch wenn sich das öffentliche Interesse an der Eine-Welt-Arbeit
merklich abgekühlt hat.
//KONTAKT
Hans-Ulrich Völger
02533/ 21 04
w.u.hu.voelger@gmx.de
Die Kontoverbindung kann im Pfarrbüro Nienberge
(02533-93150) erfragt werden.
//AKTION
Unsere Kontakte und unterstützenden Maßnahmen
beziehen sich zurzeit auf zwei Kindertagesstätten in
São Paulo (Amparo Infantil), ein Straßenkinderprojekt
in Recife (CPP) sowie die Familien-Landwirtschaftsschule
Dom Fragoso (EFA) in der Diözese Crateús
(Bundesstaat Ceará im Nordosten Brasiliens). Außerdem
gestalten wir thematische Gottesdienste zusammen
mit dem Eine-Welt-Kreis.
//TERMIN
Die Gruppe trifft sich jeweils, wenn Gesprächs- und
Entscheidungsbedarf besteht.
seite
82
wIR iN eINER wELT
//partnerschaftskomitee - partnergemeinde GHANA
Gemeindepartnerschaften sind Glaubens-, Lern- und Solidargemeinschaften – Teile der Weltkirche und Brückenbauer
zwischen ganz unterschiedlichen Kontinenten und Kulturen. Unser Ghanapartnerschaftskomitee
– oder kurz gesagt „Ghanakreis“ – besteht aus 11 engagierten Gemeindemitgliedern. Wir treffen uns ungefähr
alle 6 Wochen nach Vereinbarung, um unsere gemeinsamen Projekte mit unserer Partnergemeinde „Christ The
King“ in Gushegu/ Nordghana zu besprechen. Ein wichtiger Baustein sind die gegenseitigen Besuche, um der
Partnerschaft ein Gesicht zu geben. Im Oktober 2016 war eine kleine Gruppe zu Gast in unserer Partnergemeinde.
Wir unterstützen unsere Partner auch finanziell bei wichtigen Vorhaben für ihre Gemeinde – zuletzt beim
Bau einer Schule. Momentan sammeln wir Spenden für die zugehörige Bibliothek. Für neue an unserer Arbeit
Interessierte sind wir jederzeit offen!
//KONTAKT
Maria Buchwitz
mariabuchwitz@gmx.de
//TERMIN
In diesem Jahr Ende August freuen wir uns sehr
auf den Besuch von vier Gemeindemitgliedern aus
Gushegu, mit denen wir gemeinsam unseren Partnerschaftsgottesdienst
am 27.08. um 11.15 Uhr in der
Michaelkirche feiern werden. Neben dem alljährlich
stattfindenden Partnerschaftsgottesdienst bereiten
wir regelmäßig am 5. Fastensonntag den Misereorgottesdienst
vor.
kooperation
//foodtruck elbén auf dem überwasserkirchplatz
elbén – das ist syrisch-arabisch für „zwei Herzen“. Das Projekt möchte syrische und deutsche – gerne noch
vielfältig-nationale – Herzen einander näher bringen, Platz geben, sich zu begegnen und kulturellen Austausch
zu schaffen. Der Weg über den kulinarischen Austausch soll dabei Barrieren senken, Interaktion und
Gespräche herbeiführen.
Gerne unterstützen wir seit Januar 2017 dieses Projekt, indem wir den Überwasserkirchplatz für ihren Foodtruck
jeden Mittwoch zur Verfügung stellen. Der Standort am Marktmittwoch ist mittlerweile vielfältig bekannt
und wir empfehlen jedem, seinen Mittagssnack in naher Zukunft auch einmal dort zu sich zu nehmen.
Das einfache arabisches Fladenbrot „Manakish“ aus Hefeteig, das sowohl in veganer und vegetarischer
Variante als auch mit Fleisch zubereitet werden kann,
ist eine herrliche Chance, das Projekt und die dort
arbeitenden Geflüchteten zu unterstützen.
