25.05.2017 Aufrufe

Unsere 73. Auktion

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Unser Domizil:<br />

Das barocke<br />

Bibra-Palais<br />

in der Karolinenstraße<br />

11, direkt<br />

unterhalb des<br />

Bamberger Doms<br />

<strong>73.</strong> <strong>Auktion</strong><br />

kunst & antiquitäten<br />

Samstag, 25. März 2017<br />

11 Uhr


2<br />

Kunstauktionshaus Schlosser<br />

GmbH&Co.KG<br />

Karolinenstraße 11<br />

D-96049 Bamberg<br />

Deutschland<br />

Telefon +49 - (0)951 - 20 850-0<br />

Telefax +49 - (0)951 - 20 850-50<br />

info@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

www.kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Bankverbindung:<br />

HypoVereinsbank Nürnberg<br />

IBAN DE03 7602 0070 0009 2530 33<br />

BIC (SWIFT): HYVEDEMM460<br />

Geschäftsführung<br />

und verantwortlich für den Inhalt:<br />

Joseph Schlosser<br />

Öffentlich bestellter und vereidigter Kunstversteigerer<br />

joseph.schlosser@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Katalogbearbeitung und Gebote:<br />

Helga Turnwald M.A.<br />

helga.turnwald@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Katalogbearbeitung „Schmuck/Kunsthandwerk“:<br />

Susanne Weiß M.A.<br />

susanne.weiss@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Kundenkontakte:<br />

Marianne Schlosser<br />

info@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Katalogbearbeitung „Design/Jugendstil/Möbel“:<br />

Josepha Kumpe M.A.<br />

josepha.kumpe@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Akquisition:<br />

Tom Wagner<br />

tom.wagner@kunstauktionshaus-schlosser.de<br />

Vorbesichtigung:<br />

Samstag, 18. 3. 12-18 Uhr<br />

Sonntag, 19. 3. 12-18 Uhr<br />

Montag, 20.3. 10-18 Uhr<br />

Dienstag, 21. 3. 10-18 Uhr<br />

Mittwoch, 22.3. 10-18 Uhr<br />

Donnerstag, 23. 3. 10-18 Uhr<br />

sowie nach Absprache.<br />

Katalog Inland 15 Euro<br />

<strong>Unsere</strong> nächsten <strong>Auktion</strong>en:<br />

29. Juli 2017<br />

Einlieferungsende: 16.6.2017<br />

25. November 2017<br />

Einlieferungsende: 13.10.2017


3 versteigerungsordnung<br />

<strong>73.</strong> AUKTION<br />

KUNST & ANTIQUITÄTEN<br />

Samstag, 25. März 2017, 11 Uhr<br />

_______ ><br />

Bitte beachten Sie, dass Gebote<br />

nur bis Freitag, 24.3., 13 Uhr<br />

berücksichtigt werden können!<br />

Unverbindl. Uhrzeit Warengruppe Katalognummern<br />

11.00 - 11.40 UHR _______ porzellan ...............................................................1 - 95<br />

11.40 - 11.55 UHR _______ fayence · keramik ..............................................101 - 140<br />

11.55 - 12.00 UHR _______ glas .......................................................................151 - 164<br />

12.00 - 12.45 UHR _______ schmuck· vitrinenobjekte · dosen ...............171 - 285<br />

12.45 - 14.00 UHR _______ silber und versilbertes .................................291 - 483<br />

Pause<br />

14.20 - 15.30 UHR _______ jugendstil, angewandte kunst & design ...491 - 659<br />

15.30 - 15.40 UHR _______ graphik · bücher ...............................................661 - 685<br />

15.40 - 17.10 UHR _______ gemälde · aquarelle · zeichnungen ............691 - 934<br />

17.10 - 17.30 UHR _______ metalle ................................................................941 - 986<br />

Pause<br />

17.45 - 19.00 UHR _______ plastik · kunsthandwerk ...............................991 - 1181<br />

19.00 - 20.30 UHR _______ möbel · einrichtungen· rahmen · uhren ...1191 - 1436<br />

20.30 - 21.00 UHR _______ asiatika und aussereuropäische kunst ...1441 - 1523


porzellan<br />

4<br />

4<br />

20<br />

1<br />

1<br />

SOLDAT<br />

Meissen und KPM Berlin<br />

Meissen, 18. Jh.: Soldat der Leibgrenadier-Garde<br />

des Kurfürstentums Sachsen von 1756 bis 1763,<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung, verso am<br />

Sockel unterglasurblaue Schwertermarke, H. 12<br />

cm, Muskete und Säbel restauriert. - In der<br />

ursprünglichen Form Geschenk des Sächsischen<br />

Hofes für Zar Peter den Großen.<br />

¥ 800.-<br />

2<br />

RUHENDES SCHAF<br />

Wohl Meissen, 18. Jh.<br />

Vollplastische, in naturalistischen Farben bemalte<br />

Tierfigur, eventuell aus einer Gruppe. Porzellan.<br />

H. 3 cm, L. 6 cm. - Ohren bestoßen und restauriert.<br />

Vgl. ähnliche Figuren bei R. Rückert: Meissener<br />

Porzellan 1710-1810, Kat. 1166.<br />

¥ 150.-<br />

3<br />

RAUB DER PROSERPINA<br />

Meissen, um 1830<br />

Bewegte Figurengruppe auf mit Rocaillen<br />

geziertem Sockel mit Baumstütze.Porzellan<br />

mit farbiger Bemalung<br />

und Goldstaffage. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, geritzte<br />

Modellnummer „1418“ und Malerzeichen<br />

„13“. H. 25,3 cm. - Ein Finger der<br />

rechten Hand und Fußspitze der<br />

Proserpina bestoßen und teilrestauriert,<br />

ebenso einige Blätter. - Abb.: Königlich<br />

Sächsische Porzellanmanufaktur zu<br />

Meissen Preisverzeichnis 1904, Taf. 16.<br />

¥ 1.000.-<br />

3


5 porzellan<br />

5<br />

7<br />

ALLEGORIE<br />

DES ERDTEILS „AFRIKA“<br />

Meissen, 1955<br />

Schwarzafrikanerin mit Federschmuck um die<br />

Hüften. Porzellan mit farbiger Bemalung. Am<br />

Boden Modellnummer „2656“, Dreherzeichen<br />

und unterglasurblaue Schwertermarke. H. 15<br />

cm.<br />

¥ 650.-<br />

8<br />

ZWEI KLEINE MÖPSE<br />

MIT SCHELLENBAND<br />

Meissen, 19. und 20. Jh.<br />

Porzellan, sparsam naturalistisch bemalt und<br />

goldstaffiert. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke und geprägte Modellnummern<br />

„78737“ bzw. „78738“. H. 6,7 cm.<br />

¥ 800.-<br />

4<br />

FIGURENGRUPPE<br />

„VIER GÄRTNERKINDER“<br />

Meissen, 19. Jh.<br />

Modell von Johann Joachim Kaendler, um 1767.<br />

Auf rundem, mit Lorbeerkranz und Girlanden<br />

geschmücktem Postament stehende Vierergruppe<br />

mit Attributen. Porzellan mit polychromer Bemalung<br />

und Goldstaffage. Im Sockel große, unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, Modellnummer<br />

„B 60“, Malernummer „22“. H. 25,5 cm.<br />

¥ 1.600.-<br />

6 7<br />

5<br />

ESSIG- UND ÖLKANNEN-SET<br />

AUS EINER PLAT-DE-MÉNAGE<br />

Meissen, 19. Jh.<br />

Figur einer Bäuerin und eines Kavaliers, die jeweils<br />

eine bauchige Kanne mit geöffnetem Deckel<br />

halten, Wandung mit plastischen Blütenapplikationen<br />

und Blumenmalerei. Porzellan mit<br />

polychromer Bemalung und Goldstaffage. Am<br />

Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Modellnummer<br />

„907“ bzw. „1234“, Maler- und Drehernummern.<br />

H. 17,5 und 19 cm. - Blüten nur minimal<br />

bestoßen.<br />

¥ 3.600.-<br />

6<br />

ZWEI AMORETTEN<br />

ALS ALLEGORIE DES<br />

HERBSTES<br />

Meissen, 2. H. 19. Jh.<br />

Aus der Serie „Die vier Jahreszeiten“, Entwurf von<br />

J. J. Kändler um 1764. Auf Sockel mit Baumstütze<br />

stehende Putten mit Weinlaubgirlande in den<br />

Händen und Kranz auf dem Kopf. Porzellan mit<br />

polychromer Bemalung. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke mit Modellnummer „A69“<br />

und Malerzeichen. H. 13,5 cm. - Girlande bei einem<br />

Putto fast vollständig verloren, Blätter teils restauriert.<br />

- Abb.: Königlich Sächsische Porzellanmanufaktur<br />

zu Meissen Preisverzeichnis 1904, Taf. 7.<br />

¥ 1.250.-<br />

8


porzellan<br />

6<br />

9<br />

„DIE LIEBESPRÜFUNG“<br />

Meissen, E. 19. Jh.<br />

Modell von Michel Victor Acier, um 1775.<br />

An einem Postament stehende Dame beim<br />

Abzählen der Blütenblätter, zu ihren Füßen ein<br />

Kavalier mit Blütengirlande und Blumenkorb.<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung und<br />

Goldstaffage. Im Sockel große, blaue Schwertermarke,<br />

geritzte Modellnummer „E 71“ und Malerzeichen<br />

„6“. H. 24 cm. - Abb. Königlich Sächsische<br />

Porzellanmanufaktur zu Meissen: Preisverzeichnis<br />

1904, Blatt 2.<br />

¥ 1.900.-<br />

9<br />

10<br />

PAAR FIGÜRLICHE<br />

ANBIETSCHALEN<br />

Meissen, 19. Jh.<br />

Dame bzw. Kavalier vor einer<br />

ovalen Schale auf Rocaillensockel<br />

sitzend, die Gewänder<br />

mit indianischen Blumen,<br />

die Wandung mit<br />

Blütenzweigen und Insekten<br />

dekoriert. Porzellan mit polychromer<br />

Bemalung und<br />

Goldstaffage. Am Boden<br />

große, unterglasurblaue Schwertermarke,<br />

Modelnummer<br />

„2858“ und „2863“. H.17 und<br />

19 cm, L. ca. 30 - 33 cm. -<br />

Kleine Bestoßung am Saum<br />

der Frau, ein Fuß und ein<br />

Arm der Frau restauriert,<br />

kleiner Finger des Mannes<br />

verloren. - Abb. Königlich<br />

Sächsische Porzellanmanufaktur<br />

zu Meissen: Preisverzeichnis<br />

1904, Blatt 4.<br />

¥ 1.500.-<br />

11<br />

DER<br />

TRUNKENE SILEN<br />

AUF DEM ESEL<br />

Meissen, um 1900<br />

Modell von Ernst August<br />

Leuteritz um 1850. Junges<br />

Bacchantenpaar und Amorette<br />

als Begleitfiguren, auf<br />

mit Rocaillen geziertem<br />

Sockel. Porzellan mit polychromer<br />

Bemalung und<br />

Goldstaffage. Am Boden große, unterglasurblaue<br />

Schwertermarke mit Schleifstrich unterhalb, geritzte<br />

Modellnummer „2724“ und Malernummer „2“.<br />

H. 21 cm. - An mehreren Stellen restauriert, kleinere<br />

Altersschäden.<br />

¥ 1.400.-<br />

12<br />

ESSER, MAX<br />

Fischotter<br />

(Barth 1885-1945 Berlin) Für Porzellanmanufaktur<br />

Meissen, Modellentwurf 1922; aus dem Tafelaufsatz<br />

„Reineke Fuchs“. Porzellan mit purpurvioletter<br />

Bemalung und Goldstaffage. Unterseitig<br />

blaue und gepresste Schwertermarke mit<br />

Beizeichen, Modellnummer<br />

H 225“, Drehernummer<br />

„136“ und Malerzeichen<br />

„69“. H. 13 cm. -<br />

Schwanz- und Blattspitzen restauriert. - Vgl. Bergmann:<br />

Meissener Künstlerfiguren, Abb. Kat. 1080.<br />

- Lit. Thieme/Becker 11, Vollmer 2.<br />

¥ 120.-<br />

13<br />

JAPANERIN<br />

MIT ZWEI KINDERN<br />

Meissen, M. 20. Jh.<br />

Auf Felsen und Natursockel sitzend und stehend.<br />

Porzellan mit farbiger Bemalung. Am Boden<br />

unterglasurblaue Schwertermarke, Modellnummer<br />

„2679“, Bossierernummer mit Jahreszeichen<br />

und Malernummer „81“. H. 14 cm. - Attribute<br />

teils abgebrochen. Vorbild waren Stichvorlagen<br />

aus „Les Délices de l’Enfance“ von Jean Joseph<br />

Baléchou nach François Boucher.<br />

¥ 500.-<br />

14<br />

AMORETTENGRUPPE<br />

ALS ALLEGORIE DES WINTERS<br />

Meissen, M. 19. Jh.<br />

Vier um eine Feuerstelle stehende Putten. Porzellan<br />

mit farbiger Bemalung und Goldstaffage. Am<br />

Boden große unterglasurblaue Schwertermarke,<br />

geritzte Modellnummer „2453“ und Malerzeichen<br />

„6“. H. 8,5 cm.<br />

¥ 620.-<br />

15<br />

GEFLÜGELTER AMOR<br />

MIT PFEIL UND BOGEN<br />

Frankreich, spätes 19. Jh.<br />

Modell von Jean-Baptiste Pigalle (1714-85),<br />

Reproduktion nach einem Modell von Sèvres.<br />

Biskuitporzellan, der Bogen aus Messing. Unterseitig<br />

Sèvres-imitierende Pressmarke von Samson<br />

15<br />

10


7 porzellan<br />

Paris, auf dem Sockel Namenszug des Künstlers.<br />

H. 47,5 cm; auf rundem Marmorsockel gesamt<br />

H. 52 cm. - Linke Hand restauriert.<br />

¥ 1.350.-<br />

16<br />

CAASMANN, ALBERT<br />

Ariadne<br />

(Berlin 1886-1968 Brandenburg) Für Rosenthal,<br />

Kunstabteilung Stammwerk Selb, Entwurf 1914,<br />

Ausformung 1918. Porzellan mit sparsamer,<br />

farbiger Bemalung. Am Boden unterglasurgrünes<br />

Firmensignet, Kriegsmarke und geprägte Modellnummer<br />

„K 354“, auf dem Sockel Namenszug<br />

des Künstlers. H. 14,5 cm.<br />

¥ 160.-<br />

11<br />

17<br />

KLIMSCH, FRITZ<br />

Hockende<br />

(Frankfurt a. M. 1870-1960 Saig) Für Rosenthal,<br />

Kunstabteilung Stammwerk Selb, Entwurf 1936,<br />

Ausformung nach 1957. Biskuitporzellan. Auf dem<br />

Sockel geritzter Namenszug des Künstlers, am<br />

Boden grüner Firmenstempel und Presszahl<br />

„22“. H. 35 cm.<br />

¥ 160.-<br />

18<br />

DIE VOGELSTELLER -<br />

ALLEGORIE DER LUFT<br />

Volkstedt, um 1770/80<br />

Ein Bauernbursche auf der Leiter und eine Magd<br />

mit aufgehaltener Schürze holen ein Nest mit<br />

jungen Vögeln vom Baum. Porzellan mit polychromer<br />

Bemalung. H. 28 cm. - Blätter abgebrochen,<br />

aber vorhanden, Brandrisse, teils gekittet,<br />

zwei Äste abgebrochen. - Gruppe aus einer<br />

Folge der vier Elemente Feuer, Wasser, Erde,<br />

13<br />

Luft; nach einer Stichvorlage von Jacopo Amigoni.<br />

Vgl. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg,<br />

Inv.Nr. TLMH K 3536, dort ohne Leiter.<br />

¥ 850.-<br />

19<br />

FIGUR EINES PIROLS<br />

UND EINER ELSTER<br />

Thüringen, 20. Jh.<br />

Gräfenthal und Karl Ens, Volkstedt-Rudolstadt.<br />

Naturalistisch gestaltet und farbig bemalt.<br />

Porzellan. Herstellermarken unterseitig. H. 21,5<br />

und 27,5 cm.<br />

¥ 80.-<br />

20 Abb. S. 4<br />

SOLDAT<br />

KPM Berlin, 18. Jh.<br />

H. 12 cm, Szeptermarke, restauriert<br />

¥ 500.-<br />

21<br />

WIENER KAUFRUF<br />

E. 18. Jh.<br />

Ausruferin mit einem Tablett voller Brillen und<br />

Fernrohre. Porzellan mit polychromer Bemalung.<br />

Auf unglasierter Standfläche blauer Bindenschild<br />

und Bossiererzeichen „E“. H. 11,4 cm. - Tablett mit<br />

rechter Hand restauriert, kleine Bestoßungen.<br />

¥ 280.-<br />

22<br />

DÖBRICH, ALBIN<br />

Wüstenfuchs<br />

(Sonneberg 1872-1945 Wien) Für Augarten Wien,<br />

20. Jh. Porzellan mit sparsamer, naturalistischer<br />

Bemalung in Braun. Rote und blaue Bodenmarke,<br />

Malerzeichen „18“. H. 15 cm.<br />

¥ 100.-<br />

14


porzellan<br />

8<br />

25 26<br />

23<br />

ALLEGORIE<br />

DER BILDHAUERKUNST<br />

18. Jh.<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung. Auf dem<br />

Sockel unterglasurblauer Bindenschild, am unglasierten<br />

Boden gemalte Nummer. H. 13 cm. - Nur<br />

kleinere Bestoßungen.<br />

¥ 850.-<br />

24<br />

DIE GLÜCKLICHEN ELTERN<br />

Wien, 18. Jh.<br />

Junges Bauernpaar vor der Wiege ihres Kindes.<br />

Biskuitporzellan. Im Boden Pressmarke „P“.<br />

H. 15 cm. - Brandrisse, teils gekittet, Hände des<br />

Mannes geklebt bzw. beschädigt.<br />

¥ 280.-<br />

25<br />

TASSE UND UNTERTASSE<br />

MIT VOGELMALEREI<br />

Ansbach, 18. Jh.<br />

Halbkugelform mit C-Henkel; in der Mulde<br />

Geflügelhof mit Scheune, auf der Tasse Waldbodenstück<br />

mit Hahn, Goldränder. Porzellan mit<br />

farbiger Bemalung. Am Boden jeweils unterglasurblaues<br />

„A“. H. 4,6 cm, Ø UT 13,2 cm. -<br />

Henkel mit Riss.<br />

¥ 800.-<br />

26<br />

TASSE UND UNTERTASSE<br />

MIT BIBLISCHEN SZENEN<br />

Ludwigsburg, 2. H. 18. Jh.<br />

Halbkugelform mit C-Henkel, fein farbige<br />

Bemalung in schleifengezierter<br />

Kartusche: auf der Tasse Christus in<br />

Emmaus, das Brot brechend, auf der<br />

Untertasse Anbetung des Jesuskindes<br />

durch die Hirten, die Ränder jeweils mit<br />

feinen Goldgirlanden. Porzellan. Am<br />

Boden unterglasurblaue Doppel-C-<br />

Marke unter Krone, gepresste Zeichen<br />

und Passmarke „12“ am Standring<br />

sowie Malerzeichen „D“. H. 5 cm, Ø UT<br />

13,3 cm. - Gold wenig berieben.<br />

¥ 500.-<br />

27<br />

SCHALE<br />

KPM Berlin, E. 18. Jh.<br />

Runde, tiefe Form mit wenigen Faltenzügen; als<br />

Dekor großes Blumengebinde mit Streublumen.<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung. Am Boden<br />

unterglasurblaue Zeptermarke. Ø 20,5 cm. -<br />

Beschliffener Abschlag am Rand.<br />

o.L.<br />

28<br />

JUGENDSTIL-ZIERTELLER<br />

MIT EISVOGEL<br />

KPM Berlin, um 1913<br />

Runde, flache Form, im Spiegel farbig gemalter<br />

Eisvogel in winterlicher Flusslandschaft, sign.<br />

„Ander“, der Anstieg mit Goldreliefband,<br />

auf der Fahne Blattranke in Grün und<br />

Gold. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue<br />

Zeptermarke mit<br />

rotem Reichsapfel und Jubiläumsmarke<br />

sowie Marke des<br />

Porzellanmalers Ambrosius<br />

Lamm aus Dresden. Ø 24 cm.<br />

¥ 250.-<br />

32<br />

29<br />

SPUCKNAPF<br />

Doccia, Richard Ginori - 1. H. 20. Jh.<br />

Zylindrische Schale mit trichterförmigem Einsatz;<br />

Bemalung im pompejanischen Stil mit Ranken<br />

sowie antikisierenden Figuren auf eisenrotem<br />

Fond. Porzellan. Stempelmarken in Rot „Decorazione<br />

Eseguita da Richard Ginori“ und Grün<br />

„Ginori A“. H. 7,2 cm, Ø 19,3 cm.<br />

¥ 280.-<br />

30<br />

KLEINES<br />

POTPOURRI-VASENPAAR MIT<br />

VERGOLDETER MONTIERUNG<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Ovoides Gefäß gefasst von drei in Geißfüße<br />

auslaufende Bacchusmaskaronen, auf dreipassigem<br />

Sockel mit Palmblattfries; Wandung<br />

bemalt mit je drei farbigen Blumenbouquets<br />

in goldgerahmten Medaillons<br />

auf türkisfarben gestreiftem Fond.<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung<br />

und vergoldete Bronze. H. 19,5 cm. -<br />

Ein Korpus mit Sprung.<br />

¥ 250.-


9 porzellan<br />

31<br />

DECKELVASE<br />

Fürstenberg, um 1800<br />

Hochschultrig gebauchte Form mit geschwungenen<br />

Blatthandhaben, hochgewölbter Deckel mit<br />

großem Artischockenknauf; auf rotbraunem Fond<br />

große Blumenbouquets und kleine Blütenzweige.<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung und<br />

Goldstaffierung. Innen am Rand unterglasurblaue<br />

„F“-Marke. H. 38 cm. - Geklebte Sprünge.<br />

¥ 650.-<br />

32<br />

ROKOKO-DECKELTERRINE<br />

Höchst, um 1755/60<br />

Ovale Form auf vier Volutenfüßen mit zwei<br />

gebogenen Henkeln an den Schmalseiten, Deckel<br />

mit großem Artischockenknauf; am Rand jeweils<br />

breite Borte mit Altbrandensteinrelief, feine Bemalung<br />

mit Blumengebinden und Streublumen, die<br />

Reliefs teils in Purpur staffiert. Porzellan mit polychromer<br />

Bemalung. Am Boden eisenrote Radmarke.<br />

24 x 30 x 21,5 cm. - Minimale Randrestaurierung<br />

und kleinste Bestoßungen.<br />

¥ 550.-<br />

33<br />

TELLER<br />

Höchst, um 1770<br />

Fahne mit gebogtem Rand und Blumenreliefs im<br />

Wechsel mit farbig gemalten Blütenzweigen, im<br />

Spiegel schleifenbekröntes Medaillon mit Monogramm.<br />

Porzellan mit farbiger Bemalung und<br />

Goldstaffage. Am Boden blaue Radmarke<br />

und geritzt „CIN“. Ø 24,5 cm.<br />

¥ 170.-<br />

34<br />

ZWEI TELLER<br />

Höchst, und Popov, 18. und 19. Jh.<br />

Früchteteller, Höchst, 18. Jh., mit Brandensteinrelief,<br />

im Spiegel farbig gemalter<br />

Früchtedekor, am Rand restauriert,<br />

Ø 24 cm, Zierteller mit farbig gemaltem<br />

Kranich in Teichlandschaft, die Fahne<br />

mit goldradierter Ornamentborte,<br />

verso bez. „La Grue“, wohl Frankreich,<br />

1. H. 19. Jh., Ø 22,2 cm,<br />

restauriert.<br />

¥ 550.-<br />

35<br />

ZWEI BAUCHIGE VASEN<br />

Royal Copenhagen, 20. Jh.<br />

In Pastelltönen bemalt mit großen Blumenzweigen<br />

auf taubenblauem Fond. Am Boden<br />

blaue Wellenmarken. H. 18,5 und 27,5 cm.<br />

¥ 60.-<br />

36<br />

POKAL MIT ALLEGORISCHEN<br />

PUTTENDARSTELLUNGEN<br />

KPM Berlin, 1850-70<br />

Auf rundem Fuß figürlicher Schaft in Gestalt<br />

von Putten als Hephaistos, Aphrodite und Ares<br />

mit ihren jeweiligen Attributen, ovoide Kuppa,<br />

innen und außen ganz vergoldet, Porzellan mit<br />

polychromer Bemalung und reicher Goldstaffage.<br />

Unterglasurblaue „Pfennigmarke“ mit Zepter<br />

am Boden. H. 13 cm. - Schild bestoßen.<br />

¥ 450.-<br />

37<br />

POTPOURRIVASE MIT<br />

ALLEGORIE DER ASTRONOMIE<br />

KPM Berlin, um 1908<br />

Ovoide Form mit zwei schilfblattbekrönten<br />

Faunskopfhandhaben, Schulter und Deckel mit<br />

Durchbruch, als Bekrönung vollplastischer Putto<br />

einen Vogel an den Schwanzfedern ziehend;<br />

schauseitig farbig gemalte Darstellung dreier<br />

Putten mit Fernrohr und Globus, rückseitig<br />

Blumen. Porzellan mit polychromer Bemalung<br />

und Goldstaffage. Am Boden unterglasurblaue<br />

Zeptermarke, Jahresbuchstabe u.a. H. 33 cm. -<br />

Eine Blattspitze und ein Vogelflügel<br />

restauriert.<br />

¥ 400.-<br />

37<br />

40<br />

38<br />

ZWEI TELLER MIT BLUMENDEKOR<br />

Ludwigsburg, um 1770<br />

Große, runde, flache Form mit Ozierrelief auf<br />

der Fahne; farbig bemalt mit Strauß aus deutschen<br />

Blumen und kleinen Blütenzweigen, braune<br />

Randkante. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue,<br />

bekrönte Doppel-C-Marke. Ø 27,4 cm. -<br />

Standringe bestoßen, Rand berieben.<br />

¥ 250.-<br />

39<br />

KAFFEE- UND TEESERVICE<br />

Ludwigsburg, um 1770/80<br />

18 Teile: drei unterschiedlich große, birnförmige<br />

Kannen mit Deckel auf drei Rocaillenfüßen<br />

(H. 15,5 cm, 21 cm, 23 cm; ein Deckel geklebt,<br />

kleinere Randbestoßungen), Teekanne mit Tierkopftülle<br />

und Deckel (H. 10,5 cm; Tülle bestoßen,<br />

Henkel restauriert), Zuckerdose mit Deckel<br />

(H. 11 cm, Standring mit alter Bestoßung, Boden<br />

mit Haarriss, Knaufblatt bestoßen), sechs Tassen<br />

(H. 5 cm), sieben Untertassen (Ø 13,8 cm,<br />

1x geklebter Sprung, 2x Randbestoßung). Teils<br />

Ozierrelief, teils glatt, alle mit Bemalung in<br />

Purpurcamaïeu mit Landschaften und Streublumen,<br />

die Reliefs teils goldstaffiert. Porzellan.<br />

Am Boden unterglasurblaue Doppel-C-Marke<br />

unter Krone, Ritzzeichen. - Goldbereibungen.<br />

¥ 1.200.-<br />

40<br />

KAFFEEKANNE<br />

Meissen, M. 18. Jh.<br />

Birnform mit Asthenkel und Haubendeckel;<br />

Wandung mit Dulongreliefdekor und farbig gemalten<br />

Blumenbouquets in den Kartuschen. Porzellan<br />

mit polychromer Bemalung sowie Goldränderung<br />

am Ausguss und Deckel. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, darüber Ritzzeichen „R“<br />

(?). H. 23,4 cm. - Deckelinnenrand leicht bestoßen<br />

und restauriert, Knospenblätter des Knaufs<br />

bestoßen, kleine Glasurfehler.<br />

¥ 850.-


porzellan<br />

10<br />

41<br />

TIEFER TELLER<br />

MIT BLUMENDEKOR<br />

Meissen, 18. Jh.<br />

Fahne mit Ozierrelief, farbig bemalt mit Strauß aus<br />

deutschen Blumen und kleinen Blütenzweigen,<br />

braune Randkante. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke. Ø 22,5 cm. - Restaurierter Sprung.<br />

¥ 120.-<br />

42<br />

GROSSE PLATTE<br />

MIT BLUMENMALEREI<br />

Meissen, 18. Jh.<br />

Runde Form, die schmale Fahne mit vielfach<br />

gebogtem Rand; farbig bemalt mit Strauß aus<br />

deutschen Blumen und kleineren Blütenzweigen,<br />

braune Randkante. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke und Drehernummer.<br />

Ø 33 cm. - Verzogen.<br />

¥ 350.-<br />

43<br />

KUMME<br />

Meissen, 18. Jh.<br />

Runde, tief gemuldete Form mit Ozierreliefband<br />

unter dem Rand; farbig bemalt mit bäuerlichen<br />

Szenen in der Art von Teniers. Porzellan mit<br />

polychromer Bemalung und Goldkante. H. 9 cm,<br />

Ø 17,8 cm. - Sprung, Randrestaurierung.<br />

¥ 180.-<br />

44<br />

TASSE UND UNTERTASSE<br />

MIT REITERDARSTELLUNGEN<br />

Meissen, 1. H. 19. Jh.<br />

Modell „Neuer Ausschnitt“ in Glockenform mit<br />

gebogtem Rand und zweigeteiltem Asthenkel;<br />

in Goldspitzenkartusche jeweils farbig gemalte<br />

Landschaften mit Kavalieren zu Pferde gerahmt<br />

von Streublumen, der Rand mit geschweiftem<br />

Schuppenmuster auf Purpurfond. Porzellan mit<br />

polychromer Bemalung und Goldstaffage. Am<br />

Boden unterglasurblaue Schwertermarke, Tasse<br />

mit zwei Schleifstrichen. H. 6 cm, Ø UT 13,3 cm. -<br />

UT mit alten Randbestoßungen.<br />

¥ 180.-<br />

45<br />

PAAR KLEINE DECKELDOSEN<br />

Meissen, 1. H. 19. Jh.<br />

Zweiteilig in gedrückter Kugelform mit vollplastisch<br />

applizierten und farbig staffierten Blüten,<br />

in Mulde und Deckel Goldrosette. Porzellan mit<br />

farbiger Bemalung und Goldstaffage. Am Boden<br />

jeweils unterglasurblaue Schwertermarke. H. 5,5<br />

cm, Ø 7,5 cm.<br />

¥ 680.-<br />

45<br />

46<br />

46<br />

ZWEI STAND-ZIEREIER<br />

KPM Berlin, 20. Jh.<br />

Blumenwiese mit Schmetterlingen auf Goldfond<br />

sowie Maribu vor weiblichem Akt stehend.<br />

Porzellan mit farbiger Bemalung. Unterglasurblaue<br />

Zeptermarke am Boden. H. 8 cm.<br />

¥ 180.-<br />

47<br />

SIEBEN STÜCKE<br />

MIT ZWIEBELMUSTERDEKOR<br />

Meissen und Stadt Meissen, 20. Jh.<br />

Drei runde Durchbruchplatten (Ø 2x 28,5 cm,<br />

1x 25 cm), Mokkatasse (H. 5 cm) mit Untertasse,<br />

zwei Unterschalen (Ø 14,5 cm). Porzellan mit<br />

kobaltblauer Unterglasurmalerei. 5 x PM Meissen,<br />

2 x Stadt Meissen gemarkt.<br />

¥ 140.-<br />

48<br />

KLEINES SORTIMENT<br />

MIT ROSENDEKOR<br />

Meissen, 20. Jh.<br />

Flache runde Platte (Ø 34 cm), Vase (H. 18 cm),<br />

zwei konische Mokkatassen mit Schlangenhenkeln<br />

(H. 8 cm) und zwei Untertassen, eine<br />

bauchige Mokkatasse mit Schlangenhenkel<br />

(H. 5,8 cm) und Untertasse. Porzellan mit Bemalung<br />

in Rosa und Grün. Unterglasurblaue Schwertermarken<br />

am Boden, manche mit zwei Schleifstrichen.<br />

¥ 120.-<br />

49<br />

TEEBÜCHSE<br />

MIT DECKEL<br />

Meissen, 20. Jh.<br />

Auf der Schulter Spitze imitierendes Tuchgehänge<br />

im Relief. Braunes Böttgersteinzeug. Am Boden<br />

Materialbezeichnung und Schwertermarke. H. 14<br />

cm.<br />

¥ 100.-<br />

50<br />

ELF TELLER<br />

„REICHER DRACHE“<br />

Meissen, um 1924-34<br />

Große, flache Form „Neuer Ausschnitt“ mit gebogtem<br />

Rand, Drachendekor in Schwarz und<br />

Grau mit Goldhöhung und Goldrand. Am Boden<br />

unterglasurblaue Schwertermarke mit Punkt.<br />

Ø 25 cm.<br />

¥ 300.-<br />

51<br />

DREI TASSEN UND SCHALE<br />

MIT RELIEFGOLDDEKOR<br />

Meissen, 20. Jh.<br />

Tassen mit Untertassen in „B-Form“ mit Blumenmalerei<br />

(H. 5,8 cm), ovale Schale mit goldstaffiertem<br />

Durchbruchdekor und Blumenbouquet in der Mulde<br />

(L. 32 cm). Porzellan. Am Boden jeweils unterglasurblaue<br />

Schwertermarke, meist mit zwei<br />

Schleifstrichen. - Dabei zwei Vasen, ungemarkt,<br />

mit Blumen- bzw. Früchtemalerei, H. 14 cm.<br />

¥ 90.-<br />

52<br />

TEESERVICE<br />

MIT STREUBLUMENDEKOR<br />

Meissen, 20. Jh.<br />

25 Teile, Form „Neuer Ausschnitt“: Teekanne,<br />

Zuckerdose, Sahnegießer, sechs Teetassen mit<br />

sechs Untertassen, fünf Frühstücksteller, Butterdose<br />

mit Deckel, ovale Schale, Königskuchenplatte,<br />

Stövchen mit Brenner. Farbig bemalt mit<br />

bunten Blumenzweigen. Porzellan. Am Boden<br />

unterglasurblaue Schwertermarke mit Dekornummer<br />

„010110“.<br />

¥ 250.-<br />

53<br />

53<br />

TASSE MIT ANSICHT<br />

DES FELSENLABYRINTHS<br />

AUF DER LUISENBURG<br />

UND UNTERTASSE<br />

Nymphenburg, 2. V. 19. Jh.<br />

In goldgerahmter Rechteckreserve farbig gemalte<br />

Darstellung eines Paares in der Felsenschlucht,<br />

betitelt „Bis hierher und nicht weiter bei Wundsiedl“<br />

(sic), Goldlinien. Porzellan. Am Boden der<br />

Tasse gepresster Rautenschild mit Beizeichen<br />

„3“. H. 8,5 cm, Ø UT 13 cm. - Nicht zusammengehörig.<br />

- Mit der Inschrift „Bis hierher und nicht<br />

weiter“ wurde der Endpunkt des ersten Teils der<br />

Erschließung des damaligen Luxburggebietes<br />

(ab 1790) markiert, 1805 erfolgte die Umbenennung<br />

von Luxburg in Luisenburg.<br />

¥ 500.-<br />

54<br />

ANSICHTENTASSE<br />

MIT UNTERTASSE<br />

Nymphenburg, 1. V. 19. Jh.<br />

Konische Form auf abgesetztem Fuß, Vogelkopfhenkel<br />

mit Maskaronansatz, auf der Tasse fein<br />

farbig gemalte Landschaftsvedute mit Dorf in<br />

rechteckigem Goldrahmen, sonst breite Bänder


11 porzellan<br />

in polierter Vergoldung. Porzellan. Am Boden<br />

jeweils gepresster Rautenschild und weitere Presszeichen.<br />

H. 9,5 cm. - Vgl. K. Hantschmann:<br />

Nymphenburger Porzellan, S. 137, Modell 282<br />

„Becher antik No 11“.<br />

¥ 650.-<br />

55<br />

ANSICHTENTASSE „KREUTH“<br />

MIT UNTERTASSE<br />

Nymphenburg, um 1815/30<br />

Konische Form auf abgesetztem Fuß, Vogelkopfhenkel<br />

mit Maskaronansatz, auf der Tasse fein<br />

farbig gemalte Gebirgslandschaft mit Blick auf<br />

das Kurbad in rechteckigem Goldrahmen, am<br />

Boden betitelt, sonst breite Bänder in polierter<br />

Vergoldung. Porzellan. Am Boden jeweils gepresster<br />

Rautenschild und weitere Presszeichen. H. 9,5<br />

cm. - Vgl. K. Hantschmann: Nymphenburger<br />

Porzellan, S. 137, Modell 282 „Becher antik<br />

No 11“, S. 408, Marke 32. - Henkel restauriert,<br />

Tassenstandring alt bestoßen.<br />

¥ 650.-<br />

56<br />

ANSICHTENTASSE<br />

„GARMISCH“ MIT UNTERTASSE<br />

Nymphenburg, 2. V. 19. Jh.<br />

Konische Form auf abgesetztem Fuß, Vogelkopfhenkel<br />

mit Maskaronansatz, auf der Tasse fein<br />

farbig gemalter Blick auf das Dorf mit Gebirgszug<br />

im Hintergrund, in rechteckigem Goldrahmen, am<br />

Boden betitelt, Henkel, Fuß und Innenwandung<br />

ganz vergoldet. Porzellan. Am Boden der UT<br />

gepresster Rautenschild und weitere Presszeichen.<br />

H. 9,5 cm. - Vgl. K. Hantschmann:<br />

Nymphenburger Porzellan, S. 137, Modell 282<br />

„Becher antik No 11“.<br />

¥ 950.-<br />

57<br />

KLEINER ANSICHTENTELLER<br />

„MANNHEIM“<br />

Nymphenburg, um 1810/20<br />

In breitem Goldrahmen farbig gemalter Blick über<br />

den Rhein auf das Schloss, auf der Fahne Goldrankenborte<br />

mit Goldlinie als Abschluss. Porzellan.<br />

Am Boden gepresste Rautenschildmarke mit<br />

Beizeichen und Titel in Schwarz. Ø 20 cm. - Vgl.<br />

K. Hantschmann: Nymphenburger Porzellan, S.<br />

407, Marke 27. - Gold mit wenigen Kratzspuren.<br />

¥ 750.-<br />

60<br />

58<br />

ROSSBACH, MAX<br />

Umfangreiches Service „Anemone“<br />

(Leipzig 1871-1947 München) Für Porzellanmanufaktur<br />

Nymphenburg, Dekorentwurf um 1900,<br />

Form um 1902. Modell „Modern“ mit Dekor<br />

„1322“: stilisierte Anemonenstiele in auslasiertem<br />

Umrissdruck; drei unterschiedlich große Suppenterrinen,<br />

2 runde Platten (Ø 32 cm), 2 runde<br />

Schüsseln (Ø 26 cm),7 ovale Vorlegeplatten (L. 24,<br />

32, 37 und 47 cm), 2 ovale Schüsseln, (L. 21,5 und<br />

26,5 cm), 2 Saucièren, 24 Speiseteller (Ø 25 cm),<br />

12 Suppenteller (Ø 25 cm), 12 flache Teller (Ø 20<br />

cm), 12 flache Teller (Ø 16 cm). - Insg. 78 Teile. -<br />

Porzellan. Am Boden teils blaue Stempelmarke,<br />

teils rote Aufglasurmarke „gesetzlich geschützt“,<br />

teils rote Marke „Königlich Nymphenburg“,<br />

Dekormarken in Grün, Rot und Violett. - Ein Teller<br />

fachgerecht in der Manufaktur restauriert. - Vgl.<br />

in A. Ziffer: Nymphenburger Moderne, S. 95, Kat.<br />

103f.<br />

¥ 2.000.-<br />

59<br />

ZWEI TELLER MIT BLUMENMALEREI<br />

Sèvres, E. 18. Jh.<br />

Flache Form mit leicht gebogtem Rand, bemalt<br />

mit Blütenzweigen und blauem Liniendekor.<br />

Porzellan. Blaue Aufglasurmarken am Boden,<br />

Doppel-L mit Malerzeichen „pb“ und „RF Sèvres“<br />

mit Malermonogramm „DM“. Ø ca. 23,5 cm. -<br />

Lochbohrung im Standring.<br />

¥ 400.-<br />

Die folgenden Katalognummern bis Nr. 95<br />

vormals Tassenkabinett Csonth, Bamberg:<br />

60<br />

DOPPELHENKELBECHER<br />

AUF UNTERSCHALE<br />

Bayreuth, um 1730<br />

Am Rand der Schale Blattborte, am Becher<br />

Blütenkranz. Sog. Braune Ware; rötlicher Scherben<br />

mit kaffeebrauner Glasur und radiertem Golddekor.<br />

H. 6,2 cm; Ø 12,2 cm. - Darstellung im<br />

Spiegel stark berieben, Standring der UT mit<br />

alten Abschlägen.<br />

¥ 500.-<br />

61<br />

TASSE MIT UNTERTASSE<br />

„ENDIMYON“<br />

Nymphenburg, um 1810<br />

Auf matt dunkelblauem Fond mit radierten<br />

Goldranken farbig gemalte Bildnismedaillons,<br />

auf der Tasse Endymion, auf der Untertasse<br />

Selene mit Bogen und Pfeilköcher, Tasse innen<br />

ganz vergoldet. Porzellan. Tasse unterseitig mit<br />

Titel und Malermarke „A“, wohl für Anton Auer<br />

(1778-1814), gepresster Rautenschild und Ritzzeichen.<br />

H. 9 cm, Ø 13 cm. - Vgl. K. Hantschmann:<br />

Nymphenburger Porzellan, S. 142, Modell 297<br />

„Tasse zur Kanne ,D’ mit Rosettenhenkel“,<br />

hier mit Perlstab an der Schulter.<br />

¥ 800.-<br />

61<br />

58


porzellan<br />

12<br />

62<br />

TASSE UND<br />

UNTERTASSE<br />

MIT EFEUDEKOR<br />

KPM Berlin, um 1820<br />

Konische Form auf abgesetztem<br />

Fuß, geschwungener<br />

Delphinkopfhenkel; jeweils<br />

Goldranken auf lachsfarbenem<br />

Fond im Wechsel mit<br />

Efeuranken, breite Goldbänder,<br />

Kuppa innen vergoldet.<br />

Porzellan mit farbiger Bemalung<br />

und reicher Goldstaffage.<br />

Am Boden unterglasurblaue<br />

Zeptermarke mit<br />

Halbmond als Malermarke.<br />

H. 7,7 cm, Ø 13,3 cm. - Tasse<br />

restauriert.<br />

¥ 180.-<br />

64<br />

65<br />

63<br />

63<br />

TASSE MIT ANSICHT VON<br />

GLIENICKE UND UNTERTASSE<br />

KPM Berlin, um 1860<br />

Leicht konisch ausschwingend, Henkel mit<br />

Blattansatz, in Goldrahmen fein farbig gemalter<br />

Blick über den See, seitlich und auf der Unterschale<br />

solitäre Rosenblüten, breite Goldränder.<br />

Am Boden unterglasurblaue Pfennigmarken,<br />

Tasse zusätzlich mit Dat. „1859“. H. 7,5 cm,<br />

Ø 15,2 cm.<br />

¥ 300.-<br />

64<br />

ANSICHTENTASSE<br />

„GLIENICKE BEI POTSDAM“<br />

MIT UNTERTASSE<br />

Um 1870<br />

Glockenförmig mit farbig gemalter Ansicht des<br />

Schlosses in Goldrahmen zwischen Blattranken.<br />

Porzellan mit reichem Golddekor. Am Boden<br />

unterglasurblauer Strich als Manufakturmarke<br />

(Haldensleben, Schumann Berlin od. Krister<br />

Waldenburg), Tasse unterseitig bezeichnet.<br />

H. 9,4 cm, Ø UT 14,5 cm. - Gold berieben.<br />

¥ 250.-<br />

67 68<br />

66


13 porzellan<br />

65<br />

ANSICHTENTASSE<br />

„SCHAUSPIELHAUS IN BERLIN“<br />

MIT UNTERTASSE,<br />

AUS PREUSSISCHEM KÖNIGSHAUS<br />

KPM Berlin, um 1830<br />

Zylindrisch mit C-Henkel; in Goldrahmen farbig<br />

gemalte und betitelte Ansicht, Palmettranken in<br />

Gold. Porzellan. Am Boden unterglasurblaue<br />

Zeptermarke, Adler in Braun als Malereimarke<br />

und Malersignet sowie stark beriebenes Monogramm<br />

„FWR“. H. 6 cm, Ø UT 13 cm. - Darstellung<br />

mit Farbverlusten und Kratzspuren, Haarrisse<br />

im Tassenboden.<br />

¥ 800.-<br />

67<br />

BILDERTASSE<br />

Wohl Gotha, um 1850<br />

Becherform auf drei Tatzenfüßen und mit hochgerolltem<br />

Rosettenhenkel; goldgerahmte, farbig<br />

gemalte Darstellung „Überfahrt zur Klosterinsel“<br />

nach einer Zeichnung von Friedrich Wallis (tätig<br />

M. des 19. Jh. in St. Gallen?), um 1850. Porzellan<br />

mit polychromer Bemalung und breiten Goldbändern.<br />

Am Boden undeutliche Ritzmarke „102“.<br />

H. 12 cm. - Eine Tatze bestoßen.<br />

¥ 300.-<br />

69<br />

TASSE UND UNTERTASSE<br />

MIT LANDSCHAFTSMALEREI<br />

Wohl Fulda<br />

Becherform mit Rocaillenhenkel; farbig gemalte<br />

Flusslandschaften mit Architektur und Personen<br />

sowie große Schmetterlinge, Goldzahnkanten.<br />

Porzellan. Am Boden unterglasurblaue Marken.<br />

H. 6,6 cm, Ø UT 13,9 cm. - Kleiner Randchip an<br />

der Tasse.<br />

¥ 250.-<br />

70<br />

TASSE UND UNTERTASSE<br />

MIT IDEAL-LANDSCHAFTEN<br />

Höchst, um 1775<br />

Maler wohl Johann Heinrich Usinger. Becherform<br />

mit C-Henkel; farbig bemalt mit Flusslandschaft<br />

und Ruinenarchitektur sowie Streublumen, Tasse<br />

zusätzlich mit Insekten, Goldränder. Porzellan.<br />

Untertasse mit grüner Radmarke. H. 7,4 cm,<br />

Ø UT 14 cm. - Haarriss beim Henkel, Gold berieben.<br />

¥ 400.-<br />

71<br />

70<br />

66<br />

BECHERTASSE<br />

MIT MADONNENDARSTELLUNG<br />

Frankreich, fr. 19. Jh.<br />

Breite Zylinderform mit geschwungenem Henkel;<br />

schauseitig in Grisaille gemalte Maria mit dem<br />

Jesuskind vor Landschaftshintergrund in der Art<br />

von Raffael, verso breites Goldornamentband auf<br />

lachsfarbenem Fond, innen vergoldet. Porzellan.<br />

Am Boden Schriftzugsmarke des Porzellanmalers<br />

„Dagoty à Paris“. H. 8,8 cm. - Minimale Bestoßungen<br />

in der Fußzone.<br />

¥ 300.-<br />

68<br />

BOUILLON-TASSE<br />

MIT GESAMTANSICHT MÜNCHENS<br />

VOM GIESINGER BERG AUS<br />

Nymphenburg, 19. Jh.<br />

In rechteckigem Goldrahmen Ansicht nach<br />

Vorlage eines 1836 datierten Gemäldes von Carl<br />

Heinzmann (1795-1846). Porzellan mit polychromer<br />

Bemalung und Goldliniendekor. Am<br />

Boden gepresster Rautenschild und weitere<br />

Zeichen. H. 10 cm; dabei nicht zugehörige Untertasse<br />

mit Goldbändern, Ø 16,3 cm. - Leicht<br />

verkratzt, Gold berieben, Tasse mit restauriertem<br />

Haarriss am Rand und Restaurierung am Standring.<br />

- Vgl. K. Hantschmann: Nymphenburger<br />

Porzellan, Mod. 317 „Bouillonbecher“ und Kat.<br />

261 auf S. 386.<br />

¥ 180.-<br />

71<br />

WAPPENTASSE<br />

MIT UNTERTASSE<br />

Meissen, um 1830<br />

Gefußte Becherform mit farbig gemalter Wappendarstellung<br />

auf der Wandung, breiter Goldliniendekor.<br />

Porzellan. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke mit Beizeichen, Tasse mit Malernummer<br />

„4“. H. 9 cm, Ø UT 14,7 cm. - Gold etwas<br />

berieben.<br />

¥ 400.-


porzellan<br />

14<br />

74<br />

72<br />

75<br />

73<br />

72<br />

ANSICHTENTASSE<br />

UND UNTERTASSE<br />

MIT BADISCHEN ANSICHTEN<br />

Böhmen od. Thüringen, um 1850<br />

Zylindrische Tasse mit farbig gemaltem Blick auf<br />

„Neckarsgmünd“, Untertasse mit „Eberstein im<br />

Murgthal nördl. Ansicht“. Porzellan mit farbiger<br />

Bemalung und Goldliniendekor. Am Boden<br />

Ritzzeichen „K“ bzw. „f“ (Klösterle, Gotha?).<br />

H. 6,2 cm, Ø 12,7 cm.<br />

¥ 250.-<br />

73<br />

ANSICHTENTASSE<br />

„DRESDEN“ MIT UNTERTASSE<br />

KPM Berlin, um 1830/40<br />

Zylinderform mit C-Henkel; schauseitig farbig<br />

gemalter Blick auf Dresden vom rechten Elbufer<br />

unterhalb der Augustusbrücke nach Vorbild des<br />

Gemäldes von Bernardo Bellotto, gen. Canaletto,<br />

sonst Goldliniendekor. Porzellan. Am Boden<br />

unterglasurblaue Zeptermarke, UT zusätzlich mit<br />

Bez. „KPM“. H. 5,8 cm, Ø UT 13 cm. - Alter Minichip<br />

am Tassenrand, Gold wenig berieben.<br />

¥ 300.-<br />

74<br />

ANSICHTENTASSE<br />

MIT UNTERTASSE<br />

Kloster Veilsdorf, fr. 19. Jh.<br />

Zylindrisch mit abgesetztem Rand, in Rechteckreserven<br />

fein farbig gemalte und betitelte Ansichten,<br />

auf der Tasse „Auerbacher Schloß“, auf der<br />

Untertasse „Denkmal Fried. des Großen bey<br />

Pyrmont“. Porzellan mit polychromer Bemalung<br />

und Goldliniendekor. Untertasse mit Ritzzeichen.<br />

H. 6,4 cm, Ø 12,8 cm. - Henkel ergänzt.<br />

¥ 350.-<br />

75<br />

TASSE MIT ANSICHT<br />

„SCHLOSS DREYSIGACKER“<br />

UND UNTERTASSE<br />

Wohl Gotha, um 1870<br />

Zylinderform; schauseitig farbig gemalte Ansicht<br />

des bei Meiningen gelegenen Schlosses Dreißigacker<br />

nach Vorlage eines Kupferstichs um 1805.<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldliniendekor.<br />

Am Boden Ritzzeichen. H. 6,2 cm,<br />

Ø UT 12,3 cm. - Henkel aus Messing ergänzt.<br />

¥ 250.-<br />

76<br />

TEEDOSE<br />

Wohl Ludwigsburg, 18. Jh.<br />

Rechteckform mit gerundeter Schulter, kurzer<br />

Hals, Deckel mit Pinienzapfenknauf; Bemalung in<br />

Purpurcamaïeu mit Putten auf Wolkensockel,<br />

Goldlinien. Porzellan. H. 13 cm. - Am Stand<br />

bestoßen.<br />

¥ 250.-<br />

77<br />

KOPPCHEN<br />

MIT UNTERSCHALE<br />

Meissen, um 1760/65<br />

Halbkugelform, Wandung mit „gebrochenem<br />

Stab“-Relief und Purpurmalerei aus über Felsen<br />

wachsenden indianischen Sträuchern, Goldpunkte.<br />

Porzellan. Unterglasurblaue Schwertermarke<br />

mit Beizeichen und Presszahlen am Boden.<br />

H. 4,9 cm, Ø UT 13 cm.<br />

¥ 250.-<br />

76<br />

77<br />

78


15 porzellan<br />

78<br />

KOPPCHEN<br />

MIT UNTERSCHALE<br />

Meissen, um 1760<br />

Halbkugelform, Wandung mit „gebrochenem<br />

Stab“-Relief und Purpurmalerei aus über Felsen<br />

wachsenden indianischen Sträuchern, Goldpunkte.<br />

Porzellan. Koppchen mit unterglasurblauer<br />

Schwertermarke am Boden, UT mit „V“ in<br />

Purpur am Standring, Presszeichen. H. 4,8 cm,<br />

Ø UT 13,2 cm.<br />

¥ 300.-<br />

81<br />

82<br />

79<br />

PRÉSENTOIR<br />

MIT HAUSMALERDEKOR<br />

Meissen, um 1730<br />

Bemalung durch die Augsburger Hausmalerin<br />

Anna Elisabeth Auffenwerth-Wald.<br />

Runde Coupeform mit farbig gemalter Darstellung<br />

von Chinesen bei der Teezeremonie auf grünem<br />

Landschaftsstreifen in von Goldschnörkeln und<br />

eisenroten Ranken gerahmter Kartusche, am<br />

Rand Behangornamentik in Gold. Porzellan.<br />

Dreherzeichen „x“ am Standring. Ø 16,8 cm. -<br />

Gold um die Kartusche etwas berieben. - Zuschreibung<br />

durch den charakteristischen Malstil und<br />

Ornamentik.<br />

¥ 800.-<br />

79<br />

80<br />

BECHERTASSE<br />

MIT UNTERTASSE<br />

Meissen, um 1740<br />

Auf der Wandung jeweils drei aufgelegte Prunusstauden.<br />

Weißes Böttgerporzellan. Beide mit<br />

unterglasurblauer Schwertermarke, T mit Drehernummer<br />

„68“. H. 6,8 cm, Ø UT 13,4 cm. - Henkel<br />

restauriert. - Vgl. R. Rückert: Meissener Porzellan,<br />

Kat. 24 ff.<br />

¥ 250.-<br />

81<br />

SELTENES<br />

FRÜHES KOPPCHEN MIT<br />

UNTERSCHALE<br />

Meissen, um 1730, aus der Zeit der sog.<br />

Hoym-Lemaire-Affäre<br />

Ovale, vierpassige Form; bemalt in Eisenrot,<br />

Blau, Grün und Gelb mit kleinen Streublüten in<br />

Kakiemon-Art. Porzellan. Am Boden jeweils in<br />

Aufglasur gemalte blaue Schwertermarke. H. 4,8<br />

cm, UT 11 x 11,5 cm. - Restaurierungen, Haarrisse.<br />

Dem Pariser Händler Rodolphe Lemaire gelang<br />

es mit Unterstützung des sächsischen Staatsministers<br />

und damaligen Direktors der Porzellanmanufaktur<br />

Graf von Hoym Kopien von besonders<br />

in Frankreich gefragten japanischen Porzellanen<br />

als Originale auszugeben und in Paris an namhafte<br />

Sammler teuer weiterzuverkaufen. Gegen<br />

den Willen Augusts des Starken, der ab 1727<br />

eigentlich nur das Japanische Palais mit Kopien<br />

nach Originalen aus seiner Sammlung ausstatten<br />

wollte um den Bestand fernöstlicher Porzellane<br />

zu ergänzen, wurden die Schwertermarken in<br />

Auf- statt Unterglasurblau aufgemalt, um später<br />

wieder abgeschliffen werden zu können. Vgl. dazu<br />

J. Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren<br />

nach ostasiatischen Vorbildern.<br />

¥ 600.-<br />

82<br />

KOPPCHEN<br />

MIT UNTERSCHALE<br />

Meissen, um 1825<br />

Halbkugelform über rundem Standring;<br />

Tischchenmuster und indianische Stauden in<br />

Unterglasurblau mit Überdekor in Eisenrot,<br />

Purpur, Gelb und Grün; vegetabile Randbordüre.<br />

Unterglasurblaue Schwertermarke am Boden,<br />

teils Beizeichen. H. 4,5 cm, Ø UT 13,5 cm. - Kleine<br />

Absplitterungen in der Mulde der UT.<br />

¥ 300.-


porzellan<br />

16<br />

87<br />

88<br />

87<br />

TASSE UND UNTERTASSE<br />

MIT ALLEGORIE DES WINTERS<br />

Nymphenburg, um 1830<br />

Konische Form auf abgesetztem Fuß, Vogelkopfhenkel<br />

mit Maskaronansatz, schauseitig um<br />

ein Lagerfeuer gruppierte Putten, Kuppa innen vergoldet.<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung und<br />

reichem Golddekor. Am Boden jeweils gepresster<br />

Rautenschild und Ritzzeichen. H. 9 cm, Ø UT<br />

13 cm. - Vgl. K. Hantschmann: Nymphenburger<br />

Porzellan, S. 137, Modell 282 „Becher antik No 11“. -<br />

Nur drei Vierer-Sätze der Jahreszeitenfolge<br />

sind bekannt.<br />

¥ 800.-<br />

83<br />

TASSE MIT UNTERTASSE<br />

Meissen, um 1750<br />

Halbkugelform mit C-Henkel; Vogel-Fels-Dekor<br />

in konzentrischen Kreisen, unter den Rändern<br />

Bogenfries. Porzellan mit kobaltblauer Unterglasurbemalung.<br />

Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke mit Beizeichen „H“ in Doppelkreis.<br />

H. 4,2 cm, Ø UT 12 cm. - Untertasse beidseitig<br />

mit feinen Haarrissen und minimalen<br />

Randchips.<br />

¥ 300.-<br />

84<br />

KOPPCHEN AUF UNTERSCHALE<br />

Meissen, um 1750<br />

Halbkugelform; Vogel-Fels-Dekor, unter den<br />

Rändern Bogenfries. Porzellan mit kobaltblauer<br />

Unterglasurbemalung. Am Boden unterglasurblaue<br />

Schwertermarke mit Beizeichen beim<br />

Standring. H. 4,6 cm, Ø UT 13,5 cm. - Untertasse<br />

mit Bestoßungen an Rand und Standring.<br />

¥ 300.-<br />

89<br />

85<br />

SELTENES TRINKGEFÄSS<br />

IN GESTALT EINES HONIGBÄREN<br />

Meissen, um 1775<br />

Sitzender Bär mit Schale auf dem Rücken und<br />

Löffel als Griff. Porzellan mit blauer Glasur. Am<br />

Boden unterglasurblaue Schwertermarke. H. 20,5<br />

cm. - Glasur berieben, Löffelrand bestoßen. -<br />

In wenigen Stückzahlen für den Zarenhof als Dank<br />

für gute Geschäftsbeziehungen und russische<br />

Großaufträge hergestellt.<br />

¥ 650.-<br />

86<br />

TASSE MIT UNTERTASSE<br />

Meissen, 1774-1814<br />

Halbkugelform mit C-Henkel; jeweils in Sepiatönen<br />

gemaltes und goldschattiertes Blumenbouquet<br />

mit zentraler Rose, Goldspitzenkante.<br />

Porzellan. Am Boden jeweils unterglasurblaue<br />

Marcolinimarke mit Stern, UT mit Malernummer<br />

„46“ in Purpur. H. 4,8 cm, Ø UT 13 cm. - Goldrand<br />

etwas berieben.<br />

¥ 350.-


17 porzellan<br />

88<br />

TASSE UND UNTERTASSE<br />

MIT ALLEGORIE DES SOMMERS<br />

Nymphenburg, um 1830<br />

Konische Form auf abgesetztem Fuß, Vogelkopfhenkel<br />

mit Maskaronansatz, schauseitig auf<br />

Ährenbündel ruhende Putten an einem Flussufer,<br />

Kuppa innen vergoldet. Porzellan mit polychromer<br />

Bemalung und reichem Golddekor. Am<br />

Boden jeweils gepresster Rautenschild und<br />

Ritzzeichen. H. 9 cm, Ø UT 13 cm. - Vgl. K. Hantschmann:<br />

Nymphenburger Porzellan, S. 137,<br />

Modell 282 „Becher antik No 11“. - Nur drei<br />

Vierer-Sätze der Jahreszeitenfolge sind bekannt.<br />

¥ 800.-<br />

90<br />

91<br />

89<br />

KRATERVASE<br />

MIT MÜNCHEN-ANSICHT<br />

Nymphenburg, um 1846<br />

Vasenmodell 437 von Friedrich Gärtner. Kraterform<br />

mit Frauenkopfhenkeln aus Biskuitporzellan;<br />

schauseitig in Goldrahmen fein farbig gemalte<br />

Ansicht des Marienplatzes mit Mariensäule und<br />

den Türmen der Frauenkirche im Hintergrund,<br />

verso in Eichenkranz „1846“ datiert. Porzellan<br />

mit farbiger Bemalung und reichem Golddekor.<br />

Am Boden gepresster Rautenschild mit Beizeichen<br />

und Größenangabe „20“. H. 25 cm. - Vgl.<br />

K. Hantschmann: Nymphenburger Porzellan,<br />

S. 182, Kat. 244, Kat. 251.<br />

¥ 3.500.-<br />

90<br />

ANSICHTENTASSE<br />

„AUGSBURG“ MIT UNTERTASSE<br />

Kloster Veilsdorf, um 1830<br />

Konische Form mit eingerolltem Henkel; auf<br />

der Tasse in rechteckigem Goldrahmen farbig<br />

gemaltes Stadtpanorama, auf der Untertasse<br />

Blick auf eine Burg. Porzellan mit polychromer<br />

Bemalung und Goldliniendekor. Ritzmarken am<br />

Boden. H. 10 cm, Ø 13,6 cm.<br />

¥ 450.-<br />

91<br />

SELTENE ANSICHTENTASSE<br />

„KULMBACH“ MIT EISENBAHN<br />

UND UNTERTASSE<br />

Wohl Schney, um 1850<br />

Blick auf Kulmbach mit der Plassenburg nach<br />

Vorlage einer Aquatinta von J.J. Tanner nach F. Weltrich,<br />

hinzugefügt Eisenbahndarstellung wohl anlässlich<br />

der 1. Eisenbahnfahrt auf der „Schiefen Ebene“<br />

von Bamberg nach Hof am 1. November 1848.<br />

Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldliniendekor.<br />

Am Boden der UT Presszeichen. H. 7,5<br />

cm, Ø UT 12,5 cm. - Gold nur minim berieben.<br />

¥ 450.-<br />

92<br />

PORTRAIT-TASSE MIT UNTERTASSE<br />

Wien, um 1780/90<br />

Glockenform mit zweigeteiltem Asthenkel, auf der<br />

Tasse in Grisaille gemalter Kopf einer jungen Frau,<br />

im Spiegel Kavalier mit Zopfperücke auf braunem<br />

Fond, gerahmt von zwei goldkonturierten Purpurbändern<br />

und gehöht mit Goldzweigen. Porzellan.<br />

Am Boden unterglasurblauer Bindenschild mit<br />

Blaumalernummern, Tasse mit Jahreszahl und<br />

Weißdreherstempel. H. 5,4 cm, Ø 13,5 cm.<br />

¥ 250.-<br />

93<br />

SELTENE TASSE MIT UNTERTASSE<br />

„VENUS VON AMOR BEKRÄNZT“<br />

Schlaggenwald, um 1815<br />

Zylinderform mit eckigem Henkel; in ovaler<br />

Reserve fein farbig gemalte Darstellung, sonst<br />

floraler, goldradierter Dekor. Porzellan. Am<br />

Boden jeweils Goldmarke „S“. H. 6 cm, Ø UT<br />

14 cm. - Gold berieben.<br />

¥ 350.-<br />

94<br />

FREUNDSCHAFTSTASSE<br />

UND UNTERTASSE<br />

Wien, um 1809<br />

Zylinderform mit eckigem Henkel; schauseitig<br />

zwei durch ein Band verbundene Tauben, die<br />

über eine Flusslandschaft fliegen. Porzellan mit<br />

farbiger Bemalung und Goldliniendekor. Am<br />

Tassenboden unterglasurblauer Bindenschild,<br />

Jahresstempel „809“, Malernummer „94:“ u.a.<br />

H. 6 cm, Ø 13 cm. - Nicht zusammengehörig.<br />

¥ 250.-<br />

95<br />

TASSE UND UNTERTASSE<br />

MIT HERBSTLAUBDEKOR<br />

Wien, um 1813<br />

Zylindrisch mit eckigem Henkel; bemalt mit<br />

herbstlich gefärbten Blättern an Goldranken in<br />

dreifachem Rapport und Bordüre mit grauem<br />

Fond. Porzellan. Am Boden unterglasurblauer<br />

Bindenschild, Jahresstempel „813“, Malernummer<br />

„62“. H. 6 cm, Ø 13,8 cm. - Kleinere Bereibungen<br />

im Spiegel und am Goldrand.<br />

¥ 250.-<br />

92<br />

93


fayence · keramik 18<br />

101<br />

105<br />

PAAR KAMINVASEN<br />

Wohl Frankfurt, um 1700<br />

Ovoide Form mit gerippter Wandung, aufgewölbter<br />

Deckel mit spitzem Knauf; flächendeckender<br />

Dekor aus Blütenranken mit zentral umlaufendem<br />

Ornamentband. Weiß glasierte Fayence mit<br />

kobaltblauer Bemalung. Am Boden Blaumarke „I“.<br />

H. 27,5 cm. - Ein Knauf geklebt, nur kleinere<br />

Bestoßungen.<br />

¥ 500.-<br />

102<br />

106<br />

ZWEI BLUMENTELLER<br />

Bayreuth, Periode Pfeiffer und Erben - 1761-88<br />

Runde Form mit geschweiftem Barockrand und<br />

polychromer Bemalung mit Blütenzweigen, rote<br />

Randkante. Weiß glasierte Fayence. Beide mit<br />

Blaumarke „B.P.“ am Boden. Ø ca. 26 cm. - Einer<br />

stark restauriert, Haarrisse.<br />

¥ 100.-<br />

101<br />

KLEINER BIRNKRUG<br />

MIT KAVALIER<br />

Niederösterreich, 2. H. 18. Jh.<br />

Auf Landschaftssockel zwischen Bäumen und<br />

Sträuchern stehender Mann in zeitgenössischem<br />

Gewand, unter dem Rand Rautenborte, am Fußansatz<br />

gemalte Kannelierung, Henkel mit blauem<br />

Fischgrätmuster. Weiß glasierte Fayence, bemalt<br />

in den Scharffeuerfarben Mangan, Blau, Gelb und<br />

Grün; Zinnmontierung. Unterseitig Werkstattoder<br />

Malermonogramm „FP“. H. 22,5 cm. - Vgl.<br />

H. Langer: Österreichische Fayence, S. 204f.<br />

¥ 450.-<br />

107<br />

SAUCIÈRE<br />

Bayreuth, Periode Pfeiffer und Erben - 1761-88<br />

Spitzovale, gefußte Form, Wandung mit Faltenzügen<br />

und zwei Henkeln an den Längsseiten;<br />

Dekor aus Blütenzweigen. Weiß glasierte Fayence<br />

mit polychromer Bemalung. Am Boden mangane<br />

Marke „B.P.“. 7 x 22,5 x 14,5 cm. - Ein Ausguss<br />

restauriert.<br />

¥ 150.-<br />

105<br />

102<br />

BLUMENTELLER<br />

Straßburg, Joseph Hannong - um 1770<br />

Runde Form, die Fahne mit kurzen Faltenzügen<br />

und sechsfach gebogtem Barockrand; im Spiegel<br />

großer Blumenstrauß mit Rosen als zentraler<br />

Blüte, auf der Fahne zwei Blütenzweige. Weiß<br />

glasierte Fayence, bemalt in bunten Muffelfarben.<br />

Am Boden unterglasurblaue Fabrikmarke „H 92“.<br />

Ø 27,5 cm.<br />

¥ 350.-<br />

104<br />

103<br />

OVALE VORLEGEPLATTE<br />

18. Jh.<br />

Der Rand geschweift und profiliert, bemalt mit<br />

Blütenzweigen. Weiß glasierte Fayence mit polychromer<br />

Malerei. 4,5 x 39 x 32 cm. - Geklebte<br />

Sprünge.<br />

o.L.<br />

104<br />

KLEINE „IMARI“-DECKELVASE<br />

Ansbach, um 1720/30<br />

Hochschultrig gebauchte Form mit gerippter<br />

Wandung und aufgewölbtem Deckel; chinoiser<br />

Dekor aus stilisierten Felsen mit Sträuchern und<br />

Architektur. Fayence mit Blaumalerei und eisenroter<br />

Kaltbemalung. H. 19,5 cm. - Deckel und Hals<br />

restauriert.<br />

¥ 250.-


19<br />

fayence · keramik<br />

109<br />

110<br />

110<br />

MONOCHROM WEISSER<br />

ENGHALSKRUG<br />

Hanau, 17. Jh.<br />

Kugelbauchiger Korpus mit schrägen Melonenrippen<br />

über ausgestelltem Fuß, konischer Hals<br />

mit vorkragendem Rand und kleinem, gedrücktem<br />

Ausguss, spitz auslaufender Bandhenkel.<br />

Weiß glasierte Fayence; Fußring aus Zinn. H. 29<br />

cm. - Altersspuren wie Bestoßungen an Rand<br />

und Fuß, Zinndeckel verloren.<br />

¥ 1.800.-<br />

111<br />

PILASTERKRUG<br />

Nürnberg, M. 18. Jh.<br />

In den mangan jaspierten Reserven Figur eines<br />

Bauern und Blütenzweige. Weiß glasierte Fayence,<br />

in Mangan, Blau und Gelb mit wenig Grün gefasst;<br />

Zinnmontierung, Deckel mit St.-Georg-Medaillon,<br />

innen gepunzt mit Marke des Salzburger Hofzinngießers<br />

Joseph Anton Greissing (1692-1740).<br />

H. 23 cm. - Riss im Boden, Zinnband am Henkel<br />

beschädigt.<br />

¥ 350.-<br />

108<br />

ZWEI BALUSTER-DECKELVASEN<br />

MIT CHINOISERIEN<br />

Wohl Berlin, um 1840<br />

In Architekturlandschaft sitzende Chinesen und<br />

in Ästen sitzende Vögel sowie florale Behangornamentik<br />

auf dunkelgrünem Fond. Fayence mit<br />

flächendeckender Lack- und Goldmalerei, teils<br />

reliefiert. Eine am Boden mit blauer Artemisiablattmarke.<br />

H. 25 und 27,5 cm. - Restauriert.<br />

¥ 800.-<br />

109<br />

ENGHALSKRUG<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Über rundem, ausgestelltem Fuß der bauchige<br />

Korpus, hoher, quergerillter Hals mit kleinem Ausguss,<br />

geflochtener Zopfhenkel mit Mittelrippe;<br />

schauseitig leere Wappenkartusche flankiert von<br />

Zweigen. Weiß glasierte Fayence mit kobaltblauer<br />

Bemalung; Zinnmontierung, Deckel mit<br />

Kugeldrücker. H. 38 cm. - Kleinere Sprünge,<br />

Glasurabplatzungen am Henkel.<br />

¥ 650.-<br />

112<br />

WALZENKRUG<br />

MIT ANSICHT EINER BURG<br />

Bayreuth, 2. H. 18. Jh.<br />

Architektur zwischen dreistufigen, palmartigen<br />

Bäumen; Glasurfleck am Boden. Weiß glasierte<br />

Fayence, farbig bemalt; Zinnmontierung, Deckel<br />

mit Initialen und Dat. „1779“, innen dreifach<br />

gepunzt. H. 25 cm. - Haarrisse, Fußring lose.<br />

¥ 220.-<br />

108<br />

111<br />

112


fayence · keramik 20<br />

113<br />

114<br />

115<br />

BAROCKE DECKELTERRINE<br />

MIT BLUMENDEKOR<br />

Proskau, um 1780/90<br />

Oval mit gerippten Faltenzügen und zwei Henkeln,<br />

hochgewölbter Deckel mit großer, vollplastischer<br />

Frucht als Knauf; bunte Bemalung in<br />

Muffelfarben mit Rose als zentraler Blüte und<br />

Streublumen. Weiß glasierte Fayence. Am Boden<br />

Manufakturmarke „P“ in Blau. 18 x 26,5 x 19 cm. -<br />

Restauriert.<br />

¥ 1.100.-<br />

116<br />

GARNITUR AUS HELMKANNE<br />

MIT GIESSBECKEN<br />

Saint-Amand-les-Eaux, 2. H. 18. Jh.<br />

Ovale, vielpassig gebuckelte Schale sowie ebenfalls<br />

gebuckelte und gefußte Kanne mit pflanzenhaftem<br />

Henkel; chinoiser Dekor aus Sträuchern<br />

hinter Zaun und Felsen. Weiß glasierte Fayence,<br />

116<br />

bemalt in Grüncamaïeu mit schwarzen Konturen.<br />

Schale mit grüner Malermarke „P“. Schale 6,5 x 30<br />

x 26 cm, Kanne H. 22 cm. - Randbestoßungen,<br />

Becken mit geklebten und geklammerten Sprüngen.<br />

¥ 350.-<br />

117<br />

SITZENDER AFFE ALS SALIÈRE<br />

Frankreich, viell. Chantilly, um 1780/90<br />

Auf Felsensockel mit Schlange sitzender Affe<br />

mit Stab in seiner Linken, die Rechte auf einen<br />

Korb an seiner Seite gestützt. Cremefarben glasierte<br />

Fayence mit Scharffeuerfarbenbemalung<br />

in Blau, Grün, Gelb und Mangan. H. 14,4 cm. -<br />

Korb am Rand mit Bestoßung.<br />

¥ 500.-<br />

118<br />

FRANZÖSISCHE<br />

OHRENSCHALE<br />

Moustiers, M. 18. Jh.<br />

Runde Form mit zwei geschweiften, horizontalen<br />

Grifflappen; bemalt mit Blütenrankenbehang.<br />

Weiß glasierte Fayence mit polychromer Bemalung<br />

in Blau, Grün und Gelb. 4,5 x 26 x 17 cm. -<br />

Normale Gebrauchsspuren. - Vgl. H. J. Reynaud:<br />

Faiences anciennes de Moustiers, Abb. S. 33.<br />

¥ 120.-<br />

119<br />

BAROCKE<br />

DECKELTERRINE<br />

Rouen, 1. H. 18. Jh.<br />

Zwölfpassig ovale Form auf geschweiftem Fuß<br />

und mit zwei Handhaben; Wandung mit umlaufendem<br />

Blütenkranz geziert, Deckel mit chinoise<br />

anmutendem Dekor aus Füllhörnern, Vögeln in<br />

Blütenzweigen und Insekten. Leicht blaustichig<br />

weiß glasierte Fayence mit polychromer Malerei.<br />

Im Deckel verwischte Marke. 14,5 x 33 x 22,5 cm. -<br />

Starke Altersschäden, geklebte Sprünge, Knauf<br />

abgebrochen.<br />

¥ 330.-<br />

113<br />

BIRNKRUG<br />

MIT REBEKKA UND ELIESER<br />

AM BRUNNEN<br />

Nürnberg, M. 18. Jh.<br />

Bauchiger Korpus mit geschweiften Melonenrippen,<br />

spitz auslaufender Henkel mit Mittelgrat;<br />

die biblische Szene zwischen Blattrosetten und<br />

Fiederblattranken. Weiß glasierte Fayence mit<br />

Blaumalerei; Zinnmontierung. H. 26 cm. - Restauriert<br />

an Rand und Henkel.<br />

¥ 250.-<br />

115<br />

114<br />

HUMPEN<br />

MIT DEM HEILIGEN NEPOMUK<br />

Ansbach, 2. H. 18. Jh.<br />

Zylindrisch mit spitz auslaufendem Bandhenkel,<br />

auf der Schauseite von Akanthusblättern flankierte<br />

Reserve mit der Darstellung des Heiligen, seitlich<br />

Behang aus Fiederblättern, Henkel mit Fischgrätmuster.<br />

Leicht kleisterblau glasierte Fayence mit<br />

flächenfüllender, kobaltblauer Malerei; Zinnmontierung.<br />

Am Boden blaue Malermarke „S“.<br />

H. 23 cm.<br />

¥ 450.-


21<br />

fayence · keramik<br />

121<br />

120<br />

FRANZÖSISCHE VORLEGEPLATTE<br />

Wohl Straßburg, 18. Jh.<br />

Anstieg mit geschweiften Faltenzügen und gebogtem,<br />

profiliertem Rand; farbig bemalt mit dezentralen<br />

Blütenzweigen und Insekten. Weiß glasierte<br />

Fayence mit polychromer Malerei. 3,3 x 40,5 x 31,5<br />

cm. - Beidseitig alte Kratzspuren, kleiner Chip am<br />

Rand.<br />

¥ 120.-<br />

124<br />

KLEINER TELLER<br />

Wohl Umbrien, 16. Jh.<br />

Runde, flache Form; im Spiegel Insekt in Ranken,<br />

auf der Fahne Bordüre aus Früchten. Weißgrundig<br />

glasierte Majolika mit Bemalung in Orangebraun<br />

und Blau. H. 3,5 cm, Ø 23,6 cm. - Bestoßungen an<br />

Rand und Unterseite, Krakelee.<br />

¥ 1.400.-<br />

125<br />

ALBARELLO MIT DEKOR „A FOGLIE“<br />

Venedig, 16. Jh.<br />

Breite Walzenform über durch Kehlung abgesetztem<br />

Standboden, eingezogene Schulter mit<br />

schmalem Hals; flächendeckender Eichenblattrankendekor<br />

in Blau, schauseitig breites, an den<br />

Seiten gerolltes Schriftband „DIA TRIA SANDALI“<br />

(=diacolamentum ut tria sandali, Arznei aus<br />

Sandelholz). Weißgrundig glasierte Majolika mit<br />

Bemalung in Blau, wenig Gelb, Grün und Mangan.<br />

H. 18 cm. - Kleinere Bestoßungen, Haarriss.<br />

¥ 4.800.-<br />

126<br />

APOTHEKER-KANNE<br />

Sizilien, wohl Caltagirone, 17. Jh.<br />

Kugelbauchiger Korpus über rundem Fuß, massiver<br />

Volutenhenkel und leicht geschwungene und<br />

gedrückte Tülle; flächendeckend bemalt mit<br />

großen Ranken aus gelben Blüten mit blaugrünen<br />

Blättern auf dunkelblauem Fond. Majolika.<br />

H. 18 cm. - Fuß restauriert.<br />

¥ 1.700.-<br />

127<br />

KUGELBAUCHFLASCHE<br />

Italien, viell. Ligurien, um 1700<br />

Schauseitig bekröntes Allianzwappen mit Dat.<br />

„1705“ über einer breiten Schriftrolle, am Hals<br />

Zungenband. Weiß glasierte Majolika mit blauer<br />

Scharffeuerbemalung. H. 23 cm. - Rand stark<br />

beschädigt, Gebrauchsspuren.<br />

¥ 350.-<br />

123 124<br />

121<br />

FRAGMENT<br />

EINES JÜNGLINGS<br />

In der Art der Künstlerfamilie della Robbia, 15./16. Jh.<br />

Halbfigur eines seitwärts blickenden jungen<br />

Mannes, viell. des heiligen Johannes. Majolika,<br />

weiß glasiert mit Resten von Hellblau an den<br />

Bruchkanten. Verso Sammlungsetikett der Sammlung<br />

Wagner-De Wit mit Inventarnummer „789“.<br />

H. 13 cm, auf Samt vor spitzbogige Holzkonsole<br />

montiert, ges. H. 22 cm. - Die Sammlung des<br />

Ehepaares Frederik Wagner (1870-1958) und<br />

Ambrosina de Wit (1876-1956) bildet den Grundstock<br />

des Museums aan het Vrijthof in Maastrich.<br />

¥ 2.200.-<br />

122<br />

KLEINE SCHENKKANNE<br />

Italien, 15. Jh.<br />

Bikonischer Korpus mit breitem Bandhenkel und<br />

oval gedrückter Tülle; vegetabil in Grün mit<br />

braunen Konturen bemalt. Majolika. H. 14 cm. -<br />

Stark beschädigt und restauriert.<br />

¥ 450.-<br />

125<br />

126<br />

123<br />

KLEINER TELLER<br />

MIT GOLDLÜSTERDEKOR<br />

Deruta, 16. Jh.<br />

Runde Form mit breiter Fahne; auf weißem Fond<br />

Goldlüsterdekor mit blauen Konturen, im Spiegel<br />

Fächerblüte, auf der Fahne stilisierter Blattkranz.<br />

Majolika. H. 3,8 cm, Ø 22 cm.<br />

¥ 3.600.-


fayence · keramik 22<br />

129<br />

FLIESE<br />

Italien, viell. Neapel, 17./18. Jh.<br />

Quadratisch; spiegelsymmetrische Akanthusranke<br />

als Dekor. Weißglasierte Majolika mit<br />

Bemalung in Grün, Gelb und Blau mit manganen<br />

Konturen. Ca. 22 x 22 cm; in Holzrahmen gefasst:<br />

gesamt 26 x 26 x 3,8 cm.<br />

¥ 160.-<br />

130<br />

GROSSE PLATTE<br />

MIT WAPPENKARTUSCHE<br />

Savona, 19. Jh.<br />

Runde, leicht gebuckelte Form, flächendeckend<br />

bemalt mit Landschaft, am Rand mit Ranken, im<br />

Spiegel große, bekrönte Kartusche mit Wappendarstellung.<br />

Weiß glasierte Majolika, vorwiegend<br />

in Blau bemalt. Am Boden Laternenmarke.<br />

Ø 43 cm.<br />

¥ 1.000.-<br />

128<br />

130<br />

128<br />

BILDPLATTE<br />

MIT DARSTELLUNG<br />

DER SUSANNA UND<br />

DEN BEIDEN ALTEN<br />

Castelli (Abruzzen), 18. Jh.<br />

Querrechteckige Form. Weißgrundig<br />

glasierte Majolika mit<br />

Bemalung in Blau, Gelb, Grün und<br />

Braun. 19,5 x 29 cm; in Holzrahmen<br />

28,5 x 37,5 cm. - Bestoßungen<br />

und Glasurfehler.<br />

¥ 1.400.-<br />

131<br />

KLEINE BILDPLATTE<br />

„STIGMATISATION<br />

ES HEILIGEN FRANZISKUS“<br />

Süditalien, 18. Jh.<br />

Runde, flache Form, flächendeckende Darstellung<br />

des Heiligen in Landschaft. Weiß glasierte<br />

Majolika, flächendeckend bemalt vorwiegend in<br />

Gelb- und Grüntönen mit wenig Mangan und<br />

Blau. Ø 18 cm. - Kleines Bohrloch.<br />

¥ 680.-<br />

132<br />

KLEINE BILDPLATTE<br />

MIT BÄUERLICHER SZENE<br />

Süditalien, 18. Jh.<br />

Runde, flache Form, flächendeckende Darstellung<br />

von in Landschaft sitzenden Hirten und einer<br />

Spinnerin. Weiß glasierte Majolika, flächendeckend<br />

bemalt vorwiegend in Gelb- und Grüntönen<br />

mit Mangan und Blau. Ø 17,5 cm.<br />

¥ 680.-<br />

133<br />

131 132


23<br />

fayence · keramik<br />

133<br />

ANBIETSCHALE (CRESPINA)<br />

MIT FRÜCHTE-DEKOR<br />

Italien, 16. Jh.<br />

Gemuldete, leicht gebuckelte Form über rundem<br />

Fuß, bemalt mit unterschiedlichen Früchten wie<br />

Granatapfel, Weintrauben, Zwiebeln und Paprika,<br />

unterseitig konzentrische Kreise in unterschiedlichen<br />

Farben. Weißgrundig glasierte Majolika,<br />

in Brauntönen, Grün und Gelb bemalt. H. 6 cm,<br />

Ø 25 cm. - Sprung, Randbestoßung.<br />

¥ 2.250.-<br />

134<br />

GROSSE BLAU-WEISSE<br />

BODENVASE AUF VERGOLDETEM<br />

HOLZSOCKEL<br />

Delft, 18. Jh.<br />

Hochschultrig gebauchte Form mit schmalem<br />

Hals; flächendeckender Dekor aus zahlreichen<br />

Blumengebinden, an den Rändern Behangornamentik.<br />

Weiß glasierte Fayence mit kobaltblauem<br />

Scharffeuerfarbendekor; Holzsockel der Zeit,<br />

geschnitzt und goldgefasst, mit von acht<br />

Delphinköpfen getragenem Lorbeerkranz als<br />

Stand. H. ca. 50 cm, gesamt mit Holzsockel<br />

ca. 70 cm. - Rand restauriert, Sprünge, fest mit<br />

Sockel verbunden.<br />

¥ 4.500.-<br />

135<br />

FÜNF FLIESEN<br />

Niederlande, 18. Jh.<br />

Quadratische Form mit Blaumalerei, drei Mal<br />

spielende Kinder, ein springendes Pferd in<br />

Dreifachkreis und Architekturdarstellung, Spinnenkopf<br />

als Eckmotiv. Weiß glasierte Fayence.<br />

Je ca. 12 x 12 cm; in Holzrahmung. - Eine mit<br />

Sprung, eine mit Eckbestoßung.<br />

o.L.<br />

139<br />

136<br />

BLAU-WEISSE VASE<br />

MIT FELS-VOGEL-DEKOR<br />

Delft, 18. Jh.<br />

Konisch mit gerippter Wandung. Weiß glasierte<br />

Fayence mit Blaumalerei. Am Boden blaue „APK“-<br />

Marke. H. 25 cm. - Geklebte Sprünge.<br />

o.L.<br />

137<br />

BUTTERDOSE<br />

Altenburg, M. 18. Jh.<br />

Über runder Fußzone gedrückt<br />

bauchiger Korpus mit zwei leicht<br />

gekehlten Bandhenkeln; auf der<br />

Bauchung umlaufender Dekor<br />

aus großen und kleinen Reliefrosetten<br />

in Perlengirlande. Steinzeug<br />

mit ockerfarbener Glasur;<br />

geteilter Zinndeckel mit zwei<br />

kugeligen Daumenruhen. H. 10,<br />

5 cm, B. 18 cm. - Repariert. - Vgl.<br />

J. Horschik: Steinzeug, Abb.<br />

S. 183, Nr. 89.<br />

¥ 500.-<br />

138<br />

GROSSE<br />

PILGERFLASCHE<br />

Rheinland, 16. Jh.<br />

Über rundem Fuß der runde, auf<br />

einer Seite abgeflachte Korpus<br />

mit zylindrischem, profiliertem<br />

Hals, an den Schmalseiten vier<br />

große Ösen sowie am Fuß zwei<br />

Öffnungen für den Tragriemen,<br />

auf einer Schauseite Rillendekor<br />

aus konzentrischen Kreisen.<br />

Braunes, salzglasiertes Steinzeug.<br />

H. 30 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 1.000.-<br />

139<br />

GROSSE<br />

SCHENKKANNE<br />

MIT SILBERDECKEL<br />

Deutschland, E. 19. Jh.<br />

Ovoider Korpus mit breitem<br />

Palmettband um den Bauch, an<br />

den Rändern schmaler Mäanderfries;<br />

im Deckel in Palmettblattkranz<br />

Münze mit Brustbild des<br />

schwedischen Königs Karl XI<br />

(1660-1697), Umschrift „Carolvs<br />

XI D.G. Rex Sveciae“, unterseitig<br />

Reiterbildnis. Keramik mit<br />

Model- und Ritzdekor, innen<br />

und außen dunkelgrün glasiert.<br />

Am Boden Ritzmarke „LWE“.<br />

Moderner Deckel aus Silber,<br />

innen vergoldet, gepunzt mit<br />

Halbmond, Krone, Feingehalt<br />

„835“ und Herstellersignet.<br />

H. 49 cm.<br />

¥ 560.-<br />

137<br />

134<br />

138<br />

140<br />

ZWEI TELLER „AMOY“<br />

MIT CHINOISERIEN<br />

Davenport, M. 19. Jh.<br />

Im Spiegel Chinesen in Parklandschaft, Fahne mit<br />

Behang. Steingut mit Blaudekor und Goldhöhung.<br />

Unterseitig Dekorbezeichnung und geprägte<br />

Ankermarke mit Jahreszeichen „52“. Ø ca. 27 cm.<br />

Rand etwas berieben.<br />

o.L.


glas<br />

24<br />

151<br />

KLEINE<br />

BRANNTWEINFLASCHE<br />

Schweiz od. Frankreich, A. 18. Jh.<br />

Boden mit Abriss, oktogonale, leicht konische<br />

Form mit gerundeter Schulter und Zinnmontierung.<br />

Blaues Glas, umsponnen mit gekämmtem,<br />

weißem Glasfaden. H. 16,2 cm. - Verschluss verloren.<br />

¥ 1.100.-<br />

152<br />

RÖMER<br />

Deutschland, A. 18. Jh.<br />

Ausgestellter, gewickelter Fuß mit Abriss, Hohlschaft<br />

mit Beerennoppen, kugelige Kuppa.<br />

Dünnwandiges, grünes Glas. H. 14,8 cm.<br />

¥ 780.-<br />

151<br />

153<br />

BAROCKER<br />

DECKELPOKAL<br />

Wohl Sachsen od. Thüringen, 1. H. 18. Jh.<br />

Auf flachem Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem<br />

Rand facettiert geschliffener Balusterschaft<br />

mit eingestochener, tropfenförmiger<br />

Luftblase, die konische Kuppa mit reich mattgeschnittenem<br />

Bandelwerkdekor, eingerolltem<br />

Blattwerk und figürlichen Darstellungen, hochgewölbter<br />

Deckel mit konischem Knauf. Farbloses<br />

Glas. H. 29,5 cm. - Knaufspitze bestoßen.<br />

¥ 750.-<br />

154<br />

KARAFFE<br />

Böhmen, 18. Jh.<br />

Über abgesetztem, runden Stand mit Abrissnarbe<br />

stark bauchig gedrückter Korpus mit Röhrenhals;<br />

am Korpus umlaufende ornamentale Ranken.<br />

Farbloses, leicht graustichiges Glas, mattgeschnittener<br />

und teils geschliffener Dekor.<br />

H. 21 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

¥ 400.-<br />

155<br />

JAGDLICHER BECHER<br />

Böhmen, 18. Jh.<br />

Runder Stand mit Abriss, auf der konischen<br />

Wandung umlaufend mattgeschnittene Szene<br />

zweier von Jäger mit Hund verfolgter Hirsche<br />

zwischen Bäumen. Farbloses Glas. H. 9,4 cm. -<br />

Innen herstellungsbedingte Blase.<br />

¥ 390.-<br />

156<br />

POKALGLAS<br />

Lauenstein, 18. Jh.<br />

Glockenförmiger Fuß mit nach unten umgeschlagenem<br />

Rand und Abriss, Hohlschaft mit Nodus,<br />

konische Kuppa mit Blumendekor, Harfe und<br />

Spruch „mit aller lust“. Farbloses Glas, mattgeschnittener<br />

Dekor. H. 15,5 cm.<br />

¥ 250.-<br />

157<br />

POKALGLAS<br />

Lauenstein, 18. Jh.<br />

Glockenförmiger Fuß mit nach unten umgeschlagenem<br />

Rand und Abriss, Hohlschaft mit Nodus,<br />

konische Kuppa mit einem auf einem Zweig<br />

sitzenden Vogel und Blumen, Spruch „Singet<br />

mit lust“. Farbloses Glas, mattgeschnittener<br />

Dekor. H. 15 cm.<br />

¥ 250.-<br />

158<br />

ZIERLICHES<br />

POKALGLAS<br />

Wohl Thüringen, 18. Jh.<br />

Flach gewölbter Fuß mit nach unten umgeschlagenem<br />

Rand und Abriss, Balusterschaft mit eingestochenen<br />

Luftblasen, die konische Kuppa mit<br />

ornamental gerahmtem Medaillon und Vogel.<br />

Farbloses Glas, Mattschnittdekor. H. 15,6 cm.<br />

¥ 250.-<br />

159<br />

SELTENE DECKELVASE<br />

MIT ARTE-POVERA-DEKOR<br />

Italien, wohl Piemont, um 1800<br />

Balusterförmiger Korpus, der Deckel mit hochgewölbtem<br />

Knauf; inwändig mit polychromen<br />

Chinoiserien vor leicht hellgrünem Fond in Arte-<br />

Povera-Technik. Farbloses Glas. H. 37 cm. - Dekor<br />

stellenweise verloren.<br />

¥ 720.-<br />

160<br />

BIEDERMEIER-<br />

RANFTBECHER<br />

Böhmen od. Süddeutschland, um 1830/40<br />

Oktogonal facettiert mit Wulst, darüber konisch<br />

ausschwingende Wandung mit abgesetztem<br />

Mündungsrand, ornamentaler und Blütendekor.<br />

Farbloses Glas, farbige Emailmalerei und Gold.<br />

H. 12 cm. - Etwas berieben, minimaler Chip am<br />

Stand.<br />

¥ 360.-<br />

161<br />

KUTTROLF<br />

Wohl 19. Jh.<br />

Bauchiger, optisch geblasener Korpus, fünf verdrehte<br />

Röhren als Hals, frei geformter Ausguss.<br />

Leicht hellgrünes Glas. H. 22 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

¥ 220.-<br />

162<br />

PAAR ZIERTELLER<br />

MIT SILBERMONTIERUNG<br />

Italien, 19. Jh.<br />

Spiegel mit Blütendekor und breite, flach ansteigende<br />

Fahne mit Kerbschliff und Blattgirlanden,<br />

umlaufende Silbermontierung mit Blattdekor.<br />

Farbloses Glas, mattgeschnittener und geschliffener<br />

Dekor. Ø 23,3 cm.<br />

¥ 400.-<br />

163<br />

PORTRAIT-BECHER<br />

Böhmen, 2. H. 19. Jh.<br />

Taillierte, unten facettiert geschliffene Wandung<br />

mit Bodenstern und abgesetztem Mündungsrand,<br />

auf der Wandung Medaillon mit dem Bildnis<br />

Kaiser Franz Joseph I. von Habsburg (1830-1916).<br />

Farbloses Glas, partiell gelb gebeizt, Goldrand,<br />

Emailmalerei. H. 13 cm. - Etwas berieben.<br />

¥ 350.-<br />

164<br />

LIKÖRSET<br />

IN BUCHKASSETTE<br />

Frankreich, um 1900<br />

Vierseitige Karaffe mit facettiertem Stopfen, vier<br />

kleine, konische Gläschen; die aufklappbare<br />

Schatulle in Form von vier aufeinanderliegenden<br />

Büchern mit Goldprägung. Farbloses Glas,<br />

Goldränder. 13 x 17,5 x 11 cm. - Ein Glas gesprungen.<br />

o.L.


