BRANCHE AKTUELL Steinverarbeitung
Eine Anzeigensonderveröffentlichung des Submissions Anzeiger
Eine Anzeigensonderveröffentlichung des Submissions Anzeiger
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
A
Ausgabe
03 / 2017
BR NCHE
KTUELL
Anzeigensonderveröffentlichung des
www.submission.de
STEINVERARBEITUNG
FÜR BAUSTOFFBETRIEBE, BEHÖRDEN UND VERWALTUNG
STEINVERARBEITUNG I ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
BR
ANCHE
KTUELL
Junge Großdenker rocken die Zukunft –
und fangen bei der steinexpo damit an
ThinkBig statt ThinkIng
heißt in diesem Jahr das
Spezialangebot für technisch
interessierte Schülerinnen
und Schüler im 80 km Umkreis
des steinexpo-Steinbruchs in
Nieder-Ofleiden. Dabei steht
nicht wie bei den vorangegangenen
Messen der Weg zu
einem Ingenieurstudium im
Mittelpunkt, sondern vor allem
der zum relevanten technischen
Ausbildungsberuf. Gerade das
Umfeld der Gesteinsindustrie
bietet schließlich sehr interessante
Berufsbilder mit praxisbasierten
Karrieren im weiteren
Verlauf des Arbeitslebens.
Hauptträger der Initiative sind
der VDMA und die steinexpo
2017. In die Vorbereitung und
Durchführung dieser Aktion, zu
der mehr als 500 junge Interessenten
erwartet werden, sind
als Partner weiterhin der regionale
Arbeitgeberverband Hessenmetall,
das MINT-Netzwerk,
der MIRO-Arbeitsausschuss
Aus- und Weiterbildung – und
natürlich diverse Aussteller als
bevorzugte Zieladressen auf der
Messe – eingebunden.
Wenn mehr als 45.000 Besucher
Ende August/Anfang September
dem Ruf der steinexpo in Europas
größten Basaltsteinbruch
nach Nieder-Ofleiden folgen,
werden darunter auch mehr als
Attraktiv für junge Leute mit einem Faible für schwere Technik.
Nachdem die steinexpo schon in der Vergangenheit ein Anziehungspunkt
für Interessenten der Nachwuchsgeneration und mit ihren
Aktionen aber vor allem für relevante Studiengänge war, stehen
mit der Aktion ThinkBig vor allem Ausbildungsberufe in
der Branche und in ihrem Umfeld im Fokus.
Fotos: Sandbiller / gsz
500 Schüler und Schülerinnen
in der Berufsorientierung der
Region sein, für die unter der
Überschrift „ThinkBig“ ein ganz
besonderes Paket geschnürt
wurde. Wo, wenn nicht hier,
ließe sich auch eindrucksvoller
und geballter vermitteln, welche
Technik, welche Leistung
und welche Menschen hinter
den Erfolgen der Roh- und
Baustoffbranche stehen. Genau
der richtige Ort, um Jugend für
Technik zu begeistern, meinen
die Organisatoren und rüsten
sich für diese besondere
Aktion im hessischen Homberg/
Nieder-Ofleiden. Die Busse sind
gechartert, die Listen der interessierten
Jugendlichen füllen
sich rasant, und der Plan der
gebotenen Informationen und
Attraktionen steht.
Für die zielgerichtete Vorbereitung
auf den Besuch wurde ein
spezieller Lehrer-Folder entwi-
BR
ANCHE
KTUELL
ckelt, der die Aktion ThinkBig
genau erklärt. Hingewiesen
wird ausdrücklich auch darauf,
dass der außerschulische Lernort
„steinexpo“ vor allem ein
Magnet für wirklich am Thema
interessierte junge Leute
sein soll. Von Gruppenzwang
wird abgeraten, vor allem soll
bereits vorhandene Begeisterung
mit dem besonderen
Angebot befeuert werden. Zusätzlich
enthält das Infoblatt
eine „Kleiderordnung“. Zwar
bekommt jeder Teilnehmer
der Aktion natürlich kostenlos
einen Helm, darüber hinaus
ist für das steinbruchgerechte
Outfit jedoch selbst Sorge zu
tragen.
