Kommunen
DKB1232
DKB1232
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
In der Branche zu Hause, vor Ort vernetzt<br />
Weil wir gemeinsam kommunale<br />
Projekte voranbringen
Damit <strong>Kommunen</strong><br />
nicht nur wachsen,<br />
sondern auch gedeihen<br />
Kümmern Sie sich um Ihre<br />
Gemeinde, wir sorgen für<br />
die passende Finanzierung<br />
Die Zukunft beginnt vor Ort. Für <strong>Kommunen</strong> bedeutet das<br />
eine große Verantwortung, die mit vielen Herausforderungen<br />
verbunden ist. Um die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen<br />
zu erhalten und zu verbessern, müssen Städte, Gemeinden<br />
und Landkreise in die öffentliche Infrastruktur investieren.<br />
Dazu gehört, dass sie kommunale Gebäude modernisieren,<br />
Straßen sanieren und neue Energie- und Mobilitätskonzepte<br />
entwickeln. Auf ihrer umfangreichen Agenda stehen außerdem<br />
die Digitalisierung, der Ausbau von Breitbandnetzen<br />
und Informa tionstechnologien sowie die Sicherung der Versorgung<br />
durch Stadtwerke, Abfall- und Abwasserbetriebe.<br />
Ihre wohl größte Aufgabe ist es jedoch, den Bedürfnissen<br />
von Jung und Alt gleichermaßen gerecht zu werden.<br />
Wahrgenommener Investitionsrückstand der <strong>Kommunen</strong> 2023<br />
Es muss in Deutschland eine flächendeckende gesundheitliche<br />
Versorgung gewährleistet sein und altersgerechter<br />
Wohnraum geschaffen werden. Gleichzeitig ist der Inves titionsstau<br />
im Bildungswesen groß. Schulen und Kindertagesstätten<br />
müssen dringend saniert werden, damit <strong>Kommunen</strong><br />
für Familien weiter attraktiv bleiben. All das sind Belastungsproben<br />
für <strong>Kommunen</strong>, die seit Jahren die Konsolidierung<br />
ihrer Haus halte anstreben. Genau an dieser Stelle setzt<br />
unsere Arbeit an. Seit mehr als 30 Jahren unterstützen wir<br />
unsere Kund*innen mit Investitionskrediten, Kassenkrediten,<br />
Zahlungsverkehrskonten und bedarfs gerechten Anlageformen.<br />
Über 4.600 <strong>Kommunen</strong>, Landkreise und Kommunalverbände<br />
profitieren heute von unserer Expertise – und<br />
unserem breiten Netzwerk.<br />
Straßen 38,6 Mrd. EUR<br />
Egal ob Finanzierungsfragen oder Zahlungsverkehr – unsere Branchenund<br />
Bankexpert*innen beraten Sie vor Ort und finden auf jede Frage die<br />
passende Antwort. Das Besondere: Unsere Produktlösungen haben wir<br />
speziell für die <strong>Kommunen</strong> entwickelt. Neben der passenden Finanzierungslösung<br />
beraten wir Sie auch zur sicheren und rentierlichen Anlage<br />
Ihrer liquiden Mittel.<br />
Unsere Lösung für Ihre Finanzierung:<br />
Investitionsdarlehen<br />
Individuell angepasst und dabei flexibel in Laufzeit<br />
und Struktur<br />
Einbindung von Fördermitteln der Landwirtschaftlichen<br />
Rentenbank und der Europäischen Investitionsbank<br />
möglich<br />
Langfristig günstige Zinsen<br />
Hohe Sicherheit für Ihre Pläne über die gewünschte<br />
Zinsbindung<br />
Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP)<br />
Forfaitierungen<br />
Contractinglösungen<br />
Unsere Bürgerbeteiligungsmodelle:<br />
DKB-Crowd<br />
DKB-Bürgersparen<br />
