13.12.2012 Aufrufe

Lernen in Velbert - Stadt Velbert

Lernen in Velbert - Stadt Velbert

Lernen in Velbert - Stadt Velbert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong><br />

E<strong>in</strong> Bildungswegweiser für<br />

Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten


Inhaltsverzeichnis<br />

03 Vorwort des Bürgermeisters<br />

04 E<strong>in</strong>leitung<br />

04 Deutsch<br />

04 Englisch<br />

05 Französisch<br />

05 Türkisch<br />

06 Russisch<br />

06 Arabisch<br />

07 K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

08 Grundschulen<br />

13 Weiterführende Schulen<br />

17 Berufliche Bildung<br />

23 Sprachförderung<br />

25 Beratung & Behörden<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Inhaltsverzeichnis


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Vorwort<br />

Vorwort des Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong>, Stefan Freitag<br />

<strong>Velbert</strong> ist e<strong>in</strong>e schöne <strong>Stadt</strong>. Schön ist unsere <strong>Stadt</strong> auch deshalb, weil sie so lebendig ist. Und schließlich ist sie so lebendig, weil<br />

hier viele Menschen unterschiedlichster Nationalitäten leben.<br />

Gerade SIE möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich begrüßen!<br />

Das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, somit auch die <strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong>, kann auf e<strong>in</strong>e lange Tradition bei der Integration von Menschen mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund zurückblicken.<br />

Deutschland ist zwar ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>wanderungsland, aber für alle, die <strong>in</strong> den letzten 50 Jahren zugewandert s<strong>in</strong>d ist es wichtig, neben<br />

ihrer Muttersprache <strong>in</strong>sbesondere die deutsche Sprache zu beherrschen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong> hat im Rahmen des Förderprogramms KOMM IN NRW – Kommunale Innovationen <strong>in</strong> der Integrationspolitik –<br />

Fördermittel für das Projekt „Netzwerk Integration und Bildung“ erhalten.<br />

Ich b<strong>in</strong> sicher, dass diese Fördermittel <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> besonders gut angelegt s<strong>in</strong>d, denn zur Integrationspolitik gibt es für uns ke<strong>in</strong>e<br />

Alternative.<br />

Die schulische Förderung sollte möglichst früh e<strong>in</strong>treten. Im Idealfall sollte sie vom Anbeg<strong>in</strong>n des Erlernens der Muttersprache auch<br />

mit dem Erwerb der deutschen Sprachkenntnisse e<strong>in</strong>hergehen. In diesem Bereich haben wir <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> besonders gute Erfolge<br />

nachzuweisen.<br />

Ich freue mich daher ganz besonders, dass es uns gelungen ist, e<strong>in</strong>e mehrsprachige Broschüre zu erstellen, <strong>in</strong> der unser Bildungs-<br />

system für alle <strong>in</strong>teressierten Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten sehr deutlich erklärt wird.<br />

In dieser Broschüre f<strong>in</strong>den Sie Beratungsangebote und Adressen die Ihnen als Entscheidungs- und Orientierungshilfe dienen sollen.<br />

Ich hoffe, dass Ihnen dieser Leitfaden für K<strong>in</strong>der, Jugendliche und Eltern hilft, immer den richtigen Ansprechpartner zu f<strong>in</strong>den. Wir<br />

haben die folgenden Seiten mit wichtigen Informationen und Tipps gespickt. Für die Erstellung und Herausgabe dieses Bildungswegweisers<br />

möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken. Ich würde mich freuen, wenn er für<br />

viele Menschen e<strong>in</strong>e echte Hilfe wird.<br />

<strong>Velbert</strong>, im Januar 007<br />

(Stefan Freitag)<br />

Bürgermeister


E<strong>in</strong>leitung<br />

Diese Broschüre richtet sich an Neuzuwanderer und bereits hier<br />

lebende K<strong>in</strong>der, Jugendliche und Eltern <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund.<br />

Die Broschüre möchte e<strong>in</strong>e Orientierungshilfe und<br />

Entscheidungshilfe für K<strong>in</strong>der und Eltern se<strong>in</strong>. Eltern sollen die<br />

Möglichkeiten ihrer K<strong>in</strong>der realistisch e<strong>in</strong>schätzen und e<strong>in</strong> möglichst<br />

großes Angebot an Unterstützung erfahren.<br />

Sie enthält erste Informationen zum Bildungssystem <strong>in</strong> Deutschland<br />

und notwendige Ansprechpartner und Kontaktstellen <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong>.<br />

Wir möchten Ihnen Antworten auf Ihre Fragen geben und Ihnen<br />

dabei helfen, sich <strong>in</strong> dem Bereich Bildung, angefangen mit der<br />

Frühförderung, der Grundschule, den weiterführenden Schulen,<br />

der beruflichen Bildung, Beratungsstellen und den Angeboten der<br />

Sprachförderung zurecht zu f<strong>in</strong>den.<br />

Der frühzeitige Erwerb der deutschen Sprache ist die Grundlage für<br />

den Schulerfolg. E<strong>in</strong>e gute schulische und berufliche Bildung eröffnet<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von Wahlmöglichkeiten für die Lebensgestaltung und<br />

ist die Voraussetzung für gel<strong>in</strong>gende Integration. E<strong>in</strong>e qualifizierte<br />

Schul- und Ausbildung ist zentral für die Integration <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt<br />

und die beruflichen Chancen.<br />

Alle Akteure, die im Bereich Bildung, Ausbildung und Sprachförderung<br />

tätig s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dem „Netzwerk Integration und Bildung“<br />

verbunden und <strong>in</strong> diesem Wegweiser aufgeführt.<br />

Es ist leider nicht möglich, im Rahmen e<strong>in</strong>er Broschüre aktuelle Kursangebote<br />

und Sem<strong>in</strong>are anzubieten, da diese schnell an Aktualität<br />

verlieren würden. Wir möchten Sie daher bitten, von dem Angebot<br />

der persönlichen Beratung Gebrauch zu machen und sich an die entsprechenden<br />

Ansprechpartner <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen zu wenden. An<br />

dieser Stelle möchten wir auf die Internet Angebote <strong>in</strong> der Broschüre<br />

h<strong>in</strong>weisen, die regelmäßig aktualisiert werden.<br />

Introduction<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | E<strong>in</strong>leitung<br />

This brochure is <strong>in</strong>tended to <strong>in</strong>form families of newcomers and those<br />

with a migration background about the educational opportunities<br />

for their children <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong>.<br />

Its aim is to provide a realistic assessment of children’s educational<br />

opportunities.<br />

The offers of support to families are presented to give maximum<br />

orientation and help <strong>in</strong> mak<strong>in</strong>g decisions.<br />

The brochure gives an overview of the educational system <strong>in</strong><br />

Germany, and conta<strong>in</strong>s all contact persons and advisory offices <strong>in</strong><br />

<strong>Velbert</strong> for further assistance.<br />

All professionals deal<strong>in</strong>g with education and language tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g are<br />

part of the ‘Network for Integration and Education’ and are listed <strong>in</strong><br />

this brochure.<br />

We would like to help you with any questions regard<strong>in</strong>g education,<br />

for example, <strong>in</strong>formation on support for young children, primary<br />

schools, secondary schools, professional education or the available<br />

offers for language tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Learn<strong>in</strong>g the German language at an early age is essential for success<br />

<strong>in</strong> school. A good school and professional education <strong>in</strong> turn create a<br />

range of options for life <strong>in</strong> Germany and are a precondition for a successful<br />

<strong>in</strong>tegration <strong>in</strong>to German society. A qualified education is vital<br />

for the <strong>in</strong>tegration <strong>in</strong>to the job market and professional opportunities.<br />

Unfortunately it is impossible with<strong>in</strong> the scope of this brochure to<br />

list current courses and sem<strong>in</strong>ars, as they would soon be outdated.<br />

Instead, we would like to ask you to make use of our offer of personal<br />

counsell<strong>in</strong>g. Please, contact one of our counsellors for a personal<br />

<strong>in</strong>terview <strong>in</strong> our offices.<br />

We would also like to draw your attention to the offers on the <strong>in</strong>ternet<br />

sites mentioned <strong>in</strong> the brochure which are regularly updated.


