28.05.2017 Aufrufe

HFSnews24 Print Ausgabe 2/2017

HFSnews24 Magazin Print Ausgabe 2/2017

HFSnews24 Magazin Print Ausgabe 2/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WWW.HFSNEWS24.DE

AUSGABE 2 | 2017 | 5 €

Deutschlands bekannteste

Speakerin: Katja Porsch

Weltpremiere:

Der neue Porsche 911 GT3

Im Faktencheck:

Glutenfreie Ernährung

Ransomware Wannacry:

Die neue Bedrohung im Netz

Medtronic stellt neuestes

Modell für Neurochirurgie vor


INHALT

WIRTSCHAFT

MEDIZIN

Ausgezeichnetes

Engagement für eine

sichere Arbeitswelt

04

Im Interview:

Katja Porsch

06

Next Media Accelerator

will bis zu Startups

gründen

Fernanpassungslösung

für Hörgeräte

Nur noch 19.942 Apotheken

in in Deutschland

08

10

11

Neues Modell für

Neurochirurgie

20

Mikronährstoffe: Kleine

Menge, große Wirkung

22

Hilfsmittelversorgung

leicht verbessert

23

Kleiner Einblick:

Skarabäus Apotheke

Berlin

23

Glutenfreie Ernährung

im Faktencheck

24

Wannacry: Vorsicht vor

der Ransomware

32

Greenpeace Energy setzt

auf Elektro-Mobilität

33

Bewerber im Gefühlschaos

- Bewerbung als

Erlebnisraum

34

Gunter Thielen zum

Stiftungstag 2017

36

Bewerber im Gefühlschaos

- Bewerbung als

Erlebnisraum

34

Mehrheit in Deutschland

möchte nicht kein

selbstständig arbeiten

Volvo Trucks Sicherheitsbericht

2017

POLITIK

Wahlrecht ab Geburt -

bundesweite Kampagne

Goetzfried als Partner

des Landes Hessen auf

der CEBIT

Trusted Shops Check:

Online Partei-Shops

Einführung der

CLP-Kennzeichnung

läuft ab

Medizinische Vollmacht

für Ehepartner - jüngere

Menschen kritisch

Schlaganfallversorgung

in Europa unterschiedlich

12

13

14

15

16

17

18

19

PANORAMA

Prüfzeichen für Produkte

im Überblick

26

PETA-Kampagne: Tiere

adoptieren, nicht kaufen

27

Ford GT - der Technologieträger

der Zukunft

28

Tipps für den

Sonnenbrillen-Kauf

30

TÜV Rheinland:

Auswertung der

Aufzugsprüfungen

31

Gunter Thielen zum

Stiftungstag 2017

36

DriveNow kommt nach

Helsinki

37

Neue Botschafterin für

L´ORÉAL Paris

38

Sorglos in die Ferien:

Abgesichert mit

Smart-Home-Technik

39

Vorgestellt:

Porsche 911 GT3

40

AKTUELLE THEMEN RUND UM DIE UHR

HFSnews24 Magazin 3


WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT

GmbH, Baiersbronn. Auf dem Werksgelände des mittelständischen

Unternehmens werden mit dem Ballenklammerstapler

sowohl Zellstoffballen als auch Kartonausschussrollen

transportiert. Mit der vorhandenen Ballenklammer kann es

passieren, dass eine Kartonrolle verrutscht oder herausrutscht.

Ein speziell entwickelter Aufsatz ermöglicht nun

den Transport von Ballen und Rollen – ohne zeitintensives

Umrüsten oder Wechseln des Staplers.

AUSGEZEICHNETES ENGAGEMENT FÜR EINE

SICHERE ARBEITSWELT

BG RCI vergibt höchst dotierten Arbeitsschutzpreis

in Deutschland

Der „Arbeitsschutz-Oscar“ der Berufsgenossenschaft

Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)

wurde in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen.

An dem Wettbewerb 2017 hatten sich deutschlandweit

603 Frauen und Männer mit 232 Beiträgen beteiligt.

Für die besten Ideen für eine sichere Arbeitswelt erhielten

21 Preisträger und Preisträgerinnen aus sieben

Unternehmen den BG RCI-Förderpreis Arbeit –

Sicherheit – Gesundheit. Dieser wurde in sieben

Kategorien verliehen. Die Förderpreise sind mit jeweils

10.000 Euro dotiert. Hinzukommen 14 Nominierungsprämien

à 1.000 Euro.

Der Förderpreis Arbeit – Sicherheit – Gesundheit der

BG RCI ist der höchst dotierte Arbeitsschutzpreis in

Deutschland und wurde am 5. Mai 2017 in Frankfurt

in der Alten Oper verliehen. Der Preis ist personengebunden

und geht direkt an die innovativen Köpfe

in den Unternehmen. Seit 1997 haben sich mehr als

13.100 Menschen aus über 4.000 Betrieben mit rund

6.500 Ideen am Förderpreis der BG RCI beteiligt.

Im Rahmen der Preisverleihung würdigte Wolfgang Daniel,

Vorstandsvorsitzender der BG RCI, die Wettbewerbsteil-

nehmerinnen und -teilnehmer als „Botschafter einer

Präventionskultur“: „Betriebliche Gesundheitsförderung,

Unfallvermeidung und die Verhütung arbeitsbedingter

Gesundheitsgefahren – all das geht nicht ohne Überzeugung

und Einsicht.“ Daniel betonte: „Bei unserem Förderpreis

geht es primär nicht um die ganz großen Lösungen! Sondern

um Ideen, die alltagstauglich sind. Leicht umzusetzen. Um

Ideen, die Abläufe verbessern, Wege sicherer machen oder

potenzielle Unfallquellen ausschalten.“

Hans-Horst Konkolewsky, Generalsekretär der Internationalen

Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), bezeichnete

den Förderpreis als „Schatztruhe des deutschen und internationalen

Arbeitsschutzes“ und hob seinen weitreichenden

Nutzen für Industrie und Gesellschaft hervor.

Stefan Weis, stellvertretender Vorsitzender der Vertreterversammlung,

lobte das Engagement der Teilnehmenden:

„Sie haben Verantwortung für sich und für Ihre Arbeitskolleginnen

und -kollegen übernommen. Verantwortung

übernehmen, das ist ein Fundament unseres Gemeinwesens.

Sie haben das in vorbildlicher Weise getan und uns

überzeugt!“

Kurzvorstellung der ausgezeichneten Ideen

Der Förderpreis in der Kategorie Sicherheitstechnik ging

an Timo Wurster von der Baiersbronn Frischfaser Karton

Bei Abkippvorgängen kommt es immer wieder zu schweren

Unfällen, wenn das Fahrzeug geneigt steht und durch den

nach oben wandernden Schwerpunkt plötzlich umkippt. Die

Cronenberger Steinindustrie Franz Triches GmbH & Co. KG

aus Wuppertal ließ die Fahrzeuge mit Neigungssensoren

ausrüsten, die an die Kipphydraulik gekoppelt sind. Diese

stoppen den Kippvorgang, bevor kritische Neigungswinkel

erreicht werden. Für diese Idee erhielten Sascha Wienbrock

und Axel Führer den Förderpreis in der Kategorie Kleine

und mittelständische Unternehmen (KMU).

Betonelemente in Sonderformen müssen nach ihrer Aushärtung

gewendet werden. Diese Tätigkeit ist ergonomisch

häufig ungünstig und birgt neben der körperlichen Belastung

eine Unfallgefahr. Toralf Schmidtschneider und

Dirk Tauselt von der Lithonplus GmbH & Co. KG aus

Staßfurth-Glöthe entwickelten eine sicher bedienbare

Drehvorrichtung, die an den Gabelstapler angebaut wird.

Sie ermöglicht mit einfachen mechanischen Mitteln, Betonteile

verschiedener Abmessungen und Gewichte ergonomisch

günstig und sicher zu bewegen. Dafür wurden sie mit

dem Förderpreis in der Kategorie Gesundheitsschutz ausgezeichnet.

Hartmut Pletz von der Alpla Werke Lehner GmbH & Co. KG

in Berlin hat ein Memospiel zur Vermittlung potenzieller

Gefährdungen in einem Produktionsbetrieb entwickelt.

Damit können Arbeitsschutzunterweisungen interessanter

gestaltet und außerdem sprachliche Barrieren verringern

oder überwunden werden. Das Memospiel mit Fotos aus

dem gewohnten Arbeitsumfeld vereint Zuordnungspaare

mit richtigen und falschen Handlungsweisen. Für diese pfiffige

Idee gab es den Förderpreis in der Kategorie Organisation.

In der Kategorie Auszubildende wurde der Zementhersteller

Dyckerhoff für sein innovatives Konzept „Ausbildung 4.0 –

Wir zeigen’s euch“ ausgezeichnet. Dieses bezieht Auszubildende

frühzeitig in den Arbeitsschutz und in die Entwicklung

von Unterweisungsmedien ein. Durch „Learning by Doing“

werden die Inhalte authentisch, zielgruppengerecht

und nachhaltig vermittelt. Die Auszeichnung ging an

Thomas Lutter (Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden), Günter

Scherer (Dyckerhoff GmbH, Lengerich), Udo Klein

(Dyckerhoff GmbH, Göllheim) und Matthias Lötzsch

(Deuna Zement GmbH (Dyckerhoff GmbH), Deuna).

Jörn von Bornstädt von der fenotec GmbH aus Beelitz erhielt

den Förderpreis in der Kategorie Produkte. Die Firma stellt

flexible Leckschutzauskleidungen aus Folie für Benzin,

Diesel und andere Chemikalien her. Diese werden u. a. bei

wassergefährdenden Flüssigkeiten als zweite Tankwand in

bestehende Tanks eingebaut. Aufgrund des erhöhten Risikos

von schweren bis tödlichen Unfällen beim Einstieg in die

Tanks hat die Firma nun ein System entwickelt, wie Tanks

ausgekleidet werden können, ohne sie zu betreten.

Durch das Auslaufen des deutschen Steinkohlebergbaus

herrscht in der RAG AG eine hohe interne Fluktuation.

Mitarbeiter von Bergwerken, die die Förderung einstellen,

wechseln in andere RAG-Betriebe mit neuen, individuellen

Herausforderungen im Arbeitsschutz. Die vielschichtige

Kampagne „SICHERHEIT! Denk daran, bevor Du loslegst.“

vernetzt Führung, Kommunikation und Schulung. Sie motiviert

die Beschäftigten für das Thema und verankert sicheres

Arbeiten positiv im persönlichen Verhalten. Dafür erhielten

Peter Schrimpf, Werner Tubbesing, Jürgen Adamek, Dietmar

Klingenburg, Janine Simmann, Wolfgang Dolfen, Hans Bruns,

Theodor Schopmann (RAG AG, Herne), Jürgen Schoppe

(RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH, Ibbenbüren) und Winfried

Ellermann (RAG Montan Immobilien GmbH, Essen) den Förderpreis

in der Kategorie Präventionskultur.

4

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 5


WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT

Katja Porsch - eine der erfolgreichsten

Speakerinnen Deutschlands

In der heutigen Zeit gibt es bekannterweise eine Flut von

Motivationstrainern, die einem erzählen, wie die Dinge

angeblich funktionieren sollen. Doch haben diese sogenannten

Trainer wirklich Ahnung von dem, was sie da

sagen?

Ich denke, es gibt nur wenige, die einem auf authentische

Art und Weise nützliche Hinweise geben können - und Katja

Porsch scheint eine von ihnen zu sein - zumindest wenn

man ihrem positiven Ruf Glauben schenken darf.

Jeder der im Vertrieb arbeitet, und die Branche einigermaßen

kennt, weiß wie schwer der Verkauf von Produkten oder

Dienstleistungen ist, wenn man direkt vor dem potentiellen

Kunden steht. Meist allerdings nur, weil man sich selbst im

Wege steht - denn in der Theorie wissen die meisten Vertriebler,

wie man erfolgreich verkauft. Doch die Praxis sieht

oft anders aus und lässt viele an ihrem Vorhaben scheitern.

So wurde ich also neugierig und wollte wissen, ob

Frau Porsch wirklich über Erfahrung - und somit über den

Schlüssel zum Erfolg verfügt - oder ob sie zumindest ein

wenig authentische Überzeugungsarbeit leisten kann.

Als Herausgeber und Verleger des HFSnews24 Magazins,

führte ich seit langem selbst wieder ein Interview und fühlte

Frau Porsch auf den Zahn. Ist die Speakerin wirklich so gut,

wie in den Medien berichtet, oder ist ihr Image nur Show?

Ich traf sie exklusiv bei einer ihrer Veranstaltungen in Berlin

mit dem Motto „WE WILL ROCK YOU“.

Eine Stunde vor Beginn ihrer Rede trafen wir uns in der

Lobby des Hotels, in welchem die Veranstaltung stattfand.

Sofort merkte ich: etwas ist anders. Auf ihr Handy blickend

spazierte sie in meine Richtung, ohne mich wahrzunehmen.

Schon allein an ihrem Gang merkte man, dass diese Frau

bodenständig ist - von ihrer konzentrierten Aura ganz zu

schweigen. In Windeseile hatte sie ihre digitale Angelegenheit

erledigt und ihr Blick richtete sich wieder geradeaus,

während sie ihr Smartphone wegsteckte. Sie realisierte,

dass wir beide gerade aufeinander zu liefen - und schlagartig

wich die nachdenkliche Aura einer sympathischen, warmen

Ausstrahlung. Sofort ergab sich eine rege Konversation

über die verschiedensten Dinge - natürlich auch über

das Thema Verkauf und Vertrieb.

Unser Gespräch war sehr interessant, doch an dieser Stelle

erspare ich Ihnen als Leser die kleinen Details - denn im

Prinzip laufen diese Interviews und Gespräche immer auf

das gleiche Frage-Antwort-Spiel hinaus. Ich wollte heraushören

- weiß Frau Porsch wovon sie redet? Und ist sie

tatsächlich jemand, der weiß, wo die Probleme die uns oft

quälen entstehen, und wie man diese lösen kann?

Mein persönlicher Eindruck nach unserer Unterhaltung

überzeugte mich davon, dass sie nicht umsonst einen so

guten Ruf als Motivationstrainerin hat - zudem inspirierte

sie mich, mir ihren Vortrag genau anzuhören.

Pünktlich um 18.30 Uhr startete die Veranstaltung. Nach

dem ersten Vortrag einer ebenfalls erfolgreichen Vorrednerin

war Frau Porsch nun an der Reihe. Ihr Vortrag begann

mit einem Video - ein Video, welches einen kleinen

Ausschnitt aus ihrem Leben zeigte. Jedoch ging es nicht

um das erfolgreiche Leben, welches sie mittlerweile führt,

sondern um einen ihrer weniger erfolgreichen Lebensabschnitte

und darüber, wie sie diesen bewältigt hat. Nach dieser

gelungenen Einleitung betritt Frau Porsch sympathisch

lächelnd die Bühne und beginnt mit ihrem Vortrag, der ganz

und gar nicht wie ein Vortrag klang. Ihre offene Art, ließ den

ganzen Vortrag eher wie eine spannende Reise anmuten,

die einerseits ihre Vergangenheit beleuchtete, andererseits

aber auch aufzeigte, wie sie überhaupt so erfolgreich werden

konnte. Ihre Tipps und Hinweise beruhen auf eigener

Erfahrung und dies war deutlich in ihrer Rede zu spüren.

Gekonnt bezieht sie sich auf konkrete Beispiele aus ihrem

Leben und erläutert ihre Ratschläge anschaulich.

Wollen Sie wissen, was ich von ihrem Auftritt hielt? Ich empfand

sie und ihren Vortrag als authentisch. Sie spricht Probleme

klar und deutlich an, Probleme, die, den Gesichtszügen

des Publikums nach zu urteilen, viele Leute kennen

oder bei sich selbst entdecken. Sie hebt ihr Publikum nicht

in den Himmel - sie verspricht keine Wunder, kein Allheilmittel

oder die Weltherrschaft - sie bleibt realistisch, bodenständig

und bietet passende Lösungen für Konflikte, in

denen wir uns wiederfinden. Kein Wunder also, dass Frau

Porsch als gute Speakerin und sogar als eine der erfolgreichsten

in Deutschland gilt. Meiner - oftmals sehr kritischen

- Meinung nach, hat Frau Porsch sich diesen guten

Ruf auch verdient.

Wenn Sie also auf der Suche nach kompetenter Hilfe oder

sogar Inspiration sind, ist ein Besuch bei einer ihrer Veranstaltungen

sehr empfehlenswert - egal ob Angestellter

oder Unternehmer. Katja Porsch teilte ihre Erfahrungen mit

uns und gab dem Einen oder Anderen viele Anregungen und

Tipps mit nach Hause - Dinge, die auch Ihr Leben erfolgreicher

machen können.

In diesem Sinne danke ich Frau Katja Porsch für das inspirierende

Gespräch und Ihnen liebe Leser wünsche ich

viel Spaß bei einem Besuch bei Deutschlands bekanntester

Speakerin.

Hendrik F. Seidel, Herausgeber & Verleger

6

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 7


WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT

renommierte Investoren überzeugen“, betont Peter Kropsch, der Vorsitzende der dpa-Geschäftsführung. „Für

die dpa bleibt es besonders wichtig, dass der nma mit seinen jungen Gründern ein starker Innovationspartner

für unsere Gesellschafter und Kunden ist.“

„Der nma ist in den vergangenen zwei Jahren zu einer festen Größe in der europäischen Startup-Szene geworden“,

sagt Dirk Zeiler, der CEO des Startup-Beschleunigers. „Unser Ziel ist, der erste Ansprechpartner für die besten

jungen Mediengründer aus Europa und Israel zu sein.“ Zeiler, Nico Lumma und Meinolf Ellers - zugleich Chief

Digital Officer der dpa - leiten den nma gemeinsam. Unterstützt werden sie von Programm-Managerin Sabela

Garcia Cuesta.

Noch bis Ende 2017 besteht für interessierte Investoren die Möglichkeit, sich am zweiten Fonds des next media

accelerators zu beteiligen. „Wir sind offen für nationale und internationale Unternehmen aus den Bereichen

Medien, Werbung, Technologie und Dienstleistung, die mindestens 200 000 und maximal eine Million Euro investieren

wollen. Dabei ist nicht entscheidend, ob diese Unternehmen groß und bekannt sind, sondern ob sie

bereit sind, mit den nma-Startups zu arbeiten und deren Produkte zu testen und einzusetzen“, erläutert Bodo

Kräter, Managing Partner der Unternehmensberatung Skillnet und verantwortlich für das Fundraising.

NEXT MEDIA ACCELERATOR ZÜNDET DIE ZWEITE

STUFE UND WILL BIS ZU 100 MEDIENNAHE

STARTUPS AUS EUROPA UND ISRAEL FÖRDERN

Der next media accelerator (www.nma.vc) in Hamburg

geht zum 1. Juli 2017 mit einer deutlich größeren

Finanzausstattung und einem erweiterten Investorenkreis

in die nächste Runde.

Alliance, verschiedene regionale Zeitungshäuser und

die Hamburger Sparkasse (Haspa). Aus Österreich

sind Russmedia und die APA Austria Presse-Agentur

dabei.

Die Partner erhalten im Rahmen des nma-Auswahlprozesses Zugriff auf die umfassenden Bewerbungsunterlagen

von hunderten von mediennahen Startups aus ganz Europa und sind an den vom nma unterstützten Teams

direkt beteiligt.

Über next media accelerator

Der 2015 in Hamburg gegründete next media accelerator

beschleunigt mediennahe Startups aus ganz

Europa mit einem sechsmonatigen Intensivprogramm

und bis zu 50.000 Euro. Teilnehmende Teams profitieren

dabei vom großen nma-Netzwerk und direkten

Kontakten zu den führenden Unternehmen der Medienund

Werbebranche. Der nma wurde von der dpa initiiert.

Das von der dpa Deutsche Presse-Agentur initiierte

Beschleunigungsprogramm für internationale Gründer

mit Geschäftsideen rund um Inhalte, Werbung, Technologien

und Services hat in seiner Aufbauphase in

den vergangenen zwei Jahren 19 Startups aus zehn

Ländern unterstützt und sich an diesen beteiligt. In

mehreren Fällen gelangen Folgefinanzierungen in

Millionenhöhe mit internationalen Investoren, unter

anderem aus den USA.

Mit dem zweiten Fonds will das Managementteam

um CEO Dirk Zeiler bis 2022 die Position als Europas

führender unabhängiger Accelerator für mediennahe

Startups weiter ausbauen und bis zu 100 Gründerteams

unterstützen. Mehr als 20 Investoren vom Medienkonzern

über Regionalverlage bis zu Agenturen sowie

Technologie- und Serviceanbietern aus dem In- und

Ausland haben sich beteiligt. Darunter sind neben dem

Initiator dpa zum Beispiel auch „Der Spiegel“, „Die

Zeit“, Weischer.media, Axel Springer Digital Ventures,

Funke, Madsack, Syzygy, Performance Interactive

Das erfolgreiche nma-Angebot wird kontinuierlich

weiterentwickelt. Startups können sich zwei Mal im

Jahr für das sechsmonatige Programm bewerben und

erhalten neben der intensiven Mentorenbetreuung

bis zu 50 000 Euro für maximal zehn Prozent Unternehmensanteile.

Das Modell des unabhängigen Branchen-Accelerators

für Medien und Werbung gilt als

einmalig in Europa. Mit dem nma-Konzept „Easy Testing“

stellt der Accelerator sicher, dass ausgewählte Startups

ihre Produkte und Services frühzeitig mit etablierten

Unternehmen auf ihre Marktreife hin erproben können.

So können die Gründer erste Referenzkunden gewinnen

und mit deren professionellem Feedback ihre Produkte

verbessern. Die beteiligten Medien erhalten im Gegenzug

wertvolle Einblicke in neue Technologien und

Innovationen.

