BAYERISCH-SCHWABEN
Nr. 03 / 2016 I März I BAYERISCH-SCHWABEN I Schutzgebühr 3,90 Euro
www.schlossmagazin.com
Bezirk
Schwaben
Kultur-Highlights
im Frühjahr
KONZIPIERT FÜR
DIE RENNSTRECKE.
GEBAUT FÜR DIE
STRASSE.
CORVETTE
CORVETTE
Z06
Z06
In den USA geboren, auf dem Nürburgring perfektioniert. Die neue Corvette Z06 ist ein Supersportwagen
In der den Spitzenklasse, USA geboren, der auf nicht dem nur Nürburgring auf der Rennstrecke perfektioniert. bei den Die 24 neue Stunden Corvette von Z06 Le Mans ist ein die Supersportwagen
Konkurrenz
hinter der Spitzenklasse, sich lässt. Mit 659 der PS nicht und nur einer auf Beschleunigung der Rennstrecke von bei null den auf 24100 Stunden km/h in von 3.4 Le Sekunden, Mans die ist Konkurrenz
die Z06
das hinter Ergebnis sich lässt. eines Mit perfekten 659 PS und Zusammenspiels einer Beschleunigung zwischen von dem null Corvette auf 100 Racing km/h Team in 3.4 Sekunden, Chevrolet ist die Z06
Performance das Ergebnis Ingenieuren. eines perfekten Die leistungsstärkste Zusammenspiels Corvette zwischen aller dem Zeiten. Corvette Racing Team und den Chevrolet
Performance Ingenieuren. Die leistungsstärkste Corvette aller Zeiten.
Weitere Informationen zur Chevrolet Corvette Z06
unter www.chevrolet.de
Weitere Informationen zur Chevrolet Corvette Z06
unter www.chevrolet.de
Autohaus Steppe GmbH, Von-Holzapfel-Straße 2, 86497 Horgau
Tel. 08294 / 80408-0, Fax 08294 / 80408-20, office@autohaussteppe.de
DEALERSHIP INFO HERE
pore rerferum quatios rerchit atempe premporum dollessita
DEALERSHIP evelis magnis INFO dolut HERE fugitatem id que praest, nulparum.
pore XXXXX rerferum XXXXXX quatios rerchit atempe premporum dollessita
evelis magnis dolut fugitatem id que praest, nulparum.
XXXXX XXXXXX
www.autohaussteppe.de
Abbildung zeigt eine Corvette Z06 mit Z07-Performance-Paket nach US-Spezifikation, europäische Spezifikationen können davon abweichen. Kraftstoffverbrauch in Liter pro 100 km: innerorts 18,6 –
22,0, außerorts 9,3 – 9,5, kombiniert 12,7 – 14,1. CO2-Emissionen: 291-322 g/km. Energieeffizienzklasse: G. Offizielle Prüfdaten nach EU-Vorgaben werden zum Vergleich angegeben, die tatsächlichen
Leistungsdaten sind von der individuellen Fahrweise, den Straßenverhältnissen und anderen nicht-technischen Faktoren abhängig.
Abbildung zeigt eine Corvette Z06 mit Z07-Performance-Paket nach US-Spezifikation, europäische Spezifikationen können davon abweichen. Kraftstoffverbrauch in Liter pro 100 km: innerorts 18,6 –
Schön machen
| Editorial | 3
Nicht nur die Natur hübscht sich auf im Frühling.
Auch wir machen (es) uns schön. Zeit für eine
Runderneuerung in jeglicher Hinsicht! Ein tolles
Outfit muss her, ein neuer Look – und wir fühlen
uns sofort besser. Noch fitter werden wir,
wenn wir unseren Körper stählen. Frisch von der
ISPO stellen wir Ihnen die aktuellsten Fitness-
Trends vor. Zwei teilweise gegenläufige Strömungen
machen sich hier Konkurrenz: Auf der einen Seite bestimmt Hightech
das Training – in Form von Fitnessarmbändern oder Apps fürs
Smartphone, die dem Träger genau sagen, wie seine gesundheitlichen
Werte sind und was er zu tun hat. Auch Fitnessgeräte in Studios lassen
sich per ausgeklügelter Software individuell programmieren. Wem das
eindeutig zu viel Technik ist, dem steht die gute alte Gymnastik offen, deren
Übungen – meist unter neuem Namen – gerade fröhliche Urständ feiern.
Sport schafft Energie und gute Laune. Nachhilfe in Sachen Munterwerden
geben aber auch sinnvoll eingesetzte Nahrungsergänzungsmittel.
Worauf Sie hier achten müssen und welche Wirkstoffe die lästigen Beschwerden
lindern, die der sog. Heuschnupfen besonders jetzt im Frühjahr
auslöst, erfahren Sie auf unseren Gesundheitsseiten.
Zu den schönsten Ereignissen im Leben zählt eine Hochzeit. Damit die
Feier auch wirklich perfekt über die Bühne geht, muss auf viele Details geachtet
werden. Wir helfen Ihnen mit unserem Hochzeitsknigge, peinliche
Fettnäpfchen zu umschiffen. Für ein stimmungsvolles Osterfest zuhause
braucht es keine Gestaltungsregeln – nur leckere Speisen und vielleicht
ein bisschen Dekoration. Wir geben Ihnen mit unseren Back-Rezepten und
Stylingideen Denkanstöße. Apropos Styling: Ein britischer Designer
„züchtet“ jetzt Möbel! Wie das aussieht, sehen Sie in unserer Rubrik
Leben + Design. Andere findige Köpfe haben sich mit dem Thema Gartenhaus
befasst – Häusern der ganz besonderen Art. Lassen Sie sich überraschen!
Hier wird u. a. Holz auf besondere Weise verarbeitet. Welche
Vorteile dieses Material auch im Wohnungsbau hat, verraten wir Ihnen in
unserem Beitrag über Holzhäuser.
Funktionale
Küchen
Die breite Themenpalette des SchlossMagazins bietet Ihnen in dieser Ausgabe
wieder jede Menge Lesestoff. Viel Vergnügen beim Schmökern
wünscht Ihnen im Namen des ganzen Teams
10
Jahre
Möbel- & Küchenkompetenz.
Wir sagen
Danke!
Schauen Sie mal
vorbei.
Schöne
Möbel
Hannelore Eberhardt-Arntzen,
Chefredakteurin
kauft man
in Donauwörth
bei...
www.kueche-wohnkultur.de
4 | inhaltsverzeichnis
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto Bezirk Schwaben
14 26
42
region aktuell
5 Das Neueste aus
bayerisch-schwaben
Interessantes in Kürze
11 Lückenlatein
Wolfgang Lackerschmid
12 Weitersagen
Ausgewählte Veranstaltungstermine
14 André Bücker
Intendant in spe am Theater
Augsburg
16 Titelthema:
Bezirk Schwaben
Kultur-Highlights im Frühjahr
menschen – orte – leidenschaften
20 Bild des Monats
…der Liebe Licht
im schönsten Angesicht
32 brautfrisuren
Ein Anlass – vier Looks
34 Styling für sie + Ihn
Die neuen Looks
36 Frühjahrsmüdigkeit –
ohne mich!
Aminosäuren für Energie
und gute Laune
38 Tschüss Heuschnupfen
Wirkstoffe
gegen Allergieauslöser
40 Von Hightech bis
Traditionstraining
Die Fitness-Trends 2016
42 Unter der Kuppel
Gartenpavillons
für jeden Anspruch
44 Gewebe. Textile Projekte
Kunstfestival in 20 bayerischen
Städten
47 Mut, liebe Julie!
Ausstellung im Schaezlerpalais
Augsburg
48 Ein Kaufmann
als Kunstfreund
Die Gemäldesammlung des
Hermann Hugo Neithold
50 Holzhäuser
Ökologisch und gesund
54 Wie gewachsen
Holzmöbel direkt vom Acker
56 Stoffmuster: Ikat, Paisley
und Tie-Dye
Serie Stoffkunde, Teil 9
57 Michael Kors
Serie Who is Who der Modewelt,
Teil 9
22 Bella cucina!
Italienisches Lebensgefühl
auf der Zunge + Rezepte
26 Osterbäckerei
Einfache Rezepte – pfiffige
Leckereien
28 Dinge zum Liebhaben
Trendige Osterdeko zum Bestellen
30 Fettnäpfchen vermeiden
Hochzeitsknigge von A bis Z
54
58 Vorschau + Impressum
promotions
19 Probieren und GenieSSen
TrendFood Augsburg
53 Noch himmlischer wohnen!
Himmlisch Wohnen
Einrichtungs GmbH
| aktuell | 5
Region aktuell
das neueste aus Bayerisch-Schwaben
Verliebt, verlobt, verkrampft nochmal!
Super-Musical in Aichach
Die Aichacher Kulturszene präsentiert am Freitag, den 18. und am Samstag, den 19.
März in der Grundschule Aichach-Nord jeweils um 20:00 Uhr in Zusammenarbeit mit
dem Musical-XanxVerein Augsburg e. V. das erfolgreiche Off-Broadway Musical „Verliebt,
verlobt, verkrampft nochmal!“ – alles, was Sie heimlich schon immer über Dating,
Romanzen, Heirat, Liebhaber, Ehemänner, Ehefrauen und ungleiche Paare dachten,
aber nicht zugeben wollten…“ Wie der Untertitel des Musicals erwarten lässt,
geht es um nichts anderes als die komplizierte Beziehung zwischen Mann und Frau,
welche die Menschheit schon seit Anbeginn der Zeit beschäftigt. Das Stück wurde
1996 in New York uraufgeführt und in 14 Sprachen übersetzt. In einzigartigen Spiel-
und Musikszenen taucht das Ensemble ein in das vergnügliche Auf und Ab der Gefühlswelt
von Mann und Frau. Insbesondere wenn Eltern, Freunde oder auch die eigenen
Kinder mit ins Spiel kommen, wird es nicht nur unterhaltsamer, sondern hält für
jeden Zuschauer Momente zum persönlichen Schmunzeln bereit. Die Aufführung
durch den Musical-XanxVerein gilt als Garant für viel Spaß, gute Laune und einen
grandiosen Musikgenuss, was die vier ausverkauften Aufführungen in Augsburg im
vergangenen Herbst belegen. Musikalische Leitung: Geoffrey Abbott; Inszenierung
Guillermo Amaya; deutsche Fassung: Alexander Kuchinka
Ja Sag
Tracht
zur
Heiraten in Tracht ist
besonders romantisch
und für immer
unvergesslich.
18. + 19. März · 20:00 Uhr
Grundschule Aichach-Nord · Mozartstraße 1 · Aichach
Tickets 20.– € bzw. 15.–- €
Vorverkauf ab sofort im Info-Büro der Stadt Aichach, Tel. 08251-902-0
Informationen www.musical-xanxverein.de · Foto Norbert Bietsch
Verlosung! 3 x 2 Eintrittskarten
Musical: Verliebt, verlobt, verkrampft nochmal!
Grundschule Aichach-Nord · 18. + 19. März
Wer mit seinem Partner einen vergnüglichen Abend verbringen möchte, kann sich an
unserer Verlosung von 3 x 2 Eintrittskarten beteiligen. Schicken Sie einfach eine E-Mail
an gisela.bestle@aichach.de, Betreff Musical, und nennen Sie Ihren Namen und Ihre
Telefonnummer. Die Gewinner werden benachrichtigt und können die Karten an der
Abendkasse abholen. Einsendeschluss: 15. März (der Rechtsweg ist ausgeschlossen)
Lagerverkauf
03. bis 05.03.2016,
17. bis 19.03.2016
Lechtaler Dirndl & Tracht GmbH & Co. KG
Josef-Eigner-Straße 1 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 0 90 90 96 79-0 www.lechtaler.de
6 | aktuell | das neueste aus bayerisch-schwaben
Osterbrunnen
und mehr in Donauwörth
Ab Sonntag, den 6. März, sind in Donauwörth nach altem Brauch
wieder mehrere Brunnen österlich geschmückt. Organisiert
wird die Initiative von der Projektleiterin Birgit Rößle. Der Partnerschaftsbrunnen
gegenüber dem Tanzhaus, dessen Kronengestell
von den Auszubildenden der Firma Airbus Helicopters
hergestellt wurde, wird mit bunt bemalten und individuell gestalteten
Eiern der Kinder aus den Donauwörther Kindergärten
geschmückt.
Girlanden aus Efeu und Eier in Weiß-Blau verwandeln den Fischerbrunnen
im Ried in einen „Bayerischen Brunnen“. Hier durften
die Senioren der Stadt Donauwörth beim Bemalen der Eier
ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Binden des Grüns übernehmen
vornehmlich die Mitglieder des Heimat- und Volkstrachtenvereins
Donauwörth unter Co-Projektleiterin und
Floris tin Monika Starek. Der Marienbrunnen am Rathaus wird
von den Hausmeistern des Rathauses in den Farben der Stadt
Donauwörth blau und gelb geschmückt. Den Reichsstadtbrunnen
gegenüber der Stadtpfarrkirche gestalten in diesem
Jahr die Kunstklassen der Knabenrealschule Heilig-Kreuz.
Erstmals wird auch der Brunnen an der Promenade österlich
dekoriert – die Stiftung St. Johannes lässt sich hier etwas ganz
Besonderes einfallen.
Am 6. März ist gleichzeitig auch Einkaufssonntag in der City und
im Tanzhaus findet ab 10:00 Uhr zum 14. Mal der Ostereiermarkt
statt, der sich auch in diesem Jahr im Außenbereich bis in die
Sonnenstraße fortsetzt und mit einem abwechslungsreichen
Rahmenprogramm für Kinder ergänzt wird. Am Fischerplatz
steht außerdem das CID-Team bereit, um Anmeldungen modebegeisterter
Damen für den Fashion Star entgegenzunehmen.
Der 6. März ist zugleich auch der „Tag der Archive“, an dem bundesweit
Ausstellungen stattfinden, so auch im Donauwörther
Stadtarchiv in der Neuen Kanzlei. Die Ausstellung „Auswirkungen
des 1. Weltkriegs auf die Donauwörther Stadtteile" ist
von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Interessierte können nach Unterlagen
von Vorfahren suchen oder selbst Fotos oder Dokumente
mitbringen.
Informationen www.cid-donauwoerth.de
Im Bild Osterbrunnen im Ried · Foto CID, M. Sommer
OZ zentrum hat abgesahnt
Beim Vorentscheid zu Deutschlands größtem Ballettwettbewerb,
der vom 17. bis 20. März in Fürstenfeldbruck bei München
stattfindet, konnten sich vor kurzem in Unterföhring mit Julie
Raiss (1. Preis und 3. Preis), Amelie Rettenbacher (1. Preis), Saskia
Zimmermann (2. Preis) und Anna Grill (3. Preis) gleich vier hoch
talentierte Ausbildungsschülerinnen des OZ Ballett- und Tanzzentrum
Augsburg unter der Leitung von Daniel Zaboj qualifizieren.
Die mehrfach prämierte Leistung und der Erfolg motivierten
die Ballettschülerinnen auch für Ihre Teilnahme beim „Internationalen
Tanzolymp in Berlin“.
Informationen www.otevrel-zaboj.de
Im Bild Julie Raiss (8 Jahre) hat beim Tanzolymp in Berlin die Goldmedaille
in ihrer Kategorie geholt. Am 22. Februar tanzte sie gemeinsam
mit den anderen Preisträgern und 1. Solisten des Bolschoi Balletts sowie
des Staatsballett Berlin die Abschlussgala im Theater des Westens.
Foto privat
Innenstadtkampagne wird fortgesetzt
Gestärkt und ermutigt vom Erfolg des vergangenen Jahres plant
die Stadt Augsburg, die Innenstadt-Kampagne „Und jetzt
kommst Du“ in diesem Jahr fortzusetzen und dafür erneut
100.000.- € einzusetzen. Diese Summe wird durch die Unterstützung
der Innenstadtakteure aus Handel, Gastronomie
und Dienstleistung noch erhöht. Im vergangenen Jahr stand damit
die Gesamtsumme von 250.000.- € zur Verfügung. Die neuen
Beteiligungspakete wurden den Innenstadtakteuren bereits von
Bürgermeisterin und Wirtschaftsreferentin Eva Weber auf
einem Innenstadtforum vorgestellt. Schwerpunkt der Kampagne
sind neben der Werbung für die beiden „Shopping Sonntage“
(3. April und 25. September) und die Shopping Nacht (25. November)
auch die zahlreichen Events, die für ein besonderes Erlebnis
in der Augsburger City sorgen.
Informationen www.augsburg-city.de
| aktuell | 7
KONZERTE
KONGRESSE
EVENTS
IHRE LOCATION
IN AUGSBURG
Lackerschmid für ECHO Jazz nominiert
Der bekannte Augsburger Jazzer und Komponist Wolfgang Lackerschmid
ist mit seiner CD D’Afrique, die er mit seiner Formation Daktarimba
(Njamy Sitson – Vocals, Walter Lang – Piano, Wolfgang
Lackerschmid – Marimba) aufgenommen hat, in der Kategorie
„Besondere Instrumente“ für den Jazz Echo 2016 nominiert. Der
ECHO zählt zu den international wichtigsten und renommiertesten
Musikawards der Welt. Der Echo Jazz wird von einer zwölfköpfigen
Jury vergeben, die ihr Urteil insbesondere nach künstlerischen
Kriterien fällt, aber auch den Publikumserfolg mit berücksichtig.
Die Preisverleihung findet am 26. Mai in Hamburg statt.
Informationen www.echojazz.de · Im Bild Daktarimba
„Auf meine Art“ –
Malerei von Peter Schlichtherle
Noch bis zum 13. März sind in der BBK-Galerie im abraxas die
Werke des Künstlers Peter Schlichtherle zu betrachten. Der bekannte
Augsburger Maler zeigt in dieser Einzelausstellung die
ganze Bandbreite seines künstlerischen Schaffens. Peter
Schlichtherle selbst sagt über seine
Arbeit: „Malen heißt für mich
nicht Entspannung oder Erholung
– Malen ist für mich eine Herausforderung.
Ich mache mir das
Malen nicht leicht: Ich versuche
mit meiner Malerei etwas auszusagen,
auf meine Art. Und so sind
meine Bilder Geschichten aus dem täglichen Leben – manchmal
heiter, manchmal weniger.“ Auch wenn sich manche Laudatoren
durch seinen Malstil an Hieronymus Bosch, Henri Rousseau,
Otto Dix oder George Grosz erinnert fühlen – sein Stil ist ein
ganz eigener und seine Figuren und Themen sind immer aktuell.
Peter Schlichtherle erzählt Geschichten eben auf seine ganz eigene
Art. Geboren ist er 1943 im Allgäu und war ab 1964 im Polizeidienst
in Augsburg tätig. 1970 begann er autodidaktisch mit
der Malerei. Er gehört seit 1978 dem Berufsverband Bildender
Künstler (BBK Schwaben-Nord und Augsburg e.V.) an. 1986/87
erhielt er erste Preise in der Augsburger Künstlervereinigung
„Die Ecke“, wo er 1987 auch als Mitglied aufgenommen wurde.1993
wurde er mit dem Besucherpreis der Kunstausstellung
im Schloss Wertingen und mit dem Kunstpreis der Stadt Neusäß
ausgezeichnet. Seit 2011 hat er sein Atelier im ehemaligen
Gaswerk Augsburg-Oberhausen.
Informationen www.kunst-aus-schwaben.de · Foto kappeneck.de
APRIL
04 / 05
MONTAG
DIENSTAG
AUGSBURGER PHILHARMONIKER
SINFONIEKONZERT »BLICKWINKEL«
Richard Strauss: Salomes Tanz op. 54 • Claude Debussy: Printemps
Gustav Mahler: Totenfeier • Krzysztof Penderecki: Adagietto aus der
Oper Paradise Lost • Paul Hindemith: Sinfonie Mathis der Maler
APRIL
15 – 17
FREITAG –
SONNTAG
TRENDFOOD AUGSBURG 2016
Entdecken Sie hochwertige Produkte der Lifestyle- und Genuss kultur
von lokalen und regionalen Anbietern mit zahlreichen Geschmacksfacetten
von der gehobenen Gourmetkost über die Bar- und Trinkkultur
bis hin zur Confiserie, veganen Mahlzeiten und frischer Streetfood-
Küche. www.trendfood-augsburg.de
MAI
14
SAMSTAG
9. INTERNATIONALER
VIOLINWETTBEWERB LEOPOLD MOZART
ORCHESTERKONZERT DER PREISTRÄGER
Wolfgang A. Mozart • Alexander K. Glasunow: Konzert a-Moll op. 82 •
Edouard Lalo: Symphonie espagnole op. 21 • Henri Vieuxtemps:
Konzert a-Moll op. 37 • Sergej Prokofjew: Konzert D-Dur op. 19,
Münchner Rundfunkorchester • Dirigent: Dirk Kaftan
JUNI
26
SONNTAG
AUGSBURG GOES HOLLYWOOD VOL. 3
PHILHARMONISCHER CHOR AUGSBURG
Mit Musik von Film klassikern wie Frühstück bei Tiffany, Forrest Gump,
James Bond oder Lawrence von Arabien. Mit Isabell Münsch, Sopran,
und den Augsburger Philharmonikern. Dirigent: Wolfgang Reß
www.philharmonischer-chor-augsburg.de
www.kongress-augsburg.de
info@kongress-augsburg.de
8 | aktuell | das neueste aus bayerisch-schwaben
Heimatlieder-Projekt auf Erfolgskurs
Die in Augsburg aufgenommene CD „Heimatlieder aus Deutschland
Vol. 2 Berlin/Augsburg" ist für den Preis der Deutschen
Schallplattenkritik nominiert, in der Rubrik „Traditionelle ethnische
Musik“. Am 4. Juni wird das Projekt in Augsburg gastieren –
im Rahmen der Langen Kunstnacht. „Heimatlieder aus Deutschland"
ist ein ursprünglich vom Hauptstadtkulturfonds gefördertes,
noch junges Musikprojekt, das nach Deutschland eingewanderte
Musik vorstellt und bearbeitet. Die CD „Heimatlieder aus Deutschland
Berlin / Augsburg" ist eine Kollaboration von Berliner und
Augsburger Bands und Chören, die erstmals im Sommer 2014 auf
Einladung des Friedensbüros gemeinsam auf der Bühne standen,
um im Theater Augsburg das Rahmenprogramm zum Augsburger
Hohen Friedensfest zu eröffnen. Im Anschluss an das Konzert entstand
auf Initiative des Friedensbüros die aktuelle, von Girisha
Fernando in Augsburg produzierte CD – eingespielt von acht
Bands und Gesangsformationen, darunter aus Augsburg: Grup
Mesk (alevitische Volksmusik), Ensemble Orfei (bulgarische Volkslieder),
Njamy Sitson Duo (kamerunische Bamileke-Musik) und
Heide (siebenbürgische Volkslieder).
