URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Nr.3
Frühling/
Sommer 2017
Open air – jetzt die
Audi Cabriolets erleben.
Freiheit, die inspiriert. Faszination auf den ersten Blick. Entdecken Sie die Cabriolets von Audi.
Mit dem Audi A3 Cabriolet*, dem neuen Audi A5 Cabriolet* und dem Audi TT Roadster* steht Ihnen
die Welt offen. Steigen Sie ein!
* Kraftstoffverbrauch l/100 km: kombiniert 6,9 – 4,2; CO₂-Emissionen g/km: kombiniert 158 – 110.
Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO₂-Emissionen sowie Effizienz klassen bei Spannbreiten
in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz.
Jetzt bestellen, im Frühling starten.
Autohaus Rinner GmbH
Demmeljochstr. 48, 83646 Bad Tölz, Tel.: 0 80 41 / 78 95-30, Fax: 0 80 41 / 78 95-40
info@autohaus-rinner.de, www.audi-partner.de/autohaus-rinner
An einer Probefahrt interessiert?
Code scannen und Termin vereinbaren. Kosten laut Mobilfunkvertrag.
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Isarwinkler,
der Winter ist vorbei und nun liegt die wunderbare Frühlings- und Sommerzeit vor uns,
in der sich unsere Region rechts und links an der grünen Isar einmal mehr von ihrer schönsten Seite zeigt.
Standen in den vergangenen Monaten vor allem die vielen unterschiedlichen Wintersportmöglichkeiten im
Vordergrund, bietet sich jetzt eine ganz neue Bandbreite an Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten,
die wir und unsere Gäste in vollen Zügen genießen dürfen.
Auch in der Landwirtschaft gibt es jetzt wieder viel zu tun. Grund genug, einmal das Augenmerk
auf unsere zahlreichen bäuerlichen Anwesen zu lenken, die von traditioneller Almwirtschaft über
hochmoderne Betriebe viele Facetten zeigen.
2017 ist ein besonderes Jahr für die Gemeinde Gaißach. Denn im August wird dort das 1200-jähriges
Dorfjubiläum gefeiert und dabei viel über die Geschichte, die Tradition und das Brauchtum erzählt werden.
Wir haben schon mal eine Dorfführung für euch gemacht.
Unsere schönen Trachtengwander durften wir an einem ganz urigen Platz in Szene setzen –
im Gasthaus Ramsau bei Bad Heilbrunn. Allseits bekannte und geschätzte „Trachtleradressen“ wie
Uschi Disl in Dietramszell, Stoff & Knopf in Egling sowie die Trachten- und Lodenstub’n Elisabeth Ertl
und Lederhosen Bammer in Lenggries haben dazu beigetragen und
zeigen darin ihre schönsten Gwander für Sie und Ihn.
Wir hoffen, es ist uns wieder gelungen für euch eine bayerisch-bunte Mischung an Themen
zusammenzustellen, interessante und lustige Geschichten zu erzählen und den einen oder
anderen Ratgeber zu präsentieren.
Aber schaut einfach selbst und verbringt eine schöne Zeit mit unserer neuen Ausgabe
vom d’Isarwinkler. Wir freuen uns, wenn’s euch gefällt.
Herzlichst,
eure Christine Strauß
(Mitherausgeberin)
und das Team vom
d’Isarwinkler
3
INHALT
8
Isarwinkler Aussichten und Ansichten
Bloß a bissal bled daherg’redt!................................................................... 6
Landwirtschaft
Die Treue zum Familienbetrieb.................................................................. 8
Tennisclub Greiling
22
42
Sport, Spiel, Spaß..................................................................................... 20
Mia ziang Tracht o...
Unser schenstes Trachtengwand.............................................................. 22
Musikantentreffen
Stephanie Schwarz & Alexander Pointner.............................................. 42
Golfclub Bad Tölz
46
Ein Eldorado für Golfer........................................................................... 46
Herzensangelegenheiten
A bissal wos fürs Herz & Gmiat.............................................................. 52
Mechthilde Bauer
Bergläuferin aus Gaißach........................................................................ 66
4
INHALT
68
I mog mei Goaßa
A ganz a b’sonderne Heimatliebe............................................................. 68
Zuagroasten-Stammtisch
Mia san de Zuagroasten und do samma dahoam! .................................. 76
78
90
Grausam Goaßa
Die schönsten Bärte im Isarwinkel.......................................................... 78
Autofrühling........................................................................................... 82
Musikantentreffen Tegernsee.............................................................. 90
Schöner wohnen............................................................................................ 94
104
Gastrotipps im Isarwinkel........................................................................ 104
Veranstaltungen............................................................................................116
In is wer drin is............................................................................................. 125
Impressum..................................................................................................... 130
5
Aussichten
Isarwinker
Ansichten
&
...und bloß a bissal bled daherg’redt!
Mei schee, jetzt is’ boid soweit. Meine Lieblingsjahreszeit
ist da: der Frühling! Und wenn mia scho über
scheene Aussichten und Ansichten reden, dann kemman
mia nicht an uns Isarwinkler Mannsbilder vorbei. Mia
schau’n nämlich scho wirkle wos gleich. Und dass mia
echt’n Mannsbilder einer aussterbenden Rass’ o’ghörn,
derf’ad jedem bekannt sein.
So echte Kerle san rar. Mia san schneidig (cool) und
emanzipiert, aber bei so manchen Frauenarbeiten zufälligerweise
furchtbar ungeschickt. „Dummheit schützt
vor Arbeit“, des hod bei da Mama scho immer funktioniert
und a bisserl a bei unsere Frauen. Dafür tragen wir
sie über die Schwelle, was so manchem Artgenossen aus
der Großstadt rein körperlich an seine Grenzen stoßen
lässt. Auch das von seinem Weibi vorgeschriebene Workout
nach dem Office lässt ihn nie an unsere Stärken
herankommen. So viele von ihnen sind verweichlicht
und verweiblicht, weil sie vor lauter Frauenverstehen
vergessen haben, dass wir Jäger und keine Sammler sind.
Sie haben’s schwer, sich zu behaupten und den g’rechten
Platz in der heutigen Zeit zu finden und sich a bisserl
maskuliner durchzusetzen. Es wär’ aber a koa Wunder:
Sie brauchen länger im Bad wia ihre Frauen und haben
ein Faible für Accessoires, z.B. einen Schal. Mia hoin
uns liaber eine Lungenentzündung, bevor mia selbigen
anlegen würden. Unsere Accessoires beschränken sich
auf einen handgestickten Hosentrager, an Huat (grea
gsámad versteht sich) und ggf. no a Messer im Messertascherl
der Lederhosen, de mia womöglich scho in der
dritten Generation trogn. Ende! Mehr nicht! Und im
Bad wird owebraust, gschneidst und kampelt (sofern
man noch Haare hat). Gebadet und rasiert wird einmal
in der Woch’ am Samstag, ob’s es braucht oder ned. Und
des glangt, weil mia schaun so scho sauguad aus.
Außerdem schmücken uns unsere Frauen. Und selbst,
wenn sie sich mal beschweren sollten, dass mia so gar
keine Frauenversteher wären und nicht gscheid zuhören,
dann seng mia des positiv: Sie derf uns auch de gleiche
Gschicht’ a dreimoi erzähl’n, des gspannan mia gar ned!
Des is des Scheene an uns Isarwinklern – mia seng hoid
ois positiv und bei uns ist des Glas immer halb voll.
Vorausgesetzt es is’ koa Bier drin, dann schaut’s glei
ganz anders aus.
In diesem Sinne: Schöne Aussichten in einen wunderschönen
Frühling!
Euer Isarwinkler
6
Sie beeinflusst unser Landschaftsbild wie kaum ein anderes Berufsfeld und
schmückt unsere Dörfer mit wunderschönen alten Bauernhöfen: die Landwirtschaft.
Von ihnen geht eine Faszination aus, die nicht nur für den Fremdenverkehr,
sondern auch für uns, die hier aufgewachsen sind, seit jeher spürbar ist und bleibt.
Die Mauern der Höfe, die teilweise viele Jahrhunderte alt sind, hätten uns einiges zu erzählen
von all den vielen Menschen, die hier lebten und arbeiteten.
Von einer Zeit, die heute wie ein Märchen klingt, und von vielen Begegnungen und Schicksalen
begleitet wurde. Die stets geprägt war von Arbeit, die von vielen Händen ausgeführt
wurde. Auch wenn Pferd und Ochse heute von Traktoren und die vielen Knechte und Mägde
von Maschinen ersetzt wurden, ist eines geblieben: Die Leidenschaft Landwirtschaft,
die Liebe zu den Tieren, zur Natur und unserer Heimat. Die Treue zum Familienbetrieb und
der Wille zur Flexibilität, der viele Bauern und Bäuerinnen beharrlich weitermachen lässt,
in der Hoffnung, dass die nächste Generation genauso denkt.
Titelbild: Jacqueline Krause-Busberg
Leidenschaft Landwirtschaft
Text: Michaela Probst
Bilder: Michaela Probst u.a.m.
Die kleinen Betriebe werden weniger.
So entstehen immer größere
Höfe mit größeren Flächen und
immer mehr Tieren. Die aktuelle
Diskussion zur Anbindestall-Haltung
seitens des Tierschutz macht
es nicht leichter. Wenn der Laufstall
zur Pflicht wird, verschwinden viele
der kleinen Betriebe und auch die
Kühe auf der Weide. Es sind nicht
immer einfache Zeiten für die Bauern
von heute. Schon längst erntet
der dümmste Bauer nicht mehr die
größten Kartoffeln, aber dafür viel
Kritik, weil die Gülle zu sehr stinkt
und der Mist auf der Straße liegt
und die Fliegen, die die Kuhherde
begleiten, stören. Genauso wie das
Glockengeläut der Kälber.
Ab wann sind die Kälber ausgewachsen
und werden gedeckt?
Meist ist es das Reagenzglas, das
die zweijährigen Kälber nach einer
Tragzeit von 9 1/2 Monaten zu Kühen
macht.
Wie oft kalbt eine Kuh?
Durchschnittlich einmal im Jahr.
Beim Lettner in Sachsenkam
Einer der Landwirte, der jene Flexibilität
umgesetzt hat und bei dem
die Leidenschaft zur Landwirtschaft
unverkennbar weiterlebt, erwartet
uns in Sachsenkam bei den Lettners.
Beim „Beckä“ nennt man dort den
Was passiert mit den männlichen
Kälbern?
Sie verlassen nach ca. 4 Wochen
den Stall und werden für die Mast
verkauft.
Hof, der in der fünften Generation
heute von Franz und Barbara Lettner
geführt wird. Ein 1000 m2 großer
Laufstall mit einem Melkroboter. Der
Stall beherbergt ungefähr 60 Milchkühe
und 40 Kälber, das jüngste
10
Wie viel Liter Milch schenkt euch
denn eine Kuh im Jahr?
Die schwarz gefleckten Kühe geben
bis zu 14000 Liter Milch. Das oberbayrische
Fleckvieh ca. 10000 Liter.
Dafür haben sie mehr Körpermasse
und eignen sich zusätzlich für den
Mastbetrieb.
zwei Wochen bis zu zwei Jahren. Von
den Milchkühen haben zwar alle eine
Nummer, aber viele von ihnen auch
Namen. Schließlich ist die ein oder
andere Kuh-Dame bis zu 14 Jahre
auf dem Hof und gehört fast zur Familie.
Neben Franz und Barbara helfen
auch noch die Eltern mit. Die Hündin
Mali begleitet uns auf der Betriebsführung
und der einjährige „Donerl“,
der Nachwuchs der Lettners,
verfolgt unser Interesse aus dem Kinderwagen
neugierig mit. Wie wird die
Landwirtschaft wohl aussehen, wenn
er mal den Hof seiner Eltern übernimmt?
Vor zehn Jahren ist der Hof der
Lettners direkt im Dorf abgebrannt.
Franz hat danach den Betrieb von
seinen Eltern übernommen und am
Ortsrand von Sachsenkam einen
Laufstall gebaut, ganz abseits mit
einer wunderschönen Aussicht auf
die Berge. Damals war Franz einer
der Vorreiter hier im Isarwinkel mit
seinem großen modernen Laufstall,
Vom „Moarä“ spricht man heute,
wenn jemand ziemlich selbstbewusst
auf dicke Hose macht. Zurecht, denn
der Begriff stammt vom größten
Bauern im Dorf der „Moar-Bauer“
ausgestattet mit einem Roboter. Er
übernimmt das Melken der Kühe und
wir beobachten das Spektakel ganz
gespannt. Jede Kuh geht freiwillig
zwei- bis dreimal an den Melkstand,
der sie nur augenscheinlich in die
Mangel nimmt. Er erkennt jede Kuh
durch ihren Chip, tastet die Zitzen
via Sensor ab und reinigt diese. Danach
setzt er die Melkbecher an und
zapft ihr ungefähr 15 bis 20 Liter
Milch pro Melkvorgang ab. Wie oft
die Kuh zum Melken kommt und
wie viel Milch sie uns schenkt, wird
via Computer erfasst und von Franz
ausgewertet. Auch ohne das Kraftfutter,
das die Kuh nach dem Melken
erwartet, lässt sie sich immer wieder
gern darauf ein. Die Euter sind voll,
zwicken und möchten geleert werden.
Zu der anderen Zeit können sich die
Tiere frei im Stall bewegen. Im Sommer
wie im Winter. Die Futterrinne
ist stets gefüllt, eine automatische
Bürste striegelt die Kühe und ein Roboter
reinigt die Laufwege vom Mist.
Stallzeit gibts bei den Lettners trotzdem
wie bei allen Bauern auch. Die
vielen Kälber müssen getränkt werden.
Das Futter bereitgestellt, der Stall
gereinigt und die Tiere, die schon länger
nicht beim Melken waren, zum
Melkstand getrieben werden. Die
Arbeit auf dem Feld im Sommer und
im Holz meist im Winter verteilt sich
übers Jahr. Zudem betreiben die Lettners
eine Biogasanlage. Es gibt immer
etwas zu tun und die meisten Bauern
Wie siehts mit dem Milchpreis aus?
Der Milchpreis schwankt je nach
Angebot und Nachfrage und richtet
sich auch nach bestimmten Qualiätsmerkmalen:
z. B. Fettanteil, Eiweiß,
Keimbelastung usw. Im Moment
liegt er bei ca. 40 Cent pro Liter
brutto.
müssen neben der Landwirtschaft
einem zweiten Beruf nachgehen. „Es
ist einfach schön, im eigenen Betrieb
zu arbeiten mit so viel Freude an der
Arbeit und auch an der Technik“,
schwärmt Franz uns vor. Seine Frau
ist auch auf einem Hof aufgewachsen
und freut sich. Ihr ist ein Bauer lieber
als ein Prinz, denn der Zusammenhalt
in der Familie, ist durch die gemeinsame
Arbeit besonders intensiv.
Ich freu mich über die interessanten
Eindrücke und über den Stallgeruch,
den ich mit nach Hause nehme und
der mich an meine Kindheit erinnert
und an viele schöne Stunden bei unseren
Nachbarn auf dem Bauernhof.
11
Auf’m Strasser Hof in Schlegldorf
Bei Familie Müller daheim, so
schreibt man sich bei den Strassers,
ist es so wie noch auf vielen Höfen
hier im Isarwinkel. Auf dem ca. 300
Jahre alten Hof mit 18 Milchkühen,
30 Jungtieren und 10 Kälbern werden
die Kühe je nach Zustand der
Weiden von Mai bis Oktober auf die
Felder getrieben. Im Winter stehen
die Kühe im Anbindestall. Die Jungtiere
dürfen den Sommer über auf
die Alm. Wie die meisten Landwirte
gehen Alexandra und Hans hauptberuflich
einer weiteren Beschäftigung
nach. Hans ist fünf Tage die
Woche als Maurer zugange und
seine Frau geht zweimal die Woche
ihrer Arbeit als Bankkauffrau nach.
Stallzeit ist zweimal am Tag: Melken
mit der Melkmaschine, füttern,
Kälber tränken und ausmisten. Die
beiden Söhne Hansi und Paul helfen
schon fleißig mit. Der 12-jährige
Paul ist sich sicher – er wird den
Strasserhof einmal weiterführen.
Almbetrieb auf der
Strasseralm auf dem
Brauneck
Bis 2012 war der Auer Alois aus
Tölz „Hiata“ auf der Strasseralm.
14 Jahre lang, solange es ihm körperlich
möglich war, kümmerte er
sich mit Leib und Seele um 40 Jungtiere
auf der Gemeinschaftsalm. Ein
Glücksfall, genauso wie Adi, der
vergangenen Sommer die Aufgabe
übernommen hat und auch heuer
wieder die Arbeit auf der Alm verrichten
will. Natürlich erlebt man
dort viele schöne Stunden in der Natur,
doch meist ist es viel Arbeit, die
es dort auf dem Brauneck zu verrichten
gibt. Es ist nicht immer leicht,
alle Tiere beisammenzuhalten. Morgens
und abends werden sie gezählt.
Zudem wird täglich der Elektrozaun
geprüft und wenn nötig in Stand
gesetzt. 32 Hektar umfasst die Weide,
auf der sich die Tiere frei bewe-
Beim Strasser hat noch jede Kuh
ein Namensschild
12
gen. Auf der Alm da gibt’s keine
Langweile, denn wenn es die Zeit
zulässt, geht’s zum „Schwent’n“.
Damit die Weideflächen nicht verbuschen,
werden dort aufkommende
Bäumchen entfernt. „Nach einer
schwierigen Suche, sind wir sehr
froh, dass wir wieder jemanden so
zuverlässigen und leidenschaftlichen
für unsere Alm gefunden haben“,
freut sich Alex.
Die Strasseralm bietet zudem für
alle Wanderer und Skifahrer eine
besonders gemütliche Rast. Kann
leicht sein, dass man dort auch mal
ein bisschen länger sitzen bleibt und
die herrliche Aussicht auf der Sonnenterasse
genießt.
Mit Leidenschaft
Rinderzucht
Hans’ Augen leuchten, wenn er
von seinem großen Hobby erzählt
– der Zucht. Er bedient sich dabei
bei Besamungsstationen und stellt
das Erbgut so zusammen, dass ein
besonders schönes Kalb zustande
kommt. Die schönsten Kälber behält
er dann im Stall und hofft darauf,
dass sie vielleicht den ein oder anderen
Preis auf einer Tierschau ergattern.
Die Kühe werden dafür extra
schön gemacht: Geschert, die Klauen
geputzt und selbst der Gang wird geübt.
Grad so, wie bei den Models auf
dem Laufsteg – nur mit vier Beinen.
Schön, dass es Euch Bauern gibt.
Es ist heutzutage kaum mehr vorstellbar,
dass noch vor weniger als
100 Jahren die Bauern über allen
Dingen standen. Sie waren die Herren
über ihre Länderein und über
ihre Dienstmägde und -knechte. Unangefochten.
Sie lieferten Lebensmittel
und hatten daher einen sehr
hohen Stellenwert in der Gesellschaft.
Den haben sie auch heute
noch. Doch mit viel weniger Wertschätzung.
Der Milchpreis schwebt
über ihnen wie ein ständiges Damoklesschwert
und auch der Tier- und
Naturschutz macht es den Landwirten
nicht immer leicht. Die jüngste
Diskussion über die Ansiedlung von
Wölfen lässt nicht nur Alex und
Hans schaudern. Denn was passieren
würde, wenn sich Wölfe auf den
Almwiesen frei bewegen dürften,
bedarf keiner Erklärung. Die Landwirte
liefern gerade in unserer Gegend,
mit den vielen land- und forstwirtschaftlichen
Flächen, einen sehr
wichtigen Beitrag, finden wir. Dafür
möchten wir vom d'Isarwinkler einfach
mal Dankeschön sagen!
Den Strassers macht ihre Landwirtschaft
Freude und Hans lobt besonders
die gute und faire Zusammenarbeit
mit der Molkerei. Und wir
freuen uns, wenn wir in Kürze die
Kühe wieder auf der Weide antreffen,
weil das eben nicht selbstverständlich
ist.
13
ANZEIGE
PORTRÄT: Landmaschinen von Valtra – Hans Willibald
Produktivität erfordert Vielseitigkeit
Landmaschinen von Valtra
Valtra N-Serie
Die Traktoren der Valtra N-Serie
vereinen Höchstleistung und Topausstattung
in einem ausgewogenen
und pragmatischen Paket. Die
Valtra N-Serie verkörpert skandinavische
Funktionalität in Vollendung.
Das ganze Jahr über sind die
Traktoren selbst unter schwierigsten
Bedingungen einsatzfähig. Die
Hauptkomponenten wie Motor,
Fahrgestell, Getriebe, Antriebsstrang,
Hinterachse, Hydraulik und
Kabine werden bei Valtra entwickelt
und gefertigt.
Der Stärkste unter den
Vierzylindern
Die neue N-Serie wurde als Allzweck-Traktor
für den europäischen
Markt entwickelt. Der kompakte
Vierzylinder mit einem Leistungsbereich
zwischen 112 und 180 PS
bietet die ideale Lösung für die
meisten Arbeiten in Viehzucht- und
Ackerbaubetrieben. Er eignet sich
allerdings ebenso für Arbeiten im
Forst- und Kommunalbereich –
ganz im Sinne der Valtra Philosophie.
In der dritten Generation der
Valtra N-Serie wurden viele neue
Funktionen eingeführt, die robuste
Grundkonstruktion blieb allerdings
erhalten. Mit dem leistungsstärksten
Modell der N-Serie, dem N174,
steigen diese Vierzylindertraktoren
in eine neue Leistungsklasse auf.
Valtra konnte schon immer die Leistung
von Sechszylindertraktoren mit
Vierzylindermodellen erbringen und
14
hier wurde jetzt nochmals ein großer
Schritt vorwärts gemacht.
Ein kompakter und leistungsstarker
Traktor, der dank neuester SCRMotorentechnik
eine außerordentliche
Kraftstoffeffizienz bietet und den
aktuellen Emissionsvorschriften
(3b) entspricht.
Das neue Design der N103.4-N174-
Modelle sieht nicht nur gut aus,
es reflektiert ihre Funktionalität.
Die Motorhaube ist auf eine völlig
neu gestaltete Fahrzeugfront montiert.
Der Radstand wurde um 100
mm verlängert, um die aktuellste
SCR-Technik in das Design integrieren
zu können. Trotz des längeren
Radstands wurde die Wendigkeit
dieses kompakten Traktors noch
weiter verbessert. Dank der
40
neuen
Bauweise mit einem taillierten Halbrahmen
aus Stahlguss, konnte das
Fronthubwerk optimal integriert
werden. Das Ergebnis ist eine einzigartige
Wendigkeit, die weder durch
das Fronthubwerk noch durch einen
Frontlader eingeschränkt wird.
25
25 Jahre
Valtra Deutschland
25 Jahre Dein Traktor
Feiern Sie mit uns dieses Jubiläum,
profitieren Sie von unseren edition25
Sondermodellen und Preisvorteilen
von bis zu 6000,- Euro!!!
Mehr Infos bekommen Sie direkt bei
uns oder unter
www.valtra.de
Jahre
15
TOP TEAM – TOP SERVICE
seit 1975
Hans Willibald GmbH & Co. KG • Am Steinbach 40 • D-83646 Wackersberg
Tel.: 0049-(0)8041-7827-11 • Fax: 0049-(0)8041-7827-27
hans.willibald@t-online.de • www.hans-willibald.de
Beim Dannerer im Sonnental gibt’s Eier und ein Bauernhofcafé
Wer gern Eier von glücklichen Hühnern
isst, kann diese beim Dannerer
in der Jachenau in Tannern jederzeit
an der Eierkiste mit Kasse abholen.
Dass man damit auch ganz besonders
leckere Kuchen backen kann,
beweist das Bauerhofcafé gleich gegenüber
vom Hof. Im Stüberl oder
auf der Sonnenterasse mit großem
Spielplatz lassen sich die Gäste die
hausgemachten Kuchen, Torten und
Brotzeiten schmecken.
Der Bertenbauer in Dietramszell
Der Bertenbauernhof ist schon seit
vielen Jahrhunderten in Familienbesitz.
Aus ursprünglich einigen 100
Hühnern, nebenbei zur Milchviehhaltung,
hat sich im Laufe der Jahre
ein reiner Geflügelhof mit Hühnern
in Boden- und Freilandhaltung entwickelt.
Ziel war es immer, Eier mit
bester Qualität zu erzeugen. Mit
optimalen Haltungsbedingungen,
gentechnikfreien regionalen Futter-
mitteln und einer intensiven Tierbetreuung
ist dies auch gelungen.
Verkauft werden die Eier vom
Bertenbauernhof an „Unser Land“,
regionale Lebensmittelgeschäfte und
Gaststätten sowie im eigenen Hofladen.