„Wir freuen uns über den großen Zuspruch aus der

Medien- und Werbewirtschaft, auch über Deutschland

hinaus. Nachdem wir 2015 mit neun namhaften Partnern

gestartet sind, konnten wir für den nma2 weitere

Weitere Informationen unter: www.nma.vc

Über die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige

Dienstleister für multimediale Inhalte.

Die Nachrichtenagentur versorgt als Marktführer in

Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem In- und

Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren

und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung

nach im dpa-Statut festgelegten

Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von Weltanschauungsfragen,

Wirtschafts- und Finanzgruppen

oder Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen

hinweg, rund um die Uhr. Auf diese Qualität verlassen

sich Printmedien, Rundfunksender, Online- und Mobilfunkanbieter

sowie andere Unternehmenskunden in

mehr als 100 Ländern.

Mehr unter www.dpa.com

8

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 9


WIRTSCHAFT

PHONAK UND US DEPARTMENT OF VETERANS

AFFAIRS KOOPERIEREN BEI INNOVATIVER

FERNANPASSUNGSLÖSUNG

Mit nur noch 19.942 Apotheken erreicht die Arzneimittelversorgung

in Deutschland am Ende des ersten Quartals

2017 einen neuen Tiefpunkt.

WIRTSCHAFT

NUR NOCH 19.942 APOTHEKEN IN DEUTSCHLAND:

IMMER MEHR INHABER GEBEN AUF

Phonak, weltweit führender Anbieter von Hörgeräten und drahtlosen Kommunikationslösungen, gibt bekannt, dass es

über Iron Bow ein Pilotprogramm lancieren wird, das dem US-amerikanischen Department of Veterans Affairs (VA) reale

Möglichkeiten für den Einsatz moderner telemedizinischer Lösungen zur Fernanpassung von Hörgeräten eröffnet.

Mit dieser innovativen Fernbetreuungslösung unternehmen

die beiden Organisationen einen weiteren Vorstoß in den

Bereich eHearingcare, um das Leben von Veteranen mit

Hörverlust zu erleichtern. Die Entwicklung der Lösung ist

bereits weit fortgeschritten, und erste Praxisversuche beginnen

in diesem Sommer.

Das VA ist einer der wichtigsten Hörversorgungsanbieter

in den USA. Jahr für Jahr nehmen die über 1.000 Audiologen

beim VA mehr als 375.000 Hörgeräteanpassungen

und Betreuungsdienstleistungen vor. Ein notwendiger und

wichtiger Teil dieses Prozesses ist die Feinabstimmung von

Hörgeräten. Mit der Einführung von VA HearAssist kann

sich ein Veteran von jedem Ort der Welt aus seine Hörgeräte

anpassen lassen. Phonak ist – über Iron Bow – einer der

beiden Partner, die diese Lösung für das VA entwickeln.

Dies ist ein klares Zeichen für die Innovationsführerschaft

des Unternehmens.

Mit VA HearAssist kann der Hörgeräteträger via Smartphone

über eine sichere Internetverbindung Kontakt zur

Anpassungssoftware des Audiologen herstellen. Über eine

Bluetooth-Verbindung zwischen dem Hörgerät und der von

Phonak entwickelten Smartphone-App kann der Audiologe

dann ohne ein weiteres zwischengeschaltetes Gerät direkt

auf die Hörgeräte zugreifen, um die Einstellungen in Echtzeit

zu überprüfen und anzupassen. Gleichzeitig kann er den

Hörgeräteträger per Videokonferenz beraten.

Audiologen wie auch Veteranen profitieren von dieser Technologie.

VA HearAssist ist einfach zu nutzen. Lediglich die

entsprechende Android- oder iOS-App muss auf dem gewünschten

Gerät installiert werden. Das ist effizient und

spart Reise- und Wartezeit. Gleichzeitig kann der Hörgeräteträger

dank der App eine aktivere Rolle im Anpassungsprozess

übernehmen.

«Es ehrt uns, dass Phonak als vertrauenswürdiger Partner

für diese Pilotstudie ausgewählt wurde. Wir arbeiten seit

vielen Jahren eng zusammen, und diese Partnerschaft ist

ein weiterer Beleg für unseren unerschütterlichen Einsatz,

um die Grenzen der Technologie zu verschieben, und unsere

Anstrengungen im Bereich eSolutions für die Hörversorgung.»

sagt Jan Metzdorff, Präsident von Phonak U.S.

VA HearAssist wird diesen Sommer mit einer ausgewählten

Gruppe von Veteranen klinische Basisstudien an drei Einrichtungen

des VA in Cleveland, Chicago und Miami durchführen.

Weitere Informationen unter

www.phonak.com oder www.phonakpro.com.

Mit 32 Neueröffnungen und 113 Schließungen ergibt sich

ein Rückgang der Apothekenzahl um -81 innerhalb von drei

Monaten (Ende 2016: 20.023). Im ersten Quartal 2016 war nur

ein Rückgang um -59 Apotheken zu verzeichnen gewesen

(30 Neueröffnungen und 89 Schließungen). Das ergeben

aktuelle Berechnungen der ABDA – Bundesvereinigung

Deutscher Apothekerverbände. Besonders auffällig ist der

Verlust an selbständigen Apothekeninhabern, deren Zahl

in den ersten drei Monaten des Jahres um -128 sank. Der

Zuwachs an Filialen um +47 lässt dies nicht offensichtlich

erscheinen, da ehemalige Selbständige zum Teil als angestellte

Filialleiter weiterbeschäftigt werden. In Deutschland

gilt das Fremd- und Mehrbesitzverbot, das es Apothekern

erlaubt, neben der Hauptapotheke maximal noch drei Filialen

in enger räumlicher Nähe bei voller Verantwortungsübernahme

zu betreiben.

„Immer mehr Apotheken müssen schließen. Die Neueröffnungen

können diesen Abwärtstrend leider immer weniger

aufhalten“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA

– Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände:

„Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der örtliche

Verdrängungswettbewerb und die schwierige Nachwuchssuche

können Gründe sein, um die eigene Apotheke schließen

zu müssen. Die aktuellen Zahlen deuten darauf hin, dass

immer mehr Inhaber entweder ihre Apotheke schließen

müssen oder als Filialapotheke verkaufen. Immer mehr

selbständige Apotheker verlieren offenbar das Vertrauen in

die Zukunft. Wir gehen davon aus, dass dabei auch die neue

Situation nach dem EuGH-Urteil zur Arzneimittelpreisbindung

aus dem Herbst eine Rolle spielt. Dieser Verlust an

selbständigen Apothekern schmerzt deshalb besonders,

weil Freiberuflichkeit und Gemeinwohlpflicht unzertrennbar

miteinander verbunden sind. Jeder Inhaber trägt die volle

Verantwortung und gibt der Apotheke ein Gesicht.“ Schmidt

weiter: „Zum Glück haben wir noch eine flächendeckende

Versorgung. Ein harter Preiswettbewerb mit ausländischen

Versandhändlern bei rezeptpflichtigen Medikamenten wird

allerdings den Abwärtstrend beschleunigen. Deshalb brauchen

wir ein Verbot des Versandhandels mit diesen Arzneimitteln.“

Weitere Informationen unter www.abda.de

Nur noch 19.942 Apotheken in Deutschland:

„Immer mehr selbständige Apotheker verlieren offenbar

das Vertrauen in die Zukunft. Wir gehen davon aus, dass

dabei auch die neue Situation nach dem EuGH-Urteil zur

Arzneimittelpreisbindung aus dem Herbst eine Rolle spielt.

Dieser Verlust an selbständigen Apothekern schmerzt deshalb

besonders, weil Freiberuflichkeit und Gemeinwohlpflicht

unzertrennbar miteinander verbunden sind“,

sagt Friedemann Schmidt, Präsident der

ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

10

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 11


WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT

MEHRHEIT DER ARBEITNEHMER IN DEUTSCHLAND

MÖCHTE KEIN SELBSTSTÄNDIGER

UNTERNEHMER SEIN

VOLVO TRUCKS SICHERHEITSBERICHT 2017

KONZENTRIERT SICH AUF UNGESCHÜTZTE

VERKEHRSTEILNEHMER

Aufbruchsstimmung, kreative Ideen und Unternehmensgründungen wohin man schaut?

In einigen Ländern, vor allem in Südeuropa, ist das momentan

ein Thema. Dort können sich mehr als die Hälfte der Befragten

eine Selbstständigkeit gut vorstellen. Nicht jedoch

in Deutschland: Die Zahl der Existenzgründungen ist 2016

auf einen historischen Tiefstand gesunken (Quelle: staatseigene

Förderbank KfW). Die Mehrheit der deutschen

Arbeitnehmer (rund 66%) bevorzugt ein Angestelltenverhältnis,

kaum jemand möchte sich mit einer Firma selbstständig

machen: Nur rund 15% würden gerne einen Versuch

wagen und ihr eigener Chef sein, um mehr Entscheidungsund

Entwicklungsmöglichkeiten zu haben. Das sind die

Ergebnisse des aktuellen Randstad Arbeitsbarometers.

„Die positive Entwicklung der Lage auf dem Arbeitsmarkt

wirkt sich negativ auf die Zahl der Unternehmensgründungen

aus. Die Chance, einen festen Job im Angestelltenverhältnis

zu finden, ist auf Grund von Fachkräfteengpässen und hoher

Nachfrage seitens der Unternehmen momentan sehr gut“,

so Petra Timm, Director Group Communication bei Randstad

Deutschland.

Fast die Hälfte der Befragten (42%) war schon einmal

selbstständig und ist letztendlich damit gescheitert. Gründe

dafür sind z.B. Finanzierungsprobleme, Informationsdefizite

sowie nicht vorhandene kaufmännische und unternehmerische

Kenntnisse. Außerdem sind 70% der Überzeugung,

dass es kleine Firmen im globalen Wettbewerb im Gegensatz

zu großen multinationalen Unternehmen sehr schwer haben.

Nicht zuletzt überwiegt beim Thema Selbstständigkeit in

Deutschland die Angst vor einem beruflichen Scheitern

(38%), das einen finanziell ruinieren und in eine persönliche

Krise stürzen könnte.

Über die Online-Umfrage

Die dargestellten Ergebnisse stammen aus dem Randstad

Arbeitsbarometer. Die Online-Umfrage wird in 33 Ländern

vierteljährlich durchgeführt. In Deutschland wurden 400

Arbeitnehmer zwischen 18 und 65 Jahren aus unterschiedlichen

Branchen befragt.

Über Randstad Gruppe Deutschland

Mit durchschnittlich rund 58.000 Mitarbeitern und rund 500

Niederlassungen in 300 Städten sowie einem Umsatz von

rund 2,1 Milliarden Euro (2016) ist die Randstad Gruppe der

führende Personaldienstleister in Deutschland. Randstad

bietet Unternehmen unterschiedlicher Branchen umfassende

Personalservice-Konzepte. Neben der klassischen

Zeitarbeit gehören zum Portfolio der Randstad Gruppe unter

anderem die Geschäftsbereiche Professional Services, Personalvermittlung,

HR Lösungen und Inhouse Services. Mit

seinen passgenauen Personallösungen ist Randstad ein

wichtiger strategischer Partner für seine Kundenunternehmen.

Durch die langjährige Erfahrung unter anderem in der

Personalvermittlung und Personalüberlassung sowie individuelle

Leistungs- und Entwicklungsangebote für Mitarbeiter

und Bewerber, ist Randstad auch für Fach- und

Führungskräfte ein attraktiver Arbeitgeber und Dienstleister.

Als Impulsgeber für den Arbeitsmarkt hat Randstad bereits

im Jahr 2000 einen flächendeckenden Tarifvertrag mit ver.di

abgeschlossen, der als Grundlage für die geltenden tariflichen

Regelungen in der gesamten Branche diente.

Randstad ist seit knapp 50 Jahren in Deutschland aktiv

und gehört zur niederländischen Randstad Holding nv: mit

einem Gesamtumsatz von rund 20,7 Milliarden Euro (Jahr

2016), über 620.000 Mitarbeitern täglich im Einsatz und ca.

5.800 Niederlassungen in 40 Ländern, ist Randstad einer

der größten Personaldienstleister weltweit. Zur Randstad

Gruppe Deutschland gehören neben Randstad auch die

Unternehmen GULP, Randstad Sourceright und Randstad

Outsourcing. Vorsitzender und Sprecher der Geschäftsführung

der Randstad Gruppe Deutschland ist Eckard Gatzke.

Die Zahl der schweren Verkehrsunfälle mit Lkw-Beteiligung ist rückläufig, doch die Sicherheit ungeschützter

Verkehrsteilnehmer muss verbessert werden.

Außerdem gibt es noch immer zu viele Lkw-Fahrer, die keinen

Sicherheitsgurt anlegen. So lauten einige der Erkenntnisse

aus dem neuen Verkehrssicherheitsbericht von Volvo Trucks.

„Im Volvo Trucks Sicherheitsbericht 2017 analysieren und beschreiben

wir die Ursachen und den Ablauf von Unfällen mit

Lkw-Beteiligung sowie mögliche Maßnahmen zur Verringerung

der Unfallgefahr und zur Linderung von Unfallfolgen. Diese

Fakten sind nicht nur wichtig für unsere eigene Produktentwicklung,

sondern auch für jeden, der sich für mehr Sicherheit

im Straßenverkehr engagiert“, sagt Peter Wells, Leiter des

Unfallforschungsteams von Volvo Trucks.

Der Volvo Trucks Sicherheitsbericht 2017 beruht auf der eigenen

Unfallforschung von Volvo sowie auf Daten verschiedener nationaler

und EU-Behörden. Der Bericht kommt unter anderem

zu dem Schluss, dass man sich vor allem der Senkung der

Risiken für ungeschützte Verkehrsteilnehmer (Fußgänger,

Radfahrer, Kradfahrer etc.) widmen muss.

„In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der schweren

Verkehrsunfälle mit Lkw-Beteiligung in Europa annähernd

halbiert. Aber die Zahl der Lkw-Unfälle, an denen auch ungeschützte

Verkehrsteilnehmer beteiligt waren, ist nicht im selben

Maße zurückgegangen,“ sagt Carl Johan Almqvist, Leiter der

Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks.

Rund 35 Prozent der Personen, die bei Unfällen mit Lkw schwer

verletzt werden oder ums Leben kommen, sind ungeschützte

Verkehrsteilnehmer. Angesichts der voranschreitenden Urbanisierung

und der damit einhergehenden Verkehrs- und Menschendichte

besteht die Gefahr, dass die Zahl der Verletzungen

weiter zunehmen wird, falls keine drastischen Maßnahmen

ergriffen werden.

„Wer die Unfallzahlen senken will, muss die Entwicklung technischer

Lösungen vorantreiben, die den Fahrer bei der Vermeidung

potenzieller Gefahrensituationen unterstützen.

Darüber hinaus müssen sich alle Verkehrsteilnehmer stärker

der Gefahren bewusst werden, die im Straßenverkehr drohen,

und wissen, wie man ihnen am besten aus dem Weg geht“, so

Carl Johan Almqvist.

Eine wichtige Rolle in Sachen Unfallvermeidung spielen

Vorrichtungen, die dem Lkw-Fahrer freie Sicht auf das unmittelbare

Umfeld seines Fahrzeugs liefern. Neben Rück-/Nahbereichsspiegeln

und Rückfahrkameras bietet Volvo unter

anderem eine Lösung an, die auf einer Kamera basiert und

dem Fahrer zeigt, was auf der Beifahrerseite vor/neben dem

Fahrzeug passiert.

„Wichtig ist, dass auch Fußgänger und Radfahrer wissen, wie

wichtig es ist, zu sehen und gesehen zu werden – und dass auch

sie ihren Beitrag für ein reibungsloses Miteinander im Straßenverkehr

leisten. Deshalb richten sich unsere Unterlagen

für die Verkehrserziehung sowohl an junge Menschen als auch

an Erwachsene. Ein Beispiel dafür sind unsere Kampagnen

Stoppen, schauen, winken und Sehen und gesehen werden, die

sich um genau diese Themen drehen“, so Carl Johan Almqvist.

Zur Verringerung der Gefahr von Unfällen mit anderen Fahrzeugen

sind Volvo Trucks mit verschiedenen aktiven Sicherheitssystemen

ausgestattet. Falls dennoch ein Unfall passiert,

kommt eine Schutzvorrichtung zum Einsatz, die sich als

wichtigster Lebensretter bewährt hat: der Sicherheitsgurt.

„Der Bericht offenbart, dass viel zu viele Lkw-Fahrer keinen

Sicherheitsgurt anlegen, obwohl wir wissen, dass jeder zweite

der bei Verkehrsunfällen getöteten und nicht angeschnallten

Lkw-Fahrer überlebt hätte, wenn er angeschnallt gewesen

wäre“, berichtet Carl Johan Almqvist.

Der Volvo Trucks Sicherheitsbericht 2017 ist der zweite extern

veröffentlichte Bericht des Unfallforschungsteams von Volvo

Trucks.

„Die Senkung der Unfallzahlen im Straßenverkehr ist ein

brennendes Problem von globaler Tragweite. Deshalb möchten

wir unsere Forschungsergebnisse in leicht verständlicher

Form weitergeben“, sagt Peter Wells.

Weitere Infos unter: www.volvotrucks.com

12

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 13


POLITIK

POLITIK

WAHLRECHT AB GEBURT: DEUTSCHER FAMILIEN-

VERBAND STARTET BUNDESWEITE KAMPAGNE

Die neue Kampagne des Deutschen Familienverbandes ist gestartet:

„Nur wer wählt, zählt!“ macht sich für ein Wahlrecht ab Geburt stark.

„Bisher bleiben 13 Millionen Kinder und Jugendliche unter

18 Jahren ohne Gehör, wenn es um Mitbestimmung in

unserem Land geht“, kritisiert die Schirmherrin der

Kampagne, Renate Schmidt, anlässlich des bundesweiten

Kampagnenstarts.

„Immer weniger junge Menschen stehen heute immer

mehr älteren und wahlberechtigten Menschen gegenüber

– die Interessen der Jüngsten dürfen nicht länger unter den

Tisch fallen!“

Artikel 20 Grundgesetz gibt vor, dass „alle Staatsgewalt vom

Volke“ ausgeht. Zum Volk gehören Kinder wie Erwachsene.

Doch an der Wahlurne endet bisher eines der wichtigsten

Grundrechte. Denn laut Artikel 38 Grundgesetz darf nur

wählen, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat.

„Dieser Widerspruch muss endlich beseitigt werden“,

fordert die Bundesfamilienministerin a.D. und frühere

DFV-Präsidentin Renate Schmidt. „Mit unserer Kampagne

wollen wir Kindern – und damit der Zukunft – endlich eine

Stimme geben!“

Bisher können allein ihre Eltern mit dem Kreuz auf dem

Wahlzettel versuchen, die Politik in Richtung Nachhaltigkeit

und Familiengerechtigkeit zu lenken. Kinder und Jugendliche

- Renate Schmidt, Bundesfamilienministerin a.D. (SPD)

- Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D. (SPD)

- Dr. Hermann Otto Solms, Bundestagsvizepräsident a.D. (FDP)

- Dr. Klaus Zeh, Minister a.D. (DFV-Präsident)

- Ingrid Arndt-Brauer, MdB (SPD)

- Swen Schulz, MdB (SPD)

- Thomas Silberhorn, MdB (CSU)

- Jens Spahn, MdB (CDU)

- Peter Patt, MdL (CDU)

- Alexander Schoch, MdL (Bündnis 90/Die Grünen)

- Paul Ziemiak, JU-Vorsitzender (CDU)

dürfen heute zwar Aktien kaufen, Großunternehmen besitzen

und Steuern zahlen – vertreten durch ihre Eltern. Doch von

der politischen Mitwirkung sind sie ausgeschlossen.

Ein Wahlrecht ab Geburt soll das ändern. Denn nur wer

wählt, zählt!

„Damit Kinder sich an den demokratischen Prozessen

beteiligen können, brauchen sie in ganz jungen Jahren

Treuhänder, die stellvertretend ihr Wahlrecht wahrnehmen“,

unterstreicht Schmidt.

„Wie in allen anderen Belangen sind das ihre Eltern. Sobald

ihr Interesse und ihr Wunsch zur politischen Teilhabe groß

genug sind, können sie sich ins Wählerverzeichnis eintragen

lassen und das Treuhänderwahlrecht der Eltern erlischt.“

Voraussetzung ist nicht nur die Sensibilisierung für Politik

durch Mutter und Vater, sondern auch ein guter und informativer

Politik-Unterricht in der Schule. Beides bereitet die

Kinder auf ihr Recht zu wählen und mitzubestimmen vor.

Weitere Informationen finden Sie auf der Kampagnen-

Seite „Wahlrecht ab Geburt – Nur wer wählt, zählt!“:

www.wahlrecht.jetzt

Die Idee, jungen Menschen Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortung zu übertragen,

hat viele prominente Unterstützer - darunter:

- Arne Gericke, MdEP (Familienpartei)

- Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit, Justizsenatorin a.D. (SPD)

- Markus Löning, MdB a.D. (FDP)

- Steffen Reiche, MdB a.D. (SPD)

- Hellmut Königshaus, MdB a.D. (FDP)

- Cornelia Pieper, MdB a.D. (FDP)

- Angelika Brunkhorst, MdB a.D. (FDP)

- Dr. Albin Nees, Staatssekretär a.D. (CDU)

- Prof. Dr. Klaus Hurrelmann (Hertie School of Governance)

- Wolfgang Gründinger (Sprecher der Stiftung für die Rechte

zukünftiger Generationen)

GOETZFRIED AG ALS PARTNER DES LANDES

Das Tochterunternehmen der Allgeier Experts unterstützt das

Projekt „Digitales Hessen“ seit Jahren durch die Vermittlung

von IT-Experten mit Spezialwissen, u.a. in Unix/Linux, Public

Key Infrastructure (PKI), IT-Security, Release Management

und Projektmanagement. Am Messestand E47 in Halle

7 stellt das Land Hessen gemeinsam mit engen strategischen

Partnern Lösungen für eine moderne, effiziente

und interaktive Verwaltung vor.

