Zwergerl Magazin Juli/August 2017
Das Familienmagazin in der Metropolregion München
Das Familienmagazin in der Metropolregion München
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
1-2-35-36_Umschlag_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 08:37 Seite 1<br />
für<br />
Familien<br />
Wir sind<br />
Mitglied<br />
kostenfrei<br />
aber nicht<br />
umsonst<br />
Jahrgang 16<br />
<strong>Juli</strong>/<strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />
www.zwergerl-magazin.de<br />
facebook.com/zwergerl.mag<br />
Urlaub „Dahoam“ und“ Auf da Roas“ | großer Kinderferienkalender
1-2-35-36_Umschlag_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 10:03 Seite 2<br />
www.wir-gehoeren-zur-familie.de<br />
Kostenfreie Servicenummer<br />
0800 22 46 255<br />
BAHN-BKK, Ihre Krankenkasse<br />
asse<br />
www.bahn-bkk.de
s3-11_fsn_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:03 Seite 3<br />
Urlaub ist nichts für Feiglinge?<br />
Von Dahoam-Gebliebenen und Auf-da-Roas-Befindlichen<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
Freuen Sie sich schon auf den Urlaub? Diese mehr rhetorische Frage wird wohl niemand<br />
mit Nein beantworten. Doch so einmütig die Antwort ist, so unterschiedlich sind die<br />
Urlaubsgeschmäcker. Wie Getriebene jetten die Einen in den Ferien um die halbe Welt.<br />
Die Suche nach dem Urlaubsglück gerät zum Stressfaktor – dabei wollen wir doch eigentlich<br />
durchatmen. Kamen früher die Reisewarnungen noch von den Eltern und Großeltern.<br />
„Kinder, warum fahrt ihr um die halbe Welt? Deutschland hat doch auch so schöne<br />
Ecken!“ so kommen heutzutage die Reisewarnungen eher vom Auswärtigen Amt, und<br />
sie haben weitaus Gravierenderes zum Gegenstand als eine vage Furcht vor fremden<br />
Menschen, anderen Sitten und exotischem Essen. Hatten unsere Großmütter doch recht,<br />
als sie uns die schönen Ecken im eigenen Land ans Herz legten? Aber egal, ob „Dahoam-<br />
Gebliebener“ oder „Auf-da-Roas-Befindliche“ beide eint, dass die arbeitsfreien Tage ein<br />
Maximum an Erholung und Stärkung mit sich bringen sollen.<br />
Ein kleines Plädoyer für den Urlaub dahoam finden Sie auf Seite 12 und 13. Auf den Seiten<br />
14 bis 17 versuchen wir zu klären, wie eine Urlaubsreise mit Kindern zum Kinderspiel,<br />
im wahrsten Sinne der Wortes, werden kann.<br />
Sind Sie auch noch ein Baby Boomer (wie der Verfasser dieser Zeilen) oder gehören Sie<br />
schon zu Generation X oder gar Y? Im Bericht „Tatort: Generation X Y Z ungelöst“ wagen<br />
wir einen Blick in die verschiedenen Schubladen. Wer sind wir, wie ticken wir und was<br />
können wir von einander lernen? Vor allem ein Blick auf die Generation Z ist sehr spannend,<br />
lässt er uns doch einen Blick in die Zukunft unserer Kinder werfen. Ab Seite 18.<br />
Wie Zukunft oder besser der Übertritt vom Kindergarten in die Schule gelingen kann,<br />
auch wenn es nur die Nahe ist, zeigen wir ab Seite 20.<br />
Ein Phänomen, das Kinderzahnärzte seit einigen Jahren alarmiert sind „Zähne die einfach<br />
zerbröseln“. Wir beleuchten das Thema Zahnschmelzdefekt oder wissenschaftlich Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation<br />
(MIH) ab Seite 23.<br />
Was bleibt ist, allen Leserinnen und Lesern sowie allen unseren Kunden einen wunderschönen<br />
Sommer mit viel Erholung zu wünschen. Wie sagte doch neulich ein Freund von<br />
uns: „Urlaub könnte ich auch sehr gut hauptberuflich machen!“ In diesem Sinne viel<br />
Spaß mit der Lektüre und vielleicht schaffen es ja einige von uns, dies in die Tat umzusetzen.<br />
Ihre <strong>Zwergerl</strong> Redaktion<br />
Drinhalt<br />
12 Sommerferien in Oberbayern<br />
Logistischer Alptraum oder grenzenloser Ferienspaß<br />
12 So wird die Urlaubsreise zum Kinderspiel<br />
Tolle Tipps für lange Autofahrten<br />
18 Tatort: Generation XYZ ungelöst<br />
20 Der Übergang auf eine weiterführende Schule<br />
Spannendner Entwicklungsschritt vom<br />
Kindergarten in die Schule<br />
22 Earlybird zum Kita- und Schulstart<br />
23 Zähne, die einfach zerbröseln<br />
<strong>Zwergerl</strong> Service & Information<br />
4–11 Für Sie notiert – Nachrichten aus dem <strong>Zwergerl</strong>-Land<br />
26-30 Kinder-Ferienkalender<br />
31-33 Veranstaltungskalender<br />
34 Wichtige Telefonnummern<br />
34 Kurse, Workshops & Treffpunkte<br />
4 mpressum & Editorial<br />
heinmedia UG (haftungsbeschränkt)<br />
Geschäftsführer: Dieter Hein<br />
Am Hang 7, 83714 Miesbach<br />
Tel. 08025.99708-00<br />
Email: info@heinmedia.de<br />
www.zwergerl-magazin.de<br />
Redaktion:<br />
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)<br />
redaktion@heinmedia.de<br />
Mona Scharnowske<br />
praktikanten@heinmedia.de<br />
gonImages - alle depositphotos; Dieter Hein; Archiv,<br />
Anzeigenkunden<br />
Druck: apm alpha print medien AG<br />
gedruckt auf umweltfreundlichem Papier<br />
26 Kinderferienkalender<br />
18 Generation XYZ<br />
Veranstaltungskalender<br />
termine@heinmedia.de<br />
Kurse, Workshops&Treffpunkte<br />
Nur online einzugeben unter:<br />
www.zwergerl-magazin.de/kurse eingeben<br />
Erscheinungsgebiete<br />
· Landeshauptstadt München, Bayerisches Oberland<br />
sowie Stadt und Landkreis Rosenheim<br />
Erscheinungsweisen:<br />
jeweils 6 Ausgaben im Jahr<br />
Anzeigenberatung:<br />
Katalin Hein<br />
k.hein@heinmedia.de<br />
Nächste Ausgabe:<br />
Redaktionsschluss:<br />
Veranstaltungen & Kurse:<br />
Anzeigenschluss:<br />
September/Oktober<br />
11. <strong>August</strong><br />
11. <strong>August</strong><br />
11. <strong>August</strong><br />
Layout & Anzeigengestaltung:<br />
Dieter Hein, Florian Perzl<br />
Termine & Terminverwaltung<br />
Manuela Kagel, Mona Scharnowske<br />
Anzeigenpreise:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Mai 2016<br />
Information:<br />
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher<br />
Genehmigung der Herausgeberin. Alle Urheberrechte<br />
für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin.<br />
Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten<br />
selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Redaktionsbeiträge<br />
geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages<br />
wieder.<br />
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.<br />
Titelfotos: detailblick-foto – Fotolia.de<br />
12 Urlaub in Oberbayern<br />
Bildnachweis: Peter Schlecker, Sternschnuppe Verlag;<br />
Wfilm; Amja Müller; GORILLA, Achim Schmidt PF,<br />
Muck das Entdeckerdorf; Renate Dietz office@typomedia.de,<br />
Veranstalter Leben und Spielen wie Schäferkinder,<br />
Claus Schunk, cybernesco, satyrenko,<br />
Yaruta, serrnovik, altanaka, Rawpixel, pressmaster,<br />
ilona75, bioraven, evgenyataman, a3701027d, Dra-<br />
facebook.com/zwergerl.mag<br />
3
s3-11_fsn_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:03 Seite 4<br />
Auf geht’s mit der ganzen Familie<br />
Das Rosenheimer Herbstfest startet am 26. <strong>August</strong><br />
Anzeige<br />
Am letzten Samstag im <strong>August</strong> heißt es wieder „auf geht’s!“ zum familienfreundlichen<br />
Volksfest im Herzen der Einkaufs- und Erlebnisstadt Rosenheim.<br />
Gut eine Million Besucher freuen sich an den 16 Tagen des<br />
beliebten Volksfestes auf die besondere Stimmung, die vielen Traditionen<br />
und nicht zuletzt auf die familienfreundlichen Preise. Am Mittwoch, dem<br />
Familientag, kann dann nochmals zusätzlich gespart werden – denn alle<br />
Betriebe halten hier spezielle Angebote bereit. Gemütlich und gesellig<br />
geht es zu in Rosenheim und es ist egal, ob einer lieber eine nervenaufreibende<br />
Achterbahnfahrt oder die gemütliche Runde mit dem Riesenrad<br />
bevorzugt, ob er ein knuspriges Hendl, oder lieber was Ausgefalleneres<br />
mag - wer die Vielfalt liebt, ist in Rosenheim gut aufgehoben. Tipp: Von<br />
Montag bis Donnerstag können Familien am besten mit dem Guten-Tag-<br />
Ticket des Meridians und der BOB anreisen. Als Zuckerl oben drauf gibt<br />
es gratis ein Bier- und ein Fahrmarkerl.<br />
i<br />
Öffnungszeiten: täglich von 11:00 Uhr bis 23:30 Uhr, sonntags bereits ab 10:00 Uhr!<br />
Samstag, 26. <strong>August</strong> bis Sonntag, 10. September<br />
Alle Infos zum Fest unter: www.wirtschaftlicher-verband.de oder unter<br />
www.herbstfest-rosenheim.de<br />
Filmtipp „Nur ein Tag“<br />
Nach Buch- und Bühnenerfolg jetzt der Kinofilm von Martin Baltscheit<br />
Die Fabel „Nur ein Tag“ erzählt vom Leben einer Eintagsfliege und wie es<br />
Fuchs und Wildschwein nicht gelingt, ihr zu sagen, dass sie den nächsten Tag<br />
nicht mehr erleben wird. Stattdessen machen sie sich mit ihr auf die Suche<br />
nach dem ganzen Glück in 24 Stunden und haben jede Menge Spaß. Ein entzückender<br />
Kinderfilm, der mit seiner Botschaft, das Glück im Hier und Jetzt<br />
zu suchen, auch das erwachsene Publikum berühren wird. Darsteller: Lars Rudolph,<br />
Aljoscha Stadelmann, Karoline Schuch & Anke Engelke. Empfehlenswert<br />
ab 5 Jahren. »Die Tiere werden von Menschen dargestellt – ein großer<br />
Spaß!« -Kinderfilmfest München <strong>2017</strong><br />
Ab 29. Juni im Kino<br />
Filmvorführung & kurze Lesung mit Martin Baltscheit:<br />
11. <strong>Juli</strong>, Arena Filmtheater, 15 Uhr. Tickets im Kino: 6,50 €<br />
i<br />
Mehr Informationen auf nureintag.wfilm.de<br />
Das große bayerische Kult-Musical<br />
Das Sternschnuppe-Musical in Wolfratshausen<br />
Anzeige<br />
Seit zehn Jahren ist dieses herrlich verrückte Sternschnuppe Familien-Musical<br />
ein Publikums-Magnet im Münchner Lustspielhaus. Sechs Schauspieler<br />
und eine vierköpfige Live-Combo begeistern in dieser fulminanten,<br />
temporeichen Inszenierung Kinder, Eltern und Großeltern mit dieser Geschichte<br />
von der liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh (hinreißend gespielt<br />
von Constanze Lindner), die sich auf den gefährlichen Weg in die<br />
Stadt macht, um sich ihren großen Traum vom Kino zu erfüllen.<br />
Jetzt geht die legendäre Kuah auf Tour! Am 8. <strong>Juli</strong> ist sie dann auf dem<br />
Fluss Festival in Wolfratshausen zu sehen.<br />
„I geh heut no ins Kino!“, sagt die Kuh zu den andren Kühen. Doch die lachen<br />
sie nur aus, denn sie scheitert ja schon am elektrischen Weidezaun.<br />
Aber irgendwie schafft sie es auszubrechen und macht sich für ihren großen<br />
Traum vom Kino in Dirndl und Stöckelschuhen auf den langen Weg in<br />
die Stadt. Unterwegs auf der Landstraße trifft sie erst die albernen Knödel<br />
Fritz und Franzisco, die grad aus der Disco kommen. Dann kann sie nur<br />
mit Not dem scheinheiligen Metzger-Schwein entkommen. „Mei, das war<br />
sauknapp!“ Zum Glück nimmt sie dann Rosa mit ihrem roten Roller mit<br />
bis in die Stadt: „Mei, da is was los! Die Straßn! Die Häuser! Die Autos!...<br />
i<br />
Einlass 13 Uhr, Beginn 14 Uhr, freie Sitzplatzwahl<br />
Alte Floßlände, Josef-Bromberger-Weg 1, Wolfratshausen<br />
Tickets: 10€, www.muenchenticket.de, Tel. 089 54818181
s3-11_fsn_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:03 Seite 5<br />
Jubiläumsausgabe: 10 Jahre Rampenlichter<br />
Das Tanz- und Theaterfestival von Kindern und Jugendlichen<br />
10 Jahre Rampenlichter! Das Festival hat sich seit der ersten Ausgabe<br />
2008 zu einem der wichtigsten Festivals für Tanz und Theater von und<br />
mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland und zunehmend auch im<br />
internationalen Kontext entwickelt. Oberbürgermeister Dieter Reiter,<br />
Schirmherr der Jubiläumsausgabe, ist sich sicher dass Rampenlichter<br />
auch deswegen so gut ankommt, „weil das Festival ein breites Spektrum<br />
von Kindern und Jugendlichen anspricht – ob mit oder ohne Migrationshintergrund,<br />
ob mit oder ohne körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen<br />
und unabhängig von Alter und sozialer Herkunft.“<br />
<strong>2017</strong> präsentiert Rampenlichter mit 13 Tanz- und Theaterproduktionen<br />
aus München, Deutschland und Polen wieder einen repräsentativen Ausschnitt<br />
aktueller junger Bühnenkunst. Ergänzt wird das umfangreiche Festival-Programm<br />
durch Schulklassenaufführungen, eine Ausstellung mit<br />
den besten Bühnenfotos aus zehn Jahren, eine Vielzahl an Tanz- und<br />
Theaterworkshops, Publikums- und Aufführungsgespräche, u.v.m.<br />
i<br />
Das detaillierte Programm finden Sie unter www.rampenlichter.com online.<br />
1. DEUTSCHE GIRLS SKATE JAM<br />
POWERED BY GORILLA<br />
Eigentlich ist die Crew von GORILLA ja eher an Schulen unterwegs um<br />
mehr Bewegung, gesündere Ernährung und Nachhaltigkeit ins Leben<br />
junger Menschen zu bringen. Diesmal werden die GORILLA Skatepros<br />
aber Münchner Skateparks unsicher machen und allen Mädels, die<br />
schon immer mal richtig Bock auf skaten hatten, dabei helfen den<br />
ersten Schritt aufs Brett zu wagen. Aber auch diejenigen, die den Skatepark<br />
ihr „Zuhause“ nennen und sich mal mit anderen Girls messen<br />
und ihre Skills zeigen oder verfeinern wollen, haben nun die Gelegenheit<br />
dazu. GORILLA unterstützt den Skateboarding München e.V. bei<br />
der ersten großen Girls Skate Jam.Sich gegenseitig auf ein neues<br />
Level pushen, jede Menge Fun haben und mit geballter Girlpower den<br />
Skatepark erobern – das können alle Skatergirls und die, die es gerne<br />
werden wollen, am 21. und 22. <strong>Juli</strong> bei „HOT CURBS & COOL POOLS“.<br />
Ob beim kostenlosen Coaching für alle Skatelevels oder als Contest-<br />
Teilnehmerin – an diesem Wochenende kommt definitiv jeder auf<br />
seine Kosten.<br />
i<br />
Alle weiteren Infos zu GORILLA und der Girls Jam gibt es unter<br />
www.deingorilla.de, www.gorilladeutschland.de und www.deingorilla.de/girlsjam/<br />
5
s3-11_fsn_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:03 Seite 6<br />
Erstes Fußballturnier der Münchner Jugendhilfe<br />
Die Innere Mission bringt bei kids to life den Ball ins Spiel<br />
Die Sonne und die Gewinner des diesjährigen Fußballturniers der Inneren Mission München in Kooperation mit der<br />
Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life strahlten um die Wette. Auf dem Stiftungsgelände fand das erste Turnier<br />
der Jugendhilfe in München überhaupt statt. Bei schönstem Sommerwetter hatten sich von 13 bis 20 Uhr auf dem<br />
Stiftungsgelände in der Sternstraße 10 in Unterhaching erstmalig Teams aus mehreren Münchner Jugendhilfeeinrichtungen<br />
eingefunden, um sich den »Kids-Club-Pokal« zu holen. Siebzig Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren<br />
kämpften in zehn Teams - und von Profi-Schiedsrichtern begleitet - auf dem kleinen Feld um den Turniersieg. Zugelassen<br />
waren nur Schul- und Jugendhilfeteams sowie Freizeitspieler. Gewonnen hat das Team der AWO Jugendhilfe,<br />
zweite wurden die Jugendlichen der Inneren Mission aus der Naumburgerstraße.<br />
Nach der Siegerehrung ging es dann zum gemeinsamen Grillen und Feiern: Jede teilnehmende Einrichtung steuerte<br />
einen Beitrag für das Buffet bei und mehrere Sponsoren unterstützten den Event mit Bar- oder Lebensmittelspenden.<br />
Darunter auch die Firma von Uli Hoeneß, Präsident des FC Bayern München: Sie spendete 700 Nürnberger<br />
Bratwürstel, die sich die jungen Fußballer schmecken ließen. Ausgerichtet wurde das internationale Turnier von<br />
der Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge der Inneren Mission in München-Moosach.<br />
i<br />
Weitere Informationen gibt es unter www.kids-to-life.de<br />
Richtig gut essen in Bayerns Schulen<br />
Minister Brunner präsentiert Leitlinien für die Schulverpflegung<br />
Ernährungsminister Helmut Brunner will, dass in Bayerns Schulen mehr Gerichte aus regionalen und saisonalen<br />
Produkten auf den Tisch kommen. Dazu hat der Minister jetzt eigens Leitlinien für die Schulverpflegung erarbeiten<br />