Seit dem Einzug der Südtiroler
Bäuerin gibt es dort, neben eigenen
Produkten und regionalen Schmankerln,
auch eine Vielzahl an Südtiroler
Spezialitäten.
Wohin bringt der Milchfahrer die Milch?
...zur Molkerei Berchtesgadener Land.
Die Genossenschaft wurde 1927 gegründet
und erfasst heute die Milch
von 1800 Landwirten in der Alpenregion
zwischen Zugspitze und Watzmann.
Seit 1995 liefern auch die Landwirte
im Isarwinkel von der Jachenau
über Lenggries bis nach Königsdorf
ihre Milch nach Piding. Am einzigen
Produktionsstandort in Piding im
südöstlichen Zipfel Bayerns sind 400
Mitarbeiter beschäftigt. Das Sortiment
aus Bio-Alpenmilch wird national, das
grüne Premiumsortiment aus der Bergund
Alpenregion mit Schwerpunkt in
Süddeutschland vermarktet. Mehr als
200 Mio. Packungen mit dem Schriftzug
„Berchtesgadener Land“ konnte
die Molkerei 2016 absetzen und erwirtschaftete
insgesamt einen Umsatz
von 205 Millionen Euro. Mit Investitionen
in den Bereichen Ökologie,
Soziales und Ökonomie erweitert die
Molkerei kontinuierlich ihr Engagement
im Nachhaltigkeitsbereich, neben
Herkunft und Fairness der dritte
Grundpfeiler des Genossenschaftsmodells.
Europaweit wird aktuell mit
40,96 Cent brutto* einer der höchsten
konventionellen Milchpreise an die
Bergbauern ausbezahlt.
Molkerei Berchtesgadener Land
16
*bei 4,2% Fett und 3,4% Eiweiß inkl. 10,7% landwirtschaftliche Vorsteuer
In Winkl findet man einen ganz
anderen landwirtschaftlichen Betrieb.
Familie Filgetshofer hat statt
Kühe lieber Geißen im Stall. Ihre
Ziegenmilchprodukte erfreuen sich
Ziegenhof in Winkl
immer größerer Beliebtheit, gerade
bei Allergikern und allen, die gern
richtig guten Ziegenkäse essen. Im
Hofladen gibt es Käse und Wurst
Spezialitäten und Produkte aus der
Region: Marmeladen, Senf, Honig
sowie Produkte ihrer Kräuterpädagogin
und Gartenbäuerin.
Uschis Nudelwerkstatt in Steinbach
Uschi Waldherr vom Greilingerhof
verkauft schon seit vielen Jahren ihre
Eier im alten Milchhäusl im Greilingerhof.
Seit Sommer letzten Jahres
zaubert sie in ihrer Nudelwerkstatt
aus den Eiern leckere Nudeln in
ganz vielen Variationen. Von Spagetti
bis Lasagne und Schleiferl bis
Suppennudeln auch mit Spinat oder
Tomate. Schaut mal im Eierkammerl
in Steinbach/Arzbach vorbei! Dort
gibt’s auch tolle Geschenkideen.
Auf den ersten Blick ist der Biobauernhof
mit seinen 20 Milchkühen ein
ganz klassischer Betrieb bei uns im
Isarwinkel. Aber wer schon mal von
Beindlhof-Eis probiert hat z. B. im
Eiskammerl direkt vor dem Hof, weiß,
dass sich Familie Kniegl ganz was besonderes
hat einfallen lassen. Nur die
besten Zutaten und viel Leidenschaft
für die beste Leckerei der Welt, ließen
das Beindlhof-Eis über den Isarwinkel
hinaus bekannt werden.
Eis vom Beindlhof in Wackersberg
17
ANZEIGE
PORTRÄT: Landmaschinen von Kubota – Hans Willibald
Smarte Durchstarter
Landmaschinen von Kubota – M5001 Serie
Kubota M5001-Serie
Bei der Entwicklung dieses innovativen
Traktors konzentrierte sich das
Unternehmen auf vier Aspekte, die
für einen Landwirt bei seiner täglichen
Arbeit ausschlaggebend sind:
Fahrkomfort, Benutzerfreundlichkeit,
Vielseitigkeit und Manövrierfähigkeit.
So sorgt Kubota für bedeutende
Verbesserungen auf allen
Gebieten, erfüllt die höchsten Ansprüche
der Kunden und steigert
gleichzeitig die Arbeitseffizienz.
Mit der neuen M5001-Baureihe
ergänzt Kubota die M-Serie um
eine weitere Neuerung, die mit den
Modellen M7001 für das Segment
von 130 bis 170 PS begann. Diese
zeichnen sich aus durch eine große
Hubkapazität, auch am Frontkraftheber,
erstklassigen Komfort und
den größten Vierzylindermotor dieser
Traktorenkategorie. Dank dieser
Eigenschaften ist eine optimale Effizienz
gewährleistet.
Zurückkommend auf die M5001
Serie beeindruckt der Vierzylindermotor
V3800 mit 95 bis 113 PS
dank bahnbrechender Dieseltechnologie,
starker Leistungsfähigkeit
und hoher Effizienz. In diesem
Zusammenhang ist das japanische
Unternehmen der erste Hersteller,
der in dieser Leistungsklasse ein
CRS-System (Common Rail System)
mit einem Katalysator auf Harnstoff-Basis
(SCR) komplett unter
der Motorhaube einbaut. Ein wassergekühltes
System für die Abgasrückführung
(EGR), ein Dieselpartikelfilter
(DPF) und ein Dieseloxydationskatalysator
(DOC) ergänzen
die Ausstattung. Das koordinierte
Zusammenspiel dieser Technologien
hilft, ihre individuelle Funktionsfähigkeit
zu optimieren und den
Energieverbrauch zu reduzieren.
Außerdem erfüllt dieser Motor mit
16 Ventilen die strengen Anforde-
18
ungen der Stufe 4 der europäischen
Richtlinie für die Begrenzung der
Abgasemissionen.
Unkompliziert, wendig und
komfortabel
Ein weiterer großer Vorteil der
M5001 Kubota Traktoren ist die
Bedienerfreundlichkeit, die auch
schwierige Aufgaben zum Kinderspiel
werden lässt. Dank dem ISO-
BUS-System und einem breit gefächerten
Angebot an Lösungen für
Precision Farming können z.B. Düngemittel
und Saatgut effizient, kostengünstig
und präzise ausgebracht
werden.
Die Traktoren sind für Arbeiten
ausgelegt, die eine außergewöhnliche
Wendigkeit erfordern. Sie bieten
zudem hohe Leistungsfähigkeit
beim Einsatz von zapfwellengetriebenen
Arbeitsgeräten. Die zwei
programmierbaren Drehzahlspeicher
garantieren zusammen mit
40
der
elektronischen
Jahre
Drehzahlsteuerung
die Beibehaltung einer konstanten
Arbeitsgeschwindigkeit.
Das Sechsgang-Synchron-Getriebe
40-ECO mit Zweifachlastschaltung
High-Lo-Technologie garantiert einen
direkten, sanften und schnellen
Gangwechsel.
Zudem ist der Traktor mit sehr
leistungsstarken Arbeitsscheinwerfern
ausgestattet, die auch Arbeiten
bei Nacht ohne Einschränkungen
ermöglichen.
Harte Zeiten
erfordern
ein neues
Verständnis
von Effizienz.
TOP TEAM – TOP SERVICE
seit 1975
M5001:
Der smarte
Durchstarter
Hans Willibald GmbH & Co. KG
Am Steinbach 40 • D-83646 Wackersberg
Tel.: 0049-(0)8041-7827-11 • Fax: 0049-(0)8041-7827-27
hans.willibald@t-online.de • www.hans-willibald.de
RUBRIK: Isarwinkler Sportler
Sport. Spiel. Spaß
Tennisclub Greiling
Text: Michaela Probst
Wenn man sonntagnachmittags
in Greiling im Tennisclub vorbeischaut,
darf man davon ausgehen,
dass man nicht lange allein
bleibt. Beim „Hausbankerln“ auf der
Westseiten trifft sich dort Jung und
Alt zur Lieblingsbeschäftigung –
dem Tennis. Das Schöne am Tennis-
spiel ist, wie der Name schon sagt:
Es ist nicht nur Sport, sondern
auch Spiel. Begeisterung, Spaß und
freundschaftliche Bande sind unmittelbar
mit dem Tennisclub verbunden.
Man trifft sich auf ein Match,
evtl. ein Doppel hinterher und genießt
den herrlichen, unverbauten
Blick über die Tennisplätze hinweg,
bis die Sonne untergeht. Das wöchentliche
Training, gemeinsame
alljährliche Trainingslager, Turniere
20
und andere Vereinsaktivitäten wie
z.B. ein Kochduell in den Wintermonaten
sind in Greiling selbstverständlich.
Genauso wie Karteln
oder Brotzeiteln im Vereinsheim
oder beim Bei, der Gaststätte, die
sich im gleichen Gebäude befindet.
Man versteht sich einfach unter den
152 aktiven Mitgliedern, von dem
fast jeder einer Mannschaft angehört.
Vom 14-Jährigen in der Knaben-Mannschaft
bis zum 70-Jährigen
in der Herren-60-Mannschaft,
egal ob männlich oder weiblich, alle
sind mit Herzblut dabei. Die sieben
Mannschaften spielen von Mai bis
Juli im Ligabetrieb. Ausgebildete
Trainer sorgen für den Tennisnachwuchs,
denn über ein Viertel der
Mitglieder sind jugendlich. Jugendsportwart
Tobias Eichmann koordiniert
in Sachen Jugendarbeit.
„A bisserl wia a große Familie“,
schwärmt Christian Winhard der
Vorstand des Vereins.
Sportschwimmbecken
Salzkabine *neu
Dampfbad
Infrarotkabine
Aromasauna
Heusauna
Kelosauna
Kneipp-/Tauchbecken
Ruheräume *neu
BADEN UND
SAUNEN
www.freizeit-toelz.de
Am Sportpark 1 | Bad Tölz
08041 797-206
21
Der Isarwinkler ist ein grundsätzlich geselliger und traditionsverbundener Mensch.
Er liebt das Feiern und lebt seine bayerische Gemütlichkeit in vollen Zügen aus.
Die Tracht, die er stolz und beinahe zu allen Festlichkeiten trägt,
ist ein wichtiger Bestandteil seiner Kultur, und es ist eine Selbstverständlichkeit,
dass er sich diese maßschneidern lässt. Denn alles soll genau passen,
perfekt sitzen und vor allem die Persönlichkeit individuell unterstreichen.
Titelbilder: Jacqueline Krause-Busberg
Mia ziang
Tracht o ...
Unser schenstes
Trachtengwand
Text: Michaela Linke · Bilder: Jacqueline Krause-Busberg
Nicht umsonst ist der Isarwinkel
eine Hochburg des Trachtenhandwerks.
Mit viel Geschick und Gespür
fürs Detail werden hier wahre
Meisterwerke geschaffen. Und es ist
schon so: Ein handgemachtes Dirndl
zum Beispiel macht einfach was
her! Ein jedes ist am Ende ein Unikat
und alle sind sie wunderschön
anzuschauen. Unzählige Stunden
vergehen, ehe der Soff verarbeitet,
das Dirndl fertig ist und getragen
werden kann. Dieser Moment ist
für die Dirndlschneiderinnen Uschi
Disl von Dirndl- u. Trachtenstoffe
in Dietramszell sowie für Marianne
Huber von Stoff & Knopf in Egling
jedes Mal etwas Besonderes – wenn
ein Auftrag fertig geworden ist und
die Kundin mit einem zufriedenen
Lächeln im neuen Gwand glückselig
vor dem Spiegel steht.
Genau so viel Herzblut und Zeit
stecken in einer maßgefertigten
Lederhose der Säcklerei Bammer,
die ebenfalls in Lenggries daheim
ist. Häufig werden hier die Felle
von einheimischen Jägern geliefert.
Diese müssen gegerbt werden, ehe
sie in der Säcklerei weiterverarbeitet
werden. Dort werden sie dann zugeschnitten,
genäht und bestickt,
bis eine Lederhose daraus geworden
ist. Durch die immense Nachfrage
Taschen von
Bawi Kunsthandwerk,
Waakirchen
24
Trachtenloops von
Apfel & Birn, Lenggries
an maßgeschneiderten Lederhosen
kann die Lieferzeit schon mal mehrere
Monate dauern. Aber genau das
macht sie am Ende so wertvoll und
einzigartig. Und eines ist gewiss:
Von einer „gscheidn Lederhosn“
trennt man sich sein Leben lang
nicht mehr.
Für alle, die das Echte in bester
Qualität zu schätzen wissen, ist die
Lenggrieser Tracht – und Lodenstube
von Elisabeth Ertl eine gute
Adresse. Maßgefertigte Trachtenanzüge,
Joppen, Westen, Hosen, Kostüme
und vieles mehr werden hier
in bester Schneider-Handwerkskunst
gefertigt. Auch ausgewählte
Konfektionsware für Damen und
Herren kann man hier erstehen und
sich kompetent beraten lassen. Hier
haben die Kunden eine große Auswahl
an Kostümen, Trachten- und
Kommunionsanzüge, Strickjacken,
Hemden, Blusen u.v.m.
HEIMGREITER
GOLDSCHMIEDEMEISTER JUWELIER
Wir bieten Ihnen eine vielfältige Auswahl an modernem Schmuck aus
Gold, Silber, Edelstahl oder Titan, verschiedener Marken wie Fossil, Engelsrufer
oder Trollbeads. Zudem führen wir ein großes Sortiment an sportlichen,
eleganten und klassischen Uhren, Weckern und Großuhren.
Bahnhofstraße 13 83661 Lenggries Tel. 08042 /8616 Fax 08042 / 3176
25
Schmuck von
Knobl Art, Lenggries
Bei solch einer Fülle fachkundiger
Läden und Werkstätten lag es natürlich
nah, dass d’Isarwinkler ein eigenes
Trachten-Fotoshooting gemacht
haben. Die urigen Räumlichkeiten
im Gasthof Ramsau mit ihrem ganz
speziellen bayerischen Flair waren
dafür die perfekte Kulisse.
Die Aufgabe der Models übernahmen
Annett und Martina, die als
Herrenschneiderinnen bei Elisabeth
Ertl in Lenggries arbeiten. Unser
Kommunionkind Maxi ist der
Sohn von unserer Mitherausgeberin
Christine Strauß und von Lederhosen
Bammer haben sich der Stefan &
der Donal zur Verfügung gestellt.
Die Schwestern Christina und
Kathrin haben für Marianne Huber
von Stoff & Knopf in Egling dabei
sein dürfen. Und zu guter Letzt
waren noch für Uschi Disl ihre
Schwiegertochter Sabine mit den
beiden Enkelkindern Franziska und
Katharina sowie ihre drei Lehrmädels
Magdalena, Regina und
KLEINHARTPENNING
Dorfstraße 6
(auf dem Huberhof)
Tel. 08024 473433
DIETRAMSZELL
Einöd 2
(Ortsteil Einöd)
Tel. 08027 9085975
MÜNCHEN-BOGENHAUSEN
Weltenburgerstraße 17
Tel. 089 919559
PLIENING OT LANDSHAM
Gerharding 1
Tel. 089 90469483
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag 10–19 Uhr,
Samstag 10–16 Uhr
26
Aus eigener Herstellung und von namhaften Trachtenmarken!
www.trachten-redl.de
Haar- und Wachsschmuck von
Uschi Bammer, Lenggries
Kathi im Einsatz. Und alle hatten
sichtlich Freude daran, für uns vor
der Kamera zu stehen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei
allen, die uns an diesem Tag unterstützt
haben, vor allem bei unserer
wunderbaren Fotografin Jacqueline
Krause-Burberg und bei den freundlichen
Wirtsleuten Christine und
Uwe Mertens des Gasthofes Ramsau.
Es war ein ebenso lustiges wie erfolgreiches
Fotoshooting, bei dem
großartige Fotos entstanden.
LUST AUF
SCHÖNE SCHUHE
SCHUHHAUS J. BAMMER
Johann-Probst-Str. 1 ∙ Lenggries
www.schuhhaus-bammer.de
27
28
Uschi Disl
Großegelsee 9a
83623 Dietramszell
Tel. 08027· 1263
www.disl-trachtenstoffe.de
29
30
Lenggrieser
Tracht &
Lodenstub’n
Lenggrieser Tracht & Lodenstub’n
Schneidermeisterin Elisabeth Ertl
Karwendelstr. 5
83661 Lenggries
Tel. 08042 ·973454
www.lenggrieser-trachtenstube.de
31
32
s 150917_50x90 Anz 17.09.15 17:29 Seite 1
Spezial-Werkstätte für Lederhosen
Säcklerei 83661 Bammer Lenggries Joh.-Probst-Str. 7
Joh.-Probst-Str. Tel. + Fax 08042–2733
7
83661 Lenggries
Tel. Do, 08042 Fr 8–12 · 2733/ 14–18 Uhr, Sa 9–12 Uhr
www.lederhosen-bammer.de
33
34
stoff & knopf
Marianne Huber
Sauerlacher Str. 3
82544 Egling
Tel. 08176·9989003
35
ANZEIGE
PORTRÄT: Gössl in Bad Tölz
Die neue Frühlingsmode
beim Gössl in der Tölzer Marktstraße
36
Der Frühling zieht ins Land – mit
blühenden Wiesen und Feldern lädt
die Natur zum Feiern ein.
Im stilvollen Ambiente von Gössl Bad
Tölz erwartet Sie feines Trachtengwand
und unsere herrlich frischen
Frühlingsmodelle.
Ich freue mich auf Sie,
Ihre Nicole von Stackelberg
GÖSSL BAD TÖLZ
Marktstraße 11, 83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 7929133
Fax 08041 ∙ 7929134
bad.toelz@goessl.com
www.bad-toelz-shop.goessl.com
37
Schaufensterln
Leberblümchen (für den Frühling) & Edelweiß – Die Armbänder sind aus farbigen Kautschuk mit
Edelstahlverschluß und der handgemalte Porzellaneinsatz ist in Silber gefasst.
Diese schönen Schmuckstücke finden Sie bei Knobl Art, Gilgenhöfe 3, Lenggries
Tel. 08042 · 501565, www.knobl-art.com
Viele zauberhafte Wohnaccessoires, kleine Möbelstücke &
liebevolle Geschenke finden Sie bei Andrea Happach im
Berg Chalet, Friedeln 17 (direkt an der Hauptstraße), Jachenau
Tel. 08043 · 1036 und Onlineshop www.berg-chalet.de
38
Apfel & Birn – Loop auf gut bayrisch
Loops zum Trachtengwand
www.apfelundbirn.de
Hochwertige Ledertaschen in alter Miedertechtik gefertigt.
Bawi Kunsthandwerk – Barbara Wimmer,
Frauenreiter Weg 4, Waakirchen
Tel. 08021 · 7921, www.bawi-kunsthandwerk.de
Bei Gössl finden
Sie bestimmt Ihr
Lieblings-Trachtenstück.
GÖSSL Bad Tölz,
Marktstraße 11, Bad Tölz
Tel. 08041 · 7929133
www.bad-toelz-shop.
goessl.com
Hochwertige Verarbeitung und qualitative Textilien sind die
Materialien, mit denen wir Ihre Ideen in die Realität umsetzen.
Ob Schlüsselanhänger, Flachmänner, Mützen, T-Shirts, Westen
oder Stirnbänder. Wir sorgen für die richtige Aufschrift auf Ihren
Geschenk- oder Werbeartikeln. Liebevoll gestaltet – einfach einmalig.
All das finden Sie bei Alpenstick – Heidi Wagner, Setzplatz 2, Jachenau
Tel. 08043 · 918759, www.alpenstick.de
39
Schaufensterln
Individuell gestalteter Haar & Wachsschmuck
erhalten Sie in liebevoller Handarbeit bei
Uschi Bammer, Schellenburg 21, Lenggries
Tel. 08042 · 973543 oder
Mobil 0170 · 4430046
Viele Stoffe und Nähzubehör bei
Müller Trachten Miesbach
Heimbucherwinkl 3, 83714 Miesbach
Tel. 08025 · 4217
www.muellertrachten.de
40
Ramsau 6, 83670 Bad Heilbrunn
Tel. 08046 ∙ 1481
info@ramsau-das-gasthaus.de
www.ramsau-das-gasthaus.de
Das neue „RamsAu – das Gasthaus“
wurde im Oktober 2015 wiedereröffnet:
Liebevoll mit schönen Details
gestaltetet – ein bayerisches Gasthaus
mit traditionellen Gerichten und gemütlichem
Biergarten. Verkehrsgünstig,
doch idyllisch gelegen, lebendig
und trotzdem ruhig, minimalistisch
und dabei urgemütlich – und das zu
jedem Anlass und zu jeder Jahreszeit!
Bereits im Jahre 1847 erstmals als
Gasthaus erwähnt, hat alles in der
RamsAu, wie das Gasthaus von
den Gästen auch genannt wird, eine
Geschichte zu erzählen. Der alte
Gastraum, in dem die Decke noch original
ist, der Kuhstall als Veranstaltungsraum
– hier können bis zu 170
Gästen in einzigartigem Ambiente
feiern und tanzen – die Gästezimmer,
die fast spartanisch aber immer
aus natürlichen Materialen bestehen,
wie z.B. aus Holz des nahe gelegenen
Sägewerks.
Seit vielen Jahre ist die RamsAu ein
festes Ziel in der Ausflugsplanung der
Menschen im Oberland- Für eine leichte
Wanderung – zu Fuß und per Rad
– oder einen sommerlichen Sonntag-
Nachmittag
“ Mia gfrein uns auf Eich! " Susanne Grauvogl
Elisabeth Schwarz
Heimbucherwinkl 3
83714 Miesbach
Tel. 08025 4217
info@muellertrachten.de
www.muellertrachten.de
Montag –Freitag 9–18 Uhr
Samstag 9–13 Uhr
41
RUBRIK: Musikantentreffen
Harfinistin aus Bad Tölz
Text: Michaela Linke
Wenn Stephanie von ihrer Harfe
erzählt, dann ist es die Geschichte
einer ganz großen Liebe, die schon
vor vielen Jahren begann. Als kleines
Kind hatte Stephanie immer
schon gern und viel gesungen und
begann mit acht Jahren mit dem
Klavierunterricht. Doch die Harfe
ging ihr nicht aus dem Kopf, war sie
doch schon seit jeher fasziniert von
diesem anmutigen Instrument. Sie
überzeugte ihre Eltern und nach nur
sechs Monaten Unterricht hatte sie
als 9-Jährige ihren ersten Auftritt
im Münchner Schloss Blutenburg.
Da wusste sie: Das mit dem Harfenspielen
werde ich für immer machen!
Dass dieser Kindheitstraum dann
tatsächlich in Erfüllung ging, macht
sie bis heute unfassbar glücklich.
Das tägliche und oft stundenlange
Üben machte ihr nie etwas
aus. Im Gegenteil. Sie gewann
den 1. Preis bei Jugend musiziert
und als sie sich dann daraufhin
Jahre später an der Münchner
Musikhochschule bewarb, erspielte
Stephanie sich auf Anhieb den einzigen
freien Platz. Daraufhin folgten
dann das Mozarteum in Salzburg
(1999–2001) und die Meisterklasse
in Parma (2001–2003). Ab 2003–
2004 schloss sie das Studium Harfe
Konzertfach in Salzburg mit einem
Magisterabschluss ab. Die Liste der
besuchten Meisterklassen ist lang –
zu lang, um sie hier alle aufzuführen.
Die ihrer Kammermusikpartner
ebenso. So spielte die Harfenistin im
42
Symphonieorchester des Bayerischen
Rundfunks und über zehn Jahre bei
den Symphonikern in Nürnberg und
München. Als „Duo Salisburgo“
tritt Stephanie zusammen mit einer
ehemaligen Studienkollegin auf oder
aber auch zusammen mit ihren Brüdern
in der „Isarwinkler Klarinettenmusi“.
Hauptsächlich ist sie derzeit
aber als Solistin tätig. Sie gibt
Konzerte, spielt auf Hochzeiten und
bei Diners u. a. in renommierten
Münchner Hotels wie im Bayerischen
Hof, im Vier Jahreszeiten oder im
Mandarin Orientel.
Die Stilrichtungen Klassik, Jazz und
Volksmusik sind die Steckenpferde
der 40-Jährigen. Wenn sie eine Weile
lang Klassik spielt, fehlt ihr die
Volksmusik und anders herum.
Auch „moderne“ Lieder und Melodien
sind in ihrem Repertoire. Das
ist auch das, was sie an der Harfe so
schätzt, dass sie unglaublich vielseitig
ist. Und dann schwärmt sie von
dem Augenblick, in dem die Saiten
an ihrem Instrument erklingen.
Wenn die Musik über den Klangkörper
der Harfe zu ihr strömt, bevor
sie von ihr aus über die Bühne hinweg
direkt zum Publikum wandert.
