Hallo_Da bin ich _2708
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Wissenswertesfür junge Familien
www.ag-muensterland.de Anzeigen-Sonderveröffentlichung | 2/2017
Wissenswertes
für junge Familien
August 2017
Eine wundersame Welt
Wer ein Baby bekommt, betritt unbekanntes Terrain
Schwanger! Zwischen Respektvor der Verantwortung
und der tiefen inneren Freude
sprudeln die Gedanken, wie es wohl werden
wirdmit Kind. DasBaby-Abcvon Hallo-
Redakteurin Meike Kessler lädt zum Nachdenken
und zum Lachen ein.
Ankommen! Liebe Papas,
nehmt euch frei für die
gemeinsame erste Zeit zu
Hause.
Bett: Es kann nicht groß
genug sein, damit die
ganze Familie gleichzeitig
zum CKuscheln reinpasst.
afé auLait: Auch wenn
Latte-macchiato-Mütter
manchmal einen
schlechten Ruf haben, egal:
Zwischen Beikostfüttern
und Staubsaugen gibt es
nichts Schöneres als sich
mit Freundinnen und Kind
zum Kaffeeklatsch zu treffen.
Das spart auch die eine
oder andereStunde beim Familien-Psychologen.
Datencheck:
Statistisch
gesehen hat eine Frau
in Deutschland 1,5 Kinder
und bringt ihr erstes Baby
mit rund 29,5 Jahren auf die
Welt. Das Neugeborene ist
zwischen 3000 und 4000
Gramm schwer und etwa 50
Ebis 55 Zentimeter lang.
ntspannt euch: Wer auf
sein Bauchgefühl hört,
macht schon mal jede Menge
richtig. Und auch der
Großteil der Kinder entwickelt
sich ohne Probleme.
Impressum
Verlag:
Anzeigenleitung:
Redaktionsleitung:
Redaktion:
Druck:
Freut euch und seid
stolz auf euch: Eltern
sein, ist nicht immer
Gleicht.
enießt die Zeit, die Kinder
werden so schnell
groß: Alter Spruch, stimmt
aber!
Heulen vor Freude und
aus Verzweiflung –und
das im selben Augenblick:
Schwanger und mit Baby
geht
I
das (gut).
nfo-Abende bieten (fast)
alle Geburtskliniken an.
Ein Blickinden Kreißsaal ist
oft
J
inklusive.
ugendamt: Auf der Internetseite
www.stadt-mu
unster.de/jugendamt stehen
viele hilfreiche Infos –
von Schwangerschaftsberatung
K
bis Kindergeld.
liniktasche: Wer sie
schon in der 30. Woche
gepackt hat, geht auf Nummer
L
sicher.
oslassen müssen mancheMütter
(lange) üben.
Wer aber frühzeitig mit
einem Babysitter anfängt,
ist schneller wieder mal im
MKino.
ein Körper gehört mir
–sofühlt es sichinder
AGM Anzeigenblattgruppe Münsterland GmbH
An der Hansalinie 1, 48163 Münster
Marc Arne Schümann (verantwortlich)
An der Hansalinie 1, 48163 Münster
Claudia Bakker (verantwortlich)
Soester Straße 13, 48155 Münster
Meike Kessler
sonderthemen.redaktion@zeitungsgruppe.ms
Aschendorff Druckzentrum GmbH &Co. KG
An der Hansalinie 1, 48163 Münster
IhreAnsprechpartner für Anzeigen:
Medienberater Jens Schneevogt
sonderthemen@zeitungsgruppe.ms
Schwangerschaft
und mit Baby nicht immer
an. Klamotten verdreckt,
ungestylt: NehmteuchZeit,
geht zum Frisör, kümmert
euch auch mal um euch.
NWir haben es uns verdient.
ähen istangesagt unter
Müttern –und das ist
auch gut so. Individuelle
Klamotten sind spitze! Und
eine Babydecke mit aufgesticktem
Namen ist eine
Owunderbare Erinnerung!
berweite: Sie verändert
sich schon während
der Schwangerschaft, nicht
erst beim Stillen.
wie Eltern-
Papierkram geld und Co: Füllt alles
vor der Geburt aus, danach
gibt es Wichtigeres zu tun!
Inhaltsverzeichnis
Das Baby-Abc...............................................2
Wir verlosen einen Windelvorrat...............3
Möglichst die natürliche Geburt................4
Unterstützung vom SkF für Schwangere....5
Ein Vorlesebuch für Frühchen....................6
Hilfe für Eltern durch die Beratungsstelle
Südviertel.....................................................7
Uniklinik mit dem Qualitätssiegel
„Babyfreundlich“ ausgezeichnet.................8
Foto:dpa
Quatschen
unter
Freundinnen ist
zwar wichtig, detaillierte
Erfahrungsberichte
über Geburtsverletzungen
erspart man Erstgebärenden
R
besser.
at und Unterstützung
bieten viele Stellen in
Münster. Bitte annehmen
und nicht schämen. Es
nicht
S
zu nutzen, wäre blöd!
pieluhr auf den schwangeren
Bauch legen, beruhigt
T
Mutter und Kind.
iming: Damit haben Babys
meistens ihre Probleme:
Sie kommen zu früh
auf die Welt oder die Mütter
warten auf Wehen. Möchte
man selber gerade schlafen,
ist das Kind hellwach. Steht
das Essen fertig auf dem
Tisch, schreit der Nachwuchs
nach Nahrung. Sei’s
Udrum, das ändernwir nicht.
rlaub vom Kind, von
der Familie, allein oder
mit dem Mann: Ein Kurztrip
–und wenn es nur der Stadtbummel
oder das Frühstück
am Aasee ist –bringt wieder
Schwung in den Putz- und
Windelalltag.
Vornamen: Die beliebtesten
waren2016Mia und
Ben.