25<br />

schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

171<br />

PERLCOLLIER<br />

MIT ANHÄNGER<br />

Dat. 1668<br />

Umlaufend silberweiße Saatperlen, hochovale,<br />

emaillierte Goldplakette mit Tauf- oder Brunnenbecken,<br />

Blitzen und stilisierter Sonne, rückseitig<br />

Sinnspruch, als Abschluss silbergraue Perle<br />

(Ø 8 mm). H. 6,5 cm, L. 34 cm, ges. 25 g. - Altersspuren.<br />

¥ 1.200.-<br />

173 174<br />

175<br />

172<br />

ANHÄNGER<br />

MIT MINIATUR<br />

Um 1700<br />

Ovales Bildnis einer jungen Frau mit Korkenzieherlocken,<br />

rückseitig hl. Nepomuk, umrahmt<br />

von durchbrochen gearbeiteten Ranken, besetzt<br />

mit roten Glascabochons und weißen facettierten<br />

Glassteinen. H. 5,6 cm.<br />

¥ 300.-<br />

173<br />

WAPPENBROSCHE<br />

Dat. 1701<br />

Hochovale Form, Emailplatte mit<br />

nicht aufgelöster Wappendarstellung<br />

und Spruchband „Spes<br />

Mea in Deo Est Psal“, rankenverzierte<br />

Bekrönung, besetzt mit<br />

drei Smaragden von zus. ca. 1,70 ct<br />

sowie fünf Diamantrosen von<br />

zus. ca. 0,20 ct in Kastenfassung.<br />

Silber, vergoldet. H. 5,3 cm, 15,5 g.<br />

¥ 650.-<br />

177<br />

176<br />

174<br />

ALMANDIN-<br />

ANHÄNGER<br />

18. Jh.<br />

An Bogenbrisur mit reliefierter<br />

Fürstenkrone durchbrochen gearbeiteter<br />

Hänger mit drei tropfenförmigen<br />

Pampeln, flächendeckend<br />

besetzt mit 27 Almandinen.<br />

Silber mit Resten von Vergoldung.<br />

H. 7,2 cm, 13,4 g. - Ein<br />

Stein verloren.<br />

¥ 950.-<br />

175<br />

AGRAFFE<br />

Um 1600<br />

Dreipassige, durchbrochen gearbeitete<br />

Form mit floralem, farbig<br />

emailliertem Dekor als Bekrönung,<br />

im Zentrum ein Diamant in angetriebener<br />

Kastenfassung, als<br />

Abschluss drei mit Saatperlen<br />

bestückte Pampeln. Gold 18 ct,<br />

Kette 14 ct. H. 3,7 cm, L. 40 cm,<br />

8 g. - Kette später. - Vgl. G. Egger,<br />

Bürgerlicher Schmuck, S. 63 Abb.<br />

55.<br />

¥ 2.900.-<br />

176<br />

EMAIL-ANHÄNGERBROSCHE<br />

18. Jh. und später<br />

An durchbrochen gearbeiteter, blau emaillierter<br />

Schleifenbrisur mit rückseitiger Nadel und Haken<br />

hochovales Medaillon mit emaillierter Darstellung<br />

einer Figurengruppe an Gedenkstein mit<br />

Inschrift „j’etois aussi en arcadie“. Gold 18 ct.<br />

Feingehaltsstempel und italienische Identifikationsmarke.<br />

H. 6 cm, 13 g. - Beides einzeln als<br />

Brosche tragbar.<br />

¥ 1.200.-<br />

177<br />

AGRAFFE<br />

17. Jh.<br />

In zwei Teilen, querovale Schauseite mit durchbrochenem,<br />

farbig emailliertem Rankendekor,<br />

besetzt mit zwei Smaragden von zus. ca. 1 ct,<br />

begleitet von acht Almandinen sowie sechs Saatperlen.<br />

Silber, teils vergoldet. 8,5 x 4,5 cm, 44 g. -<br />

Im 19. Jh. als Broschen adaptiert.<br />

¥ 1.200.-


schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

26<br />

179<br />

178<br />

180<br />

183<br />

182<br />

181<br />

178<br />

PAAR<br />

DIAMANTOHRHÄNGER<br />

E. 18. Jh.<br />

An floral verzierter Bogenbrisur Schleifenornament<br />

mit Bogen und beweglicher Pampel,<br />

allseitig besetzt mit je 18 Diamanten von zus. ca.<br />

1,60 ct. Silber. H. 5,5 cm, 15 g.<br />

¥ 2.000.-<br />

179<br />

ART-DÉCO-BROSCHE<br />

1920er Jahre<br />

Querovale, filigran durchbrochen gearbeitete<br />

Schauseite, besetzt mit fünf Altschliffdiamanten<br />

und 36 Diamantrosen von zus. ca. 1,10 ct. Platin.<br />

B. 5,9 cm, 10,5 g.<br />

¥ 1.200.-<br />

180<br />

DIAMANT-<br />

BROSCHE<br />

Wohl Spanien, 18. Jh.<br />

Querovale, floral durchbrochen gearbeitete<br />

Schauseite besetzt mit 34 Diamanten im Rosenschliff<br />

von zus. ca. 3,60 ct. Gold 14 ct.<br />

L. 5,8 cm, 12,5 g.<br />

¥ 1.650.-<br />

181<br />

OPAL-DIAMANT-RING<br />

Um 1900<br />

Glatte Schiene, ovale, gehöhte Schauseite besetzt<br />

mit einem Opalcabochon von ca. 8 ct und<br />

umgeben von 18 Diamantrosen von zus. ca. 1,25<br />

ct. Gold 18 ct, Platinfassung. Gepunzt mit Eule<br />

und Männerkopf als französische Importmarke<br />

für Gold und Platin. Ringgröße 54, 5,5 g. - Vgl.<br />

Divis, Goldstempel aus aller Welt, Nr. 1056<br />

und 570.<br />

¥ 1.300.-<br />

182<br />

SAPHIR-BRILLANT-<br />

ANHÄNGER<br />

E. 20. Jh.<br />

An Klappbrisur herzförmiger Anhänger, mittig<br />

verglast mit drei beweglichen Diamanten im<br />

Brillantschliff von ca. 0,09 ct im Stil der Happy<br />

Diamonds von Chopard, besetzt mit 28 Saphirtrapezen<br />

von zus. ca. 1 ct und umgeben von 29<br />

Diamanten von zus. ca. 0,30 ct. Gold 14 ct.<br />

Gestempelt. H. 3 cm, 4,5 g.<br />

¥ 850.-<br />

183<br />

BRILLANT-ANHÄNGER<br />

E. 20. Jh.<br />

An Klappbrisur herzförmiger, verglaster Anhänger<br />

mit kleinerem innenliegendem Herz und beweglichen<br />

Steinen im Stil der Happy Diamonds von<br />

Chopard, insgesamt 70 Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 1 ct. Gold 14 ct. H. 4 cm, 10,5 g.<br />

¥ 1.100.-


27<br />

schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

184<br />

PORTRAITRING<br />

E. 18. Jh.<br />

Hochovales Bildnis eines jungen Mannes, entouriert<br />

von 21 Altschliffdiamanten von zus. ca. 0,80<br />

ct, montiert auf breiter, später gefertigte Schiene.<br />

Gold 18 ct. Ringgröße 48,5, 15 g.<br />

¥ 450.-<br />

185<br />

TISCHBEIN,<br />

JOHANN HEINRICH WILHELM<br />

ATTRIB.<br />

Bildnis des Johann Christian<br />

(Jean Chretien) Müller<br />

(Haina 1751-1829 Eutin), in hellblau emailliertem<br />

Rahmen, rückseitig Monogramm „JCM“. Goldmontierung<br />

14 ct. 4,1 x 3,5 cm. - Email rückseitig<br />

gebrochen. Beiliegend genealogischer Zettel. Wir<br />

danken Frau Rademacher, Stadtarchiv Hanau. -<br />

Lit. Thieme/Becker 33.<br />

¥ 2.300.-<br />

186<br />

PORTRAITRING<br />

Um 1800<br />

Glatte Schiene, achteckige Schauseite mit<br />

Bildnis eines Herren in antikisierendem Gewand.<br />

Gold 14 ct, Bergkristall. Repunze Lissabon ab<br />

1886. Ringgröße 41, 6,5 g. - Vgl. Divis, Goldstempel<br />

aus aller Welt, Nr. 670.<br />

¥ 880.-<br />

185<br />

187<br />

GEMMENRING<br />

Frankreich um 1800<br />

Schmale Schiene mit achteckiger Schauseite,<br />

zentral besetzt mit einer fein geschnittenen<br />

Karneolgemme und flankiert von hellblauem<br />

Lagenstein, Gemme mit Darstellung eines<br />

Veilchens und Inschrift „Vous la savez“. Gold<br />

14 ct. Ringgröße 58, 8 g.<br />

¥ 1.100.-<br />

188<br />

KAMEEBROSCHE<br />

19. Jh.<br />

Hochoval geschnittene Kamee mit fein ausgearbeitetem<br />

Profil einer weiblichen Allegorie<br />

des Herbstes. Goldmontierung 18 ct. 4,6 x 3,7 cm.<br />

Fehlstelle.<br />

¥ 150.-<br />

189<br />

DIAMANT-RUBIN-<br />

SMARAGD-SAPHIR-<br />

BROSCHE<br />

19. Jh.<br />

Durchbrochen gearbeitete Schauseite in Form<br />

eines Blumenbouquets, besetzt mit acht Diamanten<br />

im Rosenschliff von zus. ca. 0,80 ct, drei<br />

Saphire von zus. ca. 0,06 ct, 22 Rubinen von zus.<br />

ca. 0,75 ct sowie sechs Smaragde von zus. 0,15 ct.<br />

Silber, vergoldet. H. 2,6 cm, 7 g.<br />

¥ 950.-<br />

190<br />

KONVOLUT<br />

HAARSCHMUCK<br />

19. Jh.<br />

4-tlg. Bestehend aus Kette, Brosche, Armband,<br />

Uhrenkette, mehrreihige fein geflochtene Haare.<br />

Metall.<br />

¥ 60.-<br />

191<br />

PAAR<br />

KAMEE-OHRHÄNGER<br />

19. Jh.<br />

Hochoval geschnittene Muschelkamee mit dem<br />

Profil einer jungen Frau montiert im breiten<br />

Rahmen mit Kordelband- und Schnallendekor.<br />

Gold 14 ct. H. 2,7 cm, 6,5 g.<br />

¥ 100.-<br />

192<br />

HAAR-RING<br />

M. 19. Jh.<br />

Glatte, sich verbreiternde Schiene, schauseitig<br />

zwei floral gravierte Klappdeckel, im Inneren<br />

geflochtenes Haar. Gold 18 ct. Ringgröße 59, 3 g.<br />

¥ 100.-<br />

184<br />

186<br />

187


schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

28<br />

196<br />

MINIATUR-<br />

DEGEN<br />

19. Jh.<br />

Zweischneidige Klinge, ovales,<br />

durchbrochen gearbeitetes<br />

Stichblatt, Griff mit<br />

Glasperlbesatz. L. 8 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

¥ 100.-<br />

197<br />

PRUNKDEGEN<br />

ALS BROSCHE<br />

19. Jh.<br />

Zierlich gearbeitete Scheide,<br />

belegt mit rotem Transluzidemail<br />

auf guillochiertem<br />

Grund, Parierstange mit<br />

Rubinbesatz von ca. 0,05 ct,<br />

auf dem durchbrochen<br />

gearbeitetem Bügelgefäß<br />

38 Diamanten von zus. ca.<br />

0,50 ct sowie als Abschluss<br />

eine silberweiße Perle<br />

(Ø 6,5 mm) von schönem<br />

Lüster. Gold 14 ct. L. 11 cm,<br />

12 g.<br />

¥ 800.-<br />

198<br />

FÜNF CHARIVARI<br />

19./20. Jh.<br />

Gliederketten mit verschiedenen Münzanhängern,<br />

u.a. Johann V. König von Sachsen,<br />

Patrona Bavariae, Corona-Münzen sowie zwei<br />

Geweihanhänger. Silber. Teils gepunzt. 685 g.<br />

¥ 300.-<br />

199<br />

DREI<br />

CHARIVARI-ANHÄNGER<br />

Um 1900<br />

Teils floral gefasst, Grandl, Geweih und Eberzahn.<br />

Silber. H. 3,5 bis 7 cm.<br />

¥ 100.-<br />

200<br />

BROSCHE<br />

MIT PHOTOGRAPHIE<br />

Um 1900<br />

Rundes Foto eines Paares in verziertem Rahmen.<br />

Gold 8 ct. Gestempelt. Ø 3,2 cm.<br />

o.L.<br />

201<br />

PAAR<br />

FIGÜRLICHE OHRHÄNGER<br />

Wohl Frankreich, um 1910<br />

An Schraubbrisur vollplastischer Körper einer<br />

Tänzerin mit erhobenem Arm, an Ösen bewegliche<br />

Beine mit Spitzenschuh. Celluloid, farbig<br />

gefasst, Metall. H. 6,5 cm. - Kleinere Farbverluste.<br />

¥ 420.-<br />

193<br />

193<br />

KAMEE-ANHÄNGERBROSCHE<br />

IM ETUI<br />

Wohl Frankreich, 2. H. 19. Jh.<br />

An durchbrochen gearbeiteter, abnehmbarer<br />

Brisur hochoval geschnittener Lagenstein mit<br />

sehr fein ausgearbeitetem Profil einer Frau mit<br />

Perlenkette, in gezahntem Rahmen gefasst.<br />

Achat, Gold 18 ct. Auf Verschluss nicht aufgelöste<br />

Punze. H. 7 cm, 33 g. - Nadel fehlt.<br />

¥ 1.200.-<br />

195<br />

194<br />

MOHREN-ANSTECKNADEL<br />

Wien, 1867-1872<br />

Büste eines Mohren mit Turban, besetzt mit<br />

Turmalin- und Türkiscabochons. Silber, vergoldet.<br />

An Nadel Hundekopfpunze und Amtszeichen.<br />

H. 2,7 cm, 4,5 g.<br />

¥ 100.-<br />

194<br />

196<br />

195<br />

MINIATURSÄBEL<br />

19. Jh.<br />

In Form einer osmanischen Waffe mit gekrümmter,<br />

goldtauschierter Klinge, geschnitzter Elfenbeingriff,<br />

floral verzierte Scheide mit Rubin- und<br />

Smaragdbesatz. Metall, vergoldet. L. 9,5 cm.<br />

¥ 350.-<br />

197


29<br />

schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

202<br />

BRILLANT-RING<br />

A. 20. Jh.<br />

Im Zentrum besetzt mit zwei und umgeben von<br />

14 Altschliffdiamanten von zus. ca. 0,50 ct in<br />

Zargen- und Kornfassung. Gelbgold/ Weißgold<br />

14 ct, gepunzt „585“. Ringgröße 52 / 12; 1,9 g.<br />

¥ 650.-<br />

203<br />

PERL-DIAMANT-RING<br />

Um 1900<br />

Schmale, glatte Schiene, rautenförmige, gehöhte<br />

Schauseite, besetzt mit drei silberweißen Akojaperlen<br />

(Ø 5 mm), flankiert von zwei Diamanttropfen<br />

sowie vier Diamantrosen von zus. ca. 1,10<br />

ct. Gold 18 ct, Platinfassung. Ringgröße 50, 3,5 g.<br />

¥ 1.200.-<br />

204<br />

PFERDEBROSCHE<br />

USA, 1920er Jahre<br />

Reliefierte Brosche in Form eines Pferdekopfes<br />

mit Zaumzeug als Applikation. Carneolfarbener<br />

Bakelit, Metall. 7,3 x 5,9 cm.<br />

¥ 390.-<br />

209<br />

210<br />

211<br />

205<br />

OPALBROSCHE<br />

Birmingham, 1930er Jahre<br />

Sichelförmige Schauseite besetzt mit 13 Opalcabochons.<br />

Gold 9 ct. Gepunzt mit Stadtund<br />

Feingehaltspunze und nicht aufgelöste<br />

Herstellermarke. H. 5 cm, 2,5 g.<br />

¥ 580.-<br />

206<br />

PAAR<br />

MUSCHEL-OHRSTECKER<br />

MIT VARIABLEM BEHANG<br />

Wohl Frankreich, 1940er Jahre<br />

Muschelförmige Brisur, besetzt mit je einem<br />

Diamanten von zus. ca. 0,02 ct, durch Knebelverschluss<br />

kannelierter, tropfenförmiger Hänger<br />

oder silberweiße Süßwasserperle (Ø 11 mm)<br />

mit schönem Lüster einsetzbar. Gelbgold 14 ct,<br />

Steckerverschluss 18 ct. Teils gestempelt. H. 1,4,<br />

2,8 und 7,5 cm, 19 g. - Perlbehang später.<br />

¥ 1.600.-<br />

207<br />

SAPHIR-DIAMANT-RING<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Schmale, glatte Schiene, rechteckige Schauseite<br />

zentral besetzt mit Saphir von ca. 0,40 ct, entouriert<br />

von 16 Diamanten von zus. ca. 0,32 ct.<br />

Gold 18 ct. Ringgröße 53,5, 2 g.<br />

¥ 350.-<br />

208<br />

ART-DÉCO-RING<br />

1920er Jahre<br />

Schmale Schiene, mehrpassige, durchbrochen<br />

gearbeitete Schauseite, mittig besetzt mit zwei<br />

und umgeben von sechs Altschliffdiamanten<br />

von zus. ca. 0,36 ct. Gold 14 ct, Platinfassung.<br />

Gestempelt. Ringgröße 53, 3,5 g.<br />

¥ 500.-<br />

209<br />

STRASS-BROSCHE<br />

USA, 1940er Jahre - Eisenberg Original<br />

Durchbrochen gearbeitet, vier aufgefächerte<br />

Dreiecke mit abschließendem Schleifenornament,<br />

besetzt mit weißen Strass-Steinen im Altschliff<br />

sowie rote und blaue als Blätter geschnittene<br />

Steine. Metall. Rückseitig Herstellermarke.<br />

8,9 x 6,8 cm.<br />

¥ 460.-<br />

210<br />

KLEIDERCLIP<br />

USA, 1940er Jahre - Eisenberg Original<br />

Schildförmig, durchbrochen gearbeitete Schauseite,<br />

besetzt mit Strass-Steinen in Baguette-,<br />

Navette-, Tropfen- und Altschliff. Rückseitig<br />

Herstellermarke. Weißmetall. 5,2 x 5,1 cm. - Siehe<br />

G. Greindl, Strass, S. 131.<br />

¥ 1.050.-<br />

211<br />

KLEIDERCLIP<br />

USA, 1940er Jahre<br />

Stilisierte Schleifenform, besetzt mit roten<br />

und weißen Strass-Steinen in Baguette-, Ovalund<br />

Altschliff. Weißmetall. 6,7 x 5,4 cm.<br />

¥ 370.-<br />

212<br />

AUREUS-MAGNUS-<br />

MEDAILLENANHÄNGER<br />

Werner Graul, 1958<br />

Zur Ehre der Kunst und Technik Ägyptens mit<br />

Profilbildnis der Nofretete und Umschrift sowie<br />

rückseitiges Lilienkreuz mit Wertangabe „II S<br />

Ducat“ und Monogramm, gefasst. Gold 14 ct und<br />

Feingold 980. Gestempelt. Ø ges. 3,6 cm, 16,7 g.<br />

¥ 280.-


schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

30<br />

213<br />

217<br />

PAAR TRICOLOR-<br />

DIAMANT-OHRSTECKER<br />

M. 20. Jh.<br />

Vollplastisch geformte Rosenblüte,<br />

am Stängel mit je drei Diamanten<br />

von zus. ca. 0,12 ct. Rosé- und<br />

Gelbgold 14 ct, Weißgold 18 ct.<br />

H. 2,6 cm, 10 g.<br />

¥ 950.-<br />

218<br />

KONVOLUT SCHMUCK<br />

19./20. Jh.<br />

4-tlg. Bestehend aus einem<br />

Uhrenschlüssel mit Halbedelsteinbesatz<br />

sowie drei einzelnen<br />

Ohrsteckern, besetzt mit Diamant,<br />

Smaragd und Rubin von zus. ca. 0,90<br />

ct. Gold 14/18 ct. 2 g.<br />

¥ 50.-<br />

219<br />

RUBIN-SAPHIR-<br />

DIAMANT-RING<br />

20. Jh.<br />

Glatte Schiene, gehöhte Schauseite<br />

in Form zweier Herzen, besetzt mit<br />

einem Saphir- und einem Rubintropfen<br />

von je ca. 0,30 ct, umgeben<br />

von zehn Diamantrosen von zus.<br />

ca. 0,15 ct. Gold 14 ct. - Leicht angelaufen.<br />

¥ 150.-<br />

220<br />

ZITRIN-RING<br />

M. 20. Jh.<br />

Breite, gerillte Schiene, gehöhte,<br />

profilierte Schauseite besetzt mit<br />

einem Zitrin von ca. 7 ct. Gold<br />

18 ct. Ringgröße 61, 14 g.<br />

¥ 250.-<br />

221<br />

RAUCHQUARZ-<br />

ANHÄNGER<br />

2. H. 20. Jh.<br />

An durchbrochener Brisur hochrechteckiger<br />

Anhänger, besetzt mit<br />

Rauchquarz von über 40 ct. Gold<br />

14 ct. Gestempelt. H. 4,1 cm, 16 g.<br />

¥ 120.-<br />

222<br />

AMETHYST-BRILLANT-<br />

ARMBAND<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Alternierend Ring- und geriefte<br />

Stabglieder, schauseitig besetzt mit<br />

einem Amethyst von ca. 4 ct und<br />

begleitet von sechs Diamanten<br />

im Brillantschliff von zus. ca. 0,24 ct.<br />

Weiß- und Gelbgold 18 ct. Gestempelt.<br />

L. 18 cm, 11 g.<br />

¥ 340.-<br />

213<br />

GOLDCOLLIER<br />

Vicenza, M. 20. Jh.<br />

Horizontale und vertikale Rechteckglieder im<br />

Verlauf, Kastenschloss mit Verschlussacht.<br />

Gold 18 ct. Gepunzt „253 VI“. L. 43 cm, 26 g.<br />

¥ 800.-<br />

215<br />

214<br />

GOLDCOLLIER<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend breite Schlangenglieder, Klappverschluss.<br />

Weißgold 14 ct. L. 42 cm, 42 g.<br />

¥ 1.200.-<br />

215<br />

COLLIER<br />

UND ARMBAND<br />

Arezzo, 2. H. 20. Jh.<br />

Umlaufend dreireihige Rechteckglieder,<br />

Kastenschloss mit Verschlussacht. Gold<br />

18 ct. Gepunzt „1 AR“ für UNO A ERRE<br />

ITALIA. L. 18,5 und 43 cm, 59,7 g.<br />

¥ 1.700.-<br />

216<br />

PAAR<br />

MANSCHETTENKNÖPFE<br />

Türkei, 1960er Jahre<br />

Runde Schauseite, besetzt mit je einem<br />

Karneol, gravierte arabische Schriftzeichen.<br />

Gold 14 ct. Gestempelt. Ø 1,5 cm, 12 g.<br />

¥ 150.-<br />

214


31<br />

schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

225<br />

226<br />

BRILLANT-SMARAGD-<br />

COLLIER<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Umlaufend breite, polierte<br />

Rechteckglieder, blütenförmige,<br />

durchbrochen<br />

gearbeitete Schauseite,<br />

besetzt mit insgesamt<br />

38 Diamanten und<br />

8 Diamanten im Bril<br />

lantschliff von zus.<br />

229<br />

PERLENKETTE<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Umlaufend 48 silberweiße Perlen (Ø 7 mm),<br />

Choker, Klappverschluss, besetzt mit 22 Diamanten<br />

von zus. ca. 0,20 ct. Weißgold 14 ct.<br />

Gestempelt „390 AL“ für A. Bellagamba & C.<br />

in Valenza. L. 42,5.<br />

¥ 230.-<br />

226<br />

227<br />

223<br />

PERL-ARMBAND<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Umlaufend 19 cremeweiße Zuchtperlen<br />

(Ø 8 mm), Kastenschloss mit Sicherheitskette.<br />

Silber, vergoldet. Gestempelt. L. 20,5 cm.<br />

¥ 130.-<br />

224<br />

SMARAGD-BRILLANT-ARMBAND<br />

20. Jh.<br />

Umlaufend gebürstete Rechteckglieder, schauseitig<br />

besetzt mit fünf Smaragden im Ovalschliff<br />

von zus. ca. 2,90 ct, begleitet von 34 Diamanten<br />

im Brillantschliff von zus. ca. 1,70 ct, Kastenschloss<br />

mit Verschlussacht. Weißgold 18 ct.<br />

Gestempelt. L. 18,5 cm, 23 g.<br />

¥ 1.900.-<br />

225<br />

PERL-SMARAGD-COLLIER<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Dreireihig im Verlauf, die beiden äußeren<br />

Reihen alternierend gearbeitet, insgesamt mit<br />

169 silberweißen Perlen (Ø 2,5 bis 8 mm)<br />

von schönem Lüster sowie 92 Smaragdkugeln<br />

(Ø 2,5 bis 7,5 mm), ovales Kastenschloss, besetzt<br />

mit zehn Diamanten und einem Diamanten im<br />

Brillantschliff von zus. ca. 0,30 ct. Weißgold<br />

18 ct. Gestempelt. L. 41 cm.<br />

¥ 2.500.-<br />

ca. 1,50 ct, begleitet von<br />

11 Smaragden von zus.<br />

ca. 1,10 ct, Kette und<br />

Brosche einzeln tragbar. Weißgold<br />

14 ct (Kette) und<br />

18 ct. Gestempelt. Brosche 4,3 x 5,3<br />

cm, Kette 40 cm, 40 g.<br />

¥ 1.700.-<br />

227<br />

SMARAGDRING<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Breite Schiene, schauseitig mit Kordelbanddekor,<br />

besetzt mit einem Smaragd von ca.<br />

3 ct. Gelbgold 18 ct. Gestempelt. Ringgröße<br />

59, 10,5 g.<br />

¥ 750.-<br />

228<br />

ADLERBROSCHE<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Vollplastisch gestaltete Form eines seine Beute<br />

angreifenden Greifvogels mit fein herausgearbeitetem<br />

Federkleid, die Augen besetzt mit<br />

zwei Rubinen von zus. ca. 0,01 ct. Gold 14 ct.<br />

Gestempelt. H. 3,3 cm, 15 g.<br />

¥ 1.100.-<br />

230<br />

AMETHYSTRING<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Glatte Schiene mit gehöhter, durchbrochen<br />

gearbeiteter, ovaler Schauseite, besetzt mit<br />

Amethyst von ca. 5 ct. Gold 14 ct. Gestempelt.<br />

Ringgröße 54, 7 g.<br />

¥ 120.-<br />

224


schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

32<br />

243<br />

244<br />

231<br />

ZITRIN-BRILLANT-RING<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Glatte, sich verjüngende Schiene, gehöhte<br />

Schauseite besetzt mit einem Zitrin im Smaragdschliff<br />

von ca. 15 ct, flankiert von vier Diamanten<br />

im Brillantschliff von zus. ca. 0,20 ct. Gelbgold<br />

14 ct. Ringgröße 54,5, 10,5 g.<br />

¥ 600.-<br />

232<br />

BRILLANT-RING<br />

1980er Jahre<br />

Glatte Schiene, querrechteckige, gehöhte Schauseite,<br />

besetzt mit drei Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 0,55 ct. Gold 14 ct. Gestempelt. Ringgröße<br />

53, 7,5 g.<br />

¥ 450.-<br />

233<br />

MEMORYRING<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Glatte Schiene, umlaufend besetzt<br />

mit über 50 Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 0,30 ct. Gold<br />

18 ct. Unleserlich gestempelt.<br />

Ringgröße 57, 6 g.<br />

¥ 180.-<br />

236<br />

KNOPFLOCH-BROSCHE<br />

E. 20. Jh.<br />

Auf satinierter Glasblüte gelandeter Marienkäfer,<br />

Deckflügel aus rotem Transluzidemail auf<br />

guillochiertem Grund, Leib besetzt mit drei<br />

Diamantrosen von zus. ca. 0,03 ct, am Stängel<br />

grüner Granat von ca. 0,08 ct. Gold 18 ct.<br />

H. 3,3 cm.<br />

¥ 250.-<br />

237<br />

DESIGNER-BROSCHE<br />

Goldschmied Schott, Nürnberg, E. 20. Jh.<br />

Verschlungene Goldranken mit fünf Korallen als<br />

Äpfel und feingeschnittenen Blättern, wohl Nephrit,<br />

begleitet von sechs Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 0,30 ct. Gold 18 ct. Herstellermarke<br />

und Feingehalt. 4,5 x 5,4 cm, 20 g.<br />

¥ 500.-<br />

234<br />

HALBMEMORY-RING<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Glatte Schiene, schauseitig besetzt<br />

mit zehn Diamanten im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 0,10 ct. Weißgold<br />

14 ct. Gestempelt. Ringgröße<br />

56, 1,5 g.<br />

¥ 120.-<br />

238<br />

PAAR PERLOHR-STECKER<br />

E. 20. Jh.<br />

An kugeliger Brisur silberweiße Zuchtperle<br />

(H. 11 mm). Silber, vergoldet. Gestempelt.<br />

H. 3,1 cm, 4,5 g.<br />

¥ 50.-<br />

245<br />

246<br />

235<br />

SOLITÄRRING<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Schmale Schiene, gehöhte Schauseite<br />

besetzt mit einem wohl<br />

weißen Saphir von ca. 0,25 ct in<br />

Stotzenfassung. Ringgröße 53,<br />

1,5 g. - Schiene wurde vergrößert.<br />

¥ 100.-<br />

239<br />

PAAR SMARAGD-OHRSTECKER<br />

E. 20. Jh.<br />

Ovale Brisur besetzt mit je einem Smaragd<br />

von zus. ca. 0,60 ct. Gold 14 ct.<br />

¥ 120.-<br />

240<br />

PAAR GOLDPLÄTTCHEN-<br />

PERL-OHRHÄNGER<br />

Goldschmied Schott, Nürnberg, E. 20. Jh.<br />

An Blütenbrisur mit Perlbesatz abnehmbarer<br />

Hänger mit Goldplättchen und -kügelchen im<br />

Verlauf, abschließend je fünf silberweiße Perltropfen.<br />

Gold 14 ct. Herstellermarke und Feingehalt.<br />

H. 1,1 oder 6,3 cm, 10 g.<br />

¥ 250.-


33<br />

schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

248<br />

249<br />

251<br />

250<br />

241<br />

PAAR BRILLANT-OHRSTECKER<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Breite, durchbrochen gearbeitete, ovale Creolen,<br />

besetzt mit je 28 Diamanten im Brillantschliff von<br />

zus. ca. 2 ct. Gelb- und Weißgold 18 ct. Gestempelt.<br />

H. 3,4 cm, 23,5 g.<br />

¥ 1.900.-<br />

242<br />

BICOLOR-RING<br />

E. 20. Jh.<br />

In einander verschlungene Schiene in Roségold<br />

mit anthrazitfarbener Tahitiperle (Ø 8,5 mm)<br />

sowie Gelbgold-Schiene mit violettfarbenem<br />

Turmalin im Treppenschliff von ca. 1 ct. Gold 8 ct.<br />

Gestempelt. Ringgröße 58, 9,5 g. - Ecke bestoßen.<br />

¥ 1.200.-<br />

243<br />

STANLEY-HAGLER-COLLIER<br />

MIT OHRCLIPS<br />

USA, 1980er Jahre<br />

Fünfreihige, miteinander verknüpfte Stränge von<br />

schwarzen facettierten Kugeln, daran weiße facettierte<br />

Kugeln und Tropfen unterschiedlicher Größe<br />

sowie schwarze polierte Pampeln; Ohrclips mit<br />

blütenförmiger Schauseite, besetzt mit schwarzen<br />

facettierten Kugeln und weißen Steinen im Brillantschliff.<br />

Glas, weiß und schwarz. Metall, vergoldet.<br />

Herstellerplakette „STANLEY HAGLER<br />

N.Y.C.“ L. 49 cm, ca. 600 g.<br />

¥ 960.-<br />

244<br />

ROTES STANLEY-HAGLER-<br />

COLLIER MIT OHRCLIPS<br />

USA, 1980er Jahre<br />

Fünfreihige, miteinander verknüpfte Stränge von<br />

hell- und dunkelroten facettierten Kugeln, daran<br />

rote facettierte Kugeln, Tropfen und polierte<br />

Pampeln unterschiedlicher Färbung; Ohrclips<br />

mit blütenförmiger Schauseite, besetzt mit roten<br />

facettierten Kugeln und Steinen im Brillantschliff.<br />

Glas. Metall, vergoldet. Herstellerplakette<br />

„STANLEY HAGLER N.Y.C.“ L. 49 cm, ca. 500 g.<br />

¥ 980.-<br />

245<br />

DESIGN-SAUTOIR<br />

Um 2014<br />

Umlaufend alternierend 111 silbergraue bis<br />

schwarze barocke Tahitiperlen (Ø 7 bis 12 mm),<br />

23 Turmalintropfen, zwölf Rutilquarze sowie 22<br />

hellgraue Süßwasserperl-Tropfen, durch Klappschließe<br />

zahlreiche Tragevarianten. Weißgold<br />

18 ct. Gepunzt „958 VI“ für Vicenza. L. 138 cm.<br />

¥ 750.-<br />

246<br />

DESIGNCOLLIER<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend 35 barocke Süßwasserperlen<br />

(Ø 10 bis 12,5 mm) in Rosé-, Goldrosé- und Grünroséfarben,<br />

alternierend mit 30 facettierten<br />

Bergkristallkugeln (Ø 8 mm) sowie fünf 14-ct-<br />

Mirrorballs (Ø 4 bis 7 mm), Ringverschluss. 14 ct.<br />

L. 67 cm.<br />

¥ 1.500.-<br />

247<br />

PAAR<br />

TAHITIPERL-OHRSTECKER<br />

E. 20. Jh.<br />

An Brisur mit anthrazitfarbener bzw. grauer<br />

Tahitiperle (Ø 10,5 bis 11 mm) ein grauer bzw.<br />

anthrazitfarbener Tahitiperltropfen (Ø 15 mm).<br />

Weißgold 14 ct. Gestempelt. H. 3,1 cm, 16 g. -<br />

Wertgutachten von 2004 über EUR 3.500 liegt vor.<br />

¥ 800.-<br />

248<br />

PAAR<br />

TAHITIPERL-BRILLANT-<br />

OHRSTECKER<br />

E. 20. Jh.<br />

An Brisur mit anthrazitfarbener bzw. silbergrauer<br />

Tahitiperle (Ø 11 mm) je ein Diamant im Brillantschliff<br />

von zus. ca. 0,60 ct und als Abschluss<br />

ein silbergrauer bzw. anthrazitfarbener Tahitiperltropfen<br />

(H. 15 mm). Weißgold 18 ct. Gestempelt.<br />

H. 3,5 cm, 18 g. - Wertgutachten von 2006 über<br />

8.900 liegt vor. Die beiden Brillanten sind eine<br />

spätere Ergänzung.<br />

¥ 5.400.-<br />

249<br />

PAAR<br />

PERL-DIAMANT-OHRSTECKER<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Breite Bogenbrisur besetzt in fünf Reihen mit ca.<br />

je 90 Diamanten im Baguetteschliff von zus.<br />

ca. 1,25 ct, als Abschluss je eine herausnehmbare<br />

silberweiße Südseeperle (Ø 15,5 bis 16 mm)<br />

mit Knebelverschluss. Weißgold 14 ct. Gestempelt.<br />

H. 1,8 oder 3,6 cm, 7,5 bzw. 19 g.<br />

¥ 2.300.-<br />

250<br />

PERL-SAUTOIR<br />

E. 20. Jh.<br />

Umlaufend alternierend 18 silberweiße Südseeperlen<br />

(Ø 11,5 bis 13,5 mm) und ca. 300 silberweiße<br />

Akoja-Keshiperlen (Ø ca. 2 mm), in<br />

Perle integrierter Knebelverschluss. L. 90 cm.<br />

¥ 1.500.-


schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

34<br />

253<br />

TAHITIPERL-COLLIER<br />

Französisch-Polynesien, um 2010<br />

31 runde Tahitiperlen (Ø 12,5 bis 16 mm) im<br />

Verlauf in unterschiedlichen Farbtönen von<br />

Silbergrau über Anthrazit- und Peacock bis<br />

Dunkelgrau, ringförmiger Steckverschluss.<br />

Weißgold 14 ct. Gestempelt. L. 48 cm.<br />

¥ 2.800.-<br />

254<br />

ULRIKE-WEYRICH-COLLIER<br />

Idar-Oberstein, um 2010<br />

Im Verlauf alternierend geknüpft 73 hellgrüne<br />

Amethystbrioletten von ca. 500 ct, 18 pistazien-,<br />

peacock- und anthrazitfarbene Tahitiperltropfen<br />

(B. 9 bis 11,5 cm) sowie sechs facettierte Rubellittröpfchen,<br />

gebürsteter Steckverschluss. Weißgold<br />

18 ct. L. 44 cm, 145 g. - Wertgutachten über EUR<br />

15.000 aus dem Jahr 2008 liegt vor.<br />

¥ 5.400.-<br />

256<br />

253<br />

252<br />

251<br />

PAAR<br />

PERL-DIAMANT-OHRSTECKER<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Durchbrochen gearbeitete Schauseite, mittig<br />

besetzt mit je einer silberweißen Akojaperle<br />

(Ø 7 mm) von schönem Lüster, umgeben von<br />

je 17 Diamanten von zus. ca. 0,45 ct. Weißgold<br />

14 ct. H. 1,4 cm, 5 g.<br />

¥ 350.-<br />

252<br />

TAHITIPERL-COLLIER<br />

Französisch-Polynesien, um 2010<br />

29 runde Tahitiperlen (Ø 14 bis 18,5 mm) im<br />

Verlauf in unterschiedlichen Farbtönen von Silbergrau<br />

über Anthrazit bis Dunkelgrau, gebürsteter<br />

Kugelverschluss. Weißgold 18 ct. Gestempelt. L.<br />

48,5 cm.<br />

¥ 4.700.-<br />

255<br />

ULRIKE-WEYRICH-COLLIER<br />

Idar-Oberstein, um 2010<br />

Im Verlauf alternierend geknüpft 102 facettierten<br />

Bergkristallbriolett, eine silberweiße Akojaperle (Ø<br />

8,2 mm), vier anthrazitfarbene Tahitiperlen (Ø 8,5<br />

mm), acht polierte Korallentropfen und -kugeln<br />

sowie drei vergoldete Silberlinsen, gebürsteter<br />

Steckverschluss. L. 47 cm, 105 g.<br />

¥ 1.200.-


35<br />

schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

256<br />

GEFASSTER BRILLANT<br />

Neuzeitlich<br />

Ein Diamant im Brillantschliff von 4,56 ct,<br />

lupenrein (IF), getöntes Weiß + (K) mit sehr<br />

guter Proportion und guter Schliffausführung in<br />

Chatonfassung, Venezianerkette mit Spannringverschluss.<br />

Weißgold 14 ct. Gestempelt. - Ein<br />

aktuelles Wertgutachten vom Februar 2017<br />

liegt vor.<br />

¥ 25.000.-<br />

257<br />

UNGEFASSTER BRILLANT<br />

Neuzeitlich<br />

Diamant im Brillantschliff von ca. 0,10 ct, S.I.,<br />

Weiß.<br />

¥ 80.-<br />

265<br />

258<br />

UNGEFASSTER BRILLANT<br />

Neuzeitlich<br />

Ein Diamant im Brillantschliff von 1,08 ct,<br />

lupenrein (IF), hochfeines Weiß + (D) mit<br />

sehr guter Proportion und sehr guter Schliffausführung.<br />

- Ein aktuelles Wertgutachten vom<br />

Februar 2017 liegt vor.<br />

¥ 6.100.-<br />

259<br />

UNGEFASSTER BRILLANT<br />

Neuzeitlich<br />

Ein Diamant im Brillantschliff von 1,05 ct,<br />

lupenrein (IF), feines Weiß + (F) mit exzellenter<br />

Proportion und sehr guter Schliffausführung. -<br />

Ein aktuelles Wertgutachten vom Februar 2017<br />

liegt vor.<br />

¥ 3.600.-<br />

258<br />

260<br />

UNGEFASSTER BRILLANT<br />

Neuzeitlich<br />

Ein Diamant im Brillantschliff von 1,10 ct,<br />

lupenrein (IF), Weiß (H). - Ein aktuelles Wertgutachten<br />

vom Februar 2017 liegt vor.<br />

¥ 2.100.-<br />

263<br />

DECKELDOSE<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Runde Form mit anscharniertem Deckel und<br />

flächendeckend guillochierter Wandung. Schildpatt,<br />

vergoldete Kupfermontierung. Ø 5,7 cm.<br />

¥ 340.-<br />

260<br />

259<br />

261<br />

261<br />

UNGEFASSTER BRILLANT<br />

Neuzeitlich<br />

Ein Diamant im Brillantschliff von 1,15 ct,<br />

lupenrein (IF), hochfeines Weiß + (D) mit<br />

sehr guter Proportion und sehr guter Schliffausführung.<br />

- Ein aktuelles Wertgutachten vom<br />

Februar 2017 liegt vor.<br />

¥ 6.300.-<br />

262<br />

DECKELDOSE<br />

MIT MINIATUR<br />

18. Jh.<br />

Flache, runde Form, im Deckel Bildausschnitt<br />

einer Dame mit feder- und blütengeschmückter<br />

Frisur. Elfenbein, innen mit Schildpatt verkleidet<br />

und Aquarell/Elfenbein. Ø 8,3 cm. - Am Rand<br />

Trocknungsrisse und Kratzer.<br />

¥ 340.-<br />

264<br />

DECKELDOSE<br />

E. 18. Jh.<br />

Runde, zylindrische Form, Wandung und Deckel<br />

mit feinausgearbeiteter Emblematik in Kupferpiqué.<br />

Schildpatt. Ø 8 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 170.-<br />

265<br />

BECHDOLFF,<br />

JOHANN ANDREAS<br />

Email-Tabatière<br />

(1734-1807) Rechteckige Form mit polychromer<br />

Emailbemalung, auf anscharniertem Deckel<br />

zwei Soldaten im Feld mit einer Brieftaube, die<br />

Seiten mit Darstellungen von Rosenblüten und<br />

Insekten, auf Innendeckel Offizier mit erhaltener<br />

Brieftaube. Kupfer, Montierung vergoldet. 14 x 9 x<br />

5,5 cm. - Restauriert, Ecken bestoßen.<br />

¥ 1.800.-


schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

36<br />

266<br />

267<br />

266<br />

GOLDMONTIERTE TABATIÈRE<br />

MIT MINIATUR<br />

E. 18. Jh.<br />

Runde, leicht taillierte Form, Deckeloberseite mit<br />

Portraitbildnis eines Herren in dunkelblauem<br />

Rock vor Architekturelement. Aquarell/Elfenbein,<br />

Schildpatt, Gold 14 ct. Ø 8,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 850.-<br />

267<br />

TABATIÈRE MIT MINIATUR<br />

E. 18. Jh.<br />

Runde Form, auf Deckeloberseite halbfigurige<br />

Darstellung einer im blauen Kleid mit weißem,<br />

Spitzen besetztem Schultertuch. Schildpatt,<br />

Aquarell/Elfenbein, Goldmontierung 14 ct.<br />

Ø 7,7 cm.<br />

¥ 1.100.-<br />

270<br />

SCHNUPFTABAKDOSE<br />

IN DER ART VON STOBWASSER<br />

19. Jh.<br />

Flache, runde Form, auf Deckeloberseite Darstellung<br />

der Madonna mit Kind. Papiermaché, Lackmalerei.<br />

Innen bez. “ Madonna nach Hanibal<br />

Caracci“. Ø 9,5 cm. - Farbverluste und Kratzer.<br />

¥ 450.-<br />

271<br />

DECKELDOSE MIT MINIATUR<br />

E. 18. Jh.<br />

Runde Form, auf Deckeloberseite Darstellung<br />

einer Dame in rosafarbenem Kleid mit Spitzen-<br />

Schultertuch und -Kopfputz. Schildpatt, Goldmontierung<br />

14 ct. Ø 8 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 850.-<br />

272<br />

MINIATURPORTRAIT<br />

EINER DAME<br />

19. Jh.<br />

Ovaler Bildausschnitt einer jungen Frau mit<br />

gelockter Frisur in rosafarbenem Kleid. Aquarell/Elfenbein.<br />

4,8 x 4 cm, unter Glas in vergoldetem<br />

Bronzerahmen.<br />

¥ 120.-<br />

273<br />

MINIATUR FRIEDRICH II.<br />

19. Jh.<br />

Hochovales Bildnis des Königs von Preußen<br />

im blauem Rock mit Schwarzer Adlerorden und<br />

Dreispitz. Porzellanplatte, polychrom bemalt.<br />

8 x 6,3 cm, unter Glas in Louis-XVI-Stil-Rahmen<br />

mit geschnitzter Schleife.<br />

¥ 400.-<br />

268<br />

ELFENBEIN-DECKELDOSE<br />

MIT MINIATUR<br />

2. H. 19. Jh.<br />

Runde, zylindrische Form, auf anscharniertem<br />

Deckel Miniaturbildnis einer jungen Dame mit<br />

blüten- und schleifenverziertem Strohhut.<br />

Aquarell/Elfenbein. Links bez. „Claveau“ (wohl<br />

Eugène Pierre Claveau, 1820-1902), Unterseite<br />

bez. „St. Valery“. Ø 6,5, H. 4 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 230.-<br />

269<br />

269<br />

ZWEI TABATIÈREN<br />

19. Jh.<br />

Flache, runde Form mit Portraitminiatur auf<br />

der Deckeloberseite, eine Wurzelholzdose mit<br />

Schildpatt ausgekleidet und Bildnis einer Dame<br />

in dunkelblauem Kleid sowie Papiermaché-<br />

Deckeldose mit Darstellung eines Offiziers im<br />

gelben Rock mit Dreispitz, rechts bez. „E. Petersen“.<br />

Aquarell/Elfenbein. Ø 8 und 10,8 cm. -<br />

Altersspuren, Farbverluste, Elfenbeinplatte<br />

gebrochen.<br />

¥ 800.-


37<br />

schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

274<br />

MINIATURPORTRAIT<br />

EINER DAME<br />

E. 19. Jh.<br />

Runder Bildausschnitt einer jungen Frau im<br />

rüschenbesetzten Kleid mit Federn verzierter<br />

Perücke. Öl/Elfenbein. Rechts sign. „Kendal“.<br />

Ø 6,5 cm, unter Glas gerahmt.<br />

¥ 90.-<br />

275<br />

SINGVOGEL<br />

20. Jh.<br />

Auf Pyritsockel stehender, vollplastisch gestalteter<br />

Vogel mit feiner Federzeichnung. Calcit.<br />

H. 7 cm. Schnabel und Schwanzfeder bestoßen.<br />

¥ 150.-<br />

277<br />

276<br />

OMEGA-<br />

HERREN-ARMBANDUHR<br />

1940er Jahre<br />

Rundes, glattes Gehäuse mit cremefarbenem<br />

Zifferblatt, arabische Minuterie, Stichzeiger,<br />

Zentralchronograph, Handaufzugwerk, Lederarmband.<br />

Roségold 14 ct. Werknr. „9269552“, gepunzt<br />

mit Feingehaltsangabe „583“ und Arbeiterkopf mit<br />

Hammer (Beschauamt der UdSSR). L. 23 cm,<br />

Ø 3,4 cm.<br />

¥ 1.450.-<br />

276<br />

277<br />

SARCAR-<br />

HERREN-TASCHENUHR<br />

MIT UHRENKETTE<br />

Schweiz, 2. H. 20. Jh.<br />

Flaches, ovales Gehäuse, silberfarbenes Zifferblatt<br />

mit aufgelegter Strichminuterie, Kronaufzugwerk<br />

mit Saphircabochon, Uhrenkette aus Vierkant-Stabgliedern.<br />

Weißgold 18 ct. Gestempelt<br />

und Zifferblatt bez. „Sarzano“. H. 5,1 cm, Uhr<br />

29 g, Kette 6,5 g.<br />

¥ 700.-<br />

270<br />

271<br />

278<br />

278<br />

CHOPARD-<br />

DAMEN-ARMBANDUHR<br />

Schweiz, 1980er Jahre<br />

Rundes Gehäuse mit schwarzem Zifferblatt,<br />

Lanzenzeiger, Lünette besetzt mit zwei Diamanten<br />

im Brillantschliff von zus. 0,10 ct, Handaufzugwerk,<br />

satiniertes Gliederarmband. Weißgold<br />

18 ct. Gestempelt. L. 17 cm, 43,5 g.<br />

¥ 1.700.-


schmuck · vitrinenobjekte · dosen<br />

38<br />

280<br />

LEPINE-HERREN-TASCHENUHR<br />

MIT SPRINGENDER STUNDE<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Flaches, rundes Gehäuse, silberfarbenes Zifferblatt<br />

mit Anzeige für springende Stunde, Minutenring<br />

und dezentrale Sekunde, Schlüsselaufzugwerk<br />

mit Viertel-Repetition. Gold 18 ct, auf<br />

Metall-Staubdeckel bez. Ø 4,8 cm, 64,5 g. - Werk<br />

zu revidieren.<br />

¥ 950.-<br />

281<br />

VACHERON-&-CONSTANTIN-<br />

TASCHENUHR<br />

19. Jh.<br />

Flaches, rundes Gehäuse mit rückseitig flächendeckender<br />

Akanthusblattgravur und Kartusche,<br />

weißes Emailzifferblatt mit arabischer Minuterie,<br />

Breguetzeiger, Lépine-Kaliber, Schlüsselaufzugwerk.<br />

Gold 18 ct. Gestempelt, Gehäusenr.<br />

„58069“. Ø 3,2 cm, 22 g.<br />

¥ 900.-<br />

282<br />

CARIB-DAMENARMBANDUHR<br />

2. H. 20. Jh.<br />

Rechteckiges Gehäuse mit cremefarbenem<br />

Zifferblatt, Strichminuterie und Lanzenzeiger,<br />

Handaufzugwerk, gebürstetes Gliederarmband.<br />

Gold 14 ct. Gestempelt. L. 17,5 cm, 28 g.<br />

¥ 550.-<br />

283<br />

ZWEI ALPENLÄNDISCHE<br />

TASCHENUHREN FÜR DAMEN<br />

UND HERREN<br />

Um 1900<br />

Rundes Gehäuse, gravierte Rückseite mit Darstellung<br />

eines pflügenden Bauern, Emailzifferblatt<br />

mit floralem Dekor, römische Minuterie,<br />

arabischer Minutenring, Louis-XV-Zeiger, dezentrale<br />

Sekunde, Kronaufzugwerk. Metall.<br />

Ø 3,7 und 5,8 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 50.-<br />

284<br />

KONVOLUT TASCHENUHREN<br />

19./20. Jh.<br />

4-tlg. Bestehend u.a. aus einer Kienzle-Taschenuhr<br />

mit Uhrgehäuse, eine Molnija mit reliefierter<br />

Eisenbahn auf Rückdeckel und Uhrenkette. Teils<br />

Silber. Ø 4,9 bis 6,2 cm.<br />

¥ 100.-<br />

285<br />

JAEGER-RECITAL-<br />

REISEWECKER IM LEDERETUI<br />

Schweiz, um 1950<br />

Auf ovaler Standplatte rundes Gehäuse, silberfarbenes<br />

Zifferblatt, aufgelegte Strichminuterie,<br />

Leuchtmassezeiger, Weckfunktion, 8-Tage-Laufwerk.<br />

Messing. H. 4,7 cm.<br />

¥ 250.-<br />

279<br />

281<br />

279<br />

ROLEX-OYSTER-PERPETUAL-<br />

DATE-HERRENARMBANDUHR<br />

Schweiz, 1970er Jahre<br />

Blaues Zifferblatt im Verlauf mit aufgelegter Stiftminuterie,<br />

Stiftzeiger, Zentralsekunde, Datumsfenster<br />

bei der Ziffer 3 mit Lupe im Saphirglas,<br />

Automatikwerk, Kaliber 1570, Ref. 1500, Seriennr.<br />

5404568, Gliederarmband. Stahl. L. 18,5 cm.<br />

¥ 2.900.-<br />

282


39<br />

silber<br />

292<br />

DECKELBECHER<br />

AUF KUGELFÜSSEN<br />

MIT BAROCKBLÜTEN<br />

Augsburg, um 1665/70<br />

Matthäus Schmidt (Mstr. um 1659-1696).<br />

Zylindrische Form auf drei ausgestellten Kugelfüßen,<br />

durch Profilrillen abgesetzter, glatter Rand,<br />

Wandung mit getriebenem und gepunztem Dekor<br />

aus großen Blüten an Akanthusblattranken, der<br />

aufgewölbte Deckel mit Blütenband und Kugelknauf.<br />

Silber, innen ganz, außen teilvergoldet.<br />

Deckel und Boden mit Beschauzeichen und<br />

Meistermarke „MS“ im Oval, am Boden Tremolierstrich.<br />

- Ein Fuß und am Rand repariert, Rand<br />

mit kleineren Einrissen. - Vgl. Seling 104+1621.<br />

¥ 3.800.-<br />

292<br />

293<br />

SIEBENBÜRGENER<br />

VERMEIL-BECHER<br />

Kronstadt (Brassò, Brasov), um 1680<br />

Michael Neustädter (1667-1710). Konischer<br />

Korpus über rundem Standring; Wandung umlaufend<br />

mit großen getriebenen Barockblumen.<br />

Silber, vergoldet. Am Boden Meistermarke „MN“<br />

ligiert. H 11 cm, 197 g.<br />

¥ 3.600.-<br />

291<br />

291<br />

KRUZIFIX<br />

Wohl Augsburg, 16./17. Jh.<br />

Hohes, schlankes Holzkreuz auf einem rautenförmigen,<br />

profilierten und getreppten Postament,<br />

der vollrund ausgeführte Christuskorpus mit<br />

dem tief vor die rechte Schulter gesenkten Kopf<br />

folgt dem von Giovanni da Bologna geschaffenem<br />

Typus, über seinem Haupt „INRI“-Tafel, die<br />

Balkenenden durch offen gearbeitete Blüten<br />

abgeschlossenen. Silber, gegossen und mit<br />

Teilvergoldung, Ebenholz. H. 51 cm, Korpus<br />

H. 14 cm. - Holz mit ausgebesserten Stellen. -<br />

Vgl. Altarkreuze in H. Seling: Die Kunst der Augsburger<br />

Goldschmiede, Bd. 2, Kat. 22, 344, 345.<br />

¥ 3.800.-<br />

294<br />

KLEINER KUGELFUSSBECHER<br />

Nürnberg, 2. H. 17. Jh.<br />

Paulus Vest (Mstr. 1660-94). Leicht konische Form<br />

mit hochgewölbtem Boden auf drei ausgestellten<br />

Kugelfüßen, auf der Wandung getriebener Dekor<br />

aus in fünf Reihen versetzt angeordneten<br />

gebuckelten Schuppen, glatter, durch Profilrillen<br />

abgesetzter Rand. Silber, innen ganz, außen teilvergoldet.<br />

Am Boden gepunzt mit Beschauzeichen,<br />

Tremolierstrich und Meistermarke „PV“<br />

in geschweiftem Schild. H. 7,3 cm; 91 g. - Vgl.<br />

Nürnberger Goldschmiedekunst MZ0913.<br />

¥ 1.800.-<br />

293<br />

294


silber<br />

40<br />

295<br />

298<br />

299<br />

295<br />

SEHR GROSSER<br />

KUGELFUSSBECHER<br />

MIT JAGDSZENE<br />

Leipzig, um 1680<br />

Gottfried Schmidt (Mstr. 1667). Nur leicht konische<br />

Form auf drei ausgestellten Kugelfüßen,<br />

umlaufend hochgetriebene, vielfigurige Wildschweinjagd,<br />

glatter Rand; Deckel mit Barockblütenranke,<br />

gekniffenem Rand und Kugelknauf.<br />

Silber, innen ganz, außen teilvergoldet. Am Boden<br />

Beschauzeichen „L“, Meistermarke „GS“ im Oval<br />

und Jahresbuchstabe „I“. H. 19,5 cm, mit Deckel<br />

27,5 cm; zus. 854 g. - Deckel wohl nicht zugehörig.<br />

¥ 6.800.-<br />

296<br />

IMPERATORENBECHER<br />

Leipzig, um 1690<br />

Johann Paul Schmidt (Mstr. 1683). Konische<br />

Form mit abgesetztem, profiliertem Rand, auf der<br />

Wandung drei hochovale Herrscherportraits,<br />

dazwischen Früchtebündel. Silber, gegossen,<br />

getrieben, innen ganz, außen teilvergoldet. Am<br />

Boden gepunzt mit Beschauzeichen „L“ im Oval,<br />

Meisterzeichen „IPS“ im Oval und Besitzergravur<br />

„DLM“. H. 8,5 cm; 113 g.<br />

¥ 1.800.-<br />

297<br />

IMPERATORENBECHER<br />

Leipzig, um 1690<br />

Johann Paul Schmidt (Mstr. 1683). Konische<br />

Form mit abgesetztem, profiliertem Rand, auf der<br />

Wandung drei hochovale Herrscherportraits,<br />

dazwischen Früchtebündel. Silber, gegossen,<br />

getrieben, innen ganz, außen teilvergoldet. Am<br />

Boden gepunzt mit Beschauzeichen „L“ im Oval<br />

und Meisterzeichen „IPS“ im Oval. H. 8,5 cm,<br />

85 g.<br />

¥ 1.800.-<br />

298<br />

AKELEI-POKAL<br />

IN RENAISSANCESTIL<br />

19. Jh.<br />

Über ausgestellter Fußplatte runder, gewölbter<br />

und mit geschweiften Godronen gezierter Fuß,<br />

mit Perlbändern verzierter und von Kräuselwerk<br />

begrenzter Balusterschaft, zweizonige Kuppa<br />

durch geschweifte Tropfenbuckel und Rocaillen<br />

geziert, der Deckel identisch zum Fuß gestaltet,<br />

als Bekrönung von Kräuselwerk begleiteter<br />

Blumenstrauß. Silber mit Teilvergoldung. H. 23,5<br />

cm; 270 g.<br />

¥ 900.-<br />

299<br />

KLEINER AKELEIPOKAL<br />

Nürnberg, um 1650<br />

Thomas Stör II. (Mstr. 1629-83). Runder, aufgewölbter,<br />

mit sieben Rundbuckeln gezierter<br />

Fuß, von drei Rocaillenflügeln begleiteter Stängelschaft,<br />

oben und unten begrenzt von Kräuselwerk,<br />

die Kuppa in Art einer Blüte zweizonig und mit<br />

gepunzten Ranken bzw. mit Buckeln geziert.<br />

Silber, innen und außen vergoldet. Am Lippenund<br />

Fußrand gepunzt mit Beschauzeichen,<br />

Meistermarke und Tremolierstrich. H. 16,6 cm;<br />

94 g. - Nürnberger Goldschmiedekunst MZ0847c.<br />

¥ 3.200.-<br />

300<br />

SCHLANGENHAUTBECHER<br />

Augsburg, um 1700<br />

Philipp Stenglin (Mstr. 1693-1744). Konische<br />

Form, Wandung mit feiner Schlangenhautpunzierung,<br />

durch Profilrillen abgesetzter, glatter<br />

Rand. Silber mit Teilvergoldung. Am Boden<br />

Beschauzeichen, Meistermarke und Tremolierstrich.<br />

H. 8,6 cm; 145 g. - Vgl. Seling 1880.<br />

¥ 1.100.-


41<br />

silber<br />

300<br />

301<br />

303<br />

GROSSER<br />

KUGELFUSS-BECHER MIT<br />

DECKEL<br />

Augsburg, um 1719/20<br />

Philipp Stenglin (Mstr. 1693-1744) Leicht konischer<br />

Korpus auf drei großen, ausgestellten<br />

Kugelfüßen, aufgewölbter, getreppter Deckel mit<br />

Kugelknauf; am Deckel und an der Fußzone<br />

Reliefdekor aus durch Lambrequins verbundenen<br />

Kartuschen, am Mündungsrand fein gravierte<br />

Bandelwerkbordüre. Silber, innen ganz, außen<br />

teilvergoldet. Am Boden Beschauzeichen und<br />

Meistermarke „PS“ sowie Tremolierstrich.<br />

H. 21 cm; 477 g. - Vgl. Seling 180+1880.<br />

¥ 5.500.-<br />

301<br />

SCHLANGENHAUTBECHER<br />

Augsburg, 1. H. 17. Jh.<br />

Hans Christoph II. Fesenmair (Mstr. um 1618-<br />

1664). Konische Form, Wandung mit feiner<br />

Schlangenhautpunzierung, durch Profilrillen<br />

abgesetzter, glatter Rand. Silber, innen ganz<br />

und außen teilvergoldet. Am Boden Beschauzeichen,<br />

Meistermarke und Tremolierstrich.<br />

H. 9 cm; 128 g. - Vgl. Seling 1318.<br />

¥ 1.300.-<br />

302<br />

KUGELFUSSBECHER<br />

MIT DECKEL<br />

Frankfurt a.d. Oder, um 1700<br />

Johann Adam Lieske (Mstr. 1687). Leicht<br />

konische Form auf drei ausgestellten Kugelfüßen,<br />

auf der Wandung drei Ovalreserven mit holländischen<br />

Landschaften, aufgewölbter, getreppter<br />

Deckel mit Kugelknauf. Silber mit Teilvergoldung.<br />

Am Boden Hahn im Rund als Stadtmarke und<br />

Meistermarke „I.A.L.“ im Oval sowie Tremolierstrich,<br />

am Deckel niederländischer Einfuhrstempel.<br />

H. 12,5 cm; 133 g.<br />

¥ 2.600.-<br />

304<br />

PAAR KLEINE TAFELLEUCHTER<br />

Augsburg, um 1722-26<br />

Johann Christoph I. Drentwett (Mstr. 1718-1763).<br />

Runder, vielpassig geschweifter, getreppter und<br />

aufgewölbter Fuß mit vielfach gegliedertem,<br />

schlankem Balusterschaft und gerader, achtfach<br />

gekanteter Tülle; auf dem Fuß und einem Nodus<br />

graviertes Blattwerk auf fein punziertem Grund.<br />

Silber. Am Fußrand undeutl. Meistermarke<br />

„ICD“, Beschauzeichen und Tremolierstrich.<br />

H. 15 cm; zus. 370 g. - Vgl. Seling 189+2104.<br />

¥ 3.700.-<br />

304<br />

303<br />

302


silber<br />

42<br />

305<br />

306<br />

307<br />

307<br />

BECHER<br />

Augsburg, 1712-15<br />

Johann Christoph Treffler I. (Mstr. um 1680-1722).<br />

Konische Form mit glatter Wandung, die Ränder<br />

durch feine Profilrillen abgesetzt. Silber, innen<br />

ganz, außen mit Resten von Teilvergoldung.<br />

Am Boden Beschauzeichen, Meistermarke „ICT“<br />

und Tremolierstrich. H. 8,7 cm, 130 g. - Stand<br />

etwas gedellt. - Vgl. Seling 174+1773n.<br />

¥ 950.-<br />

308<br />

VERMEIL-LÖFFEL<br />

Augsburg, 1734-35<br />

Abraham III. Warnberger (Mstr. 1702-53).<br />

Am flachen Griffende beidseitig Bandwerkornamentik,<br />

unterseitig zusätzlich eingesetztes<br />

Portraitmedaillon. Silber, vergoldet. An der Laffe<br />

Beschauzeichen, Meistermarke „AW“ im Oval und<br />

Tremolierstrich. L. 19,5 cm; 72 g. - Vgl. Seling<br />

205+1961, Abb. 803 in Bd. 2.<br />

¥ 160.-<br />

305<br />

BECHER<br />

Augsburg, 1732-33<br />

Philipp Jakob I. Holeisen (Mstr. 1695-1742).<br />

Leicht konische Form, glatte Wandung mit<br />

durch feine Profilrillen abgesetztem Rand. Silber,<br />

innen ganz, außen teilvergoldet. Am Boden<br />

Beschau- und Meistermarke mit Tremolierstrich.<br />

H. 8,3 cm; 107 g. - Minimal geschartet. - Vgl. Seling<br />

201+1897.<br />

¥ 900.-<br />

306<br />

KUGELFUSSBECHER<br />

Nürnberg, 2. H. 17. Jh.<br />

Johann Eißler (Mstr. 1665-1708). Zylindrische<br />

Form mit gerundetem Boden auf ausgestellten<br />

Kugelfüßen, glatte Wandung mit Gravur „CVB“<br />

zwischen Palmenzweigen unter Krone, durch<br />

Profilrillen abgesetzter, glatter Rand. Silber, innen<br />

vergoldet. Am Boden Beschauzeichen, Meistermarke<br />

Stechhelm mit zwei Sternen und Tremolierstrich.<br />

H. 10 cm, 121 g. - Vgl. Nürnberger Goldschmiedekunst<br />

MZ0198.<br />

¥ 1.200.-<br />

309<br />

MESSER UND GABEL<br />

Augsburg, um 1730/40<br />

Abraham III. Warnberger (Mstr. 1702-53).<br />

An den vollrunden Griffen beidseitig in Bandwerkornamentik<br />

eingesetzte Portraitmedaillons.<br />

Silber, vergoldet, Stahlklinge. An den Manschetten<br />

undeutl. Beschauzeichen und Meistermarke<br />

„AW“ im Oval, Klinge mit Schmiedezeichen „AB“.<br />

L. 20 und 23,5 cm; Gabel 113 g. - Vgl. Seling<br />

205+1961, Abb. 803 in Bd. 2.<br />

¥ 480.-<br />

311<br />

312<br />

308<br />

309<br />

310


43<br />

silber<br />

310<br />

SECHS<br />

RATTENSCHWANZ-LÖFFEL<br />

Nürnberg, 1. H. 18. Jh.<br />

Flacher, geschweifter Griff mit beidseitig feinem<br />

Bandwerkdekor auf punziertem Grund, Unterseite<br />

zusätzlich mit Muschelrelief. Silber. Vier in späterer<br />

Zeit nachgestempelt mit Halbmond, Krone<br />

und Feingehalt „800“. L. 19 cm; zus. 295 g. - Vgl.<br />

Nürnberger Goldschmiedekunst Bd. 1, Teil 2,<br />

Abb. S. 979.<br />

¥ 950.-<br />

315<br />

316<br />

317<br />

311<br />

GEWÜRZSTREUER<br />

Bremen, M. 18. Jh.<br />

Martin Fischer (Mstr. 1738 - um 1786). Birnform<br />

mit geraden Faltenzügen über rundem Fuß,<br />

hochgewölbte Haube mit ornamentalem Durchbruch<br />

und „P“ als Bekrönung. Silber. Am Boden<br />

Beschauzeichen und Meistermarke. H. 14 cm;<br />

122 g.<br />

¥ 1.200.-<br />

312<br />

ZUCKERSTREUER<br />

Hannover-Neustadt, um 1735<br />

Johann Ludwig Selle (Mstr. 1724). Gefußte<br />

Balusterform mit vertikalen Faltenzügen, anscharnierter<br />

Deckel mit kugeliger, gelochten Haube.<br />

Silber. Am Boden Beschauzeichen mit Feingehalt<br />

„12“ Lot und Meistermarke „SEL“. H. 14,5 cm;<br />

213 g.<br />

¥ 450.-<br />

313<br />

TEEKANNE<br />

Dresden, 18. Jh.<br />

Christian Friedrich Hausmann (Mstr. 1730)<br />

Hochschultrig gebauchte Form, Wandung mit<br />

geschweiften Faltenzügen und graviertem Wappen,<br />

balusterförmiger, geschwärzter Holzgriff,<br />

Deckel mit Holzknauf. Silber mit Innenvergoldung.<br />

Am Boden Beschauzeichen, Namenszug<br />

des Meisters, Jahresbuchstabe „L“ und Tremolierstrich.<br />

H. 13,5 cm; brutto 528 g.<br />

¥ 1.900.-<br />

316<br />

KLEINER FAUSTBECHER<br />

Augsburg, 1708-10<br />

Mstr. Johann Ulrich Jebenz (Mstr. 1702-42).<br />

Halbkugelform, im Bodenbereich geschweiftes<br />

Zungenband, darüber geschweiftes Rankenband,<br />

durch Profilrillen abgesetzter, glatter Rand. Silber.<br />

Am Boden Beschauzeichen, Meistermarke „V.I“<br />

im Oval und Tremolierstrich. H. 4,5 cm; 65 g. -<br />

Vgl. Seling 165+1955.<br />

¥ 1.700.-<br />

317<br />

KLEINER TUMMLER<br />

Danzig, 17. Jh.<br />

Halbkugelform mit feiner Schlangenhautpunzierung,<br />

durch Rillen abgesetzter Rand mit<br />

Monogrammgravur und Dat. „1774“. Silber, innen<br />

ganz, außen teilvergoldet. Am Boden Beschauzeichen<br />

und undeutl. Meistermarke „SÖ“ (?).<br />

H. 3 cm; 33 g.<br />

¥ 1.100.-<br />

314<br />

314<br />

BALTISCHE EMPIRE-KANNE<br />

Riga, um 1780<br />

Michael III. Kresner (Mstr. 1758). Zylindrische,<br />

glatte Form mit gerundeter Schulter und<br />

geschwungenem Röhrenausgießer, seitl. balusterförmiger,<br />

ebonisierter Holzhenkel, Stülpdeckel<br />

mit Türmchenknauf. Silber. Am Boden Beschauzeichen,<br />

Meistermarke „MK“, Jahresbuchstabe<br />

„E“ und punktierte Besitzerinitialen mit Dat.<br />

„1845“. H. 20,5 cm; brutto 594 g.<br />

¥ 1.900.-<br />

313<br />

315<br />

KLEINER TUMMLER<br />

(TALERBECHER)<br />

Norddeutschland, nach 1725<br />

Aus einem halben schwedischen Taler getriebene<br />

Halbkugel mit glatter Wandung, der Rand durch<br />

feine Profilrillen abgesetzt, auf dem Lippenrand<br />

Reste der Münzumschrift. Silber. H. 2,5 cm; 26 g.<br />

¥ 1.200.-


silber<br />

44<br />

318<br />

321<br />

KLEIDERBÜRSTE<br />

AUS EINER REISETOILETTE<br />

Augsburg, 1741-43<br />

Franz Christoph Saler (Mstr. 1729-1760).<br />

Knochenform mit geschweiften Faltenzügen.<br />

Silber, vergoldet, über Holzkern. Am Rand<br />

gepunzt mit Beschauzeichen und Meistermarke<br />

„S“ unter zwei Sternen. L. 15 cm. -<br />

Seling 216+2221, Abb. Bd. 2, Kat. 943.<br />

¥ 650.-<br />

322<br />

PAAR LOUIS-XV-<br />

TAFELLEUCHTER<br />

Paris, um 1760<br />

Runder, gewölbter Fuß, vierkantiger Balusterschaft,<br />

zylindrische Tülle mit einsteckbarer<br />

Traufschale; sparsam geziert mit Profilrille<br />

und Faltenzügen am Fuß, Monogrammgravur.<br />

Silber. Am Rand Quittungsstempel<br />

des Pächters Eloi Brichard (1756-62), unterseitig<br />

Beschauzeichen, Jahresbuchstabe<br />

und undeutl. Meistermarke „JFB“, wohl für<br />

Jean François Balzac. H. 24,5 cm; zus. 961 g.<br />

- Fuß mit Durchbohrung und hohler Schaft<br />

wegen ehemaliger Elektrifizierung.<br />

¥ 1.100.-<br />

318<br />

HOSTIENDOSE<br />

(PYXIS)<br />

Osteuropa, wohl 18. Jh.<br />

Zylindrischer Korpus mit kugelig gewölbtem,<br />

anscharniertem Deckel, Drücker in<br />

Form eines geflügelten Engelkopfes; auf der<br />

Wandung Darstellung der vier Evangelisten<br />

mit ihren Symbolen in Rundbogenarkaden,<br />

auf dem Deckel Petrus, Paulus und zwei<br />

Bischöfe, auf dem Scheitel Bischofswappen.<br />

Silber, gegossen, getrieben und graviert,<br />

innen Reste von Vergoldung. Am Boden<br />

undeutl. Meistermarke. H. 12,5 cm; 367 g.<br />

¥ 3.800.-<br />

319<br />

319<br />

KRUZIFIX<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Vollplastischer, ausdrucksstarker Christuskorpus<br />

im Dreinageltypus mit faltenreichem<br />

Lendentuch, das Haupt nach oben gewendet<br />

und himmelwärts blickend, genagelt an<br />

breites, ebonisiertes Holzkreuz, die drei<br />

oberen Balkenenden durch geschweifte, mit<br />

Akanthusranken gezierte Kartuschen abgeschlossen.<br />

Silber, Holz. H. 22 cm, ges.<br />

50,5 cm. - INRI-Tafel fehlt.<br />

¥ 1.800.-<br />

320<br />

KANDISSCHALE<br />

MIT LÖFFELHALTER<br />

Augsburg, 1751-53<br />

Johann Leonhard Allmann (Mstr. 1733-75).<br />

Über rundem, hochgewölbtem Fuß die<br />

runde, mit geschweiften Faltenzügen<br />

gezierte Schale, schlanker Balusterschaft<br />

mit durchbrochen ausgesägter Scheibe als<br />

Löffelhalterung, kleine Kugel als Abschluss.<br />

Silber. In der Mulde Meistermarke „ILA“ und<br />

Beschauzeichen. H. 7,5 cm; 164 g. - Seling<br />

231+2247.<br />

¥ 550.-


45<br />

silber<br />

324<br />

323<br />

PAAR<br />

BAROCKE TAFELLEUCHTER<br />

Augsburg, um 1761-69<br />

Johann Philipp Heckenauer (Mstr. 1741-93). Passig<br />

geschweifter, hochgewölbter Fuß, Balusterschaft, knospenartige<br />

Tülle, jeweils geziert mit Voluten in dreifacher<br />

Motivwiederholung. Silber. Am Fuß gepunzt mit Beschauzeichen<br />

und Meistermarke „IPH“ im Dreipass<br />

bzw. im Rechteck, unterseitig Tremolierstrich. H. 21 cm;<br />

510 g. - Vgl. Seling 244+252+2332.<br />

¥ 1.200.-<br />

324<br />

ROKOKO-PLAT-DE-MÉNAGE<br />

Augsburg, 1773-75<br />

Jakob Christian Laminit (Mstr. 1761-1813). Längsovaler<br />

Korpus auf vier Blattfüßen und mit zwei vegetabilen<br />

Griffen, Wandung aus Rocaillen, Blüten und Früchten<br />

durchbrochen gearbeitet, zentraler, aus Rocaillen offen<br />

gearbeiteter Griff mit gesamt sechs vorkragenden Ablagen,<br />

wohl für Früchte, seitlich zwei einhängbare, teilvergoldete<br />

Gewürzschalen in Blattform; zwei Karaffen aus farblosem<br />

Glas mit Schliffdekor und Silbermontierung. Silber.<br />

Am Boden Beschauzeichen und Meistermarke. „CL“ im<br />

Oval. H. 40 cm; 1.073 g. - Vgl. Seling 259+2470.<br />

¥ 5.900.-<br />

322 323


silber<br />

46<br />

325<br />

326<br />

328<br />

KLASSIZISTISCHE<br />

SCHENKKANNE<br />

Frankreich, um 1800<br />

Eiförmiger Korpus über rundem Fuß,<br />

Schnabelausguss, anscharnierter<br />

Deckel mit Beerenknauf, hochgezogener<br />

J-Henkel aus ebonisiertem<br />

Holz. Silber. Am Fußrand gepunzt<br />

mit Feingehalt- (800) und Garantiestempel<br />

(1798-1809) auf dem Deckel<br />

Adlerkopf. H. 32 cm; brutto 758 g.<br />

¥ 1.300.-<br />

325<br />

ROKOKO-ZUCKERDOSE<br />

Berlin, um 1760/65<br />

Jakob Albrecht Küsel (Mstr. 1743-69).<br />

Ovale Form auf vier Muschelfüßen, aufgewölbter<br />

Deckel; flächendeckender Dekor<br />

aus Rocaillen, Blütenzweigen, Gitterwerk<br />

und Muscheln; am Boden Wappengravur.<br />

Silber, innen und außen vergoldet. Am<br />

Boden Beschauzeichen, Namenszug des<br />

Meisters und weitere beriebene Marken,<br />

Tremolierstrich. 9,3 x 11 x 9,5 cm; 165 g.<br />

¥ 1.200.-<br />

326<br />

ANBIETSCHALE<br />

Augsburg, um 1705<br />

Georg Sigmund Kohler (Mstr. um 1698-<br />

1716). Ovale Form, im Spiegel getriebenes<br />

Blumengebinde, die nur leicht ansteigende<br />

Fahne mit Ranken durchbrochen gearbeitet,<br />

der Rand gekniffen, an den Schmalseiten<br />

mit Akanthusranken gezierte,<br />

geschwungene Griffe. Silber, schauseitig<br />

vergoldet. Am Rand Beschauzeichen und<br />

Meistermarke „SGK“ im Dreipass. 25,5 x<br />

15,5 cm; 125 g. - Vgl. Seling 163+1923.<br />

¥ 1.900.-<br />

327<br />

GROSSE,<br />

VERSCHLIESSBARE<br />

ZUCKERDOSE<br />

Stralsund, um 1780<br />

Jürgen Christoph Meyer (Mstr. 1748-1786).<br />

Ovaler Korpus auf vier Blattfüßen mit<br />

Blütenansatz, Wandung mit reliefierten<br />

Girlanden geziert, anscharnierter Deckel<br />

mit Schloss und Schlüssel, floralem<br />

Drücker und plastischem Blütenstängel als<br />

Bekrönung. Silber mit Innenvergoldung.<br />

Am Boden Beschauzeichen, Meistermarke<br />

„ICM“, Ältermannbuchstabe „W“, Delphin<br />

als niederländische Importmarke (1859-93)<br />

sowie feine Punktgravur mit Namen und<br />

Dat. „1787“. 18 x 16,5 x 11,5 cm; 497 g.<br />

¥ 3.500.-<br />

327<br />

328


47<br />

silber<br />

329<br />

FLACHE DECKELSCHÜSSEL<br />

London, 1765<br />

Daniel Smith & Robert Sharp. Ovale Form mit<br />

godroniertem Rand, zwei genieteten, scharnierten<br />

und geschweiften Griffen, der Deckel mit Holzknauf;<br />

auf dem Deckel Wappengravur der Familie<br />

Hamilton-Spencer-Smith, in der Mulde Gürtelmedaillon<br />

mit Schwert und Federkiel, umlaufend<br />

Motto der Familie Smith „Marte et Ingenio“.<br />

Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „D.S. R.S.“ (reg. 1753). 7 x 24 x 15,5<br />

cm; 367 g.<br />

¥ 1.800.-<br />

329<br />

330<br />

PAAR GEORGE-III-SAUCIÈREN<br />

London, 1764<br />

Mstr. William Cripps (gest. 1767). Ovale,<br />

gebauchte Form auf drei Füßen, Reliefdekor aus<br />

Blütengirlanden und Rocaillenkartuschen, darin<br />

Adler mit Devise „Suivre la raison“. Silber.<br />

Am Boden Hallmarks und Meisterzeichen „WC“.<br />

H. 12,5 cm, L. 20,5 cm; zus. 754 g.<br />

¥ 1.400.-<br />

331<br />

MOKKAKANNE<br />

London, 1773<br />

Mstr. John Parker I & Edward Wakelin. Glatte,<br />

schlanke Birnform mit Holzhenkel, anscharnierter<br />

Deckel mit Pinienzapfenknauf. Sterlingsilber.<br />

Am Boden Hallmarks und Meisterzeichen „IP<br />

EW“ (reg. um 1759). H. 20,5 cm; brutto 395 g.<br />

¥ 1.600.-<br />

332<br />

TEEKANNE<br />

Niederlande, wohl s’Hertogenbosch, um 1838<br />

Ovale, gefußte Form mit Holzhenkel und<br />

rundem Schlangenknauf. Silber. Gepunzt mit<br />

Löwen als Stempel für Feingehalt 833/1000,<br />

Minervakopf als Stempelbüromarke, Jahresbuchstabe<br />

„D“, Meistermarke „JK“ und undeutl.<br />

Beschauzeichen. H. 14 cm; brutto 280 g. - Die Teekanne<br />

für eine Einzelperson hat ein Fassungsvermögen<br />

von ca. 0,45 Litern; in England wird<br />

dieses Format als „Bachelor“ bezeichnet, in Frankreich<br />

auch unter dem Namen „Égoïste“ bekannt.<br />

¥ 1.000.-<br />

333<br />

PUNSCHLÖFFEL<br />

London, 1779<br />

Mstr. John Lampfert. Muschelförmige Laffe an<br />

geschwungenem Griff mit Vogelgravur. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Meistermarke „JL“ (reg. 1749)<br />

und Hallmarks. L. 31,5 cm; 143 g.<br />

¥ 400.-<br />

335<br />

FLEISCHSPIESS<br />

London, 1763<br />

Mstr. William Withers oder William Wooler.<br />

Mit Akanthusblattabschluss und Löwenkopfgravur.<br />

Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „W.W“. L. 34 cm.<br />

¥ 240.-<br />

331<br />

336<br />

TABLETT EINER<br />

LICHTPUTZSCHERE<br />

Sheffield, um 1786<br />

Spitzovale Form, unter dem Perlstabrand offen<br />

gearbeiteter Rosettenfries. Sterlingsilber. Gepunzt<br />

mit Hallmarks und Meisterzeichen „T.L“. L. 25,4<br />

cm; 135 g. - An einer Schmalseite gedellt.<br />

¥ 370.-<br />

332<br />

334<br />

SAHNEGIESSER<br />

London, 1770<br />

Gefußte Balusterform mit geschweiftem Henkel.<br />

Sterlingsilber mit Resten von Innenvergoldung.<br />

Am Hals Hallmarks und undeutl. Meistermarke.<br />

H. 11,5 cm; 110 g.<br />

¥ 450.-


silber<br />

48<br />

337<br />

339 340<br />

337<br />

SAMOWAR<br />

Wohl Norddeutschland od. Dänemark,<br />

um 1790<br />

Der kugelförmige Korpus wird von vier kannelierten<br />

Tatzenfüßen auf quadratischer Plinthe mit<br />

Kugelfüßen getragen, seitlich zwei bewegliche<br />

Ringösen an Löwenmaskarons, auf der Bauchung<br />

umlaufendes Zierband mit Früchteranken, darüber<br />

Wappenschildgravur, Griff am Kranen mit<br />

Bernsteinperlen. Kupfer, massiv versilbert. H. 42,5<br />

cm. - Je nach Bedarf beheizbar oder durch den<br />

einzuhängenden Eisbehälter kühlbar.<br />

¥ 1.400.-<br />

338<br />

SAHNELÖFFEL<br />

London, 1799<br />

Mstr. Duncan Urquhart & Naphtali Hart. Runde<br />

Laffe mit geschwungenem Griff. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„D.U N.H“ (reg. 1791). L. 13 cm; 18 g.<br />

¥ 75.-<br />

339<br />

ELEGANTE SAUCENTERRINE<br />

MIT DECKEL<br />

London, 1797<br />

Mstr. John Robins. Gefußte Navetteform mit<br />

zwei hochgezogenen Henkel und vertieftem<br />

Deckel mit graviertem Monogramm. Sterlingsilber.<br />

Am Boden gepunzt mit Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „I.R“ (reg. 1774). H. 12 cm, L. 23<br />

cm; 376 g.<br />

¥ 1.500.-<br />

340<br />

OBSTSCHALE<br />

London, 1933<br />

Mappin & Webb Ltd. Runde, gefußte Form mit<br />

zwei blattgezierten Grifflappen. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Herstellerzeichen<br />

„Mn&Wb“ (reg. 1899), am Boden Namenszug.<br />

7 x 29 x 22 cm; 422 g. - Gebrauchsspuren.<br />

¥ 780.-<br />

341 342


49<br />

silber<br />

341<br />

PAAR EMPIRE-TAFELLEUCHTER<br />

Den Haag, um 1787<br />

Nicolaas van Nuys II. (Mstr. um 1767-1811).<br />

In Form einer Säule über quadratischer Plinthe,<br />

der Schaft mit Girlandenbehang, korinthischem<br />

Kapitell und einsteckbarer, perlstabgezierter Traufschale.<br />

Silber. Am Rand gepunzt mit Beschauzeichen,<br />

Jahresbuchstabe, Stempel der Provinz<br />

Holland, Meistermarke „NvN“, Axt als Steuermarke<br />

für altes Silber (im Gebrauch 1853-1927)<br />

und Nachprüfstempel. H. 27,5 cm; zus. 1.110 g.<br />

¥ 5.500.-<br />

345<br />

342<br />

GÜRTEL<br />

MIT AMERIKANISCHEM ADLER<br />

USA, ca. 1780-1820<br />

Breites, aus vier Kettenreihen gebildetes Band<br />

mit quadratischer Schließe, darauf im Relief<br />

Adlerfigur, in den Fängen einen Olivenzweig und<br />

Pfeilbündel haltend, als Symbol für die Vereinigten<br />

Staaten; unterseitig Initialen „MWS“. Silber.<br />

L. 72 cm, B. 3,5 cm; 255 g.<br />

¥ 750.-<br />

343<br />

VORLEGELÖFFEL<br />

Augsburg, 1810<br />

Christian Gottlieb II. Schu(h)mann (Mstr. 1784-<br />

1825). Spitzovaler, flacher Stiel mit ovaler Laffe.<br />

Silber. Gepunzt mit Beschauzeichen und<br />

Meistermarke „CGS“ im Dreipass. L. 27,5 cm;<br />

96 g. - Vgl. Seling 297+2601.<br />

¥ 210.-<br />

344<br />

SUPPENSCHÖPFER<br />

Augsburg, um 1801<br />

Wohl Christian Gaup (Mstr. 1754-1804). Spitzovaler<br />

Stiel an ovaler Laffe. Silber mit Teilvergoldung.<br />

Gepunzt mit Beschauzeichen und<br />

Meistermarke „CG“. L. 34,5 cm; 135 g. - Vgl. Seling<br />

285+2428.<br />

¥ 250.-<br />

346<br />

345<br />

PAAR KLASSIZISTISCHE<br />

TAFELLEUCHTER<br />

Breslau, um 1800<br />

Ferdinand Christian Krebs (Mstr. 1769-1804).<br />

Runder Trompetenfuß auf achteckiger Plinthe,<br />

konischer Schaft und vasenförmige Tülle, sparsam<br />

geziert mit Lanzettblattdekor, an der Plinthe<br />

Monogrammgravur. Silber. Am Fußrand gepunzt<br />

mit Beschauzeichen, Jahresbuchstabe „M“ (1796-<br />

1804), Meistermarke „FCK“ im Dreipass und<br />

dem preußischen Staatsstempel (1809-12). H. 22<br />

cm; zus. 544 g.<br />

¥ 1.700.-<br />

346<br />

PAAR REISELEUCHTER<br />

Jauer (Schlesien), um 1800<br />

Mstr. Gottfried Grosser (?). Über gewölbtem,<br />

achteckigem Fuß der konische, facettierte Schaft<br />

mit vasenförmiger Tülle. Silber. Am Fußrand<br />

gepunzt mit Meistermarke „GG“. H. 15,2 cm;<br />

zus. 332 g. - Ein Schaft locker.<br />

¥ 1.900.-


silber<br />

50<br />

349<br />

347<br />

PASTETENHEBER<br />

Nürnberg, um 1800<br />

Laffe in Form eines abgerundeten Dreiecks mit<br />

Durchbruchdekor aus C-Schwüngen in Blattrankenkranz,<br />

der Griff in Spatenform mit Fadendekor.<br />

Silber, Laffe vergoldet. Gestempelt mit<br />

Beschauzeichen und Vorgeherpunze für Gallus<br />

Wilhelm Drechsel (1797-1801). L. 29,5 cm; 131 g. -<br />

Nürnberger Goldschmiedezeichen VB17i/j.<br />

¥ 310.-<br />

348<br />

GEWÜRZGEFÄSS<br />

Um 1800<br />

Durchbrochen gearbeitete Wandung auf vier<br />

Füßen; Einsatz aus hellblauem Milchglas.<br />

Silber. 4,7 x 7 x 5,4 cm.<br />

¥ 60.-<br />

350<br />

GROSSE EMPIRE-KANNE<br />

Frankreich, um 1800<br />

Urnenform auf drei Tatzenbeinen mit Blattansatz,<br />

am zylindrischen Hals geschwungener Tierkopfausguss,<br />

darunter Monogrammgravur, hochgezogener<br />

Holzhenkel, anscharnierter Deckel mit<br />

vollplastischer Adlerfigur als Bekrönung; Hals mit<br />

gravierten und punzierten Füllhornranken. Silber.<br />

Feingehalts- und Garantiestempel der Departements<br />

1798-1809, Meistermarke „GM“ in Raute.<br />

H. 34,5 cm, brutto 1.046 g.<br />

¥ 1.600-<br />

351<br />

GROSSE KANNE<br />

MIT MASKARONAUSGUSS<br />

Bergues, um 1730/40<br />

Mstr. Pierre Duflos (aktiv ab 1720). Bauchige Form<br />

auf drei Volutenbeinen mit Palmettansatz, Konsolausguss<br />

mit Maskaron eines bärtigen Mannes<br />

und Klappdeckel, aufgewölbter Deckel mit Eichelknauf,<br />

seitlich angesetzter, ebonisierter Holz-<br />

Balustergriff; Wandung geziert durch paarweise<br />

angeordnete, vertikale Faltenzüge. Silber. Am<br />

Boden verschlagene Beschaumarke, Meistermarke<br />

„PDF“ und Krone, am Deckel Einfuhrstempel<br />

Belgien (1831-68). H. 26 cm; brutto 1.015 g.<br />

¥ 4.500.-<br />

352<br />

ZIMTSTREUER<br />

London, 1807<br />

Mstr. John Emes. Zylindrisch über rundem Fuß,<br />

stark eingezogene Schulter, Deckel mit ornamentalem<br />

Durchbruch. Sterlingsilber, vergoldet.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen „JE“<br />

(reg. 1798). H. 9 cm; 83 g.<br />

¥ 200.-<br />

350<br />

353<br />

LICHTPUTZSCHERE<br />

AUF TABLETT<br />

Breslau, um 1840-43<br />

Akanthusranken und Muscheldekor im Relief<br />

als Dekor. Silber. Gepunzt mit Beschauzeichen,<br />

Jahresbuchstaben „S“ und Meistermarke „DD“.<br />

L. 17 und 24 cm; zus. 236 g.<br />

¥ 480.-<br />

354<br />

KLEINES PAAR<br />

TAFELLEUCHTER<br />

Breslau, um 1830<br />

Carl Gottlieb Freytag (Mstr. 1801-1834). Über<br />

quadratischer Plinthe der runde Fuß mit Palmblattfries,<br />

Balusterschaft mit Blattmanschette<br />

und vasenförmige Tülle mit feinem Mäanderband.<br />

Silber. An der Plinthe Beschauzeichen, undeutliche<br />

Meistermarke „CGF“ und Jahresbuchstabe<br />

„Q“. H. 18 cm. - Füße gefüllt, Tülle repariert.<br />

¥ 1.800.-<br />

355<br />

PAAR<br />

GROSSE BIEDERMEIER-<br />

TAFELLEUCHTER<br />

Breslau, um 1822-34<br />

Johann David Klose (Mstr. 1816-1848). Über<br />

quadratischer Plinthe der runde, mit Punktblütenband<br />

gezierte Fuß, ovoider Schaft mit vorkragenden,<br />

godronierten Manschetten, hohe vasenartige<br />

Tülle. Silber. Am Rand Beschauzeichen, Namenszug<br />

des Meisters und Jahresbuchstabe „Q“.<br />

H. 30 cm; zus. 455 g.<br />

¥ 1.200.-<br />

351<br />

349<br />

LEUCHTERPAAR<br />

Frankreich, 1809-19<br />

Über rundem Fuß der konische Schaft mit<br />

vasenförmiger Tülle, sparsam geziert durch Blattbänder.<br />

Silber. Am Rand gepunzt Garantiestempel<br />

der Departements u.a. H. 27,5 cm; zus. 699 g.<br />

¥ 2.800.-


51<br />

silber<br />

354 355<br />

357<br />

356<br />

BIEDERMEIER-HENKELKORB<br />

Frankfurt, um 1820/30<br />

Mstr. Johann Martin Schott (1786-1822).<br />

Über rechteckigem, getrepptem Fuß der tief<br />

gemuldete Korpus aus floral ornamentiertem<br />

Silberfiligran mit beweglichem Bügelhenkel.<br />

Silber. Am Fußrand Feingehaltsangabe „13“ Lot<br />

mit Namenszug des Meisters. 12 x 19 x 24,5 cm;<br />

370 g.<br />

¥ 700.-<br />

357<br />

ZWÖLF<br />

VERMEIL-DESSERTLÖFFEL<br />

UND EINE FRUCHTZANGE<br />

Frankfurt, um 1830<br />

Wilhelm Conrad Hessenberg (1775-1837)<br />

und Johann Martin Schott (1786-1869). Laffe<br />

und Griff spitzoval; die Greifer der Zange in<br />

Form von Beeren an Blättern, ein Arm aus<br />

ebonisiertem Holz mit Elfenbeinperle als<br />

Abschluss. Silber, vergoldet. Außer Zange gestempelt<br />

mit Beschauzeichen und Meistermarke<br />

„WCH“ (5x) bzw. „Schott“ (7x). L. 16,5 cm;<br />

brutto 364 g. - Im originalen Etui.<br />

¥ 700.-


silber<br />

52<br />

358<br />

359<br />

358<br />

PAAR TAFELLEUCHTER<br />

Frankfurt, um 1835/40<br />

Wilhelm Conrad Hessenberg und Söhne. Über<br />

rundem, glattem, einfach getrepptem Fuß der<br />

konische, facettierte, von Blattmanschetten eingefasste<br />

Schaft, urnenförmige Tülle und einsteckbare<br />

Traufschale mit hochgestelltem, lanzettblattgeziertem<br />

Rand. Silber. Am Fußrand<br />

Beschauzeichen, Meistermarke „W.C.H&S“ sowie<br />

Feingehalt „13“ Lot mit Krone. H. 23,5 cm; zus.<br />

420 g.<br />

¥ 1.600.-<br />

359<br />

SATZ<br />

VON DREI TAFELLEUCHTERN<br />

Frankfurt, um 1830<br />

Wilhelm Conrad Hessenberg (1775-1837) und<br />

Johann Martin Schott (1786-1869). Über rundem,<br />

glattem, einfach getrepptem Fuß der konische,<br />

facettierte, von Blattmanschetten eingefasste<br />

Schaft, urnenförmige Tülle und einsteckbare<br />

Traufschale mit hochgestelltem, lanzettblattgeziertem<br />

Rand. Silber. Am Fußrand Beschauzeichen<br />

mit Feingehalt „13“ Lot und Meistermarke<br />

„WCH“ (2x) bzw. „Schott“. H. 23 cm; zus. 645 g.<br />

¥ 3.200.-<br />

360<br />

FÜNF SUPPENLÖFFEL<br />

UND VIER KAFFEELÖFFEL<br />

Frankfurt u.a., um 1820<br />

Wilhelm Conrad Hessenberg (Mstr. 1799-1837).<br />

Spitz auslaufende, flache Griffe, große Löffel<br />

mit Monogrammgravur. Silber. Gestempelt mit<br />

Feingehalt „13“ Lot, die großen Löffel mit Beschauzeichen<br />

und Meistermarke „WCH“. L. 16 und<br />

23 cm; zus. 320 g.<br />

¥ 150.-<br />

361<br />

EIERBECHER<br />

Nürnberg, 1. Dr. 19. Jh.<br />

Auf quadratischer Plinthe der runde Fuß mit<br />

ovoider Kuppa und schmalem Palmblattfries.<br />

Silber. An der Plinthe Beschauzeichen und<br />

undeutl. Marken. H. 6 cm; 30 g.<br />

¥ 50.-<br />

362<br />

PAAR HANDLEUCHTER<br />

Stralsund, um 1830<br />

Bernhard Christian Papcke (Mstr. 1815).<br />

Runde, flache Schale und Tülle mit schmalen<br />

Ornamentbändern geziert, der Griff in Blattform,<br />

als Abschluss Medaillon mit drei Grazien bzw.<br />

Justitia im Relief, in der Schale Wappendarstellung.<br />

Silber. Unterseitig Beschauzeichen<br />

und Namenszug des Meisters. H. 7,2 cm; zus.<br />

223 g.<br />

¥ 400.-<br />

363<br />

MINIATUR-REISETRUHE<br />

MIT CHANUKKA-LAMPE<br />

Warschau, um 1872<br />

Rechteckform mit anscharniertem Runddeckel,<br />

Wandung mit Blütenstängeln als Dekor, auf dem<br />

Deckel hebräische Inschrift, Inneneinrichtung mit<br />

Ölgefäß u.a. Silber. Am Boden Beschaumeistermarke<br />

für Josef (Osip) Sosnkowski (1869-1896)<br />

mit Dat. sowie Feingehalt „84“ zolotniki mit<br />

Beschau. 4,5 x 6 x 3 cm; 155 g.<br />

¥ 200.-


53<br />

silber<br />

364<br />

KLEINE SAUCENKELLE<br />

Dublin, 1834<br />

Mstr. R. W. Smith. Spatenform mit graviertem<br />

Monogramm. Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „RWS“ (reg. 1784).<br />

L. 16 cm; 32 g.<br />

¥ 330.-<br />

365<br />

SENFLÖFFEL<br />

Glasgow, 1832<br />

Mstr. David Crichton Rait. Glatte Olivenform.<br />

Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „DCR“ im Rechteck. L. 10,2 cm;<br />

5 g.<br />

¥ 80.-<br />

366<br />

PAAR SAUCENLÖFFEL<br />

London, 1840<br />

Mstr. William Eaton. Spatenform mit ovaler Laffe,<br />

jeweils Gravur einer Löwenhalbfigur. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„WE“ (reg. 1828). L. 17,5 cm; zus. 107 g.<br />

¥ 380.-<br />

367<br />

17 KAFFEELÖFFEL<br />

UND SECHS SUPPENLÖFFEL<br />

Deutschland, 19. und 20. Jh.<br />

Zwölf Kaffeelöffel in Spatenform mit Monogrammgravur,<br />

gepunzt mit Berliner Beschaumarke<br />

mit Beizeichen „K“ für den Beschaumeister<br />

Johann Christian Samuel Kessner (1819-1854),<br />

„C“ im Kreis für den Zweitmeister J. W. D. Friedrich<br />

(1848-54) und Meistermarke „W“ viell. für<br />

Gustav Wancke (Mstr. seit 1802); L. 15,5 cm; in<br />

Originaletui des päpstlichen Hofjuweliers Wilhelm<br />

Rauscher Fulda. Fünf Kaffeelöffel in Violinform;<br />

gestempelt mit Halbmond, Krone, Feingehalt<br />

„800“ und Herstellerzeichen für M.J. Rückert<br />

Mainz; L. 15 cm. Sechs große Löffel in Spatenform<br />

mit Monogrammgravur; gestempelt mit Halbmond,<br />

Krone, Feingehalt „800“ und Herstellerzeichen<br />

Adler für Bruckmann & Söhne; L. 22 cm.<br />

Silber. Zus. 550 g.<br />

¥ 250.-<br />

370<br />

DREI RUNDE DECKELDOSEN<br />

Frankreich und Deutschland, 19. Jh.<br />

Zwei mit guillochiertem, eine mit Reliefdekor.<br />

Silber. Unterschiedlich gestempelt. Ø 5 (2x)<br />

und 7,5 cm; zus. 229 g.<br />

¥ 230.-<br />

371<br />

DOPPEL-SOLIFLEUR-VASE<br />

Gorham, Providence, Rhode Island (USA) -<br />

1869<br />

Über rundem Fuß zwei callablütenförmige<br />

Gefäße an zentralem Schaft mit Bekrönung eines<br />

vollplastischen Vogels auf Kugel. Silber. Am Boden<br />

Herstellersignet mit Feingehaltsangabe „Sterling“,<br />

Nr. „990“ und Jahresbuchstaben. H. 23 cm; 168 g.<br />

¥ 240.-<br />

372<br />

TAZZA MIT SILBERFRÜCHTEN<br />

Deutschland, 19. Jh. und England, 20. Jh.<br />

Ovale, hoch gefußte Form mit getriebenen<br />

Früchtebouquets. Silber. Gestempelt mit Halbmond,<br />

Krone, Feingehalt „800“ und Herstellerzeichen<br />

„L“ in bekröntem Wappenschild. 18 cm;<br />

ca. 590 g. - Darin 13 naturalistisch und vollrund<br />

gestaltete Silberfrüchte (Melone, Banane, Maiskolben,<br />

Apfel, Orange, Avocado, Zwiebel, Paprika,<br />

Zitrone, Birne). Silber, gefüllt. Sechs gestempelt<br />

Birmingham 1994, Meistermarke „BS“ bzw. „JB<br />

Ld“ im Rechteck. L. 5 bis 17 cm. - Drei Früchte<br />

beschädigt.<br />

¥ 400.-<br />

362<br />

373<br />

FISCHHEBER<br />

Bremen, Koch & Bergfeld - E. 19. Jh.<br />

Griff in Gestalt eines Delphins, Laffe in Form<br />

eines Fisches, die Schuppen offen gearbeitet.<br />

Silber. An der Manschette gepunzt mit Halbmond,<br />

Krone, Feingehalt „800“ und Herstellerzeichen.<br />

L. 31 cm; 66 g.<br />

¥ 140.-<br />

374<br />

PRUNKSCHALE<br />

Hanau, J. D. Schleissner & Söhne - um 1900<br />

In Form einer Weinprobierschale mit Darstellung<br />

einer adeligen Dame im Spiegel, die Fahne<br />

gebuckelt und mit Früchtebündeln geziert, zwei<br />

Rocaillenhenkel an den Längsseiten. Silber mit<br />

Resten von Teilvergoldung. Im Spiegel Fantasiepunzen.<br />

2,5 x 20 x 27,5 cm; 270 g.<br />

¥ 180.-<br />

375<br />

PRUNKSCHALE<br />

Deutschland, E. 19. Jh.<br />

In Form einer Weinprobierschale mit Obstarrangement<br />

im Spiegel und Früchtebündeln auf<br />

der Fahne, an den Schmalseiten zwei Rocaillenhenkel.<br />

Silber. Im Spiegel gepunzt mit Halbmond,<br />

Krone und Feingehalt „800“. 6 x 33 x 20 cm; 259 g.<br />

¥ 180.-<br />

363<br />

368<br />

PAAR GEWÜRZSCHALEN<br />

London, 1840<br />

Mstr. John Tapley. Runde, gedrückt bauchige<br />

Form auf drei Hufenfüßen; auf der Wandung<br />

gepunzter Girlandendekor. Sterlingsilber mit<br />

Innenvergoldung. Am Boden Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „I.T“ (reg. 1836). H. 4 cm; zus.<br />

