Deutsch-Koreanisches Messewesen - AHK Korea - AHKs
Deutsch-Koreanisches Messewesen - AHK Korea - AHKs
Deutsch-Koreanisches Messewesen - AHK Korea - AHKs
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
KORUM<br />
<strong>Korea</strong> I Unternehmen I Märkte<br />
www.kgcci.com<br />
Nr. 2 I April 2008<br />
Automobil:<br />
Branchenbericht<br />
Recht:<br />
Zustellungsregeln<br />
<strong>Deutsch</strong>land<br />
Alumni:<br />
Netzwerk gegründet<br />
<strong>Deutsch</strong>-<strong><strong>Korea</strong>nisches</strong> <strong>Messewesen</strong>
<strong>Deutsch</strong>-<strong><strong>Korea</strong>nisches</strong> <strong>Messewesen</strong><br />
<strong>Deutsch</strong>land ist der weltweit wichtigste<br />
Standort für internationale Messen, und<br />
die Zahl der Aussteller und Gäste aus dem<br />
Ausland steigt weiterhin kontinuierlich.<br />
Diesen Trend folgen auch Aussteller aus<br />
<strong>Korea</strong>, von denen sich pro Jahr über 1.300<br />
an Messen in <strong>Deutsch</strong>land beteiligen.<br />
Wir als Kammer fördern das zunehmend<br />
hohe Interesse von koreanischer Seite am<br />
Messeplatz <strong>Deutsch</strong>land, der Heimat für<br />
rund 2/3 aller internationalen Leitmessen<br />
ist.<br />
Als exklusive Vertreter der Messe Berlin,<br />
Spielwarenmesse Nürnberg, Intersolar und<br />
seit Kurzem der Landesmesse Stuttgart<br />
vermitteln wir zahlreiche Besucher und<br />
Aussteller. Im Rahmen von Delegationsreisen,<br />
die wir für koreanische Unternehmen<br />
zum Beispiel im Bereich Erneuerbare<br />
Energien durchführen, ist ein Messebesuch<br />
bei einer der führenden deutschen Messen<br />
Pflicht. Umgekehrt sind aber auch deutsche<br />
Unternehmen auf Messen in <strong>Korea</strong><br />
vermehrt präsent, wie zuletzt der große<br />
deutsche Gemeinschaftsstand auf der Kormarine<br />
in Busan eindrucksvoll gezeigt hat.<br />
<strong>Deutsch</strong>en Unternehmen, speziell unseren<br />
Mitgliedern, bietet die <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong> mit der<br />
German World ein etabliertes Schaufenster<br />
für Imagewerbung und Geschäftskontakte.<br />
Auch unsere Leser möchte ich schon<br />
jetzt herzlich vom 29. Mai bis 1. Juni in<br />
das COEX einladen. Sie erwartet die größte<br />
Ausstellung deutscher Produkte und<br />
Dienstleistungen in <strong>Korea</strong> sowie ein vielfältiges<br />
Rahmenprogramm. Schon heute<br />
steht fest, dass die German World 2008<br />
die letzte Veranstaltung von 2005 übertreffen<br />
wird, denn die Ausstellungsfläche<br />
konnte noch einmal vergrößert werden.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Jürgen Wöhler<br />
Geschäftsführer<br />
<strong>Deutsch</strong>-<strong>Korea</strong>nische<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
jwoehler@kgcci.com<br />
Kommentar<br />
Germany is the world’s most important<br />
location for international trade fairs and<br />
the numbers of overseas exhibitors as<br />
well as visitors is increasing continuously.<br />
This trend also pertains to exhibitors from<br />
<strong>Korea</strong>. Among them over 1,300 participate<br />
in trade shows in Germany. As KGCCI, we<br />
foster the continuing interest from <strong>Korea</strong>n<br />
companies in the trade fair location<br />
Germany, home to 2/3 of all international<br />
leading exhibitions.<br />
As an exclusive representative of Messe<br />
Berlin, Spielwarenmesse Nürnberg,<br />
Intersolar and recently Landesmesse<br />
Stuttgart, we acquire numerous visitors<br />
as well as exhibitors. Within the scope<br />
of delegation trips, which we carry out<br />
for <strong>Korea</strong>n businesses e.g. in the field of<br />
renewable energies, a visit at one of the<br />
leading German exhibitions is a must. Vice<br />
versa, German companies are increasingly<br />
present at trade shows in <strong>Korea</strong>, as the big<br />
German joint booth at Kormarine in Busan<br />
has shown impressively.<br />
With the German World, the <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong><br />
offers German businesses, especially our<br />
members, an established platform for brand<br />
advertising and business relationships. I<br />
kindly invite our readers to the COEX from<br />
May 29 to June 1. The biggest exhibition<br />
of German products and services in <strong>Korea</strong><br />
as well as a diverse social program awaits<br />
you. At this stage, it is already definite that<br />
the German World 2008 will surpass the<br />
last event from 2005, since the exhibition<br />
area has been once more enlarged. We are<br />
looking forward to your visit!<br />
KORUM
Kommentar<br />
Kompakt<br />
Konjunktur<br />
Kontrakte<br />
Kompetenz<br />
Kollegen<br />
Kontakte<br />
<strong>Korea</strong> Life<br />
<strong>Deutsch</strong>-<strong><strong>Korea</strong>nisches</strong> <strong>Messewesen</strong><br />
<strong>Deutsch</strong>land und <strong>Korea</strong> - Zwei starke Messepartner<br />
German World 2008 auf der Zielgeraden<br />
"Mitten im Markt"<br />
Messen ideal für den Marktzugang in <strong>Korea</strong><br />
IFA 2008 - Massenmarkt Europa im Visier<br />
Branchenreport Automobilindustrie und Kfz-Teile<br />
KGCCI <strong>Korea</strong>n Executive Forum<br />
<strong>Deutsch</strong>land-Alumni machen mobil<br />
Sichere Zustellung von Willenserklärungen<br />
Forschungs- und Innovationspartnerschaft mit <strong>Korea</strong><br />
Convention & Exhibition Center COEX<br />
News and People<br />
New Members<br />
Upcoming<br />
Contacts<br />
Entstehung einer neuen Sprache<br />
5<br />
8<br />
10<br />
12<br />
13<br />
15<br />
16<br />
18<br />
18<br />
20<br />
22<br />
23<br />
25<br />
26<br />
26<br />
27<br />
29<br />
KORUM
Kompakt<br />
<strong>Deutsch</strong>land und <strong>Korea</strong> – zwei starke Messepartner<br />
Messen helfen bei der Gewinnung neuer Kunden<br />
Deutlich mehr Aussteller und Besucher aus <strong>Korea</strong> in <strong>Deutsch</strong>land<br />
Peter Neven<br />
Even in the online age exhibitions continue to be extremely efficient marketing tools.<br />
Exhibitions in Germany are intensively used by companies from all over the world.<br />
The number of participants from <strong>Korea</strong> has grown above average in the past years.<br />
On the other side, the German exhibition industry has a keen interest in the <strong>Korea</strong>n<br />
market. Exhibitors participate in numerous trade shows and German companies organize<br />
different shows in <strong>Korea</strong>.<br />
Was braucht ein Unternehmer für die<br />
Vermarktung seiner Produkte? Er braucht<br />
Kontakte zu potentiellen Kunden, Vertriebs-<br />
und Servicepartner sowie Plattformen<br />
für die öffentliche Präsentation<br />
seiner Produkte und seines Unternehmens.<br />
Um diese Ziele zu erreichen, sind eine Vielzahl<br />
einzelner kostenaufwendiger Instrumente<br />
erforderlich - oder eine gut vorbereitete<br />
Messebeteiligung. Messen haben<br />
von allen Marketinginstrumenten das mit<br />
Abstand breiteste Funktionsspektrum: Sie<br />
dienen dem Aufbau und der Pflege von<br />
Kundenbeziehungen, der Suche nach Partnern<br />
und Personal sowie der Positionierung<br />
des Gesamtunternehmens. Messen sind<br />
Testmärkte für neue Produkte und damit<br />
Marktforschungsinstrument. Natürlich dienen<br />
Messen auch der Vorbereitung und<br />
Realisierung von Geschäften.<br />
Messen in <strong>Deutsch</strong>land können diese Funktionen<br />
besonders gut erfüllen, denn sie<br />
haben sich zu Treffpunkten von Ausstellern<br />
und Besuchern aus aller Welt entwickelt.<br />
Über die Hälfte der Aussteller<br />
kommt aus dem Ausland, davon ein Drittel<br />
aus Ländern außerhalb Europas. Von den<br />
Besuchern reist rund ein Fünftel aus dem<br />
Ausland an, von den Fachbesuchern sogar<br />
fast 30%. Ausländische Anbieter finden<br />
auf deutschen Messen weit mehr als den<br />
deutschen Markt. Sie können ihre Messebeteiligungen<br />
auch zur Gewinnung von<br />
Kunden aus anderen europäischen Ländern,<br />
Amerika oder Asien nutzen. Auf der<br />
anderen Seite findet ein Importeur ein<br />
breites Spektrum von Produkten aus aller<br />
8 KORUM<br />
Welt und kann dabei Qualität und Preise<br />
unmittelbar vergleichen.<br />
Unternehmen aus <strong>Korea</strong> nutzen bereits<br />
sehr intensiv die Funktion des Messeplatzes<br />
<strong>Deutsch</strong>land als Drehscheibe für internationalen<br />
Handel. In den letzten zehn Jahren<br />
hat sich die Zahl der koreanischen<br />
Aussteller fast verdreifacht, auf jetzt über<br />
1.300. Sie beteiligen sich an mehr als 90<br />
deutschen Messen pro Jahr, also an rund<br />
zwei Drittel aller internationalen Messen<br />
in <strong>Deutsch</strong>land. Die Besucherzahl aus<br />
<strong>Korea</strong> ist seit Mitte der neunziger Jahre<br />
um über 50% auf jetzt 17.000 gewachsen.<br />
Internationalität ist aber nicht das einzige<br />
Qualitätsmerkmal deutscher Messen, das<br />
Aussteller und Besucher aus aller Welt<br />
schätzen. Mindestens sechs weitere Gründe<br />
für ein Messe-Engagement in <strong>Deutsch</strong>land<br />
gibt es:<br />
• Hohe Professionalität: Die deutschen<br />
Messeveranstalter haben umfangreiche<br />
Erfahrung in der Durchführung internationaler<br />
Messen. Sie organisieren zahlreiche<br />
weltweit führende Messen pro<br />
Jahr und beschäftigen dadurch hochspezialisierte,<br />
international erfahrene<br />
Experten für jeden Aspekt des Messegeschäfts,<br />
ob Marketing, Vertrieb, Service<br />
oder Technik.<br />
• Globales Aussteller- und Besuchermarketing:<br />
Die großen Messegesellschaften<br />
verfügen über die dichtesten Netze von<br />
Auslandsvertretungen, die Aussteller<br />
und Besucher vor Ort informieren. Weltweit<br />
bestehen rund 450 Informationsstellen<br />
für die Kontaktaufnahme potentieller<br />
Interessenten mit den deutschen<br />
Messeveranstaltern. Einzelne Messegesellschaften<br />
haben Repräsentanzen in<br />
bis zu 80 Ländern.<br />
• Langfristige Kooperation der Marktpartner:<br />
Ein besonders wichtiger Erfolgsfaktor<br />
der deutschen Messewirtschaft<br />
ist die intensive Kooperation zwischen<br />