Www: Auf der Homepage
des Hebammennetzwerks
Münsterland finden
Schwangere Geburtshelferinnen.
X-oder doch lieber das
Y-Chromosom? Ist doch
egal: Zum Shoppen gibt
es für Jungen und Mädchen
süße
Z
Sachen.
eitdruckist Blödsinn mit
Kind, bringt nur Stress.
Checkliste fürs Impfen................................9
Doppeltes Zwillingsglück..........................10
Matschhosen im Test.................................11
Tipps fürs Kinderzimmer .......................... 12
Das brauchen Familien für einen
Ausflug.......................................................13
Der Schwangerschaftsroman
„Bauchgeflüster“........................................14
Geschenktipps zum ersten Geburtstag.....15
Tragetücher/ Tragehilfen
her/ Trageh
Verkauf – Verleih und Beratung
Ostmarkstraße 9
48145Münster
infodaslaedchen@t-online.de
www.geburtshaus-in-muenster.de
Naturtextilien •Holzspielzeug •Bücher
Accessoires •und vieles mehr
Neuwaren sowie
Second-Hand
Baby- und Kinder-Ökolädchen
im neuen Geburtshaus in Münster
August 2017
Wissenswertes
fürjunge Familien
Windeln für die ganz Kleinen
Hallo und Pampers verlosen großes Paket der Premium Protection für zwei Monate
amit Liebe dort an-
wo sie am
Dkommt,
meisten gebraucht wird,
hat das Pampers-Team gemeinsam
mit Kinderkrankenschwestern
und -pflegern
von Frühchenstationen
eine extrakleine Windel
für Frühgeborene entwickelt
– im Rahmen der
Frühchen-Initiative von
„Deutschland wird Kinderland“.
Die im zweiten Drittel
der Schwangerschaft geborenen
Frühchen wiegen
teilweise lediglich 800
Gramm und benötigen viel
Fürsorge. Seit 2002 bietet
Pampers für sie Windeln in
der Größe P-2 (weniger als
1800 Gramm) an. Nun hat
das Unternehmen für die
ganz Kleinen die Größe P-3
entwickelt, damit auch die
winzigsten Babys es bequem
und trocken haben.
Ab Oktober sind die Frühchenwindeln
in den zwei
neuen Größen P-1 (unter
2300Gramm) und P-3(800
Gramm) in Krankenhäusern
erhältlich.
Die winzige Windel ist
das Ergebnis eines dreijährigen
Entwicklungsprozesses
mit mehr als 10 000
Stunden Forschungund intensiven
Einblicken indie
tägliche Arbeit des Fachpersonals
auf Frühchenstationen.
Das P-3-Design wurde so
entworfen, dass eventuelle
Störungen minimiert und
somit der Schlaf und die
medizinische Pflege des
Frühgeborenen unterstützt
werden.
Die Windeln zeichnen
sichzudem durch einen besonders
schmalen Kern
aus, der extra andie Größe
der winzigsten Frühchen
angepasst wurde, um den
Babys eine optimale Hüftposition
zu ermöglichen.
Hinzukommen ein flexibles
Bündchen und ein
dehnbarer Verschluss.
Mitmachen
und
gewinnen
Hallo und Pampers
verlosen
einen Vorrat der
Pampers Premium
Protection (Größe 4)
und Pampers
Feuchttücher für
zwei Monate.
Wer gewinnen
möchte, schreibt bis
zum 10. September
eine E-Mail an
gewinnspiel@agmuensterland.de,
nennt im Betreff
das Stichwort
„Pampers“ sowie
seinenNamen,
seine
Anschrift und
seine Telefonnummer
in der
E-Mail.
Die Frühchenwindeln P-3 wirken nicht nur klein,
sie sind es auch (oben).Zugewinnen gibt es Premium
Protection fürNeugeborene.
Fotos: Pampers
Mit Sicherheit
rundum geborgen
Wir freuen uns auf Sie!
www.rundum-geborgen.de
UniversitätsklinikumMünster .UKM Geburtshilfe .Albert-Schweitzer-Campus1.Gebäude A1 .48149 Münster
Wissenswertes
fürjunge Familien
August 2017
So natürlich
wie möglich
Kaiserschnitt sollte die Ausnahme sein
Von Meike Kessler
ie Geburt – Mythen,
DGruselgeschichten, aber
auch von Hormonen weich
gezeichnete Berichte ranken
sich um das Unausweichliche.
Warum vor allem der
natürliche Weg der bessere
ist und wann ein Kaiserschnitt
nötig ist, weiß Dr.
Rüdiger Langenberg. Der
dreifache Vater ist Chefarzt
der Frauenklinik im Clemenshospital.
„Wir wollen der Natur den
Vortritt lassen“, erklärt der
Experte. „Und nur wenn es
notwendig ist, mit einem
Wehentropf oder einem Kaiserschnitt
eingreifen.“
Während der Info-Abende
(Artikel unten) erfährterimmer
wieder, dass dies vielen
Frauen wichtig ist.
Die Kaiserschnittquote im
Clemenshospital liege mit
23 Prozent unter dem Bundesdurchschnittvon
34 Prozent
–und dass, „obwohl wir
über eineKinderintensivstation
und damit auch über
ein gewisses Risikokollektiv
verfügen“. Wenn sich Frauen
für einen Wunschkaiserschnitt
entscheiden, hinterfragt
der Gynäkologe die
Gründe. „Eine natürliche
Geburt unter besonderen
Voraussetzungen ist eine
Team-Leistung und braucht
Erfahrung.“ Nicht überall
werden beispielsweise Kinder
in Beckenendlage bei
Erstgebärenden auf normalem
Weg entbunden.