lassen. Sie sollen den Verantwortlichen als Orientierungshilfe für ein rundum gelungenes Essensangebot dienen.<br />
„Ausgewogene und abwechslungsreiche Gerichte, frisch zubereitet aus regionalen und saisonalen Zutaten, müssen<br />
auch für unsere Schüler zur Selbstverständlichkeit werden“, sagte Brunner in München. Gerade den Schulkantinen<br />
komme in Sachen Ernährungsbildung eine immer wichtigere Rolle zu, denn: „Gutes Essen trägt nicht nur zum<br />
Erhalt der Leistungsfähigkeit bei, es prägt auch die Esskultur, die Wertschätzung für Lebensmittel und das Ernährungsverhalten“,<br />
so der Minister. Laut Brunner essen in Bayern täglich fast 250 000 Kinder und Jugendliche in den<br />
Schulen zu Mittag.<br />
Die neuen Leitlinien wurden von Ernährungsexperten und erfahrenen Praktikern gemeinsam erarbeitet. „Ziel war<br />
es, die Leitgedanken von Gesundheit, Genuss, Qualität sowie regionaler und saisonaler Herkunft möglichst realistisch,<br />
praktikabel und bezahlbar in den Schulküchenalltag umzusetzen“, so der Minister.<br />
i<br />
Detailinformationen zu den neuen bayerischen Leitlinien und den Veranstaltungen im Internet unter www.ernährung.bayern.de<br />
6
s3-11_fsn_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:05 Seite 7<br />
Dornröschen!<br />
Das neue Tanztheater der Tanzfiliale<br />
Anzeige<br />
Wie war das doch gleich mit den Märchen? Früher hatte jede Oma ihre eigene<br />
Version eines Märchens. Heute gibt es Bücher und Filme. Aber auch die erzählen<br />
eine Geschichte immer ein bisschen anders. Aber wie war es denn<br />
wirklich? Eine große Frage. Wir haben sie Dornröschen gestellt. Sie hat uns<br />
ihre Geschichte anvertraut. Sie erfahren sie jetzt exklusiv bei uns in der wahrscheinlich<br />
wahrscheinlichsten Fassung des Märchens.<br />
Die vier- bis 17-jährigen SchülerInnen der Tanzfiliale, unter der Leitung von<br />
Dornröschen und Stephanie Groß, haben daraus ein Tanztheater gemacht.<br />
Dieses können Sie erleben und zwar am Samstag, 15. <strong>Juli</strong>, um 17 Uhr und am<br />
Sonntag, 16. <strong>Juli</strong>, um 11 Uhr auf der Bühne des Festsaals im Kultur im<br />
Oberbräu, Marktplatz 18 a, 83607 Holzkirchen.<br />
i<br />
Karten gibt es für Erwachsene zu 9 Euro und für Kinder zu 6 Euro unter: www.kulturim-oberbraeu.de,<br />
Telefon 08024/ 478505 oder an der Theaterkasse, Marktplatz 18a<br />
(Mittwoch-Freitag 16-18h, Mittwoch von 10-12h)<br />
Mediziner empfehlen täglichen Schulsport<br />
Hoher Nutzen für körperliche Fitness<br />
Um schon in jungen Jahren der Entwicklung von Diabetes und Herzkreislauf-Erkrankungen<br />
vorzubeugen, empfehlen Präventionsmediziner täglich<br />
eine Stunde Sport in der Schule. Solch eine Maßnahme würde zu einer Verbesserung<br />
von wesentlichen Herzkreislauf-Werten sowie der motorischen<br />
Fähigkeiten führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung<br />
des Sportmediziners Dr. Sascha Ketelhut (Universität Halle-Wittenberg),<br />
an der zwei Schulklassen mit 22 bzw. 24 Kindern im Alter von sechs bis<br />
sieben Jahren teilgenommen haben. Die eine Grundschulklasse erhielt den<br />
normalen Berliner Schulsport von drei Stunden pro Woche, die andere<br />
Klasse an den beiden sportfreien Tagen zusätzlich je 45 Minuten Bewegungstraining.<br />
Nach neun Monaten zeigten sich zwischen den Gruppen sowohl<br />
deutliche Unterschiede bei einem standardisierten Motorik-Test sowie<br />
bei praktisch allen Kreislaufparametern.<br />
So verbesserte sich z. B. die Leistung bei einem Sechs-Minuten-Lauf in der<br />
Klasse mit täglichem Sportunterricht im Mittel von 800 auf über 900 Meter.<br />
Sowohl der Blutdruck als auch die Pulsfrequenz sanken in der Interventionsgruppe,<br />
während sie in der Klasse mit regulärem Schulsport nicht nur<br />
konstant blieben, sondern im Hinblick auf die Herzkreislauf-Gesundheit<br />
sogar unvorteilhaft stiegen. Insgesamt mahnen die Präventionsmediziner<br />
an, dass das Bewegungsniveau von Kindern dringend erhöht werden muss.<br />
Studien zufolge erfüllt mittlerweile nur noch knapp ein Drittel der Kinder<br />
und Jugendlichen das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geforderte<br />
Mindestpensum an körperlicher Aktivität von täglich addierten 60<br />
Minuten moderater bis intensiver Bewegungszeit.<br />
i<br />
Mehr Infos zum Thema auf www.fitte-schule.de und www.komm-in-schwung.de<br />
made in germany<br />
Öffnungszeiten:<br />
www.big.de<br />
l Kinderfahrzeuge für Groß<br />
und Klein zu günstigen Preisen<br />
Mitwachsende Kinderdirndl,<br />
handgestrickte Janker &<br />
Bequemes für‘s Baby ab Gr.44<br />
l Spielwaren und Geschenke auch für Mädchen<br />
Mo, Do, Fr 10-16 Uhr<br />
Sa 10-13 Uhr<br />
Di + Mi geschlossen<br />
sissis-traumland.de<br />
Siku<br />
7
s3-11_fsn_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:04 Seite 8<br />
Leben und Spielen ...<br />
... wie die Schäferkinder<br />
Von Montag 7. bis Freitag 11. <strong>August</strong> jeweils 9 bis 17 Uhr.<br />
Der Tag startet mit gemeinsamen Schäfergeschichten und Liedern in der<br />
Jurte. Dann könnt Ihr in den vielseitigen Mitmachstationen Wolle waschen,<br />
kämmen, färben, spinnen, weben und filzen, mit Euren eigenen Fingern stricken,<br />
Körbe flechten, wie Wald- und Wiesenindianer Pfeil und Bogen bauen<br />
und Euch Eure eigenen Messer schnitzen. Später werden die Wiesen nach<br />
essbaren Wildkräutern abgesucht und damit das Mittagessen gewürzt, das<br />
auf dem Wildniskocher selbst zubereitet wird. Auch das Feuer wird selbst gemacht<br />
– und zwar mit echten Outdoor-Methoden von Lupe bis Feuerstein und<br />
mit selbst gesammeltem Holz. In kleinen Exkursionen entdeckt Ihr, was die<br />
Stadtnatur zu bieten hat. Dann gibt es eine erlebnisreiche Baumwanderung<br />
–„Guten Tag Frau Linde und Herr Buche“, sucht nach den tierischen Bewohnern<br />
des Parks und sammelt Naturmaterial zum Basteln, für LandArt (Naturkunst)<br />
und Musikinstrumente. Wenn das Wetter es zulässt, wird an einem der<br />
Tage ein Ausflug zu einer echten Schäferfamilie und ihren Schafen und Ziegen<br />
gemacht. Dann könnt Ihr alles über die Schafe fragen, die Ziegen füttern und<br />
den Lämmchen beim Spielen zusehen. Am letzten Tag sind alle Eltern und<br />
Geschwister zu einem gemütlichen Abschlussfest mit Hirtenliedern am Lagerfeuer<br />
eingeladen! Im gesamten Programm werden die Kinder von drei ausgebildeten<br />
NaturpädagogInnen betreut und in der Mittagspause voll<br />
biologisch (Ökokiste, Hofpfisterei, Basic) mit selbst zubereitetem Mittagessen,<br />
Nachmittagssnacks und Getränken verpflegt. Die Kinder werden morgens<br />
an der U-Bahn-Station Nordfriedhof (am Bahnsteig) abgeholt und um<br />
17 Uhr dort wieder hingebracht.<br />
i<br />
Der genaue Veranstaltungsort steht noch nicht fest. Eine aktuelle Auskunft dazu erhältst<br />
Du unter info@spielkultur.de; Ab 5 Jahren, max. 18 TeilnehmerInnen<br />
Kursgebühr (inkl. Materialgeld und Mittagessen): 150 €<br />
Kursleitung: Kati Landsiedel (Naturpädagogin), Ste Kurz (Naturpädagogin)<br />
Anzeige<br />
Sommer, Ferien, LILALU<br />
Workshops für Kinder & Jugendliche und offenes Familien-Programm<br />
Neue Welten entdecken. Ins kalte Wasser springen und über sich selbst hinauswachsen.<br />
Freunde finden und gemeinsam Spaß haben. Kreativ werden<br />
und sich austoben… Einen erlebnisreichen Sommer in München verspricht Lilalu,<br />
das Ferienprogramm der Johanniter: mit einwöchigen Ferien-Workshops<br />
für Kinder und Jugendliche und dem offenen Familien-Programm „Umsonst &<br />
Draußen“. Die ganztagsbetreuten Ferien-Workshops für Vier- bis 13-Jährige<br />
im Olympiapark in München dauern jeweils sechs Tage und werden den ganzen<br />
Sommer über angeboten, von 31. <strong>Juli</strong> bis 9. September. Auf dem Programm<br />
stehen viele verschiedene Angebote aus dem Bereich Bewegung und<br />
Kreativität: von Luftartistik bis Parkour, von Graffiti bis Zauberei. Betreut werden<br />
die jungen Künstler von professionellen Workshopleitern und pädagogisch<br />
geschulten Ferienbetreuern. Die Workshops dauern täglich von 9 bis 16<br />
Uhr, auf Wunsch gibt es eine Ganztagsbetreuung von 7 bis 18 Uhr.<br />
i<br />
Das offene Familien-Programm „Umsonst & Draußen“ mit Kreativ-Werkstätten, Spiel,<br />
Spaß und mehr findet ebenfalls von 31. <strong>Juli</strong> bis 9. September im Olympiapark Süd statt.<br />
Mehr Informationen zum Lilalu-Sommer erhalten Sie unter www.lilalu.org oder<br />
Tel. 0800 000 60 18.<br />
8
s3-11_fsn_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:04 Seite 9<br />
Alpenfreibad Bayrischzell<br />
mit neuem 3-Meter-Sprungturm<br />
Anzeige<br />
Das idyllisch gelegene Bad liegt am Rande des liebenswerten Dorfes zu Füssen<br />
des Wendelsteins am sonnigen Südhang und lädt zum Baden, Planschen<br />
und Spielen, aber auch zum sportlichen Schwimmen und Erholen ein.<br />
Im Nichtschwimmerbereich tummeln sich fröhliche Kinder an der Rutsche<br />
oder dem Wasserpilz. Die etwas Größeren üben ihre Tricks vom 1-Meter-<br />
Sprungbrett und vom neu errichteten 3-Meter-Sprungturm oder spielen<br />
Beachvolleyball. Dazwischen bleibt viel Platz auf dem weitläufigen Gelände,<br />
um sich mit einer Tube Sonnencreme und einem guten Buch ein stilles Plätzchen<br />
zur Entspannung auf einer der Liegeflächen zu suchen.<br />
Zur Stärkung lädt das Badstüberl zu verschiedenen kleinen Gerichten, frischen<br />
Salaten oder einem feinen Cappuccino auf der Terrasse ein, von der<br />
man einen herrlichen Blick auf die umliegenden Berge, auf vorbeiziehende<br />
Wolken und das lustige Treiben im Schwimmbad genießen kann.<br />
Das Schwimmbadwasser wird durch eine umweltfreundliche Wärmepumpe<br />
auf eine konstante Temperatur von 25° aufgeheizt. Der barrierefreie Zugang<br />
über die Wärmehalle und den Einschwimmkanal ermöglicht auch Schwimmvergnügen<br />
bei kühleren Außentemperaturen.<br />
Für Bayrischzell mit seinen Bewohnern und Gästen ist das Warmfreibad eine<br />
attraktive Einrichtung, die durch seine sonnige Lage und dem charmanten<br />
Flair zum Besuch einlädt. Günstige Eintrittspreise für Kinder und Familien runden<br />
das Angebot ab.<br />
i<br />
Öffnungszeiten: Mitte Mai – Mitte September<br />
Täglich 8.00 Uhr – 19.00 Uhr<br />
Wenn Kinder<br />
fragen…<br />
gibt die AOK-Kinderseite Jolinchen<br />
Antworten. Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />
lernen die Themen Bewegung, Ernährung,<br />
Gesundheit und Umwelt kennen<br />
– spielerisch, unterhaltsam und aktiv.<br />
Mehr unter www.jolinchen.de<br />
9
s3-11_fsn_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:04 Seite 10<br />
Rittisberg punktet<br />
...mit neuen Sommerangeboten!<br />
Anzeige<br />
Im Vorjahr sorgte der neu eröffnete Höhenspielplatz „I LOVE RITTIS-<br />
BERG“ für regen Besucherzuwachs. Heuer gehen die erste Fly-Line der<br />
Steiermark, ein Themenwanderweg für Kinder, ein E-Bike-Verleih und<br />
Laser-Biathlon am Rittisberg an den Start.<br />
Ganze drei Meter hoch sind die hölzernen Buchstaben des Schriftzugs „I<br />
LOVE RITTISBERG“, der seit dem Vorjahr den Erlebnisberg in Ramsau am<br />
Dachstein ziert und nicht nur ein beliebter Fotopoint ist. Denn in die<br />
Buchstaben integriert sind Klettergerüste, Schaukeln und Rutschen. So<br />
wurde das Wandern am Rittisberg für Familien mit Kindern noch attraktiver<br />
gestaltet. Im Anschluss an den Höhenspielplatz wird in diesem Jahr<br />
ein Themenwanderweg über das Auerhuhn eröffnet. Denn der Rittisberg<br />
ist eine beliebte Brutstätte des seltenen Vogels. Auf großen Schautafeln<br />
wird Kindern Wissenswertes über das charakteristische Verhalten, Aussehen<br />
und den Lebensraum des heimischen Auerhuhns vermittelt. Neuigkeiten<br />
gibt es in diesem Jahr aber nicht nur auf, sondern auch am Fuße<br />
des Bergs, wo Ende <strong>Juli</strong> die erste Fly-Line der Steiermark eröffnet.<br />
i<br />
Mehr Informationen auf www.rittisberg.at<br />
Gut markiert in die Schule!<br />
Diverse wasserfeste Namensetiketten<br />
in praktischen Kombipaketen für<br />
Schule und Kindergarten. Spül- bzw.<br />
waschmaschinenfest.<br />
Tipp: Auch ein schönes<br />
Geschenk für die Schultüte!<br />
Mia Fischer<br />
Lucas<br />
Jetzt<br />
versandkostenfrei<br />
mit Code<br />
GM-ZW-<strong>2017</strong><br />
Gültig bis 31.12.<strong>2017</strong>.<br />
www.gutmarkiert.de<br />
Schäferwagendorf Muck - das Entdeckerdorf<br />
Erholung und Gemeinschaft im Grünen für benachteiligte Familien<br />
10<br />
Kommen Sie zu uns!<br />
Der BRK Kreisverband München sucht ab sofort<br />
Erzieher/innen, Sozialpädagogen/innen,<br />
<br />
in Voll-/Teilzeit<br />
Die einzelnen Stellenangebote der jeweiligen<br />
https://erzieherstellen.<br />
brk-muenchen.de/ einrichtungen.html<br />
Am Sonntag, den 16. <strong>Juli</strong> <strong>2017</strong>, lädt das Schäferwagendorf von 11 bis 19<br />
Uhr zum Tag der offenen Tür. Interessierte können die romantischen Schäferwagen<br />
besichtigen und auf dem idyllischen Grundstück picknicken. Es<br />
gibt kühle Getränke und ein Planschbecken für die Kids. Muck - das Entdeckerdorf<br />
stellt einen erschwinglichen Naherholungsort dar, will Menschen<br />
miteinander verbinden, zur Achtsamkeit gegenüber der Natur<br />
anregen, sowie die seelische und körperliche Gesundheit von Kindern und<br />
Erwachsenen fördern. Vor allem für alleinerziehende Mütter oder Väter und<br />
auch für Familien mit geringem Einkommen sind Erholungstage im Grünen<br />
oft aus finanziellen Gründen nicht möglich. Das Entdeckerdorf bietet eine<br />
günstige Alternative für diese Familien und es ist klein, einfach, persönlich:<br />
Hier finden viele schöne Momente in einer Gemeinschaft statt. Auf dem<br />
Gelände gibt es Beachvolleyball-, Fußball- und Spielplätze, einen kleinen<br />
Weiher, einen Waldlehrpfad, Bäche und ganz in der Nähe die Isar. Die Kinder<br />
können gefahrlos ihre Umgebung erkunden, Ballspiele spielen, aus den<br />
Hochbeeten Obst und Gemüse naschen, die Schafe füttern, Insekten beobachten,<br />
Staudämme und Waldhütten bauen oder das Lagerfeuer mit neu<br />
gewonnenen Freunden genießen.<br />
i<br />
Ausführliche Informationen unter www.entdeckerdorf.de
s3-11_fsn_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:04 Seite 11<br />
Das Sternschnuppe Kult-Familien-Musical<br />
auf Tournee durch Bayern<br />
PHARAO<br />
Überdachte<br />
Open Air<br />
Flussbühne auf<br />
der Loisach<br />
Sa 8.7.<strong>2017</strong><br />
Fluss Festival Wolfratshausen 14 Uhr<br />
Samstag 8.7.<strong>2017</strong> | Einlass 13 Uhr | Beginn 14 Uhr | freie Sitzplatzwahl<br />
Veranstaltungsort: Alte Floßlände | Josef-Bromberger-Weg 1 | Wolfratshausen<br />
Preise Groß und Klein € 10,- zzgl. Vorverkaufsgebühr. Änderungen vorbehalten.<br />
fb.com/Kultur.Tourismus.Wolfratshausen<br />
Tickets: München Ticket, www.muenchenticket.de, Tel. 089 54 81 81 81<br />
Bürgerbüro Stadt Wolfratshausen, info@wolfratshausen.de, Tel. 08171 214-0<br />
LEBEN IM ALTEN ÄGYPTEN<br />
24. März - 17. Dezember <strong>2017</strong><br />
Auf alle Altersgruppen warten interessante Angebote:<br />
Familienführungen, PHARAO-Parcours, Taschenlampenführung,<br />
Kindergeburtstag, Ferienprogramm u. v. m.<br />
Infos unter: www.lokschuppen.de<br />
11
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:21 Seite 12
Miniland<br />
Miniland<br />
ila<br />
andd<br />
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 13<br />
Logischtischer Alptraum oder grenzenloser Ferienspaß<br />
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Würden Kinder einen Koffer mit<br />
ihren Urlaubswünschen packen, dann käme als erstes viel Abenteuer hinein:<br />
Die Welt entdecken, Spaß haben, Neues ausprobieren, Tiere erleben<br />
und grenzenloser Platz zum Toben. Auf den gemeinsamen Urlaub freuen<br />
