Gemeindezeitung 07/2015
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Amtliche Mitteilung
Zugestellt durch Post.at
Gaaler
Gemeinde-
NachrichteN
Jahrgang 54 Folge 105 07/2015
Der Gemeinderat 2015
Kapelle / Ingeringsee Rundwanderweg Frühjahrsputz 2015
Gaaler Gemeindenachrichten
Pirkachkapelle
Besuch von Mikl-Leitner
Angelobung
Trainings-Simulator
Themenüberblick
Aus dem Inhalt:
Seite
Der Bürgermeister 3
Aus dem Gemeinderat
Der neue Gemeinderat 4
Fachausschüsse und Referenten 5
Sitzung am 18. März 2015 7
Sitzung am 24. Juni 2015 8
Berichte des Bürgermeisters 12
Umstellung der Gemeindebuchhaltung 14
Projekte 2015
Rundwanderweg 15
Gemeindestraßen - Sanierungen 16
Zubau zum Kindergarten 17
Öffentliche Beleuchtung mit LED 18
Lambacherweg - Fertigstellung 18
Pirkachkapelle - Ausstellung 19
FV. Wasserberg baut Kapelle am Ingeringsee 20
Musikverein spielt im Wiener Konzerthaus 21
Bevölkerungentwicklung 22
Pensionistenausflug 2015 22
Rückblick auf Kulturreise in den Schwarzwald 23
Gesunde Gemeinde
Spiegelgesetzmethode 24
Kräuter Hausapotheke 24
Volkskrankheit Nr. 1 - Die Wirbelsäule 25
Kräuterwanderung 25
Vorschau - Herbst 2015 25
Ministerin Johanna Mikl-Leitner zu Besuch in Gaal 26
Vom Abfallwirtschaftsverband
Großer Steir. Frühjahrsputz 26
Grünschnitt 27
Wichtiges zur Altpapiersammlung 27
Lebensmittel im Abfall 28
Verunreinigung im Bioabfall 29
Volksschule Gaal 30
Hauptschule Seckau 31
Veranstaltungskalender 33
F 1 Trainings-Simulator im VW-Käfermuseum 34
FF Bischoffeld - 130-jähriges Bestandsjubiläum 35
Weisenbläsertreffen + Gaaler Almabtrieb 36
Die Gaaler Gemeindenachrichten auch im Internet unter:
www.gaal.at/de/gemeinde/gemeinderat/
IMPRESSUM:
Medieninhaber - Herausgeber: Gemeinde Gaal, 8731 Bischoffeld, Tel. 03513/8820, Fax 03513/8820-4
Hersteller:
Gutenberghaus Knittelfeld, Gedruckt nach der Richtlinie
„Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens. UW-Nr.944
Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Friedrich Fledl u. AL. Siegfried Gföller
Redaktion, Gestaltung:
Amtsleiter Siegfried Gföller
Fotos:
Siegfried Gföller, Manfred Rohrer, René Reiter, Archiv
Richtung - Erscheinungsweise: Amts- u. Informationsblatt der Gemeinde Gaal
2 x jährlich kostenlos an jeden Haushalt
Seite 2
Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“
des Österreichischen Umweltzeichens,
Gutenberghaus Druck GmbH, UW-Nr.944,
Bahnstraße 9, 8720 Knittelfeld
Der Bürgermeister
Gaaler Gemeindenachrichten
Liebe Gaalerinnen, liebe Gaaler, liebe Freunde der Gaal !
Schon wieder ist ein halbes Jahr vergangen
und wir dürfen Ihnen mit den
Gemeindenachrichten wieder Informationen
über die ersten sechs Monate Gemeindearbeit
berichten.
So konnten wieder einige Projekte abgeschlossen
werden. Der Weg zum Sportplatz
Lambacher ist fertig, die Schulsprengel Änderung
mit der Volksschule Seckau wurde abgeschlossen
und der Gaaler Rundwanderweg wurde auch
schon seiner Bestimmung übergeben.
Zum Rundwanderweg möchte ich noch ein paar Worte verlieren.
Herzlichen Dank den beiden Geschwistern Helene Steiner und Josef Steiner
für Ihren aktiven Einsatz beim Wanderweg. Weiters gilt mein herzlicher Dank auch
allen Landwirten für die gute Zusammenarbeit. Dort wo wir noch keine Lösung
gefunden haben, bitte ich um konstruktive Suche nach Lösungen die von beiden
Seiten vertretbar sind.
Unser Bestreben ist und war immer ein Miteinander und gemeinsames Suchen
nach Lösungen.
Wir haben auch in Zukunft noch einiges vor. Ein Schwerpunkt wird in der
nächsten Zeit die Sanierung unserer Volksschule sein. Wir werden in den nächsten
Wochen Gespräche mit Herrn Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer über die
Finanzierung führen.
Liebe Gaalerinnen, liebe Gaaler, liebe Jugend, ich wünsche euch viel Freude
beim Lesen der Gemeinde Nachrichten.
Weiters wünsche ich Euch einen schönen Sommer, erholsamen Urlaub, den
Kindern schöne Ferien und den Landwirten eine gute Ernte.
Euer Bürgermeister
Seite 3
Gaaler Gemeindenachrichten
Aus dem Gemeinderat
Am 22. März 2015 fanden die Gemeinderatswahlen
in der Steiermark statt. Es waren die
Gemeinderatsmitglieder für die nächsten 5 Jahre
zu wählen. Jede wahlwerbende Partei hatte ihr
Programm präsentiert und versuchte Wähler für
sich zu gewinnen.
Die Spannung stieg natürlich, wie würde die
Bevölkerung diesmal entscheiden! Bürgermeister
Friedrich Fledl kandidierte erstmals bei
Der neue Gemeinderat !
einer Gemeinderatswahl als Spitzenkandidat.
Am Wahltag, als die Auszählung beendet war
und die Ergebnisse feststanden, gab es gegenüber
der letzten Wahl doch einige Veränderungen.
Der Mandatsstand hat sich ebenfalls verändert.
Wir zeigen Ihnen nachstehend das genaue
Ergebnis aufgeschlüsselt nach Wahlsprengel
vom Jahr 2010 und 2015:
2010 2015
Spr. I Spr. II Summe Spr. I Spr. II Summe
Wahlberechtigte 680 507 1187 Wahlberechtigte 679 509 1188
Beteiligung in % 94,41 76,33 86,69 Beteiligung in % 95,43 67,98 83,67
ÖVP 353 238 591 ÖVP 387 213 600
SPÖ 241 128 369 SPÖ 213 106 319
FPÖ 40 16 56 FPÖ 42 25 67
ungültig 8 5 13 ungültig 6 2 8
Summe 642 387 1029 Summe 648 346 994
ÖVP 9
Der Mandatsstand lautet für 2015: SPÖ 5
FPÖ 1
Nach der Gemeinderatswahl erfolgte nach dem d‘Hondtschen Wahlverfahren die Verteilung der
Gemeinderatssitze. Nachstehend dürfen wir die Reihenfolge anführen:
1. Friedrich Fledl Ingering II 4 1956 ÖVP
2. Manfred Steiner Bischoffeld 31 1957 SPÖ
3. Peter Hopf Puchschachen 31 1968 ÖVP
4. Peter Gruber Graden 6 1973 ÖVP
5. Gottfried Wolfsberger Bischoffeld 31 1956 SPÖ
6. Elisabeth Kargl Graden 31 1965 ÖVP
7. Günter Bichler Gaal 36 1971 ÖVP
8. Dir. Ina Wolfsberger Gaal 15 1962 SPÖ
9. Matthias Sonnleitner Gaalgraben 48 1969 ÖVP
10. Christina Loidl Ingering II 16 a 1987 ÖVP
Seite 4
Aus dem Gemeinderat
Gaaler Gemeindenachrichten
11. Siegfried Schreibmayr Gaal 50 1961 SPÖ
12. Friedrich Göttfried Gaal 48 1963 ÖVP
13. Josef Gruber Bischoffeld 39 1957 FPÖ
14. A. Burghard Prutti Schattenberg 40 1967 ÖVP
15. Bernhard Steinwidder Ingering II 51 1979 SPÖ
Bei der konstituierenden Sitzung am 22. April
2015 fand unter dem Vorsitz des Altersvorsitzenden
Herrn Friedrich Fledl die Wahl des Bürgermeisters,
Vizebürgermeisters und des Gemeindekassiers statt.
Ergebnis:
Bürgermeister: Friedrich Fledl ÖVP
Vizebürgermeister: Peter Hopf ÖVP
Gemeindekassier: Manfred Steiner SPÖ
Fachausschüsse und Referenten
In derselben Sitzung am 22. April 2015 fand auch die Wahl der einzelnen Fachausschüsse, sowie der
Referenten für verschiedene Belange, unter Berücksichtigung des Wahlergebnisses, statt.
Die Fachausschüsse haben die Aufgabe, einzelne Themenbereiche für die Entscheidungen im
Gemeinderat vorzubereiten.
Fraktionssprecher: ÖVP
SPÖ
FPÖ
Friedrich Fledl
Manfred Steiner
Josef Gruber
Schriftführer: ÖVP Günter Bichler
SPÖ Manfred Steiner
Prüfung:
GR. Gruber Josef (Vorsitzender)
GR. Bichler Günter
GR. Gruber Peter
GR. Prutti A. Burghard
GR. Göttfried Friedrich (Ersatz ÖVP)
GR. Wolfsberger Gottfried
GR. Schreibmayr Siegfried (Ersatz SPÖ)
Umwelt und Ortsbild:
GR. Bichler Günter (Vorsitzender)
GR. Loidl Christina
GR. Prutti A. Burghard
GR. Kargl Elisabeth (Ersatz ÖVP)
GR. Schreibmayr Siegfried
GK. Steiner Manfred (Ersatz SPÖ)
Bau:
Bgm. Fledl Friedrich (Vorsitzender)
GR. Bichler Günter
Vizebgm. Hopf Peter
GR. Göttfried Friedrich (Ersatz ÖVP)
GR. Schreibmayr Siegfried
GR. Wolfsberger Gottfried (Ersatz SPÖ)
Seite 5
Gaaler Gemeindenachrichten
Aus dem Gemeinderat
Freizeit u. Sport:
Vizebgm. Hopf Peter (Vorsitzender)
GR. Göttfried Friedrich
GR. Loidl Christina
GR. Sonnleitner Matthias (Ersatz ÖVP)
GR. Steinwidder Bernhard
GR. Wolfsberger Ina (Ersatz SPÖ)
Gesundheit:
GR. Kargl Elisabeth (Vorsitzender)
GR. Göttfried Friedrich
GR. Loidl Christina
GR. Sonnleitner Matthias (Ersatz ÖVP)
GR. Wolfsberger Ina
GK. Steiner Manfred (Ersatz SPÖ)
Jugend:
GR. Loidl Christina (Vorsitzender)
Vizebgm. Hopf Peter
GR. Prutti A. Burghard
GR. Gruber Peter (Ersatz ÖVP)
GR. Wolfsberger Ina
GK. Steiner Manfred (Ersatz SPÖ)
Sozial- u. Familie:
GR. Bichler Günter (Vorsitzender)
GR. Kargl Elisabeth
GR. Sonnleitner Matthias
GR. Göttfried Friedrich (Ersatz ÖVP)
GK. Steiner Manfred
GR. Steinwidder Bernhard (Ersatz SPÖ)
Tierzucht u. Landwirtschaft:
GR. Gruber Peter (Vorsitzender)
GR. Göttfried Friedrich
GR. Sonnleitner Matthias
GR. Kargl Elisabeth (Ersatz ÖVP)
GR. Schreibmayr Siegfried
GR. Wolfsberger Ina (Ersatz SPÖ)
Weg:
Bgm. Fledl Friedrich (Vorsitzender)
GR. Gruber Peter
GR. Sonnleitner Matthias
Vizebgm. Hopf Peter (Ersatz ÖVP)
GR. Wolfsberger Gottfried
GR. Schreibmayr Siegfried (Ersatz SPÖ)
Beirat - Beteiligungen (Lift u. Kleinkraftwerke):
Vzbgm. Hopf Peter (Vorsitzender)
GR. Bichler Günter
GR. Göttfried Friedrich (Ersatz ÖVP)
GR. Steinwidder Bernhard
GR. Wolfsberger Gottfried (Ersatz SPÖ)
Volksschule Gaal:
GR. Prutti A. Burghard (Vorsitzender)
GR. Bichler Günter
GR. Sonnleitner Matthias
Vizebgm. Hopf Peter (Ersatz ÖVP)
GK. Steiner Manfred
GR. Steinwidder Bernhard (Ersatz SPÖ)
Hauptschule Seckau:
GR. Prutti A. Burghard
Bgm. Fledl Friedrich (Ersatz ÖVP)
Volksschule Seckau:
GR. Prutti A. Burghard
Bgm. Fledl Friedrich (Ersatz ÖVP)
Referent für Tourismus:
Vizebgm. Hopf Peter
GR. Bichler Günter (Stellvertreter)
Sozialhilfeverband und ISGS:
Bgm. Fledl Friedrich
Vizebgm. Hopf Peter (Stellvertreter)
Abfallwirtschaftsverband:
Bgm. Fledl Friedrich
Vizebgm. Hopf Peter (Stellvertreter)
Bereich Kultur:
Für den Bereich Kultur wird kein eigener Ausschuss
mehr bestellt. Diese Agenten übernimmt künftig der
Gemeindevorstand.