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | E<strong>in</strong>leitung<br />

5<br />

Introduction<br />

Cette brochure s´adresse à des personnes récemment immigrées<br />

a<strong>in</strong>si qu´aux enfants, jeunes et parents vivant déjà à <strong>Velbert</strong> et<br />

provenant de l´étranger. Cette brochure se veut être une aide à<br />

l´orientation facilitant la prise de décisions des enfants et de leurs<br />

parents. Ces derniers doivent estimer de manière réaliste les possibilités<br />

<strong>in</strong>tellectuelles de leurs enfants et faire l´objet d´une offre<br />

d´assistance aussi importante que possible.<br />

Cette brochure contient des <strong>in</strong>formations de base sur le système<br />

d´éducation scolaire allemand a<strong>in</strong>si que le nom des <strong>in</strong>terlocuteurs<br />

et <strong>in</strong>stitutions à contacter à <strong>Velbert</strong>. Nous désirons répondre<br />

à vos questions et vous aider à vous repérer dans le secteur de<br />

l´éducation, en débutant d´abord par l´encouragement des toutspetits<br />

(secteur pré-scolaire), puis l´école primaire, les écoles secondaires,<br />

la formation professionnelle, les postes de consultation et les<br />

offres d´aide l<strong>in</strong>guistique.<br />

L´apprentissage de la langue allemande dès le bas âge est toute la<br />

base du succès scolaire. Une bonne éducation scolaire et une bonne<br />

formation professionnelle ouvrent la porte à toute une variété de<br />

choix pour organiser sa vie et sont la condition préalable à une <strong>in</strong>tégration<br />

réussie. Une éducation scolaire et une formation professionnelle<br />

qualifiées sont d´importance primaire pour l´<strong>in</strong>tégration sur le<br />

marché du travail et l´avenir professionnel.<br />

Toutes les personnes qui travaillent dans le doma<strong>in</strong>e de l´éducation,<br />

la formation professionnelle et l´aide l<strong>in</strong>guistique sont en contact<br />

entre-elles par l´<strong>in</strong>termédiaire du « réseau <strong>in</strong>tégration et éducation »<br />

et nommées dans cette brochure <strong>in</strong>dicative.<br />

Malheureusement il n´ est pas possible d´y mentionner les offres de<br />

cours et les sém<strong>in</strong>aires actuels car ceux-ci perdraient vite de leur<br />

actualité. C´est pourquoi nous vous prions d´utiliser les offres de<br />

consultations personnelles et de vous adresser aux <strong>in</strong>terlocuteurs<br />

spécialisés des <strong>in</strong>stitutions respectives. Nous vous conseillons aussi<br />

de regarder les offres proposées sur Internet mentionnées dans la<br />

brochure et régulièrement actualisées.<br />

Önsöz<br />

Bu broşür yeni göçmenler ve <strong>Velbert</strong>’te yaşamakta olan göçmen<br />

kökenli çocuklar, gençler ve aileler<strong>in</strong>e sesleniyor. Broşür, çocuklar ve<br />

aileler<strong>in</strong>e yol göstermek ve karar vermede yardımcı olmak istiyor.<br />

Veliler, çocuklarının olanaklarını gerçekçi olarak tesbit edip, mümkün<br />

olduğunca fazla sunulan yardımlardan bilgi sahibi olmalıdırlar.<br />

Broşür, Alman eğitim sistemi ile ilgili kısa bilgiler ile <strong>Velbert</strong>’teki yetkili<br />

kişi ve kurumların adresler<strong>in</strong>i içermektedir. Anaokulundan başlayıp,<br />

ilkokul ve daha sonraki okullar, meslek okulu, danışma yerleri, dil<br />

geliştirme kursları ile ilgili egitim konular<strong>in</strong>da sizlere doğru karar<br />

vermede yardımcı olmak ve sorularınıza yanıt vermek istiyoruz.<br />

Almancanın erken yaşlarda öğrenilmesi, okuldaki başarının temel<strong>in</strong>i<br />

oluşturmaktadır. İyi bir okul ve meslek eğitimi, <strong>in</strong>san hayatına yön<br />

vermede birçok seçme olanağı sağlar ve basarılı bir uyumun oluşması<br />

iç<strong>in</strong> de şarttır. Vasıflı bir okul ve meslek eğitimi, iş piyasasına uyum<br />

sağlama ve iş bulma şansını artırır.<br />

Okul, meslek ve dil eğitimi alanında çalışanlar‚ uyum ve eğitim ağı’<br />

anlamına gelen „Netzwerk Integration und Bildung“ a bağlıdır ve<br />

ona da bu broşürde yer verilmiştir.<br />

Zamanla güncelliğ<strong>in</strong>i kaybedeceğ<strong>in</strong>den, böyle bir broşürde nerede,<br />

hangi kurs ve sem<strong>in</strong>ereler<strong>in</strong> olduğunu belirtmek malesef mümkün<br />

değildir. Bundan dolayı, bu hizmetleri sunan kurumlardakli yetkiliye<br />

doğrudan başvurmanızı ve danışmanızı rica ediyoruz.<br />

Burada sizlere, broşürdeki devamlı güncelleştirilen <strong>in</strong>ternet adresler<strong>in</strong>den<br />

yararlanmanızı da öneriyoruz.


Предисловие.<br />

Эта брошюра предназначена как для вновь прибывших, так и<br />

для уже проживающих в городе Фельберте детей и молодёжи из<br />

мигрантских семей, а так же для их родителей.<br />

Брошюра поможет детям и их родителям соориентироваться и<br />

принять решение по вопросам обучения.<br />

Она содержит как первичную информацию о системе образования<br />

в Германии, так и информацию о соответствующих консультантах<br />

и консультационных пунктах в городе Фельберте.<br />

Родители должны реально оценивать возможности своих детей<br />

и располагать информацией о своответствующих предложениях.<br />

Мы ответим на Ваши вопросы, поможем соориентироваться в<br />

области образования, начиная с дошкольного обучения, а так же<br />

в начальной и последующих школах; в профессиональном обучении<br />

и в предложениях различных консультационных пунктов<br />

и курсов по обучению немецкому языку.<br />

Раннее овладение немецким языком является основой для успехов<br />

в школе. Хорошее школьное и профессиональное образование<br />

откроет большие возможности для организации собственной<br />

жизни, послужит предпосылкой для успешной интеграции в<br />

немецкое общество.<br />

Квалифицированное школьное и профессиональное образование<br />

является главным условием для интеграции в рынок труда в<br />

Германии.<br />

Все организации, осуществляющие свою деятельность в области<br />

получения образования и обучения немецкому языку, объединены<br />

в соответствующую сеть под названием » Интеграция и<br />

обучение» ( Netzwerk „ Integration und Bildung) и внесены в этот<br />

путеводитель.<br />

К сожалению, в рамках одной брошюры невозможно указать<br />

все актуальные курсы и семинары по изучению немецкого<br />

языка. Поэтому мы просим Вас воспользоваться предложенной<br />

персональной консультацией и обратиться к соответствующему<br />

консультанту.<br />

Мы хотим обратить Ваше внимание на указанные в брошюре<br />

предложения в интернете, которые регулярно актуализируются.<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | E<strong>in</strong>leitung<br />

