Gala-Bau_2015
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Spezial
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V.
BAU 2015
Dezember 2014
80345-BAU15-Anz-210x297-D.indd 1 31.01.14 14:22
132936_BDB-BAU-2015-Titel.indd 1 04.12.14 09:47
WOHNEN. ARBEITEN. LEBEN.
Schüco auf der BAU 2015 in München: Halle B1, Stand 301
Vom 19. – 24.1.2015 präsentiert Schüco auf der BAU 2015 in München –
der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme – nachhaltige
Lösungen für Wohn- und Arbeitsgebäude, die durch höchste Energieeffizienz,
aber auch in puncto Sicherheit, Design und Komfort neue Standards setzen.
Besuchen Sie uns: Halle B1, Stand 301. www.schueco.de/bau2015
Fenster. Türen. Fassaden.
85934_Anzeige_A4_BDB.indd 1 25.11.14 14:23
Vorwort
Vorwort - Oberbürgermeister Dieter Reiter
München wächst – und damit auch die Herausforderungen für
die Stadtentwicklungspolitik, den Wohnungsmarkt, die Verkehrssysteme
und die Stadtgesellschaft insgesamt. Da freut
es mich, dass wir in der Bauwirtschaft gewissenhafte und erfahrene
Partnerinnen und Partner an unserer Seite wissen, um
die baulichen Aspekte dieser Zukunftsaufgabe zu bewältigen.
Das Wachstum der Stadt gut und gerecht zu gestalten, ist seit
Generationen erste Priorität der Münchner Stadtentwicklungspolitik
– insbesondere der Erhalt und die Schaffung bezahlbaren
Wohnraums. Kommunen in ganz Deutschland sind vom
Trend „zurück in die Stadt“ geprägt. Das führt in den prosperierenden
Metropolen wie München zu starker Kon kurrenz
um die verbleibenden Flächen, mit entsprechen den Auswirkungen
auf Boden-, Bau- und Mietpreise. Die Landeshauptstadt
München nutzt daher alle ihr zur Verfügung stehenden
In strumente, um die Entwicklung zu steuern. Über das wohnungspolitsche
Handlungsprogramm „Wohnen in München V“
unterstützt die Stadt den Wohnungsbau mit 800 Mio. Euro
Fördermitteln. Weiterhin wurde für neue Wohnbauflächen auf
städtischen Grundstücken festgelegt, dass zwischen 20 und
40 % an Genossenschaften und Baugemeinschaften vergeben
werden. Gerade diese Akteure setzen bei ihren Konzepten auf
innovative Lösungen aus der Bauwirtschaft.
Die erste große Phase des Flächenrecyclings ist in München
weitgehend abgeschlossen. Die großen Areale auf Bahnbrachen
und ehemaligen Kasernenflächen werden nach und nach
umstrukturiert zu neuen, attraktiven Wohnquartieren, wie etwa
am Ackermannbogen, oder sind auf dem Weg dahin, wie die
Bayernkaserne. Die verbleibenden Grundstücke zu entwickeln,
wird immer aufwändiger. Bei den laufend anspruchsvoller werdenden
Umwelt- und Lärmschutzvorgaben sind wir auf kluge
und qualitätsvolle Beiträge der Bauwirtschaft mehr denn je angewiesen.
Die Kompetenz unserer Projektpartner wird daher
immer wichtiger: bei der Gewinnung neuer Wohnbaupotenziale
durch Nachverdichtung bestehender Quartiere, durch Umstrukturierung
gewerblicher Flächen, durch Erweiterung des
bebauten Stadtgebiets an seinen Rändern oder durch die ver-
stärkte Kooperation mit den
Kommunen in der Region
werden wir uns gemeinsam
immer komplexeren Planungsaufgaben
stellen.
Alle am Bauen und Planen
Beteiligten sind dabei immer
stärker herausgefordert,
neben den technischen
Aufgabenstellungen
die gestalterische Qualität
nicht aus dem Auge zu verlieren.
Nur wo die sichtbare
Gestalt neuer Gebäude
überzeugt, wird auch der
quantitative Beitrag akzeptiert
und gewürdigt. Gerade in der heutigen Zeit, in der mit der
hohen Lebensqualität Münchens gutes Geld verdient wird,
sollten auch die Neubauten am positiven Image und der Identität
unserer Stadtquartiere „weiterbauen“. Langfristig Werte
und Qualitäten zu erhalten und auszubauen ist eine Kernkompetenz
unserer Bauwirtschaft.
Ich begrüße besonders, dass sich die BAU 2015 diesen Herausforderungen
mit ihren Leitthemen „Intelligent Urbanisation“,
„Mensch und Gebäude“ sowie „Energie- und Ressourceneffizienz“
intensiv widmet und die damit verbundenen
Aufgaben in den Fokus rückt.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen anregenden Besuch
der BAU 2015!
Dieter Reiter
Oberbürgermeister
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 3
BDB-Nachrichten-BAU-2015-VORWORT.indd 3 04.12.14 09:49
Inhalt
3 Vorwort
6 Materialien, Technologien, Systeme – Auszug aus den
„BAU News“ September 2014, Messe München
Halle A1
10 Detail: Sichere, schwellenlose Tür- und
Fassadenbereiche
12 Sika Deutschland GmbH:
Nachhaltigkeit erleben im fränkischen Steigerwald-
Zentrum
14 LINZMEIER Bauelemente GmbH, Halle A1, Stand 518
und Halle C1, Stand 125
Vielseitiger, schöner, sicherer
Halle A2
15 Glasklare Vorteile:
Flachdachfenster eckig oder rund von Eternit
Flachdach
16 Monolithische Element-Fassade –
Mehrwert für intelligente Gebäudehüllen
18 KRASO behauptet Innovations- und
Qualitätsführerschaft bei Druckwasserdichten
Einbauteilen für Gebäude
Halle A3
19 Sicherheit für alle Fälle
Geprüfte Tondachziegel und Zubehör sowie
umfassender Service aus einer Hand
21 Neue Produktserie von Peikko
Umfangreiche Auswahl an Fugenprofilen für
Betonböden
Halle A6
22 BAU 2015: Verlaufsbeschichtung StoPox BB T 200
Attraktiver, strapazierfähiger Boden
Halle B1
23 Hueck auf der BAU 2015:
Lösungspartner mit klarer Kontur
24 Wohnen, Arbeiten, Leben
Schüco auf der BAU 2015
In zwei Jahren von der Vision zur Serienreife
Schüco Parametric System – industrielle Revolution 4.0
im Fassadenbau
26 heroal – die Alternative
Halle B2
28 LORO-X Attikaentwässerungssysteme:
Serie 43 – LORO-X ATTIKA-DIREKT
Einsatzbeispiel für Terrassen und kleine Flachdächer
· mit SILENT-Freispiegelströmung
· optimal für Wohn- und Bürogebäude
Key Visuals BAU 15
Bildrechte: Messe München
30 Komfortlüftung + Wärmerückgewinnung =
Zukunftssicherheit für moderne Gebäude
31 AZENGAR: Zink in strahlender Ästhetik
Die erste VMZINC Oberfläche aus graviertem Titanzink
80345-BAU15-Anz-210x297-D.indd 1 31.01.14 14:22
32 Hohe Stabilität, große Vielfalt – Schwerlastrinnen der
Firma Richard Brink leiten Niederschlag zuverlässig ab
Halle B3
33 Studie: iParker von Klaus Multiparking
Parksysteme-Hersteller aus Aitrach stellt auf der BAU
das Parken der Zukunft vor
34 Neues Innentürenprogramm von Hörmann
Funktionalität und Design zu einem guten Preis-
Leistungs-Verhältnis
36 Es geht nach oben: schlank und vielseitig ist der neue
WÖHR Slimparker 557 als Turmvariante
Pflanzen, Holzlamellen oder eine bunte Werbetafel von
der Lieblingsschokolade. Das könnte die freundliche
Aussicht für Anwohner, Nutzer und Passanten werden.
37 Die Bedeutung des Fahrrads im 21. Jahrhundert
Fahrradfreundliche Hotels, fahrradfreundliche Straßen,
fahrradfreundliche Städte, fahrradfreundliches
PARKEN. Nie zuvor hatte das „Rad“ eine dominantere
Bedeutung als heute.
38 Novoferm: Messestand als erlebbarer Raum
Halle B6
40 puren Neuheiten zur BAU 2015:
Wichtige Bausteine für energiesparende Fassaden- und
Dachsysteme – Zulassung für neue PUR/PIR-WDV-
Systeme
4 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
04-05_BDB-Nachrichten-BAU-2015-INHALT.indd 4 05.12.14 08:57
Inhalt/Impressum
31.01.14 14:22
42 Starker Partner für den Profi am Bau –
Hilti auf der BAU 2015
43 Keller sanieren – schneller und einfacher denn je
Ruck-Zuck-Sanierungssystem mit Anti-Schimmel-
Effekt
44 Online-Montageplaner für Fensteranschlüsse –
Planung und bauphysikalischer Nachweis
Halle C1
45 Mit systeQ auf der sicheren Seite
Im Fokus des neuen Standkonzepts der esco
Metallbausysteme GmbH steht die Eigenmarke systeQ.
46 Energieeffizientes, nachhaltiges und sicheres Bauen im
Fokus der BAU 2015
LAMILUX – Leading in Innovation and Design
Halle C2
48 Stoßfugenverglasung mit SCHOTT PYRANOVA ® -
Spezialglas nun bis EI 90 im Holzrahmen offiziell
brandgeprüft
SCHOTT präsentiert seine Leistungsträger in Sachen
Brandschutzverglasung auf der BAU 2015
49 Glasvielfalt auf der BAU 2015:
Vorausblicken mit UNIGLAS ® -Produkten
50 Strähle Raum-Systeme auf der Bau 2015:
Flexible Raumlösungen eröffnen Planern und Nutzern
großen Spielraum
Halle C3
51 California.pro: AVA mit integriertem Kostenmanagement
52 BIM fängt beim Aufmaß an
Bauteilorientierte Bestandserfassung mit Tachymeter,
Flexijet und Laserscanner
53 BUILDUP nutzt CAD-Daten für die AVA
54 Statik-Programme von Frilo
56 Individualität, Mobilität, Effizienz und Steuerung
PROJEKT PRO präsentiert eine neue Version zur
BAU 2015
58 Bauen im Bestand – Umnutzung eines Wohnhauses mit
Schwimmbad zur Kindertagesstätte mit Anbau
59 Nemetschek Allplan auf der BAU 2015:
BIM mit Allplan in der Praxis
60 Startklar mit BIM Ready:
So steigen Planer erfolgreich in BIM ein
61 In Raum und Zeit – Asta Powerproject holt BIM in die
vierte Dimension
62 Innovationen in ORCA AVA und ausschreiben.de
Halle C4
63 Sprinz Spezialist für LaserInnengravur
Neue Technik – neuer Look – mehr Komfort
65 BAU plus! Drei hochkarätige Foren spiegeln die Zukunft
von Handwerk, Architektur und Stadtplanung
– Auszug aus den „BAU News“ September 2014,
Messe München
Impressum
Herausgeber: BDB Nachrichten München,
Matthias Manghofer
Geiselberger Mediengesellschaft mbH,
Telefon: 0 86 71 / 50 65 50, Telefax: 0 86 71 / 50 65 44,
E-Mail: mail@gmg.de
Redaktion & Layout: BDB Nachrichten,
Matthias Manghofer,
Telefon: 0 89 / 36 04 74 20
E-Mail: bdb.nachrichten@gmx.de
Anzeigen/CVD: Anne Hölters,
Geschäftsstelle: BDB Nachrichten Journal,
Hildeboldstraße 3, 80797 München,
Telefon: 089 / 36 04 74-0, Telefax: 089 / 36 19 23 50
Druck: Gebr. Geiselberger GmbH – Druck und Verlag,
Martin-Moser-Str. 23, 84503 Altötting,
Telefon: 0 86 71 / 50 65-0, Telefax: 0 86 71 / 50 65-68,
E-Mail: mail@geiselberger.de
Papier: Chlorfrei gebleicht
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 5
04-05_BDB-Nachrichten-BAU-2015-INHALT.indd 5 05.12.14 08:57
Materialien, Technologien, Systeme
Die BAU 2015, das sind 180.000 m ² Materialien,
Technologien, Systeme.
25 Fußballfelder State-of-the-Art-Technologie der
internationalen Bauwirtschaft. Auf den folgenden
vier Seiten stellen wir Ihnen die einzelnen Ausstellungsbereiche
vor. Welche Trends gibt es, welche
Themenschwerpunkte sind zu erwarten? Und wo
kann man bereits aktuelle Anwendungsbeispiele
in Augenschein nehmen? Lesen Sie selbst.
Steine / Erden (Hallen A1, A2)
Flachziegel als Garanten moderner Ästhetik liegen
derzeit im Trend. Vor allem mittelgroße Formate –
zehn bis zwölf Stück werden benötigt, um einen
Quadratmeter einzudecken – erfreuen sich wachsender
Beliebtheit. Das Mittelformat eignet sich
nicht nur für Neubauten, sondern auch für die
Umdeckung auf vorhandenen Traglattungen. Ohne
großen finanziellen Mehraufwand bietet das verlegefreundliche
Format somit eine einfache Lösung
für Sanierungsvorhaben, die immerhin mehr als 70
Prozent des gesamten Absatzes der Ziegelhersteller
ausmachen.
Ziegel:
Schwarz und Grau
liegen im Trend
der neuesten Generation eine verblüffend hohe
Gestaltungsqualität bieten. Im Fokus dürften
weiterhin natürlicherdige Anmutungen stehen –
der Reiz des Verfahrens liegt vor allem darin, dass
entsprechende Inspirationsquellen nicht einfach
imitiert, sondern subtil keramisch interpretiert
werden können. Diese Möglichkeiten kommen
auf Großformaten mit Kantenlängen bis zu 120 cm
besonders gut zur Geltung: Der Trend zu XXL-
Abmessungen ist genauso ungebrochen wie das
andere Extrem der filigranen keramischen Mosaike.
Bei Wandfliesen bietet die dritte Dimension nach
wie vor reizvolle Spielarten wie plastische Reliefs.
Naturstein / Kunststein (Halle A4)
Der Ausstellungsbereich präsentiert in zwei Hallen
zahlreiche Lösungen für Fassadensysteme, trockenen
Innenausbau und Fertigbau, zudem erwarten
die Besucher umfangreiche Informationen zu
Mate rialien wie Kalksandstein, Bims- und Faserzementbaustoffe,
Putze, Estriche, Dämm- und
Isolierstoffe. Beton stellt auch auf der kommenden
BAU einen eigenen Schwerpunkt dar. Besonderes
Augenmerk erhalten aktuelle Entwicklungen zu
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Gestaltung und
Innovation: Dazu gehören der Planungsatlas für
den Hochbau ebenso wie Möglichkeiten der Betonkernaktivierung
oder Sichtbeton mit unterschiedlichen
Oberflächenbearbeitungen.
Ziegel/ Dachkonstruktion (Halle A3)
Bei den Farbtönen dominieren Schwarz und Grau –
sie vermitteln dezente Eleganz und harmonieren
zudem mit technischen Dachaufbauten wie solarthermischen
Anlagen. In Verbindung mit dunklen
Farben werden zunehmend matte Oberflächen bevorzugt.
Matte und satinierte Glasuren reduzieren
zum einen die Lichtreflexion um mehr als 90 Prozent.
Zum anderen bieten sie hervorragenden Schutz
vor mechanischen und umwelttechnischen Einflüssen
und überzeugen durch ihre schmutzabweisende
Wirkung.
Keramik (Halle A4)
Keramik ist ein altbewährter Baustoff – und überzeugt
gleichwohl durch ein nahezu unerschöpfliches
Innovationspotenzial. Beispiele werden
auch auf der kommenden BAU präsentiert: in
Form von Keramikfliesen, die dank Digitaldruck
Als ältester Baustoff der Welt überzeugt Naturstein
schon aufgrund seiner Entstehungsweise durch
Schadstofffreiheit und Nachhaltigkeit – gleichzeitig
erfüllt er moderne Ansprüche an Ästhetik und
Lebensqualität sowie Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit
des Materials. Jeder Stein ist ein
Unikum: Der Farbenreichtum und die Vielfalt möglicher
Oberflächenbearbeitungen prädestinieren das
Material für den Einsatz im Innen- und Außenraum,
als Bodenbelag oder auch an Fassaden.
Für Fassaden liegen helle Kalk- und Sandsteine in
weißen, beigen und grauen Farbtönungen im Trend.
Im Innenbereich sind zusätzlich auch die klassischen
weißen (Marmor) und schwarzen (Gabbro, Schiefer)
Steine gefragt. Strukturierte – beispielsweise
gestrahlte oder gestrahlte und gebürstete – Oberflächen
erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Neu
sind reliefartige Oberflächen, die durch Fräsen oder
Hochdruckwasserstrahlen hergestellt werden.
2 6
Auszug aus den „BAU News“ September 2014, Messe München
06-09_BDB-Nachrichten-BAU-2015-BAU News.indd 6 04.12.14 09:51
Bodenbeläge (Hallen A5, A6)
Die Besucher der BAU erwartet eine große Bandbreite
an Produktneuheiten zu elastischen und
textilen Belägen, Parkett und Laminat – zudem
umfangreiche Informationen zu Leisten und Profilen
sowie Verlege- und Anwendungstechnik. Nachhaltigkeit
und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
bestimmen immer stärker das Portfolio der Hersteller.
„Käufer wertschätzen gesunde Wohn- und
Arbeitsräume mit Produkten aus nachhaltiger
Fertigung“, erläutert Ivo Schintz, Vorsitzender des
FEB – Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge
e. V. So setzen sich etwa Weichmacher
auf Basis nachwachsender Rohstoffe zunehmend
durch. Sowohl im Objekt als auch im Wohnbereich
liegen Designbeläge im Trend. Dekore mit fotorealistischem
Aussehen erfreuen sich wachsender
Beliebtheit, ausgefeilte Oberflächenstrukturen ermöglichen
auch haptische Erlebnisse. Bei den Holzdekoren
wird Eiche in allen Facetten angeboten,
aber auch gekalkte Designs sind nach wie vor angesagt.
Generell gilt: mehr Farben, mehr Strukturen,
mehr Dekore!
Bauchemie (Hallen A6, B6)
forciert durch die nationale und internationale
Gesetzgebung – die Entwicklung, Produktion und
Anwendung bauchemischer Produkte.
Bodenbeläge:
mehr Strukturen,
mehr Dekore
Besondere Aktualität hat durch die Flutereignisse
in Süd- und Ostdeutschland das klassische Bauchemie-Thema
Abdichtung erhalten. Noch immer
dauern in den Regionen die Sanierungsarbeiten
an. Die Hersteller präsentieren in München aktuelle
Lösungen zur vorbeugenden Abdichtung an der
Gebäudeaußenseite (bituminöse Produkte) und für
innen, beispielsweise Verbundabdichtungen in
Feuchträumen, sowie Produktneuheiten zur direkten
Sanierung der geschädigten Bausubstanz, wie etwa
Sanierputzsysteme.
Neben Abdichtungen, Isolier- und Dämmstoffen
präsentieren die bauchemischen Hersteller auch
Produktlösungen für Brandschutz, Putze, Lacke,
Farben, Kleb- und Dichtstoffe.
Holz / Kunststoff (Halle B5)
die Stützen wurden, dem Kräfteverlauf folgend,
den tatsächlichen statischen Erfordernissen entsprechend
konfektioniert. Noch viel höher hinaus will
der kanadische Architekt Michael Green: Er hat bereits
Pläne für den Bau des 30-stöckigen Tallwood
Tower in Vancouver veröffentlicht.
Auf der BAU 2015 werden aber auch Innovationen
zu Innenausbau, Treppen oder Bodenbelägen
präsentiert. Besucher der Messe finden außerdem
Neuheiten zu Holzwerkstoffen, Kunststoffen,
Fassadensystemen und Zubehör.
Fenster und Türen (Hallen B4, C4)
Bei Türen sind barrierefreie, sichere und bedienerfreundliche
Konstruktionen gefragt, die zudem
den Gefahren und Folgen des Klimawandels – wie
Orkane oder Überschwemmungen – standhalten.
Die Null-Millimeter-Schwelle verdient insbesondere
vor dem Hintergrund konstruktiver Herausforderungen
bezüglich Schlagregendichtheit und Wärmebrücken
Aufmerksamkeit. Neue Lösungen für
einen größtmöglichen Bedienkomfort sind vor allem
bei großen und schweren Elementen erforderlich.
Schwerpunkte im Bereich Bauchemie setzen unter
anderem die Themen Energetische Sanierung,
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Insbesondere
Umwelt- und Gesundheitsaspekte bestimmen –
Im konstruktiven Holzbau geht die Entwicklung
immer stärker in Richtung Hochhaus. Der LifeCycle
Tower – LCT ONE in Dornbirn – fertiggestellt Ende
2012 von Hermann Kaufmann ZT GmbH – ist
nicht nur das erste achtgeschossige Holzgebäude
in Österreich, sondern auch Prototyp für die im
Forschungsprojekt „LifeCycle Tower“ entwickelte
Holz-Systembauweise. Die Holz-Beton-Verbundrippendecken
bestehen aus vorgefertigten Elementen,
Im Fenstersegment spielt die Kindersicherheit eine
wichtige Rolle: So sollen die Produkte nicht nur
einen Splitterschutz aufweisen, sondern auch ein
Herausfallen oder Quetschen verhindern. Ein weiterer
wichtiger Faktor ist die Tauwasserfreiheit – diese
wird durch gut dämmende Fensterrahmen in Verbindung
mit Dreifachglas und warmer Kante erreicht.
Hersteller präsentieren auf der BAU 2015 umfangreiche
Informationen zu einzelnen Materialien wie
Holz, Kunststoff, Glas oder Aluminium, aber auch
zu Rollläden und Lösungen für Sonnenschutz.
Auszug aus den „BAU News“ September 2014, Messe München 7 3
06-09_BDB-Nachrichten-BAU-2015-BAU News.indd 7 04.12.14 09:51
Materialien, Technologien, Systeme
Schloss / Beschlag / Sicherheit (Halle B4, C4)
Tor- / Parksysteme (Hallen B3, C3)
Zukunftstrends Building Information Modeling und
Mobile Lösungen. Neue Bewertungs- und Berechnungswerkzeuge
unterstützen die Planer effektiv
während der Konzeptions- und Realisierungsphase.
BAU IT:
Zukunftstrends BIM
und Mobile Lösungen
Besucher der BAU erwartet eine große Bandbreite
an Informationen zu Schlössern, Zylindern und
Beschlägen sowie Einbruchschutzanlagen, Zutrittssystemen
und Zubehör.
Schloss und Beschlag:
Sicherheit steht
an erster Stelle
Automatische Türen und Tore erfreuen sich wachsender
Beliebtheit – sowohl bei Funktionsgebäuden
sowie Industrie- und Handelsbauten als auch bei
Sportstätten und im medizinischen Bereich. Auch
private Bauherren wissen zunehmend den Komfort
elektronischer Systeme zu schätzen.
Die Anpassung von Zutrittssystemen wird durch
elektronische Systeme einfacher und kostengünstiger.
Alarmsignale, Zentralverriegelung oder Statusmelder
bei offenen Fenstern sind weitere Sicherheitsargumente.
Die neue Technik birgt aber auch
energetisches Optimierungspotenzial durch Tageslichtlenkung
oder Beleuchtungssteuerung. Die Bedienung
erfolgt per Funk, Transponder, Chipkarte
oder mittels biometrischer Daten – der Trend geht
allerdings zunehmend in Richtung Smartphone und
Bluetooth. Bei Rollläden, Markisen und Toren liegt die
Automatisierungsquote bereits bei 60–70 Prozent,
Haustüren ziehen allmählich nach.
Neben Software-Tools für die Entwurfsplanung
erwartet die Besucher ein breites Spektrum an
IT-Lösungen aus den Bereichen Messtechnik, Ausschreibung,
Vergabe, Abrechnung, Projektplanung,
Projektmanagement und Controlling. Der Bundesverband
Bausoftware ist auf der kommenden BAU
mit einem großen Gemeinschaftsstand vertreten.
Auch diesmal findet im Rahmen der BAU IT der
Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit
Zukunft“ statt.
Stahl / Edelstahl (Halle B2)
Sicherheit steht für viele Nutzer an erster Stelle
und erfährt deshalb auch seitens der Hersteller
besondere Aufmerksamkeit: Dafür spricht die hohe
Abbruchquote von Einbrechern bei einbruchhemmenden
Produkten. Der zunehmende Einsatz von
Universal-Design soll Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit
bei Fenstern, Türen und Beschlägen
gewährleisten. Automatische Systeme, die sowohl
bei Türen und Toren wie auch bei Schlössern und
Beschlägen im Trend liegen, erhöhen einerseits
Komfort und Sicherheit, machen aber auch betriebliche
Prozesse effizienter und sicherer und
bergen gleichzeitig enormes energetisches Optimierungspotenzial.
BAU IT (Halle C3)
Die BAU hat sich mittlerweile zur größten Bausoftware-Schau
Europas entwickelt. Auch diesmal
bieten zahlreiche Aussteller Neuheiten zu den
Die Schlüsselrolle von Stahl und Edelstahl rostfrei
im Bauwesen zeigt sich in einer Vielzahl von Sorten
und Produkten. Das Einsatzspektrum reicht von
urbaner Infrastruktur und Brücken, Hochwasserund
Erdbebenschutz über Hochhäuser und intelligente
Fassaden, Stahlleichtbau, Industrie- und
4 8
Auszug aus den „BAU News“ September 2014, Messe München
06-09_BDB-Nachrichten-BAU-2015-BAU News.indd 8 04.12.14 09:51
Gewerbebau, Wohnungsbau bis hin zur Außenraumgestaltung.
Hierüber können sich Planer,
Architekten, Ingenieure und verarbeitendes Handwerk
ebenso wie Bauherren und der Branchennachwuchs
auf der BAU informieren.
Stahl:
vollständiges Recycling
Die Organisationen des Düsseldorfer Stahl-Zentrums
und Mitgliedsunternehmen veranschaulichen rund
um die Leitthemen der BAU, dass eine zukunftsfähige,
nachhaltige Gestaltung unserer Städte nur
mit Stahl zu realisieren ist. Für keinen anderen
Baustoff existiert ein durch vollständiges Recycling
geschlossener Wertstoffkreislauf ohne Qualitätsverlust.
Urban Mining ist für den regenerativen Baustoff
Stahl keine Zukunftsvision, sondern längst
Realität, wie die Umwelt-Produktdeklarationen für
Baustähle und Profiltafeln aus Stahlblech bestätigen.
Das Bauen mit Stahl weist den Weg in die
Null-Abfall-Wirtschaft.
Energie- / Gebäude- / Solartechnik (Halle B2)
Im Hinblick auf den Gebäudebetrieb nimmt die
Solartechnik eine immer wichtigere Rolle ein. Für
Eigenheimbesitzer ist es mittlerweile finanziell lohnender,
Solarstrom selbst zu verbrauchen als ihn
ins Netz einzuspeisen. Unter dem Stichwort „Heimautomation“
ermöglicht die sogenannte Smart-
Home-Technologie die optimale Abstimmung von
Eigenstromproduktion und Stromverbrauch. Die
verbrauchenden Geräte werden durch intelligente
Technologien vernetzt und vom Energiemanager
angesteuert: Dabei entscheidet die zentrale Steuerungseinheit
entsprechend den Verbrauchsprofilen
des Haushalts über die Nutzung des aktuell geernteten
Solarstroms. Mittels Internetanschluss lässt sich
die Anlage auch per Smartphone von unterwegs
steuern. Neben Neuheiten zu Photovoltaik, Solarthermie
und solarem Bauen präsentieren Hersteller
auf der BAU 2015 auch aktuelle Entwicklungen zu
Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik.
Glas (Halle C2)
Der vermehrte Einsatz von Glas in der modernen
Architektur bringt neue Möglichkeiten und Herausforderungen
mit sich. So erhalten Lösungen für
effizienten Sonnenschutz zunehmend Gewicht.
Druckentspanntes Mehrscheiben-Isolierglas bietet
hier interessante Möglichkeiten.
Glas:
Lösungen für effizienten
Sonnenschutz
Seine Verwendung erlaubt nicht nur die Reduzierung
der Glasdicken, sondern auch die einfachere und
effizientere Integration von Lichtlenkungs- und
Sonnenschutzsystemen sowie eine Verbesserung von
Schallschutz und Wärmedämmung. Insbesondere
bei Plusenergiehäusern werden moderne Glasfassaden
auch zunehmend zur solaren Energie nutzung
eingesetzt. Neben Lösungen für Energie erzeugende
Systeme und Fassaden präsentieren Hersteller auf
der Messe auch Neuheiten zu Glasbaustoffen, Folien,
Glaskonstruktion und Aufzügen.
Aluminium (Hallen B1, C1)
Langlebig, korrosionsbeständig, recycelbar – dank
dieser Eigenschaften ist Aluminium für den Einsatz
in verschiedensten Anwendungsbereichen prädestiniert.
Die Stabilität des vielseitigen Materials wird
unter anderem bei Verschattungselementen, aber
auch bei Fensterprofilen geschätzt: Hochisolierende
Systeme sind ebenso effizient wie Mehrkammer-
Kunststofffenster, jedoch langlebiger und wartungsarm,
und machen Aluminium zum Trendsetter auf
dem Fenstermarkt. Schmale Ansichtsbreiten erhöhen
den Fensteranteil, ohne die Energieeffizienz zu mindern.
