13.12.2012 Aufrufe

Betriebliche Fort - Kreisvolkshochschule Aurich

Betriebliche Fort - Kreisvolkshochschule Aurich

Betriebliche Fort - Kreisvolkshochschule Aurich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderheft <strong>Betriebliche</strong><br />

zertifizierte Qualifizierungen<br />

<strong>Fort</strong>- und Weiterbildung<br />

Qualifizierungs- und Ausbildungsunterstützung<br />

2012/<br />

2013


<strong>Betriebliche</strong> <strong>Fort</strong>- und Weiterbildung mit der KVHS <strong>Aurich</strong><br />

Seit mehr als 40 Jahren ist die KVHS <strong>Aurich</strong> in der Region als eine Institution bekannt, die in<br />

der beruflichen Qualifizierung und Ausbildung einen besonderen Stellenwert hat. In den<br />

vergangenen Jahren wurde die Infrastruktur optimiert, sowohl auf der Seite der technischen<br />

Ausstattung als auch bei den Werkstätten und Schulungsräumen. Unsere Ausbilder und<br />

Dozenten sind nicht nur stets auf dem aktuellen Wissensstand, sondern auch methodisch und<br />

didaktisch geschult. So gelingt es, mit hoher Professionalität Ausbildungs- und berufliche<br />

Qualifizierungsprozesse der regionalen Wirtschaft zu unterstützen.<br />

Ging es vor wenigen Jahren noch im Schwerpunkt um die Integration arbeitsloser Menschen in<br />

den Arbeitsmarkt, stehen heute in der wirtschaftlich prosperierenden Region Ostfriesland der<br />

Fachkräftebedarf und die Fachkräftesicherung ganz oben an.<br />

In dieser erfreulich neuen Situation stellt sich Ihnen die KVHS <strong>Aurich</strong> als verlässlicher Partner<br />

und Dienstleister vor. Mit dem nachfolgenden Sonderprogramm zur betrieblichen <strong>Fort</strong>- und<br />

Weiterbildung sowie zur Ausbildungsunterstützung stellen wir unser Angebot in gewerblichtechnischen<br />

Berufsfeldern, aber auch im Bereich der EDV, der Business-Sprachen und der<br />

betrieblichen Gesundheitsförderung vor. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bandbreite unserer<br />

besonderen Kompetenzen und vermeiden Doppelangebotsstrukturen zu unseren<br />

Kooperationspartnern wie dem Berufsbildungszentrum der HWK und zu den Angeboten<br />

der IHK. Wir sind Partner und Unterstützer bei der beruflichen Ausbildung und der Weiterbildung<br />

Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir für Sie messbare<br />

Ergebnisse erzielen. Zielorientierte Angebote, individuelle und zeitnahe Lösungen sind unsere<br />

Stärken.<br />

Die in diesem Sonderprogramm der KVHS <strong>Aurich</strong> zusammengefassten Angebote sind<br />

jeweils in Qualifizierungsmodule gegliedert, die sowohl als Gesamtpaket als auch als<br />

Einzelqualifizierungen buchbar sind. Den zeitlichen Umfang, die Termine, den Einsatz von<br />

Lernformen (z.B. besondere Lernmethodik für ältere Mitarbeiter/innen) und die Wahl des<br />

Lernortes (in unseren Werkstätten oder als Inhouse-Schulung bei Ihnen im Betrieb) besprechen<br />

und vereinbaren Sie bitte mit unseren Fachkoordinatoren:<br />

Jürgen Eschen Gerd Santjer<br />

Tel.: 04941 9580 – 136 Tel.: 04941 9580 – 200<br />

juergen.eschen@kvhs-aurich.de gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

Wir freuen uns darauf, Ihre Fachkräfteentwicklung und –sicherung unterstützen zu dürfen und<br />

Ihrem Unternehmen dabei zu helfen, den hohen, aktuellen und auftragsbezogenen<br />

Qualifikationsstand zu erhalten und weiterzuentwickeln.


Angebotsverzeichnis<br />

1. Metall- und Konstruktionstechnik 3<br />

2. Elektrotechnik 4<br />

3. Holztechnik 6<br />

4. Verfahrensmechanik für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Laminierer) 7<br />

5. Schweißen (Prüfung nach GL) 10<br />

6. Zerspanung konventionell sowie NC/CNC 11<br />

7. Bautechnik Hochbau 13<br />

8. Bautechnik Tiefbau 14<br />

9. Stahlbetonbau Eisenflechter / Einschaler 15<br />

10. Lager / Logistik 17<br />

11. MSR – Grundlagen: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik 18<br />

12. Ausbildung zum Erdbaumaschinenführer 21<br />

13. Ausbildung für Fahrer von Flurförderzeugen (Staplerschein) 22<br />

14. Ausbildung für Bediener von Brücken-, Portal-, Schwenk- und<br />

LKW-Ladekranen (Kranführerausbildung) 24<br />

15. Ausbildung für Bediener von Hubarbeitsbühnen 25<br />

16. Ausbildung als Anschläger 27<br />

17. SCC-Schulung für operativ tätige Mitarbeiter 28<br />

18. Ausbildung in der Ladungssicherung für verantwortliche<br />

Personen nach den Richtlinien der VDI 2700a 30<br />

19. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 31<br />

20. <strong>Betriebliche</strong> Gesundheitsförderung 33<br />

21. EDV 34<br />

22. Business-Sprachen/Sprachkenntnisse für den Beruf 35<br />

Finanzielle Fördermöglichkeiten 36<br />

Gebäudeübersicht KVHS <strong>Aurich</strong> 37<br />

Seite


1. Metall- und Konstruktionstechnik<br />

Qualifizierte Metall- und Konstruktionstechniker sind unentbehrlich für den Erfolg Ihres Unternehmens.<br />

Schließlich sind die handwerklichen Fähigkeiten maßgebend für die Qualität des hergestellten Produktes<br />

– und diese Qualität ist ausschlaggebend für Ihren guten Ruf.<br />

Die fortschreitende Technisierung der produktiven Bereiche sowie die Automatisierung technologischer<br />

Abläufe bedeuten ständig neue Herausforderungen an Arbeitnehmer. Um den Veränderungen der Arbeitsbedingungen<br />

gerecht zu werden, müssen Fachkräfte neben ausgeprägtem Fachwissen auch zunehmend<br />

über Kompetenzen wie Eigeninitiative, Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit verfügen.<br />

Die Qualifizierungen sind als Gesamtpaket wie auch in Modulen buchbar. Die Qualifizierung „Metall- und<br />

Konstruktionstechnik“ ist eine <strong>Fort</strong>bildung mit dem Ziel, Teilnehmenden aus dem Metallbereich eine erweiterte<br />

Perspektive sowie neue betriebliche Einsatzgebiete zu eröffnen.<br />

Inhalte der Qualifizierung:<br />

� Arbeitssicherheit<br />

�� Vorschriften des Brandschutzes<br />

�� Arbeitsschutzvorschriften<br />

�� Umweltschutz, Abfallvermeidung und<br />

-entsorgung<br />

�� Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

�� Korrekte Werkzeugauswahl.<br />

� Messen, Prüfen, Anreißen, Körnen, Feilen<br />

Benennen von Messgeräten und Anwendung<br />

derselben, Gliedermaßstab, Bandmaß,<br />

Stahlmaß, Messchieber, Winkelmesser usw.,<br />

Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse<br />

an Werkstücken anreißen und körnen,<br />

Kenntnisse der Feilenformen und der wichtigsten<br />

Feilenarten.<br />

� Bohren, Senken, Gewindeschneiden<br />

Bohrungen nach Allgemein- und Lagetoleranzen<br />

durch Bohren ins Volle, Aufbohren<br />

und Profilsenken herstellen, Bohrungen bis<br />

zur Maßgenauigkeit IT 7 aufreiben, Werkstücke<br />

oder Bauteile mit handgeführten Maschinen<br />

schleifen und bohren.<br />

� Instandhaltung, Wartung, Reparatur<br />

Instandhaltung, Wartung sowie Reparatur<br />

von Betriebsmitteln und Anlagen.<br />

� Montage<br />

Vor- und Endmontage von Maschinen, Apparaten<br />

und Anlagen.<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

- 3 -<br />

� Wärmebehandlung<br />

Normalisieren, Weichglühen, Diffusionsglühen,<br />

Härten und Vergüten von Werkstücken<br />

und Werkzeugen, thermische Aushärtung von<br />

Duroplasten.<br />

� Werkzeug- und Vorrichtungsbau<br />

Anfertigen von Werkzeugen, Vorrichtungen,<br />

Spannzeugen, Messzeugen und Schablonen.<br />

� Qualitätssicherung, Messen, Prüfen<br />

Methoden der Qualitätssicherung in Entwicklung,<br />

Konstruktion und Fertigung, Messen<br />

und Prüfen von werkstück-, werkstoff- und<br />

prozessspezifischen Größen, Lehren, Oberflächenmesstechnik,<br />

Prüfverfahren der Serienfertigkeit,<br />

Bedeutung der Genauigkeit des<br />

Messens.<br />

� Oberflächentechnik<br />

Oberflächenbeschichtung (z. B. Lackieren,<br />

Galvanisieren, Kaschieren, Beflocken) einschließlich<br />

der Vorbehandlung.<br />

� Entwicklung, Konstruktion und<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

�� Tätigkeit in Projekt- und Planungsgruppen,<br />

Entwicklung von Projekten<br />

�� Arbeitsplanung/ -vorbereitung.<br />

Wir weisen darauf hin, dass ein größerer Teil der<br />

angebotenen <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen bei Vorliegen<br />

der infrastrukturellen Voraussetzungen<br />

auch inhouse gebucht werden kann. Wenden Sie<br />

sich bitte an unsere Fachberatung (s. Seite 1).


Abschluss:<br />

Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung als Schulungsnachweis<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/Azubis aus dem Berufsfeldbereich Metall- und Konstruktionstechnik<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

�� Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung und –verarbeitung<br />

�� Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmenden mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung.<br />

Schulungsort<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

1 – 3 Pers. 140,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

4 – 6 Pers. 120,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7 – 12 Pers. 95,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Beratung und Organisation<br />

Jürgen Eschen, Tel.: 04941 9580-136, E-Mail: juergen.eschen@kvhs-aurich.de<br />

2. Elektrotechnik<br />

Im Bereich Elektro und Elektrotechnik gibt es rasante Entwicklungen. Um auf dem aktuellen Stand der<br />

Technik zu bleiben, ist sowohl eine gute Ausbildung wie auch eine ständige Weiterbildung notwendig.<br />

Die Qualifizierung besteht aus Modulen zur praktischen und fachkundlichen Ausbildung. Die praktische<br />

Ausbildung basiert auf relevanten Trainingsplänen. Die Lehrgangsmodule gliedern sich in einzelne, aufeinander<br />

aufbauende Ausbildungsstufen, in denen lernzielorientiert praktische Fertigkeiten und fachkundliche<br />

Kenntnisse vermittelt werden. Die modulare Qualifizierung Elektrotechnik ermöglicht die gezielte<br />

und betriebsorientierte Erweiterung der fachspezifischen Kenntnisse.<br />

Inhalte der Qualifizierung:<br />

� Arbeitssicherheit und physikalische<br />

Grundlagen<br />

�� Brandschutzvorschriften<br />

�� Arbeitsschutzvorschriften<br />

�� Umweltschutz, Abfallvermeidung und<br />

-entsorgung<br />

�� Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

�� Grundlagen der Elektrizität<br />

� Elektrotechnische Grundlagen<br />

�� einfacher Stromkreis<br />

�� Spannung – Widerstand – Strom<br />

�� Ohmsches Gesetz<br />

�� Leistung im Stromkreis<br />

�� Strom- und Spannungsmessung in einfachen<br />

Gleichstromkreisen<br />

- 4 -<br />

� Schaltelemente und Bauteile<br />

�� Widerstand<br />

�� Potentiometer<br />

�� Relais<br />

�� Schütze<br />

�� Lampen und Leuchten<br />

� Wechselstrom und seine Bauteile<br />

�� Erzeugung von Wechselstrom<br />

�� Ohmsches Gesetz bei Wechselstrom<br />

�� Messung im Wechselstromkreis<br />

�� Leistung im Wechselstromkreis<br />

�� Aufbau und Wirkungsweise des Kondensators<br />

�� Auf- und Entladung von Kondensatoren<br />

�� Aufbau und Wirkungsweise von Spulen<br />

�� Kondensator und Spule im Wechselstromkreis


� Drehstrom Erzeugung von Drehstrom<br />

�� Technische Grundlagen des Drehstroms<br />

�� Anwendung von Drehstrom<br />

�� Drehstromnetze<br />

� Transformatoren<br />

�� Aufbau und Wirkungsweise von Transformatoren<br />

�� Einsatz von Transformatoren<br />

�� Transformatoren für Wechsel- und Drehstrom<br />

� Sicherheit in E-Anlagen<br />

�� VDE-Bestimmungen<br />

�� Schutzmaßnahmen<br />

�� Personenschutz<br />

�� Anlagen- und Geräteschutz<br />

� Messtechnik<br />

�� Messgeräte in der E-Technik<br />

�� Strom- und Spannungsmessung<br />

�� Messungen mit dem Oszilloskop<br />

� Elektromotoren<br />

�� Gleichstrommotoren<br />

�� Wechselstrommotoren<br />

�� Drehstrommotoren<br />

�� Motorsteuerungen<br />

� Halbleiter<br />

�� Dioden<br />

�� Z-Dioden<br />

�� Transistoren<br />

�� Anwendungen von Halbleitern<br />

� Halbleiterschaltungen<br />

�� Gleichrichterschaltungen<br />

�� Schaltungen mit Z-Dioden<br />

�� Transistorengrundschaltungen<br />

�� Messungen an Halbleiterschaltungen<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/Azubis aus dem Berufsfeldbereich Elektrotechnik<br />

- 5 -<br />

� Spezielle Transistoren-Schaltungen<br />

�� Transistor als Schalter<br />

�� Transistor als Verstärker<br />

�� Verstärkerschaltungen<br />

�� Oszillatorschaltungen<br />

� Digitaltechnik<br />

�� Grundlagen der Digitaltechnik<br />

�� Bauelemente der Digitaltechnik<br />

�� Anwendungen<br />

� Elektroinstallationen<br />

�� Vorschriften<br />

�� Durchführung von E-Installationen<br />

�� Schaltungen der E-Installationen<br />

�� Schutzelemente – Leitungen<br />

� Allgemeine Nachrichtentechnik<br />

�� Frequenz und Wellenlänge<br />

�� Ausbreitung elektromagnetischer Wellen<br />

�� Einteilung der Frequenzen<br />

� Antennentechnik<br />

�� Aufbau und Wirkungsweise von Antennen<br />

�� Sende- und Empfangsantennen<br />

�� Antennenbauformen<br />

�� Installation von Antennenanlagen<br />

� Empfängertechnik<br />

�� einfache Empfänger<br />

�� Schaltungstechnik<br />

�� Messungen an Empfängern<br />

�� Fehlersuche an Empfängern<br />

� Sendertechnik<br />

�� Aufbau von Sendern<br />

�� Schaltungstechnik<br />

�� Einsatzgebiete<br />

�� Verknüpfung mit Empfängertechnik.<br />

Bei Inhouse-Schulungen (und einigen<br />

Schulungen in Cuxhaven) werden ggf.<br />

zusätzlich Reisekosten veranschlagt:<br />

45,00 €/Std. Fahrtzeit und 0,30 €/km<br />

Kilometerpauschale.


