24.07.2017 Aufrufe

AGIL-DasMagazin_August-2017

AGIL-DasMagazin_August-2017

AGIL-DasMagazin_August-2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

www.agil-dasmagazin.de<br />

ISSN 2198-8579<br />

Das Magazin für die Metropolregion Rhein-Main<br />

<strong>DasMagazin</strong><br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />

Gratis zum Mitnehmen oder im Abonnement auf dem Postweg erhältlich!<br />

Ausflugsziele in<br />

der Region


- Veranstaltungen<br />

Gelnhausen feiert<br />

Fotos: Kultur und Tourismus Gelnhausen<br />

Altstadt-Weinfest am 26. und 27. <strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />

Altstadt-Weinfest mit Klappstuhl-Rundgang<br />

... zwei große Jubiläen<br />

mit Festwochenende<br />

Gleich zwei große Jubiläen werfen ihre Schatten voraus: Das<br />

20-jährige Bestehen der Gelnhäuser Erlebnisführungen und<br />

der 50. Geburtstag des Fanfarenzugs „Barbarossa“. Den feierlichen<br />

Rahmen für die Feiern bildet ein großes Altstadt-Weinfest<br />

am 26. und 27. <strong>August</strong>.<br />

Mehr als 30 heimische Vereine erwarten die Gäste am Samstag,<br />

26. <strong>August</strong>, ab 13 Uhr mit einer großen Auswahl an verschiedenen<br />

Weinen und selbstgemachten Leckereien. Die Sinne<br />

stehen im Mittelpunkt der Spielstationen für die Kinder.<br />

Die „Spielwiese“ ist am Samstag von 14 bis 18 Uhr und am<br />

Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Der Samstag ist auch<br />

der „Tag der Spielleute“. Bereits zum achten Mal veranstaltet<br />

der Hessische Musikverband diesen Konzerttag. Er steht in<br />

diesem Jahr im Zeichen des 50-jährigen Bestehens des Fanfarenzugs<br />

Barbarossa, der vom Musikverband als Ausrichter<br />

des Spielleute-Tages <strong>2017</strong> ausgewählt wurde. Ab 14 Uhr geben<br />

sich Musikvereine aus der Region mit rund 250 Musikerinnen<br />

und Musikern ein Stelldichein vor und auf der Bühne<br />

am Obermarkt. Auch der Fanfarenzug Barbarossa wird das<br />

Programm mitgestalten und mit einer neuen Formation Premiere<br />

feiern. Der Tag klingt mit Musik „Die Streuner“, einer<br />

Mittelalterband aus Bonn, die mit einem starken Repertoire<br />

aufwartet, aus.<br />

Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem musikalischen<br />

Frühschoppen und steht ab 13 Uhr im Zeichen der Erlebnisführungen:<br />

Seit 20 Jahren legen die Gästeführer regelmäßig<br />

historische Gewänder an und lassen mit Gelnhäuser Persönlichkeiten<br />

Geschichte und Geschichten der Barbarossastadt<br />

wieder lebendig werden. Zum Jubiläum präsentieren die Gästeführer<br />

einen „Klappstuhl-Rundgang“. Dabei können es sich<br />

die Besucher auf mitgebrachten Klappstühlen an verschiedenen<br />

Orten in der Stadt bequem machen. Aus Fenstern und<br />

Toren, Höfen und Gässchen kommen dann die Gästeführer<br />

und spielen Szenen aus der Stadtgeschichte. Der Rundgang<br />

startet zwischen 13 und 16 Uhr zu jeder vollen Stunde. Start<br />

und Ende ist jeweils am Obermarkt.<br />

2 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

„Negative Beträge sind Soll-Gutschriften“, das steht auf einem Bescheid der Stadt, den<br />

ich kürzlich erhielt. Was aber heißt das? SOLL ich den Betrag mit dem Minuszeichen davor<br />

zahlen oder wird er mir GUTgeschrieben? Auf Seite 2 finde ich fünf unterschiedliche<br />

Bankverbindungen und viel Kleingedrucktes: „Um Fehlbuchungen, Missverständnisse und<br />

ggf. Mahnungen zu vermeiden, berücksichtigen Sie bei Zahlungen folgende Punkte…“ Es<br />

deutet alles darauf hin, dass ich es bin, der zahlen muss.<br />

Sicherheitshalber rufe ich bei der angegebenen Durchwahl an. Fehlanzeige, keiner da. Ich<br />

versuche es bei der Zentrale – und Hilfe naht. In Person einer sehr, sehr freundlichen Dame.<br />

Was eine Soll-Gutschrift ist, das weiß sie zwar „leider“ auch nicht, will mich aber an die<br />

zuständigen Kollegen durchstellen. Scheint nicht so einfach zu sein, ich hänge eine gefühlte<br />

Ewigkeit in der Warteschleife... „Ich kann auch morgen früh noch mal anrufen“, will<br />

ich die Sache abkürzen. Doch die Dame am anderen Ende der Leitung protestiert: „Nein,<br />

nein, nein“, da verbeiß ich mich!“ Endlich jemand, der Kundenservice ernst nimmt. „Die<br />

Kollegen wollen mich nur ärgern, da müssen sie aber früher aufstehen“, brummelt sie vor<br />

sich hin – und schließlich gelingt es ihr, jemand zu finden, der mir Auskunft geben kann.<br />

Soll-Gutschrift, erfahre ich, bedeutet: „Hätte man alles im Voraus bezahlt, hätte man die<br />

Minus-Summe zurückbekommen.“ Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht.<br />

Falls Ihnen Behördendeutsch einmal spanisch vorkommen sollte – seien Sie <strong>AGIL</strong> und haken<br />

Sie nach! Vielleicht haben Sie Glück und geraten an eine ebenso nette Mitarbeiterin,<br />

wie es mir passiert ist.<br />

Ihr Bernd Schneider<br />

Bernd Schneider<br />

Herausgeber<br />

Wenn das ganze Jahr<br />

"<br />

über Urlaub wäre,<br />

wäre das Vergnügen so langweilig<br />

wie die Arbeit."<br />

William Shakespeare<br />

Basenfasten<br />

Naturhotel<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 3


2<br />

Veranstaltungen<br />

Gelnhausen feiert<br />

Altstadt-Weinfest<br />

am 26. und 27. <strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />

8<br />

GARTEN<br />

Rasenmähen als Kür -<br />

und nicht als Pflicht<br />

Moderne Akku-Mäher<br />

16<br />

RÄTSEL<br />

Gewinnen und<br />

Urlaub genießen<br />

Genießen Sie pure<br />

Lebenslust im Hotel<br />

König Albert in Bad Elster<br />

24<br />

REISE & ERHOLUNG<br />

Ein Streifzug durch Krakau<br />

Spuren von Stanisław, Schindler und Sozialismus<br />

6<br />

Rezepte<br />

Vielfalt und Balance<br />

Unkompliziert kochen und<br />

genießen und dabei die<br />

Gesundheit stärken<br />

4 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


Reisen &<br />

Erholung<br />

Veranstaltungen<br />

2 Gelnhausen feiert<br />

Altstadt-Weinfest am 26. und 27. <strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />

REZEPTE<br />

6 Vielfalt und Balance<br />

Unkompliziert kochen und genießen und dabei die Gesundheit stärken<br />

GARTEN<br />

8 Rasenmähen als Kür - und nicht als Pflicht<br />

Moderne Akku-Mäher verbannen Lärm, Abgase und Kabel aus dem Garten<br />

Kunst & Kultur<br />

9 Kunstmuseen Erfurt - Schlossmuseum Molsdorf<br />

„Stilles Leben“ Malerei von Hans P. Szyszka<br />

10 Heilbad Bad Liebenstein – Kulturregion Wartburg<br />

Verbinden Sie einen Ausflug mit dem Erlebnis Weltgeschichte vor Ort zu erleben!<br />

REISE & ERHOLUNG<br />

12 Erzgebirge<br />

Erster deutscher Glockenwanderweg in Deutschneudorf und Umgebung<br />

13 Die Zeit mal anhalten<br />

Uhren- und Schmuckhaus Möckel in Schneeberg<br />

14 Vogtland<br />

Die Wiege des Vogtlandes ist die Osterburg in Weida<br />

15 Weida im Vogtland<br />

24. Weidscher Kuchenmarkt vom 1. – 3. September <strong>2017</strong><br />

Reise & Erholung / GEWINNSPIEL<br />

16 Gewinnen Sie in dieser Ausgabe: 2 Gutscheine für 2 Pers. im Wert von je 409,00 EUR<br />

Genießen Sie pure Lebenslust im Hotel König Albert in Bad Elster<br />

10-26<br />

Bad Liebenstein<br />

ERzgebirge<br />

Vogtland<br />

Churfranken<br />

Bad Camberg<br />

20 Ausflugsziele in der Region<br />

Sommerhäcken – Michaelismesse Miltenberg – Klingenberger Winzerfest<br />

21 23. Bad Camberger Höfefest mit Kunsthandwerkermarkt<br />

Mit Oldtimerausfahrt, -ausstellung und -mitfahrgelegenheit<br />

22 Kellerweg-Fest in Guntersblum<br />

Das große Weinfest an der Rheinterrasse<br />

24 Ein Streifzug durch Krakau von Stephanie Kreuzer<br />

Spuren von Stanisław, Schindler und Sozialismus<br />

Reise & Erholung / GEWINNSPIEL<br />

26 Gewinnen Sie in dieser Ausgabe: 3 x 2 Übernachtungen im Wildpark-Hotel<br />

in Bad Marienberg inkl. einen Genussabend in der Birkenhof Brennerei in Nistertal<br />

SERVice<br />

28 Rätselseite: SUDOKU<br />

29 Rätselseite: Original & Fälschung<br />

30 Impressum und Rätsellösungen des Vormonats<br />

Veranstaltungen<br />

31 50 Jahre Wildpark Alte Fasanerie<br />

Das muss gefeiert werden<br />

KRAKAU<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 5


- Rezepte<br />

Kalte Avocadosuppe<br />

ZUTATEN für 4 Personen<br />

Vielfalt und<br />

Balance<br />

Unkompliziert kochen und genießen und dabei die Gesundheit stärken.<br />

Das ist kein Zauberwerk. Die richtige Lebensmittelauswahl und ein<br />

gesundes Maß von allem sind für die positive Gesamtwirkung auf den<br />

Organismus entscheidend.<br />

2 reife Avocados<br />

250 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)<br />

260–280 g eiskaltes kohlensäurehaltiges<br />

Mineralwasser<br />

40 g Schalotten, in Stücke geschnitten<br />

4–5 Stängel Dill, grob gehackt<br />

2–3 Stängel Petersilie, grob gehackt<br />

abgeriebene Schale und Saft von<br />

1 Biozitrone<br />

1 EL Olivenöl<br />

Meersalz<br />

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer<br />

Für die Garnierung<br />

8 Eiswürfel<br />

1 Stängel Dill, gehackt<br />

1 Stängel Petersilie, gehackt<br />

6 Cocktailtomaten, in kleine Stücke<br />

geschnitten<br />

Dr. med. Anne Fleck, Su Vössing: Die<br />

70 einfachsten Gesund-Rezepte<br />

Becker Joest Volk Verlag, 192 Seiten, 80 Fotos,<br />

24,95 €<br />

Dr. med. Anne Fleck hat gemeinsam mit<br />

der Spitzenköchin Su Vössing 70 köstliche<br />

Rezepte entwickelt, die in ihrer Einfachheit<br />

sorgsam und liebevoll ausgeklügelt<br />

sind und ganz ohne Nährstofftabellen<br />

auskommen. Ihr Credo: Kochen soll Spaß<br />

machen, es soll vor allem unkompliziert<br />

sein und in den Alltag passen. Davon<br />

ist die aus der Sendung „Die Ernährungs-Docs“<br />

im NDR bekannte Ärztin<br />

überzeugt: „Gesunder Genuss und Lässigkeit<br />

gehören einfach zusammen.“ Mit<br />

Einkaufstipps, Infos zu Etikettentexten<br />

und Zusatzstoffen. ISBN 978-3-95453-137-0<br />

Zubereitung<br />

1. Die Avocados halbieren und die Kerne entfernen. Mit einem Löffel das Fruchtfleisch<br />

aus den Schalen lösen und direkt in den Standmixer geben. Joghurt, Mineralwasser, Schalotten,<br />

Kräuter, Zitronenschale und -saft sowie Olivenöl zugeben und kurz cremig mixen.<br />

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

2. Für die Garnierung je zwei Eiswürfel in vier große Gläser geben und die Suppe<br />

gleichmäßig auf die Gläser verteilen (die Gläser sollten nur zu zwei Dritteln gefüllt sein).<br />

Mit Dill, Petersilie und Tomatenstücken garnieren und 60 Minuten im Kühlschrank kalt<br />

stellen.<br />

3. Die Gläser mit der kalten Avocadosuppe servieren.<br />

TIPP<br />

Die Suppe ist sehr cremig und zieht immer gern etwas an, aber durch die Eiswürfel,<br />

die langsam in der Suppe schmelzen und erst vor dem Verspeisen in die Suppe gegeben<br />

werden, hat sie die perfekte Konsistenz. Die Avocadosuppe kann man gut vorbereiten, sie<br />

sollte aber innerhalb von 4–6 Stunden serviert werden.<br />

Fotos: © Hubertus Schüler<br />

6 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Gebratene marinierte Lammfilets<br />

mit Süßkartoffeln<br />

Zutaten für 2 Person<br />

Für das Fleisch<br />

20 g Sonnenblumenöl<br />

1 Knoblauchzehe, geschält<br />

2 Zweige Rosmarin, Nadeln gehackt<br />

Meersalz<br />

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer<br />

5–6 Lammfilets<br />

Minze zum Garnieren<br />

Für den Dip<br />

100 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)<br />

Meersalz<br />

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer<br />

5 Stängel Minze, Blätter fein gehackt<br />

Für das Ofengemüse<br />

3 Süßkartoffeln (à 200 g), geschält und in lange<br />

Spalten geschnitten<br />

150 g Zwiebeln, in je 6 Spalten geschnitten<br />

2–3 Zweige Rosmarin, Nadeln abgezupft<br />

4–5 Knoblauchzehen, geviertelt<br />

3–4 EL Pflanzenöl<br />

Meersalz<br />

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer<br />

Zubereitung<br />

1. Für das Fleisch das Sonnenblumenöl in eine Schüssel geben und den<br />

Knoblauch mit der Knoblauchpresse in die Schüssel drücken. Rosmarin<br />

dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles vermengen. Die Lammfilets<br />

in die Marinade geben, gut damit einreiben und bei Zimmertemperatur<br />

30 Minuten marinieren.<br />

2. Inzwischen den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech<br />

mit Backpapier auslegen.<br />

3. Für den Dip den Joghurt in einen hohen Mixbecher geben, leicht mit<br />

Salz und Pfeffer würzen, die Minze zugeben und mit dem Stabmixer gut<br />

durchmixen. In eine Schale füllen und kalt stellen.<br />

4. Für das Ofengemüse die Süßkartoffeln mit Zwiebeln, Rosmarin und<br />

Knoblauch auf das vorbereitete Backblech geben. Das Pflanzenöl darüberträufeln,<br />

mit Salz und Pfeffer würzen, gut vermengen und im vorgeheizten<br />

Ofen 20–25 Minuten backen.<br />

5. Etwa 10 Minuten vor Ende der Ofengarzeit eine Pfanne ohne Fettzugabe<br />

auf hoher Stufe erhitzen. Die marinierten Lammfilets darin rundum<br />

gut anbraten, das dauert 3–4 Minuten. Dann in Alufolie einschlagen und<br />

1 Minute ruhen lassen.<br />

6. Die Lammfilets schräg aufschneiden und auf zwei Teller verteilen. Das<br />

Ofengemüse daneben anrichten, nach Belieben mit Minze garnieren und<br />

servieren. Dazu den Minzdip reichen.<br />

Wassermelonenstücke im Teigmantel<br />

mit Parmaschinken<br />

Zutaten für 2 Person<br />

700–800 g Wassermelone<br />

500 g Erdnussöl<br />

2 Eiweiß<br />

100 g Speisestärke<br />

abgeriebene Schale und Saft von 1 Biolimette<br />

1 Prise Meersalz<br />

3 EL Weizenmehl (Type 405)<br />

6–8 Scheiben Parmaschinken<br />

Zubereitung<br />

1. Die Wassermelone mit einem großen Messer quer in Scheiben<br />

schneiden, die Schale abschneiden und die Melonenscheiben<br />

vierteln oder achteln.<br />

2. Das Erdnussöl in eine tiefe Pfanne gießen und auf hoher<br />

Stufe erhitzen. Währenddessen Eiweiße, Stärke, Limettenschale<br />

und -saft, 40 g eiskaltes Wasser und Salz in eine Schüssel geben<br />

und zu einem glatten Teig verrühren.<br />

3. Das Mehl auf einen Teller streuen. Die Melonenstücke im<br />

Mehl wenden und dann durch den Teig ziehen. Die Melonenstücke<br />

im heißen Fett 1–2 Minuten ausbacken, dabei nicht zu<br />

viele Stücke auf einmal ins Fett geben, sonst sinkt die Temperatur<br />

zu stark ab und der Teigmantel wird nicht knusprig.<br />

4. Die gebackenen Melonenstücke auf Küchenpapier abtropfen<br />

lassen. Dann mit dem Schinken auf einer Platte anrichten und<br />

servieren.<br />

TIPP<br />

Die Temperatur des Erdnussöls mit einem Holzlöffelstiel prüfen:<br />

den Stiel ins Öl halten. Bilden sich Bläschen daran, ist das Öl<br />

heiß genug.<br />

Lamm<br />

Nährstoffreichste Fleischsorte mit Vitamin A, Vitamin-B-Komplex,<br />

Mineralstoffen und Eiweiß. 100 g decken bereits den Tagesbedarf<br />

an Vitamin B12, das in pflanzlichen Lebensmitteln fehlt. 19 g<br />

Eiweiß und reichlich immunstärkendes Zink, Selen, Kalium und<br />

Kalzium.<br />

Wassermelone<br />

Durstlöscher, Flüssigkeitslieferant und kalorienarmer Magenfüller<br />

durch den hohen Wasseranteil (etwa 90 %). Liefert den sekundären<br />

Pflanzenstoff Lycopin und etwas von den Vitaminen A und<br />

C sowie Kalium und Kalzium. Stark entwässernde und immunstärkende<br />

Wirkung als antioxidatives Schutzschild der Zellen.<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 7


- Garten / Kunst & Kultur<br />

Rasenmähen als Kür – und nicht als Pflicht<br />

Moderne Akku-Mäher verbannen Lärm,<br />

Abgase und Kabel aus dem Garten<br />

Rasenmähen gehört zur Kür für den Hobbygärtner, wenn<br />

das Grün am eigenen Haus gepflegt, dicht und in gesundem<br />

Grün erscheinen soll. Dank der Entwicklung<br />

der Akkutechnik in den letzten Jahren stehen heute wendige,<br />

leise und abgasfreie Alternativen zur Verfügung, mit denen der<br />

Rasenschnitt mehr Spaß macht. Die Ladekapazität batteriebetriebener<br />

Rasenmäher etwa aus der "<br />

ACCU"-Serie von SABO<br />

reicht ohne Weiteres für Rasenflächen von 300 bis 500 Quadratmetern<br />

aus – das entspricht der typischen Gartengröße normaler<br />

Einfamilienhäuser. Dafür verantwortlich ist die moderne<br />

Lithium-Ionen-Batterietechnik, die auch Smartphones, Tablets<br />

und Elektroautos mit Strom versorgt. Sie liefert genügend Leistung,<br />

um gute Schnittergebnisse auch bei etwas längerem Gras<br />

zu erzielen. Gegenüber älteren Akkus sind die neuen Batterien<br />

leichter geworden, was zu einem besseren Handling der Akkumäher<br />

beiträgt. Gerade auf verwinkelten Grundstücken mit<br />

vielen Beeten, Büschen, Bäumen oder Steigungen lassen sie<br />

sich besser führen als schwere Benzinmäher oder kabelgebundene<br />

Geräte. Unter www.sabo-online.de gibt es mehr Informationen<br />

zu den Akku-Geräten sowie Tipps zur Rasenpflege.<br />

Die richtige Schnittbreite wählen<br />

Die Gartenanlage sollte man auch bei der Auswahl der Mähergröße<br />

berücksichtigen: Je größer die Schnittbreite des<br />

Messers, desto schneller der Arbeitsfortschritt. Je schmäler sie<br />

ausfällt, desto besser lässt sich der Mäher durch verwinkelte<br />

Gärten bewegen. Für eine eher großzügige Anlage bis 500<br />

Quadratmeter Rasen eignet sich daher zum Beispiel ein Mäher<br />

mit 43 Zentimetern Schnittbreite, der auch einen großen<br />

Grasfangsack besitzt und daher seltener geleert werden muss.<br />

Eine Schnittbreite von 36 Zentimetern macht das Gerät sehr<br />

wendig, wenn Sträucher und Bäume eng stehen. Der kleinere<br />

Grasfangsack muss häufiger gewechselt werden und die Flächenleistung<br />

ist eher auf Gärten mit 300 Quadratmetern ausgelegt.<br />

Einen vielseitig einsetzbaren Kompromiss stellt eine<br />

Schnittbreite von um die 40 Zentimeter dar. Redaktion: djd<br />

Foto: djd/SABO<br />

8 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Kunstmuseen Erfurt – Schlossmuseum Molsdorf<br />

