seeKONSTANZ Oktober
Das Saison-Magazin vom akzent Verlag für Konstanz und Kreuzlingen. Hier erfährt man was in Konstanz + Kreuzlingen jeweils im Frühling/Sommer/Herbst&Winter alles geht: Shopping, Ausgehen, Kultur, Wellness, spannende Firmen und Dienstleistungen, sowie Stadtteil-Portraits und Stadt-Events.
Das Saison-Magazin vom akzent Verlag für Konstanz und Kreuzlingen. Hier erfährt man was in Konstanz + Kreuzlingen jeweils im Frühling/Sommer/Herbst&Winter alles geht:
Shopping, Ausgehen, Kultur, Wellness, spannende Firmen und
Dienstleistungen, sowie Stadtteil-Portraits und Stadt-Events.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
akzent<br />
+ KREUZLINGEN<br />
KONSTANZ<br />
DAS GRÖSSTE AM SEE: SHOPPEN, AUSGEHEN, KULTUR & JEDE MENGE LOS<br />
GOLDENE ZEITEN:<br />
HERBST AM BODENSEE
Verkaufsoffener<br />
Sonntag<br />
9. <strong>Oktober</strong><br />
13 – 18 Uhr<br />
in Konstanz<br />
Foto: Tourist Information Konstanz / Schwelle<br />
dem Münsterplatz<br />
Niederburg<br />
ab 19 Uhr:<br />
ILLUMINATIONEN<br />
Lichtkunst<br />
auf 7 großen<br />
Fassaden<br />
Münster<br />
Hohes Haus<br />
Marktstätte<br />
Konzil<br />
Imperia<br />
Dreifaltigkeitskirche<br />
Schnetztor<br />
Goldener Herbst<br />
in Konstanz<br />
www.a-2-r.de<br />
www.konstanz-zieht-an.de<br />
www.lago-konstanz.de<br />
www.stadtmarketing.konstanz.de<br />
Weitere Infos unter:<br />
www.treffpunkt-konstanz.de
HALLO!<br />
AB IN DIE<br />
GOLDENE<br />
JAHRESZEIT!<br />
Für viele ist der Sommer die schönste Jahreszeit am Bodensee. Und<br />
wahrlich hat sich dieser in den letzten Wochen nochmal von seiner<br />
besten Seite gezeigt. Aber warum den heißen Sommertagen hinterher<br />
trauern, wenn doch der Herbst in der größten Stadt am See einiges<br />
zu bieten hat …<br />
GRosses<br />
Die Sommerpause ist vorbei und kulturelle Veranstaltungen, Museen und<br />
Galerien sowie Feste und Feierlichkeiten laden dazu ein, die Freizeitaktivitäten<br />
nach drinnen zu verlagern. Unsere Redakteurin Heide-Ilka Weber<br />
hat für Sie wieder die besten Tipps für die kühleren Monate zusammengestellt.<br />
Sie zeigt Ihnen zudem, worauf man bei einem gemütlichen Stadtbummel<br />
durch Konstanz und Kreuzlingen achten sollte, wo man schöne<br />
Pausen einlegen kann und entführt Sie in die Welt kulinarischer Genüsse.<br />
Vor allem am 9. <strong>Oktober</strong> lohnt sich ein Besuch! An diesem Sonntag haben<br />
die Läden der Konstanzer Innenstadt geöffnet und viele Verkaufsstände<br />
und Mitmachaktionen warten auf die Besucher. Auch im Rahmen des<br />
Konziljubiläums finden noch bis 2018 besondere Veranstaltungen<br />
statt. Anfang <strong>Oktober</strong> beleuchten beispielsweise imposante<br />
Illuminationen zentrale Gebäude der Konstanzer<br />
Altstadt und bilden so eine Brücke zur historischen<br />
Vergangenheit der Stadt.<br />
see ist nicht nur eine liquide Landschaftsbeschreibung, sondern auch ein englischer<br />
Imperativ: see Konstanz! Der See und das „Ansehen“ einer Stadt, die<br />
wie kaum eine andere die letzten Jahre prosperiert. <strong>seeKONSTANZ</strong> erscheint<br />
ab jetzt dreimal im Jahr und zeigt Konstanz von seinen „spannendsten Seiten“.<br />
Denn der unvergleichliche mix macht sie so einzigartig, „die stadt zum see“ (kein<br />
rechtschreibfehler, sondern stadtmarketingdeutsch!). studenten und viele schulen<br />
machen das stadtbild jünger als andernorts, touristen fast das ganze Jahr die<br />
straßen internationaler. und die schweizer gäste sorgen ganzjährig für ein Plus an<br />
Qualität – denn nix anderes ist doch das symbol in der schweizer nationalflagge.<br />
ein großes „Plus“. nette einheimische haben dagegen auch andere städtchen<br />
zuhauf zu bieten.<br />
Wer also traurig ist, dass der Sommer vorbei ist,<br />
sollte einfach mit dieser Ausgabe von See Konstanz<br />
auf Entdeckungstour gehen – denn auch der Herbst<br />
hat in Konstanz & Kreuzlingen einiges zu bieten …<br />
Wer zusammenzählen kann, findet aber noch mehr: mittelalterliches häusermeer<br />
plus moderne architektur; eine anhaltende Bau-aktivität ohnegleichen plus konservativem<br />
substanzerhalt. tolle individuelle geschäfte plus namhafte Filialisten.<br />
schöne restaurants plus lebendige Cafés. tolle Landschaft plus gepflegte urbanität.<br />
mancherorts sind dies gegensätze, in Konstanz verbindet ein „Plus“. Denn<br />
das ganze ist weit mehr als nur die summe aller teile: mehr miteinander (er)leben.<br />
Finden zumindest Anja Böhme + Annette Seybold + Chris Bernert +<br />
Claudia Antes-Barisch + Julia Landig + Maria Perschers +<br />
Markus Hotz + Martina Menz + Tom Pfeifer<br />
Finden zumindest<br />
Annette Seybold + Martina Menz + Maria Peschers + Tom Pfeifer +<br />
Alex Bürgel +Tanja Horlacher + Viviana Mewes + Julia Hrdlina +<br />
Chris Bernert + Michael Schrodt + Daniel Schneider + Markus Hotz<br />
INHALT<br />
inHALt<br />
HÜBEN & DRÜBEN Seite 4<br />
KonstAnZ Seite 6<br />
SHOPPING Seite 14<br />
KuLtur Seite 10<br />
FOOD Seite 24<br />
sHoppinG Seite 12<br />
ERLEBEN AusGeHen<br />
Seite 26<br />
Seite 22<br />
KULTUR Seite 28<br />
erLeben Seite 26<br />
MIT SUPER UNTERSTÜTZUNG VOM TREFFPUNKT KONSTANZ<br />
MIT UNTERSTÜTZUNG VOM TREFFPUNKT KONSTANZ<br />
Weitere Infos unter<br />
www.konstanz-zieht-an.de<br />
www.konstanz-zieht-an.de<br />
LUNOR<br />
Weihnachtsshopping in Konstanz<br />
Eine tolle Geschenkidee:<br />
BARTON PERREIRA<br />
der Konstanzer Geschenkgutschein<br />
DILEM<br />
Erhältlich bei allen Volksbanken in Konstanz, bei SeeU in der Hussenstraße und online<br />
unter www.konstanz-zieht-an.de. Einzulösen in über 150 Treffpunkt-Mitglieds-Geschäften.<br />
Unbeschwert einkaufen dank unserem<br />
Päckle-Service<br />
An allen Adventsamstagen bewahren wir zwischen 12 und 20 Uhr Ihre Einkäufe an unserem<br />
Stand auf dem Augustinerplatz für Sie auf, so dass Sie Ihren Einkaufsbummel unbeschwert<br />
genießen können. Gerne transportieren wir Ihre Einkäufe auch zum P+R am Seerhein.<br />
Und das alles kostenlos!<br />
Besuchen Sie auch den<br />
Weihnachtsmarkt am See 27.11. – 22.12.2014<br />
www.weihnachtsmarkt-am-see.de<br />
HollDirldielWeltlnachlHause<br />
Natürlich<br />
Trendy<br />
www.lago-konstanz.de<br />
hallo!<br />
Zum Beispiel Brillen<br />
von Funk aus Leder:<br />
handmade, exklusiv,<br />
limitiert.<br />
Auch Ihr individuelles Leder-<br />
Modell, das der Sattler Mauro<br />
Testella gerade hier auf dem Bild<br />
fertigt, ist schon bald da.<br />
Unsere handverlesenen<br />
Kollektionen:<br />
FUNK<br />
ERIC LAUER HOLZBRILLEN<br />
MUNIC EYEWEAR<br />
OLIVER PEOPLES<br />
SILHOUETTE<br />
<strong>seeKONSTANZ</strong> 3<br />
Entspannt<br />
in über 400<br />
Konstanzer<br />
einkaufen<br />
Geschäften<br />
AussergewöhnlichelLeuchten,l<br />
MAUI JIM<br />
MONCLER<br />
Fürstenbergstr. 103, 78467 Konstanz<br />
Fon: 07531-79952<br />
Möbell&lDekorationll<br />
Bodanstr.l39l|l78462lKonstanz<br />
lwww.arasian-dreams.del<br />
Tel.l+49l7531l9184l111<br />
www.stadtmarketing.konstanz.de<br />
KONSTANZ 3<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN
HÜBEN & DRÜBEN<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
HÜBEN & DRÜBEN<br />
4 KONSTANZ
HÜBEN & DRÜBEN<br />
Die Tage sind nun kürzer und<br />
Aktivitäten verlagern sich zusehends<br />
von outdoor nach indoor – doch<br />
Konstanz und Kreuzlingen haben auch in<br />
den kühleren Monaten Saison. Vor allem der<br />
<strong>Oktober</strong> lockt noch mit vielen Highlights<br />
in die Stadt am See.<br />
Und weiterhin gilt: Noch viele<br />
reizvolle Ecken, originelle<br />
Lokale und interessante<br />
Läden wollen entdeckt<br />
werden.<br />
FOTO: TOURIST-INFORMATION KONSTANZ, DAGMAR SCHWELLE<br />
O’ zapft is! Nicht zu übersehen angesichts<br />
der bunten Dirndl im Stadtbild: Es ist<br />
<strong>Oktober</strong>fest 1 in Konstanz. Nach dem<br />
4. <strong>Oktober</strong> ist Konstanz’ beliebtestes<br />
Herbstfest leider schon wieder vorbei.<br />
Als Trost bleibt der Gassenfreitag in der<br />
Niederburg am 7. <strong>Oktober</strong>, aber auch das<br />
beliebte Straßenfest<br />
mit<br />
Livemusik und<br />
Anwohner-Flohmarkt<br />
jenseits<br />
des Münsters<br />
ist dann für dieses<br />
Jahr zu Ende.<br />
Zum Glück aber<br />
nicht die fröhliche<br />
Vollmondbar der<br />
Blätzlebuebe-Zunft im Schnetztor, die hat<br />
nach der Sommerpause nämlich gerade<br />
wieder Fahrt aufgenommen und beschert<br />
immer freitags nach einem Vollmond – die<br />
nächste also am 21. <strong>Oktober</strong> – ab 20 Uhr<br />
zünftige Musikunterhaltung und jede Menge<br />
Hautkontakt. Übrigens eine Erfindung<br />
von Kreuzlinger Engagierten, die dann nach<br />
Konstanz gewandert ist. Frühes Kommen<br />
sichert einen der wenigen Sitzplätze.<br />
1<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
Wer der profanen Feierlust nichts abgewinnen<br />
kann, flüchtet ins noblere Ambiente<br />
der Insel Mainau: Beim Gräflichen Schlossfest<br />
(30.09. bis 03.10.) 2 gibt es vier<br />
Tage lang – musikalisch festlich untermalt<br />
– Schlossräume, die sonst nicht öffentlich<br />
zugänglich sind, zu besichtigen sowie exklusive<br />
Mode, Accessoires und edlen Schmuck<br />
zu kaufen. Und sogar noch bis Ende <strong>Oktober</strong><br />
entfalten die gut 270 Dahliensorten<br />
auf der Blumeninsel ein hinreißend farbiges<br />
Blütenfeuerwerk.<br />
2<br />
KONSTANZ 5
HÜBEN & DRÜBEN<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
MITTELALTERLICHE<br />
LICHTSPIELE UND<br />
TOLLE KONZERTE<br />
Zauberhaft – mit Lichtkunst und eindrucksvollen<br />
Projektionen lässt das Künstlertrio<br />
Teresa Renn, Jan Behnstedt Renn und Patrick<br />
Pfeiffer in der Zeit vom 6. bis zum<br />
12. <strong>Oktober</strong> das Mittelalter aufleben. Wer<br />
die spannenden Illuminationen 3 um die<br />
Machtspiele zu Zeiten des Konzils live erleben<br />
möchte, sollte in jedem Fall bis nach<br />
der Abenddämmerung an einem der acht<br />
Schauplätze der Lichtspiele in der historischen<br />
Altstadt weilen, unter anderem am<br />
Konzil und der Imperia, am Münster, dem<br />
Hohen Haus oder am Schnetztor. Wer von<br />
auswärts kommt, kann dieses faszinierende<br />
Erlebnis natürlich auch prima mit dem<br />
verkaufsoffenen Sonntag 4 in Konstanz<br />
am 9. <strong>Oktober</strong> (13 bis 18 Uhr) verbinden:<br />
Wenn die Stadt die roten Teppiche ausrollt,<br />
dann ist das Familien-Shoppingerlebnis immer<br />
auch mit einem bunten Strauß an Attraktionen,<br />
Goodies und Spaß verbunden.<br />
Am 21. <strong>Oktober</strong> um 15 Uhr dann das Ereignis,<br />
auf das sich die ganze Stadt freut: Mit<br />
der offiziellen Eröffnung des Bodenseeforums<br />
erhält Konstanz endlich ein ordentliches<br />
Veranstaltungs- und Kongresshaus,<br />
sodass größeren Musikveranstaltungen<br />
nichts mehr im Wege steht. Beim Bürgerabend<br />
am selben Tag um 20 Uhr dürfen<br />
dann alle mitfeiern. Am Tag der offenen Tür<br />
