Pauline Hunzinger - Gedanken - Yumpu
Gedanken: Eine Sammlung von Gedichten
Gedanken: Eine Sammlung von Gedichten
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Pauline Hunzinger
GEDANKEN
Verlag für Text- und Bildmedien Theodor Gerdon
Verlagsangaben
Verlag für Text- und Bildmedien Theodor Gerdon
Biberacher Str. 3
88410 Bad Wurzach
Deutschland
Mobil: 0151 40764189
E-Mail: verlag@itandmore.eu
Internet: www.itandmore.eu
• Autorin: Pauline Hunzinger
• Lektorat: Christa Wilhelm M.A.
• Design, Layout, Umschlaggestaltung und Satz: Theodor Gerdon
ISBN: 978-3-947150-03-8
1. durchgesehene Auflage 2017
© Verlag für Text- und Bildmedien Theodor Gerdon
Alle Rechte vorbehalten. Alle Rechte stehen unter dem internationalen
Copyright-Gesetz. Inhalt und/oder Umschlag dürfen im Gesamten
oder auszugsweise nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung
des Herausgebers wiedergegeben werden.
Druck und Bindung: Frick Kreativbüro & Onlinedruckerei e.K.
86381 Krumbach, Deutschland
http://www.online-druck.biz
Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis
NULL – RUNDE 8
PÄLZISCH LÄWE 9
SCHREIBEN 11
PARIS 13
VERTRAUEN 14
RIEU 2016 14
GRENZEN 15
PFLANZE 16
MARIENPLATZ MÜNCHEN 16
VOGELSTERBEN 17
SCHÖPFUNG 18
DIE PARTY BEGINNT 18
SEHNSUCHT GLÜHT 19
DA WAR LICHT 19
SACKGASS 20
STILLER KLANG 22
EN SCHLORBSER NEMME 22
JAHRESWENDE 24
DE VALENTINSDAACH 24
IM LICHTEN BLAU 25
SUMMERSUNN 26
15. Dezember 2011 27
PÄLZISCHER KAVALIER 28
MENSCH UNN NATUR 30
ZÜNDE DIE KERZE 31
DIE ALTE EICHE 31
DIE ZEIT 32
SCHMETTERLING 34
ADVENT 35
ALLES IM TEMPO 36
BERGZAWWERE 37
HIWWE UNN DRIWWE 38
S LÄWENSFRÄCKEL 41
S HERZ BOBBERT 41
ROSENTAGE 43
VUNN HIWWE UNN DRIWWE 44
DAS KREUZ ZUM GEDENKEN 46
DER HEIMATGEMEINDE ZUM GEDENKEN 48
ZUM GEDENKEN 49
DIE BANK AM GRAB
DES UNBEKANNTEN SOLDATEN 51
ZUM GEDENKEN - 50 JAHRE DANACH 53
WEISS 54
WEIHNACHT 55
SONNE PUR 56
7. Juli 2015 57
18. Juli 2015 58
22. Juli 2015 58
1. August 2015 60
20. September 1982 61
17. September 1982 62
2. ADVENTSSONNTAG 2015,
im Seniorenheim Edenkoben 62
ADVENT, WARTEN 66
IM SENIORENHEIM EDENKOBEN 68
30. April 2016 70
2. Mai 2016 71
21. Januar 2017 74
3. Oktober 75
Quellenangaben 76
•
Denn meine Gedanken
Zerreißen die Schranken
Und Mauern entzwei:
Die Gedanken sind frei.
Deutsches Volkslied über die Gedankenfreiheit
erstmals veröffentlicht um 1780
Fassung um 1800
•
Urheber: Giorgiomantoan
English: mind and brain
NULL – RUNDE
Februar 2012
Geh mer fort mit denne Null-Runde-Dreher, de Deifel soll se hole,
die Rentekass-Schinner! Wem seschd noch äbbes gläwe! M e r henn
Nullrunde gschowe als Grenzlandkinner! Hetten mer ää e hecherie
Schul g’hatt! Schulhaus unn Häämet vum Krieg platt abg’fackelt –
Grenzlandzone! S war kä Drääm, awer mer liebt halt sei Dehääm.
Die Kinner vun domols sinn heit mer, die Alde. Die Nullrundeschinner
dun uns verwalde – de demographische Wannel. Sellemols
zwämol evakuiert, dann zurigg vum Frankeland. Zwä Stubbe unn e
Mutter mit fünf Kinner, de Vadder in Frankreich g’fange, bis zum
Jänner 1948 Kriegsangscht unn Hunger. Grumbeere g’schduppelt,
Ähre gelese, Hoppe gezoppt. Mit’m Sammelzuuch ab Winne (Winden)
bis Stroßburch nuff, dann verdäält! Stroßburch, dann Franke nei,
de Maire hot uns uffgelade. Dann 14 Daach in de Scheierdenn gsesse
unn Hoppe gezoppt, bis de Korb g’fillt war, unn dann uffs Esse g’frät!
Joggebäwwel als Mutterersatz, alde Lieder gsunge von morchens 7 bis
owends 7 uhne Langweil - - uvergesse! „Wu s Derfel traut zu Ende
geht unn de Lindebäm.“ Unn die Träne sinn gerollt, unn s Häämweh
hot mich geploocht.
Sechs Mädle in änere Stubb, immer zwä in ääm Bett, doch es ging
gut. S beschde Meddachesse seit’s ähm gedenkt nochm Krieg. Satt
gesse und gschlofe im Wechselspiel, sellie Zeit. Unn heit guggsch s
Gässel längs unn zerigg, was hot sich alles verännert! De Herbscht
ziecht iwwers Land, unn in de Zeidungs lieschs „Haus zu verkääfe“.
De alde Demographische Wannel uhne Wert. De Deihenker (Teufel)
sell se hole! Nullrunde gschowwe, unn heid?- - - S esch rum, des
Rentners Glick.
Nämmschs, iwwerhaupt, sei sefridde unn lääb!
8
PÄLZISCH LÄWE
Oktober 2007
Solang ähm s Herz bobbert, de Berzel ähm brummt, die Kniekehl als
schloddern unn s Hernkäschdel gsund.
Solang du kannsch selwer dei Salz in die Supp, dei Grumbeere brotzle,
gäbsch deim Ich ää en Ruck.
Solang du kannsch trinke, genieß’n, dein Schluck, de änd määnt jell
unn sell, dann geb der en Ruck.
De änd sachd: Der Spinner, unn du kannsch driwwer lächle, ischs
klor der vun inne. Sell trachs mit Humor dei äächene Schwächle.
So kannsch du ää lenke dei eichenes Gschick, em Herrgottel danke
fers greeschde Glick.
Die Welt bleibt die alt, de Mensch kummt unn geht. Sei froh, wanns
Herz bobbert unn de Berzel ä flöt’.
Doch wanns nit grad ähm so wuhl isch, klags Gott unn de Wand.
Unn sell wanns erchendwu zwickt, dann spiel nit glei verrickt!
Drum sei zefridde ä wanns Herz bobbert. Nemm än Schluck Palzmedizin,
unn Gorchel nabb, ruck-zuck. Bleib uff Zack mit all dene
Macke unn frää dich am Daach unn ziech aa denne Frack. Kümmer
dich du um dich!
Ich hugg so gern in gsellicher Rund, gugg um mich rum und betracht’s,
simmelier driwwer nooch iwwer die vergangene Zeit.
Schunn isch de erschde Jänner 2007, wer ischn jetzt wer? Er, Sie oder
Seller? Du ännerscht nit s Wetter unn s Leid. De Vollmond vum
Himmel rab lacht.
9
Do bin isch ganz siddich (still), im Kerzeschai nit allä,
de Vadder Riesling im Glas lacht!
Ganz allmählich fillt sich die Winzerstubb, unn de Duft vunn de
Kich ziecht dorch die Nacht.
Do hugg ich unn horch drunner nei, sehn mer die Gsichder aa, nit
jeder lacht. S isch Leid unner de Leit, wanns betrachsch. Ä wohlisches
Sinne im Kerzeschai.
Du sähnsch unn simmeliersch driwwer nei unn frääsch dich. S gäbbt
Bruttler unn Spießer, s gäbbt Gelehrde unn Umgekehrde.
Volle unn leere Flasche an de Eischenk stehn. „Sinner ää do?“ De
Peter unn de Philipp lescher unn adrett. Unn Bawedd schlierft unn
spitzt ehr Schnut, ganz perfekt uffgemacht!
Vun de Rebschul her hosch e paar Semeschder gelehrich studiert unn
bedacht, du kennsch vun de Veredler unn vun de Mudderrewe die
Namme all.
Unn ich häb an mei Kamme Anna im Stille gedacht. De Stammvadder
isch de Riesling, ja, horch ner mol drunner nei.
Kimmer du dich um dich! Ehr Ääche henn gschmunzelt unn gelacht.
Sie war unn sie bleibt in Erinnerung, die Menschekenntnis beacht. In
Gleishorbach – Gott häb se selich.
Ehr rosiche Äppelbäckle ganz ehrlich; vum Läwe gegerbt,
doch fröhlich.
Ehrm Standpunkt getreu in de 50 Johr.
An de Kerwe de Zuckerbrotstand war begehrt.
So lieb ich die Rund in de Winzerstubb. S isch läwensbelehrlich.
Gäbbsch der ä Rund fer Seller unn Jeller. Will misch äner fobbe, sähn
ich die Anna unn denk an ehrn Spruch: Kimmer dich du um dich!
10
Unn ich denk an die Lehr unn de Anna ehrn sinnicher Spruch.
In sällere Zeit die Scheureb gebore. Veredelt, gepfropft, e neii Sort
Woi.
Des Edelreis in de Rebschul am Pischderberch, die Zucht gar sinnich
beacht.
SCHREIBEN
März 2016
Schreiben ist befreien, Vergangenes festhalten, ein Spiel, wie die Würfel
fallen, der Kreisel dreht sich. Spielen, suchen. Die Sucht sucht.
Der Automat, unberechenbar, die Buchstaben aneinander gereiht.
Versucht, suchen, den Gedankenknäuel auseinander zu wirren.
Entwirrend den Faden zu finden. Die des Schicksals Flügel trugen,
trügen. Den Wollknäuel der Vergangenheit entrümpeln, um nicht zu
vergessen. Sich von Altlasten befreien, ein Laster der Sinne, in Buchstaben
und Worten aneinander zu reihen. Den Sinn zu ordnen, der
Zeit zu entrinnen suchen.
Die Zeit frisst alles Geschriebene, auch ein Spiel im Zeitenfenster.
Schwarz auf weiß, der Spiegel spiegelt’s zurück, der Jahresreigen
dreht. So ist Oktober, sachte färbt sich das Laub. Des Jahres Früchte
sind gereift. Die Birnen am Steigenberg vom Windhof nach meinem
Städtchen Weißenburg. Vom Alter gezeichnet, die Narben
11
verwachsen. Die Stümpfe, Zeugen der Zeit. Grenzland, Land der
Urväter Zeugen.
Alternative – wie alt und tief, Lebensherbst. Schau den Schatten der
Bäume, sie erzählen. Die alte Eisenchaise mit vier wackligen Rädern
fährt bergab zum Umzug im Städtchen. Pfingsten. Erinnerungen wachzuhalten.
Ich seh den Sonnenstrahl zwischen Haardt und Vogesen,
ein Schattenspiel mal vor den Bäumen. Und am Abend der Sonnenuntergang
über dem Geisberg. Heimatgefühle beiderseits meiner
alten Lauter. Ja, auch der Rhein hat Niedrigwasser, doch die Lauter in
ihrem alten Bett erzählt Geschichte.
Elsaß, Pfalz, und die Suche, im Fahrwasser zu schippern, den Faden,
der meinen Pfad durchzieht, mein Grenzland. Die roten Schuhe
von Mama, die Wolle, Hopfen gezopft, der Vater mit fünf Kindern,
Mme. Schimpf, die kleine Ziege über den Wiesenpfad geschmuggelt,
Altenstadt, Schweighofen, Kapsweyer. Mein Vater beim Schreiner
Louis, seinem Arbeitgeber, sieben Jahre mit dem Fahrrad täglich seine
Arbeit absolviert, das Fahrrad oft bepackt trotz Grenzen.
Noch gehst du den Pfad, den ewig alten, achtest darauf, die Erinnerung
festzuhalten. Die Lauter fließt durchs Städtchen. Gehst über
die Brücke und siehst die alten Waschsteine unserer Mütter und
Urgroßmütter. Grenzen im Gedenken, Elsaß/Pfalz mit dem alten
Gut, Mundart bewahren. Unseren Reichtum der Kultur zu gewähren
in Ehren.
12
PARIS
21. Febr. 1982
Es war in Paris, ja die Stadt der Welt, sah mit wachen Augen,
was sich rings um mich gesellt. Und der Augenblick mich nie mehr
verließ.
Es war im Café an den Champs Elysées,
da kam der kleine Blumenverkäufer René.
