Eine starke Verbindung – Norman Memminger über das Zusammenwachsen zweier Kulturen
Anlässlich unseres Zusammenschlusses von BT und Toyota Gabelstapler vor 10 Jahren lesen Sie in dieser Ausgabe unserer HOCHFORM, wie sich Toyota Material Handling in den vergangen zehn Jahren entwickelt hat und wo die Reise hingeht.
Ein enormes Wachstumspotenzial für die Intralogistik bringt ohne Zweifel der Online-Handel mit sich. Unsere Redakteure haben sich deshalb einmal im Lager beim Online-Möbelhaus Home24 umgesehen. Ein tolles Beispiel dafür, dass bei allen Digitalisierungs-Trends das klassische Flurförderzeug Bestand haben wird.
KUNDENMAGAZIN DER TOYOTA MATERIAL HANDLING DEUTSCHLAND GMBH
Nº 03/2017
HOCHFORM
KNOW-FLOW
TOYOTA AKQUIRIERT DEN
MATERIAL FLUSSSPEZIALISTEN
VANDERLANDE
NAVIGATIONSLÖSUNGEN
WIE FAHRERLOSE TRANSPORT
SYSTEME IHREN WEG FINDEN
LAGERTECHNIK IM ONLINE-HANDEL
FLURFÖRDERZEUGE IM EINSATZ
BEI HOME24
EINE STARKE
VERBINDUNG
NORMAN MEMMINGER ÜBER DAS
ZUSAMMENWACHSEN ZWEIER KULTUREN
INHALT
INHALT
04
03 / EDITORIAL
04 / EINE STARKE VERBINDUNG
Norman Memminger zum 10-jährigen Bestehen der
Toyota Material Handling Deutschland GmbH.
08 / KNOW-FLOW
Toyota akquiriert den Materialflussspezialisten
Vanderlande. Ein Zusammenschluss mit viel Potenzial.
10
10 / NAVIGATIONSLÖSUNGEN
Fahrerlose Transportsysteme finden automatisch
ihren Weg. Wir zeigen Ihnen wie.
12 / LAGERTECHNIK IM ONLINEHANDEL
Bei Home24, Europas größtem Online-Möbelhaus,
sorgen Toyota Flurförderzeuge für reibungslose
Prozesse.
16 / DREAMTEAMWORK
Im Intralogistikalltag bilden Gabelstapler und Schubmaststapler
ein perfektes Team.
12
18 / NEWS
Neuigkeiten aus dem Hause Toyota Material Handling
Deutschland auf einen Blick.
IMPRESSUM
16
HERAUSGEBER
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Hannoversche Straße 113 | 30916 Isernhagen
KONTAKT
Telefon: 0511 7262-0 | Fax: 0511 7262-137
info@de.toyota-industries.eu | www.toyota-forklifts.de
GESTALTUNG
Dievision Agentur für Kommunikation GmbH
Robert-Koch-Platz 10 | 30173 Hannover | www.dievision.de
DRUCK
Basis-Druck GmbH
Springwall 4 | 47051 Duisburg | www.basis-druck.de
02 HOCHFORM
EDITORIAL
EDITORIAL
Mikael Jonsson, Leiter Kundendienst
Toyota Material Handling Deutschland
Liebe Leserinnen und Leser,
seien wir mal ehrlich: Wir alle sind Unternehmer/-
innen. Sie wollen Ihren Kunden Waren effizient,
in hoher Qualität, schnell und vor allem pünktlich
zur Verfügung stellen. Kurz und knapp: Sie wollen
zuverlässig sein. Das stellt den Kunden zufrieden.
Und: zufriedener Kunde gleich zufriedener Unternehmer.
So die Theorie. In der Praxis stellen uns
veränderte Rahmenbedingungen und die individuellen
Ansprüche der Kunden vor Herausforderungen.
Genau wie Trends, die den Markt zunehmend
mehr bestimmen. So haben sich in den vergangenen
drei, vier Jahren besonders zwei Themen zu
essenziellen Entwicklungstreibern in der Intralogistik
gemausert: E-Commerce und Automatisierung.
Unsere Erfahrungen zeigen: Der Online- Handel
bringt enormes Wachstumspotenzial für die Intralogistik
mit. Für die aktuelle Ausgabe von
HOCHFORM haben sich unsere Redakteure dazu
einmal im Lager des Online-Möbelhauses Home24
umgesehen. Ein tolles Beispiel dafür, dass bei allen
Digitalisierungstrends das klassische Flurförderzeug
Bestand haben wird. Wir als Gesamtlösungsanbieter
spüren gerade bei Online-Händlern den
Wunsch, einen verlässlichen und kompetenten
Partner an ihrer Seite zu haben. Warum, das erfahren
Sie im Interview mit unserem Geschäftsführer,
Norman Memminger, auf Seite 4.
Eine zweite und fundamentale Veränderung ist
die Automatisierungsbewegung, die sich aus der
wachsenden Digitalisierung entwickelt hat und
über die heute jeder im Business spricht. Ganz
nach dem Motto „Für jedes Problem eine passende
Lösung“ wächst das Angebot rasant. Wir wollen
Ihnen im Meer der automatisierten Lösungen einige
Ankerpunkte nennen, die Ihnen helfen, den Überblick
zu behalten.