Ausstellern, Besuchern und Veranstaltern.<br />
Bei allen wichtigen Messen gibt<br />
es Beiräte, in denen Veranstalter mit<br />
Vertretern der ausstellenden und besuchenden<br />
Wirtschaft die Weiterentwicklung<br />
der Messen regelmäßig diskutieren.<br />
Dadurch werden langfristig erfolgreiche,<br />
marktorientierte Konzepte und optimale<br />
Messetermine sichergestellt.<br />
• Führender Standard im Messe-Service:
Die deutschen Messegesellschaften<br />
erweitern stetig ihre Serviceangebote.<br />
Sie bieten etwa Unterstützung beim<br />
Standbau, bei der Suche nach sprachkundigem<br />
Personal, bei Reisebuchungen,<br />
Pressearbeit und Marketingaktionen<br />
ebenso wie bei der Realisierung von<br />
Onlineauftritten.<br />
• Führende Qualität von Messegeländen<br />
und Infrastruktur: Die anerkannt gute<br />
Verkehrsinfrastruktur in den Ballungsräumen,<br />
in denen viele internationale<br />
Messen ihre Standorte haben, bildet<br />
eine wichtige Voraussetzung für eine<br />
kostengünstige An- und Abreise. <strong>Deutsch</strong>e<br />
Messegelände erfüllen architektonisch,<br />
logistisch und technisch die<br />
aktuellsten Anforderungen von Ausstellern<br />
und Besuchern. Dies gilt auch für<br />
Kongress- und Tagungsstätten. Insgesamt<br />
investieren die deutschen Messeplätze<br />
jährlich rund 300 Mio. Euro in<br />
die Verbesserung ihrer Gelände. Für<br />
die Durchführung überregionaler und<br />
internationaler Messen stehen auf 24<br />
deutschen Messegeländen fast 2,7 Mio.<br />
m² Hallenfläche bereit. Zehn Gelände<br />
verfügen über mehr als 100.000 m²<br />
Hallenkapazität und sechs weitere über<br />
mehr als 50.000 m².<br />
• Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis:<br />
Die deutschen Messen haben ein im<br />
internationalen Vergleich moderates<br />
Niveau bei Standmieten bei gleichzeitig<br />
hoher Besucherqualität und –quantität.<br />
Sie bieten dadurch günstige Preise pro<br />
Besucherkontakt im Vergleich zu ausländischen<br />
Messen, aber auch zu anderen<br />
Medien.<br />
<strong>Deutsch</strong>e Veranstalter bieten inzwischen<br />
Messequalität Made in Germany auch<br />
außerhalb <strong>Deutsch</strong>lands, und zwar in stark<br />
wachsendem Umfang. Sie organisieren<br />
jährlich rund 230 Messen in anderen Ländern,<br />
von Brasilien bis Japan. Auch dort<br />
finden Aussteller und Besucher überdurchschnittliche<br />
Qualität bei Messekonzepten,<br />
Organisation und Service. So können sie<br />
ausgewählte regionale Märkte optimal<br />
erreichen. Dazu gehört auch <strong>Korea</strong>. Mit<br />
Messeplatz <strong>Deutsch</strong>land<br />
Ausländische Besucher auf überregionalen Veranstaltungen (2006)<br />
Gesamt 2,12Mio.<br />
Die 141 überregionalen Messen im Vergleich zu ihren Vorveranstaltungen (2007)<br />
164.000 Aussteller +3%<br />
75.000 Inländische Aussteller +1%<br />
89.000 Ausländische Aussteller +4,5%<br />
6.650.000 Vermietete Fläche m 2 +3%<br />
10.450.000 Besucher +2,5%<br />
zwei Veranstaltungen, der <strong>Korea</strong> Railways<br />
Fair und der <strong>Korea</strong> Logistics Fair in Busan,<br />
trat 2007 die Messe Frankfurt auf. Eine<br />
weitere Messe, die KOAAshow, wurde von<br />
der IMAG GmbH, München, organisiert. In<br />
2009 stehen die beiden Veranstaltungen<br />
der Messe Frankfurt erneut auf dem Programm.<br />
<strong>Deutsch</strong>e Aussteller sind in erheblichem<br />
Umfang auf Messen in <strong>Korea</strong> präsent.<br />
Allein im Rahmen des Auslandsmesseprogramms<br />
der deutschen Bundesregierung<br />
wurden 2007 drei Gemeinschaftsbeteiligungen<br />
deutscher Unternehmen realisiert,<br />
auf der Seoul Motor Show in Goyang, der<br />
Sidex in Seoul und der Kormarine in Busan.<br />
Hier konnten sich kleine und mittelständische<br />
Unternehmen aus <strong>Deutsch</strong>land zu<br />
günstigen Konditionen präsentieren. Die<br />
<strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong> organisiert darüber hinaus die<br />
German World, die größte Messe für deutsche<br />
Produkte in <strong>Korea</strong>.<br />
Die koreanische Messewirtschaft hat sich<br />
in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt.<br />
Nach einer Studie des Weltmesseverbandes<br />
UFI fanden 2006 rund 140 Fachmessen<br />
statt. Insgesamt wurden 528.200<br />
m² vermietet, immerhin 4% mehr als zwei<br />
Kompakt<br />
Australien/Ozeanien 0,5%<br />
Asien 8%<br />
Naher/Mittlerer Osten 3,5%<br />
Nordamerika 3%<br />
Lateinamerika 2%<br />
Afrika 2%<br />
übriges Europa 15%<br />
Europäische Union 66%<br />
Jahre zuvor. Südkorea nahm in dieser Kategorie<br />
nach dem Festland China, Japan und<br />
Hongkong den vierten Platz in Asien ein.<br />
Wie in den Jahren zuvor hat das koreanische<br />
Ministerium für Handel, Industrie<br />
und Energie (MOCIE) für 2008 eine Liste<br />
von so genannten förderungswürdigen<br />
Messen in Südkorea herausgebracht, die<br />
von deutschen Anbietern als Maßstab herangezogen<br />
werden kann (vgl. hierzu den<br />
Beitrag von Herrn Dr. Rehn auf S. 13).<br />
<strong>Korea</strong> verfügt außerdem über den Messeverband<br />
AKEI, der – ähnlich wie der AUMA<br />
– die Ausstellerverbände und Veranstalter<br />
zusammenführt. Die 2002 gegründete<br />
Organisation hat fast 40 Mitglieder und<br />
engagiert sich in den Bereichen Marketing,<br />
Aus- und Weiterbildung, Forschung, Statistik<br />
und Auslandsmessebeteiligungen. AKEI<br />
stärkt damit die Messewirtschaft in <strong>Korea</strong>.<br />
In der Gründungsphase und auch danach<br />
hat es verschiedenste Kontakte zum AUMA<br />
gegeben. Veranstalter und Verbände leisten<br />
so einen wichtigen Beitrag zur Intensivierung<br />
der Handelsbeziehungen.<br />
Dr. Peter Neven ist Geschäftsführer<br />
des AUMA_Ausstellungs- und Messe-<br />
Ausschuss der <strong>Deutsch</strong>en Wirtschaft.<br />
KORUM
Kompakt<br />
German World 2008 auf der Zielgeraden<br />
Neue Konzepte als Publikumsmagnet<br />
Austellungsfläche im Vergleich zu 2005 vergrößert<br />
Sandro Radziwolek<br />
The upcoming German World 2008 will open its doors on May 29 th. Slightly rejuvenated<br />
and with new concepts, the German World 2008 will attract many visitors.<br />
Topics range from cars, engineering and renewable energies to education in Germany.<br />
Companies already exceeded the booked exhibition space compared to German World<br />
2005.<br />
Bereits in der Februarausgabe der KORUM<br />
konnten die Leser einen kleinen Einblick in<br />
die vom 29. Mai bis 1. Juni stattfindende<br />
German World 2008 gewinnen. Die Planungen<br />
durch das Projektteam sind nun<br />
weiter fortgeschritten. Mit neuen Ideen<br />
und einigen konzeptionellen Veränderungen<br />
präsentiert die German World 2008<br />
deutsche Produkte und Dienstleistungen.<br />
Auch in diesem Jahr haben viele hochkarätige<br />
deutsche Unternehmen die Chance<br />
ergriffen, neueste Entwicklungen zu zeigen.<br />
Die Ausstellungsfläche ist bereits zum<br />
Redaktionsschluss dieser Ausgabe größer<br />
als bei der vorangegangenen German<br />
World 2005.<br />
Aussteller<br />
<strong>Deutsch</strong>e Unternehmen nutzen die Präsentationsmöglichkeiten<br />
auf der German<br />
World 2008 stärker als je zuvor. Alle in<br />
<strong>Korea</strong> vertretenen deutschen Automobilhersteller<br />
haben sich mit Standgrößen von<br />
bis zu 400 Quadratmetern angemeldet.<br />
Zu erwarten sind Exponate, die das Herz<br />
eines jeden Autoliebhabers höher schlagen<br />
lassen.<br />
Lösungen im Bereich erneuerbare Energien<br />
werden in <strong>Korea</strong> vermehrt nachgefragt<br />
und sind daher ein weiteres Element der<br />
German World. Dies trifft insbesondere<br />
für Produkte zu, die mehr Energieeffizienz<br />
sicherstellen, wie uns einige Aussteller<br />
bestätigt haben. Ob im privaten Haushalt,<br />
im kleinen Familienbetrieb oder in Industriegebäuden,<br />
die Frage nach Energieeffizienz<br />
betrifft alle. Methoden der alternativen<br />
10 KORUM<br />
Energiegewinnung werden ein weiteres<br />
Thema auf der German World 2008 sein,<br />
da in <strong>Korea</strong> ein enorm hoher und weiterhin<br />
steigender Energiebedarf zu verzeichnen<br />
ist.<br />
Bedeutende Unternehmen aus den Bereichen<br />
Chemie und Maschinenbau sowie<br />
Nahrungs- und Genussmittel sind ebenfalls<br />
auf der German World 2008 präsent. Die<br />
koreanischen Besucher können sich ferner<br />
ausführlich über Bildung, Kultur und Tourismus<br />
informieren. Zahlreiche attraktive<br />
Messeideen sind bereits in Planung.<br />
Essen und Trinken erleben<br />
Auch in diesem Jahr werden die Besucher<br />
der German World viele kulinarische<br />
Genüsse erleben können. Im Gegensatz zur<br />
üblichen Verköstigung eines standardmäßigen<br />
Messe-Restaurant-Konzepts dürfen<br />
sie sich auf ein Event ganz besonderer Art<br />
freuen. Die Devise lautet: Essen und Trinken<br />
erleben. Das German World 2008 Projektteam<br />
wird hierfür ein deutsches Maifest<br />
in die Messehallen des COEX bringen. Wie<br />
der Wonnemonat Mai – so wird das neue<br />
Maifest den Besucher mit Farbenfreude,<br />
gutem Essen und einem frisch gezapften<br />
Bier empfangen. An allen vier Messetagen<br />
werden die Gäste diese Mischung aus<br />
deutschem Marktfest und Biergarten erleben<br />
können.<br />
Verjüngungskur<br />
Auch das äußere Erscheinungsbild der<br />
German World bekam ein neues Design.<br />
Kombiniert mit den Farben der deutschen<br />
Flagge, die nach wie vor das Logo prägen,<br />
verkörpert das frische Grün die neue German<br />
World 2008.<br />
In einem separaten Seminarareal bieten<br />
wir den Ausstellern zusätzliche Präsentationsmöglichkeiten.<br />
Diese Fläche steht u.a.<br />
für Fachvorträge, Produktpräsentationen<br />
oder Business Matchmaking zur Verfügung.<br />
Die German World 2008 wird für Unternehmen<br />
wie für Besucher ein lohnenswertes<br />
Ziel sein. Ergreifen Sie die Chance<br />
und erleben Sie <strong>Deutsch</strong>land – wir laden<br />
Sie ein!<br />
Sandro Radziwolek ist Projekt Manager<br />
German World 2008 bei der <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong>.