Sind die psychischen Belastungen
aufgrund einer
traumatischen Erfahrung zu
groß, ist ein Kaiserschnitt
möglich. Liegt der Mutterkuchen
vor dem Geburtsgang
oder das Kind quer im
Mutterleib, istersogar nötig.
„Werden die Kinder imUltraschall
sehr groß geschätzt,
also über 4,5 Kilogramm,
sind wir verpflichtet,
über einen Kaiserschnitt
als Alternative zuinformieren“,
erklärt Dr. Langenberg.
Schwere Kinder seien
jedoch nicht per se ein
Grund für einen Eingriff,
denn „auch der Kaiserschnitt
isteineOPund birgt
Ganz entspanntgähntBabyJuna trotzChefarztbesuchvon Dr.Rüdiger Langenberg(links) in
den Armen ihrer Mama. Die dreifache MutterBiancaStehlinghat dasMädchen drei Tage zuvor
auf natürlichem Weggeboren.
Foto: Meike Kessler
damit das Risiko von Narben“.
Die innenliegenden
können Jahre später noch
für Komplikationen sorgen.
„WollenFrauenein weiteres
Kind, kann es außerdem zu
Problemen bei der Einnistung
der Eier in der Gebärmutter
kommen“, sagt der
Chefarzt.Bei allenEntscheidungen
gehe die Sicherheit
von Mutter und Kind vor.
Kommt ein Baby auf natürlichem
Weg zur Welt,
profitiert esvom Scheidenmilieu
der Mama. „Es gibt
Statistiken, die zeigen, dass
bei vaginal entbundenen
Kindern die Asthmaquote
niedriger ist.“
Der Druck imGeburtskanal
presse zudem das
Fruchtwasser aus dem kleinen
Körper. „Bei Kaiserschnitten
beobachten wir
öfter Anpassungsschwierigkeiten
bei den Kleinen“, erläutert
der Experte.
Bei einer natürlichen Geburtsei
dasZusammenkommen
von Mutter und Kind,
inklusive wohligem Körperkontakt,
leichter. So kann
aus dem Schreckgespenst
Geburt etwas Wunderbares
werden.
Jeden 1. und
3. Dienstag im
Monat um 18 Uhr
Treffpunkt
Seminarraum,
Ebene 0
Klinikum Osnabrück
Klinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Telefon 0541 405-6801
www.klinikum-os.de
Liebe werdende Eltern,
wir laden Sie herzlich ein zur K
Infos für
(werdende)
Eltern
eden ersten, zweiten und
Jdritten Montag im Monat
(außer an Feiertagen) bietet
das Clemenshospital Informationsabende
mit
Kreißsaalführung für werdende
Eltern an. Treffpunkt
ist stets um 19.15 Uhr der
Vortragssaal in der vierten
Etage. Mit dabei sind unter
anderem Dr. Rüdiger Langenberg
als Chefarzt, ein
Oberarzt, eine Hebamme
sowie ein Chefarzt der Klinik
für Kinder- und Jugendmedizin.
Eine Anmeldung
ist nicht erforderlich.
¢ Stillinformationsabend
für werdende Eltern: jeden
ersten Mittwoch imMonat
von 18bis etwa 19.30 Uhr.
¢ Stillcaféfür stillende Mütter
mit ihren Babys: jeden
Mittwoch ab10Uhr (bis etwa
11.30 Uhr).
August 2017
Wissenswertes
fürjunge Familien
Hilfe, ich bekomme ein Baby
Beratung des Sozialdienstes katholischer Frauen unterstützt Schwangere
Von Meike Kessler
as warnicht geplant. Ju-
(Name von der Re-
Dlia
daktion geändert) ist 23 –
und schwanger. „Das war
erst einmal ein Schock für
mich“, gesteht sie.
Auf ihre Eltern kann die
Wahlmünsteranerin nicht
zurückgreifen. Ihr Lebenspartner
hat keineArbeit. Für
die berufstätige Zahnmedizinische
Verwaltungsangestellte
wirdesfinanzielleng.
„In einer Schwangerschaft
kommt es zu Anschaffungen,
die manche Frauen in
Nöte bringen“, sagt Livia
Möllers. Sie isteine vonfünf
(Diplom-)Sozialpädagoginnen,die
werdende Mütter in
der Schwangerschaftsberatung
des Sozialdienstes katholischer
Frauen (SkF) beraten.
Julia erinnert sich. „Eine
Freundin hat mir vonder Beratung
erzählt und dass es finanzielle
Unterstützung
gibt.“ Zunächst war es für
die junge Frau ein komisches
Gefühl, mit Ausbildung
und Job nach Hilfe zu
fragen. „Ich habe auch gedacht,
dass jemand wie ich
nichts bekommt.“ Aber das
stimmt nicht. „Es gibt viele
Frauen, die so wenig verdienen,
dass sie die zusätzlichen
Ausgaben in der
Schwangerschaft nicht
stemmen können“, erklärt
Livia Möllers.
Stehen den Frauen zur Seite: Sozialpädagogin LiviaMöllers(l.) und Marie Völlmecke im Praxissemester.
Foto: Meike Kessler
Schwangere, die vom Jobcenter
betreut werden, weil
sie arbeitssuchend sind oder
aufstocken, bekommen
Geld für Schwangerschaftsmode
und Baby-Erstausstattung.
Der SkF kann überStiftungsgelder
diesen Betrag
erhöhen und Frauen Unterstützung
für Kleidung und
Kindersachen anbieten, die
nicht ans Jobcenter angebunden
sind. „Diese Hilfeist
immer anKriterien wie das
Einkommen gekoppelt“,
sagt die Fachfrau.
Die finanzielle Seite istjedoch
nurein Aspekt.Julia ist
froh,dass sie zur Schwangerschaftsberatung
gegangen
ist. „Hier kann ich mir auch
bei anderen Problemen Rat
holen“, sagt die werdende
Mutter. „Am Anfang hatte
ich große Angst vor der Verantwortung,
die man mit
einem Kind trägt.“ Aber die
Gespräche haben Wege aufgezeigt,
wie es gehen kann.