ﺔﻣﺪﻘﻣ<br />

نﺎﺒﺸﻟا و لﺎﻔﻃﻷا ﺐﻃﺎﺨﻳ ﺎﻤﻛ دﺪﺠﻟاﻦﻳﺮﺟﺎﻬﻤﻟا ساﺮﻜﻟا اﺬھ ﺐﻃﺎﺨﻳ<br />

.ةﺮﺠھ ﺔﻴﻔﻠﺧ ﻢﻬﻟ ﻦﻳﺬﻟا و ةﺮﺘﻓ ﺬﻨﻣ تﺮﺒﻠﻓ ﻲﻓ ﺎﻨھ ﻦﻴﻤﻴﻘﻤﻟا ﻲﻟﺎھﻷا و<br />

ةﺪﻋﺎﺴﻣ و ﻲﻬﻴﺟﻮﺘﻟا لﺎﺠﻤﻟا ﻲﻓ اﺪﻧﺎﺴﻣ ﻼﻴﻟد نﻮﻜﻳ نأ ساﺮﻜﻟا اﺬھ ّﺐﺤﻳ<br />

.تاراﺮﻘﻟا ذﺎﺨﺗا ﻲﻓ ﻦﻳﺪﻟاﻮﻠﻟ و لﺎﻔﻃﻸﻟ<br />

نأ ﺐﺠﻳ اﺬﻟ و ﻲﻌﻗاو ﻞﻜﺸﺑ ﻢﻬﻟﺎﻔﻃأ تﺎﻴﻧﺎﻜﻣإ اورﺪﻘﻳ نأ ﻦﻳﺪﻟاﻮﻟا ﻰﻠﻋ<br />

ءادﻷ ﺔﻤﻋاﺪﻟا ضوﺮﻌﻟا و تاﺪﻋﺎﺴﻤﻟا ﻦﻣ ﻦﻜﻤﻣ دﺪﻋ ﺮﺒﻛأ ﻰﻠﻋ اﻮﻠﺼﺤﻳ<br />

.ﺐﺟاﻮﻟا اﺬھ<br />

ﻲﻓ ﻢﻴﻠﻌﺘﻟا و ﺔﻴﺑﺮﺘﻟا مﺎﻈﻧ ﻦﻋ ﺔﻴﻟوأ تﺎﻣﻮﻠﻌﻣ ﻰﻠﻋ يﻮﺘﺤﻳ ساﺮﻜﻟا اﺬھ<br />

صﺎﺨﺷﻸﻟ و لﺎﺼﺗﻻا ﻦﻜﺎﻣﻷ ﺔﻳروﺮﺿ و ﺔﻣﺎھ ﻦﻳوﺎﻨﻋ ﻰﻠﻋ و ﺔﻴﻧﺎﻤﻟأ<br />

.تﺮﺒﻠﻓ ﻲﻓ ﻲﻤﻴﻠﻌﺘﻟا مﺎﻈﻨﻟا اﺬﻬﺑ ﻦﻴﺼﺘﺨﻤﻟا<br />

ﻲﻤﻴﻠﻌﺘﻟا لﺎﺠﻤﻟا ﻢﻬﻔﺗ ﻰﻠﻋ ﻢﻜﺪﻋﺎﺴﻧ نأ و ﻢﻜﺘﻠﺌﺳأ ﻰﻠﻋ ﺐﻴﺠﻧ نأ دﻮﻧ ﻦﺤﻧ<br />

،ﺔﻠﻤﻜﻤﻟا سراﺪﻤﻟا ،ﺔﻴﺋاﺪﺘﺑﻻا ﺔﺳرﺪﻤﻟا ،ﺮﻜﺒﻤﻟا ﻊﻴﺠﺸﺘﻟا و ﻢﻋﺪﻟا ﻦﻣ أﺪﺑ<br />

ﻊﻴﺠﺸﺘﻠﻟ ﺔﻣﺪﻘﻤﻟا ضوﺮﻌﻟا و ﺔﻳرﺎﺸﺘﺳﻻا ﺐﺗﺎﻜﻤﻟا ﻰﻟإ ،ﻲﻨﻬﻤﻟا ﺐﻳرﺪﺘﻟا<br />

.يﻮﻐﻠﻟا<br />

.ﻲﺳارﺪﻟا قﻮﻔﺘﻟا و حﺎﺠﻨﻠﻟ سﺎﺳﻷا ﻮھ ﺔﻴﻧﺎﻤﻟﻷا ﺔﻐﻠﻟ ﺮﻜﺒﻤﻟا بﺎﺴﺘﻜﻻا<br />

لﺎﺠﻣ ﻲﻓ تارﺎﻴﺨﻟا ﻦﻣ دﺪﻋ ﺢﻴﺘﺗ ﺐﺴﺘﻜﻤﻟا ﻲﻨﻬﻤﻟا وأ ﻲﺳرﺪﻤﻟا ﻢﻠﻌﻟا ةدﻮﺟ<br />

ﺎﻤﻜ .ﺢﺟﺎﻧ جﺎﻣﺪﻧا ﻰﻟإ ﻞﺻﻮﺘﻠﻟ ﺔﻴﺳﺎﺳﻷا طوﺮﺸﻟا ﻦﻣ ﻲھ و ةﺎﻴﺤﻟا ﻢﻴﻈﻨﺗ<br />

جﺎﻣﺪﻧﻼﻟ ﺔﻴﺳﺎﺳأ ةﺰﻴﻜر ﻲھ ﺐﺴﺘﻜﻤﻟا ﻲﻨﻬﻤﻟا وأ ﻲﺳرﺪﻤﻟا ﻢﻠﻌﻟا ةدﻮﺟ نأ<br />

.ﻞﻤﻌﻟا صﺮﻓ و ﻞﻤﻌﻟا قاﻮﺳأ ﻲﻓ<br />

لﺎﺠﻣ ﻲﻓ و ﻲﻨﻬﻤﻟا ﺐﻳرﺪﺘﻟا و ﻢﻴﻠﻌﺘﻟا و ﺔﻴﺑﺮﺘﻟا لﺎﺠﻣ ﻲﻓ ﻦﻴﻠﻣﺎﻌﻟا ﻞﻜ<br />

و جﺎﻣﺪﻧﻻا ﺔﻜﺒﺷ"ﺮﺒﻋ ﺾﻌﺒﻟا ﻢﻬﻀﻌﺑ ﻊﻣ ﻢﺋاد لﺎﺼﺗا ﻰﻠﻋ يﻮﻐﻠﻟا ﻢﻋﺪﻟا<br />

.ساﺮﻜﻟا اﺬھ ﻲﻓ ﻦﻳرﻮﻜﺬﻣ و "ﻢﻴﻠﻌﺘﻟا<br />

ﻦﻤﺿ ﺔﻴﻟﺎﺤﻟا تاروﺪﻟا ﺪﻴﻋاﻮﻣ و ضوﺮﻋ مﺪﻘﺗ نأ ﻦﻜﻤﻤﻟا ﻦﻣ ﺲﻴﻟ ﻒﺳﻸﻟ<br />

.ﺮﻤﺘﺴﻣ ﺮﻴﻴﻐﺗ ﻲﻓ ﺎﻬﻧﻮﻜ ﺎﻬﺘﻴﻋﻮﺿﻮﻣ ةرﺎﺴﺧ ﻦﻣ ﺔﻴﺸﺧ ساﺮﻜﻟا اﺬھ رﺎﻃإ<br />

ﻊﻣ ﻢﻠﻜﺘﻠﻟ ﺔﻴﺼﺨﺸﻟا ةرﺎﺸﺘﺳﻻا ضوﺮﻋ اﻮﻠﻤﻌﺘﺴﺗ نأ ﻢﻜﻨﻣ ﺐﻠﻄﻧ نأ دﻮﻧ اﺬﻟ<br />

.ﻢﻬﺗرﺎﺸﺘﺳا و ﺐﺗﺎﻜﻤﻟا ﻲﻓ ﻦﻴﻟﻮﺌﺴﻤﻟا<br />

ﺔﻧوﺪﻤﻟا و ﺖﻴﻧﺮﺘﻧﻹا ﻲﻓ ﺔﻣﺪﻘﻤﻟا ضوﺮﻌﻟا ﻰﻟإ ﻢﻜرﺎﻈﻧأ ﺖﻔﻠﻧ نأ ﺐﺤﻧ ﺎﻨھ<br />

ﻞﻜﺸﺑ ﺖﻴﻧﺮﺘﻧﻹا ﺔﻜﺒﺷ ﻰﻠﻋ ضوﺮﻌﻟا ﺚﻳﺪﺤﺗ ﻢﺘﻳ ﺚﻴﺣ ،ساﺮﻜﻟا اﺬھ ﻲﻓ<br />

.راﺮﻤﺘﺳﺎﺑ و يرود


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

7<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> -<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

Day-care | Garderies | Gündüz Bakımevleri | Детские сады | لﺎﻔﻃﻷا ضﺎﻳر<br />

In Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen besuchen die<br />

meisten K<strong>in</strong>der im Alter von - Jahren die<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte. In der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

werden K<strong>in</strong>der nach ihren Fähigkeiten<br />

gefördert und lernen die deutsche<br />

Sprache. Die Förderung, die ihr K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte erhält, ist für die Schule,<br />

den Beruf und das Zusammenleben <strong>in</strong> der<br />

Gesellschaft von großer Bedeutung.<br />

Es gibt <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> e<strong>in</strong> großes Angebot für die<br />

Betreuung von K<strong>in</strong>dern. Für die Betreuung<br />

der K<strong>in</strong>der unter Jahren erhalten Sie<br />

Auskunft bei:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong><br />

Jugend, Familie und Soziales<br />

Herr Thiel<br />

0 051 / 19<br />

klaus-dieter.thiel@velbert.de<br />

Jedes K<strong>in</strong>d ab Jahren hat e<strong>in</strong>en gesetzlichen Anspruch auf<br />

e<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dertagesstätte. An den Kosten für die<br />