sich viele Familien schon das ganze Jahr. Keine Schule, kein Stress im Job,<br />
kein Druck, keine Termine. Dafür viel Zeit, um zu entspannen, zu lesen,<br />
aufzutanken und verschobene Gespräche nachzuholen. Erholung pur. Soweit<br />
die Theorie, doch die Praxis zeigt, dass die Entspannung vor allem<br />
für die Eltern erstrebenswert ist, während eben ein abwechslungsreiches<br />
Programm für die Kinder fehlt. Während also unsere Sprösslinge ungeduldig<br />
dem letzten Schultag entgegen fiebern, stehen wir Eltern wieder<br />
einmal vor der großen Frage, wie wir den Nachwuchs in den kommenden<br />
Wochen ohne Schule und Kindergarten so ereignisreich wie möglich<br />
gestalten können. Als arbeitende Mutter, als arbeitender Vater,<br />
bedeuten die Sommerferien immer auch: eine logistische Herausforderung<br />
– die für manche Familien zum Alptraum wird.<br />
Über die Hälfte der Bundesbürger verbringt die Sommerferien laut<br />
einer Umfrage aus dem vergangenen Jahr zu Hause. 31 Prozent derjenigen,<br />
die zu Hause ihre Ferien verbringen, gaben an, dass ihnen ein<br />
Urlaub zu teuer sei. Das ist jedoch noch lange kein Grund, Trübsal zu<br />
blasen, denn immerhin haben wir das Glück in einer Region zu wohnen,<br />
in der andere gerne ihre Ferien verbringen. Auch fehlt es unseren<br />
Kindern an nichts, wenn sie einmal weniger die große, weite Welt bereisen.<br />
Denn zum einen gibt es in den heimatlichen Gefilden viel zu<br />
entdecken, zum anderen wünschen sich Kinder, laut einer anderen<br />
Umfrage zufolge, vorrangig, dass Eltern ihnen mehr Zeit widmen. Wo<br />
diese gemeinsame Zeit letztlich verbracht wird, spielt dabei keine wesentliche<br />
Rolle.<br />
Das Ge heim nis zu frie de ner Kin der<br />
Wenn wir un se ren Kin dern be wusst Zeit wid men und uns in ten siv mit<br />
ih nen be schäf ti gen, sind sie viel ge nüg sa mer und an spruchs lo ser als<br />
wir viel leicht ver mu ten. Des halb soll ten wir ih nen be greif lich ma chen,<br />
dass je des Fa mi li en mit glied glei cher ma ßen Sor ge für ei ne schö ne Fe -<br />
ri en zeit trägt. Wenn Sie den Kin dern ge zielt Auf ga ben über tra gen und<br />
mit ih nen ge naue Ab spra chen tref fen, wer den sich die Klei nen ge ra -<br />
de zu über schla gen, um ih rer Ver ant wor tung ge recht zu wer den. Selbst<br />
wenn es wahr lich nicht im mer den An schein hat, so er füllt es auch un -<br />
se re Kin der mit Stolz, wenn sie uns Freu de be rei ten. Äu ßern Sie des -<br />
halb klar Ih re Wün sche. Bei gu ter Vor be rei tung wird der Ur laub da heim,<br />
fern ab von ki lo me ter lan gen Au to staus, klei nen Är ger nis sen mit der Fe -<br />
ri en an la ge und drän geln den Men schen am Bü fett zu ei ner wah ren Oa -<br />
se der Ent span nung, Er ho lung und Har mo nie.<br />
Grenzenloser Ferienspaß<br />
Badeseen zum Eintauchen, Museen zum Staunen, Tiere zum Streicheln,<br />
Freizeitparks zum Erleben und Unterkünfte zum Genießen: Das ist Oberbayern,<br />
unsere Heimat.<br />
Endlich Ferien, endlich Urlaub, endlich Abschalten: Familienurlaub in Bayern<br />
das bedeutet Erholung für die ganze Familie, Spaß haben, besonderes<br />
Erleben und Aktiv sein. In diesem Sinne wünscht das Team des <strong>Zwergerl</strong><br />
<strong>Magazin</strong>s allen „Dahoam-Gebliebenen“ oder „Auf-da-Roas-Befindlichen“<br />
erholsame Tage und wunderschönes Sommer- und Badewetter. -dh-<br />
Miniland<br />
Münchenh<br />
Modellbahn-Schau<br />
Miniland iland München<br />
~400qm 0qm Miniatur- und Modellbahn<br />
Schauanlage der Superlative<br />
Das tolle Ausflugziel l für die<br />
ganze<br />
Familie bei jedem em Wetter<br />
Weitere e Infos unter: www.Miniland.de<br />
de<br />
Hürderstraße rstr<br />
4 - 85551 5 Heimstetten<br />
ettent<br />
direkt r<br />
an der S-Bahn S2 -- Heimstetten<br />
ettent<br />
Runter vom Sofa<br />
und rein ins Abenteuer!<br />
Spannende Klassenfahrten<br />
Aufregende Kindergeburtstage<br />
Erlebnispädagogische Ferienfreizeiten<br />
www.fahrten-ferne-abenteuer.de<br />
13
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 14<br />
So wird die Urlaubsreise zum Kinderspiel<br />
Tolle Tipps für lange Autofahrten mit Kindern<br />
Eine Urlaubsreise, z.B. mit dem eigenen Auto, hält einige Tücken bereit:<br />
Kaum sind die ersten Kilometer hinter einem, schon kommt aus den hinteren<br />
Reihen die quengelnde Frage, wie lange denn die Fahrt noch dauern<br />
solle. Stecken Sie dann auch noch auf der Autobahn fest, kann schon passieren,<br />
dass Ihr Beifahrer beginnt genervt auf seinem Sitz herum zu rutschen.<br />
Brennt obendrein die Sonne auf den Wagen, ist die Tortur perfekt.<br />
Urlaub – die schönste Zeit des Jahres? Damit die Ferien auch stressfrei<br />
und entspannt beginnen können und Sie sicher am Urlaubsort ankommen,<br />
möchten wir Ihnen einige Tipps für die Urlaubsreise mit dem Auto<br />
an die Hand geben.<br />
Vor allem für Kinder sind lange Autofahrten häufig mühsam und langweilig.<br />
Das ist ja durchaus verständlich, denn Kinder verfügen über einen<br />
gesteigerten Bewegungsdrang, der sich in der beengten Umgebung auf<br />
der Rückbank des Autos nun einmal nicht ausleben lässt.<br />
Nun ja, lange Autofahrten mit Kindern sind in manchen Fällen unumgänglich.<br />
Beispielsweise wenn Sie in den Urlaub reisen oder einen entfernt<br />
wohnenden Verwandten besuchen möchten. Nörgelnde und streitende<br />
Kinder können die Nerven der Eltern strapazieren und im Auto auch zur<br />
gefährlichen Ablenkung des Lenkers führen.<br />
Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Kleinen die Autofahrt zu verkürzen<br />
und somit auch auf längeren Fahrten für Ruhe im PKW zu sorgen.<br />
Fördern Sie die kreative Schaffenskraft Ihrer Kinder<br />
Ein Mal- und Zeichenbrett sollte auf keiner Autofahrt fehlen. Ist ein solches<br />
nicht vorhanden, dann kann auch ein Buch, ein Tablett, ein Brett<br />
oder ein fester Karton diesen Zweck erfüllen. Das Mal- und Zeichenbrett<br />
liegt beim Malen auf dem Schoß des Kindes. Im Handel gibt es Tafeln, die<br />
sich mit Hilfe eines Magneten bemalen und wieder löschen lassen. Sie<br />
können Ihre Kinder auch mit einem Kratzbild oder einem Zauberblock<br />
überraschen. Auch Malbücher sind bei Kindern sehr beliebt.<br />
Äußerst praktisch sind die Aufbewahrungstaschen, die sich schnell und<br />
unkompliziert an der Rücklehne des Vordersitzes befestigen lassen und<br />
in entsprechenden Fachgeschäften zu beziehen sind. Die Taschen bieten<br />
ausreichend Platz für Stifte, Radiergummi, Spitzer und Zeichenblöcke.<br />
Bücher zum Selber- und Vorlesen kommen immer an<br />
Selbstverständlich können auch Bücher eine Autofahrt auf eine sehr angenehme<br />
und spannende Weise verkürzen. Kleinere Kindern wird vorgelesen<br />
oder ein Bilderbuch in die Hand gegeben. Größere Kinder freuen<br />
sich über Comics und Jugendromane, die Sie im Idealfall extra für die<br />
Autofahrt besorgt haben. Bereits bekannte Bücher sind hingegen nicht<br />
so spannend. Bücher eignen sich allerdings nicht für jedes Kind. Denn<br />
manchen Menschen wird beim Lesen im fahrenden Auto übel.<br />
Wie wäre es zwischendurch mit einem Picknick?<br />
Manche Kinder lassen sich auch mit einem gefüllten Rucksack „ruhigstellen“.<br />
Auch wenn zu viele Süßigkeiten an und für sich tabu sein sollten –<br />
während einer Autofahrt verfehlen Gummibärchen, Kekse und Schokoriegel<br />
sicherlich nicht ihren Zweck.<br />
Sie können aber auch gesunde Knabbereien, zum Beispiel Paprikaschnit-<br />
14
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 15<br />
zel, geschälte Karotten, Nüsse und Obst einpacken. Auch hier ist der<br />
Überraschungseffekt maßgeblich für den Erfolg verantwortlich. Die Kinder<br />
dürfen demnach den Inhalt des Rucksacks vorher nicht kennen.<br />
Außerdem macht ein Picknick sehr viel Spaß. Wählen Sie hierfür einen<br />
besonders schönen Ort, zum Beispiel eine Wiese oder das Ufer eines<br />
Sees. Im Notfall kann auch ein Rastplatz als Ort für das Picknick dienen.<br />
Das ist auf jeden Fall besser, als pausenlos im Auto zu sitzen. Aber auch<br />
wenn keine größeren Pausen eingeplant sind, ist es wichtig, mindestens<br />
alle zwei Stunden zu rasten. Schließlich müssen auch die Kinder mal auf<br />
die Toilette und sich die Beine vertreten. Viele große Rastanlagen verfügen<br />
nicht nur über ein Restaurant, sondern auch über einen attraktiven<br />
Spielplatz zum Austoben.<br />
Geschicklichkeitsspiele unterhalten<br />
Ein klassischer Zeitvertreib während einer langen Autofahrt ist die Beschäftigung<br />
mit diversen Geschicklichkeitsspielen. Hierfür ist beispielsweise<br />
nach wie vor der Zauberwürfel sehr beliebt. Darüber hinaus gibt<br />
es aber zahlreiche weitere Spiele für die unterschiedlichsten Altersgruppen.<br />
Mit Spielen, die sie noch nicht kennen, stellen Sie Ihre Kinder besonders<br />
schnell ruhig. Besuchen Sie vor der Abreise ein Spielwarengeschäft<br />
und lassen Sie sich vom dortigen Angebot inspirieren. Halten Sie die<br />
Spiele gut versteckt und verteilen Sie diese erst während der Autofahrt.<br />
Auch Ratespiele können die Autofahrt spannend und abwechslungsreich<br />
gestalten. Neben den Klassikern wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“<br />
finden Kinder auch das Erraten von Autokennzeichen oder Automarken<br />
toll. Des Weiteren können die Kleinen ihre hellseherischen Fähigkeiten erproben,<br />
indem sie raten, welche Farbe das nächste Auto haben wird.<br />
Quartett und Schwarzer Peter eignen sich auch für Autofahrten<br />
Kartenspiele lassen sich auch im Innern eines Autos sehr gut spielen. Bei<br />
Kindern beliebt sind vor allem die Quartett- und „Schwarze Peter“-Spiele,<br />
bei denen die Karten weitergereicht werden. Die Kartenspiele können sie<br />
zu zweit, zu dritt oder zu viert spielen. Für den Gewinner sollten Sie eine<br />
kleine Belohnung bereithalten.<br />
Filme schaun im Auto ist heute einfach möglich<br />
Dank der modernen Technologien ist es heutzutage kein Problem mehr,<br />
während der Autofahrt fernzusehen oder Filme zu schauen. Auch hier ist<br />
es ratsam, den Kindern neue und bislang unbekannte Filme zu zeigen,<br />
die daher besonders spannend sind. Auch Tablets eignen sich gut, um<br />
gespeicherte Filme anzuschauen.<br />
Hörspiele haben ihren Reiz<br />
Da in der heutigen Zeit jeder PKW über ein Radio sowie über einen CD-<br />
Spieler oder einen anderen digitalen Player verfügt, bereitet die akustische<br />
Wiedergabe von Hörspielen in der Regel keinerlei Probleme.<br />
Neue Hörspiele sind natürlich viel interessanter als Geschichten, die die<br />
Kleinen schon fast auswendig kennen. Das Abspielen von Märchen und<br />
Erzählungen ist oft sinnvoller als Musik. Denn mitreißende Rhythmen machen<br />
die Kinder noch unruhiger und steigern den Bewegungsdrang.<br />
Fahren Sie rechtzeitig los<br />
Sind unterwegs längere Ausflüge geplant, dann sollten Sie auf jeden Fall<br />
rechtzeitig losfahren. Denn vor allem in der Urlaubszeit müssen Sie<br />
immer mit Staus und Verzögerungen rechnen. Darüber hinaus kann es<br />
sich lohnen, die Kinder in aller Frühe noch im Halbschlaf ins Auto zu packen<br />
und loszufahren. Viele Kinder schlafen im Auto wieder ein.<br />
Es gibt auch Familien, die nachts in den Urlaub fahren und am nächsten<br />
Morgen ankommen. Was für die Kinder erholsam sein kann, ist für die Eltern<br />
aber zumeist eine Strapaze.<br />
Testen Sie einfach mal verschiedene Möglichkeiten, wie die bei Ihren Kindern<br />
ankommen und bleiben Sie bei jenen, die sich als die wirkungsvollsten<br />
herausstellen. Damit werden längere Autofahrten in Zukunft für alle<br />
Beteiligten stressfreier.<br />
-dh-<br />
1 Tag<br />
in der monte mare<br />
Vitaltherme<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Gutschein*<br />
Freikarte für 1 Kind<br />
*Einmalig freier Eintritt für 1 Kind bis 12 Jahre in Begleitung<br />
eines vollzahlenden Erwachsenen. Weitere Leistungen sind nicht<br />
enthalten. Gültig in der Vitaltherme monte mare Schliersee bis<br />
23.12.<strong>2017</strong>.<br />
<strong>2017</strong>112009<br />
<br />
<br />
<br />
15
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 16<br />
Kurzweil auf der Reise<br />
Analog statt digital<br />
SCHÜLER<br />
AB 9,90 € *<br />
Auto-Spaß für unterwegs - Witze<br />
Eine Reise, die kein Ende nimmt? Autospaß für unterwegs ist die<br />
ideale Beschäftigung für lange Reisen, sei es mit dem Auto, dem<br />
Zug, dem Flugzeug oder der Bahn. Warum nicht lustige Witze vorlesen<br />
und so die Reisezeit auf clevere Art und Weise verkürzen.<br />
Annette Maas<br />
Ab 8 Jahren / 64 S.<br />
8,5 cm x 18,5 cm<br />
ISBN 978-3-8458-0742-3<br />
€ 5,00 (D) / € 5,20 (A) / sFr 7,90<br />
Über<br />
Schülerausweis vorzeigen und in den Ferien sparen<br />
* Bei Vorlage eines gültigen Ausweises für alle Vorstellungen vor 19:00 Uhr. Menü besteht<br />
aus 0,5 l Softdrink sowie einer kleinen Portion Popcorn oder Nachos (mit einer Sauce).<br />
(m)athäser · Bayerstraße 3–5 · 80336 München<br />
Mehr Infos im Kino und unter www.mathaeser.de<br />
Dieses Jahr geben sich im Rahmen des 6.<br />
MÜNCHNER OPEN AIR<br />
SOMMERS<br />
vom 8.-20. <strong>August</strong> im Brunnenhof der Residenz<br />
internationale<br />
Gäste<br />
wie<br />
PIPPO<br />
POLLINA,<br />
der<br />
unverwüstliche<br />
ALBERT<br />
HAMMOND<br />
oder<br />
BLACKMORE´S<br />
NIGHT<br />
ein Stelldichein. Aber natürlich wird wieder für jeden Musik-<br />
geschmack etwas dabei sein: von ausgesuchten klassischen<br />
Konzerten über Rock, Pop und Schlager sind viele Genres ver-<br />
treten. Dabei sorgt schon alleine die zauberhafte Kulisse im<br />
Herzen der Altstadt für ein unvergessliches Konzerterlebnis!<br />
Weitere Informationen: www.kulturgipfel.de<br />
Lustige Reisespiele<br />
In dieser Box stecken 50 Ideenkarten für unterwegs. Ob im<br />
Auto, Flugzeug oder Zug. Da kommt keine Langeweile auf.<br />
Die abwechslungsreichen Spiele und Aufgaben werden auf<br />
der Kartenrückseite anschaulich erklärt.<br />
Ab 8 Jahren / 50 S.<br />
15,6 cm x 10 cm<br />
ISBN 978-3-8458-2147-4<br />
€ 9,99 (D) / € 10,30 (A) / sFr 15,90<br />
16
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 17<br />
Auto-Spaß für unterwegs - Quiz<br />
Eine Reise, die kein Ende nimmt? Autospaß für unterwegs ist die<br />
ideale Beschäftigung für lange Reisen, sei es mit dem Auto, dem<br />
Zug, dem Flugzeug oder der Bahn. Warum nicht die unterschiedlichsten<br />
Quizfragen beantworten und so die Reisezeit auf clevere<br />
Art und Weise verkürzen.<br />
Annette Maas<br />
Ab 8 Jahren / 64 S.<br />
8,5 cm x 18,5 cm<br />
ISBN 978-3-8458-0742-3<br />
€ 5,00 (D) / € 5,20 (A) / sFr 7,90<br />
Auto-Spaß für unterwegs - Rätsel<br />
Eine Reise, die kein Ende nimmt? Autospaß für unterwegs ist die<br />
ideale Beschäftigung für lange Reisen, sei es mit dem Auto, dem<br />
Zug, dem Flugzeug oder der Bahn. Warum nicht die unterschiedlichsten<br />
Rätsel knacken und so die Reisezeit auf clevere Art und<br />
Weise verkürzen.<br />
Annette Maas<br />
Ab 8 Jahren / 64 S.<br />
8,5 cm x 18,5 cm<br />
ISBN 978-3-8458-0742-3<br />
€ 5,00 (D) / € 5,20 (A) / sFr 7,90<br />
www.prillwitz.eu<br />
Auto-Spaß für unterwegs - Spiele<br />
Eine Reise, die kein Ende nimmt? Autospaß für unterwegs ist die<br />
ideale Beschäftigung für lange Reisen, sei es mit dem Auto, dem<br />
Zug, dem Flugzeug oder der Bahn. Warum nicht abwechslungsreiche<br />
Spiele machen und so die Reisezeit auf unterhaltende Art und<br />
Weise verkürzen.<br />
Annette Maas<br />
Ab 8 Jahren / 64 S.<br />
8,5 cm x 18,5 cm<br />
ISBN 978-3-8458-0742-3<br />
€ 5,00 (D) / € 5,20 (A) / sFr 7,90<br />
Dießener Straße 6 . 86956 Schongau<br />
Tel. 0 88 61/75 27 .<br />
www.schongauer-maerchenwald.de<br />
17
mit einer intensiven<br />