Teilnahmevoraussetzungen:<br />

�� Erfahrungen im Handwerk<br />

�� Vorkenntnisse in Theorie und Praxis sind erforderlich.<br />

�� Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

1 – 3 Pers. 140,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

4 – 6 Pers. 120,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7 – 12 Pers. 95,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Beratung und Organisation<br />

Jürgen Eschen, Tel.: 04941 9580-136, E-Mail: juergen.eschen@kvhs-aurich.de<br />

3. Holztechnik<br />

Die Qualifizierung umfasst Module zur praktischen und fachkundlichen Ausbildung sowie die Tischler-<br />

Schreiner-Maschinenlehrgänge 1 bis 3. Die praktische Ausbildung basiert auf relevanten Trainingsplänen.<br />

Die Lehrgangsmodule gliedern sich in einzelne, aufeinander aufbauende Qualifizierungsstufen, in<br />

denen lernzielorientiert praktische Fertigkeiten und fachkundliche Kenntnisse vermittelt werden. Die modulare<br />

Qualifizierung Holztechnik ermöglicht es, vorhandene Kenntnisse durch gezielte <strong>Fort</strong>bildung betriebsorientiert<br />

auszubauen.<br />

Inhalte der Qualifizierung:<br />

� Grundlagenkompetenzen Holztechnik<br />

�� Unfallverhütungsvorschriften<br />

�� Messen, Prüfen<br />

�� Bohren, Schrauben<br />

�� Schleifen, Raspeln<br />

�� Leimen<br />

�� Hobeln, Stemmen<br />

�� Sägen, Fräsen<br />

�� Oberflächenbehandlung<br />

� Umgang mit Handwerkszeugen<br />

�� Grundlagen der Arbeitssicherheit<br />

�� Messen, Prüfen<br />

�� Handhabung der Werkzeuge<br />

� Herstellen von Holzkonstruktionen<br />

�� Beachtung der Gesundheits-, Sicherheits-<br />

und Umweltschutzmaßnahmen<br />

�� Arbeitsplatzvorbereitung und –sicherung<br />

�� Lagern und Transportieren der Bau- und<br />

Bauhilfsstoffe<br />

�� Lesen und Anfertigen einfacher Zeichnungen<br />

und Skizzen<br />

�� Messen und Anreißen<br />

- 6 -<br />

Suchen Sie nach <strong>Fort</strong>- und<br />

Weiterbildungen, die wir nicht<br />

im Angebot haben? Wenden<br />

Sie sich an die<br />

�� HWK Ostfriesland in <strong>Aurich</strong>,<br />

Tel.: 04941 1797-0<br />

�� IHK Ostfriesland und<br />

Papenburg in Emden,<br />

Tel.: 04921 8901-0<br />

�� Ausarbeitung der Holzverbindungen durch<br />

Sägen, Stemmen, Hobeln Raspeln, Schleifen,<br />

Bohren<br />

�� Knotenpunkte herstellen<br />

�� Einbau und Verbindung der Holzkonstruktionen<br />

�� Türen, Tore und Verschläge herstellen und<br />

einbauen<br />

� Herstellen von Holzverbindungen von<br />

Hand<br />

�� Holzarten unterscheiden und Eigenschaften<br />

von Hölzern und Holzwerkstoffen bei<br />

der Konstruktion und der Verarbeitung berücksichtigen<br />

�� Inhaltsstoffe beachten<br />

�� Holz/-werkstoffe unter verschiedenen fachlichen<br />

Gesichtspunkten auswählen<br />

�� Werkzeuge kennen und auswählen<br />

�� Mess-, Anreiß- und Aufrissarbeiten ausführen,<br />

Toleranzen beachten<br />

�� Formgenauigkeit mit Schablonen und<br />

Passgenauigkeit der Einzelteile prüfen


�� Maße und Formen nach technischen Unterlagen<br />

übertragen<br />

�� Holzverbindungen unter fachlichen Gesichtspunkten<br />

auswählen<br />

�� Breitenverbindungen herstellen<br />

�� Rahmen-, Kasten- und Gestellverbindungen<br />

herstellen.<br />

� TSM 1 Tischler-Schreiner-<br />

Maschinenlehrgang 1<br />

�� Maschinenkunde für <strong>Fort</strong>geschrittene<br />

�� Vertiefung UVV<br />

�� Fachgerechter Umgang mit verschiedenen<br />

Maschinen, insbesondere Abrichte einstellen,<br />

Dickenhobel, Formatkreissäge<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/Azubis aus dem Berufsfeldbereich Holztechnik<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

�� Grundkenntnisse in der Holzbe- und -verarbeitung<br />

�� Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

1 – 3 Pers. 140,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

4 – 6 Pers. 120,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7 – 12 Pers. 95,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Beratung und Organisation<br />

Jürgen Eschen, Tel.: 04941 9580-136, E-Mail: juergen.eschen@kvhs-aurich.de<br />

- 7 -<br />

� TSM 2 Tischler-Schreiner-<br />

Maschinenlehrgang 2<br />

Vertiefung des TSM 1 unter besonderer Berücksichtung<br />

von Pendel-, Untertischkreis-,<br />

Hand- und Bandkreissägen, Hobelmaschinen,<br />

Schleifmaschinen und Tischfräsen.<br />

� TSM 3 Tischler-Schreiner-<br />

Maschinenlehrgang 3<br />

Vertiefung des TSM 1 und 2 unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Planung, Vorbereitung<br />

und Ergebnissicherung an stationären<br />

und handgeführten Sägemaschinen, Hobelmaschinen,<br />

Tischfräsen, Handoberfräsen,<br />

Bohr- und Schleifmaschinen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass ein größerer<br />

Teil der angebotenen <strong>Fort</strong>- und<br />

Weiterbildungen bei Vorliegen der<br />

infrastrukturellen Voraussetzungen<br />

auch inhouse gebucht werden kann.<br />

Wenden Sie sich bitte an unsere<br />

Fachberatung (s. Seite 1).<br />

4. Verfahrensmechanik für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Laminierer)<br />

Schwerpunkt Faserverbundstoffe<br />

Es handelt sich um einen Zertifikatslehrgang in Anlehnung an den Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker<br />

für Kunststoff und Kautschuktechnik mit dem Schwerpunkt Faserverbundstoffe. Den Teilnehmern<br />

soll der Zugang zum Umgang mit Faserverbundwerkstoffen vermittelt werden. Sie werden in Theorie<br />

und Praxis in die Herstellung und Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen ausgebildet und eingewiesen.


Der Lehrgang besteht aus Modulen zur praktischen und fachkundlichen Ausbildung, die den Ausbildungsstufen<br />

zugeordnet sind. Die praktische Ausbildung basiert auf den relevanten Unterrichts- und<br />

Übungsplänen. Die Lehrgangsmodule sind so aufgebaut, dass sie sich in einzelne, aufeinander aufbauende<br />

Ausbildungsstufen gliedern, in denen lernzielorientiert praktische Fertigkeiten und fachkundliche<br />

Kenntnisse vermittelt werden.<br />

Ein faserverstärkter Kunststoff besteht aus einer Kunststoff-Grundmasse, in die zur Verstärkung Glasfasern<br />

oder Kohlenstofffasern eingearbeitet sind. Als Kunststoff-Grundmasse werden duroplastische<br />

Kunststoffe wie Polyester- und Epoxydharze, aber auch thermoplastische Kunststoffe eingesetzt. Der<br />

faserverstärkte Kunststoff findet Anwendung in Windenergieanlagen, im Flugzeug- und Karosseriebau.<br />

Inhalte der Qualifizierung:<br />

a) Allgemeines<br />

�� Historische Entwicklung<br />

�� Faserverbundstoffe und ihre Einsatzfelder<br />

�� Wirtschaftliche Bedeutung in Gegenwart und Zukunft industrieller Produktion<br />

b) Theoretische Ausbildung<br />

� Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

�� Arbeitsschutzgesetz<br />

�� Arbeitsschutzorganisation<br />

�� Beschäftigungsbeschränkungen,<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

�� Verhaltensregeln<br />

Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit<br />

Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen<br />

�� Sicherheits- und Gesundheits-<br />

kennzeichnung<br />

Kennzeichnung gemäß BGV A 8<br />

�� Arbeitsmittel und Gefahrstoffe<br />

Sicherheitsdatenblätter, Gefährdungsbeurteilungen,<br />

Betriebsanleitungen und<br />

-anweisungen<br />

�� Persönliche Schutzausrüstungen<br />

PSA-BV, Auswahl der PSA<br />

�� Verhalten im Notfall<br />

Erste Hilfe, Brandfall, Unfall<br />

� Kunststoffe<br />

�� Eigenschaften, Anwendungen und Verwendungen<br />

�� Chemische Zusammensetzung und Herstellung<br />

Polymerisation, Polykondensation,<br />

Polyaddition<br />

�� Technologische Einteilung und innere<br />

Struktur<br />

Thermoplaste: Polyethylen (PE), Poly-<br />

propylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) ..<br />

Duroplaste: Ungesättigte Polyesterharze<br />

(UP), Epoxydharze (EP), Vinylesterharze<br />

(VE) ..<br />

Elastomere: Naturgummi (NR), Styrol-<br />

Butadien-Gummi (SBR), Silikon-Gummi<br />

(SIR) ..<br />

- 8 -<br />

� Werkstoffkomponenten für Faserverbundwerkstoffe<br />

�� Matrixmaterial (Bettungsmasse) bei FVK<br />

Duroplastische Martrixharze zum Einsatz<br />

wie UP, VE, EP; Reaktionsmittel wie Härter,<br />

Beschleuniger, Inhibitoren;<br />

Härtung von Reaktionsharzen<br />

�� Verstärkungsfasern (Verstärkungsmaterial)<br />

bei FVK<br />

Glasfaser (GF), Kohlenstofffaser (CF),<br />

Aramidfaser (SFF), Vectranfaser (VF),<br />

Normenklatur<br />

�� Ausführungsformen der Verstärkungsmaterialien<br />

Roving, Faserschnitzel, Matten, Oberflächenvlies,<br />

Gewebe;<br />

Bindungsarten: Leinwand-, Köper-, Atlasbindung;<br />

Gelege, Gewirke, Gestricke<br />

Normenklatur<br />

�� Bedingungen für die Verstärkungswirkung<br />

und Beanspruchung in Richtung der Fasern<br />

Regeln für die Bauteilgestaltung<br />

Richtung der Lasten;<br />

systematischer Lagenaufbau;<br />

Großflächige Krafteinleitungen;<br />

Thermische Wirkung<br />

�� Grundlagen der Berechnung von Faserverbundstrukturen<br />

Mischungsregeln;<br />

Bestimmung der Fasereigenschaften;<br />

Kurzschreibweisen für die Laminataufbauten<br />

�� Stützkernwerkstoffe und Sandwichmaterialien<br />

PUR-Sandwichplatten, Aramidwaben


�� Zusatzmaterial für eine gezielte Veränderung<br />

wie Füllstoffe, Farbbatches, flammhemmende<br />

Zusätze, Wachse und andere Additive<br />

� Kleben von Kunststoffen<br />

�� Technologie des Klebens<br />

durch Adhäsion, Kohäsion; Voraussetzungen<br />

für hohe Adhäsionskräfte<br />

�� Klebstoffe<br />

physikalisch abbindende Klebstoffe;<br />

chemisch abbindende Klebstoffe;<br />

Diffusionsklebung; Adhäsionsklebung<br />

�� Gestaltung von Klebeverbindungen<br />

Ausführungen von Klebeverbindungen<br />

�� Vorbehandlung von Klebeflächen<br />

Reinigen-, Aufrauen-, Verändern der Klebeflächen<br />

�� der Klebevorgang<br />

Auftragen-, Aufsprühen von Klebstoff<br />

c) praktische Ausbildung (Werkstattübungen)<br />

- 9 -<br />

� Formgebungsverfahren<br />

�� Aufzeigen der unterschiedlichen Formgebungsverfahren<br />

�� Handlaminierverfahren<br />

Arbeitschritte beim Handlaminieren<br />

�� Vakuuminfusionsverfahren<br />

Arbeitschritte beim Vakuuminfusionsverfahren<br />

�� Vakuumpressen<br />

Arbeitschritte beim Vakuumpressen<br />

� Umwelteinflüsse und Recycling<br />

�� Umwelteinflüsse auf Faserverbundwerkstoffe<br />

Feuchtigkeit, Temperatur und Strahlenbelastung;<br />

Recycling von Faserverbundwerkstoffen;Kunststoff-Recyclingstrategien<br />

wie Bauteilrecycling, stoffliches<br />

Recycling, chemisches Recycling und<br />

thermische Verwertung; Absatzmärkte für<br />

Recyclate<br />

Das in den vorangegangenen Modulen erworbene Wissen wird anhand von praktischen Werkstattübungen<br />

im Ausbildungszentrum der KVHS <strong>Aurich</strong> vertieft.<br />

�� Aufbau von Faserverbundwerkstoffen zum<br />

Produkt<br />

�� Verarbeiten und Zuschneiden der Laminate<br />

und Gelege<br />

�� Verarbeiten von Matrixmaterialien<br />

�� Verarbeiten von Hilfs- und Zusatzstoffe der<br />

Matrixmaterialien<br />

�� Mischungsregeln und Berechnung<br />

�� Bestimmung des Faservolumen- und<br />

Harzgehaltes<br />

�� Bestimmung der Fasereigenschaften<br />

�� Herstellungsverfahren für Faserverbundstrukturen<br />

/ Laminate<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis<br />

�� Herstellen von Bauteilen in Formen<br />

�� Aufbringen der Trennschicht<br />

�� Aufbringen des Gelcoats<br />

�� Bearbeiten von FVK<br />

�� Durchführen einer Schäftung 1:50 / 1:100<br />

�� Fehlererkennung, Fehlerdefinition, Prüfmethoden<br />

(Ultraschall, Thermographie)<br />

�� Fehlerbeseitigung / Reparaturmaßnahmen<br />

�� Recycling von Faserverbundwerkstoffen<br />

�� Nachbearbeiten<br />

�� Prüfung<br />

�� Qualitätsmanagement (Qualitätsmerkmale,<br />

Prüfpläne).<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/Azubis der Berufsfeldbereiche Maler, Beschichter oder Tischler, aber auch Berufsfremde mit<br />

entsprechendem Berufsinteresse.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung<br />

Bei Inhouse-Schulungen (und einigen<br />

Schulungen in Cuxhaven) werden ggf.<br />

zusätzlich Reisekosten veranschlagt:<br />

45,00 €/Std. Fahrtzeit und 0,30 €/km<br />

Kilometerpauschale.