ThinkBig in Theorie und Praxis
Simulatoren ausprobieren,
technische Experimente
durchführen, Fahrerkabinen
erkunden und Quizwissen
checken – das alles konnten interessierte
junge Leute unter
dem gleichen Motto „ThinkBig“
bereits auf der vergangenen
bauma tun. Ein Hallenerlebnis
der besonderen Art, das sehr
gut angenommen wurde.
Im Steinbruch Nieder-Ofleiden
gibt es zusätzlich zu all
dem nun noch lebensechte
und realitätsnahe Aktionen
obendrauf. Gemeinsam mit
dem Messe-Veranstalter
Geoplan entwickeln die an
der ThinkBig-Aktion beteiligten
Aussteller verschiedene
Mitmachaktionen für den
jungen technikinteressierten
Nachwuchs der Klassenstufen
7 bis 13. Die wissbegierigen
Youngsters werden übrigens
auf der Messe nicht etwa von
gesetzten Damen und Herren
der Fachszene mit jahrzehntelanger
Berufserfahrung in
Empfang genommen, sondern
von quasi „Ihresgleichen“ –
sprich Azubis oder jungen
Fachleuten mit einem frischen
Abschlusszeugnis. Diese
Azubi-Guides führen ihre potenziellen
jüngeren Kollegen
mit Schulpflichtstatus am 31.
August und 1. September dazu
in kleinen, überschaubaren
Das Richtige für den Profi
Steinmetzwerkzeuge Paulus
Die Kunst der Steinbearbeitung ist so alt wie die Menschheit.
Entsprechend reicht das Handwerk des Steinmetzes tief zurück in
unsere Vorgeschichte. Viele der Jahrtausende alten Kenntnisse und
Handgriffe gehören noch heute zur Grundausbildung. Doch der Profi
von heute kann glücklicherweise moderne Werkzeuge und Werkzeugmaschinen
nutzen, die ihm die schwere Arbeit erleichtern; wenn sie
von hoher Qualität sind.
Wer solches sucht, wird hier sicher
und schnell fündig: Steinmetzwerkzeuge
Paulus, einem der führenden
Anbieter auf diesem Gebiet. Die
breite Palette im Online-Shop
richtet sich nicht nur an den
Steinmetz. Auch GaLaBau, Ofenbauer,
Fliesenleger und Industrie
finden hier alles, was der Profi an
hochwertigem Werkzeug braucht,
um auch den härtesten Stein zu
bearbeiten; egal, ob für die Handoder
Druckluft-Bearbeitung. Damit
lässt sich der harte Granit genauso
sicher und präzise gestalten wie
der Sandstein. Für den GaLaBau
steht von der Steintrennsäge bis
zum Handmeißel ebenfalls ein
breites Angebot zur Verfügung.
Dazu kommen Diamant-Bohrkronen,
Schleifteller und andere
Schleifmittel für den Fliesenleger
und Ofenbauer.
Abgerundet wird das Online-Angebot
von Steinmetzwerkzeuge
Paulus durch verschiedene
Alu-Portalkräne für Handwerk und
Industrie; mobile, flexible, höhenund
längenverstellbare, freistehende
Konstruktion mit einer Traglast
bis zu 3 Tonnen.
Wer professionell Stein bearbeitet, sollte also unbedingt einmal
vorbeischauen: www.steinmetz-shop.com.
Die Lieferung erfolgt europaweit!
Online-Shop – keine Öffnungszeiten
Trierer Straße 200 • 54411 Hermeskeil
Tel. 0 65 03 / 981 96 55 • Fax 0 65 03 / 981 96 56
eMail: steinwerkzeuge@aol.com
www.steinmetz-shop.com
STEINVERARBEITUNG I ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
BR
ANCHE
KTUELL
ihrem Job besonders schätzen,
bewerben. Die kreativsten
Videos werden prämiert und natürlich
während der Messe auch
gezeigt. Einsendeschluss für die
Videos ist der 30. Juni 2017.
Bis 30. Juli werden die Clips auf
YouTube (Kanal steinexpo – Das
Original) und Facebook (www.
facebook.com/steinexpo) zu sehen
sein. Die Klickzahl in dieser
Zeit entscheidet über die Platzierung
der Teilnehmer. Dem
Sieger winkt u.a. als Hauptpreis
ein Hubschrauberrundflug über
die steinexpo!
Gruppen über die steinexpo.