Wie im Herkulessaal in München
etwa. Als Harfenistin muss sie bei
Konzerten immer als eine der ersten
vor Ort sein, damit sich die Harfe
akklimatisieren kann. Der Saal, der
sich später mit 1500 Leuten fühlen
wird, ist dann noch ganz leer. Da ist
nur Stephanie allein mit ihrer goldenen
Salvi (eine der besten Harfen
weltweit, in Italien/ Piemont angefertigt),
die bis in jeden Winkel des
prächtigen Saals erklingt. Wenn sie
erzählt, bekommt man Gänsehaut
und man weiß, es ist wirklich wahr,
mit der ganz großen Liebe und man
spürt, wie viel Stephanie das Harfespielen
tatsächlich bedeutet.
Am allermeisten geht es Stephanie
Schwarz nach wie vor um das Gefühl,
die Herzen der Menschen zu berühren.
Sich auszudrücken, weil sie so
viel zu sagen hat und weil die Musik
so viel bewegen kann. „Ich hatte
immer das Glück, zur richtigen Zeit
den richtigen Menschen über den
Weg zu laufen. Es ist entscheidend
und wegweisend, die richtigen Lehrer
zu haben, die dich unterstützen
und das Potential in dir sehen und es
dann auch fördern.“ Genau deswegen
unterrichtet Stephanie derzeit in
ihrem Wohnort Reichersbeuern und
München insgesamt 14 Schüler.
Gerade vor ein paar Wochen ist
Stephanie Schwarz zum zweiten
Mal Mama geworden und auch hier
merkt man: Es ist eine ganz große
Liebe. Wir wünschen Dir aus ganzem
Herzen alles Glück dieser Welt.
Dass Du weiterhin von Liebe umgeben
bist und mit Deiner Musik die
Herzen deiner Zuhörer berührst.
Wir sind uns sicher, damit kannst
Du wahrhaftig Berge versetzen.
Stephanie Schwarz
Innere Wiener Straße 54
81667 München &
83646 Bad Tölz/Reichersbeuern
Mobil.: 0177/3333098
Tel.: 08041/7961114
Weitere Infos über Stephanie
Schwarz & ihren Harfenunterricht:
www.stephanieschwarz.de
43
RUBRIK: Musikantentreffen
Alexander Pointner
Organist und Chorleiter in Lenggries
Text: Michaela Linke
Vor zwei Jahren hatte eine sehr
traurige Nachricht den Isarwinkel
erschüttert. Damals war Anton
Bocksberger während eines Italienurlaubes
überraschend an einer
Herzattacke verstorben. Die Lenggrieser
waren geschockt, besonders
die Pfarrgemeinde. Sie hatten ihren
hochgeschätzten Organisten und
Chorleiter, der bereits 25 Jahre im
Dienst gewesen war, ganz urplötzlich
verloren. Neben all der Trauer
wusste auch keiner, wie es so richtig
weitergehen sollte. Es war kurz
vor Ostern, die Erstkommunion und
Fronleichnam standen an. Zu dieser
Zeit war Alexander Pointner gerade
in Elternzeit zu Hause bei seinen
beiden Söhnen, die heute 9 und 5
Jahre alt sind. Seine Frau Julia arbeitet
als Ingenieurin und ist selbst
begeisterte Harfenistin und Musikerin.
Schon während der Elternzeit
half der 47-jährige Sachsenkamer
bei Landkreisgemeinden und in der
Münchner Theatinerkirche aus. So
lag es nahe, dass Alexander Pointner
zunächst aushilfsweise einige der
kirchenmusikalischen Dienste übernahm.
Als er sich dann später für die
freie Stelle bewarb, gab es 12 Mitbewerber
aus allen Teilen Deutschlands
mit sehr guten Referenzen.
Dass man sich letztendlich für ihn
entschieden hat, freut Alexander
Pointner ganz besonders. Überhaupt
ist er mit offenen Armen in Lenggries
empfangen worden. Das war
schon außergwöhnlich, gerade we-
44
gen der tragischen Umstände, unter
denen Alexander Pointner sein Amt
in Lenggries angetreten hatte. Er
fühlt sich bis heute voll und ganz angenommen.
Interessanterweise hat
Pointner einen sehr ähnlichen Werdegang
wie sein Vorgänger Anton
Bocksberger. Beide studierten katholische
Kirchenmusik und Komposition
an der Münchner Musikhochschule.
Kurz vor Bocksbergers
Tod durften sich beide auf der Geburtstagsparty
der gemeinsamen
Freundin und Sängerin Rita Kapfhammer
dann auch persönlich kennen
lernen. Sie hatten (und hätten)
sich gut verstanden.
Tatsächlich besteht nur die Hälfte
seiner Tätigkeit aus Orgel spielen.
Der andere Teil ist mit der Arbeit
als Chorregent bestens aufgefüllt.
Obendrein gibt es auch immer viel
zu organisieren und zu verwalten.
(Lenggries hat ein unglaublich
großes Archiv an Notenblättern –
20 000 Stück!) Genau diese Chorarbeit
aber empfindet Alexander
Pointner als eine große Freude. Der
Kirchenchor allein hat aktuell neun
Neuzugänge und somit eine Stärke
von 44 Leuten. Der Liederkranz,
bestehend aus Männern aller Altersklassen,
ist ein geselliger und bunt
gemischter Haufen und der Kinderund
Jugendchor erfreut sich ebenfalls
einer großen Beliebtheit in der
Gemeinde. Rund 60 Requiems finden
das ganze Jahr über in Lenggries
statt. Für einen Organisten bedeutet
das, sich den Vormittag frei zu halten
und für diese Zeit keine wichtigen
Termine anzunehmen. Der
Montag ist dann immer sein freier
Tag. Da geht er gern Wandern oder
Skifahren. Auch das Lesen zählt er
zu seinen liebsten Hobbys. Zudem
liebt Alexander Pointer Theater.
Wenn es die Zeit zulässt, kann er
sich vom Schülertheater bis hin zum
großen Staatstheater beinahe für
jede Art von Theater begeistern.
Kürzlich hat er zum Beispiel einen
Stummfilm an der Orgel begleitet
und damit mit Leichtigkeit die
Apostelkirche in Miesbach gefüllt.
Während seiner Studienzeit lernte er
Norbert Jürgen Schneider kennen,
der unter anderem die Filmmusik
für die Lindenstraße oder Herbstmilch
geschrieben hatte. „Da konnte
ich mir viel abschauen und so bin ich
dann auf die Idee gekommen, eben
auch mal Stummfilme musikalisch
zu begleiten.“
Neben der herzlichen Art der Lenggrieser,
sei auch die Musikantendichte
im Isarwinkel sehr hoch.
Alexander Pointner zitiert einen
guten Freund von ihm, der immer
zu sagen pflegt: „Lenggries ist ein
musikalisches Biotop.“ Kirche und
Musik ist in Lenggries noch Tradition.
Das stimmt. Auch dass in der
Gemeinde die Gottesdienste oft in
den unterschiedlichsten Kapellen
und Kirchen der Gemeinde sattfinden,
sieht Alexander Pointner nur
als eine Bereicherung.
Ab ca. 1870 gab es mit Oberlehrer
Hartmann den ersten Organisten
in Lenggries. Hauptsächlich wurde
diese Tätigkeit dann von Schullehrern
fortgeführt. „Durch die Arbeit
all meiner Vorgänger, besonders
durch Anton Bocksberger, habe ich
so einen großen Schatz erhalten. Ich
kann viel daraus schöpfen und bin
sehr dankbar dafür.
Vor allem aber sei er glücklich, hier
in der Gemeinde sein zu dürfen.
Pfarrer Kraller erteilt ihm alle Möglichkeiten
und Freiheiten. Das macht
die Zusammenarbeit besonders
wertvoll. Doch lieber Herr Pointner,
nicht nur Sie sind glücklich in Lenggries
zu sein. Nein, die Lenggrieser
sind auch sehr froh, dass Sie Ihr Weg
genau hierhin geführt hat. Nennen
wir es einen Segen, nennen wir es
eine Fügung. Aus ganzem Herzen
weiterhin alles Gute für Ihren familiären
und beruflichen Weg.
45
ANZEIGE
PORTRÄT: Tölzer Golfclub
Text: Katharina Fitz
Hoch über der Kurstadt Bad Tölz, im beschaulichen Wackersberg,
dürfen sich Freunde des Golfsports über ein neues Eldorado freuen.
Der Tölzer Golfclub bietet seinen Gästen ab der kommenden Saison
ein völlig neues Spielerlebnis.
Nach einem umfangreichen Umbau
im letzten Jahr stehen den Gästen
und Mitgliedern des Golfclubs
nun weit mehr als neun Löcher zur
Verfügung. Zwei weitere Grüns und
16 Abschläge wurden errichtet damit
mit der neuen Spielführung den
Golfern nun 18 verschiedene Spielvarianten
zur Verfügung stehen.
Damit hebt sich der Tölzer Golfclub
von anderen Vereinen deutlich ab.
„Wir sind kein 9-Loch-Platz und
auch kein klassischer 18-Loch-Golfplatz“,
sagt Clubvorsitzender Tassilo
Perras, „wir sind der Tölzer Golfclub
mit 18 Spielmöglichkeiten.“
Anspruchsvoll gestaltet sich das
Spiel bei den Löchern 1 bis 9 auf
Platz A. Einfacher zu spielen hingegen
sind die Löcher 10 bis 18 auf
dem sogenannten Platz B. Die Gäste
können selbst entscheiden, wie viele
Löcher sie spielen möchten.
46
Neues Clubhaus
Neues Clubhaus &
Restaurant „Ludwig’s“
Aber nicht nur der geschmackvoll
gestaltete Golfplatz und die Grüns
locken zahlreiche Golfer aus der
nahen und weiteren Umgebung an.
Auch das neu gebaute Clubhaus mit
dem empfehlenswerten Restaurant
„Ludwig’s“ lädt zum Entspannen
und Verweilen ein. Von den beiden
gemütlichen Terrassen genießt man
einen unvergleichlichen Blick auf
die herrliche Landschaft rund um
die Isarstadt.
Seit vergangenem Jahr ist der Tölzer
Golfclub e.V. Mitglied im Münchner
Kreis. Der Zusammenschluss aus 23
Golfclubs mit 26 Golfplätzen rund
um München gewährt Mitgliedern
des Golfclubs das Spiel zu deutlich
besseren Greenfee-Konditionen auf
den zugehörigen Plätzen.
Der Tölzer Golfclub verfügt mit dem
Chipping & Pitching Areal, dem
neuen großen Puttinggrün und der
300 Meter langen Driving-Range
über umfangreiche Übungsmöglichkeiten.
Für das Training rund um
den Golfschwung werden Anfänger
47
ANZEIGE
PORTRÄT: Tölzer Golfclub
und Fortgeschrittene von der Golfschule
Bernardi betreut.
Der international bekannte Golflehrer
Franco Bernardi lehrt nicht
den Golfschwung aus dem Bilderbuch,
sondern den passenden Golfschwung,
den jeder anhand seiner
individuellen physischen Möglichkeiten
umsetzen kann. Golf soll
nicht Arbeit sein, sondern Spaß
machen.
Für den kommenden Sommer hat
sich das Team um Tassilo Perras
etwas Neues einfallen lassen. „Golf
ist ein Sport für Jedermann – und
Minigolf kann der Anfang sein!“
erklärt der engagierte Clubchef. Aus
diesem Grund dürfen sich die kleinen
und großen Besucher auf einen
Abenteuer-Minigolfplatz freuen.
Der Unterschied zu anderen Anlagen
besteht darin, dass die Bahnen nicht
aus Beton gebaut werden, sondern
aus Kunstrasen kombiniert mit
natürlichen Materialien wie Holz
und Stein. Der Minigolfplatz ist einem
echten Golfplatz nachempfunden
mit Hindernissen aus Baumstämmen
und Steinen. Erwachsene
und Kinder auf diese Weise spielerisch
für den Golfsport zu begeistern,
liegt den Betreibern am Herzen.
kf
Interieur
Restaurant Ludwig’s
48
Der Tölzer
Löwe
Ein kurzer Spaziergang über das
Gelände des Tölzer Golfclubs bei
Wackersberg führt zu einem eindrucksvollen
Zeugnis der wechselvollen
Geschichte des Isarwinkels.
Eine mächtige Bronzeskulptur des
Tölzer Löwen steht inmitten schattenspendender
Bäume und wacht
über die Stadt Bad Tölz, die umliegende
Landschaft und seine Bewohner.
Als Andenken an Kaiser Ludwig IV
hat das Wappentier der Wittelsbacher
hier seinen Platz gefunden.
Kaiser Ludwig IV ging als deutscher
König und später als Kaiser
des Heiligen Römischen Reiches
in die Geschichte ein. Geboren im
Jahr 1282 stammte Ludwig aus
dem Hause Wittelsbach, einem der
ältesten Adelshäuser Deutschlands.
Zum Zweck der Landesorganisation,
Herrschaftsfestigung und Einnahmensteigerung
legten die Wittelsbacher
auf einem abfallenden
Hügelrücken an der Isar die Tölzer
Marktstraße an. Sie ist heute Mittelpunkt
der Kurstadt im Herzen des
Isarwinkel.
Wappentier der Stadt
Bad Tölz
Im Jahr 1331 verlieh Kaiser Ludwig
der Stadt Tölz das Marktrecht.
In der Folge siedelten sich dort im
Laufe der Jahrhunderte Handwerksbetriebe,
Kalkbrennereien und Flößereien
an. Im Jahr 1721 gab es im
Markt Tölz, wie die Stadt damals
bezeichnet wurde, stolze 22 Brauereien.
Als Figur der Heraldik, also der
Wappenkunde, fungiert der Löwe
bis heute als Wappentier der Stadt
Bad Tölz. Er soll Mut und Herrschaft
symbolisieren – schließlich
gilt er auch im Tierreich als „König
der Tiere“.
Die Mitglieder der herzoglichen Familie
der Wittelsbacher sollen Überlieferungen
zufolge über Jahrhunderte
sogar lebende Löwen in ihren
Schlössern und Festungen gehalten
haben.
kf
49
ANZEIGE
PORTRÄT: Wellenbad Penzberg
Wellenbad Penzberg
Das Familienbad für alle!
Das Wellenbad des „Kommunalunternehmen
Stadtwerke Penzberg“
bietet eine angenehme Atmosphäre
zu familienfreundlichen Preisen.
Neben dem Hallen-Wellenbecken
mit einer Wassertemperatur von 28 °C
erwartet sie ein Outdoor-Warmwasserbecken
mit mehreren Massagedüsen
und angenehmen 32°C. Wer sich
so richtig entspannen möchte, lässt
sich im Massagestuhl verwöhnen
oder nutz die Infrarotkabine.
50
Für unsere sonnenhungrigen Gäste
steht ein Solarium der neusten
Generation zur Verfügung. Zwei
finnische Saunen mit Farblicht runden
das Wellness-Angebot ab.
Unsere Zwerge vergnügen sich im
Kinderplanschbecken mit kleiner
Rutsche und Wasserfontäne. Das
Besondere am Bad sind, wie der
Name schon sagt, die Wellen. Aktion
und Fun sind geboten wenn die
Wellen am Strandauslauf brechen.
Lassen sie sich begeistern von der
Berg und Talfahrt der Wellen, entfliehen
sie in Gedanken dem Alltag
und träumen sie in den Wogen des
Wassers von Meer, Sonne und leichter
Sommerbrise.
Noch ein Hinweis für unsere Kids,
jeden Freitag von 14 – 18 Uhr ist
Kinderspielnachmittag. Toben nach
Lust und Laune ist angesagt.
Wellenbad Penzberg
Seeshaupter Straße 24
82377 Penzberg
Tel. 08856 ∙ 813440
www.wellenbad-penzberg.de
51
Herzens-Angelegenheiten
„Die gute alte Zeit“
Text: Michaela Probst
Als wär’ es eine andere Welt gewesen,
so hat sie sich verändert – die unsere!
Jahrhunderte, Jahrtausende – fast immer gleich,
um auf einmal eine ganz andere zu werden.
Nicht einmal hundert Jahre sind vergangen
und nichts ist, wie’s einst war und nichts ist wiederzuerkennen.
Frag die, die’s noch wissen, wie’s damals war.
Setz’ dich hin, hör gut zu und nimm dir Zeit,
für Oma, Opa oder für die Eltern – all die, die was zu erzählen haben.
Geschichten, die wie Märchen, fast unglaublich erscheinen.
Auch, wenn du die alten Geschichten manchmal nicht mehr hören kannst,
hör zu, sie verstummen irgendwann, für immer, unwiederbringlich.
Unwiederbringlich – genau so wie die gute alte Zeit,
die gar nicht immer so gut war.
Unautomatisch, manuell, unelektronisch, offline, handmade mit viel mehr
Einsatz, viel mehr Kraft.
Selbstloser, aber viel leiser, gemeinsamer, gemütlicher,
ohne viel zu hinterfragen. Viel weniger Leut’, weniger Häuser und
viel weniger Unterschiede, doch die umso größer.
Wohlstand war früher ein Privileg – heut’ ist’s eine Krankheit.
Wenn man weiß, wie’s früher war, tut man sich vielleicht ein bisschen
leichter, dankbar und zufrieden zu sein für unser Leben heute.
Für die Vielfalt, die Möglichkeiten, für so viel Flexibilität und Toleranz
und Gleichberechtigung.
Grad jetzt im Frühling sollten wir genießen und
„an Herrgott an guaden Mo sein loß’n!“
Des duad der nämlich gern – bloß miaßad man a loß’n!
52
Schöne Haut im Frühling
Sobald die Tage länger werden und
der Frühling vor der Tür steht, bleiben
dicke Strumpfhosen, Strickjacken
und Handschuhe endlich daheim.
Sie können wieder Haut zeigen und
die neue Frühjahrsmode ausführen.
Bevor es aber soweit ist, sollten
Sie sich dringend von trockener
Winterhaut verabschieden. Das gelingt
Ihnen am besten mit einem
sanften Peeling für den ganzen
Körper. Es entfernt abgestorbene
Hautschüppchen, regt die Zellerneuerung
an und die Haut sieht gleich
viel glatter und rosiger aus. Greifen
Sie zu einem Produkt auf Cremebasis.
Es enthält ultrafeine Peelingkörnchen
und nützliche Lipide, die
Ihre Haut optimal pflegen. Für das
Gesicht können Sie eine reinigende
Peel-Off-Maske wählen, die eine porentief
gereinigte Haut hinterlässt.
Danach können Sie Ihre Haut streichelzart
cremen mit einer reichhaltigen
Körperlotion, die intensiv pflegt
und dabei nicht fettet.
HAIR &
FASHION
Hair & Fashion – Ihr exklusiver Friseursalon in Bad Tölz,
erwartet Sie in freundlicher Atmosphäre mit erstklassigem
Service und perfekter fachlicher Leistung. Wir beraten Sie
gern und setzen Ihre Wünsche gekonnt und zeitbewusst
um. Lassen Sie sich in einer gemütlichen entspannter Atmospähre
verwöhnen. Wir bieten Ihnen zusätzlich ein Langzeit
Make up (Permanent Make up) Longtime-Liner-Methode:
Augenbrauen – Lidstrich – Lippenkonturen. Um sich angemessen
Zeit für unsere Kunden zu nehmen, arbeiten wir nur
auf Terminvereinbarung.
Das Team um Birgit Eichenauer freut sich auf Ihren Besuch.
Nockhergasse 8 ½ | 83646 Bad Tölz | Tel. 08041/4490410 | www.hairandfashion-badtoelz.de
53
54
Ein guter Rat aus der Natur
Holler Heilsalbe
Isabella aus Bad Heilbrunn verrät uns ihr Lieblingsrezept
Sechs Jahre ist es her, dass Isabella
zum ersten Mal bei einer Kräuterwanderung
teilnahm und die Liebe
zu den Heilkräutern entdeckte. Vielleicht
liegt das bei den Heilbrunnern
in der Luft – der Bad Heilbrunner
Tee oder der Kräuterpark könnten
das sogar bezeugen. Seitdem hat
Isabella von ihren Freundinnen immer
wieder neue Kräuter-Bücher
geschenkt bekommen und ihren
„Stempel“ als Kräuterfee weg. Die
38-jährige Sozialarbeiterin sammelt
Schätze aus der Natur und zaubert
Salben, Kräutersalz, Badebomben,
Peelings, Pesto, Kräuterlimo oder
Erkältungsbalsam. „Übrigens sind
das perfekte Geschenke und Mitbringsel“,
verrät sie uns. „Und wer
weiß, wie viel Arbeit dahinter steckt,
freut sich besonders darüber.“
Und wir freuen uns auch über Dein
Rezept. Herzlichen Dank dafür
Isabella!
Rezept:
100 ml Kokosöl (alternativ Oliven- oder Mandelöl)
2 Handvoll Hollerblüten, Spitzwegerich, Ringelblumen, Schafgarbe
8 g Bienenwachs, wer mag ein paar Tropfen ätherische Öle für den feinen Geruch (z.B. Lavendelöl)
Die Blüten und Kräuter in dem Öl bis ca. 70 Grad erhitzen und unter ständigem Rühren zehn Minuten
„ausziehen“. Danach abseihen und gut ausdrücken. Das Bienenwachs hinzugeben und schmelzen lassen.
Die Wund- und Heilsalbe in kleine Tiegel abfüllen und erst verschließen, wenn sie erkaltet ist.
Die Salbe ist ca. ein Jahr haltbar und hilft bei Schnitt- und Schürfwunden, Insektenstichen, Blutergüssen,
rauhe Haut und Sonnenbrand.
56
Essen Sie sich schön ...
...für den Frühling
Wer schöne Haut haben möchte,
der muss sich auch gesund ernähren.
Im Frühling haben wir wieder mehr
Lust auf frisches Obst und knackiges
Gemüse. Diese Lebensmittel sind
nicht nur gesund, sondern auch gut
für Ihre Haut: Nahrungsmittel mit
Vitamin A wie Karotten, Brokkoli
und Spinat regen die Zellteilung an,
fördern die Bildung von Elastinfasern
und verhindern trockene
Haut. Essen Sie deshalb täglich drei
bis fünf Portionen Obst und Gemüse.
So versorgen Sie Ihre Haut schon
beim Essen mit wichtigen Nährstoffen
und dürfen sich auf weiche Haut
freuen.
Schönes Haar -
Strahlendes Selbst...
TREND & TRADITION
Im Tölzer Haarstüberl trifft sich Frau, Mann und Kind, alt und jung, wenn es um Pflege,
Styling und hin und wieder auch um einen neuen Look Ihrer Frisur geht.
Natürlich sind wir nicht nur in Sachen Cut, Coloration und Strähnen-Techniken Ihr perfekter
Anspechpartner, sondern sind auch Ihr Spezialist für Hochsteckfrisuren jeglicher Art und
zu jedem Anlass.
Ihre Roswitha Illner
Tölzer Haarstüberl: Roswitha Illner ∙ An der Osterleite 30 ∙ 83646 Bad Tölz ∙ Tel. 08041/ 71543 ∙ www.toelzer-haarstueberl.de
Öffnungszeiten: Di – Do 08:30 –18:00 Fr 08:30 –20:00 Sa 08:30 –12:00
57
Familienbad Isarwelle
Lenggries
Erholsame Stunden für Groß und
Klein verspricht das ganzjährig geöffnete
Familienbad Isarwelle. Eine
großzügige Schwimmhalle, ein Whirlpool
mit Massageliegen, Luftperl-
Liegen im Erlebnisbecken und eine
Liegewiese mit Panorama-Aussicht
auf die Lenggrieser Bergwelt – das
ist echter Freizeit- und Urlaubsgenuss
für die ganze Familie!
Besonders im Winter ist der Wildwasserstrudel
im Außenbereich ein
prickelndes Vergnügen, wenn ringsum
die Schneeflocken tanzen. Bei
angenehmen Wassertemperaturen
zwischen 28°C und 36°C lassen
sich auch bei Eis und Kälte die warmen
Wasserbecken in der Isarwelle
genießen!
Im Sommer lockt zusätzlich die
Liegewiese Sonnenhungrige und Erholungssuchende
ins Familienbad.
Ein idealer Platz für die ganze Familie!
Hausgemachte Stärkungen – von Süßem
bis zu leckeren Pizzen und anderen
Kleinigkeiten – gibt es außerdem
täglich frisch zubereitet am
Kiosk. Schon probiert?
Unser Tipp: Mit der Lenggrieser
Gästekarte PLUS ist sogar täglich
ein Eintritt kostenlos.
Großes Hallen-Schwimmbecken
Wildwasser-Strudel im Außenbereich
Täglich kostenloser Eintritt
mit der Gästekarte PLUS!
Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung
auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten).
Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen · Kleinkinderbecken
Liegewiese mit Panorama-Aussicht · Kiosk
58 Ganzjährig geöffnet (ÖZ: www.lenggries.de) · An der Mittelschule · Goethestr. 22a · 83661 Lenggries · Tel. (08042) 509596 · isarwelle@lenggries.de
Und das alles bietet die Isarwelle:
• Großes Hallenschwimmbecken
• Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen
• Schwimmkanal ins Freie
• Liegewiese mit Panorama-Aussicht
• Wildwasser-Strudel im Außenbereich
(ganzjährig!)
• Whirlpools
• Blubbermulden
• Massagedüsen & Nackenduschen
• Kleinkinderbecken
• Wassertemperatur 28° C – 36°C
• Kiosk mit Kaffee & Kuchen,
sowie täglich frischem Angebot
Familienbad Isarwelle
An der Mittelschule
Goethestr. 22a
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 509596
isarwelle@lenggries.de
www.isarwelle-lenggries.de
59
ANZEIGE
PORTRÄT: Kosmetikstudio „Rundum Schön“
Rundum Schön
Kosmetikstudio in Bad Heilbrunn
„Ich möchte den Menschen ein
Lächeln ins Gesicht zaubern“,
wünscht sich Lisa Voit. In ihrem
Kosmetikstudio mit dem klangvollen
Namen „Rundum schön“ in Bad
Heilbrunn verwöhnt sie ihre Kunden
mit exklusiven kosmetischen Behandlungen.
Die Kosmetikerin bietet in
ihren geschmackvoll eingerichteten
Behandlungsräumen beispielsweise
das so genannte „Micro-Needling“
an. Bei dieser Behandlung werden der
Haut mechanische Reize zugefügt,
damit neue Hautzellen entstehen
können. Das Ergebnis: sichtbar jüngere
Haut, Verringerung von Akne-
Narben, Pigmentflecken und Verfeinerung
der Poren.
Außerdem können sich die Kunden einer
Microdermabrasion, einem intensiven
Peeling, unterziehen und somit
eine porentief reine Haut erhalten.
Sehr gute Ergebnisse erzielt Lisa Voit
auch bei der dauerhaften Haarentfernung
und bei der Behandlung von
Pigmentflecken und Couperose mit
dem Lichtlaser.
Neu in ihrem Angebot ist das
„Microblading“. „Das ist eine neue
Form von Permanent-Makeup an
den Augenbrauen. Es hält rund drei
Jahre und sieht ganz natürlich aus“,
erklärt sie die Wirkungsweise. Sogar
den Traum von dichten, langen Wimpern
kann man sich im Kosmetikstudio
„Rundum schön“ erfüllen.
60
Im Bereich Wimpernverlängerung
und -verdichtung bildet Lisa Voit
sich regelmäßig weiter und eignet
sich neue Techniken an.
Die ausgebildete Kosmetikerin arbeitet
mit Produkten der Firma „Reviderm“.
Diese Pflege ist komplett
frei von Konservierungs- und Duftstoffen
und kann auch zu Hause sehr
gut angewendet werden. Durch das
Unternehmen „Reviderm“ hat Lisa
Voit auch den Starvisagisten Amin
Nia kennengelernt und ihn zu einer
Vorführung in ihr Studio eingeladen.
Der Erfolg war durchschlagend und
deshalb soll die nächste „Visagisten
Promo“ bereits im kommenden
Herbst stattfinden.
Das Wichtigste für Lisa Voit sind
aber ihre Kunden. Sie sollen sich bei
ihr rundum wohlfühlen: „Im schönsten
Fall kommen sie als Fremde
und gehen als Freunde.“
Kosmetikstudio
Rundum Schön
Lisa Voit
Badstraße 15
83670 Bad Heilbrunn
Tel. 0175 ∙ 9802289
lisa.voit@kosmetikstudio-rundum-schoen.de
www.kosmetikstudio-rundum-schoen.de
61
INTERVIEW: Starvisagist Amin Nia
VOM
OBerlAnd
Nach
HolL ywoOD
der Starvisagist Amin Nia
Text: Katharina Fitz
Herr Nia, Sie tragen einen ungewöhnlichen
Namen, der nicht
bayrisch klingt …
AN: Ich bin gebürtiger Perser, allerdings
ein „echt persischer Bayer“,
aufgewachsen in Rosenheim.
Als Visagist und Stylist sind Sie
mittlerweile in der ganzen Welt
unterwegs. Wie hat denn alles angefangen?
AN: Als junger Mann habe ich eine
ganz normale Friseurausbildung im
Geschäft meiner Mutter in Rosenheim
absolviert. Ich war aber schon
immer künstlerisch begabt und
wollte nicht nur als Hairstylist mein
Leben bestreiten. Irgendwann lernte
ich Horst Kirchberger kennen. Er
hat mich unter seine Fittiche genommen
und mich zu dem gemacht, was
ich heute bin. Vor 15 Jahren bot mir
der Sender Pro7 eine Reality-Show
zum Thema Styling an. Dadurch
wurde ich quasi über Nacht ein
Shootingstar. 1999 habe ich auch
meine Agentur „European Make-
Up Artists by Amin Nia“ gegründet,
die weltweit Visagisten vermittelt.
Und was passierte dann?
AN: Nach diesem Durchbruch war
mein Name als Make-up-Künstler in
der Branche bekannt. Viele Kosmetikunternehmen
kamen auf mich zu.
Für die Marke „Manhattan“ war ich
zweieinhalb Jahre als Testimonial
eingesetzt. Außerdem war ich noch
als Topvisagist bei Horst Kirchberger
tätig und über zwei Jahre als
Chefvisagist und Schulungsleiter der
dekorativen Kosmetik bei „Maria
Galland Paris“. Dort habe ich die
dekorative Kosmetik mitentwickelt.
Das war natürlich eine große Ehre.
Das ist wohl das Höchste für einen
Visagisten, seine eigene dekorative
Kosmetik zu kreieren. Ansonsten
bin ich für die Bambi-Verleihung
tätig, für Filmpreisverleihungen
und vor Kurzem habe ich mit Uwe
Ochsenknecht zusammen an einem
TV-Vierteiler gearbeitet.
Kürzlich waren Sie bei Lisa Voit im
Kosmetikstudio „Rundum schön“
in Bad Heilbrunn zu Gast. Sind Sie
öfter in der Region?
AN: Ich führe immer wieder auf Einladung
verschiedener Kosmetikunternehmen
Schulungen und Makeup-Workshops
in ganz Bayern durch.
Meistens laden die Kosmetikstudios
dazu ausgewählte Kunden ein. So
bin ich auch nach Bad Heilbrunn zu
Lisa Voit gekommen. Am 21.10.2017
bin ich wieder bei Lisa und wer mich
kennenlernen möchte, kann bei Lisa
einen Termin vereinbaren.
62
Sie haben in Ihrer Karriere schon
viele nationale und internationale
Stars geschminkt. Können Sie ein
paar Namen nennen?
AN: Die Frage sollte eher lauten:
Wen habe ich noch nicht
geschminkt! Also Katie Perry habe
ich schon geschminkt und Eva Padberg
auch und Uwe Ochsenknecht
und noch viele andere …
Coco Chanel soll mal gesagt haben:
„Ich kann nicht begreifen, dass eine
Frau das Haus verlassen kann, ohne
sich hübsch gemacht zu haben. Sie
könnte gerade an diesem Tag ihrem
Schicksal begegnen.“ Sehen Sie das
genauso?
AN: Es gibt keine hässlichen Frauen.
Jede kann hübsch aussehen, ihr
Aussehen individuell gestalten und
ihre Vorzüge unterstreichen. Ein
komplettes Make-up kann man in
rund zehn Minuten schaffen. Eine
leichte Grundierung und ein bisschen
Puder reichen oft schon aus.
Ein Must-have ist allerdings die
Wimperntusche. Denn: Die Augen
sind die Seele des Gesichts.
Herr Nia, Sie sind auf dem ganzen
Erdball unterwegs, reisen von einer
Metropole in die nächste. Was bedeutet
Ihnen Heimat?
AN: Sehr viel! Wenn ich von meinen
unzähligen Reisen wieder in meine
Heimatstadt Rosenheim komme, wo
meine Familie lebt, bin ich sehr froh.
Denn dort bin ich nicht der Starvisagist
Amin Nia, sondern einfach
nur der Amin, der dort aufgewachsen
und zur Schule gegangen
ist.
Stellen Sie sich vor, Sie müssten
vier Wochen auf einer einsamen
Insel verbringen. Welche drei Dinge
würden Sie mitnehmen?
AN: Ein Foto von meinem Sohn,
meine Sandalen und ein gutes Sonnenschutzmittel!
Amin Nia
International Make-Up Artist & Trainer
European-Makeup-Artist’s by AMIN NIA
Tel. +49 (0) 8031∙6184004
info@aminnia.com
www.aminnia.com
63
RUBRIK: Damals war’s ganz anders
Wie’s früher einmal war!
... heute erzählt uns Heidi Hönig aus Lenggries
aus der Zeit, in der es noch keinen Müll gab.
Heidi ist in Schaftlach aufgewachsen
und lebt heute in Lenggries. Als
sie noch klein war, erzählt sie uns,
war die Welt ganz anders. Damals
vor ungefähr 60 Jahren gab es keine
Mülltonnen, keine Müllabfuhr und
ganz wenig Müll. Selbst das Wort
„Müll“ verwendete man kaum.
Stanitzel statt Plastik
„Zweimal die Woche kam bei uns der
Bäcker vorbei. Einer aus Schaftlach
und einer aus Dürnbach. Dort kaufen
wir all das, was wir nicht selber
anpflanzen, einmachen, trocknen
oder dörren konnten. Sonderbestellungen
wurden per Postkarte bestellt.
Die gab man dem Postboten
mit und der Bäcker lieferte dann die
Ware beim nächsten Besuch. Plastik
gab es damals noch nicht. „Lose
Ware packten wir in ein Stanitzel“,
erzählt uns Heidi. Stanitzel sind die
spitzeckigen braunen Papiertüten,
die man heute nur noch ganz selten
findet. Diese Tüten wurden zu Hause
glatt gestrichen und fein säuberlich
aufbewahrt. „Die Tüten mit einem
ganz dünnen Papier, sammelten wir
bis zur Silvesternacht. Aufgeblasen
und mit einem Handschlag zerplatzt
waren das unsere Silvester-Kracher.
Etwas anderes gab es damals in unserer
Familie noch nicht“, berichtet
sie uns. Auch das Zeitungspapier
hatte seine Aufgabe. Es wurde
gefaltet und akribisch in gleiche
rechteckige Teile geschnitten und
an einen Drahthaken ins Plumpsklo
gehängt. Dort diente es als Toilettenpapier.
Bärenmarke – echter Luxus
Die Oma von Heidi (geboren 1895)
war eine Kaffeebase, so sagte man
damals zu einer leidenschaftlichen
Kaffeetrinkerin. Kondensmilch von
Bärenmarke war ein echter Luxus zu
einer Zeit, in der es noch keinen Latte
macchiato gab. Die leeren Dosen
wurden aufbewahrt und einmal im
Jahr freute sich der Alteisenhändler
über den seltenen Wertstoff.
„Was passierte mit dem restlichen
Abfall?“, wollen wir wissen. „Das
restliche Papier landete im Holzofen
und der heutige Biomüll auf
dem Komposthaufen. Fertig!“
Kaum zu glauben und in unserer
heutigen Zeit undenkbar! Weit über
600 Kilogramm Haushalts- und
Verpackungsabfälle fallen pro Einwohner
in der Bundesrepublik an.
„Ach, du gute alte Zeit!“
64
VEREINE: Tourismusverein Lenggries
Tourismusverein Lenggries
Förderer des Tourismus
Bild: Hans Demmel
Neues Vorstandsteam
einer für die Region wichtigen
Organisation gewählt
Tourismus ist im Isarwinkel und
speziell in Lenggries ein zentraler
Wirtschaftsfaktor, der von unserer
schönen Natur, besonderen Erlebnissen
und vielfältigen Gastgebern
geprägt ist. Der Tourismusverein
Lenggries fördert als anerkannte
Tourismusorganisation alle Beteiligten,
egal ob Unternehmen oder
Privatpersonen. Seit Ende März hat
sich ein neues Team der Führung
dieses Vereins zusammengefunden,
das zukünftige Herausforderungen
im Tourismus kooperativ mit allen
Beteiligten anpacken möchte. Die
Zielsetzung, den Isarwinkel als für
den Gast und Besucher gut vernetze
Region zu etablieren, braucht viele
Mitstreiter aus den Bereichen Gastgeber,
Gaststätten und Erlebnispartner.
Unser Verein kann als Plattform
dienen, zukünftige Herausforderungen
gemeinsam leichter zu lösen
und unseren Gästen auch zukünftig
attraktive Angebote zu machen.
Beispielsweise können sich alle
Mitglieder im Rahmen der Gastgebermesse
im November über unsere
Vorteilspakete informieren, zudem
findet am 9. Mai 2017 ein Gastgebertag
mit Kaffee und Kuchen auf
dem Brauneck statt, der für alle Vereinsmitglieder
kostenlos sein wird.
Wir freuen uns über bereits mehr als
230 Mitglieder und hoffen zukünftig
auch auf viele neue Unterstützer,
vor allem aus dem Bereich Gastronomie
und Erlebnispartner. Interessenten
können sich gern in unserer
Geschäftsstelle melden.
Die Vorstandschaft
Tourismus Verein Lenggries
c/o Arabella Brauneck Hotel
Münchner Str. 25
83661 Lenggries
info@tourismusverein-lenggries.de
www.tourismusverein-lenggries.de
65
RUBRIK: Isarwinkler Sportler
Mechthilde Bauer
Bergläuferin aus Gaißach
Text: Michaela Linke
Immer, wenn der Schnee auf den
Bergen langsam schmilzt, das Gras
wieder grüner wird und überall,
wohin man schaut, bunte Frühlingsblumen
aus der Erde spitzen, klopft
Mechthildes Herz ein kleines bisschen
schneller. Dann beginnt nämlich
die neue Saison für unsere heimischen
Bergläufer – und Mechthilde
Bauer ist eine davon. Eine ihrer liebsten
Trainigsstrecken fängt direkt
vor ihrer Haustür an. Von da aus
läuft die 24-jährige Gaißacherin
dann schon einmal bis zum Rechelkopf
und wieder zurück. Auf die
Frage, wie oft sie denn in der Woche
trainiere, antwortet Mechthilde
lächelnd: „Es gibt keinen festen Trainingsplan.
Ich trainiere immer so,
wie ich mich fühle. Im Durchschnitt
sind es dann aber schon fünf- bis
sechsmal in der Woche, wo ich laufe
oder zum Radlfahren gehe. Am Wochenende
und im Urlaub, wenn die
Sonne scheint, dann kann es schon
vorkommen, dass ich am Vormittag
laufe und nachmittags noch einmal
zum Rennradlfahren gehe. Ich habe
von meinem Fester aus eine super
Sicht auf das Karwendel, da muss
ich dann einfach noch einmal raus,
wenn das Wetter so schön ist!“
66
Zum Berglauf gekommen ist sie über
den Gruber Sigi. Der sie, weil sie ja
immer schon gern und viel gelaufen
ist, einfach einmal angesprochen hat,
ob Berglauf denn nichts für sie wäre.
Bei den Gaißacher Läufern stand im
Juli gerade der Blomberg-Lauf an.
„Statt dem Training sind wir auf
dem Blomberg gelaufen und da bin
ich halt einfach mit.“ Das ist jetzt
fünf Jahre her und seitdem läuft
Mechthilde für den SC Gaißach.
Und wie! Das wichtigste Ziel für
Mechthilde ist nach wie vor, ihre
persönlichen Bestzeiten zu überbieten.
„Die Platzierung ist mir natürlich
auch wichtig, aber wenn ich
einen guten Platz mit einer schlechten
Zeit erreiche, dann bin ich nicht
zufrieden. Mein größter Konkurrent
bin somit ich selbst!“
Jung, dynamisch &
heimatverbunden
Am allerliebsten sind Mechthilde,
die hauptberuflich in den Oberlandwerkstätten
in der Verwaltung
arbeitet, Bergläufe, die nicht so groß
aufgezogen sind. Der Swissalpine
in der Schweiz zum Beispiel war
zwar total beeindruckend, doch das
ganze Drumherum ist Mechthilde
eher zu viel. Wenn sie die Wahl hat,
dann läuft die Gaißacherin tausendmal
lieber die „kleineren“ Bergläufe.
Der Pürschlingsberglauf in
Oberammergau, der Hochgern Berglauf
in Unterwössen oder eben bei
uns im Isarwinkel zur Schwaiger-
Alm und zum Blomberg. Ihr abso-
luter Lieblingslauf ist nach wie vor
der Osterfelder Berglauf in Garmisch
(Höhenunterschied 1297m)!
„Die Leid san da am griabigsten!“
Überhaupt ist das für Mechthilde
neben dem sportlichen Teil einer der
wichtigsten Dinge beim Berglauf.
Nette Leute zu treffen, die sich für
jemand anderen richtig freuen können.
Die beste Motivation sei für sie
das Gefühl beim Überschreiten der
Ziellinie. „Das ist ganz anders als im
Flachland. Man schüttet unglaublich
viele Glückshormone aus. Das
ist brutal!“ schwärmt Mechthilde.
„Ja und die Aussicht! Das ist die
größte Belohnung für mich.“
Zukunftswünsche
Für ihre sportliche Zukunft wünscht
sich Mechthilde einmal beim Karwendelmarsch
(von Scharnitz bis in
die Pertisau – 52km!) dabei zu sein.
Gut vorstellen kann sie sich auch an
einer Kombination teilzunehmen,
die aus Rennradfahren, Berglauf mit
Skibergsteigen besteht. Das größte
Ziel bleibt aber nach wie vor, ihre
eigene Bestzeit zu steigern.
Warum denn d’Isarwinkler ausrechnet
auf sie gekommen sind, als sie
überlegt haben, welchen Sportler sie
dieses Mal porträtieren möchten,
will Mechthilde von mir wissen.
Weil du eben eine so supersympathische
und bodenständige Sportlerin
bist, liebe Mechthilde. Wir drücken
dir alle ganz fest beide Dammerl für
die neue Saison und wünschen dir
viel Glück, dass dir weiterhin so viele
nette Leute über den Weg laufen
und du deinen Sport immer mit so
viel Hingabe und Freude ausführen
kannst wie bisher.
67
I mog mei Goaßa
A ganz a b’sondere Heimatliebe
Text: Michaela Probst
Bilder: Gemeindearchiv & Michaela Probst
RUBRIK: Dorfführung
„Es muss ein Sonntag g’wesen sein,
ein Tag voll hellem Sonnenschein,
es war ein Glückstag ganz gewiss,
als unser Bayernland entstanden ist ...“
So sang einst ein berühmter Gaißacher, der Krauden Sepp, über seine Heimat und jeder, der wie er in Gaißach
daheim ist und fest mit diesem Ort verwurzelt ist, fühlt das auch aus ganzem Herzen und tiefster Seele.
Denn kaum jemand ist so mit seinem „Dahoam“ verbandelt, wie die Gaißacher.
Jeder Tropfen Gaißacher Blut, der durch ihre Adern fließt und ihnen den Titel der „dritten Rass“ beschert hat,
beweist besonderen Zusammenhalt, Stolz und meist einen ziemlichen Dickschädel.
Das können sie sich ja auch leisten, denn Gaißach ist wirklich etwas ganz Besonderes!
70
1200 Jahre Gaißach
Seit 1200 Jahren gibts das Gaißacher
Völkchen jetzt schon. Jede Menge
Zeit, um seine eigenen Gepflogenheiten,
Bräuche und Leidenschaften
zu entwickeln. Grund genug, bei der
Festwoche vom 15. bis 20. August so
richtig zu feiern. Unter anderem dürfen
sich dort alle Vereine und Gruppen
aus der Gemeinde vorstellen.
1200 Jahre Gaißach Festprogramm
Vom 15.8. bis 20.08.2017
wird in Gaißach groß gefeiert.
www.festjahr-gaissach.de/
festprogramm
Erste Erwähnung
817 n. Chr.
Der Geburtstag liegt 1200 Jahre
zurück, nach der ersten Erwähnung
von Gaißach 817 Jahre
n. Chr., damals Kaizahu genannt.
Von Kaizahu über Keizan, Kazzah
und Gaizzah entstand im Laufe
der Zeit der heutige Ortsname. Die
Besiedelung in dieser Region reicht
sogar bis ins zweite Jahrtausend
v. Chr. zurück. Das beweisen Fundstücke
aus Hügelgräbern östlich des
Kirchendorfes. Noch vor der ersten
Jahrtausendwende wurde mit der
Rodung und Besiedelung des rechten
Isarufers begonnen. Das Land
wurde in Form von Waldhufen
aufgeteilt. Diese von Hecken eingegrenzten
Flurstücke von der Isar im
Westen bis auf den Rechelberg im
Osten waren ursprünglich in einem
Besitz. Durch Erbteilung wurden
immer mehr Einzelhöfe und kleine
Weiler daraus. Erst später siedelten
sich am Talboden, im so genannten
Gries, die Handwerker, Holzarbeiter
und Flößer an, um ihrer Beschäftigung
nachzugehen.
Um 1300 n. Chr. war die Besiedelung
des Isarwinkels im Wesentlichen
abgeschlossen. Die Ortschaften und
Fluren waren verteilt wie jetzt. Im
16. Jahrhundert gab es in Gaißach
ca. 125 Höfe. Diese waren auf mindestens
zehn verschiedene Grundherren
aufgeteilt. Dazu gab es zwölf
freie Bauern.
Schwere Zeiten
schweißen zamm
Während des Dreißigjährigen Krieges
wurde durch umherziehende
schwedische Truppen die Pest in
den Isarwinkel eingeschleppt und
forderte circa ein Drittel der Menschenleben.
Am schlimmsten hauste
sie in den Jahren 1632 bis 1634.
Großes Leid brachte auch der
22. Mai 1742 als Oberst Trenk mit
seinem plündernden und raubenden
Panduren über Gaißach herfiel. Er
nahm erbarmungslose Rache für
einen Mord an einem seiner Generäle,
der von einem Gaißacher Bauern
verübt worden sein soll. 28 Anwesen
wurden in Brand gesteckt und fielen
in Schutt und Asche. Zehn unschuldige
Menschen kamen bei dem Rachefeldzug
ums Leben. Eine 1743 errichtete
Kapelle „Zum abgebrannten
Kreuz“ im Ortsteil Puchen beherbergt
eine Marienfigur, die den
Brandterror dieser Tage wie durch
ein Wunder überstanden hat.
Ein paar Zahlen über Gaißach:
Bevölkerung: 3100 Einwohner
Fläche: 38,5 km²
davon Landwirtschaft: 13,4 km²
Waldfläche: 21,4 km²
Siedlungs- & Verkehrsfläche: 1,6 km²
Seehöhe: 660 m bis 740 m (höchste
Erhebung 1562 m Fockenstein)
Ortsteile: Grundern, Kellern,
Lehen, Lexen, Lus, Moosen, Mühle,
Obergries, Oberreuth, Obersteinbach,
Pfistern, Puchen, Rain, Reut,
Schalchern, Schalch unterm Berg,
Taxern, Untergries, Untermberg,
Unterreuth, Untersteinbach, Wetzl,
Wiedmoos
Gewässer: Isar, Große Gaißach,
Kleine Gaißach, Steinbach,
Sonnersbach
71
RUBRIK: Dorfführung
I mog mei Goaßa, weil ...
„... weil mia einfach was B’sonders san und
Gaißach das schönste Dahoam für unsere Familie is.“
Marianne aus Gaißach
„... weil mia sehr viele Idealisten im Ort hom,
die immer gern und unentgeltlich für eine gemeinsame Sache
zusammenstehn und was auf die Fiaß stell’n.
So feiern wir auch heuer das Gaißacher Jubiläumsjahr.“
Peter aus Gaißach
„... weil sich die Leute auf der
Straße mit einem Lächeln begrüßen,
sich helfen und dabei immer gut
drauf sind und a Gaudi haben.
Außerdem ist unsere Lage einfach
unschlagbar.“ :-)
Mechthilde aus Gaißach
„... weil einfach der Zusammenhalt von de Leid brutal groß is, man find’
immer oan der huift, egal ob oid oder jung, sei’s für a Fest oder einfach
nur für’d Arbeit.“
„... I mog mei Goaßa a no, weil’s einfach schee is. Man ko sie an a scheen’s
Platzerl hihocka, wo man einfach sei Ruah hod und griabig sei Hoibe
trinka ko – alloa oda mit andere griabige Leid.“
Flori aus Gaißach
Mit dem
Jubiläums-Bier
lässt sich’s gut auf
1200 Jahre Gaißach
anstoßen.
„Die Isar schlingt ihr grünes Band
durch dieses schöne, stolze Land.
