Einzel-, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen ... - VHS Dortmund
Einzel-, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen ... - VHS Dortmund
Einzel-, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen ... - VHS Dortmund
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
vhs.dortm<strong>und</strong>.de<br />
programm 2010 | halbjahr 01
Inhalt<br />
Information, Beratung, Anmeldung.........................................................2<br />
vhs.campus...................................................................................................2<br />
<strong>Einzel</strong>-, <strong>Vortrags</strong>- <strong>und</strong> <strong>Diskussionsveranstaltungen</strong>, Foren ....................4<br />
Barrierefreie Weiterbildung................................................................7<br />
Bildungsurlaub................................................................................6<br />
Kulturhauptstadt vor Ort....................................................................7<br />
<strong>VHS</strong>-Projekte................................................................................8<br />
Berufliche Qualifizierung.....................................................................9<br />
Leitbild, Kalendarium 1. Halbjahr 2010..............................................10<br />
<strong>VHS</strong> vor Ort – Anreise zu <strong>VHS</strong>-Gebäuden.........................................11<br />
<strong>VHS</strong>-Bilderbogen..................................................................................12<br />
Gr<strong>und</strong>bildung<br />
Alphabetisierung, Elementarbildung, Deutsch als Erstsprache............14<br />
Mathematik..................................................................................16<br />
Schulabschlüsse.............................................................................18<br />
Arbeit <strong>und</strong> Beruf<br />
Rhetorik, Kommunikation..............................................................19<br />
Organisationstraining, Arbeitstechniken, Lerntechniken....................24<br />
Führungskompetenzen.......................................................................27<br />
Frau <strong>und</strong> Beruf....................................................................................28<br />
Existenzgründung...............................................................................29<br />
Wirtschaft <strong>und</strong> Büropraxis: Finanzbuchführung.................................32<br />
Wirtschaft <strong>und</strong> Büropraxis: Lohn <strong>und</strong> Gehalt.....................................33<br />
Schreibtraining <strong>und</strong> Computerschreiben............................................36<br />
EDV – Allgemeine Information <strong>und</strong> Xpert-Prüfungen......................37<br />
EDV – Gr<strong>und</strong>lagen..............................................................................38<br />
EDV – für Senior/innen.......................................................................40<br />
EDV – Internet....................................................................................41<br />
EDV – MS-Office..........................................................................41<br />
EDV – Präsentation <strong>und</strong> Professionelles Gestalten.............................43<br />
EDV – Technisches Zeichnen <strong>und</strong> Konstruieren..................................44<br />
EDV – Datenbanken, Digitale Bilder....................................................44<br />
EDV – Digitale Filme, Web-Design......................................................44<br />
EDV – Programmieren, Linux.............................................................48<br />
Sprachen <strong>und</strong> Interkulturelle Bildung<br />
Sprachen lernen in der <strong>VHS</strong>, Lernstufen.............................................49<br />
<strong>VHS</strong> Sprachenberatung.......................................................................50<br />
<strong>VHS</strong> Sprachensommer......................................................................51<br />
Deutsch als Fremdsprache..................................................................52<br />
Englisch................................................................................................58<br />
Französisch..........................................................................................71<br />
Italienisch.............................................................................................75<br />
Spanisch..............................................................................................77<br />
Dänisch, Finnisch, Niederländisch.........................................................81<br />
Norwegisch.........................................................................................82<br />
Schwedisch..........................................................................................83<br />
Griechisch, Portugiesisch.....................................................................84<br />
Türkisch..............................................................................................85<br />
Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch...........................................................86<br />
Russisch........................................................................................87<br />
Ukrainisch, Tschechisch, Ungarisch, Litauisch..............................................88<br />
Arabisch, Chinesisch............................................................................89<br />
Ivrit (Neuhebräisch)..............................................................................90<br />
Japanisch.............................................................................................91<br />
Koreanisch, Persisch, Tamilisch, Thailändisch, Vietnamesisch......................92<br />
Alte Sprachen (Latein, Altgriechisch)...................................................93<br />
Deutsche Gebärdensprache................................................................94<br />
Politik, Gesellschaft, Ökologie<br />
Arbeit <strong>und</strong> Leben.................................................................................95<br />
Politik...................................................................................................97<br />
Geschichte........................................................................................105<br />
Philosophie...........................................................................................107<br />
Was heißt hier behindert?..................................................................109<br />
Ökologie..............................................................................................113<br />
Naturwissenschaften <strong>und</strong> Technik............................................................118<br />
Markt <strong>und</strong> Recht.....................................................................................120<br />
Kulturelle Bildung<br />
Kunst, Kunstgeschichte, Architektur.................................................122<br />
Literatur.............................................................................................129<br />
Theater..............................................................................................132<br />
Musik................................................................................................133<br />
Tanz..........................................................................................................135<br />
Kulturwirtschaft...............................................................................140<br />
Künstlerisches Gestalten, Zeichnen....................................................142<br />
Malen................................................................................................144<br />
Töpfern, Keramik..............................................................................148<br />
Werken, Kunsthandwerk..................................................................149<br />
Fotografie..........................................................................................150<br />
Nähen, Textilgestaltung......................................................................154<br />
Ges<strong>und</strong>heit, Ernährung, Bewegung<br />
Psychologische <strong>und</strong> pädagogische Fragen.......................................157<br />
Ges<strong>und</strong>heit..........................................................................162<br />
Gymnastik, Bewegung.......................................................................176<br />
Selbstverteidigung.............................................................................178<br />
Kochen <strong>und</strong> Ernährung.....................................................................179<br />
Fortbildung<br />
Fortbildung für Dozent/innen...........................................................184<br />
<strong>VHS</strong> in den Stadtbezirken<br />
Angebote in den Stadtteilen.............................................................185<br />
Zur Orientierung<br />
<strong>VHS</strong>-Team.............................................................................................204<br />
Wer macht was bei der <strong>VHS</strong>...........................................................206<br />
Stichwortregister...............................................................................207<br />
Entgeltordnung <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen.....................................208<br />
Musikschule Dortm<strong>und</strong>.....................................................................127<br />
Unsere Nachbarn im Löwenhof.........................................................127<br />
Herausgeber:<br />
Volkshochschule Dortm<strong>und</strong>, Hansastraße 2-4, 44137 Dortm<strong>und</strong><br />
Tel.: 02 31 / 50-2 47 27, Fax: 02 31 / 50-2 24 31<br />
Redaktion:<br />
Heinz Bünger (verantwortlich), Dieter Schütz<br />
Fotos:<br />
T. Bachner, Edna, G. Gerhard, jaegerdesign, P. Schaefer,<br />
C. Schlüter, Stadt Dortm<strong>und</strong>, Bilderkiste.de<br />
Titelblatt:<br />
jaegerdesign, Rotariusstr. 2, 44229 Dortm<strong>und</strong><br />
Druck:<br />
Lensing Druck, Dortm<strong>und</strong><br />
Das nächste Programmheft<br />
erscheint am 30. Juni 2010.<br />
1
Information, Beratung, Anmeldung<br />
SO ERREICHEN SIE UNS<br />
Postanschrift:<br />
<strong>VHS</strong> im Löwenhof<br />
Hansastr. 2-4<br />
44137 Dortm<strong>und</strong><br />
K<strong>und</strong>en-Hotline:<br />
50 - 2 47 27<br />
Montag bis Freitag:<br />
7.00 - 20.00 Uhr<br />
Samstag:<br />
8.30 - 12.30 Uhr<br />
Information zum<br />
Zahlungsverkehr:<br />
50 - 2 47 28<br />
Fax:<br />
50 - 2 24 31<br />
E-Mail:<br />
vhs@dortm<strong>und</strong>.de<br />
Internet:<br />
www.vhs.dortm<strong>und</strong>.de<br />
2<br />
Öffentliche Verkehrsmittel:<br />
Haltestellen Kampstraße, Reinoldikirche<br />
oder Hauptbahnhof.<br />
Mit dem PKW:<br />
Parkhäuser Freistuhl, Burgtor, Kuckelke,<br />
Bissenkamp <strong>und</strong> Königswall; ermäßigt<br />
im CineStar-Parkhaus, Steinstraße.<br />
GESCHÄFTSZEITEN<br />
Montag bis Donnerstag:<br />
10.00 - 17.00 Uhr<br />
Freitag:<br />
10.00 - 12.00 Uhr<br />
BERATUNG<br />
Persönlich beraten werden Sie während<br />
der Geschäftszeiten <strong>und</strong> nach Vereinbarung.<br />
Die Rufnummern der Programmbereiche<br />
finden Sie auf den entsprechenden<br />
Seiten in diesem Programm.<br />
Nutzen Sie für allgemeine Auskünfte<br />
unsere K<strong>und</strong>en-Hotline: 50 - 2 47 27<br />
SPRACHENBERATUNG<br />
Mehr Informationen erhalten Sie in diesem<br />
Programmheft auf der Seite 49.<br />
WER KANN TEILNEHMEN?<br />
Alle, die 16 Jahre oder älter sind. Ausgenommen<br />
sind Angebote, die sich speziell<br />
an Kinder <strong>und</strong> Jugendliche wenden.<br />
ANMELDUNGEN<br />
Melden Sie sich so früh wie möglich an<br />
– das sichert Ihnen einen Platz.<br />
Bitte beachten Sie in jedem Fall die<br />
Ausführungen in unserer Entgeltordnung,<br />
die wir auf der letzten Seite<br />
abgedruckt haben.<br />
Anmeldekarte<br />
Für die schriftliche Anmeldung finden<br />
Sie die Anmeldekarten im Heft. Sie können<br />
uns diese zusenden oder in der<br />
Hansastr. 2-4 abgeben <strong>und</strong> sich beraten<br />
lassen.<br />
Online-Anmeldung<br />
Eine Online-Anmeldung über unsere Internetadresse<br />
www.vhs.dortm<strong>und</strong>.de<br />
ist ebenfalls möglich.<br />
Persönliche Anmeldung<br />
Persönlich können Sie sich innerhalb unserer<br />
Geschäftszeiten anmelden.<br />
Keine Anmeldebestätigung<br />
Die Anmeldungen werden von uns nicht<br />
bestätigt (mit Ausnahme von Bildungsurlaubs-Veranstaltungen).<br />
Erhalten Sie von uns auf Ihre Anmeldung<br />
hin keine Nachricht, findet die<br />
Veranstaltung so, wie im Programmheft<br />
angekündigt, statt.<br />
Fällt sie aus, muss sie verschoben werden<br />
oder kann Ihre Anmeldung nicht<br />
mehr berücksichtigt werden, weil die<br />
gewünschte Veranstaltung bereits ausgebucht<br />
ist, erhalten Sie von uns schriftlich<br />
oder telefonisch Nachricht.<br />
Platz sichern<br />
Mit Ausnahme der Veranstaltungen mit<br />
Tages-/Abendkasse ist der Besuch unserer<br />
Veranstaltungen nur nach Anmeldung<br />
möglich!
ANMELDEFRISTEN<br />
Gr<strong>und</strong>sätzlich müssen Sie sich vor Beginn<br />
einer Veranstaltung anmelden. Für<br />
einzelne Veranstaltungen (z.B. Wochenendseminare)<br />
sind Anmeldefristen im Programm<br />
angegeben.<br />
Für Kompaktveranstaltungen nach dem<br />
Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz („Bildungsurlaub“)<br />
müssen Sie Ihrem Arbeitgeber<br />
spätestens 6 Wochen vorher eine<br />
Anmeldebestätigung vorlegen.<br />
BEZAHLUNG<br />
- durch Ihre unterschriebene Einzugsermächtigung<br />
auf Ihrer Anmeldekarte (das<br />
Entgelt wird erst nach Kursbeginn von<br />
Ihrem Konto abgebucht).<br />
- per Bar- oder ec cash-Zahlung zu<br />
den oben angegebenen Geschäftszeiten<br />
in der Hansastraße 2-4 vor Kursbeginn.<br />
ERMÄSSIGUNG<br />
Bitte legen Sie einen entsprechenden<br />
Nachweis mit der Anmeldung vor!<br />
- 25% Ermäßigung für Studierende,<br />
Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen, Auszubildende,<br />
Praktikanten, Wehr- <strong>und</strong> Zivildienstleistende,<br />
Sozialjahr-Leistende oder Au-<br />
Pair.<br />
- 50% Ermäßigung für Inhaber <strong>und</strong><br />
Inhaberinnen des Dortm<strong>und</strong>-Passes.<br />
RN-Card<br />
RN-Card-Inhaber/innen erhalten 5%<br />
Rabatt in Form von Bonuspunkten (ausgenommen<br />
Veranstaltungen mit Pauschalentgelt,<br />
<strong>Vortrags</strong>- <strong>und</strong> <strong>Diskussionsveranstaltungen</strong>).<br />
GESCHENKGUTSCHEIN<br />
Bei unseren Mitarbeiter/innen in der Anmeldung<br />
können Sie Geschenkgutscheine<br />
erwerben.<br />
Auskunft unter 50 - 2 47 28.<br />
ABMELDUNGEN<br />
sind nur schriftlich oder persönlich<br />
in der <strong>VHS</strong>, Hansastraße 2-4, möglich.<br />
Beachten Sie die Entgeltordnung<br />
<strong>und</strong> die Teilnahmebedingungen am Ende<br />
dieses Programms.<br />
ENTGELTORDNUNG UND<br />
TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />
Den vollen Wortlaut finden Sie auf der<br />
letzten Seite.<br />
VERANSTALTUNGEN IN<br />
DEN STADTTEILEN<br />
Unsere Veranstaltungen finden außer im<br />
Stadtzentrum an über 80 Unterrichtsorten<br />
im Stadtgebiet statt. Diese haben<br />
wir ab der Seite 185 pro Stadtbezirk<br />
von Aplerbeck bis Scharnhorst zusammengefasst.<br />
QUALITÄTSMANAGEMENT<br />
AN DER <strong>VHS</strong><br />
Die <strong>VHS</strong> Dortm<strong>und</strong> arbeitet mit einem<br />
umfassenden Qualitätsmanagement-System.<br />
Im Rahmen des Modells der<br />
„European Fo<strong>und</strong>ation for Quality Management“<br />
hat die <strong>VHS</strong> nach einer externen<br />
Überprüfung das Zertifikat<br />
„Committed to Excellence“ erlangt.<br />
Der Zufriedenheit der Teilnehmer/innen<br />
<strong>und</strong> dem Engagement der Mitarbeiter/<br />
innen <strong>und</strong> Dozent/innen werden bei diesem<br />
Qualitätsmodell hohe Priorität eingeräumt.<br />
3
<strong>Einzel</strong>-, <strong>Vortrags</strong>- <strong>und</strong> <strong>Diskussionsveranstaltungen</strong>, Foren<br />
<strong>Einzel</strong>veranstaltungen können ohne Anmeldung besucht werden.<br />
Januar Titel Veranst-Nr. Seite<br />
08.01.10 Die Pityusen - Reiseziel für Naturfreaks, Teil 1 01-55422 116<br />
15.01.10 Höhepunkte Chinas - Landesk<strong>und</strong>e 01-42220 89<br />
18.01.10 Richtig heizen, Energie <strong>und</strong> Wasser sparen 01-57128 120<br />
18.01.10 Poetry jam - Das offene Lesepult 01-62991 131<br />
20.01.10 Kinderleben in Dortm<strong>und</strong> zwischen 45 <strong>und</strong> 55 01-52120 106<br />
20.01.10 Sind wir Sklaven unserer Gefühle? 01-80001 157<br />
21.01.10 Physik am Urknall - Die Weltmaschine LHC 01-56100 118<br />
22.01.10 English for Special Needs 01-54260 112<br />
24.01.10 Philosophie-Salon 01-53100 107<br />
25.01.10 Erwachsen werden, Familie <strong>und</strong> Angehörige 01-54220 110<br />
27.01.10 „Auschwitz droht zu verfallen.“ 01-51002 97<br />
28.01.10 Solarenergie 01-55110 114<br />
28.01.10 Welt des Lichts - Wellenauffassung 01-56104 118<br />
28.01.10 Mit Bach-Blüten die Balance finden 01-82211 163<br />
29.01.10 Die Pityusen - Reiseziel für Naturfreaks, Teil 2 01-55424 116<br />
Februar<br />
01.02.10 Lesung am Montag 01-62101 129<br />
02.02.10 Ein Champagner für alle - Denis Diderot 01-53210 108<br />
03.02.10 Fossile Energieträger 01-55002 113<br />
03.02.10 Altersvorsorge macht Schule 01-57120 120<br />
03.02.10 Die Geschichte der Kulturhauptstadt 01-60200 122<br />
03.02.10 Leben wir zu lange? Werden wir zu alt? 01-80003 157<br />
04.02.10 Dachausbau - gut gedämmt 01-55112 114<br />
07.02.10 Philosophie-Salon 01-53102 107<br />
08.02.10 Eine Chance im Beruf durch Arbeitsassistenz 01-54202 109<br />
09.02.10 Konzert „Sprinkled Eyes“ 01-51004 97<br />
09.02.10 Energetische Gebäudemodernisierung 01-55104 113<br />
09.02.10 Soziale Absicherung für Kreative 01-70100 141<br />
09.02.10 Liebesgeflüster 01-80005 157<br />
09.02.10 Schmerz lass nach: Vitalwellen-Therapie 01-82213 164<br />
10.02.10 Uran <strong>und</strong> Biosprit 01-55004 113<br />
10.02.10 Die Geburt der Venus von Sandro Botticelli 01-60201 122<br />
11.02.10 Zwischen Spree <strong>und</strong> Oder 01-51286 103<br />
11.02.10 Energie einsparen 01-55114 114<br />
11.02.10 Welt der Materie - Teilchenauffassung 01-56102 118<br />
12.02.10 Unterwegs im alten Indochina: Vietnam 01-51306 104<br />
12.02.10 Neubürger in heimischer Fauna <strong>und</strong> Flora 01-55426 116<br />
15.02.10 Poetry jam - Das offene Lesepult 01-62992 131<br />
16.02.10 Was ist ein Film? 01-51102 99<br />
16.02.10 „Religion ist das Opium des Volks.“ 01-53220 108<br />
17.02.10 Neue Energien 01-55006 113<br />
17.02.10 Burn Inn - Fotografien von Christine Schube 01-60501 125<br />
17.02.10 Die Straße der Ausschweifung... (W. Blake) 01-80007 157<br />
18.02.10 Demenziell erkrankte Schwerhörige 01-54266 112<br />
18.02.10 Üppige Blütenpracht fürs ganze Jahr 01-55614 117<br />
18.02.10 Ultraviolettkatastrophe - Lösung Lichtquant 01-56106 118<br />
19.02.10 Lebensgefühl zwischen Wunschkonzert am<br />
Sonntagnachmittag <strong>und</strong> Rock’n Roll 01-52126 106<br />
21.02.10 Philosophie-Salon 01-53104 107<br />
22.02.10 Erwachsen werden, Familie <strong>und</strong> Angehörige 01-54221 110<br />
22.02.10 „Meine Nebenkosten sind die zweite Miete!“ 01-57130 120<br />
23.02.10 Unterwegs auf dem Ruhrtalradweg 01-51280 103<br />
23.02.10 Solarstrom - lohnt sich das? 01-55106 114<br />
23.02.10 10 Gebote bepflanzter Süßwasseraquarien 01-55302 116<br />
24.02.10 Schicksale auf Burgen <strong>und</strong> Herrenhäusern 01-51236 101<br />
24.02.10 Rohstoffe: Metall, Erze, Gesteine 01-55008 113<br />
24.02.10 Zeiten für die Rente - Jeder Monat zählt 01-57124 120<br />
24.02.10 Vertragschluss im Internet 01-57138 121<br />
24.02.10 Archiskulptur 01-60206 123<br />
24.02.10 Positive Erziehung - Elterntraining 01-81101 162<br />
25.02.10 Die Geschichte der Israelis <strong>und</strong> Palästinenser 01-51006 97<br />
25.02.10 Moderne Haustechnik - Kosten minimieren 01-55116 114<br />
25.02.10 Torwandschießen mit Elektronen 01-56108 118<br />
25.02.10 Frauenges<strong>und</strong>e Ernährung in den Wechseljahren 01-82307 164<br />
März<br />
01.03.10 Lesung am Montag 01-62102 129<br />
02.03.10 Die 1000-Feuer-Tour 01-51282 103<br />
02.03.10 Japan zwischen Tradition <strong>und</strong> Zukunft 01-51314 104<br />
02.03.10 Ist der Mensch ein „Homo utopicus“? 01-53216 108<br />
02.03.10 Wasserpflanzen - Menge, Art <strong>und</strong> Pflege 01-55304 116<br />
02.03.10 Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion 01-64004 133<br />
02.03.10 Schlafstörungen 01-82105 162<br />
03.03.10 Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Nachbarschaftsrecht 01-57140 121<br />
03.03.10 Stefan Keim: Bauch <strong>und</strong> Bewusstsein 01-60502 126<br />
03.03.10 Die Kunst des Verlierens 01-80011 157<br />
4<br />
März Titel Veranst-Nr. Seite<br />
03.03.10 Werkstoffe in der Zahnmedizin 01-82101 162<br />
04.03.10 Rohstoff Holz 01-55010 113<br />
04.03.10 Ges<strong>und</strong>es Wachstum von Pflanzen 01-55500 117<br />
07.03.10 Philosophie-Salon 01-53106 107<br />
07.03.10 Die Kora um den heiligen Berg Kailash 01-83411 167<br />
08.03.10 Urheberrecht für Künstler/innen 01-70220 141<br />
08.03.10 Keine Angst vor Wechseljahren 01-80013 157<br />
09.03.10 Daniel Libeskind 01-51008 98<br />
09.03.10 Von Salzburg nach Triest- zu Fuß 01-51284 103<br />
09.03.10 Parieren geht über Studieren? Kinder in Japan 01-51316 104<br />
09.03.10 Energiesparhäuser - eine lohnende Investition 01-55108 114<br />
09.03.10 Zierfische - Menge, Art <strong>und</strong> Pflege 01-55306 116<br />
09.03.10 Selbstvermarktung für Kreative 01-70102 141<br />
10.03.10 Haustiere <strong>und</strong> Recht 01-57142 121<br />
10.03.10 Caspar David Friedrichs „Kreuz im Gebirge“ 01-60202 123<br />
10.03.10 Sigm<strong>und</strong> Freud 01-80015 158<br />
11.03.10 Allgemeingut Wasser 01-55012 113<br />
11.03.10 Heizen mit Holzpellets 01-55118 115<br />
11.03.10 Welt der Quantenobjekte 01-56110 119<br />
14.03.10 Eine Reise durch synagogale Gesänge 01-51010 98<br />
15.03.10 Leben in der eigenen Wohnung 01-54203 109<br />
15.03.10 Neues zum Mietrecht aus Karlsruhe 01-57132 121<br />
15.03.10 Poetry jam - Das offene Lesepult 01-62993 131<br />
16.03.10 Japanische Vergangenheitsbewältigung 01-51318 104<br />
16.03.10 Die Klassische Homöopathie 01-82205 163<br />
17.03.10 „Motortecture“ 01-60207 123<br />
17.03.10 Glaube ist nicht nur Glaubenssache 01-80017 158<br />
18.03.10 Allgemeingut Luft 01-55014 113<br />
18.03.10 Regenerative Energien - Ein Überblick 01-55120 115<br />
18.03.10 Wie erhalte ich einen ges<strong>und</strong>en grünen Rasen? 01-55502 117<br />
18.03.10 Schrödingers Katze - Grenze der Quantenwelt 01-56112 119<br />
18.03.10 Lach-Yoga: Lachen ist ges<strong>und</strong> 01-84509 171<br />
19.03.10 Kambodscha <strong>und</strong> Laos 01-51308 104<br />
21.03.10 Philosophie-Salon 01-53108 107<br />
24.03.10 „Untern Bauern - Retter in der Nacht“ 01-51012 98<br />
24.03.10 Hochbegabung - ein Baum mit vielen Zweigen 01-53206 108<br />
24.03.10 Rechte von Menschen mit Behinderung 01-54254 112<br />
24.03.10 Stauden im Topf 01-55616 117<br />
24.03.10 Mobbing <strong>und</strong> Stalking 01-57144 121<br />
24.03.10 Zahnarztangst 01-82103 162<br />
25.03.10 Schreiben <strong>und</strong> Schrifttum im Alten Ägypten 01-52004 105<br />
25.03.10 Schimmel in der Wohnung! 01-55504 117<br />
25.03.10 Quantenfeldtheorie<br />
April<br />
01-56114 119<br />
01.04.10 Quantengravitation 01-56116 119<br />
08.04.10 Quanteninformation - Beam me up, Scotty 01-56118 119<br />
11.04.10 Philosophie-Salon 01-53110 107<br />
11.04.10 Dortm<strong>und</strong>er Südwestfriedhof 01-55212 115<br />
12.04.10 Erwachsen werden, Familie <strong>und</strong> Angehörige 01-54222 110<br />
14.04.10 Das Behindertenpolitische Netzwerk vor Ort 01-54251 112<br />
14.04.10 Vom Betrachter zum Bestandteil des Kunstwerks 01-60203 123<br />
15.04.10 Energie clever nutzen 01-55506 117<br />
15.04.10 Hawking-Strahlung 01-56120 119<br />
15.04.10 Dortm<strong>und</strong>er Bücherstreit 01-62500 130<br />
17.04.10 Naturschutzgebiet Hallerey 01-55214 115<br />
18.04.10 Vogelfrühling in Frohlinde <strong>und</strong> Merklinde 01-55204 115<br />
18.04.10 Rombergpark, Brünninghausen 01-55216 115<br />
19.04.10 Poetry jam - Das offene Lesepult 01-62994 131<br />
19.04.10 In jedem Widerstand steckt eine Lösung! 01-80240 160<br />
20.04.10 Kuren mit Schüßlersalzen 01-82208 163<br />
21.04.10 Aktuelles aus der Rentenversicherung 01-57126 120<br />
21.04.10 Sakralarchitektur - Ikonen der Weltreligionen 01-60208 123<br />
21.04.10 Die Kunst der Motivation 01-80020 158<br />
22.04.10 György Dalos: Jüdisches Leben in Ungarn 01-51014 98<br />
22.04.10 Ägyptische Kleinkunstobjekte 01-52002 105<br />
22.04.10 „Chopin à Mallorca“ 01-64006 133<br />
23.04.10 50 Jahre Unabhängigkeit Kongo-Kinshasa 01-51030 99<br />
25.04.10 Philosophie-Salon 01-53112 107<br />
26.04.10 Persönliche Assistenz als berufliche Alternative 01-54204 110<br />
28.04.10 Das Behindertenpolitische Netzwerk vor Ort 01-54252 112<br />
28.04.10 Ökologische Baustoffe 01-55018 113<br />
28.04.10 Stauden als Rosenbegleiter 01-55618 117<br />
28.04.10 Leonardo da Vinci: „Das Letzte Abendmahl“ 01-60505 126<br />
29.04.10 Einen Staudengarten richtig anlegen 01-55508 117<br />
30.04.10 Unterwegs im alten Indochina: Thailand 01-51310 104
<strong>Einzel</strong>-, <strong>Vortrags</strong>- <strong>und</strong> <strong>Diskussionsveranstaltungen</strong>, Foren<br />
<strong>Einzel</strong>veranstaltungen können ohne Anmeldung besucht werden.<br />
Mai Titel Veranst-Nr. Seite<br />
03.05.10 Lesung am Montag 01-62103 129<br />
05.05.10 Der Isenheimer Altar des Matthias Grünewald 01-60204 123<br />
06.05.10 Kostbares Regenwasser clever nutzen 01-55510 117<br />
06.05.10 Die homöopathische Hausapotheke 01-82206 163<br />
07.05.10 125 Jahre Berliner Konferenz 01-51032 99<br />
08.05.10 Stadtwald Bittermark, Lücklemberg 01-55218 115<br />
09.05.10 Die Vogelwelt im NSG „Auf dem Brink“ 01-55206 115<br />
09.05.10 Rahmkebachtal <strong>und</strong> Umwelt-KulturPark 01-55220 115<br />
10.05.10 Erwachsen werden, Familie <strong>und</strong> Angehörige 01-54223 110<br />
12.05.10 Das Behindertenpolitische Netzwerk vor Ort 01-54253 112<br />
12.05.10 Schimmelvermeidung 01-55022 114<br />
12.05.10 Halden im Ruhrgebiet 01-60205 123<br />
12.05.10 Vergessene Halden - Fotos von Thomas Lange 01-60400 125<br />
16.05.10 Philosophie-Salon 01-53114 107<br />
17.05.10 Aufgepasst beim Wohnungswechsel 01-57134 121<br />
17.05.10 Poetry jam - Das offene Lesepult 01-62995 131<br />
17.05.10 Krebs in der Naturheilk<strong>und</strong>e 01-82210 163<br />
19.05.10 Case Management - Fachkongress 01-54200 109<br />
19.05.10 Ökologischer Land- <strong>und</strong> Gartenbau 01-55024 114<br />
19.05.10 Nachtigall - Gesang bei Gut Königsmühle 01-55208 115<br />
19.05.10 Kathedralen des Konsums - Tempel der Kauflust 01-60209 123<br />
Barrierefreie Weiterbildung<br />
Mai Titel Veranst-Nr. Seite<br />
21.05.10 Burma / Myanmar 01-51312 104<br />
26.05.10 Der Fall Raoul Wallenberg 01-51016 98<br />
26.05.10 Perspektive regionaler Energieversorgung 01-55026 114<br />
26.05.10 Zu Gast in Flandern: „Prunkstillleben“ 01-60506 126<br />
30.05.10 Philosophie-Salon<br />
Juni/Juli<br />
01-53116 107<br />
02.06.10 Zu Gast bei Salvador Dali 01-60507 126<br />
06.06.10 Reizvolle Vogelwelt im Ölbachtal 01-55210 115<br />
07.06.10 Lesung am Montag 01-62104 129<br />
10.06.10 Neurodermitis 01-82308 165<br />
13.06.10 Philosophie-Salon 01-53118 107<br />
16.06.10 Menschen mit Behinderung in DO-Mitte 01-54250 111<br />
16.06.10 Die neuen Konzerthäuser<br />
18.06.10 Die Bude - Trinkhallen im Ruhrgebiet<br />
01-60210 124<br />
Fotografien von Brigitte Kraemer 01-60508 126<br />
25.06.10 Orientalische Tanzshow 01-65420 139<br />
27.06.10 Philosophie-Salon<br />
30.06.10 „Ein Festival im Kornfeld“ - die Schlager<br />
01-53120 107<br />
der 60er <strong>und</strong> 70er in Deutschland 01-64008 133<br />
13.07.10 Naturbeobachtungen im Jahresverlauf 01-55414 116<br />
Die Veranstaltungen der Volkshochschule Dortm<strong>und</strong> stehen, entsprechend ihrem Leitbild, allen offen! Somit sind selbstverständlich auch alle<br />
Menschen mit Behinderung herzlich eingeladen, von den Angeboten im offenen Programm wie auch im Rahmen der beruflichen Weiterbildung<br />
zu profitieren. Leider konnten bisher noch nicht alle angekündigten Maßnahmen zum Abbau baulicher Barrieren in unserem Hauptgebäude in<br />
der Hansastr. vollständig umgesetzt werden. Wir werden jedoch weiterhin alle Hebel in Bewegung setzen, uns Schritt für Schritt der barrierefreien<br />
Weiterbildung anzunähern!<br />
Hinweise zum Anmeldeverfahren:<br />
Für die Teilnahme an den meisten unserer Kursangebote im offenen Programm ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie dazu<br />
bitte unsere Anmeldekarte. Hier haben Sie die Möglichkeit, besondere Bedarfe für Ihre Teilnahme anzugeben. Nur wenn wir im Vorfeld von Ihnen<br />
erfahren, was Sie benötigen, können wir alles Notwendige für Sie bereitstellen! Wenn Sie Schwierigkeiten mit unserer Anmeldekarte haben, z.B.<br />
weil sie zu klein gedruckt ist oder weil Sie Unterstützung beim Ausfüllen benötigen, stehen Ihnen unsere KollegInnen im Anmeldebereich gern<br />
zur Verfügung. Sie können sich auch telefonisch oder per E-Mail mit Barbara Minning (50-22434 bzw. bminning@stadtdo.de) in Verbindung setzen,<br />
um gemeinsam eine Lösung für Ihre Anmeldung zu finden.<br />
Die Volkshochschule Dortm<strong>und</strong> ist eine lernende Organisation<br />
Hinweise zu weiteren Verbesserungspotenzialen sind daher ausdrücklich erwünscht <strong>und</strong> werden im Rahmen der Möglichkeiten<br />
zeitnah umgesetzt.<br />
Liste der Veranstaltungsorte, die ebenerdig oder unter Überwindung maximal einer Stufe zugänglich sind <strong>und</strong><br />
über eine Behindertentoilette verfügen.<br />
· Aplerbecker Hallenbad, Diakon-Koch-Weg 6, Aplerbeck<br />
· AWO Begegnungszentrum Hombruch, Tetschener Str. 2-4, Hombruch<br />
· Begegnungszentrum der Stadt Dortm<strong>und</strong>, Gleiwitzstr. 277, Scharnhorst<br />
· Bewegungsbad des Hüttenhospitals, Am Marksbach 28, Hörde<br />
· Bezirksverwaltungsstelle Hörde, Hörder Bahnhofstr. 16, Hörde<br />
· Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1, Dorstfeld<br />
· Ev. Gemeindehaus Huckarde, Erpinghofstr. 68, Huckarde<br />
· Evangelisches Gemeindehaus, Wellinghoferstr. 21, Hörde<br />
· Florian TV, Nollendorfplatz 2, Eving<br />
· Gesamtschule Scharnhorst, Mackenrothweg 15, Scharnhorst<br />
· Großer Nachbarschaftstreff, Clarenberg 11, Hörde<br />
· Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Parsevalstr. 17, Huckarde<br />
· Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg e. V., Herrekestr. 66, Eving<br />
· Städt. Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, Aplerbeck<br />
· Städt. Begegnungszentrum Eving, Deutsche Str. 27, Eving<br />
· Städt. Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstr. 170, Huckarde<br />
· Städt. Begegnungszentrum Lütgendortm<strong>und</strong>, Werner Str. 10, Lütgendortm<strong>und</strong><br />
· <strong>VHS</strong> im Kultur- <strong>und</strong> Bildungszentrum Balou, Oberdorfstr. 23, Brackel<br />
· Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
· Westf. Zentrum f. Psychiatrie, Marsbruchstr. 179, Aplerbeck<br />
· Wohnstift Augustinum, Kirchhörder Str. 101, Kirchhörde<br />
Wenn Sie Fragen zur Barrierefreiheit unserer Veranstaltungsorte haben, erhalten Sie Auskunft bei unserer<br />
K<strong>und</strong>enhotline unter der Rufnummer 50-2 47 27.<br />
5
Bildungsurlaub<br />
Veranstaltungen gemäß Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)<br />
Januar Titel Veranst-Nr. Preis Mai Titel Veranst-Nr. Preis<br />
18.01.10-22.01.10 Englisch geringen Vorkenntnisse 01-32200 114,00 Euro 17.05.10-21.05.10 Adobe Illustrator CS4 01-27158 176,40 Euro<br />
18.01.10-22.01.10 Englisch geringe Vorkenntnissen<br />
18.01.10-22.01.10 Englisch - Mittelstufe 1<br />
18.01.10-22.01.10 Englisch - Refresher Course<br />
18.01.10-22.01.10 Englisch - Refresher Course<br />
Upper Intermediate<br />
18.01.10-22.01.10 Business Communication<br />
18.01.10-22.01.10 Spanisch ohne Vorkenntnisse<br />
18.01.10-22.01.10 Spanisch geringe Vorkenntnisse<br />
18.01.10-22.01.10 Spanisch geringe Vorkenntnisse<br />
01-32300 114,00 Euro<br />
01-32510 114,00 Euro<br />
01-33100 114,00 Euro<br />
01-34001 114,00 Euro<br />
01-35310 114,00 Euro<br />
01-38121 85,00 Euro<br />
01-38280 85,00 Euro<br />
01-38380 85,00 Euro<br />
Juni<br />
07.06.10-10.06.10 Finanzbuchführung mit DATEV<br />
07.06.10-11.06.10 CMSystem Joomla<br />
11.06.10-15.06.10 Schluss mit langweiligen<br />
Besprechungen<br />
14.06.10-18.06.10 Tipps <strong>und</strong> Tricks in MS-Office<br />
21.06.10-24.06.10 EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />
21.06.10-25.06.10 Deutsche Gebärdensprache 3<br />
01-23080<br />
01-28158<br />
01-50112<br />
01-26008<br />
01-25122<br />
01-44302<br />
166,90 Euro<br />
176,40 Euro<br />
90,70 Euro<br />
176,40 Euro<br />
156,80 Euro<br />
130,00 Euro<br />
18.01.10-22.01.10 Niederländisch ohne Vorkenntnisse 01-39306<br />
18.01.10-22.01.10 Türkisch ohne Vorkenntnisse 01-40310<br />
18.01.10-22.01.10 Russisch mit Vorkenntnissen 01-41401<br />
78,00 Euro<br />
114,00 Euro<br />
115,00 Euro<br />
Juli<br />
05.07.10-09.07.10 Magix Video Deluxe<br />
05.07.10-09.07.10 Englisch - Mittelstufe 1<br />
01-27304<br />
01-32513<br />
176,40 Euro<br />
114,00 Euro<br />
Februar<br />
08.02.10-11.02.10 Finanzwirtschaft 01-23204 148,20 Euro<br />
05.07.10-09.07.10 Englisch - Refresher Course<br />
05.07.10-09.07.10 Business Communication<br />
05.07.10-09.07.10 Französisch ohne Vorkenntnisse<br />
01-33102<br />
01-35315<br />
01-36103<br />
114,00 Euro<br />
114,00 Euro<br />
114,00 Euro<br />
März<br />
05.07.10-09.07.10 Französisch geringe Vorkenntnisse 01-36320 114,00 Euro<br />
15.03.10-19.03.10 Reden <strong>und</strong> Verhandeln 01-14114 237,00 Euro 05.07.10-09.07.10 Italienisch ohne Vorkenntnisse 01-37085 114,00 Euro<br />
15.03.10-19.03.10 Einführung Word <strong>und</strong> Excel 01-26004 196,00 Euro 05.07.10-09.07.10 Spanisch ohne Vorkenntnisse 01-38122 114,00 Euro<br />
15.03.10-19.03.10 InDesign CS4 01-27136 176,40 Euro 05.07.10-09.07.10 Spanisch geringe Vorkenntnisse 01-38381 114,00 Euro<br />
17.03.10-19.03.10 Schluss mit dem Stress 01-83001 93,60 Euro 05.07.10-09.07.10 Spanisch für AnfängerInnen mit<br />
22.03.10-25.03.10 Finanzbuchführung EDV 01-23063 166,90 Euro<br />
guten Vorkenntnissen 01-38500 114,00 Euro<br />
29.03.10-31.03.10 Projektmanagement 01-14300 198,00 Euro 05.07.10-09.07.10 Niederländisch ohne Vorkenntnisse 01-39307 114,00 Euro<br />
29.03.10-01.04.10 EDV-Gr<strong>und</strong>lagen 01-25120 156,80 Euro 05.07.10-09.07.10 Norwegisch ohne Vorkenntnisse 01-39403 114,00 Euro<br />
29.03.10-06.04.10 Türkisch ohne Vorkenntnisse 01-40312 114,00 Euro 05.07.10-09.07.10 Polnisch von Anfang an 01-41303 114,00 Euro<br />
April<br />
06.04.10-09.04.10 Präsentationstechnik POWERPOINT 01-26620 156,80 Euro<br />
06.04.10-09.04.10 Programmierung mit ACCESS 01-26804 156,80 Euro<br />
06.04.10-09.04.10 Inventor - CAD-3D 01-26904 156,80 Euro<br />
06.04.10-09.04.10 Adobe PHOTOSHOP CS4 01-27118 156,80 Euro<br />
12.04.10-16.04.10 Basis-Tage „Business-NLP“ 01-14402 282,00 Euro<br />
12.04.10-16.04.10 Dreamweaver 01-28120 176,40 Euro<br />
12.04.10-16.04.10 Niederländisch für Fortgeschrittene 01-39322 114,00 Euro<br />
19.04.10-21.04.10 Das Unternehmen ist eine Organisation, hat eine Organisation<br />
<strong>und</strong> wird organisiert 01-23560 86,40 Euro<br />
26.04.10-30.04.10 Zeitmanagement 01-14316 197,90 Euro<br />