Zudem bieten Aluminiumprofile Spielraum
bei der optischen Gestaltung, von klassischer
Pulver beschichtung bis hin zu eloxierten oder
selbst reinigenden Oberflächen.
Aluminium:
vielseitig, langlebig,
korrosionsbeständig
Geradezu spektakuläre Effekte erzielt Aluminium
bei der Außenhaut von Gebäuden. An einen riesigen,
schillernden Wasserstrudel erinnert der „Blue Planet“,
Nord europas größtes und modernstes Aquarium,
das 2013 in Kopenhagen eröffnet wurde.
Neben Produktlösungen zu Aluminiumprofilen und
Fassaden bietet die BAU umfangreiche Informationen
zu Sonnenschutz- und Energie erzeugenden
Systemen.
Auszug aus den „BAU News“ September 2014, Messe München 9 5
06-09_BDB-Nachrichten-BAU-2015-BAU News.indd 9 04.12.14 09:51
Halle A1
Detail: Sichere, schwellenlose Tür- und Fassadenbereiche
Barrierefreie, also schwellenlose Übergänge vom Gebäudeinneren
auf Terrassen, Balkone und Dachgärten gehören heute
zum Standard des gehobenen Wohnungsbaus. Es muss jedoch
sichergestellt sein, dass keine Feuchtigkeit von außen in
das Gebäude eindringen kann. Denn die Schnittstelle zwischen
Bodenfläche und aufgehendem Bauwerk ist höchsten
Belastungen, besonders bei Starkregenereignissen, ausgesetzt.
Auch Schneeverwehungen, Schneematsch oder Eis
können zu Überschwemmungen im Terrassenbereich führen.
Deshalb ist dieses Detail sorgfältig zu planen und auszuführen.
Sowohl die DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) als auch die
Flachdachrichtlinie fordern an Konstruktionspunkte, an denen
waagerechte und schwach geneigte Flächen an aufgehende
Bauteile treffen, dass die Abdichtung bis mindestens 15 cm
oberhalb des Außenbelags hochzuführen ist. Werden in diesen
Bereichen Türen, raumhohe Fenster oder Glasfronten geplant
und die Anschlusshöhe der Abdichtung unterschritten,
sind besondere Maßnahmen zum Schutz gegen eindringendes
Wasser erforderlich. Eine Lösung an diesem Detailpunkt
stellen ausreichend dimensionierte Entwässerungsrinnen,
möglichst direkt an der Fassade installiert, dar.
Funktionell und ästhetisch: Bodengleiche ACO Profiline-
Entwässerungsrinne
durch zusätzliche Rückstaureserven sicher und schnell ab.
Wasser kann teure Schäden an der Baukonstruktion verursachen.
Planer müssen aus diesem Grund und im speziellen Einzelfall
entscheiden, welche Art der professionellen Fassadenentwässerung
langfristige Sicherheit bietet.
Wasser an Fassaden sicher ableiten
Hochwertige Längsstabroste aus Edelstahl bilden den oberen
Abschluss der Rinnenkonstruktion.
Seit Jahren beschäftigt sich die ACO Hochbau Vertrieb GmbH
erfolgreich mit der Entwicklung und Produktion von Fassadenentwässerungsrinnen.
Die Rinnensysteme, speziell auf die
Anforderungen der DIN 18195 bzw. Flachdachrichtlinie konzipiert,
bieten Schutz gegen anfallendes Wasser auch bei ungünstigsten
Wetterbedingungen, Barrierefreiheit und planerischen
Spielraum bei der Fassadengestaltung.
Wie die ACO Rinnensysteme in erdberührten Bereichen, leiten
die ACO Fassadenrinnen auch sehr große Regenmengen
Technisch und konstruktiv stellen ACO Fassadenrinnen für abgedichtete
Bereiche wie Gründächer, Terrassen und Balkone
eine geeignete und nachhaltige Lösung dar. Sie minimieren die
Wasserbeanspruchung im Sockelbereich von abgedichteten
Flächen. Sie fangen an der Fassade herabfließendes Wasser
vollständig auf und leiten es sicher ab. Zudem verhindern sie
die Ansammlung von Wasser auf Oberflächen und daraus
durch Winddruck folgende am Sockel hochdrückende Feuchtigkeit.
Bei Schneesackbildung, Schneematsch und Eis leiten
Fassadenrinnen das anfallende Tauwasser auch dort ab, wo
durch ungleichmäßige Wärmeeinstrahlung und damit liegengebliebene
Schneefelder eine Ableitung normaler Weise nicht
erfolgt. Die hohe Anpassungsmöglichkeit der Entwässerung
von sensiblen Gebäudebereichen durch ein intelligentes Rinnensystem
wie das der ACO Fassadenrinne ist für modernes
Bauen eine Basisforderung im Sinne nachhaltigen Bauens.
Funktion und Design
Die hervorragende Optik ist schlussendlich der entscheidende
Eindruck, den wir von gestalteten Terrassen und Balkonen haben.
Daher liegt ein hohes Gewicht auf gut gestalteter Architektur.
Eine große Bandbreite von Designvarianten steht dem
Planer durch die unterschiedlichsten ACO Rostvarianten zur
Verfügung. So entspricht ACO nicht nur den besonderen Anforderungen
an das barrierefreie Bauen, sondern auch den
10 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
10-11_BDB-Nachrichten-BAU-2015-ACO.indd 10 04.12.14 09:54
Halle A1
Systemaufbau vor Terrassentür
Qualitätsansprüchen und Designwünschen von Architekten,
Planern und Investoren. ACO Fassadenrinnen lassen sich
durch ihren variablen Systemcharakter auch an architektonisch
anspruchsvolle Bauvorhaben konstruktiv und gestalterisch
optimal anpassen.
System ACO Profiline
Das Rinnensystem arbeitet auf zwei Ebenen: Es entwässert an
der Oberfläche, gleichzeitig führt es auf der darunter liegenden
Dränageschicht das Wasser ab. Die stufenlos höhenverstellbare
ACO Profiline (typabhängig 5,5 cm bis 16,8 cm) gibt
es in den Baubreiten 10, 13, 20 und 25 cm. Die Auswahl an
Baubreiten ermöglicht eine individuelle Dimensionierung entsprechend
der hydraulischen Berechnung und berücksichtigt
unterschiedlichste Fassadenkonstruktionen (z. B. WDVS). Die
ACO Profiline-Rinnenelemente sind vormontiert, somit lassen
sich die Rinnenstränge im Baukastensystem äußerst wirtschaftlich
einbauen. Die Verbindung der Rinnenelemente untereinander
erfolgt mittels eines einfachen Stecksystems mit
Nut und Feder. Dieses Stecksystem gewährleistet eine zusätzliche
Sicherheit bei der Verarbeitung auf der empfindlichen
Abdichtung. Zur Sicherstellung einer optimalen Dränage
dienen die 4 mm seitlich eingebrachten Dränageschlitze, die
bis in die untere Abkantung geführt sind. Durch die bereits
integrierte Kiesleiste ist eine gesonderte Anbringung nicht
mehr nötig. Der durchgehend geschlossene Rinnenboden gewährleistet
höchste Standsicherheit und Lastverteilung. Weiterhin
kann durch die Ausgleichselemente eine stufenlose
Längenanpassung der Rinnenkörper erfolgen.
Neben diesem System gibt es zwei weitere Problemlösungen,
das eine System löst schwierige Anschlussbereiche wie z. B.
Keilausbildungen bei bituminösen Abdichtungen und das andere
System ist speziell auf Holzterrassen ausgelegt worden.
Für barrierefreie Übergänge werden größere Baubreiten mit
leistungsfähigen Abdeckrosten angeboten.
Halle A1, Stand 510
1
2
3.0
Wärmer. Dichter. Stabiler.
ACO setzt neue Standards
Vom 19. bis 24. Januar lüften wir das Geheimnis
um unsere Neuentwicklung auf dem ACO Messestand.
Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Halle A1, Stand 510
ACO. Die Zukunft
der Entwässerung.
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 11
ACO Hochbau Vertrieb GmbH, Postfach 1125, 97661 Bad Kissingen, www.aco-hochbau.de
10-11_BDB-Nachrichten-BAU-2015-ACO.indd 11 04.12.14 09:54
Halle A1
Sika Deutschland GmbH:
Nachhaltigkeit erleben im fränkischen Steigerwald-
Zentrum
Fährt man auf der Autobahn A3 zwischen Würzburg und Nürnberg,
durchquert man eines der schönsten Mittelgebirge
Deutschlands: Der Steigerwald erstreckt sich von Würzburg
über Schweinfurt und Bamberg bis nach Nürnberg und liegt
somit im Herzen Frankens. Im Laufe der Jahrhunderte prägte
die Nutzung durch den Menschen diese Region, so dass eine
einzigartige Kulturlandschaft entstanden ist. Laub- und Nadelwälder
auf den Höhen, Felder und Teiche wechseln sich in den
Tälern ab und an den sonnigen Hängen wird Weinbau betrieben.
Hier findet auch der typische Silvanerwein seinen Ursprung.
Um diese vielseitige Kulturlandschaft zu erhalten und zu schützen,
wurde der Steigerwald bereits 1988 als Naturpark ausgewiesen.
In Handthal bei Oberschwarzach im Landkreis Schweinfurt
ist nun zum 300-jährigen Jubiläum des Nachhaltig keitsgedan
kens das „Steigerwald-Zentrum – Nachhaltig keit erleben“
entstanden. Von Herbst 2012 bis Sommer 2013 wurde das
Bautafel:
Objekt: Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit
erleben, Handthal in Unterfranken
Bauherr: Freistaat Bayern, vertreten durch
Staatliches Bauamt Schweinfurt
Architekt: Staatliches Bauamt Schweinfurt
Hersteller
Dachabdichtung: Sika Deutschland GmbH
Produkte: Sarnafil TG 66-20
(Kunststoffabdichtungs bahn)
Verleger: Dachdeckerei Wilde GmbH, Volkach
Informations- und Erlebniszentrum – das zu gleich auch ein
Lern- und Veranstaltungsort ist – etwas abseits des Winzerdorfes
am nördlichen Steigerwaldrand gebaut. Mitte September
2014 wurde die Dauerausstellung unter dem Motto „Nachhaltigkeit
erleben“ eröffnet und soll nachhaltiges Handeln am Beispiel
des Waldes und seiner naturnahen Bewirtschaftung erlebbar
machen. Geboten werden interaktive Mitmachstationen
sowie Wechselausstellungen mit fachlichen, wissenschaftlichen,
kulturellen oder künstlerischen Themen. Zudem sind
waldpädagogische Aktionen und Aktivitäten, aber auch fachund
themenspezifische Führungen geplant.
Moderne Architektur mit Gründächern für engen Waldbezug
Das „Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben“ in Nordbayern
ist ein einzigartiger Informations- und Erlebnisort rund um das Thema
Nachhaltigkeit.
Auf den drei Dachflächen wurde vor der extensiven Begrünung die
Kunststoffdachbahn Sarnafil TG 66-20 von Sika Deutschland lose
verlegt.
Die moderne, landschaftsangepasste Architektur des Zentrums
überzeugt durch eine beeindruckende Holzbauweise mit
Buche im baukonstruktiven Bereich. Der Neubau gliedert sich
in drei nahezu gleich große, eingeschossige Baukörper, die
sich leicht höhen- und seitlich versetzt an die Geländeform
anpassen und sich harmonisch in die idyllische Umgebung
einfügen. Jedes dieser Terrassenhäuser ist ca. 30 m lang und
13 m breit mit Pultdach ohne Dachüberstände. Die Decken
wurden beispielhaft mit unterschiedlichen Deckensystemen je
Bauteil ausgeführt: eine Brettstapeldecke aus Fichte mit eingefräster
Akustiknut, eine versetzte Brettstapeldecke aus
Fichten und Buchenbrettern sowie eine Holzrippendecke mit
Buchenbrettschichtholzträgern. Zwischen diese Holzkonstruktionen
wurde recycelte Zellulose als Dämmstoff eingeblasen.
Die Abdichtung der insgesamt 1.200 Quadratmeter großen
Dachfläche erfolgte nach Aufbringen einer Ausgleichslage
mit der Kunststoffdachabdichtungsbahn Sarnafil TG 66-20
von Sika Deutschland.
Da die Dachflächen im Anschluss extensiv begrünt wurden,
musste die Abdichtung spezielle Anforderungen erfüllen. Die
12 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
12-13_BDB-Nachrichten-BAU-2015-SIKA.indd 12 04.12.14 09:55
Halle A1
ist gegen Wurzeln, Rhizome und mechanische Einwirkungen
unter dem begrünten Dach. Mit der Entscheidung für diese
wurzelfeste Dachabdichtung konnte der Dachaufbau schneller
fertiggestellt werden, weil man auf zusätzliche Wurzelschutzbahnen
verzichten konnte. Außerdem vermied man so
eine offene Flamme beim Verschweißen der Dachabdichtung,
denn im Gegensatz zu Bitumen werden Kunststoffbahnen mit
Heißluft verschweißt. Eine ungewollte und gefährliche Flammausbreitung
bei Gebäuden in Holzbauweise hat somit keine
Chance. Die Sarnafil-Dachbahn wurde lose verlegt, die extensive
Begrünung folgte anschließend als Auflast. Während der
gesamten Verlegearbeiten am Dach leisteten die Sika-Anwendungstechniker
eine umfangreiche Betreuung und ganzheitlichen
Service.
Nachhaltigkeitskriterien am eigenen Bau erfüllt
Die extensive Dachbegrünung dient als Auflast auf der lose verlegten
Sarnafil-Dachbahn. Fotos: Sika Deutschland GmbH
2 mm starke, weichmacherfreie und UV-beständige Abdichtungsbahn
aus flexiblem Polyolefin (FPO) ist besonders für
Auflastdächer mit Begrünung geeignet, da sie hoch beständig
Das anspruchsvolle energie- und ressourcenschonende Gebäudekonzept
des „Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben“
ließ sich mit regenerativen Dämmstoffen in Kombination
mit einer Pellets-Biomasseheizung realisieren. Das Bauwerk
erreicht damit einen Niedrigenergiehausstandard und unterschreitet
die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung
um ca. 30 Prozent. Außerdem wird das anfallende
Regenwasser in einer Zisterne gesammelt und anschließend
für die Toilettenspülung oder auch als Löschwasser verwendet,
so dass Trinkwasser großzügig eingespart werden kann. Die
Dreifachverglasung der Fenster wurde zusätzlich mit einer Mikado-Beschichtung
zum Vogelschutz versehen, da direkt an
das Gebäude ein Vogelschutzgebiet angrenzt. An der hinterlüfteten
Fassadenkonstruktion aus einer vertikalen Lärchenholz-Schalung
wurden zudem mehrere verschiedene Habitate
angebracht. Die Nachhaltigkeit spielt somit nicht nur bei den
Themen im Informationszentrum die Hauptrolle, sondern
wurde schon beim Bau des Gebäudes ganz groß geschrieben.
Halle A1, Stand 530
WENN DACHABDICHTUNGEN NEUE NUTZUNGSFORMEN
ERMÖGLICHEN: THAT’S BUILDING TRUST.
Besuchen Sie uns
auf der BAU 2015
Halle A1 Stand 530
Sika Deutschland GmbH
Kornwestheimer Straße 103–107 · 70439 Stuttgart
Tel. 0711/8009-0 · Fax 0711/8009-1258
roofing@de.sika.com · www.sika.de/dachabdichtung
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 13
12-13_BDB-Nachrichten-BAU-2015-SIKA.indd 13 04.12.14 09:55
Halle A1
LINZMEIER Bauelemente GmbH, Halle A1, Stand 518 und Halle C1, Stand 125
Vielseitiger, schöner, sicherer
Foto: alvitra
Alleskönner dank Verbundaufbau
Auf den Sparren verbindet die ökologische Zusatzdämmung
LINITHERM PGV H, in Kombination mit einer Zwischensparrendämmung
das Beste aus zwei Dämmwelten: die hervorragende
Dämmwirkung (WLS 029 bis 027), das geringe Gewicht
und die sehr guten Montageeigenschaften einer PUR/PIR-
Dämmung mit den guten Schalldämmwerten einer Holzfaserplatte.
LINITHERM PGV H besteht aus PUR/PIR-Dämm platten,
oberseitig mit einer 35 mm starken N+F-Holzfaser deckplatte
kaschiert. Die Platte kann auf den Sparren oder auf einer
Schalung montiert werden und eig net sich für den Neu- und
Altbau. Da sie leichter und schlan ker ist als eine reine Holzfaserdämmung,
treten im Altbau in der Regel keine Probleme
mit der Statik oder überschrit tenen Maximalhöhen auf. Im
Neubau werden die Vorgaben der EnEV mit schlanken Sparrenquerschnitten
erreicht.
Innendämmsystem abgerundet
Als weitere Neuheit präsentiert Linzmeier keilförmige Dämmplatten
für Laibungen und Flanken als Ergänzung des Innendämmsystems
LINITHERM PAL SIL. Sie minimieren Wärmebrücken
an Laibungen, Innenwänden und Decken, beugen
zuverlässig Schimmelbildung vor, bieten dabei den Vorteil einer
schnelleren Montage und – dank ihrer Keilform – einen optisch
ansprechenden Anschluss an die Innendämmung bzw. an die
ungedämmte Innenwand. Wie alle Dämmelemente des LINI-
THERM PAL SIL-Systems sind auch die Flanken- und Laibungsplatten
mit einer streich-, putz- und tapezierfähigen Silikatplatte
kaschiert, die Feuchtigkeit puffert und dem Schimmel keinen
Nährboden bietet. Der Dämmkern aus hochwirksamem PUR/
PIR-Hartschaum (WLS 024/029) ermöglicht eine minimale Aufbauhöhe
bei geringem Wohnflächenverlust, der U-Wert einer
66 mm starken Platte liegt zum Beispiel bei 0,37 W/m 2 K. In
einem Arbeitsgang entsteht eine in der Fläche wärmebrückenfreie
und bauphysikalisch sichere Innendämmung.
Sonnenenergie clever nutzen
Das LITEC Energiedach verbindet die Vorteile des bewährten
Dachbausystems (DBS) mit integrierten Photovoltaikmodulen.
Das auf Ein- und Zweifamilienhäuser zugeschnittene System
eignet sich wegen seiner Triple-Junction-Dünnschichtmodule
auch fürs Flachdach, wo die Montage ohne Aufständerung und
damit ohne Beeinträchtigung einer schlichten Baukörperkubatur
möglich ist. Die Elemente werden in Stärken von 315 bis
355 mm angeboten, die U-Werte liegen dank hocheffizienter
PUR/PIR-Dämmung zwischen 0,16 und 0,13 W/m 2 K.
Energetisch lassen sich Wohnhäuser mit dem Energiedach um
bis zu drei Effizienzstufen optimieren, mit der entsprechenden
Haustechnik wird mit vergleichsweise geringem Kostenaufwand
der Bau eines Effizienzhauses 40 möglich. Auf der Datenbasis
eines ersten Pilotprojekts gibt Linzmeier an, dass
sich die Mehrkosten nach Gegenrechnung der Fördergelder
und der Kosten ersparnis für die Dacheindeckung auf etwa
500 Euro belaufen. Bei einer durchschnittlichen Leistung von
4-5 kW Peak haben sich die Mehrkosten in kurzer Zeit amortisiert.
Die Energiedächer werden bei Linzmeier projektiert, auf
hochwertigen Maschinen produziert und just in time zur Baustelle
geliefert.
LINZMEIER Bauelemente GmbH
T 07371 1806-0, F 07371 1806-96, Info@Linzmeier.de, www.Linzmeier.de
Halle A1, Stand 518 – Halle C1, Stand 125
Mehr bekoMMen als Man däMMt.
Willkommen auf der
BAU 2015 in München
Halle A1 Stand 518
LINITHERM Dämmsysteme
+ LITEC Bausysteme
.....................................
Halle C1 Stand 125
LINIT Verbundelemente
+ Blechverarbeitung +
LINIREC Konstruktionsbauplatte
14 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
14_BDB-Nachrichten-BAU-2015-LINZMEIER.indd 14 05.12.14 09:02
Halle A2
Glasklare Vorteile:
Flachdachfenster eckig oder rund
von Eternit Flachdach
Mit essertop ® 4000 Glas und essertop ®
5000 Glas präsentiert die Eternit Flachdach
GmbH neue eckige bzw. runde
Flachdachfenster. Die stufenlos in den
Rahmen eingepasste Isolierverglasung
bietet eine glasklare Aussicht und verhindert
gleichzeitig, dass sich Restwasser
auf der Scheibe staut. In 17 eckigen
und 4 runden Standardgrößen sowie
sechs Verglasungsvarianten setzen die
Fenster Maßstäbe. Das umfangreiche
Eternit Sanierungszubehör ermöglicht
zudem die problemlose Umrüstung einer
bestehenden Lichtkuppel zum leistungsstarken
Echtglasfenster.
Mit einer Wärmedämmverglasung aus
Silikatglas ermöglichen die neuen
Flachdachfenster einen freien, ungetrübten
Ausblick, ganz ohne zusätzliche
Acryl-Schutzhaube. Zudem überzeugt
die hochwertige, dauerhaft
durchsturzsichere Verglasung mit sehr
guten Dämm- und Schallschutzwerten
und eignet sich auch für den Einsatz in
Für alle Nenngrößen der Flachdachfenster
bietet Eternit Flachdach wärmegedämmte
GFK-Aufsetzkränze in den
Höhen 15, 30, 40 und 50 Zentimeter.
Auch in der Sanierung können die
Fenster flexibel eingesetzt werden. In
Kombination mit einem Sanierungsrahmen
oder -kranz lassen sich alle Esser-/
Eternit Lichtkuppeln wie auch Fremdfabrikate
einfach und kostengünstig umrüsten.
Das runde Flachdachfenster essertop ® 5000
Glas steht für Luft, Licht und glasklaren
Durchblick in kreisrunder Form. Es ist in vier
Nenngrößen und mit sechs Verglasungsvarianten
erhältlich.
Licht und Luft
ganz natürlich
genießen
Für die Belichtung und Belüftung von
Gebäuden sind Sonnenlicht und Frischluft
die beste Lösung. Mit Lichtkuppeln und
Flachdachfenstern von Eternit Flachdach
nutzen Sie beides optimal. Unsere Produkte
überzeugen durch anwendungs gerechte
Vielfalt, Qualität „made in Germany“,
einfache Montage und dauerhafte Funktion.
Perfekt für Neubau und Sanierung von
Industrie-, Büro- und Wohngebäuden.
Besuchen Sie uns:
BAU München · 19.- 24.01.2015
Halle A2, Stand 520
essertop ® 4000 Glas, das glasklare Eternit
Flachdachfenster ist in 17 verschiedenen
Größen lieferbar. Fotos: Eternit Flachdach
Bädern oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
essertop ® 4000 Glas bzw.
essertop ® 5000 Glas sind als Doppelbzw.
Dreifachverglasung mit Wärmedämm-,
Sonnenschutz- und Einscheibensicherheitsglas
lieferbar. Zusammen
mit dem thermisch getrennten Kunststoff-Fensterrahmen
lassen sich U-
Werte von 0,7 W/m²K erreichen.
Über elektrisch oder manuell betriebene
Öffnersysteme lassen sich die
Fenster bis zu 50 Zentimeter weit öffnen.
Mit esserfix ® sind zudem starre
Varianten lieferbar, die bei Bedarf im
Nachhinein auch zu einem lüftbaren
Fenster umgebaut werden können. Neben
Fernbedienung, Wind- und Regenschutzsystem
sowie Insektenschutz
umfasst das umfangreiche Eternit
Flachdach Zubehörprogramm auch
eine effektive Verschattung, die vom
einfachen Blendschutz bis hin zur nahezu
vollständigen Verdunklung individuell
steuerbar ist.
Weitere Informationen unter:
www.eternit-flachdach.de.
Halle A2, Stand 520
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 15
essertop ® 4000 Glas essertop ® 4000
essertop ® 5000 fumilux ® 4000
• Verschiedene Formen – zahlreiche Formate
• Höchste Energieeffizienz
(geprüfte U-Werte bis 0,7 W/m²K)
• Planungssicherheit durch
zertifizierte Systeme
• Professionelle Beratung, Montage
und Wartung
ETERNIT Flachdach GmbH
Telefon: 02131 183-0
vertrieb@eternit-flachdach.de
www.eternit-flachdach.de
15_BDB-Nachrichten-BAU-2015-ETERNIT.indd 15 04.12.14 10:08
Halle A2
Monolithische Element-Fassade –
Mehrwert für intelligente Gebäudehüllen
Rieder ermöglicht seit 10 Jahren flexible Anwendungen aus
Beton an der Fassade. Die unterschiedlichen Produkte aus
Glasfaserbeton erlauben die Realisierung kreativer Architekturkonzepte
und innovativer Gebäudeformen. Seit der Einführung
von fibreC im Jahre 2004 hat der Hersteller von umweltfreundlichen
und wirtschaftlichen Betonprodukten sein Angebot an
Fassaden aus Glasfaserbeton stetig weiterentwickelt – Rieder
bietet heute rund um seine ökologischen Fassadenpaneele flexibel
einsetzbare Lösungen aus Beton: Das Spektrum reicht
von großformatigen dünnen Betonfassaden, schmalen Betonlatten
über geformte Paneele und Relief-Fassaden bis hin zu
dreidimensionalen monolithischen Elementen. Einer der wichtigsten
Antreiber für die stetige Weiterentwicklung ist der Anspruch
mehr als nur Fassadenpaneele aus Beton zu schaffen.
Inspiriert durch die Anforderungen der Kunden verschiebt Rieder
die Grenzen des Werkstoffs Beton über seine Schutzfunktion
hinaus. Wirtschaftlichkeit, Intelligenz, Ästhetik und Emotion
sind die Zutaten, durch die Beton von Rieder eine neue
Bedeutung erhält. Rieder ist überzeugt, dass Fassadenprodukte
heute nicht mehr alleine konstruktive, schützende oder
ästhetische Funktionen zu erfüllen haben. Die Bedeutung der
Gebäudehülle als funktionales Bauteil nimmt rasant zu und
Fassadenelemente müssen als Teil eines kompletten Pakets,
einschließlich Unterkonstruktion und Installation, verstanden
werden. Neben unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten
bietet Rieder so beispielsweise energieeffizienten Sonnenschutz
für Gebäude.
Die nur 13 mm leichten Elemente aus Glasfaserbeton ermöglichen
eine schnelle Montage bauseits – durch einfaches Einhängen und
Feinjustieren. Trotz ihrer enormen Länge von bis zu 3,6 Metern in
einem Stück können fibreC-Formteile von Rieder mit nur 2 Befestigungspunkten
pro Element befestigt werden.
fibreC Formteile als leichte Betonsäulen
Durch seine Verformbarkeit lässt sich fibreC geschmeidig
über Ecken und Kanten führen. Formteile sind nur 13 mm
dünn und in verschiedenen Ausprägungen erhältlich. Ein intelligentes
Befestigungssystem ermöglicht eine rasche und wirt-
Die fibreC-Formteile an der Fassade verleihen dem Bürogebäude
Penta Florentinum in Prag sein außergewöhnliches Erscheinungsbild.
schaftliche Montage. Als wartungsarme Säulenverkleidung,
Attika, Lisene, Fensterbrüstung oder als kreatives Designelement
bieten fibreC-Formteile vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
für Architekten und Planer. Rieder setzt darauf, den Architekten
die richtigen Tools und Spezialisten an die Hand zu
geben um ihre Vision so umzusetzen, dass ein ästhetisches
aber dennoch ökonomisch durchdachtes Ergebnis erzielt werden
kann. Für die Planung von Fassaden mit Formteilen stellt
Rieder Leitdetaile zur Verfügung.
Penta Florentinum ist das größte Bürogebäude Prags und wur -
de von Cigler Marani Architects entworfen. Die monolithische
Fassade wurde mit fibreC Formteilen umgesetzt. Über 5.000
m 2 U-Formteile mit nur 13 mm Stärke wurden mit integrierten
Befestigungsankern an der Glas-Element-Fassade montiert.
Durch die Vormontage der Befestigungsanker ist eine schnelle
und witterungsunabhängige Montage bauseits möglich. Die
Formteile werden einfach an die Unterkonstruktion eingehängt
und feinjustiert – ohne Gerüst und mit denselben Hebewerkzeugen
wie für die Glaselemente. Durch die einheitliche Handhabung
wird eine rasche und effiziente Montage gewährleistet.
Durch das geringe Gewicht der nur 13 mm dünnen Elemente
sowie der hohen Spannweiten ist weniger Material an Unterkonstruktion
erforderlich. Daher bieten fibreC-Formteile eine
wirtschaftliche Lösung für die gesamte Gebäudehülle
Halle A2, Stand 109
16 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
16_BDB-Nachrichten-BAU-2015-RIEDER.indd 16 05.12.14 09:03
Öko Skin | Schön wie Holz, nachhaltig wie Beton!
BAU 2015
München
Stand A2.109
Titus Bernhard Architekten BDA, Augsburg
Öko Skin Betonfassade
| Fassadenlatten aus Glasfaserbeton
| Kein Abschleifen oder Streichen
| Brandschutzklasse A1 - nicht brennbar
| Lebendiges Farbspiel an der Fassade
www.rieder.cc
AZ Rieder 11_2014.indd 1 12.11.2014 19:22:30
Halle A2
KRASO behauptet Innovations- und Qualitätsführerschaft
bei Druckwasserdichten Einbauteilen für Gebäude
Das Familienunternehmen Krasemann GmbH & Co. KG aus
dem westfälischen Rhede will mit seiner Marke KRASO auf
der Bau 2015 das erfolgreiche Messedebüt von 2013 noch
übertreffen. Mit vergrößerter Standfläche und vielen innovativen
und bewährten Produkten für die Baustelle – von Pumpensümpfen
und Fugenbändern über Rohrdurchführungen bis hin
zu Kabeldurchführungen und Dichteinsätzen werden Produkte
zur Abdichtung von kompletten Gebäuden vorgestellt.
