Lust auf Heimat. Entspannen und Geniessen: Entdecken Sie das bayerische Hopfenland! Reportagen über Menschen, Landschaft, Feste, Freizeitangebote, Spezialitäten, Geschichte, Hopfen und Bier...
und in diesem Jahr gibt es eine Neuauflage
des bereits 2012 gebrauten „Nelson
Sauvin“ – benannt nach der neuseeländischen
Aromahopfensorte, mit der das
Weißbier gehopft wird.
Neuseeländischer Hopfen, wo doch
in der Hallertau die besten Hopfen gedeihen?
Der Hopfenliebhaber Drexler
lacht. Grundsätzlich würde er für seine
Biere ausschließlich Hallertauer Hopfen
Kontinuität und Verlässlichkeit. Und doch
immer die aktuellen Trends des Biermarktes
im Blick. So lässt sich die Philosophie
von Hans-Peter Drexler umreißen.
Holzfassgereifte Bockbiere
Eine der jüngsten Entwicklungen im
Hause Schneider steht exemplarisch
dafür: In einem der Lagerkeller zeigt er
stolz eine ganze Palette von Holzfässern,
wenn nun auch die großen, internationalen
Braukonzerne auf diesen Zug aufzuspringen
versuchen: „Wenn die Großen
einsteigen, geht der subversiv-revo -
lutionäre Charakter dieser Bewegung
verloren!“
Ein paar Jahre wird Drexler noch in
Kelheim zum Wohl der Brauerei Schneider
wirken und Tradition und Moderne verbinden.
Möglicherweise bis zum 150.
» Ich hatte bei Schneider
Weisse immer alle Freiheiten,
Neues auszuprobieren. «
Hans-Peter Drexler
verwenden, bekräftigt er. Nur diese Sorte
Nelson Sauvin mit ihren außergewöhnlichen
Fruchtnoten, die er zufällig bei einer
Auslandsreise entdeckt hat, sei halt einzigartig
(„Auslassen derma nix!“). Ansonsten
arbeite er sehr eng mit dem Hallertauer
Hopfenforschungsinstitut in Hüll zusammen,
das seine Experimentierfreudigkeit
mit immer neuen Zuchtstämmen (also
noch nicht marktreifen Hopfensorten) bedient.
Oder eben direkt mit Pflanzern, die
im Vertragsanbau bestimmte Sorten für
Schneider Weisse kultivieren. „Vertragsanbau
auch beim Hopfen ist unser Ziel“,
erklärt Drexler, „bei Gerste und Weizen
machen wir das schon seit über 20 Jahren.“
in denen unterschiedliche Weizenbockbiere
mehr als 12 Monate reifen: „TAP X
Cuvée Barrique“. Eine Spezialität,
die im Zuge der Craft-Bier-Bewegung
(wieder-) entdeckt wurde.
Der größte Teil davon werde allerdings
ins Ausland verkauft, räumt
Drexler ein, weil in den USA dafür eine
ungleich höhere Nachfrage bestünde.
Drexler, seit vielen Jahren als Verkoster
in den Jurys bedeutender internationaler
Bier-Wettbewerbe, wie European
Beer Star oder World Beer Cup, begrüßt
den Craft-Bier-Trend, der das Lebensmittel
Bier wieder populärer gemacht hat.
Allerdings sieht er es eher kritisch,
Geburtstag der Brauerei im Jahr 2022.
Mit seiner Frau und den vier Kindern
lebt der gebürtige Schlierseer bis heute
im oberbayerischen Fischbachau. Die
Nähe zu den Bergen hat ihn geprägt. So
es seine knapp bemessene Freizeit
erlaubt, pflegt er seine Hobbys Bergsteigen
und Radfahren.
Geradelt wird natürlich auch rund
um seinen Zweit-Wohnsitz in der Hallertau:
Drexler ist einer der Initiatoren
einer ausgiebigen Radrundfahrt im
Hopfenland, die alljährlich stattfindet
und an der – überwiegend – Brauer-
Kollegen teilnehmen. ah, Fotos: Ursi
Lerke (2), Schneider Weisse (3)
immer ein lohnendes Ausflugsziel in Kelheim ist
die Brauereigaststätte Schneider. Vielleicht in
Verbindung mit einer Brauereiführung:
Diese finden immer dienstags und donnerstags
um 14:00 Uhr statt (von Januar bis Mitte April
nur donnerstags). Sonderführungen für
Gruppen auf Anfrage. Die kurzweilige Brauereiführung
dauert 90 Minuten und endet mit einer
ausgiebigen Weißbierprobe mit Brezn.