Seite 6
Aus dem Gemeinderat
Gaaler Gemeindenachrichten
Die Arbeit im Gemeinderat - 1. Halbjahr 2015
Rechnungsabschluss 2014
Sitzung am 18. März 2015
Im Jahr 2014 konnte erstmalig nach mehreren
Jahren wiederum ein Überschuss im ordentlichen
Haushalt erreicht werden. Dies war durch besonders
sparsame Haushaltsführung und durch die
positiven Entwicklungen der Einnahmen möglich.
Beim außerordentlichen Haushalt ergibt sich
der Abgang aus den noch offenen Bundes- und
Landesförderungen für das Projekt „Erweiterung
der Ortswasserversorgung“. Eine Abdeckung wird
aber im Jahr 2015 großteils möglich.
Der Prüfungsausschuss hat den Rechnungsabschluss
2014 in seiner Sitzung kontrolliert und
überprüft. Er hat dazu die rechnerische und sachliche
Richtigkeit festgestellt.
Der Gemeinderat fasste dazu folgenden einstimmigen
Beschluss:
Tauschvertrag mit Tiroch Michael
Ordentlicher Haushalt:
Summe der Einnahmen: € 2,278.195,39
Summe der Ausgaben: € 2,277.550,94
SOLL-ÜBERSCHUSS: € 644,45
Außerordentlicher Haushalt:
Summe der Einnahmen: € 373.597,22
Summe der Ausgaben: € 467.877,37
SOLL-ABGANG: € 94.280,15
Mit den vom Land Steiermark zugesicherten
und auch ausbezahlten Bedarfszuweisungen für das
Jahr 2014 in Höhe von rd. € 290.000,- einschließlich
Haushaltsabgang von 2013, war die Umsetzung
vieler Projekte und Vorhaben erst möglich.
Zur Errichtung eines neuen Zufahrtsweges zum
Besitz vlg. Lambacher über Bischoffeld konnte
die Gemeindevertretung mit Herrn Tiroch Michael
einen Grundtausch vereinbaren. Die Errichtung des
Zufahrtsweges erfolgt in Verlängerung des bestehenden
Zufahrtsweges „Lambacherweg“ zu den
Wohnhäusern Führer bzw. Sandtner.
Das Vermessungsbüro DI. Kurt Oreschnik hat auf
der grünen Wiese diese Teilung vermarkt und einen
Vermessungsplan erstellt.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dem
Tauschvertrag und dem vorliegendem Vermessungsergebnis
seine Zustimmung zu erteilen.
Errichtung einer neuen Zufahrt zum
Sportplatz Lambacher
Die Errichtung der neuen Zufahrt zum
Sportplatz Lambacher wurde in Form einer
Schotterstraße geplant. Die Fa. Hopf Bagger KG
hat ein Gesamtangebot für die Trassenvorbereitung,
Geländekante Tiroch einebnen, Schotter liefern, planieren,
verdichten usw., vorgelegt.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Fa.
Hopf Bagger KG mit der Errichtung des neuen
Zufahrtsweges in Form einer Pauschalsumme zu
beauftragen.
Seite 7
Gaaler Gemeindenachrichten
Aus dem Gemeinderat
1. Nachtragsvoranschlag 2015
Sitzung am 24. Juni 2015
Aufgrund einer schriftlichen Aufforderung vom
Land Steiermark, sowie der Finanzierung von den
außerordentlichen Vorhaben bzw. Anpassungen der
Ausgaben bzw. Einnahmen im ordentlichen Haushalt
ist ein Nachtragsvoranschlag zu erstellen und
zu beschließen.
Unter Berücksichtigung des vorliegenden
Jahresabschlusses 2014, sowie der zugesagten
Bedarfszuweisungsmitteln für Gemeindestraßen,
war es möglich, den Haushalt fast auszugleichen.
Der Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2015 wird wie folgt festgesetzt:
Voranschlag bisher Voranschlag neu
ordentl. Haushalt - Einnahmen 2.186.000,00 2.200.100,00
ordentl. Haushalt - Ausgaben 2.182.900,00 2.200.100,00
Abgang / Überschuss 3.100,00 0,00
außerord. Haushalt - Einnahmen 135.000,00 243.000,00
außerord. Haushalt - Ausgaben 220.000,00 254.000,00
Abgang 85.000,00 11.000,00
Änderung der Wassergebühren- und Kanalabgabenordnung
Die Wassergebührenordnung wird dahingehend
geändert, dass künftig jeweils eine 1/4-jährliche
Vorschreibung, wie beim Kanal erfolgen wird. Diese
Änderung steht in unmittelbaren Zusammenhang
mit der Umstellung der Gemeindebuchhaltung auf
ein neues System.
Zusätzlich verschickt die Gemeinde künftig für die
Abrechnung von Wasser und Kanal Zählerkarten,
auf denen der jeweilige Zählerstand einzutragen ist.
(Gleich wie bei der Stromabrechnung !!)
Bei der Kanalabgabenordnung werden bei der
Berechnung nach dem Wasserverbrauch die bisherigen
Privatzähler ab 2016 durch amtliche Zähler
der Gemeinde ersetzt. Ein Tausch erfolgt im Herbst
2015.
Puster Franz – Ansuchen um Förderung von
3 Ferienhäusern
Herr Franz Puster hat für seine 3 errichteten
mobilen Ferienhäuser um eine Förderung nach den
festgelegten Richtlinien angesucht. Der Förderrahmen
beträgt je Ferienhaus € 750,-.
Der Gemeinderat genehmigte nach den Richtlinien
diese einmalige Förderung.
Seite 8
Aus dem Gemeinderat
Gaaler Gemeindenachrichten
Mauthner Maria – Kauf eines Grundstücksstreifens vom Kinderspielplatz in Bischoffeld
Frau Maria Mauthner in Bischoffeld möchte
an der Ostseite ihres Grundstückes zusätzliche
Abstellflächen für PKW‘s schaffen. Da auf ihrem
Grundstück kein zusätzlicher Platz mehr vorhanden
ist, hat sie an die Gemeinde Gaal ein entsprechendes
Ansuchen, um Kauf eines Grundstückstreifens in
eine Breite von ca. 5 m, gestellt.
Der Gemeinderat fasste zum eingebrachten Antrag
einen positiven Beschluss. Das Teilgrundstück wird
zu einem Preis von € 40,- je m² verkauft. Alle dazu
anfallenden Kosten sind von Frau Mauthner zu
tragen. Der Ertrag aus dem Verkauf wird zweckgewidmet
für die Instandhaltung bzw. Anschaffung
von Spielgeräten.
Gemeindestraßen – Vergabe der Arbeiten für Sanierungsmaßnahmen
Der Wegausschuss hat eine Bestandsaufnahme der
Gemeindestraßen vorgenommen. Alle schadhaften
Stellen wurden besichtigt. Die Fa. TEERAG-ASDAG
hat für die Sanierungsmaßnahmen (Erneuerung
von Asphaltbelag bis hin zu Brückenreparaturen)
Kostenangebote ausgearbeitet. Die Fa. STRABAG
hat ein Angebot für einen Fugenverguss für die
Straßenrisse vorgelegt.
Der Gemeinderat bewilligte die Vergabe
und Ausführung von Sanierungsmaßnahmen
auf Gemeindestraßen. Gleichzeitig hat er den
Wegausschuss mit der Erstellung eines Prioritätenplanes
beauftragt und dieser vergibt dann die
einzelnen Arbeiten im Rahmen des möglichen
Budgets.
Kindergarten – Vergabe der Arbeiten für Therapieraum
Ein Großteil der Arbeiten für die Erweiterung des
Kindergartens erfolgte bereits im Vorjahr. Offen ist
noch die Fertigstellung eines Therapieraumes als
Zubau an der Westseite. Dazu liegen Kostenangebote
bzw. Kostenberechnungen von unserem Planer,
Baum. Ing. Harald Gierer, vor.
Die Gesamtkosten für die Fertigstellung des
Therapieraumes, Einbau einer Akkustikdecke im
neuen Gruppenraum, sowie Neufärbelung des
Kindergartengebäudes samt dem Wohnungstrakt
werden sich auf rd. € 40.000,- belaufen.
Der Gemeinderat hat diese Vergabe der Arbeiten
einstimmig beschlossen.
Änderung der Jagdgesellschaft „Mittlere Gaal“
Herr Max Reumüller sen. vlg. Horner, Mitglied
der Jagdgesellschaft Mittlere Gaal, hat schriftlich
erklärt, aus der Jagdgesellschaft Mittlere Gaal auszutreten,
wenn an seine Stelle sein Sohn Markus
Reumüller aufgenommen wird. Alle Mitglieder
der Jagdgesellschaft haben diesem Wechsel zugestimmt.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, diese
Änderung in der JG. Mittlere Gaal zu genehmigen.
Dem neuen Mitglied Markus Reumüller wünschen
wir einen „Guten Anblick“.
Seite 9
Gaaler Gemeindenachrichten
Aus dem Gemeinderat
Änderung der Jagdgesellschaft „Schindlbacher“
Herr Otmar Schreibmeier, Mitglied der Jagdgesellschaft
Schindlbacher, hat schriftlich erklärt,
aus der Jagdgesellschaft Schindlbacher auszutreten,
wenn an seine Stelle Herr Johannes Schindlbacher
vlg. Unterschindlbacher aufgenommen wird. Die
Mehrheit der Mitglieder der Jagdgesellschaft hat
diesem Wechsel zugestimmt.
Der Gemeinderat beschloss daher nach den
Bestimmungen im Jagdgesellschaftsvertrag einstimmig,
diese Änderung in der JG. Schindlbacher
zu genehmigen. Diese Entscheidung erfolgte aber
mit dem Hinweis, dass die Aufnahme von Johannes
Schindlbacher nur bis zum Ende dieser Jagdperiode
erfolgt.
Es gibt nämlich eine Empfehlung für Gemeindejagden
Gaal, nach der folgendes gilt: Es sollen nicht
2 oder mehrere Personen aus einer Familie und auch
keine Eigenjagdbesitzer in der Gemeindejagd als
Gesellschafter sein.