Internetnutzung sind sie<br />
im Schulalter oder als Jugendliche<br />
in Berührung gekommen (das<br />
erste Smartphone kam z.B. 2007 auf den<br />
Markt). Trotzdem gelten sie als die ersten „Digital Natives“.<br />
Sie nutzen Social Media intensiv und teilen Fotos, Videos,<br />
Musik und überhaupt ihr ganzes Leben. Ihr Alltag ist mit dem<br />
„www“ verwoben. Sie wollen alles, solange es ihnen Spaß bereitet und<br />
Sinn vermittelt, hinterfragen, was sie tun und schauen optimistisch in die<br />
Zukunft. Digital Natives wollen nicht wie ihre Eltern als Workaholics enden<br />
und sind deshalb auch bereit, auf den großen Lohn zu verzichten. Selbstaufgabe<br />
für den Job und die steile Karriere zählen für sie zu einem Relikt<br />
der alten Arbeitswelt. Wichtiger ist ihnen ein ausgewogenes Verhältnis<br />
zwischen Arbeits- und Privatleben, klare Grenzen gibt es nicht. Im Job<br />
möchten sie die größtmögliche Freiheit, ihre persönlichen Bedürfnisse<br />
stehen für sie im Zentrum. Zuweilen ist ihre Anspruchshaltung etwas zu<br />
hoch und ihre Erwartungen übersteigen die Leistungsbereitschaft. Das<br />
mag damit zu tun haben, dass sie schon seit der Geburt im Mittelpunkt<br />
gestanden haben. Alles drehte sich in ihrem bisherigen Leben um sie.<br />
Unternehmen haben ihre liebe Mühe, damit klarzukommen.<br />
Generation Z<br />
Die Generation Z (und jetzt wird es zukunftsorientiert) ist um die Jahrtausendwende<br />
oder später geboren und damit in einer Ära aufgewachsen,<br />
die von technologischen Fortschritten geprägt ist. Sie kennen nichts anderes,<br />
als die Welt via Internet stets vor ihren Fingerspitzen zu haben.<br />
Social Media nimmt einen Großteil ihres Lebens ein, sei es im Unterricht,<br />
Zuhause und in Zukunft wohl auch auf der Arbeit. Sie sind nicht weniger<br />
optimistisch als die Generation Y, aber realistischer. Sie wissen, wie gefährlich<br />
die Welt sein kann und haben erlebt, wie ihre Eltern Jobs verloren<br />
haben. Sie sind dadurch aber nicht besonders ängstlich, sondern einfach<br />
vorsichtig und sicherheitsorientiert, aber auch inspiriert, die Welt zu verbessern.<br />
Ihre wohl größte Herausforderung wird die Fülle an Möglichkeiten<br />
sein, die ihnen das Leben bietet. Viele der heutigen Kinder und<br />
Jugendlichen werden dereinst Berufe ausüben, die im Moment noch gar<br />
nicht existieren. Viele Jobs werden sich auch um die Verbesserung und<br />
Erhaltung der Umwelt drehen, in der wir leben werden.<br />
Diese Generation, so meint Arbeitsforscher Christian Scholz von der Uni<br />
Saarbrücken, sei in enger Obhut der Eltern aufgewachsen, mit „Mutti unentwegt<br />
im Einsatz“ mit dem SUV. Diese Generation sei sehr stark ges12-25_red_juli173_Layout-zm<br />
27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 18<br />
Die Buchstabensuppe<br />
der Generationen ist angerichtet: X, Y, Z – sogar „Aktenzeichen XY“<br />
kommt hier mit weniger Unbekannten aus.<br />
Um es gleich vorwegzunehmen: Eigentlich kann man „Generationen“<br />
nicht einfach an ihrem Geburtsdatum festmachen und auch nicht pauschal<br />
mit starren Verhaltensmustern in Verbindung bringen. Obendrein<br />
man kann auch keine Systeme entwerfen, die jedem Einzelfall gerecht<br />
werden. Wir, respektive ich als Vertreter der Baby-Boomer Generation,<br />
1950 bis 1965),versuche dennoch ein bisschen Licht in die Buchstabensuppe<br />
oder besser noch in die Schubladen zu bringen:<br />
Generation X<br />
Die Generation X ist zwischen 1960 und den frühen 80er Jahren geboren.<br />
Die Eltern dieser starken Jahrgänge waren die Baby-Boomer. Mit dem<br />
Internet kamen sie erst im Erwachsenenalter in Berührung, weshalb sie<br />
auch „Digital Immigrants“ genannt werden. Sie mussten sich bewusst<br />
mit der neuen Technik und den damit einhergehenden Möglichkeiten auseinandersetzen.<br />
Die meisten jedoch haben die Berührungsängste überwunden<br />
und nutzen die digitalen Möglichkeiten und die neuen Endgeräte<br />
intensiv, wenn auch als Mittel zum Zweck, im Gegensatz zu den Digital<br />
Natives, bei denen die reale und die digitale Welt miteinander verschmelzen.<br />
Im Beruf haben sich viele mit Fleiß und Ausdauer hochgearbeitet<br />
und dabei von einer boomenden Wirtschaft profitiert. Den Wandel der<br />
Geschlechterrollen erleben sie hautnah: Während sich die Frauen immer<br />
besser ausbilden, in Politik und Wirtschaft zunehmend wichtigere Rollen<br />
einnehmen und mit viel Energie versuchen, Familie und Karriere zu managen,<br />
müssen sich die Männer von den alten Rollen verabschieden und<br />
ein neues Selbstverständnis schaffen.<br />
Generation Y<br />
Die Generation Y ist zwischen den späten 1980er Jahren bis kurz vor der<br />
Jahrtausendwende geboren. Mit Smartphones und Tablets und folglich<br />
18
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 19<br />
prägt von ihren Helikopter-Eltern, die sie umhegen und verwöhnen. Sie<br />
hätten daraus einen „fasst schon verfassungsrechtlichen Anspruch, versorgt<br />
zu werden“ und den „Anspruch, klare Strukturen zu bekommen,<br />
eine berufliche Situation, „in der man fast schon automatisch weiter<br />
kommt“ abgeleitet. An der Generation Z, also einem Großteil unserer<br />
Kinder, so glaubt er, bzw. an deren Wertesystem werden sich also die<br />
Vorgängergenerationen orientieren (müssen). Diese Generation wird<br />
sehr realistisch und weiß genau, dass vieles, was in Richtung Karriereversprechen<br />
geht, am Schluss nicht eingelöst wird: Man kann im Hamsterrad<br />
noch so fest treten, es bringt allenfalls Burn-out und Krankenstand.<br />
Deshalb sei es durchaus positiv, die Arbeitswelt nicht so verbissen zu<br />
sehen und gewisse Prioritäten auf Freizeit beziehungsweise Familie zu<br />
legen. Denn teilweise leistet die Generation Z mit geregelter Arbeitszeit<br />
und ohne Stress sogar mehr als ein völlig überforderter Vertreter der Generation<br />
Y, der Überstunden schon als Hochleistung interpretiert. Man<br />
muss nicht jeden Freitag den Schreibtisch vom Büro nach Hause verlagern<br />
und private Termine oder das Spielen mit den Kindern ausfallen lassen,<br />
nur weil unerwartet irgendetwas angeblich Wichtiges im Unternehmen auftaucht.<br />
Aber die Abkehr von der flexiblen Bürolandschaft zurück zum eigenen<br />
Schreibtisch muss nicht verkehrt sein. Derartige Denkmuster sind also vernünftig.<br />
Bewusste Phasen der regenerativen Auszeit und des biografischen<br />
Überdenkens dürften daher zukünftig bedeutsamer werden. Diese Tendenz<br />
zeigt sich bereits heute in den ersten Auszeiten nach Beendigung der<br />
Schule, die genutzt werden um beispielsweise eine Weltreise oder einen<br />
längeren Auslandsaufenthalt anzutreten. Im zukünftigen Erwerbsleben<br />
ist es daher wahrscheinlich, dass sich Vertreter der Generation Z verstärkt<br />
in Sabbaticals rückbesinnen. Aufgrund des demografischen Wandels<br />
und des wachsenden Fachkräftemangels werden Generation Y und<br />
Generation Z sich ihrer Macht immer stärker bewusstwerden und Arbeitsbedingungen<br />
zu ihren Gunsten verbessern.<br />
GenZ: pluraler, individueller<br />
Ein weiteres Merkmal für die Gesellschaft in der die Generation Z aufwächst,<br />
ist das hohe Maß an Multikulturalität bzw. ethnischer Vielfalt. Im<br />
Vergleich zu der in den 1950ern in Deutschland lebenden ausländischen<br />
Bevölkerung, welche ca. eine halbe Million betrug, hat heute jeder fünfte<br />
in Deutschland lebende Einwohner einen Migrationshintergrund, wodurch<br />
sich der Generation Z häufig die Gelegenheit bietet ihre interkulturellen<br />
Fähigkeiten zu erproben. Ihre Lebenswelt wird offener, pluraler und individueller.<br />
Trotz allem wird der Familie ein wichtiger und hoher Stellenwert<br />
beigemessen werden, auch wenn die GenZ von Scheidungen und fragilen<br />
Familienkonstellationen geprägt wurde.<br />
Verlierer gibt es auch<br />
Wo viel Licht ist gibt es bekannt ich aber auch Schatten: Für den Soziologen<br />
Marcel Schütz von der Universität Oldenburg zum Beispiel sind Generationenkonzepte<br />
wie Y oder Z nichts anderes als Pseudowissenschaft:<br />
„Für einen Großteil der Arbeitnehmer ist der Büroalltag längst nicht so<br />
hübsch, wie es in schicken Hochglanzmagazinen mit Beiträgen über die<br />
junge, smarte Start-up-Welt präsentiert wird. In der Vorstellung ist alles<br />
easy und lässig. Aber in der Praxis brechen die Leute damit schnell wieder,<br />
weil sie an Schnelligkeit und hohem Output gemessen werden.“<br />
Als „Gegenpol“ bzw. Verlierer dieser Generation bezeichnen Andere wiederum,<br />
die, die zu viel Medien konsumierten, sich einseitig ernährten und<br />
von der gesellschaftlichen Teilhabe weitgehend ausgeschlossen seien.<br />
Dieser nicht klar abgegrenzten Bevölkerungsgruppe gehören ihrer Ansicht<br />
nach hauptsächlich Menschen aus der Unterschicht (wieder eine<br />
neue Schublade geöffnet) an, die durch das fehlende Engagement der<br />
Eltern um die schulischen Belange ihrer Kinder geprägt ist. Neben dem<br />
Elternhaus sehen sie aber vor allem die Politik bzw. die Schulen in der<br />
Pflicht, dem gesellschaftlichen Problem entgegenzutreten.<br />
i<br />
Quellen: u.a. Wikipedia; Gründerszene; NZZ; Forbes; Scholz, Christian: Generation Z: Wie<br />
sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt, Verlag: Wiley-VCH Verlag<br />
GmbH & Co. KGaA; Schütz, Marcel: Eine reine Kopfgeburt. Die „Generation Y“ existiert<br />
so nicht, Frankfurter Rundschau.<br />
Entdecke<br />
das Museum Mensch<br />
und Natur<br />
sehen, staunen, verstehen<br />
Ferienquiz<br />
<strong>2017</strong><br />
Mitmachen<br />
und<br />
gewinnen!<br />
Weitere<br />
Informationen<br />
unter<br />
www.musmn.de<br />
Öffnungszeiten: Di / Mi / Fr 9 - 17 Uhr,<br />
Do 9 - 20 Uhr, Sa / So / Feiertage 10 - 18 Uhr<br />
19
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 20<br />
So gelingt Schule<br />
Spannendner Entwicklungsschritt vom<br />
,Kindergarten in die Schule<br />
Mehr über unsere Stellen<br />
und Entwicklungsmöglichkeiten unter<br />
www.erzieher-in-muenchen.de<br />
Info -Telefon 089 / 233 - 84099<br />
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten in die Grundschule stellt<br />
einen wichtigen Schritt in seiner Entwicklung dar. Die Art und Weise,<br />
wie dieser Übergang gelingt, kann einen wesentlichen Einfluss auf den<br />
Erfolg des weiteren schulischen Lebensweges haben. Eltern sind in dieser<br />
Zeit besonders herausgefordert: Einerseits möchten sie ihr Kind<br />
begleiten und ihm Hilfe und Unterstützung sein. Dafür brauchen sie<br />
Informationen über Anforderungen und Herausforderungen im Blick<br />
auf den Schuleintritt ihres Kindes sowie Hilfen und Anregungen für den<br />
Erziehungsalltag zu Hause.<br />
Hilfen und Anregungen für den Schulalltag<br />
Aber auch für die Eltern selbst bedeutet der Schuleintritt eine große<br />
Herausforderung. Der Familienalltag und der Umgang mit dem eigenen<br />
Kind ändert sich. Die Hausaufgaben gewinnen ein großes Gewicht. Die<br />
eigenen Erwartungen an das schulische Verhalten des Kindes können<br />
den Blick auf andere Begabungen und Fähigkeiten verstellen. Die gesellschaftliche<br />
Bildungsdebatte nach PISA hat diesen Druck, der auf<br />
den Eltern lastet, noch einmal verstärkt.<br />
Wechsel der Erziehungspartner<br />
Zudem stellt der Übergang vom Kindergarten in die Schule für Eltern<br />
auch einen kompletten Wechsel ihrer „Erziehungspartner“ dar: Während<br />
Eltern in den Erziehungsalltag des Kindergartens sehr viel stärker<br />
eingebunden waren, gilt es nun im Umgang mit dem neuen Lernort<br />
Schule andere Formen der Kommunikation, der Mitwirkung und Mitgestaltung<br />
zu finden.<br />
Und die Kinder: Sie müssen auf einmal still sitzen, zuhören, sich konzentrieren<br />
und in eine Gruppe einfügen. Jetzt sind sie „groß“ – eine Erwartungshaltung,<br />
die sie auch überfordern kann.<br />
Nehmen Sie deshalb Ihrem Kind diesen Stress. Dazu gehört auch,<br />
schon im Vorfeld Kommentare wie „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“<br />
20
oder negative Bemerkungen über Lehrer und Mitschüler zu vermeiden.<br />
Erzählen Sie lieber lustige Geschichten aus Ihrer eigenen Schulzeit.<br />
Das macht Vorfreude auf das, was noch kommen wird. Unterstützen<br />
Sie Ihr Kind, indem Sie es zuversichtlich stimmen: „Du schaffst das<br />
schon!“<br />
Kindern den Rücken stärken<br />
Wenn der Grundschüler Startschwierigkeiten hat, manche Dinge einfach<br />
nicht so schnell begreift oder in einer Übung viele Fehler macht –<br />
dann ist es absolut tabu, ihm Vorhaltungen zu machen, ihn gar zu beschimpfen<br />
oder zu bestrafen. Die Kleinen haben schon genug zu kämpfen:<br />
mit den neuen Verpflichtungen und der Kritik, der sie in der Schule<br />
jetzt ausgesetzt sind.<br />
Schaffen Sie deshalb ein vertrauensvolles Miteinander. Schenken Sie<br />
viel Anerkennung. Und seien Sie geduldig. So kann der Erstklässler zu<br />
einem selbstbewussten Schüler heranwachsen, den auch Rückschläge<br />
nicht sofort aus der Bahn werfen.<br />
Das gleiche Bild an weiterführenden Schulen<br />
Ähnliches gilt auch für die Fünftklässler, die ebenfalls vor komplett<br />
neuen Herausforderungen stehen, vor allem wenn sie eine weiterführende<br />
Schule besuchen. Die in der Grundschule erworbenen Bildungserfahrungen<br />
müssen sich dabei als sicheres Fundament erweisen, um<br />
neue, noch unbekannte Schritte in eine andere, zunächst groß und unübersichtlich<br />
wirkende Lernumwelt mit anderen Unterrichtsstrukturen,<br />
sich steigernden Leistungserwartungen und recht unterschiedlichen<br />
sozialen Anforderungen zu gehen. Abschied und Ankommen, dies sind<br />
die Entwicklungsaufgaben der Kinder, denen sie sich mit Zuversicht<br />
stellen müssen. Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende<br />
Schule ist daher oft Ausgangspunkt eines Motivationswandels<br />
der Schüler, die ausgestattet mit einem positiven Selbstbild und dem<br />
Vertrauen in ihre Fähigkeit die Grundschule verlassen und nun in der<br />
Sekundarstufe erste negative Lernerfahrungen machen. Dies ist zwischenzeitlich<br />
sogar empirisch belegt und wird in der Schulforschung<br />
als „Sekundarstufenschock“ bezeichnet. Er hat meist einen gesteigerten<br />
Mangel an Lust zur Schule zu gehen, zur Folge. Der Übergang von<br />
einer Schulart in die andere ist für die Entwicklung des jungen Menschen<br />
von so weittragender Bedeutung, dass er mit aller Behutsamkeit<br />
und Sorgfalt vorbereitet und vollzogen werden muss“, sagt auch die<br />
Kultusministerkonferenz in ihrer Empfehlung zur Handhabung des<br />
Übergangs in die weiterführenden Schularten, die übrigens im Kern<br />
schon 1960 formuliert worden ist.<br />
-dhs12-25_red_juli173_Layout-zm<br />
27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 21<br />
21
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 22<br />
Earlybird zum Kita- und Schulstart<br />
Deine Schultüte gestalten!<br />
Gerne nähen wir Dir für Deinen besonderen<br />
Tag eine Schultüte.<br />
Bei uns gibt es viele personalisierbare<br />
Geschenke für Kinder:<br />
✎ zur Geburt und Taufe<br />
✎ zum Kindergartenstart<br />
✎ zur Einschulung<br />
✎ zum Geburtstag<br />
www.engel-oder-bengel.de<br />
Gut markiert in die Schule!<br />
Namensaufkleber, Bügeletiketten und Textilaufkleber in unterschiedlichen<br />
Größen und Farben!<br />
Nichts mehr verlieren oder vertauschen dank der wasserfesten<br />
Namensetiketten von Gutmarkiert. Bücher, Hefte, Stifte, Farbkasten,<br />
Turnsachen, Frühstücksdose, u.v.m. sollten vor Schulbeginn<br />
mit Name und Klasse gekennzeichnet sein.<br />
www.gutmarkiert.de<br />
Lustige Hits für Schulkinder<br />
Die besten Klassenfahrt-Hits und Schüler-Lieblingslieder<br />
von Sternschnuppe auf einer<br />
CD! Gemeinsam geht es auf eine vergnügte<br />