228 g.<br />

¥ 650.-<br />

369<br />

PAAR TAFELLEUCHTER<br />

MIT ROSENDEKOR<br />

Wien, 1862<br />

Thomas Dub (Mstr. 1851). Über quadratischem<br />

Grundriss gerippte und gebuckelte Balusterform<br />

mit Rosenblüten im Relief. Silber. Am Fuß Radpunze<br />

und Meistermarke „TD“. H. 29 cm; zus.<br />

556 g.<br />

¥ 350.-


silber<br />

54<br />

376<br />

379<br />

PAAR GEWÜRZSTREUER<br />

London, 1894<br />

Zylindrische Wandung und halbkugeliger Deckel<br />

ornamental durchbrochen, Einsatz aus kobaltblauem<br />

Glas. Sterlingsilber, vergoldet. Gepunzt<br />

mit Hallmarks und undeutl. Meistermarke.<br />

H. 6,5 cm.<br />

¥ 300.-<br />

380<br />

WEINKRUG<br />

London, 1894<br />

William Hutton & Sons Ltd. Godronen und<br />

Perlstab als Dekor; hochgezogener Holzhenkel<br />

mit Blattansätzen, anscharnierter Deckel mit<br />

Holzknauf. Sterlingsilber. Am Hals gepunzt mit<br />

Hallmarks und Meisterzeichen „WH & Ss Ld“<br />

(reg. 1894). H. 30 cm; brutto 553 g.<br />

¥ 900.-<br />

381<br />

KLEINER PRÄSENTIER-TELLER<br />

(SALVER)<br />

London, 1935<br />

Richard Woodman Burbridge für Harrods Ltd.<br />

Flache, runde Form auf vier Hufen-Füßen, der<br />

Rand mit Faltenzügen und Kordelprofil. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meistermarke<br />

„RWB“ im Dreipass sowie Vertriebsstempel<br />

„Harrods London S.W.“. Ø 26 cm; 543 g.<br />

¥ 680.-<br />

376<br />

PRUNKHUMPEN<br />

MIT DEM TRIUMPHZUG<br />

DER ARIADNE UND DES BACCHUS<br />

Mannheim, C. Heisler - E. 19. Jh.<br />

Zylindrischer Mantel aus Elfenbein mit umlaufend<br />

geschnitztem, vielfigurigem Festzug des Brautpaars<br />

im von Panthern gezogenen Wagen; gewölbter<br />

Fußring und Deckel mit Früchtegebinden in Bandwerkkartuschen,<br />

Früchteschale als Deckelbekrönung,<br />

geschwungener Henkel mit Groteskendekor<br />

aus Delphin, Maskaron und Puttenkopf. Silber mit<br />

Innenvergoldung und Elfenbein. Gestempelt mit<br />

Namenszug des Hofjuweliers, Halbmond, Krone<br />

und Feingehalt „800“. H. 24,5 cm.<br />

¥ 9.200.-<br />

377<br />

BAYERISCHER<br />

KAMMERHERREN-SCHLÜSSEL<br />

AUS DER REGIERUNGS-ZEIT<br />

DES PRINZREGENTEN LUITPOLD<br />

BZW. LUDWIG<br />

1886-1914<br />

München, Carl Weishaupt. Beidseitig großes, bayerisches<br />

Staatswappen im Relief. Silber, vergoldet. Am<br />

Bart gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt<br />

„800“ und Namenszug des Herstellers. L. 16,5 cm;<br />

40 g. - Gebrauchsspuren. - Vgl. S. Duwe, Erzkämmerer,<br />

Kammerherren und ihre Schlüssel, S. 183.<br />

¥ 180.-<br />

378<br />

SERVIETTENRING<br />

Birmingham, 1894<br />

Mstr. William Oliver. Breites Akanthusrankenband<br />

mit Kartusche als Dekor. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„W.O“. Ø 4,3 cm; 24 g. - In passendem Etui.<br />

¥ 120.-<br />

380<br />

382<br />

MUSCHELSCHALE<br />

Sheffield, 1899<br />

Thomas Russell & Co. Gerippte Form auf drei<br />

Kugelfüßen. Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „T.R.&Co.“ (reg. 1893).<br />

3 x 12 x 12,5 cm; 67 g.<br />

¥ 160.-<br />

383<br />

RATTENSCHWANZ-LÖFFEL<br />

Sheffield, 1899<br />

James Deakin & Sons. Das Ende in eine Schlaufe<br />

auslaufend. Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „JD WD“ (für John & William<br />

F. Deakin; reg. 1878). L. 12,6 cm; 16 g.<br />

¥ 60.-<br />

381


55<br />

silber<br />

384<br />

KLEINE TISCHGLOCKE<br />

Sheffield, 1896<br />

James Dixon & Sons Ltd. Sterlingsilber, Balustergriff<br />

aus Elfenbein. Am Mantel Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „J.D.&S“ (reg. 1867). H. 10,5 cm;<br />

brutto 83 g.<br />

¥ 400.-<br />

387<br />

385<br />

SAHNELÖFFEL<br />

Wohl New York, Whiting Manufacturing Co.<br />

Laffe mit Faltenzügen, flacher Griff mit Beeren als<br />

Reliefdekor. Silber mit Teilvergoldung. Unterseite<br />

mit Feingehaltsangabe „Sterling“ und undeutl.<br />

Herstellersignet. L. 15,3 cm; 30 g.<br />

¥ 70.-<br />

386<br />

TISCHGLOCKE<br />

(BUTLER’S BELL)<br />

Birmingham, 1891<br />

Mstr. George Unite. Mit Godronen und Blütenranke<br />

gezierte, offen gearbeitete Halbkugel, als<br />

Bekrönung drehbare Kugel, der Boden mit Lederbezug.<br />

Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „GU“ (reg. 1861). H. 7 cm. - Stand<br />

verbogen.<br />

¥ 680.-<br />

387<br />

ZWEIFLAMMIGER<br />

JUGENDSTILLEUCHTER<br />

Um 1900<br />

Quadratischer, offen gearbeiteter Fuß mit<br />

schmalem, kantigem Schaft, linear geschweifte<br />

Leuchterarme mit zwei Tüllen über blattförmigen<br />

Traufschalen. Silber. Am Fuß gepunzt mit Feingehaltsangabe<br />

„925“ und Herstellersignet. H. 31<br />

cm; 563 g.<br />

¥ 1.000.-<br />

388<br />

BESTECK<br />

FÜR ZWÖLF PERSONEN<br />

IM KASTEN<br />

Österreich-Ungarn, um 1900<br />

89 Teile: zwölf Tafelmesser (L. 26,8 cm),<br />

zwölf Tafelgabeln (L. 23 cm), zwölf Suppenlöffel<br />

(L. 21,5 cm; 688 g), zwölf Dessertmesser<br />

(L. 21 cm), zwölf Dessertgabeln (L. 18,5 cm),<br />

zwölf Dessertlöffel (L. 15,3 cm; 286 g), zwölf<br />

Mokkalöffel (L. 11 cm; 152 g), zwei Gewürzschalen<br />

mit Glaseinsatz und zwei kleinen Löffeln (zus.<br />

62 g), ein Schöpfer (L. 22 cm; 66 g); Spatenform<br />

mit graviertem Monogramm unter Krone. Silber,<br />

Klingen und Zinken aus Stahl. Gestempelt mit<br />

Dianakopfpunze für Feingehalt 800 mit Amtszeichen<br />

„A“ oder „C“ (Wien und Prag), verschiedene<br />

Meistermarken, u.a. „JPK“. - In originalem<br />

Nussholzkasten mit floralen Appliken und<br />

geschweiften, beweglichen Griffen. 12 x 55 x 36,5<br />

cm.<br />

¥ 2.200.-<br />

388


silber<br />

56<br />

389<br />

394<br />

FUSSSCHALE (SWEET DISH)<br />

Birmingham, 1907<br />

Fa. Ollivant & Botsford. Die Kuppa ausschwingend<br />

und mit ornamental durchbrochener Wandung.<br />

Silber. Am Rand gepunzt mit Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „Ot & Bd“. H. 10,5 cm, Ø 15 cm. -<br />

Fuß gefüllt, leicht gedellt.<br />

¥ 150.-<br />

395<br />

PAAR SERVIETTENRINGE<br />

Birmingham, 1900<br />

Fa. Hilliard & Thomason. Akanthusrankenband<br />

mit Kartusche als Dekor. Sterlingsilber. Gepunzt<br />

mit Hallmarks und Meisterzeichen „H&T“ (reg.<br />

1875). Ø 4 cm; zus. 35 g. - In passendem Etui.<br />

¥ 160.-<br />

396<br />

SAHNEKÄNNCHEN<br />

London, 1909<br />

Horace Woodward & Co Ltd. Gedrückt bauchige<br />

Form. Sterlingsilber. Am Hals Hallmarks und<br />

Herstellerzeichen „HW & Co Ld“ (reg. 1893), am<br />

Boden Namenszug des Vertreibers „S. Krakauer<br />

Barnsley 75216“. H. 8 cm; 84 g.<br />

¥ 130.-<br />

389<br />

JUGENDSTIL-FISCHBESTECK<br />

FÜR 18 PERSONEN<br />

Bremen, Koch & Bergfeld - um 1900<br />

Spatenform mit Fadendekor und Wappengravur<br />

der Familie von Seydlitz, Klinge und Laffe mit<br />

Rankengravur. Silber. Gestempelt mit Herstellerzeichen,<br />

Halbmond, Krone und Feingehalt „800“<br />

sowie Namenszug des Vertreibers „A.C. Tschientschy“.<br />

L. 17 und 21,5 cm; zus. 1.740 g. - Im originalen<br />

Etui des Juweliers Tschientschy in Dresden.<br />

¥ 1.700.-<br />

390<br />

GURKENGABEL<br />

Birmingham, 1902<br />

Hilliard & Thomason. Zeptergriff, dreizinkige<br />

Kelle mit Widerhaken. Sterlingsilber. Gepunzt mit<br />

Hallmarks und Meisterzeichen „H&T“ (reg. 1847).<br />

L. 20,4 cm; 38 g.<br />

¥ 130.-<br />

391<br />

DREITEILIGES<br />

KAFFEEKERNSTÜCK<br />

Birmingham, fr. 20. Jh.<br />

Steinhart & Co. Kaffeekanne (H. 21,5 cm), Zuckerdose<br />

(H. 11 cm), Sahnegießer (H. 11,2 cm).<br />

Bauchige Form auf vier bzw. drei Füßen mit<br />

flächendeckendem Arabeskendekor. Versilbert.<br />

Am Boden Namenszug des Herstellers.<br />

¥ 400.-<br />

392<br />

KAVIARSCHALE MIT DECKEL<br />

St. Petersburg, um 1856<br />

Mstr. Alexander Kordes (1826-79). In Form eines<br />

Waschtrogs, der Deckel mit Drehverschluss,<br />

konischer Einsatz aus farblosem Glas. Silber.<br />

Boden und Deckel gepunzt mit Beschauzeichen,<br />

Feingehaltsangabe „84“ zolotniki, Beschaumeistermarke<br />

für Aleksandr Nikolayevich Mitin<br />

oder Aleksandr Yakovlevvich Moor und Dat. sowie<br />

Namenszug des Meisters. H. 10,5 cm; 314 g.<br />

¥ 1.000.-<br />

393<br />

„CYMRIC“-DECKELDOSE<br />

Birmingham, 1904<br />

Für Liberty & Co Ltd., London. Quaderform mit<br />

anscharniertem Deckel, als Bekrönung grün<br />

emailliertes Blütenmedaillon, Deckel innen vergoldet,<br />

die Wandung innen mit Holz ausgekleidet.<br />

Sterlingsilber. Seitlich gepunzt mit Hallmarks,<br />

Herstellerzeichen „L&Co“ sowie Modellbezeichnung<br />

„Cymric“. 6 x 7 x 8 cm; brutto 147 g.<br />

¥ 1.000.-<br />

397<br />

PORRINGER<br />

London, 1904<br />

Edward Barnard & Sons Ltd. Zweihenkelige,<br />

am Rand ausschwingende Form, auf ebenso<br />

als Deckel passender Unterschale. Sterlingsilber.<br />

Beide Teile mit Hallmarks und Herstellerzeichen<br />

„WM B JS“ (reg. 1903). H. 6,2 cm, Ø 11 cm;<br />

zus. 329 g.<br />

¥ 430.-<br />

398<br />

TEEKANNEN-UNTERSETZER<br />

(TEAPOT STAND)<br />

London, 1901<br />

Thomas Bradbury & Sons. Spitzovale Form mit<br />

profilierten Rand, der Boden aus Ebenholz.<br />

Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „TB“ (reg. 1889). L. 18 cm.<br />

¥ 300.-<br />

399<br />

PFEFFERSTREUER<br />

IN PILZFORM<br />

London, 1907<br />

Mstr. Thomas William Martin. Naturalistisch<br />

gestaltet. Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meistermarke „T.W.M“ (reg. 1906). H. 4,5 cm;<br />

23 g.<br />

¥ 330.-<br />

400<br />

TOASTSTÄNDER<br />

Sheffield, 1902<br />

Atkin Brothers. In Spitzbogenform für vier<br />

Scheiben. Sterlingsilber. Unterseitig gepunzt<br />

mit Hallmarks und Herstellerzeichen „HA“ (Harry<br />

Atkin). H. 11,5 cm; 173 g.<br />

¥ 200.-


57<br />

silber<br />

401<br />

ART-NOUVEAU-FUSSSCHALE<br />

Sheffield, 1904<br />

John Round & Son Ltd. Runde Schale getragen von<br />

drei stark geschwungenen, vegetabilen Stängelfüßen<br />

auf ovaler Sockelplatte mit großem Bernsteincabochon.<br />

Sterlingsilber. Am Rand gepunzt<br />

mit Hallmarks und Meisterzeichen „J.R“ im<br />

Doppeloval, am Boden Modellnummer. H. 13 cm,<br />

Ø 14,2 cm; 349 g.<br />

¥ 600.-<br />

392<br />

393<br />

402<br />

BROTKÖRBCHEN<br />

Sheffield, 1924<br />

Joseph Rodgers & Sons. Navetteform mit ornamental<br />

offen gearbeiteter Wandung und zwei<br />

Löwenmaskarons mit beweglichen Ringen im<br />

Maul. Sterlingsilber. Am Rand gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „J.R.&S.“, am Boden<br />

Modellnummer und Maß „10 inch“. 5,8 x 25 x 14<br />

cm; 250 g.<br />

¥ 800.-<br />

403<br />

MUFFIN DISH<br />

Sheffield, 1907<br />

George Wish Ltd. Runde Schale auf vier Ballenfüßen,<br />

Einsatz und halbkugelige Haube. Sterlingsilber.<br />

Alle Teile mit Hallmarks und Meistermarke<br />

„G.W“ (reg. 1879) gestempelt. H. 12 cm,<br />

Ø 19 cm; zus. 492 g.<br />

¥ 470.-<br />

404<br />

KLEINE VASE<br />

Sheffield, um 1907<br />

Harrison Brothers & Howson. Wandung mit<br />

feinem Hammerschlagdekor sowie sparsam<br />

geziert mit konzentrischen Kreisen. Sterlingsilber.<br />

Am Fuß gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„GH“ für George Howson (reg. 1896).<br />

H. 14,5 cm. - Fuß gefüllt.<br />

¥ 380.-<br />

405<br />

SALZ- UND PFEFFERSTREUER<br />

IN FORM VON JAPANISCHEN<br />

LAUTEN (SHAMISEN)<br />

Japan, 20. Jh.<br />

Naturalistisch geformt mit seitlichen Streulöchern.<br />

Silber. Gepunzt mit Feingehaltsangabe<br />

„Sterling“ und Bez. „Japan“. L. 10,5 cm; zus. 27 g.<br />

In passendem Etui mit Brokatbezug.<br />

¥ 200.-<br />

406<br />

KLEINE SAMMLUNG<br />

AN MINIATURSILBER<br />

Deutschland und Niederlande, um 1900<br />

Fünf Stück: Miniatur-Truhe, Bad Kissingen,<br />

Simon Rosenau, H. 4,2 cm. Miniatur-<br />

Ohrenschale, Niederlande, fr. 20. Jh., H. 2 cm.<br />

Miniatur-Armlehnstuhl, Hanau, Gebr. Dingeldein,<br />

H. 7 cm. Barockstuhl en miniature, H. 5 cm.<br />

Miniatur-Wiege, Kesselstadt, Karl Kurz, H. 3,5 cm<br />

(Storch fehlt). Silber. Gemarkt. Zus. ca. 90 g.<br />

¥ 120.-<br />

401<br />

402


silber<br />

58<br />

407<br />

410<br />

ART-DÉCO-JARDINIERE<br />

Wien, nach 1922<br />

Gefußte Schale über rechteckigem Grundriss,<br />

die Wandung mit Faltenzügen, die Fahne mit<br />

breitem, floral ornamentiertem Durchbruchband.<br />

Silber. Mulde gepunzt mit Feingehalt „800“ und<br />

Tukan sowie undeutl. Marke. 20 x 36 x 24 cm;<br />

1.310 g.<br />

¥ 650.-<br />

411<br />

PRUNKSCHALE<br />

Wohl Hanau, 19. Jh.<br />

Runde, tief gemuldete Form mit breiten Ornamentbändern<br />

aus Godronen und von Widderköpfen<br />

im Wechsel mit Maskaronen gehaltenen<br />

Festonbändern. Silber. Gepunzt mit Beschauzeichen<br />

„N“, Feingehalt „13“ Lot und Kreuz im<br />

Kreis als Meistermarke. H. 7 cm, Ø 35,5 cm; 720 g.<br />

- Vgl. Nürnberger Goldschmiedekunst MZ1104.<br />

¥ 400.-<br />

412<br />

TABLETT IN BAROCKFORM<br />

20. Jh.<br />

Ovale, geschweifte Form auf vier gedrückten<br />

Kugelfüßen, im Spiegel Gravur „hoch lebe der<br />

Ehestand“. Metall, versilbert. 2,2 x 37,7 x 26 cm.<br />

o.L.<br />

413<br />

SECHS KAFFEELÖFFEL<br />

Deutschland, 1. H. 20. Jh.<br />

Flache Griffe mit Rocaillenrelief. Silber. Gestempelt<br />

mit Halbmond, Krone, Feingehalt „800“ und<br />

Herstellerzeichen. L. 13,5 cm; zus. 95 g. - In Etui.<br />

¥ 50.-<br />

407<br />

TAFELAUFSATZ<br />

Stockholm, C. G. Hallberg - 1907<br />

Vierteilig; auf rundem Sockel die vierbeinige in<br />

blattgezierte Volutenfüße auslaufende Halterung,<br />

geziert mit von Widderköpfen gehaltenen Blütenfestons,<br />

darin einsteckbar als Früchtekorb gedachte,<br />

runde, gemuldete Schale mit durch Gitterbögen<br />

offen gearbeiteter Wandung, als Jardinière zu nutzen<br />

durch einsetzbare, runde Schale mit zentraler Tülle,<br />

darin eingesteckt fackelartige Vase aus mattiertem<br />

Glas mit geschliffenem Dekor. Silber und Glas, der<br />

Einsatz aus Metall, bez. „unecht“. Am Rand<br />

Namenszug des Herstellers, Staatsstempel,<br />

Beschauzeichen und Jahreszeichen „E7“. H. 47 cm;<br />

2.047 g ohne Aufsatz.<br />

¥ 3.500.-<br />

408<br />

KLEINE DECKELTERRINE<br />

New York, um 1900<br />

Mauser Manufacturing Company (1887-1903).<br />

Glatte Rechteckform, der gestufte Deckel mit<br />

vasenartigem Knauf. Sterlingsilber. Am Boden<br />

gepunzt mit Herstellersignet, Feingehaltsangaben<br />

„Sterling“ und „925 1000 Fine“ sowie Modellnummer.<br />

10 x 24 x 17 cm; 700 g.<br />

¥ 650.-<br />

409<br />

SAHNELÖFFEL<br />

Wohl USA<br />

Glatter Stiel mit ovaler Laffe. Silber. Gestempelt<br />

mit Feingehaltsangabe „Sterling“. L. 14,5 cm; 20 g.<br />

¥ 80.-<br />

414<br />

SECHS KAFFEELÖFFEL<br />

Bremer Silberwarenfabrik, 1. H. 20. Jh.<br />

Fächerform. Silber. Gestempelt mit Feingehalt<br />

„800“, Halbmond, Krone und Karotte als Herstellerzeichen.<br />

L. 13,7 cm; zus. 147 g.<br />

¥ 80.-<br />

415<br />

KAFFEEKERNSTÜCK<br />

„MAGNOLIA“ NR. 2<br />

Kopenhagen, Georg Jensen<br />

Entwurf 1905, Ausführung 1930/40. Eiförmige<br />

Kaffeekanne (H. 18 cm) und gedrückt bauchiger<br />

Sahnegießer (H. 5,3 cm), doppelbauchige Zuckerschale<br />

mit Deckel (H.9,5 cm), jeweils auf drei<br />

Beinen, Gefäße mit balusterförmigen, teils kannelierten<br />

Elfenbeingriffen, Deckel mit großen<br />

Magnolienknospen. Silber. Am Boden gestempelt<br />

mit Feingehaltsangabe „Denmark Sterling“ und<br />

„925S“, Firmensignet, Modellnummer „2A“ bzw.<br />

„2B“ und Staatsstempel, Kanne mit Widmungsgravur<br />

sowie alle mit Dat. „28.1.1940“. Zus. brutto<br />

898 g.<br />

¥ 3.600.-


59<br />

silber<br />

416<br />

KLEINE ART-DÉCO-<br />

DECKELDOSE<br />

Paris, Emile Puiforcat - um 1930<br />

Zylindrisch mit flächendeckendem Buckelquaderdekor.<br />

Silber. Mehrfach gepunzt mit Meistermarke,<br />

Namenszug und Feingehalt „925“ sowie<br />

Minervakopf. H. 7,7 cm, Ø 6 cm; 145 g.<br />

¥ 500.-<br />

411<br />

417<br />

KLEINE FUSSSCHALE<br />

Birmingham, 1931<br />

S. Blanckensee & Sons Ltd. Auf Trompetenfuß<br />

halbkugelige Schale mit umlaufendem, keltisch<br />

anmutendem Ornamentband und zwei beweglichen<br />

Henkeln. Sterlingsilber. Gepunzt mit<br />

Hallmarks und Herstellerzeichen „SB & S TD“<br />

(reg. 1899) sowie Dubliner Einfuhrstempel.<br />

H. 10 cm, Ø 10,2 cm; 140 g.<br />

¥ 290.-<br />

410<br />

418<br />

MARMELADENGLAS<br />

Birmingham, 1927<br />

George Unite & Sons. Rechteckiger Korpus aus<br />

farblosem Glas mit ornamentalem Schliffdekor,<br />

flacher Deckel mit Kugelknauf. Silber. Gestempelt<br />

mit Hallmarks und Meisterzeichen „GU“. 7,5 x 7 x<br />

7 cm; Deckel 36 g.<br />

¥ 280.-<br />

419<br />

PAAR KLEINE SAUCIÈREN<br />

FÜR MINZSOSSE<br />

Birmingham, 1939<br />

S. Blanckensee & Sons Ltd. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„S.B.&S. Ld.“ (reg. 1897) sowie irischem Einfuhrstempel<br />

19140. H. 3,5 cm, L. 16,3 cm; zus.<br />

138 g. - In originalem Formetui.<br />

¥ 400.-<br />

423<br />

SOLIFLEUR-VASE<br />

Chester, 1924<br />

Clark & Sewell. Weiter, blütenförmiger Rand.<br />

Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „C&S“. H. 20,5 cm. - Fuß gefüllt.<br />

¥ 110.-<br />

415<br />

424<br />

SERVIETTENRING<br />

Chester, 1911<br />

Mstr. Colen Hewer Cheshire. Breites Akanthusrankenband<br />

mit Kartusche als Dekor. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„C.C“ (reg. 1894). Ø 4,4 cm; 23 g.<br />

¥ 100.-<br />

420<br />

MILCHKÄNNCHEN<br />

Birmingham, 1934<br />

Birnform auf drei Füßen. Sterlingsilber. Gepunzt<br />

mit Hallmarks und undeutl. Meistermarke<br />

„W...H“. H. 9,3 cm; 77 g.<br />

¥ 100.-<br />

421<br />

TOASTSTÄNDER<br />

Birmingham, 1930<br />

G Unite & Sons & Lyde Ltd. Ovale Form, für vier<br />

Scheiben. Sterlingsilber. Am Rand gepunzt mit<br />

Hallmarks und Herstellerzeichen „G.U.S. & L.“<br />

(reg. 1928). H. 6 cm, L. 9,5 cm; 93 g.<br />

¥ 200.-<br />

422<br />

ZUCKERSTREUER<br />

Birmingham, um 1930<br />

Vasenform mit ornamental durchbrochener<br />

Haube und Pinienzapfenknauf; am Hals Hallmarks.<br />

H. 17 cm; 138 g.<br />

¥ 125.-


silber<br />

60<br />

426<br />

425<br />

427<br />

425<br />

SCHMUCKKÄSTCHEN<br />

Chester, 1913<br />

S. Blanckensee & Sons Ltd. Quaderförmiger, vorne<br />

ausbauchender Korpus auf vier geschwungenen<br />

Beinen; anscharnierter Deckel mit Jugendstil-Medaillon,<br />

innen mit Samt ausgelegt. Silber<br />

mit Innenvergoldung. Am Rand gepunzt mit<br />

Hallmarks und Herstellerzeichen „S.B & S.Ld“<br />

(reg. 1890). 5,5 x 13 x 5,5 cm; brutto 306 g.<br />

¥ 520.-<br />

426<br />

TISCHGLOCKE<br />

Birmingham, 1925<br />

George Unite & Sons. Glatter Korpus an<br />

Balustergriff. Sterlingsilber. Am Rand Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „GU“. H. 13 cm; brutto 186 g.<br />

¥ 500.-<br />

427<br />

HANDLEUCHTER<br />

MIT LÖSCHHÜTCHEN<br />

(CHAMBERSTICK)<br />

London, 1805<br />

Mstr. William Stroud. Flacher Teller mit Einstecktülle<br />

und im Blattgriff eingehängtem Löschhütchen,<br />

Dekor aus Profilrillen am Rand.<br />

Sterlingsilber. Alle Teile gepunzt mit Hallmarks<br />

und Herstellerzeichen „WS“ (reg. 1788). H. 9 cm;<br />

zus. 330 g.<br />

¥ 1.200.-<br />

428<br />

ZUCKERSCHALE<br />

London, 1913<br />

Mstr. Charles Edwards. Gedrückt bauchige<br />

Form auf drei gerollten Beinen mit drei offen<br />

gestalteten, vegetabilen Griffen, Wandung mit<br />

feinem Hammerschlagdekor. Sterlingsilber. Am<br />

Rand Hallmarks mit Meisterzeichen „CE“ (reg.<br />

1903). H. 5,5 cm, Ø ca. 11 cm; 194 g.<br />

¥ 330.-<br />

429<br />

ZWEIHENKELIGE POKALVASE<br />

London, 1920<br />

Mstr. Charles Edwards. Sterlingsilber. Gepunzt<br />

mit Hallmarks und Meisterzeichen „CE“ (reg.<br />

1903). H. 22,5 cm; 315 g.<br />

¥ 350.-<br />

430<br />

KLEINE SCHALE<br />

MIT LÖWENMASKARONS<br />

London, 1910<br />

Edward Barnhard & Sons. Gefußte Halbkugelform<br />

mit feinem Hammerschlagdekor. Sterlingsilber.<br />

Am Rand Hallmarks und Meisterzeichen „EB & S<br />

Ld.“ (reg. 1910), am Boden Namenszug „Bishop<br />

Silversmith Bournemouth“. H. 6,8 cm,<br />

Ø 11 cm; 168 g.<br />

¥ 270.-<br />

431<br />

FUSSSCHALE (ROSE BOWL)<br />

London, 1910<br />

Horace Woodward & Co Ltd. Gefußte Halbkugelform<br />

mit hochgezogenen Rocaillenhenkeln.<br />

Sterlingsilber. Am Rand gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „HW & Co Ld.“ im Vierpass<br />

(reg. 1893), am Boden Namenszug des Juweliers<br />

„Rowell Oxford“ mit Modellnummer. H. 12,5 cm,<br />

Ø 15,8 cm; 355 g. - Minimale Dellen unter dem<br />

Rand.<br />

¥ 360.-<br />

432<br />

ZWEIHENKELIGE FUSSSCHALE<br />

London, 1917<br />

Fa. Sibray, Hall & Co Ltd. Rund mit facettierter<br />

Wandung. Sterlingsilber. Am Rand gepunzt mit<br />

Hallmarks und Meistermarke „C.C.P.“ für Charles<br />

Clement Pilling, der 1900 in die Firma eintrat.<br />

H. 13,5 cm; 330 g.<br />

¥ 350.-<br />

433<br />

OBSTSCHALE<br />

London, 1922<br />

Mstr. Daniel George Collins. Runder, getreppter<br />

Fuß, die Kuppa mit geschweift profiliertem Rand.<br />

Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „D.G.C“ (reg. 1897). H. 9 cm,<br />

Ø 24 cm; 385 g. - Gebrauchsspuren.<br />

¥ 420.-<br />

434<br />

KLEINE MÉNAGE FÜR SALZ,<br />

PFEFFER UND SENF<br />

London, 1927<br />

Mit zwei kobaltblauen Glaseinsätzen. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„R&B“. H. 7 cm. - Dabei zwei kleine Löffel,<br />

Birmingham 1915 und Sheffield 1879. Zus. 179 g.<br />

¥ 220.-<br />

435<br />

ZWEIHENKELIGE FUSSSCHALE<br />

London, 1910<br />

Mappin & Webb Ltd. Rund mit facettierter<br />

Wandung. Sterlingsilber. Am Rand gepunzt mit<br />

Hallmarks und Meistermarke „Mn & Wb“ (reg.<br />

1899-1976), am Fuß Namenszug der Firma.<br />

H. 11,5 cm; 190 g.<br />

¥ 380.-<br />

436<br />

KLEINER PRÄSENTIERTELLER<br />

(SALVER)<br />

London, 1934<br />

William Comyns & Sons Ltd. (seit 1884).<br />

Flache, runde Form auf vier Ball-und-Klauen-<br />

Füßen, der Rand profiliert. Sterlingsilber. Gepunzt<br />

mit Hallmarks und Meistermarke „RC“ für Richard<br />

Comyns (reg. 1922). Ø 20 cm; 320 g.<br />

¥ 420.-


61<br />

silber<br />

437<br />

TAZZA<br />

Sheffield, um 1915<br />

Atkin Brothers. Wandung mit feinem Hammerschlagdekor<br />

geziert. Sterlingsilber. Gepunzt mit<br />

Hallmarks und Meisterzeichen „HA“ (reg. 1854).<br />

H. 11 cm, Ø 18 cm; 362 g.<br />

¥ 480.-<br />

438<br />

KLEINE SAUCIÈRE (SAUCE<br />

BOAT)<br />

Sheffield, 1933<br />

William Hutton & Sons Ltd. Glatter Korpus auf<br />

drei Beinen mit Rocaillenhenkel. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„WH & Ss Ld“ (reg. 1894). H. 10 cm, L. 16,5 cm;<br />

224 g.<br />

¥ 340.-<br />

439<br />

PAAR SERVIETTENRINGE<br />

Sheffield, 1908<br />

Mappin & Webb Ltd. Glatte Tonnenform.<br />

Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks und Herstellerzeichen<br />

„W&W“ (reg. 1892). H. 3,5 cm;<br />

zus. 69 g.<br />

¥ 190.-<br />

440<br />

GURKENGABEL<br />

Sheffield, 1919<br />

Joseph Rodgers & Sons od. John Roberts.<br />

Dreizinkig mit Widerhaken, Griff in Olivenform.<br />

Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks und<br />

Meistermarke „JR“. L. 17,8 cm; 26 g.<br />

¥ 60.-<br />

441<br />

ZUCKERDOSE UND SAHNEGIESSER<br />

Sheffield, 1914<br />

Martin Hall & Co Ltd. Glatter Korpus mit kantig<br />

abgesetzter Schulter und blattbesetztem J-Henkel<br />

sowie godroniertem Rand. Sterlingsilber. Seitlich<br />

gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen „M H<br />

& Co Ld“ im Vierpass, am Boden Modellnummer.<br />

H. ca. 10,5 cm; zus. 380 g.<br />

¥ 300.-<br />

442<br />

GEWÜRZSTREUER<br />

Sheffield, 1927<br />

Walker & Hall. Gekantete Balusterform mit<br />

ornamental durchbrochener Haube. Sterlingsilber.<br />

Am Hals Hallmarks und Herstellermonogramm<br />

„W&H“, am Fußring Namenszug und Modellnummer.<br />

H. 19,5 cm; 145 g.<br />

¥ 200.-<br />

443<br />

PAAR GEWÜRZSCHALEN<br />

Sheffield, 1933/34<br />

Mappin & Webb Ltd. Zweihenkelige Pokalform<br />

mit kobaltblauem Glaseinsatz. Sterlingsilber. Am<br />

Rand Hallmarks und Meisterzeichen „M&W“,<br />

am Boden Namenszug. H. 6,3 cm; zus. 197 g.<br />

¥ 140.-<br />

444<br />

ART-DÉCO-MARMELADENLÖFFEL<br />

Sheffield, 1936<br />

Mstr. H. Hunt. Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „HH“. L. 12,9 cm; 17 g.<br />

¥ 80.-<br />

445<br />

SENFTÖPFCHEN<br />

Sheffield, 1929<br />

William Hutton & Sons Ltd. Ovalzylindrisch mit<br />

Einsatz aus kobaltblauem Glas. Sterlingsilber.<br />

Am Rand Hallmarks und Meisterzeichen „WH &<br />

Ss Ld“ (reg. 1894). H. 5,5 cm, L. 10 cm; 115 g.<br />

¥ 250.-<br />

446<br />

KLEINER SAUCENLÖFFEL<br />

Sheffield, 1931<br />

Cooper Brothers & Sons Ltd. Sterlingsilber.<br />

Am glatten Stiel gepunzt mit Hallmarks und<br />

Meisterzeichen „CB & S“ (reg. 1900). L. 12 cm;<br />

23 g.<br />

¥ 95.-<br />

447<br />

SOLIFLEUR-VASE<br />

Sheffield, 1920<br />

In Art einer Blüte ausschwingender, à jour<br />

gearbeiteter Rand. Sterlingsilber. Gepunzt mit<br />

Hallmarks und Meisterzeichen „H(BA)Ld“.<br />

H. 20,5 cm. - Fuß gefüllt.<br />

¥ 100.-<br />

448<br />

PAAR ZWEIFLAMMIGE<br />

KERZENLEUCHTER<br />

Sheffield, 1927<br />

Hawksworth, Eyre & Co Ltd. Auf achteckiger<br />

Plinthe der postamentförmige Schaft mit zwei<br />

horizontalen geschwungenen Leuchterarmen.<br />

Sterlingsilber. Am Rand Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„HE Ld.“ (reg. 1894). H. 13 cm, L. 31 cm. -<br />

Füße gefüllt.<br />

¥ 1.600.-<br />

449<br />

KLEINE MÉNAGE<br />

FÜR SALZ, PFEFFER<br />

UND SENF<br />

Sheffield, 1911<br />

Goldsmiths & Silversmiths Co Ltd. Mit zwei<br />

kobaltblauen Glaseinsätzen. Sterlingsilber mit<br />

Teilvergoldung. Gepunzt mit Hallmarks und<br />

Herstellerzeichen „G&S Co Ltd“ (reg. 1900),<br />

am Boden zusätzlich Namenszug. H. 7,2 cm. -<br />

Dabei zwei kleine Löffel, London 1886 und<br />

1913. Zus. 191 g.<br />

¥ 330.-<br />

448


silber<br />

62<br />

450<br />

452<br />

POKALSCHALE<br />

Sheffield, 1921<br />

George Wish Ltd. Bauchige Kuppa über Trompetenfuß<br />

verbunden durch zwei vegetabile<br />

geschwungene Henkel. Sterlingsilber. An der Wandung<br />

gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„G.W“ (reg. 1879). H. 24 cm; 524 g.<br />

¥ 580.-<br />

451<br />

453<br />

TAFELAUFSATZ (EPERGNE)<br />

Birmingham, 1907<br />

Joseph Gloster Ltd. Runder Fuß mit vier einsteckbaren,<br />

blütenförmigen Vasen. Silber. Gepunzt mit<br />

Hallmarks und Meisterzeichen „J.G“. H. 37,5 cm.<br />

- Fuß gefüllt.<br />

¥ 680.-<br />

450<br />

MUFFIN DISH<br />

Sheffield, 1916<br />

James Dixon & Sons Ltd. Dreiteilig mit glatter<br />

Wandung und Holzknauf. Sterlingsilber. Mehrfach<br />

gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„J.D & S“ (reg. 1867). H. 12 cm, Ø 18 cm; 564 g. -<br />

Dient zum Warmhalten des Gebäcks, in die<br />

Unterschale wird heißes Wasser eingefüllt.<br />

¥ 770.-<br />

451<br />

BUTTERDOSE<br />

Sheffield, 1901<br />

Mappin & Webb Ltd. Runde Unterschale mit<br />

geschweiftem, godroniertem Rand, zylindrische<br />

Dose aus farblosem Glas mit Bodenschliffstern,<br />

der gewölbte Deckel mit Knauf ebenfalls godroniert.<br />

Silber und Glas. Gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „M&W“, unterseitig mit<br />

Namenszug. H. 7,5 cm, Ø 17 cm; 270 g.<br />

¥ 580.-<br />

454<br />

ANBIETPLATTE<br />

(SALVER OD. WAITER)<br />

Sheffield, 1933<br />

Quadratisch auf vier Füßen mit eingeschwungenen<br />

Ecken und profiliertem Rand. Sterlingsilber.<br />

Gepunzt mit Hallmarks und Meisterzeichen<br />

„GM&S“. 2,8 x 29,8 x 29,7 cm; 897 g.<br />

¥ 1.000.-<br />

455<br />

ANBIETPLATTE (SALVER OD.<br />

WAITER)<br />

Sheffield, 1938<br />

Quadratisch auf vier Volutenfüßen mit profiliertem<br />

Rand. Sterlingsilber. Gepunzt mit Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „EV“. 3 x 26,5 x 26,5 cm;<br />

724 g.<br />

¥ 950.-<br />

452<br />

453<br />

456<br />

FÜNFTEILIGES YOGYA-SERVICE<br />

Indonesien, 20. Jh.<br />

Bestehend aus Kaffeekanne (H. 17,3 cm),<br />

Teekanne (H. 15 cm), Zuckerdose mit Deckel<br />

(H. 9,5 cm) und einem Löffel sowie Löffelständer<br />

(H. 8 cm); gebuckelte Formen mit Lotosblütenstängeln<br />

in dreieckigen Reserven auf gepunztem<br />

Grund. Djokja-Silber (auch Yogya). Alle Teile<br />

gestempelt „PI 800“. Zus. 2.356 g. - Vgl. P.W.H.<br />

Kal: Yogya Silver, renewal of a Javanese handicraft,<br />

Ausstellung im Tropenmuseum Amsterdam 2005.<br />

Das Service war ein Geschenk des indonesischen<br />

Staatschefs Sukarno an einen bekannten<br />

Bamberger Glastechnologen in den 1960er Jahren,<br />

das der gleichen Serie entstammen soll wie das<br />

indonesische Hochzeitsgeschenk an die holländische<br />

Prinzessin Beatrix.<br />

¥ 1.900.-<br />

457<br />

GEWÜRZSCHÄLCHEN<br />

Norwegen, um 1930<br />

Runde, gemuldete Form auf drei Kugelfüßen,<br />

Oberseite mit dunkelrotem Transluzidemail.<br />

Silber, vergoldet. Am Boden Staatsstempel mit<br />

Feingehalt „925“. H. 2,5 cm, Ø 7,7 cm. - Dabei<br />

kleiner Löffel; St. Petersburg; Silber, vergoldet;<br />

Beschauzeichen und Feingehalt „84“ zolotniki;<br />

L. 5,7 cm. Zus. 73 g.<br />

¥ 260.-


63<br />

silber<br />

460<br />

KLEINE, ELEGANTE TAZZA<br />

New York, Tiffany & Co. - um 1920/21<br />

Sterlingsilber. Am Boden gestempelt „Tiffany &<br />

Co. 19754 Makers 2226 Sterling Silver 925-1000<br />

m“ (Direktor John C. Moore II). H. 14 cm, Ø 14 cm;<br />

290 g.<br />

¥ 460.-<br />

454<br />

455<br />

461<br />

KLEINE SCHALE<br />

New York, Tiffany & Co. - um 1928/29<br />

Runde Form mit glatter, nur durch feine Profilrillen<br />

gezierter Wandung über getrepptem Fuß.<br />

Sterlingsilber. Am Boden gestempelt „Tiffany &<br />

Co. 21274 Makers 3727 Sterling Silver 925-1000 m“<br />

(Direktor John C. Moore II). H. 6,3 cm, Ø 14 cm;<br />

319 g.<br />

¥ 560.-<br />

458<br />

PETSCHAFT<br />

Stockholm, 1917<br />

Mstr. Karl Andersson. Balusterform mit feinem<br />

Hammerschlagdekor. Silber. Gepunzt mit<br />

Staatsstempel, Stadt- und Meistermarke „K.A“.<br />

H. 8 cm; 50 g.<br />

¥ 80.-<br />

459<br />

ZIERLÖFFEL<br />

Skandinavien, um 1940<br />

Dekor aus blauem Transluzidemail über guillochiertem<br />

Fond, an der Laffe zusätzlich weißes<br />

Punktband. Silber mit Teilvergoldung, Email.<br />

Gepunzt mit Feingehaltsangabe „925S“ und<br />

Stern. L. 16,5 cm; 33 g.<br />

¥ 220.-<br />

462<br />

TABLETT IN BAROCKFORM<br />

20. Jh.<br />

Rechteckige Form mit geschweiften Rändern.<br />

Metall, versilbert. 1,5 x 38,5 x 29 cm.<br />

o.L.<br />

463<br />

PAAR KLEINE TAFELLEUCHTER<br />

Birmingham, 1959<br />

William Adams Ltd. Bauchige Tülle über Trompetenfuß.<br />

Sterlingsilber. Am Rand Hallmarks<br />

und Meisterzeichen „W.A“. H. 10 cm. - Füße<br />

gefüllt. In originalem Formetui.<br />

¥ 400.-<br />

456


silber<br />

64<br />

464<br />

470<br />

KAVIARLÖFFEL „DANTE“<br />

Flensburg, Robbe & Berking<br />

Massiver, glatter Griff mit Hornlaffe. Silber.<br />

Gestempelt mit Herstellermonogramm „R&B“,<br />

Halbmond, Krone und Feingehalt „925“. L. 18,3<br />

cm; brutto 55 g.<br />

¥ 110.-<br />

471<br />

FLASCHENKORKEN<br />

„ALT-KOPENHAGEN“<br />

Flensburg, Robbe & Berking<br />

Scheibenform mit vollplastischer Weinrebe als<br />

Bekrönung. Silber, Kork. Gepunzt mit Herstellermonogramm,<br />

Halbmond, Krone, Feingehalt „925“<br />

sowie Namenszug. H. 9,5 cm; brutto 93 g.<br />

¥ 240.-<br />

464<br />

ELEGANTES<br />

ART-DÉCO-KERNSTÜCK<br />

Helsingborg (Schweden), 1948<br />

Nordisk Silverkonst. Kaffeekanne (H. 20 cm),<br />

zweihenkelige Zuckerdose mit Deckel (9 cm),<br />

Sahnegießer (H. 6 cm); ovoider bzw. bauchiger,<br />

glatter Korpus, Kaffeekanne mit Holzhenkel,<br />

vegetabil gestaltete Deckelknäufe und Griffe.<br />

Silber. Am Boden Staatsstempel, Beschauzeichen<br />

„H“, Herstellerzeichen „NSK“, Jahreszeichen<br />

und Feingehaltsangabe „Sterling“. Zus. brutto<br />

ca. 870 g. - Sahnegießer mit kleiner Delle.<br />

¥ 1.100.-<br />

465<br />

ZUCKERDOSE MIT DECKEL<br />

„QUEEN ANNE“<br />

New York, Tiffany & Co. - M. 20. Jh.<br />

Sterlingsilber. Am Boden gestempelt „Tiffany<br />

& Co. Makers Sterling Silver 22555 925 3“. H. 11 cm;<br />

471 g.<br />

¥ 700.-<br />

466<br />

PERETTI, ELSA<br />

Sektschale<br />

(Florenz 1940 geb.) Für Tiffany & Co. Ausschwingende<br />

Kuppa über pflanzenhaftem Stängel.<br />

Sterlingsilber. Am Boden gestempelt „Tiffany &<br />

Co“, Schriftzugmarke „Elsa Peretti“ und „925<br />

Spain“. H. 22 cm; 203 g.<br />

¥ 600.-<br />

467<br />

ZWEITEILIGE GEMÜSESCHALE<br />

New York, Tiffany & Co. - um 1922/23<br />

Ovaler Korpus mit mittiger Trennwand und<br />

profiliertem Rand; Unterseite mit Widmungsgravur.<br />

Silber. Am Boden gestempelt „Tiffany<br />

& Co. 20194 Makers 9356 Sterling Silver 925-1000<br />

m“ (Direktor John C. Moore II). 4 x 28,5 x 22 cm;<br />

734 g. - Gebrauchsspuren.<br />

¥ 700.-<br />

468<br />

ELEGANTE MOKKAKANNE<br />

New York, Tiffany & Co. - um 1936/37<br />

Schlanke, konische Form mit glatter Wandung.<br />

Sterlingsilber. Am Boden gestempelt „Tiffany<br />

& Co. 22347 Makers 3525 Sterling Silver 925-1000<br />

m“ (Direktor John C. Moore II) sowie Maßangabe<br />

„5 1/4 Gills“. H. 21 cm; 436 g.<br />

¥ 600.-<br />

469<br />

CHANUKKA-LEUCHTER<br />

Kfar Daniel (Israel), Fa. Hazorfim<br />

Auf Trompetenfuß mit Blattrelief zwei aus<br />

S-Formen gebildeter Schaft mit acht vasenartigen<br />

Tüllen und einem einhängbaren „Diener“<br />

(Schamasch). Silber. An Boden und Rand gestempelt<br />

mit Firmennamen und Feingehalt „925.S“.<br />

H. 22,5 cm; 436 g.<br />

¥ 360.-<br />

472<br />

„ALTA“- COCKTAILSPIESSE<br />

MIT DOSE<br />

Flensburg, Robbe & Berking<br />

Silber. Alle einzeln gestempelt mit Herstellerzeichen,<br />

Halbmond, Krone und Feingehalt „925“.<br />

H. Dose 5 cm, L. 10,5 cm.<br />

¥ 180.-<br />

473<br />

KONFEKT-ETAGERE<br />

Flensburg, Robbe & Berking<br />

Metall, versilbert. Gestempelt mit Firmennamenszug<br />

und Mammutsymbol. H. 16 cm,<br />

Ø 14,5 cm.<br />

¥ 280.-<br />

474<br />

SECHS FLASCHENTELLER<br />

„FRANZÖSISCH-PERL“<br />

Flensburg, Robbe & Berking<br />

Am Boden Namenszug des Herstellers, Halbmond,<br />

Krone und Feingehalt „925“. Ø 13,5 cm;<br />

zus. 960 g. - In Originalverpackung.<br />

¥ 700.-<br />

475<br />

KONFEKTDOSE<br />

Flensburg, Robbe & Berking, 21. Jh.<br />

Gedrückt bauchige Form mit Kordelrand, der<br />

Deckel mit Beerenknauf. Silber mit Innenvergoldung.<br />

Am Boden Halbmond, Krone,<br />

Feingehalt „925“ und Herstellernamenszug.<br />

H. 8,8 cm; 327 g.<br />

¥ 950.-<br />

466<br />

468<br />

474<br />

465<br />

467


65<br />

silber<br />

476<br />

ZUCKERDOSE<br />

Den Haag, 1878<br />

Bauchige Form mit geschweiften Faltenzügen,<br />

zwei Henkeln und plastischer Blüte als Knauf.<br />

Silber. Am Boden gepunzt mit Stempel für Feingehalt<br />

833/1000, Staatsstempel, Meisterzeichen<br />

„DM 30“ im Quadrat sowie Namenszug „P. de<br />

Meyer“ und „te’s Hage“. H. 12 cm; 345 g.<br />

¥ 520.-<br />

477<br />

HENKELKORB<br />

„ALT-KOPENHAGEN“<br />

Flensburg, Robbe & Berking<br />

Ovaler, gefußter Korpus mit am Ansatz zweigeteiltem<br />

und mit Beeren geziertem Bügelgriff.<br />

Silber. Gestempelt mit Herstellerzeichen, Halbmond,<br />

Krone und Feingehalt „925“. 23 x 29 x 18<br />

cm; 734 g.<br />

¥ 1.800.-<br />

477<br />

478<br />

478<br />

KRISTALL-KAVIARSCHALE<br />

MIT SILBERDECKEL<br />

Flensburg, Robbe & Berking<br />

Bauchige Fußschale und Einsatz aus farblosem<br />

Glas, Randfassung, Einsatzgestell und Deckel<br />

mit vollplastischer Störfigur aus Silber. Gestempelt<br />

mit Herstellerzeichen, Halbmond, Krone,<br />

Feingehalt „925“ und Firmennamenszug. H. 18<br />

cm, Ø 17,5 cm.<br />

¥ 1.100.-<br />

475<br />

479<br />

EINFLAMMIGES STÖVCHEN „ALTA“<br />

Flensburg, Robbe & Berking<br />

Runde Platte auf vierbeinigem Gestell, Einsatz<br />

mit Deckel. Silber. Gepunzt mit Firmensignet,<br />

Halbmond, Krone und Feingehalt „925“: H. 8 cm,<br />

Ø 13,5 cm; 450 g.<br />

¥ 950.-<br />

476<br />

480<br />

ZWEIFLAMMIGES RECHAUD „ALTA“<br />

Flensburg, Robbe & Berking<br />

Oval mit sechs Beinen und zwei Einsätzen mit<br />

Deckel. Silber. Gepunzt mit Firmenzeichen<br />

„R&B“, Halbmond, Krone und Feingehalt „925“.<br />

H. 6,5 cm, L. 25 cm; 998 g.<br />

¥ 700.-<br />

481<br />

CAPSTAN-PFEFFERMÜHLE<br />

London, 2002<br />

M. C. Hersey & Son Ltd. Sterlingsilber. Gepunzt<br />

mit Hallmarks ohne Jahresbuchstaben, stattdessen<br />

mit Kopf Elisabeth II. zum 50. Jubiläum<br />

der Thronbesteigung und Meisterzeichen „MCH“<br />

im Dreipass. H. 10 cm.<br />

¥ 120.-<br />

482<br />

BRIEFÖFFNER<br />

Deutschland, Fa. Wempe<br />

Griffende in Form eines Knotens. Silber.<br />

Gestempelt mit Firmenname und Feingehalt<br />

„925“. L. 17 cm; 50 g. - In Originaletui.<br />

¥ 120.-<br />

479<br />

480<br />

483<br />

KLEINE SCHALE IM LIBERTY-STYLE<br />

London, 1903<br />

Mstr. Moss Morris (reg. 1897). Konisch ausschwingende<br />

Form mit zwei geschwungenen<br />

Asthenkel, Wandung mit feinem Hammerschlagdekor.<br />

Silber. Gestempelt mit Löwenkopf und<br />

Britannia für den seltenen Feingehalt von<br />

958,3/1000, Jahresbuchstabe und Meistermarke<br />

„mm“. H. 6,5 cm, Ø 10 cm; 180 g.<br />

¥ 170.-


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

66<br />

493<br />

491<br />

491<br />

BAZZANTI, PIETRO<br />

Mädchen mit Welpen<br />

(1823-1874) Tätig in Florenz. Auf felsigem Natursockel<br />

stehendes Mädchen mit Haube, einen<br />

Weidenkorb mit drei jungen Hunden tragend.<br />

Marmor. Am Sockel bezeichnet. H. 56 cm.<br />

¥ 1.900.-<br />

492<br />

CARRIER-BELLEUSE,<br />

ALBERT-ERNEST<br />

„Liseuse“<br />

(Anizy-le-Château 1824-1887 Sèvres)<br />

Auf rundem Sockel stehende, junge Dame<br />

in elegantem, reich besticktem Renaissance-<br />

Kostüm, in einem Büchlein blätternd. Bronze,<br />

Gesicht und Hände aus Elfenbein. Auf der Plinthe<br />

Künstlersignatur, am Sockel auf Plakette bez. mit<br />

Vermerk „Grand Prix du Salon“. H. 32,5 cm. -<br />

Carrier-Belleuse war ein Freund und Assistent<br />

Auguste Rodins und wurde als einer der erfolgreichsten<br />

dekorativen Bildhauer seiner Zeit ausgezeichnet<br />

mit der Ehrenmedaille des Salon de<br />

Paris. Von 1875-1887 war er künstlerischer Direktor<br />

der Porzellanmanufaktur in Sèvres.<br />

¥ 2.200.-<br />

492


67<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

495<br />

496<br />

494<br />

493<br />

FRAUENBÜSTE<br />

Italien, um 1900<br />

Auf unregelmäßigem Sockel Büste einer jungen<br />

Frau im Pelzmantel und -mütze. Marmor.<br />

Rücks. bez. „Ruga Milano“. H. 55,5 cm.<br />

¥ 4.000.-<br />

494<br />

FUGÈRE, HENRY - ATTRIB.<br />

Tänzerin<br />

(St. Mandè 1842-1944 Paris) Auf pyramidenstumpfförmigem<br />

Marmorsockel elegant gestreckte,<br />

auf einem Bein stehende Tänzerin in kurzem<br />

Beinkleid. Metall, silber- und goldfarben patiniert.<br />

Am Sockel bez. „Fugère“. H. ges. 50 cm.<br />

¥ 1.900.-<br />

495<br />

JUGENDSTILBÜSTE<br />

Italien, um 1900<br />

Auf polygonalem, gemasertem Marmorsockel<br />

die Büste eines jungen Mädchens in einem mit<br />

Blüten besticktem Kleid. Marmor und Bronze,<br />

goldfarben patiniert. Rücks. am Kleid bez. „Asti“.<br />

H. 40 cm.<br />

¥ 1.000.-<br />

496<br />

CAMPAGNE,<br />

PIERRE ETIENNE DANIEL<br />

Büste einer Dame<br />

(1851-1914) Tätig in Paris. Vollrund gearbeitete<br />

Büste einer jungen Frau mit hochgestecktem<br />

und schleifenverziertem Haar. Marmor. Rückseitig<br />

bezeichnet. H. 45 cm.<br />

¥ 1.500.-<br />

496


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

68<br />

498<br />

500<br />

499<br />

497<br />

KOSSOWSKI, HENRYK<br />

Visitenkartenschale<br />

(Krakau 1855-1921 Paris) Unregelmäßige, querovale Form mit von einer<br />

geschwungenen, am Rand teils durchbrochenen Pfauenfeder gerahmtem,<br />

reliefierten Damenportrait im Profil. Bronze. Am Rand Künstlersignatur,<br />

am Boden gemarkt „1032 BD“. 26 x 19 cm.<br />

¥ 1.000.-


69<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

502<br />

501<br />

BERGMANN,<br />

FRANZ XAVER<br />

Erotische Tänzerin<br />

(Wien 1861-1936 ebd.) Wiener<br />

Bronze, um 1900. Auf rechteckiger<br />

Standplatte stehende Orientalin,<br />

bauchfrei gekleidet in einen weiten,<br />

hochklappbaren Rock und mit<br />

Diadem. Rücks. am Rock bez.<br />

„Nam Greb“. H. 14,8 cm.<br />

¥ 1.250.-<br />

505<br />

501<br />

498<br />

CLERGET, ALEXANDRE<br />

„Der Knicks“<br />

(1856-1931) Junge Dame in elegantem, schlichtem<br />

Kleid mit besticktem Saum und langer Schleppe<br />

sowie mit aufwändig geflochtenen Haaren und<br />

Kopfputz, ihr Kleid raffend und einen Hofknicks<br />

machend. Bronze, goldfarben patiniert. Am<br />

Gewand bez. „A. Clerget“ und „Siot. Fondeur<br />

Paris“. H. 37,5 cm.<br />

¥ 1.800.-<br />

499<br />

VILLANIS, EMMANUEL -<br />

NACH<br />

Nubische Sklavin<br />

(Lille 1858-1914 Paris) Auf einer Bank sitzender,<br />

weiblicher Akt mit Turban und Handfesseln,<br />

das rote Tuch abnehmbar. Weißguss, farbig<br />

patiniert, Zaponlacküberzug. Auf der Bank<br />

seitl. bez. „E. Villanis“. H. 25,5 cm.<br />

¥ 750.-<br />

500<br />

KLIMT, CARL<br />

Putto mit Blütengirlande<br />

(Teplitz 1876-1945 Zinnwald) Entwurf um<br />

1910/15, Ausführung Bernhard Bloch, Hohenstein.<br />

Auf rundem Wiesensockel mit umlaufendem<br />

Flechtband stehender, vollplastischer<br />

Putto mit gelockten Haaren, eine üppige Girlande<br />

aus Rosen und anderen Blüten haltend.<br />

Keramik, glasiert und farbig bemalt. Am Boden<br />

Prägestempel „BB Hohenstein“ sowie Modellnr.<br />

„9389/9“. H. 47 cm.<br />

¥ 1.500.-<br />

502<br />

MEISEL, HUGO -<br />

ZUGESCHRIEBEN<br />

Akt<br />

(Lichte i. Thüringen 1887-1966<br />

Rudolstadt) Auf getrepptem,<br />

quaderförmigem Sockel weiblicher<br />

Akt mit hochgesteckten Haaren,<br />

vorgebeugt und mit einer Hand am<br />

Ohr lauschend. Bronze, partiell<br />

dunkelbraun patiniert. Am Stand<br />

bez. „Meisel“. H. ges. 25 cm.<br />

¥ 650.-<br />

503<br />

KOWALCZEWSKI, PAUL LUDWIG<br />

Visitenkartenschale<br />

(Berlin 1865-1910) Flache Schale mit unregelmäßigem,<br />

leicht hochgewölbtem Rand, unten<br />

rechts mit einer vollplastischen Blüte, im Spiegel<br />

reliefierte Darstellung von Adam und Eva vor dem<br />

Baum der Erkenntnis mit der Schlange. Bronze.<br />

Unten signiert. 21,3 x 13 cm.<br />

¥ 140.-<br />

504<br />

WERNEKINCK, SIGISMUND<br />

Mädchenbüste<br />

(Bromberg 1872-1921 Berlin) Auf ovalem Sockel<br />

das Kinderbildnis mit Haube. Alabaster. Rücks.<br />

sign. „S. Wernekinck“, am Boden geritzt „HB“<br />

und Plakette. H. 13 cm. - Lit. Thieme/Becker 35,<br />

Vollmer 5.<br />

¥ 100.-<br />

505<br />

PELESCHKA-LUNARD, FRANZ<br />

Junge Dame<br />

(Wien 1873) Auf getrepptem Sockel sich vorbeugende,<br />

junge Frau, mit der einen Hand<br />

Ihren Hut haltend, mit der anderen das Kleid<br />

raffend. Mahagoni geschnitzt, Kopf, Hände und<br />

Schuh aus Elfenbein. Rücks. signiert. H. 23,3<br />

cm. - Gekitteter Ausbruch am Dekolleté.<br />

¥ 1.800.-<br />

506<br />

COUDRAY, GEORGE CHARLES<br />

Jugendstilbüste<br />

(tätig 1883-1932) Auf vierseitigem, tailliertem<br />

Sockel mit Lilienblüte die Büste einer jungen Frau,<br />

in die langen Haare weitere, vollplastische<br />

Blüten eingeflochten. Terrakotta, hellgrün glasiert.<br />

Am Sockel sign. H. 60 cm. - Minimale Bestossungen.<br />

¥ 900.-<br />

506


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

70<br />

508<br />

BECQUEREL,<br />

ANDRÉ VINCENT<br />

„Veneziana“<br />

(St. Andre-Farivilliers 1893-1981 Paris)<br />

Auf rechteckiger Marmorplinthe<br />

elegante Dame mit langem Kleid<br />

und Umhang, das Gesicht aus Elfenbein,<br />

neben sich einen Windhund an<br />

der Leine führend. Bronze, kaltbemalt<br />

und teils vergoldet bzw. versilbert.<br />

Am Mantelsaum Künstlersignatur<br />

und Gießereibez. „Etling Paris“.<br />

H. 24,8 cm.<br />

¥ 4.500.-<br />

509<br />

KARAFFE<br />

IM ORIENTALISCHEN<br />

STIL<br />

In der Art von Fritz Heckert,<br />

Petersdorfer Glashütte - A. 20. Jh.<br />

Bauchig gedrückter, abgesetzter<br />

Korpus, in den konischen, mit<br />

Nodusring verzierten Hals übergehend,<br />

Deckel mit zwiebelförmigem<br />

Knauf; flächendeckend geometrischer<br />

und ornamentaler Dekor aus arabesken<br />

Ranken. Farbloses Glas, kobaltblaue<br />

Emailfarbe und Gold. H. 29,5<br />

cm. - Deckel geklebt.<br />

¥ 160.-<br />

511<br />

LAMPENSCHIRM<br />

Wohl Johann Loetz Witwe, Klostermühle -<br />

A. 20. Jh.<br />

Geschweifte, vorn flach zulaufende Form. Farbloses<br />

Glas mit silbergelben und beigefarbenen<br />

Kröseln, umlaufendes Band aus grünen Fäden.<br />

H. 14,5 cm. - Minimale Chips am Rand.<br />

¥ 160.-<br />

512<br />

KLEINE VASE<br />

Johann Loetz Witwe, Klostermühle - A. 20. Jh.<br />

Auf abgesetztem Stand konische Wandung mit<br />

eingezogener Schulter; Dekor „candia Papillon“.<br />

Farbloses Glas mit eingewalzten Silbergelbkröseln,<br />

irisiert. Am Boden bez. „P.I.“. H. 9,5 cm.<br />

Minichip am Mündungsrand.<br />

¥ 140.-<br />

513<br />

KLEINE VASE<br />

Johann Loetz Witwe, Klostermühle - A. 20. Jh.<br />

Zierliche Balusterform; Dekor „rubin Papillon“.<br />

Farbloses Glas, rubinrot unterfangen, eingewalzte<br />

Silbergelbkrösel, reduziert und irisiert. H. 10,8 cm.<br />

¥ 140.-<br />

507<br />

510<br />

„JODHPUR“-SCHALE<br />

Wohl Fritz Heckert,<br />

Petersdorfer Glashütte - A. 20. Jh.<br />

Über rundem Stand konischer Korpus<br />

mit drei aufgeschmolzenen Henkeln,<br />

oben mit trichterförmig ausgestelltem<br />

Rand. Farbloses Glas mit Schnittdekor,<br />

Gold- und farbige Emailmalerei.<br />

H. 14,7 cm.<br />

¥ 400.-<br />

508<br />

507<br />

LORENZL, JOSEF<br />

„Aida“<br />

(Wien 1892-1950 ebd.) Für Friedrich Goldscheider,<br />

Wien, um 1923/24. Auf ovalem Sockel stehende<br />

Tempeltänzerin aus der Oper Aida von Giuseppe<br />

Verdi. Keramik, farbig staffiert und glasiert.<br />

Am Boden Firmenstempel, geprägte Modellnr.<br />

„5281/168/5“, „Made in Austria“, am Sockel<br />

Künstlersignatur. H. 47 cm.<br />

¥ 3.400.-


71<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

514<br />

512<br />

513<br />

509<br />

510<br />

514<br />

VASE MIT SILBERAUFLAGE<br />

Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1910<br />

Auf abgesetztem Fuß der balusterförmige Korpus<br />

mit trichterförmiger Mündungsöffnung; frontal<br />

ornamentaler Zweig. Farbloses Glas mit eingewalzten,<br />

orangefarbenen Kröseln, irisiert, galvanische<br />

Silberauflage, graviert. H. 19,2 cm.<br />

¥ 180.-<br />

515<br />

VASE<br />

Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900<br />

Kugelbauchiger Korpus mit siebenfach unregelmäßig<br />

gewellter Mündung; umlaufend stilisierte<br />

Blütenzweige. Kobaltblau unterfangenes Glas mit<br />

silbergelben Kröseleinschmelzungen, Gold- und<br />

Reliefemailmalerei. H. 12 cm.<br />

¥ 450.-<br />

516<br />

KARAFFE<br />

Johann Loetz Witwe, Klostermühle - A. 20. Jh.<br />

Elegante Form mit konisch zulaufendem Hals,<br />

die leicht ausschwingende Mündung und der<br />

flach kegelförmige Stopfen mit Silberauflage.<br />

Farbloses Glas, rubinrot unterfangen, dicht mit<br />

aufgeschmolzenen Silbergelbkröseln. H. 28,5 cm.<br />

¥ 300.-<br />

517<br />

ZIERHENKELVASE<br />

Johann Loetz Witwe, Klostermühle - 1936<br />

Über abgesetztem Stand kuppaförmiger Vasenkorpus<br />

mit seitlich frei applizierten, flachen<br />

Henkeln. Farbloses Glas mit dunkelblauem Unterfang<br />

und Silbergelbkröseleinschmelzungen, die<br />

Henkel farbloses mit Kröseleinschmelzungen,<br />

reduziert und irisiert. H. 16 cm. - Vgl. Abb. in<br />

Lötz, Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 1, Nr. 398.<br />

¥ 650.-<br />

518<br />

KLEINE VASE<br />

Johann Loetz Witwe, Klostermühle - 1906<br />

Über rundem Stand schlanker, keulenförmiger<br />

Korpus mit leicht eingezogener Mündungsöffnung;<br />

Dekor „Titania orangeopal mit blattgrün<br />

gre 4212“. Farbloses Glas, hellorange unterfangen,<br />

umsponnen mit verzogenen Bändern in Grün<br />

und Silbergrau. H. 19 cm.<br />

¥ 3.000.-<br />

519<br />

WEINGLAS<br />

In der Art von Ludwig Moser, Karlsbad - um 1920<br />

Trompetenartig ausgestellter Hohlschaft mit<br />

vertikalen Rillen, über Nodusringen die bauchige,<br />

ebenfalls gerippte Kuppa. Farbloses, leicht<br />

fluoreszierendes und hellgrün überfangenes Glas,<br />

optisch geblasen. H. 20 cm.<br />

¥ 230.-<br />

518<br />

516<br />

517<br />

515


jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

72<br />

523<br />

524 527<br />

520<br />

VASE<br />

Böhmen, A. 20. Jh.<br />

Hoher, zweifach eingeschnürter, bauchiger Korpus<br />

mit leicht ausschwingender Mündungsöffnung,<br />

feine Vertikalrillen. Farbloses, leicht<br />

irisierendes Glas mit Pulvereinschmelzungen<br />

in Weiß, Blau und Orange. H. 19,5 cm.<br />

¥ 40.-<br />

523<br />

BLÜTENVASE<br />

Böhmen, A. 20. Jh.<br />

Auf Metallfuß mit Wurzel, Zwiebel, Stängel und<br />

Blättern der sechsfach gerippte Vasenkorpus<br />

in Form einer Tulpenblüte. Farbloses Glas, krakelurartig<br />

gerissen, partiell überfangen, irisiert,<br />

Metall vergoldet. H. 25,5 cm.<br />

¥ 180.-<br />

529<br />

521<br />

DOSE<br />

Böhmen, um 1900<br />

Leicht konischer Korpus, die weite Mündung<br />

mit Metallmontierung, flachem Deckel und<br />

beweglichem Henkel mit ausgeschnittenem,<br />

geometrischem Dekor. Leicht milchiges, goldfarben<br />

lüstrierendes Glas, partiell mit blauen<br />

Kröseleinschmelzungen, aufgeschmolzene violette<br />

Glasfäden. H. mit Henkel 16,5 cm.<br />

¥ 120.-<br />

528<br />

522<br />

ZWEI GLÄSER<br />

Böhmen, A. 20. Jh.<br />

Auf flach gewölbtem Scheibenfuß Schaft mit<br />

Spiralfäden, auf der konischen Kuppa je zwei<br />

Hähne. Farbloses Glas, grüne und weiße Glasfäden,<br />

farbige Emailmalerei und Goldrand.<br />

H. 17,2 cm.<br />

¥ 100.-


73<br />

jugendstil, angewandte kunst & design<br />

524<br />

VASE<br />

Wohl Steuben, USA - A. 20. Jh.<br />

Balusterförmiger Korpus mit ausschwingender<br />

Mündung; auf der Wandung blattförmig verzogener<br />

Dekor und mit dünnen Glasfäden umsponnen.<br />

Hellorangefarben überfangenes Milchglas<br />

mit eingeschmolzenen grünen und silberweißen<br />

Glasfäden, lüstriert. H. 24 cm.<br />

¥ 100.-<br />

525<br />

VASE<br />

Böhmen, 1. H. 20. Jh.<br />

Gewulsteter Stand, balustrierter Korpus mit<br />

langem, tailliertem Hals. Kobaltblaues Glas,<br />

optisch geblasen, mit kräftigen silbergelben<br />

Aufschmelzungen. H. 31,5 cm.<br />

¥ 200.-<br />

526<br />

VASE<br />

MIT METALLMONTIERUNG<br />

Ferdinand Poschinger,<br />

Glashüttenwerke Buchenau - um 1905<br />

Ausbauchender Korpus mit schlankem, tailliertem<br />

Hals und leicht ausschwingender Mündung;<br />

an der Vorderseite durchbrochene Metallmontierung<br />

mit seitlichen Zierhenkeln. Milchig unterfangenes,<br />

hellgelbes Uranglas, unten mit orangefarbenen<br />

Kröseleinschmelzungen. H. 21 cm. -<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 180.-<br />

527<br />

LITHYALIN-VASE<br />

Wohl Anton Rückl, Nizbor (Nischburg) -<br />

um 1920<br />

In Quaderform, Front und Rückseite mit Art-<br />

Déco-Ornamenten und aufgelegten Opalcabochons<br />

sowie kleinen Türkisen. kräftig grünblau<br />

marmoriertes, braunes Lithyalinglas, Poliergold-<br />

und weißer Reliefemaildekor. H. 15,3 cm. -<br />

Zwei Opale ausgetauscht, kleiner Chip am Stand.<br />

¥ 120.-<br />

528<br />

VASE MIT ANSICHT<br />

VON HEIDELBERG<br />

A. 20. Jh.<br />

Hergestellt für den Kunstverlag Edm. v. König.<br />

Konischer, beidseitig abgeflachter Korpus oben<br />

mit Einschnürung; auf der einen Seite Panorama<br />

Heidelbergs, rücks. Ansicht des Schlosses. Farbloses<br />

Glas mit Überfang in Rosa und Grün,<br />

geätzter Dekor. Am Boden bez. H. 17 cm.<br />

¥ 350.-<br />

529<br />

LANDSCHAFTSVASE<br />

Villeroy & Boch, Mettlach - 1929-34<br />

Balusterförmiger Korpus mit eingezogenem<br />

Hals und ausgestellter, weiter Mündung; umlaufende<br />

Gebirgslandschaft mit Nadelbäumen<br />

und Felsen am Ufer eines Gewässers. Leicht<br />

blaugraues Glas mit Überfang in Violett und<br />

Braun, geätzter Dekor. An der Wandung bez.<br />

„E. Rigot.“ und „Villeroy Boch“. H. 25 cm. -<br />

Edmond Rigot stellte als Graveur von 1929-34<br />

für Villeroy & Boch vorwiegend farbige Überfanggläser<br />

mit Ätzdekor her.<br />

¥ 350.-<br />

530<br />

ART-DECO-VASE<br />

MIT SILBERAUFLAGE<br />

Wohl Jean Beck, München - um 1925<br />

Über abgesetztem Standring der keulenförmige,<br />

oben leicht gebauchte Korpus<br />

mit umlaufender, durchbrochener und<br />

floral gravierter Silberauflage. Farbloses,<br />

opak orange unterfangenes Glas. Am<br />

Boden numm. „669“, die Auflage gestempelt<br />

„1000“. H. 16 cm. - Die Auflage<br />

möglicherweise entworfen und ausgeführt<br />

von Friedrich Wilhelm Spahr, Schwäbisch<br />

Gmünd.<br />

¥ 680.-<br />

531<br />

FUSSVASE<br />

Johann Loetz Witwe, Klostermühle - 1914<br />

Entwurf Michael Powolny. Glockenförmiger Fuß<br />

und geschweifte, blütenförmige Kuppa mit<br />

vertikalen Streifen, Ausführung 157. Farbloses<br />

Glas, orangeopal unterfangen, Streifen in<br />

Schwarzbraun. H. 13 cm.<br />

¥ 750.-<br />

532<br />

KLEINE TISCHLAMPE<br />

Daum Frères, Nancy - um 1930<br />

Runder, hochgewölbter Fuß und Balusterschaft,<br />

halbkugeliger Schirm. Farbloses, orangefarben<br />

unterfangenes Glas mit braunen Einschmelzungen.<br />

Am Schirm bez. „Daum Nancy France“<br />

und Lothringer Kreuz. H. 27,5 cm. - Elektrifiziert.<br />

Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

¥ 1.300.-<br />

531<br />

532<br />

530


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

74<br />

541<br />

542<br />

540<br />

539<br />

533<br />

RIS, GÜNTER FERDINAND<br />

Limitierter Jahresteller<br />

(Leverkusen 1928-2005 Darmstadt) Entwurf<br />

für Rosenthal studio-line, 1977. Über rundem<br />

Stand die flach gemuldete, blütenförmige Schale.<br />

Farbloses und blaues Glas, die Unterseite<br />

mattiert. Am Rand bez., sign., dat. und Auflage<br />

„3000/217“. Ø 38 cm.<br />

¥ 80.-<br />

534<br />

ZWEI VASEN<br />

„MYRA-KRISTALL“<br />

WMF, Geislingen - um 1925/30<br />

Über rundem Fuß die hohe, trompetenförmig<br />

ausschwingende Kuppa. Bernsteinfarbenes Glas,<br />

kräftig im Verlauf lüstriert, eine mit grünlichem<br />

Lüster. H. 23,5 und 20 cm. - Die Kleinere mit<br />

kleinem Randchip.<br />

¥ 100.-<br />

535<br />

DREI SCHALEN<br />

„MYRA-KRISTALL“<br />

WMF, Geislingen - um 1925/30<br />

Eine Fußschale mit gerippter Wandung, eine<br />

blütenförmig geschweifte Schale und eine mit<br />

weit ausgestelltem Rand. Dünnwandiges bernsteinfarbenes<br />

Glas, im Verlauf lüstriert. H. 5,2 - 8,7<br />

cm. - Minimale Randmängel, eine mit Chip.<br />

¥ 95.-<br />

536<br />

DREI VASEN „MYRA-KRISTALL“<br />

WMF, Geislingen - um 1925/30<br />

Eine balusterförmig, eine bauchige Fußvase<br />

und eine mit trompetenförmig ausschwingender<br />

Mündung. Dünnwandiges bernsteinfarbenes<br />

Glas, kräftig lüstriert. H. 10,5 - 11,5 cm.<br />

¥ 60.-<br />

537<br />

ZWEI MINIATURVASEN<br />

„MYRA-KRISTALL“<br />

WMF, Geislingen - 1925/30<br />

Eine balusterförmig, die andere mit gedrücktem<br />

Korpus und weit ausschwingender Mündung.<br />

Dünnwandiges, bernsteinfarben unterfangenes<br />

Glas mit kräftigem Lüster. H. 5,5 und 6 cm.<br />

¥ 40.-<br />

538<br />

GROSSE VASE<br />

„MYRA-KRISTALL“<br />

WMF, Geislingen - 1925/30<br />

Balusterförmiger, horizontal gerippter Korpus<br />

mit leicht ausschwingender Mündung. Bernsteinfarbenes<br />

Glas, kräftig im Verlauf lüstriert. H. 20 cm.<br />

¥ 70.-<br />

539<br />

VASE<br />

Frankreich, A. 20. Jh.<br />

Auf breitem, rundem Standfuß der keulenförmige<br />

Korpus mit stehendem, weiblichem Akt und<br />

Blättern. Grünes und violettfarbenes Glas,<br />

dunkelviolett überfangen, geätzter Dekor. Am<br />

Fuß bez. „Printemps“. H. 28 cm.<br />

¥ 380.-<br />

540<br />

VASE MIT HEUSCHRECKE<br />

Muller Frères, Croismare - A. 20. Jh.<br />

Über rechteckigem, seitlich leicht tailliertem<br />

Grundriss der Korpus; Dekor mit Krokussen und<br />

frontal große Heuschrecke. Farbloses, leicht<br />

milchiges Glas, violettfarben überfangen, geätzter<br />

Dekor. Am Boden Ätzstempel „Muller Croismare<br />

près Nancy“ und Schmetterling. H. 17,5 cm.<br />

¥ 500.-


75<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

541<br />

VASE MIT ORCHIDEEN<br />

Saint Louis, Münzthal bei Lemberg -<br />

um 1910<br />

Über flachem Scheibenfuß der schlanke, keulenförmige<br />

Korpus; umlaufend Orchideenblüten<br />

und Zweige. Hellrosafarbenes Glas, braun-violett<br />

überfangen, geätzter und polierter Dekor. An der<br />

Wandung bez. „d’Argental“. H. 35 cm.<br />

¥ 450.-<br />

542<br />

VASE<br />

Emile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Auf rundem Scheibenfuß der schlanke, konische<br />

Korpus mit eingezogener Schulter, kurzem Hals<br />

und leicht ausschwingender Mündung; umlaufend<br />

Dolde des Riesenkerbels und Blätter.<br />

Farbloses Glas, partiell hellgrün und rosafarben<br />

unterfangen, transparent gelb überfangen mit<br />

geätztem Dekor. Auf der Wandung bez. „Gallé“.<br />

H. 35 cm.<br />

¥ 1.600.-<br />

543<br />

SELTENE VIERKANTVASE<br />

MIT ALPENVEILCHEN<br />

Daum Frères, Nancy - um 1895<br />

Über rautenförmigem Grund taillierter Korpus<br />

mit Alpenveilchen auf eisglasartig geätztem<br />

Fond. Farbloses, fluoreszierendes Glas mit<br />

milchweißem Unterfang, hellviolett überfangen,<br />

geätzter Dekor, in Gold akzentuiert. Am Boden<br />

Goldsignatur „Daum Nancy“ und Lothringer<br />

Kreuz. H. 18,1 cm. - Am Boden herstellungsbedingte<br />

Spannungsrisse sowie Chip am Stand.<br />

¥ 1.000.-<br />

544<br />

VASE MIT HAGEBUTTEN<br />

Daum Frères, Nancy - um 1910<br />

Konischer Korpus mit eingezogener Schulter<br />

und weitem, zylindrischem Hals; umlaufende<br />

Hagebuttenzweige mit Früchten. Farbloses Glas<br />

mit gelben, orange-roten und braunen Pulvereinschmelzungen,<br />

eisglasartig geätzter Grund,<br />

der geätzte Dekor mit Binnenzeichnung in Emailfarben.<br />

An der Wandung bez. „Daum Nancy<br />

France“ und Lothringer Kreuz. H. 25 cm.<br />

¥ 2.700.-<br />

545<br />

SELTENER, KLEINER FLAKON<br />

Daum Frères, Nancy - um 1900<br />

Längliche Form, oben mit Stopfen unter<br />

Abdeckung mit Rokokodekor, unten aufgesetzter,<br />

reliefierter Silberbecher; auf der Wandung<br />

kleine Streublümchen. Farbloses Glas, optisch<br />

geblasen, vergoldeter Gravurdekor, sowie Silber,<br />

vergoldet. Auf der Unterseite in Poliergold bez.<br />

„Daum Nancy“ mit Lothringer Kreuz, Silber gest.<br />

mit Minervakopfpunze für Feingehalt 800 und<br />

Meistermarke „MV“ für Malvézieux Ainé, Paris.<br />

H. 15,3 cm. - Vergoldung etwas berieben.<br />

¥ 1.700.-<br />

546<br />

VASE<br />

Fritz Heckert, Petersdorfer Glashütte -<br />

A. 20. Jh.<br />

Über rundem Stand bauchiger Korpus mit<br />

konischem Röhrenhals; zwischen Blüten tropfenförmiges<br />

Medaillon mit einer Nixe. Leicht hellgrünes,<br />

irisierendes Glas, Gold- und farbige<br />

Emailmalerei. H. 22 cm.<br />

¥ 800.-<br />

544<br />

543<br />

545<br />

546


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

76<br />

547<br />

SEHR GROSSE VASE<br />

Daum Frères, Nancy - um 1910/15<br />

Auf breitem, abgesetztem Rundfuß,<br />

der hohe, leicht konische Vasenkorpus,<br />

unterhalb der Mündung<br />

leicht eingeschnürt; umlaufend<br />

Blütenzweige. Farbloses Glas mit<br />

orangefarbenen Einschmelzungen<br />

und braunem Überfang, hochgeätzter<br />

Dekor. Auf der Wandung bez.<br />

„Daum Nancy France“ und Lothringer<br />

Kreuz. H. 56 cm.<br />

¥ 4.000.-<br />

548<br />

GROSSE<br />

SOLIFLEUR-VASE<br />

Daum Frères, Nancy - um 1910/15<br />

Keulenförmiger Korpus mit sehr<br />

hohem, schlankem und leicht<br />

tailliertem Hals; auf der Wandung<br />

umlaufend applizierte Efeuranken.<br />

Farbloses Glas mit dichten Pulvereinschmelzungen<br />

in Grün und<br />

Braun. Am Korpus blankgeätzte<br />

Signatur „Daum Nancy“ mit<br />

Lothringer Kreuz. H. 58 cm.<br />

¥ 1.200.-<br />

549<br />

MINIATURVASE „GUI“<br />

Daum Frères, Nancy - um 1900<br />

Über rundem Standring der<br />

unten bauchige, in den schlanken,<br />

zylindrischen Hals übergehende<br />

Korpus; auf der Wandung zierliche<br />

Mistelzweige. Farbloses, partiell<br />

grün unterfangenes Glas mit eisglasartig<br />

geätzter Oberfläche, geätzter<br />

und polierter Dekor, teils in<br />

Gold und weißer Emailfarbe akzentuiert.<br />

Am Boden Goldsignatur<br />

„Daum Nancy“ und Lothringer<br />

Kreuz. H. 11,5 cm. - Dekor minimal<br />

berieben.<br />

¥ 160.-<br />

550<br />

MINIATUR-VASE<br />

Daum Frères, Nancy - um 1900<br />

Bauchiger Korpus mit trichterförmig<br />

ausschwingendem Hals; auf der<br />

Wandung Maiglöckchen und<br />

Inschrift „Je charme tout“. Farbloses<br />

Glas mit opak-fliederfarbenem<br />

Unterfang, geätzter und geschliffener<br />

Dekor mit Goldstaffage. Am<br />

Boden in Poliergold „Daum Nancy“<br />

und Lothringer Kreuz. H. 8 cm.<br />

¥ 600.-<br />

547<br />

548<br />

555<br />

555<br />

551<br />

KLEINE DOSE<br />

MIT STOPFEN<br />

Daum Frères, Nancy - um 1890<br />

Zylindrischer Korpus mit abgesetztem,<br />

kurzem Hals, Stopfen mit<br />

trapezförmigem Knauf; umlaufend<br />

Distelranken und Blüten. Farbloses<br />

Glas mit violettem Überfang,<br />

eisglasartig geätzte Oberfläche,<br />

geätzter und polierter Dekor mit<br />

Gold- und Emailfarbe. Am Boden in<br />

Goldfarbe bez. „Daum Nancy“ und<br />

Lothringer Kreuz. H. 8 cm. - Etwas<br />

berieben, kleine Chips an der<br />

Mündung.<br />

¥ 180.-


77<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

552<br />

KLEINE VASE<br />

MIT SILBERMONTIERUNG<br />

Daum Frères, Nancy - um 1890<br />

Auf ausgestelltem Fuß der balusterförmige<br />

Korpus mit abgesetztem, tailliertem Hals;<br />

umlaufend Distelzweige mit Blüten. Farbloses<br />

Glas, partiell grün unterfangen, eisglasartig<br />

geätzte Oberfläche, geätzter und polierter Dekor<br />

mit Gold- und Emailmalerei. Am Boden in<br />

Goldfarbe „Daum Nancy“ und Lothringer Kreuz,<br />

Silber mit undeutlicher Minervakopfpunze<br />

und Meistermarke „MV“ für Malvézieux Ainé,<br />

Paris. H. 11,5 cm. - Gold etwas berieben.<br />

¥ 250.-<br />

553<br />

TISCHLAMPE<br />

Georges de Feure/ Cristallerie de Compiègne -<br />

um 1920<br />

Durchbrochener Fuß mit drei vollplastischen<br />

Blüten, von drei Blättern gehaltener pilzförmiger<br />

Schirm mit stilisiertem Dekor. Metall, farbloses,<br />

partiell mattiertes Pressglas. Am Schirm bez.<br />

„Degué“. H. 33,5 cm. - Elektrifiziert. Keine<br />

Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

¥ 340.-<br />

554<br />

LANGHALSVASE<br />

André Delatte, Nancy - um 1920<br />

Der bauchige Korpus mit langem, leicht<br />

konischem Hals. Farbloses Glas mit dichten<br />

gelben und orangefarbenen Pulvereinschmelzungen.<br />

Am Korpus bez. H. 41 cm. - Geringfügige<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 560.-<br />

555<br />

SELTENE VASE<br />

MIT „PERSISCHEM REITER“<br />

Émile Gallé, Nancy - 1889-1894<br />

Beidseitig gedrückte, konische Wandung mit<br />

zweifach eingekniffener, seitlich auslappender<br />

Mündung; flächendeckendes ornamentales<br />

Rosettenmuster, auf der Front Kartusche mit<br />

persischem Bogenschützen zu Pferde, rücks. in<br />

Kartusche stilisierte arabische Schriftzeichen.<br />

Farbloses Glas, gelb unter- und braunviolett<br />

überfangen, tiefgeätzter schablonierter Dekor.<br />

Seitlich hochgeätzt bez. „Gallé“. H. 13,5 cm.<br />

¥ 2.200.-<br />

556<br />

VASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1890<br />

Über rundem Stand der bauchige Korpus mit<br />

sechsseitiger Mündungsöffnung; umlaufend<br />

wilde Orchideenpflanzen. Hell bernsteinfarbenes,<br />

optisch geblasenes Glas, tiefgeätzter Dekor,<br />

Goldmalerei. Unten am Korpus bez. „Gallé“.<br />

H. 9,5 cm.<br />

¥ 500.-<br />

557<br />

SELTENE, FRÜHE<br />

DECKELDOSE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1890<br />

Der Korpus vierseitig über quadratischem<br />

Grundriss, auf den Seiten fein gemalte Flusslandschaften<br />

mit Figurenstaffage, flach gewölbter<br />

Stülpdeckel, die Seiten facettiert, ornamentaler<br />

Dekor, auf dem Deckel Flusslandschaft mit Angler.<br />

Farbloses Glas, Gold- und Reliefemailmalerei.<br />

Am Boden bez. „E. Gallé Nancy“. 7 x 11,8 x 11,8 cm.<br />

- Am Rand kleiner Chip.<br />

¥ 350.-<br />

556<br />

557<br />

549<br />

552<br />

551<br />

550


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

78<br />

558 559<br />

558<br />

SELTENE VASE<br />

Émile Gallé, Nancy - 1892-94<br />

Der Korpus unten leicht gedrückt, darüber in<br />

Querrillen in den hohen, zylindrischen Hals<br />

übergehend; Dekor mit Pilzen, Blüten- und<br />

Orchideenzweigen. Hellgrünes Klarglas mit<br />

tiefgeätztem Dekor, polychrome, goldkonturierte<br />

Reliefemailmalerei, Golddekor. Am Boden Signatur<br />

mit Schopftintling. H. 36,3 cm.<br />

¥ 1.400.-<br />

559<br />

GROSSE VASE<br />

MIT ORCHIDEEN<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1895<br />

Runder Stand mit hohem, annähernd zylindrischem<br />

Korpus; auf der Wandung ein Orchideenzweig<br />

mit kleinen, teils plastisch aufgeschmolzenen<br />

Blüten. Grünes Klarglas, teils<br />

mit eingewalzten roten Kröseln, geätzter und<br />

vergoldeter Dekor sowie farbiges Reliefemail.<br />

Am Boden graviert und vergoldet bez. „Cristallerie<br />

d’Emile Gallé“ sowie „modèle et décor déposés“.<br />

H. 36,2 cm.<br />

¥ 1.200.-<br />

560<br />

SCHALE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1900<br />

Weit ausschwingende, konische Wandung mit<br />

leicht eingezogener Schulter und weiter Mündung,<br />

umlaufend Blütenzweige und Blätter. Flaschengrünes<br />

Glas, geätzter Dekor, Gold- und Reliefemailmalerei.<br />

Am Boden nadelgeätzte Sign.<br />

„Cristallerie de Gallé à Nancy“ und „Modèle et<br />

décor déposés“. H. 12 cm; Ø 21 cm.<br />

¥ 3.800.-<br />

560<br />

560


79<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

561<br />

VASE MIT AUENLANDSCHAFT<br />

Émile Gallé, Nancy - 1904-06<br />

Auf rundem Standfuß der gedrückt bauchige<br />

Korpus mit weiter, trompetenartig ausschwingender<br />

Mündungsöffnung; umlaufende baumbewachsene<br />

Uferlandschaft mit Seerosen im<br />

Vordergrund. Farbloses Glas, partiell gelb unterfangen,<br />

braun überfangen, geätzter Dekor.<br />

Am Korpus bez. „Gallé“ mit Stern. H. 19,5 cm.<br />

¥ 1.400.-<br />

562<br />

LANDSCHAFTSVASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1910<br />

Über rundem Stand flach gedrückter, dann<br />

konisch in den weiten Hals übergehender<br />

Korpus, leicht ausgestellte Mündungsöffnung;<br />

umlaufend dicht bewachsene Uferlandschaft.<br />

Farbloses Glas, partiell rot unterfangen, grün<br />

und braun überfangen, geätzter Dekor. Auf der<br />

Wandung graviert „Gallé“. H. 24,7 cm.<br />

¥ 1.500.-<br />

563<br />

KLEINE VASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Auf runder Grundfläche der konische, beidseitig<br />

leicht gedrückte Korpus, leicht eingezogene<br />

Schulter und mittig gekerbte, auslappende<br />

Mündungsöffnung; beidseitig Krokusse. Farbloses<br />

Glas mit gelbem Unterfang, violettfarben<br />

überfangen, geätzter Dekor. Seitlich bez. „Gallé“.<br />

H. 13,5 cm.<br />

¥ 400.-<br />

561<br />

562<br />

563<br />

564<br />

SELTENE VASE<br />

MIT LIBELLE<br />

Émile Gallé, Nancy - 1904-06<br />

Auf hochgewölbtem, rundem Fuß die<br />

beidseitig leicht gedrückte, becherförmige<br />

Kuppa; umlaufende Teichlandschaft<br />

mit Seerosen und großer Libelle.<br />

Farbloses, partiell blau unterfangenes<br />

Glas, orangefarben überfangen, gravierter<br />

Dekor. Auf der Wandung bez. „Gallé“<br />

mit Stern. H. 14,8 cm. - Mündungsrand<br />

mit teils ausgeschliffenen Chips.<br />

¥ 700.-<br />

564


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

80<br />

565<br />

566<br />

568<br />

LAMPENFUSS<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1910<br />

Hochgeschweifter Rundfuß, taillierter Hohlschaft,<br />

oben mit Fassung und dreiseitiger Halterung<br />

für den Schirm, umlaufend Blütenzweige.<br />

Farbloses, milchig unter- und violettfarben überfangenes<br />

Glas, geätzter Dekor. Bez. „Gallé“.<br />

H. 30 cm. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für<br />

Funktion und Betriebssicherheit. Ohne Schirm.<br />

¥ 1.200.-<br />

569<br />

VASE MIT ORCHIDEEN<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Bauchiger Korpus mit abgesetztem, schlankem<br />

und taillierten Röhrenhals; umlaufende Orchideen,<br />

wohl Cattleya. Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen<br />

in Rosa und Violett; braunviolett<br />

überfangen, geätzter Dekor. Bez. an der<br />

Wandung „Gallé“. H. 31,5 cm.<br />

¥ 700.-<br />

570<br />

SOLIFLEUR-VASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Ballenförmig gedrückter, bauchiger Korpus,<br />

abgesetzter, hoher und schlank taillierter Röhrenhals;<br />

Dekor mit Mohnpflanze. Farbloses Glas,<br />

partiell milchig und orange unterfangen, orangefarbener<br />

Überfang, geätzter Dekor. Am Korpus<br />

bez. „Gallé“. H. 31,7 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

¥ 1.200.-<br />

571<br />

KLEINE VASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Über abgesetztem, rundem Stand der stark<br />

gedrückte Korpus, konisch in den schlanken<br />

Hals übergehend, oben verdickt mit schmaler<br />

Mündung; Dekor mit Mohnblütenzweigen und<br />

Kapseln. Farbloses, hellrot und violett überfangenes<br />

Glas, hoch- und teils nadelgeätzter Dekor.<br />

Am Korpus bez. „Gallé“. H. 13 cm. - Am<br />

Mündungsrand beschliffen.<br />

¥ 450.-<br />

565<br />

SOLIFLEUR-VASE<br />

MIT GLYZINE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Über rundem, profiliertem Fuß der schlanke,<br />

keulenförmige Korpus mit langem Röhrenhals,<br />

an der Mündung leicht ausschwingend. Farbloses<br />

Glas, partiell hellrot unterfangen, violett und grün<br />

überfangen, geätzter Dekor. Am Korpus bez.<br />

„Gallé“. H. 29,2 cm.<br />

¥ 1.600.-<br />

567<br />

572<br />

KLEINE VASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Beidseitig gedrückter, bauchiger Korpus mit<br />

schlankem, leicht ausschwingendem Röhrenhals;<br />

von oben abhängende Eschen-Ahorn-Zweige.<br />

Farbloses Glas, innen partiell lachsfarben unterfangen,<br />

außen hell- und dunkelgrüner Überfang,<br />

geätzter Dekor. Seitlich an der Wandung bez.<br />

„Gallé“. H. 16,5 cm.<br />

¥ 340.-<br />

566<br />

SOLIFLEUR-VASE<br />

„CHARDONS“<br />

Émile Gallé, Nancy - 1902/03<br />

Kugelbauchiger Korpus mit schlankem, eng<br />

zulaufendem Hals und kelchförmiger Mündung;<br />

umlaufend Disteldekor. Farbloses Glas, partiell<br />

zart lachsfarben unterfangen, hellgrüner Überfang,<br />

geätzter Dekor. Auf der Wandung bez.<br />

„Gallé“. H. 31 cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren.<br />

¥ 500.-<br />

568<br />

567<br />

GROSSE VASE<br />

MIT HORTENSIEN<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Unten wulstartig gebaucht, darüber konische<br />

zulaufende, hohe Wandung mit leicht ausgestellter<br />

Mündungsöffnung; umlaufender Dekor von<br />

Hortensienzweigen und -blüten. Farbloses Glas<br />

mit partiell hellrosafarbenem Unterfang, violett<br />

und grün überfangen, geätzter Dekor. Auf dem<br />

Korpus bez. „Gallé“. H. 45,5 cm. - Leichte<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 2.800.-


81<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

575<br />

572<br />

573<br />

574<br />

576<br />

571<br />

573<br />

KLEINE VASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Über abgesetztem, rundem Stand der stark<br />

gedrückte, konisch in den schlanken Hals übergehende<br />

Korpus, der Hals oben verdickt mit<br />

schmaler Mündungsöffnung; am Korpus Blütenzweig.<br />

Gelb und braun überfangenes Glas, hochund<br />

nadelgeätzter Dekor. Auf der Wandung bez.<br />

„Gallé“. H. 13 cm.<br />

¥ 500.-<br />

574<br />

SOLIFLEUR-VASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Bauchiger, beidseitig abgeflachter Korpus mit<br />

schlankem, leicht konischem Röhrenhals und<br />

ausbiegender Mündung; beidseitig mit Akeleipflanzen.<br />

Farbloses Glas, violett überfangen,<br />

geätzter Dekor. Seitlich bez. „Gallé“. H. 17,5 cm. -<br />

Gebrauchsspuren. Kleiner Chip am Mündungsrand.<br />

¥ 450.-<br />

575<br />

STANGENVASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1900<br />

Stark bauchig gedrückter Korpus mit langem,<br />

zylindrischem Röhrenhals; umlaufend Blattranken<br />

und Blüten. Farbloses Glas, transparent-violetter,<br />

hochgeätzter Überfang, innen mattiert, außen<br />

säurepolierte Oberfläche. Auf der Wandung<br />

bez. „Gallé“. H. 17 cm.<br />

¥ 900.-<br />

570<br />

576<br />

SOLIFLEUR-VASE<br />

MIT GLYZINE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Bauchiger, beidseitig abgeflachter Korpus mit<br />

schlankem, leicht konischem Röhrenhals und<br />

ausgebogener Mündungsöffnung; abhängend<br />

Blauregenzweige. Farbloses Glas mit violettfarbenem<br />

Überfang, geätzter Dekor. An der<br />

Wandung bez. „Gallé“. H. 17,5 cm. - Geringfügige<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 400.-<br />

569


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

82<br />

577<br />

STANGENVASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905<br />

Vierseitig gedrückter, bauchiger Korpus über rundem<br />

Stand, abgesetzt in den schlanken, langen<br />

Röhrenhals mit bauchiger Mündung übergehend;<br />

umlaufend Blattzweige. Farbloses Glas, partiell<br />

grün und blau unterfangen, violettfarbener Überfang<br />

und geätzter Dekor. Bez. „Gallé“. H. 32 cm.<br />

¥ 1.500.-<br />

579<br />

578<br />

STANGENVASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1900<br />

Bauchiger, beidseitig leicht gedrückter Korpus mit<br />

hohem, schlankem Röhrenhals; Dekor mit großer<br />

Blüte und Blattranken. Farbloses Glas, milchig<br />

unterfangen mit violettfarbenem Überfang, geätzter<br />

Dekor, säurepolierte Oberfläche. Am Boden<br />

nadelgeätzt bez. „Gallé déposé“. H. 34,7 cm.<br />

¥ 1.700.-<br />

579<br />

FUSSSCHALE MIT GLYZINE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1910<br />

Über abgesetztem, rundem Standfuß halbkugelförmige<br />

Schale, der Rand vierfach gekniffen;<br />

umlaufender Blauregenzweig. Farbloses Glas,<br />

partiell gelb unterfangen, violettfarbener Überfang,<br />

geätzter Dekor. An der Wandung bez.<br />

„Gallé“. H. 12 cm; Ø 20 cm. - Leichte Gebrauchsspuren.<br />

¥ 650.-<br />

580<br />

GROSSE VASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1910<br />

Zylindrischer Korpus mit eigezogener Schulter<br />

und kurzem, ebenfalls zylindrischem, weiten Hals;<br />

umlaufend Windenranken und Blüten. Dickwandiges<br />

Glas, partiell gelb unterfangen, violett<br />

überfangen, geätzter Dekor. Auf der Wandung<br />

„Gallé“ bez. H. 21,3 cm.<br />

¥ 2.300.-<br />

577<br />

578<br />

581<br />

GROSSE LANDSCHAFTSVASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1905/10<br />