Ich sah auf die Uhr, es war nach Mitternacht, die Augen sehr müde,
in die ich seh’. Der Hunger trieb ihn, weiter zu gehen, die Blumen zu
verkaufen, an den Schuhen die Jahre konnte man sehn.
Die Lampions werfen den Schatten, der aufpasst. Das ganze Klischee
in Lumpen gehüllt, der verschleierte Mensch.
Der kleine Schatten ging von Tisch zu Tisch: Madame, fünf Francs!
Die Maiglöckchen hängen die Köpfe, der Anblick tat weh und nahm,
was ich seh.
René’s Augen leuchteten: Merci, Madame!
Der Schattenmann sah den kleinen René. Fünf Euro, der Tag war
sehr lang.
Er sah nach dem Schattenmann und musste gehen.
Vom Fenster aus konnte ich schau’n, adieu Paris, ich muss gehen.
Die Hand des kleinen René war eiskalt. Das war das Kind mit dem
Clochard.
O Weltstadt, so alt, ich vergaß nie den kleinen René. Was wird aus
dem Kind?
Das Kind in der großen Stadt Paris! Ich vergaß nie mehr die Millionenstadt
und das Milieu.
Aus, du Stadt der Träume, ade!
13
VERTRAUEN
Alpha und Omega,
Geheimnisse halten, geh den Weg. Der Ton macht die Musik.
Und wenn sich Töne vereinen, lebt die Geschichte Schritt für Schritt.
Üben macht den Meister. Urteile nicht gewissenlos, habe Mut trotz
Zweifeln.
Wage den Schritt, Kultur muss leben.
Klage nicht, streue Samen. Sorge dich nicht wie der kleine Vogel! Er
lebt.
Glauben, vertrauen; auch ein Dornbusch blüht, achte den Ton! Vögel
singen wie auch die Nachtigall.
RIEU 2016
17. Febr. 2017
Nach < La Traviata > schwingend, Geigen vereint. Genieße Sinne zu
eignen, genieße schweigend.
Er füllt den Chor, Stille im Saal. Leuchtende Gesichter, wie rauschende
Seide.
Leuchtende Lichter, tanzende Töne vereinen, lausch’ und genieße.
Die kleine Flöte, ein sanfter Tusch, Gesang und Musik vereint. Lehár
14
verarmte dabei, ungeniert des Teufels Krallen den Notenpack krallt.
Léhar verarmt.
So wie André Rieu den Geigenstock führt, galantes Naturgut, die
Musik berauscht.
Silvester-Konzert von André, Naturkind der Töne. Die kleine Flöte
tiriliert, des Kuckucks Stimme, Mimik und Gestik vereint. Still,
Stille. Franz Lehárs Wolgalied:
Die lange, bange Einsamkeit, Silvester 2016. Hast du dort oben ein
Englein für mich – die Geige weint – es sehnt doch mein Herz nach
Liebe sich. Tränen, dein Herz pocht, es rauscht der Applaus.
GRENZEN
16. Feb. 2017
Begrenzt-unbegrenzt-umgrenzt-eingegrenzt-ausgegrenzt-grenzenlos.
Der Mensch braucht Freude. Unlust ist auch Angst. Quelle der Begierde
ist auch Schmerz. Klug ist Freude. Philosophieren mit Freude
ist schön. Im Verborgenen auszuleben, Ursachen ergründen. Glück
ist Moral. Jugend, Glaube, Liebe, Tugend, Prinzip ist Moral. Das
Gesuchte zu finden ist Glück. Theorie des Lebens ist Freisein von
Schmerz. Die Kluft zwischen Schmerz ist Freude im Leben. Gerechte
Kritik, Übung, nichts zu erwarten.
Gefühltes Vertrauen, allgemeines Glück zu teilen. Hunger macht
Angst. Suchen nach Sinn. Durchs Zeitenfenster schauen. Gefühle
sind auch Angst. Sorgen Normen, Regeln, Kultur. Sinn suchen,
Erwartungen aufbrechen. Die Suche ist Sucht. Sie trachten nach dem
Himmel, wenn sie das Irdische im Sack verdeckt tragen.
15
PFLANZE
17. Feb. 2017
Liebe ist Blühen, ein Frühlingstraum.
Liebe, traget Frucht, pflanz den Apfelbaum.
Ernte beide, ein Lebenvertraun.
Gefühle, Liebe, Leben. Nütz die Zeit.
Vergangenheit achten, Früchte tragen
wie der Apfelbaum.
MARIENPLATZ MÜNCHEN
22. Feb. 2017
Nächste Haltestelle Marienplatz München. Viele Touristen, seit
Tagen auf die Tour gefreut. Dann gings los. München lag im dichten
Nebelgrau. Hoppla, jetzt Marienplatz. Die Leute hatten alle den gleichen
Trip, bestimmte Ziele, wer weiß! Lauter huschende Gestalten,
Rucksacktouristen, Menschenschlangen.
Doch dann - - - die Sonne kam durch den Nebel gekrochen und alles
wird heller. Wieviele Gedankengänge, unwahrscheinliches Tanzen
der Freudengeister durcheinander. Marienplatz im Sonnenschein.
Da steht das gelbe Dallmeyer-Gebäude, der Kaffee duftet, die Kaffeeduftnote
zog zum Gebäude, jetzt ein Kaffee, der Dampf lockt.
Dort am Zebrastreifen eine Politesse, da geht’s längs und quer über
den Stachus. Nach dem diesigen Nebel erscheint alles heller. Der Kaf-
16
feedampf schafft sich auch durchs Gewühle; da sitze ich und genieße.
Alles ist heller. Die Gemütlichkeit der Menschen war zu sehen, ein
lustiges Geschehen. Panorama um mich her, und die dritte Dallmeyer
wärmte denTourist. Aber das Wetter und die Leute kann man nicht
ändern. Schau um dich her!
Dann erklang eine alte bayerische Bassstimme, so geht’s, und die
Münchener sollen daheim bleiben, zum Deifie! Die Freude kam aus
den Menschen, auch im Stau. Es wird schon werden.
Der Marienplatz wie ein Ameisengewirr quer durch den Platz, und
das Ganze machte echte Laune. Dann die Weißwürstle! Gestärkt, voller
Begeisterung gings zum Bahnhof. Herrlich, das bayerische Flair!
VOGELSTERBEN
17. Jan 2017
Stille Tage überall im Land, beacht’ man das Vogelsterben.
Wie die Umfrage belehrt, ist der Vögel Tod.
Bekannt das Amselsterben, die Flügel lahm,
wo doch das Wetter so gut.
Graue Nebeltage im November wohlbekannt.
Dezember. Ganz zermatscht ist das Laub des Herbstes,
längst der Blättertanz dahin.
Weihnachtsreklame überspielt, doch mahnet der Amsel Sterben.
Woran liegt’s?
Der Weihnachtsglockenklang verklungen,
doch der Amsel Sterben achtet ihn.
17
SCHÖPFUNG
22. Feb. 2017
Ja, wie lange ists her, die Schöpfung;
und täglich schöpft der Mensch ihr Gut.
Überall ist nur Begehr.
Immer mehr wollen, achte es, Mensch!
Jeder Krug wird einmal leer.
Ausgeschöpft, versauert, auch das Meer der Atome um dich her.
Voller Unrat. Sammeln fällt den Menschen schwer.
Acht des Landes sinnvoll Wehr.
Es kann nicht Sinn der Schöpfung sein,
immer mehr zu wollen. Des Herren Kraft bedachtsam sein.
Jedes Land soll sich wehren und die Ehr’ vermehren.
Nach nur einem Knopfdruck ist sie vorbei,
der Schöpfung Ehr’.
DIE PARTY BEGINNT
Fee und Lea, Tanja, Jule, Modeschau passé.
Die Größen verwachsen, ja Teenie-Größen ade!
Es war einmal. Pillen geschluckt, wortlos ohne zu wirken.
Diäten gespuckt; auch im hohen Fürstenhause
herrscht die Sucht.
Augen zu, Migräne, ok.
Oberweite weitet, die Waschmaschine war zu heiß.
Strumpfhose leidet bei 90°, die Perücke ersäuft.
Die Starparade endet, Bahnhofsmission volles Haus.
18
SEHNSUCHT GLÜHT
Verdorrte Worte, Sehnsucht,
und ist doch unter der Asche noch Glut.
Strangulierte Wünsche.
Die Fische liegen im See mit dem Bauch nach oben, glasige Augen.
Sterbende Bäume im Wald. Körper und Geist nicht eine Gesinnung,
in der sachte dunkelt der Abend.
Angstgefühle, verdorrte Wünsche. Doch der Frühling kommt.
Der Blüte Pracht lässt offen, denn unter der Asche ist Glut.
Sehnsucht glüht.
DA WAR LICHT
9. Dez. 2015
Versuche, die Schatten zu fangen,
die mir des Lichtes Schein verdecken.
Ja, wer hat schon das Verlangen, in grau und grau zu stecken!
Wo Licht ist, fällt Schatten,
ja erst Nacht, dann wird’s Tag. Uralte Natur, dein Gespiel
das graue Zermatten. Ohne Wärme kein Wechselziel.
Du fängst nicht den Schatten, eine Nebelwand staut.
Schachmatt dein Spiel, ganz sachte gegangen.
19
Der Mensch meines ganzen Vertrauns, den Schatten zu fangen.
Wenn das Licht erlöscht im Tunnel, stillt nicht Dein Verlangen.
Servus!
Es ist, was es ist, Unsinn oder Unvernunft.
Es ist, was es ist, sagt die Liebe. Achte der Worte, die du sprichst,
nur Berechnung, Streit, Freude.
Warum wird aus Liebe Schmerz?
Einsicht und Aussicht – es ist, was es ist.
Achte, die Liebe sagt, dass das Herz stolz ist.
Lächerlich, es schmerzt.
Die Vorsicht, Mutter der Weisheit. Wage nicht,
nichts ist unmöglich, die Erfahrung achte!
Besprich: Es ist, was es ist, sagt die Liebe, wirf nicht mit Steinen.
Die Liebe ist wie Glas, das zerbricht.
SACKGASS
E Mensch, der in de Sackgass huckt
hot oft prowiert unn rumgeguggt,
wie soll er do drin wende!
Er hot doch äfach nix verbockt,
numme geguggt, s Läwe nit zu verpände.
Die Heiser so in dere Gass,
sinn allenfalls aus Lehm unn Stroh.
Gut eigelebt in dere Gass,
vum Aafang bis ans Ende.
E Sackgass voll Erinnerung,
unn wie sellsch a do drin wende!
Bisch jo als Kind do drin gebore,
20
die Heisle durch de Krieg verlore,
do isch mei Pfad unn Muddersprooch,
mei Mundoart hot mich nie geploocht.
Mich hot do letschtzhie äni gfroocht,
bei eich, do wird’s nie hell,
die Finschdergass e Sack sei sell,
macht do de Sunneschei ä hell?
Ich wääß, de Kreisverkehr die Vorfahrt hat,
un e hochie Schul hämmer ä nit ghat.
Als Sackgassekind do nei gebore,
zum Wende unn zum Wendegang,
du simeliersch gar net lang.
Zum Wende aagsetzt machsch ä Krääs,
mei Mundoartsprooch, ja ja, ich wääß!
Grenzland woar platt, die Heisle abgebrennt.
Do steh ich in de Sackgass drin,
des Krieges unsinnicher Sinn,
die Sach isch weg, de Gass ehr Ende,
vorbei unser Kinnerzeit – Ende!
Schrecke unn Angscht dorch all die Zeitenwende.
De Kreisverkehr, der reißt dich mit,
die Vorfahrtsreechle all.
Doch e Sackgass se krääse mundoartgerecht,
mei Mundoart sitzt im Bauchgeflecht.
E Sack voll Gedanke mundoartgerecht,
nix manipuliert, ääfach nit wanke!
In d’ Sackgass nei bugsiert,
s isch alles echt, unn Finschdergass mei Häämetrecht.
Seit 82 Johr mei Sinne unn Sei,
seit ehms gedenkt.
21
STILLER KLANG
24. Januar 2017
Still, stiller, Klangstille,
bewegen oder stille stehn
im Wechselschritt zu gehn.
Wärme zieht durch den Raum, Hände halten sich.
Geh mit! Absätze klappern, Gefühle im Stau,
kein Glanz in den Augen, still, Stille im Raum.
Und doch, die Blume blüht.
Blicke auf! Still führt der Tänzer durch den Traum.
Still, Stille! Doch es klingt durch den Raum des Tänzers Traum.
EN SCHLORBSER NEMME
Do will mer immer so fei sei!
Gehsch emol uff die Weiprob en Schlorbser nemme.
Horch drunner nei: Vun jedere Weiprob muss en volle Schlorbser sei.
Määnsch, die Herrschafde spauchen.
Erscht schwenke im Gläsel, iwwers Zingel teschte
unn schlicke nit debei.
Manche brauchen kän Spucknapf, gäll, wer spaucht, isch net fei.
Heerschs? Hab gelauscht dodebei.
Dann nemm denne Schlorbser,
seller isch ä Kenner!