Im Zuge des Projekts „Digitales Hessen“ plant das Land

Hessen, seine eService-Angebote in den kommenden Jahren

weiter auszubauen, interne Prozesse transparenter zu gestalten

und zu optimieren sowie Bürokratie abzubauen.

„Hessen ist im Bereich eGovernment einer der Vorreiter

in Deutschland und verfolgt mit Blick auf die nahe Zukunft

eine klare Strategie. Wir sind stolz, diesen Weg hin zu

mehr Transparenz, Flexibilität und Bürgernähe in der Verwaltungsstruktur

durch den Einsatz innovativer Online-

Services nun schon seit mehr als fünfzehn Jahren als strategischer

Partner zu begleiten“, so Bernd Sauer, Vorstand

der Goetzfried AG.

„Wir freuen uns, dass die Goetzfried AG als langjähriger

und wichtiger Kooperationspartner bereits zum elften Mal

auf der CeBIT am Stand des Landes Hessen vertreten sein

wird“, so Hessens Co-CIO Roland Jabkowski, der weiter

sagte: „Um unsere ambitionierten Ziele zu erreichen, brauchen

wir erfahrene, verlässliche und innovative Partner, die

uns bei unseren Digitalisierungsprojekten unterstützen und

zugleich die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen

im öffentlichen Bereich verstehen.“

IT- und Personallösungen für eine moderne Verwaltung

Die Goetzfried AG entlastet öffentliche Auftraggeber unter

anderem bei der Suche nach passenden IT-Spezialisten

HESSEN AUF CEBIT

Der Technologie- und Personaldienstleister Goetzfried AG war auch in diesem Jahr wieder als

Kooperationspartner des Landes Hessen auf der Digital-Business-Messe CeBIT in Hannover vertreten.

für den temporären Projekteinsatz. Das Unternehmen mit

Hauptsitz in Wiesbaden ist eine Tochtergesellschaft der

Allgeier Experts. Im Verbund bietet Allgeier Experts neben

der Vermittlung von Fachpersonal auch umfassende Projektservicedienstleistungen

im Technologiebereich an. Erst

kürzlich konnten die Allgeier Experts-Töchter Goetzfried

AG, Goetzfried Professionals und Allgeier Experts Services

einen Großauftrag im Bereich Betriebsunterstützung bei

Dataport, dem führenden IT-Dienstleister für die öffentliche

Verwaltung in Norddeutschland, gewinnen.

Goetzfried unter neuer Flagge

Allgeier Experts wurde im vergangenen Jahr neu formiert.

Seit Anfang 2017 treten die acht zugehörigen Gesellschaften

gemeinsam unter einer Dachmarke auf. In diesem Jahr wird

die Goetzfried AG erstmals auch mit dem Logo der Allgeier

Experts auf der CeBIT zu sehen sein und das komplette

Serviceportfolio des Gesamtunternehmens für den öffentlichen

Sektor vorstellen.

Über Allgeier Experts

Allgeier Experts ist einer der führenden Dienstleister für

Personalservice und Projektlösungen in Deutschland. Die

Division der Allgeier SE bündelt das Know-how und die

Branchenexpertise der Tochtergesellschaften Allgeier Experts

Services, Goetzfried AG, Goetzfried Professionals,

tecops, Recompli, U.N.P., SearchConsult und Oxygen unter

einem Dach. An 29 Standorten ist Allgeier Experts für mehr

als 1000 nationalen und internationalen Unternehmenskunden

sowie öffentliche Auftraggeber tätig. Mit 250 Millionen

Euro Umsatz und 2.800 Mitarbeitern zählt Allgeier

Experts gemäß Lünendonk-Marktsegmentstudie zu den

Top-3-IT-Personaldienstleistern in Deutschland.

Weitere Infos unter: www.allgeier-experts.com

14

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 15


POLITIK

TRUSTED SHOPS-CHECK: DIE ONLINE-

PARTEIENSHOPS SIND FÜR DIE HEISSE PHASE DES

WAHLKAMPFS GERÜSTET WIE NOCH NIE

POLITIK

GEFÄHRLICHE GEMISCHE BRAUCHEN NEUE ETIKETTEN

DIE LETZTE FRIST ZUR EINFÜHRUNG DER

CLP-KENNZEICHNUNG LÄUFT AB

In Nordrhein-Westfalen liefen die Wahlurnen bereits

heiß. Der Urnengang im bevölkerungsreichsten Bundsland

gilt als Vorbote für die Bundestagswahl im September

2017.

Bereits auf Hochtouren laufen auch die Online-Shops der

Parteien: Es gilt, die eigenen Anhänger für den Wahlkampf

mit den passenden Partei-Utensilien wie T-Shirts, Fahnen

& Co. zu versorgen. Im Vorfeld der NRW- und der Bundestagswahl

2017 hat Trusted Shops die Online-Parteienshops

wie im jahr 2013 wieder genauer unter die Lupe genommen.

Zentrale Erkenntnis: Die Shops sind für die heiße

Wahlkampfphase und den Shopping-Ansturm der Partei-Anhänger

so gut gerüstet wie noch nie. Das sah vor vier

Jahren noch ganz anders aus.

Datenschutz und Sicherheit mangelhaft

Zur Bundestagswahl 2013 unterzog Trusted Shops die Parteienshops

einer gründlichen Prüfung. Im damaligen Test

konnte keiner der Shops ein positives Resultat erzielen,

ausnahmslos alle wiesen erhebliche Mängel auf. Es lagen

Verletzungen gegen das Telemediengesetz, Bundesdatenschutzgesetz

sowie gegen mehrere Paragraphen des

Bundesgesetzbuchs (BGB) vor. Als Spitzenreiter der Mängelliste

erwies sich die SPD, die die Kontodaten der Käufer

unverschlüsselt übertrug – ein grober Vertoß gegen das

Datenschutzgesetz.

Parteienshops haben ihre Lektion gelernt und massiv

nachjustiert

An den E-Commerce werden besondere Anforderungen in

puncto Datensicherheit und Kostentransparenz gestellt,

die selbstverständlich auch für die Online-Angebote der

großen deutschen Parteien gelten. Von Trusted Shops in

diesem Jahr einer eingehenden Prüfung unterzogen wurden

die Shops der SPD, der CDU, der FDP, der CSU, der

Linken, der AfD und der Piraten. Der Shop der Grünen ist

nur Mitgliedern vorbehalten, dementsprechend einer Prüfung

nicht zugänglich. Insgesamt schnitten die Shops über

alle Untersuchungskriterien hinweg deutlich besser ab als

noch vor vier Jahren. Insbesondere die positiven Ergebnisse

der Parteien-Shops zu hochsensiblen Themen wie Datenschutz,

Sicherheit und Widerruf stechen hervor.

Trusted Shops hat Repräsentanten der großen Volksparteien

CDU und SPD um ihre Einschätzung der Ergebnisse gebeten:

Dr. Stefan Hennewig, Bereichsleiter Kampagne und Marketing,

CDU: „Der Online-Shop der CDU ist schon seit Jahren neben

dem öffentlichen Internetangebot CDU.de und dem Mitgliedernetz

CDUplus ein zentraler Baustein in der digitalen

Infrastruktur der CDU Deutschlands. Wie bei allen Internetangeboten

legt die CDU großen Wert auf gute Usability und

rechtskonforme Programmierung.“

Jan Almstedt, Abteilungsleiter Kommunikation SPD-Parteivorstand:

„Das gute Testergebnis motiviert uns, noch besser

zu werden: die richtigen Produkte, gute Preise, schnelle

Abwicklung und Datensicherheit. Denn wir verstehen uns

als Dienstleister für die Partei und die vielen Freiwilligen.“

Dr. Carsten Föhlisch, Rechtsexperte bei Trusted Shops,

kommentiert: „Zwischen den Ergebnissen unseres Check-

Ups 2017 und dem vor der letzten Bundestagswahl liegen

Welten: Die Online-Parteienshops haben mächtig nachjustiert

und optimiert. Sie erfüllen mittlerweile alle relevanten

Kriterien, an die sich ein Online-Händler in Deutschland

halten muss.“

Über Trusted Shops

Trusted Shops ist Europas Vertrauensmarke im E-Commerce.

Das Kölner Unternehmen stellt mit dem Gütesiegel

inklusive Käuferschutz, dem Kundenbewertungssystem und

dem Abmahnschutz ein „Rundum-sicher-Paket“ bereit:

Anhand von strengen Einzelkriterien wie Preistransparenz,

Kundenservice und Datenschutz überprüft Trusted Shops

seine Mitglieder und vergibt sein begehrtes Gütesiegel.

Mit dem Käuferschutz, den jeder zertifizierte Online-Shop

bietet, sind Verbraucher etwa bei Nichtlieferung von Waren

abgesichert. Darüber hinaus sorgt das Kundenbewertungssystem

für nachhaltiges Vertrauen bei Händlern und

bei Käufern. Das Trusted Shops Projekt „Locatrust“ verhilft

lokalen Händlern zu echten Bewertungen ihrer Kunden.

Damit bietet Trusted Shops lokalen Händlern die Möglichkeit,

mehr Sichtbarkeit für ihr Geschäft und ihr Sortiment im

Netz zu schaffen, um den Local Commerce zu stärken. Das

Projekt wird im Rahmen des Strukturfonds EFRE

(Europäische Fonds für Regionale Entwicklung) von der

Europäischen Union gefördert.

Weitere Infos unter: www.trustedshops.de

Ab 1. Juni 2017 dürfen gefährliche Stoffe und Gemische

in Europa nur noch verkauft werden, wenn sie der

CLP-Verordnung entsprechen.

Darauf weist die Bundesstelle für Chemikalien bei der

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hin.

Die europäische CLP-Verordnung regelt die Einstufung,

Kennzeichnung und Verpackung von chemischen Stoffen

und Gemischen. Mit dem Stichtag endet die letzte

Übergangsregelung. Es dürfen nur noch Gemische wie

beispielsweise Haushaltsreiniger, Lösemittel oder Bauchemikalien

verkauft werden, die nach der CLP-Verordnung

eingestuft und gekennzeichnet sind. Die neue Kennzeichnung

lässt sich auf den ersten Blick an Farbe und Form

der Piktogramme erkennen. Die CLP-Piktogramme sind

rautenförmig mit einem schwarzen Symbol und rotem

Rahmen. Sie ersetzen die nicht mehr zulässigen schwarzen

Symbole auf orangenem Quadrat. Kunden sollten Produkte

mit „alter“ Kennzeichnung nach dem 1. Juni 2017 zurückweisen.

Mit der CLP-Verordnung hat die Europäische Union die

Empfehlungen der Vereinten Nationen zum sogenannten

Global Harmonisierten System (GHS) umgesetzt. Dies ist

ein wichtiger Schritt, um die Einstufung, Kennzeichnung

und Verpackung (Classification, Labelling, Packaging) von

Chemikalien weltweit zu vereinheitlichen. Die Umstellung

auf die neue Kennzeichnung erfolgte schrittweise zuerst

für Stoffe und anschließend für Gemische. So hatten die

verantwortlichen Hersteller, Importeure und Formulierer

genügend Zeit, die neuen Regelungen kennenzulernen

und die erforderlichen Änderungen einzuleiten. In den

vergangenen zwei Jahren konnten Gemische noch mit der

alten Gefahrenkennzeichnung verkauft werden, wenn sie

vor dem 1. Juni 2015 bereits in Verkehr gebracht waren

und sich beispielsweise in den Verkaufsregalen befanden.

Zum 1. Juni endet jetzt die letzte Abverkaufsfrist.

Dieses Stichdatum ist für den Handel von erheblicher

Bedeutung. Es dürfen nur noch Gemische verkauft werden,

die nach der CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet

sind. Für die überwiegende Anzahl der Gemische

ist es den Lieferanten gelungen, die neue Kennzeichnung

rechtzeitig einzuführen und den Abverkauf der alten Ware

zu organisieren. Doch wie ist mit einzelnen Restbeständen

umzugehen, die sich möglicherweise noch kurz vor Ablauf

der Frist in den Verkaufsregalen befinden? Als Vorbereitung

auf den Stichtag sollten solche Restwaren aus den Regalen

entfernt werden. Dies betrifft Verkaufsstellen, bei denen

eine Selbstbedienung durch die Kunden möglich ist. Außerdem

sollte das Verkaufspersonal informiert werden,

damit auch aus dem Lager keine Gemische mit abgelaufener

Kennzeichnung weitergegeben werden. Für Waren,

die auch zum Stichtag noch mit den veralteten Etiketten

ausgerüstet sind, könnte eine Rückführung an den Lieferanten

erwogen werden. Alternativ könnte umetikettiert

werden. Dabei müssen jedoch unbedingt Maßnahmen

zur Qualitätssicherung ergriffen werden. Beispielsweise

könnten Vorlieferanten geeignete Etiketten mit der neuen

Kennzeichnung zur Verfügung stellen.

Gewerbliche und private Anwender, die Gemische mit der

„alten“ Kennzeichnung erworben haben und diese aufbrauchen

und nicht weiterverkaufen, sind von dieser Frist

nicht betroffen. Für die innerbetriebliche Verwendung ist

es nicht erforderlich die Kennzeichnung umzustellen.

Allerdings muss gegebenenfalls auf eine geänderte

Einstufung korrekt reagiert werden. Dann müssen die

Betriebsanweisungen eindeutige Umgangsvorschriften

für beide Optionen enthalten, also für altes und neues

Einstufungs- und Kennzeichnungssystem.

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen

Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

(BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit

und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer

in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche

Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit

und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine

Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des

Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 700

Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund,

Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.

16

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 17


POLITIK

JÜNGERE SEHEN MEDIZINISCHE VOLLMACHT FÜR EHE-

PARTNER KRITISCH - JEDER ZWEITE MÖCHTE ZUDEM

NICHT FÜR EIGENE ELTERN ENTSCHEIDEN

Rund die Hälfte der Deutschen im Alter von durchschnittlich

29 Jahren möchte nicht, dass ihr Partner über die

med. Behandlung entscheidet, falls sie selbst bewusstlos

sind.

Eine noch größere Zahl fühlt sich überfordert, wenn sie für

die Eltern entscheiden müsste. Aus Anlass des aktuellen

Gesetzesvorhabens hat das Marktforschungsunternehmen

Appinio im Auftrag von DIPAT Die Patientenverfügung über

1500 Deutsche online befragt.

Nach Vorstellung von Justizminister Heiko Maas (SPD) sollen

Ehepartner und eingetragene Lebenspartner künftig automatisch

befugt sein, in medizinischen Belangen füreinander zu

entscheiden. Das Entscheidungsrecht soll Untersuchungen,

Behandlungen und Operationen umfassen und gelten, wenn

der Betroffene aufgrund seiner gesundheitlichen Lage

nicht selbst entscheiden kann. Eine Onlineumfrage unter

1504 Teilnehmern im Auftrag von DIPAT hat nun ergeben:

Die Meinung junger Menschen über diese Regelung ist

stark geteilt. Über 44% möchten nicht, dass ihr Ehe- oder

Lebenspartner medizinische Entscheidungen an ihrer Stelle

trifft. Eine noch größere Zahl der Befragten (über 47%) gibt

zudem an, aus Sorge vor Fehlern selbst nicht über die Behandlung

der eigenen Eltern entscheiden zu wollen.

„Diese Ergebnisse zeigt das große Problem, das wir täglich

auf Intensivstationen und im Rettungsdienst haben“, sagt

Dr. Paul Brandenburg, Notarzt und Gründer von DIPAT.

„Angehörige sind verständlicherweise schnell überfordert,

wenn es um das Leben und Sterben der Familie geht. Selbst

der beste Stellvertreter kann den tatsächlichen Patientenwillen

nicht ersetzen. Im Ernstfall schützt nur eine wirksame

Patientenverfügung.“

Geplantes Gesetz geht am eigentlichen Problem vorbei

Das geplante Gesetz löst aus Sicht von Brandenburg nicht

das Problem: „Es ist in der Praxis schon lange so, dass

Ehepartner und Angehörige den Ärztinnen und Ärzten die

entscheidenden Informationen geben, wenn eine Verfügung

fehlt. Das geplante Gesetz bringt also keine Besserung. Um

das eigentliche Problem der Behandlungsentscheidung zu

lösen, muss die Politik dafür Sorgen, dass alle Menschen

in Deutschland mit wirksamen Patientenverfügungen versorgt

werden. Das ist nur durch eine Onlinelösung wie

DIPAT möglich. Die Krankenkassen sollten hierfür die Kosten

übernehmen.“

Über DIPAT

DIPAT ist ein neuartiger Online-Dienst für Patientenverfügung

und medizinische Notfalldaten, einschließlich Betreuungsverfügung,

Vorsorgevollmacht, Organspendeangaben,

Kontaktdaten von Bezugspersonen, Vorerkrankungen und

Medikamenten. Es umfasst die laufende Aktualisierung aller

Dokumente, ihre jederzeitige Abrufmöglichkeit für Ärzte

und die Alarmierung von Kontaktpersonen im Notfall.

GROSSE UNTERSCHIEDE IN DER SCHLAGANFALL-

VERSORGUNG IN EUROPA

Die europäische Schlaganfall Patienten-Organisation

Stroke Alliance for Europe (SAFE) hat den lang erwarteten,

ausführlichen Überblick über die Situation der

Schlaganfall-Versorgung in Europa vorgestellt.

Vor Mitgliedern des EU-Parlaments präsentierte das

Präsidium von SAFE gemeinsam mit der europäischen

Schlaganfall-Fachgesellschaft (ESO) die wichtigsten Forschungsergebnisse

des King‘s College London aus 35

europäischen Ländern.

Die schlaganfall-bedingten Todesraten in Europa sind

innerhalb der letzten 20 Jahre kontinuierlich gesunken.

Dennoch stellt der Schlaganfall nach wie vor eine große

Herausforderung dar. Patienten, die den Schlaganfall

überleben, müssen mit teilweise schweren Beeinträchtigungen

und Behinderungen umgehen.

Die standardisierten Berechnungen des Reports zeigen

auf, dass die Schlaganfall-Zahlen innerhalb der nächsten

Jahre dramatisch ansteigen werden, hauptsächlich aufgrund

der zunehmenden Alterung der europäischen Bevölkerung.

Die von Statistikern erstellten Projektionen des „Burden

of Stroke Reports“ zeigen auf, dass zwischen 2015 und

2035 die Gesamtzahl der Schlaganfallereignisse in der

EU um 34% ansteigen wird. Europaweite standardisierte

Vergleiche sind von zentraler Bedeutung, um eine bessere

Versorgung und Unterstützung für alle Schlaganfall-

Betroffenen zu erzielen. Sie werden im Report durch gute

Praxisbeispiele in einzelnen Ländern ergänzt.

SAFE fordert jedes EU-Land auf, ein strukturiertes System

der Datenerhebung zu etablieren, an der Schlaganfall-

Versorgung beteiligte Einrichtungen regelmäßig im Rahmen

von Audits zu überprüfen und sich dabei europaweit abzustimmen,

um von guten Beispielen zu lernen. „Ein solches

Vorgehen erleichtert die Einordnung und Verbesserung

der Leistungsfähigkeit und beschleunigt den Prozess der

Qualitätsverbesserung der Schlaganfall-Versorgung in

Europa“, sagt Dr. Markus Wagner.

Der Experte der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ist

gleichzeitig Vizepräsident von SAFE und stellte den Bericht

im EU-Parlament vor. Viele Millionen Menschen reisten innerhalb

Europas von Land zu Land. Es sei eine erschreckende

Vorstellung, eine exzellente Versorgung in einem

Land oder einer bestimmten Region zu erhalten und in

einem anderen Land deutlich schlechtere Strukturen

POLITIK

vorzufinden, mit möglicherweise katastrophale Folgen bei

einem Schlaganfall.

Die Gesamtkosten des Schlaganfalls in Europa im Jahr

2015 betrugen rund 45 Milliarden Euro. Der Report

prognostiziert einen deutlichen Anstieg der direkten

Gesundheitskosten als auch der indirekten Kosten. Die

Hochrechnungen zeigen weiterhin, dass auch die Zahl der

Menschen, die mit dem Schlaganfall als chronische Erkrankungen

leben müssen, bis zum Jahr 2035 um ca. 25

Prozent ansteigen wird. Auf diese Welle in einer Größenordnung

von rund 1 Million zusätzlicher, mit der Erkrankung

lebender Patienten im Jahr 2035 müssten sich die

Gesundheitssysteme in Europa möglichst bald einstellen.

Ein Schlaganfall-Aktions-Plan sei notwendig, damit der

erwartete Anstieg die nationalen Gesundheitssysteme

nicht vollkommen überfordere.

Nach Meinung von SAFE braucht jedes einzelne EU-

Mitgliedsland eine nationale Schlaganfall-Strategie, die

durch die jeweilige Regierung unterstützt und getragen

wird. Diese Strategie muss den gesamten Versorgungspfad

abbilden: von der Bevölkerungsaufklärung und Prävention

über die Diagnose und Behandlung in einer spezialisierten

Schlaganfall-Station sowie der systematischen Überleitung

in eine spezialisierte Rehabilitation bis in die strukturierte,

ambulante Nachsorge. „Der Report zeigt auf, dass in der

Akutversorgung des Schlaganfalls in den letzten Jahren

viel in Europa getan worden ist und Deutschland im

Vergleich eine sehr gute Versorgungsstruktur besitzt“,

resümiert Markus Wagner. „Es wird aber auch sehr deutlich,

dass die Strukturen der Langzeitversorgung und Unterstützung

der Patienten z.B. in Bezug auf die soziale Integration

in praktisch allen europäischen Ländern deutlich

vernachlässigt worden sind und eine konzertierte Entwicklung

von patientennahen Modellen und Strategien

notwendig ist“.