Bauchiger, beidseitig abgeflachter Korpus mit eingezogenem<br />

Hals und navetteförmiger Mündung;<br />

umlaufend mit Bäumen bestandene Auenlandschaft<br />

vor Gebirge. Farbloses Glas, partiell hellrosafarben<br />

und gelb unterfangen, brauner Überfang, geätzter<br />

Dekor. Seitlich bez. „Gallé“. H. 22 cm.<br />

¥ 900.-<br />

582<br />

KLEINE VASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1910<br />

Schalenförmig mit konisch ansteigender Wandung<br />

und eingezogener Schulter, kurze, weite Mündungsöffnung;<br />

umlaufend Zweige mit Beeren. Farbloses<br />

Glas, partiell gelb unterfangen, hellbraun überfangen,<br />

geätzter und polierter Dekor. H. 6,5 cm.<br />

¥ 180.-<br />

583<br />

VISITENKARTENSCHALE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1895<br />

Unregelmäßig runde, flache Form, an einer Seite<br />

als Handhabe hochgeschlagen; Distelblütenzweig.<br />

Hellgrünes Klarglas, eisglasartig geätzte<br />

Oberfläche, farbige Reliefemailmalerei mit<br />

Goldkonturen. Bez. „Gallé“. Ø 24 cm.<br />

¥ 500.-


83<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

580<br />

581<br />

583<br />

582<br />

584<br />

LANDSCHAFTSVASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1910<br />

Über rundem Standfuß der keulenförmige,<br />

beidseitig leicht gedrückte Korpus mit kurzem,<br />

engem Hals und leicht ausgebogter Mündungsöffnung;<br />

umlaufend zwischen hohen Bäumen<br />

Blick auf Uferlandschaft. Farbloses Glas, partiell<br />

weiß und hellrosafarben unterfangen, grün und<br />

violettfarbener Überfang, geätzter Dekor. Am<br />

Korpus seitlich bez. „Gallé“. H. 25 cm.<br />

¥ 1.600.-<br />

585<br />

KLEINE LANDSCHAFTSVASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1910<br />

Keulenförmiger Korpus mit leicht ausschwingendem<br />

Mündungsrand; umlaufende Uferlandschaft<br />

mit Bäumen und Sträuchern. Farbloses Glas,<br />

partiell hellrosafarben unterfangen, grün und<br />

violett überfangen, geätzter Dekor. Am Korpus<br />

bez. „Gallé“. H. 20,2 cm.<br />

¥ 1.400.-<br />

586<br />

LANDSCHAFTSVASE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1910<br />

Keulenförmiger Korpus mit leicht ausschwingendem<br />

Mündungsrand; umlaufende Uferlandschaft<br />

mit Bäumen und hohen Sträuchern. Farbloses<br />

Gras, partiell braun unterfangen, grün und braun<br />

überfangen, geätzter Dekor. Am Korpus graviert<br />

„Gallé“. H. 25 cm.<br />

¥ 1.150.-<br />

587<br />

VASE MIT GLYZINE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1910<br />

Keulenförmiger Korpus mit schlanker, leicht ausschwingender<br />

Mündungsöffnung, abhängender<br />

Blauregenzweig. Farbloses, partiell hellrot unterfangenes<br />

Glas mit violettfarbenem Überfang,<br />

geätzter Dekor. An der Wandung bez. „Gallé“.<br />

H. 21 cm. - Leichte Gebrauchsspuren.<br />

¥ 500.-<br />

588<br />

VASE<br />

Paul Nicolas, Nancy - A. 20. Jh.<br />

Auf gewölbtem, rundem Fuß der schlanke,<br />

leicht balusterförmige Korpus mit eingezogenem<br />

Hals; umlaufend Mohnpflanzen. Farbloses Glas,<br />

partiell gelb und rot unterfangen, lachsfarben<br />

und braun überfangen, geätzter Dekor, säurepoliert.<br />

Unten am Korpus bez. „P.Nicolas Nancy“.<br />

H. 26,5 cm.<br />

¥ 300.-<br />

588<br />

584<br />

586<br />

587<br />

585


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

84<br />

589<br />

590<br />

594<br />

VASE<br />

Legras & Cie., Saint Denis - A. 20. Jh.<br />

Über rundem Stand der annähernd zylindrische<br />

Korpus mit Wulst unterhalb der Mündungsöffnung;<br />

umlaufend ornamentale Behangornamente.<br />

Farbloses Glas mit Einschmelzungen in Weiß,<br />

Braun und Orangetönen, farbige Reliefemailmalerei.<br />

In Gold am Korpus bez. „Legras“. H. 35 cm.<br />

¥ 1.000.-<br />

589<br />

DECKELDOSE<br />

MIT LANDSCHAFT<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1925-31<br />

Flache Ballenform mit leicht gewölbtem Stülpdeckel;<br />

die Wandung umlaufend mit Herbstlaub,<br />

auf dem Deckel bewaldete Uferlandschaft mit<br />

Fischerboot. Farbloses Glas, partiell blau unterfangen,<br />

violettfarbener Überfang, geätzter Dekor.<br />

Sowohl auf Deckel als auch auf dem Korpus bez.<br />

„Gallé“. H. 6,5 cm; Ø 15 cm. - Geringfügige<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 500.-<br />

590<br />

SELTENE, KLEINE<br />

DECKELDOSE MIT GLYZINE<br />

Émile Gallé, Nancy - um 1902/03<br />

Flacher, runder Korpus mit konischer Wandung,<br />

flacher Stülpdeckel; umlaufend und auf dem<br />

Deckel Blauregenzweige. Farbloses Glas, partiell<br />

gelb unterfangen, orangefarben überfangen,<br />

geätzter Dekor. Auf Deckel und Dose jeweils am<br />

Rand bez. „Gallé“. H. 5 cm; Ø 7,7 cm.<br />

¥ 250.-<br />

591<br />

VASE „BAGATELLE“<br />

René Lalique, Wingen sur Moder - 20. Jh.<br />

Entwurf 1939. Ovoider Korpus über rundem Stand,<br />

kurzer, gekehlter Hals; umlaufend Vogeldekor<br />

in Blattranken sitzend. Dickwandiges, farbloses<br />

Pressglas, partiell mattiert. Am Boden geritzt<br />

bez. H. 17 cm.<br />

¥ 740.-<br />

592<br />

PAAR VASEN<br />

Legras & Cie, St. Denis - um 1895/1900<br />

Bauchige Form mit breitem Hals und Kleeblattmündung,<br />

an der Schulter aufgesetzt vier leicht<br />

spiralig gedrehte Wulsthenkel; farbloses Glas,<br />

über eisglasartig strukturiertem Fond geätzter<br />

Dekor mit Ackerwindenranken, die Konturen in<br />

Reliefgold betont; Randzonen und Henkel mit<br />

Goldflittereinschmelzungen. Am Boden in Gold<br />

gemalte Marke „St. Denis“. H. 21 cm.<br />

¥ 900.-<br />

593<br />

VASE<br />

Wohl Legras & Cie., Saint Denis - A. 20. Jh.<br />

Kugelbauchiger Korpus mit Vertikalrippen, die<br />

Mündung vierfach auslappend; umlaufend Stiefmütterchenzweige.<br />

Farbloses, partiell grün unterfangenes<br />

Glas, farbige Reliefemailmalerei,<br />

Goldrand. H. 20 cm.<br />

¥ 120.-<br />

595<br />

VASE<br />

Mado, Nancy - um 1920<br />

Hochgewölbter Fuß, keulenförmiger Korpus mit<br />

leicht eingeschnürtem Mündungsrand; umlaufend<br />

Zweige mit Beeren. Farbloses Glas mit<br />

Pulvereinschmelzungen in Orange und Braun,<br />

polychrome Emailmalerei. Am Fuß bez. „Mado“.<br />

H. 30 cm.<br />

¥ 400.-<br />

594<br />

592


85<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

596<br />

599<br />

VASE<br />

Murano, 2. H. 20. Jh.<br />

Beidseitig abgeflachter, bauchiger Korpus, seitlich<br />

spitz hochgezogene Mündung. Farbloses Glas,<br />

weiß unterfangen, streifig verzogene, bunte Einschmelzungen.<br />

H. 21 cm.<br />

¥ 60.-<br />

600<br />

KLEINE FAZZOLETTO-VASE<br />

Murano, 2. H. 20. Jh.<br />

Farbloses Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen,<br />

weinroten Fäden und Goldflittereinschmelzungen.<br />

H. 12,5 cm.<br />

¥ 120.-<br />

601<br />

PARFUMFLAKON<br />

Cristalería Querandi, Argentinien - M. 20. Jh.<br />

Balusterförmiger Korpus mit Blattranken und<br />

Blüten, eingezogene Schulter, der Hals mit<br />

Montierung und Zerstäuber. Gelbes Glas mit<br />

blauem Überfang, geätzter Dekor. Am Boden<br />

bez. „Cristal Querandi“ sowie Modell „514 Floral“.<br />

H. 14,5 cm.<br />

¥ 170.-<br />

602<br />

VASE<br />

Tiffany & Co., New York - um 1910<br />

Schlanke, leicht bauchige Form mit frei geformten<br />

Noppen und Adern auf der Wandung. Goldfarben<br />

irisierendes Favrile-Glas. Am Boden bez. „L.C.T.“<br />

und Modellnr. „435“. H. 21 cm.<br />

¥ 700.-<br />

597<br />

603<br />

KARAFFE MIT STÖPSEL<br />

Tiffany & Co., New York - A. 20. Jh.<br />

Zweifach gebauchter Korpus auf rundem Stand,<br />

schlanker Röhrenhals mit ausgestelltem Mündungsrand,<br />

der Stöpsel mit ballenförmigem Knauf<br />

und kleiner Kugel als Bekrönung; auf der Wandung<br />

umlaufend versetzt aufgeschmolzene<br />

Noppen. Hellgelbes, goldfarben lüstriertes und<br />

irisiertes Favrile-Glas. H. 28 cm.<br />

¥ 600.-<br />

596<br />

VASE<br />

Muller Frères, Luneville - um 1920<br />

Auf glockenförmigem Fuß der oben gebauchte,<br />

längliche Korpus; auf der Wandung Fingerhut.<br />

Farbloses Glas mit weißen und bunten Pulvereinschmelzungen,<br />

bunte Emailmalerei. Auf der<br />

Wandung bez. H. 23 cm.<br />

¥ 380.-<br />

597<br />

DECKELDAUSE<br />

Daum Frères, Nancy - um 1910<br />

Vierseitiger Korpus mit gebauchter Wandung<br />

und gerader Schulter, weite, zylindrische Mündung<br />

mit flach gewölbtem Stülpdeckel; umlaufend<br />

und auf dem Deckel Orchideenpflanzen. Farbloses<br />

Glas mit milchig-weißen, gelben und hellgrünen<br />

Pulvereinschmelzungen, Dekor geätzt und mit<br />

polychromer Emailmalerei. Auf der Wandung<br />

geätzt bez. „Daum Nancy“ und Lothringer Kreuz.<br />

H. 9 cm.<br />

¥ 500.-<br />

602 603<br />

598<br />

SATZ VON 14 WEINGLÄSERN<br />

Frankreich, E. 19. Jh.<br />

Hochgewölbter Fuß mit reich gegliedertem<br />

Hohlbalusterschaft, aufgeschmolzen blütenförmige<br />

Noppen, kugelige Kuppa mit Blütenzweigen<br />

bemalt. Farbloses Glas, am Schaft mit<br />

verschiedenfarbigen und opakweißen Einschmelzungen,<br />

Goldliniendekor, farbige Reliefemailmalerei.<br />

H. 18 cm. - Gold stellenweise berieben, drei mit<br />

Chips am Fuß bzw. der Mündung.<br />

¥ 900.-


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

86<br />

605<br />

606<br />

604<br />

604<br />

ZWEI KLEINE VASEN<br />

Tiffany & Co., New York - um 1910<br />

Leicht bauchige, taillierte Wandung mit ausgestelltem<br />

Mündungsrand und umlaufend<br />

aufgeschmolzenen, ausgezogenen Noppen. Goldfarben<br />

irisierendes und lüstriertes Favrile-Glas.<br />

Am Boden bez. „L.C.T.“ und Modellnummern,<br />

eine mit Klebeetikett. H. 8,5 cm.<br />

¥ 300.-<br />

605<br />

KLEINE VASE<br />

Tiffany & Co., New York - um 1910<br />

Bauchiger Korpus mit schlankem, gekehltem Hals,<br />

die Wandung mit frei geformten, kleinen Noppen.<br />

Goldfarben irisierendes und lüstriertes, hellgelbes<br />

Favrile-Glas. Am Boden bez. „L.C.Tiffany Favrile“<br />

und Modellnummer „9940“. H. 8 cm.<br />

¥ 150.-<br />

607<br />

GOLDSCHEIDER, FRIEDRICH<br />

Junge Dame<br />

(Slabetz 1845-1897 Nizza) In violettem Krinolinenkleid<br />

mit Schleier, in der rechten Hand einen<br />

Blumenstrauß haltend. Keramik, partiell farbig<br />

staffiert und glasiert. Rücks. bez. „Hentschel“,<br />

unterm Kleid Stempel und Pressmarke sowie<br />

Modellnummer „3598“. H. 36,5 cm.<br />

¥ 500.-<br />

608<br />

GOLDSCHEIDER, FRIEDRICH<br />

Tänzerin<br />

(Slabetz 1845-1897 Nizza) Auf querovalem,<br />

gewölbtem Sockel junge Dame in kurzem Kleid,<br />

den langen, blütengezierten Schleier mit beiden<br />

Händen hochhaltend. Keramik, farbig staffiert und<br />

glasiert. Am Boden Firmenmarke und Modellnummer<br />

„7396/3/33“, Klebeetikettreste. H. 40 cm.<br />

¥ 1.900.-<br />

606<br />

MINIATURVASE<br />

Tiffany & Co., New York - um 1910<br />

Leicht bauchige, zweifach taillierte<br />

Wandung mit umlaufend aufgeschmolzenen,<br />

ausgezogenen Noppen. Goldfarben<br />

irisierendes und lüstriertes<br />

Favrile-Glas. Am Boden bez. „L.C.T.<br />

Favrile“ und Modellnr. „3125“.#H.<br />

5,4 cm.<br />

¥ 120.-<br />

607<br />

608


87<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

612<br />

612<br />

GOLDSCHEIDER,<br />

FRIEDRICH<br />

Junge Bäuerin<br />

(Slabetz 1845-1897 Nizza) Auf<br />

naturalistischem Sockel vor einem<br />

Pflug stehende Bäuerin in schlichtem<br />

Kleid und mit Kopftuch, die<br />

linke Hand in die Hüfte gestemmt,<br />

in der Rechten eine Heugabel<br />

haltend. Keramik, braun und goldfarben<br />

patiniert. Rücks. am Sockel<br />

Stempel, Modellnummer „2831/<br />

65/15“ und „Reproduction Reservée“.<br />

H. 87 cm. - Minimale Altersspuren.<br />

¥ 1.000.-<br />

614<br />

SCHALE<br />

Vilmos Zsolnay, Pécs - A. 20. Jh.<br />

Unregelmäßig runde Form mit flach ansteigender<br />

Fahne, darauf ein vollplastischer Hummer und<br />

eine Schlange. Keramik mit grün-goldener<br />

Eosinglasur. Am Boden Firmenstempel. Ø 18 cm.<br />

¥ 180.-<br />

615<br />

VASE MIT RISSOPTIK<br />

Vilmos Zsolnay, Pécs - um 1937<br />

Die bauchige Wandung mit kurzem, konischem<br />

Röhrenhals; gerissener Dekor aus tiefen Krakeluren.<br />

Keramik mit roter Eosinglasur. Am Boden<br />

Firmenstempel. H. 18 cm.<br />

¥ 150.-<br />

609<br />

GOLDSCHEIDER, FRIEDRICH<br />

Wandmaske<br />

(Slabetz 1845-1897 Nizza) Wiener Keramikmanufaktur,<br />

1930er Jahre. Damenbüste mit ausgesparten<br />

Augen plastischen Korkenzieherlocken, in ihrer<br />

Hand eine venezianische Maske haltend. Keramik,<br />

farbig glasiert. Rücks. Modellnr. „7081“, bez. „Goldscheider<br />

Wien“ und „Made in Austria“. 29 x 25 x 11<br />

cm. - Minimale Glasurabplatzung an einer Locke.<br />

¥ 680.-<br />

610<br />

GROSSE VASE<br />

Amphora, Thurn bei Teplitz - um 1900<br />

Ballenförmig gedrückter Korpus mit vier Zierhenkeln,<br />

der Hals sich nach oben verjüngend<br />

und mit aufgelegten, plastischen Rosen- und<br />

Vergissmeinnichtblüten. Keramik, farbig staffiert.<br />

Am Boden Firmenstempel und Modellnummer<br />

„3879“. H. 40 cm.<br />

¥ 120.-<br />

613<br />

GROSSE ZIERVASE<br />

Royal Dux, Böhmen - A. 20. Jh.<br />

Auf vierseitigem Fuß der keulenförmige<br />

Korpus mit unregelmäßiger<br />

Mündungsöffnung und vier frei<br />

geformten, geschwungenen Zierhenkeln,<br />

zwischen ornamentalem<br />

Jugendstildekor plastisch aufgelegter<br />

Pflaumenzweig. Keramik mit<br />

cremeweißem Scherben, goldstaffiert.<br />

Am Boden Firmenmarke und<br />

Modellnummern. H. 49 cm.<br />

¥ 200.-<br />

616<br />

616<br />

ZIERHENKELVASE<br />

Königliche Majolika-Werkstätten, Cadinen -<br />

um 1930<br />

Über rundem Stand bauchiger, sich nach oben<br />

verjüngender Korpus mit ausschwingender<br />

Mündungsöffnung, am Halsansatz Wulstring<br />

sowie drei aufgelegte Bandhenkel; stilisierte<br />

Blattranken. Keramik mit ziegelrotem Scherben,<br />

Dekor in Rot, Blau und Gold. Am Boden<br />

Pressmarke, bez. „Handmalerei“, Modellnr. „456<br />

I“. H. 26,5 cm.<br />

¥ 500.-<br />

617<br />

ZIERHENKELVASE<br />

Wohl Bauer, Rosenthal & Co. KG, Kronach -<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Balusterförmiger Korpus mit konischem, kurzem<br />

Hals und seitlichen Zierhenkeln in Astform; die<br />

Wandung mit Blattzweigen und einer Eule in<br />

Pâte-sur-Pâte-Technik. Porzellan, grün und weiß<br />

glasiert. Am Boden div. Modellnummern. H. 20<br />

cm. - An der Mündung restauriert.<br />

¥ 180.-<br />

617<br />

611<br />

GROSSE VASE<br />

Julius Dressel, Biela bei Bodenbach - um 1920<br />

Konischer, hoher Korpus, oben knospenförmig<br />

gebaucht, umlaufend reliefierte Fresienzweige,<br />

die Stängel zu Zierhenkeln geformt. Unglasierte,<br />

farbig staffierte Keramik. Am Boden reliefierte<br />

Turmmarke „JBD Austria“ und Modellnr. „776“.<br />

H. 44 cm.<br />

¥ 120.-


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

88<br />

626<br />

620<br />

PAAR ZIERKANNEN<br />

Wohl Frankreich, A. 20. Jh.<br />

Hoher, leicht ovoider Korpus mit Blattdekor,<br />

schmale Tülle und Henkel, am gebauchten Hals<br />

reliefierte Hortensienblüten. Keramik, farbig<br />

glasiert. Am Boden Modellnummern. H. 27 cm.<br />

¥ 180.-<br />

627<br />

621<br />

ZWEI ZIERVASEN<br />

Wohl Frankreich, A. 20. Jh.<br />

Auf aus vier Blättern gebildetem Fuß der schlanke,<br />

leicht konische Korpus mit eingeschnürtem<br />

Hals, seitlichen Zierhenkeln und blütenförmiger<br />

Mündung mit reliefierten Stiefmütterchenblüten<br />

und Blättern. Keramik, farbig staffiert und glasiert.<br />

H. 24 und 25,5 cm.<br />

¥ 100.-<br />

618<br />

SELTENER,<br />

GROSSER<br />

JUGENDSTIL-<br />

ZIERTELLER<br />

Villeroy & Boch, Mettlach -<br />

um 1900<br />

Flach gemuldete Form mit<br />

einem von Lilien umgebenen<br />

Frauenbildnis. Keramik, Ritzdekor<br />

und farbig bemalt,<br />

Goldrand. Am Boden Firmenstempel<br />

und Modellnummer<br />

„2549“. Ø 46 cm.<br />

¥ 900.-<br />

622<br />

VASE<br />

Wohl Frankreich, A. 20. Jh.<br />

Auf ausgestelltem Fuß der ballenförmig gedrückte<br />

Korpus mit konisch ausschwingender Wandung<br />

und gezackter Mündungsöffnung; umlaufend<br />

Tulpenpflanzen auf rotem Grund. Keramik, naturalistisch<br />

staffiert und goldkonturiert. H. 33 cm.<br />

¥ 90.-<br />

625<br />

619<br />

FUSSSCHALE<br />

Wohl Frankreich, um 1900<br />

Auf durchbrochenem und<br />

geschweiftem Neorokoko-Fuß<br />

die geschwungene, navetteförmige<br />

Schale, an den Seiten<br />

durchbrochen; flächendeckender<br />

Blütendekor. Bronze und Keramik,<br />

farbig und in Gold bemalt.<br />

H. 23 cm.<br />

¥ 120.-


89<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

631<br />

631<br />

623<br />

JARDINIÈRE<br />

Wohl Frankreich, A. 20. Jh.<br />

Unregelmäßig gebauchte, querovale Form mit<br />

eingezogenem Hals, auf dem seitlichen Henkel<br />

ein vollplastischer Frosch sitzend, der andere<br />

Henkel in Form einer Eidechse. Keramik, grünbraun<br />

glasiert. L. 27 cm.<br />

¥ 120.-<br />

624<br />

ZWEI JARDINIÈREN<br />

Wohl Sarreguemines, A. 20. Jh.<br />

Eine navetteförmig auf ovalem Fuß, der durchbrochene<br />

Mündungsrand mit Weinlaubdekor;<br />

die andere mit seitlichen Henkeln, auf Vorder- und<br />

Rückseite in blütengerahmten Bildfeldern Landschaftsdarstellungen.<br />

Keramik, farbig staffiert<br />

und glasiert. Am Boden Modellnummern. L. 34<br />

und 22 cm.<br />

¥ 120.-<br />

625<br />

KLIMT, CARL<br />

Paar großer Vasen<br />

(Teplitz 1876-1945 Zinnwald) Auf dreiseitigem Fuß<br />

der konische, trompetenförmig ausschwingende<br />

Korpus mit jeweils einem vollplastischen Putto;<br />

reliefierter Weinlaubdekor. Keramik, schwarz und<br />

die Gesichter zart farbig staffiert. An der Wandung<br />

bzw. am Boden signiert, Modellnummern „45<br />

3987 17“ und „45 3986 17“. H. 37,5 cm.<br />

¥ 1.200.-<br />

626<br />

LAEUGER, MAX<br />

Deckeldose<br />

(Lörrach 1864-1952 ebd.) Für die Kunsttöpferei<br />

der Tonwerke Kandern, 1895-1913. Ovoider<br />

Korpus, Deckel mit zwei Griffen; flächendeckende,<br />

stilisierte Blüten und Ranken. Keramik, grün, weiß<br />

und schwarz glasiert. Am Boden gestempelt<br />

„MLK“, Modellnummer „270“ sowie „Muster<br />

gesetzlich geschützt“. H. 24,5 cm.<br />

¥ 400.-<br />

627<br />

KLIMT, CARL<br />

Figürliche Deckeldose<br />

(Teplitz 1876-1945 Zinnwald) Entwurf um 1920,<br />

Ausführung wohl Bernhard Bloch, Eichwald. Der<br />

Korpus in Form einer Weinrebe mit Trauben und<br />

Blättern, vierpassig geschnittene Öffnung, auf<br />

dem Deckel vollplastischer, weinlaubbekränzter<br />

Putto. Steingut, glasiert, grau und schwarz<br />

staffiert. Auf dem Deckel signiert, am Boden<br />

gepresste Modellnr. „8371“, Malernr. „1194/20“.<br />

H. 26 cm. - Deckel geklebt.<br />

¥ 200.-<br />

628<br />

VASE<br />

Rörstrand, Lidköping bei Stockholm - A. 20. Jh.<br />

Leicht bauchige Form mit unregelmäßiger<br />

Mündungsöffnung, umlaufend drei reliefierte<br />

Papageien. Keramik mit hellem Scherben, blau<br />

glasiert. Am Boden Firmenstempel. H. 25,5 cm. -<br />

Standring innen bestoßen.<br />

¥ 120.-<br />

629<br />

MÜLLER, RENATE<br />

Therapeutisches Spielzeug „Gans“<br />

(geb. 1945) Entwurf für H. Josef Leven KG,<br />

Sonneberg, um 1960/70. Rupfen und farbiges<br />

Leder, mit Holzwolle gefüllt, Kunststoffaugen, auf<br />

Holzsockel. H. 60 cm. - Die hochwertigen Tierfiguren<br />

von Renate Müller bestehen aus Naturmaterialien,<br />

sie fördern eine natürliche Haltung<br />

der Kinder beim Spielen, konnten aber auch zum<br />

Sitzen benutzt werden.<br />

¥ 400.-<br />

630<br />

KLEINPLASTIK<br />

Bergmann, Wien - um 1900<br />

Zwerg mit Schaufel und Spitzhacke, im Korb<br />

neben sich drei Bergkristalle. Bronze, polychrom<br />

bemalt. Am Boden gemarkt „B“ im Krug und bez.<br />

„Austria“. H. 8 cm.<br />

¥ 350.-<br />

631<br />

ZWEI EROTISCHE<br />

KLEINPLASTIKEN<br />

Wiener Bronze, A. 20. Jh.<br />

Auf rechteckigen Plinthen mit Hieroglyphen<br />

gravierter Thron, darauf eine ägyptische Königin;<br />

durch Knopfdruck zu Öffnen verbirgt sich im<br />

Inneren eine Odaliske. Bronze, farbig bemalt.<br />

Eine rücks. monogr. H. 15 cm. - Etwas berieben.<br />

¥ 2.800.-<br />

632<br />

DREI<br />

KLEINPLASTIKEN<br />

Wiener Bronze, um 1910/20<br />

Ein weiblicher Akt, bäuchlings auf einem Teppich<br />

liegend; eine sitzende Dame in Kleid und mit<br />

Sonnenschirm und zwei weibliche Akte auf einem<br />

Teppich. Bronze, teils polychrom bemalt. Eine<br />

unten gemarkt „B“ im Krug für Bergmann und<br />

mit bez. „Geschützt“. H. 3,5 - 5 cm.<br />

¥ 200.-


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

90<br />

633<br />

EROTISCHER NUSSKNACKER<br />

UND FLASCHENÖFFNER<br />

Wien, um 1920<br />

Die Griffe in Form von Frauenbeinen. Bronze.<br />

H. 11,5 und 12 cm. - Teils mit Gebrauchsspuren.<br />

¥ 150.-<br />

634<br />

BRIEFÖFFNER<br />

Wien, um 1920<br />

Der Griff in Form eines weiblichen Aktes.<br />

Bronze, hellbraun patiniert. L. 25 cm.<br />

¥ 200.-<br />

635<br />

637<br />

ZWEI KLEINPLASTIKEN<br />

Wien, A. 20. Jh.<br />

Petschaft mit weiblichem Akt, die Hände hinter<br />

dem Rücken gefesselt. Bronze, goldfarben patiniert.<br />

H. 11 cm. - Herrenbüste mit Bohrung für<br />

Tischklingel. Bronze, braun patiniert. H. 11 cm.<br />

¥ 200.-<br />

638<br />

ZINNKANNE<br />

Um 1900<br />

Über rundem Stand ballenförmiger Korpus mit<br />

bogenförmigem Henkel, kleine Öffnung mit Wulst<br />

und schlanke, lange Tülle. Zinn. Am Boden<br />

gestempelt „EPU Europe Etain Zinn“, Modellnr.<br />

„118“ und „95%“. 16 x 51 x 16 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 50.-<br />

639<br />

ART-DÉCO-SCHALE<br />

J.P.Kayser & Söhne, Krefeld - um 1920<br />

Flach gemuldete, runde Form, die Fahne dreiseitig,<br />

an den Ecken je ein Fuß mit einem vollplastischen,<br />

die Schwingen ausbreitenden<br />

Adler. Metall, versilbert. Am Boden Firmenstempel.<br />

H. 11 cm; Ø 33 cm.<br />

¥ 300.-<br />

640<br />

DRESSER, CHRISTOPHER<br />

Heißwasserkessel mit Brenner in Gestell<br />

(Glasgow 1834-1904 Mühlhausen) Entwurf für<br />

Benham & Froud, London, um 1880. Dreibeiniges<br />

Gestell aus gedrehten und eingerollten Metallbändern,<br />

unten Gewichtskugel zur Stabilisierung,<br />

mittig der Brenner, darüber die Halterung für den<br />

einzuhängenden, bauchigen Kessel mit Henkel,<br />

konischer Tülle und gedrehtem Knauf. Messing<br />

und Kupfer. H. ges. 67 cm. - Kessel gedellt und am<br />

Boden mit Gebrauchsspuren, Griff beschädigt. -<br />

Ein vergleichbarer Kessel befindet sich in der<br />

Sammlung des V&A Museum/ London (Nr.<br />

M.30&A-1971).<br />

¥ 1.100.-<br />

641<br />

KNOX, ARCHIBALD<br />

Henkelschale<br />

(Cronkbourne 1864-1933 Braddan) Entwurf für<br />

Liberty & Co. Flache, ovale Form, die Wandung<br />

durchbrochen mit floralem Dekor, schmaler Bandhenkel.<br />

Zinn. Am Boden Firmenstempel und<br />

Modellnummer „0359“.<br />

¥ 650.-<br />

635<br />

640<br />

635<br />

EROTISCHE KLEINPLASTIK<br />

Wiener Bronze, A. 20. Jh.<br />

Auf einem aufklappbaren Divan sitzender Affe,<br />

darunter ein Liebespaar. Bronze, polychrom<br />

bemalt. Auf einem Kissen sign. „Muron“. 9 x 18,5<br />

x 9 cm.<br />

¥ 1.500.-<br />

636<br />

EROTISCHE KLEINPLASTIK<br />

Wiener Bronze, A. 20. Jh.<br />

Rechteckiger Marmorsockel, darauf auf einem<br />

Teppich stehende Frau, sich auf einem Hocker<br />

den Schuh anziehend, das Kleid rückseitig<br />

hochklappbar. Bronze, polychrom bemalt und<br />

zaponiert. H. ges. 13 cm.<br />

¥ 350.-


91<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

642<br />

KNOX, ARCHIBALD<br />

Vase<br />

(Cronkbourne 1864-1933 Braddan) Für Liberty &<br />

Co. Massiver Rundfuß mit schlankem, konischem<br />

Schaft und knospenförmiger Kuppa mit geometrischem<br />

Dekor, geschwungene Zierhenkel. Zinn.<br />

Am Boden gemarkt „Tudric 029“. H. 25,8 cm.<br />

¥ 550.-<br />

644<br />

641<br />

642<br />

643<br />

FIGÜRLICHER TÜRSTOPPER<br />

England, 1920/30<br />

In Form einer vollplastischen Bulldogge. Gusseisen<br />

mit Resten von Bemalung. H. 26 cm.<br />

¥ 330.-<br />

644<br />

PAUL, BRUNO (ATTRIB.)<br />

Art-Déco-Sessel<br />

(Seifhennersdorf 1874-1968 Berlin) Für Münchener<br />

Werkstätten, 1920er Jahre. Vordere, konische<br />

Rundbeine auf Rollen, die seitlichen Armstützen<br />

mit stilisiertem Blattwerk beschnitzt und in Voluten<br />

endend, nach hinten eingerollte Rückenlehne.<br />

Holz, schwarz gefasst, dunkelgrüner Lederbezug.<br />

Am Bein Manufakturstempel der Münchner Werkstätten.<br />

97 x 50 x 70 x 77 cm. - Alters- und<br />

Gebrauchsspuren. - Aus einer von Bruno Paul<br />

entworfenen und eingerichteten Villa.<br />

¥ 880.-<br />

645<br />

645<br />

FIGÜRLICHE UHR<br />

Frankreich, um 1910/20<br />

Auf drei Seerosenblättern stehender, vollplastischer<br />

Kranich mit Küken, zwischen blühenden<br />

Wasserpflanzen das runde Uhrengehäuse mit<br />

vergoldeter Lünette, farbig bemaltes Emailzifferblatt<br />

mit arabischen Stunden- und Minutenzahlen,<br />

Halbstundenschlag auf Glocke, Pendel in Form<br />

eines Käfers. Bronze, polychrom bemalt. Werk<br />

gest. „A.D. Mougin“. H. 56 cm. - Gehfähigkeit<br />

nicht überprüft.<br />

¥ 790.-<br />

646<br />

646<br />

GROULT, ANDRÉ<br />

Art-Déco-Etagère<br />

(Paris 1884-1966 Nogent-sur-Marne) Entwurf<br />

um 1925. Das Gestell aus gebogenen Vierkanthölzern<br />

auf kurzen, kufenartigen Füßen, in der<br />

Höhe versetzt drei rechteckige sowie eine runde<br />

Ablage, montiert jeweils mit zylindrischen Holzschrauben.<br />

Holz, schwarz und orangefarben<br />

lackiert. 96 x 86 x 29 cm. - Originale Lackierung<br />

mit minimalen Ausbesserungen. - Groult greift<br />

für seine innovativen Möbelentwürfe häufig auf<br />

traditionelle Formen zurück, die jedoch mit<br />

modernen, funktionalen<br />

Elementen kombiniert<br />

und ergänzt werden.<br />

Die gebogenen<br />

Hölzer des Gestells<br />

lassen bereits spätere<br />

Stahlrohrkonstruktionen<br />

erahnen, wie zum<br />

Beispiel die der Freischwinger<br />

von Marcel<br />

Breuer. Die farblich abgesetzten<br />

Knöpfe der<br />

Holzschrauben entsprechen<br />

einer funktionalistischen<br />

Sicht<br />

auf dekorative Gestaltungselemente.<br />

¥ 1.000.-


jugendstil, angewandte kunst & design<br />

92<br />

650<br />

EAMES, CHARLES<br />

Zwei Lounge Chairs mit Ottomanen<br />

(St. Louis, Missouri 1907-1978 ebd.) Entwurf<br />

1956, Ausführung wohl Herman Miller. Sitzund<br />

Rückenschalen Schichtholz Santos Palisander<br />

furniert, Polsterung mit braunem Leder, Füße<br />

Aluminium poliert und tiefschwarz pulverbeschichtet.<br />

Klebeetikett „Herman Miller Collection<br />

/ Designer Charles Eames“. 78,5 x 38 x 86 x 80<br />

cm und 42 x 65 x 53 cm. - Der Lounge Chair kam<br />

1956 auf den Markt und wurde ab 1957 unter<br />

Lizenz auch bei Vitra für den europäischen Markt<br />

produziert. Er gilt in seiner Kombination von<br />

Komfort, hochwertigen Materialien und handgefertigter<br />

Verarbeitung als zeitloser Designklassiker,<br />

gezeigt wird er in zahlreichen Designmuseen,<br />

u.a. im MoMA.<br />

¥ 5.600.-<br />

647<br />

651<br />

PANTON, VERNER<br />

Satz von drei „Panton Chairs“<br />

(Gamtofte 1926-1998 Kopenhagen) Entwurf<br />

1956-67, wohl zweite Serienproduktion von<br />

1968-71, Herman Miller/Vitra. Freischwingender,<br />

stapelbarer Stuhl. Polyurethan Hartschaum,<br />

orangefarben lackiert. 82 x 45 x 50 x 50 cm. -<br />

Geringfügige Gebrauchsspuren (Kratzer). - Seit<br />

dem Studium beschäftigte sich Panton mit der<br />

Idee hinterbeinloser Stühle, erste Prototypen<br />

fertigte er aus Schichtholz, ab 1963 entwickelte<br />

er zusammen mit Vitra Modelle aus verschiedenen<br />

Kunststoffen für die Serienproduktion.<br />

¥ 1.500.-<br />

647<br />

FORNASETTI, PIERO<br />

24 Wandteller mit Adam und Eva<br />

(Mailand 1913-1988 ebd.) Jeweils aus zwölf<br />

Tellern bestehende Figuren. Porzellan, goldgrundig<br />

mit schwarz gedrucktem Dekor. Rücks. bez.<br />

„Fornasetti Milano - Made in Italy“ und jeweils<br />

von eins bis zwölf durchnummeriert. Ø 26 cm. -<br />

Die Originalkartons beschädigt.<br />

¥ 5.000.-<br />

649<br />

JUGENDSTILSCHREIBTISCH<br />

IN DER ART VON THONET<br />

Österreich, 1. V. 20. Jh.<br />

Über zwei Schubladencontainern und mittiger<br />

Kniehöhle rechteckige überstehende Platte. Verchromtes<br />

Stahlrohrgestell, die Holzteile schwarz<br />

poliert. 79 x 164 x 80 cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren,<br />

sonst gut.<br />

¥ 2.200.-<br />

652<br />

PAAR DESIGN-LAMPEN<br />

IN DER ART VON MAISON<br />

CHARLES<br />

Frankreich, 1960/70er Jahre<br />

Messing, Plexiglas und vergoldete Bronze.<br />

H. 43 cm. - Altersspuren. Elektrifiziert. Keine<br />

Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

¥ 550.-<br />

653<br />

DREI SATZTISCHE<br />

1970er Jahre, wohl Italien<br />

Auf Vierkantbeinen, um die Glasplatte Messingzierleiste.<br />

Metall, verchromt, getönte Glasplatten.<br />

31 x 44,7 x 44,5 - 41 x 64,5 x 44,5 cm. - Minimale<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 440.-<br />

648<br />

FORNASETTI, PIERO<br />

Paar Buchstützen<br />

(Mailand 1913-1988 ebd.) In Form zweier in<br />

römischen Sandalen steckenden Fußspitzen,<br />

hinten abgeflacht. Porzellan mit Goldstaffage.<br />

Rücks. bez. „Fornasetti - Milano / Made in Italy“.<br />

9,5 x 13,5 x 9 cm. - Dekor berieben.<br />

¥ 560.-<br />

649


93<br />

jugendstil,<br />

angewandte kunst & design<br />

654<br />

DESIGN-LAMPE<br />

Frankreich, 1960er<br />

Auf Rundsockel dreifach gebauchter Glaskorpus.<br />

Chrom, farbloses Glas. H. 75 cm. - Mit Stoffschirm.<br />

Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion<br />

und Betriebssicherheit.<br />

¥ 280.-<br />

655<br />

FIGÜRLICHE TISCHLAMPE<br />

Wohl Frankreich, 1960er/70er<br />

Auf schwarzem Quader vollplastische Figur eines<br />

gedrungenen Seepferdchens, auf dem Kopf die<br />

Lampenfassung. Keramik, farbig glasiert. H. ges.<br />

59 cm. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion<br />

und Betriebssicherheit.<br />

¥ 770.-<br />

656<br />

DESIGN-LAMPE<br />

IN DER ART VON ROMEO REGA<br />

Italien, 1960/70er Jahre<br />

Verstellbare geometrische Form. Messing. H. 48<br />

cm. - Mit Stoffschirm. Altersspuren. Messing<br />

teils berieben. Elektrifiziert. Keine Gewähr für<br />

Funktion und Betriebssicherheit.<br />

¥ 330.-<br />

650<br />

659<br />

657<br />

SARFATTI, GINO<br />

Kronleuchter 2097/30<br />

(Venedig 1912-1984 Gravedona) Entwurf für<br />

Flos, Italien, 1952. In fünf Ebenen um zentralen<br />

Stab insgesamt 30 filigrane Arme mit eingesteckten<br />

Glühbirnen. Chrom, teils vermessingt. H. 70<br />

cm; Ø 90 cm. - Sarfatti entwarf für seine Firma<br />

Arteluce über 400 verschiedene Leuchten, die bis<br />

heute als Inbegriff modernen Lichtdesigns gelten.<br />

Für seinen Kronleuchter 2097 übersetzte er das<br />

klassische Lüstermodell in die Designsprache der<br />

Mitte des 20. Jh. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für<br />

Funktion und Betriebssicherheit. - Abb. in:<br />

Dumont Handbuch Design, S. 442.<br />

¥ 280.-<br />

658<br />

DESIGN-LAMPE<br />

Italien, 1970er<br />

Auf Rundsockel mit Schalter massive, hochrechteckige<br />

Glasplatte, mittig der Lampenfuß. Metall,<br />

goldfarben lackiert. H. 71 cm. - Elektrifiziert. Keine<br />

Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. -<br />

Mit rechteckigem Schirm.<br />

¥ 770.-<br />

659<br />

ZWEI AUSSERGEWÖHNLICHE,<br />

FIGÜRLICHE TISCHLAMPEN<br />

Wohl Italien, 1980er Jahre<br />

Auf rechteckigem bzw. quadratischem, getrepptem<br />

Sockel ein großer, vollplastischer Pinzetten-<br />

bzw. ein Speerfisch, jeweils zweiflammig. Metall,<br />

schwarz und goldfarben lackiert, Porzellan, farbig<br />

bemalt, teils vergoldet. H. 88 cm. - Elektrifiziert,<br />

keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

- Mit großen, violetten Schirmen.<br />

¥ 1.700.-<br />

651<br />

658


graphik · bücher<br />

94<br />

666<br />

661<br />

DÜRER,<br />

ALBRECHT -<br />

NACH<br />

Bildnis<br />

eines bärtigen Mannes<br />

(Nürnberg 1471-1528 ebd.)<br />

Sepia-Radierung. Links<br />

unten bez. „Albert. dur.<br />

del.“ und „JCF ex. C.P.R.“.<br />

30 x 20 cm (38,2 x 27,3 cm).<br />

- Links unten wasserrandig,<br />

fleckig.<br />

¥ 330.-<br />

662<br />

MÜNSTER,<br />

SEBASTIAN<br />

Drei Ansichten<br />

von Nördlingen<br />

(Nieder-Ingelheim 1488-<br />

1552 Basel) Betitelt „Die<br />

Stat Nördlingen MDXLIX“.<br />

Holzschnitte, koloriert.<br />

Ca. 22 x 32,5 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger.<br />

- Geglättete und hinterklebte<br />

Mittelfalte.<br />

¥ 180.-<br />

663<br />

DECKER, PAUL<br />

Schlossanlage<br />

in Erlangen von der<br />

Gartenseite aus<br />

(Nürnberg 1677-1713 Bayreuth)<br />

„Perspectivischer<br />

Auffzug von Sr. Königl.<br />

Hoheit der Frau Marggraeffin<br />

zu Bayreuth Residenz<br />

zu Christian Erlang nach<br />

dem Garten anzusehen“.<br />

Kupferstich, koloriert, von<br />

Johann August Corvinus<br />

nach Paul Decker bei Jeremias<br />

Wolff, um 1740. 35,5 x<br />

55,5 cm (Platte), in Passepartout<br />

und unter Glas ger.<br />

- Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 120.-<br />

664<br />

BLATT<br />

MIT BIBLISCHEN<br />

SZENEN<br />

18. Jh.<br />

Verstoßung der Hagar<br />

durch Abraham (Genesis<br />

21), Psalm 118, König David<br />

mit Harfe (Psalm 138),<br />

jeweils in Rocaillenrahmung<br />

und kurzen Zitaten<br />

aus den dazugehörigen<br />

Psalmen. Kupferstich, koloriert.<br />

Ca. 39 x 61 cm; unter<br />

Glas ger.<br />

¥ 180.-<br />

665<br />

„FÊTE GALANTE“<br />

ALS SPICKELBILD<br />

Wohl Italien, 18. Jh.<br />

Höfisches Gastmahl im Freien. Kupferstich,<br />

koloriert und ausgeschnitten sowie mit Silberfolie<br />

hinterlegt. Ca. 34 x 46,5 cm; unter Glas ger. -<br />

Seltene profane Darstellung, Spickelbilder wurden<br />

meist als Andachtsbilder bzw. Klosterarbeit unter<br />

Einarbeitung von Stoffstücken und Metallfolie<br />

gefertigt. - Glas gebrochen.<br />

¥ 350.-<br />

666<br />

REYNOLDS, JOSHUA - NACH<br />

Die Mitglieder der Society of Dilettanti<br />

(Plympton-Earl’s 1723-1792 London) Zwei<br />

Mezzotinti, gestochen von Charles Turner bzw.<br />

William Say. Je ca. 48 x 37,5 cm (Darstellung),<br />

in Passepartout und unter Glas ger. - Berieben und<br />

etwas fleckig. - Lit. Thieme/Becker 28. Die Dilettante<br />

Society war eine britische Vereinigung<br />

von Sammlern, Adeligen und Gelehrten mit<br />

dem Ziel sich zu vergnügen und die Antike zu<br />

studieren.<br />

¥ 1.200.-<br />

667<br />

BÉNARD, ROBERT<br />

Zwei Stiche mit Akademiefiguren,<br />

sog. Mannequins<br />

(Paris 1734 geb.) „Dessein, Mannequin“ und<br />

„Dessein, Développemens du Mannequin“.<br />

Kupferstiche nach Louis Jacques Goussier.<br />

Rechts unten als Produktionsleiter bez. „Benard<br />

Direxit“. Je 24,5 x 17 cm (Platte), in Passepartout<br />

und unter Glas in einem Rahmen. - Gering fleckig.<br />

- Tafel 6 und 7 aus Band 14 der „Encyclopédie ou<br />

Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et<br />

des métiers“ von Denis Diderot und Jean-Baptiste<br />

le Rond d’Alembert (Paris 1762-1772). - Lit.<br />

Thieme/Becker.<br />

¥ 440.-<br />

668<br />

GREEN, VALENTINE<br />

Selbstbildnis der Malerin Mrs. M. Cosway<br />

(Salford bei Evesham 1739-1813 London)<br />

Mezzotinto. Ausführlich bezeichnet. 47,5 x 36 cm<br />

(Platte); unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 350.-<br />

669<br />

NÜRNBERG WÄHREND<br />

DER ÜBERSCHWEMMUNG 1784<br />

Um 1785<br />

Ansicht vom Markt und der Weidenmühle auf<br />

einem Blatt, betitelt „Prospect des Marcktes<br />

in Nürnberg in der großen Überschwemung<br />

Anno 1784 d. 27. und 28. Febr.“ und „Die Weiden<br />

Mühle“. Kupferstich, koloriert. Ca. 17 x 25 cm;<br />

unter Glas ger.<br />

¥ 250.-


95<br />

graphik · bücher<br />

670<br />

GMELIN, WILHELM<br />

FRIEDRICH<br />

Zwei italienische Ansichten<br />

(Badenweiler 1760-1820 Rom) „Der See von<br />

Albano bei Rom“ und „Das Mare Morto bei<br />

Neapel“. Radierungen, verlegt bei Johann<br />

Friedrich Frauenholz in Nürnberg. Je 50 x 68 cm<br />

(Blatt), unter Glas in schönen Biedermeier-<br />

Nusswurzelrahmen.<br />

¥ 800.-<br />

671<br />

CANTINI, GIOVACCHINO<br />

Heilige Anna Selbdritt<br />

(Florenz um 1780-um 1844 ebd.) Radierung<br />

nach dem Gemälde von Leonardo da Vinci.<br />

Unten betitelt und bezeichnet. Ca. 38 x 26,5 cm;<br />

unter Glas ger. - Stark fleckig. - Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 350.-<br />

672<br />

SCHWIND, MORITZ VON<br />

Almanach von Radierungen<br />

(Wien 1804-1871 München) Mit erklärenden<br />

Text in Versen von Ernst Freiherr von Feuchtersleben.<br />

Nach den Originalplatten und vier unveröffentlichten<br />

Blättern neu herausgegeben von<br />

Otto Erich Deutsch. München, Franz Hanfstaengl<br />

1920. Num. Expl. 199/500. Unpaginiert mit<br />

46 Radierungen. - Textblätter fleckig.<br />

¥ 360.-<br />

673<br />

WELTI, ALBERT<br />

Die Lebensalter<br />

(Zürich 1862-1912 Bern) Farblithographie nach<br />

dem Gemälde „Das Haus der Träume“, 1901.<br />

Rechts unten handsign., im Stein Monogramm<br />

und Datierung sowie typographische Bezeichnungen.<br />

45 x 60 cm (Blatt).<br />

¥ 200.-<br />

674<br />

JAHN, GEORG<br />

Zwei weibliche Akte am Ufer<br />

(Meissen 1869-1941 Loschwitz) Radierung.<br />

Rechts unten sign., links Auflage „III/XXV“.<br />

Ca. 49 x 29,5 cm; in Passepartout und unter Glas<br />

ger. - Lit. Thieme/Becker 18.<br />

¥ 40.-<br />

675<br />

RISCHERT, HANNES<br />

Blick auf Bamberg<br />

(München 1891 oder 1901 geb.) Farbradierung.<br />

Rechts unten handsign, links in der Platte bez.<br />

und dat. „München 1949“. 28 x 64 cm (Platte), unter<br />

Glas ger. - Papier etwas gebräunt. - Lit. Vollmer 4+6.<br />

¥ 70.-<br />

676<br />

DALÍ, SALVADOR<br />

Der Neid<br />

(Figueres 1904-1989 ebd.) Aus Dantes Göttlicher<br />

Komödie, 15. Gesang, Le Purgatoire (Das Fegefeuer).<br />

Farbholzschnitt. In der Platte bez., links<br />

unten Auflage „215/1000“. 33 x 26 cm (Blatt);<br />

unter Glas ger. - Lit. Vollmer 1.<br />

¥ 100.-<br />

677<br />

UNBEKANNTER GRAPHIKER<br />

DES 20. JH.<br />

„Fingerzeige“<br />

Lithographie. Rechts unten betitelt, handsign.<br />

und dat. „(19)87“, links Auflage „80/I/100“. Ca. 40<br />

x 55,5 cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

¥ 150.-<br />

678<br />

CASTELLI, LUCIANO<br />

Schwarzer Rückenakt<br />

(Luzern 1951 geb.) Farbholzschnitt. Unten voll<br />

sign. und dat. „1983/84“, rechts Auflage „20/50“.<br />

16 x 11,3 cm (50 x 52,5 cm); unter Glas ger.<br />

¥ 440.-<br />

679<br />

TEXTBLATT<br />

WOHL AUS EINEM STUNDENBUCH<br />

Wohl 15. Jh.<br />

Beidseitig in lateinischer Sprache beschrieben,<br />

jeweils eine Schmuckinitiale. Braune Tinte auf<br />

Pergament, rot und blau gehöht, eine mit<br />

Blattgold. 10,4 x 6,5 cm; unter Glas ger.<br />

¥ 120.-<br />

680<br />

ILLUMINIERTES TEXTBLATT<br />

AUS EINEM STUNDENBUCH<br />

Wohl 15. Jh.<br />

Beidseitig zweispaltig in lateinischer Sprache<br />

beschrieben, Schmuckinitialen mit Ranken.<br />

Braune und rote Tinte auf Pergament, blau<br />

gehöht. 19 x 12,6 cm; unter Glas ger.<br />

¥ 120.-<br />

670<br />

681<br />

CAUSSIN, NICOLAS<br />

Tragoediae sacrae<br />

Mit fünf Stücken; Solyma, Nabuchodonosor,<br />

Felicitas, Theodoricus, Hermenegildus. Köln,<br />

Johann Kinchius 1621. 415 S. Pergament der Zeit,<br />

der Deckel mit handschriftlichem Titel, klein-8°<br />

(12,5 x 7 cm). - Titelblatt lädiert und unterlegt,<br />

Schließen beschädigt.<br />

¥ 80.-<br />

682<br />

MEISTER DER FARBE<br />

Europäische Malerei der Gegenwart<br />

in farbiger Wiedergabe<br />

Vierter Jahrgang 1907 in elf Einzelbänden (Nr. 6<br />

fehlt). Siebenter Jahrgang 1910 in einem Band<br />

gebunden. Leipzig E.A. Seemann, 1907 und 1910.<br />

¥ 150.-<br />

683<br />

SECHS BÄNDE<br />

DER ZEITSCHRIFT<br />

„L’ILLUSTRATION“<br />

Frankreich, 20. Jh.<br />

1922 - La Saison d’art de Paris, 1924 - Art &<br />

Tourisme, 1926 - Le Salon Tourisme, 1927, 1930,<br />

1934. Neu gebunden. - Die meisten in gutem<br />

Zustand, ein Blatt beschädigt, eines lose, nicht<br />

kollationiert.<br />

¥ 450.-<br />

684<br />

RIEDL, JOSEF<br />

Biedermeier-Freundschaftsbillet<br />

Wien, um 1835. Auf rundem Papier Sinnspruch<br />

„Fröhlich walle Ihr ganzes Leben.“ über Blütenzweigen,<br />

in rechteckigem, ornamental geprägten<br />

Goldpapierrahmen. Collage, Gaze, Papier.<br />

Monogrammiert „I.R.“. 5 x 6,6 cm. - Gaze mit<br />

kleinen Fehlstellen.<br />

¥ 380.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

96<br />

692<br />

DER HEILIGE HIERONYMUS<br />

HÖRT DIE TROMPETEN<br />

DES HIMMELS<br />

Wohl Spanien, 15./16. Jh.<br />

Mit expressivem Gesichtsausdruck blickt der<br />

Eremit erschrocken in die Höhe, wo aus dem<br />

Himmel drei Fanfaren erklingen, die den Kardinalshut<br />

wegblasen; als Symbol für die Bibelübersetzung<br />

hält er die Feder in der Hand, vor ihm<br />

auf dem Tisch liegen das geöffnete Buch sowie<br />

als Zeichen der Vergänglichkeit, Totenschädel<br />

und Sanduhr; links im Hintergrund ist sein<br />

Begleittier, der Löwe, zu erkennen. Öl/Lwd., doubl.<br />

111 x 91 cm.<br />

¥ 3.800.-<br />

693<br />

RICCI, MARCO<br />

Landschafts-Capriccio<br />

in der Campagna<br />

(Belluno 1676 - 1729 Venedig). Öl/Lwd., doubliert,<br />

24,5 x 43 cm.- Ausstellungskatalog Belluno 1993,<br />

mit Gutachten Prof. Ferdinando Arisi.<br />

¥ 4.000.-<br />

694<br />

NIEDERLÄNDISCHER MEISTER<br />

UM 1530<br />

Madonna mit dem Jesusknaben<br />

und Blumenvase<br />

Vor schwarzem Hintergrund.<br />

Öl/Holz. 32 x 20,7 cm.<br />

¥ 2.300.-<br />

695<br />

MICHELANGELO -<br />

NACHAHMER<br />

DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

Figurenstudie<br />

Komposition in Rückenansicht ähnlich der Libyschen<br />

Sibylle. Tuschfederzeichnung auf Bütten.<br />

22 x 17 cm; unter Glas ger. - Geglättete Falten.<br />

¥ 100.-<br />

692<br />

691<br />

691<br />

MEMLING, HANS -<br />

MEISTERLICHE KOPIE<br />

DES 18. ODER 19. JH.<br />

Madonna mit Kind und Engel<br />

Traditionelle und durch Memling mehrmals<br />

wiederholte Darstellung der Figuren,<br />

die sich in einem eleganten Interieur<br />

befinden, das Fenster auf der linken Seite<br />

gibt den Blick auf eine<br />

Landschaft mit Wanderer<br />

frei, auf der rechte<br />

Seite kniet ein Engel und<br />

bietet dem Jesuskind<br />

einen Apfel an. Öl/Holz.<br />

29,8 x 19,2 cm. - Bis auf<br />

die Maße und den Baldachin<br />

getreue Kopie des<br />

bei Friedländer publizierten<br />

Gemäldes, dessen<br />

Verbleib unbekannt ist.<br />

¥ 7.300.-<br />

696<br />

VERONESE, PAOLO -<br />

KREIS<br />

Die Familie des Dareios vor Alexander<br />

Öl/Lwd., doubl. 48,5 x 92 cm. - Das Original<br />

aus dem Jahr 1570 befindet sich in der National<br />

Gallery in London.<br />

¥ 600.-<br />

693


97<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

699 698<br />

697<br />

CANDID, PETER - NACH /<br />

MARTEN DE VOS (ANTWERPEN 1532-<br />

1603 EBD.) NACHFOLGE<br />

König David mit Harfe und die heilige Cäcilie an der Orgel<br />

(Brügge 1548-1628 München) Der Harfe spielende David,<br />

umgeben von einem Reigen tanzender Putten, darüber die<br />

heilige Cäcilia an der Orgel auf Wolkensockel, im Kreis<br />

musizierender Engel. Öl/Holz. 97 x 93 cm. - Als Vorlage diente ein<br />

ähnlicher Kupferstich von Pieter de Witte, genannt Peter<br />

Candid.<br />

¥ 900.-<br />

694<br />

698<br />

MADONNA MIT KIND<br />

UND DEM JOHANNESKNABEN<br />

Italienischer Meister, um 1600<br />

Maria mit ihrem Sohn auf dem Schoß vor palastartiger Säulenarchitektur<br />

sitzend, das Jesuskind den Blick auf das Lamm in<br />

den Armen des Johannes gerichtet. Öl/Lwd., doubl. 35 x 48,5 cm.<br />

Krakeluren.<br />

¥ 1.800.-<br />

699<br />

GELDORP, GORTZIUS (ATTRIB.)<br />

Die büßende Maria Magdalena<br />

(Löwen 1552-um 1616 Köln) Öl/Kupfer. 16,5 x 12,5 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker.<br />

¥ 950.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

98<br />

700<br />

BRIL, PAUL -<br />

UMKREIS DES<br />

Weite Küstenlandschaft<br />

mit auf einer felsigen Anhöhe<br />

ruhenden Jägern<br />

(Breda? um 1553/54-1626 Rom)<br />

Öl/Kupfer. Links unten unleserl.<br />

monogrammiert „JR F“ od. „JR T“<br />

und dat. „1624“. 14 x 18 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker 5, Saur AKL 14.<br />

¥ 13.500.-<br />

700<br />

701 702


99<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

701<br />

NIEDERLÄNDISCHER<br />

MEISTER DES 17. JH.<br />

Allegorie der Sinne<br />

Weibliche Personifikation des Gesichtssinns mit<br />

Spiegel als Attribut, auf den ein Kavalier deutet.<br />

Öl/Holz. Verso rotes Siegel. 40,5 x 32 cm. - Nach<br />

einer Zeichnung von Goltzius für die 1595 von Jan<br />

Saenredam gestochenen und von Claes Jansz<br />

Visscher herausgegebenen Kupferstichserie der<br />

Fünf Sinne.<br />

¥ 1.200.-<br />

702<br />

PORTRAIT<br />

EINES WOHLHABENDEN<br />

MANNES MIT BART<br />

UND BARETT<br />

Deutschland um 1600<br />

Öl/Holz. Links oben bez. und dat. „OBYT 1604<br />

AETATIS 77“. 32 x 27 cm. - Obyt steht für die<br />

lateinische Verbform „obiit“ und be- deutet „er ist<br />

gestorben“.<br />

¥ 7.300.-<br />

703<br />

DIE BÜSSENDE<br />

MARIA MAGDALENA<br />

Flandern, A. 17. Jh.<br />

Magdalena mit Dornenkrone im Gebet vor dem<br />

Buch, neben ihr Totenschädel und Kruzifix.<br />

Öl/Holz. 92 x 79 cm.<br />

¥ 1.000.-<br />

704<br />

704<br />

DER HEILIGE<br />

CHRISTOPHORUS<br />

REICHT DEM JESUSKIND SEI-<br />

NE HAND<br />

Römischer Manierist, A. 17. Jh.<br />

Öl/Holz. 48 x 36 cm. - Die Aufnahme des<br />

Jesusknaben als Darstellung sehr selten; ähnliche<br />

Männertypen des Christophorus finden sich<br />

im Werk von Orazio Borgianni (1574-1616).<br />

¥ 2.700.-<br />

705 entfällt<br />

706<br />

LIGNIS, PIETRO DE (ATTRIB.)<br />

Das Martyrium der Heiligen<br />

Katharina von Alexandria<br />

(Malines 1577-1627 Rom) Vielfigurige Szene.<br />

Öl/Kupfer. 49 x 35 cm. - Nur wenige Gemälde des<br />

Künstlers sind bekannt. Ein vergleichbares<br />

Gemälde befindet sich unter der Inventarnr.<br />

2812 in der Staatlichen Kunsthalle<br />

Karlsruhe.<br />

¥ 5.000.-<br />

706


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

100<br />

707<br />

708<br />

707<br />

MOMPER, FRANS DE -<br />

UMKREIS<br />

Turmbau zu Babel<br />

(Antwerpen 1603 - 1660) Öl/Holz<br />

(zwei Tafeln, verso mit Leiste verleimt).<br />

49,5 x 64,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 6,<br />

Saur AKL 17. Variationen des Themas<br />

mit ähnlicher Rampenarchitektur und<br />

vielfiguriger Personenstaffage werden<br />

auch Joos de Momper, Sebastian<br />

Vrancx, Michiel Claessens oder Hendrick<br />

van Cleve III. zugeschrieben.<br />

¥ 5.800.-<br />

708<br />

BARBIERI,<br />

GIOVANNI FRANCESCO<br />

(GEN. IL GUERCINO) -<br />

KREIS<br />

Die mystische Vermählung<br />

der heiligen Katharina<br />

(Cento 1591-1666 Bologona) Maria<br />

mit dem Jesuskind, der den Ring in<br />

der Hand hält, auf ihrem Schoß, vor<br />

ihnen kniend die heilige Katharina<br />

von Alexandrien. Öl/Lwd., doubl.<br />

91 x 70 cm. - Großflächige Restaurierung<br />

im unteren Bereich. - Schriftverkehr<br />

mit der bayerischen Staatsgemäldesammlung<br />

liegt vor: vermutl.<br />

handelt es sich um eine Kopie des<br />

17. Jh.<br />

¥ 2.000.-<br />

709


101<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

709<br />

JORDAENS, JACOB -<br />

WERKSTATT<br />

Selbstportrait als Dudelsackspieler<br />

(Antwerpen 1593-1678 ebd.) Öl/Lwd. Verso<br />

auf Keilrahmen zwei alte Aufkleber „Dieses<br />

Bild war in der Ausstellung: ’Drei Jahrhunderte<br />

vlämische Kunst’ vom 11.1. - 2.III.1930<br />

in der Wiener-Secession unter Kat. Nr. 1 ausgestellt“<br />

sowie „Musées Royaux des Beaux<br />

Arts de Belgique / Exposition d’oeuvres de<br />

Jordaens et de son atelier 27 octobre 1928“<br />

mit dem Titel „Le Joueur de Cornemuse“.<br />

56 x 46 cm. - Lit. Thieme/Becker 19.<br />

¥ 25.000.-<br />

710<br />

EINZUG NOAHS<br />

MIT SEINER FAMILIE<br />

UND DEN TIEREN<br />

IN DIE ARCHE<br />

Deutsche Schule des 17. Jahrhunderts<br />

Öl/Holz. 30,5 x 44,5 cm. - Starke Farbverluste.<br />

- Vgl. Genesis 6/18 bis 7/9.<br />

¥ 300.-<br />

711<br />

711<br />

HOLLÄNDISCHE SCHULE<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

Reiterszene<br />

Vornehmes Paar zu Pferde, viell. König<br />

Frederick III. und seine Gemahlin Sophie<br />

Amalia von Braunschweig-Calenberg<br />

in weiter Landschaft. Öl/Lwd., doubl.<br />

160 x 130 cm.<br />

¥ 10.000.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

102<br />

712<br />

714<br />

712<br />

VENEZIANISCHE SCHULE<br />

DES 17. JAHRHUNDERTS<br />

Straßenszene<br />

Vielfigurige Komposition, u.a. mit vornehmem<br />

Paar vor einem Palazzo, Sarazene mit Säbel und<br />

Knaben und Menschenauflauf im Hintergrund.<br />

Öl/Lwd. 70 x 90 cm; in vergoldetem Rahmen.<br />

¥ 3.000.-<br />

715


103<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

713<br />

GEISSELUNG CHRISTI<br />

17. Jh.<br />

In Interieur mit Säulenarchitektur der von<br />

drei Peinigern gequälte, bereits blutüberströmte,<br />

an die Geißelsäule gefesselte<br />

Christus. Öl/Kupfer. 21,7 x 17,3 cm; unger.<br />

¥ 680.-<br />

714<br />

REINIGUNG<br />

DER MARIA MAGDALENA<br />

Veen, Otto va, Kreis, 17. Jh.<br />

Öl/Holz. 43,5 x 64,5 cm. - Wir danken Dr.<br />

Borggrefe vom Weserrenaissancemuseum<br />

Lemgo, der das Tafelbild folgendermaßen<br />

deutete: „Dargestellt ist Maria Magdalena bei<br />

einer Reinigung mit Frauen, umgeben von<br />

Tugenden: Caritas mit Kindern (links), Religio<br />

(Kreuz und Kelch), Fortitudo (an der Säule).<br />

Eine Gefährtin zeigt ihr einen Spiegel, um sie<br />

in ihrem alten Leben als Prostituierte zu<br />

halten. Doch sie blickt zu Fortitudo, als<br />

Zeichen ihrer Stärke, die ihr zum Glauben<br />

an Christus verhilft. Am Himmel verheißen<br />

himmlische Scharen ihren Weg ins Paradies.<br />

Die drei verschatteten Frauen würde ich als<br />

Laster deuten: Eitelkeit (Spiegel), Sünde<br />

(Schlange) und Ruhmsucht (Lorbeerzweig)“.-<br />

Horizontaler Schwundriss.<br />

¥ 5.800.-<br />

715<br />

VANITAS-DARSTELLUNG<br />

Wohl Nürnberg, um 1640<br />

Mutter mit Kind, umgeben von den allegorischen<br />

Figuren das Todes als Skelett mit<br />

Sanduhr, der Liebe als Knabe mit Pfeil und<br />

flammendem Herz sowie eines Knaben mit<br />

Schatztruhe, am unteren Rand Inschrift<br />

„Ich halt den Todt, die Lieb unnd daß<br />

Geldt für die drey stärckesten inn der Weltt“.<br />

Gouache mit Goldmalerei. 17 x 12 cm;<br />

in Flammleistenrahmen der Zeit.<br />

¥ 1.200.-<br />

716<br />

MÜNCHENER<br />

HOF-MANIERIST DES 16. JH.<br />

KREIS CHR. SCHWARZ<br />

Himmelfahrt Mariens<br />

Maria auf Wolkensockel, umgeben von<br />

Engeln mit unterschiedlichen Attributen<br />

in den Händen. Öl/Holz, neu parkettiert.<br />

96 x 71 cm.<br />

¥ 3.500.-<br />

717<br />

716<br />

717<br />

PORTRAIT-PENDANTS<br />

EINES<br />

VORNEHMEN EHEPAARES<br />

Niederlande, 17. Jh.<br />

Die Dame mit Mühlsteinkragen, der Herr<br />

mit glattem Leinenkrage, jeweils mit<br />

Wappen. Öl/Lwd., wachsdoubl. 88 x 72 cm. -<br />

Bereibungen.<br />

¥ 6.500.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

104<br />

718<br />

720<br />

VINCKEBOONS, PHILIP II.<br />

Elegante Festgesellschaft im Freien<br />

(1607/1608 Amsterdam - 1676 ebd.) Vielfigurige<br />

Szenerie in einer Laube im Park eines herrschaftlichen<br />

Anwesens, das rechts im Hintergrund<br />

zu sehen ist. Öl/Eichenholz. 47 x 61,5 cm. Lt.<br />

Meinung von Violette Doclo, Brüssel, handelt es<br />

sich um eine Arbeit des Philipp Vinckeboons.-<br />

Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 14.000.-<br />

718<br />

DAS LETZTE ABENDMAHL<br />

Deutschland, 17. Jh.<br />

Verso Architekturstudie mit Häuserreihe in<br />

Landschaft. Lavierte Tuschpinselzeichnung mit<br />

Weißhöhung/ Papier. Rechts unten Initiale „C“,<br />

links unten roter Sammlungsstempel „WB“ für<br />

Prof. Wolfhart F. Bürgi, St. Gallen (Lugt Nr. 3400).<br />

20 x 28 cm; unter Glas ger. - Altersspuren, oben<br />

bogenförmig beschnitten.<br />

¥ 2.800.-<br />

721<br />

719<br />

PFERDESTUDIE<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Tuschfederzeichnung/Bütten. Verso Sammlerstempel<br />

in Rot. 15,3 x 11,4 cm; in Passepartout<br />

montiert.<br />

¥ 120.-<br />

720<br />

721<br />

PLATTENBERG, MATTHIEU VAN<br />

Monumentales Gemälde<br />

mit Schiffbruch bei Gewittersturm<br />

(Antwerpen um 1608-1660 Paris) Dramatische<br />

Szenerie, bei der ein Segelschiff an den Klippen<br />

zu zerschellen droht. Öl/Lwd., doubl. 120 x 165 cm;<br />

in Prunkrahmen. - Gutachten von Prof. Alberto<br />

Cotlino, Turin vom Oktober 2015 liegt vor. - Lit.<br />

Thieme/Becker 27/28.<br />

¥ 25.000.-<br />

722<br />

OSTADE, ADRIAEN VAN -<br />

IN DER ART VON / NACHAHMER /<br />

NACHFOLGE<br />

Scheuneninterieur mit Bauernfamilie<br />

Öl/Papier/Holz. 32 x 40 cm. - Stark verputzt.<br />

¥ 240.-<br />

723<br />

WET, JAKOB WILLEMSZ DE -<br />

UMKREIS ODER NACHAHMER,<br />

17. JH.<br />

Jesus und die Ehebrecherin<br />

Öl/Holz. 39 x 50 cm; unger. - Zwei Schwundrisse,<br />

Übermalungen. - Verso ExLibris von Adalbert<br />

Freiherr von Bodman, Domkapitular von Fulda<br />

und Besitzeretikett des Berliner Restaurators<br />

Prof. Ernst Fey.<br />

¥ 600.-<br />

724<br />

FRANKFURTER SCHULE,<br />

18. JH.<br />

Der Wildbrethändler<br />

Öl/Lwd., doubl. Verso gesiegelt und gestempelt.<br />

45 x 35 cm.<br />

¥ 980.-


105<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

725<br />

GEFLÜGELHÄNDLERIN<br />

Niederlande, 17. Jh.<br />

Öl/Lwd. 61,5 x 77 cm. - Altersspuren, Flickstellen.<br />

¥ 580.-<br />

726<br />

MAHU, CORNELIS<br />

Dorfstraße mit fröhlicher Gesellschaft<br />

vor dem Wirtshaus<br />

(Antwerpen um 1613-1689 ebd.) Öl/Eichenholztafel.<br />

Rechts unten Ritzsignatur. 42 x 71 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker 23; inspiriert von Motiven mit<br />

Bauernbelustigungen eines Pieter de Bloot.<br />

¥ 9.500.-<br />

724 727<br />

726<br />

727<br />

COSTER, HENDRICK, ATTRIB.<br />

Junger Knabe mit Korbflasche bietet<br />

im Kerzenschein ein Glas Rotwein an<br />

(Wohl Arnhem um 1615-um 1665 Groningen)<br />

Öl/Papier, auf Holz aufgezogen. 43 x 31,5 cm. -<br />

Vgl. ein ähnliches Sujet mit gleichartiger Lichtführung<br />

bei W. Bernt: Die niederländischen<br />

Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. 1, S. 264.<br />

¥ 3.000.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

106<br />

728 729<br />

728<br />

WOUWERMAN, PHILIPS (ATTRIB.)<br />

Die Pferdestation<br />

(Haarlem 1619-1668 ebd.) Öl/Lwd., doubl.<br />

47 x 56,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 36. - Eine<br />

größere Variante mit verändertem Interieur und<br />

teils anderer Personenstaffage befindet sich<br />

im Museo del Prado Madrid.<br />

¥ 2.200.-<br />

731<br />

729<br />

ZWEI MUSIZIERENDE PUTTEN<br />

18. Jh.<br />

Öl/Lwd. Ca. 63 x 84 cm; in Rahmen mit geschweiftem<br />

Umriss, wohl Supraporte. - Starke<br />

Altersschäden wie Farbverluste.<br />

¥ 1.400.-<br />

730<br />

MONOGRAMMIST „FA“<br />

Großes Früchtestillleben<br />

(Tätig in Rom, 2. H. 17. Jh.) Waldboden mit Weinreben<br />

am Stock, Beeren sowie Feigen in einem Korb.<br />

Öl/Lwd., doubl. 76 x 100 cm. - Vgl. G. und U. Bocchi<br />

(Hg.): Monogrammista F.A., in: Pittori di natura<br />

morta a Roma. Artisti italiani 1630-1750, S. 491ff.<br />

¥ 4.000.-


107<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

731<br />

BLUMEN-STILLLEBEN<br />

MIT AFFE UND PAPAGEI<br />

Römische Schule, um 1700<br />

Ein übermütiger Affe hat die Prunkvase mit dem<br />

üppig aufgeblühten Blumenstrauß auf der Steinkonsole<br />

umgestoßen, links knabbert ein Papagei<br />

einen Blütenzweig an. Öl/Lwd. 80 x 115 cm.<br />

¥ 6.000.-<br />

732<br />

732<br />

MINIATUR-PORTRAIT<br />

NIKOLAUS GRAF ZRINSKI<br />

Wohl M. 17. Jh.<br />

Ovale Darstellung, oben betitelt „Gr. Serini“.<br />

Gouache. 11 x 8 cm; in schönem Ochsenaugenrahmen<br />

um 1820. - Graf Zrinski (auch: Nicolaus<br />

Comes Serini, Niclas Serin od. Zerini) war kaiserlicher<br />

Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und kämpfte<br />

gegen die Schweden und Türken.<br />

¥ 500.-<br />

730<br />

733<br />

DUJARDIN, KAREL, ATTRIB.<br />

Knabe beim Grillenfang<br />

(Amsterdam 1622-1678 Venedig) Mit Packesel<br />

und Hund auf einem Feld vor südlicher Stadtkulisse.<br />

Öl/Holz. Links unten sign. 22,5 x 25 cm. -<br />

Lit. Thieme/Becker 10.<br />

¥ 500.-<br />

733


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

108<br />

734<br />

HELMONT, MATHEUS VAN<br />

UND PIETER STEENWIJCK<br />

(ATTRIB.)<br />

Ein stürmischer Jäger<br />

bedrängt eine Magd am Brunnen<br />

(Antwerpen 1623-1679 Brüssel; Delft 1615-1666)<br />

Figuren von van Helmont, Interieur von Steenwijck.<br />

Öl/Holz, parkettiert. 40 x 50 cm. - Schwundrisse,<br />

kleiner Retuschen. Provenienz: <strong>Auktion</strong>shaus<br />

Koller, Zürich, 22. Mai 1973, Nr. 2909, dort als<br />

Mattheus van Helmont, damals mit Expertise von<br />

Dr. Delen, Antwerpen, 1938 (später verloren).<br />

¥ 2.300.-<br />

735<br />

KEIL, BERNHARD<br />

(AUCH KEILHAU,<br />

GEN. MONSÙ BERNARDO)<br />

Bauernfamilie bei ihren Tätigkeiten<br />

(Helsingör 1624-1687 Rom) Die Mutter zerstößt<br />

Kräuter im Mörser, der Vater hantiert mit einem<br />

Krug Olivenöl, das Mädchen hält in ihrer Hand<br />

Fähnchen mit den „Canzone delle lodi di Madonna<br />

Tenerina“ des Bologneser Bänkel- und<br />

Straßensängers Giulio Cesare Croce. Öl/Lwd.,<br />

doubl. 89 x 120 cm. - Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 4.500.-<br />

734 735


109<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

738<br />

736<br />

SCILLA, AGOSTINO (ATTRIB.)<br />

Maria Magdalena<br />

(Messina 1629-1700 Rom) Ausdrucksstarke<br />

Halbfigur der Büßenden, gestützt auf den Totenschädel<br />

über dem Buch. Öl/Lwd., doubl. 57 x 68<br />

cm. - Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 5.000.-<br />

737<br />

737<br />

SCHIFFBRUCH<br />

BEI STÜRMISCHER SEE<br />

VOR FELSIGER KÜSTE<br />

Niederländischer Marinemaler<br />

des 17. Jahrhunderts<br />

Öl/Holz. 70 x 109 cm.<br />

¥ 2.800.-<br />

736<br />

738<br />

WYNANTS, JAN<br />

UND LINGELBACH, JOHANNES<br />

(ATTRIB.)<br />

Landschaftspendants mit Figurenstaffage<br />

(Haarlem 1632-1684 Amsterdam, Frankfurt am<br />

Main 1622-1674 Amsterdam) Öl/Lwd., doubl<br />

41 x 52 cm. - Die Landschaft wohl von Wynants,<br />

die Figuren wohl von Lingelbach. Für sehr ähnliche<br />

Arbeiten siehe u.a.<br />

Werke in der National<br />

Gallery, London.<br />

¥ 2.400.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

110<br />

741<br />

ALBERTI, GIUSEPPE<br />

Kopf einer Heiligen<br />

(Tesero 1640-1716 Cavalese) Öl/Lwd.,<br />

doubl. 30 x 22 cm. - Altersspuren,<br />

Retuschen, eine kleine Flickstelle. - Lit.<br />

Saur AKL 2; lernte von 1668 bis 1673<br />

bei dem venezianischen Maler Pietro<br />

Liberi.<br />

¥ 450.-<br />

742<br />

SCHALCKEN, GODFRIED<br />

VAN - NACHAHMER<br />

Die Verspottung Christi<br />

Öl/Holz. 30,2 x 25 cm. - Kleine Kratzspuren.<br />

- Im Gegensatz zum Original<br />

aus der Zeit um 1700, befindlich in der<br />

Alten Pinakothek in München, eine<br />

Komposition mit weniger Figuren.<br />

¥ 900.-<br />

739<br />

HEEMSKERCK,<br />

EGBERT VAN<br />

(ATTRIB.)<br />

Zwei Zecher im Wirtshaus<br />

(Haarlem 1634/35-1704 London)<br />

Öl/Holz. Verso rotes Siegel mit<br />

Spiegelmonogramm. 14 x 12,5 cm. -<br />

Lit. Thieme/Becker 16.<br />

¥ 3.600.-<br />

740<br />

BEMMEL,<br />

WILHELM VON<br />

(ATTRIB.)<br />

Grotte mit antiken Statuen<br />

und Personen<br />

(Utrecht 1630 - 1730 Wöhrd bei<br />

Nürnberg) Öl/Lwd.25,5 x 34 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker.<br />

¥ 300.-<br />

739<br />

740


111<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

743<br />

DEUTSCHE SCHULE, 18. JH.<br />

Junge auf eine Lunte blasend<br />

Öl/Lwd., doubl. 46 x 37,5 cm.<br />

¥ 580.-<br />

742<br />

744<br />

SÜDDEUTSCHLAND, 18. JH.<br />

Landung der Truppen am Ufer<br />

Öl/Lwd., doubl. 38,5 x 54 cm.<br />

¥ 1.200.-<br />

743<br />

745<br />

FIGUREN<br />

IN RUINENARCHITEKTUR<br />

Niederländisch, 17. Jh.<br />

Öl/Holz, parkettiert. 67 x 93 cm.<br />

¥ 3.400.-<br />

745


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

112<br />

749<br />

ROOS, PHILIPP PETER, GEN.<br />

ROSA DA TIVOLI (ATTRIB.)<br />

Südliche Landschaft<br />

mit Hirten und seinen Tieren<br />

(Frankfurt/Main 1651-1706 Rom) Am Ufer<br />

weidende Schafe, Ziegen und Kuh, während der<br />

Hirte und sein Hund Wasser aus dem See trinken,<br />

im Hintergrund Ruine auf einem Hügel. Öl/Holz.<br />

38,5 x 56 cm. - Schwundrisse. - Lit. Thieme/Becker<br />

28; Philipp Peter Roos wurde von seinem Vater,<br />

dem Maler Johann Heinrich Roos, ausgebildet<br />

und erlangte v.a. als Tiermaler Berühmtheit; sein<br />

Bruder ist der Maler Johann Melchior Roos, auch<br />

seine Söhne Jakob und Cajetan führten die Tradition<br />

als Maler von Landschaften mit Tieren weiter.<br />

¥ 2.900.-<br />

750<br />

LÄNDLICHES FEST IM FREIEN<br />

Italien, Bamboccist des 18. Jh.<br />

Vielfigurige, aufgelassene Gesellschaft mit Musikant<br />

und Tänzer vor Ruinenarchitektur. Öl/Lwd.,<br />

doubl. 48 x 64,5 cm. - Altersspuren, Farbverluste.<br />

¥ 2.000.-<br />

747<br />

746<br />

DURCH FUHRWERKE UND<br />

HIRTEN MIT IHREN TIEREN<br />

BELEBTE RUINENARCHITEKTUR<br />

Roos, Cajetan-Kreis<br />

Öl/Holz. 50 x 63 cm.<br />

¥ 200.-<br />

747<br />

ALLEGORIE DES WINTERS<br />

Deutsche Schule, 18. Jh.<br />

Drei frierende Putten in bergiger Winterlandschaft<br />

um ein Lagerfeuer gruppiert, einer davon mit<br />

Reisigbündel auf dem Rücken. Öl/Lwd., wachsdoubl.<br />

123 x 118 cm.<br />

¥ 2.300.-<br />

748<br />

ZWEI TONDI<br />

MIT BLUMENSTILLLEBEN<br />

Um 1700<br />

Öl/Buchenholz. Ø 32,5 cm.<br />

¥ 2.500.-<br />

749<br />

748


113<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

751<br />

TAMM,<br />

FRANZ WERNER VON -<br />

ATTRIB.<br />

Jagdstillleben<br />

(Hamburg 1658-1724 Wien) Erlegter Hase und<br />

Federvieh mit vorstehendem Jagdhund in bewaldeter<br />

Landschaft mit Herrenhaus im Hintergrund.<br />

Öl/Lwd., doubl. 110 x 97 cm. - Starke Altersschäden,<br />

Retuschen, Farbverluste. - Lit. Thieme/<br />

Becker 32.<br />

¥ 880.-<br />

750<br />

751


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

114<br />

752<br />

RICCI, SEBASTIANO<br />

IN DER ART DES<br />

Anbetung des Jesuskindes<br />

durch die Heiligen Drei Könige<br />

(Belluno 1659-1734 Venedig)<br />

In palastähnlicher Architektur.<br />

Öl/Lwd. 54 x 40 cm.<br />

¥ 6.000.-<br />

753<br />

CIPPER,<br />

GIACOMO FRANCESCO<br />

(GEN. IL TODESCHINI)<br />

(ATTR.)<br />

Bettelmusikanten<br />

(Feldkirch vor 1664 - 1736 Mailand)<br />

Zwei Frauen an der Drehleier<br />

und der Zither, dabei ein<br />

Mann mit Bettelhut. Öl/Lwd.,<br />

doubl. 75 x 95 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker 7, Saur AKL 19.<br />

¥ 12.000.-<br />

754<br />

STRAETEN,<br />

HENDRIK VAN DER<br />

Bewaldete Flusslandschaft<br />

mit Jägern<br />

(Niederlande um 1665-1722<br />

London) Öl/Lwd., doubl. 50 x 75<br />

cm. - Gutachten von Justus<br />

Müller Hofstede vom 17.10.1983<br />

liegt vor.<br />

¥ 1.500.-<br />

752<br />

754 756


115<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

755<br />

BILDNIS<br />

EINES VORNEHMEN<br />

HERREN<br />

18. Jh.<br />

Bruststück in En-face-Darstellung<br />

vor Landschaftshintergrund. Öl/<br />

Lwd. 55,5 x 45 cm.<br />

¥ 250.-<br />

756<br />

JOHANNES DER TÄUFER<br />

ALS KIND<br />

Französische Schule<br />

des frühen 18. Jahrhunderts<br />

Mit seinen Eltern Elisabeth und<br />

dem im Hintergrund lesenden<br />

Zacharias, dem Lamm und Kreuzesstab<br />

„Ecce Agnus Dei“ in einer<br />

Landschaft an einem Postament<br />

sitzend. Öl/Eisenblech. 16,5 x 21 cm.<br />

Minimale Fehlstellen.<br />

¥ 900.-<br />

758<br />

753<br />

757<br />

STUDIE<br />

EINES BÄRTIGEN<br />

MÄNNERKOPFES<br />

16./17. Jh.<br />

Bleistift- und Rötelzeichnung auf grauem Papier.<br />

Ca. 28 x 21,5 cm; in Passepartout und unter Glas<br />

ger. - Wenig fleckig.<br />

¥ 900.-<br />

758<br />

VORNEHME<br />

MUTTER MIT KIND<br />

VOR EINEM<br />

DELPHINBRUNNEN<br />

Holländische Schule, 18. Jh.<br />

Öl/Lwd. 126 x 108 cm.<br />

¥ 3.500.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

116<br />

759 760<br />

759<br />

WATTEAU,<br />

ANTOINE -<br />

IN DER ART VON<br />

Galante Gesellschaft<br />

beim Kartenspiel im Park<br />

(Valenciennes 1684-1721<br />

Nogent-sur-Marne) Auf dem<br />

Tisch stehend ein seifenblasender<br />

Jüngling. Öl/Lwd.,<br />

doubl. 73 x 50 cm.<br />

¥ 4.500.-<br />

760<br />

FERG,<br />

FRANZ DE PAULA<br />

Italienische Landschaft<br />

mit Rastenden an einer Ruine<br />

(Wien 1689-1740 London)<br />

Öl/Kupfer. Tafel verso geprägt<br />

„B Whittow & Son / No 31<br />

Shoe Lane / Holborn London“.<br />

27 x 20 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker 11.<br />

¥ 3.000.-<br />

761


117<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

761<br />

RICHARD, E.<br />

Die Predigt Johannes des Täufers<br />

(Historien- und Bildnismaler um 1720/35;<br />

1728 erw. in Neuwied am Rhein) Vielfigurige<br />

Komposition auf einer Waldlichtung. Öl/Lwd.,<br />

doubl. Links unten sign. und dat. „E. Richard pinx.<br />

1737“. 115 x 132 cm; unger. - Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 5.500.-<br />

762<br />

GEMÜSEHÄNDLERIN<br />

18. Jh.<br />

Vor einer Hütte ausgebreitetes, reiches Warenangebot,<br />

dabei ein Musikant als Betrachter.<br />

Öl/Lwd. 40 x 32 cm.<br />

¥ 1.400.-<br />

763<br />

PORTRAIT<br />

EINES JUNGEN ADELIGEN<br />

Englische Schule des fr. 18. Jh.<br />

Öl/Lwd., doubl. 75 x 62 cm.<br />

¥ 1.400.-<br />

764<br />

ENGLISCHE SCHULE<br />

DES 18. JH.<br />

Portrait der Mlle Marjorée Champain<br />

Öl/Lwd. Verso altes handschriftl. Etikett aus<br />

Schwedisch “... sannolikt utförd av Jean-<br />

Baptiste Chardin“ (... wohl unter Leitung von...).<br />

76 x 63,5 cm.<br />

¥ 3.500.-<br />

764<br />

762 763


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

118<br />

765<br />

DAS LETZTE ABENDMAHL<br />

18. Jh.<br />

In palastähnlichem Interieur mit Ausblick in<br />

die Landschaft auf der linken Seite. Öl/Holz.<br />

31 x 40,5 cm.<br />

¥ 600.-<br />

768<br />

766<br />

PORTRAIT<br />

DES GEISTLICHEN<br />

ANTON WAGNER<br />

1. H. 18. Jh.<br />

Halbfigur vor dunklem Hintergrund mit<br />

Wappen (stehender Hirsch, der ein halbes<br />

Rad hält) und Inschrift „1734 / Ant. Wagner<br />

Dec. / Aet. 64“. Öl/Lwd., auf Holzplatte montiert.<br />

69 x 58 cm. - Runzelbildung, Retuschen.<br />

¥ 350.-<br />

767<br />

BILDNIS<br />

EINES VORNEHMEN HERREN<br />

18. Jh.<br />

Mit Perücke, Schärpe und Kreuzorden.<br />

Öl/Lwd. 60 x 47,5 cm. - Risse.<br />

o.L.<br />

768<br />

OVALES BILDNIS<br />

EINES HERREN<br />

Niederlande, 18. Jh.<br />

Öl/Kupfer. Verso ausführlich, aber undeutl.<br />

bezeichnet. 29,5 x 24 cm; unger. - Altersspuren.<br />

¥ 1.000.-<br />

770<br />

769<br />

ANBETUNG<br />

DES JESUSKINDES<br />

DURCH DIE HIRTEN<br />

18. Jh.<br />

Vielfigurige Szenerie in palastähnlicher<br />

Architektur, verso der heilige Josef mit dem<br />

Jesusknaben und Lilienzweig. Öl/Kupfer.<br />

38,5 x 29,5 cm. - Farbverluste, v.a. an den<br />

Rändern und Ecken.<br />

¥ 1.700.-<br />

770<br />

ANTIKES GASTMAHL<br />

Französische Schule, 18. Jh.<br />

Philosophen im Gespräch in italienischer<br />

Landschaft mit Ruinen, rechts Feuerstelle.<br />

Öl/Lwd, randdoubl. 70 x 98 cm. - Kleinere<br />

Farbverluste.<br />

¥ 1.400.-<br />

771<br />

DIANA UND IHRE<br />

NYMPHEN BEIM BADE<br />

Holländische Schule, 18. Jh.<br />

In italienischer Landschaft an einem Felsen<br />

befindliches Flussufer mit ruhenden und<br />

badenden Nymphen, im Hintergrund auf<br />

Hügeln gelegene Dörfer. Öl/Lwd., doubl.<br />

50 x 64 cm. - Krakeliert.<br />

¥ 1.700.-


119<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

772<br />

772<br />

PAAR MINIATURBILDNISSE<br />

MIT KAISER FRANZ I.,<br />

STEPHAN VON LOTHRINGEN<br />

UND ERZHERZOGIN MARIA<br />

THERESIA VON ÖSTERREICH<br />

Um 1745/50<br />

Gouache/Pergament, auf Karton aufgezogen.<br />

18,7 x 14 cm, mit Rahmen 37,5 x 25,5 cm. -<br />

In vergoldeten, österreichischen Barock-<br />

Messingrahmen, um 1770, mit Bezug zu<br />

Frankreich oder evtl. zu Caserta, wo 1768<br />

die Tochter Maria Karolina Ferdinand I. von<br />

Neapel-Sizilien heiratet. Vielleicht gerahmt<br />

aus Anlass der Hochzeit von Marie Antoinette.<br />

Maria Theresia (1717-1780) in einem<br />

Kleid aus Brabanter Klöppelspitze; ungarische<br />

Stephanskorne, die böhmische Wenzelskrone<br />

und der österreichische Herzogshut als<br />

Symbole ihrer Macht und Würde. Vgl. die<br />

Gemälde von Meytens in der Nationalgalerie<br />

Slowenien.<br />

¥ 4.500.-<br />

771<br />

773<br />

PENDANTS<br />

MIT HERZ JESU UND MARIÄ<br />

Augsburger Schule, 18. Jh.<br />

Jesus weist auf sein sichtbares, flammendes<br />

Herz, aus dem das Kreuz aufragt, Maria zeigt<br />

ihr unbeflecktes Herz, aus der eine Lilie<br />

aufsteigt. Öl/Lwd., doubl. 41 x 35 cm.<br />

¥ 560.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

120<br />

774<br />

BLICK AUF EIN STADTZENTRUM<br />

MIT RATHAUS, BELEBT DURCH<br />

ZAHLREICHE PASSANTEN<br />

Deutsche Schule des 18. Jh.<br />

Öl/Holz. 21 x 30,5 cm.<br />

¥ 2.800.-<br />

775<br />

GANZFIGUR EINES<br />

VENEZIANISCHEN EDELMANNES<br />

MIT DREISPITZ UND UMHANG<br />

Wohl Italien, 18. Jh.<br />

Kohlezeichnung, weiß gehöht, auf grauem Papier.<br />

Ca. 25,5 x 16 cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

¥ 440.-<br />

776<br />

GANZFIGUR EINES JUNGEN<br />

MANNES<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Kohlezeichnung, weiß gehöht, auf blauem Papier.<br />

774<br />

Links undeutl. sign. Ca. 26 x 19,7 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger. - V.a. an den Rändern<br />

fleckig.<br />

¥ 660.-<br />

777<br />

PAAR ITALIENISIERENDE<br />

LANDSCHAFTEN<br />

18. Jh.<br />

Flusslandschaften mit Architektur und ländliches<br />

Volk bei ihrer Arbeit. Öl/Lwd., doubl. 78 x 100 cm.<br />

Provenienz: Schloss Adelsdorf.<br />

¥ 1.600.-<br />

777


121<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

778<br />

HEISS, JOHANN<br />

Biblische Darstellung<br />

(Memmingen 1640 - 1704 Augsburg) Esau<br />

verkauft sein Erstgeburtsrecht an Isaak.<br />

Öl/Lwd., doubl. 69 x 96 cm. - Provenienz: Schloss<br />

Adelsdorf. - Herr Dr. Königsfeld sowie Herr Dr.<br />

Krämer haben die Autorenschaft von Joh. Heiss<br />

bestätigt. Wir danken für Ihre freundliche und<br />

rasche Auskunft.<br />

¥ 1.200.-<br />

779<br />

FRANKFURTER SCHULE<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

778<br />

780<br />

WINTERLICHE JAGD<br />

Süddeutschland, um 1750<br />

779<br />

Gelehrter<br />

beim Spitzen des Kiels seiner Schreibfeder<br />

Flusslandschaft mit Architektur und barocker<br />

Jagdgesellschaft bei der Entenjagd. Öl/Lwd.,<br />

In einem Interieur mit Wandkarte, Globus und doubl. 79 x 132 cm.<br />

Geige. Öl/Lwd., doubl. 27 x 23 cm.<br />

¥ 800.-<br />

¥ 3.000.-<br />

780


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

122<br />

781<br />

LACROIX, CHARLES<br />

FRANÇOIS GRENIER DE<br />

(GEN. DE MARSEILLE -<br />

NACHFOLGER<br />

Mediterrane Küste mit Fischern am Ufer<br />

(Marseille um 1700-1779 od. 1782 Berlin)<br />

Gouache. Ca. 43,5 x 61 cm; unter Glas ger.<br />

¥ 1.800.-<br />

782<br />

BILDNIS<br />

EINES ADELIGEN OFFIZIERS<br />

IM BRUSTHARNISCH<br />

(JOSEPH II.<br />

VON ÖSTERREICH?)<br />

18. Jh.<br />

Öl/Lwd. 72 x 58 cm. - Kleinere Bereibungen.<br />

¥ 350.-<br />

783<br />

UNBEKANNTER MALER<br />

DES 18. JH.<br />

Leda mit dem Schwan<br />

Öl / Lwd., doubl. Verso altes Klebeetikett<br />

mit englischer Beschreibung der mythologischen<br />

Darstellung, dort als eigenhändiges<br />

Werk Franceco Zuccarellis bezeichnet.<br />

28,5 x 23 cm. - Lit. Thieme/Becker 36.<br />

¥ 1.500.-<br />

783<br />

784<br />

RIDINGER,<br />

JOHANN ELIAS, ATTRIB.<br />

Landschaft mit Jagdstilleben<br />

Erlegter Rehbock und Federvieh am Waldrand.<br />

Öl/Lwd., doubl. 33 x 44 cm.<br />

¥ 800.-<br />

784


123<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

786<br />

785<br />

FRIEDRICH, BERNARDUS<br />

Portrait des Johann Paul von Weissenberg<br />

M. 18. Jh. Öl/Lwd, doubl. Verso auf Etikett<br />

maschinenschriftlich bez. „Joannes Paulus de<br />

Weissenberg / Aetatis Sue 41 / Artist: Bernardus<br />

Friedrich / Fecit Anno 1762“. 92 x 71 cm.<br />

¥ 3.000.-<br />

786<br />

DIETRICH,<br />

CHRISTIAN WILHELM ERNST,<br />

GEN. DIETRICY<br />

Portraitpendants<br />

(Weimar 1712-1774 Dresden) Bildnis eines<br />

wohlhabenden Ehepaares, der Mann mit Pelzmütze<br />

und pelzverbrämtem, rotem Umhang.<br />

Öl/Holz. 29,5 x 22,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 9.<br />

¥ 1.500.-<br />

785


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

124<br />

789<br />

787<br />

LISIEWSKA, ANNA ROSINA<br />

Portrait der Christiana von Schlabrendorf<br />

(Berlin 1713/16-1783 Dresden) Öl/Lwd., randdoubl.<br />

Verso bez. „Cristiana Amalia Ernestine de Schlaberndorff,<br />

née de Röell“ und „peint par Rosina Matthieu née Lizewska<br />

1760“. 90 x 73,5 cm. - Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 8.000.-<br />

787<br />

788<br />

PERRONEAU, JEAN-BAPTISTE<br />

(ATTRIB.)<br />

Ovales Bildnis eines jungen Adeligen<br />

(Paris 1715-1783 Amsterdam) Öl/Lwd., doubl. 55 x 46 cm.<br />

¥ 4.000.-<br />

788 790


125<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

789<br />

SITZENDE FÜRSTIN<br />

IN EINEM PALAST<br />

2. H. 18. Jh.<br />

Öl/Lwd. 50,5 x 39 cm. - Eine Flickstelle.<br />

Vielleicht Königin Elisabeth Christine<br />

von Preußen.<br />

¥ 1.000.-<br />

790<br />

ROSLIN, ALEXANDER<br />

(ATTRIB.)<br />

Ovales Bildnis einer Dame<br />

(Malmö 1718-1793 Paris) Öl/Lwd.,<br />

doubl. Verso bez. „Portrait de Marie<br />

Adélaide“. 66 x 56 cm. - Dieses Portrait<br />

steht mehreren frühen Werken des<br />

Künstlers sehr nahe und ist möglicherweise<br />

eines der ersten, die Roslin<br />

in Frankreich ausführte. Roslin wurde<br />

in Schweden geboren, wo er ausgebildet<br />

wurde, bevor er im Jahr 1750 seine<br />

Reise nach Italien antrat. 1752 ließ er<br />

sich in Paris nieder. Er erwarb sich bald<br />

einen Ruf als Portraitmaler am Hof<br />

Ludwigs XV. Er gehörte zu den gefragtesten<br />

Künstlern Frankreichs und war<br />

berühmt für sein außergewöhnlich<br />

technisches Geschick, das sich insbesondere<br />

in der Wiedergabe der<br />

Gewänder und Faltenwürfe äußerte,<br />

aber auch für seine eindringliche<br />

Charakterisierung der Dargestellten.<br />

Nachdem er 1772 mit der Verleihung<br />

des Wasaordens durch König Gustav<br />

III. von Schweden, einem seiner wichtigsten<br />

Auftraggeber und Anhänger<br />

der Aufklärung, in den Adelsstand<br />

erhoben worden war, fügte er seiner<br />

Unterschrift den Zusatz „le Chevalier“<br />

hinzu. Aristokraten aus Russland,<br />

Österreich, Schweden und Polen wetteiferten<br />

um seine Werke.<br />

¥ 4.000.-<br />

791<br />

SCHÜZ, CHRISTIAN GEORG I.<br />

(ATTRIB.)<br />

Romantische Flusslandschaft<br />

(Flörsheim 1718-1791 Frankfurt/Main) Hügelige Landschaft<br />

mit mäanderndem Flusstal, in Vordergrund<br />

Wäscher an einem Brunnen und Angler, an den Ufern<br />

Dörfer, auf einem Bergsporn Burgruine. 49 x 74 cm; unger.<br />

Lit. Thieme/Becker 30.<br />

¥ 3.500.-<br />

791<br />

792<br />

WAGNER, MARIA DOROTHEA<br />

Bäuerliche Landschaft mit kleinem Gehöft,<br />

Reisenden und Hirten<br />

(Weimar 1719-1792 Meissen) Öl/Lwd., doubl. Links<br />

unten sign. „Wagnerin f.“. 20 x 30 cm. - Lit. Thieme/Becker<br />

23; vgl. Anke Fröhlich in: Sächsische Biografie, hg. vom<br />

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.,<br />

bearb. von M. Schattkowsky: Maria Wagner, geb. Dietrich,<br />

entstammte einer Künstlerdynastie, ihr Vater war der<br />

Weimarer Hofmaler Johann Georg Dietrich, ihr war der<br />

Maler Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy;<br />

neben der 31 Jahre jüngeren Johanna<br />

792 Marianne Freystein war Wagner die<br />

einzige Frau in der sächsischen Landschaftsmalerei<br />

und gehörte zu den<br />

wenigen geschäftlich erfolgreichen<br />

Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts, die<br />

unter ihren männlichen Kollegen einen<br />

anerkannten Platz einnahmen.<br />

¥ 2.300.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

126<br />

793<br />

793<br />

MALER AUS DER FAMILIE BEMMEL, E. 18. JH.<br />

Zwei Landschaftsbilder<br />

Blick auf ein Dorf mit Spaziergängern, Herren auf dem Weg zur Jagd<br />

793<br />

und Angler bei einem Wasserfall. Öl / Lwd., doubl. 33 x 48 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