„Stilles Leben“<br />

Malerei von Hans P. Szyszka<br />

Die Kunstmuseen Erfurt präsentieren bis 27. <strong>August</strong> im<br />

Schlossmuseum Molsdorf die Ausstellung „Stilles Leben“ mit<br />

Malerei von Hans P. Szyszka. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit<br />

mit dem Galeristen Peter Thoms aus Mühlhausen/Thüringen,<br />

dem langjährigen Förderer des Werkes von<br />

Hans P. Szyszka. Hans P. Szyszka, geboren 1959 in Leipzig,<br />

studierte von 1979 bis 1984 Malerei und Grafik an der Hochschule<br />

für Grafik und Buchkunst bei Prof. Arno Rink und<br />

Prof. Volker Stelzmann. Seine Bilder stehen in der Tradition<br />

der Leipziger Schule und seine Leidenschaft gilt dem Stillleben<br />

in altmeisterlichen Maltechniken, die aus seinen Vorlieben<br />

für die Malerei der Alten Meister resultiert.<br />

Im Schlossmuseum Molsdorf begegnen seine hyperrealistischen<br />

Stillleben der barocken Stilllebenkunst des Erfurters<br />

Jacob Samuel Beck, der im Auftrag des Grafen Gotter nach<br />

1744 die Interieurs des Landschlosses ausgestalten half.<br />

Besucherinformationen<br />

Hans P. Szyszka. Stilles Leben, Malerei<br />

25. Juni bis 27. <strong>August</strong><br />

Kunstmuseen Erfurt – Schlossmuseum Molsdorf<br />

Schlossplatz 6, 99094 Erfurt, Teil. 036202-90505<br />

Öffnungszeiten: Di – So, Feiertag, 10-18 Uhr<br />

Eintritt: Erwachsene 6 EUR, ermäßigt 4 EUR<br />

Am ersten Dienstag im <strong>August</strong> Eintritt frei<br />

Foto: Kunstmuseum Erfurt<br />

www.thueringencard.info<br />

+49 (0) 361 37420<br />

Freie Zeit. Freier Eintritt. Freie Fahrt.<br />

Die ThüringenCard. Einmal bezahlen, über 200 Ausflugsziele entdecken.<br />

Besuchen Sie die Wirkungsstätten großer Namen<br />

wie Goethe, Schiller oder Bach, Schätze hinter<br />

ThüringenCard Preis Erwachsene Preis Kinder ***<br />

dicken Mauern unzähliger Burgen und Schlösser,<br />

faszinierende Welten unter Tage, gehen Sie auf<br />

24 Stunden * € 18,00 € 13,00<br />

informative Rundgänge durch sympathische<br />

historische Städte oder entspannen Sie in<br />

3 in 365 ** € 38,00 € 25,00<br />

grünen Oasen und blauem Wasser. Genießen Sie „GRATIS“<br />

MERIAN live!<br />

6 in 365 ** € 58,00 € 36,00<br />

Ihre Zeit in Thüringen … und freien Eintritt in über Reiseführer<br />

200 Ausflugsziele und Attraktionen. *gültig an den der ersten Nutzung folgenden 24 Stunden; **gültig an 3 bzw. 6 frei wähl-<br />

baren Tagen im Zeitraum 01.01. bis 31.12. Achtung: Der Tag gilt jeweils von der ersten<br />

Nutzung bis 24.00 Uhr (nicht 3 bzw. 6 x 24 h!); *** 5–14 Jahre in Verbindung mit einer<br />

Mehr Informationen unter www.thueringencard.info<br />

Erwachsenen-Karte, Kinder unter 5 Jahren kostenfrei.<br />

Juli <strong>2017</strong> | 9


- Kunst & Kultur<br />

Heilbad Bad Liebenstein –<br />

Kulturregion Wartburg<br />

Verbinden Sie einen Ausflug in die Kulturregion Wartburg im Thüringer<br />

Wald mit dem Erlebnis, Weltgeschichte vor Ort zu erleben!<br />

Bad Liebenstein – das älteste Heilbad Thüringens. Sie<br />

dürfen sich auf verschiedenste Angebote rund um<br />

Gesundheit, Kur, Kultur und Natur freuen. Erleben<br />

Sie wundervolle Tage in unserem geschichtsträchtigen<br />

Kurbad, wie einst die englische Königin Adelheid. Bad<br />

Liebenstein besitzt eine der kohlensäurereichsten Heilquellen<br />

Deutschlands. Erfahren Sie die Wirkung unseres Heilwassers<br />

im Kurhaus Vital-Brunnen und gönnen Sie sich eine Auszeit<br />

bei wohltuenden Gesundheits- und Wellnessanwendungen.<br />

Ein Ort für pures Wohlbefinden.<br />

Inmitten reizvoller Natur wandern Sie entlang des Rennsteigs,<br />

erkunden den historischen Ort Martin Luthers Gefangennahme<br />

auf der Wartburg oder erholen sich bei einem Spaziergang<br />

durch den zauberhaften Landschaftspark Altenstein. Genießen<br />

Sie die regionalen Köstlichkeiten in unseren Restaurants,<br />

Biergärten und Cafés und verbringen einen unvergesslichen<br />

Abend in unserem KurTheater. Es gibt viel zu entdecken und<br />

zu erleben!<br />

Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Bad Liebenstein<br />

als Sommerresidenz des Sachsen-Meiningischen Herzoghauses<br />

zu einem mondänen Badeort, in dem zahlreiche<br />

adlige und gut betuchte bürgerliche Kurgäste weilten. Der<br />

Theaterherzog Georg II. von Sachsen-Meiningen lud im Jahr<br />

1877 den Schauspieler Josef Kainz dazu ein, auf den Liebensteiner<br />

Brettern, die die Welt bedeuten, sein Talent der Badegesellschaft<br />

vorzustellen. Einige Jahre später erlangte dieser als<br />

Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters Weltberühmtheit!<br />

Seine jetzige äußere Form erhielt das Theater bei Umbaumaßnahmen<br />

im Jahr 1937. Nachdem nach Gründung der DDR Bad<br />

Liebenstein Volksheilbad wurde, gastierten die "<br />

Meininger" im<br />

mittlerweile Kurtheater genannten Haus regelmäßig, so u. a.<br />

mit "<br />

Das Tagebuch der Anne Frank" und William Shakespeares<br />

Hamlet sowie zahlreichen Opernaufführungen wie Carl<br />

Maria von Webers "<br />

Der Freischütz."<br />

Kurtheater<br />

Das Kurtheater Bad Liebenstein wurde im Jahr 1800 unter der<br />

Regie des Herzogs Georg I. von Sachsen-Meiningen als multifunktionales<br />

"<br />

Comödienhaus" erbaut und verfügt heute über<br />

340 Sitzplätze im Parkett und im Rang.<br />

Seine Eröffnung fand am Abend des 10. <strong>August</strong> 1800 – dem<br />

Geburtstag der Herzogin Mutter Charlotte Amalie – mit einem<br />

von der herzoglichen Hofkapelle begleiteten Maskenball statt.<br />

In den Folgejahren bespielten zur Badesaison wechselnde<br />

Schauspielergesellschaften, darunter die des Grafen Julius von<br />

Soden (1803) oder die Kurfürstliche Hofschauspieler-Gesellschaft<br />

von Hessen-Kassel (1806), das Theater.<br />

Nach der Friedlichen Revolution von 1989 und der deutschen<br />

Wiedervereinigung 1990 wurde es aufgrund zahlreicher Probleme<br />

im Strukturwandel zunehmend stiller um das Kurthe-<br />

10 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

ater. Bis im Jahr 2002 sich eine Arbeitsgruppe aus engagierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern der Stadt unter dem Vorsitz von<br />

Christian Storch des Theaters annahm und zum Jahr 2004, das<br />

man damals aufgrund von Forschungslücken noch als Jubiläumsjahr<br />

betrachtete, einen ganzjährigen Spielplan erstellte. Im<br />

Jahr 2007 wurde aus der Arbeitsgruppe ein Förderverein gebildet,<br />

der unter dem Vorsitz von Dr. Jochen Retzlaff bis zum<br />

Jahr <strong>2017</strong> die Spielplangestaltung sowie die Organisation und<br />

die Betreuung der Abendveranstaltungen ehrenamtlich durchführte.<br />

In diesen mehr als fruchtbaren Jahren waren zahlreiche<br />

Ensembles und Solokünstler zu Gast, so u. a. das Ballett<br />

der Staatsoper Hannover, das Deutsche Nationaltheater Weimar,<br />

der Schauspieler André Eisermann, die Kabarettisten Georg<br />

Schramm, Simone Solga und Django Asül, die Neue Bühne<br />

Senftenberg und natürlich die "<br />

Meininger". Seit dem Anfang<br />

<strong>2017</strong> hat die Bad Liebenstein GmbH die Spielplangestaltung<br />

und Veranstaltungsorganisation übernommen.<br />

Luthers Entführung –<br />

Theaterstück (Schauspiel)<br />

Synopsis – Luthers Entführung<br />

Kaum ein Ereignis der Geschichte der frühen Neuzeit prägte<br />

Europa so wie die Reformation. Luther hatte mit seinem Thesenanschlag<br />

im Jahr 1517 einen Schnitt durch die Gesellschaft<br />

vollbracht, weswegen er 1521 zum Reichstag in Worms geladen<br />

wurde. Dort beginnt in „Luthers Entführung“ der sich<br />

hochschaukelnde Konflikt – mit dem Verhör durch Kardinal<br />

Cajetan und Kaiser Karl V. Einen dramatischen Höhepunkt erfährt<br />

das Schauspiel während der vermeintlichen Entführung<br />

im Steinbacher Glasbachgrund bei Bad Liebenstein. Auf der<br />

Wartburg ist Luther, fortan als Junker Jörg getarnt, in Sicherheit.<br />

Eine Sicherheit, die ihn nicht davon abhält, zu denken,<br />

zu hinterfragen – und die Bibel ins Deutsche zu übersetzen.<br />

Dabei steht auch einer Affäre nichts im Wege – Luther und<br />

die Frauen... Wer sich schon immer einmal die Frage stellte,<br />

wie der berühmte Tintenfleck wirklich entstand, findet in<br />

Jethro D. Gründers Theaterstück eine mehr als verblüffende<br />

Antwort.<br />

Termine "<br />

Luthers Entführung"<br />

Kurtheater Bad Liebenstein,<br />

Herzog-Georg-Straße 66, 36448 Bad Liebenstein<br />

Weltpremiere am 30.09.<strong>2017</strong>,<br />

weiterhin am 17.11.<strong>2017</strong>, 18.11.<strong>2017</strong><br />

(Jeweils 19.30 Uhr im Kurtheater)<br />

In den Rollen ca. 25 Protagonisten, Jethro D. Gründer ist<br />

Martin Luther (ebenso Autor und Regisseur), Friederike<br />

Ziegler, Lutz Schwarze, viele Laiendarsteller, Chor<br />

Fotos: Bad Liebenstein Information<br />

Kartenvorverkauf ab <strong>August</strong> <strong>2017</strong> -<br />

und weitere Informationen<br />

BAD LIEBENSTEIN INFORMATION<br />

Herzog-Georg-Straße 16<br />

36448 Bad Liebenstein<br />

Fon 036961 69320<br />

Fax 036961 69514<br />

E-Mail info@bad-liebenstein.de<br />

Web www.bad-liebenstein.de<br />

www.facebook.com/stadtbadliebenstein<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 11


- Reise & Erholung / Erzgebirge<br />

Wandertross entlang des<br />

Waldgeisterweges<br />

Foto: TVE / © Uwe Meinhold<br />

Foto: TVE / © Uwe Meinhold<br />

Glockenwanderweg Deutschneudorf<br />

Wandererlebnis für Seele und Ohren<br />

Erster deutscher Glockenwanderweg in Deutschneudorf und Umgebung<br />

Foto: TVE / © B.März<br />

Mit einem kleinen, aber feinen Glöckchen beginnt die<br />

Glockenwanderung in der Wanderkapelle Oberlochmühle,<br />

auf dem so genannten Klötzerhübel. Eine<br />

kleine Kapelle zum Verweilen und Staunen. Modern, minimalistisch<br />

mit Ahorn-Quadern eingerichtet und mit einem<br />

besonderen Altarkreuz. Denn hier eröffnet sich ein wunderbarer<br />

Blick in die Natur. Auch Holzspielzeugmacher und Ideengeber<br />

des Glockenwanderweges, Wolfgang Braun, kommt<br />

an diesem Kreuzfenster ins Schwärmen: "<br />

Das Altarbild ist<br />

automatisch die Natur im Wechsel der Jahreszeiten." Das<br />

Glöckchen schlägt der Glockenliebhaber langsam, bedächtig<br />

an. Das leise Klingen der 26 Zentimeter kleinen Glocke unterstützt<br />

diese besondere Atmosphäre in der Kapelle. Die Glocke<br />

stammt aus dem Westerzgebirge – aus Blauenthal von Kunstguss<br />

Döhler.<br />

Insgesamt 16 Glocken können auf dem Wanderweg bestaunt<br />

und angeschlagen werden. Darunter auch die drei alten Glocken<br />

der Kirche Deutschneudorf. Die Größte – die Ewigkeitsglocke<br />

– hängt in einer Art nachgebautem Bergwerk. Eine<br />

Nachempfindung eines Bergwerks mit einem Grubenausbau.<br />

Auch ein idyllisches Plätzchen zum Verweilen und Picknicken.<br />

Denn leise plätschert hier neben dem steinernen Gewölbe<br />

das Wasser in einem kleinen Ententeich. Der ist umringt<br />

von zarten Gräsern und Uferpflanzen. 428 Kilogramm wiegt<br />

die Ewigkeitsglocke. Mit einem Durchmesser von 93 cm bringt<br />

sie beim Anschlagen einen warmen, tiefen Ton hervor, der<br />

jede Zelle im Körper zum Schwingen bringt. So beschwingt<br />

kann es dann auch weiter gehen. Auf der 23 km langen Wanderung<br />

von Oberlochmühle nach Deutschkatharinenberg,<br />

Deutschneudorf, Brüderwiese, Deutscheinsiedel, Seiffen, über<br />

Oberseiffenbach zurück nach Oberlochmühle. Dem Wanderer<br />

zeigen sich überall schöne Blicke auf den Erzgebirgskamm, in<br />

die Binge Seiffen und die verwunschen wirkenden Erzgebirgsorte.<br />

Ein Naturerlebnis der besonderen Art – Wanderfreuden<br />

für die Seele und die Ohren.<br />

Herbst-Wanderwoche vom 16. – 24. September<br />

Im Rahmen der Herbst-Wanderwoche vom 16. bis 24. September<br />

<strong>2017</strong> zeigen Erzgebirger auf geführten Rundwanderungen<br />

die Lieblingsplätze ihrer Heimat und erzählen nebenbei<br />

so manch spannende Geschichte. Zur Auswahl stehen 50<br />

Touren von Streckenlängen zwischen 3 bis 25 km. Auf dem<br />

Programm stehen u.a. eine Tour auf Deutschlands erstem Glockenwanderweg<br />

und eine Bergbautour „Rund um Oelsnitz/<br />

Erzgeb.“, wo man vom „Glück Auf Turm“ seinen Blick ins<br />

Land schweifen lassen kann. Jüngere Wanderfans werden am<br />

24. September bei der GPS-Erlebnisrallye durch das Revier<br />

von Carl Stülpner, das Greifensteingebiet, navigiert.<br />

Weitere Informationen unter www.erzgebirge-tourismus.de<br />

12 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Uhren-und Schmuckhaus Moeckel<br />

Handwerk Spanbaumstecher<br />

Foto: TVE Foto: TVE / © Wendt&Kuehn<br />

Foto: TVE / © M. Kraus<br />

Die Zeit mal anhalten<br />

Uhren- und Schmuckhaus Möckel in Schneeberg<br />

Kontakt:<br />

Tourismusverband Erzgebirge e.V.<br />

Adam-Ries-Straße 16,<br />

09456 Annaberg-Buchholz<br />

Tel. 03733/1880088,<br />

E-Mail: info@erzgebirge-tourismus.de,<br />

www.erzgebirge-tourismus.de<br />

Frank Krause führt die Firma bereits in 4. Generation.<br />

Seit 2007 fertigt er in seiner Manufaktur die Möckel-Uhr.<br />

Optisch angelehnt ist diese an das Meisterstück des<br />

Opas - eine alte Glashütter Taschenuhr. Mit einer Augenlupe<br />

arbeitet Frank Krause. Leicht gebeugt über dem Tisch,<br />

einer kleinen Drehmaschine. Langsam, ruhig, mit Bedacht<br />

wird hier gearbeitet. In der Uhrmacherwerkstatt scheint also<br />

die Zeit anders zu ticken. Alles ist zwar klar und modern gestaltet.<br />

Doch die Maschinen, die Werkbänke stammen noch<br />

aus Opas Zeiten. Frank Krause hat immer noch die Lupe<br />

ins Auge geklemmt und dreht Löcher für die Zahnräder in<br />

eine Messingscheibe: "Das ist eben alles ein wenig kleiner.<br />

Das ist nun mal das Los des Uhrmachers. Schritt für Schritt<br />

erklärt er, wie aus den Messingstücken eine funktionierende<br />

Uhr gefertigt wird. Zuerst wird eine Ronde ausgesägt. Diese<br />

wird mit kleinsten Bohrungen für Pass-Stifte und Schraubenbefestigungen<br />

versehen. Das alles per Hand, so wie es der<br />

Großvater auch gemacht hat. Frank Krause kann auf das alte<br />

Familienwissen zurückgreifen, hat noch viele Unterlagen seines<br />

Großvaters. Der Uhrenmacher nutzt auch alte Techniken,<br />

die sonst nicht mehr verwendet werden, um diese am Leben<br />

zu erhalten. Frank Krause versucht, den Alltag so ein wenig<br />

zu endschleunigen. Auch Tochter Susann Krause-Neels zeigt<br />

im Geschäft ihr Können. Auch die Goldschmiedin hat aus ihrer<br />

Leidenschaft einen Beruf gemacht. "<br />

Mein Beruf ist Hobby<br />

und Berufung gleichermaßen. Alle Einzelstücke haben natürliche,<br />

fließende, auch florale Formen von zeitloser Schönheit.<br />

Ein Schmuckstück liegt der 33jährigen besonders am Herzen:<br />

ihr Gesellenstück. Eine große, mächtige Armspange mit einer<br />

eingebauten Uhr. Und hier schlägt die Schneebergerin wieder<br />

eine Brücke zu ihrem Vater. Denn die eingelassene Uhr ist die<br />

erste Uhr ihres Vaters, die im Gesellenstück der Tochter einfach<br />

die Zeit überdauert hat. Zum Tag des sind auch hier die<br />

Werkstatt-Türen geöffnet.<br />

Tag des traditionellen Handwerks<br />

am 15.10.<strong>2017</strong><br />

Sehen, Staunen und Mitmachen, so das heimliche Motto beim<br />

Tag des traditionellen Handwerks. Überall im Erzgebirge öffnen<br />

alljährlich am 3. Oktoberwochenende Handwerker ihre<br />

Werkstatttüren. Am 15. Oktober <strong>2017</strong> ist es wieder soweit,<br />

vielerorts öffnen die Türen schon am Samstag! Natürlich sind<br />

viele Hersteller der echt erzgebirgischen Holzkunst mit von<br />

der Partie, aber auch seltenes Handwerk, wie die Herstellung<br />

von Lederhandschuhen oder die Rasierpinselherstellung werden<br />

gezeigt.<br />

Alle Angebote, teilnehmenden Betriebe werden im aktuellen<br />

Teilnehmerheft vorgestellt. Sie erhalten es kostenfrei beim<br />

Tourismusverband Erzgebirge e.V. unter 03733/1880088 oder<br />

im Internet unter www.erzgebirge-tourismus.de<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 13