26.04.10-30.04.10 Integrales Management 01-14408 282,00 Euro<br />
05.07.10-09.07.10 Russisch von Anfang an<br />
05.07.10-09.07.10 Russisch für Fortgeschrittene<br />
05.07.10-09.07.10 Litauisch von Anfang an<br />
05.07.10-09.07.10 Arabisch I<br />
05.07.10-09.07.10 Deutsche Gebärdensprache 1<br />
05.07.10-09.07.10 NLP für Arbeit <strong>und</strong> Beruf<br />
12.07.10-16.07.10 Arabisch II<br />
19.07.10-23.07.10 Ausdruck: konkret<br />
19.07.10-23.07.10 Basis-Tage „Business-NLP“<br />
19.07.10-23.07.10 Türkisch ohne Vorkenntnisse<br />
19.07.10-23.07.10 Chinesisch I<br />
19.07.10-23.07.10 Japanisch I<br />
26.07.10-30.07.10 Japanisch II<br />
01-41400<br />
01-41418<br />
01-41802<br />
01-42108<br />
01-44104<br />
01-80202<br />
01-42110<br />
01-10310<br />
01-14404<br />
01-40314<br />
01-42234<br />
01-42412<br />
01-42414<br />
114,00 Euro<br />
114,00 Euro<br />
114,00 Euro<br />
116,00 Euro<br />
130,00 Euro<br />
160,00 Euro<br />
116,00 Euro<br />
100,00 Euro<br />
282,00 Euro<br />
114,00 Euro<br />
116,00 Euro<br />
116,00 Euro<br />
116,00 Euro<br />
Mai<br />
03.05.10-07.05.10 Die Datenbanksprache SQL 01-26812 176,40 Euro<br />
03.05.10-07.05.10 Web-Design mit HTML <strong>und</strong> CSS 01-28104 176,40 Euro<br />
03.05.10-07.05.10 Programmieren mit EXCEL 01-28300 190,40 Euro<br />
17.05.10-21.05.10 EXCEL - Einführung 01-26304 176,40 Euro<br />
6<br />
August<br />
02.08.10-06.08.10 Chinesisch II 01-42236 116,00 Euro<br />
23.08.10-27.08.10 Englisch - Refresher Course<br />
Upper Intermediate 01-34002 114,00 Euro<br />
<strong>VHS</strong> Sprachen-Cocktail<br />
Haus Rodenberg<br />
02.09.10
Kulturhauptstadt vor Ort<br />
53 Gemeinden der Ruhr-Region in der Metropole Ruhr<br />
werden Kulturhauptstadt Europas 2010. Auch Dortm<strong>und</strong><br />
ist Teil dieser Metropole. Es entstehen fünf neue Besucherzentren<br />
in fünf Städten - so genannte „RUHR.Visitorcenter“.<br />
Dortm<strong>und</strong> ist eine dieser fünf großen Portalstädte <strong>und</strong> mit<br />
seinem RUHR. Visitorcenter Dortm<strong>und</strong> am Dortm<strong>und</strong>er U<br />
ab Anfang März 2010 zentrale Anlaufstelle für das Erlebnisareal<br />
Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> seine Besucher.<br />
Dortm<strong>und</strong> wird besondere Aufmerksamkeit zuteil - nicht<br />
nur in der Region, auch darüber hinaus. Eine Herausforderung,<br />
denn die Ruhr-Region war bislang nicht eines der<br />
vorrangigen touristischen Ziele.<br />
Die Vorbereitungen <strong>und</strong> Planungen laufen auf Hochtouren.<br />
2010 werden allein in Dortm<strong>und</strong> r<strong>und</strong> 80 Programmpunkte<br />
zu sehen sein.<br />
Festivals, Musikevents aller Genres, Schauspiel, Tanztheater,<br />
Kabarett, Malerei, Installationen, Ausstellungen, Medienkunst,<br />
Projekte aus Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft, Performances,<br />
Kulturcamps sowie Veranstaltungen aus den Bereichen<br />
Architektur, Literatur <strong>und</strong> Sport bilden die Bandbreite<br />
des Programms.<br />
<strong>Einzel</strong>künstler, Weltstars <strong>und</strong> Amateure treffen auf Künstlergruppen,<br />
Kulturvereine, Chöre <strong>und</strong> Schulen. Da gibt es<br />
„Zeitinseln“, „Theaterreisen“, Wettbewerbe <strong>und</strong> Kongresse; Projekte an vertrauten<br />
<strong>und</strong> ungewöhnlichen Orten; unter freiem Himmel <strong>und</strong> sogar in den eigenen vier<br />
Wänden: Besucher erwartet 2010 eine facettenreiche Mischung aus Bekanntem,<br />
Neuem <strong>und</strong> Überraschendem.<br />
Fragen, Wünsche <strong>und</strong> Kritik – Kulturhauptstadt vor Ort<br />
sorgt für lebendigen Austausch<br />
Doch was verbirgt sich hinter all den<br />
teilweise kryptischen Titeln wie<br />
„RuhrHOCHdeutsch“, „scene: ungarn in<br />
nrw“, „Still-Leben“, „SchachtZeichen“,<br />
„2 – 3 Straßen“ oder „pottfiction“?<br />
Genau hier setzt „Kulturhauptstadt vor<br />
Ort“ an. „Kulturhauptstadt vor Ort“ ist<br />
kein Projekt im klassischen Sinn. „Kulturhauptstadt<br />
vor Ort“ ist die Idee, gemeinsam<br />
mit den Menschen aus Dortm<strong>und</strong><br />
ins Gespräch zu kommen, <strong>und</strong> lädt ein,<br />
Inhalte hinter diesen Überschriften zu<br />
Dortm<strong>und</strong>er U<br />
Zentrum für Kunst <strong>und</strong> Kreativität<br />
Michael Landes Fotografie<br />
entdecken. „Kulturhauptstadt vor Ort“ weckt Neugier, stillt Wissensdurst <strong>und</strong><br />
schafft ein Podium für die Beantwortung von Fragen, das Äußern von Wünschen<br />
aber auch das Üben von Kritik. Verantwortliche, Projektmacher <strong>und</strong> Kreative<br />
kommen im Rahmen von „Kulturhauptstadt vor Ort“ in die Stadtbezirke. In<br />
Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, der Stadt- <strong>und</strong> Landesbibliothek, der<br />
Musikschule Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> dem Kulturbüro Dortm<strong>und</strong> werden Abende organisiert<br />
<strong>und</strong> mittels kleiner Kulturprogramme gestaltet, die eine Plattform für lebendigen<br />
Austausch schaffen.<br />
Projektbezogene Kooperation am Beispiel „SchachtZeichen“<br />
Doch das ist nicht alles: „Kulturhauptstadt vor Ort“ sucht auch nach Möglichkeiten<br />
der Vernetzung <strong>und</strong> der Zusammenarbeit von Aktiven <strong>und</strong> Kreativen der<br />
Kulturhauptstadt <strong>und</strong> seinen Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern. Eine Möglichkeit der<br />
Zusammenarbeit bietet das Projekt „SchachtZeichen“, mit dem das Motto der<br />
Metropole Ruhr „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ eingelöst <strong>und</strong><br />
sinnlich erfahrbar wird.<br />
Vom 22. bis zum 30. Mai 2010 schweben gelbe Heliumballone mit langen Fahnen<br />
bis zu 80 Meter hoch über ehemaligen Schächten <strong>und</strong> markieren die Orte, an<br />
denen vor mehr als 100 Jahren die Industrialisierung begann; Orte, an denen<br />
Fördertürme standen. Die Ballone erstrecken sich über die gesamte Metropole <strong>und</strong><br />
dokumentieren die Geschichte der Region, die Identität der Stadt Dortm<strong>und</strong>, ohne<br />
dabei deren Wurzeln zu verleugnen.<br />
Die 4.000 km² große Kunstinstallation nach einer Idee des Bochumers Volker<br />
Bandelow erzählt in heiterer Weise von der Kraft der Menschen, den Wandel zu<br />
gestalten <strong>und</strong> sich die industriell verformte Landschaft auf poetische Weise zurückzuerobern.<br />
Begleitet wird „SchachtZeichen“ von Festen in Dortm<strong>und</strong>s Stadtbezirken. Hier ist<br />
die Kooperation mit den Vereinen, Verbänden <strong>und</strong> Institutionen gefragt. Frei nach<br />
den kreativen Ideen <strong>und</strong> Initiativen der Menschen sollen die ehemaligen Arbeitsstätten<br />
in Festplätze verwandelt werden, denn „SchachtZeichen“ in Dortm<strong>und</strong> ist eine<br />
Veranstaltung für seine Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger.<br />
SchachtZeichen Foto: Michael Wiczoreck<br />
Doch warum ist diese Kooperation so wichtig?<br />
Der Erfolg der Kulturhauptstadt wird in erster Linie an der Qualität der Projekte<br />
<strong>und</strong> Veranstaltungen <strong>und</strong> nicht zuletzt am Imagegewinn der Stadt gemessen. Ihr<br />
Erfolg misst sich aber auch daran, wie die Menschen in der Stadt den Gedanken<br />
der Kulturhauptstadt leben <strong>und</strong> transportieren. Die Integration der Bewohnerinnen<br />
<strong>und</strong> Bewohner Dortm<strong>und</strong>s ist dabei maßgebend. Auch dafür steht die Idee<br />
„Kulturhauptstadt vor Ort“. Dort wo gemeinsam mit den Einwohnern versucht<br />
wird, Kulturhauptstadt zu gestalten, erwacht sie zum Leben. „Mitmachen“ heißt<br />
das Zauberwort <strong>und</strong> der Leitgedanke von „Kulturhauptstadt vor Ort“.<br />
Die Menschen sollen sich mit „ihrer“ Kulturhauptstadt identifizieren; sich als ein<br />
Teil der Kulturhauptstadt fühlen <strong>und</strong> sich begeistern für das, was in Dortm<strong>und</strong><br />
passiert. Denn ein Fest wird nur dann ein gelungenes Fest, wenn Ausrichter <strong>und</strong><br />
Gäste es gleichermaßen genießen können!<br />
Folgende Termine für Veranstaltungen „Kulturhauptstadt vor Ort“ stehen bereits<br />
fest:<br />
Innenstadt-West<br />
Mittwoch, 13.01.10, 19.00 Uhr, Zweigbibliothek Dorstfeld<br />
Innenstadt-Nord<br />
Donnerstag, 14.01.10, 19.00 Uhr, Saal, Dietrich-Keuning-Haus<br />
Brackel<br />
Mittwoch, 20.01.10, 19.00 Uhr, Zweigbibliothek Brackel<br />
Lütgendortm<strong>und</strong><br />
Mittwoch, 27.01.10, 18.00 Uhr, Haus der Vereine, Werner Straße 23<br />
Innenstadt-Ost<br />
Mittwoch, 03.02.10, 18.00 Uhr, Musik- <strong>und</strong> Kulturzentrum, Güntherstr. 65<br />
Hombruch<br />
Donnerstag, 04.02.10, 19.30 Uhr, Zweigbibliothek Hombruch<br />
Huckarde<br />
Mittwoch, 10.02.10, 18.00 Uhr, Kokerei Hansa<br />
Scharnhorst<br />
Donnerstag, 11.02.10, 19.30 Uhr, Zweigbibliothek Scharnhorst<br />
Mengede<br />
Donnerstag, 18.02.10, 19.30 Uhr, Zweigbibliothek Mengede<br />
Eving<br />
Mittwoch, 24.02.10, 19.30 Uhr, Zweigbibliothek Eving<br />
Hörde<br />
Donnerstag, 25.02.10, 19.30 Uhr, Zweigbibliothek Hörde<br />
7
Projekte<br />
Projekt Kompetenz Gr<strong>und</strong>bildung für deutschsprachige<br />
Erwachsene<br />
Die Volkshochschule Dortm<strong>und</strong> führt im Jahr 2010 zwei Lehrgänge „Kompetenz<br />
Gr<strong>und</strong>bildung für deutschsprachige Erwachsene“ durch, die mit Mitteln des Europäischen<br />
Sozialfonds (ESF) <strong>und</strong> des Landes NRW gefördert wird.<br />
Gr<strong>und</strong>bildung umfasst mehr als Lesen <strong>und</strong> Schreiben zu können, aber die Lese<strong>und</strong><br />
Schreibkompetenz ist die erste elementare Voraussetzung, um am beruflichen<br />
<strong>und</strong> sozialen Leben teilzunehmen. Zu den gr<strong>und</strong>legenden Qualifikationen gehören<br />
außer Lesen, Schreiben, Rechnen können auch das Lernen lernen <strong>und</strong> bestimmte<br />
soziale <strong>und</strong> persönliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit <strong>und</strong> Eigenverantwortlichkeit.<br />
Zielgruppe: deutschsprachige Erwachsene, die gar nicht lesen <strong>und</strong> schreiben<br />
können <strong>und</strong> nur unzureichende Buchstabenkenntnisse haben bzw. die lesen <strong>und</strong><br />
schreiben können, aber sehr viele Fehler machen <strong>und</strong> dadurch sehr unsicher sind.<br />
Ziele: Erwerb von Gr<strong>und</strong>bildungskompetenzen; zur Förderung der beruflichen<br />
Integration in den 1. Arbeitsmarkt; um erfolgreich Weiterbildungs- oder Umschulungsmaßnahmen<br />
abschließen zu können; um gleichberechtigt am beruflichen<br />
<strong>und</strong> sozialen Leben teilnehmen zu können; zur Förderung eines neuen positiven<br />
Selbstbildes <strong>und</strong> Entwicklung von Selbständigkeit <strong>und</strong> Selbstvertrauen.<br />
Gruppengröße: jeweils max. 15 Teilnehmer/innen<br />
Dauer: jeweils 116 Unterrichtstage, montags bis freitags von 8:30-13.30 Uhr<br />
Lehrgang 1: Beginn: 01.Februar 2010, Ende: 15. Oktober 2010<br />
Lehrgang 2: Beginn: 12.April 2010, Ende: 17. Dezember 2010<br />
Die Teilnahme ist entgeltfrei.<br />
Um zu klären, ob der Lehrgang geeignet ist, ist zuvor ein Beratungsgespräch<br />
unbedingt erforderlich.<br />
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns:<br />
Ansprechpartner/in:<br />
Dietlinde Führenberg, 0321/ 50-2 47 16<br />
Stephan Straub, 0321/ 50-2 64 09<br />
8<br />
Dozenten <strong>und</strong><br />
Dozentinnen gesucht<br />
Die Volkshochschule Dortm<strong>und</strong> sieht sich mit ihrem qualitativen <strong>und</strong><br />
quantitativen Wachstum stetig vor neue Herausforderungen gestellt.<br />
Aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Technik <strong>und</strong> vielen<br />
anderen Bereichen erfordern ein hochqualifiziertes Dozententeam.<br />
Die <strong>VHS</strong> Dortm<strong>und</strong> ist daher immer auf der Suche nach neuen Dozenten,<br />
die unser Team auf freiberuflicher Basis verstärken.<br />
Haben Sie Interesse an einer Lehrtätigkeit an der <strong>VHS</strong>?<br />
Können Sie Ihre fachlichen Qualifikationen praxisnah<br />
<strong>und</strong> gut verständlich weitergeben?<br />
Wenn Sie den Wunsch haben, unsere Teilnehmer<br />
von Ihren Kenntnissen, Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />
profitieren zu lassen, dann sollten Sie sich bei uns<br />
bewerben.<br />
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung oder setzen Sie sich bitte mit uns<br />
telefonisch, per Post oder per E-Mail in Verbindung!<br />
<strong>VHS</strong> Dortm<strong>und</strong>, Hansastraße 2-4, 44137 Dortm<strong>und</strong><br />
Telefon 0231 / 50-24727 vhs@dortm<strong>und</strong>.de<br />
Vor allem suchen wir Dozenten <strong>und</strong><br />
Dozentinnen für Maßnahmen der<br />
beruflichen Weiterbildung zu den Themen:<br />
Finanzbuchführung/Rechnungswesen<br />
Personalwesen/Personalmanagement<br />
BWL/VWL<br />
Warenwirtschaft<br />
Arbeitsrecht<br />
Wirtschaftsenglisch<br />
Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbe / Hauswirtschaft<br />
IKUDO!<br />
„Interkulturelle Öffnung Dortm<strong>und</strong>er Ausbildungsbetriebe -<br />
Interkulturelle Potenziale junger MigrantInnen wertschätzen <strong>und</strong><br />
nutzen“<br />
IKUDO hat das Ziel, möglichst vielen Dortm<strong>und</strong>ern die ökonomische <strong>und</strong> soziale<br />
Bedeutung der Ressource „Interkulturelle Kompetenz“ von Jugendlichen mit<br />
Migrationshintergr<strong>und</strong> für Ausbildung <strong>und</strong> Beruf bewusst zu machen. Angesprochen<br />
sind Privatpersonen, Personalverantwortliche, Ehrenamtliche in Vereinen,<br />
BeraterInnen im Bereich Ausbildung <strong>und</strong> Beruf, BerufsorientierungslehrerInnen <strong>und</strong><br />
natürlich die Jugendlichen selbst.<br />
IKUDO! wird nach einer Situationsanalyse <strong>und</strong> Planungsphase im Jahr 2009 ab<br />
2010 eine Sensibilierungskampagne, Multiplikatorenworkshops <strong>und</strong> Dialog- <strong>und</strong><br />
Fachveranstaltungen durchführen sowie Handreichungen für Betriebe wie kultursensible<br />
Einstellungsverfahren <strong>und</strong> Beratungen <strong>und</strong> Zertifizierungen an Schulen<br />
anbieten.<br />
Projektzeitraum: 01.03.2009 - 29.02.2012<br />
Projektleitung: RAA Dortm<strong>und</strong>, Ulrike Klingsporn, Tel. 0231/50 - 2 24 03<br />
uklingsporn@stadtdo.de<br />
Projektträger: EWZ, Stadtteilschule Dortm<strong>und</strong> e.V., <strong>VHS</strong> Dortm<strong>und</strong><br />
Wissenschaftliche Begleitung: Sozialforschungsstelle Dortm<strong>und</strong><br />
Das Projekt wird unterstützt durch: Regionales Bildungsbüro, Integrationsbüro <strong>und</strong><br />
Wirtschaftsförderung der Stadt Dortm<strong>und</strong>, SchulinnDo - Verein zur Förderung<br />
innovativer Schulentwicklung in Dortm<strong>und</strong>, DOGIAD Internationale Unternehmer<br />
e.V., EWEDO GmbH Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> PDL - Projekt Deutsch Lernen.<br />
Ansprechpartnerin:<br />
Barbara Minning, 0231/50 - 2 24 34<br />
bminning@stadtdo.de<br />
Alphabetisierung für Migrant/innen<br />
Am 01. Februar 2010 beginnt ein neuer Alphabetisierungskurs für Migrantinnen<br />
<strong>und</strong> Migranten, die in ihrer Heimat nie zur Schule gegangen sind oder ein anderes<br />
Schriftsystem gelernt haben. Die Teilnehmer/innen lernen, in der deutschen Sprache<br />
zu lesen <strong>und</strong> zu schreiben <strong>und</strong> sich zu unterhalten. Die verbesserte Sprachfähigkeit<br />
wird dazu beitragen, dass die Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten besser am gesellschaftlichen<br />
Leben teilhaben können.<br />
Zeitraum des Kurses: 01. Februar 2010 – 21. Juni 2010<br />
120 Unterrichtstage zu je fünf Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />
Unterrichtszeit: Montag bis Freitag, 8.30-12.45 Uhr<br />
Gruppengröße: 10 Teilnehmer/innen<br />
Inhalte des Kurses: Erlernen der Buchstaben des lateinischen Alphabets, Lesen<br />
einfacher Texte, Aufbau <strong>und</strong> Anwendung eines Gr<strong>und</strong>wortschatzes, sprachliche<br />
Bewältigung von Alltagsthemen<br />
Die Teilnahme an diesem Alphabetisierungskurs ist entgeltfrei.<br />
Sie können sich direkt im Programmbereich anmelden. Wir empfehlen Ihnen, ein<br />
Beratungsgespräch mit uns zu vereinbaren, um zu prüfen, ob der Lehrgang für Sie<br />
geeignet ist.<br />
Ansprechpartner/in:<br />
Britta Bollermann 0231/50-22438<br />
Rainer Bommert 0231/50-24710
Berufliche Qualifizierungen<br />
Berufliche Qualifizierungen für Arbeitnehmer<br />
<strong>und</strong> Arbeitssuchende<br />
Der moderne Arbeitsmarkt stellt stets wachsende Anforderungen an die<br />
arbeitsuchenden Menschen, den Unternehmen <strong>und</strong> die in ihnen arbeitenden Personen.<br />
Um sich auf diesem dynamischen Arbeitsmarkt dauerhaft behaupten zu<br />
können, sind deshalb alle Arbeitnehmer <strong>und</strong> besonders Arbeitsuchende gefordert,<br />
flexibel zu reagieren <strong>und</strong> sich entsprechend, unter Berücksichtigung sowohl der<br />
bisher erworbenen Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten als auch der von den Unternehmen<br />
geforderten Qualifikationsprofile, kompetent weiter zu bilden.<br />
Die von der <strong>VHS</strong> angebotenen Schulungen genügen diesen Anforderungen. Sie<br />
sind vielfach modular aufgebaut <strong>und</strong> können je nach Qualifizierungsbedarf miteinander<br />
kombiniert werden. Die hier vermittelten Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten verbessern die<br />
Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />
Um die Teilnahme an der Weiterbildung effizient zu gestalten, wird mit den<br />
Teilnehmern in einer persönlichen Beratung ein individueller Bildungsplan erstellt, die<br />
Finanzierungsmöglichkeiten (z. B. über den Bildungsgutschein) besprochen <strong>und</strong> die<br />
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Maßnahme (z.B. Englisch-Einstufungstest)<br />
geklärt.<br />
Die angebotenen Weiterbildungen sind durch die fachk<strong>und</strong>ige Stelle DQS nach<br />
AZWV zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die<br />
Möglichkeit der Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für<br />
Arbeit (SGB III) oder JobCenterARGE (SGB II). Gerne beraten wir Sie dabei.<br />
Für weitere Informationen, Beratung <strong>und</strong> Anmeldung:<br />
Dr. Elvira Metze, Tel.: 0231 / 50 - 2 24 32, E-Mail: emetze@stadtdo.de<br />
Unsere beruflichen Qualifizierungsangebote für Sie:<br />
1. Kaufmännische Qualifizierung modular mit Xpert-<br />
Zertifikaten inkl. EDV <strong>und</strong> Praktikum<br />
Um eine zeitnahe <strong>und</strong> nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu<br />
erreichen, werden hier die persönlichen <strong>und</strong> beruflichen Kompetenzen <strong>und</strong> Kenntnisse<br />
im kaufmännischen Fachbereich gezielt aktualisiert sowie weitere vertiefende<br />
kaufmännische Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten vermittelt. Personen mit kaufmännischer<br />
Qualifizierung werden in jeder Branche eingesetzt, in denen Tätigkeiten im kaufmännischen<br />
Büro- <strong>und</strong> Verwaltungsbereich anfallen.<br />
Inhalte: EDV-Anwendungstraining, Berufseinstiegsqualifizierung, Rechnungswesen I<br />
bis IV, Wirtschaftsenglisch, Personalwesen/Personalmanagement, Praktikum am Ende<br />
des theoretischen Abschnitts. Die Maßnahme ist modular aufgebaut.<br />
Zielgruppe: Personen, die nach einer AGH oder einem Integrationskurs gr<strong>und</strong>sätzlich<br />
für eine Weiterbildung im kaufmännischen Beruf geeignet sind, gute Deutschkenntnisse<br />
sind erforderlich.<br />
Dauer <strong>und</strong> Umfang: Die Maßnahme dauert ca. 9 Monate. Die Unterrichtszeiten<br />
sind von Mo-Fr., jeweils von 8.30 – 16.00 Uhr, Beginn der Maßnahme auf<br />
Anfrage.<br />
2. Wirtschaftsenglisch intensiv mit Zertifikat LCCIEB (EFB)<br />
Personen mit Wirtschaftsenglischkenntnissen werden in jeder Branche gesucht.<br />
Denn der moderne Arbeitsmarkt stellt aufgr<strong>und</strong> der zunehmenden internationalen<br />
Verflechtung stets wachsende englischsprachliche Anforderungen an die Unternehmen<br />
<strong>und</strong> die in ihnen arbeitenden Menschen. Deshalb umfasst das Unterrichtskonzept<br />
alle relevanten Bereiche der fremdsprachigen Kommunikation im beruflichen<br />
Umfeld. Ziel ist die Vertiefung der Lernkompetenz in den gr<strong>und</strong>legenden<br />
rezeptiven <strong>und</strong> produktiven Kompetenzbereichen (Lese-/Hörverstehen, Sprechen,<br />
Schreiben). Zudem wird auf die LCCIEB-Prüfung „Englisch for Business“ vorbereitet.<br />
Inhalte: Wiederholung englischer Grammatik, Vermittlung gr<strong>und</strong>legender Fähigkeiten<br />
zur Nutzung von Englisch im professionellen, beruflichen Umfeld (Korrespondenz,<br />
Geschäftsbriefe, Präsentationstechniken, Social Skills), Vorbereitung auf die<br />
LCCIEB-Prüfung „Englisch for Business“.<br />
Zielgruppe: Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im kaufmännischen<br />
Bereich oder einem Studium bzw. einem abgebrochenen Hochschulstudium oder<br />
ausreichender Berufserfahrung; gute Deutschkenntnisse <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende Englischkenntnisse<br />
sind erforderlich.<br />
Dauer <strong>und</strong> Umfang: Die Maßnahme dauert ca. 3 Monate. Die Unterrichtszeiten<br />
sind von Mo-Fr., jeweils von 8.30 – 16.00 Uhr, Beginn der Maßnahme auf<br />
Anfrage.<br />
3. Berufliche Gr<strong>und</strong>qualifizierung HOGA/Hauswirtschaft<br />
mit Praktikum<br />
Arbeitsmarktprognosen zeigen einen wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten<br />
Hotel- <strong>und</strong> Gaststättenhilfskräfte. Ziel dieser Weiterbildung ist es, die persönlichen<br />
<strong>und</strong> beruflichen Kompetenzen <strong>und</strong> Kenntnisse für das Hotel- <strong>und</strong> Gaststättengewerbe<br />
gezielt zu aktualisieren sowie neue Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten zu vermitteln,<br />
um eine zeitnahe Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen. Mögliche<br />
spätere Einsatzbereiche: Hotellerie, Sozialwesen/Ges<strong>und</strong>heitswesen, Privathaushalte,<br />
Restaurants/Gaststätten, Reinigungsbetriebe.<br />
Inhalte: Hygiene, Unfallverhütung, Reinigung <strong>und</strong> Pflege von Utensilien, Ernährungslehre<br />
<strong>und</strong> Speisenzubereitung, Training im Bereich Service, zudem ein betriebliches<br />
Praktikum am Ende des theoretischen Abschnitts.<br />
Zielgruppe: Motivierte Helfer/innen aus der Hauswirtschaft <strong>und</strong> Hotel/Gaststätten;<br />
Absolventen von AGH , Integrationskurs o.ä. Maßnahmen; Personen die gr<strong>und</strong>sätzlich.<br />
für eine Weiterbildung im HOGA-Bereich geeignet sind; gute Deutschkenntnisse<br />
sind erforderlich.<br />
Dauer <strong>und</strong> Umfang: Die Maßnahme dauert ca. 4 Monate. Die Unterrichtszeiten<br />
sind von Mo-Fr., jeweils von 8.30 – 16.00 Uhr, Beginn der Maßnahme auf<br />
Anfrage.<br />
4. Handelsfachseminar modular mit Europäischen<br />
Computer Pass Xpert inkl. EDV <strong>und</strong> Praktikum<br />
Mitarbeiter mit Handels- <strong>und</strong> Verkaufskenntnissen sind das F<strong>und</strong>ament vieler Unternehmen<br />
<strong>und</strong> werden deshalb auf dem Arbeitsmarkt regelmäßig gesucht. Um sich<br />
jedoch auf dem dynamischen Arbeitsmarkt dauerhaft behaupten zu können, sind<br />
alle Arbeitnehmer <strong>und</strong> besonders Arbeitsuchende gefordert, flexibel zu reagieren<br />
<strong>und</strong> sich entsprechend im Handels- <strong>und</strong> Verkaufsbereich kompetent zu qualifizieren.<br />
Spätere Arbeitsbereiche für den Einsatz von Personen mit Handelsfachwissen<br />
sind u.a.: <strong>Einzel</strong>- <strong>und</strong> Großhandelsunternehmen aller Wirtschaftsbereiche, Fachmärkte<br />
<strong>und</strong> Warenhäusern, <strong>Einzel</strong>handelsgeschäfte <strong>und</strong> –ketten sowie Versandhandelsunternehmen.<br />
Inhalte: Orientierung <strong>und</strong> Basiswissen für den Einsatz im Handel, EDV, Kassenbedienung,<br />
Deutsch/Schriftverkehr, Selbstvermarktung, Bewerbungstraining, Kommunikation,<br />
Zeitmanagement, System <strong>und</strong> Funktionen der Wirtschaft, Rechnungswesen,<br />
Material-/Warenwirtschaft <strong>und</strong> Verkaufsgespräche führen.<br />
Zielgruppe: Personen mit guten Deutschkenntnissen, die die Umgangssprache für<br />
den Verkauf beherrschen <strong>und</strong> zeitlich flexibel in diesem Berufsfeld arbeiten können.<br />
Dauer <strong>und</strong> Umfang: Die Maßnahme dauert ca. 6 Monate. Die Unterrichtszeiten<br />
sind von Mo-Fr., jeweils von 8.30 – 16.00 Uhr, Beginn der Maßnahme auf<br />
Anfrage.<br />
9
1. Die Volkshochschule Dortm<strong>und</strong><br />
· Die Volkshochschule Dortm<strong>und</strong> ist eine öffentliche Weiterbildungseinrichtung,<br />
die zu großen Teilen aus öffentlichen Mitteln finanziert wird<br />
<strong>und</strong> daher in einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung steht.<br />
Für ihre Arbeit sind die vom Land NRW mit dem Weiterbildungsgesetz<br />
vorgegebenen Zielsetzungen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen ebenso maßgeblich<br />
wie die Verantwortung gegenüber der Dortm<strong>und</strong>er Einwohnerschaft<br />
<strong>und</strong> den von ihr gewählten kommunalen Gremien.<br />
· Die Volkshochschule Dortm<strong>und</strong> ist im Spektrum demokratischer Positionen<br />
weltanschaulich <strong>und</strong> parteipolitisch nicht geb<strong>und</strong>en; ihre Veranstaltungen<br />
stehen gr<strong>und</strong>sätzlich allen offen.<br />
2. Der Auftrag<br />
· Im Mittelpunkt der Weiterbildungsarbeit der Volkshochschule Dortm<strong>und</strong><br />
steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten, sich im Laufe seines<br />
Lebens als selbstbestimmt Lernender zu entfalten. Die <strong>VHS</strong> organisiert<br />
Möglichkeiten des Lernens <strong>und</strong> schafft inhaltliche, didaktisch-methodische<br />
<strong>und</strong> organisatorische Rahmenbedingungen, um Lernprozesse<br />
möglichst erfolgreich zu gestalten.<br />
· Erwachsenenbildung/Weiterbildung trägt aus Sicht der Volkshochschule<br />
Dortm<strong>und</strong> dazu bei, dass der Mensch sich kritisch mit seinen<br />
Lebenszusammenhängen auseinandersetzen, diese in Verantwortung mitgestalten<br />
<strong>und</strong> dabei auch seine kulturell geprägten Bewertungsmaßstäbe<br />
(ethischen Kategorien) selbstkritisch überprüfen kann. Somit ist Weiterbildung<br />
mehr als die Bereitstellung <strong>und</strong> Vermittlung von Orientierungs- <strong>und</strong><br />
Funktionswissen.<br />
· Die Volkshochschule Dortm<strong>und</strong> fühlt sich dem Prinzip der Ganzheitlichkeit<br />
des Lernens verpflichtet. Sie betrachtet den Menschen in all<br />
seinen sozialen, kulturellen, beruflichen <strong>und</strong> privaten Lebensbezügen<br />
als Lernenden <strong>und</strong> zielt darauf, die Entfaltung der Persönlichkeit zu<br />
fördern <strong>und</strong> ihre Kompetenzen zu erweitern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung<br />
des demokratischen Gemeinwesens zu stärken <strong>und</strong> die Anforderungen<br />
der Arbeitswelt bewältigen zu helfen.<br />
10<br />
Leitbild<br />
Kalender 1. Halbjahr 2010<br />
· Erwachsenenbildung/Weiterbildung in der Volkshochschule Dortm<strong>und</strong><br />
dient der Emanzipation des Menschen auf der Gr<strong>und</strong>lage der Menschenrechte.<br />
Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat ferner eine kompensatorische<br />
Funktion, wenn sie bestehende Bildungs- <strong>und</strong> Qualifikationsdefizite<br />
abzubauen hilft.<br />
3. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer/die<br />
Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />
· Die Volkshochschule Dortm<strong>und</strong> ist nicht nur eine Stätte der Wissensvermittlung,<br />
sondern auch ein Ort der Begegnung, der die Entwicklung<br />
sozialer Kontakte fördert <strong>und</strong> Menschen zusammenführt. Als lernende<br />
Organisation ist sie selbst von den Inhalten betroffen, die als neues<br />
Lernen für neue Herausforderungen von ihr angeboten werden, <strong>und</strong> sie<br />
ist angewiesen auf die Mitgestaltung der an ihrer Arbeit Beteiligten.<br />
· Dies bedeutet, dass sich die haupt- <strong>und</strong> freiberuflichen Mitarbeiterinnen<br />
<strong>und</strong> Mitarbeitern sowie die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern in<br />
ihrer Zusammenarbeit <strong>und</strong> ihrem Umgang miteinander an Selbstverantwortung<br />
<strong>und</strong> Partnerschaftlichkeit orientieren.<br />
4. Das Angebot<br />
· Die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen der Volkshochschule<br />
Dortm<strong>und</strong> ist gr<strong>und</strong>sätzlich freiwillig, sie wird aber beeinflusst durch<br />
Anforderungen des Berufs <strong>und</strong> der verschiedenen Lebenssituationen.<br />
Die Bildungsinhalte sind daher bedarfsorientiert: Sie orientieren sich an<br />
den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, den qualifikatorischen Anforderungen,<br />
die Gesellschaft <strong>und</strong> Arbeitswelt an den <strong>Einzel</strong>nen stellen<br />
(z.B. Strukturwandel), sowie an den individuellen Lernbedürfnissen.<br />
5. Die Qualität<br />
· Die Volkshochschule Dortm<strong>und</strong> fühlt sich im Sinne einer lernenden<br />
Organisation verpflichtet, ständig die Qualität ihrer Arbeit dadurch zu<br />
verbessern, dass sie immer wieder ihre Zielsetzungen, ihre Programminhalte,<br />
die Methodik <strong>und</strong> Didaktik, die Instrumente der Bedarfsermittlung,<br />
die Kriterien zur Leistungsbewertung, die Zugänglichkeit, die<br />
Transparenz ihres Handelns überprüft <strong>und</strong> sich der Kritik ihrer Teilnehmerinnen<br />
<strong>und</strong> Teilnehmer stellt.<br />
Januar Februar März April Mai Juni Juli<br />
Fr 1.<br />
Mo 1.<br />
Mo 1.<br />
Do 1.<br />
Sa 1. Maifeiertag<br />
Di 1.<br />
Do 1.<br />
Sa 2.<br />
Di 2.<br />
Di 2.<br />
Fr 2. Karfreitag So 2.<br />
Mi 2.<br />
Fr 2.<br />
So 3.<br />
Mi 3.<br />
Mi 3.<br />
Sa 3.<br />
Mo 3.<br />
Do 3. Fronleichnam Sa 3.<br />
Mo 4<br />
Do 4<br />
Do 4<br />
So 4 Ostern Di 4<br />
Fr 4<br />
So 4<br />
Di 5<br />
Fr 5<br />
Fr 5<br />
Mo 5 Ostern Mi 5<br />
Sa 5<br />
Mo 5<br />
Mi 6<br />
Sa 6<br />
Sa 6<br />
Di 6<br />
Do 6<br />
So 6<br />
Di 6<br />
Do 7<br />
So 7<br />
So 7<br />
Mi 7<br />
Fr 7<br />
Mo 7<br />
Mi 7<br />
Fr 8<br />
Mo 8<br />
Mo 8<br />
Do 8<br />
Sa 8<br />
Di 8<br />
Do 8<br />
Sa 9<br />
Di 9<br />
Di 9<br />
Fr 9<br />
So 9<br />
Mi 9<br />
Fr 9<br />
So 10<br />
Mi 10<br />
Mi 10<br />
Sa 10<br />
Mo 10<br />
Do 10<br />
Sa 10<br />
Mo 11<br />
Do 11<br />
Do 11<br />
So 11<br />
Di 11<br />
Fr 11<br />
So 11<br />
Di 12<br />
Fr 12<br />
Fr 12<br />
Mo 12<br />
Mi 12<br />
Sa 12<br />
Mo 12<br />
Mi 13<br />
Sa 13<br />
Sa 13<br />
Di 13<br />
Do 13 ChristiHimmelfahrt So 13<br />
Di 13<br />
Do 14<br />
So 14<br />
So 14<br />
Mi 14<br />
Fr 14<br />
Mo 14<br />
Mi 14<br />
Fr 15<br />
Mo 15 Rosenmontag Mo 15<br />
Do 15<br />
Sa 15<br />
Di 15<br />
Do 15<br />
Sa 16<br />
Di 16<br />
Di 16<br />
Fr 16<br />
So 16<br />
Mi 16<br />
Fr 16<br />
So 17<br />
Mi 17<br />
Mi 17<br />
Sa 17<br />
Mo 17<br />
Do 17<br />
Sa 17<br />
Mo 18<br />
Do 18<br />
Do 18<br />
So 18<br />
Di 18<br />
Fr 18<br />
So 18<br />
Di 19<br />
Fr 19<br />
Fr 19<br />
Mo 19<br />
Mi 19<br />
Sa 19<br />
Mo 19<br />
Mi 20<br />
Sa 20<br />
Sa 20<br />
Di 20<br />
Do 20<br />
So 20<br />
Di 20<br />
Do 21<br />
So 21<br />
So 21<br />
Mi 21<br />
Fr 21<br />
Mo 21<br />
Mi 21<br />
Fr 22<br />
Mo 22<br />
Mo 22<br />
Do 22<br />
Sa 22<br />
Di 22<br />
Do 22<br />
Sa 23<br />
Di 23<br />
Di 23<br />
Fr 23<br />
So 23 Pfingsten Mi 23<br />
Fr 23<br />
So 24<br />
Mi 24<br />
Mi 24<br />
Sa 24<br />
Mo 24 Pfingsten Do 24<br />
Sa 24<br />
Mo 25<br />
Do 25<br />
Do 25<br />
So 25<br />
Di 25<br />
Fr 25<br />
So 25<br />
Di 26<br />
Fr 26<br />
Fr 26<br />
Mo 26<br />
Mi 26<br />
Sa 26<br />
Mo 26<br />
Mi 27<br />
Sa 27<br />
Sa 27<br />
Di 27<br />
Do 27<br />
So 27<br />
Di 27<br />
Do 28<br />
So 28<br />
So 28<br />
Mi 28<br />
Fr 28<br />
Mo 28<br />
Mi 28<br />
Fr 29<br />
Mo 29<br />
Do 29<br />
Sa 29<br />
Di 29<br />
Do 29<br />
Sa 30<br />
Di 30<br />
Fr 30<br />
So 30<br />
Mi 30<br />
Fr 30<br />
So 31<br />
Mi 31<br />
Mo 31<br />
Sa 31<br />
Unterrichtsfreie Feiertage: 02.04. Karfreitag 04./05.04. Ostern 01.05. Maifeiertag 13.05. Christi Himmelfahrt 23.05./24.05. Pfingsten<br />
03.06. Fronleichnam Ferientermine in NRW: 15.07.-27.08. Sommerferien
vor Ort<br />
Löwenhof<br />
Hansastraße 2-4<br />
44137 Dortm<strong>und</strong><br />
Wasserschloss<br />
Haus Rodenberg<br />
Rodenbergstraße 36<br />
44287 Dortm<strong>und</strong><br />
Creativzentrum<br />
Oberbank 1<br />
44149 Dortm<strong>und</strong><br />
<strong>VHS</strong> im Kultur- <strong>und</strong><br />
Bildungszentrum Balou<br />
(Klinkeranbau)<br />
Oberdorfstraße 23<br />
44309 Dortm<strong>und</strong><br />
�����<br />
Haus Rodenberg<br />
�����<br />
Bushaltestelle<br />
Sengsbank<br />
�����<br />
�����<br />
�����<br />
Balou<br />
Creativzentrum<br />
�����<br />
Parkmöglichkeiten<br />
(gebührenpflichtig):<br />
Alte Post, Königswall<br />
Fina Parkhaus, Kuckelke 13<br />
Parkhaus Freistuhl, Freistuhl 17<br />
Fahrradstellplätze vorhanden.<br />
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />
Der Löwenhof befindet sich etwa<br />
2 Min. Fußweg vom Dortm<strong>und</strong>er<br />
Hauptbahnhof <strong>und</strong> von der Stadtbahnhaltestelle<br />
Kampstraße entfernt.<br />
Parkmöglichkeiten:<br />
„Rodenberg Center“,<br />
Rodenbergstraße 17-25<br />
Ab 17.00 Uhr - Parkplatz der Bezirksverwaltungsstelle<br />
Aplerbeck (Einfahrt<br />
„Postkutsche“), Schüruferstraße.<br />
Rampe <strong>und</strong> Aufzug für<br />
Rollstuhlfahrer sind vorhanden.<br />
Mit dem Bus:<br />
Haltestelle Aplerbeck, Linien 447, 453,<br />
457, 459, 467, 477<br />
Mit der Stadtbahn:<br />
Endstation Aplerbeck U47<br />
Parkmöglichkeiten:<br />
Parkplatz <strong>und</strong> Fahrradstellplätze vor<br />
Haus 1 vorhanden<br />
Behindertengerechter Zugang<br />
der Häuser 1 <strong>und</strong> 2<br />
(Raum 10-20, Raum 23 <strong>und</strong> 24)<br />
Mit dem Bus:<br />
Haltestelle Sengsbank<br />
Linien 456, 466<br />
Mit der S-Bahn:<br />
Haltestelle Dortm<strong>und</strong> Dorstfeld-Süd<br />
Linie S1<br />
Mit dem Auto:<br />
Auf der B1 (A 430, A40) Richtung Unna<br />
bis zur Abfahrt: Do.-Brackel/Do.-<br />
Aplerbeck, die nächste Möglichkeit links<br />
Richtung Brackel, dort ca. 1,5 km<br />
geradeaus; nach der S-Bahn-Überführung<br />
an der nächsten Ampel links fahren, das<br />
ist bereits die Oberdorfstraße.<br />
Mit dem Bus:<br />
Haltestelle Brackel Kirche<br />
Linien 420, 422<br />
Mit der Straßenbahn:<br />
Haltestelle Oberdorfstraße<br />
Straßenbahn 403<br />
Fahrzeiten <strong>und</strong> Fahrplaninformationen<br />
der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke,<br />
des VRR <strong>und</strong> der Deutschen Bahn<br />
unter http://efa.vrr.de.<br />
11
<strong>VHS</strong>-Bilderbogen<br />
12<br />
Farbenfrohe Ausstellungen im Forum der <strong>VHS</strong>:<br />
"Kunst als Ausdruck der Seele" – Arbeiten psychiatrieerfahrener Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler<br />
Kunst, Musik, Infos <strong>und</strong> gute Laune - das alles gab's<br />
beim "Sprachencocktail" r<strong>und</strong> um Haus Rodenberg.<br />
Glücksfee Elke Winkler hatte auch Gewinnlose parat.<br />
"JIZO-WORLD" – Volksbuddhistische Impressionen aus Japan<br />
Frank Scheidemann eröffnet die Ausstellung von Clemens<br />
<strong>und</strong> Ryôko Schlüter.<br />
Wieder ein voller Erfolg: unsere Sommer-<strong>VHS</strong> (oben).<br />
<strong>VHS</strong>-Direktor Heinz Bünger kocht mit der Schürze aus<br />
dem <strong>VHS</strong>-Shop noch besser (unten).