Dem neuen Mitglied Johannes Schindlbacher
wünschen wir ebenfalls einen „Guten Anblick“.
Lambacherweg - Verkehrsbeschränkung
Nach Fertigstellung des Lambacherweges
hat der Gemeinderat für den
Lambacherweg eine Geschwindigkeitsbeschränkung
von 30 km/h einstimmig
beschlossen. Eine Verordnung wird über
die BH. Murtal beantragt. Gleichzeitig
gilt für diese Straße ein Hinweis mit
Sackgasse.
Die Straße wird für den mehrspurigen
Verkehr aus Sicherheitsgründen
(Engstelle bei vlg. Gaßmüller) bei der
Lambacherbrücke mit einem Schranken
gesperrt. Diese Entscheidung erfolgte
mehrheitlich. Die SPÖ-Fraktion sprach sich
gegen die Errichtung eines Schrankens aus
und plädierte für eine Fahrverbotstafel.
Eine Öffnung ist nur in Ausnahmeoder
Notfällen möglich.
Sommerthörlstraße – Verlegung des Winterschrankens - Parkverbot
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder
Probleme bei der Einhaltung der Wintersperre für die
Sommerthörlstraße. Bei geringeren Schneehöhen
wurde der Schranken einfach umfahren. Oftmals
wurde der Schranken auch von Wegbenützern, die
sich nicht an das Fahrverbot hielten, beschädigt oder
ausgehoben. Die Beschädigungen erfolgten teilweise
auch auf der Auffahrt von St. Oswald her.
Im Zuge eines Gespräches mit den Vertretern
der Agrargemeinschaft Rossbach - St. Oswald
wurde folgende Vorgangsweise in dieser Sache
vorgeschlagen:
Die Gemeinde Gaal versetzt den jetzigen
Schranken vom Ende der Landesstraße bis nach
der Kreuzung zur Zufahrt Schöntal bzw. Auffahrt
zum Jagdhaus. Hier ist eine Umfahrung nicht
mehr möglich. Während der Wintersperre gilt ein
beiderseitiges Parkverbot von der Landesstraße
bis zum neuen Winterschranken. Am Ende der
Landesstraße kommt eine Tafel mit dem Hinweis
Neuer Standort
Seite 10
Aus dem Gemeinderat
Gaaler Gemeindenachrichten
auf die letzte Parkmöglichkeit auf dieser Straße
(analog der Hinweistafel im Gaalgraben-Hintertal)
zur Aufstellung.
Der Gemeinderat beschloss daher die vorgeschlagenen
Maßnahmen auf der Sommerthörlstraße
mit Versetzung des Winterschrankens, sowie einer
Verordnung für das Parkverbot.
Bachweg – Erklärung als „Öffentlichen Interessentenweg“
Die Anrainer am Bachweg konnten sich bisher
leider nicht für notwendige Sanierungsmaßnahmen
einigen. Einerseits wird von Anrainern eine vollständige
Übernahme als Gemeindestraße bzw.
Sanierung durch der Gemeinde gefordert und andererseits
wären Anrainer auch bereit, Beiträge für
eine Sanierung zu leisten.
Beim Bachweg handelt es sich grundflächenmäßig
um Öffentliches Gut. Bisher wurde
vom Gemeinderat für dieses öffentliche Gut,
welches vom seinerzeitigen Verkäufer unentgeltlich
an die Gemeinde abgetreten wurde, noch keine
Erklärung über die Art der Verwendung der Straße
ausgesprochen.
Nach den Bestimmungen des Stmk. Landesstraßenverwaltungsgesetzes
kann der Gemeinderat
die Einreihung einer Straße (Öffentlicher Interessentenweg
oder Gemeindestraße) mit einer bestimmten
Verwendung beschließen. Da diese Straße nur
einem beschränkten Personenkreis zur Verfügung
steht, trifft hier die Einreihung als „Öffentlicher
Interessentenweg“ zu.
Der Gemeinderat beschloss daher für den
Bachweg eine Verordnung zu erlassen, nach der,
der gegenständliche Bachweg als „Öffentlicher
Interessentenweg“ eingereiht wird.
Im Zuge dieser Verordnung ist für diesen Weg
eine Weggemeinschaft zu gründen, die dann einen
Erhaltungskostenanteil für jeden Weginteressenten
festlegt und hierauf auch über Sanierungsmaßnahmen
entscheidet.
Wanderweg Ingering – Vereinbarung mit Anton Gruber
Die Gemeinde Gaal hat im Vorjahr mit den
Anrainern des öffentlichen Gutes von der Ortschaft
Ingering II bis zur Reicherhube Vereinbarungen für
die Errichtung eines Wanderweges getroffen.
Im Zuge dieser Vereinbarungen wurde mit
allen Grundeigentümern vor Ort eine gemeinsame
Besichtigung vorgenommen und die künftige
Trassenführung festgelegt. Dabei werden Teile des
alten öffentlichen Gutes im Einvernehmen auf eine
neue Trasse verlegt. Herr Gruber war mit der hergestellten
Trasse nicht einverstanden, da diese nicht
direkt am Ufer des Ingeringbaches erfolgte, was
für die Gemeinde finanziell auch nicht leistbar ist.
Aus rechtlicher Sicht ist hier festzuhalten, dass vom
Bach jeweils ein Mindestabstand einzuhalten ist.
(Öffentliches Wassergut - Gefahr von Überflutung,
Ufereinrisse usw.)
In diesem Bereich konnte die Gemeinde Gaal
daher den neuen Wanderweg nicht herstellen.
Wenn keine finanziell machbare Einigung gefunden
wird, ist das dortige öffentliche Gut, welches durch
den Besitz geht, bzw. knapp an den bestehenden
Gebäuden von Herrn Anton Gruber vorbeiführt, in
Anspruch zu nehmen und auszubauen. Gleichzeitig
wird die unterfertigte Vereinbarung mit Herrn Gruber
widerrufen.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, diese
Vorgangsweise.
Seite 11
Gaaler Gemeindenachrichten
Aus dem Gemeinderat
Öffentliche Beleuchtung – Umstellung - Finanzierung mit Leasing
Im Vorjahr hat der Gemeinderat
den Beschluss gefasst, die öffentliche
Beleuchtung auf die moderne LED-
Technik umzurüsten. Zwischenzeitlich
sind die Arbeiten bei allen
123 Leuchten abgeschlossen.
Die Umrüstung und Montage der
neuen Beleuchtung erfolgte zur Gänze
in Eigenregie von den Gemeindearbeitern;
im Besonderen gilt hier der
Dank unserem Mitarbeiter Andreas
Hopf für seine hervorragende Arbeit.
Die Gesamtkosten für die technische
Umrüstung liegen bei rd.
€ 45.000,-. Dieser Betrag soll in Form
einer Leasingfinanzierung aufgebracht
werden. Die insgesamt 84 monatlichen
Leasingraten sollen größtenteils durch
eine Stromeinsparung, die nachweislich
zwischen 60 % und 70 % liegt,
finanziert werden.
Der Gemeinderat beschloss, die
gegenständliche Leasingfinanzierung
über die Raiffeisenbank abzuwickeln.
Gaaler Lifte KG – Budgetplan für Saison 2015/16
Die Gaaler Lifte KG, unter Geschäftsführer
Thomas Hopf, legte den Budgetplan für die Wintersaison
2015/16 dem Gemeinderat zur Genehmigung
vor.
An Investitionen sind einige Erneuerungen und
Ausbauten von Schneileitungen vorgesehen.
Der Budgetplan zeigt für den laufenden Betrieb
und kleineren Investitionen auch weiterhin ein positives
Ergebnis.
Die Lifte KG war bis heute noch immer in der
Lage, ihre Kredit-Rückzahlungen ohne Zuschüsse
der Gemeinde bzw. der Gesellschafter zu tätigen.
Die Einnahmen aus der Saison 2014/15 waren
etwa dem Vorjahresergebnis gleichzusetzen, obwohl
die letzte Wintersaison zu Saisonbeginn auf Grund
der langen warmen Temperaturen leider sehr
schlecht begonnen hat. Dieses Minus konnte aber in
der 2. Saisonhälfte wieder aufgeholt werden.
Die letzten Winter waren doch immer mehr
von sehr langen Warmperioden geprägt, wo eine
Beschneiung oftmals kaum mehr möglich war.
Deshalb ist es notwendig, an den wenigen kalten
Tagen auf eine schlagkräftige Ausstattung an
Beschneiungsmaschinen zugreifen zu können.
Berichte des Bürgermeisters in den Gemeinderatssitzungen vom 18.03. und 24.06.2015
Bedarfszuweisungen:
Bgm. Friedrich Fledl hat im Zuge einer Vorsprache
bei Herrn Landeshauptmannstellvertreter,
mittlerweile Landeshauptmann, Hermann
Schützenhöfer, folgende Zusagen für das heurige
Jahr für Projekte in der Gaal erhalten:
o Straßenbau € 60.000,-
o Zufahrt Lambacher € 10.000,-
Seite 12
Aus dem Gemeinderat
Schulsprengeländerung für die Volksschule
Seckau
Die Stmk. Landesregierung hat im April 2015
eine Änderung des Schulsprengels für die
Volksschule Seckau bzw. Gaal beschlossen. Mit
Wirkung vom 22. Mai 2015 ist diese Verordnung
in Kraft getreten.
Ab sofort umfasst der Schulsprengel für die
Volksschule Gaal das gesamte Gemeindegebiet.
Bisher waren die vorderen Teile von Graden und
Puchschachen nach Seckau zugeteilt.
Lt. dem seinerzeitigen Gemeinderatsbeschluss
besteht aber für die Bewohner der vorderen
Graden und Puchschachen die Möglichkeit ihre
Kinder weiterhin in die VS. Seckau zu schicken.
Es sind dafür schriftliche Anträge auf sprengelfremden
Schulbesuch erforderlich.
Die Gemeinde Gaal zahlt dann für diese Kinder
nur mehr einen Gastschulbeitrag und keinen
Fixbeitrag wie bisher. Damit hat die Gemeinde
Gaal auch eine wesentliche finanzielle Einsparung
erreicht.
Neue Gewerbeberechtigung
Frau Mag. Tanja Kaiser, Ingering II, hat für
ihre Firma „pree-care GmbH“ die Gewerbeberechtigung
„Lebens- und Sozialberatung“
erhalten.
Gaaler Gemeindenachrichten
Den alten Anhänger konnte die Gemeinde
zurücktauschen.
Ankauf einer mobilen Lautsprecheranlage
für diverse Veranstaltungen
Die, bis zur letzten Saison im Einsatz gestandene
Lautsprecheranlage im Bereich Schilift
hat leider keine gute Tonqualität mehr aufgewiesen.
Von den Stadtwerken Judenburg wurde
ein Angebot für eine neue Tonanlage eingeholt.
Die Gemeinde Gaal hat dieses Angebot angenommen
und eine neue tragbare Tonanlage
angekauft. Die Anlage wird bei Bedarf auch vermietet.
Mietpreis pro Tag: € 20,- zuzügl. MWSt.
Kontaktaufnahme:
Gasthof Gaalerhof
Tennisplatz - Sanierung
Die Tennisplätze beim Sportzentrum Gaalerhof
sind nun auch in die Jahre gekommen und sollten
einer Sanierung unterzogen werden. Da sich
aber bis jetzt leider noch kein Verantwortlicher
für die Tennisplatzbetreuung gefunden hat, wird
die Sanierung voraussichtlich heuer nicht mehr
vorgenommen.