Kompakt<br />
„Mitten im Markt“<br />
Internationalisierungsstrategie der Neuen Messe Stuttgart verläuft erfolgreich<br />
<strong>Korea</strong> seit kurzem neues Schwerpunktland<br />
Thomas Brandl<br />
The name Stuttgart stands for competence, high-tech and innovation. Prestigious<br />
companies like Daimler, Bosch and Porsche have their roots in Stuttgart. The<br />
Stuttgart region is also home to global players like Festo, Kärcher, Stihl and Trumpf.<br />
Messe Stuttgart is the leading trade fair provider in this dynamic region and also<br />
expanding its international business to <strong>Korea</strong>.<br />
Mehr als die Hälfte der Industrieproduktion<br />
Stuttgarts geht in den Export. In<br />
Europas Hightech-Region Nr. 1 arbeiten<br />
24% der Bevölkerung in Hochtechnologiebranchen.<br />
Weltweit einmalig ist der<br />
Stuttgarter Mobilitäts-Cluster mit Autobauern,<br />
Zulieferern, spezialisierten Dienstleistern<br />
und Forschungseinrichtungen.<br />
Hinzu kommt der Engineering-Cluster;<br />
mehr als 50% des Umsatzes der deutschen<br />
Werkzeugmaschinenindustrie entfallen auf<br />
Baden-Württemberg mit seiner Hauptstadt<br />
Stuttgart. Nirgendwo sonst werden so viele<br />
Patente angemeldet.<br />
„Mitten im Markt“ des wirtschaftsstarken<br />
deutschen Südwestens ist im Oktober 2007<br />
die Neue Messe Stuttgart eingeweiht worden,<br />
ein 806 Mio. Euro Projekt als Schaufenster<br />
zu den Märkten der Welt. Das alte<br />
12 KORUM<br />
Messegelände auf dem Killesberg wurde<br />
aufgegeben. In einmalig verkehrsgünstiger<br />
Lage ist die Neue Messe Stuttgart direkt<br />
an Flughafen, Autobahn und Schiene angeschlossen.<br />
Die nationale und internationale<br />
Fachpresse zeigt sich begeistert von der<br />
modernen Glas- und Stahl-Architektur des<br />
Stuttgarter Büros Wulf und Partner. Zur<br />
Hallenfläche mit 105.200 m² kommt das<br />
hochmoderne ICS Internationales Congresscenter<br />
Stuttgart mit mehr als zwei<br />
Dutzend Sälen für jeweils 20 bis 4.900<br />
Personen und einer Gesamtkapazität von<br />
9.050 Plätzen hinzu.<br />
Schon vor der offiziellen Einweihung im<br />
Oktober 2007 durch Bundespräsident Horst<br />
Köhler bekam Europas modernstes Messezentrum<br />
mit seinem Parkhaus über der<br />
Autobahn A8 erste Preise. Das neuartige<br />
Schichtlüftungssystem gilt als zukunftsweisend<br />
für den Messebau und spart<br />
gegenüber herkömmlicher Technik rund<br />
30% Energie. Auch sonst wurde beim Messebau<br />
viel Wert auf die Ökologie gelegt.<br />
Neben dem energiesparenden Heiz- und<br />
Klimasystem sowie mehreren Retentionsbecken,<br />
die das Oberflächenwasser gereinigt<br />
wieder in den Naturkreislauf geben,<br />
glänzt die Neue Messe Stuttgart mit mehr<br />
als 50% Begrünung ihrer Gesamtfläche<br />
und liegt damit europaweit an der Spitze.<br />
Photovoltaik-Flächen im Umfang von<br />
30.000 m² sind auf den Messehallen und<br />
dem ICS Internationales Congresscenter<br />
Stuttgart geplant.<br />
Im Portfolio der Messe Stuttgart befindet<br />
sich bisher schon eine ganze Reihe erstklassiger<br />
internationaler Fachmessen der<br />
Investitions- und Konsumgüterindustrie<br />
mit Auslandsanteilen von bis zu 60%. Dazu<br />
zählen z.B. die Weltleitmesse R+T (Rollladen<br />
und Tore), die INTERVITIS INTERFRUCTA<br />
als internationales Branchenevent Nr. 1<br />
für die Wein- und Fruchtsaftbranche, die
interbad, die Werkzeugmaschinenbau-<br />
Messe AMB, die Intergastra oder auch die<br />
VISION, Weltforum der industriellen Bildverarbeitung.<br />
Der Reigen wird komplettiert<br />
durch eine stark wachsende Zahl internationaler<br />
Gastveranstaltungen, wie etwa die<br />
Produktionstechnologie-Messen Motek,<br />
Blechexpo und Control der Firmengruppe<br />
P.E. Schall, LogiMAT, Medtec oder Automotive<br />
Testing Expo. Darüber hinaus hat<br />
sich Stuttgart einen Namen gemacht als<br />
Standort hochkarätiger Handwerksmessen<br />
sowie Europas größter Publikumsmesse für<br />
Touristik und Freizeit, der CMT.<br />
Das wichtigste Ziel für die kommenden<br />
Jahre ist, diese Veranstaltungen weiter zu<br />
entwickeln und zu internationalisieren.<br />
Um die Stuttgarter Messemarken international<br />
noch bekannter zu machen und<br />
neue Märkte zu erschließen, erweitert die<br />
Landesmesse Stuttgart GmbH (LMS) das<br />
Netz ihrer Auslandsvertretungen (derzeit<br />
36 Länder) und engagiert sich mit „Satelliten“<br />
ihrer Top-Veranstaltungen in Kapstadt,<br />
Talca/Chile, Wien, Shanghai, Yantai,<br />
Mumbai und Krasnodar/Russland. Weitere<br />
werden folgen.<br />
Für das neue Messegelände zeichnet sich<br />
unterdessen eine hervorragende, weit über<br />
dem Durchschnitt in <strong>Deutsch</strong>land liegende<br />
Auslastung ab. Für 2008, dem ersten vollen<br />
Betriebsjahr, gibt es keine freien Zeitfenster<br />
mehr für zusätzliche Veranstaltungen.<br />
Das Gelände ist mit fast 70 Messen ausgebucht.<br />
Allein in den beiden Jahren 2007<br />
und 2008 stehen nicht weniger als 30 neue<br />
Messethemen im Kalender, davon die Hälfte<br />
Eigenentwicklungen. Im Jahr 2008 wird<br />
voraussichtlich erstmals die Schallmauer<br />
von 100 Mio. Euro Umsatz durchbrochen<br />
werden. Und die Nachfrage nach Messen,<br />
Ausstellungen und Kongressen am starken<br />
Messen ideal für den Marktzugang in <strong>Korea</strong><br />
of Knowledge Economy) eine Liste der im<br />
neuen Jahr wichtigen und förderungswürdigen<br />
Messen veröffentlicht. 2008 wurden<br />
43 Ausstellungen ausgewählt. Sie erhalten<br />
eine finanzielle Unterstützung von 3,2<br />
Mrd. Won (2,3 Mio. Euro; 1.000 Won =<br />
rund 0,72 Euro). Dies sind 400 Mio. Won<br />
weniger als 2007.<br />
Die Messen sind in drei große Gruppen<br />
unterteilt. Acht Veranstaltungen sind sog.<br />
"brand exhibitions". Darunter werden<br />
Messen verstanden, die für eine Branche<br />
besonders repräsentativ sind. Zu ihnen<br />
gehören 2008 unter anderem die "Seoul<br />
International Machine Tool Show" (08.04.<br />
Kompakt<br />
Wirtschaftsstandort Stuttgart steigt weiter.<br />
<strong>Korea</strong> stellt im Hinblick auf die Wirtschaftsbranchen<br />
wie auch auf das Messeportfolio<br />
einen immer wichtigeren Markt<br />
für die Messe Stuttgart dar. Um hier die<br />
Internationalisierung entsprechend weiter<br />
voranzutreiben, wurde im 2. Halbjahr 2007<br />
gemeinsam mit der <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong> eine Vertretungsvereinbarung<br />
unterzeichnet. Die<br />
<strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong> kümmert sich dabei nicht nur<br />
um die bereits etablierten Fachmessen wie<br />
z.B. R+T, AMB, Vision, Interbad, sondern<br />
auch um die Hightech-Neuprodukte Lasys<br />
(Systemlösungen für die Lasermaterialbearbeitung)<br />
oder MiNaT (Mikro- und Nanotechnologie).<br />
Thomas Brandl ist Unternehmenssprecher<br />
Neue Messe Stuttgart.<br />
Handelsministerium veröffentlicht neue Liste wichtiger Ausstellungen<br />
Detlef Rehn<br />
MOCIE has published a list of important <strong>Korea</strong>n trade fairs that will receive public<br />
subsidies in 2008. This list is a valuable source of information and supports foreign<br />
companies in evaluating local trade fairs.<br />
Das koreanische Handelsministerium hat<br />
Anfang 2008 eine Liste der aus seiner Sicht<br />
wichtigen und förderungswürdigen Messen<br />
im eigenen Land veröffentlicht. Etwa die<br />
Hälfte der Veranstaltungen entfällt auf den<br />
Maschinenbau, die Elektro- und Elektronikbranche,<br />
die Auto- und die Informationstechnische<br />
Industrie. Die Klassifizierung<br />
kann ausländischen Unternehmen helfen,<br />
interessante Messen für den Einstieg in<br />
den koreanischen Markt und seine Bearbeitung<br />
zu finden.<br />
Wie in den Vorjahren hat das koreanische<br />
Ministerium für Handel, Industrie und<br />
Energie (MOCIE, seit Februar 2008 Ministry<br />
bis 13.04.), die "Seoul Food & Hotel"<br />
(14.05. bis 17.05.), die "<strong>Korea</strong> International<br />
Packaging Exhibition" (27.05. bis<br />
30.05.) und die "<strong>Korea</strong> Electronics Grand<br />
Fair" (14.10. bis 18.10.), zu der die bisher<br />
getrennt abgehaltenen Veranstaltungen<br />
"<strong>Korea</strong> Electronics Show" (KES), "International<br />
Semiconductor & Display Exhibition"<br />
(iSEDEX) sowie das "International Meeting<br />
on Information Display" (IMID) zusammengelegt<br />
werden. Auch die "<strong>Korea</strong> International<br />
Medical & Hospital Equipment Show",<br />
die vom 13.03. bis 16.03.2008 stattfand<br />
und 2007 nur als "aussichtsreiche Messe"<br />
eingestuft worden war, erhielt für 2008<br />
wieder den Status einer "brand exhibition".<br />
Ferner sind 30 Veranstaltungen sogenannte<br />
aussichtsreiche Messen. Dies sind Ausstellungen<br />
in Gebieten mit guten Wachstums-<br />
KORUM 13
Kompakt<br />
perspektiven. Eingestuft in diese Gruppe<br />
wurden aus der Elektro- und Elektronikindustrie<br />
(insgesamt sechs Messen) unter<br />
anderem die "International Electronic Circuits<br />
Show" (KPCAshow, 23.04. bis 25.04.),<br />
die parallel abgehaltenen "International<br />
LED Expo" und "International FPD <strong>Korea</strong>"<br />
(24.06. bis 27.06.) und die "Nano<strong>Korea</strong>"<br />
(27.08. bis 29.08.).<br />
Aus dem Maschinenbau (5) wurden zum<br />
Beispiel die "<strong>Korea</strong> International Plastics<br />
& Rubber Show" (27.03. bis 30.03.), die<br />
"<strong>Korea</strong> International Printing Machinery<br />
& Equipment Show" (25.09. bis 28.09.)<br />
und die "International Factory Automation<br />
System Show" (ebenfalls 25.09. bis 28.09.)<br />
ausgewählt. Aus der Umwelt- und Energietechnik<br />
(3) die "International Exhibition on<br />
Environmental Technologies and Products"<br />
(Envex, 10.06. bis 13.06.), die "<strong>Korea</strong> Energy<br />
Show" (29.09. bis 02.10.) und "Solar,<br />
Wind & Earth Energy Trade Fair" (08.04. bis<br />
10.04.).<br />
Im Bereich der Textil- und Fashionindustrie<br />
(3) sind unter anderem die "<strong>Korea</strong> International<br />
Jewelry & Watch Fair" (24.04. bis<br />
28.04.) und aus der Konsumgüterindustrie<br />
(2) beispielsweise die "Seoul International<br />
Premium & Household Goods Show"<br />
(05.03. bis 08.03.) als aussichtsreiche<br />
Messen ausgewählt worden. Aus der Nahrungsmittelindustrie<br />
sind unter anderem<br />
die "Gwangju International Food Industry<br />
Fair" (20.11. bis 23.11.), aus dem Medizinsektor<br />
(2) vor allem die "Bio <strong>Korea</strong>" (08.10.<br />
bis 10.10.), aus dem Transportmittelsektor<br />
(2) unter anderem die "<strong>Korea</strong> Autoparts &<br />
Accessories Show" (22.10. bis 25.10.) und<br />
aus der IuK-Industrie (1) die "Gwangju<br />
International Photonics Exhibition" (23.09.<br />
bis 25.09.) ausgewählt worden. Außerdem<br />
gibt es unter der Rubrik "andere Messen"<br />
drei Veranstaltungen, darunter die "Import<br />
Goods Fair" (23.05. bis 26.05.).<br />
Die letzte Gruppe umfasst fünf sogenannte<br />
politische Messen. Gründe für die Einstufung<br />
sind die auf die Zukunft gerichtete<br />
besondere technologiepolitische Relevanz<br />
der Veranstaltung oder handelspolitische<br />
Erwägungen. Zu finden sind hier unter<br />
14 KORUM<br />
anderem die "International Robot Industry<br />
Show" (15.10. bis 19.10.), die "Smart Home<br />
Network Show" (10.06. bis 14.06.) und die<br />
"International Materials, Parts & Components<br />
Exhibition" (22.10.bis 25.10.).<br />
Nach Standorten finden 18 der 43 ausgewählten<br />
Messen im KINTEX-Zentrum statt.<br />
Das COEX in Seoul veranstaltet zwölf Aus-<br />
stellungen. Das EXCO-Gelände in Daegu ist<br />
Austragungsort von fünf Messen; im Kim-<br />
Dae-jung Convention Center in Gwangju<br />
finden vier, im BEXCO in Busan zwei<br />
Messen statt. Andere Austragungsorte sind<br />
Seoul (SETEC) und die Osong Bio-Technopolis<br />
(Provinz Nord Chungcheong). Dort<br />
wird 2008 die "Bio <strong>Korea</strong>" abgehalten.<br />
Auch wenn ausländische Unternehmen<br />
hier und da die Qualität der vom MOCIE<br />
ausgewählten Messen anzweifeln mögen,<br />
ist die Liste dennoch ein guter Leitfaden<br />
bei der Auswahl von Veranstaltungen, die<br />
für den Einstieg in den koreanischen Markt<br />
oder seine Bearbeitung geeignet sind. Denn<br />
alljährlich gibt es zahlreiche Messen, die<br />
trotz vielversprechender Titel den geweckten<br />
Vorstellungen nicht gerecht werden.<br />
Besonders der Internationalisierungsgrad<br />
lässt trotz anderslautender Bezeichnungen<br />
oft sehr zu wünschen übrig. Andererseits<br />
ist die Liste nicht vollständig; so werden<br />
wichtige Veranstaltungen wie etwa die<br />
"Semicon <strong>Korea</strong>" nicht vom MOCIE gefördert.<br />
Das MOCIE hat die Messeaufstellung<br />
zusammen mit weiteren Erläuterungen nur<br />
in koreanischer Sprache veröffentlicht. Sie<br />
kann auf der Homepage des Ministeriums<br />
eingesehen werden.<br />
Dr. Detlef Rehn ist Korrespondent der<br />
Bundesagentur für Außenwirtschaft<br />
(bfai) in <strong>Korea</strong>.