- Reise & Erholung / Vogtland<br />

Die Osterburg als historisches<br />

Zentrum und als digitaler<br />

Positionspunkt im Vogtland<br />

Fotos: Stadtverwaltung Weida<br />

Die Wiege des Vogtlandes<br />

ist die Osterburg in Weida<br />

Der Landschaftsname „Vogtland“<br />

geht auf die bis ins 16.<br />

Jahrhundert herrschenden<br />

Vögte von Weida, Gera und<br />

Plauen zurück. Bis ins späte Mittelalter<br />

war die Osterburg Regierungssitz der<br />

Vögte, die über ein für damalige Verhältnisse<br />

großes Gebiet herrschten und ihm<br />

den Namen „terra advocatorum“, Land<br />

der Vögte, gaben.<br />

Heute beherbergt der weithin sichtbare<br />

Turm eine Galerie, die 1992 aus dem<br />

ehemaligen Burgverlies entstand. Das<br />

360°-Museum ist eine technische Meisterleistung.<br />

Ein Film über die Geschichte der<br />

Reußen wird direkt auf das romanische<br />

Ziegelmauerwerk projiziert – deutschlandweit<br />

einmalig!<br />

Auch für Kunstliebhaber ist ein Besuch<br />

der Osterburg lohnenswert. Die mehrmals<br />

im Jahr wechselnden Kunstausstellungen<br />

in der Galerie im Alten Schloss haben<br />

sich inzwischen einen Namen gemacht.<br />

Des Weiteren lassen Wappenzimmer,<br />

Bauernstube, Bürgerzimmer, Gefängnisgarten<br />

und ein Burgmodell die Herzen aller<br />

Mittelalter-Fans höher schlagen. Und<br />

die Gärten bieten eine traumhafte Kulisse<br />

für zahlreiche Veranstaltungen.<br />

Technisches Schaudenkmal<br />

Lohgerberei<br />

Die Lohgerberei Friedrich Francke wurde<br />

1844 von Johann Friedrich Francke gegründet<br />

und bis zur vierten Generation<br />

jeweils an den Sohn übergeben. Die Stadt<br />

Weida führt das Objekt als technisches<br />

Schaudenkmal weiter. Wer das Industriedenkmal<br />

der besonderen Art besucht,<br />

taucht in das 19. Jahrhundert ein. Die<br />

Gerbgruben sind zum Teil noch gefüllt<br />

und die alten Maschinen funktionstüchtig.<br />

Die Besucher erfahren, in Begleitung<br />

eines sachkundigen Führers, wie viele<br />

Arbeitsgänge nötig sind, bis aus einem<br />

Stück Rinderhaut ein haltbares Sohlenleder<br />

geworden ist. Im angrenzenden<br />

Wohnhaus der Familie Francke wurde ein<br />

kleines Museum eingerichtet. Hier bleibt<br />

die Geschichte der Gerber und Schuhmacher<br />

lebendig.<br />

Wer das erste Mal nach Weida kommt,<br />

wird die Osterburg oder die Lohgerberei<br />

besuchen. Wer das zweite Mal kommt<br />

oder etwas mehr Zeit mitbringt, dem wird<br />

auffallen, dass die Stadt durchaus noch<br />

andere Sehenswürdigkeiten beherbergt.<br />

Ein Besuch der Widenkirche lohnt sich auf<br />

jeden Fall. Sie ist das älteste und schönste<br />

sakrale Baudenkmal von Weida. Die Kirche<br />

„Sankt Marien“, eine ehemalige Klosterkirche<br />

des Franziskanerordens, gehört<br />

ebenso zu den Wahrzeichen der Stadt.<br />

Doch damit nicht genug. Weida liegt inmitten<br />

einer reizvollen Landschaft. Die<br />

Flusstäler von Auma und Weida laden<br />

Radfahrer und Wanderer zur Erkundung<br />

ein und auch überörtliche Wanderrouten<br />

tangieren die Region. Das Naherholungsgebiet<br />

an der Aumatalsperre mit seinem<br />

Natur-Campingplatz ist nicht nur für<br />

Campingfreunde ein Paradies zur Erholung<br />

und Entspannung. Redaktion: hjh<br />

Moderne Navigationsgeräte sind<br />

kaum noch wegzudenken aus einer<br />

hochgerüsteten technischen Welt. Sie<br />

sind das Maß der Dinge. Heutzutage<br />

werden sogar ehrwürdige Mauern,<br />

die jahrhundertealt sind, mit GPS in<br />

Verbindung gebracht. So auch in der<br />

Osterburg zu Weida. Hier wurde im<br />

Mai <strong>2017</strong> durch das Landesamt für<br />

Vermessung und Geoinformation ein<br />

neuer GPS-Referenzpunkt eingeweiht.<br />

Seit Mai gibt es in der Burg auch einen<br />

Eichpunkt fürs Smartphone.<br />

Mit den Referenzpunkten überall im<br />

Land, so auch auf der Osterburg, ist<br />

beabsichtigt, das Vermessungswesen<br />

(Geodäsie), die Vermessungsbehörden<br />

auf Bundes-, Landes- und<br />

kommunaler Ebene und die privaten<br />

Vermessungsberufe, stärker in der<br />

Öffentlichkeit bekannt zu machen.<br />

Besonders spannend ist der Nutzen<br />

des GPS-Punktes schließlich noch<br />

für den Schulbetrieb. Die Verbindung<br />

des historischen Umfeldes mit<br />

modernen technischen Informationen<br />

und eigenen Erfahrungen beim<br />

Experimentieren bieten ein völlig<br />

neues Lernerlebnis – für Lehrer und<br />

Schüler. So kann man in der Osterburg<br />

Heimatkunde- und Geschichtsunterricht,<br />

Geografie- oder Astronomie-Unterricht<br />

erlebbar machen;<br />

die Jahresausstellung <strong>2017</strong> „Vermessung“<br />

bietet sich dafür an.<br />

Außerdem sind im Zusammenhang<br />

mit der Ausstellung „Vermessung“<br />

zwei amtliche Höhenmarkierungen,<br />

eine im Burghof und eine auf dem<br />

zweiten Zinnenkranz, zu finden. Die<br />

Vermessung des Turmes erfolgte nach<br />

der Sanierung 2012.<br />

In der Osterburg verbinden sich die<br />

historischen Fakten mit den wissenschaftlichen:<br />

Das geplante Wissens-Schloss<br />

im Renaissance-Flügel,<br />

die Atomuhr in der Remise und ein<br />

GPS-Referenzpunkt auf der Burgmauer,<br />

das hätten sich weder die<br />

Vögte noch die Wettiner träumen<br />

lassen.<br />

14 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

24. Weidscher Kuchenmarkt<br />

1. – 3. September <strong>2017</strong><br />

Außer einer reichen Geschichte bis hin<br />

zu den Vögten, gibt es in Weida bekanntlich<br />

noch eine alte Tradition – das<br />

Backen! Das Herstellen und Verkaufen<br />

leckerer Backwaren ist in der Osterburgstadt<br />

zur Erfolgsgeschichte geworden.<br />

Die Stadt Weida ist auch heute<br />

noch in weiten Teilen Thüringens unter<br />

dem Beinamen „Kuchenweide“ bekannt.<br />

Zur Entstehung dieser Bezeichnung,<br />

die achtungsvoll ausgesprochen<br />

wird, trug wohl wesentlich das jahrhundertelange<br />

Bestehen der Weidaer Brotbank<br />

bei, die Reisende mit Brot, Semmeln<br />

und Kuchen versorgte. Unter einer<br />

Brotbank versteht man die gemeinsame<br />

Verkaufsstätte der Bäckermeister. Die<br />

zentrale Lage an der alten Handelsstraße<br />

ins obere Vogtland und nach Böhmen<br />

war für eine Verkaufsstätte äußerst<br />

günstig. Die Existenz einer Brotbank ermöglichte<br />

den Bäckern den schnelleren<br />

Absatz der Waren direkt an die Reisenden,<br />

gewissermaßen ein frühes „Drive<br />

in“. Die Weidaer Brotbank wurde erst<br />

1887 abgerissen und an ihrer Stelle ein<br />

Wohnhaus errichtet.<br />

Die Kunde von der Güte der Weidaer<br />

Backwaren wurde immer weiter in<br />

die Ferne getragen. Der Begriff „Kuchen-Weide“<br />

überdauerte alle Zeiten,<br />

so dass schließlich die Figur der „Weidschen<br />

Kuchenfrau“ als unverwechselbares<br />

Symbol entstand.<br />

1994 wurde diese Tradition zu neuem<br />

Leben erweckt und so findet immer<br />

am ersten Septemberwochenende der<br />

„Weidsche Kuchenmarkt“ statt. Rund<br />

um den Marktplatz werden Marktstände<br />

aufgebaut. Verkauft werden natürlich<br />

viel Kuchen und andere Dinge, die<br />

man für die Hausbäckerei gebrauchen<br />

kann, wie Keramik und Haushaltwaren.<br />

Das Stadtfest im Zeichen des süßen<br />

Backwerkes beginnt <strong>2017</strong> am Freitag,<br />

dem 1. September, um 19 Uhr mit dem<br />

Konzert des Polizeimusikkorps Thüringer.<br />

Am Kuchenbaum sammeln sich<br />

dann um 20 Uhr die Kinder mit ihren<br />

Laternen, mit Türmi, dem Weidaer Maskottchen,<br />

und der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Weida zum Fackelumzug.<br />

Der Abend gehört den Tanzwilligen bei<br />

Livemusik mit der Weidaer Lehrer-Band<br />

„absurdi magistri“. Die Vereine und die<br />

ortsansässigen Fleischereien sichern die<br />

Versorgung. Langos, Crêpes, Baumkuchenstriezel,<br />

Holzofenbrot und viele andere<br />

Spezialitäten sind im Angebot. Man<br />

trifft sich bei Sternquell – Bier an den<br />

Schankwagen, leckerer Bowle und Cocktails<br />

oder im Griechischen Biergarten.<br />

Am Samstag beginnt das Markttreiben<br />

um 14 Uhr, mit dem Festkuchenanschnitt.<br />

Der Bürgermeister übernimmt<br />

diese ehrenvolle Aufgabe gemeinsam<br />

mit Vertretern aus den Partnerstädten.<br />

Vereinsfrauen verteilen als „Weidsche<br />

Kuchenfrauen“ gekleidet bei der Eröffnung<br />

traditionsgemäß Selbstgebackenes<br />

an die Zuschauer. Der Weidaer Schützenverein<br />

schießt zur Eröffnung Salut.<br />

Im Semmelweispark gibt es Spiel und<br />

Spaß für Groß und Klein: Feuerwehr<br />

und Gartenbahn, Hüpfburg und Spielstationen<br />

beschäftigen die Kleinen, während<br />

die Großen Kuchen verkosten und<br />

die Angebote an den zahlreichen Ständen<br />

genießen. Am Samstagnachmittag<br />

gehört die große Marktbühne „Weidas<br />

kleinsten Bäckern“ und den Tänzern.<br />

Am Abend spielt die Show-Band „be<br />

happy“ zum Tanz auf dem Marktplatz.<br />

Hier wird gesungen, getanzt und gelacht.<br />

Mit Freunden und Bekannten feiern<br />

die Junggebliebenen bei Schlagern,<br />

Oldies, Rock und Pop, auch den aktuellen<br />

Chart-Hits bis in die Nacht.<br />

Das Marktfest lebt von der Beteiligung<br />

der Vereine, z.B. der Mitropa des MECW<br />

und der Hüpfburg der Freiwilligen Feuerwehr,<br />

durch die große Anzahl privater<br />

Initiativen und Händler. Mehr als 30 verschiedene<br />

Kuchensorten sind im Angebot,<br />

gebacken von Bäckern, Vereinsmitgliedern,<br />

Schüler-Muttis und engagierten<br />

Weidaer Hausfrauen, um dem Ruf als<br />

Kuchenweide gerecht zu werden. Das<br />

Kirch-Café und der Pavillon der Weidaer<br />

Fundgrube, die von den Kuchenfrauen<br />

unterstützt wird, sind ist inzwischen zur<br />

festen Institution geworden.<br />

Nach dem Sonntagsgottesdienst lädt<br />

um 11 Uhr ein zünftiger Frühschoppen<br />

wieder auf den Markt ein. Das rege<br />

Treiben an den Verkaufsständen und<br />

die kulinarischen Angebote finden ihre<br />

Fortsetzung. Zur Kaffeezeit am Sonntagnachmittag<br />

bringen die „Sweet-Town-<br />

Line-Dancer“ Country-Stimmung auf<br />

den Markt und es gibt Unterhaltungsmusik<br />

bis in den Abend.<br />

Programmhöhepunkt am Nachmittag<br />

ist jedoch die Bekanntgabe der Titelträger<br />

„Bäckernachwuchs“ und „Weidsche<br />

Kuchenfrau <strong>2017</strong>“. Sie findet um<br />

16 Uhr statt. Auf Initiative des Kinderund<br />

Jugendparlamentes gibt es seit<br />

2014 einen Nachwuchs-Wettbewerb. Die<br />

Jugend soll in diesem Jahr „Beerenkuchen“<br />

backen, der beste wird prämiert.<br />

Für die Weidsche Kuchenfrau stehen<br />

ebenfalls Beeren- und Kokoskuchen<br />

auf dem Pflichtprogramm, hier kommt<br />

es jedoch auch auf den Hefeteigboden<br />

an! Die anderen beiden Sorten sind Eigenkreationen<br />

der Bewerberinnen. Eine<br />

Jury entscheidet über die eingereichten<br />

Kostproben und kürt die beste Bäckerin,<br />

die dann ein Jahr lang das süße Image<br />

der Osterburgstadt auf zahlreichen Veranstaltungen<br />

in der Region und in den<br />

Partnerstädten vertritt.<br />

Informationen:<br />

Stadtverwaltung Weida<br />

Markt 1<br />

07570 Weida<br />

Tel. 036603 54110<br />

Fax 036603 62257<br />

gunkel@weida.de<br />

www.weida.de<br />

Fotos: Stadtverwaltung Weida<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 15


- Reise & Erholung<br />

Genießen Sie pure Lebenslust<br />

im Hotel König Albert<br />

in Bad Elster<br />

Weitere<br />

Infos unter<br />

www.hotelkoenigalbert.de<br />

Tel. + 49 (0)37437 540 0<br />

Fotos: Hotel König Albert und Sächsischen Staatsbäder GmbH<br />

©JanHesse , ©C. Beer, © C. Gonz, © Persing<br />

16 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 17


- Reise & Erholung<br />

Preisrätsel<br />

großes<br />

Jazzorchester<br />

Gegenstände<br />

der Verehrung<br />

altpersischer<br />

Statthalter<br />

französisch:<br />

Schrei<br />

tibetanischer<br />

Wildesel<br />

südeurop.<br />

Männername<br />

ein<br />

Bremssystem<br />

(Abk.)<br />

Geben<br />

von Ratschlägen<br />

Nagetier<br />

chem.<br />

Element<br />

(giftig)<br />

Holzraummaß<br />

Kleidungsstück<br />

natürl.<br />

Beruhigungsmittel<br />

japanisches<br />

Nationalgetränk<br />

früherer<br />

österr.<br />

Adelstitel<br />

Brauch<br />

nicht<br />

ehrlich<br />

Leben<br />

zerstören<br />

Brille<br />

Vorname<br />

der<br />

Berger<br />

1<br />

Hahnenfußgewächs<br />

französischer<br />

Männername<br />

Nudelart<br />

faul<br />

Initialen<br />

Rushdies<br />

10<br />

12<br />

Dreiergesangsgruppe<br />

inhaltslos<br />

Frauenname<br />

anführen,<br />

führen<br />

8<br />

griechische<br />

Unheilsgöttin<br />

Quittung<br />

räumlich<br />

eingeschränkt<br />

männliches<br />

Schwein<br />

Soße<br />

zum Eintunken<br />

die drei<br />

Töchter<br />

des Zeus<br />

Wintersportart<br />

Meeresstraße<br />

nicht<br />

gebraucht<br />

altgriech.<br />

Fabeldichter<br />

negatives<br />

elektrisches<br />

Teilchen<br />

ein<br />

Verhältniswort<br />

ehem.<br />

Königreich<br />

im<br />

Sudan<br />

asiat.<br />

Staatenverbund<br />

(Abk.)<br />

3<br />

Teil des<br />

Blätterpilzes<br />

4<br />

Trumpf<br />

im<br />

Kartenspiel<br />

Novität<br />

warme<br />

Quelle<br />

Vorn. von<br />

Johannes<br />

Paul II. †<br />

biblische<br />

Figur<br />

Verkleidung<br />

Bruder<br />

Abrahams<br />

im A.T.<br />

größte<br />

griechische<br />

Insel<br />

Umlaut<br />

11<br />

mäßig<br />

kalt<br />

Überzeugung<br />

Tennisplatz<br />

(engl.)<br />

2<br />

Entwässerungsrohr<br />

dt. Komponist,<br />

† 1982<br />

Kampfweise<br />

Winkelfunktion<br />

weiblicher<br />

Artikel<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Mitmachen und gewinnen! Das Lösungswort ergibt<br />

sich, wenn Sie die Buchstaben aus den mit einer Zahl<br />

gekennzeichneten Feldern in dem Rätsel zu einem Wort<br />

zusammensetzen.<br />

18 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Fotos: Hotel König Albert und Sächsischen Staatsbäder GmbH © Persing<br />

5<br />

unsere<br />

Erde<br />

Sich kulinarische Genüsse auf der Zunge zergehen lassen, in Ruhe<br />

in einem guten Buch schmöckern oder aktiv die Natur erleben –<br />

Momente, die glücklich machen, gibt es viele. „Jeder hat seine eigene<br />

Vorstellung von purer Lebenslust“, ist Marc Cantauw überzeugt.<br />

Er ist Direktor des neuen Vier-Sterne-Superior Hauses Hotel König<br />

Albert, das seit Frühjahr 2016 in Bad Elster geöffnet hat.<br />

„Pure Lebenslust“ lautet das Motto des neuen Hotels, das seinen<br />

Gästen eine große Auswahlmöglichkeit an schönen, entspannenden<br />

oder anregenden Freizeitbeschäftigungen bietet.<br />

10.500 qm Wohlfühl-Landschaft und 1.000 qm erfrischende Wasserfläche<br />

liegen denjenigen zu Füßen, die durch den exklusiven Bademantelgang<br />

vom Hotel zur neuen Soletherme & Saunawelt und<br />

zum historischen Albert Bad gehen.<br />

„Eine einzigartige Wohlfühl-Oase“, schwärmt Marc Cantauw, „man<br />

kann beispielsweise im Salzsee schweben wie im Toten Meer.“ Der<br />

Grund dafür ist ein Mix aus 1,5 Mio. Jahre altem und eiszeitlichem<br />

Wasser, der im Elstertal aus einer Thermalsole sprudelt.<br />

Ebenfalls nur wenige Meter vom Hotel König Albert entfernt, locken<br />

das König Albert Theater und sechs weitere historische Spielstätten<br />

mit Kulturgenuss vom Feinsten. „Unsere Gäste haben das ganze Jahr<br />

Wettkampfbeginn<br />

Musikinstrument<br />

Teil des<br />

Mittelmeers<br />

Anfänger<br />

Geschäftsmann<br />

Balldrehung<br />

Boxbegriff<br />

(Abk.)<br />

altrömischer<br />

Satiriker,<br />

† 127<br />

Sprechform<br />

eines<br />

Monats<br />

griechische<br />

Siegesgöttin<br />

7<br />

Kunstgriff<br />

längliche<br />

Hohlkörper<br />

Stacheltier<br />

Teil des<br />

altröm.<br />

Kalenders<br />

hervorstehen<br />

lateinisch:<br />

damit<br />

größerer<br />

Ring<br />

6<br />

Autor<br />

von ‚Jim<br />

Knopf‘ †<br />

Mutter<br />

der<br />

Göttin<br />

Hera<br />

Rufname<br />

Hallervordens<br />

Rheinlastkahn<br />

altrömische<br />

Silbermünze<br />

Tierhöhle<br />

9<br />

kurz für:<br />

eine<br />

japan.<br />

Autor<br />

(Nobel-<br />

Preis)<br />

eh. UNO-<br />

Generalsekretär<br />

(Ki-moon)<br />

südschwedische<br />

Insel<br />

DEIKEPRESS-3013-0717-53<br />

Senden Sie das Lösungswort unter Angabe Ihrer Anschrift bitte an:<br />

<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>, Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau.<br />

Einsendeschluss ist der 31.08.<strong>2017</strong>! An der Verlosung nehmen alle richtigen Einsendungen teil.<br />

Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

zetern,<br />

laut<br />

meckern<br />

europäischer<br />

Inselstaat<br />

französischer<br />

unbest.<br />

Artikel<br />

über die Wahl zwischen Oper, Theater, Kabarett und Konzerten<br />

von der Klassik bis zu Rock und Jazz“, so der Hoteldirektor.<br />

„Berühmte Stars und Ensembles sowie zahlreiche Festivals mit<br />

internationalem Flair sorgen für Abwechslung und Unterhaltung.“<br />

Die großzügigen Zimmer des Vier-Sterne-Superior-Hauses<br />

sind modern und komfortabel eingerichtet und spiegeln die<br />

Tradition von Bad Elster wider. Das Wandpaneel beispielsweise<br />

greift das Motiv einer nostalgischen Postkarte auf und zeigt eine<br />

historische Ansicht von Kurgästen, die durch den Rosengarten<br />

wandeln. Warme Farben und samtene Stoffe fügen sich in die<br />

Theater-Thematik ein und wecken Assoziationen zur Welt der<br />

Bühne und der Musik. Viel Wert wurde zudem auf die hochwertige<br />

technische Ausstattung gelegt. Im gesamten Hotel gibt<br />

es freies WLAN und die Zimmer sind mit einem großen Flachbildschirm<br />

und zwei USB-Anschlüssen ausgestattet.<br />

Für die lukullischen Freuden sind der Chef de cuisine und das<br />

Küchenteam vom Hotel König Albert zuständig. Sie verwöhnen<br />

die Gäste zu jeder Tageszeit mit vorzüglichen Speisen, die<br />

durchkomponiert und abgestimmt sind wie ein gelungenes<br />

Kunstwerk.<br />

Gewinnen Sie in dieser Ausgabe<br />

W<br />

S<br />

E<br />

U<br />

B<br />

I<br />

G<br />

B<br />

A<br />

N<br />

D<br />

S<br />

E<br />

N<br />

T<br />

A<br />

I S L R A S F E T R I<br />

N D J A C K E A B F A H R T S L A U F R O H R E<br />

O T R I O2 x B Eeinen L T S EGutschein<br />

O R F F I G E L<br />

A L D R I A N S R T H E R M E E C A A K<br />

K E A N Nfür Aeinen S E A NUrlaubsaufenthalt<br />

T A K T I K N E<br />

E S P A G H E T T I R C R E D O D D I D I<br />

L E R T O U U K A R O L R J U L E I F<br />

E L E E R<br />

Rendezvous<br />

A N I O N U S I<br />

im<br />

N U S N O E<br />

I T T E B E L E G S K R E T A V R A G E N<br />

R I E N S A T O U T A N E U E R L<br />

L A U T E R BHotel O R N U<br />

König<br />

E D R AAlbert<br />

I N I B A U<br />

O E T E N D I P N E U H E I T K A U F M A N N<br />

U G E N G L A S L A M E L L E W E L T E N D E<br />

für 2 Personen im Wert von je 409,00 EUR.<br />

KRONLEUCHTER<br />

Einzulösen direkt im Hotel nach Verfügbarkeit!<br />

Lassen Sie sich vom Hotel König Albert und dem gastronomischen<br />

Können des Kochs verwöhnen. Zum Wohlfühlen tragen die neue<br />

Soletherme und das historische Albert Bad bei:<br />

• König Albert Begrüßungsgetränk<br />

• 2 x Übernachtung im Superior-Zimmer<br />

inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet<br />

• 1 x 3-Gang-Menü oder Abendbuffet am Anreisetag<br />

• Nutzung der Badelandschaft und Sauna im Albert Bad<br />

• 1x Eintritt in die neue, direkt angeschlossene Soletherme<br />

• 1x Kaffee & Kuchen im Hotel<br />

• Kuscheliger Bademantel im Zimmer mit Badetasche<br />

inkl. Badetuch während des Aufenthaltes<br />

• WLAN im gesamten Hotel<br />

• Kostenloses Sky TV<br />

Bitte beachten Sie: Die Kurtaxe in Höhe von € 2,20 pro Person<br />

und Tag ist exklusive und nicht Bestandteil der Wertgutscheine.<br />

Nicht eingeschlossen ist zudem die Anreise zum Hotel.<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 19


- Reise & Erholung / Ausflugsziele in der Region<br />

Churfranken im <strong>August</strong><br />

Sommerhäcken – Michaelismesse Miltenberg –<br />

Klingenberger Winzerfest<br />

Spaziergänge auf bewaldeten Höhen oder auf dem Rotweinwanderweg in leuchtend grünen Weinbergen, Panoramablicke<br />

über das liebliche Maintal und Rast in den von Weinlaub und alten Bäumen beschatteten urigen Innenhöfen der Häckerwirtschaften:<br />

Damit lockt Churfranken im <strong>August</strong>. Der <strong>August</strong> ist auch der Monat zweier Saisonhöhepunkte in der Region.<br />

Die Michaelismesse<br />

Miltenberg<br />

Winzerfest in<br />

Klingenberg<br />

Zum Vormerken:<br />

Häckerzeit<br />

vom 04.08. bis 19.08.<strong>2017</strong><br />

täglich ab 11.30 Uhr geöffnet<br />

Weingut Sturm<br />

Familie Christian Sturm<br />

Freudenberger Strasse 91<br />

63927 Bürgstadt<br />

Tel.: 09371–6 78 54<br />

www.weingut-sturm.com<br />

info@weingut-sturm.com<br />

Häckerwirtschaft<br />

vom 19.08. - 29.08.17<br />

täglich ab 11.30 Uhr geöffnet<br />

Zehntscheune<br />

Familie Farrenkopf<br />

Bewirtung auch im gemütlichen Innenhof<br />

Freudenberger Str. 35<br />

63927 Bürgstadt<br />

Tel. 0 93 71/53 15<br />

www.weinbau-farrenkopf.de<br />

gilt als das größte Volksfest<br />

am bayerischen Untermain.<br />

Sie beginnt am Freitag, dem<br />

25. <strong>August</strong> und klingt am<br />

Sonntag, dem 3. September<br />

um 21:00 Uhr mit einem Brilliant-Feuerwerk<br />

aus. Über<br />

die gesamte Woche sorgen<br />

Musik, Wein, zahlreiche<br />

Programmhighlights, Messeaussteller<br />

und ein Vergnügungspark<br />

für ein lebendiges<br />

Vergnügen für Jung und Alt.<br />

Ein Bonbon für die Senioren<br />

unter unseren Lesern:<br />

Mittwoch, 30. <strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />

Ab 12.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

mit dem Musikverein<br />

Wenschdorf.<br />

ca. 15.30 Uhr: Als Highlight<br />

Auftritt von Patrick Lindner.<br />

Erleben Sie den bekannten<br />

TV-Moderator & Sänger live.<br />

Vom 4. bis 13. <strong>August</strong> sorgen<br />

die Klingenberger Winzerfamilien,<br />

Weingüter und Weinbaubetriebe<br />

wieder für Stimmung<br />

und gute Laune vor den Toren<br />

der Klingenberger Altstadt.<br />

Ein alter Spruch lautet:<br />

Das Leben ist zu kurz, um<br />

schlechten Wein zu trinken!<br />

Und genau aus diesem<br />

Grund können und sollten<br />

Sie auf das Klingenberger<br />

Winzerfest kommen, denn<br />

dort werden von den Winzern<br />

die in den Steillagen<br />

des Schlossberges erzeugten<br />

Weine ausgeschenkt. Genießen<br />

Sie die Weintradition<br />

in und um Klingenberg!<br />

Öffnungszeiten: Fr. - Sa. ab 17<br />

Uhr; Mo. – Do. ab 16 Uhr So.<br />

ab 11 Uhr<br />

Am 16. <strong>August</strong> startet<br />

der Vorverkauf für das<br />

Schauspiel<br />

" Michelswasser"<br />

vom 29.09.<strong>2017</strong><br />

bis 03.10.<strong>2017</strong> jeweils<br />

um 19 Uhr auf der Freilichtbühne<br />

an der Erf, in<br />

Bürgstadt.<br />

Im Mittelpunkt des<br />

Schauspiels steht das<br />

Unglück in der Nacht<br />

zum 29. September 1732<br />

mit dem tragischen Ausgang.<br />

Aber auch die beschwerliche<br />

Arbeit in<br />

der Mühle und die Sorgen<br />

der Menschen um<br />

das tägliche Brot werden<br />

dargestellt.<br />

„HÄCKERZEIT“<br />

Di. 22.08. - So. 03.09.<strong>2017</strong><br />

tägl. ab 11.30 Uhr geöffnet<br />

Sommerfeeling bei Wein & Schmankerl<br />

in Häckerstube und Innenhof<br />

„Unsere Süßen“ individuelle<br />

Wochenendarrangements ab 135,- € p.P.<br />

„Die zauberhafte Landpartie“ am Sonntag<br />

buchbar bei Verfügbarkeit ab 99,- € p.P.<br />

Sommeranwendungen in der vitalOase<br />

z. B. Zanzibar Summer Special <strong>2017</strong><br />

20 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


KURVERW_Plakate_Höfefest_06/17.indd 1 27.06.17 09:06<br />

- Anzeige -<br />

23. Bad Camberger Höfefest mit Kunsthandwerkermarkt<br />

Mit Oldtimerausfahrt, -ausstellung und -mitfahrgelegenheit<br />

am 5. und 6. <strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />

Bereits zum 23. Mal wird das weit über Bad Camberg<br />

hinaus beliebte Höfefest mit Kunsthandwerkermarkt<br />

und den Oldtimern am ersten Wochenende im <strong>August</strong><br />

in der Altstadt gefeiert.<br />

In diesem Jahr gibt es erstmals die Mitfahrgelegenheit im Oltimer,<br />

am Sonntag ab 10 Uhr.<br />

Am Samstag, 5. <strong>August</strong>, beginnt das Höfefest um 10 Uhr mit<br />

dem Start der Oldtimerausfahrt der 10. MSTL Lahn-Taunus-<br />

Classic des Motor-Sport-Team-Lufthansa e.V. ab dem Amthof,<br />

am Nachmittag und am Sonntagmorgen sind die Oldtimer zu<br />

bewundern.<br />

Die offizielle Eröffnung mit dem obligatorischen Bieranstich<br />

und „Dicke Backe Attacke“ findet um 15 Uhr auf dem Marktplatz<br />

statt, die Höfe öffnen und das Treiben beginnt in den<br />

Straßen, Höfen und Plätzen. Für die Kinder wird auch in diesem<br />

Jahr auf dem Kirchplatz Unterhaltung geboten.<br />

Die „Nirrerschäuser Dreschflejel“ werden auf dem Markplatz<br />

heimisches Brauchtum vorführen. Wie immer gibt es viele<br />

Kunsthandwerkerstände in der historischen Altstadt zu bestaunen.<br />

Darüber hinaus bietet das Höfefestes viele weitere abwechslungsreiche<br />

Programmpunkte. So wird am Samstagabend die<br />

bekannte Band „Bailey“, die sich dem Classic Rock verschrieben<br />

hat, im Amthof-Innenhof auftreten.<br />

Am Sonntag öffnen um 11 Uhr die Höfe, auf dem Marktplatz<br />

werden die "<br />

Giggelrider" auftreten, ab 15 Uhr spielt das<br />

Blasorchester der TG Camberg.<br />

Am Natürlich sind die Kunsthandwerkerstände und traditionelle<br />

Handwerker wieder den ganzen Tag dabei. Ab 13 Uhr<br />

laden die Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag nach Bad<br />

Camberg ein. Die Nassauische Sparkasse unterstützt auch in<br />

diesem Jahr das beliebte Höfefest.<br />

Wild - Wein -<br />

Wanderzeit<br />

ab 3 Tage Aufenthalt<br />

buchbar im September und Oktober<br />

• 1 x Begrüßungscocktail<br />

• 3 x Übernachten mit Frühstück vom vitalen Buffet<br />

• 2 x 4-Gang-Auswahlmenü am Abend<br />

• 1 x Abendessen Spessarter Wildmenü<br />

mit 1 Schoppen fränkischen Rotwein<br />

• 2 x Lunchpakete für ausgedehnte Wanderungen<br />

durch den herrlichen Spessartwald<br />

• 1 x Wanderkarte und Tourenvorschläge vom Haus<br />

• Nutzung des SPANORAMA Wellness<br />

• flauschige Leihbademäntel und Frotteeslipper<br />

liegen für Sie bereit<br />

Preis pro Person:<br />

Im Doppelzimmer 264,00 Euro<br />

Im Einzelzimmer 306,00 Euro<br />

PANORAMA Hotel<br />

Heimbuchenthal<br />

Am Eichenberg 1<br />

63872 Heimbuchenthal<br />

Kleines Dankeschön<br />

bei der Abreise<br />

Tel.: 06092-6070<br />

Fax: 06092-6802<br />

www.panoramahotel.de<br />

info@panoramahotel.de<br />

5. + 6. <strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />

Höfefest<br />

Verkaufsoffener Sonntag von 13 Uhr bis 18 Uhr<br />

Kunst-<br />

Handwerkermarkt<br />

Samstag ab 15 Uhr<br />

Sonntag ab 11 Uhr<br />

Oldtimertreffen<br />

und Ausfahrt<br />

Ausfahrt:<br />

Samstag um 10 Uhr<br />

Ausstellung:<br />

Sonntag ab 11 Uhr<br />

Offizieller Sponsor<br />

www.motor-sport-team-lufthansa.de<br />

Mitfahrgelegenheit für eine<br />

kurze Rundfahrt im Oldtimer<br />

am Sonntag ab 10 Uhr ab Parkplatz<br />

Amthof.<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 21


- Reise & Erholung<br />

Foto: © P. Muth<br />

Kellerweg-Fest in Guntersblum<br />

Das große Weinfest an der Rheinterrasse<br />

Eines der ältesten und größten Weinfeste zwischen<br />

Mainz und Worms öffnet wieder seine Keller und<br />

Stände. In der Zeit vom 18. bis 20. und 25. und 26.<br />

<strong>August</strong> findet das überregional bekannte Guntersblumer<br />

Kellerweg-Fest statt. In der natürlichen Umgebung des Kellerweges,<br />

einer Straße unterhalb der Guntersblumer Weinberge,<br />

stehen den Besuchern auf einer Länge von rund einem<br />

Kilometer über 35 Keller, Kelterhäuser und Stände zur<br />

Auswahl bereit. Es werden dabei rd. 400 Weine, Sekte und<br />

Seccos sowie eine vielfältige Auswahl an Speisen angeboten.<br />

Die Besucher können von einem Keller oder Weinstand zum<br />

anderen schlendern und die Vielfalt der angebotenen Guntersblumer<br />

Weine genießen. Wer will, kann sich ganz entspannt<br />

in einem der Keller, den angrenzenden Gärten oder<br />

entlang des Kellerweges niedersetzen und die Atmosphäre<br />

dieses Weinfestes aufnehmen. In den meisten Kellern wird<br />

(Live-)Musik der verschiedensten Stilrichtungen angeboten,<br />

sodass auch getanzt und geschunkelt werden kann.<br />

Das Kellerweg-Fest beginnt am Freitag, 18. <strong>August</strong>, um 18.00<br />

Uhr. Zur Eröffnung spielen und singen der Musikverein<br />

St. Julianen und die Guntersblumer Kellersänger; die Rheinhessische<br />

Weinkönigin Laura Lahm wird das Weinfest offiziell<br />

eröffnen. An diesem Abend findet traditionell gegen 22.15 Uhr<br />

das große Höhenfeuerwerk statt, das den Himmel über dem<br />

Kellerweg in bunte Farben und leuchtende Sterne taucht.<br />

Am Samstag, 19. <strong>August</strong>, öffnen die Keller um 17.00 Uhr; ab<br />

18.00 Uhr spielt der Musikverein St. Julianen ein Platzkonzert<br />

auf der Bühne am Julianenbrunnen.<br />

Am Sonntag, 20. <strong>August</strong>, sind ab 11.00 Uhr die Keller zum<br />

Frühschoppen (mit Live-Musik im Keller 1 und am Julianenbrunnen)<br />

geöffnet. Während des Tages spielen und singen<br />

verschiedene Gruppen in den Kellern und Kelterhäusern. Um<br />

19.00 Uhr beginnt die Rock-Pop-Klassik-Night mit der beliebten<br />

Band „More Than Talking“ am Julianenbrunnen. Der beliebte<br />

Spielenachmittag beginnt um 14.00 Uhr. Entlang des<br />

Kellerweges werden verschiedene Spiele und Aktionen für die<br />

jüngeren Festbesucher kostenlos angeboten. Wer mehr über<br />

Wein, Aromen und passende Speisen wissen will, kann dies<br />

zwischen 14.00 und 18.00 Uhr vom bekannten Weinsommelier<br />

Dirk Freier erfahren. Auch dieses besondere Angebot ist<br />

kostenlos.<br />

Die Kellerweg-Fest-Nachlese beginnt am Freitag, 25. <strong>August</strong>,<br />

um 18.00 Uhr. Höhepunkt an diesem Tag ist erstmals die bekannte<br />

Musikgruppe „Band Jacob“. Diese fünf tollen Musiker<br />

22 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

Foto: © A. Langenbach<br />

ziehen ab 19.00 Uhr durch den Kellerweg und überzeugen mit<br />

ihrem breit gefächerten Musikangebot.<br />

Am Samstag, 26. <strong>August</strong>, haben alle Besucher ab 17.00 Uhr<br />

noch einmal die Möglichkeit, bis weit nach Mitternacht in die<br />

besondere Weinfest-Atmosphäre des Kellerweges einzutauchen.<br />

Was gibt es noch rund um das Kellerweg-Fest? Am Samstag,<br />

19., und am Samstag, 26. <strong>August</strong>, finden die beliebten<br />

Weck-Worscht-Woi-Weinbergsrundfahrten statt. Weinbergs-Wägelchen<br />

bringen die Teilnehmer in der Zeit von 13.00<br />

- 16.30 Uhr hoch in die Guntersblumer Weinberge. An drei<br />

Haltestationen stehen ausgewählte Weine und kleine Speisen<br />

bereit, dazu die herrliche Aussicht ins Rheintal bis zum<br />

Odenwald und Taunus. Startpunkt ist am Marktplatz vor der<br />

Evang. Kirche; die Rundfahrten enden um 18.30 Uhr.<br />

können auswärtige Besucher weitere Rückfahrtmöglichkeiten<br />

finden. Der Rhein-Nahe-Verkehrsverbund bietet zudem im<br />

Rahmen eines Sonder-Zugfahrplanes Fahrten bis weit nach<br />

Mitternacht zwischen Mainz und Worms ab dem Bahnhof<br />

Guntersblum (15 Minuten Fußweg) an.<br />

Ein buntes, abwechslungsreiches Programm wird unseren<br />

"<br />

Besucherinnen und Besuchern angeboten und dies lässt kaum<br />

Wünsche offen. Auch mit seinen inzwischen 53 Jahren ist das<br />

Kellerweg-Fest jung und beliebt geblieben, getreu seinem Motto:<br />

'Gäste werden zu Freunden' so Christian Siegmund, der<br />

1. Vorsitzende des Verkehrsvereins.<br />

Weitere Informationen siehe unter:<br />

www.kellerweg-fest-guntersblum.de<br />

Erstmals angeboten werden an den beiden Samstagen sowie<br />

am Sonntag, 20. <strong>August</strong>, Keller(weg)führungen. Gemeinsam<br />

mit dem Kultur- und Weinbotschafter B. Degünther besichtigen<br />

die Teilnehmer im Kellerweg verschiedene, ansonsten<br />

nicht frei zugängliche Gewölbe- und Weinkeller und üben<br />

sich im Fassprobe ziehen. Die Führungen finden jeweils um<br />

15.00 Uhr statt, Treffpunkt ist am Julianenbrunnen.<br />

Wer mehr über Guntersblum und seine Geschichte erfahren<br />

will, hat dazu an den beiden Samstagen und am Sonntag<br />

Gelegenheit. Die erfahrenen Ortsführer H. und R. Strohm erzählen<br />

den Teilnehmern bei einem Spaziergang neben den<br />

geschichtlichen Begebenheiten spannende und unterhaltsame<br />

Geschichten über den mehr als 1100-jährigen Ort. Treffpunkt<br />

ist der Rathausplatz / Altes Leininger Schloss, Beginn jeweils<br />

um 16.00 Uhr.<br />

Wer mehr über Wildkräuter und deren Nützlichkeit erfahren<br />

will, kann am Samstag, 19. <strong>August</strong>, an der Kräutertour durch<br />

die Weinberge und Hohlwege mit der Kräuterpädagogin K.<br />

Deschinger teilnehmen. Treffpunkt ist am Friedhof; Beginn<br />

um 14.30 Uhr.<br />

Für die Besucher stellen die Ortsgemeinde und der Verkehrsverein<br />

wieder eine Vielzahl an Park- und Fahrtmöglichkeiten<br />

zur Verfügung. Verkehrseinweiser helfen Bussen und<br />

Pkw bei der Parkplatzsuche. An verschiedenen Taxiständen<br />

Herzlich Willkommen<br />

zum Kellerweg-Fest<br />

18. bis 20. <strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />

25. u. 26. <strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />

• Höhenfeuerwek<br />

• 35 Keller und Weinstände mit über 400 Weinen<br />

• Live-Musik an allen Tagen<br />

www.kellerweg-fest-guntersblum.de<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 23