Informationen www.heimatliederausdeutschland.de
Im bild Ovationen beim Heimatabend 2013 in der Komischen Oper Berlin
Foto Benjamin Pritzkuleit
Ostern im Sonntagshaus Neuburg
Isabel Patel lädt alle Freunde des Schönen wieder ein in ihr „Sonntagshaus“
in Neuburg an der Donau. Das liebevoll ausgestattete
und von Ute Patel-Missfeldt gestaltete Häuschen im Grünen am
Ortsrand der Stadt dient wieder als Kulisse für Aussteller aus
Nah und Fern, die Accessoires und allerlei Kreatives anbieten.
Dazu zählen die Hut-Kreationen von Angelika Löbering aus
Hamburg, Victor & Blau aus München und Ariana Kessler, die
alltägliche Kleidungsstücke mittels Acrylfarben in tragbare
Kunstobjekte verwandelt. Handgearbeitete Lederschatullen
aus Italien, Ostereier aus Metall mit alten Motiven und andere
verzierte Eier, Porzellan, Seidenstoffe, Blumengestecke und
die neuesten Landschaftsbilder von Ute Patel-Missfeldt runden
die große Angebotspalette ab. Einfach vorbeikommen! Das
Sonntagshaus kann übrigens auch für eine Übernachtung angemietet
werden.
Informationen
Sonntagshaus Saliterweg 36 ¼, Neuburg an der Donau
18. - 20. März und 24. - 28. März von 11:00 bis 18:00 Uhr
(am 25. März erst ab 15:00 Uhr)
Telefon 08431-6436877 · www.isabel-patel-ideenquell.de
Glutenfreie Backwaren in Aichach
Hier muss der Weizen draußen bleiben: In den Räumen der ehemaligen
Post an der Martinstraße in Aichach hat Bäcker Karl
Schenkel aus Kühbach eine glutenfreie Bäckerei mit Café und Freisitz
eröffnet. Außer glutenfreien Broten, Semmeln und Brezen
sind auch leckere Konditorwaren im Angebot. Freundliche Schokohasen
lächeln Ostern entgegen und für Hochzeiter gibt es eine
große Auswahl an Torten-Tops.
Informationen Telefonnummer für Vorbestellungen 0821-811223
Cartoonica –
„Beste Bilder 2015“
Bis zum 15. April darf in der Kreissparkasse
in Augsburg gelacht werden.
Die Kultausstellung Cartoonica
(Gründungsmitglied war der 2012
verstorbene Augsburger Karikaturist
Erich Paulmichl) feiert heuer Jubiläum:
Bei der 30. Ausgabe werden
„Beste Bilder 2015“ gezeigt. Rund 150
Meisterwerke von 80 der bekanntesten,
beliebtesten und bissigsten
Zeichner aus ganz Deutschland. Die
Auswahl für die Ausstellung erfolgte
aus mehr als 3.000 Cartoons von
Zeichnern großer Tageszeitungen, politischer und anderer Magazine,
Autoren der Satireblätter Titanic und Eulenspiegel und Cartoonisten,
die vorrangig im Internet veröffentlichen. Verantwortlich für die
Auswahl sind die Berliner Cartoonfabrik und der Lappan Verlag in Oldenburg.
Die 30. Augsburger Jubiläums-„Cartoonica“ ist bis zum 15.
April Montag bis Freitag täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr im Kundenzentrum
der Kreissparkasse am Martin-Luther-Platz zu sehen. Das Begleitbuch
(mit 270 Cartoons von rund 80 Künstlern) und alle Cartoon-Postkarten
zur Ausstellung gibt’s gleich nebenan in der
Schlosser’schen Buchhandlung.
Im Bild Cartoons von Haderer (o.) und Perscheid (u.)
Bayerisch-Schwaben:
neues Infomaterial
Tipps und Ideen für der Urlaub „dahoim“:
Bayerisch-Schwaben präsentiert
seine Highlights in einer
neuen touristischen Faltkarte.
Auch die beliebte Lauschtour-Broschüre
gibt es druckfrisch – in neuem
Look und Format sowie erweitert
um zwei neue Touren. Karte
und Booklet können kostenlos beim Tourismusverband Allgäu/
Bayerisch-Schwaben bestellt werden.
Informationen www.bayerisch-schwaben.de/infomaterial
Im Bild Lauschtour-Broschüre
| aktuell | 9
Käthe Kruse: Marke
des Jahrhunderts
Verleger Dr. Florian Langescheidt
und sein Markenexpertenteam haben
in Berlin der Käthe Kruse
GmbH aus Donauwörth den Titel
„Marke des Jahrhunderts“ in der
Kategorie „Puppe“ verliehen. Sie wird dadurch vom Verlag Deutsche
Standards in die Sonderedition „Marken des Jahrhunderts –
Stars 2016“ aufgenommen.
Im Bild Puppe Mimerle
Broschüren
zu Brecht,
Bach und „Bäsle“
In der Mozartstadt Augsburg stehen
demnächst Brecht, Bach und
das „Bäsle“ im Terminkalender.
Passend dazu informieren zwei
neu erschienene Broschüren der Regio Augsburg Tourismus
GmbH „Mozarthaus Augsburg. Programm 2016“ und „Das Brechthaus.
Halbjahresprogramm 2016“. Die jeweils 12-seitigen Programmbroschüren
sind direkt bei der Regio Augsburg Tourismus
GmbH und in der Tourist-Information am Rathausplatz, im
Brechthaus (Auf dem Rain 7), im Mozarthaus (Frauentorstraße
30) oder auch im Fugger und Welser Erlebnismuseum im Äußeren
Pfaffengässchen 23 erhältlich. Außerdem stehen beide Broschüren
auch unter www.augsburg-tourismus.de/broschueren.html zum
Download bereit.
Im Bild Tourismusdirektor Götz Beck mit den Programmbroschüren
für das Mozart- und das Brechthaus sowie dem Flyer fürs Fugger und
Welser Museum · Foto Martin Kluger
INFORMIERT!
INSPIRIERT! AMÜSIERT!
15 Jahre Titania NeusäSS
Die Titania Therme feiert Jubiläum! Im Jubiläumsmonat März
gibt es ein ganz spezielles Programm mit besonderen Highlights.
Aber auch sonst tut sich Neues: Ende November 2015 verlieh der
Deutsche Sauna-Bund der Titania Therme das Qualitätssiegel in
der Premium-Kategorie. Und seit 1. Februar 2016 werden auch
kosmetische Behandlungen angeboten.
Informationen www.titania-neusaess.de
Bier gewinnt! – in Thierhaupten
500 Jahre existiert bereits das Reinheitsgebot fürs Bierbrauen.
Anlässlich dieses Jubiläums gibt es am 11. März um 19:00 Uhr im
Kloster Thierhaupten, Herzog-Tassilo-Stub’n, ein (feucht-)fröhliches
Programm mit viel Musik und Geschichten rund ums Bier.
Informationen
www.bezirk-schwaben.de
www.volksmusik-schwaben.de
Wir machen den Augsburger Medienpreis!
Medienforum Augsburg e.V.
Nominieren Sie die für Sie beste mediale Leistung aus Web,
Print, Radio oder TV in den Kategorien INFORMIERT |
INSPIRIERT | AMÜSIERT für den Augsburger Medienpreis
2016! Gewinnen Sie 2 von 300 Eintrittskarten für die große
GalaVeranstaltung am 8. Juli 2016 im Kongress am Park!
JETZT MITMACHEN UND NOMINIEREN!
WWW.AUGSBURGER-MEDIENPREIS.DE
DER NEUE
Eine Initiative des Medienforum Augsburg e.V.
www.medienforum-augsburg.de
10 | aktuell | das neueste aus bayerisch-schwaben
Osterbrunnen in Oettingen
Die Oettinger Osterbrunnen sind immer von Palmsonntag bis
zum Sonntag nach Ostern aufgebaut und laden zum Ausflug und
einem Spaziergang durch die alte Residenzstadt Oettingen ein.
Die neun Brunnen, geschmückt mit frischem Grün, handbemalten
Eiern, Gebäck und Palmbuschen, sind heuer vom 19. März bis zum
3. April in der Kernstadt sowie in den Ortsteilen Erlbach, Lehmingen,
Nittingen, Breitenlohe und Niederhofen aufgebaut. Osterbrunnen
sind ein alter Brauch. Heutzutage soll das Reinigen und
Schmücken der Brunnen den Menschen wieder den Erhalt sauberen
Wassers als kostbares Gut stärker ins Bewusstsein rücken.
Jung und Alt, Vereine und Privatpersonen, Männer und Frauen
schmücken gemeinsam die Brunnen der Stadt und helfen so, diesen
schönen alten Osterbrauch zu erhalten. Bei einer Osterbrunnenführung
erfährt man vom Führer Interessantes zu diesem
Brauch und aus der reichen Stadtgeschichte!
Informationen
Tourist-Information Oettingen Tel. 09082-709 52 oder
tourist-information@oettingen.de
Im Bild Osterbrunnen Oettingen
Frühjahrskonzert
im Kongress am Park
Das Schwäbische Jugendsinfonieorchester unter der Leitung
von Allan Bergius – eines der führenden Jugendorchester in
Süddeutschland – begeistert seine Zuhörer am Sonntag, den 3.
April um 19:00 Uhr im Kongress am Park Augsburg mit einem
klassischen Konzert. Gespielt werden Stücke von Verdi, Schumann
und Schostakowitsch; Solistin am Klavier ist Anastasia
Zorina.
Informationen www.bezirk-schwaben.de/kultur
Im Bild Anastasia Zorina
Das „Drei Mohren“ in der digitalen Welt
Das Steigenberger Hotel „Drei Mohren“ in Augsburg arbeitet seit
Februar mit tab´otel zusammen. Das Augsburger Start-up-Unternehmen
stellt den Gästen mit dem tab’otel-Tablet einen digitalen
Gästekompass zur Verfügung, der ortsfremden Hotelgästen das
Zurechtfinden im Hotel und auch in der Stadt erleichtert. Das
hochmoderne schicke Tablet, in jedem der 131 Hotelzimmer vorhanden,
ist nicht nur mit der Gästemappe des Hauses, sondern
auch mit Infos rund um die Geschäftswelt, die Gastronomie und
die Sehenswürdigkeiten der Stadt bespielt. Das Vier-Sterne-Haus
„Drei Mohren“ ist der erste Partner von tab´otel. Das Hotel wagt
damit einen beachtlichen Schritt in die digitale Zukunft. Die Gäste
können die Geräte mit schnellem Internetzugang kostenlos während
ihres Aufenthalts nutzen und auf diese Weise ihre Reise entspannt
verbringen. Das Tablet weiß, wann im Hotel das Frühstück
serviert wird, es kennt die Öffnungszeiten des Wellnessbereichs
und informiert über die Karte des hauseigenen Restaurants –
und per einfachem Fingertipp reserviert es dort sogar einen
Tisch. Das Hotel wiederum kann Änderungen in der Gästemappe
mit einem einfachen Klick gleichzeitig in allen Zimmern vollziehen
und dadurch Papier und Zeit sparen. Und das Beste: Ausländische
Gäste können bald das Tablet in ihrer Sprache einstellen. Gleichzeitig
werden keinerlei Daten von Nutzern gespeichert. tab´otel
ist völlig anonym. Und sicher. Doch das Tablet von tab´otel hilft
den Gästen auch außerhalb des Hotels. Nutzer können mit dem
Tablet ihre Umgebung erkunden. Die Routen und Informationen
lassen sich direkt vom Tablet aufs Handy schicken.
Im Bild Das Team von tab’otel um die Geschäftsführer Antonio
Facciorusso und Helmut Paesler im Drei Mohren
Naturpark-Haus mit
neuer Sonderausstellung
Das Naturpark-Haus im Naturpark
Augsburg- Westliche Wälder zeigt
vom 5. März bis zum 10. April die
Sonderausstellung „Flüsse und Gewässer
in Schwaben“. Dabei handelt es sich um eine Fotoausstellung
der Bezirksheimatpflege des Bezirks Schwaben über die
Flusslandschaften Schwabens mit herausragenden und prämierten
Bildern eines Fotowettbewerbs.
Informationen www.naturpark-augsburg.de/Naturpark-Haus
Im Bild Bach von Herbert Wittal
| aktuell | 11
Lückenlatein
Wir sind zertifiziert!
Persönlichkeiten aus der Region vervollständigen
den Lückenbrief des SchlossMagazins.
In dieser Ausgabe: Wolfgang Lackerschmid, Jazzmusiker und Komponist
Von dem international bekannten Vibraphonisten
und Komponisten Wolfgang Lackerschmid, geb.
1956 in Tegernsee, stammen zahlreiche Songs und
Jazztitel, die sich im Repertoire vieler seiner Kollegen
etabliert haben, weiterhin konzertante Werke
für Orchester, Chor und viele andere Formationen
sowie Musik für Theater, Hörspiele und Filme. Er
spielte bereits live und auf über 200 Tonträgern mit Jazzlegenden wie Chet Baker,
Attila Zoller, Lee Konitz und ist regelmäßig mit eigenen Formationen auf Tournee.
Von Lackerschmids Kreativität profitiert auch seine Wahlheimat Augsburg
mit Werken und Projekten für das Friedensfest, Brecht, Mozart oder dem „Steinklang“,
der im Sommer wieder täglich im Viermetzhof aufgeführt wird. Bühnenwerke
schreibt er auch für das Theater Augsburg, die Augsburger Puppenkiste
oder das Sensemble Theater. Derzeit ist sein Musical „Der Kleine Prinz“ mit
dem Landestheater Schwaben unterwegs.
Foto hipjazz music
15
Jahre
15 Jahre Titania
Neusäß -
Feiern Sie mit!
Kleiner Auszug aus unserem
Jubiläumsprogramm:
04.03. Themensauna: Happy Birthday Titania
12.03. Fun-Event: Monster high
13.03. Langnese Erlebnistag
19.03. Jubiläums-Saunaspecial
20.03. Titania-Familientag
Ein spannender und
erlebnisreicher
Jubiläumsmärz 2016
erwartet Sie!
Titania Neusäß
Birkenallee 1 • D-86356 Neusäß
0821.650 603-0 •
info@titania-neusaess.de
www.titania-neusaess.de
12 | termine | veranstaltungstipps
Weitersagen: Veranstaltungstipps
# Ausstellung # Theater & Kabarett # Musik & Tanz # Sonstiges
Augsburg
Bis 3. April
Schmetterlinge
Ausstellung:
Tropische Schmetterlinge
Botanischer Garten
www.augsburg.de/botanischergarten
Bis 15. April
Cartoonica
Beste Bilder:
Cartoon-Ausstellung
Kreissparkasse Martin-Luther-Platz
www.kreissparkasse-augsburg.de
4. bis 13. März
Gögginger Frühlingsfest
Volksfest · Gögginger Festplatz
Pfarrer-Bogner-Straße
www.augsburg.de
4. März bis 17. April
Marie Carolin Knoth
Oskar Rink
Ausstellung: Am Rand – im Rahmen
Galerie Noah im Glaspalast
www.galerienoah.com
5. März bis 10. April
FrühlingsGefühle
Dekorative Pflanzenarrangements
Gärtnerhalle im Botanischen Garten
www.augsburg.de/ botanischergarten
6. März, 11:00 Uhr
Anfang und Aufbruch
Streichkonzert mit dem
Armida-Quartett
Kleiner Goldener Saal
www.theatergemeinde.org
12. März, 20:30 Uhr
Kiesewetters Gammarama
Jazzkonzert mit Jan Kiesewetter
Jazz Club Augsburg
www.tickets.de
13. März, 20:00 Uhr
Superdaddy
Kabarett mit Caveman-Darsteller
Volker Meyer-Dabisch
Spectrum Club
www.spectrum-club.de
13. März, 19:00 Uhr
Oper in der Kirche
Die Kammeroper Augsburg
singt Giacomo Puccini
Ev. Heilig-Kreuz-Kirche
www.theater-augsburg.de
14. März, 19:30 Uhr
Nostalphoniker
Musik und Geschichte der
Comedian Harmonists
Parktheater Göggingen
www.parktheater.de
16. März, 20:30 Uhr
Shelly Bonet & Band
European Tour Part Two 2016
Spectrum Club
www.spectrum-club.de
Ab 17. März, 19:30 Uhr
Jakob Fugger Consulting
Wiederaufnahme des Theaterstücks
von Sebastian Seidel,
sensemble Theater · Fugger und
Welser Museum Augsburg
www.fugger-und-welser-museum.de
17. März, 19:30 Uhr
Voice4U
Das Beste aus zehn Jahren Candle Light
Concerts · Parktheater Göggingen
www.parktheater.de
18. März, 20:00 Uhr
Die Greg is Back Gala
A-Cappella-Konzert, Chorleitung
Martin Seiler · Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
19. März; 19:30 Uhr
Von Göttern und Menschen
Premiere Ballettaufführung
Theater, Großes Haus
www.theater-augsburg.de
20. März, 17:00 Uhr
Familienbande
Das Kriminal Dinner
Wirtshaus Riegele
www.das-kriminal-dinner.de
20. März, 19:30 Uhr
Noch’n Gedicht
Der große Heinz Erhardt-Abend
mit Hans-Joachim Heist
Parktheater Göggingen
www.parktheater.de
20. März, 20:00 Uhr
GroSSe Opernund
Operetten Nacht
mit dem Schwäbischen Sinfonieorchester
und einer großen
Chorgemeinschaft, Leitung Gerhard
Fackler · Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
20. März, 11:00 Uhr
Klavier-Matinée
mit dem Artist in Residence Bernd
Glemser · MAN-Museum
www.theater-augsburg.de
24. März, 22:30 Uhr
Rainer von Vielen +
Mitsch Oko
Gitarre und Gesang im
sensemble Theater
www.sensemble.de
26. März, 15:00 Uhr
Die sieben letzten Worte
Klavierkonzert: Stephanie Knauer
spielt Haydn · Mozarthaus
www.augsburg-tourismus.de
27. März bis 10. April
Frühjahrsplärrer
Schwabens größtes Volksfest
Plärrergelände
www.augsburg.de
27. März, 20:00 Uhr
Amazing Shadows
Visuelles Tanz- und Akrobatikspektakel
der Extraklasse im Land
der Schatten · Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
28. März, 18:00 Uhr
Hommage an Max Greger
Osterkonzert mit Hugo Strasser
und Max Greger jr.
Parktheater Göggingen
www.parktheater.de
28. März, 20:30 Uhr
Münchner Freiheit –
Mehr live
90 Minuten Hörvergnügen
Spectrum Club
www.spectrum-club.de
30. März, 20:30 Uhr
Soft Kill Option
Jazz und Rock mit dem gebürtigen
Augsburger Markus Ohler
Bar im sensemble Theater
www.sensemble.de
31. März, 19:30 Uhr
Take Five
Eröffnungskonzert des
5. Internationalen Augsburger
Gitarrenfestivals mit dem
Alegrías Guitar Trio
Parktheater Göggingen
www.parktheater.de
2. April, 19:00 Uhr
Von Chloris und Luise
Liederabend mit Countertenor
Kai Wessel · Mozarthaus
www.augsburg-tourismus.de
2. April, 20:30 Uhr
Triosence
Songjazz-Konzert
Jazz Club Augsburg
www.tickets.de
2. bis 10. April
afa – Augsburger
Frühjahrsausstellung
Messegelände
www.afa-messe.de
3. April, 19:00 Uhr
Frühjahrskonzert
des Schwäbischen
Jugendsinfonieorchesters
Kongress am Park
www.bezirk-schwaben.de
3. April, 20:00 Uhr
Rough Roads
50 Jahre Jubiläumskonzert der
legendären Augsburger Band
Spectrum Club
www.spectrum-club.de
4. + 5. April, 20:00 Uhr
Blickwinkel
6. Sinfoniekonzert
der Augsburger Philharmoniker
Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
Friedberg
www.friedberg.de
12. März, 19:00 Uhr
Musical –
Frühjahrskonzert
der städtischen
Jugendkapelle Friedberg
Stadthalle
13. März bis 10. April
Meine liebste Ecke
zu Hause
Ausstellung der Schüler
der Kunstschule
KunstWerk Friedberg,
Bauernbräustr. 50
| termine | 13
12. März, 20:00 Uhr
Das Orakel
von Pumpernudl
Musikalisches Mundart-Kabarett
mit dem Duo Sauglocknläutn
Gasthof zum Schloss, Pfarrer-
Bezler-Str. 7, Stätzling
www.sauglocknlaeutn.de
Donauwörth
www.donauwoerth.de
4. März, 19:00 Uhr
Crescendo-Chor
Konzert im Rahmen des 10.