zwei Tage später (23.10.) gibt es Führungen<br />
durchs Haus für Interessierte. Schon<br />
das Programm um die Jahreswende herum<br />
verspricht ein sprühendes musikalisches<br />
Feuerwerk im neuen Bodenseeforum, so<br />
„rocken“ u. a. The 12 Tenors (30.01.),<br />
Abba Gold – The Concert Show (03.01.),<br />
Soweto Gospel Choir (04.01.) und Best of<br />
Musical Star Nights (05.01) die neue Bühne<br />
im Bodenseeforum.<br />
KULINARISCHE<br />
HIGHLIGHTS IM NOVEMBER<br />
Mit gastronomischen Topevents punktet<br />
der ungeliebteste Monat im Jahr und lässt<br />
einen Nebel und November-Blues glatt vergessen.<br />
Zuvor gibt es noch etwas ganz Besonderes<br />
für Shoppingfans und fürs Auge:<br />
Beim originellen Koffermarkt Seekoffer am<br />
5. November im Neuwerk (Oberlohnstr. 3,<br />
10 bis 17 Uhr) verkaufen Kreative direkt aus<br />
ihren dekorativ gestalteten Koffern heraus<br />
handgefertigte Unikate, Genähtes, Gefilztes,<br />
Essbares, Schmuck, Kleidung, Seifen<br />
und Kunsthandwerk, eine ideale Gelegenheit,<br />
um sich mit den ersten Weihnachtsgeschenken<br />
einzudecken.<br />
Zu den kulinarischen Höhepunkten des<br />
Jahres zählt das Walking Dinner der<br />
Konzil-Köche am 8. November im Konzil:<br />
FOTO: PATRICK PFEIFFER<br />
3<br />
FOTO: TOURIST-INFORMATION KONSTANZ, DAGMAR SCHWELLE<br />
14 Konzil-Köche, die Creme de la creme der<br />
Konstanzer und Hegauer Gastronomen, darunter<br />
Maurizio Canestrini vom Pinocchio<br />
und Manfred Hölzl von den Konzil-Gaststätten,<br />
verwöhnen an diesem Abend feine<br />
Zungen mit Kreationen aus ihrer Küche<br />
(Karten bei den teilnehmenden Köchen<br />
bzw. via Reservierungshotline: +49 (0)172<br />
74 21 533). Und nur ein paar Tage später,<br />
am 11. November, lädt die Volkhochschule<br />
Konstanz-Singen geschichtlich interessierte<br />
Genießer zur Konstanzer Tafelrunde – Auf<br />
den Spuren der Imperia. Als Begleitung<br />
zu den Beiträgen von Dr. Gudrun Schnekenburger,<br />
Michael Müller und Allan Julseth<br />
bereitet Konzil-Koch Manfred Hölzl<br />
4<br />
das 4-gängige Menü zu (vhs Konstanz,<br />
+49 (0)7531 59 810, www.vhs-konstanz-singen.de).<br />
Falls Sie keine Karten mehr<br />
bekommen, können Sie Manfred Hölzls<br />
herzhafte badische Spezialitäten oder seine<br />
meisterhaften Fischgerichte natürlich<br />
auch direkt an seiner Wirkungsstätte, den<br />
Konzil-Gaststätten, genießen. Dann probieren<br />
Sie als Krönung unbedingt auch die<br />
von ihm kreierte Konziltorte. Lecker! Nicht<br />
gerade kalorienarm, aber eine Sünde allemal<br />
wert!<br />
Da war doch noch was am 11. November?<br />
Richtig: Martinstag! Während sich die<br />
Konstanzer Kinder auf romantische Later-<br />
6 KONSTANZ
HÜBEN & DRÜBEN<br />
nenumzüge freuen, assoziieren Schlemmermäuler<br />
mit dem Datum wunderbar kross<br />
gebratene Martinsgans, die ab sofort auf<br />
vielen Speisekarten in der Stadt steht. Für<br />
Kenner, die das Geflügel gern selbst in die<br />
Röhre schieben, gibt es dafür übrigens eine<br />
ausgezeichnete Quelle: Bauer Miez im Konstanzer<br />
Stadtteil Dettingen, der Hofladen<br />
ist nicht zu verfehlen am Scheitelpunkt der<br />
langen S-Kurve, wenn man von Konstanz<br />
kommt (Bestellungen: +49 (0)7533 67 23).<br />
Auch viele Konstanzer Wirte schätzen die<br />
Qualität der Miez-Gänse dank deren glücklicher<br />
Kinderstube.<br />
BUMMEL DURCH<br />
MUSEEN UND GALERIEN<br />
Wenns draußen kalt und nass wird, ist<br />
die beste Zeit, um in Muße durch Konstanz’<br />
interessante Museen und Galerien zu<br />
bummeln, beispielsweise durchs Rosgartenmuseum<br />
6 , das mit der jüngsten Sonderausstellung<br />
Tägermoos – Ein deutsches<br />
Stück Schweiz anschaulich das historische<br />
Kuriosum der kleinen Konstanzer Exklave<br />
auf schweizerischem Staatsgebiet vermittelt.<br />
Wer sich schon immer gefragt hat,<br />
warum die Felder im Tägermoos jenseits<br />
der Grenze von Konstanzer Gemüsebauern<br />
bewirtschaftet werden, hier bekommt er die<br />
Antwort. Altkonstanzer finden möglicherweise<br />
alte Freunde, Verwandte, Spielplätze<br />
von früher auf den Fotos und schwelgen in<br />
Erinnerungen. Sehr zu empfehlen: das Begleitbuch<br />
zur Ausstellung mit dem gleichen<br />
Titel.<br />
Freunde der modernen Kunst mag es in die<br />
Städtische Wessenberg-Galerie ziehen,<br />
um dort die neue Ausstellung „Helmuth<br />
Macke im Dialog mit seinen expressionistischen<br />
Künstlerfreunden“ (bis 15.01.2017)<br />
anzusehen. Gleich nebenan, in den Räumen<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
Von da an gilt es, nur noch 13 Tage zu überbrücken,<br />
bis wieder mehr Licht ins Novemberdunkel<br />
dringt. Am 24. ist Startschuss für<br />
den zauberhaften Weihnachtsmarkt am<br />
See 5 mit seinen unzähligen Lichtern, dem<br />
Weihnachtsschiff und den gut 170 adventlich<br />
geschmückten Verkaufs- und Fressbuden:<br />
Vier Wochen lang wärmen Düfte von<br />
Zimt und Glühwein, von Bratwurst und<br />
Pommes Leib und Seele. Man trifft sich<br />
nach Feierabend zu einem Schwätzchen<br />
am Glühweinstand vor dem Konzil oder auf<br />
der Marktstätte, stöbert nach originellen<br />
Geschenken für die Lieben und sorgt mit<br />
gelegentlichem Nachschub an wärmenden<br />
Getränken für den richtigen Außentemperaturausgleich.<br />
6<br />
5<br />
FOTO: TOURIST-INFORMATION KONSTANZ | ACHIM MENDE<br />
KONSTANZ 7
HÜBEN & DRÜBEN<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
7<br />
des Kunstvereins, sind ganz aktuell (03.10.<br />
bis 04.12.) Werke des vielseitigen österreichischen<br />
Künstlers Karl-Heinz-Ströhle, Gewinner<br />
des Konstanzer Kunstpreises 2016,<br />
zu sehen. Lohnenswert ist auch ein Blick<br />
in die Galerie Geiger 7 am Fischmarkt,<br />
die sich auf moderne Kunst spezialisiert<br />
hat. Und vielleicht reicht die Zeit noch für<br />
einen Besuch der Galerie Grashey in der<br />
Schützenstr. 14, Ursula Grashey hat sich<br />
mit ihrem anspruchsvollen zeitgenössischen<br />
Ausstellungprogramm einen ausgezeichneten<br />
Namen in der Kunstszene Konstanz<br />
gemacht.<br />
schen Renaissance erbaut. Aber nicht so<br />
sehr die markante Fassade verdient einen<br />
intensiven Blick, sondern der überraschend<br />
zeitgeistig gestaltete Innenhof mit dem<br />
transparenten Glaskubus der Sparkasse<br />
11 (und dem wunderbaren Spiel von Oberflächen,<br />
Farben und Formen der Fassaden<br />
– ein echtes Highlight moderner Konstanzer<br />
Architektur und eine wunderbare Spielwiese<br />
für Fotografen!). Im Innenhof befindet sich<br />
übrigens auch das Büro der Konzilstadt<br />
Konstanz, in das man auch hineinschauen<br />
darf, Fragen zum Konzilprogramm stellen<br />
oder Anregungen dazu loswerden kann.<br />
8<br />
9<br />
ENTDECKUNGEN<br />
IN DER ALTSTADT<br />
Die jahreszeitlich kühleren Tage bieten sich<br />
auch für einen ausgiebigen Stadtbummel<br />
an, zumal man sich ja in den vielen gemütlichen<br />
Cafés immer wieder zwischendurch<br />
aufwärmen kann. Fangen wir bei der<br />
Marktstätte 8 an: Einen Schönheitspreis<br />
hat der größte Platz der Stadt trotz seiner<br />
gepflegten historischen Häuser am Rand<br />
sicher nicht verdient. Seine Attraktivität<br />
dankt er wohl eher den vielen Cafés, Eisdielen<br />
und Bistros mit ihren Außenplätzen.<br />
Genaueres Hinsehen lohnt aber doch und<br />
fördert interessante historische Details<br />
zutage. Im Eckhaus Marktstätte Nr. 8 9<br />
(7a-d), Ecke Brotlaube, war nicht nur 1779<br />
Dichter Goethe zu Gast, wie es die Tafel<br />
am Erker anzeigt, das damalige Gasthaus<br />
zum Goldenen Adler beherbergte auch Zar<br />
Alexander I., Kaiser Joseph II. von Österreich<br />
und die im nahen Schloss Arenenberg<br />
wohnende Hortense de Beauharnais mit ihrem<br />
Sohn Napoleon III., der damals noch<br />
ein Knabe war, später als Kaiser schenkte er<br />
dem geschätzten Haus den goldenen Adler,<br />
der – bitte nach oben schauen! – bis heute<br />
die Dachspitze ziert.<br />
Auch dem Haus mit der Belle-Époque-Fassade<br />
10 gegenüber in der Brotlaube 2 sieht<br />
man seine interessante Geschichte nicht auf<br />
den ersten Blick an. Die Krone (über dem<br />
Pano) wurde bereits im Jahr 1352 als Gasthaus<br />
urkundlich erwähnt und zählte damit<br />
zu den ältesten Badens, das Haus selbst<br />
ist sogar noch älter. Aber nun ist auch die<br />
Krone Vergangenheit, in den ultraschick<br />
verjüngten Räumen zelebriert topaktuell<br />
der prominente 2-Sterne-Koch Tim Raue,<br />
neben seinen Spitzenrestaurants in Berlin,<br />
sein innovatives Brasseriekonzept Colette<br />
Tim Raue. Ein Hauch von Weltstadtflair für<br />
Konstanz, das sich nun rühmen darf, neben<br />
Berlin und München der dritte Standort für<br />
Tim Raues Brasserie zu sein.<br />
Der Kaiserbrunnen von 1897 12 am oberen<br />
Ende der Marktstätte ist ein beliebter<br />
Treffpunkt für jedermann, vor allem aber<br />
eine magische Spielstätte für die Kleinen.<br />
Tatsächlich stecken hinter den merkwürdigen<br />
Pfauen, Mäusen, Seehasen Anspielungen<br />
auf die bewegte Vergangenheit der<br />
Stadt: Der mit einer Tiara gekrönte dreiköpfige<br />
Pfau knüpft an die Zeit der drei<br />
Päpste (Schisma von 1378 bis 1417) an,<br />
die letztlich zum Konzil in Konstanz führte.<br />
Das achtbeinige Streitross symbolisiert<br />
den eiligen Ritt von Süditalien und erfolgreichen<br />
Einzug des Stauferkönigs Friedrich<br />
II. in Konstanz, um Otto IV. zuvorzukommen,<br />
den die Konstanzer damals als ihren<br />
König ansahen. Mit Erfolg, Otto IV. fand<br />
wenige Stunden später die Türen zur Stadt<br />
verschlossen und der Staufer, schon in jungen<br />
Jahren König von Sizilien, wurde noch<br />
im selben Jahr in Mainz zum König von<br />
Deutschland gekrönt.<br />
FASSADEN, DIE<br />
KONSTANZER GESCHICHTE<br />
ERZÄHLEN<br />
Falls Sie nun wissen möchten, welch wichtige<br />
Bedeutung dieser denkwürdige Besuch<br />
für die Stadt hatte, dann begeben Sie<br />
sich einfach ein paar Schritte weiter in die<br />
Kanzleistraße, wo das in eine Altstadthäuserzeile<br />
eingebettete Konstanzer Rathaus<br />
13 weniger als Sitz der Stadtregierung als<br />
durch seine reich mit Fresken geschmückte<br />
Fassade auffällt. Auf diesen prächtigen<br />
Bildern ist Friedrichs II. Einzug in Konstanz<br />
im Jahr 1212 in einem anschaulichen Bild<br />
verewigt, neben drei weiteren Bildern zu<br />
bedeutungsvollen historischen Ereignissen,<br />
so beispielsweise der Konstanzer Friedensschluss<br />
durch Friedrich I. Barbarossa mit<br />
den lombardischen Städten im Jahr 1183<br />
und die Belehnung des Burggrafen von<br />
Nürnberg, Friedrich VI. von Zollern, mit<br />
der Mark Brandenburg während des Konzils<br />
1417.<br />
An der gegenüberliegenden Ecke der Marktstätte<br />
erhebt sich das imposante Reichspostgebäude,<br />
1888-91 im Stil der italieni-<br />
Werfen Sie noch einen Blick in den schönen<br />
Innenhof des Rathauses und gehen Sie dann<br />