- Reise & Erholung / Krakau<br />

Spuren von Stanisław,<br />

Schindler und Sozialismus<br />

von Stephanie Kreuzer<br />

Wer mit Krakau nur die gleichnamige Dauerwurst<br />

und den Bischofssitz des späteren Papstes Johannes<br />

Paul II. verbindet, wird angenehm überrascht,<br />

denn die polnische Stadt hat sehr viel mehr zu bieten.<br />

Selbst für viele Polen gilt Krakau als sehenswerteste Stadt des<br />

Landes, und allein die über 5000 historischen Bauten und Kulturdenkmäler<br />

rechtfertigen diese Sichtweise durchaus. Nicht<br />

zufällig wurde sie im Jahr 2000 zu einer von neun Kulturhauptstädten<br />

Europas ernannt. Und gerade erst konnte die<br />

Städtepartnerschaft zwischen Krakau und Frankfurt am Main<br />

das 25-jährige Jubiläum feiern – unter anderem mit einer<br />

Ausstellung der berühmten traditionellen Krakauer Krippen<br />

im Ikonenmuseum.<br />

Insbesondere die als UNESCO-Welterbe anerkannte Altstadt<br />

profitiert davon, im zweiten Weltkrieg unzerstört geblieben<br />

zu sein. Und mit einem Superlativ kann sie ebenfalls aufwarten:<br />

Die rund 40.000 Quadratmeter des im 13. Jahrhundert<br />

angelegten Hauptmarktes „Rynek Główny“ machen ihn zum<br />

größten Marktplatz Europas. Dort finden sich neben der gotischen<br />

Marienkirche auch die zweigeschossigen Tuchhallen<br />

(Sukiennice), deren ebenerdige Krämerläden typische Souvenirs<br />

und Kunsthandwerk feilbieten. Wer ein bisschen mehr<br />

Zeit mitbringt, sollte noch eine Etage tiefer steigen und das<br />

dortige „Muzeum Podziemia Rynku“ besichtigen, das erst<br />

2010 eröffnete und die fast 1000 Jahre alten Reste der mittelalterlichen<br />

Marktplatzbebauung inklusive eines alten Friedhofs<br />

zeigt. Ein eindrucksvoller, multimedial aufbereiteter Ausflug<br />

in die Geschichte der Stadt.<br />

Blickfang am südlichen Ende der Altstadt ist der Wawel, rund<br />

500 Jahre lang die Residenz der polnischen Könige. Auf dem<br />

228 Meter hohen Hügel über der Weichsel beherbergt das<br />

Schloss neben Repräsentationsräumen auch den Kronschatz<br />

und Sammlungen wertvoller Kunstwerke. In der Wawelkathedrale<br />

befindet sich das Mausoleum für den Heiligen Stanisław,<br />

Bischof und Schutzpatron Polens. Die Reihe der Sehenswürdigkeiten<br />

auf diesem Areal ist lang, und so kann man dort<br />

ohne Probleme einen ganzen Tag verbringen.<br />

Geschichte des Ghettos<br />

Ebenfalls fußläufig von der Altstadt aus in Richtung Südosten<br />

gut zu erreichen und für eine ausgiebige Erkundungstour<br />

wärmstens zu empfehlen: der Stadtteil Kazimierz mit seinem<br />

– ehemals – jüdischen Viertel. Vor dem Zweiten Weltkrieg<br />

lebten dort rund 70.000 Juden, deren Spuren heute an vielen<br />

Stellen noch sichtbar sind. Unter anderem gibt es noch sieben<br />

Synagogen. Restaurants bieten koschere Speisen, viele gemütliche<br />

Kneipen und Bars in den engen Gassen locken vor allem<br />

ein jüngeres Publikum an, kleine Läden verkaufen Antiquitäten,<br />

und abends erklingt Klezmer-Musik. Auch das Geburtshaus<br />

der „Kosmetik-Königin“ Helena Rubinstein findet sich<br />

hier. Zu ganz speziellem Ruhm ist der Stadtteil als Kulisse für<br />

„Schindlers Liste“, den berühmten Film von Steven Spielberg<br />

aus dem Jahr 1993, geworden.<br />

Eben jener Oskar Schindler – deutscher Unternehmer, der<br />

während des Zweiten Weltkriegs etwa 1200 bei ihm angestellte<br />

jüdische Zwangsarbeiter vor der Deportation in ein KZ<br />

bewahrte – hat dem südlich der Weichsel gelegenen Stadtteil<br />

Podgórze nachhaltig seinen Stempel aufgedrückt. Denn im<br />

Verwaltungsgebäude seiner ehemaligen Emaillewarenfabrik<br />

ist seit 2010 eine Abteilung des Historischen Museums untergebracht,<br />

die die Geschichte Krakaus in den Jahren der deutschen<br />

Besatzung von 1939 bis 1945 zeigt. Die in Spielbergs<br />

Film dargestellten Menschen und Umstände nehmen nur<br />

einen Teil der Ausstellung ein. Schwerpunktmäßig wird hier<br />

das Schicksal der Juden im Krakauer Ghetto, das von 1941<br />

bis 1943 in Podgórze bestand, thematisiert – und anschaulich<br />

erlebbar gemacht. So sind Situationen eines hektischen Auf-<br />

24 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


Fotos ©Stephanie Kreuzer<br />

Krakau_Salzbergwerk Wieliczka_Foto ©M. Gardulski<br />

bruchs nachgestellt, Stacheldrahtzäune erinnern an die Lebens-<br />

und Todesumstände in den KZs. Reste der Ghettomauer<br />

sind schließlich ganz in der Nähe des Museums zu entdecken.<br />

Kommunismus-Tour<br />

Überbleibsel ganz anderer Art findet man im weiter östlich gelegenen<br />

Stadtteil Nowa Huta, der „Stadt des Stahls“, die 1949<br />

als Standort eines Eisenhüttenkombinats aus dem Boden gestampft<br />

wurde. Diese Neugründung hatte damals jedoch nicht<br />

nur einen wirtschaftlichen Zweck. Als Gegenpol zum „intellektuellen“<br />

und katholisch-konservativen Krakau wollte das<br />

kommunistische Regime hier eine Arbeiterstadt installieren.<br />

Wo vorher nur Landwirtschaft war, gab es plötzlich bis zu<br />

40.000 Stahlarbeiter. Rings herum wurden in zwei Bauphasen<br />

bis Ende der 60er Jahre erst Arbeiterpaläste im sowjetischen<br />

Renaissance-Stil und entlang breiter Alleen, später dann auch<br />

schlichte Plattenbauten errichtet. Nach zehnjährigem Kampf<br />

und vielen Sabotageversuchen konnte 1977 tatsächlich auch<br />

eine Kirche errichtet werden. In den 80er Jahren wurde Nowa<br />

Huta dann zu einem Zentrum der Solidarnosc-Bewegung von<br />

Lech Wałensa, woran heute noch das V-förmige Denkmal erinnert.<br />

Heute leben hier über 200.000 Menschen – und ein<br />

Geheimtipp sind die zahlreichen „Milk Bars“, in denen man<br />

günstig essen kann.<br />

All dies und noch viel mehr erzählen und erklären die jungen<br />

und sprachgewandten „Crazy Guides“, die Touristen stilecht<br />

im Trabant mit auf eine „Kommunismus-Tour“ nehmen. Höhepunkt<br />

ist sicherlich der Abstecher in eine 50 Quadratmeter große<br />

Wohnung in der so genannten Schulsiedlung. Originalgetreu<br />

mit Möbeln und Utensilien der sechziger Jahre ausgestattet, inklusive<br />

kleinem Schwarzweißfernseher, der einen kurzen Propagandafilm<br />

der damaligen Ära zeigt. Die Küche ist komplett<br />

ausgestattet und wird auch genutzt, denn stilecht bekommen<br />

die staunenden Gäste Wodka mit Salzgurken serviert.<br />

Salzbergwerk Wieliczka<br />

Apropos Salz – ganz in der Nähe von Krakau gibt es in Wieliczka<br />

eines der ältesten und bekanntesten Salzbergwerke der<br />

Welt; ebenfalls UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe. Seitdem<br />

1993 die Salzförderung eingestellt wurde, wird es ausschließlich<br />

als touristische Attraktion und als Sanatorium zur Behandlung<br />

von Atemwegserkrankungen genutzt. Außerdem lassen sich einige<br />

der Säle für Veranstaltungen anmieten. Denn was man sich<br />

oben beim unscheinbaren Einstieg kaum vorstellen kann: Unter<br />

Tage öffnet sich eine komplett eigene Welt. Unter Aufsicht eines<br />

Guides startet man über fast 400 Stufen hinab zu einer gut dreistündigen<br />

Tour, die einen in bis zu 130 Meter Tiefe führt. Diese<br />

Touristenroute präsentiert nicht nur Spuren und Modelle der<br />

früheren Bergbauarbeiten, sondern auch Sole-Seen, beeindruckende<br />

Hallen, Reliefs und Skulpturen – und nicht zuletzt die in<br />

das Salzgestein geschlagene St. Kinga-Kapelle, die sich über fast<br />

500 Quadratmeter erstreckt. Bis zu 400 Personen finden hier<br />

Platz für eine Heilige Messe, eine Trauung oder ein Konzert.<br />

Dieser prachtvolle Saal mit riesigen Kronleuchtern liegt 101 Meter<br />

unter Tage und ist dank Aufzug auch für Besucher mit eingeschränkter<br />

Beweglichkeit gut zu erreichen.<br />

Infokasten:<br />

• Krakau, www.krakow.travel<br />

• Wawel, www.wawel.krakow.pl/en<br />

• Museum „Emaillewaren-Fabrik von Oskar Schindler“,<br />

www.museums.krakow.travel/de/museen oder<br />

www.mhk.pl/oddzialy/fabryka-schindlera<br />

• Trabi-Touren durch Nowa Huta, www.crazyguides.com<br />

• Salzbergwerk Wieliczka, www.salzbergwerkwieliczka.de<br />

• Restaurant „Pod Aniołami”, www.podaniolami.pl<br />

• Hotel: Mercure Krákow Stare Miasto, www.mercure.com<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 25


- Reise & Erholung<br />

Gewinnen Sie<br />

3 x 2 Übernachtungen im DZ mit<br />

Balkon im Wildpark Hotel in<br />

Bad Marienberg inkl. einen<br />

Genussabend in der<br />

Birkenhof Brennerei in Nistertal<br />

Rätsel<br />

Nichtstuer,<br />

Faulpelz<br />

gefühlsmäßig,<br />

instinktiv<br />

künstliche<br />

Weltsprache<br />

Bargeld<br />

(ugs.)<br />

hart,<br />

unnachgiebig<br />

Blasinstrument<br />

Großindustrieller<br />

Ausstellung<br />

beim<br />

ersten<br />

Versuch<br />

(auf ...)<br />

Kölner<br />

Karnevalsruf<br />

seelische<br />

Krankheit<br />

griechisch:<br />

zwei<br />

See in<br />

Italien<br />

(...see)<br />

1<br />

eh. spanische<br />

Währung<br />

Sohn<br />

Adams<br />

Ureinwohner<br />

Japans<br />

10<br />

Teil des<br />

Fischskeletts<br />

US-<br />

Schauspieler<br />

(Richard)<br />

jüdisches<br />

Fest<br />

5<br />

Hauptgott<br />

der<br />

nord.<br />

Sage<br />

12<br />

kurz für:<br />

in dem<br />

hörig,<br />

treu<br />

9<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

8<br />

Weinlager<br />

Fahrgast<br />

Getreidesorte<br />

Obstbrei<br />

griechische<br />

Sagengestalt<br />

Stromspeicher<br />

(Kw.)<br />

Teil der<br />

Bibel<br />

(Abk.)<br />

Teil der<br />

Bibel<br />

(Abk.)<br />

4<br />

2<br />

11<br />

Theateraufbau<br />

spanische<br />

Hochebene<br />

Quadrillefigur<br />

italienisches<br />

Nudelgericht<br />

kontinuierlich<br />

Badegefäß<br />

walis.<br />

Philosoph,<br />

† 1970<br />

englisch:<br />

Post<br />

munter,<br />

aktiv<br />

Biene<br />

Schauspieler<br />

griechischer<br />

Buchstabe<br />

Fragment<br />

französisch:<br />

Getreide<br />

Vorname<br />

der<br />

Garbo<br />

3<br />

südam.<br />

Kapuzineraffe<br />

13<br />

einen<br />

Gast<br />

umsorgen<br />

Edelsteinnachahmung<br />

6<br />

7<br />

modern<br />

Abk.:<br />

Erdgeschoss<br />

Ballettschüler<br />

Terrains<br />

DEIKEPRESS-0717-102<br />

Senden Sie das Lösungswort bitte<br />

an: <strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>, Verlagsbüro<br />

Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15,<br />

63457 Hanau. Einsendeschluss ist<br />

der 31.08.<strong>2017</strong>!<br />

An der Verlosung nehmen alle richtigen Einsendungen teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

T<br />

I<br />

O<br />

M<br />

B<br />

A<br />

N<br />

H<br />

I<br />

E<br />

B<br />

A<br />

L<br />

A<br />

A<br />

F<br />

SUE<br />

26 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />

Edle Präsente · Exklusive Destillate<br />

Westerwälder Spirituosen · Whisky · Feinkost<br />

_Faszination Destillerie<br />

Besichtigung, Führung, Verkostung<br />

_Genuss-Abende<br />

Spannend, lecker und abwechslungsreich<br />

_Whisky-Tasting<br />

Neue Traditionen in alten Fässern<br />

erlebnis<br />

destillerie &manufaktur<br />

DAS AUSFLUGSZIEL!<br />

Seminar- und Besichtigungstermine sind für Gruppen flexibel<br />

nach Vereinbarung buchbar.<br />

Offene Führung für Kleingruppen und Einzelpersonen freitags,<br />

16 Uhr, samstag und jeden 1. Sonntag im Monat, 15 Uhr.<br />

Auf dem Birkenhof · Nistertal · Fon 02661 98204-0 · besuch@birkenhof-brennerei.de<br />

VERKAUF: MO - FR 8-12 UHR UND 13-18 UHR · SA 9-13 UHR<br />

100081684_Agil_MZ_210x140.indd 1 19.07.16 10:07<br />

3 x 2 Übernachtungen<br />

im Doppelzimmer mit<br />

Balkon und einen<br />

Genussabend in der<br />

Birkenhof Brennerei<br />

in Nistertal.<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 27


- Rätsel & Unterhaltung<br />

Sudoku<br />

SUDOKU<br />

leicht leicht<br />

22 77 33 99 44<br />

11 99 66 88<br />

99 11 88 33 22<br />

44 11 22 88<br />

88 11 55 44 33<br />

33 44 88 22<br />

99 11 22 55 88<br />

77 88 55 66<br />

22 88 66 99<br />

mittel mittel<br />

44 33 88<br />

88 22 77 44<br />

66 88 33 11<br />

99 33 44<br />

44 99 88 11<br />

22 66 99 77<br />

77 44 33 66<br />

55 66 22 88<br />

99 66 77 22<br />

mittel mittel<br />

2 28 87 7 6 6 1 19 94<br />

4<br />

1 14 43 53 252 9 39 737 6 68 85<br />

5 66 44<br />

6 65 59 91 18 84 47 73 32<br />

2<br />

6 4 41 12 32 3 5 56 68 28 7 79<br />

49<br />

4 77<br />

8 89 96 67 72 21 15 54 43<br />

3<br />

7 73 35 59 94 84 8 2 26 61<br />

61<br />

6 11<br />

9 96 61 14 47 72 23 35 58<br />

8<br />

3 43 7 74 48 81 15 59 92 26<br />

6 33 77<br />

5 52 28 86 63 39 94 41 17<br />

7<br />

66 11 4<br />

22 77 99 88<br />

11 55 88 33 22 66<br />

22 44 33<br />

33 77 55<br />

schwer schwer<br />

7 72 24 46 65 59 93 38 81<br />

1<br />

1 19 95 58 83 3 2 27 76 64<br />

4 44 88 77<br />

6 68 83 31 14 47 72 29 95<br />

5<br />

449 59 353 6 86 787 2 25 54 41 18<br />

8<br />

4 45 57 79 98 1 16 2 23<br />

3<br />

2 21 18 84 46 86 383 9 69 565 7 7 99<br />

8 87 79 92 21 14 45 53 36<br />

6<br />

5 95 6 62 23 37 78 81 14 49<br />

9 77<br />

3 34 41 15 59 96 68 87 72<br />

2<br />

44 11 99 55<br />

55 22 44<br />

22 88 66<br />

77 33 11<br />

66 22 99<br />

Ausgehtipps<br />

www.erlebnis-wildpark.de<br />

* 40 Tierarten, ca. 400 Tiere<br />

* Haustiergarten, Führungen<br />

* Hessisches Forstmuseum<br />

Neu:<br />

Biber-Ausstellung<br />

im Forstmuseum<br />

Täglich<br />

ab 9 Uhr<br />

geöffnet<br />

63456 Hanau /<br />

Klein-Auheim<br />

Fasaneriestr. 106<br />

Großes Wald- und Jubiläumsfest<br />

So., 20.08. ab 11 Uhr<br />

Bild: R. Prause<br />

28 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong>


- Anzeige -<br />

ORIGINAL und Fälschung<br />

Original & Fälschung<br />

Das obere Bild unterscheidet sich durch sieben Veränderungen von<br />

dem Bild darunter.<br />

Einer fällt aus der REIHE<br />

Einer fällt aus der Reihe<br />

Welche Flosse hat kein identisches Gegenstück?<br />

Brückenrätsel<br />

Brückenrätsel<br />

Suchen Sie Sie Wörter, die die man den linken anhängen und den rechten<br />

voranstellen kann, sodass jeweils ein ein neues sinnvolles Wort entsteht.<br />

Die Spalte mit dem Pfeil ergibt das Lösungswort.<br />

VOLL<br />

GRIECHEN<br />

KOPF<br />

PFAND<br />

BACKEN<br />

KNALL<br />

FETT<br />

HAUS<br />

BOCK<br />

MARKE<br />

WURZEL<br />

MANN<br />

M<br />

B<br />

ZZA<br />

A<br />

F<br />

Geld & Recht<br />

GOLD AN- UND VERKAUF<br />

■ Altgold ■ Zahngold<br />

■ Anlagegold<br />

■ Münzen, Schmuck<br />

■ Tafelsilber etc.<br />

Ihr langjähriger, kompetenter und zuverlässiger<br />

Partner, wenn‘s um Ihre „Schmuckstücke“ geht!<br />

Ihr Goldspezialist seit 1986<br />

Firma Sommer<br />

www.goldankauf-hanau.de<br />

Kostenlose<br />

Beratung<br />

■ Barzahlung möglich<br />

■ Goldschmied im Haus<br />

■ Nur direkt am Ballplatz<br />

Gärtnerstraße 52, 63450 Hanau, Telefon 0 6181/25 69 28 (rund um die Uhr)<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 29


30 | <strong>August</strong> <strong>2017</strong><br />

Foto: djd/VELUX/&Lucasfilm Ltd<br />

- Service<br />

ISSN 2198–8579<br />

Idee und Herausgeber:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider<br />

Francoisallee 4a, 63452 Hanau<br />

Tel. 06181–41 31 230, Fax.06181–41 31 240<br />

Internet: www.agil-dasmagazin.de<br />

www.verlagsbuero-bschneider.de<br />

E-Mail: info@agil-dasmagazin.de<br />

oder bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />

Redaktion:<br />

Bernd Schneider (V.i.S.d.P)<br />

Die Verantwortung für die Artikel liegt, sofern nicht<br />

anders gekennzeichnet, (namentlich oder durch<br />

„Red“), bei den jeweiligen Autoren.<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider, Hanau<br />

Tel. 06181-41 31231 oder per Mail<br />

bs@verlagsbuero-bschneider.de<br />

Verbreitungsgebiete:<br />

Monatlich in den Landkreisen Rheingau-Taunus-Kreis,<br />

Main-Taunus-Kreis, Hochtaunus-Kreis, Wetteraukreis,<br />

Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Offenbach-Land, Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg, Landkreis Aschaffenburg.<br />