Badeteich
Ankauf eines neuen Gemeindeanhängers mit
Kippeinrichtung
Nachdem der PKW-Anhänger bereits reparaturbedürftig
war und ein Anhänger mit einer
Kipp-Einrichtung die Arbeiten sehr erleichtern
würde, hat der Gemeindevorstand beschlossen,
einen neuen PKW-Anhänger anzuschaffen.
Für unseren Badeteich versuchen wir eine
Verbesserung der Wasserqualität zu erreichen.
Das Wasser verschlammt zum Teil, da einfach
zu viele Nährstoffe im Wasser enthalten sind. In
Form von Mikro-Organismen und mit Steinmehl
soll vor allem bei höheren Wassertemperaturen
die Verschlammung reduziert werden. Es wurde
für diese Maßnahme ein Fachmann mit der
Umsetzung beauftragt.
Seite 13
Gaaler Gemeindenachrichten
Information
Formel 1-Renn-Simulator
Herr Walter Penker hat im VW-Käfermuseum
einen Formel 1-Renn-Simulator für Trainingszwecke
aufgebaut. Lt. Herrn Penker ist es
möglich, für die Nachwuchsfahrer realistische
Bedingungen, wie auf einer echten Rennstrecke,
zu simulieren. Nach Terminvereinbarung können
auch Besucher diesen Rennsimulator testen.
Umstellung der Gemeindebuchhaltung
Die große Gemeindefusionierung in der Steiermark
hat indirekt auch eine Auswirkung auf unsere
Gemeinde. So mussten die einzelnen EDV-Anbieter
für die Gemeinden auch auf die
neue Gemeindestruktur reagieren.
Eine große Herausforderung
dabei war es, die Buchhaltungen
der „alten“ Gemeinden auf die
„Neuen“ mit einer Einheit zusammenzuführen.
Jede Gemeinde hat
bekanntlich andere Modalitäten
und Tarife bei den einzelnen
Abgaben.
Das „gute alte Buchhaltungssystem“, das auch wir
in unsere Gemeinde verwendet haben, läuft aus, da
nur mehr wenige „Nicht-Fusionsgemeinden“ in der
Steiermark übrig bleiben und eine weitere Wartung
für diese wenigen Gemeinden
sehr aufwendig wäre. Außerdem
haben die Gemeinden voraussichtlich
ab den Jahren 2017/18
ihre Buchhaltung von einer
reinen Einnahmen-Ausgaben-
Rechnung (Kameralistik) auf eine
„Bilanzbuchhaltung“ (Doppik)
umzustellen.
Die Gemeinde Gaal wurde nun vor die Alternative
gestellt, die Buchhaltung von der nunmehrigen
Kameralistik auf das neue System „Doppik“ (Doppelte
Buchführung in Konten) umzustellen, oder den
Vertrag mit dem EDV-Anbieter zu kündigen.
Die Umstellung und vor allem die Handhabung
des neuen Systems sind sehr zeitaufwendig und
arbeitsintensiv.
Die erste Vorschreibung für
Grundsteuer 2. Viertel, Wassergebühr
für 1. und 2. Viertel sowie
der Hundeabgabe für 2015 haben
wir geschafft und ist nun Ende
Juni 2015 erstmals nach dem
neuen System erfolgt.
Wir bitten die Bevölkerung
um Nachsicht, wenn manche Vorschreibungen
anstelle von bisherigen Abbuchern als
Zahlscheinvorschreibungen oder umgekehrt
erfolgten. Wir werden diese Korrekturen auf Wunsch
der Abgabenpflichtigen vornehmen.
Die Übernahme gerade dieser
Daten war relativ schwierig und
aufwendig.
Wir sind aber guter Zuversicht,
dass uns das neue System in
Zukunft doch auch einige Arbeit
erleichtert, wir schon jetzt
einen Schritt voraus sind, und
in ein paar Jahren keine großen
Umstellungen auf eine neue Bilanzbuchhaltung
mehr zu bewältigen haben.
Mit freundlichen Grüßen
Die Gemeindebediensteten
Seite 14
Projekte 2015
Gaaler Gemeindenachrichten
Projekte 2015
Im vergangenen Herbst starteten wir gemeinsam
mit der Landentwicklung Steiermark, unter der
Projektleitung von Kathrin Grillitsch, die Idee und
damit das Projekt „Gaaler Hüttenwanderweg“.
Daraus entstand in weiterer Folge der Gaaler
Rundwanderweg mit fünf Themenwegen samt
Wanderkarten, Beschilderung und Infotafeln.
Mit dem Gaaler Rundwanderweg sollen Sie, liebe
Gaalerinnen und Gaaler, aber auch Murtaler Ausflügler
und Urlaubsgäste angesprochen werden, um bei uns
zu wandern, zu sporteln, zu entdecken, zu rasten und
zu genießen.
Hütten, Gastronomie, Unterkünfte, Sport und
Freizeitangebote, Selbstgemachtes von unseren
Bauern,sowie Sehenswürdigkeiten entlang der Touren
sollen schmackhaft gemacht werden. Zudem soll über
Verhaltensregeln in der Natur informiert werden.
Mit den betroffenen Grundeigentümern wurde die
Benützung des Weges abgesprochen. Wir freuen uns,
dass sämtliche Grundeigentümer ihr Einverständnis
zu unserem Vorhaben gegeben haben und sagen an
dieser Stelle „Herzlichen Dank!“
Wanderkarte Gaal im Gemeindeamt erhältlich
Der Rundwanderweg führt ca. 26 km fast ausschließlich
auf bereits bestehenden Wegen und
Pfaden vom Gasthof Gaalerhof oder Gasthaus Kaiser,
weiter zur Reicher Hube bis zum Gaalreiter. Dort kann
man zum Almstüberl oder zur Steinwenderhütte
weiter gehen. Vom Gasthof Wachter führt der Weg
über Schönbacher und Herk wieder zum Gasthof
Gaalerhof. Die Gehzeit beträgt ca. 9 Stunden und man
hat ca 1.460 Höhenmeter zu überwinden.
Seite 15
Gaaler Gemeindenachrichten Projekte 2015
Auszeichnung für Geschwister Steiner
Wesentlich bei einem Beteiligungsprozess in der
Gemeinde sind die Bürger, die sich aktiv und ehrenamtlich
für die Zukunftsgestaltung engagieren. Sie
entwickeln Ideen und setzen diese in Form von
Projekten um. „Hinter der AGENDA 21 stehen hunderte
und tausende Steirerinnen und Steirer - außergewöhnliche
Persönlichkeiten, deren Engagement
weit über das übliche Maß hinausreicht und denen
größter Dank und höchste Anerkennung gebührt!“, so
Landesrat Johann Seitinger.
„Botschafterin für Beteiligung“
Im Rahmen des Steiermarktages der Beteiligung
„Gemeinden in Bewegung“ bekam Helene Steiner
im Namen der Geschwister Josef u. Helene für
die Mitarbeit am Gaaler Rundwanderweg die
Auszeichnung vom Lebensressort des Landes
Steiermark.
Gemeindestraßen - Sanierungen
Der Wegausschuss hat vor kurzem eine
Bestandsaufnahme und örtliche Besichtigung
für erforderliche Sanierungsmaßnahmen der
Gemeindestraßen vorgenommen. Für diese einzelnen
Teilsanierungen haben die Fa. TEERAG-ASDAG
und STRABAG jeweils die Kostenberechnungen
vorgenommen. Über Auftrag des Gemeinderates
wird der Wegausschuss nunmehr eine Entscheidung
über die Dringlichkeit der Sanierungsmaßnahmen
treffen bzw. einen Prioritätenplan dazu erstellen.
Im Großen und Ganzen befinden sich unsere
Gemeindestraßen (16 km sind davon asphaltiert und
Helene Steiner bei der Verleihung der Auszeichnung
mit dem Obmann der Landentwicklung Steiermark
LtAbg. Bgm. Hermann Hartleb.
rd. 4 km sind Schotterstraßen) in einem sehr guten
Zustand. An dieser Stelle ist vor allem den bisherigen
Bürgermeistern bzw. Gemeindeverantwortlichen zu
danken, dass sie auf die Verkehrswege immer gut
geschaut haben und laufend Sanierungen durchgeführt
wurden.
Seitens des Landes gibt es für dieses Vorhaben
eine Bedarfszuweisung von € 60.000,-. Das Kostenanbot
der anbietenden Firmen übersteigt natürlich
das vorgesehene Budget. Es werden daher einige
Maßnahmen, die noch nicht so dringend anstehen
auf das nächste Budgetjahr verschoben.
Folgende Straßenabschnitte sind zu sanieren:
• Brückenanschluss beim Steffingerbach in
Schattenberg
• Brückenanschluss beim Hirtlbach in
Schattenberg
• Randbalken und Geländerung bei Ingeringbachbrücke
in Nähe von vlg. Filzmüller
• Randbalken bei Thüringbachbrücke bei vlg.
Filzmüller
• Einfahrt von der Landesstraße bei Seckauer
Wegscheide
Seite 16
Einfahrt Seckauer Wegscheide
Projekte 2015
Gaaler Gemeindenachrichten
• Brückenfundament bei Haubenkogelbach bei vlg. Klemmer in Graden
• Neuasphaltierung – Teilstück Weigandweg zwischen Hauser und Steinberger
• Erneuerung von 2 Regenrinnen im Bereich vlg. Weninger
• Neuasphaltierung der Einbindung der Vorwitzstraße in die Landesstraße
• Auffüllen der Bankette bei der Ingeringseestraße
• Erneuerung der Asphaltdecke im Bereich Rechenmacherbrücke entlang der Druckrohrleitung
vom KKW Moarhof
• Neuasphaltierung des Gehsteiges zwischen
Gemeindeamt und Gh. Kolland (Auffüllen der
Absenkungen)
• Befestigung der Einfahrt von der Landesstraße
neben den Reihenhäusern lt. Auftrag der
Baubezirksleitung
• Fugenverguss auf verschiedenen Bereichen der
Gemeindestraße bei Längs- und Querrissen. Gehsteig Bischoffeld - Gh. Wegscheider
Zubau eines Therapieraumes zum Kindergarten
In der ursprünglichen Planung der Kindergartenerweiterung
ist auch die Errichtung eines Therapieraumes
an der Westseite des Kindergartens
vorgesehen.
Die Herstellung bzw. Fertigstellung ist nun
in den kommenden Sommerferien geplant. Der
Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung die Vergabe
der Arbeiten an die einzelnen Unternehmungen
beschlossen. Das Fundament und die Infrastruktur
für die Strom- und Heizungsversorgung sind bereits
im Vorjahr hergestellt worden.
Gleichzeitig soll das gesamte Objekt (Kindergarten
und Wohnungsbereich) auch neu gefärbelt werden.
Seite 17
Gaaler Gemeindenachrichten Projekte 2015
Öffentliche Beleuchtung der Gemeinde Gaal mit LED
Der Gemeinderat hat im Vorjahr
den Beschluss gefasst, die
öffentliche Beleuchtung der
Gemeinde Gaal auf eine LED-
Technik umzustellen.
Nunmehr ist diese Umrüstung
abgeschlossen. Nach Messungen
beim Stromverbrauch konnten
wir erfreulicherweise eine Einsparung
von bis zu 70 % feststellen.
Damit können wir die
seinerzeitige Berechnung der
möglichen Einsparung durch
unseren Planer voll bestätigen.
Die Materialkosten für die
Umrüstung der ingesamten 123
Leuchten belaufen sich auf ca. €
45.000,-. Die Montagearbeiten
haben die Gemeindearbeiter in
Eigenregie durchgeführt.
Die Leuchtkraft der neuen
LED-Leuchten hat sich gegenüber
den alten Lampen durchaus
verbessert bzw. kommt das
Licht wesentlich besser auf den
Boden.