Schulungspreis/Tagespreis:<br />

4-12 Pers. 170,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Im Preis pro Person sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

5. Schweißen (Prüfung nach GL)<br />

Qualifizierte Schweißer und Bediener sind unentbehrlich für den Erfolg Ihres Unternehmens. Schließlich<br />

sind die handwerklichen Fähigkeiten maßgebend für die Qualität des geschweißten Produktes. Darüber<br />

hinaus wird in verschiedenen Anwendungsbereichen (wie etwa im bauaufsichtlichen Bereich, Brückenbau<br />

sowie im Schiffsbau) der Einsatz geprüfter Schweißer und Bediener vom Gesetzgeber, der überwachenden<br />

Stellen oder vom Auftraggeber, die spezifische Qualitätsstandards vorgeben oder ihre Lieferanten<br />

einem Audit unterziehen, verlangt.<br />

Die Qualifizierungen sind als Gesamtpaket wie auch in einzelnen Modulen (prozessbezogen) buchbar.<br />

Es handelt sich hierbei um Vorbereitungen auf die Schweißprüfungen nach GL.<br />

Inhalte der Qualifizierung:<br />

� Grundlagen Lichtbogenhandschweißen<br />

�� Bleche und Profile aus (legiertem) Stahl<br />

und Aluminium thermisch in verschiedenen<br />

Positionen fügen<br />

�� Bauteile und Baugruppen heften sowie mit<br />

dem Lichtbogenhandverfahren verschweißen<br />

�� Schweißnähte prüfen und nachbehandeln.<br />

� Grundlagen WIG-Schweißen (Alu-Edelstahl<br />

und Stahl)<br />

�� Bleche und Profile aus (legiertem) Stahl<br />

und Aluminium thermisch in verschiedenen<br />

Positionen fügen<br />

�� Bauteile und Baugruppen heften sowie mit<br />

dem WIG-Schweißgerät verschweißen<br />

�� Schweißnähte prüfen und nachbehandeln<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis<br />

Zielgruppe:<br />

Schweißer<br />

- 10 -<br />

� Grundlagen Schutzgasschweißen (MSG,<br />

MIG, MAG)<br />

�� Bleche und Profile aus (legiertem) Stahl<br />

thermisch in verschiedenen Positionen fügen<br />

�� Bauteile und Baugruppen heften sowie mit<br />

dem Schutzgasschweißgerät verschweißen<br />

�� Schweißnähte prüfen und nachbehandeln.<br />

Über uns werden ausschließlich Schweißerausbildungen<br />

nach GL (Germanischer Lloyd) angeboten,<br />

vorrangig im Qualifizierungszentrum Cuxhaven.<br />

Schweißer-Qualifizierungen nach DVS? Bitte<br />

wenden Sie sich an die HWK Ostfriesland in <strong>Aurich</strong><br />

(Tel.: 04941 1797-0).


Teilnahmevoraussetzungen:<br />

�� Grundkenntnisse und Erfahrung in der Schweißtechnik<br />

�� Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

1 – 3 Pers. 140,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

4 – 6 Pers. 120,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7 – 12 Pers. 95,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

zzgl. anfallender Prüfungsgebühren<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

6. Zerspanung konventionell sowie NC/CNC<br />

Qualifizierte Zerspanungsmechaniker und Bediener sind unentbehrlich für den Erfolg Ihres Unternehmens.<br />

Schließlich sind die handwerklichen Fähigkeiten maßgebend für die Qualität des hergestellten<br />

Produktes.<br />

Die fortschreitende Technisierung der produktiven Bereiche sowie die Automatisierung technologischer<br />

Abläufe bedeuten ständig neue Herausforderungen an Arbeitnehmer. Um den Veränderungen der Arbeitsbedingungen<br />

gerecht zu werden, müssen Fachkräfte neben ausgeprägtem Fachwissen auch zunehmend<br />

über Komponenten wie Eigeninitiative, Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit verfügen.<br />

Die Qualifizierung ist als Gesamtpaket, aber auch in Einzelmodulen buchbar.<br />

Die Qualifizierung "CNC Dreh- und Frästechniken“ ist eine <strong>Fort</strong>bildung der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> mit<br />

dem Ziel, Teilnehmern aus dem Metallbereich eine weitere Perspektive sowie neue Einsatzgebiete zu<br />

eröffnen.<br />

Inhalte der Qualifizierung:<br />

� NC / CNC– Technik, NC – Maschinen und<br />

NC – Fertigungssysteme<br />

�� Werkzeugsysteme und Spannmittel<br />

(Werkzeugrevolver, Werkzeugmagazine,<br />

Werkzeugcodierung, Werkzeugvoreinstellung,<br />

Werkzeugspannmittel)<br />

�� Flexible Fertigungssysteme<br />

� Numerische Steuerung<br />

�� Einführung und Übersicht<br />

�� Interpolation<br />

�� Fehlerkompensation<br />

�� Bewegungsführung und Bahnplanung<br />

�� Framekonzept und Koordinatentransformation<br />

�� Kommunikation<br />

�� Koordinatensysteme und Bewegungsrichtungen<br />

- 11 -<br />

�� Bezugspunkte, Nullpunkte<br />

�� Bedienelemente und Betriebsarten<br />

� CNC – Steuerungen<br />

�� Eigenschaften und Kennzeichen numerisch<br />

gesteuerter Werkzeugmaschinen<br />

�� Aufbau und Aufgaben einer CNC – Steuerung<br />

�� Darstellung der Daten in binärer Schreibweise<br />

�� Wegmessung an NC – Maschinen<br />

�� Steuerungsarten von NC – Maschinen<br />

�� Das Bedienfeld einer CNC – Maschine<br />

�� Programmieren von NC – Maschinen


� Programmierbeispiele Grundstufe<br />

�� CNC - Grundlagen<br />

�� CNC - Frästechnik I<br />

�� CNC - Drehtechnik I<br />

� Programmierbeispiele Aufbaustufe<br />

�� CNC - Frästechnik II<br />

�� CNC - Drehtechnik<br />

�� CNC - Programmiertechnik I<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis oder Teilnahmebescheinigung<br />

- 12 -<br />

� Programmierbeispiele Anwenderstufe<br />

�� CNC - Programmiertechnik II<br />

�� CAD - Technik<br />

�� CAD/CNC – Kopplung.<br />

Zielgruppe:<br />

Bediener von konventionellen und CNC-gesteuerten Maschinen oder Mitarbeiter/Azubis aus dem Metallbereich<br />

mit dem Interesse an CNC Technik.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

�� Berufliche Vorerfahrungen in der Zerspanung<br />

�� Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

1 – 3 Pers. 140,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

4 – 6 Pers. 120,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7 – 12 Pers. 95,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Beratung und Organisation<br />

Jürgen Eschen, Tel.: 04941 9580-136, E-Mail: juergen.eschen@kvhs-aurich.de<br />

7. Bautechnik Hochbau<br />

Wir weisen darauf hin, dass ein<br />

größerer Teil der angebotenen<br />

<strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen bei<br />

Vorliegen der infrastrukturellen<br />

Voraussetzungen auch inhouse<br />

gebucht werden kann. Wenden<br />

Sie sich bitte an unsere Fachberatung<br />

(s. Seite 1).<br />

Die Qualifizierung besteht aus Modulen zur praktischen und fachkundlichen Ausbildung. Die fachkundliche<br />

Ausbildung sowie das Schulungsprogramm setzen sich aus den Modulen zusammen, die Ausbildungsstufen<br />

zugeordnet sind. Die praktische Ausbildung basiert auf den relevanten Übungsplänen. Die<br />

Lehrgangsmodule sind so aufgebaut, dass sie sich in einzelne, aufeinander aufbauende Ausbildungsstufen<br />

gliedern, in denen lernzielorientiert praktische Fertigkeiten und fachkundliche Kenntnisse vermittelt<br />

werden. Die modulare Qualifizierung Hochbau ermöglicht es vorhandene Kenntnisse durch gezielte<br />

<strong>Fort</strong>bildung betriebsorientiert auszubauen.<br />

Nur durch ständige Weiterbildung der Mitarbeiter erfüllen die Baubetriebe die gestiegenen Anforderungen<br />

des modernen Bauens. Mitarbeiter sind flexibel einsetzbar, können mit erweiterten Fachaufgaben<br />

betraut werden. Hierfür bietet die KVHS <strong>Aurich</strong> folgende Qualifizierungsmodule an.


Inhalte der Qualifizierung:<br />

� Grundlagen Hochbauarbeiten<br />

�� Grundregeln von Ordnung und Sauberkeit<br />

und Sicherheit am Arbeitsplatz/UVV<br />

�� Grundregeln der Arbeitsplanung<br />

�� Messen/Anreißen<br />

�� Fugen: Wand vorbereiten, Fugmörtel herstellen,<br />

richtige Wahl der Fugeisen und<br />

korrektes Fugen<br />

�� Gerüstbau: Einfaches Bockgerüst aufbauen<br />

�� Bohren/Sägen/Nageln<br />

� Mauerwerksbau 1 - einfache Mauerwerke<br />

�� Sicherheit und UVV<br />

�� Einfache Zeichnungen lesen<br />

�� Werkzeuge kennen und auswählen<br />

�� Materialien kennen und auswählen<br />

�� Mörtelherstellung<br />

� Mauerwerksbau 2<br />

�� Verschiedene Verbände mit klein- und mittelformatigen<br />

Steinen<br />

�� Bau-, Bauhilfsstoffe und Werkzeuge festlegen<br />

�� Vorgaben prüfen, Zeichnungen und Skizzen<br />

lesen und Mengen ermitteln<br />

�� Ausführungsskizzen anfertigen<br />

�� Messungen mit Bandmaß, Gliedermaßstab,<br />

Wasserwaage und Schlauchwaage<br />

�� Geraden ausfluchten, Messpunkte und<br />

rechte Winkel anlegen<br />

�� Fertig-, Ein- und Anbauteile auf Formgenauigkeit<br />

und Maßhaltigkeit prüfen<br />

�� Mörtel herstellen und prüfen<br />

�� Mauerwerk aus klein- und mittelformatigen<br />

Steinen herstellen<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/Azubis aus dem Hochbaugewerbe<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

�� berufspraktische Erfahrungen im Hochbau<br />

�� Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung<br />

- 13 -<br />

�� Öffnungen im Mauerwerk mit Stürzen aus<br />

kleinformatigen Steinen sowie mit Fertigteilen<br />

überdecken<br />

�� Verbandsart für unterschiedliche Mauerwerkskörper<br />

festlegen, insbesondere für<br />

Pfeiler und Vorlagen<br />

� Trockenausbau<br />

�� Tätigkeitsbezogene Regeln von Ordnung<br />

und Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz/UVV<br />

�� Aufgabebezogene Regeln der Arbeitsplanung<br />

�� Lesen einfacher Zeichnungen, Anfertigen<br />

von Ausführungsskizzen<br />

�� Messungen mit Bandmaß, Gliedermaßstab,<br />

Lasermessgerät, Nivelliergerät,<br />

Wasserwaage und Schlauchwaage<br />

�� Herstellen von Trockenputz: Beurteilen,<br />

Vorbehandeln und Säubern des Untergrunds<br />

�� Untergrund auf Haft- und Tragfähigkeit<br />

sowie Maßhaltigkeit beurteilen<br />

�� Anmachen des Gipsmörtels nach Vorgabe,<br />

Ansetzen von Wand- und Trockenputz,<br />

Verspachteln der Fugen, Schleifen von<br />

Verspachtelungen<br />

�� Herstellen von Unterkonstruktionen für<br />

Einfachständerwände und Montagedecken<br />

�� Einbauen von Gipskartonplatten: Herstellen<br />

von Beplankungen, insbesondere mit<br />

Gipskarton- und Gipsfaserplatten,<br />

�� Unterstützen beim Einbau von Dämmstoffen<br />

�� Beplankungen, insbesondere mit Gipskarton-<br />

und Gipsfaserplatten.<br />

Suchen Sie nach <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen, die wir<br />

nicht im Angebot haben? Wenden Sie sich an die<br />

�� HWK Ostfriesland in <strong>Aurich</strong>,<br />

Tel.: 04941 1797-0<br />

�� IHK Ostfriesland und Papenburg in Emden,<br />

Tel.: 04921 8901-0


Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

1 – 3 Pers. 140,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

4 – 6 Pers. 120,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7 – 12 Pers. 95,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Beratung und Organisation<br />

Jürgen Eschen, Tel.: 04941 9580-136, E-Mail: juergen.eschen@kvhs-aurich.de<br />

8. Bautechnik Tiefbau<br />

Die Qualifizierung besteht aus Modulen zur praktischen und fachkundlichen Ausbildung. Die fachkundliche<br />

Ausbildung sowie das Schulungsprogramm setzen sich aus den Modulen zusammen, die Ausbildungsstufen<br />

zugeordnet sind. Die praktische Ausbildung basiert auf den relevanten Unterrichts- und<br />