Do hör ich: kernich unn süffich, e Strich uff de Lischt
Ä Ääch wacht unn guckt uff denn unn seller.
22
De Sell isch kä Kläner. Doch s wird kä Schluck groozisch.
S Fläschel werd ausgewringelt unn abgschleckt mit’m Zingel.
Am Sünneberch dut mer jo ä gar net so fei gschniggeld.
Es wär ähm jo fascht die Gorchel ausgedriggelt.
Do schlorbsen die Hochwohlgeborene,
sähnsch ach die Pälzer Schnude,
sähnsch die Gorchelzäpfel schlugge,
ä Meilsche voll ausm Gläsel,
wer detsn ä ääfach spugge!
Zwölf mol prowiere,musch ääfach alsemol schlugge.
Ich habs Du beacht unn geguggt unn die Ääche betracht,
en Schlorbser genumme, de Traminer im Göschel rumgschwenkt.
De Gorchelzappe bewegt sich, obwohl er ihn schlorbst.
De ganze Buggel, es Hern hot nuffgezoche.
Ma mussn halt schlorbse, unn de Wei ä belehrt unn kredenzt.
Uffm Sunneberchel so e Prob, ganz uhne Stehkraache,
unn e Schlepfel se glänze, in de Sunn de Wei funkelt,
sähnsch Bagge glänze.
Ich saach eich, solang derf ma schlorbse, bekenns,
so en richdicher Schlorbser, ä Göschel voll, nemms!
Prost!
23
JAHRESWENDE
1. Januar 2013
Bin do ghuggt ganz siddich im Kerzeschei, häbs Flämmel beacht unn
bewacht.
Alles so siddich um mich her. Do hab ich ganz ruhich zu mer gsachd:
So ziecht ehm des Reschtl Läwe dohie. S Kerzel abgebrennt. Des
Läwens Daache! Du wersch sachte klänner, wachswääch s Gemiet,
seltsam, mancher Daach unn manchie Nacht. Mer schreiwens Johr
dreizeh, die Zeit geht dohie. Doch s Kerzel, nocht brennts, so siddich
nemmts ab. Doch bleibt e Schdimpel. Hoffe, solang s Seelelicht brennt!
S Lichtel tanzt her unn hie, Jesses Marie!
Vorm Fenschder do blitzts unn dunnerts unn krachts. Johreswende,
en Schprung hots gemacht. Unn morche vielleicht ää d Sunn widder
lacht so geche Morche. Stille um ehm her. Bin do ghuggt ganz siddich,
unn s Morcherot glüht. Sähnsch zum Fenschder naus, de Rescht
vum Gedunner im Gassegräwel. Do simeliersch, solang s Seelelicht
brennt. Sei sefridde, saach „dankschää“ zum Kerzel unn guggsch ins
Johr unn betrachts!
DE VALENTINSDAACH
E neies Kuldur – Paket, de Winter treibt sei Spielche, de Frieling
duft, doch de raue Wind weht am Valentinsdaach. Nadierlich Erwache,
dann grient unn bliehts im Wald. Die Finke schlachen ehrn
Takt. De alt Jakob guggt geduldich zu de winterliche Gräuel. Lass
den Liebenden in de Valentinsnacht die Frielingsdrääm erneuern.
D Sunn fresst die Reschde vumm Schnee, im Matsch zerronne. O
24
Winter, ade!
Des Frielings-Konjunktur-Paket ok. Die Knoschbe brechen uff, s
knirscht, e neies Erwache keimt, do wu de Same werd gsät.
Mensch unn Natur, so sinn der Welt Epochen. Liebe ist ein Gefühl.
Wie de Frieling kummt gekroche is eingehüllt er worre, am Valentinsdaach
ä drauß im Goarde.
IM LICHTEN BLAU
5. März 1988
Im lichten Blau erwacht der Morgen,
der Sonne Gold den Tag erhellt.
Hoffend, wagend, lass das Sorgen,
die graue Plag schleicht unbestellt.
Des Herzens Freud lässt Sinne springen,
drum blicke du zum Schöpfer auf,
ein Dank sei dem der guten Dinge,
wer mag das Grau, der Erde Lauf!
So staut es an manchen Tagen in allem,
schau doch, der Himmel blaut.
Schau all des Schöpfers Glaube gewinnen,
der Frühling ist da, die Amseln singen.
Versuche, dass es dir gelinge,
schon ist der blaue Himmel nah.
Die Jahreszeiten müssen ziehen,
man freut sich, dass der Frühling naht.
Noch ist auch Zeit zum Ruhen, doch schau,
25
die Knospen der Bäume, ein blauer Himmel,
hoffe, streu Sonnenschein, die Saat wird’s bringen.
Und hoffe aufs Gelingen,
es dreht das Rad des Jahres Start.
SUMMERSUNN
1989
Summersunne, Summerstunne, bloo de Himmel iwwerspannt,
s Bienel summt im Summerdreh, emsich fliecht von Blum zum
Bliemel. Schlääft de Hunnich Säckel voll in de Bienestock hääm.
Summersunne, Kinnerlache, Borzelbäm schlachen se uff de Wiss.
S geht nix iwwer schäne Sunnedaache, iwwer ä häämliches Gewiss.
Summerstunne, Summerdrääm, drauß vorm Derfel dei Dehääm,
zeidiche Früchte an Busch unn Bääm.
In de Heck dud d Amsel necke, peift ehr Summersunne-Drääm.
St. Peter, Paul, die Zeit isch do, d Frucht an alle Bääm unn Hecke.
Summerzeit, sie neigt sich jo, Busch unn Bääm zum Verstecke.
Summersunn unn Summerstunne, sachte geht’s zur Ehrn (Ernte) ä
hie, s Johr hot jetzt sei scheene Stunne, s Spootjohr ä voll Phantasie.
Summerzeit, wann abgenumme, kummt des Herbstes Poesie.
Sunneschei, des Johr geht hie, s hot abgenumme, d Herbstzeitlos
blieht.
26
15. Dezember 2011
Eingehüllt in die Kutte der Tugend, ausbrechen, frei sein, Jugend,
mit offenen Karten im ehrlichen SPIEL. Befrei dich aus der Zwangsjacke,
lebe!
Bleibe frei und kein Schwarzer Peter. Es kommt der MORGEN, es
lichtet sich der junge Tag, befreit von den Schattenspielen der Nacht.
Der Sternenglanz. Horch auf dein BAUCHGEFÜHL, das tief in dir
spricht, es erfüllt dein Herz, das ganz nahe der Seele. GEGENSÄTZE
setze degegen oder schweig. Der GESCHMACK lässt Geschmäcker
offen.
Winter, und die Tiere im WANDERZIRKUS spüren und fühlen.
Streu frisches Stroh, sie mögen ausruhn. Wenn die FISCHSTÄB-
CHEN schreien könnten, möchten sie Goldfische sein und frei
herumschwimmen im Wasserglas. Auch sie lieben Freiheit und den
neuen Morgen.
Manchmal wäre ich gerne da,
wo meine Gedanken gerade
sind.
27
Papier zu beschreiben,
Augenblicke festhalten,
Unfug vermeiden,
Lauftreff gestalten
In der Runde mitstreiten,
Neidlos zu sein,
Endlos im All, schwerelos allein.
Hanna wie Anna
Udo wie Klara
Nico zum Peter
Zita auch Zarah
Ida die nie da
Nanni eine Zicke
Gregor der Softie
Ernst mit der Zwicke
Ruben und Stuben
Greta auf Reisen, wer auch immer, wer, der solls mal beweisen!
PÄLZISCHER KAVALIER
28. April 1987
In < Tausend Wörter Pfälzisch > hawwich rumgeblättert,
Blatt um Bläddel rum wälz ich , Sinn unn Bleedsinn ungeahnt
gewäddert. E Maggedulle de Kerl mit de Magge, de Mollekopp, e
aagfressener Molles. Saachs mundoartgerecht, klingts zaggich. Doch
was recht isch, e Maul, e volles, sags Pälzisch unn defdich, derfsch net
zimberlich sei unn ä nit schinant unn dodebei doch charmant.
E Muhkalb isch weiblich unn e Mondkalb isch „Er“, e Muschge-
28
dunner schwierich unn e sell isch e Weib, als emol schwer e Murgser,
e Nixnutz , wer hängt glei die Lafeed! De Uumut gar deitlich, uff
Pälzisch isch bleed.
De Nengeres, nie sefridde, halt an Mutters Rockzippel fescht, e
verzochener Banause, uff Pälzisch getescht, heit saacht mer ganz
ääfach: hängt am Bettzippel fescht. Die Motzkepp, e bissel greßer die
Null-Bock-Generation. Meckergääße sinn zickich. Ehr liewe Leit,
was e Glick, mer sinn die vunn domols, als Demographischer Wannel
beglickt.
Versuchs ze vergliggere, uff Pälzisch gedenkt, kennscht d Zung der
verknibble mit dene Banause, do kriegsch doch die Kränk! Die
Molles duhn lächle debei so fei.
S isch letz sell unn jelles, die robben die Rente do debei. Wie d
Mutter frieher die Gans gerobbt, die essen unn jäten de Rentnertopf.
De Deihenker, die duhn uns verkohle, s isch doch unser Dehääm!
De klänne Mann kanns nit wende. Gell, wanns ehrlich mol sähn:
Die schwollekeppisch Bagasch, sie gehn driwwer naus unn treten uns
flach.
Noch hämmer unser Ländel, Brot unn Wasser fer all, zwischedorch
schmert mer s Kehlche, schützen des alde Gut vorm Dadezerfall. Do
musch dorch, heersch immer widder. So simmer all die Johre uffrecht
unn ehrlich. Die Häämet so hämlich, unn sähnsch gern serigg, die
Oldies, all des vergangene Gschick.
E Hernkäschdel voller Fäde, Erinnerunge uffgewiggelt, die Fäde
ziechen wie d Spinnwebb. Grenzland-Gedanke, zammegschdiggelt
wie s Läwe. Die Päddle iwwerwuchert, mol rechts, mol letz, ins Städtel
nei durch d Gass lääfsch heid noch die Lauter längs. S war unser
Zeit, spulsch se serigg, von hiwwe her unn driwwe. Hie uff de Schees
29
mit de Mudder vunn Kindsbää aa, uffgewickelt gschicks Muschter.
Ziechscht Fäde, groh unn verfilzt, des Fräckel, verwachse wie’s Päddel.
Hinne nuff, Altstadt nei, Pappelallee längs ins Städtel nei. Johre
ziehn, die Fäde ziechen. Ball wärs e dicker Hähbäämstrang, der am
Enn des Läwens Fräckel uffziecht.
In Goddes Namme! Dann lääfsch s Päddel längs, d alt Lauter dud
fließe, grenzelos, so lang s ähm gedenkt. Zählsch vor unn serigg,
lääfsch dorch s Städtel.
MENSCH UNN NATUR
20. März 2013
S geht des Johr ä nauszuus. De alde Spruch saacht: S isch März unn
musch woarde, kä Frielingserwache. Guggsch naus in de Gaarde. Do
huggsch schun seit letscht Johr November. De Sunneschei macht sich
rar. S isch alles letzrum. S isch nit wie’s als war. Do saacht mer do ääfach,
s isch de Klimawannel, debei wannelts schunn ewich seit Menschegedenke!
Unn s werd widder Frieling, s geht widder nauszuus. S
Wetter unn Leit ännerscht du nie. S werd widder Frieling, wie jedes
Johr ä. Unn sähnsch, in de Natur wern Sache grie. S geht jo a widder
nauszuus!
De Storch streicht du drauß dorchs Wissedahl, s knackt im Geäschd.
Lääfschs Päddel längs, am Bächel de Sunnestrahl. S Wolkeband ziecht
wie e ausgeleiert Gummiband, doch werds widder Frieling, unn ball
blieht de Flieder im Goarde! Ehr Leit, de alde Mund saacht: s geht
widder nauszuus. Zidd isch do, Zidd isch do.
30
ZÜNDE DIE KERZE
Licht ist Liebe und Wärme.
Trage das Licht!
Die Kerzen erzählen, sie erhellen den Raum, wärmen die Herzen,
trage das Licht, suche Vertrauen dort im Dunkel der alten Tage.
Wie einsam sitzt der alte Mensch hinterm Fenster,
verlassen, allein im Zeitenraum. Die Kerze erhellt am Fenster dort.
Einsamkeit frisst alles Vertraun. Warme Hände, die Licht gebracht,
Herzenswärme gefühlt, im Raum beacht.
Dort sitzt ein Mensch, so wars nie gedacht.
Wie endlos lang ist der Tag, die Nacht!
Einsamkeit frisst alles, die Vergangenheit lebt.
Die Gedanken wach, Liebe kränkelt, nichts mehr rosenrot,
Grau in Grau, das erdrückt, ach!
Die Augen schwach, die Nebelwand droht.
Zünde die Kerze, trage ein Licht. Heimaterde, einst so begehrt,
liegt da draußen vorm Fenster, trage das Licht,
scheuche die Einsamkeitsgespenster.