Neue Wanddurchführung in Fließrichtung Typ FR
Mit der neuen Rohrdurchführung Typ FR kann man alle Vorteile
einer einbaufertigen Abwasser-Wanddurchführung nutzen,
ohne die Fließrichtung der Abwasserleitung zu ändern.
Auf der Baustelle muss die Rohrdurchführung nicht aus Einzelteilen
zusammengesetzt oder nachträglich Styropor (der
die Wandstärke schwächt) aus der Wand „herausgekratzt“
werden. Natürlich bietet die Rohrdurchführung Typ FR die
KRASO-typischen Produktvorteile eines Vollwandrohres sowie
der bewährten aufvulkanisierten Vierstegdichtung.
Multiflanschplatte Typ MFP: ein Produkt, zweifache
Abdichtung
Als neueste Entwicklung im Bereich von Flanschkonstruk tionen
wird die Multiflanschplatte Typ MFP vorgestellt. Die Flanschplatte
wird sofort mit der Medienrohrabdichtung für den entsprechenden
Durchmesser geliefert. So kann eine fachgerechte
Abdichtung auf einer WU Betonwand mit einer ein fachen, einbetonierten
Aussparung erfolgen. Auch die Abdichtung einer
zu klein dimensionierten Kernbohrung oder eines zu kleinen
Futterrohres ist möglich. Eine Vergrößerung der Kernbohrung
oder ein Ausbohren des Futterrohres ist in vielen Fällen nicht
nötig, solange das Medienrohr durch die Öffnung passt kann
mit der Multiflanschplatte abgedichtet werden.
Kompakt, Sicher, Individuell: Kabeldurchführung KSI 150
Die Kabeldurchführung KSI 150 ist die logische Konsequenz
aus dem Anspruch der vollständigen Gebäudeabdichtung aus
einer Hand. Die Kombination aus dem bekannten Standard
der Kabeldurchführung mit Steckrahmen und Bajonettverschluss
sowie einer absolut druckwasserdicht aufvulkanisierten
Vierstegdichtung. Den Durchführungsmöglichkeiten sind
durch ein breites Programm an Systemdichteinsätzen und
Schlauchadaptern kaum Grenzen gesetzt.
Krasemann GmbH & Co. KG, Max- Planck- Straße 2, 46414 Rhede
Tel. 02872/9535-0; info@kraso.de; www.kraso.de
Halle A2, Stand 138
Halle A2, Stand 138
GmbH & Co. KG
• Max-Planck-Straße 2 • 46414 Rhede
• Tel.: +49 (0) 28 72/ 95 35 - 0 • Fax : 95 35 - 35
• www.KRASO.de
• info@kraso.de
18 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
18_BDB-Nachrichten-BAU-2015-KRASEMANN.indd 18 04.12.14 10:11
Halle A3
Sicherheit für alle Fälle
Geprüfte Tondachziegel und Zubehör sowie umfassender Service aus einer Hand
Ästhetik, hohe Wirtschaftlichkeit und sichere Funktion – Die
Dacheindeckung muss heute vielen Ansprüchen genügen und
dabei auch extremen Wetterlagen standhalten. So stellen Windsog,
Schneelast und Hagelschlag große Herausforderungen an
das Dach. Bei der Planung stehen daher widerstandsfähige
Dachziegel sowie Zubehör immer mehr im Vordergrund. Für
eine möglichst effektive Planung und eine optimierte wirtschaftliche
Verarbeitung der Baustoffe sind zuverlässige Informationen,
Arbeitshilfen und Serviceleistungen vom Hersteller dabei
unerlässlich.
Dabei prallen im Versuch Körner mit einem Durchmesser von
bis zu sechs Zentimetern mit einer Geschwindigkeit von 30
Metern pro Sekunde im rechten Winkel auf eine Dachfläche
auf. Die Hagelwiderstandklasse (HWK), die die Tondachziegel
jeweils erreichen, entspricht der Größe des Hagelkorndurchmessers,
dem der Ziegel im Versuch standhalten konnte. Das
Ergebnis: Die getesteten Erlus-Ziegel erreichten dabei die
höchsten Hagelwiderstandsklassen von 4, 5 und sogar 5 + . So
ist etwa der E 58 PLUS ® einer der robustesten Ziegel bei Hagel.
Als erster Tondachziegel in Europa überzeugt er durch die
Die Kamera im Testaufbau dokumentiert die Hagelsicherheit des E 58 PLUS ® . Er ist einer der robustesten Ziegel bei Hagel.
Enorme Schäden können an Hausdächern entstehen, wenn
etwa golfballgroße Hagelkörner in rasanter Geschwindigkeit
vom Himmel fallen – vor allem wenn das Dach seine Funktion
verliert und Regen ins Gebäudeinnere gelangt. Solche Hagelereignisse
führten im Wirtschaftraum Deutschland-Österreich-
Schweiz allein im Juli 2013 zu Schäden von über 2,7 Milliarden
Euro. So gewähren manche Versicherungen in Österreich und
der Schweiz bereits Rabatte beim Einsatz von widerstandsfähigen
Produkten. Dafür werden Bauprodukte etwa im Hagelregister
der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF)
klassifiziert. In Deutschland gibt es noch keine solche Regelung,
doch künftig gewinnen auch hierzulande hagelwiderstandsfähige
Baustoffe immer weiter an Bedeutung.
Hagelwiderstandsklasse 5. So bleibt der Großflächenziegel
selbst bei Hagelbällen mit einem Durchmesser von fünf Zentimetern
vollständig unversehrt. Auch die 18 mm starken Erlus
Kirchenbiber glänzen mit der Hagelwiderstandsklasse 5. Eine
Als bisher einziger Dachziegel konnte der 23 mm starke Sinterbiber
der ERLUS AG, der für die neugotische Pfarrkirche St. Paul in München
hergestellt wurde, die Hagelwiderstandsklasse 5 + erzielen.
Widerstandsfähig durch den Sturm
Denn in einigen Gegenden in Deutschland rechnen Versicherungsexperten
in den nächsten 15 bis 25 Jahren mit einem
weiteren Anstieg von Hagelschäden von 20 bis 30 Prozent.
120 bis 130 Hageltage im Jahr werden dann die Regel sein.
Aus diesem Grund unterzieht die Erlus AG derzeit ihr gesamtes
Dachziegel-Sortiment einer Prüfung durch das Institut für
Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung (IBS) in Linz.
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 19
19-20_BDB-Nachrichten-BAU-2015-ERLUS.indd 19 04.12.14 10:14
Halle A3
Biber-Objektanfertigung von Erlus erzielte sogar die maximale
Hagelwiderstandsklasse 5 + . Auch weitere Dachziegel aus
dem Erlus-Sortiment erreichten im Härtetest durchgehend die
Widerstandsklasse 4. Das bedeutet: Sie halten dem Aufschlag
von Hagelkörnern bis zur Größe eines Tischtennisballes bei
einer Geschwindigkeit von bis zu 99 km/h erfolgreich stand.
Sicher bei Schnee und im Wind
Neben immer stärker werdenden Stürmen gilt es bei der Planung
eines robusten Daches auch die theoretische und praktische
Umsetzung der verbindlichen Regeln des Zentralverbands
des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) zu
beachten. Dazu bietet die Erlus AG unter http://www.erlus.de/
Schneesicherung einen Online-Rechner an, der in fünf Schritten
wesentliche Daten zur Schneesicherung ermittelt. Diesen
hat der Dachziegelhersteller nun um ein weiteres Berechnungstool
erweitert und integriert nun auch Schneehaltesysteme
– sogenannte Schneestoppziegel – auf dem Dach in die
Gesamtkalkulation. Fachkräfte können so eine noch präzisere
Berechnung des benötigten Schneeschutzes aufstellen. Denn
Schneestopper aus Metall oder Keramik, die flächig gleichmäßig
verteilt auf dem Dach eingesetzt werden, reduzieren die
Last auf Schneefang-Vorrichtungen wie Rundholzhalter, Doppelrohrhalter
oder Schneefanggitterhalter. Zwar reichen sie üblicherweise
nach den Bestimmungen der jeweiligen Länderbauordnung
zur Verkehrssicherungspflicht alleine nicht als
Schneeschutz aus, doch reduzieren sie die Anzahl der benötigten
Schneefangreihen in schneereichen Gebieten zumeist
auf nur eine Reihe an der Traufe.
Neben den Schneeschutzsystemen können auch auf Dächern
befestigte Solaranlagen die Ziegeleindeckung unter Schnee-
Auch die ERLUS-
Solarmodulstütze
punktet mit sehr guten
Belastungskennwerten.
Mit dem Erloton ® -Systemzubehör bietet ERLUS drei hochwertige korrosionsbeständige Schneeschutzsysteme aus Aluminium mit Edelstahlverschraubung.
Von links nach rechts: ERLUS Rundholzhalter, Doppelrohrhalter und Schneefanggitterhalter.
Dachziegeleindeckung. Damit Planer hier möglichst effizient
und somit wirtschaftlich die benötigte Anzahl und den richtigen
Abstand der Befestigungssysteme ermitteln können, hat die
Erlus AG den System Solarträger und die Universal Solarmodulstütze
durch das Institut für Ziegelforschung (IZF) in Essen
kritisch prüfen lassen – auf Belastbarkeit, Verformung und
Funktion. Die vom IFZ getesteten Belastungsgrenzen berücksichtigten
nicht nur die „Metallteile“, sondern beziehen auch
die Funktionsfähigkeit der Dachziegeldeckung mit ein. Die
Rahmenbedingungen dieser Prüfung orientieren sich an dem
aktuellen Arbeitspapier des Europäischen Komitees für Normung
(CEN/TC 128/WG 3). Bisher beruhten die angegebenen
Belastungskennwerte lediglich auf einer normativ gerechneten
Systemstatik. Jetzt wird das reale Versagenskriterium anhand
unterschiedlicher Zug- und Druckkräfte in verschiedenen Richdruck
sowie Windsog stark belasten. Da diese Anlagen meist
aus großflächigen Elementen bestehen, wirken besonders
starke Kräfte nicht nur auf die Befestigung, sondern auch auf
die oft fälschlicherweise druckableitend mit einbezogene
Weitere Lösungen rund um das Dach und den Kamin
präsentiert die Erlus AG auf der BAU in München vom
19. bis 24. Januar 2015 auf einem neuen Messestand
in Halle A3 an Stand 403.
tungen auf das in eine Versuchseinrichtung eingebaute System
ermittelt. Damit lässt sich erstmals messen, ab wann sich die
Befestigungssysteme, Ziegel oder Lattung tatsächlich verschieben,
biegen oder brechen. Das Ergebnis der Tests: Die
Erlus AG liefert zuverlässiges Dachzubehör, das höchsten Belastungen
standhält. Gleichzeitig behält die Dacheindeckung
ihre Regensicherheit, da beim Verarbeiten das Verfalzungssystem
nicht geschädigt wird.
Halle A3, Stand 403
20 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
19-20_BDB-Nachrichten-BAU-2015-ERLUS.indd 20 04.12.14 10:14
Halle A3
Neue Produktserie von Peikko
Umfangreiche Auswahl an
Fugenprofilen für Betonböden
Das vorgefertigte Bewegungsfugensystem TERAJOINT ist mit allen Peikko-Lastübertragungssystemen
kombinierbar.
Peikko bietet seit den 1990er Jahren mit
der TERAJOINT Produktserie Fugenprofile
für anspruchsvolle Anwendungen in
Industrieböden an. Nun wurde das Sortiment
um einige innovative Bodensysteme
erweitert. Sie eignen sich für den
Einsatz in Bodenplattenkonstruktionen
mit Flächen-, Streifen- oder Punktfundamenten.
Die neuen Produkte können im
Estrichbau, bei Langfeld-Bodenverlegung,
bei Böden mit großzügigen Feldgrößen,
Fugenböden und fugenlosen
Böden sowie vorgespannten Bodensystemen
verwendet werden. Die Anwendung
ist im Innen- und Außenbereich
möglich, von leicht- bis hochbelastbar,
mit oder ohne Kantenschutzfunktion.
Alle Peikko Bodensysteme wurden entwickelt,
um die Ausführung von Betonböden
schneller, einfacher und zuverlässiger
zu gestalten. Dabei werden sie den
Anforderungen an erhöhte Ebenheitstoleranzen
gerecht, so dass für jede Bodenkategorie,
jede Belastung und jede Fugenöffnung
ein passendes Produkt zur
Verfügung steht. Die neuen Bodensysteme
verbessern die Nutzungsdauer. Die
Fugen sind dauerhaft wartungsarm, die
Reparaturkosten geringer und die Gesamtlebensdauer
der Böden länger. Alle
Bodensysteme werden aus 100 % recyclingfähigen
Materialien hergestellt.
Estrichschienen: Unirail und Uniform
Peikko Estrichschienensysteme werden
zur Konstruktion von Dehn- und Arbeitsfugen
ohne Kantenschutz eingesetzt.
Die vielseitigen Estrichschienen und Bewegungsfugen
mit integrierter verlorener
Schalung dienen auch als Lauffläche
für das Estrich-Einbringverfahren.
Mit den
Peikko-Bodensystemen
lassen sich wartungsarme Bewegungsfugen
realisieren.
Bewegungsfugen: METAFORM und
TERAJOINT
Mit METAFORM und TERAJOINT bietet
Peikko zwei vorgefertigte Bewegungsfugensysteme
an, die zur Ausbildung von
Arbeits- und Dehnfugen mit effektivem
Kantenschutz eingesetzt werden. Sie
eignen sich beispielsweise für Verkehr,
Industrie und Umgebungen aller Art.
Lastübertragungssysteme
Die Dübelsysteme bieten die effiziente
Lastübertragungsfunktion innerhalb diverser
Arten von Fugen in Böden.
Dauerhafte Fugenfüllsysteme
Die Fugenfüllsysteme für Fugen in Betonböden
ersetzen konventionelle Fugenmassen
in Estrich- und Bodenfugen.
Sie verringern die Häufigkeit von Schäden
an Fugenkanten, machen eine aufwändige
Wartung und Reparatur der Fugenmasse
überflüssig und reduzieren
somit Ausfallzeiten.
Halle A3, Stand 538
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 21
IHR KOMPETENTER
PARTNER IM
STAHLBETON-
UND
STAHLBETON-
FERTIGTEILBAU
Befestigungstechnik
Transportanker- und
Montagesysteme
Verbundträger und
Verbundstützen für
SLIM-FLOOR-Konstruktionen
NEU: Bodensysteme
www.peikko.de
Besuchen Sie uns auf der
BAU 2015
19.–24. Januar . München
Halle A3 . Stand 538
Peikko Group – Concrete Connections since 1965
21_BDB-Nachrichten-BAU-2015-PEIKKO.indd 21 04.12.14 10:18
Halle A6
BAU 2015: Verlaufsbeschichtung StoPox BB T 200
Attraktiver, strapazierfähiger Boden
Ob im Gesundheitswesen, in der Pharmaindustrie oder im
Reinraum: Eine fugenlose, porenfreie Bodenbeschichtung bietet
hygienische und mikrobakterielle Sicherheit. Mit „StoPox
BB T 200“ (von StoCretec) gibt es eine solche Beschichtung,
die mit Terrazzo-Optik zudem hohe ästhetische Ansprüche erfüllt.
Zur BAU 2015 zeigt StoCretec die Anwendungsfelder der
glatten Beschichtung (Halle A6, Stand 412).
Architektonischer Anspruch bei Industrieböden – dafür gibt es
jetzt die hoch belastbare, glatte Verlaufsbeschichtung StoPox
BB T 200.
Amber
Laguna
Desert
Pacific
Forest
Quartz
Granite
Sand
Havanna
Gestaltungsfreiheit in zehn Farbtönen: Der selbstverlaufende Epoxidharzboden
StoPox BB T 200 bietet breiten Gestaltungsspielraum in
Terrazzo-Optik – auch unter industrieller Belastung
Eine Bodenbeschichtung hat zunächst funktionale Anforderungen
zu erfüllen: Mechanische und chemische Belastbar keit,
Langlebigkeit, Reinigungsfreundlichkeit und gute Verarbeitungs
eigenschaften. Sie ist aber ebenso Teil der Innen archi tektur,
also auch unter gestalterischen Aspekten auszuwählen.
Terra
Systemaufbau:
1. Grundierung (StoPox GH 205) –
2. Kratzspachtel (StoPox BB OS oder
StoPox WL 100) – 3. Deckschicht (StoPox
BB T 200) – 4. Versiegelung (StoPox WL 150 transparent)
(Fotos: StoCretec GmbH)
Exklusive Objektgestaltung
Durch einen Spezialfüllstoff in der Bodenbeschichtung Sto-
Pox BB T 200 entsteht eine einzigartige Terrazzo-Optik, verfügbar
in zehn lebendigen Farbtönen. Die geschlossene Oberfläche
ist einfach, kostengünstig und zeitsparend zu reinigen
und beständig gegen alle handelsüblichen Desinfektionsmittel.
Zudem ist das System VOC-emissionsarm und erfüllt die
AgBB-Anforderungen. Somit kann es in sensiblen Aufenthaltsräumen
und sogar in Reinräumen eingesetzt werden.
StoPox BB T 200 besteht aus den drei Komponenten Epoxidharz,
Härter und Spezialfüllstoff. Das fertig gemischte Material
lässt sich einfach mit einer Rakel aufbringen. Es ist selbstverlaufend,
was den Verarbeitungsaufwand im Vergleich zu abgeporten
Colorquarzbeschichtungen reduziert. Optional wird
eine Einpflege empfohlen (StoDivers P 105/StoDivers P 120).
Das lösemittelfreie Beschichtungssystem überzeugt durch
dezent seidenmatte Optik und ist dabei hohen mechanischen
Belastungen gewachsen, wie sie in der Industrie und in öffentlichen
Bereichen auftreten. Die vergilbungsarme Einstellung
sowie die hohe Kratzbeständigkeit sorgen dafür, dass das exklusive
Erscheinungsbild lange erhalten bleibt.
Weitere Informationen: stocretec.de
Halle A6, Stand 412
Betonbauwerke der Verkehrsinfrastruktur
instandsetzen, verstärken und schützen.
Mobilität sichern!
StoCretec GmbH | 65830 Kriftel | www.stocretec.de
StoCretec ist der kompetente Partner für
Planer, Verarbeiter und Bauherren.
StoCretec auf der BAU in München – Besuchen Sie uns in Halle A6, Stand 412
22 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
22_BDB-Nachrichten-BAU-2015-STO CRETEC.indd 22 04.12.14 10:19
Halle B1
Hueck auf der BAU 2015:
Lösungspartner mit klarer Kontur
An bewährter Stelle, aber mit frischem Konzept – mit ihrem
komplett neu gestalteten Messeauftritt macht Hueck in München
sichtbar, was seine Partner schätzen: Beratungskompetenz,
Zuverlässigkeit sowie hochwertige Produkte und Dienstleistungen.
Ein Signal ist der zweigeschossige Messestand des Lüdenscheider
Systemanbieters mit seinen ca. 500 Quadratmetern
und einer eindrucksvollen architektonischen Gestaltung. „So,
wie das Hueck-Team die Bauvorhaben seiner Partner vom
Planungskonzept bis zur Fertigstellung eines Objekts begleitet,
so führt die offene, klare Struktur des neuen Messestands
Interessierte durch die Lösungen von Hueck: von Musterelementen
über Präsentationen von Konstruktionsdetails bis hin
zu Referenzobjekten.“
wie die U-Werte-Berechnung und das Hueck Statikprogramm,
das die statische Vorbemessung von vertikalen und schrägen
Konstruktionen ermöglicht, bringen zusätzlichen Nutzen. Wer
die persönliche Beratung sucht, kann sich via Postleitzahl die
Kontaktdaten seines Ansprechpartners anzeigen lassen. Ein
spannendes Gewinnspiel, bei dem findigen „Baustellenreportern“
jeden Monat ein wertvoller Preis winkt, sorgt zudem für
den Unterhaltungswert der Homepage.
Besuchen Sie uns in Halle B1 am Stand 103!
Hueck GmbH & Co. KG . Loher Straße 9 . D-58511 Lüdenscheid
Telefon +49 2351 151-0 . Telefax +49 2351 151-283 . E-Mail info@hueck.de
Halle B1, Stand 103
hueck.com: nützlich und unterhaltsam
Wer sich nach der Messe in die Produkt- und Dienstleistungspalette
der Lüdenscheider vertiefen möchte, wird vom Pragmatismus
der relaunchten Website überrascht sein. Auch hier
stehen Lösungen für Architekten, Planer, Metallbaubetriebe
sowie Bauherren im Vordergrund. Aufgeräumt und funktional
präsentiert sich der Servicebereich: Hier kann ein Besucher
für ihn interessante Dokumente 30 Tage lang speichern. Tools
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 23
23_BDB-Nachrichten-BAU-2015-HUECK.indd 23 04.12.14 10:21
Halle B1
Wohnen, Arbeiten, Leben
Schüco auf der BAU 2015
Intelligente Urbanisierung, Mensch und Gebäude sowie Energie-
und Ressourceneffizienz geben auf der BAU 2015 in
München den Takt vor. Passend dazu präsentiert Schüco in
Halle B1 am Stand 301 seine Produkt- und Objektlösungen für
Neubau und Bestand. Gezeigt werden Fenster-, Türen- und
Fassadensysteme für nachhaltiges und energieeffizientes
Bauen, die gehobene Ansprüche an Design, Komfort und Sicherheit
erfüllen. Thematisch werden diese neuesten Trends
für zukunftsorientierte Wohn-, Arbeits- und Lebenswelten in
fünf Themenstudios gegliedert.
Menschen verbringen immer mehr Zeit in Gebäuden. Veränderte
Lebensweisen stellen neue Forderungen an die Gebäudesicherheit.
Komfort und individuelles Design erlangen überall
auf der Welt einen rasch wachsenden Stellenwert. Auch die
Urbanisierung schreitet weiter voran. Nachhaltigkeit wird zum
akzeptierten Wirtschafts- und Verhaltensmodell, Energieeffizienz
bei weiter steigenden Energiekosten zur Grundbedingung
erfolgreicher Fenster- und Fassadenprodukte.
Vor diesem Hintergrund präsentiert Schüco auf der BAU 2015
zahlreiche Lösungsvorschläge für intelligent vernetzte und
energieeffiziente Wohn- und Objektgebäude, die die natürlichen
Ressourcen schonen. Hier zeigt Schüco das Neueste
aus seinem Produktspektrum und stellt seine bekannten
Kernkompetenzen für alle Elemente der Gebäudehülle unter
Beweis: einfache Fertigung und Montage, hohe Planungsund
Kostensicherheit sowie maximale Gestaltungsfreiheit für
den kreativen Entwurf leistungsfähiger Gebäude. Ein konkretes
Beispiel dafür ist das Schüco Parametric System, das vor
zwei Jahren in München als Studie vorgestellt und im Januar
2015 markt- und serienreif präsentiert wird.
In zwei Jahren von der Vision zur Serienreife
Schüco Parametric System –
industrielle Revolution 4.0 im Fassadenbau
Kreativ und individuell gestaltete, dreidimensionale Freiformfassaden
als attraktives „Gesicht“ eines Gebäudes prägen zunehmend
die zeitgenössische Architektur rund um den Globus.
Diese exklusiven Fassaden-Designs waren bisher aber
nur sehr aufwändig umsetzbar. Mit dem erstmals auf der BAU
2013 als Vision vorgestellten Schüco Parametric System (seinerzeit:
Parametric Concept) wird die Realisierung einer 3D-
Freiformfassade von der Planung bis zur Fertigung und Montage
jetzt serienreif auf ein neues Niveau gehoben: Schüco hat
mit Parametric System den Entwurf und die Realisierung von
Freiform-Fassaden in einen in sich geschlossenen, durchgängig
abgestimmten Prozess überführt, der durch ein Höchstmaß
an Effizienz, qualitativer Wertigkeit und Flexibilität überzeugt.
Von zentraler Bedeutung für individuelle 3D-Fassaden mit
Schüco Parametric System ist dabei die durchgehende Digitalisierung
der gesamten Wertschöpfungskette, vom ersten
Entwurf über die konkretisierende Planung bis zur Realisierung
in der Produktion und auf der Baustelle. Das binnen zwei
Jahren zur Serienreife gebrachte Schüco Parametric System
stellt dazu eine Bibliothek „intelligenter“ Fassadenmodule als
Plug-Ins für CAD-Programme bereit. Diese Bibliothek-Elemente
können in der Entwurfsphase beliebig kombiniert und
parametrisch gestaltet werden. Die Erstprüfung der technischen
Machbarkeit erfolgt parallel, also bereits in den ersten
Entwurfsschritten. Die Fassadenmodule können dabei mit unterschiedlichen
Funktionen ausgestattet werden: Transparente
oder opake Füllungen, die Integration von Photovoltaikelementen
oder weitere ästhetisch gewünschte Veränderungen
– der Architekt hat bei allen kreativen Freiheiten die technische
Plausibilitätskontrolle immer im Modell inklusive. Die Module
lassen sich einzeln oder vernetzt als Gesamtfassade im 3D-
Modell parametrisieren. Über Simulationswerkzeuge kann die
Fassade darüber hinaus mit zusätzlichen Informationen aufgeladen
werden. Sie gewinnt so durch mögliche funktionelle
und ästhetische Optimierungsprozesse einen technologischen
Mehrwert, der Architekt Planungssicherheit.
Durchgehende Datenkette
Diese schon im Kern angelegte datenbasierte „Intelligenz“ der
Module zahlt sich für alle Beteiligten in der Prozesskette aus:
Durch die vollständige und lückenlose digitale Datenkette entfallen
in der Übergabe ab sofort für Planer, Verarbeiter und
Monteure die typischen Schnittstellen-Problematiken.
24 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
24-25_BDB-Nachrichten-BAU-2015-SCHÜCO.indd 24 04.12.14 11:03
Halle B1
Stichwort „Zeichnungsinterpretation“:
Der zu jedem Fassadenmodul hinterleg -
te 3D-Datenbestand schließt fehlerhafte
Auf fassungen von Entwurfs- oder Detaillierungszeichnungen
zuverlässig aus.
Stichwort „Kosten-Transparenz“: Es
bleibt transparent, welche Kosten in der
Fertigstellung entstehen und wie sich
eventuelle Änderungen preislich auswirken.
So überblicken alle Beteiligten jederzeit
nicht nur die technische, sondern
auch die wirtschaftliche Machbarkeit.
Stichwort „Fertigungskompetenz“: Die
ersten Planungsdaten implizieren bereits
die Maschinencodes für entsprechende
CNC-Bearbeitungsmaschinen.
Eine separate Programmierung der einzelnen
Profilzuschnitte entfällt – und damit
auch Fehlerquellen und Kosten.
Stichwort „Montagesicherheit“: Der
Moduldatenbestand enthält die praxistaugliche
Codierung jedes einzelnen
Profils und Bauteils. Während der Bearbeitung
werden diese Codes auf den
Bauteilen dauerhaft angebracht, sodass
die Zuordnung und Fügung der
Bauteile im Element und an der Fassade
unverwechselbar sind. Das erhöht
sowohl die Effizienz im Bauablauf als
auch die Montagesicherheit.
Maximale Individualität in Serie
Schüco Parametric System: In zwei Jahren von der Vision zur Serienreife
Bilder: Schüco International KG
Mit Parametric System realisiert Schüco
für Freiform-Fassaden die „Mass Customization“
– die kundenspezifisch „individualisierte
Massenproduktion“. Das
System kombiniert dazu die wirtschaftlichen
Vorteile industrieller Serienfertigung
mit dem Wunsch der Kunden nach
individuellen und exklusiven Produkten
und Lösungen. Der komplett digitalisierte
Prozess ist damit ein Paradebeispiel
für die „Industrielle Revolution 4.0“
aktueller Expertendiskussionen.
Schüco – Systemlösungen für Fenster,
Türen und Fassaden
Mit seinem weltweiten Netzwerk aus
Partnern, Architekten, Planern und Investoren
realisiert Schüco nachhaltige
Gebäudehüllen, die im Einklang mit Natur
und Technik den Menschen mit seinen
Bedürfnissen in den Vordergrund
stellen. Dabei werden höchste Ansprüche
an Design, Komfort und Sicherheit
erfüllt, gleichzeitig durch Energieeffizienz
CO2-Emissionen reduziert und so die
natürlichen Ressourcen geschont. Das
Unternehmen mit seinen Geschäftsbereichen
Metallbau und Kunststoff liefert
zielgruppengerechte Produkte für Neubau
und Modernisierung, die den individuellen
Anforderungen der Nutzer in allen
Klimazonen gerecht werden. Schüco
ist mit 4.800 Mitarbeitern und 12.000
Partnerunternehmen in 78 Ländern aktiv
und hat in 2013 einen Jahresumsatz von
1,5 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Schüco International KG
Karolinenstr. 1–15, 33609 Bielefeld
Tel.: +49 (0)521 783-0, Mail: info@schueco.com
www.schueco.de
Präsentation auf der BAU 2015: Schüco Parametric System jetzt serienreif
Halle B1, Stand 301
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 25
24-25_BDB-Nachrichten-BAU-2015-SCHÜCO.indd 25 04.12.14 11:03
Halle B1
heroal – die Alternative
Als eines der führenden Aluminium-Systemhäuser entwickelt
und produziert heroal optimal aufeinander abgestimmte Systeme
für Fenster, Türen, Fassaden, Rolläden, Rolltore und
Sonnenschutz ergänzt um Klapp- und Schiebeläden, Insektenschutz
sowie Terrassendächer und Carports. Als Experte
für die energieeffiziente Gebäudehülle ist heroal seit Jahrzehnten
verlässlicher Partner für Architekten, Bauherren und Verarbeiter
und baut seine produktbegleitenden Serviceleistungen
konsequent aus.