die paar Meter weiter bis ans Ende der Kanz-<br />
8 KONSTANZ
HÜBEN & DRÜBEN<br />
10<br />
11<br />
12<br />
leistraße, dann haben Sie den Originalschauplatz<br />
dieses feierlichen Aktes direkt bildlich<br />
vor Augen: Am Obermarkt wurde im Mittelalter<br />
Gericht abgehalten, hier stand der Pranger<br />
und Urteile durch den Strang wurden hier<br />
vollstreckt; an diese düstere Funktion erinnert<br />
zum Glück nur noch das närrische „Jakobinertribunal“<br />
am „Schmotzigen Dunschtig“.<br />
Viel augenfälliger sind die prachtvollen Wandgemälde<br />
am Haus zum Hohen Hafen 14 .<br />
Sie zeigen, wie König Sigismund vor diesem<br />
Haus den Markgrafen von Nürnberg „mit der<br />
Churwürde Brandenburg belehnte“, aus der<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
sich dann im weiteren Verlauf Preußen entwickelte.<br />
Direkt nebenan das Hotel Barbarossa,<br />
als Wirtschaft mit Tanzboden bereits<br />
1419 urkundlich erwähnt, sein Name erinnert<br />
daran, dass der „Konstanzer Friedensvertrag“<br />
von 1183 an dieser Stelle geschlossen<br />
wurde. Seit knapp 150 Jahren ist das Hotel<br />
im Familienbesitz. Im historischen Ambiente<br />
der Barbarossa Weinstube genießt man frische<br />
Bodenseeküche, an warmen Tagen kann<br />
man auf der Terrasse das lebhafte Treiben am<br />
Obermarkt beobachten.<br />
FUNDGRUBE<br />
WESSENBERGSTRASSE<br />
Bevor Sie sich nach so viel Geschichte<br />
beim Chocolatier Läderach (Obermarkt<br />
4) 15 mit frischer, zartschmelzender<br />
Schweizer Schoggi belohnen – Tipp: die<br />
mit caramelisierten Haselnüssen aus dem<br />
Piemont: einfach himmlisch! – sollten Sie<br />
noch das Eckhaus schräg gegenüber, das<br />
sogenannte Malhaus aus dem 13. Jh.,<br />
näher in Augenschein nehmen. Die Malhausapotheke<br />
16 verkauft dort lückenlos<br />
seit 600 Jahren Pillen, Salben und Tinkturen<br />
und ist damit eine der ältesten in<br />
Deutschland. Leider verdeckt Werbung<br />
im Schaufenster meistens die wundervoll<br />
geschnitzten Holzschränke und die wertvolle<br />
Kassettendecke, aber irgendwas<br />
kann man ja immer aus der Apotheke gebrauchen,<br />
sodass man sie auch von innen<br />
bewundern kann. Ein kleiner Abstecher in<br />
die Paradiesstraße führt zum Konstanzer<br />
Bücherschiff, dem Lieblings-Buchladen<br />
von Udo Jürgens, wenn er in Gottlieben<br />
weilte. Nebenan im Sitara kann man gepflegt<br />
indisch essen (Reservierung ist zu<br />
empfehlen: +49 (0)7531 91 89 941), und<br />
schräg gegenüber kann man im Seconda<br />
Mano herrlich nach preisgünstigen Klamotten<br />
fahnden.<br />
Die Wessenbergstraße mit ihren Nebengassen,<br />
eine der großen Shoppingmeilen,<br />
ist eine wahre Fundgrube für interessante<br />
Läden: Contigo fairtrade shop (Nr. 12) 17<br />
beispielsweise lädt zum Stöbern ein, hier<br />
findet man handgefertigte Taschen, originellen<br />
Schmuck, dekorative Outdoor- und<br />
Tischwaren, Modisches aus Biobaumwolle<br />
und pfiffige Up- und Recyclingprodukte<br />
wie die hübsch bemalte Klickbox aus<br />
PET-Flaschen, zwischendurch kann man<br />
einen aromatischen Fairtrade-Tee trinken<br />
und natürlich auch erwerben ebenso wie<br />
Kaffee aus fairem biologischem Anbau.<br />
Das Voglhaus 18 (Nr. 8) entpuppt sich<br />
bei näherem Hinsehen nicht nur als frisches<br />
trendiges Kaffeehaus mit gelegentlichen<br />
unterhaltsamen Abendveranstaltungen,<br />
sondern ist auch ein „Kaufhaus“ für<br />
Menschen, die Wert auf etwas Besonderes<br />
legen – zeitlose und ökologisch hochwertige<br />
Mode, Badeutensilien, besondere<br />
Tees, Feinkost, Gewürze und Wein. Und<br />
sicher sind Ihnen in Konstanz schon die<br />
bunten, meterhohen „Welt-Menschen“<br />
19 in dem einen oder anderen Vorgarten<br />
aufgefallen. Nicht jeder mag sie, aber so<br />
ist es ja oft bei Kunst! Ihr Erfinder ist das<br />
italienisch-deutsche Künstlerpaar Enzo<br />
und Ursula Stragapede, in der Wessenbergstraße<br />
29 betreiben sie ihre Galerie<br />
il punto 20, wo man weitere ihrer knallbunten<br />
Werke in vielerlei Variationen und<br />
Größen bestaunen kann.<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
KONSTANZ 9
HÜBEN & DRÜBEN<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
20<br />
23<br />
21<br />
24<br />
19<br />
22<br />
25<br />
In der Gasse nördlich der Stephanskirche<br />
stehen einige sehr schöne mittelalterliche<br />
Wohn- und Geschäftshäuser, darunter das<br />
geschichtsträchtige Haus „Zur vorderen<br />
Katz“ 21, das einstige Gesellschaftshaus<br />
der Konstanzer Patrizierzunft. Auffällig sind<br />
die geschnitzten dunklen Fensterrahmen<br />
und die Türe vom Stephanskeller, das alte<br />
Wirtshaus serviert heute preiswerte mediterrane<br />
Gerichte im historischen Gastraum<br />
oder draußen – gut, wenn man nicht zu<br />
große Ansprüche stellt. Ziemlich versteckt<br />
direkt links vom Stephanskeller werden<br />
Fans von edler Vintage-Mode fündig: Luvin<br />
Luxury 22 steht für noble Marken- und Designerkleidung<br />
für Sie und Ihn secondhand<br />
und neu (Stephansplatz 41).<br />
10 KONSTANZ<br />
FEINSCHMECKERDORADO<br />
HUSSENSTRASSE<br />
Vom Obermarkt in Richtung Süden zum<br />
Schnetztor wechselt die Shoppingmeile ihren<br />
Namen: Fans von delikaten Gaumengenüssen<br />
zieht es in der Hussenstraße vor<br />
allem ins Feinschmeckerparadies 23 Maximilians<br />
Feinkost (Nr. 9) – zum Einkaufen<br />
oder zu einem lukullischen Imbiss. Allein<br />
die Auslagen in der reichhaltigen Feinkosttheke<br />
lassen einen das Wasser im Mund<br />
zusammenlaufen: leckere Pasteten, frische<br />
Tortellini mit erlesenen Füllungen, delikate<br />
Käse- und Wurstwaren, Crevetten, köstliche<br />
Merengue mit Nüssen, exquisite Weine<br />
… Nur ein paar Häuser weiter verführt<br />
einen 24 Donato (Nr. 15) mit Feinkost<br />
aus Italien und Spanien, luftgetrocknetem<br />
Schinken, Käse, Wildschwein, schwarzenund<br />
weißen Trüffeln. Wie bei Maximilians<br />
kann man auch hier an zwei Tischchen vor<br />
dem Laden Platz nehmen, Leute schauen<br />
und sich verwöhnen lassen. Zwischen diesen<br />
beiden Schlemmerstätten hat sich 25<br />
SeeU (Nr. 13) angesiedelt: Falls Sie nach einem<br />
wirklich ausgefallenen, humorigen und<br />
originellen See-Souvenir oder Geschenk für<br />
alle Lebenslagen fahnden, dann sind Sie<br />
hier richtig. Erstehen können Sie bei SeeU<br />
auch den absoluten Partygag: Die Laber-Möwe<br />
äfft alles Gesagte und alle Töne<br />
im O-Ton nach, die Lacher sind garantiert<br />
auf ihrer Seite.<br />
In der Hyronimusgasse, fast gegenüber vom<br />
Kulturzentrum K9, versteckt sich das schnuckelige<br />
Oliveiras Café Cult & Creatives, in<br />
dessen zauberhaft kreativen Ambiente man<br />
nach ausgiebigem Shoppen wieder wunderbar<br />
zu Kräften kommen kann. Ein Schlenker<br />
in die Neugasse 33 führt zu Manali, hier<br />
gibt es neben Yoga-Kleidung und –Zubehör,<br />
auch Eco-Mode von Lanius, People Tree<br />
und Alma&Lovis sowie vegane Kosmetik<br />
zu kaufen. Bevor Sie durchs Schnetztor 26<br />
zur Kreuzlinger Straße weitergehen, werfen<br />
Sie noch einen Blick nach links in die kleine<br />
Gasse, denn hier können Sie noch einen Teil<br />
der alten Stadtmauer erkennen.<br />
ÜBERRASCHENDE<br />
ENTDECKUNGEN IN<br />
STADELHOFEN<br />
Südlich der Bodanstraße erstreckt sich bis<br />
zur heutigen Schweizer Grenze der beschauliche<br />
Stadtteil Stadelhofen, in dem die Zeit<br />
stehen geblieben scheint. Mit ihrem morbiden<br />
Charme lockt der hintere Abschnitt der<br />
Kreuzlinger Straße nur wenig Besucher an.<br />
Schade drum! Denn zwischen angestaubten<br />
Läden, Antiquariaten und Imbissbuden<br />
haben sich auch eine Handvoll interessante<br />
Designerwerkstätten eingenistet. Sehenswert<br />
etwa die KunstGrenze Galerie (Nr.<br />
56), in der Sie in wechselnden Ausstellungen<br />
Werke von Johannes Dörflinger und<br />
weiteren Künstlern bewundern können.<br />
Die Namensgleichheit zur Kunstgrenze<br />
zwischen Konstanz und Kreuzlingen ist natürlich<br />
kein Zufall, denn der mehrfach ausgezeichnete<br />
Künstler hat auch die 22 der<br />
großen Arkana im Tarot nachempfundenen<br />
Skulpturen an der Landesgrenze – anstelle<br />
eines Grenzzauns – kreiert.<br />
Wieder zurück im vorderen Teil der Kreuzlinger<br />
Straße mit ihren vielen Essstationen<br />
kann man in der gepflegten italienischen
HÜBEN & DRÜBEN<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
30<br />
31<br />
26<br />
27 28<br />
Vinothek und Restaurant Cantina Rabajà<br />
einkehren. Die Weine haben allerdings ihren<br />
Preis. Manch einer mag sich vielleicht<br />
mit etwas ganz Profanem stärken. In diesem<br />
Fall kann Kuyu Kebap auf der anderen<br />
Straßenseite helfen, Ali Sarikas hat den türkischen<br />
Kultimbiss in Konstanz vor 28 Jahren<br />
etabliert, immer noch gilt: alles frisch<br />
und hausgemacht!<br />
EXOTISCHE AUGEN- UND<br />
GAUMENGENÜSSE<br />
Überraschendes erwartet einen beim anschließenden<br />
Bummel durch die Bodanstraße<br />
gleich am Anfang: Arasien Dreams<br />
27 (Nr. 39) entführt Sie geradewegs in den<br />
Orient. Handgearbeitete filigrane Lampen<br />
und Leuchten aus Ägypten zaubern eine<br />
magische Lichtstimmung. Das Beste: Neben<br />
den typisch verspielten orientalischen<br />
Stimmungsmachern finden sich auch moderne<br />
Leuchten aus ägyptischen Werkstätten<br />
in einfachen bildschönen Designs; dazu<br />
Deko, Accessoires und Möbel aus Nah- und<br />
Fernost, die jede Wohnung zu einem besonderen<br />
Ort machen.<br />
Wie oft sind Sie schon in der Shoppingmeile<br />
Rosgartenstraße an der Dreifaltigkeitskirche<br />
28 vorbeigegangen? Tipp: Schauen<br />
Sie auch mal rein in die von außen eher<br />
nüchterne weiße ehemalige Klosterkirche,<br />
drinnen erwarten Sie dezente<br />
barocke Pracht und herrliche<br />
Fresken sowie ein paar Minuten<br />
erholsame Stille mitten im<br />
Altstadttrubel. Wenn Sie dann<br />
rechts in die Bahnhofstraße<br />
einbiegen, stoßen Sie an der<br />
Ecke Sigismundstraße auf eine<br />
dunkle Stele 29 mit eingravierten<br />
Namen, sie wurde am<br />
Platz der zerstörten Synagoge<br />
zum Gedenken an die 108 im<br />
<strong>Oktober</strong> 1940 deportierten<br />
Juden aufgestellt. Wenn Sie<br />
asiatische Trendküche lieben, dann sollten<br />
Sie versuchen, einen Platz in der Ess|Bar<br />
30 (Bahnhofstr. 15) zu ergattern. Die Karte<br />
enthält ständig wechselnde Gerichte und<br />
die frisch zubereiteten Säfte, Drinks und<br />
asiatisch inspirierten Speisen sind immer<br />
köstlich. Tipp: Jeden Montagabend ist<br />
seafood festival.<br />
Und wo könnte man einen Abend stimmungsvoller<br />
gestalten als im prachtvollen<br />
Maurischen Saal im Hotel Halm direkt gegenüber<br />
vom Bahnhof: Das Restaurant Le<br />
Marrakech 31 ist ein Traum aus Tausendund-einer-Nacht,<br />
in dem auch die typisch<br />
maurischen Gerichte wie Tanjia, Tagine,<br />