Übungsplänen.<br />

Die Lehrgangsmodule sind so aufgebaut, dass sie sich in einzelne, aufeinander aufbauende Ausbildungsstufen<br />

gliedern, in denen lernzielorientiert praktische Fertigkeiten und fachkundliche Kenntnisse<br />

vermittelt werden. Die modulare Qualifizierung Hochbau ermöglicht es, vorhandene Kenntnisse durch<br />

gezielte <strong>Fort</strong>bildung betriebsorientiert auszubauen.<br />

Nur durch ständige Weiterbildung der Mitarbeiter erfüllen die Baubetriebe die gestiegenen Anforderungen<br />

im modernen Tiefbau. Mitarbeiter sind flexibel einsetzbar, können mit erweiterten Fachaufgaben<br />

betraut werden. Hierfür bietet die KVHS <strong>Aurich</strong> folgende Qualifizierungsmodule an.<br />

Inhalte der Qualifizierung:<br />

� Grundlagen Tiefbauarbeiten<br />

�� Arbeitsschutz und Unfallverhütung<br />

�� Arbeitsplatzvorbereitung und Werkzeugauswahl<br />

�� Lesen und Anfertigen einfacher Skizzen<br />

�� Materialkunde: Böden, Betone, Verbundsteine,<br />

Platten<br />

�� Grundlagen des Pflasterns<br />

� Tiefbauarbeiten 1<br />

�� Materialauswahl: Natürliche und künstliche<br />

Pflastersteine und Platten<br />

�� Vorbereitung und Sicherung einer Baustelle<br />

�� Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmaßnahmen<br />

�� Unterschiedliche Pflasterverbände legen<br />

�� Zeichnungen unterschiedliche Verbände<br />

lesen und anfertigen<br />

�� Lagerung von Bau-, Bauhilfsstoffen und<br />

Fertigteilen<br />

- 14 -<br />

� Tiefbauarbeiten 2<br />

�� Baugruben und Gräben mit Nivelliergerät<br />

und Schlauchwaage fachgerecht einmessen<br />

�� Baugruben und Gräben ausheben und sichern<br />

�� Schalungen erstellen<br />

�� Rohre und Formstücke und Dränagen einmessen,<br />

verlegen, verbinden, abdichten<br />

�� Erstellen von Schächten.<br />

Wir weisen darauf hin, dass ein<br />

größerer Teil der angebotenen<br />

<strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen bei<br />

Vorliegen der infrastrukturellen<br />

Voraussetzungen auch inhouse<br />

gebucht werden kann. Wenden<br />

Sie sich bitte an unsere Fachberatung<br />

(s. Seite 1).


Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis oder Teilnahmebescheinigung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/Azubis aus dem Tiefbau<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

�� Berufspraktische Vorkenntnisse<br />

�� Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

1 – 3 Pers. 140,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

4 – 6 Pers. 120,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7 – 12 Pers. 95,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Beratung und Organisation<br />

Jürgen Eschen, Tel.: 04941 9580-136, E-Mail: juergen.eschen@kvhs-aurich.de<br />

9. Stahlbetonbau Eisenflechter / Einschaler<br />

Erarbeitet werden Betonstahlteilkonstruktionen in bauseits hergestellten Formen (Schalung), wobei als<br />

wichtigste Leistungsmerkmale der richtige Abstand der statisch wirksamen Stähle zueinander und der<br />

Abstand der Konstruktion zur Schalung hervorzuheben sind. Dem Eisenflechter wird die Herstellung des<br />

Traggerüstes aus Bewehrungsstahl eines im Stahlbetonbau auszuführenden Bauwerkes vermittelt, wobei<br />

der Bewehrung die Aufgabe zufällt, dem Stahlbeton die dem Beton fehlende Zugfestigkeit zu liefern<br />

und ihm damit Biegefestigkeit zu verleihen.<br />

Weiter kommt es auf die plangerechte Ausführung des Bewehrungsplanes und Maßnahmen zur Lagesicherung<br />

an. Geschulte Mitarbeiter sind flexibel einsetzbar und können auch mit weiteren Fachaufgaben<br />

betraut werden. Hierfür bietet die KVHS <strong>Aurich</strong> folgende Qualifizierungsmodule an.<br />

Inhalte der Qualifizierung:<br />

� Schalungen<br />

�� Schalungen für Fundamente, rechteckige<br />

Stützen und Balken sowie für ebene Wände<br />

und Decken aus Schaltafeln, Verbundplatten<br />

und Systemschalungen herstellen,<br />

aufbauen,versteifen und abspannen<br />

�� Schalungen für Aussparungen herstellen<br />

und einbauen<br />

�� Schalungen für Podeste und gerade Treppenabläufe<br />

herstellen und aufbauen<br />

- 15 -<br />

Bei Inhouse-Schulungen (und einigen<br />

Schulungen in Cuxhaven) werden ggf.<br />

zusätzlich Reisekosten veranschlagt:<br />

45,00 €/Std. Fahrtzeit und 0,30 €/km<br />

Kilometerpauschale.<br />

�� Schalungen für konische Formen herstellen<br />

und aufbauen<br />

�� Schalungen für Stützenköpfe in unterschiedlichen<br />

Arten und Formen herstellen<br />

�� Schalungen für sichtbaren Beton herstellen<br />

�� Rahmen-, Großflächen- und Sonderschalungen<br />

für gegliederte Bauteile sowie für<br />

gebogene Wände und Decken herstellen,<br />

aufbauen, versteifen und abspannen


�� Schalungen für gewendelte Treppen herstellen<br />

und ausbauen<br />

�� Schalungen für Stützen mit Konsolen, Balkenanschlüssen,<br />

Decken und Treppen<br />

�� Kragplattenanschlüssen herstellen und<br />

aufbauen<br />

�� Schalungen abbauen, reinigen und lagern<br />

� Beton:<br />

�� Betonfestigkeitsklasse auswählen<br />

�� Bindemittel und Zuschlag auswählen<br />

�� Frischbetonprüfung durchführen<br />

�� Beton mit Baumaschinen fördern und einbringen<br />

�� Maschinen und Geräte zur Verdichtung<br />

des Betons einsetzen<br />

�� Oberfläche des Frischbetons durch Abziehen<br />

und Glätten von Hand bearbeiten<br />

�� Oberfläche des Frischbetons mit Baugeräten<br />

und Baumaschinen bearbeiten<br />

�� Festbetonprüfungen durchführen<br />

�� Festbeton bearbeiten, insbesondere Fugen<br />

schneiden sowie Bohrungen und<br />

Durchbrüche herstellen und schließen<br />

�� Stahlbetonfertigteile herstellen, transportieren,<br />

lagern, montieren, sichern und abstützen<br />

�� Bauwerke aus Beton und Stahlbeton gegen<br />

nichtdrückendes Wasser durch Beschichtungen<br />

abdichten<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung als Schulungsnachweis<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/Azubis aus dem Berufsfeldbereich Bau<br />

- 16 -<br />

� Bewehrungen<br />

�� Bewehrungen aus Betonstabstahl und Betonstahlmatten<br />

für rechteckige Baukörper<br />

herstellen und einbauen<br />

�� Bewehrungseinheiten vorfertigen und insbesondere<br />

unter Einhaltung der Betondeckung<br />

einbauen<br />

�� Einbauteile einbauen, insbesondere Fugenbänder,<br />

Fugenbleche und Verankerungsschienen<br />

�� Ver- und Entsorgungsleitungen aus verschiedenen<br />

Materialien einbauen und verankern<br />

�� Bewehrungen aus Betonstabstahl und Betonstahlmatten<br />

für gegliederte Bauteile<br />

und gebogene Wände und Decken herstellen<br />

�� Spannstähle mit Verankerungselementen<br />

einbauen<br />

� Bauteile:<br />

�� Betonoberfläche nach gestalterischen Gesichtspunkten<br />

bearbeiten<br />

�� Beton mit besonderen Eigenschaften herstellen<br />

�� Gebäudeteile unterfangen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

�� Grundkenntnisse im Baugewerk sind erwünscht, aber keine Voraussetzung<br />

�� Vorkenntnisse in Theorie und Praxis sind erforderlich<br />

�� Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven


Schulungspreis/Tagespreis:<br />

1 – 3 Pers. 140,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

4 – 6 Pers. 120,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7 – 12 Pers. 95,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Beratung und Organisation<br />

Jürgen Eschen, Tel.: 04941 9580-136, E-Mail: juergen.eschen@kvhs-aurich.de<br />

10. Lager / Logistik<br />

Märkte werden zunehmend transparenter, Kunden- sowie Lieferantennetzwerke dehnen sich global aus.<br />

Umso mehr steht die Logistik vor steigenden Anforderungen, dieser Komplexität gerecht zu werden und<br />

die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Fachkräfte für Lager / Logistik sind in Industrie-,<br />

Handels- und Speditionsbetrieben sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern tätig. Die Ausbildung<br />

wird handlungs- und projektorientiert durchgeführt. Wir vermitteln ein praktisches Fundament für<br />

eine kompetente Arbeit in der Logistik. Sie verbindet praxisnah fachtheoretische und praktische Ausbildungsinhalte.<br />

Es werden die Grundlagen einzelner Logistikbereiche, wichtige Instrumente für die tägliche<br />

Praxis und aktuelle Logistik-Informationsmedien erarbeitet.<br />

Inhalte der Ausbildung:<br />

� Theoretische Ausbildung<br />

�� Arbeits- und Tarifrecht, Berufsbildung<br />

�� Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz<br />

bei der Arbeit<br />

�� Arbeitsorganisation; Information und<br />

Kommunikation, Anwendung von Analysetechniken<br />

�� Logistische Prozesse; qualitätssichernde<br />

Maßnahmen<br />

�� Einsatz von Arbeitsmitteln<br />

�� Annahme und Kontrolle von Gütern<br />

�� Lagerung von Gütern<br />

�� Kommissionierung und Verpackung von<br />

Gütern<br />

�� Versand von Gütern<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis oder Teilnahmebescheinigung<br />

- 17 -<br />

� Praktische Ausbildung<br />

�� Das in dem vorangegangenen Modul erworbene<br />

Wissen wird anhand praktischer<br />

Übungen im Ausbildungszentrum der<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> vertieft.<br />

�� Planung und Organisation logistischer<br />

Prozesse in der Praxis<br />

�� Materialkontrolle, -transport und –lagerung<br />

beim Güterumschlag<br />

�� Quantitative und qualitative Überwachung<br />

des Lagerbestandes; Inventuren und Lagerkennzahlen<br />

�� Verpackung, Kommissionierung, der Versand<br />

und die Überprüfung der Begleitpapiere.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/Azubis der Berufsfeldbereiche Lager, Materialwirtschaft und Logistik.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung.<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

4-12 Pers. 120,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Im Preis pro Person sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten.


Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

11. MSR – Grundlagen: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik<br />

Arbeiten mit einer Versuchsanlage von Festo Didactic (Compact Workstation) und Erwerb grundlegender<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Messen, Steuern und Regeln. Es wird der prinzipielle<br />

Aufbau, die Funktionsweise und der Einsatz von prozesstechnischen Anlagen erlernt sowie der Umgang<br />

mit diesen Einrichtungen. Das Vorgehen bei der Identifizierung von Regelstrecken, das Auswählen eines<br />

geeigneten Reglers und die Definition und Einstellung von Regelparametern wird vermittelt. Die Methoden<br />

der praktischen Regelungstechnik werden in einem lernfeldorientierten Unterricht angewendet.<br />

Gerätetypen:<br />

Festo Didactic (Compact Workstation), sowie angewandte Mess-, Steuer-, und Regelungstechnik aus<br />

dem Maschinenbau.<br />

Inhalte der Qualifizierung:<br />

� Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz<br />

�� Grundsätze zum Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

�� Grundsätze zum Umweltschutz<br />

�� Gefahren und Schutzmaßnahmen bei<br />

elektrischen Anlagen<br />

�� Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

� Mess-, Steuerungs- und Regelungsaufgaben<br />

�� Analoge, binäre und digitale Steuerungen<br />

�� Verknüpfungssteuerungen und Ablaufsteuerungen<br />

�� Verbindungs- und speicherprogrammierte<br />

Steuerungen<br />

�� Aufbau einer Steuerung<br />

�� Bauglieder der Steuerkette<br />

�� Verknüpfung der Signale<br />

�� Struktogramm<br />

�� Funktionspläne<br />

�� Funktionsdiagramme<br />

�� Lageplan und Schaltplan<br />

� Grundkenntnisse der Steuerungstechnik<br />

Mechanische Steuerungen<br />

�� Verstellbare Getriebe (Stufengetriebe, Stufenlos<br />

verstellbare Getriebe)<br />

�� Getriebe mit ungleichförmiger Übersetzung<br />

�� Getriebe mit aussetzender Bewegung<br />

� Elektrische Steuerungen<br />

�� Bauelemente elektrischer Kontaktsteuerungen<br />

- 18 -<br />

�� Darstellung elektrischer Kontaktsteuerungen<br />

�� Grundschaltungen elektrischer Kontaktsteuerungen<br />

�� Ablaufsteuerungen (Weg- und Zustandsdiagramm,<br />

Funktionspläne für Ablaufsteuerungen)<br />

�� Elektronische Bauelemente und Aktoren<br />

(Elektromagnete und Kupplungen, netzbetriebene<br />

AC-Drehstrommotoren, Drehstromantriebe<br />

mit elektronischer Kommutierung,<br />

Schrittmotorantriebe)<br />

�� Beispiele elektrischer Steuerungen<br />

� Pneumatische Steuerungen<br />

�� Eigenschaften der Pneumatik<br />

�� Physikalische Grundlagen<br />

�� Dichtsysteme in der Pneumatik<br />

�� Herstellen von Leitungen und Rohrverbindungen<br />

�� Aufbau einer Pneumatikanlage<br />

�� Drucklufterzeugung (Verdichter, Kompressor),<br />

Druckluftverteilung und Aufbereitung<br />

�� Antriebselemente wie Dreh-, Schwenk-,<br />

und geradlinige Antriebe (Druckluftmotoren,<br />

Druckluftzylinder)<br />

�� Kennwerte der Antriebsglieder<br />

�� Darstellung der Ventile und Grundsteuerungen<br />

(Wege-, Strom-, Sperr-, Druck- und<br />

Absperrventile)<br />

�� Aufbau eines Schaltplans<br />

�� Funktionsdiagramme (Wege- und Zustandsdiagramm)