Verbreitung und Zustellung:<br />

Die Verbreitung erfolgt im Abonnement. Die Zustellung<br />

des Abonnements erfolgt auf dem Postweg<br />

mit der Deutschen Post. Bestellungen des Abonnements<br />

sind nur schriftlich möglich. Per Post mit<br />

dem Coupon in dieser Ausgabe oder über www.agil-<br />

dasmagazin.de. Zusätzlich werden die Magazine an<br />

ausgewählten Stellen in den Städten und Gemeinden<br />

kostenlos zum Mitnehmen ausgelegt.<br />

Grafik, Layout und Gestaltung:<br />

Verlagsbuero Bernd Schneider<br />

Druck: www.PreisDruckRheinMain.de<br />

oder www.pdrm.de<br />

Titelfoto/Fotos:<br />

Foto:fotolia.de/ © Style-Photography<br />

© Copyright <strong>2017</strong><br />

für alle Beiträge und Anzeigen liegt beim Verlag. Der<br />

Abdruck auch nur in Auszügen ist nicht ohne vorherige<br />

schriftliche Genehmigung möglich. Keine Haftung bei unverlangt<br />

eingesandten Manuskripten oder Bildern. Es gilt<br />

die Anzeigenpreisliste 03-2016 gültig seit 01. Oktober 2016<br />

Lösungen der Juli-Ausgabe<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Logische Reihe Aus drei mach 1<br />

Sudoku<br />

H<br />

D<br />

Z<br />

A<br />

T<br />

E<br />

M<br />

P<br />

O<br />

S<br />

Q<br />

U<br />

A<br />

S<br />

H<br />

D<br />

A<br />

R<br />

T<br />

U<br />

N<br />

A<br />

B<br />

O<br />

T<br />

E<br />

R<br />

A<br />

L<br />

T<br />

U<br />

E<br />

R<br />

K<br />

E<br />

I<br />

B<br />

A<br />

N<br />

A<br />

L<br />

R<br />

C<br />

O<br />

U<br />

Z<br />

N<br />

L<br />

I<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

T<br />

R<br />

E<br />

U<br />

T<br />

I<br />

E<br />

O<br />

E<br />

E<br />

R<br />

N<br />

P<br />

E<br />

D<br />

E<br />

L<br />

L<br />

W<br />

O<br />

R<br />

G<br />

K<br />

L<br />

I<br />

N<br />

I<br />

K<br />

I<br />

F<br />

R<br />

A<br />

N<br />

T<br />

E<br />

A<br />

R<br />

R<br />

U<br />

D<br />

I<br />

S<br />

G<br />

Z<br />

C<br />

R<br />

E<br />

N<br />

N<br />

S<br />

T<br />

I<br />

L<br />

E<br />

T<br />

T<br />

M<br />

I<br />

D<br />

A<br />

S<br />

R<br />

A<br />

O<br />

S<br />

S<br />

I<br />

F<br />

R<br />

E<br />

F<br />

E<br />

L<br />

S<br />

S<br />

L<br />

A<br />

U<br />

E<br />

R<br />

S<br />

E<br />

E<br />

W<br />

E<br />

G<br />

D<br />

O<br />

N<br />

N<br />

A<br />

S<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

A<br />

D<br />

E<br />

K<br />

A<br />

T<br />

INSTALLATION<br />

2<br />

5<br />

11<br />

12<br />

adioktives<br />

delgas<br />

hem.<br />

ame<br />

on<br />

allinn<br />

em. dt.<br />

nnisrofi<br />

arl-U.)<br />

teiische<br />

orsilbe:<br />

eg<br />

Jagdwaffe<br />

im MA.<br />

subarktischer<br />

Hirsch<br />

Impfstoffe<br />

Stand<br />

des<br />

‚Blauen<br />

Blutes‘<br />

Toilette,<br />

WC<br />

(ugs.)<br />

gebratene<br />

Fleischschnitte<br />

poetisch:<br />

flache<br />

Wiesengelände<br />

Leim<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

angetrunken<br />

reden<br />

lateinisch:<br />

rot<br />

spanischer<br />

Artikel<br />

englisch:<br />

oder<br />

Unsinn<br />

reden<br />

DEIKEPRESS-3013-0517-52<br />

S<br />

K<br />

K<br />

S<br />

H<br />

I<br />

R<br />

T<br />

S<br />

P<br />

O<br />

I<br />

T<br />

O<br />

U<br />

I<br />

D<br />

I<br />

O<br />

M<br />

R<br />

A<br />

E<br />

R<br />

L<br />

A<br />

R<br />

I<br />

S<br />

T<br />

O<br />

T<br />

E<br />

L<br />

E<br />

S<br />

I<br />

T<br />

P<br />

G<br />

A<br />

E<br />

A<br />

L<br />

A<br />

S<br />

N<br />

E<br />

P<br />

E<br />

R<br />

R<br />

K<br />

A<br />

P<br />

S<br />

F<br />

L<br />

A<br />

S<br />

T<br />

A<br />

E<br />

R<br />

U<br />

N<br />

D<br />

A<br />

A<br />

D<br />

H<br />

O<br />

C<br />

A<br />

E<br />

A<br />

I<br />

N<br />

S<br />

U<br />

H<br />

L<br />

M<br />

T<br />

B<br />

E<br />

G<br />

A<br />

V<br />

E<br />

I<br />

P<br />

I<br />

Z<br />

Z<br />

A<br />

R<br />

A<br />

B<br />

P<br />

A<br />

T<br />

E<br />

E<br />

N<br />

O<br />

B<br />

A<br />

R<br />

E<br />

S<br />

A<br />

G<br />

A<br />

S<br />

L<br />

O<br />

G<br />

G<br />

U<br />

T<br />

I<br />

S<br />

S<br />

Y<br />

K<br />

O<br />

F<br />

R<br />

L<br />

R<br />

H<br />

E<br />

T<br />

O<br />

R<br />

R<br />

T<br />

A<br />

T<br />

A<br />

R<br />

I<br />

N<br />

H<br />

A<br />

I<br />

U<br />

R<br />

S<br />

N<br />

R<br />

D<br />

O<br />

G<br />

G<br />

E<br />

S<br />

I<br />

K<br />

O<br />

N<br />

Z<br />

I<br />

L<br />

R<br />

R<br />

T<br />

E<br />

S<br />

T<br />

A<br />

T<br />

N<br />

P<br />

O<br />

E<br />

E<br />

N<br />

T<br />

N<br />

A<br />

P<br />

A<br />

T<br />

E<br />

N<br />

W<br />

O<br />

F<br />

U<br />

E<br />

R<br />

E<br />

G<br />

R<br />

A<br />

D<br />

O<br />

N<br />

S<br />

I<br />

A<br />

R<br />

A<br />

L<br />

M<br />

D<br />

S<br />

T<br />

E<br />

E<br />

B<br />

R<br />

O<br />

P<br />

R<br />

A<br />

X<br />

E<br />

S<br />

S<br />

D<br />

C<br />

A<br />

U<br />

E<br />

N<br />

G<br />

R<br />

S<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

L<br />

V<br />

K<br />

L<br />

E<br />

B<br />

E<br />

R<br />

D<br />

E<br />

L<br />

A<br />

L<br />

L<br />

E<br />

N<br />

R<br />

U<br />

B<br />

E<br />

R<br />

E<br />

L<br />

O<br />

R<br />

F<br />

A<br />

S<br />

E<br />

L<br />

N<br />

WEGGEFAEHRTE<br />

A – In jedem Kreis gibt es zwei Segmente<br />

gleicher Farbe. Die Farbe, die<br />

zweimal vorkommt, fehlt im nächsten<br />

Kreis.<br />

5<br />

6<br />

7 8<br />

9<br />

10 11<br />

H<br />

M<br />

A<br />

G<br />

M<br />

A<br />

A<br />

L<br />

L<br />

Z<br />

U<br />

I<br />

E<br />

T<br />

M<br />

I<br />

E<br />

F<br />

V<br />

E<br />

S<br />

T<br />

A<br />

N<br />

W<br />

R<br />

T<br />

R<br />

A<br />

B<br />

E<br />

M<br />

S<br />

E<br />

7 6 3 1 9 8 4 5 2<br />

1 4 5 6 3 2 9 7 8<br />

8 9 2 4 5 7 6 1 3<br />

4 2 8 7 6 1 3 9 5<br />

9 7 6 5 4 3 2 8 1<br />

3 5 1 8 2 9 7 6 4<br />

2 1 4 9 8 6 5 3 7<br />

6 3 7 2 1 5 8 4 9<br />

5 8 9 3 7 4 1 2 6<br />

1 3 6<br />

2<br />

8 5<br />

3<br />

8<br />

6 1<br />

9 6<br />

2 3 4<br />

4 8 9 2 5 1 3 6 7<br />

5 7 6 4 9 3 2 1 8<br />

1 2 3 7 6 8 5 4 9<br />

6 1 4 8 7 5 9 2 3<br />

7 9 2 3 1 4 6 8 5<br />

3 5 8 9 2 6 4 7 1<br />

2 3 5 1 4 7 8 9 6<br />

8 4 1 6 3 9 7 5 2<br />

9 6 7 5 8 2 1 3 4<br />

6 9 2 1 3 7 8 5 4<br />

7 1 8 4 5 6 9 3 2<br />

3 5 4 9 8 2 1 6 7<br />

1 3 5 6 4 9 2 7 8<br />

2 4 7 3 1 8 6 9 5<br />

9 8 6 2 7 5 3 4 1<br />

4 2 1 7 9 3 5 8 6<br />

5 6 3 8 2 4 7 1 9<br />

8 7 9 5 6 1 4 2 3<br />

4<br />

9 6 8<br />

6<br />

9<br />

3<br />

2<br />

2 1 7<br />

9 8 5 3 2 6 7 4 1<br />

7 2 3 4 1 9 6 8 5<br />

4 6 1 7 8 5 9 2 3<br />

2 1 9 8 7 3 4 5 6<br />

6 3 4 2 5 1 8 7 9<br />

5 7 8 6 9 4 1 3 2<br />

8 5 2 1 6 7 3 9 4<br />

1 4 7 9 3 2 5 6 8<br />

3 9 6 5 4 8 2 1 7<br />

Preisrätsel Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Logische Reihe Aus drei mach 1<br />