Couscous sowie orientalisch gewürzte<br />
Gemüse, Lamm und Hühnchen die Sinne<br />
29<br />
erfreuen. Versäumen Sie nicht<br />
einen Drink im noblen Ambiente<br />
der Halm-Hotelbar, die man<br />
noch als echten Klassiker beschreiben<br />
kann mit ihrem warmen<br />
Kirschholzmobiliar, edel<br />
holzverkleideter Decke, gemütlichen<br />
Clubsesseln und Sofas.<br />
KONSTANZ AM<br />
ABEND<br />
Mögen Sie klassische Musik?<br />
Dann buchen Sie doch mal ein<br />
Mini-Abo für vier Konzerte der<br />
Südwestdeutschen Philharmonie im Konzil<br />
und lassen sich verzaubern, denn das Orchester<br />
genießt weit über den See hinaus einen<br />
ausgezeichneten Ruf. Je nach Sitzplatz<br />
zahlt man für das Vierer-Abo zwischen 44<br />
und 124 Euro – und das für ein Genusserlebnis,<br />
das noch lange nachklingen wird<br />
(www.philharmonie-konstanz.de). Für<br />
Jazz-Fans geht die „5 vor 8 te“-Jazzserie<br />
freitagabends im Le Sud mit wechselnden<br />
Formationen auch im Winter weiter,<br />
während man sich im K9 weiter mittwochs<br />
bei Salsa vergnügen und samstags in der<br />
K9-Disco abhotten kann. Wie ein durchaus<br />
lohnender Blick ins Programm des städtischen<br />
Kulturzentrums zeigt, punktet das<br />
K9 darüber hinaus auch mit gesellschaftsrelevanten<br />
Filmen und anschließender Dis-<br />
KONSTANZ 11
HÜBEN & DRÜBEN<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
kussion, Impro-Theater, diversen Musikstyles-Konzerten<br />
und Comedy, beispielsweise<br />
beim Kabarettherbst im K9 im November.<br />
Die Reihe Emozione al Boccone sorgt im<br />
il Boccone für spritzige Unterhaltung und<br />
hochkarätiges Lachmuskeltraining mit bekannten<br />
Künstlern. Und garantiert gute<br />
Laune versprühen die Traditional Jazz Friends<br />
– ab <strong>Oktober</strong> wieder immer freitags<br />
– mit Live-Dixiland im Stauferkeller des<br />
Barbarossa Hotels am Obermarkt.<br />
HERBSTBUMMEL<br />
IN KREUZLINGEN<br />
Wer denkt, dass die Schweizer alle nach<br />
Konstanz zum Shoppen und Essen kommen,<br />
wird auf der Kreuzlinger Hauptstraße<br />
eines Besseren belehrt. An dem vor ein<br />
paar Jahren als gemütliche Begegnungszone<br />
aufgemotzten Boulevard reihen sich<br />
trendige Bars, stylische Lounges und nette<br />
Restaurants aneinander. Auch die Tourist<br />
Information (Nr. 39) hat hier ihren Standort.<br />
Gehen Sie ruhig hinein, neben reichlich<br />
Broschüren und touristischem Infomaterial,<br />
Ortsplan und exzellenter Beratung<br />
können Sie dort auch den nagelneuen und<br />
kostenlosen „VeloCity Guide Kreuzlingen<br />
Konstanz“ 32 abholen. Auf 114 Seiten im<br />
Postkartenformat gibt es tolle Anregungen<br />
für Velotouren sowie praktische Infos rund<br />
ums Zweirad. Fragen Sie auch nach dem<br />
Flyer „Verkehrswege in Kreuzlingen zu Zeiten<br />
des Konzils“ mit drei Tourvorschlägen:<br />
Reiseweg, Seeweg und Versorgungsweg;<br />
Informationstafeln am Weg zeigen die Bedeutung<br />
der 13 historischen Orte für die<br />
damalige Versorgung der Konzilbesucher.<br />
32<br />
33<br />
35<br />
36<br />
In den neuerworbenen Broschüren kann<br />
man gleich in der F.A.X. Bar 33 fast nebenan<br />
(Nr. 35) schmökern und den<br />
W-Lan-Hotspot nutzen. Nicht weit von der<br />
stylischen Café | Bar im Hotel Six (Nr. 6)<br />
beim Hauptzoll trifft man sich auch in der<br />
American Bar Blue 34 (Nr. 34) zu einem<br />
Schwatz mit Freunden, genießt coole Cocktails<br />
und gelegentlich auch genüsslich eine<br />
Zigarre. Um den guten Hunger kümmert<br />
sich ein paar Häuser weiter Restaurant und<br />
Szene-Bar Zapfenzieher 35 (Nr. 44) mit allerlei<br />
Burgern, Cordon Bleu und Co – auch<br />
ein beliebter Treffpunkt von früh bis spät<br />
an der Hauptstraße mit beheizter Terrasse,<br />
montags ist Pizza & Pasta-Tag, jede für 10<br />
Franken. Eine kleine Gasse führt auf der gegenüberliegenden<br />
Seite zum Theater an der<br />
Grenze 36 (Nr. 55a), das mit seinen schrägen,<br />
bitterbösen, anspruchsvollen, in jedem<br />
Fall originellen Aufführungen auch viele<br />
Freunde in der Nachbarstadt jenseits der<br />
Grenze hat. Das neue Programm bis Jahresende<br />
verspricht wieder freche Unterhaltung,<br />
z. B. mit der Truppe „I tre Secondi“<br />
34<br />
und ihrem neuen Stück „Kaspar“ (11.11.)<br />
sowie der aus seiner Late Night Show im<br />
SRF1 bekannte Dominic Deville mit „Kinderschreck“<br />
(28.10.) und „Bühnenschreck“<br />
(29.10.).<br />
Ecke Löwenstraße wird die Hauptstraße<br />
zu einem Dorado für Weinfreunde: In der<br />
Weinbar zum Löwen (Nr. 70) oben sorgen<br />
Lisa und Uwe Schwierskott mit einer erlesenen<br />
Weinauswahl für Wohlfühlmomente,<br />
die nötige feste Grundlage dafür schaffen<br />
delikate Plättli, Salate, Flammenkuchen<br />
und Pasta. Unten im Souterrain der Nummer<br />
70 präsentiert der edel aufgemachte<br />
Weinshop Grottoria 37 eine exzellente<br />
Auswahl an guten Tropfen und Weinschätzen<br />
aus der Schweiz, dem Mittelmeeraum,<br />
Frankreich und anderen Gebieten. Apropos<br />
37<br />
Wein, auch Kreuzlingen hat einen Weinberg<br />
– mitten im Seeburgpark – Ueli und Denis<br />
Halter vom (Bio-)Spatzehof in Schönholzerswilen<br />
produzieren unter dem Label Mariage<br />
drei schöne Kreuzlinger Bioweine, ein<br />
Solaris, eine rote Cuvée und einen Schauwein,<br />
zu kaufen im Schrofenhof-Hofladen<br />
(Langhaldenstr. 45).<br />
An der Hauptstraße findet wirklich jeder<br />
alles, was er braucht: Im Hotel Swiss 38<br />
nebenan (Nr. 72) kommen Veganer auf<br />
ihre Kosten. Leider nur freitagabends und<br />
an wenigen Sonderterminen zaubert Raphael<br />
Lüthy für die Gourmet Night leckere<br />
Gerichte auf rein pflanzlicher Basis und jeweils<br />
am 1. Sonntag im Monat einen veganen<br />
Brunch. Zu anderen Zeiten kommen<br />
nur Hotelgäste und Gruppen (auf Bestel-<br />
12 KONSTANZ
HÜBEN & DRÜBEN<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
40<br />
38<br />
39 41<br />
lung) in den Genuss seiner Kochkünste.<br />
Ein Blick auf die Speisekarte im Wirtshaus<br />
zum Bären am Bärenplatz 39 lehrt einen,<br />
dass man auch aus Euro-Landen kommend<br />
hochwertig und durchaus bezahlbar essen<br />
kann. Jedenfalls den Mittagstisch! Frisch<br />
zubereitetes zartes Kalbsgeschnetzeltes mit<br />
Steinpilzcreme und Tessiner Polenta für 21<br />
Franken – eines der fünf wechselnden Mittagsangebote<br />
im Bären – dazu knackigen<br />
frischen Salat, der vielen Konstanzer Wirten<br />
ein leuchtendes Vorbild sein könnte, das<br />
lohnt einen Gang über die Grenze. Positiv<br />
wird man auch die superfreundliche Bedienung<br />
in fast allen Kreuzlinger Etablissements<br />
registrieren, die in oft überlasteten<br />
Lokalen jenseits der Grenze leider nicht<br />
selbstverständlich ist.<br />
Und wenn Sie schon im Bären sind, dann<br />
schauen Sie doch mal in die Klosterkirche<br />
St. Ulrich und St. Afra 40 (Hauptstr.<br />
85) rein und lassen sich von der barocken<br />
Pracht innen überraschen. Wirklich sehenswert!<br />
Die Gegend ist auch für Schnäppchen<br />
gut: Der gut sortierte Flohmarkt im Dreispitzpark<br />
jeden ersten Samstag im Monat<br />
macht ab November bis März Winterpause,<br />
dafür breiten private Verkäufer und im Winter<br />
mehr kommerzielle Antiquitätenhändler<br />
ihre Schätze im Hallenflohmarkt in der nahen<br />
Dreispitzhalle an vier Terminen (27.11.,<br />
29.01., 26.02. und 26.03.) aus. Keine Winterpause<br />
macht das charmante Seemuseum<br />
im Seeburgpark mit interessanten Objekten<br />
zur Fischerei, Schifffahrt und Geschichte<br />
in der Region, lediglich die Öffnungszeiten<br />
sind ab sofort leicht reduziert (Mi, Sa, So<br />
14-17 Uhr). Den Museumsbesuch kann<br />
man dann gemütlich im Museumscafé beschließen<br />
oder mit einem Essen in der nur<br />
wenige Schritte entfernten Seeburg 41 krönen.<br />
Und wenn das noch nicht genug der<br />
Aktivitäten sind – ab Mitte <strong>Oktober</strong> können<br />
Sie in der Bodensee-Arena wieder die<br />
Schlittschuhe unterschnallen und auf der<br />
Kunsteisbahn mit oder ohne Ihre Kleinen<br />
fröhliche Runden drehen oder lautstark die<br />
Mannschaft des Eishockey-Club Kreuzlingen-Konstanz<br />
bei ihren Spielen anfeuern.<br />
Bei so vielen Gelegenheiten hüben & drüben<br />
hat also der Herbst- oder November-Blues<br />
keine Chance. Von wegen Winterpause!<br />
Gibt’s nicht in Konstanz und Kreuzlingen.<br />
TEXT & FOTOS: HEIDE-ILKA WEBER<br />
KONSTANZ 13
SHOPPING<br />
ANZEIGE<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
1 2<br />
EXPERTEN FÜR<br />
KAROSSERIE- UND LACKARBEITEN<br />
CH – Lengwil | In wenigen Wochen eröffnet<br />
die AMAG Kreuzlingen in Lengwil<br />
ein topmodernes Carosserie Center, das<br />
schweizweit neue Standards im Bereich<br />
der Karosserie-Reparaturen setzen wird.<br />
Das AMAG Carosserie Center wird die neue<br />
Anlaufstelle im Thurgau für alle Reparaturen<br />
rund um Karosserie und Lack und gilt<br />
als „State of the Art“ in Sachen Karosseriearbeiten<br />
in der Schweiz.<br />
TOPMODERNER BAU<br />
Der neue Betrieb erstreckt sich als topmoderne<br />
Hightech-Großwerkstatt auf über<br />
1600 Quadratmetern. Die Arbeitspätze<br />
sind allesamt ergonomisch und entsprechen<br />
den neuesten Sicherheitsrichtlinien.<br />
Bei den Arbeitsmitteln steht die Nachhaltigkeit<br />
im Mittelpunkt: Lackiert wird mit<br />
umweltfreundlichen Farben auf Wasserbasis<br />
in modernsten Lackier- und Trocknungsanlagen.<br />
Bei der Planung der Arbeitsplätze<br />
wurden die Ablaufprozesse genau analysiert,<br />
bis ins letzte Detail durchdacht und<br />
mit äußerster Sorgfalt aufeinander abgestimmt.<br />
Der neue Bau und die fortschrittlichen<br />
Arbeitsplätze, kombiniert mit innovativer<br />
Technik garantieren termingerechtes,<br />
fachgerechtes und vor allem qualitätsgesichertes<br />
Arbeiten.<br />
14 KONSTANZ<br />
KAROSSERIE-<br />
UND LACKARBEITEN<br />
Das Dienstleistungsangebot ist sehr breit<br />
angelegt und deckt die Beseitigung von<br />
kleinen Dellen und Kratzern bis hin zur Instandsetzung<br />
stark beschädigter Fahrzeuge<br />
ab. Auch Zusatzleistungen wie Scheibenreparaturen<br />
oder Scheibenersatz, die „sanfte“<br />
Beseitigung von Hagelschäden, die Reparatur<br />
von Parkschäden, Scheibentönen und<br />
Fahrzeugbeschriftungen werden angeboten.<br />
Bei Reparaturen nach Unfällen übernehmen<br />
die Mitarbeiter des AMAG Carosserie<br />
Centers Lengwil die komplette Schadensabwicklung,<br />
inklusive der Kommunikation<br />
mit der Versicherung. Ein großer Vorteil<br />
für den Kunden: Er erhält sein erstklassig<br />
repariertes Auto zurück, ohne sich zuvor<br />
um irgendetwas kümmern zu müssen. Damit<br />
der Kunde jederzeit mobil bleibt, wird<br />
während der Reparatur für ein passendes<br />
Ersatzfahrzeug gesorgt. Das AMAG Carosserie<br />
Center Lengwil verfügt zudem über einen<br />
Abschleppdienst, der bei Unfällen oder<br />