Betreuung müssen sich die Eltern beteiligen. Die Beitragshöhe<br />

hängt vom E<strong>in</strong>kommen der Familie ab. Es gibt die Möglichkeit<br />

der Halbtagsbetreuung und der Ganztagsbetreuung. Die<br />

Träger der K<strong>in</strong>dertagesstätten s<strong>in</strong>d die Kommunen (<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Velbert</strong>), Kirchen und Wohlfahrtsverbände. Die Anmeldung<br />

Ihrer K<strong>in</strong>der erfolgt <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte. Bitte wenden<br />

Sie sich direkt an die K<strong>in</strong>dertagesstätte, <strong>in</strong> der Sie Ihr K<strong>in</strong>d<br />

betreuen lassen möchten (wohnortnah).<br />

Auskunft erhalten Sie im Internet:<br />

www.velbert.de/familie-soziales/k<strong>in</strong>dergaerten<br />

oder bei:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong><br />

Jugend, Familie und Soziales<br />

Herr Mutz<br />

0 051 /<br />

juergen.mutz@velbert.de


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> -<br />

Grundschulen<br />

Die Grundschule, auch Primarstufe genannt, ist die<br />

geme<strong>in</strong>same Grundstufe des Bildungswesens für alle<br />

K<strong>in</strong>der. Sie beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> der Regel im Alter von sechs Jahren<br />

(Ausnahmen s<strong>in</strong>d auch mit fünf oder sieben Jahren möglich)<br />

und umfasst e<strong>in</strong>e Dauer von vier Jahren.<br />

In <strong>Velbert</strong> s<strong>in</strong>d alle Grundschulen „Offene Ganztagsschulen“,<br />

d.h. die ganztägige Bildung, Erziehung, Betreuung und<br />

Förderung von Schulk<strong>in</strong>dern im Primarbereich wird<br />

unterstützt.<br />

Die Anmeldung zur Grundschule erfolgt an der zuständigen<br />

Schule. Die Eltern erhalten vom Schulamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong> alle<br />

Informationen zum Anmeldeterm<strong>in</strong> und zur E<strong>in</strong>schulung ihres<br />

K<strong>in</strong>des.<br />

Für den Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e weiterführende Schule geben die<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer der Grundschule e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche<br />

Empfehlung.<br />

Die Adressen der <strong>Velbert</strong>er Grundschulen s<strong>in</strong>d hier aufgeführt.<br />

Über <strong>in</strong>dividuelle Fördermöglichkeiten und Angebote für<br />

Ihr K<strong>in</strong>d <strong>in</strong>formieren die angegebenen Ansprechpartner der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Schulen Sie gerne.<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Grundschulen<br />

Primary schools | Ecoles primaires | İlkokulları | Начальные школы | ﺔﻴﺋاﺪﺘﺑﻻا سراﺪﻤﻟا<br />

Wer <strong>in</strong>formiert?<br />

Das Schulamt, die Schulen und das Internet:<br />

www.bildungsportal.nrw.de


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Grundschulen<br />

9<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen zum<br />

Schulsystem<br />

Das Schulsystem <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

besteht aus drei Stufen:<br />

1 Primarstufe (Grundschule)<br />

2 Sekundarstufe I ( Hauptschule,<br />

Realschule, Gymnasium, Gesamtschule,<br />

Förderschule)<br />

3 Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe<br />

an Gymnasien, Gesamtschulen und<br />

Berufskollegs)<br />

Der Besuch an staatlichen Schulen<br />

ist kostenlos. Neben den staatlichen<br />

Schulen können Ihre K<strong>in</strong>der auch staatlich<br />

anerkannte Privatschulen besuchen.<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Das Schulsystem <strong>in</strong> Deutschland<br />

Gesamtschule<br />

Hauptschule<br />

Gymnasium<br />

Grundschule<br />

Die Schulpflicht beg<strong>in</strong>nt für K<strong>in</strong>der, die bis zum 0. Juni das . Lebensjahr<br />

vollendet haben, am 1. August desselben Kalenderjahres (dieser Term<strong>in</strong> verschiebt<br />

sich <strong>in</strong> den kommenden Schuljahren). Sie ist unterteilt <strong>in</strong> die Vollzeitschulpflicht:<br />

10 Schuljahre <strong>in</strong> der Grundschule und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiterführenden Schule (Primarstufe I und<br />

Sekundarstufe I) und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sich daran anschließende Schulpflicht <strong>in</strong> der Sekundarstufe II (Gymnasium /<br />

Gesamtschule oder der Besuch e<strong>in</strong>er Teilzeitberufsschule).<br />

Realschule<br />

K<strong>in</strong>dergarten


Städt. Ev. –Grundschule<br />

<strong>Velbert</strong> Neviges<br />

Ansembourgallee 1-<br />

55 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Neumann<br />

0 05 / 9 - 0<br />

10 7 @schule.nrw.de<br />

Städt. Gem. –Grundschule<br />

Hüserstraße<br />

Hüserstraße 0<br />

555 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Schmitz<br />

Herr Tessmer<br />

0 051 / 99 - 0<br />

Städt. Gem. –Grundschule<br />

Nordstadt<br />

Am Schwanefeld 19a<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Geissler (Schulleitung)<br />

Frau Hake (Dipl. Sozialpädagog<strong>in</strong>)<br />

0 051 / 0 51 5 - 0<br />

10 90 @schule.nrw.de<br />

• Sprachförderung<br />

• Muttersprachlicher Unterricht<br />

(Türkisch)<br />

• Integrationsunterricht<br />

• Sprachförderung: Deutsch als<br />

Zweitsprache<br />

Städt. Kath. –Grundschule<br />

<strong>Velbert</strong> Neviges<br />

Ansembourgallee 1-<br />

55 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Schreven<br />

0 05 / 9 0<br />

10 770@schule.nrw.de<br />

• Muttersprachlicher Unterricht<br />

(Griechisch)<br />

Städt. Gem. –Grundschule<br />

Nierenhof<br />

Kohlenstraße<br />

555 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Silla<br />

0 05 / 9 71 - 0<br />

10 9@schule.nrw.de<br />

Städt Gem. –Grundschule<br />

Bergische Straße<br />

Bergische Straße 15<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Heuer<br />

0 051 / 5 79 -<br />

19 0 @schule.nrw.de<br />

www.ggs-bergischestr.de<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Grundschulen<br />

Städt. Gem. –Grundschule<br />

Wielandstraße Regenbogenschule<br />

Wielandstraße -10<br />

55 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Marks<br />

0 05 / - 0<br />

10 7 @schule.nrw.de<br />

Städt. Gem. –Grundschule<br />

Kuhstraße<br />

Kuhstraße<br />

555 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Giesen<br />

0 05 / 9 71 -<br />

10 77@schule.nrw.de<br />

10


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Grundschulen<br />

11<br />

Städt. Gem. –Grundschule<br />

Sontumer Straße<br />

Sontumer Straße 1<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Beetzen<br />

0 051 / 1 70 5<br />

sontumer@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.sontumer.de<br />

Städt. Gem. –Grundschule<br />

Tönisheide<br />

Kirchstraße -<br />

55 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Emersleben<br />

0 05 / 9 91 0<br />

10 75 @schule.nrw.de<br />

Städt. Gem. –Grundschule<br />

Albert-Schweitzer-Schule<br />

Deller Straße 1<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Dickmann<br />

0 051 / 0 51 - 0<br />

10 7 @schule.nrw.de<br />

www.ass-velbert.de<br />

• Sprachförderung <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>-<br />

gruppen<br />

• Muttersprachlicher Unterricht<br />

(Türkisch)<br />

Städt. Gem –Grundschule<br />

Gerhart-Hauptmann-Schule<br />

Bartelskamp 57/59<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Heuwold<br />

0 051 / 5 9 0<br />

10 951@schule.nrw.de<br />

www.gerhart-hauptmann-<br />

schule-velbert.de<br />

• Muttersprachlicher Unterricht<br />

(Türkisch)<br />

Städt. Gem. –Grundschule<br />

„Am Baum“<br />

Fontanestraße 9<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Stirner<br />

0 051 / 0 9 - 0<br />

10 9 @schule.nrw.de<br />

Städt. Gem. –Grundschule<br />

Birth<br />

Von-Humboldt-Straße 5<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Becker<br />

0 051 / 5 9 9 - 0<br />

10 @schule.nrw.de<br />

• Sprachförderung: Deutsch als<br />

Zweitsprache<br />

• Muttersprachlicher Unterricht<br />

(Türkisch)