�� Proportionaltechnik (Druckregel- und Wegeventile)<br />

�� Beispiele pneumatischer Steuerungen<br />

(Elektro-, Hydropneumatische Steuerungen)<br />

� Hydraulische Steuerungen<br />

�� Eigenschaften der Hydraulik<br />

�� Physikalische Grundlagen (Hydrostatik,<br />

Hydrodynamik)<br />

�� Dichtsysteme in der Hydraulik<br />

�� Herstellen von Leitungen und Rohrverbindungen<br />

�� Hydraulikflüssigkeiten<br />

�� Aufbau hydraulischer Steuerungen<br />

�� Hydraulikpumpen (Zahnrad,- Schrauben,-<br />

Flügenzellen-, Kolbenpumpen)<br />

�� Hydraulikspeicher<br />

�� Antriebselemente wie Dreh-, Schwenk-,<br />

und geradlinige Antriebe (Hydraulikmotoren,<br />

und Hydraulikzylinder)<br />

�� Hydraulikventile (Druck-, Wege-, Sperr-,<br />

Strom-, Stetig-, Proportional-, und Servoventile)<br />

�� Aufbau eines Schaltplans<br />

�� Funktionsdiagramme<br />

�� Das Wege- und Zustandsdiagramm<br />

�� Beispiele hydraulischer Steuerungen<br />

� Binäre und digitale Steuerungen<br />

�� Dualcode<br />

�� BCD – Code<br />

�� Binäre Verknüpfungen<br />

�� Schaltalgebra<br />

�� Kombinatorische Steuerungen<br />

�� Übungen zu Kombinatorische Steuerungen<br />

�� Ablaufsteuerungen<br />

�� Digitale Speicher<br />

� Speicherprogrammierbare Steuerungen<br />

(SPS)<br />

�� Aufbau und Funktionsweise<br />

�� Programmierung (Programmiersprachen,<br />

Programmaufbau)<br />

�� Grundfunktionen (Binäre Verknüpfungen,<br />

SR/RS – Speicherfunktionen)<br />

�� Zeit- und Zählfunktionen<br />

�� Digitale Operationen (Lade-, Transfer-,<br />

Vergleichs-, Schiebefunktionen)<br />

�� Ablaufsteuerungen (Gliederung und Darstellung,<br />

Programmierung in Ablaufsprache)<br />

- 19 -<br />

�� Betriebssignale (Funktionsbaustein für Betriebsarten-,<br />

Schrittketten-, Befehlsausgabe)<br />

�� Analogwertverarbeitung<br />

�� Programmieren mit strukturiertem Text<br />

(ST) (Digitale Regelung, Zweipunktregeler,<br />

PID – Reglerbaustein)<br />

�� Bedienen und Beobachten von Fertigungsprozessen<br />

�� Schnelle Zählvorgänge<br />

� Sensortechnik / Analoge Sensoren<br />

�� Sensoren für Wege, Winkel, Abstände und<br />

Dicken<br />

�� Geschwindigkeitssensoren<br />

�� Sensoren für Dehnung, Kräfte, Drehmomente<br />

und Drücke<br />

�� Beschleunigungssensoren<br />

�� Temperatursensoren<br />

� Binäre Sensoren / Digitale Sensoren<br />

�� Inkrementale Wegsensoren<br />

�� Codemaßstäbe und Winkelcodierer<br />

� Regelungstechnik<br />

Grundbegriffe / Regelungsarten / Regelkreisglieder<br />

�� Proportionalglied ohne Verzögerung<br />

�� Proportionalglied mit Verzögerung (1.<br />

Ordnung und 2. Ordnung)<br />

�� Integralglied, Differenzglied, Totzeitglied<br />

�� Zusammenwirken mehrerer Regelkreisglieder<br />

� Regler und Regelkreise<br />

�� Schaltende Regler<br />

�� Analoge Regler<br />

�� Digitale Regler (Software – Regler)<br />

�� Digitalisierung und Signalabtastung<br />

�� Regelungsalgorithmus<br />

�� Regelung von P – Strecken, I – Strecken<br />

�� Einstellen eines Reglers<br />

� Lageregelung bei NC – Maschinen<br />

�� Kaskadenregelung<br />

�� Geschwindigkeitsvorsteuerung (analoger<br />

und digitaler Drehzahlregelkreis)<br />

� NC / CNC– Technik<br />

�� NC – Maschinen, NC – Fertigungssysteme<br />

�� Werkzeugsysteme und Spannmittel<br />

(Werkzeugrevolver, Werkzeugmagazine,<br />

Werkzeugcodierung, Werkzeugvoreinstellung,<br />

Werkzeugspannmittel)<br />

�� Flexible Fertigungssysteme


� Numerische Steuerung<br />

�� Einführung und Übersicht<br />

�� Interpolation<br />

�� Fehlerkompensation<br />

�� Bewegungsführung und Bahnplanung<br />

�� Framekonzept und Koordinatentransformation<br />

�� Kommunikation<br />

�� Koordinatensysteme und Bewegungsrichtungen<br />

�� Bezugspunkte, Nullpunkte<br />

�� Bedienelemente und Betriebsarten<br />

� CNC – Steuerungen<br />

�� Eigenschaften und Kennzeichen numerisch<br />

gesteuerter Werkzeugmaschinen<br />

�� Aufbau und Aufgaben einer CNC – Steuerung<br />

�� Darstellung der Daten in binärer Schreibweise<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis und Anwenderpass<br />

- 20 -<br />

�� Wegmessung an NC – Maschinen<br />

�� Steuerungsarten von NC – Maschinen<br />

�� Das Bedienfeld einer CNC – Maschine<br />

�� Programmieren von NC – Maschinen<br />

� Programmierbeispiele Grundstufe<br />

�� CNC - Grundlagen<br />

�� CNC - Frästechnik I<br />

�� CNC - Drehtechnik I<br />

� Programmierbeispiele Aufbaustufe<br />

�� CNC - Frästechnik II<br />

�� CNC - Drehtechnik II<br />

�� CNC - Programmiertechnik I<br />

� Programmierbeispiele Anwenderstufe<br />

�� CNC - Programmiertechnik II<br />

�� CAD - Technik<br />

�� CAD/CNC – Kopplung.<br />

Zielgruppe:<br />

Bediener von Mess-, Steuer- und Regelanlagen sowie verantwortliche Personen<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

�� Bediener von Mess-, Steuer- und Regelanlagen im Betrieb mit Vorkenntnissen in Theorie und<br />

Praxis.<br />

�� Mindestalter: 16 Jahre, persönliche Eignung.<br />

�� Vom Teilnehmer mit zubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung.<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

4-12 Pers. 120,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Im Preis pro Person sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

Wir weisen darauf hin, dass ein größerer Teil der<br />

angebotenen <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen bei Vorliegen<br />

der infrastrukturellen Voraussetzungen<br />

auch inhouse gebucht werden kann. Wenden Sie<br />

sich bitte an unsere Fachberatung (s. Seite 1).


12. Ausbildung zum Erdbaumaschinenführer<br />

Auf Baustellen, in Gewinnungsbetrieben und anderen Bereichen werden in immer größerer Zahl Erdbaumaschinen<br />

eingesetzt. Die Unfallzahlen erhöhen sich dementsprechend beim Einsatz dieser Geräte,<br />

ein deutlicher Hinweis auf mangelnde Kenntnisse im Umgang mit Erdbaumaschinen. Der sichere Umgang<br />

mit Erdbaumaschinen setzt voraus, dass der Bediener Kenntnisse über das fahrphysikalische Verhalten<br />

sowie die sichere Bedienung der Erdbaumaschine hat. Dies bedeutet, dass Führen von Erdbaumaschinenführern<br />

die aktuellen Informationen über die Sicherheitstechnik durch ordnungsgemäße Schulung<br />

und Weiterbildung vermittelt werden müssen.<br />

Mit diesem umfassenden Lehrsystem werden den Teilnehmern die wesentlichen Inhalte für einen sicheren<br />

Umgang mit Erdbaumaschinen vermittelt, es orientiert sich an den rechtlichen Grundlagen.<br />

Die Benutzung von Arbeitsmitteln, hier Erdbaumaschinen, wird gemäß BGR 500 Kapitel 2.12 den Personen<br />

vorbehalten,<br />

�� die mindestens 18 Jahre alt sind, die in der Bedienung solcher Geräte und Anbaugeräte vertraut<br />

und unterwiesen und somit schriftlich beauftragt sind,<br />

�� für die Tätigkeit geeignet und fachlich ausgebildet sind (Befähigungsnachweis).<br />

Der Lehrgang „Ausbildung zum Erdbaumaschinenführer“ soll dem Teilnehmer die erforderlichen theoretischen<br />

und praktischen Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Erdbaumaschinen vermitteln und erfüllt<br />

gleichzeitig die Verpflichtung des Betreibers/Unternehmers zur Ausbildung gem. BGV A1, BGR 500 Kapitel<br />

2.12, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung.<br />

Gerätetypen: Raupenbagger, Radbagger, Radlader, Minibagger, Kompaktlader.<br />

Inhalte der Ausbildung:<br />

� Theoretische Ausbildung<br />

�� Rechtliche Grundlagen allgemeine Sicherheitsvorkehrungen<br />

�� Verantwortung und Haftung des Baumaschinenführers<br />

�� Maschinentypen - Begriffsbestimmungen<br />

�� Unfallgeschehen<br />

�� technischer Aufbau, physikalische Grundlagen,<br />

Hydraulik<br />

�� Funktion von Erdbaumaschinen und Anbaugeräten<br />

�� Gefahrenbereich-, Analyse, Sicht<br />

�� Fahrbetrieb, Arbeiten mit Erdbaumaschinen<br />

�� Standsicherheit<br />

�� Befördern von Personen<br />

�� Laden und Entladen<br />

�� Abbrucharbeiten<br />

�� Erd- und Freileitungen<br />

�� Geschlossenen Räume<br />

�� Kontaminierte Bereiche<br />

�� Hebezeugarbeiten<br />

Abschlussprüfung:<br />

Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

Praktische Fahrübungen (Praktische Prüfung)<br />

- 21 -<br />

�� Fahren im öffentlichen Verkehrsbereich<br />

�� Sichern, Pflegen und Prüfen der Maschinen<br />

�� Wartung, Sachkundeprüfung, Herstellerprüfung<br />

� Praktische Ausbildung<br />

�� Unterweisung und Bedienung von Erdbaumaschinen<br />

und Anbaugeräte<br />

�� Tägliche Einsatzprüfung Sichtkontrolle<br />

�� Gewöhnung an die Erdbaumaschinen,<br />

Gewichtsverteilung und zulässige Lasten<br />

�� Hinweise auf Gefahrstellen an Erdbaumaschinen<br />

�� praktische Ausbildung der theoretisch<br />

vermittelten Ausbildungsinhalten<br />

�� Richtiges Stillsetzen der Maschinen<br />

�� Tägliche Arbeiten mit Erdbaumaschinen<br />

(Ausheben von Gräben, Anlegen von Böschungen<br />

usw.).


Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis und Bedienerausweis mit Lichtbild<br />

Zielgruppe:<br />

Führer/ Bediener von Flurförderzeugen, Transport- und Maschinenführer, Sicherheitsbeauftragte und<br />

verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

�� Fahrer/in von Erdbaumaschinen im Betrieb mit Vorkenntnissen in Theorie und Praxis<br />

�� Mindestalter: 18 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mit zubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung sowie ein Passbild.<br />

Schulungspreis/Wochenpreis:<br />

4-6 Pers. 580,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7-12 Pers. 420,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Im Preis pro Person sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

13. Ausbildung für Fahrer von Flurförderzeugen (Staplerschein)<br />

Um einen effizienten Gütertransport zu gewährleisten, ist das am häufigsten benutzte Transportmittel im<br />

Unternehmen der Gabelstapler (Flurförderzeug). Der sichere Umgang mit Flurförderzeugen setzt voraus,<br />

dass der Fahrer/Bediener Kenntnisse über das fahrphysikalische Verhalten sowie die sichere Bedienung<br />

der Flurförderzeuge hat. Die steigenden Unfallzahlen in der Praxis zeigen jedoch, dass die erforderlichen<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit Flurförderzeuge nicht immer gewährleistet sind.<br />

Ca. 70 % aller Unfälle im innerbetrieblichen Transport mit Gabelstaplern gehen auf Fahrfehler durch<br />

menschliches Versagen zurück. Diese Fahrfehler haben oft schwerwiegende Folgen, wie die Gefährdung<br />

des Fahrers selbst, aber auch dessen Kollegen im Betrieb, Schäden an Lagereinrichtungen u. ä.<br />

Die Benutzung von Arbeitsmitteln, hier Flurförderzeug, wird gemäß BGV D 27 den Personen vorbehalten,<br />

die<br />

�� mindestens 18 Jahre alt sind<br />

�� für die Tätigkeit geeignet und ausgebildet sind<br />

�� in der Bedienung solcher Geräte unterwiesen und schriftlich beauftragt sind<br />

�� Ihre Befähigung nachgewiesen haben (Befähigungsnachweis).<br />

Der Lehrgang „Ausbildung Fahrer von Flurförderzeugen“ vermittelt dem Teilnehmer die erforderlichen<br />

theoretischen und praktischen Kenntnisse zum sicheren Umgang mit den Geräten und erfüllt gleichzeitig<br />

die Verpflichtung des Betreibers/Unternehmers zur Ausbildung gem. BGG 925, BGI 545, Arbeitsschutzgesetz<br />

und Betriebssicherheitsverordnung. So ist das Führen von Flurförderzeugen z. B. in der Unfallverhütungsvorschrift<br />

§7 BGV D 27 "Flurförderzeuge" geregelt.<br />

Gerätetypen: EFG / TFG / DFG – Tele-, Front-, Seiten-, Schubmast-, Hochregal- und Sonderstapler<br />

nach BGI 545.<br />

- 22 -


Inhalte der Ausbildung:<br />

� Theoretische Ausbildung<br />

�� Rechtliche Grundlagen und Regeln der<br />

Technik<br />

�� Unfallgeschehen<br />

�� Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen<br />

und Anbaugeräten<br />

�� Antriebsarten<br />

�� Standsicherheit<br />

�� Betrieb allgemein (Aufgaben und Pflichten<br />

des Bedieners Bediener)<br />

�� Regelmäßige Prüfung<br />

�� Umgang mit Last<br />

�� Sondereinsätze<br />

�� Verkehrsregeln / Verkehrswege<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis und Bedienerausweis mit Lichtbild<br />

- 23 -<br />

� Praktische Ausbildung<br />

�� Einweisung am Flurförderzeug<br />

�� Tägliche Einsatzprüfung<br />

�� Lastschwerpunktdiagramm, Gewichtsverteilung<br />

und zulässige Lasten<br />

�� Hinweise auf Gefahrstellen am Flurförderzeug<br />

�� Gewöhnung an das Flurförderzeug<br />

�� Verlassen des Flurförderzeugs<br />

�� Fahr- und Stapelübungen<br />

�� Abschlussprüfung,<br />

Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Fahrübungen (Praktische Prüfung).<br />

Zielgruppe:<br />

Führer/ Bediener von Flurförderzeugen, Transport- und Maschinenführer, Sicherheitsbeauftragte und<br />

verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

�� Fahrer/in von Flurförderzeugen im Betrieb mit Vorkenntnissen in Theorie und Praxis<br />

�� Mindestalter: 18 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mitzubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung sowie ein Passbild.<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

4-6 Pers. 245,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7-12 Pers. 185,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Im Preis pro Teilnehmer sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

14. Ausbildung für Bediener von Brücken- Portal- Schwenk- und LKW-<br />

Ladekran (Kranführerausbildung)<br />

Brücken-, Portal- Schwenk- und LKW-Ladekrane sind in unterschiedlichsten Bereichen und Bauarten im<br />

Einsatz, um einen effizienten Gütertransport zu gewährleisten.<br />

Der sichere Umgang mit Kranen setzt voraus, dass der Bediener über die entsprechenden fachlichen,<br />

gesetzlich vorgeschriebenen Kenntnisse verfügt, das fahrphysikalische Verhalten kennt und die Krane<br />

sicher bedienen kann.