Den Burden of Stroke Report finden Sie hier:

www.strokeeurope.eu / www.safestroke.eu

18

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 19


GESUNDHEIT / MEDIZIN

GESUNDHEIT / MEDIZIN

MEDTRONIC STELLT DAS

NEUESTE MODELL DER

STEALTHSTATION S8 FÜR

DIE NEUROCHIRURGIE VOR

Medtronic plc (NYSE:MDT) hat am 24.4.2017 beim jährlichen

Kongress der American Academy of Neurological

Surgeons (AANS) in Los Angeles die neue StealthStation

[TM]-Technologie vorgestellt.

Die StealthStation[TM]-Technologie, die bereits in mehr als

2,25 Millionen Prozeduren zum Einsatz kam, nimmt seit

etwa 25 Jahren eine Vorreiterposition in der Neurochirurgie

ein.

Mit dem neuen Modell – der StealthStation[TM] S8 – bringt

Medtronic ein fortschrittliches, zukunftweisendes System

auf den Markt. Das „S8“-Modell ist die neueste Form der

Bildgebungs- und Navigationstechnologie zur Unterstützung

am Operationstisch bei neurochirurgischen Eingriffen

bei dem Workflows, Effizienz und Datenintegration noch

weiter optimiert wurden. Für Neurochirurgen bedeutet

dies, dass sie einen umfassenden Zugriff auf wichtige Navigationsdaten

erhalten.

„Neuronavigation und computerbasierte chirurgische Führung

sind mittlerweile Standard in der Neurochirurgie. Die

StealthStation[TM] gibt mir noch mehr Sicherheit bei der

Durchführung von komplexen Teil- oder Totalresektionen

und trägt dazu bei, die mit der Prozedur verbundenen Komplikationen

zu minimieren“, erklärt Neurochirurg Dr. Colin

Buchanan vom Medical Center of Aurora in Colorado, USA.

„Ich denke, dass viele Neurochirurgen von der neuen Technologie

begeistert sein werden.“

Das StealthStation[TM]-S8-System zeichnet sich durch eine

neue, verbesserte Software-Schnittstelle, ein Zwei-Wagen-

Design und eine elektromagnetische Navigationstechnologie

zur Ergänzung der chirurgischen Arbeit aus.

Das schlanke System mit vorausschauenden, intuitiven

Software-Prozessen verfügt über eine neue Benutzerschnittstelle,

die für eine einfache Bedienung sorgt. Die

Software enthält außerdem neue Tools für eine verbesserte

Visualisierung, eine hochauflösende Bildgebung – auf die

entsprechenden Daten kann der Chirurg dann intraoperativ

zugreifen. Verbesserungen bei der Patientenregistrierung

bieten dem Chirurgen mehr Flexibilität und quantitatives

Feedback.

Die Planungskomponenten der „S8“ ermöglichen es dem

Chirurgen, wichtige Patientendaten zusammen mit Segmentstrukturen

auf den High-Definition-Touchscreen-

Monitoren für die 3D-Visualisierung anzuzeigen, um so

noch vor Betreten des OP-Saals sich einen Überblick zu

verschaffen und die entsprechende Operationsplanung vorzunehmen.

„Die StealthStation[TM] S8 zeigt die kontinuierliche Selbstverpflichtung

von Medtronic stets nach fortschrittlichen

Lösungen zu streben, um Chirurgen bei wichtigen Entscheidungen

mit der entsprechenden Technologie Unterstützung

zu bieten und die OP-Umgebung für das gesamte OP-

Personal zu verbessern“, so Brett Wall, Senior Vice President

und President der Abteilung Brain Therapies bei Medtronic,

Teil der Restorative Therapies Group. „Wir sind gespannt,

inwiefern diese neue Generation der StealthStation-

Technologie zum weltweiten kontinuierlichen Wandel bei

der Behandlung von Hirnfunktionsstörungen und Wirbelsäulenerkrankungen

beitragen wird.“

Über Medtronic

Medtronic plc (www.medtronic.com), mit Hauptsitz in Dublin,

Irland, ist ein weltweit führender Anbieter von Medizintechnik

sowie von medizinischen Dienstleistungen und Lösungen

– um bei Millionen von Menschen in aller Welt Schmerzen

zu lindern, Gesundheit wiederherzustellen und Leben

zu verlängern. Medtronic beschäftigt weltweit mehr als

85.000 Mitarbeiter und unterstützt Ärzte, Krankenhäuser

und Patienten in etwa 160 Ländern. Nach dem Motto

„Further, Together“ engagiert sich das Unternehmen mit

Partnern in aller Welt für eine bessere Gesundheitsversorgung.

Aussagen über die Zukunft unterliegen den Risiken und

Unsicherheiten, wie sie in den von Medtronic bei der Securities

and Exchange Commission hinterlegten regelmäßigen

Berichten dargestellt sind. Die tatsächlichen Ergebnisse

können erheblich von den Voraussagen abweichen.

20

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 21


GESUNDHEIT / MEDIZIN

FOKUSTHEMA MIKRONÄHRSTOFFE: KLEINE MENGE,

GROSSE WIRKUNG

GESUNDHEIT / MEDIZIN

GESETZ: HILFSMITTELVERSORGUNG LEICHT

VERBESSERT

Eisen für die Blutbildung, Zink für die Körperabwehr,

Calcium für den Knochenbau:

Selbst wenn man sich alle Funktionen der über 40 verschiedenen

Mikronährstoffe merken könnte, so ändert das leider

nicht, dass der Körper sie nicht selbst synthetisieren kann.

Für die Entwicklung und Aufrechterhaltung unserer Gesundheit

sind sie jedoch von höchster Bedeutung. Wie man

sie über die Ernährung aufnimmt und Mängel erkennen

kann, erklärt medicalpress.

Mikro, aber oho

Zu den Mikronährstoffen zählen rund 45 Vitamine, Mineralstoffe

und Spurenelemente, doch auch sekundäre

Pflanzenstoffe werden unter diesen Begriff gefasst. Im Gegensatz

zu den Makronährstoffen Fett, Kohlenhydrate und

Eiweiß liefern sie jedoch keine Energie. Dennoch sind sie

für den menschlichen Organismus unverzichtbar. Wie ist

das möglich? Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

sind essenziell für zahlreiche Stoffwechselprozesse. Ihre

vermutlich wichtigste Aufgabe ist jedoch die DNA-Reparatur,

die für eine gesunde Zellproduktion verantwortlich ist.

Gesunde Ernährung – was ist das überhaupt?

Nur wenige Themen werden so kontrovers diskutiert wie

die richtige Ernährung. Kein Wunder herrscht in diesem

Bereich so viel Unsicherheit. Die Deutsche Gesellschaft

für Ernährung (DGE) hat auf Basis wissenschaftlicher

Erkenntnisse zehn Regeln formuliert, die auf eine vollwertige,

gesunde Ernährung abzielen. Neben Obst, Gemüse und

Getreideprodukten stehen auch Milch, Fisch und mageres

Fleisch auf dem Speiseplan. Fett und fettreiche Lebensmittel

etwa sind jedoch zu meiden.

Woran erkenne ich einen Nährstoffmangel?

Ein Nährstoffmangel tritt nicht von heute auf morgen auf,

sondern kann sich unter Umständen über Jahre hinweg

entwickeln. Ist die Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen

und Spurenelementen unzureichend, greift der Körper zunächst

auf die eigenen Speicher zurück. Auch dieser Prozess

kann einige Jahre dauern. Sind die Speicher jedoch geleert

und werden keine weiteren Nährstoffe zugeführt, kommt es

zu Störungen der Stoffwechselfunktionen. Dies kann sich

unterschiedlich äußern: Neben Leistungsabfall, Konzentrationsschwäche

und allgemeiner Unruhe können auch

Wahrnehmungsstörungen wie Augenflimmern auftreten.

Wann macht eine Supplementierung Sinn?

Ungesunde Ernährung, Stress als Dauerzustand oder auch

unzureichender Schlaf – all das sind Faktoren, die zu einem

Nährstoffmangel führen können. In Situationen wie diesen

und auch vielen anderen Fällen reicht die normale Versorgung

über die Ernährung nicht mehr aus. Doch hier ist

Vorsicht geboten, denn Nährstoffdefizite sind individuell.

Ob ein Mangel an Eisen, Calcium oder Vitamin B12 besteht,

klärt ein Blut- und/oder Urintest. Eine Einnahme einzelner

Vitamine in hoher Dosierung kann das Gegenteil bewirken

und negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Die Qualität der Hilfsmittelversorgung wird sich für die

Patienten in Deutschland ansatzweise verbessern.

Zu dieser Einschätzung gelangt der Deutsche Apothekerverband

(DAV) mit Blick auf die Versorgung der 72 Millionen

gesetzlich krankenversicherten Menschen anlässlich der

Verabschiedung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes

(HHVG) im Bundestag. Das nicht zustimmungspflichtige

Gesetz soll nach seiner Publikation im Bundesanzeiger

in Kraft treten. Das HHVG erhöht den Stellenwert

von Qualitätskriterien bei Ausschreibungen und festigt die

sozialrechtliche Einordnung von Verbandmitteln, führt aber

auch eine neuartige Überwachung der Präqualifizierungsstellen

sowie erweiterte Dokumentationspflichten bei der

Hilfsmittelberatung ein.

„Die Apotheker begrüßen es, wenn die Krankenkassen nicht

nur den Preis, sondern auch die Qualität bei ihren Ausschreibungen

für Hilfsmittel berücksichtigen müssen“, sagt Fritz

Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes

(DAV): „Inwieweit die Versicherten dadurch bessere Produkte

ohne Aufzahlungen erhalten werden, müssen wir sehen. Wir

werden das in der Praxis eng begleiten und gegebenenfalls

weitere Vorschläge machen. Bei den Verbandmitteln freuen

wir uns für die Patienten, dass bewährte Produkte zur

Wundbehandlung weiterhin von den Krankenkassen bezahlt

werden, um Risiken von Komplikationen und Krankenhausaufenthalten

zu minimieren.“ Becker weiter: „Die

Bürokratie in der Hilfsmittelversorgung nimmt leider zu. Die

Überwachung der Präqualifizierungsstellen soll geändert

werden, womit ein funktionierendes Verfahren unnötig in

Gefahr gebracht wird. Die neue Dokumentationspflicht bei

der Beratung bringt nur Mehraufwand, aber keinen Zusatznutzen.“

Weitere Infos www.abda.de

SKARABÄUS-APOTHEKE – EIN GUTER SERVICE IM

STADTTEIL BERLIN-BIESDORF

Die Rolle der Lebensmittelqualität

Experten zufolge ist eine ausreichende Vitalstoffversorgung

durch eine vollwertige Ernährung unter Berücksichtigung

der Empfehlungen der DGE möglich. Allerdings können

verschiedenen Faktoren wie etwa lange Transportwege

und Lagerzeiten oder das Sterilisieren und Zerkleinern von

Lebensmitteln ihre Qualität beeinträchtigen und zu einer

unzureichenden Nährstoffzufuhr führen. Allein Salat kann

zum Beispiel bis zu 90 % seines Vitamingehalts beim Lagern

verlieren. Gerade Obst und Gemüse sollten aus diesem

Grund möglichst schnell und frisch verzehrt werden.

Guter Service in Apotheken ist genauso so gefragt

wie in jedem anderen Geschäft welches man betreten

möchte um etwas zu bekommen.

Und wenn sie im Berliner Stadtteil Biesdorf die Skarabäus

Apotheke betreten, werden sie gewiss mit einem fröhlichen

„Guten Tag“ begrüßt. Der Betreiber der Skarabäus Apotheke

Herr Raphael Ngwa Abongnelah nimmt sich gerne Zeit

für seine Kunden und treibt auch gerne mal ein kleines Tête-à-Tête

um die Menschen zu erheitern. In seinem weißen

Kittel berät er seine Kunden professionell – und man weiß

das man hier willkommen ist. Eine Apotheke gelegen im

ruhigen Stadtteil Berlin-Biesdorf – und wo man nicht in

Hektik auf lange Schlangen des Wartens stößt. Wenn sie

die Skarabäus Apotheke und Ihren guten Service einmal

kennen lernen möchten, dann besuchen sie Herrn Abongnelah

einfach mal in der Oberfeldstraße 30, 12683 Berlin-

Biesdorf oder lassen sich auch gerne telefonisch vorab beraten

unter der Telefonnummer 030 / 54398255.

22

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 23


GESUNDHEIT / MEDIZIN

GESUNDHEIT / MEDIZIN

War früher alles besser?

„Frühere Getreideformen enthielten tatsächlich erheblich weniger Gluten und wurden auch seltener gegessen“, erklärt

Eduard Bernhart, Corporate Research & Innovation Agricultural Projects bei Dr. Schär. „Moderne agrarwirtschaftliche

Züchtungen haben das Korn verändert, denn je mehr von dem Klebereiweiß Gluten im Getreide steckt, umso besser lassen

sich Brot und Brötchen backen.“

DIÄT ODER LEBENSEINSTELLUNG? GLUTENFREIE

ERNÄHRUNG IM FAKTENCHECK

Dennoch kann man davon ausgehen, dass schon einige unserer Vorfahren empfindlich auf Gluten reagierten: Die ersten

Beschreibungen einer Glutenunverträglichkeit reichen bis ins erste Jahrhundert nach Christus zurück. Der griechische

Arzt Aretäus von Kappadokien beschreibt die Beschwerden in einem medizinischen Lehrbuch. Und benutzt als Erster das

griechische Wort „koiliákos“, also „an der Verdauung leidend“. Der englische Kinderarzt Dr. Samuel J. Gee erkennt als

einer der ersten im 17. Jahrhundert, wie wichtig eine Diät für Zöliakiepatienten ist. In Amerika schreibt 1908 Dr. Christian

Herter ein Buch über Kinder mit Zöliakie. Auch ihm fällt auf, dass seine kleinen Patienten Fett besser vertragen als Kohlenhydrate.

Aber erst während des Zweiten Weltkrieges findet der niederländische Kinderarzt Dr. Willem Karel Dicke eine

Verbindung zwischen einer Zöliakie und Getreide: Als Brot und Mehl knapp sind und die Bevölkerung hungert, verbessert

sich ausgerechnet bei seinen an Zöliakie leidenden Kindern der Gesundheitszustand. Zusammen mit einem Ärzteteam aus

Birmingham kann Dr. Dicke 1952 auch beweisen, dass das Klebereiweiß Gluten für Zöliakie verantwortlich ist.

Die Dunkelziffer

Dr. Schär Unternehmensgruppe & die Marke Schär

Glutenfreie Ernährung liegt voll im Trend.

Nicht nur Promis wie Miley Cyrus und Gwyneth Paltrow

ernähren sich bereits glutenfrei und „bewerben“ diese

Ernährungsweise, auch viele Sportler tun es ihnen gleich.

Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen vom Wunsch,

abzunehmen, bis hin zum Glauben, dass die glutenfreie

Ernährung die Fitness und Leistungsfähigkeit fördert. Doch

was ist dran an diesen Überzeugungen?

Macht Gluten uns alle krank?

Nein. Gluten ist nur schädlich für Menschen, die von einer

Glutenunverträglichkeit betroffen sind. Der Begriff Glutenunverträglichkeit

umfasst neben den Krankheitsbildern

der Zöliakie (dauerhafte Unverträglichkeit des Immunsystems

gegenüber Gluten) auch die der Weizenallergie

(Lebensmittelallergie) und der Gluten- und Weizensensitivität

(eine nicht allergische, glutenbedingte Funktionsstörung).

„Alle drei Formen haben gemeinsam: Ein Verzicht auf glutenhaltige

Nahrungsmittel führt zu einer Besserung der Symptome“,

sagt Ulrich Ladurner, Präsident von Dr. Schär.

„Menschen, die unter Zöliakie leiden, müssen lebenslang

komplett auf Gluten verzichten. Das gilt schon für Spuren

von Gluten, da sie ihren Darm sonst nachhaltig schädigen

und schwerste Mangelerscheinungen entwickeln können.“

Menschen, bei denen dagegen eine Gluten-/Weizensensitivität

diagnostiziert wird, schädigen ihren Darm nach derzeitigem

Kenntnisstand nicht und können unter Umständen

sogar eine glutenarme Ernährung vertragen. Besteht keine

solche medizinische Notwendigkeit, dann ist der Verzehr

von Gluten im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung

nicht schädlich.

Mythos Leistungssteigerung

„Dass eine glutenfreie Ernährung für jeden Menschen gesünder

ist, lässt sich wissenschaftlich nicht bestätigen“,

erläutert Prof. Dr. med. Martin Storr, Gastroenterologe

am Gesundheitszentrum Starnberg. „Weizen, Roggen und

Gerste enthalten nämlich, vor allem als Vollkornprodukte,

auch viele wichtige Nährstoffe, Vitamine und Mineralien,

beispielsweise Eisen, Vitamin D und K, auf die man nicht

so einfach verzichten kann.“ Wer seine Ernährung umstellt,

muss deshalb darauf achten, diese Nährstoffe aus anderen

Quellen ausreichend zu sich zu nehmen. Nicht umsonst

empfehlen Mediziner bei der Umstellung auf eine glutenfreie

Diät die Begleitung durch eine Ernährungsberatung.

Mythos Abnehmen

Der Hollywood-Mythos des Abnehmens durch die glutenfreie

Ernährungsweise ist genau das: ein Mythos. Denn die

Promis nehmen durch den Verzicht auf Kohlenhydrate ab,

nicht durch den Verzicht auf das Klebereiweiß Gluten. Fest

steht: Wer glutenhaltige Produkte einfach durch glutenfreie

Nahrungsmittel ersetzt, die die gleiche Menge Kohlenhydrate

aus anderen Quellen enthalten, wird nicht automatisch abnehmen.

Eine etwaige Gewichtsreduktion, vor allem in der Anfangszeit,

resultiert meist aus der allgemein bewussteren Ernährung

und dem Verzicht auf spontane, meist nicht glutenfreie

Snacks zwischendurch.

Rund 60.000 Menschen in Deutschland haben Zöliakie.

Tatsächlich liegt die Dunkelziffer aber weitaus höher:

Mindestens 400.000 Personen sind von der Krankheit

betroffen, ohne es zu wissen. In Österreich zeigt sich

ein ähnliches Bild: Es sind zwar nur circa 8.000 Menschen

diagnostiziert, man rechnet aber mit einer

Dunkelziffer von rund 76.000 Betroffenen. Insgesamt ist

schätzungsweise ein Prozent der weltweiten Bevölkerung

von Zöliakie betroffen.

Wer den Verdacht hat, dass der Verzehr von Gluten Beschwerden

auslöst, sollte dies unbedingt durch einen

Arzt abklären lassen. Dies geschieht z.B. durch einen

Bluttest in Verbindung mit einer Dünndarmbiopsie

(Zöliakie), einen Allergietest (Weizenallergie) oder klinisch

durch ein Ausschlussverfahren (Gluten-/Weizensensitivität).

Die Symptome der drei Krankheitsbilder sind

dabei sehr ähnlich. Am häufigsten treten Verdauungsbeschwerden

auf, gefolgt von unspezifischen Symptomen

wie Hautproblemen, Erschöpfung und Kopfschmerzen oder

Migräne.

Gluten-/Weizensensitivität - eine neue Form der Gluten-Unverträglichkeit

Die Unternehmensgruppe Dr. Schär bietet Menschen, die

sich glutenfrei ernähren, mit der Marke Schär das breiteste

Sortiment an schmackhaften, hochwertigen und sicheren

glutenfreien Produkten.

In Europa ist Dr. Schär im Bereich glutenfreie Lebensmittel

Marktführer. Das Sortiment von 120 glutenfreien Produkte

reicht von Brot, Pasta und Keksen bis hin zu Mehlen, Cerealien,

Tiefkühlprodukten und verschiedene Snacks. Schär

arbeitet eng mit Ernährungsexperten zusammen, hat ein

hauseigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum und

bietet den Betroffenen auch umfangreiche Beratungs- und

Servicedienstleistungen.

In Deutschland erreicht die Unternehmensgruppe aktuell

einen Marktanteil von ca. 60 Prozent im Rest Europas liegt

der Marktanteil bei durchschnittlich 35 bis 40 Prozent. 2015

hat Dr. Schär einen Umsatz von 335 Millionen Euro erzielt.

Weitere Infos unter www.schaer.com.

Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Durchfall, Migräne und Völlegefühl – Gluten löst bei vielen Menschen Beschwerden

aus und das oft sehr unspezifisch. Während Zöliakie und Weizenallergie gut erforscht sind, wird derzeit über eine neue

Form der Gluten-Unverträglichkeit diskutiert: Gluten-/Weizensensitivität. Eine konkrete Diagnoseerstellung ist bislang

noch nicht möglich, Zöliakie und Weizenallergie müssen aber zunächst medizinisch ausgeschlossen werden. Wie häufig

Gluten-/Weizensensitivität auftritt, ist noch nicht erforscht. Experten vermuten jedoch, dass sie häufiger vorkommt als

Zöliakie.

24

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 25


PANORAMA

PANORAMA

RENÉ ADLER & LILLI HOLLUNDER APPELLIEREN IN

PETA-KAMPAGNE: TIERE ADOPTIEREN, NICHT KAUFEN!

Familienmitglieder kann man nicht kaufen:

HSV-Torhüter René Adler und Schauspielerin Lilli

Hollunder zeigen gemeinsam mit ihren Hundedamen

Suki und Momo, wie liebenswert gerettete Straßenhunde

sind.

Als vollwertige Familienmitglieder haben die beiden

Vierbeiner bei dem prominenten Ehepaar einen Platz

fürs Leben gefunden. Das Powerquartett macht in

seinem neuen Motiv zusammen mit der Tierrechtsorganisation

PETA darauf aufmerksam, dass in Tierheimen

viele arme Wesen auf ein neues Zuhause warten und

ein Kauf beim Züchter nicht mit dem Tierrechtsgedanken

vereinbar ist.