IFA 2008 - Massenmarkt Europa im Visier<br />
Messeauftritt sorgt für Markterfolg in Europa<br />
Starke Präsenz asiatischer Hersteller<br />
Anja Schenk<br />
IFA is the most important trade fair for the CE industry worldwide in terms of order<br />
volume. At IFA 2007 the number of visitors from Asia increased by 62% and 60<br />
<strong>Korea</strong>n exhibitors joined the fair. The continuous long-term presence of <strong>Korea</strong>n consumer<br />
electronic producers underlines IFA´s role as gateway to the European mass<br />
market.<br />
Mit einer Rekordbeteiligung von 1.212<br />
Ausstellern aus 32 Ländern im Jahr 2007<br />
und einem Ordervolumen von 2,75 Milliarden<br />
Euro ist die IFA die international wichtigste<br />
Vertriebsplattform und Orderplatz<br />
Nr. 1 der CE-Industrie. Als Schaufenster für<br />
Innovationen und zukunftweisende Technologien<br />
– ergänzt durch ein spektakuläres<br />
Unterhaltungsprogramm – hat die IFA im<br />
vergangenen Jahr 222.780 Besucher aus<br />
aller Welt in ihren Bann gezogen.<br />
Kein anderes Event der CE-Branche verzeichnete<br />
so viele internationale Einkäufer<br />
und Mitglieder der Einzelhandelsbranche.<br />
Auf keiner anderen Plattform investiert die<br />
CE-Branche so nachhaltig in die hochwertige<br />
Präsentation ihrer Marken, Produkte<br />
und Technologien für den Einzelhandel,<br />
die Presse und den Endkonsumenten. Zur<br />
IFA 2007 registrierten sich über 101.000<br />
Fachbesucher aus 93 Ländern. Kurzum:<br />
Die IFA ist der Ort für die Marktführer der<br />
CE-Branche mit ihren neuesten Produkten,<br />
Innovationen und Visionen.<br />
In den vergangenen Jahren verzeichnete<br />
die IFA insbesondere ein starkes Wachstum<br />
aus dem asiatischen Markt. 2007<br />
besuchten mehr als 2.800 Fachbesucher<br />
aus Asien die IFA in Berlin. Das entspricht<br />
einer Steigerung von rund 62% im Vergleich<br />
zum Vorjahr. Das Engagement der<br />
koreanischen Aussteller auf der IFA ist<br />
ebenfalls gestiegen - 2007 präsentierten<br />
sich rund 60 koreanische Unternehmen.<br />
Jens Heithecker, IFA Direktor, betont:<br />
„Die IFA in Berlin bietet international<br />
agierenden Unternehmen die besten Rahmenbedingungen<br />
für den geschäftlichen<br />
Erfolg. Am Beispiel koreanischer Unternehmen<br />
wie Hyundai, Humax sowie LG<br />
Electronics und Samsung wird deutlich,<br />
dass die Firmen seit vielen Jahren auf eine<br />
Messepräsenz auf der IFA setzen. Sie wissen,<br />
dass man mit Hilfe der IFA den europäischen<br />
Markt viel effizienter erschließen<br />
Kompakt<br />
und damit weitere Marktanteile gewinnen<br />
kann. Die IFA bietet sowohl Ausstellern<br />
und Fachbesuchern eine Win-Win-Situation<br />
für den unternehmerischen Erfolg.“<br />
Die IFA übt darüber hinaus eine enorme<br />
Anziehungskraft auf IT-Unternehmen aus.<br />
Und diese Kraft wächst aktuell. 2007 präsentierten<br />
sich beispielsweise Unternehmen<br />
wie Gravis – der Vertriebspartner für<br />
Apple in <strong>Deutsch</strong>land –, Condat, IBM, Nero<br />
und Sandisk auf der IFA. Der Bereich der<br />
IT-Services wird, so Heithecker, auch für<br />
den asiatischen Markt zunehmend bedeutungsvoller.<br />
2008 startet die IFA mit einer<br />
zusätzlichen, parallelen Messe-Plattform<br />
für die Hausgeräte-Industrie in Berlin.<br />
Führende Hersteller von Elektro-Hausgeräten<br />
haben sich für den Messestandort<br />
Berlin entschieden. Die neue, internationale<br />
Messe HOME APPLIANCES @ IFA wird<br />
ausschließlich Markenherstellern auf einer<br />
Fläche von 30.000 Quadratmetern vorbehalten<br />
sein.<br />
„Die IFA antizipiert und reagiert damit auf<br />
aktuelle Marktentwicklungen. Ab 2008<br />
präsentiert sie das breite und hochwertige<br />
Markenspektrum beider Branchen und<br />
garantiert erstklassige Kontakte zum internationalen<br />
Fachhandel. Davon werden alle<br />
auf der IFA präsenten Markenunternehmen<br />
profitieren“, so Heithecker weiter. Besondere<br />
partnerschaftliche Beziehungen unterhält<br />
die IFA seit Jahren mit dem korea-<br />
nischen Verband <strong>Korea</strong> Electronics Association<br />
(KEA). Die IFA wird im koreanischen<br />
Markt exklusiv von der <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong> vertreten.<br />
Die IFA 2008 findet vom 29. August bis 03.<br />
September unter dem Berliner Funkturm<br />
statt.<br />
Anja Schenk ist Pressereferentin der<br />
Messe Berlin GmbH.<br />
KORUM 1
Konjunktur<br />
Branchenreport Automobilindustrie und Kfz-Teile<br />
Markt für Importautomobile wächst weiter überproportional<br />
Detlef Rehn<br />
<strong>Korea</strong> is the 5 th largest car producer in the world. Local companies will likely further<br />
increase their facilities in other countries in order to avoid higher costs at home.<br />
Importers are expected to benefit from another year of double-digit growth. The outlook<br />
for parts suppliers is positive as well, especially in high-tech products for energy<br />
efficient cars.<br />
<strong>Korea</strong> ist mit einer Jahresproduktion von<br />
knapp 4,1 Mio. Kfz (2007) der fünftgrößte<br />
Kfz-Hersteller der Welt. Zudem verfügt das<br />
Land mit rund 1,22 Mio. verkauften Fahrzeugen<br />
(2007) auch über einen der weltweit<br />
bedeutenden Absatzmärkte. Die korea-<br />
nische Autonachfrage wird bislang überwiegend<br />
aus eigener Produktion gedeckt.<br />
Die Zahl der Importfahrzeuge nahm zuletzt<br />
aber stark zu. Im Kfz-Zulieferbereich sind<br />
viele international bekannte Namen, darunter<br />
auch deutsche Unternehmen, mit<br />
einer Fertigung vor Ort präsent.<br />
Marktentwicklung/-bedarf<br />
In <strong>Korea</strong> wurden nach Angaben der <strong>Korea</strong><br />
Automobile Manufacturers Association<br />
(KAMA) 2007 rund 1,22 Mio. in- und ausländische<br />
Fahrzeuge (+4,7% geg. 2006)<br />
neu zugelassen. Ende 2007 waren rund<br />
16,43 Mio. Kfz registriert. Davon waren<br />
12,1 Mio. Pkw, 3,17 Mio. Lkw, 1,1 Mio.<br />
Busse und etwas über 52.000 Spezialfahrzeuge.<br />
Auf 1.000 Einwohner kamen Ende<br />
2006 (letzte Angaben) rund 230 Pkw und<br />
63 Lkw.<br />
Die Aussichten für 2008 sind insgesamt<br />
recht günstig. Die KAMA sagt voraus, dass<br />
die Neuzulassungen im Inland um 6,6%<br />
Kfz-Produktion in <strong>Korea</strong><br />
16 KORUM<br />
auf rund 1,3 Mio. Fahrzeuge steigen. Die<br />
Impulse kämen vor allem von einer allgemeinen<br />
Belebung des inländischen Privatverbrauchs<br />
sowie von der Markteinführung<br />
neuer Modelle. Andererseits leiden<br />
die Exporte unter der Abschwächung der<br />
Weltkonjunktur und dem weiter teuren<br />
Won; hinzu kommen hohe Arbeitskosten<br />
sowie gestiegene Preise für Öl und Materialien.<br />
Vor diesem Hintergrund prognostiziert<br />
die KAMA für die Ausfuhren 2008<br />
nur einen Anstieg von 1,9% auf 2,9 Mio.<br />
Einheiten. Um den hohen Kosten des eigenen<br />
Standorts zu entgehen, aber auch um<br />
eine möglichst große Nähe zu wichtigen<br />
Absatzmärkten zu erreichen, haben Hyundai<br />
und Kia ihre Auslandspräsenz bereits<br />
stark ausgebaut. 2008 werden die überseeischen<br />
Werke der KAMA zufolge etwa<br />
1,6 Mio. Kfz produzieren; dies wäre ein<br />
Kategorie 2006 2007 Veränderung ggü. gl. Vorjahreszeitraum (%)<br />
Gesamt 3.840,1 4.086,3 +6,4<br />
Pkw 3.489,1 3.723,5 +6,7<br />
Lkw 227,7 240,4 +5,6<br />
Busse 110,8 109,4 -1,3<br />
Spezialfahrzeuge 12,5 13,1 +4,3<br />
Quelle: KAMA<br />
in 1.000 Einheiten<br />
Zuwachs um 39,1%. Diese Anstrengungen<br />
werden durch den Aufbau von Werken<br />
unter anderem in den USA, China und Russland<br />
fortgesetzt.<br />
Die Kfz-Importe werden 2008 voraussichtlich<br />
die zweistelligen Zuwachsraten<br />
der vergangenen Jahre beibehalten. Nach<br />
Angaben des Importeurverbandes KAIDA<br />
führte <strong>Korea</strong> 2007 regulär knapp 53.400<br />
ausländische Pkw ein (+31,7% geg. 2006);<br />
dies entsprach einem Marktanteil von<br />
5,13%. 2008 dürften rund 65.000 Pkw<br />
eingeführt werden. Besonders im Luxussegment<br />
dominieren ausländische Modelle.<br />
BMW, Lexus (Toyota) und Mercedes waren<br />
2007 die populärsten Marken.<br />
Ausländische Zulieferer sind in <strong>Korea</strong><br />
sehr stark vertreten und können auch in<br />
den kommenden Jahren aufgrund ihrer<br />
in vielen Bereichen vorhandenen technologischen<br />
Überlegenheit grundsätzlich<br />
mit guten Geschäften rechnen. Dies gilt<br />
gerade in Bereichen, die auch in <strong>Korea</strong><br />
für die weitere Entwicklung der Autoindustrie<br />
von großer Bedeutung sind: mehr<br />
Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge<br />
durch die Reduzierung von Abgasen, eine<br />
höhere Treibstoffsparsamkeit durch moderne<br />
Verbrennungstechnik und eine bessere<br />
Sicherheit. Auf vielen Feldern hat <strong>Korea</strong><br />
Nachholbedarf. So ist beispielsweise die<br />
Ausstattungsquote koreanischer Autos mit<br />
Antiblockier- und Antischleudersystemen
nur halb so hoch wie in <strong>Deutsch</strong>land.<br />
Die Entwicklung eigener Hybridautos soll<br />
vor allem unter dem Eindruck japanischer<br />
Geschäftserfolge beschleunigt werden.<br />
Hyundai plant, bis 2009 die lokalen Arbeiten<br />
an Hauptkomponenten wie Motoren,<br />
Inverter und Batterien so weit voranzubringen,<br />
dass ab diesem Zeitpunkt eine<br />
reguläre Großproduktion möglich ist. Nach<br />
einem Plan des Ministeriums für Handel,<br />
Industrie und Energie (MOCIE) sollen von<br />
2006 bis 2010 insgesamt 95 Mrd. Won für<br />
die Entwicklung von Hybridautos ausgegeben<br />
werden; hierzu will die Regierung<br />
etwa 50 Mrd. Won beisteuern.<br />
Produktion/Branchenstruktur<br />
Die Kfz- und Kfz-Zulieferindustrie ist einer<br />
der bedeutenden Sektoren der koreanischen<br />
Wirtschaft. Ihr Produktionswert<br />
erreichte 2006 rund 107,1 Bill. Won. Dies<br />
entsprach einem Anteil von etwa 11,8%<br />
am gesamten verarbeitenden Gewerbe.<br />
Nach KAMA-Angaben produzierten die<br />
heimischen Unternehmen 2007 im Inland<br />
knapp 4,1 Mio. Kfz; dies war ein Zuwachs<br />
von 6,4% gegenüber 2006. Hinzu kamen<br />
etwa 1,15 Mio. Kfz aus überseeischer Produktion.<br />
Für 2008 sagt der Verband einen<br />
Anstieg der Inlandsproduktion um 2,8%<br />
auf etwa 4,2 Mio. Einheiten voraus.<br />
Es gibt sieben Kfz-Hersteller: Hyundai<br />
Motor, Kia Motors, GM Daewoo Auto &<br />
Technology, Ssangyong Motor Company,<br />
Renault Samsung Motors sowie Daewoo<br />
Bus und Tata-Daewoo. Die beiden zuletzt<br />
genannten Unternehmen sind vernachlässigbar.<br />
Hyundai und Kia sind die überragenden<br />
Firmen im Markt. Kia wurde 1998<br />
von Hyundai übernommen, ist aber eine<br />
eigenständige Marke. Die beiden Firmen<br />
stellten 2006 (jüngste Angaben) bei der<br />
Produktion, den Exporten und beim Umsatz<br />
mehr als 70% der jeweiligen Branchenergebnisse.<br />
Teileindustrie<br />
Die Teileindustrie umfasste 2006 rund<br />
3.300 Unternehmen mit mehr als fünf<br />
Einfuhr wichtiger Kfz-Teile<br />
Beschäftigten. Nach Angaben der <strong>Korea</strong><br />
Auto Industries Coop. Association (KAICA)<br />
belieferten etwa 900 von ihnen direkt die<br />
Endhersteller. 51% von ihnen hatten nur<br />
einen einzigen Abnehmer. Der Gesamtumsatz<br />
der rund 900 Zulieferer betrug<br />
46,0 Bill. Won (+10,3% geg. 2005). Hiervon<br />
wurden 36,0 Bill. Won (+10,1%) im<br />
Geschäft mit den heimischen Autobauern,<br />
7,7 Bill. Won (+13,5%) über Exporte und<br />
2,3 Bill. Won (+2,3%) im Ersatzteilgeschäft<br />
erwirtschaftet. Die meisten Teileproduzenten<br />
sind klein oder mittelgroß. Lediglich<br />
91, oder rund 10%, waren 2006 als Großunternehmen<br />
mit mehr als 8 Mrd. Won<br />
und/oder über 300 Beschäftigten eingestuft.<br />
Zu den großen heimischen Zulieferern<br />