DIE ALTE EICHE
Die alte Eiche im Bienwald, dort steht sie.
Wer ritzte einst ein Herz aus Liebe?
Da stehen zwei im grauen Haupt, was sie wohl suchen?
Die Blätter lispeln sanft im Wind. Herztropfen gelb wie ein Bernstein,
am Stamm der Eiche verwittert.
Was wurde aus den Liebenden, die in den Stamm der Eiche ein Herz
geritzt?
31
Ein Blick durchs Zeitenfenster rollt die Spule zurück. Die Hand
umklammert in der Hosentasche das Klappmesser der Tat. Schwarz
fallen die Schatten der alten Eiche im moosbewachsenen Wald.
Dort wo des Herzens Spitze, sitzt ein Granatensplitter aus dem zweiten
Weltkrieg, vom Rost befallen. Am Kapuzinerweg im Bienwald,
schlürfenden Schrittes durchs raschelnde Laub, das graue Haupt
geneigt, spiegeln sich die Konturen der Zeit im Wasser der Lauter.
Im Maien bricht alles auf, und es blüht. So auch der Mensch. Tu dich
erfreuen, es ist ja des Herzens Güte. Wieviele Flügel schlagen, im
Schattensein erwacht.
Das Abendrot erglühte und trennte Himmel und Erde. Die Maiennacht
versprühte des Malers Farbenpaletten. Erdachse dreht,
ein neuer Tag erwacht, beflügelt mit freudigem Sehen, das ist ein
Maientag voll Pracht.
DIE ZEIT
Du schaust in die Zeit. Keine Antwort.
Du blickst zurück in die Vergangenheit,
schaust um dich her, was da einst war.
Dein Ichsein so schwer, die Sinne so klar,
dein Heimatort, der!
Schaust durchs Fenster, fühlst Zeit und Raum,
was dann noch bleibt- - - keine Antwort.
Die Schwalben ziehen, Stille treibt Stille.
Der Zeiten Wogen, wohin du schaust.
Du schaust aus dem Fenster;
32
durch die Wolken ein Sonnenstrahl.
Im Licht tanzen Schattengespenster.
Es grünt, noch ist Mittsommernacht.
Die Sinne wecken im Zeitenfenster,
was da einst war.
Gereift, vergreist.
Doch die Schwalben necken, der Tag erwacht,
sie sitzen Seit an Seit auf dem Giebeldach.
Du schaust in die Zeit, keiner weiß, wer, wo, was, dort.
Du liebst, was dir bleibt, tief im Sinn deines Herzens,
du Heimatort.
Kaum war Dezember, Christi Geburt,
die Wünsche verweht.
Das neue Jahr kündet ein Wünschen, ein Hoffen.
Der Januarstart 2011.
Im Februar sucht der Sonne Strahl das Wintergebaren zu brechen.
Der März trägt das Hoffen im Mutterschoß,
da sprießen ganz zart die jungen Sprossen.
Des Frühlings Träume noch offen.
Im Maien, da leuchtet der Blüten Pracht.
Juni die laue Sommernacht, der Juli voll Sommersonne,
des jungen Vogels Ziel zum Flug.
Doch im September des Erntedanks fruchtige Wonne.
Oktober kündet an die Geburt, die Hoffnung erfüllt voll seliger
Freud.
November, ein Sohn ward geboren, der Elternwunsch November.
Des Kindes Lächeln voll Sonne.
Dann kommt Dezember.
33
SCHMETTERLING
Als Schmetterling dahinfliegen, einfach die Flügel ausbreiten, die
Fühler ausfahren und das sanfte Sommergefühl in den Flügelspitzen
auskosten, weil der Olivenduft unsichtbar reizt. Und ein Kribbeleffekt
liegt überm Strand. Da und dort wird gekuscht und geküsst,
Sommerträume tragen die Sinne. Nur die Flügel ausbreiten und
dahingleiten vor den Augen. Dort auf die zart behaarte Brust fliegen.
Sommersonne wärmt die Gefühle, und genau da lässt sich das Kribbeln
im Bauch wie ein Rausch entfalten.
Da schauen zwei Augen und fangen den Blick auf, genau da, wo
der Liebe Flügel tragend fliegt, wie Schmetterlinge das Gefühl
auszubalancieren. Das ist Liebe pur. Sie setzt sich in die Sinne. Der
Bauch kribbelt, vergessen ist Zeit und Raum. Der Olivenbaum
schweigt, lässt die Liebenden gewähren, und wie auf dem Flügel vom
Schmetterlingsauge vertiefen sich die Gefühle. Wie beim Schmetterling
aus der Raupe fallen die Hüllen der Liebenden, die Natur ist
wunderbar und die Macht der Gefühle.
Die Liebe fliegt, beim Olivenbaum fallen die Früchte, und im Bauch
nistet sich eine befruchtete Eizelle in die Hülle der Gebärmutter ein.
Es ist wunderbar, was Schmetterlinge alles bewegen zur Freude Natur
pur. Und wieder tragen Gefühle Flügel, und es kribbelt im Bauch.
Ein kleines Wunder, das unterm Olivenbaum geschah in der flimmernden
Sommersonne draußen im Olivenhain.
34
ADVENT
Siddich sich die Erdkuchel dreht.
De Daach kummt seit ewiche Zeide, die Nacht geht, im Nu woars
Dezember. Unn schunn widder werds Weihnachte! Des Gfiel, mer
derfs zeiche.
In de Zeitung des Schlaachwort: . Mer
denkt serigg: De alt Gaul im Hennel, kenner hotn gewellt, die alt
Welt im Wannel. Unn mer sinn die Alde, wu s Mergel zammegehalde.
Was beim Sperrmüll alles land, des sell mer fühle. Weihnachtlicher
Glanz, Silwer im Hoor, es knackt im Geäscht.
De Bääm drauß im Gaarde isch voll im Erwaarde, neie Knoschpe
aagsetzt, s isch Dezember, Advent! Zinds Kerzel aa, guggsch wies
flackert, wies brennt. Reiß dich zamme, Advent. Nit bloß en Namme.
Richt dich uff d Höh! Advent hääßt WARDE, de Erlöser kummt.
Derweil isch Weihnacht. Leise rieselt der Schnee, die Erd im Wannel.
Sinn zefridde unn froh, noch simmer jo do. S wird nit lamediert, de
Chrischtbääm gezierd, de Disch schää gedeckt.
M Rudi sei Dank fer die Fahrde! S war en schääne Meddaach, ebs
rähnt or schneicht. Die groe Silwerhoor geberscht unn gschtrichelt,
die Gsichter unn die Ääche lachen. Guggsch so dorch die Reih im
Bus, muschs ääfach nunnerschligge. Des ischs Läwe. Doch heit isch
Advent, unn s erschte Kerzel brennt. Mer sinn im Erwaarde unn
nemmens, wies kummt.
De Sparstrump hängt matt, doch de Herrgott dud walde, erhalt uns,
die Alde. Doch solang s Lichtel brennt, e Vertele gschtemmt, kriescht
de Euro die Kränk. Brauchsch en Williams Chrischt zum Verdaue.
Mer derfen uns vertraue, die Häämet uffgebaut, drum feire mer heit,
35
zum Advent bereit im Erwaarde. So Gott will, mit ganz natürlichem
Gfiel. S Kerzel brennt, unn ball isch Weihnacht.
ALLES IM TEMPO
Vorgelesen am 24. April 1988
Werd e Menschekind in unser Welt neigebore, do wääß mer ä schunn
was. Technik dorch uff alle Orte, wu bleibt was unerforscht ganz
uhne Tempo der Iwwerraschung Gschpaß.
Horch hie, do licht de klänne Krischer ä uff Müdderles Bäuchel.
Nit eigewickelt in Winneldiecher. Im Tempo schnell die Hössle aa
der Schmeißweg-Welt. O Technik, Forscher, Bräuche, die Schmeißweg-Welt.
Sie wird gezoche, was koscht des Geld! De Urwald werd
abgeholzt. Oh, duh nit frooche! Mit Hektik dud mers Kind schunn
plooche. Unn kreische derfs ää noch. O Enkele, die Welt, mer
woarden, bis se vergeht. Der arme Tropp, dud Schluck fer Schluck im
Tempo, es rollt e Trän.
Oh Tempowelt, wann ich so sähn. Gingsch frieher du ind Kinnerschul,
jed Kind wusst genau sein Stuhl. E Sackdiechel ins Scherzel nei
unn „des derfsch mer nit verliere!“ Heit ab im Tempo schmeißt mers
näwens in de Abfall. Wer sell des ää noch kapiere! Des Kind, kaum
stehts uff seine Bäh, werds mit Papierlich konfrontiert, im Tempo
schmeißt mers näwens nei, des was ähm nit pariert.
Gugg hie, die Große machens, unn du, mei Kind, du guggsch noch
froh, des hosch ää glei kapiert. Oh Tempowelt, du lernschs beizeit,
dein Forschertick, oje, ehr Leit. Mer lechts m Kind ind Wiech de
Stress - Fortschritt. Oh temporeicher Siech. Ehr Leit, o aldie Welt,
was werd des werre.
36
Hab letscht s Gliggersäckel gfunne unn de Dänzer newedraa, habs
ganz feschd ind Händ genumme unn simeliert: Guggs Enkele aa.
Duschs nit selwer dauernd gugge, uffbasse uffs Blumebeet. De Deifel
hol die neireiche Ferz. Spiel mitm Kind, weil schnell die Zeit vergeht.
Guggn aa, den kläne Schatz. Denk serigg an Kinnerdaache, dief im
Herz du ichs fiele.
BERGZAWWERE
1980
Bergzabern auf einem Stich aus dem 17. Jahrhundert
Bergzawwere licht im Pälzer Mudderschoß,
ganz nadierlich vun Rewe unn Keschdebääm umzäunt.
Unn middedrin des alde Schloss,
vunn Herrschaftsleit jo einscht erbaut.
Liebfraue unn de Pischderberch,
de See do aus im Dal lääfsch owwe riwwer,
ää iwwerzwerch die Päddle all so schmal.
37
Unn nemm ich Hut unn Wannerstock,
genieß die Petronella-Quelle,
do lossn falle, denne warme Rock,
was weddmer mehner welle!
Unn ruch dich aus, draus uff de Bank,
heer des Konzert der Mudder Nadur!
De Kellner bringt der noch en Schluck,
s Herz lacht unner de Blus.
Denn Wein, Weib unn Gesang
die alden Rittersleit nit bang,
nehmen das Mahl der Muse.
HIWWE UNN DRIWWE
Weithin bekannt das Storchengehege im Elsaß. Wie natürlich
schwarz-weiß sich ausdrücken kann! Herrliche Naturgestalten; schon
die Fahrt ob auf der Elsässer Weinstraße oder quer übers Land:
Schwarz – weiß, beeindruckt, reines Weiß, dunkles Schwarz. Schon
die alten Fachwerkhäuser, deren Anblick erzählt. Und immer wieder
kehrt schwarz-weiß ins Elsaß.
So wollen wir dem Storchenparadies den Vorrang geben, denn unser
Motto heißt: Schwarz auf Weiß. Schon der Störche hohe Beine
brechen die Farben, wenn sie dahin stolzieren im Grün der Natur.
Mehr orangerot kündet der Schnabel das Schwarz im weißen Gefieder.
Da steht der Vogel samt Schwestern und Brüdern, der Familie
Fortpflanzungsgebaren in weiß und schwarz. Herrliche Naturgestalten.
Setz dich abseits hin und beobachte die Natur in schwarz-weiß.
38
Ein herrliches Geklapper der Schnäbel wie ein Getrommel, das die
Ruhe der Natur durchbricht. Ein Storch – stolz den Kopf erhoben,
ignoriert er die trampelnden Füße der Menschen klein und groß?
Egal, denkt der Storch, er ist in seinem Reich, und am Abend kehrt
die Stille ein; denn auch ein Vogel kennt den Rhythmus des Tages
im 24- Stunden-Takt. Am Morgen hat er seinen Freiraum, sein
weiß-schwarzes Gefieder zu putzen und zu ordnen.
Herr sein im eigenen Nest, so bewacht der weiß-schwarze Storch
seine eierlegende Frau oder Braut, holt emsig Futter, und seine Liebe
beklappert er munter und immer wieder, dann wenn er ankommt mit
seiner Beute Fang.
Mensch, beobachte schweigend den Storch im weiß-schwarzen Gefieder,
nie ermüdend seiner Aufgabe bewusst, Sorge zu tragen. Sein
Nest, der Hort der Storchenfamilie, gebaut aus zusammengetragenem
Gehölz. Was die Natur spendet, sammelt er, nur keine Plastikfolie,
denn das bringt Verdruss. Folie staut den Regen und bedeutet den
Tod der jungen Brut. Darum, o Mensch, achte darauf. Die Wegwerfgesellschaft
hat schon manches Storchenpaar zum Verzweifeln gebracht,
wenn ihre geliebte Brut im Nest ertrank.