Der Unterschied macht‘s
Die heroal Systeme bieten viele Vorteile und die entstehenden
Synergieeffekte zwischen den einzelnen Systemen überzeugen:
• optimale Verbindung aus Effizienz, Wirtschaftlichkeit und
Nachhaltigkeit,
• hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards,
• vielfältige Individualisierungsmöglichkeiten,
• ausgezeichnete Oberflächentechnologien,
• Unterstützung bei Ausschreibungen durch Architektenberater,
• maximale Flexibilität dank der freien Kombinierbarkeit der
Komponenten.
Voraussetzung für diesen Systemgedanken ist umfassendes
Denken in komplexen Zusammenhängen: Es beginnt mit einer
systematischen Marktanalyse in enger Zusammenarbeit mit
Marktpartnern und Know-how-Trägern aus verschiedenen
Fachgebieten. Die späteren Nutzungsaspekte werden ganzheitlich
betrachtet – von der Anforderung über die Fertigung
und Logistik bis zur Verarbeitung und Anwendung.
Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Design
Abgestimmte Farbgestaltung bietet heroal über das gesamte
Systemportfolio.
heroal bietet den branchenexklusiven Service „Biegen und Abkanten“
von Profilen, diese werden anschließend auf eigenen Beschichtungsanlagen
in hochwertiger heroal hwr Qualität beschichtet.
Im Mittelpunkt der Anforderungen bei allen Weiterentwicklungen
und Innovationen stehen neben Nachhaltigkeit und Design
die Energieeffizienz der Gebäudehülle, ohne Einschränkung
in der effizienten und sicheren Verarbeitung sowie der
Wirtschaftlichkeit. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden,
führte heroal beispielsweise das neue einheitliche Wärmedämmkonzept
innerhalb des Fassadensystems heroal C 50
ein. Durch das neue Wärmedämmkonzept wird die Anzahl der
Bauteile bei weiterhin besten Leistungseigenschaften stark reduziert.
Daneben ermöglicht die Optimierung eine einfachere
und gleichzeitig präzise und effektive Verarbeitung. „Wir wollen
Vorteile für alle Partner generieren und dabei Effizienz,
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammenbringen“, erklärt
Berthold Wutschke, Produktmanager FTF von heroal.
Qualität made in Germany
Die heroal-Aluminiumsysteme werden ausschließlich in
Deutschland produziert, in viele Länder exportiert und kommen
in zahlreichen Projekten vom Einfamilienhaus bis zum
Großobjekt weltweit zum Einsatz. Geschätzt wird von allen
Partnern das hohe Qualitätsniveau der heroal Systeme. Deshalb
sind hohes Know-how der Mitarbeiter und eine optimale
Fertigungstiefe besonders wichtig. Um dies zu erfüllen, betreibt
heroal beispielsweise eigene Beschichtungsanlagen
und bietet einen werkseigenen Biege- und Abkantservice.
Dieser branchenexklusive Service erlaubt außergewöhnliche
Designansprüche und hochwertige Farbgestaltungen mit
heroal hwr Pulverbeschichtung für alle Fenster-, Tür- und Fassadensysteme.
Die Beschichtung „heroal hwr“ wurde von der
„besser lackieren. Benchmark-Konferenz“ als Finalist ausgezeichnet
und erfüllt die hohen Anforderungen der Klasse 2 an
Qualicoat sowie die Masterqualität der GSB International und
erhielt zudem die Gütesiegel GSB Seaproof und Qualicoat
Seaside.
Langfristig, stabil und nachhaltig
Aluminium ist leicht, vielfältig nutzbar, individuell anpassbar
und langlebig. Für das Unternehmen ist der Werkstoff Grundlage
eines internationalen Erfolgsmodells mit hohem Qualitätsanspruch.
Durch minimalen Energieeinsatz in der Herstel-
26 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
26-27_BDB-Nachrichten-BAU-2015-HEROAL.indd 26 04.12.14 11:07
Halle B1
Das Aluminium-Systemhaus gehört zu den TOP Inhouse beschichtern:
Die hochkarätige Jury zeichnete heroal im Rahmen der „besser
lackieren. Benchmark-Konferenz“ als Finalisten aus. – Die Marke
heroal steht für Systemlösungen, die praxisgerechte Innovationen,
branchenweit führenden Service und hochwertiges, in jede Architektur
integrierbares Design mit umfassender Nachhaltigkeit vereinen.
lung und durch maximale Energieeinsparung während der
Nutzung tragen heroal Systemlösungen entscheidend dazu
bei, nachhaltiges Bauen zu ermöglichen – verbunden mit
höchster Wirtschaftlichkeit bei der Verarbeitung der Systeme
und Wertsteigerung der Gebäude. Damit steht die Marke heroal
für Aluminiumsysteme, die praxisgerechte Innovationen,
branchenweit führenden Service und hochwertiges, in jede
Architektur integrierbares Design mit umfassender Nachhaltigkeit
vereinen.
heroal auf der BAU 2015 – Fokussiert produziert und weltweit
exportiert
Vom 19. - 24. Januar 2015 zeigt das Aluminium-Systemhaus
eindrucksvoll auf einem über 300 qm großen innovativen Messestand
Exponate aus den Hauptgeschäftsfeldern Fenster,
Türen und Fassaden – inklusive der produktbegleitenden Serviceleistungen.
In einem Markt, der von einer enormen Produktvielfalt geprägt
ist, konzentriert sich heroal auf das Wesentliche. Ziel ist es, die
besten Systeme zu entwickeln und nicht etwa die größte Anzahl
von Systemen. So werden Partnern Produkte mit einem
hohen Vorfertigungsgrad zur Verfügung gestellt. Durch diese
Vereinfachung gewährleistet heroal Partnerbetrieben höchste
Fertigungssicherheit und beste Qualität. Dies sichert ihnen
Wettbewerbsvorteile im Markt.
Halle B1, Stand 310
heroal Serviceleistungen
heroal bietet viele wichtige Serviceleistungen zur
Unterstützung seiner Partner:
• Biege- und Abkantservice
• Eigene Beschichtungsanlagen
• Eigenes zertifiziertes Prüfzentrum
• Zuschnitt-Service
• Anwendungstechniker vor Ort zur Durchführung eines
Musteranschlags und Erstmontageunterstützung
• Softwareunterstützung und Kalkulationsservice
Einfach. Besser.
Effizient zum
perfekten Ergebnis.
Unsere Aluminiumsysteme zeichnen sich durch
einen intelligenten modularen Aufbau aus, der die
Kompatibilität der Produkte zueinander gewährleistet.
Weniger Einzel komponenten sorgen dabei
für eine effiziente Verarbeitung und erlauben es,
nachhaltige und langlebige Lösungen von höchster
Qualität zu schaffen.
heroal - Johann Henkenjohann
GmbH & Co. KG
Österwieher Str. 80
33415 Verl
Tel. 05246 507-0
Fax 05246 507-222
www.heroal.de
BAU 2015 in München
Halle B1 / Stand 310
19. - 24. Januar 2015
Mo.-Fr.: 09.30-18.00 Uhr
Sa.: 09.30-17.00 Uhr
Rolläden | Rolltore | Fenster | Türen | Fassaden | Service
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 27
26-27_BDB-Nachrichten-BAU-2015-HEROAL.indd 27 04.12.14 11:07
Halle B2
LORO-X Attikaentwässerungssysteme:
Serie 43 – LORO-X ATTIKA-DIREKT
Einsatzbeispiel für Terrassen und kleine Flachdächer
• mit SILENT-Freispiegelströmung
• optimal für Wohn- und Bürogebäude
Beispiel „Terrasse“:
Eine Terrasse mit 40 m 2 Fläche, 77 mm hohem Kies-/Plattenbelag
und Gefälle zur Terrassenbrüstung soll fachgerecht entwässert
werden.
Bei einer durchschnittlichen Regenspende von 300/600 l/(s*ha)
sind für Haupt- und Notentwässerung gemäß normgerechter
Berechnung auf www.loro. de jeweils 1,2 Liter pro Sekunde
von der nicht überdachten Terrasse zu entwässern.
Besondere Anforderungen:
Bei Wohn- und Bürogebäuden steht nicht die hohe Abflussleistung,
sondern die möglichst geringe Schallentwicklung der
Entwässerung im Mittelpunkt. Auch kommt es bei genutzten
Dachflächen, wie Terrassen oder begehbaren Flachdächern,
vor allem auf platzsparende Abläufe an, die sich optimal an
eventuelle Kiesschichten und Plattenbelage anpassen. Um
den Innenraum des Gebäudes optimal nutzen zu können, werden
außenliegende Rohrleitungen oft bevorzugt.
Entwässerungsbeispiel:
LORO-X ATTIKA-DIREKT Abläufe sind optimiert für stille Silent-Freispiegelströmung.
Im System kann der Übergang in die Fallleitung daher mit
Sammelkasten oder belüftetem Abzweig erfolgen. Bei der Notentwässerung
ist auch der Einbau als Speier möglich, sofern
auf eine schadlos frei überflutbare Fläche entwässert wird.
Kies wird durch den Siebkorb des Ablaufes fern gehalten.
In diesem Entwässerungsbeispiel wurde jeweils eine Hauptund
Notentwässerung ohne Eingriff ins Dach in der Nennweite
DN 100 gewählt. So werden die geforderten 1,2 l/s sicher und
still bei 35 mm beziehungsweise 75 mm (Haupt/Not) Wasserhöhe
erreicht.
Vorteile:
Halle B2, Stand 310
• Besonders platzsparend: Je kleiner die Dachfläche,
desto wichtiger der Platz. Der Einbau direkt in der
Attika ist optimal.
• Höhere Leistung als normales Speierrohr
• Normgerechter Abfluss auch als Speier
• Geringere Wasserhöhe auf dem Dach
28 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
28-29_BDB-Nachrichten-BAU-2015-LOROWERK.indd 28 04.12.14 10:44
Halle B2
LORO-X Attikaentwässerungssysteme:
LORO-X ATTIKA-DIREKT
für den Einbau direkt in der Attikaaufkantung – Leistung durch Form
Eingrifftiefe
Eingrifftiefe: 0 mm
LORO-X ATTIKA-DIREKT
Weitere Details auf loro.de:
Modell: Ohne Eingriff ins Dach
Attika-Direkt Abläufe ohne Eingriff ins Dach bieten eine
sichere Entwässerung und Abdichtung auch bei „niedrigen”
Dachkonstruktionen, da sich unterhalb der Abdichtungsebene
kein weiterer Kasten befindet.
Abfluss für kleine Flächen
von 1,2 l/s bei 35 mm
Wasserhöhe.
Dachfläche bis 40 m 2
1,2 l/s
bei 35 mm Wasserhöhe
01316.100X
1,2 l/s
bei 75 mm Wasserhöhe
01325.100X
LORO-X
Eingrifftiefe: 103 mm
Modell: Mit Becken und tiefgelegten Rohr
Der stärkste Abfluss ist mit dem von LORO patentierten
„tiefgelegten Rohr” möglich, bei dem das Wasser doppelt
in 2 Stufen – zuerst ins Becken, dann in das tiefgelegte
Rohr – beschleunigt wird.
Abfluss von 4,5 l/s
bei 35 mm
Wasserhöhe
Dachfläche bis 150 m 2
Sicherheit durch System
LORO-X Dachentwässerungssysteme für Attika- und
Flachdachentwässerung aus bruchfestem und UVbeständigem
Edelstahl mit Datenblatt-dokumentierter
Abflussleistung.
Informationen zu LORO-X Flachdach- und Balkonentwässerungen
erhalten Sie auf unserem Messestand:
BAU München
19.-24.01.2015
Halle B2
Stand 310
4,5 l/s
bei 35 mm Wasserhöhe
01350.100X
4,5 l/s
bei 75 mm Wasserhöhe
01334.100X
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 29
28-29_BDB-Nachrichten-BAU-2015-LOROWERK.indd 29 04.12.14 10:44
Halle B2
Komfortlüftung + Wärmerückgewinnung =
Zukunftssicherheit für moderne Gebäude
Der innovative Gebäudetyp Passivhaus benötigt kein aktives
Heizungssystem, stellt dafür aber hohe Ansprüche an Wärmedämmung
und Luftdichtheit der Gebäudehülle. Zur Funktion
des Energiekonzepts von modernen Gebäuden gehört in jedem
Fall eine optimale Frischluftzufuhr mit Wärmerückgewinnung.
Die HEINEMANN GmbH gehörte vor über 20 Jahren zu
den ersten Unternehmen, die Systeme zur Kontrollierten Wohnungslüftung
im Markt eingeführt haben.
6
5
2
4
3
1
Systemlösungen für gesunde Luft
Das übersichtlich strukturierte Sortiment umfasst als Hauptprodukte
VALLOX-Kompaktlüftungsgeräte und ValloFlex-Luftverteilsysteme.
Kombinierbare Systemlösungen ermöglichen
dabei eine Vielzahl von Anwendungen für die jeweilige Anforderung
an die Ausführung des Lüftungssystems. „Die Basis
unseres Erfolgs ist, Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und
passende Lösungen zu entwickeln“, betont Dipl.-Ing. (FH)
Bernhard Fritzsche, Geschäftsführer des deutschen VALLOX-
Vertriebs HEINEMANN GmbH mit Sitz in Dießen am Ammersee.
Lüftungsgeräte mit Passivhaus-Zertifizierung
Mit der laufenden Ausrichtung des Lüftungsgeräte-Sortiments
auf höchste energetische Ansprüche trägt HEINEMANN dem
Komfortlüftungs-Systeme
AIRfrischend!
Halle B2 · Stand 130
Innovative Lüftungs technik für Neubau und Sanierung
Die HEINEMANN GmbH hat sich in ihrer mehr als 20-jährigen Firmengeschichte
zu einem anerkannten Anbieter von Komplettlösungen insbesondere
für Komfortlüftung entwickelt. Die Basis dafür bildet das
umfassende Produktprogramm, das dreistufig vertrieben wird und
Lösungen für jeden Einsatzbereich bereithält. Unterstützt wer den Wohnungsbaugesellschaften,
Planer und Architekten, das verarbeitende
Fachhandwerk vor Ort und die Kunden aus dem öffentlich-gewerblichen
Bereich durch das deutschlandweite Vertriebs- und Servicenetz.
w w w . h e i n e m a n n - g m b h . d e
1
1 ValloFlex II – Sole Erdwärmetauscher-System
2 VALLOX Lüftungsgerät
3 ValloFlex II – Isoliertes Rohrsystem
4 ValloFlex II – Luftbefeuchtungseinheit HUMO
5 ValloFlex II – Flexibles Luftverteil-System
6 ValloFlex II – Zu-/Abluftventil
hohen Stellenwert der Wärmerückgewinnung in Passivhäusern
konsequent Rechnung. So finden sich im KWL-Portfolio
inzwischen sechs Lüftungsgeräte der Baureihen VALLOX Professional
Line sowie vier Lüftungsgeräte der VALLOX Commercial
Line mit Passivhaus-Zertifikat. Die zertifizierten Geräte
absolvierten dazu das festgelegte Prüfverfahren des Instituts,
bei dem sie auf die Kriterien Behaglichkeit, Effizienz (Wärme),
Strom-Effizienz, Abgleich und Regelbarkeit, Schallschutz,
Raumlufthygiene und Frostschutz getestet wurden.
Flexibles Luftverteilsystem auch für niedrige Aufbauhöhen
Komplettiert wird das HEINEMANN-Sortiment mit dem
ValloFlex-Luftverteilsystem, das für jede Verlegesituation passende
Lösungen ermöglicht. Das verwendete ValloFlex-Rondo-
Rohrsystem ist ein speziell für die Lüftungstechnik hergestelltes,
flexibles Lüftungsrohr mit zweischichtigem Aufbau. Die
glatte Innenhaut des Rohrmaterials aus geruchsneutralem PE
ist antistatisch und mikrobenfest, um den hygienischen Anforderungen
gerecht zu werden. Je nach verfügbarer Höhe zur
Verlegung unter dem Estrich oder in abgehängten Decken bietet
das Luftverteilsystem ValloFlex II Rundrohre (75 mm) und
Ovalrohre (115 x 51 mm) in einem Komplettsystem. Das Ovalrohr
kann überall dort verwendet werden, wo eine möglichst
geringe Bauhöhe erforderlich ist. Durch exakt aufeinander abgestimmte
Rohrquerschnitte und die zugehörigen Verbindungselemente
lassen sich Rund- und Ovalrohr in der Strecke
beliebig und einfach kombinieren. Das System benötigt nur
wenige Bausteine, bietet jedoch größtmögliche Freiräume bei
der Planung und Montage des Luftkanalsystems.
HEINEMANN GMBH, Geschäftsführer Bernhard Fritzsche, Dipl.-Ing. (FH)
Von-Eichendorff-Straße 59a, 86911 Dießen,
Tel. 08807 / 9466-0, Fax 08807 / 9466-99,
info@heinemann-gmbh.de, www.heinemann-gmbh.de
Halle B2, Stand 130
30 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
V+VF_87x128_v1.indd 1 05.11.14 08:00
30_BDB-Nachrichten-BAU-2015-HEINEMANN.indd 30 04.12.14 10:55
Halle B2
AZENGAR:
Zink in strahlender Ästhetik
www.vmzinc.de
Die erste VMZINC Oberfläche aus graviertem Titanzink
Mit AZENGAR bringt VMZINC die erste
gravierte Titanzink-Oberfläche auf den
Markt. Es ist gleichzeitig die hellste reine
Metalloberfläche, die zurzeit erhältlich
ist. Ebenso wie vorbewittertes Titanzink
kann AZENGAR für unterschiedlichste
Anwendungen rund um die Gebäudehülle
verwendet werden. Daraus ergeben
sich ganz neue Möglichkeiten für
Architekten, um die ästhetische Qualität
von Dach und Fassade mit einem intensiven
Lichtspiel hervorzuheben. AZEN-
GAR fängt das Licht ein und reflektiert
es in unterschiedlichen Schattierungen
von hellstem Grau. Durch einen neuentwickelten
industriellen Prozess ist ein
sehr mattes Material mit einer leicht körnigen
Struktur entstanden.
AZENGAR von VMZINC ist die erste gravierte
Titanzink-Oberfläche auf dem Markt.
Fotos © VMZINC, Essen
Standardmäßig wird AZENGAR in einer
Materialdicke von 0,7 mm und in fünf
festen Breiten von 500 bis 1.000 mm
ausgeliefert. Auf Wunsch können auch
andere Dicken und Breiten produziert
werden. Erhältlich ist das gravierte Zink
als Blech, Kleincoil und Band, auf Anfrage
auch in diversen VMZ Profilen.
Die robuste, neue Titanzinkvariante
kann leicht geformt, gebogen und gelötet
werden, sie erbt alle positiven Eigenschaften
des Werkstoffs Zink.
Gleichzeitig ist sie unempfindlich und
weist eine hohe Resistenz gegen Fingerabdrücke
auf. Die Oberfläche eignet
sich für alle Gebäudearten, alle Dach-
Die sehr helle und gleichzeitig unempfindliche
Oberfläche eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten
für Dach und Fassade.
formen mit einer Mindestneigung von
3° und alle Fassadenbekleidungen.
AZENGAR besteht zu 100 Prozent aus
Titanzink und ist damit auch zu 100
Prozent recycelbar. Es entspricht der
Zink-Norm EN 988. Darüber hinaus
wurde bei der Entwicklung des Produktes
ein besonderer Wert darauf gelegt,
den Wasser- und Abwasserverbrauch
zu reduzieren und die Anzahl von Fertigungsschritten
zu verringern.
Schon vor der offiziellen Markteinführung
ermöglichte es VMZINC einigen
Architekten in Europa, AZENGAR bei
ihren Projekten einzusetzen. Eines dieser
Projekte war die Renovierung von
Gebäuden die zur Jules Verne Schulgruppe
in der Pariser Vorstadt Châtenay-Malabry
gehören. Das Architekturbüro
ARCHI5PROD wollte der Fassade
durch drei verschiedene Titanzink-
Oberflächen Farbe und Rhythmus verleihen.
Ursprünglich wählten sie Pigmento
Blau, Quartz-Zinc und Blank.
Die Oberfläche von walzblankem Zink
verändert sich jedoch im Laufe der Bewitterung
und dunkelt nach. Ein natürlicher
Prozess, der hier nicht gewünscht
war. Stattdessen setzten die Architekten
AZENGAR ein. Es wird im Laufe der
Zeit matter, ohne seine Helligkeit zu
verlieren. Damit bleibt die gewünschte
Farbkombination über Jahre erhalten.
Halle B2, Stand 319
NEU
AZENGAR ®
Zink in strahlender
Ästhetik
Die Stadt bekommt eine strahlend
neue Zink-Fassade. AZENGAR ® von
VMZINC ® ist die erste Oberflächenqualität
aus graviertem Zink.
Die besonders matte Beschaffenheit
fängt das Sonnenlicht ein und
reflektiert es in einem hellen, intensiven
Licht. Das ist einzigartig
auf dem Markt.
Besuchen Sie uns auf der
Fachmesse BAU in München
vom 19. bis 24. Januar 2015
Halle B2, Stand 319
Fachinformationen finden Sie unter:
www.vmzinc.de
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 31
31_BDB-Nachrichten-BAU-2015-UMICORE.indd 31 04.12.14 11:09
Halle B2
Hohe Stabilität, große Vielfalt – Schwerlastrinnen der
Firma Richard Brink leiten Niederschlag zuverlässig ab
Hofflächen, Zufahrtsrampen und Garageneinfahrten sind täglich
hohen Belastungen ausgesetzt. Diese wirken sich auch
auf Dränage- und Entwässerungsrinnen aus. Daher sind Lösungen
gefordert, die statische sowie dynamische Belastungen
sicher aufnehmen. Die Firma Richard Brink bietet eine
große Auswahl an Rinnen für den Schwerlastbereich an. Diese
leiten anfallendes Oberflächenwasser zuverlässig ab. In Kombination
mit den Designrosten des Metallwarenherstellers setzen
sie zusätzlich architektonische Akzente.
Entwässerungsrinnen leiten den Niederschlag zielgerichtet in
Richtung Gully ab. Dränagerinnen kommen überall dort zum
Einsatz, wo das Wasser direkt im Untergrund versickern soll,
wie beispielsweise auf Hofflächen. Alle Schwerlastrinnen der
Richard Brink GmbH & Co. KG nehmen dank ihrer Materialstärke
und ihrer Konstruktion die enormen Druck- und Schubkräfte
durch PKWs oder LKWs auf, ohne dass ihre Funktionalität beeinträchtigt
wird. Sie lassen sich durch verstärkte Maschen- und
Längsstabroste ergänzen. Das Unternehmen bietet neben den
Standardausführungen auch Rinnen in Sondermaßen an.
An der Einfahrt zu einem Wohnhaus in Schloß Holte-Stukenbrock
kommt die Schwerlast-Entwässerungsrinne Stabile Magna der Firma
Richard Brink zum Einsatz. Durch ihr modernes und schlichtes Design
fügt sie sich harmonisch in ihre Umgebung ein.
sämtliche Bodenbeläge. Passende Revisions- und Spülkästen
werden auf Wunsch individuell angefertigt. Die neue Schwerlast-Entwässerungsrinne
Ferro Magna vereint Edelstahl oder
feuerverzinkten Stahl mit leichtem Hochleistungs-Kunststoff.
Daher hat die Produktneuheit ein geringes Eigengewicht und
kann ohne Hilfsmittel von nur einer Person verbaut werden.
Ebenfalls aus der Magna-Familie stammt die Entwässerungsund
Dränagerinne Stabile Magna aus hochwertigem Edelstahl.
Der robuste Aufbau gewährleistet eine hohe Stabilität
sowie moderne Optik.
Schwerlastrinnen im Einsatz
An der Einfahrt zu einem Wohnhaus in Schloß Holte-Stukenbrock
kommt die Schwerlast-Entwässerungsrinne Stabile Magna
der Firma Richard Brink zum Einsatz. Das moderne Design
der Rinne passt sich harmonisch an die schlichte
Architektur des Einfamilienhauses an. Die Stabile Magna mit
einer Einlaufbreite von 150 Millimetern wurde auf insgesamt
5,40 Metern verlegt. Alle Belastungen durch PKWs nimmt die
Rinne zuverlässig auf und leitet anfallenden Niederschlag sicher
in eine Kiesrigole ab.
Als Entwässerungsrinne ist die Stabile Magna vor dem Hans-Sachs-
Haus in Gelsenkirchen verbaut worden. Da der Platz sowie der Eingang
zum Bürgerforum im Erdgeschoss einer Belastung von 35 Tonnen
standhalten sollten, wurden alle Rinnen in Schwerlast-Ausführung
eingesetzt. Fotos: Dipl.-Des. Sebastian Brink
Sichere Entwässerung
Durch ihre Materialstärke von bis zu vier Millimetern hält die
fixe Schwerlastschlitzrinne Lamina Magna hohen Belastungen
stand. Sie ist besonders für die dezente Linienentwässe rung
geeignet. Mit ihrem bis zu 240 Millimeter hohen Schlitzrinnenhals
bietet die Rinne eine ausreichende Aufbauhöhe für
Ebenfalls als Entwässerungsrinne kommt die Stabile Magna
an der Glasfassade des Hans-Sachs-Hauses in Gelsenkirchen
zum Einsatz. Da der Platz sowie der Eingang zum Bürgerforum
im Erdgeschoss des Rathauses einer Belastung von
35 Tonnen standhalten sollten, wurden alle Rinnen in Schwerlast-Ausführung
eingesetzt. Um den anfallenden Niederschlag
vom angrenzenden, etwa 2.200 Quadratmeter großen Alfred-
Fischer-Platz abzuleiten, sind maßgefertigte Schlitzrinnen des
Typs Lamina und Revisionskästen der Richard Brink GmbH &
Co. KG verwendet worden. Diese sorgen für eine dezente Linienentwässerung.
Halle B2, Stand 309
32 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
32_BDB-Nachrichten-BAU-2015-BRINK.indd 32 04.12.14 11:12
Halle B3
Studie: iParker von Klaus Multiparking
Parksysteme-Hersteller aus Aitrach stellt auf der BAU das Parken der Zukunft vor
Mitdenkende Systeme haben in der gesamten Hausautomation
Hochkunjunktur. Wie sich dieser Trend auf das Parken der
Zukunft auswirkt, das zeigt Klaus Multiparking auf der BAU
2015 in München. Als einer der führenden Hersteller von Premium-Parksystemen
stellt Klaus Multiparking dort seine Studie
iParker vor, den ersten intelligenten MultiBase-Parker mit
dem weltweit einzigartigen elektro-hydraulischem Gleichlauf
(Halle B3, Stand 303). Die Studie wird im Rahmen des „Zentralen
Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM), Fördermodul:
Einzelprojektförderung, gefördert.
Mit iParker wird das Parken der Zukunft in einer neuen Dimension
gezeigt. Nicht nur, weil das Parken in Ein- und Mehrfamilienhäusern
smartphonefähig und damit besonders nutzerfreundlich
gemacht wird. Mit dem elektro-hydraulischen
Gleichlaufsystem ist den Entwicklern eine technische Revolution
gelungen.
Mit seiner intelligenten Steuerung und Sensorik eröffnet der
iParker von Klaus Multiparking eine neue Dimension beim Bedienkomfort:
Hausbewohner können zukünftig über eine App
auf dem Smartphone, am Tablet und selbstverständlich auf
dem PC jederzeit abrufen, in welcher Parkposition sich ihr
Auto befindet. Außerdem kann man über die App-Steuerung
sein Fahrzeug bereits startklar positionieren. Auch beim Heimkommen
bietet der iParker von Klaus Multiparking höchsten
Komfort: Wer rechtzeitig auf den App-Button drückt, findet bei
der Ankunft gleich die leere Plattform zum Einparken vor.
Wohnungsbaugesellschaften, Eigentümergemeinschaften und
Investoren können den Nutzern eine intelligente Form des Parkens
ermöglichen: Es ist nur konsequent, dass man als Anbieter
nicht nur beim Wohnen, sondern auch beim Parken die
digitalen Möglichkeiten ausschöpft. So präsentiert man sich
innovativ und zukunftsorientiert. Die Entwicklung ist bei weitem
noch nicht abgeschlossen, und es geht darum, nicht den Anschluss
zu verlieren.
Auch bei Klaus Multiparking steht der nächste Schritt an: Bisher
bezieht sich die iParker-Studie auf die MultiBase-Parksysteme,
im nächsten Schritt ist die Ausweitung des Konzeptes
auf die halbautomatischen Parksysteme vorgesehen.
Halle B3, Stand 303
Weil durch die neue Konstruktion Schmierstoffe, Öle und ein
großer Teil von Verschleißteilen wie Zahnräder oder Lagerbuchsen
wegfallen, sind die iParker-Anlagen umweltfreundlicher,
wartungsärmer und insgesamt wirtschaftflicher als klassische
Systeme. Pro Parksystem fallen allein 200 kg Stahl
weg, was bei einem Volumen von 10.000 Stellplätzen pro Jahr
eine Materialeinsparung von umgerechnet 1.000 Tonnen ergibt.