gehören Hyundai Mobis und Mando.<br />
Parallel zur Expansion von Hyundai/Kia in<br />
den USA, China, der Slowakei oder Indien<br />
bauen auch Mobis, Mando und andere<br />
Zulieferer ihre Fertigungspräsenz im Ausland<br />
aus. Mobis zum Beispiel begann im<br />
November 2007 mit dem Bau eines Modulwerks<br />
nahe der neuen Kia-Fabrik in Georgia<br />
(USA). Dort sollen ab 2009 jährlich<br />
300.000 Module hergestellt werden.<br />
Nach langen Diskussionen wurde im Januar<br />
2008 ein neuer Eigentümer für Mando<br />
gefunden. Halla Engineering & Construction<br />
wird für rund 650 Mrd. Won<br />
einen Anteil von etwas über 72% an dem<br />
Zulieferer erwerben. Halla besaß bereits<br />
Konjunktur<br />
HS-Code Warenbezeichnung 2006 2007 Davon aus D (2007)<br />
8708 Teile u. Zubehör f. Kfz 2.548,4 3.074,3 546,0<br />
8708.29 .Karosserieteile u. -zubehör 403,0 129,3 12,9<br />
8708.29.10 .Airbags 72,2 0 0<br />
8708.31 .Bremsen 0,4 - -<br />
8708.39 .Bremsteile 250,4 0,1 0<br />
8708.40 .Schaltgetriebe 778,9 1.067,0 182,8<br />
8708.50 .Achsbrücken m. Ausgleichsgetriebe 24,7 55,1 8,0<br />
8708.60 .Tragachsen u. Teile 2,0 - -<br />
8708.93 .Schaltkupplungen u. Teile 59,6 72,1 11,6<br />
8708.94 .Lenkräder, -säulen u. -getriebe 44,8 95,8 5,0<br />
8413.30.40 Einspritzpumpen 213,7 221,9 32,3<br />
8409.91 Teile f. Motoren 314,8 410,5 67,4<br />
8409.99 Teile f. Motoren 681,8 861,1 228,2<br />
8512.20 Leuchten f. Kfz 15,6 30,1 2,6<br />
8544.30 Kabelsätze 631,7 893,4 3,0<br />
Quelle: <strong>Korea</strong>nische Zollstatistik, Kotis<br />
bis 2000 eine Mehrheit an Mando, verkaufte<br />
seinen Anteil aber im Zuge der asiatischen<br />
Finanzkrise. Ende 2006 waren<br />
in <strong>Korea</strong> nach KAICA-Statistiken knapp<br />
270 ausländische Zulieferer tätig. Zu ihnen<br />
gehören z.B. Bosch, Delphi, Denso, Visteon,<br />
Continental, Siemens und ZF. Sie hatten<br />
insgesamt mehr als 3 Mrd. USD angelegt.<br />
Größte Investoren waren die USA (1,0 Mrd.<br />
USD), <strong>Deutsch</strong>land (704,0 Mio. USD) und<br />
Japan mit 654,1 Mio. USD. Bosch weihte<br />
im Oktober 2007 in Yongin (Prov. Gyeonggi)<br />
ein neues Firmen- und technisches Zentrum<br />
ein. Hierfür gab die Firma 21,7 Mrd.<br />
Won aus.<br />
Außenhandel<br />
in Mio. USD<br />
Der koreanische Außenhandel mit Kfz-Teilen<br />
ist erheblich. Im Jahre 2007 exportierte<br />
das Land Waren der HS-Position 8708 (Teile<br />
und Zubehör für Kfz) im Gesamtwert von<br />
knapp 11,7 Mrd. USD (+23,3% geg. 2006).<br />
Für Asien waren dabei Teile und Zubehör<br />
im Wert von 4,3 Mrd. USD (+2,9%)<br />
bestimmt. In die USA lieferte <strong>Korea</strong> für<br />
2,7 Mrd. USD (+12,1%) und in die EU für<br />
1,9 Mrd. USD (+123,4%). Trotz der starken<br />
lokalen Fertigungspräsenz ausländischer<br />
Zulieferer importierte <strong>Korea</strong> gleichzeitig<br />
Komponenten für knapp 3,1 Mrd. USD<br />
(+11,8%). Wichtigste Bezugsregionen<br />
waren Asien (1,6 Mrd. USD, +25,6%) und<br />
die EU (939,0 Mio. USD, +19,7%).<br />
KORUM 1
Konjunktur<br />
KGCCI <strong>Korea</strong>n Executive Forum<br />
New networking event especially for <strong>Korea</strong>n KGCCI Members<br />
Woo Ho-je<br />
For KGCCI all our members are equally<br />
important. As a matter of fact most of the<br />
KGCCI events are in German. In order to<br />
offer <strong>Korea</strong>n members a forum in <strong>Korea</strong>n<br />
as well, the chamber launched the KGCCI<br />
<strong>Korea</strong>n Executive Forum (KEF) on February,<br />
26 th. 35 guests attended the first session.<br />
Chairman of KEF is Dr. Kim Hyo-joon, Representative<br />
Director & President of BMW<br />
Zusätzlich zu den geschätzten 20.000<br />
<strong>Deutsch</strong>land-Alumni in <strong>Korea</strong> studieren<br />
jedes Jahr 5.500 <strong>Korea</strong>ner in <strong>Deutsch</strong>land,<br />
das so zu ihrer zweiten Heimat wird. Doch<br />
18 KORUM<br />
Group <strong>Korea</strong>, and Vice President of KGCCI.<br />
The KEF sessions will take place quarterly,<br />
focusing on discussions on current business<br />
issues like the role of <strong>Korea</strong>n branch<br />
offices, human resources and how to deal<br />
with a German parent company or customer.<br />
External experts will be invited to discuss<br />
with KEF guests. The KEF will also give<br />
<strong>Deutsch</strong>land-Alumni machen mobil<br />
was geschieht nach der Rückkehr dieser<br />
hochqualifizierten <strong>Deutsch</strong>landkenner und<br />
-liebhaber? Seit vielen Jahren hegen die<br />
<strong>Deutsch</strong>land-Alumni den Wunsch nach<br />
KGCCI valuable input in order to further<br />
improve services for <strong>Korea</strong>n companies and<br />
members. The next KEF is scheduled for<br />
May. A special webpage will be available<br />
soon. Please contact KGCCI on any questions<br />
or proposals regarding KEF.<br />
Mr. Woo Ho-je is Deputy Secretary<br />
General of KGCCI.<br />
Weltweit einmaliges BMBF-Projekt zur Gründung eines Alumni-Vereins<br />
Start im Mai mit Großveranstaltung<br />
Michael Paulus<br />
More than 20,000 alumni from German universities live in <strong>Korea</strong>. Since 2006 DAAD<br />
and German Embassy representatives joined forces to set up a network of German<br />
alumni in <strong>Korea</strong>. This network will be established officially on May 23 rd with a prominent<br />
event at <strong>Korea</strong> University whose newly elected president, Prof. Lee Ki-su, is a<br />
German alumnus. The opening event will be accompanied by the first German-<strong>Korea</strong>n<br />
night of Science and Technology, which takes place the same day.<br />
einer gemeinsamen Lobby und einer stärkeren<br />
Vernetzung untereinander.<br />
Diesem Wunsch kam das Bundesministerium<br />
für Bildung und Forschung (BMBF)<br />
vor knapp zwei Jahren nach, als es das<br />
weltweit erste Projekt zur Gründung eines<br />
Netzwerkes für <strong>Deutsch</strong>land-Alumni<br />
genehmigte. Die Projektdauer wurde auf<br />
drei Jahre veranschlagt. Der DAAD agiert<br />
vor Ort als Mittler, in Kooperation mit der
<strong>Deutsch</strong>en Botschaft Seoul. Schirmherren<br />
des Projektes sind der Botschafter der Bundesrepublik<br />
<strong>Deutsch</strong>land in <strong>Korea</strong>, Dr. Norbert<br />
Baas sowie Dr.-Ing. Lee Chun-sik von<br />
KIST Europe.<br />
Verbinden – Stärken – Fördern<br />
Dies ist das Motto von ADeKo, dem Alumninetzwerk<br />
<strong>Deutsch</strong>land-<strong>Korea</strong>. Es ist offen<br />
für alle <strong>Deutsch</strong>land Alumni und zielt auf<br />
die Pflege, den Ausbau und die weitere<br />
Entwicklung der deutsch-koreanischen<br />
Beziehungen. Es fördert beispielsweise<br />
Kooperationen im kulturellen, wissenschaftlichen<br />
und technischen Bereich.<br />
Dazu gehört u.a. die verstärkte Nachwuchsförderung,<br />
die aus dem Netzwerk<br />
heraus unkonventionell möglich ist. In der<br />
eigens für ADeKo geschriebenen Datenbank<br />
sind derzeit ca. 5.000 aktualisierte<br />
Kontaktdaten, die Zahl steigt täglich.<br />
Dies ist für eine Jobbörse ein idealer Startpunkt.<br />
Die <strong>Deutsch</strong>land-Alumni zeichnen<br />
sich durch eine starke interkulturelle<br />
Kompetenz und fundierte Kenntnisse aus.<br />
Eine Tatsache, die auch schon bei dem<br />
Neujahrsempfang von ADeKo für deutschkoreanische<br />
Wirtschaftsvertreter in der<br />
<strong>Deutsch</strong>en Botschaft (im Februar 2008)<br />
sehr positiv aufgenommen wurde.<br />
Auch die 1. <strong>Deutsch</strong>-<strong>Korea</strong>nische Nacht der<br />
Wissenschaften und Technologie, die am<br />
23. Mai 2008 im Anschluss an die Gründungsveranstaltung<br />
auf dem Campus der<br />
<strong>Korea</strong> Universität stattfinden wird, passt<br />
gut zu ADeKo. Diese Nacht der Wissenschaften<br />
wird gemeinsam mit der <strong>Deutsch</strong>en<br />
Botschaft und dem BMBF organi-<br />
Konjunktur<br />
siert. Sie wird spielerisch Einblicke in die<br />
neuesten Errungenschaften geben. An die<br />
1.000 Besucher werden für diese Veranstaltung<br />
mit großem Rahmenprogramm<br />
erwartet.<br />
ADeKo wird seine Gründung selbst tagsüber<br />
am 23. Mai 2008 mit einer ganztägigen<br />
Veranstaltung feierlich begehen.<br />
Hochrangige Persönlichkeiten aus Politik<br />
und Wissenschaft kommen zu diesem<br />
Anlass aus <strong>Deutsch</strong>land und ganz <strong>Korea</strong><br />
an die <strong>Korea</strong>-Universität und sprechen u.a.<br />
über deutsch-koreanische Kooperationen<br />
im Bereich Forschung und Entwicklung.<br />
Für Firmen ist eine Teilnahme an der 1.<br />
<strong>Deutsch</strong>-<strong>Korea</strong>nischen Nacht der Wissenschaften<br />
und Technologie über die Möglichkeit,<br />
als Aussteller oder Sponsor aufzutreten,<br />
gegeben. Auch die <strong>AHK</strong> <strong>Korea</strong><br />
unterstützt ADeKo seit Beginn aktiv. Mehr<br />
Informationen finden Sie auf der ADeKo<br />
-Website unter www.adeko.or.kr (bis zu<br />
ihrer Freischaltung über www.daad.or.kr<br />
erreichbar).<br />
Ein Vorstand aus angesehenen Persönlichkeiten<br />
des öffentlichen Lebens wird der<br />
Lobby-Idee Rechnung tragen. Der <strong>Korea</strong>nische<br />
Botschafter in Berlin, Choi Jung-il,<br />
sagte seinem deutschen Kollegen, Dr. Norbert<br />
Baas, bereits begeistert Unterstützung<br />
zu.<br />
Michael Paulus ist ADeKo-Projektleiter<br />
und Leiter des DAAD-IC-Büros in Seoul.<br />
KORUM 1
Kontrakte<br />
Sichere Zustellung von Willenserklärungen<br />
Wirksame Rechtsdurchsetzung in <strong>Korea</strong><br />
Martin Kagerbauer<br />
The burden of proof in civil litigation creates the need for proper service of documents<br />
to safeguard ones rights, as the counterpart may deny proper service.<br />
Fallbeispiel: Kurz vor Ablauf der vertraglich<br />
vereinbarten Kündigungsfrist möchte<br />
Zulieferer A den Vertriebsvertrag mit B<br />
kündigen, um einer Verlängerung des Vertrages<br />
um ein Jahr vorzubeugen. A ist gut<br />
beraten, sich über eine sichere Zustellung<br />
seiner Kündigungserklärung Gedanken zu<br />
machen.<br />
Zugangserfordernis und<br />
Beweislast<br />
Eine Willenserklärung, die einem anderen<br />
gegenüber abzugeben ist, wird in dem<br />
Zeitpunkt wirksam, in dem sie ihm zugeht<br />
(Artikel 111 Absatz 1 des koreanischen<br />
Bürgerlichen Gesetzbuchs). Kommt es zum<br />
Prozess, muss jeder die für ihn günstigen,<br />
anspruchsbegründenden Umstände darlegen<br />
und beweisen. Somit muss der Absender<br />
einer Willenserklärung deren Zugang<br />
beweisen, weil dadurch die für ihn günstige<br />
Wirksamkeit, z.B. seiner Kündigungserklärung<br />
eintritt. Der Empfänger wird sich<br />
Nachweisschwierigkeiten allzu gerne zu<br />
Nutze machen und den Zugang bestreiten.<br />
Der Wahl einer zuverlässigen Zustellungsart<br />
kommt daher erhebliche Bedeutung zu.<br />
Im Folgenden werden die gebräuchlichsten<br />
Formen der inländischen Zustellung in<br />
<strong>Korea</strong> unter Beweisgesichtspunkten kurz<br />
20 KORUM<br />
dargestellt.<br />
Telefax<br />
Die Zustellung per Telefax begegnet dahingehend<br />
Bedenken, dass nicht ohne weiteres<br />
aus einem „OK“-Vermerk beim Absender<br />
auf das Zustandekommen eines ordnungsgemäßen,<br />
lesbaren Ausdrucks beim Empfänger<br />
geschlossen werden kann.<br />
Einfacher Brief<br />
Der Absender eines einfachen, frankierten<br />
Briefes erhält weder einen Nachweis über<br />
die Ein- noch über die Auslieferung. Er<br />
wird den Zugang beim Empfänger daher in<br />
der Regel nicht beweisen können.<br />
<strong>Korea</strong>nische Briefkästen<br />
An koreanischen Briefkästen sind selbst<br />
in modernen Apartmentkomplexen häufig<br />
keine Absperrvorrichtungen vorhanden<br />
bzw. in Gebrauch, so dass von einer eindeutigen<br />
Zuordnung in den Machtbereich<br />