Ein in bestimmungsgemäßer Einsatz von Kranen setzt voraus, dass der Kranführer zuverlässig und sicher<br />

die Transportaufgaben durchführt. Die Praxis zeigt jedoch (steigende Unfallzahlen), dass die erforderlichen<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit Lastaufnahmeeinrichtungen und Krane häufig fehlen. Verantwortlich<br />

für die Auswahl und Unterweisung ist der Unternehmer, der den Kranführer mit dem Führen<br />

des Kranes beauftragt.<br />

Die Benutzung von Arbeitsmitteln, hier Lastaufnahmeeinrichtungen und Krane, wird gemäß BGV D 6<br />

den Personen vorbehalten, die<br />

�� mindestens 18 Jahre alt sind<br />

�� für die Tätigkeit geeignet und ausgebildet sind<br />

�� in der Bedienung solcher Geräte unterwiesen und schriftlich beauftragt sind<br />

�� ihre Befähigung muss nachgewiesen haben (Befähigungsnachweis).<br />

Der Lehrgang „Bediener von Brücken- Portal- Schwenk- und LKW-Ladekran“ soll dem Teilnehmer die<br />

erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Lastaufnahmeeinrichtungen<br />

und Kranen vermitteln und erfüllt gleichzeitig die Verpflichtung des Betreibers/Unternehmers<br />

zur Ausbildung gem. BGG 921, BGI 555 und BGI 556, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung.<br />

So ist das Bedienen von Kranen z. B. in der Unfallverhütungsvorschrift §29 BGV D 6 "Krane"<br />

geregelt.<br />

Gerätetypen: Brücken- Portal- Schwenk- und LKW-Ladekran nach BGI 555 und BGI 556.<br />

Inhalte der Ausbildung:<br />

� Theoretische Ausbildung<br />

�� Grundlagen und Regeln der Technik<br />

�� Unfallgeschehen<br />

�� Allgemeines zum Aufbau und Funktion<br />

�� Krantechnik, Definition und Begriffe von<br />

Kranen, Kranbauarten<br />

�� Kranbetrieb, Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsweise<br />

von Kranen<br />

�� Lastaufnahmeeinrichtungen und Anschlagen<br />

von Lasten.<br />

�� Wartungsarbeiten, Wartung und Instandsetzung<br />

�� Arbeitssicherheit aus den einschlägigen<br />

Regeln der Sicherheitstechnik<br />

�� Regelmäßige Prüfung, tägliche Sicht- und<br />

Funktionsprüfung durch den Kranfahrer<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Fahrübungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis und Bedienerausweis mit Lichtbild<br />

- 24 -<br />

� Praktische Ausbildung<br />

�� Einweisung am Kran<br />

�� Übungen mit dem Kran<br />

�� Wartungsarbeiten, anhand der Betriebsanleitung<br />

�� Turmdrehkrane / Spezielle Anforderungen<br />

�� Fahrzeugkrane / Spezielle Anforderungen<br />

Wir weisen darauf hin, dass ein größerer Teil der<br />

angebotenen <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen bei Vorliegen<br />

der infrastrukturellen Voraussetzungen<br />

auch inhouse gebucht werden kann. Wenden Sie<br />

sich bitte an unsere Fachberatung (s. Seite 1).<br />

Zielgruppe:<br />

Bediener von Brücken- Portal- Schwenk- und LKW-Ladekran, Transport- und Maschinenführer, Sicherheitsbeauftragte<br />

und verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit


Teilnahmevoraussetzung:<br />

�� Bediener von Brücken- Portal- Schwenk- und LKW-Ladekran im Betrieb mit Vorkenntnissen in<br />

Theorie und Praxis.<br />

�� Mindestalter: 18 Jahre, persönliche Eignung.<br />

�� Vom Teilnehmer mit zubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung sowie ein Passbild.<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

4-6 Pers. 176,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7-12 Pers. 150,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Im Preis pro Person sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten. Je nach Vorkenntnissen findet der Lehrgang 2- oder 3-tägig statt.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

15. Ausbildung für Bediener von Hubarbeitsbühnen<br />

Hubarbeitsbühnen sind in vielen Fällen unentbehrliche Hilfsmittel zur Ausführung von Montage-, Wartungs-<br />

und Instandsetzungsarbeiten. Die Plattform einer Hubarbeitsbühne ist ein sicherer Ort zum Ausführen<br />

von Arbeiten. Der sichere Umgang mit Arbeitsbühnen setzt voraus, dass der Bediener Kenntnisse<br />

über das fahrphysikalische Verhalten sowie die sichere Bedienung der Arbeitsbühne hat. Die steigenden<br />

Unfallzahlen der Praxis zeigen jedoch, dass die erforderlichen Grundkenntnisse im Umgang mit Arbeitsbühnen<br />

häufig unzureichend sind.<br />

Die Benutzung von Arbeitsmitteln, hier Hubarbeitsbühnen, wird gemäß BGR 500 den Personen vorbehalten,<br />

die<br />

�� mindestens 18 Jahre alt sind<br />

�� für die Tätigkeit geeignet und ausgebildet sind<br />

�� in der Bedienung solcher Geräte unterwiesen und beauftragt sind<br />

�� ihre Befähigung muss nachgewiesen haben (Befähigungsnachweis).<br />

Der Lehrgang „Ausbildung Bediener von Hubarbeitsbühnen“ soll dem Teilnehmer die erforderlichen theoretischen<br />

und praktischen Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen vermitteln und erfüllt<br />

gleichzeitig die Verpflichtung des Betreibers/Unternehmers zur Ausbildung gem. BGG 966, BGI 720,<br />

Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung. So ist das Führen von Hubarbeitsbühnen z. B.<br />

in BGR 500 Kapitel 2.10 Nr. 2.1 der Regel "Betreiben von Arbeitsmitteln" geregelt.<br />

Gerätetypen: SPB, SL,TP, VMP. Gruppe A und B. Typ 1, 2, 3 nach BGI 720<br />

Inhalte der Ausbildung:<br />

� Theoretische Ausbildung<br />

�� Rechtliche Grundlagen und Regeln der<br />

Technik<br />

�� Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeit<br />

verschiedener Bauarten<br />

- 25 -<br />

�� Betrieb allgemein (Aufgaben und Pflichten<br />

des Bedieners)<br />

�� Übernahme und Transport der Maschine


�� Aufstellung/Inbetriebnahme der Maschine<br />

am Arbeitsort (Standsicherheit, Sicherheitseinrichtungen)<br />

�� Arbeiten mit der Maschine<br />

�� Prüfung<br />

�� Unfallgeschehen<br />

�� Sondereinsätze (z.B. Baumarbeiten, Arbeiten<br />

in der Nähe von Freileitungen)<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Fahrübungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis und Bedienerausweis mit Lichtbild<br />

- 26 -<br />

� Praktische Ausbildung<br />

�� Einweisung an der Hubarbeitsbühne<br />

�� Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung<br />

�� Standsicherer Aufbau (nur bei Geräten mit<br />

Abstützung)<br />

�� Standsicheres Verfahren (ohne Abstützung)<br />

�� Einüben der Steuerungsfunktionen<br />

�� Einüben der Funktion des Notablasses.<br />

Zielgruppe:<br />

Führer/ Bediener von Hubarbeitsbühnen, Transport- und Maschinenführer, Sicherheitsbeauftragte und<br />

verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

�� Bediener/innen von Hubarbeitsbühnen im Betrieb mit Vorkenntnissen in Theorie und Praxis<br />

�� Mindestalter: 18 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mit zubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung, Schutzhelm und Sicherheitsgeschirr<br />

sowie ein Passbild.<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

4-6 Pers. 245,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7-12 Pers. 185,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Im Preis pro Person sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

Suchen Sie nach <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen, die wir nicht im Angebot haben? Wenden Sie sich an die<br />

�� HWK Ostfriesland in <strong>Aurich</strong>, Tel.: 04941 1797-0<br />

�� IHK Ostfriesland und Papenburg in Emden, Tel.: 04921 8901-0


16. Ausbildung als Anschläger<br />

Während des Transports mit Brücken-, Portal-, Schwenk- und LKW-Ladekranen und anderen Arbeitsmaschinen<br />

werden unterschiedliche Lasten gehoben und bewegt. Anschläger tragen eine hohe Verantwortung<br />

beim Transport von Lasten - sei es beim Beladen von Lkws, auf Baustellen oder beim innerbetrieblichen<br />

Transport. Durch unsachgemäße Bedienung können erhebliche Sach- und Personenschäden<br />

verursacht werden, die tödliche Folgen haben können oder zu Verletzungen bis hin zur Invalidität führen.<br />

Daher ist nicht nur der Anschläger gefährdet, sondern auch andere Mitarbeiter oder völlig unbeteiligte<br />

Personen.<br />

Wer Lasten anschlägt, sei es als Mitgänger-Kranfahrer, Produktionsmitarbeiter, Erdbaumaschinenführer<br />

oder als eigentlicher ''Anschläger'', muss fachkundig sein. Er bewegt tagtäglich in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kranfahrer viele Tonnen.<br />

Der sichere Umgang mit Kranen setzt voraus, dass der Anschläger über die entsprechenden fachlichen,<br />

physikalischen und gesetzlichen Kenntnisse verfügt. Ein bestimmungsgemäßer Einsatz von Kranen<br />

setzt voraus, dass der Kranführer und Anschläger zuverlässig und sicher kooperieren. Die Praxis zeigt<br />

jedoch in steigenden Unfallzahlen, dass die erforderlichen Grundkenntnisse im Umgang mit Lastaufnahmeeinrichtungen<br />

häufig nicht ausreichend sind. Verantwortlich für die Auswahl der Mitarbeiter und<br />

deren Unterweisung ist der Unternehmer, der den Anschläger mit dem Anschlagen der Last beauftragt.<br />

Das Betreiben von Arbeitsmitteln, hier Lastaufnahmeeinrichtungen, wird gemäß BGR 500 Kapitel 2.8<br />

den Personen vorbehalten, die<br />

�� mindestens 18 Jahre alt sind, für die Tätigkeit geeignet und ausgebildet sind<br />

�� in der Bedienung solcher Geräte unterwiesen und schriftlich beauftragt sind<br />

�� ihre Befähigung nachgewiesen haben (Befähigungsnachweis).<br />

Der Lehrgang „Anschläger“ soll dem Teilnehmer die erforderlichen theoretischen und praktischen<br />

Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Lastaufnahmeeinrichtungen vermitteln und erfüllt gleichzeitig die<br />

Verpflichtung des Betreibers/Unternehmers zur Ausbildung gem. BGG 921, BGI 556 und Ziffer 2.5 Anhang<br />

2 BetrSichV.Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung. So ist das Anschlagen von<br />

Lasten als Anschläger in Ziffer 2.5 Anhang 2 BetrSichV geregelt.<br />

Lastaufnahmeeinrichtungen:<br />

Anschlagmittel wie Seile, Stahlseile, Kunstfaserseile, Naturfaserseile, Seilzubehör, Anschlagketten der<br />

Güteklasse 2 – 12, Hebebänder, Rundschlingen, Anschlagmittelzubehör, Lastaufnahmemittel wie C-<br />

Hacken, Traversen, Coilzangen, Hebeklemmen, Greifer.<br />

Inhalte der Ausbildung:<br />

� Theoretische und praktische Ausbildung:<br />

�� Ablauf eines Krantransportes<br />

�� Die Hilfsmittel des Anschläger<br />

�� Die Last: Gewicht und Schwerpunkt<br />

�� Welches Anschlagmittel wofür?<br />

�� Faserseile<br />

�� Drahtseile<br />

�� Seilendverbindungen<br />

�� Hebebänder und Rundschlingen<br />

�� Anschlagketten<br />

�� Kombinierte Anschlagmittel<br />

�� Hebeklemmen<br />

- 27 -<br />

�� Tragfähigkeit der Anschlagmittel<br />

�� Anschlagen mit Traversen als Lastaufnahmemittel<br />

�� Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen<br />

�� Lasthebemagnete<br />

�� Verlassen des Gefahrenbereiche<br />

�� Verständigung zwischen Kranführer und<br />

Anschläger<br />

�� Absetzen der Last nach dem Transport<br />

�� Lagern von Lasten


�� Vermeiden von Schäden an Anschlagmittel<br />

�� Verschleiß, Ablegereife sowie Kontrolle<br />

vor dem Gebrauch<br />

�� Aufbewahrung von Anschlag- und Lastaufnahmemittel<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis und Bedienerausweis mit Lichtbild<br />

- 28 -<br />

�� Aufgaben und Bestellung eines Sachkundigen<br />

für Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel<br />

�� Aus den BG – Vorschriften und der Arbeitsmittelbenutzungsverordnung<br />

�� Schlussbetrachtung sicherer Transport<br />

�� Gesetze, Verordnungen usw.<br />

Zielgruppe:<br />

Bediener von Brücken- Portal- Schwenk- und LKW-Ladekranen, Transport- und Maschinenführer, Sicherheitsbeauftragte<br />

und verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

�� Vorkenntnisse in Theorie und Praxis, als Anschläger im Betrieb<br />

�� Mindestalter: 18 Jahre, persönliche Eignung<br />

�� Vom Teilnehmer mit zubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung sowie ein Passbild.<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

4-6 Pers. 102,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7-12 Pers. 92,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Im Preis pro Person sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

17. SCC-Schulung für operativ tätige Mitarbeiter<br />

In der Industrie (Auftraggeber) werden in steigendem Maße Kontraktoren (Auftragnehmer) für technische<br />

Dienstleistungen eingesetzt. Damit die Auftraggeber ihrer Sorgfaltspflicht bei der Auswahl der Kontraktoren<br />

nachkommen, bestehen sie immer häufiger auf SCC-zertifizierten Unternehmen.<br />

Das Arbeitsschutz-Management-System “Sicherheits-Certifikat-Contraktoren” (SCC) fordert in seinem<br />

Regelwerk eine anerkannte Schulung und Prüfung zu den Themen Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz<br />

(SGU) für alle operativ tätigen Mitarbeiter der Kontraktoren (Auftragnehmer).<br />

SCC Mitarbeiter-Schulung: Es handelt sich um eine zweitägig Schulung für operativ tätige Mitarbeiter zu<br />

den SGU-Bestimmungen im Zusammenhang mit der auszuführenden Tätigkeit zur Verbesserung der<br />

Arbeitssicherheit im Betrieb.<br />

Die Schulung wird entsprechend den im SCC-Dokument 016 festgelegten Vorgaben des Untersektorkomitees<br />

durchgeführt. Im Ausnahmefall (bei gut vorgebildeten Mitarbeitern) kann die Schulung auf einen<br />

Tag verkürzt werden.