Die Gipfel weiß, der Himmel blau –
es lacht mein Herz, wohin ich schau“
Krauden Sepp aus Gaißach
*1896 †1977
(Auszug aus seinem Lied –
Es muss ein Sonntag gwesen sein)
72
So wie vielerorts hier im Isarwinkel
sind es die vielen gemeinsamen Erlebnisse
in guten wie in schlechten
Zeiten, die die Gaißacher zusammengeschweißt
hat. Heute sind es
die zahlreichen Vereine, die gemeinsamen
Interessen und das Bestreben,
dass Gaißach in seiner unverkennbaren
und einzigartigen Art und
Weise so bleibt, wie es ist.
Alles mit dem richtigen Maß und
Ziel anzugehen. Am liebsten mit
dem Gaißacher Maß – das darf auch
mal vom Standard abweichen – und
das ist auch gut so.
Das Gaißacher Wappen
Kein Wunder, dass es in Gaißach so viele Michaels (Michäs) gibt, denn die Pfarrkirche St. Michael thront
über dem Isartal und ist zu Ehren seines Kirchenpatron, dem heiligen Michael, erbaut worden. Sein
Flammenschwert ist auch im Wappen der Gemeinde sichtbar, das auf saftig grünem Grund die Fluren der
Gemeinde signalisiert. Die silbernen Wellen zeigen zudem den namengebenden Fluss Gaißach.
Spektakulär, waghalsig und typisch Gaißach
und über alle Grenzen des Isartales bekannt:
das Schnabler Rennen im Fasching.
Die Gaißacher „Fuizn“ bietet zu jeder Jahreszeit
beeindruckende Bilder und Aussichten. Besondere
Blumen, Tiere und ein herrliches Farbenspiel lassen
den Besucher gern verweilen.
Das Gaißacher Festjahr 2017
Der Patronatstag der bayerischen Gebirgsschützen-
Kompanien findet heuer in Gaißach statt.
Am 3. Mai ist Auftakt mit Tanz zur Festwoche mit
einem besonders abwechslungsreichen Programm.
73
RUBRIK: Dorfführung
Festzeltprogramm 2017
Gebirgsschützenkompanie Gaißach
vom 03. – 07. Mai 2017
Mi, 03. Mai
Auftakt mit Tanz und Marketenderinnen-Treffen
Oberbayern trifft Niederbayern bei der Miggamusi im
Festzelt mit der Tegernseer Tanzlmusi und der
Blaskapelle Josef Menzl
Do, 04. Mai
Fr, 05. Mai
Konzertabend im Festzelt mit Ernst Hutter &
den Original Egerländer Musikanten
Das erfolgreichste und bekannteste Orchester der Welt
Vorverkaufstellen unter
www.festjahr-gaissach.de/patronatstag/karten/tickets
Tag der Jugend
Unterhaltungs- und Stimmungsmusik mit den Waid Igels
Sa, 06. Mai
Großer Zapfenstreich
Auf dem Gelände der Gaißacher Schule
Zeltbetrieb, es spielt die Musikkapelle Gaißach
So, 07. Mai
Patronatstag der Bayrischen Gebirgsschützen 2017
Zu Ehren der Patrona Bavaria, Bayerns Schutzfau Maria
Feldmesse mit anschließendem Umzug der
47 Schützenkompanien
Informationen zu den Festtagen sowie den
Kartenvorverkaufsstellen finden Sie unter www.festjahr-gaissach.de
74
Verschiedene Holzarten bis 13 m Länge
in Dreischicht, sowie Lohnpressungen.
Unser Hauptprodukt ist die Eiche,
ebenso wie die Tanne, Lärche, Ahorn,
Esche und Räuchereiche.
Wir fertigen die Oberfläche geschliffen,
gebürstet, sägerauh oder handgeputzt.
Unsere Dielen werden komplett in
Gaißach produziert.
Dielenböden Franz Oswald
Tölzer Straße 8
D-83674 Gaißach
Telefon 0 80 41 / 51 81
Fax 0 80 41 / 73 05 11
75
PORTRÄT: Zuagroasten-Stammtisch
Text: Michaela Probst
Zuagroasten* -Stammtisch
Mia san de Zuagroasten und do samma dahoam!
Von richtig weit her kommen die
Mädels vom Zuagroasten-Stammtisch
aus Gaißach nicht. Bad Tölz,
Schlegldorf, Lenggries, Kreuth und
maximal aus Donauwörth. Doch
zuagroast ist zuagroast! Gerade in
Gaißach bedarf es deshalb so mancher
Bemühung in Sachen Integration.
Bisher waren es die Männer,
die die Kontakte zwischen den
Frauen knüpften. Auf Geburtstagsfeiern,
Hochzeiten oder anderen
Festeln traf man bzw. frau immer
wieder auf die gleichen zuagroasten
Gesichter. So beschlossen ein paar
von den Neu-Gaißacherinnen einen
Stammtisch zu gründen. Nach dem
Vorbild ihrer Männer. So viel Gleichberechtigung
darf schon sein.
Schnell fanden sich 36 Mitglieder
die via Whats-App-Gruppe jeden
ersten Donnerstag im Monat beim
Zach Schuster in Gaißach zusammenkommen.
So freuen sich nicht
nur die Mädels, sondern auch deren
männliche „bessere“ Hälften. Einer
von ihnen: „Des is’ schon schön,
dann haben die Mädels auch was –
und aufgrammt san’s a.“
In diesem Sinne: In Gaißach gibts
nichts, was’ nicht gibt.
Und wer sich angesprochen fühlt, ist
beim nächsten Stammtisch herzlich
willkommen!
*zuagroast = zugezogen
76
Im neuen,
großzügigen
Ambiente
3er
Schnupper-Abo
€ 40,-
Größtes Kursprogramm in der
Region Bad Tölz
Kursbeginn jederzeit möglich!
Kurse von frühmorgens
bis spät abends und am Wochenende
Keine Festlegung auf bestimmte Kurse
Live your Yoga
TriYoga® | Therapeutisches Yoga
Teenie Yoga | Yoga 50+
Schwangeren Yoga
Yoga für Mama & Baby bis 6 Monate
Brustkrebsyoga | Privatstunden
Kraftquelle für Seele. Körper. Geist.
TriYoga® – der fließende Hatha-Yoga-Stil hebt sich durch
fließende, rhythmische und den Rücken schonende
Bewegungen und Übergänge von anderen Yogarichtungen
ab. Die einzigartige Kombination aus dynamischen und
gehaltenen Positionen ermöglicht es, in jedem Alter
systematisch Kraft und Flexibilität aufzubauen und
gleichzeitig Körper und Geist zu entspannen.
Verschiedene Atemtechniken – Energie anregende,
den Geist beruhigende, reinigende – sind in jeder
Lebenslage oder in Streßsituationen einsetzbar.
TriYoga®: Ein Bewegungsfluss, der Körper und Seele
in Einklang bringt.
TriYoga® Center
Bad Tölz
Kathrin Purmann und
Martina Willibald
Weidenstraße 7
83674 Gaißach/Bad Tölz
Tel.: +49 8041 79 56 73
info@yoga-bad-toelz.de
www.yoga-bad-toelz.de
PORTRÄT: Grausam Gaißach
Grausam Goaßa
Die schönsten Bärte im Isarwinkel
Text & Bilder: Michaela Probst
Seit 1994 treffen sich die Grausam Burschen an jedem Faschings-Sonntag zur Bartprämierung
in der Reuschn-Hüttn in Gaißach. Es geht grausam zu, das dürfen wir euch schon mal verraten,
denn heuer waren es 29 Vereinsmitglieder, die mit ihren Bärten zur vierköpfigen Jury schritten und
auf eine gute Bewertung hofften. Je nach Länge, Dichte, Farbe und Gesamteindruck des Bartes,
der seit 11.11. um 11.11 Uhr unberührt blieb, punktete die bestechliche* Jury mehr oder weniger.
Lustig war's und feucht fröhlich, so wie es sich für'n Fasching gehört!
*Die Jury nimmt gern Annehmlichkeiten in Form von Getränken an.
78
Mia ham uns schon a bisserl
g'forchten, meine Bartexpertin und
ich, als wir uns am Faschingssonntag
gegen Mittag ganz leise und
vorsichtig in die Roischn-Hütte in
Gaißach schlichen. Nicht ohne Voranmeldung
natürlich. Vorstand Flori
Gschwendner, alias Schwoager, haben
wir schon vorher gefragt, sonst
wären wir wahrscheinlich nicht
gekommen. Wer wagt sich schon
in die Höhle der Löwen? Mehr als
30 Männer mit mehr und weniger
langen Bärten, die über mehr oder
weniger vollen Biergläsern lehnen
und uns beim Eintreten oder besser
Reinschleichen mit einem etwas
kritischen Seitenblick beäugen.
„Puuhh“, atmet Lilli Matheis, ihrerseits
Friseur-Meisterin in Arzbach
mit Barber-Service, tief durch, als
wir uns an dem einzigen freien Tisch
niederlassen. Wir bestellen uns
ein Gläschen Sekt bei den einzigen
zwei Mädels im Raum. Sie machen
uns Mut. „So schlimm, wie sie ausschauen,
sind sie gar nicht!“ Es dauert
nicht lange und Vorstand Flori
leistet uns charmante Gesellschaft.
Ein bisschen später dürfen wir uns
schon zur Jury gesellen und den kritischen
Kommentaren lauschen über
die Bärte samt Männer.
Die strengen Regularien des Vereins:
Der Gruß 2017:
„Bart und Bier – des mänga mia!“
Wochenbeitrag:
2,50 €.
Nicht erscheinen:
10 € in die Vereinskasse.
Bartrasur:
50 Liter Bier usw.
Die Vereinskasse wird beim jährlichen Ausflug gelehrt. Eine Kreuzfahrt,
eine Floßfahrt in Limburg und eine Reise nach Ibiza waren beliebte Ziele
in der Vergangenheit.
79
80
PORTRÄT: Grausam Gaißach
Einer nach dem anderen unterwirft
sich dem Urteil der Bestechlichen.
Nicht bevor er die Jury durch ein Tablett
mit meist kleinen, aber hochprozentig
gefüllten Gläsern bezirzt.
Spätestens als zwei Gläser mehr auf
den Tabletten stehen (zwei für uns)
steigt die Stimmung stetig. Auch
die Fotomodel-Qualitäten unserer
Bart-Models erfreuen uns und hoffentlich
auch unsere Leser.
Gar nicht grausam, sondern sehr charmant –
die Burschen vom Grausam Verein.
Waren die Punkte vergeben, durfte
sich der ein oder andere über eine
besonders grausame Rasur freuen.
Ausgeführt von einem Vereinskollegen.
Es dämmerte schon, bis alle Bärte
ihr gerechtes Urteil erhielten und die
Gewinner feststanden. Der schönste
Bartträger Georg Gaisreiter, erstand
eine halbe Sau. Die Zweit- und Drittplatzierten,
Konstantin Schreiner
und Christian Kell, entsprechende
Anteile des Schweins und der Verlierer
(Kaspar Gerg) eine Kochsalami.
Aber der braucht eigentlich nicht
traurig sein, er braucht sich dafür
nicht so oft rasieren.
Ein herzliches Dankeschön an alle
Grausam-Burschen für den lustigen
und spannenden Nachmittag.
Am Ende einer langen Faschings-
Saison und einer spannenden
Bart-Prämierung – der Grausam
Verein aus Gaißach.
81
Tipps für den
Auto-Frühling
Der Winter setzt den Autos besonders
zu. Damit der rollende Untersatz
durch Salz- und Schneereste
keine Dauerschäden erleidet, ist zu
Beginn der wärmeren Jahreszeit eine
gründliche Reinigung und Pflege
erforderlich.
Gründliche Wagenwäsche
Neben der gründlichen Wagenwäsche,
mit der auch die letzten Streusalzreste
entfernt werden, ist auch
eine Reinigung des Unterbodens
wichtig. Am besten nimmt man zur
Vorwäsche einen Dampfstrahler.
Rostnester entfernen
Der Lack des Wagens sollte auf
Steinschlag- und Split-Schäden –
besonders an der Front und im
Bereich der Radausschnitte – kontrolliert
werden. Wer Steinschlagschäden
zu lange ignoriert, lässt
„Rostnester“ gedeihen. Mittel der
Ausbesserung sind Lackstifte.
Wischerwechsel
Auch die Scheibenwischer haben unter
Raureif und Eiskrusten gelitten.
Für klare Sicht sorgen neue, unbeschädigte
Wischergummis. Wichtig:
Die Scheiben müssen auch von innen
gereinigt werden, weil durch die tiefstehende
Sonne im Frühling sonst
Gegenlichtblendungen drohen.
Von Oktober bis Ostern
Die Winterreifen sollten demontiert
werden, wenn die Temperaturen
konstant über sieben Grad liegen.
Länger sollte man aber nicht warten,
denn die Lamellen der Winterreifen
nutzen sich bei höheren Temperaturen
schneller ab und verlieren
ihren Grip.
Batterie pflegen
Auch die Elektrik des Fahrzeugs
wurde im kalten Winter schwer
gefordert und sollte überprüft werden.
Bei der Batterie sollte Korrosion
an den Polen entfernt und die Säuredichte
vom Fachmann geprüft
werden.
82
Sie & Er
Zwei Geschlechter, zwei Welten, zwei Meinungen!
Text: Michaela Probst
Kaum eine Situation im Leben von Mann und Frau birgt mehr Konflikte, als eine gemeinsame Fahrt im Auto.
Es ist kaum vorstellbar, dass eine Liebesgeschichte während einer Autofahrt begann.
Und schon gar nicht, wenn das vermeintliche Liebespaar Fahrer und Beifahrerin waren.
Allerdings ist es sehr gut möglich, dass IHR oder IHM schon einmal ein Gedanke in Sachen Scheidung
in den Sinn gekommen ist, während einer gemeinsamen unharmonischen Autofahrt. Es ist ja hinlänglich
bekannt, dass immer wieder lästig gewordene Haustiere an der Raststätte ausgesetzt werden.
Man hat aber auch schon davon gehört, dass jenes Schicksal ebenso Frauen widerfahren ist, die man(n)
wahrscheinlich „versehentlich“ dort vergessen hat. Was unsere These nur bestätigt.
Wir gehen jetzt einfach mal von
der klassischen Rollenverteilung
aus: ER fährt, SIE begleitet ihn als
Beifahrerin. ER besticht regelmäßig
durch seine herausragende (In)
Toleranz. Fehler anderer Verkehrsteilnehmer
werden sofort durch
lautstarke Kritik weit unter der
Gürtellinie geahndet. Dabei fallen
meist unschöne Formulierungen, die
nicht nur IHR missfallen, sondern
sicher auch die seiner Mutter bzw.
ihrer Schwiegermutter – wäre sie
anwesend. Ihr würde es sicherlich
die Schamesröte in das Gesicht
treiben. Selbige müsste sich völliges
Versagen bei der Erziehung ihres
Sprösslings vorwerfen.
SIE dagegen erweist sich als echte
Wohltäterin, weil sie allen anderen
Recht gibt, nur nicht IHM. ER
fragt sich deshalb stets, woher diese
geballte Kompetenz in Sachen Straßenverkehrsordnung
stammt. Aus
einem früheren Leben? War sie da
vielleicht Fahrlehrerin? Die Chancen
stehen schlecht. Man glaubt es
kaum, gerade acht Prozent der Fahrlehrer
in Deutschland sind weiblich.
Jenes Defizit lebt SIE deshalb gerne
im Straßenalltag aus – zumindest
wenn ER fährt. Abstand, Tempo,
falsches Parken, das sind alles
potenzielle Bußgelder, die Mann
aufs Spiel setzt. Gelder, die SIE
wesentlich besser investieren könnte.
SIE ist regelmäßig bestürzt über sein
riesen Potenzial an Gesetzesverstößen.
Besonders spannend wird es, wenn
sich die beiden samt Nachwuchs
total erholt nach einer Woche Urlaub
auf die mehrstündige Heimfahrt
machen. SIE hat das Gefühl, dass er
mindestens zweimal pro Stunde das
Leben der ganzen Familie fahrlässig
aufs Spiel setzt. Die Erholung ist
innerhalb von einer Stunde im Minusbereich
und die Erziehungsarbeit
von vielen Jahren wird bei Tempo
zweihundert minuziös eliminiert.
Grund ist sein unheimlich kreativer
Fundus an Schimpfwörtern.
Nur gut, dass ER manchmal eine
Fahrerin braucht, weil er einen
etwas schiefen Blick hat und jetzt
ganz offiziell nicht mehr fahrtüchtig
ist. Dann sind die beiden wieder
eins, weil SIE ja so gut Autofahren
kann.
83
ANZEIGE
AUTO IM FRÜHLING: Mokka X – Opel Steingraber
Schublade springt auf, rausziehen,
aufklappen, umklappen, einklappen
– fertig, ein-, zweimal gemacht, ist
es einfach und bequem. Fahrrad und
Ständer, sie lassen sich nach hinten
klappen, jedes Mal, wenn ich etwas
vergessen habe, einzuräumen, auszuräumen,
kann ich den Kofferraum
unkompliziert öffnen.
Jetzt endlich,
blauer Himmel ist
zu sehen.
Ab in den Frühling –
mein Mokka X ist dabei
Der Flex-Fix ist platzsparend, er
braucht keinen extra Platz im Kofferraum,
außer es kommen noch
mehr Räder dazu. Mein Fahrrad
steht sicher und fest, da wackelt
Auf den Berggipfeln liegt noch
Schnee, im Tal aber ist es grün, die
Vögel pfeifen wieder früh am Morgen,
und der Wind bläst warm, hier
unten ist Frühling – mein Mokka
X steht vor der Tür. Wo geht’s hin
dieses Wochenende? Nicht zum Skifahren,
das weiß ich, nicht im Stau
stehen, nicht in die Berge fahren,
kein Anstellen an Gondeln und Liften,
die mich zu den letzten aufgeweichten
Pisten bringen. Da bleibe
ich lieber im Tal, und hol’ mein Radl
aus dem Keller.
Der Morgennebel hängt noch
über den Wiesen. Seit zwei Monaten
hab’ ich meinen Mokka X, in
der Werbung wird er gepriesen: Sein
„extra SUV- und Offroad-Feeling“,
das kenn’ ich inzwischen, auch sein
müheloses Kraxeln in die Berge,
sein Fahrkomfort bei Matsch,
Schnee und holprigen Wegen,
sein Platzangebot, auch für die
Familie, sein einfacheres, komplett
neues Cockpit und den großen
Touchscreen in der Mitte, weniger
aber seine Frühjahrsausstattung, den
integrierten Flex-Fix-Fahrradträger,
hab’ ich noch nie beladen.
Die Sonne blitzt
stellenweise durch
den Nebel.
Kofferraum auf, den innenliegenden
Hebel nach oben ziehen, dann,
aus der hinteren Stoßstange, eine
nichts und ruckelt nichts. Ich fahre
los, vorbei am Wintersportstau, in
die andere Richtung, an die Isar,
nach München oder an die Donau,
nach Passau, jedenfalls, ab in den
Frühling – und der neue Mokka X
glänzt in der Sonne.
84
85
ANZEIGE
AUTO IM FRÜHLING: Fiat Fullback – Autozentrum Isarring
der neue Fiat Fullback
„
Der neue Fiat Fullback ist weltweit
einer der ersten Pickups mit
einem ALUMINIUMMOTOR, der
größtmögliche Leichtigkeit mit maximaler
Leistung verbindet. Die Anhängelast
beträgt bis zu 3.100 kg.
Beim Getriebe kann zwischen einem
manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe
oder einem Automatikgetriebe mit
5 Gängen gewählt werden. Diesem
Nutzfahrzeug können Sie viel abverlangen.
Auf seine Leistung, die Ihre
Erwartungen noch übertrifft, können
Sie sich verlassen.
DER FIAT FULLBACK IST DER PICK-
UP VON FIAT PROFESSIONAL:
erhältlich in zwei Versionen als verlänger-Einzelkabine
(EXTENDED
CAB) oder Doppelkabine (DOUBLE
CAB) und in den zwei Ausstattungsvarianten
SX und LX.
Gebaut für Ihre Arbeit
und Ihr Leben
Wendig, vielseitig und unaufhaltbar.
Der neue Fiat Fullback ist der
ideale Begleiter für Ihre Arbeit und
für die Freizeit. Hierfür sprechen die
bis zu 1,85 m lange Ladefläche und
ein extrem hohe Gesamtladekapazität:
Bis zu 3,1 Tonnen Anhängelast
und ca. 1 Tonne Nutzlast. Der unverwechselbare
Stil und der kleine
Wendekreis von nur 11,8 m machen
den Fiat Fullback auch zur perfekten
Wahl als urbanes Nutzfahrzeug.
Vereinbaren Sie gleich eine Probefahrt
bei Ihrem Händler vor Ort.
86
87
DER NEUE
ANZEIGE
AUTO IM FRÜHLING
Darf es etwas
mehr sein?
Kraftstoffverbrauch Civic in l/100 km:
innerorts 7,9–5,5; außerorts 5,0–4,1;
kombiniert 6,1–4,7. CO 2 -Emission in
g/km: 139–106. (Alle Werte gemessen
nach 1999/94/EG.) Abb. zeigt Sonderausstattung.
Der neue Honda Civic setzt mit einem üppigen
Raumangebot, sparsamen Turbo-Benzinern sowie
einer hohen Sicherheitsausstattung neue Maßstäbe
in der Kompaktklasse.
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Kompakten,
benötigen viel Platz und vor allem viel Sicherheit?
Dann sollten Sie unbedingt einen Stopp
bei Auto Kober in Hausham einlegen. In seinem
Showroom präsentiert sich ab dem 18. März die
zehnte Auflage des Civic. Völlig neu und komplett
überarbeitet, auch das futuristische Design seines
Vorgängers hat der kompakte Japaner abgelegt
und gegen einen sportlichen Auftritt ausgetauscht.
Alte Miesbacher Str. 11
83734 Hausham
www.kober-autohaus.de
Tel. 08026 9575-0
Fax 08026 9575-99
info@kober-autohaus.de
Die wohlgeformten Proportionen verleihen dem
Fahrzeug ein völlig eigenständiges Erscheinungsbild,
welches sich sehr selbstbewusst von der Masse abhebt.
Innen wartet der Honda mit dem großzügigsten
Raumangebot seiner Fahrzeugklasse auf. Vorne
wie hinten geht es richtig luftig zu und es herrscht
viel Bewegungsfreiheit.
Seine Gäste verwöhnt der Japaner mit qualitativ
hochwertigen Materialien und einer peniblen Verarbeitung.
Auch beim Thema Sicherheit gibt sich
der Civic keine Blöße. Im Gegenteil, mit zahlreichen
Fahrerassistenzsystemen, allesamt schon bereits
beim Basismodell serienmäßig, schreitet der
Japaner vorbildlich voran.
Im Honda geht es ausgesprochen leise zu und er
gefällt mit einem agilen, aber nicht zu hartem Fahrwerk.
Die Abstimmung ist gelungen, da sie außerdem
einen hohen Fahrkomfort bietet.
88
DER NEU
SO EIN
AFIL-SPURAS
GESCHWINDIGKEITSREGLER- UND BEG
VERKEHRSZEICHENERKE
ELEKTRISCHE FENSTERHEBE
COFFEE BREA
www.citroen.de
www.citroen.de
www.citroen.de
SO EINMALIG WIE DU
DER NEUE CITROËN Barpreis C3
AFIL-SPURASSISTENT
GESCHWINDIGKEITSREGLER- UND BEGRENZER
DER NEUE CITROËN ab99,–€ C3
9.592,– mtl. €
1
VERKEHRSZEICHENERKENNUNG
Effektiver Jahreszins Soll
SO 1,99 EINMALIG
%
1,9
SO EINMALIG WIE DULaufzeit
Mtl. AFIL-SPURASSISTENT
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER VORN
Rate
Sch
0
GESCHWINDIGKEITSREGLER- UND BEGRENZER
48 Monate 47 x 99,– € ab9
DER NEUE SO
AFIL-SPURASSISTENT CITROËN EINMALIG COFFEE BREAK ALERT € ANZAHLUNG
VERKEHRSZEICHENERKENNUNG 5.5
C3 INKL.
GESCHWINDIGKEITSREGLER- UND BEGRENZER
ab99,–€
WIE INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE ELEKTRISCHE
DU
2 FENSTERHEBER VORN
1 COFFEE BREAK ALERT
0 € A
Ein
SO mtl. Finanzierungsangebot 1
der PSA Bank INKL. D
VERKEHRSZEICHENERKENNUNG
EINMALIG WIE DU
AFIL-SPURASSISTENT
Privatkundenangebot gültig bis zum 31.03.201
GESCHWINDIGKEITSREGLER-
ELEKTRISCHE AFIL-SPURASSISTENT FENSTERHEBER
UND BEGRENZER
VORN
COFFEE BREAK ALERT
0 ab99,–€ € ANZAHLUNGFinanzierungsraten angerechnet. Widerrufsrecht
www.citroen.de
mtl. 1
VERKEHRSZEICHENERKENNUNG
VERKEHRSZEICHENERKENNUNG
ab99,–€ mtl.