Städt. Gem. -Grundschule<br />

Wilhelm-Ophüls-Schule<br />

Frohnstraße 1<br />

555 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Köhler<br />

0 05 / 9 1 0<br />

10 5@schule.nrw.de<br />

• Förderstunden für Migranten<br />

k<strong>in</strong>der<br />

• vorschulische Förderung <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit anderen<br />

Langenberger Grundschulen<br />

Städt. Gem.-Grundschule<br />

Astrid-L<strong>in</strong>dgren-Schule<br />

Werdener Straße<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Prison<br />

Frau Bünz<br />

0 051 / 5 9 -<br />

10 91 @schule.nrw.de<br />

• Förderstunden für K<strong>in</strong>der mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

Städt. Kath. Grundschule<br />

Ludgerusschule<br />

Nordstraße<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Mellenth<strong>in</strong><br />

0 051 / 95 51<br />

10 9 @schule.nrw.de<br />

Die freie Waldorfschule W<strong>in</strong>drather Talschule ist e<strong>in</strong>e staatlich<br />

anerkannte Privatschule für die Klassen 1-1 . Es können alle Abschlüsse<br />

der Sekundarstufe I erreicht werden. Für die gymnasiale Oberstufe<br />

wird an andere Waldorfschulen vermittelt. Die Waldorfschule ist e<strong>in</strong>e<br />

offene Ganztagsschule mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tegrativen Ansatz, d.h. es f<strong>in</strong>det<br />

geme<strong>in</strong>samer Unterricht von beh<strong>in</strong>derten und nicht - beh<strong>in</strong>derten<br />

K<strong>in</strong>dern statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an<br />

die Schule.<br />

• Integrationsunterricht für die<br />

Dauer von max. zwei Schul-<br />

jahren<br />

• Muttersprachlicher Unterricht<br />

(Griechisch, Italienisch)<br />

Waldorfschule W<strong>in</strong>drather<br />

Talschule<br />

Panner Str.<br />

555 <strong>Velbert</strong><br />

0 05 / 9 - 0<br />

w<strong>in</strong>drathertalschule@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www. w<strong>in</strong>drather-talschule.de<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Grundschulen<br />

1


1<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Weiterführende Schulen<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> -<br />

Weiterführende Schulen<br />

Secondary schools | Collèges | Yüksek okulları | Средние и высшие<br />

общеобразовательные школы | ﺔﻠﻤﻜﻤﻟا سراﺪﻤﻟا<br />

Städt Gem. –Hauptschule<br />

Pestalozzischule<br />

Kurze Straße<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Hollenhauer<br />

0 051 / 0 51 7 - 0<br />

• Mult<strong>in</strong>ationale Klasse <strong>in</strong> den<br />

Jahrgängen 5-10<br />

• Muttersprachlicher Unterricht <strong>in</strong><br />

den Sprachen Türkisch,<br />

Griechisch, Albanisch,<br />

Italienisch, Asiatisch, Spanisch,<br />

Bosnisch und Kroatisch<br />

Als weiterführende Schulen stehen Hauptschulen, Realschulen,<br />

Gymnasien, die Gesamtschule und die Förderschulen zur Auswahl.<br />

Die weiterführenden Schulen können von allen K<strong>in</strong>dern besucht<br />

werden, die die Klasse der Grundschule erfolgreich durchlaufen<br />

haben.<br />

Die Hauptschule umfasst die Klassen 5-10 (Sekundarstufe I). An der<br />

Hauptschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben<br />

werden:<br />

• Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />

• Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

• Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10<br />

Die Klasse 10 wird <strong>in</strong> Formen geführt:<br />

• Typ A Schwerpunkte Naturwissenschaften und Arbeitslehre<br />

• Typ B Schwerpunkte Deutsch, Englisch und Mathematik; dieser<br />

Typ führt zur Fachoberschulreife. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit<br />

befriedigenden und guten Leistungen <strong>in</strong> der Klasse 10 B<br />

erhalten die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe<br />

(Gesamtschule oder Gymnasium).


Städt. Gem. –Hauptschule<br />

„Am Baum“<br />

Jahnstraße<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Blech<strong>in</strong>ger<br />

0 051 / 0 0<br />

Städt. Gem. –Hauptschule<br />

Hardenbergschule<br />

Waldschlößchen 7<br />

55 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Preuß<br />

0 05 / 9 70<br />

www.hardenbergschule.de<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Weiterführende Schulen<br />

Die Realschule umfasst die Klassen 5-10 (Sekundarstufe I).<br />

An der Realschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe erworben werden:<br />

• Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit befriedigenden und besseren<br />

Leistungen <strong>in</strong> der Klasse 10 B erhalten die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Gesamtschule oder Gymnasium)<br />

• E<strong>in</strong> dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss<br />

• E<strong>in</strong> dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss (Klasse 9)<br />

Städt. Realschule<br />

Kastanienallee<br />

Kastanienallee<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Schroeter-Schliethoff<br />

0 051 / 5 01 9<br />

www.rsk-velbert.de<br />

• Streitschlichtung /<br />

Schulhofpaten<br />

Städt. Realschule<br />

He<strong>in</strong>rich-Kölver-Schule<br />

An der Maikammer /5<br />

55 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Gembach<br />

0 05 / 9 9 - 0<br />

www.koelverschule.de<br />

1


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Weiterführende Schulen<br />

15<br />

Das Gymnasium umfasst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em durchgehenden Bildungsgang die Sekundarstufe I (Klasse 5-10) und die gymnasiale Oberstufe (Klasse<br />

11-1 ). Nach erfolgreichem Abschluss dieses Bildungsganges und der bestandenen Abiturprüfung haben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Hochschulreife (Abitur) erworben, die für e<strong>in</strong> Studium an Universitäten und Fachhochschulen notwendig ist.<br />

Am Gymnasium können bis zur Klasse 10 alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden.<br />

Städt. Gymnasium<br />

Geschwister-Scholl-<br />

Gymnasium<br />

von-Humboldt-Str. 5 /5<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Vogt<br />

0 051 / 0 55 9 - 0<br />

www.gsgvelbert.de<br />

Städt. Gymnasium<br />

Nikolaus-Ehlen-Gymnasium<br />

Friedrich-Ebert-Str. 1<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Schwartmann<br />

0 051 / 1 9 - 0<br />

wernerschwartmann@web.de<br />

http://neg.velbert.net<br />

• Förderunterricht<br />

Städt. Gymnasium<br />

<strong>Velbert</strong>-Langenberg<br />

Pannerstraße<br />

555 <strong>Velbert</strong><br />

Frau OStD Staude<br />

0 05 / 95 5 - 0<br />

gym.langenberg@web.de<br />

www.gym-langenberg.de<br />

In der Gesamtschule s<strong>in</strong>d die Bildungsgänge der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums <strong>in</strong> e<strong>in</strong> umfassendes Gesamtangebot<br />

<strong>in</strong>tegriert. Hier können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erreicht werden. Die Gesamtschule umfasst die Klassen 5-10 (Sekundarstufe I) und<br />

die Jahrgangsstufen 11-1 (Sekundarstufe II/ gymnasiale Oberstufe). Eltern, K<strong>in</strong>der und Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer legen im Verlauf der Schulzeit<br />

fest, welcher Abschluss den <strong>in</strong>dividuellen Neigungen und Fähigkeiten der K<strong>in</strong>der und Jugendlichen am besten entspricht.<br />

Gesamtschulen werden <strong>in</strong> der Regel als Ganztagsschulen geführt.<br />

Städt. Gesamtschule<br />

<strong>Velbert</strong>-Mitte<br />

Poststraße 117/119<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Bitter<br />

0 051 / 9 9 - 0<br />

www.gesamtschulevelbert.de<br />

• Förderstunden<br />

• Sprachförderung: „Deutsch als<br />

Zweitsprache“<br />

• Informationsabend für Eltern<br />

mit Sprachvermittlern<br />

• Infoschreiben <strong>in</strong> den Mutter-<br />

sprachen<br />

• AG „Interkultureller Austausch“<br />

• Evaluation der Arbeit mit<br />

Schülern mit Migrationsh<strong>in</strong>ter-<br />

grund


Manche Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler bedürfen e<strong>in</strong>er sonderpädagogischen Förderung. Welche<br />