Inhalte der Schulung:<br />

� SCC / SGU – Schulung gemäß Dokument<br />

016 / 018<br />

�� Gesetzliche Bestimmungen<br />

�� Gefährdungs- und Risikobeurteilung<br />

�� Unfallursachen, Unfallverhütung und Unfallmeldung<br />

�� Sicherheitsgerechtes Verhalten<br />

�� <strong>Betriebliche</strong> Organisation<br />

�� Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben<br />

Abschlussprüfung:<br />

Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis<br />

Zielgruppe:<br />

Operativ tätige Mitarbeiter aller Branchen<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

�� Mitarbeiter im Betrieb mit Vorkenntnissen in Theorie und Praxis.<br />

�� Mindestalter: 18 Jahre, persönliche Eignung.<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

4-6 Pers. 260,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7-12 Pers. 220,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

- 29 -<br />

�� Notfallmaßnahmen<br />

�� Gefahrstoffe<br />

�� Brand- und Explosionsschutz<br />

�� Arbeitsmittel<br />

�� Arbeitsverfahren<br />

�� Elektrizität und Strahlung<br />

�� Arbeitsplatzgestaltung<br />

�� Persönliche Schutzausrüstung (PSA).<br />

Im Preis pro Person sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

18. Ausbildung in der Ladungssicherung für verantwortliche Personen nach<br />

den Richtlinien der VDI 2700a<br />

Der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen kommt bei der Unfallverhütung eine große Bedeutung zu,<br />

insbesondere weil die Gefahren, die von unzureichend gesicherter Ladung ausgehen, vielfach nicht erkannt<br />

werden. Neben dem volks- und betriebswirtschaftlichen Schaden muss insbesondere das Risiko<br />

von Personenschäden vermieden werden. Grundsätzlich gilt, dass jeder, der mit der Verladung von Gütern<br />

betraut ist, auch für eine sachgerechte Ladungssicherung verantwortlich zeichnet und somit in der<br />

Pflicht steht, wirkungsvolle Ladungssicherungsmaßnahmen zu ergreifen.<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die richtige Ladungssicherung in Theorie und Praxis nach den anerkannten<br />

Regeln der Technik. Mit dem erworbenen Fachwissen sind Sie in der Lage, die Ladungssicherung<br />

zu beurteilen, gegebenenfalls geeignete Korrekturmaßnahmen vorzunehmen und damit Ihrer Verantwortung<br />

besser nachzukommen. Sie wissen, welche Sicherungsmethoden und Hilfsmittel notwendig<br />

sind, um eine Personengefährdung auszuschließen. Praktische Übungen veranschaulichen die Wirkungsweise<br />

in der konkreten Anwendung.


Vom Unternehmer wird die Benutzung von Arbeitsmitteln, hier Mittel zur Ladungssicherung, den Personen<br />

vorbehalten,<br />

�� die mindestens 18 Jahre alt sind<br />

�� die in der Bedienung solcher Mittel zur Ladungssicherung vertraut und unterwiesen und somit<br />

schriftlich beauftragt sind<br />

�� für die Tätigkeit geeignet und fachlich ausgebildet sind (Befähigungsnachweis).<br />

Der Lehrgang „Ladungssicherung“ vermittelt dem Teilnehmer die erforderlichen theoretischen und praktischen<br />

Besonderheiten in Bezug auf die Ladungssicherung. Die Teilnehmer sollen die Konsequenzen<br />

unverantwortlichen Handelns besser einschätzen können. Gemäß § 22 Straßenverkehrsordnung (StVO)<br />

muss die Ladung so verstaut werden, dass diese selbst bei Ausweichbewegungen oder einer Vollbremsung<br />

nicht verrutschen kann. Für die Ladungssicherung sind Fahrer, Fahrzeughalter und Verlader zuständig.<br />

Je nach Situation können im Schadensfall auch Frachtführer und Absender verantwortlich gemacht<br />

werden.<br />

Sie lernen anhand von vielen praktischen Beispielen die richtige Umsetzung der Ladungssicherungsvorschriften<br />

kennen und helfen bei der Optimierung der Abläufe im Unternehmen mit. Der Unternehmer<br />

erfüllt gleichzeitig die Verpflichtung zur Ausbildung gem. BGV A1, VDI 2700a, BGI 649, wie die BGV D29<br />

Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung. So ist das durchführen von Ladungssicherung<br />

z. B. in der BGV D29 geregelt.<br />

Gerätetypen: Antirutschmatten, Keile, Sicherungsnetze, Zurrketten, Drahtseile und Zurrgurte.<br />

Inhalte der Ausbildung:<br />

� Theoretische Ausbildung<br />

�� Rechtliche Vorschriften zur Ladungssicherung<br />

(HGB, BGB, StGB, StVO, UVV)<br />

�� Verantwortungsbereiche und Konsequenzen<br />

�� Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung<br />

VDI 2700 ff, EN 12195-1<br />

�� Arbeits- und Verfahrensanweisungen<br />

�� Kippgefahren erkennen und beurteilen<br />

�� Sicherungsmethoden und Sicherungskräfte<br />

� Praktische Ausbildung<br />

�� Praktische Beladeübungen unter Anwendung<br />

von verschiedenen Zurrmitteln<br />

�� Praktische Übungen anhand von Fahrversuchen.<br />

Abschlussprüfung:<br />

�� Abschlussfragen (Theoretische Prüfung)<br />

�� Praktische Übungen (Praktische Prüfung)<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis und Bedienerausweis mit Lichtbild<br />

- 30 -<br />

�� Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung<br />

�� Zurrkraftberechnung/richtiges Stauen<br />

von Gütern<br />

�� Arten der Zurrmittel<br />

�� Ladungsträger und ihre Besonderheiten<br />

�� Lastverteilungspläne<br />

�� Ermittlung der erforderlichen Zurrkräfte<br />

�� Spezielle Ladungen sichern<br />

Wir weisen darauf hin, dass ein größerer Teil der<br />

angebotenen <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen bei Vorliegen<br />

der infrastrukturellen Voraussetzungen<br />

auch inhouse gebucht werden kann. Wenden Sie<br />

sich bitte an unsere Fachberatung (s. Seite 1).


Zielgruppe:<br />

Lademeister, Kraftverkehrsmeister, Transportunternehmer, Fuhrparkleiter, Versandleiter, Disponenten,<br />

Verlader und Kraftfahrer, Sicherheitsbeauftragte und verantwortliche Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

�� O. g. Personen mit Vorkenntnissen in Theorie und Praxis.<br />

�� Mindestalter: 18 Jahre, persönliche Eignung.<br />

�� Vom Teilnehmer mit zubringen: Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung sowie ein Passbild.<br />

Schulungspreis:<br />

2-tägiger Lehrgang (4-12 Pers.) 370,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Im Preis pro Person sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten.<br />

Schulungsort<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

19. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind wichtige Voraussetzungen für gesunde, motivierte und<br />

kreative Mitarbeiter. Anstrengende Arbeit darf nicht krank machen.<br />

Wir bieten Ihnen hierzu vielfältige Leistungen an. Ein funktionierender Arbeitsschutz sorgt für die notwendige<br />

Arbeitssicherheit und Erhaltung der Gesundheit der Beschäftigten. Gerne stehen wir Ihnen<br />

auch für Fragen im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zur Verfügung. Neben<br />

dem Schutz der Gesundheit der arbeitenden Menschen vor gesundheitsgefährdeten Einwirkungen durch<br />

Arbeitsstoffe und Arbeitsverfahren gilt es auch, das Ziel ergonomischer Gestaltung der Arbeitsplätze<br />

insgesamt zu verfolgen.<br />

Wir unterstützen Sie bei der konzeptionellen und operativen Umsetzung der Anforderungen, als<br />

�� Fachkraft für Arbeitssicherheit FAS (Sicherheitsfachkraft)<br />

�� Fachkraft im Strahlenschutz (ionisierte Strahlung) SSB (Strahlenschutzbeauftragter)<br />

�� Fachkraft im Laserschutz (nicht ionisierte Strahlung) LSB (Laserschutzbeauftragter)<br />

�� Fachkraft im Brandschutz BSB (Brandschutzbeauftragter)<br />

�� Fachkraft im Qualitätsmanagement QB (Qualitätsbeauftragter).<br />

� Sicherheitstechnische Regelbetreuung und Beratung<br />

Wir bieten sicherheitstechnische Regelbetreuung gemäß Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) bzw. alternativ<br />

in Form der Bedarfsbetreuung von Groß-, Mittel- und Kleinbetrieben aller Gewerbe- und Dienstleistungsbereiche.<br />

Um die Aufgaben der Regelbetreuung im Unternehmen fest zu verankern, ist nach dem Arbeitssicherheitsgesetz<br />

die Bestellung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit notwendig. Diese berät den Unternehmer<br />

unter anderem in allen sicherheitstechnischen Fragen und ermittelt im Rahmen von Betriebsbegehungen,<br />

Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsschutzausschuss-Sitzungen (ASA) vorhandene Sicherheitsmängel<br />

und Optimierungsmöglichkeiten im Unternehmen.<br />

Wir übernehmen die sicherheitstechnische Regelbetreuung oder unterstützen Sie in Form der Bedarfsbetreuung.<br />

- 31 -


� Arbeitsschutzschulungen und Unterweisungen<br />

Der Gesetzgeber hat die Bedeutung der Informationsvermittlung als Prävention von Gesundheitsgefahren<br />

erkannt und somit die Pflicht des Arbeitgebers bzw. Unternehmers zur Unterweisung bzw. Unterrichtung<br />

im Arbeitsschutzgesetz festgeschrieben.<br />

Wir bieten Ihnen praxisnahe Schulungen und Unterweisungen zu allen wichtigen Themen aus der Arbeitssicherheit<br />

und dem Gesundheitsschutz an. Spezielle Arbeitsschutzschulungen und Unterweisungen<br />

können aus den Ergebnissen einer Gefährdungsbeurteilung abgeleitet werden.<br />

Dabei machen wir Ihre Beschäftigten auf die Risiken am Arbeitsplatz, im Umgang mit Arbeitsmitteln,<br />

Gefahrstoffen, Anlagen, usw. aufmerksam.<br />

Wir übernehmen für Sie die Unterweisung Ihrer Mitarbeiter.<br />

� Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)<br />

Die Betriebssicherheitsverordnung fasst diverse Rechtsforderungen an Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige<br />

Anlagen zusammen. Daraus ergeben sich rechtliche Spielräume und Möglichkeiten für<br />

das jeweilige Unternehmen. Parallel steigt damit allerdings auch das Maß der Verantwortung. Die<br />

BetrSichV lässt z. B. die selbständige Definition von Prüfanforderungen und -intervallen bei Arbeitsmitteln<br />

innerhalb der gesetzlichen Anforderungen zu.<br />

Verpflichtend ist u. a. die Ermittlung von überwachungsbedürftigen Anlagen, die Beschaffung richtlinienkonformer<br />

Betriebs- und Arbeitsmittel, die Erstellung von Gefahrstoff- und Arbeitsmittelverzeichnissen,<br />

die Festlegung und Implementierung des betrieblichen Explosionsschutzes, Schulung, Unterrichtung und<br />

Unterweisung der Arbeitnehmer sowie diverse weitere Anforderungen.<br />

Wir unterstützen Sie bei der konzeptionellen und operativen Umsetzung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung<br />

(BetrSichV).<br />

� Gefährdungsbeurteilung<br />

Gefährdungsbeurteilung umfasst als zentrales Element des betrieblichen Arbeitsschutzes die systematische<br />

Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und Belastungen.<br />

Sie bildet damit eine wesentliche Grundlage für die Ableitung zielgerichteter Arbeitsschutzmaßnahmen.<br />

Die gesetzliche Basis für die Gefährdungsbeurteilung ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).<br />

Der Arbeitgeber hat die Verantwortung für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und die Umsetzung<br />

der Ergebnisse.<br />

Wir beraten und unterstützten Sie bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.<br />

� Gefahrstoffmanagement, Umgang mit Gefahrstoffen<br />

In vielen Betrieben sind Gefahrstoffe in Arbeitsabläufe eingebunden. Um einen reibungslosen Betrieb zu<br />

ermöglichen, werden solche Stoffe in unterschiedlichen Mengen gelagert. Mit der Erstellung eines Gefahrstoffverzeichnisses<br />

der gelagerten Gefahrstoffe haben Betriebe eine wichtige Informationspflicht zu<br />

erfüllen, die Recherche nach Ersatzstoffen kann viel Zeit in Anspruch nehmen und hohe Kosten verursachen.<br />