des Empfängers nicht ausgegangen werden<br />
kann. Der Beweiswert des Einwurfs<br />
in den Briefkasten ist daher in der Regel<br />
gering. Die Rechtsprechung lehnt einen<br />
Zugangsbeweis für den in <strong>Korea</strong> häufigen<br />
Fall der Übergabe eines Briefes an einen<br />
Wachmann des Büro- oder Wohngebäudes<br />
ab, der bestätigt, er habe den Brief<br />
anschließend in den Briefkasten des Empfängers<br />
geworfen.<br />
Boten<br />
Bei der Zustellung durch Boten wählt der<br />
Absender eine vertrauenswürdige dritte<br />
Person aus, der er zunächst das Schriftstück<br />
zur Durchsicht vorlegt und sie bittet,<br />
dieses Schriftstück im Anschluss dem Empfänger<br />
der Sendung persönlich zu übergeben.<br />
Dies erscheint durchaus als sichere<br />
Möglichkeit, den Zugang einer Willenserklärung<br />
zu beweisen. Gleichwohl können<br />
auch hier erhebliche Beweisprobleme entstehen.<br />
Muss der Bote nach längerer Zeit<br />
als Zeuge vernommen werden, kann oder<br />
will er sich möglicherweise nicht mehr<br />
genau an den Zustellungsvorgang oder an<br />
den Inhalt des Schriftstücks erinnern, oder<br />
er verstrickt sich in unbeabsichtigte Widersprüche<br />
oder verstirbt gar.<br />
Zur Vermeidung entsprechender Unwägbarkeiten<br />
empfiehlt es sich, nach Möglichkeit<br />
zwei Boten einzusetzen und diese ein<br />
Zustellprotokoll anfertigen zu lassen, das<br />
mit einer Kopie des Schreibens verbunden<br />
ist. Um sich den Empfang quittieren zu lassen<br />
und die Übergabe bezeugen zu können,<br />
sollten die Boten zu einer Zeit kommen,<br />
zu der der Empfänger anwesend ist. Dies<br />
kann in der Regel über den Wachmann im<br />
Bürogebäude oder im Apartmentkomplex<br />
in Erfahrung gebracht werden.<br />
Spezielle Zustellungsarten<br />
der Post<br />
Die Ausführungsverordnungen zum koreanischen<br />
Postgesetz sehen eine Reihe von<br />
Sonderdienstleistungen vor, die besonderen<br />
Anforderungen hinsichtlich Art, Wert,<br />
Eilbedürftigkeit oder Nachweisbarkeit der
Sendung Rechnung tragen. In Betracht<br />
genommen werden die gängigen Sendungsformen,<br />
die dem Absender im außergerichtlichen<br />
Schriftverkehr einen Zustellungsnachweis<br />
verschaffen sollen.<br />
Einschreiben<br />
Bei Aufgabe einer Registered Mail (등기<br />
우편) erhält der Absender einen Einlieferungsschein,<br />
auf dem derselbe Identcode<br />
aufgedruckt ist wie auf dem aufgeklebten<br />
Sendungsetikett. Dieser Einlieferungsschein<br />
soll dem Absender im Anschluss die Nachverfolgung<br />
seiner Sendung ermöglichen,<br />
indem der darauf abgedruckte Identcode<br />
eine genaue Zuordnung der Sendung zu<br />
den im System der Post gespeicherten Sendungsdaten<br />
herstellt. Im System werden<br />
Datum, Uhrzeit und Empfänger der Sendung,<br />
sowie seine Empfangsbestätigung<br />
gespeichert und können per Internet abgerufen<br />
und ausgedruckt werden. Die Daten<br />
werden ein Jahr lang gespeichert.<br />
Einschreiben mit Zustellungsnachweis<br />
Bei der Zusatzoption der Delivery Certified<br />
Mail (배달증명우편) erhält der Absender<br />
auf Wunsch einen Ausdruck des Zugangsbeleges<br />
einschließlich der elektronisch<br />
gespeicherten Unterschrift des Empfängers<br />
auf dem elektronischen Handgerät<br />
des Zustellers, wahlweise per E-Mail oder<br />
per Post zugesendet.<br />
Einschreiben mit Inhalts- und<br />
Zustellungsnachweis<br />
Registered Mail wie Delivery Certified Mail<br />
verschaffen dem Absender in der Regel<br />
einen Nachweis, dass dem Empfänger<br />
"etwas“ auf dem Postwege zugegangen ist.<br />
Dass ihn aber ein bestimmtes Schreiben<br />
mit einem bestimmten Inhalt erreicht hat,<br />
kann hiermit nicht bewiesen werden. Die<br />
Rechtsprechung versagt dem Einschreiben<br />
daher die volle Beweiskraft des Zugangs<br />
und verweist auf das Einschreiben mit<br />
Inhalts- und Zustellungsnachweis.<br />
Bei der Zustellungsart der Content and<br />
Delivery Certified Mail (내용 배달 증명<br />
우편), die der deutschen Zustellung mit<br />
Zustellungsurkunde ähnelt, übergibt der<br />
Absender das zuzustellende Dokument mit<br />
einer ausreichenden Zahl von Abschriften<br />
an die Post mit dem Auftrag, das Schriftstück<br />
dem Empfänger per Content and<br />
Delivery Certified Mail zuzustellen. Neben<br />
je einem Original pro Empfänger sind zwei<br />
weitere Ausfertigungen beizufügen, eine<br />
Ausfertigung für die Post und eine für den<br />
Absender. Besonders zu beachten ist, dass<br />
bei Schreiben in ausländischer Sprache<br />
eine Zustellung mit diesem Verfahren nur<br />
durchgeführt wird, wenn für jede Ausfertigung<br />
des Schreibens auch eine koreanische<br />
Übersetzung angebracht ist. Bei der<br />
Zustellung eines englischen Kündigungsschreibens<br />
an einen Empfänger sind somit<br />
drei Ausfertigungen des Originals, sowie<br />
drei koreanische Übersetzungen anzufertigen.<br />
Der Postbedienstete beglaubigt die<br />
Identität der Kopien und versieht jedes<br />
Exemplar mit einem Stempel sowie mit<br />
den Absender- und Empfängerdaten und<br />
einem Ident-Code. Der Absender erhält<br />
ein Exemplar zurück und nach erfolgter<br />
Zustellung einen Auslieferungsbeleg. Die<br />
Belege der Post werden drei Jahre lang<br />
archiviert.<br />
Problematisch ist allerdings eine längere<br />
Abwesenheit des Empfängers. Der Zusteller<br />
versucht bis zu drei Mal, den Empfänger,<br />
beziehungsweise einen Empfangsberechtigten,<br />
anzutreffen. Scheitert eine Übergabe,<br />
so wird dies dokumentiert und das<br />
Schreiben geht an den Absender zurück.<br />
Vertragliche Gestaltung<br />
Kontrakte<br />
Zu beachten ist, dass die Parteien eines<br />
Vertrages sich gegenseitig Beweiserleichterungen<br />
einräumen können, um reibungslose<br />
Geschäftsabläufe sicher zu stellen.<br />
Nicht selten einigen sich Vertragsparteien<br />
auf das Telefax als Form zur Abgabe<br />
bestimmter Erklärungen. Gelegentlich wird<br />
gar eine Zugangsfiktion geregelt, nach der<br />
etwa ein Brief drei Tage nach Aufgabe zur<br />
Post als zugegangen gilt. Bei der Formulierung<br />
entsprechender Klauseln sollten sich<br />
die Parteien darüber im Klaren sein, ob sie<br />
lediglich eine Regelung für die Form der<br />
Vornahme eines Rechtsgeschäfts treffen<br />
oder auch eine Beweiserleichterung schaffen<br />
möchten.<br />
Fazit<br />
Die Zustellung per Content and Delivery<br />
Certified Mail ist vor allem dort geeignet,<br />
wo Empfangsbevollmächtigte vorhanden<br />
sind, z.B. bei einem Unternehmen. Bei der<br />
Zustellung an Privatpersonen erscheint<br />
der Einsatz von zuverlässigen Boten noch<br />
zielführender. Besonders bei hohem wechselseitigem<br />
Aufkommen von Schriftwechsel<br />
ist an die Möglichkeit vertraglich vereinbarter<br />
Zustellungserleichterungen zu<br />
denken.<br />
Martin Kagerbauer ist deutscher<br />
Rechtsanwalt und Foreign Legal<br />
Consultant bei Kim & Chang in Seoul.<br />
KORUM 21
Kompetenz<br />
Forschungs- und Innovationspartnerschaft mit <strong>Korea</strong><br />
Fraunhofer Representative Office in Seoul eröffnet<br />
Kim Joo-hwan<br />
Grounding representative office abroad is a way of global networking by Fraunhofer-<br />
Gesellschaft. Seoul office will seek for the win-win relationship with <strong>Korea</strong>n contract<br />
research clients and R&D partners.<br />
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende<br />
Organisation für angewandte Forschung<br />
in Europa. Auftraggeber sind Industrie-<br />
und Dienstleistungsunternehmen sowie die<br />
öffentliche Hand. In <strong>Deutsch</strong>land gibt es<br />
56 Fraunhofer-Institute an 40 Standorten<br />
mit insgesamt 13.000 Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern. Das Forschungsvolumen<br />
beträgt jährlich 1,3 Mrd. Euro, davon sind<br />
2/3 Forschungsaufträge aus der Industrie<br />
sowie aus öffentlich finanzierten Projekten.<br />
Internationales Engagement<br />
Die Globalisierung betrifft auch den Markt<br />
für Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen.<br />
Als deutsche Forschungsorganisation<br />
will die Fraunhofer-Gesellschaft<br />
Kontakte mit internationalen Partnern<br />
knüpfen und technologische Strömungen<br />
sowie Marktentwicklungen aufgreifen, um<br />
die eigene Konkurrenzfähigkeit sicherstellen<br />
und auch in der Zukunft einen wichtigen<br />
Innovationsbeitrag für deutsche<br />
Unternehmen leisten zu können. Deshalb<br />
hat die Fraunhofer-Gesellschaft schon<br />
vor Jahren begonnen, Niederlassungen in<br />
den weltweiten Zentren der Wirtschaft<br />
zu gründen. Heute verfügt sie, neben den<br />
europäischen Kontaktbüros, über Fraunhofer<br />
Centers in den USA und je ein Representative<br />
Office in Japan, China, <strong>Korea</strong>,<br />
Indonesien, Russland, in den Vereinigten<br />
Arabischen Emiraten sowie an weiteren<br />
Standorten.<br />
Durch internationales Engagement will<br />
die Fraunhofer-Gesellschaft wissenschaftlich-technisches<br />
Know-how und Innovationspotenzial<br />
in konkurrierenden Kompetenzzentren<br />
ausbauen, neue Märkte für<br />
22 KORUM<br />
Forschungsdienstleistungen und das Technologieangebot<br />
der deutschen Fraunhofer-Institute<br />
erschließen und die Problemlösungskompetenz<br />
durch eine erweiterte<br />
Projektbasis kontinuierlich steigern. Durch<br />
mehr internationalen Forschungswettbewerb<br />
wird langfristig auch die Qualität<br />
weiter verbessert.<br />
Fraunhofer Representative<br />
Office <strong>Korea</strong><br />
Das Fraunhofer Representative Office<br />
<strong>Korea</strong> (Fraunhofer RO <strong>Korea</strong>) wurde im<br />
Juni 2007 gegründet. Auch in <strong>Korea</strong> sollen<br />
die oben genannten Ziele in einer Win-<br />
Win Beziehung zwischen Fraunhofer-Instituten<br />
und koreanischen Partnern erreicht<br />
werden. Schon jetzt ist ein zunehmendes<br />
gegenseitiges Interesse festzustellen. Für<br />
Faserlaser des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und<br />
Feinmechanik<br />
viele Fraunhofer-Institute ist das Hochtechnologieland<br />
<strong>Korea</strong> ein attraktiver FuE-<br />
Partner. Das dynamische Image des Landes,<br />
Großkonzerne wie Samsung, LG und Hyundai-Kia<br />
Motors und eine Spitzenstellung<br />
im ICT-Bereich steigern noch zusätzlich<br />
das Interesse an einer Kooperation. Auf<br />
der anderen Seite genießen Fraunhofer-<br />
Institute einen hervorragenden Ruf im<br />
akademischen Umfeld, in öffentlichen<br />
Einrichtungen, aber auch in koreanischen<br />
Unternehmen. Dies geht einher mit dem<br />
Image von <strong>Deutsch</strong>land als technologisch<br />
führendem Land.<br />
Fraunhofer RO <strong>Korea</strong> sieht seine erste Aufgabe<br />
darin, beide Seiten miteinander in<br />
Kontakt zu bringen. Wenn dabei gegenseitiges<br />
Interesse auf fachlicher Ebene<br />
geweckt wird, kommt eine Kooperation<br />
meistens zügig zustande. Das Fraunhofer<br />
RO <strong>Korea</strong> knüpft erste Kontakte vor allem<br />
dort, wo der Name Fraunhofer bereits<br />
bekannt ist. Wenn die Gespräche für die<br />
Zusammenarbeit laufen, hilft das Büro<br />
als Vermittler auf fachlicher Ebene, aber<br />
auch in Kultur- und Mentalitätsfragen,<br />
die manchmal genauso wichtig sind, wie<br />
Kostenfragen. Ziel ist eine Zusammenarbeit<br />
mit für beide Seiten akzeptablen Bedingungen.<br />
Fraunhofer Automotive<br />
Symposium <strong>Korea</strong> 2008<br />
Für September 2008 ist ein Fraunhofer<br />
Automotive Symposium geplant. Mit<br />
Beteiligung von fünf bis zehn Fraunhofer-<br />
Instituten wird das Symposium innovative<br />
Automobiltechnologien vorstellen. Sobald<br />
das Programm feststeht, werden die Einladungen<br />
vom Fraunhofer RO <strong>Korea</strong> verschickt.<br />
Kim Joo-hwan ist Leiter des Fraunhofer<br />
Representative Office in Seoul.