PRÜFZEICHEN FÜR PRODUKTE:

ALLE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

TÜV Rheinland: Einheitliche Prüfzeichen helfen Verbraucher beim Einkauf

Das Prüfzeichen „TÜV Rheinland zertifiziert“ findet sich

weltweit auf zahlreichen Produkten. Es gebe bei diesen

für Unternehmen freiwilligen Kontrollen – von Möbeln

über Spiel- und Elektrogeräte bis hin zu Medizinprodukten

– jedoch keine pauschal geltende Expertise,

sagt Dr. Susanne Aretz von TÜV Rheinland. „Unser

vereinheitlichtes Prüfzeichen macht durch beigestellte

Schlüsselbegriffe leicht verständlich, was genau geprüft

wurde – und was nicht“, erklärt die Expertin. So geht

es in den entsprechenden Untersuchungen etwa um die

Sicherheit oder die Ergonomie eines Produkts, in anderen

Fällen um die enthaltenen Schadstoffe oder elektromagnetische

Verträglichkeit.

Regelmäßige Kontrollen nach Zertifizierung

Das bekannteste Beispiel ist das deutsche GS-Zeichen.

Dieses soll gewährleisten, „dass die technischen

Anforderungen an die Sicherheit eines Produkts erfüllt

sind und durch ein von einer Behörde benanntes unabhängiges

Prüfunternehmen wie TÜV Rheinland geprüft wurden“,

so Aretz.

Wird das Zeichen hingegen mit dem Zusatz „Ergonomie“

kombiniert, haben Fachleute geprüft, ob etwa der

Bürostuhl oder die PC-Tastatur die ergonomischen Bedürfnisse

des Menschen berücksichtigen.

Der Zusatz „Green Product“ auf grünem Grund dokumentiert

indessen, dass ein Produkt schadstoffarm und umweltschonend

ist. Damit die ausgestellten Zertifikate aktuell

bleiben, würden die Produkte auch nach der Zertifizierung

in festgelegten Intervallen kontrolliert und der Herstellungsprozess

überwacht, sagt TÜV Rheinland-Expertin Aretz.

Individuelle ID-Nummer für mehr Transparenz

Um den Verbraucher möglichst umfassend und transparent

zu informieren, wird das jeweilige Prüfzeichen neben

den Schlüsselbegriffen auch stets mit einer individuellen

ID-Nummer versehen. Anhand dieser lassen sich die untersuchten

Eigenschaften sowie die Prüfgrundlagen in der

TÜV Rheinland-Zertifikats-Datenbank unter

www.certipedia.com einsehen.

In vielen Fällen können sich Verbraucher via QR-Code am

Produkt oder auf der Verpackung die weiterführenden Informationen

auch direkt aufs Smartphone oder Tablet laden.

Weitere Infos zum Thema finden Sie unter:

www.certipedia.com

„Wenn man sich nach reiflicher Überlegung für ein Tier

entschieden hat, Zeit und Liebe investiert, achtsam

und einfühlsam ist, dann bekommt man so viel zurück.

Das erleben wir jeden Tag mit unseren adoptierten

Hunden. Es ist das Schönste auf der Welt“, schwärmt

Lilli Hollunder. „Es gibt so viele großartige Tiere, die

ein Zuhause suchen. Es ist einfach toll, wenn man so

einem wunderbaren Charakter ein Zuhause schenken

kann“, ergänzt René Adler.

Der Torhüter des Bundesligisten HSV und die attraktive

Schauspielerin haben sich bewusst für zwei Hunde

entschieden, die besonders viel Aufmerksamkeit und

Fürsorge benötigen: Suki ist auf einem Auge blind

und hat dadurch eigenwillige Verhaltensmuster entwickelt.

Die aufgeweckte Hündin ist Menschen sehr

zugewandt – trotz brutaler Erlebnisse. Momo ist zwar

eine neugierige, aber eher scheue Hündin, die behutsam

an neue Menschen und Gegebenheiten herangeführt

werden möchte. Lilli Hollunder und René Adler

haben die Herzen der beiden erobert. Sie beweisen,

wie intensiv eine Freundschaft zwischen Mensch und

Tier sein kann.

Die Aufenthaltszeit von Hunden und Katzen in Tierheimen

hat sich in den vergangenen Jahren drastisch

verlängert: In Deutschland warten etwa 25 Prozent

der Vierbeiner zwölf Monate oder länger auf eine Vermittlung.

Denn obwohl jedes Jahr rund 300.000 Tiere

in deutschen Tierheimen abgegeben oder ausgesetzt

werden, „produzieren“ Züchter und sogenannte Vermehrer

weiterhin Nachwuchs. Eine verantwortungsvolle

Zucht gibt es aus Tierschutzsicht nicht, denn

jedes gezüchtete Tier nimmt einem Tier im Tierheim

die Chance auf ein neues Zuhause.

Wer sich gewissenhaft dafür entscheidet, ein Tier

aufzunehmen, sollte einem heimatlosen Tier eine

Chance geben. Jedes Lebewesen hat ein schönes und

artgerechtes Zuhause verdient.

Weitere Infos unter:

www.peta.de/rene-adler-lilli-hollunder

26

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 27


PANORAMA

PANORAMA

INNOVATIONEN FÜR DIE ZUKUNFT: FORD GT

TECHNOLOGIETRÄGER FÜR FAHRZEUGE VON MORGEN

fünf – verändert sich die Bodenfreiheit des Hecktrieblers:

entweder 120 Millimeter (Standard) oder 70 Millimeter in

den sportlichen Fahrmodi. Zugleich passen sich auch andere

Parameter wie zum Beispiel die Dämpfereinstellung und

die Getriebe-Kalibrierung dem jeweiligen Fahrmodus

an. Im „Normal“-Modus beträgt die Fahrzeughöhe 1.109

Millimeter*, im „Sport“-Modus sogar nur 1.063 Millimeter*.

Bereits die erste Ford GT-Generation – der Ford GT40, der von

1966 an vier Jahre in Folge den 24-Stunden-Langstreckenklassiker

von Le Mans gewann – glänzte mit einer Bauhöhe

von nur 40 Zoll (1.020 Millimeter).

Der Ford GT-Fahrer kann zwischen fünf unterschiedlicher

Fahrmodi wählen: von „Normal“ für alltägliches Fahren,

„Nässe“ für schlechtes Wetter und „Sport“ für maximalen

Fahrspaß bis hin zu „Track“ für den ultimativen Rennsport

sowie „V-Max“ für das Fahren in Höchstgeschwindigkeit.

647 SAE PS: der bislang stärkste EcoBoost-Motor von Ford

Im August 2016 hat das „Ford Performance“-Team dann

angekündigt, den Supersportwagen über 2017 hinaus zwei

weitere Jahre zu produzieren. Produktionsvolumen: ebenfalls

jeweils 250 Stück/Jahr – insgesamt also 1.000 Exemplare.

Interessenten, die sich bereits für den Kauf eines Ford GT

beworben hatten, aber nicht zum Zuge kamen, wurden entsprechend

benachrichtigt und brauchen ihre bestehende

Anfrage beim Start der neuen Bewerbungsphase im Jahr

2018 lediglich zu aktualisieren. Das dritte der insgesamt

vier Produktionsjahre (2018) dient somit dem Abbau der

Warteliste. Diejenigen Ford GT-Interessenten, die den ursprünglichen

Bewerbungszeitraum (2016) verpasst haben,

erhalten aber eine neue Chance für eine weitere Bewerbung

und könnten dann im vierten und voraussichtlich letzten

Produktionsjahr (2019) berücksichtigt werden.

Weitere Infos zum neuen Ford GT sind hier verfügbar:

www.fordgt.com

Der neue Ford GT-Supersportwagen dient als Technologieträger

für künftige Fahrzeug-Generationen des

Ford-Konzerns.

„Als wir im Jahr 2013 mit der Arbeit am neuen Ford GT

begannen, hatte das Team drei Ziele“, sagt Raj Nair,

Executive Vice President, Product Development and Chief

Technical Officer, Ford Motor Company: „Ganz oben stand

die Entwicklung zukunftsweisender Motorentechnologie

und Aerodynamik. Zweitens sollte der Einsatz von Leichtbaumaterialen

auf ein neues Niveau gehoben werden. Und

drittens wollten wir die Dauerbelastbarkeit und die Effizienz

der einzelnen Bauteile weiter steigern. Diese Bemühungen

waren erfolgreich und haben unter anderem zum Sieg des

Ford GT-Rennfahrzeugs im vergangenen Jahr bei den 24

Stunden von Le Mans geführt“.

Gleichzeitig wurden verschiedene, bis dahin mehr oder

weniger unabhängig voneinander arbeitende Teams im neu

gegründeten Unternehmensbereich „Ford Performance“

zusammengeführt. Chef des „Ford Performance“-Teams

ist Dave Pericak: „Ohne Teamarbeit und die Gründung von

‚Ford Performance‘ wäre der neue Ford GT in seiner aktuellen

Form nicht denkbar gewesen. Diese Zusammenarbeit

war entscheidend dafür, dass wir den Ford GT zum Leben

erwecken und in diesem Zusammenhang technologische

Innovationen entwickeln konnten“.

Die Dynamik der Aerodynamik

Die Aerodynamik des Ford GT – der cW-Wert beträgt 0,388*

– passt sich dank beweglicher Fahrzeugteile den jeweiligen

Anforderungen an. Dazu zählen beispielsweise Luftleitelemente,

die sich adaptiv auf die Fahrsituation einstellen und

ein Heckspoiler mit variablem Flügel, dessen Design bereits

zum Patent angemeldet wurde.

Leichtbau dank Kohlefasern

Im neuen Ford GT kommen modernste Verbundwerkstoffe

und Kohlefaserteile zum Einsatz. Die Verwendung dieser

fortschrittlichen Leichtbau-Materialien – das Leergewicht

des Ford GT beträgt 1.385 Kilogramm* -, wirkt sich positiv

auf alle Fahrdynamik-Bereiche des High Tech-Sportwagens

aus – so zum Beispiel auf die Beschleunigung (unter drei

Sekunden von 0 auf 100 km/h*), den Bremsweg (27,7 Meter

von 97 auf 0 km/h*), das Handling, den Verbrauch.

Hinzu kommt: Kohlefaser zählt trotz ihrer geringen Masse

zu den rigidesten Materialien und eignet sich daher dank der

hohen Steifigkeit hervorragend als tragende Grundstruktur

für die Fahrwerks-Komponenten. Ebenfalls aus Karbon

ist die Sicherheitszelle, die die maximal zwei Insassen

schützt. Gemeinsam mit Partnern wie den Unternehmen

Multimatic und DowAksa entwickelte Ford neue Wege, um

eine schnellere Produktion von Kohlefaserteilen in höheren

Stückzahlen zu ermöglichen.

Fünf Fahrmodi – Bodenfreiheit entweder 70 oder

120 Millimeter

„Alle Entwicklungsziele – sei es in Bezug auf Gewicht,

Aerodynamik, Fahrwerk oder Motor – dienten einem einzigen

Zweck: Wir wollten den schnellsten und effizientesten

Ford GT aller Zeiten schaffen. Diese Vorgaben haben wir

erreicht“, so Dave Pericak, Chef des „Ford Performance“

-Teams.

In Abhängigkeit vom Fahrmodus – zur Wahl stehen insgesamt

Der 3,5-Liter-Sechszylinder-Bi-Turbo des Ford GT ist der

bislang leistungsstärkste EcoBoost-Motor des Konzerns.

In der Straßenversion entwickelt dieses Aggregat 647 SAE-

PS* bei 6.250 U/min**. Maximales Drehmoment: 745 Nm

bei 5.900 U/min*, Vmax: 347 km/h*. Dieser Motor kommt in

einer modifizierten Form auch im neuen Ford F-150 Raptor

zum Einsatz. Der Antrieb dieses Hochleistungs-Pick-up teilt

sich rund 60 Prozent der Bauteile mit dem Ford GT-Motor.

„Bei der Konstruktion dieses Triebwerks haben wir die

Grenzen herkömmlicher Entwicklungs-Programme verschoben.

Dies war wichtig, weil wir die EcoBoost-Technologie

als Herzstück des globalen Benzin-Motorenangebots von

Ford weiter vorantreiben wollten“, sagt Bob Fascetti, Ford

Vice President, Powertrain Engineering.

Das „Ford Performance“-Team hat außerdem die sogenannte

„Anti-Lag“-Technologie zur Turbo-Voraktivierung

entwickelt. Sie sorgt dafür, dass in den besonders dynamischen

Fahrmodi die beiden Verdichterräder der Lader

auch ohne Last stets auf einem gewissen Rotationslevel

gehalten werden, so dass die volle Leistung jederzeit ohne

„Turboloch“ abgerufen werden kann. Für eine hocheffiziente

Kraftübertragung sorgt ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Weltweites Produktionsvolumen:

voraussichtlich 1.000 Exemplare

Die weltweite Ford GT-Produktion war zunächst auf 250 Einheiten

pro Jahr bei zwei Jahren Produktionszeit (2016 und

2017) limitiert. Somit bezog sich der im April 2016 gestartete

Bewerbungsprozess zunächst um weltweit insgesamt

500 Exemplare. Die waren innerhalb kürzester Zeit verkauft.

* US-Angaben – die homologierten europäischen Werte

stehen noch nicht fest

** Kraftstoffverbrauch des Ford GT in l/100 km (vorläufige

Werte): 15,0 (innerorts), 6,6 (außerorts), 9,7 (kombiniert);

voraussichtliche CO2-Emissionen (kombiniert): 225 g/km.

CO2-Effizienzklasse: D

Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen

Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008

in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben

beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind

nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein

Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch

und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur

von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das

Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und

anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist

das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche

Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch

und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen

neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden

über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den

Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen

werden, der an allen Verkaufsstellen und bei

www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

28

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 29


PANORAMA

PANORAMA

SONNENBRILLEN MÜSSEN SICHER SCHÜTZEN BAUA

GIBT TIPPS ZUM KAUF VON SONNENBRILLEN

Die Temperaturen steigen, die Sonnentage häufen sich –

jetzt ist es nicht nur an der Zeit, die Frühjahrsgarderobe

aus dem Schrank zu holen, sondern auch die Sonnenbrille

zu entstauben.

Schließlich können UV-Strahlung und Blendung die ungeschützten

Augen dauerhaft schädigen. Doch wer sich ein

neues Modell zulegen oder seine alte Brille auf ihre Qualität

überprüfen will, sollte ein paar Dinge beachten. Die baua:

Praxis kompakt „Sonnenbrillen – Sicherer Sonnenschutz

für die Augen“ gibt kurz und prägnant wichtige Hinweise.

„Minderwertige Sonnenbrillen schädigen die Augen im

schlimmsten Fall mehr als ein Sonnenbad ohne Brille“, erklärt

Günter Ott von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz

und Arbeitsmedizin (BAuA). „Ob in der Freizeit oder bei der

Arbeit im Freien sollten die Augen vor den gefährlichen Anteilen

der Sonnenstrahlung geschützt werden. Schlimmstenfalls

kann es durch die Strahlung zum grauen Star

kommen“, mahnt der BAuA-Experte. Eine qualitativ gute

und auf ihre Sicherheit geprüfte Brille kann aber auch der

Laie erkennen.

Wichtig ist das CE-Zeichen, das den gesetzlich vorgeschriebenen

UV-Schutz der Sonnenbrille bestätigt. Auch Hinweise

wie UV 400 oder UV 100 deuten auf einen ausreichenden

UV-Schutz hin. Allerdings sind diese Hinweise oft zu Unrecht

angebracht. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann

den UV-Schutz seiner Sonnenbrille beim Optiker prüfen

lassen.

Ebenso sollte die Sonnenbrille auch über eine ausreichende

Gläsertönung verfügen. Hier gibt es fünf Kategorien. Dabei

bietet die Kategorie 2 mit 18 bis 43 Prozent Lichtdurchlässigkeit

einen guten Schutz für Sonnentage in Mitteleuropa.

Wer in die Subtropen fliegt oder auch nur einen Strandurlaub

macht, sollte die höhere Kategorie 3 wählen, die

nur noch zwischen 8 und 18 Prozent des Lichts durchlässt.

Skifahrern wird die höchste Kategorie 4 empfohlen. Diese

extrem getönten Gläser sind jedoch für den Straßenverkehr

nicht geeignet.

Bei der Farbwahl raten die Experten zu braunen und grauen

Gläsern. Sie verfälschen die Farben kaum und bieten einen

guten Blendschutz. Gelbe, orange und rote Gläser verstärken

den Kontrast und eignen sich für schlechte Sichtverhältnisse,

doch für den Straßenverkehr sind sie oft ungeeignet.

Auch von blauen und grünen Gläsern raten Experten ab.

Vor dem Kauf sollten das Gestell und die Gläser auf ihre

Verarbeitung geprüft werden. Auch auf leichten Fingerdruck

darf das Glas nicht nachgeben. Wer Blasen, Schlieren

oder Einschlüsse beim genaueren Betrachten der Gläser

entdeckt, sollte die Brille schnell zurücklegen. Wenn Warnhinweise

sowie Hinweise zur Pflege und Reinigung der

Brille beiliegen, sind das Indizien für eine Brille von guter

Qualität.

Eine gute Brillenqualität allein reicht aber nicht aus. Die

Sonnenbrille muss die Augen optimal abdecken. Ihre Gläser

sollten mindestens bis zu den Augenbrauen und seitlich

zum Gesichtsrand reichen. Nicht zuletzt sollte die Brille

angenehm zu tragen sein und zur Gesichtsform passen.

Hier heißt es: ausprobieren und vergleichen. Denn die beste

Brille nützt nichts, wenn sie in der Schublade liegen bleibt.

Diese und weitere wichtigen Tipps zum Kauf von Sonnenbrillen

enthält die baua: Praxis kompakt „Sonnenbrillen –

Sicherer Sonnenschutz für die Augen“. Sie gibt es als PDF

im Internetangebot der BAuA unter:

www.baua.de/dok/8657946

Forschung für Arbeit und Gesundheit Sichere und gesunde

Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und

eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für

Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt

im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der

Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät

die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht,

bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv.

Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung

im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für

Arbeit und Soziales. Über 700 Beschäftigte arbeiten an den

Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der

Außenstelle Chemnitz. www.baua.de

TÜV RHEINLAND: AUSWERTUNG DER AUFZUGS-

PRÜFUNGEN

Die Mängelstatistik bei Aufzügen ist geprägt von Licht und

Schatten.

Dies ist das Fazit der diesjährigen Auswertung von TÜV

Rheinland und des Verbands der technischen Überwachungsvereine

VdTÜV. Grundsätzlich ist die Anzahl der Aufzüge

mit Mängeln leicht zurückgegangen. Entsprechend

der im Anlagensicherheitsreport des Verbands veröffentlichten

Statistik, hat sich die Zahl der nicht beanstandeten

Anlagen um fast 4 Prozentpunkte verbessert. Unter dem

Strich offenbarten sich weiterhin an jedem zweiten Aufzug

Probleme mit unterschiedlichem Ausmaß entsprechend

der Mängelklassen. „Nachdenklich stimmt uns der leichte

Anstieg der Zahlen bei den gravierenden Mängeln“, sagt

Thomas Pfaff, bei TÜV Rheinland Geschäftsfeldleiter für

Aufzugsanlagen in Deutschland. Exemplarisch sind nach

Ansicht des Fachmanns die Zahlen für Großstädte: „So haben

wir bei unseren Prüfungen in Berlin beispielsweise 12 Prozent

der Anlagen mit erheblichen bis gefährlichen Mängeln vorgefunden“,

sagt Pfaff. Dies entspräche einem Anstieg von

knapp 2 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. „In Berlin

mussten 174 Aufzüge sofort abgeschaltet werden. Dies

sind 43 mehr als im Vorjahr“, so der Fachmann. In anderen

Städten wie Köln oder Düsseldorf verhalte es sich ähnlich.

Typische Problemstellen bei älteren Aufzügen sind für die

Experten zum Beispiel verschlissene Tragseile, mangelhafte

Sicherheitseinrichtungen oder nicht funktionierende Türverriegelungen.

Und selbst bei nagelneuen Objekten gibt es

Auffälligkeiten. „Bei den Inbetriebnahmeprüfungen von TÜV

Rheinland stiegen die Mängel um annähernd 5 Prozentpunkte

an“, sagt Thomas Pfaff. „Häufig funktionierte zum

Beispiel der Notruf nicht richtig“, so der Fachmann. Erfreulich

ist aus Sicht der Prüfer, dass mittlerweile wieder

deutlich mehr Anlagen von den Betreibern zur Prüfung

angemeldet werden. So verzeichnete der Verband einen

Zuwachs von über 16.000 Aufzügen. Dennoch gehen die

Experten von einer Dunkelziffer von rund 120.000 nicht geprüften

Anlagen in Deutschland aus. „Wir raten den Betreibern

dringend, die Prüfpflicht gewissenhaft zu erfüllen und

auch auf abgelaufene oder nicht vorhandene Plaketten zu

achten“, sagt Pfaff. Denn seit 2015 gibt es für Aufzüge eine

„Plakettenpflicht“. Demnach muss jeder geprüfte Aufzug

einen gut sichtbaren Hinweis auf die erfolgte Prüfung aufweisen.

Ein vorschriftsmäßig betriebener Aufzug muss in Deutschland

jährlich durch eine zugelassene Überwachungsstelle, wie

z. B. TÜV Rheinland geprüft werden. Dabei werden durch

speziell ausgebildete Sachverständige unter anderem

Notrufsystem, Notfallplan, Notbefreiungsanleitung, Fahrverhalten,

Sicherheits- und Nothaltvorrichtungen, elektrische

Schutzmaßnahmen und die Funktion der Fahrkorbtüren

einer intensiven Prüfung unterzogen. Bei einer akuten Gefährdung

durch gefährliche Mängel wird der Betreiber des

Aufzuges aufgefordert, diesen sofort stillzulegen und erst

nach Reparatur und erfolgreicher Nachprüfung wieder in

Betrieb zu nehmen.