<strong>VHS</strong>-SHOP<br />
Textmarker Set<br />
Automatik-Schirm<br />
Automatik-Schirm<br />
mit Nanotechnologie<br />
Qualitäts-Thermoskanne<br />
Kochschürze<br />
5,00 Euro<br />
15,00 Euro<br />
22,50 Euro<br />
13,50 Euro<br />
16,50 Euro<br />
Alle Artikel sind erhältlich an der Kasse der <strong>VHS</strong>, Forum, Hansastraße 2-4<br />
13
14<br />
Alphabetisierung, Elementarbildung,<br />
Deutsch als Erstsprache,<br />
Mathematik<br />
Alphabetisierung<br />
„Alphabetisierung“ lässt sich nicht statisch<br />
definieren. Total-Analphabeten gibt<br />
es heute in Deutschland nur sehr wenige.<br />
Mag es früher einmal gereicht haben,<br />
seinen Namen schreiben zu können<br />
<strong>und</strong> einfache Verträge zu lesen, so<br />
reicht diese Kompetenz heute nicht mehr<br />
aus, um am Arbeitsplatz oder im privaten<br />
Leben erfolgreich handeln zu können.<br />
Diejenigen, die die gesellschaftlichen<br />
Mindestanforderungen nicht erfüllen,<br />
gelten als funktionale Analphabeten. Es<br />
gibt in unserm Land zahlreiche deutschsprachige<br />
Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger (nach<br />
Schätzungen der UNESCO 4 Millionen),<br />
die nicht oder nur unzureichend lesen<br />
<strong>und</strong> schreiben können. Hieraus ergeben<br />
sich für die Betroffenen vielfältige <strong>und</strong><br />
belastende Probleme. Texte <strong>und</strong> Hinweise<br />
können nicht gelesen werden, man<br />
kann sich nicht schriftlich mitteilen, für<br />
Formalitäten benötigt man Hilfe. Darüber<br />
hinaus bleibt der Einstieg in das Berufsleben<br />
oftmals verschlossen, oder der<br />
Arbeitsplatz ist bedroht. Wir bieten Erwachsenen<br />
die Möglichkeit, Lesen <strong>und</strong><br />
Schreiben zu erlernen.<br />
Um den geeigneten Kurs zu finden, ist<br />
zuvor ein Beratungsgespräch unbedingt<br />
erforderlich.<br />
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen<br />
Termin mit uns: 50-24716.<br />
Pro Kurs max. 12 Personen<br />
Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />
Stufe 1<br />
Abendkurse<br />
Für Teilnehmer/innen, die Schwierigkeiten<br />
haben, Wörter <strong>und</strong> einfache Sätze<br />
zu lesen bzw. zu schreiben<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10101<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Programmbereichsleitung:<br />
Alphabetisierung,<br />
Elementarbildung,<br />
Deutsch als Erstsprache<br />
Dietlinde Führenberg<br />
0231 / 50-2 47 16<br />
dfuehrenberg@stadtdo.de<br />
Programmbereichsleitung:<br />
Mathematik<br />
Winfried Hennig<br />
0231 / 50-2 47 08<br />
whennig@stadtdo.de<br />
Sachbearbeitung:<br />
Gabriele Donvito<br />
0231 / 14 49 15<br />
gdonvito@stadtdo.de<br />
Sozialpädagogin:<br />
Nicole Birkwald<br />
0231 / 14 49 15<br />
nbirkwald@stadtdo.de<br />
Veranst.-Nr. 01-10102<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
16.25-17.55 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10103<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10104<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />
Stufe 2<br />
Für Teilnehmer/innen, die kurze einfache<br />
Sätze lesen <strong>und</strong> schreiben können.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10105<br />
Ursula Mizera-Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10106<br />
Ursula Mizera-Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
16.25-17.55 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10107<br />
Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10108<br />
Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />
Stufe 3<br />
Für Teilnehmer/innen, die kurze einfache<br />
Texte lesen <strong>und</strong> schreiben können.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10109<br />
Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10110<br />
Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Alphabetisierung mit<br />
intensiver Förderung<br />
Diese Kurse richten sich an Menschen,<br />
die aufgr<strong>und</strong> verschiedener Faktoren in<br />
ihrer kognitiven Entwicklung gehemmt<br />
sind. Durch intensive <strong>Einzel</strong>förderung<br />
wird jede/r Teilnehmerin/Teilnehmer in<br />
ihrer/seiner Entwicklung optimal gefördert.<br />
Es werden Alltagssituationen (z. B.<br />
Einkauf, Arbeitsplatz) aufgegriffen <strong>und</strong><br />
die besondere Lebenswelt der Teilnehmer/innen<br />
berücksichtigt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10111<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10112<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10113<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10114<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />
Stufe 1 - 3<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10115<br />
Petra Stanke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Fr, ab 26.01.10<br />
8.30-10.00 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10116<br />
Petra Stanke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Fr, ab 13.04.10<br />
8.30-10.00 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Lesen <strong>und</strong> Schreiben –<br />
Ferienkurs am Abend<br />
Stufe 1 - 3<br />
Thema: Schriftverkehr in Alltagssituationen<br />
max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr. 01-10118<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
14 Termine, Di / Do, ab 13.07.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 28 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Schreibe- <strong>und</strong> Lesetreff<br />
Für Teilnehmer/innen der Kurse „Lesen<br />
<strong>und</strong> Schreiben von Anfang an“ bietet<br />
die Volkshochschule einen offenen Treff<br />
an, in dem Hilfestellung beim Abfassen<br />
von Formularen, Karten, Briefen u. ä.<br />
gegeben wird. Weiterhin wird hier an<br />
einer Teilnehmer/innenzeitung gearbeitet.<br />
Die Dozentin, Sozialpädagogin im Programmbereich<br />
„Schulabschlüsse“, ist<br />
gleichzeitig Ansprechpartnerin bei persönlichen<br />
Fragen <strong>und</strong> Problemen.<br />
Veranst.-Nr. 01-10119<br />
Nicole Birkwald<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
21 Termine, Dienstag, ab 26.01.10<br />
16.30-19.30 Uhr, 84 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Elementarbildung<br />
Gr<strong>und</strong>kurse Rechnen<br />
Diese Kurse sind in erster Linie für Teilnehmer/innen<br />
der Veranstaltungen „Lesen<br />
<strong>und</strong> Schreiben“ als Einstieg in die<br />
Mathematik gedacht. Es werden, anknüpfend<br />
an Alltagssituationen, Kenntnisse<br />
der Gr<strong>und</strong>rechenarten vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Vormittagskurse<br />
Veranst.-Nr. 01-10201<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Fr, ab 26.01.10<br />
10.15-10.45 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10202<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Fr, ab 13.04.10<br />
10.15-11.45 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro
16<br />
Veranst.-Nr. 01-10203<br />
Ursula Mizera-Jahn/Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10204<br />
Ursula Mizera-Jahn/Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 46 UStd., 8,00 Euro<br />
Deutsch als<br />
Erstsprache<br />
Rechtschreibung <strong>und</strong><br />
Grammatik – Gr<strong>und</strong>lagen<br />
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/<br />
innen, die seit dem Schulbesuch wenig<br />
geschrieben haben <strong>und</strong> die sich unsicher<br />
fühlen, wenn sie sich schriftlich<br />
äußern müssen.<br />
Themen: Gr<strong>und</strong>züge der Grammatik,<br />
Satzbau mit Zeichensetzung, Groß- <strong>und</strong><br />
Kleinschreibung, Getrennt- <strong>und</strong> Zu/<br />
sammenschreibung, Schreibung der s-<br />
Laute. Regelmäßige schriftliche Übungen<br />
sollen die Teilnehmer/innen befähigen,<br />
einen sicheren Umgang mit der Schriftsprache<br />
zu erlangen.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung<br />
gestellt. max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10301<br />
Bärbel Stegmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Montag, ab 25.01.10<br />
17.45-19.15 Uhr, 30 UStd., 75,00 Euro<br />
Rechtschreibung <strong>und</strong><br />
Grammatik – Aufbauseminar<br />
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/<br />
innen, die sich in der mündlichen <strong>und</strong><br />
schriftlichen Kommunikation verbessern<br />
möchten. Neben der Erweiterung des<br />
aktiven Wortschatzes werden die Kenntnisse<br />
der Rechtschreibung, insbesondere<br />
die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung,<br />
<strong>und</strong> Grammatik aufgefrischt<br />
<strong>und</strong> vertieft. Ziel ist die sprachliche Behauptung<br />
in der Öffentlichkeit, bei Behörden<br />
oder in beruflichen Zusammenhängen.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10303<br />
Lutz Lammerding<br />
Westf. Märkisches Studieninstitut GbR<br />
Königswall 44-46<br />
15 x Montag, ab 25.01.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 30 UStd., 75,00 Euro<br />
Korrespondenz im<br />
Berufsalltag I<br />
In dieser Wochenendveranstaltung werden<br />
Satzbau <strong>und</strong> konkreter Ausdruck in<br />
der Schriftsprache trainiert.<br />
Neben dem Teil der Veranstaltung, der<br />
grammatische Inhalte von Schriftsprache<br />
beinhaltet, werden Strukturen diverser<br />
Ausdrucksmöglichkeiten behandelt,<br />
die Ihre Texte leichter verständlich machen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-10305<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 12.03.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag,13.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 30,00 Euro<br />
Korrespondenz im<br />
Berufsalltag II<br />
In diesem Wochenendseminar geht es<br />
um die deutsche Rechtschreibung. Vor<br />
allem Strukturen der „neuen deutschen<br />
Rechtschreibung“ werden hier behandelt.<br />
Ebenso sollen hier die berühmten „Zweifelsfälle“<br />
möglichst beseitigt werden.<br />
Teil I <strong>und</strong> Teil II können unabhängig<br />
voneinander besucht werden.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-10306<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 07.05.2010, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 08.05.2010, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 30,00 Euro<br />
Vorbereitung auf den<br />
zentrale Deutsch-Prüfung<br />
2010 NRW/Teil II<br />
Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen<br />
<strong>und</strong> Schüler der Klasse 10, die im Mai<br />
2010 die Fachoberschulreife absolvieren<br />
werden.<br />
Es werden die Kernlernthemen der Klassen<br />
5-10 gefestigt <strong>und</strong> Textsorten <strong>und</strong><br />
Textstrukturen intensiv erläutert. Eine<br />
Teilnahme ist auch ohne Besuch des 1.<br />
Teils möglich. max. 12 Personen<br />
Wochenseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-10307<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Di-Fr, 06.04.10-09.04.10,<br />
9.00-14.00 Uhr, 23 UStd.<br />
45,00 Euro<br />
Deutsch für Jugendliche<br />
Dieser Kurs richtet sich an Schulabgänger,<br />
die eine Ausbildung machen oder<br />
eine weiterführende Schule besuchen<br />
möchten. Unsicherheiten in der Rechtschreibung<br />
<strong>und</strong> in der Erstellung von<br />
Texten, wie z.B. Anschreiben, Protokollen,<br />
Hausarbeiten usw. sollen durch<br />
gezielte Übungen verbessert werden. Im<br />
weiteren Verlauf werden wir mündliche<br />
Kommunikationsstrukturen im direkten<br />
Gespräch sowie in Telefonsituationen trainieren.<br />
Konkrete Wünsche <strong>und</strong> Beispiele der<br />
Teilnehmer/innen können hier ebenfalls<br />
berücksichtigt <strong>und</strong> gemeinsam behandelt<br />
werden. max. 12 Personen<br />
Wochenseminar<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr. 01-10308<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 23.08.10-26.08.10<br />
8.30-14.00 Uhr, 23 UStd.<br />
45,00 Euro<br />
Ausdruck: konkret<br />
Mehr Sicherheit im beruflichen<br />
<strong>und</strong> privaten Alltag<br />
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an diejenigen,<br />
die deutsch sprechen <strong>und</strong> schreiben<br />
können, sich aber in der mündlichen<br />
<strong>und</strong> schriftlichen Kommunikation<br />
verbessern möchten. Sich konkret auszudrücken<br />
ist in manchen Situationen<br />
nicht leicht. Sowohl in der Erstellung<br />
von Schriftstücken sowie in der mündlichen<br />
Kommunikation neigt man oft dazu,<br />
sich „besonders gut ausdrücken“ zu<br />
wollen, was dann dazu führen kann,<br />
dass man sein Gegenüber eher verwirrt.<br />
In diesem Bildungsurlaub soll konkreter<br />
Ausdruck, sowohl in der Erstellung von<br />
Schriftstücken als auch in der mündlichen<br />
Kommunikation trainiert werden.<br />
Ziel ist die Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />
sowie der Auf- <strong>und</strong> Ausbau<br />
stilistischer (Rede-)Mittel. Unter anderem<br />
werden anhand von Rollenspielen Situationen<br />
aus dem beruflichen Alltag simuliert<br />
<strong>und</strong> gemeinsam Musterlösungen<br />
erarbeitet, die Handlungsmöglichkeiten zur<br />
positiven Gestaltung von Gesprächen <strong>und</strong><br />
Schriftstücken erzeugen sollen.<br />
max. 12 Personen<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr. 01-10310<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 19.07.10-23.07.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 40 UStd.<br />
100,00 Euro<br />
Mathematik<br />
Arithmetik –<br />
Schwerpunkt Algebra<br />
Zur Vorbereitung auf die Fach/<br />
arbeiter-, Meister- <strong>und</strong> Techniker/<br />
prüfung<br />
Algebra, ein Teilgebiet der Mathematik,<br />
bedeutet das Rechnen mittels Gleichungen.<br />
Dieser Kurs eignet sich vor allem<br />
zur Auffrischung <strong>und</strong> Intensivierung<br />
notwendiger Kenntnisse, um sich auf<br />
die Facharbeiter-, Meister- <strong>und</strong> Technikerprüfung<br />
vorzubereiten.<br />
Inhalte:<br />
1. Addieren <strong>und</strong> Subtrahieren,<br />
2. Multiplizieren <strong>und</strong> Dividieren,<br />
3. Potenzieren <strong>und</strong> Radizieren,<br />
4. Binomische Lehrsätze – Pascalsches<br />
Dreieck,<br />
5. Rechnen mit Formeln,<br />
6. Gleichungen 1. Grades mit einer<br />
<strong>und</strong> zwei Unbekannten,<br />
7. Gleichungen 2. Grades,<br />
8. Wurzelgleichungen <strong>und</strong> Rechnungen<br />
mit Formeln,<br />
9. Winkelfunktionen <strong>und</strong> deren<br />
Beziehungen untereinander,<br />
10. Pythagoras – Euklid <strong>und</strong> Thales<br />
am Dreieck,<br />
11. Das Koordinatensystem,<br />
12. Arithmetische <strong>und</strong> geometrische<br />
Reihe, u.a. Zinseszins <strong>und</strong> Rentenformel.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-11201<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 18.01.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd.<br />
83,70 Euro<br />
Funktionen höherer Art<br />
Zur Vorbereitung auf ein Studium<br />
im Bereich der Ingenieurswissenschaften<br />
<strong>und</strong> ähnlichen<br />
Studiengängen<br />
Dieser Kurs ergänzt <strong>und</strong> erweitert das<br />
Angebot „Algebra“ <strong>und</strong> bereitet auf die<br />
„Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung“ intensiv<br />
vor.<br />
Behandelt werden an Beispielen:<br />
Exponential-Funktionen,<br />
Logarithmus-Funktionen,<br />
Hyperbel-Funktionen als zusammengesetzte<br />
„e“ Funktionen.<br />
1. Umkehrfunktionen<br />
(e hoch x <strong>und</strong> ln x),<br />
2. Der allgemeine Logarithmus f(x) =<br />
„loga b“,<br />
3. Der 10er <strong>und</strong> der natürliche Logarithmus,<br />
4. Die Logarithmengesetze,<br />
5. Die Basis „e“ <strong>und</strong> ln x,<br />
6. F(x) = e hoch x – ihre Steigung<br />
<strong>und</strong> ihre Tangente,<br />
7. Arkusfunktionen,<br />
8. Areafunktionen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-11203<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Donnerstag, ab 21.01.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd.<br />
83,70 Euro<br />
Differential- <strong>und</strong><br />
Integralrechnung<br />
Zur Vorbereitung auf das Mathematik-Abitur<br />
sowie auf ein Studium<br />
im Bereich der Ingenieurswissenschaften<br />
<strong>und</strong> ähnlichen Studiengängen<br />
In den Studiengängen der Ingenieurswissenschaften<br />
<strong>und</strong> ähnlichen Studiengängen<br />
werden gr<strong>und</strong>legende mathematische<br />
Fähigkeiten vorausgesetzt. Für<br />
einen guten Start ins Studium ist es<br />
hilfreich, mathematische Kenntnisse rechtzeitig<br />
aufzufrischen bzw. Unterrichtsinhalte<br />
nachzuholen, um Wissenslücken<br />
zu schließen. Darüber hinaus eignet sich<br />
dieser Kurs auch zur Vorbereitung auf<br />
das Mathematik-Abitur.<br />
Erarbeitet werden folgende Gebiete:<br />
1. Steigung <strong>und</strong> Gleichung einer<br />
Geraden von Sekante zur Tangente,<br />
2. Pkt.-Steigungsform <strong>und</strong> 2 Pkte.-Form<br />
3. Differenzen- u. Differentialquotient,<br />
4. Ableitungen:<br />
a) der ganzen rationalen Funktionen,<br />
b) der Wurzelfunktionen,<br />
c) der Expotentialfunktionen nach:<br />
a) Potenzregel,<br />
b) Kettenregel,<br />
c) Produkt- u. Quotientenregel.<br />
5. Kurvendiskussion: Extremas – Steckbrief,<br />
(Hoch-, Tief- <strong>und</strong> Wendepunkt)<br />
<strong>und</strong> Abstände (Maxima <strong>und</strong> Minima),<br />
6. Subnormale <strong>und</strong> Subtangente,<br />
7. Gr<strong>und</strong>integrale,<br />
8. Fläche unter der Kurve,<br />
9. Drehkörper-Volumina.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-11204<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Donnerstag, ab 15.04.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd., 83,70 Euro
Mathematik-Abitur – eine<br />
kompakte Vorbereitung<br />
Dieser Kurs eignet sich für diejenigen,<br />
die sich in einem Zeitraum von acht<br />
Wochen, zweimal wöchentlich, intensiv<br />
auf das Mathematik-Abitur vorbereiten<br />
möchten. Folgende Teilgebiete werden<br />
u.a. in diesem Kurs – zur Auffrischung<br />
– kompakt behandelt:<br />
A: Lineare Algebra <strong>und</strong> analytische<br />
Geometrie: 1. lineare Gleichungssysteme,<br />
Matrizen, 2. Lösungsverfahren von Gauß,<br />
3. Matrizenrechnung <strong>und</strong> deren Anwendung<br />
z.B. in Ökonomie <strong>und</strong> Geometrie,<br />
4. Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt,<br />
lineare Abhängigkeit, usw.,<br />
5. Darstellungen von Gerade <strong>und</strong> Ebene,<br />
6. Lage- <strong>und</strong> Abstandsbeziehung für<br />
Geraden <strong>und</strong> Ebenen, Schnittwinkel.<br />
B: Analysis: 1. Verschiedene Funktionstypen:<br />
ganz- <strong>und</strong> gebrochenrationale<br />
Funktion, Wurzelfunktion, Exponentialfunktion,<br />
ln-Funktion, verschiedene Ableitungsregeln.<br />
2. Kurvendiskussion <strong>und</strong><br />
Steckbriefaufgaben, 3. Funktionen- bzw.<br />
Kurvenschar, 4. Extremwertaufgaben,<br />
5. Gr<strong>und</strong>lagen der Integralrechnung,<br />
6. verschied. Integrationsmethoden,<br />
7. Flächenbestimmung unter <strong>und</strong> zwischen<br />
Funktionsgraphen, 8. bestimmte/<br />
unbestimmte Integrale, 9. Rotations-<br />
Volumenbestimmung.<br />
C: Gr<strong>und</strong>lagen Statistik / Stochastik:<br />
1. Wahrscheinlichkeitsbegriff, 2. Experimente:<br />
Laplace-Experiment, Bernoulli-<br />
Experiment, 3. Mehrstufige Zufallsexperimente<br />
<strong>und</strong> Baumdiagramme,<br />
4. Binomialverteilung <strong>und</strong> Summierung<br />
5. Gr<strong>und</strong>begriffe der Kombinatorik:<br />
Kombinationen, Variationen, Permutationen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-11205<br />
Dr. Ruth Stöwer-Grote<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 Termine, Di / Do, ab 19.01.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 48 UStd., 148,80 Euro<br />
Mathematik – Mechanik <strong>und</strong><br />
Dynamik für Technische <strong>und</strong><br />
andere Berufe<br />
Dieser Kurs bietet Facharbeitern, Technikern,<br />
Meistern, Auszubildenden (ab 2.<br />
Jahr) <strong>und</strong> Umschüler(inne)n die Möglichkeit,<br />
Kenntnisse aus den Gebieten<br />
Bewegungslehre, Statik <strong>und</strong> Dynamik zu<br />
erarbeiten oder aufzufrischen. Er dient<br />
auch zur intensiven Prüfungsvorbereitung.<br />
Als Einstieg in das Fachgebiet<br />
werden die erforderlichen mathematischen<br />
Gr<strong>und</strong>lagen aufgearbeitet,<br />
ergänzt <strong>und</strong> eingeübt:<br />
Angewandte Bruchrechnung, Dreisatz,<br />
Prozente · Umstellen von Gleichungen,<br />
Einheiten Gleichungen, Umstellen von Formeln<br />
· Betrachtungen am Dreieck <strong>und</strong><br />
Winkelfunktionen.<br />
Folgende Themen werden weiterhin<br />
behandelt:<br />
Geschwindigkeiten, Beschleunigungen,<br />
Weg-Zeitgesetze, Winkelgeschwindigkeit<br />
· Drehbewegungen, · Masse, Gewichtskraft,<br />
Kräfte · Kräfteparallelogramm,<br />
Zusammenwirken mehrerer Kräfte · Hebelgesetze<br />
(ein- <strong>und</strong> zweiarmig), · Schiefe<br />
Ebene, · Der Wurf, · Drehmoment, Arbeit,<br />
Energie <strong>und</strong> Leistung · Reibung,<br />
Wirkungsgrad, Auflagerkräfte.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-11206<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 19.04.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd., 83,70 Euro<br />
Vorbereitung auf die zentrale<br />
Prüfung Mathematik NRW<br />
2010 für Real- <strong>und</strong> Gesamtschulen<br />
sowie Hauptschulen<br />
Typ 10 B, Teil II<br />
Der Kurs bereitet Schülerinnen <strong>und</strong><br />
Schüler der oben genannten Schulformen<br />
auf die zentrale Prüfung im<br />
Fach Mathematik am Ende der Klasse<br />
10 vor.<br />
Teil II der Prüfungsvorbereitung beinhaltet<br />
eine gezielte Vorbereitung auf das<br />
Prüfungsformat der ZP. Hier werden die<br />
prüfungsrelevanten Bereiche der Jahrgangsstufen<br />
9 <strong>und</strong> 10 ausführlich wiederholt<br />
<strong>und</strong> besprochen.<br />
Am Ende des Kurses werden „Aufgaben<br />
im Stil der Abschlussprüfung“ systematisch<br />
gelöst <strong>und</strong> Hinweise <strong>und</strong> Tipps<br />
zur Bearbeitung der Aufgaben gegeben.<br />
Eine Teilnahme ist auch ohne Besuch<br />
des 1. Teils möglich.<br />
Teil II beinhaltet folgende Themen:<br />
· Lineare Funktionen – Lineare<br />
Gleichungssysteme<br />
· Quadratische Funktionen<br />
· Exponentialfunktionen <strong>und</strong><br />
Wachstumsprozesse<br />
· Grafische Darstellungen <strong>und</strong> Diagramme<br />
· Ähnlichkeit<br />
· Sätze am rechtwinkligen Dreieck<br />
· Trigonometrie<br />
· Kreis<br />
· Körper<br />
· Stochastik<br />
· Hinweise <strong>und</strong> Tipps zur Prüfungsvorbereitung<br />
· Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung<br />
(Training des Prüfungsformates)<br />
Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-11207<br />
Olaf von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 19.01.10<br />
16.15-17.45 Uhr, 16 UStd., 31,20 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-11209<br />
Olaf von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 19.01.10<br />
17.55-19.25 Uhr, 16 UStd., 31,20 Euro<br />
Intensivkurs Mathematik zur<br />
Vorbereitung auf die Jahrgangsstufe<br />
11, Teil II<br />
Der Kurs bereitet Schülerinnen <strong>und</strong><br />
Schüler von Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />
auf die Inhalte des Faches Mathematik<br />
beim Übergang in die<br />
Oberstufe vor.<br />
Wer vor einem Wechsel in die Oberstufe<br />
des Gymnasiums steht, sollte gut<br />
vorbereitet sein.<br />
Der Mathematikkurs bereitet systematisch<br />
auf die Anforderungen der Jahrgangsstufe<br />
11 vor <strong>und</strong> schafft so einen<br />
sicheren <strong>und</strong> soliden Start in die Oberstufe.<br />
Eine Teilnahme ist auch ohne Besuch<br />
des 1. Teils möglich.<br />
Teil I <strong>und</strong> II orientieren sich an folgenden<br />
Kursinhalten:<br />
Algebra / Funktionen<br />
· Koordinatengeometrie<br />
· Lineare Funktionen / Quadratische<br />
Funktionen<br />
· Lineare Gleichungssysteme zur<br />
Bestimmung von Parabeln<br />
· Kreise<br />
· Trigonometrische Funktionen<br />
· Scharen von Kurven <strong>und</strong> Grafen-<br />
Potenzfunktionen<br />
Beschreibende Statistik<br />
· Aufbereiten <strong>und</strong> Darstellen statistischer<br />
Daten<br />
· Mittelwerte<br />
· Streuung um den Mittelwert<br />
· Lineare Regression <strong>und</strong> Korrelation<br />
Differentialrechnung<br />
· Berechnen der Tangentensteigung bei<br />
Grafen<br />
· Analytische Definition der Ableitung<br />
· Ableitungsfunktion<br />
· Ableitungsregeln<br />
· Anwendung des Begriffs Ableitung<br />
Ein Lehrbuch ist nicht erforderlich!<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-11211<br />
Olaf von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 21.01.10<br />
16.15-17.45 Uhr, 16 UStd., 31,20 Euro<br />
Vorbereitung auf die ZP 10<br />
Mathematik NRW 2010 für<br />
Gymnasien, Teil II<br />
Der Kurs bereitet Schülerinnen <strong>und</strong><br />
Schüler der oben genannten Schulform<br />
auf die zentrale Prüfung im<br />
Fach Mathematik am Ende der Klasse<br />
10 vor.<br />
Teil II der Prüfungsvorbereitung beinhaltet<br />
eine gezielte Vorbereitung auf das<br />
Prüfungsformat der ZP. Hier werden die<br />
prüfungsrelevanten Bereiche der Jahrgangsstufen<br />
9 <strong>und</strong> 10 ausführlich wiederholt<br />
<strong>und</strong> besprochen. Am Ende des<br />
Kurses werden „Aufgaben im Stil der<br />
Abschlussprüfung“ systematisch gelöst<br />
<strong>und</strong> Hinweise <strong>und</strong> Tipps zur Bearbeitung<br />
der Aufgaben gegeben. Eine Teilnahme<br />
ist auch ohne Besuch des 1. Teils<br />
möglich.<br />
Teil II beinhaltet folgende Themen:<br />
· Funktionen · Arithmetik · Algebra ·<br />
Geometrie · Stochastik · Übungsaufgaben<br />
im Stil der zentralen Prüfung<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-11213<br />
Olaf von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 21.01.10<br />
17.55-19.25 Uhr, 16 UStd., 31,20 Euro<br />
Mathematik für Berufsfachschulen<br />
<strong>und</strong> andere<br />
weiterführende Schulen<br />
Der Kurs bereitet Schülerinnen <strong>und</strong><br />
Schüler von Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />
auf die Inhalte des Faches<br />
Mathematik beim Übergang auf die<br />
Berufsfachschule oder anderer<br />
weiterführende Schulen vor.<br />
Wer vor einem Wechsel auf eine weiterführende<br />
Schule (Berufsfachschule, Handelsschule<br />
etc.) steht, sollte gerade im<br />
Unterrichtsfach Mathematik gut vorbereitet<br />
sein.<br />
Dieser Kurs wiederholt systematisch die<br />
Unterrichtsinhalte der Klasse 8 bis 10<br />
<strong>und</strong> setzt darüber hinaus entsprechen-<br />
de berufsschulspezifische Schwerpunkte.<br />
Daher eignet sich das Angebot auch für<br />
Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die daran interessiert<br />
sind, den Unterrichtsstoff<br />
gr<strong>und</strong>legend zu wiederholen <strong>und</strong> zu<br />
vertiefen.<br />
Vorgesehen sind folgende Unterrichtsinhalte:<br />
· Terme <strong>und</strong> Gleichungen: Terme <strong>und</strong><br />
Variablen, Rechnen mit Klammern, Binomische<br />
Formeln, Bruchterme, Potenzen,<br />
Quadratwurzeln etc.<br />
· Geometrie: Flächen, Satz des Pythagoras,<br />
Kreis, Volumen, Winkelfunktionen,<br />
etc.<br />
· Geraden: Ursprungsgerade, Steigung,<br />
Geradengleichungen, Lösen durch Modellieren,<br />
Gleichungssysteme, etc.<br />
· Parabeln: Parabelgleichungen, Quadratische<br />
Gleichungen, Quadratische Ergänzung,<br />
Nullstel-len, Schnittpunkte, etc.<br />
Ein Lehrbuch ist nicht erforderlich!<br />
max. 12 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr. 01-11214<br />
Olaf von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 Termine, Mo / Mi / Fr, ab 19.07.10<br />
9.00-11.15 Uhr, 27 UStd.,<br />
52,65 Euro<br />
Matheakademie<br />
Für Jugendliche der Klasse 12 Gymnasium<br />
<strong>und</strong> zur Vorbereitung der<br />
Nachprüfung im Fach Mathematik<br />
zur Versetzung in die Klasse 12 Gymnasium<br />
– (Schuljahr 2010/2011)<br />
Eine Nachprüfung zur Versetzung in die<br />
Klasse 12 Gymnasium im Fach Mathematik<br />
stellt hohe Anforderungen. Die<br />
Matheakademie wiederholt, trainiert <strong>und</strong><br />
festigt den relevanten Unterrichtsstoff<br />
der Klasse 11 <strong>und</strong> gibt einen Ausblick<br />
auf die Unterrichtsinhalte der Klasse 12.<br />
Die folgenden Kursinhalte sind vorgesehen:<br />
1. Koordinatengeometrie<br />
1.1. Die Gerade <strong>und</strong> ihre 3 Formen<br />
1.2. Kurven – Parabel <strong>und</strong> Kreis<br />
1.3. Vermischte Aufgaben <strong>und</strong> Übungen<br />
2. Funktionen<br />
2.1. Potenz-, Exponential-, Trigonometrische-<br />
<strong>und</strong> Logarithmen – Funktionen<br />
mit Nullstellenbestimmung<br />
2.2. Kreis – Parabel – Gerade<br />
2.3. Vermischte Aufgaben <strong>und</strong> Übungen<br />
3. Differentialrechnung<br />
3.1. Vom Differenzenquotient zum Differentialquotient<br />
Von der Sekanten- zur Tangenten<br />
steigung<br />
3.2. Potenzregel – Produkt-, Quotienten-<br />
<strong>und</strong> die Kettenregel, dazu<br />
Ableitungen der Umkehrfunktionen<br />
3.3. Vermischte Aufgaben <strong>und</strong> Übungen<br />
4. Einführung in die Integralrechnung<br />
4.1. Gr<strong>und</strong>-Integrale <strong>und</strong> einfache Integral-Regeln<br />
4.2. Vermischte Aufgaben <strong>und</strong> Übungen,<br />
auch zum Flächen-Integral<br />
max. 12 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr. 01-11216<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 Termine, Mo / Di / Do, ab 19.07.10<br />
9.00-11.15 Uhr, 36 UStd., 70,20 Euro<br />
17
18<br />
Schulabschlüsse<br />
Die Volkshochschule führt im Rahmen<br />
der Weiterbildung Lehrgänge durch, die<br />
als Ziel einen staatlich anerkannten Schulabschluss<br />
haben. Damit bekommen<br />
Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern, die aus den<br />
unterschiedlichsten Gründen ohne oder<br />
mit einem unzureichenden Schulabschluss<br />
die Schule verlassen haben die Möglichkeit,<br />
einen allgemeinen Bildungsabschluss<br />
nachzuholen bzw. einen höheren Abschluss<br />
zu erwerben. Ziel der Lehrgänge<br />
ist die Integration der Teilnehmenden in<br />
die Erwerbswelt, indem sie die Chancen<br />
auf eine schulische oder berufliche Aus<strong>und</strong><br />
Weiterbildung verbessern.<br />
Folgende Abschlüsse können erworben<br />
werden:<br />
Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />
Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)<br />
Voraussetzungen<br />
Beendigung der allgemeinen Schulpflicht,<br />
Mindestalter 16 Jahre, ausreichende<br />
Kenntnisse der deutschen Sprache, regelmäßige<br />
Teilnahme<br />
Beratung/Anmeldung<br />
Adlerstr. 44, 44137 Dortm<strong>und</strong><br />
Telefon: 14 49 15 oder 14 81 36<br />
Zur Anmeldung bitte letztes Schulzeugnis<br />
<strong>und</strong> Kopie, Lebenslauf <strong>und</strong><br />
Passbild mitbringen.<br />
Merkmale der Kurse<br />
- Keine Teilnahmegebühren;<br />
5 Euro Sachkosten<br />
- Beginn: Jeweils nach den<br />
Sommerferien <strong>und</strong> im Februar<br />
- Dauer mindestens 2 Semester (1 Jahr),<br />
Ferien entsprechend den allgemeinen<br />
Schulen<br />
- Unterricht in der Regel montags bis<br />
freitags von 9.00 - 14.00 Uhr<br />
- Fächer: Deutsch, Mathematik,<br />
Englisch (Ersatzfach für<br />
TeilnehmerInnen ohne Englischkenntnisse:<br />
Wirtschaftslehre),<br />
Biologie, Geschichte/Politik, Erdk<strong>und</strong>e<br />
- Prüfungen nach einer staatlichen<br />
Prüfungs- <strong>und</strong> Ausbildungsordnung,<br />
dadurch staatlich anerkannte<br />
Abschlüsse.<br />
In den Fächern Deutsch, Mathematik,<br />
Englisch finden zentral organisierte standardisierte<br />
Prüfungen statt.<br />
- Schwerpunkt Erwerbsweltorientierung<br />
durch: berufliche Orientierungsberatung,<br />
Ausrichtung der Unterrichtsinhalte, unterschiedliche<br />
Betriebspraktika,<br />
Bewerbungstraining<br />
- Erstellung eines individuellen<br />
Förderplans mit entsprechender<br />
Begleitung während des Kursbesuchs<br />
- jede/r Teilnehmende erhält einen<br />
Berufswahlpass<br />
- Hilfe bei persönlichen Problemen<br />
durch Sozialpädagogin Nicole Birkwald<br />
- Lernmittel stehen zur Verfügung<br />
- Hausaufgabenhilfe als Angebot<br />
- Nutzung von EDV<br />
- Arbeitsgemeinschaften, Projekttage<br />
<strong>und</strong> Seminare als fächerübergreifende<br />
Aktivitäten<br />
- Freizeit- <strong>und</strong> Ferienaktivitäten (Besuch<br />
von Beratungsstellen, Ämtern,<br />
Ausstellungen, Veranstaltungen etc.)<br />
- im Semester findet eine<br />
Informationsveranstaltung mit dem<br />
Abendgymnasium <strong>und</strong> dem<br />
Westfalenkolleg zum Angebot der<br />
Sek<strong>und</strong>arstufe II statt.<br />
Kursangebote der<br />
<strong>VHS</strong><br />
Nutzen Sie während des Lehrgangs die<br />
Gelegenheit, sich über das vielseitige Programm<br />
der Volkshochschule zu informieren.<br />
Sie haben die Möglichkeit, an<br />
allen anderen Kursen (z. B. Sprachen,<br />
EDV, Intensivkursen) zu ermäßigten Gebühren<br />
teilzunehmen.<br />
Abiturlehrgang<br />
„Allgemeine Hochschulreife“<br />
der Bildungskooperative<br />
Die Bildungskooperative Dortm<strong>und</strong> bietet<br />
Vormittagslehrgänge zur Allgemeinen<br />
Hochschulreife für Familienfrauen,<br />
ArbeitnehmerInnen mit atypischen Arbeitszeiten<br />
<strong>und</strong> AbsolventInnen der Lehrgänge<br />
zum nachträglichen Erwerb des<br />
Mittleren Schulabschlusses der <strong>VHS</strong> an.<br />
Aufnahmebedingungen: Mindestalter<br />
19 Jahre, Nachweis einer Berufsausbildung<br />
oder einer mindestens 3-jährigen<br />
geregelten Berufstätigkeit (anrechenbar:<br />
Führung eines Familienhaushaltes, Dienstzeit<br />
bei B<strong>und</strong>eswehr/B<strong>und</strong>esgrenzschutz,<br />
Zivildienst, freiwilliges soziales Jahr sowie<br />
nachgewiesene Arbeitslosigkeit von bis<br />
zu einem Jahr). Eine Aufnahmeprüfung<br />
findet nicht statt.<br />
Regelmäßige Sprechst<strong>und</strong>e der Bildungskooperative<br />
Dortm<strong>und</strong> jeden 1. Donnerstag<br />
im Monat von 15 bis 17 Uhr<br />
im BIZ der Agentur für Arbeit, Steinstraße.<br />
Mitglieder dieser Bildungskooperative<br />
sind neben der <strong>VHS</strong> Dortm<strong>und</strong>:<br />
Abendgymnasium Tel. 50-2 31 03<br />
Abendrealschule Tel. 14 81 50<br />
Westfalenkolleg Tel. 13 90 50<br />
Schulabschlüsse<br />
Rainer Vollmer<br />
0231 / 14 81 36<br />
rvollmer@stadtdo.de<br />
Weiterbildungslehrer/innen<br />
Petra Adamski, Ursula Becker,<br />
Heike Dutkowski, Joanna<br />
Kalytta, Sylvia Kirchhoff,<br />
Anne Lippsmeier, Annette<br />
Müller, Marianne Rose,<br />
Annette Winkler, Birgit<br />
Zehnter<br />
0231 / 14 49 15<br />
Sachbearbeitung:<br />
Gabriele Donvito<br />
0231 / 14 49 15<br />
gdonvito@stadtdo.de<br />
Sozialpädagogin:<br />
Nicole Birkwald<br />
0231 / 14 49 15<br />
nbirkwald@stadtdo.de
14<br />
Alphabetisierung, Elementarbildung,<br />
Deutsch als Erstsprache,<br />
Mathematik<br />
Alphabetisierung<br />
„Alphabetisierung“ lässt sich nicht statisch<br />
definieren. Total-Analphabeten gibt<br />
es heute in Deutschland nur sehr wenige.<br />
Mag es früher einmal gereicht haben,<br />
seinen Namen schreiben zu können<br />
<strong>und</strong> einfache Verträge zu lesen, so<br />
reicht diese Kompetenz heute nicht mehr<br />
aus, um am Arbeitsplatz oder im privaten<br />
Leben erfolgreich handeln zu können.<br />
Diejenigen, die die gesellschaftlichen<br />
Mindestanforderungen nicht erfüllen,<br />
gelten als funktionale Analphabeten. Es<br />
gibt in unserm Land zahlreiche deutschsprachige<br />
Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger (nach<br />
Schätzungen der UNESCO 4 Millionen),<br />
die nicht oder nur unzureichend lesen<br />
<strong>und</strong> schreiben können. Hieraus ergeben<br />
sich für die Betroffenen vielfältige <strong>und</strong><br />
belastende Probleme. Texte <strong>und</strong> Hinweise<br />
können nicht gelesen werden, man<br />
kann sich nicht schriftlich mitteilen, für<br />
Formalitäten benötigt man Hilfe. Darüber<br />
hinaus bleibt der Einstieg in das Berufsleben<br />
oftmals verschlossen, oder der<br />
Arbeitsplatz ist bedroht. Wir bieten Erwachsenen<br />
die Möglichkeit, Lesen <strong>und</strong><br />
Schreiben zu erlernen.<br />
Um den geeigneten Kurs zu finden, ist<br />
zuvor ein Beratungsgespräch unbedingt<br />
erforderlich.<br />
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen<br />
Termin mit uns: 50-24716.<br />
Pro Kurs max. 12 Personen<br />
Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />
Stufe 1<br />
Abendkurse<br />
Für Teilnehmer/innen, die Schwierigkeiten<br />
haben, Wörter <strong>und</strong> einfache Sätze<br />
zu lesen bzw. zu schreiben<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10101<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Programmbereichsleitung:<br />
Alphabetisierung,<br />
Elementarbildung,<br />
Deutsch als Erstsprache<br />
Dietlinde Führenberg<br />
0231 / 50-2 47 16<br />
dfuehrenberg@stadtdo.de<br />
Programmbereichsleitung:<br />
Mathematik<br />
Winfried Hennig<br />
0231 / 50-2 47 08<br />
whennig@stadtdo.de<br />
Sachbearbeitung:<br />
Gabriele Donvito<br />
0231 / 14 49 15<br />
gdonvito@stadtdo.de<br />
Sozialpädagogin:<br />
Nicole Birkwald<br />
0231 / 14 49 15<br />
nbirkwald@stadtdo.de<br />
Veranst.-Nr. 01-10102<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
16.25-17.55 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10103<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10104<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />
Stufe 2<br />
Für Teilnehmer/innen, die kurze einfache<br />
Sätze lesen <strong>und</strong> schreiben können.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10105<br />
Ursula Mizera-Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
16.25-17.55 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10106<br />
Ursula Mizera-Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
16.25-17.55 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10107<br />
Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10108<br />
Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />
Stufe 3<br />
Für Teilnehmer/innen, die kurze einfache<br />
Texte lesen <strong>und</strong> schreiben können.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10109<br />
Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10110<br />
Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Alphabetisierung mit<br />
intensiver Förderung<br />
Diese Kurse richten sich an Menschen,<br />
die aufgr<strong>und</strong> verschiedener Faktoren in<br />
ihrer kognitiven Entwicklung gehemmt<br />
sind. Durch intensive <strong>Einzel</strong>förderung<br />
wird jede/r Teilnehmerin/Teilnehmer in<br />
ihrer/seiner Entwicklung optimal gefördert.<br />
Es werden Alltagssituationen (z. B.<br />
Einkauf, Arbeitsplatz) aufgegriffen <strong>und</strong><br />
die besondere Lebenswelt der Teilnehmer/innen<br />
berücksichtigt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10111<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10112<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10113<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10114<br />
Smiljana Hesse/Heike Offermann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />
Stufe 1 - 3<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10115<br />
Petra Stanke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Fr, ab 26.01.10<br />
8.30-10.00 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10116<br />
Petra Stanke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Fr, ab 13.04.10<br />
8.30-10.00 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Lesen <strong>und</strong> Schreiben –<br />
Ferienkurs am Abend<br />
Stufe 1 - 3<br />
Thema: Schriftverkehr in Alltagssituationen<br />
max. 12 Personen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr. 01-10118<br />
Sebastian van den Akker/Frank Wendt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
14 Termine, Di / Do, ab 13.07.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 28 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Schreibe- <strong>und</strong> Lesetreff<br />
Für Teilnehmer/innen der Kurse „Lesen<br />
<strong>und</strong> Schreiben von Anfang an“ bietet<br />
die Volkshochschule einen offenen Treff<br />
an, in dem Hilfestellung beim Abfassen<br />
von Formularen, Karten, Briefen u. ä.<br />
gegeben wird. Weiterhin wird hier an<br />
einer Teilnehmer/innenzeitung gearbeitet.<br />
Die Dozentin, Sozialpädagogin im Programmbereich<br />
„Schulabschlüsse“, ist<br />
gleichzeitig Ansprechpartnerin bei persönlichen<br />
Fragen <strong>und</strong> Problemen.<br />
Veranst.-Nr. 01-10119<br />
Nicole Birkwald<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
21 Termine, Dienstag, ab 26.01.10<br />
16.30-19.30 Uhr, 84 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Elementarbildung<br />
Gr<strong>und</strong>kurse Rechnen<br />
Diese Kurse sind in erster Linie für Teilnehmer/innen<br />
der Veranstaltungen „Lesen<br />
<strong>und</strong> Schreiben“ als Einstieg in die<br />
Mathematik gedacht. Es werden, anknüpfend<br />
an Alltagssituationen, Kenntnisse<br />
der Gr<strong>und</strong>rechenarten vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Vormittagskurse<br />
Veranst.-Nr. 01-10201<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Fr, ab 26.01.10<br />
10.15-10.45 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10202<br />
N.N.<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Fr, ab 13.04.10<br />
10.15-11.45 Uhr, 46 UStd.<br />
8,00 Euro
16<br />
Veranst.-Nr. 01-10203<br />
Ursula Mizera-Jahn/Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
18 Termine, Di / Do, ab 26.01.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 36 UStd.<br />
8,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-10204<br />
Ursula Mizera-Jahn/Friederike Jahn<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
23 Termine, Di / Do, ab 13.04.10<br />
19.35-21.05 Uhr, 46 UStd., 8,00 Euro<br />
Deutsch als<br />
Erstsprache<br />
Rechtschreibung <strong>und</strong><br />
Grammatik – Gr<strong>und</strong>lagen<br />
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/<br />
innen, die seit dem Schulbesuch wenig<br />
geschrieben haben <strong>und</strong> die sich unsicher<br />
fühlen, wenn sie sich schriftlich<br />
äußern müssen.<br />
Themen: Gr<strong>und</strong>züge der Grammatik,<br />
Satzbau mit Zeichensetzung, Groß- <strong>und</strong><br />
Kleinschreibung, Getrennt- <strong>und</strong> Zu/<br />
sammenschreibung, Schreibung der s-<br />
Laute. Regelmäßige schriftliche Übungen<br />
sollen die Teilnehmer/innen befähigen,<br />
einen sicheren Umgang mit der Schriftsprache<br />
zu erlangen.<br />
Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung<br />
gestellt. max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10301<br />
Bärbel Stegmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
15 x Montag, ab 25.01.10<br />
17.45-19.15 Uhr, 30 UStd., 75,00 Euro<br />
Rechtschreibung <strong>und</strong><br />
Grammatik – Aufbauseminar<br />
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/<br />
innen, die sich in der mündlichen <strong>und</strong><br />
schriftlichen Kommunikation verbessern<br />
möchten. Neben der Erweiterung des<br />
aktiven Wortschatzes werden die Kenntnisse<br />
der Rechtschreibung, insbesondere<br />
die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung,<br />
<strong>und</strong> Grammatik aufgefrischt<br />
<strong>und</strong> vertieft. Ziel ist die sprachliche Behauptung<br />
in der Öffentlichkeit, bei Behörden<br />
oder in beruflichen Zusammenhängen.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-10303<br />
Lutz Lammerding<br />
Westf. Märkisches Studieninstitut GbR<br />
Königswall 44-46<br />
15 x Montag, ab 25.01.10<br />
18.00-19.30 Uhr, 30 UStd., 75,00 Euro<br />
Korrespondenz im<br />
Berufsalltag I<br />
In dieser Wochenendveranstaltung werden<br />
Satzbau <strong>und</strong> konkreter Ausdruck in<br />
der Schriftsprache trainiert.<br />
Neben dem Teil der Veranstaltung, der<br />
grammatische Inhalte von Schriftsprache<br />
beinhaltet, werden Strukturen diverser<br />
Ausdrucksmöglichkeiten behandelt,<br />
die Ihre Texte leichter verständlich machen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-10305<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 12.03.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag,13.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 30,00 Euro<br />
Korrespondenz im<br />
Berufsalltag II<br />
In diesem Wochenendseminar geht es<br />
um die deutsche Rechtschreibung. Vor<br />
allem Strukturen der „neuen deutschen<br />
Rechtschreibung“ werden hier behandelt.<br />
Ebenso sollen hier die berühmten „Zweifelsfälle“<br />
möglichst beseitigt werden.<br />
Teil I <strong>und</strong> Teil II können unabhängig<br />
voneinander besucht werden.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-10306<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 07.05.2010, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 08.05.2010, 9.00-16.00 Uhr<br />
12 UStd., 30,00 Euro<br />
Vorbereitung auf den<br />
zentrale Deutsch-Prüfung<br />
2010 NRW/Teil II<br />
Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen<br />
<strong>und</strong> Schüler der Klasse 10, die im Mai<br />
2010 die Fachoberschulreife absolvieren<br />
werden.<br />
Es werden die Kernlernthemen der Klassen<br />
5-10 gefestigt <strong>und</strong> Textsorten <strong>und</strong><br />
Textstrukturen intensiv erläutert. Eine<br />
Teilnahme ist auch ohne Besuch des 1.<br />
Teils möglich. max. 12 Personen<br />
Wochenseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-10307<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Di-Fr, 06.04.10-09.04.10,<br />
9.00-14.00 Uhr, 23 UStd.<br />
45,00 Euro<br />
Deutsch für Jugendliche<br />
Dieser Kurs richtet sich an Schulabgänger,<br />
die eine Ausbildung machen oder<br />
eine weiterführende Schule besuchen<br />
möchten. Unsicherheiten in der Rechtschreibung<br />
<strong>und</strong> in der Erstellung von<br />
Texten, wie z.B. Anschreiben, Protokollen,<br />
Hausarbeiten usw. sollen durch<br />
gezielte Übungen verbessert werden. Im<br />
weiteren Verlauf werden wir mündliche<br />
Kommunikationsstrukturen im direkten<br />
Gespräch sowie in Telefonsituationen trainieren.<br />
Konkrete Wünsche <strong>und</strong> Beispiele der<br />
Teilnehmer/innen können hier ebenfalls<br />
berücksichtigt <strong>und</strong> gemeinsam behandelt<br />
werden. max. 12 Personen<br />
Wochenseminar<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr. 01-10308<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 23.08.10-26.08.10<br />
8.30-14.00 Uhr, 23 UStd.<br />
45,00 Euro<br />
Ausdruck: konkret<br />
Mehr Sicherheit im beruflichen<br />
<strong>und</strong> privaten Alltag<br />
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an diejenigen,<br />
die deutsch sprechen <strong>und</strong> schreiben<br />
können, sich aber in der mündlichen<br />
<strong>und</strong> schriftlichen Kommunikation<br />
verbessern möchten. Sich konkret auszudrücken<br />
ist in manchen Situationen<br />
nicht leicht. Sowohl in der Erstellung<br />
von Schriftstücken sowie in der mündlichen<br />
Kommunikation neigt man oft dazu,<br />
sich „besonders gut ausdrücken“ zu<br />
wollen, was dann dazu führen kann,<br />
dass man sein Gegenüber eher verwirrt.<br />
In diesem Bildungsurlaub soll konkreter<br />
Ausdruck, sowohl in der Erstellung von<br />
Schriftstücken als auch in der mündlichen<br />
Kommunikation trainiert werden.<br />
Ziel ist die Erweiterung des aktiven Wortschatzes<br />
sowie der Auf- <strong>und</strong> Ausbau<br />
stilistischer (Rede-)Mittel. Unter anderem<br />
werden anhand von Rollenspielen Situationen<br />
aus dem beruflichen Alltag simuliert<br />
<strong>und</strong> gemeinsam Musterlösungen<br />
erarbeitet, die Handlungsmöglichkeiten zur<br />
positiven Gestaltung von Gesprächen <strong>und</strong><br />
Schriftstücken erzeugen sollen.<br />
max. 12 Personen<br />
Bildungsurlaub/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr. 01-10310<br />
Daniela Kopke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 19.07.10-23.07.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 40 UStd.<br />
100,00 Euro<br />
Mathematik<br />
Arithmetik –<br />
Schwerpunkt Algebra<br />
Zur Vorbereitung auf die Fach/<br />
arbeiter-, Meister- <strong>und</strong> Techniker/<br />
prüfung<br />
Algebra, ein Teilgebiet der Mathematik,<br />
bedeutet das Rechnen mittels Gleichungen.<br />
Dieser Kurs eignet sich vor allem<br />
zur Auffrischung <strong>und</strong> Intensivierung<br />
notwendiger Kenntnisse, um sich auf<br />
die Facharbeiter-, Meister- <strong>und</strong> Technikerprüfung<br />
vorzubereiten.<br />
Inhalte:<br />
1. Addieren <strong>und</strong> Subtrahieren,<br />
2. Multiplizieren <strong>und</strong> Dividieren,<br />
3. Potenzieren <strong>und</strong> Radizieren,<br />
4. Binomische Lehrsätze – Pascalsches<br />
Dreieck,<br />
5. Rechnen mit Formeln,<br />
6. Gleichungen 1. Grades mit einer<br />
<strong>und</strong> zwei Unbekannten,<br />
7. Gleichungen 2. Grades,<br />
8. Wurzelgleichungen <strong>und</strong> Rechnungen<br />
mit Formeln,<br />
9. Winkelfunktionen <strong>und</strong> deren<br />
Beziehungen untereinander,<br />
10. Pythagoras – Euklid <strong>und</strong> Thales<br />
am Dreieck,<br />
11. Das Koordinatensystem,<br />
12. Arithmetische <strong>und</strong> geometrische<br />
Reihe, u.a. Zinseszins <strong>und</strong> Rentenformel.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-11201<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 18.01.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd.<br />
83,70 Euro<br />
Funktionen höherer Art<br />
Zur Vorbereitung auf ein Studium<br />
im Bereich der Ingenieurswissenschaften<br />
<strong>und</strong> ähnlichen<br />
Studiengängen<br />
Dieser Kurs ergänzt <strong>und</strong> erweitert das<br />
Angebot „Algebra“ <strong>und</strong> bereitet auf die<br />
„Differential- <strong>und</strong> Integralrechnung“ intensiv<br />
vor.<br />
Behandelt werden an Beispielen:<br />
Exponential-Funktionen,<br />
Logarithmus-Funktionen,<br />
Hyperbel-Funktionen als zusammengesetzte<br />
„e“ Funktionen.<br />
1. Umkehrfunktionen<br />
(e hoch x <strong>und</strong> ln x),<br />
2. Der allgemeine Logarithmus f(x) =<br />
„loga b“,<br />
3. Der 10er <strong>und</strong> der natürliche Logarithmus,<br />
4. Die Logarithmengesetze,<br />
5. Die Basis „e“ <strong>und</strong> ln x,<br />
6. F(x) = e hoch x – ihre Steigung<br />
<strong>und</strong> ihre Tangente,<br />
7. Arkusfunktionen,<br />
8. Areafunktionen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-11203<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Donnerstag, ab 21.01.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd.<br />
83,70 Euro<br />
Differential- <strong>und</strong><br />
Integralrechnung<br />
Zur Vorbereitung auf das Mathematik-Abitur<br />
sowie auf ein Studium<br />
im Bereich der Ingenieurswissenschaften<br />
<strong>und</strong> ähnlichen Studiengängen<br />
In den Studiengängen der Ingenieurswissenschaften<br />
<strong>und</strong> ähnlichen Studiengängen<br />
werden gr<strong>und</strong>legende mathematische<br />
Fähigkeiten vorausgesetzt. Für<br />
einen guten Start ins Studium ist es<br />
hilfreich, mathematische Kenntnisse rechtzeitig<br />
aufzufrischen bzw. Unterrichtsinhalte<br />
nachzuholen, um Wissenslücken<br />
zu schließen. Darüber hinaus eignet sich<br />
dieser Kurs auch zur Vorbereitung auf<br />
das Mathematik-Abitur.<br />
Erarbeitet werden folgende Gebiete:<br />
1. Steigung <strong>und</strong> Gleichung einer<br />
Geraden von Sekante zur Tangente,<br />
2. Pkt.-Steigungsform <strong>und</strong> 2 Pkte.-Form<br />
3. Differenzen- u. Differentialquotient,<br />
4. Ableitungen:<br />
a) der ganzen rationalen Funktionen,<br />
b) der Wurzelfunktionen,<br />
c) der Expotentialfunktionen nach:<br />
a) Potenzregel,<br />
b) Kettenregel,<br />
c) Produkt- u. Quotientenregel.<br />
5. Kurvendiskussion: Extremas – Steckbrief,<br />
(Hoch-, Tief- <strong>und</strong> Wendepunkt)<br />
<strong>und</strong> Abstände (Maxima <strong>und</strong> Minima),<br />
6. Subnormale <strong>und</strong> Subtangente,<br />
7. Gr<strong>und</strong>integrale,<br />
8. Fläche unter der Kurve,<br />
9. Drehkörper-Volumina.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-11204<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Donnerstag, ab 15.04.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd., 83,70 Euro
Mathematik-Abitur – eine<br />
kompakte Vorbereitung<br />
Dieser Kurs eignet sich für diejenigen,<br />
die sich in einem Zeitraum von acht<br />
Wochen, zweimal wöchentlich, intensiv<br />
auf das Mathematik-Abitur vorbereiten<br />
möchten. Folgende Teilgebiete werden<br />
u.a. in diesem Kurs – zur Auffrischung<br />
– kompakt behandelt:<br />
A: Lineare Algebra <strong>und</strong> analytische<br />
Geometrie: 1. lineare Gleichungssysteme,<br />
Matrizen, 2. Lösungsverfahren von Gauß,<br />
3. Matrizenrechnung <strong>und</strong> deren Anwendung<br />
z.B. in Ökonomie <strong>und</strong> Geometrie,<br />
4. Vektorrechnung, Skalarprodukt, Kreuzprodukt,<br />
lineare Abhängigkeit, usw.,<br />
5. Darstellungen von Gerade <strong>und</strong> Ebene,<br />
6. Lage- <strong>und</strong> Abstandsbeziehung für<br />
Geraden <strong>und</strong> Ebenen, Schnittwinkel.<br />
B: Analysis: 1. Verschiedene Funktionstypen:<br />
ganz- <strong>und</strong> gebrochenrationale<br />
Funktion, Wurzelfunktion, Exponentialfunktion,<br />
ln-Funktion, verschiedene Ableitungsregeln.<br />
2. Kurvendiskussion <strong>und</strong><br />
Steckbriefaufgaben, 3. Funktionen- bzw.<br />
Kurvenschar, 4. Extremwertaufgaben,<br />
5. Gr<strong>und</strong>lagen der Integralrechnung,<br />
6. verschied. Integrationsmethoden,<br />
7. Flächenbestimmung unter <strong>und</strong> zwischen<br />
Funktionsgraphen, 8. bestimmte/<br />
unbestimmte Integrale, 9. Rotations-<br />
Volumenbestimmung.<br />
C: Gr<strong>und</strong>lagen Statistik / Stochastik:<br />
1. Wahrscheinlichkeitsbegriff, 2. Experimente:<br />
Laplace-Experiment, Bernoulli-<br />
Experiment, 3. Mehrstufige Zufallsexperimente<br />
<strong>und</strong> Baumdiagramme,<br />
4. Binomialverteilung <strong>und</strong> Summierung<br />
5. Gr<strong>und</strong>begriffe der Kombinatorik:<br />
Kombinationen, Variationen, Permutationen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-11205<br />
Dr. Ruth Stöwer-Grote<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 Termine, Di / Do, ab 19.01.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 48 UStd., 148,80 Euro<br />
Mathematik – Mechanik <strong>und</strong><br />
Dynamik für Technische <strong>und</strong><br />
andere Berufe<br />
Dieser Kurs bietet Facharbeitern, Technikern,<br />
Meistern, Auszubildenden (ab 2.<br />
Jahr) <strong>und</strong> Umschüler(inne)n die Möglichkeit,<br />
Kenntnisse aus den Gebieten<br />
Bewegungslehre, Statik <strong>und</strong> Dynamik zu<br />
erarbeiten oder aufzufrischen. Er dient<br />
auch zur intensiven Prüfungsvorbereitung.<br />
Als Einstieg in das Fachgebiet<br />
werden die erforderlichen mathematischen<br />
Gr<strong>und</strong>lagen aufgearbeitet,<br />
ergänzt <strong>und</strong> eingeübt:<br />
Angewandte Bruchrechnung, Dreisatz,<br />
Prozente · Umstellen von Gleichungen,<br />
Einheiten Gleichungen, Umstellen von Formeln<br />
· Betrachtungen am Dreieck <strong>und</strong><br />
Winkelfunktionen.<br />
Folgende Themen werden weiterhin<br />
behandelt:<br />
Geschwindigkeiten, Beschleunigungen,<br />
Weg-Zeitgesetze, Winkelgeschwindigkeit<br />
· Drehbewegungen, · Masse, Gewichtskraft,<br />
Kräfte · Kräfteparallelogramm,<br />
Zusammenwirken mehrerer Kräfte · Hebelgesetze<br />
(ein- <strong>und</strong> zweiarmig), · Schiefe<br />
Ebene, · Der Wurf, · Drehmoment, Arbeit,<br />
Energie <strong>und</strong> Leistung · Reibung,<br />
Wirkungsgrad, Auflagerkräfte.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-11206<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 x Montag, ab 19.04.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 27 UStd., 83,70 Euro<br />
Vorbereitung auf die zentrale<br />