Donauwörther Kulturfrühlings
Gallussaal Hl. Kreuz
6. März, 10:00 – 18:00 Uhr
Ostereiermarkt
und verkaufsoffener Sonntag,
Startschuss für den Fashion Star
Tanzhaus und Innenstadt
11. März, 19:30 Uhr
14. Donauwörther
Sport-Gala
Würdigung verdienter Sportler
mit Rahmenprogramm
Neudegger Sporthalle
11. März, 21:00 Uhr
Grumpy Old Man Band
Unterhaltungs-Pflegestufe IV
Doubles, Kronengasse 17
www.doublesweb.de
12. März, 19:00 Uhr
Atem, Klang der Seele
4. Konzert im Donauwörther
Notenkessel mit Clemens
Bittlinger, Eintritt frei
Christuskirche
www.notenkessel.de
17. März, 20:00 Uhr
Anpacken statt Aussteigen
Vortrag und Gespräch mit Alois
Glück, ehem. Präsident des
Bayerischen Landtags
Buchhandlung Rupprecht,
Stadtplatz 38
www.rupprecht.de
18. März, 21:00 Uhr
Jed Thomas
Die Blueslegende aus Yorkshire
spielt Blues-Rock
Doubles, Kronengasse 17
www.doublesweb.de
12. März, 20:00 Uhr
Louisiana Moon
Bunte Reise durch unterschiedliche
Musikkulturen
Cosmoscafe, Eintritt frei
www.cosmoscafe.de
13. März, 10:30 Uhr
Internat. Frauentag 2016
Frauenempfang im Sitzungssaal,
Rathaus
13. März bis 30. Juni
Gewebe.Textile Projekte
Diverse Events und Ausstellungen
(siehe red. Beitrag)
18. März, 20:30 Uhr
Marco Bani & Band
Blues und Funk im Cosmoscafe,
Eintritt frei
www.cosmoscafe.de
20. März bis 3. April
36. Friedberger
Kunstausstellung
Aula der Stadthalle
2. April, 20:30 Uhr
For Someone
Gitarrenkonzert des Trios For
Someone im Cosmoscafe, Eintritt frei
www.cosmoscafe.de
Aichach
www.aichach.de
1 2. + 13. März
Kunstfesttage im Schloss
Ausstellung der Kunstschaffenden
im Wittelsbacher Land
Sisi Schloss Unterwittelsbach
18. + 19. März, 20:00 Uhr
Verliebt, verlobt,
verkrampft nochmal
Musical mit dem XanxVerein
Augsburg · Grundschule Nord
21. März, 20:15 Uhr
Boris Godunov
Liveübertragung der Oper von
Mussorgsky aus der Royal Opera,
mit Sektempfang und Opern-
Kulinarium · Cineplex Aichach
2. April, 19:30 Uhr
David SchultheiSS
& Dimitri Vinnik
Kammerkonzert
Geige und Klavier
Pfarrzentrum St. Michael
www.arzberger-classics.de
Gersthofen
www.stadthalle-gersthofen.de
10. März, 19:30 Uhr
Hader spielt Hader
Best-of Kabarett
11. März, 19:30 Uhr
Mozart Superstar
Musik und Leben eines Genies mit
der Kölner Musical Company
17. März, 19:30 Uhr
Liebe 2016
Kabarett mit Hagen Rether
18. März, 19:30 Uhr
Let’s Burlesque
Burlesque-Show für Erwachsene
19. März, 19:30 Uhr
Frühlingskonzert
der Stadtkapelle Gersthofen
Wertingen
19. März, 20:00 Uhr
Ausfahrt freihalten!
Kabarett mit Michl Müller
Stadthalle
www.konzertbuero-augsburg.de
Fürstenfeldbruck
Veranstaltungsforum
www.fuestenfeld.de
5. März, 20:00 Uhr
Fürstenfelder Salvator
Starkbierfest mit Kabarett
Kleiner Saal
10. März, 20:00 Uhr
Dana Gillespie & Joachim
Palden Trio
Aus der Reihe Blues&Boogie First
Kleiner Saal
11. März, 20:00 Uhr
Paulaner Solo+
1. Runde des jährlichen Kabarett-
Nachwuchswettbewerbs
Kleiner Saal
11. März, 20:00 Uhr
Hader spielt Hader
Das neue Hader-Best-Of-Programm
Stadtsaal
12. März, 20:00 Uhr
Schemann Klavierduo
aus der Fürstenfelder
Konzertreihe, Werke von Schubert,
Rachmaninow u. a. · Stadtsaal
16. März, 20:00 Uhr
The Shin
Georgischer Welt-Jazz aus der
Reihe JazzFirst · Kleiner Saal
17. bis 20. März
20. Deutscher Ballettwettbewerb
und Stepptanzcup
Qualifikation für den Dance World
Cup 2016 · Stadtsaal
19. + 20. März,
10:00 – 18:00 Uhr
Energietage
Forum für Umwelt, Wohnen und
Bauen · Tenne, Eintritt frei
26. + 27. März, 19:30
bzw. 20:00 Uhr
Jephta
Oratorium von Händel in
szenischer Aufführung
BACHchor & Orchester FFB
Stadtsaal
Alle Angaben ohne Gewähr
Kein Anspruch auf Vollständigkeit
14 | region | André Bücker – Intendant in spe
Text
foto
Renate Baumiller-Guggenberger
Juliane Naumann
Der 46-Jährige ist jetzt schon heiß begehrt als Gesprächspartner
bei den Menschen, die mehr oder weniger
intensiv involviert sind in das gegenwärtige und
zukünftige Theater in und für Augsburg. Da trifft es sich gut,
dass André Bücker, der als Nachfolger von Juliane Votteler ab
September 2017 die Leitung des Theaters Augsburg übernimmt,
ein Mensch ist, der von Haus aus gerne und intensiv
kommuniziert. Vertrauensvolle Kommunikation ist eine der
wesentlichen Komponenten seines persönlichen Führungsstils,
mit dem er die Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem
Theater im Auge hat und letztlich eine klar erkennbare Haltung
nach innen und außen deutlich machen will.
Benötigt ein Intendant die gleichen Schlüsselkompetenzen
wie „normale“ Betriebschefs? „Aus Überzeugung arbeite ich
im Team, kann gut delegieren, klar entscheiden sowie Verantwortung
übernehmen. Ich bin sicher kein Kontrollfreak und
dennoch viel im Betrieb unterwegs, um den Kontakt in alle Abteilungen
zu halten – ich denke, damit wäre man auch in einem
rein profitorientierten Unternehmen auf dem richtigen Weg“,
so Bücker. Die offene Tür zum Chefbüro impliziert, dass Mitarbeiter
auch dann Gehör finden, wenn es um Kritik oder Ärger
geht. Das sich Mitteilen funktioniert auch jetzt bereits gut.
Bücker freut sich: „Ich führe schon jetzt viele interessante Gespräche
mit Mitarbeitern des Theaters und in der Stadt. Da
sind spannende Ideen dabei, es kommt jede Menge Input von
außen und innen.“
Die große Frage nach den Veränderungen, die Intendantenwechsel
mit sich bringen, steht natürlich ständig im Raum, gehört
aber definitiv zu den Dingen, über die Bücker im Moment
verständlicherweise Stillschweigen bewahrt. Personell wird
es sicher Veränderungen geben. Bücker wertet den Wechsel
nicht als Einbahnstraße, denn die „Mitarbeiter und Ensemblemitglieder
müssen ja auch erst einmal herausfinden, ob sie
überhaupt mit mir wollen. Wechsel bedeutet immer eine Zäsur.
Ich gehöre nicht zu denen, die alles mit Gewalt ändern und was
vorher Sinn hatte und sich bewährt hat, aus Prinzip schlecht
finden. Aber ich habe auch die Aufgabe, das Theater so zu ge-
| region | 15
stalten, wie ich es für meine Intendanz als richtig empfinde.“
Richtig wichtig, nahezu als „Must have“ empfinden die Augsburger
den Opernball. Schnell dazwischen gefragt: Wie sieht
es denn damit aus? „Auch ich sehe ihn als großartiges Fest im
einzigartigen Ambiente des Theaters. Wenn das Große Haus
ab 2018 nun nicht mehr zur Verfügung steht, muss man sich
sehr gut überlegen, wie man damit weiter umgeht. Den Ball
einfach an einen anderen Ort zu verlegen, dürfte schwierig
werden. Im Moment denke ich intensiv darüber nach, wie man
dieses gesellschaftliche Ereignis in der Sanierungsphase weiterführen
kann.“
Den Spielplan seiner ersten Spielzeit 2017/18 wird er wie bislang
üblich erst im Frühjahr 2017 präsentieren. Fest steht,
dass Opern- und Ballettabende im Kongress am Park stattfinden
sowie für das Schauspiel die Brechtbühne zur Verfügung
steht, bis der Umzug ins Gaskesselareal vollzogen ist. Weitere
Interims-Spielstätten werden von Bücker derzeit in Augenschein
war er Stellvertreter des Intendanten in Wilhelmshaven, von
2005 bis 2008 Intendant am Nordharzer Städtebundtheater
und zuletzt sechs Jahre Generalintendant des Anhaltischen
Theaters Dessau. Sicher kein Manko angesichts des Wunschpakets,
das die Stadt ihm mit der Ernennung zum künftigen
Intendanten überreichte, ebenso von Vorteil, sobald er sich
in den laufenden Bürgerbeteiligungsprozess „Zukunft der
Theaterlandschaft“ einschaltet. Auch in der Gegenwart sind
Theaterabende im Wesentlichen, wie Bücker es prägnant
formuliert, Unikate in Handarbeit. Das Besondere des Live-
Erlebnisses „Theater“ besteht in dem nicht Kalkulierbaren
und im Austausch der Energien zwischen Zuschauer und
dem Bühnengeschehen. Das Mysterium Theater! Die wirklichen
„Magic Moments“ sind nicht planbar, ebenso wie Kassenerfolge
für die Bühne. Ein guter Plan allerdings ist es,
den großen Abonnentenstamm des Theaters auch in Zukunft
mit attraktiven Angeboten zu halten bzw. zu erweitern. Um
Ideen scheint Bücker, dem der Ruf als unbequemer und mu-
André Bücker – Intendant in spe
Noch sind es eineinhalb Jahre, bis André Bücker seine Intendanz am Theater Augsburg
antritt. Noch wohnt er in Dessau, der berühmten Bauhausstadt, verbringt aber drei
Tage pro Woche in der Fuggerstadt und sucht bereits eine Wohnung, in der sich auch
Frau und Sohn wohl fühlen sollen.
genommen. Sie sind ein Stein im Mosaik der zukünftigen
Spielplangestaltung, immer unter der Prämisse, dass bespielter
Raum und gezeigter Inhalt sich gegenseitig bedingen.
Das kann zu spannenden Inszenierungen und Sichtweisen
für ein zeitgemäßes Theater führen, für das man kreative
Macher begeistern können muss. Drücken wir die Daumen,
dass sich Regisseure und Choreografen finden, deren musikalische
oder tänzerische Fantasie sich am kargen Kongresshallen-Ambiente
entzündet. Bücker strahlt Zuversicht aus,
sein Pragmatismus überzeugt. Er betrachtet die Herausforderungen
der anstehenden Sanierungsphase als Aufgaben,
mit denen es „eben umzugehen gilt“, die sich aber bewältigen
lassen.
André Bücker, der in Dortmund Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften,
Geschichte und Philosophie studierte, kennt
sein Metier. Er hat als Regisseur über 70 Opern und Schauspielproduktionen
inszeniert und bringt insbesondere eine
weitreichende Intendantenerfahrung mit. Von 1998 bis 2000
tiger Streiter für einen handlungsfähigen Theaterbetrieb
vorauseilt, nicht verlegen. Zum einen kann er seinen Erfahrungsschatz
ausschöpfen, zum anderen bietet ihm die neue
Wahlheimat Augsburg die Steilvorlage für sein Faible, Stadt-
Historie mit all ihren Brüchen und aktuelles Zeitgeschehen
in Theaterformaten mit unterschiedlichen Akteuren und
Partnern zu vernetzen.
Worauf beruht die Neugier auf „den Neuen“? Staunt man,
dass sich jemand freiwillig der Mega-Aufgabe einer Ära
ohne intaktes Haus stellt? Was mag das für ein Mensch
sein, der sich sehenden Auges auf eine Spielstätten-Odyssee
einlässt? Ist er cool oder extrem risikobereit, ein
Abenteurer oder ein souveräner Macher, den komfortable
Situationen langweilen? Vielleicht von allem ein wenig. In
jedem Fall lernt man André Bücker in einem ersten Gespräch
als strukturierten Denker, als überaus sympathischen,
unaufgeregten und uneitlen Menschen kennen, der
Humor hat und ziemlich genau weiß, was er hier wie erreichen
kann und will. #
16 | region | Kultur aus dem Bezirk Schwaben
Sehens-, Hörens- und Wissenswertes
rund um Schwabens Kultur und Geschichte
Von „Do it yourself“ bis
„Heimatfront Kinderzimmer“
Foto Bezirk Schwaben
Der Bezirk Schwaben bietet auch 2016 wieder ein vielseitiges Kulturprogramm.
Ab März wird so richtig durchgestartet. Neben zahlreichen Sonderausstellungen und
Events an den verschiedenen Veranstaltungsorten sind zwei Neuigkeiten zu vermelden:
Das ehemalige Rieser Bauernmuseum eröffnet nach Um- und Ausbau Mitte März unter
dem neuen Namen Museum KulturLand Ries. Und vom 29. März bis 3. April wird in
Babenhausen die erste Schwäbische Trachten-Werk-Woche stattfinden.
Do it Yourself – Mach’s doch selber!
Umhäkelte Bäume im Park, „Ladies Night“ im Baumarkt, ein Repair-Café
in der Innenstadt – seit einiger Zeit ist in vielen Lebensbereichen
ein Trend zum Selbermachen zu beobachten. Handgefertigtes
wird als Alternative zur industrialisierten Massenware
wieder wertgeschätzt. Dabei ist es noch gar nicht so lange her,
dass Selbstgemachtes ganz selbstverständlich zum Alltag gehörte.
In erster Linie wurde aus wirtschaftlichen Gründen repariert,
umfunktioniert, geflickt, gestrickt und ausgebessert. Besonders
in Notzeiten blieb den meisten Menschen oft gar keine
andere Wahl, als auf diese Weise knappe Ressourcen effizient zu
nutzen.
Das Schwäbische Volkskundemuseum Oberschönenfeld (Landkreis
Augsburg) fordert in diesem Sommer: „Do it yourself –
Mach´s doch selber! In der Sonderausstellung kann man nicht nur
über Geflicktes, Repariertes, Ausgebessertes oder Umfunktioniertes
aus der volkskundlichen Sammlung staunen. Es sind auch
aufschlussreiche Hintergründe zu den Themen „Hand-Arbeit“
oder zu dem grassierenden Baumarkt-Boom zu erfahren! Die
Ausstellung beleuchtet den Bedeutungswandel des Selbermachens
in den letzten rund einhundert Jahren, gibt Einblicke in verschiedene
Praktiken und Ursachen des „do it yourself“ und zeigt,
wie männliche und weibliche Rollenmuster Handwerk und Handarbeiten
bis heute prägen. Zahlreiche Einzelstücke von der Seifenkiste
bis zum Wohnzimmer aus „Upcycling - Möbeln“ sind in
der Ausstellung zu bewundern! Die Ausstellung wird vom 22. April
bis 19. Juni von der Kunstausstellung „Do it Yourself – Künstlerische
Reflexionen“ begleitet (siehe auch SchlossMagazin Bayerisch-Schwaben
Februar, S. 7).
13. März bis 9. Oktober
Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld
Informationen
www.schwaebisches-volkskundemuseum.de
| region | 17
Heimatfront Kinderzimmer
Wie die Kriegspropaganda Einzug in den Kinderalltag hielt
Wilde Piraten schwingen ihre Säbel, edle Ritter zücken ihr
uns doch in ihrer Allgemeingültigkeit ansprechen: die Frau als
ebenbürtige Partnerin oder als Freundin, die eigene Interessen in
den Hintergrund stellt. Meist handelt es sich um Menschen, die
Schwert: eine Szene aus finsterer, militaristischer Vorzeit? Nein,
auch heute noch verwandeln Kinder sich gerne in Helden oder
Schurken und haben Spaß an Schwertern, Spielzeugwaffen und
Kämpfen. Alles schlecht, alles falsch oder doch normal, wichtig
und richtig? Im Kaiserreich und unter dem Naziregime wurden
Spielzeug und Kinderliteratur im Sinne der Erziehung
zu Nationalismus und Kriegsbegeisterung
instrumentalisiert, heute wird Krieg spielen eher
problematisiert und abgelehnt. Die Sonderausstellung
auf Schloss Höchstädt (Landkreis Dillingen)
zeigt Spielzeug und Kinderliteratur ab
miteinander kommunizieren. Gabriele Fischer wurde 1955 in
Illertissen geboren, sie studierte an der Fachhochschule für
Gestaltung in Augsburg. 2009 erhielt sie den Kunstpreis der
Stadt Herrenberg im Bereich Zeichnung. Seit 2012 ist sie Dozentin
an der Freien Kunstakademie Augsburg. Gabriele Fischer
lebt in Augsburg.
Die Bildhauerin und Tänzerin Agnes Keil setzt
sich auf eine intuitive Weise in ihren Arbeiten
mit Menschen- und insbesondere mit Frauenbildern
auseinander. Sie zeigt in der Ausstellung
Skulpturen aus zwei parallel entstandenen
dem Ersten Weltkrieg, möchte Kriegsspielzeug
und Krieg spielen weder verteufeln noch verherrlichen,
sondern durch einen Blick auf die Geschichte
zu eigenem Nachdenken anregen. Alle
spielen Krieg, wie spielt man Frieden?
Ins Jetzt und Heute und vom Spiel in die Realität
geholt wird das Thema durch die Ausstellung
„Kriegskinder“ des Anne Frank Zentrums Berlin,
die als „Ausstellung in der Ausstellung“ präsentiert
wird. Bei diesem Projekt befragten Jugendliche
Menschen in ihrem Umfeld, die als Kinder
einen Krieg erlebt hatten: ältere Zeugen des
Zweiten Weltkriegs ebenso wie junge Menschen,
die erst vor kurzem vor einem Krieg geflohen
sind. Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet
Christiane Osann, Magdalena
Gabriele Fischer, Rut und Noemi
Werkgruppen. Aus einem Birkenstamm schuf
sie Holzfiguren, die hier erstmals präsentiert
werden. Einen anderen Aspekt zeigen die raumgreifenden
und dynamisch geprägten Stahlskulpturen
aus der Serie „Variationen zu Adam
und Eva“. Agnes Keil wurde 1970 in Stuttgart
geboren. Nach einer Ausbildung an der Theaterakademie
Spielstatt in Ulm studierte sie an der
Fachschule für Holzbildhauerei in München. 1998
erhielt sie den Münchner Designpreis für die Arbeitsreihe
„Möbelskulpturen“, 2003 den Kulturpreis
der Stadt Memmingen. Agnes Keil lebte
von 1995 bis 2012 in Memmingen und ist seit 2012
in Engerazhofen bei Leutkirch ansässig.
die Ausstellung.
1. April bis 9. Oktober · Schloss Höchstädt
Informationen
Heimatfront Kinderzimmer
Foto Anne Frank Zentrum
Die Bildhauerin Christiane Osann befasst sich
mit Menschendarstellungen und seit rund zehn
Jahren überwiegend mit dem Thema Frauen.
www.hoechstaedt-bezirk-schwaben.de
Dabei bringt sie erzählerische Aspekte ins Spiel. Jede Figur steht
Evas Töchter.
Gabriele Fischer, Agnes Keil, Christiane Osann
Seit rund zwei Jahrzehnten sind Menschenbilder wieder ein großes
zentrales Thema der bildenden Kunst. Unerschöpflich erscheint
das Spektrum der zeitgenössischen Frauendarstellungen: von Figuren
aus der Bibel und der Mythologie über Frauen in ihrer Körperlichkeit
bis hin zur Thematisierung von Alltagssituationen.
Auch Paare werden oftmals dargestellt. Die Ausstellung „Evas
Töchter“ zeigt neue Arbeiten von zwei Bildhauerinnen und einer
Zeichnerin, die sich mit dem Thema „Frau“ seit vielen Jahren intensiv
auseinandergesetzt haben und dabei sehr verschiedene Positionen
beziehen.
Die Zeichnungen und Collagen von Gabriele Fischer zeigen Prototypen
aus dem Alten Testament. Sie greifen Geschichten auf, die
oftmals nicht im Bewusstsein der Menschen von heute sind und
für sich, auch wenn sie im Kontext einer Gruppe auftritt. Ihre
Skulpturen sind alle aus Holz, vornehmlich aus Lindenholz, gearbeitet
und stellenweise gefasst. Immer wieder kommen
auch weitere Materialien hinzu – wie beispielsweise Textilien,
Haare oder Papier. Christiane Osann wurde 1975 in Stuttgart
geboren. Sie besuchte die Berufsfachschule für Holzbildhauerei
in Garmisch-Partenkirchen und studierte Freie Kunst an
der Hochschule für Künste Bremen. 1999 erhielt sie das Leonardo
da Vinci-Stipendium für Griechenland, 2004 ein DAAD-
Stipendium für Bangkok. Mit dem Kunstförderpreis Kissing
wurde sie 2007 ausgezeichnet. Christiane Osann lebt in
Derching.
28. Februar bis 10. April
Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld
Informationen www.schwaebisches-volkskundemuseum.de
→
18 | region | Kultur aus dem Bezirk Schwaben
Erste Schwäbische Trachten-
Werk-Woche
Die Trachtenkulturberatung ist Ansprechpartner für alle Aspekte
historischer Kleidungsformen. Vom Landauer-Haus in Krumbach
aus – dem Sitz der Trachtenberatungsstelle des Bezirks Schwaben
– werden Trachten aus vielfältigen Blickwinkeln erforscht.