30

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 31


PANORAMA

PANORAMA

GREENPEACE ENERGY SETZT AUF ELEKTROMOBILITÄT

ÖKOENERGIEANBIETER KOOPERIERT MIT WALLBE

UND PLUGSURFING

Die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy, der

Ladestationsanbieter wallbe und der Mobilitätsdienstleister

PlugSurfing bringen zukünftig gemeinsam die

Elektromobilität voran.

WANNACRY: RANSOMWARE ATTACKIERT WELTWEIT

UNTERNEHMEN UND PRIVATANWENDER

G Data Sicherheitsexperten veröffentlichen aktuelle Analysen

und geben Handlungsempfehlungen für Betroffene

Die Ransomware WannaCry hat nicht nur in Deutschland,

sondern weltweit Unternehmen lahmgelegt – auch kritische

Infrastrukturen wie Krankenhäuser und Energie-Versorger

sind betroffen. Zu den prominenten Opfern der Cyber-

Attacke zählt ebenfalls die Deutsche Bahn. Der Infektionsmechanismus

von WannaCry beruht auf einen Exploit,

der vom US-Geheimdienst NSA entwickelt wurde. Der Erpressertrojaner

gelangt durch eine Sicherheitslücke im

Windows-Betriebssystem auf die Rechner. Eigentlich hatte

Microsoft die Schwachstelle bereits im März 2017 per Update

geschlossen. IT-Verantwortliche und Privatpersonen sollten

nun umgehend reagieren und die Sicherheitsupdates

schnellstmöglich installieren. G DATA Kunden sind vor

WannaCry geschützt.

„Die losgebrochene Infektionswelle nimmt weltweit Unternehmen,

öffentliche Einrichtungen und Versorgungsunternehmen

ins Visier“, erklärt Tim Berghoff, G DATA Security

Evangelist. „Mit Veröffentlichung der WikiLeaks-Dokumente

haben wir bereits befürchtet, dass diese Information von

Cyber-Kriminellen für Angriffe genutzt werden. Der Erfolg

von WannaCry stellt bereits jetzt das flächenbrandartige

Auftreten anderer Ransomware wie Locky oder Crypto-

Locker in den Schatten.“

Kriminelle nutzen Werkzeuge der NSA

Der Vorfall bestätigt auch einige Befürchtungen, die bereits

im Zuge der WikiLeaks-Enthüllungen befürchtet wurden:

Offensichtlich ist es Kriminellen gelungen, ein Werkzeug aus

dem Arsenal eines Geheimdienstes für kriminelle Zwecke

einzusetzen. Der „Eternalblue“ genannte Exploit ist Teil

einer Sammlung von Dateien aus NSA-Beständen, die im

April von der Hackergruppe „Shadow Brokers“ öffentlich

gemacht wurden. Es waren auch noch andere Werkzeuge

Teil dieses Leaks – wenn sich dieser Trend wiederholt, dann

ist mit dem Einsatz weiterer Geheimdienstwerkzeuge durch

Cyberkriminelle zu rechnen.

Sicherheitsupdates zeitnah installieren

Die Vorfälle zeigen auf dramatische Weise, welche Folgen

es haben kann, wenn Updates nicht rechtzeitig installiert

werden. Die ausgenutzte Sicherheitslücke wurde bereits im

März von Microsoft geschlossen – dennoch war WannaCry

erfolgreich. Staatliche Organisationen, Firmen und Privatanwender

sollten sich sehr schnell Gedanken machen,

wie sie die jeweiligen Sicherheitslücken schließen können.

IT-Verantwortliche in Unternehmen sollten den Einsatz von

Patch Management prüfen, um Updates für alle Computer

im Netzwerk zügig ausrollen zu können.

Laufend aktualisierte Analyse-Ergebnisse der G DATA Sicherheitsexperten gibt es im G DATA Security Blog:

ots.de/EChQq

Kundinnen und Kunden des Ökoenergieanbieters erhalten

Sonderkonditionen beim Kauf einer Ladestation von wallbe,

um ihr Elektroauto zu Hause schnell und sicher mit

Ökostrom von Greenpeace Energy aufzuladen. Um auch

an öffentlichen Ladestationen tanken zu können, gibt es

für Greenpeace-Energy-Kunden zudem den PlugSurfing-

Ladeschlüssel, mit dem sich Elektroautos an mehr als

6.000 Ladepunkten in Deutschland aufladen lassen.

„Unsere Kunden fragen uns immer häufiger nach neuen

Angeboten zur Elektromobilität“, sagt Nils Müller, Vorstand

von Greenpeace Energy. „Wir freuen uns, ihnen nun ein

passendes Angebot machen zu können.“ Damit ergänzt

Greenpeace Energy sein bisheriges Angebot im Bereich der

erneuerbaren Mobilität. Bereits seit 2011 zeigt die Energiegenossenschaft

gemeinsam mit dem Carsharing-Anbieter

cambio, wie Elektromobilität im Carsharing umgesetzt werden

kann. In Hamburg und in Köln erweitern Elektroautos, die

mit Ökostrom von Greenpeace Energy unterwegs sind, das

Angebot von cambio.

Seinen Klimavorteil kann das Elektroauto nur ausspielen,

wenn der Fahrstrom erneuerbar ist. Für Greenpeace-

Energy-Kunden bietet sich hier das Laden zu Hause an. An

der Haushaltssteckdose kann das jedoch dauern. Dabei ist

es für die Alltagstauglichkeit eines Elektroautos entscheidend,

wie schnell es wieder einsatzbereit ist. Greenpeace

Energy kooperiert deshalb mit dem Ladestationshersteller

wallbe. Alle Kundinnen und Kunden des Ökoenergieanbieters

erhalten die wallbe-Modelle Eco 2.0 und Pro in den Leistungsklassen

3,7 kW, 11 kW und 22 kW zum Spezialpreis.

„Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Durch unsere flexiblen

und effizienten Produkte schaffen wir es, die optimale

Ladelösung für jeden Kunden zu finden“, sagt wallbe-

Geschäftsführer Lars Ulbricht.

Ergänzt wird das Angebot durch die Kooperation mit dem

Mobilitätsdienstleister PlugSurfing. Mit dem Ladeschlüssel

von PlugSurfing und der dazugehörigen App erhalten

Greenpeace-Energy-Kunden ab sofort Zugang zu rund

6.000 Ladepunkten in Deutschland und mehr als 40.000

in Europa. Die App zeigt alle verfügbaren Ladestationen in

der Umgebung samt Betreibern und Ladepreisen an. Der

Ladevorgang kann entweder mit der App oder dem Ladeschlüssel

gestartet werden. PlugSurfing übernimmt die

Abrechnung und verschickt monatlich eine Rechnung. Der

Ladeschlüssel selbst ist für Kundinnen und Kunden von

Greenpeace Energy kostenlos. Sie zahlen ausschließlich

je Ladevorgang, es fällt keine monatliche Grundgebühr an.

Die Kosten für die Ladevorgänge unterscheiden sich je nach

Anbieter. „Wir möchten Elektroautofahrern die sogenannte

Reichweitenangst nehmen. Mit unserer App und dem Ladeschlüssel

erhält man Zugriff auf die Ladestationen aller

großen Anbieter in Deutschland und Europa“, erklärt Jacob

van Zonnefeld, einer der Gründer von PlugSurfing.

Rund ein Fünftel der Treibhausgase, die in Deutschland ausgestoßen

werden, stammen aus dem Verkehrssektor. Eine

nachhaltige Verkehrswende ist aus klimapolitischer Sicht

dringend notwendig. Greenpeace Energy wird sein Mobilitätsangebot

deshalb in Zukunft weiterentwickeln. Der Fokus

soll dann vor allem in Bereichen liegen, die Alternativen

zum eigenen Auto aufzeigen. „Unser langfristiges Ziel ist,

dass sich immer mehr Menschen für Mobilitätsformen wie

das geteilte Auto, das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel

entscheiden“, so Nils Müller von Greenpeace Energy.

Denn für eine effektive Verkehrswende brauche es nicht

nur einen reinen Technologiewechsel weg von fossilen hin

zu erneuerbaren Antrieben, sondern auch ein verändertes

Mobilitätsdenken, bei dem das eigene Auto nicht mehr

automatisch im Mittelpunkt stehe.

32

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 33


PANORAMA

PANORAMA

BEWERBER IM GEFÜHLSCHAOS: ETHNOLOGE LEUCHTET

IN ZUSAMMENARBEIT MIT SOFTGARDEN DIE BEWER-

BUNG ALS ERLEBNISRAUM AUS

gestimmt sind neben solchen, die starke Empfindungen von

Machtlosigkeit oder Sorge durchleben. Bei einigen Bewerbern

kommt im Lauf des Verfahrens die ganze Bandbreite

der Gefühle vor. Als „schwankend, schwankend, immer

sehr schwankend“ bezeichnete eine Interviewpartnerin ihre

Gefühle im Bewerbungsverfahren, andere vergleichen die

Bewerbungsemotionen mit einer „Achterbahnfahrt“.

Starker Wunsch nach persönlichem Kontakt

In den Bewerbungsverfahren schätzen die Befragten vor

allem den persönlichen Kontakt zum potenziellen Arbeitgeber.

Dazu gehört auch eine transparente und schnelle

Abwicklung des Auswahlverfahrens sowie die Möglichkeit,

bei einer Absage ein auf die Qualität der eigenen Performance

eingehendes Feedback zu bekommen. „Dies wird

oftmals mit dem Wunsch verbunden sich verbessern zu

können“, sagt Professor Seifert.

Wie eine Ware behandelt

Viele Interviewpartner empfinden den Umgang von Arbeitgebern

mit Interessierten als unangemessen oder gar respektlos.

Dabei spielen vor allem die „gefühlt“ zu lange Dauer

des Prozesses eine Rolle, ebenfalls die Enttäuschung darüber,

oft gar keine Rückmeldungen oder lediglich einen Zwischenstand

zu bekommen oder automatisierte Standardabsagen

zu erhalten. Bewerber wiesen im Gespräch mit

den Ethnologen immer wieder darauf hin, nicht menschlich,

nicht individuell behandelt worden zu sein: „Also man bewirbt

sich ja als Person, als Mensch und ich werde aber

eigentlich behandelt als eine Ware, die auf amazon.de

angeboten wird,“ so eine Interviewpartnerin.

teilnahmen. Für 84,3% der Befragten war die Bewerbung

mit „starken Gefühlen“ verbunden. Die Teilnehmer verglichen

die Bewerbung als Lebenssituation mit Partnerschaft

und Partnersuche oder auch mit Prüfungsszenarien. Studienfazit

zum Download

Studie zum Download

Die Ergebnisse der Interviewanalysen wie auch der quantitativen

Umfrage stehen als E-Book zum Download unter

www.softgarden.de/studien zur Verfügung. Das E-Book zu

den Interviews enthält neben einen Management Summary

der Analyse auch ein Interview mit Professor Seifert zum

pragmatischen Nutzen der ethnologischen Methode.

Über Professor Seifert

Prof. Dr. Manfred Seifert ist seit 2013 Professor am Institut

für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der

Philipps-Universität Marburg. Seifert hat Volkskunde, Geschichte

und Psychologie an den Universitäten Passau,

Wien und Tübingen studiert. Vor 2013 war er als Assistent

und Oberassistent am Lehrstuhl für Volkskunde an der Universität

sowie als Bereichsleiter für Volkskunde am Institut

für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden

tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikkultur,

Arbeitskulturen, Biografieforschung, Kulturpolitik des Nationalsozialismus,

Prozesse der Kulturvermittlung (Symbole,

interkulturelle Kommunikation, Globalisierung) und Gesellschaftlicher

Wertewandel.

Den Bewerber an sich gibt es nicht, ebenso wenig wie die

Bewerbungserfahrung - je nach Typ und Vorerfahrung lösen

die Prozesse völlig unterschiedliche Emotionen aus.

Das ist das Ergebnis einer Studie, die in Zusammenarbeit

mit softgarden von Prof. Dr. Manfred Seifert durchgeführt

wurde. Der Ethnologe stellt aber nach 100 Tiefeninterviews

zugleich fest, dass sich aktuell ein „Großteil der Bewerber

im Lauf der Bewerbung unangemessen behandelt fühlt“.

100 Tiefeninterviews

Seifert ist Professor am Institut für Europäische Ethnologie/

Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und

Sprecher der Kommission „Arbeitskulturen“ in der Deutschen

Gesellschaft für Volkskunde. Für die Studie haben

der Ethnologe und sein Team Ende 2016 100 telefonische

Tiefeninterviews mit Bewerberinnen und Bewerbern durchgeführt.

Bewerbung als Schwellenmoment

„Das Thema „Bewerbung“ hat für Europäische Ethnologen

seinen besonderen Reiz“, sagt Professor Seifert. „Das ist

ein Schwellenmoment, in dem die Bewerber Anschluss

oder Fortsetzung auf dem Arbeitsmarkt suchen. Da spielen

technische oder juristische Rahmenbedingungen ebenso

eine Rolle wie die Verhältnisse auf den Arbeitsmärkten.

Menschen setzen sich besonders intensiv mit ihren persönlichen

Herausforderungen, aber auch mit Wünschen an die

Arbeitswelt auseinander“, berichtet Seifert.

„Die Bewerbungserfahrung“ gibt es nicht

Professor Seifert hat eine Vielzahl verschiedener Stimmungslagen

bei seinen Gesprächspartnern identifiziert. Da

gibt es die selbstsicheren Macher mit Nehmerqualitäten

und hohen Ansprüchen, die sich auf die mit der Bewerbung

verbundenen Veränderungen freuen und eher optimistisch

Hohe Ansprüche bei den Jungen

Mit steigender Bewerbungserfahrung werden Bewerber

offensichtlich etwas gelassener im Umgang mit standardisierten

Absagen und ähnlichen Phänomenen im Massenprozess

Bewerbung. Professor Seifert hat aber auch einen

Typus des jungen Berufseinsteigers beobachtet, der über

keine tieferen Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt verfügt

und zugleich ein stark auf Persönlichkeitsbildung, Eigenverantwortlichkeit

und Lebensfreude fokussiertes Arbeitsverständnis

mitbringt. „Hier dürften gewisse Inkongruenzen

zwischen Erwartung und Realität im Bewerbungsverfahren

wie im späteren Berufsalltag programmiert sein,“ sagt Seifert.

Quantitative Umfrage

Den Interviews ging eine quantitative, im Sommer und

Herbst 2016 von softgarden durchgeführte Online-Umfrage

voraus, an der rund 3.500 Bewerberinnen und Bewerber

Über softgarden e-recruiting GmbH

Die E-Recruitingplattform softgarden bietet technisch zeitgemäße

Lösungen im E-Recruiting, die Mediengewohnheiten

und Perspektiven von Kandidaten integrieren. Als größter

Spezialist für E-Recruitinglösungen in Europa entwickelt

softgarden permanent innovative Angebote zur Candidate

Experience und zum Active Sourcing: Im softgarden Network

sammeln sich hoch qualifizierte Bewerber, die aktuell aktiv

nach einem neuen Job suchen und von Unternehmen aller

Größen und Branchen zum Bewerben aufgefordert werden.

Mit dem softgarden Bewerbermanagementsystem wickeln

HR-Abteilungen ihre Recruitingprozesse professionell ab.

Als Cloudlösung kombiniert softgarden Multiposting auf

Jobbörsen und sozialen Netzwerken, Bewerbermanagement

und einen aktiven Kandidatenpool.

www.softgarden.de

34

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 35


PANORAMA

GUNTER THIELEN ZUM STIFTUNGSTAG 2017: „OHNE

UNS GÄBE ES NOCH MEHR BILDUNGSVERLIERER“

EXPANSION IN SKANDINAVIEN – DRIVENOW KOMMT

NACH HELSINKI

PANORAMA

Deutschland ist im Kampf gegen Bildungsarmut und

wachsende soziale Ungleichheit auf die Unterstützung

von Stiftungen angewiesen.

Schon heute lassen sich viele staatliche Bildungsaufgaben

nur noch mit ihrer Hilfe bewältigen. Darauf hat Prof. Dr.

Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Walter Blüchert

Stiftung, anlässlich des morgen in Osnabrück beginnenden

Deutschen StiftungsTages hingewiesen. Europas größter

Stiftungskongress ist in diesem Jahr dem Thema Bildung

gewidmet.

„Stiftungen haben sich zu wichtigen Eckpfeilern der Bildungsinfrastruktur

in unserem Land entwickelt. Ohne ihre

Mitwirkung würden noch mehr Menschen auf der Strecke

bleiben“, so Prof. Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender

der Walter Blüchert Stiftung. Mit ihren Projekten setzten

Stiftungen oft da an, wo staatliche Strukturen zwar vorhanden,

aber nicht durchgängig seien. Indem sie bestehende

Initiativen vernetzen, Projektpartner zusammenbringen

und dadurch neue Ressourcen und Handlungsspielräume

schafften, leisteten Stiftungen einen wichtigen Beitrag, diese

Defizite zu kompensieren. „Im Englischen kennt man dafür

den Begriff des Enablers“, so Thielen weiter. „Er macht

Lösungen möglich, ohne selbst die Lösung zu sein. Genau

das ist die Rolle von Stiftungen in der Zivilgesellschaft des

21. Jahrhunderts.“

Angesichts eines trotz steigender Studentenzahlen rückläufigen

Qualifikationsniveaus in Deutschland warnt Thielen

vor wirtschaftlichem Abstieg und wachsender sozialer

Spaltung durch Bildungsarmut. Der Zuzug vieler schlecht

oder gar nicht ausgebildeter Menschen im Zuge der

Flüchtlingskrise sowie die trotz historisch niedriger

Arbeitslosenquote unverändert hohe Zahl Langzeitarbeitsloser

zeige, dass neue Bildungs- und Qualifikationsideen

überfällig seien. „Wir brauchen Konzepte, die uns helfen,

gering oder gar nicht Qualifizierte, Langzeitarbeitslose und

Flüchtlinge dauerhaft in die Arbeitswelt zu integrieren“, so

Thielen. „Dazu müssen die Strukturen, in denen Bildung

und berufsqualifizierende Abschlüsse erworben werden, in

Zukunft viel flexibler und modularer werden“. Sie müssten

beispielsweise Raum für Praktika und Phasen der Erwerbstätigkeit

lassen, ohne dass dadurch der Anspruch auf eine

spätere formale Qualifikation erlischt.

Auch viele Deutsche sind von Bildungsarmut bedroht

Doch nicht nur Flüchtlinge und Migranten, auch viele junge

Deutsche sind nach Thielens Worten akut von sozialem

Abstieg und Perspektivlosigkeit infolge schlechter Bildung

bedroht. Allein rund 270.000 Schulabgänger seien derzeit im

so genannten Übergangssystem „geparkt“, das nach dem

allgemeinbildenden Schulabschluss die Ausbildungsreife

fördern und den Weg in eine Berufsausbildung erleichtern

soll. Tatsächlich landeten aber vor allem viele Hauptschüler

ohne Abschluss in dieser Maßnahme. Sie haben keinen

Ausbildungsplatz, unterliegen aber noch der Schulpflicht.

Eine andere große Gruppe bilden Jugendliche aus weniger

privilegierten Familien, die Probleme bei der Berufswahl

und Ausbildungssuche haben. „Diese Jugendlichen haben

keine Perspektive“, so der Stiftungsvorstand. „Deutschland

kann und darf es sich aber nicht leisten, sie auf der Strecke

zu lassen.“

Walter Blüchert Stiftung begleitet beim Übergang zwischen

Schule und Beruf

Mit dem Programm „Was geht! Rein in die Zukunft“ unterstützt

die Walter Blüchert Stiftung Jugendliche genau an

diesem Punkt. Es hilft Realschülern dabei, ihre Stärken zu

erkennen und gemeinsam mit Trainern und Coaches Perspektiven

für die Zukunft zu entwickeln. Die Jugendlichen

werden jeweils über zwei Jahre bis zum Schulabschluss

und anschließend noch ein Jahr beim Start in die Ausbildung

oder auf der weiterführenden Schule begleitet. Der

dritte Jahrgang ist gerade mit fast 70 Schülern gestartet.

Insgesamt werden in allen drei Jahrgängen derzeit mehr

als 200 Jugendliche gefördert. In Dortmund wurde das „was

geht!“-Programm gerade als Modellprojekt für Schüler der

Berufsfachschulen Typ 2 mit insgesamt 8 Berufskollegs

neu konzipiert. Dazu kooperiert die Walter Blüchert Stiftung

mit der Stadt Dortmund, der Agentur für Arbeit und den

Berufskollegs in städtischer Trägerschaft. 60 Jugendliche

haben sich erfolgreich beworben.

„An diesem Beispiel wird deutlich: unsere Kernkompetenz

liegt darin, Defizite und Brüche im System zu erkennen,

konzeptionelle Lösungsansätze zu entwickeln und dann die

richtigen Partner an Bord zu holen“, sagt Thielen. „Wenn

Stiftungen auf diese Weise neue Chancen schaffen und den

Bildungsaufstieg von Benachteiligten fördern, müssen wir

uns über ihre gesellschaftliche Bedeutung auch in Zukunft

keine Sorgen machen.“

DriveNow, das Carsharing-Joint Venture der BMW Group

und der Sixt SE, bringt seinen Service nach Helsinki.

Ab dem 24. Mai 2017 wird der Betrieb von anfangs 150 BMW

und MINI in einem 40 Quadratkilometer großen Geschäftsgebiet

in der finnischen Hauptstadt aufgenommen. Drive

Now operiert in Helsinki zum zweiten Mal im Franchise-

Modell.