Im Vergleich zu herkömmlichen Parksystemen muss pro
Anlage weniger Energie für die Herstellung und den Transport
aufgewendet werden.
Beim neuen elektro-hydraulischen Gleichlauf-System misst
eine intelligente Sensorik permanent die Lage der Park-Plattformen
und gibt Ausgleichsbefehle an eine Steuereinheit weiter.
Sollten die Plattformen Gefahr laufen, in Schräglage zu
geraten, regeln Ventile in Sekundenbruchteilen den Hydraulikfluss
in der Hebeeinrichtung nach. So bleiben die Plattformen
stets in der Waagrechten. Weiterer Sicherheitsaspekt: Bei
Überlast schaltet sich das System selbst ab und im Störungsfall
meldet das iParker-System nicht nur seinen Nutzern den
Fehler, sondern es fordert – sofern gewünscht – auch automatisch
eine Servicekraft an.
Parkraum ist Lebensraum.
KLAUS Multiparking schafft beides.
KLAUS Multiparking GmbH
Hermann-Krum-Straße 2
D-88319 Aitrach
Fon +49 (0) 7565 508-0
www.multiparking.com
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 33
KMP130617_Anzeige_FamilyHome_91x122mm.indd 1 02.07.13 09:22
33_BDB-Nachrichten-BAU-2015-KLAUS MULTIPARKING.indd 33 10.12.14 08:38
Halle B3
Neues Innentürenprogramm von Hörmann
Funktionalität und Design zu einem
guten Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Produkte des Tor- und Türherstellers Hörmann stehen seit
Jahrzehnten für hochwertige Qualität „Made in Germany“.
Bislang im privaten Wohnungsbau als Garagen- sowie Haustür-
und Stahlinnentürhersteller bekannt, hat Hörmann nun
Wohnraum-Innen- und Wohnungsabschlusstüren aus Holz im
Programm. Eine große Auswahl an Designs erlaubt es, dass
Planer die Türen harmonisch in die Gesamtgestaltung integrieren
können.
Ein verzogenes Türblatt, abblätternder Lack oder ramponierte
Rahmen sind häufige Abnutzungserscheinungen bei Wohnraum-Innentüren.
Ärgerlich, tragen diese doch maßgeblich zum
Gesamterscheinungsbild eines Raumes bei. Damit die Türen
dauerhaft gepflegt und intakt bleiben, sollten Endkunden auf
gewisse Merkmale achten und sich vom Planer beraten lassen.
Hörmann bietet für die verschiedenen Anforderungen an Beanspruchung
unterschiedliche Türblatteinlagen an. Türen mit
Lichtausschnitt werden unabhängig von den Anforderungen
an Beanspruchung immer mit Vollspanplatte geliefert. In Kombination
mit einer Stahlzarge werden auch Zusammenstöße
mit einem Bobbycar oder einem Werkzeugkasten beschädigungslos
überstanden.
Je nach Gestaltungsvorliebe kann aus drei verschiedenen Linien
gewählt werden. Die BaseLine bietet Türen im schlichten
und eleganten Design mit einem vollflächigen Türblatt in gefälzter
oder stumpf einschlagender Ausführung. Exklusivere
und individuellere Designs bietet die DesignLine. In gefälzter
oder stumpf einschlagender Ausführung werden die Türblätter
mit einer Edelstahl-Applikation, Fugen oder Glasausschnitten
versehen. Zudem kann in der DesignLine aus vielen verschiedenen
Türen im Landhausstil gewählt werden. Für lichtdurch-
Das neue Hörmann-Innen- und Wohnungsabschluss-Türenprogramm
vereint Design und Funktionalität zu einem guten Preis-Leistungs-
Verhältnis. Erhältlich in zahlreichen Designs, integrieren sich die Türen
harmonisch in individuelle Raumgestaltungen.
Platzsparend und transparent: Die Glasschiebetüren des neuen Hörmann-Innentürenprogramms
sorgen für lichtdurchflutete Räume und
eine optimale Flächennutzung vor und hinter der Tür.
Die neue Hörmann-Innentüroberfläche Duradecor ist nahezu so robust wie eine Küchenarbeitsplatte. Erhältlich in sieben verschiedenen Designs
sorgt sie dafür, dass die neuen Hörmann-Innentüren dauerhaft schön bleiben.
34 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
34-35_BDB-Nachrichten-BAU-2015-HÖRMANN.indd 34 04.12.14 11:15
Halle B3
flutete Räume und mehr Transparenz bietet das neue Hörmann-
Programm Ganzglastüren. In der GlassLine kann aus sechs
verschiedenen Glasvarianten von klar bis mattiert gewählt werden.
Je nach Ausführung werden für alle drei Designlinien eine
Weiß-Lack-Oberfläche, drei mit Schutzlack versiegelte Echtholzfurniere
oder die höchst stoßfeste Duradecor Oberfläche
angeboten. Nahezu so robust wie eine Küchenarbeitsplatte ist
Duradecor besonders hygienisch und pflegeleicht, da sie unempfindlich
gegen im Haushalt übliche Flüssigkeiten und
Dämpfe, hitzebeständig und hoch abriebfest ist. Dies schafft
die Duradecor Oberfläche aufgrund ihres besonderen Herstellungsverfahrens:
Dekor, Träger und Deckplatte werden in einem
Arbeitsgang unter hohem Druck zu einer ca. 0,25 cm starken
Oberfläche verpresst. So bleiben die Türen dauerhaft
Die DesignLine des neuen Hörmann-Innentürenprogramms gewährt
exklusive Gestaltungsmöglichkeiten. So bietet sie beispielsweise Türen
mit einer Edelstahl-Applikation.
Damit die Türen der TechnicLine sich trotzdem nicht verziehen
und dauerhaft in Form bleiben, sind sie serienmäßig mit der
Klimaklasse 3 ausgestattet. Damit halten sie Temperaturunterschieden
zwischen drinnen und draußen bis zwanzig Grad
und Feuchtunterschiede bis maximal fünfzig Prozent stand.
Die neuen Hörmann-Innentüren sind je nach Ausführung ein- und
auch zweiflügelig für großzügige Raumdurchgänge erhältlich.
schön, ein abblätternder Lack gehört der Vergangenheit an.
Duradecor wird in sieben Designs von weiß über italienische
Akazie bis hin zu französischer Buche angeboten. Planer können
aus acht verschiedenen Drückern und einem Türknauf
wählen. Wer es besonders hochwertig mag, wählt die optionale
Ausstattung mit flächenbündigen Rosetten und verdeckt
liegenden Bändern.
Mit dem neuen Programm bietet Hörmann ab sofort auch
Wohnungsabschlusstüren aus Holz an. Meist herrscht im
Hausflur eine andere Temperatur als im Wohnungsinneren.
Ebenfalls Bestandteil des neuen Hörmann-Programms sind Wohnungsabschlusstüren.
Die Türen der TechnicLine halten Temperaturunterschieden
zwischen dem Wohnungsinneren und dem Hausflur
ohne Verziehen stand und lassen den Lärm des Hausflures draußen.
Optisch harmonieren sie mit den anderen Innentüren des Programms.
Dekor
Träger
Deckplatte
Bei dem Herstellverfahren der neuen Hörmann-Duradecor Oberfläche
werden das Dekor, der Träger und die Deckplatte in einem Arbeitsgang
unter hohem Druck und nicht wie bei anderen Verfahren in mehreren
Schritten verpresst. Dadurch ist diese Oberfläche wesentlich
stoßfester und dadurch langlebiger als andere Innentüroberflächen.
Die serienmäßig erreichte Schallschutzklasse II (RwP ≥ 37 dB)
sorgt dafür, dass der Lärm des Hausflures draußen bleibt. Optional
können die Türen mit einer einbruchhemmenden Widerstandsklasse
RC 2 versehen werden. So halten die Türen einem
Einbruchversuch von Gelegenheitstätern mit einfachem
Werkzeug bis zu drei Minuten stand. Zusätzlich können Türspion,
Weitwinkelkamera, E-Öffner und Motorschloss ergänzt
werden. Die Wohnungsabschlusstüren sind in vielen Designs
der Base- und DesignLine erhältlich und harmonieren somit
optisch mit den Innentüren des Programms.
Halle B3, Stand 302
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 35
34-35_BDB-Nachrichten-BAU-2015-HÖRMANN.indd 35 04.12.14 11:15
Halle B3
Es geht nach oben: schlank und vielseitig ist der neue
WÖHR Slimparker 557 als Turmvariante
Pflanzen, Holzlamellen oder eine bunte Werbetafel von der Lieblingsschokolade. Das könnte die freundliche
Aussicht für Anwohner, Nutzer und Passanten werden.
Der automatische Park-Turm Wöhr Slimparker 557 kann mehr
als nur Fahrzeuge übereinander stapeln. Die schlanke Bauform
ermöglicht den Einbau in eine Schallschutzwand. Das
schützt die Anwohner eines Wohngebietes vor Lärmbelästigung
des angrenzenden Straßen- oder Schienenverkehrs. Der
Park-Turm bietet für Sanierungsprojekte neue Stellplatz-Lösungen
an. Enge Baulücken werden vorteilhaft geschlossen
und zusätzliche Pkw Stellplätze geschaffen.
Den schlanken Slimparker 557 präsentierte Wöhr erstmals auf
der Messe BAU 2011 als Schachtversion. Er ist ausgestattet
mit einem komplett versenkbaren Übergabebereich und perfekt
geeignet für den nachträglichen Einbau in schmalen Gassen,
Straßen und Hofzufahrten.
Auf der Messe BAU 2013 noch als Denkanstoß für Architekten
unter dem Titel „Die Zukunft am Stadtrand“ präsentiert, zeigt
Wöhr nun die Turmversion in Originalgröße.
Das Anwendungsbeispiel zeigt eine Baulücke einer Innenstadt.
Der Slimparker 557 Turmvariante ist in das Gebäude
Karree integriert.
Die rot markierten Pfeile zeigen die Ein- und Ausfahrt-Positionen. Das
Bedienen erfolgt am Bedienterminal mit einem Induktivchip. Im Übergabebereich
werden Fahrzeughöhe, -länge und -breite überwacht.
Erst danach befördert der Vertikallift das Fahrzeug automatisch in die
vorgesehene freie Parkebene.
Für die Anwohner entsteht ein Sicht- und Lärmschutz, integriert in
das Gebäude Karree gewinnen Hinterhöfe neue Lebensqualität.
Was unterscheidet den neuen Park-Turm Slimparker 557 von
der bestehenden Wöhr-Produktpalette?
Das neue Parksystem bietet auf einem schmalen und langen
Grundriss bis zu 23 oberirdische Stellplätze. Ein zentraler Vertikallift
im Übergabebereich befördert das Fahrzeug in eine der
maximal 6 Parkebenen. Bis zu 4 Fahrzeuge können pro Parkebene
eingelagert werden. Die Einbaubreite des schlanken Parkturms
beträgt mindestens 280 cm. Für zusätzlichen Komfort
bei der Ein- und Ausfahrt ist die Einbaubreite in 10 cm Schritten
bis auf 310 cm erweiterbar. In einem System können unterschiedliche
Fahrzeughöhen abgestellt werden. Sie sind im 10
cm Raster wählbar von 150 cm bis 200 cm. Selbst in Innenstädten,
wo Grundfläche knapp und teuer ist, benötigt der Slimparker
557 als Turmversion nur ca. 77 m², um 23 Fahrzeuge
sicher einzulagern. Das entspricht einer Grundfläche von ca.
3,50 m² pro Fahrzeug. Eine weitere Besonderheit bietet der
Wöhr Park-Turm Slimparker 557 in der Gestaltung der Fassade.
Der Architekt kann die Fassade individuell und nach Kundenwünschen
entwerfen. Angepasst an die Gebäudefassaden der
Umgebung und somit fast unsichtbar in das Stadtbild integriert.
Maximal 50 kg Gewicht pro m² Fassade sind möglich.
Die schmale Bauweise des Slimparker 557 Turm erlaubt den Einbau
sowohl in Längs- als auch in Querrichtung. Baulücken werden optimal
geschlossen und bis zu 23 zusätzliche Stellplätze geschaffen.
Der neue Park-Turm Slimparker 557 bietet Anwohnern in Innenstädten
mehr Raum zum Leben. Bestehende Parkprobleme
werden gelöst und grüne Oasen bleiben weiterhin Bestandteil
des Stadtbildes. Für die Anwohner entsteht ein
Sicht- und Lärmschutz, integriert in das Gebäude Karree gewinnen
Hinterhöfe neue Lebensqualität.
Halle B3, Stand 319
36 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
36-37_BDB-Nachrichten-BAU-2015-WÖHR.indd 36 05.12.14 09:06
Halle B3
Die Bedeutung des Fahrrads im 21. Jahrhundert
Fahrradfreundliche Hotels, fahrradfreundliche Straßen, fahrradfreundliche Städte, fahrradfreundliches PARKEN.
Nie zuvor hatte das „Rad“ eine dominantere Bedeutung als heute.
Rad fahren ist längst nicht mehr nur eine Sportart. Es hat sich
zu einem Lebensstil entwickelt. Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel
ist günstig. Es schont und schützt die Umwelt
und ist gut für unsere Gesundheit.
Die ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.) hat sich
als Zielgröße gesetzt, den Radverkehrsanteil deutschlandweit
auf durchschnittlich 25 % zu erhöhen.
Steigt der Radverkehrsanteil, steigt der Bedarf an Fahrrad-
Stellplätzen: in Innenstädten, an Bahnhöfen oder in Büro- und
Geschäftshäusern.
Wöhr als renommierter Hersteller von Auto-Parksystemen hat
sich dieser Entwicklung angenommen.
WÖHR CYCLE heißt die neue Technologie, die auf der BAU
2015 präsentiert wird. Das automatische Parkhaus ist als
Turm- oder Schachtversion für bis zu 128 Fahrrad-Stellplätze
erhältlich.
Alle gängigen Fahrrad-Typen mit einem maximalen Gewicht
bis zu 30 kg können im WÖHR CYCLE eingelagert werden. E-
Bikes werden auf Wunsch während dem Einlagern aufgeladen.
Das automatische Fahrrad-Parkhaus ist leicht und ohne Personal
zu bedienen. Der „Ein- oder Ausparkvorgang“ dauert im
WÖHR CYCLE nur ca. 16 Sekunden.
Das Einlagern der Fahrräder findet hinter verschlossenen Toren
statt. Vandalismus und Diebstahl werden verhindert.
Im Wöhr Cycle werden Fahrräder komfortabel, schnell und sicher eingelagert.
Funktion:
Der Nutzer stellt sein Fahrrad auf einer Rad-Schiene im Übergabebereich
ab. Er bestätigt am Bedienterminal das Einlagern
und erhält sein Parkticket. Das Fahrrad wird automatisch in
den Park-Turm eingezogen und das Tor schließt sich. Für das
Auslagern des Fahrrades wird am Bedienterminal bezahlt: mit
der EC-Karte, Kreditkarte, Smartphone-App oder einer Prepaid-Karte.
Unterschiedliche Bedienkonzepte sind möglich.
Nach dem Bezahlen der Parkgebühr wird das Fahrrad ausgelagert.
Wir erläutern Ihnen gerne die Vorzüge des WÖHR CYCLE. Besuchen
Sie unseren Messestand auf der BAU 2015, Halle B3
Stand 319.
Abb. links: Wöhr Cycle als Turm-
Version – Abb. rechts: Wöhr Cycle als
Schachtversion
Halle B3, Stand 319
Otto Wöhr GmbH
Frau Ferhan Cokgezen
E-Mail: fc@woehr.de
Tel.: +49 (0) 7044 46 185
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 37
36-37_BDB-Nachrichten-BAU-2015-WÖHR.indd 37 05.12.14 09:06
Halle B3
Halle B3, Stand 339, ab dem 19. Januar in München
Novoferm: Messestand als erlebbarer Raum
Konsequent anwenderorientiert präsentiert sich Novoferm, einer
der international führenden Hersteller von Türen, Toren,
Zargen und Antriebstechnik, auf der BAU 2015. Während der
sechs Messetage stehen innovative, wirtschaftliche Lösungen,
die den Kundennutzen ganz in den Vordergrund stellen,
im Fokus. Neben Produkten für den deutschen Markt präsentiert
Novoferm auch aktuelle Tür- und Torlösungen, die für den
europäischen bzw. weltweiten Einsatz entwickelt wurden.
Neues auch im Bereich Service & Support: Mit dem erweiterten
Architektenportal erhalten Architekten und Planer ein eigens
aufbereitetes, digitales Kompendium mit vielen baustellengerechten
Informationen und zahlreichen bedarfsgerechten
Leistungen. Für Standbesucher besonders attraktiv: Die lebendige
Präsentation der Produkte in fünf modernen Lebenswelten.
Mit ihnen wird der Messestand zur Bühne.
Auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme,
der BAU in München setzt Novoferm richtungsweisende
Impulse. Auf dem 820 qm großen Messestand, einem
der größten Stände auf der BAU, treten die Produkte selbst
ins Rampenlicht. Die allseitig zugängliche Standarchitektur inszeniert
hierfür fünf reale Lebenswelten, in denen die Besucher
die Produkte nicht als reinen Ausstellungs-Selbstzweck
erleben, sondern vielmehr ganz direkt in einer realen Einbausituation.
So können Besucher deren konkreten Mehrwert ganz
unmittelbar begreifen. Beispielsweise die Lebenswelt „Parken“
mit vielfältigen Lösungen im öffentlichen Bereich oder
Lebenswelten wie „Büro“ bzw. „Gesundheit“. Damit wird der
Messestand selbst zum erlebbaren Raum.
Neue Türengeneration
Als internationaler Systemanbieter sind alle Novoferm-Produkte
für die BAU konsequent international abgestimmt. Zu
sehen sind spezifische Lösungen rein für ausländische Märkte,
aber auch attraktive, ausländische Produkte mit Interesse für
den hiesigen Markt. Den Schwerpunkt aber bilden innovative
Produkte und Sortimentserweiterung sowie spezielle Serviceleistungen
in Deutschland.
Für Architekten und Planer gut zu wissen: Novoferm kommt
mit einer ganz neuen Plattform an Feuerschutztüren. Diese
entsprechen schon heute den künftigen EU-Produktnormen
für Feuerschutzabschlüsse gemäß EN16034. In der Praxis besonders
beachtenswert neben ihrer attraktiven Gestaltung,
hohen Qualität und schnellen Montage, ist ihre einheitliche
Zargenstärke von 64 mm. Bei Planungs- bzw. Nutzungsänderungen
im Objekt lassen sich Türen der Widerstandsklassen
T30, T60 oder auch T90 einfach so gegeneinander austauschen.
Das aufwändige Herausstemmen einzelner Zargen
Eine Tür, tausend Möglichkeiten. Die NovoPorta Premio ist die neue
Stahltüren-Generation von Novoferm.
entfällt. In der Baustellenpraxis eine erhebliche Erleichterung
und ein deutlicher Gewinn in Sachen Wirtschaftlichkeit und
Effizienz. Den Auftakt bildet die Nova-Porta Premio Vario.
Diese neue T30-Feuerschutztür wurde speziell auf die Anforderungen
des modernen Trockenbaus zugeschnitten. Ihr entscheidender
Vorteil neben der hochwertigen Serienausstattung
ist die schnelle Zargenhinterfüllung. Dabei muss laut
Zu lassung nur die Vorderschale der 2-teiligen Umfassungszarge
hinterfüllt werden, die Gegenzarge kann freibleiben.
Attraktives Oberflächen-Design
Attraktive Neuerungen gibt es auch im Bereich der Garagentore.
Immer öfter werden diese bereits bei der Planung in das
architektonische Gesamtkonzept mit einbezogen. Dabei werden
zunehmend ästhetisch anspruchsvolle Lösungen nachgefragt.
Mit den neuen, designorientierten Oberflächen der hochwertigen
Sektionaltore von Novoferm erhalten Architekten und
Planer jetzt noch mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Beispielsweise mit der neuen „Microline“-Torblattprofilierung.
Diese beeindruckt durch ihre ganz außergewöhnlichen Lichtund
Schatteneffekten. Ermöglicht wird das durch eine besonders
profilierte Oberflächen-Wellenstruktur. Dies erzeugt im
Ergebnis eine sich dezent verändernde, je nach Lichteinfall
leicht changierende Torblatt-Optik. Absolut einzigartig: Die exklusiv
bei Novoferm verfügbare Kombination strukturierter
Oberflächen in Satin white oder Satin grey. Im Look absolut
edel und in der Anmutung technisch cool. Markanter Blickfang
einer repräsentativ hochwertigen Architektur.
38 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
38-39_BDB-Nachrichten-BAU-2015-NOVOFERM.indd 38 04.12.14 11:18
Türen und Wandelemente für zeitgemäße Glasarchitektur
Aluminium-Außentür
Halle B3
Ausdrucksvolle Novoferm Garagen-Sektionaltore mit der neuen Torprägung „Microline“
beeindrucken durch außergewöhnliche Licht- und Schatteneffekte an der Oberfläche.
Licht und Raum
Besonders im Objektbereich beliebt sind
Durchblickfenster im Innenbereich. Novoferm
präsentiert auf der Messe ein erweitertes
Sortiment an 2-schaligen
Durch blickfenstern mit neuen Zulassungen
und in einer stark erweiterten Auswahl
an Möglichkeiten, Ausprägungen
und Zubehör. Denn: Richtig gelenktes,
natürliches Licht macht Innenräumen attraktiv
und schafft Wohlbefinden.
Hinzu kommen neue bzw. erweiterte
Online-Angebote im Bereich der Unternehmensservices
mit nutzerorientierten
Angeboten. Unter www.novoferm-archi-
tekten.de bietet Novoferm beispielsweise
Architekten und Planern ein eigens
aufbereitetes, digitales Extranet mit
zahlreichen kostenlosen Leistungen und
ständig aktualisierten Inhalten. Damit
lassen sich Planungsarbeiten noch müheloser
und noch rationeller gestalten
und die Ausführungssicherheit insgesamt
weiter erhöhen. Besucher können
sich über diese und weitere interessante
Neuigkeiten am Messestand in Halle B3
– Stand 339 umfassend persönlich informieren
lassen.
Halle B3, Stand 339
Rahmenprogramm
Wie geschaffen für den großen Durchblick:
Glasrahmenkonstruktionen von
Novoferm. Bauen Sie Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
in dezenter Optik, lassen
Sie Räume offen und transparent
erscheinen. Wählen Sie aus einer Vielzahl
von Varianten. Stahl oder Aluminium,
Farben und Füllungen.
Auch in Büros und Verwaltungsgebäuden schaffen Innenverglasungen oder Durchblickfenster
offene Strukturen, die flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden können.
NEU!
Oberfläche Holzdekor und
Feuer- und Rauchschutzabschlüsse
in Profilrahmenkonstruktion
Jetzt Kataloge anfordern
(0 28 50) 9 10-0
vertrieb@novoferm.de
oder anschauen unter
www.novoferm.de
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 39
38-39_BDB-Nachrichten-BAU-2015-NOVOFERM.indd 39 04.12.14 11:18
Halle B6
puren Neuheiten zur BAU 2015:
Wichtige Bausteine für energiesparende
Fassaden- und Dachsysteme –
Zulassung für neue PUR/PIR-WDV-Systeme
Rechtzeitig zur BAU 2015 verfügt puren über eine Dämmstoffzulassung
für den hochleistungsfähigen WDVS-Fassadendämmstoff
purenotherm. Darüber hinaus wird im Bereich
Steildach und Flachdach das Systemzubehör erweitert.
Auf der BAU 2015 dreht sich bei der puren gmbh alles um
Dämm-Systeme. Im Mittelpunkt steht dabei purenotherm, ein
besonders energiesparender, wirtschaftlicher, ökologischer
und rundum sicherer WDVS-Hochleistungsdämmstoff. Im
Herbst 2014 wurde nach mehrjährigen, umfassenden Untersuchungen
und Prüfungen die „Allgemeine Dämmstoffzulassung
für Wärmedämmverbundsysteme“ durch das Deutsche
Institut für Bautechnik erteilt. Besonders erfreut und stolz ist
man bei puren auch darüber, dass bereits erste Systemzulassungen
bei Systempartnern vorliegen, weitere sollen in naher
Zukunft folgen.
Zulassung für WDVS-Dämmung aus PUR/PIR:
purenotherm besteht wie alle anderen Dämmstoffe von puren
aus dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan (PUR/PIR) und
verfügt damit über einen hervorragenden Wärmedämmwert.
Ab 120 mm Dämmstoffstärke liegt der Lambda-Wert bereits
bei 0,026 W/mK. Bei der Befestigung der Dämmplatten im
Neubau kann auf Dübel verzichtet werden. Es genügt, purenotherm
mit dem vom WDVS-Hersteller vorgeschriebenen Klebesystem
zu befestigen. Als monolithischer Dämmstoff ohne
Zusatz-Schichten bietet purenotherm weitere Verarbeitungsvorteile,
und so können – je nach Untergrundbeschaffenheit –
Dübel einfach mittels passender purenotherm Rondelle im
Dämmstoff „versenkt“ werden. Wärmebrücken und etwaige
Dübelabzeichnungen an der
Putz oberfläche können vom Ansatz
vermieden werden. Ein weiterer
Pluspunkt ist die hohe
Dauertemperaturbeständigkeit.
purenotherm bleibt in einem
Dauer-Temperaturbereich von
–30 bis +110 Grad Celsius formstabil
und zeigt als hochwertiger
Dämmstoff keinerlei thermoplastisches
Verhalten und somit eine
Als monolithischer Dämmstoff ohne
Zusatz-Schichten bietet purenotherm
viele Verarbeitungsvorteile. So kann
im Neubau und je nach Untergrundbeschaffenheit
auch bei Sanierungen
auf Dübel verzichtet werden.
hohe Dimensionsstabilität.
Während der Verarbeitung
muss das Gerüst nicht abgehängt
oder verschattet
werden. Dank der guten
Temperaturbeständigkeit
ergibt sich auch eine große
Sicherheit beim Einsatz extrem
dunkler Putze und
Farben, was die planerische
Gestaltungsfreiheit
deutlich erhöht.
Für den Hochleistungs-Fassadendämmstoff
purenotherm erhielt
Brandsichere WDV-
puren im Herbst 2014 die „Allgemeine
Dämmstoffzulassung für
Systeme von puren:
Wärmedämmverbundsysteme“.
Auch in Sachen Brandschutz
können Wärme-
(Bilder: puren gmbh)
dämmverbundsysteme aus purenotherm überzeugen: Der
Dämmstoff schmilzt nicht, glimmt nicht und tropft nicht brennend
ab. Die Oberfläche karbonisiert bei Flammeneinwirkung
ähnlich wie bei Massivholz, stoppt die Sauerstoffzufuhr und
damit den Brand. Im Falle eines Fassadenbrandes ist die
Brandausweitung minimal. Zahlreiche Testreihen haben dies
bei genormten Originalbrandtests und auch an „echten“ Häuserfassaden
mehrfach bestätigt. Somit lag es für das DIBt nahe,
die Zulassung von purenotherm als sogenannten Brandschutzriegel
für Vollwärmeschutz-Fassadensysteme aus Polystyrol für
Dämmstoffstärken von 100 bis 300 Millimetern zu bestätigen.
Systemergänzungen fürs Steildach:
Für geneigte Dächer wird neben der Erweiterung der Dämmstoffdicken
bis zu 220 mm bei puren Plus und puren Protect
sowie verbesserte Dämmwerte aluminiumkaschierter Dämmplatten
– auch ab Stärken von 20 mm nun in WLS 023 lieferbar
– vor allem das Systemzubehör deutlich erweitert. So kommt
mit dem puren Profi Tape ein universelles Dichtband der puren
Aufsparrendämmung hinzu. Für Anschlüsse der puren Dampfbremsen
Top DSB 100 und DB blau an raue Oberflächen wie
Putz und Mauerwerke ist die neue selbstklebende Dichtmasse
puren AnschlussFix ideal geeignet.
Neu ist auch die Unterdachbahn puren HIGH-TECH UDB zur
Herstellung wasserdichter Anschlüsse an Dachrändern sowie
für ungedämmte Dachbereiche. Diese wind-, regen- und wasserdichte
Konvektionssperre erfüllt sämtliche Anforderungen
des ZVDH für wärmegedämmte Dächer hinsichtlich DIN 4108
Teil 7, ist diffusionsoffen, warm- und kalt-verschweißbar und
ideal für sichere Unterdachkonstruktionen bei Unterschreitung
B
H
40 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
40-41_BDB-Nachrichten-BAU-2015-PUREN.indd 40 04.12.14 11:21
pure
Halle B6
Für die vollflächige Aufsparrendämmung ist beispielsweise das
Dämm element puren PUR Unterdach hervorragend geeignet.
Ebenso neu ist puren DB 12 Kombi, eine Dampfbremse zur
Verlegung unter den Sparren bei Auf- und Zwischensparren-
Kombinationen, welche aus bauphysikalischen und konstruktiven
Gründen künftig immer häufiger von Planern und Verarbeitern
umgesetzt werden. Auch diese Konvektionssperre er füllt
alle ZVDH Anforderungen für wärmegedämmte Dächer hinsichtlich
DIN 4108 Teil 7. puren DB 12 Kombi ist Schlagregengeprüft,
extrem wetterfest und verfügt über eine gitterverstärkte
Polyethylenfolie mit Dämmvlieskaschierung.