Doch die Störche sind weise, achten auf alles bei ihrem Nestbau,
naturbezogen. „Das Paradies der Weiß-Schwarzen“ nennt man das
Storchengehege im Elsaß. Doch wie oft wird’s unbeachtet der Versuchung
wie einst bei Adam und Eva, da war es auch nur ein Apfel. Für
die Störche hätten Frösche aus dem Teich im Paradiesgarten gereicht.
Ja, der Mensch will immer hoch hinaus. Und der Apfelbaum stand
der Versuchung im Weg - - ein kleiner Umweg um den Apfelbaum!
Der weiß-schwarze Storch geht stolz auf seinen Beinen, sorgt sich
um seine brütende Gefährtin. Wenns regnet, hält er die Flügel leicht
ausgebreitet, hält so seiner Vaterrolle stand. Wenn die kleinen Wollk-
39
näuel mit ihrem zarten Flaum geschlüpft sind, hat das weiß-schwarze
Storchenpaar emsig zu füttern. Meist sind es drei Kücken, deren
Schnäbel hochgereckt auf die Fütterung warten.
Ja, da oben im Storchenpark herrscht reges Geflatter und ein Leben
im Storchenparadies inmitten der Landschaft. Ringsumher künden’s
Plakate, und die Sehenswürdigkeit wird auch im Katalog gezeigt. Ob
die weiß-schwarzen Störche sich manchentags nach Ruhe sehnen - -
wer weiß! Doch im Winter ist bestimmt Ruhezeit angesagt; denn
dann ist auch in den Dörfern mit ihren Fachwerkhäusern längs der
Elsässer Weinstraße Ruhezeit.
Das Elsaß, sehr begehrt, und gerne kehrt man in die Elsässer Stube
ein. Bei einem deftigen Baguette mit Vin rouge betrachtet man die
alte Handwerkskunst, weißer Plafond mit schwarzem Balkenfachwerk.
Und droben im Storchengehege lebt der Storch ganz wie im Paradies,
ein weiß-schwarzes Naturvolk, von Menschenhand zugefüttert,
Mensch und Natur vereint. Und im Frühjahr nach den ersten Frühlingssonnentagen
hört man das Liebesgeklapper der langen orangeroten
Schnäbel.
40
S LÄWENSFRÄCKEL
Sommer 2012
Zählsch vor unn serigg, vergange, dohie!
Abgewetzt wie’s gschtrickte Fräckel,
unn s eilt die Zeit wie’s Dunnerwäddel in Ewichkäät.
Vergangehääd dut Fäde zieche,
en Wollknäuel vunn uffgewickelte Gedanke, die s Läwe gschtrickt
hot. Mol rechts, mol letz, verwetzt vunn Johr unn Daache.
Die gschmuggelt Woll verfilzt wie d Woll,
vum Hopfefrängle erstanne.
Es Hopfeland in Franke noh bei Stroßburch drowe naus.
Aafangs vunn de 50er Johre beim Maire vun Franke
iwwers Päddel gschmuggelt, die Altstadt hinne naus.
De Quanjee (Zöllner) war gschdanne im Zollheisel draus in de Hinnergass
bei de Pilschergredel.
D Knie henn gschloddert, kä Quanjee gschdanne,
was war des e Glick!
So simeliersch vor unn serigg.
S HERZ BOBBERT
11. November - - -
Alla hopp, nit immer alles ewe,
doch s bobbert ehm s Herz, schlacht fräädich unn läädich.
S begläät dich dei Läwe lang.
41
Dann bobberts unn macht Ferz wie e Uhrwerk audomadisch dezu,
s bobbert unn mer schbierds.
So hängts am Herzbännel, bobbert unn schlacht,
s bummert, wann neiheersch, im Rhythmus vum Foxtrott
wie in junge Johre beim Kerwedanz.
Unn s flunkert voll Schwung!
Alla hopp, sellie Zeit isch längscht rum.
Doch se Lebdaach hett mer unn wett mer, dass alle ewe,
s gebbt Schlaachlöcher, doch s bummert drumewe.
Beim Tangotanz krawwelt e Gfiehl,
do bobberts im Tangoschritt; der Liebe Ironie schleicht sich ganz
siddich
ääfach ins Herz.
Die Zeit, jung wie de Friehling unn grie voller Scherz.
Die Zeit vumm Peter Krauß , der s immer noch schafft,
der rock-unn-rollt sich sei Knoche.
Unn wammer dem zuguggt, vergehn alle Ferz.
Wann de Deez (Kopf) langsam blodd wird,
des Läwens Wääch uff du unn du,
dann hett mer ä Glick ghat,
unn s Herz bummert unn schlacht dodezu.
Mer isch kän Roboter. S schlacht unn bischberd siddich.
Unn wanns owends duschter, do werds manchmol schtrittich.
Doch s bummert unn schlacht, wies Dunnerwäddel, seltsam, mitte in
de Nacht.
E Blitz ziecht dorch de Deez!
Mei Herz bummert unn schlacht.
Do simeliersch, Kopp uff de Heh, ä mitte in de Nacht.
Des wär doch gelacht!
42
ROSENTAGE
S dut sich ebbes, mer hot erkundet
des Städtel im Dal, ganz ääfach ä bsunne,
die Schlossherre henns iwwer ääns genumme.
Rosedaache!
Mer duts inne werre, sich iwwerwinne,
des alde Städtel, nichts, bloß Gejammer.
Nemms iwwerhaupt, de Borchemäschder unn de Rat
wissen jo längscht, wu’s e Herzenssach baad.
Mit Rosedaache beläbt.
Nadierlich dass mer zusamme geht.
De Dunnerkeil, kriech die Kränk.
Die Stachel, ä Stupfe, wammer alles iwwerdenkt.
Die Rose henn Dorne, wammer driwwer nochdenkt.
Die Stachle ä Stupfe, die Sache all zum Beschde gelenkt.
Therme, Lebenselixier, Wärme spüre,
de Ludwigsplatz gschdalde, Leit ehr Leit!
Nix nutz, des ganze Palawer.
Perforsch, d Händ ausm Sack unn noochgedenkt,
Mer macht sich kä Rääch in de Sack.
Kennsch manchmol ramisiere,
doch Rosedaache offeriere e uffenie Aussprooch,
dann duts widder harmonisiere.
S gebbt kä Ros’ ohne Dorn.
Sähnsch driwwe hie zum Städtel, sei Läwe, mol erhrlich!
Ehr Leit, eilt die Zeit.
Sähnsch ehrlich entgeche die Herrschaft vunn einsch.
43
Wer liebt sei Städtel, scheenie Häämet,
ehr Leit, unn e gudie Zeit.
S Läwe isch so, wie d Rose blieht.
Läwe unn läwe lasse, s dut alles verblasse,
ehr liewe Leit, ä d Ros!
VUNN HIWWE UNN DRIWWE
Januar 2005
Wu d Lauter schlängelt sich dorchs Ländle,
hiwwe unn driwwe sie uns begläät,
wammer Zeit unn Sinn verbändelt,
horcht rum unn guggt, so wie s PAMINA sähnt.
Wahrhafdich mitenanner kontaktiere,
wells ja der Ländle Ehre zollt,
PAMINA määnt, s det harmoniere,
der Günder Sinn vun hiwwe, driwwe,
d Määrunde henn die Weiche gschdellt
unn s Ziechle rollt.
So wie de Rebstock im Häämetbodde
dief verworzelt, fruchtbares Land uns all die Leit ernährt,
wanns Herbschtlääb bunt
unn Grumbeere ausm Bodde borzelt,
seis m Herrgott ä des Dankes kund.
En Mund voll Brot unn Wei im Krüggel,
des woar ä unsrer Urgroßvädder Sold,
gerod balgds Land so Stick fer Stickel.
44
Des Reweland woar ä hiwwe, driwwe
jo längscht erkannt der Ländle Gold.
Zuerschd do werd am Gläsel gschnuppert,
dann mit Genuss die Gorchel gschmeert,
de Geischt im Wei Natur beschert.
Unn ischer ganz siddich in dich gschliche,
lieblich unn süffich alleweil,
er hot schunn gscheide Leit ä noch belehrt
unn grad gebichelt.
Am Stammdich do werd rumpalawert,
ää dischbediert, die Zeit wie e Kalenner runnergebläddert.
Ganz uuvergesse jellie Zeit,
wu iwwers Land de Dunnerkeil gewettert,
Jesses, Marie, ä uuvergesse Elend unn Not,
s Grenzlandleid.
Unn d Lauter in ehrm uralde Bett
lääft durch de Behwald unn Mundat.
Natur noch propper unn adrett.
Ä sähnsch, im Wald draus sterwen Bääm,
ebbs hiwwe, driwwe, s isch kä Drääm.
Ganz siddich fallen d Nodle ab,
ehr liewe Leit, bleiwen uff Trab!
Ä d Määrunde aus gutem Äächeholz,
ehr Sinne galt der Ländle Stolz.
So bleibt mer uuvergesse die Begehung
vunn hiwwe unn driwwe, de Landrot Gerhard Weber!
Sei Sinn unn Herz die Häämet besäße.
Gott hawen selich!
45
Wer d Häämet liebt, ihr Mundoart lehrt,
mer wäß unn heert, s isch gar nimmie so begehrt.
Joahrzehnte lääf ich iwweres Land,
es Städtel, die uralte Gasse,
ebbs hiwwe, driwwe duhns erfasse.
Zum Wohl der Ländle seine Leit,
dass die Pamina ebbes bedeit,
kredenzen de Wei ä heit,
dass mer sefridde bleibt weltweit.
Salü unn Merci, Dankschee fer heit!
DAS KREUZ ZUM GEDENKEN
Gelesen zur Totenehrung November 1994
Das Kreuz, das dort am Wegrang steht,
sieh hin und lies, was aus den Worten fleht.
Noch sieht man die Inschrift, die durch Jahrzehnte ganz verwittert.
Damals waren die Menschen verhasst, von Kriegsmacht besessen
und verbittert, der Soldat musste dienen.
Danach, dies Kreuz will meinem Sohn ich schenken.
Gefallen im Ersten Weltkrieg, in Lieb und Treue zum Gedenken.
So standen viele Mütter und Frauen da, die schwieligen Hände gefaltet.
Still im Gebet den Sohn sie sah, fern der Heimat, gefallen, vermisst.
Sein Leben beendet des Krieges Saat.
So steht manch Kreuz am Wegesrand,
oftmals ganz unbeachtet, du altes Mütterlein, ich fand’s
und hab an dich gedacht, dein Kreuz, der Toten Wacht,
46
um von des Krieges Elend zu erzählen.
Ein Mutterherz, es weinte still, gab’s doch der Tränen ach so viel!
Wie die am Gras von Kriegsgräberfeldern, Millionen Tautropfen in
der Herbstsonne glänzen.
Lasset uns danken für den Frieden
weit über unserer Heimat Grenzen.
Doch die Kreuze sie mahnen in ferne Zeit.
Lasset die Menschen danken, die Kriegsgräber pflegen weltweit,
von ihrer Zeit schenken ohne zu wanken.
Dem Soldatengrab, dem guten Kamerad.
Erhalte friedlich die Welt, du Guter Hirt,
gib das tägliche Brot, da wo Kriegsangst und Hungersnot.
Das Kreuz sollte mahnen wie das vom Mütterlein
am Wegesrand aus rotem Sandstein.
47
DER HEIMATGEMEINDE ZUM GEDENKEN
Gelesen 1996 in der Kirche zum Gedenken an die Kriegsopfer.
Der alte Veteran, er steht getreu bei der Fahne, ganz besonnen,
man sieht’s ihm an, Vergangenheit sollte mahnen.
Seine Augen so trübe, doch von seltsamem Glanz;
denn in ihm hallt der Ruf: für dich, Kamerad.
Der November verkündet’s, damals, was die Kriegsmacht schuf.
Flüchtlingselend, Hungersnot, blutige Schlachtfelder.
Des Menschen Schicksal, seine Seele, keinen kümmert’s.
Von Macht besessen kam der Befehl,
der Soldat musste dienen. Väter, Brüder und Söhne,
das Kriegsheer zog.
Zuim Gedenken steht der alte Veteran, seine Koppel glänzt, schimmert
in des Herbstes Sonne. Sein Barett hält er in zitternden Händen.
Wievielen Kameraden ward ihr Leben geraubt, beendet!
Doch die Truppe musste weiterziehen; soviele Soldatengräber.
Menschen, die voll Hoffnung an das Gute geglaubt - - -
gefallen, vermisst.
Über Berge und Felder, weltweit zog der Krieg,
über Meere und eiskalte Steppen.
Der alte Veteran, seine Uniform verwittert, verblasst,
durch all die Jahrzehnte wie sein zerfurchtes Gesicht.
Doch er kanns noch fühlen: Des Krieges Ernte so grausam,
wieviele sah er sterben. Wie oft er um sein Leben gebangt,
sein Herze gepocht, des Lebens Angst.
Seine Schuhe, die Zeugen von Schlachtfeldern, das Blut vertrocknet.