¥ 1.700.-


127<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

796<br />

797<br />

794<br />

DER HEILIGE GEORG<br />

KÄMPFT MIT DEM DRACHEN<br />

Süddeutschland, um 1800<br />

Öl/Lwd., doubl. 62 x 43 cm.<br />

¥ 300.-<br />

795<br />

PORTRAIT EINER DAME<br />

Piemonteser Schule des 18. Jahrhunderts<br />

Hüftbild einer vornehmen Dame mit Nelke in<br />

der Hand in reich mit Spitzen besetztem Kleid,<br />

als Hintergrund blaue Draperie. Öl/Lwd., doubl.<br />

102 x 80 cm.<br />

¥ 2.000.-<br />

796<br />

REYNOLDS, JOSHUA (ATTRIB.)<br />

Bildnis eines Marineoffiziers<br />

(Plympton-Earl’s 1723-1792 London) Öl/Lwd.<br />

59 x 48 cm. - Lit. Thieme/Becker 28.<br />

¥ 1.800.-<br />

797<br />

BILDNIS<br />

EINES KLEINEN MÄDCHENS<br />

MIT BLUMENSTRAUSS<br />

Englische Schule, um 1800<br />

In einem Park mit Herrenhaus im Hintergrund<br />

stehend. Öl/Lwd., doubl. 62 x 50 cm.<br />

¥ 2.000.-<br />

795


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

128<br />

798<br />

CASANOVA, FRANCESCO -<br />

UMKREIS<br />

Reiterschlacht<br />

(London 1727-1802 Brühl bei Wien) Reiterheer<br />

beim Angriff auf eine Stadt. Öl/Holz. Verso Reste<br />

eines roten Siegels. 27 x 33 cm. - Farbverlust<br />

im Himmel. - Lit. Thieme/Becker 6, Saur AKL 17.<br />

¥ 2.300.-<br />

799<br />

GAINSBOROUGH, THOMAS -<br />

UMKREIS<br />

Dame in rosa Kleid mit Wiesenblumen<br />

(Sudbury 1727-1788 London) Öl/Lwd., doubl.<br />

92 x 71,5 cm. - Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 2.500.-<br />

800<br />

ARKADISCHE LANDSCHAFT<br />

Französischer Klassizist, 2. H. 18. Jh.<br />

Auf ovalen Bildträger gemalte Sommerlandschaft<br />

mit an einem See auf einer Anhöhe gelegener<br />

Burg, im Hintergrund Berge, im Vordergrund an<br />

einer Kaskade stehendes Paar in antiken Gewändern,<br />

das einem Hirten beim Flötenspielen<br />

lauscht. Öl/Holz, parkettiert. 35,5 x 45,5 cm. -<br />

Krakeluren, kleine Retusche oben.<br />

¥ 700.-<br />

799<br />

798<br />

801<br />

UNBEKANNTER MALER<br />

Letztes Dr. 18. Jh.<br />

Porträt einer jungen Frau, auf ihrer linken Hand<br />

ein Vogel sitzend. Pastell auf Papier in ovalem,<br />

vergoldeten Profilrahmen. 24,7 x 19,7 cm.<br />

¥ 90.-<br />

802<br />

HERRENPORTRÄT<br />

Letztes Dr. 18. Jh.<br />

Bildnis nach links blickend im grünen Rock<br />

und mit Zopfperücke; Louis-Seize-Rahmen mit<br />

Eckrosetten. Öl/Lwd. 23 x 18 cm. - Kleine Fehlstelle.<br />

¥ 250.-<br />

803<br />

BILDNIS<br />

DER ANNA MAGDALENA SCHWARZ<br />

Deutschland, um 1783<br />

Verso ausführlich bezeichnet „Ana Magdalena<br />

Schwarz / geb. von Rittmayer. 48 Jahr / Ao. 1783“.<br />

Öl/Lwd. 86,5 x 68,5 cm; unger. Rücks. gewachst. -<br />

Anna Magdalena Rittmayer, geboren 1733 in<br />

Memmingen, verstorben 1811 in Lindau war<br />

verheiratet mit Jakob Andreas Schwarz, Lindau<br />

1735-1786 ebd.<br />

¥ 400.-<br />

800


129<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

806<br />

DEUTSCHER HOFMALER<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

KREIS<br />

JOH. HEINR. TISCHBEIN<br />

Herzog Ernst August II. Konstantin<br />

von Sachsen-Weimar-Eisenach<br />

Öl/Lwd., auf Hartfaserplatte aufgezogen.<br />

78 x 63 cm; in vergoldetem, reich plastisch<br />

geschnitztem Rokokorahmen. - Ernst<br />

August II. (1737-1758) trägt den polnischen<br />

Weißer-Adler-Orden (Schärpe und Bruststern)<br />

sowie um den Hals den Weimarer<br />

Hausorden der Wachsamkeit zum weißen<br />

Falken; in der Hand Marschallsstab; er<br />

war der früh verstorbene Mann von Anna<br />

Amalia.<br />

¥ 5.800.-<br />

807<br />

FRANZÖSISCHER<br />

MEISTER, UM 1790<br />

Büste eines Fauns<br />

Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf<br />

blaugrauem Papier. Ca. 32 x 21 cm; in<br />

Passepartout und unter Glas ger. - Geglättete<br />

Falten.<br />

¥ 270.-<br />

808<br />

MYTHOLOGISCHE<br />

OPFERUNGSSZENE<br />

Um 1800<br />

Bleistift- und Tuschfederzeichnung/<br />

Papier. Verso Sammlungsstempel „BS 31“<br />

(„unbekannte Sammlung“, bei Lugt<br />

Nr. 414b). Ca. 19,5 x 30 cm; unter Glas ger. -<br />

Glas beschädigt.<br />

¥ 150.-<br />

806<br />

804<br />

804<br />

FRANKFURTER SCHULE<br />

DES 18. JH.<br />

Der Veteran<br />

(Erfurt 1734-1794 Ansbach) Öl/Buchenholz.<br />

13 x 17 cm..<br />

¥ 1.200.-<br />

805<br />

GRAFF, ANTON -<br />

UMKREIS ODER NACHFOLGE<br />

Bildnis eines Herren<br />

in rotem, pelzverbrämtem Rock<br />

(Winterthur 1736-1813 Dresden) Öl/Lwd., doubl.<br />

46,5 x 32,5 cm.<br />

¥ 650.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

130<br />

813<br />

809<br />

ARCHITEKTUR-CAPRICCIO<br />

Wohl Italien, um 1800<br />

Palladianisch anmutende Palastarchitektur in<br />

großer Parkanlage mit Skulpturen. Aquarell.<br />

Links unten sign. oder monogrammiert (?).<br />

Ca. 43 x 59 cm; unter Glas ger. - Beiliegender<br />

Brief der British Architectural Library.<br />

¥ 1.000.-<br />

809<br />

812


131<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

815<br />

BILDNIS EINER DAME<br />

IM GEBLÜMTEN KLEID<br />

MIT FÄCHER<br />

Um 1790<br />

Öl/Lwd. 85 x 67 cm; unger.<br />

¥ 220.-<br />

816<br />

BILDNIS DER ELEONORE<br />

FRIEDERIKE HÜBSCH ALS KIND<br />

MIT IHREM SCHOSSHUND<br />

Deutschland, um 1780<br />

Öl/Lwd. Verso wohl vom Restaurator 1922<br />

geschriebenes Etikett „Eleonore Friederike<br />

Hübsch/ geb. 1775 am 28. Juni .../ Tochter von Carl<br />

Ludwig Hübsch / geb. 1729 30 April / u. seiner<br />

Frau Maria Philippia / Amalie Ried Tochter des<br />

Amtskoll.../ Ried in Weingarten / Eleonore war<br />

verlobt mit ihrem ... Carl / Friedrich Ried der<br />

im Krieg gefallen, später verheiratet / mit Pfarrer<br />

Bruderus .../ bei Heidelberg“. 52 x 45 cm; in vergoldetem,<br />

reich geschnitztem Rokokorahmen. -<br />

Krakeluren.<br />

¥ 5.500.-<br />

817<br />

MADONNA MIT STERNENKRANZ<br />

UND JESUSKNABEN<br />

18./19. Jh.<br />

Öl/Lwd., doubl. 41,5 x 31 cm.<br />

¥ 250.-<br />

818<br />

BILDNIS EINER DAME MIT LUPE<br />

Fr. 19. Jh.<br />

Öl/Lwd. 58 x 50 cm; unger. - Beschädigt.<br />

¥ 120.-<br />

810<br />

MADONNA<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Ovale Darstellung der Muttergottes mit ihrem<br />

Kind, beide den Betrachter anblickend. Öl auf<br />

konvex gewölbter Holztafel. 31 x 26,5 cm; unger. -<br />

Gekitteter, vertikaler Schwundriss, fleckig. - Dabei<br />

ovale Miniatur nach Jean Baptiste Greuze, Portrait<br />

von Joseph, Modell an der Akademie, Gouache,<br />

8,5 x 6,2 cm, in vergoldetem Profilrahmen.<br />

¥ 660.-<br />

811<br />

PORTRAITMALER<br />

DES KLASSIZISMUS<br />

Bildnis einer jungen Frau<br />

Um 1800, in der Art des oder Umkreis Johann<br />

Friedrich August Tischbein (1750-1812). Öl/Lwd.<br />

70 x 56 cm; unger. - Altersspuren, kleinere<br />

Farbverluste.<br />

¥ 160.-<br />

812<br />

DREI GRAZIEN<br />

BRINGEN AMOR<br />

IN EINEM KORB<br />

ZU EINEM ALTEN PAAR<br />

Klassizistischer Maler, um 1800<br />

Öl/Lwd. 64,5 x 85 cm.<br />

816<br />

¥ 5.600.-<br />

813<br />

VADDER, LODEWIJK DE,<br />

ATTRIB.<br />

Lanfschaft mit Bauern bei der Heimkehr<br />

vom Markt<br />

Links im Vordergrund Flöte spielender Beobachter.<br />

Öl/Holz. 19,3 x 24,5 cm.<br />

¥ 600.-<br />

814<br />

BILDNIS EINER ÄLTEREN DAME<br />

MIT SPITZENHAUBE UND FÄCHER<br />

Um 1790<br />

Öl/Lwd. 85 x 71 cm; unger.<br />

¥ 220.-<br />

819<br />

PORTRAIT DER JUNGEN<br />

„MADAME COMTESSE DE<br />

CHOISEUL DAILLECOURT“<br />

Frankreich, 2. H. 18. Jh.<br />

Ovaler Bildausschnitt. Pastell/Papier. Verso<br />

unter Abdeckung wohl alt bezeichnet. 24,5 x 19,5<br />

cm; in Passepartout und unter Glas ger.<br />

¥ 900.-<br />

819


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

132<br />

820<br />

CARITAS ROMANA<br />

Bologneser Schule, E. 18. Jh.<br />

Pastell/Papier, auf Leinwand aufgezogen. Rechts unten undeutl. sign. und<br />

dat. 59 x 72 cm; unger. - Altersspuren, Randmängel. - Pero nährte heimlich<br />

ihren hungernden Vater, den Philosophen und Seher Cimon, der zum Tod<br />

durch Verhungern verurteilt war. Beeindruckt von der töchterlichen Liebe<br />

und Barmherzigkeit wurde Cimon schließlich begnadigt.<br />

¥ 450.-<br />

820<br />

821<br />

WARNBERGER, SIMON (ATTRIB.)<br />

Heuernte mit Pferdegespann<br />

(München 1769-1847 ebd.) Im Vordergrund arbeitende Bauern und<br />

Hirtenjunge mit Ziegen und Kuh, im Hintergrund weiter Ausblick in eine<br />

Ebene mit in der Ferne aufragendem Bergmassiv. Öl/Lwd., doubl. Links<br />

unten monogrammiert „WS“. 44 x 53,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 35.<br />

¥ 650.-<br />

821<br />

822


133<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

822<br />

PINSON, ISABELLE<br />

Musizierende Gesellschaft im Freien<br />

(Paris 1769-1855) Familie auf einer Terrasse an einem Flussufer singend<br />

und musizierend, rechts im Hintergrund Blick auf eine Kirche. Öl/Lwd,<br />

doubl. Auf einem Bucheinband links auf der Tafel sign. sowie auf dem<br />

Weinkrug in der Hand des Dieners monogrammiert. 64 x 104 cm. -<br />

Lit. Thieme/Becker. Isabelle Proteau war Schülerin der Akademiemitglieder<br />

François-André Vincent (1746-1816) sowie Jean-Baptiste Regnault<br />

(1754-1829) und an zahlreichen Ausstellungen von 1796 bis 1812 im Salon<br />

de Paris beteiligt. Sie heiratete 1792 den „medizinischen“ Künstler<br />

André Pierre Pinson (1746-1828).<br />

¥ 6.200.-<br />

823<br />

BILDNIS EINER JUNGEN DAME<br />

MIT FEDERGESCHMÜCKTEM HUT<br />

England, frühes 19. Jh.<br />

Halbfigur in Rückenansicht mit zum Betrachter gewandtem Gesicht,<br />

gekleidet in eine rote Jacke mit Pelzbesatz. Öl/Lwd., doubl. 76,5 x 64,5 cm;<br />

unger.<br />

¥ 790.-<br />

824<br />

BILDNIS EINER ALTEN FRAU MIT BUCH<br />

Anf. 19. Jh.<br />

Öl/Lwd. 55 x 47 cm; unger.<br />

825<br />

ROSA DA TIVOLI, KREIS<br />

Zwei weidende Kühe<br />

Öl/Lwd., doubl. 40 x 52,5 cm; unger. - Altersspuren.<br />

¥ 120.-<br />

¥ 300.-<br />

823<br />

829<br />

826<br />

RENI, GUIDO - NACHAHMER<br />

Ecce Homo - 19. Jh.<br />

Antlitz des gepeinigten Gottessohnes mit<br />

Dornenkrone. Öl/Lwd. 22,5 x 18,8 cm. - Krakeluren.<br />

¥ 680.-<br />

827<br />

STENGEL, N. VON<br />

Ansicht des Klosters Ebrach gegen West<br />

Franken, 1. Dr. 19. Jh. Gouache, auf Karton<br />

montiert. Unten betitelt und mittig sign. sowie<br />

dat. „1819“. 19 x 29,3 cm (22 x 32 cm). - Fleckig. -<br />

Vorlage für den im selben Jahr von Conrad<br />

Wießner gestochenen Stahlstich.<br />

¥ 290.-<br />

828<br />

LANDSCHAFTSMALER<br />

DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

Wildbach im Hochgebirge<br />

Öl/Lwd. 97 x 63,5 cm.<br />

¥ 280.-<br />

829<br />

KLEINES<br />

BIEDERMEIERBILDNIS<br />

EINES MÄDCHENS<br />

Um 1820/20<br />

In weißem Kleid vor Landschaftshintergrund.<br />

Öl/Lwd. 24 x 18,5 cm.<br />

¥ 900.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

134<br />

837<br />

831<br />

830<br />

BILDNIS EINES<br />

GEISTLICHEN MIT BUCH<br />

Deutschland, um 1820<br />

Öl/Lwd. Verso betitelt und bez. „Pfarrer Wiener<br />

ca. 1820 Antiesenhofen“. 55 x 46,5 cm; unger.<br />

¥ 120.-<br />

831<br />

MONOGRAMMIST „L.C“<br />

Weidende Schafe auf einer Waldlichtung<br />

Öl/Lwd., doubl. Rechts monogrammiert<br />

und dat. „182?“. 46 x 54,5 cm.<br />

¥ 900.-<br />

832<br />

QUAGLIO, LORENZO D.J.<br />

ATTRIB.<br />

Italienische Landschaft mit Hirten<br />

(München 1793-1869 ebd.) Fahrendes Paar<br />

mit ihren Tieren und vor einer antiken<br />

Skulptur Flöte spielender Hirte auf einem<br />

Waldweg mit bergiger Landschaft im<br />

Hintergrund. Öl/Lwd. Rechts unten bezeichnet.<br />

- 26,5 x 32,5 cm. - Bereibungen und<br />

Retuschen. Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 580.-<br />

833<br />

LANDSCHAFT<br />

MIT WEIDENDEN KÜHEN<br />

19. Jh.<br />

Bleistiftzeichnung, wenig weiß gehöht.<br />

39 x 53 cm; unter Glas ger. - Papier etwas<br />

gebräunt.<br />

¥ 180.-<br />

832


135<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

834<br />

FRÜCHTESTILLLEBEN<br />

19. Jh.<br />

Pfirsiche, Weintrauben und Haselnüsse<br />

auf Steinkonsole mit antikisierender<br />

Darstellung. Öl/Lwd., randdoubl. 80,5 x<br />

65 cm. - Kratzer.<br />

¥ 1.100.-<br />

835<br />

MONUMENTALES<br />

SEESTÜCK<br />

Holländischer Meister des 19. Jh.<br />

Fischerboote in stürmischer See. Öl/Lwd.,<br />

doubl. Ca. 140 x 180 cm.<br />

¥ 1.500.-<br />

836<br />

BLÜHENDER<br />

BLATTKAKTUS<br />

MIT SCHMETTERLING<br />

19. Jh.<br />

Gouache. Verso blauer Stempel „Sammlung<br />

Bauer“. 25,5 x 23,5 cm; in Passepartout.<br />

- Farbverluste durch alte Knicke.<br />

¥ 200.-<br />

837<br />

SATZ<br />

VON 12 KREUZWEG-<br />

STATIONEN<br />

Nazarener, Deutschland - M. 19. Jh.<br />

Öl/Lwd. Qualitätvolle Malerei in neogotischen<br />

Rahmen. - Leichte Altersspuren,<br />

Rahmen teils beschädigt.<br />

¥ 6.600.-<br />

838<br />

REINICK, ROBERT<br />

(ATTRIB.)<br />

Romantische Waldlandschaft<br />

(Danzig 1805-1852 Dresden) Bleistiftzeichnung.<br />

Verso alt bez. und betitelt<br />

mit Zusatz „Aus dem Besitz seines<br />

Malerfreundes T. v. Oer“. Ca. 15 x 20 cm;<br />

unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 350.-<br />

834<br />

835


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

136<br />

839<br />

842<br />

KOEKKOEK,<br />

MARINUS ADRIANUS<br />

Pferdekarren mit Fuhrmann<br />

n einer Landschaft<br />

(Middelburg 1807-1868 Amsterdam) Öl/Lwd.,<br />

doubl. Links unten sign. 46 x 60 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker 21. - Gutachten liegt vor. - Provenienz:<br />

Aus rheinischer Privatsammlung.<br />

¥ 3.000.-<br />

839<br />

EYBL, FRANZ (ATTRIB.)<br />

Bildnis des Nikolaus Wesselényi<br />

(Wien 1806-1880 ebd.) Öl/Lwd. 53 x 43 cm. -<br />

Nikolaus Freiherr Wesselényi von Hadad war<br />

ein ungarischer Politiker und Volksheld.<br />

¥ 1.200.-<br />

840<br />

LIEDER,<br />

FRIEDRICH<br />

MICHAEL PAUL<br />

JUN.<br />

Schützenscheibe mit dem<br />

Portrait des Malers Friedrich<br />

Johann Gottlieb Lieder als<br />

Hauptmann des bürgerlichen<br />

Jägerkorps in Gran<br />

(Wien 1807 - 1884 ebd.) Öl /<br />

Holz. Links unten sign., bez.<br />

und dat. „F. Lieder pinx. Tyrnau<br />

1834“. Ø 70 cm. - Lieder Senior<br />

(Potsdam 1780-1859 Budapest)<br />

lebte ab 1820 in Ungarn, u.a.<br />

auch in Tyrnau. Eine Vorstudie<br />

zum Portrait des Vaters befindet<br />

sich in der Albertina<br />

(Inv.Nr. 5804, Aquarell).<br />

¥ 12.500.-<br />

840<br />

841<br />

SCHÜTZE, JOHANN WILHELM<br />

(ATTRIB.)<br />

Zwei Genrebilder mit Liebespaaren<br />

(Hamburg 1807-1878 Berlin) Flöte spielender<br />

Hirte mit Gefährtin und Hund sowie Najade mit<br />

Jüngling. Öl/Lwd. Eines verso auf dem Keil-rahmen<br />

bez. 21,5 x 21,5 cm; als Tondi gerahmt.<br />

¥ 1.700.-<br />

841<br />

843<br />

JÄGER, GUSTAV<br />

Die Namensgebung Johannes des Täufers<br />

(Leipzig 1808-1871 ebd.) Im Kreise seiner<br />

Verwandten, die ihn nach dem Namen des<br />

Kindes fragen, schreibt der stumme Zachäus<br />

auf eine Tafel „Er heißt Johannes“, wie es vorher<br />

schon Elisabeth auf dem Kindsbett links gesagt<br />

hatte. Öl/Lwd. Links unten sign. und dat. „1833“.<br />

57,5 x 77 cm. - Lit. Thieme/Becker 18. - Dabei<br />

Reproduktionsstich von Julius Thaeter (1804-<br />

1870) nach Jäger, dort betitelt „Johannes Beschneidung“<br />

und bez. „Angekauft vom Sächsischen<br />

Kunstvereine auf das Jahr 1899“.<br />

21,3 x 24,5 cm (Platte); in Passepartout.<br />

¥ 3.500.-


137<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

844<br />

WÄSCHERINNEN MIT KINDERN<br />

AM FLUSSUFER<br />

19. Jh.<br />

Öl/Lwd., doubl. Rechts unten monogrammiert<br />

„F. v. M.“. 64,5 x 100 cm.<br />

¥ 3.900.-<br />

844<br />

843<br />

842


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

138<br />

845<br />

BRAAKMAN,<br />

ANTHONIE<br />

(ATTRIB.)<br />

Holländische Winterlandschaft<br />

mit Dorf<br />

(Rotterdam 1811-1879 Stuttgart)<br />

Öl/Lwd. Verso auf altem Etikett<br />

bez. „A. Braakman 36“. 20,5 x<br />

29 cm. - Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 750.-<br />

846<br />

DE JONGH,<br />

OENE ROMKES<br />

Belebter Straßenzug<br />

an einer Gracht im Sommer<br />

(Makkum 1812-1896 Amsterdam)<br />

Öl/Holz. Links unten<br />

sign. 36 x 47 cm. - Gutachten<br />

liegt vor.<br />

¥ 1.600.-<br />

846<br />

847<br />

SCHRADER, JULIUS<br />

FRIEDRICH ANTON<br />

Die Versuchung<br />

des heiligen Antonius<br />

(Berlin 1815-1900 Groß-Lichterfelde)<br />

Der ein Kruzifix umklammernde<br />

und über seine Bibel<br />

gebeugte Heilige, die Versuchung<br />

in Form einer halbnackten<br />

Frauengestalt abweisend,<br />

hinter ihr eine Lyra spielender<br />

Putto. Öl/Lwd. Rechts unten<br />

sign. und „1856“ dat. 21 x 25,5<br />

cm. - Lit. Thieme/Becker 30.<br />

¥ 1.200.-<br />

848<br />

CAMPHAUSEN,<br />

WILHELM<br />

Nach der Belagerung<br />

(Düsseldorf 1818-1885 ebd.)<br />

Berittene Soldaten begleiten<br />

einen Zug von Flüchtenden, im<br />

Zentrum Verwundeter auf<br />

Pferdekarren vor brennender<br />

Burg. Gouache/gebräuntes<br />

Papier. Rechts unten monogrammiert<br />

„CW“ und dat. „Juni<br />

53“. 38,5 x 49 cm; unter Glas ger.<br />

- Bekannter Genre- und Militärmaler,<br />

Werke in der Neuen<br />

Pinakothek München, Nationalgalerie<br />

Berlin, Kunsthalle Karlsruhe<br />

und zahlreichen anderen<br />

Galerien.<br />

¥ 350.-<br />

847<br />

849<br />

MALER DER<br />

SCHULE VON<br />

BARBIZON<br />

Landschaft am Waldrand<br />

Frankreich, 19. Jh. Öl/Lwd.<br />

Rechts unten undeutl. sign.<br />

21,5 x 26 cm.<br />

o.L.


139<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

850<br />

VOLTZ,<br />

LUDWIG<br />

Schäfer<br />

mit seiner Herde<br />

in oberbayerischer<br />

Flusslandschaft<br />

(Augsburg 1825-1911<br />

München) Öl/Karton.<br />

Links unten monogrammiert<br />

und dat. (18)75“,<br />

verso bez. mit Namenszug<br />

des Künstlers, handschriftlichem<br />

Besitzervermerk<br />

„Eigentum von<br />

Hilde Voltz, geb. Baur“<br />

und Nachlassstempel<br />

seines Bruders „Prof. F.<br />

Voltz“. 25,5 x 42 cm. -<br />

Lit. Thieme/Becker 34.<br />

¥ 580.-<br />

845 850<br />

851<br />

KRAUS,<br />

FRIEDRICH<br />

Familienidylle<br />

(Deutsch - Krottingen<br />

1826 - 1894 Berlin)<br />

Mutter beim Waschen<br />

ihres Kindes, von der<br />

Großmutter beobachtet.<br />

Öl/Lwd., doubl. Links<br />

unten sign. 56,5 x 49 cm.<br />

Lit. Thieme/Becker 21. -<br />

Gutachten liegt vor.-<br />

Aus rheinischer Privatsammlung.<br />

¥ 2.400.-<br />

851


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

140<br />

852<br />

ACHENBACH, OSWALD<br />

Im Klostergarten von San Albano<br />

(Düsseldorf 1827-1905 ebd.) Öl/Lwd. Links unten sign.<br />

60 x 50 cm. - Gutachten liegt vor. - Provenienz: Aus rheinischer<br />

Privatsammlung.<br />

¥ 8.500.-<br />

853<br />

FRIEDBERG-MIROHORSKY,<br />

EMANUEL SALOMON VON<br />

Bataillenszene<br />

(Schlacht von Solferino im Sardischen Krieg?)<br />

(Prag 1829-1908 ebd.) Tuschfederzeichnung, teils laviert,<br />

weiß gehöht. Rechts unten sign. und dat. „Friedberg 864“.<br />

Ca. 73 x 100 cm; unter Glas ger. - Im Himmel fleckig. -<br />

Friedberg-Mirohorsky war ein tschechischer Maler und<br />

Schriftsteller, sowie Militärkommandant in der österreichischen<br />

Armee.<br />

¥ 180.-<br />

854<br />

KNAUS, LUDWIG<br />

Die schlechte Nachricht<br />

(Wiesbaden 1829-1910 Berlin) Stubeninterieur, die<br />

Köchin bekommt einen unangenehmen Brief vorgelesen.<br />

Öl/Lwd. Links unten sign. und dat. „1855“. 49 x 41 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker 20. - Gutachten liegt vor. Provenienz:<br />

Aus rheinischer Privatsammlung.<br />

¥ 9.500.-<br />

852<br />

855<br />

DEFREGGER, FRANZ VON (ATTRIB.)<br />

Kleines Bildnis eines Wilderers<br />

(Stronach 1835-1921 München) Oval. Unten monogrammiert<br />

und dat. „D 77“; verso Sammlerstempel in Rot<br />

und blauer Stempel mit bekröntem Monogramm. 11,5 x 9,5<br />

cm; in Passepartout montiert.<br />

¥ 150.-<br />

856<br />

GÜNTHER, OTTO EDMUND<br />

Stillleben mit Renaissance-Humpen<br />

(Halle/Saale 1838-1884 Weimar) Öl/Holz, parkettiert.<br />

Rechts sign. 32,5 x 24,5 cm. - Günther studierte an der<br />

Kunstakademie Düsseldorf und an der Großherzoglich-<br />

Sächsische Kunstschule Weimar.<br />

¥ 600.-<br />

857<br />

POSCHINGER, RICHARD VON<br />

Heimkehr von der Weide<br />

(München 1839-1915 ebd.) Hirte mit zwei Kühen auf<br />

einem Feldweg in sommerlicher Landschaft. Öl/Karton.<br />

Links unten sign. 30,5 x 40 cm. - Lit. Thieme/Becker 27.<br />

¥ 1.200.-<br />

854


141<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

858<br />

CHARLEMONT, EDUARD<br />

Bildnis einer russischen Adeligen<br />

(Wien 1842-1906 ebd.) Elegante Dame als Kniestück an<br />

Blumensäule mit Draperie gelehnt. Öl/Lwd. Links oben<br />

ign. und dat. „1897“, verso bez. „Eduard Charlemont Paris<br />

Sammlung C. Sedelmeyer“. 125 x 95 cm. - Flickstellen.<br />

¥ 6.000.-<br />

859<br />

SCHUBERT, AUGUST<br />

Portrait Anton Rubinstein<br />

(Wien 1844 geb.) Tuschfederzeichnung, aquarelliert.<br />

Links sign. und dat. „1864“, unten betitelt und bezeichnet.<br />

Ca. 30,5 x 21,5 cm; unter Glas ger.<br />

o.L.<br />

860<br />

MUNKÁCSY, MIHÁLY VON<br />

(EIGTL. MICHAEL LIEB) (ATTRIB.)<br />

Bildnis eines ungarischen Bauern<br />

(Munkács 1844-1900 Endenich) Öl/Lwd., doubl. Links<br />

unten sign. 61 x 51 cm. - Eventuell Portraitstudie zu seinem<br />

Hauptwerk „Der letzte Tag eines Verurteilten“.<br />

¥ 5.000.-<br />

860<br />

857<br />

858


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

142<br />

862<br />

COMPTON,<br />

EDWARD<br />

THEODORE<br />

(ATTRIB.)<br />

Figurenstudie<br />

zu Mongolen oder Kirgisen<br />

(Stoke Newington 1849-1921<br />

Feldafing) Bleistiftzeichnung.<br />

Nur auf dem Passepartout<br />

mit dem Namenszug des<br />

Künstlers bezeichnet. Ca. 23 x<br />

14,5 cm; in Passepartout und<br />

unter Glas ger. - Minimal<br />

fleckig. - Lit. Thieme/Becker<br />

7, Vollmer 5, Saur AKL 20.<br />

¥ 120.-<br />

863<br />

KESEL, KAREL DE<br />

Schwesternpaar<br />

(Zomergem / Belgien 1849-<br />

1922 Erlangen) Zwei Mädchen<br />

in rotem bzw. blauem<br />

Kleid in Saloninterieur. Öl/<br />

Lwd. Rechts sign., Ortsbez.<br />

und Dat. „Gent 1890“. 160 x<br />

128 cm. - Altersspuren, links<br />

oben Farbverluste.<br />

¥ 1.600.-<br />

861<br />

RIBARZ, RUDOLF<br />

Holländischer Kanal mit Windmühle<br />

(Wien 1848-1904 ebd.) Öl/Holz. Rechts unten sign. und<br />

undeutl. dat. 31,5 x 48,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 28.<br />

Rudolf Ribarz studierte an der Wiener Akademie der<br />

bildenden Künste unter Albert Zimmermann; seine<br />

Studienkollegen waren Emil Jakob Schindler, Eugen Jettel<br />

oder Robert Russ. 1875 reiste er nach Brüssel und Paris,<br />

861<br />

wo er bis 1892 lebte und Kontakte zur Schule von<br />

Barbizon hatte. Auf der Weltausstellung in Paris 1889<br />

erhielt er die goldene Medaille. Er unternahm verschiedene<br />

Reisen in die Normandie, Picardie, Italien, Holland oder<br />

Luxemburg. 1892 bis 1899 übernahm er die Leitung der<br />

Abteilung für Blumenmalerei an der Wiener Kunstgewerbeschule.<br />

Gemälde von ihm befinden sich u.a. im Kunsthistorischen<br />

Museum und dem Belvedere in Wien.<br />

¥ 8.400.-<br />

864<br />

864<br />

ROMAN, MAX<br />

WILHELM<br />

Italienische Landschaft<br />

mit Frauen am Brunnen<br />

(Freiburg 1849-1910 Karlsruhe)<br />

Öl/Lwd. Rechts unten<br />

voll sign. und dat. „1886“.<br />

49 x 83 cm. - Lit. Thieme/<br />

Becker.<br />

¥ 6.200.-<br />

865<br />

UNBEKANNTER<br />

LANDSCHAFTS-<br />

MALER, 2. H. 19. JH.<br />

Flusslandschaft<br />

mit Bauern und Hirten<br />

bei Ihren Tätigkeiten<br />

Öl/Lwd., doubl. Rechts unten<br />

undeutl. sign. und dat.<br />

46 x 41 cm. - Krakeluren,<br />

Randmängel.<br />

¥ 1.200.-<br />

866<br />

CARRIER-<br />

BELLEUSE,<br />

PIERRE<br />

Ovales Bildnis einer<br />

jungen Dame mit Rose<br />

(Paris 1851 - 1932 ebd.)<br />

Pastell/auf Papier, auf Lwd.<br />

aufgezogen. Links voll sign.<br />

und dat. „1910“. 65 x 55 cm. -<br />

Etwas stockfleckig. - Lit.<br />

Thieme/Becker.<br />

¥ 900.-


143<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

863<br />

867<br />

MÜHLIG, HUGO<br />

Gehöft am Dorfrand<br />

(Dresden 1854-1929 Düsseldorf) Aquarell auf<br />

chamoisfarbenem Papier. Rechts unten sign.,<br />

links unten betitelt. Ca. 20 x 32 cm; unter Glas<br />

ger. - Farben etwas ausgeblichen.<br />

¥ 300.-<br />

865<br />

870<br />

BECKERT, PAUL<br />

Bildnis eines Alten mit Turban<br />

(Liechtenstein 1856 - 1922) Öl / Malkarton.<br />

Links oben sign. und dat. „1903“. 51,5 x 39 cm. -<br />

Kleinere Farbabplatzungen. - Beckert war Portraitmaler<br />

vorwiegend von Angehörigen der preußischen<br />

und sächsischen Aristokratie.<br />

¥ 320.-<br />

871<br />

LEUENBERGER, ERNST OTTO<br />

„Der Aufschneider“<br />

(Bern 1856-1937 Lugano) Soldaten in einer<br />

Wachstube. Bleistiftzeichnung mit wenig<br />

Weißhöhung. Rechts unten betitelt. Verso<br />

Nachlassstempel. Ca. 33,5 x 51,5 cm; unter Glas<br />

ger. - Fleckig.<br />

¥ 190.-<br />

869<br />

866<br />

868<br />

SCHWENINGER, CARL D.J.<br />

Interieur mit zwei lesenden jungen Damen<br />

(Wien 1854-1903) Tuschfederzeichnung/Papier.<br />

Links unten sign. 19 x 18,2 cm; in Passepartout<br />

montiert. - Papier gebräunt, Ecken mit Montierungsspuren.<br />

¥ 120.-<br />

869<br />

STRÜTZEL, OTTO<br />

Baumbestandene Landschaft im Vorfrühling<br />

(Dessau 1855-1930 München) Öl/Lwd. Rechts<br />

unten voll sign. und dat. „18.4.20“. 50 x 68 cm. -<br />

Lit. Thieme/Becker 32.<br />

¥ 1.400.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

144<br />

872<br />

VEITH, EDUARD<br />

Zwei Putten beim Blumenpflücken<br />

auf einer Wiese<br />

(Neutitschein 1856-1925 Wien) Öl/Holz. Rechts<br />

sign. und Ortsbez. „Wien“. 38,5 x 35,5 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker 34.<br />

¥ 3.900.-<br />

873<br />

KANDLER, LUDWIG<br />

Portrait eines Gelehrten<br />

(Deggendorf 1856-1927 München) Öl/Lwd. Verso<br />

an Leinwandkante ausführlich bezeichnet. Ca.<br />

37 x 47 cm. - Geknittert, Retuschen, zu reinigen. -<br />

Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 380.-<br />

880<br />

876<br />

874<br />

POTTHAST, EDWARD HENRY<br />

Küstenlandschaft mit einsamem Segelboot<br />

(Cincinnati 1857-1927 New York) Öl/Lwd. Links<br />

unten sign. 45,5 x 30,5 cm; unger. - Loch in Lwd. -<br />

Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 350.-<br />

877<br />

878


145<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

875<br />

MONOGRAMMIST<br />

DES 19. OD. 20. JH.<br />

Häuser am Kanal<br />

Öl/Lwd. Rechts unten monogrammiert<br />

„R. v. M.“ evtl. für Rudolf von<br />

Moos (Luzern 1858-1885 Samaden),<br />

rücks. handschriftl. Zuschreibung an<br />

den Künstler. 21 x 27 cm; unger. - Lwd.<br />

an beiden Schmalseiten angestückelt.<br />

¥ 100.-<br />

876<br />

BREUER,<br />

HENRY JOSEPH<br />

Frühlingslandschaft<br />

mit verschneitem Gebirgszu<br />

im Hintergrund<br />

(Philadelphia 1860-1932 San Francisco)<br />

Öl/Malkarton. Rechts unten<br />

sign. und dat. „1911“. 19 x 64 cm. -<br />

Breuer ist bekannt für seine außergewöhnlichen<br />

Formate bei seinen<br />

Landschaftsgemälden.<br />

¥ 2.000.-<br />

877<br />

UNBEKANNTER<br />

MALER UM 1900<br />

Prunkstillleben<br />

Mit Früchten, Schauplatte, Kupfergeschirr<br />

und Glasflasche auf einem<br />

gedeckten Tisch. Öl/Lwd. Rechts<br />

unten unleserlich sign. „H. N...“.<br />

82,5 x 110 cm; unger.<br />

¥ 850.-<br />

878<br />

HENGELER, ADOLF<br />

(ATTRIB.)<br />

Sakrale Allegorie<br />

(Kempten 1863-1927 München)<br />

Vielfigurige Darstellung um einen<br />

Kirchturm mit Madonna als Mittelpunkt.<br />

Öl/Lwd. 100 x 100 cm; unger.<br />

- Lit. Thieme/Becker 16, Vollmer 6.<br />

¥ 500.-<br />

879<br />

872<br />

879<br />

SCHLEGEL, FRIEDRICH<br />

Die Toilette der Venus<br />

(Prag 1865-1935 Wien) Öl/Lwd.<br />

Rechts unten sign. und Ortsbez.<br />

„Wien“. 74 x 100 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker.<br />

¥ 8.900.-<br />

880<br />

TRAGY, OTTO<br />

Harlekin<br />

(Prag 1866-1928 München)<br />

Bei Nacht an einem Brunnen im<br />

Park sitzender, trauriger Harlekin,<br />

eine Rose in der Hand haltend;<br />

im Hintergrund beleuchteter Pavillon.<br />

Öl/Malkarton. Rechts unten<br />

sign. und „1916“ dat. 46 x 63 cm. -<br />

Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 500.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

146<br />

881<br />

BAUER, KARL<br />

KONRAD FRIEDRICH<br />

Junge Frau<br />

in antikisierendem Gewand<br />

(Stuttgart 1868-1942 München)<br />

In Parklandschaft mit Statuette in<br />

der Hand stehend. Öl/Lwd. 82 x 52,5<br />

cm; unger. - Lit. Thieme/Becker 3,<br />

Vollmer 1, Saur AKL 7.<br />

¥ 700.-<br />

882<br />

KOSTER<br />

(VAN HATTEM), JO<br />

Bildnis einer Dame<br />

mit Früchteschale<br />

(Kampen 1868-1944 Heelsum)<br />

Öl/Lwd. Rechts oben voll sign. und<br />

dat. „24. April 1921“. 60 x 50 cm. -<br />

Riss nahe Unterkante.<br />

¥ 600.-<br />

891<br />

884<br />

883<br />

BUMÜLLER, MAX<br />

Wildbach im Wald<br />

(Münchner Maler um 1900)<br />

Öl/Lwd. Links unten sign. 49 x 75,5<br />

cm. - Zwei Flickstellen.<br />

¥ 200.-<br />

884<br />

BAYERLEIN, FRITZ<br />

Blick auf die Schweizerei<br />

im Park von Schloss Seehof<br />

bei Bamberg<br />

(Bamberg 1872-1955 ebd.) Öl/Lwd.<br />

Rechts unten sign. 80 x 110 cm. - Lit.<br />

Thieme/Becker 3, Vollmer 1.<br />

¥ 4.500.-<br />

885<br />

FEDDER, OTTO<br />

Abendstimmung<br />

im Dachauer Moos<br />

(Schwerin 1873-1919 Wildschwaige)<br />

Öl/Lwd., doubl. Links unten sign.<br />

und dat. „(19)02“. 79 x 119 cm. -<br />

Lit. Thieme/Becker 11, Vollmer 2.<br />

¥ 2.500.-<br />

886<br />

SEYLER, JULIUS<br />

Ochsengespann<br />

mit pflügendem Bauer<br />

(München 1873 - 1958 ebd.)<br />

Öl/Malplatte. Unten rechts sign.<br />

62 x 80 cm. - Lit. Thieme/Becker<br />

30, Vollmer 4.<br />

¥ 1.200.-


147<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

887<br />

BERKES, ANTAL<br />

Belebter Großstadtboulevard<br />

mit Kutschen und Passanten<br />

(Budapest 1874-1938 ebd.)<br />

Öl/Karton. Rechts unten sign.<br />

33,5 x 45,5 cm. - Lit. Vollmer1+5,<br />

Saur AKL 9.<br />

¥ 950.-<br />

888<br />

ALEXANDER,<br />

ROBERT GRAHAM<br />

DRYDEN<br />

Landschaft mit Cottage<br />

(London 1875-1945) Tuschezeichnung<br />

in Sepia. Rechts<br />

unten monogrammiert „RGDA“,<br />

rücks. handschriftl. Echtheitsbestätigung<br />

der Tochter. Ca.<br />

13 x 13 cm; in Passepartout<br />

und unter Glas ger.<br />

¥ 70.-<br />

889<br />

PRINZ,<br />

KARL LUDWIG<br />

U-Boot in der Bucht<br />

von Kotor vor Montenegro<br />

(Wien 1875-1944) Im Hintergrund<br />

verschneiter Gipfel des<br />

Lovcen. Öl/Platte. Links unten<br />

voll. sign., rücks. handschriftl.<br />

Erläuterungen. 55 x 73,5 cm.<br />

Lit. Thieme/Becker 27, Vollmer<br />

3. - Evtl. handelt es sich um das<br />

Unterseeboot U72 der kaiserlichen<br />

deutschen Kriegsmarine<br />

aus dem Ersten Weltkrieg,<br />

welches 1916 vom Stapel gelaufen<br />

war und von seiner<br />

Besatzung am 1. November<br />

1918 versenkt worden ist.<br />

¥ 900.<br />

890<br />

MOOR, HENRIK (ATTRIB.)<br />

Junger Mann mit Hut und Pfeife<br />

(Prag 1876-1940 Fürstenfeldbruck) Öl/Karton. Rahmen mit<br />

Namenszug des Künstlers auf Messingschild. 34,5 x 17,5 cm.<br />

¥ 300.-<br />

891<br />

WALLIN, DAVID<br />

Badende am Flussufer<br />

(Östra Husby 1876-1957 Stockholm) Öl/Lwd., auf Pappe aufgezogen.<br />

Rechts unten sign. 44 x 38,5 cm.<br />

o.L.<br />

885<br />

887<br />

882


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

148<br />

897<br />

892<br />

SEYFARTH,<br />

ALFRED<br />

„Die gute Zigarre“<br />

(Erfurt 1877-1978) Rauchender Bauer. Aquarell. Rechts<br />

sign. und Ortsbez. „München“, unterhalb betitelt.<br />

16,7 x 13,4 cm; unter Glas ger. - Lit. Vollmer 4.<br />

o.L.<br />

893<br />

MALER DES REALISMUS,<br />

FR. 20. JAHRHUNDERT<br />

Bauernpaar in der Stube<br />

Öl/Holz. Rechts oben undeutl. sign. 27 x 21 cm. -<br />

Runzelbildung.<br />

¥ 130.-<br />

900<br />

894<br />

EXPRESSIVER<br />

LANDSCHAFTSMALER<br />

DES FRÜHEN 20. JAHRHUNDERTS<br />

Spätsommerlandschaft<br />

Öl/Lwd. Links unten sign. in Versalien „Hermann“;<br />

verso auf dem Keilrahmen bez. „Le vieux prunier“.<br />

50 x 61 cm; unger.<br />

¥ 260.-<br />

895 entfällt<br />

896<br />

MARCHAND,<br />

JEAN-HIPPOLYTE<br />

Hafenansicht mit Segel- und Frachtschiffen<br />

(Paris 1883-1940) Öl/Lwd. Links unten sign. 54 x 66 cm.<br />

¥ 2.000.-<br />

897<br />

ALBERT-LAZARD, LOULOU<br />

Bildnisstudie<br />

(Metz 1885-1969 Paris) Bleistiftzeichnung/ braunem<br />

Papier, um 1930. Rechts unten monogrammiert, verso<br />

laut Ab-deckung betitelt „2 Russen in Mont Matre Paris“.<br />

22,5 x 19 cm; in Passepartout und unter Glas ger. - Lit. Vollmer<br />

1.<br />

¥ 650.-<br />

896


149<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

898<br />

ERBACH, ALOIS<br />

Winterlandschaft<br />

(Wiesbaden 1888-1972<br />

ebd.) Öl/Holz. Rechts<br />

unten monogrammiert.<br />

20,5 x 28 cm.<br />

¥ 600.-<br />

899<br />

ERBACH, ALOIS<br />

Blumenstillleben<br />

(Wiesbaden 1888-1972<br />

ebd.) Aquarell und Gouache.<br />

Links unten sign. und<br />

dat. „(19)45“. Ca. 20 x 27; in<br />

Passepartout und unter<br />

Glas ger.<br />

¥ 500.-<br />

900<br />

ERBACH, ALOIS<br />

„Sommer“<br />

(Wiesbaden 1888-1972<br />

ebd.) Zwei weibliche Akte<br />

an einem Flussufer. Öl/<br />

Hartfaserplatte. Rechts<br />

unten sign., verso bez.,<br />

betitelt und dat. „1950“.<br />

40 x 29,5 cm.<br />

¥ 1.200.-<br />

899<br />

898


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

150<br />

901<br />

ERBACH,<br />

ALOIS<br />

Hütte an einem Gebirgssee<br />

(Wiesbaden 1888-1972 ebd.)<br />

Öl/Lwd. Rechts unten sign.<br />

60 x 70,5 cm.<br />

¥ 1.200.-<br />

902<br />

WEISE,<br />

KARL<br />

Im Schein einer Lampe<br />

liegende Odaliske<br />

(Berlin 1890-um 1947 Greifswald)<br />

Öl/Lwd. Rechts oben<br />

sign. 74 x 100 cm. - Eine ausgebesserte<br />

Stelle.<br />

¥ 1.800.-<br />

903<br />

RIMBOECK,<br />

MAX<br />

Gebirgslandschaft<br />

mit Ruine<br />

(Passau 1890-1956 München)<br />

Öl/Lwd. Links unten voll sign.<br />

und dat. „(19)34“. Ca. 64 x 54<br />

cm. - Lit. Thieme/Becker.<br />

¥ 440.-<br />

902<br />

904<br />

KRAUSKOPF,<br />

BRUNO<br />

Bildnis eines Herren<br />

mit Pfeife<br />

(Marienburg 1892 - 1960<br />

Berlin) Mischtechnik/Papier.<br />

Rechts unten sign. 60 x 50<br />

cm; unter Glas ger. - Lit.<br />

Thieme/Becker 21, Vollmer<br />

3+6. Mitglied der Berliner<br />

Sezession und Maler der<br />

„Verschollenen Generation“.<br />

¥ 2.000.-<br />

905<br />

FICKERT,<br />

ALBERT<br />

Der weiße Pfau<br />

(Darmstadt 1893-nach 1930<br />

München) Geflügel und<br />

Äffchen in einem Schlosspark.<br />

Öl/Lwd. Rechts unten<br />

sign. 65 x 81,5 cm; unger. - Riss<br />

oben links. - Verkleinerte<br />

Kopie nach dem Gemälde<br />

des niederländischen Tiermalers<br />

Melchior de Hondecoeter<br />

(1636-95), befindlich<br />

in der Gemäldegalerie Alter<br />

Meister in Kassel.<br />

¥ 350.-<br />

901


151<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

906<br />

HENSELER,<br />

MARION<br />

„Souvenir Méridional“<br />

(Straßburg 1894-1985 München) Stillleben mit<br />

Blumenvasen auf einer Terrasse mit Blick aufs<br />

Meer. Öl/Lwd. Rechts unten voll sign., verso<br />

betitelt. 70 x 90 cm; unger. - Kleinere Farbverluste.<br />

¥ 750.-<br />

907<br />

KOS,<br />

GOJMIR ANTON<br />

Häuserfassaden<br />

(Görz 1896-1970 Ljubljana) Mischtechnik/<br />

Papier, auf Karton montiert. Rechts unten sign.<br />

und „70“ (?). 49,5 x 35,2 cm; unger.<br />

¥ 350.-<br />

908<br />

KETTEMANN,<br />

ERWIN<br />

Winterlandschaft mit verschneiten Hütten<br />

und Blick auf ein Bergmassiv<br />

(München 1897 - 1971 ebd.) Öl / Lwd. Links<br />

unten sign. 60 x 80 cm. - Lit. Vollmer 3.<br />

¥ 280.-<br />

909<br />

KRYCEVSKY,<br />

NICOLAI<br />

Hügelige Sommerlandschaft<br />

(Charkiw/Ukraine 1898 - 1961 Paris) Öl/Lwd.<br />

Rechts unten sign. 53 x 68,5 cm.<br />

¥ 1.800.-<br />

909<br />

904<br />

906


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

152<br />

917<br />

917<br />

910<br />

BLICK AUF SCHLOSS<br />

NEUSCHWANSTEIN<br />

VON OSTEN<br />

20. Jh.<br />

Öl/Lwd. 130 x 90 cm; unger.<br />

¥ 80.-<br />

911<br />

MALER DES 20. JH.<br />

Der Hafen von Albufeira<br />

Öl/Lwd. Rechts unten sign. „Leon F.“<br />

(?). 46 x 87 cm.<br />

¥ 400.-<br />

912<br />

BENKERT,<br />

JOSEF ALBERT<br />

Tanzendes Paar in Barockgewandung<br />

(Kulmbach 1900-1960 Bamberg)<br />

Aquarell und Tusche auf braunem<br />

Papier. Rechts unten sign. Ca. 41 x 28<br />

cm; in Passepartout und unter Glas<br />

ger. - Lit. Vollmer 1, Saur AKL 9. -<br />

Laut Auskunft des Einlieferers Entwurf<br />

für ein Plakat.<br />

¥ 350.-<br />

913<br />

CORBELLINI, LUIGI<br />

Portrait eines Gefangenen des<br />

Lagers Le Vernet<br />

(Plaisance 1901-1968 New York)<br />

Bleistiftzeichnung. Rechts unten<br />

bez. „Camp Du Vernet“ und voll<br />

sign. 31,5 x 23 cm; unter Glas ger.<br />

¥ 150.-<br />

914<br />

JURAK, DRAGO<br />

Capriccio aus phantastischer<br />

Architektur mit Personen<br />

(Pusca/Kroatien 1911-1994 Zagreb)<br />

Mischtechnik. Rechts unten sign.<br />

und dat. „(19)77“. Ca. 35 x 49 cm;<br />

unter Glas ger.<br />

¥ 300.-<br />

915<br />

GRIMM, HEINER<br />

Herbstlandschaft im Fichtelgebirge<br />

(Wunsiedel 1913-1985 ebd.) Blick<br />

auf das Bergmassiv der Kösseine in<br />

der Nähe von Wunsiedel. Öl/Lwd.<br />

Rechts unten sign. und bez. „Fial“.<br />

60,5 x 70 cm. - F.I.A.L. = Internationaler<br />

Verband für Kunst und Literatur,<br />

in den Heiner Grimm als Mitglied<br />

im Jahr 1962 aufgenommen<br />

wurde.<br />

¥ 200.-<br />

916<br />

BERGER, AL.<br />

Partie am Chiemsee<br />

20. Jh. Öl/Lwd. Links unten sign. 50 x<br />

100 cm; unger.<br />

¥ 180.-<br />

919


153<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

917<br />

917<br />

SON, LOUIS<br />

Triptychon,<br />

weiblicher Akt mit erhobenem Arm<br />

(Frankreich 1921-1996) Öl/Lwd.<br />

Eines rechts unten sign. Je 93 x 65<br />

cm; in gebleichten Ochsenaugenrahmen.<br />

¥ 3.000.-<br />

918<br />

HENZE, INGFRIED<br />

(GEN. PAUL MORRO)<br />

Bildnis einer jungen Dame<br />

(Leipzig 1925-2013 München)<br />

Öl/Lwd. Rechts unten sign. „P.<br />

Morró“. 70 x 60 cm; unger.<br />

¥ 200.-<br />

916<br />

919<br />

NYBORG, PETER<br />

Drei abstrakte Kompositionen<br />

(Kopenhagen 1937 geb.) Öl/Lwd.<br />

Verso bez., betitelt „Midgard Wins“,<br />

„Arran the Sea“, „Midgard Gold“,<br />

dat. „2011“ und Ortsbez. „Beaulieu<br />

Les Loches“. Je 100 x 80 cm.<br />

¥ 2.000.-<br />

920<br />

HILSING,<br />

WERNER<br />

Surrealistische Komposition mit<br />

Figuren und Köpfen über Landschaft<br />

(Hannover 1938 geb., lebt und arbeitet<br />

in Abbensen) Blei- und Buntstiftzeichnung.<br />

Links oben bez.<br />

„Ko No.4 LM“, sign. und dat.<br />

„(19)70“. 22 x 20 cm; unter Glas ger.<br />

¥ 80.-<br />

919 919


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

154<br />

921<br />

921<br />

FUSSMANN,<br />

KLAUS<br />

Lichtung<br />

(Velbert 1938 geb., lebt und arbeitet in Gelting<br />

an der Ostsee und in Berlin) Aquarell und<br />

Tusche auf Papier. Rechts unten sign., Ortsbez.<br />

„Gelting“ und dat. „20.8.81“; verso Ausstellungsetikett<br />

„Mathildenhöhe Darmstadt“. 72,5 x 88 cm;<br />

unter Glas ger. - Abb. in Ausstellungskatalog<br />

„Klaus Fußmann“, anlässlich der Verleihung des<br />

Kunstpreises Darmstadt im Jahr 1979, Mathildenhöhe<br />

Darmstadt 1982, Kat. 155.<br />

¥ 4.500.-<br />

922


155<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

925<br />

922<br />

FUSSMANN, KLAUS<br />

Blumenstillleben mit Astern<br />

(Velbert 1938 geb., lebt und arbeitet in Gelting<br />

an der Ostsee und in Berlin) Mischtechnik.<br />

Rechts unten sign. und dat. „(19)82“. 22,3 x 30,8<br />

cm; unter Glas ger.<br />

¥ 2.500.-<br />

923<br />

LAGARDE-DEMIANOFF,<br />

CHRISTIAN<br />

„La rose rouge“<br />

Russischer Maler des 20. Jahrhunderts.<br />

Farbenfrohes Blumenstillleben in pastoser Malweise.<br />

Öl/Lwd. Rechts unten sign., verso mit<br />

dem Namenszug und dem Titel. 65 x 50 cm;<br />

unger.<br />

¥ 1.200.-<br />

924<br />

PHAM LUC<br />

Mutter mit Kind<br />

(Hue/Vietnam 1943 geb.) Öl/Papier. Links<br />

unten sign. und dat. 43 x 31,3 cm; unger. auf<br />

Passepartout.<br />

¥ 1.000.-<br />

924<br />

925<br />

PHAM LUC<br />

Frau mit Fahrrad<br />

(Hue/Vietnam 1943 geb.) Gouache/Karton.<br />

Links oben sign. und dat. „77“. 67 x 53 cm; unger.<br />

¥ 1.200.-<br />

923


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

156<br />

927<br />

927<br />

927<br />

929


157<br />

gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

926<br />

928<br />

926<br />

926<br />

VAUGHN-JAMES,<br />

MARTIN<br />

Drei Ansichten<br />

von französischen Schlossgärten<br />

(Bristol 1943-2009) Öl/Lwd. Je 54 x 73 cm.<br />

¥ 2.000.-<br />

927<br />

VAUGHN-JAMES,<br />

MARTIN<br />

Composition B., 1985 - Triptychon<br />

(Bristol 1943-2009) Öl/Lwd.<br />

100 x 80 und 100 x 72 cm.<br />

¥ 3.000.-<br />

928<br />

PESCHKE,<br />

CHRISTIAN<br />

Kubistische Darstellung eines Kopfes<br />

vor Architektur<br />

(Säckingen 1946 geb.) Öl/Platte. Links unten<br />

sign. 51 x 39 cm.<br />

¥ 2.300.-<br />

929<br />

PESCHKE, CHRISTIAN<br />

Landstraße mit Paar und rotem Pferd<br />

(Säckingen 1946 geb.) Öl/Holz. Links unten<br />

sign. 60 x 80 cm.<br />

¥ 2.800.-<br />

930<br />

MARÉ, ANNE DE<br />

„The Rambling“<br />

Mischtechnik mit Collage. Rechts unten<br />

sign. und dat. „(19)90“, mittig betitelt.<br />

18,5 x 24,5 cm; unter Glas ger.<br />

¥ 50.-<br />

931<br />

MONOGRAMMIST „CM“<br />

Weiblicher Akt auf einem Stuhl<br />

20. Jh. Kreidezeichnung. Rechts unten<br />

monogrammiert. Ca. 50 x 39 cm;<br />

unter Glas ger.<br />

¥ 500.-<br />

926<br />

932<br />

RIERA I ARAGO,<br />

JOSEP MARIA<br />

Ohne Titel<br />

(Barcelona 1954 geb.) Collage/Bütten.<br />

Links<br />

unten in römischen Zahlen dat. 1995, rechts<br />

unten sign. 30 x 22 cm; in Passepartout und<br />

unter Glas ger. - In seinen Werken setzt sich der<br />

Künstler als Maler, Zeichner, Graveur und Plastiker<br />

mit der Welt der Maschinen und dem<br />

Konzept der Bewegung auseinander, er zählt<br />

zu den bedeutenden zeitgenössischen spanischen<br />

Bildhauern in der Tradition der katalanischen<br />

Skulptur und steht in der Nachfolge<br />

von Julio González, der als Erfinder der „Eisenplastik“<br />

und erster „Künstler mit dem Schweißgerät“<br />

gilt.<br />

¥ 1.200.-


gemälde · aquarelle · zeichnungen<br />

158<br />

933<br />

LAGOIDA, NIKOLAI<br />

„Melodie der alten Geige“<br />

(Frunse 1966 geb.) Öl/Lwd. Rechts unten<br />

sign. und dat. „2013“, verso bez. und betitelt.<br />

100 x 120 cm; unger. - 1985 schloss er sein<br />

Studium an der Kunstfachhochschule in<br />

Krasnodar ab. Seit 1995 lebt und arbeitet<br />

er als freischaffender Künstler in Deutschland.<br />

¥ 6.000.-<br />

933<br />

934<br />

MARIA, ELMAR<br />

„L’impressionniste“<br />

(Nürnberg 1981 geb.) Acryl/Lwd. Verso<br />

sign. und dat. „2013“ sowie mit der Werksnummer<br />

„111“ versehen. 130 x 103 cm. -<br />

Schüler von Prof. Markus Lüpertz, Meisterklasse.<br />

Internationale Messebeteiligungen<br />

und Ausstellungen u.a. im Museum für<br />

Angewandte Kunst der Stadt Gera, Stuttgart,<br />

Kopenhagen, Turin, New York.<br />

¥ 4.500.-<br />

934


159<br />

metalle<br />

941<br />

942<br />

943<br />

941<br />

MÖRSER MIT PISTILL<br />

Alpenländisch, 15. Jh.<br />

Runder, konisch zulaufender Korpus mit leicht<br />

abgesetzter Lippe, am Stand drei Verstärkungswinkel,<br />

ein rechteckiger Henkel. Bronze. H. 22 cm,<br />

Pistill L. 31 cm. - Vgl. E. Launert, Der Mörser,<br />

S. 130, Abb. 100.<br />

¥ 2.500.-<br />

942<br />

MÖRSER<br />

Wohl Innsbruck/Bozen, fr. 17. Jh.<br />

Über rundem Stand zylindrische, profilierte<br />

Wandung mit leicht ausgestellter Mündung, ein<br />

zoomorpher Henkel; sparsamer Rillendekor.<br />

Bronze. H. 16,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 900.-<br />

943<br />

SPULENLEUCHTER<br />

Nürnberg, 16. Jh.<br />

Über schräg ansteigendem Rand runder Fuß<br />

mit kegelförmig hochgezogener Mitte, schlanker<br />

Schaft mit Querrillen, zylindrische Kerzentülle<br />

mit Kragen und schmalem Rand. Bronze. H. 19,5<br />

cm. - Altersspuren, Riss.<br />

¥ 1.700.-<br />

944<br />

945<br />

944<br />

LEUCHTERPAAR<br />

IN BALUSTERFORM<br />

Italien, 16. Jh.<br />

Runder, leicht ansteigender Tellerfuß<br />

mit mehrfach gegliedertem<br />

Balusterschaft, leicht gemuldete<br />

Traufschale mit Dorn; sparsamer<br />

Rillendekor. Bronze, vergoldet.<br />

H. 25 cm.<br />

¥ 2.100.-<br />

945<br />

PAAR<br />

KRAGENLEUCHTER<br />

Deutschland/Niederlande,<br />

um 1700<br />

Über rundem, leicht ansteigendem<br />

Fuß von leicht gemuldeter Traufschale<br />

unterbrochener Balusterschaft,<br />

leicht geschwungene Tülle<br />

in Form eines Tulpenkopfes.<br />

Bronze, vergoldet. H. 24 cm.<br />

¥ 3.200.-


metalle<br />

160<br />

946<br />

MÖRSER MIT PISTILL<br />

Italien, 16. Jh.<br />

Über rundem, profiliertem Stand, leicht bauchige, konisch<br />

ansteigende Wandung mit reliefierten Flammenzungen,<br />

breiter, leicht ausschwingender Rand. Bronze. H. 15 cm,<br />

Pistill L. 27 cm. - Altersspuren. - Vgl. E. Launert, Der<br />

Mörser, S. 203, Abb. 227.<br />

¥ 1.700.-<br />

946<br />

950<br />

ÖLLAMPE NACH RÖMISCHEM<br />

VORBILD<br />

Wohl Frankreich, 19. Jh.<br />

Über quadratischer Plinthe auf rundem Standfuß stehender<br />

schiffchenförmiger Korpus mit aus Akanthusblatt wachsendem<br />

Schwanenhals als Handhabe. Bronze, schwarz patiniert.<br />

H. 18 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 680.-<br />

951<br />

PRUNKPLATTE<br />

Italien, 19. Jh.<br />

Runde Form mit zweifach erhöhtem Spiegel, gebauchter Anstieg<br />

und breite horizontale Fahne; Spiegel mit vielfigurigem, reliefiertem<br />

Fries von Göttern, Musen und Amoretten, auf Fahne<br />

Blütenrankendekor, Schlangen und Maskarone. Bronze mit<br />

Resten von Vergoldung. Ø 52 cm. - Altersspuren, berieben.<br />

¥ 680.-<br />

952<br />

KONVOLUT SCHLÜSSEL<br />

18. Jh.<br />

4-tlg. Hohlschaft mit gesägtem Bart, profiliertes Gesenke mit<br />

einfach geformten Reiden, eine Reide mit Akanthusblattzier.<br />

Schmiedeeisen, teilweise feuervergoldet. L. 14 bis 17 cm.<br />

¥ 100.-<br />

953<br />

SCHLÜSSEL-KONVOLUT<br />

18./19. Jh.<br />

8-tlg. Vier Hohlschaft- und drei Volldorn-Schlüssel mit gesägtem<br />

Bart, profiliertes Gesenke mit runden, teils ovalen Reiden.<br />

Schmiedeeisen. L. 10,5 bis 19,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 100.-<br />

954<br />

DREI LICHTPUTZSCHEREN<br />

18. und 19. Jh.<br />

Glatte Form mit teils geraden, teils geschwungenen Schenkeln<br />

mit runden Griffösen und rechteckigem oder geschweiftem<br />

Dochtkasten. Eisen, Metall. L. 15 bis 17 cm. - Altersspuren.<br />

o.L.<br />

947<br />

PAAR GLOCKENLEUCHTER<br />

Um 1600<br />

Runder, weit ausladender glockenförmiger Fuß mit<br />

abschließender Platte, eine davon hebräisch bezeichnet,<br />

starker, vasenförmiger Schaft mit zylindrischer, von Rundbögen<br />

durchbrochene Tülle; Akanthusblattdekor. Bronze.<br />

H. 22 cm. - Restauriert, ergänzt.<br />

¥ 1.900.-<br />

948<br />

MÖRSER<br />

Niederlande, dat. 1669<br />

Über rundem, steil ansteigendem, profiliertem Stand<br />

konische Wandung mit reliefierten Blattranken und<br />

Rocaillenkartusche, breiter ausgestellter Rand, zwei seitliche,<br />

zoomorphe Handhaben, umlaufend bez. „AELTIEN<br />

ROELOFS ANNO 1669“. Bronze. H. 12,5 cm. - Altersspuren.<br />

- Vgl. E. Launert, Der Mörser, S. 171f., Abb. 175-177.<br />

¥ 1.400.-<br />

949<br />

PAAR LOUIS-XVI-LEUCHTER<br />

E. 18. Jh.<br />

Über rundem, aufgewölbtem Fuß geriefter Balusterschaft,<br />

zylinderförmige Tülle mit aufsteckbarem, ausgestelltem<br />

Rand; flächendeckend reliefierter Akanthusblattdekor.<br />

Bronze, feuervergoldet. H. 22,5 cm.<br />

¥ 550.-<br />

949


161<br />

metalle<br />

955<br />

KÄSTCHEN<br />

Wohl Eisengießerei Johann Conrad Geiss,<br />

Berlin - um 1815/20<br />

Auf Palmettblattfüßen rechteckiger Korpus mit<br />

leicht konischer, floral durchbrochen gearbeiteter<br />

Wandung, anscharnierter Deckel mit Griff in<br />

Form eines Reiters in schnellem Galopp. Eisenguss.<br />

9,5 x 6,5 x 6,5 cm. - Zweite Figur am Griff<br />

verloren. - Vgl. in W. Arenhövel: Eisen statt Gold,<br />

S. 197, Abb. 419.<br />

¥ 450.-<br />

960<br />

961<br />

956<br />

NÄHSCHRAUBE<br />

19. Jh.<br />

Über kleiner Schraubzwinge Spange mit starker<br />

Spannfeder, darauf samtbezogenes Nadelkissen.<br />

Eisen. H. 15,5 cm.<br />

¥ 120.-<br />

957<br />

KLEINE VASE<br />

Russland, wohl Eisengießerei Kasli, 19. Jh.<br />

Über quadratisch, getrepptem Sockel kraterförmige<br />

Vase mit Akanthusblattzier. Eisenguss.<br />

Unterseite mit Herstellersignet. H. 15,5 cm. - Die<br />

Königl. Preuß. Gießereien fertigten ein solches<br />

Modell um 1820/30. - Vgl. dazu W. Arenhövel:<br />

Eisen statt Gold, S. 182, Abb. 389.<br />

¥ 120.-<br />

958<br />

VORHÄNGESCHLOSS<br />

IN GESTALT EINES SKORPIONS<br />

Vorderasien<br />

Plastisch ausgestaltete, stilisierte Form, am<br />

Kopf mit bogenförmigem Schlossbügel, Schlüssel.<br />

Schmiedeeisen. L. 13,5 cm. - Kl. Lötstellen,<br />

korrodiert. - Vgl. M. Pall, Das europäische Vorhangschloss,<br />

Hanns Schell Collection, S. 234,<br />

Inv. Nr. 6470.<br />

¥ 100.-<br />

959<br />

WEINKÜHLER<br />

Süddeutschland, 17. Jh.<br />

Über ovalem Stand gebauchter Korpus, eingezogene<br />

Schulter mit umlaufendem Ornamentband,<br />

ausschwingender Rand mit zwei seitlichen<br />

zur Aufhängung befestigten Tüllen. Kupfer mit<br />

Resten von Innenverzinnung. 45 x 44 x 17 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

¥ 600.-<br />

960<br />

CACHEPOT<br />

Italien, wohl Venedig, 17. Jh.<br />

Über rundem Stand gebauchter Korpus, eingezogene<br />

Schulter mit weit ausschwingendem<br />

Rand, flächendeckend gravierter Band - und<br />

Akanthusblattdekor sowie Profildarstellung<br />

eines Dogen, gebördelter Rand. Kupfer. Ø 30 cm,<br />

H. 17 cm.<br />

¥ 1.400.-<br />

961<br />

SELTENE KUPFERFORM<br />

A. 19. Jh.<br />

Ovale Form mit Lorbeer verziertem, steil ansteigendem<br />

Rand, hochgetriebene Darstellung<br />

eines liegenden Löwen, die Tatzen auf eine Krone<br />

gelegt, umgeben von Pyramide, Sonne und Kriegsemblemen,<br />

rechts oben bez. „Hier ruhe ich siher“,<br />

angenietete Aufhängeöse. Kupfer, innen verzinnt.<br />

28,5 x 23,5 x 6,5 cm. - Lötstellen.<br />

¥ 950.-<br />

962<br />

GROSSE KUPFERSTITZE<br />

Nürnberg, 18. Jh.<br />

Über rundem, abgesetztem Stand, konisch<br />

zulaufender Korpus mit Spitzausguss, hoch aufgewölbter<br />

Deckel mit muschelförmigem Reliefdekor,<br />

c-förmiger Bandhenkel mit kugeligem<br />

Drücker. Kupfer. H. 46 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 90.-<br />

963<br />

MINIATUR-<br />

KUPFERKANNE<br />

Nürnberg, 18. Jh.<br />

Über rundem Stand konisch ansteigende<br />

Wandung mit stark eingezogener<br />

Schulter, konischer Hals mit<br />

hervorkragender Mündung und Ausguss,<br />

anscharnierter Deckel, C-förmiger<br />

Band- und Bügelhenkel. Kupfer,<br />

innen verzinnt. H. 8,5 cm. - Altersspuren,<br />

am Boden rest.<br />

¥ 100.-<br />

964<br />

VORRATSEIMER<br />

Wohl Nürnberg, 18. Jh.<br />

Über rundem Stand konisch ansteigender<br />

Korpus mit gerundeter<br />

Schulter, kurzer Hals mit anscharniertem<br />

Klappdeckel, zwei angenietete<br />

Handhaben mit beweglichen<br />

Ringen; der Deckel mit graviertem<br />

Akanthusrankendekor auf gepunztem<br />

Grund. Kupfer, innen verzinnt.<br />

H. 47 cm. - Wandung gedellt. - Vgl.<br />

Kuhnke, Das rote Gold, S. 54, Abb.<br />

379.<br />

¥ 720.-<br />

966<br />

965<br />

GROSSE WASSERSTANDE<br />

Nürnberg, 18. Jh.<br />

Runder, aufgewölbter, profilierter Fuß, urnenförmiger<br />

Korpus mit steil ansteigender Schulter<br />

und hohem Hals, glockenförmiger, anscharnierter<br />

Deckel mit Fischblasenmotiv und zwei Balusterknäufen<br />

sowie Messingmanschette, zwei Handhaben<br />

in Kartuschenform mit angenieteten,<br />

beweglichen Ringen. Kupfer mit Innenverzinnung,<br />

Messing. H. 72 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 400.-<br />

966<br />

HALSHENKEL-AMPHORA<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Über rundem Stand bauchiger Korpus, zylindrischer<br />

Hals mit ausgestelltem Rand, zwei seitlich<br />

angenietete S-förmige Henkel, Gefäßkörper aus<br />

zwei Teilen; flächendeckend getriebener Floraldekor.<br />

Kupfer. H. 34 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 200.-


metalle<br />

162<br />

973<br />

BACKFORM<br />

19. Jh.<br />

Runde, mehrzonige Form mit durchbrochenem<br />

Kamin, gebördelter Rand, genietete Aufhängeöse.<br />

Kupfer. Ø 24 cm.<br />

¥ 90.-<br />

977<br />

974<br />

PASTETENFORM<br />

19. Jh.<br />

Runde, mehrzonige Form mit großem Kamin,<br />

Aufhängeöse, am Rand monogrammiert „VB“.<br />

Kupfer mit Innenverzinnung. Ø 16,5 cm.<br />

¥ 120.-<br />

978<br />

967<br />

KANNE<br />

18. Jh.<br />

Über rundem, leicht aufgewölbtem Stand birnenförmiger<br />

Korpus, aufgewölbter, profilierter Deckel<br />

mit Daumenrast, Bandhenkel; flächendeckend<br />

Fischblasenmotiv und Akanthusrankendekor.<br />

Kupfer, innen verzinnt. H. 18,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 120.-<br />

968<br />

GUGELHUPFFORM<br />

E. 18. Jh.<br />

Runde Form mit zweizonigem Riefendekor,<br />

Kamin, gebördelter Rand, angenietete Aufhängeöse.<br />

Kupfer, Reste von Innenverzinnung.<br />

Ø 28 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 120.-<br />

969<br />

GUGELHUPFFORM<br />

E. 18. Jh.<br />

Runde Form mit Riefendekor, Kamin, gebördelter<br />

Rand und Aufhängeöse. Kupfer. Ø 26 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 90.-<br />

970<br />

KUPFEREIMER<br />

18./19. Jh.<br />

Runder, aufgewölbter Stand, konischer Korpus<br />

mit ausschwingendem Rand, angenietete Ösen<br />

für Bogenhenkel, gebördelter Rand; sparsamer<br />

Rillendekor. Kupfer. H. 25 cm. - Boden repariert.<br />

¥ 140.-<br />

971<br />

DREI MINIATUR-BACKFORMEN<br />

19. Jh.<br />

Runde, gerippte Formen, gebördelter Rand, genietete<br />

Aufhängeöse. Kupfer mit Innenverzinnung.<br />

Ø 6,5 bis 9,5 cm. - Altersspuren, Riss.<br />

¥ 120.-<br />

972<br />

DREI KLEINE FÖRMCHEN<br />

19. Jh.<br />

Ovale Form mit Riefendekor, angenietete Öse.<br />

Kupfer, innen verzinnt. L. 8 bis 9 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 120.-<br />

975<br />

GUGELHUPFFORM<br />

19. Jh.<br />

Runde Form mit dreizonigem Riefendekor,<br />

durchbrochener Kamin, gebördelter Rand, angenietete<br />

Öse. Kupfer mit Resten von Verzinnung.<br />

Ø 28 cm. - Risse.<br />

¥ 60.-<br />

976<br />

PUDDINGFORM<br />

19. Jh.<br />

Runde Form mit zylindrischer Wandung, im<br />

Boden herausgearbeiteter Stern, zwei seitliche,<br />

genietete Henkel, leicht aufgewölbter Deckel<br />

mit bandförmiger Handhabe. Kupfer, innen<br />

verzinnt. Ø 18,5 cm, H. 16,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 40.-


163<br />

metalle<br />

977<br />

PAAR SCHEIBENLEUCHTER<br />

16. Jh.<br />

Runder, aufgewölbter, getreppter Fuß, darüber<br />

langer, von drei Scheibennodi gegliederter<br />

Schaft, profilierte Traufschale mit vernieteter<br />

Einsatzplatte und geschmiedetem Eisendorn.<br />

Messing. H. 37 cm. - Altersspuren.<br />

- Vgl. H. Hoos:<br />

Kerzenleuchter<br />

aus 8 Jh.,<br />

Abb. 50.<br />

¥ 1.400.-<br />

980<br />

PAAR EMPIRE-LEUCHTER<br />

Frankreich um 1810<br />

Über rundem, leicht profiliertem Stand konisch<br />

zulaufender, polygonaler Schaft, vasenförmige<br />

Tülle mit aufgestecktem, überstehendem Rand;<br />

geometrischer Dekor. Messing. H. 24,5 cm.<br />

¥ 1.400.-<br />

984<br />

KONVOLUT<br />

PUPPEN-GESCHIRR<br />

18./19. Jh.<br />

3-tlg. Bestehend aus einer Bratwurstdose, Gewürzdose<br />

und Schüssel. Zinn. Eine Adlerpunze.<br />

Ø 6,4 cm, L. 4,3 und 5,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 90.-<br />

979<br />

978<br />

PAAR LEUCHTER<br />

IN BALUSTERFORM<br />

Deutschland, E. 16. Jh.<br />

Über rundem, ansteigendem, profiliertem Fuß<br />

starker, mehrfach gegliederter Balusterschaft,<br />

tellerförmige Tülle mit Dorn. Bronze. H. 20 cm.<br />

¥ 2.000.-<br />

979<br />

ZWEI MINIATUR-<br />

GLOCKENLEUCHTER<br />

Nürnberg, 17. Jh.<br />

Stephan Forster (Mstr. 1637) Ausladender, aufgewölbter<br />

glockenförmiger Fuß mit leicht gemuldeter<br />

Traufschale, schraubbarer Balusterschaft,<br />

zylindrische Tülle mit leicht ausschwingender<br />

Mündung; sparsamer Rillendekor. Messing.<br />

Meistermarke am Rand sowie nicht aufgelöste<br />

Engelskopfmarke am zweiten Leuchter. H. 9 cm. -<br />

Vgl. Lockner: Die Merkzeichen der Nürnberger<br />

Rotschmiede, Nr. 729.<br />

¥ 900.-<br />

981<br />

PAAR TAFELLEUCHTER<br />

Restauration<br />

Über rundem, profiliertem Fuß leichter Vasenbaluster<br />

mit konischem Schaft, vasenförmige Tülle<br />

mit aufgesteckter, überstehender Traufschale;<br />

flächendeckender geometrischer und Floraldekor.<br />

Messing, vergoldet. H. 24,5 cm.<br />

¥ 390.-<br />

982<br />

KONVOLUT DECKEL<br />

18./19. Jh.<br />

Bestehend u.a. aus 8 Humpendeckeln, 2 mit<br />

Schraubverschluss, 6 Kannendeckel sowie verschiedene<br />

Kleinteile und Montierungen. Zinn,<br />

einer Kupfer, einer Silber vergoldet.<br />

¥ 200.-<br />

983<br />

KONVOLUT ZINN<br />

18./19. Jh.<br />

10-tlg. Bestehend aus einem Kerzenleuchter, sechs<br />

Kannen unterschiedlicher Größe, einer Karaffe,<br />

einer Schale mit Löffelhalter und einer Zunftkanne.<br />

Zinn. H. 16 bis 37 cm, ca. 6300 g. - Altersspuren.<br />

¥ 200.-<br />

985<br />

KONVOLUT<br />

TELLER UND PLATTEN<br />

18./19. Jh.<br />

9-tlg. Runde Form, teils im Spiegel mit reliefierten<br />

Darstellungen sowie geflecheltem Dekor,<br />

eine Kupfer-Schauplatte mit Darstellung des<br />

polnischen Königs Sigismund III. Zinn. Einige<br />

gestempelt. Ø 22 bis 42 cm, Gewicht Zinn<br />

ca. 9000 g. - Altersspuren, Korrodiert.<br />

¥ 100.-<br />

986<br />

GROSSES<br />

ZINNKONVOLUT<br />

18./19. Jh.<br />

12-tlg. Bestehend aus Schraubkanne, Teller,<br />

ovale Platte, zwei Deckelkannen, drei Kännchen,<br />

Paar Glockenleuchter sowie Salzmeste und<br />

Messbecher mit Eichstempel. Zinn. Teils gepunzt.<br />

7800 g.<br />

¥ 150.-


plastik · kunsthandwerk<br />

164<br />

998<br />

999<br />

991<br />

PRIEUR, BARTHÉLEMY -<br />

NACH<br />

Amor als Bogenschütze<br />

(Berzieux 1535-1611 Paris) Nach einer Arbeit<br />

des Pariser Hofbildhauers ein in der Vorwärtsbewegung<br />

befindlicher Knabe einen<br />

Pfeil nach hinten abschießend. Bronze,<br />

braun patiniert, profilierter Terrakotta-<br />

Sockel. H. 10,5 cm, ges. 17 cm. - Vorderer<br />

Teil des Pfeils fehlt. - Ein vergleichbares<br />

Stück befindet sich in der Sammlung<br />

des Bayerischen Nationalmuseums in<br />

München.<br />

¥ 450.-<br />

992<br />

SKULPTUR<br />

EINES BÄRTIGEN<br />

MANNES<br />

Wohl Flandern, 17. od. 19. Jh.<br />

Vollplastisch geformter Kopf eines Heiligen<br />

oder Philosophen. H. 56 cm. - Modern<br />

gesockelt, Altersspuren. - Gipsabguss mit<br />

schöner Patina.<br />

¥ 880.-<br />

993<br />

STEIGENDES PFERD<br />

Viell. Florenz, 2. H. 16. Jh.<br />

Über rechteckigem Marmorsockel auf<br />

seinen Hinterläufen stehendes, vollrund<br />

gearbeitetes und naturalistisch gestaltetes<br />

Pferd. Bronze mit dunkelbrauner Patina.<br />

H. 20 cm. - Mehrere Lötstellen.<br />

¥ 900.-<br />

994<br />

PFERDEPLASTIK<br />

19. Jh.<br />

Über ovaler Marmorplatte und profilierter<br />

Plinthe auf Natursockel über dem Sattelzeug<br />

stehendes Pferd mit erhobenem<br />

Vorderbein. Bronze, braun patiniert.<br />

H. 23,5 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1000<br />

995<br />

MESSERSCHMIDT, FRANZ<br />

XAVER - IN DER ART VON<br />

Paar Büsten, 19. Jh.<br />

(Wiesensteig 1736 - 1783 Pressburg)<br />

Über achteckiger Plinthe auf profiliertem<br />

Sockel vollrund gestaltete Kinderköpfe in<br />

unterschiedlichen Gemütszuständen.<br />

Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 17 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

¥ 900.-<br />

1001<br />

996<br />

MESSERSCHMIDT, FRANZ<br />

XAVER - IN DER ART VON<br />

Drei Büsten, 19. Jh.<br />

(Wiesensteig 1736 - 1783 Pressburg)<br />

Über rundem profiliertem und geschwärztem<br />

Postament auf kurzem Sockel vollrund<br />

gestaltete und fein ausgearbeitete<br />

Kinderbüsten mit unterschiedlicher<br />

Mimik. Obstholz. H. 22,5 bis 27,5 cm.<br />

¥ 950.-<br />

997<br />

BÜSTE<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Auf rechteckigem Marmorsockel Büste<br />

eines Herren mit gelocktem, in die Stirn<br />

gekämmtem Haar und Koteletten. Bronze,<br />

dunkelbraun patiniert. H. 21,5 cm, ges.<br />

25,5 cm.<br />

¥ 1.800.-


165<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1000<br />

WASSERTRÄGERIN<br />

20. Jh.<br />

Über Marmorplinthe auf Natursockel<br />

stehend weibliche, vollrund geschnitzte<br />

Figur als Karyatide mit auf<br />

den Hüften sitzendem Rock, über ihrer<br />

rechten Schulter einen Krug tragend.<br />

Holz. Rückseitig monogrammiert<br />

„GK“. H. 52 cm.<br />

¥ 800.-<br />

997<br />

1001<br />

DIANA VON GABII<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Über rundem Marmorsockel auf<br />

rechteckiger Plinthe am Baumstamm<br />

stehende, junge Frau im gegürteten<br />

Chiton ihren Mantel über der rechten<br />

Schulter mit eine Fibel befestigend.<br />

Bronze, goldbraun patiniert. Am Sockel<br />

bez. „Gautier Editeur“. H. 40,5 cm,<br />

ges. 47 cm. - Nach antikem Vorbild<br />

dem Bildhauer Praxiteles zugeschrieben.<br />

¥ 900.-<br />

992<br />

1002<br />

PAAR BAROCKE<br />

KLEINPLASTIKEN<br />

Italien, 18./19. Jh.<br />

Über profiliertem Holzpostament auf<br />

rundem Sockel stehender, vollrund<br />

gestalteter Putto mit Schultergurt,<br />

einer eine Weintraube haltend. Bronze,<br />

dunkelbraun patiniert. H. 15 cm.-<br />

Altersspuren.<br />

¥ 880.-<br />

998<br />

ALLEGORIE<br />

DES HERBSTES<br />

19. Jh.<br />

Über rundem Marmorpodest auf<br />

Natursockel stehende Weibliche<br />

halbbekleidet im Chiton, die Hände<br />

bittend vor der Brust gefaltet, zu<br />

ihren Füßen ein Korb mit Weintrauben.<br />

Bronze, goldbraun patiniert. H. 31 cm.<br />

¥ 340.-<br />

999<br />

APHRODITE<br />

KALLIPYGOS<br />

19. Jh.<br />

Auf profiliertem Sockel nach antikem<br />

Vorbild stehender, weiblicher Akt,<br />

halbbekleidet im Chiton, über die<br />

Schulter auf ihre unbedeckte Kehrseite<br />

blickend. Bronze, schwarzbraun<br />

patiniert. H. 27,5 cm. - Vgl. Archäologisches<br />

Nationalmuseum Neapel.<br />

¥ 280.-<br />

1002


plastik · kunsthandwerk<br />

166<br />

1004<br />

LÖWEN-<br />

AQUAMANILE<br />

19. Jh.<br />

Gefäß in Form eines aufrecht<br />

stehenden Löwen mit gravierter<br />

Mähne, kleinerer Löwenkopf auf<br />

der Brust, Maul mit Ausguss<br />

und Einfüllöffnung zwischen den<br />

Ohren. Bronze, braun patiniert.<br />

H. 16,5 cm. Altersspuren,<br />

Schwanz als Handhabe fehlt,<br />

Hinterläufe verbogen. - Nach<br />

Vorbild des Aquamanile aus dem<br />

Germanischen Nationalmuseum<br />

Nürnberg (Inv.Nr. KG261).<br />

¥ 900.-<br />

1005<br />

1005<br />

DIONYSOS,<br />

1009<br />

SOG NARZISS<br />

VON POMPEJI<br />

19. Jh.<br />

Auf rundem, profiliertem Sockel<br />

stehende Figur eines Jünglings mit<br />

Ziegenfell über der linken Schulter. Bronze,<br />

braun patiniert. H. 49 cm. - Nach dem Original<br />

aus einer Villa in Pompeji, welches sich heute<br />

im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel<br />

befindet.<br />

¥ 1.100.-<br />

1006<br />

FLÖTENSPIELENDER KNABE<br />

um 1900<br />

Auf treppenförmigem Holzsockel sitzender,<br />

vollrund gestalteter Putto mit lockigem Haar und<br />

faltenreichem Hüfttuch eine Flöte spielend.<br />

Bronze, vergoldet. H. 17 cm. - Flöte fehlt.<br />

¥ 230.-<br />

1007<br />

IMPOSANTE SKULPTUR<br />

DES SITZENDEN HERMES<br />

NACH LYSIPP<br />

Italien, 2. H. 19. Jh.<br />

Auf massivem oktogonalem Marmorsockel ein<br />

stilisierter Felsen, in gräulichem Marmor darauf<br />

die große, dunkel patinierte Bronzeskulptur des<br />

sitzenden Götterboten Hermes. 64 x 44 x 30 cm. -<br />

Leichte Altersspuren. Bronze berieben. Marmor<br />

bestoßen. - Bei der Skulptur aus dem späten<br />

19. Jahrhundert handelt es sich um eine Kopie des<br />

sitzenden Hermes aus dem 1. Jahrhundert, die sich<br />

im Archäologischen Nationalmuseum Neapel<br />

befindet. Das Original wurde bei Ausgrabungen<br />

1758 in der „Villa die Papiri“ in Herkulaneum geborgen.<br />

Stilistisch geht die Figur auf griechische<br />

Vorbilder aus der dem frühen Hellenismus zurück.<br />

Wegen der Popularität der Ausgrabungsfunde und<br />

im Zuge der sog. „Grand Tour“ wurden bereits<br />

seit dem 18. Jh. Nachgüsse angefertigt.<br />

¥ 3.300.-<br />

1003<br />

SPHINX<br />

ALS GRAND-TOUR-<br />

SOUVENIR<br />

19. Jh.<br />

Ruhender Löwenkörper<br />

mit Pharaonenbüste.<br />

Bronze, dunkelbraun patiniert.<br />

H. 12,5 cm. - Berieben.<br />

¥ 900.-<br />

1003<br />

1004


167<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1008<br />

BARILLOT, EUGÈNE<br />

Fanfarenbläser<br />

(1841-1900) Über rundem, profiliertem Marmorpostament<br />

auf floral verzierter Sockelplatte stehende,<br />

vollplastisch gestaltete Figur in der Uniform<br />

eines französischen Musketiers um 1650 eine<br />

Fanfare spielend. Bronze, braun patiniert. Am<br />

Sockel bezeichnet. H. 21 cm, ges. 29 cm.<br />

¥ 650.-<br />

1007<br />

1011<br />

1009<br />

BARTOLOMEO COLLEONI<br />

Um 1900, nach Andrea Verrocchio<br />

Auf rechteckiger, profilierter Marmorplinthe<br />

stehende, vollrund gearbeitetes Reiterstandbild.<br />

Galvanoplastik, dunkelbraun patiniert. H. 59 cm. -<br />

Das Original, gegossen 1496, steht in Venedig<br />

auf dem Campo Santi Giovanni e Paolo.<br />

¥ 1.400.-<br />

1010<br />

SCHMIDT-HOFER, OTTO<br />

Griechischer Bogenschütze<br />

(Berlin 1873-1925 ebd.) Über getreppter<br />

Marmorplinthe auf Natursockel in leicht gebeugter<br />

Haltung stehender Schütze mit gespanntem<br />

Bogen ein Ziel unterhalb anvisierend.<br />

Bronze, dunkelbraun patiniert. Am Sockel<br />

bez. H. 51,5 cm, ges. 58,5 cm. - Berieben.<br />

¥ 2.200.-<br />

1010<br />

1011<br />

DIETZSCH,<br />

HEINRICH FRIEDRICH<br />

Friedrich II.<br />

(1882-1956) Über rundem Sockel vollrund<br />

gestaltete Büste des preußischen<br />

Königs. Bronze, dunkelbraun patiniert.<br />

Rückseitig Gießereistempel<br />

und num. „Lauchhammer Bildguss<br />

148“, an Schulter Künstlername<br />

und dat. „1926“. H. 46<br />

cm. - Geringfügig berieben.<br />

¥ 1.200.-


plastik · kunsthandwerk<br />

168<br />

1021<br />

1022<br />

1021<br />

1021<br />

1012<br />

PALLENBERG, JOSEF FRANZ<br />

Äffchen<br />

(Köln 1882-1946 Düsseldorf) Auf rechteckiger<br />

Plinthe stehender, vollplastisch und naturalistisch<br />

ausgearbeiteter kleiner Pavian. Bronze, braun<br />

patiniert. Am Sockel bez. H. 9,5 cm.<br />

¥ 300.-<br />

1013 entfällt<br />

1014<br />

GERBER-SPORLEDER,<br />

LEONORE<br />

Liegendes Paar<br />

(Herne 1912-2006 Meerbusch) Stilisierte, auf<br />

ihren Unterarmen liegende, sich scheinbar sonnende<br />

Figuren. Bronze, braun patiniert. Am Boden<br />

monogrammiert. 19 x 12 x 8 cm.<br />

¥ 200.-<br />

1015<br />

KISSELBACH, MARIANNE<br />

Mutter mit Kind<br />

(Köln 1913-2005) Auf rundem Natursockel<br />

sitzende, stilisierte Mutter ein Kind auf ihrem<br />

Schoß haltend. Bronze, braun patiniert. Am Sockel<br />

monogrammiert. H. 13 cm.<br />

¥ 150.-<br />

1016<br />

KISSELBACH, MARIANNE<br />

Kröte<br />

(Köln 1913-2005) Vollplastisch gestaltetes, sitzendes<br />

Tier. Bronze, goldbraun patiniert. Am Bauch<br />

monogrammiert. 6,5 x 6,5 x 3 cm.<br />

¥ 50.-<br />

1017<br />

KUNSTMANN, GUDRUN<br />

Sitzende<br />

(Erlangen 1917-1994 Fürth) Vollplastisch gestalteter,<br />

weiblicher Akt, die Beine untergeschlagen,<br />

die Hände aufgestützt sich zur Seite drehend.<br />

Bronze, goldbraun patiniert. An Hüfte monogrammiert.<br />

H. 19,5 cm.<br />

¥ 600.-<br />

1018<br />

KUNSTMANN, GUDRUN<br />

Rehkitz<br />

(Erlangen 1917-1994 Fürth) Auf unregelmäßiger<br />

Sockelplatte stehendes, vollplastisch gestaltetes,<br />

junges Reh. Bronze, goldbraun patiniert. Am<br />

Sockel monogrammiert. H. 19 cm.<br />

¥ 380.-


169<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1019<br />

SCHALMEISPIELERIN<br />

Leonardo Art WKS Inc., 1961<br />

Über profilierter Plinthe das Instrument spielende,<br />

weibliche Figur auf Kissen im Schneidersitz.<br />

Holz, vollrund geschnitzt und schwarz gefasst.<br />

Rücks. bez. und datiert. H. 43 cm.<br />

¥ 120.-<br />

1020<br />

AKT<br />

Venturi Arte, 1980<br />

Auf quadratischem Marmorsockel vollrund gestalteter,<br />

weiblicher Akt in High Heels. Bronze,<br />

golden patiniert. Am Schuh Gießereistempel,<br />

Künstlermonogramm und Datierung „CW80“,<br />

limitiert „2/9“. H. 26,5 cm.<br />

¥ 600.-<br />

1021<br />

DREI KLEINE<br />

KUNSTKAMMEROBJEKTE<br />

17. und 18. Jh.<br />

Ein zylindrisch, taillierter Würfelbecher mit<br />

Querrillen, ein auf rundem Tellerfuß stehender<br />

Deckelpokal mit gedrechseltem Korpus sowie<br />

urnenförmiger, floral durchbrochen gearbeiteter<br />

Pokal mit Schraubdeckel. Elfenbein, Bein und<br />

Horn. H. 9,5 bis 16 cm. - Altersspuren, Trocknungsriss.<br />

¥ 1.350.-<br />

1022<br />

QUEEN ANNE<br />

England, um 1700<br />

Ovale Plakette mit fein ausgearbeiteter Profildarstellung<br />

der ersten Königin Großbritanniens.<br />

Elfenbein. 4,6 x 6 cm.<br />

¥ 900.-<br />

1023<br />

NADELBÜCHSE<br />

Frankreich, um 1800<br />

Flache, leicht konische Form mit Steckdeckel,<br />

vergoldete Kupferapplikationen und runder<br />

Datumsanzeige mit äußerem Zahlenring und<br />

innerer, verstellbarer Wochentaganzeige.<br />

Elfenbein. 9 x 2,5 x 0,8 cm.<br />

¥ 500.-<br />

1025<br />

1024<br />

KÄSTCHEN<br />

MIT SCHACHFIGUREN<br />

18./19. Jh.<br />

Rechteckiger Korpus, auf anscharniertem Deckel<br />

geometrische Bandeinlage, im Inneren gedrechselter,<br />

teils geschwärzter Figurensatz aus Bein.<br />

Holz, Maserholz furniert. 19,5 x 15 x 5,5 cm,<br />

Figuren 2,4 bis 6,4 cm. - Altersspuren. - Das<br />

Kästchen aus dem 18. Jh. und die Figuren Anf. 19. Jh.<br />

¥ 250.-<br />

1025<br />

BÜSTE NAPOLEONS<br />

19. Jh.<br />

Auf geschweiftem Sockel mit Lorbeerapplikation<br />

stehende Chryselephantin Napoleons in<br />

Mantel und Zweispitz mit Kokarde, Gesicht aus<br />

Elfenbein. Silber, Onyx. Gepunzt „800“. H. 12 cm.<br />

- Trocknungsriss restauriert.<br />

¥ 1.100.-<br />

1026<br />

LAUTENSPIELERIN<br />

19. Jh.<br />

Über achteckigem Holzsockel auf einem Baumstamm<br />

sitzende und ihr Instrument spielende<br />

Frau mit einem Schaf zu ihren Füßen. Elfenbein,<br />

vollrund geschnitzt. H. 11,5 cm.<br />

¥ 350.-


plastik · kunsthandwerk<br />

170<br />

1031<br />

1027<br />

RAUB DER PERSEPHONE<br />

19. Jh.<br />

Querrechteckige, feingeschnittene vielfigurige,<br />

mythologische Szene, am rechten Bildrand flieht<br />

Hades mit der geraubten Persephone auf der<br />

1028<br />

1027<br />

Quadriga, im linken Bildfeld begleitet Hermes,<br />

der Seelenführer eine Verstorbene in die Unterwelt<br />

vor den thronenden Hades, daneben die trauernde<br />

Persephone. Elfenbein. 27,5 x 12 cm, auf<br />

samtbezogener Platte mit Profilrahmen.<br />

¥ 3.900.-<br />

1028<br />

ZWEI<br />

CHARAKTERKÖPFE<br />

19. Jh.<br />

In der Art des Franz Xaver<br />

Messerschmidt. Auf profilierten<br />

Holzpodesten vollrund<br />

gearbeitete, fein geschnitzte<br />

männliche Köpfe unterschiedlicher<br />

Mimik. Elfenbein.<br />

H. 14,5 und 15 cm. -<br />

Altersspuren, ein Ohr bestoßen.<br />

¥ 1.600.-<br />

1029<br />

DER<br />

RATTENFÄNGER<br />

VON HAMELN<br />

E. 19. Jh.<br />

Über profiliertem Holzsockel<br />

auf runder Plinthe stehende,<br />

vollplastisch geschnitzte Figur<br />

des Flöte spielenden Rattenfängers<br />

in historischem<br />

Kostüm. Elfenbein, partielle<br />

Grisaillebemalung. H. 17,5<br />

cm, ges. 21,5 cm.<br />

¥ 250.-<br />

1031<br />

1030<br />

GESCHNITZTES<br />

PORTRAITMEDAILLON<br />

Um 1900<br />

In rundem Spiegel antikisierendes Bildnis einer<br />

jungen Frau, flankiert von Blüten- und Volutendekor,<br />

rückseitiger Bügel zum Aufstellen. Elfenbein.<br />

H. 11 cm. - Bestoßen.<br />

¥ 120.-<br />

1031<br />

EIN PAAR<br />

HINTERGLASBILDER<br />

18. Jh.<br />

Galante Szenen in bergiger Landschaft. 24,2 x 18<br />

cm. - Sehr fein ausgeführte Darstellungen, wohl<br />

Augsburger Provenienz.<br />

¥ 2.400.-<br />

1032<br />

EIN PAAR<br />

HINTERGLASBILDER<br />

Wohl Augsburg, 18. Jahrhundert<br />

Aus einem brennendem Haus flüchtendes Paar<br />

und der „Vogeldieb“. 24,2 x 18 cm.<br />

¥ 2.400.-


171<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1032 1032 1033<br />

1033<br />

KLASSIZISTISCHES<br />

HINTERGLASBILD<br />

Wohl Augsburg, um 1800<br />

Große Hinterglasmalerei mit jungem Paar in<br />

provenienztypischer Bekleidung vor brennendem<br />

Gehöft, gerahmt. 41 x 33 cm. Altersspuren, Bemalung<br />

minimal berieben.<br />

¥ 750.-<br />

1034<br />

RENAISSANCE-HOLZPANEEL<br />

Italien, 16. Jh.<br />

Drei hochrechteckige, nebeneinanderliegende<br />

Holztafeln mit bemalten Akanthusblattrankenund<br />

Blütendekor. Linde, farbig gefasst. 47 x 48,5<br />

cm. - Wohl aus einer Wandvertäfelung. - Altersspuren,<br />

Bohrlöcher.<br />

¥ 950.-<br />

1035<br />

KLEINES PAAR<br />

SCHEIBENLEUCHTER<br />

Schweiz, 16. Jh.<br />

Über rundem, leicht aufgewölbtem und profiliertem<br />

Fuß, konisch zulaufender Balusterschaft<br />

mit Querrillen, profilierter Traufteller. Buchsbaum<br />

gedrechselt, geschmiedeter Eisendorn. H. 15,5 cm.<br />

¥ 3.400.-<br />

1036<br />

SELTENES MINIATUR-<br />

KABINETTKÄSTCHEN<br />

Um 1700<br />

Auf Ballenfüßen Sockelzone mit geflammten<br />

Profilen und Schublade, der zweitürige Korpus<br />

innen mit sieben kleinen Laden, im gekehlten<br />

Aufsatz Geheimfach. Holz, ebonisiert, geschweifte<br />

Messingbeschläge. 9 x 8,3 x 5,5 cm. - Minimale<br />

Altersspuren.<br />

¥ 1.100.-<br />

1036<br />

1035


plastik · kunsthandwerk<br />

172<br />

1044<br />

1038<br />

PAAR<br />

FEINE BAROCKE LEUCHTER-MOHREN<br />

ALS TORCHÈREN<br />

Venedig, frühes 18. Jh.<br />

Auf dreieckigem Sockel, die vollplastisch, naturalistisch geschnitzten,<br />

weiblichen Leuchterfiguren mit abschließender Bekrönung.<br />

Lindenholz, aufwendig beschnitzt, teils polimentvergoldet, teilweise<br />

ebonisiert sowie polychrom gefasst. 136 x 34 x 31 cm. - Altersschäden.<br />

Fassung partiell übergangen.<br />

¥ 20.000.-<br />

1038<br />

1039<br />

ALLEGORIE<br />

DER VIER JAHRESZEITEN<br />

18. Jh.<br />

Über geschweiftem, profiliertem Sockel an breitem Baumstamm<br />

unter einem Blätterdach sitzende oder lehnende, halbplastisch<br />

ausgeführte Figuren mit den Attributen der Jahreszeiten. Buchsbaum.<br />

H. 28 bis 30 cm. - Altersspuren, ein Arm lose, aber vorhanden.<br />

¥ 2.800.-<br />

1037<br />

PAAR<br />

SCHEIBENLEUCHTER<br />

Wohl 17. Jh.<br />

Über rundem, aufgewölbtem Fuß durch Nodi<br />

und Querrillen gegliederter, langer Schaft, leicht<br />

gemuldete Traufschale mit geschmiedetem<br />

Eisendorn. Holz, vollrund geschnitzt, schwarz<br />

und rot gefasst. H. 35 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 100.-<br />