Platzhalterkapital<br />
Schulen 47,4 Mrd. EUR<br />
Schutz 12,3 Mrd. EUR<br />
IT 3,8 Mrd. EUR<br />
Wohnen 2,1 Mrd. EUR<br />
Gesundheit 1,1 Mrd. EUR<br />
Sport 8,5 Mrd. EUR<br />
Insgesamt<br />
165,6 Mrd. EUR<br />
ÖPNV 0,4 Mrd. EUR<br />
Verwaltungsgebäude<br />
19,5 Mrd. EUR<br />
Wasser 7,2 Mrd. EUR<br />
Sonstiges 3,5 Mrd. EUR<br />
Kitas 12 Mrd. EUR<br />
Kultur 4,5 Mrd. EUR<br />
Quelle: KfW-Kommunalpanel 2023<br />
2 DKB | Weil wir gemeinsam kommunale Projekte voranbringen<br />
3
Die Finanzierung Ihres<br />
Vorhabens ist bei uns<br />
in besten Händen<br />
Wir begleiten Sie und entwickeln nachhaltige und zukunfts orientierte<br />
Lösungen. Unser Ziel: die Belastung für Ihre Kommune so gering wie<br />
möglich zu halten.<br />
Gemeinsam legen wir<br />
das für Sie passende<br />
Finanzierungsmodell fest<br />
Ob öffentliche oder private Partner*innen – wir finanzieren seit über 20<br />
Jahren ÖPP, ÖÖP und Contracting-Vorhaben für die Kommunalwirtschaft.<br />
In den letzten 3 Jahrzehnten haben wir<br />
uns als verlässliche und leistungsstarke<br />
Partnerin der <strong>Kommunen</strong> und kommunalnahen<br />
Unternehmen etabliert. Mit<br />
uns realisieren die <strong>Kommunen</strong> schnell<br />
und günstig ihre Vorhaben. Wir entwickeln<br />
individuelle und passgenaue Finanzierungslösungen,<br />
denn wir kennen<br />
den Markt, die Probleme und Herausforderungen<br />
einer Kommune sehr<br />
genau. Wir betreuen deutschlandweit<br />
persönlich und digital. Jede Kommune<br />
hat einen anderen finanzpolitischen<br />
Handlungsspielraum und diesen nutzen<br />
wir optimal. Wir arbeiten eng mit<br />
Förder banken wie der Landwirtschaftlichen<br />
Rentenbank oder der Europäischen<br />
Inves titionsbank zusammen<br />
und binden diese bei Bedarf gern ein.<br />
Wir wissen genau, wann sich eine<br />
Öffentlich-Private Partnerschaft anbie -<br />
tet, sich ein Contractingmodell aus zahlt<br />
oder die Beteiligung von Bürger*innen<br />
gefragt ist. Dazu binden wir unser breites<br />
Netzwerk innerhalb der kommunalen<br />
Familie ein oder stellen den Kontakt<br />
zu erfahrenen Branchen expert*innen<br />
aus der Privatwirtschaft her.<br />
„Wir begleiten <strong>Kommunen</strong><br />
ganzheitlich. Unsere deutschlandweit<br />
agierenden Betreuer*innen<br />
verstehen sich nicht<br />
nur als Finanzierungspartner*innen,<br />
sondern auch als<br />
Problemlöser*innen mit großer<br />
Fachexpertise. Wir bieten ihnen<br />
nachhaltige und zukunftsorientierte<br />
Produkte an.“<br />
Helge Krüger, Leiter Soziales,<br />
<strong>Kommunen</strong> und Landwirtschaft<br />
Wenn auch Sie in Ihrer Kommune oder<br />
in Ihrem Landkreis in die öffentliche<br />
Infrastruktur investieren möchten und<br />
über wirtschaftliche Alternativen zur<br />
konventionellen Eigenrealisierung<br />
nachdenken, sind Sie bei uns genau<br />
richtig. Nutzen Sie die Vorteile der alternativen<br />
Beschaffungsmodelle und<br />
profitieren Sie von unserer Erfahrung<br />
und Expertise.<br />
Gern erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam<br />
ganzheitliche Konzepte und binden<br />
bei Bedarf auch projektbezogene<br />