Sudoku<br />

1<br />

2<br />

3<br />

6<br />

8<br />

9<br />

10<br />

12<br />

:<br />

Frage<br />

nach<br />

einem<br />

Ort<br />

ungebunden<br />

Fernsehen,<br />

Radio<br />

US-Parlamentsentscheide<br />

ital.<br />

Klosterbruder<br />

(Kw.)<br />

Annonce<br />

Krankenhaus<br />

psychische<br />

Überbelastung<br />

englisch:<br />

reißen<br />

Vorname<br />

Carrells<br />

kleiner<br />

Dolch<br />

gebündelter<br />

Lichtstrahl<br />

Wildwasserrauschen<br />

Sanftheit<br />

Manege<br />

König<br />

von<br />

Phrygien<br />

Klippe<br />

Windschattenseite<br />

Männerkosename<br />

Wallfahrtsort<br />

auf Kreta<br />

englisch:<br />

wir<br />

Initialen<br />

Armanis<br />

Hinterhalt<br />

Schifffahrtsroute<br />

englischer<br />

Frauenname<br />

Abendständchen<br />

Kfz-<br />

Abgasentgifter<br />

(Kw.)<br />

DEIKEPRESS-0517-99<br />

H<br />

D<br />

Z<br />

A<br />

T<br />

E<br />

M<br />

P<br />

O<br />

S<br />

Q<br />

U<br />

A<br />

S<br />

H<br />

D<br />

A<br />

R<br />

T<br />

U<br />

N<br />

A<br />

B<br />

O<br />

T<br />

E<br />

R<br />

A<br />

L<br />

T<br />

U<br />

E<br />

R<br />

K<br />

E<br />

I<br />

B<br />

A<br />

N<br />

A<br />

L<br />

R<br />

C<br />

O<br />

U<br />

Z<br />

N<br />

L<br />

I<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

T<br />

R<br />

E<br />

U<br />

T<br />

I<br />

E<br />

O<br />

E<br />

E<br />

R<br />

N<br />

P<br />

E<br />

D<br />

E<br />

L<br />

L<br />

W<br />

O<br />

R<br />

G<br />

K<br />

L<br />

I<br />

N<br />

I<br />

K<br />

I<br />

F<br />

R<br />

A<br />

N<br />

T<br />

E<br />

A<br />

R<br />

R<br />

U<br />

D<br />

I<br />

S<br />

G<br />

Z<br />

C<br />

R<br />

E<br />

N<br />

N<br />

S<br />

T<br />

I<br />

L<br />

E<br />

T<br />

T<br />

M<br />

I<br />

D<br />

A<br />

S<br />

R<br />

A<br />

O<br />

S<br />

S<br />

I<br />

F<br />

R<br />

E<br />

F<br />

E<br />

L<br />

S<br />

S<br />

L<br />

A<br />

U<br />

E<br />

R<br />

S<br />

E<br />

E<br />

W<br />

E<br />

G<br />

D<br />

O<br />

N<br />

N<br />

A<br />

S<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

A<br />

D<br />

E<br />

K<br />

A<br />

T<br />

INSTALLATION<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

11<br />

12<br />

Tropenstrauch<br />

Entsetzen<br />

frühere<br />

türk.<br />

Titel<br />

ostasiatisches<br />

Laubholz<br />

Schiffstachometer<br />

frösteln<br />

Besitz,<br />

Hab<br />

und ...<br />

kirgisischer<br />

Salzsee<br />

(...-Kul)<br />

englisch:<br />

von, aus<br />

rohes<br />

Rindfleisch<br />

traurig,<br />

öde<br />

Redner<br />

der<br />

Antike<br />

Wortteil:<br />

Landwirtschaft<br />

arge<br />

Lage<br />

kuwaitische<br />

Währung<br />

Ufa-<br />

Zufluss<br />

schweiz.<br />

Männername<br />

Kettengesang<br />

Hunderasse<br />

Beglaubigung<br />

Treffen<br />

der<br />

Bischöfe<br />

Adelstitel<br />

in<br />

England<br />

dt.<br />

Journalist<br />

(Stefan)<br />

jüdische<br />

Schläfenlocken<br />

US-<br />

Schriftsteller,<br />

† 1849<br />

Hauptgott<br />

der<br />

nord.<br />

Sage<br />

griech.<br />

Göttin<br />

der<br />

Hinterlist<br />

ganz,<br />

sehr<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

Arzneiröhrchen<br />

Fragewort<br />

schwer<br />

verständlich<br />

entkrampfen<br />

Wassersportler<br />

abflussloser<br />

Salzsee<br />

in<br />

Asien<br />

radioaktives<br />

Edelgas<br />

ehem.<br />

Name<br />

von<br />

Tallinn<br />

ehem. dt.<br />

Tennisprofi<br />

(Carl-U.)<br />

lateinische<br />

Vorsilbe:<br />

weg<br />

Jagdwaffe<br />

im MA.<br />

subarktischer<br />

Hirsch<br />

Impfstoffe<br />

Stand<br />

des<br />

‚Blauen<br />

Blutes‘<br />

Toilette,<br />

WC<br />

(ugs.)<br />

gebratene<br />

Fleischschnitte<br />

poetisch:<br />

flache<br />

Wiesengelände<br />

Leim<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

angetrunken<br />

reden<br />

lateinisch:<br />

rot<br />

spanischer<br />

Artikel<br />

englisch:<br />

oder<br />

Unsinn<br />

reden<br />

DEIKEPRESS-3013-0517-52<br />

S<br />

K<br />

K<br />

S<br />

H<br />

I<br />

R<br />

T<br />

S<br />

P<br />

O<br />

I<br />

T<br />

O<br />

U<br />

I<br />

D<br />

I<br />

O<br />

M<br />

R<br />

A<br />

E<br />

R<br />

L<br />

A<br />

R<br />

I<br />

S<br />

T<br />

O<br />

T<br />

E<br />

L<br />

E<br />

S<br />

I<br />

T<br />

P<br />

G<br />

A<br />

E<br />

A<br />

L<br />

A<br />

S<br />

N<br />

E<br />

P<br />

E<br />

R<br />

R<br />

K<br />

A<br />

P<br />

S<br />

F<br />

L<br />

A<br />

S<br />

T<br />

A<br />

E<br />

R<br />

U<br />

N<br />

D<br />

A<br />

A<br />

D<br />

H<br />

O<br />

C<br />

A<br />

E<br />

A<br />

I<br />

N<br />

S<br />

U<br />

H<br />

L<br />

M<br />

T<br />

B<br />

E<br />

G<br />

A<br />

V<br />

E<br />

I<br />

P<br />

I<br />

Z<br />

Z<br />

A<br />

R<br />

A<br />

B<br />

P<br />

A<br />

T<br />

E<br />

E<br />

N<br />

O<br />

B<br />

A<br />

R<br />

E<br />

S<br />

A<br />

G<br />

A<br />

S<br />

L<br />

O<br />

G<br />

G<br />

U<br />

T<br />

I<br />

S<br />

S<br />

Y<br />

K<br />

O<br />

F<br />

R<br />

L<br />

R<br />

H<br />

E<br />

T<br />

O<br />

R<br />

R<br />

T<br />

A<br />

T<br />

A<br />

R<br />

I<br />

N<br />

H<br />

A<br />

I<br />

U<br />

R<br />

S<br />

N<br />

R<br />

D<br />

O<br />

G<br />

G<br />

E<br />

S<br />

I<br />

K<br />

O<br />

N<br />

Z<br />

I<br />

L<br />

R<br />

R<br />

T<br />

E<br />

S<br />

T<br />

A<br />

T<br />

N<br />

P<br />

O<br />

E<br />

E<br />

N<br />

T<br />

N<br />

A<br />

P<br />

A<br />

T<br />

E<br />

N<br />

W<br />

O<br />

F<br />

U<br />

E<br />

R<br />

E<br />

G<br />

R<br />

A<br />

D<br />

O<br />

N<br />

S<br />

I<br />

A<br />

R<br />

A<br />

L<br />

M<br />

D<br />

S<br />

T<br />

E<br />

E<br />

B<br />

R<br />

O<br />

P<br />

R<br />

A<br />

X<br />

E<br />

S<br />

S<br />

D<br />

C<br />

A<br />

U<br />

E<br />

N<br />

G<br />

R<br />

S<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

L<br />

V<br />

K<br />

L<br />

E<br />

B<br />

E<br />

R<br />

D<br />

E<br />

L<br />

A<br />

L<br />

L<br />

E<br />

N<br />

R<br />

U<br />

B<br />

E<br />

R<br />

E<br />

L<br />

O<br />

R<br />

F<br />

A<br />

S<br />

E<br />

L<br />

N<br />

WEGGEFAEHRTE<br />

A – In jedem Kreis gibt es zwei Segmente<br />

gleicher Farbe. Die Farbe, die<br />

zweimal vorkommt, fehlt im nächsten<br />

Kreis.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 8<br />

9<br />

10 11<br />

H<br />

M<br />

A<br />

G<br />

M<br />

A<br />

A<br />

L<br />

L<br />

Z<br />

U<br />

I<br />

E<br />

T<br />

M<br />

I<br />

E<br />

F<br />

V<br />

E<br />

S<br />

T<br />

A<br />

N<br />

W<br />

R<br />

T<br />

R<br />

A<br />

B<br />

E<br />

M<br />

S<br />

E<br />

3 4 5 2<br />

5 6 2 9 7<br />

4 5 7 1<br />

4 8 6 3 9<br />

9 7 5 4 8<br />

3 5 9 6<br />

1 6 5 7<br />

2 1 5 9<br />

7 6 3 1 9 8 4 5 2<br />

1 4 5 6 3 2 9 7 8<br />

8 9 2 4 5 7 6 1 3<br />

4 2 8 7 6 1 3 9 5<br />

9 7 6 5 4 3 2 8 1<br />

3 5 1 8 2 9 7 6 4<br />

2 1 4 9 8 6 5 3 7<br />

6 3 7 2 1 5 8 4 9<br />

5 8 9 3 7 4 1 2 6<br />

2 1 3 6<br />

5 7 6 2<br />

3 7 8 5<br />

6 1 7 3<br />

9 2 3 8<br />

9 6 1<br />

4 9 6<br />

8 4 1 3<br />

4 8 9 2 5 1 3 6 7<br />

5 7 6 4 9 3 2 1 8<br />

1 2 3 7 6 8 5 4 9<br />

6 1 4 8 7 5 9 2 3<br />

7 9 2 3 1 4 6 8 5<br />

3 5 8 9 2 6 4 7 1<br />

2 3 5 1 4 7 8 9 6<br />

8 4 1 6 3 9 7 5 2<br />

9 6 7 5 8 2 1 3 4<br />

6 9 2 8<br />

4 5 6 9<br />

3 2 1 7<br />

6 9 2 1 3 7 8 5 4<br />

7 1 8 4 5 6 9 3 2<br />

3 5 4 9 8 2 1 6 7<br />

1 3 5 6 4 9 2 7 8<br />

2 4 7 3 1 8 6 9 5<br />

8 3 4<br />

4 1 9 6 8<br />

6 1 7<br />

9 8 5 3 2 6 7 4 1<br />

7 2 3 4 1 9 6 8 5<br />

4 6 1 7 8 5 9 2 3<br />

2 1 9 8 7 3 4 5 6<br />

6 3 4 2 5 1 8 7 9<br />

Preisrätsel<br />

Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Logische Reihe Aus d<br />

Sudoku<br />

2<br />

3<br />

9<br />

10<br />

2<br />

1 12<br />

r<br />

-<br />

-<br />

en<br />

-<br />

e<br />

König<br />

von<br />

Phrygien<br />

Klippe<br />

Windschattenseite<br />

Männerkosename<br />

Wallfahrtsort<br />

auf Kreta<br />

englisch:<br />

wir<br />

Initialen<br />

Armanis<br />

Hinterhalt<br />

Schifffahrtsroute<br />

englischer<br />

Frauenname<br />

Abendständchen<br />

Kfz-<br />

Abgasentgifter<br />

(Kw.)<br />

DEIKEPRESS-0517-99<br />

H<br />

D<br />

Z<br />

A<br />

T<br />

E<br />

M<br />

P<br />

O<br />

S<br />

Q<br />

U<br />

A<br />

S<br />

H<br />

D<br />

A<br />

R<br />

T<br />

U<br />

N<br />

A<br />

B<br />

O<br />

T<br />

E<br />

R<br />

A<br />

L<br />

T<br />

U<br />

E<br />

R<br />

K<br />

E<br />

I<br />

B<br />

A<br />

N<br />

A<br />

L<br />

R<br />

C<br />

O<br />

U<br />

Z<br />

N<br />

L<br />

I<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

T<br />

R<br />

E<br />

U<br />

T<br />

I<br />

E<br />

O<br />

E<br />

E<br />

R<br />

N<br />

P<br />

E<br />

D<br />

E<br />

L<br />

L<br />

W<br />

O<br />

R<br />

G<br />

K<br />

L<br />

I<br />

N<br />

I<br />

K<br />

I<br />

F<br />

R<br />

A<br />

N<br />

T<br />

E<br />

A<br />

R<br />

R<br />

U<br />

D<br />

I<br />

S<br />

G<br />

Z<br />

C<br />

R<br />

E<br />

N<br />

N<br />

S<br />

T<br />

I<br />

L<br />

E<br />

T<br />

T<br />

M<br />

I<br />

D<br />

A<br />

S<br />

R<br />

A<br />

O<br />

S<br />

S<br />

I<br />

F<br />

R<br />

E<br />

F<br />

E<br />

L<br />

S<br />

S<br />

L<br />

A<br />

U<br />

E<br />

R<br />

S<br />

E<br />

E<br />

W<br />

E<br />

G<br />

D<br />

O<br />

N<br />

N<br />

A<br />

S<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

A<br />

D<br />

E<br />

K<br />

A<br />

T<br />

INSTALLATION<br />

1<br />

2<br />

3<br />

5<br />

11<br />

12<br />

chweiz.<br />

ännerame<br />

ettenesang<br />

undeasse<br />

Beglaubigung<br />

Treffen<br />

der<br />

Bischöfe<br />

Adelstitel<br />

in<br />

England<br />

dt.<br />

Journalist<br />

(Stefan)<br />

jüdische<br />

Schläfenlocken<br />

US-<br />

Schriftsteller,<br />

† 1849<br />

Hauptgott<br />

der<br />

nord.<br />

Sage<br />

griech.<br />

Göttin<br />

der<br />

Hinterlist<br />

ganz,<br />

sehr<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

Arzneiröhrchen<br />

Fragewort<br />

schwer<br />

verständlich<br />

entkrampfen<br />

Wassersportler<br />

abflussloser<br />

Salzsee<br />

in<br />

Asien<br />

radioaktives<br />

Edelgas<br />

ehem.<br />

Name<br />

von<br />

Tallinn<br />

ehem. dt.<br />

Tennisprofi<br />

(Carl-U.)<br />

lateinische<br />

Vorsilbe:<br />

weg<br />

Jagdwaffe<br />

im MA.<br />

subarktischer<br />

Hirsch<br />

Impfstoffe<br />

Stand<br />

des<br />

‚Blauen<br />

Blutes‘<br />

Toilette,<br />

WC<br />

(ugs.)<br />

gebratene<br />

Fleischschnitte<br />

poetisch:<br />

flache<br />

Wiesengelände<br />

Leim<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

angetrunken<br />

reden<br />

lateinisch:<br />

rot<br />

spanischer<br />

Artikel<br />

englisch:<br />

oder<br />

Unsinn<br />

reden<br />

DEIKEPRESS-3013-0517-52<br />

S<br />

K<br />

K<br />

S<br />

H<br />

I<br />

R<br />

T<br />

S<br />

P<br />

O<br />

I<br />

T<br />

O<br />

U<br />

I<br />

D<br />

I<br />

O<br />

M<br />

R<br />

A<br />

E<br />

R<br />

L<br />

A<br />

R<br />

I<br />

S<br />

T<br />

O<br />

T<br />

E<br />

L<br />

E<br />

S<br />

I<br />

T<br />

P<br />

G<br />

A<br />

E<br />

A<br />

L<br />

A<br />

S<br />

N<br />

E<br />

P<br />

E<br />

R<br />

R<br />

K<br />

A<br />

P<br />

S<br />

F<br />

L<br />

A<br />

S<br />

T<br />

A<br />

E<br />

R<br />

U<br />

N<br />

D<br />

A<br />

A<br />

D<br />

H<br />

O<br />

C<br />

A<br />

E<br />

A<br />

I<br />

N<br />

S<br />

U<br />

H<br />

L<br />

M<br />

T<br />

B<br />

E<br />

G<br />

A<br />

V<br />

E<br />

I<br />

P<br />

I<br />

Z<br />

Z<br />

A<br />

R<br />

A<br />

B<br />

P<br />

A<br />

T<br />

E<br />

E<br />

N<br />

O<br />

B<br />

A<br />

R<br />

E<br />

S<br />

A<br />

G<br />

A<br />

S<br />

L<br />

O<br />

G<br />

G<br />

U<br />

T<br />

I<br />

S<br />

S<br />

Y<br />

K<br />

O<br />

F<br />

R<br />

L<br />

R<br />

H<br />

E<br />

T<br />

O<br />

R<br />

R<br />

T<br />

A<br />

T<br />

A<br />

R<br />

I<br />

N<br />

H<br />

A<br />

I<br />

U<br />

R<br />

S<br />

N<br />

R<br />

D<br />

O<br />

G<br />

G<br />

E<br />

S<br />

I<br />

K<br />

O<br />

N<br />

Z<br />

I<br />

L<br />

R<br />

R<br />

T<br />

E<br />

S<br />

T<br />

A<br />

T<br />

N<br />

P<br />

O<br />

E<br />

E<br />

N<br />

T<br />

N<br />

A<br />

P<br />

A<br />

T<br />

E<br />

N<br />

W<br />

O<br />

F<br />

U<br />

E<br />

R<br />

E<br />

G<br />

R<br />

A<br />

D<br />

O<br />

N<br />

S<br />

I<br />

A<br />

R<br />

A<br />

L<br />

M<br />

D<br />

S<br />

T<br />

E<br />

E<br />

B<br />

R<br />

O<br />

P<br />

R<br />

A<br />

X<br />

E<br />

S<br />

S<br />

D<br />

C<br />

WEGGEFAEHRTE<br />

A – In jedem Kreis gibt es zwei Segmente<br />

gleicher Farbe. Die Farbe, die<br />

zweimal vorkommt, fehlt im nächsten<br />

Kreis.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 8<br />

9<br />

10 11<br />

H<br />

M<br />

A<br />

G<br />

M<br />

A<br />

A<br />

L<br />

L<br />

Z<br />

U<br />

3 4 5 2<br />

5 6 2 9 7<br />

4 5 7 1<br />

4 8 6 3 9<br />

9 7 5 4 8<br />

3 5 9 6<br />

1 6 5 7<br />

2 1 5 9<br />

7 6 3 1 9 8 4 5 2<br />

1 4 5 6 3 2 9 7 8<br />

8 9 2 4 5 7 6 1 3<br />

4 2 8 7 6 1 3 9 5<br />

9 7 6 5 4 3 2 8 1<br />

3 5 1 8 2 9 7 6 4<br />

2 1 4 9 8 6 5 3 7<br />

6 3 7 2 1 5 8 4 9<br />

5 8 9 3 7 4 1 2 6<br />

2 1 3 6<br />

5 7 6 2<br />

3 7 8 5<br />

6 1 7 3<br />

9 2 3 8<br />

9 6 1<br />

4 9 6<br />

8 4 1 3<br />

4 8 9 2 5 1 3 6 7<br />

5 7 6 4 9 3 2 1 8<br />

1 2 3 7 6 8 5 4 9<br />

6 1 4 8 7 5 9 2 3<br />

7 9 2 3 1 4 6 8 5<br />

3 5 8 9 2 6 4 7 1<br />

2 3 5 1 4 7 8 9 6<br />

8 4 1 6 3 9 7 5 2<br />

9 6 7 5 8 2 1 3 4<br />

6 9 2 8<br />

4 5 6 9<br />

3 2 1 7<br />

6 9 2 1 3 7 8 5 4<br />

7 1 8 4 5 6 9 3 2<br />

3 5 4 9 8 2 1 6 7<br />

1 3 5 6 4 9 2 7 8<br />

2 4 7 3 1 8 6 9 5<br />

9 8 6 2 7 5 3 4 1<br />

8 3 4<br />

4 1 9 6 8<br />

6 1 7<br />

9 8 5 3 2 6 7 4 1<br />

7 2 3 4 1 9 6 8 5<br />

4 6 1 7 8 5 9 2 3<br />

2 1 9 8 7 3 4 5 6<br />

6 3 4 2 5 1 8 7 9<br />

5 7 8 6 9 4 1 3 2<br />

Sudoku<br />

2<br />

12<br />

8 9 10 11 12<br />

ungebunden<br />

Fernsehen,<br />

Radio<br />

Annonce<br />

Manege<br />

Wallfahrtsort<br />

auf Kreta<br />

Kfz-<br />

Abgasentgifter<br />

(Kw.)<br />

DEIKEPRESS-0517-99<br />

3<br />

6<br />

östeln<br />

englisch:<br />

von, aus<br />

Wortteil:<br />

Landwirtschaft<br />

Ufa-<br />

Zufluss<br />

Adelstitel<br />

in<br />

England<br />

US-<br />

Schriftsteller,<br />

† 1849<br />

ganz,<br />

sehr<br />

schwer<br />

verständlich<br />

entkrampfen<br />

lateinische<br />

Vorsilbe:<br />

weg<br />

Stand<br />

des<br />

‚Blauen<br />

Blutes‘<br />

deutsch<br />

Vorsilb<br />

DE<br />

4 6<br />

3 4 5 2<br />

5 6 2 9 7<br />

4 5 7 1<br />

4 8 6 3 9<br />

9 7 5 4 8<br />

3 5 9 6<br />

1 6 5 7<br />

2 1 5 9<br />

5 8 9 3 6<br />

7 6 3 1 9 8 4 5 2<br />

1 4 5 6 3 2 9 7 8<br />

8 9 2 4 5 7 6 1 3<br />

4 2 8 7 6 1 3 9 5<br />

9 7 6 5 4 3 2 8 1<br />

3 5 1 8 2 9 7 6 4<br />

2 1 4 9 8 6 5 3 7<br />

6 3 7 2 1 5 8 4 9<br />

5 8 9 3 7 4 1 2 6<br />

2 1 3 6<br />

5 7 6 2<br />

3 7 8 5<br />

6 1 7 3<br />

9 2 3 8<br />

9 6 1<br />

4 9 6<br />

8 4 1 3<br />

8 2 3 4<br />

4 8<br />

5 7<br />

1 2<br />

6 1<br />

7 9<br />

3 5<br />

2 3<br />

8 4<br />

9 6<br />

6 9 2 8<br />

4 5 6 9<br />

3 2 1 7<br />

1 3 5 7<br />

1 8 9<br />

7 3 4<br />

2 1 8 6<br />

8 2 4 9<br />

7 9 5 3<br />

6 9 2 1 3 7 8 5 4<br />

7 1 8 4 5 6 9 3 2<br />

3 5 4 9 8 2 1 6 7<br />

1 3 5 6 4 9 2 7 8<br />

2 4 7 3 1 8 6 9 5<br />

9 8 6 2 7 5 3 4 1<br />

4 2 1 7 9 3 5 8 6<br />

5 6 3 8 2 4 7 1 9<br />

8 7 9 5 6 1 4 2 3<br />

8 3 4<br />

4 1 9 6 8<br />

6 1 7<br />

2 7 6<br />

3 4 5 9<br />

7 3<br />

8 2<br />

9 3 2<br />

2 1 7<br />

9 8<br />

7 2<br />

4 6<br />

2 1<br />

6 3<br />

5 7<br />

8 5<br />

1 4<br />

3 9<br />

Preisrätsel Preisrätsel<br />

Original & Fälschung Logische Reihe Aus drei mach 1<br />

Sudoku<br />

H<br />

D<br />

Z<br />

A<br />

T<br />

E<br />

M<br />

P<br />

O<br />

S<br />

Q<br />

U<br />

A<br />

S<br />

H<br />

D<br />

A<br />

R<br />

T<br />

U<br />

N<br />

A<br />

B<br />

O<br />

T<br />

E<br />

R<br />

A<br />

L<br />

T<br />

U<br />

E<br />

R<br />

K<br />

E<br />

I<br />

B<br />

A<br />

N<br />

A<br />

L<br />

R<br />

C<br />

O<br />

U<br />

Z<br />

N<br />

L<br />

I<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

T<br />

R<br />

E<br />

U<br />

T<br />

I<br />

E<br />

O<br />

E<br />

E<br />

R<br />

N<br />

P<br />

E<br />

D<br />

E<br />

L<br />

L<br />

W<br />

O<br />

R<br />

G<br />

K<br />

L<br />

I<br />

N<br />

I<br />

K<br />

I<br />

F<br />

R<br />

A<br />

N<br />

T<br />

E<br />

A<br />

R<br />

R<br />

U<br />

D<br />

I<br />

S<br />

G<br />

Z<br />

C<br />

R<br />

E<br />

N<br />

N<br />

S<br />

T<br />

I<br />

L<br />

E<br />

T<br />

T<br />

M<br />

I<br />

D<br />

A<br />

S<br />

R<br />

A<br />

O<br />

S<br />

S<br />

I<br />

F<br />

R<br />

E<br />

F<br />

E<br />

L<br />

S<br />

S<br />

L<br />

A<br />

U<br />

E<br />

R<br />

S<br />

E<br />

E<br />

W<br />

E<br />

G<br />

D<br />

O<br />

N<br />

N<br />

A<br />

S<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

A<br />

D<br />

E<br />

K<br />

A<br />

T<br />

INSTALLATION<br />

2<br />

5<br />

11<br />

12<br />

radioaktives<br />

Edelgas<br />

ehem.<br />

Name<br />

von<br />

Tallinn<br />

ehem. dt.<br />

Tennisprofi<br />

(Carl-U.)<br />

lateinische<br />

Vorsilbe:<br />