Klassenfahrt. Da werden beliebte<br />
Klassiker wie das<br />
Lehrer-Läster-Lied ›Von den blauen<br />
Bergen kommen wir‹ mit neuen frechen<br />
Strophen gesungen und heißgeliebte<br />
Ohrwürmer wie ›Die<br />
Regenpiraten‹ geschmettert. Erstmals<br />
mit dabei: die Schüler-Hymne ›Hand in<br />
Hand‹. Genau die richtige CD für Schultüte,<br />
Klassenfahrt, Kinder- und Klassenzimmer!<br />
www.sternschnuppe.de<br />
Die neue Trinkflaschengeneration<br />
ISYbe® – ausgezeichnet nachhaltig und gesund trinken.<br />
Für ökologisch bewusste Menschen bietet die ISYbe®-Flasche<br />
sorgenfreien Trinkgenuss und ist auslaufsicher bei CO2-haltigen<br />
Getränken. Zum einen ist sie gesundheitlich völlig unbedenklich,<br />
da sie keinerlei Schad- und Zusatzstoffe wie<br />
Weichmacher enthält. Zum anderen schont sie nachweislich<br />
Ressourcen, Umwelt und den Geldbeutel durch besondere<br />
Langlebigkeit, was durch eine 10 Jahres Garantie vom Hersteller<br />
untermauert wird. Die Flasche ist aus Polypropylen und<br />
Elastomer gefertigt und daher vollständig recyclebar.<br />
www.isybe-shop.de<br />
Die Einkaufsliste für den ersten Schultag ist lang.<br />
Steckt endlich alles im Ranzen, kann der große Tag kommen! Schade<br />
nur, wenn nach zwei Monaten schon die Hälfte der Sachen verschwunden<br />
ist. Damit die ABC-Schützen keine Brotdosen, Hefte und<br />
Federmäppchen mehr vertauschen oder verlieren, markieren sie<br />
alles mit ihren individuellen StickerKid Namensetiketten. Eltern und<br />
Kinder gestalten sie gemeinsam online mit Lieblingsfarbe und<br />
Lieblingsmotiv und schon wenige Tage später können sie alles<br />
damit kennzeichnen. So sehen Erstklässler auf einen Blick, welche<br />
Schulsachen ihnen gehören. Die Aufkleber und Bügeletiketten<br />
des Schweizer Unternehmens sind robust, kratzfest und halten<br />
richtig lange. Für den Schulstart finden Familien online Sets mit Stickern<br />
und Bügeletiketten in verschiedenen Größen und Formaten.<br />
www.stickerkid.de<br />
22
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 23<br />
23
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 24<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Prophylaxe<br />
Individuelle Beratung<br />
und Behandlung<br />
Hypnose<br />
Sedierung / Narkose<br />
Lachgas<br />
Josephsburgstr. 34<br />
81673 München (U2)<br />
www.doktor-kinderzahn.de<br />
Telefon 089.45665113<br />
Der erste Schock<br />
Vorbildliche Zahnhygiene, gesunde Ernährung, kaum Süßigkeiten und<br />
dennoch tief zerstörte Kinderzähne: Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation<br />
(MIH), besser bekannt als Zahnschmelzdefekt, bewegt immer<br />
mehr Eltern. Denn der Schreck ist groß, wenn bei einem Sechsjährigen<br />
die ersten bleibenden Backenzähne kommen – und diese schon kaputt<br />
sind, bevor sie überhaupt richtig aus dem Zahnfleisch herausgewachsen<br />
sind. Die Ursachen sind indes nach wie vor unbekannt. Die Erkrankung<br />
ist umso rätselhafter, da sich die Zahngesundheit bei Kinder und<br />
Jugendlichen in den vergangenen Jahrzehnten konsequent verbessert<br />
hat. Prophylaxe-Programme haben Wirkung gezeigt.<br />
Normalerweise härtet der Zahnschmelz zu einem der robustesten<br />
Stoffe aus, den die Natur kennt. Doch bei dieser Erkrankung ist er<br />
bräunlich oder ins gelblich, orangene verfärbt und platzt bei kleinster<br />
Belastung stückchenweise ab. Und an den Schneidezähnen werden unschöne<br />
weiße Flecken beobachtet.<br />
Aus fast allen europäischen Ländern gibt es mittlerweile Berichte über<br />
dieses Krankheitsbild – fast alle berichten von hohen Fallzahlen. Schon<br />
lange weiß man, dass bestimmte genetische Defekte oder auch Verletzungen<br />
zu den genannten Symptomen führen können.<br />
Kinderzahnheilkunde Miesbach<br />
Dr. Sigrid Weisshaar<br />
Stadtplatz 10· Eingang Habererplatz· 83714 Miesbach<br />
praxis@kinderzahn-miesbach.de<br />
www.kinderzahn-miesbach.de<br />
Tel. 08025 99 317 88<br />
Das Verblüffende:<br />
Solche Strukturstörungen ganz ohne erkennbare Ursachen waren bis<br />
Mitte der 80er Jahre praktisch unbekannt. Seitdem ist die Zahl der diagnostizierten<br />
Fälle dramatisch angestiegen. Galt das Phänomen noch<br />
vor 30 Jahren als sehr selten, so ist heute etwa jedes dritte Kind betroffen.<br />
Ein Teil dieses Anstieges dürfte allerdings den immer besser<br />
werdenden Untersuchungsmethoden geschuldet sein. Denn viele Fälle,<br />
die man heute erkennt, hätte man früher schlicht für Karies gehalten.<br />
Dass die Strukturstörungen aber vor 30, 40 Jahren genauso häufig<br />
waren wie heute, halten die einige Fachleute trotzdem für unwahrscheinlich.<br />
Bei der MIH ist der Calcium- und Phosphatgehalt im Zahnschmelz deutlich<br />
niedriger – als Folge verliert der Zahnschmelz an Härte und wird<br />
anfälliger für Schäden. Man vermutet, dass keine einzelne Ursache zur<br />
MIH führt, sondern mehrere Faktoren zur Entstehung der Schmelzdefekte<br />
beitragen. Sicher scheint jedoch, dass es sich um Einflüsse handeln<br />
muss, die vor allem während des ersten Lebensjahrs auftreten.<br />
Denn in diesem Zeitraum erfolgt die Mineralisation der (noch nicht<br />
durchgebrochenen) bleibenden Zähne. Manche Experten weiten den<br />
Zeitraum für mögliche Einflüsse auch bis auf das vierte Lebensjahr aus.<br />
24
s12-25_red_juli173_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 09:22 Seite 25<br />
Ursachen für Zahnschmelzdefekt<br />
Um sicherzugehen, dass es sich um eine MIH handelt, muss der Arzt verschiedene<br />
andere Ursachen ausschließen, die ebenfalls zu Schmelzdefekten<br />
führen können. Dazu zählen unter anderem<br />
Karies: Um auszuschließen, dass es sich um kariöse Stellen handelt,<br />
genügt oft schon ein Abtasten mit der Sonde. Die Zahnschmelzdefekte<br />
„fühlen“ sich dabei eher kreidig bis ledrig an, während Stellen mit Karies<br />
eher klebrig wirken.<br />
glücklicherweise gut behandeln und auch benötigt „nur“ etwa jeder<br />
zehnte betroffene Zahn eine „Reparatur“. Allerdings entfällt dieser Anteil<br />
auf die Backenzähne, welche wiederum nicht so leicht zu behandeln sind.<br />
Prinzipiell wird die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt versuchen, kleinere Defekte<br />
mit einer haltbaren Füllungen zu versorgen. Auch bei sehr großen<br />
Defekten versuchen die Ärzte meist den Zahn mit einer Komposit-Füllungen<br />
zu stabilisieren, weil das in diesem Stadium den kleinsten Eingriff<br />
bedeutet.<br />
Strukturveränderung der Zähne durch einen Zahnunfall:<br />
Sind bei einem Zahnunfall die Milch-Frontzähne beteiligt,<br />
kann es zu Schäden an den Keimanlagen der dar unterliegenden<br />
bleibenden Zähne kommen.<br />
Entwicklungsstörungen beim Fötus durch Erkrankungen<br />
oder Einflüsse in der Schwangerschaft, wie: Röteln, Mangelernährung,<br />
Diabetes mellitus, Rhesusunverträglichkeit.<br />
Behandlung von MIH<br />
Durch eine möglichst frühzeitige Behandlung der betroffenen Zähne<br />
lässt sich schlimmeren Schäden oft vorbeugen. Regelmäßige Kontrollbesuche<br />
beim Zahnarzt sind äußerst wichtig. So lassen sich neue Schäden<br />
rasch erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Meist<br />
erfolgen die Kontrolltermine alle drei Monate. Durch die Defekte im<br />
Zahnschmelz kann es zu einer schmerzhaften Heiß-kalt-Empfindlichkeit<br />
kommen. Eine regelmäßige Fluoridierung kann die betroffenen<br />
Zähne schmerzunempfindlicher machen und Karies in gewissem Maße<br />
vorbeugen.<br />
Handelt es sich um eine leichte Form der MIH, kommt eine Fissurenversiegelung<br />
infrage. Dabei versiegelt der Zahnarzt die sogenannten<br />
Fissuren, also die Vertiefungen in den Kauflächen der Backenzähne,<br />
mit einem speziellen Material.<br />
Nachträgliche Behandlung<br />
Je nach Ausmaß der MIH müssen die entstandenen Zahndefekte möglicherweise<br />
mit Füllungen behandelt werden. Das ist oft schwierig, da<br />
die betroffenen Zähne häufig sehr empfindlich sind und die Kinder dadurch<br />
während der Behandlung starke Schmerzen haben können –<br />
meist auch trotz einer lokalen Betäubung.<br />
Auch der Einsatz von Kronen ist eine Möglichkeit bei MIH – kommt jedoch<br />
vor allem für Backenzähne infrage, da man diese nicht so gut<br />
sieht und die Kronen das Zahnbild dadurch weniger beeinträchtigen.<br />
Als Material bevorzugen viele Zahnärzte Edelstahl.<br />
Die Therapie hängt ab von der Größe der Zahnzerstörung und von der<br />
Mitarbeit der kleinen Patienten. Die Mehrzahl der Kinder lässt sich<br />
25
s26-34_service_juli17_V8_Layout 1 27.06.<strong>2017</strong> 10:09 Seite 26<br />
Hans Dorfner Fußballschule - 3 Tage Fußball in Warngau Landkreis Miesbach<br />
Wann: Samstag, 29. <strong>Juli</strong>, von 10 bis 16 Uhr.<br />
Info: Alter: 6-12 Jahre, Kosten: 129 Euro pro Woche. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: SV Warngau, Kirchweg 1; Tel: 0941.4613937<br />
www.fussballferien.de; info@fussballferien.de<br />
Familien Radl-Tour „Links um den Tegernsee“ Landkreis Miesbach<br />
Wann: Samstag, 29. <strong>Juli</strong>, 10 Uhr.<br />
Info: Bitte Radl mitnehmen. Alter: ab 6 Jahre. Anschließend mit<br />
gemütlicher Einkehr.<br />
Treffpunkt: Volksfestplatz Gmund, Max-Obermeyer-Str.<br />
Tel. 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Segeltörn Landkreis Miesbach<br />
Wann: Sonntag, 30. <strong>Juli</strong>, von 13 bis 15 Uhr.<br />
Info: Bitte Sport-/Wasserbekleidung, Sport- oder Segelschuhe,<br />
Handtuch und Jacke mitbringen. Alter: ab 8 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Steganlage des TTYC am Strandbad in Kaltenbrunn am Pavillon,<br />
Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Bouldern und Klettern Landkreis Miesbach<br />
Wann: Montag, 31. <strong>Juli</strong><br />
Info: Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Holzkirchner Marktleben e.V., Salzgasse 10; Tel: 0175. 7178312<br />
www.holzkirchner-ferienprogramm.de; info@holzkirchner-ferienprogramm.de<br />
Wasserskifahren Landkreis Miesbach<br />
Wann: Montag, 31. <strong>Juli</strong>, von 7.30 bis 15.30 Uhr.<br />
Info: Bitte Sport-/Wasserbekleidung, Handtuch, Schwimmweste,<br />
Brotzeit und Getränke mitbringen. Alter: ab 8 JahreKosten: 30 Euro.<br />
Anmeldung erforderlich: 08022.97676<br />
Treffpunkt: Realschule Gmund/Sportplatz Finsterwald, Tölzer Straße 100-102;<br />
Tel: 08022.927380, www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Selbstverteidigung Landkreis Miesbach<br />
Wann: Montag, 31. <strong>Juli</strong>, von 10 bis 12 Uhr.<br />
Info: Alter: 8-15 Jahre. Kosten: 5 €. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Rappelkiste Otterfing, Schulstraße 10; Tel: 08024.9063116<br />
www.otterfinger-ferienprogramm.de; gemeinde@otterfing.de<br />
Zelten mit den Shetland-Ponys Landkreis Miesbach<br />
Wann: Montag, 31. <strong>Juli</strong>, bis Dienstag, 1. Aug., von 13 bis 12 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 7 Jahre. Kosten: 50 Euro. Anmeldung erforderlich: 08022.74555<br />
Treffpunkt: Scheckenhof, Tölzer Straße 148; Tel: 08022 927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Klettern im Hochseilgarten Landkreis Miesbach<br />
Wann: Dienstag, 1. <strong>August</strong><br />
Info: Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Holzkirchner Marktleben e.V., Salzgasse 10; Tel: 0175 7178312<br />
www.holzkirchner-ferienprogramm.de; info@holzkirchner-ferienprogramm.de<br />
Tag der offenen Tür der Polizeiinspektion<br />
Bad Wiessee Landkreis Miesbach<br />
Wann: Dienstag, 1. Aug. von 10 bis<br />
11.30 Uhr.<br />
Info: Kinder bitte nur in Begleitung<br />
Erwachsener!<br />
Treffpunkt: Polizeiinspektion Bad<br />
Wiessee, Hügelweg 1;<br />
Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Judo Landkreis Miesbach<br />
Wann: Dienstag, 1. Aug., von 10 bis<br />
12 Uhr.<br />
Info: Bitte Handtuch und Hausschuhe mitnehmen. Alter: 8-15 Jahre.<br />
Kosten: 5 Euro. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Rappelkiste Otterfing, Schulstraße 10;<br />
Tel: 08024.9063116<br />
www.otterfinger-ferienprogramm.de; gemeinde@otterfing.de<br />
Erste Hilfe für Tiere Landkreis Miesbach<br />
Wann: Dienstag, 1. Aug, von 14 bis 16 Uhr.<br />
Info: Alter: 6-12 Jahre. Kosten: 5 Euro. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Rappelkiste Otterfing, Schulstraße 10; Tel: 08024.9063116<br />
www.otterfinger-ferienprogramm.de; gemeinde@otterfing.de<br />
Übernachtung in der Turnhalle Rottach-Egern Landkreis Miesbach<br />
Wann: Dienstag, 1. Aug., bis Mittwoch, 2. Aug., von 18 bis 12 Uhr.<br />
Info: Bitte Schlafsack, Kopfkissen, Trinkflasche und Taschenlampe mitbringen.<br />
Alter: 8-12 Jahre. Kosten: 5 EuroAnmeldung erforderlich: 08022.673100<br />
Treffpunkt: Turnhalle Rottach-Egern; Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Schnuppern in der Buchhandlung Landkreis Miesbach<br />
Wann: Mittwoch, 2. Aug. von 9 bis 11 Uhr.<br />
Info: Wie kommt das Buch in das Regal? Alter: ab 10 Jahre. Anmeldung<br />
erforderlich: 08022.81714<br />
Treffpunkt:Buchhandlung Ilmberger, 17 Münchner Str. Bad Wiessee<br />
Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Malteser Rettungshundestaffel Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Mittwoch, 2. Aug. von 8.30 bis 10.45 Uhr.<br />
Info: Bitte festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, Ggf. Verpflegung<br />
und Getränk mitbringen. Alter: 6-12 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Busbahnhof Frasdorf; Tel: 08052.17960<br />
www.frasdorf.de; info@frasdorf.de<br />
Steine sammeln und bemalen an der Weissach Landkreis Miesbach<br />
Wann: Mittwoch, 2. Aug., von 9.30 bis 11.30 Uhr.<br />
Info: Bitte Farbkasten und Pinsel falls vorhanden, evtl. Picknickdecke, ggf. Brotzeit<br />
und Getränk mitbringen. Alter: ab 6 Jahre. Anmeldung erforderlich: 08022.673100<br />
Treffpunkt: „Eiserner Steg“; Tel: 08022 927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
KiNDE<br />
Botanischer Garten<br />
München-Nymphenburg<br />
Sommerfest mit Musik<br />
Basteln & Botanik für Kinder<br />
Samstag, 15. <strong>Juli</strong> <strong>2017</strong><br />
13 – 18 Uhr<br />
Täglich geöffnet! · Direkt erreichbar mit Tram 17, Bus 143 · Haltestelle: Botanischer Garten · www.botmuc.de<br />
26
s26-34_service_juli17_V8_Layout 1 27.06.<strong>2017</strong> 10:09 Seite 27<br />
NDER<br />
Blumenkränze gestalten Landkreis<br />
Miesbach<br />
Wann: Mittwoch, 2. Aug., von 10 bis<br />
13 Uhr.<br />
Info: Bitte Gartenschere, kleines Messer<br />
und gutes Schuhwerk mitbringen.<br />
Alter: ab 8 Jahre. Kosten: 2,50 Euro. Anmeldung<br />
erforderlich: 08022.673100<br />
Treffpunkt: Caritas-Mehrgenerationenhaus<br />
Begegnungszentrum, Leo-<br />
Slezak-Str. 8; Tel: 08022.927380;<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Abenteuer Nacht Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 3. Aug., von 19 bis 22 Uhr.<br />
Info: Ein „dunkles“ Abenteuer, nur für Mutige... und solche, die es werden wollen.<br />
Kosten: 8 Euro (Eltern 6 Euro). Anmeldung erforderlich: 08028.909272<br />
Treffpunkt: Gasthof Sonnenbichl, Bad Wiessee; Tel: 08022 927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Erlebnistag bei der Feuerwehr Tegernsee Landkreis Miesbach<br />
Wann: Freitag, 4. Aug. von 14 bis 17 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 10 Jahre. Anmeldung erforderlich: 0160.96203753<br />
Treffpunkt: Feuerwehrhaus Tegernsee, Hochfeldstr. 10; Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Forschen: Farbenspiele Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 3. Aug.<br />
Info: Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Holzkirchner Marktleben e.V., Salzgasse 10; Tel: 0175.7178312<br />
www.holzkirchner-ferienprogramm.de; info@holzkirchner-ferienprogramm.de<br />
Tierparkausflug Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 3. Aug.<br />