Fördermittel sowie zinsgünstige Finanzie<br />
rungsmittel von nationalen und<br />
internationalen Förderbanken wie der<br />
Europäischen Investitionsbank (EIB)<br />
sowie der Landesförderinstitute ein.<br />
Aufteilung unserer umgesetzten PPP-Projekte<br />
Über 2 Mrd. EUR Investitionsvolumen<br />
Mehr als 245 abgeschlossene und durch die DKB finanzierte Projekte<br />
26 % der Projekte mit kommunalen Tochtergesellschaften<br />
Über 20 Jahre Erfahrung, 1. Projekt 1998 realisiert<br />
41 % der Projekte mit KMU-Beteiligung<br />
Deutschlandweit umfassende Einbindung von zinsgünstigen Refinanzierungsmitteln<br />
Ø 8,5 Mio. EUR/Projekt<br />
„Die Anforderungen an die<br />
<strong>Kommunen</strong> sind so vielfältig<br />
wie ihre Menschen. Seit Ende<br />
der 90er-Jahre haben wir mehr<br />
als 245 ÖPP-/Partnerschaftsmodelle<br />
für Schulen, Kitas,<br />
Sport anlagen und Verwaltungsgebäude<br />
als Finanzierungspartnerin<br />
begleitet.“<br />
Martin Esch, Mitarbeiter im Team<br />
Partnerschaftsmodelle<br />
4 DKB | Weil wir gemeinsam kommunale Projekte voranbringen<br />
5
In der Branche zu Hause,<br />
vor Ort vernetzt<br />
Kiel ist nicht gleich Suhl, Düsseldorf ist nicht gleich Köln und Hamburg ist nicht<br />
gleich Stuttgart. Darauf haben wir uns eingestellt: mit 26 Standorten in Deutschland.<br />
Wir verstehen nicht nur unser Fach, sondern auch die Gegebenheiten innerhalb<br />
der <strong>Kommunen</strong> und Gemeinden, in denen unsere Kund*innen zu Hause sind.<br />
Erfolg ist, wenn alle ihre<br />
Hausaufgaben machen<br />
Der Investitionsstau im Bildungswesen ist groß. <strong>Kommunen</strong> müssen mehr<br />
denn je reagieren, wenn ihre Einrichtungen auch künftig bestehen sollen.<br />
Eine mögliche Lösung: Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP), die mit<br />
einer sachgerechten Risikoverteilung zwischen öffentlicher Hand und<br />
privatem Sektor dazu beitragen, dass etwa Sanierungen oder Neubauten<br />
schneller realisiert werden können.<br />
Hamburg<br />
Kiel<br />
Schwerin<br />
Rostock<br />
Neubrandenburg<br />
Was wir für Sie tun<br />
Seit mehr als 30 Jahren begleiten wir <strong>Kommunen</strong> und deren<br />
Gesellschaften bei Vorhaben zwischen öffentlicher Hand<br />
und Privatwirtschaft. Inzwischen wurden mehr als 245 Projekte<br />
erfolgreich abgeschlossen.<br />
Was wir beachtet haben<br />
Auch im Fall des Antoniuskollegs haben wir mit der Europäischen<br />
Investitionsbank zusammengearbeitet. Das Ergebnis:<br />
eine langfristige Finanzierungslösung auf Basis eines Forfaitierungsmodells.<br />
Münster<br />
Oldenburg<br />
Hannover<br />
Potsdam<br />
Magdeburg<br />
Berlin<br />
Frankfurt/O<br />
Was unsere Kundin tut<br />
Das Antoniuskolleg in Neunkirchen-Seels cheid, Nordrhein-<br />
Westfalen, gibt es seit mehr als 100 Jahren. Träger sind die<br />
Malteser. Um den Fortbestand der weiterführenden Schule<br />
zu sichern, wurde sie modernisiert und erweitert. Umgesetzt<br />
hat das die Goldbeck Public Partner GmbH als Partnerin<br />
der Gemeinde.<br />
PROJEKTDETAILS<br />
Kundin: Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid,<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