Mit der Umstellung auf
die LED-Technik erfolgt nun
auch keine Abschaltung der
Straßenbeleuchtung in der Nacht
mehr.
Für die Finanzierung hat
der Gemeinderat eine Leasingvariante
mit einer Laufzeit
von 7 Jahren gewählt. Die laufenden
Leasingraten können
Großteils durch die jährlichen
Stromeinsparungen finanziert
werden.
Die Bauarbeiten für die Errichtung des Zufahrtsweges
zum Besitz Lambacher sind nun nach etwas
längerer Bauzeit abgeschlossen. Die Fa. Hopf Bagger
KG hat den Auftrag für den Ausbau der Weganlage
zu einem Pauschalpreis erhalten. Gleichzeitig mit
dem Ausbau des Weges hat die Gemeinde Gaal
einen Grundtausch mit Herrn Michael Tiroch vereinbart.
Die ursprüngliche Geländekante zwischen
Tiroch- und Lambacherwiese wurde eingeebnet,
sodass Herr Tiroch auch diesen Grundstücksteil gut
bewirtschaften kann.
Der Gemeinderat hat für den Lambacherweg
beginnend von der Landesstraße in Bischoffeld folgende
Verordnungen beschlossen:
• 30 km/h für den gesamten Weg
• Sackgasse, da der Weg ab der Lambacherbrücke
für den mehrspurigen Verkehr gesperrt
ist. (Schranken vor der Lambacherbrücke – eine
Öffnung ist nur für Notfälle oder besondere
Transporte vorgesehen).
Lambacherweg - Fertigstellung
Seite 18
Projekte 2015
Gaaler Gemeindenachrichten
Die Gemeinde Gaal hat im Vorjahr die Pirkachkapelle
in Ingering renoviert.
Nach Fertigstellung dieser Arbeiten kam die Idee,
diese Kapelle für eine Ausstellung von Weg- und
Hofkreuzen zu nützen. Frau Helene Steiner hat dazu
alle Weg- und Hofkreuze fotografiert. Herr Hofrat
Dr. Odo Burböck unterstützte diese Idee und brachte
Vorschläge zur Gestaltung einer entsprechenden
Ausstellung mit einer Beschreibung.
Die Gemeinde Gaal gestaltet nun eine Ausstellung
in der Pirkachkapelle mit insgesamt 51 Weg- und
Hofkreuzen aus unserer Gemeinde.
An dieser Stelle dürfen wir Herrn Hofrat Dr.
Odo Burböck recht herzlich für seine Unterstützung
danken.
Um Zuge der Renovierungsarbeiten kam auch
ein Teil eines altes Gemäldes zum Vorschein.
Dr. Burböck beschreibt dieses Gemälde:
Der Rest eines Wandgemäldes zeigt eine Kreuzabnahme
oder Grablegung Christi. Der Stil, ähnlich
31
den Nischengemälden an der Pfarrkirche, deutet
auf die Entstehungszeit der Kapelle (1761) und
der Bildinhalt auf die vermutliche Nutzung als
Pestkapelle bzw. als Aufbahrungskapelle.
Pirkachkapelle - Ausstellung
Die Kapelle wollen wir nach Fertigstellung der Arbeiten für die Bevölkerung tagsüber zugänglich machen
Hammerhauskreuz 31
Einöderkreuz
32
Zögerkreuz
33
Aukönigkreuz
34
Weg- und Hofkreuze
Es gehört zu den uralten Bräuchen schon seit der Antike,
dass sich Menschen in der Nähe ihrer Behausungen
Andachtsstätten errichteten. Sie sind heute noch Zeugnis
der religiösen Empfindungen und der Volksfrömmigkeit.
Oft finden private Gebete und Feiern wie Maiandachten,
Osterfleischweihen, Totengebete und samstägige Rosenkranzgebete
für die Hofbewohner und Nachbarn an diesen
Orten statt.
In manchen Fällen sind diese oft als Kapellen ausgebauten
Wegkreuze an Kreuzungspunkten von Altwegen errichtet
und stellten somit echte Orientierungspunkte dar (in
der Ausstellung werden diese mit einem grünen Punkt
gekennzeichnet).
Die als Gedenkstätten an Unfälle und dergleichen errichteten
Kreuze, im Volksmund als Marterl bezeichnet,
sind in diesem Zusammenhang nicht in die Ausstellung
aufgenommen worden.
Viele Hofkreuze wurden in den letzten Jahrzehnten
renoviert oder erneuert, aber meist an überlieferten Orten
wieder aufgestellt.
Das berühmteste Wegkreuz der gesamten Gemeinde
ist wohl das als Hofkreuz in der Vorwitz bezeichnete,
weil das ursprüngliche, noch aus dem 12. Jahrhundert
stammende Kruzifix sich heute als „Gaaler Kruzifix“
im Tiroler Landesmuseum befindet und als eines der
wichtigsten Kunstwerke der Romanik für ganz Österreich
gilt. Der dort befindliche Vorwitzhof war eine der
wichtigsten Besitzungen des Chorherren- und Domstiftes
Seckau, das Kruzifix stammte aus der dortigen Stifts- und
Kathedralkirche.
Verfasser: Hofrat Dr. Odo Burböck
Kranzkreuz
35
Grünbichlerkreuz
36
Hofkreuz
37
Vorwitzhofkreuz
38
Rinnersbacherkreuz
39
Haringkreuz
40
Tischlerkreuz
41
Oberreiterkreuz
42
Unterreiterkreuz 43 Trattenbauerkreuz 44 Greisbergerkreuz 45 Gruberkreuz 46 Neuwirtkreuz 47 Weningerkreuz
Wir zeigen Ihnen hier einen Ausschnitt der dargestellten Weg- und Hofkreuze.
48
Seite 19
Gaaler Gemeindenachrichten Projekte 2015
FV. Wasserberg errichtet Kapelle am Ingeringsee
Der Grund für die Kapelle ist ein zweifacher:
Als wir vor zwei Jahren mit der Bevölkerung in
der Gaal „100 Jahre Wasserberg - Heiligenkreuz“
feierten, freuten wir uns sehr, dass das Stift bei der
Bevölkerung hohes Ansehen genießt, was vor ungefähr
50 Jahren nicht so gewesen ist. So wurde dieses
Fest von ca. 1.500 Leuten besucht. Wenige Stunden
vor dem Beginn des Festes fiel ein großer Ast eines
uralten Bergahorns (Naturdenkmal), urplötzlich
herab. Gott sei Dank wurde niemand verletzt und
auch sonst entstand kein Schaden, was fast einem
Wunder glich. Daraufhin sagte ich, dass wir doch
Gott danken müssen, einmal dass kein Unfall passiert
ist und zum anderen für das Forstgut Wasserberg,
das der ganzen Region Arbeit vermittelt und auch
dem Stift seit Jahrzehnten Nutzen bringt.
Der zweite Grund für den Bau der Kapelle
war meine Erfahrung mit alten und behinderten
Menschen auch in dieser Region. Es gibt zwar mehrere
Bergkapellen, aber es gibt keine, zu der man ohne
größeren Aufwand gelangen könnte. Deshalb wollte
ich hier eine behindertengerechte Kapelle errichten,
die in unserer alternden Gesellschaft vielleicht für
viele ein Ort der Stille und der Begegnung mit Gott
sein kann. Und schließlich und endlich sollte die
Kapelle in Anlehnung an die jährliche Clementifeier
der Waldarbeiter ihrem Patron geweiht sein.
Vor vielen Jahrzehnten standen am Ingeringsee
Gebäude. Dazu gibt es historische Fotos. Diese
zeigen von damals genau die Stelle, wo heute die
Kapelle errichtet wird, mit mehreren Kohlenmeilern,
in denen Holzkohle erzeugt wurde. Neben dem
Meilerplatz gab es zwei Gebäude für die Holzarbeiter
bzw. für den Köhler. Am See führte die damalige
Eisenbahn vorbei, deren Bahntrasse an manchen
Stellen heute noch gut zu erkennen ist. Es war also
bis ins 20. Jahrhundert eine bewirtschaftete Stelle.
Mit aufrichtigen und freundlichen Grüßen
Abt Dr. Maximilian Heim OCist
Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz
Ankündigung
Einweihung der Kapelle
Diese findet am Samstag, den 5. September 2015 um 10.00 Uhr
mit Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl statt.
Der Einweihungstermin trifft sich mit dem Almabtrieb und Steir. Milchfest in der Gaal. Seitens
unseres Bischofs war aber leider kein anderer Termin mehr frei.
Seite 20
Konzertreise mit Musikverein
Gaaler Gemeindenachrichten
Gaaler Musikverein spielt im Wiener Konzerthaus
Am 23. Oktober 2015 spielt der Musikverein Gaal ein Konzert im Rahmen der Faszination
Blasmusik im Wiener Konzerthaus – Mozartsaal.
Bei Interesse seitens der Bevölkerung, werden Busse von der Gemeinde zum Selbstkostenpreis
(Busfahrt und Eintritt) von € 30,- pro Person organisiert.
Vorläufiges Programm:
Abfahrt in der Gaal: um die Mittagszeit
Nachmittag zur freien Verfügung
Um 19:00 Uhr Konzert vom MV Gaal.
Geplante Ankunft in der Gaal:
ca. 23:30 Uhr.
Anmeldungen bitte ab sofort im
Gemeindeamt, damit die Busse entsprechend
organisiert werden können.
Anmeldeschluss: 31.08.2015 (Frist wegen
Kartenreservierung)
Die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf zahlreiche Zuhörer!
Seite 21
Gaaler Gemeindenachrichten
Information
Bevölkerungsentwicklung
Entwicklung der Einwohner-Zahl - Gemeinde Gaal
1.456
1.446
1.414
1.418
1.406
1.412
1.421
1.436
1.429
1.404
31.12.06 31.12.07 31.12.08 31.12.09 31.12.10 31.12.11 31.12.12 31.12.13 31.12.14 30.06.15
Wir wollen Ihnen anhand der Grafik die Bevölkerungsentwicklung
in den letzten Jahren zeigen.
Leider ist derzeit die Einwohnerzahl rückläufig.
Hauptwohnsitz - 31.12.2014 1429
Geburten 6
Verstorbene - 6
Wegzug - 45
Zuzug 20
Hauptwohnsitz - 30.06.2015 1404
43. Pensionistenausflug der Gemeinde Gaal
Freitag, 28. August 2015
Als Ziel des heurigen Pensionistenausfluges
der Gemeinde Gaal wurde vom
Sozialausschuss der „steirische Bodensee“
im Ennstal gewählt.
Dieser findet am Freitag, den 28. August
2015 statt.
Reiseroute:
Gaal – St. Michael – Liezen – Stainach
(Vormittagsjause beim Zeiringer) – Trautenfels
(Besichtigung der Ausstellung: Wald
und Mensch - Eine Geschichte in 100
Positionen) – Aich-Assach – Fahrt zum Steir.
Bodensee – (Mittagessen im Forellenhof)
– Nachmittag: Aufenthalt beim Bodensee
oder bei Schlechtwetter Besichtigung einer
Lodenwalkerei – Rückfahrt über den Sölkpass
– Murtal (mit Abendessen) – Murau - Gaal.
Falls auch Sie in letzter Zeit in Pension
gegangen sind und seitens der Gemeinde
Gaal keine gesonderte Einladung für den
Ausflug erhalten, ersuchen wir Sie herzlich,
die Gemeinde Gaal davon in Kenntnis
zu setzen, damit wir Sie bereits heuer zu
unserem alljährlichen Pensionistenausflug
einladen dürfen.
Seite 22
Kulturreise
Gaaler Gemeindenachrichten
Kulturreise SCHWARZWALD
Die heurige Kulturreise führte in das Gebiet
Schwarzwald und Elsass.