1039


173<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1041<br />

1044<br />

ALLEGORIE<br />

DES KRIEGES<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Rechteckiges Hochrelief mit Darstellung<br />

von vier Putten im Feldlager,<br />

teils in Rüstung. Mahagoni. Rücks.<br />

Sammlungsetikett „Guidi Gori e<br />

Zucchi“. 16,5 x 10,5 cm, ger.<br />

¥ 800.-<br />

1040<br />

SPIELEKASTEN<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Quadratischer, aufklappbarer Kasten mit Riegel,<br />

außen Spielbretter für Schach und Mühle, innen<br />

Backgammon. Nussholz furniert, Obstholzund<br />

Elfenbeineinlagen. 40,5 x 40,5 x 14,5 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1041<br />

APOTHEKERGEFÄSS<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Über rundem profiliertem Stand konisch zulaufender<br />

Korpus, leicht aufgewölbter Deckel<br />

mit Knauf, auf Wandung Spruchband mit Bezeichnung<br />

„Aristolochia“. Holz, farbig gefasst.<br />

H. 20 cm. - Deckel assortiert.<br />

¥ 1.200.-<br />

1042<br />

1042<br />

ARTE-POVERA-SCHATULLE<br />

Venedig, 18./19 Jh.<br />

Flacher, truhenförmiger Korpus mit anscharniertem,<br />

flach gewölbtem Deckel, im Inneren vier<br />

kleine Kästchen. Holz, farbig gefasst, auf den<br />

Deckeln idyllische Landschaften mit Schäferszenen<br />

in Arte-povera-Technik. 5,2 x 19,6 x 14,5 cm.<br />

Altersspuren.<br />

¥ 500.-<br />

1043<br />

SUPRAPORTE<br />

Franken, 18. Jh.<br />

Mittige von Akanthusblattranken und Volutenzier<br />

umgebene ovale Kartusche mit geflügeltem<br />

Puttenkopf. Laubholz, geschnitzt. 97 x 38 cm. -<br />

Ergänzt.<br />

¥ 600.-<br />

1045<br />

PAAR<br />

DEKORATIONS-VASEN<br />

18. Jh.<br />

Auf rechteckigem Sockel mit Draperieapplikation<br />

stehende Vasen mit<br />

aufgewölbtem, profiliertem Fuß, bauchiger<br />

Korpus mit geschweiftem, ausgestelltem<br />

Rand und seitlichen<br />

Volutenhenkeln. Holz, vollrund<br />

geschnitzt, gefasst und vergoldet.<br />

H. 34 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 1.200.-<br />

1046<br />

FIGÜRLICHER FASS-RIEGEL<br />

A. 19. Jh.<br />

Halbrund geschnitzt in Form einer Nixe mit<br />

profilierter Ziermutter. Laubholz, Messing.<br />

60 x 20 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 890.-<br />

1047<br />

BOCCIA-SET<br />

Um 1900<br />

Bestehend aus 13 Kugel, jeweils sechs helle<br />

und dunkle Kugeln sowie eine rote. Holz,<br />

gedrechselt, farbig gefasst. Ø 9 cm.<br />

¥ 340.-<br />

1045


plastik · kunsthandwerk<br />

174<br />

1050<br />

1049<br />

1048<br />

SCHREIBMAPPE<br />

Wien, um 1900<br />

Hochrechteckige Form, Deckel und Rückseite mit<br />

strukturierten Holztafeln belegt, auf Vorderseite<br />

ovale, bemalte Porzellanplatte mit allegorischer<br />

Darstellung bei der Übergabe eines Liebesbriefes,<br />

das seidenbespannte Innere mit zwei Steckfächern.<br />

Porzellan, farbig bemalt, Holz, Seide.<br />

29,5 x 25 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 300.-<br />

1049<br />

AKADEMIEFIGUR<br />

EINES PFERDES<br />

Wohl Paris, um 1900<br />

Auf rechteckiger Holzplatte höhenverstellbare<br />

Metallmontierung, darauf Gliederfigur eines<br />

Pferdes mit beweglichen Gelenken. Mahagoni,<br />

geschnitzt. H. 40 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 6.200.-<br />

1050<br />

ZWEI AKADEMIE-FIGUREN<br />

A. 20. Jh.<br />

Männliche und weibliche vielgliedrige, geschnitzte<br />

Puppe mit Kugelgelenken. Buchenholz, Metall.<br />

H. 39 und 64 cm.<br />

¥ 880.-<br />

1051<br />

PAAR JAGDTROPHÄEN<br />

AUF KARTUSCHEN<br />

19./20. Jh.<br />

Auf geschweiften Wandplatten durchbrochen<br />

und reliefiert geschnitzte, erlegte Vögel. Holz.<br />

53 x 34.<br />

¥ 250.-<br />

1052<br />

HUMORISTISCHE SAMMLUNG<br />

VON HIRN-MODELLEN<br />

20. Jh.<br />

7-ltg. Vier Modelle (num. 1-5) zeigt die Verkleinerung<br />

eines männlichen Gehirns mit der<br />

gleichzeitigen Vergrößerung der Hypophyse,<br />

Modell (num. 7 und 8) zeigt das Gehirn einer<br />

Frau, dabei abstraktes Gipsmodell. Holz, farbig<br />

gefasst. H. 21 bis 28 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 440.-<br />

1053<br />

ZWEI BACKMODEL<br />

19. Jh.<br />

Rechteckige Form mit tiefgeschnittener Darstellung<br />

des Agnus Dei mit rückseitigem Alphabet<br />

sowie runde, lorbeerumkränzte Ausschnitte<br />

mit kleinfigurigen Abbildungen. Holz. H. 12,5<br />

und 16 cm.<br />

¥ 200.-<br />

1054<br />

BACKMODEL<br />

19. Jh.<br />

Hochrechteckige Form mit verschiedenen tiefgeschnittenen<br />

Figuren sowie einzelne Hände<br />

und Köpfe, rückseitig großer Blumenkorb. Holz.<br />

24 x 14 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 150.-<br />

1055<br />

ARCHAISCHES SCHEIBENRAD<br />

Südeuropa, 17. Jh. od. früher<br />

Holzrad mit originalen Eisenbeschlägen. Modern<br />

gesockelt. Ø 75 cm; 105 x 80 x 10 cm - Altersschäden.<br />

¥ 660.-<br />

1056<br />

BAROCK-BALKENWAAGE<br />

IN ORIGINALEM LEDERETUI<br />

Deutschland, frühes 18. Jh.<br />

Aufklappbares, geprägtes Lederfutteral mit<br />

Resten alter Vergoldung, darin Münzwaage<br />

in Eisen, sowie Messinggewichte, bezeichnet:<br />

„Lovidor“. 19 x 10,5 x 2,5 cm. - Leichte Altersschäden,<br />

Gewichtssatz vollständig.<br />

¥ 330.-<br />

1057<br />

HANDFERNROHR<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Dreifach ausziehbare, Pergament bezogene<br />

Tuben, der äußere Zylinder ornamental geprägt.<br />

Hornmontierung, Linse, Messingabdeckung<br />

mit Schieber. L. 28 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 230.-<br />

1059


175<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1055<br />

1062<br />

SAMMLUNG<br />

VON TRANSLATIONSGITTERN<br />

Frankreich M. 20. Jh.<br />

31-tlg. Bestehend u.a. aus kubischen, tetragonalen<br />

und trigonalen Kristallgittern, die Atome sind<br />

durch Holzkugeln gekennzeichnet. Holz, farbig<br />

gefasst, Metall. - Die verschiedenen Translationsgitter<br />

wurden vom französischen Physiker und<br />

Kristallograph August Bravais um 1849 klassifiziert<br />

und ermöglichen die systematische<br />

Beschreibung von Atomen, Ionen und Molekülen<br />

innerhalb eines Kristalls.<br />

¥ 1.600.-<br />

1063<br />

APOTHEKERWAAGE<br />

MIT GEWICHTEN<br />

20. Jh.<br />

Im Etui, mit fünf Messinggewichten von 1 bis<br />

20 G.M. sowie diverse Metallplättchen unter<br />

200 mg, dabei Pinzette. Etui 21 x 12 cm.<br />

¥ 150.-<br />

1058<br />

APOTHEKERWAAGE<br />

19. Jh.<br />

Auf vier Kugelfüßen quadratischer, flacher<br />

Kasten im Renaissancestil, Schub mit Inneneinrichtung<br />

und Gewichten, darauf montierte<br />

Waage, die umlaufenden Seiten mit gravierten<br />

Beinplatten belegt, flächendeckender Akanthusblattrankendekor<br />

und Maskarone. Holz, Messing.<br />

34 x 30 x 30 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 1.100.-<br />

1064<br />

SPIEGELSEXTANT IM KASTEN<br />

Edwin Langford, Bristol - 19. Jh.<br />

Messinstrument mit verdunkelten Gläsern,<br />

Spiegeln, Teleskop und Alhidade, Kasten mit<br />

Besitzerplakette. Messing. Bezeichnet.<br />

24 x 24 x 10 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 900.-<br />

1059<br />

GROSSER GLOBUS<br />

Larochette/ Bonnefont, Paris, E. 19. Jh.<br />

Auf quadratischer Plinthe und profiliertem<br />

Rundfuß in Französisch beschrifteter Globus<br />

mit farbig gekennzeichneten Kolonien. Herstellerbez.<br />

und Legende. Papier, bedruckt, auf Pappe<br />

kaschiert. H. 80 cm; Ø 47 cm. - Altersund<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 1.500.-<br />

1058<br />

1060<br />

ZWEI FLANIERSTÖCKE<br />

Um 1900<br />

Hakengriff mit plastisch geschnitztem, bekröntem<br />

Wappenschild bez. „v. Bibra“. Elfenbein,<br />

Malakkarohr, Absatz Walrossbein. L. 87 cm. -<br />

Stutzengriff mit Blattdekor, auf dem Knauf<br />

ligiertes Monogramm. Malakkarohr, Walrossbein.<br />

L. 87 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

o.L.<br />

1061<br />

CROCKET-SPIEL<br />

IN ORIGINALEM KASTEN<br />

England, 1930er/40er Jahre<br />

Bestehend aus zwei Schlägern, sechs<br />

Toren und Ball. Holz, Metall, teils<br />

bemalt. 22 x 107 x 45 cm. -<br />

Alters- und Benutzungsspuren.<br />

¥ 330.-


plastik · kunsthandwerk<br />

176<br />

1068<br />

1065<br />

SEXTANT IM KASTEN<br />

Spencer Browning, London - 19. Jh.<br />

Messinstrument mit verdunkelten Gläsern,<br />

Spiegeln, Alhidade und Lupe sowie vier Teleskope<br />

zum Wechseln. Metall. Undeutlich bezeichnet.<br />

24 x 26 x 10 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 720.-<br />

1066<br />

LICHTMIKROSKOP IM KASTEN<br />

E.O. Walter, Berlin - 20. Jh.<br />

Über Hufeisen-Fuß mit Spiegel c-förmiges<br />

Stativ, Objekttisch mit 4-fachem Revolverkopf,<br />

vier Okulare zum Wechseln sowie fünf Objektivdosen.<br />

Eisen, Metall. Am Tubus bezeichnet.<br />

H. 37 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 110.-<br />

1067<br />

SCHWEIZERISCHER<br />

MILITÄRSATTEL<br />

Sattlerei Thielert & Cie, Bern - 1925<br />

Gut erhaltener Sattel Nummer 9668 mit dem<br />

vollständigen Zubehör in originaler Transportkiste.<br />

Maße Kiste 58 x 72 x 52 cm.<br />

¥ 500.-<br />

1070<br />

KLASSIZISTISCHES<br />

TINTENZEUG<br />

Frankreich, fr. 19. Jh.<br />

Auf rechteckigem, ebonisiertem Sockel mit<br />

Muschelapplikationen zwei durchbrochene,<br />

quadratische Galerien als Halterungen<br />

für das Tintenfass und die Streusandbüchse,<br />

dazwischen zwei Halterungen<br />

für Federn und mittiger,<br />

balusterförmiger Tragegriff mit<br />

einer sich in den Schwanz<br />

beißenden Schlange. Holz,<br />

ebonisiert, Bronze vergoldet, farbloses<br />

Glas. 18,5 x 15,5 x 7,8 cm. -<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 1.000.-<br />

1071<br />

VORNEHMES<br />

NAPOLEON-III.-<br />

SCHREIBZEUG<br />

Frankreich, um 1860<br />

Auf acht Sockelfüßchen mit Girlandenzierrat,<br />

die allseitig geschweifte<br />

Bronzefassung für das chinesische/<br />

1070<br />

japanische Lackpanel aus dem 18./19. Jahrhundert.<br />

Darauf Porzellanväschen mit Seladon-<br />

Glasur, klassizistischem Zierrat sowie abschließende,<br />

klappbare Deckel mit Zapfendekor<br />

als Tinten-, Sandfässchen. Vergoldete<br />

Bronzen, teilweise fein ziseliert. 15,5 x 42 x<br />

26 cm. - Minimale Altersspuren,<br />

schöner originaler Erhaltungszustand.<br />

¥ 3.800.-<br />

1072<br />

PAAR<br />

WEINBAUERN<br />

A. 20. Jh.<br />

Auf profiliertem Sockel vollrund<br />

gestaltete, stehende weibliche<br />

und männliche Figur in Tracht<br />

mit geschulterter Bütte. Metall,<br />

farbig gefasst. H. 33 und 35 cm. -<br />

Farbverluste, Altersspuren.<br />

¥ 850.-<br />

1068<br />

SATZ VON VIER<br />

KLASSIZISTISCHEN<br />

LIKÖRGLASKÜHLERN<br />

Frankreich, um 1800<br />

Eisenblech polychrom gefasst, sog. Tôle peinte<br />

und teilweise gelackt, teils mit Chinoiserie-Dekor<br />

sowie Vergoldung. 11,5 x 31 x 21 cm. Leichte<br />

Altersschäden, partiell restauriert, Spuren von<br />

Oxidation.<br />

¥ 1.100.-<br />

1069<br />

SELTENER, KLASSIZISTISCHER<br />

MESSERSCHÄRFER<br />

Paris, 1. H. 19. Jh.<br />

Auf rechteckiger, gekehlter Marmorplinthe Messinggestell<br />

mit fünf gerillten Eisenrollen, justierbarer<br />

Schleifwinkel; auf den seitlichen Wangen<br />

Blütenornamente und Schwäne. Auf Plakette am<br />

Sockel bez. „Pradier Coutellier/ Brevete Rue Bourg<br />

l’Abbé“.10,8 x 13,5 x 8 cm. - Leichte Altersspuren,<br />

Eisen etwas korrodiert.<br />

¥ 500.-


177<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1073<br />

PLAKETTE<br />

MIT PORTRAIT<br />

DER ISOTTA DEGLI ATTI<br />

Italien 16./17. Jh. - nach Matteo de’ Pasti<br />

Profil der jungen und dritten Ehefrau<br />

von Sigismondo Malatesta mit Umschrift<br />

„D ISOTTAE ARIMINENSI“, verso reliefierte<br />

Darstellung eines Elefanten mit römischer<br />

Datierung „1446“. Bronze, braun<br />

patiniert. Ø 8 cm. - Auf stoffbezogenem<br />

Holzpostament befestigt. - Im Gegensatz<br />

zum Originalmodell ist die Umschrift<br />

gekürzt und es fehlt die Unterschrift<br />

des Künstlers.<br />

¥ 2.000.-<br />

1073<br />

1074<br />

1074<br />

SERPENTIN-DECKELDOSE<br />

Wien, 2. H. 19. Jh.<br />

Runde, zylindrische Form, silbermontierter<br />

Deckel mit Darstellung einer Quadriga in<br />

antiker Landschaft, von Blütengirlanden umrandet.<br />

Serpentin, Silber. Gepunzt mit Dianakopf<br />

und Amtszeichen. Ø 13 cm.<br />

¥ 1.700.-<br />

1075<br />

ZWEI KLEINBRONZEN<br />

19. Jh.<br />

Silen mit Dionysus auf seinen Schultern. Bronze,<br />

dunkel patiniert. H.17,5 cm. - Hockender Faun<br />

mit Kanne und Kelch. Bronze, dunkelbraun<br />

patiniert. Gemarkt „VP“ unter Krone. H. 6,8 cm.<br />

¥ 350.-<br />

1076<br />

TRUNKENER SILEN<br />

IN MINIATURFORM<br />

Um 1900<br />

Auf rundem Sockel stehender, bärtiger Silenos<br />

als Gefäßträger, in der erhobenen linken Hand<br />

sein Attribut die Schlange haltend. Bronze,<br />

patiniert. H. 14,5 cm. - Nach dem Vorbild der<br />

1864 gefundenen Skulptur aus der Casa dei<br />

Marmi in Pompeji, heute im Museo Nationale<br />

Archeologico Neapel.<br />

¥ 250.-<br />

1077<br />

KLEINER RAHMEN<br />

Deutschland, 17. Jh.<br />

Hochovale Form, Kissenprofil mit plastisch<br />

geschnitztem Lanzettblattdekor und Akanthusblattspitzen,<br />

gerillter Abschluss. Holz, geschnitzt,<br />

ebonisiert und partiell vergoldet. Lichtmaß<br />

10,8 x 9,2 cm; Außenmaß 16,7 x 14,5 cm. - Geringfügige<br />

Altersspuren.<br />

¥ 850.-<br />

1078<br />

KLEINER SPIEGEL<br />

Régence, A. 18. Jh.<br />

Hochrechteckige Spiegelfläche in geschweifter<br />

Rahmung mit reichen, gravierten Blattwerkeinlagen<br />

aus Zinn und Messing. Maserholz<br />

furniert. 19 x 14,5 cm.<br />

¥ 200.-<br />

1079<br />

MINIATUREN-RAHMEN<br />

18. Jh.<br />

Hochovale Form, abhängend und als Bekrönung<br />

durchbrochene Rocaillenornamente. Bronze,<br />

altes Deckglas. 15,5 x 8,2 cm.<br />

¥ 280.-<br />

1080<br />

MINIATUREN-RAHMEN<br />

18. Jh.<br />

Hochovale Form, abhängend und als Bekrönung<br />

durchbrochene Rocaillenornamente und<br />

Muscheln. Bronze, altes Deckglas. 16 x 8,7 cm. -<br />

Altersspuren, Scharnier gelötet.<br />

¥ 280.-<br />

1071


plastik · kunsthandwerk<br />

178<br />

1081<br />

1081<br />

PAAR RELIEFKÖPFE<br />

Unbekannter Monogrammist „F.I.R.“,<br />

Deutschland, 2. H. 18. Jh.<br />

Hochovale Darstellung eines alten Mannes mit<br />

langem, lockigem Haar, zwei verschiedene<br />

Ansichten. Alabaster. Rückseitig monogrammiert<br />

„F.I.R.“. 10,8 x 8,5 cm. - Äußerst qualitätvolle<br />

Arbeiten eines unbekannten Steinbildhauers,<br />

von dem bisher nur wenige Bildwerke nachgewiesen<br />

sind. Die Köpfe mit sehr fein geschnittener<br />

Mimik und detailgetreu herausgearbeiteten<br />

Gesichtszügen. - Vgl. Die Bildwerke des 18. Jh.,<br />

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg,<br />

S. 2014f.<br />

¥ 14.000.-<br />

1087<br />

1084


179<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1086<br />

1085<br />

SAMMLUNG<br />

VON 36 ZIER-EIERN<br />

19./ 20. Jh.<br />

Maserholz, eines Glas, die übrigen aus Marmor<br />

bzw. diversen Halbedelsteinen wie Quarz und<br />

Rosenquarz, Jaspis, Tigerauge, Achat, Obsidian,<br />

teils mit fossilen Einschlüssen. H. ca. 4 - 7,5 cm.<br />

¥ 300.-<br />

1086<br />

IMPOSANTE BÜSTE<br />

DES GENERALS<br />

LÉON DE WITTE DE HAELEN<br />

Belgien, um 1915<br />

Massiver Carrara-Marmor, vollplastisch skulptiert.<br />

An der linken Schulter signiert: „M F(?)<br />

Beaumont“, datiert: „10-1915“, auf Marmorsäule.<br />

H. 55 cm, ges. 173 cm. Leichte Altersschäden,<br />

teilrestauriert, Marmor leicht bestoßen.<br />

¥ 2.500.-<br />

1087<br />

DIE TAUBEN DES PLINIUS<br />

Rom, M. 19. Jh.<br />

Mehrpassiger Bildausschnitt mit den vier<br />

Felsentauben am Rand des Wassergefäßes in<br />

Mikromosaiktechnik in schwarzem Stein eingelegt.<br />

16,5 x 11,5 cm, montiert auf rotem Samt. -<br />

Das verlorene Original aus dem 2. Jh. v. Chr.<br />

wird dem Künstler Sosos aus Pergamon zugeschrieben.<br />

Ein weiteres Exemplar wurde in der<br />

Villa Hadriana gefunden und die römische Nachbildung<br />

ist heute im Kapitolinischen Museum<br />

in Rom zu sehen.<br />

¥ 1.700.-<br />

1088<br />

SELTENES<br />

KLASSIZISTISCHES<br />

BRUNNENMODELL<br />

Italien, E. 18. Jh.<br />

Detailreich gearbeitetes Terrakotta, teilweise<br />

gefasst sowie Holz, geschnitzt, polychrom<br />

bemalt und polimentvergoldet. 72 x 62 x 26 cm. -<br />

Leichte Altersspuren, schöne Patina.<br />

¥ 3.300.-<br />

1088<br />

1082<br />

MINIATUR DES TAJ MAHAL<br />

Um 1900<br />

Fein ausgeführtes Architekturmodell des 1648<br />

fertiggestellten Mausoleums für Mumtaz Mahal<br />

vom Großmogul Shah Jahan. Alabaster, teils<br />

farbig bemalt, Metall. 23 x 22,5 x 20 cm.<br />

¥ 220.-<br />

1083<br />

POSCH, LEONHARD<br />

Prinz Carl von Preußen<br />

(Fügen 1750-1831 Berlin) Runde Form mit<br />

aufgelegtem Brustbild des jungen Prinzen in<br />

„Leutnantsuniform des Regiments Garde zu<br />

Fuß mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens<br />

und einem Ordenskreuz“ am Rock. Gipsmodell.<br />

Ø 9 cm, unter Glas ger. - Vgl. in W. Arenhövel:<br />

Eisen statt Gold, S. 69, Nr. 129.<br />

¥ 550.-<br />

1084<br />

FUSSSCHALE<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Auf ovalem, steil ansteigendem Fuß Balusterschaft<br />

mit schiffchenförmiger Kuppa, an Fuß<br />

und Schaft Akanthusblattwerk und Volutenranken,<br />

die Kuppa mit umlaufender Blattspitzenbordüre,<br />

verzierte Montierung.<br />

Rosso Verona, Messing mit Resten von<br />

Feuervergoldung. 20,5 x 23 x 12,5 cm. -<br />

Altersspuren, wenige Ranken fehlen,<br />

Schaft und Schale restauriert.<br />

¥ 700.-


plastik · kunsthandwerk<br />

180<br />

1095<br />

1089<br />

KLASSIZISTISCHE<br />

TERRAKOTTA-SCHALE<br />

MIT LÖWENMASKARONS<br />

Italien/ Rom, fr. 19. Jh.<br />

Grazil modelliertes Terrakotta mit Kannelur- sowie<br />

Perlstabdekoren. H. 40 cm; Ø 45 cm. - Altersschäden<br />

und Witterungsspuren. Restaurierter<br />

Sprung.<br />

¥ 2.250.-<br />

1091<br />

DEKORATIVES<br />

BLUMENGESTECK<br />

Süditalien, 19. Jh.<br />

Auf rundem, profiliertem Holzfuß stehende<br />

Amphorenvase mit filigranem Blumenbouquet,<br />

detailgetreue Ausarbeitung verschiedenster<br />

Pflanzen, Glassturz. Terrakotta. H. 22 cm, ges. 32<br />

cm. - Glassturz mit Sprung.<br />

¥ 350.-<br />

1092<br />

KLEINE TAFELDEKORATION<br />

Wohl Neapel, 19. Jh.<br />

Vollplastisch und naturalistisch ausgestaltetes<br />

Gemüsearrangement von Kohlköpfen, Artischocken<br />

und verschiedene Kürbisarten. Terrakotta,<br />

farbig gefasst. 14 x 11 x 7,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 120.-<br />

1096<br />

GEMMENSAMMLUNG<br />

Um 1900<br />

Auf profiliertem Standfuß zweiseitig verglaster<br />

Schaukasten mit neun klassizistischen Gemmen<br />

nach antikem Vorbild. Gips, teils vergoldet.<br />

H. 49 cm.<br />

¥ 720.-<br />

1097<br />

SELTENER<br />

ZEREMONIENDOLCH<br />

Italien, wohl 16. Jh.<br />

Zweischneidige, beidseitig gegratete, schlanke<br />

Bronzeklinge, Mammutheft mit linearen Messingeinlagen<br />

und gespreiztem Ende. L. 27,5 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

¥ 2.500.-<br />

1089<br />

1093<br />

PAAR<br />

GRAND-TOUR-VASEN<br />

19. Jh.<br />

Im Stile der rotfigurigen Vasenmalerei antiker,<br />

griechischer Keramiken. Terrakotta, farbig gefasst.<br />

H. 42 cm. - Kleinere und größere Abschläge.<br />

¥ 330.-<br />

1096<br />

1090<br />

KONVOLUT<br />

ADELSWAPPEN<br />

19. Jh.<br />

28-tlg. Bestehend aus runden, teils ovalen<br />

Abformungen verschiedenster deutscher Herrscherwappen<br />

seit dem 13. Jh., rückseitig handschriftliche<br />

Zuordnungen. Gips. Ø 3 bis 9,5 cm. -<br />

Altersspuren, eine Plakette gebrochen.<br />

¥ 100.-<br />

1094<br />

GEMMENSAMMLUNG<br />

19. Jh.<br />

In verglastem Schaukasten 28 Plaketten wohl<br />

römischer Münzen in unterschiedlicher Größe.<br />

38 x 30,5 cm.<br />

¥ 60.-<br />

1095<br />

SOHN, ANTON<br />

Das große Orchester<br />

(Kümmerazhofen 1769-1840 Zizenhausen)<br />

Bestehend aus zwölf halbplastisch gefertigten<br />

Einzelfiguren verschiedene Instrumente spielend<br />

sowie der Kapellmeister. Terrakotta, farbig gefasst.<br />

H. 13 bis 15 cm. - Die Entwürfe stammen vom<br />

Baseler Künstler Hieronymus Hess.<br />

¥ 1.200.-


181<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1101<br />

1102<br />

1098<br />

1097<br />

1098<br />

ZWEI MODELLSÄULEN<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Auf quadratischem Marmorsockel vollplastisch<br />

gestaltete Nachbildung. Bronze, braun patiniert.<br />

H. 21 und 27,5 cm. - Sockel mit Altersspuren. -<br />

Es handelt sich um Grand Tour-Souvenirs: die<br />

Originale, die Colonne Vendôme und der Obelisk<br />

von Luxor, befinden sich in Paris.<br />

¥ 1.100.-<br />

1099<br />

JAGDSÄBEL<br />

Deutschland, 17. Jh.<br />

Leicht gekrümmte Stahlklinge, beidseitig mit breiten<br />

Hohlkehlen und geätztem Dekor, kurze, floral<br />

gravierte Parierstange, Elfenbeingriff mit Messingziernieten.<br />

L. 74 cm. - Dekor etwas verputzt,<br />

Altersspuren.<br />

¥ 600.-<br />

1100<br />

KEULE<br />

Deutschland, wohl 17. Jh.<br />

Aus einem Wurzelstock, oben mit Eisennieten<br />

und -nägeln. L. 108 cm. - Lacküberzug.<br />

¥ 560.-<br />

1101<br />

DOLCH<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Profilierte, beidseitig gekehlte Rückenklinge,<br />

konischer, kannelierter Horngriff mit Silberauflagen,<br />

goldgeprägte, lederbezogene Scheide.<br />

L. 37,5 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1102<br />

STEINBOCKBECHER<br />

Salzburg, 18. Jh.<br />

Wandung mit figürlicher Szene eines Jägers im<br />

Wald mit Steinböcken, Mündung und Stand mit<br />

Silbermontierung. H. 9 cm. - Der Boden aus<br />

transparenter Hornplatte, geschnitzt und geprägt<br />

ebenfalls mit Steinbockdarstellung.<br />

¥ 1.800.-<br />

1103<br />

HAETISCHWEILER, JOHANN<br />

Steinschlossbüchse<br />

(Tätig in Karlsbad um 1730-1750, ab 1738 in der<br />

Zunft aufgeführt) Rundlauf mit oktogonalem<br />

Kammerdrittel, Korn, jagdlich und ornamental<br />

reliefierte, vergoldete Messinggarnitur, fein floral<br />

und figürlich gravierte Schlossplatte, Nussholzvollschaft<br />

mit flachgeschnitztem Rocaillendekor,<br />

Holzladestock. Auf der Schlossplatte signiert<br />

„Ioh. Haetischweiler“ und monogr. „CB“. L. 123<br />

cm. - Altersspuren.<br />

¥ 3.800.-<br />

1103


plastik · kunsthandwerk<br />

182<br />

1107<br />

1108<br />

1104<br />

DEGEN<br />

Sachsen/Russland, M. 19. Jh.<br />

Zweischneidige, beidseitig gekehlte Stahlklinge,<br />

geätzt „AR“ unter Krone, durchbrochenes Messingbügelgefäß<br />

mit Adler und rot emailliertem<br />

Kreuz, Nussholzgriff mit Löwenkopf, lederbezogene<br />

Scheide. Klinge bez. „Eisenhauer<br />

garantirt (sic)“. L. 100 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 350.-<br />

1105<br />

DEGEN<br />

EINES ARTILLERIEOFFIZIERS<br />

Sachsen, M. 19. Jh.<br />

Einschneidige, leicht gekrümmte Stahlklinge<br />

mit Devise „Providentiae Memor“ unter sächsischem<br />

Wappen, rückseitig „AR“ unter Krone,<br />

Bügelgefäß mit Reliefdekor, Griff mit Drahtumwicklung<br />

und Löwenkopf, lackierte Scheide.<br />

Klinge bez. „Eisenhauer“ sowie „Hast & Uhthoff<br />

Kgl. Hofl. Dresden“. L. 94,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 900.-<br />

1108<br />

KURZSCHWERT (WAKIZASHI)<br />

Japan, Edo- od. Meiji-Periode<br />

Leicht gekrümmte, einschneidige Stahlklinge,<br />

durchbrochene Tsuba, Fuchi und Kashira mit<br />

Resten von Tauschierung, stoffbandumwickelte,<br />

rochenhautbezogene Tsuka mit zwei figürlichen<br />

Menuki, fischhautbezogene Scheide. L. 70 cm. -<br />

Beimesser verloren, Altersspuren.<br />

¥ 350.-<br />

1109<br />

MALTESERSCHWERT<br />

Deutschland, um 1920<br />

Lange, schmale Stahlklinge, abgebogene<br />

Parierstange, Griff mit Drahtumwicklung,<br />

als Knauf Scheibe mit Malteserkreuz, Lederscheide.<br />

L. 108 cm.<br />

¥ 1.000.-<br />

1112<br />

PRÄPARATE<br />

DES GOLDFASANEN<br />

Um 1930<br />

Auf unregelmäßigem Holzsockel stehendes<br />

Goldfasan-Männchen im bunten Federkleid,<br />

die sitzende Henne mit beigebraun bis schwarz<br />

gebändertem Körpergefieder. 75 x 50 x 32 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

¥ 220.-<br />

1113<br />

TEIL EINER<br />

SAMENSAMMLUNG<br />

Um 1920/30<br />

Im Koffer 30 verschlossene Glasbehälter mit<br />

handbeschriebenen Etiketten unterschiedlichen<br />

Inhalts, u.a. verschiedene Weizensorten,<br />

Erbsen, Soja und Kastanien. 52 x 23 x 3,5 cm. -<br />

Dabei Bronzemörser des 19. Jh.<br />

¥ 330.-<br />

1110<br />

1106<br />

PAAR SPOREN<br />

Wohl Spanien od. Lateinamerika, 17. Jh.<br />

An bogenförmiger Montur mit geometrischem<br />

Relief und Schnalle die gezackten und durchbrochenen<br />

Sporen. Messing. L. ca. 13 cm.<br />

¥ 200.-<br />

1107<br />

KURZSCHWERT (WAKIZASHI)<br />

Japan, Edo- od. Meiji-Periode<br />

Leicht gekrümmte, einschneidige Stahlklingen,<br />

runde, durchbrochene Tsuba, rochenhautbezogene<br />

Tsuka mit Stoffbandumwicklung und<br />

Menuki, schwarz lackierte Schwertscheide. L. 64<br />

cm. - Beimesser verloren, Altersspuren.<br />

¥ 350.-<br />

1110<br />

SCHWERT<br />

Orient, 19./20. Jh.<br />

Einschneidige, beidseitig gekehlte und gegratete<br />

Klinge aus Damaszenerstahl mit Inschrift, kurze<br />

Parierstange, der Griff mit Knauf in Form eines<br />

vollplastischen Pferdekopfes, in lederbezogener<br />

Scheide. Eisen, goldtauschiert. L. 97 cm.<br />

¥ 2.200.-<br />

1111<br />

SELTENES PRÄPARAT<br />

EINES SÄGEROCHENS<br />

Wohl Deutschland, um 1900/1920<br />

Kleines Präparat eines Pristis perotteti mit<br />

Stroh gefüllt, alte Schnürung. L. 62 cm. - Leichte<br />

Altersspuren, Zähne bestoßen.<br />

¥ 660.-<br />

1114<br />

MARIA UND JOHANNES<br />

Wohl Spanien, 15. Jh.<br />

Auf quadratischem, getrepptem Sockel stehende,<br />

vollplastisch gestaltete Figuren, Maria in<br />

Schleier und Mantel gehüllt, die Hände vor<br />

ihrer Brust verschränkt, Johannes im faltenreichem<br />

Gewand mit Buch, die Hand segnend<br />

erhoben. Elfenbein. H. 17,5, ges. 25 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 9.800.-


183<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1116<br />

1119<br />

MADONNA<br />

18. Jh.<br />

In faltenreich gearbeitetem Gewand<br />

stehende Muttergottes den<br />

Jesusknaben im linken Arm haltend.<br />

Elfenbein, geschnitzt und rückseitig<br />

leicht abgeflacht. H. 12,5 cm. - Altersspuren,<br />

Krone verloren, Hand<br />

Mariens und Oberkörper des<br />

Knaben und Krone fehlen.<br />

¥ 120.-<br />

1120<br />

MINIATUR-<br />

STANDKRUZIFIX<br />

Um 1900<br />

Über quadratisch profiliertem<br />

Sockel am Kreuz mit „INRI“-<br />

Tafel der Gekreuzigte im Dreinageltypus.<br />

Bein. H. 18 cm.<br />

¥ 100.-<br />

1115<br />

1115<br />

JESUSKIND<br />

Wohl Indo-Portugal, 17./18. Jh.<br />

Auf Rasensockel stehend, bekleidet<br />

mit Lendentuch. Elfenbein, die<br />

Haare mit Resten von Vergoldung.<br />

H. 9,2 cm. - Trocknungsrisse, kleine<br />

Teile verloren. - Auf neuzeitl. Sockel.<br />

¥ 1.100.-<br />

1116<br />

HL. ANTONIUS<br />

VON PADUA<br />

18. Jh.<br />

Über polygonalem Postament auf<br />

ovalem Sockel stehender Heiliger<br />

in faltenreicher Franziskanerkutte<br />

und mit Tonsur den Jesusknaben<br />

im Arm haltend. Elfenbein, vollrund<br />

geschnitzt, teils farbig gefasst und<br />

vergoldet. H. 22 cm. Altersspuren.<br />

¥ 1.600.-<br />

1117<br />

CHRISTUSTORSO<br />

18./19. Jh.<br />

Der Gekreuzigte im Viernageltypus<br />

mit faltenreich gegürtetem<br />

Hüfttuch und Dornenkrone. Elfenbein,<br />

halbrund geschnitzt, auf<br />

rotem Samt montiert. H. 16,5 cm. -<br />

Arme verloren.<br />

¥ 140.-<br />

1118<br />

JUSTIN, MATHIEU<br />

Meerschaumrelief<br />

der Dornenkrönung<br />

(St. Justin 1796-1864 Paris) Halbplastisch<br />

geschnitztes, ovales<br />

Relief einer vielfigurigen Interieurdarstellung<br />

der Dornenkrönung<br />

Christi. Meerschaum. Unten bez.<br />

22 x 16 cm, unter Glas ger.<br />

¥ 350.-<br />

1114


plastik · kunsthandwerk<br />

184<br />

1123<br />

1122<br />

1121<br />

HINTERGLASBILD<br />

Italien, 16. Jh.<br />

Querrechteckiger Bildausschnitt<br />

mit Darstellung der Flucht nach<br />

Ägypten teils in Eglomisétechnik.<br />

Farbige Hinterglasmalerei mit Goldradierung.<br />

8,5 x 13 cm.<br />

¥ 4.700.-<br />

1121<br />

1122<br />

SPÄTGOTISCHER<br />

CHRISTUSKORPUS<br />

Franken, um 1500<br />

Im Dreinageltypus dargestellter, fein ausgeführter<br />

Gekreuzigter mit bewegtem Lendentuch<br />

und Dornenkrone. Holz, vollrund geschnitzt<br />

und farbig gefasst. H. 58 cm. - Fassung vollständig<br />

übergangen.<br />

¥ 3.500.-<br />

1123<br />

PAAR GEGENSTÄNDIGE<br />

LEUCHTERENGEL<br />

Toskana, 2. H. 15. Jh.<br />

Kniende, im faltenreichen Gewand gekleidete<br />

Engel, einen Reif im lockigem Haar, eine Säule<br />

mit beiden Händen haltend. Holz, plastisch<br />

geschnitzt, gefasst und teilweise vergoldet. H. 39,5<br />

und 40,5 cm. - Altersspuren, die Flügel verloren.<br />

¥ 3.800.-


185<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1127<br />

1124<br />

1125<br />

1124<br />

TAUFE JESU IM JORDAN<br />

Tirol, um 1480<br />

Bis zu den Knien im Wasser stehende, mit<br />

Hüfttuch bekleidete Figur Jesu vor architektonischem<br />

Hintergrund. Holz, halbrund<br />

geschnitzt, farbig gefasst. H. 43,5 cm. -<br />

Altersspuren, Arme fehlen, ein Turm lose.<br />

¥ 1.400.-<br />

1126<br />

1126<br />

MADONNA MIT KIND<br />

ALS LÜSTERWEIBCHEN<br />

Deutschland, um 1500<br />

Vollrund geschnitzt auf Wolkensockel, das<br />

Kind mit dem Erdglobus in seiner linken, die<br />

Rechte zum Segensgestus erhoben, die<br />

Gewandfalten auch rückseitig ausgeführt,<br />

dort Kartuschen zur Anbringung der Geweihstangen.<br />

Lindenholz, Reste alter Farbfassung.<br />

42 x 28 x 25 cm. - Altersspuren,<br />

kleine Teile verloren. Ohne Geweih und<br />

Aufhängung. - Selten.<br />

¥ 3.500.-<br />

1125<br />

MONDSICHEL-<br />

MADONNA<br />

MIT DEM JESUSKIND<br />

Süddeutschland, E. 15. Jh.<br />

Darstellung der bekrönten Muttergottes<br />

mit Jesuskind, einen Reichsapfel<br />

haltend. Lindenholz. H. 95 cm.<br />

Kleine Schnitzteile verloren, abgelaugte<br />

Farbfassung. - Qualitätvolle<br />

Darstellung mit ausgewogenem<br />

Kontrast aus glatten Flächen und<br />

kantigem Faltenwurf.<br />

¥ 9.500.-<br />

1127<br />

GOTISCHER CHRISTUS<br />

Franken, um 1500<br />

Skulptur des gekreuzigten Christi nach<br />

rechts blickend im Dreinageltypus. Holz,<br />

geschnitzt, übergangene Fassung.<br />

Kunstvoll verschlungenes Lendentuch,<br />

rückseitig leicht geflacht.<br />

H. 61 cm. - Leichte Altersschäden,<br />

Fassung partiell berieben,<br />

Kreuz fehlend.<br />

¥ 5.000.-


plastik · kunsthandwerk<br />

186<br />

1128<br />

HEILIGER SEBASTIAN<br />

Süddeutsch od. Alpenländisch, um 1500<br />

Auf unregelmäßiger Sockelplatte stehender<br />

und mit seinem rechten, erhobenem Arm<br />

an einem Baumstamm gefesselter Heiliger,<br />

auf seinen Schultern liegender, faltenreich<br />

gearbeiteter Mantel, auf dem lockigen Haupt<br />

eine Kappe. Lindenholz, geschnitzt, rückseitig<br />

gehöhlt, gefasst und teilweise vergoldet.<br />

H. 118 cm. - Altersspuren, Fassungsverluste.<br />

¥ 19.500.-<br />

1129<br />

MARIA MIT SEGENSGESTUS<br />

Süddeutschland, um 1500<br />

Darstellung der jugendlichen Muttergottes<br />

in blau-rotem Mantel mit lachsfarbenem<br />

Untergewand. Laubholz, farbig gefasst.<br />

H. 105 cm. - Fassung stellenweise übergangen,<br />

Farbverluste.<br />

¥ 6.500.-<br />

1130<br />

HEILIGER PETRUS<br />

MIT TIARA<br />

Flandern, E. 16. Jh.<br />

Auf durchbrochen geschnitztem Stuhl<br />

sitzender Heiliger im faltenreichen Ornat<br />

mit Tiara, in seiner linken Hand den Himmelsschlüssel<br />

aus Bronze haltend. Holz.<br />

H. 89 cm. - Finger der rechten Hand fehlen.<br />

¥ 4.000.-<br />

1131<br />

HEILIGE BARBARA<br />

Um 1580<br />

Auf unregelmäßiger Sockelplatte stehende<br />

Heilige im Kontrapost im faltenreichem<br />

Gewand und Mantel, mit lockigem Haar<br />

und Diadem, ihr Attribut, einen Turm mit<br />

drei Fenstern, in der rechten Hand haltend.<br />

Laubholz, vollrund geschnitzt, übergangene,<br />

originale Farbfassung und teilweise vergoldet.<br />

H. 93 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 5.500.-<br />

1131 1129<br />

1128


187<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1130<br />

1132<br />

1132<br />

HEILIGER SEBASTIAN<br />

Italien, wohl Neapel, 17. Jh.<br />

Über achteckiger Sockelplatte auf Natursockel an einen<br />

Baumstamm gefesselter Heiliger mit faltenreichem Hüfttuch<br />

und langem, lockigem Haar, Glasaugen. Holz, vollrund<br />

geschnitzt, farbig gefasst und teilweise vergoldet. H. 43 cm. -<br />

Pfeile und einige Finger verloren, Fassungsverluste.<br />

¥ 2.800.-<br />

1134<br />

1133<br />

TASCHENUHRENSTÄNDER<br />

Süddeutschland, 2. H. 18. Jh.<br />

Auf gekehltem Sockel ein vollplastischer Putto mit einer<br />

Taube im Arm, schildförmiger Aufbau mit runder Aussparung<br />

für eine Uhr, seitlich abhängende Draperie und Federn als<br />

Bekrönung. Holz, geschnitzt, hellblau und weiß gefasst und<br />

partiell vergoldet. 29 x 17 x 8 cm.<br />

¥ 400.-<br />

1134<br />

HEILIGER SEBASTIAN<br />

Süddeutschland, 17. Jh.<br />

Hochovale, reliefierte Darstellung des an einen Baumstamm<br />

gebundenen Heiligen mit Hüfttuch und Strahlenkranz, von<br />

starker Wulst umrahmt. Holz, geschnitzt, farbig gefasst<br />

und teilweise vergoldet. 33 x 24 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 1.350.-<br />

1133


plastik · kunsthandwerk<br />

188<br />

1135<br />

1136<br />

SELTENES RENAISSANCE-<br />

RELIQUIENKÄSTCHEN<br />

Venedig, frühes 17. Jh.<br />

Auf profilierter Zarge, durchbrochen beschnitzt,<br />

acht Halbsäulen, darüber aufklappbarer Schreindeckel.<br />

Allseitig verglast, teils facettiert, möglicherweise<br />

Bergkristall. Weichholz partiell<br />

ebonisiert, mit feiner, floraraler sowie ornamentaler<br />

Lack-Goldmalerei. 15,5 x 21,5 x 16 cm. Altersspuren.<br />

Teilrestauriert. Schloss fehlt. Ein nahezu<br />

identisches Stück abgebildet in: Pall, Martina:<br />

Versperrbare Kostbarkeiten aus der Hanns Schell<br />

Kollektion, Graz 2006, S.42, Katalognr. 33.<br />

¥ 3.900.-<br />

1135<br />

1137<br />

PAAR<br />

GEFLÜGELTE PUTTENKÖPFE<br />

M. 18. Jh.<br />

Vollrund geschnitzter, lockiger Engelskopf mit<br />

reich gegliederten und verzierten Flügeln. Holz,<br />

gefasst und vergoldet. H. 22 cm. - Altersspuren,<br />

Fassungsverluste, Bestoßungen.<br />

¥ 550.-<br />

1135<br />

MUSEALER ALTARAUFSATZ<br />

Friulanisch, Mitte 17. Jh.<br />

Kreuzförmiger, viergeschossiger Aufbau mit<br />

zahlreichen architektonischen Elementen aus<br />

gedrehten Säulen, Balustraden, Ädikulagiebeln,<br />

Portalen etc., flächendeckende Relief- und vollplastische<br />

Schnitzereien, die beiden Tabernakeltüren<br />

mit Darstellungen der Kreuzigung und<br />

Grablegung Christi, in den Nischen Darstellungen<br />

von Aposteln und Maria Magdalena sowie alttestamentarische<br />

Szenen, als Bekrönung Kuppel<br />

mit Madonna auf Wolkensockel sowie seitlichen<br />

musizierenden und jubilierenden Engelsfiguren.<br />

Nadel- und Laubholz mit originaler Vergoldung<br />

und polychromer Fassung. H. 180 x 124 x 50 cm. -<br />

Altersspuren, wenige kleinere Schnitzteile verloren.<br />

¥ 25.000.-<br />

1138<br />

HEILIGER PAULUS<br />

Süddeutschland, um 1700<br />

Darstellung des Heiligen, in seiner linken Hand<br />

ein Buch haltend und seine Rechten zum Redegestus<br />

erhoben. Laubholz. H. 89 cm.<br />

¥ 4.300.-<br />

1139<br />

AUFERSTEHUNGS-CHRISTUS<br />

Franken, um 1500<br />

Auf Natursockel stehender Christus im roten<br />

Mantel mit Dornenkrone. Holz, vollrund<br />

geschnitzt und rückseitig abgeflacht, gefasst<br />

und teilweise vergoldet. H. 52,5 cm. - Daumen<br />

und Zehen beschädigt, Altersspuren.<br />

¥ 2.800.-


189<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1140<br />

STRAUB, JOHANN BAPTIST<br />

Rokokofigur einer weiblichen Heiligen<br />

(Wiesensteig 1704-1784 München)<br />

Elegante Skulptur in Lindenholz vollrund<br />

geschnitzt. Reste von Fassung. H. 55 cm. -<br />

Teilweise restauriert, Altersspuren, die<br />

Attribute fehlen. - Laut Gutachten von Dr.<br />

Albrecht Miller vom 31.07.2015 besteht eine<br />

nahe Verwandtschaft zu der Figur der<br />

Hl. Agathe in der Klosterkirche Tegernsee,<br />

die zu den schönsten Werken des großen<br />

Münchner Rokokobildhauers zählt.<br />

¥ 13.500.-<br />

1138<br />

1139<br />

1140<br />

1136<br />

1141<br />

STEHENDER KNABE<br />

18. Jh.<br />

Auf gewölbtem, profiliertem Sockel stehender, vollrund<br />

geschnitzter Knabe im Kontrapost, die Armglieder durch<br />

Kugelgelenke beweglich. Holz, farbig gefasst. H. 31 cm. -<br />

Fassungsverluste, eine Zehe verloren.<br />

¥ 900.-<br />

1142<br />

GEFLÜGELTER ENGELSKOPF<br />

18. Jh.<br />

Vielleicht der Werkstatt des Bamberger Bildhauers Frank<br />

Martin Mutschele (1733-1804) zuzuschreiben. Den Kopf<br />

nach rechts neigend. Holz, geschnitzt, gefasst und teils<br />

vergoldet. H. 9,5 cm. - Altersspuren, Fassung übergangen,<br />

stellenweise verloren.<br />

¥ 350.-


plastik · kunsthandwerk<br />

190<br />

Lit. Thieme/Becker 36; H. P.<br />

Trenschel, Fränkische Kleinplastik<br />

des Rokoko, J.B. Witz,<br />

Würzburg 1980, Mainfränkische<br />

Hefte 72.<br />

¥ 3.500.-<br />

1144<br />

PUTTO<br />

Neapel, 18. Jh.<br />

Auf rundem Sockel stehender,<br />

vollrund geschnitzter Putto<br />

mit lockigem Haar und Glasaugen.<br />

Holz, farbig gefasst.<br />

H. 50 cm. - Trocknungsriss,<br />

Fassungsverluste, ein Auge<br />

beschädigt.<br />

¥ 600.-<br />

1145<br />

JOHANNES DER TÄUFER<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Auf rundem Sockel stehender, junger Heiliger<br />

im Kontrapost mit faltenreichem Hüfttuch. Holz,<br />

vollrund geschnitzt, farbig gefasst und teilweise<br />

vergoldet. H. 85 cm. - Fassungsverluste, rechter<br />

Arm und Finger der linken Hand verloren.<br />

¥ 560.-<br />

1146<br />

MARIA ALS HIMMELSKÖNIGIN<br />

Süddeutschland, M. 18. Jh.<br />

Über geschweiftem, profiliertem und volutenverziertem<br />

Postament auf Wolkensockel mit<br />

geflügelten Puttenköpfen stehende Muttergottes<br />

im Kontrapost mit faltenreichem, bewegtem<br />

Gewand, den rechten Arm im Segensgestus<br />

erhoben, auf dem lockigen Haupt eine Bügelkrone.<br />

Holz, geschnitzt, rückseitig abgeflacht,<br />

farbig gefasst und teilweise vergoldet. H. 65 cm. -<br />

Altersspuren, zwei Finger verloren.<br />

¥ 2.300.-<br />

1147<br />

1143<br />

1147<br />

HEILIGER FLORIAN<br />

Bayern od. Oberösterreich, 18. Jh.<br />

Auf quadratischer Sockelplatte stehender Heiliger<br />

im faltenreichen Gewand mit Brustpanzer und<br />

über der Schulter gegürtetem Mantel, in der<br />

rechten Hand die Lanze mit bewegter Fahne<br />

haltend und mit seiner Linken einen Wasserkübel<br />

über einem brennenden Haus zu seinen<br />

Füßen ausschüttend. Holz, geschnitzt, rückseitig<br />

gehöhlt, farbig gefasst und teilweise vergoldet,<br />

Metall. H. 97 cm. - Altersspuren, Fassung übergangen,<br />

Fahne später.<br />

¥ 2.500.-<br />

1149<br />

1143<br />

WITZ, JOHANN BENEDIKT -<br />

ZUGESCHRIEBEN<br />

Kruzifix<br />

(Trappstadt 1709-1780 Würzburg) Über geschweifter<br />

und profilierter Sockelplatte auf plastisch<br />

gestalteter Höhle mit der büßenden Maria<br />

Magdalena das Kruzifix mit dem Gekreuzigten<br />

im Dreinageltypus mit Dornenkrone und faltenreich<br />

gestaltetem Hüfttuch. Holz, geschnitzt,<br />

farbig gefasst und teilweise vergoldet. H. 72 cm. -<br />

1148<br />

1150


191<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1150<br />

MADONNA<br />

18. Jh.<br />

Wohl Werkstatt des Bamberger Bildhauers Frank<br />

Martin Mutschele (1733-1804). Vollrund geschnitzte<br />

Muttergottes in bewegtem, faltenreichem Gewand,<br />

mit gefalteten Händen und schmerzhaft nach oben<br />

gerichtetem Blick. Buchsbaumholz geschnitzt.<br />

H. 15 cm. - Wohl aus einer Kreuzigungsgruppe. -<br />

Die Schuhspitzen ergänzt, Farbfassung abgelaugt<br />

und vollständig braun übergangen.<br />

¥ 950.-<br />

1151<br />

PUTTO MIT ÄSKULAPSTAB<br />

Franken, Letztes Dr. 18. Jh. -<br />

Umkreis Johann Peter Wagner<br />

Auf rechteckiger Standplatte stehender Putto,<br />

als Allegorie des Lebens bzw. der Heilkunde.<br />

Nadelholz mit neuzeitlicher weißer Fassung.<br />

H. 92 cm.<br />

¥ 2.800.-<br />

1151<br />

1148<br />

KLEINER PUTTO<br />

18. Jh.<br />

In der Art des Bamberger Bildhauers Frank<br />

Martin Mutschele (1733-1804). Vollplastisch<br />

geschnitzter, fliegender Putto mit Lendentuch.<br />

Holz. H. 12 cm. - Altersspuren, Flügel und einzelne<br />

Finger verloren.<br />

¥ 950.-<br />

1149<br />

KLEINE, GOTISCHE PIETÀ<br />

Süddeutschland, um 1450<br />

Rückseitig gehöhlte, thronende Mutter Gottes mit<br />

schmerzverzerrtem Gesicht auf den Körper ihres<br />

Sohnes auf ihrem Schoß blickend, ihr Gewand<br />

kunstvoll in üppigen Falten drapiert. Laubholz,<br />

geschnitzt, farbig gefasst und teils vergoldet.<br />

H. 12 cm. - Alters- und Fassungsmängel, das Haupt<br />

Christi verloren. Auf späterem, gekehltem Sockel.<br />

¥ 2.800.-<br />

1152<br />

HEILIGER OSWALD<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Seltene Darstellung des angelsächsischen<br />

Heiligen, auf geschweifter Standplatte im<br />

Kontrapost mit nach links geneigtem Haupt, in<br />

seiner linken Hand ein Buch mit einem darauf<br />

stehenden Raben haltend. Laubholz, farbig<br />

gefasst. H. 90 cm. - Fassung übergangen. Altersspuren.<br />

¥ 3.500.-<br />

1153<br />

EVANGELIST MARKUS<br />

Deutschland, 18./19.Jh.<br />

Der aufrecht stehenden Heilige, in seiner linken<br />

Hand die Schrift haltend, zu seinen Füßen der<br />

liegende Stier. Lindenholz, farbig gefasst.<br />

H. 87 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 800.-<br />

1154<br />

ESELSKOPF<br />

18./19. Jh.<br />

Fragment einer Karussellfigur.<br />

Laubholz,<br />

farbig gefasst.<br />

H. 34 cm. - Auf späterem<br />

Steinsockel montiert.<br />

¥ 940.-<br />

1155<br />

ZWEI<br />

HEILIGENFIGUREN<br />

Süddeutschland, E. 19. Jh.<br />

Als Flachrelief geschnitzter<br />

Hl. Petrus mit Attributen Hahn und<br />

Schlüssel sowie die Hl. Apollonia<br />

mit Zange, Märtyrerzweig und<br />

Feuerschale. Holz, farbig gefasst.<br />

H. 71 und 68 cm. - Fassungsmängel.<br />

¥ 300.-<br />

1153<br />

1154<br />

1152


plastik · kunsthandwerk<br />

192<br />

1159<br />

JESUSKNABE IN DER KRIPPE<br />

18. Jh.<br />

Über profiliertem Sockel auf zwei mit geschnitzten<br />

Voluten ovales, Palmettblatt bekröntes Bett,<br />

darin vollrund gestaltetes Wachskind mit lockigem<br />

Haar und seidenem Lendentuch. Holz, gefasst<br />

und vergoldet. 30 x 17 x 32 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 150.-<br />

1160<br />

VERKÜNDIGUNGSENGEL<br />

19. Jh.<br />

Stehende, vollplastisch gestaltete Krippenfigur<br />

mit fein verzierten Golddrahtarbeiten, Gesicht<br />

und Hände aus Wachs. H. 26 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 120.-<br />

1156<br />

LITURGISCHE<br />

STICKEREI MIT TIARA<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Aufwendige Stickerei mit Seide und Goldfäden,<br />

auf geschorenen Samt. Hinter Plexiglas gerahmt.<br />

59 x 59 x 6 cm. – Altersspuren.<br />

¥ 2.000.-<br />

1157<br />

DREI VOTIVGABEN<br />

18. und 19. Jh.<br />

Zwei flammende Herzen von durchbrochenen<br />

Blatt- und Blütenornamenten umrahmt sowie ein<br />

Kreuz mit palmettförmigen Enden. Silber. H. 15 bis<br />

22,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 100.-<br />

1161<br />

1158<br />

KLEINES SPITZENBILD<br />

18. Jh.<br />

Im Hochrechteck mittige Darstellung eines<br />

flammenden Herzen mit Blumen, bekrönt vom<br />

Auge Gottes, umgeben von floralem, fein ausgeführtem<br />

Pergamentschnitt, teils mit Aquarellfarben<br />

bemalt. 10 x 7,5 cm, unter Glas ger.<br />

¥ 580.-<br />

1161<br />

SELTENES KÄSTCHEN<br />

MIT KLOSTERARBEIT<br />

Wohl Frankreich, 19. Jh.<br />

Nadelholzkorpus, vierseitig verglast mit aufwendig<br />

gefertigtem, teilvergoldetem Papier- und<br />

Schmucksteindekor. Unter aufklappbarem,<br />

hinterhalb verspiegeltem Deckel teils herausnehmbare,<br />

papierausgekleidete Facheinteilung.<br />

17,5 x 36 x 23 cm - Altersschäden. Restauriert<br />

und teilergänzt.<br />

¥ 900.-<br />

1162<br />

GROSSES FATSCHENKIND<br />

19. Jh.<br />

Auf ovalem, spitzenbesetztem Kissen liegendes<br />

Kind, in Seide und von kunstvollen Drahtarbeiten<br />

umwickelt, fein ausgearbeiteter Wachskopf,<br />

lockiges Haar und Perlenkette. 45 x 19 x 13<br />

cm. - Altersspuren.<br />

¥ 180.-<br />

1166


193<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1163<br />

KLEINES<br />

FATSCHENKIND<br />

19. Jh.<br />

In Spitze gewickeltes Kind mit Strahlenkranz.<br />

Wachs, farbig gefasst und teilweise vergoldet.<br />

L. 26 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 80.-<br />

1164<br />

ROSENKRANZ<br />

18. Jh.<br />

Umlaufend polierte Holzkugeln, teils mit<br />

Silbermanschetten, Credokreuz und Kreuzanhänger<br />

in Silberfiligranarbeit, Perlmutt belegt,<br />

als Abschluss verschiedene Anhänger und<br />

Walburgisfläschchen. Silber, Holz, Perlmutt.<br />

L. 72 cm. - Altersspuren, Perlmuttteile verloren.<br />

¥ 1.200.-<br />

1166<br />

PAAR FRÜHBAROCKRELIEFS<br />

17. Jh.<br />

Hochrechteckiges Flachrelief mit dem Brustbildnis<br />

der Mutter Gottes sowie Christus mit<br />

der Weltenkugel und zum Segensgestus erhobener<br />

Rechten, umgeben von Strahlenkranz.<br />

Bronze, vergoldet. 15 x 11,2 cm. - In zeitgenössischen,<br />

schildpattbelegten Rahmen<br />

mit getriebenen und vergoldeten Eckapplikationen.<br />

Ges. 25 x 21,5 cm.<br />

¥ 2.500.-<br />

1165<br />

1165<br />

MUSEALES DREI-ÖLEN-<br />

GEFÄSS<br />

Flandern oder Deutschland, 15. Jh.<br />

Auf vollplastischen Löwenfüßen architektonischer,<br />

dreieckiger Aufbau in Form eines Baptisteriums<br />

mit rustizierter Wandung, die Dachkanten<br />

mit aufgesetzten Krabben; mit drei kleineren<br />

Bleigefäßen innerhalb des Objektes aus der<br />

Sammlung Martin Leroy’s. Inwendig Etikett<br />

„EXPon RETROSPECTIVE DE 1900 M Martin<br />

le Roy“, ein weiteres Etikett mit einer Abbildung<br />

Sankt Martins unter einer Krone. Kupfer, feuervergoldet.<br />

H. 15,5 cm. - Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

- Vormals Christies Paris, <strong>Auktion</strong><br />

16.11.2011, Lot 11.<br />

¥ 20.000.-


plastik · kunsthandwerk<br />

194<br />

1167<br />

ANBETUNG DER HIRTEN<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Hochrechteckige, reliefierte Darstellung der<br />

vielfigurigen Szene mit dem in der Krippe liegenden<br />

Jesusknaben im Zentrum. Bronze, dunkel<br />

patiniert. Links unten bez. „MICHAELANGELVS<br />

BONARRATY FEC“. 23 x 17 cm. - Berieben.<br />

¥ 4.500.-<br />

1168<br />

WEIBLICHE FIGUR<br />

MIT FACKEL<br />

Niederlande, 19. Jh.<br />

Vollrund ausgeführte Standfigur einer weiblichen<br />

Gestalt in langem Gewand mit Fackel in der<br />

Linken; auf zylindrischem Elfenbeinpostament.<br />

Silber. Verso Schwert als Feingehaltsstempel.<br />

H. 15,3 cm; ges. 27,3 cm. - Die Fackel als Attribut<br />

kann sowohl einer Heiligen (Agatha von<br />

Catania, Margaretal, Barbara, Lucia) als auch<br />

einer mythologischen Person (Ceres, Hekate,<br />

Medea) bzw. einer Personifikation (Licht, Tag)<br />

zugeschrieben werden.<br />

¥ 850.-<br />

1169<br />

MADONNA MIT KIND<br />

Wohl Augsburg, 17. Jh.<br />

Über quadratischem Postament auf Plinthe<br />

stehende Muttergottes im faltenreichem Gewand,<br />

den Jesusknaben auf ihrem linken Arm haltend.<br />

Bronze mit Resten von Vergoldung. H. 13,5 cm,<br />

ges. 20 cm. - Der Eisensockel später.<br />

¥ 2.100.-<br />

1167<br />

1173<br />

1170<br />

KUSS-TAFEL<br />

18. Jh.<br />

Reliefierte Tafel, profilierter Sockel mit hochrechteckiger<br />

Darstellung der Kreuztragung<br />

Christi, über profiliertem Gesims ein Volutengiebel<br />

mit geflügeltem Puttenkopf, auf samtbezogener<br />

Platte. Messing. 19 x 12,5 cm.<br />

¥ 680.-<br />

1171<br />

RELIEF<br />

Um 1700<br />

Hochrechteckige Darstellung der Kreuzigung<br />

Christi auf dem Kalvarienberg, von Floraldekor<br />

umrahmt. Messing, getrieben, mit dunkelbrauner<br />

Patina. 27,5 x 21,5 cm. - Altersspuren, alte<br />

Bohrlöcher.<br />

¥ 680.-<br />

1172<br />

ANBETUNG DER KÖNIGE<br />

Wohl Mechelen, 17. Jh.<br />

Hochrechteckige Darstellung im Halbrelief,<br />

über der Szene bekrönendes Wolkenband mit<br />

geflügelten Putten. Alabaster, teils vergoldet.<br />

13,5 x 17,5 cm, gerahmt. - Altersspuren. ¥ 3.900.-<br />

1174


195<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1174<br />

DAS LETZTE<br />

ABENDMAHL<br />

Wohl Mechelen, 17. Jh.<br />

Querrechteckiges Hochrelief<br />

mit der Darstellung<br />

Jesu und seinen Jüngern. Alabaster<br />

mit Resten von Farbfassung.<br />

Beschädigt.<br />

14 x 11,5 cm. - Beschädigungen.<br />

¥ 600.-<br />

1175<br />

ANBETUNG<br />

DER KÖNIGE<br />

17. Jh.<br />

Hochrechteckige Darstellung<br />

der Szene im Halbrelief,<br />

im geschnitzten Kassettenrahmen<br />

im Renaissancestil.<br />

Alabaster. 13 x 16<br />

cm.<br />

¥ 1.250.-<br />

1172<br />

1168<br />

1169<br />

1173<br />

MONDSICHEL-MADONNA<br />

Wohl Mechelen, 17. Jh.<br />

Hochrechteckige Platte mit Darstellung der<br />

stehenden Muttergottes auf der Mondsichel,<br />

umgeben von Putten und Wolken. Alabaster.<br />

18 x 12,5 cm. - Ein Puttenkopf bestoßen, mehrere<br />

Bruchstellen.<br />

¥ 2.000.-<br />

1175


plastik · kunsthandwerk<br />

196<br />

1178<br />

1176<br />

1178<br />

SITZENDER<br />

KNABE<br />

Italien, 19. Jh.<br />

Auf Natursockel und Stoffdraperie,<br />

mit beiden Händen<br />

eine Blumengirlande<br />

haltend. Carrara-Marmor.<br />

H. 67 cm. - Reinigungsbedürftig.<br />

¥ 6.200.-<br />

1176<br />

ANBETUNG DER HIRTEN<br />

18. Jh.<br />

Hochrechteckige Darstellung der vielfigurigen<br />

Szene mit Königen und Hirten im Halbrelief.<br />

Alabaster, auf Holzplatte montiert. 23 x 29,5 cm. -<br />

Restauriert.<br />

¥ 3.600.-<br />

1177<br />

AMULETT-ANHÄNGER<br />

17./18. Jh.<br />

Sechseckig facettierter, tropfenförmiger Stein,<br />

in vergoldeter Blattrankengravur und Jesuskürzel<br />

„JHS“. Silbermontierung mit Öse. H. 9 cm.<br />

¥ 100.-<br />

1179<br />

HL. NEPOMUK<br />

Süddeutschland, E. 18. Jh.<br />

Auf quaderförmigem Sockel mit Akanthusblattkartusche<br />

und Lorbeerblattgirlanden die<br />

rückseitig gehöhlte Heiligenfigur in Chorhemd,<br />

Mozetta und Birett gekleidet. Gebrannter Ton,<br />

farbig glasiert, teils vergoldet. Rückseitig Inschrift<br />

und „1788“ dat. H. ges. 41,5 cm.<br />

¥ 600.-<br />

1180<br />

BÜSTE EINES BISCHOFS<br />

Wohl Italien, 17./19. Jh.<br />

Vollplastisch, skulptierte Büste eines heiligen<br />

Bischofs mit Mitra und Ornat. Terrakotta.<br />

H. 72 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 2.800.-<br />

1180


197<br />

plastik · kunsthandwerk<br />

1181<br />

1181<br />

AMBROSI,<br />

GUSTINUS<br />

Promethidenlos<br />

(Eisenstadt 1893-<br />

1975 Wien) Verkleinerte<br />

Fassung des 1917 entstandenen<br />

Kolossalwerkes,<br />

das sich heute im Gustinus<br />

Ambrosi Museum in Wien befindet.<br />

Carrara-Marmor. Rechts<br />

unten signiert und 1928 datiert.<br />

H. 115 cm. - Die Skulptur wurde vor<br />

ca. 25 Jahren in der Nähe von Neuwied<br />

ausgegraben. Sie wies erhebliche<br />

Beschädigungen auf sowie, bedingt<br />

durch die jahrzehntelange Erdlagerung,<br />

Korrosionen der Oberfläche, und wurde von<br />

einem Steinbildhauer fachgerecht restauriert.<br />

Trotz der entstandenen Mängel handelt es sich<br />

um ein herausragendes Werk österreichischer<br />

Bildhauerkunst des 20. Jh. Die Figur ist dokumentiert<br />

in der Festschrift der Gustinus-Ambrosi-<br />

Gesellschaft in dem Beitrag von Prof. Otto<br />

Plettenbacher. Das qualvolle Schicksal des Prometheus<br />

konnte Ambrosi mit seinen Vorstellungen<br />

nicht in Einklang bringen. Die männliche Figur<br />

ist nicht angekettet, Mann und Frau sind nach<br />

Ambrosis Darstellungen „durch die Leidenschaft<br />

aneinander gekreuzigt. Die Fesseln des Mannes<br />

sind Frauenhände.“ Nach Ambrosi stürmen<br />

Mann und Frau gleichsam aus dem Felsen. -<br />

Lit. Mitteilungen der Gustinus Ambrosi Gesellschaft,<br />

Wien 2007. - Lit. Vollmer 1, Saur AKL 3.<br />

¥ 21.000.-


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

198<br />

1194<br />

1194<br />

1191<br />

KASTEN- ODER JOGLTISCH<br />

Alpenländisch, 16. Jh. und später<br />

Untergestell mit ausgestellten, verstrebten und<br />

ornamental gezierten Beinen, die Zarge flachgeschnitzt<br />

mit einem von einem Hund gejagtem<br />

Reh bzw. mit in Wellen schwimmenden Fischen,<br />

rechteckige, verschiebbare Platte. Nadelholz,<br />

die Platte Ahorn. 78 x 114 x 102 cm. - Abgelaugt,<br />

teils stark wurmstichig. - Die Platte wohl 17. Jh.<br />

¥ 2.500.-<br />

1192<br />

IMPOSANTE KOMMODE<br />

IM RENAISSANCE-STIL<br />

Genua, 19. Jh.<br />

Auf Tatzenfüßen die gerade, überkragende<br />

Zarge. Darauf der wuchtige Korpus mit drei<br />

großen Schüben sowie verdecktem Zargenschub<br />

flankiert von zwei weiteren kleinen Schubladen.<br />

Abschließende, überbordende, beschnitzte<br />

Nussbaum-Platte. Unter weitgehender<br />

Verwendung alter Teile. Nussbaum<br />

massiv und furniert, teilweise<br />

reich beschnitzt. Messinggriffe, -<br />

schilder und -schlösser. 97 x 140 x<br />

65 cm. - Leichte Altersschäden.<br />

Restauriert und teilergänzt.<br />

¥ 2.800.-<br />

1195<br />

1196<br />

1191<br />

1193<br />

KLEINE GOTISCHE TRUHE<br />

Etschtal, 16. Jh.<br />

Auf in die Seitenwände übergehenden<br />

Stollenfüßen der rechteckige Korpus, leicht<br />

überstehender Klappdeckel mit umlaufend<br />

punziertem Band, die Front flächendeckend<br />

flachgeschnitzt und bemalt, im Zentrum<br />

Sonne mit Christusmonogramm, flankiert<br />

von figürlichen Darstellungen und Architekturen<br />

auf ornamentalem Fond. Eiche.<br />

55 x 87 x 38 cm. - Altersspuren, restauriert,<br />

Boden erneuert.<br />

¥ 2.500.-<br />

1194<br />

KÄSTCHEN<br />

Süddeutschland, viell. Ulm, 17. Jh.<br />

Rechteckiger Korpus mit anscharniertem,<br />

flachem Klappdeckel; flächendeckend<br />

brokatartig mit fantasievollen Blüten bemalt,<br />

auf dem Deckel Weinrebe. Buchenholz.<br />

15 x 33,5 x 26,3 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 3.300.-


199<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1197<br />

1195<br />

KLEINES WISMUTKÄSTCHEN<br />

Süddeutschland, 17. Jh.<br />

Truhenform mit flachem Klappdeckel, umlaufend<br />

und auf dem Deckel auf rotem Grund<br />

Rechteckfelder mit Blumenmalerei. Buchenholz,<br />

farbig bemalt. 4,8 x 9 x 7,2 cm.<br />

¥ 580.-<br />

1196<br />

MODELLKOMMODE<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Auf konischen, oktogonalen Füßen der rechteckige,<br />

dreischubige Korpus mit leicht welliger<br />

Front und gewölbter Platte. Kastanienholz, allseitig<br />

goldfarbene Ornamente auf rotem Grund,<br />

in kartuschenförmigen Feldern Marmorimitation.<br />

16 x 21 x 11,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 580.-<br />

1197<br />

FRÜHBAROCK-BANK<br />

Flandern od. Frankreich, 17. Jh.<br />

Auf acht kleinen Ballenfüßen das durch spiralförmig<br />

gedrehte Stäbe verbundene Untergestell,<br />

rechteckiger Polstersitz. Holz mit Resten roter<br />

Farbfassung. 34 x 145 x 55 cm. - Geringfügige<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 5.000.-<br />

1198<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE<br />

WETTERFAHNE<br />

MIT STEINKAPITELL<br />

Frankreich, 17./ 19. Jahrhundert<br />

Frühes Kapitell in Stein mit Wetterfahne in<br />

Eisen. H. 143 cm; Ø ca. 60 cm.<br />

¥ 680.-<br />

1199<br />

LOUIS-XIV-SPIEGEL<br />

Frankreich, E. 17. Jh.<br />

Sichtleiste als Viertelrundstab mit stilisiertem<br />

Blattspitzendekor, schmale Kehle, Kissenprofil<br />

mit Bandelwerkdekor auf grob und fein graviertem<br />

Grund, abfallende Kehle als Abschluss. Holz,<br />

geschnitzt, graviert und vergoldet, altes, facettiertes<br />

Spiegelglas. 91 x 71,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 1.200.-<br />

1200<br />

KLEINER BAROCKSPIEGEL<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Schraffierte und gekehlte Sichtleiste, abgesetzter<br />

Halbrundstab, punzierte Platte und Halbrundstab<br />

als Abschluss, als Bekrönung gesprengter<br />

Volutengiebel mit durchbrochenen Rocaillen und<br />

Blattfächer, seitlich abhängende Blütenzweige.<br />

Nussholz, geschnitzt und vergoldet. 55 x 31,5 cm.<br />

- Altes Glas, Altersspuren.<br />

¥ 1.200.-<br />

1200<br />

1192<br />

1199<br />

1201<br />

KASSETTE<br />

Süddeutschland, um 1700<br />

Rechteckiger Korpus auf profilierter Sockelleiste,<br />

überstehender, flacher Klappdeckel mit beweglichem<br />

Tragegriff. Eiche, geschmiedete Eisenbeschläge<br />

und -schloss. 13 x 44,5 x 30,5 cm. -<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 240.-


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

200<br />

1202<br />

ÄUSSERST SELTENE UND SCHÖN<br />

ERHALTENE LEDERTRUHE<br />

Paris, um 1700<br />

Rechteckiger Korpus mit seitlichen Tragegriffen<br />

und flach gewölbtem, anscharniertem Deckel,<br />

an der Front Bronzeapplikation eines geflügelten<br />

Puttenkopfes sowie als Schlüsselschild ein Maskaron<br />

mit Blattfächer und -zweigen, die Kanten<br />

gesäumt mit eng aneinandergesetzten, blütenförmig<br />

getriebenen Ziernieten; auf Seiten, Front<br />

und Deckel höfische Parklandschaft mit Orangerien,<br />

Arkadengängen, Balustraden und anderen Fassadenelementen,<br />

Kaskaden mit wasserspeienden<br />

Delphinen, Zierbäumen in großen Vasen sowie<br />

detailliert dargestellte Bäume, in deren Kronen<br />

1202<br />

1205<br />

Pfauen sitzen, am Himmel<br />

weitere Vögel. Bespannt<br />

mit kunstvoll geprägtem,<br />

geschnittenem und kräftig<br />

in Brauntönen sowie Rot<br />

und Türkis koloriertem<br />

Leder. 60 x 110 x 57 cm.<br />

¥ 4.500.-<br />

1203<br />

BAROCKTRUHE<br />

Deutschland, 1. H. 18. Jh.<br />

Rechteckiger Korpus auf<br />

profiliertem Sockel und<br />

Ballenfüßen; die dreifach<br />

gegliederte Front und die<br />

Seiten flächendeckend<br />

geschnitzt mit floralem<br />

Dekor. Nussholz massiv.<br />

55 x 136 x 53 cm. - Geringfügige<br />

Altersspuren.<br />

¥ 1.200.-<br />

1204<br />

KLEINE<br />

BAROCK-<br />

STOCKUHR<br />

MIT REPETITION<br />

Wohl Süddeutschland<br />

oder Österreich, fr. 18. Jh.<br />

Architektonisches, quaderförmiges<br />

und ebonisiertes<br />

Holzgehäuse, allseitig verglast mit abschließendem<br />

Messinggriff; massives Ankerwerk mit 1 Tag<br />

Gangdauer, Stundenschlag auf kleine Glocke<br />

und Stundenschlag auf große Glocke, Repetition;<br />

fein graviertes und appliziertes Messing-Zifferblatt<br />

mit versilberten Zifferblattring, römischen<br />

und arabischen Ziffern und Hilfspendel, darüber<br />

versilbertes Hilfszifferblatt zur Schlagwerksabstellung.<br />

Rückplatine aufwendig graviert. 43 x 21 x<br />

14 cm. - Leichte Altersschäden, teils restauriert,<br />

teils ergänzt. Gangdauer und Funktionstüchtigkeit<br />

nicht geprüft. - Provenienz: Aus einem<br />

fränkischen Schloss derer von Bibra.<br />

¥ 800.-<br />

1205<br />

KLEINES BAROCK-KABINETT<br />

Süddeutschland, fr. 18. Jh.<br />

Auf geschweiften Eckfüßen und Sockel mit<br />

Scheinschlüsselloch der zweitürige Korpus mit<br />

seitlichen Tragegriffen und rechteckigem Aufsatz,<br />

die Füllungen mit teils geflammten Profilen; im<br />

Inneren neun kleine, als Ädikula gestaltete Schübe,<br />

zwei Weitere im Kopfteil. Holz, ebonisiert. 59 x 47,5<br />

x 27,5 cm. - Die Füllungen mit Landschaftsminiaturen<br />

des 19. Jh. - Altersspuren. Restauriert.<br />

¥ 2.000.-<br />

1204<br />

1206<br />

RÉGENCE-SPIEGEL<br />

MIT KERZENHALTERN<br />

Frankreich, um 1720<br />

Hochrechteckige Spiegelfläche in reich geschnitzter<br />

Rahmung mit Blüten, Blattwerk und<br />

Muscheln, als Bekrönung Blattfächer, unten<br />

zwei einsteckbare, s-förmig geschwungene<br />

Leuchterarme mit gemuldeten Traufschalen und<br />

Dornen. Holz und Bronze, vergoldet. 69 x 45 x 20.<br />

Altes Spiegelglas. Altersspuren.<br />

¥ 1.400.-


201<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1206<br />

1210<br />

1210<br />

BAROCKSCHRANK<br />

Österreich, M. 18. Jh.<br />

Auf Ballenfüßen und konkavem Sockel der<br />

zweitürige Korpus mit gekehlten vorderen<br />

Kanten und vorkragendem Gesims; die Seiten<br />

mit Rechteckfeldern, die Türfüllungen mit Bandelwerkfeldern<br />

und Akanthusblatt-Ornamenten,<br />

Sockel, Gesims und Kanten mit ornamentalen<br />

Blattwerkeinlagen. Nussholz sowie andere Laubund<br />

Maserhölzer furniert, Intarsien mit partiell<br />

gravierter Binnenzeichnung, Eisenschloss- und<br />

-bänder. 205 x 185 x 65 cm.<br />

¥ 2.800.-<br />

1207<br />

KLEINE KOMMODE<br />

Niederlande, um 1730<br />

Auf hohen, geschwungenen Beinen mit Ball- und Klauenfüßen und flachgeschnitztem<br />

Rocaillendekor der zweischubige Korpus sans traverse mit<br />

geschweift abhängender Zarge, gerundeten vorderen Kanten und vertikal<br />

geschweiften Seiten und Front, die überstehende Platte mit flachgeschnitzt<br />

dekoriertem Profil und in kartuschenförmiger Bänderrahmung prunkvoll<br />

eingelegtes Blumenbouquet in Vase, Vögel und gerolltes Akanthusblattwerk,<br />

seitlich und auf den Fronten der Schübe ebenfalls Blütenzweige. Nuss- und<br />

Nussmaserholz furniert, diverse gravierte, kolorierte und brandschattierte<br />

Laubhölzer eingelegt, feine, durchbrochene Bronzebeschläge mit Blüten und<br />

Früchten. 74 x 78 x 51 cm. - Etwas restaurierungsbedürftige Gebrauchsspuren.<br />

¥ 1.400.-<br />

1208<br />

KLEINES BAROCK-KABINETT<br />

Holland, fr. 18. Jh.<br />

Auf vier teils geschwungenen Füßen der massive, teilbeschnitzte Korpus<br />

mit zwei Türen vor Regalfach, abschließendes geschwungenes Gesims.<br />

Nussholz. 88 x 55 x 27 cm. - Leichte Altersspuren. Restauriert und ergänzt.<br />

¥ 850.-<br />

1207<br />

1209<br />

DREI SCHNITZTEILE<br />

18. Jh.<br />

Eines muschelförmig, die anderen gegenständig geschwungene Rocaillen<br />

mit Blattornamenten und gerollten Voluten. Holz, geschnitzt und vergoldet.<br />

L. 38 - 40 cm. - Altersspuren, geklebt, Teile verloren.<br />

¥ 170.-


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

202<br />

Repetitionsabstellung. 42 x 26 x 17<br />

cm. - Leichte Altersschäden, teils<br />

restauriert, teils ergänzt. Gangdauer<br />

und Funktionstüchtigkeit<br />

nicht ge-prüft. - Provenienz: Aus<br />

einem fränkischen Schloss derer<br />

von Bibra.<br />

¥ 1.400.-<br />

1211<br />

BAROCK-STOCKUHR<br />

Österreich, 18. Jh.<br />

Auf vergoldeten Bronzefüßen das ebonisierte<br />

Holzgehäuse, allseitig verglast; Ankerwerk in<br />

Messing und Eisen mit 1 Tag Gangdauer, Stundenschlag<br />

auf kleine Glocke und Stundenschlag<br />

auf große Glocke, Repetition; gedrücktes Messing-<br />

Zifferblatt mit versilberten Zifferblattring, römischen<br />

Ziffern, Hilfspendel, darüber zwei versilbertes<br />

Hilfszifferblätter zur Schlagwerks- und<br />

1212<br />

SATZ VON<br />

SECHS AUSSER-<br />

GEWÖHNLICHEN<br />

BAROCK-STÜHLEN<br />

Lüttich, 18. Jh.<br />

Auf geschwungenen Füßen, teils<br />

in Tatzenform, mit Mittelsteg die<br />

ebenfalls geschwungene Zarge<br />

darauf leicht gebogene, hohe<br />

Lehne, teilweise durchbrochen<br />

gearbeitet. Massives Mahagoni,<br />

teils geschnitzt. 110/117 x 47 x 55 x<br />

42 cm. - Dieses Set besteht aus je<br />

drei gleichen Stühlen für zum<br />

einen Damen und zum anderen<br />

Herren. - Leichte Altersschäden.<br />

Restauriert und teilergänzt.<br />

¥ 3.400.-<br />

1211 1220<br />

1213<br />

OHRENBACKENSESSEL<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Auf geschwungenen Beinen und geschweifter<br />

Zarge Polstersitz, die hohe Rückenlehne ebenfalls<br />

gepolstert, die Armstützen in Voluten auslaufen.<br />

Nussholz massiv. 122 x 50 x 65 x 63 cm. - Restauriert,<br />

ergänzt.<br />

¥ 280.-<br />

1214<br />

BAROCK-VORDERZAPPLER<br />

Bamberg, 18. Jh.<br />

Johann Leonhard Battard (1724-1783). Auf Eisenplatine<br />

die getriebene Messingkartusche mit graviertem<br />

Zifferblattring in Kupfer, bez. „Battart<br />

Bamberg“; dahinter offenes 1-Tagewerk in Messing<br />

mit Schlag auf Glocke. Altersschäden, ergänzt,<br />

restauriert. H. 26 cm. - Teilweise berieben. Gangdauer<br />

und Funktionstüchtigkeit nicht geprüft.<br />

¥ 580.-<br />

1212


203<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1218<br />

PAAR<br />

KORINTHISCHE KAPITELLE<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Zwei versetzte Kränze aus Blattzungen, die<br />

Ecken mit Voluten besetzt, konkav eingezogener<br />

Abakus. Eiche, originale Restvergoldung. 17,5 x 22<br />

x 22 cm. - Altersspuren, Trocknungsrisse und<br />

Fassungsmängel.<br />

¥ 280.-<br />

1219<br />

1219<br />

SEHR FEINES ROKOKO-<br />

SCHMINK-KOMMÖDCHEN<br />

Abraham Roentgen, Neuwied - M. 18. Jh.<br />

Auf vier ausgestellten Rokokofüßen die geschweifte<br />

Zarge darüber der dreiseitig bombierte<br />

Kommodenteil mit insgesamt vier Schüben,<br />

darauf leicht geschwungener, klappbarer Spiegel<br />

mit altem Spiegelglas; vergoldete Zierbeschläge<br />

in Bronze, alte Messingschlösser. Eiche und<br />

massives Mahagoni, teilweise geschnitzt. 64 x 47<br />

x 27 cm. - Leichte Alterspuren. Vergoldung berieben.<br />

Spiegelglas leicht oxidiert. - Vgl.: Fabian,<br />

Gesamtwerk Roentgen, 1996, S. 260, Nr. 600.<br />

Roentgen Museum Neuwied. Katalog zur Sonderausstellung<br />

„Roentgen, Thonet und die Moderne“<br />

S. 237, Nr. 6. - Wir danken herzlich Herrn Bernd<br />

Willscheid, Direktor des Roentgen Museums,<br />

Neuwied für die Unterstützung. Aktuelles Gutachten<br />

von Frau Dr. Cornet, Goering Institut<br />

München, liegt vor.<br />

¥ 14.000.-<br />

1220<br />

BAROCKSCHRANK<br />

Süddeutschland, M. 18. Jh.<br />

Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken<br />

auf Ballenfüßen; stark profiliertes vorkragendes,<br />

verkröpftes Gesimse, die Front durch Kassetten<br />

gegliedert, an den Ecken freistehende spiralförmig<br />

gedrehte Säulen mit korinthischen Kapitellen.<br />

Eichenholz massiv, geschmiedetes Eisenschloss.<br />

195 x 160 x 55 cm.<br />

¥ 1.200.-<br />

1215<br />

KLEINE STABELLE<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Auf ausgestellten, konischen Beinen<br />

geschwungenes Sitzbrett, die<br />

Rückenlehne durchbrochen und<br />

kartuschenförmig geschweift mit<br />

Blütenmalerei. Nussholz. 90 x 46 x<br />

30 x 38 cm. - Fassung größtenteils<br />

verloren.<br />

¥ 340.-<br />

1216<br />

STABELLE<br />

Deutschland, 18. Jh.<br />

Auf ausgestellten, konischen Beinen<br />

trapezförmiges Sitzbrett und<br />

geschweifte Rückenlehne mit herzförmigem<br />

Griffloch. Eiche. 89 x 45 x<br />

46 x 34 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

¥ 340.-<br />

1217<br />

BAROCKE<br />

MODELLKOMMODE<br />

Deutschland, M. 18. Jh.<br />

Auf ausgestellten Volutenfüßen<br />

und profilierter Sockelleiste rechteckiger,<br />

vierschubiger Korpus mit<br />

konvexer Front, überstehende<br />

Platte, Seiten und Fronten der<br />

Schübe mit geschweiften, kartuschenförmigen<br />

Bandeinlagen Akanthusornamenten.<br />

Nussholz und<br />

Ahorn furniert, teils koloriert und<br />

graviert. 28 x 34 x 21,5 cm. - Gebrauchsspuren,<br />

vormals geringer<br />

Anobienbefall.<br />

¥ 1.400.-<br />

1217


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

204<br />

1228<br />

1221<br />

FEIN EINGELEGTE<br />

KOMMODE<br />

Oberfranken, M. 18 Jh.,<br />

Nikolaus Bauer zugeschr.<br />

Auf Ballenfüßen der vierschubige,<br />

an der Front geschweifte<br />

und mittig vorgewölbte Korpus<br />

mit leicht überstehender, profilierter<br />

Platte, Seiten und Platte<br />

mit von Bändern gerahmten Feldern,<br />

die Fronten der Schübe<br />

mittig mit reich gravierten Einlagen<br />

à la chinoise, ein feuerspeiender<br />

Drache sowie ein ruhender<br />

Chinese umgeben von<br />

reichem Muschel- und Knorpelwerk.<br />

Nuss- und andere Laubhölzer<br />

furniert, Bronzebeschläge,<br />

seitliche Zentraverriegelung.<br />

83 x 124 x 68 cm. - Provenienz:<br />

Aus einem fränkischen Schloss<br />

derer von Bibra.<br />

¥ 2.600.-<br />

1227<br />

1222<br />

BAROCKSTUHL<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Auf flach beschnitzten Beinen<br />

und Zarge hufeisenförmiger<br />

Polstersitz und hohe, gepolsterte<br />

Rückenlehne mit Blattornamenten.<br />

Nussholz. 108 x 45 x<br />

48 x 42 cm. - Polsterung zu<br />

erneuern.<br />

¥ 150.-<br />

1223<br />

ZIERLICHER<br />

BAROCKSEKRETÄR<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Nadelholzkorpus in Nussbaum und Nussbaumwurzel<br />

furniert, teils gegenfurniert und teilweise<br />

intarsiert. Auf vier gedrehten Beinen mit<br />

geschwungenem Kreuzsteg die gerade Zarge mit<br />

aufklappbaren, zentralverriegeltem Schreibfach,<br />

dahinter sechs kleine Schübe.<br />

Darüber Kompartiment mit<br />

1223<br />

abklappbaren Tablett-/Dokumentenauszug<br />

und Schublade,<br />

flankiert von vier weiteren kleinen<br />

Schüben. Abschließender<br />

Kabinettaufbau mit Türfach vor<br />

kleinem Schub flankiert von acht<br />

weiteren Schubladen ebenfalls<br />

zentral verriegelt. Messinggriffe/-schilder.<br />

Alte Eisenschlösser/-bänder.<br />

147 x 107 x 84<br />

cm. - Leichte Altersschäden.<br />

Restauriert und ergänzt. - Provenienz:<br />

Aus einem fränkischen<br />

Schloss derer von Bibra.<br />

¥ 1.800.-<br />

1224<br />

BAROCKSCHRANK<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Auf Ballenfüßen und profiliertem<br />

Sockel der zweitürige Korpus<br />

mit kräftigen, plastisch<br />

geschnitzten Lisenen an den<br />

1224<br />

abgeschrägten seitlichen Kanten sowie an der<br />

Anschlagleiste, die Türfüllungen mit Würfelmarketerie,<br />

vorkragendes, verkröpftes Gesims.<br />

Nussholz u.a. Laubhölzer furniert, Messingbeschläge,<br />

Eisenschloss mit fein gravierter<br />

Platine, mittig das Wappen derer von Bibra.<br />

208 x 185 x 80 cm. - Teile ergänzt, Furnier auf einer<br />

Seite ausgeblichen, etwas restaurierungsbedürftig.<br />

- Provenienz: Aus einem fränkischen<br />

Schloss derer von Bibra.<br />

¥ 2.400.-


205<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1225<br />

BAROCKSTUHL<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Auf geschwungenen Beinen und profiliert geschnitzter<br />

Zarge trapezförmiger Polstersitz, kartuschenförmige,<br />

durchbrochene Rückenlehne,<br />

Mittelbrett mit Blumenzweig intarsiert. Nussholz<br />

u.a. furniert. 91 x 44 x 47 x 42 cm.<br />

¥ 140.-<br />

1226<br />

LISEUSE<br />

Süddeutschland, M. 18. Jh.<br />

Auf geschwungenen Beinen mit Bocksfüßen<br />

und profiliert geschnitzter Zarge rechteckiger<br />

Korpus mit offenem Ablagefach und profilierter<br />

Platte. Eiche. 75 x 46,5 x 32 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