Förderschule die richtige für Ihr K<strong>in</strong>d ist, richtet sich nach der Art des Förderbedarfs, der<br />

für Ihr K<strong>in</strong>d festgestellt wird. Die Entscheidung über diesen Förderschwerpunkt und den<br />

Förderort (Schule) trifft die Schulaufsichtsbehörde, nach Absprache mit den Eltern und e<strong>in</strong>es<br />

Gutachtens, das für das K<strong>in</strong>d erstellt wird.<br />

Städt. Förderschule<br />

„In den Birken“<br />

Förderschwerpunkt <strong>Lernen</strong><br />

Hans-Böckler-Straße 5<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Krutz<br />

0 051 / 0 17<br />

www.schule-<strong>in</strong>-den-Birken.de<br />

FES-<strong>Velbert</strong><br />

Förderschule für emotionale<br />

und soziale Erziehung<br />

Hans-Böckler-Str. 7<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

0 051 / 5 9 - 0<br />

schule@sfe-velbert.de<br />

www.sfe-velbert.de<br />

Die freie Waldorfschule W<strong>in</strong>drather Talschule ist e<strong>in</strong>e staatlich<br />

anerkannte Privatschule für die Klassen 1-1 . Es können alle<br />

Abschlüsse der Sekundarstufe I erreicht werden. Für die gymnasiale<br />

Oberstufe wird an andere Waldorfschulen vermittelt. Die<br />

Waldorfschule ist e<strong>in</strong>e offene Ganztagsschule mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tegrativen<br />

Ansatz, d.h. es f<strong>in</strong>det geme<strong>in</strong>samer Unterricht von beh<strong>in</strong>derten und<br />

nicht - beh<strong>in</strong>derten K<strong>in</strong>dern statt. Für weitere Informationen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die Schule.<br />

Schule am Thekbusch –<br />

Förderschule<br />

Förderschwerpunkt Geistige<br />

Entwicklung (Kreis Mettmann)<br />

Am Thekbusch a<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

0 051 / 1 95 - 0<br />

verwaltung.schulethekbusch@<br />

web.de<br />

www.schule-am-thekbusch.de<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Weiterführende Schulen<br />

Waldorfschule W<strong>in</strong>drather<br />

Talschule<br />

Panner Str.<br />

555 <strong>Velbert</strong><br />

0 05 / 9 - 0<br />

w<strong>in</strong>drathertalschule@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.w<strong>in</strong>drather-talschule.de<br />

1


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Berufliche Bildung<br />

17<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> -<br />

Berufliche Bildung<br />

Professional education | Formation professionnelle | Mesleki eğitim |<br />

Профессиональное обучение | ﻲﻨﻬﻤﻟا ﺐﻳرﺪﺘﻟا<br />

„Nur e<strong>in</strong>e gute und qualifizierte Ausbildung ist der Garant für e<strong>in</strong>en stabilen Arbeitsplatz.“<br />

(Dr. Irle, Wielandwerke Langenberg, auf der Veranstaltung „Bildungsbauste<strong>in</strong>e für die Zukunft<br />

unserer K<strong>in</strong>der“, 0 .0 . 00 )<br />

Deshalb soll immer das erste Ziel se<strong>in</strong>, nach dem Abschluss der Hauptschule, Realschule, der<br />

Gesamtschule, der Förderschule oder des Gymnasiums, möglichst schnell mit e<strong>in</strong>er Ausbildung<br />

für e<strong>in</strong>en Beruf oder e<strong>in</strong> Studium anzufangen.<br />

Berufsausbildung<br />

Studium<br />

Hauptschule Realschule Förderschule Gesamtschule Gymnasium<br />

Klassen 5 - 10<br />

Oberstufe<br />

Klassen 11 - 13


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Berufliche Bildung<br />

Wie funktioniert „Berufsausbildung“?<br />

Für die meisten Berufe gilt:<br />

Man muss e<strong>in</strong>en Betrieb f<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> dem man e<strong>in</strong>e Ausbildung für e<strong>in</strong>en bestimmten Beruf absolvieren kann.<br />

Die praktische Ausbildung f<strong>in</strong>det dann <strong>in</strong> diesem Betrieb statt. Das notwendige theoretische Wissen lernt man im<br />

Berufskolleg (an e<strong>in</strong> bis zwei Schultagen <strong>in</strong> der Woche). E<strong>in</strong>e Berufsausbildung endet je nach Beruf nach bis ½ Jahren<br />

mit e<strong>in</strong>er praktischen und theoretischen Abschlussprüfung.<br />

Wer kann bei der Suche nach e<strong>in</strong>er Ausbildungsstelle helfen?<br />

• Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit<br />

• Industrie- und Handelskammer<br />

• Handwerkskammer<br />

Agentur für Arbeit Wuppertal,<br />

Geschäftsstelle <strong>Velbert</strong><br />

Grünstraße 0-<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

0 0 / - 0<br />

• Berufliche Orientierung <strong>in</strong> den<br />

Abschlussklassen<br />

• Berufliche E<strong>in</strong>zelberatung<br />

• Berufsvorbereitende Lehrgänge<br />

• Überbetriebliche Ausbildungen<br />

• Ausbildungsbegleitende Hilfen<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Zweigstelle <strong>Velbert</strong><br />

Nedderstr.<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Brand<br />

0 051 / 9 00 - 0<br />

brand@duesseldorf.ihk.de<br />

www.duesseldorf.ihk.de<br />

Kreishandwerkerschaft des<br />

Kreises Mettmann<br />

Emil-Beerli-Str. 10<br />

0 Mettmann<br />

Frau Dipl.-Päd. Leßel<br />

0 10 / 95 5 - 0<br />

lessel@handwerk-me.de<br />

1


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Berufliche Bildung<br />

19<br />

Die Chancen auf e<strong>in</strong>en direkten Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Berufsausbildung hängen aber stark davon ab,<br />

wie viele Ausbildungsstellen von Betrieben zur Verfügung gestellt werden. Deswegen ist dieser<br />

direkte Weg oft verschlossen.<br />

Was kann man dann machen?<br />

Berufsausbildung<br />

Berufskolleg<br />

Hauptschule Realschule Förderschule Gesamtschule Gymnasium<br />

Klassen 5 - 10<br />

Studium<br />

Oberstufe<br />

Klassen 11 - 13<br />

Als e<strong>in</strong> Berufskolleg werden <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen die beruflichen Schulen bezeichnet<br />

(Sekundarstufe II). In e<strong>in</strong>em Berufskolleg werden berufliche Grundkenntnisse vermittelt und<br />

e<strong>in</strong>e berufliche Orientierung angeboten. In e<strong>in</strong>em Berufskolleg können alle allgeme<strong>in</strong> bildenden<br />

Abschlüsse (Hauptschulabschluss bis zur Hochschulreife) und berufliche Qualifikationen<br />

erworben werden. Es gibt auch e<strong>in</strong>ige Berufe, die man direkt an e<strong>in</strong>em Berufskolleg erlernen kann<br />

(vollschulische Ausbildung).<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Berufskollegs bieten unterschiedliche berufliche Schwerpunkte an.


Berufskolleg Bleibergquelle<br />

Fachschule für Sozialpädagogik,<br />

Fachoberschule Sozial- und<br />

Gesundheitswesen<br />

Bleibergstr. 1 5<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Drücke<br />

0 051 / 1 7 - 1 - 0<br />

bleibergquellenkolleg@<br />

t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.bleibergquellenkolleg.de<br />

• Sozial- und Gesundheitswesen<br />

• Sozialhelfer/<strong>in</strong><br />

• K<strong>in</strong>derpfleger/<strong>in</strong><br />

• Erzieher/<strong>in</strong><br />

Berufskolleg Niederberg<br />

Langenberger Straße 11 -1 0<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

0 051 / 1 0 - 0<br />

www.berufskolleg-niederberg.de<br />

• Technik<br />

• Wirtschaft und Verwaltung<br />

• Informationstechnische/r<br />

Assistent/<strong>in</strong><br />

Berufskolleg Neandertal<br />

des Kreises Mettmann<br />

Koenneckestr. 5<br />

0 Mettmann<br />

0 10 / 95 0 - 0<br />

www.berufskolleg-mettmann.de<br />

• Ernährung und Hauswirtschaft<br />

• Farb- und Raumgestaltung<br />

• Metalltechnik<br />

• Wirtschaft<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Berufliche Bildung<br />