Systemergänzungen fürs Flachdach:
Das puren Gefälledämmsystem mit geführter Entwässerungsleitung
ermöglicht einen besonders sicheren Flachdachaufbau.
der Regeldachneigung. Zudem ist die Bahn (inklusive Naht) auf
Schlagregendichtigkeit geprüft, hoch reiß- und nagelausreißfest
und bietet ein fachgerechtes Zubehör für die Aufsparren-
Dämmelemente puren PUR Unterdach und puren SilentPro.
Eine Neuheit im Bereich Flachdachdämmung und -zubehör ist
das großformatige Dämmelement puren FD-XL, das sich mit
seinen Abmessungen von 2400 x 1200 mm und Dicken von
100, 120, 140 und 160 mm besonders für große Dachflächen
eignet und für eine noch schnellere Dämmstoff-Verlegung sorgt.
Abgerundet wird das Zubehörprogramm durch den neuen puren
PU Klebeschaum für die puren Flachdachdämmung sowie
die neue puren PU Klebepistole und passende Reinigungsmittel.
Darüber hinaus erweitert puren ihr wärmebrückenfreies Zubehör
für den Dachrandanschluss mit dem neuen puren Attika
Kit. Der 2-teilige Bausatz besteht aus einer purenit Platte als
Abdeckung und aus einem druckfesten PUR/PIR-Dämmkeil,
der über ein oberseitiges Gefälle von 5 % verfügt.
Halle B6, Stand 113
ALLERGIE?
NICHT MIT PUREN ® -DÄMMSTOFFEN!
Geraten Sie nicht auf den Holzweg!
Informieren Sie sich:
www.puren-steildach.de
Allergikergeeignet
Frei von Weichmachern,
Formaldehyd und
ätherischen Ölen.
Besuchen Sie uns!
Halle B6, Stand-Nr. 113
PURe technology!
puren_allergie_bdb_210x148,5.indd
40-41_BDB-Nachrichten-BAU-2015-PUREN.indd
1
41
11.11.14
10.12.14
16:53
08:40
Halle B6
Starker Partner für den Profi am Bau –
Hilti auf der BAU 2015
Das Unternehmen Hilti präsentiert sich auf der Messe BAU
2015 vom 19. bis 24. Januar 2015 in München gleich an zwei
Messeständen. Während sich in Halle B6 alles um innovative
Elektrogeräte und Messtechnikprodukte dreht, liegt in Halle
B2 der Fokus auf Unterkonstruktionen und Befestigungssystemen
für Fassaden.
Zur BAU 2015 finden sich auf dem Hilti Stand 526 in Halle B6
wieder zahlreiche Neuheiten, z. B. aus den Bereichen Diamanttechnik,
Messtechnik oder Befestigungstechnik. So feiern
die Diamant Bohrkronen der neuesten Generation dort
Premiere. Ein weiteres Highlight auf der Messe wird die Hilti
SAFEset Technologie sein, mit der sich der Anwender darauf
verlassen kann, dass der von ihm berechnete Dübel oder Bewehrungsanschluss
die Tragfähigkeit erreicht, die er bemessen
hat.
Einen besonderen Schwerpunkt legt Hilti auf den Bereich Unterkonstruktionen
und Befestigungssysteme für Fassaden
und ist mit einem eigenen Messestand in Halle B2 (Stand 428)
vertreten.
Seminare für Planer
Erstmals bietet Hilti planenden Ingenieuren im Rahmen der
Messe die Teilnahme an Seminaren zu folgenden Themen an:
– Bemessung von chemischen Dübeln und nachträglichen
Bewehrungsanschlüssen
– Bemessungssicherheit und Befestigungslösungen bei
außergewöhnlichen Belastungen (z. B. seismische, dynamische
und Schocklasten)
– Detektion zur Bestimmung der Bestandsbewehrung und
zur Verhinderung von Tragwerksschwächungen
Eine Teilnahme an den Seminaren ist auch in Form eines
Webinars möglich.
Eine Vorab-Anmeldung ist unter www.hilti.de/BAU2015 möglich.
Halle B6, Stand 526 – Halle B2, Stand 428
STARKER PARTNER
FÜR DEN PROFI AM BAU
Alles rund um Geräte und Systeme für den Profi am Bau
finden Sie bei uns auf der internationalen Messe BAU
vom 19. bis 24. Januar 2015 in München
in Halle B6 / Stand 526 sowie in Halle B2 / Stand 428.
Hilti. Mehr Leistung. Mehr Zuverlässigkeit.
Hilti Deutschland AG | Kundenservice 0800-888 55 22 | www.hilti.de
Anz 42_BDB-Nachrichten-BAU-2015-HILTI.indd A5.indd 1
42 11/20/2014 05.12.14 11:57:23 09:13 AM
Halle B6
Keller sanieren – schneller und einfacher denn je
Ruck-Zuck-Sanierungssystem mit Anti-Schimmel-Effekt
Keller sind heute meist viel mehr als nur Abstellfläche oder
Waschküche. Aber, – eindringende Feuchtigkeit als schlimmster
Feind des Gebäudes bedroht vor allem in erdberührten Bereichen
Bausubstanz und Wohnqualität. Bisher war die Beseitigung
der hartnäckigen und oft gesundheitsschädlichen
Folgen wie nasse, geschädigte Wände, abgeplatzter Putz und
Belastung durch Schimmel zeitaufwändig und damit teuer.
Bestimmung des Feuchtegehaltes der Wand
klassischen Sanierputz-Systemen
werden 50 % Material ge wicht
eingespart. Das spart auf einer
Putzfläche von 40 m 2 und 2 cm
Schichtdicke eine halbe Tonne,
die Anwender weniger schleppen
und verarbeiten müssen!
Selbstverständlich sind die hahne-
Anwendungstechniker auch Ansprechpartner
für die vorab erfor-
Die schnellste
Mauer werks sa nierung –
fertig in 4 Stunden
derliche Ursachenforschung, für
die (wenn möglich) vorzuziehende Außenwandsanierung und
die nachträgliche Realisation einer Horizontalsperre gegen aufsteigende
Feuchtigkeit, z. B. durch die Kunstharz-Injektionstechnik.
Das hahne-Produktprogramm wird abgerundet durch
passende Reinigungslösungen und Grundierungen gegen Schimmel
und Grünalgen sowie spezielle Sanierfarben auf Silikatbasis.
Heinrich Hahne GmbH & Co. KG, Heinrich-Hahne-Weg 11, 45711 Datteln
Tel. +49 2363 5663-0, www.hahne-bautenschutz.de
Halle B6, Stand 336
Aufspachteln des multifunktionalen Dichtmörtels
INTRASIT ® RZ1 55HSP
Besuchen Sie uns auf der
BAU 2015: Halle B6, Stand 336
Die schnellste und ergiebigste
Injektionscreme
Horizontalsperre in Cremeform mit INTRASIT ® IC 28OS
Mit dem INTRASIT ® -Ruck-Zuck-System stellt hahne die Zeitrechnung
bei nachhaltigen Innenwand-Sanierungen auf den
Kopf: Was früher mehrere Tage dauerte, klappt jetzt in rund 4
Stunden!
Möglich wird das, indem die Dattelner Baustoffexperten von
hahne gleich mehrere Arbeitsschritte zusammenfassen: Nach
der Grundierung erfolgen Innenwandabdichtung, Sanierputzauftrag
und Nachbehandlung mit kürzesten Zwischentrocknungszeiten
– und das bei sagenhafter Ergiebigkeit. Gegenüber
INTRASIT ® IC 28OS
Horizontalabdichtung
hahne Bautenschutz-Systeme – Wir schützen Werte
INTRASIT ® IC 28OS ist eine lösemittelfreie
Injektionscreme zur einfachsten Verarbeitung
als nachträgliche Horizontalsperre in der
Mauerwerkssanierung.
Das Material kann drucklos über waagerechte
Bohrlöcher direkt in das Mauerwerk appliziert
werden. Durch den hohen Wirkstoffanteil verringert
sich die Anzahl der durchzuführenden
Bohrungen – für Horizontalsperren bei bis zu
95 % Durchfeuchtungsgrad.
Weitere Informationen über unsere schnellste und
ergiebigste Injektionscreme INTRASIT ® IC 28OS
erhalten Sie direkt bei Ihrem hahne Partner oder
im Internet unter www.hahne-bautenschutz.de
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 43
43_BDB-Nachrichten-BAU-2015-HAHNE.indd 43 04.12.14 11:24
Halle B6
Online-Montageplaner für Fensteranschlüsse –
Planung und bauphysikalischer Nachweis
Die Fenstermontage ist in den letzten Jahren immer mehr zur
Herausforderung geworden. Moderne Wandbaustoffe bieten
sehr gute Wärmedämmeigenschaften verbunden mit einer Zunahme
der Porosität. Gleichzeitig steigen die Rahmen- und
Glasgewichte bei den Fenstern – in vielen Bereichen sind
heute dreifachverglaste Fenster mit einem Gewicht von rund
30 kg/m² Glasfläche Standard. Diese Entwicklung lässt auch
die Anforderungen an das Abdichtungssystem steigen. Bei
mangelnder Luftdichte oder falscher Positionierung des Fensterelements
kann es schnell zu Tauwasserbildung kommen.
Es gibt viele geeignete Abdichtungs- und Montagesysteme,
deren Gebrauchstauglichkeit durch Prüfungen nach der Richtlinie
MO-01/1 „Baukörperanschluss von Fenstern“ nachgewiesen
wurden. Allerdings ist die Umsetzung auf konkrete
Montagesituationen und Baukörperanschlüsse immer noch
aufwändig. Genau hier setzt der Online-Montageplaner an,
der vom ift Rosenheim in Zusammenarbeit mit Würth entwickelt
wurde (www.montagetool.de). Mit nur wenigen Klicks
können Planer und Verarbeiter auf einem PC oder Tablet-PC
die fachliche Richtigkeit und damit die Akzeptanz gegenüber
Behörden, Planern und Bauherren sicherzustellen.
Welcher Architekt hat es noch nicht erlebt, dass sich auf der
Baustelle Monteur und Fensterhersteller mit dem Architekten
oder Bauherren über die fachgerechte Ausführung der Fenstermontage
streiten. Nach der Auswahl des Wandaufbaus/-
materials, des Fenstermaterials und -profils, des Abdichtungs-
und Befestigungssystems sowie der Abmessungen
wird die Tauwasserfreiheit berechnet. Dabei wurden sinnvolle
Vereinfachungen und Voreinstellungen für Produkte gewählt,
damit die Eingabe einfach und übersichtlich bleibt.
Der ift-Montagepass kann dann als Beleg für einen bauphysikalisch
korrekten Fenstereinbau bzw. Baukörperanschluss
genutzt werden. Auf dem ift-Montagepass wird der fRSI-Wert
als relevante Kenngröße angegeben, der gemäß EnEV und
DIN 4108-2 über 0,7 liegen muss. Zusätzlich werden eine
Querschnittzeichnung, die innere Oberflächentemperatur, der
Isothermenverlauf und die Verarbeitungshinweise für die verwendeten
Materialien im Montagepass zur Verfügung gestellt.
Damit erhält der Monteur, aber auch der Planer und Bauherr,
alle Informationen, die für die fachgerechte Planung und Ausführung
notwendig sind. So ist auch eine Überprüfung auf der
Baustelle möglich, da die meisten Bauprodukte gekennzeichnet
sind.
einen Montagepass erstellen, der eine fachgerechte bauphysikalische
Planung des Fenstereinbaus ermöglicht und bestätigt.
Dieser enthält Würth Abdichtungs- und Befestigungssysteme.
Bei der weiteren Entwicklung des Montageplaners
werden nur Systeme integriert. Wichtig dabei ist, dass die integrierten
Systeme geprüft und zertifiziert sein müssen, um
Kontakt: Adolf Würth GmbH & Co. KG – Ingenieure, Planer, Architekten
Drillberg, Gebäude 13, 97980 Bad Mergentheim, T +49 7940 153403
F +49 7940 154251, ingenieure@wuerth.com, www.wuerth.de/ingenieure
Halle B6, Stand 512
44 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
44_BDB-Nachrichten-BAU-2015-WÜRTH.indd 44 04.12.14 11:25
Halle C1
Mit systeQ auf der sicheren Seite
Im Fokus des neuen Standkonzepts der esco Metallbausysteme GmbH steht die Eigenmarke systeQ.
systeQ: effizient, zuverlässig und normgerecht.
systeQ steht für effiziente und einfache Fertigung. Die integrierten
Beschlaglösungen für Türen und Fenster bieten dem
Verarbeiter Komplettlösungen, die auf alle gängigen Profilsysteme
abgestimmt sind. systeQ ist somit das System für Systeme:
effizient, zuverlässig und normgerecht.
Nicht nur Standard sondern auch individuelle Lösungen
systeQ Produkte werden nicht nur in Standardanwendungen
eingesetzt sondern auch in vielen individuellen Sonderlösungen.
Dabei spielen die esco Fensterantriebe eine wichtige
Rolle. Sie können sowohl für Rauch- und Wärmeabzug als
auch zur automatisierten Lüftung eingesetzt werden. Zu den
herausragenden Produkteigenschaften gehören deren intelligente
Antriebstechnologie, eine kontinuierliche Kraftentfaltung
der Antriebe, kleine Dimensionen und robuste Ketten aus
besonders hochwertigem rostfreiem Edelstahl. Die Kettenantriebe
stehen in vielen Varianten zur Verfügung.
Neue Wege in der Gebäudeautomatisierung
Die Erfahrung und hohe Kompetenz im Bereich der Gebäudeautomatisierung
möchte das Unternehmen an seine Kunden
weitergeben: es wurden
verschiedene Szenarien
zum automatischen Bewegen,
Öffnen und Schließen
von Eingangstüren, Fenstern
und Beschattungen
erarbeitet und die jeweils
passenden Produktpa ke -
te zusammengestellt. Darüber
hinaus bekommt der
Verarbeiter Unterstützung
in seinem Dialog mit Endverbrauchern
in Form von
umfassender Produktdokumentation
und Hilfe bei Leistungen wie Elektroinstallation,
Wartung und Service.
Sorglos mit esco-Dienstleistungen
Gerade durch das umfassende Paket an Dienstleistungen hat
sich esco Metallbausysteme GmbH eine Sonderstellung im
Markt erarbeitet. In enger Zusammenarbeit mit Orgadata sind
im esco-Modul die systeQ-Produkte für die meisten Systeme
erfasst. Mit Konfiguratoren für Kettenantriebe und Haustürfüllungen
und einem Entscheidungsfinder für Objekttüren spart
der esco-Kunde nicht nur wertvolle Zeit und Kosten, sondern
hat auch die Sicherheit, geprüfte und zertifizierte Produkte zu
verarbeiten.
Komfort – Effizienz und Sicherheit: esco überzeugt Architekten,
Planer und Verarbeiter gleichermaßen mit einem Rundum-
Sorglos-Paket.
Weitere Informationen unter:
esco Metallbausysteme GmbH, Gabriele Zannini
Dieselstraße 2, 71254 Ditzingen, Tel.: 0 71 56/300 8-115
Fax.: 0 71 56/300 8-143, Gabriele.zannini@esco-online.de, www.esco-online.de
Halle C1, Stand 528
RZ_esco_Bau2015_Anz_Firmendarstellung_180x62_sw_Layout 1 06.11.14 08:59 Seite 1
WWW.ESCO-ONLINE.DE
IHREN
WIR FREUEN UNS AUF
BESUCH!
BAU 2015
HALLE C1
STAND 528
DAS SYSTEMHAUS ESCO STEHT FÜR HOCHWERTIGE BESCHLAGLÖSUNGEN FÜR
FENSTER UND TÜREN IN ALUMINIUM. Mit langjähriger Erfahrung in der Beschlagentwicklung
werden im esco Technologiezentrum maß ge schnei derte Lösungen für Sonder -
öffnungsarten und für die Tür- und Fensterautomation konzipiert, geprüft und bis zur
Realisierung begleitet. Neue Maßstäbe setzt systeQ – die esco Marke mit profilangepassten
Systemprodukten für das Projektgeschäft. Der Metallbauer erhält somit ein
umfassendes und vor allem sicheres Produkt paket von einem zuverlässigen Partner.
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 45
45_BDB-Nachrichten-BAU-2015-ESCO.indd 45 04.12.14 11:29
Halle C1
Energieeffizientes, nachhaltiges und sicheres Bauen im Fokus der BAU 2015
LAMILUX – Leading in Innovation and Design
Die für das Passivhaus zertifizierte Glasdachkonstruktion LAMILUX CI-System Glasarchitektur PR60 energysave ist mit dem „German Design Award“
in der Kategorie „Building and Design“ ausgezeichnet worden. Das Glasdach leistet als integraler Bestandteil von Gebäuden einen großen Beitrag
zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen.
Innovationen des Technologieführers auf der der BAU 2015:
LAMILUX, einer der renommiertesten deutschen Hersteller von
Tageslichtsystemen, RWA-Anlagen und Gebäudesteuerungen,
präsentiert in München technologische Neuheiten, die die
Energieeffizienz und Sicherheit von Lichtkuppeln, Lichtbän-
dern und Glasdachkonstruktionen noch weiter erhöhen. Der
Slogan „Leading in Innovation and Design“ unterstreicht den
Anspruch des oberfränkischen Unternehmens, mit seinen Pro-
Lichtkuppel und Lichtbänder von LAMILUX stehen für höchste Gebrauchstauglichkeit.
So sorgen neue Dichtungssysteme sorgen für
höchste Wasserdichtheit bei Extremwetter wie Starkregen und Sturm.
46 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
46-47_BDB-Nachrichten-BAU-2015-LAMILUX.indd 46 04.12.14 11:30
Halle C1
LAMILUX - LEADING IN
INNOVATION AND DESIGN
BAU 2015
HALLE C1 STAND 320
19.-24. JAN
LAMILUX Tageslichtsysteme erfüllen auch die hohen energetischen Anforderungen des Passivhaus-Standards,
wie hier in einem Kindergarten in Harheim bei Frankfurt.
LAMILUX TAGESLICHTSYSTEME
dukten und Systemen einen wertvollen
Beitrag zum energieeffizienten und
nachhaltigen Bauen zu leisten.
Ihre hohen baulichen Qualitäten spielen
die LAMILUX Tageslichtsysteme in allen
Gebäudetypen aus: von industriellen
Bauten über Verwaltungsgebäude
bis hin zu Repräsentativbauten, Wohngebäuden
und Privathäusern. Das
breite Portfolio zeigt LAMILUX in Halle
C1, Stand 320.
Die Ingenieure bei LAMILUX haben bei
der Weiterentwicklung der Tageslichtsysteme
vor allem deren sogenannte
„Gebrauchstauglichkeit“ im Blick. Das
heißt: Die Innovation richtet sich gezielt
an den Anforderungen in der Praxis aus.
Hierzu gehören die Energieeffizienz der
Systeme und deren Leistungen für die
Gebäudesicherheit. Insbesondere mit
speziell konzipierten Dichtungssystemen
hat LAMILUX einen neuen Höchststandard
bei der Wasserdichtheit unter
Starkregen und Sturm für Lichtkuppeln
und Lichtbänder erreicht.
Am LAMILUX-Messestand erwartet die
Fachbesucher ein interessanter und abwechslungsreicher
Innovationsparcour,
der einen umfassenden Überblick über
die Neuentwicklungen in den Produktbereichen
Lichtkuppeln, Flachdachfenster,
Lichtbänder und Glasdachkonstruktionen
gibt.
www.lamilux.de
Halle C1, Stand 320
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 47
SPAREN SIE ENERGIE
mit hohem Tageslichteinfall und
natürlicher Be- und Entlüftung durch
integrierte Klappensysteme
BEWAHREN SIE ENERGIE
mit thermisch getrennten
Konstruktionen und innovativen
Verglasungssystemen
STEUERN SIE ENERGIE
mit intelligenten Steuerungen und
Automationen für Lüftung,
Sonnenschutz und RWA
LICHTKUPPELN | FLACHDACH FENSTER | LICHTBÄNDER
GLASDACHKONSTRUKTIONEN | RWA | GEBÄUDEAUTOMATION
LAMILUX HEINRICH STRUNZ GMBH
Postfach 15 40 | 95105 Rehau
Tel.: 0 92 83/5 95-0 | information@lamilux.de
www.lamilux.com
46-47_BDB-Nachrichten-BAU-2015-LAMILUX.indd 47 04.12.14 11:30
Halle C2
Stoßfugenverglasung mit SCHOTT PYRANOVA ® -Spezial
glas nun bis EI 90 im Holzrahmen offiziell brandgeprüft
SCHOTT präsentiert seine Leistungsträger in Sachen Brandschutzverglasung auf der BAU 2015
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Produktion
von hochwertigen und zuverlässigen Brandschutzverglasungen
hat der internationale Technologiekonzern
SCHOTT zahlreiche Superlative zu bieten. Ab sofort kann das
PYRANOVA ® -Spezialglas als Stoßfugenverglasung in den
Feuerwiderstandsklassen bis EI 90 sogar im Holzrahmen eingesetzt
werden. Ferner bietet SCHOTT seine Brandschutzverglasung
mit PYRAN ® S im XXL-Format in der Klasse E 30 an.
Es ist mit einer Größe von 1800 mm x 3600 mm das größte in
Deutschland zugelassene Scheibenformat dieser Klasse. Als
weiteres Highlight hat der Experte seine „Secure“-Gläser im
Programm – die weltweit ersten Spezialgläser, die erfolgreich
gleichzeitig Brand und Beschuss standhalten. SCHOTT stellt
seine Spezialgläser für Brandschutzverglasungen sowie sein
Portfolio an anderen Architekturgläsern auf der BAU in München
vom 19. bis 24. Januar 2015 aus (Stand C2 139).
Das Unternehmen bietet nun mit dem PYRANOVA ® -Spezialglas
Lösungsmöglichkeiten als Stoßfugenverglasungen in
Holz rahmen über alle Feuerwiderstandsklassen an, von EI 30
über EI 60 jetzt sogar bis EI 90. „Wir haben die offizielle Brandprüfung
bestanden“, so Helmut Kugelmann, Vertriebsleiter für
Brandschutzverglasungen bei SCHOTT Technical Glass Solutions
in Jena. „Schreiner und Tischler als Verarbeiter unserer
Verglasungen können ihre Holzrahmensysteme auf Basis unserer
Vorgaben selbst fertigen und somit eine viel höhere
Wertschöpfung erzielen als mit vergleichbaren am Markt verfügbaren
Verglasungen. Architekten wiederum bieten diese
Lösungen größtmögliche gestalterische Freiheit bei gleich
Im ABZ-AgrarBildungsZentrum Salzkammergut in Altmünster ist
PYRANOVA ® -Spezialglas in der Stoßfugenverglasung der Feuerwiderstandsklasse
EI 30 ausgeführt. Foto: Laserer
zeitiger Kosteneffizienz“, erklärt Kugelmann die Vorteile von
PYRANOVA ® .
Dank der PYRAN ® -S-Scheiben im XXL-Format bietet SCHOTT
Architekten und Planern eine noch größere Designfreiheit bei
der Gestaltung von transparenten, funktionalen Trennwänden.
Die Scheiben werden in einfachsten, systemunabhängigen
Stahl-Rahmensystemen gehalten und bieten schmale Ansichtsbreiten.
Diese Stahlprofile können zusätzlich mit Aluminium-,
Edelstahl- oder Holzprofilen verkleidet werden. Außerdem
können die neuen Großformate durch Siebdruck und
Sandstrahlung vielfältig gestaltet werden.
SCHOTT spielt auch eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von
Glaslaminaten, die Beschuss standhalten und zugleich auch
Feuerwiderstand bieten. Diese doppelten Anforderungen für
den Personen- und Objektschutz erfüllen hocheffiziente, aber
dennoch kompakte Multifunktionslaminate von SCHOTT. Dank
des komplexen Aufbaus sind diese PYRANOVA ® secure-Verglasungen
in der Lage, die Mehrfachattacken parallel abzuwehren.
Zudem bieten PYRANOVA ® secure-Laminate hohe
Tranzparenz, sind schlank und sparen Gewicht. SCHOTT ist
das erste Unternehmen weltweit, das seine Verglasungen einer
Prüfung der gleichzeitigen Mehrfachbelastung unterzogen und
erfolgreich bestanden hat.
Weitere Informationen unter: www.schott.com/pyran
Das Foto entstand während der offiziellen Brandprüfung der Stoßfugenverglasung
mit PYRANOVA ® -Spezialglas der Feuerwiderstandsklasse
EI 90. Foto: SCHOTT
PYRAN ® und PYRANOVA ® sind eingetragene Marken der
SCHOTT AG.
Halle C2, Stand 139
48 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
48_BDB-Nachrichten-BAU-2015-SCHOTT.indd 48 05.12.14 09:14
Halle C2
Glasvielfalt auf der BAU 2015:
Vorausblicken mit UNIGLAS ® -Produkten
Auch auf der nächsten BAU-Messe in München zeigt die freie
Kooperation für Isolierglashersteller und Glasveredler UNIGLAS
GmbH & Co. KG ihr gesamtes Produkt- und Leistungsspektrum.
Unter dem Motto „Wir blicken voraus“ stellen die Unternehmen
unter anderem Isoliergläser für verschiedene Anwendungen
aus. Zudem wird das etablierte technische Kom pen dium
UNIGLAS ® | KOLLEG in der dritten Auflage erstmals der Öffentlichkeit
präsentiert. Diese und weitere Produkte wie das
Holz-Glas-Verbundsystem UNIGLAS ® | FACADE zeigt UNIGLAS
vom 19. bis 24. Januar in Halle C2 auf Stand 330.
Das neue Gebäude des norddeutschen Kompetenzzentrums für
nachhaltiges Bauen in Verden. Die Fassade wurde im Sinne der
Nachhaltigkeit mit UNIGLAS-FACADE-Holz-Glas-Verbundelementen
ausgeführt und bildet auch optisch eine klare Einheit.
„Unsere Stärke ist die gesammelte Kompetenz und Erfahrung
aller Mitglieder“, sagt Heinz Schneider, einer der Geschäftsführer
der UNIGLAS GmbH & Co. KG. Gemeinsam seien Produkte
entwickelt worden, die bei Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz
und baulicher Flexibilität deutliche Vorteile bieten. Die
Palette an Gläsern, die für alle Ansprüche eine Lösung beinhalte,
sei dementsprechend breit. Die Vielfalt reicht vom Wohl-
fühlglas UNIGLAS ® | VITAL mit optimierter Lichtdurchlässigkeit
bis hin zum Sonnenschutzglas UNIGLAS ® | SUN, das Räume
vor der Aufheizung schützt. „Bedruckte Gläser, Funktionsisoliergläser,
Jalousiesysteme oder Heizglas – wir machen auf der
BAU deutlich, dass UNIGLAS ® für alle Bedürfnisse der richtige
Ansprechpartner ist“, so Schneider.
Ein Beispiel für die Innovationen der freien Kooperation ist die
Zusammenarbeit mit der Holzforschung Austria. Daraus ging
UNIGLAS ® | FACADE hervor. Die Holz-Glas-Verbundelemen -
te (HGV) machen es möglich,
Ganz glasfassaden in montagefreund
licher und umweltschonender
Holz bauweise umzusetzen.
Bei gleich zeitiger Senkung der
CO 2 -Bilanz der Fassade um bis zu
43 % gegenüber konventioneller
Bauweise mit Aluminiumprofilen.
Einen weiteren Beleg für das
Know-how der Kooperation und ihrer 23 Betriebsstätten in
Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Slowenien
und den Niederlanden ist UNIGLAS | KOLLEG. Das überarbeitete
technische Kompendium in seiner dritten Auflage umfasst
nicht nur alle Neuerungen, aktuelle Entwicklungen und Trends.
Übersichtlich aufgearbeitet werden geltende Normen und
Standards erläutert und machen das Nachschlagewerk mit
über 360 Seiten zu einer wertvollen Unterstützung für Planer,
Architekten und Verarbeiter.
Für die interessierten Fachbesucher der BAU 2015 in München
zeigt UNIGLAS am Stand 330 in Halle C2 in einer 32 m²
großen, freistehenden HGV-Fassade eine Auswahl an Gläsern
aus dem breiten Produktspektrum der Kooperation.
Weitere Informationen: www.uniglas.de
Halle C2, Stand 330
www.uniglas.net
BAU 2015
Halle C2, Stand 330
UNG_Anz_BAU_180x62_2811ES .indd 1 28.11.14 10:12
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 49
49_BDB-Nachrichten-BAU-2015-UNIGLAS.indd 49 04.12.14 11:31
Halle C2
Strähle Raum-Systeme auf der Bau 2015: Halle C2, Stand 420
Flexible Raumlösungen eröffnen Planern und Nutzern
großen Spielraum
Auf der Bau in München präsentiert Strähle Architekten, Bauherren
und Büroplanern seine hochfunktionellen, gestalterisch
anspruchsvollen Trennwand-, Raum-in-Raum- und Akustiklösungen.
Im Mittelpunkt steht der neu entwickelte, vollkommen
transparente Ganzglaskubus, der dezidiert auf Großzügigkeit
ausgelegte Open-Space-Konzepte unterstützt. Die von außen
bündige Einscheibenverglasung umhüllt den Kubus I bis in den
Dachbereich und erzeugt ein flächiges, elegantes Erscheinungsbild.
Abhängig von der Verglasung werden Schalldämmwerte
Puristisch, elegant und flexibel unterstützt System 2300 anspruchsvolle
Innenausbaukonzepte. Pressefotos: Strähle
von bis Dn,T,w = 32 dB erreicht. Innenliegende Aluminiumstützen
tragen die Dachkonstruktion. Sie besteht aus einem umlaufenden
Aluminiumprofil-Ringträger, auf dem Metallkassetten
aufliegen. Die Metallkassetten sind mikroperforiert und akustisch
wirksam. Für diese Bauweise verfügt der Kubus I über einen
Standsicherheitsnachweis für den Einbaubereich I. Die Be- und
Entlüftung des Kubus übernimmt ein autarkes, schallgedämmtes
Lüftungselement, das in die Decke eingebaut ist. Lüftung
und Licht können über ein Touchpanel gesteuert werden.