Prüfung Mathematik NRW<br />
2010 für Real- <strong>und</strong> Gesamtschulen<br />
sowie Hauptschulen<br />
Typ 10 B, Teil II<br />
Der Kurs bereitet Schülerinnen <strong>und</strong><br />
Schüler der oben genannten Schulformen<br />
auf die zentrale Prüfung im<br />
Fach Mathematik am Ende der Klasse<br />
10 vor.<br />
Teil II der Prüfungsvorbereitung beinhaltet<br />
eine gezielte Vorbereitung auf das<br />
Prüfungsformat der ZP. Hier werden die<br />
prüfungsrelevanten Bereiche der Jahrgangsstufen<br />
9 <strong>und</strong> 10 ausführlich wiederholt<br />
<strong>und</strong> besprochen.<br />
Am Ende des Kurses werden „Aufgaben<br />
im Stil der Abschlussprüfung“ systematisch<br />
gelöst <strong>und</strong> Hinweise <strong>und</strong> Tipps<br />
zur Bearbeitung der Aufgaben gegeben.<br />
Eine Teilnahme ist auch ohne Besuch<br />
des 1. Teils möglich.<br />
Teil II beinhaltet folgende Themen:<br />
· Lineare Funktionen – Lineare<br />
Gleichungssysteme<br />
· Quadratische Funktionen<br />
· Exponentialfunktionen <strong>und</strong><br />
Wachstumsprozesse<br />
· Grafische Darstellungen <strong>und</strong> Diagramme<br />
· Ähnlichkeit<br />
· Sätze am rechtwinkligen Dreieck<br />
· Trigonometrie<br />
· Kreis<br />
· Körper<br />
· Stochastik<br />
· Hinweise <strong>und</strong> Tipps zur Prüfungsvorbereitung<br />
· Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung<br />
(Training des Prüfungsformates)<br />
Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-11207<br />
Olaf von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 19.01.10<br />
16.15-17.45 Uhr, 16 UStd., 31,20 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-11209<br />
Olaf von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 19.01.10<br />
17.55-19.25 Uhr, 16 UStd., 31,20 Euro<br />
Intensivkurs Mathematik zur<br />
Vorbereitung auf die Jahrgangsstufe<br />
11, Teil II<br />
Der Kurs bereitet Schülerinnen <strong>und</strong><br />
Schüler von Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />
auf die Inhalte des Faches Mathematik<br />
beim Übergang in die<br />
Oberstufe vor.<br />
Wer vor einem Wechsel in die Oberstufe<br />
des Gymnasiums steht, sollte gut<br />
vorbereitet sein.<br />
Der Mathematikkurs bereitet systematisch<br />
auf die Anforderungen der Jahrgangsstufe<br />
11 vor <strong>und</strong> schafft so einen<br />
sicheren <strong>und</strong> soliden Start in die Oberstufe.<br />
Eine Teilnahme ist auch ohne Besuch<br />
des 1. Teils möglich.<br />
Teil I <strong>und</strong> II orientieren sich an folgenden<br />
Kursinhalten:<br />
Algebra / Funktionen<br />
· Koordinatengeometrie<br />
· Lineare Funktionen / Quadratische<br />
Funktionen<br />
· Lineare Gleichungssysteme zur<br />
Bestimmung von Parabeln<br />
· Kreise<br />
· Trigonometrische Funktionen<br />
· Scharen von Kurven <strong>und</strong> Grafen-<br />
Potenzfunktionen<br />
Beschreibende Statistik<br />
· Aufbereiten <strong>und</strong> Darstellen statistischer<br />
Daten<br />
· Mittelwerte<br />
· Streuung um den Mittelwert<br />
· Lineare Regression <strong>und</strong> Korrelation<br />
Differentialrechnung<br />
· Berechnen der Tangentensteigung bei<br />
Grafen<br />
· Analytische Definition der Ableitung<br />
· Ableitungsfunktion<br />
· Ableitungsregeln<br />
· Anwendung des Begriffs Ableitung<br />
Ein Lehrbuch ist nicht erforderlich!<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-11211<br />
Olaf von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 21.01.10<br />
16.15-17.45 Uhr, 16 UStd., 31,20 Euro<br />
Vorbereitung auf die ZP 10<br />
Mathematik NRW 2010 für<br />
Gymnasien, Teil II<br />
Der Kurs bereitet Schülerinnen <strong>und</strong><br />
Schüler der oben genannten Schulform<br />
auf die zentrale Prüfung im<br />
Fach Mathematik am Ende der Klasse<br />
10 vor.<br />
Teil II der Prüfungsvorbereitung beinhaltet<br />
eine gezielte Vorbereitung auf das<br />
Prüfungsformat der ZP. Hier werden die<br />
prüfungsrelevanten Bereiche der Jahrgangsstufen<br />
9 <strong>und</strong> 10 ausführlich wiederholt<br />
<strong>und</strong> besprochen. Am Ende des<br />
Kurses werden „Aufgaben im Stil der<br />
Abschlussprüfung“ systematisch gelöst<br />
<strong>und</strong> Hinweise <strong>und</strong> Tipps zur Bearbeitung<br />
der Aufgaben gegeben. Eine Teilnahme<br />
ist auch ohne Besuch des 1. Teils<br />
möglich.<br />
Teil II beinhaltet folgende Themen:<br />
· Funktionen · Arithmetik · Algebra ·<br />
Geometrie · Stochastik · Übungsaufgaben<br />
im Stil der zentralen Prüfung<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-11213<br />
Olaf von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 21.01.10<br />
17.55-19.25 Uhr, 16 UStd., 31,20 Euro<br />
Mathematik für Berufsfachschulen<br />
<strong>und</strong> andere<br />
weiterführende Schulen<br />
Der Kurs bereitet Schülerinnen <strong>und</strong><br />
Schüler von Haupt- <strong>und</strong> Realschulen<br />
auf die Inhalte des Faches<br />
Mathematik beim Übergang auf die<br />
Berufsfachschule oder anderer<br />
weiterführende Schulen vor.<br />
Wer vor einem Wechsel auf eine weiterführende<br />
Schule (Berufsfachschule, Handelsschule<br />
etc.) steht, sollte gerade im<br />
Unterrichtsfach Mathematik gut vorbereitet<br />
sein.<br />
Dieser Kurs wiederholt systematisch die<br />
Unterrichtsinhalte der Klasse 8 bis 10<br />
<strong>und</strong> setzt darüber hinaus entsprechen-<br />
de berufsschulspezifische Schwerpunkte.<br />
Daher eignet sich das Angebot auch für<br />
Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die daran interessiert<br />
sind, den Unterrichtsstoff<br />
gr<strong>und</strong>legend zu wiederholen <strong>und</strong> zu<br />
vertiefen.<br />
Vorgesehen sind folgende Unterrichtsinhalte:<br />
· Terme <strong>und</strong> Gleichungen: Terme <strong>und</strong><br />
Variablen, Rechnen mit Klammern, Binomische<br />
Formeln, Bruchterme, Potenzen,<br />
Quadratwurzeln etc.<br />
· Geometrie: Flächen, Satz des Pythagoras,<br />
Kreis, Volumen, Winkelfunktionen,<br />
etc.<br />
· Geraden: Ursprungsgerade, Steigung,<br />
Geradengleichungen, Lösen durch Modellieren,<br />
Gleichungssysteme, etc.<br />
· Parabeln: Parabelgleichungen, Quadratische<br />
Gleichungen, Quadratische Ergänzung,<br />
Nullstel-len, Schnittpunkte, etc.<br />
Ein Lehrbuch ist nicht erforderlich!<br />
max. 12 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr. 01-11214<br />
Olaf von der Horst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
9 Termine, Mo / Mi / Fr, ab 19.07.10<br />
9.00-11.15 Uhr, 27 UStd.,<br />
52,65 Euro<br />
Matheakademie<br />
Für Jugendliche der Klasse 12 Gymnasium<br />
<strong>und</strong> zur Vorbereitung der<br />
Nachprüfung im Fach Mathematik<br />
zur Versetzung in die Klasse 12 Gymnasium<br />
– (Schuljahr 2010/2011)<br />
Eine Nachprüfung zur Versetzung in die<br />
Klasse 12 Gymnasium im Fach Mathematik<br />
stellt hohe Anforderungen. Die<br />
Matheakademie wiederholt, trainiert <strong>und</strong><br />
festigt den relevanten Unterrichtsstoff<br />
der Klasse 11 <strong>und</strong> gibt einen Ausblick<br />
auf die Unterrichtsinhalte der Klasse 12.<br />
Die folgenden Kursinhalte sind vorgesehen:<br />
1. Koordinatengeometrie<br />
1.1. Die Gerade <strong>und</strong> ihre 3 Formen<br />
1.2. Kurven – Parabel <strong>und</strong> Kreis<br />
1.3. Vermischte Aufgaben <strong>und</strong> Übungen<br />
2. Funktionen<br />
2.1. Potenz-, Exponential-, Trigonometrische-<br />
<strong>und</strong> Logarithmen – Funktionen<br />
mit Nullstellenbestimmung<br />
2.2. Kreis – Parabel – Gerade<br />
2.3. Vermischte Aufgaben <strong>und</strong> Übungen<br />
3. Differentialrechnung<br />
3.1. Vom Differenzenquotient zum Differentialquotient<br />
Von der Sekanten- zur Tangenten<br />
steigung<br />
3.2. Potenzregel – Produkt-, Quotienten-<br />
<strong>und</strong> die Kettenregel, dazu<br />
Ableitungen der Umkehrfunktionen<br />
3.3. Vermischte Aufgaben <strong>und</strong> Übungen<br />
4. Einführung in die Integralrechnung<br />
4.1. Gr<strong>und</strong>-Integrale <strong>und</strong> einfache Integral-Regeln<br />
4.2. Vermischte Aufgaben <strong>und</strong> Übungen,<br />
auch zum Flächen-Integral<br />
max. 12 Personen<br />
Ferienkurs/Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Veranst.-Nr. 01-11216<br />
Uwe Rathje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
12 Termine, Mo / Di / Do, ab 19.07.10<br />
9.00-11.15 Uhr, 36 UStd., 70,20 Euro<br />
17
18<br />
Schulabschlüsse<br />
Die Volkshochschule führt im Rahmen<br />
der Weiterbildung Lehrgänge durch, die<br />
als Ziel einen staatlich anerkannten Schulabschluss<br />
haben. Damit bekommen<br />
Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern, die aus den<br />
unterschiedlichsten Gründen ohne oder<br />
mit einem unzureichenden Schulabschluss<br />
die Schule verlassen haben die Möglichkeit,<br />
einen allgemeinen Bildungsabschluss<br />
nachzuholen bzw. einen höheren Abschluss<br />
zu erwerben. Ziel der Lehrgänge<br />
ist die Integration der Teilnehmenden in<br />
die Erwerbswelt, indem sie die Chancen<br />
auf eine schulische oder berufliche Aus<strong>und</strong><br />
Weiterbildung verbessern.<br />
Folgende Abschlüsse können erworben<br />
werden:<br />
Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />
Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)<br />
Voraussetzungen<br />
Beendigung der allgemeinen Schulpflicht,<br />
Mindestalter 16 Jahre, ausreichende<br />
Kenntnisse der deutschen Sprache, regelmäßige<br />
Teilnahme<br />
Beratung/Anmeldung<br />
Adlerstr. 44, 44137 Dortm<strong>und</strong><br />
Telefon: 14 49 15 oder 14 81 36<br />
Zur Anmeldung bitte letztes Schulzeugnis<br />
<strong>und</strong> Kopie, Lebenslauf <strong>und</strong><br />
Passbild mitbringen.<br />
Merkmale der Kurse<br />
- Keine Teilnahmegebühren;<br />
5 Euro Sachkosten<br />
- Beginn: Jeweils nach den<br />
Sommerferien <strong>und</strong> im Februar<br />
- Dauer mindestens 2 Semester (1 Jahr),<br />
Ferien entsprechend den allgemeinen<br />
Schulen<br />
- Unterricht in der Regel montags bis<br />
freitags von 9.00 - 14.00 Uhr<br />
- Fächer: Deutsch, Mathematik,<br />
Englisch (Ersatzfach für<br />
TeilnehmerInnen ohne Englischkenntnisse:<br />
Wirtschaftslehre),<br />
Biologie, Geschichte/Politik, Erdk<strong>und</strong>e<br />
- Prüfungen nach einer staatlichen<br />
Prüfungs- <strong>und</strong> Ausbildungsordnung,<br />
dadurch staatlich anerkannte<br />
Abschlüsse.<br />
In den Fächern Deutsch, Mathematik,<br />
Englisch finden zentral organisierte standardisierte<br />
Prüfungen statt.<br />
- Schwerpunkt Erwerbsweltorientierung<br />
durch: berufliche Orientierungsberatung,<br />
Ausrichtung der Unterrichtsinhalte, unterschiedliche<br />
Betriebspraktika,<br />
Bewerbungstraining<br />
- Erstellung eines individuellen<br />
Förderplans mit entsprechender<br />
Begleitung während des Kursbesuchs<br />
- jede/r Teilnehmende erhält einen<br />
Berufswahlpass<br />
- Hilfe bei persönlichen Problemen<br />
durch Sozialpädagogin Nicole Birkwald<br />
- Lernmittel stehen zur Verfügung<br />
- Hausaufgabenhilfe als Angebot<br />
- Nutzung von EDV<br />
- Arbeitsgemeinschaften, Projekttage<br />
<strong>und</strong> Seminare als fächerübergreifende<br />
Aktivitäten<br />
- Freizeit- <strong>und</strong> Ferienaktivitäten (Besuch<br />
von Beratungsstellen, Ämtern,<br />
Ausstellungen, Veranstaltungen etc.)<br />
- im Semester findet eine<br />
Informationsveranstaltung mit dem<br />
Abendgymnasium <strong>und</strong> dem<br />
Westfalenkolleg zum Angebot der<br />
Sek<strong>und</strong>arstufe II statt.<br />
Kursangebote der<br />
<strong>VHS</strong><br />
Nutzen Sie während des Lehrgangs die<br />
Gelegenheit, sich über das vielseitige Programm<br />
der Volkshochschule zu informieren.<br />
Sie haben die Möglichkeit, an<br />
allen anderen Kursen (z. B. Sprachen,<br />
EDV, Intensivkursen) zu ermäßigten Gebühren<br />
teilzunehmen.<br />
Abiturlehrgang<br />
„Allgemeine Hochschulreife“<br />
der Bildungskooperative<br />
Die Bildungskooperative Dortm<strong>und</strong> bietet<br />
Vormittagslehrgänge zur Allgemeinen<br />
Hochschulreife für Familienfrauen,<br />
ArbeitnehmerInnen mit atypischen Arbeitszeiten<br />
<strong>und</strong> AbsolventInnen der Lehrgänge<br />
zum nachträglichen Erwerb des<br />
Mittleren Schulabschlusses der <strong>VHS</strong> an.<br />
Aufnahmebedingungen: Mindestalter<br />
19 Jahre, Nachweis einer Berufsausbildung<br />
oder einer mindestens 3-jährigen<br />
geregelten Berufstätigkeit (anrechenbar:<br />
Führung eines Familienhaushaltes, Dienstzeit<br />
bei B<strong>und</strong>eswehr/B<strong>und</strong>esgrenzschutz,<br />
Zivildienst, freiwilliges soziales Jahr sowie<br />
nachgewiesene Arbeitslosigkeit von bis<br />
zu einem Jahr). Eine Aufnahmeprüfung<br />
findet nicht statt.<br />
Regelmäßige Sprechst<strong>und</strong>e der Bildungskooperative<br />
Dortm<strong>und</strong> jeden 1. Donnerstag<br />
im Monat von 15 bis 17 Uhr<br />
im BIZ der Agentur für Arbeit, Steinstraße.<br />
Mitglieder dieser Bildungskooperative<br />
sind neben der <strong>VHS</strong> Dortm<strong>und</strong>:<br />
Abendgymnasium Tel. 50-2 31 03<br />
Abendrealschule Tel. 14 81 50<br />
Westfalenkolleg Tel. 13 90 50<br />
Schulabschlüsse<br />
Rainer Vollmer<br />
0231 / 14 81 36<br />
rvollmer@stadtdo.de<br />
Weiterbildungslehrer/innen<br />
Petra Adamski, Ursula Becker,<br />
Heike Dutkowski, Joanna<br />
Kalytta, Sylvia Kirchhoff,<br />
Anne Lippsmeier, Annette<br />
Müller, Marianne Rose,<br />
Annette Winkler, Birgit<br />
Zehnter<br />
0231 / 14 49 15<br />
Sachbearbeitung:<br />
Gabriele Donvito<br />
0231 / 14 49 15<br />
gdonvito@stadtdo.de<br />
Sozialpädagogin:<br />
Nicole Birkwald<br />
0231 / 14 49 15<br />
nbirkwald@stadtdo.de
Kommunikation, Arbeitstechnik,<br />
Führungskompetenz, Frau <strong>und</strong> Beruf,<br />
Existenzgründung, berufliche Orientierung<br />
Schlüsselqualifikationen<br />
für Arbeit <strong>und</strong> Beruf<br />
Auf den folgenden Seiten finden Sie ein<br />
differenziertes Bildungsangebot zum Erwerb<br />
von Schlüsselqualifikationen aus den<br />
Bereichen „Kommunikation/Rhetorik“,<br />
„Organisationstraining“, „Arbeits- <strong>und</strong><br />
Lerntechniken“, „Führungskompetenzen“,<br />
„Frau <strong>und</strong> Beruf“, „Existenzgründung<br />
<strong>und</strong> Unternehmensführung“ <strong>und</strong><br />
„Bewerbungstraining“. Sie können wählen<br />
zwischen den Angeboten des Zertifikats-Lehrgangssystems<br />
Xpert personal<br />
business skills, gekennzeichnet durch das<br />
Xpert-Logo, mit b<strong>und</strong>esweit anerkanntem<br />
Zertifikat (nähere Informationen unter<br />
www.personal-business-skills.de oder im<br />
Programmbereich) <strong>und</strong> Seminaren mit<br />
qualifizierter Teilnahme-Bescheinigung.<br />
Das Entgelt für die Seminare enthält<br />
einen Sachkostenbeitrag in<br />
Höhe von 0,25 Euro je Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />
für die Nutzung der technischen<br />
Infrastruktur, Unterrichtsmedien<br />
<strong>und</strong> -materialien.<br />
Zu allen Xpert-Modulen kann eine Prüfung<br />
abgelegt werden.<br />
Terminvereinbarung unter 50-24720<br />
oder 50-24718.<br />
Prüfungsgebühr:<br />
31,00 Euro ohne Ermäßigung.<br />
Rhetorik /<br />
Kommunikation<br />
Atem-Stimme-Artikulation I<br />
Zu laut oder zu leise, monoton oder<br />
lebendig, heiser oder kräftig - unsere<br />
Stimme ist Ausdruck unserer Persönlichkeit<br />
<strong>und</strong> wichtiges Instrument für die<br />
alltägliche Kommunikation.<br />
Seminarziel: Erweitern der individuellen<br />
stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten;<br />
ökonomischer Einsatz von Atmung <strong>und</strong><br />
Stimme.<br />
Inhalt: Gr<strong>und</strong>lage für die Stimmbildung:<br />
Atmung <strong>und</strong> Körperbewusstsein; Beweglichkeit<br />
der „Artikulations-Werkzeuge“;<br />
Körperspannung; kreativer Umgang mit<br />
Texten.<br />
Für diese „Arbeit“ bitte bequeme Kleidung<br />
tragen <strong>und</strong> eine weiche Unterlage<br />
sowie einen Tennisball mitbringen.<br />
max. 9 Personen<br />
Programmbereichsleitung:<br />
Meinolf Viedenz<br />
0231 / 50-2 47 20<br />
mviedenz@stadtdo.de<br />
Sachbearbeitung:<br />
Sabine Freyth<br />
0231 / 50-2 47 18<br />
sfreyth@stadtdo.de<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14000<br />
Danni Rösner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.02.2010, 9.00-14.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.02.2010, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd.<br />
73,80 Euro<br />
Atem-Stimme-Artikulation II<br />
Der Kurs wendet sich an die Teilnehmer/<br />
innen des Seminars Atem-Stimme-Artikulation<br />
I. bzw. Personen mit Erfahrung<br />
im Sprechtraining. Im Mittelpunkt steht<br />
die rhetorische Wirkung der Stimme. Mit<br />
einem bewussteren Einsatz der Stimme<br />
hat man Einfluss auf die Beziehung zu<br />
Gesprächspartnern oder Zuhörern. In<br />
zahlreichen Atem-, Stimm- <strong>und</strong> Sprechübungen<br />
erfährt man Hinweise zur Verbesserung<br />
der persönlichen Stimm-Wirkung<br />
<strong>und</strong> vermag - hoffentlich - die<br />
Lust am Sprechen zu steigern.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14004<br />
Danni Rösner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 24.04.2010, 9.00-14.00 Uhr<br />
Sonntag, 25.04.2010, 9.00-14.00 Uhr<br />
12 UStd.<br />
73,80 Euro<br />
Körpersprache im Beruf<br />
Beruflicher Erfolg hängt vielfach davon<br />
ab, wie Sie mit anderen Menschen kommunizieren.<br />
Ein großer Teil unserer Ausstrahlung<br />
<strong>und</strong> Wirkung auf andere wird<br />
durch unsere Körpersprache bestimmt.<br />
Daher ist es wichtig, für eine erfolgreiche<br />
Kommunikation die Botschaften der<br />
Körpersprache zu kennen <strong>und</strong> wirkungsvoll<br />
einzusetzen.<br />
Inhalt: Alle wichtigen Felder der Körpersprache<br />
werden behandelt wie Gestik,<br />
Mimik <strong>und</strong> Kopfhaltungen, Bewegungsdynamik,<br />
Stand- <strong>und</strong> Sitzarten,<br />
Oberkörperhaltung, Territorial- <strong>und</strong><br />
Distanzzonen.<br />
Die Inhalte werden ganz praktisch durch<br />
umfangreiche Übungen, Rollenspiele <strong>und</strong><br />
auf Wunsch mit Videofeedback vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-14008<br />
Ilka Tasche<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 04.03.10, 16.30-19.00 Uhr<br />
Freitag, 05.03.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-14010<br />
Ilka Tasche<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 06.05.10, 16.30-19.00 Uhr<br />
Freitag, 07.05.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Ausstrahlung, Auftreten<br />
<strong>und</strong> Aussehen –<br />
Faktoren für Ihren beruflichen<br />
Erfolg<br />
Mit einem harmonischen Gesamtauftritt<br />
wirken Sie besonders positiv in Ihrem<br />
sozialen <strong>und</strong> beruflichen Umfeld.<br />
Sie lernen Techniken kennen, mit denen<br />
Sie Ihre Ausstrahlung zum „Blühen bringen“,<br />
trainieren den geduldigen <strong>und</strong><br />
fre<strong>und</strong>lichen Umgang mit Ihren Unsicherheiten<br />
<strong>und</strong> nehmen Ihre Stärken<br />
bewusster wahr.<br />
Sie trainieren ein sicheres, angenehmes<br />
Auftreten mit dem Wechselspiel von Präsenz<br />
<strong>und</strong> Zurückhaltung <strong>und</strong> stärken Ihre<br />
positive Gr<strong>und</strong>einstellung zu Ihrem Aussehen.<br />
Das Seminar bietet Kenntnisse <strong>und</strong><br />
Trainingsmöglichkeiten, die Sie motiviert,<br />
gestärkt <strong>und</strong> mit mehr Wissen <strong>und</strong> Können<br />
im Handgepäck ein wenig verwandelt<br />
in den Berufsalltag zurückkehren<br />
lassen.<br />
Im Seminar wird auch mit Video-Kamera<br />
trainiert.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14012<br />
Barbara Görner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 28.05.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 29.05.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Kurz & Knackig: Sicher<br />
Auftreten – Gut Ankommen<br />
Wie lange brauchen wir, um uns ein<br />
erstes Urteil über einen anderen Menschen<br />
zu bilden? Untersuchungen zeigen,<br />
es sind meistens nur drei Sek<strong>und</strong>en.<br />
Dabei richten wir unser Augenmerk<br />
auf Körperhaltung, Kleidung, Sprache<br />
oder die Umgangsformen. Das alles<br />
formt sich dann zu einem Gesamtbild<br />
zusammen.<br />
In diesem Kurs wollen wir diesen Eindruck<br />
mehr steuern <strong>und</strong> damit Ihr Selbstbild<br />
mit Ihrer Außenwirkung in Einklang<br />
bringen. Dabei stärken Sie Ihre Stärken<br />
<strong>und</strong> überprüfen Ihre Ausstrahlung. Dabei<br />
stellen wir uns auch die Frage, was gehört<br />
zu einem guten Benehmen? Welches<br />
sind die wichtigsten Regeln bei den<br />
Umgangsformen?<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Kurs vor Ort entrichtet<br />
werden können.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-14016<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 10.05.10,<br />
18.30-21.45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
Imagecoaching für<br />
Jobeinsteiger<br />
Sie bewerben sich für ein Praktikum oder<br />
einen Ausbildungsplatz? Sie treten nach<br />
abgeschlossenem Studium Ihren ersten<br />
Job an?<br />
In diesem Seminar bekommen Sie etliche<br />
Hilfen <strong>und</strong> praktische Tipps, um sich<br />
sicher <strong>und</strong> professionell präsentieren zu<br />
können.<br />
Themen, die behandelt werden:<br />
- Farbanalyse zur optimalen Auswahl Ih<br />
rer Kleidung<br />
- Kriterien für eine Business-Garderobe<br />
abgestimmt auf unterschiedliche Berufsfelder<br />
- Frisuren <strong>und</strong> (oder) Make-up Beratung<br />
- Krawatten binden,<br />
- Gr<strong>und</strong>regeln der höflichen Umgangs<br />
formen<br />
Der persönliche Farbpass kann für 30 €<br />
im Seminar erworben werden.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14018<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.02.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Perfekt auftreten<br />
Geschäftlich <strong>und</strong> Privat – Teil I<br />
Gönnen Sie sich mit diesem „Knigge-<br />
Seminar“ für die Zukunft mehr persönliche<br />
Sicherheit in Ihrem beruflichen <strong>und</strong><br />
privaten Umfeld. Sie werden durch dieses<br />
Seminar in vielen Bereichen gelassener<br />
<strong>und</strong> sicherer auftreten. Der von Ihnen<br />
an diesem Tage erarbeitete persönliche<br />
Knigge wird Ihnen in Zukunft ein<br />
treuer Begleiter sein <strong>und</strong> zeigen, wie<br />
leicht es ist, in vielen Bereichen Erfolge<br />
zu haben.<br />
Inhalt: Wichtige Änderungen in der heutigen<br />
Zeit; korrekte Manieren im zwischenmenschlichen<br />
Umgang miteinander;<br />
Rangfolgen <strong>und</strong> deren Einhaltung - Begrüßung,<br />
Aufstehen, Duzen, Anrede;<br />
Nähe/Körpersprache, Vorstellen/Kommunikation,<br />
Besonderheiten bei Tisch; Kleidung<br />
<strong>und</strong> Visitenkarten.<br />
19
20<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14020<br />
Harry Göress<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 13.03.10,<br />
9.30-15.30 Uhr, 7 UStd.<br />
36,05 Euro<br />
Perfekt auftreten<br />
Geschäftlich <strong>und</strong> Privat – Teil II<br />
Für alle die bereits den Kurs „Knigge im<br />
Beruf“ oder „Perfekt auftreten - Geschäftlich<br />
<strong>und</strong> Privat I“ schon belegt<br />
haben, soll dieses Seminar zum einen<br />
eine Vertiefung sowie eine Erweiterung<br />
der bereits gesammelten Erfahrungen<br />
sein. Ebenso auch für alle, die sich schon<br />
sicher auf dem oben genannten Parkett<br />
bewegen.<br />
Zwischenmenschlichkeit <strong>und</strong> höfliche<br />
Umgangsformen sind heute wieder wichtiger<br />
denn je. Beruflicher Erfolg hängt<br />
wesentlich vom zwischenmenschlichen<br />
Umgang <strong>und</strong> vom äußeren Erscheinungsbild<br />
ab. Dieser Tag soll im beruflichen<br />
Knigge durch Kommunikations- <strong>und</strong><br />
Rollenspiele sowie durch eigene Erfahrungen<br />
in vorgegebenen beruflichen Situationen<br />
persönliche Lösungen bringen.<br />
Inhalt u.a.: Situationen erkennen, sehen<br />
<strong>und</strong> meistern; Lösungen zu Streitgesprächen<br />
<strong>und</strong> neue positive Erfahrungen sammeln;<br />
sicher aus der „Mobbingfalle“ kommen<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14024<br />
Harry Göress<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 12.06.10<br />
9.30-15.30 Uhr, 7 UStd.<br />
36,05 Euro<br />
SelbstWertTraining<br />
1. SelbstWert <strong>und</strong> SelbstBild<br />
Wie können Sie Ihre Selbstachtung <strong>und</strong><br />
ein positives Selbstbild als Basis Ihres beruflichen<br />
Erfolges verlässlich pflegen <strong>und</strong><br />
stabil halten?<br />
2. SelbstWert <strong>und</strong> Kommunikation<br />
Ein gutes Selbstwertgefühl drückt sich<br />
im kommunikativen Verhalten aus - sowohl<br />
körpersprachlich als auch verbal.<br />
Ebenso gibt es typische Kommunikationsmuster,<br />
an denen sich ein eher geringes<br />
Selbstwertgefühl „ablesen“ lässt.<br />
3. SelbstWert <strong>und</strong> Erfolg<br />
Wie viel bedeutet Ihnen beruflicher Erfolg<br />
<strong>und</strong> welchen Preis sind Sie bereit,<br />
dafür zu bezahlen? Woran <strong>und</strong> wie<br />
messen Sie Ihren Erfolg?<br />
4. SelbstWert <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />
Wie lassen sich berufliche <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche<br />
Belange unter einen Hut bringen?<br />
Wie können Sie langfristig Ihre<br />
Ges<strong>und</strong>heit sichern?<br />
Im Seminar wird auch mit Video-Kamera<br />
trainiert.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14030<br />
Barbara Görner<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 18.06.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 19.06.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Singen <strong>und</strong> Darstellen:<br />
Der innovative Weg zur<br />
authentischen Selbstdarstellung<br />
Ein Präsenz- <strong>und</strong> Präsentationsworkshop<br />
mit Humor <strong>und</strong> Tempo<br />
Überzeugend, kreativ, kommunikativ:<br />
Mitarbeiter/-innen mit diesen Schlüsselkompetenzen<br />
sind für jedes Unternehmen<br />
wertvoll <strong>und</strong> darum besonders in<br />
wirtschaftlich schwierigen Zeiten sehr<br />
gefragt!<br />
Unser Workshop bietet den Teilnehmer/innen<br />
eine neue, überaus effektive Methode,<br />
diese Kompetenzen in Verbindung<br />
mit Gesang, Bewegung, Darstellung<br />
<strong>und</strong> Spaß zu fördern.<br />
Interessante <strong>und</strong> aufregende Erlebnisse<br />
wie gemeinsames Singen, Bewegen <strong>und</strong><br />
Darstellen beeinflussen die Motivation jedes<br />
Menschen positiv. Wir nutzen diesen<br />
spielerischen „Motor“ für einen temporeichen<br />
Tag, an dem Sie anhand einer<br />
gemeinsamen Präsentation von Gesang<br />
<strong>und</strong> Bewegung lernen, Ihren persönlichen<br />
Ausdruck zu finden <strong>und</strong> eigene<br />
Ideen kreativ umzusetzen. Haben Sie Mut<br />
zur Selbstdarstellung! Überzeugende Präsenz,<br />
Authentizität, glaubwürdige Körpersprache<br />
<strong>und</strong> kreative Teamarbeit sind<br />
hierbei die zentralen Themen. Die gewonnenen<br />
Erfahrungen lassen sich<br />
überaus effektiv auf den Arbeitsalltag<br />
übertragen: Z.B. für Präsentationen vor<br />
Gruppen, in Meetings, bei wichtigen<br />
Team- <strong>und</strong> Verhandlungsgesprächen sowie<br />
bei Moderationen.<br />
Ganz wichtig: Es ist keine Vorerfahrung<br />
nötig! Trauen Sie sich einfach mal zu,<br />
ein wenig im Rampenlicht zu stehen<br />
<strong>und</strong> zu erleben, wie positiv sich dieses<br />
Erlebnis auf Ihre gesamte Persönlichkeit<br />
auswirkt!<br />
Die Reflektionsst<strong>und</strong>en am Sonntag dienen<br />
der Nachhaltigkeit des Gelernten<br />
sowie der Entwicklung von Zukunftsvisionen:<br />
Wie können z.B. die neuen<br />
Erfahrungen im (Firmen-) Alltag helfen?<br />
Wie können die - neu - entwickelten<br />
Fähigkeiten weiter gefördert werden?<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14044<br />
Britta Adams<br />
Unternehmen in Takt, Saarlandstr. 124 a<br />
Samstag, 24.04.10, 10.00-17.00 Uhr<br />
Sonntag, 25.04.10, 11.00-13.15 Uhr<br />
56,65 Euro<br />
Rhetorik für Schüler/-innen<br />
<strong>und</strong> Auszubildende<br />
Das Seminar ist speziell für Schüler <strong>und</strong><br />
Jugendliche zwischen 15 <strong>und</strong> 18 Jahren<br />
konzipiert, die ihre rhetorischen Fähigkeiten<br />
verbessern wollen. Gute<br />
Kommunikationsfähigkeiten werden für<br />
junge Menschen immer bedeutender. Egal<br />
ob in Schule, Ausbildung, Studium oder<br />
späterem Berufsleben - wenn Sie andere<br />
mit einem sicheren rhetorischen Auftritt<br />
überzeugen, sind Sie erfolgreicher <strong>und</strong><br />
können Ihre Ziele besser erreichen.<br />
Viele Schüler, Studenten <strong>und</strong> Auszubildende<br />
bringen inhaltlich gute Arbeit,<br />
„verkaufen“ sich aber schlecht. In diesem<br />
Training lernt man, sich selbst nicht<br />
unter Wert zu verkaufen <strong>und</strong> gute Inhalte<br />
<strong>und</strong> Leistungen auch überzeugend<br />
darzustellen. In praktischen Übungen<br />
werden die Instrumente der Rhetorik<br />
trainiert.<br />
Inhalte u.a.:<br />
- Erfolgreiche verbale <strong>und</strong> non-verbale<br />
Kommunikation<br />
- Wirksam vortragen <strong>und</strong> erfolgreich<br />
präsentieren<br />
- Selbstsicher auftreten<br />
- Diskutieren <strong>und</strong> argumentieren<br />
- Umgang mit schwierigen Gesprächs<br />
partnern <strong>und</strong> -situationen<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
<strong>und</strong> Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-14050<br />
Elke Dola<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Montag, ab 01.03.10<br />
17.45-21.00 Uhr, 16 UStd.<br />
35,20 Euro<br />
Fit für die Schule, den<br />
Start in die Ausbildung<br />
oder das Studium<br />
Das Seminar richtet sich gezielt an Schüler<br />
<strong>und</strong> Jugendliche im Alter zwischen 15<br />
<strong>und</strong> 18 Jahren, die ihre rhetorischen<br />
Fähigkeiten <strong>und</strong> das Selbstbewusstsein<br />
stärken wollen.<br />
Sie können andere Menschen mit einem<br />
rhetorisch sicheren Auftreten überzeugen,<br />
werden erfolgreicher <strong>und</strong> nehmen<br />
Ihre Ziele gewandt in Ihre Hände. Viele<br />
Schüler, Auszubildende <strong>und</strong> Studenten<br />
zeigen inhaltlich gute Arbeit, „verkaufen“<br />
sich aber nicht vorteilhaft. In diesem<br />
Training lernt man, sich selbst nicht<br />
unter Wert zu präsentieren <strong>und</strong> gute<br />
Leistungen <strong>und</strong> Inhalte vorteilhaft darzustellen.<br />
In praktischen Übungen wird trainiert,<br />
Methoden der Rhetorik anzuwenden:<br />
- Erfolgreiche verbale <strong>und</strong> non-verbale<br />
Kommunikation<br />
- Wirksam vortragen <strong>und</strong> erfolgreich<br />
präsentieren<br />
- Selbstsicher auftreten<br />
- Diskutieren <strong>und</strong> argumentieren<br />
- Umgang mit schwierigen Gesprächs<br />
partnern <strong>und</strong> -situationen<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
<strong>und</strong> Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
sommer-vhs<br />
Veranst.-Nr. 01-14054<br />
Ellen Braun<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 19.07.10-22.07.10<br />
10.00-13.15 Uhr<br />
16 UStd.<br />
35,20 Euro<br />
Benimm für Jugendliche<br />
(14-17 Jährige)<br />
Ist Höflichkeit mehr als nur eine Zier?<br />
NEIN! Denn wer gute Manieren hat, der<br />
kommt leichter <strong>und</strong> erfolgreicher durchs<br />
Leben. Je früher man sie erlernt umso<br />
leichter fällt es, sie im Alltag <strong>und</strong> später<br />
im Beruf gewinnbringend einzusetzen.<br />
Themen im Workshop werden u. a. sein:<br />
Positive Körpersprache; richtiges Verhalten<br />
beim Grüßen; wie spreche ich wen<br />
an? Duzen oder Siezen? Wie stelle ich<br />
mich <strong>und</strong> andere vor? Höflichkeit; Umgang<br />
mit Pannen <strong>und</strong> Fehlern; richtiges<br />
Telefonieren mit Festnetz <strong>und</strong> Handy;<br />
das richtige Benehmen beim Essen <strong>und</strong><br />
Trinken <strong>und</strong> ein „Bewerbungsknigge“ für<br />
Vorstellungsgespräche.<br />
Trainiert wird anhand von Rollenspielen<br />
mit Trainerin-Feedback. Also: Trau dich!!<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
<strong>und</strong> Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-14058<br />
Anke von Garrel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 30.03.10,<br />
10.30-14.30 Uhr, 5 UStd.<br />
14,25 Euro<br />
Schminkkurs <strong>und</strong> Outfitberatung<br />
für 13 - 18<br />
jährige junge Frauen<br />
Wie viel Make-up ist bei einem Vorstellungsgespräch<br />
erlaubt <strong>und</strong> was ziehe<br />
ich an, damit ich bei einem Gespräch<br />
einen guten ersten Eindruck hinterlasse?<br />
Welcher Schmuck ist von Vorteil <strong>und</strong><br />
welche Farben sind die Richtigen? Nicht<br />
nur auf diese Fragen gibt es in diesem<br />
Kurs eine Antwort. Im praktischen Teil<br />
wird Schritt für Schritt das richtige Makeup<br />
erlernt.<br />
Allergiker werden gebeten, ihre eigenen<br />
Kosmetikprodukte mitzubringen.<br />
Materialkosten 10,00 Euro bitte direkt<br />
mit der Dozentin abrechnen!<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
<strong>und</strong> Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-14062<br />
Anke von Garrel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 01.04.10,<br />
10.30-14.30 Uhr, 5 UStd.<br />
14,25 Euro<br />
Was wirklich wichtig ist!<br />
Das Konzentrat:<br />
Bewerbungstraining für Schüler/<br />
innen<br />
... hiermit bewerbe ich mich ...........(gähn,<br />
womit sonst?) So nicht!<br />
Wie es wirklich geht <strong>und</strong> was man<br />
darüber hinaus zum Vorstellungsgespräch<br />
wissen <strong>und</strong> mitbringen sollte, was die<br />
Körper- <strong>und</strong> Sitzhaltung verrät, wonach<br />
man beurteilt wird etc. erfährt man in<br />
diesem Seminar für Schüler, Schulabgänger<br />
<strong>und</strong> Ausbildungsplatzsuchende.<br />
Seminarteilnehmer erhalten:<br />
· komplette Layouts für Initiativ<br />
bewerbungen<br />
· allg. Bewerbungen<br />
· Vorlagen für Deckblätter<br />
· Passbild von sich (digital)<br />
· Flyerlayout, die etwas andere Bewer<br />
bung<br />
· Eingangssätze <strong>und</strong><br />
· Abschlusssätze, die sich von den an<br />
deren abheben<br />
· Soft Skills Training<br />
· Schlüsselqualifikationstraining<br />
· Fallen erkennen in Stellenanzeigen (was<br />
ist wirklich gemeint?)<br />
· Welche Bewerbungsmappe ist die rich<br />
tige?<br />
Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler/-innen<br />
<strong>und</strong> Auszubildende.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-14070<br />
Elke Dola<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 19.07.10-22.07.10<br />
17.45-21.00 Uhr<br />
16 UStd.<br />
35,20 Euro
Reden, verhandeln <strong>und</strong> überzeugen<br />
Ein ganzheitliches Lern- <strong>und</strong> Trainingskonzept in 3 Modulen:<br />
1. Non-verbale Ebene, 2. Verbale Ebene, 3. Meta- Ebene.<br />
Erreichen Sie Ihre beruflichen <strong>und</strong> privaten Ziele mit souveräner Diplomatie auch in schwierigen Situationen durch ein<br />
ganzheitliches Rede- <strong>und</strong> Kommunikationskonzept. Aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten per Persönlichkeits-Update <strong>und</strong> verfeinern<br />
Sie Individualität <strong>und</strong> Stil.<br />
Wappnen Sie sich mit Stressmanagement <strong>und</strong> handfesten Strategien gegen Unvorhergesehenes <strong>und</strong> routinieren Sie spontane<br />
wie vorbereitete Redesituationen. Verschaffen Sie sich einen nachhaltig positiven <strong>und</strong> respektvollen Eindruck mit Ehrlichkeit<br />
<strong>und</strong> Überzeugungskraft.<br />
Videoeinsatz mit pädagogisch-psychologischer Auswertung <strong>und</strong> Trainer- / Teilnehmer/-innen- Feedback unterstützen die Arbeit.<br />
Die Module sind unabhängig voneinander einzeln belegbar <strong>und</strong> geeignet für Anfänger/-innen <strong>und</strong> Fortgeschrittene.<br />
Bei Absolvierung aller drei Module wird eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung ausgestellt.<br />
Ein ausführliches Manuskript kann für 15 Euro bei der Dozentin erworben werden.<br />
Präsentation, Bewusstheit,<br />
Aus- <strong>und</strong> Eindruck<br />
Inhalte zu Modul 1:<br />
„Non- verbale Ebene“:<br />
- Erweiterung der bewussten Wahrneh<br />
mung gesendeter <strong>und</strong> empfangener<br />
Signale<br />
- gezielter Wirkungsmitteleinsatz (Kör<br />
persprache, Stimme, Gestik usw.)<br />
- Selbstbewusstseinsaufbau durch kon<br />
gruentes Sympathie- <strong>und</strong> Erscheinungs<br />
bild<br />
- Kreativitätstraining mit Stehgreif<br />
geschichten<br />
- Durchführung einer Spontan-Rede<br />
- Wortschatztraining<br />
- Umgang mit Lampenfieber<br />
- Gesprächsführung mit Spiegeltechnik<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14126<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 13.02.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 14.02.10, 9.30-15.00 Uhr<br />
86,10 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14128<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 05.06.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 06.06.10, 9.30-15.00 Uhr<br />
86,10 Euro<br />
Wirksam vortragen<br />
Die Präsentation der eigenen Person, ob<br />
im Team, vor K<strong>und</strong>en oder den Kollegen,<br />
stellt eine gr<strong>und</strong>legende soziale<br />
Kompetenz dar. Die gelungene Präsentation<br />
von Ideen, Meinungen oder Forderungen<br />
setzt Wissen um theoretische<br />
Zusammenhänge <strong>und</strong> praktische Erfahrungen<br />
voraus.<br />
Seminarziel: Die persönliche <strong>und</strong> inhaltliche<br />
Präsentation von Vorträgen verbessern.<br />
In praktischen Übungen die Instrumente<br />
der Rhetorik anwenden lernen.<br />
Inhalt: Atemtechnik als Basiselement des<br />
Sprechens; Stimmeinsatz, Entdecken der<br />
eigenen Möglichkeiten; Körpersprache als<br />
Bestandteil einer Botschaft; Redevorbereitung,<br />
Struktur <strong>und</strong> Gliederung.<br />
Methoden: Kurze Theorie-Inputs, moderierte<br />
Diskussion, Gruppen- <strong>und</strong> Trainerfeedback,<br />
<strong>Einzel</strong>übungen, Videoanalyse.<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für<br />
Unterrichtsmaterialien enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Rhetorik, Argumentation <strong>und</strong><br />
geschickte Abwehr<br />
Inhalte von Modul 2:<br />
Verbale Ebene<br />
- Aufbau eines Redekonzepts<br />
- Erstellung eines übersichtlichen<br />
Manuskriptpapiers<br />
- Durchführung einer großen vorberei<br />
teten Rede<br />
- Argumentationsmodelle<br />
- Strategien gegen Störungen <strong>und</strong><br />
destruktive Kritik<br />
- Schlagfertigkeitstraining<br />
- Umgang mit Hemmungen, Ängsten<br />
<strong>und</strong> Lampenfieber<br />
- Notfalltipps bei Black-Outs<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14132<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 27.02.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.02.10, 9.30-15.00 Uhr<br />
86,10 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14134<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 19.06.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 20.06.10, 9.30-15.00 Uhr<br />
86,10 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14102<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 28.01.10<br />
17.45-21.45 Uhr, 20 UStd.<br />
135,50 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14106<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 15.04.10<br />
17.45-21.45 Uhr, 20 UStd.<br />
135,50 Euro<br />
Verhandeln, diskutieren <strong>und</strong><br />
argumentieren<br />
Viele Gespräche <strong>und</strong> Verhandlungen führen<br />
zu keinem befriedigenden Ergebnis.<br />
Oft reden wir aneinander vorbei. Um<br />
ein Gespräch zum Nutzen aller Beteiligten<br />
überzeugend zu gestalten <strong>und</strong> zu<br />
leiten, benötigt man rhetorisches Geschick.<br />
Dialektik <strong>und</strong> psychologischtaktisches<br />
Know- How.<br />
Inhalte zu Modul 3:<br />
Meta-Ebene<br />
- Deeskalation von Konfliktsituationen<br />
(„Touch- Turn- Talk“)<br />
- Manipulationssituationen identifizieren<br />
<strong>und</strong> entkräften<br />
- Souveräne Interventionstaktik<br />
- Standortbestimmung des eigenen Rol<br />
lenverhaltens (autoritär, angepasst <strong>und</strong><br />
komplemetär)<br />
- Einstufung von Redetypen<br />
- Umgang mit verschiedenen Charakte<br />
ren in Konferenzr<strong>und</strong>en nach dem<br />
„Tiermodell“<br />
- Überzeugen in Entscheidungs-Diskussi<br />
onen<br />
- Meta-Gesprächsebenen praktisch um<br />
gesetzt (nach Schulz von Thun)<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14136<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 20.03.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 21.03.10, 9.30-15.00 Uhr<br />
86,10 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14138<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 10.07.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 11.07.10, 9.30-15.00 Uhr<br />
86,10 Euro<br />
Seminarziel: Im beruflichen Alltag überzeugend<br />
reden <strong>und</strong> argumentieren,<br />
Argumentationstechniken beherrschen<br />
lernen, Diskussionen <strong>und</strong> Verhandlungen<br />
zielgerichtet vorbereiten, durchführen <strong>und</strong><br />
strukturieren lernen.<br />
Inhalt: Analyse des eigenen Gesprächsverhaltens.<br />
Verbesserung der sprachlichen<br />
<strong>und</strong> inhaltlichen Verständnisebene. Win-<br />
Win, Harvard-Konzept, Alles oder Nichts.<br />
Lenken, Leiten <strong>und</strong> Führen durch Fragetechniken.<br />
Umgang mit „Killerphrasen“,<br />
Abwehr von rhetorischen Strategien.<br />
Methoden: Videoübungen, Rollenspiele<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für<br />
Unterrichtsmaterialien enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14110<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 25.02.10<br />
17.45-21.45 Uhr, 20 UStd.<br />
135,50 Euro<br />
Reden <strong>und</strong> Verhandeln<br />
kompakt - Bildungsurlaub<br />
Das Wochenseminar fasst die beiden<br />
Xpert Module „Wirksam vortragen“ <strong>und</strong><br />
„Verhandeln, diskutieren <strong>und</strong> argumentieren“<br />
zusammen.<br />
Im Entgelt sind 25 Euro für Unterrichtsmaterialien<br />
enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14114<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 15.03.10-19.03.10,<br />
9.00-16.30 Uhr<br />
40 UStd.<br />
237,00 Euro<br />
Frei reden <strong>und</strong> effektiv<br />
kommunizieren<br />
Im beruflichen Alltag müssen beispielsweise<br />
Berichte kommuniziert, die veränderte<br />
Marktsituation dargestellt oder ein Konzept<br />
zur Lösung eines Problems vorgestellt<br />
werden. Dabei möchten wir unsere<br />
Sichtweise der Dinge deutlich artikulieren<br />
<strong>und</strong> unsere Argumente überzeugend<br />
darlegen können. Doch mit Reden<br />
allein ist das i.d.R. nicht getan: wir müssen<br />
Kommunizieren <strong>und</strong> auch auf andere<br />
Argumente eingehen können, ohne<br />
dass einer der Beteiligten dabei sein Gesicht<br />
verliert.<br />
Inhalt: Freie Reden inhaltlich strukturieren<br />
<strong>und</strong> vor Gruppen halten/durchführen;<br />
wirkungsvolles Argumentieren nach<br />
dem Pyramiden-Prinzip; das 4-Ohren/<br />
Schnabel-Modell nach Schulz von Thun;<br />
Methoden: Übungen mit Videoaufzeichnungen.<br />
Pro Teilnehmer/in werden<br />
2-3 Reden aufgezeichnet, die auf einem<br />
mitgebrachten USB-Stick abgespeichert<br />
werden können.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14122<br />
Heinz-Jürgen Fey<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Oberbank 1<br />
Samstag, 08.05.2010, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 09.05.2010, 9.30-16.30 Uhr<br />
16 UStd.<br />
82,40 Euro<br />
Kommunikation:<br />
selbst-sicher-reden<br />
Das Gefühl aufkommender Unruhe oder<br />
gar Angst, wenn es darum geht, eigene<br />
Meinungen in alltäglichen Gesprächen<br />
oder Diskussionen einzubringen, ist ein<br />
häufig auftretendes Phänomen.<br />
Seminarziel: Abbau von Redehemmungen,<br />
den eigenen Standpunkt<br />
überzeugend formulieren <strong>und</strong> in Gesprächen<br />
vertreten.<br />
Inhalt: Körpersprache, Stimme <strong>und</strong><br />
Sprachausdruck; Sprechängste <strong>und</strong> -stärken<br />
erkennen; Umgang mit Lampenfieber;<br />
Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung;<br />
strukturierte Argumentation; schwierige<br />
Gesprächssituationen reflektieren.<br />
Methoden: Praktische Übungen zur<br />
Sprache <strong>und</strong> Körpersprache, Gruppenarbeit<br />
<strong>und</strong> Rollenspiele, Diskussion im Plenum.<br />
max. 12 Personen<br />
21
22<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14140<br />
Ellen Braun<br />
Eving<br />
Städt. Begegnungszentrum Eving<br />
Deutsche Str. 27<br />
Freitag, 23.04.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 24.04.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Kommunikation <strong>und</strong><br />
Selbstsicherheit<br />
Gr<strong>und</strong>lagenseminar<br />
Menschen, die sich in Gesprächssituationen<br />
unsicher fühlen, können oft<br />
eigene Bedürfnisse <strong>und</strong> Meinungen nicht<br />
mitteilen.<br />
Seminarziel: Sich treffender ausdrücken,<br />
Redebarrieren abbauen, körpersprachliche<br />
Darstellungsmöglichkeiten nutzen, mit<br />
Kritik umgehen <strong>und</strong> die eigene Persönlichkeit<br />
insbesondere in „schwierigen“<br />
Situationen darstellen.<br />
Inhalt: Gr<strong>und</strong>lagen der partnerschaftlichen<br />
Kommunikation; eigene Sprechängste<br />
<strong>und</strong> -stärken erkennen; Selbst<strong>und</strong><br />
Fremdwahrnehmung gegenüberstellen;<br />
Auseinandersetzung mit schwierigen<br />
Gesprächssituationen am Arbeitsplatz<br />
oder im Privatleben; aktives Zuhören;<br />
Umgang mit unsachlicher Kritik;<br />
Gesprächsziele formulieren; Umgang mit<br />
Lampenfieber.<br />
Dieses Seminar bereitet auf das Aufbauseminar<br />
„Ich lasse mich nicht überrumpeln“<br />
vor.<br />
Zusätzliche Materialkosten: 5 Euro.<br />
max. 12 Personen<br />
2 Seminartage<br />
Veranst.-Nr. 01-14142<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 30.01.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Samstag, 06.02.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
76,00 Euro<br />
2 Seminartage<br />
Veranst.-Nr. 01-14144<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 13.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Samstag, 20.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
76,00 Euro<br />
Ich lasse mich nicht<br />
überrumpeln<br />
Kommunikation <strong>und</strong><br />
Selbstsicherheit - Aufbauseminar<br />
Überrumpelungen finden täglich statt.<br />
Im Berufsalltag wie im Privatleben. Überrumpelungen<br />
bringen einen oft aus der<br />
Fassung, können Verunsicherungen <strong>und</strong><br />
Ängste hervorrufen.<br />
Seminarziel: Überrumpelungstechniken<br />
erkennen <strong>und</strong> meistern. Den Umgang<br />
mit Menschen durch mehr Selbstsicherheit<br />
gestalten.<br />
Inhalt: Vertiefen <strong>und</strong> Ausbauen der<br />
Kommunikationsfähigkeiten; Umgang mit<br />
persönlichen Angriffen <strong>und</strong> eigener Betroffenheit;<br />
Schaffen von Verbindlichkeiten;<br />
Körpersprachliche Signale wahrnehmen;<br />
Erlernen von Strategien für<br />
schwierige <strong>und</strong>/oder unangenehme<br />
Gesprächssituationen.<br />
Methoden: Gruppenarbeit, Spontanübungen,<br />
Rollenspiele <strong>und</strong> Videofeedback.<br />
max. 9 Personen<br />
Konflikte anders lösen! – Mediation als neue Problemlösungsmethode<br />
Ärgern Sie sich nicht selten den halben Tag über Kollegen/innen oder Vorgesetze? Gibt es nervenaufreibende Spannungen im<br />
Verein, Betrieb oder in der Familie <strong>und</strong> Schule? Suchen Sie in einer scheinbar ausweglosen Situation nach einer fairen <strong>und</strong><br />
beziehungsschonenden Lösung?<br />
Mediation ist eine optimale Methode, um Konflikte gut, fair <strong>und</strong> eigenständig zu lösen. Sie lernen in drei Seminaren<br />
verschiedene kreative mediative Methoden kennen <strong>und</strong> können damit Konflikte zukünftig nicht nur zufrieden stellender,<br />
sondern auch besonders dauerhaft lösen.<br />
Die Module sind in sich thematisch abgeschlossen <strong>und</strong> können selbstverständlich auch einzeln besucht werden. In den<br />
Veranstaltungen kommen vielfältige Arbeitsformen zum Einsatz wie z. B. Vorträge, Spontanübungen, Rollenspiele, Gruppenarbeit,<br />
Gesprächssimulationen, Feedback.<br />
Konflikte erkennen <strong>und</strong><br />
analysieren<br />
Wo Menschen zusammenkommen - Verein,<br />
Schule, Arbeitsplatz <strong>und</strong> Familie -<br />
kann es zu Konflikten kommen. Hilfreich<br />
ist in diesen Situationen zu wissen<br />
bzw. zu erkennen,<br />
- welcher Konflikttyp bin ich bzw. ist<br />
mein gegenüber?<br />
- um welche Konfliktart <strong>und</strong> -ursachen<br />
handelt es sich?<br />
- welche Eskalationsdynamiken im Konf<br />
likt gibt es?<br />
Mit diesen Instrumenten lässt sich das<br />
Stadium des Konflikts bestimmen <strong>und</strong><br />
damit Auswege aus der Konfliktdynamik<br />
entwickeln. Im Vordergr<strong>und</strong> des Seminars<br />
steht, den eigenen Umgang mit<br />
Konflikten <strong>und</strong> den meines Konfliktpartners<br />
besser zu verstehen. Daher sollten<br />
Interessenten die Bereitschaft mitbringen,<br />
sich mit dem persönlichen<br />
Konfliktverhalten <strong>und</strong> den individuellen<br />
Konfliktmustern auseinander zu setzen.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14152<br />
Maria Nacke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 05.02.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 06.02.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
73,80 Euro<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14146<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 16.04.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 17.04.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Verhandlungskompetenz<br />
Erfolg hat, wer eigene Ziele erreicht!<br />
Jedoch: Je intensiver Sie sich mit den<br />
Zielen Ihrer Verhandlungspartner - seien<br />
es K<strong>und</strong>en, Kollegen, Vorgesetzte oder<br />
Privatpersonen - auseinandersetzen, umso<br />
erfolgreicher werden Sie verhandeln. Das<br />
Training vermittelt Ihnen die zentralen<br />
Gr<strong>und</strong>lagen des berühmten „Harvard—<br />
Konzepts“: Situationsgerechte Argumentationsführung,<br />
konstruktive Einwandbehandlung,<br />
Einsatz der Körpersprache,<br />
Fragetechniken, strukturierte Vorbereitung,<br />
Win-Win-Situationen. Im Rollenspiel<br />
(Einsatz von Videokamera) lernen<br />
Sie diese Techniken gezielt anzuwenden<br />
<strong>und</strong> auch schwierige Verhandlungen zu<br />
meistern. Verhandlungskompetenz sichert<br />
Ihnen mehr Erfolg <strong>und</strong> damit auch Zufriedenheit<br />
im beruflichen wie im privaten<br />
Leben.<br />
Mediative Kommunikation<br />
Konfliktfähigkeit wird uns nicht in die<br />
Wiege gelegt. Zuweilen müssen wir sogar<br />
erst schmerzhafte Verluste (Trennungen,<br />
Kündigung des Arbeitsplatzes) erfahren,<br />
bevor wir erkennen, dass wir an unserem<br />
Kommunikations- <strong>und</strong> Konfliktverhalten<br />
arbeiten sollten.<br />
Mediative Kommunikation fördert offene,<br />
zwischenmenschliche Begegnungen<br />
<strong>und</strong> schafft für alle Beteiligten einen<br />
klaren Blick auf die jeweilige Situation<br />
<strong>und</strong> die in ihr liegenden, kreativen Gestaltungsmöglichkeiten.<br />
Dieses Wochenendseminar<br />
richtet sich an Interessenten,<br />
die ihre Konflikt- <strong>und</strong> Handlungsfähigkeit<br />
im Beruf <strong>und</strong> Privatleben vertiefen oder<br />
erweitern wollen.<br />
Nach einer Einführung in die mediative<br />
Kommunikation bieten verschiedene<br />
Übungen eine gute Möglichkeit, Probleme<br />
des Alltags zu thematisieren <strong>und</strong> zu<br />
lösen.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14154<br />
Maria Nacke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 26.02.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 27.02.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
73,80 Euro<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14148<br />
Heinz-Jürgen Fey<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Oberbank 1<br />
Freitag, 25.06.10, 17.45-21.45 Uhr<br />
Samstag, 26.06.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
72,10 Euro<br />
Workshop: Krisen im<br />
Vortrag meistern<br />
Sie haben erste Erfahrungen im Schulungs-,<br />
Präsentations-, Seminar- oder<br />
<strong>Vortrags</strong>bereich gesammelt? Sie sind angespannt<br />
<strong>und</strong> unsicher, wenn sich „Störenfriede“<br />
zu Wort melden? Sie fühlen<br />
sich teilweise sogar persönlich angegriffen,<br />
wenn sich Ihr Publikum Ihnen gegenüber<br />
kritisch, kommentierend, provozierend<br />
oder gar ablehnend verhält?<br />
Nutzen Sie diesen Workshop, um Ihre<br />
Handlungskompetenz zu erweitern.<br />
Seminarziel: Krisen <strong>und</strong> Unzulänglichkeiten<br />
im Umgang mit dem Publikum meistern<br />
<strong>und</strong> Klärung des eigene Rollenverhaltens.<br />
Methoden: Lehr-Lern-Gespräch, Simulation<br />
verschiedener „Störungen“, Video-<br />
Feedback.<br />
max. 9 Personen<br />
Verhandlungs- <strong>und</strong><br />
Konfliktgespräche führen<br />
Innerbetriebliche oder familiäre Konflikte<br />
gibt es fast jeden Tag. Oft stehen unterschiedliche<br />
Interessen unvereinbar<br />
gegeneinander. Oftmals kann einem brisanten<br />
Konfliktstoff durch eine<br />
sachorientierte Verhandlungsführung die<br />
Explosivität genommen werden. Gr<strong>und</strong>sätzliche<br />
Schritte des Verhandelns werden<br />
mit Hilfe von aus der Mediation<br />
stammenden Methoden <strong>und</strong> Elementen<br />
präsentiert. Ziel ist nicht den anderen<br />
zu übervorteilen, sondern eine faire Übereinkunft<br />
bzw. einen Interessensausgleich<br />
zu erzielen. Das Kompaktseminar ist ideal<br />
für Menschen, die in ihrem Lebens- bzw.<br />
Arbeitsfeld für das Management von<br />
Verhandlungen <strong>und</strong> Konflikten zuständig<br />
sind. Informations- <strong>und</strong> Theorievermittlung<br />
bilden den Hintergr<strong>und</strong> für<br />
praktische Übungen <strong>und</strong> Rollenspiele.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14156<br />
Maria Nacke<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 16.04.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 17.04.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
73,80 Euro<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14160<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 08.05.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />
Präsentationen gekonnt<br />
durchführen<br />
Immer mehr Menschen müssen Arbeitsergebnisse,<br />
Produkte, Projekte <strong>und</strong> nicht<br />
zuletzt sich selbst präsentieren.<br />
Seminarziel: Präsentieren lernt man durch<br />
Präsentieren. Neben der Vermittlung<br />
wichtiger fachtheoretischer Inhalte zum<br />
Präsentationsaufbau <strong>und</strong> zur Argumentationsstrategie<br />
trainieren die Teilnehmer/<br />
innen die praktische Umsetzung.<br />
Inhalt: Ziele, Zielgruppen <strong>und</strong> Aufbau<br />
unterschiedlicher Präsentationstypen:<br />
Aufgaben des Präsentators, Publikumsanalyse,<br />
Ablauf einer Präsentation,<br />
Diskussionsr<strong>und</strong>en vorbereiten <strong>und</strong> leiten,<br />
Dramaturgie <strong>und</strong> Argumentationsstrategien<br />
u.a.; Gestaltung der<br />
Visualisierungen; gekonntes Präsentations-<br />
Verhalten: Zuhörerfre<strong>und</strong>lich sprechen,<br />
Körpersprache gezielt einsetzen, Lampenfieber<br />
bewältigen.<br />
Der Praxis-Teil läuft EDV-gestützt mit<br />
Powerpoint.<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für<br />
Unterrichtsmaterialien enthalten.