Wir hoffen, Ihnen auch mit dieser Ausgabe einige
Impulse zu liefern, wie Sie noch besser und Ihre
Kunden noch ein bisschen zufriedener werden.
Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Ihr
Mikael Jonsson
HOCHFORM
03
INTERVIEW
04
HOCHFORM
INTERVIEW
WIR SIND TEIL
EINER FUNDAMENTALEN
VERÄNDERUNG
INTERVIEW MIT NORMAN MEMMINGER, GESCHÄFTSFÜHRER DER
TOYOTA MATERIAL HANDLING DEUTSCHLAND GMBH
Gratulation! Toyota Material Handling Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein. Zehn
bewegende Jahre liegen bereits hinter der erfolgreichen Partnerschaft von Toyota Gabelstapler
Deutschland und BT. Vor ihnen spannende Veränderungen, die eine Epoche manifestieren. Eines
jedoch bleibt: verlässliche Produkte und höchste Leistungen. Norman Memminger, Geschäftsführer
von Toyota Material Handling Deutschland (TMHDE) über den Einfluss der Finanzkrise
auf das Zusammenwachsen zweier Kulturen, einen großen Deal und Ehrenworte.
TMHDE feiert im Jahr 2017 Jubiläum. Welches
Resümee ziehen Sie nach zehn Jahren?
Es waren bewegende Jahre. Aus zwei der erfolgreichsten
Flurförderzeughersteller – Toyota Gabelstapler
Deutschland (TGD) im Bereich der Gegengewichtsstapler
und BT für Lagertechnik – hat sich
eines der wegweisenden Unternehmen im Intralogistik-Geschäft
entwickelt. Toyota Material Handling
Deutschland (TMHDE) hat innerhalb weniger
Jahre einen dualen Vertrieb aus den Händlerstrukturen
von TGD und dem Direktvertrieb von BT
geschaffen und stellte damit für jeden Kunden den
passenden Ansprechpartner zur Verfügung.
Welche Einflüsse waren das in dem Fall TMHDE?
Einerseits waren es interne Aktivitäten. Aber auch
externe Faktoren nahmen großen Einfluss. Wir alle
erinnern uns an die Bankenkrise 2009/2010. Ein
Kollaps der Finanzsysteme und der Einbruch der
Wirtschaft um bis zu 40, 50 Prozent im Flurfördermarkt.
Solche Turbulenzen haben einen positiven
Impuls, wenn es um Vereinheitlichung und Standardisierung
oder Zusammenrücken geht. Die
Krise hat dazu geführt, dass wir als eine Organisation
durch diese harte Phase gegangen sind. Ein
wichtiger Meilenstein für uns war dann schließlich
die Zusammenlegung der zwei Zentralstand-
HOCHFORM
05
INTERVIEW
orte, Duisburg und Langenhagen, aber auch der
Umzug in unsere Zentrale in Isernhagen im Jahr
2014. Gleichzeitig haben wir unsere Toyota Stapler
Center ausgebaut und das Händlernetzwerk erweitert,
um größere Nähe zum Markt zu erzeugen. Die
Erfahrungen und Lernprozesse haben unser Unternehmen
für die weiteren Entwicklungen gestärkt.
Kunden erhalten aktuell zehn Jahre
Garantie auf unsere Motoren und die
Chassis unserer Standard BT Lifter-Serie
werden mit 99 Jahren Garantie geliefert.
Von welchen Entwicklungen sprechen Sie
da genau?
Als Geschäftsführer hat man die spannende Herausforderung,
einzuschätzen, was Hype ist und
was Euphorie. Toyotas Ausrichtung war es nie,
jedem kurzfristigen Trend hinterherzurennen. Zurzeit
befindet sich die Logistikbranche in einem
fundamentalen Veränderungsprozess. Wenn wir
die Aufbruchsstimmung der letzten zwei, drei
Jahre betrachten, was die Konnektivität und das
Online-Geschäft anbelangt, stellt sich da die
Frage, wie viel Investitionen in welcher Form richtig
und notwendig sind, um in diesem Geschäft den
Trend zu begleiten oder zu gestalten?
Rührt daher auch Ihre letzte Akquisition?
Auch! Wir haben in den vergangenen Jahren
in den Bereich „Logistics Solutions“ investiert –
sowohl personell als auch strukturell. So können
wir mittlerweile ein umfassendes Portfolio sowie
die passende Beratungsleistung anbieten. Unsere
Konzernmutter, die Toyota Industries Corporation
(TICO), hat den Kauf von Vanderlande getätigt, um
strategische Felder zu besetzen.
Durch den Kauf von Vanderlande schaffen wir
Synergien, in puncto Marktreferenzen oder Marktreputation.
Bedeutet das, dass Toyota seinen Fokus vom
klassischen Flurförderzeuggeschäft auf ein
gesamtlogis tisches Angebot verlagert?