Die Frauen können Fragen
zu allen Themen wie Erziehungs-
und Kindergeld, Sexualität,
Partnerschaft, Gesundheit
und Vorsorgeuntersuchungen
stellen. Es
gibt viele gute Informationen,
die den Ratsuchenden
Sicherheit bringen. „Es tut
gut, wenn man sich in so
einer Situation etwas anlehnen
kann“, sagt Julia. Mittlerweile
freut sie sich riesig
aufihr Baby, es wirdein Junge.
Je früher die Schwangeren
kämen, desto besser sei
es, weiß Livia Möllers. „Wer
vorder zwölften Wochevorbeikommt,
kann weitere
Hilfe beantragen.“
Alle werdenden Mütter
können sichkonfessionsunabhängig
an die SkF-
Schwangerschaftsberatung
wenden. Es wird persönlich
oder telefonisch ein Termin
ausgemacht (Wartezeit bis
zu sechs Wochen), der rund
eineinhalb Stunden dauern
kann. Um die finanziellen
Hilfen abklären zu können,
sollten die Frauen nicht nur
ihren Mutterpass und den
Personalausweis mitbringen,
sondern auch ihre Einkommensnachweise.
Väter
sind herzlich willkommen.
Jeden zweitenund vierten
Dienstag imMonat gibt es
von16bis 18 Uhr eine offene
Sprechstunde der Schwangerschaftsberatung
bei der
Caritas am Idenbrockplatz
in Münster. Dort können
werdende Mütter ohne Termin
vorbeikommen.
¢'0251/1 33 22 30,
www.skf-muenster.de
Gebor(g)en im Clemenshospital
nPerinatalzentrum Level II (Kinderintensivstation)
n Infoabend an jedem ersten,zweiten und dritten Montag im Monat um 19.15 Uhr
n Stillinformationsabend für werdende Eltern an jedem ersten Mittwoch
im Monat von 18.00 bis etwa 19.30 Uhr
n Stillcafé für stillende Mütter mit ihren Babys an jedem Mittwoch von
10.00 bis 11.00 Uhr
n Geburtsvorbereitungskurse
n Akupunktur
n Rückbildungsgymnastik und Babymassagekurse
n Geschwisterschule
www.clemenshospital.de | Telefon 0251 976-2563
Foto: GrünerSinn Verlag
Wissenswertes
fürjunge Familien
Frühchen brauchen Vertrautes
Erstes Buch zum Vorlesen amInkubator soll Eltern Mut machen
ie sind die Kleinsten und
Smüssen schon Großes
leisten: Frühchen haben
meist einen schweren Start
ins Leben. Laut einer Studie
kommen weltweit jährlich
15 Millionen Kinder noch
vor der 38. Schwangerschaftswoche
zur Welt. Damit
für die Babys und ihre
Eltern die turbulente und
schwierige Zeit etwas leichter
wird, hat Autorin und
Mama Julia Schierhold-Urlichs
ein Vorlesebuch geschrieben.
Redakteurin Pia
Schrell hat mit ihr über
„Eine Stimme für Frühchen“
gesprochen.
Wie kamen Sie auf die Idee,
ein Vorlesebuch für Frühchen
zu schreiben?
Schierhold-Urlichs: Mein
Mann ist Chefarzt der Neugeborenen-
und KinderintensivstationamSt.
Franziskus-Hospital
in Münster.
Vor einiger Zeit hat er mir
voneinem Vater erzählt, der
vor seinem 255 Gramm
leichten Kind saß und ihm
vorgelesen hat. Das hat
mich sehr berührt. Und
mich hat interessiert, obes
dafür spezielle Bücher gibt.
Undals ichherausfand, dass
das nicht so ist, wardie Idee
geboren.
Wieso liegt Ihnen das Thema
so sehr am Herzen?
Schierhold-Urlichs:
Weil es
Eine Handvoll Leben bedeutetbangesWartenund Hoff
en. Das
Vorlesebuch „Eine Stimme fürFrühchen“ von Julia Schierhold-Urlichs
soll Eltern Mut machen. Foto: dpa/Marcel Kusch
um die Allerkleinsten geht,
die viel zu früh aus dem Nest
fallen. Sie sind von Geburt
an Kämpfer. Denn während
andere noch imBauch der
Mama vor sich hin dämmern,
müssen sie schonviel
zu früh hinaus indie Welt.
Generell ist Vorlesen ja
wichtig, wie viele Studien
zeigen. Hinzukommt aber,
dass die Stimme von Mama
und Papa das einzig Vertraute
ist, das den Frühchen
nach der Geburt inder neuen
Welt bleibt.
Sie sind selbst Mutter von
späten Frühchen.Fühlen Sie
sich den Eltern und dem
Thema vielleicht auch deshalb
besonders verbunden?
Schierhold-Urlichs: Ja, vielleicht
ein bisschen. Auch
unsere Kinder hatten motorische
Defizite. Aber mein
Mann und ich hatten Babys
zumAnfassen.Wir konnten
recht schnell nach Hause,
und sie haben sich gut entwickelt.
Andere Eltern müssen
mit ihren Kindern oft
länger im Krankenhaus bleiben
und haben Babys, die
noch früher geboren wurden
und sehr leicht sind. Die
Frühchen liegen dann im
Inkubator, und für alle Beteiligten
beginnt eine emotional
sehr anstrengende
Zeit. Daher möchte ich anderen
Eltern etwas Mut machen.Inmeinen
20 Vorlesegeschichten
geht es darum,
dass die Kleinsten die Größten
sind. Die Geschichten
sollen die Eltern bestärken.