//KONTAKT
www.elben-ms.de
_elben_
elben.22
//TERMIN
mittwochs ab 11.30h | Überwasserkirchplatz
seite
83
eINRICHTUNGEN
//verbundleitung der kitas
Die Pfarrei Liebfrauen-Überwasser setzt auch einen Schwerpunkt in dem Bereich der Kinderbetreuung. Als
Träger von insgesamt 6 Kindertageseinrichtungen unterstützen wir Familien in unserer Gemeinde, die den
allgemeinen Erziehungszielen, basierend auf dem christlichen Menschenbild, zustimmen. Über die pädagogischen
und sozialen Anforderungen hinaus beziehen unsere Kindertageseinrichtungen religiöse Bildung und
Glaubenserziehung in den Kindergartenalltag mit ein. Zudem besteht eine enge Verzahnung zwischen den
Einrichtungen und dem Pastoralteam.
Um die vielfältigen Aufgaben der Leitungen zu bündeln, den Pfarrer und den Kirchenvorstand zu entlasten,
wurde zum 01. Mai 2014 die Verbundleitung eingestellt, die nun für alle 6 Kitas zuständig ist.
//KONTAKT
Doris Hoeter
0251/ 38 49 85 1
hoeter-d@bistum-muenster.de
//familienzentrum st. michael
Seit August 2007 bilden die Einrichtungen Kita St. Michael II und Kita St. Michael III zusammen das Familienzentrum
St. Michael. Unser Ziel ist es, Angebote über den Kindergartenalltag hinaus anzubieten. Wir sehen uns als
Knotenpunkt in einem Netzwerk, um Kinder individuell zu fördern und Familien mit einem Beratungsangebot
zur Seite zu stehen. Hierbei werden wir unterstützt von der Lenkungsgruppe, zu der neben den Kindertageseinrichtungen
das Haus der Familie und die Caritasberatungsstelle gehören.
//KONTAKT
Über die Verbundleitung der KiTas
//AKTION
Wir bieten mit unseren Kooperationspartnern und
weiteren Referenten Veranstaltungsreihen und Einzelangebote
an, die Sie in den Einrichtungen, in den
Veröffentlichungen der Pfarrgemeinde und in der
Tagespresse finden. Unsere Angebote sind für alle
Menschen in unserer Pfarrei offen – wir freuen uns
auf rege Teilnahme!
v.l.n.r.: Monika Rolfes, Ursula Singer-Jacobs, Doris Hoeter, Elisabeth von Olleschik-Elbheim, Kerstin Klosterkamp, Birgit Kösters, Maria Bruns
seite
84
eINRICHTUNGEN
//kita st. michael I
Unsere Kita am Besselweg 4 gibt es seit 1970. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich immer wieder etwas am Platzund
Raumangebot verändert. Seit 2010 werden in unserer Kita 30 Kinder betreut, davon sind 10 Kinder unter
3 Jahren. Unser Namenspatron ist der Erzengel Michael, der sich für das Gute im Menschen einsetzt. Dieses
Wohlwollen begleitet uns sowohl beim Umgang mit den Kindern und deren Eltern als auch in unserem kollegialen
Miteinander.
//KONTAKT
Maria Bruns | Einrichtungsleitung
0251/ 86 18 34
kita.stmichael1-muenster@bistum-muenster.de
//ÖFFNUNGSZEITEN
mo-fr 7.30h - 16.30h
//kita st. michael II
Unsere Kindertagesstätte ist bereits 67 Jahre alt und befindet sich seit dem Jahr 2007 im schönen Auenviertel
in Gievenbeck. Insgesamt besuchen 55 Kinder unsere 3-gruppige Einrichtung, die im Rahmen einer U3-Gruppe
mit 10 Kindern und 2 Gruppen mit 25 Regel- und 20 Tagesstättenplätzen betreut werden. Neben vielfältigen
Nachmittagsangeboten orientieren wir uns stets an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder.
//KONTAKT
Kerstin Klosterkamp | Einrichtungsleitung
0251/ 86 44 11
dialog@st-michael-2.de
//ÖFFNUNGSZEITEN
mo-fr 7.30h - 16.30h
//AKTION
Am 30.6.2017 führen wir mit unseren Kindern und allen Erzieherinnen ein selbst gestaltetes Musical in der Aula
des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums auf.
//kita st. michael III
Im Januar 2000 wurde die Kindertageseinrichtung St. Michael III als dritte Tageseinrichtung der heutigen Pfarrei
Liebfrauen- Überwasser eröffnet.
Unsere Einrichtung besuchen derzeit 78 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Beginn der Schule. In vier
Gruppen bieten wir den Kindern ein vielfältiges Angebot, welches sich an den Bedürfnissen und Interessen
der Kinder orientiert.