So weit würde ich nicht gehen (lacht). Ja, eine Verschiebung
der Kompetenzfelder findet statt, aber
eher in wohldosierten Schritten. Bis sich die Masse
des Marktes auf vernetzte Lösungen ausrichtet,
wird es noch Jahre dauern. Wenn wir bedenken,
dass wir unser Flottenmanagementsystem I_Site
2007 in Pilotprojekten eingeführt haben und jetzt –
zehn Jahre später – gehört es zum Standardrepertoire
eines Flottennutzers. Es hat also seine Zeit
gebraucht, um die Akzeptanz am Markt aufzubauen.
Und diese Zeit müssen wir auch den vernetzten
Lösungen geben.
Der Getränkehändler um die Ecke hat keine große
Flotte. Wie gehen Sie auf seine Bedürfnisse ein?
Auch das ist ein Grund, weshalb es das klassische
Angebot von Toyota auch weiterhin geben wird. Es
wird weiterhin den klassischen Einkäufer geben,
der sagt: „Ich brauche einen Handhubwagen, der
zwei Tonnen hebt und der Waren von A nach B liefert.“
Dieser will ein Angebot über einen Handhubwagen.
Punkt. Für diese Kunden muss das Flurförderzeug
robust und zuverlässig sein und einen
reibungslosen Betrieb sicherstellen.
Welche Felder sind das aus Ihrer Sicht?
Wir stehen vor einer Epoche der vernetzten Lösungen
zwischen Maschinen sowie zwischen Mensch
und Maschine. Dem Nutzer Informationen über
Waren, Bestände, Fahrzeuge und Fahrzeugbewegungen
zur Verfügung stellen, das ist schon heute
eine Anforderung. Wir sind Teil dieser fundamentalen
Veränderungen und wollen Komplettlösungen
entlang der Wertschöpfungskette anbieten – nicht
nur Produkte, die bewegen, heben und einlagern.
06 HOCHFORM
INTERVIEW
INTERVIEW
Wir stehen vor einer Epoche der
ver netzten Lösungen zwischen
Maschinen sowie zwischen Mensch
und Maschine.
Das heißt: Sie liefern, was der Kunde wünscht!
Wir versuchen es! Deshalb haben wir unsere Vertriebsstrategie
aufgebrochen. Vor zehn Jahren
basierte sie auf drei Säulen: Key Account, Direktvertrieb
und Vertragshändler. In der Zwischenzeit
haben sich zwei weitere entwickelt. Der Kanal
Logistics Solutions verkauft eigene Produkte. Diese
zeichnen sich durch eine hohe Beratungsintensität
mit starkem Projektbezug aus. Seit über einem Jahr
haben wir auch einen Online-Shop. Darüber erreichen
wir Kunden, die gar kein Beratungsgespräch
mit einem Verkäufer führen wollen. Die einfach die
Unkompliziertheit des Internets nutzen und sich auf
unsere Produktqualität verlassen können.
Was bedeutet Verlässlichkeit denn für
Sie persönlich?
Ich persönlich verstehe darunter, das zu halten,
was man verspricht. Das ist die vielleicht einfachste
Definition von Verlässlichkeit für mich. Das, was
wir dem Kunden versprechen, auch zu halten. Und
noch wichtiger ist: das, was der Kunde erwartet, zu
erfüllen – in puncto Reaktionszeit im Service, Leistung
und Qualität der Produkte sowie Seriosität in
der Beratung.
Danke an Norman Memminger für das Interview.
Da sind Sie ja als Toyota ganz gut aufgestellt, mit
Verlässlichkeit und Qualität!
Hervorragend sogar! Und darauf lassen wir uns
auch festnageln. Kunden erhalten aktuell zehn
Jahre Garantie auf unsere Motoren und die Chassis
unserer Standard BT Lifter-Serie werden mit
99 Jahren Garantie geliefert.
ZUR PERSON
Norman Memminger
Seit 2012 ist Norman Memminger Geschäftsführer der
Toyota Material Handling Deutschland GmbH. Als
Geschäftsführer des vormaligen Händlers Serowiecki
leitete er bereits 2001 die erfolgreiche Partnerschaft
mit Toyota Gabelstapler Deutschland ein.
HOCHFORM
07
VANDERLANDE
KNOW-FLOW
TOYOTA AKQUIRIERT DEN
MATERIALFLUSSSPEZIALISTEN
VANDERLANDE
„Moving your business forward“ ist der klar formulierte Anspruch von Vanderlande.
Ein Anspruch, dem der niederländische Spezialist für automatisierte Materialflusssysteme mit
unzähligen Projekten auf der ganzen Welt gerecht wird. Seit Mitte 2017 ist das Unternehmen
Teil der Toyota Industries Corporation. Eine Fusion, die nicht nur beide Unternehmen nach
vorne bringen wird, sondern auch ihren Kunden langfristig Vorteile bietet. Denn Vanderlande
bringt eine wertvolle Ressource mit in die Partnerschaft: wegweisendes Know-how.
Ob Spontankauf im Online-Shop oder Wochenendausflug
nach London – unser Alltag 2.0 wäre
ohne Unternehmen wie Vanderlande kaum möglich.