Außerdem präsentieren sie als
kundige Insider mit frischem
Wissen ihre Ausbildungs-
Unternehmen aus der Bau- und
Baustoffmaschinenbranche
überwiegend selbst. Dass
sie dabei mehr oder weniger
natürlich auch auf die Unterstützung
durch die gestandene
Mannschaft vor Ort zurückgreifen,
versteht sich von selbst.
Auch dies – das unkomplizierte
Miteinander von alt und jung,
erfahrenen Mitarbeitern und
frisch ausgebildeten – ist eines
der besonders sympathischen
Merkmale der Gesteinsindustrie
und ihrer Zulieferer.
Preisverdächtige
Vorbereitung zum
Höhenflug
Die Aktion auf der Messe wird
im Vorfeld von einem Videoclip-
Wettbewerb flankiert und
passend eingeleitet. Technische
Auszubildende und Studierende
im dualen System von Unternehmen,
die auf der steinexpo
als Aussteller gemeldet sind,
können sich dazu mit einem maximal
zweiminütigen Videoclip,
in dem sie rund um Ausbildung,
Berufsschule und Beruf vermitteln,
was sie an der Branche und
Kostenfreier Samstag
für Jugendliche
Natürlich ist die steinexpo auch
für jugendliche Besucher jenseits
der regionalen Schülerinitiative
ThinkBig ein besonderer
Anziehungspunkt. Die überbetrieblichen
Ausbildungszentren
der Roh- und Baustoffindustrie
in Erfurt, Wiesau und Gelsenkirchen
haben einen Messebesuch
mit ihren Schülerklassen ebenso
geplant, wie sicher viele andere
technikaffine Jugendliche,
die von überall her individuell
anreisen.
Quelle + Fotos: www.steinexpo.de
BR
A
NCHE
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG I STEINVERARBEITUNG
KTUELL
Kalksandsteinindustrie übertrifft Erwartungen:
Plus vier Prozent in 2016
Parteien müssen Förderung des Wohnungsbaus in Parteiprogramme aufnehmen
Gute Aussichten für das Jahr 2017
Digitalisierung und Förderung des Zielgruppennachwuchses im Fokus
2016 war ein gutes Jahr für
die Kalksandsteinindustrie.
Unsere Erwartungen
„
von einem zweiprozentigen
Plus sind mit einem tatsächlichen
durchschnittlichen
Wachstum von rund 4 Prozent,
bei regionalen Unterschieden,
übertroffen worden“, berichtet
Jochen Bayer, Vorstandsvorsitzender
des Bundesverbandes
Kalksandsteinindustrie e.V. (BV
KSI), zur Eröffnung der Mitgliederversammlung
am 19.05.2017
in Valencia.
Und die gute Entwicklung am
Bau hält an. Nachdem im vergangenen
Jahr die Zahl der zum
Bau genehmigten Wohnungen
bereits um rund 20 Prozent
gestiegen ist, setzt sich dieser
Trend auch in 2017 fort.
„Die Konjunkturlokomotive
Bau zeigt somit weiterhin
keinerlei Ermüdungserscheinungen.
Allerdings hat dieser
Genehmigungsboom auch einen
Wermutstropfen. Die Erfahrung
zeigt, dass genehmigte Bauvorhaben
nicht zwangsläufig auch
gebaut werden“, erläutert Bayer
anhand der aktuellen Zahlen.
„So sind im Jahr 2016 insgesamt
375.400 Wohnungen und damit
rund 20 Prozent mehr als im
Vorjahr genehmigt worden,
tatsächlich gebaut wurden
aber nur 277.691 Wohnungen.
Lediglich 12 Prozent mehr als
in 2015. Somit sind wir bei den
Fertigstellungen noch sehr weit
von dem jährlichen Bedarf von
400.000 Wohnungen entfernt.
Diese Diskrepanz gilt es nun
schnellstmöglich abzubauen“,
so Bayer weiter.
Für 2017 rechnet die Kalksandsteinindustrie
aufgrund der
anhaltend guten Rahmenbedingungen,
insbesondere im
mehrgeschossigen Wohnungsbau,
mit einem Absatzplus von
3 bis 5 Prozent, ebenfalls bei
teils erheblichen regionalen
Unterschieden. „Wir führen
unsere positive Prognose nicht
nur auf die guten Vorgaben aus
dem Jahr 2016 zurück,
Steinsäge Reul S26
Eine leistungsstarke Steinsäge, die schnell und bequem von einer
Person zum Einsatzort auf der Baustelle transportiert werden kann und
mit wenigen Handgriffen stationär angebracht ein sicheres
Ausführen von Tür- und Fensterausschnitten ermöglicht – so sieht das
ideale Werkzeug für den Profi aus, das von der Firma Reul Sägetechnik
GmbH mit der Steinsäge S26 plus Zubehör angeboten wird.