Mit der neuen Werkwoche in Babenhausen lädt der Bezirk Schwaben
ein, sich mit den Themen der verschiedenen Werkgruppen
mehrere Tage intensiv zu beschäftigen und dabei mit den Referenten
am eigenen Projekt zu arbeiten. Das Angebot richtet sich
besonders an all jene, die bereits Kurse belegt haben und gute
Kenntnisse mitbringen. In den Werkgruppen werden diese dann
vertieft und es gibt die Möglichkeit, auf die persönlichen Fragen
der Teilnehmer einzugehen. In den Werkgruppen kann täglich
sechs Stunden unter Referentenanleitung gearbeitet werden. Natürlich
kann jeder nach Belieben noch weiternähen oder sich den
„Nachmittagsschmankerln“ (Neigungsgruppen) widmen, die an
zwei Nachmittagen angeboten werden.
Die Werkgruppen
# Knopfmacherei (Monika Hoede M.A.) Die Anforderungen des neuen
„Knopfmacherzertifikats“ bilden die Inhalte dieser Werkgruppe. Theorie
und Praxis, weiterentwickelte Muster und nachgearbeitete Museumsknöpfe
werden dieses wiederentdeckte Handwerk vertiefen.
# Rüschen (Janina Lindner) Die Teilnehmer tauchen ein in die Vielfalt
der Verziertechniken mit Stoff. Durch falten, ziehen, legen, nähen und
kombinieren entstehen dreidimensionale Werke.
# Zierkanten, Taschen und Beutel (Dr. Monika Ständecke) Occhi,
schlichte Häkelkanten, gestrickte Abschlüsse, gestickte Kanten – alles
für Staucher, Leibchen, Saumkanten und die praktischen kleinen Taschen,
die zu vielen Trachten überliefert sind.
# Männerhemden, Frauenhemden (Ute Palmer-Wagner) Ein Männer-
oder Frauenhemd kann nach historischen Schnitt- und Verarbeitungstechniken
gefertigt werden: leicht modernisiert, in der geraden
Grundform oder festlich und langärmelig, mit oder ohne Stickerei. Diese
alte, fadengerade Schnittweise ist das Grundmodell in fast allen Kulturen
für Männer- wie Frauenhemden.
# Enge Frauenoberteile (Claudia Tiedje) Am Beispiel von Frauenjacken
aus der Zeit um 1800, die körpernah sitzen und lange enge Ärmel
haben, werden die nötigen schnitttechnischen Möglichkeiten erlernt.
# Korsett, steifes Mieder (Fabian Kipp) Es wird ein historisches Korsett,
wie es Ende des 19. Jahrhunderts den Körper formte, oder ein
steifes Mieder genäht.
# Mieder (Margit Hummel) Bruststück und Steppmieder nach schwäbischen
Vorbildern aus der Zeit von 1800 bis um 1870: Schnitttechnik, Anprobe und
Verarbeitungsdetails stehen im Mittelpunkt.
Die Neigungsgruppen
Knopfwickeln – Grundkurs; Modelstoffhanddruck; Grundstiche der
Weißstickerei für Hemden; die Einkaufstasche aus dem Aichacher Land;
Sockenstricken; Faltenberechnung; Schnupperkurs steifes Mieder;
Schneiderknopfloch
Informationen und Anmeldung
www.trachten-schwaben.de
apotheke im Museum Kulturland Ries. Foto Harald Wodarz
Neuer Name: Museum KulturLand Ries
Mitte März eröffnet das ehemalige Rieser Bauernmuseum Maihingen
(Landkreis Donau-Ries) unter seinem neuen Namen Museum
KulturLand Ries. Im vergangenen Sommer wurde die neu
gestaltete Dauerausstellung im ehemaligen Brauhaus eingeweiht:
Ein barrierearmer Rundgang führt auf 1.300 qm in vier
Etagen durch „300 Jahre Alltagskultur im Ries“. Höhepunkte
der Ausstellung sind ein Krämerladen und ein Milchgeschäft
aus den 1920er Jahren sowie ein Damen- und Herrensalon aus
den 1950er Jahren mit ihren originalen Einrichtungen. Mit welchen
einfachen Mitteln Eltern und Großeltern anno dazumal
vom Arzt-, Zahnarzt, von der Hebamme und in einer Apotheke
geholfen wurde, zeigen weitere Rauminszenierungen. Die moderne
Gestaltung mit interaktiven Medien hält manche Überraschung
für junge und ältere Nutzer bereit.
Leben nach Luther.
Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses
Hort universeller Bildung und
bürgerlichen Lebens, Vorbild
christlicher Lebensführung,
Ursprung von Literatur, Philosophie
und Wissenschaft: das
evangelische Pfarrhaus als Lebensform
ist seit Jahrhunderten
Projektionsfläche gesellschaftlicher
und familiärer Ideale sowie identitätsstiftendes
Zentrum des Protestantismus. Die Sonderausstellung im Museum
KulturLand Ries präsentiert auf 30 Bild- und Texttafeln und in Medienstationen
Themen vom Ursprung des evangelischen Pfarrhauses
im Zusammenhang mit der Reformation bis zu seinem
Wandel in der Gegenwart. Die Wanderausstellung des Deutschen
Historischen Museums entstand in Kooperation mit der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD) und der Internationalen
Martin Luther Stiftung.
23. März bis 29. Mai · Museum KulturLand Ries, Maihingen
Informationen www.museumkulturlandries.de
Im Bild Luther. Gemeinde Gouda · Foto Ruben de Heer
promotion | region | TrendFood Augsburg | region | 19
Kongress am Park Augsburg
Gögginger Str. 10
Fr. 15. April, 16:00 – 22:00 Uhr
Sa. 16. April, 12:00 – 22:00 Uhr
So. 17. April, 11:00 – 19:00 Uhr
Probieren und Genießen
fotos
Kongress am Park, italien.info
TrendFood: bunter Marktplatz mit regionalen Anbietern
Vom 15. bis 17. April haben Genießer ein vorrangiges Ziel: die TrendFood-Messe im
Kongress am Park in Augsburg. Die exklusive Ausstellung informiert über die Genusskultur
verschiedener lokaler und regionaler Anbieter aus dem Bereich Food & Drink.
Das Angebot der knapp 40 Aussteller umfasst vielerlei
Geschmacksfacetten von der gehobenen Gourmetkost
über die Bar- und Trinkkultur bis hin zur
Confiserie, veganen Mahlzeiten, Lifestyle-Produkten und
frischer Küche im Streetfood-Bereich. Dabei steht das Bewusstsein
für hochwertige Lebensmittel im Vordergrund!
Im Feinkostbereich werden den Besuchern von Kaviar, Wild
und Fisch bis zu Champagner erlesene Produkte aus der gehobenen
Küche vorgestellt. Daneben bieten zahlreiche
Augs burger Aussteller feinste Confiserie über Pralinés,
Gourmetäpfel und Bonbonkunst sowie Kaffeespezialitäten
und Teevariationen an. Der Trend sowie die Kultur veganer
und vegetarischer Küche stehen ebenfalls im Vordergrund,
genauso Produkte und Getränke zu diesen Themen. Darüber
hinaus spielt die Barkultur eine zentrale Rolle, die mit einem
reichhaltigen Angebot an Whisky, Gin, Wein, Cidre, Edelspirituosen
und Craft-Bieren vor Ort auch mit leckeren Cocktails
und frischen Smoothies zum Tasting einlädt. Frisch zubereitete
Mahlzeiten und angesagtes Fingerfood hält der
Freshfood-Corner auf der Terrasse für die Besucher bereit.
Dort kann man sich über aktuelle Streetfood-Trends informieren
und diese verkosten.
Die Aussteller bieten Einblicke in ihr Handwerk und ihre Produkte
sowie deren Herstellung. Neben der Verkostung der
einzelnen Lebensmittel steht die fachkundige Beratung der
Hersteller und Anbieter im Vordergrund. Dabei soll auch das
Bewusstsein für das Genussmittel sensibilisiert werden. Ziel
ist es, nicht nur ein Forum für lokale wie regionale Anbieter
und für deren handwerkliche Profession anzubieten, sondern
vor allem über Genussmittel zu informieren und dabei einen
Blick auf die Herstellung der verschiedenen Erzeugnisse zu
gewähren.
Der Eintrittspreis von 10.– € beinhaltet 8 Verzehrbons á 1.– €,
die beim Verkosten oder Einkauf an den verschiedenen Ständen
eingelöst werden können! Mit dem Einlassbändchen können
die Besucher am Samstag, den 16. April, nach dem Ende
der Veranstaltung um 22:00 Uhr gratis durch die Messe in die
Aftershowparty in den KKlub gelangen! #
20 | bild des monats
Ich sah den Lenz einmal,
Erwacht im schönsten Tal;
Ich sah der Liebe Licht
Im schönsten Angesicht.
Und wandl' ich nun allein
Im Frühling durch den Hain,
Erscheint aus jedem Strauch
Ihr Angesicht mir auch.
Nikolaus Lenau
1802 – 1850
eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau,
österreichischer Dichter und melancholischer Lyriker
| bild des monats | 21
Foto 1.zoom.me
22 | genuss | Italienische Küche
Bella cucina!
Italiens Küche zaubert mediterranes Lebensgefühl auf die Zunge.
Die italienische Küche ist in der ganzen Welt bekannt und geliebt für ihre Klassiker wie
Pasta, Risotto, Gelato oder Pizza. Kaum ein anderes Volk versteht es besser, Einfachheit
mit Raffinesse, Genuss und Lebensgefühl so virtuos in Einklang zu bringen.
Text Stefanie Grindinger
foto Michael Schinharl, AT Verlag
Die „cucina casalinga“ – die italienische Hausmannskost
– setzt auf hochwertige Zutaten und weniger
auf eine aufwändige Zubereitung. Die meisten Lieblingsrezepte
stammen gar nicht von großen Köchen, sondern
von den Müttern und Großmüttern. Qualität statt Quantität
ist die Devise dieser großartigen Kochkunst. Sie lebt von den
herrlichen Aromen und Düften der unmittelbaren Umgebung.
Italienische Dörfer sind eingebettet in reiche Natur, die
ringsherum nur so sprießt und blüht. So ziehen die Frauen los,
sammeln in einem Korb, was sie kennen, oder ernten aus dem
eigenen „orto“, dem Gemüsegarten. In der italienischen Küche
werden vor allem natürliche Zutaten verwendet, von aro-
matischem Gemüse, das frisch einfach besser schmeckt,
Kräutern und Olivenöl über Käse und Backwaren bis zu fangfrischem
Fisch und hochwertigem Fleisch.
Respektvolle Esslust
Eine Offenbarung für alle Sinne
sind italienische Gemüsemärkte.
Wenn man sie wirklich erleben möchte, muss man allerdings
früh aufstehen und kurz nach den Marktleuten da sein. Dann
türmen sich noch imposante Artischocken zu Bergen, Tomaten
und Auberginen glänzen um die Wette und Kräuter duften
verführerisch. Es ist ein unvergleichliches Erlebnis,
zwischen den Ständen zu schlendern, die feilschenden
| genuss | 23
Hausfrauen zu beobachten und zuzuhören, wie kühn gehandelt und laut gescherzt
wird. Ein original italienischer Cappuccino in der Mittelmeersonne macht das persönliche
Glück perfekt.
Fisch und Fleisch spielen eine große Rolle, doch ist der Umgang in Italien sehr respektvoll;
insbesondere in den letzten Jahren, seit die vegetarische und vegane Ernährung
immer mehr Anhänger gewinnt. Schönes Beispiel für den bewussten Umgang
mit den Ressourcen der Natur ist das „Quinto Quarto“, das so genannte
„fünfte Viertel“. Nach der Schlachtung wird ein Tier traditionell in vier Teile geteilt,
zwei Vorder- und zwei Hinterteile. Das „fünfte Viertel“ ist das, was übrig bleibt und
von vielen hiesigen Metzgern achtlos weggeworfen wird. Gemeint sind vor allem
Innereien, Zunge oder Füße. Das „Quinto Quarto“ ist seit jeher Kernbestandteil der
römischen Küche. Gefüllte Schweine- und Kalbsfüße mit Linsen sind eine besondere
Delikatesse, ebenso wie Ochsenschwanzsuppe oder eine Kalbsleber mit Zwiebeln.
Neben Natürlichkeit, Qualität und Traditionsbewusstsein ist die regionale Vielfalt
eine Säule der italienischen Küche. Italien ist ein Land mit vielen Gesichtern, man
denke nur an die massiven kulturellen, wirtschaftlichen und geographischen Unterschiede
zwischen Norden und Süden. Eine wechselhafte Geschichte hat nicht zuletzt
dafür gesorgt, dass die Regionen – und oftmals sogar einzelne Ortschaften –
ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten hervorgebracht haben. Typische Gerichte
der friaulischen Küche sind beispielsweise verschiedene Polenta-Gerichte, Risotto
mit Meeresfrüchten und Bohneneintopf, während für die Region um Bologna Tortellini,
Mortadella und Spezialitäten mit Maronen typisch sind. Sizilien wartet mit
„pasta con le sarde“ (Nudeln mit Sardinen), „involtini alla siciliana“ (üppig gefüllte
Rouladen) oder „aranci“ (gefüllte Reisbällchen) auf. Wer kann da schon Nein sagen?
La dolce vita
In Italien bedeutet Kochen Lebensart. Italiener haben
ein schönes Verständnis von Essen, das uns Nordeuropäern
oftmals fehlt: Sie essen nicht, um satt zu werden, sondern um zu genießen.
Dafür nehmen sie sich viel, viel Zeit. Der „aperitivo“ ist eine sympathische Tradition,
die vorwiegend im Norden praktiziert wird: Auf dem Weg nach Hause machen Berufstätige
in einer Bar Halt und genehmigen sich einen Aperitif, einen Spritz mit
Aperol und Weißwein oder einen Negroni mit Wermut und Campari. In vielen Bars
werden dazu kleine Häppchen gereicht, die den Appetit anregen.
Der Aperitivo überbrückt die Zeit bis zum Abendessen, das niemals vor 20:00 Uhr
beginnt, im Süden sogar Stunden später. Familie und Freunde kommen zusammen
und feiern gemeinsam das Leben. Zu besonderen Anlässen werden vier Gänge serviert:
eine Vorspeise in Form von „antipasti“, ein „primo piatto“ (in der Regel Pasta),
ein „secondo piatto“ (das Hauptgericht mit Fleisch oder Fisch) sowie ein Dessert.
Traditionell wird dazu Wein gereicht. Den übrigen Mahlzeiten des Tages wird in Italien
weit weniger Bedeutung beigemessen. Zum Frühstück genügt vielen Italienern
zum Beispiel ein Croissant mit einem schnellen „café“ in der Bar um die Ecke.
Nicht ohne Grund ist Italien die Wiege der Slow-Food-Bewegung. Der Journalist
Carlo Petrini gründete 1986 den Verein zur Erhaltung der Esskultur in der norditalienischen
Kleinstadt Bra. Heute ist Slow-Food weltweit aktiv, seit 1992 auch in
Deutschland. Slow-Food hat sich auf die Fahnen geschrieben, für gutes Essen, Genuss
und Entschleunigung einzutreten. Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk
und Umwelt werden als Basis für eine gute Esskultur gesehen und sollen hochwertig,
natürlich und fair sein. Genau dafür lieben wir die italienische Küche: Qualität
und Genuss stehen über allem. Buon appetito! #
Buch-Tipp
Cornelia Schinharl; Beat Koelliker
Quinto Quarto
Von Kopf bis Fuß, von Herz bis Niere.
Klassische Rezepte aus der römischen
Küche
Das Fleisch der Vorder- und Hinterviertel war
früher den Reichen vorbehalten, den Rest, das
fünfte und für viele beste Viertel, behielt man
für sich. Und genau da, beim so genannten
Quinto Quarto beginnt die wahre Kochkunst.
Besonders die römische Küche verfügt über einen
großen Reichtum an traditionellen Rezepten
mit diesen Teilen des Tiers, wie etwa
Crostini mit Milzcreme, Ochsenschwanz in
Tomatensugo, in Rotwein geschmorte Rinderbacke
oder geschmorte Lamminnereien mit
Artischocken. Heute entdecken viele Feinschmecker
diese Küche wieder neu. Man hat
Respekt vor dem Tier, isst es ganz und wirft
nichts weg. Die Rezepte sind inspiriert von
Anna Dente, der Königin des Quinto Quarto in
San Cesareo bei Rom und von Annibale Mastroddi,
dem legendären Metzger der macelleria „Il Piacere
delle Carni“ nahe der Piazza del Popolo.
Preis 26,95 €
AT Verlag
ISBN 978-3-03800-887-3
www.at-verlag.ch
24 | genuss | Italienische Rezepte
Antipasti
Borragine fritta
Ausgebackener Borretsch
Zutaten für 4 Personen
16 große Borretschblätter + 1 Eiweiß +
Salz + 100 g Mehl + 1 / 8 l kohlensäurehaltiges
Mineralwasser + 1 l Öl zum Frittieren
(z. B. Erdnussöl)
Zubereitung
# Die Borretschblätter kalt abbrausen
und trocken tupfen. Das Eiweiß mit 1
Prise Salz zu steifem Schnee schlagen.
# Das Mehl mit dem Mineralwasser
und 1 Teelöffel Salz zu einem dickflüssigen
Teig verrühren. Den Eischnee unterheben.
Das Frittieröl erhitzen.
# Die Borretschblätter portionsweise
durch den Teig ziehen und im heißen Öl
von beiden Seiten knusprig frittieren.
Mit dem Schaumlöffel herausheben,
gut abtropfen lassen und auf einer dicken
Lage Haushaltspapier entfetten.
Die Borretschblätter frisch und pur
servieren.
Primo piatto
Ravioli di ricotta con piselli e guanciale
Ricotta-Ravioli mit Erbsen und Backenspeck
Zutaten für 4–6 Personen
Für die Ravioli 300 g Mehl + 4 Eier + Salz + 250 g weicher (Schafs-)Ricotta + 100 g
Pecorino romano, frisch gerieben + ½ unbehandelte Zitrone, abgeriebene
Schale + Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Sauce 1 kg frische Erbsen in der Schote (oder 300 g ausgelöst) + 1 Frühlingszwiebel
+ 80 g Guanciale in dünnen Scheiben (Speck aus Schweinebacke/-nacken)
+ 50 ml trockener Weißwein + Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer +
2 Zweige Minze + frisch geriebener Pecorino zum Servieren
Zubereitung
# Für den Ravioliteig das Mehl mit 3
Eiern und 1 Teelöffel Salz zu einem
glatten geschmeidigen Teig verkneten.
Er soll weich sein, aber nicht an den Fingern
kleben. Den Teig zu einer Kugel formen,
in ein Küchentuch hüllen und bei
Zimmertemperatur etwa 30 Minuten ruhen
lassen.
# Inzwischen für die Füllung den Ricotta
mit dem Pecorino und dem restlichen
Ei verrühren und mit der Zitronenschale,
Pfeffer und vorsichtig mit Salz (der Käse ist recht salzig) abschmecken.
# Den Teig noch einmal durchkneten und portionsweise auf der leicht bemehlten
Arbeitsfläche oder in der Nudelmaschine zu dünnen Platten ausrollen. Die Hälfte
der Teigplatten im Abstand von etwa 4 cm mit je 1 Teelöffel Füllung belegen. Die
restlichen Teigplatten darüber legen und die Teigplatten zwischen der Füllung gut
zusammendrücken. Mit einem Teigrädchen zu Ravioli ausschneiden. Die Ravioli nebeneinander
auf einem leicht bemehlten Küchentuch auslegen.
# Für die Sauce die Erbsen aus den Schoten lösen. In einem Topf Wasser zum Kochen
bringen und salzen. Die Erbsen darin je nach Größe 5 – 8 Minuten bissfest kochen. In ein
Sieb abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Die Frühlingszwiebel der Länge
nach halbieren, dann quer in feine Streifen schneiden. Den Guanciale ebenfalls in
feine Streifen schneiden.
# Für die Ravioli reichlich Wasser zum Kochen bringen und salzen. Die Ravioli darin
etwa 3 Minuten al dente kochen.
# Schon während das Wasser heiß wird, die Guancialestreifen in einer Pfanne bei
mittlerer Hitze unter Rühren erwärmen, bis sie glasig werden und ein Teil des Fetts
flüssig wird. Die Frühlingszwiebelstreifen und die Erbsen unter Rühren etwa 2 Minuten
mitdünsten. Mit dem Wein und 1 Schöpfkelle Raviolikochwasser ablöschen
und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Minzeblättchen abzupfen und fein hacken.
# Die Ravioli abgießen und in tiefe vorgewärmte Teller verteilen. Die Sauce darauf
geben und mit der Minze bestreuen. Die Ravioli mit frisch geriebenem Pecorino
servieren.
| genuss | 25
Secondo piatto
Guance di manzo al vino rosso
In Rotwein geschmorte Rinderbacken
G O L F H O T E L
Zutaten für 4 Personen
1 Rinderbacke (ca. 550 g) + Salz, frisch gemahlener schwarzer
Pfeffer + je 2 Zweige Rosmarin, Salbei, Thymian und Minze
+ 2 große Zwiebeln + 2 Knoblauchzehen + 2 Karotten +
2 Stangen Staudensellerie + 4 EL Olivenöl + 1 EL Tomatenmark
+ ¾ l trockener Rotwein + 1 Gewürznelke + 1 TL Wacholderbeeren
+ 1 TL Honig + 2 Zweige Petersilie
Entspannen, Golfen, Feiern und Tagen am Starnberger See
Zubereitung
# Von der Rinderbacke alle Sehnen abschneiden. Die Rinderbacke
kalt abspülen und trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer
würzen. Die Kräuter von den groben Stielen befreien und fein
Erscheinungstermin:
schneiden. Die Zwiebeln, den März Knoblauch, 2016 die Karotten und
den Sellerie sehr fein würfeln. Größe: 120 mm hoch
92 mm breit (2-sp.)
# Das Olivenöl in einem Schmortopf erhitzen. Die Rinderbacke
darin von beiden Seiten anbraten und wieder herausnehmen.
Das vorbereitete Gemüse mit den Zwiebelwürfeln
und den Kräutern ins Bratfett rühren und bei mittlerer
Hitze unter Rühren andünsten. Das Tomatenmark einrühren
und alles noch etwa 10 Minuten dünsten. Ab und zu
umrühren.