Gezeigt wird auch der zweischalige Kubus II Plus von Strähle,
der im Oktober auf der Orgatec in Köln für die gelungene
Verbindung von Design und Funktionalität mit dem Innovationspreis
Architektur + Office ausgezeichnet wurde. Dank autarker
elektrischer Kühleinheit kann er komplett losgelöst von
der Gebäudetechnik in offenen Büroumgebungen eingesetzt
werden, was ihn für Revitalisierungsprojekte besonders interessant
macht. Den Nutzern bietet der Kubus II Plus hohen
Schallschutz (Dn,T,w = 36 dB), eine gute Raumakustik sowie
ein behagliches Klima dank des Be- und Entlüftungselements
und der autarken Kühleinheit.
Dem Trend zu Holz entspricht Strähle mit seinem System T.
Das in Holzpfosten-Riegelbauweise gefertigte Trennwandsystem
spricht alle Sinne an: Natürliche Holzoberflächen schaffen
eine angenehm warme Atmosphäre. Flächenbündige Doppelverglasung,
bewusst einfach zusammengefügte Komponenten
und minimierte Querschnitte von nur 35 mm bei der Unterkonstruktion
erzeugen eine exklusive Optik. System T fügt sich
harmonisch in jeden architektonischen Kontext ein und ist prädestiniert
für den Einsatz als Glas-Flurwand, wobei Schallschutzwerte
bis 44 dB erzielt werden
können.
Puristische Eleganz vermittelt das
auf dem Messestand vorgestellte
System 2300, das in flächenbündigem
Weißglas mit weißer Structural
Glazing Verklebung gestaltet
ist. Diese Variante wird Einzug in
die neue Zentrale der F. Hoffmann-La
Roche A in Basel halten,
die sich derzeit im Innenausbau
befindet.
www.straehle.de
Halle C2, Stand 420
System T – Ästhetische Verbindung
von Holz und Glas
System Kubus II
ZU SEHEN AUF DER BAU 2015
HALLE C2 STAND 420
Ausgezeichnet mit dem
„Design, Funktionalität, Qualität
und Technik auf hohem Niveau.“
info@straehle.de · www.straehle.de
50 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
50_BDB-Nachrichten-BAU-2015-STRÄHLE.indd 50 04.12.14 11:33
Halle C3
California.pro: AVA mit integriertem Kostenmanagement
Das Planungsbüro Bankwitz Architekten in Kirchheim unter
Teck setzt zur Kostenplanung – und das angefangen von der
ersten Kostenermittlung bis zur Abrechnung – die durchgängige
AVA-Software California.pro ein. Ziel der Planer ist es,
gemeinsam mit den Auftraggebern wirtschaftlich sinnvolle
und damit nachhaltige Gebäude zu planen, zu bauen und zu
unterhalten. Dies haben sie beim sogenannten „Eisbärhaus“,
in dem sich das Büro befindet, bewiesen. Mit diesem Gebäude
beschreiten die Planer konsequente Wege zu einer
nachhaltigen Architektur. So sind in dem Passivhaus alle Baumaterialien
nach bauökologischen Gesichtspunkten ausgewählt.
Dass Ökologie und Wirtschaftlichkeit sich nicht ausschließen,
beweist das als Generalplaner auftretende Büro
jeden Tag. Zum Klientel zählen industrieelle, gewerbliche und
öffentliche, aber auch private Bauherren.
warelösungen für den Bereich AVA und das Kostenmanagement
von Baumaßnahmen. California.pro | AVA-Software by
G&W unterstützt die Planer ganzheitlich ab der ersten Kostenschätzung
über die Kostenberechnung bis zur Abrechnung
und Dokumentation der abgeschlossenen Baumaßnahme. So
können bereits in frühen Planungsstadien solide Kostenaussagen
getroffen werden. Darüber hinaus beschleunigt die Software
im durchgängigen BIM-Prozess unter Nutzung von Plandaten
die Kostenplanung und Ausschreibung.
www.gw-software.de und www.bankwitz.de
Halle C3, Stand 121
Von der Kostenschätzung bis zur Projektabrechnung
Die erste Zahl, die die Architekten ihren Bauherren nennen, ist
schon die Kostenberechnung. Dipl.-Ing. (FH) Architekt Ralf Pimiskern,
Projektleiter bei Bankwitz Architekten und für den
Bereich Industriebau verantwortlich, dazu: „Wir schätzen die
Kosten selten, sondern berechnen diese auf Basis bereits abgerechneter
Projekte, um den Kunden schon zu Beginn relativ
genaues Zahlenmaterial zu liefern.“ So sollen die Kosten des
Gebäudes maximal 3- 5 % von der ersten Berechnung abweichen,
was den Planern auch gelingt. Um dieses Vorhaben allerdings
konsequent und realistisch durchzuführen, benötigen
sie ein Programm, das verlässliches Zahlenmaterial liefert und
eine Durchgängigkeit der Kosten von der ersten Kostenberechnung
bis zur Kostendokumentation der abgeschlossenen
Baumaßnahme bietet.
Positive Rückmeldung der Bauherren
Die Bauherren reagieren äußerst positiv auf die professionelle
Kostendokumentation der Kostenstände sowie auf die Vergleiche
der einzelnen Projektstadien, haben sie doch jetzt alles
komprimiert und übersichtlich auf einer Seite dargestellt.
Somit erschließt sich ihnen alles Wesentliche auf einen Blick.
Werden zum Beispiel bei der Mengenermittlung Zuschläge,
Abschläge oder Rundungen vorgenommen, sind diese jederzeit
nachvollziehbar. Auch sind die Kosten eines jedes Projektstadiums
dokumentiert und einzelne Projektstadien miteinander
vergleichbar, was die Kommunikation mit dem
Bauherrn wesentlich erleichtert.
AVA-Software by G&W
AVA und Kostenplanung für
Architekten und Ingenieure.
Live auf der BAU 2015
Halle C3, Stand 121!
California.pro | AVA-Software by G&W
Der Hersteller des Systems, G&W Software Entwicklung GmbH,
ist seit über 30 Jahren spezialisiert auf durchgängige Soft-
www.gw-software.de
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 51
51_BDB-Nachrichten-BAU-2015-G&W.indd 51 04.12.14 11:34
Halle C3
BIM fängt beim Aufmaß an
Bauteilorientierte Bestandserfassung mit Tachymeter, Flexijet und Laserscanner
Bauen im Bestand beginnt meistens mit der Frage nach vorhanden
Unterlagen, Plänen und Dokumenten, die als Planungsgrundlage
dienen könnten. Dabei können diese höchstens
einen Hinweis geben, wie das Gebäude einmal geplant
wurde, aber nicht wie es gebaut wurde und wie es sich im
Lauf der Jahrzehnte verändert hat. Daher sollte ein stimmiges
Aufmaß immer als Fundament für jede weitere Planung erstellt
werden. Nur, wie soll das Aufmaß erfolgen? Die Problematiken
eines per Hand erstellten 2D-Aufmaßes selbst unter Zuhilfenahme
von Handlaserentfernungsmessern sind weitläufig bekannt.
Vergessene Maße, Zahlendreher, Ungenauigkeiten vor
allem bei nicht rechteckigen Räumen, hoher Zeitaufwand etc.
Die Firma BIMm GmbH bietet hier einen völlig neuen und sehr
effektiven Ansatz. Das BIM-Aufmaß. BIM steht für Building Information
Modeling, ein Begriff, der in der Bauwirtschaft Prozesse
rundum ein virtuelles Gebäudedatenmodell beschreibt,
das während der Planung, des Baus und letztendlich des Betreibens,
also dem gesamten Gebäudelebenszyklus, von allen
Projektbeteiligten genutzt wird. Genau diese Datenbasis wird
mit dem BIM-Aufmaß erzeugt.
Mit Flexijet4BIMm wird direkt vor Ort ein bauteilorientiertes
Gebäudemodell „messgezeichnet“. Messen, zeichnen und
modellieren in einem Arbeitsschritt, das ermöglicht das flexible,
lasergestützte 3D-Aufmaßsystem Flexijet, für welches
über das BIMmTool Add-on die 3D-Daten direkt mit Bauteilen
wie Wände, Fenster, Türen etc. verknüpft und in der CAD-
Software ARCHICAD von Graphisoft platziert. So entsteht ein
dreidimensionales BIM-Modell, aus dem alle Grundrisse, Ansichten
und Schnitte abgeleitet werden. Die Nachbearbeitungszeit
im Büro reduziert sich auf das Bemaßen und Layouten
der Pläne. Über die IFC-Schnittstelle kann das BIM-
Aufmaß in alle gängigen CAD-Programme übergeben werden.
Somit kann auch ein interdisziplinärer Datenaustausch mit
anderen Fachplanern in einer sehr hohen Informationsdichte
stattfinden. Mit dieser Technologie wird beim Gebäudeaufmaß
eine neue Qualität und Quantität erzielt, die weder mit dem
Handaufmaß noch vom tachymetrischen 2D/3D-Linien-Aufmaß
zu erreichen ist. Total4BIMm, die Anbindung von Tachymetern
an das BIMmTool-Add-on, ergänzt diese Lösung für
größere Messstrecken und den Einsatz im Freien perfekt.
Punktewolken, bestehend aus teilweise bis zu mehreren
hundert Millionen 3D-Messpunkten mit Farbinformation, erzeugt
von Laserscannern, gewinnen in der Gebäudedokumentation
und Bestandserfassung immer mehr an Bedeutung.
Die BIMm GmbH bietet mit Points4BIMm eine Lösung,
mit der einfach und effizient Punktewolken in Archicad ausgewertet
und Gebäudemodelle erstellt werden können. In
Points4BIMm, welches eine Vielzahl von Laserscanner-For-
Architekt: AIP GmbH Aufmaß: G3 ENGINEERS
Schloss Philippsruh Hanau: 3D-Animation des ARCHICAD Modells
Architekt: AIP GmbH Aufmaß: G3 ENGINEERS
3D-Schnitt durch das Gebäudemodell
maten unterstützt, werden die Scandaten wie ein 360°-Foto
dargestellt. In einer Scan-Übersicht kann mit einem einfachen
Klick zwischen den Standorten gewechselt werden. Es kann
auch nicht durch die Wolke hindurch geklickt und versehentlich
ein falscher Messpunkt ausgewählt werden. Es werden
nur die Punkte angeklickt, die für die Modellierung des Gebäudemodells
benötigt werden.
Eine weitere Einzigartigkeit der Aufmaß-Lösungen der BIMm
GmbH ist die volle Teamwork Fähigkeit in ARCHICAD. Damit
können alle drei Technologien von mehreren Personen gleichzeitig
und an einem Projekt angewendet werden. Dabei ist der
Workflow stets derselbe, da alle Lösungen über das BIMm-
Tool an ARCHICAD angebunden sind.
Die BIMm GmbH ist auf der Bau 2015 mit einem eigenen
Stand vertreten: Halle C3 Stand 208a.
Weitere Informationen erhalten Sie bei BIMm GmbH
Heinrich-Röhm-Str. 47, 89567 Sontheim, Telefon: +49 7325 92 92 -42,
E-Mail: info@bim-aufmass.de, Web: www.bim-aufmass.de
Halle C3, Stand 208a
52 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
52_BDB-Nachrichten-BAU-2015-BIM.indd 52 04.12.14 11:34
Halle C3
BUILDUP nutzt CAD-Daten für die AVA
Building Information Modeling (BIM) beruht auf der Idee, alle
Daten zu einem Bauprojekt, von der Planung über die Realisierung
bis hin zur Instandhaltung, in einem zentralen CAD-
Modell zu speichern. Mit dem neuen Modul BUILDUP import
cad können komplette Gebäudemodelle aller IFC-unterstützenden
CAD-Programmen in die BUILDUP Massenermittlung
eingelesen und dargestellt werden. Über eine eigene IFC-
Schnittstelle übernimmt BUILDUP das 3D-Gebäudemodell
mit allen dazu hinterlegten Daten in das Raumbuch bzw. die
Massenermittlung. Dem Nutzer steht damit ein bewegliches,
navigierbares CAD-Modell zur Verfügung, in dem alle Elemente
ausgewählt werden können. Wird ein Element im CAD-
Modell markiert, öffnet sich im Stammbaum der entsprechende
Eintrag mit den zugehörigen Daten. Die angezeigten
Mengen und Qualitäten können per Drag & Drop in die Positionen
des Leistungsverzeichnisses übertragen werden. Für
das schnellere Zuordnen können Elemente nach beliebigen
Kriterien selektiert und in Sammelmassen abgelegt werden.
Beim Einlesen eines veränderten CAD-Modells werden die
Massen automatisch verknüpft und abgeglichen. Neu hinzugekommene
Massen können aufgelistet und ebenfalls verknüpft
werden. Alle Änderungen erscheinen zudem in einem
Protokoll. BauerSoftware zählt damit zu den wenigen AVA-
Herstellern, denen es gelungen ist, nahezu alle CAD-Modelle
über eine eigene IFC-Schnittstelle direkt in das eigene Programm
einlesen und auch darstellen zu können. Es bedarf keines
Zukaufs von kostenintensiver Drittsoftware und die Daten
werden direkt und ohne zeitaufwendige Zwischenschritte importiert.
BauerSoftware
www.bauer-software.de
Halle C3, Stand 208
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 53
53_BDB-Nachrichten-BAU-2015-BAUER SOFTWARE.indd 53 04.12.14 11:35
Halle C3
Statik-Programme von Frilo
Mit über 80 Statik-Programmen deckt Frilo-Software einen
großen Bereich in der Praxis der statischen Berechnungen ab.
Eine übersichtliche, einfach gehaltene Startoberfläche für die
Verwaltung aller Frilo-Programme beinhaltet Funktionalitäten
wie Installation, Konfiguration, eine datenbankgestützte Projektverwaltung
und den Frilo.Document.Designer für das Layout
des PDF-basierten Statikdokuments.
Ein Update-Button zeigt jedes neue Programmrelease sofort
farblich an, sodass ein Mausklick und ein Bestätigungsbutton
genügen, um das Update automatisch herunterzuladen und
zu installieren.
Mit dem Frilo.Control.Center lassen sich auch umfangreiche
Tragwerksplanungen optimal verwalten. Größere Büros können
problemlos über den Netzwerkserver im Team arbeiten.
Die Verwendung der mitinstallierten Datenbank sorgt dafür,
dass auch bei einer großen Datenablage für den Anwender
keine „Wartezeiten“ spürbar sind.
Der Button Frilo.Konfiguration stellt neben den grundlegenden
Einstellmöglichkeiten, wie z. B. der Sprachauswahl, auch zahlreiche
Hilfsfunktionen zur Verfügung. So kann der Anwender
beispielsweise zwi schen mehreren parallel installierten Releaseversionen
auf dem Rechner umschalten oder per Hotline-
Funktion direkt eine Supportanfrage senden.
Eurocode
eines Projektes wesentlich einfacher und komfortabler organisieren.
Neben den Statikausgaben aus den Frilo-Berechnungsprogrammen
können mit dem Frilo.Document.Designer
auch externe Formate und Anwendungen ins Dokument eingebunden
werden. Mit Unterstützung der praxisnahen Funktionen
und umfangreichen Layoutmöglichkeiten werden im
FDD die einzelnen Teildokumente im Handumdrehen zu einem
Gesamtdokument auf PDF-Basis formatiert.
FDD bietet u. a. eine flexible Kapitelstruktur, frei definierbare
Seitenköpfe, die Möglichkeit Seitennummern zu fixieren, um
Änderungen am Dokument nach der Aufstellung zu dokumentieren,
natürlich können auch verschiedene Revisionsstände
verwaltet werden.
Für die umfangreiche Layoutgestaltung der Frilo-Ausgabe
können externe Dateien/Anwendungen (z. B. PDF oder Office)
eingebunden werden, einzelne Teile des Dokuments können
bei Bedarf ausgeblendet werden, eine Synchronisierung mit
Tablet-PC´s über die StaticToGo-App ist ebenso vorhanden.
Mobil mit Tablet-PC
Handliche mobile Tablet-PCs (IPad) sind ideale Begleiter zur
Nutzung bei externen Besprechungen oder auf der Baustelle.
Frilo hat eine neue Anwendung entwickelt, die es erlaubt, den
kompletten Projektdatenbestand in Form von PDF-Dateien
immer aktuell dabei zu haben – ohne besonderen Aufwand
Frilo hat den Großteil seiner Programme um den Eurocode erweitert.
Eine aktuelle Liste mit allen implementierten Nationalen
Anhängen ist unter www.frilo.eu einzusehen.
Die neuen Frilo-Programme mit dem „Plus“
Mit der neuen FRILO-PLUS-Oberfläche bieten die Programme
ein zeitgemäßes, modernes Eingabekonzept, das auch mit einer
interaktiven 3D-Grafik aufwartet. So lassen sich Parameter/Eingabewerte
alternativ direkt in der Grafik ändern und die
Wirkung der Eingaben kann sofort optisch kontrolliert werden.
FDD – Frilo.Document.Designer
Mit dem Frilo.Document.Designer lassen sich die Dokumente
54 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
54-55_BDB-Nachrichten-BAU-2015-FRILO.indd 54 05.12.14 09:21
Halle C3
und genau in derselben Struktur wie auf dem Rechner im
Büro.
Die Frilo-App „Static To Go“ synchronisiert alle Dokumente
eines Projektes zusammen mit der Projektstruktur auf den Tablet-PC.
Nach der Synchronisierung sind alle Dokumente auf
dem Tablet-PC gespeichert. Der Anwender hat damit alle relevanten
Unterlagen für den schnellen Zugriff unterwegs zur
Verfügung.
Ein sinnvoller Einsatz ist z. B. das Hinzufügen von Notizen auf
der Baustelle oder bei einer Besprechung – im Anschluss können
diese dann nach der Rückkehr ins Büro abgearbeitet
werden.
Die Frilo-Toolbox
Immer wiederkehrende kleinere Standardberechnungen gehören
zur täglichen Arbeit eines Ingenieurbüros.
Die Nachweise sind direkt aufrufbar oder auch über den Frilo.
Document.Designer – die Ausgabe wird dann direkt in das jeweilige
Statikdokument integriert.
Die Toolbox gliedert sich bisher in die Bereiche Stahlbeton,
Holz und Mauerwerk.
Hier finden sich Module wie „Durchleitung Stützlasten“,
„Querkraftdorn“, „Spaltzug“, „Teilflächenbelastung“, „Holzpressung“
oder „Auflagerpressung“. Alle Nachweise erfolgen
nach DIN EN.
Nemetschek Frilo GmbH
Stuttgarter Straße 36
70469 Stuttgart
www.frilo.de
Halle C3, Stand 220
Die Frilo-Toolbox beinhaltet deshalb eine Sammlung kleiner,
einfacher Nachweismodule, die fortlaufend um weitere Module
ergänzt wird.
Software für Statik und Tragwerksplanung
Halle C3 / Stand 220
Demo unter:
www.frilo.de
Nemetschek Frilo GmbH
Stuttgarter Straße 36
70469 Stuttgart
Tel: +49 711 81 00 20
Fax: +49 711 85 80 20
E-mail: info@frilo.de
BDB_3_2014 180x85.indd 1 12.08.2014 11:43:16
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 55
54-55_BDB-Nachrichten-BAU-2015-FRILO.indd 55 05.12.14 09:22
Halle C3
Individualität, Mobilität, Effizienz und Steuerung
PROJEKT PRO präsentiert eine neue Version
zur BAU 2015
Ganz dem Gedanken ‚einfach arbeiten‘ verpflichtet,
wartet die neue Version der Bürosoftware
für Architekten und Ingenieure mit vielen
professionellen Features zur BAU 2015 auf. Ein
Schwerpunkt, der bei der Entwicklung der
Software immer im Vordergrund steht, ist die
Individualität und Mobilität für den Anwender.
Sichtbar wird dies in ‚einfach office‘ – so der
Arbeitstitel für herausragende Neuheiten in der
Abwicklung und Organisation der E-Mails, Adressen
und des Kalenders. Ein Teil davon:
PROJEKT PRO – egal wo. Das trifft den Kern
einer bahnbrechenden Entwicklung im Bereich
der E-Mail-Bearbeitung. Egal mit welchem Mail-Programm der
Anwender arbeitet – Outlook, Apple-Mail oder andere –
PROJEKT PRO kann immer zusätzlich mit allen Vorteilen und
Inhalten parallel genutzt werden. Die Software bietet volle Mobilität
und Flexibilität, mit im Hintergrund konsistenten, integren
Daten. Ganz wie der Anwender es will, mit der nötigen
Portion an Sicherheit und der Stabilität von PROJEKT PRO.
Ganz wie der Anwender es will … das wird noch mehrmals
aufgegriffen. Zum Beispiel in der anpassbaren Funktionsleiste,
die das Arbeiten schnell und effizient macht. Oft verwendete
Befehle werden als Symbol der Oberfläche hinzugefügt,
völlig individualisiert. Oder in den Zugriffsrechten. Der
Büroinhaber steuert für die Mit arbeiter die Sichtbarkeit der
Projekte mit allen zugehörigen Do kumenten. Nicht alles soll
für jeden zugänglich sein: Vertraulichkeit ist gewährleistet.
Sollen trotzdem einzelne Kommunikationen einsehbar sein, ist
das anhand des immer zur Verfügung stehenden To-do & Info-
Blocks möglich. Nur diese Information kann gelesen werden,
alles andere bleibt unsichtbar. Die Mobilität zu optimieren und
zu verschlanken, das ist in den Abrundungen der iOS-Anwendung
lesbar. Was nicht nötig ist, ist verschwunden.
Nichts mehr verschwinden lässt dagegen das neue Feature zur
Organisation aller verwendeten Dokumente. In PROJEKT PRO
organisierbar werden sämtliche bisher in Dateibrowsern liegende
Dokumente. Keine unnötige Zeit wird mehr verschwendet
für das Suchen einer Datei, egal welches Format: Excel,
Word, pdf, rtf etc.. Verschlagwortung inklusive. Doch die Ablage
der Dokumente ist noch nicht genug, auch das Öffnen und
Bearbeiten aus PROJEKT PRO heraus wird möglich sein. Beim
Speichern und Schließen wird automatisch eine neue Version
generiert und in die Projektstruktur gelegt. Damit lässt ‚PRO
management‘ ein externes Dokumentenmanagementsystem
überflüssig werden und geht einen großen Schritt hin zu einem
universellen Tool der kompletten Büroorganisation.
Der Zugriff auf einmal
erfasste Berichtsvariable
ermöglicht effizientes
und einfaches Arbeiten.
Durch die Übernahme
von Projektdaten werden
Fehler vermieden.
‚PRO berichte‘ – das im November erschienene neue Produkt
von PROJEKT PRO weitet sein Anwendungsgebiet aus. Ursprünglich
in der Zusammenarbeit mit Prüfingenieuren konzipiert,
ist daraus ein exzellent geeignetes Werkzeug für verschiedenste
Gutachten und Berichte entstanden: Prüfberichte,
Architekten- und Ingenieurverträge, Brandschutznachweise
und vieles mehr. Die Anwender nutzen die Vorteile von Berichtsvorlagen
gewinnbringend und Zeit sparend. Unterstützt
werden sie durch die in der gesamten PROJEKT PRO Software
verfügbaren Textbausteine. Die sichere und schnelle Anwendung
zeigt sich sofort in der Profitabilität des Planungsbüros,
jede eingesparte Stunde hat direkte Auswirkung auf die
Ertragsstärke. Mit der kompletten Integration in das Produkt
‚PRO management‘ lassen sich alle Vorteile der Bürosoftware
nutzen. ‚PRO management‘ ist es auch, das eine zuverlässige
Antwort auf das hochaktuelle Thema BIM gibt: Für die Gewährleistung
eines optimalen und reibungslosen Workflows
im Bereich des Building Information Modeling bietet die Software
die Möglichkeit, die Gebäudedatenmodelle in deren jeweiligem
Format zu versenden. Mit der automatischen Protokollierung
des Versands ist für den Planer der Nachweis der
Weitergabe dokumentiert, Verantwortlichkeiten können klar
erkannt werden und erleichtern die Koordination innerhalb
dieses komplexen Themas.
Controlling in Architektur- und Ingenieurbüros ist eine Herzensangelegenheit
von PROJEKT PRO. Das Herz der Anwender
wird schneller schlagen mit dem neuen Tool der Umsatz-
56 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
56-57_BDB-Nachrichten-BAU-2015-PROJEKT PRO.indd 56 04.12.14 11:37
Halle C3
Dynamische Überwachung der Wirtschaftlichkeit der Projekte zu jedem Zeitpunkt.
prognose. Bisher teilte man das Auf -
tragsvolumen in Leistungsprozente und
Zeitpunkte, um eine Übersicht der zu
erwartenden Honorare zu gewinnen.
Ergänzt wird diese notwendige Controlling-Information
durch eine konkretere
und schnellere Rechnungsplanung, aus
der sich mit einem Klick die Rechnung
erstellen lässt. Der Realität ins Auge sehen
kann man mit der Bewertung geplanter
Rechnungen. Der Anwender
legt fest, wie hoch z. B. bei einem
Stufen auftrag die Wahrscheinlichkeit
für eine weitere Beauftragung ist. Im
Tool der Umsatzprognose werden bereits
die gestellten Angebote in die
Hochrechnungen und Planungen mit
aufgenommen. Detaillierte und verschiedenste
Auswertungen machen
eine Steuerung des Büros nicht nur
möglich, sondern machen auch Spaß.
Diese Freude und noch etliche Features
und Überraschungen wird PROJEKT
PRO bei der BAU 2015 präsentieren:
Halle C3, Stand 314
Bautagebuch: PRO management übernimmt die gesamte operative Abwicklung der Projekte.
Die Bürosoftware
für Architekten und
Ingenieure
Eine gute Software macht Dinge
nicht komplizierter, sondern einfacher.
Sie wirft keine Fragen auf, sondern
bietet Antworten. Wie kann ich meine
Büroarbeit besser organisieren? Wie
die Schnittstellen der Projekte effizienter
koordinieren? Wie die Rentabilität
meiner Projekte überprüfen?
Mehr erfahren
www.projektpro.com
+49 8052 95179-25
info@projektpro.com
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 57
56-57_BDB-Nachrichten-BAU-2015-PROJEKT PRO.indd 57 04.12.14 11:38
Halle C3
Bauen im Bestand – Umnutzung eines Wohnhauses mit
Schwimmbad zur Kindertagesstätte mit Anbau
Die kontinuierliche Fortschreibung einer Projektplanung lässt sich mit regelmäßigem Informationsfluss und
Vernetzung erfolgreich managen. Anhand der Umnutzung eines Wohngebäudes in eine Kindertageseinrichtung
zeigten Janek Pfeufer Architektur aus Saarbrücken den optimalen Einsatz ihrer CAD- und AVA-Software.
Im Jahr 2011 erwarb der Krabbelkiste e.V. das Wohnhaus aus
den 1950er-Jahren auf einem 3.890 m² großen Grundstück in
Saarbrücken-Gersweiler. Auf der Grundlage eines Gutachtens
erhielt der gemeinnützige Verein den Kaufpreis des eingeschossigen,
unterkellerten Gebäudes von Bund, Land, Landkreis
und Kommune gefördert. Nach dem Umbau sollten drei
Krippengruppen mit je zehn Kindern Platz finden. Neben der
räumlichen und funktionalen Neugliederung standen die energetische
Sanierung sowie die Erweiterung durch einen Anbau
mit Flachdach an. Die besonderen Herausforderungen des
Projekts lagen für Janek Pfeufer nicht nur in der Anpassung
des Bestandes an die Förderrichtlinien und die bauordnungsrechtlichen
Vorgaben. Auch der enge zeitliche und finanzielle
Rahmen erforderte eine konsequente Herangehensweise.
Entwurf Außenanlage
Digitale Bearbeitung von der Bestandsaufnahme zur
Umbauplanung
Da Janek Pfeufer Architektur u. a. als Generalplaner arbeitet,
ist ihnen der Einsatz einer kompatiblen und leistungsfähigen
Datenverarbeitung wichtig. Sie setzen dabei seit vielen Jahren
auf die interdisziplinäre Software der SOFTTECH GmbH: aktuell
auf SPIRIT 2014 pro (CAD) und AVANTI 2014 (AVA) mit
STLB-Bau Dynamische BauDaten von Dr. Schiller & Partner.
Für Janek Pfeufer ist bei jeder digitalen Bearbeitung einer Bauplanung
die konsequente Planeingabe im Architektursystem
von Beginn an wesentlich. Auf diese Weise lasse sich die Verknüpfung
zwischen SPIRIT und AVANTI noch optimaler nutzen.
Gruppenraum „Affenbande“
Zur Erstellung der digitalen Daten der Kita übertrugen die Planer
die Ergebnisse der Bestandserfassung und die Skizzen
zur Vorplanung in SPIRIT. Bereits bei diesen ersten beiden
Arbeitsschritten setzten sie für die spätere Kostenschätzung
und -berechnung den sogenannten SPIRIT-Kostenmanager
Gebäudeschnitt Werkplanung
ein, indem sie jedem einzelnen Bauteil einen Elementpreis zuordneten.
Für die Ausschreibung können über die CAD-Bauteildaten und
hinterlegten STLB-Bau-Positionen im Kostenmanager Leistungsverzeichnisse
generiert werden, die dann nach AVANTI
übergeben, dort weiterbearbeitet und zusammengestellt werden.