Auf dem Weg nach Colmar konnten wir eine
kontrastreiche Landschaft (Rheinebene, Vorbergzone,
Vogesen) erleben. Colmar selbst verzaubert
mit seinem gut erhaltenem architektonischem
Erbe.
Entlang der Weinberge der Region führte uns
die Reise bis nach Riquewihr, einem kleinen
Ort mit ca. 1.200 Einwohner und einer einzigartigen
Altstadt, deren Befestigungsanlage nahezu
erhalten ist.
Mit einer Bummelzugfahrt durch die Weinberge
wurde die Besichtigung abgeschlossen.
Am nächsten Tag konnten wir den Schwarzwald
erkunden. Bekannt für die „Schwarzwälder
Kirschtorte“ und die vielen unzähligen
Kuckucksuhren. Besichtigt wurden der Wasserfall
in Triberg, das Schwarzwälder Freilichtmuseum
Vogtsbauernhof und Freistadt.
Über Donaueschingen (Donau-Ursprung) und
Salem „Affenberg“ fuhren wir wieder nach
Hause.
Seite 23
Gaaler Gemeindenachrichten
Gesunde Gemeinde
Liebe Gaalerinnen und Gaaler !
Liebe Jugend !
Seitens des Gesundheitsausschusses möchten wir Ihnen
gerne über die Aktivitäten im 1. Halbjahr in unserer
Gemeinde berichten und gleichzeitig eine Vorschau auf
das 2. Halbjahr geben.
Frau Pittner – Hirn referierte im Winter im GH. Kaiser
zum Thema „Spiegelgesetz-Methode“ nach Christa
Kössner.
Spiegelgesetzmethode
Alles was von außen auf uns zukommt, das haben
wir auch in uns. Solange wir glauben, dass unsere
Ereignisse in unserem Leben nichts mit uns zu tun
haben, wird sich nichts ändern.
Unsere Partner, Kinder, Eltern, Freunde, Mitarbeiter,
Chefs, Haustiere und sogar auch unsere Autos sind
Spiegelbilder unserer inneren Überzeugungen. Durch
die Außenwelt kann ich mich erkennen. Gerade die
Menschen, die uns am nächsten stehen, sind wunderbare
Spiegelbilder.
Wir wäre es, wenn Du Dich besser kennen lernen
würdest ?
Stell Dich vor einen Spiegel
lächle und sage
HALLO !!
Das Interesse war groß, als Frau Tragner Eva an 2
Abenden in Lisi’s Küche ihren Vortrag hielt.
Viele wertvolle Tipps und Tricks für die leichte
Kräuteranwendung konnten mit nach Hause
genommen werden. Die Teilnehmer durften allesamt,
rühren, kosten und selbst ausprobieren.
Kräuter - Hausapotheke
Tannensirup, Tinktur, Pechsalbe, Heilsalbe,
Lippenbalsam, verschiedenste Produkte wurden vor
Ort hergestellt und jeder konnte etwas mit nehmen.
Seite 24
Gesunde Gemeinde
Gaaler Gemeindenachrichten
Frau Offenbacher Sonja (Begradigungstherapeutin,
dipl. Mentaltrainerin und Gesundheitscoach) hat
einen Vortrag zum Thema „Volkskrankheit Nr. 1 –
Die Wirbelsäule“ gehalten.
Sie wies darauf hin, dass sämtliche Probleme
der Wirbelsäule seelische Hintergründe haben.
Durch die „Geistige Aufrichtung = Begradigung
der Wirbelsäule“ wird im Inneren die Last der
Vergangenheit gelöst, sodass ein völlig neues
lastenfreies Lebensmuster entstehen kann.
Da jede Krankheit nicht im Körper sondern im
Großer Anklang bei Kräuterwanderung
mit Frau Tragner Eva .....
Auf den Spuren der Waldrandapotheke konnten
an zwei Vormittagen zahlreiche Teilnehmer sehr
viele Kräuter entdecken, bestimmen und deren
Heilwirkung erfahren. Mit Eva Tragner war es für
alle wieder sehr interessant und selbst erfahrene
„Kräuterspezialisten“ konnten sehr viel dazulernen.
Volkskrankheit Nr. 1 - Die Wirbelsäule
Kräuterwanderung
Geist liegt, arbeitet ein „Geistiger Heiler“ immer
an der Ursache, nie am Symptom. Jeder sollte die
Tatsache entdecken, dass er für seine Gesundheit die
Verantwortung übernehmen muss. Wir sollten zuerst
nachdenken, wie die Krankheit verursacht wurde,
um diese Situation wieder verändern zu können.
Eine Krankheit ist ein Entwicklungsprozess für
jeden Menschen, wenn man lernt, in das positive
Denken zu gehen, denn alles was ich aussäe, werde
ich auch ernten.
Vorschau - Herbst 2015
AEROBIC, ZUMBA, STEP-Aerobic
smovey: jeweils Dienstags von 19.30 - 20.30 Uhr
Beginn: 29. September 2015
Zumba for Kids: jeweils Dienstags von 17.30 Uhr
bis 18.20 Uhr, Beginn: 06. Oktober 2015
Rücken - Fit Gymnastik und smovey:
jeweils Dienstags von 18.30 Uhr 19.25 Uhr
Beginn: 29. September 2015
Auf Dein Kommen freut sich ANNEMARIE !
Qigong
Seit alten Zeiten sind dem Qigong viele verschiedene
Richtungen entsprossen, jede mit eigenen Stil
und eigenen Zielrichtungen, doch alle schenken
Gesundheit, physiologisches Gleichgewicht, emotionale
Ausgeglichenheit, geistige Klarheit und spirituelle
Harmonie. In diesem Sinne startet auch heuer
ab Herbst wieder ein Kurs. Es besteht sogar die
Möglichkeit, einen Kurs vormittags zu organisieren,
falls sich genügend Personen anmelden.
Auf Euer Kommen freut sich JUDITH PITTNER-HIRN
„Die Gesundheit überwiegt alle äußeren Güter so sehr, dass wahrscheinlich ein gesunder Bettler
glücklicher ist als ein kranker König.“
Arthur Schopenhauer
Seitens der Gesunden Gemeinde Gaal dürfen wir einen schönen erholsamen Sommer
und viel Kraft wünschen.
Für die Gesunde Gemeinde:
Obfrau GR. Elisabeth Kargl
mit Ausschuss und Beirat
Seite 25
Gaaler Gemeindenachrichten
Hoher Besuch
Ministerin Johanna Mikl-Leitner zu Besuch in Gaal
Im Februar dieses Jahres besuchte uns überraschender Weise Frau Bundesminister Johanna Mikl-Leitner.
Im Gemeindeamt Gaal gab es ein Treffen mit Vertreter der Polizei aus dem Bezirk Murtal sowie mit einigen
Bürgermeistern unseres Bezirkes.
Bgm. Friedrich Fledl bei der Begrüßung vor
dem Gemeindeamt.
Sie nahm sich die Zeit für einen Abstecher in
die Gemeindekanzlei
Vom Abfallwirtschaftsverband Knittelfeld
Der Große Steirische Frühjahrsputz – Es gibt immer was zu tun!
Wie jeden Frühling haben sich wieder viele
Freiwillige aufgemacht, um die Hinterlassenschaften
zu beseitigen, die sich in Form diverser Abfälle in
der Natur angehäuft haben. Zahlreichen Helfern
aus Schulen und Vereinen, aber auch immer mehr
Die Dringlichkeit des Problems „Littering“
(so wird das achtlose Wegwerfen von Abfällen
bezeichnet) scheint immer mehr Menschen bewusst
private Initiativen ist es zu verdanken, dass die
bei den Murtaler BürgerInnen sehr beliebten Naherholungsgebiete
wieder sauber sind.
zu werden: So sind die diesjährigen Sammelmengen,
trotz einer Rekordzahl an Beteiligten, weiter
gesunken. Getränkedosen, Kunststoffflaschen und
-folien, Verpackungen einer renommierten Fastfood-
Kette und Zigarettenstummel bildeten wieder den
Löwenanteil an eingesammelten Abfällen.
Seite 26
Unsere Umwelt
Gaaler Gemeindenachrichten
Der Anteil an Grünschnitt am gesamten
Abfallaufkommen im Verbandsgebiet des AWV
Knittelfeld ist der höchste aller Abfallfraktionen.
Im Schnitt fallen im Jahr zwischen 5500 und 7500
Tonnen an. Daraus entsteht bei der Firma Naturgut
Dietmaier in Gobernitz hochwertiger Kompost.
Gesammelt werden diese hohen Mengen größtenteils
in den rund fünfzig öffentlichen Sammelstellen
in Knittelfeld und in den zum AWV gehörenden
Gemeinden. Weiters gibt es noch die Möglichkeit,
den Grünschnitt für 33 Euro direkt aus dem Garten
abholen zu lassen.
Die Sammelstellen werden regelmäßig entleert,
es kann jedoch vorkommen, dass eine Sammelstelle
überfüllt ist. In diesem Falle kann man den
Grünschnitt täglich, von Montag bis Freitag von 7 –
17 Uhr, direkt bei der Firma Naturgut Dietmaier in
Gobernitz kostenlos anliefern. (Dasselbe gilt übrigens
auch für sortenreines Altholz, frei von Spiegeln,
Grünschnitt
Gläsern, Stofftapezierungen oder Polsterungen;
Metallbeschläge oder Ähnliches stellen kein
Problem dar.)
Die Betreuung von fünfzig Sammelstellen bedeutet
Dauereinsatz für den Grünschnittwagen
Wichtiges zur Altpapierentsorgung:
Keine andere Abfallfraktion wird schon so lange
getrennt gesammelt und wiederverwertet – trotzdem
gibt es hin und wieder Unklarheiten in Bezug auf
eine optimale Entsorgung. Die Beachtung von folgenden
Punkten wird Ihnen und den Beschäftigten in
der Entsorger-Branche einen reibungslosen Ablauf
der Altpapier-Abholung gewährleisten:
• Altpapier-Behälter richtig bereitstellen
(Deckelöffnung muss zur Straßenmitte ausgerichtet
und der Behälter frei zugänglich sein).
• Kartons bitte zerkleinern; bei größeren
Mengen sollen diese im ASZ abgegeben werden.
• Getränkekartons und beschichtetes Papier
gehören zu den Leichtverpackungen (Gelbe Tonne/
Gelber Sack), verschmutztes Papier und Fotos in
den Restabfall, Tapeten zum Sperrmüll.
So steht der Altpapierbehälter richtig:
Die Deckelöffnung zeigt zur Straße
Seite 27
Gaaler Gemeindenachrichten
Unsere Umwelt
Lebensmittel im Abfall
Auch heuer landeten nach den Weihnachtsfeiertagen
wieder unzählige Lebensmittel, zum
Teil noch originalverpackt, in der Restabfalltonne.
Doch nicht nur dann, denn tagtäglich werfen wir
Lebensmittel achtlos in den Abfall.
Das ist in Hinblick auf die hungernden
Menschen in vielen Teilen der Welt eine wahnsinnige
Verschwendung. Essen im Abfall bedeutet
Wegwerfen von Rohstoffen, aber auch von Geld.
Pro Jahr werfen die Österreicher und
Österreicherinnen im Schnitt Lebensmittel im Wert
von rund 1,1 Milliarde Euro in den Abfall, das ist
pro Kopf zwischen 300 und 400 Euro.
Die Gründe für Lebensmittelabfälle sind
vielfältig und beginnen schon am Anfang der
Produktion. Lebensmittel, die nicht den geforderten
„Qualitätseigenschaften“ entsprechen oder
deren Ernte sich nicht rechnet, werden einfach auf
dem Feld zurückgelassen. Auch Überproduktion,
Fehlplanung sowie Fehler in der Weiterverarbeitung
verursachen Lebensmittelabfälle.