# Nach und nach ¼ l Wein angießen
und jeweils einkochen lassen.
Den restlichen Wein dazugeben
und aufkochen. Die Gewürznelke
und die Wacholderbeeren dazugeben
und alles mit Salz und
Pfeffer abschmecken. Die Rinderbacke
wieder einlegen und bei
schwacher Hitze etwa 3,5 Stunden schmoren, bis sie schön
mürbe ist. Dabei ab und zu wenden.
# Die Backe aus dem Sud heben, in Alufolie wickeln und im
Backofen bei 80 Grad warm halten. Den Garsud bei starker
Hitze etwas einkochen lassen. Dann durch ein Sieb gießen
und das Gemüse mit einem Löffel gut ausdrücken. Den Garsud
mit dem Honig, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Rinderbacke
auswickeln, in sehr dünne Scheiben schneiden und in die
Sauce geben.
# Die Petersilienblättchen abzupfen und fein hacken. Die
Rinderbackenscheiben mit der Sauce auf vorgewärmten Tellern
anrichten. Mit der Petersilie bestreut servieren.
Guten Appetit!
Korrekturabzug
Golfhotel Kaiserin Elisabeth
Tutzinger Straße 2
D-82340 Feldafi ng
Telefon: +49 (0)8157-9309-0
E-Mail: info@kaiserin-elisabeth.de
www.kaiserin-elisabeth.de
Feste Feiern in stilvollem Ambiente
Der ideale Treffpunkt zwischen München und Augsburg,
egal ob Hochzeiten, Firmen- oder Geburtstagsfeiern.
Wir bieten Ihnen individuelle Räumlichkeiten,
ob in den Gewölbesälen, im Backhaus, Scheune
oder Terrasse für rustikale oder elegante, große
und kleine Veranstaltungen.
Rezepte AT Verlag · Fotos Michael Schinharl, AT Verlag
www.at-verlag.ch
Hirschbergstr. 10 * 85254 Sulzemoos
Tel. 08135/938 921
www.gutschlosssulzemoos.de
26 | ostern spezial | Backrezepte
Osterei-plätzchen
osterbrötchen-lamm
Osterbäckerei
Einfache Rezepte – pfiffige Leckereien
fotos Aurora
Aprikosen-Spiegeleier
Zutaten für ca. 14 Stück
Für den Teig 250 g Weizenmehl Type 405 + 2 TL Backpulver + 50 g weiche Butter + 50 g Zucker + 1 Päckchen Vanillezucker + 1 Ei
(Größe M) + 200 g Magerquark + 1 Prise Salz + Abgeriebene Schale einer ½ unbehandelten Zitrone + Evtl. etwas Milch
Außerdem Mehl für die Arbeitsfläche + Backpapier + 7 frische Aprikosen oder 14 Aprikosenhälften aus der Dose
Zubereitung
# Mehl mit Backpulver mischen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Ei,
Quark, Salz und Zitronenschale zugeben und zu einem glatten
Teig verkneten. Evtl. noch etwas Milch zufügen.
# Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 14 gleich
große Stücke teilen und diese zu Kugeln formen. Die Kugeln in
Eiform ausrollen und auf mit Backpapier belegte Backbleche
legen.
# Die Aprikosen halbieren und entkernen bzw. in einem
Sieb gut abtropfen lassen. Mit der Schnittseite nach unten
in den Teig drücken, so dass die typische Spiegeleianmutung
entsteht.
# Im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Umluft 180°C) ca.
12 – 15 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Nach dem
Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
| ostern spezial | 27
Osterbrötchen-Lamm
Zutaten für ein Lamm
Für den Hefeteig 500 g Weizenmehl Type 550 + 3/4 Würfel
Hefe (30 g) + 70 g Zucker + ca. 170 ml lauwarme Milch + 100 g
weiche Butter + 1 Ei (Größe M) + 2 Eigelbe + 1 Prise Salz +
etwas abgeriebene Schale einer unbehandelter Zitrone
Außerdem Mehl für die Arbeitsfläche + Backpapier + 1 Ei
(Größe M) + 1 TL Milch + 1 Rosine + 2 EL Hagelzucker
Zubereitung
# Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken
und die Hefe hineinbröckeln. Mit 1 TL Zucker, Milch und
etwas Mehl vom Rand verrühren. Abgedeckt ca. 15 Minuten
an einem warmen Ort gehen lassen. Mit den restlichen Zutaten
zu einem glatten Teig verkneten, bis dieser Blasen
wirft und sich vom Schüsselrand löst. Den Teig nochmals abgedeckt
an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
# Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle
formen, diese in 20 gleich große Stücke teilen. Aus 2 Stücken
den Kopf formen (siehe Abb.), die restlichen Stücke zu runden
Brötchen formen. Diese auf einem mit Backpapier belegten
Backblech zu einem Lammkörper formen. Für die Beine längliche
Brötchen formen. # Das Ei mit der Milch verquirlen und
die Brötchen damit bestreichen. Die Rosine als Auge in den
Kopf drücken. Den Hagelzucker auf den Körper streuen und
nochmals ca. 30 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen
lassen.
# Im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Umluft 180°C) ca. 20
Minuten auf der mittleren Schiene goldgelb backen. Nach dem
Backen auf ein Kuchengitter ziehen und auskühlen lassen.
Osterei-Plätzchen
Zutaten für ca. 25 Stück
Für den Teig 250 g Weizenmehl Type 405 + 125 g weiche Butter
+ 80 g Zucker + 1 Päckchen Vanillezucker + 1 Ei (Größe M + 1
Prise Salz
Außerdem Mehl für die Arbeitsfläche + Backpapier + 100 g Puderzucker
+ 2 EL warmes Wasser + 100 g Aprikosenkonfitüre
Zubereitung
# Mehl mit Butter, Zucker, Vanillezucker, Ei und Salz rasch zu
einem glatten Teig verkneten und diesen mindestens 60 Minuten
in den Kühlschrank stellen. Den Teig auf einer bemehlten
Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und mit einem
Keksausstecher in Eiform Plätzchen ausstechen. Wer keinen
Ausstecher hat, kann sich eine Schablone in Eiform malen
und die Plätzchen entlang dieser Schablone mit einem Messer
ausschneiden.
# In der Hälfte der Plätzchen ein kleines rundes Loch ausstechen.
Auf mit Backpapier belegte Bleche legen und im vorgeheizten
Backofen bei 200°C (Umluft 180°C) ca. 8-10 Minuten
auf der mittleren Schiene hell backen. Nach dem Backen mit
dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und auskühlen
lassen.
# Puderzucker mit Wasser glatt rühren und die Plätzchen
mit Loch damit bestreichen. Die Glasur trocknen lassen. Die
Aprikosenkonfitüre durch ein Sieb streichen. Anschließend
kurz aufkochen und jeweils ein Plätzchen mit und ohne Loch
damit zusammensetzen. Die Plätzchen mindestens 2 Stunden
trocknen lassen.
Rezepte Aurora
mehr vom
:
region online
erleben!
schlossmagazin.com
28 | ostern spezial | Dekoration
Trendige Osterdeko zum Bestellen
Dinge zum Liebhaben
Fotos Hersteller / Anbieter
Filigrane Holz-Eierhänger,
8 cm, von The Contemporary Home
www.tch.net
Hasen-Pflanztopf Speedy
(38 cm) und Hasenfamilie Speedy
aus weißer Keramik von Leonardo
über www.design-3000.de
Speedy gibt es auch als Lampe
aus weißem Porzellan, 15 x 24,5 x 30 cm.
| ostern spezial | 29
#Pastell + Porzellan
Egg Nido Eierwärmer mit Salzstreuer in
Kükenform von Leonardo, Keramik,
über www.design-3000.de
#Pink + Poppig
Hase Filippo in verschiedenen Größen,
Keramik grau-weiß, über www.design-3000.de
Hasengruppe „Mädelsabend“ von Gift
Company Frau Schmid, Kunstharz hellgrau,
16 x 10 x 6 cm, über www.design-3000.de
Angsthase (12,5 cm) von Gift Company Frau
Schmid, Kunstharz pink, über www.design-3000.de
Fabric Friends Rabbit Wandtattoo-Set
aus Vinylfolie von KEK Amsterdam, 85 x 60 cm,
über www.design-3000.de
#Natürlich + Naturfarben
Filzhänger in Hasenform (9 cm) von
The Contemporary Home www.tch.net
oder als Täschchen (9,5 cm) von
The Oak Room www.oakroomshop.co.uk
Shopper Bunny von Engel,
aus laminierter Baumwolle,
über www.design-3000.de
(o.) 3D-Eier aus Holz, Handarbeit,
von www.jennywalshdesign.com
(u.) Gelaserte Mosaik-Ostereier aus
Holz von www.jennywalshdesign.com
Osterhenne aus Holz in zwei
Größen von Sylter Wohnlust,
www.sylter-wohnlust.de
Osterhasen im Shabby-Chic-Look
aus Holz, 30 bzw. 15 cm, über
www.kleines-schwedenhaus.com
Bewegliche Holzfigur Kaninchen
von Kay Bojesen, ca. 15 cm, Sammlerstück,
über www.design-3000.de
30 | hochzeit | HochzeitsKnigge
Fettnäpfchen
vermeiden Hochzeitsknigge von A bis Z
Eine Hochzeit ist ein traditioneller Anlass und somit auch mit vielen überlieferten
Sitten und Bräuchen verbunden. Wer perfekte Umgangsformen beherrscht, ein
angemessenes Gefühl für Etikette hat und einfach den „guten Ton in allen
Lebenslagen“ trifft, ist beim Heiraten klar im Vorteil.
Foto fotolia.com/Jeanette Dietl
# Abschied Das Brautpaar darf die
Hochzeitsgesellschaft zu fortgeschrittener
Stunde still und leise verlassen.
Dieser sogenannte „französische Abgang"
sorgt dafür, dass die Gäste unvermindert
weiterfeiern und die Stimmung
bleibt. Als Gast gehört es sich, sich vor
dem Verlassen der Hochzeitsfeier von
dem Brautpaar und deren Eltern zu verabschieden
und sich zu bedanken.
# Blumen streuen Das Blumenstreuen
beim Verlassen der Kirche übernehmen
kleine Mädchen oder Jungen unter acht
Jahren. Es können Kinder aus der Familie
des Brautpaares oder die ihrer Trauzeugen
sein.
# Brautkleidkauf Der Brauch will es,
dass der Bräutigam das Brautkleid tatsächlich
erst am Hochzeitstag sieht.
# Blumen und BrautstrauSS Traditionell
ist die Auswahl des Brautstraußes
sowie der Handsträuße für die Brautjungfern
Aufgabe des Bräutigams. Der
Brautstrauß muss zum Brautkleidstil
und zur Braut passen sowie deren Lieblingsblumen
und Lieblingsfarben enthalten.
Wenn man mag, kann sich der Bräutigam
eine Blüte aus dem Brautstrauß
ans Revers des Hochzeitsanzugs stecken.
Ähnliche, farblich leicht abweichende
Ansteckblumen schmücken zudem die
Väter und männlichen Trauzeugen.
# Dresscode Der Dresscode gibt vor,
dass die Braut mit ihrem Kleid im Mittelpunkt
steht. Trägt sie ein kurzes Kleid,
darf keine der anwesenden Damen ein
längeres Kleid tragen. Keine der anderen
Damen darf versuchen, die Braut durch
die gewählte Bekleidung auszustechen.
Die Braut sollte überdies die einzige
Person sein, die ein weißes oder cremefarbenes
Kleid trägt. Generell sollten
sich die Gäste möglichst weitgehend
am Wunsch des Brautpaars orientieren
und die Kleiderordnung danach richten.
Wenn sommertags gefeiert wird, gilt
dennoch für die Männer, dass sie ihr Jackett
erst dann ausziehen, wenn der
Bräutigam sein Sakko abgelegt hat und
das Zeichen zur Marscherleichterung gegeben
hat.
# Danksagungen Einige Wochen nach
der Hochzeit erhalten alle Gäste und
jene Menschen, die einen Glückwunsch
geschickt haben, eine Danksagung. Eine
persönliche Karte mit einem Hochzeitsfoto
und einem individuellen Text mit
Bezug zur Person sind dabei besonders
schön.
# Eheringe Der Ehering wird traditionell
am Ringfinger der rechten Hand getragen.
Die Eheringe werden bei der standesamtlichen
Trauung nach dem Unterzeichnen
der Eheschließungsurkunde
und bei der kirchlichen Trauung nach der
Segnung angesteckt.
# Hochzeitsanzug Der Bräutigam ist bei
der Wahl des Outfits relativ frei, sollte
sich jedoch bei der Auswahl der Accessoires
am Kleiderstil der Dame orientieren.
Wenn sich der Herr für einen Cut
entscheidet, sollte dieser nach der kirchlichen
Trauung vor Anbruch des Abends
gegen einen anderen Anzug (z. B. Smoking)
ausgetauscht werden.
# Hochzeitsgeschenke Die Hochzeitsgeschenke
werden überreicht, wenn das
Brautpaar die eintreffenden Gäste vor
der Feier begrüßt und auf einem für alle
sichtbaren Tisch dekorativ angeordnet.
Ausgepackt werden die Geschenke in
der Regel erst am Tag nach der Hochzeit.
Auch Hochzeitsgeschenke, die nicht
sonderlich zusagen, werden auf keinen
Fall weiterverschenkt oder -verkauft, da
dies angeblich Unglück bringt.
# Hochzeitstorte Die Hochzeitstorte
wird meist zum Nachmittagskaffee oder
nach Mitternacht auf der Hochzeitsfeier
serviert. Angeschnitten wird die Torte
gemeinsam vom Brautpaar. Die Braut
hält dabei das Messer, der Bräutigam
legt seine Hand auf ihre und führt das
Messer. Die Ehrengäste werden zuerst
bedient, danach erhält jeder Gast ein
Stück von der Hochzeitstorte. Als Zutat
darf Marzipan auf keinen Fall fehlen. Es
besteht nämlich unter anderem aus Mandeln,
die Glück in der Liebe verheißen.
| hochzeit | 31
# Hochzeitszug Der Hochzeitszug formiert
sich auf dem Weg in die Kirche wie
folgt: vorneweg Brautführer und Brautjungfern,
dann die Blumenkinder, das
Brautpaar gefolgt von der Brautmutter
rechts vom Vater des Bräutigams und
dem Brautvater links von der Mutter des
Bräutigams, schließlich folgen nahe Verwandte
(Geschwister, Großeltern etc.),
entfernte Verwandte und zum Abschluss
Freunde und Bekannte. Beim Einzug in
die Kirche geht die Braut links vom Bräutigam
zum Altar, wohingegen sie beim
Auszug aus der Kirche nun rechts von
ihrem Angetrauten geht.
# Reden Reden werden gehalten, wenn
alle Gäste auf ihren Plätzen sitzen. Den
Anfang macht dabei der Brautvater (alternativ
darf auch der Bräutigam das eröffnende
Wort ergreifen). Besonders zu
beachten ist dabei, dass die Anzahl der
Reden nicht überhand nehmen sollte und
eine Rede nicht länger als drei bis fünf
Minuten dauern sollte.
# Tanz Der erste Tanz gehört dem
Brautpaar. Traditionell war der Eröffnungstanz
meist ein Wiener Walzer;
heutzutage wird hier auch gerne ein Lied
mit individuellem Bezug ausgewählt. Danach
dürfen dann alle Gäste tanzen, wobei
die Braut den nächsten Tanz ihrem
Vater und den darauf folgenden ihrem
Schwiegervater schenkt. Der Bräutigam
tanzt erst mit seiner Schwiegermutter,
danach mit seiner Mutter.
# Tischordnung Das Brautpaar sitzt
immer in der Mitte einer Längsseite
des zentralen Tisches mit dem Blick auf
den gesamten Festsaal. Die Braut sitzt
rechts vom Bräutigam. Die Eltern von
Braut und Bräutigam sitzen in nächster
Nähe ihrer Kinder, wobei es zwei unterschiedliche,
weit verbreitete Varianten
gibt. Variante 1: Rechts neben der Braut
sitzt ihr Schwiegervater, daneben die
Schwiegermutter. Links neben dem
Bräutigam sitzt sein Schwiegervater, im
Anschluss die Schwiegermutter. Variante
2: Der Brautvater sitzt seiner Tochter
gegenüber, die Mutter des Bräutigams
ihrem Sohn. Die Tischordnung sollte
auch eine Rangordnung innerhalb der
Hochzeitsgesellschaft widerspiegeln.
Je näher ein Gast beim Brautpaar sitzt,
desto näher steht er dem Brautpaar.
# Verlobung Die Verlobung galt einige
Zeit als spießig und antiquiert, in den
letzten Jahren hat sie wieder eine richtige
Renaissance erlebt. Üblicherweise
findet die Verlobung im Haus der Brauteltern
oder in einem Restaurant statt.
Während die Feier früher von den Brauteltern
bezahlt wurde, ist es heute üblich,
dass sich beide Familien an den Kosten
beteiligen.
# Verlobungsringe Die Verlobungsringe
werden für gewöhnlich vom Mann
gekauft. Sie werden von der Verlobung
bis zur Hochzeit am Ringfinger der linken
Hand getragen und wechseln erst bei der
Trauung nach rechts. #
Trachtensaison 2016
Deiser
Trachten
*solange Vorrat reicht
Neue Ware im Outlet!
z.B. Dirndl mit
Schürze 60 €*
z.B. Dirndl mit
z.B. Dirndl mit
Schürze 80 €* Schürze 70 €*
Bis zu
60%
Rabatt
AUF MARKEN-
WARE
Das Haus der großen Marken
und der kleinen Preise.
Bei uns finden Sie mit die größte und schönste
Auswahl an Markenware Süddeutschlands in einer
Vielfalt und einem Größensortiment und zu einem
Preis, was wohl in Bayern einmalig ist.
Zweiteiler
von Melega
Schwabaich 3 bei
Schwabmühlhausen
86853 Langerringen
Tel. 0 82 48/13 06
Mo-Mi 9-18 Uhr
Do, Fr 9-19 Uhr
Sa 9-15 Uhr
langer Sa 9-16 Uhr
www.sedlmeir-trachtenhof.de
32 | hochzeit | BrautFrisuren
Brautfrisuren
Ein Anlass – vier Looks
Die Braut hat mindestens schulterlange Haare? Dann zeigen wir Ihnen, wie sich
damit ganz unterschiedliche Steckfrisuren gestalten lassen – für die elegante,
die romantische, die klassische und die Boho-Braut.
elegante Braut
Alles Haar auf möglichst große
Heizwickler drehen, davor Haarfestiger
mit Hitzeschutz verteilen.
Nach dem Abkühlen die Locken
ausbürsten und das Haar toupieren.
Haar am Oberkopf von Schläfe
zu Schläfe in Dreiecksform abteilen und mit einer Klemme provisorisch
befestigen. Das untere Haar zu einem tiefsitzendem
Pferdeschwanz zusammenfassen und mit einem transparenten
Haargummi fixieren. Den Pferdeschwanz halbieren und die beiden
Partien ineinander zu einem Chignon schlingen; mit Haarnadeln
feststecken. Das Haar am Oberkopf lösen, in einer Welle
nach hinten frisieren und die Längen um den Chignon legen. Die
Haarspitzen unter dem Chignon feststecken. Gesamte Frisur
mit Haarlack und Haarspray fixieren.
Boho-Braut
Am Oberkopf mittig beginnend
zum Nacken hin einen losen französischen
Zopf flechten (d. h. abwechselnd
von den seitlichen
Partien schmale Passés hinzunehmen).
Dazu ist mindestens 50 cm
langes Haar nötig. Nach zwei Dritteln die Haarenden in zwei
Partien teilen und jeweils zwirbeln. Die beiden gezwirbelten
Haarstränge ineinander drehen und den gekordelten Zopf mit
einem transparenten Haargummi zusammenhalten. Den gekordelten
Zopf vom Hinterkopf nach oben über den geflochtenen
Zopf legen und mit Haarnadeln unsichtbar befestigen.
Als Finish Glanz und Haarspray über die Frisur geben.
| hochzeit | 33
Frisuren Thomas Kemper · Make-up Eren Bektas
Fotos Andreas Ortner
romantische
Braut
Für mehr Griffigkeit am besten
am Vortag die Haare waschen.
Einen Mittelscheitel ziehen. An
jeder Seite das Haar in ca. 3 cm
breiten Partien ab Schläfenhöhe
über einen großen Lockenstab (Durchmesser 4 cm) drehen –
an der Gesichtskontur entlang weg vom Gesicht. Jede Strähne
nach dem Eindrehen mit Clips „hängend“ am Kopf befestigen
und auskühlen lassen. Dann die Locken mit den Fingern aufschütteln.
Das Haar am Hinterkopf vorsichtig toupieren. Die
Volumen-Wellen locker am Hinterkopf zusammennehmen und
unsichtbar zu einem losen Dutt zusammenstecken. Ums Gesicht
ein paar Strähnen lösen und Frisur mit Haarspray fixieren.
klassische Braut
Für Extravolumen das Haar über
einen großen Lockenstab drehen.
Einen kurzen Seitenscheitel
ziehen und das Haar in vier
Passés (linke und rechte Vorderpartie,
Oberkopf und unterer
Hinterkopf) vom Scheitel ausgehend abteilen, toupieren
und mit Klemmen am Kopf fixieren. Das untere Passé am
Hinterkopf über die Hand zu einer Schlaufe einschlagen und
mit Haarnadeln feststecken. Dieser Teil bildet die Basis für
die gesamte Steckfrisur. Das Haar am Oberkopf leicht am
Ansatz und in den Längen toupieren, das Deckhaar glätten,
zu einer Schlaufe legen und fixieren. Nun die rechte Vorderpartie
über die Seite nach hinten kämmen, unter die tiefere
Haarschlaufe leben und Enden unsichtbar feststecken.