Die Automatisierungsspezialisten aus den
Niederlanden sorgen hinter den Kulissen von
Flughäfen, Online-Versandhändlern und bei der
Distribution von Lebensmitteln dafür, dass u. a.
Fluggepäck und Pakete möglichst schnell ihr Ziel
erreichen. Genauer gesagt sind es über drei Milliarden
Gepäckstücke im Jahr und rund 20 Millionen
Postsendungen am Tag, die weltweit über die In tralogistiksysteme
von Vanderlande laufen. Beeindruckende
Beweise für eine beeindruckende
Erfahrung und Kompetenz in Sachen Materialfluss.
Logistik 4.0
Seit Mitte 2017 bereichert die Kompetenz von
Vanderlande das Portfolio von Toyota Industries
Corporation. Durch die strategische Akquisition
des niederländischen Unternehmens positioniert
sich Toyota langfristig als Komplettanbieter von
integrierten Logistiklösungen. Ein Schritt, der auch
dem anhaltenden E-Commerce-Trend gerecht
wird. Denn in Zeiten von Zalando & Co. granulieren
Logistikströme immer weiter. Pakete gehen direkt
vom Hersteller an den Endkunden. Kunden erwarten
minimale Lieferzeiten und maximalen Service.
Ein Paradigmenwechsel, der völlig neue Ansprüche
an Logistikstrukturen stellt. Wer sie erfüllen
und die Materialflüsse 4.0 richtig leiten will, braucht
vor allem eines: vor allem eines: Wissen und
Erfahrung.
Wissen fördern
„Vanderlande ist ein perfekter Partner und eine
optimale Ergänzung für unser Businesss“, kommentiert
Mats Lindell, Director Logistics Solutions
bei Toyota Material Handling Deutschland,
den Zusammenschluss mit dem niederländischen
Unternehmen. „Vanderlandes größtes Asset ist
neben der technischen Hardware vielmehr die
menschliche Software. Wer weltweit komplexe,
vollautomatisierte Logistikprojekte realisieren will,
braucht langjährige Erfahrung, umfangreiche Kom-
08
HOCHFORM
VANDERLANDE
PALETTE KLEINLADUNGSTRÄGER STÜCKGUT
MANUELL HALBAUTOMATISIERUNG VOLLAUTOMATISIERUNG
Vanderlande
Toyota Material Handling
Der Logistikmarkt im Überblick: Als Anbieter von vollautomatischen Materialflusssystemen ergänzt Vanderlande das Portfolio von
Toyota perfekt. Gemeinsam decken beide Unternehmen die relevanten Bereiche des Marktes ab.
petenz und ein eingespieltes Team. Das ist ein
Kapital, das man nicht kurzfristig aufbauen kann,
sondern langfristig entwickeln muss. Darum sind
wir sehr glücklich, dass die neuen Kollegen und
Produkte von Vanderlande sich gut in das Portfolio
von Toyota Industries Corporation einfügen. So
werden wir unseren Kunden in Zukunft alles aus
einer Hand bieten können – vom Handhubwagen
bis zum vollautomatisierten Logistikhub.“
Nachhaltige Synergiequellen
Der Zusammenschluss ist nicht nur ein wichtiger
Impuls für beide Unternehmen, es ist auch eine
potenzielle Chance für beide Kundengruppen.
Das weltweite Service- und Vertriebsnetz von
Toyota bietet den Projektpartnern von Vanderlande
neue Perspektiven in den Bereichen Wartung und
Ersatzteilversorgung. Und Toyota-Kunden profitieren
langfristig von dem Know-how und der umfassenden
Projekterfahrung von Vanderlande. Eine
Vision, die Toyotas Anspruch „Customer first“ einmal
mehr gerecht wird.
IM FOKUS:
VANDERLANDE
Gegründet 1949 im niederländischen Veghel, hat sich
Vanderlande zu einem der weltweit führenden Generalunternehmer
für Lösungen in der Prozessautomation
im Lagerbereich sowie zum globalen Marktführer für die
wertoptimierte Automation von logistischen Prozessen
entwickelt.
Über 5.000 Mitarbeiter an Standorten weltweit konzipieren
und realisieren Logistikprojekte für Flughäfen,
E-Commerce- Unternehmen und Versanddienstleister.
Zu den Kunden von Vanderlande zählen unter anderem
zwölf der 20 führenden E-Commerce- Unternehmen und
14 der 20 größten Flughäfen weltweit.
HOCHFORM 09
NAVIGATIONSLÖSUNGEN
NAVIGATIONSLÖSUNGEN
ALLES IN BEWEGUNG
Dass Flurförderzeuge wie von Geister hand
durch die Hallen fahren, ist heute schon fast
selbstverständlich. Denn wenn es darum geht,
sich wiederholende Wege und Arbeiten
effizienter zu gestalten, lohnt sich der Blick über
den Tellerrand. Aber wofür entscheiden?
Die Auswahl an halb- und vollautomatisierten
Lösungen ist mittlerweile groß und bietet für
beinahe jede Herausforderung die passende
Lösung. Deshalb stellen wir Ihnen aus der Vielzahl
von Anwendungen fünf Navigationslösungen vor.