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14162<br />
Hans Niehörster<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 05.03.10, 17.45-21.45 Uhr<br />
Samstag, 06.03.10, 9.00-16.45 Uhr<br />
Samstag, 06.03.10, 9.00-16.45 Uhr<br />
98,60 Euro<br />
A Fool with a Tool is still<br />
a Fool! Warum sollte das<br />
bei PowerPoint anders sein<br />
Seit Jahren führt Matthias Pöhm, der<br />
gern damit wirbt, „Deutschlands teuerster<br />
Rhetoriktrainer“ zu sein, einen<br />
Feldzug gegen „Den Irrtum PowerPoint“.<br />
Die WirtschaftsWoche behauptet in ihrer<br />
Ausgabe vom 22.10.2007:<br />
„PowerPoint nervt, weil es Intelligenz tötet,<br />
langweilt, Zeit raubt.“ Der absolute Höhepunkt<br />
war aber die Behauptung von<br />
Edward R. Tufte, emeritierter Professor<br />
für Statistik <strong>und</strong> Grafikdesign der Yale-<br />
Universität, PowerPoint sei für den Absturz<br />
der Columbia Raumfähre am<br />
01.02.2003 mitverantwortlich.<br />
Ich kann es nicht fassen <strong>und</strong> warte auf<br />
den Tag, an dem irgendjemand Microsofts<br />
Textprogramm Word für die Erstellung<br />
schlechter Literatur verantwortlich macht.<br />
Meine Meinung: A fool with a tool is<br />
still a fool oder Ein Skalpell macht aus<br />
einem Metzger (sorry) noch keinen Chirurg.<br />
In diesem Seminar wird gezeigt, wie Sie<br />
einen professionellen Text so strukturieren,<br />
dass Ihre Zuhörer/-seher von der<br />
ersten Minute an gespannt auf der<br />
Stuhlkante sitzen <strong>und</strong> zuhören <strong>und</strong> wie<br />
Sie das mit PowerPoint <strong>und</strong> Beamer optimal<br />
vermitteln.<br />
Eine Seminarteilnahme ist nur sinnvoll,<br />
wenn Sie eine PowerPoint-Präsentation<br />
über ein reales, komplexeres Thema (ca.<br />
10-30 Seiten) mitbringen (Sie können ja<br />
sämtliche Namen, Produkt- <strong>und</strong> Ortsbezeichnungen<br />
ausixen): Nur auf der Basis<br />
eines konkreten Beispiels können wir sinnvoll<br />
<strong>und</strong> für jeden nachvollziehbar die<br />
vorhandenen Entwicklungspotenziale aufzeigen<br />
<strong>und</strong> mit Hilfe der im Seminar<br />
vermittelten Methoden ausschöpfen.<br />
Sie werden in diesem Seminar eine<br />
PowerPoint-Präsentationen erstellen (=><br />
als Hausaufgabe!) <strong>und</strong> präsentieren. Die<br />
Präsentation wird auf Video aufgenommen<br />
<strong>und</strong> anschließend gemeinsam evaluiert.<br />
Die Videoaufzeichnungen können<br />
auf einem mitgebrachten USB-Stick abgespeichert<br />
werden.<br />
Zielgruppe: Interessenten, die in ihrer<br />
Berufstätigkeit des Öfteren vor größeren<br />
Gruppen - mit Teilnehmern der unterschiedlichsten<br />
Hierarchieebenen - präsentieren<br />
müssen: Analysen, Konzepte,<br />
Aktions-/Projektpläne, …<br />
Achtung: Diese Seminar ist kein EDV-<br />
Powerpoint-Seminar - Kenntnisse der<br />
Programmstrukturen müssen vorhanden<br />
sein.<br />
max. 12 Personen<br />
2 Seminartage<br />
Veranst.-Nr. 01-14164<br />
Heinz-Jürgen Fey<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Oberbank 1<br />
Samstag, 03.07.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Samstag, 10.07.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
82,40 Euro<br />
Kurz & Knackig:<br />
Manipulationstechniken –<br />
Erkennen <strong>und</strong> abwehren<br />
Warum gelingt es manchen Menschen<br />
immer wieder, uns zu etwas zu bringen,<br />
was wir eigentlich gar nicht wollen?<br />
Warum übernehmen wir Standpunkte<br />
<strong>und</strong> Argumente, obwohl wir eigentlich<br />
spüren, dass wir gerade etwas gegen<br />
unsere Interessen tun?<br />
Häufig werden wir in solchen Situationen<br />
manipuliert <strong>und</strong> merken es meistens<br />
gar nicht. Das können die unterschiedlichsten<br />
Situationen sein: In Diskussionen,<br />
Verhandlungen, Konflikt- <strong>und</strong> Kritikgesprächen<br />
aber auch im Gespräch mit<br />
Fre<strong>und</strong>en oder Familienmitgliedern. Aber<br />
wie funktionieren diese Manipulationstechniken?<br />
Was machen sie mit uns <strong>und</strong><br />
wie können wir dagegen vorgehen?<br />
In diesem Seminar geben wir einen Einblick<br />
in die klassischen Manipulationstechniken<br />
<strong>und</strong> erarbeiten gezielte <strong>und</strong><br />
effektive Gegenstrategien.<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Kurs entrichtet<br />
werden können max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-14168<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 08.02.10,<br />
18.30-21.45 Uhr, 4 UStd., 20,60 Euro<br />
Smalltalk trainieren –<br />
Die Kunst des kleinen<br />
Gespräches<br />
Small talk bezeichnet das kleine Gespräch<br />
am Rand. Gerade bei offiziellen Anlässen<br />
gehört es „zum guten Ton“, auch<br />
mit unbekannten Personen ein wenig zu<br />
plaudern. In einigen Berufszweigen sind<br />
es sogar gerade diese beiläufigen Gespräche,<br />
die die Basis für den beruflichen<br />
Erfolg legen - beginnt doch jeder<br />
Kontakt mit einem Small talk. Doch wie<br />
fängt man geschickt an, welche Themen<br />
sind geeignet, wenn es nicht gerade<br />
das nicht sehr einfallsreiche „übers<br />
Wetter reden“ sein soll?<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Seminar gezahlt<br />
werden können.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14172<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.03.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Smalltalk trainieren<br />
Fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> offen auf Menschen<br />
zugehen können, das ist Trainingsziel dieses<br />
Seminars. Menschen knüpfen häufig<br />
neue Beziehungen <strong>und</strong> wollen deshalb<br />
locker, leicht <strong>und</strong> charmant ins Gespräch<br />
kommen. Sie wollen eine sympathische<br />
Gesprächsatmosphäre geschickt aufbauen<br />
<strong>und</strong> wichtige Verbindungen knüpfen.<br />
Seminarinhalte: einen lockeren Gesprächseinstieg<br />
finden; Smalltalk-Themen geschickt<br />
ansprechen; andere Menschen<br />
schnell einschätzen können; Verbindungen<br />
professionell knüpfen; witzig, spontan<br />
<strong>und</strong> unterhaltend sein; offene <strong>und</strong><br />
versteckte Komplimente machen; Smalltalk-Situationen<br />
für das Erreichen eigener<br />
Ziele nutzen, eigene Leistungen <strong>und</strong><br />
Fähigkeiten in „kleinen“ Gesprächen in<br />
den Vordergr<strong>und</strong> stellen; fantasievoller<br />
formulieren.<br />
Im Seminarpreis sind 14 Euro Lehrbuchkosten<br />
enthalten.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-14176<br />
Christoph Dahms<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 28.05.10,<br />
17.00-21.45 Uhr, 6 UStd.<br />
44,90 Euro<br />
Nicht auf den M<strong>und</strong> gefallen<br />
Schlagfertigkeitstraining<br />
Der Umgang mit dem Unvorhersehbaren<br />
In unzähligen beruflichen wie privaten<br />
Situationen wünschen wir, gut <strong>und</strong> passend<br />
antworten zu können! Oft fragen<br />
wir uns:“WIE“ soll ich antworten, das<br />
nächste Mal:“WARUM“ fiel mir nichts<br />
ein? Wenn die passende Antwort erst<br />
St<strong>und</strong>en später im Gedächtnis erscheint,<br />
dann hat uns eine Situation meist geärgert<br />
oder verletzt.<br />
Inhalt: Was ist Schlagfertigkeit; unangenehme<br />
Situationen meistern; Blockaden<br />
auflösen; Mut zur mehr Selbstbewusstsein;<br />
Schlagfertigkeitstechniken; Gegenfragen;<br />
Witzfertigkeit, der freche Vergleich;<br />
absurde Situationen; Nutzen aus<br />
dem Vorwurf ziehen; Schlagfertigkeit in<br />
Diskussion <strong>und</strong> Wortgefecht; Selbstbehauptung;<br />
die sanfte Art, Angriffe<br />
abzuwehren; die Phantasie nutzen.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14180<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 07.05.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 08.05.10, 9.00-15.00 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Gewaltfreie Kommunikation<br />
M. Rosenberg (Begründer der Methode<br />
„Gewaltfreie Kommunikation“) hat im<br />
laufe der letzten 30 Jahre einen Prozess<br />
entwickelt, der hilft, Gefühle <strong>und</strong> Bedürfnisse<br />
auszudrücken, ohne unsere<br />
Gesprächspartner/innen zu beschuldigen<br />
oder zu kritisieren, Bitten klar zu formulieren,<br />
ohne anderen zu drohen, sie<br />
zu manipulieren oder zu erpressen, Vorwürfe,<br />
Kritik <strong>und</strong> Forderungen nicht<br />
persönlich zu nehmen, sondern durch<br />
mitfühlendes Hören zu klären, was<br />
dahinter steht.<br />
Gewaltfreie Kommunikation wird weltweit<br />
in Krisengebieten friedensfördernd<br />
eingesetzt; auch in Schule, Unternehmen<br />
oder Institutionen. Im alltäglichen<br />
zwischenmenschlichen Kontakt, kann sie<br />
beitragen, dass wir echte Chancen haben,<br />
das zu bekommen, was wir brauchen.<br />
Ihr Nutzen: Indem Sie eine innere Haltung<br />
der Verantwortung für ihre eigenen<br />
Gefühle annehmen, werden Sie frei,<br />
das Gegenüber wirklich zu hören <strong>und</strong><br />
in eine lebendige Beziehung mit sich<br />
selbst <strong>und</strong> miteinander hineinzuwachsen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14196<br />
Paola Costa<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 12.06.10,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Kurz & Knackig:<br />
Umgang mit schwierigen...<br />
Problemcharakteren begegnet man<br />
überall. Aber wie stoppt man unverbesserliche<br />
Phrasendrescher oder Quasselstrippen?<br />
Wie kann man Besserwissern<br />
den Wind aus den Segeln nehmen?<br />
Wie erkennt <strong>und</strong> stoppt man Intriganten?<br />
Und wie begegnet man einem Streitsucher<br />
souverän?<br />
In unserem Seminar geben wir Ihnen in<br />
Form von 8 Taktiken verschiedene<br />
Lösungsmöglichkeiten an die Hand, mit<br />
denen Sie Konfliktsituationen selbstbewusster<br />
meistern oder diese gezielt vorbeugen.<br />
So tragen Sie positiv zu Ihrem<br />
Arbeitsumfeld bei <strong>und</strong> stärken Ihre persönliche<br />
Überzeugungskraft.<br />
Inhalte: Gr<strong>und</strong>regeln zwischenmenschlichen<br />
Verhaltens; Emotionen erkennen<br />
<strong>und</strong> Gelassenheit bewahren; Professionelle<br />
Gesprächsführung; Sich selbst behaupten<br />
<strong>und</strong> Grenzen setzen; Konflikten<br />
vorbeugen<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-14206<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 19.04.10,<br />
18.30-21.45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
Unsere<br />
K<strong>und</strong>en-Hotline<br />
erreichen Sie unter<br />
Tel. 50-2 47 27<br />
23
Verkaufsgespräche<br />
erfolgreich führen<br />
Erfolgreicher K<strong>und</strong>enkontakt erfordert<br />
aufgeschlossene Mitarbeiter <strong>und</strong><br />
Mitarbeiterinnen. Vom Verkaufsgespräch<br />
über die Reklamation bis zum Umgang<br />
mit schwierigen K<strong>und</strong>en sind Mitarbeiter/innen<br />
gefordert, die gut auf den<br />
K<strong>und</strong>en eingehen, die ihr Produkt, aber<br />
auch sich selbst präsentieren <strong>und</strong> den<br />
Verkauf sicher abschließen können.<br />
Seminarziel: Anhand von praktischen<br />
Fallbeispielen Verkaufsgespräche optimieren<br />
<strong>und</strong> den „richtigen“ Ton treffen.<br />
Inhalt: Psychologische Bedingungen der<br />
Verkaufskommunikation; Verkaufsgesprächs-Strategien<br />
entwickeln; Sprachgebrauch<br />
im K<strong>und</strong>engespräch verbessern;<br />
Reklamation als Chance erkennen; Arbeitsmethodik<br />
einsetzen.<br />
Methoden: Videoübungen, Plenums- <strong>und</strong><br />
Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallstudien<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für<br />
Unterrichtsmaterialien enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14218<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 24.04.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 25.04.10, 9.00-14.30 Uhr<br />
98,60 Euro<br />
K<strong>und</strong>engerechtes<br />
Telefonieren –<br />
Telefonkommunikation<br />
K<strong>und</strong>engerechtes Telefonieren / Telefonkommunikation<br />
bedeutet, jeden K<strong>und</strong>enkontakt<br />
am Telefon erfolgreich zu gestalten.<br />
Auch in schwierigen Situationen<br />
richtig agieren, Leistungen k<strong>und</strong>engerecht<br />
darstellen, mit Reklamationen <strong>und</strong> Beschwerden<br />
konstruktiv umgehen <strong>und</strong> ein<br />
Vertrauensverhältnis zum K<strong>und</strong>en aufbauen<br />
<strong>und</strong> aufrecht erhalten. Und die<br />
Schaffung eines einheitlichen Erscheinungsbildes<br />
am Telefon für das Unternehmen.<br />
Inhalt: Definition Werte <strong>und</strong> Einstellungen.<br />
Erläuterung der Gr<strong>und</strong>begriffe<br />
„K<strong>und</strong>e, K<strong>und</strong>enorientierung, Positives<br />
Denken, Emotionale Intelligenz, Empathie,<br />
Kommunikation“. Die 5 Phasen eines<br />
Telefongespräches; aktives Zuhören <strong>und</strong><br />
Fragetechniken. K<strong>und</strong>enorientiert sprechen<br />
<strong>und</strong> formulieren, Killerphrasen vermeiden.<br />
Umgang mit Beschwerden <strong>und</strong> Konfliktmanagement.<br />
Der Beschwerdeprozess<br />
<strong>und</strong> seine Kernaufgaben.<br />
Konfliktdefinition, Die Transaktionsanalyse<br />
für das Verständnis des konfliktlösenden<br />
„Erwachsenen-ICH“.<br />
Methoden: praktische Übungen, Rollenspiele<br />
<strong>und</strong> Videodarstellungen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14222<br />
Peter Eisfeld<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 19.02.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
49,20 Euro<br />
24<br />
Telefontraining<br />
Die Kunst der Gesprächsführung am<br />
Telefon, Telefonieren als Servicequalität<br />
<strong>und</strong> Visitenkarte des Unternehmens, der<br />
richtige Umgang mit kritischen Gesprächspartnern,<br />
wie wecke ich Interesse <strong>und</strong><br />
Neugierde für ein Gespräch, Fragetechnik<br />
<strong>und</strong> Sprechtechnik, wie schaffe ich eine<br />
positive Gesprächsatmosphäre, erfolgreiche<br />
Rhetorik am Telefon, engagiertes <strong>und</strong><br />
aktives Zuhören, Beeinflussung des Gesprächspartners<br />
mit Stimme <strong>und</strong> Sprache,<br />
Behandlung von Reklamationen <strong>und</strong><br />
Einwänden, Beispiele erfolgreicher Terminvereinbarungsgespräche<br />
am Telefon, Erstellen<br />
eines Telefonskriptes.<br />
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter<br />
die regelmäßig mit K<strong>und</strong>innen<br />
<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en im telefonischen Kontakt<br />
stehen <strong>und</strong> ihre Firma professionell repräsentieren<br />
wollen<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14228<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 20.05.10<br />
18.30-21.45 Uhr, 16 UStd.<br />
76,00 Euro<br />
Kurz & Knackig:<br />
Vom Beschwerdemanagement<br />
zum zufriedenen K<strong>und</strong>en<br />
Eine kleine Statistik: Nur 20 % der K<strong>und</strong>en<br />
werden durchschnittlich durch eine<br />
gelungene Reklamationsbearbeitung als<br />
K<strong>und</strong>e behalten; Nur 10 % der zufriedenen<br />
K<strong>und</strong>en machen positiv Werbung<br />
für Ihr Unternehmen; 80 % der unzufriedenen<br />
K<strong>und</strong>en erzählen ihre negativen<br />
Erlebnisse bis zu 17 Personen; Sieht<br />
man sich diese Zahlen an, stellt man<br />
fest, wie wichtig gerade in der heutigen<br />
Zeit der richtige Umgang mit Beschwerden<br />
ist.<br />
Aber wie geht man wirklich souverän<br />
mit Beschwerden um? Wie findet man<br />
heraus, um was es dem K<strong>und</strong>en wirklich<br />
geht? Warum reagiert der K<strong>und</strong>e<br />
zu heftig? Wie beruhigt man den K<strong>und</strong>en?<br />
Wie reagiert man auf persönliche<br />
Angriffe oder sogar Unwahrheiten? Wie<br />
sehen weitere Schritte aus, um zukünftig<br />
Beschwerden zu vermeiden?<br />
Inhalte: Phasenverlauf einer Beschwerde,<br />
aktives Zuhören, richtige Fragen stellen,<br />
Techniken der Deeskalation, persönliche<br />
Angriffe abweisen, Lösungsstrategien,<br />
Nachbereitung <strong>und</strong> Weiterleitung,<br />
goldene Regeln <strong>und</strong> unverzeihliche<br />
Fehler<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Kurs vor Ort entrichtet<br />
werden können<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-14234<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 22.03.10,<br />
18.30-21.45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
Gr<strong>und</strong>lagen der Presse- <strong>und</strong><br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Die Kooperation mit Redaktionen, freien<br />
Journalisten, Marketing-Fachleuten <strong>und</strong><br />
anderen Multiplikatoren hat stark an<br />
Bedeutung gewonnen. Im Seminar wird<br />
beispielorientiert gezeigt, dass professionelle<br />
Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit drei<br />
wichtigen Zielen dient: Dem bekannt<br />
Werden <strong>und</strong> bekannt Bleiben in der Region,<br />
der Imagepflege <strong>und</strong> der Information<br />
<strong>und</strong> Identifikation von Mitarbeitern,<br />
Mitgliedern <strong>und</strong> Kooperationspartnern.<br />
Schwerpunkte sind: Medienübersicht; PR-<br />
Darstellungsformen; Pressekonferenzen<br />
<strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>gespräche mit Journalisten;<br />
Schriftliche Presse-Informationen /<br />
Pressemappe; Pressespiegel; PR-, Lobby<strong>und</strong><br />
Existenzsicherungsinitiativen; PR in<br />
nicht-kommerziellen Organisationen; Mitarbeiter-<br />
<strong>und</strong> Mitglieder-Zeitung.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14238<br />
Vassilios Psaltis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.02.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14242<br />
Vassilios Psaltis<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 19.06.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Werbetexte schreiben<br />
lernen<br />
Werbetexte müssen ankommen. Begeistern.<br />
Überzeugen. Informieren. Provozieren.<br />
Wie geht das? Erfahren Sie in<br />
diesem Seminar, mit welchen Tricks die<br />
Werbeprofis arbeiten, um Produkte an<br />
den Mann / die Frau zu bringen. Werfen<br />
Sie einen Blick hinter die Kulissen<br />
der Werbung <strong>und</strong> lernen Sie, selbst<br />
messerscharfe Werbetexte zu schreiben.<br />
Für Anzeigen, Werbebriefe, Flyer oder<br />
Internetseiten.<br />
Die Bausteine erfolgreicher Werbetexte<br />
werden anhand vieler praktischer Übungen<br />
<strong>und</strong> Beispiele erläutert. Es ist deshalb<br />
ideal, wenn Sie Texte aus dem eigenen<br />
Berufsalltag mitbringen können.<br />
Zudem erhalten Sie eine <strong>Einzel</strong>beratung<br />
zu Ihren Texten.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14248<br />
Nadja Brize<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 19.03.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 20.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Organisationstraining,<br />
Arbeitstechniken,<br />
Lerntechniken<br />
Projektmanagement<br />
kompakt – BU<br />
Die Arbeit in Projekten setzt sich in immer<br />
mehr Unternehmen <strong>und</strong> Institutionen als<br />
eine spezifische Arbeitsform durch, um<br />
bei komplexen Aufgabenstellungen klar<br />
zu definierende Ziele mit vorhandenen<br />
Ressourcen wie Geld, Zeit <strong>und</strong> Personal<br />
zu einem festgelegten Zeitpunkt zu erreichen.<br />
Seminarziel: Vermittlung eines gr<strong>und</strong>legenden<br />
Verständnisses von Projektmanagement<br />
als wirksamer Methode zur<br />
Lösung komplexer Probleme <strong>und</strong> Anforderungen<br />
von Märkten <strong>und</strong> Organisationen.<br />
Inhalt: Projekte als Instrumente für Führung,<br />
Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklungen<br />
<strong>und</strong> zur Lösung von Problemen<br />
<strong>und</strong> Anforderungen des Marktes.<br />
Methoden: Simulation von Projektsituationen,<br />
Training von Moderations-,<br />
Präsentations- <strong>und</strong> Entscheidungskompetenzen.<br />
max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14300<br />
Marcus Flachmeyer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 29.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 30.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 31.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
198,00 Euro<br />
360° PersönlichkeitsProfil<br />
Ihr Soft-Skill-Check zur Standortbestimmung<br />
<strong>und</strong> Optimierung. Passgenau,<br />
methodisch, praktisch. Geeignet z.B. für<br />
Schüler, Studenten, Existenzgründer,<br />
Berufseinsteiger, Führungskräfte, Dienstleister<br />
in Beratung <strong>und</strong> Sozialwesen u.v.m..<br />
Anwendungsgebiete: Mitarbeiter- / Einstellungsgespräche,<br />
Berufs- oder Karriereplanung,<br />
Neuorientierung, individuelles<br />
Routing, Zielbestimmung, <strong>und</strong> für vieles<br />
mehr. Die Methode ist anwendbar wie<br />
ein Personal-Kompass, leicht zu verstehen<br />
<strong>und</strong> auf viele Situationen zu übertragen.<br />
Sie erkennen, wodurch sich einzelne<br />
Persönlichkeitstypen auszeichnen <strong>und</strong><br />
unterscheiden, können damit beispielsweise<br />
besser Konfliktsituationen managen<br />
oder Umgangspotentiale steigern.<br />
Die Testings-Ergebnisse werden faktischdirekt<br />
<strong>und</strong> fair-konstruktiv analysiert <strong>und</strong><br />
verarbeitet.<br />
Ein Videofeedback r<strong>und</strong>et die Veranstaltung<br />
ab. Verbinden Sie Ihre individuellen<br />
Fähigkeiten mit Fach- <strong>und</strong> Prozesskompetenz.<br />
Das Seminarziel ist eine<br />
zukunftsgerichtete Entwicklung mit lebendigem<br />
Austausch, Hintergr<strong>und</strong>wissen<br />
<strong>und</strong> Praxistransfer. Multidisziplinär widmen<br />
wir uns den verschiedenen<br />
Kompetenzbereichen. Mit neuen Denk<strong>und</strong><br />
Handlungsalternativen fordern <strong>und</strong><br />
fördern Sie eine strategische <strong>und</strong> organisatorische<br />
Neuausrichtung. Das 360° -<br />
PersönlichkeitsProfil versteht sich als strategisch<br />
faktisches Zusatzinstrument bei<br />
der Verfolgung Ihrer Ziele <strong>und</strong> erstellt<br />
Ihnen im Umgang mit Ihren K<strong>und</strong>en<br />
<strong>und</strong> Partnern eine lebendige Struktur<br />
zur Inter-Organisationsstruktur.