Die linke Vorderpartie entsprechend kämmen und unter die
obere Haarschlaufe stecken. Das Deckhaar evtl. vorsichtig
glatt bürsten und mit Haarspray fixieren. #
34 | beauty + wellness | Trendstyling für Sie und Ihn
Windsor
tom ford
emporio armani
menrad jaguar
Trendstyling für Sie und Ihn
Fotos Hersteller / Anbieter / Fashion Week Mailand
Styling für Ihn
Auch die Herren der Schöpfung kommen in dieser Saison nicht
an der Farbe Blau vorbei. Sie lässt sich wunderbar mit Cameltönen
kombinieren. Wiederauferstanden ist der kurze Blouson,
der von vielen Designern gezeigt wird. Die Hosen dürfen
endlich etwas weiter getragen werden; formelle Blazer bleiben
figurbetont. Eine Lederjacke ist natürlich nach wie vor
unverzichtbar für einen sportlich-lässigen Look.
lloyd
| beauty + wellness | 35
arabesque
artceco girl
babor
Trend-Make-up für Sie
Kühle Blau- und Türkistöne bleiben en
vogue. Ansonsten spielen Braunnuancen
die Hauptrolle, ergänzt von fruchtigem
Orange. Peach, Mango und Papaya –
was sich anhört wie ein fruchtig-frischer
Smoothie, sind die Zutaten für „Light
Summer“, den aktuellen Look von Babor.
Sinnlich schimmernde Bronze- und
Sandnuancen, zarte Orange- und Papayatöne
und ein wenig Türkis bestimmen
den Look „Sandy Beach“ von Arabesque.
Dagegen wecken bei Artdeco Rot, Pink,
Limette und Marine Reminiszenzen an
bunte Blumenfelder. #
Die Cosmetic Gallery von DR. GRANDEL
ist Augsburgs Topadresse, wenn es um
• professionelle Kosmetikbehandlungen
• Hautanalyse und fachkundige Beratung
• farb- und typgerechtes Make-up
geht.
Wunderschön der Dreiklang aus kosmetischer
Kompetenz, Wohlfühl-Ambiente
und Behandlungserlebnis, einzigartig das
Design und der herzliche Service.
Cosmetic Gallery im Herzen der Augsburger Altstadt:
Weiße Gasse 11 • 86150 Augsburg
Besuchen Sie uns auf www.cosmetic-gallery.de
und reservieren Ihren persönlichen Beratungstermin.
Telefon: 0821 5407 466
Unsere neuen Öffnungszeiten:
Montag:
09:30 – 18:30 Uhr
Dienstag:
09:30 – 20:00 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 09:30 – 18:30 Uhr
Samstag:
09:30 – 14:00 Uhr
36 | gesundheit | Frühjahrsmüdigkeit – ohne mich!
guarana
Frühjahrsmüdigkeit –
ohne mich!
Aminosäuren für Energie und gute Laune
igel-stachelpilz
rosenwurz
Die Tage werden länger, draußen zwitschern die Vögel –
und trotzdem sind viele Menschen derzeit erschöpft
anstatt voller Tatendrang. Wie kommt es zu der berühmtberüchtigten
Frühjahrsmüdigkeit? Welche Nährstoffe
sorgen für einen Energieschub?
Rund die Hälfte der Bevölkerung kennt die Symptome: Die Betroffenen kommen
morgens schwer aus dem Bett, fühlen sich tagsüber nicht leistungsfähig
und sinken am Abend ermattet aufs Sofa. Es gibt mehrere Erklärungen
dafür, warum uns im Frühling die Energie fehlt:
Fotos wikipedia,
fotolia.com / Jonas Glaubitz
Lichtmangel.
Im Winter sind nicht nur die Tage kurz, wir gehen auch
weniger an die frische Luft. Bei Dunkelheit produziert
das Gehirn jedoch das Schlafhormon Melatonin. Um es wieder abzubauen, ist Tageslicht
nötig. Unter seinem Einfluss wird stattdessen das „Glückshormon“ Serotonin
ausgeschüttet. Am Ende des Winters herrscht zwischen den Botenstoffen (Neurotransmittern)
oft ein Ungleichgewicht: Melatonin überwiegt und ruft Müdigkeit
hervor.
Winterdepression.
Auch der so genannte Winterblues, von Medizinern als
saisonal abhängige Depression (SAD) bezeichnet, ist
eine Folge dieser Hormon-Schieflage. Die Betroffenen sind während der dunklen
Jahreszeit niedergeschlagen, antriebslos und müde.
Zeitumstellung.
Wenn Ende März die Uhr auf Sommerzeit umgestellt
wird, braucht ein Drittel der Deutschen mehrere Tage,
bis sie im neuen Tagesrhythmus angekommen sind. Einige leiden sogar bis zu zwei
Wochen darunter, dass ihre innere Uhr verschoben ist. Experten sprechen von
einem „Mini-Jetlag“. Er macht müde; manche Menschen reagieren zusätzlich mit
Gereiztheit, Konzentrationsstörungen und depressiver Verstimmung. Das Problem
ist auch hier ein Ungleichgewicht der Botenstoffe im Körper, deren Ausschüttung
von der inneren Uhr gesteuert wird.
Aminosäuren,
Basis der Botenstoffe
Für mehr Drive sorgt also ein Gleichgewicht der Botenstoffe
im Gehirn. Bausteine dieser Gehirnbotenstoffe
sind Aminosäuren, die Grundsubstanz aller Proteine.
Viele von ihnen zählen zu den essentiellen Substanzen, das heißt, der Körper kann
diese nicht selbst herstellen, sondern muss sie von außen aufnehmen. Eine wichtige
| gesundheit | 37
Rolle im Energie-Stoffwechsel spielt zum einen L-Tyrosin,
das als Baustein des Botenstoffs Dopamin Motivation und
Konzentration fördert. Dazu kommt L-Glutamin, ein Bestandteil
des angstlösenden Nervenbotenstoffs Gamma-
Aminobuttersäure (GABA). Er sorgt für Entspannung, innere
Ruhe und erholsamen Schlaf.
Auch bestimmte Pflanzenwirkstoffe liefern Energie und heben
die Stimmung. Der aus Sibirien stammende Rosenwurz
(Rhodiola rosea) ist z. B. eine vor allem in russischen, baltischen
und skandinavischen Ländern bewährte Heilpflanze,
die seit Jahrhunderten zur Steigerung der körperlichen und
geistigen Leistungsfähigkeit genutzt wird. Auch der Igel-
Stachelpilz (Hericium erinaceus), der bevorzugt an alten
Baumstämmen und Stümpfen in Wäldern mit hoher Luftfeuchtigkeit
wächst, enthält außergewöhnlich viele Aminosäuren.
Der schwammartige Pilz ist nicht nur wohlschmeckend,
sondern zählt in der Traditionellen Chinesischen
Medizin und in der Mykotherapie zu den Vitalpilzen. Er gilt
u. a. als natürliches Antidepressivum und fördert die Konzentration.
Guaraná, aus dem Samen der am Amazonas
wachsenden Guaranápflanze gewonnen, ist ein natürliches
Koffein, das an Gerbstoffe gebunden ist und dadurch allmählich
freigesetzt wird. Das macht wach und ermöglicht
über einen längeren Zeitraum erhöhte Aufmerksamkeit und
Konzentration. Im Anbaugebiet ist Guaraná so etwas wie
ein „Nationalgetränk“. Es wird von Jung und Alt zum Frühstück
getrunken.
HellWach
B-Vitamine verringern
die Müdigkeit
Um Aminosäuren in die Botenstoffe
einzubauen, benötigt
der Körper B-Vitamine. Damit
sind sie entscheidende Elemente im Stoffwechsel des Energiehaushalts
und der Nervenfunktion. Der Körper kann die
meisten davon nicht speichern. Deswegen ist es sinnvoll, sie
von außen zuzuführen. Auch der Mineralstoff Magnesium
fungiert als Muntermacher sowie Cholin, ein Bestandteil
des Nervenbotenstoffes Acetylcholin. Übrigens sind die
Aminosäuren L-Tyrosin und L-Glutamin in Käse, Ei, Walnüssen,
Sojabohnen, Kürbiskernen oder rohem Lachs enthalten.
Da aber über die Nahrung die nötigen Mengen nur schwer
aufzunehmen sind, bieten sich Nahrungsergänzungen an,
die auch diese Stoffe enthalten, wie z. B. HellWach aus der
Reihe NeuroLab Vital. Basis des Nährstoff-Präparats sind
die beiden genannten Aminosäuren, verstärkt vom sog. Tri-
B-Komplex. Er umfasst die Vitamine B6, B12 und Folsäure in
einer Form, die dem Organismus sofort und ohne Verluste
zur Verfügung steht. #
Informationen und Bezugsquelle
NeuroLab Vital GmbH Augsburg
www.neurolab-vital.de
Mit der Stoffwechsel-
Aktiv-Kur
von Pflüger.
Wittelsbacher-Apotheke
Das Gesundheitszentrum mit dem freundlichen Service
Schüßler-Salze von Pflüger. Die mit dem
Biochemische Funktionsmittel, Tabletten: Biochemie Pflüger® Nr. 4 Kalium chloratum D 6, Biochemie Pflüger® Nr. 8 Natrium
chloratum D 6, Biochemie Pflüger® Nr. 9 Natrium phosphoricum D 6, Biochemie Pflüger® Nr. 10 Natrium sulfuricum D 6.
Alle Tabletten enthalten Lactose. Packungsbeilage beachten. Alle Schüßler-Salze von Pflüger sind auch als Tropfen oder Pulver
erhältlich. Tropfen enthalten Alkohol. Pulver enthalten Lactose. Anwendungsgebiete: Registrierte homöopathische Arzneimittel,
daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG · Röntgenstraße
4 · 33378 Rheda-Wiedenbrück · Telefon 05242 9472-0 · Telefax 05242 9472-20 · info@pflueger.de · www.pflueger.de
Stadtplatz 21 · 86551 Aichach · wittelsbacherapotheke.de
PFL-CL-36933_Kurenblock_Kampagne_Stoffwechsel_RZ.indd 2 08.12.14 11:53
38 | gesundheit | Tschüss Heuschnupfen
Unsere Umgebung ist voll von potentiellen Auslösern allergischer Reaktionen,
zu denen neben Milben und Pollen auch bestimmte Nahrungsmittel zählen. Dabei löst
der Kontakt mit Allergenen eine Reihe von Symptomen aus: Die Nase läuft, die Augen
brennen, der Schädel brummt und das Atmen fällt schwer. Wir erklären, welche Rolle
Histamin bei allergischen Reaktionen spielt und welche Wirkstoffe die Beschwerden
bei Heuschnupfen lindern können.
Tschüss
Heuschnupfen
Foto istockphoto
Die Rolle des Histamins Histamin ist eine organischchemische
Verbindung, die in
den Mastzellen und histaminspeichernden Zellen der
Schleimhäute vorkommt. Als einer von mehreren Botenstoffen
spielt es eine zentrale Rolle bei der Entzündungsreaktion
und der Abwehr körperfremder Stoffe. Freigesetztes
Histamin hat einen starken Einfluss auf den menschlichen
Körper und führt zur Entwicklung einer lokalen Entzündung.
Histamin beeinflusst u. a. die Sekretion und Motilität des
Magen-Darm-Trakts, den Schlaf-Wach-Rhythmus, den Blutdruck,
die Gefäßpermeabilität (-durchlässigkeit) und die Sekretion
von Schleim.
Pollen im Anflug
Schon Anfang Februar nehmen
Pollenallergiker erste Symptome
wahr. Hasel- und Erlenblüten fliegen bei milden Temperaturen
sogar bereits im Januar. Antihistaminika, Nasensprays
und die Behandlung mit Kortison zählen zu den häufigsten
Therapiemöglichkeiten des Heuschnupfens. Viele Patienten
setzen jedoch auf homöopathische Arzneimittel zur Linderung
ihrer Beschwerden. Sie regulieren die Immunreaktion
und führen zu einer Linderung der Symptome. Auch von einer
Hyposensibilisierung versprechen sich viele Betroffene eine
Besserung ihrer Leiden. Als sog. spezifische Immuntherapie
(SIT) gewöhnt sie den Körper nach und nach mit zunehmender
Dosis an die allergieauslösende Substanz. Der Erfolg der Therapie
gilt jedoch als umstritten. Folgende acht Wirkstoffe
gelten als hilfreich gegen Allergien.
Quercetin
Der Pflanzenfarbstoff kommt in Zitrusfrüchten,
Zwiebeln, schwarzem
Tee, Äpfeln und Salat vor. Er hemmt die Freisetzung von
Histamin und kann damit Symptome des Heuschnupfens lindern.
In Studien konnte seine Wirksamkeit nachgewiesen werden.
Bromelain
Das aus Ananas gewonnene Enzym
kann das Niveau von proinflammatorischen
(entzündungsfördernden) Prostaglandinen
verringern, welche die Schlüsselfaktoren für Schwellungen,
Juckreiz und Rötungen bilden. Gleichzeitig erhöht es die Absorption
von Quercetin; daher kommen beide Bestandteile
oftmals in einem Präparat vor.
| gesundheit | 39
Vitamin C
Auch Vitamin C kann inflammatorische
Substanzen auf ihrem
Weg durch den Körper ausbremsen. So konnte in einer Studie
das Histaminniveau nachweislich um -40 % gesenkt werden,
nachdem man den Testpersonen täglich 2 g Vitamin C verabreicht
hatte.
Pestwurz
Auch die krautige Pflanze (lat.
Petasites hybridus) aus der Familie
der Korbblütler kann zur Linderung von Symptomen
des Heuschnupfens beitragen. Dabei ist sie Studien zufolge
genauso wirksam wie Antihistaminika, jedoch ohne deren
Müdigkeit verursachende Nebenwirkung.
Konjugierte Linolsäure
(CLA)
Sie hat sich vorwiegend im Zusammenhang
mit Gewichtsreduktion
einen Namen gemacht,
doch in der Vergangenheit deutete sich ihr Potential auch
bei der Behandlung einer allergischen Rhinitis an. In einer
Studie mit 40 Teilnehmern, die allergisch auf Birkenpollen
reagierten, berichteten die Personen, denen 2 g CLA am Tag
verabreicht wurde, von einer Besserung ihrer Symptome und
einem gesteigerten Allgemeinwohlbefinden.
Brennnessel
In-vitro-Studien haben gezeigt,
dass der Extrakt der Brennnessel
proinflammatorische Faktoren, die Heuschnupfen verursachen
können, hemmen kann. In einer Studie mit 58 Probanden
gab die Hälfte der Teilnehmer an, dass sie eine Linderung ihrer
Symptome erfahren haben.
Grüner Tee
Die im grünen Tee enthaltenen
Catechine weisen ebenfalls eine
anti-allergische Wirkung auf. Von allen Grünteesorten besitzt
Benifuuki den größten Anteil an speziellen Bitterstoffen. Er
kann bei Allergien, Heuschnupfen oder Neurodermitis unterstützend
wirken.
Probiotika
Als Probiotika wird eine Zubereitung
bezeichnet, die lebensfähige
Mikroorganismen wie etwa Milchsäurebakterien enthält.
Die tägliche Dosis „gesunder Bakterien“ liefert beispielsweise
Joghurt. Untersuchungen haben nachgewiesen, dass Probiotika
in der Lage sind, die Immunantwort auf Gräserpollen
umzuprogrammieren und dadurch zur Reduzierung der
Symptome bei Heuschnupfen beitragen können. #
Quelle medicalpress.de
Die Kanzlei im Sigma-TechnoparK
• Steuerberatung
• Wirtschaftsprüfung
• Unternehmensberatung
• Unternehmensnachfolge
• Finanz- und Lohnbuchhaltung
• Erbschaft- und Schenkungsteuer
autaxa
Blahak Tress Steuerberater Wirtschaftsprüfer GbR
Werner-von-Siemens-Straße 6 (Gebäude 9) · 86159 Augsburg
Telefon 0821/455 150 - 0 · Telefax 0821/455 150 - 20
E-Mail: info@autaxa.de · www.autaxa.de
40 | Sport + spass | Fitness-Trends 2016
Yoga, Pilates, Poledance, Trampolin, Gewichte oder Jogging – es gibt unzählige
Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, um seinen Körper fit zu halten. Ganz vorn
auf der Trendliste stehen dabei sog. tragbare Technologien. Aber auch Modifizierungen
bewährter Trainingsarten stehen hoch im Kurs und natürlich Workouts mit
innovativen Sportgeräten.
Von Hightech bis
Traditionstraining
Foto lifepr
Die Fitness-Trends 2016
Tragbare
Technologien
Hierzu zählen Fitness Tracker, GPS-Geräte,
Pulsmesser und Smartwatches. Es
wird also gemessen, was das Zeug hält.
Solche tragbaren Messgeräte oder sogar Funktionskleidung mit
Sensoren liegen auch dieses Jahr hoch im Kurs. Hightech ist hip.
Alles, was unsere Schritte beim Walken oder Joggen aufzeichnet,
den Kalorienverbrauch anzeigt oder unsere Fettverbrennung
analysiert, macht uns glücklicher. Wearable Technologies
helfen, stets die Kontrolle über seine Werte zu behalten.
e-Gym
Auf modernste Technologie setzen
auch Trainingsgeräte, die einen
geführten Trainingsablauf über ein eingebautes Touchdisplay
bieten. Dabei werden unterschiedliche Methoden für
ein abwechslungsreiches Training angeboten. Sensoren regeln
automatisch das Trainingsvolumen und alle anderen Parameter.
Per Chipkarte wird der individuelle Trainingsplan
vorgegeben und dessen Einhaltung kontrolliert, so dass Überanstrengungen
vermieden werden.
Body Weight oder
Functional Training
Als Gegenpol zur Technikverliebtheit
steht das „Back to the
Basics Training“: Es wird kaum
Equipment benötigt, der eigene Körper dient als Widerstand –
die gute alte Gymnastik eben. Hierzu zählen Pull-ups (Klimmzüge),
Push-ups (Liegestütze), Dips (Barrenstütz), Squat
(Kniebeugen) und Sit-ups (Rumpfbeugen). Das Training der
Sehnen und Gelenke steht im Vordergrund. Es kommt nicht darauf
an, oberflächliche Muskeln aufzupumpen, sondern den
Körper zu stabilisieren, Muskelapparat, Muskelansätze, Sehnen
und Gelenke für den Alltag sowie tiefere sportliche Belastungen
fit zu machen. Eine wichtige Rolle dabei spielt der
Rumpf, der Hauptstabilisator des Menschen. Bodyweight-Training
steigert nicht nur die Kraft, sondern fördert auch die Ausdauer
und die Beweglichkeit. Weitere Vorteile: Fitnesserprobte
können sich teure Gyms sparen und Zuhause trainieren.
Außerdem ist bei den klassischen Turnübungen das Verletzungsrisiko
relativ gering.
| SPORT + SPASS | 41
HIIT: High Intensity
Interval training
Lauftraining, kombinierbar mit
tragbaren Technologien, wird
hier auf die Spitze getrieben:
Beim High-Intensity Interval Training HIIT verbrennt man so
viel Fett und baut so schnell Muskeln auf wie sonst nirgendwo.
Das Training besteht aus Intervallen mit kurzen und intensiven
Übungen. Eine HIIT-Trainingsrunde wäre zum Beispiel:
Zwei Minuten entspanntes Laufen, 20 Sekunden
Vollsprint, zwei Minuten moderates Jogggen, usw. HIIT
funktioniert mit fast jeder Bewegungsart. Ein Training dauert
zwar nur 30 Minuten, ist aber dafür auch wahnsinnig anstrengend.
Nun ja, ohne Schweiß kein Preis!
Strength Training
Kraft-Training für Frauen muss
nicht zur extremen Bodybuilder-
Figur führen. Das Training mit Hanteln oder Gewichten sorgt für
definierte weibliche Muskeln. Auch Koordination, Ausdauer, Haltung,
Beweglichkeit und Schnelligkeit werden gesteigert. Außerdem
wird Rückenschmerzen vorgebeugt. Strength Training beinhaltet
nicht nur das klassische Krafttraining, sondern auch sexy
Ganzkörpertraining wie Pole Dance und Booty Barre.
Booty Barre Booty Barre vereint Bewegungen
von Pilates, Yoga und
Tanz mit einem Intervalltraining zum Muskelaufbau. Es ist ein
perfektes Zusammenspiel von Kraft und Beweglichkeit. Zu
einem Non-Stop-Musikmix werden alle relevanten Muskelgruppen
trainiert und geformt. Die einzelnen Segmente des
Trainings können ausgetauscht werden, was eine große Abwechslung
ermöglicht. Die Übungen werden zum größten Teil
an der Ballettstange durchgeführt. Trainiert wird im Stand,
aber auch im Sitzen und Liegen. Die Bewegungsausführung
erfolgt konzentriert – ähnlich wie beim Pilates oder Ballett.
Einige Übungen werden mit kleinen Gewichten oder Therabändern
durchgeführt. Das Programm ist für alle Fitnesslevel
geeignet, da es individuell modifiziert werden kann.
Bokwa
Apropos Tanz: Eine neue Version
des sportlichen Tanzens nach Angabe
(wie z. B. beim Square Dance durch den Caller) macht inzwischen
dem Zumba als Fatburner Konkurrenz. Beim Bokwa
wird nach Buchstaben, Zahlen und Zeichen in der Gruppe getanzt
– Bewegungen aus dem Kick-Boxen inklusive. Ein Trainer
gibt diese vor, die Teilnehmer machen sie nach und können sie
auf eigene Weise interpretieren. Wie die Buchstaben und Zahlen
im Grundschritt getanzt werden, müssen die Bokwa-Tänzer
vorher lernen. Getanzt wird zu Charts und House-Musik, die mit
afrikanischen Rhythmen unterlegt ist. Bokwa kommt aus den
USA. Die Tanzelemente entstammen dem afrikanischen Tanz
Kwaito. Um das Training noch effektiver zu machen, wurde der
Tanz mit dem Boxen verbunden. Daher rührt auch der Name
dieser Sportart: Bokwa setzt sich aus „Bo“ für Boxing und „kwa“
für den afrikanischen Tanz Kwaito zusammen.
