SchlossMagazin Bayerisch-Schwaben August 2017
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BAYERISCH-SCHWABEN<br />
Nr. 08 / <strong>2017</strong> I <strong>August</strong> I BAYERISCH-SCHWABEN I PREIS: UNBEZAHLBAR<br />
www.schlossmagazin.com<br />
„Retro<br />
meets edel“<br />
Märchenhafte Trachten-<br />
mode für den Herbst<br />
IM TREND: FOOD TRUCKS<br />
Rezepte für Erlebnis-Hungrige<br />
ERFOLGSFAKTOR WEITERBILDUNG<br />
Die besten regionalen Tagungslocations<br />
WANDERN MIT DEM SCHLOSSMAGAZIN<br />
Wir verraten unsere Lieblingsrouten
| EDITORIAL | 3<br />
Von Food<br />
Truck, Tracht<br />
und Tagung<br />
Besser-Esser genießen immer öfter ihren Imbiss aus Food Trucks, d. h. aus „Speise-<br />
Transportern“ (klingt auf Deutsch nur halb so gut), der dort von kulinarischen Straßenkünstlern<br />
serviert wird. Die Frage, warum diese mobilen Restaurants gerade so<br />
einen Hype erleben, beantwortet sich fast von selbst, wenn man die Gerichte, die<br />
dort in der Regel angeboten werden, einmal probiert hat. Zum Nachkochen verrieten<br />
uns einige Food Trucker ihre Rezepte. Außerdem haben wir den Trend und seine<br />
Herkunft hinterfragt. Lesen Sie dazu unsere Genuss-Seiten.<br />
Pünktlich zu Plärrer und Wies’n präsentieren wir wieder unsere Trachtenseiten.<br />
Was trägt „Frau“ beim Volksfest? Natürlich Tracht, d. h. Dirndl oder Landhausmode.<br />
Wir haben uns bei den Trachtenspezialisten umgesehen und die schönsten Modelle<br />
für Sie ausgewählt, wahre Augenweiden und für jeden Anspruch das Richtige.<br />
seit über 11 Jahren<br />
Ihr KüchenprofI<br />
In Donauwörth!<br />
Perfekte<br />
V<br />
Küchenplanung<br />
Küchen<br />
und<br />
Möbel<br />
ganz<br />
persönlich!<br />
Küchen und Möbel<br />
ganz persönlich<br />
Telefon: 0906/705 88 88 90 90<br />
www.kueche-wohnkultur.de<br />
V perfekte<br />
Telefon: Küchenplanung<br />
0906/705 88 90<br />
V professionelle<br />
Professionelle<br />
Küchenmontage<br />
Küchenmontage<br />
TAGUNGEN: ERFOLGS-<br />
FAKTOR LOCATION<br />
Nach der Sommerpause starten nicht nur Azubis ins Berufsleben.<br />
Auch so mancher Arbeitnehmer möchte fachlich dazulernen;<br />
diese oder jede Firma will ihre Mitarbeiter motivieren<br />
oder neue Strategien etablieren. Tagungen, Seminare<br />
und Workshops stehen auf der Agenda, die wohl durchdacht und geplant sein wollen.<br />
Wir stellen Ihnen das Prinzip der „interaktiven Veranstaltung“ vor und geben<br />
denjenigen Unternehmen eine Plattform, die sich als Tagungslocations empfehlen<br />
möchten. Denn die Wahl des richtigen Orts ist mit entscheidend für den Erfolg der<br />
Veranstaltung.<br />
WANDERN MIT DEM<br />
SCHLOSSMAGAZIN<br />
Wer seine grauen Zellen strapaziert, braucht hin und wieder<br />
mal eine Auszeit. Die nimmt sich der „Schreibtischtäter“ am<br />
besten in der freien Natur. Das Team des <strong>SchlossMagazin</strong>s<br />
verrät seinen Lesern die individuellen Liebslings-Wanderwege<br />
– in Regionen, die gar nicht so weit weg liegen müssen, gemäß dem Motto:<br />
Warum in die Ferne schweifen … Folgen Sie uns auf diesen Pfaden in einen schönen<br />
<strong>August</strong>!<br />
Viel Spaß dabei und bei der Lektüre des <strong>SchlossMagazin</strong>s wünscht Ihnen<br />
Küchen<br />
und<br />
Möbel<br />
ganz<br />
Professionelle<br />
persönlich!<br />
Küchenmontage<br />
T e r m i n e<br />
Telefon: 0906/705 88 88 90<br />
90<br />
Sa. 04.03.<strong>2017</strong><br />
www.kueche-wohnkultur.de<br />
Telefon: 0906/705 88 90<br />
So. 03.09.<strong>2017</strong><br />
MIeLe Kochvorführung<br />
»Leckeres zur fastenzeit«<br />
So. 26.03.<strong>2017</strong><br />
Küchen<br />
und<br />
Möbel<br />
ganz<br />
persönlich!<br />
VERKAUFSOFFENER SONNTAG<br />
„Miele“ Veganes Kochen<br />
VerKaufSoffener Sonntag<br />
+ Bora Kochvorführung<br />
»Das ende der Dunstabzugshaube«<br />
Vom 06.09.<strong>2017</strong> –<br />
10.09.<strong>2017</strong><br />
Sa. 01.04.<strong>2017</strong><br />
sind wir für Sie auf der<br />
Donau-Ries Ausstellung<br />
neff Kochvorführung<br />
»Bunter frühling«<br />
Geöffnet Sa. 10:00 – 17:00 Uhr<br />
So 13:00 – 17:00 Uhr<br />
Ihre<br />
HANNELORE EBERHARDT-ARNTZEN,<br />
CHEFREDAKTEURIN<br />
Ludwig-auer-Straße 7 · 86609 Donauwörth<br />
Telefon: 0906 0906/705 - 7 05 88 88 90<br />
8890<br />
90<br />
www.kueche-wohnkultur.de<br />
Telefon: 0906/705 88 90
4 | INHALTSVERZEICHNIS<br />
Inhalt<br />
Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />
auch auf der Website<br />
www.schlossmagazin.com<br />
TITELFOTO Edelweiß Couture<br />
www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />
24 52<br />
59<br />
REGION AKTUELL<br />
5 DAS NEUESTE AUS<br />
BAYERISCH-SCHWABEN<br />
Interessantes in Kürze<br />
10 WEITERSAGEN<br />
Ausgewählte Veranstaltungstermine<br />
12 LUTHER & BACH<br />
Im Fokus der Barocktage<br />
Schrobenhausen<br />
13 THE HALF – HINTER DEN KULISSEN<br />
Simon Annand im Schaezlerpalais<br />
14 ERST GEACHTET, DANN GEÄCHTET<br />
Ausstellung Kahn & Arnold im tim<br />
18 QUALITÄT MADE IN AUGSBURG<br />
Ausgezeichnete Unternehmen<br />
MENSCHEN – ORTE – LEIDENSCHAFTEN<br />
20 BILD DES MONATS<br />
Morgendlicher <strong>August</strong><br />
22 FOOD TRUCKS –<br />
EDEL-ESSEN AUF RÄDERN<br />
Der Imbiss-Trend aus den USA<br />
24 FOOD TRUCK SPEZIAL<br />
Überlieferte Rezepte von<br />
kulinarischen Straßenkünstlern<br />
26 LOW CARB BURGER<br />
Burger-Rezepte mit<br />
wenig Kohlenhydraten<br />
28 TITELTHEMA<br />
„RETRO MEETS EDEL“<br />
Fesche Trachten fürs Volksfest<br />
30 MÄRCHENHAFTES<br />
Dirndl zum Träumen<br />
34 WIR SIND SO FREI …<br />
Ausgewählte Trachtenteile<br />
36 IN LODEN & LEDER –<br />
IN SAMT & SEIDE<br />
Mode im Landhausstil<br />
38 WIES’N FLECHT-FIEBER<br />
Trachtenzöpfe und -knoten<br />
40 BEAUTY PEARLS<br />
Technik im Dienste der Schönheit<br />
44 BUCHTIPPS FÜR<br />
NATUR-ENTHUSIASTEN<br />
Zündender Lesestoff<br />
46 ERFOLGSFAKTOREN<br />
INTERAKTIVER<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
Neue Veranstaltungskonzepte<br />
52 DESIGN IN DAVOS<br />
Ameron Swiss Mountain Hotel Davos<br />
54 WANDERN MIT DEM<br />
SCHLOSSMAGAZIN<br />
Wir verraten unsere Lieblingstouren<br />
59 WASSER IM GARTEN<br />
Von Brunnen, Becken und<br />
Quellsteinen<br />
62 LOLLIPOP UND ICECREAM<br />
American Diner Kitchen Style<br />
64 „ALS-OB“-LAMPEN<br />
Lampenschirme mit Nagel und Faden<br />
46<br />
65 BILL BLASS<br />
Serie Who is Who der Modewelt,<br />
Teil 26<br />
66 VORSCHAU + IMPRESSUM<br />
PROMOTIONS<br />
23 MIT SICHERHEIT WEITERGEDACHT<br />
Der neue Volvo XC60<br />
23 DER FOOD TRUCK<br />
KOMMT ZU IHNEN!<br />
Mr. Camouflage<br />
32 DIRNDL-ALARM<br />
Anprobe-Marathon bei<br />
Sedlmeir‘s Trachtenhof<br />
37 AUS LIEBE ZUR TRACHT<br />
Gössl Starnberg<br />
43 KUNST GANZ NATÜRLICH<br />
Gerhard Unger aus Althegnenberg<br />
46 TAGEN MITTEN IN STARNBERG<br />
Hotel <strong>Bayerisch</strong>er Hof<br />
47 TAGEN IM SCHLOSS<br />
Hotel Schloss Leitheim, Kaisheim<br />
48 ANDERS, AUSSERGEWÖHNLICH<br />
– GUT!<br />
Ringhotel Alpenhof, Augsburg<br />
49 HAUS SANKT ULRICH<br />
Tagungshotel der Diözese Augsburg<br />
49 TAGEN MIT WEITBLICK<br />
Hotel Marina, Bernried<br />
50 STILVOLL WOHNEN UND TAGEN<br />
Hotel Kaiserin Elisabeth<br />
51 TAGEN AUF DER SONNENSEITE<br />
Seehotel Leoni
| AKTUELL | 5<br />
Region aktuell<br />
DAS NEUESTE AUS BAYERISCH-SCHWABEN<br />
DAS LECHMUSEUM MAL ANDERS<br />
Am 9. September kann das Lechmuseum in Langweid von 18:00 bis 23:00 Uhr mal ganz<br />
anders erlebt werden: An diesem Abend wird das historische Gebäude in Szene<br />
gesetzt: illuminiert, musikalisch umrahmt und durch nächtliche Führungen erklärt.<br />
Gezeigt und fachlich erläutert wird auch ein historischer Stummfilm von 1926, der<br />
eindrucksvoll die Anfänge der Elektrifizierung in der Region durch die Wasserkraft<br />
am Lech dokumentiert und Einblicke in das Leben aus vergangener Zeit gewährt.<br />
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt; es ist keine Anmeldung erforderlich.<br />
INFORMATIONEN www.lechmuseum.de · FOTO mapio<br />
Geniess<br />
den Sommer<br />
GEORG BASELITZ<br />
IN AUGSBURG<br />
Bis zum 10. September sind in der Galerie<br />
Noah in Augsburg knapp 60 Druckgrafiken<br />
mit Aquatinta- und Kaltnadelradierungen<br />
sowie Linol- und Holzschnitte aus den Jahren<br />
1979 bis <strong>2017</strong> von Georg Baselitz zu sehen,<br />
dem großen weltberühmten Revoluzzer der deutschen Kunstgeschichte. Mit<br />
seinen Werken hinterfragt und durchleuchtet er die deutsch-deutsche (Kultur-) Geschichte,<br />
die eigene Biografie, den Menschen samt Geist, Verstand und Hülle –<br />
seit nunmehr 60 Jahren.<br />
INFORMATIONEN www.galerienoah.com · IM BILD Winterschlaf VIII, 2014, Radierung 1/10<br />
GROSSES THEATERFEST IM MARTINI-PARK<br />
Im September bezieht das Theater Augsburg unter der neuen Intendanz André<br />
Bücker sein Quartier im martini park. Seinen Einstand gibt er mit einem großen<br />
Theaterfest im Textilviertel am Sonntag, den 24. September, ab 11:00 Uhr. Hier<br />
hat das Publikum eine gute Gelegenheit, das neue Ensemble der Spielzeit <strong>2017</strong>/18<br />
kennenzulernen. Die Augsburger Philharmoniker eröffnen das Fest mit einem<br />
Familienkonzert. Ab 12:00 Uhr geht es weiter mit vielfältigen Programmen von<br />
Ensemble-Speed-Datings, Walking-Acts und Produktionsgesprächen bis hin zu<br />
→<br />
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 800 m 2<br />
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain<br />
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
6 | AKTUELL | DAS NEUESTE AUS BAYERISCH-SCHWABEN<br />
Mitmachworkshops für die Kleinen. Um 16:00 Uhr steht die<br />
große Spielzeitshow „Auftakt“ auf dem Programm, bei der<br />
exklusiv Ausschnitte und Highlights aus der neuen Saison<br />
präsentiert werden. Ab 18:00 Uhr überträgt das Theater<br />
Augsburg die ersten Hochrechnungen der Bundestagswahl.<br />
Danach wird bei der „After-Wahl-Party“ getanzt – es legen<br />
u. a. The DJ Peace Corps auf.<br />
PUTTEN BEKOMMEN<br />
NEUE HEIMAT<br />
Die zum national wertvollen Kulturgut<br />
zählenden Puttenfiguren aus der<br />
Fuggerkapelle in St. Anna haben ihre<br />
neue Heimat im Augsburger Maximilianmuseum<br />
bezogen. Zum Schutz und<br />
dauerhaften Erhalt der von Hans Daucher<br />
(1486–1538) geschaffenen, weltberühmten Figuren aus<br />
Kalkstein wurden die Originale aus dem Eigentum der Fürstlich<br />
und Gräflich Fuggerschen Stiftungen nun als Leihgabe an<br />
das Augsburger Maximilianmuseum übergeben.<br />
INFORMATIONEN www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de<br />
IM BILD Eines der Welschen Kindlein. Repliken der Putti von Hans<br />
Daucher in der Fuggerkapelle, St. Anna, © Fürstlich und Gräflich<br />
Fuggerschen Stiftungen · FOTO Sabine Darius<br />
HISTORISCHE GLASMALEREI<br />
IM SCHAEZLERPALAIS<br />
Seit Ende Juli präsentieren die Kunstsammlungen und Museen<br />
in einem neu erschlossenen Ausstellungsraum im Erdgeschoss<br />
des Schaezlerpalais dauerhaft eine Auswahl von<br />
herausragenden Werken der Hinterglasmalerei aus der<br />
Sammlung von Gisela und Wolfgang Steiner. Neben zahlreichen<br />
Hinterglasgemälden aus Augsburg – hier war im<br />
18. Jahrhundert ein Zentrum dieser Kunst – zählt ein erst<br />
kürzlich erworbenes Prunkkabinett aus Neapel mit 28 Hinterglasmalereien<br />
zu den Meisterwerken innerhalb der Ausstellung.<br />
INFORMATIONEN www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de<br />
IM BILD Prunk-Kabinett mit Hinterglasmalerei Neapel, um 1700,<br />
HGS 266 & 291, © Sammlung Steiner · FOTO Marion Waldmann<br />
GEWÄCHSHAUS DER SINNE<br />
Noch bis zum 20. <strong>August</strong> kann auf der „Gartenschau zum Anfassen“<br />
in Pfaffenhofen an der Ilm das „Gewächshaus der Sinne“ von<br />
Ambiente Collection genossen werden. Täglich wechselnde und<br />
live agierende Künstler aller Couleur ziehen die Besucher in ihren<br />
Bann. Das gesamte Programm ist auf www.gewaechshaus-dersinne.de/programm/<br />
zu finden. „Backstage" kann man den<br />
Künstlern bei der Arbeit zusehen. In jeder Woche wird außerdem<br />
den Besuchern neu gezeigt, wie ein Gartentisch zur Bühne wird,<br />
indem man ihn mal rustikal, mal fein, verspielt oder ganz natürlich<br />
dekoriert. Alle ausgestellten Artikel können auch gekauft<br />
werden. Zweimal täglich können die Gäste am „Spiel der Sinne“<br />
teilnehmen. Aus allen richtigen Antworten wird am 20. <strong>August</strong><br />
der Gewinner gezogen. Er erhält einen Gutschein für zwei Übernachtungen<br />
für zwei Personen im schönsten Fünfsterne-Sterne<br />
Hotel in der historischen Altstadt von Palma de Mallorca – dem<br />
Sant Francesc Hotel Singular.<br />
INFORMATIONEN www.gewaechshaus-der-sinne.de<br />
FRISCHE KUNST FÜR<br />
DEN KUNSTPFAD<br />
BONSTETTEN<br />
Der „LandArt Kunstpfad“ im „Naturpark<br />
Augsburg – Westliche Wälder“<br />
ist deutschlandweit der größte seiner<br />
Art. Seit 2014 leitet dieser Wanderweg<br />
im Holzwinkel bei Bonstetten nicht nur durch den<br />
Forst, sondern vor allem zu den Objekten des mehrfach preisgekrönten<br />
Augsburger Land-Art-Künstlers Hama Lohrmann.<br />
Seine vergänglichen Werke schafft der Künstler mit Material<br />
aus dem Wald: Stämme und Steine, Zweige und Blätter, Sand<br />
und Erden. Kunst einfach verfallen zu lassen, steht in krassem<br />
Gegensatz zum herkömmlichen Kunstmarkt, bei dem die Herstellung<br />
und der Besitz wertvoller Objekte das Ziel sind. Lohrmanns<br />
Land Art dagegen überdauert durch seine Fotografie.<br />
Kürzlich hat der LandArt Kunstpfad nun ein neues Objekt bekommen.<br />
Er beginnt im Ortszentrum von Bonstetten, direkt an<br />
der Hauptstraße. Diese Holzwinkelgemeinde liegt nur rund 23<br />
Kilometer vom Augsburger Stadtzentrum entfernt.<br />
INFORMATIONEN www.kunstpfad-bonstetten.de · FOTO Regio Augsburg
| AKTUELL | 7<br />
KÖNIGLICHES AUS SCHEYERN<br />
Die Scheyerner Künstlerin Margit Grüner beschäftigt sich seit<br />
2002 mit Mosaikplastiken, gestaltet aus Porzellan- und Keramikfragmenten.<br />
Ihr neuestes Kunstprojekt stellt König Ludwig<br />
II. in den Mittelpunkt. Orientierungshilfe bei der Gestaltung<br />
waren weltbekannte Porträts als prunkvolle Erscheinung<br />
mit Hermelinmantel. Ironisierend, gleichzeitig charakteristisch<br />
und ästhetisch hat sie den „Kini" ganz in Mosaik verwirklicht.<br />
Bei näherer Betrachtung entdeckt man einige für<br />
die Künstlerin typische ironische Anspielungen. Beispielsweise<br />
ist der Hermelinmantel aus zahlreichen weißen Scherben<br />
zusammengefügt, für die etliche Porzellanschwäne ihr Leben<br />
lassen mussten, wie Grüner mit einem Augenzwinkern erklärt.<br />
Der König wird zusammen mit neuen „königlichen“<br />
Frauenfiguren erstmals am 10. September in Scheyern der Öffentlichkeit<br />
gezeigt, anlässlich des Europäischen Tages des<br />
offenen Denkmals in der ehemaligen Waldbauernschule. Dieser<br />
Tag steht europaweit unter dem Motto „Macht und<br />
Pracht“. Bei der „35. Kunst im Gut" in Scheyern (30. Sept. –<br />
1. Okt.) werden die Kunstobjekte als Sonderschau unter dem<br />
Motto „konträr" zusammen mit Bronzeskulpturen des Bildhauers<br />
Dr. Ulrich Holzner präsentiert.<br />
INFORMATIONEN www.scherbenstolz.de<br />
OLDTIMER-AUKTION<br />
OLDTIMER & AUTOMOBILIA<br />
Sa. 16.09.17 - 13.00 Uhr<br />
Öffnungszeiten: Samstag 9.00-18.00 Uhr<br />
und Sonntag 9.00-17.00 Uhr<br />
Bis zum 03.09.<strong>2017</strong> KOSTENLOS<br />
zum FAHRERLAGER<br />
anmelden !<br />
www.Fahrerlager.Oldtimertage.eu<br />
Info Tel. +49(0)8141/82810-40<br />
16./17. September <strong>2017</strong><br />
Fürstenfeldbruck bei München<br />
Veranstaltungsforum Fürstenfeld - Fürstenfeld 12 - D-82256 FFB<br />
VVK<br />
Online-Tickets unter http://vvk.oldtimertage.eu<br />
Erwachsene 11,- Euro // Familien-Ticket 22,- Euro<br />
www.Oldtimertage-Fuerstenfeld.de<br />
FUNKY FESTIVALS<br />
Zwei Festivals sorgen im <strong>August</strong> für gute Laune. Am 18. und<br />
19. <strong>August</strong> geht in Langenneufnach das Open Air Funky Forest<br />
Festival in die zweite Runde. Ein Shuttlebus verkehrt zwischen<br />
Festplatz und Bahnhof Gessertshausen.<br />
Am 25. und 26. <strong>August</strong> treffen sich Musikfans aller Altersgruppen<br />
zum Jugend- und Popkulturfestival Singoldsand in<br />
Schwabmünchen am Ufer des Flüsschens Singold.<br />
INFORMATIONEN www.funky-forest-festival.de<br />
www.singoldsand-festival.de · FOTO wordpress<br />
→<br />
Besuchen Sie unseren<br />
Ausstellungsraum Besuchen Sie unseren in<br />
86836 Ausstellungsraum Klosterlechfeld in<br />
Am 86836 Wäldle Klosterlechfeld<br />
12<br />
jeweils Am Wäldle Di., Mi. 12und Fr.<br />
von jeweils 14.00 Di., bis Mi. 18.00 und Uhr Fr.<br />
Tel. von 08232 14.00 / 77 bis 426 18.00 Uhr<br />
Fax Tel. 08232 08232 / 77 / 77 436 426<br />
www.koch-ueberdachungen.de<br />
Fax 08232 / 77 436<br />
www.koch-ueberdachungen.de
8 | AKTUELL | DAS NEUESTE AUS BAYERISCH-SCHWABEN<br />
NACHT DER GITARRE<br />
AUF DER WERTA<br />
Mit der „Nacht der Gitarre“ bekommt<br />
die Gewerbeschau WERTA in Wertingen,<br />
die vom 30. September bis 3. Oktober<br />
stattfindet, ein kulturelles<br />
Highlight. Denn im Rahmen der Messe<br />
kann sich das parallel stattfindende<br />
6. Gitarrenfestival einem noch breiteren Publikum präsentieren. Im Mittelpunkt<br />
steht die lange „Nacht der Gitarre“ am Montag, den 2. Oktober, im Festsaal des Schlosses.<br />
Der Leiter des Festivals Johannes Tonio Kreusch konnte wieder international bekannte<br />
Künstler engagieren, darunter den brasilianischen Gitarristen Carlos Barbosa-<br />
Lima und den New Yorker Fingerstyle-Gitarristen Adam Rafferty, die bei ihren<br />
umjubelten Konzerten im Rahmen früherer Wertinger Gitarrenfestivals schon zu Publikumslieblingen<br />
avancierten. Zum ersten Mal in der Zusamstadt wird Christina Lux erwartet.<br />
Die charismatische Sängerin und Gitarristin begeistert mit ihrer zwischen Soul<br />
und Folk changierenden Musik. Der Auftakt ist am 1. Oktober dem Nachwuchs gewidmet.<br />
In der Evangelischen Kirche präsentiert sich der „Rising Star“ Julia Trintschuk.<br />
INFORMATIONEN www.gitarrenfestivalwertingen.de<br />
Sommertarif<br />
noch bis 15.9.<br />
3 Stunden zahlen<br />
und den ganzen Tag<br />
bleiben<br />
(einschließlich Familienund<br />
Clubtarife)<br />
Kostbare Auszeiten<br />
vom Alltag ganz in<br />
Ihrer<br />
Nähe genießen!<br />
RIEGELE BRAUEREI DES JAHRES<br />
Unter den Augen des neuen Botschafters<br />
für Bier, dem Ministerpräsidenten<br />
von Baden-Württemberg<br />
Winfried Kretschmann und dem<br />
Präsidenten des Deutschen Bundestages<br />
Prof. Norbert Lammert übergab<br />
Bundesminister Christian Schmidt<br />
zusammen mit DLG-Präsident Bartmer<br />
den Bundesehrenpreis in Gold an<br />
das Brauhaus Riegele. Riegele trägt<br />
damit den Titel „Deutschlands Brauerei<br />
des Jahres“. Schon der einfache Bundesehrenpreis gilt als besondere Qualitäts-<br />
Auszeichnung. Ihn erhalten die besten 12 Brauereien aus Deutschland. Den goldenen<br />
Bundesehrenpreis erhält der Beste unter den Besten aus diesem elitären Kreis. <strong>2017</strong><br />
gewinnt das Brauhaus aus Augsburg diese höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft.<br />
INFORMATIONEN www.riegele.de · IM BILD Bundesminister Christian Schmidt (li) überreicht<br />
zusammen mit DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer (2.v.r.) in Anwesenheit des baden-württembergischen<br />
Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (2.v.l.), der bayerischen Bierkönigin und der<br />
Hallertauer Hopfenkönigin Medaille und Urkunde sowie den DLG-Jubiläumspokal an Dr. Sebastian<br />
Priller (3.v.r.) und Frank Stephan Müller (vorne). · FOTO DLG<br />
Titania Neusäß<br />
Birkenallee 1 • D-86356 Neusäß<br />
0821.650 603-0<br />
info@titania-neusaess.de<br />
www.titania-neusaess.de<br />
GERSTERS GENUSSWERKSTATT ZIEHT UM<br />
Gersters Genusswerkstatt bekommt neue Räume, bleibt aber Friedberg treu. Ab<br />
1. September ist das Restaurant im ehemaligen Ziegler Bräu am Marienplatz zu finden.<br />
Bis dahin macht es Sommerpause. Sonja Gerster freut sich auf ihre Stammgäste.<br />
INFORMATIONEN www.gersters-genusswerkstatt.de
| AKTUELL | 9<br />
VOLKSMUSIKFESTIVAL AICHACH<br />
Am 2. und 3. September dreht sich in Aichach alles um die Volksmusik,<br />
denn die Aichacher Kulturszene lädt alle Volksmusikbegeisterten<br />
zum zweiten Volksmusikfestival „Aufgspuit in Oacha“<br />
ein. Am Samstag, den 2. September, gibt es einen Abend<br />
mit „Wirtshausmusi“ von 19:00 bis 23:00 Uhr an sieben verschiedenen<br />
Orten in der Aichacher Innenstadt. In folgenden<br />
Wirtshäusern wird nach Herzenslust „auf'gspuit, aufgsunga<br />
und verzoiht“: „Bodega Tio Pepe“ Stadtplatz 28, „Café Dahoam“<br />
Steubstraße 8, „Gasthof Bauerntanz“ Stadtplatz 18, „Pizzeria<br />
Storcheneck“ Bauerntanzgasse 6, „Poseidon“ Stadtplatz 4,<br />
„Schützenheim“ Knollerweg 8 und „TSV REHstaurant“ Donauwörther<br />
Straße 12.<br />
Am Sonntag, dem 3. September, findet um 10:30 Uhr eine „Bairische<br />
Messe“ mit Stadtpfarrer Herbert Gugler in der Stadtpfarrkirche<br />
„Mariä Himmelfahrt“ statt. Unter der musikalischen<br />
Leitung von Siegfried Bradl gestalten der Musikverein<br />
Dasing und die Kleeblattl-Musi die Messe.<br />
INFORMATIONEN www.aichach.de · FOTO Stadt Aichach<br />
AUSSTELLUNG<br />
JOSEPH KASPAR<br />
SATTLER<br />
Joseph Kaspar Sattler, 1867 in<br />
Schrobenhausen geboren, war<br />
einer der bekanntesten Künstler<br />
seiner Zeit, erfolgreich und<br />
geschätzt als Buchillustrator,<br />
Zeichner, Graphiker und Aquarellist.<br />
Sein Schaffen konzentrierte sich auf graphische Gebrauchskunst:<br />
Exlibris, Buchillustrationen, eigene Bilderfolgen.<br />
Sattler stellte sich bewusst in die Tradition von Albrecht Dürer<br />
und Hans Baldung Grien. In der Weiterentwicklung der künstlerischen<br />
Techniken gelang es ihm, sich von seinen Vorbildern<br />
abzugrenzen und neue Wege zu beschreiten. Zu seinem 150.<br />
Geburtstag widmet dem Jugendstilgraphiker das Lenbachmuseum,<br />
Ulrich-Peißer-Gasse 1, Schrobenhausen bis 28. Januar<br />
2018 eine eigene Schau.<br />
INFORMATIONEN kultur@schrobenhausen.de · www.schrobenhausen.de<br />
FOTO Stadt Schrobenhausen<br />
Foto: Foto: Hochschule Augsburg Augsburg<br />
SCHLOSS<br />
HÖCHSTÄDT<br />
SCHLOSS<br />
HÖCHSTÄDT<br />
Foto: Foto: Hochschule Augsburg Augsburg<br />
DIE WELT<br />
IM KLEINEN<br />
Di Di – So – So 9 – 918 – 18 Uhr Uhr<br />
Di Di – So – So 9 – 918 – 18 Uhr Uhr<br />
ARCHITEK TURMODELLE<br />
AUS AUS<br />
ARCHITEK SCHWABEN<br />
TURMODELLE<br />
AUS AUS SCHWABEN<br />