Projekt: Neu- und Umbau des Antoniuskollegs<br />
Partnerin: Goldbeck Public Partner GmbH<br />
Investition: ca. 13 Mio. Euro<br />
Köln<br />
Düsseldorf<br />
Kassel<br />
Erfurt<br />
Halle<br />
Leipzig<br />
Dresden<br />
Gera<br />
Chemnitz<br />
Suhl<br />
Frankfurt/M<br />
Saarbrücken<br />
Antonius-Kolleg in<br />
Neunkirchen-Seelscheid<br />
6 DKB | Weil wir gemeinsam kommunale Projekte voranbringen<br />
7
Hauptwache Lutherstadt<br />
Eisleben<br />
Im Einsatz<br />
für die Retter<br />
Schont das Klima –<br />
und die eigenen Ressourcen<br />
<strong>Kommunen</strong> auf dem Land haben besondere Herausforderungen<br />
zu bewältigen. Sie müssen sich mit dem<br />
demografischen Wandel und der Landflucht auseinandersetzen<br />
und Lösungen entwickeln, um die<br />
bestehende Infrastruktur zu erhalten. Dazu gehört<br />
auch, die medizinische Versorgung zu gewährleisten.<br />
Energiecontracting ist für <strong>Kommunen</strong> eine attraktive Möglichkeit, öffentliche<br />
Liegenschaften oder Gebäude energetisch zu sanieren und bis zu 30 % der<br />
Energiekosten einzusparen. Das Besondere: Die Sanierung und den Betrieb<br />
übernimmt ein externer Dienstleister.<br />
Was wir für Sie tun<br />
Wir unterstützen unsere Kund*innen bei der dynamischen<br />
Wirtschaftsentwicklung ihrer Region – natürlich immer unter<br />
Einbindung möglicher Fördermittel. Damit tragen wir zur<br />
Aufrechterhaltung der bestehenden Infrastruktur bei.<br />
Was unser Kunde tut<br />
Der Eigenbetrieb Rettungsdienst ist im Landkreis Mansfeld-Südharz<br />
für 10 Rettungswachen zuständig. 147 Mitarbeiter*in<br />
nen tragen dafür Sorge, dass Patient*innen im Notfall<br />
schnell ärztlich versorgt werden können. Damit das so bleibt,<br />
wurde in den vergangenen Jahren investiert. Unter anderem<br />
in einen neuen Rettungstransportwagen und in neue Möbel<br />
für die Rettungswache in der Lutherstadt Eisleben. Derzeit<br />
verfügt der Eigenbetrieb über 4 Notfalleinsatzfahrzeuge, 15<br />
Rettungstransportwagen und einen Krankentransport wagen.<br />
Was wir beachtet haben<br />
Das Ziel unserer regionalen Expert*innen ist es stets, die Finanzierungsströme<br />
zu optimieren – egal, ob es sich um größere<br />
oder kleinere Investitionen handelt. In diesem Fall haben<br />
wir Fördermittel aus dem Kreditprogramm „Räum liche<br />
Strukturmaßnahmen“ der Landwirtschaftlichen Ren tenbank<br />
mit eingebunden. Der Kreditnehmer profitiert von vergünstigten<br />
Zinskonditionen.<br />
PROJEKTDETAILS<br />
Kunde: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises<br />
Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt<br />
Projekt: Anschaffung eines Rettungstransportwagens<br />
und Möblierung der Hauptwache Eisleben<br />
Investition: 240.000 Euro<br />
Klimaschutz durch<br />
Holzhackschnitzel-Heizung<br />
Was wir für Sie tun<br />
Auf Basis eines Forfaitierungsmodells entwickeln wir gemeinsam<br />
mit allen Projektbeteiligten eine Finanzierungslösung.<br />
Mit der Forfaitierung eines fixen Anteils der Grundvergütung<br />
unterstützen wir Sie bei der Refinanzierung der investiven<br />
Maßnahmen.<br />
Was unsere Kundin tut<br />