Doch die Gestalt, sie erzählt.
48
Der Veteran, voll Stolz hält er die Fahne, uns zu Ehren,
noch kann man ihn sehen am Kriegsgräberfeld.
Des Veteranen Auge voll Tränen, er hält still im Gebet.
Seine Lippen sprechen sacht, auch er hatte so gute Kameraden
verloren bei der Schlacht.
Herr Gott, schenke Frieden der Welt. Lass uns bitten, dass jeder
Herrschaft Macht und Kriegsruf an felsigen Klippen zerschellt.
Gedenket! Lauscht dem Lied vom < Guten Kameraden. >
ZUM GEDENKEN
September 1992
Höret die Schreie, der Kriege Schmach
über der Erde. O Menschen, werdet wach.
Schmerzen und Pein, des Krieges Wehen,
Menschen sich schlachten, ohne zu sehen,
zu achten Gottes Gebot: „Du sollst nicht töten!“
Den Wahnsinn beenden, die Hungersnot,
Vater unser, gib allen Völkern das tägliche Brot.
Höret die Schreie auf der Muttererd,
die von Blut getränkten Länder.
Doch ehret und gedenket, was wird aus der Erd,
wenn Menschen in Hass und Atomen enden,
die sinnlosen Weltkriege.
Alle Kreuze doch mahnen, die Kriegsgräberstätten,
sie lassen doch ahnen. Das sinnlose Sterben, ja ihre Kreuze alle
mahnen.
Wahret Liebe und Frieden!
49
Gib in die Herzen, du gütiger Gott, dass die Kreuze mahnen
in Ewigkeit. Lasst uns in Ehren gedenken. AMEN.
So gedenken wir, schauen weltweit,
doch ganz nahe über friedliche Grenzen. Gott im Himmel sei Dank.
Der Sterne Licht soll für alle jene glänzen,
die ihr Leben verloren, gefallen, vermisst, fern der Heimat, ganz
allein.
Du Heimatland sollst nicht vergessen, das Kreuz zu sehen, sein
Mahnen.
Lasset wehen die Fahnen zum Gedenken der Kriegstaten,
dem guten Kameraden, dem unbekannten Soldat.
Wer mag vergessen die Granateinschläge im Heimatort,
der Tiefflieger ratternde Geschoße. Wir waren die Kinder des Krieges.
Väter, Großväter und Söhne mussten verlassen den Heimatort.
Die Mütterherzen voll Wehmut und Sehnen,
die Kriegsangst tief eingeprägt.
Die Narben verwachsen wie das moosbewachsene Kreuz.
Frieden der Hoffnung, Versöhnung ohne Streit.
Herrgott, die Weltmacht, führe nicht in Versuchung,
erlöse die Muttererd von allem Übel.
Menschen, lehret halten Gottes Gebot weltweit!
50
DIE BANK AM GRAB DES UNBEKANNTEN
SOLDATEN
im November 1997
In vielen Ländern auf unserer Erde,
liegt ein Grab vom Unbekannten Soldaten.
Gott sei’s gedankt, geht man doch heute
frei über friedliche Grenzen in unserer Heimat,
wo einst lagen Schlachtfelder und die Kriegsmeute zog.
Friede liegt über der Flur.
Am Grab des Unbekannten Soldaten sitzt eine Frau, eine Mutter.
Ihr rücken ist gebeugt von der Jahre Last, ihr Kopf geneigt von des
Alltags Mühen.
Ihr Herz voller Trauer, einsam, verlassen, allein,
als wären um Menschen Mauern.
Im Gedenken gehen wir ein Stück ihres Lebens zurück.
Jugend. Liebe, Glück, auch Wege des Bedauerns.
Und dann das große Leid des Krieges und des Soldatenlebens.
Verlorene Söhne, Väter, Brüder. Sie spürt immer noch Trauer im
Herzen,
auch noch nach sovielen Jahren.
Wo wird das Grab ihres Sohnes sein?Sie hat es nie erfahren. Würde
für jedes Soldatenleben ein Bäumchen gepflanzt: Rauschende Wälder
würden singen im Wind, dort am Grabe des Unbekannten Soldaten.
Dort am Grab des Unbekannten Soldaten steht eine Bank.
Dort sitzt eine Mutter seit Jahren. Ihre Gedanken gehen in die Vergangenheit
zu ihrem Kind und Kameraden.
51
Ein schmaler Pfad nur führt hinauf zu der Bank, es ist der Mutter
Füße Spur.
Was hat sie nicht alles getragen ihr Leben lang:
Tiefes Verzagen, gläubiges Hoffen. In der Hand hält sie ein
zerknitteretes Bild,
ihr Antlitz darüber voll Liebe gebeugt. In ihren Augen die Frage steht:
Warum nur der unselige Krieg? Eine Antwort aber findet sie nicht.
Am Grab des Unbekannten Soldaten die Mutter sitzt im Gebet versunken.
Sie denkt, der Soldat, der hier begraben liegt, wo kam er wohl her?
Wo sein Zuhause wohl gewesen sein mag? Und seine Mutter?
Rauschende Wälder werden Zeugen sein
von dem Geschehen vor weit über fünfzig Jahren.
Und auch heute herrschen immer noch Hass und Kriegsleid auf
unserer Erd.
Es sterben unschuldige Menschen, auch die Natur wird zerstört.
Kinder hungern, klagen, frieren. Aber ihre Schreie verhallen
in Kälte und Wind ungehört. So sterben ganze Völker,
weil Herrschende nicht danach trachten, den Frieden zu bewahren
und die Würde der Menschen zu achten.
Wär’ für jedes Kriegsopfer ein Bäumchen gepflanzt:
Rauschendes Singen im Novemberwind, wären die Kriegsklagelieder
und die fallenden Blätter ein wirbelnder Tanz.
So lasst uns an diesem heutigen Tag die Erinnerung wachhalten
an den Pfad, der uns zum Grab des Unbekannten Soldaten führt.
52
ZUM GEDENKEN - 50 JAHRE DANACH
27. November 1995
Die Narben sind verwachsen, verwittert.
Doch in Kriegsangst und Schmach, in Hunger und Elend Menschen
leiden,
viele Seelen in Not auf dieser Mutter Erde.
Doch um Vergangenes nicht zu vergessen,
wenn die Novembertage im Jahresreigen ziehn,
im Herbst die letzten Blätter tanzen zur Erd ganz ohne Mühen.
So gedenken wir, wenn vorbei das Blühen.
Der Sonne helle Kraft sanft entschwindet, und des Novembers Nebelflor
die Tage oftmals hüllet so grau in grau.
Stehest vorm Kriegsgräberfeld, dann schau! So still und stumm.
Und doch mahnen die Steine in Reihen wie ein Heer Soldaten.
Im Gras Perltau schimmert, als wären’s Tränen der vergangenen fünfzig
Jahr’.
Und der Jahreszeiten Blumen schmücken jedes Grab.
Frühling! Die ersten Blätter leuchten im neuen Grün. Wie der blutrote
Mohn im Sommer wären einst alle ihre Herzen entflammt.
Jetzt ist November. Wir stehen gebannt und denken zurück;
denn Kriegsangst und Schrecken sich tief in unsere Herzen gebrannt.
Sie sind nicht vergessen! Raureif und eiskristallene Blumen
schenkt der Winter auch dem Unbekannten Soldaten.
Achtest mit wachem Geist und fühlendem Herzen, weil heute und
hier
53
in der Heimat nur die Blume blüht,
die man ehrend allen ihnen schenkt.
Der Krieg zerstörte unser Grenzland. Die Heimatgemeinde gedenkt
all der Kameraden in Kriegsgräberfeldern.
Vater Unser im Himmel, lass uns hoffen,
weiterhin in Frieden weiterleben zu dürfen,
und lass uns danken für all unsrer Heimat Gut.
WEISS
27. Dezember 2015
Weiß, federweiß sei die Seele, schau um dich im Kreis,
was dich umgibt, könntest du wählen, was wär dir lieb:
Freude, lachende Gesichter, wahre Freude, erloschene Lichter?
Dein wahrer Freund ausgelöscht. Weiß. Wer weiß, wie weiß deine
Seele.
Zweifel im Geist, suche die Quelle, weise, wer weiß!
Rein weiß wie die Feder, bei jedem und jeder,
wenn die Seele entflieht. Wie ein Hauch Schnee in der Winternacht.
Schöpfergeist über der Seele wacht. Hoffe auch du!
Unbefleckt weiß sei die Seele, federleicht weiß wie der Schöpfergeist.
Still ruht der See, den Schwan bedacht.
Weiß, ja wer weiß. Doch unbefleckt weiß sei die Seele.
54
WEIHNACHT
26. Dezember 2015
Kinderaugen strahlen Dich an, wahrhaftige Freude dringt in dein Ich.
Weihnacht ohne Liebe, wie’s Geschenkpapier zerreißt.
Nacht der Weihnacht, Heilige Nacht, erfülle mich, Heiliger Geist.
An das Gute geglaubt, wie Geschenkpapier zerrissen,
kein liebes Wort, zeitlos verschlissen. Zeitenfenster blind, altes Leben.
Doch Kinderaugen strahlen, nimm diese Freud wie mit Liebe gepacktes
Geschenkpapier. Auch Liebe macht blind im Zeitengewirr.
Suche die Adern was fließt. Der Erde Wellen verdeckt,
so wie in deinem Körper die Adern Schutz suchend die Haut zu
schützen.
Die Wünschelrute, wer hat’s in der Hand, suche, ja suche!
Irgendwo muss fließen. Luft, Wasser, Erde, Meer,
kein Stillstand macht’s auch der Erde schwer.
Doch Sonne und Mond im Wechselspiel von Tag und Nacht.
Gott sprach: Es werde! Fließende Wasser, pulsierendes Blut,
und dass die Versuchung lockt. Stillstand ist Widerstand, es muss
fließen.
Leben. Der Erde innere Flut und Glut, die Angst vorm Beben,
der Erde gespaltene Wut.
55
SONNE PUR
2. Juli 2015
Strahlen leuchten, helle Tage nur. Sommersonne, Sternenhimmel
klar.
Vollmondnacht, ihr Sein nimm wahr. Der alte Baum dürstet, die
Quelle der Freude ausgetrocknet. Leere Gassen, Häuser verlassen.
Der Glocke Ruf frohlockt durch die Gassen.
Horch den Klang, der die Stille bricht, einsam schlürft der Alte,
die Gedanken im Licht.
Heimat mein, im Sommersonnenlicht. Sachte stirbt die Zeit,
die Erde schweigt und dreht den Tag. Mensch vermag die Zeit,
die Glocke schlägt bis zum AMEN.
Sinner gut druff? De Kornmann ruft, de erschde Bluff,
brauchsch nit emol lache.
Die Hall voller Gsichder, Grenzlandfeschtrichter. Akkordeon schweigt;
sell Mädel beherrscht die Taschde. Melodisch begleit de Elsässer,
babbelt, alla hopp!
Die Luft schwabbelt, nit flott.
De Kontrabass – die Saite reißt. Mame’s alder Disch fangt aa se läwe.
Sellemols, s Grenzland platt, de Mundoart ihr Strewe, so war’s.
Manschmol warsch platt. E Meisel im Heisel, die Lais henn gejuckt,
hesch trugge als gschluckt unn alsemol platt.
Außer unserer Mundoart, was hämmer schunscht g’hatt?
Guggsch e bissel serick, was vor der licht.
Kä leichter Blick; s kummt, wersch nit gfroocht, nimmie so weit.
Ääns wääß ich: Mundoart, mei geerbdes Gud, was sie mer bedeit,
Häämet grenzenlos weit.
Von do bis Stroßburch nuff Dialekt mich begleit.
56
Hopfe gezopft, Schnecke gsucht, Goardepädel längs in die Altstadt
unn serick.
Mer gedenkt, sellemols, mundartgerecht, Läwensgeflecht,
schunn im Mudderschoß g’heert.
Sellie Zeit, gar nit äfach Kinnerzeit. Doch was hämmer schunscht
g’hatt
im Grenzlandgeheche! S war alles platt, numme Elsaß unn Palz.
S isch die Häämet, ehr Leit, die Mundoart.
Erchendwann dann s letschde Päddel hie zum Kerchhof.
S isch d’ Häämet, verworzeltes Gut, seller unn jäller.
7. Juli 2015
Alt uhne Wert, d’ Atomuhr tickt siddich, horch ehrn Schlaach,
d’ alt Stubbeuhr tickt, dein Geischt schtrittich, alles lätzrum.
Welt im Wannel. Summersunneschei, Juni 40°, wolkeloser Himmel.
Brandwarnung wu hinheersch.
Trugge, trugge, schlugge, schlugge, alles Wasser, Läwenselixier.
De Mensch leid weltweit. Bollidik, Streit, Kriseherd.
Unser Enkel heerd’s, froocht e Sekund unn zehld.
Warum ehr Leit geploocht, wer wählt die Bagasch.
Liewer Gott, hosch d Erd erschaffe uhne Waffe unn Leid.