//KONTAKT
Birgit Kösters | Einrichtungsleitung
0251/ 98 73 25 7
kita.stmichael3-muenster@bistum-muenster.de
//ÖFFNUNGSZEITEN
mo-do 7.30h - 17.00h
fr 7.30h - 14.30h
seite
85
eINRICHTUNGEN
//kita st. nikolaus
Die Kita St. Nikolaus liegt an den weitläufigen Grünanlagen des alten Überwasserfriedhofs nahe dem Schlossgarten.
Obgleich zentral gelegen – das Stadtzentrum ist fußläufig in 10 Minuten erreichbar – werden die Kinder
beim Spielen und Entdecken durch keinen Verkehrslärm gestört. In den vier gemischten Kitagruppen – der
Mond-, Sternen-, Sonnen- und Wolkenkindergruppe – werden derzeit 87 Kinder im Alter von 2-6 Jahren je nach
Buchung 25, 35 (geteilt oder Block) und 45 Wochenstunden betreut. Konzeptioneller Schwerpunkt der Einrichtung
ist eine familienübergreifende und ergänzende pädagogische Unterstützung der Familien und Kinder,
ein auf Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit ausgerichteter, pädagogischer Rahmen sowie die Einbindung der
Einrichtung in die Lebensumwelt der Kinder.
//KONTAKT
Monika Rolfes | Einrichtungsleitung
0251/ 42 08 6
kita.stnikolaus-muenster@bistum-muenster.de
//ÖFFNUNGSZEITEN
mo-fr 7.30h - 16.30h
//TERMIN
Seit über 20 Jahren findet zweimal im Jahr unter
Federführung der Elternschaft an einem Samstagvormittag
ein Flohmarkt in der Kita St. Nikolaus statt.
Der nächste Herbstflohmarkt ist für den 14.10.2017
von 11.00 - 13.00h geplant.
seite
86
//kita st. sebastian
In unserer Kita werden 90 Kinder im Alter von 2-6 Jahren in vier Gruppen betreut. Unsere pädagogische Arbeit
richtet sich nach dem ganzheitlichen, kindorientierten, inklusiven Ansatz. Christliche Grundwerte sind Basis unserer
pädagogischen Arbeit. Regelmäßig finden Gottesdienste und Projekte statt, wie z. B. Waldtage, Exkursionen,
Theater- und Museumsbesuche, die größtenteils vom Förderverein der Kita „For Kids“ finanziert werden.
//KONTAKT
Elisabeth von Olleschik-Elbheim | Einrichtungsleitung
02533/ 62 2
kita.stsebastian-nienberge@bistum-muenster.de
//kita st. theresia
//ÖFFNUNGSZEITEN
mo-do 7.00h - 17.00h
fr 7.00h - 14.00h
//AKTION
Vierteljährlich findet ein „Literatur Café“ für die Familien
unserer Kita statt.
Unsere Kindertageseinrichtung auf der Waldeyerstrasse 60, Sentruper Höhe gibt es seit 1959. Der Kindergarten
ist nach der heiligen Theresia von Lisieux benannt. Ab August 2017 ist unsere Kindertageseinrichtung eine
Drei-Gruppen-Einrichtung mit 65 Kindern. Folgende Gruppenformen bieten wir an:
eine Tagesstättengruppe mit 20 Kindern, 45 Wochenstunden, 3-6 Jahre
eine Regelgruppe mit 25 Kindern, 35 Wochenstunden, davon 4 Blockplätze, 3-6 Jahre
eine U-3-Gruppe mit 20 Kindern, davon 6 Kinder unter drei Jahre, 45 Wochenstunden, 2-6 Jahre
//KONTAKT
Ursula Singer-Jacobs | Einrichtungsleitung
0251/ 81 25 0
kita.sttheresia-muenster@bistum-muenster.de
//ÖFFNUNGSZEITEN
mo-fr 7.15h bis 16.15h
//AKTION
Am 25.04.2017 haben wir wieder unseren jährlichen
Flohmarkt rund ums Kind. Schauen Sie doch mal vorbei.
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
eINRICHTUNGEN
//pädagogischer AK | gievenbeck
Das Stadtteilhaus Fachwerk ist Koordinationsmittelpunkt für die Arbeit des Pädagogischen Arbeitskreises. Hier
treffen sich unter dem Stichwort „Vernetzung“ Fachleute aus etwa 20 Einrichtungen des Stadtteils, um Angebote
abzustimmen und die Entwicklung des Stadtteils aus pädagogischer Sicht kritisch zu begleiten.