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER VORN
INKL. 1
über www.citroen.de DAT/Schwacke für
INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE 2 Ihren Gebrauchten bei F
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER VORN
COFFEE BREAK ALERT
0 € ANZAHLUNG
nicht kombinierbar mit anderen Aktionsangebote
Vereinbaren Sie jetzt
COFFEE
Ihren C3 Probefahrttermin.
BREAK ALERT
Wir freuen 0 € unsANZAHLUNG
aus Sie ! Angebot Gültig bis 30.06.2017.
INKL. INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE 2
Vereinbaren Sie jetzt Ihren C3 Probefahrttermin. Wir freuen uns aus Sie !
GESCHWINDIGKEITSREGLER- UND BEGRENZER
Vereinbaren Sie jetzt Ihren C3 Probefahrttermin. Laufzeit Wir freuenMtl. uns aus RateSie ! Angebot Gültig Schlussrate bis 30.06.2017.
48 Monate 47 x 99,– € 5.537,39 €
INKL. INZAHLUNGNAHMEPRÄMIE Kraftstoffverbrauch 2 innerorts 5,7 l
CITROËN l/100C3 PURETECH km, CO 68 LIVE 2 -Emissionen kom
Nettodarlehensbetrag Barpreis
Messverfahren Anzahlung Effektiver Jahreszins Sollzinssatz fest N
in der gegenwärtig g
Vereinbaren Sie jetzt Ihren C3 Probefahrttermin. Wir freuen uns aus Sie ! Angebot Gültig bis 30.06.2017.
CITROËN C3 PURETECH 68 LIVE
CITROËN C3 PURETECH 68 LIVE
Barpreis
9.592,– €
www.citroen.de
DER NEUE CITROËN C3
Effektiver Jahreszins
1,99 %
Sollzinssatz fest
1,97 %
Vereinbaren Sie jetzt Ihren C3 Probefahrttermin. W
DER NEUE CITR
CITROËN C3 PURETECH 68 LIVE
9.592,– €
9.592,– €
0,– €
1,99 %
1,97 %
9
Laufzeit
Mtl. Rate
Schlussrate
G
Gesamtbetrag der48 Monate Fahrleistung 47 xp.a.
99,– € 5.537,39 €
T
Teilzahlung 10.190,39 € 10.000 km
1
Ein Finanzierungsangebot der PSA Bank Deutschland GmbH
1
Ein Finanzierungsangebot der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße Privatkundenangebot 10, 63263 gültig Neu-Isenburg, bis zum 31.03.2017. Zusätzlich wurde d
Barpreis Vereinbaren CITROËN C3 Sie Effektiver
PURETECH jetzt Ihren Jahreszins C3 Sollzinssatz
68 Probefahrttermin. fest Nettodarlehensbetrag
LIVE Wir freuen uns aus Anzahlung Sie ! Angebot Gültig bis Finanzierungsraten 30.06.2017. angerechnet.
Kober
Widerrufsrecht
GmbH
gemäß §
Privatkundenangebot gültig bis zum 31.03.2017. Zusätzlich wurde die Inzahlungnahmeprämie Autohaus Kober voller Höhe (A) auf die (A)
495 BGB.
• A
9.592,– € 1,99 %
1,97 %
9.592,– €
0,– €
über DAT/Schwacke für Ihren Gebrauchten bei Finanzierung eines NE
Finanzierungsraten angerechnet. Widerrufsrecht gemäß § 495 BGB. 2 Inzahlungnahmeprämie
0nicht 80 kombinierbar 26
in Höhe
/ mit 95
von
anderen 75-12
1.200,–
Aktionsangeboten.
€
• Fax 0Abb. 80 zeigt26 evtl. So /
Laufzeit Barpreis Mtl. Rateüber Effektiver DAT/Schwacke Schlussrate Jahreszins für Ihren Gebrauchten Sollzinssatz Gesamtbetrag bei der fest Finanzierung Fahrleistung Nettodarlehensbetrag
eines p.a. NEUEN CITROËN Alte C3Miesbacher gültig Anzahlung bis zum 31.03.2017, Straße 11
48CITROËN Monate
9.592,– € C347PURETECH x 99,– nicht € kombinierbar
1,99 % 68 5.537,39 LIVE mit € anderen Aktionsangeboten. Teilzahlung 10.190,39 € Abb. 10.000 zeigtkmevtl. Sonderausstattung/höherwertige 83734 haendler.de/kober-hausham
Kraftstoffverbrauch Hausham Ausstattung. innerorts 5,7 l/100 km, außer
1,97 %
9.592,– €
0,– €
1 (H)=Vertragshändler, l/100 km, CO (A)=Vertragswerkstatt 2 -Emissionenmitkombiniert Neuwagenagentur, 109 (V)=Ve
Ein Finanzierungsangebot der
Laufzeit Barpreis Kraftstoffverbrauch PSA Bank Deutschland GmbH,
Mtl. Effektiver Rate Jahreszinsinnerorts Siemensstraße
Schlussrate Sollzinssatz 5,7fest
l/100 10, 63263 km,
Gesamtbetrag Nettodarlehensbetrag
außerorts Neu-Isenburg, 4,1 l/100 Tel.
Privatkundenangebot gültig bis zum 31.03.2017. Zusätzlich wurde die Inzahlungnahmeprämie in voller Höhe auf die der
Messverfahren 08026 km,
Fahrleistung Anzahlung 9575-12 kombiniert der
p.a.
gegenwärtig 4,7 geltenden Fassun
Finanzierungsraten 48 9.592,– Monate € angerechnet. l/100 Widerrufsrecht 47 1,99 x 99,– % km, gemäß CO§ € 2 495 -Emissionen BGB. 5.537,39 1,97 2 Inzahlungnahmeprämie % kombiniert
€
Höhe Teilzahlung 9.592,– 109 von 1.200,– g/km. € 10.190,39 € Nach Fax 08026 vorgeschriebenem
€ 10.000 0,– € 9575-99
km
über DAT/Schwacke für Ihren Gebrauchten Messverfahren bei Finanzierung der eines gegenwärtig NEUEN CITROËNgeltenden C3 gültig bis zum Fassung. 31.03.2017, Effizienzklasse: info@kober-autohaus.de
B
nicht 1
Laufzeit kombinierbar mit anderen Aktionsangeboten. Mtl. Rate Abb. zeigt evtl. Schlussrate
Sonderausstattung/höherwertige Gesamtbetrag Ausstattung. der Fahrleistung p.a.
Ein Finanzierungsangebot der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraßewww.citroen-haendler.de/
10, 63263 Neu-Isenburg,
Kraftstoffverbrauch 48 Monate innerorts 47 x5,7 99,– l/100 € km, außerorts 5.537,39 4,1€
l/100 km, kombiniert Teilzahlung 4,7 10.190,39 Autohaus € 10.000 Kober km GmbH (A) • Alte Miesbcherstr
Privatkundenangebot gültig bis zum 31.03.2017. Zusätzlich wurde die Inzahlungnahmeprämie 0 80 26 / 95 in 75-12 voller • Höhe Fax 0auf 80 26 die/ 95 75-99 • info
l/100 km, CO 2 -Emissionen kombiniert 109 g/km. Nach vorgeschriebenem
kober-hausham
Messverfahren 1 Finanzierungsraten Ein Finanzierungsangebot der gegenwärtig angerechnet. geltenden der Widerrufsrecht PSA Fassung. Bank Deutschland gemäß Effizienzklasse:
§ 495GmbH, BGB. B
2 Inzahlungnahmeprämie haendler.de/kober-hausham
Siemensstraße 10, 63263 in Höhe Neu-Isenburg,
von 1.200,– €
(H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle
über Privatkundenangebot DAT/SchwackeAutohaus für gültig Ihren bisGebrauchten Kober GmbH
zum 31.03.2017. bei Finanzierung (A) • Alte
Zusätzlicheines Miesbcherstrasse
wurde NEUEN die Inzahlungnahmeprämie CITROËN
11 • 83734
C3 gültig
Hausham
bis in voller zum 31.03.2017,
• Telefon
0 80 26 / 95 75-12 • Fax 0 80 26 / 95 75-99 • info@kober-autohaus.de • www.citroenhaendler.de/kober-hausham
Höhe auf die
nicht Finanzierungsraten kombinierbar mit angerechnet. anderen Aktionsangeboten. Widerrufsrecht gemäß Abb. § zeigt 495evtl. BGB. Sonderausstattung/höherwertige 2 Inzahlungnahmeprämie in Höhe Ausstattung. von 1.200,– €
„Aufgspuit werd! “
TEGERNSEER MUSIKANTENTREFFEN: Tanz in den Mai
90
Tegernseer
Musikantentreffen
Tanz in den Mai
mit jungen
Musikanten aus
dem Oberland
und Tirol
Am 30. April findet im Seeforum
von Rottach-Egern das Tegernseer
Musikantentreffen statt. Zu einer
zünftigen Gaudi mit Tanz in den
Mai sind all die geladen, denen
„schneidige Musi“ am Herzen
liegt – nicht nur die Volksmusik,
sondern auch der legendäre Alpen-
Blues, den „Da Oimara“ alias
Beni Hafner spielt. Die Besucher
erwartet ein abwechslungsreiches
Programm.
im
91
TEGERNSEER MUSIKANTENTREFFEN: Tanz in den Mai
Da Oimara
Blues mit bayerischem
Schmäh …
Unterland Echo
Gute Laune aus Tirol ...
… bringt das Unterland Echo aus
seiner Heimat mit, wenn es an
den Tegernsee kommt. Christoph,
Markus, Mario und Michael spielen
Volksmusik und Oberkrainer
und – wenn’s passt – auch Stimmungsmusik,
Schlager und moderne
Unterhaltungsmusik. Mit diesem
musikalisch abwechslungsreichen
Programm sind sie weit bekannt in
Tirol – nicht nur im Unterland von
Innsbruck bis Kitzbühel – sondern
weit darüber hinaus.
… erwartet die Zuhörer von Beni
Hafner, dem Oimara. Er ist auch
wirklich einer, denn aufgewachsen
ist er auf der idyllischen Hafner-
Alm. Dort hat er seine Liebe
zur Musik entdeckt und dort
schreibt er auch seine Lieder auf,
die ihm so in den Sinn kommen,
wenn er über das Leben und die
Menschen nachdenkt. Die Verehrung
für die legendären Titel
seines großen Vorbildes Fredl Fesl
und die Begeisterung für den Blues
verbindet er zu einer ganz eigenen
Art von Musik.
Auerberger Tanzlmusi
A echte Volksmusik …
… spielt die Auerberger Tanzlmusi.
Und man kennt sie längst nicht
mehr nur dort, wo sie herkommt
– auf dem malerischen Auerberg
zwischen Hundham und Bad
Feilnbach mit herrlichem Blick
aufs Inntal. Zu sechst sind sie:
2 x Klaus, 2 x Martin, 1 x Andreas
und sogar eine weibliche Mitstreiterin
haben sie, die Barbara. Seit drei
Jahren tourt die erfolgreiche Musikgruppe
durch ganz Bayern und spielt
jetzt auch in Rottach-Egern auf.
92
Risserkogl Musi
Da vibriert
der Tanzboden …
… wenn die Risserkogl Musi aus
Rottach-Egern zum Tanzen schneidig
aufspielt. Deshalb kennt man sie
auch bereits im Tegernseer Tal recht
gut und schätzt das, was sie machen:
A g’scheide boarische Musi, die an
jedn gfreit. Mit der Risserkogl Musi
kommt Schwung in jede Feier oder
Veranstaltung.
Bagg Mas
Unsereiner spielt
Oberkrainer …
… lautet das Motto der fünf jungen
Musikanten von Bagg Mas, die allesamt
aus dem Oberland stammen
und regelmäßig bei unterschiedlichen
Festen und Veranstaltungen
zum Tanz aufspielen und immer für
Stimmung sorgen. Hubert, Hardl,
Dionys, Spax und Hannes verbindet
vor allem die Freude am Musimachen
und das Drumherum, wenn’s
mal wieder eine rechte Gaudi gibt,
begeistert sie natürlich auch.
1. Tegernseer
Musikantentreffen
im Seeforum von
Rottach-Egern
am 30. April 2017
um 19.30 Uhr
(Einlass ab 18.30 Uhr)
Karten
25,00 € (Sitzplatz)
19.00 € (Stehtischplatz)
Musica Laden
Südliche Hauptstraße 25
Rottach-Egern
Tel. 08022 859980
oder unter
musikantentreffen@graf-media.cc
oder
Tel. 0170 · 8347420
Keine Abendkasse!
93
RUBRIK: Schöner wohnen
Sonnenschutz nach Maß
Plissee-System ohne Bohren und Schrauben
Text: epr · Bilder: epr/DEFLEX
Licht und Schatten ganz nach Wunsch: Mit modernen Plissee-Systemen von
DEFLEX ist eine gezielte Regulierung der Sonneneinstrahlung leicht möglich.
Die eigenen vier Wände sind ein
Rückzugsort, an dem man sich sicher
und geborgen fühlen möchte. Gerade
für Fenster und Glastüren sind deshalb
besondere Sonnen- und Sichtschutzsysteme
gefragt.
Maßgefertigte Plissees und Wabenplissees
von DEFLEX bieten eine
sowohl effektive als auch dekorative
Lösung. Sie eignen sich zudem für
schwierige Fensterfronten, da sie
bis auf den Millimeter genau an die
Fenster angepasst werden. Weitere
Pluspunkte: Mit Plissees ist eine Reduzierung
der Heizenergiekosten im
Winter um bis zu 51 Prozent und der
Wärmeaufnahme im Sommer um
bis zu 78 Prozent möglich. Zudem
kann dank der Plissees der Raumschall
um bis zu 45 Prozent gesenkt
werden. Neu im Programm ist die
Comfort-Variante. Der Vorteil liegt
in der innovativen und einzigartigen
Technik. Die sehr einfache Montage
erfolgt mittels verklebter Führungsschienen
auf der Glasscheibe, sodass
weder gebohrt noch geschraubt werden
muss. Für Bewohner von Mietobjekten
ist das besonders interessant,
denn lästige Diskussionen mit
Ver- oder Nachmietern entfallen.
Durch die Schienenführung sind
die Plissees und Wabenplissees noch
einfacher zu bedienen. Sie liegen
optimal am Fenster an und gewähren
dennoch eine perfekte Luftzirkulation.
Mehr dazu gibt es unter
www.deflex-insektenschutz.de
94
Eine Klasse für sich
Text/Bild: epr
Für eine hochwertige Küchenarbeitsfläche
aus Naturstein gibt es endlich
eine Alternative. Nachdem es den spanischen
Fliesenherstellern gelungen
ist, extrem dünne und ebenso starke
keramische Platten von bis zu drei
Metern Kantenlänge herzustellen,
erobern diese Produkte die moderne
Küche und das mit einer ganzen
Reihe von Vorteilen: Die keramischen
Arbeitsflächen sind hart und kratzbeständig.
Auf ihnen lässt sich sogar
Gemüse und Fleisch schneiden und
das, ohne Spuren zu hinterlassen.
Auch heiße Töpfe können bedenkenlos
auf der Fläche abgestellt werden.
Flecken, ob Fett oder Säure, lassen
sich rückstandslos entfernen. Hier
gibt es keine Fugen, in denen sich
Schmutz festsetzen kann. Die Platten
sind absolut hygienisch, kinderleicht
zu reinigen und benötigen keine
zusätzliche Pflege. Aber auch das
Design überzeugt auf ganzer Line:
Von authentischen Naturstein- oder
Holzimitationen bis hin zu trendstarken
Beton- und Terrazzo-Ausführungen
ist dank modernster Ink-Jet
Drucktechniken alles möglich. Die
spanische Firma Inalco hat beispielsweise
mit ihrer Serie iTOPKer ein System
entwickelt, das es ermöglicht Böden,
Wände, Arbeitsplatten, Becken
und auch angrenzende Tische mit den
keramischen Großformaten auszustatten.
Viele Anwendungsbeispiele gibt es
unter www.tileofspain.de
Oberland-Kälte GmbH & Co.KG
Volker Melichar
Handy 01711996781
Bahnhofplatz 10
83646 Bad Tölz
Ettaler Str. 8
82490 Farchant
Tel. 08041 7969933
Fax 08041 7969934
service@oberlandkaelte.de
www.oberlandkaelte.de
96
Hirschkuss-Genussmanufaktur
Tölzer Straße 12, 83674 Gaißach, direkt an der B13, Ausfahrt Gaißach
Wer nicht genießt
wird ungenießbar
Öffnungszeiten: Montag - Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr
Stöbern und kaufen auch unter www.hirschkuss.de
97
RUBRIK: Schöner wohnen
Das neue BORA Professional
Meilenstein und Symbiose aus Innovation,
Ästhetik und Effektivität
Die BORA Lüftungstechnik GmbH,
Hersteller innovativer Kochfeldabzüge,
stellt zur Kölner Möbelmesse
2017 und zum zehnjährigen
Firmenbestehen des bayerischen
Unternehmens eine weitere Produktinnovation
vor. Das neue BORA
Professional präsentiert sich mit
elektrischem Kochfeldabzug, intelligenter
Bedienführung und ist ein
echtes, modulares Highend-System
aus sechs Komponenten.
Bei BORA ist Innovation und Entwicklung
Teil der Unternehmensphilosophie.
BORA Professional,
das 2007 als erstes Produkt der
Grundstein für das Prinzip BORA
war, wurde perfektioniert in Bezug
BORA Professional: Dunstabzugssystem neuester Generation
auf Innovation, Funktionalität, Einfachheit
und höchste Performance.
Ergebnis ist ein echtes, in sich geschlossenes
System – eine Maschine
bestehend aus Kochfeld, Abzug,
Motor, Kanal (BORA Ecotube),
Filter und Mauerkasten (BORA
3box). Kochfeld und Kochfeldabzug
kommunizieren im System miteinander.
Eine grundlegende Neuerung
ist der Wechsel von einem bisher
mechanischen zu einem elektrischen
BORA System. Wird eine Kochstelle
eingeschaltet, öffnet sich leise und
automatisch die Verschlusskappe.
Zum Abschluss des Kochvorgangs
schließt sie sich wieder, völlig plan
und ohne Fugenabstand. Im Kochfeldabzug
befindet sich unter dem
Filter eine Auffangschale für Fette.
Weltneuheit: BORA Professional in der freischwebenden Arbeitsplatte
Mehr Informationen unter:
www.bora.com
98
Schreinerei
Kaspar Schreinerei Orterer
Kaspar Harmonie-in-Holz.de Orterer
Harmonie-in-Holz.de
IDEEN - KONZEPT - GESTALTUNG - REALISIERUNG
IDEEN - KONZEPT - GESTALTUNG - REALISIERUNG
Wiesseer Str. 6 83666 Schaftlach Tel.: 08021-39 999-00 info@harmonie-in-holz.de
Wiesseer Str. 6 83666 Schaftlach Tel.: 08021-39 999-00 info@harmonie-in-holz.de
Wir sind nur so gut
wie unser Team
Für uns ist es schon etwas Besonderes, jeden Tag
mit einer so jungen, dynamischen und gut
ausgebildeten Mannschaft unterwegs zu sein.
Alles motivierte Isarwinkler, die für unsere Kunden
ein Zuhause z.B. Holz*- oder Blockhäuser*,
genauso wie Hallen- und Gewerbebauten fertigen.
Aber auch für kniffelige Aufgaben, wie Arbeiten
aus Altholz oder Sanierung von denkmalgeschützen
Häusern haben wir die richtigen Experten.
*aus ökologischen Baustoffen
Planung
·
Holzbau
·
Holzhäuser in Massiv- und Ständerbauweise
·
Innenausbau
Zimmerei Andreas Heiss GmbH
Isarring 7
83661 Lenggries
Tel 08042-9740040
Fax 08042-9740145
Mobil 0170 -3036823
info@zimmerei-heiss.de
www.zimmerei-heiss.de
ANZEIGE
PORTRÄT: Ofenbauer – Josef Waldherr
Faszination Feuer
Wenn die Tage dunkler werden
und die Temperaturen sinken, sehnen
wir uns nach Wärme und Licht.
Schon unsere Vorfahren aus der Urzeit
wussten um die magische Kraft
des Feuers. An dieser Faszination
hat sich bis heute nichts geändert.
Viele Menschen träumen von einem
Holz- oder Kaminofen in den eigenen
vier Wänden. Josef Waldherr
aus Wackersberg hilft dabei, diesen
Traum in die Realität umzusetzen.
Er ist Ofenbauer aus Leidenschaft.
Mit einer dampfenden Tasse Tee
vor einem prasselnden Kaminfeuer
zu sitzen, gilt für viele Zeitgenossen
als Inbegriff der Gemütlichkeit, vor
allem wenn es draußen ungemütlich
kalt ist. Aus diesem Grund kann
sich Ofenbaumeister Josef Waldherr
aus Wackersberg über mangelnde
Aufträge nicht beklagen. Seine Angebotspalette
reicht vom Einbau eines
modernen Grundofens bis zur
Instandsetzung und Reparatur antiker
Kachelöfen. Dabei legt der junge
Handwerksmeister besonderen Wert
auf Individualität: „Jeder Ofen, der
von uns angefertigt wird, ist ein Einzelstück.“
Die kompetente Beratung seiner
Kunden liegt ihm besonders am
Herzen. Mit Liebe zum Detail plant
Waldherr deshalb den Einbau, genau
abgestimmt auf die Proportionen
und Maße der Räume. Auch in
puncto Design ist man beim Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
in guten Händen. Ob es moderne,
geradlinige Öfen mit großen Glasscheiben
oder Natursteinablagen
sind oder traditionelle Ofenanlagen,
102
wie sie in urige Bauernstuben gehören
– Josef Waldherr versucht stets,
die Wünsche seiner Kunden umzusetzen.
Im Zuge der Bundesemmissionsschutzverordnung
modernisiert Josef
Waldherr auch viele alte Anlagen,
um einen höheren Wirkungsgrad
und damit auch eine höhere Effizienz
zu garantieren. Die Folge:
Brennholzbedarf und Feinstaubbelastung
sinken. Und das wiederum
ist gut für das Raumklima und die
Umwelt. Der Handwerker baut viele
seiner Öfen „wassergeführt“ auf.
Das bedeutet, die Wärme wird in
Kombination mit der Leistung einer
Solaranlage in einem Pufferspeicher
gespeichert und über eine Fußbodenheizung
langsam an die Wohnräume
abgegeben.
Aber es muss nicht immer die „Hightech-Variante“
sein. Ein offener Kamin
bietet zwar vergleichsweise wenig
Heizenergie, dafür gewährt er
einen Blick auf knisternde Flammen
und sorgt für Lagerfeuer-Romantik
im Wohnzimmer. Wer die schnelle
Erwärmung seiner Wohnräume
bevorzugt, sollte den Einbau eines
Warmluftofens in Erwägung ziehen.
Schon nach wenigen Minuten gibt
dieser Wärme ab, kühlt aber auch
schnell wieder aus.
Für welche Variante sich die Kunden
von Josef Waldherr auch entscheiden
mögen, die Zeitspanne von der
Planung bis zum Einbau liegt – je
nach Aufwand – bei fünf bis zehn
Tagen. Nicht immer muss jedoch ein
nagelneuer Ofen eingebaut werden.
Das Waldherr-Handwerkerteam saniert
und repariert auch bestehende
Öfen und Kamine und bringt sie auf
den neuesten Stand der Technik.
Seine Kunden bezieht der Ofenbaumeister
nicht nur aus dem Tölzer
Kreis. Bis nach Weilheim, München
und Rosenheim führen ihn seine
Aufträge. Mit dem Beruf des Ofenbauers
hat er sein Hobby zum Beruf
gemacht. „Es gefällt mir, Wärme,
Leben und Behaglichkeit in die
Häuser meiner Kunden zu bringen“,
erzählt er und strahlt. „Wenn meine
Kunden sich freuen, freue ich mich
auch!“
kf
Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
Am Sauersberg 132
83646 Wackersberg
Tel. 0151 ∙ 15429799
info@der-feuerraum.de
www.facebook.com/
OfenbaumeisterbetriebJosefWaldherr
103
RUBRIK: Gastronomie
Einkehrtipps
Das Tölzer Land bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten sich kulinarisch verwöhnen
zu lassen. Die Auswahl ist groß. Je nach Gusto und Budget hat man
die Wahl zwischen bayrischen Schmankerln, mediterranen Köstlichkeiten
oder Gourmetküche.
Der Isarwinkel bietet mit seinen zahlreichen Freizeitmöglichkeiten viele Möglichkeiten,
um zu genießen, abzuschalten und Kraft zu tanken.