Und ich hoffe, dass der Mut
und die Zuversicht in ihre
Vorlesestimme und Stimmung
übergehen.Dennmit
positiver Energie gedeihen
die Kleinen viel besser.
Was haben Sie denn bisher
von Ihren Lesern für ein
Feedback bekommen?
Schierhold-Urlichs: Bisher
habe ich nur Positives gehört.
Einige ehemalige
Frühchen-Eltern fragen
mich auch, wieso es das
nicht schonviel früher gegeben
hat (lächelt). Darüber
hinaus bekomme ich schon
mehrere Nachrichten von
betroffenen Eltern oder von
Freunden, die jemanden
kennen, der geradeein Frühchen
bekommen hat. Wir
überlegen danngemeinsam,
was man für die Eltern tun
kann.
Dürfen wir uns denn auf
weitere Bücher freuen?
Schierhold-Urlichs: Ein eindeutiges
Jein (lacht). Es ist
nicht ausgeschlossen, dass
es in ZukunftweitereBücher
von mir geben wird. Mal sehen.Das
Thema hat sichinzwischen
auch zur Herzensangelegenheit
meinerVerlegerin
und aller Beteiligten
entwickelt. Dafür bin ich
sehr dankbar.Und werweiß,
vielleicht gibt es ja irgendwann
nochmehrBücherfür
Frühchen.
August 2017
Für
Frühstarter
aupe Usemuck, Carlotta
Rmit dem vermeintlichen
Sprachfehler, Schneckenkönig
Paul I. oder der etwas zu
abenteuerlustige Igel Isidor:
Die Helden dieses Buches
zeigen, dass das Kleinste
manchmal ganz groß ist. So
knüpfen die Kurzgeschichten
zum Vorlesen am Inkubator
ein liebevolles Band
zwischen Frühgeborenen
und ihren Eltern. Zusammen
mit den Erfahrungsberichten
von Frühstarter-Familien
und den einfühlsam
gezeichneten Bildern machen
sie betroffenen Eltern
Mut. Mut, daran zu glauben,
dass sich ihr schwerer Weg
lohnt. Die Frühstarter sind
darauf angewiesen,dass ihre
Eltern zu ihnen halten.
Schon die Stimmen beruhigen.
Die Kinder kennen sie
noch aus der Schwangerschaft,
und der geliebte
Klang ist für sie die einzige
Konstante. Er gibt ihnen Sicherheit
und Geborgenheit
und entspannt sie.
Von Anfang an in den besten Händen
Kreißsaalführung an jedem 1. Dienstag im Monat.
Andrea Ludwig, Marion Stein Partnerschaftsgesellschaft
l
l
l
l
Entspannte Atmosphäre in drei
modern ausgestatteten Kreißsälen
Hebammen und Ärzte sind rund
um die Uhr für Sie da – stets Ihre
individuellen Wünsche im Fokus.
Familiäres Wohlfühl-Ambiente von
Anfang an: flexibles Rooming-In
und frei gestaltbare Tagesabläufe.
Erfreuen Sie sich fürsorglicher
pflegerischer und medizinischer
Betreuung – u. a. während der
integrativen Wochenpflege durch
feste Bezugspersonen.
Herz-Jesu-Krankenhaus
Münster-Hiltrup
Kompetenz und Zuwendung
Akademisches Lehrkrankenhaus der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Perinatalzentrum
Infoabend und Kreißsaalbesichtigung
Wir laden herzlich ein
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 19.30 bis 21.00 Uhr
Im Pavillon der Schule für Gesundheitsberufe,
Kirchstraße 27 am St. Vincenz-Krankenhaus
Chefarzt Dr. Schulze und das Hebammenteam informieren Sie
über die Geburtsklinik und die Kinderklinik am St. Vincenz-
Krankenhaus und beantworten gerne Ihre Fragen:
• individuelle Beratung zur Geburtsplanung und -vorbereitung
• Begleitung unter der Geburt und Schmerzbewältigung
• Sprechstunde für Risikoschwangere
• Beratung zu Kaiserschnittgeburten
• Hebammensprechstunde
• Informationen zu Nachsorge, Rückbildungsgymnastik, Stillcafé
und Babymassage
www.vincenz-datteln.de ·www.hebammen-datteln.de ·Hotline: 02363 108-2155
August 2017
Wissenswertes
fürjunge Familien
Unkomplizierte Unterstützung
Die Beratungsstelle Südviertel hilft Eltern /Offene Angebote in den Stadtteilen
Von Pia Schrell
Papa oder Mama ist,
Wder kennt es vielleicht:
Die Nächte sind kurz, das
erste Mal Beikost füttern
steht an, der Po istwund, das
Baby quengelt und in der
Krabbelgruppe laufen schon
die ersten Dötzchen, aber
der eigene Nachwuchs lässt
sichZeit damit. Kurzum: Die
Nerven liegen blank. Eben
der ganz normale Wahnsinn
mit Kind. „Oft hilft es
schon, sich mit anderen Eltern
über die Entwicklung
und Herausforderungen, die
der Nachwuchs mit sich
bringt, zu reden“, sagt Miriam
Schulz. Sie arbeitet für
die Beratungsstelle Südviertel
und ist zuständig für die
Stadtteilkoordination der
Frühen Hilfen inMitte. Gespräche
dieser Art und ein
Austausch mit Eltern wie
auch eingemeinsames SpielenwirdinMünster
im Rahmen
von Eltern-Cafés möglich
(Öffnungszeiten und
Orte siehe unten rechts).
Dort ist Raum für einen
ungezwungenen Austausch,
gleichzeitig stehen ausgebildete
Ansprechpartner zur
Seite, die aktuelle Fragen
beispielsweise rund ums
Thema Ernährung oder zur
Entwicklung des Nachwuchses
beantworten können.