weg<br />

Jagdwaffe<br />

im MA.<br />

subarktischer<br />

Hirsch<br />

Impfstoffe<br />

Stand<br />

des<br />

‚Blauen<br />

Blutes‘<br />

Toilette,<br />

WC<br />

(ugs.)<br />

gebratene<br />

Fleischschnitte<br />

poetisch:<br />

flache<br />

Wiesengelände<br />

Leim<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

angetrunken<br />

reden<br />

lateinisch:<br />

rot<br />

spanischer<br />

Artikel<br />

englisch:<br />

oder<br />

Unsinn<br />

reden<br />

DEIKEPRESS-3013-0517-52<br />

S<br />

K<br />

K<br />

S<br />

H<br />

I<br />

R<br />

T<br />

S<br />

P<br />

O<br />

I<br />

T<br />

O<br />

U<br />

I<br />

D<br />

I<br />

O<br />

M<br />

R<br />

A<br />

E<br />

R<br />

L<br />

A<br />

R<br />

I<br />

S<br />

T<br />

O<br />

T<br />

E<br />

L<br />

E<br />

S<br />

I<br />

T<br />

P<br />

G<br />

A<br />

E<br />

A<br />

L<br />

A<br />

S<br />

N<br />

E<br />

P<br />

E<br />

R<br />

R<br />

K<br />

A<br />

P<br />

S<br />

F<br />

L<br />

A<br />

S<br />

T<br />

A<br />

E<br />

R<br />

U<br />

N<br />

D<br />

A<br />

A<br />

D<br />

H<br />

O<br />

C<br />

A<br />

E<br />

A<br />

I<br />

N<br />

S<br />

U<br />

H<br />

L<br />

M<br />

T<br />

B<br />

E<br />

G<br />

A<br />

V<br />

E<br />

I<br />

P<br />

I<br />

Z<br />

Z<br />

A<br />

R<br />

A<br />

B<br />

P<br />

A<br />

T<br />

E<br />

E<br />

N<br />

O<br />

B<br />

A<br />

R<br />

E<br />

S<br />

A<br />

G<br />

A<br />

S<br />

L<br />

O<br />

G<br />

G<br />

U<br />

T<br />

I<br />

S<br />

S<br />

Y<br />

K<br />

O<br />

F<br />

R<br />

L<br />

R<br />

H<br />

E<br />

T<br />

O<br />

R<br />

R<br />

T<br />

A<br />

T<br />

A<br />

R<br />

I<br />

N<br />

H<br />

A<br />

I<br />

U<br />

R<br />

S<br />

N<br />

R<br />

D<br />

O<br />

G<br />

G<br />

E<br />

S<br />

I<br />

K<br />

O<br />

N<br />

Z<br />

I<br />

L<br />

R<br />

R<br />

T<br />

E<br />

S<br />

T<br />

A<br />

T<br />

N<br />

P<br />

O<br />

E<br />

E<br />

N<br />

T<br />

N<br />

A<br />

P<br />

A<br />

T<br />

E<br />

N<br />

W<br />

O<br />

F<br />

U<br />

E<br />

R<br />

E<br />

G<br />

R<br />

A<br />

D<br />

O<br />

N<br />

S<br />

I<br />

A<br />

R<br />

A<br />

L<br />

M<br />

D<br />

S<br />

T<br />

E<br />

E<br />

B<br />

R<br />

O<br />

P<br />

R<br />

A<br />

X<br />

E<br />

S<br />

S<br />

D<br />

C<br />

A<br />

U<br />

E<br />

N<br />

G<br />

R<br />

S<br />

T<br />

E<br />

A<br />

K<br />

L<br />

V<br />

K<br />

L<br />

E<br />

B<br />

E<br />

R<br />

D<br />

E<br />

L<br />

A<br />

L<br />

L<br />

E<br />

N<br />

R<br />

U<br />

B<br />

E<br />

R<br />

E<br />

L<br />

O<br />

R<br />

F<br />

A<br />

S<br />

E<br />

L<br />

N<br />

WEGGEFAEHRTE<br />

A – In jedem Kreis gibt es zwei Segmente<br />

gleicher Farbe. Die Farbe, die<br />

zweimal vorkommt, fehlt im nächsten<br />

Kreis.<br />

5<br />

6<br />

7 8<br />

9<br />

10 11<br />

H<br />

M<br />

A<br />

G<br />

M<br />

A<br />

A<br />

L<br />

L<br />

Z<br />

U<br />

I<br />

E<br />

T<br />

M<br />

I<br />

E<br />

F<br />

V<br />

E<br />

S<br />

T<br />

A<br />

N<br />

W<br />

R<br />

T<br />

R<br />

A<br />

B<br />

E<br />

M<br />

S<br />

E<br />

7 6 3 1 9 8 4 5 2<br />

1 4 5 6 3 2 9 7 8<br />

8 9 2 4 5 7 6 1 3<br />

4 2 8 7 6 1 3 9 5<br />

9 7 6 5 4 3 2 8 1<br />

3 5 1 8 2 9 7 6 4<br />

2 1 4 9 8 6 5 3 7<br />

6 3 7 2 1 5 8 4 9<br />

5 8 9 3 7 4 1 2 6<br />

1 3 6<br />

2<br />

8 5<br />

7 3<br />

8<br />

6 1<br />

4 9 6<br />

3<br />

8 2 3 4<br />

4 8 9 2 5 1 3 6 7<br />

5 7 6 4 9 3 2 1 8<br />

1 2 3 7 6 8 5 4 9<br />

6 1 4 8 7 5 9 2 3<br />

7 9 2 3 1 4 6 8 5<br />

3 5 8 9 2 6 4 7 1<br />

2 3 5 1 4 7 8 9 6<br />

8 4 1 6 3 9 7 5 2<br />

9 6 7 5 8 2 1 3 4<br />

6 9 2 1 3 7 8 5 4<br />

7 1 8 4 5 6 9 3 2<br />

3 5 4 9 8 2 1 6 7<br />

1 3 5 6 4 9 2 7 8<br />

2 4 7 3 1 8 6 9 5<br />

9 8 6 2 7 5 3 4 1<br />

4 2 1 7 9 3 5 8 6<br />

5 6 3 8 2 4 7 1 9<br />

4<br />

1 9 6 8<br />

7 6<br />

9 8 5 3 2 6 7 4 1<br />

7 2 3 4 1 9 6 8 5<br />

4 6 1 7 8 5 9 2 3<br />

2 1 9 8 7 3 4 5 6<br />

6 3 4 2 5 1 8 7 9<br />

5 7 8 6 9 4 1 3 2<br />

8 5 2 1 6 7 3 9 4<br />

1 4 7 9 3 2 5 6 8<br />

Original & Fälschung<br />

Logische Reihe<br />

Sudoku<br />

2<br />

3<br />

10<br />

n<br />

Windschattenseite<br />

Männerkosename<br />

Wallfahrtsort<br />

auf Kreta<br />

englisch:<br />

wir<br />

Initialen<br />

Armanis<br />

Hinterhalt<br />

route<br />

englischer<br />

Frauenname<br />

chen<br />

Kfz-<br />

Abgasentgifter<br />

(Kw.)<br />

DEIKEPRESS-0517-99<br />

H<br />

D<br />

Z<br />

A<br />

T<br />

E<br />

M<br />

P<br />

O<br />

S<br />

Q<br />

U<br />

A<br />

S<br />

H<br />

D<br />

A<br />

R<br />

T<br />

U<br />

N<br />

A<br />

B<br />

O<br />

T<br />

E<br />

R<br />

A<br />

L<br />

T<br />

U<br />

E<br />

R<br />

K<br />

E<br />

I<br />

B<br />

A<br />

N<br />

A<br />

L<br />

R<br />

C<br />

O<br />

U<br />

Z<br />

N<br />

L<br />

I<br />

N<br />

I<br />

E<br />

N<br />

T<br />

R<br />

E<br />

U<br />

T<br />

I<br />

E<br />

O<br />

E<br />

E<br />

R<br />

N<br />

P<br />

E<br />

D<br />

E<br />

L<br />

L<br />

W<br />

O<br />

R<br />

G<br />

K<br />

L<br />

I<br />

N<br />

I<br />

K<br />

I<br />

F<br />

R<br />

A<br />

N<br />

T<br />

E<br />

A<br />

R<br />

R<br />

U<br />

D<br />

I<br />

S<br />

G<br />

Z<br />

C<br />

R<br />

E<br />

N<br />

N<br />

S<br />

T<br />

I<br />

L<br />

E<br />

T<br />

T<br />

M<br />

I<br />

D<br />

A<br />

S<br />

R<br />

A<br />

O<br />

S<br />

S<br />

I<br />

F<br />

R<br />

E<br />

F<br />

E<br />

L<br />

S<br />

S<br />

L<br />

A<br />

U<br />

E<br />

R<br />

S<br />

E<br />

E<br />

W<br />

E<br />

G<br />

D<br />

O<br />

N<br />

N<br />

A<br />

S<br />

E<br />

R<br />

E<br />

N<br />

A<br />

D<br />

E<br />

K<br />

A<br />

T<br />

INSTALLATION<br />

1<br />

2<br />

5<br />

11<br />

12<br />

ung<br />

ffen<br />

chöfe<br />

elsl<br />

in<br />

land<br />

dt.<br />

Journalist<br />

(Stefan)<br />

jüdische<br />

Schläfenlocken<br />

US-<br />

Schriftsteller,<br />

† 1849<br />

Hauptgott<br />

der<br />

nord.<br />

Sage<br />

griech.<br />

Göttin<br />

der<br />

Hinterlist<br />

ganz,<br />

sehr<br />

Vorsilbe<br />

Arzneiröhrchen<br />

Fragewort<br />

schwer<br />

verständlich<br />

entkrampfen<br />

Wassersportler<br />

abflussloser<br />

Salzsee<br />

in<br />

Asien<br />

Edelgas<br />

ehem.<br />

Name<br />

von<br />

Tallinn<br />

ehem. dt.<br />

Tennisprofi<br />

(Carl-U.)<br />

lateinische<br />

Vorsilbe:<br />

weg<br />

im MA.<br />

subarktischer<br />

Hirsch<br />

Impfstoffe<br />

Stand<br />

des<br />

‚Blauen<br />

Blutes‘<br />

Toilette,<br />

WC<br />

(ugs.)<br />

gebratene<br />

Fleischschnitte<br />

gelände<br />

Leim<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

reden<br />

lateinisch:<br />

rot<br />

Artikel<br />

englisch:<br />

oder<br />

Unsinn<br />

reden<br />

DEIKEPRESS-3013-0517-52<br />

S<br />

K<br />

K<br />

S<br />

H<br />

I<br />

R<br />

T<br />

S<br />

P<br />

O<br />

I<br />

T<br />

O<br />

U<br />

I<br />

D<br />

I<br />

O<br />

M<br />

R<br />

A<br />

E<br />

R<br />

L<br />

A<br />

R<br />

I<br />

S<br />

T<br />

O<br />

T<br />

E<br />

L<br />

E<br />

S<br />

I<br />

T<br />

P<br />

G<br />

A<br />

E<br />

A<br />

L<br />

A<br />

S<br />

N<br />

E<br />

P<br />

E<br />

R<br />

R<br />

K<br />

A<br />

P<br />

S<br />

F<br />

L<br />

A<br />

S<br />

T<br />

A<br />

E<br />

R<br />

U<br />

N<br />

D<br />

A<br />

A<br />

D<br />

H<br />

O<br />

C<br />

A<br />

E<br />

A<br />

I<br />

N<br />

S<br />

U<br />

H<br />

L<br />

M<br />

T<br />

B<br />

E<br />

G<br />

A<br />

V<br />

E<br />

I<br />

P<br />

I<br />

Z<br />

Z<br />

A<br />

R<br />

A<br />

B<br />

P<br />

A<br />

T<br />

E<br />

E<br />

N<br />

O<br />

B<br />

A<br />

R<br />

E<br />

S<br />

A<br />

G<br />

A<br />

S<br />

L<br />

O<br />

G<br />

G<br />

U<br />

T<br />

I<br />

S<br />

S<br />

Y<br />

K<br />

O<br />

F<br />

R<br />

L<br />

R<br />

H<br />

E<br />

T<br />

O<br />

R<br />

R<br />

T<br />

A<br />

T<br />

A<br />

R<br />

I<br />

N<br />

H<br />

A<br />

I<br />

WEGGEFAEHRTE<br />

A – In jedem Kreis gibt es zwei S<br />

mente gleicher Farbe. Die Farbe,<br />

zweimal vorkommt, fehlt im nächs<br />

Kreis.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7 8<br />

9<br />

10 11<br />

3 4 5 2<br />

5 6 2 9 7<br />

4 5 7 1<br />

4 8 6 3 9<br />

9 7 5 4 8<br />

3 5 9 6<br />

1 6 5 7<br />

2 1 5 9<br />

5 8 9 3 6<br />

7 6 3 1 9 8 4 5 2<br />

1 4 5 6 3 2 9 7 8<br />

8 9 2 4 5 7 6 1 3<br />

4 2 8 7 6 1 3 9 5<br />

9 7 6 5 4 3 2 8 1<br />

3 5 1 8 2 9 7 6 4<br />

2 1 4 9 8 6 5 3 7<br />

6 3 7 2 1 5 8 4 9<br />

5 8 9 3 7 4 1 2 6<br />

2 1 3 6<br />

5 7 6 2<br />

3 7 8 5<br />

6 1 7 3<br />

9 2 3 8<br />

9 6 1<br />

4 9 6<br />

8 4 1 3<br />

8 2 3 4<br />

4 8 9 2 5 1 3 6 7<br />

5 7 6 4 9 3 2 1 8<br />

1 2 3 7 6 8 5 4 9<br />

6 1 4 8 7 5 9 2 3<br />

7 9 2 3 1 4 6 8 5<br />

3 5 8 9 2 6 4 7 1<br />

2 3 5 1 4 7 8 9 6<br />

8 4 1 6 3 9 7 5 2<br />

9 6 7 5 8 2 1 3 4<br />

6 9 2 8<br />

4 5 6 9<br />

3 2 1 7<br />

1 3 5 7<br />

1 8 9<br />

7 3 4<br />

2 1 8 6<br />

8 2 4 9<br />

7 9 5 3<br />

6 9 2 1 3 7 8 5 4<br />

7 1 8 4 5 6 9 3 2<br />

3 5 4 9 8 2 1 6 7<br />

1 3 5 6 4 9 2 7 8<br />

2 4 7 3 1 8 6 9 5<br />

9 8 6 2 7 5 3 4 1<br />

4 2 1 7 9 3 5 8 6<br />

5 6 3 8 2 4 7 1 9<br />

8 7 9 5 6 1 4 2 3<br />

8 3 4<br />

4 1 9 6 8<br />

6 1 7<br />

2 7 6<br />

3 4 5 9<br />

7 3<br />

8 2<br />

9 3 2<br />

2 1 7<br />

9 8 5 3 2 6 7 4 1<br />

7 2 3 4 1 9 6 8 5<br />

4 6 1 7 8 5 9 2 3<br />

2 1 9 8 7 3 4 5 6<br />

6 3 4 2 5 1 8 7 9<br />

5 7 8 6 9 4 1 3 2<br />

8 5 2 1 6 7 3 9 4<br />

1 4 7 9 3 2 5 6 8<br />

3 9 6 5 4 8 2 1 7<br />

Original & Fälschung<br />

Sudoku<br />

2<br />

8<br />

10<br />

12<br />

10 11 12<br />

ame<br />

ells<br />

Wildwasserrauschen<br />

Sanftheit<br />

Manege<br />

König<br />

von<br />

Phrygien<br />

kosename<br />

Wallfahrtsort<br />

auf Kreta<br />

englisch:<br />

wir<br />

Initialen<br />

Armanis<br />

Hinterhalt<br />

englischer<br />

Frauenname<br />

Kfz-<br />

Abgasentgifter<br />

(Kw.)<br />

DEIKEPRESS-0517-99<br />

INSTALLATION<br />

2<br />

3<br />

5<br />

11<br />

arge<br />

Lage<br />

kuwaitische<br />

Währung<br />

Ufa-<br />

Zufluss<br />

Kettengesang<br />

Hunderasse<br />

Adelstitel<br />

in<br />

England<br />

dt.<br />

Journalist<br />

(Stefan)<br />

jüdische<br />

Schläfenlocken<br />

US-<br />

Schriftsteller,<br />

† 1849<br />

griech.<br />

Göttin<br />

der<br />

Hinterlist<br />

ganz,<br />

sehr<br />

schwer<br />

verständlich<br />

entkrampfen<br />

Wassersportler<br />

abflussloser<br />

Salzsee<br />

in<br />

Asien<br />

Tennisprofi<br />

(Carl-U.)<br />

lateinische<br />

Vorsilbe:<br />

weg<br />

subarktischer<br />

Hirsch<br />

Impfstoffe<br />

Stand<br />

des<br />

‚Blauen<br />

Blutes‘<br />

WC<br />

(ugs.)<br />

gebratene<br />

Fleischschnitte<br />

deutsche<br />

Vorsilbe<br />

lateinisch:<br />

rot<br />

Unsinn<br />

reden<br />

DEIKEPRESS-3013-0517-52<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

3 4 5 2<br />

5 6 2 9 7<br />

4 5 7 1<br />

4 8 6 3 9<br />

9 7 5 4 8<br />

3 5 9 6<br />

1 6 5 7<br />

2 1 5 9<br />

5 8 9 3 6<br />

7 6 3 1 9 8 4 5 2<br />

1 4 5 6 3 2 9 7 8<br />

8 9 2 4 5 7 6 1 3<br />

4 2 8 7 6 1 3 9 5<br />

9 7 6 5 4 3 2 8 1<br />

3 5 1 8 2 9 7 6 4<br />

2 1 4 9 8 6 5 3 7<br />

6 3 7 2 1 5 8 4 9<br />

5 8 9 3 7 4 1 2 6<br />

2 1 3 6<br />

5 7 6 2<br />

3 7 8 5<br />

6 1 7 3<br />

9 2 3 8<br />

9 6 1<br />

4 9 6<br />

8 4 1 3<br />

8 2 3 4<br />

4 8 9 2 5 1 3 6 7<br />

5 7 6 4 9 3 2 1 8<br />

1 2 3 7 6 8 5 4 9<br />

6 1 4 8 7 5 9 2 3<br />

7 9 2 3 1 4 6 8 5<br />

3 5 8 9 2 6 4 7 1<br />

2 3 5 1 4 7 8 9 6<br />

8 4 1 6 3 9 7 5 2<br />

9 6 7 5 8 2 1 3 4<br />

6 9 2 8<br />

4 5 6 9<br />

3 2 1 7<br />

1 3 5 7<br />

1 8 9<br />

7 3 4<br />

2 1 8 6<br />

8 2 4 9<br />

7 9 5 3<br />

6 9 2 1 3 7 8 5 4<br />

7 1 8 4 5 6 9 3 2<br />

3 5 4 9 8 2 1 6 7<br />

1 3 5 6 4 9 2 7 8<br />

2 4 7 3 1 8 6 9 5<br />

9 8 6 2 7 5 3 4 1<br />

4 2 1 7 9 3 5 8 6<br />

5 6 3 8 2 4 7 1 9<br />

8 7 9 5 6 1 4 2 3<br />

8 3 4<br />

4 1 9 6 8<br />

6 1 7<br />

2 7 6<br />

3 4 5 9<br />

7 3<br />

8 2<br />

9 3 2<br />

2 1 7<br />

9 8 5 3 2 6 7 4 1<br />

7 2 3 4 1 9 6 8 5<br />

4 6 1 7 8 5 9 2 3<br />

2 1 9 8 7 3 4 5 6<br />

6 3 4 2 5 1 8 7 9<br />

5 7 8 6 9 4 1 3 2<br />

8 5 2 1 6 7 3 9 4<br />

1 4 7 9 3 2 5 6 8<br />

3 9 6 5 4 8 2 1 7<br />

Ja, ich möchte „<strong>AGIL</strong>-<strong>DasMagazin</strong>“ bestellen!<br />

Bestellungen sind nur schriftlich per Post oder<br />

online auf www.agil-dasmagazin.de möglich!<br />

Vorname, Name ..............................................................................<br />

Straße, Nr. ..........................................................................................<br />

PLZ/Ort ..............................................................................................<br />

Zahlung per Lastschrift Zahlung per Rechnung <br />

IBAN .......................................................................................................<br />

BIC............................................................................................................<br />

Datum, Unterschrift ........................................................................<br />

Datenverarbeitung* (X = Grundlage für das Abonnement)<br />

Hiermit willige ich ein, dass meine Daten gespeichert und für die Aufbereitung<br />

individueller Informationsangebote durch den Verlag benutzt und gespeichert<br />

werden können. Die Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen!<br />

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.<br />

Ohne Einwilligung ist die Belieferung leider nicht möglich!<br />

Ihr Widerspruchsrecht: Der Nutzung Ihrer Daten für Informationsangebote<br />

können Sie jederzeit per Post, Fax oder Email widersprechen:<br />

Verlagsbüro Bernd Schneider, Josef-Bautz-Str. 15, 63457 Hanau<br />

Fax: 06181 52001-11 oder Email: info@agil-dasmagazin.de<br />

Bitte hier abtrennen<br />

a<br />

<br />

Bitte buchen Sie den Betrag von meinem Konto ab.<br />

Die Belieferung erfolgt nach Zahlungseingang!<br />

Sie erhalten das Abonnement zum Preis von 17,40 EUR für 12 Ausgaben. Die Zustellung erfolgt monatlich mit Ihrer Tagespost. Bitte füllen Sie den Bestellcoupon<br />

vollständig aus, und senden Sie diesen an unsere Verlagsanschrift. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung ist die notwendige Grundlage für das Abonnement.<br />

Wir müssen Ihre Daten in unserem System für die monatliche Aufbereitung der Abonnements speichern. Dafür benötigen wir diese Einwilligung. Bitte beachten!


50 Jahre Wildpark! Das muss gefeiert werden!<br />

Der Förderverein Wildpark und HessenForst, Forstamt<br />

Hanau-Wolfgang, laden am Sonntag, 20. <strong>August</strong>, zum großen<br />

Wald- und Jubiläumsfest ein. Anlass für den gemeinsamen<br />

Festakt ist das 50-jährige Jubiläum der „Alten Fasanerie“.<br />

1967 wurde der Wildpark der Öffentlichkeit freigegeben; die<br />

systematische Erschließung des beliebten Walderholungsgebietes<br />

begann. Ab 11 Uhr sind die Aktions-Stationen im Wildpark<br />

besetzt, die Kinder und Erwachsene zum Staunen und<br />

Mitmachen einladen. Die genauen Abläufe und Angebote<br />

können Sie dem Programmflyer entnehmen, der rechtzeitig<br />

vor Veranstaltungsbeginn auf unserer Homepage veröffentlicht<br />

wird. www.erlebnis-wildpark.de<br />

Die engagierten Mitglieder des Fördervereins sorgen für tolle<br />

Programmpunkte und reichhaltige Essens- und Getränkeangebote<br />

auf der Festwiese. Eine Hüpfburg für Kinder wird aufgebaut,<br />

es kann gemeinsam gebastelt werden, ein Zauberer<br />

führt seine Tricks und Kniffe vor.<br />

Im Informationszentrum dreht sich alles um den Wolf; eine<br />

Ausstellung erlaubt Einblicke in Biologie, Leben und allerlei<br />

mehr rund um den großen Beutegreifer. Was man alles Tolles<br />

aus dem nachhaltigen Rohstoff Holz machen kann, wird beim<br />

Hessischen Forstmuseum aufgeführt. Freuen Sie sich auf weitere<br />

attraktive Angebote für einen schönen und aufregenden<br />

Familiensonntag. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam<br />

zu feiern! Der symbolische Eintritt an diesem Tag beträgt<br />

ein Euro pro Person (von 0 bis 99 Jahre).<br />

50 Jahre Wildpark<br />

Alte Fasanerie<br />

Großes Wald- und Jubiläumsfest<br />

am Sonntag, 20. <strong>August</strong> <strong>2017</strong> von 11 - 18 Uhr<br />

mit vielen Tier-Aktionen und Attraktionen für die ganze Familie<br />

z. B. Hüpfburg, Zauberer, Holzschnitzer, Wolfsausstellung...<br />

•Ausgangspunkt für<br />

zahlreiche Wanderungen<br />

• Einkehrmöglichkeiten<br />

vorhanden<br />

• Adresse: Rettershof 4,<br />

65779 Kelkheim (Taunus),<br />

Internet: www.rettershofkelkheim.de<br />

Näheres unter<br />

www.erlebnis-wildpark.de<br />

Herzliche Einladung<br />

Eintritt beträgt nur 1 Euro / Person (von 0 bis 99 Jahre)<br />

Fotos: Rainer Prause und Horst Krull<br />

Fasaneriestraße 106<br />

63456 Hanau<br />

/ Klein-Auheim<br />

<strong>August</strong> <strong>2017</strong> | 31


Wir sorgen für den<br />

BESTEN SCHLAF –<br />

und das seit<br />

Generationen.<br />

Bardo und Günter Hildmann<br />

Wir<br />

freuen uns<br />

über Ihren<br />

Besuch<br />

Unsere Auswahl an BETTSYSTEMEN, BOXSPRING-,<br />

HOLZ- und KOMFORTBETTEN ist einzigartig.<br />

ERLEBEN SIE BETTEN-ZELLEKENS 2X IN FRANKFURT AM MAIN<br />

Wächtersbacher Straße 88 - 90, 60386 Frankfurt Riederwald P Parkplätze im Hof<br />

Sandgasse 6, 60311 Frankfurt Stadtmitte P Parkhaus Hauptwache<br />

MO.-FR.<br />

SA.<br />

10 - 19 Uhr<br />

10 - 18 Uhr<br />

TELEFON 069-42 00 00 0<br />

Noch mehr Betten und vieles mehr auf<br />

www.betten-zellekens.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!