Info: Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Holzkirchner Marktleben e.V., Salzgasse 10;<br />
Tel: 0175.7178312<br />
www.holzkirchner-ferienprogramm.de; info@holzkirchner-ferienprogramm.de<br />
Fußball Mini WM Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Donnerstag, 3. Aug, von 9 bis 13 Uhr.<br />
Info: Alter: 4-14 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Gemeinde Rimsting, Schulstr. 4; Tel: 08051.68760<br />
www.rimsting.de; info@rimsting.de<br />
Minigolf-Turnier Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 3. Aug. von 10.30 bis 13 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 6 Jahre. Kosten: 3 Euro. Anmeldung erforderlich:<br />
0170.2749993 / 0160.98776191<br />
Treffpunkt: Minigolfanlage Bad Wiessee, Sanktjohanserstr. 49;<br />
Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Ton-, Glas- und Specksteinwerkstatt Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 3. Aug von 13 bis 14.30 Uhr.<br />
Info: Alter: 7-12 Jahre. Kosten: 15 Euro + 2 Euro Materialkosten. Anmeldung<br />
erforderlich!<br />
Treffpunkt: KinderkulturwerK im PlanetX, Max-Josef-Str. 13; Tel: 0177.8340607<br />
hwww.kinderkulturwerk.de; post@kinderkulturwerk.de<br />
Ton-, Glas- und Specksteinwerkstatt Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 3. Aug., von 15 bis 16.30 Uhr.<br />
Info: Alter: 4-7 Jahre. Kosten: 15 Euro + 2 Euro Materialkosten. Anmeldung<br />
erforderlich!<br />
Treffpunkt: KinderkulturwerK im PlanetX, Max-Josef-Str. 13;<br />
www.kinderkulturwerk.de; post@kinderkulturwerk.de<br />
T-Shirts bemalen und/oder bedrucken Landkreis Miesbach<br />
Wann: 4. Aug., von 14 bis 16.30 Uhr.<br />
Info: Bitte eigenes T-Shirt zum Bedrucken und anspruchslose Kleidung, evtl. Schürze, mitbringen.<br />
Alter: ab 6 Jahre. Kosten: 5 Euro.Anmeldung erforderlich: 08022.673100<br />
Treffpunkt: Caritas-Mehrgenerationenhaus Begegnungszentrum, Leo-<br />
Slezak-Str. 8; Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Gaudisportfest Landkreis Miesbach<br />
Wann: Freitag, 4. Aug. von 14 bis 17 Uhr.<br />
Info: Bitte Trinkflasche, Handtuch und evtl. Wechselkleidung oder Badehose mitbringen.<br />
Alter: ab 8 Jahre. Kosten: 2 Euro. Anmeldung erforderlich: 08022.673100<br />
Treffpunkt: Sportplatz Birkenmoos, Birkenmoosstr. 1;<br />
Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Bogensport Landkreis Miesbach<br />
Wann: Samstag, 5. Aug. von 15 bis 17 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 10 Jahre. Kosten: 10 Euro. Anmeldung erforderlich:<br />
08026.9289880<br />
Treffpunkt: Sportplatz Finsterwald, Tölzer Straße 102; Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Einführung in die Fotografie Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Montag, 7. Aug. von 8 bis 14 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 8 Jahre. Kosten: 60 Eurofür 2 Tage + 5 Euro Materialkosten.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Kind und Werk e.V., Chiemseestraße 14; Tel: 08031.37946<br />
www.kindundwerk.de; info@kindundwerk.de<br />
Leben und Spielen...wie die Schäferkinder Landkreis München<br />
Wann: Montag, 7. Aug. von 9 bis 17 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 5 Jahren. Kosten: 150 Euro für 5 Tage inklusive<br />
Materialgeld und Mittagessen. Anmeldung erforderlich: info@spielkultur.de<br />
Treffpunkt: Wird noch bekannt gegeben.<br />
www.spielkultur.de<br />
Abenteuer Bauernhof sonstiger Landkreis<br />
Wann: Montag, 7. Aug. von 8.30 bis 14 Uhr.<br />
Info: Getreide mahlen, backen, Gras mähen, Hühner versorgen und vieles mehr.<br />
Alter: für Schulkinder. Kosten: 85 Euro pro Woche. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Bauernhofmuseum Jexhof ; Tel: 08153.93250<br />
www.jexhof.de; info@jexhof.de<br />
27
s26-34_service_juli17_V8_Layout 1 27.06.<strong>2017</strong> 10:09 Seite 28<br />
Malmobil – offenes Atelier Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Montag, 7. Aug. von 13 bis 14.30 Uhr.<br />
Info: Bitte alte Kleidung anziehen. Alter: 5-11 Jahre.<br />
Kosten: 5,50 Euro .Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Wastl-Fanderl-Grundschule, Schulstr. 3; Tel: 08052.17960<br />
www.frasdorf.de; info@frasdorf.de<br />
Beach Volleyball Landkreis Miesbach<br />
Wann: Montag, 7. Aug. von 14 bis 17 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 8 Jahre. Kosten: 5 Euro. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Sportzentrum, Nordring 39; Tel: 08024.9063116<br />
www.otterfinger-ferienprogramm.de; gemeinde@otterfing.de<br />
Inline-Skaten Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Dienstag, 8. Aug., von 8.30 bis 10.30 Uhr.<br />
Info:Alter: ab 5 Jahre. Anmeldung erforderlich! Tel: 08051 68760<br />
Treffpunkt: Schulstr. 4<br />
www.rimsting.de; info@rimsting.de<br />
Spiel und Spaß in der Turnhalle Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Dienstag, 8. Aug. von 9 bis 12.30 Uhr.<br />
Info: Block 1: 8.8.+9.8., Block 2: 28.8.+29.8. Bitte Hallenschuhe, Sportbekleidung<br />
und Getränk mitnehmen. Alter: 6-13 Jahre. Kosten: 12€ für 1 Block.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Max-Josef-Halle, Karolinenstraße 1; Tel: 08031.59080<br />
www.grosskarolinenfeld.de; gemeinde@grosskarolinenfeld.de<br />
Seewaldhütte Ferien, Landkreis Miesbach<br />
Wann: Dienstag, 8. Aug., bis Mittwoch, 9. Aug., von 10 bis 15 Uhr.<br />
Info: Bitte mitnehmen: Ausrüstung, Zahnbürste und Wechselkleidung.<br />
Alter: ab 8 Jahre. Kosten: 27 Euro für 2 Tage. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Rappelkiste Otterfing, Schulstraße 10; Tel: 08024.9063116<br />
www.otterfinger-ferienprogramm.de; gemeinde@otterfing.de<br />
Motorbootfahrt Landkreis Miesbach<br />
Wann: Mittwoch, 9. Aug. von 8.30 bis 9.30 Uhr.<br />
Info: Fahrt mit Motorboot „Favorit“ am Tegernsee. Anmeldung erforderlich:<br />
08022.82142<br />
Treffpunkt: Bootsverleih Grieblinger; Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Comic Zeichnen Landkreis Miesbach<br />
Wann: Mittwoch, 9. Aug.<br />
Info: Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Holzkirchner Marktleben e.V., Salzgasse 10,<br />
Tel: 0175.7178312<br />
www.holzkirchner-ferienprogramm.de; info@holzkirchner-ferienprogramm.de<br />
Graffiti – Sprühe dein Lieblingsdesign Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Donnerstag, 10. Aug. von 8 bis 14 Uhr.<br />
Info: Alter: 9-14 Jahre. Kosten: 60 Euro für 2 Tage + 15 Euro<br />
Materialkosten. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Kind und Werk e.V., Chiemseestraße 14; Tel: 08031.37946<br />
www.kindundwerk.de; info@kindundwerk.de<br />
Filzen von bunten Schatzkugeln<br />
Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 10. Aug. von 13<br />
bis 14.30 Uhr.<br />
Info: Alter: 7-12 Jahre. Kosten: 15<br />
Euro + 2 Euro Materialkosten.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: KinderkulturwerK im PlanetX,<br />
Max-Josef-Str. 13; Tel: 0177.8340607<br />
www.kinderkulturwerk.de;<br />
post@kinderkulturwerk.de<br />
Sommerzauber Landkreis München<br />
Wann: Donnerstag, 10. Aug., von<br />
14.30 bis 18 Uhr.<br />
Info: Mit einer Bastel-, Schnippel- und Holzwerkstatt. Alter: ab 4-6<br />
Jahre. Kosten: ca. 5 Euro. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Wasserspielplatz Ost im Westpark; Tel: 089.72488240<br />
www.feierwerk.de<br />
Filzen von bunten Schatzkugeln Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 10. Aug. von 15 bis 16.30 Uhr.<br />
Info: Alter: 4-7 Jahre. Kosten: 15 Euro + 2 Euro Materialkosten.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: KinderkulturwerK im PlanetX, Max-Josef-Str. 13<br />
Tel: 0177.8340607<br />
www.kinderkulturwerk.de; post@kinderkulturwerk.de<br />
Malen im Garten auf verschiedenen Stoffen Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 10. Aug. von 15 bis 16 Uhr.<br />
Info: Bitte Einkaufsbeutel, Kissen, Schirm und T-Shirt mitbringen.Alter:<br />
ab 7 Jahre. Kosten: 10 Euro. Anmeldung erforderlich: 08022.857858<br />
Treffpunkt: Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Bouldern und Klettern Landkreis Miesbach<br />
Wann: Freitag, 11. Aug.<br />
Info: Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Holzkirchner Marktleben e.V., Salzgasse 10<br />
Tel: 0175.7178312<br />
www.holzkirchner-ferienprogramm.de; info@holzkirchner-ferienprogramm.de<br />
Swarovskischmuck basteln Landkreis Miesbach<br />
Wann: Freitag, 11. Aug.<br />
Info: Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Holzkirchner Marktleben e.V., Salzgasse 10<br />
Tel: 0175.7178312<br />
www.holzkirchner-ferienprogramm.de; info@holzkirchner-ferienprogramm.de<br />
Slot Car-Racing Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Freitag, 11. Aug. von 14 bis 18 Uhr.<br />
Info: Bitte kleine Brotzeit mitbringen. Alter: ab 10 Jahre. Kosten: 6 Euro.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Vereinsheim Karo Slot Racing, Karolinenstr. 25; Tel: 08031.59080<br />
www.grosskarolinenfeld.de; gemeinde@grosskarolinenfeld.de<br />
KiNDE<br />
Innsola Kiefersfelden<br />
Tel.: +49(0)8033-976530<br />
www.innsola.de<br />
Bienen<br />
„Bestäuber der Welt“<br />
Mit Fotografien von Heidi & Hans-Jürgen Koch<br />
Schwimmen - Solarium - Sauna<br />
Sanarium - Dampfbad - Kaltwasserbecken<br />
Aussenbereich - Erdsauna - Ruhebereiche<br />
Innen/Aussen - Bistro - Kinderbereich<br />
4. April – 27. <strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />
<br />
DEUTSCHES JAGD- UND FISCHEREIMUSEUM MÜNCHEN<br />
Neuhauser Straße 2, München<br />
Foto: Heidi und Hans-Jürgen Koch<br />
28
s26-34_service_juli17_V8_Layout 1 27.06.<strong>2017</strong> 10:09 Seite 29<br />
NDER<br />
Wildfreizeitpark Oberreith Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Samstag, 12. Aug.<br />
Info: Alter: ab 6 Jahre. Anmeldung<br />
erforderlich!<br />
Treffpunkt: Gemeinde Halfing, Wasserburger<br />
Str. 1<br />
Tel: 08055.90530<br />
www.halfing.de;<br />
verwaltungsgemeinschaft@halfing.de<br />
Rundflug mit einer Cessna 182<br />
Landkreis Miesbach<br />
Wann: Samstag, 12. Aug. von 10 bis 16 Uhr.<br />
Info: Rundflug mit einer Cessna 182<br />
über das Tegernseer Tal. Alter: 6-99 Jahre. Kosten: 23 Euro. Anmeldung<br />
erforderlich: 08022.83501<br />
Treffpunkt: Flugplatz Warngau; Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Reitercamp Landkreis Miesbach<br />
Wann: Sonntag, 13. Aug.<br />
Info: Alter: 9-12 Jahre. Kosten: 405 Euro pro Woche.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Reitanlage Poschanger, Poschanger 1a; Tel: 0911.9415802<br />
www.fahrten-ferne-abenteuer.de; info@fahrten-ferne-abenteuer.de<br />
Filzwerkstatt Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Montag, 14. Aug. von 8 bis 14 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 7 Jahre. Kosten: 30 Euro + 3 Euro Materialkosten.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Kind und Werk e.V., Chiemseestraße 14; Tel: 08031.37946<br />
www.kindundwerk.de; info@kindundwerk.de<br />
Kampfkunst Camp Landkreis Miesbach<br />
Wann: Montag, 14. Aug., von 9.30 bis 16 Uhr.<br />
Info: Kosten: 199 Euro (für 5 Tage)Anmeldung erforderlich: 08022.9154888<br />
Treffpunkt: Turnhalle aka Tegernsee, Schwaighofstr. 79a<br />
Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Die Monster sind los Landkreis München<br />
Wann: Montag, 14. Aug.von 14.30 bis 18 Uhr.<br />
Info: Mit einer Bastel-, Schnippel- und Holzwerkstatt.<br />
Alter: 4-6 Jahre. Kosten: ca. 5 Euro. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Wasserspielplatz Ost im Westpark<br />
Tel: 089.72488240<br />
www.feierwerk.de; dschungelpalast@feierwerk.de<br />
Das Spielmobil MoKija kommt Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Dienstag, 15. Aug. 10 Uhr.<br />
Info: Basteln, sporteln, spielen, schminken lassen, ... Woche 1: Jugendtreff<br />
Jump, Woche 2: Bolzplatz Finsterwalderstr., Woche 3: Jugendtreff<br />
Energy, Woche 4: Bolzplatz Erlenau. Alter: 6-12 Jahre.<br />
Treffpunkt: Rosenheim Innenstadt, ; Tel: 08031.941380<br />
www.stadtjugendring.de; info@stadtjugendring.de<br />
Wildniscamp mit Tipi-Übernachtung Landkreis Bad Tölz/Wolfratshausen<br />
Wann: Mittwoch, 16. Aug.<br />
Info: Alter: 8-12 Jahre.<br />
Kosten: 195 Euro für 3 Tage.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: naturindianer-Prärie Eglinger Fischweiher; Tel:<br />
089.67971508<br />
naturindianer-kids.de; service@naturindianer-kids.de<br />
Querfeldein Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Mittwoch, 16. Aug von 14.30 bis 17.30 Uhr.<br />
Info: Mit Hilfe von Kompass und Karte suchen wir einen Schatz im<br />
Wald. Alter: 6-10 Jahre. Kosten: 5 Euro. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Jenbachparkplatz, Wendelsteinstraße; Tel: 08066.88711<br />
www.bad-feilnbach.de; info@bad-feilnbach.de<br />
Tontöpfe bemalen und bepflanzen Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Donnerstag, 17. Aug. von 9 bis 12 Uhr.<br />
Info: Alter: 2-4 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Gemeinde Rimsting, Schulstr. 4; Tel: 08051.68760<br />
www.rimsting.de; info@rimsting.de<br />
Werde ein Rettungsschwimmer am Tegernsee Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 17. Aug. von 10 bis 15 Uhr.<br />
Info: Bitte Schwimmkleidung (inkl. Wechselkleidung), Handtuch, Turnschuhe,<br />
Sonnencreme und Cap mitbringen. Alter: ab 10 Jahre.<br />
Anmeldung erforderlich: 0172.4581103<br />
Treffpunkt: DLRG Wachstation, Hauptstr. 63; Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Besuch im Tierheim Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 17. Aug. von 11 bis 12 Uhr.<br />
Info: Besichtigung der Tierhäuser. Anmeldung erforderlich: 08022.5466<br />
Treffpunkt: Tierheim Rottach-Egern, Weißachaustr. 46; Tel:<br />
08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Steg- und Floßbau Landkreis Miesbach<br />
Wann: Samstag, 19. Aug.<br />
Info: Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Holzkirchner Marktleben e.V., Salzgasse 10; Tel: 0175.7178312<br />
www.holzkirchner-ferienprogramm.de; info@holzkirchner-ferienprogramm.de<br />
Mini-Zirkus Landkreis Bad Tölz/Wolfratshausen<br />
Wann: Sonntag, 20. Aug.<br />
Info: Alter: 7-9 JahreKosten: 225 Euro pro Woche. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Jugendsiedlung Hochland e.V., Rothmühle 1;<br />
Tel: 0911.9415802<br />
www.fahrten-ferne-abenteuer.de; info@fahrten-ferne-abenteuer.de<br />
Holzwoche: Schnitzen Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Montag, 21. Aug., von 8 bis 14 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 7 Jahre. Kosten: 30 Euro + 5 Euro Materialkosten.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Kind und Werk e.V., Chiemseestraße 14; Tel: 08031.37946<br />
www.kindundwerk.de; info@kindundwerk.de<br />
Landart Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Montag, 21. Aug, von 14.30 bis 17.30 Uhr.<br />
Info: Mit gefundenen Naturmaterialien wird ein Kunstwerk in der Natur<br />
erschaffen. Alter: 6-10 Jahre. Kosten: 5 Euro. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Rathaus Bad Feilnbach, Bahnhofstraße 5; Tel: 08066.88711<br />
Über den<br />
Wolken,<br />
dem Himmel<br />
so nah,<br />
Urlaub das<br />
ganze Jahr<br />
Berggasthaus<br />
Walleralm<br />
Möchten Sie sich vom Stress und Lärm des Alltags erholen?<br />
Dann finden Sie Genuss und Erholung für die ganze Familie in unserem gemütlichen<br />
Berggasthof. Es bestehen Übernachtungsmöglichkeiten für 40 Personen.<br />
Berggasthaus Walleralm – Oberes Sudelfeld 1 – 83735 Bayrischzell – Tel: 08023/722 – info@walleralm.de – www.walleralm.de<br />
jeden Sonntag<br />
von Mai bis <strong>August</strong>, 12–16 Uhr<br />
im Biergarten, nur bei schönem Wetter<br />
pro Ritt 3 Euro<br />
Kugler Alm · Linienstraße 93 · 82041 Oberhaching<br />
Telefon 089 / 613 90 120 · www.kugleralm.de<br />
29
s26-34_service_juli17_V8_Layout 1 27.06.<strong>2017</strong> 10:09 Seite 30<br />