„In Helsinki als zwölfter DriveNow Stadt zu starten, ist ein

bedeutender Schritt für uns“, sagt DriveNow Geschäftsführer

Nico Gabriel. „Nach Kopenhagen und Stockholm ergänzen

wir den skandinavischen Markt mit der finnischen Hauptstadt

um einen wichtigen Standort.“ Die Mobilitätssituation

in Finnland birgt viel Potenzial für Carsharing. Dazu Geschäftsführerkollege

Sebastian Hofelich: „Helsinki ist eine

sehr moderne Stadt mit hoher Affinität zum europäischem

Lifestyle und mit einem großen Bedarf an individueller

Mobilität, aber einem überwiegend klassischen Verkehrsmittelmix.

Bislang gibt es hier noch kein vergleichbares

Carsharing-Konzept. Unser Angebot ist daher ideal, um

eine Lücke im Mobilitätsangebot zu schließen und den

Menschen auch eine Alternative zum eigenen Fahrzeug zu

geben.“

DriveNow vergibt die Nutzungsrechte zum nationalen Betrieb

in Finnland an die OP Financial Group, dem größten Finanzdienstleister

Finnlands. Nach Kopenhagen wird Helsinki

so die zweite Stadt, die DriveNow im Franchise-Modell betreiben

wird. „Wir freuen uns, mit OP einen starken Partner

für DriveNow in Helsinki gefunden zu haben. Er erfüllt alle

Voraussetzungen, die wir von einem Franchisenehmer erwarten“,

unterstreicht DriveNow Geschäftsführer Gabriel.

Als erfolgreicher finnischer Finanzdienstleister habe OP

eine hohe Marktkenntnis und -durchdringung, Nachhaltigkeit

als zentralen Wert und zudem bereits Fuß im Mobilitätssektor

gefasst.

„Wir freuen uns, die Kooperation mit DriveNow bekannt zu

geben und unser Mobilitätsangebot weiter auszubauen.

Unsere Strategie ist sehr zukunftsorientiert und wir wollen

sie gemeinsam mit den besten Partnern umsetzen. Mit diesen

Grundsätzen sind wir überzeugt, dass DriveNow für uns

und unsere Kunden der richtige Partner für Carsharing ist“,

sagt Masa Peura, Director New Business Areas bei OP.

DriveNow startet in der finnischen Hauptstadt zunächst mit

einer Flotte von 150 Fahrzeugen verteilt auf ein Geschäftsgebiet

von rund 40 Quadratkilometern. Dabei werden von

Anfang an eine große Vielfalt an BMW und MINI Modellen

in der Flotte angeboten – vom BMW X1 und 2er über MINI

Drei- und Fünftürer bis hin zum vollelektrischen BMW i3.

Direkt ab dem Start haben Kunden in Finnland auch die

Möglichkeit, zum Flughafen Helsinki-Vantaa zu fahren oder

umgekehrt die Fahrzeuge dort auch anzumieten. Flotte und

Geschäftsgebiet sollen in der finnischen Metropole in Zukunft

bedarfsgerecht ausgebaut werden.

Weitere Infos unter:

www.drive-now.com/de/de

36

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 37


PANORAMA

PANORAMA

NEUE BOTSCHAFTERIN FÜR L’ORÉAL PARIS:

ELLE FANNING – EINE ELFENHAFTE SCHÖNHEIT

Ins Kino hineingeboren, ist Elle Fanning auf der Leinwand

aufgewachsen und hat mit ihrem Talent und ihrer Schönheit

sowohl das Publikum als auch Hollywood in ihren Bann

gezogen.

Die 19-jährige Elle ist ein Naturtalent. Seit ihrer ersten

Rolle im Alter von zwei Jahren ist sie auf der Leinwand zu

einer der angesehensten Jungstars unserer Zeit herangewachsen.

Mit ihrem Erscheinen in der Vanity Fair Hollywood

Ausgabe 2017 wurde ein „unbeschreiblicher Traum“ wahr:

Elle bekam einen Platz in der Hollywood-Elite. Trotz dieses

rasanten Aufstiegs hat sie es bisher immer geschafft, in

Bezug auf ihr Leben außerhalb der Leinwand ein geheimnisvolles

Flair zu wahren.

SORGLOS IN DIE FERIEN: ABGESICHERT MIT SMART-HO-

ME-TECHNIK – 2016 WURDE ÜBER 150.000 MAL EINGE-

BROCHEN – ALLE DREIEINHALB MINUTEN

Die DVAG-Experten stellen die Smart-Home-Technik vor

und geben Tipps

Fast zwei Drittel der Deutschen machen sich Umfragen

zufolge Sorgen darum, dass bei ihnen eingebrochen wird.

Gerade mit Blick auf die bevorstehende Urlaubszeit ist es

umso ratsamer, die eigenen Sicherheitsvorkehrungen zu

überprüfen. Denn die psychischen und finanziellen Folgen

eines Einbruchs sollten nicht unterschätzt werden. Die

Experten der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG)

schildern den Vorteil von Smart-Home-Geräten und geben

Versicherungs- und Verhaltenstipps.

Elle Fanning hat ihr Talent schon im jungen Alter von 19

Jahren mit einem unglaublichen Repertoire an Rollen genreübergreifend

unter Beweis gestellt: das klassische Dornröschen

im Blockbuster „Maleficent“ neben Angelina Jolie,

ein Transgender-Teen an der Seite ihrer L’Oréal Paris Mitbotschafterin

Sarandon in „Alle Farben des Lebens“ oder

ihre Rolle im Sci-Fi-Thriller „Super 8“ von J.J. Abrams. 2016

in Cannes war Elle Teil des Casts von „The Neon Demon“, in

dem sich die schönsten Frauen der Welt aus unschuldigen

Geschöpfen in gefährliche Wesen verwandeln.

Auch abseits der Leinwand ist Elles Schönheit überwältigend.

Mit ihrer strahlenden Porzellanhaut ist sie ein Poster-

Girl für den natürlichen „No Makeup Makeup“-Look. Doch

das zarte Erscheinungsbild kann täuschen. Elle ist unglaublich

wandelbar und verwandelt ihren klassischen

Hollywood-Look mühelos in experimentellere Styles: Regenbogenschatten,

Glitter oder rockiges pinkes Haar – um nur

einige ihrer Looks zu nennen. Als Fashion-Muse war Elle

bereits das Gesicht von Modekampagnen und unterstützt

Designer regelmäßig in der ersten Reihe bei Fashion Weeks.

Zum Auftakt ihrer Rolle als Markenbotschafterin wird Elle

Fanning bei den 70. Filmfestspielen in Cannes – dem 20.

Jubiläum von L’Oréal Paris als offizieller Beauty-Partner –

gemeinsam mit den anderen Schauspielerinnen der L’Oréal

Paris-Familie auftreten.

Bei den Filmfestspielen 2017 trifft die junge Schauspielerin

erneut auf die „Somewhere“-Regisseurin Sofia Coppola. An

der Seite von Nicole Kidman und Kirsten Dunst übt sie in

„Die Verführten“ – einer dunklen Bürgerkriegsgeschichte in

der offiziellen Auswahl bei den Filmfestspielen – Rache an

Colin Farrell. Sie taucht auch in der romantischen Komödie

„How to Talk to Girls at Parties“ auf, die in Cannes außer

Konkurrenz läuft. Bald wird sie außerdem auch in Filmen

wie „Mary Shelley“, „I Think We’re Alone Now“, „Galveston“

und der Animation „Ballerina!“ auftreten. Ihre erste Beauty-

Kampagne für L’Oréal Paris wird sich um „Paradise“, den

neuesten innovativen und sinnlichen Mascara der Marke,

drehen.

„Ich kann kaum beschreiben, wie begeistert ich bin, eine

L’Oréal-Botschafterin zu sein. L’Oréal schafft immer die

perfekte Balance zwischen Kreativität und Schönheit.

Instagram plus L’Oréal – wir werden so viel Spaß haben!“

– Elle Fanning

„Es ist mir eine Ehre, Elle Fanning bei L’Oréal Paris rechtzeitig

zu unserem 20. Jubiläum als Beauty-Partner bei den

Filmfestspielen in Cannes begrüßen zu dürfen. Elle ist für

die Marke eine hervorragende Wahl, da sie unsere Liebe für

Beauty und Kino vereint. Sie ist das Gesicht einer neue Generation,

denn sie ist nicht nur eine erfolgreiche Schauspielerin,

sondern inspiriert auch Make-up-Künstler. Ich bin mir

sicher, dass wir eine fruchtbare Zusammenarbeit haben

werden.“ – Pierre Emmanuel Angeloglou, L’Oréal Paris

Global President

Die Basis: Hausratversicherung

Ein Einbruch kann teuer werden, denn allein beschädigte

Türen und Fenster zu ersetzen, kann bis zu mehreren tausend

Euro kosten. Hinzu kommen die gestohlenen Gegenstände

und Sachwerte. Laut Gesamtverband der Deutschen

Versicherungswirtschaft (GDV) verursacht ein Einbruch im

Durchschnitt einen Schaden in Höhe von rund 3.250 Euro.

„Um das finanzielle Risiko bei einem Einbruch abzufedern,

ist eine Hausratversicherung empfehlenswert“, so die Vermögensberater

der DVAG. „Diese versichert auch Möbel,

Kleidungsstücke oder Gebrauchsgegenstände wie Fernseher

und andere Elektrogeräte.“

Der Zusatz: Smart-Home-Technik

Smart-Home-Lösungen erleichtern den Alltag, indem sie

Haushalts- und Multimedia-Geräte miteinander verbinden.

Dabei kann man von unterwegs nicht nur die Heizung oder

die Waschmaschine bedienen. Auch im Bereich der Überwachung

ist diese Technik gut geeignet, potentielle Einbrecher

abzuschrecken. Verschiedene Geräte vernetzen das

Haus oder die Wohnung über Funk- und Sensortechnik und

machen das eigene Heim so sicherer.

Ein solches Gerätepaket, das beispielsweise bei der AachenMüncher

bereits in bestimmten Versicherungsvarianten

enthalten ist, umfasst eine Zentrale, eine Alarmsirene,

eine Schalt- und Messsteckdose, zwei Sensoren für Tür und

Fenster sowie einen Wassermelder. Die dazugehörige App

informiert den Kunden über das Smartphone bei Unregelmäßigkeiten

wie drohende Wasserschäden oder Einbruchversuche.

Zudem steht den Kunden rund um die Uhr ein

Notfallcenter zur Verfügung.

Verhalten im Ernstfall

Sollte man trotz aller Vorkehrungen bei der Rückkehr aus

dem Urlaub ein verwüstetes Haus vorfinden, sind verschiedene

Dinge zu beachten. „Die Polizei muss sofort verständigt

und eine Liste mit allen entwendeten oder beschädigten Gegenständen

erstellt werden“, erklären die DVAG-Experten.

„Generell ist es sinnvoll, Wertgegenstände im Vorfeld zu

fotografieren und vom Fachmann schätzen zu lassen.“

Vor der Abreise nicht vergessen:

- Jemanden mit der regelmäßigen Leerung des

Briefkastens beauftragen

- Schlüssel bei Freunden oder Nachbarn hinterlegen

- Fenster und Türen richtig verschließen - etwaige

Kellertüren nicht vergessen

- Möglichst Rollläden und Lampen mit Zeitschaltuhren

versehen

- Besonders wichtige Dokumente und Datenträger in einem

Bankschließfach lagern

- Urlaub nicht auf dem Anrufbeantworter oder in den

sozialen Netzwerken ankündigen

38

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 39


PANORAMA

WELTPREMIERE IN GENF – ELFER FÜR STRASSE UND

SPORT – DER NEUE PORSCHE 911 GT3

Performance wie im Motorsport, systematischer Leichtbau

und ein ungefiltertes Fahrgefühl – so lautet die Kurzformel

für den Porsche 911 GT3.

Die neue Generation des radikalen Elfers feierte auf dem

87. Internationalen Autosalon Genf (7. bis 19. März) Weltpremiere.

Sie knüpfte eine noch intensivere Verbindung

zwischen Alltag und Rundstrecke. Im Mittelpunkt der Weiterentwicklung

steht der neue Vier-Liter-Boxermotor. Der

hoch drehende Saugmotor mit 368 kW (500 PS) stammt

nahezu unverändert aus dem reinrassigen Rennwagen

911 GT3 Cup. Das überarbeitete Fahrwerk mit Hinterachslenkung

und der systematische Leichtbau sind gezielt darauf

ausgelegt, die Motorleistung in überragende Fahrdynamik

umzusetzen. Entwickelt an der gleichen Teststrecke und

gefertigt auf der gleichen Produktionslinie wie die Rennfahrzeuge,

fließt damit erneut Motorsport-Technologie von

Porsche in einen straßenzugelassenen Sportwagen ein.

Die überwiegende Zahl der Porsche GT-Sportwagen wird

von ihren Fahrern auch auf der Rundstrecke eingesetzt.

Dort spielt der neue 911 GT3 seine Trümpfe dank eines

Leistungsgewichtes von 3,88 kg/kW (2,86 kg/PS) nachhaltig

aus. Mit dem serienmäßigen Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe

(PDK), das speziell für den GT-Einsatz abgestimmt

ist, beschleunigt der vollgetankt 1.430 Kilogramm

schwere Zweisitzer nach stehendem Start in 3,4 Sekunden

auf 100 km/h. Seine Spitzengeschwindigkeit beträgt 318

km/h. Für Verfechter des Fahrens in Reinkultur bietet

Porsche den 911 GT3 zudem wahlweise mit einem Sechsgang-Sportschaltgetriebe

an. Damit sprintet der Hochleistungs-911

in 3,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht

eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h.

Schnell in Kurven, stabil auf der Geraden:

straffes Fahrwerk mit Hinterachslenkung

Das Fahrwerk des neuen 911 GT3 profitiert von der Porsche-

Rennsport-Erfahrung und wurde zugunsten einer noch

besseren Fahrdynamik in der Abstimmung überarbeitet.

Gegenüber dem 911 Carrera S liegt der neue Zweisitzer um

25 Millimeter tiefer. Neben der weiter präzisierten Grundauslegung

überzeugt das Chassis durch überlegene Handling-Eigenschaften.

Wesentlichen Anteil daran hat die aktive

Hinterachslenkung. Abhängig von der Geschwindigkeit lenkt

sie gegen- oder gleichsinnig zu den Vorderrädern ein und

verbessert so Agilität und Stabilität. Weitere Fahrdynamik-

Bausteine sind die dynamischen Motorlager und die Hinterachs-Quersperre.

Optisch lässt der 911 GT3 keinen Zweifel an seiner Bestimmung.

Der dominante Heckflügel aus Carbon unterstreicht,

dass die Form des Sportwagens von der Aerodynamik

bestimmt wird. Das Leichtbau-Bugteil und der Frontspoiler

sind auf eine verbesserte Strömung optimiert. Auch am

Leichtbau-Heckteil mit Abluftöffnungen und neuem Diffusor

wird die aerodynamische Weiterentwicklung sichtbar.

Das Interieur:

Erlebniszentrum für außergewöhnliche Fahrdynamik

Das Interieur des neuen Hochleistungssportwagens ist auf

ein maximales Fahrerlebnis zugeschnitten. Das GT-Sportlenkrad

mit einem Durchmesser von 360 Millimetern

stammt ursprünglich aus dem 918 Spyder. Fahrer und Beifahrer

erleben die Dynamik in Porsche Sportsitzen Plus mit

erhöhten Seitenwangen und mechanischer Längsverstellung.

Lehnen- und Höhenverstellung erfolgen elektrisch.

Da der 911 GT3 traditionell ein Zweisitzer ist, sind die Sitzmulden

im Fond abgedeckt.

Als Option bietet Porsche für den 911 GT3 drei weitere Sitzvarianten

an. Die adaptiven Sportsitze Plus zeichnen sich

durch eine elektrische Verstellung aller Sitzfunktionen (18

Wege) aus. Zweite Option sind Sportschalensitze mit klappbarer

Rückenlehne, integriertem Thorax-Airbag und manueller

Längsverstellung. Als dritte Variante stehen Vollschalensitze

aus leichtem kohlefaserverstärktem Kunststoff in

Sichtcarbon zur Wahl.

Porsche Track Precision App serienmäßig

Neben dem Porsche Communication Management (PCM)

inklusive Online-Navigationsmodul mit Echtzeit-Verkehrsinformationen

zählen auch das Connect Plus-Modul und

die Porsche Track Precision App zur Serienausstattung. Mit

der App bietet Porsche 911 GT3-Fahrern die Möglichkeit,

detaillierte Fahrdaten auf dem Smartphone anzuzeigen,

aufzuzeichnen und zu analysieren.

Markteinführung und Preise

Der 911 GT3 ist ab sofort bestellbar. Die Markteinführung

in Deutschland erfolgt ab Mitte Juni. Der neue Hochleistungs-911

kostet inklusive Mehrwertsteuer und länderspezifischer

Ausstattung ab 152.416 Euro.

40

HFSnews24 Magazin


MUSIK NEWS

MUSIK NEWS

THE ROLLING STONES FEIERN IN DEUTSCHLAND

DEN AUFTAKT IHRER STONES - NO FILTER

EUROPA-TOUR

GORILLAZ IM NOVEMBER 2017 AUF HUMANZ-TOUR

Die wohl bekannteste und umtriebigste Comic-Band

hat sich nach sechs Jahren Ungewissheit wieder zusammengefunden

und legt mit »Humanz« ein Album

vor, das beinahe klingt, als hätten die Gorillaz es im

Jahr 2019 eingespielt und durch einen Riss im Raum-

Zeit-Kontinuum in die Jetztzeit geworfen.

Und das obwohl 2D, Murdoc Niccals, Noodle und Russel

Hobbs nächstes Jahr ihr 20. Bandjahr zelebrieren

könnten. Unter Mithilfe von Damon Albarn und natürlich

Zeichner Jamie Hewlett - die Vertreter der Gorillaz

in der realen Welt - und einer ebenso eindrucksvollen

wie langen Gästeliste gelang es ihnen aber wieder

mal, ästhetisch wie musikalisch in Sachen Pop neue

Maßstäbe zu setzen.

Deshalb freut es umso mehr, dass die Gorillaz im

Herbst noch einmal auf Tour gehen werden.

Auf der „Humanz Tour“ werden Murdoc Niccals (Bass),

Noodle (Gitarre), Russel Hobbs (Schlagzeug) and 2D

(Vocals) von der Gorillaz live band begleitet. Das sind:

Damon Albarn, Gabriel Wallace, Mike Smith, Jesse

Hackett, Jeff Wootton, Karl Vanden Bossche, Seye

Adelekan - sowie einige Überraschungsgäste aus der

großen und wunderbaren Gorillaz Familie an Künstlern

aus der ganzen Welt.

Ticketpreis: 58,- Euro zzgl. Gebühren

Der reguläre Vorverkauf beginnt am 5.5.2017.

Tickets unter tickets.de und eventim.de

11.11.2017 München, Zenith

17.11.2017 Berlin, Max-Schmeling-Halle

18.11.2017 Düsseldorf, Mitsubishi Electric HALLE

19.11.2017 Hamburg, Sporthalle

www.gorillaz.com

Die Spekulationen häuften sich zuletzt, seit heute ist

es offiziell: Die Rolling Stones kommen im Herbst

auf Europa-Tournee und sind genau dort zu Gast, wo

sie laut vieler Kritiker am Besten aufspielen: In den

größten Arenen Europas! Den Auftakt der „STONES -

NO FILTER“ Tournee feiern die Rolling Stones am 9.

September live und Open Air im Stadtpark Hamburg.

Dort fand das letzte Open-Air Konzert dieser Größe

im Jahre 1989 statt. Am 12. September ist die Band

in München und am 09. Oktober in Düsseldorf in der

überdachten Esprit Arena zu sehen.

Nachdem The Rolling Stones mit ihrem aktuellen Album

„Blue And Lonesome“ weltweit die Charts erobert

und die Kritiker begeistert haben, bringen Mick

Jagger, Keith Richards, Charlie Watts und Ronnie

Wood das Album endlich auch live nach Europa. „Blue

And Lonesome“ stieg hierzulande direkt auf Platz 1

der Offiziellen Deutschen Albumcharts ein und hat

mittlerweile 3fach Gold erreicht!

Neben Songs von „Blue And Lonesome“ stehen natürlich

auch Klassiker auf der „STONES - NO FILTER“

-Setlist: „Gimme Shelter‘, ‚Paint It Black‘, ‚Jumpin

Jack Flash‘, ‚Tumbling Dice‘ und ‚Brown Sugar‘, aber

auch viele Überraschungstracks wird die Band spielen.

Zudem dürfen sich die Fans auf eine spektakuläre

Produktion und ein einzigartiges Stage-Design freuen.

Keith Richards kommentierte: „Hey Guys, here we

come. See you there!!!!“

Mick Jagger zur Tournee: „Ich bin so aufgeregt, im

Herbst durch Europa zu touren und zu vielen bekannten

Orten zurückzukehren, aber auch dorthin zu gehen,

wo wir noch nie zuvor waren. „

Alle weiteren Infos zum Ticketverkauf und die kompletten

„STONES - NO FILTER“ Europa-Tourdaten gibt

es unter www.rollingstones.com

STONES - NO FILTER - EUROPEAN TOUR 2017

09.09.2017 - Hamburg (Stadtpark)

12.09.2017 - München (Olympiastadion)

09.10.2017 - Düsseldorf (Esprit arena)

#STONESNOFILTER

ROBBIE WILLIAMS IM SOMMER 2017 AUF

DEUTSCHLANDTOUR

Es gibt wohl nur einen Popstar, der sein Album ohne mit der

Wimper zu zucken „The Heavy Entertainment Show“ nennen

darf. Gemeint ist Robbie Williams, der es vom Ex-Take-That-

Mitglied zu einem der erfolgreichsten Solokünstler der Welt

geschafft hat. Bis dato hat Robbie Williams mehr als siebzig

Millionen Alben verkauft. In den Top 100 der meistverkauften

Alben der britischen Musikgeschichte stammen sechs von

ihm. Vierzehn seiner Songs erreichten Platz Eins der UK

Single Charts.