Für die eingesetzten Gefahrstoffe müssen Sie arbeitsplatzbezogene Betriebsanweisungen erstellen,<br />

nach denen Ihre Mitarbeiter jährlich zu unterweisen sind. Auch das gestaltet sich aufwändig.<br />

Wir beraten und unterstützten Sie bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen.<br />

� Vorbeugender Brandschutz<br />

Vorbeugender Brandschutz ist das Sicherheitsthema Nummer eins. Durch eine effektive, vorbeugende<br />

Koordinierung und Planung der Brandschutzorganisation im Unternehmen wird erreicht, dass Brandrisiken<br />

frühzeitig erkannt und rechtzeitig beseitigt werden können.<br />

Unsere Fachkräfte entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein durchgängiges Brandschutzkonzept: Von der<br />

Brandschutzordnung und den erforderlichen Alarm-, Feuerwehr- Flucht- und Rettungsplänen bis hin zur<br />

Ausbildung betrieblicher Brandschutzhelfer.<br />

Gerne übernehmen wir die sicherheitstechnische Regelbetreuung oder unterstützen Sie in Form der<br />

Bedarfsbetreuung.<br />

- 32 -


Abschluss:<br />

Zertifikat als Schulungsnachweis<br />

Zielgruppe:<br />

Operativ tätige Mitarbeiter aller Branchen<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

�� Mitarbeiter im Betrieb mit Vorkenntnissen in Theorie und Praxis.<br />

�� 16 Jahre, persönliche Eignung.<br />

Schulungspreis/Tagespreis:<br />

4-6 Pers. 130,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

7-12 Pers. 110,00 € p. P. zzgl. MwSt.<br />

Im Preis pro Person sind Lehrgangs- u. Prüfungsunterlagen, Verbrauchsmittel sowie die Prüfungsgebühren<br />

enthalten.<br />

Sicherheitstechnische Regelbetreuung:<br />

Mit einem Stundenverrechnungssatz von 45,00 €/Std.<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder Qualifizierungszentrum Cuxhaven<br />

Beratung und Organisation<br />

Gerd Santjer, Tel.: 04941 9580-200, E-Mail: gerd.santjer@kvhs-aurich.de<br />

20. <strong>Betriebliche</strong> Gesundheitsförderung<br />

<strong>Betriebliche</strong>s Gesundheitsmanagement ist modernen Unternehmen ein vertrautes Element der Personalpolitik.<br />

Es zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, bereits bestehende Beschwerden<br />

abzubauen, Gesundheitspotenziale zu stärken und das Wohlbefinden wie die Leistungsfähigkeit<br />

am Arbeitsplatz zu verbessern. <strong>Betriebliche</strong>s Gesundheitsmanagement ist Teil zukunftsorientierter<br />

Unternehmensphilosophie und verfolgt auch immer unternehmensstrategische Ziele, greift progressiv<br />

wesentliche Faktoren des demographischen Wandels auf, trägt zur Sicherung und Erweiterung des betrieblichen<br />

Fachkräftepotenzials bei.<br />

<strong>Betriebliche</strong> Gesundheitsförderung stärkt physisches und psychisches Wohlbefinden, fördert individuelle<br />

Kreativität und betriebliche Kommunikation.<br />

Für die betriebliche Gesundheitsförderung haben wir ein Sonderheft unseres Programmes erstellt, das<br />

alle relevanten Kurse beinhaltet .<br />

(s. http://www.kvhs-aurich.de/betriebliche-fort-und-weiterbildung/betriebliche-gesundheitsfoerderung)<br />

Falls Sie für Ihr Unternehmen an diesem Programm teilnehmen wollen, unterstützen wir Sie gerne!<br />

Beratung und Organisation:<br />

Eva-Maria Hoffnung<br />

KVHS <strong>Aurich</strong><br />

Tel.: 04941 9580-120<br />

eva-maria.hoffnung@kvhs-aurich.de<br />

- 33 -


21. EDV<br />

<strong>Betriebliche</strong> Schulungen im Bereich EDV planen wir individuell nach Ihren Bedarfen. Dabei unterstützen<br />

wir Sie bei der optimalen Auswahl der Themen und binden Beispiele und Vorlagen aus Ihrem Arbeitsalltag<br />

in das <strong>Fort</strong>bildungskonzept ein.<br />

Grundsätzlich schulen wir alle Inhalte unseres Kursprogramms auch als individuelle Betriebsschulungen.<br />

Eine Vielzahl möglicher Themen, die unsere Dozenten und Dozentinnen unterrichten, ist allerdings für<br />

eine Aufnahme in das offene Kursprogramm zu speziell. Sie sollten uns daher einfach nach Ihrem<br />

Wunschthema fragen.<br />

Auswahl an <strong>Fort</strong>bildungsthemen:<br />

� EDV-Grundlagen<br />

� Internetnutzung<br />

� Textverarbeitung mit Word<br />

� Tabellenkalkulation mit Excel<br />

� Datenbankanwendung mit Access<br />

� Präsentation mit PowerPoint<br />

� Verwaltung von Aufgaben und Terminen mit Outlook<br />

� AutoCAD<br />

� Webseitengestaltung mit HTML und CSS<br />

Sie bestimmen die Themen Ihrer Betriebsschulung und schlagen den Termin sowie die Schulungsdauer<br />

vor.<br />

Abschluss:<br />

Teilnahmezertifikat<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong><br />

Schulungspreis/Tagesgruppenpreis:<br />

max. 15 Pers. 624,00 € zzgl. MwSt.<br />

(Einzel- oder Kleingruppenpreise werden gesondert verhandelt.)<br />

Schulungsdauer:<br />

Nach individuellem Bedarf gem. Vereinbarung<br />

Beratung und Organisation:<br />

Regina Horst<br />

KVHS <strong>Aurich</strong><br />

Tel.: 04941 9580-172<br />

E-Mail: regina.horst@kvhs-aurich.de<br />

- 34 -


22. Business-Sprachen/Sprachkenntnisse für den Beruf<br />

Englisch wird als Business-Sprache auch für kleinere und mittlere Unternehmen immer wichtiger, aber<br />

auch andere Sprachen wie Spanisch, Portugiesisch, Französisch und in unserer Region natürlich<br />

Niederländisch gewinnen im Berufsalltag zunehmend an Bedeutung.<br />

Konkret auf einzelne Firmen, Personalgruppen oder Mitarbeiter/-innen ausgerichtete Sprachschulungen<br />

decken den Bedarf genau ab, sind zeitlich flexibel zu organisieren und können neben dem Spracherwerb<br />

auch auf kulturelle Besonderheiten und regionstypische Umgangsformen eingehen.<br />

Für Mitarbeiter/-innen mit Migrationshintergrund bieten wir Ihnen Deutsch als Fremdsprache auf allen<br />

Niveaustufen an; natürlich auch Deutsch für den Beruf.<br />

Mögliche Inhalte:<br />

� Ersterwerb einer Sprache<br />

� Refresher-Kurse zur Wiederbelebung eingerosteter Kenntnisse<br />

� Telephoning<br />

� Emailing<br />

� Präsentationen und Vorträge<br />

� Communication at work<br />

� Communicating across cultures<br />

� Berufssprachen für die unterschiedlichsten beruflichen Anforderungen<br />

Abschluss:<br />

Teilnahmezertifikat, auf Wunsch auch zertifizierte Sprachprüfung<br />

Schulungsort:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong> oder inhouse<br />

Schulungspreis und Dauer:<br />

In Abhängigkeit von Vorkenntnissen und Gruppengröße:<br />

2 - 4 Pers. 18,00 € p. P. und UStd. zzgl. MwSt.<br />

5 - 7 Pers. 12,00 € p. P. und UStd. zzgl. MwSt.<br />

Beratung und Organisation:<br />

Michael Mühlhan<br />

KVHS <strong>Aurich</strong><br />

Tel.: 04941 9580-150<br />

E-Mail: michael.muehlhan@kvhs-aurich.de<br />

Bei Inhouse-Schulungen (und einigen<br />

Schulungen in Cuxhaven) werden ggf.<br />

zusätzlich Reisekosten veranschlagt:<br />

45,00 €/Std. Fahrtzeit und 0,30 €/km<br />

Kilometerpauschale.<br />

- 35 -


Finanzielle Fördermöglichkeiten<br />

Bildungsprämie<br />

Die Förderung beruflicher Weiterbildung über die Bildungsprämie ist auch in den Jahren 2012 und 2013 möglich. Die Förderbedingungen<br />

können Sie einsehen unter:<br />

www.bildungspraemie.info<br />

oder unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800 2623000 erfragen.<br />

Für ein persönliches Beratungsgespräch bei der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Aurich</strong> vereinbaren Sie bitte einen Termin bei uns unter der<br />

Telefonnummer 04941 95800.<br />

Dazu benötigen Sie folgende Unterlagen:<br />

einen gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis, Führerschein, Reisepass)<br />

einen Einkommenssteuerbescheid vom letzten oder vorletzten Jahr<br />

wenn Sie kein EU-Bürger sind: eine Aufenthaltserlaubnis<br />

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfond der<br />

Europäischen Union gefördert.<br />

IWiN-Förderung<br />

Finanzielle Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen<br />

Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen (kurz: IWiN), so heißt das Förderprogramm nach dem das Land<br />

Niedersachsen die berufliche Weiterbildung von einzelnen Beschäftigten (und je nach der Beschäftigtenzahl<br />

auch von Betriebsinhabern und -inhaberinnen) in kleinen und mittleren Betrieben fördert.<br />

Was und wer wird gefördert?<br />

Gefördert wird die berufliche Weiterbildung von einzelnen Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit weniger<br />

als 250 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Eine Förderung von Betriebsinhabern und -inhaberinnen ist zudem bis zu einer Unternehmensgröße<br />

von bis zu 50 Beschäftigten möglich. Ein-Personen-Unternehmen werden auch gefördert.<br />

Wie hoch ist die Förderung? (Förderungszeitraum 01.07.2010-30.06.2013)<br />

Die Förderung erfolgt als Zuschuss zu den Kosten der Weiterbildung (im hiesigen Zielgebiet „RWB“) bis maximal 4000 € je Unternehmen<br />

und Kalenderjahr.<br />

Gefördert werden die tatsächlichen Ausgaben für die Weiterbildung bis zu einer Höhe von 20 € pro Stunde und Teilnehmer/Teilnehmerin.<br />

Bei welcher regionalen Anlaufstelle ist der Förderantrag zu stellen?<br />

Für unseren regionalen Teil des Zielgebiet („RWB“) ist der Antrag je nach Zugehörigkeit des Unternehmens entweder bei der<br />

• Handwerkskammer für Ostfriesland, Straße des Handwerks 2, 26603 <strong>Aurich</strong> Tel. 04941 179780, www.hwk-aurich.de oder<br />

• IHK für Ostfriesland und Papenburg, Ringstraße 4, 26721 Emden Tel. 04921 89010, www.ihk-emden.de zu stellen.<br />

Sie können zusätzliche Informationen und das Antragsformular unter den bei den Kammeradressen genannten Homepages beziehungsweise<br />

unter www.iwin-niedersachsen.de abrufen.<br />

Welche Veranstaltungen der KVHS <strong>Aurich</strong> sind förderungsfähig?<br />

Zu den förderungsfähigen Veranstaltungen gehören beispielsweise: Sprachkurse, diverse EDV-Kurse (ausgenommen allgemeine<br />

EDV-Grundkenntnisse), Fachseminare und Lehrgänge zur beruflichen Weiterbildung, auch aus dem Gesundheitswesen.<br />

Was ist zu beachten?<br />

Der Antrag ist für jeden Beschäftigten einzeln und vor Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme bei nur einer der regionalen Anlaufstellen<br />

(IHK oder HWK) zu stellen.<br />

Das Unternehmen muss seinen Status als KMU beziehungsweise Klein- oder Kleinstunternehmen bei der Antragsstellung bestätigen.<br />

Ein-Personen-Unternehmen werden auch gefördert!<br />

WeGebAU<br />

Besonders für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer kann es über die Arbeitsagentur teilweise erhebliche Zuschüsse zu Qualifizierungen<br />

geben. Zur Klärung der Bedingungen und des Verfahrens wenden Sie sich bitte an die zuständige Arbeitsagentur.<br />

(Info: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/Sonstiges/Programm-WeGebAU.pdf)<br />

- 36 -


Gebäudeübersicht KVHS <strong>Aurich</strong><br />

- 37 -


Wir weisen darauf hin, dass ein größerer Teil der angebotenen <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen bei Vorliegen<br />

der infrastrukturellen Voraussetzungen auch inhouse gebucht werden kann. Wenden Sie<br />

sich bitte an unsere Fachberatung (s. Seite 1).<br />

Bei Inhouse-Schulungen (und einigen Schulungen in Cuxhaven) werden ggf. zusätzlich Reisekosten<br />

veranschlagt: 45,00 €/Std. Fahrtzeit und 0,30 €/km Kilometerpauschale.<br />

Über uns werden ausschließlich Schweißerausbildungen nach GL (Germanischer Lloyd) angeboten,<br />

vorrangig im Qualifizierungszentrum Cuxhaven. Schweißer-Qualifizierungen nach DVS? Bitte<br />

wenden Sie sich an die HWK Ostfriesland in <strong>Aurich</strong> (Tel.: 04941 1797-0).<br />

Suchen Sie nach <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen, die wir nicht im Angebot haben? Wenden Sie sich an<br />

die<br />

�� HWK Ostfriesland in <strong>Aurich</strong>, Tel.: 04941 1797-0<br />

�� IHK Ostfriesland und Papenburg in Emden, Tel.: 04921 8901-0<br />

Impressum:<br />

KVHS <strong>Aurich</strong><br />

Oldersumer Str. 65-73, 26605 <strong>Aurich</strong><br />

Tel.: 04941 9580-0, Fax: 04941 9580-95<br />

www.kvhs-aurich.de, Mail: info@kvhs-aurich.de<br />

verantwortlich: Dr. Walther Lambrecht<br />

Fotos: KVHS <strong>Aurich</strong>; pixelio.de<br />

Stand: Oktober 2012<br />

- 38 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!