Die Firma Reul fertigt seit 2004 in Tröstau / Bayern. Mit der
24 Kilogramm schweren Steinsäge S26 (Schnitttiefe 26 Zentimeter) und
den umfangreichen Zubehör bietet sie einen Allrounder für den Trockenschnitt
an Mauersteinen und an Wänden. Die S26 besitzt
einen 230 Volt Elektromotor, Sanftanlauf und eine wartungsfreie
Bremse, die das Gerät in 4 Sekunden zum Stillstand bringt.
Optimale Ergänzung für die Bearbeitung von Ziegeln,
Kalksandstein, Bims, Porenbeton und Blähton ist der Sägetisch T50:
die 30 Kilogramm auf zwei Rädern ermöglichen ein schnelles
Verlegen der gesamten Sägeeinheit dorthin, wo sie gebraucht wird.
Ein Anschluss für handelsübliche Staubsauger gewährleistet
staubarmes Arbeiten (Schlauchstück gehört zum Lieferumfang).
Ein Winkelanschlag und Plexiglas-Staubschutz für Schrägschnitte
komplettieren die Ausstattung des T50.
Für einen erschütterungsfreien und exakten Trockenschnitt von Tür- und
Fensterschnitten bzw. Wanddurchbrüchen bietet Reul eine
Wandschiene mit Laufwagen an. Die 2,25 Meter lange
und 13 Kilogramm schwere Schiene ist einfach in
Segmente zerlegbar und so leicht zu transportieren.
Made
in
Germany
Steinsäge, Sägetisch und Wandschiene sind sicher das
perfekte Paket für den professionellen Einsatz und
garantieren ein schnelles Arbeiten bei Renovierung
und Neubau.
Reul Sägetechnik GmbH
Schneebergstraße 6 • 95709 Tröstau im Fichtelgebirge
Tel. 0 92 32 / 881 991-0 • Fax (0) 92 32 / 881 991-5
Email: info@steinsaege.info • www.steinsaege.info
STEINVERARBEITUNG I ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
BR
ANCHE
KTUELL
„Der digitale Wandel erfasst die deutsche Wirtschaft auf ganzer Breite
und stellt auch unsere Industrie vor neue Herausforderungen“, sagt
Roland Meißner, Geschäftsführer Bundesverband Kalksandsteinindustrie
e. V. (im Bild links, gemeinsam mit Jochen Bayer,
Vorstandsvorsitzender Bundesverband Kalksandsteinindustrie e. V.)
Foto: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
sondern auch auf weitere wichtige
Frühindikatoren. Ein stabiler
Arbeitsmarkt verbunden
mit steigenden Realeinkommen
der privaten Haushalte,
einem niedrigen Hypothekenniveau
und Minimalrenditen auf
alternative, sichere Kapitalanlagen
sorgen weiterhin für ein
äußerst günstiges Umfeld für
Wohnungsbauinvestitionen“,
erläutert Roland Meißner,
Geschäftsführer des BV KSI.
„Leider hat die Bundesregierung
hierzu ihre Hausaufgaben
in den letzten Jahren nicht
gemacht. Damit wir weiter
erfolgreich handeln können,
müssen und werden wir die
Arbeit des Gesetzgebers auch
zukünftig kritisch begleiten.
wahlkampf wird. Die politischen
Parteien sind gefordert,
bei der im Herbst 2017 anstehenden
Bundestagswahl die
Weichen für eine bedarfsgerechte
Wohnungsbaupolitik
der nächsten Legislaturperiode
zu stellen. So seien unter anderem
verbesserte steuerliche
Rahmenbedingungen, Bauland
zu günstigen Konditionen
und eine Vereinfachung des
Bauordnungsrechts essentiell“,
so Meißner.