Dabei wechseln sich
die Mitarbeiter aus verschiedenen
Projekten ab (siehe
Foto). „Häufige Fragen sind
zum Beispiel, obesnormal
Beraten jeden,der Kinder hatund Hilfebenötigt (v.l.): Katrin Schuppelius (Stadtteilkoordination
Frühe Hilfen Berg Fidel), Christiane Feder (J
uMP), Susanne Stitz (J
uMP) und Miriam
Schulz (Stadtteilkoordination Frühe Hilfen Mitte).
Foto: Privat
ist, dass das Kind mit 18 Monaten
noch nicht läuft,
oder, wann Brei gefüttert
werden darf“, erklärt die
Von Mama zu Mama
ama werden ist baby-
wegen! Wie
Mleicht?Von
wunderbar, aber auch anstrengend
und nervenaufreibend
das erste Jahr mit
Baby sein kann, davon können
frischgebackene Mamas
ein Lied singen. Mutter zu
werden, ist eine einzigartige
und tolle Erfahrung, doches
bedeutet auch eine Zeit großer
Veränderungen, schlaflose
Nächte, volle Windeln,
Babybrei und Chaosüberall,
ständige Besuche beim Kinderarzt
– und manchmal
eine ziemliche Zerreißprobe
für die Beziehung. Wie es
trotzdem möglich ist, entspannt
zu bleiben und nicht
die Nerven zu verlieren,
zeigt dieses Buch mit einfachen
Tipps und Tricks. In
„Babyleicht?!“ habendie beliebtesten
Online-Mütter
Deutschlands, die über ihre
Kanäle wie Facebook, Youtube
und Instagram täglich
Millionen vonFollowern erreichen,
erstmals ihr Wissen
gebündelt und geben ihre
besten Tipps und ganz persönlichen
Ratschläge.
Diplom-Pädagogin. Doch
manchmal gebe es auch Rede-
und Beratungsbedarf,
der über solche Themen hinausgehe.
In solchen Fällen hilft die
Familiensprechstunde weiter,
die mittwochvormittags
von 10bis 11.30 Uhr in den
Räumen der Beratungsstelle
Südviertel stattfindet. Kommen
kann jeder, der kleine
Kinder hat und Hilfe
braucht. Dabei ist es ganz
egal, ob es sichumfinanzielle
Angelegenheiten, Entwicklungsfragen
oder Paarthemen
handelt – Miriam
Schulz und ihre Kollegin
Katrin Schuppelius nehmen
sich Zeit für die Probleme
und Sorgen derEltern. „Momentan
haben wir viele Familien,
die zum Beispiel
Wohnraumprobleme haben“,
sagt Schulz. „Teilweise
stehen hier bei uns Mütter
und Väter mit ihren Kindernvor
derTür,die in Wohnungen
leben müssen, in
denen es schimmelt. Wir
versuchen dann, gemeinsam
eine Lösung zu finden,
oder verweisen anzuständige
Stellen und Kollegen“, erklärt
sie. Doch die Anliegen
GEBURTSHILFE IM FRANZISKUS
und Probleme sind unterschiedlich
und sehr individuell.
In jedem Fall versuche
man, das örtliche Netz zu
nutzen, und das ist groß.
„Da kann es sein, dass wir
Familien an Angebote anbinden,
in denen sie mit anderen
Eltern und Kindern
Kontakte knüpfen können“,
geht Schulz ins Detail.
Manchmal sei aber auch
weitergehende Unterstützung
in Form von Gesprächen
bei der Erziehungsberatungsstelle,
Therapeuten
oder dem Jugendamt sinnvoll.
„Natürlich nur unter
Wahrung der Schweigepflicht“,
betont die Pädagogin.
Nichts würde ohne den
Willen unddas Einverständnis
der Eltern initiiert. Inzwischen
konnte Schulz gemeinsam
mit ihren Kollegen
schon vielen Familien
helfen: „Es isteine präventive
Arbeit, das heißt, wir setzen
mit unseren Angeboten
früh an und zwar bevor das
Kind in den Brunnen gefallen
ist.“
Die Arbeit scheint sich
auszuzahlen: „Es ist schön
zu sehen, dass sich mittlerweile
Familien bei uns melden,
denen wir früher einmal
helfen konntenund die
nun ganz aktuell erneut
Unterstützungsbedarf haben.
Da sehen wir dann,
dass sie uns vertrauen, und
so sollte es sein!“, sagt
Schulz.
Angebote auf einem Blick
¢ Eltern-Café inder AWO-
Kita Südhafen, Scheibenstraße
36: montags, 16 bis18
Uhr
¢ Eltern-Café in der Kita
Uppenberg, Friesenring 15:
donnerstags, 16 bis 18 Uhr
BAUCHENTSCHEIDUNG MIT VERSTAND
www.sfh-muenster.de
www.geburten-muenster.de
www.elternschule-muenster.de
¢ Familien-Sprechstunde
in der Beratungsstelle Südviertel
e.V., Friedrich-Ebert-
Straße 125: mittwochs, 10
bis 11.30 Uhr (für Familien
mit Kindern von null bis
sechs Jahren)
Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster
Wissenswertes
fürjunge Familien
August 2017
Ausgezeichnete Leistung
Uniklinikum Münster erhält internationales Qualitätssiegel „Babyfreundlich“
Von Meike Kessler
G edankenverloren legt
die Mama die Hand auf
ihren Babybauch. Ob wohl
alles gut gehen wird bei der
Geburt? Im Uniklinikum
Münster (UKM) kann sich
die Frau sicher sein, dass alles
für ihr Kind getan wird.
Denn das UKM wurde von
der Weltgesundheitsorganisation
WHO und der
UNICEF als „Babyfreundlich“
zertifiziert.
Dass diese Auszeichnung
weit mehr bedeutet als eine
Urkunde, die gerahmt auf
der Geburtsstation hängt,
weiß Professor Walter Klockenbusch.