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14304<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 13.03.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 14.03.10, 9.30-15.00 Uhr<br />
72,10 Euro<br />
Die Kunst zielgerichteter<br />
Beratung<br />
- neue Chancen in der sozialen,<br />
pädagogischen <strong>und</strong> medizinischen<br />
Arbeit: durch Systemische<br />
Beratungsansätze -<br />
Systemisches Denken hat in den unterschiedlichsten<br />
Bereichen Einzug genommen.<br />
In der Organisationsberatung, in<br />
der Psychotherapie, im Management, im<br />
Fallmanagement, in medizinischen Institutionen<br />
sowie natürlich auch in der<br />
beruflichen Bildung. Systemisches Handeln<br />
ist in vielen Arbeitsbereichen zu<br />
einer Basiskompetenz geworden. Die<br />
Systemtheorie ist ein Denkansatz, in dem<br />
es um den angemessenen Umgang mit<br />
der Komplexität des menschlichen Miteinanders<br />
geht. Dies führt zu der Sichtweise,<br />
das Konflikte / Probleme nicht<br />
aufgr<strong>und</strong> persönlicher Defizite entstehen,<br />
sondern Merkmale zwischenmenschlicher<br />
Kommunikation sind.<br />
Kommunikationsstrukturen sind erlernt,<br />
<strong>und</strong> somit auch veränderbar. Genau hier<br />
setzt Systemische Beratung an.<br />
Vor dem Hintergr<strong>und</strong> sozialer <strong>und</strong> wirtschaftlicher<br />
Veränderungen nehmen nicht<br />
nur die Leistungsanforderungen der<br />
Auftraggeber <strong>und</strong> Leistungsanbieter zu,<br />
sondern auch die dadurch oftmals bedingte<br />
Problemkomplexität unserer K<strong>und</strong>en<br />
/ Klienten nimmt drastisch zu. Für<br />
Fachkollegen/innen, die ihr eigenes<br />
Beratungsrepertoire reflektieren <strong>und</strong> neue<br />
Beratungswege kennen lernen möchten,<br />
bietet dieses ressourcenorientierte<br />
Gr<strong>und</strong>lagenseminar einen f<strong>und</strong>ierten<br />
Ausgangspunkt.<br />
Professionalität kommt auch <strong>und</strong><br />
besonders durch die Fähigkeit der Reflexion<br />
des eigenen Handelns <strong>und</strong> der eigenen<br />
Beratungskompetenz zum Ausdruck.<br />
Daher erhalten die Teilnehmer/<br />
innen des Seminars neben der Einführung<br />
in die Systemische Beratungsarbeit<br />
auch die Möglichkeit, durch gezielte<br />
Übungen ihre eigene (Arbeit)sweise <strong>und</strong><br />
ihre individuelle Beratungskompetenz zu<br />
reflektieren.<br />
Themenschwerpunkte:<br />
- Was bedeutet „Beratung“?<br />
- Auffrischender Rückblick in das Basis<br />
wissen von Beratern<br />
- Aspekte der Gesprächsführung sowie<br />
professioneller Beratungsstrukturen<br />
- Reflexionseinheit zum eigenen<br />
Kommunikationsverhalten<br />
- Was ist ein „System“ <strong>und</strong> welche Be<br />
deutung hat die Systemtheorie für das<br />
Vorgehen des Beraters<br />
- Die Beraterpersönlichkeit in der Systemischen<br />
Arbeit<br />
- Lösungssicht statt Problemtrance: Eine<br />
Gegenüberstellung unterschiedlicher<br />
Beratungsansätze<br />
- Ressourcenmobilisierung der Teilnehmer/<br />
innen <strong>und</strong> anschließender Transfer in<br />
die Arbeit mit dem K<strong>und</strong>en<br />
- Haltungen, Gr<strong>und</strong>annahmen <strong>und</strong> Ziel<br />
setzung Systemischer Arbeit<br />
- Vorstellung Systemischer Beratungs<br />
methoden <strong>und</strong> praxisnaher Transfer<br />
durch Übungsanteile<br />
- Vorstellung der 5 Phasen der System<br />
ischen Beratungssituation anhand ei<br />
nes Praxisbeispiels<br />
- Auftragsklärung <strong>und</strong> Umgang mit un<br />
terschiedlichen K<strong>und</strong>entypen<br />
- Auswertung des Seminars / Transfer<br />
möglichkeiten in die eigene Praxis<br />
Methoden:<br />
- Kurzvorträge, Kleingruppen- <strong>und</strong><br />
Gruppenarbeit, Transfereinheiten, mo<br />
derierter Erfahrungsaustausch, <strong>Einzel</strong><br />
arbeit an Texten, Präsentationen <strong>und</strong><br />
Selbstreflexionseinheiten<br />
max. 9 Personen<br />
4 Seminartage/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14306<br />
Claudia Hennig<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 05.03.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 06.03.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Freitag, 19.03.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 20.03.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
169,20 Euro<br />
Kollegiale Beratung<br />
im Zusammenspiel mit<br />
Systemischen Beratungsmethoden<br />
Ein Lern- <strong>und</strong> Trainingskonzept an<br />
2 Wochenenden<br />
Die Arbeit im sozialen, pädagogischen<br />
<strong>und</strong> medizinischen Bereich unterliegt<br />
derzeit drastischen Veränderungen. Die<br />
Leistungsanforderungen steigen, die<br />
Problemkomplexität der K<strong>und</strong>en nimmt<br />
vor dem Hintergr<strong>und</strong> sozialer <strong>und</strong> wirtschaftlicher<br />
Veränderungen drastisch zu.<br />
Suchen Sie vor diesem Hintergr<strong>und</strong> auch<br />
Entlastung <strong>und</strong> alternative Handlungsoptionen<br />
durch das Kennen lernen neuer<br />
Beratungskompetenzen? Was ist eigentlich<br />
Kollegiale Beratung/ Kollegiale Intervision?<br />
Welche Methoden hält die Systemische<br />
Beratung bereit? Welcher besondere<br />
Nutzen verbirgt sich hinter der<br />
Kombination beider Beratungsmethoden?<br />
Um manche Problemstellungen im Alltag<br />
lösen zu können,<br />
bedarf es bisweilen vielfältiger, methodischer<br />
Anregungen, wie sie die Systemische<br />
Beratung bereithält. Der Systemische<br />
Beratungsansatz erweitert vorhandene<br />
Beratungskompetenzen, da durch<br />
den methodenunterstützten Perspektivenwechsel<br />
festgefahrene Strukturen <strong>und</strong><br />
Muster gesprengt werden können. Sichtweisen<br />
werden erweitert <strong>und</strong> neue Impulse<br />
in Interaktion <strong>und</strong> Kommunikation<br />
können gesetzt werden. Systemische<br />
Beratung bietet durch den Fokuswechsel<br />
auf die Situation alternative Handlungsoptionen<br />
<strong>und</strong> eröffnet somit neue<br />
Lösungsstrategien.<br />
Ziele der Weiterbildung:<br />
- Weiterqualifizierung durch den Aus<br />
bau von Beratungskompetenzen<br />
- alternative Lösungen für konkrete Praxisprobleme<br />
- Reflektion der beruflichen Praxis <strong>und</strong><br />
der eigenen Berufsrolle<br />
- Übung in begleitender <strong>und</strong> unterstüt<br />
zender Beratung, die anschließend in<br />
die Alltagspraxis übertragen werden<br />
kann<br />
- nach Abschluss der Weiterbildung kön<br />
nen die erlernten Methoden <strong>und</strong> die<br />
erweiterte Fachkompetenz an die Kol<br />
legen der eigenen Einrichtung weiter<br />
gegeben werden.<br />
Inhalte:<br />
Systemischer Methodenkoffer: Auffrischen<br />
von Gesprächstechniken, Systemzeichnung,<br />
die zirkuläre Fragetechnik, das<br />
Reframing, die Methode der Fragenreduktion.<br />
Auftragsklärung als wesentlicher<br />
Startpunkt in jede Beratung, Methode<br />
der Hypothesenbildung, Trainingseinheit<br />
zur Wiederholung der Inhalte.<br />
Ressourcenübung, Methode der Musterunterbrechung,<br />
Methode der Gegenstandsskulptur,<br />
Methode der Skulpturarbeit<br />
mit Personen, Fallbesprechungen<br />
zum Praxistransfer der dargestellten<br />
Methoden in den Berufsalltag, Fazit der<br />
Weiterbildung, Transfer in die eigene<br />
berufliche Ausgangssituation, Gründungsideen<br />
<strong>und</strong> Mitgliederwerbung für den<br />
Aufbau von Kollegialen Beratungsgruppen<br />
mit Systemischen Beratungsmethoden in<br />
der eigenen Einrichtung.<br />
Zielgruppe:<br />
Weiterbildungsangebot für Fachkollegen<br />
aus dem sozialen, pädagogischen <strong>und</strong><br />
medizinischen Bereich wie Pädagogen,<br />
Lehrer, Dipl.-Sozialpädagogen <strong>und</strong> -Sozialarbeiter,<br />
Berater, Trainer, Therapeuten,<br />
Ärzte, Krankenschwestern, Krankenpfleger,<br />
Psychologen, Gruppenleiter, etc<br />
max. 9 Personen<br />
2 Wochenenden/KKleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14308<br />
Claudia Hennig<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 11.06.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 12.06.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 13.06.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Freitag, 25.06.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 26.06.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 27.06.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
282,00 Euro<br />
„Jetzt fange ich an! -<br />
Selbstmotivation wider den<br />
inneren Schweineh<strong>und</strong>“<br />
Sie kennen das: Sie nehmen sich vor,<br />
die Steuererklärung dieses Jahr sofort<br />
zu machen. Und dann kommt es anders.<br />
Das letzte Wochenende muss dran glauben.<br />
Sie wollen Ihre Ablage regelmäßig<br />
machen. Aber, wie seit Jahren stapeln<br />
sich die Unterlagen, bis es nicht mehr<br />
anders geht. Sie gehen morgens schon<br />
mit Frust zur Arbeit, weil es eine sehr<br />
unangenehme Aufgabe zu tun gibt.<br />
Wie können Sie sich motivieren, das zu<br />
tun, was Sie eigentlich tun wollen?<br />
Ihr Nutzen: In diesem Seminar lernen<br />
Sie Strategien kennen, die Ihnen ermöglichen,<br />
unangenehme Projekte motiviert<br />
zu starten <strong>und</strong> durchzuhalten. Sie erkennen,<br />
welche Strategien Sie zur Demotivation<br />
nutzen - wie Sie also Ihren<br />
„inneren Schweineh<strong>und</strong>“ hegen <strong>und</strong><br />
pflegen. Hier erproben Sie neue Wege,<br />
mit dem „inneren Schweineh<strong>und</strong>“ umzugehen<br />
<strong>und</strong> an ihm vorbei zum Ziel zu<br />
gelangen.<br />
Inhalte:<br />
- Gute Rahmenbedingung schaffen, um<br />
„mit Freude zu beginnen“<br />
- Meine Wünsche an mich <strong>und</strong> meine<br />
berufliche Zukunft<br />
- Wie sicher bin ich, dass mein Tun<br />
Erfolg hat?<br />
- Mein „innerer Schweineh<strong>und</strong>“ <strong>und</strong><br />
seine Einwände<br />
- Mit kleinen Schritten den Einwänden<br />
begegnen <strong>und</strong> abschwächen<br />
- Stärken nutzen, positive Gedanken entwickeln<br />
<strong>und</strong> Erfolge belohnen<br />
- Emotionale Blockaden mit Klopf<br />
akupressur abbauen<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14312<br />
Barbara Frien<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 05.03.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 06.03.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Zeitmanagement<br />
Wenn es gelingt, die zur Verfügung stehende<br />
Zeit optimal zu nutzen, lösen sich<br />
viele Probleme, das Leben verläuft stressfreier<br />
<strong>und</strong> die Arbeitsgestaltung ist effektiver.<br />
Inhalt: Planen: Planungsregeln, Einsatz<br />
von Zeitplanbuch <strong>und</strong> PC;<br />
Ziele: Zieltheorie, Techniken, Zielformulierung;<br />
Prioritäten setzen: ABC-<br />
Analyse, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip;<br />
Prinzip der Schriftlichkeit; eigene<br />
Leistungskurven erkennen; richtig delegieren;<br />
Tipps gegen das Verzetteln <strong>und</strong><br />
die „Aufschieberitis“; rationelles Lesen;<br />
Umgang mit Besuchern; Tipps für effektive<br />
Besprechungen; Nein sagen können;<br />
Umgang mit Störungen; Selbstdisziplin;<br />
individuelle „Zeit-Probleme“ der<br />
Teilnehmer.<br />
Methoden: Plenums- <strong>und</strong> Gruppenarbeit,<br />
Rollenspiele, Fallstudien - Übungssituationen<br />
stehen im Mittelpunkt, um<br />
Verhaltensänderungen initiieren zu können.<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für<br />
Unterrichtsmaterialien enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
25
26<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14316<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 26.04.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Dienstag, 27.04.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Mittwoch, 28.04.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Donnerstag, 29.04.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 30.04.10, 9.00-13.00 Uhr<br />
197,90 Euro<br />
Moderationstraining<br />
Teamsitzungen erfolgreich moderieren<br />
Arbeitsgruppen erfolgreich lenken <strong>und</strong><br />
zu gemeinsamen Ergebnissen führen zu<br />
können, gehört zu den fortgeschrittenen<br />
sozialen Kompetenzen im Betrieb.<br />
Seminarziel: Die Kommunikation innerhalb<br />
einer Gruppe als Moderator mit<br />
Hilfe der Moderations-Methode fachgerecht<br />
steuern <strong>und</strong> Schwierigkeiten, die<br />
während eines Moderationsprozesses<br />
auftreten, bearbeiten <strong>und</strong> beheben können.<br />
Inhalt: Ziele der Moderation <strong>und</strong> Aufgaben<br />
des Moderators; Spielregeln für<br />
die erfolgreiche Kommunikation <strong>und</strong> die<br />
Steuerung des Gruppenprozesses;<br />
Visualisierungs- <strong>und</strong> Arbeitstechniken;<br />
Moderationsplan für einen vollständigen<br />
Moderationszyklus; Fachgerechtes Leiten<br />
unterschiedlicher Moderationsphasen;<br />
Gesprächstechniken; Vorbereitung auf<br />
Podiumsdiskussionen<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für<br />
Unterrichtsmaterialien enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14320<br />
Claudia Zimmer<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 03.07.2010, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 04.07.2010, 9.00-16.00 Uhr<br />
16 UStd.<br />
110,90 Euro<br />
Speed Reading<br />
Schnelllesen – aber mit Verstand<br />
Die Menge an wichtigen Informationen,<br />
die schnell aufgenommen <strong>und</strong> sicher<br />
erinnert werden müssen, nimmt kontinuierlich<br />
zu. Diese Aufgabe kann in der<br />
Zukunft nur durch effiziente Lese-, Merk<strong>und</strong><br />
Arbeitstechniken erfolgreich gelöst<br />
werden.<br />
Seminarinhalte: Methoden des Schnelllesens;<br />
schriftliche Informationen effizient<br />
erfassen <strong>und</strong> merken; professionelle<br />
Merksysteme anwenden; Daten, Zahlen,<br />
Fakten <strong>und</strong> Texte effizient erfassen;<br />
Lesestoff priorisieren; Gehirnleistung <strong>und</strong><br />
Konzentration steigern; Lernen durch<br />
Wiederholung; Konzentrationstraining;<br />
Assoziationsregeln (DPI) einsetzen; Kreativität<br />
<strong>und</strong> Fantasie einsetzen.<br />
Im Entgelt sind 14 Euro für das Lehrbuch<br />
enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14324<br />
Christoph Dahms<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 12.03.10,<br />
17.00-21.45 Uhr, 6 UStd.<br />
44,90 Euro<br />
Mind-Mapping<br />
Den Gedanken Klarheit<br />
verschaffen - das Gedächtnis auf<br />
Trab bringen<br />
Immer mehr Informationen müssen in<br />
immer kürzerer Zeit bearbeitet werden.<br />
In Sek<strong>und</strong>enschnelle müssen Gedankeninhalte<br />
zur bewussten Verarbeitung zur<br />
Verfügung stehen. Wissen <strong>und</strong> Informationen<br />
sind Rohstoff, Werkzeug <strong>und</strong><br />
Ergebnis zu gleich - damit gewinnen die<br />
geistige Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> die mentale<br />
Fitness künftig noch mehr an Bedeutung.<br />
Alle fünf Jahre verdoppelt sich das weltweit<br />
verfügbare Wissen (in einigen<br />
Industriebereichen alle neun Monate). Die<br />
Hälfte davon bleibt nur drei bis vier<br />
Jahre aktuell. Lebenslanges Lernen bedeutet<br />
hier, konstruktives Verarbeiten von<br />
Informationen <strong>und</strong> Erfahrungen zu<br />
Kenntnissen, Einsichten <strong>und</strong> Kompetenzen<br />
in zudem kürzer werdenden<br />
Entscheidungsphasen.<br />
Denken ist kein linearer Vorgang, sondern<br />
ein äußerst komplexer Prozess, bei<br />
welchem im Gehirn ständig neue - durch<br />
Schlüsselwörter hervorgerufene - Assoziationen<br />
<strong>und</strong> Strukturen gebildet werden.<br />
Durch die Nutzung beider Gehirnregionen<br />
werden Synergieeffekte genutzt,<br />
welche die geistige Leistung deutlich verbessern.<br />
Von dieser Erkenntnis ausgehend<br />
entwickelte Tony Buzan die Mind-<br />
Map-Technik - die Gedächtnis oder<br />
Gedankenkarte (mind map). Mit ihrer<br />
Hilfe lassen sich optimaler Wissen speichern,<br />
Gedanken strukturieren <strong>und</strong> Entscheidungen<br />
treffen<br />
Wo können Mind Maps eingesetzt werden?<br />
- Ideensammlung <strong>und</strong> Brainstorming<br />
- Sachtexte strukturieren<br />
- Vortrag entwerfen<br />
- Protokoll (Arbeitstreffen, Tagungen,<br />
Workshops)<br />
- Planung <strong>und</strong> Organisation<br />
- Lernen, Prüfungsvorbereitung<br />
- Wissensmanagement<br />
- Entscheidungsfindung<br />
Inhalte <strong>und</strong> Methoden basieren auf dem<br />
sozial- emotionalen Lernen <strong>und</strong> Erleben.<br />
Ablauf <strong>und</strong> die Auswahl der Schwerpunkte<br />
wie beispielhafte Mind-Maps<br />
werden durch die Erwartungen, die Ziele<br />
<strong>und</strong> die Praxiserfahrungen der<br />
Teilnehmerinnen bestimmt.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14328<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.02.10,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Verleihen Sie Ihrem<br />
Gedächtnis Flügel!<br />
Mit Erfolg alles im Gedächtnis<br />
speichern<br />
Wie merke ich mir Fach- oder Allgemeinwissen?<br />
Wie merke ich mir Nummern,<br />
Zahlen <strong>und</strong> Daten: Telefonnummern,<br />
Kreditkartennummer, Geheimzahlen, Passwörter…?<br />
Wie merke ich mir Fremdworte<br />
<strong>und</strong> Vokabeln? Wie merke ich<br />
mir Namen <strong>und</strong> Gesichter?<br />
Wie merke ich mir Inhalte, um frei reden<br />
zu können? Wie merke ich mir das, was<br />
ich sonst so leicht vergesse? Wie merke<br />
ich mir das, was für mich wichtig ist?<br />
Wie merke ich mir Geburtstage <strong>und</strong><br />
Jahrestage? Wie soll ich mir das alles<br />
merken?<br />
Hier lernen Sie erfolgsbewährte Techniken<br />
kennen, die Ihr Aufnahmevermögen<br />
<strong>und</strong> Ihre Gedächtnisleistung deutlich verbessern.<br />
Erleben Sie, wozu Ihr Gedächtnis in der<br />
Lage ist! Lassen Sie sich völlig ohne Druck<br />
<strong>und</strong> Zwang in motivierender Atmosphäre<br />
vonIhrem Gedächtnis begeistern. Verblüffen<br />
Sie sich <strong>und</strong> Ihre private oder<br />
berufliche Umgebung mit einem mehr<br />
als nur guten Gedächtnis!<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14332<br />
Dominik Moersen<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.03.10,<br />
10.00-16.15 Uhr, 7 UStd.<br />
36,05 Euro<br />
Wenn der Wind des Wandels<br />
weht, bauen die einen<br />
Windmühlen <strong>und</strong> die<br />
anderen Mauern<br />
Neues wagen – Wege zu mehr<br />
Kreativität <strong>und</strong> Innovation<br />
Konsequente K<strong>und</strong>enorientierung hat<br />
höchste Priorität. Vorrangiges Unternehmensziel<br />
ist es, durch innovative<br />
Konzepte <strong>und</strong> Leistungen die<br />
Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw.<br />
zu steigern.<br />
Kreativität gehört dabei zu den wichtigsten<br />
Fähigkeiten von Mitarbeiter/innen<br />
<strong>und</strong> Unternehmern. Durch sie ist die<br />
Lösung schwieriger Projektsituationen<br />
ebenso möglich wie die Entwicklung neuer<br />
Produkte <strong>und</strong> Dienstleistungen.<br />
Aber wie können gute Einfälle, ungewöhnliche<br />
Ideen oder der Scharfblick für<br />
Probleme <strong>und</strong> Lösungen gefördert werden?<br />
Wie kann ein Klima geschaffen<br />
werden in dem Mitarbeiter/innen Ihre<br />
kreativen Potenziale entdecken <strong>und</strong> frei<br />
entfalten können?<br />
Die Innovation verlangt nach Phantasie,<br />
Kreativität, Visionen. Die Stärke der Improvisation<br />
zeichnet sich durch schnelle<br />
Entscheidungsfähigkeit, rasches Urteilsvermögen,<br />
situatives Denken <strong>und</strong> vor<br />
allem durch Flexibilität aus: es ist besser,<br />
eine zu 80% taugliche Lösung rechtzeitig<br />
anbieten zu können, als eine zu 90%<br />
geeignete, die zu spät folgt.<br />
Die Intuition schließlich ist eng verknüpft<br />
oder lebt geradezu von der inneren<br />
Wahrnehmung. Jeder Mensch kann instinktiv<br />
<strong>und</strong> intuitiv urteilen.<br />
Es ist möglich, aus begrenzten Informationen<br />
eine richtige Schlussfolgerung zu<br />
ziehen. Wir können uns auch auf das<br />
Geratewohl verlassen, den Zufallstreffer<br />
abwarten, aber lohnender ist es, den<br />
persönlichen Erfahrungsschatz bewusst<br />
zu nutzen. Er ist ein wichtiger Bestandteil<br />
der Intuition <strong>und</strong> kann von allen<br />
Menschen aktiviert werden.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14336<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 12.03.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 13.03.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
73,80 Euro<br />
Umgang mit (Miss)Erfolg<br />
Beruflicher Erfolg ist das, was alle wollen.<br />
Misserfolg nicht. Aber, was machen<br />
Sie, wenn Sie Misserfolg haben? Frusteinkäufe,<br />
in die Ecke verkriechen, mit<br />
den Kollegen streiten oder kämpfen nach<br />
dem Motto „Jetzt erst recht!“.<br />
Strategien erfolgreicher Menschen zeigen,<br />
wie der Umgang mit (Miss)erfolg<br />
zu neuen Erfolgen führt. Diese Strategien<br />
lernen Sie kennen <strong>und</strong> können sie<br />
auf sich übertragen.<br />
Der persönliche Umgang mit (Miss)Erfolg<br />
hängt sehr stark mit den eigenen Überzeugungen<br />
<strong>und</strong> Werten zusammen. Die<br />
eine erlebt Kritik als Misserfolg. Der andere<br />
misst seinen Misserfolg an Geld<br />
oder Einfluss. Wodurch wird das Gefühl<br />
von Misserfolg ausgelöst? Welche inneren,<br />
bewussten oder unbewussten Erwartungen<br />
haben Sie bezüglich Ihres<br />
(Miss)Erfolges? Worin sehen Sie die Ursache?<br />
Welche Auswirkungen hat das?<br />
Ihr Nutzen: Sie können erkennen, nach<br />
welchem Muster Sie mit (Miss)Erfolgen<br />
umgehen. Darauf aufbauend, entwickeln<br />
Sie neue Ideen <strong>und</strong> Strategien für Ihre<br />
persönliche Bewertung von (Miss)Erfolg.<br />
Sie können die Ursachen realistischer erkennen<br />
<strong>und</strong> dann gelassener damit umgehen.<br />
So ist der Weg frei für mehr<br />
Erfolg.<br />
Inhalte:<br />
- Ihre (Miss)Erfolgsdefinition<br />
- Gefühle, Gedanken <strong>und</strong> Handlungen -<br />
was hilft Ihnen<br />
- Einfluss Ihrer inneren Überzeugungen,<br />
Bewertungen <strong>und</strong> Glaubenssätze<br />
- Analyse Ihrer Misserfolge nach persön<br />
lichen <strong>und</strong> sachlichen Ursachen<br />
- Geeignete Maßnahmen, Erfolg zu pla<br />
nen <strong>und</strong> Misserfolg zu verarbeiten<br />
- Ursachen - Reale Fakten <strong>und</strong> innere<br />
Bewertungen machen den (Miss)Erfolg<br />
aus<br />
- Ihre Ziele <strong>und</strong> Ihr Weg dahin<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14340<br />
Barbara Frien<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 18.06.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 19.06.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
61,80 Euro
Führungskompetenzen<br />
Schnupperabend Business-<br />
NLP<br />
NLP (Neuro- Linguistisches Programmieren)<br />
- ein kombinierter Methoden- <strong>und</strong><br />
Strategienpool - wird in diesem Seminar<br />
speziell als effektiv achtenswertes Instrument<br />
zur Erweiterung beruflicher Soft<br />
Skills vorgestellt. Die Modelle erweitern<br />
auf brillante Art vorhandene Kernkompetenz<br />
im beruflichen Alltag <strong>und</strong><br />
sind z. B besonders hilfreich in der<br />
Personalführung, bei Mobbingprophylaxe,<br />
Motivations- <strong>und</strong> Ressourcenaktivierung,<br />
Kommunikation, Präsentation, Führungstraining,<br />
u.v.m.<br />
max. 12 Personen<br />
Abendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14400<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 05.02.10,<br />
17.45-21.45 Uhr, 5 UStd.<br />
25,75 Euro<br />
Basis-Tage „Business-NLP“<br />
Ein Bildungsurlaub nicht nur für<br />
Manager<br />
Wagen Sie mit Business-NLP den Spagat<br />
zwischen fachlicher <strong>und</strong> psychologischer<br />
Kompetenz. In 5 Intensiv-Tagen steigern<br />
Sie messbar Ihren persönlichen<br />
Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen<br />
mit Trainingsmaterial <strong>und</strong> Konzepten für<br />
ein erfolgreiches Plus-Management.<br />
NLP, basierend auf den Erkenntnissen von<br />
Neurologie, Sprachwissenschaft <strong>und</strong> praktischer<br />
Psychologie, bietet mit integralen<br />
Coaching-Methoden die ideale Lösung<br />
für Blitz-Interventionen im beruflichen<br />
wie auch persönlichen Alltag.<br />
Dieser Bildungsurlaub ist speziell auf den<br />
Bedarf in der beruflichen Praxis abgestimmt.<br />
Er enthält die effektivsten <strong>und</strong><br />
wichtigsten Elemente der klassischen NLP<br />
Basis-Ausbildung.<br />
Eine kleine, homogene Gruppe garantiert<br />
konzentriertes Training mit intensiver<br />
Reflexionsarbeit <strong>und</strong> hoher Praxisrelevanz<br />
für eine optimale Vorbereitung<br />
auf den Transfer in den Business-Alltag.<br />
Inhalte orientiert nach dem Ursprung<br />
von NLP (American Society of NLP): Soft-<br />
Skill-Training mit NLP Basis-Werkzeugen;<br />
Change-Management; Systemische Teamarbeit/-führung;<br />
Ressourcenarbeit; Erfolgreiche<br />
Verhandlungs-/Verkaufskonzepte;<br />
Coachingkompetenz<br />
Zielgruppe: Unternehmer, Manager, Verkäufer,<br />
Führungskräfte, Trainer, Berater<br />
max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14402<br />
Liane Chris Strauß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 12.04.10-16.04.10,<br />
jeweils 9.30-16.30 Uhr<br />
282,00 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14404<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Mo-Fr, 19.07.10-23.07.10,<br />
jeweils 9.30-16.30 Uhr<br />
282,00 Euro<br />
Integrales Management mit<br />
Business- <strong>und</strong> Personal<br />
Coaching<br />
Integrales Management ist eine spannende<br />
Reise durch individuelle Denk- <strong>und</strong><br />
Verhaltens- Schemata mit Hilfe übersichtlicher<br />
Perspektiven- „Spiele“, Modellen<br />
zur (Selbst)Erkenntnis <strong>und</strong> Optimierung<br />
von Strukturen <strong>und</strong> funktionalen Abläufen.<br />
Management heißt: Effektives, organisiertes<br />
Handeln & bewirkendes Tun. Nutzen<br />
Sie dazu sensible aber leistungsstarke<br />
Handlungstheorien <strong>und</strong> Strategien. Integrale<br />
Theorien <strong>und</strong> Praxen bieten dazu<br />
die wohl derzeitig erfolgreichsten Ansätze<br />
als anregende GPS- Navigation durch<br />
eine bestehende Dschungel- Vielfalt von<br />
Lehren, Konzepten <strong>und</strong> Rezepten.<br />
Eine nahezu unverzichtbare System übergreifende<br />
Ergänzung der bereits vorhandenen<br />
Kernkompetenzen. Die integrale<br />
Praxis basiert auf den Theorien von Ken<br />
Wilber, auch als „Einstein des Bewusstseins“<br />
bezeichnet, Autor von über 20<br />
hoch wissenschaftlichen Büchern.<br />
Erfahren Sie 5 Tage lang die relevanten<br />
Gr<strong>und</strong>lagen als Basis professioneller Intervention.<br />
Ziel ist der Auf- <strong>und</strong> Ausbau<br />
eines individuellen, starken „Werkzeugkoffers“.<br />
Geeignet zum Einstieg oder als Fortbildung<br />
in Berufen sozialer Dienstbereiche.<br />
Für Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwickler/innen,<br />
Projektmanager/innen,<br />
angehende Coachs, Therapeuten, Trainer,<br />
Berater/innen, sowie Führungskräfte<br />
<strong>und</strong> Manager, die im Rahmen ihrer Tätigkeit<br />
intervenieren wollen.<br />
Inhalte:<br />
- Vorstellung der integralen Philosophien<br />
<strong>und</strong> Schwerpunkte<br />
- Vermittlung von erfahrungsorientiertem<br />
Wissen<br />
- Vermittlung von Coaching-Kompeten<br />
zen für die Praxis<br />
- Coaching in unterschiedlichen An<br />
wendungsfeldern<br />
- Persönliche Entwicklung<br />
- Lebendige Misch-Methoden aus Neuzeitwissen<br />
<strong>und</strong> über 1000 Jahre alter<br />
Tradition<br />
Methoden:<br />
- Vorträge, <strong>Einzel</strong>-/ Gruppenarbeit, De<br />
monstrationen<br />
- Aufbau von Netzwerken zur Wissens<br />
vertiefung<br />
Zu empfehlende Literatur: „Integrale<br />
Spiritualität“ (Ken Wilber),<br />
<strong>und</strong> „Eros, Kosmos, Logos“ (Ken Wilber)<br />
max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14408<br />
Liane Chris Strauß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Fr, 26.04.10-30.04.10,<br />
jeweils 9.30-16.30 Uhr<br />
282,00 Euro<br />
Wir im Internet!<br />
Besuchen Sie uns auf unserer<br />
Homepage unter<br />
www.vhs.dortm<strong>und</strong>.de!<br />
Unser Service für Sie –<br />
die Online-Anmeldung.<br />
Ziel- <strong>und</strong> Strategiefindung<br />
Ein Training für Führungskräfte<br />
Die Entwicklung von Zielen <strong>und</strong> Strategien<br />
gehören zu den wichtigsten Aufgaben<br />
von Führungskräften. Denn Ziele<br />
lösen Handlungen aus, geben Ihren Mitarbeitern<br />
<strong>und</strong> Mitarbeiterinnen eine klare<br />
Orientierung <strong>und</strong> sind das wichtigste<br />
Mittel, um Menschen auf etwas zu konzentrieren<br />
<strong>und</strong> zu fokussieren.<br />
In der Hektik des unternehmerischen<br />
Alltags werden häufig intuitiv <strong>und</strong> unsystematisch<br />
Ziele <strong>und</strong> Strategien entwickelt<br />
mit der Folge, dass vorschnell gedachte<br />
Problemlösungen nicht greifen<br />
oder neue Probleme verursachen. Dabei<br />
gibt es brauchbare Methoden <strong>und</strong> Verfahren,<br />
die Ihnen helfen, strategisch <strong>und</strong><br />
erfolgreich zu führen.<br />
Ihr Nutzen: Sie lernen, wie Sie vorgehen<br />
müssen, um geeignete <strong>und</strong> realisierbare<br />
Ziele für Ihre Führungsaufgaben zu<br />
entwickeln <strong>und</strong> daraus Strategien abzuleiten.<br />
Wir erarbeiten Problemanalysemöglichkeiten<br />
<strong>und</strong> Verfahren, die Ihnen<br />
helfen, Ihre Strategien <strong>und</strong> Ziele genauer<br />
zu durchdenken. Mithilfe von praxisnahen<br />
Fallbeispielen, lernen Sie, Überraschungen<br />
<strong>und</strong> Fehlschläge zu reduzieren,<br />
Ihre Erfolgschancen zu verbessern<br />
<strong>und</strong> Ihre Planungssicherheit zu erhöhen.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14410<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 19.02.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 20.02.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
84,60 Euro<br />
Führen mit<br />
Selbstbewusstsein <strong>und</strong><br />
Verantwortung<br />
Mitarbeitende zu führen bedeutet, sie<br />
dort abzuholen, wo sie stehen <strong>und</strong> durch<br />
Vorbild, Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation<br />
erfolgreich zu machen. Führen beinhaltet<br />
ein großes Maß an Verantwortungs-<br />
<strong>und</strong> Selbstbewusstsein.<br />
Ihr Nutzen durch Seminarteilnahme: Sie<br />
erkennen, trainieren <strong>und</strong> erweitern Ihre<br />
Führungskompetenzen. Sie lernen die<br />
Gr<strong>und</strong>lagen der Führungspsychologie<br />
kennen. Sie erarbeiten unterschiedliche<br />
Führungsstile <strong>und</strong> erfahren, wie Sie<br />
situationsgerecht führen. Sie entwickeln<br />
Techniken mit denen Sie den anspruchsvollen<br />
Führungsaufgaben <strong>und</strong> Ihren Mitarbeiter/innen<br />
gerecht werden. Sie trainieren<br />
strukturelle Mitarbeiter/innen-<br />
Gespräche <strong>und</strong> erfahren, wie Sie durch<br />
Anerkennung <strong>und</strong> konstruktive Kritik<br />
motivieren. Sie fördern das effektive<br />
Denken <strong>und</strong> Handeln der Mitarbeitenden<br />
in größeren Sinnzusammenhängen<br />
<strong>und</strong> damit das unternehmerische Handeln.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14412<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 23.04.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 24.04.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
84,60 Euro<br />
Führen <strong>und</strong> Motivieren<br />
Die geborene Führungskraft gibt es nicht.<br />
Jedoch lässt sich wirksames Führungsverhalten<br />
erlernen <strong>und</strong> trainieren. Die<br />
Motivation von Mitarbeitern ist dabei<br />
eine der wichtigsten Aufgaben der<br />
Führungskraft. Oft fällt es nicht leicht,<br />
die Potenziale, Kompetenzen, aber auch<br />
die persönlichen Ziele <strong>und</strong><br />
Empfindlichkeiten aller verschiedenen<br />
Mitarbeiter zu berücksichtigen <strong>und</strong> Aufgaben<br />
so zu verteilen, dass sie herausfordern<br />
ohne zu überfordern. Ob dies<br />
gelingt, hängt nicht zuletzt von der Persönlichkeit<br />
der Führungskraft ab.<br />
Ziel dieses Seminars ist es, bisheriges<br />
Führungsverhalten zu reflektieren, eigene<br />
Stärken <strong>und</strong> Kompetenzen zu entdecken<br />
<strong>und</strong> sinnvoll nutzbar zu machen.<br />
Ein angemessener, situativer Führungsstil<br />
soll entwickelt <strong>und</strong> anhand von<br />
Übungen <strong>und</strong> Traininssimulationen erprobt<br />
werden. Dabei helfen zahlreiche Besipiele<br />
aus der Praxis <strong>und</strong> der Erfahrungsaustausch<br />
unter den Teilnehmern.<br />
Inhaltliche Schwerpunkte sind neben anderen:<br />
- Gr<strong>und</strong>lagen der Motivationspsychologie<br />
- Motive, Motivatoren <strong>und</strong><br />
Demotivatoren<br />
- Selbstmotivation, Zielbindung <strong>und</strong> Ver<br />
stärkung<br />
- Aktivierendes Verhalten im Umgang mit<br />
Mitarbeitern<br />
- Motivation - Arbeitsleistung - Arbeits<br />
zufriedenheit<br />
- Flexible, situationsgerechte Führungs<br />
stile<br />
- Kommunikationstechniken für<br />
Führungskräfte<br />
- Konstruktive Kritik anbringen, Feed<br />
back geben <strong>und</strong> fordern<br />
Das Seminar wendet sich an Führungskräfte<br />
<strong>und</strong> solche, die es werden wollen,<br />
Personalleiter, <strong>und</strong> Personalverantwortliche<br />
sowie an Team- <strong>und</strong><br />
Projektleitungen.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14414<br />
Dr. Alexander Bergert<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 28.05.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 29.05.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
84,60 Euro<br />
Teams erfolgreich<br />
entwickeln <strong>und</strong> leiten<br />
Die Bedeutung von Team- <strong>und</strong> Gruppenarbeit<br />
wird sich in Betrieben, Verwaltungen<br />
<strong>und</strong> Organisationen aufgr<strong>und</strong> erhöhten<br />
Konkurrenzdrucks, der Anwendung<br />
neuer Technologien <strong>und</strong> der Entwicklung<br />
neuer Arbeitsformen weiter<br />
verstärken.<br />
Teamarbeit erfordert neben einer kooperativen<br />
Führung erweiterte Qualifikationen<br />
der Mitarbeiter/innen: flexible<br />
Anpassung an veränderte Arbeitsbedingungen,<br />
problemorientierte Information,<br />
kompetente Beratung, nachvollziehbare<br />
Auswahl <strong>und</strong> Kontrolle der<br />
Mitarbeiter sowie den Mut zu unbequemen<br />
Entscheidungen.<br />
Seminarziel: Entwicklung von Kooperationskompetenz,<br />
Fähigkeit von Selbstanalyse<br />
(eigene Stärken <strong>und</strong> Schwächen),<br />
Sensibilisierung für gruppendynamische<br />
Prozesse. Beherrschung effizienter Me-<br />
27
thoden <strong>und</strong> Problemlösungstechniken.<br />
Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien<br />
enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14420<br />
Hans Kronawitter<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 07.03.10, 9.00-14.30 Uhr<br />
98,60 Euro<br />
Der goldene Schlüssel zum<br />
Herzen des K<strong>und</strong>en:<br />
Erfolgsfaktoren Flirt <strong>und</strong><br />
Charisma<br />
Für die eigene Karriere kann Sympathie<br />
nie schaden, wenn Sie authentisch ist<br />
<strong>und</strong> nicht aufgesetzt wirkt. Sympathie<br />
ist eine Fähigkeit, die sich erlernen <strong>und</strong><br />
trainieren lässt.<br />
Wer also im Beruf, beim Flirt <strong>und</strong> in<br />
neuer Umgebung immer wieder scheitert,<br />
obwohl er nicht weniger kompetent<br />
oder attraktiv ist als andere, erfährt<br />
im Seminar interessantes Material<br />
für positiv erfolgreiches Sympathiemanagement<br />
- methodisch, faktisch,<br />
praktisch.<br />
Wie das geht, zeigt die Leitung des<br />
Seminars mit vielen effektiven Beispielen,<br />
Übungen <strong>und</strong> potentiellem Videofeedback.<br />
Ermitteln Sie auf unkomplizierte Art Ihre<br />
eigenen Sympathiewerte <strong>und</strong> -potentiale.<br />
Erfahren Sie Wissen per Prozessdynamik<br />
über Sympathie <strong>und</strong> Antipathie, Nähe<br />
<strong>und</strong> Distanz, Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkte<br />
des Flirts, unterschiedliche Flirt-Bedeutungen<br />
sowie Grenzen zwischen Affirmation,<br />
Flirt <strong>und</strong> Liebe. Hören Sie praktische<br />
Tipps über Small-Talks, Umgang<br />
mit Zurückweisungen oder Gesprächslöchern<br />
<strong>und</strong> vieles mehr.<br />
Verfeinern Sie Kompetenz, Individualität<br />
<strong>und</strong> Selbstsicherheit durch diese ungewöhnlichen<br />
Beigaben <strong>und</strong> genießen Sie<br />
Ihre Wirkung als unvergessener Geschäftspartner.<br />
Für die Kunst der spielerischen<br />
Kommunikation mit non-verbalen Botschaften<br />
in Situationen mit schwierigen<br />
Zeitgenossen genauso wie in Zusammenarbeit<br />
mit Vorgesetzten oder Mitarbeitern<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14424<br />
Liane Chris Strauß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.02.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 21.02.10, 9.30-15.00 Uhr<br />
98,70 Euro<br />
28<br />
Frau <strong>und</strong> Beruf<br />
In Kooperation mit<br />
Frau.Innovation.Wirtschaft<br />
Selbstmarketing <strong>und</strong><br />
Selbstpräsentation<br />
„Trotz ihres guten Starts bleiben Frauen<br />
fast immer knapp unter der Glasdecke<br />
hängen“.(SZ 12.02.05)<br />
Was ist Selbstmarketing? Was zeichnet<br />
mich aus? Und wie kann ich meinen<br />
Vorgesetzten, meine Mitarbeitenden oder<br />
meine K<strong>und</strong>en/innen von mir <strong>und</strong> meinen<br />
Fähigkeiten überzeugen? Kurz: Wie<br />
bin ich präsent <strong>und</strong> wie präsentiere ich<br />
mich erfolgreich?<br />
Um in der heutigen Arbeitswelt Erfolg<br />
zu haben, dürfen Sie nicht warten bis<br />
Sie entdeckt werden. Der Schlüssel zum<br />
Erfolg liegt in Ihrer Hand!<br />
Werkstattcharakter: Inhalte <strong>und</strong> Methoden<br />
basieren auf dem sozial-emotionalen<br />
Lernen <strong>und</strong> Erleben. (berufsspezifische<br />
Selbsterfahrung <strong>und</strong> berufsspezifische<br />
Interaktion). Der tatsächliche Ablauf <strong>und</strong><br />
die Auswahl der Inhalte <strong>und</strong> Methoden<br />
werden durch die Erwartungen, die Ziele<br />
<strong>und</strong> die Praxiserfahrungen der<br />
Teilnehmerinnen bestimmt.<br />
Die Umsetzung der Trainingsinhalte in<br />
den beruflichen wie privaten Alltag wird<br />
somit erleichtert.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14508<br />
Dr. Heidi Oberndorf<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 05.03.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 06.03.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
73,80 Euro<br />
Rhetorik für Frauen:<br />
Kommunikations- <strong>und</strong><br />
Schlagfertigkeitstraining für Frauen<br />
Gespräche laufen nicht immer nicht so,<br />
wie wir uns das wünschen: Manchmal<br />
fällt es uns schwer, zielgerichtet Informationen<br />
<strong>und</strong> Argumente ins Gespräch<br />
einzubringen oder wir kommen einfach<br />
nicht zu Wort. Noch schwieriger wird<br />
es, wenn wir unfair angegriffen werden.<br />
Dieses Seminar gibt Anregungen<br />
<strong>und</strong> Trainingsmöglichkeiten, wie Sie Ihre<br />
Beiträge zur Sprache bringen <strong>und</strong> souveräner<br />
mit unfairen Angriffen umgehen<br />
können.<br />
Inhalt:<br />
- Auf den Punkt kommen: zielgerichtete<br />
Statements<br />
- In Diskussionen argumentieren<br />
- Körpersignale in Gesprächen<br />
- Unfaire Strategien in Gesprächen<br />
- Ausgewählte Schlagfertigkeitstechniken<br />
- Körpersprache <strong>und</strong> Schlagfertigkeit<br />
- Kritisieren - kritisiert werden<br />
- Nein sagen<br />
Methoden: Kleingruppen- <strong>und</strong> Plenumsarbeit,<br />
Dialog- <strong>und</strong> Gruppengesprächsübungen,<br />
Rollenspiele, Körper- <strong>und</strong> Stimmübungen,<br />
Feedback der Gruppe <strong>und</strong> der<br />
Trainerin.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14512<br />
Rita Schwickert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.03.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 07.03.10, 9.30-12.45 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Der Job, der zu MIR passt<br />
(Teil 1)<br />
Jeder von uns hat einzigartige Fähigkeiten<br />
<strong>und</strong> Fertigkeiten. Oft werden diese<br />
nicht genutzt, da wir den Wünschen<br />
unserer Eltern gefolgt sind, eine Familie<br />
gegründet haben oder einfach nicht den<br />
Mut <strong>und</strong> das Vertrauen hatten, auf<br />
unsere innere Stimme zu hören. So liegen<br />
diese brach <strong>und</strong> warten darauf,<br />
von uns wahrgenommen zu werden.<br />
Dieses Seminar richtet sich an Frauen in<br />
der Lebensmitte, die gewollt oder ungewollt<br />
ihre berufliche Zukunft neu gestalten<br />
möchten.<br />
Ihr Nutzen: Sie erhalten die ersten<br />
„Laufschuhe“ für den Weg in Ihre neue<br />
berufliche Zukunft. Sie erlernen einfache<br />
<strong>und</strong> angenehme Übungen, mit denen<br />
Sie herausfinden, was Sie wirklich wollen<br />
<strong>und</strong> können; Methoden, die Ihnen helfen,<br />
Wünsche <strong>und</strong> Ideen in greifbare<br />
Resultate zu verwandeln, sowie einen<br />
strategischen Leitfaden, damit Sie Ihr Ziel<br />
nicht aus den Augen verlieren.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14520<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Samstag, 06.02.10,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Der Job, der zu MIR passt<br />
(Teil 2 – Aufbauworkshop)<br />
Dieses Seminar richtet sich an Frauen in<br />
der Lebensmitte, die gewollt oder ungewollt<br />
ihre berufliche Zukunft neu gestalten<br />
möchten <strong>und</strong> sich bereits auf den<br />
Weg gemacht haben.<br />
Dieser Workshop baut inhaltlich auf Teil<br />
1 (s.o.) auf. Er dient dazu, Wünsche<br />
<strong>und</strong> Ziele klarer zu definieren <strong>und</strong> praktische<br />
Wege zu finden, selbige zu verwirklichen.<br />
Ihr Nutzen: Sie erlernen Techniken, die<br />
gewonnenen Erkenntnisse klar zu strukturieren<br />
<strong>und</strong> in die Praxis umzusetzen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14522<br />
Liane Chris Strauß<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Sonntag, 07.02.10,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Positionen, Potenziale <strong>und</strong><br />
Perspektiven entwickeln –<br />
ein Workshop für Frauen in<br />
beruflichen Entscheidungsphasen<br />
Berufs- <strong>und</strong> Lebensverläufe von Frauen<br />
sind häufig durch Unterbrechungen <strong>und</strong><br />
Umbrüche bestimmt, sei es durch Erziehungszeit,<br />
Stellenwechsel oder<br />
Arbeitsplatzverlust. Zeiten der Unsicherheit<br />
<strong>und</strong> Veränderung bieten Chancen<br />
der Weiterentwicklung <strong>und</strong> eigenständiger<br />
Lebensgestaltung. Es geht um mehr<br />
als die Kunst des Überlebens, es geht<br />
darum, die persönlichen Künste des Lebens<br />
innerhalb bestimmter sozialer<br />
Rahmenbedingungen zu entwickeln.<br />
Inhalt: Situationsanalyse, Ist-Zustand,<br />
Momentaufnahme; Beruflicher Werdegang:<br />
persönliche Erfahrungen, Fähig-<br />
keiten <strong>und</strong> Interessen; Berufliche Ziele:<br />
Zieldefinition <strong>und</strong> Strategien der Umsetzung.<br />
Methoden: Ansätze zur Neuorientierung<br />
aus der lösungs- <strong>und</strong> zielorientierten<br />
Prozessberatung; Arbeit mit Berufsbiographien.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14524<br />
Lena Laps<br />
Aplerbeck<br />
Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36<br />
Freitag, 05.02.10, 17.45-21.45 Uhr<br />
Samstag, 06.02.10, 9.30-15.30 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Coaching – was bringt mir<br />
das?<br />
Sie möchten beruflich einsteigen, umsteigen,<br />
aussteigen? Coaching als eine<br />
Form professioneller Prozessberatung<br />
begleitet Sie bei Ihrer beruflichen <strong>und</strong><br />
persönlichen Entwicklung. Coaching stärkt<br />
Ihr inneres Navigationssystem: Sie kommen<br />
zu einer erweiterten Einschätzung,<br />
setzen Ihre Prioritäten klarer, <strong>und</strong> Sie<br />
treffen leichter Entscheidungen.<br />
Im Coaching wird ziel- <strong>und</strong> zukunftsorientiert<br />
an Ihren Themen gearbeitet,<br />
es ist zeitlich begrenzt. Was noch wichtig<br />
ist - verschiedene Anlässe <strong>und</strong> Ablauf,<br />
Werkzeuge, Ziele - fragen Sie alles,<br />
was Sie immer schon mal über Coaching<br />
wissen wollten. Denn: Offene Fragen<br />
führen weiter als geschlossene Antworten.<br />
Sie erhalten an diesem Abend über Informationen<br />
hinaus die Gelegenheit, einige<br />
konkrete Anliegen vorzustellen. Sie<br />
lernen Instrumente kennen, um Veränderungen<br />
für sich im Alltag auszuprobieren.<br />
max. 12 Personen<br />
Abendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14528<br />
Lena Laps<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 26.03.10,<br />
18.30-21.45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
Balance im Beruf<br />
Sie sind beruflich mehr als ausgelastet?<br />
Immer erreichbar <strong>und</strong> mit mehreren<br />
Aufgaben gleichzeitig beschäftigt?<br />
Hohe Belastungen im Arbeits- wie Privatleben<br />
sind alltäglich geworden - nicht<br />
nur für beruflich besonders Engagierte.<br />
Verantwortungsvolle Aufgaben nehmen<br />
zu, komplexe Erwartungen steigen, Beschleunigung<br />
<strong>und</strong> Termindruck lösen<br />
Stress aus. Wenn Sie Ihrer Unzufriedenheit<br />
<strong>und</strong> beruflichen Erschöpfung frühzeitig<br />
entgegensteuern, können Sie Burnout<br />
verhindern.<br />
Wichtige Elemente in der Vor- <strong>und</strong> Fürsorge<br />
für sich selbst sind:<br />
- Eigenbestimmtheit: Was möchte <strong>und</strong><br />
kann ich durch eigenes Handeln be<br />
wirken?<br />
- Rollenklarheit: Welche Erwartungen<br />
werden an mich als Kollegin, Vorge<br />
setzte, Fre<strong>und</strong>in gerichtet?<br />
- Schlüsselaufgaben: Wofür übernehme<br />
ich Verantwortung? Was kann ich wie<br />
delegieren?<br />
- Zielsicherheit: Wohin will ich?<br />
- Zeitsouveränität: Wie gehe ich mit 24
St<strong>und</strong>en täglich um?<br />
Kerninhalte des Seminars sind dementsprechend:<br />
- Ihre persönliche Balance ausloten: wie<br />
ist das Verhältnis von Wunsch <strong>und</strong><br />
Wirklichkeit in Ihrem Arbeitsleben?<br />
- Was spielt in Ihrem Berufsleben eine<br />
Hauptrolle?<br />
- Und: Welche Rollen spielen Sie?<br />
- Was möchten Sie erreichen <strong>und</strong> wie<br />
können Sie den Erfolg beeinflussen?<br />
Um sich gegen berufliche Überforderung<br />
zu stärken, arbeiten Sie mit Elementen<br />
<strong>und</strong> Methoden aus dem<br />
Coaching, aus Programmen zur Selbsthilfe<br />
<strong>und</strong> dem Zeitmanagement. Sie bekommen<br />
Hintergr<strong>und</strong>informationen <strong>und</strong><br />
erarbeiten Lösungen in Kleingruppen.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14532<br />
Lena Laps<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 23.04.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 24.04.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
61,80 Euro<br />
Ziele setzen <strong>und</strong> umsetzen<br />
Der Unterschied zwischen einem Traum<br />
<strong>und</strong> einem Ziel ist die Tat, so lautet<br />
einer der zahlreichen mehr oder weniger<br />
klugen Sinnsprüche für den Alltag.<br />
Sie kennen das: Veränderungen beginnen<br />
mit guten Vorsätzen - oft bleibt es<br />
dabei. Wir setzen uns Ziele im Beruf, in<br />
Beziehungen, im Freizeitbereich <strong>und</strong> kommen<br />
im Alltag dann nicht dazu, sie<br />
umzusetzen.<br />
Wenn das für Sie vertraut klingt, dann<br />
haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Ziele<br />
zu konkretisieren, Prioritäten zu setzen,<br />
Maßnahmen zu ergreifen <strong>und</strong> sich durch<br />
Ihre Erfolge selbst zu motivieren.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14536<br />
Lena Laps<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 19.06.10,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Spielregeln im Beruf<br />
Ist Ihre Berufstätigkeit für Sie ein Spielfeld,<br />
auf dem Sie sich selbstverständlich<br />
<strong>und</strong> mit Erfolg bewegen? Mehr oder<br />
weniger? Wie souverän <strong>und</strong> leicht Sie<br />
Ihre beruflichen Rollen <strong>und</strong> Aufgaben<br />
ausfüllen, bestimmen nicht Sie allein. Doch<br />
Ihre Chancen am Arbeitsplatz zufrieden<br />
<strong>und</strong> effektiv zu sein, steigen mit Ihrer<br />
bewussten Auseinandersetzung mit den<br />
Spielregeln.<br />
Von A bis Z kann das zum Beispiel beinhalten:<br />
auftreten - angepasst oder authentisch:<br />
Körpersprache, Stimme, (Status)Symbole<br />
durchsetzen<br />
Kommunikation verbessern<br />
Regeln brechen <strong>und</strong> erfinden<br />
Umgangsformen<br />
weibliche, männliche <strong>und</strong> andere<br />
Kommunikationsmuster<br />
Ziele <strong>und</strong> Zukunft<br />
Das Seminar bietet Ihnen<br />
- einen verschärften Blick auf bestehen<br />
de Regeln <strong>und</strong> Regelsysteme<br />
- kollegial beratenden Austausch zu Dos<br />
<strong>und</strong> Don’ts<br />
- Mut, Bewährtes beizubehalten <strong>und</strong><br />
Neues auszuprobieren<br />
- Handlungsstrategien <strong>und</strong><br />
- Sicherheit<br />
Wir arbeiten mit Praxisbeispielen, Impulsvorträgen,<br />
Kreativitätstechniken <strong>und</strong> Elementen<br />
aus dem Coaching.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-14540<br />
Lena Laps<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 03.07.10,<br />
9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />
Farb- <strong>und</strong> Stilberatung für<br />
Frauen<br />
Etwas von der Harmonie der Farben zu<br />
wissen <strong>und</strong> seinen typgerechten Stil herauszufinden,<br />
hilft beim Aussuchen optimaler<br />