Automatisierungslösung #1
INDUKTIONSSCHLEIFEN-
GEFÜHRTE NAVIGATION
Bei der Navigation entlang einer Induktionsschleife
tasten Sensoren am Flurförderzeug den
in den Fahrweg eingelassenen Induktionsdraht
ab. Diese Form eignet sich vor allem für fixe
Arbeitsumgebungen. In der Intralogistik findet
diese Lösung u. a. innerhalb von Schmalgangregalen
Anwendung.
Level:
halbautomatisch
Technik: Sensor und Induktionsdraht
Flexibilität:
Aufwand bei
Inbetriebnahme:
Bewährte Lösung für starre Umgebungen
Eingriff in die Infrastruktur der Immobilie
Automatisierungslösung #2
MAGNETBANDGEFÜHRTE
NAVIGATION
Eine Sensorleiste am Flurförderzeug fährt das auf
den Boden geklebte Magnetband ab. Die halbautomatische
Lösung unterstützt in der Pro duktion
oder bei der Kommissionierung vor allem in
Bereichen mit wenig Kreuzungsverkehr.
Level:
halbautomatisch
Technik: Sensor und Magnetband
Flexibilität:
Aufwand bei
Inbetriebnahme:
Bewährte Lösung für sich wiederholende
Fahrwege
Anpassung der Fahrwege mit geringem
Aufwand möglich
10
HOCHFORM
NAVIGATIONSLÖSUNGEN
Automatisierungslösung #3
LASERNAVIGATION MIT
REFLEKTOREN
Ein Laser am Flurförderzeug tastet die im
definierten Fahrraum befestigten Reflektoren
ab und navigiert das Gerät so durch eine
unstete Umgebung.
Level:
vollautomatisch
Technik: Laserscanner und Reflektoren
Flexibilität:
Aufwand bei
Inbetriebnahme:
Hohe Flexibilität im ausgeleuchteten Bereich
Anpassung der Fahrwege mit geringem
Aufwand möglich
Automatisierungslösung #4
NATURAL NAVIGATION
Anders als bei der Lasernavigation mit Reflektoren
kann der Nutzer auf künstliche Fixpunkte
verzichten. Der Laserscanner tastet dazu die
konstante Um gebung ab und orientiert sich an
Fixpunkten, wie Regalen, Stützen oder Wänden.
Level:
vollautomatisch
Technik: Laserscanner und Fixpunkte
Flexibilität:
Aufwand bei
Inbetriebnahme:
Völlig flexibel im definierten Fahrraum
Keine spezielle Infrastruktur erforderlich
Nicht für alle Umgebungen geeignet –
Grad an Konstanz in Umgebung ist wichtig!
Automatisierungslösung #5
DUAL NAVIGATION
Sollen die Geräte sowohl in einer natürlichen,
als auch in einer mit Reflektoren ausgestatteten
Umgebung fahren, kann der Auto pilot übergangslos
zwischen natürlicher und Reflektorenbasierter
Navigation wechseln.
Level:
vollautomatisch
Technik: Laserscanner und Fixpunkte
Flexibilität:
Aufwand bei
Inbetriebnahme:
Völlig flexibel in konstanten und unsteten
Fahrbereichen
LEGENDE
5 Sterne = Maximum
1 Stern = Minimum
FAHRERLOSE TRANSPORTSYSTEME IN AKTION:
SCANNEN SIE DEN QR-CODE UND ERLEBEN
SIE UNSEREN AUTOPILOT IM EINSATZ.
HOCHFORM
11
USER STORY
TOYOTA-LAGERTECHNIK
BEWEGT DEN
ONLINE-HANDEL
Der Online-Handel wächst stetig. Ein Trend, der sich auch positiv auf die Intralogistikbranche
auswirkt. Europas größtes Online-Möbelhaus Home24 hat Ende 2015 ein neues Warenlager in
Walsrode in Niedersachsen in Betrieb genommen. Die Lagertechnik stammt wie bereits in
anderen Lagern des Unternehmens aus dem Hause Toyota Material Handling. Das Toyota Stapler
Center Ost stand dem Berliner Unternehmen bei der Auswahl der Flurförderzeuge mit Rat und Tat
zur Seite.
12 HOCHFORM
USER STORY
Mit einem Klick das neue Büro oder die eigenen
vier Wände einrichten. Einfacher geht es nicht.
Europas größtes Online-Möbelhaus, Home24,
setzt genau darauf und hält für seine Kunden über
180.000 Produkte bereit. Neben Möbeln, Lampen
und Wohnaccessoires bietet das Unternehmen
zunehmend mehr Eigenmarken an. Die Produkte
designt, entwickelt und produziert Home24
selbst. Vom Hauptsitz in Berlin aus koordiniert
das Unternehmen seine Geschäfte auch in der
Schweiz, in Österreich, in Frankreich, in den Niederlanden,
in Belgien und in Italien. Zusätzlich ist
Home24 unter der Marke Mobly erfolgreich in Brasilien
tätig. Home24-Kunden aus Europa erhalten
ihre Bestellung aus Deutschland kostenfrei
bis in die Wohnung – unabhängig von Größe
und Gewicht. Damit für den Kunden alles so einfach
erscheint, sind Prozesse und ein abgestimmtes
logistisches Netzwerk essenziell. Bisher liefert
das Unternehmen Paketware aus Ludwigsfelde
bei Berlin. In Walsrode ist zudem ein weiteres eigenes
Logistik lager entstanden. Grund für den Neubau
ist die Nachfrage der Kunden im Online-Handel.