KiNDER<br />
www.bad-feilnbach.de; info@badfeilnbach.de<br />
Tiere zeichnen Landkreis Miesbach<br />
Wann: Dienstag, 22. Aug.<br />
Info: Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Holzkirchner Marktleben<br />
e.V., Salzgasse 10; Tel:<br />
0175.7178312<br />
www.holzkirchner-ferienprogramm.de; info@holzkirchner-ferienprogramm.de<br />
Collagenbilder Landkreis Miesbach<br />
Wann: Mittwoch, 23. Aug.<br />
Info: Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Holzkirchner Marktleben e.V., Salzgasse 10; Tel: 0175.7178312<br />
www.holzkirchner-ferienprogramm.de; info@holzkirchner-ferienprogramm.de<br />
Wildniscamp am Jenbach in Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Mittwoch, 23. Aug. von 8 bis 20 Uhr.<br />
Info: Kosten: 22 Euro. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Volksfestplatz Großkarolinenfeld, Karolinenplatz; Tel: 08031.59080<br />
www.grosskarolinenfeld.de; gemeinde@grosskarolinenfeld.de<br />
Besuch auf dem Bauernhof Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Mittwoch, 23. Aug. von 10 bis 12 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 4 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Gemeinde Rimsting, Schulstr. 4; Tel: 08051.68760<br />
www.rimsting.de; info@rimsting.de<br />
Go-Kart-Ralley Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Mittwoch, 23. Aug. von 13.30 bis 16.15 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 10 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Gemeinde Rimsting, Schulstr. 4; Tel: 08051.68760<br />
www.rimsting.de; info@rimsting.de<br />
Spurensuche Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Mittwoch, 23. Aug.von 14.30 bis 17.30 Uhr.<br />
Info: Alter: 6-10 Jahre. Kosten: 5 Euro. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Jenbachparkplatz, Wendelsteinstraße; Tel: 08066.88711<br />
www.bad-feilnbach.de; info@bad-feilnbach.de<br />
Mit dem Förster in den Wald Landkreis Miesbach<br />
Wann: Donnerstag, 24. Aug. 10 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 6 Jahre. Kosten: 5 Euro (außer mit Gästekarte). Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Touristinformation Bayrischzell, Kirchplatz 2; Tel: 08023.648<br />
www.bayrischzell.de; tourist-info@bayrischzell.de<br />
Der rasende Reporter Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Freitag, 25. Aug.von 8.20 bis 16.30 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 10 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Gemeinde Rimsting, Schulstr. 4; Tel: 08051.68760<br />
www.rimsting.de; info@rimsting.de<br />
Kindertöpfern Landkreis Miesbach<br />
Wann: Freitag, 25. Aug., von 10 bis 12 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 6 Jahre. Kosten: 10,00€. Anmeldung erforderlich: 08022.5492<br />
Treffpunkt: Tegernsee Keramik, Wotanstraße 1, Rottach-Egern.<br />
Tel: 08022 927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Floßfahrt auf der Alz Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Freitag, 25. Aug.von 9.30 bis 15 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 8 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Gemeinde Rimsting,<br />
Schulstr. 4; Tel: 08051.68760<br />
www.rimsting.de; info@rimsting.de<br />
Tag des Fußball's Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Samstag, 26. Aug.<br />
Info: Alter: ab 6 Jahre. Anmeldung<br />
erforderlich!<br />
Treffpunkt: Gemeinde Halfing,<br />
Wasserburger Str. 1; Tel: 08055.90530<br />
www.halfing.de; verwaltungsgemeinschaft@halfing.de<br />
Abenteuer Wildnis Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Samstag, 26. Aug. von 12 bis 16 Uhr.<br />
Info: Alter: 6-12 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Gemeinde Rimsting, Schulstr. 4; Tel: 08051.68760<br />
www.rimsting.de; info@rimsting.de<br />
Bollywood Tanz Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Montag, 28. Aug.<br />
Info: Alter: ab 6 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Gemeinde Halfing, Wasserburger Str. 1; Tel: 08055.90530<br />
www.halfing.de; verwaltungsgemeinschaft@halfing.de<br />
Steinadlerwanderung Landkreis Miesbach<br />
Wann: Dienstag, 29. Aug. von 9.15 bis 15 Uhr.<br />
Info: Bitte feste Schuhe, evtl. Regenbekleidung und Getränk mitbringen.<br />
Alter: ab 8 Jahre. Anmeldung erforderlich: 08022.673100<br />
Treffpunkt: Tourist-Information Rottach-Egern, Nördliche Hauptstr. 9<br />
Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Acrylmalen auf Papier Landkreis Miesbach<br />
Wann: Dienstag, 29. Aug. von 16.bis 17Uhr.<br />
Info: Bitte 1-2 Motive zum malen mitbringen! Alter: 6-8 Jahre.<br />
Kosten: 10 Euro. Anmeldung erforderlich: 08022.857858<br />
Treffpunkt: Atelier Jutta Stumböck, Auerstr. 28; Tel: 08022.927380<br />
www.tegernsee.com; info@tegernsee.com<br />
Vielfaltswoche: Ledertasche Landkreis Rosenheim<br />
Wann: Mittwoch, 30. Aug. von 8 bis 14 Uhr.<br />
Info: Alter: ab 7 Jahre. Kosten: 30 Euro + 5 Euro Materialkosten.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Treffpunkt: Kind und Werk e.V., Chiemseestraße 14; Tel: 08031.37946<br />
www.kindundwerk.de; info@kindundwerk.de<br />
Erste Hilfe für Kinder beim Jugendrotkreuz Bad Wiessee Landkreis Miesbach<br />
Wann: Mittwoch, 30. Aug. von 13 bis 17.45 Uhr.<br />
Info: Bitte Schreibzeug mitbringen. Alter: 6-12 Jahre.<br />
Anmeldung erforderlich: www.kvmiesbach.brk.de<br />
Treffpunkt: Hotel „Wiesseer Hof“, Sanktjohanserstr. 46; Tel: 08022.927380<br />
Weitere 300<br />
Termine für Ihre<br />
Kinder finden Sie<br />
mit einem Scan<br />
des Qr-Codes<br />
30
s26-34_service_juli17_V8_Layout 1 27.06.<strong>2017</strong> 10:09 Seite 31<br />
|Samstag, 01.07. |<br />
Vorträge & Lesungen<br />
Fischbachau, 12.30 bis 14 Uhr. Honig<br />
aus aller Welt. Wie entsteht Honig? Anmeldung<br />
erforderlich! Imkerei Eirainer,<br />
Jenbachstr. 32<br />
www.fischbachau.de<br />
Feste<br />
München, 13 bis 19 Uhr. Stadtteilfest<br />
Obersendling. In Obersendling wird gefeiert,<br />
gespielt, entdeckt und geschlemmt!<br />
Baierbrunner Str. 65-75<br />
www.feierwerk.de<br />
Theater<br />
Unterschleißheim, 15 Uhr Rotkäppchen.<br />
Für Kinder ab 3 Jahren. Marionettentheater<br />
Bille, Raiffeisenstr. 25<br />
www.marionettentheater-ush.de<br />
Konzerte & Live-Musik<br />
München, 17 Uhr. Kinderkonzert. Solo- und<br />
Kammermusikwerke aus verschiedenen Epochen.<br />
Gasteig, Kleiner Konzertsaal, Rosenheimer Str. 5<br />
www.gasteig.de<br />
|Sonntag, 02.07.|<br />
Natur<br />
Tüßling, 9.30 Uhr. 15. Gartentage auf<br />
Schloss Tüssling, Marktplatz<br />
www.garten-schloss-tuessling.de<br />
Icking, 10 Uhr. Bachflohkrebs und Rückenschwimmer.<br />
Ein ökologischer Spaziergang für<br />
Eltern und Kinder ab 5 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />
S-Bahnsteig Icking/ Isartal<br />
www.mobilspiel.de<br />
Feste<br />
Bad Feilnbach, 10 Uhr. Schwimmbadfest.<br />
Spiel und Spaß für die ganze Familie.<br />
Schwimmbad Bad Feilnbach, Bahnhofstr. 18<br />
www.bad-feilnbach.de<br />
Spiel & Kreativ<br />
München, 14.30 bis 16 Uhr. Wir reisen<br />
über's Meer. Forschen für Kinder von 4-6<br />
Jahren. Anmeldung erforderlich! Dschungelpalast,<br />
Hansastr. 41<br />
www.feierwerk.de<br />
Theater<br />
Uffing, 17 Uhr. Bauer Sepp und der<br />
Maulwurf. Blaslhof, Kalkofen 10<br />
www.blaslhof.de<br />
Konzerte&Live-Musik<br />
München, 11 Uhr. Babykonzerte & Eltern-Kind-Disco.<br />
Zwei klassische Babykonzerte<br />
(0-2 Jahre) mit anschließender<br />
Eltern-Kind-Disco (2-6 Jahre). Technikum,<br />
Grafinger Str. 6<br />
www.babykonzert.de<br />
|Montag, 03.07.|<br />
Rosenheim, 19.30 bis 21 Uhr. Trennung<br />
- Scheidung - Das Leben geht trotzdem<br />
weiter. Anmeldung erforderlich! SKF-Beratungsstelle,<br />
Prinzregentenstr. 6-8<br />
www.bildungswerk-rosenheim.de<br />
|Freitag, 07.07.|<br />
Feste<br />
Murnau am Staffelsee, Volksfest<br />
Murnau. Am Kemmelpark<br />
www.fahrenschon-festzelte.de<br />
Stephanskirchen, 18.30 Uhr. Grillfest<br />
der FFW Ziegelberg. Rohrdorfer Straße 133<br />
08031 7009420<br />
Frasdorf, 19 Uhr. Dorffest der Feuerwehr<br />
Umratshausen. Ausweichtermin: 14. <strong>Juli</strong>.<br />
08052 5134<br />
Natur<br />
Lenggries, 10 bis 14 Uhr. Sit on Top<br />
Kajak Tour. Ab 10 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Ferien und Freizeit Isarwinkel,<br />
Münchner Str. 21<br />
www.ffi-online.de<br />
Bad Feilnbach, 20 bis 22 Uhr. Wolfspfad -<br />
Das besondere Nachterlebnis für Familien mit<br />
Kindern ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />
Parkplatz an der Wendelsteinstraße<br />
www.gipflstuerma.de<br />
Theater<br />
Ismaning, 14.30 Uhr. Kaperltheater: Kasperl<br />
und die Brotzeit. Ab 3 Jahren. Gemeindebibliothek<br />
Ismaning, Mühlenstr. 17<br />
www.bibliothek.ismaning.de<br />
Spiel & Kreativ<br />
München, 15 bis 17 Uhr. Kaba Club. Wir<br />
setzen kreative Ideen in bunte Taten um!<br />
65 Grad Ost, Astrid-Lindgren-Str. 65<br />
www.echoev.de<br />
|Samstag, 08.07.|<br />
Feste<br />
Erding, Sommerfest & 10 Jahre Galaxy Erding.<br />
THERME ERDING, Thermenallee 1 - 5<br />
START: Auch am 9. <strong>Juli</strong><br />
www.therme-erding.de<br />
Gaißach, 13.30 bis 17 Uhr. Waldkindergarten<br />
Gartenfest. Sonntraten<br />
verwaltung@gaissach.de<br />
Bad Aibling, 14 Uhr. Bürgerfest für<br />
Groß und Klein. Marienplatz<br />
www.bad-aibling.de<br />
Schechen, 14 Uhr. Schechner Dorffest.<br />
Ausweichtermin! Gemeindevorplatz<br />
Prien am Chiemsee, 16 Uhr. Seefest der<br />
Wasserwacht. Prienavera Erlebnisbad<br />
Seestr. 120<br />
Gstadt a.Chiemsee, 19.30 Uhr.<br />
Beachparty in Gollenshausen.<br />
Strandbad<br />
Spiel & Kreativ<br />
München, 12 bis 16 Uhr. Upcycling - Aus<br />
alt mach neu. Dschungelpalast mobil.<br />
Anmeldung erforderlich! JIZ Jugendinformationszentrum<br />
Sendlingerst. 7<br />
www.feierwerk.de<br />
Theater<br />
Unterschleißheim, 15 Uhr. Brüderchen<br />
und Schwesterchen. Ab 3 Jahren.<br />
Marionettentheater Bille, Raiffeisenstr. 25<br />
www.marionettentheater-ush.de<br />
München, 9 Uhr. 10 Jahre Rampenlichterdas<br />
Tanz- und Theaterfestival von Kindern<br />
und Jugendlichen. Dachauer Str. 114<br />
www.spielen-in-der-stadt.de<br />
Kinder bringen für eine<br />
Familie eine große Umstellung<br />
mit sich. Nicht nur der<br />
Tagesablauf regelt sich neu,<br />
auch mittel- und langfristige<br />
Ziele rücken in den Vordergrund.<br />
Sicher denken<br />
Sie manchmal schon an<br />
Ausbildung, Schüleraustausch<br />
oder Führerschein. Damit in<br />
ein paar Jahren nicht alles auf<br />
einmal kommt, können Sie<br />
jetzt für die Zukunft Ihres<br />
Kindes vorsorgen.<br />
Weitere Informationen unter<br />
www.psd-muenchen.de/SparPlan_Kinder<br />
PSD SparPlan<br />
Sparen mit Happy End!<br />
• Variabler Grundzins inklusive Zinsprämie<br />
• Feste Zinsprämie Jahr für Jahr<br />
Hohe Flexibilität:<br />
• Ratenanpassungen möglich<br />
• Individuelle Laufzeit<br />
• 3-monatige Kündigungsfrist<br />
Monatliches<br />
Sparen schon<br />
ab 25 Euro!<br />
Jetzt direkt abschließen unter<br />
www.psd-muenchen.de/SparPlan_Kinder<br />
oder 0821 5049-170.<br />
PSD Bank München eG, Sitz Augsburg, 86135 Augsburg<br />
31
||<br />
s26-34_service_juli17_V8_Layout 1 27.06.<strong>2017</strong> 10:10 Seite 32<br />
Veranstaltungen für Kleine & Große<br />
Unser<br />
Tipp<br />
Anzeige<br />
München, Girls Skate Jam. Mit geballter<br />
Girlpower den Skatepark erobern.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
www.deingorilla.de<br />
|Samstag, 22.07.|<br />
|Montag, 31.07.|<br />
Prien am Chiemsee, 10 Uhr. Jede Eins im<br />
Zeugnis "geht baden". Freier Eintritt für Kinder<br />
von 6-17 Jahre nach Vorlage des Zeugnisses.<br />
Prienavera Erlebnisbad, Seestr. 120<br />
www.prienavera.de<br />
Bad Feilnbachs Ferienprogramm<br />
Mach mit im <strong>Juli</strong> & <strong>August</strong>!<br />
Wenn du zwischen 6 & 10 Jahren bist und du dich gerne in der Natur<br />
aufhältst, dann melde Dich bei uns an. Wir basteln Traumfänger oder<br />
machen eine Schnitzeljagd. Das genaue Programm findest du unter<br />
www.bad-feilnbach.de. Wir freuen uns auf dich!<br />
Kur- und Gästeinformation, Tel. 08066/887-11<br />
Feste<br />
Erding, Hot Summer. THERME ERDING<br />
START: Auch am 23. <strong>Juli</strong><br />
Thermenallee 1 - 5<br />
kundenservice@therme-erding.de<br />
Flohmärkte<br />
Schwabing-West, 8.30 bis 14 Uhr.<br />
Kinder machen Flohmarkt. Entfällt bei Regen.<br />
Münchner Freiheit<br />
info@kindermuseum-muenchen.de<br />
Kinder & Familie<br />
Benediktbeuern, 20 bis 22 Uhr. Welt der<br />
Fledermäuse. Ab 6 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
ZUK Rezeption im Maierhof, Zeilerweg 2<br />
rauscher@benediktbeuern.de<br />
|Sonntag, 23.07.|<br />
Feste<br />
München, 11 bis 19 Uhr. Dschungelpalast<br />
Sommerfest. Für Klein & Groß! Hansastr. 41<br />
dschungelpalast@feierwerk.de<br />
|Freitag, 04.08.|<br />
Feste<br />
Lenggries, Lenggrieser Festwoche.<br />
Festplatz an der B13<br />
www.lenggries.de<br />
Spiel & Kreativ<br />
Fischbachau, 9.30 bis 11.30 Uhr. Töpfern<br />
mit Kindern. Ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />
Mittelschule Fischbachau, Badstr. 11,<br />
www.fischbachau.de<br />
Sonstiges<br />
Walchensee, 10 bis 11.30 Uhr. Einmal<br />
Wasserwachtler am Walchensee sein.<br />
Ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />
Wasserwacht Walchensee, Seestr.<br />
www.walchensee.de<br />
Konzerte&Live-Musik<br />
Wolfratshausen, 14 Uhr. Die Kuh, die<br />
wollt ins Kino gehen. Alte Floßlände,<br />
Josef-Bromberger-Weg 1<br />
www.wolfratshausen.de<br />
|Sonntag, 09.07.|<br />
Feste<br />
Wackersberg, 9 Uhr. Sommerfest am<br />
Lehrbienenstand. Quellenstr.<br />
info@imkerverein-toelz.de<br />
Kinder & Familie<br />
Schöngeising, 14 bis 16 Uhr. UM ZWEI DABEI:<br />
Lustig und gruselig ist das Räuberleben.<br />
Bauernhofmuseum Jexhof<br />
www.jexhof.de<br />
Natur<br />
Chiemsee, 14 bis 16 Uhr. Märchenwanderungen.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Anlegesteg auf der Herreninsel<br />
www.maerchenwanderung.de<br />
München, 20 Uhr. Botanischer Garten<br />
bei Nacht. Abendführung für Familien mit<br />
Kindern ab 6 Jahren. Botanischer Garten<br />
München-Nymphenburg<br />
www.botmuc.de<br />
Theater<br />
Uffing, 17 Uhr. Die Hexen und der<br />
verzauberte Frosch. Blaslhof, Kalkofen 10<br />
www.blaslhof.de<br />
|Samstag, 15.07.|<br />
Feste<br />
Bruckmühl, 12 Uhr. Volksfest.<br />
www.svbruckmuehl.de<br />
Tegernsee, 17 Uhr. Waldfest der Tegernseer<br />
Vereine. Schmetterlingsgarten<br />
www.sv-tegernsee.info<br />
Rohrdorf, 14 Uhr. Sommerfest der<br />
Montessori-Schule, Untere Dorfstraße 14<br />
www.montessori-rohrdorf.de<br />
München, 13 bis 18 Uhr. Sommerfest im Botanischen<br />
Garten. Teilnahme nur mit einer gültigen<br />
Eintrittskarte in den Botanischen Garten!<br />
Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />
www.botmuc.de<br />
Konzerte & Live-Musik<br />
Bad Tölz, 15 Uhr. Konzert des <strong>Zwergerl</strong>und<br />
Kinderchores.<br />
Kleiner Kursaal Bad Tölz, Ludwigstr. 11<br />
info@bad-toelz.de<br />
|Sonntag, 16.07.|<br />
Museum<br />
Munich, Nur Müll? Mitmachausstellung<br />
im Kindermuseum. Für Kinder und Familien.<br />
Ab 5 Jahren.<br />
Kindermuseum München, Arnulfstr .3<br />
Tel: 089.54046440<br />
Theater<br />
Uffing, 17 Uhr. Bauer Sepp und der<br />
Maulwurf. Blaslhof Uffing, Kalkofen 10<br />
info@blaslhof.de<br />
Holzkirchen, 11 Uhr, Dornröschen! Das<br />
Tanztheater. Kultur im Oberbräu, Marktplatz 18a<br />
www.kultur-im-oberbraeu.de<br />
Kinder&Familie<br />
Königsdorf, 11 bis 19 Uhr. Tag der<br />
offenen Tür im Schäferwagendorf.<br />
Muck- das Entdeckerdorf, Rotmühle 1<br />
www.entdeckerdorf.de<br />
München, 15.30 Uhr. Es ist nicht alles<br />
Gold, was glänzt. Führung für Familien<br />