Der Chefarztder
Frauenklinik hat sechs Jahre
lang daran gearbeitet. „Es ist
im Wesentlichen eine Haltung,
die alle Beteiligten
mittragen müssen“, erklärt
der Facharzt. Das betreffe
auch Nachbardisziplinen.
Im Vordergrund der Betreuung
stehe die Mutter-
DasTeamder UKM-Geburtsklinik um Professor Walter Klockenbusch(1. Reihe, 2.v. l.) iststolz
auf seine Auszeichnung.
Foto: UKM
Kind- beziehungsweise Eltern-Kind-Beziehung.
„Dazu
zählt ausgiebiger Hautkontakt
nach der Geburt“,
erläutert Professor Klockenbusch.
„Das soll auchfür die
Zeit nach einem Kaiserschnitt
gelten.“ Der Experte
musste in den vergangenen
Jahren Überzeugungsarbeit
leisten, damit„beispielsweise
die Temperatur im OP
hochgefahren wird, damit
nach einem Kaiserschnitt
Mutter und Kind, wenn es
beiden gut geht, ihreersten
Berührungen ungestört genießen
können“. Es gehe
um die klaren Vorteile für
die Mama und das Baby,
wenn diese frühzeitig in
Hautkontakt kämen, erklärt
Professor Klockenbusch.
„Das ist mehr als nur kuscheln.“
Beide profitierten
davon. Das Stillen klappe
besser, die Babys gewöhnten
sich schneller an das Leben
draußen in der Welt und
hätten eine bessere Atmung.
Langfristigwirke sich vorallemdie
frühzeitige Bindung
zwischen Eltern und Kind
positiv aus. „Es geht dabei
auch umdie Akzeptanz der
weichen Faktoren, die Mutter
und Kind guttun.“
Alles sei mit einem besonderen
Betreuungsaufwand
verbunden. Die Mitarbeiter
seien speziell geschult worden,
um die Haltungder Geburtsklinik
mittragen zu
können. „Auch die Ärzte
sind ausgiebig ausgebildet
worden.“ Es gehe aber auch
um eine flache Hierarchie,
in der die Krankenschwesterngehörtwerden,
da gerade
sie nah an den Müttern
seien.
In Deutschland dürfen
sich insgesamt 133Kliniken
„Babyfreundlich“ nennen,
23 davon tragen das Qualitätssiegel.
Das UKM ist erst
die dritte Universitätsklinik
bundesweit, die die internationale
Auszeichnung erhält.
IM MITTELPUNKT STEHT IMMER DER MENSCH
Wir bieten besondere Atmosphäre
für die besonderen Momente im Leben!
Ihre schönsten Momente im Leben sind diejenigen, in denen Ihre Kinder zur Welt kommen.
Darum möchten wir Ihnen mit unseren speziellen Angeboten, mit besonderer Atmosphäre und
mit der Erfahrung aus rund 700 Entbindungen im Jahr die größte Geborgenheit und Sicherheit
bieten, die Sie und Ihr Kind vor, während und nach der Geburt brauchen.
Dafür steht unser Team aus erfahrenen Ärzten, Hebammen, Pflegerinnen und Pflegern jederzeit
für Sie ein. Mit Leib und Seele –Tag für Tag und Nacht für Nacht!
Lernen Sie uns kennen! An jedem ersten Dienstag im Monat laden wir Sie ab 20.00 Uhr ein
zu unserem Kennenlern-Abend mit Kreißsaalbesichtigung im Konferenzraum neben dem Café
Vita, direkt am St. Antonius-Hospital, Möllenweg 22, 48599 Gronau.
www.st-antonius-gronau.de
KENNENLERN-ABENDE MIT
KREISSAALBESICHTIGUNG
05. Sep. 2017 20.00 Uhr
10. Okt. 2017 20.00 Uhr
07. Nov. 2017 20.00 Uhr
05. Dez. 2017 20.00 Uhr
Im Konferenzraum am
Café Vita, Möllenweg 22,
48599 Gronau
August 2017
Wissenswertes
fürjunge Familien
Impfen leicht gemacht
Checkliste gibt eine Übersicht über Termine und Co.
in kleiner Piks kann
Eschlimme Konsequenzen
vermeiden: Dr.Michael Böswald
istChefarzt derKinderund
Jugendmedizin am
St.-Franziskus-Hospital in
Münster. Seit fast 30Jahren
kümmert er sich um die
Kleinen und ihre Gesundheit
und ein voll-
Impf-
ständiger
schutz ist für
ihn dabei unerlässlich.
So
haben Masern,
Mumps
oder Hirnhautentzündungen
keine
Chance. Aber welche
Schutzimpfung
muss wann und vor allem
wie oftgeimpftwerden? Alle
wichtigen Termine und
Impfungen gibt’s in der
Checkliste im Überblick:
Ab der sechsten Woche:
Impfung gegen Rotaviren:
Der Lebend-Impfstoff wird
Schluss mit den Mythen
r. Michael Böswald ist
DExperte, wenn es um die
Gesundheit von Kindern
und Jugendlichen geht. Redakteurin
Pia Schrell sprach
mit ihm übers Impfen.
Wieso istImpfensowichtig?
Dr.Böswald: Weil es die
wirksamste Prävention ist,
vor gefährlichen Virus- und
Bakterienerkrankungen zu
schützen und zwar ganz ohne
dafür Medikamente nehmen
zu müssen. Denn gefährliche
Komplikationen
wie Hirnhautentzündungen
oder spätere Unfruchtbarkeit
könnten sovermieden
werden. Ichhatte mal einen
Patienten, der durch Windpocken
sein Augenlicht verloren
hat. Das wäre vermutlich
nicht passiert, wenn er
geimpft gewesen wäre.