¥ 120.-<br />

mit eingelegtem Blatt- und Bandelwerk. Nussholz<br />

u.a. Hölzer furniert, teils graviert und brandschattiert.<br />

Ca. 104 x 195 x 125 cm. - Provenienz:<br />

Aus einem fränkischen Schloss derer von Bibra.<br />

o.L.<br />

1221<br />

1228<br />

GEWEIHTROPHÄE<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

An ovaler, rocaillengezierter Terrakotta-Wandplatte<br />

plastisch geschnitzter Hirschkopf mit<br />

Geweih. Holz, geschnitzt und farbig bemalt.<br />

130 x 80 x 55 cm.<br />

¥ 2.000.-<br />

1227<br />

BAROCKBETT<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Auf Ballenfüßen und gedrehten Beinen, Kopfteil<br />

mit hochgeschwungenem Aufsatz, reich geschnitztes,<br />

eingerolltes Akanthusblattwerk und<br />

Rocaillen, mittig verkröpft profiliertes Feld<br />

1221


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

206<br />

1234<br />

1229<br />

BAROCK-SCHREIBKOMMODE<br />

Süddeutsch, 18. Jh.<br />

Profilierter Nadelholzkorpus in Nussbaum furniert,<br />

teilweise beschnitzt. Auf gedrückten Kugelfüssen<br />

die geschweifte, leicht überkragende Zarge, flankiert<br />

von schräg gestellten Ecklisenen. Dazwischen vier<br />

geschwungene Zentralschübe unter aufklappbarem<br />

Schreibfach mit kleinem Eingericht. Hinterhalb<br />

Spuren von alten Transportetiketten. Messinggriffe,<br />

-schilder und -schlösser. 96 x 124 x 62 cm. - Altersspuren.<br />

Restauriert und teilergänzt.<br />

¥ 800.-<br />

1230<br />

BAROCKER<br />

KERZENLEUCHTER<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Auf dreiseitigem Volutensockel mit Tatzenfüßen<br />

reich gegliederter Balusterschaft. Messing.<br />

- Als Lampe adaptiert.<br />

o.L.<br />

1231<br />

SEHR SELTENER<br />

ROKOKO-TISCH<br />

Franken/ wohl Ansbach, M. 18. Jh.<br />

Freistellbar. Nadelholz fein polychrom gefasst.<br />

Auf vier leicht geschwungenen Bocksbeinen die<br />

gerade Zarge mit Schublade. Darüber leicht<br />

überkragende, profilierte Platte. Ursprüngliche<br />

Lackmalerei mit Chinoiserie in höfischen<br />

Anspruch gefertigt. 73 x 73 x 51 cm. - Restauriert.<br />

Leichte Altersspuren.<br />

¥ 6.500.-<br />

1235 1229


207<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1232<br />

1233<br />

1232<br />

ROKOKO-STOCKUHR<br />

MIT REPETITION<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Ebonisiertes Rokoko-Holzgehäuse, dreiseitig<br />

verglast; Messingwerk mit 1 Tag Gangdauer, Stundenschlag<br />

auf kleine Glocke und Stundenschlag<br />

auf große Glocke, Repetition; auf versilbertem<br />

Zifferblatt vergoldete, gedrückte Rokoko-Zierornamente;<br />

Zifferblattring mit römischen und<br />

arabischen Ziffern, dieser bez.: „fec: Kranz. Kitzingens“.<br />

43 x 27 x 14 cm. - Leichte Altersschäden, teils<br />

restauriert, teils ergänzt. Gangdauer und Funktionstüchtigkeit<br />

nicht geprüft.<br />

¥ 2.200.-<br />

1233<br />

PAAR BAROCKE<br />

SKULPTURENKONSOLEN<br />

Süddeutschland, 18. Jh.<br />

Reich mit plastischem Blattwerk, Voluten und<br />

Rocaillen geschnitzte Sockel, vorkragendes,<br />

profiliertes Gesims als Abschluss. Holz, versilbert.<br />

67 x 46 x 24 cm.<br />

¥ 1.800.-<br />

1231<br />

1234<br />

AUSSERGEWÖHNLICHES<br />

PAAR HÖFISCHER<br />

LOUIS-XV-FAUTEUILS<br />

Frankreich, M. 18. Jh.<br />

Auf leicht geschwungenen, mit Knorpelwerk<br />

flachgeschnitzt dekorierten Beinen und schmaler<br />

Zarge mit zentralem Ornament der breite,<br />

hufeisenförmige Polstersitz, die seitlichen, gepolsterten<br />

Armstützen vorn in Voluten endend<br />

und in die kartuschenförmige, fein durchbrochen<br />

geschnitzte Rückenlehne übergehend, diese mit<br />

Blattfächer als Bekrönung, der reich dekorierte<br />

Mittelteil der Lehne mit von Blattwerk eingefasstem<br />

Gitterwerk, geschwungenen Rocaillen,<br />

Knorpelwerk sowie mittig einer kleinen, stilisierten<br />

Blütenvase. Holz, grau-weiß gefasst. 85 x 40 x 63 x<br />

60 cm. - Altersspuren, Fassungsmängel, erneuerte<br />

Polsterung und Bezüge.<br />

¥ 5.000.-<br />

1235<br />

PRUNKVOLLE<br />

LOUIS-XV-KONSOLE<br />

Frankreich, M. 18. Jh.<br />

Auf reich mit Blattwerk beschnitzten Volutenbeinen,<br />

unten verstrebt und mit durchbrochener<br />

Rocaillenkartusche, die geschweifte Zarge ebenfalls<br />

mit kräftigen Rocaillen und zentraler,<br />

plastisch geschnitzter Blüte. Holz, hellgrün und<br />

gelb gefasst, rote, grau gemaserte, geschweifte<br />

und profilierte Marmorplatte. 81 x 95 x 48 cm. -<br />

Fassung übergangen, Altersspuren.<br />

¥ 1.700.-


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

208<br />

1236<br />

1240<br />

1236<br />

PAAR APPLIKEN<br />

„AUX ENFANTS“<br />

IM LOUIS-XV-STIL<br />

Frankreich, 2. H. 19. Jh.<br />

Wandplatten mit eingerolltem Akanthusblatt,<br />

darüber der vollplastische Körper eines Kindes,<br />

mit den erhobenen Armen die blattwerkgezierten<br />

Leuchterarme tragend, Traufschalen und Tüllen<br />

ebenfalls floral dekoriert. Bronze vergoldet. H. 50<br />

cm. - Stellenweise berieben, Bohrungen zur<br />

Elektrifizierung und Wandmontage vorhanden.<br />

¥ 1.300.-<br />

1237<br />

PAAR APPLIKEN<br />

IM LOUIS-XV-STIL<br />

Wohl Frankreich, 19./20. Jh.<br />

Wandplatte und Leuchterarme aus geschwungenem<br />

Blattwerk, hohe vasenförmige Tüllen.<br />

Bronze, goldfarben lackiert. H. 52. - Elektrifiziert.<br />

Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

- Dabei ein Paar Wandleuchter d. 19. Jh. Eisen<br />

geschmiedet. L. 54 cm. - Korrodiert.<br />

¥ 330.-<br />

1238<br />

LOUIS-XV-SPIELTISCH<br />

MIT JETONS<br />

Paris um 1740<br />

In der Art von Pierre Denizot (geb.<br />

um 1715, Meister 1740). Auf schlanken,<br />

ausgestellten Beinen in Sabots<br />

die schmale, gerade Zarge mit<br />

intarsiertem Würfelfries, rechteckige<br />

Platte mit gerundeten Ecken, außen<br />

mit geschweifter Bandelwerkkartusche<br />

und floralen Eckornamenten<br />

sowie Würfelmarketerie, rückseitig<br />

ein Bein als Stütze für die aufklappbare<br />

Platte, diese mit vier länglichen<br />

Vertiefungen für die Spielchips; in<br />

kleiner Lade vier Kästchen mit Elfenbeinjetons<br />

mit Symbolen für Herz,<br />

Karo, Pik und Kreuz. Rosenholz,<br />

Palisander und Zitronenholz furniert.<br />

72 x 94 x 47 (bzw. geöffnet 94) cm. -<br />

Platte mittig mit erneuerter Filzbespannung.<br />

¥ 9.500.-<br />

1239<br />

QUEEN-ANNE-<br />

ARMLEHNSTUHL<br />

England, M. 18. Jh.<br />

Auf schildförmiger Zarge<br />

und geschwungenen Beinen<br />

eingelegter Polstersitz;<br />

Geschwungene Armstützen<br />

und durchbrochene<br />

Lehne mit vasenförmigem<br />

Rückenbrett. Nussholz massiv<br />

und furniert.<br />

¥ 1.000.-<br />

1239<br />

1240<br />

BEACHTLICHER<br />

BAROCK-TRESOR,<br />

SOG. „CASSA FORTE“<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Zweiteiliger, massiver Holzkern, dieser eisenummantelt<br />

und dunkel patiniert, reicher Eisenzierrat,<br />

teilweise ölvergoldet. Auf vier gerollten<br />

Füßen quaderförmige Truhe mit verdecktem<br />

Schlüsselloch, monogrammiert. Darüber Dokumentenkabinett<br />

mit zentraler abschließbarer Tür<br />

vor Facheinteilung. Geschmiedete Eisenschlösser<br />

und -Schlüssel. 166 x 82 x 52 cm. - Altersspuren.<br />

Restauriert und teilergänzt. Ein Schloss lose.<br />

¥ 6.200.-


209<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1242<br />

1243<br />

GROSSE<br />

DOKUMENTEN-<br />

SCHATULLE<br />

Wohl Ostindien/ Java, 18. Jh.<br />

Freistellbarer, gerader Korpus mit<br />

aufklappbarerer Schreibfläche und<br />

seitlichen Tragegriffen, hinter der<br />

Klappe Eingericht mit insg. sechs<br />

Schüben und drei Kompartimenten<br />

sowie Filz bezogene Ablage. Padouk,<br />

teils ebonisiert, Messingzierrat und<br />

altes Schloss. 21 x 58 x 45 cm - Leichte<br />

Altersspuren. Restauriert und teilergänzt.<br />

- Interessantes Kleinmöbel in<br />

einer ehemaligen Kolonie der Niederlande<br />

für den holländischen Markt<br />

hergestellt.<br />

¥ 850.-<br />

1241<br />

1243<br />

1244<br />

KLEINER<br />

KLAPPTISCH<br />

Wohl Ostindien/ Java, 18. Jh.<br />

Auf Tripod ruhender Fuß darauf<br />

klappbare Tischplatte, diese doppelt<br />

profiliert. Wohl Padouk, teils geschnitzt.<br />

H. 70 cm; Ø 67 cm - Leichte Altersspuren.<br />

- Kleinmöbel in einer ehemaligen<br />

Kolonie der Niederlande für<br />

den holländischen Markt hergestellt.<br />

¥ 850.-<br />

1241<br />

BAROCKER<br />

AUFSATZ-<br />

SCHREIBSCHRANK<br />

Italien, wohl Genua, M. 18. Jh.<br />

Auf den in die Seiten übergehenden<br />

Beinen der geschweifte Korpus mit<br />

zwei großen und einem schmalen<br />

Schub, schräge Schreibklappe, dahinter<br />

eine Reihe kleiner Laden mit<br />

darüberliegenden Fächern, der zurückgesetzte,<br />

zweitürige Aufsatz mit verspiegelten<br />

Füllungen und hochgewölbtem<br />

Gesims. Nussholz furniert,<br />

Bandeinlagen in Rosenholz, Bronzebeschläge.<br />

206 x 108 x 45 cm. - Restauriert.<br />

¥ 2.800.-<br />

1238<br />

1242<br />

PAAR<br />

VERSPIEGELTE<br />

WANDAPPLIKEN<br />

Venedig od. Veneto, um 1750<br />

Der profilierte Rahmen floral geschnitzt<br />

mit Muschelbekrönung; das gravierte<br />

Spiegelglas mit Darstellungen von<br />

Herkules und allegorischer Gestalt.<br />

Laubholz vergoldet. 86 x 42 x 21 cm. -<br />

Glas mit Altersschäden, die Leuchterarme<br />

später.<br />

¥ 1.700.-


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

210<br />

1252<br />

1246<br />

BAROCKKOMMODE<br />

M. 18. Jh.<br />

Auf gedrückten Ballenfüßen dreischubiger, an<br />

der Front geschweifter Korpus mit gerundeten<br />

vorderen Kanten und überstehender, profilierter<br />

Platte; Platte sowie die Fronten der Schübe mit<br />

Rechteckfeldern eingelegt. Nussholz, Maserbirke<br />

u.a. Laubhölzer furniert, spätere vergoldete<br />

Bronzebeschläge. 86 x 13 x 66 cm. - Restauriert,<br />

innen neu mit Brokatstoff ausgeschlagen.<br />

¥ 1.800.-<br />

1247<br />

BAROCKSCHRANK<br />

Österreich, um 1760<br />

Auf Ballenfüßen zweitüriger Korpus mit abgeschrägten<br />

Ecken; Aufgestecktes Kranzgesims,<br />

die Front gegliedert durch vier rechteckige von<br />

Profilleisten gerahmte Füllungen. Nussholz<br />

furniert, geometrische und Bandwerkeinlagen.<br />

200 x 168 x 63 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 1.200.-<br />

1248<br />

GROSSER ROKOKO-<br />

WANDSPIEGEL<br />

Mainfranken, 2. H. 18. Jh.<br />

Hohe, kartuschenförmig geschweifte Spiegelfläche<br />

in reich mit Rocaillen, Blattwerk und Blüten<br />

beschnitzter Rahmung, durchbrochene, muschelförmige<br />

Bekrönung. Holz geschnitzt, mit Resten<br />

von Vergoldung. 152 x 73 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 1.400.-<br />

1251<br />

1247<br />

1245<br />

SALONSPIEGEL<br />

Flandern, 18. Jh.<br />

Hochrechteckiges, facettiertes Spiegelglas, Sichtleiste<br />

und Abschluss mit Flammleisten, dazwischen<br />

breiter, abfallender und schildpattfurnierter<br />

Karnies. Holz, ebonisiert. 69 x 59 cm. - Geringfügig<br />

restauriert.<br />

¥ 3.900.-


211<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1250<br />

KLEINER WANDSPIEGEL<br />

Franken, 2. H. 18. Jh.<br />

Hochrechteckige Form mit ansteigendem,<br />

vergoldetem Karnies als Sichtleiste und breitem<br />

ansteigenden Karnies, abhängend durchbrochenes<br />

Schnitzornament, als Bekrönung rocaillengerahmte<br />

Kartusche mit Schleife, darin Hinterglasbildnis<br />

einer Dame. Nadelholz geschnitzt<br />

und furniert, partiell vergoldet. 51,5 x 27 cm.<br />

¥ 180.-<br />

1251<br />

ROKOKO-<br />

WANDKONSOLE<br />

Süddeutschland, 2. H. 18. Jh.<br />

Zwei geschwungene, mit Blattwerk gezierte<br />

Beine mit Querbrett aus durchbrochenen<br />

Rocaillen, die schmale<br />

Zarge mittig mit durchbrochenem<br />

Blattwerkornament,<br />

profilierte, geschweifte,<br />

braun marmoriert gefasste<br />

Platte. Holz, geschnitzt<br />

und vergoldet. 76 x 94<br />

x 45 cm.<br />

¥ 600.-<br />

1252<br />

SEHR FEINER<br />

ROKOKO-SALONTISCH<br />

Süddeutschland, 2. H. 18. Jh.<br />

Geschwungene, profilierte Beine mit Blattwerk<br />

und Früchtedekor, die geschweifte Zarge durchbrochen<br />

geschnitzt mit Volutenspangen, Rocaillen<br />

und Früchten, überstehende, geschweifte und<br />

profilierte Marmorplatte. Laubholz, geschnitzt,<br />

gefasst und partiell vergoldet. 78 x 91 x 61 cm. -<br />

Geringfügige Fassungsmängel.<br />

¥ 1.900.-<br />

1248<br />

1249<br />

1245<br />

1249<br />

BAROCKKOMMODE<br />

MIT VITRINENAUFSATZ<br />

Mainfranken, 18. und 19. Jh.<br />

Die zweischübige Kommode auf geschwungenen<br />

Volutenbeinen und reich dekorierter Zarge, Seiten<br />

und Front gewellt und mit geometrischen Bandeinlagen<br />

und Rautenintarsien. Nuss- und Nussmaserholz,<br />

Pflaume, Ahorn u.a. furniert, vergoldete<br />

Bronzebeschläge, Eisenschlösser. 90,5 x 130 x 71 cm.<br />

Darauf zweitüriger Vitrinenaufsatz mit hochgeschweiftem<br />

Giebel, flankiert von seitlichen Pilastern.<br />

148 x 118 x 39 cm. - Der Aufsatz 18. Jh., jedoch<br />

nicht original zur Kommode gehörig und mit späterer,<br />

geschnitzter Zarge. - Provenienz: Aus einem<br />

fränkischen Schloss derer von Bibra.<br />

¥ 3.200.-


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

212<br />

1255<br />

1254<br />

ROKOKO-<br />

WANDKONSOLTISCH<br />

Süddeutschland, 2. H. 18. Jh.<br />

Auf zwei geschwungenen und durch<br />

durchbrochene Rocaille verbundenen Beinen<br />

die geschweifte Zarge mit schraffierten<br />

Partien sowie kräftig geschnitztem Blattwerk<br />

und großer, zentraler durchbrochener<br />

Rocaillenkartusche. Holz, geschnitzt<br />

und vergoldet, geschweifte und profilierte,<br />

weiße Marmorplatte. 80 x 76 x 45 cm.<br />

¥ 3.500.-<br />

1255<br />

PAAR CASSOLETTES<br />

IM LOUIS-XVI-STIL<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Runder Sockel mit umlaufendem Perlfries<br />

auf drei Kreiselfüßen, das urnenförmige<br />

Gefäß auf Tripodgestell mit<br />

Bocksfüßen und vollplastischen Widderköpfen,<br />

dazwischen abhängende Lorbeerfestons,<br />

halbkugeliger Deckel mit Pinienzapfenkauf;<br />

umgekehrt als Kerzenhalter<br />

mit taillierter Tülle. Bronze, vergoldet,<br />

Marmor „griotte rouge“. H. 23 bzw. 25 cm.<br />

Ein Teil lose aber vorhanden. Ein Sockel<br />

restauriert.<br />

¥ 1.700.-<br />

1258<br />

1254<br />

1253<br />

ELEGANTER<br />

ROKOKO-ARMLEHNSESSEL<br />

Würzburg, um 1760<br />

Grün-weiß gefasster Buchenholzkorpus mit<br />

übergangener originaler Fassung. Auf vier leicht<br />

S-förmigen Beinen die aufwendig geschnitzte,<br />

dreiseitig geschwungene und profilierte Zarge.<br />

Darauf die ebenfalls geschwungene und<br />

profilierte Arm- sowie Rückenlehne. Überaus<br />

reiche, feine, provenienztypische Rokoko-<br />

Schnitzereien in Form von Rocaillen-, Rankenund<br />

Blattmotiven. Polster exquisit in grüner<br />

Seide bezogen. 99 x 71 x 66 cm. - Minimale<br />

Altersspuren. Restauriert. - Provenienz: Aus<br />

altem süddeutschem Adelsbesitz.<br />

¥ 2.800.-<br />

1259


213<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1256<br />

1258<br />

SECRÉTAIRE À ABATTANT<br />

Frankreich, um 1760/70 und später<br />

Auf Eckfüßen der hochrechteckige Korpus,<br />

unten zweitürig, darüber die Schreibklappe,<br />

innen Ablagefächer und sechs kleine Schübe<br />

sowie mit goldgeprägtem Leder bezogene<br />

Schreibfläche, gekehlte Kopfschublade und<br />

profilierte Marmorplatte „griotte rouge“. Palisander<br />

und andere Laubhölzer furniert, vergoldete<br />

Bronzeapplikationen. Gestempelt „D.<br />

Genty“. 139 x 85 x 38 cm. - Restauriert.<br />

¥ 2.900.-<br />

1256<br />

PAAR<br />

LOUIS-XV-FAUTEUILS<br />

Frankreich od. Italien, um 1760<br />

Auf geschwungene, profilierten Beinen und<br />

vorgewölbter Zarge der kartuschenförmige<br />

Polstersitz, die Rückenlehne mittig mit Rocaillenschnitzerei,<br />

gepolsterte Armstützen. Nussholz,<br />

geschnitzt. 103,5 x 46 x 70 x 64 cm.<br />

¥ 2.600.-<br />

1257<br />

LOUIS-XV-KOMMODE<br />

Frankreich, um 1760<br />

Auf ausgestellten Eckfüßen in Sabots und<br />

mittig abhängender Zarge der an der Front<br />

bombierte Korpus mit zwei breiten und darüber<br />

zwei schmalen Schüben;<br />

die Seiten und die Fronten<br />

der Schübe mit von Bändern<br />

und Ahornadern gerahmten,<br />

ge-spiegelt furnierten Feldern,<br />

überstehende, profilierte<br />

und grau-rot gemaserte<br />

Marmorplatte, prunkvolles,<br />

teils blattwerkgeziertes<br />

Beschlagwerk. Palisander,<br />

Rosenholz u.a. Hölzer<br />

furniert, vergoldete<br />

Bronzen. 84 x 130 x 66 cm. -<br />

Restauriert.<br />

¥ 5.000.-<br />

1253<br />

1257<br />

1259<br />

KLEINE<br />

TRANSITION-KOMMODE<br />

Frankreich, um 1765<br />

Auf schlanken, konischen Beinen mit Sabots<br />

und Blattapplikation der zweischubige, mittig<br />

risalitartig vorspringende Korpus mit linearen<br />

Bandeinlagen, auf den Fronten der Schübe<br />

geometrisch gerahmte, gespiegelt furnierte<br />

Felder, kartuschenförmige Schlüsselschilder und<br />

Zierbeschläge, profilierte, dem Korpus entsprechende<br />

grau-rosé gemaserte Marmorplatte.<br />

Mahagoni, Palisander furniert, Ahornadern.<br />

Unterhalb der Platte gest. „Gosselin“. 90 x 79 x<br />

39,5 cm. - Restauriert.<br />

¥ 4.300.-


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

214<br />

1260<br />

1262<br />

SCHWEDISCHE<br />

ROKOKO-KOMMODE<br />

Stockholm, um 1760<br />

Auf ausgestellten Eckfüßen<br />

mit Sabots und mittig abhängender<br />

Zarge der allseitig bombierte,<br />

dreischubige Korpus mit durchbrochenen<br />

Applikationen an den<br />

vorderen Kanten, die Fronten<br />

der Schübe sowie die Seiten mit<br />

linearen Bandeinlagen und gespiegelt<br />

furnierten Feldern, floral<br />

gezierte, vergoldete Bronzebeschläge.<br />

Palisander u.a. Hölzer<br />

furniert, partiell ebonisiert,<br />

geschweifte und profilierte,<br />

grün-beige gemaserte Marmorplatte.<br />

Brandstempel „FK“ für<br />

Friedrich Kruus (Meister 1745).<br />

82 x 101 x 53 cm. - Geringfügige<br />

Furniermängel, Schlösser ausgetauscht.<br />

- Schöne Patina.<br />

¥ 3.800.-<br />

1261<br />

1260<br />

KLEINE<br />

ROKOKO-KOMMODE<br />

„D’ENTRE DEUX“<br />

Frankreich, um 1770<br />

Auf schlanken, geschwungenen Beinen<br />

mit Sabots und Zierleiste mittig<br />

abhängende Zarge mit durchbrochener<br />

Applikation, der dreischubige<br />

Korpus an Front und Seiten leicht<br />

konvex geschwungen, überstehende<br />

profilierte, rot-weiß gemaserte<br />

Marmorplatte. Palisander und Rosenholz<br />

furniert, vergoldete Bronzebeschläge.<br />

84 x 57 x 41 cm. - Restauriert.<br />

¥ 1.500.-<br />

1261<br />

ZIERLICHE<br />

TRANSITION-KOMMODE<br />

Frankreich, um 1770<br />

Auf Vierkantbeinen mit Sabots, die<br />

mittig abhängende Zarge mit Applikation,<br />

rechteckiger, zweischubiger<br />

Korpus mit abgeschrägten vorderen<br />

Kanten, profilierte, rot-weiß gemaserte<br />

Marmorplatte. Rosenholz u.a. Edelhölzer<br />

furniert, Messingbeschläge,<br />

Eisenschlösser. 76 x 60 x 34 cm. -<br />

Restauriert.<br />

¥ 1.900.-<br />

1262


215<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1264<br />

LOUIS-XVI-<br />

WANDSPIEGEL<br />

E. 18. Jh.<br />

Hochrechteckige, zweigeteilte Spiegelfläche,<br />

die Rahmung mit Perl- und Drehstab sowie<br />

Eckrosetten, als Bekrönung plastisch und durchbrochen<br />

geschnitzte Vase mit seitlich abhängender,<br />

schleifengeschmückter Draperie. Holz,<br />

braun gefasst und partiell vergoldet, originales<br />

zweigeteiltes Glas. 140 x 63 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 1.300.-<br />

1266<br />

KLEINER<br />

BAUERNSCHRANK<br />

Süddeutschland, um 1790<br />

Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken;<br />

umlaufendes Kranzgesims, die Front gegliedert<br />

durch mit vier Blumenbouquets bemalten<br />

Rechteckfüllungen. Nadelholz. 66 x 123 x 60 cm.<br />

¥ 700.-<br />

1265<br />

WAND-<br />

KONSOLTISCH<br />

Deutschland, E. 18. Jh.<br />

Auf durch Querbrett verbundenen<br />

Volutenbeinen leicht geschwungene<br />

Zarge mit flachgeschnitzten Blattornamenten.<br />

Holz, geschnitzt, hellgrün<br />

gefasst und teils vergoldet.<br />

90 x 92 x 52 cm. - Platte mit<br />

Gebrauchsspuren. - Provenienz:<br />

Aus einem fränkischen Schloss derer<br />

von Bibra.<br />

¥ 350.-<br />

1265<br />

1264<br />

1263<br />

FEINE<br />

BAROCK-<br />

KOMMODE<br />

Schweden, um 1760<br />

Dreischübiger, dreiseitig<br />

betont bombierter Nadelholzkorpus<br />

in Nussbaum<br />

u.a. fein furniert, teilweise<br />

intarsiert, abschließende<br />

geschwungene und profilierte<br />

Marmorplatte.<br />

Eleganter feuervergoldeter<br />

Bronzebesatz, teils<br />

ziseliert. Kannelur mit<br />

Messingstegen und alte<br />

Eisenschlösser. 82 x 118 x<br />

52 cm. - Minimale Altersspuren.<br />

Restauriert und<br />

ergänzt. Platte leicht<br />

bestoßen.<br />

¥ 3.400.-<br />

1263


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

216<br />

1271<br />

1268<br />

KOMMODE<br />

Franken, E. 18. Jh.<br />

Auf kurzen kannelierten Beinen<br />

dreischubiger, rechteckiger Korpus;<br />

die Front mit neun eingelegten<br />

Rechteckfeldern. Nuss- und andere<br />

Laubhölzer, Messingbeschläge.<br />

118 x 90 x 60 cm.<br />

¥ 950.-<br />

1269<br />

KOMMODE<br />

Südwestdeutschland, E. 18. Jh.<br />

Dreischubiger Korpus mit abgeschrägten<br />

Ecken auf kurzen Pyramidenbeinen;<br />

Front und Platte mit<br />

eigenlegten Rechteckfeldern. Kirschund<br />

andere heimische Laubhölzer.<br />

108 x 84 x 54 cm.<br />

¥ 700.-<br />

1270<br />

KLASSIZISTISCHES<br />

NACHTKÄSTCHEN<br />

Süddeutschland, um 1780<br />

Auf konischen Vierkantbeinen rechteckiger<br />

Korpus mit Jalousiefach<br />

und Lade, die Platte an drei Seiten<br />

mit Umrandung. Verschiedene Laubhölzer<br />

furniert. 78,5 x 51 x 41 cm.<br />

o.L.<br />

1271<br />

LOUIS-XVI-PORTALUHR<br />

Frankreich, E. 18. Jh.<br />

Rechteckiger Sockel auf Kreiselfüßen,<br />

darauf zwei mittig gebauchte<br />

Pfeiler, das runde Uhrengehäuse<br />

tragend, flankiert von je einem<br />

kleinen, ovalen Spiegel und bekrönt<br />

von einer Vase mit Blütenbouquet.<br />

Schwarzer und cremefarbener<br />

Marmor, reiche, matt und glanzvergoldete<br />

Bronzeapplikationen,<br />

Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,<br />

durchbrochene und vergoldete<br />

Zeiger, Sonnenpendel mit Fadenaufhängung,<br />

Schlagwerk auf Tonglocke.<br />

Zifferblatt bez. „à Paris“.<br />

48 x 30 x 11 cm. - Gehfähigkeit nicht<br />

überprüft.<br />

¥ 950.-<br />

1267<br />

1267<br />

LOUIS-XVI-SCHRANK<br />

Süddeutschland, E. 18. Jh.<br />

Rechteckiger Korpus auf kurzen kannelierten Pyramidenbeinen,<br />

die Front und die Seiten in Rahmenfüllungskonstruktion;<br />

Umlaufendes Kranzgesims mit Zahnschnittfries, die Türen mit<br />

flachgeschnitzter floraler und geometrischer Ornamentik. Eichenholz<br />

massiv, Messingbeschläge. 210 x 145 x 42 cm.<br />

¥ 750.-<br />

1268


217<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1272<br />

ZIERLICHER,<br />

KLASSIZISTISCHER<br />

KONSOLTISCH<br />

Frankreich, E. 18. Jh.<br />

Auf konischen Rundfüßen mit Ablage<br />

die kannelierten Beine, rechteckiger<br />

Zargenkasten mit Lade, überstehende,<br />

grau-weiß gemaserte Marmorplatte mit<br />

dreiseitig umlaufender, durchbrochener<br />

Galerie. Mahagoni, massiv und furniert,<br />

Messingzierleisten und -beschläge.<br />

Unter der Zarge mittig gestempelt<br />

„Dubois“. 84,5 x 80 x 33 cm. - Restauriert,<br />

Platte geklebt.<br />

¥ 1.800.-<br />

1273<br />

RÉGENCE-FAUTEUIL<br />

Frankreich,18./19. Jh.<br />

Auf kreuzförmig miteinander verbundenen,<br />

profilierten Beinen die geschwungene<br />

Zarge mit Rocaillen und Blattwerk<br />

sowie Muschel auf schraffiertem Grund,<br />

breiter Polstersitz mit seitlichen, geschwungenen<br />

Armstützen, hohe, gerundete<br />

Rückenlehne. Buche. 106 x 45 x 75 x<br />

63 cm.<br />

¥ 850.-<br />

1274<br />

ELEGANTER<br />

KLASSIZISTISCHER<br />

SECRÉTAIRE<br />

À ABATTANT<br />

Frankreich, E. 18. Jh.<br />

Auf profilierten, birnförmigen Füßen der<br />

hochrechteckige Korpus, unten zweitürig,<br />

darüber Schreibklappe, die<br />

Inneneinrichtung mit Fächern und kleinen<br />

Schüben sowie goldgeprägter, grüner<br />

Lederbespannung, Kopfschublade unter<br />

der rechteckigen Marmorplatte; die<br />

vorderen Kanten mit kannelurartigen<br />

Messingzierleisten, die Füllungen an<br />

Front und Seiten sowie der inneren<br />

Schübe ebenfalls gerahmt von Messingprofilen.<br />

Mahagoni furniert. Gestempelt<br />

„Lamy“. 145 x 93 x 40 cm. - Restauriert.<br />

¥ 1.900.-<br />

1274<br />

1269<br />

1272


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

218<br />

1275<br />

1278<br />

ZWEI WANDAPPLIKEN<br />

Im Rokoko-Stil<br />

Eine zweiflammig, die andere dreiflammig, aus Rocaillen<br />

und Blüten geformte Wandplatte, geschwungene Leuchterarme<br />

aus Blattwerk. Metall, goldfarben lackiert. H. 35 cm. -<br />

Dabei: zweiflammige Wandapplike im klassizistischen Stil,<br />

die Wandplatte in Form von Vasen und Balustern. Metall,<br />

silberfarben lackiert. H. 21 cm. - Elektrifiziert, keine Gewähr<br />

für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

o.L.<br />

1286<br />

1275<br />

DIRECTOIRE-KOMMODE<br />

Frankreich, um 1795<br />

Dreischubiger Korpus auf konischen<br />

Kreiselfüßen, die vorspringenden runden<br />

Ecken kanneliert. Mahagoni furniert, abhängende<br />

Messingziehgriffe. 89 x 127 x 58<br />

cm. - Ein Griff verloren, restauriert, ergänzt.<br />

¥ 550.-<br />

1276<br />

PAAR<br />

ECKHALBSCHRÄNKE<br />

Norditalien, E. 18. Jh.<br />

Auf kannelierten, konischen Vierkantfüßen<br />

der eintürige Korpus mit abgeschrägten<br />

Kanten, profilierte, vorkragende Platte.<br />

Nussholz massiv. 117 x 63 x 43 cm. - Altersschäden.<br />

Restaurierungsbedürftig.<br />

¥ 900.-<br />

1277<br />

1279<br />

ECKTISCHCHEN<br />

Wien, A. 19. Jh.<br />

Auf hohen, konischen Vierkantbeinen gerade Zarge mit Schublade,<br />

Platte mit umlaufenden Leisten, an den Ecken ebonisierte<br />

Kugeln. Birkenholz und Obstholz furniert. 82 x 64 x 46 cm.<br />

¥ 300.-<br />

1277<br />

IMPOSANTE<br />

KLASSIZISTISCHE<br />

KOMMODE<br />

Oberitalien, E. 18. Jh.<br />

Auf vier Louis XVI-Füßen der frontseitig<br />

geschwungene, stattliche Nadelholzkorpus<br />

in Nussbaum, Nussbaumwurzel, Zwetschge,<br />

Olive(?), Bein u.v.a. furniert und reich<br />

intarsiert. Vier große Schübe mit zwei zentralen<br />

Schlössern. Alte Messinggriffe und -<br />

schilder. Rückwand wohl mit alter Besitzerbezeichnung.<br />

109 x 121 x 58 cm. Altersspuren.<br />

Restauriert.<br />

¥ 3.700.-


219<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1280<br />

KLASSIZISTISCHE SÄGEUHR<br />

Süddeutschland, wohl um 1800<br />

An länglicher Basis die aufgesetzte Messingsäge,<br />

daran das geschlossene Uhrgehäuse, Blei<br />

beschwert mit Tages-Laufwerk, Vorderpendel,<br />

bemaltem Metallziffernblatt und Zeiger im<br />

Barock-Stil. Lindenholz geschnitzt, grünlich<br />

gefasst und teilweise polimentvergoldet.<br />

74 x 18 x 14 cm. - Altersspuren, restauriert. Vergoldung<br />

teils berieben. Gangdauer und Funktionstüchtigkeit<br />

nicht geprüft. - Provenienz: Aus<br />

fränkischem Schlossbesitz dere von Bibra.<br />

¥ 450.-<br />

1282<br />

LOUIS-XVI-SECRÉTAIRE<br />

À ABATTANT<br />

Frankreich, um 1800<br />

Auf Eckfüßen der rechteckige Korpus mit<br />

abgeschrägten vorderen Kanten, unten zweitürig,<br />

darüber klappbare Schreibplatte und Kopfschublade;<br />

an Front und Seiten mit von geometrischen<br />

Bandeinlagen gerahmten Feldern. Rosenholz<br />

u.a. Laubhölzer furniert, teils koloriert, grau-weiße<br />

Marmorplatte. 137 x 92 x 36,5 cm. Furniermängel,<br />

restaurierungsbedürftig.<br />

¥ 1.700.-<br />

1283<br />

PAAR KLASSIZISTISCHE<br />

VASEN IN TÔLE PEINTE<br />

Frankreich, um 1800<br />

Blech und Messing, farbig gefasst, teilweise<br />

vergoldet und Goldmalerei. H. 31,5 x 18,5 x<br />

18,5 cm. - Altersspuren. Restauriert.<br />

¥ 1.600.-<br />

1276<br />

1281<br />

ZWEI NACHTKÄSTCHEN<br />

Süddeutschland, A. 19. Jh.<br />

Auf kannelierten konischen Vierkantbeinen,<br />

im rechteckigen Korpus Fach mit Jalousieverschluss<br />

und Schublade, profilierte Platte.<br />

Eiche. 73 x 46 x 35. - Gebrauchsspuren.<br />

¥ 280.-<br />

1285<br />

1284<br />

PAAR<br />

KLASSIZISTISCHE KAMINBÖCKE<br />

Frankreich, um 1810/20<br />

Reich geziert mit Trophäenbündeln, Eckrosetten<br />

und Büste zwischen ornamentalen Blattranken,<br />

als Bekrönung je zwei vollplastische Feuerschalen<br />

auf Bocksbeinen mit Widderköpfen. Bronze,partiell<br />

braun patiniert. 25 x 28 x 38 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1285<br />

KLASSIZISTISCHE RECAMIÈRE<br />

Frankreich, fr. 19. Jh.<br />

Auf leicht ausgestellten Füßen rechteckige Zarge<br />

mit hohem geschwungenen in Volute endendem<br />

Seitenteil, Liegefläche und Seiten gepolstert.<br />

Nussholz massiv und furniert, Messingrosetten.<br />

112 x 205 x 67 cm. - Restauriert.<br />

¥ 3.400.-<br />

1286<br />

KLASSIZISTISCHER PARAVENT<br />

Frankreich, um 1800<br />

Dreiteilig mit verspiegelten, hochrechteckigen<br />

Füllungen in mit Blattspitzenfries, Flechtband<br />

und Perlstab gezierter Rahmung. Holz, geschnitzt<br />

und partiell vergoldet. H. 160 cm, B. je 60 cm.<br />

¥ 3.400.-<br />

1282<br />

1287<br />

FEINE KLASSIZISTISCHE<br />

KAMINUHR<br />

Frankreich/ Paris, fr. 19. Jh.<br />

Architektonischer, getreppter Aufbau und<br />

klassizistisch gekleideter Dame mit Lyra als<br />

Allegorie der Musik und zahlreichen Applikationen;<br />

kleines Pendulenwerk mit 8 Tagen Gangdauer,<br />

Schlag auf Glocke und Fadenaufhängung;<br />

emailliertes Zifferblatt, bez.: „Fort à Paris“ mit<br />

römischen Ziffern und Breguet-Zeigern. Feuervergoldete<br />

Bronze, teilweise ziseliert. 43,5 x 29 x 11<br />

cm. - Leichte Altersschäden, Vergoldung berieben,<br />

teils restauriert, teils ergänzt. Gangdauer und<br />

Funktionstüchtigkeit nicht geprüft.<br />

¥ 1.700.-<br />

1288<br />

PAAR<br />

GLAS-<br />

LATERNEN<br />

Wohl Italien,<br />

18./ 19. Jh.<br />

Zweiteilig. Vasenförmiger<br />

Glaskorpus<br />

mit Deckenkrone.<br />

Umlaufendes<br />

Messingband<br />

und Kette. H. 25/<br />

45 cm; Ø 23 cm. -<br />

Altersspuren. Ergänzt.<br />

¥ 950.-


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

220<br />

1289<br />

1290<br />

ELEGANTE EMPIRE-KONSOLE<br />

Nordeuropa, A. 19. Jh.<br />

Auf rechteckiger Sockelplatte konische Vierkantbeine<br />

mit ägyptisierenden Frauenbüsten, die<br />

schmale Zarge mit flächendeckendem, flachgeschnitztem<br />

Schuppendekor und Eierstab. Holz,<br />

ebonisiert und partiell vergoldet, Marmorplatte.<br />

85 x 109 x 54 cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren.<br />

¥ 4.500.-<br />

1289<br />

ELEGANTER EMPIRE-<br />

DECKENLÜSTER<br />

Wohl Russland, A. 19. Jh.<br />

An zierlichem Messingreif sechs kurze Leuchterarme,<br />

an Ketten abhängender Kobaltglasboden,<br />

reich mit Prismenketten und federbuschförmigem<br />

Tropfenbehang. Farbloses und kobaltblaues<br />

Glas. H. 67 cm.<br />

¥ 950.-<br />

1291<br />

BÜCHERSCHRANK<br />

IM BIEDERMEIER-STIL<br />

2. H. 19. Jh.<br />

Rechteckiger zweitüriger Korpus; die Front zu zwei<br />

Dritteln verglast. Kirschholz massiv und furniert.<br />

207 x 125 x 52 cm. - Geringfügige Altersspuren.<br />

¥ 800.-<br />

1292<br />

ELEGANTER BIEDERMEIER-<br />

ARMLEHNSTUHL<br />

Baltikum, um 1820/30<br />

Auf konischen vorderen Rundbeinen der trapezförmige<br />

Polstersitz, gitterartig durchbrochene<br />

Rückenlehne und schmale seitliche Armstützen<br />

mit gedrehten Balustern. Birkenholz, partiell<br />

ebonisiert. 90 x 50 x 57 x 47 cm.<br />

¥ 950.-<br />

1293<br />

HÖHENVERSTELLBARER<br />

ARBEITS- ODER BETTTISCH<br />

Wien, 1. Dr. 19. Jh.<br />

Auf passig geschweiftem, asymmetrischem Fuß<br />

einseitig ein Balusterschaft mit Kanneluren,<br />

höhenverstellbare, rechteckige Platte mit ebonisiertem<br />

Rand. Kirschholz furniert. 79-108 x 110 x<br />

54,5 cm.<br />

¥ 1.600.-<br />

1297<br />

1290<br />

1300


221<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1294<br />

FOLGE VON SECHS<br />

BIEDERMEIER-STÜHLEN<br />

Deutschland, 1. V. 19. Jh.<br />

Auf konischen Vierkantbeinen Zarge<br />

mit trapezförmigem Polstersitz; durchbrochene<br />

Rückenlehne, das Querbrett<br />

mit eingelegter Raute. Kirsch und andere<br />

Laubhölzer. 92 x 44 x 50 x 43 cm. -<br />

Gebrauchs- und Altersspuren.<br />

¥ 1.500.-<br />

1295<br />

BIEDERMEIER-SITZBANK<br />

Deutschland, 1. H. 19. Jh.<br />

Auf leicht ausschwingenden Vierkantbeinen<br />

rechteckige Zarge mit Polstersitz;<br />

Die Armstützen und Rückenlehne mit<br />

ebonisiertem durchbrochenen Schilfblattdekor.<br />

Kirsch- und andere Laubhölzer.<br />

92 x 201 x 69 cm. - Altersschäden.<br />

¥ 580.-<br />

1296<br />

BIEDERMEIER-<br />

SALONTISCH<br />

Deutschland, um 1820<br />

Auf drei stark geschwungenen durch<br />

Querverstrebung verbundenen Beinen<br />

runde Platte auf hoher Zarge. Mahagoni<br />

furniert und massiv, Messingapplikationen.<br />

H. 74 cm; Ø 102 cm. - Restaurierungsbedürftig.<br />

¥ 250.-<br />

1297<br />

BIEDERMEIER-<br />

WANDSPIEGEL<br />

Deutschland, um 1820<br />

Hochrechteckige, zweigeteilte Spiegelfläche<br />

zwischen kannelierten, konischen<br />

Halbsäulen, am Sockel Blütenapplikationen,<br />

im rundbogenförmigen Giebel<br />

Taubenpärchen über Kranz aus Lorbeerund<br />

Eichenlaub, im Rundbogen Akanthusblattfries.<br />

Holz geschnitzt und<br />

Masse, vergoldet. 134 x 52 cm. - Altes<br />

Spiegelglas. Fassung übergangen.<br />

¥ 980.-<br />

1298<br />

KLASSIZISTISCHE<br />

SCHREIBSCHATULLE,<br />

DAZU TEILE EINES<br />

NECESSAIRE<br />

Deutschland, um 1820 und später<br />

Aufklappbarer Eichenkorpus u.a. mit<br />

Messingbesatz in Eschenholz furniert.<br />

Eingericht mit lederbesetzter, teilbarer<br />

Schreibfläche vor Dokumentenfächern<br />

sowie Kompartiment mit Glas-Tintenfässchen<br />

und Federablage. Dazu sechs<br />

Teile eines monogrammierten Jugendstil-Reisenecessaires<br />

mit Türkisen,<br />

Silber, Marken. 13,5 x 35 x 23,5 cm.<br />

Altersschäden. Restauriert und ergänzt.<br />

¥ 440.-<br />

1292<br />

1294


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

222<br />

1304<br />

1304<br />

1299<br />

PAAR<br />

TROMMELSCHRÄNKCHEN<br />

Deutschland, um 1825<br />

Auf rundem Sockel der zylindrische, eintürige<br />

Korpus mit Schub, überstehende Platten.<br />

Mahagoni, furniert. H. 79 cm; Ø 45 cm. - Ein<br />

Knauf verloren, etwas restaurierungsbedürftig.<br />

Platteneinsätze aus Marmor verloren.<br />

¥ 2.900.-<br />

1300<br />

BIEDERMEIER-<br />

SCHRANKSEKRETÄR<br />

Süddeutschland, um 1830<br />

Rechteckiger Korpus mit vier Laden und abgetrepptem<br />

Giebel, hinter der geraden Schreibplatte<br />

Inneneinrichtung mit kleinen Schüben<br />

und Mittelfach. Kirschholz und Esche furniert.<br />

160 x 105 x 53 cm.<br />

¥ 1.300.-<br />

1304<br />

BIEDERMEIER-ESSTISCH<br />

MIT SECHS STÜHLEN<br />

Süddeutschland, um 1820<br />

Der Tisch mit dreiseitig eingezogener Sockelplatte<br />

und sechseckigem Schaft, die runde Platte mit<br />

zentraler Sterneinlage. Nussholz und Kirsche<br />

furniert, partiell ebonisiert. H. 79 cm; Ø 114 cm. -<br />

Sechs Stühle auf Vierkantbeinen mit hufeisenförmigem<br />

Polstersitz, die durchbrochene Rückenlehne<br />

mit drei ebonisierten Streben. Kirschholz<br />

furniert. 88 x 48 x 47 x 46 cm.<br />

¥ 1.200.-<br />

1305<br />

BIEDERMEIER-<br />

VITRINENSCHRANK<br />

Süddeutschland, um 1830/40<br />

Rechteckiger, zweitüriger Korpus auf Quaderfüßen,<br />

seitlich flankiert von glatten Halbsäulen,<br />

oben vorkragendes Gesims; die Türen unten mit<br />

schildförmigen Füllungen, darüber Sprossenverglasung.<br />

Nussholz, furniert und partiell<br />

ebonisiert. 174 x 108 x 51,5 cm.<br />

¥ 800.-<br />

1301<br />

MODELLKOMMODE<br />

Süddeutschland, um 1825<br />

Zweischubiger Korpus auf leicht ausgestellten<br />

Beinen. Kirschholz und Nussbaum furniert,<br />

partiell ebonisiert. 43 x 30 x 23 cm. - Alters- und<br />

Gebrauchsspuren, früherer Anobienbefall.<br />

¥ 350.-<br />

1299<br />

1302<br />

BIEDERMEIER-SALONTISCH<br />

Deutschland, um 1830<br />

Auf dreipassigem Fuß und Mittelsäule runde,<br />

sternförmig furnierte Platte. Birkenholz und<br />

andere Laubhölzer. H. 76 cm; Ø 106 cm. - Platte<br />

etwas gewölbt, geringfügige Altersspuren.<br />

¥ 680.-<br />

1303<br />

BIEDERMEIER-<br />

BRIEFSCHATULLE<br />

Süddeutschland, um 1825<br />

Rechteckiger Korpus mit anscharniertem<br />

Deckel. Kirschholz furniert, Messingbeschlag.<br />

15 x 39 x 25 cm. - Altersschäden, Teile geringfügig<br />

ergänzt.<br />

¥ 60.-


223<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1306<br />

1307<br />

PAAR ELEGANTE<br />

EMPIRE-VASEN<br />

Frankreich, um 1810/20<br />

Auf hohen, rechteckigen Marmorsockeln schlanke<br />

ovoide Vasenkörper mit Blattwerkdekor am Fuß<br />

und umlaufendem, fein ziselierten Band, seitlich<br />

vollplastische Widderköpfe und zu Voluten eingerollte<br />

Zierhenkel. Grau geäderter Marmor,<br />

Bronze, partiell bruniert und vergoldet. H. 42,5<br />

cm. - Ein Sockel etwas bestoßen, Vergoldung<br />

etwas berieben. - In der Vasenmündung mit<br />

Gewinde für Girandolenaufsatz.<br />

¥ 3.900.-<br />

1308<br />

PAAR KLASSIZISTISCHE<br />

BRÛLE-PARFUMS IN VASENFORM<br />

Paris um 1820<br />

Auf Ballenfüßen quadratische Plinthe und Marmorsockel<br />

mit Applikation eines Trophäenbündels und<br />

umlaufenden Zierfriesen, die zylindrischen Vasen<br />

auf schlanken, kannelierten Füßen, am Korpus<br />

umlaufende Relieffriese mit Reigen tanzenden<br />

Mänaden, Blütenkörbchen und Fruchtgirlanden, die<br />

Mündung mit Blattfries und floral durchbrochen,<br />

hochgewölbter Deckel mit Pinienzapfenknauf.<br />

Marmor „griotte rouge“, Bronze vergoldet. H. 48<br />

cm.<br />

¥ 11.500.-<br />

1308<br />

1307<br />

1306<br />

VORNEHME<br />

KLASSIZISTISCHE PENDULE<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Auf stilisierten Bocks-Faun-Füßen die getreppte,<br />

quaderförmige Plinthe in Carrara-Marmor mit<br />

dreiseitig umlaufendem Zierfries in Blattdekor;<br />

darauf feine, detailreiche Skulptur eines Flöte<br />

spielenden Fauns mit nemeischen Löwenfell an<br />

naturalistischem Baumstumpf; darin kleines<br />

Pendulenwerk mit 8 Tagen Gangdauer, Schlag<br />

auf Glocke, Breguet-Zeiger, Fadenaufhängung<br />

und bronzenes Zifferblatt mit römischen Ziffern.<br />

Dunkel patinierte und aufwendig ziseliert Bronze,<br />

teilweise vergoldet. 51 x 36 x 14 cm. - Leichte<br />

Altersspuren, teils ergänzt. Gangdauer und<br />

Funktionstüchtigkeit nicht geprüft.<br />

¥ 1.300.-


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

224<br />

1312<br />

1311<br />

PAAR WANDAPPLIKEN<br />

Frankreich, um 1830<br />

An länglicher Wandplatte mit Rocaillen und<br />

Blattwerk ein geschweiftes Blattornament mit<br />

den drei geschwungenen Leuchterarmen, gemuldete<br />

Traufschalen mit Blütendekor, vasenförmige<br />

Tüllen mit umlaufenden Akanthusblättern.<br />

Bronze, bruniert, partiell matt- und glanzvergoldet.<br />

19 x 22 x 18,5 cm. - Bohrungen für Elektrifizierung<br />

vorhanden.<br />

¥ 850.-<br />

1312<br />

EIN PAAR<br />

EMPIRE-CASSOLETTES<br />

IN VASENFORM<br />

Frankreich, um 1820<br />

Auf quadratischer Plinthe mit Blattspitzenfries<br />

hoher, quaderförmiger Sockel mit Blütenkranzapplikation,<br />

die kraterförmigen Vasen mit zierlich<br />

durchbrochenen Schlangenhenkeln. Bronze,<br />

partiell grün patiniert und vergoldet, weiß durchzogener,<br />

dunkelgrüner Marmor. H. 28,5 cm. -<br />

Marmorsockel etwas bestoßen bzw. restauriert.<br />

¥ 900.-<br />

1309<br />

PAAR FIGÜRLICHER EMPIRE-<br />

GIRANDOLEN<br />

Frankreich, um 1810<br />

Von Tatzenfüßen getragener, pyramidenstumpfförmiger<br />

Sockel mit Applikationen, darauf<br />

je ein auf einer Kugel balancierender, vollplastischer<br />

Engel, in seinen Händen je einen Kerzenhalter<br />

tragend, die Tüllen umlaufend floral<br />

reliefiert. Bronze, dunkelbraun patiniert und<br />

partiell vergoldet. H. 42 cm. - Eine Tülle assortiert.<br />

¥ 4.500.-<br />

1310<br />

1310<br />

KLASSIZISTISCHES<br />

„MILIEU DE TABLE“<br />

Frankreich, um 1810/20<br />

Auf drei Tatzenfüßen der getreppte, zylindrische<br />

Sockel mit Kyma und umlaufenden Weinranken,<br />

darauf um den blattwerkgezierten Balusterschaft<br />

drei tanzende Bacchanten mit Trauben und<br />

Kelchen, die ausschwingende Wandung der Schale<br />

mit durchbrochenem Palmettenfries. Bronze<br />

vergoldet. H. 34,5 cm. - Stellenweise geringfügig<br />

berieben.<br />

¥ 6.800.-<br />

1309


225<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1315<br />

PAAR<br />

WANDAPPLIKEN<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

An länglichen Wandplatten je zwei geschwungene,<br />

blattwerkgezierte und gedrehte Leuchterarme,<br />

die flachen Traufschalen umlaufend mit<br />

abhängenden Blattspitzen, vasenförmige Tüllen.<br />

Bronze vergoldet. 38 x 33 x 19 cm. - Vergoldung<br />

übergangen; Bohrungen zur Elektrifizierung<br />

vorhanden.<br />

¥ 550.-<br />

1313<br />

1316<br />

1313<br />

EINDRUCKSVOLLE<br />

EMPIRE-DECKENKRONE<br />

Frankreich/ Paris, um 1810/20<br />

12-flammig. Dunkel patinierte, teilweise feuervergoldete<br />

und aufwendig ziselierte Bronze.<br />

H. 116 cm; Ø 64 cm. - Minimale Altersspuren.<br />

Teilergänzt. Elektrifiziert. Keine<br />

Gewähr für Funktion und<br />

Betriebssicherheit.<br />

¥ 7.300.-<br />

1316<br />

ELEGANTE<br />

EMPIRE-PENDULE<br />

Frankreich/ Paris, um 1815/20<br />

Gerader, getreppter Sockel mit antikisierendem<br />

Jüngling ein Füllhorn haltend. Feine<br />

Applikationen. Großes Pendulenwerk mit 8-<br />

Tagen-Gangdauer, hinterhalb auf Platine bez.:<br />

„LESIEUR“, Schlag auf Glocke, Fadenaufhängung.<br />

Emailliertes Zifferblatt mit römischen<br />

Ziffern, bez.: „Choiselat-Gallien Fab. De Bronzea<br />

du G. de Meuble A PARIS“. Feuervergoldete<br />

Bronze, teilweise fein ziseliert. 47 x 34 x 14 cm. -<br />

Leichte Altersspuren, Vergoldung teilweise berieben.<br />

Gangdauer und Funktionstüchtigkeit<br />

nicht geprüft.<br />

¥ 1.900.-<br />

1314<br />

VORNEHMER<br />

SALONTISCH<br />

MIT SIGNIERTER<br />

UND DATIERTER<br />

PIETRA-DURA-PLATTE<br />

Frankreich od. Italien, fr. 19. Jh. und später<br />

Auf tailliertem, palisanderfurniertem Stand die<br />

massive, runde Carrara-Marmorplatte mit verschiedensten<br />

Marmorsorten in Pietra-<br />

Dura-Technik intarsiert. Platte oberhalb sign.<br />

„ABADIE“ und dat. „1803“. Unterhalb altes<br />

Klebeetikett. H. 74 cm; Ø 100 cm. - Restauriert<br />

und ergänzt. Platte bestoßen. - Der Holzsockel<br />

später.<br />

¥ 6.200.-<br />

1314


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

226<br />

1319<br />

1317<br />

KLASSIZISTISCHER<br />

CHARLES-X-KLAVIERHOCKER<br />

Frankreich, um 1830<br />

Höhenverstellbar. Massives Mahagoni und<br />

Mahagoni furniert, teilweise beschnitzt. Auf drei<br />

Tatzenfüßen der hexagonale, solide Stand mit<br />

Holzgewinde. Darauf runde gepolsterte Zarge.<br />

H. ca. 45-65 cm; Ø 37 cm.- Leichte Altersspuren.<br />

Teils restauriert.<br />

¥ 330.-<br />

1318<br />

SELTENER<br />

LOUIS XVI-KINDERFAUTEUIL<br />

Frankreich, um 1770/80<br />

Auf vier sich nach unten verjüngenden, kannelierten<br />

Füßen die runde Zarge, darüber die leicht<br />

geschwungene Lehne. Eiche, teils fein beschnitzt<br />

und polimentvergopldet. 59 x 29 x 40 x 38 cm. -<br />

Vergoldung stellenweise berieben.<br />

¥ 1.400.-<br />

1319<br />

VASENPENDULE<br />

MIT SCHWANENDEKOR<br />

IM KLASSIZISTISCHEN STIL<br />

Frankreich/ Paris, 19. Jh.<br />

Auf oktogonalem, getrepptem Sockel das Uhrengehäuse<br />

in Vasenform mit seitlichen Schwanenhenkeln,<br />

kleines Pendulenwerk mit 8-Tagen<br />

1323<br />

Laufdauer, Schlag auf Glocke, Federaufhängung,<br />

emailliertem Zifferblatt mit arabischen Ziffern,<br />

bez.: „Piolaine“ und Breguet-Zeigern; Platine mit<br />

Werknummer und Herstellerstempel. Vergoldete<br />

Bronze, teils ziseliert. 41 x 24 x 15 cm. - Leichte<br />

Altersspuren, Vergoldung teils berieben. Gangdauer<br />

und Funktionstüchtigkeit nicht geprüft.<br />

¥ 1.500.-<br />

1320<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE<br />

CHARLES-X-PENDULE<br />

MIT THERMOMETER,<br />

GESTEMPELT „THEVENARD“<br />

Frankreich, um 1830/40<br />

Hochquaderförmiges, getrepptes und ebonisiertes<br />

Holzgehäuse mit zahlreichen, feinen, feuervergoldeten<br />

Bronzeapplikationen, teils ziseliert;<br />

mittig Thermometer auf versilberter, gravierter<br />

Platte; darüber feuervergoldeter Lorbeerkranz als<br />

Lünette; dahinter offenes, skelettiertes Pendulenwerk<br />

mit 8-Tagen Laufdauer, Schlag auf Glocke,<br />

Fadenaufhängung, versilbertem Zifferblatt mit<br />

römischen Ziffern, kleiner Sekunde und Breguet-<br />

Zeigern. Platine mit Werknummer „2508“. 40 x 17<br />

x 10 cm. - Leichte Altersspuren, Versilberung<br />

berieben. Gangdauer und Funktionstüchtigkeit<br />

nicht geprüft.<br />

¥ 1.600.-<br />

1321<br />

HERRSCHAFTLICHE<br />

KLASSIZISTISCHE PENDULE<br />

MIT GIRANDOLEN<br />

Frankreich/ Paris, 1. H. 19. Jh.<br />

Auf vier quaderförmigen Füßen der massive<br />

„Rouge Griotte“-Marmorsockel mit dreiseitigem<br />

Zierfries in feuervergoldeter Bronze, dieser fein<br />

ziseliert; darüber quaderförmiger Aufbau mit einer<br />

großen, antikisierenden und sehr detailliert gearbeiteten<br />

Skulptur eines sitzenden Feldherren und<br />

entsprechenden Attributen; im stilisierten Mauerstumpf<br />

das Pendulenwerk mit 8 Tagen Gangdauer<br />

und Stundenschlag auf Glocke; hinter verglaster,<br />

feuervergoldeter Lünette das versilberte, teils<br />

guillochierte Zifferblatt mit römischen Ziffern,<br />

dieses monogrammiert „T N“. Dunkel patinierte<br />

1324


227<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

Honoré 272“, Schlag auf Glocke, Fadenaufhängung,<br />

emailliertes Zifferblatt mit römischen<br />

Ziffern. Feuervergoldete und teils dunkel patinierte<br />

Bronze, teilweise ziseliert. 47 x 31 x 12 cm.<br />

- Leichte Altersschäden, Vergoldung berieben,<br />

teils ergänzt. Gangdauer und Funktionstüchtigkeit<br />

nicht geprüft.<br />

¥ 1.600.-<br />

1320<br />

1317<br />

1318<br />

Bronze. 84 x 57 x 27,5 cm. Dazu imposante<br />

Girandolen, sieben flammig, Marmorsockel,<br />

Bronze dunkel patiniert, teilweise feuervergoldet,<br />

teils fein ziseliert. H. 85/ D. 38 cm- Leichte Altersspuren.<br />

Marmor minimal bestoßen. Spuren von<br />

früherer Elektrifizierung. Gangdauer und Funktionstüchtigkeit<br />

nicht geprüft.<br />

¥ 13.500.-<br />

1322<br />

ELEGANTE CHARLES-X-<br />

PENDULE<br />

Frankreich/ Paris, um 1830<br />

Getreppter Sockel mit Psyche und Schmetterling<br />

auf stilisiertem Felsen, dezente Applikationen;<br />

kleines Pendulenwerk mit 8 Tagen Gangdauer,<br />

hinterhalb auf Platine bez.: „Charles Rue St.<br />

1323<br />

VORNEHME<br />

EMPIRE-PENDULE<br />

Frankreich/ Paris, um 1815/25<br />

Getrepptes, quaderförmiges Postament mit<br />

klassizistisch gekleideter Dame an Salontischchen;<br />

zahlreiche Applikationen; großes Pendulenwerk<br />

mit 8 Tagen Gangdauer, Schlag auf<br />

Glocke und Fadenaufhängung; emailliertes<br />

Zifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern.<br />

Feuervergoldete Bronze, teilweise fein ziseliert.<br />

45 x 31 x 14 cm. - Leichte Altersspuren, Vergoldung<br />

minimal berieben, wohl restauriert. Gangdauer<br />

und Funktionstüchtigkeit nicht geprüft.<br />

¥ 6.500.-<br />

1324<br />

ZIERLICHE,<br />

FEINE EMPIRE-KOMMODE<br />

Frankreich/Paris, um 1810<br />

Auf vier sich nach unten verjüngenden Beinen mit<br />

Messingsabots und Rollen der gerade, freistellbare<br />

Korpus, drei Zargenschübe unter abschließender<br />

Marmorplatte. Eiche in Kuba-Mahagoni furniert,<br />

Messingbesatz sowie alte Schösser. 80 x 60 x 45 cm.<br />

Minimale Alterspuren. Restauriert.<br />

¥ 2.800.-<br />

1321


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

228<br />

1325<br />

Zustand. - L. BELLANGE (Louis François Bellangé,<br />

1759-1827) war der jüngere Bruder des berühmten<br />

Ebenisten Pierre Antoine Bellangé und in der Rue du<br />

Faubourg Saint-Martin, später in der Rue des<br />

Marais-Saint-Martin tätig und war Lieferant von<br />

Kaiser Napoleon, für den er vor allem Tische und<br />

Bibliotheken fertigte. Vgl.: D. Ledoux-Lebard, Le<br />

mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 58f.<br />

¥ 4.500.-<br />

1327<br />

PAAR KLASSIZISTISCHE<br />

ARMLEHNSTÜHLE<br />

Russland, um 1830<br />

Auf vier geschwungenen Säbelbeinen die trapezförmige<br />

Zarge mit stark geschweiften Arm- und<br />

Rückenlehne. Massives Kuba-Mahagoni, teilweise<br />

beschnitzt. 97 x 46 x 57 x 52 cm. - Minimale Altersspuren.<br />

Restauriert.<br />

¥ 1.400.-<br />

1325<br />

FEINES EMPIRE-STEHPULT<br />

Paris, um 1810<br />

Auf seitlichen Kufen die vorderen, geschwungenen<br />

Beine mit Tatzenfüßen und vollplastisch<br />

geschnitzten Löwenköpfen, rechteckiges Tablar,<br />

der Korpus mit Ablagefach, Schublade und<br />

schräger, mit geprägtem Leder bezogener Platte.<br />

Mahagoni furniert. 118,5 x 92 x 50,5 cm. - In der<br />

Art von F.H. Georges Jacob-Desmalter.<br />

¥ 6.200.-<br />

1326<br />

PAAR<br />

IMPOSANTE KLASSIZISTISCHE<br />

BIBLIOTHEKS-BÄNKE<br />

Paris, um 1820<br />

Ebonisierter und teilgeschnitzter Buchenholzkorpus.<br />

Auf der Zarge gestempelt: „L. BELLANGÉ“.<br />

Unterhalb ebenfalls mehrere alte Inventaretiketten<br />

und handschriftliche Inventarnummern. Darauf die<br />

Sitzfläche aufwendig mit dunkelgrünem Leder neu<br />

gepolstert. 49 x 197 x 49 cm.- Minimale Altersspuren.<br />

Restauriert. Wohn- und gebrauchsfertiger<br />

1328<br />

BIEDERMEIER-TISCH<br />

Um 1820/30<br />

Auf dreiseitig eingezogenem Sockel der von drei<br />

geschwungenen, konischen Füßen gehaltene<br />

Sechskantschaft, die runde Platte mit sternförmigem<br />

Furnierbild. Kirschholz furniert. 75,5 x 114 cm. -<br />

Gebrauchsspuren, geringfügige Furniermängel.<br />

¥ 500.-<br />

1329<br />

KLEINER ELEGANTER<br />

BIEDERMEIER-BEISTELLTISCH<br />

Um 1820/30<br />

Auf vier ausgestellten, konischen Vierkantbeinen<br />

mit Tablar runder Zargenkasten mit Lade und<br />

leicht überstehender Platte mit ebonisiertem<br />

Rand und zentraler Blüte. Kirschholz furniert.<br />

H. 76 cm, Ø 61,5 cm. - Geringfügige Gebrauchsspuren,<br />

Tablar ergänzt.<br />

¥ 500.-<br />

1330<br />

BIEDERMEIER-PARAVENT<br />

Um 1820<br />

Auf seitlichen, geschwungenen Beinen mit<br />

Tatzenfüßen der hochrechteckige, von zwei eingestellten,<br />

ebonisierten Vollsäulen flankierte Schirm,<br />

auf der Vorderseite Blumenmalerei, rückseitig<br />

hinter Glas zwei Grafiken mit Landschaftsszenen.<br />

Kirschholz furniert, partiell ebonisiert. 147,5 x 67,5<br />

x 45 cm.<br />

¥ 2.200.-<br />

1326


229<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1327<br />

1328<br />

1331<br />

SEHR FEINER EMPIRE-<br />

SEKRETÄR<br />

Um 1820/25<br />

Trapezförmiger Korpus auf Würfelfüßen, die Front<br />

gegliedert in geometrische Felder und Giebel als<br />

oberer Abschluss, die Inneneinrichtung aus<br />

Schüben und Tabernakelfach. Mahagoni und<br />

andere heimische und überseeische Laubhölzer<br />

furniert, teilebonisiert und mit geometrischen<br />

Messingbändern eingelegt, vergoldete Messingbeschläge.<br />

160 x 106 x 52 cm.<br />

¥ 7.500.-<br />

1331<br />

1330


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

230<br />

1337<br />

1333<br />

1335<br />

KASTEN MIT EINRICHTUNG<br />

Deutschland od. Österreich, 19. Jh.<br />

Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel, Messingverstärkte<br />

Ecken, auf dem Deckel Plakette mit<br />

ligiertem Monogramm „FM“, im Inneren Fächereinteilung<br />

mit zwei Likörflakons, einem Becher,<br />

einer Biedermeier-Porzellantasse mit Aufschrift<br />

„Wenig aber von Herzen“, einem Augenbad auf<br />

Fuß sowie Tinten- bzw. Streusandfässchen.<br />

Maserholz furniert, facettiert geschliffenes Glas<br />

und Silber. Div. Marken. 16,5 x 41 x 27 cm. -<br />

Inneneinrichtung später.<br />

¥ 460.-<br />

1336<br />

KLEINE<br />

BAROCK-SCHATULLE<br />

Süddeutschland, fr. 18. Jh.<br />

Auf profilierter Sockelleiste der rechteckige Korpus<br />

mit pultförmigem Klappdeckel, innen kleines<br />

Deckelfach und zwei Fächer; allseitig innen und<br />

außen mit arabesken, floralen und geometrischen<br />

Ornamenten eingelegt. Nuss-, Ahorn- und andere<br />

Laubhölzer, partiell brandschattiert bzw. ebonisiert,<br />

gravierte Eisenbeschläge. 22,5 x 31 x 22,5 cm.<br />

- Restauriert und teilergänzt.<br />

¥ 1.150.-<br />

1332<br />

SPÄTBIEDERMEIER-<br />

WANDKONSOLTISCH<br />

Österreich, um 1845<br />

Auf geschweifter Sockelplatte mit verspiegelter<br />

Rückwand die von zwei geschwungenen, mit<br />

Voluten und Blattschnitzereien gezierten Beinen<br />

getragene Zarge mit Lade und überstehender,<br />

an den Ecken geschweifter Platte. Kirschholz,<br />

geschnitzt und furniert. 84 x 118 x 43 cm. - Geringfügige<br />

Gebrauchsspuren.<br />

¥ 450.-<br />

1333<br />

BIEDERMEIER-<br />

SCHREIBTISCH<br />

Wien, um 1845<br />

Auf durch Fußbrett verbundenen, seitlichen<br />

Wangen in stilisierter Lyraform der rechteckige<br />

Zargenkasten mit Lade, überstehende, leicht<br />

geschweifte Platte mit umlaufender Bandeinlage.<br />

Kirschholz und Maserholz furniert. 79,5 x 125 x 77<br />

cm. - Gebrauchsspuren, Furnier ausgeblichen,<br />

kleinere Trocknungsschäden.<br />

¥ 600.-<br />

1334<br />

SATZ VON VIER<br />

BIEDERMEIER-STÜHLEN<br />

Deutschland, um 1830<br />

Gerade Zarge mit sich nach unten verjüngenden<br />

Säbelbeinen und intarsierter Lehne. Mahagoni<br />

massiv und furniert, eingelegte Behangornamente.<br />

85 x 46 x 46 x 43 cm. - Altersspuren.<br />

Restauriert und ergänzt.<br />

¥ 1.400.-<br />

1335<br />

1337<br />

LÜSTERWEIBCHEN<br />

Süddeutschland, 19. Jh.<br />

Über Wappenschild vollplastisch geschnitzte,<br />

weibliche Figur in Renaissancekleid und Krone,<br />

rückseitig Elchschaufeln. Ca. 80 x 110 x 50 cm. -<br />

Nach einem um 1510 entstandenen, sich in der<br />

Alpenländischen Galerie in Kempten befindlichen<br />

Lüsterweibchen.<br />

¥ 3.500.-<br />

1336


231<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1338<br />

PAAR FIGÜRLICHE<br />

KERZENLEUCHTER<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Auf hexagonaler Plinthe der taillierte Sockel<br />

mit reliefiertem Palmettenfries, Kanneluren<br />

und Perlstab, als Schaft ein vollplastischer<br />

Chinese mit Opiumpfeife bzw. eine Chinesin<br />

im Kleid mit kleinem Blumenstrauß, gegenständig<br />

je einen geschwungenen, füllhornförmigen<br />

Leuchterarm tragend, vasenförmige<br />

Tüllen mit Reliefdekor. Bronze,<br />

bruniert, partiell vergoldet. H. 36,5 cm.<br />

¥ 2.800.-<br />

1338<br />

1339<br />

PAAR<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE<br />

TABOURETS<br />

IM KLASSIZISTISCHEN STIL<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Eisen und Messing, teils geschmiedet,<br />

Eisenblech, Reste von alter Fassung. 46 x 51<br />

x 31 cm. - Altersschäden, Fassung mehrfach<br />

übergangen.<br />

¥ 900.-<br />

1340<br />

PAAR<br />

UNGEWÖHNLICHE<br />

GARTEN-ARMLEHNSTÜHLE<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Gebogenes Eisen mit Resten alter<br />

Fassung, grober Bezug in Leinen.<br />

94 x 60 x 82 cm. Altersspuren.<br />

Teilrestauriert und ergänzt. ¥ 2.000.-<br />

1341<br />

einem Tablettauszug und einer weiteren<br />

Schublade. Weichholz in Palisander u.a. furniert<br />

und teilweise intarsiert, teils feuervergoldeter<br />

Messingbesatz sowie alte Schösser. 84 x 50 x 30<br />

cm. - Altersspuren. Vergoldungen leicht berieben.<br />

Restauriert und teilergänzt.<br />

¥ 2.800.-<br />

1341<br />

KLASSIZISTISCHES<br />

BONHEUR DU JOUR<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Auf vier sich nach unten verjüngenden Beinen<br />

mit Tablett und Messingsabots der leicht<br />

geschwungene, freistellbare Korpus, dieser in<br />

der Front mit lederbesetztem Tablettauszug,<br />

zwei Schüben und Scheinschub sowie seitlich<br />

1340


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

232<br />

1342<br />

1344<br />

1345<br />

KLEINER<br />

TISCHSPIEGEL<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Auf drei Tatzenfüßen runder Sockel mit Rosenkranz,<br />

zylindrischer Glasschaft mit geschliffenem<br />

Buckeldekor, schwenkbarer Rundspiegel in<br />

Lünette mit Blattspitzenfries. Bronze, vergoldet,<br />

farbloses Glas. H. 38 cm.<br />

¥ 1.200.-<br />

1342<br />

PAAR FIGÜRLICHER<br />

GIRANDOLEN<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Auf quadratischer Plinthe und flächig, überaus<br />

fein ziseliertem Säulenstumpf ein vollplastischer,<br />

auf einer Kugel balancierender, geflügelter Jüngling<br />

und eine junge Frau mit Schmetterlingsflügeln<br />

und einem Blütenkranz in der Hand; gegenständig<br />

je einen dreiflammigen Leuchteraufsatz mit<br />

vasenförmigen Tüllen tragend. Bronze, vergoldet,<br />

partiell schwarz patiniert. H. 60 cm. - Vergoldung<br />

etwas berieben.<br />

¥ 6.200.-<br />

1343<br />

GROSSES<br />

TURMUHR-ZIFFERBLATT<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Eisenblechbeschlagener Holzkern mit profilierter<br />

Kante; Römische Stundenzahlen. Ø 175 cm. - Stark<br />

korrodiert, Altersschäden.<br />

¥ 830.-<br />

1344<br />

CARTEL-UHR<br />

IM LOUIS XV-STIL<br />

MIT KONSOLE<br />

Frankreich/ Paris, 19. Jh.<br />

Dreiseitig verglastes Holzgehäuse<br />

in Schildpatt furniert<br />

mit umfangreichen, teilvergoldetem<br />

Bronzezierrat;<br />

Messingwerk mit 1 Tag Gangdauer<br />

und Federaufhängung;<br />

Rückplatine bez.: „Henry<br />

Baltazar a Paris“; auf gedrücktem,<br />

teilgraviertem und vergoldetem<br />

Zifferblatt eingelassene<br />

Emailkartuschen mit<br />

römischen Ziffern. 55/ 84 x 32 x<br />

17 cm. - Altersschäden, teils<br />

restauriert, teils ergänzt. Gangdauer<br />

und Funktionstüchtigkeit<br />

nicht geprüft.<br />

¥ 2.900.-<br />

1345<br />

1346


233<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1346<br />

PAAR KERZENSTÄNDER<br />

Frankreich, um 1830<br />

Runder, leicht gewölbter Stand mit Blattornamenten<br />

und Weinreben, der Schaft unten vasenförmig,<br />

darüber zylindrische, facettierte Glassäule, ausschwingende<br />

Tülle mit umlaufendem Akanthusblattwerk.<br />

Bronze, vergoldet, farbloses Glas.<br />

H. 21 cm.<br />

¥ 1.400.-<br />

1348<br />

1347<br />

1347<br />

PAAR<br />

DECKELVASEN<br />

IM POMPEJANISCHEN STIL<br />

Italien, M. 19. Jh.<br />

Auf dreiseitig eingezogener, schwarzer Marmorplinthe<br />

Tripodgestell mit Tatzenfüßen und<br />

Löwenköpfen, dazwischen abhängende Blattfächer,<br />

auf den konischen Vasenkörpern tanzende<br />

und musizierende Frauengestalten in der Art<br />

des „rilievo schiacciato“ der italienischen Renaissance,<br />

seitliche Zierhenkel mit Maskaronen,<br />

der Knauf des flach gewölbten Deckels mit den<br />

Büsten eines Königs und einer Königin als Januskopf.<br />

Metall, schwarz patiniert. H. 50 cm. - Etwas<br />

berieben, Gebrauchsspuren. - Kunsthandwerkliche<br />

Objekte nach antiken Vorbildern, beeinflusst<br />

von den seit dem 18. Jh. vorgenommenen Ausgrabungen<br />

am Golf von Neapel, waren beliebte<br />

Souvenirs der Bildungsreisenden auf der Grand<br />

Tour im 18. und 19. Jh.<br />

¥ 980.-<br />

1350<br />

1348<br />

PAAR<br />

IMPOSANTE OBELISKEN<br />

Italien, 19. Jh.<br />

Auf profilierten, quadratischen Plinthen und durch<br />

vorkragendes Profil abgeschlossenem Postament.<br />

Weißer und kräftig grau-braun gemaserter<br />

Marmor „giallo di Siena“. H. 95 cm.<br />

¥ 5.000.-<br />

1349<br />

KLEINER<br />

SPIEGELAUFSATZ<br />

Murano, 19. Jh.<br />

Auf konvex vorgewölbtem Sockel mit aufgelegten<br />

Glasplättchen, birkenfurnierter Boden mit ornamentaler<br />

Schwarzlotmalerei, vor der verspiegelten<br />

Rückwand vier Alabastersäulen, den von Balustern<br />

flankierten Spiegel tragend; geziert mit facettierten<br />

Glaskugeln und kleinen Blüten. Farbloses, blaues<br />

und rotes Glas. Rücks. Klebeetikett des „Centro<br />

internazionale delle Arti e del Costume“ des<br />

Palazzo Grassi in Venedig. 66 x 30 x 14 cm. - Altersspuren,<br />

Teile lose.<br />

¥ 680.-<br />

1350<br />

GROSSER<br />

EMPIRE-DECKENLÜSTER<br />

Wohl Russland, 19. Jh.<br />

Der Messingreif mit zehn Leuchterarmen,<br />

abhängender Rubinglasboden mit umlaufendem<br />

Glastropfenbehang, reicher Behang mit im Verlauf<br />

aneinandergeketteten Prismen. Farbloses<br />

und Rubinglas. H. 105 cm. - Elektrifiziert. Keine<br />

Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit.<br />

¥ 1.300.-


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

234<br />

1351<br />

1351<br />

PRUNKVOLLER<br />

EMPIRE-<br />

DECKENLÜSTER<br />

Wohl Russland, 19. Jh.<br />

An Reif mit sechs Leuchterarmen<br />

abhängender Kobaltglasboden;<br />

reicher Behang<br />

mit Prismenketten, Tropfen<br />

und mit federbuschförmiger<br />

Bekrönung. Farbloses und<br />

kobaltblaues Glas. H. 70<br />

cm. - Elektrifiziert. Keine<br />

Gewähr für Funktion und<br />

Betriebssicherheit.<br />

¥ 1.300.-<br />

1354<br />

1352<br />

PAAR AUSSER-<br />

GEWÖHNLICHE,<br />

NEOGOTISCHE LATERNEN<br />

Russland/St. Petersburg, 19. Jh.<br />

Architektonischer Aufbau in Turmform, welche<br />

an orthodoxe Kirchen erinnern. Eisen, teils vergoldet<br />

und gewölbtes Glas. 88 x 33 x 33 cm. -<br />

Leichte Alterspuren. Vergoldungen minimal<br />

berieben. Restauriert und teilergänzt. - Ursprünglich<br />

wurden diese Lampen wohl als Gaslaternen<br />

verwendet.<br />

¥ 4.500.-<br />

1354<br />

1352<br />

1353<br />

ELEGANTES PAAR<br />

EMPIRE-KANDELABER<br />

Wohl Schweden, 19. Jh.<br />

Auf profiliertem, quadratischem Marmorsockel<br />

kobaltblauer Glasbaluster, darüber an zentralem<br />

Stab ein Reif mit drei zylindrischen Tüllen, reicher<br />

Prismenbehang an Ketten und in Federbuschform.<br />

Messing vergoldet. H. 49 cm. - Geringfügige<br />

Altersspuren.<br />

¥ 550.-<br />

1354<br />

FEINE KONSOLE<br />

IM LOUIS XVI-STIL<br />

ZUGESCHRIEBEN<br />

AN „LEXCELLENT“<br />

Frankreich/ Paris, 2. H. 19. Jh.<br />

Aufbau in Eiche, ebonisiert mit feinem vergoldeten,<br />

teils ziseliertem Messing-/ Bronzebesatz.<br />

Auf vier kannelierten, sich nach unten verjüngenden<br />

Beinen mit Sabots und eingezogenem Tablett,<br />

die Zarge mit Schublade. Das Möbel zu den<br />

Frontecken hin abgerundet mit abschließender<br />

massiver, gräulicher Marmorplatte. Die Schublade<br />

und die Seitenflächen mit Rahmen und Perlstabdekor.<br />

Schloss gestempelt: „THÉAU SERRURIER<br />

PARIS“. 100 x 128 x 45 cm. - Altersspuren. Platte<br />

leicht bestoßen. - Guillaume Edmond Lexcellent,<br />

welcher ab 1868 in der Rue Breguet in Paris<br />

begann Möbel herzustellen, er gewann mit<br />

seinen hochdekorativen Entwürfen, welche sich<br />

v.a. dem Louis XV und Louis XVI sowie an den<br />

Ebenisten Riesener und Weissweiler orientierten,<br />

1889 die Silber- und 1900 die Goldmedaille auf<br />

der Ausstellung „Exposition Universelle“ in Paris.<br />

¥ 1.300.-


235<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1356<br />

1355<br />

PAAR KAMINBÖCKE<br />

MIT WINDHUNDEN<br />

Frankreich, um 1860<br />

Auf kannelierten und taillierten Sockeln mit<br />

Blattornamenten und Lambrequindekor vollplastische<br />

Windhunde mit Halsbändern, dazwischen<br />

einschraubbare Balustrade als Kaminvorsatz.<br />

Gusseisen, teils Bronze vergoldet.<br />

L. ca. 135 cm, H. 21 cm.<br />

¥ 480.-<br />

1356<br />

FEINES<br />

TISCHCHEN<br />

IM LOUIS XV-STIL<br />

Paris, 2. H. 19. Jh.<br />

Auf vier leicht geschwungenen<br />

Beinen die gerade Zarge mit<br />

Frontschublade, darauf leicht<br />

überkragende, reich intarsierte<br />

Platte mit umlaufendem Messingband.<br />

Diverse Harthölzer<br />

aufwendig in Palisander, Zitronenholz<br />

u.v.a. furniert und intarsiert,<br />

vergoldeter Bronze- und<br />

Messingzierrat, teilweise ziseliert.<br />

73 x 63 x 41 cm. Messingschloss<br />

gestempelt: „Lexcellent<br />

Fab. Paris“ dies steht für Guillaume<br />

Edmond Lexcellent, welcher<br />

ab 1868 in der Rue Breguet<br />

in Paris begann Möbel herzustellen,<br />

er gewann mit seinen<br />

hochdekorativen Entwürfen,<br />

welche sich v.a. dem Louis XV<br />

und Louis XVI sowie an den<br />

Ebenisten Riesener und Weissweiler<br />

orientierten, 1889 die<br />

Silber- und 1900 die Goldmedaille<br />

auf der Ausstellung “<br />

Exposition Universelle“ in Paris.<br />

Leichte Altersschäden. Restauriert.<br />

- Freistellbar.<br />

¥ 2.000.-<br />

1357<br />

SITZGARNITUR<br />

IM LOUIS-XVI-STIL<br />

Norditalien, 2. H. 19. Jh.<br />

Bestehend einer Sitzbank (120 x 46 x 172 x 64 cm),<br />

zwei Armlehnstühlen (110 x 43 x 64 x 59 cm)<br />

und einem Beistelltisch (83 x 70 x 46 cm); mit<br />

flachgeschnitztem Dekor im Louis-XVI-Stil,<br />

1358<br />

auf den Rückenlehnen plastische Blütenbouquets.<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. - Bemerkenswertes<br />

Beispiel italienischer Möbelkunst des<br />

ausgehenden 19. Jahrhunderts.<br />

¥ 3.600.-<br />

1358<br />

TABLETT MIT TISCHCHEN<br />

J. D. Schleissner & Söhne, Hanau, E. 19. Jh.<br />

Ovaler Spiegel, die Fahne mit plastisch getrieben<br />

Löwenköpfen zwischen graviertem Rankenwerk,<br />

umlaufend feines Palmettenfries. Silber. Am<br />

Boden gemarkt mit Halbmond und Krone, Manufakturmarke<br />

und Feingehalt „800“. 61 x 74. - Mit<br />

passendem Untergestell im Biedermeierstil.<br />

Mahagoni furniert. H. 75 cm.<br />

¥ 3.500.-<br />

1357


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

236<br />

1360<br />

KINDERSESSEL<br />

Um 1900<br />

Auf geschwungenen Beinen hufeisenförmige<br />

Zarge mit gepolsterter Sitzfläche, die umlaufende<br />

Lehne mit kleinem Rückenpolster. Buchenholz<br />

massiv und furniert. 64 x 42 x 53 x 40 cm.<br />

¥ 100.-<br />

1361<br />

IMPOSANTE JAGDTROPHÄE<br />

EINES RENTIERS<br />

Süddeutschland, um 1900<br />

An kartuschenförmiger, seitlich eingerollter<br />

Wandplatte mit Muschelornamenten naturalistisch<br />

geschnitzter, vollplastischer Kopf eines<br />

Rentieres mit verzweigtem Geweih. Holz, polychrom<br />

gefasst, Glasaugen. Herstelleretikett<br />

Fa. „Mädel“ Bayern. Ca. 150 x 120 x 65 cm.<br />

¥ 3.900.-<br />

1361<br />

1362<br />

KOPF EINES GAMSBOCKS<br />

MIT JAGDTROPHÄE<br />

Süddeutschland, um 1900<br />

Kartuschenförmige, durchbrochen mit Eichenlaub<br />

geschnitzte Wandplatte, daran der naturalistische<br />

Kopf mit den Krickerln. Holz farbig gefasst.<br />

80 x 40 x 32 cm.<br />

¥ 650.-<br />

1365<br />

1362<br />

1359<br />

KLEINER<br />

PIETRA-DURA-<br />

SALONTISCH<br />

Rom, M. 19. Jh.<br />

Auf Untergestell aus vier gedrechselten<br />

Beinen mit kreuzförmigem Verbindungssteg<br />

die überstehende, runde Platte, außen<br />

fächerförmig, innen unregelmäßig eingelegt<br />

mit diversen Marmorarten und Halbedelsteinen,<br />

im Zentrum rundes Mikromosaik<br />

mit Ansicht des Petersplatzes mit den<br />

Kolonnaden und dem Petersdom. H. 62 cm;<br />

Ø 50,5 cm.<br />

¥ 3.500.-


237<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1363<br />

WAND-<br />

LEUCHTER<br />

IN DER ART<br />

VON MAISON<br />

BAGUÈS<br />

Frankreich, A. 20. Jh.<br />

Über Glasbaluster zwei geschwungene<br />

Leuchterarme<br />

und Blüte. Glas, Schmiedeeisen,<br />

Metall versilbert,<br />

H. 39 cm.<br />

o.L.<br />

1359<br />

1364<br />

1364<br />

PAAR<br />

SPIEGEL-<br />

APPLIKEN<br />

WOHL<br />

VON<br />

MAISON<br />

BAGUÈS<br />

MIT PAPA-<br />

GEIEN<br />

Frankreich/Paris,<br />

um 1900<br />

Dreiflammig. Messing und<br />

Kristallglas, teils graviert<br />

und teilvergoldet, auf facettiertem<br />

Spiegelglas montiert.<br />

79 x 43 x 17 cm. Leichte<br />

Altersspuren. Elektrifiziert.<br />

Keine Gewähr für Funktion<br />

und Betriebssicherheit.<br />

¥ 900.-<br />

1365<br />

PAAR HOHE<br />

ART DECO-<br />

LEUCHTER-<br />

TISCHCHEN,<br />

SOG. „PORT<br />

TORCHÈRE“<br />

Frankreich, 1930er Jahre<br />

Nussbaum furniert und<br />

Messing. H. 106,5 cm;<br />

Ø 30,5 cm. - Leichte Altersspuren.<br />

Restauriert.<br />

¥ 890.-<br />

1359


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

238<br />

1369<br />

1370<br />

PAAR GROSSE<br />

KRATERVASEN<br />

Italien, 20. Jh.<br />

Auf rechteckigen Postamenten die<br />

kraterförmigen Vasen, der Fuß kanneliert,<br />

der Kuppaansatz godroniert, der ausschwingende<br />

Mündungsrand mit Eierstab.<br />

Carrara-Marmor. H. 130 cm. -<br />

Geringfügige Gebrauchsspuren.<br />

¥ 5.600.-<br />

1371<br />

KASSETTENRAHMEN<br />

Italien, 16. Jh.<br />

Querrechteckig, als Sichtleiste abgesetzter,<br />

zentrierter Drehstab, abfallende<br />

Kehle, breite, ebonisierte Platte und<br />

Halbrundstab mit zentriertem Schuppendekor,<br />

gekehlter Abschluss. Holz,<br />

Reste von Versilberung. Lichtmaß<br />

45,7 x 92,5 cm; Außenmaß 70 x 117 cm. -<br />

Altersspuren.<br />

¥ 1.200.-<br />

1366<br />

PAAR FIGÜRLICHER<br />

LOUIS-XVI-GIRANDOLEN<br />

Frankreich, um 1910/20<br />

Auf quadratischer Plinthe und zylindrischem<br />

Sockel je ein vollplastischer, auf einem Bein<br />

stehender Putto mit dem Leuchteraufsatz in der<br />

rechten bzw. linken Hand, um den zentralen<br />

Lilienzweig drei geschwungene Leuchterarme mit<br />

vasenförmigen, blattwerkgezierten Tüllen. Grauer<br />

und weißer Marmor, Bronze bruniert und partiell<br />

vergoldet. H. 60 cm. - Ein Leuchterarm gelötet. -<br />

Am Boden Inventarnummer Schloss Baldern.<br />

¥ 2.600.-<br />

1370<br />

1367<br />

PAAR APPLIKEN<br />

VON MAISON BAGUÈS<br />

IM KLASSIZISTISCHEN STIL<br />

Frankreich/Paris, fr. 20. Jh.<br />

Zweiflammig. Messing und Kristallglas, teils<br />

graviert und teilvergoldet. H. 48 cm. - Leichte<br />

Altersschäden. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für<br />

Funktion und Betriebssicherheit.<br />

¥ 2.200.-<br />

1368<br />

KASAK<br />

Kaukasus, 20. Jh.<br />

Umlaufende ornamentale Bordüre auf hellblauem<br />

Grund, Mittelfeld mit geometrischem<br />

Kartuschenmuster in siebenfachem Rapport.<br />

Wolle geknüpft. 360 x 160 cm.<br />

o.L.<br />

1369<br />

KONSOLTISCH<br />

Frankreich, M. 20. Jh.<br />

Das Untergestell mit verstrebten Rundbeinen<br />

und ziselierten Bronzebasen und -kapitellen,<br />

rechteckige, schwarze Granitplatte mit geschrägten<br />

Ecken. Eisen. 79 x 130,5 x 30 cm.<br />

¥ 2.800.-


239<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1367<br />

1372<br />

KANON-TAFEL<br />

18. Jh.<br />

Queroktogonale Form, die Sichtleiste als breiter Viertelrundstab<br />

zwischen Vierkantstäben, umgeben von sechs plastisch geschnitzten,<br />

geflügelten Puttenköpfen in Wolkenhimmel. Nussholz, farbig gefasst<br />

und vergoldet. 40 x 50 cm. - Fassungsmängel.<br />

¥ 1.500.-<br />

1366<br />

1373<br />

KASSETTENRAHMEN<br />

17. Jh.<br />

Querrechteckige Form, Viertelrundstab zwischen gerillten Leisten,<br />

abfallende Kehle, breite Platte mit Wellenprofil, Wulst und abfallender<br />

Abschluss mit Rillen. Holz, braun gefasst. Lichtmaß 19 x 25 cm;<br />

Außenmaß 59 x 65,5 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 550.-<br />

1374<br />

KLEINER LOUIS-XIII-RAHMEN<br />

Frankreich, 17. Jh. und später<br />

Sichtleiste als Drehstab, schmale Kehle, hinterkehlte Wulst mit<br />

Akanthusblattornamenten in den Ecken, stilisiertes Blattspitzenfries<br />

als äußerer Abschluss. Eiche, geschnitzt. Lichtmaß 18,8 x 14,3 cm;<br />

Außenmaß 26,5 x 22,5 cm. - Im 20. Jh. als Montparnasse--<br />

Rahmen umgearbeitet.<br />

¥ 300.-<br />

1371<br />

1372<br />

1373


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

240<br />

1380<br />

1381<br />

KLEINER LOUIS-XIV-RAHMEN<br />

Frankreich, um 1700<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß<br />

23,5 x 19 cm; Außenmaß 35 x 30,8 cm.<br />

¥ 950.-<br />

1382<br />

1382<br />

LOUIS-XVI-RAHMEN<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß<br />

34,3 x 19,5 cm; Außenmaß 41 x 26 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 750.-<br />

1383<br />

GROSSER BAROCKRAHMEN<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Holz, dunkelbraun gefasst. Lichtmaß 72 x 52 cm;<br />

Außenmaß 94,5 x 74 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 500.-<br />

1381<br />

1375<br />

LOUIS-XIV-RAHMEN<br />

Frankreich, 17. Jh.<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 61,5 x 44 cm;<br />

Außenmaß 77 x 60 cm.<br />

¥ 600.-<br />

1384<br />

BAROCKRAHMEN<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Holz, geschnitzt und ebonisiert. Lichtmaß 66,5 x<br />

58 cm; Außenmaß 87 x 78 cm. - Altersspuren,<br />

Fassung übergangen.<br />

¥ 600.-<br />

1385<br />

RAHMEN<br />

Spanien, 17. Jh.<br />

Holz, ebonisiert, geschmiedeter Eisenaufhänger.<br />

Lichtmaß 43 x 32,5 cm; Außenmaß 59 x 48,5 cm.<br />

¥ 500.-<br />

1376<br />

KLEINER, OVALER BAROCKRAHMEN<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 11 x 9,4 cm;<br />

Außenmaß 19,3 x 17cm. - Geringf. Altersspuren.<br />

¥ 650.-<br />

1375<br />

1377<br />

KLEINER LOUIS-XIII-RAHMEN<br />

Frankreich, 17. Jh.<br />

Eiche, geschnitzt u. vergoldet. Lichtm. 15 x 10,9 cm;<br />

Außenmaß 20,2 x 16 cm. - Vergoldung etw. berieben.<br />

¥ 650.-<br />

1378<br />

WELLENLEISTENRAHMEN<br />

Niederlande, 17. Jh.<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 26 x 22,2 cm;<br />

Außenmaß 45,5 x 41,5 cm. - Geringfügige Altersspuren.<br />

- Vergoldung und punzierter Dekor aus dem 19. Jh.<br />

¥ 1.000.-<br />

1379<br />

PROFILRAHMEN<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Holz, vergoldet. Lichtmaß 66 x 46,5 cm; Außenmaß<br />

81,5 x 61 cm. - Vergoldung später.<br />

¥ 600.-<br />

1380<br />

BAROCKRAHMEN<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Holz, geschnitzt und versilbert. Lichtmaß 59,5 x 49 cm;<br />

Außenmaß 80 x 70 cm. - Geringfügige Altersspuren,<br />

Fassung berieben.<br />

¥ 1.200.-<br />

1376<br />

1378<br />

1377


241<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1386<br />

GROSSER WELLENLEISTENRAHMEN<br />

Italien, wohl Venedig, 17. Jh.<br />

Zwischen ansteigender und abfallender profilierter,<br />

teils geflammte Leiste kräftige Wulst, glatte, abfallende<br />

Kehle, gezackt geflammte Platte, abfallende<br />

Flammleiste als Abschluss. Holz, ebonisiert, originaler<br />

Aufhänger aus geschmiedetem Eisen. Lichtmaß<br />

82 x 82,5 cm; Außenmaß 117 x 117 cm.<br />

¥ 3.800.-<br />

1387<br />

WELLENLEISTENRAHMEN<br />

Niederlande, 17. Jh.<br />

Reich profilierte und teils geflammte Sichtleiste,<br />

Halbrundstab mit Wellendekor, breite, abfallende<br />

Kehle und Platte mit Würfelfries, abfallende, profilierte<br />

und teils geflammte Leiste als Abschluss.<br />

Holz, ebonisiert. Lichtmaß 24,5 x 19,7 cm;<br />

Außenmaß 49 x 44 cm.<br />

¥ 1.100.-<br />

1388<br />

KLEINER, ITALIENISCHER<br />

KASSETTENRAHMEN<br />

Marken, 17./18. Jh.<br />

Gekehlte und vergoldete Sichtleiste, abfallender,<br />

breiter Karnies mit gravierten Eckblattornamenten,<br />

Viertelrundstab als äußerer Abschluss. Holz,<br />

graviert, ebonisiert und partiell vergoldet. Lichtmaß<br />

25,6 x 18,4 cm; Außenmaß 3,5 x 31 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 1.200.-<br />

1384<br />

1383 1385<br />

1386<br />

1387<br />

1388


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

242<br />

1393<br />

1394<br />

KASSETTENRAHMEN<br />

Italien, 16. Jh.<br />

Holz, braun und schwarz gefasst. Lichtmaß 62,5 x 46,5 cm; Außenmaß<br />

86 x 70 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 1.000.-<br />

1395<br />

RAHMEN<br />

Italien, 17. Jh.<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 56 x 42 cm; Außenmaß 75 x 61 cm.<br />

- Fassung übergangen.<br />

¥ 600.-<br />

1395<br />

1396<br />

KLEINER LOUIS-XV-RAHMEN<br />

Frankreich, 18. Jh.<br />

Ansteigender Karnies als Sichtleiste, glatte Kehle mit Zickzack-Gravur,<br />

Kissenprofil und gerader Ab-schluss. Holz, graviert und vergoldet. Lichtmaß<br />

27 x 23 cm; Außenmaß 34,8 x 30,7 cm. - Leicht berieben.<br />

¥ 260.-<br />

1397<br />

ZIERLICHER STRASSBURGER RAHMEN<br />

18. Jh.<br />

Zwischen schmaler ansteigender und abfallender Kehle ansteigender Karnies<br />

mit gravierten Eckblattornamenten. Holz vergoldet. Lichtmaß 29,8 x 20,4 cm;<br />

Außenmaß 35 x 26 cm. - Altersspuren, berieben.<br />

¥ 320.-<br />

1394<br />

1389<br />

PRUNKVOLLER WELLENLEISTEN-RAHMEN<br />

Niederlande od. Venedig, 17. Jh.<br />

Ansteigender, kräftig gerippter Karnies als Sichtleiste, Halbrundstab mit<br />

Wellendekor, abfallendes Flammleistenprofil, zwischen abfallender und<br />

ansteigender breiter Kehle Wellenprofil, kräftiger Halbrundstab mit Wellendekor<br />

zwischen ansteigender und absteigender Flammleiste. Holz, ebonisiert,<br />

geschmiedeter Eisenaufhänger. Lichtmaß 49 x 40 cm; Außenmaß 86 x 77 cm.<br />

¥ 3.500.-<br />

1390<br />

KASSETTENRAHMEN<br />

Italien, 16. Jh.<br />

Holz, ebonisiert, vergoldete Sichtleiste. Lichtmaß 45,5 x 40 cm; Außenmaß<br />

66 x 60 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 800.-<br />

1391<br />

LOUIS-XIV-RAHMEN<br />

Frankreich, A. 18. Jh.<br />

Sichtleiste m. Zahnschnittfries, schmale Kehle, Kissenprofil m. Bandelwerk,<br />

gravierter Fond, abschließende, abfallende Kehle. Holz, geschnitzt u. vergoldet.<br />

Lichtmaß 45 x 34,5 cm; Außenmaß 58 x 46,5 cm.<br />

¥ 400.-<br />

1392<br />

KLEINER PROFILRAHMEN<br />

Italien, um 1700<br />

Hochrechteckig, schmaler, ansteigender Karnies als Sichtleiste, breite Kehle<br />

zwischen Halb- und Viertelrundstab, hinterkehlte Wulst, abgesetzter, abfallender<br />

Karnies als äußerer Abschluss. Holz, vergoldet. Lichtmaß 23,2 x 18,8 cm; Außenmaß<br />

33 x 28,2 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 350.-<br />

1393<br />

SALVATOR-ROSA-RAHMEN<br />

Italien, 17./18. Jh.<br />

Holz, geschnitzt und versilbert. Lichtmaß 72,5 x 62 cm; Außenmaß<br />

90 x 80 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 600.-<br />

1398<br />

KLEINER STRASSBURGER BAROCKRAHMEN<br />

18. Jh.<br />

Schmaler Viertelrundstab als Sichtleiste, ansteigender Karnies mit gravierten<br />

Eckblattornamenten und Blütenzweigen. Nussholz vergoldet.<br />

Lichtmaß 19 x 16,6 cm; Außenmaß 23,6 x 21,6 cm. - Stellenweise berieben.<br />

¥ 650.-<br />

1399<br />

KASSETTENRAHMEN<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Querrechteckige Form, glatte Sichtleiste mit abgesetztem Rundstab, breite<br />

Platte, die Ecken mit graviertem Bandelwerk, dazwischen Marmorimitation,<br />

glatt abfallender Abschluss. Holz gefasst. Lichtmaß 55,5 x 81,5 cm; Außenmaß<br />

73,5 x 98 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1400<br />

GRAVIERTER RAHMEN<br />

Italien, 18. Jh.<br />

Querrechteckig, gerade Sichtleiste, die hinterkehlte Wulst mit kräftiger<br />

Blattspitzengravur, Vierkant als Abschluss. Holz, Fassungsreste. Lichtmaß<br />

28,5 x 39,5 cm; Außenmaß 38 x 49 cm.<br />

¥ 300.-<br />

1401<br />

LOUIS-XV-RAHMEN<br />

Frankreich, 2. H. 18. Jh.<br />

Abgesetzter Halbrundstab als Sichtleiste, schmale Kehle, ansteigender<br />

Karnies, der Abschluss gekehlt. Eiche, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß<br />

50 x 37 cm; Außenmaß 57,5 x 44 cm. - Vergoldung stellenweise leicht berieben.<br />