//KONTAKT
Alfons Egbert | Geschäftsführer
Fachwerk Gievenbeck
0251/ 87 19 21-0
//TERMIN
Treffen 8x im Jahr
//AKTION
In unregelmäßigen Abständen beschäftigt sich der Arbeitskreis während einer ganztägigen Fachtagung mit einem
aktuellen Thema. Bisherige Veranstaltungen u.a. zu: Konfliktkultur, Partizipation und Interkulturelle Arbeit,
Erziehungspartnerschaft. Außerdem wurde die Seite www.gievenbeckerleben.de gemeinsam mit der Werbegemeinschaft
Gievenbeck entwickelt. Sie bietet die Möglichkeit, Termine besser aufeinander abzustimmen und
auf Veranstaltungen hinzuweisen. Über das Adressbuch sind alle Einrichtungen sowohl für die Mitglieder des
Arbeitskreises als auch für die Bürgerinnen und Bürger schnell zu finden.
//sozialpädagogischer AK | nienberge
Dieses Gremium vernetzt alle sozialen und pädagogischen Einrichtungen im und für den Stadtteil Nienberge
(Kitas, Schule, Kirchengemeinde etc.)
//KONTAKT
Diakon Reinhard Kemper
02533/ 93 15 16
//TERMIN
Einmal im Quartal im Pfarrzentrum
//AKTION
Dieser AK beteiligt sich an der „ Woche für das Leben“ und an der bundesweiten Aktion „Vielfalt tut gut“.
seite
87
gRUPPEN
//bücherei liebfrauen-überwasser
Die Bücherei, im Pfarrheim Am Katthagen untergebracht, gilt als Geheimtipp für kleine und große Leseratten.
Nicht nur Familien mit jüngeren und älteren Kindern finden hier ein immer aktuelles und reichhaltiges Medienangebot
(auch tiptoi-Angebote/viele DVDs, CDs, Spiele) und genießen dieses kostenlose Medienangebot
in der Innenstadt. Auch für Leser, die Romane, Krimis oder Hörbücher des aktuellen Buchmarktes bevorzugen,
halten wir ein gut sortiertes Angebot parat.
Unter http://webopac.bistum-muenster.de/ueberwasser können Sie sich 24 Stunden am Tag einen Überblick
zu unserem aktuellen Medienangebot verschaffen, als Leser auch direkt Vorbestellungen oder gar Verlängerungen
vornehmen.
Sind Sie neugierig geworden? Lernen Sie die Räumlichkeiten und das Team kennen! Wir freuen uns, Sie bald
bei uns zu begrüßen.
//KONTAKT
Katthagen 2, 48143 Münster
Monika Reidegeld-Knospe
0251/ 38 42 20 68 8 (während der Büchereiöffnungszeiten)
buecherei-ueberwasser@bistum-muenster.de
//ÖFFNUNGSZEITEN
mi
so
16.30-18.30h
10.00-12.30h
//AKTION
Das Büchereiteam setzt gezielt auf Leseförderung und bietet weitere regelmäßig stattfindende Ausleihzeiten
für zwei innerstädtische Kitas an, Schnupperstunden der Schulanfänger, Bücherflohmarkt, besondere Aktion
zum Buchsonntag, Literaturkreis.
//förderverein bücherei st. michael
„Erworben aus Mitteln des Fördervereins der Bücherei St. Michael“ – Benutzer der Bücherei kennen solche Aufkleber
aus der Bücherei. Sie kennzeichnen die Medien, die der Förderverein durch seine Mitgliedsbeiträge und
Spenden möglich gemacht hat. So ist die Bücherei nicht allein auf die öffentlichen Mittel angewiesen. Wir
freuen uns, wenn wir mithelfen können, unsere Bücherei für alle Generationen attraktiv zu machen.
seite
88
//KONTAKT
Dr. Ingeborg Johanek
0251/ 86 24 48
johaneki@t-online.de
//AKTION
Wir laden herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung ein, in der wir allen Interessierten einen interessanten
Vortrag oder eine Lesung anbieten.