Adam-Josef-Cüppers<br />

Berufskolleg des Kreises<br />

Mettmann<br />

M<strong>in</strong>oritenstr. 10<br />

0 7 Rat<strong>in</strong>gen<br />

0 10 / 71 1 - 0<br />

www.ajc-bk.de<br />

• Ernährung und Hauswirtschaft<br />

• Technik<br />

• Gesundheitswesen<br />

• Wirtschaft und Verwaltung<br />

• K<strong>in</strong>derpfleger<strong>in</strong><br />

0


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Berufliche Bildung<br />

1<br />

Beratung und Projekte<br />

<strong>Velbert</strong> e.V.<br />

Kurze Straße 5<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Sevecke<br />

Frau Wichmann-Emory<br />

0 051 / 95 - und<br />

0 051 / 0 - 15<br />

geschaeftsfuehrung@diakonieniederberg.de<br />

E.D.B. Bildungsgesell-<br />

schaft für erfolgreiche<br />

Berufe GmbH<br />

Donnenberger Straße -<br />

55 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Schwier<strong>in</strong>g<br />

0 05 / 91 1 - 0<br />

<strong>in</strong>fo@edb.de<br />

www.edb.de


Über berufsvorbereitende Maßnahmen, Praktika und Lehrgänge berät die<br />

Berufsberatung der Agentur für Arbeit.<br />

Sie können sich aber auch direkt an die e<strong>in</strong>zelnen Bildungsträger wenden, die Sie<br />

über das aktuelle Angebot beraten.<br />

Euro-Schulen NRW-Ost<br />

GmbH<br />

Friedrichstr.<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Bleckmann<br />

0 051 / 70 - 0<br />

<strong>in</strong>fo@es.velbert.eso.de<br />

www.eso.de<br />

Geme<strong>in</strong>schaftslehrwerkstatt<br />

der Industrie von<br />

<strong>Velbert</strong> und Umgebung<br />

Poststraße 17 -175<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Fröhlich<br />

0 051 / 5 - 0<br />

Gesellschaft für Beratung<br />

und Weiterbildung im<br />

Handel mbH<br />

Am Offers<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Rolle<br />

Frau Grempel<br />

0 051 / 5 9 - 0<br />

peterrolle@gbw-velbert.de<br />

grempel@gbw-velbert.de<br />

www.gbw-velbert.de<br />

Internationaler Bund<br />

Freier Träger der Jugend- Sozial<br />

und Bildungsarbeit e.V.<br />

Poststr. 17b<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Grüneberg<br />

0 051 / 1 11 5<br />

sonja.grueneberg@<br />

<strong>in</strong>ternationaler-bund.de<br />

www.<strong>in</strong>ternationaler-bund.de<br />

WIPA Wirtschaftsschule<br />

K. Paykowski GmbH<br />

Bildungszentrum <strong>Velbert</strong> e.V.<br />

Südstraße<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Donner<br />

0 051 / - 0<br />

www.wipa-velbert.de<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Berufliche Bildung


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Sprachförderung<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> -<br />

Sprachförderung<br />

Learn<strong>in</strong>g German | Aide l<strong>in</strong>guistique | Yabancı dil eğitime | Помощь в изучении<br />

немецкого языка | يﻮﻐﻠﻟا ﻊﻴﺠﺸﺘﻟا<br />

Das <strong>Lernen</strong> der deutschen Sprache ist die Voraussetzung, um sich an allen Bereichen der Gesellschaft zu beteiligen und die<br />

Basis für den erfolgreichen Weg durch Schule und Beruf.<br />

Bei allen K<strong>in</strong>dern wird im Alter von Jahren (zwei Jahre vor der E<strong>in</strong>schulung) e<strong>in</strong>e Sprachstandsfeststellung durchgeführt.<br />

Der Test wird <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Grundschulen durchgeführt. Alle Eltern, deren K<strong>in</strong>der<br />

nicht e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagesstätte besuchen, werden von der zuständigen Behörde angeschrieben.<br />

Die Sprachförderung f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen Angebot wieder. Es gibt Sprachförderung für K<strong>in</strong>der ab e<strong>in</strong>em<br />

Jahr und <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagesstätten und Schulen.<br />

Neuzuwanderer mit e<strong>in</strong>em dauerhaften Aufenthalt <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> s<strong>in</strong>d verpflichtet, an e<strong>in</strong>em Integrationskurs teilzunehmen.<br />

Der Integrationskurs ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>führender Sprachkurs, <strong>in</strong> dem neben grundlegenden Deutschkenntnissen auch<br />

wissenswerte Informationen über die Bundesrepublik Deutschland vermittelt werden.<br />

Auch wenn Sie schon länger <strong>in</strong> der Bundesrepublik Deutschland wohnen, können Sie an e<strong>in</strong>em Integrationskurs<br />

teilnehmen. Hierfür gibt das Bundesamt für Migration und Flüchtl<strong>in</strong>ge Auskunft.<br />

Sprachförderung für K<strong>in</strong>der von<br />

1-3 Jahren:<br />

Elternverband für Chancen-<br />

gleichheit e.V.<br />

Frau Wagner<br />

Eichenstr. 1<br />

55 <strong>Velbert</strong><br />

0 05 / 5 1<br />

Wagner.hansundshah<strong>in</strong>@<br />

t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.efc-elternverband.de


Sprachfördermaßnahmen <strong>in</strong><br />

<strong>Velbert</strong>er K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen:<br />

Bitte <strong>in</strong>formieren Sie sich <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte <strong>in</strong> Ihrer Nähe über<br />

aktuelle Angebote<br />

Türkischer Elternverband<br />

<strong>Velbert</strong> und Umgebung e.V.<br />

Nedderstr. 50<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Atmaca<br />

0 051 / 9 0 0<br />

Herr Civelek<br />

0 051 / 95 91 1<br />

Herr Akyazi<br />

0 051 / 9 01 0<br />

elternverband_velbert@<br />

hotmail.com<br />

• Sprachkurse für Eltern und<br />

K<strong>in</strong>der<br />

Sprachförderung <strong>in</strong> der Schule:<br />

Aktuelle Angebote siehe im Kapitel<br />

„Grundschulen“ und „Weiterführende<br />

Schulen“.<br />

Integrationskursanbieter:<br />

Bildungszentrum<br />

<strong>Velbert</strong> e.V.<br />

Südstraße<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Lill<br />

0 051 / 5<br />

<strong>in</strong>fo@bildungszentrum-<br />

velbert.de<br />

www.bildungszentrum-<br />

velbert.de<br />

Euro-Schulen NRW-Ost<br />

GmbH<br />

Friedrichstr.<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Bleckmann<br />

0 051 / 70 - 0<br />

<strong>in</strong>fo@es.velbert.eso.de<br />

www.eso.de<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Sprachförderung<br />

Volkshochschulzweckverband<br />

<strong>Velbert</strong> / Heiligenhaus<br />

Nedderstraße 50<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Flaßpöhler<br />

0 051 / 9 9 1<br />

flasspoehler@vhs-zv-vh.de<br />

www.vhs-zv-vh.de<br />

Bundesamt für Migration<br />

und Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

Regionalstelle Düsseldorf<br />

Erkrather Straße 9<br />

0 1 Düsseldorf<br />

Herr Maass<br />

0 11 / 9 -<br />

gerd.maass@bamf.bund.de<br />

www.bamf.de


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Beratung & Behörden<br />

5<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> -<br />

Beratung & Behörden<br />

Advisory offices | Consultation et adm<strong>in</strong>istrations | Devlet işleri ile ilgili danışma |<br />

Консультации и учреждения | تﺎﻄﻠﺴﻟاو روﺎﺸﺘﻟا<br />

Bei der Migrationserstberatung erhalten Sie Unterstützung und beratende Informationen<br />

für e<strong>in</strong>e erste Orientierung <strong>in</strong> verschiedenen Lebensbereichen. Die Migrationserstberatung<br />

möchte Sie und Ihre Familien auf dem Weg <strong>in</strong> die deutsche Gesellschaft begleiten. Für Ihre<br />

Fragen und auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner für Ihre Anliegen stehen<br />

Ihnen die Fachkräfte des Internationalen Bunds (bis 7 Jahre) und des Caritasverbandes (ab<br />

7 Jahren) zur Verfügung.<br />

Internationaler Bund<br />

Jugendmigrationsdienst<br />

Freier Träger der Jugend- Sozial<br />

und Bildungsarbeit e.V.<br />

Poststr. 17b<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Grüneberg<br />