Volle Regale bis Ladenschluss, Beschädigung
von verderblichen Lebensmitteln, Ablauf von
Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum, Überbestände,
falsche Lagerung oder Transportschäden,
all dies führt zu immensen Abfällen von Seiten des
Handels.
Und letztendlich sind wir als private Haushalte
Verursacher von Lebensmittelabfällen.
Gründe dafür sind:
• Mangelnde Wertschätzung von Lebensmitteln,
da vieles billig und jederzeit verfügbar ist
• Fehlplanung beim Einkauf bzw. Fehleinkäufe
und fehlender Überblick über unsere Vorräte
• Falsche Lagerung
• Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums
Hier soll nochmal der Unterschied zwischen
Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum
erklärt werden:
• Verbrauchsdatum: besagt, bis wann ein
Produkt, meist leicht Verderbliches wie Fisch oder
Fleisch, verbraucht werden muss, da sonst die Qualität
nicht mehr gegeben ist bzw. Gesundheitsschäden
drohen.
• Mindesthaltbarkeitsdatum: besagt, bis wann
ein Produkt mindestens haltbar ist. Die meisten
Lebensmittel wie Reis oder Nudeln sind oft weit
länger haltbar. Selbst Milchprodukte und vieles
andere kann ohne Bedenken nach Ablauf des
Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden, sofern
sie richtig gelagert und vor dem Genuss auf Geruch
und Geschmack kontrolliert wurden.
Können wir uns das mit ruhigem Gewissen
ansehen?
Ein paar Tipps zur Vermeidung von
Lebensmittelabfällen:
• Nur einkaufen, was auch wirklich gegessen
oder verkocht wird
• Lockangeboten z.B. 3 zum Preis von 2
widerstehen, wenn die Produkte nicht rechtzeitig
aufgebraucht werden können
• Nicht hungrig einkaufen gehen, da sonst
mehr als nötig gekauft wird
• Zuviel gekochte Speisen auf Vorrat
einfrieren
• Reste kreativ verkochen (im Internet finden
sich viele Rezepte und unter www.bmlfuw.gv.at/
publikationen/lebensmittel.html kann man ein tolles
Restlrezeptbuch bestellen)
Seite 28
Unsere Umwelt
Gaaler Gemeindenachrichten
Zum Schluss noch ein paar Zahlen und Fakten:
Am häufigsten entsorgt werden Brot, Süßund
Backwaren (28%), gefolgt von Obst und
Gemüse (27%), Eiern und Milchprodukten (12%)
und schließlich Fleisch, Wurstwaren und Fisch
(11%).
Ein österreichischer Supermarkt wirft pro
Tag mindestens 45 kg Lebensmittel weg.
In der EU landen rund 90 Mio. Tonnen
Lebensmittel pro Jahr im Abfall.
Lebensmittelabfälle produzieren 15%
Im Haushalt fallen verschiedenste Abfallarten an
und einen hohen Anteil davon machen organische
Abfälle, sprich „Bioabfall“, aus. Dieser Bioabfall
kann biologisch abgebaut und mit Hilfe von
Mikroorganismen und anderen Kleinstlebewesen zu
wertvoller Komposterde verwandelt werden.
Leider finden sich in der Biotonne aber immer
wieder Stoffe, die darin nichts verloren haben
und somit die Verarbeitung des Bioabfalls zu
Kompost erschweren oder zum Teil auch unmöglich
machen. Die Plastiksackerl, in denen der Abfall
praktisch gesammelt werden kann, landen mit den
Küchenabfällen in der Tonne und verursachen hohe
Kosten, da diese mühsam aussortiert werden müssen.
Neben Gummiringerl, mit denen Gemüse gebunden
ist; Blumentöpfen oder Dosen finden sich oft sogar
Flaschen und andere Metallteile im Bioabfall. All
diese Verunreinigungen erschweren die Verrottung
und im schlimmsten Fall muss das sonst verwertbare
Material über den Restabfall entsorgt werden,
des weltweiten Ausstoßes an klimaschädlichem
Methangas.
Um 1 kg Fleisch herzustellen, werden 16
kg pflanzliche Nahrung und bis zu 20.000 l Wasser
benötigt.
Von 1 kg Fleisch werden 2-4 Personen satt,
von 16 kg Kartoffeln rund 80 Personen.
90% der weltweiten Soja- und die Hälfte
der Getreideproduktion werden zur Fütterung von
Nutztieren verwendet.
Verunreinigungen im Bioabfall
der auch noch sehr teuer ist. Die Bemühungen vieler
Bürger und Bürgerinnen, die sorgfältig trennen,
wären umsonst.
Neben den Kosten spricht noch ein weiteres
Argument für eine sorgsame Trennung:
Diese Komposterde aus Kompostieranlagen
schont die Umwelt, vor allem die selten gewordenen
Moore, aus denen der Torf für viele herkömmliche
Blumen- und Pflanzerden abgebaut wird. Außerdem
bleibt das Geld in der Region und die Erde aus z.B.
unserem Regionalbetrieb „Naturgut“ muss nicht
über weite Strecken transportiert werden.
Obst- und Gemüsereste können in Papiersäcken
oder unbeschichteten Zeitungen gesammelt werden,
die problemlos kompostierbar sind. Wenn schon
Plastiksackerl verwendet werden, dann bitte nur den
Inhalt in die Biotonne werfen, die Plastiksackerl
gehören in den Restabfall!!!
So soll der Bioabfall nicht aussehen!!!
So ist es richtig!!!
Seite 29
Gaaler Gemeindenachrichten
Volksschule
Für die Volksschule geht ein sehr emotionales
Schuljahr 2014/15 zu Ende. Der Tod unseres
Schülers Andreas Madl, Schüler der 4. Klasse, hat
uns in diesem Jahr sehr erschüttert und getroffen.
Das Team der Notfallseelsorge Steiermark hat
SchülerInnen, Eltern und auch uns Lehrer in dieser
schweren Zeit sehr gut betreut und begleitet.
Unser Schuljahr wurde aber auch durch sehr viele
hervorragende Leistungen unserer SchülerInnen
ausgezeichnet.
Volksschule Gaal
Wir schafften zum dritten Mal die Auszeichnung
„Meistersingerschule“. Die SchülerInnen der
4. Klasse gewannen die Bezirksausscheidung
der „Safety Tour“ und durften erstmalig zum
Landesfinale nach Kapfenberg fahren. Sie belegten
dort den 11. Platz.
Beim Bezirksschulschirennen in Obdach belegte
Bergmann Christian den 1. Platz, Steinwidder David
den 3. Platz und Gruber Sonja den 4. Platz.
Bei den steir. Schulmeisterschaften, Triathlon -
Bewerb Aquathlon konnte Verena Feldbaumer in
der Einzelwertung den 6. Platz erkämpfen.
Sehr gute Ergebnisse gab es auch beim
Bezirkssportfest in Knittelfeld.
Seite 30
Unser Fußballteam stand, nach langer Durststrecke,
im Finale. Leider waren die „Maßweger“ nicht
zu schlagen. Herzlichen Dank an Bernhard
Steinwidder und Benni Gruber für die Betreuung
unserer Mannschaft.
Mannschaftswertungen: 2. Platz Jahrgang 2005, 1.
Platz Jahrgang 2004 und ebenfalls den 1. Platz gab
es für den Jahrgang 2007.
Staffelbewerb: 1. Platz für die 4. Klasse, 2. Platz für
die 3. Klasse und 3. Platz für die 2. Klasse.
Herzlichen Dank an alle Betreuer für ihre
Unterstützung in Knittelfeld. Ohne Sie wäre eine
Teilnahme nicht möglich gewesen.
Mein Lehrerteam hat wieder ein arbeitsintensives
Jahr mit dem Chor und der Flötengruppe hinter
sich. Anneliese Kahlbacher BEd und VOL Veronika
Mühlthaler gebührt ein besonderes Dankeschön
für ihre Bemühungen während des Schuljahres,
ins besonders für ihren Einsatz außerhalb der
Unterrichtszeit.
Viele interessante Projekte haben uns auch
durch dieses Schuljahr begleitet und unsere
SchülerInnen begeistert und informiert. Ein besonderer
Höhepunkt war das Projekt der 3. und 4.
Klassen „Kraft das Murtal“ und, im Zuge dessen, die
Betriebsbesichtigung von Alko Kober in Obdach.
Den Abschluss unseres Schuljahres bildete heuer
ein Schulschluss-Gedenkgottesdienst.
Wir möchten uns bei allen fleißigen Helfern, der
Gemeinde, den Vereinen und unserem Elternverein
recht herzlich für die Unterstützung bedanken und
wünschen allen Gaalern und Gaalerinnen erholsame
Sommerferien.
Das Lehrerteam der VS Gaal
Hauptschule
Gaaler Gemeindenachrichten
Hauptschule Seckau
Projekt „Land und Leute“ – 1. Klassen
An diesem einwöchigen Projekt nahmen alle Schülerinnen und
Schüler der beiden ersten Klassen teil.
Es referierten Hans Quinz über die Landwirtschaftskammer und
Hannes Spitzer über die biologische Landwirtschaft und deren
strenge Vorgaben. Weiters wurde das Sägewerk Bichler, wo
man den Weg des Baumes vom Wald zum Brett und Leimbinder
miterleben konnte, besucht.
Im Turnsaal wurden „alte“ Spiele gespielt: Himmel und Hölle,
Völkerball, Seilspringen usw. In der Küche hatten die Kinder
anschließend die Gelegenheit, zwei verschiedene Brotsorten
zu backen. Danach hatten sie im Freien die Möglichkeit, die alte
Kunst des Maipfeiferlschnitzens zu erlernen.
Bei einem Besuch am Bauernhof Madl konnten die Schülerinnen und Schüler das moderne Stallgebäude und
die eindrucksvollen Anlagen zur Milchviehhaltung bestaunen. Im Museum der Familie Gruber (vlg. Moar)
blickte man in die Vergangenheit: Gerätschaften und Werkzeuge von früher, als noch Ochs und Pferd zum
Einsatz kamen, konnte man betrachten. Zur Stärkung gab es anschließend immer einen Imbiss und Getränke.
Am vorletzten Tag wurde das Traktormuseum in Kobenz besucht, wo Walter Kandler und Egon Winkler viel
Interessantes über die Entstehungszeit der Traktoren zu berichten wussten. Sogar eine uralte Dampfmaschine
wurde gestartet.
Den Abschluss bildete der Besuch der Straußenfarm bei der Familie Madl in St. Lorenzen, wo die Schüler nicht
nur viel Wissenswertes über den Strauß erfuhren, sondern auch eine köstliche Straußeneierspeise serviert
bekamen. Beim Abschluss präsentierte man die selbst gestalteten Plakate den Mitschülern.
Einstimmiger Tenor am Ende dieser Woche: ES WAR SPITZE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Projekt „Ökologischer Fußabdruck“ – 3. Kl.
Um ein stärkeres Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Erde zu schaffen, wurde
an der NMS Seckau mit den beiden 3. Klassen eine Woche lang das Projekt „Ökologischer Fußabdruck“
durchgeführt.
Mit diesem Projekt sollte den Schülern aufgezeigt werden, wie sehr sich unsere Lebensweise auf die Zukunft
unseres Planeten auswirkt. Anton Nothegger vom Umweltbildungszentrum Graz erklärte den Schülern mit
Hilfe anschaulicher Methoden und Materialien Zusammenhänge und
Hintergründe zu diesem Thema. Wenn jeder Mensch auf der Erde
denselben Lebensstandard hätte wie wir, würden wir fast drei Erden
brauchen. Die Schüler berechneten ihren eigenen ökologischen
Fußabdruck und erfuhren, wie sie diesen verkleinern können.