Alt uhne Wert!
57
18. Juli 2015
Zuviel Sommersonne, ausgetrocknet wie das Sonnenblumenfeld.
Da ist kein Leuchten, hängende Köpfe der Blumen.
So sitzt ein Schatten in mir im Sonnengeflecht,
die Erde dürstet, auch meine Seele. Ruhe um mich her.
Doch da! Der kleine Vogel flüstert, spreizt seinen Schnabel.
Ausgetrocknet die Vogeltränke. Gib Wasser, nur Wasser!
Und des kleinen Vogels Augen schauen ängstlich; er sucht Vertrauen
um sich her.
Der Sonne Strahl spiegelt das Wasser der Tränke an der Wand,
ein tanzender Kringel. Planschend, flügelschlagend,
mit dem Schnabel gelöffeltes Wasser, dann ein Blick zum Himmel.
Sachte bewegt sich das Wasser, rinnt durch die ausgetrocknete Kehle.
Lebenselixier! Achte und bete. Hoffe und glaube!
22. Juli 2015
Wortlos, einsam, lose Worte dahingesagt. Dennoch alte Liebe fühlen.
Schlürft hinterher, alt und geplagt; das war einmal.
Es verweht die Zeit einsam, doch die Tage gehen.
Verblüht der alte Baum, da knacken die Äste.
Die Mondnacht trübe, kein strahlendes Schauen.
Alte Liebe schlürft hinterher, wortlos.
Buchstaben gleichen Tag und Nacht, Jahre ziehen lautlos ins All;
Und doch ist es keine Befreiung. Eher eingeengt.
Wie soll da die Befreiung gelingen? Rätselhaft und gefühllos; es ist
geschehen.
58
Da geht es wie dem Regenbogen, eine Farbfassenpracht.
Und nur eine Wolke zieht am Himmel und löscht den Glanz der
Farben.
Alles verblasst. Nur der Druck, der Filzmantel um deine Seele,
ist wie ein Filzpantoffel, der dich einschnürt.
In dir streiten sich die Gefühle im tiefsten Grau, die Hoffnung
schwindet. Wo ist Freude? Licht loslassen. Ein Dialog der Lösung.
Ungelöste Probleme.
Angst, die einengt, gefühlloser Druck. Atme, bitte, bete!
Rede mit deinem Schöpfergeist: Kehr bei mir ein!
Atme, nicht erschrecken; führe mich den rechten Weg,
höre, Herr, mein Flehen!
Abends schiebt die Sonne ihre Schamröte ins Meer,
der Erdmutter Stöhnen verhallt.
Es brodelt das Erdmutterherz,
Vulkane schicken Rauchzeichen der Erde innerem Schmerz, du
Mensch!
Atome ticken, Sterne erforschen das Märchen vom Mann im Mond.
Der Kindheit Träume - - - out und zerborsten.
Alte Erde, sie dreht. Gottes Gebote achten. Menschen haben Samen
gesät.
Unkraut wuchert sachte.
Liebe, Glaube, Hoffen - - - die Erde dreht.
O Mensch, es brodelt in und über der Erde.
Paradiesisches Sein der Erde Herz hebt.
Der Kreisel dreht, die Spirale balanciert, das Schwergewicht wankt
wie in meinen Gedanken.
Nicht böse, auch nicht himmelhoch jauchzend.
Da sitzt der Mensch mitten im Gedankensalat, weder süß noch sauer.
Keine Ausdrucksweise, die Worte fehlen, das Atmen fällt schwer.
59
Du trägst Altlasten, die quälen, doch Worte fehlen.
Kann man sich öffnen, wenn das Vertrauen streikt?
Sokrates, Jesus, Shakespeare. Jesu Worte:
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, könnt ihr nicht ins Himmelreich
gelangen.
Vater Unser, und führe uns nicht in Versuchung.
1. August 2015
Friede auf Erden wäre dann, wenn alle guten Willens sind.
Du- ich- der- gehe den Weg. Gute Worte ehrlich sind.
Doch wo und wann ja wär’ der Mensch, ja du, der und der!
Suche den Weg nicht gleichgesinnt, doch Worte fühlen und hören hin.
Steckt da auch Ehrlichkeit darin?
Schau in die Augen deines vis-à-vis, der Druck, der Seele Schmerz.
So sei der Sinn. Worte, nur hingesprochen ohnehin.
Sei weise, du, doch glaube. Friedlich die Seele nährt’s.
Heit Nacht hawwich in de Nochberhof nei simmeliert,
do kummsch äffa nit in de Schloof.
Denk driwwer noch, was so alles bassiert,
do wu als Kind im Gassegräwel geplanscht in sällere Zeit, de Wei mitm
Vadder gepanscht; die Bauere de Treschter ausgedrickt, im Zuwwer
eigewäächt
unn Heef neigedrickt. Hybride am Räwestock, ganz dunkelbloo.
200 Liter Bumbes unn d Farb blitzebloo.
Die Brie hot gegore, zum Fass rausgekocht,
de Haustrunk gebore, unn de Vadder war froh.
In de 50er Joahr, beim Bauer 1 DM de Liter,
und de Daachlaa (Tagelohn) vunn de Mutter war platt.
60
20. September 1982
Könnt’ ich wie Picasso malen oder Michelangelo, jede Blume müsste
Farben strahlen. Engel schwebten frei und froh, auch die Phantasiegestalten.
Malen möcht’ ich gedroschenes Stroh, auch nur Früchte, die gefallen,
und verweht vom Herbstwind die Natur im Nebelwallen,
eingehüllt wie s neugeborene Kind.
Altes in neuen Farben aufleben lassen, wie des Künstlers Aug’ erfassen
die Natur im Jahresreigen, was so auf der Erde tanzt.
So wie Charlie Riewel gehen und schauspielern, wird mir nie zu
eigen.
Mehr Vertrauen! Musizieren so wie Herr Karajan,
jauchzen so wie Geigen weinen. Singen, Töne auf den Saiten schwingen.
Bei Dior vorbei nur schauen, bei Hilton dinieren, ohne mich zu
genieren.
Alle Sinne lenken können und dem Menschen zu vertrauen.
Was für Kriege hergerichtet, in des Meeres Tiefen vernichtet.
Dass der Ärmste Brot nur hätte,
so dass alle Macht der Großen, die mit Herz auch Herzelosen.
Herr, bring alle zur Besinnung und lass Atome nie zerbersten,
lass auch mich zufrieden sein dazu.
61
17. September 1982
Wann ich mer mol was winsche derft, was määnener, was des wär?
M Schmalze Hermann sein Humor unn sei Nadurell.
Vumm Schakob langt mers halb Gehalt, er hot jo Enkel ä.
Die Ruh vunn ihm – s isch wirklich wohr – vumm Emil, so wie er
lacht.
Es war mit Leib unn Seel egal, ä doch, s isch woahr.
E wirkliches Lache säll. Aber s kann doch kä Mensch aus seiner Haut.
Ich wääß unn drähm als medde uff de Strooß,
so bissel fröhlich sei jo bloß!
Stark wie de Brosseljakob draus im Wald. Wahrlich, der isch jo so
groß,
unn Nerve wie e Hähbäämstrang. Sefridde sei unn froh, de Emil
lacht.
Unn de Wunsch: Du läbsch im Derfel newernand
unn narre ämol bloß.
2. ADVENTSSONNTAG 2015, im Seniorenheim
Edenkoben
Sonntag, ja Sonntag. Herr dein Licht leuchtet,
grau und Trauer, ja wer mags! Augen feuchtet’s.
Perlender Tau im Auge, so vergehn die Tage. Der Grashalm neigt sich
im Tau.
Ja schau, schon Advent. Das Rad dreht sich im Jahresreigen.
Dem Bild vertraute Augen schauen dem Tag entgegen. Nein, nicht
grau, Blau! Trau, Trauer, Sonne, Perlentau.
62
Loslassen wie deine Seele, sie sitzt innen, die Gedanken kreisen.
Loslassen beginnen, seltsame Weisen, alles war da.
Wer vermag den Schmerz loszulassen, immer der gleiche Satz.
Zusammenfassen, einsam und verlassen. Du spürst die Angst.
Tiefes Sinnen, Spinnennetze im Fenstersims des Lebens.
Lichtblitze im Sonnenschein am Morgen am Fenster, Perltautropfen.
Still sitzt die alte Spinne, sinnt nach, tu dich nicht sorgen!
Loslassen. Tief im Heute. Morgen Gefühle zu halten, wer kann’s?
Seltsame Weise, Worte - - nein.
So wie die Blume welkt, wenn sie nicht küsst der Sonne Schein.
Loslassen! Wie die Seele weint, kein Sonnenstrahl am grauen Morgen!
Dasselbe Ritual:
Aufstehen, waschen, dann Ergo. Um acht geht’s los:
Malen, Flechten, Stricken, Ratespiele, Gruppentherapie,
Mandalas in allen Farben, das können schon die Enkel.
Würfelspiele, die Zeit zu füllen bis zum Mittagessen.
Zum Glück war der Mai voll Sonne!
Socken stricken am laufenden Band, dein Kopf so leer, Gedanken
abschalten.
Immer die gleichen starren Augen schauen dich an.
Du musst deine Gefühle ausschalten.
Heute ist Weinprobe, ja Probe vom Wein. Setz dich in den Kreis.
Kleine Brothappen werden herumgereicht. Weinproben!
Der Winzer muss auch leben.
Am Ende leere Flaschen und gerötete, lachende Gesichter.
Weinprobe, roter und weißer.
63
Lasst uns
immer
in den großen Traum
des Lebens
kleine bunte Träume
weben.
Jean Paul
ADVENT, WARTEN
Weihnachts wird’s werden, da fragt keiner nach, wie die Jahreskreise
auf Erden ziehen. Ob der Erde Schmach die Menschen mühn.
Menschen hasten und hetzen, der Weihnachtstag naht.
Menschen treiben Gesetze, vom Frieden die Sprach.
Stadt Gottes, Gebote achten! Liebe deinen Nächsten, deinen Nachbarn
dort allein.
Weihnacht wird’s werden, Frieden auf Erden soll sein.
Schau in die Augen – ein Augenblick, spricht da die Liebe vom Kind
in der Kripp’?
Hoffe! Weihnacht wird’s werden. Schau über Nachbars Zaun!
Friede den Menschen! Suche Gott zu vertraun.
Dritter Stock, Mansarde, neunmal die Treppe rauf und runter
Bewegung wie die Verpflegung. Am Aufzug kommt der Essenswagen.
Der Koch portioniert die Gerichte nach Plan,
alle starren auf die Teller zur Musik.
Du bist still und versuchst, das Gehirn auszublenden.
Beim Eingang zur Tür des Fahrstuhls wird das Essen ausgeteilt.
Gänseblümchen und der gelbe Forsythienstrauch strahlen Hoffnung
im Mai.
Das Herze weint, wo ist dein Du, die Sonne scheint,
und mein Daheim verschwand im Nu. Wo und wann gehst du im
Tal der Tränen.
So leer, dein einst geliebtes Daheim!
Du spürst des Herzens wildes Pochen, kein liebes Wort, die Gasse
leer.
All das, was ich so sehr geliebt, einsam, allein, so schwer das Gemüt.
Kein Sonnenstrahl durchbricht die Stille,
66
trüb weint das Herz und pocht und pocht.
Mein Gott, so hab ich’s nicht gemocht. Des Glaubens Schmerz den
Sinn umhüllt.
Die Sehnsucht, ein neues Bild, die Schwere das Herz umhüllt,
ein liebes Wort mit Licht! Ein ehrlich Dasein.
Die Fesseln umhüllen wie schwere Ketten dein DU.
Das Herze weint; wer kann mein Sein ermessen?
Einsam, allein, ausgehungerte Sehnsucht. Suche das Sein,
den Sinn der Zeit.
Die Tücke des Lebens – Einsamkeit.
Die Seele im Tunnel sucht das Licht. Die Quelle versiegt,
ausgetrocknet die Hülle. Du Mensch erliegst von der Fülle.
Angst allein mit Gefühlen. Suche das Sein. Nichtsein.
Du bangst und bangst. Ist Liebe nur ein Wort?
Gefühle schwanken, du sitzt wie der Hamster im Rad.
Das Gedankenkarussell dreht sich im Dunkel der Gefühle.
Dein Ego. Kein Licht. Allein.
Im Dunkel der Gefühle – erlöse mich von dem Übel, du mein Gott!
Schick einen Sonnenstrahl ins Gemüt, scheuch der Seele Stau
aus dem Grau im Grau.
hoffe wie die Biene, ja fliege, du Mensch,
vertrau, aus dem Gedankenstau.
Im Wechselspiel der Zeit, Tag und Nacht verbreit.
Glanzlose Augen, einsam und allein im Gedankenkarussell.
Wie’s Wetter, novembergrau und trübe.
Des Gefühles Nuancen, ein Stauende in Schüben.
April ohne Sonne, blühende Kirschbäume hängen die Blüten,
vom Regen umhüllt.
