ADW-Info_Ausgabe 47
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Anonymität in Klausuren
Vorname, Nachname, Matrikelnummer,
Studiengang und Semesteranzahl
auf dem Klausurdeckblatt? Du
findest, dass das zu viele persönliche
Angaben sind? Wir auch! Deswegen
setzen wir uns bereits seit einiger Zeit
für die Anonymisierung der Wiwi-
Klausuren ein.
Dabei möchte die Fachschaft weder
Lehrenden noch Korrektoren bewusste
oder unterbewusste Bevorzugung
oder Benachteiligung einzelner
Studierender vorwerfen; vielmehr geht
es darum, für die Studierenden einen
sicheren Raum zu schaffen, der ihre
Privatsphäre schützt.
Deshalb haben wir uns im vergangenen
Semester mit einigen Professoren
und wissenschaftlichen Mitarbeitern
getroffen, die bereits anonymisierte
Klausuren an unserer Fakultät stellen.
In diesen Gesprächen wurde schnell
deutlich, dass eine Anonymisierung bei
richtiger Durchführung lediglich einen
geringen Mehraufwand bedeutet. So
werden die Klausuren vor der Korrektur
beispielsweise nicht alphabetisch,
sondern numerisch geordnet. Auch
die Notenliste des Prüfungsamts kann
entsprechend anders sortiert werden.
Auf Grundlage dieser Best Practice
Info
Zeitung für die
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ausgabe 47 Sommersemester 2017 22. Mai 2017
Ersti-Wochenende || Bücherbörse To Go || Neuer ADW-Vorstand || InfoMan
Beispiele haben wir ein Konzeptpapier
erarbeitet, welches wir Anfang des
Sommersemesters in das BWL- und
VWL-Department eingebracht haben.
Im VWL-Department waren wir bereits
erfolgreich: Nach einer lebhaften Diskussion
mit den Professoren konnten
wir diese von unserem Vorhaben überzeugen.
In Folge dessen hat das VWL-
Department einen Auftrag an den
Prüfungsausschuss formuliert, eine
einheitliche Handhabung und Abhandlung
zur Anonymisierung der Klausuren
durch Matrikelnummer zu erarbeiten.
Die nächste Sitzung des Prüfungsausschusses
wird noch im Laufe
dieses Semesters stattfinden. Unsere
studentischen Mitglieder im Prüfungsausschuss
stehen in den Startlöchern,
um an diesem Konzept mitzuarbeiten.
Wir hoffen, das Konzept im Sommersemester
zu verabschieden, sodass
es bereits in der ersten Klausurenphase
angewendet werden kann.
Weiterhin unterstützen wir Bestrebungen
der Vizepräsidentin für Studium
und Lehre, Frau Prof. Dr. Bührmann,
die Anonymisierung universitätsweit
umzusetzen. Zu diesem
Zweck wurde unsere Fakultät bereits
als Pilotfakultät ausgewählt.
ADW-Info Ausgabe 47 - Mai 2017
1
Erstsemesterfahrt nach Heldrungen
Mit 28 Erstsemestern, jeder Menge
Inhalten und 1-2 Flaschen Spiritus
zur zivilisierten Verköstigung an Bord
ging es Anfang Mai auf ins Erstiwochenende.
Wie auch letztes Sommersemester
zog es uns auf die Wasserburg
nach Heldrungen in Thüringen.
Nachdem wir mit dem Bus auf der Burg
angekommen waren, wurden die informativen
Workshops zu den Themen
Studienfinanzierung, Engagement,
Beschwerde und Auslandsstudium
von einem bunten Rahmenprogramm
begleitet. Neben Lagerfeuer mit
Stockbrot hatten die Erstsemester
Gelegenheit, sich bei Kleinund
Großgruppenspielen
sowie später bei Sport wie Volleyball,
Bootfahren und Bogenschießen
näher kennenzulernen
und zu beschnuppern. Eine Studiengangsberatung
bot nach den
ersten Semesterwochen zudem
die Möglichkeit, offengebliebene
Bewerbertag für Master-Studiengänge
Fragen zu stellen. Zum Ende des
erfolgreichen und spaßigen Wochenendes
traten die Kleingruppen in
lustigen Wettkämpfen gegeneinander
an, um die Ehre der neugewonnen
„Familie“ zu verteidigen.
Wir möchten uns an dieser Stelle
noch einmal bei allen teilnehmenden
Erstsemestern und den Guides aus
der Fachschaft für ein unterhaltsames
Wochenende bedanken und freuen
uns schon auf das nächste Erstsemesterwochenende!
Der Masterbewerbertag findet in
diesem Semester am Mittwoch, den
21. Juni, statt. Der Tag beginnt um
8:30 Uhr im Oeconomicum im Raum
0.167. Von 9:00 bis 12:00 Uhr finden
die Auswahlgespräche statt. Bewerberinnen
und Bewerber, die an diesen
Gesprächen teilnehmen, erhalten
vorher eine Einladung. Außerdem
gibt es ab 9:00 Uhr die Möglichkeit,
das Gespräch mit Lehrenden und Studierenden
des jeweiligen Masterstudiengangs
zu suchen. Auch die Fakultät
und der Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
werden mit Informationsständen
vor Ort sein und für
Eure Fragen zur Verfügung stehen.
Um 12:00 Uhr wird ein gemeinsames
Mittagessen in der Mensa angeboten
und im Anschluss um 13:00 Uhr wird
der Studiendekan Prof. Rübel im ZHG
102 einen Vortrag über die Wirtschaftswissenschaften
an unserer
Universität halten. Bei Fragen zur
Bewerbung oder Zulassung ist das
Service-Center für Studierende die
richtige Anlaufstelle. Wir drücken
allen Bewerbern die Daumen!