Seine Konzerte waren schon eine „Heavy Entertainment

Show“, bevor er sein neues Album so genannt hat. Allein die

auf DVD festgehaltenen drei Shows in Knebworth vor über

375.000 Zuschauern sind ein eindrucksvoller Beleg für sein

Charisma, seinen Witz und sein Können.

Lange musste man darauf verzichten, aber nun wird Robbie

Williams sich wieder in die Stadien und Arenen begeben, um

seine gigantische Charme-Offensive von Neuem zu starten.

Anlass ist besagtes neues Album, das am 4. November

2016 erschienen ist. Die erste Single „Party Like A Russian“

war schon einmal ein guter Vorgeschmack! Gleiches gilt für

das starke „Motherfucker“, das wie für Arenen geschrieben

scheint. Sein gutes Händchen für große Balladen beweist er

hingegen mit „David’s Song“ und „Love My Life“. Wer eher

Robbies Hüftschwung herbeisehnt, wird diesen sicherlich

bei „Sensitive“ und „Pretty Woman“ erleben, zwei Songs, die

ihn so funky und lasziv zeigen wie einst bei „Rock DJ“.

Mit einem so starken Album im Rücken und Hits wie

„Angels“ oder „Feel“ auf der Setlist, werden seine fünf

Deutschlandshows den Namen „Heavy Entertainment

Show“ also wahrlich mit Würde tragen.

Tickets unter tickets.de und eventim.de

LUIS FONSI VERGOLDET DESPACITO UND HOLT 6 X

PLATZ 1 IN DEN CHARTS

Auch in dieser Woche setzt Luis Fonsi mit seiner Hitsingle

„Despacito“ seinen Erfolgskurs weiter fort und

sorgt für eine sechsfache Sensation: Platz 1 in den

Offiziellen Deutschen Single Charts, Platz 1 in den

Radiocharts, Platz 1 in den Download-Charts, Platz 1

in den Streaming-Charts, Platz 1 in den Videocharts

und Platz 1 in den Shazam Charts! Damit gehört „Despacito“

feat. Daddy Yankee und auch der Remix feat.

Justin Bieber zu den bisher international erfolgreichsten

Singles 2017!

Auch Edelmetall gibt es für Luis Fonsi, der mit acht

veröffentlichten Alben und etlichen Hits zu den großen

Latin-Stars gehört: „Despacito“ wird mit Gold ausgezeichnet!

„Despacito“- zu deutsch: Immer mit der

Ruhe oder auch „Entspannt-ito“ - ist ein weltweites

Phänomen: Es ist der meistgestreamte spanische

Song bei Spotify, die unangefochtene Nummer 1 in

allen spanischsprachigen Ländern und in den Global

Spotify Charts doppelt vertreten. Der Videoclip zu

„Despacito“ feat. Daddy Yankee hat auf YouTube/Vevo

die 1-Milliarden-Grenze geknackt! Es ist der erste

spanischsprachige Videoclip, der das jemals geschafft

hat! Mit dem deutschen Sechsfach-Erfolg in dieser

Woche geht das „Despacito“-Fieber ungebremst weiter.

42

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 43


MUSIK NEWS

KINO NEWS

SHAWN MENDES ERHÄLT GOLD & PLATIN UND

BEGEISTERT BEI DEUTSCHLANDTOUR

Am 30. April startete Shawn Mendes seine Deutschlandtour

mit einem umjubelten Konzert in Oberhausen.

Am gestrigen Abend (03.05.) hat der Kanadische Superstar

in Berlin Station gemacht - und die Fans in der Mercedes

Benz Arena waren begeistert! Shawn Mendes performte

u.a. seine Hitsingles „Mercy“ und „Stitches“ und sorgte für

Gänsehautmomente mit Songs wie „Treat You Better“ oder

der neuen Single „There‘s Nothing Holdin‘ Me Back“. Letztere

stieg direkt auf Platz 1 in den deutschen iTunes-Charts ein

und ist gerade dabei die Airplaycharts zu erobern.

Auf Shawn Mendes wartete vorab eine besondere Überraschung:

Gold für die Single „Mercy“ und Platin für „Treat

You Better“! Frank Briegmann, President UNIVERSAL

MUSIC Central Europe und Deutsche Grammophon, übergab

gemeinsam mit dem Team von Univeral Music International

die Auszeichnung (Foto) an Shawn Mendes. Der Sänger,

Songwriter und Musiker wird den Erfolg sicherlich bei

den zwei kommenden Konzerten seiner „Illuminate“-Tour

gemeinsam mit seinen deutschen Fans feiern.

ALL EYEZ ON ME

FILM ÜBER TUPAC AB DEM 15. JUNI 2017 IM KINO

MORD IM ORIENT EXPRESS

KINOSTART: 03. AUGUST 2017

Was als luxuriöse Zugfahrt durch Europa beginnt, entwickelt sich schnell zu

einer der stilvollsten, spannendsten und aufregendsten Mysterien, die je erzählt

wurden. Basierend auf dem Buch der Bestsellerautorin Agatha Christie, erzählt

MORD IM ORIENT EXPRESS die Geschichte von dreizehn Fremden in einem Zug,

von denen jeder ein Verdächtigter ist.

Ein Mann muss gegen die Zeit ankämpfen, das Rätsel zu lösen, bevor der Mörder

noch einmal zuschlägt. Kenneth Branagh inszeniert und führt das hochkarätige

Star-Ensemble an, u.a. mit Penelope Cruz, Willem Dafoe, Judi Dench, Johnny

Depp, Michelle Pfeiffer, Daisy Ridley und Josh Gad.

Ab Donnerstag, dem 23. November 2017 im Kino

Regie: Kenneth Branagh • Besetzung: Tom Bateman, Kenneth Branagh, Penélope

Cruz, Willem Dafoe, Judi Dench, Johnny Depp, Josh Gad, Derek Jacobi, Leslie

Odom, Jr., Michelle Pfeiffer, Daisy Ridley, Marwan Kenzari, Olivia Colman, Lucy

Boynton, Manuel Garcia-Rulfo, Sergei Polunin

„I‘m not saying I‘m gonna change the world, but I

guarantee that I will spark the brain that will change

the world.“ - Tupac Shakur -

Für die einen ist er die Hip-Hop-Legende schlechthin,

der 75 Millionen Alben weltweit verkaufte, einen Hit

(„Changes“, „California Love“, „Dear Mama“) nach

dem anderen landete und eine sozialkritische Stimme

hatte, nach deren Macht die Leute verlangten. Für die

anderen ist er der kriminelle Rapper, der knapp ein

Jahr seines sehr kurzen Lebens im Knast saß: Tupac

Amaru Shakur alias 2Pac! Am 15. Juni 2017 kommt

endlich ein Film über sein Leben in die deutschen Kinos.

Inhalt: ALL EYEZ ON ME erzählt die Geschichte von

Tupac Shakur (Demetrius Shipp Jr.) und seinem Leben

voller Ruhm, Glück, Konflikten und Gewalt. Aufgewachsen

in den Straßen New Yorks und hineingeworfen

in eine Welt aus Ungerechtigkeit und Willkür, beobachtet

er, wie seine Community an Drogen zerbricht

und von einer brutalen Polizeimacht unterdrückt wird.

Schon früh experimentiert er mit Rap, um seiner

Realität als junger schwarzer Mann eine Stimme zu

geben. Sein Erfolg und plötzliche Berühmtheit werden

aber gleichzeitig auch sein Untergang sein: Immer

wieder gerät er mit dem Gesetz in Konflikt. 1995 muss

er erneut ins Gefängnis. Als er nach seiner Entlassung

zu Death Row Records geht und das Doppelalbum

„All Eyez on me“ veröffentlicht, wird 2Pac zu einem

der beliebtesten Rapper auf dem Planeten. Am 7. September

1996 wird er in Las Vegas auf offener Straße

angeschossen. Sechs Tage später stirbt er mit nur 25

Jahren.

Kinostart: 15. Juni 2017

KINGSMAN: THE GOLDEN CIRCLE

KINGSMAN - THE SECRET SERVICE machte die Welt mit dem Kingsman bekannt

– einem unabhängigen, internationalen Geheimdienst, der auf höchstem

Level von Diskretion operiert und dessen ultimatives Ziel ist, die Welt sicher zu

halten.

Als ihre Hauptquartiere zerstört und ihre Welt bedroht werden, führt sie ihre

Reise zur Entdeckung einer verbündeten US-Spionageorganisation namens

Statesman, die bis in die Tage der Gründung beider Organisationen zurückreicht.

In einem neuen Abenteuer, das die Stärke und den Einfallsreichtum der Agenten

bis zum Äußersten fordert, verbünden sich die beiden Elite Geheimorganisationen.

Sie bekämpfen ihren rücksichtslosen, gemeinsamen Feind, um die Welt zu retten,

was für Eggsy langsam zur Gewohnheit wird…

Ab Donnerstag, 28. September 2017 im Kino

Action/Abenteuer

KINOSTART: 03. AUGUST 2017

44

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 45


KINO NEWS

KINO NEWS

BEGABT - DIE GLEICHUNG

EINES LEBENS

KINOSTART: 13. JULI 2017

Nach dem Tod seiner Schwester fällt es Frank Adler (Chris Evans) zu, seine junge

Nichte Mary (Mckenna Grace) großzuziehen. Zwar besitzt er selbst nicht viel und

wohnt in Florida in bescheidenen Umständen zur Untermiete bei Roberta (Octavia

Spencer), aber das hält ihn nicht davon ab, Mary das Leben eines normalen Mädchens

zu ermöglichen. Doch mit sieben Jahren stellt Marys Lehrerin Bonnie

(Jenny Slate) in der Schule fest, dass Mary ein Wunderkind ist. Ihre mathematischen

Fähigkeiten übersteigen die ihrer Mitmenschen bei weitem.

Als Franks Mutter Evelyn (Lindsay Duncan) davon Wind bekommt, will sie die

außergewöhnliche Begabung ihrer Enkeltochter fördern, damit Mary ihr volles

Potenzial entfalten kann. Doch Frank spricht sich dagegen aus, Mary in ein Leben

zu drängen, in dem sie schon früh bestaunt und herumgereicht wird und keine

richtige Kindheit hat. Evelyn denkt jedoch nicht daran, die Wünschen ihres Sohnes

zu respektieren, sondern verklagt Frank und versucht ihm vor Gericht das

Sorgerecht zu entziehen.

Ab Donnerstag, dem 13. Juli 2017 im Kino

WILSON DER WELTVERBESSERER

KINOSTART: 17. AUGUST 2017

Wilson (Woody Harrelson), ein einsamer, neurotischer und urkomisch ehrlicher

Misanthrop mittleren Alters, bekommt eine Chance auf das Glück, als er sich

mit seiner zerstrittenen Frau (Laura Dern) versöhnt. Als er erfährt, dass er eine

jugendliche Tochter (Isabella Amara) hat, die er nie kennengelernt hat, versucht

er auf seine einzigartige und leicht verdrehte Art, eine Verbindung zu ihr aufzubauen.

Der Film über Wilson, der sich seinen Weg durch das Leben bahnt und sich nur

zufälliger Erfolge rühmen kann, wurde vom Academy Award® - Nominierten

Screenwriter Daniel Clowes geschrieben, und basiert auf dessen gleichnamigen,

ikonischen Roman.

Daniel Clowes ist außerdem ein Oscar®-Nominierter Screenwriter, der bereits

durch seine Drehbücher für die von ihm geschriebenen Comics „Art School

Confidential“ und „Ghost World“ bekannt geworden ist.

Ab Donnerstag, 17. August 2017 im Kino

PLANET DER AFFEN: SURVIVAL

KINOSTART: 03. AUGUST 2017

PLAN B – SCHEISS AUF PLAN A

KINOSTART: 08. JUNI 2017

In PLANET DER AFFEN: SURVIVAL, dem dritten Kapitel der hochgelobten Blockbuster-Franchise,

werden Caesar und seine Affen in einen tödlichen Konflikt mit

einer Armee von Menschen unter der Leitung eines rücksichtslosen Colonels

getrieben.

Nach schweren Verlusten auf Seiten der Affen kämpft Caesar mit seinen dunkleren

Instinkten und beginnt seinen eigenen mystischen Kampf um Rache für die Seinen.

Als Ceasar und der Colonel sich schließlich von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen,

beginnt ein epischer Kampf, der über das Schicksal beider Spezies

und die Zukunft des Planeten entscheiden wird.

Ab Donnerstag, 03. August 2017 im Kino

Regie: Matt Reeves • Produzenten: Peter Chernin, Dylan Clark, Rick Jaffa,

Amanda Silver • Darsteller: Andy Serkis, Woody Harrelson, Steve Zahn

In PLAN B – SCHEISS AUF PLAN A sind Can (CAN AYDIN), Phong (PHONG

GIANG), Cha (CHA-LEE YOON) und U-Gin (EUGENE BOATENG) beste Freunde

und zugleich die erfolglosesten Actionstar-Wannabes diesseits von Hollywood.

Doch als ihnen überraschend ein Casting-Angebot ins Haus flattert, bietet sich

die allerletzte Chance, endlich zu zeigen, was sie wirklich drauf haben. Dumm

nur, dass U-Gin die Adresse vertauscht. So landen die Jungs nicht im erhofften

Casting, sondern eindeutig im falschen Film – denn unerwartet kommen sie einer

Truppe knallharter Gangster in die Quere, die sich Phong als Geisel schnappen

und die anderen auf eine mörderische Mission schicken. Im Tausch gegen

Phongs Leben sollen sie den Geheimsafe des gefürchteten Gangsterbosses ausfindig

machen. In einem Wettlauf gegen die Zeit fighten sich die Jungs von einem

Fettnäpfchen ins nächste quer durch Berlin und müssen bald erkennen, dass

sie im Zentrum einer Unterweltverschwörung gelandet sind, aus der es so leicht

keinen Ausweg gibt.

Ab Donnerstag, 08. Juni 2017 im Kino

46

HFSnews24 Magazin

HFSnews24 Magazin 47


IMPRESSUM

HFSNews24 Magazin

Seidel Enterprises Verlag und

Verwaltungs GmbH

Herausgeber & Verleger:

Hendrik F. Seidel (V.i.S.d.P)

Redaktion:

Telefon: 030/54988788

Telefax: 030/54988779

Web:

www.hfsnews24.de

www.seidelenterprisesverlag.de

E-Mail:

info@seidelenterprisesverlag.de

Anzeigen:

anzeigen@seidelenterprisesverlag.de

Redaktion:

redaktion@hfsnews24.de

Chefredakteur & Herausgeber:

Hendrik F. Seidel

Redaktion:

Sabine Shinel, Peter Lagep, Maga Szuribek

Anzeigenverkauf:

Michael Döring, Claudia Waffenschmid

48 HFSnews24 Magazin

Satz & Gestaltung:

Torsten Frank, Christine Kuhrt

Druck:

Seidel Enterprises Verlag und

Verwaltungs GmbH

Vertrieb:/Abonnement

vertrieb@seidelenterprisesverlag.de

Seidel Enterprises Verlag und

Verwaltungs GmbH

Vorstand: Hendrik F. Seidel

Eintragung im Handelsregister:

Amtsgericht Charlottenburg/Berlin

HRB 110864 | Steuer-Nr. 37/200/22333

Verwaltung Berlin:

Landsberger Allee 366

12681 Berlin

Telefon: 030/54988788

Telefax: 030/54988779

E-Mail: kontakt@seidelenterprises.de

Vertrieb:

Pressevertriebe: Berlin, Hamburg,

München, Bielefeld, Hannover, Dresden,

Mitteldeutschland

Quellen, Bilder & Texte:

DPA, OTS, OBS, Seidel Enterprises Verlag,

HFSnews24

Alle hier verwendeten Namen, Begriffe,

Zeichen und Grafiken können Markenoder

Warenzeichen im Besitze Ihrer

rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte

aller erwähnten und benutzten Markenund

Warenzeichen liegen ausschließlich

bei deren Besitzern.

Die genannten Namen und Personen

müssen nicht mit den Abbildungen identisch

sein. Wir danken den beteiligten

Bezugsquellen.

ZEITUNGSANZEIGEN

SIND IHNEN ZU

ALTMODISCH?

Laden Sie für nur 95,50 Euro monatlich

unbegrenzt viele FirmenNews und Medien

mit unserem PR Business-Connect-Paket

hoch, und präsentieren Sie Ihre Firma

weltweit.

Dank unserer exzellenten Anbindung bei

Google präsentieren Sie sich einem internationalen,

breit gefächerten Publikum.

Jetzt informieren unter:

MODEL NEWS MAGAZIN:

IM HANDEL ERHÄLTLICH

nachrichten@hfsnews24.de

KEINE AUSGABE MEHR VERPASSEN!

JETZT ABONNIEREN.

Den Schein ausfüllen, als Scan an redaktion@hfsnews24.de

oder per Post absenden und keine Ausgabe mehr verpassen!

Information:

Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr,

wenn Sie nicht 6 Wochen vor Ablauf der Bezugszeit schriftlich

kündigen. (4 Ausgaben / Jahr, 5€ pro Ausgabe zzgl. Versand)

Widerrufsrecht:

Mir ist bekannt, dass ich diese Abo-Anforderung innerhalb

von 10 Tagen beim HFSnews24 Magazin schriftlich widerrufen

kann. (Für die Fristwahrung genügt das Absendedatum.)

WWW.HFSNEWS24.DE

IMMER BESTENS INFORMIERT

Unterschrift:

Vor- & Nachname:

WISSENSWERTES

AUS ALLER WELT

Straße: PLZ/Ort:

HFSnews24 Magazin

Telefon: E-Mail:

Die aktuellsten News aus aller Welt

Ich zahle gegen Rechnung

Der Rechnungsbetrag soll von meinem Konto

abgebucht werden.

Seidel Enterprises Verlag

und Verwaltungs GmbH

Landsberger Allee 366

12681 Berlin

IBAN:

BIC:

Geldinstitut:


DIE HFS INVESTMENT GROUP

• INVESTITIONEN MIT ZUKUNFT •

Was wir tun

Wir sind eine weltweit tätige Unternehmensgruppe

mit einigen Tochtergesellschaften,

welche in verschiedenen

Branchen und Märkten aktiv sind.

Unsere Hauptaufgabe besteht darin,

den weltweiten Wertpapierhandel

zu beobachten. Dabei haben wir uns

vorrangig auf den Devisenhandel spezialisiert.

Wir kaufen und verkaufen

Aktien von börsennotierten Unternehmen

mit gewinnorientierter Aussicht.

Bei der Beteiligung an Unternehmen,

achten wir vor allem auf beständige

Wertschöpfung und ein exzellentes

Management.

Bei dem Immobilien-Investment achten

wir zudem stark auf Solidarität, Substanz

und Wertbeständigkeit. Für das

Immobilien-Geschäft gilt: Kaum eine

andere Anlageform bietet so viel Sicherheit.

Daher lautet unser Credo:

Günstig einkaufen, um dann deutlich

höhere Renditen zu erzielen. Doch

auch hier muss beachtet werden:

wir bewegen uns in einem Marktsegment,

welches schwierig zu händeln

ist, denn ein guter Marktüberblick ist

hier mandatorisch.

Zudem sind detaillierte Kenntnisse

über die betreffende Immobilie ein

klarer Vorteil.

Mit der HFS Investment Group haben

Sie einen Partner gewonnen, der über

wertvolle Erfahrungen aus langjähriger

Expertise zurückgreifen kann. Nutzen

Sie unser Know-How in den bereits

erwähnten Bereichen und profitieren

Sie von einer früchtetragenden Zusammenarbeit.

Wir freuen uns, Ihnen als kompetenter

Partner und Berater zur Seite

stehen zu können. Mit zusätzlicher

Unterstützung eines Finanzberaters

können Sie mit uns erfolgreich investieren

und Ihre Zukunft profitreich

gestalten.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihre HFS Investment Group

WWW.HFS-INVESTMENT.DE • KONTAKT@HFS-INVESTMENT.DE


VOM KONZEPT ZUR REALITÄT

WIR VERWIRKLICHEN IHREN TRAUM VOM EIGENEN KAMIN

Was gibt es schöneres, als am Abend

den Kamin anzuzünden und sich zu

entspannen?

Damit Sie sich angemessen erholen

können, planen wir mit Ihnen zusammen

den perfekten, in Ihre Wohnung

passenden Kamin. Mithilfe eines 3D

Programmes visualisieren wir Ihre

Ideen und geben Ihren Wünschen eine

Form. Sie wissen jederzeit genau,

was Sie erwartet und können bei der

Gestaltung mitwirken. Gemeinsam

finden wir die perfekte Symbiose aus

Maß, Design und Funktionalität.

Für diesen Luxus müssen Sie sich

nicht den Kopf zerbrechen: Wir als

Ihre Profis kümmern uns um alle

technischen Aspekte. Sorgen Sie sich

nicht über Heizleistung, Frischluftversorgung

oder Schornsteinquerschnitt

- wir machen Ihren Wunschkamin

sicher und beziehen hier sogar den

zuständigen Schornsteinfegermeister

mit in die Planung ein.

Stellen Sie uns einfach wahlweise die

Grundrisse Ihrer Wohnung zur Verfügung

oder laden Sie uns ein, ein

Aufmaß vor Ort zu erstellen. Ganz

gleich, wie Sie sich entscheiden - der

Traum vom eigenen Kamin ist zum

Greifen nah.

KOVEX KAMINHANDEL

KAMINE, ÖFEN UND ZUBEHÖR

HENDLER & RITTER GBR

Dörpfeldstr. 13 • 12489 Berlin • Tel.: 030 - 832 173 46

www.kamingrosshandel-berlin.de • kontakt@kamingrosshandel-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!