Die Stadt Oberndorf a. N. hat es sich zum Ziel gesetzt, die<br />
CO 2<br />
-Emissionen von 7 Schulgebäuden zu minimieren – einerseits<br />
durch einen gerin geren Verbrauch, andererseits durch<br />
die Umstellung des Energieträgers und eine nach haltige<br />
Energieerzeugung. Die ENGIE Deutschland GmbH übernimmt<br />
in ihrer Funktion als Contractor die Energieeinspar-, Wartungs-<br />
und Sanierungsmaßnahmen und garantiert die Einsparungen<br />
über einen Zeitraum von 12 Jahren.<br />
Was wir beachtet haben<br />
Um die Energieeffizienz an den Schulen steigern zu können,<br />
haben wir Energiecontracting als wirksames Instrument<br />
implementiert. Durch unsere externe und interne Branchenexpertise<br />
haben wir so das optimale Ergebnis für unsere<br />
Kundin erzielt.<br />
PROJEKTDETAILS<br />
Kundin: Stadt Oberndorf a. N., Baden-Württemberg<br />
Partner: ENGIE Deutschland GmbH<br />
Investition: 1,6 Mio. Euro<br />
8 DKB | Referenzen<br />
9
Alle reden von<br />
Nachhaltigkeit.<br />
Wir finanzieren sie!<br />
Wir investieren in das, was wichtig ist und wird – und das bereits seit über 30<br />
Jahren: z. B. in erneuerbare Energien, bezahl baren Wohnraum, Kitas, Schulen,<br />
Krankenhäuser. Wir unterstützen Bürgerbeteiligungen und sind Partnerin<br />
der heimischen Landwirtschaft. Gemeinsam mit unseren über 5,5 Millionen<br />
Kund*innen machen wir aus Geld mehr als nur Rendite!<br />
Unser Beitrag für eine nachhaltigere Gesellschaft<br />
Zahlen lügen nicht. Unser Kreditbuch sagt: 74 % unserer<br />
Kredite an Geschäftskund*innen und damit 54,4 Mrd. Euro<br />
tragen signifikant zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele<br />
der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals =<br />
SDG) bei. Und: Wir haben noch viel vor. Bis 2030 sollen es<br />
80 Mrd. Euro an nachhaltigen Finanzierungen sein.<br />
Gemeinsam in ein nachhaltigeres Morgen<br />
Zusammen mit Ihnen realisieren wir Nachhaltigkeit. Mit viel<br />
Fingerspitzengefühl, Persönlichkeit und Bodenständigkeit.<br />
Wir begleiten Sie bei Ihren Vorhaben und helfen dabei, die<br />
gesetzliche, gesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche<br />
Dynamik zu überblicken.<br />
3,6 Mrd. EUR<br />
0,5 Mrd. EUR<br />
0,9 Mrd. EUR 11,4 Mrd. EUR 1,1 Mrd. EUR 0,6 Mrd. EUR 20,1 Mrd. EUR<br />
Die DKB ist die größte Finanzierin<br />
erneuerbarer Energien<br />
in Deutschland. Außerdem<br />
erhielten wir im renommierten<br />
Nachhaltigkeitsrating von ISS<br />
ESG 2022 zum 8. Mal in Folge<br />
die Bestnote unter den über<br />
270 bewerteten Banken in der<br />
Kategorie „Financials/Public &<br />
Regional Banks“.<br />
0,1 Mrd. EUR<br />
16,1 Mrd. EUR<br />
Unser Beitrag:<br />
54,4 Mrd. EUR<br />
10 DKB | Nachhaltigkeit<br />
11
Deutsche Kreditbank AG<br />
Taubenstraße 7–9<br />
10117 Berlin<br />
Telefon 030 120 300 00<br />
Fax 030 120 300 01<br />
E-Mail kommunal@dkb.de<br />
Mehr Infos unter<br />
dkb.de/kommunen<br />
Das Titelbild zeigt Reinhard Mascher,<br />
Bürgermeister der Gemeinde Herbsleben<br />
Partner*innen aus der Branche<br />
DKB 1232-P – 07/2024<br />
Eine Finanzlösung der<br />
Deutschen Kreditbank AG