„Der Online-Handel wächst noch stärker als
der stationäre Handel. Davon profitieren auch wir.
Wir wollen für unsere Kunden eine schnellstmögliche
Lieferung sicherstellen, aus dem Grund ist es
wichtig, dass wir den Prozess zunehmend selbst
steuern“, erklärt Christoph Cordes, Vorstandsmitglied
Home24 AG.
Die integrierte Kamera war ein wichtiges Learning aus
Ludwigsfelde. In zehn Meter Höhe sorgt sie für sicheres
Ein- und Auslagern der schweren Lasten.
Erstes eigenes Lager
Mit dem Lager in Walsrode baut Home24 seine Infrastruktur
weiter aus, um der wachsenden Nachfrage
gerecht zu werden. Auf einer Grundfläche
von 60.000 m² entstanden 40.000 m² regalierte
Fläche. Für Home24 ist es etwas ganz Besonderes,
da es der erste eigene Standort in dieser Größe
und mit diesem Konzept ist. Home24 lagert hier die
großen Produkte im Hochregallager und versendet
sie direkt an den Kunden. Das macht das Unternehmen
an diesem Standort zum ersten Mal. Deshalb
war es wichtig, mit jemandem zusammenzuarbeiten,
der verlässlich ist und gute Produkte liefern
kann. Mit Toyota Material Handling hat Home24
bereits in Ludwigsfelde sehr gute Erfahrungen
gesammelt. Lars Kalisch, Verkäufer in der Niederlassung
Berlin des Toyota Stapler Center Ost, kennt
das Unternehmen bereits über zwei Jahre, stand
Home24 über die gesamte Bau- und Planungsphase
des Warenlagers zur Seite und reagierte flexibel
auf Anforderungen.
Toyota Lagertechnik transportiert
Im Juli 2015 hat Home24 den ersten Teilbereich
des Lagers in Walsrode in Betrieb genommen.
Heute arbeiten bereits über 100 Mitarbeiter am
Standort. Langfristig rechnet das Unternehmen mit
weiterem Wachstum. Auf etwa 35.000 Stell plätzen
können dann Waren mit einer Einlagerhöhe von
über zehn Metern im Hochregal aufbewahrt werden.
Das Besondere an diesem Lager ist die Aufbewahrungsform:
In den Regalen stehen hier
HOCHFORM
13
USER STORY
Der BT Reflex lagert die Corletten mit bis zu zehn Meter Höhe in die Hochregallager ein. Mithilfe der Kamera im Mast kann der
Bediener auch dort noch sicher navigieren.
Kamera verbaut. „Die Verwendung einer integrierten
Kamera war ein wichtiges Learning aus
Ludwigsfelde. Sie ist sehr wichtig, wenn man in der
Höhe agiert“, so Kraska. Immerhin transportieren
die Geräte schwere Lasten im Zwei-Schicht-Betrieb.
Bis zu 600 Kilogramm liegen in den Rollcontainern.
Damit der kontinuierliche Einsatz sichergestellt
ist, sind alle Geräte mit entsprechenden
Wechselbatterien und -tischen ausgestattet.
„Bei den Elektronieder- und Elektrohochhubwagen
ist die Gabelbreite fest definiert“, erklärt Lars
Kalisch. „Damit die Corletten auch hier sicher
transportiert werden, haben wir die Elektroniederhubwagen
mit einem Hub für Rollcontainer ausgestattet.
Zusätzlich werden wir noch Handhubwagen
aus der BT-Lifter-Baureihe liefern.“
Die kundenindividuelle Lieferung ist ein besonderer
Service des Unternehmens und erfordert einen
verlässlichen internen Warenfluss. Dafür müssen
die Prozesse stimmen. Vor der Warenlieferung
steht die Terminabsprache mit dem Kunden. Wann
ist er zu Hause? Wann kann geliefert werden?
Im Anschluss folgt die Logistik. Und die muss
reibungs los ineinandergreifen. „Die Geräte müssen
die logistischen Tätigkeiten konsequent ausführen,
ohne durch Mängel unterbrochen zu werden
oder alle zwei Stunden in die Ladestation zu müskeine
Paletten, sondern Rollbehälter, sogenannte
Corletten. Diese sind speziell für die Lagerung von
Möbeln vorgesehen. Die LKWs sind mit einzelnen
Paketen beladen, die nach dem Entladen in
den Corletten sicher verstaut werden können. Die
Bewegung der Waren innerhalb des Lagers übernehmen
Flurförderzeuge aus dem Hause Toyota.