2 ADW-Info Ausgabe 47 - Mai 2017
Bücherhandel leichtgemacht!
Die Bücherbörse der ADW ist ein Service,
bei dem wir Wiwi-Lehrbücher
von Euch auf Kommission annehmen
und ohne Aufpreis Euren Kommilitonen
weiterverkaufen. Unser Ziel
ist es, eine einheitliche Plattform für
den Bücherverkauf an unserer Fakultät
zu schaffen. Aktuell wird dies ja
noch meist über Facebook und andere
Kleinanzeigen realisiert. Die Bücherbörse
ist von montags bis freitags im
Rahmen unserer Sprechstunde von
12:00 – 13:00 Uhr für Euch im Fachschaftsbüro
geöffnet. Darüber hinaus
präsentierten wir Euch am 4. Mai erstmalig
unseren Bücherbestand im ZHG.
Die sogenannte „Bücherbörse To Go“
war an diesem Tag sehr erfolgreich und
hat viele interessierte Studis an unseren
Tisch gelockt. Aus diesem Grund
wird die „Bücherbörse To Go“ am 20.
Juni wieder im ZHG aufgebaut sein.
Dort bieten wir Euch für die anstehenden
Klausuren die passende Literatur
zu günstigen Preisen an. Gerne dürft
ihr auch wieder Euer Regal Zuhause
von ungenutzten Lehrbüchern befreien.
Wir kümmern uns in Eurem Namen
um den Verkauf. Der Erlös wird nach
dem erfolgreichen Verkauf direkt auf
Euer Bankkonto überwiesen. Nähere
Informationen zur Bücherbörse und
den aktuellen Bestand findet Ihr hier:
www.adw-goettingen.de/bücherbörse
Personalwechsel im ADW Vorstand
Tilo Schnabel
Vorsitzender
Angew. Statistik
Hans Böttger
stellv. Vorsitzender
VWL/Politik
Shirin Lange
Öffentlichkeitsarbeit
Wirtschaftsinformatik
Kevin Bührmann
Finanzer
WiPäd Englisch
Am 25. April wurde auf der Mitgliederversammlung
der neue ADW-Vorstand
für die kommende Legislaturperiode
2017/18 gewählt. Dieser setzt
sich aus Tilo Schnabel (Vorsitzender),
Hans Böttger (stellvertretender Vorsitzender),
Shirin Lange (Öffentlichkeitsreferentin)
und Kevin Bührmann (Finanzreferent)
zusammen.
ADW-Info Ausgabe 47 - Mai 2017
In Zusammenarbeit mit der ADF hat
der letzte Vorstand unter anderem an
der APO-Änderung bzgl. der Attestregelung
mitgewirkt und das Serviceangebot
ausgebaut. Auch künftig werden
wir uns weiterhin für Eure Interessen
einsetzen. In den Sprechstunden
(Mo. – Fr. von 12:00 – 13:00 Uhr im
Oec. 0.142) erreicht Ihr uns persönlich.
3
Modulumstellung im Masterstudium
ADW erreicht Einigung mit der Fakultät
Aufgrund des Amtsantritts von Prof. Dr.
Kolbe als Dekan kommt es zu einigen
Verschiebungen im Bereich der Mastermodule
aus der Wirtschafsinformatik
und anderen Studiengängen. Vertreter
der ADW haben nachverhandelt,
um Euch Eure Flexibilität zu erhalten.
Betroffen ist vor allem das Modul „Informationsmanagement“,
welches
in den Masterstudiengängen Unternehmensführung
und Wirtschaftsinformatik
Pflicht ist und außerdem in fast
allen anderen Mastern im Wahl- oder
Wahlpflichtbereich eingebracht werden
kann. Als Ersatz für dieses Modul
wurde am Lehrstuhl von Herrn Kolbe
Sommerfest
Wie jedes Jahr wird es auch dieses
Semester ein Sommerfest geben.
Es wird am 21.06. auf dem kleinen
Campus stattfinden. Haltet Euch also
den Mittwoch frei!
das Modul „Digital Business Management“
entwickelt, welches an allen
Stellen nun äquivalent eingebracht
werden kann – eine Bemühung, die wir
grundsätzlich begrüßen. Für die Studierenden,
die Informationsmanagement
im letzten Semester zwar belegt,
aber nicht geschrieben haben und für
alle, die beim letzten Prüfungstermin
durchgefallen sind, haben wir einen
zusätzlichen Prüfungstermin im
Sommersemester ausgehandelt, obwohl
das Modul nicht mehr angeboten
wird, solange Herr Kolbe Dekan ist. So
habt Ihr noch eine weitere Möglichkeit,
eine Prüfung in dem Modul abzulegen.
Sudoku | mittel
9 6 4 2 1 3
6 5 9 4
4 7 6
7 6 3
3 2 6 5
6 9
1 2 7 8
8 3 1 7
4 6 1 2 9
Impressum
Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Demokratischer
Wirtschaftswissen schaftler
Redaktion: Tilo Schnabel (V.i.S.d.P.),
Katharina Althoff, Raimond Ratzlaff, Kay (ADW), Platz der Göttinger Sieben 3,
Tuschen, Lena Merkel, Felix Moning, Moritz 37073 Göttingen
Merle, Marc Gooßmann, Anika Bittner
www.adw-goettingen.de
Layout & Koordination: Shirin Lange
facebook.com/adwgoe
Auflage: 1500
adw@stud.uni-goettingen.de
4 ADW-Info Ausgabe 47 - Mai 2017