Kleidung <strong>und</strong> führt damit zu<br />
mehr Sicherheit <strong>und</strong> Erfolg beim Auf-<br />
treten im Berufs- <strong>und</strong> Privatleben.<br />
Ziel/Inhalt: Was ist Farb- <strong>und</strong> Stilberatung?<br />
Welchen Sinn <strong>und</strong> Zweck hat sie? Was<br />
ist Harmonie „von Kopf bis Fuß“?<br />
Jeder Teilnehmerin wird durch eine individuelle<br />
Farbberatung das Zusammenspiel<br />
von Farben <strong>und</strong> Teint deutlich gemacht.<br />
Die Teilnehmerinnen sollen lernen, durch<br />
richtiges Kombinieren von Farben <strong>und</strong><br />
Stil das „gewisse Etwas“ der Persönlichkeit<br />
besser zur Geltung zu bringen.<br />
Einen Farbpass benötigen Sie zum Umsetzen<br />
des Gelernten. Er ist nicht im<br />
Entgelt enthalten, kann aber bei der<br />
Dozentin für 30 Euro erworben werden.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14544<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 30.01.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14548<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 13.03.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Tagesseminar//Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14552<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 08.05.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Von der Kleidersammlung<br />
zur Basisgarderobe<br />
„Hilfe, mein Kleiderschrank ist voll <strong>und</strong><br />
ich habe nichts anzuziehen!“ sollte der<br />
Vergangenheit angehören <strong>und</strong> frau sich<br />
stilsicher eine Garderobe aufbauen können..<br />
Ziel/Inhalt: Die eigenen Proportionen<br />
erkennen, eine Gr<strong>und</strong>garderobe erstellen,<br />
10 Kleidungsstücke <strong>und</strong> ihre vielfältigen<br />
Kombinationsmöglichkeiten, was<br />
trägt frau zu welchem Anlass? Ohne<br />
Accessoires kein Modeleben <strong>und</strong> natürlich<br />
alle Fragen, die Frau hat.<br />
Bitte mitbringen: 2 Lieblingskleidungsstücke,<br />
eine Sonnenbrille, ein Maßband.<br />
max. 9 Personen<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14556<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.02.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14560<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 14.03.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-14564<br />
Barbara Schiffmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 26.06.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
41,20 Euro<br />
Existenzgründung<br />
Gründungsfahrplan - neun Stationen, die<br />
Sie weiterbringen. Ein ganzheitliches Informations-<br />
<strong>und</strong> Trainingsprogramm für<br />
Existenzgründer <strong>und</strong> Existenzgründerinnen<br />
aller Branchen. Die einzelnen Seminare<br />
<strong>und</strong> Workshops ergänzen sich <strong>und</strong> geben<br />
Ihnen wertvolle Gr<strong>und</strong>lagen für Ihr<br />
ganz individuelles Gründungsvorhaben.<br />
Jedes Seminar, jeder Workshop kann einzeln<br />
belegt werden.<br />
Orientierungsworkshop<br />
Existenzgründung<br />
Zunehmend mehr Menschen setzen sich<br />
auf der Suche nach Beschäftigungs- <strong>und</strong><br />
Verdienstmöglichkeiten mit der Frage<br />
auseinander, ob sich durch Selbstständigkeit<br />
eine neue Existenz aufbauen lässt.<br />
Seminarziel: Erste Orientierungs- <strong>und</strong><br />
Entscheidungshilfen<br />
Inhalt: Ist die Selbstständigkeit ein „Beruf“<br />
für mich; verfüge ich über genügend<br />
Kenntnisse; was sind meine Stärken<br />
<strong>und</strong> Schwächen; wird mein Angebot<br />
von K<strong>und</strong>en akzeptiert; wie wird<br />
aus einer Idee ein Konzept; ist die Finanzierung<br />
eine unüberwindbare Hürde<br />
für mich?<br />
Die Workshops werden in Kooperation<br />
mit der Wirtschaftsförderung Dortm<strong>und</strong><br />
durchgeführt.<br />
max. 20 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20102<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 13.02.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
frei<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20104<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.03.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
frei<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20106<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 24.04.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />
entgeltfrei<br />
Der überzeugende<br />
Businessplan<br />
Nachdem in einer ersten Stufe durch<br />
die Formulierung der Geschäftsidee die<br />
Basis der Existenzgründung entstanden<br />
ist, muss in einem nächsten Schritt der<br />
Businessplan oder das Gründungskonzept<br />
erstellt werden.<br />
Der Businessplan ist als unternehmerisches<br />
Instrument unerlässlich, wenn die persönlichen<br />
Chancen <strong>und</strong> Risiken sowie die<br />
Marktfähigkeit des Vorhabens bewertet<br />
werden sollen.<br />
Er dient weiterhin als Gr<strong>und</strong>lage für die<br />
Finanzmittelbeschaffung <strong>und</strong> enthält einen<br />
Realisierungsfahrplan.<br />
Seminarziel:<br />
Anhand der Themen eines strukturierten<br />
Businessplanes soll der Weg einer<br />
realistischen Gründungsplanung aufgezeigt<br />
werden.<br />
29
Zielgruppe:<br />
· Personen, die eine konkrete Gründungs<br />
idee haben <strong>und</strong> sich kritisch <strong>und</strong> kon<br />
struktiv mit der Verwirklichung ihrer<br />
Idee auseinandersetzen wollen.<br />
· Teilnehmer des Orientierungsworkshops<br />
„Existenzgründung“.<br />
Themen:<br />
Behandelt werden alle Bestandteile eines<br />
Businessplanes.<br />
Betrachtung der<br />
· Idee in Bezug auf den Markt (K<strong>und</strong>en<br />
nutzen, Zielgruppe, Wettbewerb etc.)<br />
· Gründerperson (fachliche <strong>und</strong> persön<br />
liche Anforderungen)<br />
· erforderlichen Organisation (Formalitä<br />
ten, Rechtsform, Partner, Mitarbeiter)<br />
· Kommunikations- <strong>und</strong> Werbestrategie<br />
· Kapitalbedarfs- <strong>und</strong> Finanzmittelplanung<br />
(incl. öffentlicher Mittel)<br />
· Kosten- <strong>und</strong> Umsatzplanung<br />
(Rentabilitätsvorschau)<br />
Außerdem soll auf allgemeine Fragen zur<br />
kaufmännischen Geschäftsführung <strong>und</strong><br />
Risikovorsorge eingegangen werden.<br />
Weiterhin gibt es einen Überblick über<br />
die relevanten Steuerarten <strong>und</strong> ihre Relevanz<br />
für Existenzgründer.<br />
Das Seminar wird in Kooperation mit<br />
der Wirtschaftsförderung Dortm<strong>und</strong><br />
durchgeführt.<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20108<br />
Martin Schulte<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 12.06.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Sonntag, 13.06.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
51,20 Euro<br />
Ermäßigtes Entgelt für Arbeitslose 25,60<br />
Euro.<br />
30<br />
Zielk<strong>und</strong>enmarketing -<br />
Erste Wege zum K<strong>und</strong>en<br />
Gerade für Selbstständige in der<br />
Gründungsphase <strong>und</strong> für sehr junge <strong>und</strong><br />
kleine Unternehmen ist oft schon allein<br />
aus Kostengründen ein konsequentes<br />
Ausrichten des Angebotes auf eine Zielgruppe<br />
unverzichtbar. Dadurch kann eine<br />
gezielte Marketing-Kommunikation geplant<br />
<strong>und</strong> durchgeführt werden. Mögliche<br />
K<strong>und</strong>en können systematisch angesprochen<br />
<strong>und</strong> erreicht werden. Aber wie<br />
macht man das?<br />
Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich<br />
an Gründerinnen <strong>und</strong> Gründer, die Ansätze<br />
für ein eigenes kreatives Zielk<strong>und</strong>enmarketing<br />
suchen <strong>und</strong> wissen möchten,<br />
wie eine individuelle Strategie erarbeitet<br />
<strong>und</strong> umgesetzt werden kann. Theorie<br />
<strong>und</strong> praktische Umsetzung wechseln sich<br />
ab. Die letzte St<strong>und</strong>e ist für individuelle<br />
Fragen reserviert.<br />
Themen:<br />
· Wo ist der Markt für mein Angebot<br />
· Positionierung von Unternehmen <strong>und</strong><br />
Angebot<br />
· Die Spezialisierung<br />
· Wer ist mein K<strong>und</strong>e<br />
· Das K<strong>und</strong>enprofil<br />
· Ausrichtung des Angebotes auf den<br />
Bedarf des K<strong>und</strong>en<br />
· Sinnvolle Aussagen<br />
· Werbeaussagen<br />
· Erste Wege zum K<strong>und</strong>en<br />
· Die wichtigsten Werbemittel<br />
Das Seminar wird in Kooperation mit<br />
der Wirtschaftsförderung Dortm<strong>und</strong><br />
durchgeführt. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20112<br />
Ursula Jobmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.02.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 32,00 Euro<br />
K<strong>und</strong>en gewinnen, Produkte<br />
<strong>und</strong> Dienstleistungen<br />
erfolgreich verkaufen<br />
„Guten Tag, ich habe von Ihren hervorragenden<br />
Produkten <strong>und</strong> Leistungen<br />
gehört; wann können wir diese beziehen?“<br />
Leider hört man als Unternehmer diese<br />
Frage nicht sehr häufig. Folglich müssen<br />
Sie auf die K<strong>und</strong>en zugehen. Planen Sie<br />
Ihre Akquisitionsarbeit? Setzen Sie die<br />
richtigen Instrumente ein, um auf das<br />
Produkt <strong>und</strong> Ihre Unternehmung aufmerksam<br />
zu machen? Wie sieht es mit<br />
der Verkaufskommunikation aus? Gelingt<br />
es Ihnen, die Brücke von Ihrem Produkt/<br />
Ihrer Dienstleistung <strong>und</strong> Ihrer Person mit<br />
Emphatie zum K<strong>und</strong>en zu bauen?<br />
In diesem Seminar erarbeiten Sie, wie Sie<br />
Ihre Akquisition erfolgreicher gestalten<br />
können.<br />
Inhalte: Ich als Käufer; Instrumente der<br />
Direktansprache; der Akquisitionsprozess;<br />
der K<strong>und</strong>enkreislauf; das Telefonat; Angebote<br />
nachfassen; das Produkt vorstellen,<br />
präsentieren; kleine Verkaufspsychologie.<br />
Zielgruppe: Existenzgründer, Kleinunternehmer,<br />
Kleingewerbebetreibende,<br />
Ich-AG’s.<br />
Das Seminar wird in Kooperation mit<br />
der Wirtschaftsförderung Dortm<strong>und</strong><br />
durchgeführt. max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20114<br />
Hans-Joachim Ernst<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.03.10,<br />
9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 32,00 Euro<br />
Siehe auch Veranst.-Nr. 01-14218 -<br />
Verkaufsgespräche erfolgreich führen.<br />
Steuerrecht für<br />
Existenzgründer<br />
Ziel dieses halbtätigen Seminars ist es,<br />
den angehenden Unternehmerinnen <strong>und</strong><br />
Unternehmern einen Einblick in die steuerlichen<br />
Vorschriften <strong>und</strong> seine Aufgaben<br />
<strong>und</strong> Pflichten im Veranlagungsverfahren<br />
zu geben. Sie sollen die Arbeitsweise<br />
der Finanzbeamten kennen<br />
lernen <strong>und</strong> ein Bewusstsein dafür entwickeln,<br />
was das Finanzamt von Selbständigen<br />
erwartet. Wer das System der<br />
einzelnen Steuerarten in seinen Gr<strong>und</strong>zügen<br />
verstanden hat, ist auch ohne<br />
kostenintensiven Steuerberater in der<br />
Lage, seinen Gewinn zu ermitteln <strong>und</strong><br />
seinen steuerlichen Erklärungspflichten<br />
nachzukommen.<br />
Inhaltlich wird zunächst das Verfahren<br />
vorgestellt, das Existenzgründer im Zusammenhang<br />
mit ihrem Finanzamt zu<br />
durchlaufen haben. Anschließend bildet<br />
die Gewinnermittlung für Zwecke der<br />
Einkommensteuer den materiellen Schwerpunkt.<br />
Auch wird das System der Umsatzsteuer<br />
dargestellt. Die in der Praxis<br />
auszufüllenden amtlichen Vordrucke,<br />
insbesondere die Umsatzsteuer-Voranmeldungen,<br />
stehen dabei besonders im<br />
Mittelpunkt. Allgemeine Hinweise (z.B.<br />
zur Gewerbesteuer <strong>und</strong> zu verfahrensrechtlichen<br />
Vorschriften) ergänzen die<br />
Schwerpunkte. Auch wird darauf eingegangen,<br />
unter welchen Voraussetzungen<br />
die Einschaltung von Steuerberatern<br />
<strong>und</strong>/oder Rechtsanwälten sinnvoll<br />
sein kann.<br />
Zielgruppe:<br />
Existenzgründer, (Jung-)Unternehmer/<br />
innen<br />
Themen:<br />
· Zuständigkeiten <strong>und</strong> Existenzgründungs<br />
verfahren<br />
· Buchführungspflicht nach HGB <strong>und</strong><br />
Steuerrecht<br />
· Steuerrecht <strong>und</strong> Rechtsformwahl<br />
· Einkommensteuerliche Gewinnermittlung<br />
· Umsatzsteuer <strong>und</strong> Gewerbesteuer<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20118<br />
Christian Joost<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.03.10,<br />
9.00-14.00 Uhr, 6 UStd.<br />
22,50 Euro<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20122<br />
Christian Joost<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 19.06.10,<br />
9.00-14.00 Uhr, 6 UStd.<br />
22,50 Euro<br />
Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für<br />
Existenzgründer <strong>und</strong><br />
Jungunternehmer<br />
Der Start in die Selbstständigkeit ist vollzogen<br />
- <strong>und</strong> schon muss sich der Gründer<br />
mit einer Vielzahl von Rechtsfragen<br />
auseinandersetzen. Damit hier von Anfang<br />
an Fehler vermieden werden, sollen<br />
den Teilnehmern die wichtigsten rechtlichen<br />
Regelungen erläutert werden.<br />
Inhalt:<br />
· Vertragsgestaltung <strong>und</strong> Anwendung -<br />
allgemeine Regeln;<br />
· Verträge für verschiedene Berufe<br />
anhand von Beispielen für Kaufverträ<br />
ge, Werk- <strong>und</strong> Werklieferungsverträge,<br />
Dienstverträge, Mietverträge, Verträge<br />
im Internet, etc. sowie allgemeine Ge<br />
schäftsbedingungen/Lieferbedingungen;<br />
· Gewährleistung <strong>und</strong> Garantie;<br />
· Verjährungsfristen;<br />
· wie kommt der Unternehmer an sein<br />
Geld? (richtig mahnen, gerichtliches<br />
Mahnverfahren <strong>und</strong> dessen Formula<br />
re, Vollstreckung, Vollstreckungsbescheid,<br />
Beauftragung des Gerichtsvollziehers,<br />
Forderungspfändung);<br />
· Rechte <strong>und</strong> Verpflichtungen aus der<br />
Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />
Zielgruppe: Existenzgründer, Kleinunternehmer,<br />
Ich AG’s<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20126<br />
Volker Johann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 08.05.10,<br />
10.00-15.00 Uhr, 6 UStd.<br />
22,50 Euro<br />
Vermeidung von Fallen<br />
<strong>und</strong> Fehlern bei<br />
Existenzgründungen<br />
Theoretisches Wissen zu Geschäftsplänen<br />
gibt es zahlreich. Doch wie sieht die<br />
Praxis wirklich aus? Hier gibt es viele<br />
Fallen <strong>und</strong> Hürden, vor denen keine<br />
Gründerin <strong>und</strong> kein Gründer sicher sind.<br />
Zielgruppe: Existenzgründer, Freiberufler,<br />
Personen, die sich selbstständig machen<br />
möchten.<br />
Themenschwerpunkte:<br />
· Vermeidung der gängigen Fehler bei<br />
der K<strong>und</strong>enbindung<br />
· Verbesserung der eigenen Vorausset<br />
zungen für K<strong>und</strong>enkontakte<br />
· Fehler in der Marketingplanung<br />
· Fehler in der Personalplanung<br />
· Fallen bei Versicherungen <strong>und</strong> Investi<br />
tionen<br />
· Voraussetzungen bei Unternehmens<br />
übernahmen<br />
· Fallen in Anträgen <strong>und</strong> Formularen<br />
Seminarziel:<br />
Wir helfen Ihnen, die Fallen zu erkennen<br />
<strong>und</strong> zu umgehen. Dabei werden Sie für<br />
Hürden <strong>und</strong> Gefahren so sensibilisiert,<br />
dass Sie lernen, diese rechtzeitig zu erkennen<br />
<strong>und</strong> zu meistern. Beispiele aus<br />
der Praxis <strong>und</strong> Originaldokumente ergänzen<br />
dieses Angebot ebenso wie die<br />
Möglichkeit zu Fragen <strong>und</strong> offenen Diskussionen.<br />
So gewinnen Sie mehr Sicherheit<br />
für Ihre eigene Existenz..<br />
Auf Wunsch können zu bearbeitende<br />
Anträge, Formulare, Werbemaßnahmen<br />
oder ähnliches auch direkt für Fragen<br />
<strong>und</strong> Gespräche mitgebracht werden.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20130<br />
Hubert Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.02.10,<br />
9.30-12.45 Uhr, 4 UStd.<br />
15,00 Euro
Gründen mit kleinem<br />
Budget<br />
Bei jeder Gründung ist das Startkapital<br />
knapp. Daher ist es wichtig, zu schauen,<br />
wie das Budget bestmöglich eingesetzt<br />
werden kann. Auch das Nutzen<br />
von Sparpotenzialen spielt zu diesem<br />
Zeitpunkt eine enorme Rolle. So werden<br />
Unternehmen gestärkt <strong>und</strong> können sich<br />
trotz geringer Startbasis positiv entwickeln.<br />
Zielgruppe: Existenzgründer, Freiberufler<br />
<strong>und</strong> Jungunternehmer<br />
Themenschwerpunkte:<br />
· Effektive Werbung mit geringem Bud<br />
get<br />
· Kosteneinsparungen <strong>und</strong> Zuschüsse bei<br />
Personaleinstellungen<br />
· Einschätzung des Kosten-Nutzen-Effek<br />
tes bei Geldausgaben<br />
· Nutzung von Sparpotentialen<br />
· Nutzung von Fördermitteln <strong>und</strong> Kre<br />
diten<br />
· Unterstützungen zum Lebensunterhalt<br />
Seminarziel:<br />
In diesem Seminar lernen Sie, wie man<br />
die knappen Ressourcen bestmöglich<br />
nutzt. Welche Ausgaben lohnen sich <strong>und</strong><br />
bringen schnell den gewünschten Erfolg?<br />
Welche Investitionen bringen gar nichts<br />
<strong>und</strong> sollten lieber gespart werden?<br />
Gezeigt wird Ihnen auch, wie Sie mit<br />
Rabatten, Förderungen <strong>und</strong> Kooperationen<br />
in der Startphase zusätzliche Finanzmittel<br />
bekommen <strong>und</strong> Kapital sparen,<br />
so dass Ihnen mehr Geld für andere<br />
Aktivitäten bleibt.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20134<br />
Hubert Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.03.10,<br />
9.30-12.45 Uhr, 4 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
Bankgespräche richtig<br />
vorbereiten<br />
Oft ist es nicht einfach, als Existenzgründer<br />
an entsprechende Kredite zu<br />
kommen, um sein Vorhaben zu finanzieren.<br />
Daher lernen Sie in diesem Seminar,<br />
worauf es zu achten gilt. Welche<br />
Unterlagen sollten Sie vorher einreichen?<br />
Was sollte <strong>und</strong> was sollte nicht in diesen<br />
Unterlagen stehen? Wie bereiten Sie sich<br />
bestmöglich auf den Banktermin vor?<br />
Wie sehen die Beantragungen aus?<br />
Zielgruppe: Existenzgründer <strong>und</strong> Unternehmer<br />
Themenschwerpunkte:<br />
· Welche Banken kommen in Frage?<br />
· Warum haben die Banken unterschied<br />
liche Zielstellungen?<br />
· Welche persönlichen Vorraussetzungen<br />
sind wichtig?<br />
· KO-Kriterien bei Bankgesprächen <strong>und</strong><br />
Beantragungen<br />
· Die Offenheit im Bankgespräch! Was<br />
für Informationen sind wichtig?<br />
· Welche Unterlagen müssen eingereicht<br />
werden?<br />
· Wie überzeuge ich den Bank<br />
mitarbeiter?<br />
· Welchen Verhandlungsspielraum habe<br />
ich?<br />
Seminarziel:<br />
Mit diesem Seminar sind Sie bestmöglich<br />
auf Kreditverhandlungen vorbereitet,<br />
so dass Ihre Erfolgsaussichten deutlich<br />
steigen.<br />
Wer gegebenenfalls bereits Unterlagen<br />
für Bankgespräche vorbereitet hat, darf<br />
diese gerne mitbringen.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-20138<br />
Hubert Krause<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 08.05.10,<br />
9.30-12.45 Uhr, 4 UStd.<br />
15,00 Euro<br />
Berufliche<br />
Orientierung, Bewer<br />
bungstraining<br />
Kurz & Knackig:<br />
Erfolgreiche Bewerbung –<br />
Alles auf dem neuesten<br />
Stand!<br />
Sendet man heute eine Bewerbung an<br />
ein Unternehmen, kann man sich sicher<br />
sein, dass man mit mindestens 30 Mitbewerbern<br />
konkurrieren muss. Wie muss<br />
die Bewerbung also aussehen, wie sehen<br />
die neuesten Richtlinien aus <strong>und</strong> wie<br />
hebt sie sich positiv von den anderen<br />
ab?<br />
Ist diese Hürde genommen, muss sich<br />
der Bewerber in einem persönlichen<br />
Kontakt beweisen <strong>und</strong> die eigene Kompetenz<br />
darstellen. Aber wie bereitet man<br />
sich auf einen Eignungstest vor? Wie<br />
präsentiert man sich beim Vorstellungsgespräch?<br />
Ziel dieses Seminars ist es, praktische<br />
Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten zu vermitteln,<br />
um im Bewerbungskampf der Konkurrenz<br />
einen Schritt voraus zu sein.<br />
Inhalte: Die Bewerbungsunterlagen als<br />
Visitenkarte, Vorbereitung auf den Eignungstest,<br />
das Vorstellungsgespräch erfolgreich<br />
bestehen, Tipps <strong>und</strong> Tricks<br />
Es entstehen Materialkosten von 2,00 €<br />
je Teilnehmer, die im Kurs vor Ort entrichtet<br />
werden können<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-20202<br />
Maja Heinig-Lange<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 01.03.10,<br />
18.30-21.45 Uhr, 4 UStd.<br />
20,60 Euro<br />
ProfilPASS – Sie können<br />
mehr als Sie glauben!<br />
Wenn wir nach Fähigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen<br />
gefragt werden, fallen uns nur<br />
die Kenntnisse ein, die durch Abschlüsse<br />
<strong>und</strong> Zeugnisse belegt sind. Dabei lernt<br />
jeder Mensch im Laufe seines Lebens<br />
sehr viel quasi „nebenbei“: im Familienalltag,<br />
im Ehrenamt, in der Freizeit, in<br />
der nebenberuflichen Weiterbildung.<br />
Besonders diese Kompetenzen beeinflussen<br />
die persönliche Entwicklung <strong>und</strong> prägen<br />
das berufliche Profil. Da sie jedoch<br />
vielen Menschen nicht bewusst sind,<br />
werden sie bei Bewerbungen nicht benannt<br />
<strong>und</strong> in der Kompetenzbilanz „unterschlagen“.<br />
In diesem Seminar betrachten Sie mit<br />
dem ProfilPASS Ihre Lebensgeschichte. Die<br />
Seminarleitung steht als Beraterin <strong>und</strong><br />
Unterstützung zur Verfügung. Sie arbeiten<br />
Ihre Fähigkeiten <strong>und</strong> Stärken heraus<br />
<strong>und</strong> dokumentieren sie. Der ProfilPASS<br />
ist zugleich ein persönliches Dokument<br />
<strong>und</strong> ein Instrument, das Sie weiterhin<br />
für Ihre persönliche Entscheidungsfindung<br />
nutzen können.<br />
Fragen, auf die das Seminar Antworten<br />
sucht: Was beschäftigt Sie zur Zeit? Ihre<br />
beruflichen Weiterentwicklung? Ihr Wiedereinstieg<br />
ins Berufsleben? Ihre berufliche<br />
oder persönliche Orientierung? Ihre Lernvorhaben,<br />
Qualifizierungen <strong>und</strong> Ziele? Zu<br />
welcher Frage fällt Ihnen mehr bzw.<br />
weniger ein: „Welche Schwächen haben<br />
Sie?“ oder „Was sind Ihre Stärken?“<br />
Im Entgelt sind 28,00 Euro für den<br />
ProfilPASS enthalten.<br />
max. 9 Personen<br />
Wochenendseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-20206<br />
Judith Greiß<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 23.04.10, 18.30-21.45 Uhr<br />
Samstag, 24.04.10, 9.30-16.30 Uhr<br />
89,80 Euro<br />
Das Entgelt enthält einen Sachkostenbeitrag<br />
in Höhe von 0,25 Euro je Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />
für die Nutzung der technischen<br />
Infrastruktur, Unterrichtsmedien<br />
<strong>und</strong> -materialien.<br />
31
32<br />
Wirtschaft <strong>und</strong> Büropraxis<br />
Lehrgangs- <strong>und</strong> Zertifikatssystem Xpert Business /<br />
Betriebliches Rechnungswesen<br />
Das Lehrgangs- <strong>und</strong> Zertifikatssystem Xpert Business ist ein b<strong>und</strong>esweit einheitliches<br />
Gesamtkonzept für den kaufmännischen Bereich, flexibel, innovativ <strong>und</strong> praxisnah.<br />
Es ist konsequent modular aufgebaut, d.h. jedes Modul/jeder Baustein kann einzeln<br />
belegt <strong>und</strong> mit einer Prüfung abgeschlossen werden, <strong>und</strong> die Kombination mehrerer<br />
Module führt zu übergeordneten Abschlusszertifikaten. Dieses System erlaubt<br />
auch den Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen<br />
<strong>und</strong> Pausen zwischen den Modulen.<br />
Welche übergeordneten Abschlüsse erworben werden können entnehmen Sie bitte<br />
untenstehender Grafik.<br />
Dieser können Sie auch entnehmen welche Prüfungen für diese Abschlüsse jeweils<br />
erforderlich sind. (siehe auch www.xpert-business.eu) Der Tabelle weiter unten<br />
entnehmen Sie bitte, welche Prüfungen Sie bei der <strong>VHS</strong> Dortm<strong>und</strong> ablegen können.<br />
Die Prüfungen werden von einer Prüfungszentrale koordiniert, die einheitliche<br />
Prüfungsaufgaben vorgibt, die Zweitkorrektur durchführt (Erstkorrektur in der<br />
Prüfungs-<strong>VHS</strong>) <strong>und</strong> die Zertifikate ausstellt.<br />
Die einzelnen Bausteine können Sie auch ohne anschließende Prüfung belegen,<br />
wenn Sie sich – je nach Niveau – gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse des betrieblichen<br />
Rechnungswesens (auch ausbildungsbegleitend) aneignen, schon vorhandenes Wissen<br />
auffrischen oder vertiefen wollen.<br />
Für die meisten Module gibt es speziell auf das Konzept abgestimmte Lehrbücher<br />
<strong>und</strong> Übungsbücher. Sie werden von der Volkshochschule bestellt <strong>und</strong> im Kurs<br />
ausgegeben. Die Kosten (nicht ermäßigungsfähig) sind im Preis enthalten.<br />
Dieses Lehrgangssystem wird in ähnlicher Form auch von den Volkshochschulen<br />
Bochum <strong>und</strong> Essen angeboten, so dass einzelne Bausteine auch dort wahrgenommen<br />
oder in Kooperation durchgeführt werden können.<br />
Informationen zu den dort angebotenen Terminen erhalten Sie von:<br />
Christa Koplin-Dicke (<strong>VHS</strong> Bochum; Tel.: 02 34 / 91 01-391) <strong>und</strong><br />
Dr. Reim<strong>und</strong> Evers (<strong>VHS</strong> Essen; Tel.: 02 01 / 88 43-202).<br />
Prüfungen<br />
Die Zertifikatsprüfungen des Lehrgangssystems „Xpert Business“ werden nach der Rahmenprüfungsordnung<br />
der Masterprüfungszentrale Xpert Business in folgenden Fächern durchgeführt:<br />
Prüfungstermin: 17.04.10 18.04.10 03.07.10 04.07.10<br />
Anmeldeschluss: 17.03.10 17.03.10 02.06.10 02.06.10<br />
Fach: Veranst.-Nr. Veranst.-Nr. Veranst.-Nr. Veranst.-Nr.<br />
Finanzbuchführung (2) 01-23901 01-23921<br />
Finanzbuchführung EDV (3) 01-23903 01-23923<br />
Kosten- <strong>und</strong><br />
Leistungsrechnung 01-23905 01-23925<br />
Finanzwirtschaft 01-23907 01-23927<br />
Lohn- <strong>und</strong> Gehalt (2) 01-23909 01-23929<br />
Lohn- <strong>und</strong> Gehalt EDV (3) 01-23911 01-23931<br />
Controlling 01-23913<br />
Ein weiterer Prüfungstermin wird<br />
im folgenden Halbjahr angeboten<br />
<strong>und</strong> im Programmheft für das 2.<br />
Halbjahr 2010 veröffentlicht.<br />
Es handelt sich ausschließlich um schriftliche<br />
Prüfungen von 3 Std.<br />
Die Prüfungsgebühr beträgt je <strong>Einzel</strong>prüfung<br />
50,00 Euro.<br />
Anmeldeschluss:<br />
Siehe oben stehende Tabelle.<br />
Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist<br />
die Teilnahme an einer Prüfung auch<br />
ohne Besuch unserer vorbereitenden<br />
Kurse möglich.<br />
Programmbereichsleitung:<br />
Winfried Hennig<br />
0231 / 50-2 47 08<br />
whennig@stadtdo.de<br />
Sachbearbeitung:<br />
Marlis Besançon-Frindt<br />
0231 / 50-2 41 00<br />
gdonvito@stadtdo.de
Finanzbuchführung<br />
Der mehrteilige Lehrgang (112 UStd.)<br />
führt in die Gr<strong>und</strong>lagen der kaufmännischen<br />
(doppelten) Buchführung ein. Die<br />
Teile des Lehrgangs bauen aufeinander<br />
auf, können bei entsprechenden Vorkenntnissen<br />
aber auch einzeln belegt<br />
werden. Die Teilnehmer(innen) werden<br />
dazu befähigt, selbstständig buchhalterische<br />
Tätigkeiten auszuüben.<br />
Finanzbuchführung I<br />
Die Teilnehmer(innen) lernen die Aufgaben<br />
des betrieblichen Rechnungswesens<br />
kennen. Unterrichtsthemen sind u.a.<br />
Rechtsgr<strong>und</strong>lagen der Finanzbuchführung,<br />
Inventar <strong>und</strong> Inventur, Bilanz, Organisation<br />
der Buchführung, einfache<br />
Buchungen auf Bestands-, Erfolgs- <strong>und</strong><br />
Warenkonten, Umsatzsteuer. Lehr- <strong>und</strong><br />
Übungsbuch (33,00 Euro) im Preis enthalten.<br />
Veranst.-Nr. 01-23011<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Mo <strong>und</strong> Mi, ab 08.02.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 32 UStd., 124,20 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23012<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 23.01.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 24.01.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Samstag, 30.01.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 31.01.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 148,20 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-23013<br />
Manja Simon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Di <strong>und</strong> Do, ab 08.06.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 32 UStd., 124,20 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23014<br />
Iris Zajusch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 26.06.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 27.06.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Samstag, 03.07.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 04.07.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 148,20 Euro<br />
Finanzbuchführung II<br />
Unterrichtsthemen dieses Bausteins sind<br />
u.a. die Mehrwertsteuer im Wareneingang<br />
<strong>und</strong> -verkauf, Besonderheiten im<br />
Warenverkehr, Privatkonten, nicht <strong>und</strong><br />
beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben,<br />
Personalkosten, Steuern.Lehr- <strong>und</strong><br />
Übungsbuch aus Stufe I werden weiter<br />
genutzt.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-23021<br />
Hugo Benthaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Di <strong>und</strong> Do, ab 26.01.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 32 UStd.<br />
91,20 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23022<br />
Manja Simon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 07.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Samstag, 13.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 14.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd.<br />
115,20 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-23023<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Di <strong>und</strong> Do, ab 13.04.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 32 UStd.<br />
91,20 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23024<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 29.05.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 30.05.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Samstag, 05.06.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 06.06.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd.<br />
115,20 Euro<br />
Finanzbuchführung III<br />
Inhalte dieses Bausteins sind u.a. Umsatzsteuer<br />
(Fortführung), Besonderheiten<br />
bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss,<br />
sachliche <strong>und</strong> zeitliche Abgrenzung, Anzahlungen,<br />
Bewertung von Anlage-,<br />
Umlaufvermögen, Verbindlichkeiten <strong>und</strong><br />
Rückstellungen, Gesellschaftsformen <strong>und</strong><br />
Gewinnverteilung. Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch<br />
(33,00 Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-23031<br />
Christian Joost<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Di <strong>und</strong> Do, ab 23.02.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 32 UStd.<br />
124,20 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23032<br />
Wolfgang Bartecki<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 17.04.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 18.04.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Samstag, 24.04.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 25.04.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd.<br />
148,20 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-23033<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Mo <strong>und</strong> Mi, ab 17.05.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 32 UStd.<br />
124,20 Euro<br />
Finanzbuchführung IV<br />
Dieser Baustein dient der Vertiefung der<br />
Inhalte des Bausteins „Finanzbuchführung<br />
III“ anhand von praktischen Übungen<br />
<strong>und</strong> der Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung<br />
unter Einsatz einer Musterprüfung.<br />
Für die Prüfung ist eine gesonderte<br />
Anmeldung erforderlich. Lehr<strong>und</strong><br />
Übungsbuch aus Stufe III werden<br />
weiter genutzt. max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23042<br />
Christian Joost<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 21.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
16 UStd.<br />
57,60 Euro<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23044<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 19.06.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 20.06.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
16 UStd.<br />
57,60 Euro<br />
Finanzbuchführung EDV<br />
Der Kurs bietet eine Einführung in die<br />
EDV-Buchhaltung anhand des Standard-<br />
Programms Lexware Financial Office.<br />
Voraussetzung: Gr<strong>und</strong>kenntnisse der<br />
Buchhaltung (Besuch der Kurse Finanzbuchführung<br />
I <strong>und</strong> II oder Vergleichbares).<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) <strong>und</strong> ein<br />
Sachkostenbeitrag von 1,10 Euro je Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />
für die Fachraumnutzung<br />
im Preis enthalten. max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-23061<br />
Josef Ollmert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Di <strong>und</strong> Do, ab 27.04.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 32 UStd.<br />
166,90 Euro<br />
Finanzbuchführung EDV<br />
kompakt<br />
Der Kurs bietet eine Einführung in die<br />
EDV-Buchhaltung anhand des Standard-<br />
Programms Lexware Financial Office.<br />
Voraussetzung: Gr<strong>und</strong>kenntnisse der<br />
Buchhaltung (Besuch der Kurse Finanzbuchführung<br />
I <strong>und</strong> II oder Vergleichbares).<br />
Lehrbuch (16,50 Euro) <strong>und</strong> ein<br />
Sachkostenbeitrag von 1,10 Euro je Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />
für die Fachraumnutzung<br />
im Preis enthalten. max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-23063<br />
Josef Ollmert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 22.03.10-25.03.10<br />
9.00-16.30 Uhr, 32 UStd.<br />
166,90 Euro<br />
Finanzbuchführung mit<br />
DATEV<br />
Dieser Kurs aus dem System Xpert Business<br />
vermittelt systematisch <strong>und</strong> praxisbezogen<br />
die Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />
zur gezielten Nutzung der Buchführungssoftware<br />
„DATEV Kanzlei-Rechnungswesen“.<br />
Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen<br />
Bereichen – von der Mandantenneuanlage<br />
über das Buchen täglicher Geschäftsvorfälle<br />
bis zur Vorbereitung des Jahresabschlusses<br />
- werden am PC geübt.<br />
Ziele des Kurses sind:<br />
- das Beherrschen der Struktur <strong>und</strong><br />
Systemlogik der praktischen Buchführung<br />
am PC<br />
- die Fertigkeit, mit dem DATEV-Programm<br />
Kanzlei-Rechnungswesen<br />
selbstständig zu arbeiten <strong>und</strong> alle<br />
laufenden Geschäftsvorfälle zu buchen,<br />
- die Fähigkeit, Auswertungen vorzunehmen<br />
<strong>und</strong> den Jahresabschluss vorzubereiten.<br />
Vorausgesetzt werden Buchführungskenntnisse<br />
(Xpert Business Finanzbuchführung<br />
1 <strong>und</strong> 2) <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />
der PC-Bedienung unter<br />
Windows. max. 9 Personen<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-23080<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 07.06.10-10.06.10<br />
9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd.<br />
166,90 Euro<br />
Lohn <strong>und</strong> Gehalt<br />
Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsbuchhalter/innen müssen<br />
Bestimmungen des Steuer-, Arbeits-,<br />
Tarif- <strong>und</strong> Sozialversicherungsrechts beachten<br />
sowie Reisekosten, Zulagen <strong>und</strong><br />
ähnliches ermitteln. Zur Vorbereitung auf<br />
eine selbstständige Tätigkeit in der Lohn<strong>und</strong><br />
Gehaltsbuchhaltung dienen die<br />
beiden Bausteine „Lohn <strong>und</strong> Gehalt“<br />
mit zusammen 112 UStd. <strong>und</strong> der Baustein<br />
„Lohn <strong>und</strong> Gehalt EDV“; mit beiden<br />
bestandenen Prüfungen kann der Abschluss<br />
„Xpert Geprüfte Fachkraft Lohn<br />
<strong>und</strong> Gehalt“ erworben werden. Kenntnisse<br />
aus der Finanzbuchführung sind<br />
von Vorteil.<br />
Lohn <strong>und</strong> Gehalt I<br />
Lerninhalte sind die für die Lohn- <strong>und</strong><br />
Gehaltsabrechnung notwendigen Arbeitsunterlagen,<br />
einfache Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsabrechnungen,<br />
Leistungen der Sozialversicherungsträger,<br />
die Bruttolohnermittlung<br />
als erster Schritt einer Lohn<strong>und</strong><br />
Gehaltsabrechnung, einfache Fälle<br />
der Durchschnittslohnberechnung, erste<br />
Gr<strong>und</strong>lagen der gesetzlichen Abzugsbeträge,<br />
des Nettolohnes <strong>und</strong> des Auszahlungsbetrages,<br />
die Ermittlung der<br />
Höhe des Arbeitslohnes, steuerfreie Lohnbestandteile,<br />
Steuerabzugsbeträge <strong>und</strong><br />
Sozialversicherungsbeiträge, Nettolohn <strong>und</strong><br />
Auszahlungsbetrag, sozialversicherungsrechtlich<br />
vorgeschriebene Meldungen, der<br />
Wert von Sachbezügen <strong>und</strong> geldwerten<br />
Vorteilen. Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch (33,00<br />
Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23102<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 22.01.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 23.01.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 24.01.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 29.01.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 30.01.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 31.01.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 05.02.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 06.02.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 07.02.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
60 UStd., 249,00 Euro<br />
Lohn <strong>und</strong> Gehalt II<br />
Lerninhalte sind u.a. steuer- <strong>und</strong> sozialversicherungsfreieLohn-/Gehaltsbestandteile,<br />
Abrechnungsfälle für besondere<br />
Arbeitnehmergruppen, Möglichkeiten der<br />
Pauschalversteuerung, Aushilfen, Teil- <strong>und</strong><br />
kurzfristig Beschäftigte, Pfändungen,<br />
Aufgaben des Arbeitgebers am Monats<strong>und</strong><br />
Jahresende, die steuer- <strong>und</strong> sozialversicherungsrechtlichen<br />
Bestimmungen<br />
über Reise- <strong>und</strong> Umzugskosten, die Folgen<br />
von Fehlern in der Lohn- <strong>und</strong><br />
Gehaltsabrechnung <strong>und</strong> die „Schutzmöglichkeiten“,<br />
Sonderfälle der Lohn<strong>und</strong><br />
Gehaltsabrechnung, Auslandseinsätze<br />
von Arbeitnehmer(innen), Beschäftigung<br />
ausländischer Arbeitnehmer(innen), Meldetatbestände<br />
<strong>und</strong> Fristen, Gr<strong>und</strong>lagen des<br />
Arbeitsrechtes. Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch<br />
(33,00 Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 15 Personen<br />
33
34<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23104<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 19.02.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 20.02.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 21.02.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 26.02.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Sonntag, 28.02.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Freitag, 12.03.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 13.03.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 14.03.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
52 UStd., 220,20 Euro<br />
Lohn <strong>und</strong> Gehalt EDV<br />
Der Kurs bietet eine f<strong>und</strong>ierte Einführung<br />
anhand eines für Einsteiger(innen),<br />
Selbstständige <strong>und</strong> kleinere Betriebe geeigneten<br />
Standard-Programms (Lexware<br />
Lohn + Gehalt).<br />
Inhalte: Einrichten einer EDV-Lohn- <strong>und</strong><br />
Gehaltsbuchhaltung (Einführung in das<br />
Programm, Anlage, Pflege <strong>und</strong> Dokumentation<br />
von Stammdaten), laufende<br />
Arbeiten (Erstellung, Bearbeitung <strong>und</strong><br />
Korrektur von Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsabrechnungen<br />
einschl. Sonderfälle <strong>und</strong> besondere<br />
Personengruppen), Auswertungen<br />
<strong>und</strong> Abschlüsse (Auswertung laufender<br />
Lohndaten, Jahresabschlussarbeiten).<br />
Voraussetzung: F<strong>und</strong>ierte Kenntnisse in<br />
der Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsabrechnung. Lehrbuch<br />
(16,50 Euro) <strong>und</strong> ein Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />
für die Fachraumnutzung im Preis<br />
enthalten. max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23106<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 12.06.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 13.06.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Samstag, 19.06.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 20.06.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd.<br />
166,90 Euro<br />
Kosten- <strong>und</strong><br />
Leistungsrechnung<br />
Dieser Kurs ist – mit entsprechender<br />
Prüfung – im Lehrgangssystem „Xpert<br />
Business“ eine notwendige Ergänzung<br />
zum Erreichen des Abschlusses „Xpert<br />
Finanzbuchhalter/in“, kann aber auch<br />
berufs- oder ausbildungsbegleitend belegt<br />
werden. Inhalte sind u.a. die Gr<strong>und</strong>begriffe<br />
der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung,<br />
Gr<strong>und</strong>züge der Kosten- <strong>und</strong><br />
Erlösplanung, Gemeinkostenzuschlag,<br />
Auswertung des Jahresabschlusses,<br />
Deckungsbeitrags- <strong>und</strong> Gewinnschwellenberechnung.<br />
Voraussetzung: F<strong>und</strong>ierte<br />
Kenntnisse der Finanzbuchführung (Kurs<br />
Finanzbuchführung II oder III oder Vergleichbares).<br />
Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch<br />
(33,00 Euro) im Preis enthalten.<br />
max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23202<br />
Hugo Benthaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 06.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 07.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Samstag, 13.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 14.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd.<br />
148,20 Euro<br />
Finanzwirtschaft<br />
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick<br />
über den korrekten <strong>und</strong> effektiven Umgang<br />
mit betrieblichen Finanzen <strong>und</strong> Investitionen.<br />
Mit entsprechender Prüfung<br />
ist er im Lehrgangssystem „Xpert Business“<br />
eine notwendige Ergänzung zum<br />
Erreichen des Abschlusses „Finanzbuchhalter/in“.<br />
Unterrichtsinhalte sind u.a.<br />
der betriebliche Zahlungsverkehr, Liquidität,<br />
Möglichkeiten der Kapitalanlage <strong>und</strong><br />
der Kreditbeschaffung. Voraussetzung:<br />
Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Finanzbuchführung.<br />
Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch (33,00 Euro) im<br />
Preis enthalten. max. 15 Personen<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr. 01-23204<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo-Do, 08.02.10-11.02.10,<br />
9.00-16.30 Uhr, 32 UStd.<br />
131,70 Euro<br />
Controlling I<br />
Controlling hat die Aufgabe, eine<br />
ergebnisorientierte Unternehmensführung<br />
(Planung, Steuerung, Kontrolle) auf Basis<br />
des Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesens<br />
zu ermöglichen. Der Kurs wendet sich<br />
an Selbständige <strong>und</strong> in der Buchhaltung<br />
erfahrene Fachkräfte aus allen Betriebsformen.<br />
Kenntnisse auf dem Niveau der<br />
Zertifikatsprüfung Finanzbuchführung<br />
werden vorausgesetzt.Vermittelt werden<br />
relevante Gr<strong>und</strong>züge: Ziele, Aufgaben<br />
<strong>und</strong> Organisation des Controllings; Konzepte,<br />
Planungs- <strong>und</strong> Kennzahlensysteme;<br />
strategisches <strong>und</strong> operatives, funktionelles<br />
<strong>und</strong> institutionelles Controlling; berufliches<br />
Anforderungsprofil des Controllers.<br />
Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch (33,00<br />
Euro) im Preis enthalten.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23208<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 13.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 14.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Samstag, 20.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 21.03.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
32 UStd., 148,20 Euro<br />
Controlling II<br />
Aufbauend auf den Inhalten des Kurses<br />
Controlling I vertieft dieser Kurs das<br />
Wesen des Controllings an Hand von<br />
zwei Schwerpunkten.<br />
- Lernen Sie das Prinzip der Balanced<br />
Score Card als ein Steuerungsinstrument<br />
kennen, dass eine Unternehmung<br />
aus verschiedenen Perspektiven<br />
betrachtet.<br />
- Das Reporting als wesentliches Produkt<br />
des Controllings deckt den<br />
Informationsbedarf des Managers<br />
<strong>und</strong> zeigt Handlungsfelder auf.<br />
Das Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch aus Controlling<br />
I wird weiter genutzt.<br />
max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23209<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 23.04.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 24.04.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 25.04.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
20 UStd.<br />
72,00 Euro<br />
Bilanzen lesen <strong>und</strong><br />
verstehen<br />
Mit Hilfe der Bilanzanalyse können die<br />
Stärken <strong>und</strong> Schwächen des Unternehmens<br />
erkannt werden. Es gibt einen<br />
genauen Einblick in die tatsächlichen<br />
Verhältnisse <strong>und</strong> ermöglicht eine bessere<br />
Beurteilung der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong><br />
Ertragslage des Unternehmens.<br />
max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23300<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 29.05.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 30.05.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
16 UStd.<br />
57,60 Euro<br />
Betriebsprüfungen<br />
erfolgreich meistern<br />
Das Finanzamt hat sich bei Ihnen zu<br />
einer Betriebsprüfung angemeldet. Was<br />
nun? In diesem Seminar werden Ihnen<br />
in einzelnen Schritten die gesetzlichen<br />
<strong>und</strong> persönlichen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> die<br />
Verhaltensweisen gegenüber den Finanzbeamten<br />
vermittelt, die für eine bevorstehende<br />
Betriebsprüfung notwendig sind.<br />
Sie erfahren, welche Belege <strong>und</strong> buchhalterischen<br />
Aufzeichnungen sie vorhalten<br />
müssen, wie die Betriebsprüfer vorgehen<br />
dürfen <strong>und</strong> was sie nicht dürfen.<br />
max. 15 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23310<br />
Hugo Benthaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Sonntag, 18.04.10, 9.00-14.30 Uhr<br />
6 UStd.<br />
21,60 Euro<br />
Die Gewinn-Überschuss-<br />
Rechnung<br />
Dieser Lehrgang vermittelt Gewerbetreibenden<br />
umfassende Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />
über das Thema Gewinn-Überschuss-Rechnung,<br />
so dass Sie diese ohne<br />
Hinzuziehung eines Steuerberaters als<br />
Vorstufe für die jährliche Steuererklärung<br />
selber erstellen können. Sie lernen<br />
den Unterschied zwischen einer Gewinn-<br />
Überschuss-Rechnung kennen <strong>und</strong> erfahren<br />
wichtige Aspekte der Behandlung<br />
<strong>und</strong> Darstellung von Ausgaben <strong>und</strong><br />
Einnahmen. max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-23320<br />
Hugo Benthaus<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Dienstag, ab 04.05.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 12 UStd.<br />
43,20 Euro<br />
Liquiditäts- <strong>und</strong><br />
Finanzmanagement<br />
Nicht Geld, Zeit ist das größte Problem<br />
eines jeden Unternehmens. Wer vorausschauend<br />
denkt <strong>und</strong> handelt, gewinnt<br />
viel Zeit. Hierzu wird die Thematik der<br />
Finanz- <strong>und</strong> Liquiditätsplanung erläutert;<br />
Was kann ich aus meiner Planung erkennen<br />
<strong>und</strong> wofür benötige ich diese?<br />
Es werden gemeinsam Finanz- <strong>und</strong><br />
Liquiditätspläne erarbeitet bzw. erstellt.<br />
Hierzu gibt es Unterrichtsmaterial <strong>und</strong><br />
diverse Übungen. max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23335<br />
Andrea Kamp-Jahns<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 07.05.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 08.05.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
43,20 Euro<br />
Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für<br />
Unternehmensgründungen<br />
<strong>und</strong> -erweiterungen<br />
Der Start in die Selbständigkeit oder<br />
Unternehmenserweiterungen bedürfen<br />
genauer Vorüberlegungen. Eine davon<br />
ist die Wahl der passenden Rechtsform.<br />
Ob GbR, GmbH, KG oder ähnliches mit<br />
der Wahl der Rechtsform sind in juristischer<br />
Hinsicht stets klar definierte Konsequenzen<br />
verb<strong>und</strong>en. Haftung, Gewinnverteilung,<br />
Publizitätsauflagen etc. Das<br />
Seminar bietet Hilfen an, welche Rechtsform<br />
in welcher Situation am sinnvollsten<br />
ist. Auch eignet sich diese Veranstaltung<br />
für eine Wiederauffrischung <strong>und</strong><br />
Prüfungsvorbereitungen hinsichtlich kaufmännischer<br />
Ausbildungen.<br />
max. 15 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23340<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.02.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
8 UStd., 28,80 Euro<br />
Wirtschaftlich handeln –<br />
aber wie?<br />
Sie sind selbständig oder haben ein eigenes<br />
Unternehmen? Sie kennen Ihre<br />
Produkte bzw. Dienstleistungen, die Sie<br />
am Markt anbieten aus dem eff-eff,<br />
aber Ihre Zahlen nicht? In diesem Seminar<br />