Diese müssen den besonderen Anforderungen
gerecht werden. „Wir haben insgesamt 44 Geräte
für Walsrode gekauft. Davon sind 30 Elektroniederhubwagen
der BT-Levio-P- Serie sowie 18
Schubmaststapler der BT-Reflex-Baureihe RRE
mit hydraulischem Zinkenversteller und Kameras
zur leichteren Einlagerung in die hohen Regale.
Die Lieferung erfolgte in drei Wellen“, erklärt Jens
Kraska, Projektleiter Warehousing bei Home24.
Sonderbau für mehr Sicherheit
Für Home24 war es wichtig, die Gabeln der BT
Reflex flexibel steuern zu können, da neben
Corletten verschiedener Größen auch Paletten
bewegt werden. Deshalb sind die Schubmaststapler
mit hydraulischen Zinkenverstellern ausgestattet.
Der Fahrer kann aus der Kabine die Zinken
positionieren, ohne aussteigen zu müssen. So ist
gewährleistet, dass der Schwerpunkt der Waren
immer optimal verteilt ist. Alle Geräte werden mit
einer Hubhöhe von 10,4 Metern bei einer Sonderbauhöhe
von 4,3 Metern geliefert. Im Mast ist eine
14 HOCHFORM
USER STORY
sen. Dafür brauchen wir Produkte, die sich im täglichen
Betrieb bewährt haben, wenige Ausfallzeiten
aufweisen und auch dem Mitarbeiter ein gutes
Raumgefühl vermittelt. All das haben wir bei Toyota
Material Handling gefunden“, sagt Kraska.
Fokus auf das Kerngeschäft.
Full Service von Toyota.
Für Home24 hat am Ende die gute Mischung aus
Produkt und Preis den Ausschlag gegeben. Eine
wichtige Entscheidungshilfe waren die überzeugenden
Gesamtbetriebskosten. „Ich brauche ein
Produkt, das im Einkaufspreis überzeugt sowie
niedrige Unterhaltskosten und Ausfallzeiten hat“,
erklärt Kraska. 2.400 Betriebsstunden pro Jahr
muss eine Maschine schaffen. Ohne große Ausfälle.
Kommt doch einmal etwas, ist schnelle Reaktion
gefragt. Deshalb hat sich Home24 für Full Service
von Toyota entschieden. „Wir haben offen mit
Lars Kalisch gesprochen und gemeinsam überlegt,
welches Modell für uns passt. Kurz gesagt: Unser
Kerngeschäft ist der Online-Handel mit Möbeln
und dabei steht immer der Kunde im Fokus. Deswegen
benötigen wir einen Dienstleister mit einer
hohen Serviceleistung“, erklärt Kraska.
HOME24
Home24 ist Europas größtes Online-Möbelhaus: 2009
gegründet, erzielte Home24 im Jahr 2015 einen Nettoumsatz
von 234 Mio. Euro. Mit über 100.000 Produkten
von mehr als 800 Herstellern bietet Home24 seinen
Kunden eine einzigartige Auswahl an Möbeln, Lampen und
Wohnaccessoires. Das Home24-Sortiment besteht aus
zahlreichen Marken, darunter auch eine Vielzahl von
Eigenlabels – z. B. Smood, KINX, kollected by Johanna,
SKØP, KiYDOO, Loistaa und Studio Copenhagen.
Das Unternehmen ist in sieben europäischen Märkten
aktiv: Deutschland, Frankreich, Österreich, den Niederlanden,
der Schweiz, Belgien und Italien. Home24 ist außerdem
in Brasilien tätig. Der Hauptsitz ist in Berlin, weltweit
beschäftigt das Unternehmen über 1.000 Mitarbeiter.
Home24 liefert seine Produkte – unabhängig von Größe
und Gewicht – kostenfrei bis in die Wohnung seiner
Kunden in Europa. Neben dem Kern-Online-Fokus verfügt
Home24 über zwei lokale Showrooms in Berlin und Wien,
unter der Marke Fashion For Home betreibt die
Home24 AG fünf weitere Showrooms in Deutschland
(Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München und
Düsseldorf).
HOCHFORM
15
WUSSTEN SIE ...
DREAMTEAMWORK.
PERFEKTES ZUSAMMENSPIEL
VON GABELSTAPLER UND
SCHUBMASTSTAPLER.
SCHNELL:
GEGENGEWICHTSTAPLER TOYOTA TRAIGO 48 (2,0 T)
Mit Geschwindigkeiten von bis
zu 20 km/h bringt der Traigo 48
Waren schnell von A nach B.
LEISTUNGSSTARK:
Tragfähigkeiten bis zu 2,0 t und eine
Hubhöhe von bis zu 7,5 m machen
den Traigo 48 zum Allrounder im
Warenumschlag.
ZUVERLÄSSIG:
Dank SAS (System für Aktive Stabilität) und
SE-Bereifung bietet der Traigo 48 maximale
Stabilität und perfekte Traktion.
16 HOCHFORM
WUSSTEN SIE ...