Pannen schnell vor Ort ist.<br />
FÜR ALLE AUTOMARKEN<br />
Dank der Fachkenntnis des Teams und<br />
der vorhandenen Infrastruktur werden alle<br />
Dienstleistungen nicht nur für AMAG-Marken,<br />
sondern auch für diverse andere Autohersteller<br />
möglich sein. Privat-, Geschäftsund<br />
KMU-Kunden können ihre Fahrzeuge<br />
zur Instandsetzung nach Lengwil bringen.<br />
Sämtliche Fahrzeuge der neuesten Generation<br />
verfügen über umfassende Assistenzsysteme,<br />
Leichtbautechnologien und<br />
moderne Verbindungstechniken, die besondere<br />
Aufmerksamkeit und fachgerechtes<br />
Handling erfordern. Daher ist es wichtig,<br />
die Reparatur an der Karosserie oder am<br />
Glas von einem Fachmann durchführen zu<br />
lassen, der über die nötige Expertise und<br />
Ausrüstung verfügt. Eine fachgerechte Reparatur<br />
hat Einfluss auf das Deformationsverhalten,<br />
die Karosseriesteifigkeit und<br />
damit auch auf die passive Fahrzeugsicherheit,<br />
die den Fahrer und die Beifahrer bei<br />
einem Unfall schützt.<br />
BEWÄHRTE LEITUNG<br />
Organisatorisch gehört das AMAG Carosserie<br />
Center Lengwil zur AMAG Kreuzlingen.<br />
Der dortige Geschäftsführer Jesus Joga 1<br />
wird den Standort Lengwil zusammen mit<br />
seinem Betriebsleiter Giuseppe Camposeo 2<br />
leiten. In Lengwil wird sich ein Team von<br />
etwa 20 Mitarbeitern um die Wünsche der<br />
Kunden kümmern und den von der AMAG<br />
Kreuzlingen gewohnten Topservice anbieten.<br />
Auch für Nachwuchs in der anspruchsvollen<br />
Branche ist durch drei Lehrstellen<br />
gesorgt. Ab 2017 können sich Interessierte<br />
hier zum/zur Carossier/-in Lackiererei oder<br />
Carossier/-in Spenglerei ausbilden lassen.<br />
Die Lehrstellen sind noch frei.<br />
Jesus Joga ist sichtlich stolz auf den neuen<br />
Betrieb. „Wir stellen ein steigendes Volumen<br />
an Karosserie-Reparaturen fest und<br />
möchten mit dem neuen AMAG Carosserie<br />
Center diesem Grundauftrag entsprechen.<br />
Für uns ist es wichtig, dass wir unseren<br />
Kunden die ganze Prozesskette anbieten<br />
können – von der Beratung und dem Verkauf<br />
bis hin zur ganzheitlichen Reparatur.<br />
Wie bei der AMAG Kreuzlingen werden wir<br />
unseren Kunden einen exzellenten Service<br />
bieten.“<br />
Ab Dezember steht das AMAG Carosserie<br />
Center Lengwil für Dienstleistungen bereit.<br />
www.kreuzlingen.amag.ch
SHOPPING<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
KONSTANZ<br />
15
16 KONSTANZ<br />
Seerheinstraße 8 78333 Stockach a. B.<br />
Tel.: +49 (0) 7771 63499-50<br />
www.kuechenstudio-wurst.de<br />
www.kuechenstudio-wurst.ch<br />
info@kuechenstudio-wurst.de
KONSTANZ 17
SHOPPING<br />
ANZEIGE<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
Ein Sonntag zum Bummeln,<br />
Genießen und Staunen: Am 9.<br />
<strong>Oktober</strong> lockt der Verkaufsoffene<br />
Sonntag mit dem Thema<br />
„Goldener Herbst“ sowie vielen<br />
Aktionen und Attraktionen in<br />
die Konstanzer Innenstadt. Und<br />
abends erwartet die Besucher die<br />
Kunstaktion „Illuminationen“ in<br />
der Konstanzer Altstadt mit acht<br />
flammenden Motiven. Das ist<br />
aber längst noch nicht alles …<br />
KONSTANZ MACHT AUF<br />
& ZIEHT AN<br />
Die Geschäfte in der Konstanzer Innenstadt<br />
haben am Sonntag in der Zeit von 13:00 Uhr<br />
bis 18:00 Uhr ihre Türen geöffnet. Eine gute<br />
Gelegenheit, mit der Familie zu bummeln und<br />
die beste Zeit, sich einen Überblick über das<br />
aktuelle Herbst- und Wintersortiment zu verschaffen.<br />
Herbstliche Shopping-Erlebnisse: Neben zahlreichen<br />
Angeboten in den Geschäften sind<br />
die Eingangsbereiche mit roten Teppichen<br />
und Kürbissen dekoriert. Äpfel als gesunde<br />
Give-Aways sowie kulinarische Schmankerl<br />
in vielen Gastronomiebetrieben runden das<br />
Angebot an diesem besonderen Sonntag ab.<br />
Erstmals wird es auch einen Genuss-Stand der<br />
Konstanzer Wirte auf der Marktstätte geben.<br />
Dann erwarten die Besucher schmackhafte<br />
Kürbiscreme-Suppe, Speckkuchen, Spießbraten,<br />
Spätzlepfannen, Bodenseewurst, Grillfisch,<br />
Raclettekäse, warmer Zwetschgenröster<br />
mit Zimteis, Birnenstrudel, Konziltorte und<br />
vieles mehr. „Das Kochen zuhause kann an<br />
18 KONSTANZ
SHOPPING<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
diesem Sonntag beruhigt einmal ausgelassen<br />
werden …“, schmunzelt Christian<br />
Ulmer.<br />
VERKAUFSSTÄNDE &<br />
MITMACHAKTIONEN<br />
Kürbis-Schnitzen und viele weitere Mitmachaktionen<br />
erwarten die kleinen und großen<br />
Besucher am Verkaufsoffenen Sonntag – daher<br />
eignet sich dieser Sonntag ideal für einen<br />
Familienausflug. Bereits im Vorfeld schnitzen<br />
Kinder Kürbisse, mit denen die Schaufenster<br />
verziert werden. Die schönsten Kürbisse<br />
werden von den Veranstaltern Stadtmarketing<br />
Konstanz und Treffpunkt Konstanz<br />
e.V. gemeinsam prämiert. Am Verkaufsoffenen<br />
Sonntag selbst können die Kinder am<br />
Kaiserbrunnen auf der Marktstätte zudem<br />
ihren ganz eigenen Kürbisgeist schnitzen<br />
und anschließend mit nach Hause nehmen.<br />
Bei so vielen Aktionen ist es gar nicht einfach,<br />
sich zu entscheiden. Muss man zum<br />
Glück auch nicht, denn die Wege von Aktion<br />
zu Aktion sind nicht weit und die Restaurants,<br />
Cafés und Bars laden zwischendurch<br />
zu einer kleinen Verschnaufpause ein.<br />
NEU: BELEUCHTUNGS-<br />
KUNSTPROJEKT AM<br />
SONNTAGABEND<br />
„Illuminationen“, Machtspiele, Lichtkunst<br />
– Konstanz erstrahlt auch an diesem<br />
Sonntagabend in besonderem Glanz. Acht<br />
ausgesuchte Orte, Wahrzeichen und Gebäude<br />
der Konstanzer Altstadt werden mit<br />
Einsetzen der Dämmerung in faszinierende<br />
Projektions flächen verwandelt.<br />
„Die Besucher können sich auf faszinierende<br />
Lichtspiele und überraschende Effekte<br />
freuen“, blickt das Künstlerteam um Teresa<br />
Renn, Jan Behnstedt-Renn und Patrick Pfeiffer<br />
voraus. Die dabei gezeigten Motive<br />
erinnern an Begebenheiten aus der Zeit<br />
des Konstanzer Konzils vor 600 Jahren, als in<br />
Konstanz ein Papst gewählt und zwei Ketzer<br />
verbrannt wurden …<br />
„Verführen – verraten – verbinden – verbrennen<br />
– verkörpern – vergelten – verbannen<br />
– verkünden“: Um diese Leitwörter herum<br />
bilden die Projektionen gemeinsam eine lokale,<br />
visuelle und thematische Einheit – sie<br />
drehen sich um die Machtspiele zur Zeit des<br />
Konstanzer Konzils. Großflächige Filmsequenzen,<br />
Zeichnungen und Text-Bildkombinationen<br />
lassen den Betrachter einige pikante<br />
und interessante Aspekte des historischen<br />
Konzils sinnlich nacherleben. Anschauen,<br />
staunen und das lebendige Mittelalter unmittelbar<br />
erleben – ein abendlicher Rundgang<br />
durch die Altstadt wird sich lohnen …<br />
09.10., 13-18 Uhr<br />
www.konstanz-zieht-an.de<br />
FOTO: TOURIST-INFORMATION KONSTANZ/SCHWELLE<br />
APROPOS RUNDGANG<br />
Wer Konstanz noch besser kennenlernen möchte, dem bietet sich die Gelegenheit,<br />
am Nachmittag an einer historischen Stadtführung teilzunehmen. Viele Anekdoten<br />
und Informationen bieten die kostenfreien Rundgänge, die die Tourist-Information<br />
Konstanz GmbH zu folgenden Uhrzeiten ermöglicht:<br />
14 Uhr für 3 Gruppen | 15 Uhr für 2 Gruppen | 16 Uhr für 1 Gruppe<br />
Start und Ziel ist der Kaiserbrunnen auf der Marktstätte.<br />
Organisiert wird der Verkaufsoffene Sonntag durch den Treffpunkt e.V.<br />
mit Unterstützung der Stadtmarketing Konstanz GmbH.<br />
KONSTANZ<br />
19
SHOPPING<br />
ANZEIGEN<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
NUR VOM<br />
FEINSTEN<br />
Die Currywurst gehört ins Freibad und der Anzug ins Büro? In<br />
Konstanz wird das Gegenteil bewiesen …<br />
Sebastian Zapf und Thomas Kuschel sprühen geradezu vor Unternehmergeist:<br />
erst haben die beiden zusammen das Bekleidungsgeschäft<br />
Massnahme eröffnet, seit Mai 2016 sind sie nun auch stolze Besitzer<br />
von Curry Constanz. Wie Curry Wurst und Anzüge zusammenpassen?<br />
Ganz einfach: beides gibt es nur in bester Qualität. So stellt Otto Müller<br />
exklusiv für Curry Constanz die Wurst her, die fruchtig-würzige Soße<br />
wurde vom Zwei-Sterne Koch Dirk Hoberg (Ophelia, KN) kreiert und die<br />
Pommes stehen dem belgischen Original in nichts nach. Bei Massnahme<br />
gibt es neben maßgeschneiderter Herrenbekleidung aus feinsten Stoffen<br />
ab <strong>Oktober</strong> auch Maßschuhe aus Italien zu unschlagbaren Preisen.<br />
Toll für Firmen: Bei beiden Unternehmen gibt es Rabatte für Firmenkunden,<br />
bei Massnahme gibt es als Goodie sogar ein passendes Hemd zum<br />
Maßanzug. Und wer abends Lust auf eine Currywurst hat, dem bringt<br />
der Lieferservice von Curry Constanz das Essen sogar direkt dorthin, wo<br />
auch immer man sich gerade befindet.<br />
Curry Constanz<br />
Max-Stromeyer-Straße 126, D-78467 Konstanz<br />
+49 (0)7531 127 20 40 | www.curry-constanz.de<br />
Massnahme | Paradiesstraße 9, D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 918 88 44 | www.massnahme.de<br />
DAISY DAILY<br />
Jeden Tag könnte man einen anderen<br />
Daisy Donut essen, fast ohne sich zu wiederholen:<br />
individuell verziert, mal gefüllt,<br />
immer bunt phantasievoll und vor allem<br />
– extrem lecker.<br />
„Die besseren Donuts“ hat<br />
sich der Ravensburger Daisy<br />
Donut Erfinder Tobias<br />
Effenberg vorgenommen<br />
und seine kleine<br />
Franchise-Kette vor ein<br />
paar Jahren losgetreten.<br />
Fans findet er bei Leckermäulern<br />
zuhauf<br />
in ganz Deutschland<br />
– und seit einem halben<br />
Jahr inmitten von<br />
Konstanz. Zusammen<br />
mit Manjit<br />
Singh hat er<br />
hier Daisy<br />
Donut eröffnet.<br />
Die Einzigartigkeit und Qualität der<br />
Produkte überzeugte dabei nicht<br />
nur Kulwant Singh, denn statt der<br />
üblichen Tiefkühlkringel, werden<br />
Daisy Donuts täglich frisch von<br />
Hand zubereitet und sind aus vernünftigen<br />
Rohstoffen hergestellt.<br />
Für Geburtstage, Hochzeiten und<br />
andere Feierlichkeiten fertigt das<br />
Team von Daisy Donut übrigens gerne<br />
individuelle Donuts, auch mit Beschriftung,<br />
an und für Firmen werden<br />
Donuts mit Logo angeboten. Zudem<br />
rundet Daisy Donut sein Angebot<br />
mit einem außergewöhnlichen<br />
Kaffeesortiment ab, das eigens<br />
für „Daisy Donuts – Coffee &<br />
more“ entwickelt wurde und<br />
verführt überdies mit saisonalen<br />
Spezialitäten, wie Eis mit<br />
verschiedenen Toppings. Alles<br />
bunt, vielfältig und durch witzige<br />
Aktionen aufgepeppt. So locken<br />
die leckersten frischen Do-<br />
nuts mittlerweile eine große Fangemeinde<br />
in den fröhlich-bunten Shop. Manche auch<br />
täglich …<br />
Daisy Donuts | Mo-Sa, 9-20 Uhr<br />
Obere Augustinergasse 3<br />
D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 284 15 58<br />
+49 (0)176 88 04 87 39<br />
www.daisydonuts.de<br />
20 KONSTANZ