erfahren Sie, welche Datenquellen<br />
Sie nutzen können, um Antworten auf<br />
folgende Fragen zu bekommen:<br />
- Was ist meine Leistung/mein Produkt<br />
wert?<br />
- Wie kalkuliere ich den Preis, den der<br />
K<strong>und</strong>e zahlen sollte bzw. das Unternehmen<br />
braucht, um mindestens<br />
kostendeckend zu arbeiten?<br />
- Wie entwickelt sich mein Umsatz?<br />
Wie plane ich für die Zukunft?<br />
- Lässt sich mein (Unternehmens-)Ergebnis<br />
optimieren?<br />
In diesem Seminar werden einfache <strong>und</strong><br />
schnelle Kalkulationsverfahren mit differenzierten<br />
Anforderungen für ein Produktions-,<br />
Dienstleistungs- oder Handelsgewerbe<br />
vorgestellt. Sie lernen die BWA<br />
(betriebswirtschaftliche Auswertung) als<br />
ein Instrument kennen, das Ihnen <strong>und</strong><br />
auch Ihrer Bank wertvolle Hinweise auf<br />
die Unternehmensdaten gibt. Auch wird<br />
auf die Frage eingegangen, warum eine<br />
Nachkalkulation sinnvoll ist <strong>und</strong> welchen<br />
Vorteil es hat, sich diese Mühe zu machen.<br />
max. 9 Personen<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-23355<br />
Iris Zajusch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Di <strong>und</strong> Do, ab 09.03.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 16 UStd., 57,60 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-23356<br />
Iris Zajusch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Di <strong>und</strong> Do, ab 06.07.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 16 UStd., 57,60 Euro
Gr<strong>und</strong>lagen der<br />
Einkommenssteuer <strong>und</strong> der<br />
Steuererklärung<br />
Anhand praktischer Beispiele sollen die<br />
Teilnehmer/innen mit der Systematik des<br />
Einkommenssteuerrechts vertraut gemacht<br />
<strong>und</strong> in die Lage versetzt werden, die<br />
eigene Einkommenssteuererklärung selbständig<br />
auszufüllen. Schwerpunkte sind<br />
dabei: Einkünfte aus nichtselbständiger<br />
Arbeit (§19), Werbungskosten (§9), Sonderausgaben<br />
(10) <strong>und</strong> die Berücksichtigung<br />
der selbstgezahlten Leistungen zur<br />
Altersvorsorge als Sonderausgabe.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-23410<br />
Herbert Eckhardt<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
3 x Donnerstag, ab 04.03.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 12 UStd.<br />
34,20 Euro<br />
Arbeitsorganisation für<br />
Sekretärinnen<br />
Türmt sich bei Ihnen auch die Arbeit?<br />
Wissen Sie gar nicht, wo Sie zuerst beginnen<br />
sollen? Bei der Eingangs- oder<br />
Ausgangspost, bei den zu erledigenden<br />
Telefonaten oder bei den Charts für die<br />
nächste Konferenz?<br />
Dieses Seminar hilft Ihnen, die Arbeit so<br />
zu organisieren, dass Überst<strong>und</strong>en kein<br />
Thema mehr sind. Ob Büroorganisation,<br />
Umgang mit schwierigen Kollegen, Besucherbetreuung<br />
oder Konferenzvorbereitung.<br />
Dieses Seminar macht Sie zuverlässig<br />
fit <strong>und</strong> zur unentbehrlichen<br />
Assistentin Ihres Chefs oder Ihrer Chefin.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23500<br />
Elke Dola<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 20.03.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
8 UStd.<br />
39,60 Euro<br />
Arbeitsprozesse <strong>und</strong><br />
-abläufe im Büro – in der<br />
Verwaltung optimieren<br />
Viele Arbeitsabläufe, ob k<strong>und</strong>en-/<br />
mandantenbezogen, ob fall- oder<br />
prozessbezogen, haben sich über Jahre<br />
entwickelt. Sie sind von allen Beteiligten<br />
geradezu verinnerlicht worden. Aufgr<strong>und</strong><br />
des Tagesgeschäftes bleibt oft nicht die<br />
Zeit, um kritische <strong>und</strong> selbst-kritische<br />
Betrachtungen anzustellen. Dadurch wird<br />
die Trägheit sämtlicher Systeme gefördert.<br />
Viel Zeit vergeht, bevor es zu Veränderungen<br />
kommt. Diese Veränderungen<br />
stellen dann häufig die „ganz großen<br />
Lösungen“ dar: der zentrale Schreibdienst<br />
wird dezentralisiert oder umgekehrt.<br />
Die einzelnen Parameter bleiben<br />
dabei jedoch unverändert. Die Folgen?<br />
Kosten, Irritationen sowie Reibungsverluste<br />
auf der zwischenmenschlichen Ebene.<br />
In diesem Seminar geht es darum,<br />
die Ressourcen <strong>und</strong> Potenziale am Arbeitsplatz<br />
zu erkennen <strong>und</strong> professioneller<br />
zu nutzen. Somit wird der inhaltliche<br />
Bogen weit gespannt:<br />
- persönliche Arbeitsstile erkennen <strong>und</strong><br />
optimieren<br />
- Arbeitsabläufe standardisieren<br />
- Checklisten verwenden<br />
- Termine professionell planen<br />
- Wie bereite ich eine Gesprächsr<strong>und</strong>e<br />
vor?<br />
- Welche Möglichkeiten der<br />
Archivierung gibt es?<br />
- Systematik für Aktenbeschriftungen-<br />
Zeit- <strong>und</strong> Selbst-Management<br />
max. 12 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23550<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.02.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
Sonntag, 28.02.2010, 9.00-16.30 Uhr<br />
16 UStd., 77,20 Euro<br />
Das Unternehmen ist eine<br />
Organisation, hat eine<br />
Organisation <strong>und</strong> wird<br />
organisiert<br />
Praxis-Seminar zu Sicht- <strong>und</strong><br />
Handlungsweisen<br />
Die Realisierung betrieblicher Zielsetzungen<br />
bedarf einer gr<strong>und</strong>legenden Planung<br />
aller betrieblichen Zusammenhänge.<br />
Je nach Unternehmenszweck, -form <strong>und</strong><br />
-größe sind verschiedene Handlungsalternativen<br />
denkbar oder sogar notwendig.<br />
Die Umsetzung dieser Planung<br />
führt zur Aufstellung einer Aufbau- <strong>und</strong><br />
Ablauforganisation mit klaren Vorschriften<br />
<strong>und</strong> Regelungen. Sie lernen 3 Sichtweisen<br />
der Organisation eines Unternehmens<br />
kennen:<br />
- die institutionale Sicht als zielorientiertes<br />
soziales System<br />
- die instrumentale Sicht als Gesamtheit<br />
aller formaler Regeln<br />
- die funktionale Sicht als komplexes<br />
sozio-technisches System<br />
In einem praktischen Teil werden eigene<br />
Erkenntnisse <strong>und</strong> Fremderkenntnisse über<br />
das Organisieren reflektiert <strong>und</strong> können<br />
in die eigne Führungsaufgabe übernommen<br />
werden. max. 12 Personen<br />
Bildungsurlaub<br />
Veranst.-Nr. 01-23560<br />
Michael Baum<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mo / Di / Mi, ab 19.04.10<br />
9.00-16.30 Uhr, 24 UStd., 86,40 Euro<br />
Methoden betrieblicher<br />
Ablaufplanung<br />
Um optimale Geschäftsprozesse zu gewährleisten,<br />
besteht in betrieblichen<br />
Zusammenhängen die Notwendigkeit, die<br />
anfallenden Arbeitsabläufe sorgfältig zu<br />
planen. Dazu stellt die Ablauforganisation<br />
in methodischer Hinsicht diverse Hilfsmittel<br />
zur Verfügung, die helfen, diese<br />
Aufgabe zu systematisieren. Ausgehend<br />
von einem kurzen Gesamtüberblick einer<br />
betrieblichen Organisation konzentriert<br />
sich die Veranstaltung darauf, die<br />
folgenden Methoden über Fragestellungen<br />
aus der betrieblichen Praxis kennen<br />
zu lernen <strong>und</strong> diese anhand von konkreten<br />
Beispielen einzuüben.<br />
- Balkendiagramme (z.B. Maschinenbelegung,<br />
Raumplanung, Urlaubsplanung,<br />
Personaleinsatz etc.)<br />
- Ablauf/-Flussdiagramme<br />
(Systematisierung <strong>und</strong> Vereinheitlichung<br />
von Arbeitsabläufen)<br />
- Netzplantechnik (Systematisierung<br />
von komplexeren Arbeitsabläufen<br />
oder Projekten, hier verb<strong>und</strong>en mit<br />
konkreten Zeitvorgaben <strong>und</strong> daraus<br />
abgeleitet die Entwicklung von kriti-<br />
schen Pfaden, die Engpasssituationen<br />
aufzeigen, welche vertragliche Terminvereinbarungen<br />
in Frage stellen<br />
können.)<br />
Ziel der Veranstaltung ist es, die erlernten<br />
Methoden im Nachhinein variabel<br />
auf eigene betriebliche Fragestellungen<br />
übertragen zu können.<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23570<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 28.05.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 29.05.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 43,20 Euro<br />
Basiswissen<br />
Betriebswirtschaft<br />
Zunehmend zählt solides Wirtschaftswissen<br />
heute zur zeitgemäßen Allgemeinbildung.<br />
Dienstleistende <strong>und</strong> technische<br />
Aufgabenstellungen werden immer stärker<br />
mit kaufmännischen Anforderungen<br />
verknüpft. Erfolgreich bleibt da nur, wer<br />
sich dieser Herausforderung stellt! Der<br />
Kurs richtet sich vor allem an Personen,<br />
die über keine oder nur geringe betriebswirtschaftliche<br />
Kenntnisse verfügen, die<br />
dieses Wissen jedoch in Zukunft benötigen.<br />
Welche Begriffe <strong>und</strong> Funktionen<br />
der Betriebswirtschaft sollte man kennen?<br />
Wie wirken diese auf das Arbeits<strong>und</strong><br />
Geschäftsleben ein? Sie erhalten einen<br />
Überblick zu betriebswirtschaftlichen<br />
Gr<strong>und</strong>lagen.<br />
Inhaltliche Schwerpunkte sind: Bereiche<br />
der Betriebswirtschaft <strong>und</strong> ihre Zusammenhänge<br />
kennen zu lernen, einen Jahresabschluss/eine<br />
Bilanz in Gr<strong>und</strong>zügen<br />
zu verstehen, Gr<strong>und</strong>begriffe der Kostenrechnung<br />
mit Beispielen für eine Kalkulation,<br />
unterschiedliche Rechtsformen<br />
von Unternehmen <strong>und</strong> deren Vertretungsregeln,<br />
wichtige Begriffe <strong>und</strong> Kennzahlen<br />
erläutern zu können.<br />
max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23600<br />
Iris Zajusch<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 12.02.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 13.02.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 43,20 Euro<br />
Basiswissen Marketing<br />
Marketing ist heute überall ein Thema:<br />
in kleinen <strong>und</strong> großen Organisationen,<br />
bei Produzenten <strong>und</strong> Dienstleistern <strong>und</strong><br />
sogar Schulen, Theater <strong>und</strong> Kirchen kommen<br />
heute nicht mehr ohne aus. Dabei<br />
wird Marketing oft mit Werbung gleichgesetzt;<br />
doch es ist nur ein kleiner Teil<br />
davon.<br />
Schwerpunkt dieses Kurses ist: Marketing<br />
verstehen lernen. Leicht verständlich<br />
lernen Sie die Elemente eines<br />
Marketingkonzeptes kennen, angefangen<br />
bei der Marketinganalyse, über Marketingstrategien<br />
bis hin zum Marketing-<br />
Mix. Auch Erläuterungen zu den Begriffen<br />
Corporate Identity, Werbung, Public<br />
Relation kommen dabei nicht zu kurz.<br />
max. 15 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-23610<br />
Manja Simon<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
2 x Do <strong>und</strong> Di, ab 06.07.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 12 UStd.<br />
43,20 Euro<br />
Basiswissen<br />
Personalwirtschaft<br />
Nicht nur in Unternehmen des Dienstleistungssektors<br />
stellt das Personalwesen<br />
einen zentralen Bereich der heutigen<br />
Betriebswirtschaftslehre dar. Aufgr<strong>und</strong> der<br />
Bedeutung der Mitarbeiter als Leistungsträger<br />
aber auch als relevanter Kostenfaktor<br />
leitet sich daraus die Notwendigkeit<br />
einer systematischen Gestaltung des<br />
Personalbereiches ab. Ziel der Veranstaltung<br />
ist es, dementsprechend einen<br />
Überblick über typische Methoden <strong>und</strong><br />
Instrumente des Personalmanagements zu<br />
vermitteln. Behandelt werden Themen<br />
wie Personalbedarfsplanung/ Rekrutierung<br />
<strong>und</strong> Personalauswahl/ Freisetzung/ Stellenbeschreibung<br />
vs. Personalprofile/ Beschäftigungsformen/<br />
Anreizsysteme/ Arbeitszeitmodelle/<br />
Personalführung/ Personaleinsatzplanung<br />
<strong>und</strong> Personalkostenplanung.<br />
max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23620<br />
Udo Eickelmann<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 12.03.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 13.03.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 43,20 Euro<br />
Wie binde ich meine<br />
K<strong>und</strong>en?<br />
Der Erfolg eines Unternehmens schlägt<br />
sich in erster Linie in der Gewinnung<br />
neuer K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der langfristigen Bindung<br />
von K<strong>und</strong>en an das Unternehmen<br />
nieder. Die Beziehung zum K<strong>und</strong>en baut<br />
sich in mehreren Schritten auf. Hinsichtlich<br />
des Erstkaufs muss nicht nur das Produkt<br />
überzeugen, sondern auch die damit<br />
verb<strong>und</strong>enen Leistungen (Beratung,<br />
Reklamation etc.) Daran schließen sich<br />
Maßnahmen zur K<strong>und</strong>enbeziehungspflege<br />
an. Welche davon zu wählen ist,<br />
hängt vom jeweiligen Produkt, der Unternehmensstruktur<br />
<strong>und</strong> der Zielgruppe ab.<br />
Das Wochenendseminar beleuchtet Stadien<br />
der K<strong>und</strong>enbeziehung von der<br />
K<strong>und</strong>engewinnung über die K<strong>und</strong>enpflege<br />
sowie die K<strong>und</strong>enrückgewinnung<br />
<strong>und</strong> benennt Instrumentarien <strong>und</strong> Strategien,<br />
die in den jeweiligen Phasen genutzt<br />
werden können.<br />
max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23650<br />
Angelika Müller<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 05.03.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 06.03.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 43,20 Euro<br />
Vertriebsoptimierung –<br />
mit effektiven Strukturen<br />
erfolgreich am Markt<br />
agieren<br />
Der Vertrieb bildet eines der Kernstücke<br />
von Unternehmen. Auch das beste Produkt,<br />
die attraktivste Dienstleistung benötigt<br />
Interessenten <strong>und</strong> Käufer. Der<br />
Aufbau eines K<strong>und</strong>enstamms bedarf<br />
daher eines zielgerichteten Vorgehens.<br />
Aufgabe des Wochenendseminars ist es,<br />
den Vertriebsbegriff für den Unternehmensalltag<br />
praxisnah aufzubereiten.<br />
Vertriebsorganisation, -planung <strong>und</strong> -ablauf<br />
werden miteinander in Beziehung<br />
gesetzt <strong>und</strong> in ihrer Bedeutung für das<br />
35
Unternehmen deutlich gemacht. Das Seminar<br />
wendet sich sowohl an Unternehmer,<br />
die ihren Vertrieb optimieren wollen,<br />
als auch an Gründer, bei denen<br />
gr<strong>und</strong>sätzliche Gedanken zum Aufbau<br />
von Vertriebsstrukturen im Vordergr<strong>und</strong><br />
stehen. max. 15 Personen<br />
Wochenendseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-23655<br />
Angelika Müller<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 19.03.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
Samstag, 20.03.10, 9.00-16.30 Uhr<br />
12 UStd., 43,20 Euro<br />
36<br />
Computerschreiben<br />
Für die regelmäßige <strong>und</strong> effektive Arbeit<br />
am Computer ist es erforderlich,<br />
die Tastatur zu beherrschen <strong>und</strong> Texte<br />
möglichst schnell zu erfassen. In unseren<br />
Kursen lernen Sie dies an PCs im<br />
Textverarbeitungsprogramm WORD. Die<br />
vielfältigen Funktionen von WORD sind<br />
hier nicht Kursinhalt; Angebote dazu<br />
finden Sie unter dem Programmbereich<br />
EDV auf den folgenden Seiten. Im Entgelt<br />
aller Schreibtraining-Kurse ist – soweit<br />
nicht anders angegeben – ein<br />
Sachkostenbeitrag von 1,10 Euro je Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />
für die Nutzung von technischer<br />
Infrastruktur <strong>und</strong> Software enthalten.<br />
Die Kosten für den Erwerb eines<br />
Zertifikates werden mit 7,50 Euro (nicht<br />
ermäßigungsfähig) in Rechnung gestellt.<br />
Eine regelmäßige Teilnahme wird bei Besuch<br />
von mindestens 80 % der Kurstermine<br />
bescheinigt.<br />
Gr<strong>und</strong>kurs<br />
Computerschreiben<br />
Kurs für Anfänger(innen) ohne oder mit<br />
geringen Fertigkeiten in der Texterfassung,<br />
die beruflich, im Studium oder privat<br />
am Computer arbeiten <strong>und</strong> das 10-Finger-System<br />
zur Verbesserung ihrer<br />
Schreibgeschwindigkeit erlernen wollen.<br />
Ziel des Kurses: Erarbeitung des Tastenfeldes<br />
nach der Blind-/Tastschreibmethode<br />
einschl. Großschreibung sowie Einführung<br />
der Anordnungs- <strong>und</strong> Anwendungsregeln<br />
nach DIN 5008. Ein Abschlusstest<br />
ist auf Wunsch <strong>und</strong> nach Absprache<br />
mit der Dozentin sowie der <strong>VHS</strong> möglich.<br />
Die Kosten für das Zertifikat sind<br />
im Kursentgelt nicht enthalten.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-24000<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Mo <strong>und</strong> Mi, ab 01.03.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 30 UStd.<br />
115,50 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-24002<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Di <strong>und</strong> Do, ab 04.05.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 30 UStd.<br />
115,50 Euro<br />
Gr<strong>und</strong>kurs<br />
Computerschreiben kompakt<br />
Kurs für Anfänger(innen) ohne oder mit<br />
geringen Fertigkeiten in der Texterfassung,<br />
die beruflich, im Studium oder privat<br />
am Computer arbeiten <strong>und</strong> das 10-Finger-System<br />
zur Verbesserung ihrer<br />
Schreibgeschwindigkeit erlernen wollen.<br />
Ziel des Kurses: Erarbeitung des Tastenfeldes<br />
nach der Blind-/Tastschreibmethode<br />
einschl. Großschreibung sowie Einführung<br />
der Anordnungs- <strong>und</strong> Anwendungsregeln<br />
nach DIN 5008. Ein Abschlusstest<br />
ist auf Wunsch <strong>und</strong> nach Absprache<br />
mit der Dozentin sowie der <strong>VHS</strong> möglich.<br />
Die Kosten für das Zertifikat sind<br />
im Kursentgelt nicht enthalten.<br />
max. 12 Personen<br />
Kompaktkurs<br />
Veranst.-Nr. 01-24010<br />
Eva Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 18.01.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Dienstag, 19.01.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Mittwoch, 20.01.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Donnerstag, 21.01.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Freitag, 22.01.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Montag, 25.01.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Dienstag, 26.01.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Mittwoch, 27.01.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Donnerstag, 28.01.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Freitag, 29.01.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
30 UStd., 115,50 Euro<br />
Kompaktkurs<br />
Veranst.-Nr. 01-24012<br />
Eva Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 14.06.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Dienstag, 15.06.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Mittwoch, 16.06.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Donnerstag, 17.06.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Freitag, 18.06.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Montag, 21.06.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Dienstag, 22.06.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Mittwoch, 23.06.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Donnerstag, 24.06.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
Freitag, 25.06.10, 18.00-20.15 Uhr<br />
30 UStd.<br />
115,50 Euro<br />
Zertifikatskurs<br />
Computerschreiben:<br />
80 Anschläge pro Minute<br />
Für einige Ausbildungsberufe (z.B. für<br />
den Polizeidienst) ist der Nachweis einer<br />
bestimmten Schreibgeschwindigkeit erforderlich.<br />
In diesem Kurs lernen Sie das<br />
Tastaturfeld kennen <strong>und</strong> beherrschen <strong>und</strong><br />
erwerben zum Abschluss ein Zertifikat<br />
über die erreichte Schreibgeschwindigkeit.<br />
Die Kosten für das Zertifikat sind bereits<br />
im Kursentgelt enthalten. Lehrbuch (nicht<br />
im Preis enthalten) bitte mitbringen:<br />
Deseive/Stange: Schreiben am PC. Bearbeitet<br />
von Vera Klintworth-Budny. Verlag<br />
Brandes & Apsel (ISBN 3-86099-178-<br />
7), 10,00 Euro. Regelmäßiges Üben zu<br />
Hause ist erforderlich.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-24101<br />
Christel Keuntje<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
10 x Dienstag, ab 19.01.10<br />
18.00-20.15 Uhr, 30 UStd.<br />
123,00 Euro<br />
Lehrgang<br />
Computerschreiben:<br />
Briefgestaltung<br />
Die Schreib- <strong>und</strong> Gestaltungsregeln für<br />
die Textverarbeitung (DIN 5008) bilden<br />
die Gr<strong>und</strong>lage für professionelle Schriftstücke<br />
in Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung.<br />
Dieser Workshop geht auf die DIN 5008<br />
aus dem Jahr 2001 sowie deren Änderung<br />
(Anschriftfeld) aus dem Jahr 2005<br />
ein. Die DIN gibt Empfehlungen, mit<br />
denen sich Schriftstücke leserfre<strong>und</strong>lich,<br />
zweckmäßig <strong>und</strong> übersichtlich gestalten<br />
lassen. Diese Norm legt nicht fest, was<br />
zu schreiben ist, sondern wie. Es ist<br />
empfehlenswert, wenn Sie in Ihrem Sekretariat,<br />
Ihrer Abteilung – am besten in<br />
Ihrer gesamten Firma – auf ein einheitliches<br />
Erscheinungsbild Ihrer Korrespondenz<br />
achten.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-24103<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Mo <strong>und</strong> Mi, ab 27.01.10<br />
19.15-21.30 Uhr, 24 UStd.<br />
92,40 Euro<br />
Computerschreiben für<br />
Jugendliche unter 16 Jahren<br />
Die Arbeit am Computer macht viel mehr<br />
Spaß, wenn man nicht jede Taste einzeln<br />
suchen muss <strong>und</strong> sich auf den<br />
Bildschirm konzentrieren kann. Und auch<br />
für eine Bewerbung ist es nicht schlecht,<br />
den Besuch eines Schreibtraining-Kurses<br />
nachweisen zu können. In diesem Kurs<br />
wird die Tastaturbeherrschung systematisch<br />
eingeübt.<br />
Eine regelmäßige Teilnahme wird bei Besuch<br />
von mindestens 80 % der Kurstermine<br />
bescheinigt.<br />
Teilnahme ab 12 Jahren. Regelmäßiges<br />
Üben zu Hause ist erforderlich. Das Entgelt<br />
ist bereits ermäßigt für Schüler(innen)<br />
<strong>und</strong> Auszubildende. max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-24201<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Mittwoch, ab 03.02.10<br />
16.00-17.30 Uhr, 16 UStd.<br />
40,00 Euro<br />
Aufbaukurs<br />
Computerschreiben für<br />
Jugendliche unter 16<br />
Jahren<br />
In diesem Kurs werden die Tastaturkenntnisse<br />
erweitert <strong>und</strong> die Schreibgeschwindigkeit<br />
trainiert. Ziel ist, zum<br />
Abschluss den Schreibtest mit einer<br />
möglichst guten Leistung zu bestehen<br />
<strong>und</strong> das Zertifikat (im Preis enthalten)<br />
zu erwerben. Das Entgelt ist bereits ermäßigt<br />
für Schüler(innen) <strong>und</strong> Auszubildende.<br />
max. 14 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-24203<br />
Eva Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 29.04.10<br />
16.00-17.30 Uhr, 16 UStd.<br />
47,50 Euro<br />
In 5 St<strong>und</strong>en zum<br />
Computerschreib-Profi<br />
Blended Learning Zehn-Finger-<br />
Lernsystem<br />
Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />
in der Gedächtnis- <strong>und</strong> Lernforschung<br />
wurde ein Konzept für das<br />
Zehn-Finger-System des Computerschreibens<br />
entwickelt. Sein Kernprinzip:<br />
Training des Langzeitgedächtnisses durch<br />
ganzheitliches, assoziatives Lernen mit<br />
Bildern, Sprache <strong>und</strong> Musik. In nur 5<br />
St<strong>und</strong>en ist es möglich, die Tastatur blind<br />
zu beherrschen. Und nach dem Kurs?<br />
Um die Schreibfertigkeit zu erhalten <strong>und</strong><br />
weiter – auch in der Geschwindigkeit –<br />
zu vertiefen, erhalten Teilnehmende Zugang<br />
zu einer Schnellschreibsoftware für<br />
ihren PC, die eine integrierte Erfolgskontrolle<br />
<strong>und</strong> individuelle Übungsempfehlungen<br />
enthält. 5 St<strong>und</strong>en + Vor<strong>und</strong><br />
Nachbereitung <strong>und</strong> Pausen. Im Entgelt<br />
enthalten: Schriftliches Begleitmaterial,<br />
Lizenz für die Schnellschreibsoftware<br />
(29,00 Euro) <strong>und</strong> ein Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsst<strong>und</strong>e für<br />
die Nutzung der technischen Infrastruktur.<br />
Veranst.-Nr. 01-24301<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.02.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
7 UStd., 71,70 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-24303<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 17.04.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
7 UStd., 71,70 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-24305<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 19.06.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
7 UStd., 71,70 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-24307<br />
Hans-Dieter Letschert<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 10.07.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
7 UStd., 71,70 Euro<br />
Schreibtest<br />
Computerschreiben<br />
Sie haben sich im Selbststudium die Tastatur<br />
erarbeitet oder früher einmal einen<br />
Kurs ohne Abschlusstest besucht,<br />
benötigen aber jetzt – z.B. für eine<br />
Bewerbung – eine Bescheinigung über<br />
Ihre Schreibgeschwindigkeit? Oder Sie<br />
wollen nur selbst einmal wissen, wie<br />
schnell Sie sind? Kein Problem: Nach<br />
kurzer Einweisung <strong>und</strong> „Einschreiben“<br />
absolvieren Sie bei uns einen Schreibtest<br />
(10-Minuten-Abschrift) <strong>und</strong> erhalten ein<br />
Zertifikat über die erreichte Leistung (im<br />
Preis enthalten).<br />
Prüfung: Schreibtest: Geschwindigkeit<br />
Veranst.-Nr. 01-24801A<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 13.04.10, 19.00-20.30 Uhr<br />
2 UStd., 15,00 Euro<br />
Prüfung: Schreibtest: Geschwindigkeit<br />
Veranst.-Nr. 01-24801B<br />
Anna Pingel<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 01.07.10, 19.00-20.30 Uhr<br />
2 UStd., 15,00 Euro
EDV – Allgemeine Information<br />
Anfänger/in?<br />
Wenn Sie bisher noch nicht am Computer<br />
gearbeitet haben, sollten Sie auf jeden<br />
Fall zunächst einen Kurs „EDV-Gr<strong>und</strong>lagen:<br />
Einführung in die Bedienung eines<br />
PC“ besuchen, sich dort mit Funktionsweise<br />
<strong>und</strong> Bedienung des Gerätes vertraut<br />
machen <strong>und</strong> einen Einblick in wesentliche<br />
Anwendungsprogramme bekommen.<br />
Fast alle anderen Kurse setzen inhaltlich<br />
den Gr<strong>und</strong>lagenkurs voraus!<br />
Arbeitsplätze<br />
Für jede teilnehmende Person steht in<br />
der Regel ein Computer zur Verfügung.<br />
Sollte dies aufgr<strong>und</strong> eines plötzlich auftretenden<br />
technischen Problems einmal<br />
nicht möglich sein, bemühen wir uns um<br />
schnellstmögliche Behebung <strong>und</strong> hoffen<br />
auf Ihr Verständnis.<br />
Kursbeschreibungen<br />
Zu den einzelnen Veranstaltungen finden<br />
Sie auf den folgenden Seiten jeweils eine<br />
Beschreibung der Kursinhalte <strong>und</strong> der<br />
Eingangsvoraussetzungen.<br />
Wir bemühen uns, durch intensive Beratung<br />
ein möglichst einheitliches Lernniveau<br />
sicherzustellen, haben aber letztlich<br />
keinen Einfluss darauf, wer sich zu einer<br />
Veranstaltung anmeldet.<br />
So kann es in <strong>Einzel</strong>fällen dazu kommen,<br />
dass die tatsächlichen Kursinhalte (z.B.<br />
weil umfangreicher als geplant aus vorhergehenden<br />
Kursen wiederholt werden muss)<br />
von der Beschreibung abweichen.<br />
Lernerfolg<br />
Sie erhalten im Kurs die erforderliche<br />
Unterstützung, das Kursziel zu erreichen.<br />
Neben den Phasen der Wissensvermittlung<br />
haben Sie im Kursverlauf Zeit das Gelernte<br />
durch Übungen zu vertiefen. Ein nachhaltiger<br />
Lernerfolg kann entscheidend<br />
verbessert werden, wenn Sie einige kleine<br />
Hinweise beachten:<br />
· Machen Sie sich im Kurs eigene<br />
Notizen, die Sie (auch zu Hause noch)<br />
verstehen.<br />
· Üben Sie an Hand Ihrer Notizen/der<br />
Hand-Outs des Dozenten regelmäßig<br />
am eigenen PC. (Haben Sie zu<br />
Hause/oder am Arbeitsplatz keinen<br />
PC, fragen Sie doch einfach Bekann<br />
te oder Sie machen sich mit dem<br />
Gedanken eines PC-Kaufes vertraut)<br />
· Überfordern Sie sich nicht; warten<br />
Sie mit weiteren Schritten auf den<br />
nächsten Kurstermin.<br />
Ausgebuchte Kurse?<br />
Sollte ein von Ihnen gewählter Kurs ausgebucht<br />
sein, nehmen wir Sie auf eine<br />
Warteliste <strong>und</strong> bemühen uns, Ihnen einen<br />
Platz im selben Kurs (bei Rücktritt<br />
anderer Teilnehmer), in einem Parallelkurs<br />
oder einem zusätzlichen Kurs anzubieten.<br />
Wichtig: Wir benachrichtigen Sie nur,<br />
wenn sich eine Änderung zu Ihrer Kurs-<br />
Buchung ergibt. Wenn Sie keine Nachricht<br />
von uns erhalten, gehen Sie bitte zu<br />
dem angegebenen Veranstaltungstermin<br />
in den Kurs.<br />
Teilnahmebescheinigungen<br />
(Weiterbildungs-Nachweis)<br />
Wir bescheinigen die regelmäßige Teilnahme,<br />
wenn Sie mindestens 80 % der<br />
Kurstermine besuchen.<br />
Hard- <strong>und</strong> Software<br />
Um Computer (Hardware) <strong>und</strong> Programme<br />
(Software), mit denen Sie arbeiten,<br />
auf aktuellem Stand halten zu können,<br />
enthält der angegebene Preis einen Sachkostenbeitrag<br />
von 1,10 Euro je Unterrichtsst<strong>und</strong>e.<br />
Unterrichtsmaterialien (Lehrbücher)<br />
In einigen Kursen werden einheitliche<br />
Unterrichtsmaterialien eingesetzt. Diese<br />
Materialien werden im Kurs verteilt; Sie<br />
brauchen sie also nicht selber zu kaufen.<br />
Der Preis für diese Materialien ist im<br />
Kurspreis enthalten.<br />
Als <strong>VHS</strong>-Kursteilnehmer/in<br />
erhalten Sie bei diversen Anbietern günstige<br />
Software-Angebote für Microsoft<strong>und</strong><br />
Adobe-Produkte.<br />
Urheberrecht<br />
Die eingesetzte Software ist urheberrechtlich<br />
geschützt. Um Raubkopien <strong>und</strong><br />
das Einschleppen von „Viren” zu vermeiden,<br />
ist es verboten, eigene Datenträger<br />
mitzubringen <strong>und</strong> in die PCs einzulegen.<br />
Verstöße gegen dieses Verbot führen<br />
zum Ausschluss aus dem Kurs (ohne<br />
Rückerstattungsanspruch) <strong>und</strong> werden<br />
ggf. strafrechtlich verfolgt.<br />
Im In- <strong>und</strong> Ausland ist der europäische Computerpass „Xpert“ ein<br />
Nachweis für EDV-Kenntnisse, wie sie in fast jedem Unternehmen<br />
verlangt werden.<br />
Der europäische Computerpass besteht aus 8 Modulen (siehe Grafik). Jedes<br />
Modul schließt mit einer einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung wird ein<br />
Zeugnis vergeben.<br />
Lassen Sie sich vom Programmbereich beraten, ehe Sie sich zu einer<br />
Prüfung anmelden.<br />
Xpert Prüfungen für Teilnehmende aus allen Kursen:<br />
Prüfungen: A Sa, 29.05.10 B Sa, 04.07.10 09.30 Uhr<br />
Anmeldeschluss: A Fr, 30.04.10 B Fr, 04.06.10<br />
Prüfungsort: Volkshochschule, Hansastr. 2-4, 44137 Dortm<strong>und</strong><br />
Gebühr jeweils 50 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-28900 A/B Win@Internet 1<br />
Veranst.-Nr. 01-28901 A/B Win@Internet 2<br />
Veranst.-Nr. 01-28902 A/B Textverarbeitung Basic<br />
Veranst.-Nr. 01-28903 A/B Textverarbeitung Pro<br />
Veranst.-Nr. 01-28904 A/B Tabellenkalkulation<br />
Veranst.-Nr. 01-28905 A/B Datenbankanwendung<br />
Veranst.-Nr. 01-28906 A/B Präsentation<br />
Veranst.-Nr. 01-28907 A/B Kommunikation / Organisation<br />
37
38<br />
EDV-Gr<strong>und</strong>lagen<br />
EDV-Gr<strong>und</strong>lagen: Einführung<br />
in die Bedienung eines PC<br />
Die Veranstaltung führt systematisch in<br />
die Funktion <strong>und</strong> die Bedienung eines<br />
Computers (PC) ein <strong>und</strong> ist Gr<strong>und</strong>voraussetzung<br />
für die Arbeit mit den unterschiedlichsten<br />
Anwendungen <strong>und</strong> Programmen.<br />
Die Teilnehmer(innen) erhalten<br />
einen Überblick über Aufbau <strong>und</strong><br />
Leistungsmerkmale eines typischen PC-<br />
Systems für die Arbeit unter Windows.Die<br />
Inhalte im <strong>Einzel</strong>nen:<br />
- Hardware <strong>und</strong> Software:<br />
Ein Überblick<br />
- Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche<br />
(Fenster Management)<br />
- Organisation von Datenträgern,<br />
Ordner <strong>und</strong> Dateien<br />
- Einblick in die Office<br />
Programme (Word,<br />
Excel, PowerPoint) -<br />
Internetgr<strong>und</strong>lagen: World Wide Web<br />
<strong>und</strong> E-Mail<br />
Veranst.-Nr. 01-25100<br />
Raim<strong>und</strong> Ulbrich<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Montag, ab 01.02.10<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
137,60 Euro<br />
Für Schnelllerner<br />
mit geringen Vorkenntnissen<br />
Veranst.-Nr. 01-25102<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Mittwoch, ab 24.02.10<br />
9.00-12.15 Uhr, 20 UStd.<br />
86,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-25104<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Donnerstag, ab 04.02.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 32 UStd.<br />
137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-25106<br />
Eckhard Malguth<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 03.03.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 32 UStd.<br />
137,60 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-25108<br />
Raim<strong>und</strong> Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Oberbank 1<br />
8 x Mittwoch, ab 14.04.10<br />
9.00-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />
137,60 Euro<br />
Programmbereichsleitung:<br />
Meinolf Viedenz<br />
0231 / 50-2 47 20<br />
mviedenz@stadtdo.de<br />
Sachbearbeitung:<br />
Marlis Besançon-Frindt<br />
0231 / 50-2 41 00<br />
mbesancon-frindt@stadtdo.de<br />
Für Schnelllerner<br />
mit geringen Vorkenntnissen<br />
Veranst.-Nr. 01-25112<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
5 x Montag, ab 31.05.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 20 UStd.<br />
86,00 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-25114<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
8 x Dienstag, ab 13.04.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 32 UStd.<br />
137,60 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-25120<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 29.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 30.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 31.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Donnerstag, 01.04.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-25122<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 21.06.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Dienstag, 22.06.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Mittwoch, 23.06.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
Donnerstag, 24.06.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
32 UStd.<br />
156,80 Euro<br />
Von XP über Vista zu<br />
Windows 7 – Umsteigen<br />
leicht gemacht<br />
Wir bieten Teilnehmer/-innen, die bereits<br />
Anwenderkenntnisse im Betriebssystem<br />
WINDOWS XP oder Windows Vista haben,<br />
eine Einführung in das neue Betriebssystem<br />
Windows 7. Teilnehmer, die<br />
bisher eine ältere Windows-Version benutzt<br />
haben, lernen in vielen praktischen<br />
Übungen die Benutzung von Windows<br />
7. Themen u.a.:<br />
- Neue Funktionen von Windows 7<br />
- Die neue Taskleiste<br />
- Arbeiten mit Ordnern, Dateien <strong>und</strong><br />
Verknüpfungen<br />
- Programme unter Windows 7<br />
Veranst.-Nr. 01-25140<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 28.01.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 16 UStd.<br />
68,80 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-25144<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
4 x Donnerstag, ab 15.04.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 16 UStd.<br />
68,80 Euro<br />
vhs.plus<br />
Die K<strong>und</strong>enkarte<br />
Windows 7 - Installation<br />
Bei einem bestehenden Microsoft<br />
Windows Vista ist es möglich Windows 7<br />
über das bestehende Betriebssystem drüber<br />
zu installieren. Bei einem Upgrade von<br />
Windows XP muss eine vollständigen<br />
Neuinstallation von Windows 7 erfolgen.<br />
In diesem Seminar werden wir Windows<br />
7 optimal installieren <strong>und</strong> alle potentiellen<br />
Fallstricke umschiffen.<br />
Veranst.-Nr. 01-25150<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 17.02.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-25154<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 21.04.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
PC-Bastel-Workshop<br />
Dieser Workshop soll den Teilnehmern/<br />
innen den Zusammenbau eines PCs bestehend<br />
aus seinen <strong>Einzel</strong>komponenten<br />
erklären.Durch die „do it yourself“ Methode<br />
lernen die Teilnehmenden die Angst<br />
vor der Technik zu verlieren <strong>und</strong> können<br />
anschließend selbstsicher ihre PCs zu Hause<br />
mit Prozessoren, Speichern <strong>und</strong> sonstigem<br />
Zubehör aufrüsten. Keine Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />
notwendig.max. 6 Teilnehmer<br />
Tagesseminar/Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-25170<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 13.03.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
8 UStd., 39,20 Euro<br />
Gr<strong>und</strong>kurs Systempflege<br />
Sie arbeiten schon länger mit Computern,<br />
aber Ihr PC will nicht immer so, wie<br />
Sie wollen? Zeigen sie ihm die Sporen!Was<br />
ist ein Treiber, eine Festplatte, eine Partition,<br />
Arbeitsspeicher, DSL? Im neuen<br />
Computer ist kein Diskettenlaufwerk? Der<br />
Computer startet nicht mehr - sind meine<br />
Daten noch zu retten? Der Kurs vermittelt<br />
allgemeinverständlich einen Blick hinter<br />
die Kulissen. Der Kursinhalt reicht<br />
von der selbständigen Installation des<br />
Betriebssystems, Einrichtung der Treiber,<br />
Installation von wichtigen Standardprogrammen<br />
bis zur Pflege <strong>und</strong> Wartung<br />
eines PCs. Kursvoraussetzung: Der<br />
sichere Umgang mit Ordnern <strong>und</strong> Dateien.<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-25190<br />
Raim<strong>und</strong> Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Oberbank 1<br />
3 x Dienstag, ab 02.03.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Kleingruppe<br />
Veranst.-Nr. 01-25194<br />
Raim<strong>und</strong> Ulbrich<br />
Dorstfeld<br />
Creativzentrum, Oberbank 1<br />
3 x Freitag, ab 11.06.10<br />
18.00-21.15 Uhr, 12 UStd.<br />
58,80 Euro<br />
Ordner <strong>und</strong> Dateien richtig<br />
verwalten<br />
Bei der Arbeit mit dem Computer sammeln<br />
sich auf der Festplatte viele Daten<br />
an. Sehr schnell wird es dann zu einem<br />
Problem, ein bestimmtes Photo oder einen<br />
vor einiger Zeit geschriebenen Brief<br />
wieder zu finden. Abhilfe schafft eine<br />
sinnvolle Strukturierung der Festplatte<br />
durch so genannte Verzeichnisbäume.<br />
Wie man diese unter Windows anlegt<br />
<strong>und</strong> verwaltet, wird in dieser Veranstaltung<br />
vermittelt. Die Teilnehmer/innen lernen,<br />
wie man Ordner, Unterordner, Dateien<br />
erstellt, kopiert, verschiebt, umbenennt,<br />
löscht - <strong>und</strong> vor allem auch<br />
wieder findet.<br />
Veranst.-Nr. 01-25200<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Freitag, 05.02.10, 9.00-12.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-25202<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 22.03.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-25203<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 06.07.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Wir im Internet!<br />
Besuchen Sie uns auf unserer<br />
Homepage unter<br />
www.vhs.dortm<strong>und</strong>.de!<br />
Unser Service für Sie –<br />
die Online-Anmeldung.
Daten brennen mit XP <strong>und</strong><br />
Vista<br />
Daten jeglicher Art auf CD oder DVD zu<br />
brennen ist in. Es muss nicht immer ein<br />
teures Programm sein um Daten zu<br />
sichern.In diesem Kurs werden unter<br />
Anderem die Möglichkeiten des Brennens<br />
unter XP <strong>und</strong> Vista aufgezeigt. Es werden<br />
die unterschiedlichen CD- <strong>und</strong> DVD-<br />
Formate erklärt sowie alternative, sehr<br />
komfortable, Freeware-Programme vorgestellt,<br />
die die Teilnehmer dann auch<br />
selbst auf CDs brennen können. Das<br />
gleichzeitige Umbenennen vieler Dateien<br />
(z.B. Dateien von Digitalkameras) <strong>und</strong> das<br />
verkleinern dieser Dateien (z.B. zum E-<br />
Mail-Versand) ist zusätzlicher Bestandteil<br />
des Kurses.<br />
Veranst.-Nr. 01-25204<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Mittwoch, 24.02.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
CDs <strong>und</strong> DVDs brennen<br />
Wer hat sich nicht schon geärgert, wenn<br />
nach einem PC-Absturz wertvolle Daten<br />
verloren waren <strong>und</strong> das gesamte PC-<br />
System neu aufgebaut werden musste?<br />
Eine einfache <strong>und</strong> kostengünstige Möglichkeit<br />
für Datensicherung <strong>und</strong> Backup<br />
bietet das regelmäßige Brennen einer<br />
CD. Aber auch vieles andere, für das der<br />
Speicherplatz einer Diskette längst nicht<br />
mehr ausreicht, kann man auf CD oder<br />
DVD brennen. In dieser Veranstaltung<br />
werden auch die Bestimmungen des<br />
Urheberrechts erläutert.<br />
Veranst.-Nr. 01-25206<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 06.07.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Dateien archivieren:<br />
Packen <strong>und</strong> entpacken<br />
Umfangreiche Dateien benötigen viel<br />
Speicherplatz <strong>und</strong> - wenn man sie als<br />
Anhang zur E-Mail versendet - eine große<br />
Übertragungskapazität. Hier helfen<br />
kleine Programme, die Dateien zu<br />
„zippen“, zu packen, zu komprimieren.<br />
Welche Programme sich hierfür eignen<br />
<strong>und</strong> wie man sinnvoll mit ihnen umgeht,<br />
wird in dieser Veranstaltung vermittelt.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-25208<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 20.05.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Software installieren<br />
<strong>und</strong> sicher entfernen<br />
Es muss ja nicht gleich ein neues Betriebssystem<br />
sein (kann aber auch) - der<br />
Markt mit Programmen für alle möglichen<br />
Zwecke ist unüberschaubar. Wie<br />
man diese auf dem PC nach eigenen<br />
Wünschen installiert <strong>und</strong> - ohne Datenmüll<br />
zurückzulassen oder andere Programme<br />
zu beschädigen - wieder entfernt,<br />
wird in dieser Veranstaltung vermittelt.<br />
Veranst.-Nr. 01-25212<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 02.03.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Alles r<strong>und</strong> um E-Mails<br />
Wie ist eine E-Mail-Adresse aufgebaut?<br />
Wie bekomme ich eine eigene E-Mail-<br />
Adresse? Wie erstelle ich eine E-Mail <strong>und</strong><br />
wie kann ich E-Mails abrufen <strong>und</strong> lesen?<br />
Wie kann ich einen Anhang mit einer E-<br />
Mail verschicken <strong>und</strong> wie kann ich Anhänge<br />
öffnen? Wie kann ich das Windows-<br />
Adressbuch sinnvoll nutzen? Diese <strong>und</strong><br />
viele andere Fragen werden unter Berücksichtigung<br />
unterschiedlicher Sicherheitsrichtlinien<br />
beantwortet. Mit dem in<br />
Windows integrierten Programm Outlook-Express<br />
werden die Teilnehmenden<br />
den Umgang mit der elektronischen Post<br />
erlernen. max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-25222<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 01.03.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-25224<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 17.05.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd.<br />
18,40 Euro<br />
Lernen Sie Ihr Notebook<br />
kennen!<br />
Kleiner als ein normaler Computer ist so<br />
ein Notebook, leichter ebenfalls. Aber ist<br />
es auch leichter bedienbar? Dieser Kurs<br />
hilft Ihnen, Ihr Notebook in den Griff zu<br />
bekommen. Bringen Sie Ihr Notebook<br />
mit in die <strong>VHS</strong> <strong>und</strong> gestalten Sie es nach<br />
Ihren Wünschen um. Fragen, wie<br />
- was ist anders an einer Notebook-<br />
Tastatur?<br />
- welche vorinstallierte Software brauche<br />
ich wirklich?<br />
- wozu benötige ich all die Steckdosen<br />
r<strong>und</strong>herum?<br />
- wie gehe ich mit einem Notebook<br />
„richtig“ um, damit es lange hält?<br />
werden beantwortet. Weitere Themen<br />
sind zum Beispiel das Brennen von CDs<br />
<strong>und</strong> DVDs <strong>und</strong> das Einrichten von Virenscanner<br />
<strong>und</strong> Firewall.<br />
max. 12 Personen<br />
Tagesseminar<br />
Veranst.-Nr. 01-25226<br />
Eckhard Malguth<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Samstag, 27.02.10, 9.00-16.00 Uhr<br />
8 UStd.<br />
36,80 Euro<br />
Auf der Fehlersuche<br />
Wie oft passiert es, dass der PC nicht so<br />
will wie er soll, dass er „sich aufhängt“,<br />
nicht richtig startet, sich vermeintlich<br />
verstellt, dass Dateien verschwinden, dass<br />
ein Programm nicht mehr läuft? An diesem<br />
Abend wird gezeigt, wie man die am<br />
häufigsten vorkommenden Fehler <strong>und</strong><br />
Pannen beheben kann oder - noch besser<br />
- von Vornherein vermeidet.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-25230<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 18.05.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Heim- <strong>und</strong> Drahtlos-<br />
Netzwerk (WLAN)<br />
Für alle, die zu Hause ein kleines Netzwerk<br />
oder Drahtlos-Netzwerk aufbauen<br />
möchten. Ein WLAN-fähiges Notebook<br />
kann, falls vorhanden, mitgebracht werden.<br />
Die Inhalte im <strong>Einzel</strong>nen:<br />
- Gr<strong>und</strong>lagen eines Netzwerkes<br />
- Einrichten eines kleinen Netzwerkes-<br />
Einrichten eines WLAN-Routers<br />
- Einrichten eines WLAN-Client<br />
- Reichweite<br />
- Sicherheit: Freigaben, Verschlüsselung.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-25234<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 23.02.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Sicher ist sicher – Viren,<br />
Firewall, Spyware<br />
Ständig erscheinen in den Medien Meldungen<br />
über gefährliche Viren oder<br />
Würmer, die PC-Netze überfluten <strong>und</strong><br />
lahm legen. In dieser Veranstaltung wird<br />
informiert, was <strong>und</strong> welche Gefahren<br />
sich hinter den gebräuchlichsten Begriffen<br />
verbergen <strong>und</strong> wie man sich am<br />
besten vor ihnen schützen kann.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-25236<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 19.04.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Sicher online Banking<br />
Bei immer mehr Dingen des täglichen<br />
Lebens besteht heute die Möglichkeit,<br />
die elektronische Datenverarbeitung als<br />
Hilfe zu nutzen. Online - Banking, das<br />
alle Geldunternehmen für ihre K<strong>und</strong>en<br />
anbieten, vereinfacht die Geldgeschäfte<br />
mit Ihrer Bank <strong>und</strong> ermöglicht ihnen,<br />
diese von zu Hause zu erledigen.Vorgestellt<br />
werden die verschiedenen Verfahren des<br />
Online Banking ( PIN/Tan <strong>und</strong> HBCI) <strong>und</strong><br />
Programme die ihnen das Verwalten ihrer<br />
Konten (Starmoney <strong>und</strong> Wiso Mein Geld)<br />
vereinfachen. Schwerpunkt dieses Kurses<br />
ist das Thema Sicherheit.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-25240<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 02.02.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Veranst.-Nr. 01-25242<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Montag, 26.04.10, 9.00-12.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Datensicherung mit<br />
Festplattenimages<br />
(Acronis, Ghost <strong>und</strong> Co)<br />
Die Neuinstallation eines Computersystems<br />
ist eine zeitaufwändige, mühsame Arbeit.<br />
Mit der der Hilfe von geeigneten Programmen<br />
(Acronis True Image oder Norton<br />
Ghost) ist es einfach möglich, ein<br />
Festplattenabbild zu erzeugen <strong>und</strong> im<br />
Notfall in kurzer Zeit wieder zurückzuspielen.Festplattenimages<br />
sind das Mittel<br />
der Wahl, wenn es um die Sicherung<br />
von Komplettinstallation oder anderen<br />
großen Datenbeständen geht - dieses<br />
Seminar zeigt, wie es funktioniert.<br />
max. 12 Personen<br />
Veranst.-Nr. 01-25244<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Donnerstag, 22.04.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Updates aber richtig<br />
Die monatlichen Windows-Updates gehören<br />
für den Computernutzer schon<br />
zum Alltag. Kritische <strong>und</strong> sicherheitsrelevante<br />
Updates des Betriebssystems<br />
werden in der Regel heute automatisch<br />
installiert. Bei allen anderen Programmen<br />
<strong>und</strong> Gerätetreibern muss man sich in der<br />
Regel aber selber darum kümmern, das<br />
eigene Computersystem auf einem aktuellen<br />
Stand zu halten. Jedes Update behebt<br />
einen Mangel oder gar eine<br />
Sicherheitslücke an einer Software, daher<br />
ist es so wichtig, alle Programme des<br />
eigenen Rechners immer aktuell zu halten.<br />
Veranst.-Nr. 01-25248<br />
Thorsten Bachner<br />
Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />
Dienstag, 15.06.10, 18.00-21.15 Uhr<br />
4 UStd., 18,40 Euro<br />
Routenplanung mit GPS für<br />
das Radfahren <strong>und</strong><br />
Wandern<br />
Das Global Positioning System (GPS) wird<br />
in zunehmendem Maße durch die Nutzung<br />
von Straßen-Navigationsgeräten<br />
bekannt. GPS Systeme, insbesondere<br />
Handgeräte, lassen sich über die Straßennavigation<br />
hinaus auch als Wegbegleiter<br />
beim Radfahren <strong>und</strong> Wandern einsetzen.<br />
Themen werden u.a. sein:<br />
- Welches GPS-Gerät ist für welchen<br />
Einsatzzweck geeignet?<br />
- Was vermögen die unterschiedlichen<br />
GPS-Empfängertypen <strong>und</strong> -modelle zu<br />
leisten?<br />
- Planung von On- <strong>und</strong> Offroad-Touren<br />
sowie Wanderungen auf Routenplanern<br />
<strong>und</strong> digitalen Karten<br />
- Sicheres Navigieren mit GPS- PC-Programme<br />
<