bis bis 08.10.<strong>2017</strong><br />
bis bis 08.10.<strong>2017</strong><br />
Kinder Kinder bis bis 18 18 Jahre Jahre Eintritt Eintritt frei. frei.<br />
Kinder Kinder bis bis 18 18 Jahre Jahre Eintritt Eintritt frei. frei.<br />
Schloss Höchstädt / / Herzogin-Anna-Str. 52 52 / / 89420 Höchstädt a. d. a. d. Donau<br />
Schloss Höchstädt / / Herzogin-Anna-Str. 52 52 / / 89420 Höchstädt a. d. a. d. Donau<br />
Tel. Tel. (08 (08 21) 21) 31 31 01-292 / / hoechstaedt@bezirk-schwaben.de<br />
Tel. Tel. (08 (08 21) 21) 31 31 01-292 / / hoechstaedt@bezirk-schwaben.de<br />
www.hoechstaedt-bezirk-schwaben.de<br />
www.hoechstaedt-bezirk-schwaben.de<br />
2. Volksmusikfestival<br />
02. - 03. Sept. ´17<br />
Samstag, 02.09.<strong>2017</strong><br />
19.00 - 23.00 Uhr<br />
”Wirtshausmusi“<br />
Volksmusik pur an 7 Orten<br />
Sonntag, 03.09.<strong>2017</strong><br />
10.30 Uhr<br />
”Bairische Messe“<br />
mit Stadtpfarrer Herbert Gugler<br />
in der Stadtpfarrkirche<br />
”Mariä Himmelfahrt“<br />
AICHACHER KULTURSZENEURSZENE<br />
Info-Büro der STAD<br />
T AICHACH,<br />
Stadtplatz 48 · Tel. 08251-902-76<br />
Eintritt:<br />
Samstag 8,- €<br />
Sonntag frei<br />
Eintritt:<br />
Samstag 8,- €<br />
Sonntag frei
10 | TERMINE REGION | KLEINES | VERANSTALTUNGSTIPPS<br />
MOZARTFEST<br />
Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit<br />
Weitersagen: Veranstaltungstipps<br />
# AUSSTELLUNG # THEATER & KABARETT # MUSIK & TANZ # SONSTIGES<br />
7. September, 18:00 Uhr<br />
• PROSIT UND ZUM WOHLE<br />
Die Kunst-Stunde im Felicitassaal im Maximilianmuseum:<br />
Trink(un)sitten in der Reichsstadt<br />
Augsburg, Eintritt frei<br />
LANGENNEUFNACH<br />
18. + 19. <strong>August</strong><br />
• FUNKY FOREST FESTIVAL<br />
Open Air Festival<br />
www.funky-forest-festival.de<br />
AUGSBURG<br />
4. <strong>August</strong>, 19:30 Uhr<br />
• THE FLYING PICKETS<br />
Augsburger A-Cappella-Tage: Seit Anfang der<br />
80er Jahre schaffte es die britische Band ganz<br />
ohne Instrumente die verschiedensten<br />
Rhythmen und Grooves entstehen zu lassen. Mit<br />
ihrem A-Cappella-Gesang haben sie seit ihrem<br />
Welthit „Only you“ im Jahr 1983 sämtliche Trends<br />
und Moden der Popmusik überstanden.<br />
Botanischer Garten<br />
www.widmann-veranstaltungen.de<br />
The Flying Pickets<br />
4. + 5. <strong>August</strong>, 20:30 Uhr<br />
• MARTINI ROSSO – MARTINI BIANCO<br />
9. Impro-Theaterfestival im martinipark, mit<br />
Birgit Linner, Jörg Schur und als Special Guests<br />
Monika Esser-Stahl und Christine Sittenauer;<br />
Musik Marc Schmolling<br />
martinipark Provinostr. 52<br />
www.sensemble.de<br />
4. – 13. <strong>August</strong><br />
• HISTORISCHES BÜRGERFEST<br />
Handwerk, Speisen und Bekleidung aus einer<br />
vergangenen Epoche, mit Rahmenprogramm<br />
Rote-Torwall-Anlagen<br />
www.ig-historisches-augsburg.de<br />
8. <strong>August</strong><br />
• AUGSBURGER HOHES FRIEDENSFEST<br />
Offizieller Stadt-Feiertag mit ökumenischen<br />
Gottesdiensten, Bekanntgabe des Friedenspreisträgers<br />
<strong>2017</strong> und Friedenstafel; an verschiedenen<br />
Orten in der Stadt<br />
www.friedensstadt-augsburg.de<br />
11. <strong>August</strong>, 19:30 Uhr<br />
• VOICE 4 U<br />
Ein romantisches Live-Konzert mit großen<br />
Songs und großen Gefühlen. Anlässlich ihres<br />
zehnjährigen Jubiläums präsentiert die<br />
sechsköpfige Band die größten Highlights der<br />
Bandgeschichte.<br />
Botanischer Garten<br />
www.widmann-veranstaltungen.de<br />
Voice 4 U<br />
13. <strong>August</strong>, 19:30 Uhr<br />
• VOICE MALE<br />
Augsburger A-Cappella-Tage: Voice Male ist eine<br />
Selfmade-Vocal-Pop-Gruppe mit breitem<br />
luftigem Repertoire und einem Schuss Kabarett,<br />
bekannt auf Radio- und Fernsehproduktionen.<br />
Botanischer Garten<br />
www.widmann-veranstaltungen.de<br />
25. <strong>August</strong> – 10. September<br />
• HERBSTPLÄRRER<br />
Größtes Volksfest in <strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong> mit<br />
nostalgischen Schaustellerbetrieben, Hightech-<br />
Fahrgeschäften und bayerischer Gemütlichkeit<br />
in drei Festzelten<br />
Festgelände an der Langemantelstraße<br />
www.augsburg.de<br />
Herbstplärrer<br />
SCHWABMÜNCHEN<br />
25. + 26. <strong>August</strong><br />
• SINGOLDSAND<br />
Popkulturfestival an der Singold<br />
www.singoldsand-festival.de<br />
Singoldsand<br />
FRIEDBERG<br />
www.friedberg.de<br />
4. – 15. <strong>August</strong><br />
• FRIEDBERGER VOLKS- UND HEIMATFEST<br />
Volksfestplatz<br />
30. <strong>August</strong> – 3. September<br />
16. + 17. September<br />
• FRIEDBERGER MUSIKSOMMER<br />
In diesem Jahr werden Ende <strong>August</strong> und im<br />
September erstmals sieben Konzerte geboten;<br />
Rothenberghalle und Kirche St. Jakob<br />
www.friedberger-musiksommer.de<br />
AICHACH<br />
www.aichach.de<br />
5. + 6. <strong>August</strong><br />
• STADTFEST<br />
Gesamte Innenstadt<br />
13. <strong>August</strong>, 11:00 – 13:00 Uhr<br />
• BIERGARTEN-MATINÉE<br />
mit dem Gypsy Jazz Trio Doux Ambiance und<br />
natürlich mit Weißwurstfrühstück<br />
Biergarten im Schloss Blumenthal<br />
www.schloss-blumenthal.de<br />
17. <strong>August</strong>, 20:00 Uhr<br />
• GANZ GROSSE OPER<br />
Toni Schmids Dokumentarfilm über die<br />
<strong>Bayerisch</strong>e Staatsoper, Freiluftkino Cineplex,<br />
inkl. Sektempfang
WOHNMOBILSTELLPLÄTZE<br />
außerhalb von Campingplätzen<br />
HINWEIS für Wohnmobilisten:<br />
der Straßenverkehrsordnung oder deren Zeichen nicht ausdrücklich<br />
verboten ist. Auch auf Parkplätzen dürfen Wohnmobile stehen, wenn<br />
es nicht durch ein Zusatzzeichen verboten ist.<br />
WOHNMOBILSTELLPLÄTZE<br />
außerhalb von Campingplätzen<br />
WOHNMOBILSTELLPLATZ MONHEIM<br />
Schulstraße 2 (bei der Stadtha le), 86653 Monheim<br />
zentrum. Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten sind ebenso wie die örtlichen<br />
Sehenswürdigkeiten zu Fuß gut e reichbar. Darüber hinaus bietet<br />
die Monheimer Alb Radlern und Wanderern auf zertifizierten Routen<br />
aktive Erholung.<br />
OETTINGEN<br />
Der Wohnmobilste lplatz liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig und<br />
idy lisch in der Nähe des Wörnitzufers. Einkaufsmöglichkeiten sind<br />
ebenso wie das Wörnitzfreibad oder die historische Altstadt gut zu Fuß<br />
Damit der Urlaub keine Wünsche o fen lässt<br />
w.ferienland-donau-ries.de<br />
| TERMINE | 11<br />
27. <strong>August</strong><br />
• BARTHOLOMÄUSMARKT<br />
Innenstadt<br />
2. + 3. September<br />
• VOLKSMUSIKFESTIVAL<br />
Aufg‘spuit in Oacha: Musik und Tanz an<br />
verschiedenen Orten in der Stadt<br />
Rieser Teddybärentag<br />
Volksmusikfestival<br />
PÖTTMES<br />
4. September, 9:00 – 16:00 Uhr<br />
• 19. PÖTTMESER OLDTIMERTREFFEN<br />
mit Teilemarkt, Marktplatz<br />
www.oldtimerfreunde-poettmes.de<br />
DONAUWÖRTH<br />
www.donauwoerth.de<br />
19 + 20. <strong>August</strong><br />
• 9. HORIZON HOBBY AIRMEET<br />
Veranstaltung der Motorfluggruppe Donauwörth-Genderkingen,<br />
Flugplatz Genderkingen<br />
www.horizonhobby.de<br />
3. September<br />
• ÖKOMARKT MIT EINKAUFSSONNTAG<br />
Markt mit Kinderprogramm; Heilig-Kreuz-<br />
Garten und verkaufsoffener Sonntag<br />
von 13:00 – 18:00 Uhr<br />
HÖCHSTÄDT<br />
www.schloss-hoechstaedt.de<br />
6. <strong>August</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />
• NUN SCHEINT DER SOMMER IMMERGRÜN<br />
Vierter literarischer Spaziergang rund um<br />
Schloss Höchstädt, Treffpunkt Kasse Schloss<br />
Höchstädt<br />
NÖRDLINGEN<br />
www.noerdlingen.de<br />
6. <strong>August</strong>, 11:00 – 17:00 Uhr<br />
• 20. SCHNITTERFEST<br />
Getreide ernten wie früher mit Besichtigung des<br />
Mühlenmuseums, Museum KulturLand Ries,<br />
Maihingen, Klosterhof<br />
www.museumkulturlandries.de<br />
13. <strong>August</strong>, ab 10:00 Uhr<br />
• RIESER TEDDYBÄRENTAG<br />
<strong>Bayerisch</strong>es Eisenbahnmuseum, Am Hohen Weg 6a<br />
www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de<br />
26. + 27. <strong>August</strong><br />
• FERIENDAMPFTAGE<br />
Großes Dampflokfest mit Rahmenprogramm,<br />
<strong>Bayerisch</strong>es Eisenbahnmuseum, Am Hohen Weg 6a<br />
www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de<br />
27. <strong>August</strong>, 11:00 – 17:00 Uhr<br />
• 25. KARTOFFELFEST<br />
Kartoffeln ernten wie früher mit Begleitprogramm,<br />
Museum KulturLand Ries, Maihingen,<br />
Klosterhof<br />
www.museumkulturlandries.de<br />
Kartoffelfest<br />
Für Wohnmobile bis 3,5 t in Deutschland gilt, dass das Halten und<br />
Parken im ö fentlichen Straßenverkehr dort erlaubt ist, wo es nach<br />
MONHEIM<br />
WOHNMOBILSTELLPLÄTZE<br />
außerhalb von Campingplätzen<br />
09-28_87x200_FendtAnzeige Ferienland Donauries 2015-16_WAS 11.11.15 11:17 Seite 1<br />
Ebenso ist in Deutschland das einmalige Zwischenübernachten zur<br />
Info-Adresse:<br />
Tourist-Information<br />
WOHNMOBILSTELLPLATZ OETTINGEN<br />
Festplatz „Schießwasen“, 86732 Oe tingen<br />
Wiederherste lung der Fahrtüchtigkeit zulässig. Dabei darf die<br />
Campingaussta tung jedoch nur im Fahrzeug genutzt werden.<br />
Marktplatz 23, 86653 Monheim<br />
Tel: 09091 9091-19, Fax: 09091 9091-44<br />
Info-Adresse:<br />
Tourist-Information<br />
Darüber hinaus gibt es im Ferienland Donau-Ries nachfolgend aufgeführte<br />
o fizielle Wohnmobilste lplätze, auf welchen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten<br />
angeboten werden und auch mehrtägiger<br />
Campingaufenthalt erlaubt ist.<br />
info@monheimer-alb.de, www.monheimer-alb.de<br />
Beschreibung:<br />
Befestigter, ganzjährig nutzbarer Wohnmobilste lplatz mit Ver- und<br />
Entsorgungsmöglichkeit in ruhiger Lage, ca. 400m entfernt vom Stadt-<br />
Schlossstr. 36, 86732 Oe tingen i. Bay.<br />
Tel: 09082 709-52, Fax: 09082 709-88<br />
tourist-information@oe tingen.de, www.oettingen.de<br />
Beschreibung:<br />
Rundum perfekt<br />
DONAUWÖRTH<br />
WOHNMOBILSTELLPLATZ DONAUWÖRTH<br />
Neue Obermayerstr. 2, 86609 Donauwörth<br />
Info-Adresse:<br />
Tourist-Information<br />
Einrichtungen/Ausstattung:<br />
Ver- und Entsorgungsstation, Strom, Wasser, WLAN<br />
Gesamtgröße des Platzes: ca. 260 m²<br />
Anzahl der Ste lplätze: 7 Wohnmobilste lplätze<br />
Übernachtung kostenlos; Ver- und Entsorgung gegen Gebühr (Automat)<br />
Öffnungszeiten: i.d.R. ganzjährig<br />
NÖRDLINGEN<br />
WOHNMOBILSTELLPLATZ NÖRDLINGEN<br />
Parkplatz Kaiserwiese, 86720 Nördlingen<br />
e reichbar. Der Platz ist befestigt und bepflanzt sowie mit modernen Verund<br />
Entsorgungsstationen ausgestattet.<br />
Einrichtungen/Ausstattung:<br />
Strom, Wasser, Ver-/Entsorgungsmöglichkeit<br />
Gesamtgröße des Platzes: ca. 300 m²<br />
Anzahl der Ste lplätze: 4 Wohnmobilste lplätze<br />
Übernachtung kostenlos; Ver- und Entsorgung gegen Gebühr (Automat)<br />
Öffnungszeiten: i.d.R. ganzjährig; (Spe rung veranstaltungsbedingt<br />
Ende Juli/Anfang <strong>August</strong>)<br />
RAIN<br />
CAMPING &<br />
WOHNMOBIL-<br />
STELLPLÄTZE<br />
Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth<br />
Tel: 0906 789-151, Fax: 0906 789-159<br />
Info-Adresse:<br />
Tourist-Information<br />
WOHNMOBILSTELLPLATZ RAIN<br />
Fasanenweg 3/5; 86641 Rain<br />
KULINARISCHE VERANSTALTUNGEN<br />
DIVERSES<br />
INFORMATIONEN &<br />
KARTENVORVERKAUF<br />
a Kloster Holzen, A lmannshofen, Tel. 08273 99590<br />
b Stadt Bopfingen, Tel. 07362 801-21<br />
c Tourist-Information Donauwörth, Tel. 0906 789-151<br />
d Amt für Tourismus Harburg, Tel. 09080 9699-24<br />
e IG Rainer Winkel, Holzheim, Tel. 08276 589297<br />
f Kulturforum Höchstädt, Tel. 09074 4412<br />
g Leitheimer Schlosskonzerte, Kaisheim, Tel. 09097 1016<br />
h Passionsspiel Dirgenheim, Kirchheim am Ries,<br />
Tel. 07362 920209<br />
i Museum KulturLand Ries, Maihingen, Tel. 09087 920717-0<br />
j Kulturkreis Mertingen, Tel. 09078 9600-18<br />
k Tourist-Information Nördlingen, Tel. 09081 84-116<br />
l Tourist-Information Oe tingen, Tel. 09082 709-52<br />
m Stadt Rain, Tel. 09090 703-333<br />
n Hofgut Bäldleschwaige, Tapfheim, Tel. 09070 217<br />
o Markt Thierhaupten, Tel. 08071 8057-0<br />
p Tourist-Information Wemding, Tel. 09092 969035<br />
q Club der Köche Donau-Ries, Tel. 09081 2907672<br />
r Internationale Rose ti-Gese lschaft, Tel. 0821 5985358<br />
s Geopark Ries, Tel. 0906 74-140<br />
Weitere Veranstaltungshinweise und Details finden Sie auf unserer Website<br />
www.ferienland-donau-ries.de<br />
tourist-info@donauwoerth.de, www.donauwoerth.de<br />
Beschreibung:<br />
Ganzjährig nutzbarer, asphaltierter Wohnmobilste lplatz mit Ver- und<br />
Entsorgungsmöglichkeit. Zentrale, ruhige Lage nahe dem Donauufer.<br />
Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten sowie die Altstadtinsel Ried befinden<br />
sich in unmi telbarer Nähe. Ebenso sind eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten<br />
in und um Donauwörth von hier aus gut e reichbar. Durch<br />
die direkte Lage am Donau-Radwanderweg idealer Ausgangspunkt für<br />
Radtouren.<br />
Ausstattung/Einrichtungen:<br />
Ver--/Entsorgungsmöglichkeit, Strom, Trinkwasser<br />
Gesamtgröße des Platzes: ca. 650 m²<br />
Anzahl der Ste lplätze: 20 Wohnmobilste lplätze<br />
Übernachtung kostenlos; Ver- und Entsorgung gegen Gebühr (Automat)<br />
Öffnungszeiten: i.d.R. ganzjährig<br />
<strong>2017</strong><br />
VERANSTALTUNGEN<br />
Marktplatz 2, 86720 Nördlingen<br />
Tel: 09081 84-116, Fax: 09081 84-113<br />
tourist-information@noerdlingen.de, www.noerdlingen.de<br />
Beschreibung:<br />
Befestigter und beleuchteter Wohnmobilste lplatz auf dem Parkplatz<br />
Kaiserwiese mit Grünanlage und Sanitär-Station Holiday-Clean. Durch<br />
die Lage nur wenige Gehminuten vom historischen Stadtzentrum entfernt,<br />
sind Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten ebenso wie die örtlichen<br />
Sehenswürdigkeiten zu Fuß gut e reichbar.<br />
Einrichtungen/Ausstattung:<br />
Strom, Wasser/Abwasser, Dusche/WC, Ver- und Entsorgungsmöglichkeit,<br />
Beleuchtung<br />
Gesamtgröße des Platzes: ca. 2.400 m²<br />
Anzahl der Ste lplätze: 30 Wohnmobilste lplätze<br />
Übernachtung 3,- € /Tag; Ver- & Entsorgung gegen Gebühr (Automat)<br />
Öffnungszeiten: i.d.R. ganzjährig<br />
Info-Adresse:<br />
Stadt Rain<br />
Hauptstr. 60, 86641 Rain<br />
Tel: 09090 703-333, Fax: 09090 703-319<br />
tourismus@rain.de, www.rain.de<br />
Beschreibung:<br />
Die befestigten Ste lplätze befinden sich am westlichen Stadtrand neben<br />
dem Realschulzentrum in Waldnähe nur unweit des Lechs. Von dort sind<br />
die Innenstadt mit Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten in ungefähr<br />
10 Gehminuten e reichbar. Rad- und Wanderwege sowie zahlreiche<br />
weitere Freizeitmöglichkeiten laden zum Entdecken der Umgebung ein.<br />
Einrichtungen/Ausstattung:<br />
Strom, Wasser/Abwasser, Ver- und Entsorgungsmöglichkeit,<br />
Münzfernsprecher<br />
Gesamtgröße des Platzes: ca. 450 m²<br />
Anzahl der Ste lplätze: 8 Wohnmobilstellplätze<br />
Übernachtung kostenlos; Ver- und Entsorgung gegen Gebühr (Automat)<br />
Öffnungszeiten: i.d.R. ganzjährig<br />
concept & design: w.sewald.com - foto: w.zuckerfabrik.com<br />
Saphir • Bianco • Selection • Sportivo • Tendenza • Opal • Diamant • Bri lant 2016 w.fendt-caravan.com<br />
www.ferienland-donau-ries.de<br />
#1005-0012 Camping_2015.indd 2 25.11.15 13:32<br />
PARKS &<br />
GÄRTEN<br />
PARKS &<br />
GÄRTEN<br />
Mehr Sehenswürdigkeiten<br />
im Ferienland Donau-Ries<br />
finden Sie auf unserer<br />
Website und in unseren<br />
Spezial-Prospekten!<br />
KIRCHEN &<br />
KLÖSTER<br />
Aktiv urlauben, Natur und Kultur erleben,<br />
auf den Spuren reicher Geschichte wandern –<br />
das Freizeitangebot in unserem Ferienland<br />
bietet für jeden Gast spannende Erlebnisse.<br />
Herausgeber:<br />
Ferienland Donau-Ries e.V.<br />
Pflegstraße 2 · 86609 Donauwörth<br />
Telefon 090674-211 · Fax 090674-212<br />
info@ferienland-donau-ries.de<br />
www.ferienland-donau-ries.de<br />
Gestaltung: Magenta4, Eichstät<br />
Fotos: Ferienland Donau-Ries e.V.<br />
und Mitglieder, Studio Herzig<br />
Auflage: 10.000 Stück<br />
PREMIUM<br />
MARKEN<br />
PARTNER<br />
WILLKOMMEN<br />
WELCOME<br />
BIENVENUE<br />
BENVENUTI<br />
www.ferienland-donau-ries.de<br />
www.ferienland-donau-ries.de<br />
Herausgeber:<br />
Ferienland Donau-Ries e.V.<br />
Pflegstraße 2 · 86609 Donauwörth<br />
Telefon 0906 74-211 · Telefax 0906 74-212<br />
E-Mail: info@ferienland.donau-ries.de<br />
Internet: www.ferienland.donau-ries.de<br />
Gestaltung: DesignKonzept, Mertingen<br />
Bilder: Ferienland Donau-Ries e.V.,<br />
Mitgliedsorte, -institutionen und Pfa reien<br />
im Ferienland Donau-Ries<br />
A le Angaben ohne Gewähr<br />
Auflage: 02/2016<br />
Gerne schicken wir<br />
Ihnen die aktuellen<br />
Themenprospekte!<br />
www.ferienland-donau-ries.de<br />
Entdecken Sie eine einzigartige Region.<br />
Ausführliche Infos haben wir für Sie in unseren<br />
Themenprospekten zusammengefasst.<br />
www.ferienland-donau-ries.de<br />
Ferienland Donau-Ries e.V. · Pflegstraße 2 · 86609 Donauwörth<br />
Tel. 0906 74-211 · Fax 0906 74-212 · info@ferienland-donau-ries.de<br />
Noch mehr Details und ein<br />
interaktives Kartenmodul finden Sie<br />
auf unserer mobilen Website.<br />
www.ferienland-donau-ries.de
12 | REGION | BAROCKTAGE SCHROBENHAUSEN<br />
So ein KUNSTSTOFF-WASCHBOY aus den 70er Jahren erledigte<br />
die „kleine Wäsche“ zwischendurch.<br />
Jean-Louis Matinier (Akkordeon) und Marco Ambrosini begegnen sich musikalisch.<br />
Auch der künstlerische Leiter der Barocktage,<br />
Jakob David Rattinger, tritt musikalisch in<br />
Aktion.<br />
Luther & Bach<br />
Im Fokus der Barocktage Schrobenhausen<br />
Das Motto des Festivals, das in der ersten Septemberwoche mit einem beeindruckenden<br />
Programm aufwartet, lautet „Luther & Bach“. Intendant Jakob Rattinger<br />
überrascht Freunde der alten Musik zum 500. Jubiläum der Reformation mit<br />
Konzerten, die es so nur bei den Barocktagen zu hören gibt. Als Stargast, der das<br />
gesamte Festivalwochenende begleiten wird, konnte Rattinger den international<br />
renommierten Schlüsselfidel-Virtuosen Marco Ambrosini gewinnen.<br />
Der konzertante Teil des Festivals<br />
beginnt am Freitag, den<br />
8. September, um 20:00 Uhr im<br />
Bauer Konferenzgebäude mit „Undercover<br />
Bach“. Das Barockorchester Elbipolis<br />
aus Hamburg unter der Leitung von<br />
Jürgen Groß wird Suiten, Concerti und<br />
Partiten des 1685 in Eisenach geborenen<br />
Komponisten aufführen. Das Spannende<br />
daran: Alle Stücke wurden von<br />
Jörg Jacobi extra für das Orchester bearbeitet.<br />
Als Solist wird unter anderem<br />
Marco Ambrosini an der mittelalterlichen<br />
Nyckelharpa (Schlüsselfidel) zu<br />
hören sein.<br />
Unter dem Titel „Inventio“ erwartet<br />
das Publikum am Samstag, den 9. September,<br />
um 20:00 Uhr ein außergewöhnlicher<br />
musikalischer Höhepunkt.<br />
Der französische Akkordeonist Jean-<br />
Louis Matinier und Marco Ambrosini an<br />
der Nyckelharpa begegnen sich musikalisch.<br />
Sie kommen aus verschiedenen<br />
Traditionen und Klangwelten und lassen<br />
diese – improvisierend, dialogisierend,<br />
mit Gefühl und Raffinesse – zu<br />
einem neuen Ganzen verschmelzen.<br />
Zwischen Alter Musik und Jazz, mit barocken<br />
und kammermusikalischen Einflüssen,<br />
mit Reminiszenzen auch an<br />
Bach: „Inventio“ ist ein intimes, visionäres<br />
Programm, das Genregrenzen<br />
sprengt.<br />
Mit einer Matinee am Sonntag um<br />
11:00 Uhr lädt der Künstlerische Leiter<br />
der Barocktage, Jakob Rattinger, zum<br />
Künstlergespräch mit Marco Ambrosini.<br />
Am Abend finden die Barocktage um<br />
20:00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St.<br />
Jakob ihren Abschluss mit einem Konzert,<br />
das Luther und Bach gewidmet ist:<br />
Das Barockorchester La Banda sowie<br />
das Gesangsensemble Phoenix rund um<br />
den Bass Joel Fredriksen werden gemeinsam<br />
mit Gaststar Marco Ambrosini<br />
zwischen dem Reformator und dem<br />
Kirchenmusiker Bach, der als Thomaskantor<br />
in Leipzig u. a. so herausragende<br />
Werke wie das Weihnachtsoratorium<br />
und unzählige Kantaten schuf, eine<br />
Brücke schlagen. #<br />
KARTEN sind bei allen ticket-regional-<br />
Vorverkaufsstellen und unter<br />
www.ticket-regional.de erhältlich.<br />
INFORMATIONEN www.barockmusik.info<br />
FOTOS Thomas Radlwimmer,<br />
Klaus Feichtenberg
| FOTOAUSSTELLUNG SIMON ANNAND | REGION | 13<br />
Benedict Cumberbatch<br />
als Victor Frankenstein<br />
Seit mehr als 30 Jahren portraitiert der Londoner Fotograf<br />
Simon Annand Theaterschauspieler. Er fotografiert<br />
sie in ihren intimsten Momenten: Kurz vor dem großen<br />
Auftritt, in sich gekehrt, hinter der Bühne. Dabei entstehen<br />
einzigartige Aufnahmen von weltberühmten<br />
Persönlichkeiten, die nun erstmalig in Deutschland, im<br />
Rahmen der Ausstellung „The Half“, bis 22. Oktober im<br />
Schaezlerpalais Augsburg zu sehen sind.<br />
The Half – Einblicke in die verborgene<br />
Welt hinter den Kulissen<br />
Fotografien von Simon Annand im Schaezlerpalais Augsburg<br />
Daniel Craig in „A Number“<br />
Zweimal die Schauspielerin Gillian Anderson in<br />
„What the Night is for“<br />
Daniel Radcliffe in „Equus“<br />
Nur noch 35 Minuten, bis sich der<br />
Vorhang des Theaters hebt und<br />
die Schauspieler die Bühne betreten.<br />
35 Minuten, in denen die Protagonisten<br />
hinter den Kulissen noch einmal<br />
in sich gehen, letzte Vorbereitungen<br />
treffen, ihre Nervosität bekämpfen. Was<br />
auch immer Theaterschauspieler tagsüber<br />
machen, abends betreten sie die<br />
Bühne und stellen „jemand anderen“ dar.<br />
In der Konzentration und Zurückgezogenheit<br />
ihrer Garderobe verwandeln sie<br />
sich vom Schauspieler in den fiktionalen<br />
Charakter. Seit mehr als drei Jahrzehnten<br />
begleitet der englische Fotograf Simon<br />
Annand zahlreiche Darsteller, unter<br />
ihnen viele Hollywoodstars, genau in<br />
diesen intimen, zerrissenen Momenten<br />
zwischen sich selbst und der Rolle. Von<br />
James Bond-Darsteller Daniel Craig über<br />
Kevin Spacey, Cate Blanchett, Tilda<br />
Swinton oder Daniel Radcliffe – kaum<br />
einer war ihnen so nah wie Simon Annand.<br />
Dabei bildet er seine Modelle nicht<br />
als Schauspieler ab, sondern als Menschen,<br />
die zufällig Schauspieler sind. Behutsam<br />
und aus dem Hintergrund agierend,<br />
hält er ihre Ausstrahlung fest. So<br />
gewähren seine eindrucksvollen Portraits<br />
dem Publikum Einblicke in eine<br />
Zwischenwelt des Theaters, die ihnen<br />
sonst verschlossen bleibt: Die letzte halbe<br />
Stunde vor dem Auftritt, in „The Half“.<br />
Simon Annand, geboren 1955 in Crowthorne,<br />