Wir stellen Ihnen eine Auswahl von ausgezeichneten Gastronomiebetrieben
vor, die sich über Ihren Besuch freuen!
Wir machen Ihre
Tortenträume war!
104
Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762
Weine aus Deutschland, Österreich und Italien
Winzer und Weingüter, die wir führen:
Rings, Zelt, Winterling, Markus Molitor,
Van Volxem, Dönnhoff, Jürgen Hofmann,
Christian Stahl, Stift Göttweig, Geyerhof,
Claus Preisinger, Loacker,
Kellerei Meran, Cantina di Custoza, Villa Sandi
In unserem Laden finden Sie auch:
Winzersekt, Prosecco & Frizzante
Pfälzer Wurst & Pesto aus Österreich
Schokolade der Confiserie Gmeiner
Geschenkkörbe & Blechwannen
Wein- & Sektgläser (Gläserverleih)
Weinfeste in der Schmiede 2017
Mai Wein Fest
Frühlingsweinfest in der Schmiede
von 28. bis 30. April ab 16 Uhr
27. April Winzerabend mit Jürgen Hofmann
(mit Anmeldung)
Weinfest zwischen Esse und Amboss
15. September bis 1. Oktober
Jahnstraße 2
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 • 23 81
www.weine-fischer.de
Gratinierte Spargelschnitzel
300 g grüner Spargel, Salz, Zucker
4 Schnitzel, Rapsöl zum Anbraten, Pfeffer, Paprikapulver
4 Scheiben Schinken, 4 Scheiben Käse
Mehl zum Binden, 200 g Sahne
Den grünen Spargel waschen und putzen. Knapp mit Wasser
bedeckt, mit etwas Salz und Zucker gewürzt, bissfest garen.
Abtropfen lassen.
Die Schnitzel von beiden Seiten im heißen Öl anbraten. Würzen
und den Bratenfond mit etwas Wasser lösen. Die Schnitzel herausnehmen.
Auf die Schinkenscheiben den Spargel verteilen. Zusammenklappen
und den Käse darüberlegen, auf die Schnitzel geben und
im Backofen 10 Min. bei 190 °C (170 °C Heißluft) gratinieren.
In der Zwischenzeit Mehl mit etwas kaltem Wasser glatt rühren
und die Soße damit binden. Mit der Sahne aufgießen und pikant
abschmecken. Die Schnitzel mit der Soße servieren.
Rezept von „Die Haus Wirtschafterei“
www.diehauswirtschafterei.de
Bohmerhofstuben
Wirtshaus im Gut Bohmerhof
Burgfrieden 22
83646 Wackersberg
Tel. 08041 / 7955516
info@bohmerhofstuben.de
www.bohmerhofstuben.de
Montag Ruhetag
Genießen Sie eine unbeschwerte Zeit in einzigartigem Ambiente mit fantastischem Blick
auf den Isarwinkel oder in die Reithalle. Deftiges vom Grill, vielfältige Schnitzelvariationen und
leichte vegetarische Speisen nach Omas Rezepten warten auf Sie.
106
Boden:
105 g Butter
2 Pack. Vanillezucker
9 Eigelb schaumig rühren
150 g gemahlene Nüsse
1 Pack. Backpulver
150 g Schokoraspeln vermischen & unterheben
9 Eiweiß steif schlagen und ebenfalls unterheben
Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform
(30cm Durchmesser) geben. Bei 180° Heißluft ca. 40 min. backen.
Den erkalteten Boden aushöhlen (kleinen Rand stehen lassen)
Masse:
500 g Mascarpone
80 g Zucker
100 g Schokoraspeln glattrühren
800 g steifgeschlagene Sahne unterheben
Knapp die Hälfte der Masse auf dem Boden verteilen.
Mit halbierten Bananen belegen und den Rest der Masse
kuppelfürmig darauf verteilen.
Fertig ist sie. Ideal für jemanden nicht gerne Torten verziert.
Rezept von Regina Danner, Café Dannerer in der Jachenau
Beim Dannerer
Kaffä · Kuacha · Brotzeitn
Tannern 32 1/2
83676 Jachenau
Tel. 08043/918889
Öffnungszeiten:
6. Mai bis 29.Oktober 2017
Fr, Sa, So, 11−18 Uhr
Die reiche Auswahl an Brotzeiten, Suppen und
hausgemachten Kuchen und Torten lockt die Gäste zum Dannerer.
„Denn wir backen genauso, wie die Mama uns das gelernt hat!“
107
ANZEIGE
PORTRÄT: Schokoladenquelle
Schokolade
macht glücklich
Text: Katharina Fitz · Bilder: Andreas Eybel
108
Andreas Eybel und seine
„Schokolandenquelle“ –
eine Erfolgsgeschichte
Dass Schokolade glücklich macht,
dafür ist Andreas Eybel selbst der
beste Beweis. Seit über 30 Jahren
kreiert der erfolgreiche Unternehmer
in seiner Waakirchner „Schokoladenquelle“
Pralinen und feinste
Schokoladen auf handwerklich höchstem
Niveau.
Feinste Schokolade
und Pralinen
von Hand gefertigt
„Schokoladenquelle“ wurde aus der
Taufe gehoben.
In den geschmackvoll gestalteten
Verkaufsräumen finden die Kunden
mittlerweile rund 90 verschiedene
Pralinensorten, von Klassikern
wie dem Champagnertrüffel bis
zur Amarena-Kirsch-Praline – der
Lieblingspraline vom Chef persönlich
– bis hin zu neuen Kreationen, gefüllt
mit exotischen Früchten oder
ausgefallenen Likören. Die Bierpraline
beispielsweise sucht ihresgleichen.
In bayerischem Design
besticht sie durch eine feine Füllung,
angereichert mit Bierlikör.
Der Bestseller unter den Pralinen ist
aber zweifelsohne die „wahre Liebe“.
nicht nur Pralinen. Hausgemachte
Brotaufstriche, Liköre und Trinkschokolade
bereichern das exklusive
Sortiment.
Rohstoffe
kommen größtenteils
aus der Region
Andras Eybel setzt auf Regionalität.
Seine Rohstoffe bezieht er zum größten
Teil von regionalen Anbietern
und selbst den Kakao kauft er über
Händler aus kleineren Anbaugebieten
in Peru, Madagaskar, Costa
Rica und Mexiko ein. Ein Markenzeichen
der Firma Eybel ist auch
die liebevolle und phantasievolle
Aus Straubing kam Andreas Eybel
damals an den Tegernsee. Schon als
junger Mann fertigte der gelernte
Koch und Konditor in seiner Single-
Wohnung in Sachsenkam hochwertige
Pralinen und bot sie zunächst
den umliegenden Bäckereien
und Konditoreien zum Kauf an.
Seine kreativen und qualitativ hochwertigen
Kreationen überzeugten
und schon bald wuchs das Geschäft.
Die ersten Verkaufsräume bezog
die Firma Eybel auf dem Gut Kammerloh
in Waakirchen. 2007 folgte
der Umzug in die neu gebauten
Geschäfts- und Produktionsräume
in der direkten Nachbarschaft. Die
Bayerisch und „bierig“ – die Bierpraline aus dem Hause Eybel.
„Angelehnt an das klassische Vanilleeis
mit heißen Himbeeren, besteht
diese Praline aus Vanillecreme und
Himbeermark“, verrät Andreas
Eybel. In den Regalen der „Schokoladenquelle“
findet man aber
Verpackung der Produkte. Schöpfer
der edlen Schächtelchen und Papiere
ist unter anderem die Gmunder
Büttenpapierfabrik. Die Schachteln
und Schokoladenverpackungen werden
in mühevoller Arbeit von den
109
ANZEIGE
PORTRÄT: Schokoladenquelle
Jede Kreation der „Schokoladenquelle“ wird einer gründlichen Qualitätsprüfung
unterzogen.
Das Auge isst mit: Die Eybel-
Produkte werden liebevoll von
Hand verpackt.
Pralinenherstellung auf höchstem handwerklichen Niveau.
Mitarbeitern der Firma Eybel per
Hand zusammengefaltet und befüllt.
„Das ist mit einem enormen Zeitaufwand
verbunden“, bestätigt der
Unternehmenschef. Doch das Ergebnis
kann sich sehen lassen: Die Verpackungen
der Eybel-Köstlichkeiten
sind oft, ebenso wie ihr Inhalt, kleine
Kunstwerke.
Zusammen mit anderen Unternehmen
aus der Region gründete Eybel
vor einigen Jahren den Verein „Werteproduzenten“
mit dem Ziel, die
Selbstvermarktung heimischer Betriebe
zu fördern. In den „Tegernsee
Arkaden“ gelingt dies mit Bravour.
Insgesamt betreiben Andreas Eybel
110
und seine Frau Alexandra außerhalb
des Firmenstammsitzes in Waakirchen
drei Filialen in Geretsried, Bad
Wiessee und Tegernsee. Rund 30
Mitarbeiter sind im Unternehmen
beschäftigt.
„Ich lese aus der
Schokolade.“
Vorwiegend Stammkunden aus dem
süddeutschen Raum kaufen bei der
„Schokoladenquelle“ ein. Sie schätzen
den freundlichen Service, die
kompetente Beratung und die feinen
Kreationen. Die Firma Eybel steht für
echte Qualität, außergewöhnliche
Geschmacksvielfalt und Genuss mit
Die fertigen Pralinen sind kleine Kunstwerke und jede ist einzigartig.
allen Sinnen. Hinter diesem Erfolgskonzept
steht Andreas Eybel mit
Leib und Seele. Denn mit Schokolade
kennt er sich einfach aus. „Ein
Wein-Sommelier liest aus Wein und
ich lese aus der Schokolade“, sagt er.
Schokolade macht eben glücklich.
Schokoladenquelle Waakirchen
Moosrainer Weg 2-6
83666 Waakirchen
Tel. 08021 1036
Schokoladenquelle Bad Wiessee
Lindenplatz 1
83707 Bad Wiessee
Tel. 08022 664788
Knusperhäuschen Geretsried
Sudetenstraße 4
82538 Geretsried
Tel. 08171 90374
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 09.00–12.30 Uhr
14.00–18.00 Uhr
Sa.
09.00–12.30 Uhr
Mo.–Fr. 10.00–18.00 Uhr
Sa.
10.00–14.00 Uhr
Mo.–Fr. 10.00–13.00 Uhr
14.00–18.00 Uhr
Sa.
10.00–12.00 Uhr
info@trueffel.de | www.trueffel.de
111
ANZEIGE
PORTRÄT: Neueröffnung Evis Eckerl in Lenggries
Neueröffnung von Evis Eckerl
„Diese Lokalität war schon immer mein Traum!“
Am 21.4.2017 geht ein lang gehegter
und großer Wunsch für Evi
Jaud in Erfüllung: Sie eröffnet in der
Isarstraße 4 in Lenggries ihre eigene
Bar. Schon viele Jahre liebäugelte
sie mit dieser Lokalität. Die Räume
sind von der Lage am Ortseingang
und der Größe genau das, was sie
sich immer für ihre Bar vorgestellt
hatte. Die Kneipe, die bis Juli letzten
Jahres in den Räumen war, galt
als beliebter Treffpunkt. Evi Jaud
möchte an diesen Erfolg anknüpfen
und das Lokal mit einem neuen
Konzept zu einem Hot Spot für Jung
und Alt, Einheimische und Gäste
der Region machen. An Erfahrung
in der Gastronomie mangelt es der
engagierten jungen Frau auf jeden
Fall nicht. Schließlich hat sie neun
Jahre gemeinsam mit Christina
Stadler erfolgreich die Mulistation
geführt. Mit einem weinenden und
einem lachenden Auge verabschiedet
sie sich nun von dem Wirtshaus am
Brauneck. Eine schöne Zeit war es,
aber der neue Barbetrieb lässt sich
für die Mutter von zwei Kindern
mit dem Familienleben besser vereinbaren.
Bereits seit September 2016 wird
Evis Eckerl umgebaut. Mit viel Liebe
zum Detail plante die zielstrebige
Gastronomin gemeinsam mit dem
Schreiner Michael Rest die neue
Ausstattung. Licht, Mobiliar und
Bar sind individuell auf die Räum-
Evi Jaud wird ihre Gäste mit
schmackhaften kleinen Gerichten
wie Paninis, Baguettes und Salaten
verwöhnen – alles hausgemacht mit
saisonalen Zutaten. Bei den Produkten
und Getränken legt sie großen
Wert auf Regionalität. Daher gehören
ortsansässige und regionale Produzenten
und Anbieter wie die Feinkost
Metzgerei Weber, die Vinothek
Wein & Lukull, die Weißbierbrauerei
Hopf, der Augustiner Bräu
sowie die Mosterei Wenig und die
Bäckerei Kögl zu ihren Lieferanten.
Die Getränkekarte beinhaltet eine
exzellente Weinauswahl, verschiedene
Bier- und Schnapssorten, Softgetränke
und reicht außerdem vom
Prosecco über Champagner bis hin zu
einer feinen Auswahl an Cocktails.
Bartresen, Bistrotische und eine
großzügige Eckbank bieten in Evis
Eckerl Platz für 40 Gäste. An schönen
Sommerabenden kann außerdem
die Terrasse für 25 Personen
zum Lieblingsort werden. Genau
die richtige Größe also, um gesellige
Abende zu genießen oder auch kleinere
Feste zu feiern. Daher freut sich
Evi Jaud darauf, Geburtstagsfeiern,
Jubiläen oder Familienfeste in ihrer
Bar ausrichten zu dürfen. Bei diesen
Festivitäten liefert die Feinkost
Metzgerei Weber kleine Schmankerl
bis ganze Menüs. Und an alle, die es
sonntags gern gemütlich haben, hat
Evi Jaud auch gedacht: Ab Juni wird
es an jedem ersten Sonntag im Monat
ab 9 Uhr ein Frühstücksangebot
geben.
bb
lichkeiten abgestimmt und verleihen
dem Eckerl eine moderne und
gemütliche Atmosphäre. Besonders
dankbar ist Evi Jaud dem Eigentümer
des Hauses, der den Umbau
unkompliziert und sehr kooperativ
unterstützte.
Evis Eckerl
Isarstraße 4
83661 Lenggries
Tel.: 08042 ∙ 9748322
Öffnungszeiten:
Mittwoch & Donnerstag
17:00 Uhr bis Mitternacht
Freitag & Samstag:
17:00 bis 02:00 Uhr
ANZEIGE
PORTRÄT: Jailhouse Events
Der Jailhouse-Sommer rockt!
US Car Treffen
Traditionell beginnt der Veranstaltungsreigen
des Tölzer „Jailhouse“
am Pfingstwochenende: Vom
4. bis 5. Juni findet auf dem 5000 m²
großen Eventgelände das legendäre
„US Car Treffen“ statt. Unter dem
Motto „You never walk alone“ erwartet
die Besucher auch in diesem
Jahr ein buntes Programm aus
schnittigen US-Boliden, zahlreichen
Live-Gigs verschiedener Bands und
zig Ausstellern aus dem Gastro-Bereich.
Neben der Wahl des „favorite“
US-Cars können die Gäste bei der
ultimativen Rockabilly- und Petticoat-Party
so richtig abfeiern.
114
Summer Village
Im Juli verwandelt sich der Festplatz
am Moraltpark dann wieder
zu einem Volksfest der besonderen
Art. Rund 12000 Besucher werden
dieses Jahr zum „Summer Village“
vom 20. bis 23. Juli erwartet. Eine
bunte Vielfalt an Ständen lädt zum
Bummeln und Staunen ein. Das
Programm im Palastzelt kann sich
sehen lassen: Künstler aus Musik
und Comedy, unter ihnen Harry G.,
Ringlstetter, „Luis aus Südtirol“
und Hans Söllner lassen die Bühne
beben.
Oberland Trucker-Treffen
„Brummi-Fans“ kommen beim „Oberland
Trucker-Treffen“ am 9. und 10.
September auf ihre Kosten. Auch in
diesem Jahr dürfen das ganze Wochenende
wieder glänzende Zugmaschinen
und starke Motoren bestaunt
werden. Das Trucker-Treffen
wird von einem umfangreichen
Rahmenprogramm begleitet mit
Bandauftritten, Ausstellern und wie
bei den anderen Veranstaltungen natürlich
kulinarischen Schmankerln
aus der Jailhouse-Küche. kf
Harley Rock’n Race
Coole Bikes, interessante Gäste und
Auftritte namhafter Bands sind
beim „Harley Rock’n Race“ am 12.
und 13. August geboten. Das Harley
Davidson-Team und die Belegschaft
der „Harley Galerie Gelting“ sind
vor Ort und stehen den Besuchern
Rede und Antwort. Auch in diesem
Jahr gibt es für Besitzer einer
gültigen Fahrerlaubnis wieder die
Möglichkeit, sich eines der Vorführmodelle
auszuleihen und eine Proberunde
zu drehen. Die Prämierung des
„besten“ Bikes steht ebenso auf dem
Programm, wie Auftritte namhafter
Bands auf der Showbühne. Des Weiteren
können sich die Besucher beim
Bodypainting, Life-Pin-Striping und
an den Ständen zahlreicher Aussteller
die Zeit vertreiben.
Jailhouse Gastro GmbH
Moraltpark 3
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 7938000
www.jail-house.de
115
VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen Jachenau, Lenggries, Bad Tölz, Gaißach, Wackersberg, Bad Heilbrunn,
Dietramszell, Greilling und Reichersbeuern
April
Sonntag, 07.04. - 17.04.2017
Bad Tölz · Marktstraße · 10 –18 Uhr
Tölzer Ostermarkt
Freitag, 09.04.2017
Lenggries · Kurgarten · 19:00 Uhr
Kurkonzert der Blaskapelle Lenggries
Donnerstag, 13.04.2017
Lenggries · Gemeindebücherei Lenggries
16:00 Uhr
Bilderbuchkino ab 4 Jahren
Montag, 17.04.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 19:30 Uhr
Konzert der Tölzer Stadtkapelle
„Bayrisch-böhmisch“
Freitag, 21.04.2017
Lenggries · Alpenfestsaal Lenggries
20:00 Uhr
Frühjahrssingen der CSU
Sa., 22.04. &So., 23.04.2017
Bad Tölz · Marktstraße · 10 –18 Uhr
Töpfermarkt
Montag, 24.04.2017
Lenggries
Anmeldungen unter 08042-9741627
oder per Mail:
anmeldung@gsundgewicht-programm.de
G’sundgewicht-Programmstart
Mittwoch, 26.04.2017
Bad Tölz
Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 20:00 Uhr
Machado Quartett & Friends
Donnerstag, 27.04.2017
Bad Tölz · Fischer Weine, Jahnstr. 2
(Anmeldung bis 20.4.17) · 19:00 Uhr
Winzerdinner –
Küche & Wein in der Schmiede
Fr., 28.4. - So., 30.4.2017
Bad Tölz · Fischer Weine, Jahnstr. 2
ab 16:00 Uhr
Frühlingsweinfest
Freitag, 28.04.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 19:30 Uhr
Heimatabend des
Trachtenvereins Edelweiß
Freitag, 28.04.2017
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n im Arabella
Brauneck Hotel · 20:00 Uhr
Philipp Weber -
„Weber N°5: Ich liebe Ihn!“
Samstag, 29.04.2017
Bad Tölz
Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
KLAfürVIER – S. Bold & S. Zoelch
Samstag, 29.04.2017
Bad Heilbrunn · Kursaal · 20:00 Uhr
„25 Jahre Ricky & the Balladeers“
Sonntag, 30.04.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 10:30 Uhr
Session4four – Jazz am Morgen
Sonntag, 30.04.2017
Lenggries · Alpenfestsaal Lenggries
20:00 Uhr
Frühjahrssingen der CSU
Mai
Montag, 01.05.2017
Lenggries · Dorfschänke · 10:00 Uhr
Maibaumaufstellen
Mittwoch, 03.05.2017
Gaißach · Festzelt Gaißacher
Gebirgsschützenkompanie
Auftakt mit Tanz &
Marketenderinnentreffen mit
der Tegernseer Tanzlmusi +
Blaskapelle Josef Menzl
Donnerstag, 04.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Jugend musiziert –
Konzert der Preisträger
Donnerstag, 05.05.2017
Gaißach · Festzelt Gaißacher
Gebirgsschützenkompanie · 18:00 Uhr
Konzertabend Ernst Huller &
Die Original Egerlänger Musikanten
Freitag, 05.05.2017
Gaißach · Festzelt Gaißacher
Gebirgsschützenkompanie
Tag der Jugend mit den „Waidigels“
Freitag, 05.05.2017
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n im Arabella
Brauneck Hotel · 20:00 Uhr
De Stianghausratschn
Freitag, 05.05.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 19:30Uhr
Heimatabend mit dem
Trachtenverein Kirchstoaner
116
VERANSTALTUNGEN
Freitag, 05.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Tölzer Orgelfesttage
Freitag, 05.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 20:30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
Samstag, 06.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
I Sonatori di Tollenze – „Italien vom
13.–17. Jahrhundert“
Samstag, 06.05.2017
Gaißach · Festzelt Gaißacher
Gebirgsschützenkompanie
Großer Zapfenstreich mit der
Musikkapelle Gaißach
Sonntag, 07.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 10:30 Uhr
Saltinbaqui – Saxophon, Gitarre,
Bass & Percussion
Sonntag, 07.05.2017
Gaißach · Festzelt Gaißacher
Gebirgsschützenkompanie
Patronatstag der Bayerischen
Gebirgsschützen mit Feldmesse &
anschl. Umzug
Mittwoch, 10.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30Uhr
Liederabend mit dem Duo
Peljak/Wolf
Freitag, 12.05.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 20:00 Uhr
DeSchoWieda – trendige Volksmusik
Freitag, 12.05.2017
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n im Arabella
Brauneck Hotel · 20:00 Uhr
Von Bally zu Dolly – Country,
Swing & Bayerische Breziosen
Samstag, 13.05.2017
Wackersberg
ab 19:00 Uhr
Maß’n Club Festl
Samstag, 13.05.2017
Lenggries-Wegscheid
Gasthof Pfaffensteffl · 20:00 Uhr
Maitanz der katholischen
Landjugend Lenggries
Sonntag, 14.05.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 19:30 Uhr
Muttertagskonzert der
Tölzer Stadtkapelle
Sonntag, 14.05.2017
Dietramszell · Pfarrkirche · 18:00 Uhr
Hochkarätiges Benefizkonzert
Donnerstag, 18.05.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 19:00 Uhr
Stefan Leonhardsberger...
Da Billi Jean is ned mei Bua
Freitag, 19.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Volx-Gesang – Das Mitsing-Konzert
mit Julian Oswald
Freitag, 19.05.2017
Lenggries-Anger
Feuerwehr Anger-Mühlbach · 18:00 Uhr
75 Jahre FFW Anger-Mühlbach –
Festzeltbetrieb mit der
Landjugendmusik
Freitag, 19.05.2017
Bad Heilbrunn · Kursaal · 20:00 Uhr
„Vivek“ bekannt als Chris Columbus
mit seinem Programm
„Jetzt oder nie“
Samstag, 20.05.2017
Lenggries-Anger
Feuerwehr Anger-Mühlbach · 18:00 Uhr
75 Jahre FFW Anger-Mühlbach –
Festzeltbetrieb mit der
Landjugendmusik
Sonntag, 20.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Summa cum Gaudae –
Blechbläserquartett
Sonntag, 21.05.2017
Lenggries-Anger
Feuerwehr Anger-Mühlbach
75 Jahre FFW Anger-Mühlbach –
Festzeltbetrieb mit der Landjugendmusik
Sonntag, 21.05.2017
Bad TölzWeitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 10:30 Uhr
Sunnseitn Tanzlmusi –
Bodenständige Volksmusik
Sonntag, 21.05.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 19:30 Uhr
Frühjahrskonzert der Holzkirchner
Symphoniker
Sonntag, 21.05.2017
Dietramszell
Wallfahrtskirche St. Leonhard · 14:00 Uhr
Kleines Frühjahrskonzert mit
jungen Musikanten
Mittwoch, 24.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Trio Piccante – Geige, Flöte und
Gitarre mal anders
117
VERANSTALTUNGEN
Do., 25.05. - So., 28.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information
4. Knabenchor-Festival
Freitag. 26.05.2017
Penzberg · auf Gut Hub · 20:00 Uhr
Ingo Appelt „Besser ... ist besser!“
Samstag, 27.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
„Abend-Lieder-Abend“ –
S. Waldherr & S. Boldt
Samstag, 27.05.2017
Lenggries · Arabella Brauneck Hotel
19:00 Uhr
Der Kommisar – World of Dinner
präsentiert von ZDF Dinnerrreihe
Samstag, 27.05.2017
Penzberg · auf Gut Hub · ab 13:00 Uhr
Tollhub-Markt & Wickingerlager
Samstag, 27.05.2017
Penzberg · auf Gut Hub
14:30 Uhr + 16:00 Uhr
Dr. Döblingers geschmackvolles
Kasperltheater
„Kasperl und die Stinkprinzessin“
Sonntag, 27.05.2017
Penzberg · auf Gut Hub · 10:30 Uhr
Kleinkunst-Frühschoppen
mit Andreas Bittl, Hermina Szabo’,
Kathrin Anna Stahl
Sonntag, 28.05.2017
Wackersberg-Arzbach · Kramerwirt
19:00 Uhr
Mathias Kellner „Kettenkarussell“
Mittwoch, 31.05.2017
Lenggries · Tourist Information
10:00 Uhr
Orchideenwanderung
Juni
Donnerstag, 01.06.2017
Bad Tölz · Kurhaus
19:30 Uhr
Puchheimer
Jugendkammerorchester &
Preisträger der Wettbewerbe
Fr., 02.06. - Mo., 05.06.2017
Bad Tölz · Rosengarten
10 –18 Uhr
Tölzer Rosen- & Gartentage
„Lenggrieser Festwoche“
besuche
uns auf
facebook:
Lenggrieser Festwoche vom 4. - 15. August 2017
Karten: 26 € im VVK, zzgl. Gebühr, 29 € an der Abendkasse
Vorverkaufsstellen:
Geschäftsstellen der Sparkasse Bad Tölz/Wolfratshausen - Autozentrum Isarring Lenggries
Lotto Toto Knabner Lenggries - Gästeinformation Lenggries - Touristinfo Bad Tölz
Gelbes Blatt - www.eventim.de - www.muenchenticket.de - www.suedpolconcerts.de
Teil-Bestuhlt mit freier Platzwahl,
KEINE PLATZRESERVIERUNG MÖGLICH!