Wichtig ist dabei die konsequente Nachführung der richtigen
Kostengruppe bei jeder einzelnen Position. Bei STLB-
Positionen geschieht dies automatisch, bei freien Positionen
muss sie der Nutzer einmalig manuell ergänzen. „Dies ist für
die spätere Kostenauswertung (Kostenanschlag und -feststellung
nach DIN 276) unerlässlich“, erläutert Pfeufer. Und das hat
sich bei der Umbauplanung der Kita Krabbelkiste im wahrsten
Sinn des Wortes „bezahlt“ gemacht: „Bei den Baukosten haben
wir eine Punktlandung hingelegt.“ Und nicht nur dort:
Nachdem mit dem Anbau im Frühjahr 2011 begonnen werden
konnte, zog im Oktober bereits die erste Gruppe ein.
www.softtech.de
© Dipl.-Ing. Annette Galinski, Agentur Architekturtext
Bildrechte: Pfeufer Architektur, Saarbrücken
Halle C3, Stand 310
58 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
58_BDB-Nachrichten-BAU-2015-SOFTTECH.indd 58 04.12.14 11:39
Halle C3
Nemetschek Allplan auf der
BAU 2015: BIM mit Allplan
in der Praxis
KREATIVE FREIHEIT,
SICHERE UMSETZUNG
BIM in der Praxis, das bedeutet vernetztes Arbeiten aller am
Bau Beteiligten an einem gemeinsamen Modell, das laufend
mit Informationen angereichert wird. Kollisionen zwischen den
verschiedenen Planungsdisziplinen werden so vermieden.
Der Münchener Softwarehersteller beweist anhand von Praxisbeispielen
(Krankenhausplanung, 4-Phasen-Modell u. v. m.),
wie man die BIM-Arbeitsmethode mit Allplan in der Realität
umsetzt. Renommierte Architektur- und Ingenieurbaubüros referieren
täglich am Stand über ihre aktuellen BIM-Projekte mit
Allplan.
Ein weiterer Schwerpunkt des Messeauftritts befasst sich mit
dem Bereich Kosten- und Terminplanung auf Basis der
Design2Cost-Methode von Allplan sowie der modellbasierten
Terminplanung der Sablono GmbH, an der Nemetschek Allplan
beteiligt ist.
ALLPLAN 30 YEAR EDITION
Von der Skizze bis zur kostensicheren Umsetzung. Stark wie nie bei
der Visualisierung. Gewohnt zuverlässig in der Ausführungsplanung.
Zu deren Leistungsportfolio gehört eine „intelligente“ BIM-Terminplanung:
Kritische Informationen zu Änderungen stehen
allen Projektpartnern in Echtzeit zur Ver fü gung und sind digital
dokumentiert. Geplante Termine kön nen mit aktuellen Ist-Daten
verglichen und der tatsächliche Fortschritt eines Bauvorhabens
im Detail ausgewertet, nachvollzogen und gesteuert
werden. Außerdem wird ein Fokus auf die Themen Architektur
und Visualisierung sowie mobiles Arbeiten, BIM Field Management
und verbessertes Projektmanagement mit bim+ gelegt.
Bim+, ein Toch terunter neh men der Nemetschek AG, verwendet
die inno vative Cloud-Technologie von Allplan für den Datenaustausch
(BIM-Server) aller am Bau Beteiligten und ermöglicht
so das mobile Arbeiten.
Besuchen Sie uns auf der BAU 2015 in Halle C3, Stand 320.
> Allplan 2015, jetzt im attraktiven 30 Year Edition
Bundle mit hochwertigen Objekt- und Materialbibliotheken
und IBD Planungsdaten Basic Paket.
> Integrierter CineRender von Maxon für intuitive
Visualisieren auf Profiniveau
> Interaktives Visualisieren im Entwurfsprozess mit
dem Real Time Renderer
> Grafische Mengenermittlung von ausgewählten
Baugruppen mit TÜV Süd Zertifizierung
ALLPLAN AUF DER BAU 2015
19. - 24. JANUAR 2015 | STAND 320, HALLE C3
MEHR INFORMATIONEN?
Scannen Sie den QR-Code oder gehen Sie auf
www.nemetschek-allplan.com/30YE-Architecture
Halle C3, Stand 320
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 59
NEM_6014_Anzeigen_BAU87x260_RZ.indd 1 18.11.14 10:48
59_BDB-Nachrichten-BAU-2015-NEMETSCHEK.indd 59 05.12.14 09:25
Halle C3
Startklar mit BIM Ready:
So steigen Planer erfolgreich in BIM ein
BIM schafft für alle am Planungsprozess Beteiligten eine maximale Vernetzung und Transparenz. Mit BIM Ready
ermöglicht Mensch und Maschine (MuM) seinen Kunden den raschen Einstieg in die neue Arbeitsweise.
Modernes Bauen heißt heute auch, dass zuerst virtuell und
dann real gebaut wird. Synonym für die durchgängige Digitalisierung
aller planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksinformationen
im virtuellen Bauwerksmodell ist BIM
(Building Information Modeling). Aufbauend auf einer Fülle von
Informationen entsteht eine synchronisierte Datenbasis, auf
die alle an einem Bauwerk Beteiligten zugreifen. Die Vorteile
sind enorm. Zeitpläne, Kosten und Risiken können früher und
präziser ermittelt und lückenlos kontrolliert werden. Die steigende
Produktivität geht mit transparenten Prozessen sowie
mehr Planungs-, Termin- und Kostensicherheit einher. Planer
profitieren von verbesserten Gewinnspannen und mehr Wettbewerbsfähigkeit,
Bauherren freuen sich über die höhere Ausführungsqualität.
Allerdings sind viele Büros im deutschsprachigen Raum zum
jetzigen Zeitpunkt nicht in der Lage, ein Projekt nach BIM
Standard umzusetzen. Weil BIM auf einem soliden Grundwissen
über Planungsprozesse und Methoden basiert. MuM hat
dieses Wissen. Die BIM-Experten des Unternehmens aus al-
len Bereichen des Bauwesens haben die BIM Arbeitsmethodik
in den vergangenen Jahren bereits in mehreren namhaften
Büros implementiert. Egal wie diese ausgerichtet sind, gemeinsam
ist allen der Wunsch, ein grundlegendes Verständnis
für BIM und dessen erfolgreiche Anwendung zu entwickeln
sowie die passenden Werkzeuge dafür kennen zu lernen. Alle
Erkenntnisse und Erfahrungen sind in ein kompaktes, standardisiertes
und zukunftsfähiges Ausbildungskonzept
eingeflossen: BIM Ready. Das lohnt sich für jedes
Unternehmen. Auch für kleine Büros und für Einzelpersonen,
die wissen wollen, wie sie ihr planerisches
Know-how optimal in den BIM Planungsprozess integrieren
können.
Mithilfe der BIM Methodik lassen sich Kollisionen
und Planungsfehler bereits im Vorfeld erkennen, sie
ermöglicht aber auch rasche Simulationen für die
Statik, den Wärmeschutz, die Haustechnik oder den
Energiebedarf.
BIM Ready ist ein erster Schritt hin zur modellbasierten
Arbeitsweise und zu BIM. In einer zehntägigen Grundausbildung,
basierend auf Revit, vermitteln die Experten von MuM
alle wesentlichen technischen und organisatorischen Aspekte
eines Projektes. Individuelle Bausteine bilden die Segmente
Architektur, Haustechnik und Tragwerksplanung ab. Das abschließende
Zertifikat belegt, dass der Teilnehmer „BIM
Ready“ ist.
www.mum.de/bimready
Mensch und Maschine Deutschland GmbH
Argelsrieder Feld 5 | D - 82234 Wessling | www.mum.de
Halle C3, Stand 519
Die BIM-Ausbildung
für mehr Produktivität
BIM kommt. Die modellbasierte Methode
des Building Information Modeling macht
Ihre Planungen effizienter, hochwertiger und
transparenter. Die BIM Ready Ausbildung
macht Sie hierfür startklar.
www.mum.de/bimready
BAU 2015: Halle C3 / Stand 519
60 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
60_BDB-Nachrichten-BAU-2015-Mensch und Maschine.indd 60 04.12.14 11:41
Halle C3
In Raum und Zeit –
Asta Powerproject holt BIM in die vierte Dimension
Asta Powerproject BIM bringt das dreidimensionale CAD-Universum auf die Zeitachse und eröffnet in 4D dem
Building Information Modeling das Wechselspiel von CAD, Kostenplanung und Projektmanagement. Die deutsche
Version von Asta Powerprojekt BIM wird auf der BAU 2015 in München erstmals einem breiten Publikum
vorgestellt.
Neu hingegen ist beispielsweise
die Möglichkeit, in Powerproject
Kollisionskon -
trollen (clash detection) über
Raum und Zeit durchzuführen
und im geplanten Projektablauf
zu visualisieren.
Asta Development entwickelt
seit mehr als 20 Jahren
Projektmanagementsoftware
für Industrie und
Dienstleistungsunternehmen.
Asta Powerproject kann
hierzulande als der Projektmanagement-Klassiker
der
Asta Powerproject BIM verknüpft das 3D-CAD-Modell mit dem Balkenplan. Bild: Asta Development GmbH
Baubranche gelten. Mit weit
über 60.000 Lizenzen wird
Die im Bauwesen weit verbreitete Projektmanagement-Software
Asta Powerproject kann jetzt BIM-Daten im IFC4-Format
lesen und schreiben: Powerproject BIM verknüpft 3D-Planung
und Projektzeitplanung direkt unter einer Oberfläche, auf einem
Screen. Als erster großer Anbieter von Projektmanagement-
Software bietet Asta Development damit eine integrierte 3D-
CAD-Schnittstelle auf Basis des IFC-Datenstandards.
die Software in Planungs- und Ingenieurbüros, bei Projektsteuerern,
in Bauunternehmen, im Maschinen- und Anlagenbau, in
der Industrie sowie von der öffentlichen Hand erfolgreich eingesetzt.
www.astadev.de
Halle C3, Stand 610
Das 3D-Modell bereichert die Projektmanagement-Soft ware
quasi um eine zusätzliche, grafische Benutzeroberfläche.
Schon beim Einlesen der IFC-Daten kann das Grundgerüst eines
Balkenplans generiert werden. Die Zuordnung von Bauelementen
und Attributen zu Vorgängen im Balkenplan kann sowohl
automatisiert als auch manuell erfolgen. Danach wird per
Klick auf einen Vorgang direkt das entsprechende Element im
3D-Modell angesprochen. Oder umgekehrt wird aus der 3D-
Darstellung zu den Vorgängen im Zeitplan navigiert – eine noch
ungewohnte Perspektive im Baumanagement.
Asta Powerproject BIM bindet BIM-Projekte zum einen in den
etablierten Projektmanagement-Kontext ein. Zum anderen erwachsen
aus dieser Kombination auch ganz neue Aussichten.
So können aus den IFC-Kostendaten die klassischen, bautypischen
Kostenauswertungen über die Zeit generiert werden,
wie etwa Histogramme zum Mittelabfluss.
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 61
61_BDB-Nachrichten-BAU-2015-ASTA.indd 61 04.12.14 11:42
Halle C3
Innovationen in ORCA AVA und ausschreiben.de
Auf der BAU 2015 in München präsentiert ORCA Software GmbH in Halle C3, Stand 616 die Neuerungen und
Weiterentwicklungen in ORCA AVA und der Online-Datenbank für Ausschreibungstexte www.ausschreiben.de.
ORCA AVA überzeugt durch verbesserte Transparenz, optimierten
Workflow und vereinfachen Datenaustausch. In der
neu konzipierten Seitenansicht bietet ein Ribbon mit den Registerkarten
Start, Bearbeiten, Suchen & Prüfen alle Funktionen
zur schnellen Navigation und Konfiguration der Ausgabe.
Die Prüfung der Projektdaten auf Konsistenz und Auffälligkeiten
wird durch zahlreiche neue Prüf- und Kontrollfunktionen
erleichtert. Diese sind für die jeweiligen Programmteile vordefiniert
und logisch strukturiert auf einer eigenen Registerkarte
implementiert. Beim Export von GAEB-Dateien führt ein Abfrage-Assistent
schnell und sicher durch die GAEB Vielfalt.
ORCA AVA ist GAEB zertifiziert, auch bereits für GAEB XML
3.2. Den Import von Texten aus Anwendungen ohne GAEB-
Schnittstelle erleichtert die neue Textzerlegefunktion. Besonders
komfortabel: Der Anwender kann auch mit aktiver Textzerlegefunktion
beliebig navigieren. Der Text-Finder er mög licht,
Daten in den Formaten GAEB, DATANORM, StLK/StLB und
sirAdos zu lesen, selektieren und komfortabel in das Leistungsverzeichnis
zu importieren. Mit der ORCA IFC Mengenübernahme
ist die Grundlage geschaffen für die Datenübernahme
aus allen Anwendungen, die IFC-Daten erzeugen
können, z. B. gängige CAD-Programme. ORCA AVA ist technisch
und inhaltlich stets auf dem neuesten Stand und trotz
wachsendem Leistungsumfang intuitiv zu bedienen. Sicherlich
mit ein Grund dafür, dass ORCA AVA zu den Lieblingen deutscher
Architekten gehört: Das Programm wurde mit dem Architects‘
Darling Award 2014 in Bronze ausgezeichnet.
Ein weiteres Angebot der ORCA Software GmbH ist die Online-
Datenbank www.ausschreiben.de. Hier veröffentlichen aktuell
über 450 Unternehmen mehr als 660.000 Ausschreibungstexte
zum Gratis-Download. Die Online-Datenbank ist für jedermann
frei zugänglich, ca. 7.000 Besucher täglich nutzen dieses Angebot.
Die neu entwickelte Suche führt den Ausschreibenden
schnell zur relevanten Leistungsbeschreibung. Zum Download
stehen alle gängigen Datenformate zur Verfügung. In ORCA
AVA kann der Besucher die Positionen einfach per Drag&Drop
einfügen und dort gegebenenfalls weiter bearbeiten. Im Bereich
Kommerzielle Texte stehen die genormten Leistungspositionen
namhafter Anbieter wie sirAdos zum Kauf bereit. Die
Euro Bau Data Tiefbau Datenbank ist exklusiv nur auf ausschreiben.de
erhältlich. Die Datenbank enthält ca. 6.500 Texte
für den Garten- und Landschaftsbau, die Kanalsanierung, den
Rohrleitungs- und Straßenbau. Baugruppen nach den Richtlinien
zur Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen
(RStO 12) zeigen anschaulich den Aufbau des Straßenoberbaus
nach Belastungsklassen.
ORCA Software GmbH
Georg-Wiesböck-Ring 9, 83115 Neubeuern
Tel.: +49 8035 9637-0, Fax: +49 8035 9637-11, info@orca-software.com
www.orca-software.com, www.ausschreiben.de
Autor: Roswitha Schneider-Sorger
Halle C3, Stand 616
Ausschreibung • Vergabe • Abrechnung • Kostenmanagement
bringt Sie zum Ziel!
• leistungsstark
• intuitiv
• kostenloser Support
· C3.616
Jetzt gratis testen: www.orca-software.com/ava
62 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
62_BDB-Nachrichten-BAU-2015-ORCA.indd 62 04.12.14 11:43
Halle C4
Sprinz Spezialist für LaserInnengravur
Neue Technik – neuer Look – mehr Komfort
Ravensburg. Innengravuren kennt man von klobigen Glaswürfeln,
die Werbezwecken oder als Briefbeschwerer dienen. Jetzt
fertigt der Glasspezialist Sprinz feinste Lasergravuren in Glaselemente
ab 8 mm Materialstärke.
Mittels Laser werden 2- oder 3-dimensionale hellmatte Motive
im Innern des Glases erzeugt. Der Laserstrahl erstellt dazu an
einer definierten Koordinate einen Punkt, der für das Auge als
kleine Eintrübung im Glas sichtbar ist und besonders das Licht
seiner Umgebung z. B. von Spots und Strahlern reflektiert.
Dauerhaft schön und leicht zu reinigen
Die Glasoberfläche selbst bleibt durch die Laserbearbeitung
vollkommen unberührt und ist damit besonders hygienisch
und einfach zu reinigen. Im Vergleich zu Ätzen, Sandstrahlen
oder Mattschleifen ist diese Lasergravur sogar unempfindlicher
gegen Verschmutzung.
Individuelle Motive und Beschriftungen
Wohnen mit Glas
Im Innenbereich wird Glas von Sprinz für Türen, Ganzglasanlagen,
Treppen, Böden und Küchen eingesetzt. Für Bad und
Wellness fertigt das Unternehmen rahmenlose Duschkabinen
aus hochwertigem Einscheiben-Sicherglas, Duschböden,
Spiegel und Spiegelschränke. Mittlerweile gehören Wandverglasungen,
Trennwände und Böden aus Glas sowie Sanitärkabinen
für den Objektbereich dazu.
Qualität auf höchstem Niveau
In drei eigenen Werken entstehen Glasprodukte von der ersten
eigenen Idee über die Glasveredelung bis hin zur Endabnahme.
Innovative Produkte, ausgezeichnetes Design und exzellente
Qualität bürgen bei Sprinz für das Label „Made in Germany“.
Moderne Anlagen zur Glasbearbeitung und –veredelung garantieren
exakte und flexible Lösungen für Terminarbeiten sowie
Sonderfertigungen. In der eigenen Druckerei werden Far-
Sprinz bietet ein aktuelles Sortiment an Motiven und fertigt
nach Prüfung der Technischen Machbarkeit individuelle Motive
nach Kundenwunsch. Für Büros, Shops, Hotels, Gaststätten
etc. werden Firmenlogos, Beschriftungen, Orientierungszeichen
und Bilder in Glaselemente als Beispiele gelasert.
Oberflächenveredelung für Pflege und Hygiene
Die Laserinnengravur wird auf Kundenwusch mit Veredelungen
der Oberfläche kombiniert. So bietet SpriClean ® dauerhaften
Korrosionsschutz sowie deutlich verbesserte Reinigungs- und
Pflegeeigenschaften der Glasoberfläche. Für eine dauerhafte
verbesserte Hygiene sorgt SpriMedical ® mit einer antibakteriellen
Beschichtung.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Neben Innentüren aus Einscheiben-Sicherheitsglas werden
auch Verbundgläser gelasert. So werden Motive durchgängig
auf Dreh- und Schiebetüren, Ganzglasanlagen, Trennwandsysteme,
Brüstungsverglasungen und Treppen kombiniert. Innentüren
sind neben den gewohnten Normmaßen, wie bei Sprinz
üblich, auch in Variantmaßen lieferbar. Je nach Anwendung
sind Größen von bis zu 1300 x 3000 mm technisch machbar.
Ideen aus Glas
Über vier Generationen hinweg entwickelt der Glasspezialist
Sprinz Produktinnovationen aus Glas. Im Außenbereich gehören
Fassaden aus bedrucktem Glas für Ein- sowie Mehrfamilienhäuser
und den Objektbereich dazu. Überkopfverglasung,
Brüstungsverglasung und Grundstücksbegrenzungen aus bedrucktem
Glas runden das Sortiment ab.
BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015 63
63-64_BDB-Nachrichten-BAU-2015-SPRINZ.indd 63 04.12.14 11:46
Halle C4
Komfort in seiner
schönsten Form
Die SPRINZ Schiebetürdusche TANSA
– dezent und sicher geführt. Die neue
Badmöbel-Kollektion mit Farb- und
Lichtsystem. Optimal kombinierbar
mit den SPRINZ Spiegelschränken
und Flächenspiegeln.
So ist SPRINZ. Leben mit Glas.
1 2 5 J A H R E
Dauerhaft schön und einfach zu reinigen: gelaserte Motive im Glasinneren – Fotos: Sprinz
ben und fotorealistische Motive als Deutschland Architekten, Planer und
Unikat und in hohen Auflagen gedruckt. Handwerker mit Rat und Tat zur Seite.
Zusammen mit Großhandel und Sanitärhandwerk
setzt Sprinz auf den drei-
Ausgezeichnetes Design
Die Vision von einem Bad aus Glas stufigen Vertrieb, der Kompetenz, Qualität
und Service bietet. Seminare und
kommt bei Endverbrauchern, Fachpartnern
und unabhängigen Fachkreisen Workshops für Sanitärplaner und Sanitärinstallateure
werden in der „Glas-
gut an. Auszeichnungen wie iF design
award, DesignPlus und Plus X Award welt“, dem firmeneigenen Schulungszentrum
und Showroom sprechen für sich.
durchgeführt.
www.sprinz.eu
In Europa vor Ort
Sprinz-Produkte sind in ganz Europa erhältlich.
13 Handelsvertretungen sowie
spezielle Architektenberater stehen in
Weitere Informationen unter Infotelefon
+49 751 379-0 oder www.Sprinz.eu.
Halle C4, Stand 329
64 BDB-Nachrichten Journal spezial – Bau 2015
57x260 SPRINZ_Badmo bel.indd 3 12.11.14 13:39
63-64_BDB-Nachrichten-BAU-2015-SPRINZ.indd 64 04.12.14 11:46
BAU plus! Drei hochkarätige Foren
spiegeln die Zukunft von Handwerk, Architektur und Stadtplanung
Das Planen und Bauen wird immer komplexer, anspruchsvoller. Globalisierung,
Digitalisierung, demografischer Wandel, Urbanisierung, Ressourcenverknappung,
Energiewende, Energie- und Ressourceneffizienz – die
Herausforderungen für die Bauwirtschaft sind so vielfältig, dass sie nur
im Zusammenwirken aller Beteiligten und durch die Anwendung neuer
Materialien und Technologien zu lösen sind. Wie also sieht die Zukunft des
Bauens aus? Wie gehen Architekten und Planer die Probleme an? Welche
innovativen Produkte, Systeme und Herstellungs methoden stehen zur
Verfügung? Wer denkt heute schon, was morgen gebaute Realität sein
wird? Experten aus aller Welt geben auf der BAU 2015 Antworten. Sie
berichten über ihre Arbeit und ihre Projekte, stehen dem Publikum Rede
und Antwort; das Ganze passiert mitten im Messegeschehen, in den Foren
der Hallen A4, B0 und C2. Die BAU bietet mit diesem kostenlosen Angebot
einen deutlichen Mehrwert. BAU plus!
Forum A4 – Architekt und Industrie im Dialog
Das Forum in Halle A4 beleuchtet die Rolle des Architekten in Gegenwart und
Zukunft. Das Forum ist zweigeteilt. Den Vormittag bzw. Mittag gestaltet die
BAU in Kooperation mit den Architektur-Fachzeitschriften AIT und XIA sowie
dem Bund Deutscher Innenarchitekten BDIA. Täglich zwischen 11 und 14 Uhr
gibt es einen spannenden Austausch zu aktuellen Themen aus der Baubranche
zwischen Architekten und Herstellern. Referenten aus international renommierten
Architekturbüros sowie Vertreter aus der Industrie werden über neue
Entwicklungen und Trends berichten und diskutieren. Die Themen erstrecken
sich von den technischen Möglichkeiten im Holzbau über elastische Materialien
in der mobilen Architektur, Transformation von bestehenden Gebäuden und
neuen Anforderungen an Beleuchtung bis hin zum Thema hybride Nutzungen
und soziale Verantwortung in der Architektur.
Forum A4 – DETAIL research – Building the Future
Die Zeit der Utopien, der urbanen Visionen und futuristischen Szenarien ist
vorbei. Architektur-, Städtebau- und Bauforschung treten zukünftigen Herausforderungen
verstärkt mit konkreten Handlungsempfehlungen und lösungsorientierten
Ansätzen entgegen. Das Forum „Building the Future“ von DETAIL
research präsentiert an sechs Nachmittagen praxisbezogene internationale
und interdisziplinäre Forschungsprojekte für das Bauen der Zukunft. Namhafte
Referenten geben Einblick in ihre Forschungstätigkeiten: Wie können Stadtplaner
und Architekten eine Basis für stetig wachsende, urbane Gesellschaftsformen
schaffen? Was geschieht mit ländlichen Regionen, wenn deren Bewohner weiterhin
in die Städte abwandern? Wie können wir ressourcenschonend weiterbauen
und Abrissprodukte wieder in den Stoffkreislauf zurückführen? Wie wird
serielle Fabrikation unsere gebaute Umwelt beeinflussen? Und welchen Einfluss
haben wir als Nutzer auf die Architektur der Zukunft?
TAGESTHEMEN FORUM A4
TAGESTHEMEN FORUM A4
Mo
Natürlich – Holzbau in neuen Dimensionen
Mo
Nachhaltige Stadt / Urban Sustainability
Di
Sozial – moderiertes Bauen mit den späteren Nutzern
Di
Globalisierung versus Regionalismus /
Beyond Globalization
Mi
Temporär – flexible Materialien
Mi
Zukunft im Bestand / Lasting Building Quality
Do
Transformation – Bestandsgebäude neu genutzt
Do
Strategien zum Klimawandel / Climatic Strategies
Fr
Illuminiert – neue Lichtkonzepte in der Architektur
Fr
Architekturproduktion / Digital Architecture
Production
Sa
Hybrid – Mehrfachbelegung im 24-h-Gebäude
Sa
Netzwerk Bauen / Open Source Architecture
In Zusammenarbeit mit
Forum A4 powered by
In Zusammenarbeit mit
Forum A4 powered by
10Auszug aus den „BAU News“ September 2014, Messe München 65
65-66_BDB-Nachrichten-BAU-2015-BAU News.indd 65 04.12.14 09:45
Forum C2 – Zukunft des Bauens
Im Forum „Zukunft des Bauens“ werden wieder namhafte Planer, Architekten
und Bauingenieure anhand von Projektbeispielen erläutern, wie das Bauen und
Gestalten der Zukunft aussieht.
Stadtleben 2030: Der demografische Wandel in Westeuropa und in
anderen entwickelten Volkswirtschaften sowie die Folgen der Energiewende
erfordern eine neue Definition der Stadt.
BIM: Gezeigt werden neben theoretischen Grundlagen vor allem
praktische internationale Beispiele.
Hochhäuser sind auch politische oder ideologische Zeichen,
gebaute Beweise für Macht und Erfolg.
Intelligent Urbanisation: Mobilität, die Integration von Arbeit, Leben
und Wohnen, der Klimawandel und die schwindenden Energiereserven
machen neue urbane Lösungen notwendig.
The Next Big Thing: Was wird in den nächsten Jahren das wirklich
neue große Ding in Architektur, Tragwerksplanung, Lichtplanung, Design
und Werkstoffkunde?
Emerging Stars: Wer sind die Architektenstars von morgen?
Wer baut in 20 Jahren?
Forum B0 – Von der Vision in die Praxis
Das Forum B0 beschäftigt sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit
wichtigen über geordneten Themen der Bauwirtschaft und Bauindustrie.
Im Forum B0 arbeiten gleich vier Institutionen zusammen: Das Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die
Fraunhofer-Allianz Bau, der Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung und
die European Door and Shutter Federation e. V. (E.D.S.F.). Das Bundesministerium
berichtet in verschiedenen Vorträgen über Forschungs- und
Förderinitiativen sowie über politische Zielsetzungen und gesetz liche
Grundlagen. Die Fraunhofer-Allianz Bau, bestehend aus 17 Instituten,
stellt einen Teil ihrer Forschungsarbeit anhand konkreter Projekte vor. Ein
weiterer Schwerpunkt in diesem Forum ist die Modernisierung und Instandhaltung
von Gebäuden. In den Vorträgen des Bundesarbeitskreises
Altbauerneuerung geht es darum, wie die großen Herausforderungen der
Zukunft in bestehenden Gebäuden zu lösen sind. Die E.D.S.F. veranstaltet
erneut das Forum für Tore und Türen.
TAGESTHEMEN FORUM C2
TAGESTHEMEN FORUM B0
Mo
Stadtleben 2030: leben, wohnen und
arbeiten in der Stadt der Zukunft
Mo
Mit innovativen Bausystemen zur Nachhaltigkeit
Di
BIM Building Information Modeling
Di
Ressourceneffizienz – Baustoffe effizient
verwenden, nutzen und recyceln
Mi
Hochhäuser
Mi
Die Energiewende gestalten – Wege in die Praxis (vorm.)
Tag der Immobilienwirtschaft (nachm.)
Do
Intelligent Urbanization
Do
Mit Qualität und Hochleistungswerkstoffen
Nachhaltigkeit generieren
Fr
The Next Big Thing
Fr
Sicherheit und Komfort Hand in Hand (vorm.)
Hochschultag (nachm.)
Sa
Emerging stars in emerging markets
Sa
Energieeffizienz historischer Stadtquartiere
In Zusammenarbeit mit Forum C2 powered by In Zusammenarbeit mit
66
Auszug aus den „BAU News“ September 2014, Messe München11
65-66_BDB-Nachrichten-BAU-2015-BAU News.indd 66 04.12.14 09:45
Tower 185, Frankfurt
Große Architektur, perfekter Brandschutz
• vollverglaste Feuer- und Rauchschutz abschlüsse aus Stahl und Aluminium
• flächenbündige Stahl-Feuerschutztüren
• Nur bei Hörmann: T30 Automatik- Schiebetüren
T30 T60 T90 RS
ST-ANZ-10-14-210x297-141128.indd 1 01.12.14 09:03
Qualität aus Deutschland
ERLUS Dachkeramik und Schornsteinsysteme
www.erlus.com
Messe Bau: 19. – 24.1.2015, Halle A3, Stand 403
ERL-14-091_ANZ_Qualitaet_210x297+3_RZ.indd 1 27.11.14 10:55