lebt und arbeitet in London. Früh<br />
begeistert er sich für die Theaterkultur,<br />
aber auch für Fotografie. Seine ersten<br />
Bilder macht er in seinen Mittzwanzigern<br />
– mit der geborgten Kamera eines<br />
Freundes. Zu dieser Zeit, 1980, beginnt<br />
er als Barkeeper an der Theaterbar des<br />
„Lyric Hammersmith“ in der Londoner<br />
King Street zu arbeiten. 1982 begegnet<br />
er dort dem russischen Regisseur Yuri<br />
Lyubimov, der Dostojewskis „Schuld und<br />
Sühne“ inszenierte. Von der Darbietung<br />
beeindruckt, überredet er Lyubimov,<br />
Aufnahmen der Proben machen zu dürfen.<br />
Das Ergebnis dieser Arbeit präsentiert<br />
er in seiner ersten eigenen Ausstellung,<br />
die den Beginn seines Schaffens als<br />
Fotokünstler markiert. Die Früchte seiner<br />
bisherigen Arbeit veröffentlicht Annand<br />
schließlich 2008 in seinem weltweit<br />
gefeierten Buch „The Half“, dessen<br />
Bilder in der Ausstellung im Museumscafé<br />
gezeigt werden. Der Eintritt ist frei. #<br />
INFORMATIONEN<br />
www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de<br />
FOTOS Simon Annand/www.salzundsilber.de
14 | REGION | AUSSTELLUNG KAHN & ARNOLD PROMOTION<br />
Erst geachtet, dann geächtet<br />
Aufstieg, Verfolgung und Emigration der<br />
Augsburger Unternehmerfamilien Kahn und Arnold<br />
Hinter den Namen Kahn und Arnold verbergen sich mit der „Spinnerei und Weberei<br />
am Sparrenlech“ sowie der „Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK)“ bedeutende<br />
Augsburger Textilunternehmen. Die beiden Industriedynastien waren Familien jüdischer<br />
Herkunft, deren Geschichte nicht nur von wirtschaftlichem Erfolg, sondern<br />
von „Arisierung“, Emigration und vom Holocaust zeugt. Die aktuelle Sonderausstellung<br />
im Textil- und Industriemuseum Augsburg setzt das Schicksal der beiden<br />
Familien in den Kontext der zentralen Geschichte des 20. Jahrhunderts.<br />
Als Aron Kahn und Albert Arnold<br />
1869 eine Textilgroßhandlung in<br />
Augsburg gründeten, legten sie<br />
damit den Grundstein für eine sehr erfolgreiche<br />
Unternehmensgeschichte.<br />
Mit dem wirtschaftlichen Erfolg von<br />
Kahn & Arnold ging ein sozialer Aufstieg<br />
in Augsburg einher. Dieser dokumentierte<br />
sich in einem Zuwachs an Bildung.<br />
Anders als die Väter erwarben ihre Kinder<br />
schon verschiedene akademische<br />
Abschlüsse. Ihrem bürgerlichen Selbstverständnis<br />
nach sahen sich die beiden<br />
Familien der Stadtgesellschaft verpflichtet,<br />
so in Ehrenämtern und mit<br />
Stiftungen. Benno Arnold war zudem<br />
von 1930 bis 1933 als Stadtrat für die<br />
Deutsche Demokratische Partei tätig.<br />
Die Familien begriffen sich in erste Linie<br />
als deutsche Staatsbürger; ihre jüdische<br />
Herkunft spielte für die eigene<br />
Identität keine große Rolle mehr.<br />
Mit der nationalsozialistischen Machtergreifung<br />
fand die Erfolgsgeschichte<br />
bald ein jähes Ende. Denn der systematische<br />
Antisemitismus der Nationalsozialisten<br />
verfolgte die Kahns und Arnolds<br />
aufgrund ihrer jüdischen Herkunft.<br />
Die rassistische NS-Politik zerstörte
| REGION | 15<br />
Der fachmännisch restaurierte Mercedes Typ<br />
200 von Hans Arnold, Baujahr 1934, heute in<br />
Privatbesitz. Mit diesem Wagen gelang Hans<br />
Arnold vermutlich die Flucht nach England.<br />
Er wurde an einen britischen Autohändler<br />
verkauft. Geplant ist, dass der Mercedes<br />
wieder zur Familie Arnold zurückfindet.<br />
FOTO Staatliches Textil- und Industriemuseum<br />
Augsburg<br />
zunächst die wirtschaftliche Basis des<br />
Familienunternehmens. Schikanen und<br />
Verhaftungen verschiedener Familienmitglieder<br />
setzten direkt 1933 ein, die<br />
Zwangsarisierung des Unternehmens<br />
folgte 1938. Diese als „freiwilliger Verkauf“<br />
bemäntelte Enteignung gehörte<br />
zum „größten Raub in der deutschen<br />
Geschichte“. Neben diesem „legalisierten<br />
Raub“ zwang das Unrechtsregime<br />
eine Reihe von Familienmitgliedern in<br />
die Emigration in die ganze Welt.<br />
Schließlich ermordeten Nazischergen<br />
mehrere Angehörige im Rahmen des<br />
Holocaust. Arthur Arnold starb an den<br />
Folgen eines brutalen Medizinversuchs<br />
durch den KZ-Arzt Hellmuth Vetter.<br />
Die so genannte „Wiedergutmachung“<br />
fand nach dem Krieg Mitglieder der beiden<br />
Familien auf vier Kontinente verstreut.<br />
Nach dem Ende des Zweiten<br />
Weltkriegs strebten die Erben dieser<br />
Familien die Rückerstattung des durch<br />
die nationalsozialistische Enteignung<br />
geraubten Unternehmenseigentums an.<br />
Die Vergleichs-Verhandlungen 1950<br />
führten indes dazu, dass beide Familien<br />
in Deutschland nicht wieder wirtschaftlich<br />
Fuß fassen konnten. Den Vergleich<br />
hatten auf Seiten der NAK genau die<br />
Männer ausgehandelt, die bereits die<br />
„Arisierung“ des Unternehmens in die<br />
Wege geleitet hatten. Ein Teil des zynischen<br />
Rechtsstreits ist in der Ausstellung<br />
nachzuhören. Aus der Sicht der<br />
ehemaligen Eigentümer musste sich der<br />
Vergleich wie eine neuerliche Enteignung<br />
anfühlen.<br />
Ausgehend von der Historie der Firma<br />
zeichnet die Kabinett-Ausstellung mit<br />
Exponaten aus Archiven sowie aus privatem<br />
Besitz die Geschichte der beiden<br />
Familien über drei Generationen hinweg<br />
nach, die zugleich exemplarisch für die<br />
deutsche Geschichte des 19. und 20.<br />
Jahrhunderts stehen können. Sie fragt<br />
nicht nur nach der wirtschaftlichen<br />
Grundlage, sondern auch nach dem gesellschaftlichen<br />
und politischen Engagement<br />
zweier deutscher Familien, die<br />
aufgrund ihrer Herkunft verfolgt, ausgeraubt,<br />
ermordet und in die Emigration<br />
gezwungen wurden. Die Ausstellung<br />
ist getragen von der Hoffnung, dass die<br />
längst fällige Erinnerung an die Geschichte<br />
von Kahn & Arnold einen kleinen<br />
Beitrag zur historischen Verantwortung<br />
der Stadt und des Landes<br />
leisten kann – eine Verantwortung, die<br />
heute unerwartet wieder an neuer Aktualität<br />
gewinnt.<br />
Kuratiert hat die Ausstellung Elisabeth<br />
Kahn, die Urenkelin eines der Firmengründer,<br />
zusammen mit Karl Borromäus<br />
Murr, dem Leiter des Textilmuseums.<br />
Teilweise stammen die Leihgaben aus<br />
der ganzen Welt. Neben Familienfotos<br />
sind historische Dokumente zu sehen,<br />
die den Aufstieg und Erfolg ebenso dokumentieren<br />
wie auch die Schikanen.<br />
Elisabeth Kahn war die Kuratierung der<br />
Ausstellung eine Herzensangelegenheit,<br />
konnte sie doch damit endlich ihre<br />
Familiengeschichte aufarbeiten, die sie<br />
bis dahin nur bruchstückhaft kannte.<br />
Denn über dieses Kapitel wurde zuhause<br />
nicht gesprochen. Um das belastende<br />
„Durcheinander der Erinnerung“ zu<br />
ordnen, sammelte Elisabeth Kahn jahrelang<br />
bei den über die Kontinente verstreuten<br />
Familienmitgliedern Briefe,<br />
Urkunden, Protokolle, Fotos und andere<br />
Unterlagen, um wirklich zu begreifen,<br />
was damals vorgefallen ist. #<br />
INFORMATIONEN www.timbayern.de<br />
Spinnerei und Weberei am Sparrenlech<br />
Kahn & Arnold, Ende 1920er Jahre<br />
FOTO tim / Sammlung Häußler<br />
Spinnerei und Weberei am Sparrenlech<br />
Kahn & Arnold,Anfang des 20. Jahrhunderts<br />
FOTO tim<br />
Spinnerei und Weberei am Sparrenlech vor<br />
dem Abbruch im Jahr 1971<br />
FOTO tim / Luff
16 | REGION | VOLVO XC60 PROMOTION<br />
Mit Sicherheit weitergedacht<br />
Der neue Volvo XC60<br />
Der XC60 ist bislang Europas meistverkauftes Fahrzeug in seiner Klasse; das will<br />
etwas heißen. Die neue Generation tritt nun sein Erbe an – und sie kann alles noch<br />
besser. Wahrlich ein Premium-SUV Crossover, der in jeder Hinsicht exzellent ist:<br />
elegant, markant, dynamisch, innovativ.<br />
TEXT Raimund Arntzen · FOTOS Volvo<br />
Der neue Volvo XC60 bringt alle<br />
Voraussetzungen mit, die einzigartige<br />
Erfolgsgeschichte<br />
fortzusetzen: ein eindrucksvolles Design<br />
voller Ausstrahlung und Souveränität<br />
im Stile der neuen Volvo Modelle,<br />
ein stilvolles modernes Interieur, das<br />
Form und Funktion auf typisch skandinavische<br />
Weise in Einklang bringt,<br />
hocheffiziente und leistungsstarke Antriebe<br />
– darunter der T8 Twin Engine<br />
mit Plug-in-Hybridantrieb – sowie eine<br />
wegweisende Sicherheitsausstattung,<br />
die den Fahrer in kritischen Situationen<br />
unterstützt und das Unfallrisiko weiter<br />
verringert.<br />
Schon von außen zieht der neue XC60<br />
alle Blicke auf sich. Mit seiner zurückhaltenden,<br />
gleichzeitig aber selbstbewussten<br />
Präsenz verkörpert er die Faszination<br />
skandinavischen Designs in<br />
idealer Ausprägung. Der markanten<br />
Frontpartie verleihen T-förmige LED-<br />
Tagfahrleuchten mit dem inzwischen<br />
charakteristischen „Thors Hammer“-<br />
Motiv und der aufrecht stehende Kühlergrill<br />
eine unverwechselbare Optik.<br />
Schnörkellos und kraftvoll wirkt auch<br />
die Heckansicht.<br />
Geradliniges und hochwertiges Design<br />
zeichnet auch das Interieur aus. Der<br />
große hochformatige Touchscreen im<br />
Tablet-Stil bildet das Herzstück des<br />
Sensus Bedien- und Infotainment-Systems.<br />
In Kombination mit einer digitalen<br />
Instrumentenanzeige und einem<br />
Head-up-Display ergibt sich für den<br />
Fahrer eine höchst intuitive und individuell<br />
einstellbare Benutzerschnittstelle.<br />
Über „Apple CarPlay“ und „Android<br />
Auto“ können Nutzer zudem Features<br />
und Services, die sie von ihren Smartphones<br />
und Tablets kennen, im Fahrzeug<br />
abrufen und auf dem großen<br />
Touchscreen auf der Mittelkonsole darstellen<br />
lassen. Die serienmäßigen Komfortsitze<br />
mit elektrischer Höhen- und<br />
Neigungseinstellung vorn bieten ausgezeichneten<br />
Sitzkomfort, während der<br />
gerade und gleichmäßige Zuschnitt des<br />
Gepäckabteils eine optimale Raumausnutzung<br />
ermöglicht. Das Ladevolumen<br />
beträgt 505 Liter (635 Liter einschließlich<br />
eines zusätzlichen Fachs im Kofferraumboden)<br />
und lässt sich durch das<br />
Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis<br />
zu 1.432 Liter erweitern.<br />
Neue bzw. erweiterte Assistenzsysteme<br />
unterstützen den Fahrer beim Lenken<br />
und Ausweichen und tragen dadurch<br />
dazu bei, gefährliche<br />
Fahrsituationen zu entschärfen und<br />
Kollisionen mit anderen Fahrzeugen,<br />
Fußgängern oder Tieren zu vermeiden.<br />
Für ein Höchstmaß an passiver Sicherheit<br />
sorgt zudem der hohe Anteil war-
PROMOTION<br />
| REGION | 17<br />
UNSER TESTFAHRZEUG<br />
VON AUTOMOBILE TIERHOLD<br />
Volvo XC60<br />
D5 AWD Geartronic (173 KW) R-Design<br />
Automatik<br />
Außenfarbe 707 Inscription<br />
Crystal White Pearl<br />
Kraftstoff Diesel<br />
Hubraum 1969 ccm<br />
Leistung 173 kW (235 PS)<br />
Verbrauch 6,1 / 5,2 / 5,5 l/100 km<br />
CO2-Emission 144 g/km<br />
Effizienzklasse A+<br />
Leichtmetallräder 21“<br />
Business-, IntelliSafe Pro-,<br />
Laderaum Pro-, Licht-,<br />
Winter-, Xenium-Paket<br />
Adaptives Luftfahrwerk mit<br />
Four-C-Technologie<br />
Parkkamera mit 360° Surround View<br />
Infotainment Sensus Connect<br />
Premium Sound<br />
usw.<br />
Gesamtpreis inkl. Fracht<br />
80.320.– Euro<br />
Im Innenraum erwarten Sie feinste Materialien<br />
wie nordisches Holz und edles Leder.<br />
Die T-fömigen LED-Scheinwerfer, „Thors Hammer“,<br />
verleihen eine unverkennbare Identität<br />
und immer eine optimale Sicht.<br />
Mit seiner markanten Präsenz steht der neue<br />
Volvo XC60 für elegante Stärke.<br />
mumgeformten Borstahls in der Karosserie<br />
– der aktuell härtesten Stahlsorte,<br />
die im Fahrzeugkarosseriebau verwendet<br />
wird.<br />
Die Antriebspalette des neuen Premium-SUV<br />
zeigt auf eindrucksvolle Weise<br />
das Leistungs- und Effizienzpotenzial<br />
der modernen Volvo Drive-E Antriebe.<br />
Einstiegsmodell ist der Volvo XC60 D4<br />
AWD mit einem 140 kW (190 PS) starken<br />
Vierzylinder-Dieselmotor. Highlight der<br />
Antriebspalette ist der ebenso leistungsstarke<br />
wie hocheffiziente Plug-in<br />
Hybrid T8 Twin Engine, bei dem die Systemleistung<br />
durch die Kombination aus<br />
Benzinmotor an der Vorderachse und<br />
Elektromotor an der Hinterachse auf 300<br />
kW (407 PS) klettert. Diese Antriebskombination<br />
sorgt nicht nur für äußerst<br />
dynamische Fahrleistungen, sondern ermöglicht<br />
auch ein rein elektrisches Fahren<br />
mit bis zu 45 Kilometern Reichweite.<br />
Mit der optionalen „Drive Mode“-Funktion<br />
kann der Fahrer die Fahreigenschaften<br />
den persönlichen Vorlieben<br />
oder den aktuellen Straßenbedingungen<br />
anpassen. In der Ausstattungslinie<br />
R-Design gehört ein Sportfahrwerk<br />
zum Serienumfang des Volvo XC60.<br />
Höchste Ansprüche an Traktion und<br />
Fahrstabilität erfüllt der permanente<br />
Allradantrieb, der je nach Fahrsituation<br />
die Kraftverteilung zwischen Vorderund<br />
Hinterachse variiert.<br />
Der neue Volvo XC60 wird in drei Ausstattungslinien<br />
angeboten. An Bord<br />
sind in der Einstiegsversion auch das<br />
Infotainment-System Sensus Connect<br />
mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung<br />
samt Audio-Streaming, Sprachsteuerung<br />
und Internetzugang sowie das Audiosystem<br />
High Performance Sound mit<br />
zehn Lautsprechern. Ebenfalls im Serienumfang<br />
enthalten sind eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik,<br />
das Volvo Clean-<br />
Zone Luftqualitätssystem sowie<br />
Textil-Komfortsitze mit Vier-Wege-<br />
Lendenwirbelstütze und elektrischer<br />
Höheneinstellung für Fahrer- und Beifahrersitz.<br />
Für hohen Fahr- und Bedienkomfort<br />
sorgen zudem der Berganfahrassistent,<br />
die Bergabfahrhilfe, ein<br />
Licht- und Regensensor, eine Einparkhilfe<br />
hinten sowie die elektrische Parkbremse.<br />
Insgesamt ist der neue Volvo XC60<br />
ein perfekt kombiniertes Automobil.<br />
Preislich liegt der Einstieg bei rund<br />
48.000.– Euro. #<br />
AUTOMOBILE TIERHOLD GMBH<br />
Unterer Talweg 48 · 86179 Augsburg<br />
www.tierhold.com
18 | REGION | QUALITÄT AUS AUGSBURG<br />
Die stolzen Gewinner<br />
Qualität made in Augsburg<br />
Seit 2014 vergibt die Stadt Augsburg an ausgewählte Unternehmen die Auszeichnung<br />
Qualität – Made in Augsburg. Die Stadt würdigt damit das wirtschaftliche Engagement<br />
von Unternehmen für ihre außerordentliche Produkt- und Dienstleistungsqualität.<br />
Bei der Auswahl der ausgezeichneten Unternehmen<br />
werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, wie<br />
etwa die Begehrtheit der Produkte oder Dienstleistungen,<br />
Besonderheiten, eine Bekanntheit über die Region<br />
hinaus oder auch die Ausgefallenheit der Produkte oder des<br />
Unternehmens. Voraussetzung für die Verleihung der Auszeichnung<br />
ist, dass das geehrte Unternehmen dem Wirtschaftsstandort<br />
Augsburg Profil gibt. Die Branchen reichen<br />
diesmal von Kosmetik über Gemüseanbau bis hin zur NGO.<br />
Laut Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl spiegeln die ausgezeichneten<br />
Unternehmen die ganze Bandbreite des großen<br />
Branchenspektrums der Augsburger Wirtschaft wieder. „Aus<br />
diesem Grund haben wir uns dieses Jahr auch dagegen entschieden,<br />
ein Leitthema festzulegen. Es ist uns wichtig zu<br />
zeigen, wie heterogen der Wirtschaftsstandort Augsburg ist<br />
und wie viele herausragende Unternehmen wir hier haben.<br />
Dabei soll es keine Rolle spielen, ob es sich um ein Startup<br />
oder ein Traditionsunternehmen handelt. Für uns steht vor<br />
allem die Qualität im Vordergrund.“<br />
Einige der ausgezeichneten Firmen als Teil einer Spezialbranche<br />
dürften nur kleineren Zielgruppen bekannt sein. Bürgermeisterin<br />
Eva Weber: „Aber gerade solche Firmen leisten einen<br />
unerlässlich wichtigen Beitrag zur Innovationskraft des<br />
Wirtschaftsstandorts, auch wenn sie keine Massenkonsumgüter<br />
produzieren. Es geht darum, den Produktionsstandort<br />
Augsburg für die Zukunft zu sichern. #<br />
AUSGEZEICHNETE FIRMEN <strong>2017</strong><br />
# Ballonbau Wörner GmbH, Marktführer im Ballonbau<br />
# Castro GmbH, innovative Produkte in<br />
Maschinenbau und Medizintechnik<br />
# Coriolis Composites GmbH, Spezialist im<br />
Bereich Faserverbundstoffe<br />
# Dr. Grandel GmbH, renommiertes Beauty and Health<br />
Unternehmen mit eigenen Laboratorien am Stammsitz<br />
# Gemüsebau Peter von Dohlen, Vermietung von<br />
vorbereiteten Landparzellen an Bio-Hobbygärtner<br />
# Gudjons GmbH, Herstellung von homöopathischen<br />
Produkten mit gläserner Manufaktur<br />
# Guzzie BonbonManufaktur e.K., Bonbon- und<br />
Lolli-Novitäten mit Workshops<br />
# Hutter und Donner GmbH, Kommunikationsagentur<br />
und Verlag<br />
# RIOS1931, Hersteller hochwertiger Uhrarmbänder<br />
# Savuna GmbH, weltweit führend im Bereich<br />
Sterilisation thermolabiler Medizin-Instrumente<br />
# Sicony GmbH, Startup im IT-Bereich<br />
# Tür an Tür, Non-Profit-Organisation im Bereich<br />
Integration und Verständnis<br />
FOTO Ruth Plössel, Stadt Augsburg
20 | BILD DES MONATS
| BILD DES MONATS | 21<br />
MORGENDLICHER AUGUST<br />
Glitzernd schlängelt sich ein<br />
breit verwobenes Perlenband<br />
durch saftige grünende Wiesen<br />
spendet dem Tagesanbruch<br />
am Grund der Feuchte<br />
strahlenden Glanz<br />
schönt die Zeit<br />
im Morgentau<br />
des Sommers.<br />
GEDICHT von Heidrun Gemähling, 2011, aus der Sammlung Sommer<br />
FOTO wikipedia
22 | GENUSS | FOOD TRUCKS<br />
Food Trucks – Edel-Essen<br />
auf Rädern Der Imbiss-Trend aus den USA<br />
Schon wieder ist ein neuer Food-Trend von den USA zu uns herübergeschwappt. In<br />
US-Metropolen stehen sog. Food Trucks – zu „Imbissbuden“ umgebaute Fahrzeuge<br />
an jeder Straßenecke, auf Parkplätzen oder vor Sightseeing-Highlights. Auch bei<br />
uns sind jetzt solche rollenden Minirestaurants in aller Munde.<br />
Mit den „normalen“ Pommes- oder Wurstbuden haben<br />
Food Trucks nicht viel gemeinsam. Denn statt<br />
ungesundem Fastfood werden frisch zubereitete<br />
Speisen mit hochwertigen Zutaten serviert. So erstaunt es<br />
nicht, dass hier auch Geschäftsleute und anspruchsvolle Genießer<br />
Schlange stehen. Wobei sich in Deutschland Food<br />
Trucks nicht einfach platzieren dürfen, wo sie wollen. Deshalb<br />
sind sie hierzulande meist auf Parkplätzen, Wochenmärkten,<br />
Festivals oder Straßenfesten zu finden.<br />
Die meisten Food Truck Betreiber haben sich auf ganz spezielle<br />
Gerichte fokussiert, die sich verhältnismäßig rasch auf<br />
kleinem Raum frisch zubereiten und aus der Hand essen lassen.<br />
Beliebt sind Burger und Tacos, Sandwiches, Eintopfgerichte<br />
oder Spieße, aber auch süße Sachen und Smoothies. Oft<br />
entstammen die Gerichte einer bestimmten Nationalküche<br />
und sind manchmal auch nach den (exotischen) Lieblings-Familienrezepten<br />
der Betreiber zubereitet. Gemeinsam ist allen<br />
Food Trucks, dass Fleisch und Gemüse aus der Region stammen,<br />
dass sämtliche Zutaten frisch sind und auch Soßen<br />
selbst hergestellt werden. Convenience-Produkte sind verpönt.<br />
Ernährungskonzepte wie Paleo, LowCarb, Vegan, vegetarische<br />
Kost und Rohkost werden inzwischen immer mehr<br />
bedient.<br />
Warum boomt diese Form von „Essen auf Rädern“? Dem<br />
wachsenden Gesundheitsbewusstsein ist geschuldet, dass<br />
immer mehr Menschen auf ihre Ernährung achten und Wert<br />
legen auf hochwertige Produkte. Außerdem machen steigende<br />
Mieten und andere Kosten viele fixe Gastronomiestandorte<br />
unrentabel. Deshalb liegen mobile Restaurants mit typischer,<br />
spezialisierter Speisekarte nahe. Der Aufwand ist
| GENUSS | 23<br />
Als Food Trucks eignen sich grundsätzlich viele Fahrzeuge –<br />
hier ein umgebauter amerikanischer School Bus. Dann noch<br />
eine poppige Bemalung – fertig ist das Event-Mobil<br />
PROMOTION<br />
Der Food Truck<br />
kommt zu Ihnen!<br />
Von rollenden Pommesbuden unterscheiden sich Food Trucks nicht nur<br />
äußerlich durch ihr farbiges Erscheinungsbild, sondern vor allem durch<br />
ihr kulinarisch hochwertiges Angebot.<br />
relativ planbar, da man mit seinem Angebot gezielt zum Kunden<br />
kommt, bei Events und im Tagesgeschäft; die Raumkosten<br />
sind gering. Und der Kunde freut sich, wenn er in der Mittagspause<br />
abseits vom Kantinenessen in der Nähe seiner<br />
Arbeitsstätte schnell etwas Vernünftiges zum fairen Preis zu<br />
essen bekommt. Daher liegt eine Chance für Food Trucks auch<br />
im Mittagsgeschäft. Und noch ein Argument: Food Trucks<br />
sind mit ihrer meist poppigen Aufmachung und ihren originell<br />
umgebauten Gefährten sozusagen „Rastplätze für Erlebnishungrige“,<br />
die nicht nur nach Essen, sondern auch nach Events<br />
lechzen. Der Food Truck Trend ist übrigens so stark, dass bereits<br />
Promi-Köche „Speisewägen“ Teil ihres Erfolgskonzepts<br />
werden lassen. #<br />
FOTOS Camouflage, iStock / Maica<br />
Mr. Camouflage liefert Leckeres aus dem Schulbus. Der<br />
Augsburger Manuel Engelhardt hat einen US-Schoolbus<br />
zur mobilen Küche umgebaut und verwöhnt nun<br />
anspruchsvolle Genießer bei Partys, Feiern, Jubiläen und sonstigen<br />
Events bis hin zum Festival direkt am gewünschten Ort.<br />
Food Truck und 14 Jahre Gastronomieerfahrung machen es möglich.<br />
Frisch mit regionalen Produkten zubereitete Speisen wie<br />
selbstgemachte Burger oder auch vegetarische bzw. vegane<br />
Pizzas etc. befriedigen die kulinarische „Fleischeslust“ genauso<br />
wie die Ansprüche von Anhängern anderer Ernährungskonzepte.<br />
Natürlich sind auch Getränke nach individueller Wahl im Angebot<br />
– und wenn es ums Ausstattungsequipment geht, kann<br />
auch hierbei weitergeholfen werden. Der Food Truck ist übrigens<br />
bekannt durch die kabel1-Sendung „Mein Lokal Dein Lokal“.<br />
Wer also mal „aus dem Bus essen“ möchte, sollte sich an<br />
Mr. Camouflage Catering wenden. Kontakt mobil unter 0179-11<br />
89 16 1 oder manuel.engelhardt@pizzeria-camouflage.de bzw.<br />
www.mr-camouflage.de
24 | GENUSS | FOOD TRUCK REZEPTE<br />
Truck Food Spezial<br />
Überlieferte Familienrezepte<br />
von kulinarischen Straßenkünstlern<br />
FOTOS Noël & Grein, AT Verlag / www.at-verlag.ch<br />
Die Rezepte wurden mit freundlicher Genehmigung<br />
entnommen aus dem Buch Food Truck Kitchen.<br />
CHEESECAKE<br />
Der Mini-Kuchen aus dem Kühlschrank kann auch in kleinen Gläsern<br />
serviert werden. Den Ofen sieht hier nur die Erdbeer-Basilikum-Soße.<br />
ZUTATEN FÜR 4 TÖRTCHEN<br />
50 g Spekulatius oder süße Kekse nach Wahl + 10 g Butter + ½<br />