Convention and Exhibition Center<br />
Bae Byung-kwan<br />
Since its establishment in 1979, the Convention<br />
and Exhibition Center (COEX) has<br />
been the primary venue for major events<br />
in <strong>Korea</strong>. Located in the heart of Seoul<br />
- a city within a city - the COEX complex<br />
is <strong>Korea</strong>’s first choice for exhibitions and<br />
convention venues as well as office and<br />
retail space. It is also designated as the<br />
<strong>Korea</strong>n World Trade Center complex.<br />
Now the venue hosts more than 220 trade<br />
shows and 2,500 conferences every year,<br />
keeping with its original goal of promoting<br />
international trade between <strong>Korea</strong> and the<br />
world. COEX’s domestic market share in<br />
exhibitions is more than 30%. COEX has<br />
successfully hosted many major events,<br />
including the German World, the leading<br />
trade fair for German products and services.<br />
Facilities<br />
The largest center of its kind in Asia, the<br />
complex also includes several office towers<br />
and a major shopping center. The COEX<br />
Mall is the largest underground Mall in<br />
Asia.<br />
The total exhibition and convention area<br />
is 47,150m 2 thereof 36,027m 2 exhibition<br />
space including the four high-impact halls<br />
- Pacific-, Atlantic-, Indian- and Convention<br />
Hall. The convention area is also flexible<br />
enough to meet the needs of various international<br />
events and can easily be set up<br />
for a multitude of arrangements. The most<br />
advanced information technologies as well<br />
as world-class audio-visual equipments are<br />
incorporated to provide a comprehensive<br />
range of integrated services for clients.<br />
For visitor accommodation needs, two<br />
luxury hotels and a serviced residence<br />
hotel are directly connected to the COEX<br />
complex, along with Seoul’s City Air Terminal<br />
and numerous shops. In addition to<br />
our current offerings, COEX is planning to<br />
open a Fountain Park in April this year and<br />
a new Cultural Art Center in 2009. These<br />
new facilities will provide visitors and citizens<br />
with more cultural experiences and at<br />
the same time a beautiful place to relax.<br />
Global Business Development<br />
COEX’s business operates under three main<br />
roles: The professional exhibition and convention<br />
development and management<br />
division, the venue marketing division, and<br />
our facility management group. Our constant<br />
goal is to host the most successful<br />
Kollegen<br />
events for our clients through our integrated<br />
expertise among these business<br />
areas. Now we are looking beyond our<br />
current areas of expertise towards building<br />
international partnerships to create, build,<br />
manage, and grow international exhibition<br />
ventures in new markets.<br />
Among our existing overseas partners, we<br />
keep close cooperative relationships with<br />
several German exhibition groups, such as<br />
Messe Frankfurt and Messe München, to<br />
promote exhibitions and events all over<br />
the world. In addition, COEX signed a MoU<br />
with KGCCI last September to co-promote<br />
qualified buyers from Germany into<br />
its major tradeshows. This is a wonderful<br />
chance for German business people to get<br />
an overview of <strong>Korea</strong>n industries. There<br />
are always new business opportunities and<br />
COEX is pleased to play an important role<br />
to enhance the relationship between <strong>Korea</strong><br />
and Germany.<br />
COEX greatly values international partnerships<br />
and is pleased to offer you the best<br />
in <strong>Korea</strong>’s venue and experience in the<br />
near future.<br />
Bae Byung-kwan is President and CEO of<br />
COEX.<br />
KORUM 23
consell.de<br />
www.frm-united.com<br />
Discover our knowledge<br />
as your expertise.<br />
Innovation is our favorite subject and one in which we have constantly<br />
been getting straight A’s. Our equation for success? Having expert<br />
networks linking research and economy, highly educated people<br />
trained in thinking ahead, and an optimal infrastructure – plus<br />
whatever else you may need to make your business the best in its<br />
class in the future. Discover how to make the most of your business.<br />
Join the network of FrankfurtRhineMain.
News and people<br />
■ Mr. Hans-Bernhard Merforth,<br />
C h i e f R e p r e s e n t a t i v e o f<br />
Commerzbank Seoul, board member<br />
and previous treasurer of KGCCI,<br />
will retire on end of April, after 30<br />
years with Commerzbank in various<br />
positions. In his more than 16 years<br />
in <strong>Korea</strong>, Mr. Merforth served on<br />
behalf of Commerzbank also as<br />
Senior Vice President and Executive<br />
Director of <strong>Korea</strong> International<br />
Merchant Bank (1990-1996) and Senior Managing Director of<br />
<strong>Korea</strong> Exchange Bank from 1998 to 2003. KGCCI owes him a lot<br />
for his commitment in the board and as treasurer since 2002 as<br />
well as his willingness to present <strong>Korea</strong>n financial market trends<br />
to incoming visitors, delegations and at chamber events. His<br />
successor at Commerzbank Seoul is Ms. Park Hyung-soon.<br />
■ Merck KGaA of Darmstadt, Germany announced in February<br />
that it will invest 14 Billion <strong>Korea</strong>n Won (11 Million Euro) to<br />
establish an Advanced Technology Center (ATC) in <strong>Korea</strong>. The<br />
investment will enhance Merck’s R&D and manufacturing<br />
capacities, thus strengthening its position as the market and<br />
technology leader for liquid crystal materials. Already in 2002,<br />
Merck established Merck<br />
Advanced Technology Ltd.<br />
(MAT) in order to consolidate<br />
its display business and<br />
operational activities in one<br />
location to better serve the<br />
<strong>Korea</strong>n LCD manufacturers.<br />
“The investment in the<br />
ATC reconfirms Merck’s<br />
commitment to stimulate<br />
innovation for the future<br />
success of the <strong>Korea</strong>n display<br />
industry”, said Dr. Andreas<br />
Kruse, President of Merck in<br />
<strong>Korea</strong>. In 2007, Merck was honored by the Ministry of Science<br />
& Technology and granted a Prime Minister Award on the 7 th<br />
Foreign Company Day due to its contributions to the <strong>Korea</strong>n<br />
Economy.<br />
■ Mr. Thomas Roth (42) assumed his position as a Director<br />
Business Development East Asia at Heraeus Oriental HiTec<br />
Co., Ltd. on February 13 th, 2008. He studied and worked<br />
for more than ten years in <strong>Korea</strong>, China and Japan and has<br />
acquired a total of 15 years of experience as a manager and<br />
consultant at corporations in a<br />
number of industries. His core<br />
competence lies in East Asia<br />
related organizational structural<br />
issues, management methods<br />
and organizational strategies. In<br />
addition, he held lectures on East<br />
Asia related organisational and<br />
managerial subjects at various<br />
Swiss universities. He holds a<br />
Diploma of <strong>Korea</strong>n studies and<br />
an MBA of the University of<br />
Durham in England.<br />
Please post news for this column to korum@kgcci.com<br />
Kontakte<br />
■ Siemens <strong>Korea</strong> appointed<br />
Mr. Un Min-su as Executive<br />
Managing Director of Automation<br />
and Drives. Mr. Günther Klopsch,<br />
former Vice President of<br />
Automation and Drives left this<br />
position as of February 29 th. Mr.<br />
Un Min-su joined the company<br />
in March 1996 and succeeded<br />
the position as of March 1 st.<br />
After working as a manager at<br />
Strategy Business Development,<br />
Mr. Un was positioned at the<br />
Industry Equipment Automation<br />
of Siemens headquarters in<br />
Germany from December 2005 to<br />
December 2007.<br />
■ Mr. Bernhard Vogel, Deputy Secretary General of the <strong>Korea</strong>n-<br />
German Chamber of Commerce and Industry (KGCCI), will leave<br />
the chamber on his own request per April 30 th, 2008 in order to<br />
pursue other professional interests<br />
in <strong>Korea</strong>. Mr. Vogel has been with<br />
KGCCI for 16 years in responsible<br />
positions, in particular as Head of<br />
the Legal and Investment Division.<br />
Mr. Wöhler, Secretary General of<br />
KGCCI, stated: “We would like to<br />
express our appreciation for Mr.<br />
Vogel`s outstanding commitment<br />
and his manifold contributions to<br />
the successful development of our<br />
chamber. We wish him the very<br />
best for his future.”<br />
KORUM 2
Kontakte<br />
New Members<br />
Dr. Bang Mann-gi<br />
E-Mail: mgbang@hanadaetoo.com<br />
JR Cape <strong>Korea</strong><br />
Mr. Kim Jong-woo<br />
Branch Manager<br />
E-Mail: jongwoo.kim@jr-cape.com<br />
Branche: Consultants (Business)<br />
LBBW Seoul Branch<br />
Mr. René Wittenberg<br />
Deputy General Manager<br />
Mr. Lee Sung-goo<br />
General Manager<br />
Ms. Karin Ledusic<br />
Relationship Management I<br />
E-Mail: rene.wittenberg@LBBWsg.com<br />
sung-goo.lee@LBBWsg.com<br />
karin.ledusic@LBBW.de<br />
Branche: Banking, Financial Services<br />
Leica Microsystems Ltd.<br />
Mr. Ko Seung-hee<br />
Managing Director<br />
E-Mail: sh.ko@leica-microsystems.com<br />
Branche: Biotechnics; Import, Export;<br />
Machinery and Equipment; Medical, Health<br />
Care<br />
Maxmakers Ltd.<br />
Mr. Tariq Hussain<br />
North East Asia Representative<br />
E-Mail: tariq.hussain@maxmakers.com<br />
Branche: Building, Construction, Engineering;<br />
Consultants (Business); Renewable<br />
Energy; Tourism, Hotels<br />
OAV - German Asia-Pacific<br />
Business Association<br />
Dr. Monika Stärk<br />
Executive Board Member<br />
E-Mail: staerk@oav.de<br />
Branche: Association, Non-profit Foundation<br />
26<br />
KORUM<br />
Precitec <strong>Korea</strong> Co., Ltd.<br />
Dr. Thilo Wersborg<br />
CEO<br />
Mr. Kyoung-seok Harry Kim<br />
President<br />
E-Mail: precitec@precitec.de<br />
k.kim@precitec.de<br />
Branche: Consultants (Technical); Electrical<br />
and Electronics Industry; Fine<br />
Mechanics, Glass, Optic; Inspection,<br />
Safety, Testing; Iron, Steel, Metal Products<br />
and Processing<br />
Sambo International<br />
Mr. Lee Sang-ang<br />
CEO<br />
Ms. Kim Hye-jin<br />
Manager<br />
E-Mail: salee825@empal.com<br />
bysambo@empal.com<br />
Branche: Import, Export; Office Supplies<br />
Industry<br />
Wooshin Pigment Co., Ltd.<br />
Mr. Kim Sung-kook<br />
Co-President<br />
E-Mail: wooshin@wspigment.co.kr<br />
Branche: Building Materials and Supply;<br />
Chemistry, Pharmaceuticals; Import,<br />
Export; Retail; Road Construction, Transport<br />
Infrastructure; Wholesale<br />
Upcoming<br />
Events*<br />
KGCCI at Hannover Messe<br />
When April 21-25<br />
Where Hall 6, Booth F36/1<br />
German Club Seoul - Ball “Swinging Seoul”<br />
When Saturday, April 26, 2008<br />
7.00 pm<br />
Where Grand Hyatt Hotel Seoul<br />
Hidden Champion <strong>Korea</strong> – Asia’s<br />
Number 3 for Germany<br />
When Monday, April 28, 2008<br />
9.30 am – 1.00 pm<br />
Where Frankfurt am Main Chamber of<br />