¥ 320.-<br />

1402<br />

LOUIS-XVI-PROFILRAHMEN<br />

Frankreich, 2. H. 18. Jh.<br />

Schmaler, ansteigender Karnies als Sichtleiste, ansteigende Kehle, abgesetzter<br />

Vierkant als äußerer Abschluss. Holz, geschnitzt u. vergoldet. Lichtmaß<br />

34,5 x 26 cm; Außenmaß 42 x 34 cm. - Etw. berieben.<br />

¥ 320.-


243<br />

möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

1403<br />

LOUIS-XVI-RAHMEN<br />

Frankreich, E. 18. Jh.<br />

Stilisierter Blattspitzenfries als Sichtleiste, flacher,<br />

glatter Karnies, Drehstab, abgesetzter Vierkant<br />

als äußerer Abschluss. Holz, geschnitzt und<br />

vergoldet. Lichtmaß 34,5 x 25,2 cm; Außenmaß<br />

42,5 x 33,2 cm. - Vergoldung berieben.<br />

¥ 300.-<br />

1404<br />

KLEINER LOUIS-XVI-RAHMEN<br />

Frankreich, E. 18. Jh.<br />

Sog. Marie-Antoinette-Rahmen, abgesetzter<br />

Viertelrundstab als Sichtleiste, ansteigende,<br />

ebonisierte Kehle, Vierkant als Abschluss. Holz,<br />

vergoldet und teils ebonisiert. Lichtmaß 29 x 22<br />

cm; Außenmaß 34,5 x 28 cm.<br />

¥ 280.-<br />

1405<br />

KLEINER DIRECTOIRE-RAHMEN<br />

Frankreich, E. 18. Jh.<br />

Sichtleiste mit stilisiertem Blattspitzenfries,<br />

breite, ansteigende Kehle und abgesetzter Vierkant<br />

als äußerer Abschluss. Holz und Masse,<br />

vergoldet. Lichtmaß 23 x 16,7 cm; Außenmaß<br />

31 x 24,5 cm. - Vergoldung stellenweise berieben.<br />

¥ 300.-<br />

1406<br />

GEFASSTER PROFILRAHMEN<br />

Alpenländisch, 18./19. Jh.<br />

Hochrechteckige Form; schmale, geflammte<br />

Sichtleiste, Kehle, Vierkant, ansteigende Kehle<br />

mit Masserelief und abschließender Vierkant;<br />

die Spiegelfläche mit farbiger Emailmalerei<br />

eines üppigen Blumenbouquets. Holz, polychrom<br />

gefasst. 65 x 41 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 250.-<br />

1407<br />

KLASSIZISTISCHER RAHMEN<br />

Frankreich, 18./19. Jh.<br />

Sichtleiste mit stilisiertem Blattspitzenfries,<br />

breite, ansteigende Kehle, abgesetzter Vierkant<br />

als Äußerer Abschluss. Holz, vergoldet. Lichtmaß<br />

37 x 27 cm; Außenmaß 47 x 37 cm.<br />

¥ 400.-<br />

1408<br />

LOUIS-XVI-RAHMEN<br />

Frankreich, um 1800<br />

Sichtleiste mit abgesetztem Zahnschnitt,<br />

ansteigende Kehle und abgesetzter Vierkant als<br />

Abschluss. Holz, geschnitzt und vergoldet.<br />

Lichtmaß 31,7 x 36,2 cm; Außenmaß 37,5 x 32 cm.<br />

- Fassung stellenweise berieben.<br />

¥ 280.-<br />

1409<br />

LOUIS-XVI-RAHMEN<br />

Frankreich, um 1800<br />

Die Sichtleiste als schmaler, stilisierter Drehstab,<br />

glatte, ansteigende Kehle, abgesetzter<br />

Vierkant als äußerer Abschluss. Holz, geschnitzt<br />

und vergoldet. Lichtmaß 26,5 x 21 cm; Außenmaß<br />

32 x 26,5 cm. - Vergoldung berieben.<br />

¥ 320.-<br />

1410<br />

KLEINER LOUIS-XVI-RAHMEN<br />

Frankreich, um 1800<br />

Viertelrundstab als Sichtleiste, zwischen zwei<br />

glatten Platten ansteigender Karnies. Holz,<br />

geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß 24,5 x 18,2 cm;<br />

Außenmaß 32 x 25,8 cm.<br />

¥ 350.-<br />

1411<br />

KLEINER EMPIRE-RAHMEN<br />

Frankreich, um 1800<br />

Zwischen schmalen Vierkantstäben Platte mit<br />

zierlichen floralen Ornamenten und Eckrosetten,<br />

ansteigende Kehle mit Eckornamenten, abschließender<br />

Vierkant. Holz und Masse, vergoldet.<br />

Lichtmaß 18 x 14 cm; Außenmaß 26,2 x 22,3 cm. -<br />

Geringfügig berieben.<br />

¥ 400.-<br />

1412<br />

KLEINER SILBERRAHMEN<br />

Italien, um 1800<br />

Hochrechteckige Form, flache Kehle zwischen<br />

Viertelrundstäben, außen an den Ecken plastisch<br />

ge-schnitzte Blattornamente und abhängend<br />

Rocaillen, als Bekrönung kleiner Volutengiebel.<br />

Holz, ge-schnitzt u. versilbert. Lichtmaß 18 x 13,2 cm;<br />

Außenmaß 39 x 27 cm. - Stellenweise etwas<br />

berieben.<br />

¥ 480.-<br />

1413<br />

GROSSER PROFILRAHMEN<br />

Italien, um 1800<br />

Schmaler Karnies als Sichtleiste und breiter,<br />

ansteigender Karnies, als äußerer Abschluss<br />

breiter Vierkant. Holz, ebonisiert. Lichtmaß<br />

121 x 88 cm; Außenmaß 137 x 104 cm.<br />

¥ 350.-<br />

1414<br />

BIEDERMEIER-<br />

OCHSENAUGEN-RAHMEN<br />

Wien, um 1830<br />

Querovaler Ausschnitt<br />

in rechteckigem<br />

Rahmen,<br />

in den Zwickeln<br />

feine florale Applikationen,<br />

Blattspitzenfries,<br />

kräftiger<br />

Eierstab und<br />

abschließender<br />

Vierkant. Nadelholz<br />

geschnitzt<br />

und Masse, vergoldet.<br />

Außenmaß<br />

33 x 37,4 cm. - Mit<br />

hinter Glas gerahmter<br />

Lithographie.<br />

- Geringfügig<br />

berieben und<br />

Trocknungsrisse.<br />

¥ 840.-<br />

1415<br />

BIEDERMEIER-GRAFIKRAHMEN<br />

Um 1825/30<br />

Rechteckige flache Rahmenleiste mit abfallender<br />

Kante u. abgesetzten Ecken. Kirschholz. 60 x 80 cm.<br />

¥ 80.-<br />

1416<br />

BIEDERMEIER-GRAFIKRAHMEN<br />

1. H. 19. Jh.<br />

Rechteckige glatte Rahmenleiste. Nussholz<br />

furniert. 35,5 x 29 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 30.-<br />

1417<br />

CHARLES-X-RAHMEN<br />

Frankreich, 1830<br />

Stilisierter Blattspitzenfries als Sichtleiste,<br />

schmaler Vierkant, breite, ansteigende Kehle mit<br />

floralen Masseornamenten an Ecken und Mitten,<br />

Vierkant als Abschluss. Holz und Masse, vergoldet.<br />

Lichtmaß 62 x 46 cm; Außenmaß 77 x 59<br />

cm.<br />

¥ 400.-<br />

1418<br />

KLEINER PROFILRAHMEN<br />

Frankreich, 19. Jh.<br />

Zwei mittig voneinander abgesetzte, glatte<br />

Kissenprofile. Nadelholz, vergoldet. Lichtmaß<br />

17,3 x 10,4 cm; Außenmaß 24,4 x 17,5 cm. - Vergoldung<br />

berieben.<br />

¥ 150.-<br />

1419<br />

BIEDERMEIERRAHMEN<br />

Florenz, 19. Jh.<br />

Hochrechteckige Form, breite, flache Platte<br />

mit linearen Bandeinlagen, auf den Mitten ovale<br />

Bildfelder mit figürlichen Szenen. Holz, furniert,<br />

teils ebonisiert und farbig bemalt. Lichtmaß<br />

52 x 42 cm; Außenmaß 70 x 60,5 cm. - Mit passendem<br />

Glas.<br />

¥ 280.-<br />

1390<br />

1389


möbel · einrichtungen· rahmen · uhren<br />

244<br />

1423<br />

1424<br />

1425<br />

1420<br />

PROFILRAHMEN<br />

Italien, 19. Jh.<br />

Gekehlte, versilberte Sichtleiste, breite, ansteigende<br />

Kehle, abgesetzter, hinterkehlter Halbrundstab<br />

als Abschluss. Nadelholz mit Resten von<br />

Versilberung und Vergoldung. Lichtmaß 72,5 x 58<br />

cm; Außenmaß 94 x 78,5 cm. - Berieben.<br />

¥ 450.-<br />

1421<br />

GROSSER RAHMEN<br />

Frankreich, E. 19. Jh.<br />

Ansteigender Karnies als Sichtleiste, Halbrundstab,<br />

floral gravierte und punzierte Platte, ansteigender<br />

Karnies als Abschluss. Holz, graviert<br />

und vergoldet. Lichtmaß 106 x 75 cm; Außenmaß<br />

120 x 89,5 cm. - Vergoldung etwas berieben.<br />

¥ 300.-<br />

1422<br />

WELLENLEISTENRAHMEN<br />

19./20. Jh.<br />

Holz, ebonisiert, vergoldete Sichtleiste. Lichtmaß<br />

68 x 110 cm; Außenmaß 90,5 x 132,5 cm.<br />

¥ 650.-<br />

1423<br />

KÜNSTLERRAHMEN<br />

1. H. 20. Jh.<br />

Nadelholz, geschnitzt und mit abgelaugter,<br />

grau-weißer Fassung. Lichtmaß 44 x 34 cm;<br />

Außenmaß 64 x 53,5 cm.<br />

¥ 250.-<br />

1424<br />

LOUIS-XIV-RAHMEN<br />

Frankreich, um 1700<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Lichtmaß<br />

27,6 x 20,5 cm; Außenmaß 34,7 x 28 cm. - Vergoldung<br />

stellenweise berieben.<br />

¥ 750.-<br />

1425<br />

LOUIS-XIV-RAHMEN<br />

Frankreich, um 1700<br />

Holz, geschnitzt, graviert und vergoldet. Lichtmaß<br />

25 x 22 cm; Außenmaß 31,3 x 27,8 cm.<br />

¥ 550.-<br />

1427<br />

1421<br />

1422<br />

1426<br />

STRASSBURGER BAROCKRAHMEN<br />

18. Jh.<br />

Holz, graviert und vergoldet. Lichtmaß 45,4 x 38<br />

cm; Außenmaß 54,5 x 47 cm. - Vergoldung<br />

stellenweise etwas berieben.<br />

¥ 800.-<br />

1427<br />

KLEINER PROFILRAHMEN<br />

Italien, 17./18. Jh.<br />

Holz, mit Resten von Versilberung. Lichtmaß<br />

21,5 x 17,5 cm; Außenmaß 29,5 x 25,5 cm. - Stark<br />

berieben.<br />

¥ 550.-<br />

1428<br />

GROSSER MONTPARNASSE-RAHMEN<br />

Frankreich, 1930er Jahre<br />

Profilierte Sichtleiste mit Halbrundstab, schmale<br />

Kehle, ansteigende, hinterkehlte Platte mit geometrischem<br />

Dekor und gewelltem Abschluss. Holz,<br />

geschnitzt. Rücks. Brandstempel „E. Bouche“. Lichtmaß<br />

71,5 x 60,5 cm; Außenmaß 92,5 x 81 cm.<br />

¥ 400.-<br />

1429<br />

MONTPARNASSE-RAHMEN<br />

Frankreich, 1930er Jahre<br />

Flach getreppt ansteigende Sichtleiste mit<br />

schmaler Kehle, breites, hinterkehltes Kissenprofil<br />

mit kräftig geschnitzten, stilisierten Blattranken<br />

auf graviertem Grund, abgesetzter, gerader<br />

Abschluss. Holz, geschnitzt und geschlämmt.<br />

Rücks. Klebeetikett und Brandstempel<br />

„E. Bouche“. Lichtmaß verkleinert auf 72 x 59 cm;<br />

Außenmaß 90 x 77 cm. - Minimale Altersspuren.<br />

¥ 450.-<br />

1430<br />

GROSSER MONTPARNASSE-RAHMEN<br />

Frankreich, 1930er Jahre<br />

Profiliert ansteigende Sichtleiste, schmale Kehle,<br />

Halbrundstab und ansteigende Kehle, hinterkehltes<br />

Wulstprofil mit gekerbtem Dekor, abschließender<br />

Vierkant. Holz, geschnitzt, hellgrau gefasst. Lichtmaß<br />

67 x 52 cm; Außenmaß 87,5 x 72,5 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1431<br />

MONTPARNASSE-RAHMEN<br />

Frankreich, 1930er Jahre<br />

Abgesetzte Sichtleiste mit Stabfries, schmale<br />

Kehle, ansteigende, hinterkehlte Platte mit<br />

geometrischem Dekor und gewelltem Abschluss.<br />

Holz, geschnitzt und geschlämmt. Rücks. Klebeetikett<br />

und Brandstempel „E. Bouche“. Lichtmaß<br />

verkleinert auf 59 x 48 cm; Außenmaß 83 x 72 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1432<br />

IMPRESSIONISTEN-RAHMEN<br />

Frankreich, M. 20. Jh.<br />

Sichtleiste mit Zahnschnittfries, ansteigende Kehle,<br />

auf den betonten Ecken und Mitten Muschel- und<br />

Blattwerkornamente, gekehlter Abschluss. Holz,<br />

geschnitzt, grau-weiße Fassung. Lichtmaß verkleinert<br />

auf 60 x 49 cm; Außenmaß 80 x 69 cm.<br />

¥ 350.-<br />

1433<br />

MONTPARNASSE-RAHMEN<br />

Frankreich, M. 20. Jh.<br />

Sichtleiste mit abgesetztem Zahnschnittfries,<br />

schmale Nut, ansteigender, hinterkehlter Karnies,<br />

die betonten Ecken u. Mitten mit Blattornamenten,<br />

gerader Abschluss. Holz, hellgrau gefasst. Lichtmaß<br />

verkleinert auf 59,5 x 45 cm; Außenmaß 80 x 64 cm.<br />

¥ 350.-<br />

1434<br />

MONTPARNASSE-RAHMEN<br />

Frankreich, M. 20. Jh.<br />

Wulst mit stilisiertem Blattspitzenfries als Sichtleiste,<br />

abgesetzter Viertelrundstab, breite Platte<br />

mit flachgeschnitzten Ornamenten, Perlstab und<br />

abfallende, abgesetzte Kehle als Abschluss. Holz,<br />

ge-schnitzt, farbig gefasst, partiell vergoldet.<br />

Lichtmaß verkleinert auf 54 x 44,5 cm; Außenmaß<br />

78 x 69 cm.<br />

¥ 380.-<br />

1435<br />

MONTPARNASSE-RAHMEN<br />

Frankreich, M. 20. Jh.<br />

Profiliert ansteigende Sichtleiste mit Vierkant,<br />

schmale Kehle, ansteigende Platte mit Stabornamenten,<br />

abschließend hinterkehlte Wulst.<br />

Holz, geschnitzt. Rückseitig div. Klebeetiketten<br />

und Brandstempel „E. Bouche“. Lichtmaß 45 x 37<br />

cm; Außenmaß 65 x 58 cm.<br />

¥ 480.-<br />

1436<br />

IMPRESSIONISTEN-RAHMEN<br />

Frankreich, M. 20. Jh.<br />

Im Barockstil, die Sichtleiste mit Zahnschnitt<br />

und stilisiertem Blattspitzenfries, schmale Platte,<br />

ansteigende, hinterkehlte Wulst mit betonten Mitten<br />

und Ecken, darauf Blattornamente auf graviertem<br />

Fond. Holz geschnitzt, Reste grauer Farbfassung.<br />

Lichtmaß 44,5 x 37 cm; Außenmaß 62 x 53 cm.<br />

¥ 320.-


245<br />

asiatika<br />

1447<br />

1448<br />

Masken. Kupferkern mit polychromem Cloisonnéemaildekor<br />

und Vergoldung. H. 18,3 cm.<br />

¥ 4.500.-<br />

1445<br />

1446<br />

1447<br />

VASE<br />

MIT DRACHENDEKOR<br />

China, Qing-Dynastie, 18. Jh.<br />

Über ovalem Querschnitt bauchige Form mit<br />

zoomorphen kleinen Henkeln, die Schmalseiten<br />

hell lackiert od. vergoldet, die Schauseiten dunkel<br />

patiniert, darauf je eine gravierte Drachenfigur,<br />

in Rot und Erdtönen bemalt. Bronze. H. 24 cm.<br />

¥ 790.-<br />

1441<br />

IMPOSANTES,<br />

ARCHITEKTONISCHES<br />

PALAST-MODELL<br />

Wohl China/Tibet, um 1900<br />

Außerordentlich fein und detailreich, teils durchbrochen<br />

beschnitztes Modell einer zweigeschossigen,<br />

wohl kaiserlichen Pagode, chinesisch<br />

bezeichnet. Ein Fo-Hund in Speckstein wohl<br />

archäologisch. In ebonisierter Glasvitrine auf neuzeitlichem<br />

Stand. 198,5 x 167 x 41 cm. Leichte<br />

Altersspuren. Provenienz: aus einer Auflösung<br />

eines französischen Kasinos.<br />

¥ 17.000.-<br />

1446<br />

KLEINE VASE IN „GU“-FORM<br />

China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode<br />

Runder, beidseitig trompetenförmig sich erweiternder<br />

Korpus mit vorkragender, abgesetzter<br />

Mittelzone; flächendeckender Dekor aus Lanzettblättern<br />

und Lotusblüten in den Zwickeln auf<br />

grünem Fond, Bauchung mit zwei Taotien-<br />

1448<br />

FLASCHENVASE<br />

MIT DECKEL<br />

China<br />

Beidseitig gedrückte Balusterform mit zwei<br />

offen gearbeiteten Handhaben und ornamentaler<br />

Schnitzerei im Flachrelief, Deckel auch als<br />

Trinkschale verwendbar. Wohl graue Jade,<br />

geschnitzt. H. 31 cm.<br />

¥ 1.700.-<br />

1442<br />

WUNDERKUGEL AUF STAND<br />

China, um 1900<br />

Durchbrochen gearbeitete und nach innen hin<br />

immer kleiner werdende hohle Kugeln, die äußerste<br />

mit Drachendekor, Stand mit Balusterschaft.<br />

Elfenbein, gedrechselt. H. 15,3 cm.<br />

¥ 150.-<br />

1443<br />

KONVOLUT JADE-ZIEROBJEKTE<br />

China, Qing-Dynastie und später<br />

13 Stück: durchbrochene Platte mit vegetabilem<br />

Dekor, zwei kleine zweihenkelige Schalen,<br />

zwei Bi-Scheiben u.a. L. 2,5 bis 15,5 cm.<br />

¥ 300.-<br />

1444<br />

LACKSCHALE<br />

China, 18./19. Jh.<br />

Umlaufend Szenen aus dem Alltag, außen<br />

schwarz gelackter Fond, innen rot. Papiermaché<br />

oder Holz, polychrom und in Gold gemalt.<br />

H. 7,5 cm.<br />

¥ 300.-<br />

1441<br />

1445<br />

DECKELGEFÄSS<br />

IN „DOU“-FORM<br />

China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode<br />

Über Trompetenfuß der halbkugelige Korpus<br />

mit passend kugeligem Deckel; flächendeckender<br />

Dekor aus Lotusblüten an Ranken mit Lanzettblättern<br />

am Fuß auf grünem Fond, innen<br />

hellblau emailliert. Kupferkern mit polychromem<br />

Cloisonnéemaildekor und Vergoldung. H. 13 cm.<br />

¥ 4.500.-


asiatika<br />

246<br />

1460<br />

1459<br />

1461<br />

1449<br />

SPEISE-BEHÄLTER<br />

China, Qing-Dynastie, Daoguang-Periode<br />

Zwei breite, zylindrische Schalen mit je zwei<br />

beweglichen Bügelhenkeln sowie einem Deckel,<br />

der umgedreht auf einem Trompetenfuß stehen<br />

kann; auf gelbem Fond flächendeckender Dekor<br />

aus Blütenranken, darin geschweifte Kartuschen<br />

mit figuralen Szenen im Wechsel mit Schriftzeichen.<br />

Kupfer mit polychromem Maleremail.<br />

H. 19 cm, Ø 22,5 cm. - Gebrauchsspuren.<br />

¥ 560.-<br />

1450<br />

ZWEI HUTSTÄNDER<br />

(MAOTONG)<br />

China, Qing-Dynastie, 19. Jh.<br />

Zylindrische Form mit eingezogenen Kanten<br />

und vierpassigen Durchbrüchen; flächendeckende<br />

Bemalung in Maler-Email mit Blüten bzw. Symbolen<br />

in Blütenranken auf blauem bzw. gelbem<br />

Fond. H. je 34 cm. - Gebrauchsspuren, einer mit<br />

Beschädigungen an der Wandung.<br />

¥ 800.-<br />

1451<br />

ZWEI<br />

BALUSTERVASEN<br />

China, 19. Jh.<br />

Auf schwarzem Fond mit Cloisonnéemail<br />

imitierender Goldmusterung geschweifte<br />

Kartuschen mit farbig gemalten Reiseszenen,<br />

am Hals Vogeldekor. Kupfer mit<br />

Maleremail-Dekor. H. 30 cm. - Eine<br />

Bestoßung am Bauch, Haarrisse im Hals.<br />

¥ 680.-<br />

1452<br />

ZOOMORPHES GEFÄSS<br />

IM ARCHAISCHEN STIL<br />

China<br />

Bauchiger Korpus auf vier Beinen mit<br />

vollplastischem, stilisiertem Löwenkopf<br />

an der Bauchung, hoher Trompetenhals<br />

mit geschwungenen Handhaben; größtenteils<br />

ornamentaler Reliefdekor, auf der<br />

Schulter mit Schriftzeichen, der Hals mit<br />

Spitzbogenornamentik in polychromem<br />

Cloisonnéemail. Bronze. Bodenmarke.<br />

H. 23,5 cm. - Altersspuren v.a. beim Email.<br />

¥ 350.-<br />

1464<br />

1449<br />

1453<br />

PAAR KLEINE EMAILVASEN<br />

AUF HOLZSTAND<br />

China, 20. Jh.<br />

Eiförmiger Korpus, auf weinrotem Grund Dekor<br />

von in Ästen sitzenden Singvögeln. Messing mit<br />

Cloisonné- und Transluzidemaildekor. H. 18 cm,<br />

gesamt 21 cm. - Eine mit großem Ausbruch im<br />

Email.<br />

¥ 80.-<br />

1454<br />

SELTENER ACHATGÜRTEL<br />

China, 12./13. Jh.<br />

Elf rote Achatscheiben, oval, sichel- oder<br />

tropfenförmig mit beiger Maserung, in Bronzefassungen<br />

und ehemals auf einen Ledergürtel<br />

genäht, davon nur mehr ca. 12 cm an einer<br />

Schließe erhalten. L. des Etuis 68 cm, Scheiben<br />

von ca. 3 bis 6 cm. - Leder nur in Fragmenten<br />

vorhanden, Bronzefassungen nur teils erhalten. -<br />

In einer mit Samt ausgekleideten Kassette.<br />

¥ 1.400.-<br />

1455<br />

SIEGELSTEMPEL<br />

MIT DRACHENDEKOR<br />

China, Qing-Dynastie<br />

Flache, achteckige Form, oben Reliefschnitzerei<br />

eines zum Kreis gerollten Drachens, unterseitig<br />

Vierzeichen-Siegel. Grauer Speckstein. 2,4 x 4,7 x<br />

4,7 cm.<br />

¥ 230.-<br />

1450<br />

1456<br />

SIEGELSTEMPEL<br />

MIT FO-HUND<br />

China<br />

Auf quaderförmigem<br />

Sockel vollplastische Figur<br />

als Knauf und mit<br />

Schriftzeichen gravierte<br />

Siegelfläche. Rötlicher Speckstein.<br />

Seitlich Schriftzeichen.<br />

H. 12,8 cm.<br />

¥ 170.-<br />

1457<br />

SIEGELSTEMPEL<br />

MIT FO-HUND<br />

China<br />

Vollplastisch geschnitzte Figur auf quaderförmigem<br />

Sockel, Siegelfläche mit Schriftzeichen<br />

graviert. Beiger Speckstein (Shoushan?). Seitlich<br />

Schriftzeichen in drei Zeilen. H. 11,3 cm.<br />

¥ 170.-<br />

1458<br />

SIEGELSTEMPEL<br />

MIT FO-HUND<br />

China<br />

Auf quaderförmigem Sockel vollplastische<br />

Figur als Knauf und mit Schriftzeichen gravierte<br />

Siegelfläche. Grünlicher Speckstein (Shoushan?).<br />

Seitlich Schriftzeichen. H. 12 cm.<br />

¥ 170.-<br />

1465


247<br />

asiatika<br />

1459<br />

JADESCHNITZEREI<br />

KNABE AUF LOTUSFRUCHT<br />

China, Qing-Dynastie<br />

Vollplastische, ovale Form als Handschmeichler.<br />

Hellgrüne Jade. L. 6,5 cm.<br />

¥ 680.-<br />

1466<br />

1460<br />

RUYI-ZEPTER<br />

China<br />

In Form eines Lingzhi-Pilzes mit wolkenförmigem<br />

Kopf an leicht geschwungenem Stiel; Oberseite<br />

mit flacher Reliefschnitzerei, Kraniche unter<br />

einer stilisierten Kiefer, Kopf mit Shou-Symbol<br />

für langes Leben zwischen Lotusblütenranken.<br />

Seladongrüne Jade. L. 29,5 cm.<br />

¥ 1.500.-<br />

1467<br />

1461<br />

GEFÄSS IM ARCHAISCHEN STIL<br />

China, Qing-Dynastie, wohl 19. Jh.<br />

In Art eines Jue-Ritualgefäßes über ovalem Fuß,<br />

Wandung ornamental beschnitzt, offen gearbeitete<br />

Tierhandhaben und beweglicher Ring. Spinatjade.<br />

H. 10 cm.<br />

¥ 220.-<br />

1462<br />

KORALLENZWEIG<br />

MIT „FELS-VOGEL-DEKOR“<br />

China<br />

Papagei in einem blühenden Strauch an einem<br />

Felsen sitzend. Helle Koralle, viell. Engelskoralle.<br />

H. 9 cm, montiert auf runde Sockelscheibe gesamt<br />

10 cm. - Zweig abgebrochen.<br />

¥ 450.-<br />

1463<br />

DREI STICKBILDER<br />

China<br />

Tondi mit Blumenmotiven mit Brokateinfassung.<br />

Wollfaden- und Bouillonstickerei. Ø 24 cm;<br />

in Holzrahmen Ø 32,5 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1464<br />

SITZENDER BUDDHA<br />

China<br />

Auf Lotossockel, die Hände in Dhyana- und Bhumisparsa-Mudra<br />

(Versenkung und Erdberührung).<br />

Bronze, ehemals vergoldet. H. 18 cm.<br />

¥ 1.000.-<br />

1465<br />

SITZENDER BUDDHA<br />

China, Ming-Dynastie, 17. Jh.<br />

Auf Lotossockel in Meditationshaltung (Dhyanasana),<br />

die rechte Hand erhoben im Abhaya Mudra<br />

(Geste der Zuversicht). Bronze. H. 27 cm.<br />

¥ 2.300.-<br />

1466<br />

SITZENDER BODHISATTVA<br />

GUANYIN<br />

China, Ming-Dynastie, 17. Jh.<br />

In Dhyanasana auf hohem Lotossockel. Bronze,<br />

braun patiniert. H. 30,5 cm.<br />

¥ 1.500.-<br />

1467<br />

SITZENDER BUDDHA<br />

China<br />

Auf Lotossockel im Meditationsitz (Dhyanasana),<br />

die Rechte in Bhumisparsha (Geste der Erdberührung),<br />

die Linke im Shunya Mudra. Bronze<br />

mit Resten von Vergoldung. H. 28 cm. - Altersschäden<br />

wie kleine Risse und Ausbrüche.<br />

¥ 2.800.-<br />

1468<br />

WEINGEFÄSS<br />

IM ARCHAISCHEN STIL<br />

VOM TYP „JUE“<br />

China, 20. Jh.<br />

Auf drei Dreikantbeinen mit Tierkopfansatz<br />

der kugelige Korpus mit umlaufendem Leiwen-<br />

Reliefband und weit vorkragenden Ausgussmulden,<br />

zwei Henkel mit vertikal weitergeführten<br />

Stängeln, die Wandung tauschiert mit Blütenranken<br />

in Silber, Gold und Rot. Bronze, braun<br />

patiniert. H. 31 cm.<br />

¥ 560.-<br />

1469<br />

SATTELFÖRMIGES SYCEE<br />

China, Qing-Dynastie, wohl 19. Jh.<br />

Silber. Zahlreiche Prägestempel auf der Oberseite.<br />

L. 5,8 cm, 175 g. - Sycee-Silberbarren wurden<br />

bereits seit 2.000 Jahren als Zahlungsmittel in<br />

China verwendet und waren dort bis zur Mitte<br />

des 20. Jahrhunderts verbreitet.<br />

¥ 300.-<br />

1454<br />

1470<br />

SYCEE IN FORM<br />

EINER KESSELPAUKE<br />

China, Qing-Dynastie, wohl 19. Jh.<br />

Silber. Prägestempel auf der Oberseite. L. 3,2 cm,<br />

48 g. - Sycee-Silberbarren wurden bereits seit<br />

2.000 Jahren als Zahlungsmittel in China verwendet<br />

und waren dort bis zur Mitte des<br />

20. Jahrhunderts verbreitet.<br />

¥ 120.-<br />

1471<br />

BUDDHA SHAKYAMUNI<br />

Sinotibetisch, 19./20. Jh.<br />

Auf doppeltem Lotussockel mit Lebensrad in<br />

einfachem Mönchsgewand sitzend, beide Hände<br />

im Gestus der Meditation (Dhyana Mudra),<br />

vor ihm kniend fünf Mönche im Gebet. Bronze,<br />

teils vergoldet. H. 29,5 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1472<br />

AUF EINEM THRON<br />

SITZENDER GELEHRTER<br />

ODER WÜRDENTRÄGER<br />

China, 18. Jh.<br />

Holz, geschnitzt und mit Fassungsresten. H. 18<br />

cm. - Altersschäden, Bestoßungen, Fehlteile.<br />

¥ 330.-


asiatika<br />

248<br />

1475<br />

1473<br />

PAAR ARMLEHNSTÜHLE,<br />

SOG. GELEHRTENSTÜHLE<br />

China, 19./ 20. Jh.<br />

Holz, teilweise durchbrochen geschnitzt und<br />

gefasst. 113 x 64 x 45 cm. - Altersspuren. Fassung<br />

berieben. Schöne Patina.<br />

¥ 900.-<br />

1474<br />

PAAR BEISTELLTISCHCHEN<br />

China, 19./20. Jh.<br />

Frei stellbar. Holz aufwendig, teilweise durchbrochen<br />

geschnitzt, mit eingelegter Marmorplatte.<br />

47 x 42 x 42 cm. - Restauriert, leichte<br />

Altersspuren, eine Platte gebrochen.<br />

¥ 900.-<br />

1475<br />

SHIWAN FO-HUND<br />

China, 19. Jahrhundert<br />

fein farbig gestaltete Figur mit Glasur. Der<br />

Fo-Hund hat hervortretende Augen, Bartschnüre<br />

sind mit blauen Blumen verziert, sein eines<br />

Bein stützt er auf einem kleineren Hund ab.<br />

Höhe 54 cm. - Alte Spurenteile geklebt.<br />

¥ 900.-<br />

1476<br />

POWDER-BLUE-SCHALE<br />

China, Qing-Dynastie, 18./19. Jh.<br />

Halbkugelform über rundem Standring, Wandung<br />

außen mit dunkelblauem Fond. Porzellan.<br />

H. 10,2 cm, Ø 26,5 cm. - Sprung, ehemalige<br />

Goldmalerei nicht mehr sichtbar, nur Reste des<br />

Dekors.<br />

¥ 660.-<br />

1477<br />

ZWEI SCHALEN<br />

China, für den thailändischen Markt, 19. Jh.<br />

Breite Ornamentbordüren mit Halbfiguren der<br />

Tempelgottheit Thepanom zwischen Ranken.<br />

Bencharong-Ware; Porzellan, bemalt mit Aufglasurfarben<br />

in Grün, Gelb und Eisenrot. H. 8 cm,<br />

Ø 16,5 - 17,5 cm. - Eine mit Sprüngen und Randbestoßungen.<br />

¥ 160.-<br />

1478<br />

KLEINER FO-HUND<br />

MIT JUNGEN<br />

China, Qing-Dynastie<br />

Auf rechteckigem Sockel sitzend. Porzellan,<br />

polychrom bemalt. H. 10,5 cm.<br />

¥ 230.-<br />

1479<br />

PAAR SCHALEN<br />

China<br />

Runde, ausschwingende Form; auf grünem<br />

Fond flächendeckend Lotusranken mit eingestreuten<br />

Schriftzeichen und Fledermäusen.<br />

Porzellan mit polychromem Schmelzfarbendekor.<br />

Eisenrote Bodenmarke. H. 8,5 cm.<br />

¥ 560.-<br />

1480<br />

GROSSE FIGUR DER GUANYIN<br />

China, 19./20. Jh.<br />

Auf rundem Wellensockel stehend. Blanc de<br />

Chine. H. 49 cm. - Hände und Schleier restauriert,<br />

Saum etwas bestoßen.<br />

¥ 220.-<br />

1481<br />

GROSSE, RUNDE IMARI-PLATTE<br />

China,<br />

Coupeform, im Spiegel Blumen in einer Vase,<br />

umgeben von einer breiten Bordüre mit Behangornamentik,<br />

Brokatmusterung sowie echten und<br />

Fabeltieren. Porzellan, bemalt in der Imari-Palette<br />

mit Unterglasurblau sowie Überdekor in Eisenrot<br />

und Gold mit wenig Grün und Gelb. Ø 64 cm. -<br />

Haarriss.<br />

¥ 300.-<br />

1482<br />

BLAU-WEISS-VASE<br />

Korea, Ahn Don Oh - 20. Jh.<br />

Hochschultrig gebauchte Form mit kobaltblauer<br />

Bemalung einer Landschaft mit Bergen, an Felsen<br />

wachsender Kiefer und Bambus, Sikahirschpaar,<br />

zwei Bixi (Schildkröte mit Drachenkopf, einer der<br />

neun Söhne des Drachenkönigs) in Wellen mit<br />

über ihnen fliegenden Reihern. Porzellan. Am<br />

Boden sign. H. 28 cm. - An einigen Stellen<br />

krakelierte Glasur, innen Verfärbungen. - Mit<br />

Dokumenten zur Ausfuhrgenehmigung, dort<br />

bez. als „Manufactured by Mr. Ahn, Don Oh“.<br />

¥ 300.-<br />

1483<br />

KLEINE ASIATICA-AUSWAHL<br />

China und Japan, 19. und 20. Jh.<br />

Sechs Teile: Deckelbecher aus Porzellan mit<br />

Hahnendekor, H. 12,5 cm; runde „Imari“-Deckeldose,<br />

H. 7,5 cm (Deckel innen bestoßen), zylindrischer<br />

Pinselbecher aus Porzellan mit Paradiesvögeln<br />

und Schmetterlingen in Blüten, H. 10 cm<br />

(Rand bestoßen), Teeschale aus Keramik mit grünlicher<br />

Krakeleeglasur, H. 7,5 cm; Snuffbottle aus<br />

roséfarbenem und eine aus türkisfarbenem<br />

Transparentglas, H. 6 und 8 cm.<br />

¥ 280.-<br />

1484<br />

SCHÄRPE FÜR HÖFISCHE ZEREMONIELLE<br />

China od. Mongolei, wohl 19. Jh.<br />

Längliches, ähnlich einer Krawatte sich erweiterndes<br />

und unten spitz auslaufendes Stoffband mit<br />

fünf bunten, abhängenden Quasten, Oberseite<br />

mit Gold- und bunter Wollfadenstickerei auf<br />

Webgrund, der Dekor vorwiegend floral mit<br />

wenigen Tierdarstellungen und einer Pagode, die<br />

Kanten schwarz eingefasst, Unterseite aus Leinen<br />

mit farbigem Blütenzweigen auf rotem Grund.<br />

L. 94 cm (ohne Quasten). - Ränder auf der Unterseite<br />

etwas verschmutzt und verblichen.<br />

¥ 300.-<br />

1485<br />

SATZ VON SIEBEN ÖLLAMPEN<br />

China, 18. Jh.<br />

In Gestalt von auf Postamenten sitzenden<br />

Fo-Hunden mit runder Schale am Hinterkopf.<br />

Grün glasierte Irdenware. H. 15 - 20,5 cm. -<br />

Kleinere Bestoßungen.<br />

¥ 330.-<br />

1486<br />

1486<br />

OKIMONO EINER BÄUERIN<br />

MIT ERNTEKORB<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

Traditionell gekleidete Japanerin in Schrittstellung<br />

und mit leerem Weidenkorb auf dem Rücken.<br />

Gewand und Korb aus dunkel patinierter Bronze,<br />

die Gliedmaßen und der Kopf aus geschnitztem<br />

Elfenbein, Figur auf runden Holzsockel fest montiert.<br />

H. 26 cm, gesamt 37 cm. - Ausgebesserte<br />

Stellen, Riss im Kopftuch, Attribut der rechten<br />

Hand fehlt.<br />

¥ 2.700.-


249<br />

asiatika<br />

1487<br />

1489<br />

VISITENKARTEN-ETUI<br />

MIT SHIBAYAMA-<br />

EINLAGEN<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

Wandung mit Wachteln unter Sträuchern<br />

bzw. Wasservögeln an einem<br />

Gewässer. Elfenbein mit flach reliefiertem<br />

und vergoldetem Lackdekor<br />

und Einlagen aus Perlmutt, Koralle<br />

und grünem Halbedelstein.<br />

10,2 x 6,3 cm.<br />

¥ 700.-<br />

1490<br />

OKIMONO<br />

EINER<br />

BLUMEN-<br />

HÄNDLERIN<br />

MIT KNABEN<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

Elfenbein, geschnitzt und<br />

graviert, Gewand teils<br />

schwarz eingefärbt. H.<br />

12,5 cm.<br />

¥ 350.-<br />

1494<br />

MUSIKANTIN, LAUT SINGEND<br />

UND EINE SHAMISE SPIELEND<br />

Japan, 19./20. Jh.<br />

Auf dem Rücken einen Schirm. Bronze, dunkelpatiniert.<br />

Am Sockel rücks. Werkstattmarke. H. 24 cm.<br />

¥ 500.-<br />

1495<br />

SECHS OBSTMESSER<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

Heft mit Korbflechtrelief und reliefplastischem<br />

Dekor (Taka Zogan) eines Lotoszweigs mit<br />

Frosch und Vogel, Klinge mit Floralgravur (Katakiri).<br />

Metall, vergoldet, Reliefs mit Silber-, Goldund<br />

wenig Kupferauflage. Heft jeweils mit<br />

Signaturplakette. L. 21 cm.<br />

¥ 60.-<br />

1496<br />

SECHS OBSTMESSER<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

Balusterförmige Griffe mit flächendeckenden<br />

Päonienblütendekor im Relief (Taka Bori), die<br />

Klingen versilbert mit feiner Blattrankengravur<br />

(Hira Bori). Metall mit Silber, Gold- und Kupferauflage.<br />

L. 21 cm.<br />

¥ 60.-<br />

1487<br />

GROSSES OKIMONO EINES<br />

SAMURAIKRIEGERS ZU PFERD<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

In voller Rüstung auf seinem Tier sitzend, ein<br />

Dienerknabe reicht das Kurzschwert (Wakizashi),<br />

rechteckige Sockelplatte. Elfenbein, geschnitzt<br />

und graviert, teils geschwärzt. Unterseitig<br />

Signatur. H. 32,5 cm.<br />

¥ 5.000.-<br />

1488<br />

VISITENKARTEN-ETUI<br />

MIT SHIBAYAMA-EINLAGEN<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

Wandung geziert mit Pfau bzw. Fasan unter<br />

Sträuchern. Elfenbein mit flach reliefiertem und<br />

vergoldetem Lackdekor und Einlagen aus Perlmutt,<br />

Koralle und grünem Halbedelstein. 11,3 x 7,5<br />

cm. - Kleinere Risse.<br />

¥ 800.-<br />

1497<br />

1491<br />

OKIMONO<br />

EINER GEISHA<br />

MIT KNABEN AUF<br />

DEM RÜCKEN<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

Elfenbein, geschnitzt und<br />

graviert, Haare schwarz eingefärbt.<br />

H. 14,3 cm. - Kopf<br />

angebrochen, Attribut des<br />

Kindes fehlt.<br />

¥ 250.-<br />

1492<br />

EROTISCHES<br />

NETSUKE<br />

UND KLEINE<br />

DECKELDOSE<br />

Japan, Meiji-Periode<br />

oder später<br />

Elfenbein, geschnitzt. Netsuke<br />

sign. H. 3,5 und 5 cm. - Metallreif<br />

der Dose locker.<br />

¥ 500.-<br />

1493<br />

REISEBESTECK<br />

Japan, um 1900<br />

Zwei Essstäbchen, Messer mit<br />

Horngriff in mit Rochenhaut<br />

bezogenem Messingköcher.<br />

L. 31 cm. - Dazu Buch mit figuralen<br />

Zeichnungen und gegenüberstehendem,<br />

erklärendem<br />

Text. Aquarell und Tuschfeder<br />

auf Karton in Leporellobindung<br />

mit Buntpapiereinband. 37 x 27<br />

cm.<br />

¥ 220.-<br />

1473<br />

1497<br />

PAAR<br />

KAI-OKE-BEHÄLTNISSE<br />

Japan, Edo-Zeit, 19. Jh.<br />

Quergerippte Zylinderform auf vier Beinen mit<br />

Deckel, auf dunkelbraunem Fond marmorierter<br />

Dekor in Gold-hiramakie. Lackiertes Holz,<br />

gravierte Kupferbeschläge. H. 42 cm. - Zum<br />

Transportieren von Nahrungsmitteln oder Aufbewahren<br />

von Spielsteinen (Kai-awase, ein<br />

Muschelspiel ähnlich wie Memory).<br />

¥ 1.400.-


asiatika<br />

250<br />

1499<br />

1501<br />

JAINA-FIGUR<br />

Indien, ca. 15.-18. Jh.<br />

Vollrund ausgeführte Dreiviertelfigur in bewegter<br />

Position mit geritztem Dekor. Graugrüner Stein.<br />

H. 24,8 cm, auf rechteckigen Holzsockel montiert<br />

ges. 27,5 cm. - Gliedmaßen abgebrochen. - Der<br />

Jainismus ist eine uralte indische Religionsform,<br />

dem Buddhismus hinsichtlich seiner Bildwerke<br />

verwandt; heute noch in den westindischen<br />

Provinzen Rajasthan und Gujarat beheimatet;<br />

der Jain-Pantheon besteht aus den 24 gottgleich<br />

verehrten Tirthankaras.<br />

¥ 400.-<br />

1519<br />

1520<br />

1498<br />

SELTENER, SIGNIERTER<br />

STELLSCHIRM<br />

Japan/ Kyoto, Edo-Periode, um 1920<br />

Sechsteiliges, ebonisiertes Holzgestell mit Eckverstärkungen<br />

und Zierknöpfen in Messing.<br />

Stilistisch in die Shijo-Schule einzuordnen, sehr<br />

elegante Darstellung von Kranichen, die seit<br />

der Edo-Zeit besonders in der Maruyama-<br />

Okyo-Schule (Shijo-Schule in Kyoto) beliebt waren.<br />

Die Malerei ist wohl in die Taisho- oder frühe<br />

Showa-Zeit einzuordnen, wenig Goldgrund,<br />

elegante, sehr zurückhaltende Farbigkeit, starker<br />

Naturalismus, signiert und mit gleichlautendem<br />

Siegel darunter ’Shunbyô/Shunbô’. Auf der rechten<br />

Seite des rechten Paneels ebenfalls noch<br />

ein Siegel. Der Künstler „Shunbyô“ noch nicht<br />

identifiziert. H. 171,5 cm. B. max 378 cm. - Altersspuren<br />

in der Front. Rückwand beschädigt.<br />

¥ 1.700.-<br />

1499<br />

ZWEI LÖWEN (SIMHA)<br />

Indien, 19. Jh.<br />

Abstrahierte Figuren mit weit aufgerissenen<br />

Augen, flammenartiger Mähne und ornamentiertem<br />

Fell, die lang ausgestreckte Zunge mit<br />

Perlstabreihe besetzt und in Akanthusblattagraffe<br />

übergehend, der aufgerichtete Körper auf mit<br />

Lotos geschmückten Konsolen stehend. Holz,<br />

vollplastisch geschnitzt. Ca. 72 x 15 x 27 cm. -<br />

Auf Holzpaneele montiert.<br />

¥ 1.200.-<br />

1500<br />

KANNE<br />

Indien, 19. Jh. oder früher<br />

Kugelbauchig mit Melonenrippen, zylindrischer<br />

Hals mit schlankem Ausguss, Henkel mit kugeliger<br />

Daumenrast; flächendeckender zoomorpher Dekor,<br />

auf der Bauchung Medaillons mit Yogi im Wechsel<br />

mit Tieren. Kupfer. H. 28 cm. - Altersspuren.<br />

¥ 350.-<br />

1502<br />

JAINA-FIGUR<br />

Indien, ca. 15.-18. Jh.<br />

Vollrund ausgeführte Dreiviertelfigur im Kontrapost<br />

stehend mit geritztem Dekor. Schwarzer<br />

Stein. H. 18,8 cm, auf Holzsockel montiert ges.<br />

22 cm. - Unterarme und -beine abgebrochen. -<br />

Der Jainismus ist eine uralte indische Religionsform,<br />

dem Buddhismus hinsichtlich seiner Bildwerke<br />

verwandt; heute noch in den westindischen<br />

Provinzen Rajasthan und Gujarat beheimatet;<br />

der Jain-Pantheon besteht aus den 24 gottgleich<br />

verehrten Tirthankaras.<br />

¥ 400.-<br />

1503<br />

JAINISTISCHE STELE<br />

Indien, Provinz Rajasthan od. Gujarat,<br />

um 1500<br />

Hochrechteckige Form mit Darstellung des<br />

kompletten Jain-Pantheons mit seinen 24 Tirthankaras<br />

in der üblichen Meditationshaltung, die<br />

größte der Figuren ist der Hauptheilige Mahavira.<br />

Schwarzer Chlorit-Stein. 33 x 19 x 6 cm.<br />

¥ 2.500.-<br />

1504<br />

STELE MIT DARSTELLUNG<br />

DER PARVATI<br />

Zentralindien, um 1850<br />

Die auf einem Lotossockel vor einem hochrechteckigen<br />

Paneel als Rückwand stehende, vierarmige<br />

hinduistische Göttin mit den Attributen Antilope<br />

und Weihwassergefäß (Kalasha), das untere Paar<br />

der Hände im Gestus der Schutzverheißung<br />

(Abhaya-mudra, links) und der Wunschgewährung<br />

(Varada-mudra, rechts), über Parvati eine Makara-<br />

Maske (sog. Vielfraßmaske). Holz, annähernd vollplastisch<br />

geschnitzt. 62 x 21,5 x 12,5 cm. - Alterssp.<br />

¥ 1.000.-<br />

1505<br />

BUCHILLUSTRATION<br />

Indien, 19. Jh. oder früher<br />

Abbildung eines Herrscherpaares<br />

in Palastarchitektur mit Blick in<br />

eine weite Landschaft, links erläuternder<br />

Text, Buchtext auf der<br />

Blattrückseite. Gouache mit Goldhöhung.<br />

Ca. 15,5 x 24 cm, in<br />

Passepartout montiert. - Papier<br />

gebräunt, Unterkante mit Läsuren.<br />

¥ 150.-<br />

1498<br />

1506<br />

KRISHNA ALS KRIEGER<br />

Zentralindien, 16. Jh.<br />

Archaisierende Standfigur mit Schwert und Schild.<br />

Bronze. H. 16 cm, auf modernem, rechteckigem<br />

Holzpostament ges. 21 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1507<br />

VIER SINO-TIBETISCHE<br />

BUTTERSCHALEN<br />

Spätes 19. Jh.<br />

Becherform über rundem Standring, die Wandung<br />

mit flächendeckendem Cloisonné-Emaildekor<br />

eines vorwiegend in Blautönen gearbeiteten<br />

Drachen mit Wunschperle in Spiralwolken auf<br />

weißen Fond, innen blau emailliert. Metall.<br />

Am Boden Exporterlaubnissiegel. H. 5,3 cm,<br />

Ø 7,2 cm. - Nur leichte Gebrauchsspuren.<br />

¥ 350.-<br />

1508<br />

FIGUR EINER GUANYIN MIT SCHALE<br />

China<br />

Bronze, vergoldet. H. 15 cm.<br />

¥ 1.500.-<br />

1509<br />

SITZENDER BODHISATTVA<br />

MANJUSHRI<br />

Tibet, 18. Jh.<br />

Auf doppeltem Lotossockel in Padmasana mit<br />

sichtbaren Fußsohlen sitzend, die Hände im<br />

Dhyana Mudra (Meditationsgestus), auf dem<br />

Haupt die fünfteilige Krone, behängt mit Bodhisattvaschmuck.<br />

Bronze, teilvergoldet, Haare<br />

blau gefasst. H. 17,5 cm.<br />

¥ 2.000.-


251<br />

asiatika<br />

1523<br />

1515<br />

DREI THANGKAS<br />

Thailand, Rattanakosin-Periode, 19. Jh.<br />

Drei buddhistische Szenen aus dem früheren<br />

Leben des Religionsgründers Gautama-Buddha,<br />

ein Teil der sog. Vessantara-Geschichten. Temperafarben<br />

auf Stoffgrund. Ca. 42 x 130 cm.<br />

¥ 1.400.-<br />

1500<br />

1510 entfällt<br />

1522<br />

1511<br />

KANNE IN GESTALT<br />

EINER SCHILDKRÖTE<br />

Borneo, wohl Sultanat Brunei<br />

Ovaler, flach gedrückter Korpus auf vier Beinen,<br />

kurzer Tierkopf als Ausguss, Deckel mit vollplastischer<br />

Kröte als Knauf, auf dem beweglichen<br />

Bügelhenkel Eidechsen im Relief, Wandung<br />

flächendeckend im Relief mit kleinteiligem<br />

vegetabilem Dekor sowie zwei Drachen und zwei<br />

Skorpionen. Bronze. H. mit Bügel 19 cm, L. 28 cm.<br />

¥ 450.-<br />

1512<br />

DECKELPLATTE<br />

MIT RATTENFAMILIE ALS KNAUF<br />

Südostasien<br />

Vollplastisch ausgeformte Tiergruppe auf rechteckiger<br />

Basis mit Blütenranken im Flachrelief.<br />

Schiefer. 11 x 30 x 21 cm. - Ein Ohr leicht bestoßen,<br />

Chip an Unterseite.<br />

¥ 100.-<br />

1513<br />

TIGERZUNGE<br />

Südostasien<br />

Längsovaler Barren mit warzenartiger Oberfläche.<br />

Metall. Dreifach gestempelt. L. 10,5 cm; 107 g. -<br />

Das Tigerzungengeld, auch Lat-Geld (= Marktgeld),<br />

war im Königreich Lan Chang (heute Laos),<br />

entlang des Mekongs und in Ost-Thailand offiziell<br />

vom Ende des 16. bis zum Anfang des 18. Jh.<br />

verbreitet, aber noch bis ins 19. Jh. im Umlauf.<br />

¥ 90.-<br />

1514<br />

DECKELDOSE<br />

IN FORM EINES MOPSES<br />

Südostasien, wohl Burma od. Thailand, 20. Jh.<br />

Mit reliefiertem Blütendekor auf der Fellmusterung.<br />

Silber in Repoussétechnik. Am Boden gestempelt<br />

„PH“ im Rechteck. 10 x 13,5 x 8 cm; 150 g.<br />

o.L.<br />

1516<br />

STEHENDER BUDDHA<br />

SHAKYAMUNI<br />

Thailand, im Ayutthaya-Stil, 19. Jh.<br />

Auf einem Lotoskissen über einem runden<br />

Sockel stehend, die Rechte im Abhaya Mudra,<br />

dem Gestus der Schutzgewährung bzw. des<br />

„Nicht-Fürchtens“. Bronze mit wenigen Resten<br />

von Vergoldung. H. 63 cm.<br />

¥ 1.000.-<br />

1517<br />

MASKE DER PUNU „IKWARA“<br />

Gabun/Zentralafrika<br />

Holz, geschnitzt mit Pflanzenfarben schwarz<br />

gefärbt. H. 31 cm. - Altersschäden. - Ikwara-<br />

Masken (Nacht-Masken) werden nur bei Zeremonien<br />

oder Tänzen während der Dämmerung<br />

oder Nacht eingesetzt. - Aus alter österreichischer<br />

Sammlung.<br />

¥ 320.-<br />

1518<br />

MASKE DER PUNU „OKUYI“<br />

Gabun/Zentralafrika<br />

Holz, geschnitzt und v.a. in Weiß gefasst mit<br />

wenig Rot. H. 29 cm. - Okuyi-Masken werden bei<br />

Tag auf Märkten und bei großen Festen getanzt. -<br />

Aus alter österreichischer Sammlung.<br />

¥ 280.-<br />

1519<br />

SATIMBE-<br />

MASKE<br />

DER DOGON<br />

Mali/Westafrika<br />

Als Bekrönung<br />

weibliche Figur der<br />

Yasigine mit Löffel<br />

und Gabel in den<br />

Händen, auf der eine<br />

Oryxantilope darstellende<br />

Maske<br />

stehend. Holz, geschnitzt,<br />

teils farbig<br />

gefasst. H. 75 cm.<br />

¥ 420.-<br />

1520<br />

MASKE<br />

DER KAKA<br />

(OD. KEAKA)<br />

Kamerun<br />

Holz geschnitzt.<br />

H. 80 cm. - Für<br />

Verbrennungs-zeremonien.<br />

¥ 370.-<br />

1508<br />

1521<br />

AMPEL<br />

IN FORM EINER PALASTKUPPEL<br />

Persien<br />

Flächendeckender Arabeskendekor und Reserven<br />

mit Schriftzeichen, Unterseite mit neun zylindrischen<br />

Öffnungen. Messing. H. 73 cm. - Kettenaufhängung<br />

und kleinere Teile fehlen.<br />

¥ 300.-<br />

1522<br />

KOPFFRAGMENT EINER SKULPTUR<br />

Präkolumbianisch<br />

Terrakotta, farbig gefasst. H. ca. 15 cm. - Altersspuren.<br />

Auf Sockel montiert.<br />

¥ 1.700.-<br />

1523<br />

URNENGEFÄSS<br />

Präkolumbianisch<br />

Figürlich gestaltet. Terrakotta, teils farbig gefasst.<br />

H. 43 cm. - Auf Rundstand. - Altersspuren.<br />

¥ 1.700.-<br />

1509


versteigerungsbedingungen<br />

252<br />

Sitzplätze<br />

Platzreservierung bis 1 Tag vor der <strong>Auktion</strong>.<br />

Katalogpreis ¥ 15<br />

Bieternummern<br />

Zutritt zum <strong>Auktion</strong>ssaal nur mit Bieternummer.<br />

Bieternummern werden bereits bei der Vorbesichtigung<br />

ausgeben. Wir bitten um Ihre Legitimation.<br />

Bitte achten Sie auf Ihre Bieternummern, da bei<br />

Verlust die Gefahr missbräuchlicher Verwendung<br />

besteht.<br />

Schriftliche Gebote<br />

Schriftliche Gebote mit dem beiliegenden Auftragsformular<br />

werden gerne entgegengenommen und<br />

für den Bieter interessewahrend ausgeführt. Bei<br />

Doppelgeboten erhält das zeitlich zuerst eingegangene<br />

Gebot den Zuschlag. Die im Bieterauftrag<br />

angegebene Nummer und nicht die Bezeichnung<br />

ist verbindlich.<br />

Telefonische Gebote<br />

nur für Objekte über ¥ 250. Telefonische Gebote<br />

können nur bis zum Vortag der <strong>Auktion</strong> entgegengenommen<br />

werden und bedürfen der schriftlichen<br />

Anmeldung. Der Zuschlag aus telefonischem Gebot<br />

ist in jedem Fall rechtsverbindlich und bedingt<br />

die Abnahme des ersteigerten Gegenstandes.<br />

Versandaufträge<br />

nur nach schriftlicher Order. Verpackung, Versand<br />

und Transport zum Selbstkostenpreis zu Kosten<br />

und Risiko des Käufers. Nicht verschickt werden<br />

zerbrechliche Objekte sowie Gemälde und Graphik<br />

hinter Glas.<br />

Abholung<br />

Gemälde und Kunsthandwerk können nach erfolgtem<br />

Zuschlag während der <strong>Auktion</strong> abgeholt werden.<br />

Die Ausgabe großer Möbel und großformatiger<br />

Gemälde erfolgt unmittelbar nach der <strong>Auktion</strong><br />

oder ab Montag, den 27.3.2017 von 10-18 Uhr.<br />

Zustand<br />

Größere Beschädigungen, Restaurierungen etc.<br />

werden, soweit bekannt, im Katalog angegeben.<br />

Für die Funktion und Betriebssicherheit von Beleuchtungskörpern<br />

kann keine Garantie übernommen<br />

werden. Bücher sind nicht kollationiert. Der technische<br />

Zustand und die Gehfähigkeit von Uhren<br />

ist nicht überprüft.<br />

Maße<br />

Alle Maßangaben verstehen sich in Zentimeter<br />

(Höhe x Breite x Tiefe).<br />

Nachverkauf<br />

Ab Montag, den 27.3.2017 beginnt für die nichtversteigerten<br />

Objekte ein 14-tägiger Nachverkauf.<br />

* Aufgrund der aktuellen Bestimmungen wird eine<br />

Ausfuhrgenehmigung für Objekte aus Elfenbein,<br />

Schildpatt oder Rhinozeroshorn in Drittländer<br />

nicht erteilt; der Verkauf innerhalb der Europäischen<br />

Gemeinschaft ist uneingeschränkt möglich.<br />

Durch die Teilnahme an der <strong>Auktion</strong> erkennt der<br />

Bieter die nachstehenden Allgemeinen Versteigerungsbedingungen<br />

an:<br />

I. Kommissionsgeschäft<br />

Die »Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.<br />

KG, Bamberg« versteigert in eigenem Namen für<br />

fremde Rechnung als Kommissionär. Die Versteigerung<br />

erfolgt freiwillig, ein Anspruch auf Nennung<br />

der Kommitenten besteht nicht. Eigenware ist im<br />

Besitzerverzeichnis gesondert aufgeführt.<br />

II. Gebote<br />

1. Bieter, die dem <strong>Auktion</strong>shaus nicht bekannt sind<br />

bzw. erstmals mit steigern, sind gehalten, sich vor<br />

der <strong>Auktion</strong> zu legitimieren bzw. wenn sie als Beauftragte<br />

von Dritten handeln, ihre Vertretungsbefugnis<br />

nachzuweisen.<br />

2. Gebote können persönlich sowie schriftlich oder<br />

telefonisch abgegeben werden. Schriftliche Gebote<br />

müssen spätestens bis zum Vortag der <strong>Auktion</strong> eingehen.<br />

Telefonische Gebote bedürfen der schriftlichen<br />

Bestätigung durch den Bieter.<br />

3. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Katalognummern<br />

zu vereinigen, zu trennen, außerhalb<br />

der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.<br />

III. Versteigerung<br />

1. Die Versteigerung eines Gegenstandes beginnt<br />

mit dem Aufruf zum Schätzwert. Schätzpreise sind<br />

die im Katalog angegebenen Preise. Sie dienen als<br />

Anhaltspunkt für den Handelswert.<br />

2. In bestimmten Fällen erfolgt der Aufruf unter<br />

dem im Katalog angegebenen Schätzpreis.<br />

3. Ein vor Abschluss der Versteigerung über den<br />

betreffenden Gegenstand erklärtes Gebot bleibt bis<br />

zum Abschluss wirksam. Der Zuschlag wird erteilt,<br />

wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein<br />

Übergebot abgegeben wird und das Limit erreicht<br />

ist.<br />

4. Der Versteigerer kann den Zuschlag ohne Begründung<br />

verweigern. Wird ein Gebot abgelehnt, bleibt<br />

das vorausgehende Gebot verbindlich.<br />

5. Bei Doppelgeboten entscheidet das Los. Besteht<br />

Uneinigkeit, an wen der Zuschlag erfolgt ist, wenn<br />

ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen wurde<br />

oder sonstige Zweifel am Zuschlag bestehen,<br />

ist der Versteigerer berechtigt, den Zuschlag aufzuheben<br />

und die Sache erneut auszubieten.<br />

6. Wenn das Limit nicht erreicht ist, kann der Versteigerer<br />

unter Vorbehalt zuschlagen. Der Bieter<br />

ist dann 20 Tage an sein Gebot gebunden, danach<br />

erlischt das Gebot, wenn nicht vorher dem Bieter<br />

schriftlich der vorbehaltlose Zuschlag erteilt wurde.<br />

Wird das Gebot durch einen Einlieferer nicht genehmigt,<br />

so kann der Gegenstand ohne Rückfrage<br />

beim Bieter des Vorbehaltsgebotes an einen höher<br />

Bietenden abgegeben werden.<br />

7. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und sofortiger<br />

Bezahlung. Mit dem Zuschlag gehen alle Risiken<br />

auf den Käufer über, das Eigentum jedoch erst<br />

nach erfolgtem, vollständigem Zahlungseingang.<br />

8. Den Ablauf der Versteigerung bestimmt der<br />

<strong>Auktion</strong>ator. Er legt auch die Reihenfolge der zur<br />

Versteigerung gelangenden Gegenstände fest.<br />

IV. Aufgeld<br />

1. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von<br />

24 % brutto erhoben. Die Abrechnung erfolgt im<br />

Rahmen der Differenzbesteuerung. Die im Aufgeld<br />

enthaltene Mehrwertsteuer wird nicht gesondert<br />

ausgewiesen.<br />

2. Eine Ausnahme bilden die im Katalog mit einem<br />

Stern (*) gekennzeichneten Positionen. Auf sie<br />

wird die Normalbesteuerung angewandt. Der Kaufpreis<br />

setzt sich aus der Summe des Zuschlags mit<br />

dem Aufgeld von 16,5 % (Nettorechnungspreis)<br />

und der darauf erhobenen Umsatzsteuer von<br />

7 bzw. 19 % zusammen. Die Umsatzsteuer wird<br />

auf der Rechnung gesondert ausgewiesen. Händler<br />

aus dem EU-Raum mit gültiger Umsatzsteuer-<br />

Identifikationsnummer sind von der Umsatzsteuerzahlung<br />

befreit, sofern die gekauften Objekte zu<br />

Gewerbezwecken erworben wurden. Bei nachgewiesener<br />

Ausfuhr in Drittländer wird die Umsatzsteuer<br />

zurückerstattet.<br />

V. Zahlung<br />

1. Persönlich an der Versteigerung teilnehmende<br />

Bieter haben den Endpreis sofort nach erfolgtem<br />

Zuschlag bar zu bezahlen. Schecks werden nur nach<br />

Vereinbarung und erfüllungshalber akzeptiert.<br />

2. Rechnungen an auswärtige Käufer, die schriftlich<br />

oder telefonisch geboten haben, sind innerhalb<br />

von 10 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug<br />

zu begleichen.<br />

VI. Nichterfüllung des Vertrages<br />

1. Bei nicht fristgerechter Bezahlung oder bei verweigerter<br />

Abnahme der zugeschlagenen Sache kann<br />

der Versteigerer wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages<br />

oder Schadensersatz statt der Leistung verlangen.<br />

Bei Zahlungsverzug können Verzugszinsen<br />

in Höhe von monatlich 1,2 % erhoben werden.<br />

Der Versteigerer kann den Gegenstand nochmals<br />

versteigern. Bei Zuschlag erlöschen alle Rechte<br />

des säumigen Bieters für den ihm vorher erteilten<br />

Zuschlag. Er haftet für einen Ausfall, hat jedoch<br />

keinen Anspruch auf etwaigen Mehrerlös.<br />

2. Der Käufer ist verpflichtet, den ersteigerten Gegenstand<br />

nach Absprache mit dem Versteigerer, spätestens<br />

jedoch 14 Tage nach dem Zuschlag, abzuholen.<br />

Nach dieser Frist ist der Versteigerer berechtigt,<br />

diese Gegenstände auf Gefahr und Kosten des<br />

Käufers bei einer Spedition einzulagern.<br />

VII. Ausschluss der Gewährleistung<br />

Katalogangaben sind nach bestem Wissen und Gewissen<br />

erstellt, sind jedoch keine Beschaffenheitsvereinbarungen<br />

oder Garantien im Rechtssinne.<br />

Sie dienen ausschließlich der Information und werden<br />

nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten<br />

Beschaffenheit. Die Gewährleistung ist ausgeschlossen.<br />

Für mündliche oder schriftliche Auskünfte gilt<br />

dasselbe.<br />

Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände<br />

sind gebraucht. Sie können vor der <strong>Auktion</strong><br />

besichtigt und geprüft werden und werden in dem<br />

Erhaltungs-zustand versteigert, in dem sie sich bei<br />

Erteilung des Zuschlages befinden.<br />

Bei begründeten Mängelrügen verpflichtet sich das<br />

<strong>Auktion</strong>shaus, seine Ansprüche gegenüber dem<br />

Einlieferer geltend zu machen. Dies gilt bei Echtheitsmängeln<br />

nur innerhalb einer Frist von einem<br />

Jahr ab Zuschlagserteilung, bei sonstigen Mängeln<br />

innerhalb einer Frist von sechs Monaten ab dem<br />

Zuschlag. Zu einer gerichtlichen Geltendmachung<br />

ist das <strong>Auktion</strong>shaus nur verpflichtet, wenn der<br />

Käufer hierfür die Kosten trägt. Eine Wandlung ist<br />

ausgeschlossen, wenn der versteigerte Gegenstand<br />

verändert wurde und sich nicht im gleichen Zustand<br />

befindet wie am <strong>Auktion</strong>stag.<br />

VIII. Haftungsausschluss<br />

Schadensersatzansprüche aufgrund Mangels, Verlustes<br />

oder Beschädigung versteigerter Gegenstände<br />

oder wegen Abweichungen von Katalogangaben<br />

oder anderweitig erteilten Auskünften sind ausgeschlossen,<br />

gleich aus welchem Rechtsgrund. Dies<br />

gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit oder<br />

bei Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht.<br />

Soweit eine Haftung für Schäden für leichte Fahrlässigkeit<br />

nicht ausgeschlossen ist, verjähren derartige<br />

Ansprüche innerhalb eines Jahres, beginnend<br />

mit der Entstehung des Anspruchs. Soweit die Haftung<br />

des <strong>Auktion</strong>shauses ausgeschlossen oder beschränkt<br />

ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung<br />

seiner Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.<br />

IX. Freihändiger Verkauf<br />

Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß<br />

auch für den freihändigen Verkauf von Versteigerungsgut.<br />

X. Anwendbares Recht und Gerichtsstand<br />

1. Soweit der Bieter Unternehmer ist, unterliegen<br />

dieser Vertrag und diese Allgemeinen Versteigerungsbedingungen<br />

dem materiellen Recht der Bundesrepublik<br />

Deutschland unter Ausschluss des UN-<br />

Kaufrechts.<br />

Soweit der Bieter Verbraucher ist, unterliegen dieser<br />

Vertrag sowie diese Allgemeinen Versteigerungsbedingungen<br />

dem Recht des Staates, in dem der<br />

Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.<br />

2. Sofern es sich bei dem Bieter um einen Kaufmann<br />

im Sinne des Handelsgesetzbuches, ein öffentlichrechtliches<br />

Sondervermögen oder eine juristische<br />

Person des öffentlichen Rechts handelt, ist Bamberg<br />

ausschließlicher Gerichtsstand für alle aus diesem<br />

Vertrag und diesen Allgemeinen Versteigerungsbedingungen<br />

entstehenden Streitigkeiten.<br />

XI. Salvatorische Klausel<br />

Sofern eine Bestimmung dieser Allgemeinen Versteigerungsbedingungen<br />

unwirksam ist, bleiben<br />

die übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die<br />

unwirksame Bestimmung wird durch eine solche<br />

ersetzt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen<br />

Bestimmung in rechtswirksamer Weise wirtschaftlich<br />

am nächsten kommt. Gleiches gilt für eventuelle<br />

Regelungslücken.<br />

Joseph Schlosser,<br />

öffentlich bestellter und vereidigter Kunstversteigerer


253 auction conditions<br />

Seats<br />

Reservation until one day before auction.<br />

Catalogue ¥ 15<br />

Bidding Numbers<br />

Admittance to the auction only with a bidding<br />

number. Bidding numbers are distributed at the<br />

preview. You must provide proof of your identity.<br />

Please make sure not to lose your bidding number,<br />

due to the risk of abuse.<br />

Bidding in Writing<br />

We accept written bids. An order form is enclosed<br />

for the purpose. Be sure we will do our best to protect<br />

your interests. In the event of double bid, the<br />

winner will be the bid that we received first. The<br />

number printed on the order form applies, not the<br />

designation.<br />

Telephone Bids<br />

are accepted only for items exceeding ¥ 250,-.<br />

Telephone bids are accepted until the day before<br />

the auction and require a registration in writing.<br />

A telephone bid is legally binding and requires the<br />

taking over of the item bought, if your bid is successful.<br />

Shipping Order<br />

Shipping of objects is arranged only after request<br />

in writing. Packing, dispatch and carriage at cost,<br />

and at the expense and risk of the buyer. Fragile<br />

items, paintings and graphics under glass will not<br />

be dispatched.<br />

Pick Up<br />

Paintings and art objects can be picked up after<br />

you have been announced as successful bidder.<br />

Large furniture and larger paintings can be picked<br />

up directly after the end of the auction or from<br />

Monday, March 27, 2017 during our opening<br />

hours 10 a.m. to 6 p.m.<br />

Condition of Objects<br />

Major damages and restorations etc. will appear<br />

in the catalogue, if known to us. No guarantee is<br />

given for working reliability of lamps and lights.<br />

Books are not collated. The technical condition<br />

and the accuracy of watches and clocks are not<br />

checked.<br />

Measures<br />

All indication of measures are in cm (height x width<br />

x depth).<br />

Post Auction Sale<br />

Unsold items can be purchased at the 2-week post<br />

auction sale, starting Monday, March 27, 2017.<br />

* Due to the current provisions, an export in third<br />

countries will not be granted for objects made of<br />

ivory, tortoise shell or rhinoceros horn; the sale<br />

within the European Community is unrestricted.<br />

By participating in the auction, the bidder acknowledges<br />

and agrees to the below mentioned auction<br />

conditions:<br />

I. Commission Business<br />

The “Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.<br />

KG, Bamberg” sells by auction in their own name<br />

as commission agent for third-party account. The<br />

auction sale is voluntary, there is no right to know<br />

the name of the seller. Items belonging to the auction<br />

house are specified in the list of owners.<br />

II. Bidding<br />

1. Bidders unknown to the auction house or who<br />

are bidding for the first time are requested to prove<br />

their identity, respectively if they are acting on<br />

behalf of third party, to produce their power of<br />

agency.<br />

2. Bids can be made personally, in writing or by<br />

phone. Written bids must come in, not later than<br />

the day before the auction. Telephone bids require<br />

a written confirmation by the bidder.<br />

3. The auctioneer reserves the right to combine,<br />

divide, to withdraw lots or to ignore the published<br />

order.<br />

III. Auction<br />

1. The auction of an item starts with the announcement<br />

of the estimate price. Estimate price is the<br />

price indicated in the catalogue. It serves as a clue<br />

to the commercial value.<br />

2. In certain cases the announcement can be below<br />

the estimate price.<br />

3. A bid for an item given before the end of an<br />

auction remains valid until the end of the auction.<br />

The successful bid price has been found, when no<br />

higher bid is delivered after the auctioneer has<br />

announced a bid three times, provided the limit<br />

price has been reached or exceeded.<br />

4. The auctioneer has the right to reject a bid without<br />

explanation. If a bid is rejected, the previous<br />

bid will be the current high bid.<br />

5. In case of double bids drawing lots will decide.<br />

In case of disagreement regarding who is the<br />

successful buyer, e.g. if a duly given bid was overlooked<br />

or other doubt exists, the auctioneer is entitled<br />

to re-offer and re-sell the item in question.<br />

6. If the limit has not been met, the auctioneer can<br />

knock down conditionally. The bidder will then be<br />

committed to his bid for 20 days. After 20 days the<br />

bid expires unless the bidder has been informed in<br />

writing, that he is the successful bidder. If the bid<br />

is not approved by the consignor, then the item<br />

can be sold to another bidder for a higher price<br />

without notifying the above mentioned conditional<br />

high bidder.<br />

7. The knock down of the hammer implies obligation<br />

to take over the item and prompt pay-ment. With<br />

the knock down all risks are passed to the buyer<br />

except that ownership is depending of a complete<br />

payment.<br />

8. The flow of the auction is decided by the<br />

auctioneer. He will also decide the order in which<br />

the items are auctioned.<br />

IV. Buyers Premium<br />

1. To the hammer price is added buyers premium<br />

of 24 % gross. The settlement is made in the context<br />

of “Differenzbesteuerung”. The VAT contained<br />

in the premium is not specified.<br />

2. Please note that to items marked with an (*) in<br />

the catalogue, normal taxation is applied. The total<br />

price consists of hammer price and buyers premium<br />

of 16,5 % (Net invoice price) plus VAT of 7 % respectively<br />

19 %.<br />

V. Payment<br />

1. Bidders participating personally in the auction<br />

must pay the total price in cash promptly after the<br />

fall of the hammer. Checks will be accepted only by<br />

previous arrangement and when accompanied by<br />

a bank letter of guarantee.<br />

2. Invoices to absent buyers who have been bidding<br />

by letter or by phone must be settled in full within<br />

10 days after date of invoice.<br />

VI. Non-Compliance of the Contract<br />

1. In case of too late payment or denied taking<br />

over of the item sold, the auctioneer can choose<br />

between compliance of contract and compensation<br />

for non-compliance. If payment is delayed, an<br />

interest for delay at 1,2 % monthly is levied. The<br />

auctioneer can auction the item again. The tardy<br />

payer looses the ownership of the item, if it is sold.<br />

He is liable for a loss but cannot make claims for<br />

a possible higher price.<br />

2. The buyer is committed to pick up the item in<br />

consultation with the auctioneer not later than<br />

14 days after the auction. From that deadline the<br />

auctioneer is entitled to store the items with a storage<br />

company for the account and risk of the buyer.<br />

VII. Exceptions to the Guarantee<br />

1. Descriptions of items in the catalogue are made<br />

to the best of our knowledge and must not be considered<br />

a quality declaration in a legal sense. They<br />

are merely meant as information on the items and<br />

will not be part of the contract of conditions. No<br />

guarantee will be given in this matter. The same<br />

goes for information, verbal or in writing, on the<br />

items.<br />

2. All items delivered for an auction are second<br />

hand. They can be inspected and tested and they<br />

are sold at an auction in “as found” condition.<br />

3. If a notice of defects is justified, the auction<br />

house is committed to file a claim with the seller.<br />

In case of lack of authenticity the auction house<br />

must be notified within one year from the fall of<br />

the hammer. In all other cases the auction house<br />

must be notified within 6 months from the fall of<br />

the hammer. The auction house is committed to<br />

legal proceedings only if the buyer assumes the<br />

cost.<br />

VIII. Disclaimer of Liability<br />

1. Claims for compensation due to defect, loss or<br />

damage to sold items or due to deviations from<br />

catalogue descriptions or other information given,<br />

is out of question for whatever legal reason. The<br />

above restriction shall not apply in case of intent<br />

or gross negligence or in case of violation of an<br />

obligation of major importance.<br />

2. As far as the liability of the auction house has<br />

been excluded or limited, the same applies to the<br />

personal liability of our legal representatives, agents<br />

and employees.<br />

IX. Offhand Sale<br />

The above mentioned conditions apply correspondingly<br />

for direct sale of auction items.<br />

X. Applicable Law and Place of Jurisdiction<br />

1. If the bidder is a business man, this contract<br />

and these general auction conditions are subject<br />

to the substantive law of The Bundesrepublik<br />

Deutschland, to the exclusion of CISG (the United<br />

Nations Convention on the International Sale of<br />

Goods). If the bidder is a consumer this contract<br />

and these general auction terms are subject to law<br />

of the state where the consumer has his ordinary<br />

residence.<br />

2. If the bidder is a merchant as defined by the<br />

Commercial Code [HGB], a public separate estate<br />

or a corporation directly under federal government<br />

control, the courts of Bamberg have exclusive jurisdiction<br />

for all disputes arising directly or indirectly<br />

from this contract.<br />

XI. Escape Clause<br />

If any provision in these general auction terms<br />

proves to be invalid, all other provisions remain<br />

unaffected. The invalid provision will be replaced<br />

by one that in sense and purpose is most similar<br />

to the invalid one, legally and commercially. The<br />

same applies to possible omissions.


künstlerverzeichnis<br />

254<br />

Name, Vorname Kat.-Nr. Name, Vorname Kat.-Nr. Name, Vorname Kat.-Nr.<br />

Achenbach, Oswald 852<br />

Alberti, Giuseppe 741<br />

Albert-Lazard, Loulou 897<br />

Alexander,<br />

Robert Graham Dryden 888<br />

Ambrosi, Gustinus 1181<br />

Barbieri, Giovanni Francesco<br />

(gen. Il Guercino) 708<br />

Barillot, Eugène 1008<br />

Bauer, Karl Konrad Friedrich 881<br />

Bayerlein, Fritz 884<br />

Bazzanti, Pietro 491<br />

Bechdolff, Johann Andreas 265<br />

Beckert, Paul 870<br />

Becquerel, André Vincent 508<br />

Bénard, Robert 667<br />

Bemmel, Wilhelm von 740<br />

Benkert, Josef Albert 912<br />

Berger, Al. 916<br />

Bergmann, Franz Xaver 501<br />

Berkes, Antal 887<br />

Braakman, Anthonie 845<br />

Breuer, Henry Joseph 876<br />

Bril, Paul 700<br />

Bumüller, Max 883<br />

Caasmann, Albert 16<br />

Campagne,<br />

Pierre Etienne Daniel 496<br />

Camphausen, Wilhelm 848<br />

Candid, Peter 697<br />

Cantini, Giovacchino 671<br />

Carrier-Belleuse, Pierre 866<br />

Casanova, Francesco 798<br />

Castelli, Luciano 678<br />

Charlemont, Eduard 858<br />

Cipper, Giacomo Francesco<br />

(gen. il Todeschini) 753<br />

Clerget, Alexandre 498<br />

Compton, Edward Theodore 862<br />

Corbellini, Luigi 913<br />

Coster, Hendrick 727<br />

Coudray, George Charles 506<br />

Dalí, Salvador 676<br />

De Jongh, Oene Romkes 846<br />

Decker, Paul 663<br />

Defregger, Franz von 855<br />

Dietrich, Gen. Dietricy,<br />

Christian Wilhelm Ernst 786<br />

Döbrich, Albin 22<br />

Dujardin, Karel 733<br />

Dürer, Albrecht 661<br />

Eames, Charles & Ray 650<br />

Erbach, Alois 898; 899; 900;<br />

901<br />

Esser, Max 12<br />

Eybl, Franz 839<br />

Fedder, Otto 885<br />

Ferg, Franz de Paula 760<br />

Fickert, Albert 905<br />

Fornasetti, Piero 647<br />

Friedberg-Mirohorsky,<br />

von Emanuel Salomon 853<br />

Friedrich, Bernardus 785<br />

Fugere, Henry 494<br />

Fußmann, Klaus 922<br />

Gainsborough, Thomas 799<br />

Geldorp, Gortzius 699<br />

Gerber-Sporleder, Leonore 1014<br />

Gmelin, Wilhelm Friedrich 670<br />

Goldscheider, Friedrich 612<br />

Graff, Anton 805<br />

Green, Valentine 668<br />

Grimm, Heiner 915<br />

Groult, André 646<br />

Günther, Otto Edmund 856<br />

Heemskerk (Heemskerck) II.,<br />

Egbert van 739<br />

Helmont, Matheus van 734<br />

Heiss, Johann 778<br />

Hengeler, Adolf 878<br />

Henseler, Marion 906<br />

Henze,<br />

Ingfried, gen. Paul Morro 918<br />

Hilsing, Werner 920<br />

Jäger, Gustav 843<br />

Jahn, Georg 674<br />

Jordaens, Jacob 709<br />

Jurak, Drago 914<br />

Justin, Mathieu 1118<br />

Kandler, Ludwig 873<br />

Keil, Bernhard (auch Keilhau,<br />

gen. Monsù Bernardo) 735<br />

Kesel, Karel de 863<br />

Kettemann, Erwin 908<br />

Kisselbach, Marianne 1015; 1016<br />

Klimsch, Fritz 17<br />

Klimt, Carl 625; 627<br />

Knaus, Ludwig 854<br />

Knox, Archibald 641; 642<br />

Kobell, Jan II Baptist 825<br />

Koekkoek, Marinus Adrianus 842<br />

Kos, Gojmir Anton 907<br />

Kossowski, Henryk 497<br />

Koster (van Hattem), Jo 882<br />

Kowalczewski, Paul Ludwig 503<br />

Kraus, Friedrich 851<br />

Krauskopf, Bruno 904<br />

Krycevsky, Nicolai 909<br />

Kunstmann, Gudrun 1017; 1018<br />

Lacroix, Charles François<br />

Grenier de (gen. de Marseille) 781<br />

Laeuger, Max 626<br />

Lagarde-Demianoff, Christian 923<br />

Lagoida, Nikolai 933<br />

Larche, Raoul-François 500<br />

Leuenberger, Ernst Otto 871<br />

Lieder,<br />

Friedrich Michael Paul jun. 840<br />

Lignis, Pietro de 706<br />

Lisiewska, Anna Rosina 787<br />

Lorenzl, Josef 507<br />

Mahu, Cornelis 726<br />

Marchand, Jean-Hippolyte 896<br />

Maré, Anne de 930<br />

Maria, Elmar 934<br />

Meisel, Hugo 502<br />

Memling, Hans 691<br />

Messerschmidt, Franz Xaver 995; 996<br />

Momper, Frans de 707<br />

Monogrammist „FA“, 730<br />

Moor, Henrik 890<br />

Mühlig, Hugo 867<br />

Müller, Renate 629<br />

Munkácsy, von Mihály<br />

(eigtl. Michael Lieb) 860<br />

Münster, Sebastian 662<br />

Nyborg, Peter 919<br />

Pallenberg, Josef Franz 1012<br />

Panton, Verner 651<br />

Paul, Bruno 644<br />

Pechstein, Hermann Max 895<br />

Peleschka, Franz 505<br />

Peretti, Elsa 466<br />

Perroneau, Jean-Baptiste 788<br />

Peschke, Christian 928; 929<br />

Pham Luc, 924; 925<br />

Pinson, Isabelle 822<br />

Plattenberg, Matthieu van 721<br />

Posch, Leonhard 1083<br />

Poschinger, Richard von 857<br />

Potthast, Edward Henry 874<br />

Prieur, Barthélemy 991<br />

Prinz, Karl Ludwig 889<br />

Quaglio, Lorenzo d.J. 832<br />

Reinick, Robert 838<br />

Reni, Guido 705; 826<br />

Reynolds, Joshua 666; 796<br />

Ribarz, Rudolf 861<br />

Ricci, Marco 693<br />

Ricci, Sebastiano 752<br />

Richard, E. 761<br />

Ridinger, Joh. Elias 784<br />

Riedl, Josef 684<br />

Riera i Arago, Josep Maria 932<br />

Rimboeck, Max 903<br />

Ris, Günter Ferdinand 533<br />

Rischert, Hannes 675<br />

Roman, Max Wilhelm 864


255 verzeichnid der einlieferer<br />

Name, Vorname<br />

Kat.-Nr.<br />

Auftrag Kat.Nr.<br />

Auftrag Kat.Nr.<br />

Roos, Philipp Peter,<br />

gen. Rosa da Tivoli 749; 825<br />

Sarfatti, Gino 657<br />

Schalcken, Godfried van 742<br />

Schlegel, Friedrich 879<br />

Schmidt-Hofer, Otto 1010<br />

Schrader,<br />

Julius Friedrich Anton 847<br />

Schubert, August 859<br />

Schütze, Johann Wilhelm 841<br />

Schüz, Christian Georg I 791<br />

Schwarz, Christoph 716<br />

Schweninger, Carl d.J. 868<br />

Schwind, Moritz von 672<br />

Scilla, Agostino 736<br />

Seyfarth, Alfred 892<br />

Seyler, Julius 886<br />

Sohn, Anton 1095<br />

Son, Louis 917<br />

Stengel, N. von 827<br />

Straeten, van Hendrik der 754<br />

Straub, Johann Baptist 1140<br />

Strützel, Otto 869<br />

Tamm, von Franz Werner 751<br />

Tischbein,<br />

Johann Heinrich Wilhelm 185<br />

Tragy, Otto 880<br />

Vadder, Lodewijk 813<br />

Vaughn-James, Martin 926; 927<br />

Veith, Eduard 872<br />

Veronese<br />

eigtl. Paolo Caliari, Paolo 696<br />

Villanis, Emmanuel 499<br />

Vinckeboons, Philip II. 720<br />

Voltz, Ludwig 850<br />

Wagner, Maria Dorothea 792<br />

Wallin, David 891<br />

Warnberger, Simon 821<br />

Watteau, Antoine 759<br />

Weise, Karl 902<br />

Welti, Albert 673<br />

Wernekinck, Sigismund 504<br />

Witz, Johann Benedikt 1143<br />

Wouwerman, Philips 728<br />

Wynants, Jan 738<br />

5635 662, 664, 679, 680, 681, 695, 696, 710, 722, 723, 744,<br />

755, 765, 766, 767, 782, 803, 805, 807, 808, 811, 825,<br />

828, 833, 853, 856, 859, 862, 867, 870, 871, 883, 890,<br />

893, 894, 895, 905, 907, 910, 913, 914, 920, 985, 1084,<br />

1090, 1406, 1477, 1500, 1512<br />

5700 329, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 338, 339, 340, 352, 364,<br />

365, 366, 368, 371, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385,<br />

386, 390, 392, 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399, 400,<br />

401, 402, 403, 404, 405, 408, 409, 416, 417, 418, 419,<br />

420, 421, 422, 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430,<br />

431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441,<br />

442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452,<br />

453, 454, 455, 457, 458, 459, 460, 461, 463, 465, 466,<br />

467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477,<br />

478, 479, 480, 481, 482, 483, 1023, 1026, 1442, 1463,<br />

1488, 1489, 1492, 1494<br />

5701 817, 1137<br />

5702 923<br />

5703 212, 221, 222, 230, 282<br />

5704 374, 375, 1029, 1030, 1119, 1120, 1490, 1491<br />

5705 19, 44, 154, 292, 300, 305, 306, 308, 309, 312, 313, 346,<br />

353, 354, 362, 373, 464, 1053, 1157<br />

5706 30, 369, 372, 800, 888, 930, 1207, 1271, 1279, 1328, 1329,<br />

1332, 1333<br />

5707 190, 192, 198, 199, 283, 284, 1117, 1177<br />

5709 706, 708, 711, 712, 754, 760, 1359<br />

5710 35, 47, 48, 51, 52, 140, 258, 259, 260, 261, 1153, 1155,<br />

1203, 1266<br />

5711 1011<br />

5713 27, 1443, 1469, 1470, 1495, 1496, 1513, 1514<br />

5714 958<br />

5715 201, 204, 206, 209, 210, 211, 217, 242, 243, 244, 245,<br />

246, 247, 248, 249, 250, 252, 253, 254, 255<br />

5716 878<br />

5717 456<br />

5718 29, 491, 492, 493, 495, 497, 506, 542, 543, 544, 545, 547,<br />

548, 550, 562, 565, 567, 570, 571, 572, 573, 574, 575, 576,<br />

577, 578, 580, 584, 585, 586, 587, 594, 607, 608, 609,<br />

612, 647, 648, 863<br />

5719 128, 130, 131, 132, 162, 262, 264, 268, 370, 713, 721, 729,<br />

745, 750, 768, 769, 770, 771, 798, 823, 834, 866, 994,<br />

998, 999, 1006, 1038, 1042, 1079, 1080, 1087, 1171,<br />

1192, 1276, 1282, 1319, 1349, 1445, 1446, 1447, 1448,<br />

1449, 1450, 1451, 1455, 1456, 1457, 1458, 1459, 1460,<br />

1464, 1465, 1466, 1467, 1468, 1473, 1474, 1478, 1479,<br />

1497, 1508, 1516<br />

5720 692, 1126, 1127, 1138, 1139, 1193<br />

5721 135, 892, 1210, 1246, 1278<br />

5722 898, 899, 900, 901, 1481<br />

5723 885<br />

5724 1482, 1484, 1499, 1501, 1502, 1503, 1504, 1507, 1515<br />

5725 507, 508, 518, 530, 872, 1027<br />

5726 772, 840, 861, 864, 879, 1414<br />

5727 122, 298, 650, 651, 691, 694, 698, 700, 741, 742, 756,<br />

773, 774, 792, 812, 826, 844, 928, 929, 942, 951, 977,<br />

979, 995, 1004, 1036, 1047, 1057, 1081, 1124, 1134, 1140,<br />

1149, 1164, 1167, 1180<br />

5728 1213, 1220, 1239, 1267, 1268<br />

5729 801, 802, 1269, 1291, 1294, 1295, 1300, 1301, 1302, 1303,<br />

1360, 1415, 1416<br />

5730 835<br />

5731 889<br />

5732 821, 875, 1000<br />

5733 116, 118, 120, 665, 670, 693, 699, 701, 704, 707, 714,<br />

715, 716, 725, 743, 749, 793, 804, 806, 827, 832, 841,<br />

850, 957, 996, 1045, 1091, 1095, 1122, 1141, 1142, 1143,<br />

1148, 1150, 1158, 1179, 1194, 1195, 1196, 1214<br />

5734 195, 196, 197, 330, 363, 406, 963, 984, 1092, 1159, 1160,<br />

1162, 1163, 1452<br />

5735 174, 175, 178, 185, 193, 310, 355, 356, 357, 359, 389, 961,<br />

1335<br />

5736 964, 1334<br />

5737 915<br />

5738 758<br />

5739 38, 41, 42, 59, 411, 947, 1033, 1099, 1104, 1105, 1107,<br />

1108, 1109, 1248, 1517, 1518, 1519, 1520<br />

5740 138, 266, 267, 269, 270, 271, 946, 948, 950, 991, 1025,<br />

1028, 1039, 1064, 1069, 1070, 1072, 1098, 1115, 1116,<br />

1161, 1166, 1170, 1172, 1173, 1175, 1176, 1283, 1320, 1338,<br />

1345, 1346, 1486, 1487<br />

5741 263, 757, 775, 776, 955, 993, 1001, 1003, 1010, 1061,<br />

1071, 1088, 1198, 1255, 1306, 1339, 1340, 1354, 1367<br />

5742 213, 214, 215, 227, 231, 276, 676, 1368<br />

5743 668, 671<br />

5744 845, 887, 902, 909<br />

5745 933<br />

5746 649, 1135, 1240, 1263, 1277, 1284, 1327<br />

5747 342, 873, 874, 911, 1017, 1018, 1020, 1511<br />

5748 16, 22, 28, 37, 46, 49, 503, 509, 510, 511, 512, 513, 514,<br />

515, 516, 517, 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 528,<br />

529, 533, 534, 535, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 549, 551,<br />

552, 555, 556, 557, 558, 559, 563, 564, 566, 568, 569, 579,<br />

581, 582, 583, 588, 589, 590, 593, 596, 597, 599, 600,<br />

602, 603, 604, 605, 606, 610, 611, 613, 614, 615, 616,<br />

617, 619, 620, 621, 622, 623, 624, 625, 626, 627, 628,<br />

674<br />

5749 20, 50, 76, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 113,<br />

114, 136, 164, 171, 172, 173, 177, 184, 188, 189, 191, 200,<br />

207, 208, 218, 219, 238, 239, 272, 323, 348, 361, 377, 412,<br />

462, 504, 663, 740, 746, 777, 778, 784, 794, 813, 952,<br />

953, 954, 982, 983, 1024, 1037, 1060, 1078, 1133, 1201,<br />

1204, 1211, 1221, 1222, 1223, 1224, 1225, 1226, 1227, 1247,<br />

1249, 1250, 1265, 1280, 1281, 1296, 1363<br />

5751 225, 256, 592<br />

5752 279, 931, 934, 1181<br />

5753 494, 498, 505, 546, 560, 561, 618<br />

5754 387, 531, 532<br />

5755 669, 838, 912<br />

5756 202, 847, 880, 1063<br />

5757 216, 220, 278<br />

5758 709, 720, 822, 1165, 1441<br />

5759 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 36, 45, 134, 322, 328, 341,<br />

349, 350, 351, 376, 717, 747, 997, 1005, 1059, 1074, 1086,<br />

1110, 1128, 1168, 1178, 1212, 1228, 1307, 1308, 1309, 1310,<br />

1321, 1341, 1342<br />

5760 666, 727, 730, 733, 735, 736, 779, 785, 787, 788, 790, 795,<br />

796, 797, 799, 917, 919, 926, 927, 1022, 1085, 1130<br />

5761 731, 780, 849, 891, 896, 904, 965, 1229, 1230, 1251, 1252,<br />

1256, 1270, 1304<br />

5762 110, 121, 123, 124, 125, 126, 133, 139, 151, 152, 291, 702,<br />

718, 739, 941, 943, 944, 945, 959, 978, 980, 1021, 1034,<br />

1035, 1041, 1073, 1077, 1097, 1100, 1114, 1121, 1136, 1156,<br />

1169, 1197, 1208, 1215, 1216, 1243, 1244, 1336<br />

5763 761, 789, 829, 1131<br />

5764 1118, 1453, 1462, 1471, 1506<br />

5765 179, 180, 181, 182, 183, 186, 187, 203, 205, 228, 280, 640,<br />

641, 642, 646, 848, 857, 865, 886, 906, 1067, 1144, 1242,<br />

1419<br />

5767 814, 815, 818, 824, 830<br />

5768 156, 157, 158, 500, 1219, 1356<br />

5769 129, 809, 831<br />

5770 410, 1305<br />

5771 1043<br />

5772 675, 719, 836, 855, 868, 881, 882, 1505<br />

5773 762, 1217<br />

5774 759, 764, 816<br />

5775 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74,<br />

75, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90,<br />

91, 92, 93, 94, 95, 163, 273, 705, 732, 839, 860, 876, 966,<br />

1008, 1106, 1444, 1510<br />

5776 673<br />

5777 58, 360, 367, 391, 413, 414<br />

5778 598, 1202, 1234<br />

5779 986<br />

5780 7, 499, 501, 502, 630, 632, 633, 634, 635, 636, 637, 672,<br />

819, 820, 897, 932, 1048, 1075, 1076, 1083, 1373<br />

5781 519, 553, 554, 591, 595, 639, 645, 1257, 1285, 1365<br />

5782 1, 2, 12, 18, 21, 23, 24, 31, 32, 33, 34, 39, 43, 265, 724,<br />

728, 734, 738, 763, 783, 786, 949, 1044, 1151, 1235, 1236,<br />

1241, 1258, 1259, 1260, 1261, 1272, 1273, 1274, 1287,<br />

1289, 1297, 1311, 1312, 1322, 1323, 1344, 1347, 1350, 1351,<br />

1353, 1355<br />

5783 1049, 1062, 1089, 1238, 1245, 1286, 1290, 1313, 1314,<br />

1324, 1325, 1326, 1348, 1352, 1361, 1369, 1522, 1523<br />

5784 119, 159, 601, 643, 652, 653, 654, 655, 656, 657, 658, 659,<br />

810, 837, 992, 1009, 1050, 1052, 1056, 1065, 1066, 1068,<br />

1096, 1111, 1113, 1154, 1205, 1237, 1288, 1298, 1317, 1318,<br />

1454, 1461, 1472, 1476, 1480, 1483, 1485, 1493, 1498,<br />

1509<br />

5785 884, 1145, 1146<br />

5786 924, 925<br />

5787 53, 677, 877<br />

5788 631, 644, 667, 678, 751, 869, 903, 962, 1055, 1093, 1209,<br />

1275, 1343<br />

5789 337, 1231, 1253, 1358<br />

5790 629<br />

5791 908, 1357, 1370<br />

5792 40<br />

5793 54, 55, 56, 57, 682, 683, 684, 843, 1293, 1330, 1521<br />

5794 194, 232, 236, 237, 240, 275, 277, 281, 285, 916<br />

5795 388<br />

5796 223, 224, 226, 229, 233, 234, 235, 241, 251, 257<br />

5797 101, 102, 274, 293, 294, 296, 297, 301, 302, 303, 307, 311,<br />

314, 315, 317, 320, 321, 324, 325, 326, 345, 415, 1101, 1102<br />

5798 153, 155, 160, 295, 407, 956, 960, 976, 1040, 1046, 1051,<br />

1054, 1058, 1094, 1206, 1218, 1254, 1262, 1264, 1292,<br />

1315, 1362<br />

5799 299, 304, 316, 327, 343, 344, 347, 358, 967, 968, 969,<br />

970, 971, 972, 973, 974, 975, 981, 1366<br />

5800 17, 638, 842, 846, 851, 852, 854, 1012, 1014, 1015, 1016,<br />

1019<br />

5801 127, 318, 319, 496, 697, 703, 781, 1123, 1364, 1475<br />

5802 918, 1199, 1200, 1372, 1374, 1376, 1377, 1378, 1380, 1381,<br />

1382, 1386, 1387, 1388, 1389, 1396, 1397, 1398, 1401,<br />

1402, 1403, 1404, 1405, 1407, 1408, 1409, 1410, 1411,<br />

1412, 1417, 1418, 1420, 1422, 1423, 1424, 1425, 1426,<br />

1427, 1428, 1429, 1430, 1431, 1432, 1433, 1434, 1435, 1436<br />

5803 1371, 1375, 1379, 1383, 1384, 1385, 1390, 1391, 1392, 1393,<br />

1394, 1395, 1399, 1400, 1413, 1421<br />

5804 117, 161, 661, 1002, 1007, 1082, 1112, 1174<br />

5805 25, 26, 137, 176, 737, 748, 791, 921, 922, 1031, 1032, 1125,<br />

1129, 1132, 1147, 1152, 1191, 1232, 1233, 1337<br />

5806 752, 753, 858<br />

5807 115, 1299, 1331<br />

5808 1316<br />

5809 1103<br />

5810 726


<strong>Auktion</strong> 73<br />

25.3.2017<br />

256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!