Vanilleschote + 200 g Mascarpone + 1 EL Zitronensaft + 1 EL Vanillezucker<br />
+ 2 EL Zucker + 5 g Gelatineblätter (3 Stck.) + 160 g Frischkäse<br />
FÜR DIE SOSSE<br />
200 g Erdbeeren + 1 TL Rohrzucker + 1 EL Zitronensaft + ½ Bund<br />
Basilikum<br />
ZUBEREITUNG<br />
# Die Kekse in einen Beutel geben und diesen verschließen. Mit einem<br />
Nudelholz über den Beutel fahren und so die Kekse fein zerbröseln.<br />
Die Butter schmelzen und mit den Keksstücken vermischen.<br />
# Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark<br />
herauskratzen. Die Hälfte vom Mascarpone, den Zitronensaft, die<br />
Vanilleschote samt Mark, den Vanillezucker und den Zucker in einen<br />
Topf geben und bei schwacher Hitze verrühren. Vom Herd nehmen<br />
und etwas abkühlen lassen. Die Vanilleschote entfernen.<br />
# Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen, dann zügig unter<br />
die lauwarme Masse ziehen.<br />
# Die andere Hälfte vom Mascarpone und den Frischkäse in einer<br />
Schüssel mischen und mit dem Schneebesen unter die kalte Mascarponemasse<br />
rühren.<br />
# Eine Lage Kekse in je einen Dessertring oder ein Glas mit einem<br />
Durchmesser von 5 cm und einer Höhe von etwa 7 cm geben und diese<br />
gut andrücken. Dann mit der Cheesecake-Mischung bis zum oberen<br />
Rand auffüllen. Die Törtchen 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.<br />
# Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Für die Soße die Erdbeeren<br />
in kleine Stücke schneiden und in eine Gratinform legen. Den<br />
Zucker und den Zitronensaft darüber verteilen. Die Gratinform mit<br />
Alufolie abdecken.<br />
Die Erdbeeren 30 Minuten im Ofen erhitzen.<br />
# Das Basilikum klein schneiden, mit den Erdbeeren vermischen und<br />
kühl stellen. Die Cakes mit der Soße garnieren.<br />
ZUBEREITUNGSZEIT 40 Minuten plus 30 Minuten Ruhezeit
| GENUSS | 25<br />
VEGANCICI<br />
Es muss nicht immer „mit Fleisch“ sein. Und als Alternative zu den klassischen Schupfnudeln eignen<br />
sie sich sowieso – die veganen Cevapcici, treffend „Vegancici“ genannt.<br />
ZUTATEN FÜR CA. 20 STÜCK/4 PERSONEN<br />
180 g Quinoa + 1 Zwiebel + 1 Bund Petersilie + 1 Chilischote + 2 ½ TL Salz + ½ TL Pfeffer aus<br />
der Mühle + 1 EL Maisstärke (Maizena) + Saft von 1 Limette<br />
ZUBEREITUNG<br />
# In einem Top 450 ml Wasser aufkochen, das Quinoa dazugeben, die Hitze reduzieren und etwa 10<br />
Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und das Quinoa weitere rund 10 Minuten zugedeckt<br />
quellen lassen. Das Quinoa auf einem Teller ausbreiten und abkühlen lassen.<br />
# Den Backofen auf 250 Grad Umluft vorheizen.<br />
# Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Die Petersilie fein hacken. Die Chilischote halbieren, entkernen<br />
und ebenfalls fein hacken. Mit dem Quinoa in einer Schüssel gut vermischen. Die Maisstärke<br />
dazugeben, alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Limettensaft hinzufügen.<br />
# Aus der Masse längliche Röllchen von etwa 5 x 2 cm formen. Auf ein mit Backpapier belegte Blech<br />
geben und im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten goldbraun backen.<br />
SERVIERTIPP: Zu den Vegancici passen hervorragend Tzatziki oder Ajvar in einem Pitabrot sowie<br />
ein Salat der Saison mit einer Balsamicosoße.<br />
ZUBEREITUNGSZEIT 30 Minuten<br />
BACKZEIT 10 Minuten<br />
BUCHTIPP<br />
PARUPPU<br />
Dieses Eintopfgericht mit Linsen im Indian-Style<br />
schmeckt zu jeder Jahreszeit, am besten mit<br />
einem frischen Fladenbrot.<br />
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN<br />
150 g Tomaten + 1 Zwiebel + 1 Knoblauchzehe<br />
+ 1 EL Olivenöl + 1 TL Kreuzkümmel + 2 TL<br />
Currypulver + 1 TL Gelbwurz + ½ TL gemahlener<br />
Zimt + ¼ TL frischer Ingwer, geraspelt<br />
+ 300 g rote Linsen + 1,2 Liter Gemüsebouillon<br />
+ 200 ml Kokosmilch + 5 ml Limettensaft + ½<br />
Bund Petersilie + 2 Chilischoten + 3 EL Naturjoghurt<br />
+ Salz und Pfeffer<br />
ZUBEREITUNG<br />
# Die Tomaten häuten, entkernen und würfeln.<br />
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein<br />
schneiden.<br />
# Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die<br />
Zwiebel und den Knoblauch darin bei schwacher<br />
Hitze leicht anschwitzen. Kreuzkümmel, Curry,<br />
Gelbwurz, Zimt und den geraspelten Ingwer dazugeben<br />
und unter stetigem Rühren weiter andünsten.<br />
# Die Tomatenwürfel und die roten Linsen dazugeben<br />
und vorsichtig, aber gründlich unterrühren.<br />
Die Bouillon und die Kokosmilch dazugeben<br />
und alles mit Salz und Pfeffer würzen.<br />
# Die Linsen etwa 15 Minuten kochen, bis sie<br />
weich sind. Regelmäßig umrühren, damit sie<br />
nicht anbrennen. Den Topf vom Herd nehmen<br />
und den Eintopf mit Limettensaft abschmecken.<br />
# Die Petersilie fein hacken, die Chilischoten<br />
entkernen und ebenfalls fein hacken. Die Linsen<br />
mit dem Joghurt, der Petersilie und den Chilis<br />
garnieren.<br />
Sasa Noël, Heike Grein<br />
Food Truck Kitchen<br />
Originalrezepte und Geschichten<br />
Internationaler Street Food und<br />
außergewöhnliche Menschen:<br />
Das verbindet Food Trucks auf<br />
der ganzen Welt – auch in der<br />
Schweiz. „Food Truck Kitchen“<br />
stellt 50 ihrer unkomplizierten<br />
Rezepte vor und porträtiert die<br />
interessantesten mobilen<br />
Küchen der Schweiz. Es ist nicht<br />
nur ein Kochbuch mit köstlichen<br />
internationalen Gerichten,<br />
sondern auch eine Sammlung<br />
von inspirierenden Biografien.<br />
192 Seiten<br />
Preis 28.– Euro<br />
ISBN 978-3-03800-944-3<br />
AT-Verlag<br />
www.at-verlag.ch
26 | GENUSS | LOW CARB BURGER<br />
HACKBURGER MIT WOLKENBRÖTCHEN<br />
ZUTATEN FÜR 4 BURGER<br />
Für die Buns (Deckel): 4 Eier Größe L + 100 g Frischkäse (20 %) + 1 EL Sesam<br />
Für die Patties (Füllung): 2 rote Zwiebeln + 250 g Rinderhackfleisch +<br />
1 EL Rapsöl + 4 Scheiben Emmentaler Käse<br />
Für die Garnitur: 2 Tomaten + 2 Gewürzgurken + ½ Kopf Radicchio Salat<br />
Für die Soße: 2 EL Tomatenmark + 1 EL Rapsöl + 1 TL saure Sahne + Salz,<br />
Pfeffer, Curry<br />
ZUBEREITUNG<br />
# Den Backofen auf 180° (Umluft) vorheizen.<br />
# Für die Zubereitung der Buns die Eier trennen und das Eiweiß extrem<br />
steif schlagen. Die Eigelbe mit dem Frischkäse verrühren und dann vorsichtig<br />
den Eischnee unterheben. Vier Kleckse der Masse auf ein mit<br />
Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit etwas Sesam bestreuen.<br />
Im Backofen (Mitte) ca. 15 bis 20 Minuten goldgelb backen.<br />
# Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Das Hackfleisch mit Salz und<br />
Pfeffer würzen und mit den Zwiebelwürfeln mischen. Aus der Masse vier<br />
runde Hackfleischtaler formen und diese in einer Pfanne mit dem Rapsöl<br />
von beiden Seiten ca. 5 bis 6 Minuten anbraten. Kurz vor Ende der Bratzeit<br />
auf die obere Seite jeweils eine Scheibe Käse legen, so dass dieser<br />
leicht schmilzt.<br />
# In der Zwischenzeit die Tomaten waschen, die Strünke entfernen und<br />
die Tomaten in Scheiben schneiden. Die Gewürzgurken in feine Streifen<br />
schneiden. Radicchio waschen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.<br />
# Für die Sauce das Tomatenmark gut mit dem Rapsöl und der sauren<br />
Sahne vermengen. Das Ganze mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.<br />
# Die Burgerbrötchen quer aufschneiden und die Unterteile mit Salat,<br />
den Patties, der Sauce sowie Tomaten und Gurken belegen. Abschließend<br />
das Brötchenoberteil auflegen.<br />
Zubereitungszeit 30 Minuten<br />
Low Carb Burger<br />
Mit diesen Low-Carb-Burgerrezepten sagen wir einer der letzten Kohlenhydratbastionen<br />
den Kampf an. Es geht auch ohne weiße Schlabberbrötchen, die im Stoffwechsel Chaos<br />
anrichten. <br />
FOTOS systemed · Die Rezepte wurden mit freundlicher Genehmigung entnommen aus dem Buch Low-Carb Burger.<br />
BUCHTIPP<br />
Wolfgang Link<br />
Low-Carb Burger<br />
40 großartige Burger-Rezepte<br />
mit wenigen Kohlenhydraten<br />
72 Seiten, Preis 8,99 Euro<br />
ISBN 978-3-95814-074-5<br />
systemed Verlag<br />
www.systemed.de<br />
Die richtigen Komponenten machen Burger zum<br />
absoluten Low-Carb-Highlight. Dabei kommen<br />
neben selbst gebackenen Low-Carb-Brötchen als<br />
Umverpackung auch Kraut- oder Salatblätter sowie<br />
Tomaten oder Pilze zum Einsatz. Verschiedene<br />
Zutaten werden in Pfanne, Ofen oder auf dem Grill<br />
zubereitet und mit knackigen Salaten und köstlichen<br />
Saucen verfeinert. Damit ist bewiesen: Fast<br />
Food muss nicht ungesund sein!
| GENUSS | 27<br />
LACHSBURGER MIT PILZEN<br />
ZUTATEN FÜR 4 BURGER<br />
Für Patties (Füllung) und Buns (Deckel): 300 g Lachs + 1 Zweig Koriander<br />
+ 2 Eier Größe L + Saft einer halben Limette + 20 g Kokosmehl +<br />
8 Portobello-Riesenchampignons + 1 EL Kokosöl + Salz und Pfeffer<br />
Für die Garnitur: 1 große Tomate + ½ Avocado + 60 g Spinat- oder<br />
Salatblätter<br />
ZUBEREITUNG<br />
# Den Lachs zuerst in feine Streifen, dann in feine Würfel schneiden.<br />
Korianderblätter abzupfen und fein schneiden.<br />
# Anschließend Lachs, Eier, Limettensaft, Kokosmehl und Koriander<br />
miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn der Teig zu<br />
fest wird, etwas Wasser zugeben, bis sich die Masse leicht formen lässt.<br />
Alternativ kann die Lachsmischung auch im Mixer fein püriert werden.<br />
Daraufhin vier Lachs-Patties formen.<br />
# Die Portobello-Champignons vorsichtig waschen, putzen und die<br />
Stiele entfernen.<br />
# Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Lachs-Patties von beiden<br />
Seiten anbräunen. So lange bei kleiner Hitze weiter braten, bis sie<br />
durch sind und fest zusammenhalten.<br />
# In einer flachen Pfanne eine halbe Tasse Wasser erhitzen und die<br />
Portobello-Champignons so lange dünsten, bis sie leicht zusammenschrumpfen.<br />
Dazu die Champignons am besten mit der Oberseite nach<br />
unten in die Pfanne geben.<br />
# Die Tomate waschen, vom Strunk befreien und in Scheiben schneiden.<br />
Avocado schälen. Den Kern herauslösen und das Fleisch in dünne Scheiben<br />
schneiden. Tomaten- und Avocadoscheiben leicht salzen. Die Spinatblätter<br />
waschen und trocken schütteln.<br />
# Für den Burger jeweils einen Lachs-Patty auf einen Portobello-Pilz<br />
legen. Diesen anschließend mit Tomatenscheiben, Avocado und jungen<br />
Spinat- bzw. Salatblättern belegen. Zum Schluss noch einen zweiten<br />
Portobello-Pilz obenauf legen und das Ganze servieren.<br />
STEAKBURGER<br />
ZUTATEN FÜR 4 BURGER<br />
Für die Buns (Deckel): 100 ml Mineralwasser + 2 Eier Größe M + 50 g Haferkleie<br />
+ 30 g Eiweißpulver (neutral) + 30 g Leinsamenmehl + 10 g<br />
Flohsamenschalen + 1 TL Backpulver + ½ TL Salz<br />
Für die Soße: 3 EL Kapern + 40 g Mayonnaise + 60 g saure Sahne<br />
Für die Garnitur: 8 Blätter Radicchio Salat + 6 Gewürzgurken<br />
Für den Belag: 2 EL Rapsöl + 8 dünne Rinderfiletscheiben a 70 g + Meersalz,<br />
gemahlener Pfeffer<br />
ZUBEREITUNG<br />
# Backofen auf 175° (Umluft) vorheizen.<br />
# Die Zutaten für die Buns mit einem Quirl vermengen und ca. 5 Minuten<br />
quellen lassen. Anschließend zu handflächengroßen Talern formen. Im<br />
Backofen (Mitte) bei 175° ca. 25 bis 30 Minuten backen.<br />
# In der Zwischenzeit die Kapern gut abtropfen lassen. Das Öl in einer<br />
Pfanne erhitzen und die Kapern darin knusprig braten. Herausnehmen<br />
und abkühlen lassen. Dann Mayonnaise, saure Sahne und Kapern miteinander<br />
verrühren.<br />
# Für die Garnitur den Radicchio putzen, waschen, trocken schütteln<br />
und eventuell etwas zerkleinern. Die Gurken längs in dünne Scheiben<br />
schneiden.<br />
# Die Buns quer aufschneiden. Eine Grillpfanne oder beschichtete Pfanne<br />
bei mittlerer Hitze vorheizen, mit 1 EL Öl einstreichen und die Buns<br />
mit der Innenseite nach unten darin anrösten.<br />
# Die Steaks mit Salz und Pfeffer würzen. Das restliche Öl in der Pfanne<br />
erhitzen und die Steaks darin von jeder Seite etwa 3 bis 4 Minuten braten.<br />
Anschließend herausnehmen und für etwa 2 Minuten ruhen lassen.<br />
# Die unteren Bun-Hälften mit der Kaperncreme bestreichen, mit Salatblättern,<br />
den Steaks und den Gurkenscheiben belegen, den Deckel auflegen<br />
und das Ganze sofort servieren.<br />
Zubereitungszeit 45 Minuten<br />
Zubereitungszeit 25 Minuten
28 | SPECIAL TRACHTENMODE | RETRO-CHARME<br />
LENA HOSCHEK:<br />
Klassisches Dirndl<br />
mit „Froschgoscherl“-<br />
Borte am Ausschnitt<br />
und gesmokter<br />
Hüftpartie. FOTO<br />
Lupi Spuma<br />
Unser Trendreport zeigt, was „in“ ist in<br />
Sachen Tracht- und Countrymode. Lassen<br />
Sie sich von unserer Modenschau<br />
des alpinen Lifestyles inspirieren!<br />
Fesch zum Volksfest<br />
„Retro<br />
meets edel“<br />
Längst werden Dirndl und Landhausbekleidung<br />
nicht mehr nur<br />
in Bayern und im alpenländischen<br />
Raum ausgeführt. Auch jenseits<br />
des Weißwurstäquators haben Trachten<br />
Boden gut gemacht. Das Motto für<br />
den kommenden Herbst und Winter<br />
lautet „Retro meets edel“ – will heißen,<br />
dass man sich auf traditionelle Schnittformen<br />
und Muster besinnt und diese<br />
auf moderne Art und Weise umsetzt. So<br />
trägt man vielerorts Dirndl wieder „zugeknöpfter“,<br />
ebenso wie Blusen. Auch<br />
Trachtenkleider erleben eine Renaissance,<br />
da sie unkompliziert sind und<br />
mal ohne Schürze daherkommen können.<br />
Klassische Farben wie Blau und Rot<br />
sowie kleine Blümchenmuster liegen im<br />
Trend, aber auch subtile Farbspiele, besonders<br />
bei edlen glänzenden Stoffen<br />
und Jacquards, machen Furore. „Authentischer<br />
Luxus“ lautet das Zauberwort.<br />
Außerdem: Hochwertiger Loden,<br />
edler Samt und warmer Strick sind im<br />
Winter nicht wegzudenken. #<br />
QUELLE Hersteller / Anbieter<br />
BERGWEISS: Die neue Schlichtheit – ganz ohne „Chichi“ und doch überzeugend schön, mit<br />
traditionellen Minimustern in Pastellfarben
| SPECIAL TRACHTENMODE | 29<br />
einzig art ART iges<br />
mit Wolle<br />
Dirndl in klassischem Rot von<br />
H. MOSER, gesehen im<br />
Hemdenstadl Augsburg<br />
MELEGA: Schimmernde Winter-<br />
Darks zur hochgeschlossenen<br />
Bluse mit Spitzen-Einsatz<br />
WENGER: Nostalgisch-schlichtes<br />
Trachtenkleid mit Schulterbetonung,<br />
zu tragen ohne Bluse<br />
JULIA TRENTINI: Dirndl-Kombination in den angesagten<br />
Bordeaux- und Brauntönen. Wieder da: ajour-gestrickte Strümpfe<br />
und Strumpfhosen<br />
SUSANNE SPATT: winterliches<br />
Dirndl in Taupe mit wasserblauen<br />
Details<br />
Kleidung und accessoires –<br />
mit dem gewissen Etwas,<br />
kreiert mit Liebe zum Detail, ist<br />
Kleidung<br />
jedes teil<br />
und<br />
ein<br />
Accessoires<br />
Unikat.<br />
–<br />
Schals‚ mit tücher, dem gewissen Loops und Etwas, Westen<br />
werden kreiert auf mit Wunsch Liebe zum in Farbe, Detail, Größe ist<br />
und Wollart jedes Teil individuell ein Unikat. designt.<br />
100% genähte Handarbeit<br />
Schals‚ Tücher, Loops und Westen<br />
„Jede Wolle<br />
hat ihre Bestimmung“<br />
werden auf Wunsch in Farbe, Größe<br />
und Wollart individuell designt.<br />
Exklusiv in Deutschland<br />
„Jede Wolle<br />
hat ihre Bestimmung“<br />
29. / 30.april & 1. Mai 2016<br />
Lebensraum Garten<br />
auf Gut Mergenthau b. Augsburg<br />
Exklusiv von in 10 Deutschland<br />
– 19 Uhr<br />
14.– 16. Mai 2016<br />
Kunst- 29.09.–03.10.<strong>2017</strong><br />
und Handwerksmesse<br />
Höhenried Herbsttage von Bad 10 – Tölz 18 Uhr<br />
21. 28./29.10.<strong>2017</strong><br />
/22. Mai 2016<br />
Kunst-& Creativmarkt MVG MünchenNördlingen<br />
von 10 – 18 Uhr<br />
26. 16./17.12.<strong>2017</strong><br />
/ 29. Mai 2016<br />
Kunst- & Creativmarkt Advent auf „Strandgut“<br />
am Gut Starnberger Kerschlach See b. Uferpromenade<br />
Weilheim<br />
von 11 – 20 Uhr<br />
ALLWERK: Raffinierte Farbkombination<br />
und sanfter Lüster<br />
GÖSSL: Schlicht und doch bestechend – Spiel mit Borten in frischen<br />
Pastellfarben, stilecht aufgewärmt durch ein Strickjäckchen<br />
→<br />
iL-Design Ines Lenert<br />
6410 Telfs (Österreich)<br />
Weitere termine erfahren Sie auf:<br />
www.il-design.at
30 | SPECIAL TRACHTENMODE | MÄRCHENHAFTES<br />
EDELWEISS COUTURE: Küss‘ den Frosch… in leuchtendem Grün mit<br />
großzügigem Perlenbesatz und Charivari an der Zierschnürung<br />
H. MOSER: Spieglein, Spieglein an der Wand … Hier überrascht die<br />
Rückenpartie mit ausgeklügeltem Schnitt und originellem Muster.<br />
EDELWEISS COUTURE: Die Prinzessin auf der Erbse liebt Rosen – als<br />
Applikation am Dekolleté und auf der paillettenbesetzten Schürze.<br />
Märchenhaftes<br />
EDELWEISS<br />
C O U T U R E :<br />
Aschenputtel<br />
hat sich<br />
verwandelt<br />
– in eine<br />
Schönheit im<br />
Dirndl aus<br />
besticktem<br />
Samt und<br />
Jacquard-Satin.<br />
EDELWEISS COUTURE: Die kleine Meerjungfrau träumt im türkisfarbenen<br />
Dirndl mit ton-in-ton bestickter Tüll-Schürze.
| SPECIAL TRACHTENMODE | 31<br />
Entdecken<br />
Sie die<br />
neue<br />
Kollektion!<br />
Hemden, Jacken,<br />
Hosen für den<br />
Herrn – und<br />
auch die Damen<br />
kommen nicht<br />
zu kurz.<br />
ASTRID SÖLL: Traumhaftes Dirndl „Zaubernuss“ aus grün-goldenem<br />
Edel-Jacquard, ergänzt mit pelzverbrämter Jacke<br />
Hemdenstadl · Am Perlachberg 4<br />
86150 Augsburg · Tel. 0821 / 51 74 37<br />
LENA HOSCHEK: Dornröschen<br />
stickt im Blumendirndl.<br />
BERGWEISS: Rosenrot liebt<br />
transparente Accessoires.<br />
Gemütlich, bayrisch, anders.<br />
Zum bayrischen Herzl<br />
Zünftiges Traditionslokal mit<br />
historischem Gewölbekeller<br />
und romantischem Innenhof.<br />
Alt-Bayrische Spezialitäten:<br />
z.B. das legendäre Reindlessen,<br />
die Brezen-Suppe oder<br />
ein zünftiges Brotzeitbrettl<br />
EDELWEISS COUTURE: Der Traum jedes Zinnsoldaten – in strahlendem<br />
Hellblau und weißer Spitze<br />
Weiter auf Seite 34 →<br />
Spitalgasse 8, 86150 Augsburg<br />
Tel: 0821/ 37 911<br />
info@zum-bayrischen-herzl.de<br />
www.zum-bayrischen-herzl.de
32 | SPECIAL TRACHTENMODE | DIRNDL-ALARM!<br />
Dirndl-Alarm!<br />
Anprobe-Marathon bei Sedlmeir’s Trachtenhof<br />
Stefanie und Werner Sedlmeir beraten bei<br />
der Auswahl der passenden Accessoires.<br />
TEXT Hannelore Eberhardt-Arntzen · FOTOS Michael Ortner<br />
Vera möchte ein Dirndl – endlich. Die Anzeigenleiterin des <strong>SchlossMagazin</strong>s stammt<br />
zwar nicht aus Bayern, wurde aber schon vor vielen Jahren „eingebürgert“, so dass es<br />
an der Zeit war, sich auch optisch zu integrieren. Stefanie Sedlmeir von Sedlmeir’s<br />
Trachtenhof hat ihr dabei kürzlich geholfen.<br />
Sedlmeir’s Trachtenhof ist ein<br />
Trachtenmodenspezialist für Kenner<br />
und das in mehrfacher Hinsicht.<br />
Wirft man einen Blick auf die Adresse<br />
und die Postleitzahl, dann drängt sich<br />
die Vermutung auf: „…muss irgendwo<br />
auf dem Land sein“. 86853 Langerringen,<br />
Ortsteil Schwabmühlhausen – und<br />
dann noch Schwabaich? Aber trotz der<br />
ländlichen Umgebung liegt der Trachtenhof<br />
sehr verkehrsgünstig und ist bekannt<br />
wie der sprichwörtliche „bunte<br />
Hund“: Nur rund eine halbe Autostunde<br />
braucht es jeweils von Augsburg, Kaufbeuren,<br />
Memmingen oder Landsberg<br />
aus, um ins Mekka der Trachtenmode zu<br />
gelangen. Dabei ist der Firmensitz gar<br />
nicht bewusst gewählt worden, sondern<br />
hat sich traditionell ergeben. Der<br />
Seniorchef Werner Sedlmeir war Landwirt<br />
und startete nebenerwerbsmäßig<br />
vor rund 50 Jahren in den Handel mit<br />
dem Verkauf von Schaffellen. Anfang<br />
der 90er Jahre wurde daraus ein Vollerwerb,<br />
der sich bald schon erfolgreich in<br />
Richtung Trachtenmode entwickelte.<br />
Seit rund drei Jahren sind die Töchter<br />
Stefanie und Eva-Maria als designierte<br />
Nachfolgerinnen im Geschäft. Beide haben<br />
eine kaufmännische Ausbildung<br />
und als junge modebewusste Frauen<br />
nicht nur beim Einkauf mittlerweile ein<br />
großes Mitspracherecht. An Stefanie<br />
lag es nun, unsere Vera Schäfer fachkundig<br />
zu beraten. Denn ohne Beratung<br />
verirrt man sich schnell im riesigen Angebot.<br />
Und da ein Dirndl-Outfit aus<br />
mehreren Komponenten besteht,<br />
braucht es einen erfahrenen „Scout“,<br />
der mit sicherem Blick eine typ- und<br />
stilgerechte Vorauswahl trifft. Vera<br />
Schäfer zogen die langen Kleiderstangen<br />
mit den vielen Dirndl-Modellen magisch<br />
an, doch Stefanie setzte „weiter<br />
unten“ an, beim Dirndl-BH: „Der ist für<br />
einen guten Sitz unverzichtbar.“ Dann<br />
erst kommt das Drüber an die Reihe.<br />
Welche Farbe ist zeitlos und passt zu<br />
Blond? Vera Schäfer griff instinktiv zu<br />
einem blauen Kleid in knieumspielender<br />
Länge mit heller Spitzenschürze. Dann
| SPECIAL TRACHTENMODE | 33<br />
Fachliche Unterstützung ist wichtig bei der<br />
Auswahl des richtigen Dirndls.<br />
Blusen, Blusen, Blusen – gut, wenn da jemand<br />
den Überblick hat.<br />
Dirndl in allen Stilrichtungen und Längen –<br />
welch‘ süße Qual der Wahl!<br />
Sieht schon mal gut aus, das Modell mit<br />
goldfarbenem Blumenmuster.<br />
Kritisch beäugt: Doch ein bisschen zu dunkel<br />
trotz hellem Schultertuch?<br />
Der wiederentdeckte traditionelle, etwas<br />
„zugeknöpftere“ Schnitt mit Wiener Nähten<br />
noch die passende Bluse finden… gar<br />
nicht so einfach bei der gigantischen<br />
Auswahl. Oder soll es doch lieber ein<br />
goldfarbenes Dirndl sein – zu den goldblonden<br />
Haaren? Topaktuell sind gerade<br />
hochgeschlossene Dirndl mit spitzem<br />
Ausschnitt, also wollte auch so<br />
eines anprobiert werden.<br />
Fürs Foto wurde dann ein blaues Dirndl<br />
aus Baumwolle mit Miniblümchen gewählt,<br />
das zum herbstlichen Gesamtoutfit<br />
komplettiert werden sollte.<br />
Pumps oder Stiefeletten? Stefanie: „Mit<br />
etwas gröberen Strümpfen und einer<br />
wolligen Jacke kombiniert liegen auch<br />
Stiefeletten mit etwas höherem, streckendem<br />
Absatz voll in Trend.“ Ein flauschiger<br />
Janker, ein fescher Hut dazu –<br />
und bei der Taschenauswahl lieh auch<br />
der Chef dem Damen-Duo sein kritisches<br />
Auge. Fertig war der topmodische<br />
Trachtenlook für Plärrer oder Wies’n.<br />
Welches Dirndl dann im Einkaufskorb<br />
von Vera Schäfer landete? Das seidig<br />
Blaue mit der Spitzenschürze! Halt Liebe<br />
auf den ersten Blick. #<br />
DIE KLEIDUNGS-<br />
STÜCKE FÜR DEN<br />
HERBSTLOOK<br />
Dirndl Marjo<br />
Stiefeletten Der Schuhtrachtler<br />
Bluse Krüger<br />
Jacke Spieth & Wensky<br />
Hut<br />
Sedlmeir<br />
Sedlmeir Exklusiv-Dirndl gibt es nur in<br />
limitierter Auflage.<br />
In der hauseigenen Schneiderei wird alles<br />
passend gemacht.