//KONTO
Sparkasse Münsterland Ost
Kto.Nr. 10 010 650 / BLZ 400 501 50
IBAN DE81 4005 0150 0010 0106 50
gRUPPEN
//bücherei st. michael
Treffpunkt und Fundgrube für große und kleine lesebegeisterte Gievenbecker ist die in ihrem hellen modernen
Gebäude beheimatete Bücherei St. Michael der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen-Überwasser
schon seit über 20 Jahren. Damit dies so bleibt, wird die erfolgreiche Kooperation mit der Stadtbücherei Münster
fortgesetzt. Dies bedeutet konkret für die Leserinnen und Leser:
• der Ausweis der Stadtbücherei gilt für beide Einrichtungen
• der Benutzer-Katalog in St. Michael ermöglicht auch die Recherche aller Medien der Stadtbücherei
• die Rückgabe der Medien der Stadtbücherei ist auch in St. Michael möglich
• umgekehrt können alle Medien der Bücherei St. Michael bei der Stadtbücherei abgegeben werden
• die Öffnungszeiten beider Büchereien in Gievenbeck sind aufeinander abgestimmt.
//KONTAKT
Sigrid Krotoszynski
Nanda Lunkenheimer
Enschedeweg 2, 48149 Münster
02 51/ 13 56 69 1
buecherei-gm@web.de
Sie erreichen die Bücherei mit der Buslinie:
5, 11 und 12 | Haltestelle Michaelkirche
//ÖFFNUNGSZEITEN
mo, di 09.00 - 12.00h
mi, do, fr 16.00 - 18.00h
so 10.00 - 13.00h
außer in den Schulferien
//AKTION
Für Kinder finden regelmäßig Bilderbuchkinos und Autorenlesungen statt. An die erwachsenen Leser
richten sich die monatlichen Buchempfehlungen. Für beide Zielgruppen bietet der jeweils eine Woche
vor den Oster- und Sommerferien stattfindende beliebte Bücherflohmarkt attraktive Schnäppchen.
Das Mitarbeiterteam will so auch für die Zukunft sicherstellen, dass die Bücherei St. Michael in der Gemeinde
Liebfrauen-Überwasser ein beliebter und attraktiver Treffpunkt für alle Gievenbecker auf der
Suche nach Medien und Informationen bleibt.
seite
89
gRUPPEN
//bücherei st. sebastian
Wir sind eine Bücherei im Herzen von Nienberge. Unser Bestand umfasst ca. 5.000 Medien:
- Romane
- Sachliteratur
- Kinder- und Jugendliteratur
- Zeitschriften-Jahrgänge
- Hörbücher für Erwachsene
- CDs für Kinder und Jugendliche
- DVDs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
//KONTAKT
Sebastianstr. 5b, 48161 Münster
Christel Nettels, Hannelore Nixdorf
02533/ 93 15 18
buecherei-nienberge@bistum-muenster.de
//ÖFFNUNGSZEITEN
mo, do 15.30 - 17.00h
di 17.00 - 18.30h
fr 09.30 - 11.00h
so 11.00 - 12.30h
//AKTION
Zur Öffentlichkeitsarbeit der Bücherei gehören Schulklasseneinführungen, Themenkisten für Kindergärten und
die Themenausstellungen für besondere Anlässe im Jahresablauf.
Neben den Öffnungszeiten bietet das Team der Bücherei noch einen Nachmittag mit Vorlese-und Bastelspaß
für Kindergarten- und Grundschulkinder und verschiedene Autorenlesungen an. Die jährliche Buchausstellung
als Orientierungshilfe für Besucher mit Cafeteria und Flohmarkt (Buchsonntag im November) und auch der
große Sommer-Bücher-Flohmarkt ziehen viele Besucher an.
seite
90
gRUPPEN
//haus der familie münster – katholisches Bildungsforum im Stadtdekanat Münster e.V.
Das Haus der Familie Münster ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Familien- und Erwachsenenbildung
in katholischer Trägerschaft. Im Stadtteil Gievenbeck bieten wir im Pfarrzentrum St. Michael, in unterschiedlichen
Kitas und dem La Vie eine große Anzahl verschiedener Veranstaltungen an.
//KONTAKT
Marlene Schmidt | Päd. Mitarbeiterin
0251/ 41 86 6-17
schmidt-ma@bistum-muenster.de
www.haus-der-familie-muenster.de
//AKTION
Rückbildungsgymnastik, Eltern-Baby-Treffs, Eltern-Kind-Gruppen (auch in englischer/ russischer/ arabischer
Sprache), Turn- und Singstrolche, Wald- und Wiesenstrolche, Babysitterkurse, Elternabende zu Erziehungsthemen,
Weiterbildungen für Erzieherinnen, Sprach- und Alphabetisierungskurse, Literaturkreise, Entspannungskurse,
Kochclub im La Vie, Schneiderkurse ...
Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Veranstaltungen nach Ihren Vorstellungen und Wünschen - auch
hinsichtlich der Veranstaltungsorte und Zeiten!
//kath. bildungsforum im stadtdekanat
münster | zweigstelle nienberge
//KONTAKT
Elisabeth Pröbsting
Zur Gräfte 21
02533/ 13 29
Niko Schwermann
Hägerfeld 5
02533/ 22 63
//AKTION
Wir bieten Sprachkurse in Englisch, Französisch und Spanisch, Literaturkurse, Gymnastikkurse, Joga-Kurse sowie
Einzelvorträge an. Das jährlich erscheinende Programm liegt in den Kirchen und im Pfarrzentrum St. Sebastian
zur Mitnahme aus.
seite
91
gRUPPEN
//kapuzinerkloster
Das Kapuzinerkloster ist ein Ort der offenen Tür in Münster, das einlädt zu seelsorglichen Gesprächen und zur
geistlichen Begleitung.
Seelsorgliche und persönliche Beratung kann helfen, Lebensfragen zu klären, Probleme und Konfliktsituationen
zu besprechen, Glaubenskrisen zu begleiten, die Beziehung zu Gott und zur Kirche neu zu ordnen oder
geistliche Begleitung zu ermöglichen.
//KONTAKT
Kapuzinerkloster Münster
0251/ 92 76 0
//AKTION
Gesprächsangebote bieten geschützte Orte mitten im alltäglichen Geben und Nehmen, Kommen und Gehen.
Sie wollen Zufluchtsstätten im Alltag sein, Orte, an denen man die Augen schließen, die Hände in den Schoß
legen und Gedanken gehen lassen kann, wo man sprechen kann, wie es einem zumute ist.
Natürlich ist jedes Gemeindemitglied immer wieder eingeladen, die regelmäßigen Gottesdienste im Kloster
mitzufeiern. Die Gottesdienste sind immer in den Pfarrnachrichten aufgeführt.
//altenheim st. elisabeth
//hiltruper missionsschwestern
Das Altenheim St. Elisabeth ist in der Trägerschaft der Missionsschwestern vom Hlst. Herzen Jesu von Hiltrup.
Die Ordensschwestern führen das Haus, und viele der älteren Schwestern leben auch dort. Die Priester unserer
Pfarrei feiern hier täglich eine Heilige Messe, zu der Menschen der Gemeinde herzlich eingeladen sind.
Das Haus bietet neben der gelebten christlichen Nächstenliebe nun höchstmöglichen Komfort. In Verbindung
mit dem Altenheim werden auch Tagespflege, heimverbundenes Wohnen, Kurzzeit- sowie Verhinderungspflege
angeboten.
//KONTAKT
Heimleiter
Christian Rustemeier
Pforte 0251/ 87 07 0
//GOTTESDIENSTE
mo + mi 18.30h
di | do + fr 07.00h
sa 18.30h
so 09.30h
Pflegedienstleiterin
Marita Reeker
seite
92
gRUPPEN
//franziskanerinnen an überwasser
In der Innenstadt von Münster leben Franziskanerinnen von Münster, Mauritz und Franziskanerinnen von
Lüdinghausen in einer gemeinsamen Kommunität. Sie laden herzlich zu Gebetszeiten in die Kirche Liebfrauen-Überwasser
ein. Sie leben und teilen Alltag rund um den Kirchplatz und das Pfarrzentrum. Die Gebetszeiten
sind in der Gottesdienstordnung der Pfarrei fester Bestandteil.
//KONTAKT
Konvent
0251/ 28 55 98 74
//bildungshaus mariengrund
Bildungshaus . Tagungshaus . Gästehaus – Das Haus Mariengrund ist ein Bildungs-, Tagungs- und Gästehaus
in gemeinnütziger Trägerschaft, das von den Schönstätter Marienschwestern geleitet wird. Als Bildungshaus
konzipiert Haus Mariengrund Bildungs-Auszeiten, welche die Stärkung individueller Ressourcen für den beruflichen
und privaten Alltag zum Gegenstand haben. Das Tagungshaus mit seinen zehn Sälen und Seminarräumen
bietet externen Veranstaltern vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Das Gästehaus ist ausgestattet mit 50
Gästezimmern und eigenem Gastronomieangebot.