Veranstaltungs-Service GmbH
Zeltverleih ∙ Catering ∙ Eventmanagement
118
Isarring 5 ∙ 83661 Lenggries ∙ Tel.: 08042 2720 ∙ Fax: 08042 4923
VERANSTALTUNGEN
Freitag, 02.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
Samstag, 03.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Ensemble Bellamira –
Blockflöte & Harfe
Sonntag, 04.06.2017
Bad Tölz · Mühlfeldkirche
08:30 Uhr
Festmesse zum Pfingstfest gestaltet
vom Tölzer Mühlfeldchor
Sa., 04.06. - So., 05.06.2017
Bad Tölz · Jailhouse · ganztags
US-Car Treffen
Sonntag, 04.06.2017
Lenggries · Kurgarten · 11:00 Uhr
Kurkonzert der Blaskapelle Lenggries
Dienstag, 06.06.2017
Lenggries · einzigArtig · 11:00 Uhr
Anmeldungen unter 08042-978518
Kinderprogramm:
Keramikmalen im Atelier ab 5 Jahren
Dienstag, 06.06.2017
Lenggries · Tourist Information
19:00 Uhr
Abendwanderung für die ganze Familie
mit Laternen auf die Denkalm
Dienstag, 07.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Duo Heuberger – Violine & Klavier
Mittwoch, 07.06.2017
Lenggries · Treffp. Bahnhof · 09:15 Uhr
Der letzte Wildfluss „Isar“
Mittwoch, 07.06.2017
Lenggries · einzigArtig · 11:00 Uhr
Anmeldungen unter 08042-978518
Kinderprogramm:
Keramikmalen im Atelier ab 5 Jahren
Mittwoch, 07.06.2017
Lenggries Tourist Information · 16:00 Uhr
Kinderprogramm: Schatzsuche per
GPS – nur mit Anmeldung
Donnerstag, 08.05.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Die Zauberharfe –
Literatur und Harfenmusik
BAD WIESSEE
EINTAUCHEN
INS WASSER-,DAMPF-
UND SAUNAPARADIES...
Täglich
ab 9.00 Uhr
geöffnet
• 8 Schwimm- und Badebecken
• 6 Saunen und 2 Dampfbäder
• 5 Whirlpools und Infrarotkabine
• mobiler Badelift
• Kinderattraktionen oder Kindergeburtstagspaket
Für alle Saunaliebhaber:
• Russischer Wenik-Aufguss mit Birkenzweigen
• Aufguss-Aromen: 100% natürlich!
• Eiskristall-Aufguss
www.badepark-bad-wiessee.de
Wilhelminastr. 2, 83707 Bad Wiessee, Tel: 08022 86260, Fax: 08022 862615, info@badepark.info
119
VERANSTALTUNGEN
Donnerstag, 08.06.2017
Lenggries · Tourist Information · 09:30 Uhr
Kräuter-Erlebnisführung:
Die Lenggrieser Blüten & Kräuter
kennenlernen
Donnerstag, 08.06.2017
Lenggries · Tourist Information,
Anmeldung erforderlich, Kinder von
5–12 Jahren · 10:00 Uhr
Kinderprogramm: Besuch beim Bäcker
mit Brezenbacken
Donnerstag, 08.06.2017
Lenggries · einzigArtig · 11:00 Uhr
Anmeldungen unter 08042-978518
Kinderprogramm:
Keramikmalen im Atelier ab 5 Jahren
Freitag, 09.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Tölzer Orgelfesttage
Freitag, 09.06.2017
Dietramszell · Klause St. Leonhard
19:30 Uhr · Anmeldung bei Fr. Ursula
Hummel 08027-9087010
Literaturtreff
Samstag, 10.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
„Plauderei am Klavier“ –
E.Artmeier-Mogl & T.Tzschaschel
Sonntag, 11.06.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 06:00 Uhr
Kochlerball
Sonntag, 11.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 10:30 Uhr
Sax 4 fun –
Saxophonquartett
Montag, 12.06.2017
Lenggries · Tourist Information
10:00 Uhr
Historische Dorfführung
„Unterwegs mit dem Flößer“
Montag, 12.06.2017
Lenggries · Karwendelstr. 26b
Bergwacht-Station,
10:30 Uhr
Anmeldung bei der Tourist Information
Kinderprogramm: Besuch bei der
Bergwacht ab 7 Jahren
Dienstag, 13.06.2017
Lenggries · Tourist Information,
Anmeldung erforderlich, Kinder von
5–12 Jahren · 10:00 Uhr
Kinderprogramm: Besuch beim Bäcker
mit Brezenbacken
Dienstag, 13.06.2017
Lenggries · einzigArtig · 11:00 Uhr
Anmeldungen unter 08042-978518
Kinderprogramm:
Keramikmalen im Atelier ab 5 Jahren
Dienstag, 13.06.2017
Lenggries · Tourist Information
19:00 Uhr
Abendwanderung für die ganze Familie
mit Laternen auf die Denkalm
Mittwoch, 14.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Perry Schack – Gitarre solo
Mittwoch, 14.06.2017
Lenggries · einzigArtig · 11:00 Uhr
Anmeldungen unter 08042-978518
Kinderprogramm:
Keramikmalen im Atelier ab 5 Jahren
120
RAUMAUSSTATTUNG
INNENARCHITKTUR
WIR GESTALTEN MIT DER KRAFT
DER INDIVIDUALITÄT
KOMPLETTSERVICE VON DER
BERATUNG UND PLANUNG BIS
ZUR FERTIGSTELLUNG.
BEMUSTERUNG AUCH VOR ORT!
VEREINBAREN SIE IHREN
PERSÖNLICHEN BERATUNGSTERMIN.
VERANSTALTUNGEN
Donnerstag, 15.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Duo Jime’nez -
B. Schregele & M. Gern
Freitag, 16.06.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 19:30 Uhr
Heimatabend mit dem
Trachtenverein Edelweiß
Freitag, 16.06.2017
Lenggries · Kurgarten · 19:00 Uhr
Kurkonzert der
Blaskapelle Lenggries
Samstag, 17.06.2017
Lenggries
Mehrzweckhalle Lenggries
Benefizspiel für Tom Witjes –
Veranstalter TV Lenngries &
SC Lenggries
Samstag, 17.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information
19:30 Uhr
Machadeo Quartett & friends –
„La Fuente“
Sonntag, 18.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Konzert der
Tölzer Stadtkapelle
Mittwoch, 21.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Liederabend mit dem Duo
Peljak/Wolf
Donnerstag, 22.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Duo Via Corda –
Hackbrett & Harfe
Donnerstag, 22.06.2017
Lenggries · Tourist Information
09:30 Uhr
Kräuter-Erlebnisführung:
„Sonnenwendkräuter“
Fr., 23.06. - So., 25.06.2017
(Ausweichtermin 30.6. – 02.07.17)
Bad Tölz
Isarfest des
SC Rot-Weiß Bad Tölz
Freitag, 23.06.2017
Bad Heilbrunn · Kursaal
20:00 Uhr
Willi Sommerwerk Lieder von
Reinhard Mey
Freitag, 23.06.2017
Lenggries · Kurgarten
19:00 Uhr
Kurkonzert der Blaskapelle Lenggries
Freitag, 23.06.2017
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n im Arabella
Brauneck Hotel · 20:00 Uhr
Otto Schellinger –
Groove-Indie-Schlager
Samstag, 24.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Art von Vent –
Holzbläserquintett
Samstag, 24.06.2017
(Ausweichtermin 01.07.)
Bad Tölz · Marktstraße
17:00 Uhr
Nachtflohmarkt
BEATE KRAFT
Dipl.Ing.(FH)
Innenarchitektur
VORHANGSTOFFE POLSTERARBEITEN TEPPICHE & DESIGNBÖDEN ...
Showroom · Tegernseer Str. 5 · Holzkirchen · T 08024 2316
www.kraft-einrichtung.de · Eingang und Parken im Hof
121
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 24.06.2017
(Ausweichtermin 01.07.17) Lenggries
Steinbruch – Untermurbach Wegscheid
Johannifeuer am Steinbruch
Samstag, 24.06.2017
Bad Heilbrunn · Kursaal · 20:00 Uhr
Dou Picking Project mit
Gitarrenklängen
Sonntag, 25.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 10:30 Uhr
Tölzer Geigenmusi –
Bodenständige Volksmusik
Sonntag, 25.06.2017
Bad Tölz · Kurhaus · 19:30 Uhr
Brass Band München
Montag, 26.06.2017
Lenggries · Tourist Information
10:00 Uhr
Historische Dorfführung
„Unterwegs mit dem Flößer“
Mittwoch, 28.06.2017
Bad TölzWeitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
„Tschick“ – B. Schregele und
das Machado Quartett
Donnerstag, 29.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Jugend musiziert –
Emilia & Florens & Cleophea Matthes
Donnerstag, 29.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 20:00 Uhr
Kabarett Günter Grünwald
Juli
Samstag, 01.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Kirchenkonzert m. Mühlfeldchor &
Mühlfeldorchester & Solisten
Samstag, 01.07.2017
Lenggries · Schönheitszauber,
Tölzer Str. 27 · 14–18 Uhr
Tag der offenen Tür
Samstag, 01.07.2017
Dietramszell · Sportheim bei
St. Leonhard · 14:00 Uhr
Handpuppentheater
„D’zeller Kasperlkiste“ –
Alles verhext
Sonntag, 02.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 10:30 Uhr
Sax 4 fun – Saxophonquartett
Dienstag, 04.07.2017
Lenggries · Tourist Information
19:00 Uhr
Abendwanderung für die ganze Familie
mit Laternen auf die Denkalm
Mittwoch, 05.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Perry Schak –
„Gitarre solo“
Donnerstag, 05.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information
19:30 Uhr
Musikalisches Kabarett
m. M. Eberhard, A.Alger &
S. Delanoff
Donnerstag, 06.07.2017
Lenggries · Tourist Information
09:30 Uhr
Kräuter-Erlebnisführung:
„Sommerliche Blüten & Kräuter
für den Hausgebrauch“
Donnerstag, 06.07.2017
Wackersberg - Arzbach · Kramerwirt
20:00 Uhr
San2 & His Soul Patrol –
„Hold On Tour 2017“
Freitag, 07.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information
19:30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
Freitag, 07.07.2017
Lenggries · Tourist Information
15:00 Uhr
Von der Burg zum Schloss –
Führung durch Schloss Hohenburg
122
VERANSTALTUNGEN
Freitag, 07.07.2017
Lenggries · Kurgarten · 19:00 Uhr
Kurkonzert der Blaskapelle Lenggries
Samstag, 08.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Fürstlich Löwensteinische Hofmusic -
Bläsernonett
Samstag, 08.07.2017
Lenggries · Kurgarten
17:00 Uhr
3. Lenggrieser Skihacklerfest
Sonntag, 09.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 10:30 Uhr
Konzert der
Tölzer Jugendstadtkapelle
Sonntag, 09.07.2017
Dietramszell · St. Leonhard
Veranstalter: Leonhardiverein
17:00 Uhr
„Serenade der Kontraste“ –
Caroline Bergius, Cembalo &
Meinhard Holler, Violoncello,
Montag, 10.07.2017
Lenggries · Tourist Information
10:00 Uhr
Historische Dorfführung
„Unterwegs mit dem Flößer“
Dienstag, 11.07.2017
Lenggries · Tourist Information
19:00 Uhr
Abendwanderung für die ganze Familie
mit Laternen auf die Denkalm
Mittwoch, 12.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information
19:30 Uhr
Fideles Cantando –
Lieder u. Texte
Donnerstag, 13.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Jugend musiziert –
Brass Band del Ecuador
Freitag, 14.07.2017
Benediktbeuern
Kloster Benediktbeuern
Gregor Meyle & Band –
Sommerkonzert
Fr., 14.07. - So., 16.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · ganztags
StadtLesen
Freitag, 14.07.2017
Lenggries · Kurgarten · 19:00 Uhr
Kurkonzert der Blaskapelle Lenggries
Freitag, 14.07.2017
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n im Arabella
Brauneck Hotel
20:00 Uhr
GRUAM – Bayern von unten!
Stefan Kröll mit neuem Programm
Samstag, 15.07.2017
Benediktbeuern
Kloster Benediktbeuern
Haindling Jubiläumskonzert 35 Jahre
Samstag, 15.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information
19:30 Uhr
I Sonatori di Tollenze –
„Italien vom 13.–17. Jahrhundert“
Samstag, 15.07.2017
Dietramszell
Wallfahrtskirche St. Leonhard
Festgottesdienst um 09:00 Uhr &
um 13:00 Uhr Leonhardiritt
mit Segnung
Sonntag, 16.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 10:30 Uhr
The Young groove teeth –
Bigband
Sonntag, 16.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Heimatabend mit dem
Trachtenverein Kirchstoana
Dienstag, 18.07.2017
Lenggries · Tourist Information
19:00 Uhr
Abendwanderung für die ganze Familie
mit Laternen auf die Denkalm
Mittwoch, 19.07.2017
Lenggries · Tourist Information
16:00 Uhr
Kinderprogramm:
Schatzsuche per GPS –
nur mit Anmeldung
Do., 20.7. - So., 23.07.2017
Bad Tölz · Jailhouse
ganztags
SummerVillage
Donnerstag, 20.07.2017
Lenggries · Tourist Information
09:30 Uhr
Kräuter-Erlebnisführung:
Blüten und Kräuter für die Küche
u. Gesundheit
Freitag, 21.07.2017
Lenggries · Tourist Information
15:00 Uhr
Von der Burg zum Schloss –
Führung durch Schloss Hohenburg
Freitag, 21.07.2017
Lenggries · Kurgarten
19:00 Uhr
Kurkonzert der Blaskapelle Lenggries
123
VERANSTALTUNGEN
Freitag, 21.07.2017
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n im Arabella
Brauneck Hotel
20:00 Uhr
Josef Bodo Sepp Kloiber &
Martin Regnat
Samstag, 22.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information
19:30 Uhr
Johannes Green – Konzert zum
„Kunstlied-Projekt“
Samstag, 22.07.2017
Lenggries · Alpenfest
20:00 Uhr
Heimatabend des
Trachtenvereins Stamm
Sonntag, 23.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information
10:30 Uhr
Tölzer Geigenmusi –
Bodenständige Volksmusik
Sonntag, 23.07.2017
Lenggries · Pfarrkirche St. Jakob
Patrozinium mit Festmesse in der
Pfarrkirche St. Jakob
Montag, 24.07.2017
Lenggries · Tourist Information
10:00 Uhr
Historische Dorfführung
„Unterwegs mit dem Flößer“
Dienstag, 25.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information
19:30 Uhr
Abendkonzert „Bunte Melodien“
mit Jan Urban & Jan Hroncek
Dienstag, 25.07.2017
Lenggries · Tourist Information
19:00 Uhr
Abendwanderung für die ganze Familie
mit Laternen auf die Denkalm
Mittwoch, 26.06.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information
19:30 Uhr
Trio Piccante – Geige, Flöte & Gitarre
mal anders
Mittwoch, 26.07.2017
Lenggries · Tourist Information
16:00 Uhr
Kinderprogramm:
Schatzsuche per GPS –
nur mit Anmeldung
Donnerstag, 27.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Jugend musiziert – Antonia, Jasmin,
Alina & Martia Andersohn
Freitag, 28.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Solistenkonzert der Tölzer Stadtkapelle
Freitag, 28.07.2017
Lenggries · Kurgarten · 17:00 Uhr
Schmankerlabend mit regionalen
Produkten – bei jedem Wetter
Samstag, 29.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
Art conVent – Holzbläserquintett
Sonntag, 30.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 10:30 Uhr
Danzlmusi der Tölzer Stadtkapelle
Sonntag, 30.07.2017
Bad Tölz · Weitere Auskünfte bei der
Tourist Information · 19:30 Uhr
„Bunte Melodien“ –
mit Jan Urban & Jan Hroncek
124
IN IS, WER DRIN IS
Tölzer Hochzeitstraum
2017
Die Gäste des Tölzer Hochzeitstraums
erwarteten auch dieses Jahr
wieder unterschiedlichste Aussteller
aus Bad Tölz und dem Umland, die ihren
Beruf lieben und leben. Das Kurhaus
– eine der gefragtesten Hochzeitslocations
im Oberland – stellte
in eleganter Atmosphäre seine Partner
vor, welche mit dem Kurhaus-
Team mit viel Liebe zum Detail Ihre
Hochzeit arrangieren.
Ob strahlend, mondän-elegant oder
lässig – für jede Art von Feier wurden
zahlreiche Inspirationen bereit
gehalten.
An zwei Tagen haben 40 Aussteller
den Besuchern mit raffinierten Details
und romantischen Highlights
alles geboten, was für die erfolgreiche
Planung einer einzigartigen
Hochzeit benötigt wird.
Abgerundet wurde die Messe durch
ein vielfältiges Programm, bei dem
die Gäste live Zaubershows und
Brautmodenschauen beiwohnen und
viele tolle Preise für den schönsten
Tag im Leben gewinnen konnten.
Alle Beteiligten freuen sich bereits
auf den dritten Tölzer Hochzeitstraum
im Januar 2018.
125
IN IS, WER DRIN IS
Modenschau bei ...
Anna Mode & Mehr
in Lenggries
Die Inhaberin Anna Riesch hat ihre Stammkunden, Freunde und Bekannte
am Mittwoch, 22.03.2017 zu einer hauseigenen Modenschau eingeladen.
Viele fanden den Weg dorthin und zum Schluss wurde es fast schon
eng mit den Plätzen. Über eine Stunde lang zeigten die Models Andrea,
Alex und Barbara die neuesten Modetrends für Frühjahr/Sommer.
Es war eine wirklich gelungene Modenschau!
126
IN IS, WER DRIN IS
Inhaber Peter Lindner erfüllte sich
seinen großen Traum und feierte am
18.03.2017 mit vielen Freunden, Bekannten
und der Familie die Eröffnung
seiner baycicle factory in Bad
Tölz.
Die Besucher erwartete unter einer
Vielzahl toller Bikes auch ein großes
Gewinnspiel. Zu gewinnen gab es
ein Giant MTB im Wert von 2017
Euro. Der Erlös ging an den Kiga
der Karwendelsiedlung in Bad Tölz.
Wir gratulieren Peter Lindner ganz
herzlich zu seiner Eröffnung und
wünschen ihm für die Zukunft alles
Gute und viel Erfolg!
Neueröffnung ...
baycicle factory
Seekarstr. 9
83646 Bad Tölz
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag:
10:00 – 18.15 Uhr
Samstag:
09:00 – 13:00 Uhr
127
MAKING OF
MAKING OF von unserem
Isarwinkler Trachtenshooting
Schee und lustig war’s – unser Fotoshooting im Gasthaus
Ramsau in Bad Heilbrunn. Vielen Dank für die super Location
und den guten Service.
Bedanken möchten wir uns bei unseren „Models“ Annett,
Martina, Donal, Stefan, Maxi, Christina und Kathrin, Sabine
mit Franziska und Katharina sowie bei Magdalena,
Regina und Kathi.
Ein ganz besonderes DANKESCHÖN an unsere Fotografin
Jaqueline Krause-Burberg für die fantastischen Fotos!
128
MAKING OF
129
Auslegestellen d‘Isarwinkler
Lenggries
Alte Apotheke
Autozentrum Isarring GmbH
Brot & Torte
Evis Eckerl
Fischhaber
„Der kleine Möbelladen“
Foto Krinner
Getränke Oswald
Heimgreiter
Jägerstüberl
Kindergarten Lenggries
Knabner Lotto
Kräuterhexe
Lederhosen Bammer
Lenggrieser
Tracht- & Lodenstub’n
Metzgerei Weber
Panoramarestaurant
Brauneck
Schönheitszauber
Schreibwaren Drexler
Schuhhaus Bammer
Touristinfo Lenggries
Jachenau
Berg Chalet
Café Dannerer
Dorfladen
Hotel zum Staffel
Zimmerei Happach
Bad Tölz
Autohaus Rinner GmbH
Dr. Abrischami
Fischer Weine
Golfclub Bad Tölz
Restaurant Ludwigs
Gössl Trachtenmode
Hair & Fashion
Hauser Männermode
Kurhaus
Küchenzentrum Oberland
Mierbeth Hörgeräte
Oberland Kältetechnik
Raiffeisenbank Tölzer Land
+ Zweigstellen
Touristinfo Bad Tölz
Tölzer Haarstüberl
Stadtwerke
Wackersberg
Arzbacher Hof
Greilingerhof Arzbach
Hans Willibald GmbH
Kramerwirt
M.L. Hairstyle
Waldherr Josef Ofenbau
Dietramszell
Disl Uschi
Klosterschänke
Reichersbeuern
Bäckerei Meier
Gaißach
Auto Danner
Dr. Karg
Hirschkuss
Oswald Fußböden
Maria’s Kramerladen
Michaeli Apotheke
TriYoga Center
Egling
Stoff & Knopf
Bad Heilbrunn
Gasthaus Reindlschmiede
Lisa Voigt Kosmetik
Gasthaus Ramsau
Impressum
Herausgeber:
Graf Media · Bergmannstr. 7a · 83734 Hausham · monika@graf-media.cc
Mitherausgaber:
CS Medienberatung Christine Strauß · Sperberstr. 8a · 83661 Lenggries · christine.strauss@mail.de · Tel. 0173/9728744
Gestaltung:
Kommunikationsdesign Susanne Eder · Bahnhofstr. 7 · 83674 Gaißach · eder-susanne@gmx.de · Tel. 0174 / 7075666
Titelfoto:
Jaqueline Krause-Burberg · Kaltenhauser Mädels
Illustration:
Gaby Bürsch, Valley
Redaktion:
Michaela Probst, Michaela Linke, Katharina Fitz, Birgit Bondarenko, Isabel Miecke-Meyer, Christine Strauß, Monika Graf
Projektleitung:
Christine Strauß
Anzeigen:
Christine Strauß · christine.strauss@mail.de · Tel. 0173/9728744
Monika Graf · monika@graf-media.cc · Tel. 0170 /8347420
Fotos:
Jaqueline Krause-Burberg, Sabine Gerg, Michaela Probst, Klingseisen Fotografie, Buena Vista GmbH, Fam. Danner, Fam. Müller,
Bertenbauer, Gemeinde Lenggries, Fam. Kniegl, Tennisclub Greiling, Bärenmarke, Gemeindearchiv Gaißach, easy-pr,
privat, von Werbepartner und Veranstaltern.
130
Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben in Kundenanzeigen, Preise, redaktionelle Inhalte,
sowie Adressen und Telefonnummern wird nicht gehaftet, Auflage: 15.000
Die nächste Ausgabe – Sommer/Herbst erscheint Ende Juli, Anzeigenschluss: 15. Juni 2017
Veröffentlichungen – auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
ANDREAS
KITZEROW
Erfüllung höchster Ansprüche
KK
KITZEROW KERAMIK
GmbH
NATURSTEINWERK l BAD- & RAUMKONZEPTE
TILES l STONE l MOSAIC l GLASS
KITZEROW KERAMIK GMBH
Bodenschneidstr. 7 . 83714 Miesbach
Tel.: +49 (0) 80 25 - 30 44
Fax: +49 (0) 80 25 - 35 49
info @ kitzerow-keramik.de
www.kitzerow-keramik.de