34 | SPECIAL TRACHTENMODE | WIR SIND SO FREI …<br />
Wir sind so frei …<br />
Ausgewählte Stücke<br />
MOTHWURF:<br />
Trachtenkleid<br />
im Deux-<br />
Pièces-Look<br />
MOTHWURF:<br />
wärmendes<br />
Pelzcape in Nuss,<br />
auch in Schwarz<br />
JULIA<br />
TRENTINI:<br />
Schlicht<br />
und schick<br />
in Khaki-<br />
Rot<br />
MOTHWURF: Seidig glänzender Bolero mit<br />
schmaler Pelzverbrämung und Faltenrock<br />
mit Gobelinmuster, beides in Tannengrün<br />
MOTHWURF: Mieder<br />
aus karmesinrotem<br />
Samt<br />
ANZEIGE<br />
Gemäldemanufaktur<br />
Christin Maria Beck<br />
Malerei aus Leidenschaft<br />
REHturn to paradise DESIGNER-SHIRT-KOLLEKTION lass Dich verführen ...<br />
MADE IN GERMANY<br />
SHOW ROOM<br />
Entenseestr. 41<br />
DE 90607 Rückersdorf<br />
Termine nach Vereinbarung<br />
Mobil +49 170 334 66 90<br />
C.Beck design GmbH & Co. KG<br />
Pegnitzstr. 14<br />
DE 90607 Rückersdorf<br />
T-Shirt erhältlich im Shop<br />
www.rehturntoparadise.de<br />
Homepage: www.christin-beck.de<br />
Mailadresse: christin.beck@odn.de
| SPECIAL TRACHTENMODE | 35<br />
JULIA TRENTINI:<br />
Walkjanker mit<br />
Herzerl-Knöpfen<br />
A S T R I D<br />
S Ö L L :<br />
taillierte<br />
Jacke mit<br />
Pelzverbrämung<br />
MOTHWURF:<br />
Trachtenkleid<br />
mit<br />
Samtapplikation<br />
ASTRID SÖLL: seidig<br />
glänzend mit Schmetterlingsmotiven<br />
JULIA TRENTINI: edler<br />
Jacquard, modisch<br />
hochgeschlossen<br />
MOTHWURF:<br />
royalblauer<br />
Satin-Blazer mit<br />
Samt-Details<br />
In fescher Tracht den Sommer genießen!<br />
→<br />
Weste:<br />
Sedlmeir<br />
Exklusiv<br />
● Moderne und traditionelle<br />
Trachtenbekleidung<br />
● Festliche Bekleidung<br />
● Vereins- und Gastronomieausstattung<br />
● Gut sortierte Kinderabteilung<br />
● Limitierte Kollektion Exklusiv Sedlmeir<br />
● Alle namhaften Markenfabrikanten<br />
● Top Preis-Leistungs-Verhältnis<br />
● Sämisch gegerbte Hirschlederhosen<br />
● Wildbocklederhosen aus eigener Kreation<br />
● Miss Germany Kollektion<br />
von Spieth & Wensky<br />
● Himmel-Arsch & Zwirn Kollektion<br />
● Eigene Schneiderei<br />
● Maßkonfektion<br />
Schwabaich 3 bei<br />
Schwabmühlhausen<br />
86853 Langerringen<br />
Tel. 0 82 48/13 06<br />
Fax 0 82 48/71 11<br />
info@sedlmeir-trachtenhof.de<br />
www.sedlmeir-trachtenhof.de<br />
Vereins- und<br />
Gastronomieaustattung<br />
Wir achten auf die Einhaltung der<br />
Vereins- und Restaurantfarben, bieten<br />
Bestickungen mit Symbolen, Logos<br />
und anderen Motiven und achten<br />
stets auf die regionale Herkunft. Mit<br />
eigens angefertigten Stoffmustern,<br />
Mieder und Röcke erhält Ihre Gruppe<br />
eine ganz individuelle Tracht. Auf<br />
Wunsch erhalten Sie Maßkonfektion.<br />
Änder un gen werden in unserer<br />
Schneiderei erledigt. Wir machen Ihnen<br />
gerne ein unverbindliches Angebot<br />
und sind sicher: Sie werden angenehm<br />
überrascht sein!<br />
Besuchen Sie uns auf der<br />
Allgäuer Festwoche<br />
in der Wittelsbacher Schule
36 | SPECIAL TRACHTENMODE | IN LODEN & LEDER<br />
H. MOSER: Trachtenkombination mit<br />
bestickter Jacke<br />
SUSANNE SPATT: weiches Leder, verarbeitet im Dirndl-Mieder und beim Blazer<br />
SUSANNE SPATT: Leuchtendes Orange setzt<br />
Akzente.<br />
ALLWERK: gemütliches Cape aus Doubleface<br />
GÖSSL: dezenter Landhaus-Look in frischen<br />
Farben<br />
In Loden & Leder<br />
SPIETH &<br />
W E N S K Y :<br />
Bolerojacke mit<br />
ausgefallenem<br />
Doppelärmel<br />
JULIA TRENTINI: Schwingender Kurzmantel<br />
in dunklem Lila
| IN SAMT & SEIDE | SPECIAL TRACHTENMODE | 37<br />
GÖSSL: Frau von Welt, ab Oktober erhältlich<br />
MOTHWURF: Samtjacke zu Seidensatin-Rock<br />
– ein Traum in Rot<br />
In Samt<br />
& Seide<br />
WENGER: Trachtenkleid mit interessantem<br />
Ausschnitt<br />
ELISABETH EUGENI: blutroter Samt für<br />
Mieder und Jacke<br />
PROMOTION<br />
Advertorial<br />
ausgeliefert wird. Wer wissen will, wann<br />
welches Prachtstück ins Geschäft<br />
reicht von Dirndln und Hemden über die<br />
kommt, informiert sich am besten im Laden<br />
oder bis im hin aktuellen zur eigens Gössl genähten Jubiläums-<br />
Schür-<br />
farblich dazu abgestimmten Schuhe und<br />
Taschen<br />
ze. journal, Für Männer das Vera gibt Bader es hochwertige und Ihr Team Joppen ihren<br />
Loden Kunden oder im gerne Sommer zum aus Mitnehmen Leinen und<br />
aus<br />
eine schenkt. besondere Auch Auswahl sonst wird an jeder Gilets, Kundenwunsch<br />
die das<br />
perfekte Trachten-Outfit<br />
so weit wie möglich<br />
erst ausmachen.<br />
erfüllt. Sogar<br />
Gössl Stücke aus früheren Kollekti-<br />
Ein Highlight der Herrenkollektion ist die<br />
GÖSSL STARNBERG<br />
Hirschlederhose, die diese Sommersaison bei Gössl besonders<br />
im Mittelpunkt steht. Hier bleibt nur noch die Frage, ob<br />
onen werden auf Wunsch besorgt, wenn<br />
Trachtenliebe<br />
AUS LIEBE ZUR TRACHT Gössl Man(n) Starnberg sich für die wenig, sie noch mittel irgendwo oder aufzutreiben reich bestickte sind. Variante Die<br />
entscheiden soll. Die hohe neue Schneiderkompetenz Tracht wird am besten im Haus gleich sorgt zum<br />
Mode begeisterte Vera Bader kleidung und Accessoires Gössl für Dirndlflugtag Damen und dafür, im Rahmen dass die des Dirndl LA VILLA-Sommerfestes<br />
am Ende wie maßgeschneidert<br />
ausgeführt. Dort sitzen werden und am auch 24. Damen Juli<br />
Mode schon hat immer. Vera Bader Auch wenn schon sie immer das begeistert. Herren bietet. Auch Das Sortiment am Starnberger reicht von See<br />
wenn sie die Leidenschaft für schöne Kleidung neben dem Dirndlgwand der Teilnehmerinnen auch Performance<br />
und Körpergefühl beim Sprung ins kühle Nass bewer-<br />
Gespür fürs richtige Styling Dirndln mit individuell genähter Schürze und Herren mit großen Größen perfekt<br />
und das Gespür für die richtige Outfit-Zusammenstellung<br />
schon mitgebracht hat, war die Übernahme des tet. Gute Unterhaltung und kreative Styling-Ideen inklusive!<br />
gleich mitbrachte, war die Übernahme über Trachtenhemden bis zu farblich abgestimmten<br />
Schritt für die Schuhen und Taschen. Für Gr. 48 und Herren bis Gr. 58).<br />
eingekleidet werden können (Damen bis<br />
Starnberger des Starnberger Gössl Geschäftes Gössl Geschäftes ein ganz ein neuer<br />
ursprünglich ganz neuer aus Schritt Bremerhaven für die ursprünglich stammende Männer PR-Beraterin. gibt es hochwertige Joppen aus<br />
Vor aus 30 Bremerhaven Jahren ist sie stammende ins Münchner PR-Beraterin,<br />
die ihres für ihr Studiums wohnte Mitte der und 80er verbrachte eine besondere sie viel Zeit Auswahl Inhaberin an Gilets, Vera die das BaderInhaberin Vera Bader<br />
Umland gezogen. Loden oder Schon sommerlichem Gössl Leinen Starnberg und<br />
GÖSSL STARNBERG<br />
während<br />
in Maximilianstr. 13a, 82319 Maximilianstr. Starnberg 13a<br />
nach<br />
Starnberg.<br />
München<br />
Hier<br />
kam.<br />
führt sie nun seit Juli 2015<br />
Trachten-Outfit<br />
ihr Geschäft in<br />
erst perfekt machen.<br />
der Maximilianstraße 13a, wo sie eine erstklassige Auswahl Tel. 08151 3684661<br />
82319 Starnberg<br />
STARNBERG<br />
Tel. 08151-3684661<br />
an Trachtenkleidung für Damen, Herren und Kinder bietet. Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 Uhr<br />
Hier führt sie nun seit Juli 2015 ihr Geschäft<br />
in der Maximilianstraße 13a, wo sie wurde eine traumhafte Jubiläumskollek-<br />
Zum 70sten Geburtstag der Firma Gössl Öffnungszeiten: Mo - Fr 10:00 - 18:00 Uhr<br />
Dank des individuellen Services und den passenden Accessoires<br />
findet hier jeder seinen Trachtenlook. Das Sortiment starnberg@goessl.com, starnberg@goessl.com<br />
www.starnberg-shop.goessl.com<br />
Sa 10–14 Uhr, NM nach Sa 10:00 Vereinbarung<br />
- 14:00 Uhr, nachm. nach Vereinbarung<br />
eine erstklassige Auswahl an Trachtention<br />
kreiert, die ab sofort sukzessive www.starnberg-shop.goessl.com
38 | BEAUTY + WELLNESS | FLECHT-FRISUREN<br />
Wies’n-Flecht-Fieber<br />
Trachten-Madl tragen Zopf! Ohne Flechtfrisur geht heuer gar nix auf dem Oktoberfest<br />
oder dem Plärrer. Da haben Kurzhaarige leider das Nachsehen. Allen „Mähnenwölfinnen“<br />
bieten wir hier tolle Styling-Inspirationen. Ein kleiner Trost für alle, deren<br />
Haarpracht nicht fürs Flechten reicht: Auch Trachtenhüte liegen voll im Trend.<br />
STEPFOTOS UND LOOK Thomas Kemper · PALINA ROJINSKI Pantene Pro-V, Sascha Schütte<br />
SCHMUCKBILDER Fotolia.com / John Smith, Shutterstock.com / vetryanaya_o<br />
DOPPELTER FISCHGRÄTENZOPF<br />
1. Haare waschen und mit Pflegespülung seidig<br />
glatt pflegen (wichtig!).<br />
2. Einen tiefen Seitenscheitel auf Höhe der<br />
Schläfe ziehen und die Haare auf der fülligeren<br />
Seite in zwei gleich dicke Partien trennen.<br />
3. Fischgrättechnik: Hierzu eine dünne Strähne<br />
von der Außenseite der linken Partie abtrennen<br />
und zur Innenseite der rechten Partie<br />
führen. Danach eine dünne Strähne von der<br />
Außenseite der rechten Partie zur Innenseite<br />
des linken Haarstrangs führen.<br />
4. Bei der nächsten Flechtung werden zwei<br />
Strähnen auf der linken Seite abgetrennt. Die<br />
Innere der beiden Strähnen wird wie gewohnt<br />
zur Innenseite geführt. Dies nun auf der<br />
rechten Seite wiederholen. Durch die zwei<br />
abgeteilten, nicht verflochtenen äußeren<br />
Strähnen entsteht die doppelte Flechtung.<br />
5. Im nächsten Schritt die beiden ausgelassenen<br />
Strähnen wie unter Schritt 3 beschrieben<br />
flechten und anschließend den vierten Schritt<br />
wiederholen.<br />
6. Das gesamte Haar bis zum Ende abwechselnd<br />
flechten.<br />
PROFI-TIPP:<br />
Nach jedem Überführen der Strähnen die<br />
Haare neu umgreifen und die beiden<br />
Haarstränge straff ziehen. So wird der<br />
Zopf nicht zu locker. Außerdem<br />
darauf achten, dass die Strähnen<br />
immer gleich breit sind, damit der<br />
Zopf schön gerade wird.
| BEAUTY + WELLNESS | 39<br />
FRANZÖSISCHE ZOPFVARIATION<br />
1. Seitenscheitel ziehen und an der fülligeren<br />
Seite eine breite Strähne vorne am Oberkopf<br />
abteilen.<br />
2. Diese in drei gleich dicke Partien teilen und<br />
seitlich am Vorderkopf entlang bis in Ohrhöhe<br />
einen Zopf flechten.<br />
3. Um den Zopf mit dem restlichen Haar zu<br />
verbinden und ihm Halt zu geben, beim<br />
Weiterflechten jeweils Haarsträhnen seitlich<br />
dazu nehmen und den Zopf zu Ende flechten.<br />
Zopfende mit Haargummi fixieren.<br />
KLASSISCHER KNOTENZOPF<br />
Schritt 1: Zunächst am Oberkopf zwei dicke Strähnen abteilen.<br />
Schritt 2: Diese Strähnen miteinander verknoten.<br />
Schritt 3: Unterhalb dieser beiden Strähnen nochmals zwei<br />
Strähnen abteilen und auch diese mit den oberen<br />
Strähnen verknoten.<br />
Schritt 4: Dieses Prinzip für den gesamten Kopf übernehmen,<br />
so dass alle Haare miteinbezogen werden.<br />
Schritt 5: Die unterste verknotete Haarpartie im Nacken<br />
feststecken und mit Haarspray fixieren. -<br />
1 2 3 4 5
40 | BEAUTY + WELLNESS | BEAUTY PEARLS<br />
FIRMENCHEF MICHAEL GRANDEL möchte die<br />
Freude am Schönsein täglich neu beleben und<br />
realisiert seine Visionen auf kreative Art und Weise.<br />
Beauty Pearls:<br />
Technik im Dienste<br />
der Schönheit<br />
Sie kennen sie, die gute alte Rollenverteilung: Kleine Jungs spielen mit Autos und lieben<br />
einfach alles, was mit Technik zu tun hat. Kleine Mädchen werden von ihren Mamas angehalten,<br />
ihre ersten Kuchen artig im Sandkasten zu formen und später den Haushalt zu<br />
wuppen. Schöne heile, alte Welt! Dabei ist Technik auch für Frauen so interessant – besonders,<br />
wenn sie schön macht! Wie bitte? Richtig gelesen. Technik macht schön – und<br />
zwar auf Knopfdruck!<br />
TEXT Angelika Pudellek · FOTOS Dr. Grandel<br />
Rosa, wohlriechend, leicht gleitet es aus dem Spender,<br />
das innovative Creme-Serum in Form kleiner Perlchen<br />
und legt sich zart wie ein Hauch auf die Haut. Nicht<br />
nur die Kombination ausgewählter Inhaltsstoffe, sondern<br />
auch deren besondere Darreichungsform sorgt für sofortiges<br />
Wohlgefühl auf der Haut. Im Jahr 2016 eroberte das Beauty-<br />
Produkt den Markt: der revolutionäre Wirkstoff Schneealge<br />
in Perlenform, schwebend in einem transparenten Serum.<br />
Eine völlig neue Darreichungsform, die es so fein ausgetüftelt<br />
bis dahin noch nicht gegeben hat. Wie es dazu kam? Ein Blick<br />
zurück auf internationale Kosmetiktechnologie von höchstem<br />
Niveau: Im Jahr 1997 entschlüsselten japanische Wissenschaftler<br />
das „Schönheitsgen“. 2013 gelang es Schweizer Forschern,<br />
dieses „Beauty-Gen“ durch einen besonderen alpinen<br />
Wirkstoff zu aktivieren und somit die Jugendlichkeit der Haut<br />
zu verbessern: die Sternstunde der Schneealge, die 2014 erstmals<br />
in Deutschland von Dr. Grandel exklusiv in Kosmetikpräparaten<br />
eingesetzt werden durfte und mit der Serie „Beautygen“<br />
weltweit unzählige Preise erhielt. Zwei Jahre später<br />
dann die nächste Revolution: die Darreichung in Perlenform.<br />
Michael Grandel, CEO der Dr. Grandel –The Beautyness Company<br />
– erläutert die Idee: „Meine Vision war es, die Schneealge<br />
auch optisch als „die Perle“ der Pflege darzustellen, die sie<br />
in der Kosmetikwelt auch wirklich darstellt.“<br />
Auf der Suche nach Partnern, die diesen Wunsch in die Tat<br />
umsetzen und den damit verbundenen hohen Qualitätsanspruch<br />
erfüllen konnten, wurde der Kosmetikhersteller mit<br />
internationalem Netzwerk schließlich in Südkorea fündig.<br />
Dort hatten pfiffige Techniker ein weltweit einzigartiges<br />
Verfahren entwickelt und patentieren lassen, welches es ermöglicht,<br />
reine Cremekugeln zu schaffen. Denn bisher war<br />
zwar die Kugelform schon möglich, jedoch wurde eine Creme<br />
in diesem Fall lediglich in eine Hülle aus Gelatine oder ähnlichem<br />
verpackt. Das Besondere an der asiatischen Produktion<br />
ist nun, dass die Kugel komplett, durch und durch, aus der Ölin-Wasser-Formulierung,<br />
also der Creme, besteht. Martin<br />
Schmitz, Entwicklungsleiter bei Dr. Grandel, erklärt dies sehr<br />
anschaulich: „Man muss sich das Ganze als überdimensionierten<br />
Siebträger vorstellen. Oben kommt die Emulsion rein, in<br />
diesem Falle die Schneealgencreme. Diese tropft durch feine
| BEAUTY + WELLNESS | 41<br />
Schöne Haut ist kein Zufall. In unserer DNA<br />
existiert ein „SCHÖNHEITSGEN“, das es zu<br />
aktivieren gilt.<br />
MARTIN SCHMITZ, Entwicklungsleiter<br />
bei Dr. Grandel<br />
Öffnungen in ein eisgekühltes Spezialmedium. Durch den<br />
Temperaturschock bewirkt das in der Creme enthaltene Agar,<br />
ein veganes Geliermittel, die sofortige Formänderung; die<br />
Creme nimmt Kugelform an und behält diese auch – zumindest,<br />
wenn man sehr vorsichtig damit umgeht. Und das tun<br />
wir dann auch, denn wir legen die zarten, drei bis vier Millimeter<br />
kleinen Cremekügelchen in ein schützendes Bett aus<br />
diamantklarem, feuchtigkeitsspendendem Gel.“<br />
Das Dr. Grandel<br />
Beautygen<br />
Renew Pearls-<br />
Serum mit der<br />
INNOVATIVEN<br />
Pflegeperlen-<br />
Technik<br />
Der nächste Schritt ist nicht weniger kompliziert, nämlich die<br />
richtige Verpackung mit der richtigen Entnahmetechnik zu<br />
finden. Hier scheiterten etliche Versuche, die Formulierung<br />
optisch einwandfrei entnehmen zu können. Schließlich machte<br />
ein transparenter Spender das Rennen, der in seinem Inneren<br />
wiederum eine raffinierte Technik verbirgt. Auf Knopfdruck<br />
zieht ein Schleppkolben im Inneren eine kleine Menge<br />
des Inhalts nach oben und presst die Masse durch zwei feinste<br />
Siebe. Jede einzelne Perle wird so bei Entnahme frisch zerquetscht<br />
und mit dem Gel vermengt, so dass eine neue Formulierung<br />
entsteht, ein zartes Creme-Gel-Serum. Voilà!<br />
Hatten wir schon erwähnt, dass Technik schön macht? #<br />
DAS SCHNEEALGEN-PRINZIP<br />
Wissenschaftlich erwiesen ist: In junger, frischer<br />
Haut sorgt ein spezielles „Schönheitsgen“<br />
für hundertprozentige Zellerneuerung,<br />
in fortgeschrittenem Alter hingegen sind es<br />
nur noch 46 %. Also gilt es, dieses Gen zu<br />
stimulieren, um die Zellerneuerung der Haut<br />
zu verbessern. Unter Einwirkung des<br />
Schneealgenextrakts steigt die Zellaktivität<br />
auf sagenhafte 75 % an.<br />
Beheimatet in unwirtlichen Gletschergebieten<br />
ist die Schneealge dank ihres effektiven<br />
Schutzmechanismus in der Lage, selbst widrigsten<br />
Umweltbedingungen zu trotzen. Äußere<br />
Stressfaktoren lassen sie im wahrsten<br />
Sinne des Wortes „erröten“; nur in diesem<br />
Zustand produziert sie auch den hautverjüngenden<br />
Wirkstoffcocktail. Im Labor kann die<br />
Pflanze gezüchtet und gezielt in diesen<br />
Schutzmodus versetzt werden, um den<br />
wertvollen, hoch regenerativen Wirkstoff<br />
aus der Schneealge zu isolieren.<br />
Die gesamte Serie „Beautygen“ setzt mit ihrer<br />
hautverjüngenden Wirkung direkt am<br />
Dreh- und Angelpunkt des Alterungsprozesses<br />
an: Sie aktiviert das „Schönheitsgen“ der<br />
Haut, schützt die kollagenen Fasern und<br />
schenkt neue Elastizität. Die Schneealge erhöht<br />
nachweisbar die Aktivität der Hautzellen,<br />
reduziert Schädigungen durch UV-<br />
Strahlung und überzeugt durch ihr hohes<br />
antioxidatives Potential. Verstärkt wird dieser<br />
Verjüngungseffekt durch Anti-Age-Peptide,<br />
die die hauteigenen Reparaturprozesse<br />
unterstützen und den Alterungsprozess der<br />
Haut noch weiter verlangsamen.