mit Kindern ab 6 Jahren. Museum Mensch<br />
und Natur, Schloss Nymphenburg<br />
www.mmn-muenchen.de<br />
|Freitag, 21.07.|<br />
Natur<br />
Fischbachau, 14.30 bis 16.30 Uhr.<br />
Schlauchreifentour auf der Aurach. Ab 6<br />
Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />
Rathaus Innenhof, Kirchplatz 10<br />
info@fischbachau.de<br />
München, 15.30 Uhr „Erde, Sonne, Mond<br />
und Sterne“. Führung für Familien mit Kindern<br />
ab 6 Jahren. Museum Mensch und Natur,<br />
Schloss Nymphenburg<br />
museum@musmn.de<br />
Sonstiges<br />
Bad Aibling, 17 bis 20 Uhr. Babypflege &<br />
Babyhandling - Infos rund ums Neugeborene.<br />
Familienpraxis Bad Aibling, Kranzhornstr. 16<br />
info@familienpraxis-badaibling.de<br />
München, 12 bis 16 Uhr. AKM-Sommerfest.<br />
Mit vielen Überraschungen für die<br />
Kleinsten. Viktualienmarkt<br />
info@kinderhospiz-muenchen.de<br />
|Donnerstag, 27.07.|<br />
Arzbach, 17.30 Uhr. Bunter Kinder Abend<br />
Gemeinsames Spielen und Basteln.<br />
www.arzbacher-hof.de<br />
|Samstag, 29.07.|<br />
Feste<br />
Garmisch-Partenkirchen, Garmischer<br />
Festwoche. Bayerischer Brauchtum.<br />
Wittelsbacher Park, Parkstr. 1<br />
info@vtv-garmisch.de<br />
Rottach-Egern, 17 Uhr. Waldfest SC<br />
Rottach-Egern.<br />
Waldfestplatz Lori-Feichta, Valepperstr.57<br />
a.meier@scre.de<br />
Raubling, 13 Uhr. Innside open air. Zum<br />
vierten Mal bringen die Caritas Wendelstein<br />
Werkstätten Festivalfeeling auf ihr Gelände!<br />
Wendelstein Werkstätten, Mühlenstr. 7<br />
wendelstein-info@caritasmuenchen.de<br />
Theater<br />
Holzkirchen, 16 Uhr. Die Sommer- Wunschkiste.<br />
Ab 3 Jahren. KULTUR im Oberbräu,<br />
Marktplatz 18a<br />
info@kultur-im-oberbraeu.de<br />
|Sonntag, 30.07.|<br />
Theater<br />
Uffing, 18 Uhr. Die Hexen und der verzauberte<br />
Frosch. Blaslhof, Kalkofen 10<br />
info@blaslhof.de<br />
Vorträge&Lesungen<br />
Hausham, 16 bis 17 Uhr. Mit Kindern die<br />
Welt des Buches entdecken. Für Kinder<br />
im Kindergarten- und Grundschulalter.<br />
Bücherei Hausham, Geißstr. 1<br />
www.hausham.de<br />
|Donnerstag, 03.08.|<br />
München, 12 Uhr. Sommerfestival impark.<br />
25 Tage Sommerfeeling pur! Jeden<br />
Dienstag Kindertag.<br />
Olympiapark, Spiridon-Louis-Ring, 21.<br />
www.impark.de<br />
Vorträge&Lesungen<br />
Miesbach, 16 Uhr. Bilderbuchkino -<br />
Der kleine Seestern. Anmeldung erforderlich!<br />
Für Kinder ab 4 Jahren.<br />
Stadtbücherei KinderKulturKeller<br />
Rathausstr. 2a<br />
www.miesbach.de<br />
Museum<br />
München, 15.30 Uhr. So isst die Welt.<br />
Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.<br />
Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg<br />
www.mmn-muenchen.de<br />
|Samstag, 05.08.|<br />
Feste<br />
München, 12 Uhr. Sommerfestival impark17.<br />
Olympiapark, Spiridon-Louis-<br />
Ring 21<br />
www.impark.de<br />
Gmund a.Tegernsee, 16 Uhr. Uferlos -<br />
Gmunder Sommerfest. Uferpromenade, Seeglas<br />
info@gmund.de<br />
Kinder & Familie<br />
Bad Feilnbach, 14 Uhr. "Einischaun" bei<br />
der Butter- und Käsezubereitung. Butter- und<br />
Käsezubereitung beim Hintermoar in Derndorf.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
Hintermoar in Derndorf, Estermannstr. 3<br />
www.bad-feilnbach.de<br />
Theater<br />
Unterschleißheim, 15 Uhr. Tischlein<br />
Deck Dich. Ab 3 Jahren. Marionettentheater<br />
Bille, Raiffeisenstr. 25<br />
www.marionettentheater-ush.de<br />
München, 15 Uhr. Die Abenteuer des<br />
kleinen Bären. Ab 4 Jahren. Münchner<br />
Marionettentheater, Blumenstr. 32<br />
www.muenchner-marionettentheater.de<br />
München, 19.30 Uhr. Hänsel und Gretel.<br />
Märchenoper. Ab 5 Jahren. Münchner Marionettentheater,<br />
Blumenstr. 32<br />
www.muenchner-marionettentheater.de<br />
32
s26-34_service_juli17_V8_Layout 1 27.06.<strong>2017</strong> 10:10 Seite 33<br />
|Sonntag, 06.08.|<br />
Feste<br />
Rottach-Egern, 10 Uhr. Trachtenwaldfest<br />
der Wallberger.<br />
Waldfestplatz Lori-Feichta, Valepperstr.57,<br />
www.wallberger.de<br />
Bad Wiessee, 10 Uhr. Waldfest des<br />
Trachtenvereins Bad Wiessee.<br />
Kurpark Abwinkel, Hubertusstr.<br />
www.trachtenverein-bad-wiessee.de<br />
Kinder & Familie<br />
Oberhaching, 12 bis 16 Uhr. Ponyreiten.<br />
Ab 3 Jahren. Biergarten Kugler Alm.<br />
Linienstr. 93<br />
www.kugleralm.de<br />
Schöngeising, 14 bis 16 Uhr. UM ZWEI DABEI:<br />
das Kinderprogramm am Sonntag. Lustig und gruselig<br />
ist das Räuberleben. Bauernhofmuseum<br />
www.jexhof.de<br />
Gesundheit<br />
München, 15 bis 19 Uhr. Kicklusion. Das<br />
Fußballfest für alle mit und ohne Handicap<br />
www.mobilspiel.de<br />
Theater<br />
München, 15 Uhr. Spuk im Spielzeugladen.<br />
Ab 4 Jahren. Münchner Marionettentheater,<br />
Blumenstr. 32<br />
www.muenchner-marionettentheater.de<br />
Uffing, 18 Uhr. Die Hexen und der verzauberte<br />
Frosch. Blaslhof, Kalkofen 10<br />
www.blaslhof.de<br />
|Samstag, 12.08.|<br />
Feste<br />
Dachau, Dachauer Volksfest. Ludwig-<br />
Thoma-Wiese<br />
Natur<br />
Fischbachau, 15 bis 16 Uhr. Alpakawanderung.<br />
Ab 5 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />
Rathaus Innenhof, Kirchplatz 10<br />
www.fischbachau.de<br />
|Donnerstag, 17.08.|<br />
Kinder&Familie<br />
Schöngeising, 14 bis 17 Uhr. Eis und<br />
Waffeln selbstgemacht. Ab 6 Jahren.<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
www.jexhof.de<br />
|Samstag, 19.08.|<br />
Sonstiges<br />
Brannenburg, 15 bis 16.30 Uhr. Selbsthilfegruppe<br />
für Eltern behinderter Kinder. Tatzelwurm-Akademie,<br />
St. Margarethen 3 1/3<br />
www.sterbe-und-trauerbegleitung.jimdo.com<br />
|Sonntag, 20.08.|<br />
Theater<br />
Munich, 15 Uhr. Historisches Kasperlstück<br />
"Die Mondlaterne". Mit Original<br />
Mehr Veranstaltungen auf<br />
www.zwergerl-magazin.de/termine<br />
Figuren (1952) und Tonbandaufnahmen<br />
(1957). Ab 4 Jahre. Münchner Marionettentheater,<br />
Blumenstr. 32<br />
www.muema-theater.de<br />
Uffing, 18 Uhr. Die Hexen und der verzauberte<br />
Frosch. Blaslhof, Kalkofen 10<br />
http://www.blaslhof.de<br />
|Montag, 21.08.|<br />
Rimsting, 9 bis 12 Uhr. Gedichtewerkstatt.<br />
Ab 7 Jahre. Anmeldung erforderlich!<br />
Schulstr. 4<br />
www.rimsting.de<br />
|Freitag, 25.08.|<br />
Feste<br />
Penzberg, Volksfest. Festplatz Berghalde,<br />
Zibetholzweg<br />
info@fahrenschon-festzelte.de<br />
Spiel & Kreativ<br />
Fischbachau, 9.30 bis 11.30 Uhr. Töpfern<br />
mit Kindern. Ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />
Mittelschule Fischbachau<br />
Badstraße11,<br />
www.fischbachau.de<br />
Sonstiges<br />
Schöngeising, 10 bis 12.30 Uhr. Buttern.<br />
Für Schulkinder: Von der Milch zur Butter -<br />
die Herstellung wird gezeigt. Anmeldung<br />
erforderlich! Bauernhofmuseum Jexhof.<br />
www.jexhof.de<br />
München, 20 Uhr. LILALU leuchtet. Mit<br />
fackeln durch den Olympiapark und anschließend<br />
auf den Olympiaturm.<br />
Anmeldung erforderlich! Olympiapark<br />
www.lilalu.org<br />
Natur<br />
Elbach, 14.00 bis 16.00 Uhr. Lamawanderung<br />
auf dem Bucherhof. Ab 6 Jahren in Begleitung<br />
eines Erwachsenen. Anmeldung erforderlich!<br />
Bucherhof Fischbachau, Buch1<br />
www.fischbachau.de<br />
Übersee, 14.30 Uhr. Meditativer Nachmittag<br />
mit Alpakas. Anmeldung erforderlich!<br />
Christa Bader<br />
Tel: 0152.54220882<br />
|Samstag, 26.08.<br />
Feste<br />
Rosenheim, 11 Uhr. Rosenheimer Herbstfest.<br />
Mittwochs bis 18 Uhr sind Familientage!<br />
Loretowiese<br />
www.wirtschaftlicher-verband.de<br />
Kinder & Familie<br />
München, 14 bis 18.30 Uhr. Europäische<br />
Nacht der Fledermäuse im Englischen Garten.<br />
Natur- und Kulturtreff Rumfordschlössl,<br />
Englischer Garten 5<br />
s-birnbeck@lbv.de<br />
|Sonntag, 27.08.|<br />
Theater<br />
Amerang, 14.30 Uhr. Kasperl und der<br />
Räuber. Bauernhausmuseum, Hopfgarten 2<br />
www.dr-doeblingers-kasperltheater.de<br />
Unterschleißheim, 15 Uhr. Hänsel und<br />
Gretel. Ab 3 Jahren. Marionettentheater<br />
Bille, Raiffeisenstr. 25<br />
www.marionettentheater-ush<br />
|Donnerstag, 31.08.|<br />
Tegernsee, 14 bis 16 Uhr. Kinderslackline<br />
Bitte geeignetes Schuhwerk und sportliche<br />
Kleidung mitbringen. 6-13 Jahre.<br />
Anmeldung erforderlich: 08022.663863<br />
Planet X, Max-Josef-Str. 13<br />
www.tegernsee.de<br />
33
s26-34_service_juli17_V8_Layout 1 27.06.<strong>2017</strong> 10:10 Seite 34<br />
Kurse, Workshops, Treffpunkte<br />
Kreatives<br />
Rosenheim<br />
Ateliers und Werkstätten<br />
künstlerisch- handwerkliche sowie<br />
kreativ-gestalterische Förderung für<br />
<strong>Zwergerl</strong> ab 2 und halb Jahren, Vorschüler<br />
ab 4 J., für Schüler u. Jugendliche,<br />
wchtl. oder 14-tägig;<br />
vielfältige Workshops u. Ferienprogramme.<br />
Kinder- und Jugendkunstschule<br />
Kind und Werk e.V.<br />
Tel: 08031.37946. www.kindundwerk.de<br />
Bad Tölz<br />
FARBENFROH & LEBENSFROH<br />
Erholsame Kreativ- und Wohlfühlangebote<br />
für die ganze Familie ab<br />
3 Jahren.<br />
Informationen und Anmeldungen<br />
www.annette-schreiner.de<br />
Sprachen<br />
Bad Wiessee<br />
Englisch für Kinder 2-14 Jahre<br />
in kleinen Gruppen spielerisch Englisch<br />
lernen. Sabine Guillon, Birkenstr.<br />
12, Bad Wiessee Tel:<br />
08022.6626065,www.helendoron.de<br />
München<br />
Sprachkurse mit<br />
Kinderbetreuung<br />
Deutsch, Englisch, romanische<br />
Sprachen. DESK-Sprachkurse, Viktualienmarkt<br />
in München.<br />
Tel: 089.263334<br />
www.desk-sprachkurse.de<br />
Bewegung<br />
Miesbach<br />
Eltern-Kind-Turnen, jeden Montag<br />
9 bis 10 Uhr und Dienstag 16 bis 17<br />
Uhr, Ort: Turnhalle des TV Miesbach,<br />
Schlierseer Str. 32, Anmeldung<br />
Gertraud Schmid, Tel.<br />
08025-8516<br />
Vorschulkinder-Turnen, von 4 bis<br />
6 Jahren, jeden Donnerstag von 15<br />
bis 16 Uhr, Ort: Turnhalle des TV<br />
Miesbach, Schlierseer Str. 32, Anm.<br />
Kerstin Lapper, Tel. 08025-929162<br />
Bubenturnen, jeden Mittwoch von<br />
15.30 bis 16.30 Uhr, Ort: Turnhalle<br />
des TV Miesbach, Schlierseer Str.<br />
32, Anm. Ines Lederle<br />
Tel. 08025-9005445<br />
Rosenheim<br />
Schuhplattln und Tanzen<br />
Für Kinder ab 5 Jahren. Donnerstags<br />
um 17 Uhr finden die Tanzproben<br />
des Trachtenvereins im Saal des SJR<br />
(Lokschuppen) statt. JIL-Jugend im<br />
Lokschuppen, Rathausstr. 24. Infos:<br />
Tel: 08031.93874,<br />
www.stammverein.de<br />
Eltern-Kind-Kurse<br />
LK Bad Tölz/Wolfratshausen<br />
EKP® Kleinkindergruppe<br />
Sie wollen mit Ihren Kleinkindern<br />
(bis ca. 4 Jahren) andere Familien<br />
treffen und gemeinsam Spaß, Spiel<br />
und pädagogische Infos haben. Wöchentlich<br />
in fast allen Gemeinden<br />
des Land-kreises Bad Tölz/Wolfratshausen<br />
unter der Leitung von qualifizierten<br />
EKP-Leiterinnen. Alle<br />
Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand<br />
der Kinder abgestimmt.<br />
Infos: Kreisbildungswerk<br />
Tel. 08041/6090 oder per E-Mail:<br />
info@kbw-toelz.de<br />
Rat & Hilfe<br />
Schliersee<br />
lewina - lebe wieder natürlich! ®<br />
Ernährungsberatung und Gesundheitsprävention.<br />
-Ernährung im Säure-Basen Gleichgewicht<br />
-Ernährung bei chronischen Erkrankungen<br />
-ohne hungern zu mehr Gesundheit<br />
und Wohlbefinden.<br />
Miesbacher Str. 14a<br />
83727 Schliersee<br />
Tel. 08026 929 88 88<br />
www.lewina-gesundheit.de<br />
20% Rabatt<br />
auf Ausstellungsstücke<br />
München und Umland<br />
Erste Hilfe für Kinder & Babys<br />
mit Janko von Ribbeck, Erste Hilfe,<br />
Buchautor, Rettungssanitäter und<br />
4-facher Papa. München und Umland.<br />
Online-Anmeldung:<br />
www.erste-hilfe-fuer-kinder.de<br />
Rosenheim<br />
Coaching für Mütter -<br />
offene Sprechstunde zum Kennenlernen<br />
Termine: 21.6., 5.7., 19.7. jeweils 9<br />
bis 11 Uhr im Bürgerhaus Happing<br />
www.claudiawalz.de<br />
Elternkurse<br />
nur 28.07. bis 12.09.<br />
10% Rabatt<br />
auf Bestellware<br />
Holzkirchen<br />
08024/47 687-20<br />
www.ruppsmedifit.de<br />
Alltagscoaching für<br />
Mütter<br />
Claudia Walz<br />
Auftanken im Alltag<br />
www.claudiawalz.de<br />
Rosenheim<br />
Workshop: Selbstfürsorge für<br />
Mütter<br />
Am 7. und 21. Oktober von 10 - 13<br />
Uhr in Rosenheim, <strong>Juli</strong>a Sander,<br />
08025/9574383<br />
www.begleitung-fuer-muetter.de<br />
Second Hand<br />
Fräulein Hübsch-<br />
Secondhand für Kind &<br />
Bauch<br />
Ausgewählte Umstands- und<br />
Kinderkleidung, Tracht &<br />
vieles mehr<br />
83677 Reichersbeuern, Am<br />
Kreuzbichl 8<br />
Tel. 08041.7969745<br />
Fr 14-18 Uhr<br />
www.fraeulein-huebsch.de<br />
2. Hand Neubeuern<br />
Eggerweg 5, 83115 Neubeuern,<br />
Tel. 08035.3237, auf 300qm<br />
Babyausst., Kindermöbel, Tracht<br />
u.v.m. für die ganze Familie.<br />
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr. 9-12<br />
u. 15-17.30 Uhr, Sa. 9-12 Uhr<br />
<strong>Zwergerl</strong>stube Hochstätt<br />
Hochwertige Neu- und<br />
Gebrauchtwaren für Kinder.<br />
Haidacher Str. 6 83135<br />
Hochstätt, Tel. 08039.6263229<br />
www.zwergerlstube.de<br />
Do, Fr, Sa. Geöffnet.<br />
Günstige Werbung für<br />
Ihren SecondHand?<br />
Ein wahres Schnäppchen für SecondHand-Geschäfte.<br />
Ein Eintrag mit 150 Zeichen (6 Zeilen)<br />
kostet Sie gerade mal 15 Euro<br />
brutto. Der Eintrag in sechs aufeinander<br />
folgenden Ausgaben bringt<br />
Ihnen 5% Rabatt. Zahlung per Lastschrift.<br />
Wir beraten Sie gerne unter<br />
08025. 99 70 80 an, oder per Email:<br />
info@heinmedia.de<br />
Ihr Angebot Online<br />
und im <strong>Zwergerl</strong><br />
Pro Kalendermonat und je<br />
150 Zeichen 8 Euro brutto<br />
Wie?<br />
www.zwergerl-magazin.de:<br />
Menüpunkt „Service“,<br />
dann Kurse eingeben<br />
34
1-2-35-36_Umschlag_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 08:39 Seite 3<br />
Münchner<br />
Familienpass<br />
Gemeinsam durch die Stadt!<br />
Gutscheine, Ermäßigungen und<br />
exklusive Angebote für die ganze<br />
Familie!<br />
<strong>2017</strong><br />
SOMMERFESTIVAL<br />
IMPARK 17 03.08. – 27.08.<br />
Ideal als Geschenk!<br />
Münchner<br />
<strong>2017</strong><br />
Familienpass<br />
für nur<br />
6 Euro!<br />
THEATRON<br />
MUSIKSOMMER<br />
CAPRI BAR<br />
GASTROMEILE<br />
RIESENRAD<br />
FEUERWERK<br />
WAKEBOARDEN<br />
UND SUP<br />
MARKTSTRASSE<br />
Jetzt auch online erhältlich<br />
www.muenchen.de/familienpass<br />
Mit Unterstützung der<br />
GROSSFEUERWERK<br />
10. + 24.08.<br />
IMPARK.DE<br />
SOCIAL PARTNER:<br />
KINDER<br />
TAGE<br />
08.,15. und<br />
22.08.<br />
KUNSTVERMITTLUNG<br />
AM LENBACHHAUS<br />
STÄDTISCHE GALERIE IM<br />
LENBACHHAUS UND<br />
KUNSTBAU MÜNCHEN<br />
IHR KUNSTMUSEUM<br />
IN MÜNCHEN<br />
LENBACHHAUS.DE<br />
WAS<br />
TUN!<br />
IN<br />
DEN<br />
FERIEN<br />
Ist die Kuh verliebt?<br />
Der Blumen strauß nur geklaut?<br />
Die Person auf dem Porträt eine<br />
andere als man immer dachte?<br />
Welche ge heimen Geschichten<br />
ver bergen sich hinter den Gemälden<br />
des Lenbachhauses?<br />
Und wie sind diese Werke in<br />
das Museum gelangt?<br />
Diese Fragen und Geschichten<br />
erforschen wir in der Figurentheaterwerkstatt,<br />
die diesen<br />
Sommer ganz im Zeichen der<br />
Sammlung des Museums steht.<br />
An jedem Pro jekttag widmen<br />
wir uns einem anderen Werk.<br />
Wir stellen eigene Fragen und<br />
erzählen neue Geschich ten, die<br />
wir auf der Bühne präsentieren.<br />
KOMMT<br />
UND<br />
NEHMT<br />
EURE<br />
FREUNDE<br />
MIT!
1-2-35-36_Umschlag_juli17_Layout-zm 27.06.<strong>2017</strong> 08:40 Seite 4<br />
Sommerferien mit LILALU<br />
Ganztagsbetreute Sommer-Workshops für Kinder & Jugendliche<br />
& offenes Familien-Programm „Umsonst & Draußen“<br />
31. <strong>Juli</strong> bis 9. September, Olympiapark Süd, München<br />
Jetzt Workshop-Tickets sichern unter www.lilalu.org