Jumping Fitness
Trampolin
Eine Art Weiterentwicklung des
Aerobic stellt die Jumping Fitness
dar. Trainiert wird auf
einem Trampolin mit Handgriffen. Man hält sich daran fest
und führt abwechselnd schnelle und langsame Sprünge aus.
Dabei werden nicht nur Kalorien verbrannt, sondern auch die
Gelenke geschont und die Rückenmuskulatur gestärkt.
Slashpipe
Training mit Hilfe der Bewegung
von Wasser ermöglichst das neue,
mehrfach ausgezeichnete Gerät Slashpipe. Die Slashpipe ist ein
transparentes, mit einem speziellen Liquid gefülltes Kunststoffrohr
mit zwei flexibel einstellbaren Handschlaufen. Sobald man
es hochhebt, spürt man sofort sein ganzes Potenzial: Das Liquid
bewegt sich pausenlos. Um diese schwankenden Kräfte im
Gleichgewicht zu halten, benötigt man so gut wie alle Muskeln
gleichzeitig, ob im Stehen, Sitzen oder Liegen, schnell oder langsam.
Entwickelt wurde das Gerät von Profis aus den Bereichen
Fitness, Reha und Personal bzw. Functional Training. #
Alle
Modelle
auch für
Frauen.
Herren ZipIn! Jacke
BARENT | 199.95 €
So abwechslungsreich
wie das Wetter. Schöffel ZipIn!
Verkaufsoffener Sonntag
am 13. März von 12.30 - 17.30 Uhr
Frühlingsfest!
Hinweis:
Mo-Fr 9-18, Sa 9-13, 1. Sa im Monat 9-16 Uhr
Tel. 0 82 32 / 96 12 11 | www.stammel.de
42 | garten | Kuppelhäuser
Garten-Iglu als Sommerpavillon
Unter der Kuppel
Gartenpavillons für jeden Anspruch
Fotos Gardenigloo, Hersteller / Designer
bezugsquelle garten-iglu www.gardenigloo.com
| GARTEN | 43
Quiet Treehouse
Das kugelförmige Baumhaus der britischen Designermarke John Lewis, gebaut von Blue Forest, war im
Juli 2014 Highlight der RHS Hampton Court Palace Flower Show südwestlich von London, der weltgrößten
Gartenshow. Es ist ein Rückzugsort für Städter, die ein natürliches Ambiente schätzen, aber trotzdem
nicht auf zeitgemäßes Design und beste technische Ausstattung verzichten wollen.
Robin Hill Nest
Inspiriert von der organischen Nestform der Webervögel hat
der britische Baumhaus-Spezialist Blue Forest ein Baumhaus
konzipiert, das im Robin Hill Country Park auf der Isle of Wight
entstehen soll. Diese und andere Baumhäuser sollen ab Frühjahr
2018 für Besucher zugänglich sein.
Garten-Iglu
Das igluförmige Gartenhaus von Gardenigloo zum Selberzusammenbauen
lässt sich zu jeder Jahreszeit nutzen. Die Mehrzweckkuppel
aus wetterfesten Materialien mit einem Durchmesser
von 3,60 m und einer max. Höhe von 2,25 m kann sowohl als Wintergarten
als auch als Sommerpavillon oder Windschutz dienen,
je nach Art des Dachmaterials. Die isolierende Folie des Iglus
(Wintergartenüberzug) hat eine große Tür und zwei Belüftungsfenster.
Nach Bedarf kann dieser Überzug das ganze Jahr über
verwendet werden. Das Sommerdach schützt effektiv vor UV-
Strahlen. Verankert wird die Konstruktion mit Schellen oder Herringen
und beschwert mit Sandsackelementen. Dank einer genauen
Aufbauanleitung lässt sich das weiße PVC-Gerüst auch
ohne Werkzeug einfach von zwei Personen montieren. Ein spezielles
Fundament oder eine Aufstellgenehmigung ist nicht erforderlich.
Alle verwendeten Materialien sind zu 100 % recycelbar. #
Informationen www.blueforest.com
44 | kunst + kultur | Gewebe. Textile Projekte
give peace a chance – geplante Installation
von Thomas Weil in Friedberg
brigitte kronschnabl – Mi Shu
kaoru hirano – Textile Erinnerungen, tim
| kunst + kultur | 45
Die vom „Stadtkultur“ Netzwerk Bayerischer Städte
e. V. veranstaltete Reihe fragt nach, wie mit der Materialität
und den Qualitäten von Gewebe in der Bildenden
Kunst, im Design und in der Architektur umgegangen
wird. 20 bayerische Städte nehmen daran teil, davon sechs in
unserer Region. Vorgestellt werden dabei zeitgenössische
Bildende und Angewandte Künstlerinnen und Künstler, die mit
Textilien arbeiten und eine Brücke schlagen zwischen internationalen,
regionalen und lokal verorteten Techniken und Traditionen.
In weiteren Veranstaltungen, z. B. Vorträgen über
Architektur, Do-it-Yourself-Workshops, Tanz-Performances,
Podiumsdiskussionen zur Textilproduktion oder Modeschauen
sollen neben kunst- und kulturwissenschaftlichen auch kreativwirtschaftliche
und gesellschaftspolitische Aspekte thematisiert
werden.
Bereits gestartet ist in Bayerisch-Schwaben am 26. Februar
die Ausstellung Textile Erinnerungen – Remembering Textiles
im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg tim (wir
haben darüber in der Februarausgabe Bayerisch-Schwaben
berichtet). Weiter geht es in Aichach ab 14. März. Für „Segel
für Aichach“ von der Pöttmeser Künstlerin Antje Sträter werden
Räume im öffentlichen und privaten Raum in Aichach mit
Segeln aus leichtem Baumwollgewebe bestückt. Einige Hundert
davon hat sie schon entworfen und an vielen Orten und in
zahlreichen Unternehmen installiert. Mit ihren Segeln und deren
Halbtransparenz schafft sie es, Räume zu öffnen und doch
Bereiche abzutrennen – Räume, die so lebendiger und geschützter
werden, ohne ihnen Luft zu nehmen. Antje Sträter ist
seit 1983 freischaffend mit diversen Ausstellungen im In- und
Ausland, darunter war auch ein Gastaufenthalt in der Villa Romana
in Florenz. Zu sehen ist die Ausstellung bis 30. Juni.
Eröffnung: Montag, 14. März um 18:00 Uhr im Landratsamt
Aichach-Friedberg, Münchener Straße 9, 86551 Aichach
Ausstellungsorte: Landratsamt, MEA AG, Deckerform Technologies,
Sebastian-Apotheke, Verwaltungsgebäude 1 am Tandlmarkt
und Kliniken an der Paar in Aichach, Kliniken an der Paar
in Friedberg und Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes am
Marktplatz.
Weiter geht es in Aichach ab 5. Mai bis 23. Oktober im Sisi-
Schloss mit der Sonderausstellung „Kaiserin Sisi – drunter
und drüber“. Sie zeigt den Wandel der Mode von der Barockzeit
bis ins 21. Jahrhundert. Am 5. Juni beleuchtet im Stadtmuseum
die Führung „Vom Flachs zum Gwand“ textilgeschichtliche
Aspekte im Aichacher Land.
Vom 13. März bis zum 13. Mai zeigt die Galerie Claudia Weil in
Friedberg-Rinnenthal die Ausstellung „Ulrike Dornis: Arabesque
und Malerei“. Impulsgeber für die Bildserie Arabesque
war ein Tuch mit floraler Ornamentik aus Kairo. Das gleiche
Motiv bzw. eine ähnliche Komposition wird in immer wieder
Gewebe. Textile Projekte
Kunstfestival in 20 bayerischen Städten
Fotos Stadt Friedberg, Katsuhiro Saiki, Künstler
Wir leben in einer Zeit der digitalen Gewebe. „Gut vernetzt“ zu sein ist wichtig
und das Netzwerk ist ein Grundmuster unserer Gesellschaft geworden. Die
Veranstaltungsreihe „Gewebe. Textile Projekte behandelt „Gewebe“ aus einer
künstlerisch-kulturellen Perspektive.
neuen und überraschenden Farbvarianten wiedergegeben.
Die Stadtpfarrkirche St. Jakob in Friedberg ist ab 13. März
Schauplatz für Installationen der Friedberger Künstlerin Brigitte
Kronschnabl „Mi Shu“ – das Zusammenwirken von Körper,
Seele und Geist. Sie illustriert vier Stadien des Lebens
mit verschiedenen Kreationen aus hauchdünnem Gewebe.
Parallel dazu wird das interaktive Kunstwerk „Give Peace a
Chance“ von Thomas Weil präsentiert. Menschen, die ihrem
Wunsch nach Frieden Ausdruck verleihen wollen, wählen aus
den vorbereiteten Textilien eine aus und schreiben ihren
Friedenswunsch darauf. An 14 Seile, gespannt zwischen der
Stadtpfarrkirche St. Jakob und der städtischen Archivgalerie,
werden diese Stoffstücke sukzessive aufgehängt. Das
Kunstwerk nimmt im Laufe des Prozesses eine immer dichter
werdende und nie endgültige Form an. Beide Aktionen
dauern bis zum 30. Juni.
Vom 8. Mai bis zum 12. Juni zeigen die Friedberger Stoffdesigner
Hubert und Martina Brobst in der Archivgalerie in der
Pfarrstraße 6 ca. 80 hängende, fließende und bewegliche
Gewebestreifen mit farbenfrohen Designs, Motiven und
→
46 | kunst + kultur | Gewebe. Textile Projekte
Gewebung – Hubert Brobst
Arabesque – Ulrike Dornis
full size render – Susanne Thiemann,
„Network“, Archivgalerie Friedberg
Texturen im Digitalprint auf leicht transparentem Stoff. Zur gleichen Zeit am gleichen
Ort zeigt der Friedberger Künstler Petrus die Installation „Gewissens-Gewebe“:
Über einen Rahmen aus Stahlrohr wird ein Geflecht aus sieben Meter langen beschriebenen
Bändern geflochten, die Enden hängen an den Seiten herunter. Diese
Papierbänder werden von verschiedenen Gruppen beschrieben. Jeder schreibt seine
Meinung zur Stadtpolitik. So wird das Bändergewebe ein verwobenes Sammelsurium
der Gedanken der Friedberger: Angst, Zuspruch, Ablehnung … Von oben wird
es in den Farben der Wahrheit – weiß, des Hasses – grün, der Liebe – rot und der
Wut – gelb beleuchtet. Die Farben scheinen durch das Geflecht in den begehbaren
Kubus. Der Boden des Kubus wird mit weißem Papier ausgelegt; so werden die Spuren
der Besucher erhalten. Am Ende der Ausstellung werden die Bänder zerschnitten
– die Gedanken befreit. Schließlich treffen in der Ausstellung „Network“ von
Susanne Thiemann und Thomas Weil in der Archivgalerie vom 4. Juni bis 4. August
Malerei und Skulptur, Punkte und Geflechte, Farbe und Material aufeinander. Susanne
Thiemann aus München bringt Gewebe in teils großformatige skulpturale
Formen. Der Friedberger Thomas Weil steht für die Malerei.
was mich bewegt – D. Reese-Heim
segel für aichach – Antje Sträter
Auch Bobingen beteiligt sich mit sieben Veranstaltungen am Projekt. Am 17. März
stellt der Kulturamtsleiter der Stadt, Reinhold Lenski, im Unteren Schlösschen den
Chemiker Prof. Dr. Paul Schlack vor. Der einstige Werksleiter der Kunstseidefabrik
Bobingen ist der Erfinder der Perlonfaser. Am 3. April geht es bei einem klassischen
Konzert um Gewebe im übertragenen Sinn: mit Musik von Clara Schumann, Robert
Schumann, Johannes Brahms und Frederic Chopin, die persönlich und auch musikalisch
miteinander verbunden waren. Interessantes über seine Arbeit bei Trevira
berichtet am 14. April der ehemalige Produktionsleiter Jürgen Bock in der IWB
Werkskantine. Am 15. April kann im Rahmen einer Führung das Trevira-Werk besichtigt
werden. Vom 1. Mai bis zum 12. Juni präsentiert der Kunstverein Bobingen
aktuelle Arbeiten der renommierten Textilkünstlerin Prof. Dorothea Reese-Heim
aus München in der Galerie im Unteren Schlösschen: „… wenn sich Kreise finden“. Am
8. Mai lädt Turid Schuszter im Rahmen dieser Ausstellung zu ihrer Vorführung
„Brettchenweben“. Am 5. Juni veranstaltet die Kunstpreisträgerin der Stadt Neusäß
Brigitte Steininger den Kinder-Workshop „Kunstobjekt aus Drahtgeflecht“.
Vom 8. April bis zum 13. Mai widmet die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm die Ausstellung
„Am seidenen Faden“ im Rathaus der Geschichte des örtlichen Textilgewerbes.
Beim 33. Künstlermarkt „Kunst im Gut“ in Scheyern vom 30. April bis 1. Mai legt die
Veranstalterin Margit Grüner diesmal den Schwerpunkt auf Textilkunst und Mode.
Im Rahmen einer Sonderschau präsentiert die österreichische Textilkünstlerin Ursula
Prammer ihre farbenfrohen fröhlichen Werke. #
| kunst + kultur | Mut, liebe Julie! | 47
„Mut, liebe Julie!"
L a Siesta, 1850, Öl auf Leinwand, Bank Itaú
Collection, Sao Paolo
Foto Joao L. Musa/Itaú Cultural
Künstlerfreundschaften sind ein ergiebiges Thema in der Kunstgeschichte.
Insbesondere wenn ein Künstler und eine Künstlerin sie eingehen und sich im
gegenseitigen Schaffensprozess fördern und beeinflussen – so wie der Augsburger
Maler Moritz Rugendas und die Malerin Julie Hagen-Schwarz. Vom 18. März bis 5. Juni
verfolgt eine Ausstellung die Spuren dieser bisher unbekannten Freundschaft.
Der Augsburger Maler und Südamerikareisende
Moritz Rugendas (1802 –
1858) traf 1848 in München die junge,
aus dem Baltikum stammende Malerin Julie
Hagen (1824 – 1902) und wurde ihr Mentor.
Aus den wiederentdeckten Briefen der
Künstlerin lässt sich diese Freundschaft
nachvollziehen und wirft einen Blick auf das
bisher selten gezeigte Spätwerk des Künstlers
sowie das Oeuvre der russischen Malerin,
die zu den wenigen Künstlerinnen um
1850 gehört, die sich zunächst in der bayerischen
Kunstmetropole, später in Rom
durchsetzten – Hagen nicht zuletzt mithilfe
des Mentors Rugendas. Zugleich beleuchtet
die Präsentation mit Namen wie Wilhelm
Julie Hagen-Schwarz Selbstporträt
vor 1870
von Kaulbach, Carl Rottmann, August
Riedel und Ernst Meyer das weitverzweigte
Künstlernetzwerk im Umkreis.
Dies schließt nicht zuletzt die Auseinandersetzung
mit der Geschichte der in der
Region ansässigen Künstlerinnen im 19.
Jahrhundert ein. Zahlreiche, bisher nicht
ausgestellte Gemälde werden gezeigt,
ergänzt durch zeitgenössische Briefe
und Fotografien. Zur Ausstellung erscheint
ein reich illustrierter Katalog im
Wißner-Verlag. Die Ausstellung findet
im Schaezlerpalais und in der Grafischen
Sammlung statt. #
Informationen
www.kunstsammlungen-museen-augsburg.de
48 | kunst + kultur | Ein Kaufmann als Kunstfreund
Die in der Sonderausstellung gezeigten Gemälde wurden bis auf zwei Ausnahmen
noch nie öffentlich gezeigt – dabei stammen sie von namhaften Künstlern, u. a. Lovis
Corinth oder Max Liebermann. Der kunstsinnige sächsische Kaufmann Hermann Hugo
Neithold hatte sie ab 1916 zu einer stattlichen Sammlung zusammengetragen. Jetzt
sind die Bilder bis zum 5. Juni im Schaezlerpalais zu bewundern.
Grüne Vorstadt von
max liebermann,
Frauenporträt von
franz Defregger
Fotos Heckmann
Ein Kaufmann als Kunstfreund
Die Gemäldesammlung des Hermann Hugo Neithold im Schaezlerpalais
Hermann Hugo Neithold (1862 – 1939) war als Prokurist und
leitender Einkäufer für südamerikanische Wolle bei der
Kammgarnspinnerei Heinrich Dietel in Wilkau/Zwickau
tätig. Im Alter von 53 Jahren setzte er sich zur Ruhe und widmete
sich fortan ganz seinem Hobby. Mit seinem Umzug in die Hauptund
Residenzstadt Dresden konnte er ab 1916 die dort ungemein
rege Ausstellungs- und Galerieszene für seine Erwerbungen nutzen
und legte hier mit Kompetenz und Geschmack innerhalb von
gerade einmal 20 Jahren eine Sammlung von über 50 Gemälden an.
Von Beginn an beschränkte er sich auf die Malerei der Münchner
Schule, die dann mit Werken von Künstlern der Münchner und Berliner
Sezession erweitert wurde. Die bis heute im Wesentlichen
intakt gebliebene Sammlung vereint Landschaften, Porträts,
Stillleben und Genrebilder u. a. von Lovis Corinth, Franz Defregger,
Wilhelm von Diez, Max Liebermann, Eduard Schleich d. Ä., Carl
Spitzweg und Wilhelm Trübner. Durch Neitholds Nachfahren gelangte
die Sammlung nach Bayerisch- Schwaben. #
Informationen www.kunstsammlungen-museen-augsburg.de
Buch-Tipp
Ein Kaufmann als Kunstfreund
Tilo Grabach (Hrsg.), Uwe Heckmann (Hrsg.),
Christof Trepesch (Hrsg.)
Katalog zur Ausstellung in den Kunstsammlungen
und Museen Augsburg im Schaezlerpalais
176 Seiten · ISBN 978-3-422-07349-4 · Preis 24,90 €
Deutscher Kunstverlag
Wir realisieren Ihr Design-Badezimmer.
Form und Funktion in Perfektion.
// Planung // Umsetzung // Sanitär // Fullservice
Jetzt in neuen Räumen in Derching!
// Fugenlose Maßanfertigungen – exklusiv, individuell, hygienisch.
Aus Mineralwerkstoffen fertigen wir formschöne Waschbecken, Dusch- & Badewannen. Individuelle Wünsche für große und kleine
Räume lassen sich als Maßanfertigung nach Ihren Ideen umsetzen. Die fugenlosen Formteile sind pflegeleicht und hygienisch.
Lassen Sie sich von uns beraten.
// Kontaktieren Sie uns:
fischer-aic GmbH
Winterbruckenweg 47
86316 Friedberg – Derching
T 0821 / 45 59 68 - 0
M info@fischer-aic.de
W www.fischer-aic.de
50 | zuhause | Bauen mit holz
#
Holzhäuser: ökologisch
und gesund
PLUS-Energie-Haus von Sonnleitner: Die großflächige energiesparende
Dreifach-Verglasung sorgt für helle Räume, der vorgesetzte,
horizontal verschiebbare Sonnenschutz reguliert den Lichteinfall.
Häuser aus dem natürlichen Werkstoff Holz liegen im Trend. Und das aus gutem
Grund. Während bei Landhäusern schon immer Holz bevorzugtes Baumaterial war,
macht es jetzt auch in der modernen urbanen Architektur Furore.
fotos Sonnleitner
Die baubiologische Ausrichtung eines Hauses beeinflusst
das Leben seiner Bewohner. Holz trägt dabei in besonderem
Maße zu einem guten Wohnklima bei. Das Zusammenspiel
von Feuchte und Wärme bestimmt die Qualität des
Wohnklimas. Holz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, strahlt
Wärme aus und fühlt sich warm an. Das wirkt sich positiv auf
Kreislauf, Durchblutung und Stoffwechsel aus. Der nachwachsende
und nachhaltige Werkstoff Holz besitzt nicht nur hervorragende
Dämmwerte, sondern bietet auch flexiblen Gestaltungsspielraum.
Er benötigt weniger Energie bei der Produktion
als andere Rohstoffe und ist zu 100 % recycelbar. Außerdem ist
er extrem antistatisch.
Den größten Einfluss auf das Wohnklima haben die Bauweise
und die Außenhülle eines Hauses. Wärme und Luftfeuchtigkeit
sind die wichtigsten Faktoren für das Wohlbefinden in Räumen.
Beim Bau von Häusern, insbesondere von Holzhäusern, kommt
den Wänden als Schutzschild gegen Kälte, Hitze, Lärm und
Strahlung die größte Bedeutung zu. Sie sollen massiv, gleichzeitig
aber auch energieeffizient und ästhetisch sein. Und das ist
Casa Toska Concept-Haus von Sonnleitner: Hierbei handelt es sich
um ein verputztes Holzhaus im mediterranen Stil.
| zuhause | 51
Konzepthäuser
Konzepthäuser stellen quasi eine innovative Form des „Fertighauses“ dar,
ganzheitlich geplant, aber mit besonders individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Firma Sonnleiter Holzhausbau z. B. bietet weitgehend vorgeplante
Holzhäuser in verschiedenen Stilrichtungen, die in unterschiedlichen Größen,
Grundrissen und Dichten je nach Größe des Haushalts ausgeführt werden können
– eine in Preis und Leistung besonders attraktive Option.
bei Holzhäusern kein Thema! Warm im Winter und kühlend im Sommer.