Glanz<br />
und<br />
Grauen<br />
Mode im<br />
„Dritten Reich“<br />
foto: lvr-industriemuseum | grafikdesign: jürgen hefele<br />
Ausstellung im tim Augsburg<br />
13. Mai bis 22. Oktober <strong>2017</strong><br />
www.tim-bayern.de<br />
Eine Ausstellung des Projektpartner Medienpartner Kulturpartner
PROMOTION<br />
| KUNST GANZ NATÜRLICH | KUNST + KULTUR | 43<br />
Kunst beginnt für Gerhard Unger in der Natur, die nach seiner Meinung selbst die<br />
schönsten Kunstwerke hervorbringt. Ein Beispiel dafür steht gleich am Eingang<br />
zu seinem kunstvoll gestalteten Garten, den er liebevoll und rund ums Haus mit<br />
Metallskulpturen eingerichtet hat. Es ist der Stamm einer verkrebsten Esche, in<br />
dieser Form eine seltene Erscheinung. <br />
FOTOS <strong>SchlossMagazin</strong><br />
Kunst ganz<br />
natürlich<br />
Gerhard Unger aus Althegnenberg<br />
Seine ausdrucksstarken Metallobjekte werden zusammen<br />
mit dem Schmied Lu Ostermeier hergestellt: „Ich<br />
entwerfe Form und Design und stelle das Zubehör, er<br />
setzt die Ideen um.“ Unger verarbeitet in seinen Objekten<br />
sehr gerne die Naturelemente Stein und Holz mit Eisen und/<br />
oder Edelstahl zu einer harmonischen Einheit. Wurzelstücke,<br />
Schwemmholz, Steine, Glasbruch und verrosteten Stahl verbindet<br />
Gerhard Unger zu mannshohen ausdrucksstarken Objekten,<br />
mit denen er seinen Zaubergarten schmückt.<br />
Weitere wunderbare Einzelobjekte sind seine schmiedeeisernen<br />
Leuchtkörper, Kerzenständer, Teelichtbäume und Blumenampeln.<br />
Mal wuchtig ausladend, massiv, mal geradlinig<br />
elegant sind es allesamt – jedes ein Unikat – Schmuckstücke<br />
für Haus und Garten.<br />
Sein anderes künstlerisches Betätigungsfeld ist die Malerei.<br />
Von der zunächst gegenständlichen Landschafts- und Industriemalerei<br />
hat Gerhard Unger nach Seminarbesuchen, Kunstakademie<br />
und Fortbildung im In- und Ausland die abstrakte<br />
Malerei für sich entdeckt. Für seine farbenfrohen Gemälde in<br />
Acryl-Mischtechnik lagert er Schicht für Schicht übereinander,<br />
bis eine farben- und formenstarke Struktur entsteht. Diese<br />
leuchtenden Farben erinnern in ihrem Ausdruck wieder an die<br />
Naturelemente Erde, Feuer und Wasser. Für die Liebhaber<br />
kräftiger Farben ein Eldorado an Eindrücken.<br />
Gemälde und Metallobjekte wurden schon in<br />
vielen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.<br />
Garten und Atelier können jederzeit nach telefonischer<br />
Verabredung besichtigt werden. #<br />
Der Künstler und eines seiner Werke: Harmonie<br />
von Pappelstämmen und rostigem Eisen<br />
In den Landesfarben: der Lebensbaum, gefasst<br />
in einem ungewöhnlich geformten Ast<br />
Arcyl-Gemälde „O Sole mio“,<br />
60 x 80 cm<br />
Klangspiel aus Bandeisen<br />
mit Edelstahlkugeln<br />
ATELIER GERHARD UNGER<br />
Helgenau 25<br />
82278 Althegnenberg<br />
Tel. 08202-90 57 900<br />
Keltische Rune<br />
aus massivem<br />
Eisen zum<br />
Hängen,<br />
130 x 130 cm<br />
Alte Orgelpfeifen, in Schwarz-Rot-Gold<br />
mehrdeutig interpretiert
44 | KUNST + KULTUR | BUCHTIPPS<br />
Buchtipps für Natur-Enthusiasten<br />
Aus „Mit Monet, Van Gogh und Cézanne im Garten"<br />
Heinz Krimmer<br />
Netzwerk Korallenriff<br />
288 Seiten, 100 Farbfotos<br />
Preis 19,99 Euro<br />
ISBN 978-3-440-15447-2<br />
Franckh-Kosmos Verlag,<br />
<strong>2017</strong><br />
Heinz Krimmer<br />
NETZWERK KORALLENRIFF<br />
Wer sich mit den Zellen und dem Erbgut von Korallen beschäftigt, wird<br />
überrascht sein. Viele Gene haben wir Menschen mit ihnen gemeinsam.<br />
Der Meeresexperte, Unterwasserfotograf und Journalist Heinz Krimmer<br />
wirft in seinem neuen Buch einen umfassenden Blick auf ein Ökosystem<br />
der Superlative. Es ist eine spannende Reise um die Welt, die von den kalten<br />
Polen bis zu den farbenprächtigen Riffen in den Tropen geht.<br />
Auf Basis der neuesten Erkenntnisse beschreibt Krimmer die faszinierenden<br />
Vorgänge im Inneren der Riffe. Die aus Kalk geschaffenen Bauwerke<br />
der Korallen übertreffen an Masse, Größe, Höhe und Stabilität alles, was<br />
jemals von einem Lebewesen – uns Menschen eingeschlossen – erschaffen<br />
wurde. Doch Korallen allein wären dazu nicht in der Lage: Ein Riff ist<br />
Teamarbeit, ein gemeinsames Werk von vielen Kreaturen, die verschiedene<br />
Aufgaben erfüllen. Krimmer zeigt in seinem Buch außerdem auf, welche<br />
immense Wichtigkeit einzelne Bestandteile der Riffe derzeit für die Wissenschaft<br />
haben – von Fluoreszens-Proteinen, die die Zellforschung revolutionierten<br />
bis hin zu Augenprothesen aus Kalkskeletten. Aber nicht nur<br />
als Rohstoffquelle für Bionik, Medizin und Forschung sind die facettenreichen<br />
Unterwasserwelten für uns Menschen bedeutend, sondern auch als<br />
Küstenschutz, für die Nahrungsmittelversorgung oder die Tourismusbranche.<br />
„Würde man daraus ihren Börsenwert ableiten, wären sie sogar<br />
wertvoller als die größten Unternehmen der Welt“, unterstreicht der Autor.<br />
Christina Freiberg<br />
GARTEN REISEFÜHRER DEUTSCHLAND<br />
Die 1.500 schönsten Gärten und Parks. Vom Botanischen Garten der Universität<br />
Leipzig über den Feng-Shui Rosengarten Bergschneider in Paderborn<br />
bis zum Garten der Liebermann-Villa am Berliner Wannsee – im neuen<br />
„Garten Reiseführer Deutschland“ findet man sehenswerte Parks,<br />
Schlossgärten und auch die offenen Privatgärten der Bundesrepublik.<br />
Das Buch, das von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur<br />
e.V. (DGGL) herausgegeben wurde, erscheint bereits in achter<br />
Auflage – vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neben der genauen<br />
Beschreibung jeder Anlage gibt die Autorin Christina Freiberg<br />
ausführliche Informationen über Gartentyp, Geschichte, Gestaltung und<br />
die jeweiligen Besonderheiten. Die Gliederung nach Bundesländern sowie<br />
die Landkarten zur Orientierung machen den Gartenreiseführer sehr<br />
übersichtlich. Angaben zu Öffnungszeiten, Führungen, Anfahrtswegen,<br />
Eintrittspreisen und Kontaktadressen komplettieren den Band. Es ist ein<br />
praktisches Nachschlagewerk, in dem man sich viele Ideen und Anregungen<br />
für Gartenreisen, Ausflüge und Besichtigungen holen kann.<br />
Christina Freiberg<br />
Garten Reiseführer<br />
Deutschland<br />
768 Seiten, zahlreiche<br />
Abbildungen<br />
Preis 29,95 Euro<br />
ISBN 978-3766722003<br />
Callwey Verlag, <strong>2017</strong>
| KUNST + KULTUR | 45<br />
Claudia Gölz, Ferdinand Graf Luckner<br />
Mit Monet, van Gogh<br />
und Cézanne im Garten<br />
160 Seiten, zahlreiche Abbildungen<br />
Preis 29,90 Euro<br />
ISBN 978-3-421-04058-9<br />
Deutsche Verlags-Anstalt DVA, <strong>2017</strong><br />
Claudia Gölz, Ferdinand Graf Luckner<br />
MIT MONET, VAN GOGH UND CÉZANNE IM GARTEN<br />
Ein Hörbuch zum Selberlesen. „Achtung, dies ist kein Gartenbuch. Es ist aber auch kein Kunstbuch.<br />
Es ist kein Ratgeber. Es ist das Buch über einen Menschen, der seit 40 Jahren seinen Garten bestellt<br />
und der viel zu sagen hat.“ Diese ersten Sätze von Autorin Claudia Gölz im einleitenden Kapitel des<br />
soeben im Verlag DVA erschienenen Buches „Mit Monet, van Gogh und Cézanne im Garten“ stimmen<br />
ein auf das originelle Buchkonzept und eine höchst vergnügliche Lektüre. Es handelt sich eigentlich<br />
um ein Hörbuch, das man allerdings selbst lesen muss, schon, um die wunderbaren Gartenfotos von<br />
Ferdinand Graf Luckner genießen zu können.<br />
Das Buch ist das Ergebnis zahlreicher Gartenspaziergänge und Gespräche mit dem Kunstkurator<br />
und passionierten Gartengestalter Professor Roland Doschka. In seiner Heimat am Rande der<br />
Schwäbischen Alb, in Dettingen bei Rottenburg, hat er seit Anfang der 1970er Jahre einen zauberhaften,<br />
wunderbaren, ungeheuerlichen, einmaligen Garten geschaffen. 2006 erhielt er den Europäischen<br />
Gartenkultur-Schöpfungspreis. In ihm erschließen sich die vielfachen Zitate von Künstlern<br />
wie Monet, van Gogh, Cézanne, Matisse oder Paul Klee. Die Landschaften des Südens, die wir alle<br />
von deren Bildern kennen, sind hier in die Landschaft gelegt und sie erscheinen überhaupt nicht<br />
fremd, vielmehr sind sie so dezent und harmonisch in den rund fünf Hektar großen Garten eingewebt,<br />
dass man sie mit großem Vergnügen entdeckt. Mit diesem Buch erhalten die Leser einen neuen<br />
Zugang zum Garten und zur Kunst, sie nehmen Einblick in das Lebenswerk und die Motive eines<br />
außergewöhnlichen Menschen und sie bekommen sicher auch Lust, in ihrem Garten das ein und andere<br />
zu verändern und schöner zu machen.<br />
Sabrina Rothe, Anne Beckwilm und Simone Knauss<br />
GRÜNES GLÜCK<br />
Die schönsten Wohnideen mit Blumen und Pflanzen. Die Fotografin und Folkwang-Absolventin Sabrina<br />
Rothe ist bekannt für ihre sensiblen Interieurs und für ihre feinen Pflanzenbilder, drinnen wie draußen. Mit<br />
ihrem neuen Buch „Grünes Glück“ ist ein Inspirations- und Nachmachwerk entstanden, das unzählige dekorative<br />
Gestaltungsmöglichkeiten von Blumen und Pflanzen zeigt. Der Fotografin zur Hand ging die renommierte<br />
Stylistin Anne Beckwilm und die informativen Texte entstammen der Feder von Simone Knauss, die<br />
für namhafte Lifestylezeitschriften arbeitet.<br />
Einfache, kreative Arrangements inspirieren und machen Lust, das Zuhause nicht nur dekorativ, sondern<br />
auch floral zu verschönern. Im Buch wird beispielsweise gezeigt, wie man mit Vasen, Designobjekten, aber<br />
auch mit Flohmarktschätzchen und Rohstoffen aus der Natur seine eigene stilvolle Gestaltung finden kann.<br />
Fazit: Zum Selberfreuen oder zum Verschenken bestens geeignet.<br />
Andreas Modery<br />
Garden Cut<br />
80 Seiten, zahlreiche Abbildungen,<br />
Taschenbuch<br />
Preis 14,95 Euro, ISBN 978-3840482519<br />
Cadmos Verlag, <strong>2017</strong><br />
Sabrina Rothe, Anne Beckwilm<br />
und Simone Knauss<br />
Grünes Glück<br />
192 Seiten, ca. 170 Farbabbildungen<br />
Preis 29,95 Euro, ISBN 978-3-421-04055-8<br />
DVA, <strong>2017</strong><br />
Andreas Modery<br />
GARDEN CUT<br />
Gartenpflanzen richtig schneiden. „Ein Garten ohne Schere ist wie ein Auto ohne Motor – ohne sie<br />
geht einfach nichts“, sagt der diplomierte Forstwirt und bekannte Fernsehgärtner Andreas Modery.<br />
In seinem neuesten Buch „Garden Cut“ widmet er sich daher auch ausschließlich den zeugen und zeigt auf, wie die Klingen richtig zum Einsatz kommen.<br />
Schnittwerk-<br />
Bypass-Scheren, Amboss-Scheren, Rollgriffscheren, Baumscheren mit Seilzug, elektrische und manuelle<br />
Heckenscheren, Bügelsägen, Klappsägen … die Auswahl an Schnittwerkzeugen im Handel ist<br />
riesig. Modery gibt zu Beginn seines Buches einen kurzen Überblick über das Sortiment und Tipps,<br />
welches Gerät sich für welchen Hobbygärtner eignet und worauf er beim Kauf achten sollte.<br />
„Richtiges Werkzeug ist bekanntlich die halbe Arbeit.“ Pflegehinweise für Gartenwerkzeuge runden<br />
das Thema ab. In „Garden Cut“ findet der Leser anschließend genaue Anleitungen, wie Rosen, Obstgehölze,<br />
Hecken, Sträucher, Kletter- und Kübelpflanzen oder Stauden am besten zu kürzen sind.<br />
Wichtig dabei: Wann und wie geschnitten wird, kann ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Es<br />
kann Pflanzen verjüngen, Schädlinge und Krankheiten bekämpfen, ein Blütenmeer erzeugen und<br />
eine gute Ernte bewirken. Und auch dem Formschnitt – der Kunst, Hecken und Büsche in geometrische,<br />
abstrakte oder fantastische Formen zu bringen – widmet sich das Buch.<br />
ILLUSTRATION Fotolia.com / cat_arch_angel
46 | SPECIAL TAGUNGEN | ERFOLGSFAKTOREN<br />
Wenn das Einzige, das stört, die Zeit vor und nach der<br />
Kaffee- und Mittagspause ist, dann ist es Zeit, Tagungen<br />
und Seminare neu zu überdenken. <br />
FOTOS Hotel Lindner<br />
Erfolgsfaktoren interaktiver<br />
Veranstaltungen<br />
Immer mehr Veranstalter planen<br />
Ihre Tagung als interaktive Veranstaltung.<br />
Also mit Veranstaltungskonzepten,<br />
bei denen der Teilnehmer<br />
selbst zum Experten, Speaker oder Moderator<br />
wird. Konzepten, bei denen<br />
Langeweile vorprogrammiert ist dank<br />
stundenlanger PowerPoint-Vorträge,<br />
dem militärisch geprägten Frontalunterricht<br />
und der parlamentarischen<br />
Sitzordnung sowie Keynote-Kauderwelsch,<br />
geht es an den Kragen. Moderne<br />
Veranstaltungen, die alle Generationen<br />
erreichen, verfolgen mehr Ziele als<br />
die reine Wissensvermittlung. Angestrebt<br />
werden Begegnungen und ein<br />
PROMOTION<br />
Tagen mitten in Starnberg Hotel <strong>Bayerisch</strong>er Hof<br />
Mitten im Zentrum Starnbergs, Sonnenterrasse werden unsere Gäste<br />
nur eine Gehminute vom und Tagungsteilnehmer aufs Feinste mit<br />
Starnberger See entfernt, Getränken, Backwaren, Obst und anderen<br />
empfängt das denkmalgeschützte Hotel Leckereien verwöhnt. Für spezielle Kundenwünsche<br />
hat das Management jeder-<br />
<strong>Bayerisch</strong>er Hof seine Gäste. Hier, in<br />
herrschaftlichem Ambiente, finden besonders<br />
kleinere Gruppen bis 20 Per-<br />
Planung, Organisation und Ausstattung<br />
zeit ein offenes Ohr. Unterstützung bei<br />
sonen beste Voraussetzungen für Tagungen,<br />
Seminare und Meetings in rischen Hof können unsere Tagungsgäste<br />
der Events sind garantiert. Im Baye-<br />
entspanntem Rahmen. Das Haus verfügt selbstverständlich auch nächtigen. Für<br />
über den Tagungsraum „Sissi“ mit 42 qm Gruppen ab 10 Personen können Sonderkonditionen<br />
vereinbart werden. Nach ge-<br />
und die „König-Ludwig II-Stube“ mit<br />
53 qm, mit einer Raumhöhe von jeweils taner Arbeit lässt es sich z. B. mit einer<br />
3,40 m und professionellem Equipment. Dampferfahrt über den See entspannen<br />
In diesen Räumen und, in den Pausen, im oder man mietet ein Elektroboot von<br />
Tagescafé Prinzregent oder auf der einem der Hotelpartner.<br />
HOTEL BAYERISCHER HOF STARNBERG<br />
Bahnhofplatz 12 · 82319 Starnberg<br />
Tel. 08151-2750<br />
info@hbh-starnberg.de<br />
www.hbh-starnberg.de
| SPECIAL TAGUNGEN | 47<br />
möglichst intensives Kennenlernen der<br />
Menschen, das Erzeugen von Aufbruchsstimmung,<br />
Mutmachen und die<br />
Motivation, Dinge wirklich anzupacken.<br />
Diese Ziele müssen ebenso entschlossen<br />
geplant werden wie die Zusammensetzung<br />
der Referentenliste.<br />
Wie soll das gehen? Hier geben wir Ihnen<br />
acht wichtige Tipps, damit Ihre interaktive<br />
Veranstaltung gelingt:<br />
DAS FORMAT IST<br />
NICHT DAS ZIEL<br />
Nur wer sein Ziel<br />
(oder sein Teilziel)<br />
kennt, findet das<br />
richtige Format.<br />
Beispiel: Ziel ist, dass am Ende des Tages<br />
alle Teilnehmer die Vorteile des<br />
neuen Buchungsprozesses verstehen<br />
und Gelegenheit hatten, ihre Fragen,<br />
Sorgen und Ideen dazu zu formulieren.<br />
Außerdem sollen sich die Teilnehmer<br />
besser kennenlernen, um auch nach der<br />
Tagung den Austausch zu pflegen. Dieses<br />
Ziel könnte mit einer zehnminütigen<br />
Präsentation des neuen IT-Programms<br />
durch den Softwareentwickler<br />
mit anschließender Bearbeitung in kleinen<br />
Gruppen, die sich aus Newcomern<br />
und Experten zusammensetzen, erreicht<br />
werden.<br />
UNVERHOFFT KOMMT<br />
OFT – ABER NICHT<br />
GERNE!<br />
Wenn Sie eine bestimmte<br />
Teilnehmergruppe<br />
seit<br />
Jahren mit einem<br />
ähnlichen Ablauf beglücken, in dem diese<br />
„nur“ zuhört, dann müssen die Teilnehmer<br />
vorgewarnt werden: „Diese Tagung<br />
ist anders“.<br />
Verdeutlichen Sie schon in der Einladung,<br />
dass aktives Mitmachen gefordert<br />
ist. Niemand sollte von einem neuen<br />
Format erst im Seminarraum<br />
überrascht werden. Vielleicht lassen<br />
Sie sogar beim ersten Versuch den Teilnehmern<br />
die Wahl: Im Saal A präsentieren<br />
wir die neuen Ideen zur Produktentwicklung.<br />
Im Saal B erarbeiten wir in<br />
kleinen Gruppen neue Ideen zur Kundenbindung.<br />
WARM-UP MIT<br />
DEM ZIEL DES<br />
KENNENLERNENS<br />
Stellen Sie sich<br />
vor, Sie sollen in<br />
der U-Bahn einer<br />
fremden Person<br />
Details aus Ihrem Leben erzählen oder<br />
Kostproben Ihres Wissens präsentieren.<br />
Sie würden sich nicht gut dabei fühlen.<br />
Und so ist es auch, wenn man Personen,<br />
die sich nicht oder kaum kennen, in einer<br />
Gruppenarbeit zusammenbringt<br />
und vor der Diskussion von Themen<br />
oder Erarbeitung von Lösungen keine<br />
→<br />
PROMOTION<br />
Tagen in Schloss Leitheim<br />
Im neu erbauten 4 Sterne-Superior-Hotel neben dem Rokokojuwel<br />
Schloss Leitheim bei Kaisheim lässt es sich wunderbar<br />
tagen. Für Seminare, Workshops und Konferenzen ist<br />
eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre so wichtig wie nie. Hier<br />
wird sie garantiert. Zur Verfügung stehen zwei perfekt mit effizienter<br />
Technik ausgestattete Tagungsräume für bis zu 50<br />
bzw. 25 Personen. Auch für kleinere Seminargruppen sind die<br />
passenden Räumlichkeiten vorhanden. In den Sitzungspausen<br />
bieten der traumhaft angelegte Hotelgarten und die moderne<br />
Wellnesslandschaft Entspannung und Ruhe. Der Blick von Sanarium<br />
und Ruhebereich in das abendliche Donautal ist atemberaubend<br />
schön. Im Restaurant „Weingärtnerhaus“ werden<br />
die Gäste mit gehobener regionaler Küche verwöhnt.<br />
Pharmafirmen, Ärzte und Apotheken können übrigens ab<br />
sofort im Hotel Schloss Leitheim kodexzertifiziert tagen. Auf<br />
Anfrage wird gerne ein individuelles Angebot konzipiert.<br />
über der Donau<br />
HOTEL SCHLOSS LEITHEIM<br />
Schlossstraße 1 · 86687 Kaisheim<br />
Tel. 9097-485 98-0 · info@schloss-leitheim.de<br />
www.schloss-leitheim.de
48 | SPECIAL TAGUNGEN | ERFOLGSFAKTOREN<br />
Möglichkeit schafft, dass die Teilnehmer<br />
sich untereinander kennenlernen.<br />
Das moderierte Kennenlernen ist eine<br />
Einzahlung in die Ergebnisse, die Sie anschließend<br />
erarbeiten können.<br />
Je nach Aufgabenstellung kann es sein,<br />
dass die Phase des Kennenlernens länger<br />
dauert, als die des Arbeitens an einem<br />
bestimmten Thema.<br />
WENIGER REFERENTEN<br />
& KEY NOTE SPEAKER<br />
SCHONEN NUR<br />
BEDINGT DAS<br />
BUDGET<br />
Vielleicht hat sich<br />
der Finanzchef<br />
schon gefreut,<br />
dass Sie jetzt weniger<br />
Speaker finanzieren<br />
müssen,<br />
weil die Teilnehmer<br />
ja das Programm selbst gestalten.<br />
Das stimmt so leider nur teilweise. Die<br />
Moderation einer Tagung, die vom Dialog<br />
lebt, ist eine anspruchsvolle Aufgabe,<br />
die mit der klassischen Moderation<br />
(„Jetzt kommt Prof. Dr. Meier und<br />
spricht zu Ihnen“) nichts mehr zu tun<br />
hat. Die Investitionen bei dialogsuchenden<br />
Veranstaltungen gehen in Vorbereitung,<br />
Konzeption und eine erfahrene<br />
Moderation. Teilnehmereinbezug schafft<br />
neue Risiken und birgt stets einen Kontrollverlust.<br />
Der Umgang damit sollte<br />
gelernt sein.<br />
WICHTIG: DIE<br />
ERGEBNIS-<br />
DOKUMENTATION<br />
Viele Open Space<br />
Veranstaltungen<br />
wie beispielsweise<br />
offene Workshops<br />
und ähnliche Formate können<br />
schnell an fehlender Nachhaltigkeit leiden.<br />
Das passiert immer dann, wenn die<br />
guten Ideen, die im Dialog entstanden<br />
sind, nicht professionell dokumentiert<br />
werden. Besser ist ein offizieller Veranstaltungs-Berichterstatter.<br />
Ein Redakteur,<br />
der die wichtigsten Inhalte, Ergebnisse<br />
und Ideen mit Bild und Text<br />
festhält und während oder nach der<br />
Veranstaltung veröffentlicht. Zumindest<br />
für die Teilnehmer. Ganz nach dem<br />
Motto: Nur geteiltes Wissen vermehrt<br />
sich.<br />
DER RAUM IST EIN<br />
UNTERSCHÄTZTER<br />
AKTEUR<br />
Oft ist der Seminarraum<br />
durch die<br />
militärische Ordnung<br />
einer parlamentarischen<br />
Bestuhlung völlig ungeeignet,<br />
eine kreative und offene<br />
Begegnung zu inszenieren. Neue Raumkonzepte,<br />
Platz für Bewegung, verschiedene<br />
Formen von Möblierung,<br />
Licht und Stimmungen fördern das<br />
Wohlbefinden und schaffen Raum für<br />
gute Ideen.<br />
Weiter auf Seite 50<br />
→<br />
PROMOTION<br />
Anders, außergewöhnlich – gut!<br />
RINGHOTEL ALPENHOF<br />
Donauwörther Straße 233 · 86154 Augsburg<br />
Tel. 0821-42040 · Fax 0821-4204200<br />
www.alpenhof-hotel.de<br />
Tagungs-Anfragen an: Tel. 0821-4204810<br />
tagung@alpenhof-hotel.de<br />
Ansprechpartner:<br />
Matthias Tarasow & Helena Haarlammert<br />
Ihre Veranstaltung – sei es eine Tagung,<br />
ein Seminar oder eine Ausstellung<br />
– ist im Alpenhof Augsburg in den<br />
besten Händen. Das Team von Tagungsleiterin<br />
Helena Haarlammert steht immer<br />
bereit, wenn Sie etwas brauchen, aber<br />
unaufdringlich. Schon vor Beginn Ihrer<br />
Veranstaltung sind wir für Sie da – bis Sie<br />
sagen: „Feierabend“!<br />
Auf den ersten Blick sind es logistische<br />
Gründe, die für das Hotel Alpenhof sprechen<br />
– liegt es doch nahe der A8 und nur<br />
einen Katzensprung von den öffentlichen<br />
Verkehrsmitteln entfernt. Doch hinter<br />
der nüchternen Fassade verbirgt sich ein<br />
Hotel, das durch individuelle und persönliche<br />
Betreuung und eine Extraportion<br />
Atmosphäre und Charme punktet. Einen<br />
stilvollen Rahmen für Tagungen bietet<br />
das Event-Palais. Antike Holztüren und<br />
Kristalllüster verleihen diesen vier Räumen<br />
herrschaftliches Flair. Weitere 12<br />
Räume sind auf die Häuser I, II und III ver-<br />
Ringhotel Alpenhof, Augsburg<br />
teilt. Die Räume „Karl Valentin" und<br />
„Lech/Wertach" bieten auch für PKW-Präsentationen<br />
Platz. Sämtliche Räume sind<br />
abdunkelbar, mit modernster Technik<br />
ausgestattet und bieten direkten Zugang<br />
zu Terrassen oder Gärten. Zudem ist es<br />
möglich, im ganzen Haus High-Speed-Internet<br />
zu nutzen. Natürlich versorgt unsere<br />
Küchen-Crew unsere Tagungsgäste<br />
mit Pausen-Snacks, Mittags- und Abendbuffets,<br />
gerne auch themenbezogen. Unsere<br />
Restaurants „Wilde 13" und „Zum<br />
Schnürschuh" servieren internationale<br />
und regionale Schmankerln.
PROMOTION<br />
| SPECIAL TAGUNGEN | 49<br />
Haus Sankt Ulrich – Tagungshotel der Diözese Augsburg<br />
In unserem besonderen Hotel spüren<br />
Sie die interessante Geschichte Augsburgs.<br />
Sie wohnen inmitten der historischen<br />
Altstadt, gleich an der kaiserlichen<br />
Prachtstraße. Zentral, aber doch<br />
ruhig. Sie erleben die Geschichte hautnah<br />
oder genießen die legendäre Augsburger<br />
Freundlichkeit in den zahlreichen<br />
Stadtcafes. Erleben Sie die Geschichte<br />
Augsburgs. Sie erreichen die Sehenswürdigkeiten<br />
bequem zu Fuß. Wir sind<br />
gerne Ihr Gastgeber für Tagungen, Seminare<br />
und besondere Events oder einfach<br />
zum Relaxen in unseren stilvoll<br />
ausgestatteten Zimmern.<br />
HAUS SANKT ULRICH<br />
Kappelberg 1<br />
86150 Augsburg<br />
Tel. 0821-31 52 0<br />
info@haus-st-ulrich.de<br />
www.haus-st-ulrich.de<br />
PROMOTION<br />
Tagen mit Weitblick – über den Starnberger See<br />
Das Marina Resort am Starnberger<br />
See ist nicht nur ein kleines<br />
Ferienparadies, sondern auch<br />
ein idealer Tagungs- und Veranstaltungsort.<br />
Hier wird aus einem Kontrastprogramm<br />
pure Harmonie. Das 5 ha<br />
große Areal liegt direkt am Seeufer zwischen<br />
dem Buchheim Museum und dem<br />
Kloster Bernried. Ihre Tagungen, Konferenzen<br />
und festlichen Anlässe bis<br />
300 Personen führen Sie mit der professionellen<br />
Begleitung unseres Veranstaltungsteams<br />
ganzjährig durch.<br />
Kontakt: Tel. 08158-9320 oder<br />
veranstaltungen@marina-bernried.de<br />
MARINA BERNRIED GMBH<br />
Am Yachthafen 1-15 · 82347 Bernried<br />
www.marina-bernried.de<br />
• 11 variable Veranstaltungsräume<br />
mit Tageslicht<br />
• mehrere Foyers, großzügige Außenbereiche<br />
• Tagungstechnik, WLAN, individuelle<br />
Bestuhlung<br />
• 87 Hotelzimmer und Suiten<br />
• Marina Seegastronomie auf 3 Etagen<br />
• Wellness mit Pool, Sauna, Massagen<br />
• Wassersport und Outdoor Aktivitäten<br />
• kostenfreies Parken
50 | SPECIAL TAGUNGEN | ERFOLGSFAKTOREN<br />
Teilnehmer nach der Veranstaltung berichten?<br />
Was bedeuten die Inhalte für<br />
das Leben, für den Job?<br />
TAGUNGSTEILNEHMER<br />
SIND KEINE<br />
KONSUMENTEN<br />
Die Partizipation<br />
muss auf „Prosumenten“<br />
setzen.<br />
(Produzenten –<br />
Konsumenten). „Prosumenten“ wechseln<br />
ständig die Rolle – vom Zuhörer<br />
zum Speaker, vom Erklärer zum Moderator,<br />
vom Moderator zum Fragensteller.<br />
Ihre Teilnehmer müssen erkennen,<br />
dass sie eine Mitverantwortung tragen.<br />
Engagieren Sie die Impulsgeber (Referenten)<br />
auch als Teilnehmer. Leben Sie<br />
Wertschätzung vor und fordern Sie sie<br />
ein. Diskutieren Sie viele W-Fragen und<br />
dokumentieren Sie die Ergebnisse; sie<br />
sind Grundlage der Veranstaltungskonzeption.<br />
Mögliche W-Fragen: Was ist<br />
das Ziel, was sind die Ziele der Veranstaltung?<br />
Was können die Teilnehmer<br />
beitragen? Wie empfinden Erstteilnehmer<br />
den Ablauf im Vergleich mit den<br />
Stammteilnehmern? Was sollen die<br />
WEITERENTWICKLUNG<br />
IST EIN MUSS<br />
Nach jeder Veranstaltung<br />
gibt es<br />
die gute alte Manöverkritik.<br />
Schöner<br />
als ein Feedback ist ein „Feed-Forward“.<br />
Der Fokus liegt auf der<br />
Entwicklung von Konzeptansätzen:<br />
Was können wir beim nächsten Mal<br />
noch besser machen? Überraschung erzeugt<br />
Spannung. Was gut war, wird<br />
noch besser. Was nicht so gut war, wird<br />
ersetzt. Zeit ist ein Geschenk. Teilnehmer<br />
schenken Lebenszeit. Nutzen wir<br />
das Geschenk bestmöglich. #<br />
QUELLE dfv Mediengruppe<br />
PROMOTION<br />
Stilvoll wohnen und tagen<br />
Hotel Kaiserin Elisabeth am Starnberger See<br />
GOLFHOTEL KAISERIN ELISABETH<br />
Tutzinger Straße 2 · 82340 Feldafing<br />
Tel. 08157-9309-0<br />
info@kaiserin-elisabeth.de<br />
www.kaiserin-elisabeth.de<br />
Im Golfhotel Kaiserin Elisabeth in<br />
Feldafing fühlte sich einst schon die<br />
Kaiserin von Österreich zuhause.<br />
Hier lässt es sich stilvoll logieren und<br />
speisen – inmitten eines herrlichen<br />
Parks, am Ufer des Starnberger Sees,<br />
mit Blick auf den See, die Alpen und den<br />
Golfplatz.<br />
Für Tagungen und Seminare stehen ein<br />
großer Konferenzraum für bis zu 80<br />
Personen sowie ein Tagungspavillon mit<br />
einem Raum bis 28 Personen, mehreren<br />
Gruppenräumen und ein Pausenfoyer<br />
zur Verfügung. Sämtliche Räume haben<br />
Tageslicht und Verdunkelungsmöglichkeiten.<br />
Der große Park bietet die Möglichkeit<br />
zum Entspannen oder zur Gruppenarbeit<br />
im Grünen. Alle Seminare,<br />
Kongresse oder Workshops erleben<br />
durch die traditionsbetonte Atmosphäre<br />
des Hotels ein ungewöhnlich motivierendes<br />
Umfeld. Von jedem Raum aus<br />
bietet der Blick in die herrliche Landschaft<br />
neue Inspiration.
