23.05.2017 Aufrufe

Kunststofftechnik Leoben - Zweijahresbericht 2015 - 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUF EINEN BLICK<br />

• Partner: Fraunhofer-Institut für keramische Technologien<br />

und Systeme, Admatec, Ceramicx Ireland Ltd, et al.<br />

• Förderung: Europäische Union - Forschungs- und Innovationsprogramm<br />

Horizon 2020 (Projektn. 678503)<br />

• www.ceramfacturing.eu<br />

Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg<br />

stephan.schuschnigg@unileoben.ac.at<br />

+43 3842 402 3511<br />

CerAMfacturing - generative Fertigungsmethoden für personalisierte Medizinprodukte<br />

CerAMfacturing - ceramic and multi material components by additive manufacturing methods for personalized medical products<br />

Ziel des von der Europäischen Union finanzierten Projekts<br />

„CerAMfacturing“ ist die Entwicklung von personalisierten<br />

medizinischen Produkten. Traditionelle Fertigungsmethoden,<br />

wie zum Beispiel Spritzgießen, sind für die Fertigung von Einzelstücken<br />

wirtschaftlich nicht rentabel. Daher wurde der Einsatz der<br />

additiven Fertigung angedacht: Produkte, wie beispielsweise keramische<br />

Wärmeelemente für die Hals und Schulterpartie, können<br />

damit ideal an den jeweiligen Träger angepasst werden. Für die<br />

Außenseite wird hierbei eine elektrisch isolierende Keramik verwendet<br />

und für den inneren Kern ein leitendes Metall.<br />

Für die additive Fertigung mittels Fused Filament Fabrication (FFF)<br />

werden hochgefüllte Compounds für verschiedene Pulver entwickelt.<br />

Diese Compounds müssen mittels FFF verarbeitbar sein und<br />

sollen auch bei unterschiedlichen Pulvermaterialien dieselbe Verarbeitungsschwindung<br />

aufweisen, sodass sie gemeinsam entbindert,<br />

gesintert und genutzt werden können. Besonders bei hohen<br />

Füllstoffgehalten werden Filamente häufig brüchig. Die Innovationsstrategie<br />

des Projektes beinhaltet die Entwicklung von Compounds<br />

mit zwei oder mehreren Kunststoffen, Haftvermittlern und<br />

niedermolekularen, organischen Additiven, welche die Verarbeitung<br />

sowie die Flexibilität des Compounds und der Filamente verbessern.<br />

Ähnlich wie im Projekt „REProMag“ muss ein Teil mittels<br />

Lösemittel lösbar sein, während der Rest bis zum Sintern des Pulvers<br />

zusammenhalten muss.<br />

In einer weiteren Fallstudie werden auch Teile mit unterschiedlichen<br />

Dichten und inneren Strukturen produziert. Für Implantate,<br />

wie z. B. Kniegelenke, zeigt sich hier der Vorteil, dass die Produkte<br />

an der dichten Seite exzellente Gleitreibungseigenschaften besitzen,<br />

auf der strukturierten Seite können Knochen und Gewebe effizienter<br />

einwachsen und die Festigkeit sowie den Sitz des Implantates<br />

weiter verbessern.<br />

Eine weitere Herausforderung ist die Kombination von Bauteilen,<br />

die durch klassische Massenfertigung günstig hergestellt werden,<br />

mit einer additiv gefertigten Außenhülle, welche individuell angepasst<br />

werden soll. So könnte beim Wärmeelement die innere<br />

Struktur vorgefertigt werden und nur die äußere Schale würde additiv<br />

gefertigt werden.<br />

In the project CerAMfacturing, financed by the European Union,<br />

personalized medical products are developed. Traditional<br />

production methods, such as injection molding, are economically<br />

not viable for the production of individualized parts. Therefore<br />

the additive manufacturing technologies could be used. As<br />

one of the case studies, a customized infrared limb heater for<br />

neck and shoulders will be produced. Its outer side should be an<br />

electrically insulating ceramic and the inside core should be a<br />

conductive metal.<br />

For additive manufacturing with Fused Filament Fabrication<br />

(FFF), highly filled polymer compounds with different powders<br />

are developed. These compounds must be processable on a FFF<br />

printer and should show a similar shrinkage, so that they can<br />

be debound, sintered and used together. This is highly challenging,<br />

as at the high filler content the extruded filaments get very<br />

brittle. The innovative strategy involves the formulation of compounds<br />

with two or more polymers, adhesives and low molecular<br />

weight materials. This will improve the processability and flexibility<br />

of the compounds and filaments. Similar to the REProMag<br />

project, one of the polymeric components should be soluble and<br />

the other keeps the part intact until the part is sintered.<br />

In a second case study, parts with different densities and inner<br />

structures should be produced. These parts for implants would<br />

have the advantage that the dense parts have excellent tribological<br />

properties, whereas the structured parts allows the efficient<br />

growth of bones and tissue into these parts and strengthen the<br />

compatibility and overall properties of the implants.<br />

A further challenge is the combination of parts, which can be<br />

produced cheaper in a classical mass production method and<br />

combine them with an additive manufactured outer shell, which<br />

can be individualized. In the case study of the limb heater, the<br />

heating elements in the core are prefabricated and only the outer<br />

shell would be made by additive manufacturing.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!