Commerce and Industry<br />
German World 2008<br />
High Tech – Lifestyle – Science Fair<br />
When Thursday, May 29 – Sunday,<br />
June 1, 2008<br />
Where COEX, Seoul<br />
* Participation only by invitation<br />
www.kgcci.com → Members Only → Invitations<br />
Contact: Ms. Sylvia Selbert<br />
E-Mail: sselbert@kgcci.com
Contacts<br />
Breakfast meeting<br />
On March 17 th the KGCCI organized a breakfast meeting with the Finance Committee<br />
of German Bundestag. Members had the chance to discuss current financial issues of<br />
Germany and also gave valuable information about <strong>Korea</strong>n topics to committee<br />
members.<br />
KGCCI Green Cabbage Dinner<br />
The traditional KGCCI Green Cabbage Dinner on February 29 th was joined by more<br />
than 80 guests. In a relaxing atmosphere all participants enjoyed the meal, prepared<br />
by Dr. Uwe Schmelter of Goethe-Institut Tokio together with Chef Park, and the speeches.<br />
The KGCCI Green Cabbage Dinner has been kindly supported by Lufthansa cargo<br />
and Krombacher.<br />
Important <strong>Korea</strong>n Medal for<br />
Jürgen Wöhler<br />
Kontakte<br />
Jürgen Wöhler, Secretary General of the KGCCI, was awarded the “Sungrye Medal”, the 3 rd<br />
Order of Diplomatic Service Merit, from the President of the Republic of <strong>Korea</strong> for promoting<br />
German-<strong>Korea</strong>n economic relations. At the ceremony in Frankfurt, March 4 th 2008,<br />
Consul General Lee Choon-seok referred to the decade long commitment for the German-<br />
<strong>Korea</strong>n relations, especially as Chairman of the German-<strong>Korea</strong>n Business Association (DKW)<br />
in Frankfurt.<br />
Mr. Lee Choon-seok, Consul General of the Republic of <strong>Korea</strong> in Frankfurt,<br />
and Mr. Jürgen Wöhler.<br />
Latest news from AGM<br />
On the occasion of the well-attended 27 th Annual General Meeting (AGM) of the KGCCI on<br />
April 15 th the members elected Mr. Friedrich Stockinger, President of Trumpf <strong>Korea</strong>, as new<br />
German Vice President and Mr. Michael Hellbeck, Deputy Chief Country Officer of <strong>Deutsch</strong>e<br />
Bank, as Treasurer.<br />
Mr. Noh Chan, Senior Management Director <strong>Korea</strong> Exchange Bank, and Mr. Georg<br />
Gottbrath, President BASF Ltd., have been newly-elected to the Board.<br />
Board members Mr. Cho Hae-hyeong, Chairman & CEO Nara Holdings Corporation, Mr. Jang<br />
Song-hyon, President S.H. Jang & Associates, Mr. Harald Hahn, General Manager Lufthansa<br />
German Airlines, and Mr. Günter Reinke, President & CEO Boehringer Ingelheim <strong>Korea</strong>, have<br />
been re-elected.<br />
Mr. Hans-Bernhard Merforth, Chief Representative of Commerzbank Seoul, and Mr. Lee<br />
Nak-keun, formerly with <strong>Korea</strong> Exchange Bank, retired from the Board. Both have been<br />
honored at the AGM for their long-term dedication and excellent contributions to the<br />
chamber.<br />
KORUM 2
Entstehung einer neuen Sprache<br />
Anwendung von Englisch in <strong>Korea</strong><br />
Urte Wesebaum<br />
English is increasingly utilized on the <strong>Korea</strong>n peninsula and <strong>Korea</strong>n families pay a fortune<br />
for their children’s English education. At the same time, Konglish is heard more<br />
often in everyday life and the government is implementing reforms to improve the<br />
English level of <strong>Korea</strong>n students.<br />
Wedding halls, course menues, sales in<br />
Modegeschäften, Hinweistafeln für plastic<br />
surgery, all dies sind Anzeichen dafür, dass<br />
auf der koreanischen Halbinsel die englische<br />
Sprache den Alltag erobert. Allerdings<br />
ist nicht alles Englisch. Der Ein oder<br />
Andere hat sicherlich schon Erfahrungen<br />
mit Wörtern gemacht, bei denen erst überlegt<br />
werden muss, welcher Sprachstamm<br />
sich dahinter verbirgt - Englisch, <strong>Korea</strong>nisch<br />
oder doch eine neue Geheimsprache.<br />
Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde<br />
dann die erste Begegnung mit Konglish,<br />
der Gebrauch von Englisch in einem koreanischen<br />
Kontext, gemacht. Die Wörter<br />
werden als Englisch angesehen, obwohl<br />
es keine englischen Wörter sind, sondern<br />
nur so klingen. Das Mobiltelefon heißt z.B.<br />
“haendepon“ (핸드폰), eine Zusammensetzung<br />
aus der koreanischen Aussprache<br />
der englischen Wörter „hand“ und „phone“,<br />
folglich Handtelefon. Wundern Sie sich<br />
nicht, wenn jemand zu Ihnen “okebari“<br />
sagt, eine abgeänderte Version der englischen<br />
Formulierung “Okay, buddy“ oder<br />
“ollei“, die koreanische Variante des englischen<br />
Ausdrucks “all right“. Am Wochenende<br />
wird auch gerne “eye shopping“<br />
betrieben, und nicht wie im Englischen<br />
“window shopping“.<br />
Ein anderes Phänomen ist der im <strong>Korea</strong>nischen<br />
nicht vorhandene Buchstabe F.<br />
Folglich kann es Ihnen widerfahren, dass in<br />
der Firma nach der Kaffeemaschine (coffeemachine)<br />
gefragt, aber der Weg zur<br />
Kopiermaschine (copymachine) gezeigt<br />
wird. Es kann auch vorkommen, dass Wörter<br />
von der Originalsprache ins <strong>Korea</strong>nische<br />
transkribiert werden und beim Zurückübersetzen<br />
ein neues Wort mit einer anderen<br />
Bedeutung entsteht. Genau dies ist einem<br />
koreanischen Restaurant passiert, als es<br />
das Wort Eiswein ins <strong>Korea</strong>nische transkribiert<br />
hat, um es als Restaurantnamen zu<br />
nutzen. Wird das koreanische Wort zurück<br />
ins Original geführt, heißt das Restaurant<br />
Eisbein und nicht mehr Eiswein.<br />
Englisch ist eine globale Sprache und in<br />
der heutigen Zeit von großer Bedeutung,<br />
was den deutlichen Anstieg von Sprachschulen<br />
in <strong>Korea</strong> erklärt. Waren es 1996<br />
noch knapp 3.000 private Sprachschulen,<br />
so stieg deren Zahl bis 2006 schon auf<br />
über 10.000. <strong>Korea</strong>nische Familien lassen<br />
es sich einiges kosten, damit ihre Sprösslinge<br />
auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt<br />
wettbewerbsfähig sind. Im Durchschnitt<br />
investieren <strong>Korea</strong>ner 12% vom Einkommen<br />
in die Bildung ihrer Kinder. Die<br />
Ausgaben für privaten Englischunterricht<br />
belaufen sich auf 15 Trillionen Won pro<br />
Jahr und allein dafür, dass Kinder einen<br />
englischsprachigen Kindergarten besuchen<br />
können, zahlen Eltern über eine Million<br />
<strong>Korea</strong> Life<br />
Won pro Monat. Insgesamt werden jährlich<br />
fünf Milliarden USD für Studien im<br />
Ausland ausgegeben.<br />
Die koreanische Regierung hat erkannt,<br />
wie wichtig die englische Sprache für den<br />
globalen Wettbewerb ist und sich zum Ziel<br />
gesetzt, das Englischniveau von koreanischen<br />
Schülern zu verbessern. Ab 2010<br />
wird an öffentlichen Schulen die Stundenzahl<br />
pro Woche, in der Englisch, ohne dass<br />
ein Wort <strong>Korea</strong>nisch gesprochen wird, von<br />
einer auf drei Stunden erhöht. Bis 2013<br />
sollen 23.000 qualifizierte Englischlehrer<br />
für den öffentlichen Dienst neu eingestellt<br />
werden. Weiter wurde angedacht, auch<br />
andere, z.B. naturwissenschaftliche Fächer<br />
ausschließlich auf Englisch zu unterrichten.<br />
Auch koreanische Firmen setzen<br />
immer mehr auf englische Kommunikation.<br />
Zum Beispiel hat LG Electronics kurzerhand<br />
die Eingabe von <strong>Korea</strong>nisch im Intranet<br />
blockiert, damit die Mitarbeiter Englisch<br />
anwenden.<br />
English Villages sind eine ganz andere und<br />
gleichzeitig angenehme Art, <strong>Korea</strong>ner an<br />
den täglichen Umgang mit Englisch zu<br />
gewöhnen. In diesen „Sprachthemenparks“<br />
sind Annehmlichkeiten vorzufinden, die es<br />
in einer original englischen Stadt gibt -<br />
von Restaurants über Pubs bis hin zu Theatern<br />
ist an alles gedacht. <strong>Korea</strong>ner haben<br />
so die Gelegenheit, Englisch zu sprechen,<br />
ohne dafür einen teuren Flug ins englischsprachige<br />
Ausland bezahlen zu müssen.<br />
Eine Auslandserfahrung im eigenem Land<br />
- in <strong>Korea</strong> werden die unterschiedlichsten<br />
Optionen zur Verbesserung der Sprache<br />
ausgeschöpft.<br />
In diesem Sinne: “hweiting“ (“fighting“)<br />
Urte Wesebaum absolviert ein Praktikum<br />
bei der <strong>Deutsch</strong>-<strong>Korea</strong>nischen Industrie-<br />
und Handelskammer.<br />
KORUM 2
Media Data<br />
KORUM, the bimonthly magazine of KGCCI publishes articles on <strong>Korea</strong>'s economy,<br />
markets, companies, technologies as well as on tax and legal issues. The journal also<br />
contains information on the activities of KGCCI and its member companies.<br />
KORUM target group consists of members of the KGCCI in <strong>Korea</strong>, Germany<br />
and abroad, decision makers of German companies doing business with <strong>Korea</strong>,<br />
representatives of German business associations and organisations.<br />
Circulation: 1,000 copies<br />
Language: German<br />
Pages: minimum 32 (full colour)<br />
Frequency: bimonthly (February, April, June, August, October, December)<br />
AD RATES<br />
Rates per issue, all pages full colour<br />
Page<br />
Cover page 2 + page 3 (double spread)<br />
Page 30 + cover page 3 (double spread)<br />
2/1 page (DIN A4 double spread)<br />
Cover page 2<br />
Cover page 3<br />
1/1 page (DIN A4)<br />
1/2 page<br />
1/3 page<br />
NEXT ISSUE<br />
Advertisements and contributions for issue 3, 2008: May 1 st, 2008.<br />
Main topic: Chemical industry<br />
DISCOUNT RATES<br />
Member discount<br />
10% per ad<br />
Frequency discount<br />
3 issues: 5%<br />
6 issues: 10%<br />
30 KORUM<br />
Basic rate<br />
2.2 Mil. Won / 1.900 €<br />
2.1 Mil. Won / 1.800 €<br />
2.0 Mil. Won / 1.650 €<br />
1.7 Mil. Won / 1.400 €<br />
1.6 Mil. Won / 1.350 €<br />
1.4 Mil. Won / 1.200 €<br />
0.8 Mil. Won / 700 €<br />
0.7 Mil. Won / 600 €<br />
CONTACT<br />
Trim size<br />
(WxH mm)<br />
420 x 297<br />
420 x 297<br />
420 x 297<br />
210 x 297<br />
210 x 297<br />
210 x 297<br />
210 x 149<br />
210 x 99<br />
(horizontal)<br />
70 x 297<br />
(vertical)<br />
Ms. Jennifer Budiman at KGCCI<br />
Tel. + 82-2-37804-645<br />
Fax + 82-2-37804-637<br />
jbudiman@kgcci.com<br />
Non bleed size<br />
(WxH mm)<br />
426 x 303<br />
426 x 303<br />
426 x 303<br />
216 x 303<br />
216 x 303<br />
216 x 303<br />
216 x 155<br />
216 x 105<br />
76 x 303<br />
KORUM<br />
<strong>Korea</strong> I Unternehmen I Märkte<br />
Nr. 2 l April 2008<br />
Das Magazin erscheint sechsmal im Jahr.<br />
Nachdruck nur mit Quellenangabe.<br />
© <strong>Deutsch</strong>-<strong>Korea</strong>nische<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
Alle Rechte vorbehalten<br />
Herausgeber:<br />
<strong>Deutsch</strong>-<strong>Korea</strong>nische<br />
Industrie- und Handelskammer<br />
Jürgen Wöhler<br />
Geschäftsführer<br />
Hannam Plaza I 28-2 Hannam-dong<br />
Yongsan-gu I Seoul 140-884 I <strong>Korea</strong><br />
www.kgcci.com<br />
Redaktion:<br />
Carsten Lienemann<br />
clienemann@kgcci.com<br />
Anzeigen:<br />
Jennifer Budiman<br />
jbudiman@kgcci.com<br />
Layout und Druck:<br />
DeSIGN SIDAE I Seoul l <strong>Korea</strong>