PROMOTION<br />
| SPECIAL TAGUNGEN | 51<br />
Tagen auf der Sonnenseite – Seehotel Leoni<br />
Direkt am sonnigen Ostufer des Starnberger Sees, in<br />
Berg, liegt das Seehotel Leoni, ein kleines verstecktes<br />
Paradies. Mit 69 Hotelzimmern, vier Tagungsräumen,<br />
zwei Restaurants und einer traumhaften Seeterrasse ist es<br />
die ideale Location für Tagungen, Konferenzen und Firmenveranstaltungen,<br />
nur 20 Minuten von München entfernt. Die<br />
insgesamt mehr als 200 qm Tagungsfläche sind variabel bestuhlbar,<br />
vielfältig nutzbar und mit modernster Technik ausgestattet.<br />
Vom Rahmenprogramm bis zur kulinarischen Versorgung<br />
während der Veranstaltungspausen ist für alles<br />
gesorgt und an individuelle Wünsche angepasst.<br />
Zur Entspannung für Körper und Geist nach einem kreativen Tag<br />
bietet der hoteleigene Wellnessbereich und die einzigartige<br />
Umgebung am Starnberger See samt Dampferanlegestelle<br />
direkt am Hotel unzählige Möglichkeiten.<br />
SEEHOTEL LEONI<br />
Assenbucher Straße 44 · 82335 Berg<br />
Tel. 08151-506-0<br />
info@seehotel-leoni.com<br />
www.seehotel-leoni.com
52 | REISEN | AMERON SWISS MOUNTAIN HOTEL DAVOS<br />
Design in Davos<br />
Ameron Swiss Mountain Hotel Davos<br />
Mitten im Ferienort Davos in den Schweizer Alpen empfängt seit Dezember<br />
2015 das Vier-Sterne-Plus-Hotel Ameron seine Gäste. Das smarte Lifestyle-<br />
Haus präsentiert sich in seinem Inneren sowohl in den öffentlichen Bereichen<br />
wie auch auf den Zimmern als eine Art Kunstplattform, auf der der historische<br />
Bezug zu Davos und der alpinen Landschaft in den Vordergrund gerückt wird.<br />
Unter der Leitung des deutschen<br />
Gastgeberpaares Silvana und<br />
Ingo Schlösser wurde mit dem<br />
Ameron Swiss Mountain Hotel Davos ein<br />
Lieblingsplatz für Erinnerungen geschaffen.<br />
Es ist das erste Resort der<br />
deutschen Ameron Hotel Collection unter<br />
dem Dach der Althoff Hotels mit Sitz<br />
in Köln und outet sich als Refugium für<br />
Kunstliebhaber mit über 1.000 Exponaten<br />
im sechsstelligen Wert. Damit<br />
schlägt das Hotel elegant die Brücke zu<br />
Davos als international bekannte Kunststadt,<br />
in der sich auch das Museum für<br />
den großen Expressionisten Ernst Ludwig<br />
Kirchner niedergelassen hat. Die<br />
ausgestellten Werke reichen von Skulpturen<br />
aus Holz und Metall, keramischen<br />
Arbeiten, Papierschnitten, Ölgemälden,<br />
Zeichnungen und Fotografien bis hin zu<br />
Holzschnitten und Wandreliefs, die eigens<br />
für das Hotel ausgewählt wurden.<br />
Sie sind teilweise speziell für das Hotel<br />
angefertigte Unikate.<br />
KUNST UND<br />
LÄSSIGKEIT<br />
Wer nun glaubt,<br />
ein etwas steifes<br />
Ambiente wie in<br />
einem Museum<br />
vorzufinden, der irrt sich gewaltig.<br />
Charme und entspannte Lässigkeit haben<br />
sich die beiden Geschäftsführer, die<br />
auf langjährige Erfahrung in der Hotelbranche<br />
speziell in der Schweiz zurückblicken<br />
können, aufs Panier geschrieben.<br />
Mit dem Ameron ging für das Direktorenpaar<br />
Silvana und Ingo Schlösser ein<br />
Traum in Erfüllung: „Gerade die Mischung<br />
aus Business- und Ferienhotel,<br />
die Lage zwischen City und Bergwelt<br />
macht das Hotel zu einem besonders<br />
spannenden Projekt.“ Das Paar ist verheiratet<br />
und hat zwei Kinder, Cassian<br />
und Maxim. Beide bezeichnen die gemeinsame<br />
Familie als ihr liebstes Hobby.<br />
PRIMA KLIMA<br />
Der Ferienort Davos<br />
ist der größte Bergferien-,<br />
Sport- und<br />
Kongressort der Alpen und mit 1.560<br />
Metern zudem Europas höchstgelegene<br />
Stadt. Davos ist berühmt für sein vielfältiges<br />
Sport-, Freizeit- und Kulturangebot.<br />
Ursprünglich verdankt Davos seine<br />
Bedeutung dem Heilklima, das seit<br />
rund 150 Jahren bekannt ist. Der zugewanderte<br />
deutsche Arzt Alexander<br />
Viel Holz und rote Akzente: Blick in eine SUITE<br />
Die SEMINARRÄUME sind variabel in der Größe.
| REISEN | 53<br />
Spengler schuf eine Liegekur für Lungenkranke,<br />
die vor allem viel Schlaf auf<br />
den Sonnenterrassen und Veltlinerwein<br />
beinhaltete. Diese Methode machte Davos<br />
weltberühmt und wurde im 1924 erschienenen<br />
Roman „Der Zauberberg“<br />
von Thomas Mann auch literarisch unsterblich<br />
gemacht. Neben Mann reisten<br />
zahlreiche weitere Schriftsteller, Künstler<br />
und Philosophen wie beispielsweise<br />
Max Frisch, Sophie Taeuber-Arp, Philipp<br />
Bauknecht oder Ernst Ludwig Kirchner<br />
nach Davos.<br />
WOHNEN UND<br />
TAGEN<br />
Die insgesamt 148<br />
Zimmer, darunter<br />
22 Suiten, in vier<br />
Kategorien<br />
sind<br />
im modernen Alpenchic gestaltet und<br />
verfügen alle über einen großen Balkon<br />
mit herrlichem Blick auf die Davoser<br />
Bergwelt. Natürliche Materialien, edle<br />
Hölzer, sanfte Farben sowie Rot- oder<br />
Grünakzente prägen das moderne Design.<br />
Die Übernachtungspreise beginnen<br />
in der Sommersaison bei ca. 140<br />
Euro und in der Wintersaison bei ca. 197<br />
Euro für zwei Personen im Doppelzimmer<br />
inklusive Frühstück. Für private<br />
und berufliche Veranstaltungen verfügt<br />
das Hotel über sechs Konferenz- und<br />
Banketträume mit insgesamt 370 Quadratmetern<br />
und Platz für bis zu 175 Personen.<br />
Alle Räume liegen im Erdgeschoss<br />
und bieten Tageslicht und moderne<br />
Technikausstattung. Ein professionelles<br />
Veranstaltungsteam und diverse Tagungspauschalen<br />
runden das Angebot<br />
ab. Gruppen haben zudem die Möglichkeit,<br />
das Hotel exklusiv zu buchen. Während<br />
des jährlichen Weltwirtschaftsforums<br />
WEF ist das Hotel ausschließlich<br />
für die internationalen Wirtschaftsdelegationen<br />
reserviert.<br />
FLEXIBEL LOGIEREN<br />
Das innovative You-<br />
In-Konzept des<br />
Ameron sorgt für<br />
planbare Kosten bei gleichzeitig maximaler<br />
Flexibilität. Jeder Gast wählt vorab<br />
oder während des Aufenthalts individuell<br />
sein Wunschzimmer und<br />
entscheidet, welcher Verpflegungsrahmen<br />
ihm zusagt – vom Frühstück bis hin<br />
zur Halbpension. Mit den Erlebniswelten<br />
„Genuss“, „Aktiv“ und „Familie“ können<br />
zudem abwechslungsreiche Aktivitäten<br />
und Ausflüge in der Region über die<br />
Website von Davos Klosters einfach<br />
dazu gebucht werden. Das kostenlose<br />
Gästeprogramm von Davos Klosters ist<br />
für jeden Gast des Ameron nutzbar und<br />
bietet mit „Davos Klosters Inside“ im<br />
Winter und „Davos Klosters Active“ im<br />
Sommer viel Abwechslung. Als offizielles<br />
Bike-Hotel ist das Ameron daneben<br />
für Radsportfreunde ideal ausgestattet.<br />
Auch das Eventangebot kann sich sehen<br />
lassen. Zahlreiche Sport-, Musik- und<br />
Kulturveranstaltungen sind über die<br />
Ländergrenzen hinweg bekannt und locken<br />
von Jahr zu Jahr mehr Gäste nach Davos.<br />
FUTTER FÜR LEIB Für das leibliche<br />
UND SEELE<br />
Wohl im Hotel<br />
sorgen zwei Restaurants<br />
und eine<br />
Bar. Die kulinarische Leitung trägt seit<br />
der Eröffnung der fränkische Küchenchef<br />
Matthias Brust. Hier trifft italienische<br />
Lebensfreude auf Schweizer Küche.<br />
Morgens lockt das abwechslungsreiche<br />
Frühstücksbüffet und am Abend ein Dinner<br />
à la Carte. Je nach Jahreszeit erwarten<br />
die Gäste auch raffinierte Gourmetmenüs<br />
oder regionale Spezialitäten von<br />
Live Cooking-Stationen. Vom frühen<br />
Morgen bis spät nachts hat die Lounge<br />
Bar geöffnet – eine gemütliche Atmosphäre<br />
für Kaffee und hausgebackenen<br />
Kuchen, Après-Ski am Nachmittag und<br />
abends für einen Drink. Literarisches<br />
Futter bietet die hoteleigene Bibliothek.<br />
Zum Entspannen beherbergt das 850<br />
qm große Vitality Spa einen 20 m langen<br />
beheizten Indoor-Pool, verschiedene<br />
Saunen und ein Sanarium, eine Erlebnisdusche,<br />
drei Behandlungsräume, einen<br />
Ruheraum, ein Dampfbad sowie einen<br />
Fitness- und Yogaraum. Auch für Kinderbetreuung<br />
ist gesorgt.<br />
In Anlehnung an die einzigartige Kunstsammlung<br />
hat das Hotel ein hochwertiges<br />
Kunstbuch aufgelegt, das exklusiv<br />
im Hotel erhältlich ist. So kann der Gast<br />
und Kunstfreund auch nach seinem Hotelaufenthalt<br />
ein wenig „Ameron“ mit<br />
nach Hause nehmen. (HEA) #<br />
Ameron Swiss Mountain Hotel Davos<br />
Vier-Sterne-Plus<br />
Scalettastraße 22 · CH-7270 Davos<br />
Tel. +41 (0) 81 544 19 19<br />
info@ameron-hotel-davos.ch<br />
www.ameron-hotel-davos.ch<br />
FOTOS Ameron Swiss Mountain Hotel Davos<br />
KUNST überall in sämtlichen Räumen Konsequent umgesetztes FARBKONZEPT Hell und luftig: die SPEISERÄUME
54 | SPORT + SPASS | AUSGEWÄHLTE WANDERROUTEN<br />
Wandern mit dem<br />
<strong>SchlossMagazin</strong><br />
Wir halten es wie Goethe: „Nur wo du zu Fuß warst, bist<br />
du auch wirklich gewesen." Team und Mitarbeiter des<br />
<strong>SchlossMagazin</strong>s verraten ihre Lieblingswanderrouten.<br />
LOWA-TESTSTRECKE KAMPENWAND<br />
Der leichte, aber abwechslungsreiche Höhenrundweg startet<br />
bei der Bergstation der Kampenwandseilbahn, an der sich<br />
auch das LOWA-Testcenter befindet, in dem man sich Bergund<br />
Wanderschuhe zum Testen<br />
ausleihen kann. Es handelt sich<br />
um eine im Aufstieg mäßige Tour,<br />
für die man ca. eineinviertel<br />
Stunden Gehzeit (ohne Einkehr)<br />
einplanen sollte. Das Highlight<br />
für „Schatzsucher“: Der Rundweg<br />
ist auch eine exklusive Geocache-<br />
Tour. Die Strecke führt die Wanderer zunächst in ebenem<br />
Gelände von der Bergstation zur SonnenAlm, dann über den<br />
Panorama-Wanderweg zur Steinlingalm. Unterwegs warten<br />
herrliche Blicke auf die imposante Kampenwand und die im<br />
Tal liegende Voralpenlandschaft mit kleinen Ortschaften,<br />
Weideflächen und dem glitzernden Chiemsee. Dann geht es<br />
über den Sultensattel hinab und schließlich über einen schmaleren<br />
Waldpfad wieder zurück in Richtung Bergstation.<br />
Auf dem Weg passiert man einen schönen Aussichtspunkt<br />
mit Andachtskreuz und dann die bewirtschaftete Möslarnalm.<br />
Raimund Arntzen, Herausgeber des <strong>SchlossMagazin</strong>s, hat vor dem Kauf seiner neuen<br />
Wanderschuhe das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden und beim „Schuh-Testlauf“<br />
auf dem Höhenrundweg an der Kampenwand im Chiemseer Alpenland die Reize der dortigen<br />
Natur schätzen gelernt. GROSSES FOTO Kampenwand
| SPORT + SPASS | 55<br />
MALERWINKEL-RUNDWEG AM KÖNIGSSEE<br />
Mit seinen nur 3,8 Kilometern ist der idyllische Malerwinkel-Rundweg<br />
am Königssee bestens geeignet für einen rund eineinhalbstündigen<br />
„Verdauungsspaziergang“ im Rahmen einer Ausflugsfahrt, findet<br />
Raimund Arntzen. Von dort aus kann man auch das berühmte Echo<br />
hören, mit dem das Flügelhorn, das von den Ausflugsschiffen ertönt,<br />
widerhallt. FOTO landschaftsfotos.eu<br />
Der Ausblick vom Malerwinkel am Nordufer des sonst nur<br />
schwer zugänglichen Königssees reicht über die Wallfahrtskirche<br />
St. Bartholomä bis zur Schönfeldpitze im Steinernen<br />
Meer. Vom Parkplatz Königssee führt ein Weg an den malerischen<br />
Bootshütten entlang in den Nationalpark Berchtesgaden.<br />
Vorbei am Café Malerwinkel, von dem aus man den ersten<br />
Blick auf den See genießen kann, führt der Spaziergang zum so<br />
genannten Malerwinkel, von dem aus man die ca. 4 km entfernte<br />
Wallfahrtskirche St. Bartholomä erblickt. Der Rundweg<br />
führt dann durch den lichten Mischwald in zwei weiten Kehren<br />
zu einem weiteren Aussichtspunkt, in leichtem Auf und Ab und<br />
erst zum Ende hin wieder steiler an der Talstation der Jennerbahn<br />
zurück zum Parkplatz.<br />
BOCKRUNDWEG<br />
Ausgangspunkt der Wanderung ist der untere Burgparkplatz<br />
der Harburg. Von dort wandert man auf einem Grasweg bergan<br />
in Richtung Bockberg. Rechterhand passiert man den ehemaligen<br />
jüdischen Friedhof am Waldrand des Hühnerberges.<br />
Von hier führt der Weg zur Aussichtsplattform der Station<br />
Pluto des Rieskrater Planetenweges, von wo aus man bei guter<br />
Witterung sowohl einen wunderbaren Blick in die Riesebene<br />
als auch über das Wörnitztal bis nach Donauwörth hat.<br />
Weiter geht es durch die riestypische Heidelandschaft zum<br />
Gipfelkreuz auf dem Bockberg. Nach dem „Abstieg“ vom Bock<br />
gelangt man durch den Wald<br />
nach Eisbrunn. Im an die Waldschenke<br />
anschließenden Garten<br />
können zahlreiche exotische<br />
Baumarten entdeckt werden.<br />
Zurück geht es zunächst idyllisch<br />
auf Graswegen und an<br />
Waldrändern entlang. Durch<br />
das Edelmannstal wandernd gelangt<br />
man schließlich auf einen<br />
Feldweg, der geradewegs am<br />
Eingang der imposanten Burg<br />
Harburg vorbeiführt, die als Abschluss der rund 9 km langen<br />
Tour zur Besichtigung einlädt.<br />
Als gebürtige Donauwörtherin besucht die Chefredakteurin des<br />
<strong>SchlossMagazin</strong>s gerne Ziele im Umkreis ihrer Heimatstadt. Seit ihrer<br />
Kindheit geht sie gerne auf den „Bock“ beim Städtchen Harburg mit<br />
seiner imposanten Burgfestung.<br />
Dem Thema Schlösser widmet Hannelore Eberhardt-Arntzen als<br />
Vertreterin des <strong>SchlossMagazin</strong>s besondere Aufmerksamkeit und<br />
wandelt gerne auf adeligen Spuren durch das Nordries.<br />
FOTO Ferienland Donau-Ries<br />
OETTINGER FÜRSTENWEG<br />
Start der Tour ist am Krankenhaus Oettingen. Von dort aus<br />
wandert man mit herrlichem Riesblick zunächst auf halber<br />
Höhe am Riesrand entlang. Dann geht es zur Anhöhe Rossfeld<br />
hinauf und weiter über Wiesen und Felder zum Weiler Lohe.<br />
Hier eröffnet sich erstmals der Blick auf das Jagdschloss<br />
Hirschbrunn der Fürsten von Oettingen-Spielberg. Über die<br />
hügelige Landschaft des Riesrandes wandert man dem Jagdschloss<br />
entgegen weiter nach Dornstadt. Entlang des Waldrandes<br />
und eines Feuchtgebietes geht es mit Blick auf die<br />
ehemalige Klosterkirche und die Wörnitzauen Richtung Auhausen.<br />
Auf dem weiteren Weg nach Lochenbach begleitet<br />
einen die Aussicht auf den Fluss, den Hahnenkamm und einen<br />
Teil des ehemaligen Herrschaftsgebietes der Oettinger Fürsten.<br />
Dann geht es hinab zur Wörnitz und nach Lehmingen,<br />
ehe man an Waldrändern, Äckern und Streuobstwiesen entlang<br />
wieder das Roßfeld und Oettingen erreicht. Am Residenzschloss<br />
vorbei und durch die Schlossstraße mit ihrem<br />
einzigartigen Häuserensemble geht es schließlich zum Ausgangspunkt<br />
zurück. Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge<br />
von 20 km.<br />
→
56 | SPORT + SPASS | AUSGEWÄHLTE WANDERROUTEN<br />
REGIONALE WANDERFÜHRER<br />
Wanderführer Fünfseenland<br />
In diesem Band hat der Autor des literarischen Führers, Dr. Walter<br />
Töpner, seine langjährig gesammelten Tourenerlebnisse zusammengefasst.<br />
Von den grandiosen Seeuferperspektiven am Ammersee,<br />
Pilsensee, Wörthsee und Weßlinger See bis zu den traumhaften Alpenblicken<br />
vom Staffelsee reichen seine Tourenvorschläge. Darunter<br />
sind auch die bekannten bayerischen Jakobswege, die diese Region<br />
durchziehen und in den Pfaffenwinkel zum Hohen Peißenberg führen.<br />
Auch weniger bekannte Touren um Grafrath,<br />
Weilheim und Herrsching und kulturelle<br />
Kleinode können mit Muße und Genuss mit<br />
dem Rad oder zu Fuß angesteuert werden.<br />
208 Seiten<br />
Preis 11,65 Euro<br />
ISBN 978-3-95551-013-8<br />
Bauer-Verlag www.verlag-bauer.de<br />
Wandern im Wittelsbacher Land<br />
Rund um den ehemaligen Stammsitz der Wittelsbacher im Landkreis<br />
Aichach-Friedberg findet man altbairische Kultur, barocke Wallfahrtskirchen<br />
und ursprüngliche Natur. In dem aktuellen Wanderführer<br />
„Wandern durchs Wittelsbacher Land" sind zahlreiche Rundwanderungen,<br />
schöne Lauschtouren, der Jakobus-Pilgerwanderweg<br />
sowie Pilgerwege rund um die sehenswerten Wallfahrtskirchen im<br />
Wittelsbacher Land und den Paartalwanderweg beschrieben. Dem<br />
Wanderführer liegt eine praktische und handliche Karte bei. Er steht<br />
u. a. im Internet zum Download bereit.<br />
DOWNLOAD www.wittelsbacherland.de<br />
Wandern über Alb und Auen im Donau-Ries<br />
Den Pfaden von Wanderschäfern folgen, auf sagenhafte Wesen treffen,<br />
die Spuren eines Asteroideneinschlags entdecken, auf Relikte<br />
unserer Vorfahren stoßen, die Stille des Waldes genießen, den Blick<br />
über das Land schweifen lassen – Wanderungen im Ferienland Donau-Ries<br />
laden dazu ein, die Natur und Kultur der Region in all ihren<br />
Facetten zu erleben.<br />
WANDERWEGE www.ferienland-donau-ries.de<br />
Stadtwald Augsburg<br />
Nicolas Liebig stellt in seinem (Rad-)Wanderführer fünf Touren<br />
durch das Naturschutzgebiet vor und beschreibt anschaulich und<br />
kurzweilig die Geschichte des Stadtwalds Augsburg sowie seine Fauna<br />
und Flora mit ihren unterschiedlichen Lebensräumen. Der Stadtwald<br />
Augsburg ist eines der artenreichsten und größten außeralpinen<br />
Naturschutzgebiete Bayerns. Hier befinden sich auch die<br />
Quellbäche und Lechkanäle, die als Teil der<br />
historischen Augsburger Wasserwirtschaft<br />
vielleicht schon bald UNESCO-Welterbe sein<br />
werden.<br />
154 Seiten<br />
Preis 9,90 Euro<br />
ISBN 978-3-939645-83-2<br />
Context Verlag<br />
www.context-mv.de<br />
Maren Martell ist freie Journalistin und für das <strong>SchlossMagazin</strong> im<br />
Fünfseenland unterwegs. Sie wählt gerne Wege in der Region, die man<br />
bequem mit Hund gehen kann und die schöne Fotomotive bieten.<br />
So z. B. den Weg durch das Leutstettener Moos und durch die<br />
Maisinger Schlucht. FOTO Panoramio<br />
MAISINGER SCHLUCHT RUNDWEG<br />
In der Landschaft zwischen Starnberger See und Ammersee<br />
mit ihren sanften Hügeln vermutet man keine Schlucht – aber<br />
in die ca. 100 Meter Höhenunterschied zwischen Maising und<br />
dem Starnberger See hat sich im Lauf der Jahrtausende der<br />
Maisinger Bach „eingegraben". Die Gehzeit für diesen knapp 9<br />
km langen Wanderweg durch die Maisinger Schlucht beträgt<br />
zweieinhalb bis drei Stunden. Ausgangspunkt für die Wanderung<br />
ist der Starnberger Bahnhof. Nach kurzem Weg durch<br />
den Ort entlang der Straße nach Söcking erreicht man die Maisinger-Schlucht-Straße<br />
und folgt ab dort der Beschilderung<br />
„Maisinger Schluchtweg". Vorbei am Wasserwerk gelangt man<br />
zum Ausgang der Maisinger Schlucht. Das Tal wird schnell<br />
schmaler und der abwechslungsreiche Weg führt den Wanderer<br />
bequem am Bach entlang. Die Bäume auf den zu beiden Seiten<br />
steil ansteigenden Hängen spenden Schatten und machen den<br />
Maisinger Schluchtweg zu einer auch an heißen Sommertagen<br />
angenehmen Wanderung. In Maising angekommen besteht die<br />
Möglichkeit zur Einkehr, bevor die Tour weiterführt zum Naturschutzgebiet<br />
Maisinger See oder weiter Richtung Kloster<br />
Andechs. Für den Rückweg von Maising aus kann man alternativ<br />
zum Weg durch die Schlucht den bequemen Weg am nördlichen<br />
Schluchtrand wählen, der durch einen sehr schönen<br />
Laubwald über Söcking zurück nach Starnberg führt.<br />
RUNDWEG DURCH DAS<br />
LEUTSTETTENER MOOS<br />
Der 9,6 km lange Rundweg durch das Leutstettener Moos beginnt<br />
am Landratsamt in Starnberg. Von dort führt der Weg<br />
nach Percha und weiter zum Naturschutzgebiet Leutstettener<br />
Moos. Am Rand des Moorgebiets folgt der Wanderer der Beschilderung<br />
und erreicht die Villa Rustica, die Ausgrabungsstätte<br />
einer römischen Villa. Es folgt der kleine Ort Leutstetten<br />
mit seiner Schlosswirtschaft mit einem schönen<br />
Biergarten. Der Weg quert die Würm und biegt ab in südlicher<br />
Richtung, führt über Petersbrunn unterhalb der Staatsstraße<br />
zurück nach Starnberg. Durch das Wohngebiet Starnberger<br />
Wiese gelangt man zum S-Bahnhof Starnberg Nord und zurück<br />
zum Landratsamt.