Lagerhallen werden größer, Wege weiter, Regale höher, Gänge schmaler und Zeit wird knapper –
wer unter diesen Bedingungen etwas bewegen will, braucht eine effiziente Flurförderzeugflotte
aus Allroundern und Spezialisten. Ein Team, das die Herausforderungen im Warentransport
souverän meistert, sind Gegengewichtsstapler und Schubmaststapler. Eine Kombination, die
sich optimal ergänzt und Hand in Hand arbeitet – vom schnellen Horizontaltransport bis zur
zuverlässigen Vertikallagerung.
PRÄZISE:
Dank einzigartiger Kippkabine, übergangsloser
Hubgerüststeuerung und
integrierten Positionslasern ist die
passgenaue Ein- und Auslagerung
der Waren ein Kinderspiel.
SCHUBMASTSTAPLER TOYOTA BT REFLEX (2,0 T)
SICHER:
Das Total-View-Concept – beste
Sicht durch den Mast und das transparente
Fahrerschutzdach kombiniert
mit dem quer zur Fahrtrichtung
angeordneten Fahrerplatz – gewährleistet
das sichere Handling der
Ware.
FLEXIBEL:
Hubhöhen von bis zu 13 m und
eine kompakte Bauweise mit
einer Arbeitsgangbreite von
2,8 m machen den BT Reflex
zum wendigen Spezialisten
bei der vertikalen Wareneinlagerung.
HOCHFORM
17
KURZNACHRICHTEN
NEWS
NÄHER AM KUNDEN:
TOYOTA BEGRÜSST NEUEN HÄNDLER
Mortimer von Tschirschky, Nico Zimmer,
Norman Memminger, Andreas Konstantin (v. l. n. r.)
Toyota Material Handling Deutschland hat ihr Vertriebs-
und Servicenetzwerk zum 1. April 2017
erweitert. Auf der LogiMAT in Stuttgart beschlossen
Toyota und der neue Vertragshändler Staplerwelt
Süd GmbH aus Bietigheim-Bissingen die
gemeinsame Zusammenarbeit. „Wir freuen uns,
in der Firma Staplerwelt Süd GmbH einen versierten
Kompetenzträger im Vertrieb und Service von
Flurförderzeugen gewonnen zu haben, der auf
langjährige Erfahrungen zurückblickt“, erklärt Ralf
Fehrmann, Leiter Händlervertrieb Deutschland.
Der neue Vertragshändler wird Toyota im Raum
Baden-Württemberg unterstützen.
18 HOCHFORM
KURZNACHRICHTEN
ONLINE BESTELLEN:
GEBRAUCHTE IM
SHOP ERHÄLTLICH
MODERNER
AUFTRITT: TOYOTA
LAUNCHT NEUE
WEBSITE
Try & Buy
Seit Juni 2017 finden onlineaffine Kunden in unserem
Online-Shop auf einen Klick neben Neugeräten auch
ihren „neuen Gebrauchten“. Denn auf ihrer Online-
Plattform präsentiert Toyota Material Handling ab
sofort hochwertige Gebrauchtstapler und gebrauchte
Lagertechnikgeräte. Die Besucher können gezielte
Anfragen stellen oder sofort das gewünschte Fahrzeug
online erwerben. Neben der Möglichkeit einer
Zahlung per Rechnung oder Kreditkarte bietet Toyota
die praktische „Try & Buy“- Option sowie eine Langzeitmiete
von 36 Monaten an. shop.toyota-forklifts.de
Im World Wide Web präsentiert sich Toyota Material
Handling in frischem Look and Feel. Die Website zeigt
sich im responsiven Design mit großflächigen Bildern
und bietet einen umfassenden Überblick über das
gesamte Angebot der Lösungen. Hier kann sich der
Besucher auch für den Newsletter von TMHDE anmelden
und sich über Themen rund um die Intralogistik
informieren! www.toyota-forklifts.de
GEWONNEN:
TPS-TRAINING IN
ISERNHAGEN
Mit dem des Toyota Produktionssystem (TPS) sichert
Toyota die hohe Qualität ihrer Produkte. Wie aber kann
man von den Prinzipien und Werkzeugen des TPS auch
in Logistik prozessen profitieren? In einem eintägigen Training
erfahren nun die Gewinner des TPS-Trainings (Ausgabe
02/2016) von Antonia Schellhammer, Leiterin Werkstätten
Deutschland bei Toyota Material Handling, wie sie
dank Toyota Lean Logistics Wertschöpfungspotenziale in
ihren Prozessen heben können. In der nächsten Ausgabe
unseres Magazins berichten wir darüber.
HOCHFORM
19
HAPPY BIRTHDAY
Toyota Material Handling Deutschland begeht den ersten runden
Geburtstag. Zehn bewegende Jahre liegen bereits hinter der
erfolg reichen Partnerschaft von Toyota Gabelstapler Deutschland und
BT. Das wollen wir feiern – und zwar mit Ihnen. Auf Sie warten in den
kommenden Monaten interessante Aktionen und Angebote.
Feiern Sie mit und besuchen Sie uns unter
www.toyota-gemeinsam-mehr-bewegen.de
GEMEINSAM
MEHR
BEWEGEN
www.toyota-forklifts.de