Wird viel Holz eingesetzt, so wird die Speicherfähigkeit für Feuchtigkeit
und Wärme optimiert. Ein Holzhaus mit z. B. 20 m 3 verbautem Fichtenholz
im Inneren nimmt ca. 100 Liter Wasser auf, speichert dieses und gibt
es später wenn benötigt wieder ab. Die Luftfeuchte im Raum gleicht sich
so durch diffusionsoffene (dampfdurchlässige) Bauweise selbst aus. Das
heißt, das Holz wirkt klimaregulierend. Im Holzbau sorgt auch weniger
die Masse, sondern ein intelligenter Schichtenaufbau der Bauteile für
Ruhe: Wand-, Decken- und Dachbauteile können hinsichtlich Werkstoffauswahl
und Schichtenanordnung so konzipiert werden, dass die gängigen
Schallschutzforderungen mit Leichtigkeit erfüllt werden.
Plusenergie-Häuser
Holzhäuser können in idealer Weise die Vorgaben
für Plusenergie-Häuser erfüllen. Dabei
handelt es sich um ein Haus, dessen jährliche Energiebilanz positiv ist,
d. h. dass es mehr Energie gewinnt, als es von außen z. B. in Form von Elektrizität,
Gas, Heizöl oder anderen Brennstoffen bezieht. Die benötigte Energie
für Heizung und Warmwasser wird im oder am Haus selbst gewonnen.
Durch ein optimiertes Zusammenspiel aus Wärmepumpensystemen, solarem
Ertrag und hochgedämmter, klimaregulierender Gebäudehülle geht
bei einem Plusenergie-Holzbaus der CO2-Ausstoß gegen Null.
→
Quelle Sonnleitner · www.sonnleitner.de
„Entdecken Sie die
neuesten Küchenmodelle
jetzt bei uns!
Top-Küchen und mehr
zum Bestpreis!“
Adolf N. Franke
Geschäftsführer
Casa Pura Concept-Haus von Sonnleitner: Bei diesem verputzten
modernen Holzhaus liegt der Fokus auf Ästhetik und Funktionalität.
Next125Studio_BHM_Feb2016.indd 1 25.02.16 09:17
52 | zuhause | Bauen mit holz
Alles bio: naturgesundes Massivhaus
Echt „bio“ darf sich nur ein Haus nennen, bei dem ausschließlich naturreine Roh-
Baustoffe verwendet wurden – kein Kunststoff, keine Verbundbaustoffe, keine
Lösungsmittel, keine Bauchemie. Auf konsequent ökologischer Basis vereint z. B. die
Firma esendo die Vorteile der Massivbauweise mit den Vorzügen eines Fertighauses.
Das konsequent neu durchdachte Bio-Massivhaus besteht aus einem Massivholzkern, der mit
Lehmbauplatten bzw. Ton veredelt wird. Die Massivholzmauern werden komplett vorgefertigt. Die
Rohbauzeit beträgt dadurch nur drei Tage. Da keine Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangt, kann
sofort mit dem Ausbau begonnen werden. Holz, Lehm und Ton sorgen für ein ideales Maß an Luftfeuchtigkeit
im Raum. Während Lehm und Ton kurzfristig auftretende Feuchtigkeitsspitzen regulieren,
gleicht der massive Holzkern Schwankungen der Luftfeuchte im Jahresverlauf aus. Elektromagnetische
Strahlung bleibt beim Bio-Massivhaus draußen. Allein die massive Holzmauer schirmt
ca. 95 % aller hochfrequenten Strahlen (Radar, Handystrahlung, UMTS, etc.) ab. Eine Abschirmfolie
im Dach reduziert elektromagnetische Strahlung um bis zu 99,99 Prozent! Vor niederfrequenten
Strahlenbelastungen im Innenraum schützen Netzfreischalter, abgeschirmte Kabel und Dosen. Die
Massivwände und -decken sowie die schweren Lehmbaustoffe bieten zudem einen äußerst wirksamen
Schutz gegen äußere und innere Lärmeinflüsse. Das bedeutet auch bei vollem Haus oder
lauter Nachbarschaft: ruhiger Schlaf und ungestörtes Arbeiten. Ein biologisches Wandheizungssystem
garantiert wohlige Wärmestrahlung nach dem Kachelofen-Prinzip. So bildet sich keine
Staub-Luftwalze im Raum und Allergiker können tief durchatmen. Die Bio-Vollholzwände und das
massive Holzdach halten die Innenräume an heißen Sommertagen angenehm kühl. Dank der hohen
Pufferwirkung von Massivholz dringt die Außenwärme erst nach vielen Stunden Verzögerung in
den Innenraum. Während einer lang anhaltenden Hitzeperiode kann die Wandheizung sogar zur
aktiven Kühlung eingesetzt werden.
Informationen www.esendo.de · fotos www.esendo.de
| zuhause | 53
„Baum“-Schule in Diedorf
Das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf stellt ein Leuchtturmprojekt
für den Klimaschutz dar. Das staatlich geförderte
Gebäude wurde in Holzbauweise errichtet und genügt dem Plusenergiestandard.
Das Gebäude wurde in einem integralen Planungsprozess konzipiert und
umgesetzt. Die beiden nachhaltig und ökologisch gebauten, dreigeschossigen
„Lernhäuser“, ein Versammlungsgebäude und eine Dreifachturnhalle
befinden sich in ökologisch herausragender Lage auf dem ca.
46.150 m² großen Schulgrundstück im Schmuttertal inmitten des Landschaftsschutzgebiets
„Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“. Die
Turnhalle wurde von der Merk Timber GmbH gebaut, einem regionalen
Unternehmen mit Sitz in Aichach, welches Mitglied im Netzwerk Holzbau
von A³ Wirtschaftsraum Augsburg ist. Das Baumaterial Holz schafft
nicht nur beste Lern- und Arbeitsatmosphäre, sondern erfüllt auch sehr
hohe ökologische Standards. Allein die Baustoffwahl der tragenden Konstruktion
des Holzskeletts mit integrierten Holzstahlbetonverbunddecken
ermöglicht eine CO2-Einsparung von bis zu 75 %. Zusätzlich zu den
Zielen eines Plusenergiehauses wurden die eingesetzten 470 Werkstoffe
und Materialien einer kritischen Prüfung auf Giftstoffe unterzogen, um
ein möglichst menschen- und umweltschonendes Gebäude zu errichten.
Hervorzuheben ist hierbei die lösungsmittelfreie Innenraumfarbe des
regionalen Unternehmens Keimfarben GmbH. Über den gesamten Gebäudelebenszyklus
werden Energieeffizienz maximiert und Betriebskosten
minimiert. Dies geschieht durch ausgeklügelte Lüftungstechnik,
mit Wärmerückgewinnung, ressourcenschonende Kälteerzeugung und
eine Photovoltaikanlage. Modernste Technik und der Baustoff Holz
selbst tragen so gemeinsam zu Umwelt- und Klimaschutz bei. #
Foto Nikky Maier
promotion
Raumkonzepte aus einer Hand
Noch himmlischer wohnen!
Mehr Verkaufsfläche bei „Himmlisch Wohnen“ in Bäumenheim
200
Quadratmeter mehr Fläche bedeuten
jede Menge mehr Möglichkeiten: Das in
der Region einmalige Küchen-Kompetenz-Center
„Himmlisch Wohnen“ erleichtert dem Kunden
die Auswahl, denn unterschiedlichste Schranktypen, Ausstattungsmerkmale
und Oberflächen sind jetzt am Standort
Bäumenheim noch übersichtlicher präsentiert. Beleuchtungsbeispiele,
die die Küche nicht nur illuminieren, sondern
auch inszenieren und neueste Abluftsysteme unterstreichen
die Kompetenz des Küchencenters, das über 60 Mitarbeiter
an sechs Standorten beschäftigt. Ein breites Angebot an Essplätzen
rundet die Küchen ab und bildet einen fließenden
Übergang in den Wohnbereich. #
Himmlisch Wohnen Einrichtungs GmbH
Mertinger Str. 50 · 86663 Asbach-Bäumenheim
www.himmlisch-wohnen.de
54 | leben + design | Wie gewachsen
Mit einer tollen Idee will der britische Designer Gavin Munro die Möbelherstellung
revolutionieren: Er lässt das Holz gleich in Form von Stühlen, Tischen oder Lampen
wachsen, quasi als eine Art „natürlicher 3D-Druck“ und hilft ihm dabei.
Wie gewachsen
Fotos fullgrown / Munro et al.
Holzmöbel direkt vom Acker
| LEBEN + design | 55
Jetzt in neuen Räumen!
Besuchen Sie unseren
Ausstellungsraum in
86836 Klosterlechfeld
Am Wäldle 12
jeweils Di., Mi. und Fr.
von 14.00 bis 18.00 Uhr
Tel. 08232 / 77 426
Fax 08232 / 77 436
www.koch-ueberdachungen.de
Bäume über Jahrzehnte mühsam heranzuziehen, um
sie dann zu fällen, abzutransportieren, zu zersägen
und schließlich einen Großteil des Holzes wegzuschmeißen,
das hält Gavin Munro für absolute Ressourcenverschwendung.
Warum nicht gleich das Möbelstück in der
benötigten Form wachsen lassen? Inspiriert hatte ihn eine
persönliche Erfahrung aus seiner Jugend: Munro selbst
musste als Kind wegen einer Wachstumsstörung eine Art
Korsett tragen, das ihn „in Form“ brachte. Und als kleiner
Junge sah er einen Bonsaibaum, der wie ein Stuhl geformt
war. Die Idee war geboren. Aber der findige Designer ist
nicht der erste, der auf diesen Gedanken kam. Bereits vor
Jahrtausenden sollen Griechen und Ägypter Stühle angepflanzt
haben. Im alten China gruben historische Designer
gar Löcher, legten stuhlförmige Steine hinein und pflanzten
Bäume auf diese Stellen. Die Wurzeln wanden sich dann
um den Stein und bildeten so den späteren Stuhl. Der amerikanische
Banker und Bauer John Krubsack pflanzte 1903
zwanzig Bäume, die nach elf Jahren zu einem Stuhl herangewachsen
waren. Auch der britische Künstler und Möbeldesigner
Christopher Cattle hatte in den 90er-Jahren
des vorigen Jahrhunderts damit begonnen, Platanen-,
Ahorn-, und Eschensetzlinge so heranzuziehen, dass sie
Beine von Hockern formten. Doch Munro ist der erste, dessen
Ziel die Massenproduktion ist. Sein Fabrikgelände ist
ein Hektar ehemaliges Grasland. Als Gewächse nutzt er
Weiden, Eichen, Platanen, Eschen, Kirsch- und Wildapfelbäume.
Deren Äste und Stamm formt er mit plastikummanteltem
Draht; Kunststoffformen geben die Gestalt der späteren
Möbel vor. Dabei entstehen im Gegensatz zum
Schreinern keinerlei Holzabfälle. Die Plastikformen werden
mehrfach verwendet. Ein weiterer Vorteil ist die klimafreundliche
CO2-Bilanz. Außerdem nutzt Munro ausschließlich
Solarenergie bei der Produktion. Die Methode dauert zugegebenermaßen
sechs bis acht Jahre, aber laut Munro müsse man
bei einem Weinberg ebenfalls viele Jahre warten, bis er den
ersten Ertrag bringe, vergleicht der Brite. Während der gesamten
Wachstumsphase muss sich das Team um Gavin Munro
um die Form der Gewächse kümmern, d. h. die Mitarbeiter
müssen die Äste immer wieder justieren, fixieren und wenn
nötig beschneiden. Dann kommt noch eine gewisse Zeit hinzu,
um das Holz zu trocknen. Bei einem Stuhl dauert das immerhin
rund ein Jahr. Natürlich sei so ein „Full-grown“-Designermöbel
nicht ganz billig, gesteht Munro ein, aber dafür erhalte
jeder Besitzer ein absolutes Einzelstück fürs Leben. Gut Ding
will bekanntlich Weile haben und so soll ein Großteil der ersten
Stühle (Lampen und Spiegelrahmen aus der ersten „Möbelernte“
sind bereits in diesem Frühjahr zu haben) 2017 in
den Handel kommen. Noch sind die Möbel eher Kunstobjekte
als Gebrauchsgegenstände, aber wer weiß – das wird sich
eines Tages möglicherweise ändern. Wer ein Full-Grown-Designerstück
haben möchte, kann über den Newsletter auf der
Website auf dem neuesten Stand bleiben und ein Objekt seiner
Wahl vorbestellen – was auch noch Kosten spart. #
Informationen www.fullgrown.co.uk
56 | LEBEN + design | Stoffkunde Teil 9
Stoffkunde Teil 9
Stoffmuster:
Ikat, Paisley und Tie-Dye
Ikat
Ikat ist eine Webtechnik,
bei der das Garn vor der
Verarbeitung abschnittsweise eingefärbt
wird. Im einfachsten Fall entstehen
beim Weben einfache Streifen.
Indem unterschiedliche Abschnitte
gefärbt werden, können geometrische
Muster, aber auch komplexe
Strukturen hergestellt werden. Bei
der Färbung können bestimmte Abschnitte
ungefärbt bleiben. Man kann
die Kett- und/oder die Schussfäden
färben. Werden beide Fadengruppen
eingefärbt, spricht man von Doppelikat.
Bevor die Garne ihre gewünschte
Farbe bekommen, wickelt man sie
über eine so genannte Färbetrommel,
wo sie dann entweder mit einem Pinsel
oder ähnlichem Werkzeug bemalt
werden. Da bei der Färbung keine exakte
Linienführung möglich ist, sondern
die Farben von Faden zu Faden
entweder vor oder zurückspringen,
entsteht so der typische Effekt des
Ikat-Musters. Um z. B. geometrische
Muster in einer Treppenform zu erhalten,
werden die Fäden in Kombination
mit mehreren Trommeln
vermischt. Auf Mallorca ist diese
Muster-Technik auch heute noch sehr
beliebt. In den fernöstlichen Ländern
wie Japan werden Ikat-Stoffe hauptsächlich
als Material für hochwertige
Kimonos benutzt.
Paisley
Paisley oder Paisleymuster,
in den USA auch
unter dem Namen persian pickles bekannt,
ist die Bezeichnung für ein abstraktes,
dekoratives Stoffmuster, das
in seiner Grundform Blätter mit einem
spitz zulaufenden, gebogenen Ende in
der Art eines großen Kommas darstellt.
Der Name lehnt sich an die schottische
ehemalige Textilstadt Paisley an. Der
Ursprung des Musters ist auf ein florales
Motiv (Boteh-Muster) aus Persien
zurückzuführen, das über die Moguln
nach Indien gelangte. Britische Soldaten
brachten bei der Rückkehr aus der
Kolonie Indien im 19. Jhrd. Cashmere-
Schals mit Paisleymotiven nach Großbritannien.
Traditionell ist das Muster
in verschiedenen Rot-Tönen ausgeführt.
Inzwischen kommen Paisleys in
allen möglichen Farben vor.
Das Königshaus – besonders Königin
Victoria – kreierte mit den bunt bestickten
Paisley-Tüchern einen neuen
Mode-Trend, den sich leider nur die wenigsten
leisten konnten. So wurden die
Tücher von schottischen Webern auf
Jacquard-Webstühlen mit heimischer
Wolle günstiger hergestellt. Heute findet
man das beliebte Paisley-Muster
vorwiegend auf Krawatten, Schals und
Hemden. Das Muster wird nicht mehr
von Hand gestickt, sondern industriell
vorwiegend gewebt oder bedruckt.
Tie-Dye-
Muster
Das farbenfrohe Tie-
Dye-Batikmuster entsteht
durch Verdrehen,
Falten oder Knittern, Abbinden und
anschließendes Färben eines Stoffes.
Die Anfang der 60er-Jahre in den
USA erfundene Technik kehrt regelmäßig
in die Modeszene zurück –
und bringt knallige Farben, kreative
Muster und gute Laune mit sich. In
der Regel wird ein weißer Stoff aus
Naturfasern, z. B. Baumwolle oder
Leinen, partiell zusammengerafft
und an bestimmten Stellen mit Gummibändern
oder Schnüren abgebunden.
Anschließend wird der Stoff mit
Stofffarbe gefärbt, wobei die Stellen
unter den Bändern und in den Falten
etc. weiß bleiben. Nach dem Wiederaufmachen
der Wicklungen zeigt
sich die typische sonnenförmige Optik
des Batikmusters oder je nach
Technik ein anderer, z. B. spiralförmiger
Verlauf. Der Vorgang kann
nach erneutem Abbinden an anderer
Stelle mit dunkleren Farbnuancen
wiederholt werden, wobei sich die
Farben überlagern und neue Zufallsoptiken
entstehen #
Quelle fashionpress, wikipedia
| LEBEN + design | 57
Das Who is Who der Modewelt
Michael Kors
Fotos
Runway-Looks FS 2016, Presse
„Als Designer darf man nie vergessen:
Kleidung ist nur der Rahmen.
Der Star sollte immer die Frau sein!“
Der US-amerikanische Modedesigner
Michael Kors ist besonders
für seine klassisch-amerikanische
Sportswear bekannt. Am 9.
August 1959 als Karl Anderson Jr. in
Merrick, Long Island, geboren, entdeckte
er schon in jungen Jahren seine
Leidenschaft für Mode und entwarf als
Teenager erste Designs. Obwohl Kors
sein Designstudium am Fashion Institute
of Technology nach wenigen Semestern
abbrach, gründete er 1981 sein
eigenes Label Michael Kors LLC. Während
seiner Zeit als Verkaufsleiter in
der New Yorker Edelboutique Lothar´s
vertrieb er seine ersten Kollektionen.
Im Herbst 1984 präsentierte er seine
Kreationen schließlich zum ersten
Mal auf dem Laufsteg und wurde
durch minimalistische, amerikanische
Sportswear aus edlen Materialen und in
klassischen Schnitten bekannt. 1993 bedeutete
jedoch ein schwarzes Jahr für den Designer – nachdem sich seine Linie
Kors zunehmend schlechter verkaufte, musste er Insolvenz anmelden. Kurz darauf
baute er sein Unternehmen jedoch wieder auf, strukturierte es neu, konzentrierte
sich auf eine etwas günstigere Modelinie und begann eine Design- und Lizenz-Zusammenarbeit
mit dem japanischen Modekonzern Onward Kashiyama.
Inzwischen kann Michael Kors auf beachtliche Erfolge zurückblicken: Nachdem die
ersten Entwürfe und Kollektionen des Labels auf den Markt gekommen waren,
folgte 2000 auch ein Parfüm und 2001 lancierte Kors zusätzlich Accessoires. 2003
und 2004 kam in der Herbst/Winter Saison die erste komplette Herrenmode-Kollektion
dazu. Regelmäßig tragen Prominente seine Designs, darunter Michelle
Obama, die in einem schwarzen Kleid für ihr erstes offizielles Foto als First Lady
posierte. Heute umfasst das Kors-Universum Michael Kors, die Hauptkollektion
und Laufsteglinie für Damen und Herren, KORS Michael Kors mit Schuhen, Mänteln
und Accessoires sowie MICHAEL Michael Kors. Neben mehreren Läden und eigenen
Boutiquen ist Michael Kors auch mit Collection Stores mit exklusiven Hauptkollektionen
und zahlreichen Outlet Stores weltweit präsent.
Dabei verbringt Michael Kors nicht nur Zeit im Atelier: Jahrelang war er beispielsweise
Juror in der beliebten Show Project Runway, setzt sich als Philanthrop für
verschiedene Projekte ein, wurde mit mehreren Awards ausgezeichnet und 2013 in
die TIME-Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt gewählt. #
Quelle fashionpress
58 | Vorschau & impressum
Vorschau
April, April – der weiß nicht, was er will. Wir schon:
Fesche Trachtenmode für den Sommer, unkomplizierte
Gerichte und ein neues Equipment für den Garten!
Schöner hören
Trachtenmode
Genuss – britische küche
Outdoor-Möbeltrends
Impressum
Fotos
Gössl, Presseportal, Amazonas,
Lisa Linder – Gerstenberg Verlag
Das regionale Lifestylemagazin für Bayerisch-
Schwaben und das Fünfseenland
2. Jahrgang
www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
Verlag:
MedienFusion Verlag Arntzen e. K.
Inhaber: Raimund T. Arntzen
Am Aichberg 3 · D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 -
MedienFusion
8 88 08 - 52 · Fax 08251 - 8 88 08 - 53
arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
www.medienfusion-online.de
MedienFusion
Verlag
Verlags- und Anzeigenleitung:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251-88808-52
arntzen@medienfusion-online.de
MedienFusion
Druck:
Verlag
Chefredaktion:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Tel. 08251 - 5 10 59
eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Weitere Mitarbeiter dieser ausgabe:
Renate Baumiller-Guggenberger, Konstantin
Fritz, Stefanie Grindinger
Online-Redaktion:
onlineredaktion@medienfusion-online.de
Anzeigenverkauf:
Vera Schäfer · Tel. 08251 - 8 88 08 - 45
schaefer@medienfusion-online.de
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2,
gültig seit 1. Januar 2016
L ay o u t:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
hofmann infocom GmbH
90411 Nürnberg
www.hofmann-infocom.de
Abonnement:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils
zum Monatswechsel in den Regionen Bayerisch-
Schwaben und Fünfseenland
(siehe Mediadaten). Der Preis für ein Jahresabonnement
beträgt 48.– € inkl. MwSt und
Versandkosten (Inland).
Urheber- und Verlagsrecht:
Copyright © 2016 für alle Beiträge bei Medien-
Fusion Verlag Arntzen e. K.
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche
Genehmigung des Verlages vervielfältigt
oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot
fallen insbesondere der Nachdruck und die
gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die
Aufnahme in elektronische Datenbanken und
die Vervielfältigung auf elektronischen
Datenträgern.
MedienFusion
Verlag
www.hirner-cosmetic.de
REGIONAL. ENGAGIERT. LEW.
LEW unterstützt den Spitzensport in der Region
Wenn im Spätsommer 2016 über 10.000 Sportler in Rio de Janeiro um olympisches
Gold kämpfen, sind hoffentlich auch wieder Athleten aus der Region dabei.
Die Lechwerke begleiten Weltklasse-Athleten aus Bayerisch-Schwaben
auf ihrem Weg nach Brasilien. Eine Region – ein Team!
www.regionfuerrio.de