Schau die Intrigen, keine Biene will fliegen im Frühlingsgrau,
im Wechselspiel der Zeit.
67
O Mesch, schau, ja schau, im Gedankenstau.
Er verleiht keinen Freudenschrei.
Doch die Zeit, Tag und Nacht, Gott behüte!
IM SENIORENHEIM EDENKOBEN
Angekommen in Edenkoben, das Heimweh fährt die Weinstraße
entlang. Aufgenommen in der Mansarde, wahrgenommen, Schreck
bekommen.
Das wars, da bist du und bleibst du, kein Freudenschimmer.
Warum auch immer: Black out. Was nun? Wortlos stumm die Augen
blicken,
kein Entzücken.
Durchs Fenster fällt ein Sonnenstrahl.
Wolken schieben, das Gedankenkarussell dreht sich.
Immens die Zahl, gestern, heute und morgen,
die Gefühle tief verborgen.
Das Herze schlägt und scheucht die graue Qual.
Angekommen, aufgenommen, kein Freudenmahl.
Auch der Himmel schiebt die Wolken ungewiss.
Gewisses in Überzahl.
Dein Koffer ausgepackt, ohne zu fragen, lautlos.
Wo ist dein Recht? Macht – Ohnmacht, Körper und Geist streiten,
stumm wie ein Stein.
Ein Quadratmeter Himmel, wie in Ketten gefesselt,
die Flügel gestutzt. Wasser! Die nächste Flasche kostet Geld.
Gefesselt, dein Körper erstarrt, die Elastik eingefroren in deinem Ich.
Bett, Nachttisch, Stuhl, ein kleiner Tisch, das Mansardenfenster
verriegelt.
68
Kein Ausweg! Glanzlose Augen schauen starrend dich an.
Die Schönheit kann man nur noch ahnen.
Das Herze pocht. Der Seelendruck so grau, ich steh im Stau der
Gefühle.
Des Lebens Mühle flau, als sitzt du zwischen zwei Stühlen,
den Blick zumFenster erhoben.
O Gott, wen soll ich loben? Des Schöpfers Geist so fern,
kein Licht durchbricht die Wolkenwand.
So bang, und noch wie lang?
Die Angst lähmt das Gemüt, kein Freudenschimmer blüht,
lichtet meinen Seelendruck.
Ich seufze nach dem Schluck, der lindert den zähen Druck.
Ein Mensch, der spricht, mit Wärme gefühlte Wärme.
So weit entfernt und doch so nah. Ich härme und such ein Ziel.
Der Lebensmühle Spiel. Die Stille dreht sich wie’s Wetter.
Ich sehe durchs Mansardenfenster. Ein Quadrat grauer Himmel.
Gepflückte Gänseblümchen schauen mich an.
Das Auge spricht: Blicke auf, du schwacher Geist, glaube!
Stille Stille, die Zeit, das Ziel liegt so weit. Auf! Bald ist Mai.
Ein Schrei! Wer hört der Seele Not?
Der Glaube schwankt, doch Glaube zwischen Himmel und Erde.
Ein Mensch unter Menschen, Gefühle schwanken, Gedanken kreisen.
Ungewiss das Werden. Verlassen, allein.
Das Gedankenkarussell dreht Licht im Tunnel.
Kein Schimmer. Blickst durch’s Quadrat, schaust zum Himmel.
Doch allein mir fehlt der Glaube.
So vergeht ein Tag nach dem andern.
Nichts passiert, nur leere Versprechen.
Wie Gummi ziehn sich die Stunden, du sitzt sie ab ohne Freude.
69
Doch die Sonne warf Strahlen durch das Fenster der Mansarde.
Ise und Liesel zu Besuch. Sprachlos über mein Sein. Auch mir fehlen
die Worte.
Kein Gespräch auf der ganzen Station.
Zwei Schwestern, die ihre Routinearbeit verrichten.
Auch die Ärztin war noch nicht zum Gespräch gekommen.
Heute ist Samstag, und die Station ist notbesetzt.
Herzlos, schmerzlos, das fühlst nur du und du.
Soziales Verwalten; die Alten zahlen den Verein.
Wortlos, sprachlos, und wer erntet?
30. April 2016
Ein Schrei in die Dunkelheit verhallt, das Fenster zur Welt so weit
entfernt.
Gebeugte Menschen tragen des Lebens Last,
werden verwaltet in Hektik und Hast.
Der Plan läuft nach der Uhr. Das Programm fasst Daten und Taten.
Lieblos. Wer fühlt noch der Tage Verwalten?
Wer achtet den Seelenschmerz, das pochende Herz?
Eingetrocknet die Freude, das Lachen. Hinter der Maske ausgetrocknete
Mimik.
Der Körper schrittweise ins Aus verwaltet, erkaltet.
Ein Schrei in die Stille verhallt, in die Schablone gepresst: Alt, alt, wie
alt!
Soziale Last.
An das Gute geglaubt, gebetet, jetzt der Freiheit beraubt.
Der Weg geht ins Aus, kein Freudenschimmer, warum auch immer.
Theater, Theater, Band ab, der Film läuft ins Ungewisse.
70
So wie das Wetter ist auch mein Ego. Warum nur?!
Sonntag ohne Sonne, grau in grau.
Ein Blick aus dem Mansardenfenster. So wie die starren Blicke
der Bewohner im Speiseraum. Kein Lächeln! Wie soll ich durchhalten,
mithalten?
Mein Inneres schreit, so tief gesunken mein Sein.
Bin ein Sozialfall der Verwaltung. Wo bleibt die Gerechtigkeit!
Demographischer Wandel, Wandel der Zeit hin zur Mansarde.
Kein Weitblick, eingeschlossen.
Das Herze pocht, die Seele weint. Die Ungewissheit schreit.
Stille in mir, Hoffnung und Bangen seit Tagen.
O Mensch, warum nur, warum!
Lasst Gerechtigkeit walten, Solidarität!
2. Mai 2016
Stumm schreit die Seele, die Nacht war so lang.
Gedanken fliegen durch die Mansarde. Gequält geht die Zeit im
Jahresreigen.
Wer mag dieses Leid begreifen?
Das Zeitenfenster, in Nebel gehüllt,
die Hoffnungsgespenster, mein Sehnen nicht füllt.
Wer mag’s begreifen! Der Tag schleicht dahin,
ich suche zu fassen, doch wo bleibt der Sinn!
Sinnloses Verwalten, lieblos die Gefühle rings um mich her.
O Gott, halte ein, gib mir Kraft!
Ein Mensch ohne Sonne, kein Sonnenstrahl, der die Seele erhellt.
Im dunklen Tal, abseits gestellt, wer hört die stumpfen Schreie!
71
Acht Tage unheimliches Warten, heimlich, heim, starten.
Die Seele weint stumm, warum, warum!
Gedanken kreisen, keine singenden Weisen. Der graue Druck schnürt
wie Fesseln. Ein Netz, unsichtbar, umhüllt die Gestalt, einsam, allein,
demographisch verwaltet. Eingesenkt in das Raster, die Alten nur
Laster.
Der Rücken sich beugt, doch vorm Fenster scheint die Sonne.
Die Mansarde, 1 Quadratmeter Fenster erhellt,
dem Maientage zugesellt. Der Kalender, acht Tage im Heim.
Kein Mensch zum Reden, zum Lachen,
die Einsamkeitsfäden ziehen den Hoffnungsschimmer ins Aus.
Gefühle verkümmern, die Freude liegt am Boden wie die Blüte der
Magnolie.
Sie welkt vor sich hin im Frühlingsreigen. Nicht grünende Saat,
die Seele verkümmert, eingehüllt wie ein Eisklotz am Nordpol.
Nicht freudevoll! Ein Eisberg umhüllt mein Leben.
Eingehüllt in das komplizierte Korsett des Altenheimes.
O Gott, gib mir Kraft durchzustehen, zuzusehen, wie mein Geist
verödet,
mein Gemüt verblödet, mein Sinn erstarrt hinterm Mansardengiebelfenster.
Gedankengespenster kreieren, verirren des Tageswirren Grauen zu
schauen,
tagtäglich im Laufrad des Altenheims zu verblöden.
Im Heim geheime Gedanken, Sinn und Sein schwanken, planloses
Verwalten.
Im EG Nord ohne ein Wort die Treppenstufen gezählt,
mich mit Vorwürfen gequält.
Warum nur, warum geht die Einsamkeit um!
Wen kümmert’s? Die Verwaltung und Gestaltung .
72
Tagtäglich die Zahlen erhalten. Der Zeitgeist gibt vor, Soziales zahlt.
Die demographische Zahl. Alt und verwalten, so viele alten, kraftlose
Gestalten.
Amen.
Nachtgespenster gejagt, mein Geld
geklaut. Schreck am Morgen.
Du fragst und sagst, die Angst geht
um.
Wen kümmert’s? Bleib stumm!
Zehn Tage Altersheim, angekommen,
aufgenommen, ins Giebelzimmer
verfrachtet.
Ein Stück Himmel schaut durchs
Fenster, eingeengt wie in einem
Korsett.
Tagesablauf nach Plan, grau und grauer macht nicht schlauer.
Wortlos, still und stumm.
Die Schablone Film läuft Tag für Tag im gleichen Muster.
Treppauf, treppab, Stufen zählen, Gedanken quälen.
Wen kümmert’s? Die stummen Gestalten, die Alten verwalten.
Das Herz pocht, atme tief und kräftig, autogenes Training.
Gefragt, getan befreit.
Glaub daran, das Gänseblümchen strahlt.
Erfreut schaut’s dich an im Frühlingserwachen.
Sonne, Sonnenschein, das Herze pocht und pocht.
Die Biene fliegt im Frühlingstraum.
Frühlingsduft; der Maien grünt, wie’s jeder mocht’ im Jahresreigen.
So dank dem Schöpfer Tag für Tag! Gedanken ziehn, aufzuschreiben,
möge es der Seele Nahrung sein.
Einsamkeit ganz ohne Worte, grau und kahl, verscheuch!
73
Verblendet suche ich den Sinn, der die Zeit erfüllt.
Eingeengt im Heimkorsett geht die Zeit passé, kein Lachen mich
erfreut.
Suche die Zeit der Einsamkeit zu verscheuchen, die mein Sehnen
stillt.
Das Gändblümchen schaut dich an, die Natur im Jahresreigen.
Frühlingserwachen, das der Schöpfer gibt.
21. Januar 2017
Verpasste Gelegenheiten,
och hängende Wünsche, tiefe Gedankengänge.
Leere alte Gruben, die einst den Menschen ernährten,
abends Kerzenleuchten in Stuben.
Eiskalt, verdorrte Sehnsüchte ausgetrocknet. Eishöhlen, in Dunkelheit
gehüllt.
Die Silhouetten der Fledermäuse
hängen im Schlaf, still und stumm.
Der Glockenklang verstummt,
ausgefallene Feder, alter Kot.
Und die Höhle schweigt; die Vergangenheit lebt.
74
3. Oktober
Sonntag eingekränzt, Erntedank, DANKE sagen!
Mein Gott, wie soll ich danken? Die Ketten halten mich gefangen.
Kein Gespräch, die Zunge wie gelähmt,
Macht, Ohnmacht, Zwietracht sammelt die Zeit.
Die Hülle schweigt. Träume, dass die Ketten fallen - - - das bin ich!
Ungelöste Probleme, seit Tagen angesprochen, ohne Antwort.
Wenn nicht heute, dann morgen.
Tief einatmen, wie oft schon! Der Augenblick trostlos.
Vorsätze streichen im alten Kalender.
Achte, fühle, genieße, löse, verändere!
Mein Pfad immer noch derselbe. Es ist uncharmant,
mit dem Handy durch die Gasse zu laufen. Keine Gemeinsamkeit,
nichts ist perfekt, auch ein Philosoph schweigt.
Sturm der Liebe, ausgebremst. Phantasie, unabhängig, allein; keiner
hört dir zu. Black out. Versuche, positive Dinge zu tun, aufschauen,
kleine Freuden sehen!
Glücksratgeber gibt’s. Erwarte nicht dein Glück, lächle.
Bauchgefühl ernst nehmen, Luft holen, aufatmen.
Was ist wichtig? Angst, ungewiss, uferloses Tun.
ENDE
75
Quellenangaben
Quellenangaben Bildmaterial
Seite 37: Bergzabern auf einem Stich aus dem 17. Jahrhundert,
Gemeinfrei
Seite 47: Von Original photo by Raja Patnaik, post-processed and
uploaded by Alessio Damato (with permission of the author) - Eigenes
Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4641330
Seite 50: Eigenes Werk
Seite 55: Kupferstich "Anbetung der Hirten" um 1640 nach Raphael
von Giovanni Battista Franceschi (1571 bis ?) - Gemeinfrei
Seite 64/65: Dateinummer: 10948547 | Medienart: Lizenzfreie
Bilder | Model freigegeben: Ja | Urheber: Laurin Rinder | de.123rf.
com
Seite 73: Eigenes Werk
Verlag für Text- und Bildmedien Theodor Gerdon