//KONTAKT
Nünningweg 133, 48161 Münster
Leiterin Sr. Juttamaria Siewering
0251/ 87 11 20
info@haus-mariengrund.de
www.haus-mariengrund.de
//TERMIN
jeden 2. mo im monat | Frauen-Frühstücks-Treff |
Anmeldung erbeten (9,- €)
//AKTION
Unsere Seminare und Angebote wie z.B. „Oasentag in
der Adventszeit“ oder zum „Jahreswechsel“ werden
immer aktuell in den wöchentlichen Nachrichten
der Pfarrgemeinde bekannt gemacht: Wir freuen uns
über rege Beteiligung!
seite
93
impressum
redaktion
Pfr. Dr. Hans-Werner Dierkes
Tanja Antepohl
Stephanie Heckenkamp-Grohs
Satz und Layout: Mareike Babel
Deckblatt: Ankündigung des Projektes #kirchenbankLÜ
liebfrauen-überwasser | münster
Grußwortfoto: kirchenfenster kirche liebfrauen-überwasser | münster
Fotos: Peter Hellbrügge-Dierks (S. 45, 79), privat (sonstige)
danke
Das Redaktionsteam dankt allen Autoren und Informanten, die uns mit
den ganz vielfältigen Texten und allerlei Informationen für DASmagazin
versorgt haben – insbesondere den Autoren der Thementexte. Aus redaktionellen
Gründen haben wir uns kleine Änderungen vorbehalten – vielen
Dank für Ihr Verständnis.
Sebastian Zeis, Karl Tovar und Pfarrer Dierkes haben viele ihrer Fotos zur
Verfügung gestellt – herzlichen Dank dafür!
Bei Gaby Mevenkamp bedanken wir uns für das aufmerksame Korrekturlesen
– danke sehr!
Ausgabe: Pfingsten 2017
Druck: Erdnussdruck | Sendenhorst
Auflage: 8.300
Hrsg.: Kath. Pfarrei Liebfrauen-Überwasser Münster
JETZT
STAUBT’S!
KIRCHE VOR ORT
IST IM UMBRUCH.
kirche-waehlen.de
Ar|beits|hand|schuh; der; die Hand
schützendes Kleidungsstück; ermöglicht durch
seine Griffigkeit ein beherztes Anpacken.
Kirche wählen!
WAHLEN ZUM
PFARREIRAT
11. – 12. NOVEMBER 2017
WÄHLEN
GEHEN AB
14 JAHREN!
©
2017 Mues + Schrewe GmbH Werbeagentur | www.mues-schrewe.de | 100% Recyclingpapier
#ansprechbar
adressen
PFARRBÜRO Gievenbeck | St. Michael
48149 Münster, Enschedeweg 2 (neben der Michael-Kirche)
TEL 0251/ 86 54 0 | FAX 0251/ 86 20 81
MAIL pfarrbuero_gievenbeck@liebfrauen-muenster.de
Mo 09.00 - 12.00h
Di, Do, Fr 14.30 - 17.30h
Mi geschlossen
PFARRBÜRO Innenstadt | Liebfrauen-Überwasser
48143 Münster, Katthagen 2 (im Pfarrzentrum)
TEL 0251/ 38 42 20 60 | FAX 0251/ 38 42 20 69 9
MAIL pfarrbuero_innenstadt@liebfrauen-muenster.de
Mo 14.30 - 17.30h
Di, Mi, Fr 09.00 - 12.00h
Do geschlossen
PFARRBÜRO Nienberge | St. Sebastian
48161 Münster, Sebastianstraße 5c
TEL 02533/ 93 15 0 | FAX 02533/ 93 15 50
MAIL stsebastian-nienberge@bistum-muenster.de
Mo geschlossen
Di, Mi, Fr 09.00 - 12.00h
Do 14.30 - 17.30h
PFARRBÜRO Sentrup | St. Theresia
48149 Münster, Waldeyerstr. 58
TEL 0251/ 81 17 7 | FAX 0251/ 85 70 25 3
MAIL sttheresia-muenster@bistum-muenster.de
Mo, Do, Fr 09.00 - 12.00h
Di geschlossen
Mi 14.30 - 17.30h