Facebook Thumbs Up<br />
CMYK / .eps<br />
ANZEIGEN<br />
SHOPPING<br />
ENGELSRUFER,<br />
THOMAS SABO & MICHAEL KORS …<br />
… gehören zu den Vorzeigemarken des Golden Haus. Kunden schätzen neben<br />
dem trendorientierten, aktuellen Angebot auch die Beratung in persönlicher<br />
Atmosphäre.<br />
Das Golden Haus ist sowohl in<br />
Konstanz als auch in Ravensburg<br />
mit modernen und hellen<br />
Läden vertreten und bietet<br />
eine Auswahl von Schmuck<br />
und Uhren renommierter Hersteller<br />
an. Neben Marken wie<br />
Diesel, Armani, Fossil oder Casio<br />
ist ein spezieller Bereich des<br />
Juweliergeschäfts ganz dem<br />
Designer Thomas Sabo gewidmet.<br />
Neben hochwertigen Produkten<br />
steht die professionelle<br />
und individuelle Beratung im<br />
Vordergrund. Auch Batteriewechsel<br />
und Lederbandtausch<br />
gehören zu den Serviceleistungen<br />
des freundlichen Teams.<br />
Golden Haus Konstanz<br />
Rosgartenstraße 19<br />
D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 2844778<br />
www.golden-haus.de<br />
FLEISCH UND WURST ALS<br />
LEBENS-MITTEL<br />
D – Konstanz | Für Jungmetzger Julian<br />
Böhm stehen Qualität und die Liebe zu<br />
Natur und Umwelt an erster Stelle. Er arbeitet<br />
handwerklich und ausschließlich mit<br />
Tieren aus Biohaltung.<br />
Zusammen mit seiner Frau Sina produziert<br />
er eine große Auswahl an erstklassigen<br />
Wurstwaren, die, ebenso wie das vornehmlich<br />
von Rind, Lamm und Pute stammende<br />
Fleisch auf regionalen Märkten und bei<br />
Edeka Baur im SB Regal angeboten werden.<br />
Julian Böhm verzichtet bei der Herstellung<br />
von Wurst völlig auf Schweinefleisch. Daher<br />
hat sie weniger Fett als üblich, dafür umso<br />
mehr Eiweiß, Eisen und Mineralstoffe. Zusatzstoffe<br />
wie Nitritpökelsalz fallen ebenfalls<br />
weg, gewürzt wird unter anderem mit<br />
Steinsalz aus einer Thüringer Saline.<br />
Fleisch von Bio-Böhm gibt es auch auf den<br />
Wochenmärkten in Konstanz.<br />
www.bio-böhm.de<br />
IMPRESSUM<br />
akzent Verlags-GmbH<br />
Am Seerhein 6<br />
D-78467 Konstanz<br />
see ist nicht nur eine liquide Landschaftsbeschreibung, sondern auch ein englischer<br />
Imperativ: see Konstanz! Der See und das „Ansehen“ einer Stadt, die<br />
wie kaum eine andere die letzten Jahre prosperiert. <strong>seeKONSTANZ</strong> erscheint<br />
ab jetzt dreimal im Jahr und zeigt Konstanz von seinen „spannendsten Seiten“.<br />
Denn der unvergleichliche mix macht sie so einzigartig, „die stadt zum see“ (kein<br />
rechtschreibfehler, sondern stadtmarketingdeutsch!). studenten und viele schulen<br />
machen das stadtbild jünger als andernorts, touristen fast das ganze Jahr die<br />
straßen internationaler. und die schweizer gäste sorgen ganzjährig für ein Plus an<br />
Qualität – denn nix anderes ist doch das symbol in der schweizer nationalflagge.<br />
ein großes „Plus“. nette einheimische haben dagegen auch andere städtchen<br />
zuhauf zu bieten.<br />
Wer zusammenzählen kann, findet aber noch mehr: mittelalterliches häusermeer<br />
plus moderne architektur; eine anhaltende Bau-aktivität ohnegleichen plus konservativem<br />
substanzerhalt. tolle individuelle geschäfte plus namhafte Filialisten.<br />
schöne restaurants plus lebendige Cafés. tolle Landschaft plus gepflegte urbanität.<br />
mancherorts sind dies gegensätze, in Konstanz verbindet ein „Plus“. Denn<br />
das ganze ist weit mehr als nur die summe aller teile: mehr miteinander (er)leben.<br />
Finden zumindest<br />
Annette Seybold + Martina Menz + Maria Peschers + Tom Pfeifer +<br />
Alex Bürgel +Tanja Horlacher + Viviana Mewes + Julia Hrdlina +<br />
Chris Bernert + Michael Schrodt + Daniel Schneider + Markus Hotz<br />
inHALt<br />
KonstAnZ Seite 6<br />
KuLtur Seite 10<br />
sHoppinG Seite 12<br />
AusGeHen Seite 22<br />
erLeben Seite 26<br />
MIT SUPER UNTERSTÜTZUNG VOM TREFFPUNKT KONSTANZ<br />
handmade, exklusiv,<br />
Für Kunden aus der Schweiz: limitiert.<br />
Postfach 1001<br />
CH-8280 Kreuzlingen<br />
Telefon: +49 (0)7531 99148 00<br />
Telefax: +49 (0)7531 99148 70<br />
Unsere handverlesenen<br />
info@akzent-magazin.com Kollektionen:<br />
www.akzent-magazin.com FUNK<br />
ERIC LAUER HOLZBRILLEN<br />
Auflage:<br />
MUNIC EYEWEAR<br />
akzent Magazin 35.000 OLIVER PEOPLES<br />
Thurgauer & Wiler Zeitung 71.500 LUNOR<br />
Weihnachtsshopping in Kon<br />
Inklusive zusätzlicher Verteilung SILHOUETTE<br />
111.000 Exemplare pro Ausgabe<br />
Eine tolle Geschenkidee:<br />
BARTON PERREIRA<br />
der Konstanzer Geschenkgutsch<br />
Erhältlich bei allen Volksbanken DILEM in Konstanz, bei SeeU in der Hussenstraße und<br />
unter www.konstanz-zieht-an.de. Einzulösen in über 150 Treffpunkt-Mitglieds-G<br />
Geschäftsführung:<br />
MAUI JIM<br />
Markus Hotz<br />
Unbeschwert MONCLER<br />
einkaufen dank unserem<br />
m.hotz@akzent-magazin.com Päckle-Service (mh)<br />
genießen können. Gerne transportieren wir Ihre Einkäufe auch zum P+R am See<br />
Andreas Querbach Und das alles kostenlos!<br />
a.querbach@schwaebische.de<br />
Besuchen Sie auch den<br />
Weitere Infos unter<br />
www.konstanz-zieht-an.de Weihnachtsmarkt am See 27.11. – 22<br />
In Kooperation:<br />
www.konstanz-zieht-an.de<br />
www.weihnachtsmarkt-am-see.de<br />
mit dem Treffpunkt Konstanz e.V.<br />
der Interessengemeinschaft des<br />
Konstanzer Handels<br />
und der Thurgauer Zeitung<br />
Verkaufsleitung:<br />
Daniel Schneider<br />
CH-8501 Frauenfeld<br />
Tel. +41 52 728 32 10<br />
daniel.schneider@thurgauerzeitung.ch<br />
Titelbild:<br />
Ulrike Sommer | Schatten Licht Farbe<br />
<strong>seeKONSTANZ</strong>-Autoren:<br />
Claudia Antes-Barisch<br />
Anja Böhme<br />
Markus Hotz<br />
Julia Landig<br />
Heide-Ilka Weber<br />
Mediaberater:<br />
Alexandra Bürgel<br />
Damaris Heim<br />
Markus Hotz<br />
Martina Menz<br />
Maria Peschers<br />
Thomas Pfeifer<br />
Annette Seybold<br />
Vertrieb:<br />
Martina Menz<br />
Produktion, Gestaltung & Layout:<br />
Chris Bernert<br />
c.bernert@akzent-grafik.com<br />
Druck:<br />
Konradin Druck GmbH<br />
D-70771 Leinfelden-Echterdingen<br />
Natürlich<br />
Trendy<br />
Zum Beispiel Brillen<br />
von Funk aus Leder:<br />
Auch Ihr individuelles Leder-<br />
Modell, das der Sattler Mauro<br />
Testella gerade hier auf dem Bild<br />
fertigt, ist schon bald da.<br />
An allen Adventsamstagen bewahren wir zwischen 12 und 20 Uhr Ihre Einkäufe<br />
Stand auf dem Augustinerplatz für Sie auf, so dass Sie Ihren Einkaufsbummel un<br />
Fürstenbergstr. 103, 78467 Konstanz<br />
Fon: 07531-79952<br />
www.lago-konstanz.de<br />
<strong>seeKONSTANZ</strong><br />
Sonderstrecke_seeKonstanz.indd 3 20.02.15 11:41<br />
Entspan<br />
www.stadtmarket<br />
3<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
in<br />
Konsta<br />
e<br />
Ge<br />
akzent ist auch auf Facebook!<br />
Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit<br />
schriftlicher Genehmigung der Herausgeber.<br />
Für unverlangt eingesandte Beiträge wird<br />
keine Haftung übernommen. Die durch<br />
den Verlag gestalteten Anzeigen sind<br />
urheberrechtlich geschützt und dürfen nur<br />
mit schriftlicher Genehmigung des<br />
akzent Verlags weiterverwendet werden.<br />
KONSTANZ<br />
21
DAS KULINARISCHE ERLEBNIS AN EINEM DER SCHÖNSTEN PLÄTZE...<br />
...AN DER KONSTANZER SEERHEINPROMENADE<br />
NEUE KÜCHENLEITUNG<br />
AUßERGEWÖHNLICH & KREATIV<br />
ERFRISCHEND & NATÜRLICH<br />
UNGEZWUNGENE ATMOSPHÄRE<br />
GENIEßER FRÜHSTÜCK<br />
LUNCH BUFFET<br />
KAFFEE & SÜßE SPEZIALITÄTEN<br />
FINE DINING<br />
BAR & COCKTAILS<br />
22 KONSTANZ
AUSGEHEN<br />
Entdecken Sie die bezaubernde Küche unseres<br />
Küchenchefs und Finalisten zum<br />
„Koch des Jahres“ - Peter Bogdanovic!<br />
Pirminstr. 141 | D - 78479 Insel Reichenau<br />
Tel +49 (0) 75 34 99 44-0<br />
www.mohren-bodensee.de | hotel@mohren-bodensee.de<br />
KONSTANZ 23
FOOD<br />
ANZEIGEN<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
ADAM UND EDEKA<br />
IM PARADIES<br />
Die Bewohner des Stadtteils Paradies<br />
können aufatmen. Zwei Monate lang<br />
mussten sie auf ihren gewohnten Einkauf<br />
im EDEKA Gottlieber Straße verzichten<br />
und auf andere EDEKA Märkte ausweichen,<br />
was den Alltag ein wenig beschwerlicher<br />
machte. Im Juni wurde der EDEKA<br />
Citymarkt nun wieder eröffnet – gründlich<br />
saniert, moderner, schöner, heller; kurz:<br />
ein kleines Paradies im Paradies.<br />
Manch einer wird sich die Augen reiben,<br />
wenn er erstmals den neuen, alten Edeka-Aktivmarkt<br />
Baur in der Gottlieber Straße<br />
betritt. Aus dem ehemaligen kleinen,<br />
in die Jahre gekommenen, ein wenig wie<br />
verschrumpelt wirkenden „Lädle“ – das<br />
dennoch eine treue Anhängerschaft hatte<br />
– ist ein moderner, attraktiver Citymarkt geworden.<br />
Kaum zu glauben, dass auf unverändert<br />
800 Quadratmetern Verkaufsfläche<br />
nun über 20 Prozent mehr Sortiment zur<br />
Verfügung steht, sogar 40 Prozent mehr im<br />
Tiefkühlangebot, obwohl alles viel größer,<br />
heller, übersichtlicher aussieht. Um die<br />
Ladenfläche optimal zu nutzen, wird das<br />
Tiefkühlsortiment besonders übersichtlich<br />
in Schränken präsentiert. Für mehr Frische<br />
sorgt eine innovative Bedienthekenanlage,<br />
die erstmals bei einem EDEKA Einzelhändler<br />
zum Einsatz kommt. Auch eine komplett<br />
neue Kälteanlage, die anstelle synthetischer<br />
Kältemittel umweltschonendes CO 2<br />
-Kältemittel<br />
verwendet, wurde eingebaut. Neue<br />
Kassentische, Touchterminals für Zigaretten,<br />
energiesparende LED-Beleuchtung und<br />
freundliche Farben machen das Einkaufen<br />
komfortabel und angenehm. Eine Schnellkasse<br />
steht für den kleinen Einkauf bereit.<br />
Auch der K&U Backshop wurde erweitert<br />
und lädt jetzt mit einem gemütlichen Bistro<br />
zum Verweilen und Genießen ein. Zu den Annehmlichkeiten<br />
des Einkaufs gehören unter<br />
anderem kostenlose Parkplätze, ein Behindertenparkplatz<br />
und der Kopierservice.<br />
SIE KÖNNEN AUCH ANDERS<br />
Die EDEKA-Frischemärkte Baur sind fünfmal<br />
allein in Konstanz vertreten und je<br />
einmal in Gottmadingen, Friedrichshafen,<br />
Hilzingen und Mengen. Das E-Center Reichenaustraße<br />
mit 4000 Quadratmetern<br />
Verkaufsfläche wurde 2014 zum besten<br />
E-Center Deutschlands gekürt. Aber EDEKA<br />
kann auch anders und denkt an die Nahversorgung<br />
für Menschen, die in der Nachbarschaft<br />
wohnen und zu Fuß oder mit<br />
dem Fahrrad schnell ihre Einkäufe erledigen<br />
wollen. Jürgen Norbert Baur, Inhaber<br />
der Frischemärkte Baur, freut sich mit allen<br />
Beteiligten über den gelungenen Umbau in<br />
der Gottlieber Straße: „Dieser Umbau war<br />
eine echte Herzensangelegenheit und ist ein<br />
Bekenntnis zum Stadtteil. Wir sind stolz darauf,<br />
auch hier beweisen zu dürfen, dass<br />
wir aktiver Teil der Stadt sind und kleine<br />
Märkte mit derselben Leidenschaft und Begeisterung<br />