Politische Rahmenbedingungen
sind das eine, fortlaufende
Herausforderungen für die
Entwicklung unserer Industrie
das andere. So spielen auch die
Themen Digitale Transformation,
Industrie 4.0, Building Information
Modeling (BIM) oder
3D-Druck eine wichtige Rolle
bei der Darstellung der zukünftigen
Herausforderungen der
Branche. „Zentrale Aufgabe ist
es, alle Vorgänge entlang der
Wertschöpfungskette auf ihre
Eine große und aktive Aufgabe
des Bundesverbandes wird in
den nächsten Jahren auch das
Thema Nachwuchsförderung
sein. „Hierzu haben wird das
Strategiekonzept ‚Auf die
Entscheider von morgen bauen‘
verabschiedet, bei dem es um
die gezielte Kommunikation
unserer Industrie an Universitäten,
Hochschulen und
Ausbildungsstätten geht“, so
Bayer. „Ziel ist es, den Nachwuchs
unserer Zielgruppen
– Studierende der Fachrichtungen
Bauingenieurwesen und
Architektur sowie Auszubildende
zum Maurer – durch gezielte
Projekte und Maßnahmen mit
Kalksandstein vertraut
zu machen.“
„Insgesamt sind wir aufgrund
der bestehenden Strukturen
unserer Branche auch für das
Baujahr 2017 zuversichtlich“,
resümiert Jochen Bayer die
diesjährige Mitgliederversammlung.
„Unsere Kalksand-
Die positiven Kenndaten und
Zuwächse dürfen allerdings
nicht darüber hinwegtäuschen,
dass in vielen Marktsegmenten
die Bautätigkeit unterhalb des
Bedarfs liegt. Besonders im
Mehrfamilienhausbau findet
die Steigerung der Wohnungsneubauten
vor allem im
höherpreisigen Bereich statt.
Nach wie vor fehlt es meist in
Metropolen und Ballungszentren
an bezahlbarem Wohnraum.
Besonders für Bezieher
kleinerer und mittlerer Einkommen
wird unter Beachtung
sozialer, demografischer und
energetischer Anforderungen
Wohnraum zum unbezahlbaren
Luxusgut. Um dem
zunehmenden Nachfragedruck
breiter Bevölkerungsschichten
gerecht werden zu können,
sind erhebliche, zusätzliche
Anreize zum Neubau von mehr
Wohnungen, insbesondere von
mehr bezahlbaren Mietwohnungen
erforderlich.
Vor diesen Hintergründen wird
sich die Kalksandsteinindustrie
in ihrer politischen Lobbyarbeit
in enger Zusammenarbeit mit
anderen Mauerwerksverbänden
dafür einsetzen, dass die
Wohnungsbaupolitik in 2017
ganz oben auf der politischen
Agenda steht und zu einem
Schwerpunkt in den Wahlprogrammen
der Parteien für den
bevorstehenden Bundestags-
Digitalisierungspotenziale hin
zu beleuchten.
Da, wo es notwendig und möglich
ist, wird der Bundesverband
die erforderlichen Hebel
und Weichen stellen, um das
Wissen über den Transfer in die
digitale Welt für alle Mitgliedsunternehmen
so transparent
wie möglich zu gestalten“,
berichtet Meißner.
Foto: Fersing / pixelio.de
steinindustrie ist mit ihren
bewährten Bausystemen, -techniken
und bauphysikalischen
sowie statischen Konstruktionslösungen
wie auch dem umfangreichen
Produktportfolio
für alle künftigen Anforderungen
sehr gut gerüstet und wird
ihre Vorreiterrolle im konstruktiv,
innovativen Mauerwerksbau
weiter intensivieren“.
Quelle: www.kalksandstein.de
H. Albers maschinelle Pflasterverlegung
Wir sind Ihr starker und kompetenter Partner
für die maschinelle Pflasterverlegung
Pflasterbeläge auf Wegen und Plätzen müssen nicht nur
beständig sein. Sie sollen auch ein optisch absprechendes
Bild bieten. Um diese Ziele zu erreichen spielt neben dem
Material auch die sorgfältige und passgenaue Verlegung eine
wichtige Rolle. Stein und Fugen müssen ein einheitliches Gesamtwerk
ergeben. War die qualitativ hochwertige Ausführung eines
Pflasterbelages, das alle Anforderungen erfüllt, Jahrtausende
lang reine Handarbeit, stehen heute für viele Anwendungsgebiete
moderne und leistungsstarke Pflasterverlegemaschinen
zur Verfügung. Sie ermöglichen ein schnelles und damit Kosten
sparendes Verlegen von Pflastersteinen, auch oder gerade
auf großen Flächen.