| SPORT + SPASS | 57<br />
DREI-SCHLÖSSER-TOUR<br />
Der Weg führt über rund 10 km ca. zweieinhalb Stunden lang<br />
durch lebendige Orte, auf Hügel, über Wiesen- und Waldlandschaften<br />
und bietet herrliche Aussichtspunkte. Vom vor einigen<br />
Jahren schön sanierten Marktplatz mit dem Schloss in<br />
Pöttmes an der Johanneskapelle vorbei gelangt man über eine<br />
Allee zum Gumppenberg. Dort sieht der Wanderer das Gerichtsgebäude,<br />
das Förster- und Schäferhaus und die Kapelle<br />
St. Georg und Martin. Über eine Art Hochebene mit Moorcharakter<br />
geht es weiter durch den Wald ins Tal zum idyllisch gelegenen<br />
Schorner Weiher. Durch den kleinen Ort Schorn mit<br />
seinem Schloss und dem Schlosspark,<br />
von der Besitzerfamilie immer wieder<br />
für Veranstaltungen geöffnet,<br />
wird wieder Pöttmes erreicht.<br />
Auch Vera Schäfer wählt gerne Schlösser<br />
als Etappenziel. Die 10,2 km lange Drei-<br />
Schlösser-Tour führt an drei hochherrschaftlichen<br />
Anwesen im Wittelsbacher<br />
Land vorbei. FOTO Wittelsbacher Land<br />
Maren Martell ist<br />
freie (Foto-)<br />
Journalistin und oft<br />
mit der Kamera auf<br />
Motivsuche.<br />
Die Anzeigenleiterin des <strong>SchlossMagazin</strong>s, Vera Schäfer, wandert<br />
besonders gerne in der Nähe ihres Wohnorts Aichach nach dem Motto<br />
„Warum denn in die Ferne schweifen….“. Hier hat es ihr der historische<br />
Oxenweg im Wittelsbacher Land angetan, den man auf zwei Routen<br />
gehen kann. FOTO Jürgen Ob<br />
DER ALTBAIERISCHE OXENWEG<br />
Der altbaierische Oxenweg im Wittelsbacher Land ist das<br />
durch den Landkreis Aichach-Friedberg verlaufende Teilstück<br />
einer historischen Handelsroute von Ungarn nach Augsburg,<br />
dem „europäischen Oxenweg". Route 1 verläuft von Augsburg<br />
kommend über Friedberg – Harthausen – Malzhausen –Adelzhausen<br />
– Heretshausen – Tödtenried nach Schlossberg/Kiemertshofen<br />
im Dachauer Land. Informationstafeln geben<br />
Tipps und Hinweise zur Route. Auch Meilensteine markieren<br />
ihren Verlauf. Route 2 führt von Harthausen – Dasing –<br />
Aichach – Großhausen nach Unterbernbach bis in das Schrobenhausener<br />
Land. In Harthausen treffen sich beide Oxenwegrouten<br />
des Wittelsbacher Landes. Eine Informationstafel<br />
vor Ort zeigt dies auf. Die Route orientiert sich am Paartalwander-<br />
und am Paartalradweg und ist somit per Rad und zu<br />
Fuß erkundbar. Beide Routen sind mit dem Signet „Altbaierischer<br />
Oxenweg" markiert. Es zeigt einen grünen, stilisierten<br />
Ochsen mit einem angedeuteten Weg. #<br />
Vom<br />
31.7. - 8.8.<strong>2017</strong><br />
20%<br />
auf bereits<br />
reduzierte<br />
Ware<br />
SALE<br />
im Schöffel-Lowa Store<br />
Schwabmünchen<br />
Neue<br />
- Outdoor<br />
Kollektion eingetroffen!<br />
Mo-Fr 9-18, Sa 9-13 | Mittags durchgehend geöffnet |<br />
kostenl. Parkplätze | 08232/961211 | www.stammel.de
ANZEIGE<br />
OLDTIMER MIETEN AM AMMERSEE<br />
BEI ACTIVE OLDTIMER FINDEN SIE IHREN TRAUMWAGEN -<br />
ODER AUCH IHREN TRAUMBUS. ZUM SELBER FAHREN…<br />
Active Oldtimer<br />
Von-Pfetten-Füll-Platz 2<br />
86949 Windach a. Ammersee<br />
Tel: 0151 543 566 88<br />
Mail: george.gluch@gmail.de<br />
Prinzregentenplatz 19<br />
81675 München<br />
Seit vier Jahren vermietet Active Oldtimer klassische<br />
Fahrzeuge zum selber Nutzen. In Windach und München<br />
können Sie für Ihren schönsten Tag das schönste Fahrzeug<br />
mieten. Seit dieser Saison haben wir unser Angebot um klassische Oldtimer-Busse<br />
erweitert, die mit Fahrer vermietet werden.<br />
MIT UNSEREN BUSSEN UND OLDTIMERN ERLEBEN SIE<br />
EINE STILVOLLE HOCHZEIT MIT ERINNERUNGSWERT!<br />
Unsere Oldtimer sind top gepflegte Raritäten, die Sie selbst fahren<br />
dürfen. Ob für Ihre<br />
Hochzeit, für einen<br />
Geburtstag oder auch<br />
für eine besondere<br />
Firmenveranstaltung bieten wir<br />
Ihnen und Ihren Gästen die<br />
passenden Fahrzeuge von 2<br />
bis 200 Personen.<br />
Active Oldtimer ist Ihr<br />
Partner rund um Ihr ganz persönliches Erlebnis<br />
mit klassischen Fahrzeugen. Mehr unter:<br />
www.active-oldtimer.de
| WASSER WIRKT WUNDER | GARTEN | 59<br />
Es muss nicht immer ein Gartenteich sein. Auch auf<br />
andere Weise können sich Gartenbesitzer Wasser in<br />
das eigene Grün holen: als lebhaften Springbrunnen,<br />
beruhigenden Quellstein oder mit Becken, in denen<br />
sich der Himmel faszinierend spiegelt.<br />
Von Brunnen, Becken und Quellsteinen<br />
Wasser wirkt Wunder<br />
Quadratische<br />
Quellsteine mit ihrem<br />
sanft plätschernden<br />
Wasser sind für klare,<br />
architektonische<br />
Gärten zu empfehlen.<br />
Schon seit Jahrhunderten ist Wasser fester Bestandteil<br />
der Gartenplanung und das sowohl in asiatischen, orientalischen<br />
wie auch europäischen Gärten. Das kühle<br />
Nass fasziniert Menschen, spendet im Sommer Erfrischung<br />
und verleiht den Anlagen das gewisse Etwas. „Das Wasser ist<br />
die Seele eines Gartens“, schrieb der deutsche Gartengestalter<br />
und Stadtplaner Friedrich Ludwig von Sckell schon 1818<br />
und weiter: „Wenn der Künstler auch nicht vermag, seinen<br />
Gärten große Flüsse zu geben, so sollte er doch alles aufbieten,<br />
dass seine Anlagen nicht ohne Wasser, das heißt nicht<br />
ohne Leben bleiben.“<br />
STEHENDES WASSER<br />
VERMITTELT RUHE<br />
Becken bringen Wasser als stilles Element<br />
in den Garten. Freistehend oder in<br />
den Boden eingelassen, aus Metall oder<br />
gemauert, wird das Wasser in diesen<br />
Gefäßen weder durch ein Gefälle noch durch eine Pumpe in<br />
Bewegung gebracht. Höchstens badende Vögel, herbei fliegende<br />
Insekten oder Wind durchbrechen ab und an die glatte<br />
Oberfläche, die wie ein Spiegel den Himmel, das Licht oder<br />
benachbarte Pflanzen und Gebäude zeigt. Wohlüberlegt und<br />
gekonnt platziert, kann ein Garten durch diese Spiegelung<br />
größer erscheinen. Als Stilmittel bewirken Wasserflächen ein<br />
Gefühl von Weite und Friedlichkeit, manchmal sogar Feierlichkeit.<br />
So genannte Reflexionsbecken werden daher oft<br />
auch in Prunkbauten integriert, wie vor dem Taj Mahal in Indien<br />
oder vor Schlössern der Renaissance. Mit einer gekonnten<br />
Wahl von Form, Material und Farbe können Landschaftsgärtner<br />
mit diesen Becken auch im privaten Hausgarten eine<br />
stimmungsvolle Atmosphäre schaffen: Dunkle Innenwände<br />
wirken geheimnisvoll und täuschen unendliche Tiefe vor, türkisfarbene<br />
oder hellblaue Wände übermitteln Frische und Vitalität,<br />
gemauerte Becken mit farbenfrohen Fliesen stehen<br />
für Extravaganz. Unter der Wasseroberfläche eingebaute<br />
Strahler beeindrucken auch bei Nacht. Werden die Ränder als<br />
Sitzplatz gestaltet, kann man im Sommer sogar die Füße in<br />
das kühle Nass halten und sich am Wasser entspannen.<br />
BEWEGTES WASSER<br />
WIRKT BELEBEND<br />
Bei Brunnen, Fontänen oder anderen<br />
Wasserspielen steht das Wasser hingegen<br />
niemals still. Mit Hilfe von Pumpen<br />
und versteckten Auffangbecken befindet<br />
es sich in einem steten Kreislauf und übermittelt Lebendigkeit<br />
und Dynamik. Das Wasser rauscht, sprudelt, plätschert<br />
und gurgelt – wie eine fröhliche Hintergrundmusik.<br />
Solche Wasserspiele sind seit jeher beliebt; allerdings ist einiges<br />
an Fachwissen nötigt, um sie gekonnt in Szene zu setzen.<br />
Nicht nur in öffentlichen Parks und Fußgängerzonen, sondern<br />
auch in privaten Gärten sorgen Brunnen für einen Wow-Effekt<br />
und wirken an heißen Tagen erfrischend. Klassisch in<br />
eine Mauer integriert, von einer farbenfrohen, romantischen<br />
Bepflanzung umrahmt oder als Hingucker in die Terrasse eingegliedert<br />
schaffen Garten- und Landschaftsbauer mit diesen<br />
Wasserspielen beeindruckende Gartenbilder, die optisch<br />
und akustisch überzeugen und fast nebenbei für ein angenehmes<br />
Klima sorgen.<br />
BEWEGT UND DOCH<br />
BERUHIGEND<br />
Quellsteine sind die richtige Wahl, wenn<br />
sich Gartenbesitzer bewegtes Wasser<br />
wünschen, das aber dennoch ruhig und<br />
bedächtig wirkt. Mit dem leise plätschernden<br />
Wasser, das sanft an den Seiten der Quellsteine<br />
herab fließt, erhält der Garten eine entspannte Atmosphäre.<br />
Da es diese Wasserspiele in ganz unterschiedlichen Ausfüh-<br />
→
60 | GARTEN | WASSER WIRKT WUNDER<br />
rungen gibt, ist auch für jeden Gartenstil und jedes Budget der<br />
passende Quellstein erhältlich. Wer es rustikal mag, für den<br />
können die Landschaftsgärtner große, eindrucksvolle Findlinge<br />
in den Garten setzen und als Quellsteine umfunktionieren.<br />
Besonderen Charme bekommen sie durch Moose und kleine<br />
Blattpflanzen, die sich nach und nach an den Kanten und Ecken<br />
der Steine ansiedeln. Wichtig bei solchen Schwergewichten ist<br />
es, für einen guten Stand zu sorgen, damit sie nicht umkippen<br />
oder wegrutschen und zu einer Gefahr werden. Quellsteine<br />
aus poliertem Granit oder Edelstahl sind für klare, architektonische<br />
Gärten zu empfehlen. Als Würfel oder Kugeln geformt<br />
und zu mehreren in den Boden gelassen, passen sie optimal in<br />
eine moderne Umgebung und verströmen reduzierte Eleganz.<br />
Eine weitere Möglichkeit sind Wassertische. Diese sind eine<br />
Kombination aus Reflexionsbecken und Wasserschütte. Durch<br />
eine professionelle, absolut waagerechte Anbringung spiegeln<br />
sich auf ihrer glatten Oberfläche eindrucksvoll Himmel und<br />
Umgebung, während das Wasser an den Seiten in kleinen,<br />
gleichmäßigen Wasserfällen hinab fällt. #<br />
QUELLE UND FOTOS BGL<br />
INFORMATIONEN www.mein-traumgarten.de<br />
FASZINATION TEICH<br />
Gewässer ziehen nicht nur Menschen an, auch Tiere wie<br />
Amphibien und Insekten wissen Feuchtgebiete zu schätzen:<br />
Dicht bepflanzte Ufer, Sumpfbereiche und verschiedene<br />
Wassertiefen bieten einer Vielzahl von Lebewesen<br />
Brutstätten, Lebensraum, Abkühlung und<br />
Flüssigkeit. Amphibien wie Frösche oder Molche sind<br />
nicht nur spannend zu beobachten, sondern ernähren<br />
sich auch von für uns lästigen Mücken. Möchte der Gartenbesitzer<br />
Fischbesatz, sollte der Teich von Anfang an<br />
entsprechend geplant werden. Da die Fische genügend<br />
Bewegungsfreiheit benötigen, ist die Teichgröße entscheidend.<br />
Diese hängt von der gewünschten Fischpopulation<br />
ab, doch 2.000 Liter Wasser und eine Tiefe von<br />
einem Meter sollten mindestens gegeben sein – noch<br />
besser sind 10.000 bis 25.000 Liter. Dann erst bietet das<br />
Gewässer wirklich ausreichend Platz und Sauerstoff,<br />
heizt sich im Sommer nicht zu sehr auf und ist auch zum<br />
Überwintern der Fische geeignet, da der Boden eisfrei<br />
bleibt. Außerdem gilt: je größer der Teich, desto stabiler<br />
die Wasserwerte. Biotop- oder Naturteiche sind in der<br />
Regel selbsttragend. Das bedeutet, das ökologische<br />
Gleichgewicht bleibt ohne Zutun des Menschen intakt.<br />
Auch eine Filterung des Wassers ist nicht nötig. Beim<br />
Fischbesatz legt man den Schwerpunkt bei solchen Teichen<br />
zumeist auf heimische Fische. Für wen die Beobachtung<br />
der Fische an erster Stelle steht, sollte Tiere<br />
mit einem farbenfrohen Schuppenkleid wählen. Besonders<br />
beliebt sind asiatische Goldfische oder Kois, die im<br />
Teichwasser wunderbar zu sehen sind. Diese müssen<br />
aber fachgerecht gefüttert werden. Hier sollte unbedingt<br />
der Rat eines Fachmannes eingeholt werden, auch<br />
was die Pflege des Teichs und die Auswahl der Bepflanzung<br />
betrifft – ein Kapitel für sich. #<br />
QUELLE BGL · FOTOS www.flh-ev.de<br />
INFORMATIONEN www.flh-ev.de
| GARTEN | 61<br />
Klassisch in eine Mauer integriert sorgen Brunnen für einen Wow-Effekt<br />
im Garten.<br />
Ein solcher Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern<br />
auch ein Ort der Entspannung und ein interessantes Hobby.<br />
Wasserbecken vermitteln ein Gefühl von Friedlichkeit und Weite, denn<br />
auf der ruhigen, glatten Oberfläche des Wassers spiegeln sich der<br />
Himmel, das Licht und benachbarte Pflanzen.<br />
Wasserschütten sind immer in Bewegung und sorgen mit ihrem kühlen<br />
Nass für ein angenehmes Klima im Garten.<br />
Besuchen Sie unseren<br />
Marktplatz innovativer Gartenideen<br />
Reschenbachstraße 18/19, 80999 München, Tel. 089/89 28 65-0<br />
www.schleitzer.de
62 | LEBEN + DESIGN | KITCHEN STYLE: AMERICAN DINER<br />
Amerika, das Land des Rock n‘ Roll und der<br />
endlosen Highways: In Filmen entführen<br />
uns Diners in die Zeit der 50er Jahre mit<br />
ihrer einzigartigen Ästhetik. Und genau<br />
die ist es, die Vintage-Fans lieben und ins<br />
Heute holen wollen! Wir zeigen, was eine<br />
Küche zum American Diner macht.<br />
Lollipop und<br />
Icecream<br />
Untersetzer im<br />
typischen Fifties-Style<br />
FOTO past perfect.<br />
Ähnliche Motive gibt es<br />
auch als Blechschilder.<br />
American Diner Kitchen Style<br />
Für Amerikaner ist die Küche das Herzstück des Hauses.<br />
Oft werden auch Gäste bewirtet. So können die Kühlschränke<br />
gar nicht groß genug sein, während üppig<br />
ausstaffierte Kücheninseln zum Zentrum des Koch-Geschehens<br />
werden. Küchen „Made in the USA“ sind also das genaue<br />
Gegenteil von dem, was man unter einer minimalistischen<br />
Einrichtung versteht. Besonders Fans der Filme und Serien<br />
aus den 50er Jahren kommen hier voll auf ihre Kosten: Warme,<br />
milchige Töne, die sich mit allen Arten von Candy-, Ice Creamund<br />
Lollipop-Colors verbinden, sind genauso unverzichtbar in<br />
der amerikanischen Küche wie die Pancakes am Morgen. Hier<br />
lassen sich Elemente im Vintage-Stil hervorragend mit dem<br />
Industrial Style kombinieren. Leuchtreklamen, Retro-Poster,<br />
Blechschilder, Muscle Car Miniatur-Autos und Uhren im Retro-<br />
Look laden ein auf eine faszinierende Reise durch die Zeit.<br />
Und natürlich der Coca-Cola- bzw. Pepsi-Schriftzug, der nicht<br />
fehlen darf. Accessoires wie Retro-Küchengeräte vervollständigen<br />
das Gesamtbild.<br />
Rote Sitzmöbel, schwarz-weiße Flächen, Resopal-Tische und<br />
Schriftzüge zeigen Flagge. FOTOS ineoteric, Trödelwelt Riem<br />
Als Gegenpart zu den süßen Candy-Colors kann aber auch<br />
kräftiges Rot Akzente setzen. Stilecht wird die amerikanische<br />
Küche mit einem Essbereich, der aus einem kleinen Tisch<br />
mit Resopal-Platte und einer roten Lederbank besteht.<br />
Schwarz-Weiß-Rot: Keine Frage, dieser Stil ist unkompliziert,<br />
fröhlich und farbstark. Wem das zu aber viel ist, der darf sich<br />
bei der Einrichtung gerne vom Hampton-Stil inspirieren lassen,<br />
der mit seinen warmen Pastellfarben und hellen Holzfronten<br />
für eine gemütliche Atmosphäre sorgt. #<br />
QUELLE livingpress · ILLUSTRATION Fotolia.com / RetroClipArt
| LEBEN + DESIGN | 63<br />
Küchenmixer im Retro-Style gibt es neu zu<br />
kaufen. FOTO Smeg<br />
Wem Rot zu stark ist, für den bietet sich die pastellige Alternative „Hampton-Style“ an.<br />
FOTO Pinterest<br />
Hier sind es die Geräte, die die Küche farblich dominieren – allen voran<br />
der riesige US-Kühlschrank. FOTO Vintage Industrial Style<br />
Küche in soften Icecream-Farben – damals wie heute ein Hingucker.<br />
FOTO Cola Red<br />
Retro-Radio – auch mit moderner Technik<br />
erhältlich. FOTO Pinterest<br />
Leuchtschriften – das Tüpfelchen auf dem „i“.<br />
FOTO Pinterest<br />
Ob Stuhl oder Barhocker: Hauptsache Kunstleder<br />
und Metallgestell. FOTO Pinterest<br />
Kennt man aus Eisdielen: Serviettenspender.<br />
FOTO Pinterest<br />
Küchenuhren<br />
aus<br />
Bakelit<br />
– neu<br />
aufgelegt.<br />
FOTO<br />
64 | LEBEN + DESIGN | „ALS-OB“-LAMPEN<br />
„Als-ob“-Lampen<br />
Lampenschirme mit Nagel und Faden<br />
Na, geht Ihnen ein Licht auf?<br />
Schauen Sie genau hin: Diese<br />
„Lampenschirme“ sind genagelt<br />
und tun so, „als ob“ sie echt<br />
wären. Die Zuleitung fürs<br />
Leuchtmittel ist ein Stilelement.<br />
Den originellen und erhellenden<br />
Wandschmuck können<br />
Sie ganz leicht selber<br />
machen – in verschiedenen<br />
Varianten. Im „Light it Up“ Nagel<br />
& Faden Set ist drin, was<br />
der Hobby-Lampendesigner<br />
braucht: 150 Nägel, reichlich<br />
Faden und drei Vorlagen (ohne<br />
Leuchtmittel und Kabel). Für<br />
den „schnellen“ Lampenschirm<br />
mit Aha-Effekt, von Donkey<br />
Products über design3000 #<br />
FOTOS Donkey Products
| LEBEN + DESIGN | 65<br />
Das Who is Who der Modewelt<br />
Bill Blass<br />
„Im Zweifel sollte man immer Rot tragen.“<br />
William Ralph „Bill“ Blass war ein amerikanischer<br />
Modeschöpfer. Er wurde am 22. Juni 1922 in Fort<br />
Wayne, Indiana geboren. Sein Vater war Verkäufer,<br />
die Mutter Schneiderin. Schon früh entdeckte Blass sein<br />
Interesse an Mode. In der Schule nutzte er die Freistunden,<br />
um Modezeichnungen anzufertigen – inspiriert vom Glamour<br />
Hollywoods, einem Lichtblick in den Zeiten der Depression.<br />
Besonders gerne zeichnete er elegante Damen in Roben und<br />
Cocktailkleidern. Mit 15 erlernte Blass das Nähen und verkaufte<br />
seine ersten Abendkleider an einen Händler aus New York.<br />
Mit 17 hatte er schließlich genug Geld gespart, um ein Modestudium<br />
in Manhattan zu beginnen. Nebenbei arbeitete er als<br />
Illustrator für eine Sportmodenfirma. Bereits ein Jahr später<br />
gewann Blass für seine Leistungen den ersten Fashionaward.<br />
Nachdem Bill Blass einige Jahre in der Army verbracht hatte,<br />
konnte er sich nach dem Ende des Krieges wieder der Modeindustrie<br />
widmen. Der Designer arbeitete u. a. für Anne Klein,<br />
Anna Miller und Maurice Rentner. Für letzteren war er viele<br />
Jahre tätig und kletterte die Karriereleiter nach oben. 1970<br />
erwarb Blass schließlich das Unternehmen und nannte es „Bill<br />
Blass Limited“. In den folgenden 30 Jahren ergänzte er das<br />
Sortiment, das bisher aus Herren- und Damenmode bestanden<br />
hatte, um u. a. Bademode, Reisegepäck, Düfte und Schokolade.<br />
Zudem ging er zahlreiche Kooperationen ein, entwarf<br />
Flugzeuguniformen und arbeitete u. a. gemeinsam mit Duftherstellern<br />
und Ford. Gerade durch die Zusammenarbeit mit<br />
dem amerikanischen Automobilunternehmen wurde sein<br />
Name vielen Amerikanern ein Begriff. Mitte der 70er-Jahre<br />
verhalf Blass, der stets eine Schwäche für die glamouröse<br />
Welt Hollywoods hatte, dem Cocktailkleid zu einem Comeback.<br />
Auch seine übrigen Entwürfe waren elegant, die Silhouetten<br />
warteten oft mit raffinierten Überraschungen auf.<br />
Wichtige Persönlichkeiten wie die damaligen First Ladys<br />
Nancy Reagan, Barbara Bush und Opernsängerin Jessye Norman<br />
trugen regelmäßig seine luxuriösen, farbenfrohen und<br />
stilvollen Roben.<br />
Im Jahr 1999 verkaufte Bill Blass sein Unternehmen und setzte<br />
sich in Connecticut zur Ruhe. Kurz nachdem er mit dem<br />
Schreiben seiner Memoiren begonnen hatte, wurde bei ihm<br />
Krebs diagnostiziert, dem er 2002 erlag. Inzwischen trägt das<br />
Unternehmen den Namen „Bill Blass Group“, Creative Director<br />
ist derzeit Chris Benz. Die hochpreisige Mode von Bill Blass<br />
steht weiterhin für hochwertige Qualität und für elegante,<br />
sportliche Entwürfe mit einem Hauch lässigen Glamours. #<br />
QUELLE fashionpress.de · FOTOS pinterest
66 | VORSCHAU & IMPRESSUM<br />
Vorschau<br />
Im September kommt der Sommer zur Ruhe.<br />
Zeit für optische Veränderungen und jede<br />
Menge guter Vorsätze für den Herbst.<br />
KULINARISCHER HERBSTANFANG<br />
VORSCHAU AUF DIE NEUE MODE<br />
STYLISH WOHNEN – NEUE IDEEN<br />
GESUNDHEIT: STRESSMANAGEMENT<br />
IMPRESSUM<br />
FOTOS Fashion Week Paris, agnes b.,<br />
Lifeclass Hotels Portoroz, Magical Furniture,<br />
Shutterstock.com / lassedesignen<br />
Das regionale Lifestylemagazin für<br />
<strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong> und das Fünfseenland<br />
3. Jahrgang<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Michael Ortner<br />
MedienFusion<br />
Verlag<br />
VERLAG:<br />
MedienFusion Verlag KG<br />
Geschäftsführender Gesellschafter:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Am Aichberg 3 · D - 86573 Obergriesbach<br />
Tel. 08251 -<br />
MedienFusion<br />
8 88 08 - 52 · Fax 08251 - 8 88 08 - 53<br />
arntzen@medienfusion-online.de<br />
Verlag<br />
www.medienfusion-online.de<br />
MedienFusion<br />
Verlag<br />
VERLAGS- UND ANZEIGENLEITUNG:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251-88808-52<br />
arntzen@medienfusion-online.de<br />
MedienFusion<br />
Verlag<br />
CHEFREDAKTION:<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Tel. 08251 - 5 10 59<br />
eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />
WEITERE MITARBEITER<br />
DIESER AUSGABE:<br />
Maren Martell, Angelika Pudellek,<br />
ONLINE-REDAKTION:<br />
onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />
ANZEIGENVERKAUF:<br />
Vera Schäfer · Tel. 08251 - 8 88 08 - 45<br />
schaefer@medienfusion-online.de<br />
ANZEIGENPREISLISTE:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3,<br />
gültig seit 1. Januar <strong>2017</strong><br />
L AY O U T:<br />
Antje Scheja<br />
www.magazinesolutions.de<br />
DRUCK:<br />
Kessler Druck + Medien GmbH & Co. KG<br />
Michael-Schäffer-Str. 1 · 86399 Bobingen<br />
www.kesslerdruck.de<br />
SOCIAL MEDIA:<br />
Michael Ortner<br />
www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />
ABONNEMENT:<br />
Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint monatlich<br />
jeweils zum Monatswechsel in den Regionen<br />
<strong>Bayerisch</strong>-<strong>Schwaben</strong> und Fünfseenland<br />
(siehe Mediadaten). Der Preis für ein Jahresabonnement<br />
beträgt 48.– € inkl. MwSt und<br />
Versandkosten (Inland).<br />
URHEBER- UND VERLAGSRECHT:<br />
Copyright © <strong>2017</strong> für alle Beiträge bei<br />
MedienFusion Verlag KG<br />
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche<br />
Genehmigung des Verlages vervielfältigt<br />
oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot<br />
fallen insbesondere der Nachdruck und die<br />
gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die<br />
Aufnahme in elektronische Datenbanken und<br />
die Vervielfältigung auf elektronischen<br />
Datenträgern.<br />
MedienFusion<br />
Verlag
DER ELEGANTESTE WEG,<br />
MIT KONVENTIONEN ZU BRECHEN.<br />
DER CADILLAC CT6<br />
DER CADILLAC CT6: INNOVATIVES DESIGN UND INTELLIGENTER LUXUS.<br />
DER GRÖSSTE INNENRAUM SEINER KLASSE VERWÖHNT MIT INDIVIDUELLEN<br />
KLIMAZONEN, KOMFORTSITZEN MIT MASSAGEFUNKTION UND BOSE®-PANARAY®-<br />
SOUNDSYSTEM. SEINE EINZIGARTIGE LEICHTBAU-ARCHITEKTUR SORGT MIT DEM<br />
EFFIZIENTEN 3.0L-V6-TWIN-TURBOMOTOR FÜR BEEINDRUCKENDE DYNAMIK.<br />
CADILLACEUROPE.COM/CT6<br />
JETZT PROBEFAHRT BUCHEN UND ATTRAKTIVE LEASINGANGEBOTE ENTDECKEN.<br />
Autohaus Steppe GmbH · Von-Holzapfel-Straße 2 · 86497 Horgau<br />
Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de<br />
www.autohaussteppe.de<br />
KRAFTSTOFFVERBRAUCH INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT (L/100 KM): 13,6–13,2/7,5–7,4/9,8–9,6; CO 2<br />
-EMISSIONEN KOMBINIERT: 233-218 G/KM (GEM. VO[EG] NR. 715/2007);<br />
ABB. ZEIGEN SONDERAUSSTATTUNGEN. ©2016 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®
Günz<br />
Wertach<br />
Lech<br />
Iller<br />
Donau<br />
FLUSS-TOUREN<br />
Die schönsten Plätze in der Region entdecken!<br />
Videos auf www.lechreporter.de