betreiben wie große Flächen.“<br />
Auch im Paradies muss man eben manchmal<br />
ganz irdisch einkaufen gehen.<br />
E-Aktivmarkt Baur<br />
Gottlieber Straße 34, D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 23 433<br />
www.edeka-baur.de<br />
Öffnungszeiten: Mo-Sa 8-20 Uhr<br />
24 KONSTANZ
ANZEIGEN<br />
FOOD<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
IT’S TEATIME<br />
… heißt es ab November jeden Samstagnachmittag<br />
im Hotel & Restaurant Barbarossa.<br />
Neben kulinarischen Genüssen gibt<br />
es dann auch wieder Musik vom Feinsten,<br />
wenn die Jazzabende beginnen.<br />
Das am Konstanzer Obermarkt gelegene<br />
Hotel & Restaurant Barbarossa zählt zu den<br />
ältesten Gasthäusern der Stadt. In dem denkmalgeschützten<br />
Gebäude, in dem einst Kaiser<br />
Friedrich Barbarossa den Friedensvertrag mit<br />
den oberitalienischen Städten gefeiert haben<br />
soll, werden heute Köstlichkeiten traditioneller<br />
und moderner Küche serviert. Wenn sich<br />
der Sommer verabschiedet hat, erwarten<br />
die Gäste zudem ganz besondere Veranstaltungen.<br />
Ab dem 4. November werden jeden<br />
Samstagnachmittag von 15 bis 17:30 Uhr die<br />
Türen des Grünen Salons geöffnet und zur<br />
Teatime geladen. Zu ausgewählten Teespezialitäten<br />
werden dann hausgemachte Scones,<br />
Sandwiches, Konfitüre, Clotted Cream und<br />
Petits Fours gereicht. Und auch Jazzfreunde<br />
dürfen sich bereits auf den November freuen!<br />
Jeden Freitagabend ab 20 Uhr findet im<br />
Stauferkeller der beliebte Jazzabend statt. Die<br />
Traditional Jazz Friends laden dazu ein, beschwingt<br />
ins Wochenende zu starten!<br />
Hotel Barbarossa<br />
Obermarkt 8-12, D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 12 89 90<br />
www.hotelbarbarossa.de<br />
WAHRHAFT GUTES VOM HOF<br />
D – Konstanz | Im neuen Hofladen der Hottenlocher<br />
Hofgemeinschaft gibt es bestes<br />
Bio-Fleisch, Wurst und Käse, ausschließlich<br />
in verlässlicher Demeter-Qualität.<br />
Demeter ist das Markenzeichen für Produkte<br />
aus biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise,<br />
die einer lückenlosen Überprüfung unterliegt.<br />
Nur Vertragspartner, die den strengen<br />
Auflagen gerecht werden, dürfen das Demeter-Zeichen<br />
nutzen. Das ist übrigens ein großer<br />
Unterschied zu den Lebensmitteln, die<br />
beim Discounter das staatliche Bio-Siegel tragen.<br />
Selbst natürliche Zusatzstoffe sind nur<br />
erlaubt wenn unbedingt nötig. Auf den Einsatz<br />
von Aromen, Nitritpökelsalz, Phosphaten<br />
und Jod muss ebenfalls verzichtet werden.<br />
So entstehen Lebensmittel, die Körper, Geist<br />
und Seele ernähren.<br />
Der Hottenlocher Hofladen ist eine Metzgerei<br />
wie zu Omas Zeiten, wo das Hack<br />
noch frisch durchgedreht und das Gulasch<br />
aus Fleischstücken geschnitten wird, die der<br />
Kunde selbst ausgewählt hat. In der großen<br />
Frischtheke findet sich eine appetitliche Auswahl<br />
an Fleisch, Wurst, Käse und weiteren<br />
Molkereiprodukten; das meiste stammt vom<br />
eigenen Hof. Auch Dry Aged Beef wird hier in<br />
Demeter-Qualität angeboten.<br />
Auf dem Hottenlocher Hof im Stockacher<br />
Hinterland betreiben drei Familien zusammen<br />
mit zwei Lehrlingen die Hofgemeinschaft<br />
und bewirtschaften seit fast 20 Jahren rund<br />
140 Hektar Land nach den Richtlinien des<br />
Demeter Verbandes. In der Besenwirtschaft<br />
können Gäste die hofeigenen Produkte genießen<br />
– manchmal auch mit kulturellem<br />
Beiprogramm.<br />
derHofladen.bio<br />
Moltkestraße 3, D-78467 Konstanz<br />
+49 (0)7775 93 81 73<br />
www.derhofladen.bio<br />
KONSTANZ 25
ERLEBEN<br />
ANZEIGE<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
BRAHIAN PEÑA, LEICHTATHLET DES SBW SPORTKV<br />
DREI<br />
WER AUF<br />
ZÄHLEN KANN, DARF NICHT BEI<br />
ZWEI<br />
AUFHÖREN<br />
CH – Kreuzlingen | Im Sommer 2017 eröffnet<br />
das SBW Haus des Lernens ein neues<br />
Schulgelände: den SBW Talent-Campus<br />
Bodensee. Hier sorgt personalisierte Bildung<br />
dafür, dass Kinder und Jugendliche<br />
ihre Talente frei entfalten können.<br />
Der neue Campus wird die Nationale Elite<br />
Sportschule Thurgau (NET), das SBW<br />
SportKV sowie die SBW International<br />
School Kreuzlingen Konstanz (ISKK) vereinen.<br />
Neu wird auch ein Langzeitgymnasium<br />
(SBW EuregioGymnasium ab 5. Klasse)<br />
aufgebaut. Ab nächstem Sommer werden<br />
hier bis zu 300 Schüler (Lernpartner) Teil<br />
einer innovativen Lernlandschaft. Der SBW<br />
Talent-Campus geht deutlich über sonst<br />
bekannte Schulangebote hinaus: „Wir verstehen<br />
unter Bildung nicht nur, was im Lehrplan<br />
steht“, so Reto Ammann, Gesamtleiter<br />
SBW Haus des Lernens. Abschlüsse seien<br />
zwar wichtig, aber nicht ausreichend. Beim<br />
SBW Talent-Campus geht es vielmehr darum,<br />
die Anschlussfähigkeit der Lernpartner<br />
zu fördern und ihnen die gezielte Auseinandersetzung<br />
mit ihren persönlichen Leidenschaften<br />
und Talenten zu ermöglichen<br />
– was weit mehr heißt, als den Kindern und<br />
Jugendlichen Zeit für „individuelles Lernen“<br />
zur Verfügung zu stellen.<br />
26 KONSTANZ<br />
CURRICULUM<br />
FOLLOWS PASSION<br />
Nicht umsonst lautet der Leitsatz des SBW<br />
Talent-Campus Bodensee „Curriculum follows<br />
Passion“ – zuerst die Leidenschaft,<br />
dann der Lehrplan. Das bedeutet jedoch<br />
keineswegs, dass im Lehrplan geforderte<br />
Kompetenzen nicht wichtig wären. Der SBW<br />
Talent-Campus schafft durch individuelle<br />
Betreuung seiner Lernpartner genügend Begleitung,<br />
Zeit und Raum für die Talent-Entfaltung.<br />
„Wer auf drei zählen kann, darf<br />
nicht bei zwei aufhören“, erkannte bereits<br />
Gregor Brand, Schriftsteller, Philosoph und<br />
Jurist. Es soll eine Lernumgebung geschaffen<br />
werden, in welcher sich normal bis<br />
überdurchschnittlich begabte Kinder und Jugendliche<br />
die im Lehrplan geforderten Kompetenzen<br />
in kürzerer Zeit aneignen können.<br />
Personalisierte Stundenpläne und modernste<br />
Didaktik, sogenanntes „Compacting“, ermöglichen<br />
und schaffen dabei auf natürliche<br />
Weise mehr Raum für Lern elemente, an denen<br />
das Herz der Kinder und Jugendlichen<br />
hängt. „Das Lernen ist bei uns persönlich<br />
und maßgeschneidert. Jeder Schüler hat seinen<br />
eigenen Coach für die Persönlichkeitsentwicklung“,<br />
erklärt Reto Ammann. Durch<br />
gezieltes und häufiges Feedback lernen die<br />
Schüler zudem, sich innerhalb der Regeln<br />
selbstverantwortlich zu organisieren. Wer<br />
das schafft, hat Freiheiten; wer mehr Führung<br />
braucht, wird enger begleitet: „So eignen<br />
sich unsere Jugendlichen seit Jahren eine<br />
gute Methodenkompetenz an – sie lernen,<br />
wie man richtig plant, richtig lernt.“<br />
ÜBER DEN EIGENEN<br />
TELLERRAND HINAUS<br />
Neben dem Erreichen der geforderten Abschlüsse<br />
und der Entwicklung der eigenen<br />
Talente und Leidenschaften sollen auch<br />
Offenheit und persönliche Grenzerweiterung<br />
gelebt werden. Der Standort des SBW<br />
Talent-Campus Bodensee ist ein Bekenntnis<br />
für diese Offenheit: in Kreuzlingen, beinahe<br />
auf der Landesgrenze zwischen der Schweiz<br />
und Deutschland, entsteht derzeit das<br />
neue Schulgebäude. Die Grenzlage zweier<br />
zusammengewachsener Städte mit historischer<br />
Bedeutung ist ebenso prägend und<br />
anregend wie der Bodensee an sich. „Wir<br />
wollen Grenzen überwinden, erweitern<br />
und einen offenen Geist für unterschiedliche<br />
Kulturen entwickeln“, bestätigt Reto<br />
Ammann. „Wenn man fast direkt auf der<br />
Grenze etwas bauen darf, dann hat das symbolischen<br />
Wert für beide Seiten.“ Der SBW<br />
Talent-Campus Bodensee steht natürlich<br />
auch Nicht-Schweizern offen, weshalb Reto
ERLEBEN<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
„DAS WICHTIGSTE TALENT<br />
DER ZUKUNFT IST DAS TALENT, TALENTE ZU ENTDECKEN.“<br />
(KARL PILSL, RENOMMIERTER WIRTSCHAFTSJOURNALIST)<br />
Ammann im Campus „ein einmaliges Angebot<br />
in und für die ganze Region“ sieht. Der<br />
regionale Charakter wird zusätzlich bestärkt<br />
durch eine neue Zugverbindung: von St. Gallen<br />
nach Kreuzlingen in einer halben Stunde.<br />
Mitten auf dem Weg liegt dann auch Romanshorn,<br />
welches das SBW EuregioGymnasium<br />
beinhaltet, wo Jugendliche Talente<br />
maßgeschneidert die schweizerische Matura<br />
machen können: ein Angebot für deutsche<br />
Jugendliche, welche später prüfungsfrei an<br />
die HSG oder ETH gehen möchten.<br />
SBW HAUS DES LERNENS<br />
Das SBW Haus des Lernens ist eine Privatschule,<br />
die bereits seit über 30 Jahren in der<br />
Ostschweiz tätig ist. 1980 wurde in Romanshorn<br />
der Grundstein gelegt; inzwischen<br />
gehören 16 Lernhäuser verschiedener Ausrichtung<br />
dazu. Die SBW selbst bietet mit der<br />
Primaria, Secundaria, Futura und Porta vier<br />
Bildungsstufen vom Vorschulalter bis zum<br />
Gymnasium an. Hinzu kommen die SBW<br />
International School Kreuzlingen Konstanz<br />
(ISKK), Neustadt an der Weinstraße (ISN)<br />
und in Essen die IS Ruhr (ISR). Außerdem<br />
gibt es das SBW Brückenangebot und die<br />
SBW Neue Medien AG. In München wird der<br />
bilinguale Jules Verne Campus betrieben. Die<br />
sportliche Schiene umfasst die Nationale<br />
Elitesportschule Thurgau (NET), die einzige<br />
Swiss Olympic Sportschool auf der Oberstufe<br />
in der Schweiz, und das SBW SportKV<br />
mit kantonalem Berufs- und Leistungsauftrag.<br />
Mit dem neuen SBW Talent-Campus<br />
Bodensee werden nun verschiedene Lernangebote<br />
unter einem Dach vereint, was eine<br />
Durchlässigkeit und Vernetzung unter den<br />
Angeboten ermöglicht.<br />
Melden Sie sich jetzt an.<br />
SBW Haus des Lernens<br />
Hafenstrasse 46<br />
CH-8590 Romanshorn<br />
+41 (0)71 466 70 90<br />
info@sbw.edu<br />
www.sbw.edu<br />
KONSTANZ 27
KULTUR<br />
ANZEIGE<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
ZUM ERSTEN<br />
ZUM ZWEITEN, ZUM<br />
KARRENBAUER<br />
1<br />
2<br />
Seit mehr als 35 Jahren weht in Konstanz<br />
an der Oberen Laube fünf- bis<br />
sechsmal im Jahr eine Fahne. Zuerst<br />
heißt es „Heute Besichtigung“, dann<br />
am Wochenende kommt die gelbe Fahne<br />
„Heute Auktion“.<br />
Das wirkt einladend, aber „Kann man da<br />
wirklich einfach reingehen?“, fragt neulich<br />
ein jüngerer Mann mit deutlich innerschwyzerischem<br />
Akzent und zieht seine<br />
zögerliche, junge Frau an der Hand nach.<br />
„Natürlich, da kann jeder reingehen“,<br />
sagt die angesprochene Dame, die gerade<br />
um die Ecke kommt „Am besten Sie gehen<br />
gleich mit mir rein“. Noch immer lächelt<br />
Heidrun Karrenbauer über diese kleine<br />
Begegnung, und sie freute sich erneut,<br />
als nach mehr als einer halben Stunde<br />
Umherlaufen und Besichtigung die beiden<br />
wieder auf sie zu kommen, sich herzlich<br />
bedanken und meinen: „Allein schon wegen<br />