Natürlich lohnt sich die Anschaffung solcher Maschinen nicht
für alle, die ihren Hof und Zufahrtswege mit einem Pflasterbelag
befestigen wollen. Doch zum Glück gibt es Firmen, die diese
Geräte vermieten; zusammen mit Fachkundigem Personal. Dazu
gehört die Firma H. Albers. Das in Surwold ansässige Unternehmen
wurde 2012 gegründet und bietet zur maschinellen Pflasterverlegung
eine bewährte Optimas H88 Toro an. Mit dieser
Maschine ist die beachtliche Verlegeleistung von ca. 800 m²
pro Tag erreichbar. Zusammen mit dem Fahrer, der auf eine 20
jährige Berufserfahrung als Polier im Straßenbau zurückblicken
kann, bekommt der Kunde ein leistungsstarkes Team zur Seite
gestellt, das seine individuellen Wünsche professionell umsetzt.
Und zwar zu einem Festpreis. Abgerechnet wird nach einem
vorher festgelegten Quadratmeter-Preis.
Mit der von der Firma H. Albers zur Verfügung gestellten
Optimas H88 Toro können alle maschinell verlegefähigen
Pflastersteine auf den Untergrund passgenau und schnell
gebracht werden.
Zum Leistungsspektrum der Firma H. Albers gehört mittlerweile
auch das Planieren (Schotterplanum und Feinsandplanum). Dabei
kommt ein lasergesteuerter Planmatic-Abziehhobel zum Einsatz,
der ein sehr schnelles Einebnen von Reithallen, Pflaster- und
Rasenflächen ermöglicht. Das Besanden, Einschlämmen und
Abkehren wird ebenfalls ausgeführt – natürlich alles
zum abgemachten Festpreis.
Baustellengrößen unter 400 m² werden rund um Surwold
bedient. Ansonsten einfach nachfragen.
Preise auf Anfrage – Kontakt:
Eschenweg 8
26903 Surwold
Tel. 0 49 65 - 90 87 82
Fax 0 49 65 - 90 87 84
E-mail: albers-pflastern@web.de
Wir zeichnen uns durch Qualitätsarbeit aus.
Wir achten sehr auf ein einheitliches Fugenbild
und auf passgenaue Verlegung!
STEINVERARBEITUNG I ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
BR
ANCHE
KTUELL
Alles über die
Termin:
Mittwoch, 30.8. bis Samstag, 2.9.2017
Ort: Basaltsteinbruch, Mitteldeutsche
Hartstein-Industrie AG, Homberg /
Nieder-Ofleiden, Germany
Besucher 2014: 48.130
Fachbesucheranteil: 93 %
Besucherstruktur:
Technische Leitung inkl. Werksleitung: 43 %
Kaufmännische Leitung: 14 %
Mittlere Führungsebene aus
Baustoffbetrieben: 34 %
Behörden / Verwaltungen: 4 %
Sonstige: 5 %
Auslandsbeteiligung: 22,6 % davon:
Alte EU-Staaten: 59 %
Neue EU-Staaten und MOE-Staaten: 30 %
Andere: 11 %
Aussteller (2014): 254
Vertretene Marken: 380
Bebaute Fläche: 52.900 m²
Fläche: 180.000 m² brutto
BR
ANCHE
KTUELL
ist eine Anzeigensonderveröffentlichung des
Submissions-Anzeiger Verlag GmbH
Impressum
Herausgeber:
Submissions-Anzeiger Verlag GmbH
Schopenstehl 15, 20095 Hamburg
E-Mail: info@submission.de
Geschäftsführer:
Florian Lauenstein
Verantwortlich für den Inhalt:
Hans-Joachim Busch
Redaktion:
Telefon (040) 40 19 40 - 0
E-Mail: redaktion@submission.de
Titelfoto: VIGE.co / fotolia.de
Kundenservice:
Telefon (040) 40 19 40 - 14 / -35
Telefax (040) 40 19 40 - 30
E-Mail: kundenservice@submission.de
www.submission.de
Anzeigen:
Thomas Smudzinski
Alina Rutz
Telefon (040) 40 19 40 - 21 / -13
Telefax (040) 40 19 40 - 30
E-Mail: anzeigen@submission.de
Druck:
KREATIV Druck und Medienagentur
www.kreativ.sh
Vertrieb:
Als Beilage des Submissions-Anzeiger
am 22. Juni 2017