0 051 / 1 11 5<br />

sonja.grueneberg@<br />

<strong>in</strong>ternationaler-bund.de<br />

www.<strong>in</strong>ternationaler-bund.de<br />

Caritasverband Kreis<br />

Mettmann e.V.<br />

Fachdienst für Integration und<br />

Migration<br />

Friedrich-Ebert-Straße<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Goldbrunner<br />

0 051 / 95 5 0<br />

goldbrunner@caritas.de<br />

www.caritas-mettmann.de


Kompetenzagentur<br />

<strong>Velbert</strong><br />

Frau Gabriele Mirgel,<br />

AWO Kreisverband Mettmann e.V.<br />

0 051 / 9 15 - 0<br />

Herr Karsten Clauß<br />

SKFM <strong>Velbert</strong> e.V.<br />

0 051 / 9 19<br />

kompetenzagentur-velbert@<br />

web.de<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Beratung & Behörden<br />

Die Kompetenzagentur <strong>Velbert</strong> bietet die Möglichkeit, für Jugendliche, Eltern, Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrer e<strong>in</strong>en Ansprechpartner/<strong>in</strong> zu f<strong>in</strong>den, der als B<strong>in</strong>deglied zwischen den Systemen<br />

Schule, Jugendhilfe, Bildungsträgern, Arbeitsagentur und Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft sowie<br />

regionaler Wirtschaft auftritt und berät.<br />

In den <strong>Stadt</strong>teilen <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> gibt es <strong>Stadt</strong>teilzentren der <strong>Stadt</strong> und der Wohlfahrtsverbände. Im Auftrag der <strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong> wird <strong>in</strong> den<br />

<strong>Stadt</strong>teilzentren allgeme<strong>in</strong>e soziale Beratung angeboten. Die Fachkräfte der <strong>Stadt</strong>teilteams nehmen Aufgaben des Jugendamtes wahr<br />

und kooperieren mit allen anderen Institutionen, Vere<strong>in</strong>en und Fachdiensten im <strong>Stadt</strong>teil. Das Angebot der <strong>Stadt</strong>teilzentren steht allen<br />

Bewohner<strong>in</strong>nen und Bewohnern der <strong>Stadt</strong>teile offen. Sie brauchen weder Mitglied des Verbandes oder e<strong>in</strong>er Religionsgeme<strong>in</strong>schaft se<strong>in</strong>,<br />

um e<strong>in</strong> Beratungsangebot und Unterstützung anzunehmen.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong><br />

<strong>Stadt</strong>teilzentrum <strong>Velbert</strong><br />

Mitte<br />

Offerstr. 1<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

0 051 / 5 11 5<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband<br />

Mettmann e.V.,<br />

<strong>Stadt</strong>teilzentrum Nordstadt<br />

Am Nordpark 10<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

0 051 / 0 9<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband<br />

Mettmann e.V.,<br />

<strong>Stadt</strong>teilzentrum Friedrichstraße<br />

Friedrichstr. 107<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

0 051 / 9 1 0


<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Beratung & Behörden<br />

7<br />

Diakonisches Werk im<br />

Kirchenkreis Nieder-<br />

berg e.V., <strong>Stadt</strong>teilzentrum<br />

Neviges<br />

Siebeneickerstr. 7<br />

55 <strong>Velbert</strong><br />

0 05 / 5 - 0<br />

Diakonisches Werk im<br />

Kirchenkreis Niederberg<br />

e.V., <strong>Stadt</strong>teilzentrum<br />

Langenberg<br />

Hauptstr. 11<br />

555 <strong>Velbert</strong><br />

0 05 / 9 5 - 0<br />

SKFM <strong>Velbert</strong> e.V., <strong>Stadt</strong>teilzentrum<br />

<strong>Velbert</strong> Birth<br />

Von-Humboldt-Str. 5<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

0 051 / 9 - 0<br />

www.skfm-velbert.de<br />

SKFM <strong>Velbert</strong> e.V., <strong>Stadt</strong>teilzentrum<br />

Birth/Am Kreis<br />

Birtherstr.<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

0 051 / 9 10 - 0<br />

www.skfm-velbert.de<br />

SKFM <strong>Velbert</strong> e.V., <strong>Stadt</strong>teilzentrum<br />

Am Kostenberg<br />

Am Kostenberg<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

0 051 / 9 - 0<br />

www.skfm-velbert.de<br />

Weitere Beratungsangebote:<br />

Schulpsychologische<br />

Beratungsstelle<br />

Kolp<strong>in</strong>gstraße<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

0 051 / 95 5<br />

schulpsychologie@velbert.de<br />

• Informationen, Rat und Hilfe<br />

für K<strong>in</strong>der, Jugendliche,<br />

Eltern und Lehrer/<strong>in</strong>nen im<br />

schulischen Bereich<br />

Türkischer Elternverband<br />

<strong>Velbert</strong> und Umgebung e.V.<br />

Nedderstr. 50<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Atmaca<br />

0 051 / 9 0 0<br />

Herr Civelek<br />

0 051 / 95 91 1<br />

Herr Akyazi<br />

0 051 / 9 01 0<br />

elternverband_velbert@<br />

hotmail.com<br />

• Beratung für Eltern und K<strong>in</strong>der,<br />

Elternbildung, Sprachförderung,<br />

Nachhilfekurse und Hausauf-<br />

gabenbetreuung


Integrationsrat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Velbert</strong><br />

Friedrich-Ebert-Str. 19<br />

5 9 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Demircan (Vorsitzender)<br />

Frau Saral (stellv. Vorsitzende)<br />

Frau Susok (Geschäftsführer<strong>in</strong>)<br />

0 051 / 5 1<br />

susanne.susok@velbert.de<br />

cem.demircan@imail.de<br />

www.velbert.de<br />

Der Integrationsrat der <strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong><br />

hat als kommunalpolitisches Organ der<br />

Zuwanderer und der Zugewanderten<br />

die Aufgabe, die besonderen Belange<br />

und Interessen der Migrant<strong>in</strong>nen und<br />

Migranten <strong>in</strong> den kommunalpolitischen<br />

Willensbildungsprozess e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Ziel der Arbeit des Integrationsrates ist<br />

die Herstellung der gleichberechtigten<br />

Teilhabe aller Zugewanderten und hier<br />

lebenden Menschen unterschiedlicher<br />

Herkunft, Kultur, Religion, Sprache am<br />

gesellschaftlichen Leben <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong>.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong><br />

Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten oder Adressen der <strong>Stadt</strong>verwaltung erhalten Sie<br />

auf der Internetseite der <strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong>:<br />

www.velbert.de<br />

BürgerDienste –<br />

Ausländerbehörde<br />

Thomasstraße 1a<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Kröger<br />

0 051 / 5 75<br />

peter.kroeger@velbert.de<br />

BürgerDienste –<br />

Integration<br />

Friedrich-Ebert-Str. 19<br />

55 9 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Susok<br />

0 051 / 5 1<br />

susanne.susok@velbert.de<br />

BürgerDienste –<br />

Schule und Sport<br />

Schulverwaltung<br />

Thomasstraße 1<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Frau Luther<br />

0 051 / 7<br />

kerst<strong>in</strong>.luther@velbert.de<br />

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> | Beratung & Behörden<br />

BürgerDienste –<br />

ServiceBüro<br />

Thomasstraße 1a<br />

551 <strong>Velbert</strong><br />

Herr Hollste<strong>in</strong><br />

0 051 / 0<br />

bernd.hollste<strong>in</strong>@velbert.de<br />

Weitere hilfreiche Adressen erhalten Sie auch auf der mehrsprachigen Internetseite:<br />

www.migration-me.de<br />

Dort f<strong>in</strong>den Sie umfassende Informationen und Angebote für Neuzuwanderer und für<br />

Zuwanderer, die bereits länger <strong>in</strong> <strong>Velbert</strong> / im Kreis Mettmann leben.


Impressum<br />

Herausgegeben von der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Velbert</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Dezernat III - Bürgerservice, Jugend<br />

und Soziales, Integration<br />

Thomasstr. 7<br />

42551 <strong>Velbert</strong><br />

www.velbert.de<br />

Redaktion<br />

Susanne Susok<br />

susanne.susok@velbert.de<br />

Petra Franz<br />

Gestaltung<br />

Christoph Thorman<br />

Fotos<br />

Susanne Susok<br />

www.photocase.de<br />

Druck<br />

Scheidsteger Druck GmbH<br />

Stand der Informationen:<br />

Januar 2007<br />

Alle Angaben <strong>in</strong> dieser Broschüre<br />

s<strong>in</strong>d ohne Gewähr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!