dem tollen und günstigen Schmuck<br />
müssen wir am Samstag wieder vorbei<br />
kommen“.<br />
Tatsächlich finden immer wieder neue<br />
Interessenten den Weg ins Auktionshaus,<br />
sowohl Bieter und Ersteigerer,<br />
als auch zahlreiche Einlieferer. „Wir<br />
veranstalten pro Jahr 5 bis 6 Kunstauktionen“<br />
sagt Carlo Karrenbauer, der als<br />
Auktionator seit Jahrzehnten öffentlich<br />
bestellt und vereidigt ist, „Für jede Auktion<br />
kommen – oft ohne Vorankündigung<br />
– etwa 80 bis 120 Leute und liefern<br />
die jeweils aktuellen 700 bis 800 Auktionsobjekte<br />
ein. „Kein Stück gehört uns“<br />
erklärt er, und wir kaufen auch nichts<br />
davon an, denn dann würden wir ja<br />
das Geschäft am rechtmäßigen Besitzer<br />
vorbei machen. Wir bekommen nur<br />
festgelegte Prozente und je besser wir<br />
ein Objekt versteigern, umso mehr bekommt<br />
der Einlieferer.“<br />
Tatsächlich handelt es sich ausschließlich<br />
um Fremdware, die versteigert wird<br />
und einen neuen Besitzer sucht. Da gibt<br />
es Leute, die Nachlässe auflösen, sich<br />
verkleinern, die Geld brauchen oder<br />
umziehen, „Es gibt alle möglichen Varianten“<br />
sagt Carlo Karrenbauer. „Häufig<br />
gibt es erst einmal ein Gutachten – wir<br />
sind ja beide auch Sachverständige.<br />
Wenn von den Erben, den Besitzern<br />
oder auch dem Gericht etc. gewünscht,<br />
übernehmen wir alle Objekte, die eine<br />
gewisse Qualität haben, per Vertrag,<br />
begutachten und beschreiben sie und<br />
veröffentlichen sie in unseren Katalogen,<br />
auf unserer homepage, und daneben<br />
natürlich auch in internationalen<br />
Kunstportalen“.<br />
UND WAS GIBT ES<br />
SO ALLES?<br />
Begeistert erzählen die beiden Auktionatoren<br />
von den beinahe zahllosen<br />
Objekten, die sie immer wieder sehen<br />
und begutachten. Heidrun Karrenbauer<br />
spricht von den vielen großen und kleinen<br />
Schmucknachlässen, von Armbandund<br />
Taschenuhr-sammlungen wie etwa<br />
in der folgenden Auktion am 8. <strong>Oktober</strong>.<br />
„Da finden Sie die ganze Breite schweizerischer<br />
und internationaler Uhrenqualität<br />
von IWC und Jaeger Le Coultre bis<br />
Rolex, Omega, Rado und andere.“<br />
„Unsere Objekte kommen nicht nur aus<br />
Konstanz, nein, teilweise von weit her<br />
bis Norddeutschland und auch aus dem<br />
Ausland. Denn wir haben einen guten<br />
Namen und werden immer wieder empfohlen.<br />
„Und das gilt nicht nur für den<br />
Schmuck, das geht vom Porzellan und<br />
dem Silber bis zu den Gemälden und<br />
Graphiken, selbst Möbel werden oft von<br />
weither zu uns transportiert, um hier<br />
versteigert zu werden.“<br />
28 KONSTANZ
KULTUR<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
Carlo Karrenbauer steht auf und zeigt<br />
auf die mit Gemälden voll behangenen<br />
Wände. „Das herausragendste Gemälde<br />
diesmal ist das Bodenseebild des Berlinger<br />
Malers Adolf Dietrich 1 , signiert und<br />
1935 datiert, aus privater Hand ehemals<br />
direkt beim Künstler erworben. Sie sehen<br />
das Bodenseeufer mit Blumen und<br />
Schmetterlingen… eine wunderschöne<br />
Stimmung und das Bild in perfekter Erhaltung.“<br />
OTTO DIX,<br />
HANS SAUERBRUCH,<br />
MAX ACKERMANN<br />
Nicht weit davon entfernt mehrere Zeichnungen<br />
von Otto Dix 2 , daneben weitere<br />
Arbeiten von Bodenseekünstlern, etwa<br />
Karl Kellermann, Walter Matysiak, Bernhard<br />
Schneider-Blumberg, Hans Sauerbruch<br />
und andere bekannte Namen. Aber<br />
auch internationale Künstler sind vertreten,<br />
von alten holländischen und italienischen<br />
Meistern bis zur Moderne wie Max<br />
Ackermann oder Ida Kerkovius. Besonders<br />
im Bereich der Künstlergraphik möchte<br />
man bei jedem bekannten Namen nur mit<br />
dem Kopf nicken – die Künstler kennt man<br />
doch: Bernhard Buffet, Marc Chagall, Leonor<br />
Fini, Erich Heckel, Oskar Kokoschka,<br />
Victor Vasarely, um nur einige zu nennen.<br />
Auch die Porzellanvitrine präsentiert erstaunliche<br />
Objekte unter anderem ein perfekt<br />
erhaltenes großes Speiseservice von<br />
KPM Berlin, entworfen 1913 zum 150-<br />
jährigen Jubiläum der Manufaktur von<br />
dem bekannten Jugendstilkünstler<br />
Theodor Schmuz-Baudiß. Dann<br />
bleibt das Auge des Betrachters<br />
an den Porzellanfiguren<br />
hängen, freut sich an<br />
den künstlerischen Glasentwürfen<br />
von Eisch,<br />
erinnert sich an die Marienfiguren,<br />
wie in der Kirche<br />
seiner Jugend und überlegt,<br />
wo man denn das schöne kleine<br />
Tischchen zu Hause unterbringen könnte.<br />
Die Breite, die das Auktionshaus jedes Mal<br />
präsentiert, ist wirklich erstaunlich und<br />
besonders für Sammler aller Art nahezu<br />
unverzichtbar, ob es sich um Briefmarken<br />
handelt, Münzen oder Notgeld, alte technische<br />
Geräte wie die erste Schreibmaschine<br />
Marke Mignon, eine große Sammlung<br />
Märklin Eisenbahnen oder militärische<br />
Erinnerungsstücke. Nicht zu vergessen die<br />
Schwarzwälder Uhrensammlung mit einer<br />
sehr schönen, höchst seltenen und sehr<br />
alten Flötenuhr in bester Erhaltung. Aber<br />
daneben gibt es natürlich auch immer das<br />
klassische Antiquitäten-Angebot, Bodenseeschränke<br />
etwa, oder Schreibkommoden<br />
und Vitrinen, dazu Teppiche und alle<br />
möglichen Arten von Einrichtungsobjekten.<br />
„Es gibt eben auch nichts, was nicht gesammelt<br />
wird“, fasst Carlo Karrenbauer<br />
den Rundgang durch die<br />
Vorbesichtigung zusammen,<br />
„und deshalb gibt es auch<br />
nichts, was wir nicht – zur<br />
Freude unserer Kunden<br />
– in unseren Auktionen<br />
anbieten und versteigern<br />
können; natürlich<br />
nur intakt und von guter<br />
Qualität.“<br />
„Ja, es lohnt sich wirklich, immer wieder<br />
nachzusehen, was es diesmal wieder gibt“,<br />
lacht ein Kunde, der gerade zur Tür hereingekommen<br />
ist.<br />
264. Kunstauktion 08.10., 14 Uhr<br />
Vorbesichtigung: 01.-06.10,<br />
Mo-Mi, Sa 10-13 + 15-18 Uhr,<br />
Do 10-13 Uhr, So 15-18 Uhr<br />
Weitere Kunstauktionen: 03.12.<br />
und dann wieder im Februar und im<br />
April 2017<br />
Auktionshaus Karrenbauer<br />
Obere Laube 46, D-78462 Konstanz<br />
+49 (0)7531 27 202<br />
KONSTANZ 29
KULTUR<br />
ANZEIGE<br />
DAS MAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN<br />
PICASSOS<br />
MUSE<br />
ZU GAST<br />
D – Konstanz | Eine außergewöhnliche<br />
Persönlichkeit ist zu Gast beim Dezembertalk<br />
im KWA Parkstift Rosenau: Angela<br />
Rosengart, Kunsthändlerin und frühere<br />
Muse von Picasso.<br />
Angela Rosengart ist Stifterin der Sammlung<br />
Rosengart in Luzern. Als Kunsthändlerin<br />
hat sie sich auf die Klassische Moderne<br />
spezialisiert und war mit mehreren<br />
Künstlern dieser Stilrichtung persönlich<br />
befreundet, darunter Chagall, Matisse und<br />
Braque, vor allem aber Picasso. Von ihm<br />
wurde Angela Rosengart nicht weniger als<br />
fünfmal portraitiert. Alle Portraits sind in<br />
der Sammlung Rosengart ausgestellt. Beim<br />
Talk im KWA Parkstift Rosenau wird Angela<br />
Rosengart einiges von ihrem Wissen über<br />
die Kunst, aber auch über ihre persönlichen<br />
Begegnungen mit bedeutenden Künstlern<br />
zu erzählen haben. Die Moderation übernimmt<br />
der Journalist Stefan Schmutz.<br />
Die monatlichen Talks im Seniorenstift<br />
KWA Parkstift Rosenau gehen inzwischen<br />
in das vierte Jahr. Stets werden interessante<br />
Gäste eingeladen aus Kultur, Politik, Wirtschaft<br />
und Wissenschaft, die im Anschluss<br />
an die Veranstaltung nicht selten mit Besuchern<br />
und „Stammhörern“ noch zusammensitzen,<br />
plaudern – und netzwerken.<br />
KWA Parkstift Rosenau<br />
Eichhornstr. 56<br />
D-78464 Konstanz<br />
+49 (0)7531 8050<br />
www.kwa.de<br />
08.12., 17.30 Uhr<br />
FOTO: CHRISTIAN SCHOLZ 2006<br />
VON MUSIK ZU LICHT<br />
D – Konstanz | Musik aus der Zeit des<br />
Konstanzer Konzils, gefolgt von Lichtkunst,<br />
die als Brücke zwischen der gegenwärtigen<br />
Stadt und ihrem historischen<br />
Erbe dient – das erwartet die Besucher<br />
anlässlich des Konziljubiläums.<br />
Beim Musikfestival „Europäische Avantgarde<br />
um 1400“ präsentieren vier weltweit führende<br />
Ensembles – die Cappella Romana 1 ,<br />
die Cappella Pratensis, das Ensemble<br />
Sirin 2 und das Ayangil Ensemble 3 – die<br />
Musik verschiedener Religionen anlässlich<br />
des Konstanzer Konzils von 1414 bis 1418.<br />
Während des größten Kongresses des Mittelalters<br />
musizierten dort Musiker aus aller<br />
Welt.<br />
Im <strong>Oktober</strong> werden dann acht Gebäude in<br />
der historischen Altstadt zur Projektionsfläche<br />
für Lichtkunst. Das Künstlertrio Teresa<br />
Renn, Jan Behnstedt-Renn und Patrick<br />
Pfeiffer projiziert nach Einbruch der Dämmerung<br />
Bilder und kurze Filmsequenzen auf<br />
zentrale Gebäude. Die unheimlichen und<br />
heimlichen Spiele der Macht während des<br />
Konzils stehen im Mittelpunkt dieser Kunst<br />
(siehe auch Seite 6).<br />
1<br />
2 3<br />
30.09.-03.10. | Münster/Inselhotel/Wolkensteinsaal, D-78467 Konstanz<br />
06.-12.10. | Altstadt, D-78467 Konstanz<br />
+49 (0)7531 36 32 70 | www.konstanzer-konzil.de FOTO: KONZILSTADT KONSTANZ<br />
30 KONSTANZ
c<br />
Alles rund um die FOTOGRAFIE<br />
Nikon Profishop • Canon Profishop • Sony Profishop • Mietservice<br />
Fernglas- & Spektiv-Zentrum • Labormaterial • An- & Verkauf u.v.m.<br />
EOS 5D Mark IV<br />
Fuji X-T2<br />
NEU UND VORRÄTIG AM LAGER!<br />
30 Millionen Pixel • 7 Bilder pro Sekunde • WLAN mit NFC<br />
Dual Pixel RAW - Innovative Nachbearbeitung<br />
150.000 Pixel Messsensor, 252 Zonen • 4K EOS Movies<br />
Dual Pixel CMOS AF • GPS - Standort aufzeichnen<br />
NEU UND VORRÄTIG AM LAGER!<br />
Spiegellose Systemkamera mit großem OLED-Sucher<br />
X-Trans CMOS III Sensor mit 24 Millionen Pixeln<br />
Hochwertige 4K-Videos • 11 Bilder pro Sekunde<br />
Klapp- und schwenkbarer LCD-Monitor • ISO bis 51.000<br />
SERVICE-TAGE DO 10. & FR 11. November 2016<br />
Nikon und Canon mit Profiservice & „Check and Clean“ und viele Firmen mit ihren aktuellen Neuheiten. Ort: Unser Ladenlokal am Augustinerplatz.<br />
Phase One · Pentax · Olympus · Panasonic · Fujifilm · elinchrom · Hasselblad · Tokina · Zeiss · Samyung · Steiner · Swarovski · Minox · Novoflex · FLM<br />
Lowepro · Think Tank · Gitzo · Manfrotto · Multiblitz · Cullmann · Benro · KMP · California Sunbounce · Spyder · Kalibrierungsgeräte · MindShift · Hensel<br />
Aurora · Lastolite · Dörr · Berlebach · Benro · MeFoto · Analoge Fotografie · LEE-Filter · Fotobücher · Mietstudio & -Service · Workshops uvm.<br />
Aktuelle Informationen & Workshops unter: www.lichtblick-foto.de
Bad –<br />
Sanierung<br />
Umbau<br />
Neubau<br />
Inspirationen?<br />
Besuchen Sie unsere ständige Ausstellung<br />
Fuchs GmbH I Heizung Bäder Küchen<br />
Macairestr.16 I 78467 Konstanz<br />
Fon 0 75 31/59 95-0 I www.fuchs-haustechnik.de