Auch ein Besuch beim örtlichen Nahversorger Adeg (Pressler),
der sehr viele regionale Produkte anbietet, stand am Programm. Die
Wahrheit hinter Kennzeichnungen von BIO-Siegeln und Öko- Zeichen
wurde kritisch betrachtet.
In der nahen Natur sammelten die Schüler Pflanzen und Wildkräuter,
mit denen in der Küche köstliche Gerichte zubereitet wurden:
Kürbisbrot mit Frühlingskräuteraufstrich, Bärlauchcremesuppe, Brennnesselquiche mit Erdäpfel-Röhrlsalat
und als Nachspeise Apfelkrapferl.
Das Highlight war sicher der Besuch der Rangerin Kathrin Stock vom Nationalpark Gesäuse, die mit spielerischen
Aktivitäten zu den einzelnen Themen Konsum, Ernährung, Wohnen und Mobilität den Schülern
das Thema näher brachte. Zum Abschluss erstellten die Schüler in Kleingruppen einen Kurzfilm, in dem das
Seite 31
Besuch beim Sägewerk Bichler
Gaaler Gemeindenachrichten
Hauptschule
erworbene Wissen dieser Woche kreativ zum Ausdruck gebracht wurde. Um einen nachhaltigen Effekt zu
bewirken, nähten die Schüler Stofftascherl, die alle Schüler der Schule für ihre Einkäufe verwenden dürfen,
damit Plastik vermieden wird.
Dieses Projekt soll dazu beitragen, dass unsere Schüler umweltbewusster und nachhaltig leben. Zitat von
Stefanie Wolfsberger, Schülerin der 3.b-Klasse: „Denken wir schon heute an die Kinder von morgen! Sorgen
wir alle dafür, dass die Welt auch in Zukunft lebenswert ist!“
Bunter Abend der NMS Seckau war ein toller Erfolg
Im vollbesetzten Turnsaal der NMS fand im Mai der Bunte Abend statt.
Die Musiklehrerinnen Johanna Leitner und Carina Papst haben unter
Beteiligung weiterer Lehrerinnen und Lehrer ein abwechslungsreiches
Programm vorbereitet. Im Beisein der beiden Bürgermeister
Simon Pletz und Bruno Aschenbrenner führten die Schülerinnen
und Schüler mehrerer Jahrgänge verschiedenste Showeinlagen vor,
u.a. wurde getanzt, Instrumentalisten traten auf, der Schulchor gab
sein Bestes, Theater wurde gespielt und die Voltigiergruppe aus St.
Marein-Feistritz bot atemberaubende Akrobatik. Alles in allem war es
wieder einmal ein unvergesslicher Abend, der bei einem gemütlichen
Buffet des Elternvereins ausklang.
NMS Seckau – Sport wird großgeschrieben
„Ein gesunder Geist steckt in einem gesunden Körper“ – so lautet ein altbekanntes
Sprichwort, in dem noch heute viel Wahrheit steckt. Eine gesunde Ernährung, ausreichende
Erholung und regelmäßige Bewegung zählen zu den Faktoren, die das
Lernverhalten sowie die Verankerung der gelernten Inhalte im Gedächtnis positiv
beeinflussen können. Neben den Turnstunden gibt es für die Schülerinnen und
Schüler der 3. und 4. Klassen die Möglichkeit sich zu verschiedensten Sportkursen,
die je nach Jahreszeit stattfinden, anzumelden. Ob Klettern, Reiten, Schwimmen,
Fitnesscenter, Eislaufen, Eisstockschießen, Langlaufen, Skifahren, Ballspiele,
Walken oder Bogenschießen – in der NMS Seckau wird Sport großgeschrieben.
Kletterpark Steinmühle.
Großartiger Erfolg bei den Schulolympics Ski Alpin für die
Neue Mittelschule Seckau
„Bei den von 3. bis 6. März 2015 in Hinterstoder / OÖ ausgetragenen österreichischen Bundes-
Schulskimeisterschaften konnten sich die Burschen der NMS Seckau wieder ganz groß in Szene
setzen: Nach den Landesmeistertiteln Ski Alpin und Skicross erreichten die jungen Rennläufer
Florian Bischof, Christoph Papst, Pierre Jonach, Moritz Hirn und Elias Gmeinbauer bei dieser
Großveranstaltung den 2. Platz! Die Mannschaft der NMS Seckau musste sich in der Klasse Unterstufe
männlich nur den Schülern aus Zell a. See (Salzburg)
geschlagen geben und konnte die Vertreter aus Vorarlberg
und Tirol klar distanzieren! Ein weiterer Beweis für die
großartige Trainingsarbeit, die im Leistungszentrum der
Neuen Mittelschule Seckau in Zusammenarbeit mit dem
SC Gaal geleistet wird!
Moritz Hirn, Christoph Papst, Pierre Jonach, Elias Gmeinbauer, Florian
Bischof und Trainer und Betreuer Hermann Eichberger (v.l.n.r.) mit
Vertretern des Bundesministeriums und des ÖSV bei der Siegerehrung der
Schul-Olympics in Hinterstoder
Seite 32
Termine
Gaaler Gemeindenachrichten
Veranstaltungskalender 2015
11.07-12.09.15 Sa - Sa Sommerferien
11.07.2015 So Geburtstagsfeier - Altersjubiläen Gemeinde
11.07.2015 Sa Schlosskonzert MGV Hochreichart
18.-19.07.15 Sa - So 130-Jahr Feier FF. Bischoffeld
08.08.2015 Sa Almrauschfest Landjugend
14.-16.08.15 Fr - So VW-Käfertreffen VW-Käferclub
23.08.2015 So 21. Weisenbläsertreffen Weisenbläser u. MV
28.08.2015 Fr Pensionistenausflug Gemeinde
05.09.2015 Sa Einweihung Kapelle am Ingeringsee FV. Wasserberg
05.09.2015 Sa Almabtrieb mit Almfest u. Milchfest
Bauernb.u.Weidegem. mit Bez.Kammer
05.-06.09.15 Sa - So Air Race Red Bull Ring
08.09.2015 Di Fußwallfahrt auf Loretto Pfarre Gaal
14.09.2015 Mo Schulbeginn
27.09.2015 So Erntedankfest Pfarre Gaal
25.10.2015 So Sonntag der Jubelpaare Pfarre Gaal
25.10.2015 So Schlussübung FF. Bischoffeld
06.11.2015 Fr Gemeindeversammlung Gemeinde
07.11.2015 Sa Hubertusfeier Jagdschutzverein Gaal
08.11.2015 So Totengedenkfeier ÖKB
14.11.2015 Sa Perchtenlauf Gaaler Zinkenteufel
08.12.2015 Di Jugend musiziert Musikverein
13.12.2015 So Adventsingen MGV. Hochreichart
19.12.2015 Sa Vorweihnachtsfeier Gde Gaal, ÖKB, KOBV
24.12.-06.01.16 Do - Mi Weihnachtsferien
28.12.2015 Mo Preisschnapsen ÖKB
Änderungen vorbehalten !
Seite 33
Gaaler Gemeindenachrichten
Werbung
Tolles Zusatzprogramm für Ihre Gäste in der F1 Region!
Wetterunabhängig, ungefährlich, umweltfreundlich und informativ!
Professioneller F1 Trainings-Simulator von Penker Racing neu im VW Käfermuseum!
Bis vor kurzer Zeit war ein Training damit nur Rennfahrern vorbehalten, nun ist es auch für Racing-Fans
und Auto Freaks möglich, mit diesem Profi-Simulator und den anderen Trainingsgeräten
(Start&Reaktions-Trainer, Reaktionsball und Crazy Bike) zu trainieren und auch wertvolle Tips vom
langjährigen Coach von namhaften Rennfahrern zu holen.
Auch ein Jubiläum feiert Walter Penker in diesem Jahr, er ist 40 Jahre im Motorsport tätig!
Zu diesem Anlass, haben wir ein speziellen Jubiläumsangebot, gemeinsam mit dem Käfermuseum
erstellt, welches sich auch als Geschenksgutschein in Anspruch genommen werden kann!
Angebot Nr. Leistungen Dauer inkl. 20% Mwst
Für Racing Freaks, die den Trainings-Simulator testen wollen
1 PENKER RACING - Sim-Kennenlern-Training! ca. 90 Min 96,00
Training mit dem Reaktionsball.
1 X 20 Min Training - Rennfahrer-Trainingssimulator, mit kurzer
Datenanalyse und Daten Ausdrucke.
Training mit den Start & Reaktions-Trainer.
Zusätzlich!
Dazu noch ein A4 Foto im Simulator, zur Erinnerung!
Ein Liter Liqui Moly Nachfüll-Öl, sorgt für die beste Schmierung!
Das ideale Geschenk für Geburtstage und sonstige Jubiläen*
2. "Grand-Prix-Fit" mit Penker Racing & Training ca. 150 Min 240,00
3 x 20 Minuten Simulatortraining auf der Strecke ihrer Wahl,
mit Datenanalyse und Infos zur Fahrtechnik sowie Training mit
dem Start & Reaktions-Trainer!
(verbessert das Reaktionsvermögen und die Reflexe)
Zusätzlich!
im VW Käfermuseum Gaal
Ingering II , A-8731 Gaal
Zur Erinnerung an das Erlebnis, gibt es Datenausdrucke, ein A4
Bild im Simulator und ein Remus Racing Poloshirt!
Ein Liter Liqui Moly Nachfüll-Öl, sorgt für die beste Schmierung!
Damit Sie den Tag kulinarisch ausklingen lassen können, bietet der Gaalerhof ein günstiges
3 Gang Menue zum Preis € 14,- für Sie und ihre Begleitpersonen an!
Besonders sportliche Hobby-Rennfahrer und Racing-Freaks, können natürlich auch ein
Training wie die Renn-Profis über 1 oder 2 Tage buchen, nähere Informationen erhalten
Sie unter der oben angeführten E-Mail Adresse, bzw. Telefonnummer!
Voranmeldung:
Werbung
Penker Racing - 0664 3003107 oder office@penker-racing.com
Sportzentrum Gaalerhof - 0 3513 8822 oder info@gaalerhof.at
Seite 34
Veranstaltung
Gaaler Gemeindenachrichten
am Samstag, den 18. Juli 2015.
14:00 Uhr: Beginn des Bewerbs
(gegenüber dem Rüsthaus)
Zuseher sind herzlich willkommen!
19:00 Uhr: Siegerehrung
20:00 Uhr: Bieranstich
Abendunterhaltung mit:
Vorverkaufskarten sind bei den Kameraden der FF Bischoffeld
VVK € 6,- AK € 8,-
erhältlich!
am Sonntag, den 19. Juli 2015.
09.00 Uhr Festgottesdienst
(Zeltplatz Rüsthaus)
Für Unterhaltung sorgt im Anschluss:
Auf Ihr Kommen freut sich die
Freiwillige Feuerwehr Bischoffeld!
Seite 35
Gaaler Gemeindenachrichten
Veranstaltungen
21.GaalerWeisenblasen
amSommerthörlamFußedesRosenkogels
Beginnum10:30Uhrmitderhl.MesseaufMariaLoretto
TreffpunktfürallemitwirkendenGruppenum09:30Uhr
GehzeitzurKapelleca.35min
mitanschließendemLieder-undWeisenblasen!
InformationundAnmeldung:
AndreasWachter
0664/4116249oderandreas-wachter@aon.at
Sonntag,23.August2015
AufIhrKommenfreuensichdieGaalerWeisenbläserundderMusikvereinGaal!
BesuchenSieunsauchimInternetunter: https://sites.google.com/site/musikvereingaal/
am 5. September 2015 beim GH Kolland
Seite 36