Wenn sich alle beispielsweise
gegen Masernimpfenlassen
würden, wärenauchdie
fünf Prozent geschützt, die
nicht geimpft sind.
Was, wenn ein Impftermin
wegen Krankheit nicht eingehalten
werden kann?
zwei- oder dreimal (je nach
Hersteller) geimpft. Bis zum
sechsten Lebensmonat sollte
laut Dr. Böswald die Impfung
abgeschlossen sein.
Ab zweitem Lebensmonat:
Eine Impfung mit
Sechsfach-Impfstoff gegen
Keuchhusten (Pertussis),
Kinderlähmung
(Polio), Diphtherie,
Tetanus,
Hepatitis-B,
Haemophilus
influenzae
Typ b
(Hib) und
eine Impfung
gegen Pneumokokken
stehen an.
„Pneumokokken und
Hib können unter anderem
Lungen- und Hirnhautentzündungen
hervorrufen“,
erklärt Dr. Böswald. Eine
Impfung sei wichtig und
sinnvoll. Insgesamt viermal
Dr.Böswald: Schnupfen ist
kein Grund, der gegen eine
Impfung spricht. Ein Grund
dafür, den Termin zu verschieben,
wäre nur Fieber
über 39 Grad Celsius. Aber
bei einem banalen Infekt
darf trotzdem geimpft werden.
Frühgeburtlichkeit ist
übrigens auch kein Grund,
diese Vorstellung begegnet
mir in meiner täglichen
Arbeit aber immer wieder.
Wassagen Sie besorgten Eltern,
die Angst vor Impfschäden
haben?
Dr.Böswald: Es gibt drei Mythen,die
mirdazu einfallen.
Mythos Nummer eins: Von
der Keuchhusten-Impfung
bekommen die Kinder
Krampfanfälle. Dies konnte
sich in Studien nichtbewahrheiten
und stimmt nicht.
Mythos Nummer zwei: Von
der Masern-Impfung bekommtman
Autismus.Auch
das ist wissenschaftlich
haltlos und absoluter Unsinn.
Mythos Nummer drei:
Von der Hepatitis-B-Impfung
wird Multiple Sklerose
ausgelöst. Auch das stimmt
nicht. Mir ist wichtig, dass
Eltern, die solche Sorgen haben
oder im Internet beispielsweise
„Dr. Google“ gefragthaben,
dies ihrem Kinderarzt
ganz offen sagen.
Dann kann darüber gesprochen
werden. Erist Experte
und weiß, was zu tun ist.
muss gegen Keuchhusten,
Kinderlähmung, Diphtherie,
Tetanus, Hepatitis-Bund
Hib geimpft werden, damit
ein vollständiger Schutz besteht.
„Pneumokokken werden
in der Regel dreimal geimpft“,
sagt der Mediziner.
Ab elftemLebensmonat:
Die Impfung gegen Masern,
Mumps, Röteln und Windpocken
ist an der Reihe: Die
Impfung erfolgt in zwei
Etappen. Ab dem elften Lebensmonat
sollte die erste
Impfung erfolgen. „Nach
vier bis sechs Wochen gibt
es dann die zweite“, erklärt
Dr. Böswald.
Ab 13. Lebensmonat:
Impfung gegen Meningokokken:
„Die Impfung muss
einmal erfolgen, dann bestehtein
Impfschutz“, erläutertder
Kinder-und Jugendarzt.
Ab neun Jahren:
„Mädchen sollten sich unbedingt
gegen Papillomaviren
impfen lassen“, sagt Dr.
Böswald. Die Viren können
Gebärmutter-Halskrebs hervorrufen.
Insgesamt müsse
der Impfstoff zweimal gespritzt
werden, damit eine
Immunität gegeben sei.
Wenn die Mädchen bei der
Impfung älter als zwölf Jahre
sind,müssen drei Impfdosen
verabreicht werden.
„Wichtig ist, dass die Impfung
vor dem ersten Geschlechtsverkehr
erfolgt“,
rät der Experte.
Impfschutz auff
rischen:
Krankheit kennt keine Öffnungszeiten.
Deshalb sind wir jede Nacht in über 1.400
diensthabenden Apotheken für Sie da.
Überall in Deutschland. Auch in Ihrer Nähe.
Darauf können Sie sich verlassen.
Impfu
ngen vermeiden schlimme Konsequenzen und sind die
beste Prävention, sagt Dr. Michael Böswald (kl. Foto l.).
Fotos: Karl-Josef Hildenbrand/dpa, Köhler Fotografie Münster
Diphtherie, Tetanus und
Keuchhusten: mit fünf und
zehn Jahren; Hepatitis-B,
Hib und Kinderlähmung: alle
zehn Jahre.
Besondere Impfungen:
„Wenn besondere Reisen
anstehen, können besondere
Impfungen nötig sein“,
sagt Dr.Böswald. In solchen
Fällen sei es ratsam, sich
frühzeitig mit dem Kinderarzt
in Verbindung zu setzen.
(ps)
Apothekenfinder 22 8 33
Die kostenlose App für iPhone,
Android und Windows 8.
WIR SIND...
da –auch nachts.
2+2=4
Doppeltes Zwillingsglück
Von Meike Kessler
Familienglück im Großformat: Tanja Eckardt (34) und ihr
Mann Daniel (37) wuppen das Elternsein mit Gelassenheit
und Humor.
Foto: privat
•Wir begleiten Sie
durch die
Schwangerschaft
und Geburt
•Nehmen uns Zeit,
um Ihr Vertrauen
zu stärken, Wünsche
und Fragen zu
besprechen
•Zusätzlich bieten
wir zahlreiche Kurse,
Stillberatung und
ein wöchentliches
Elterncafé
•Mit einem Lädchen
für Kinder-
Naturtextiliten
Ostmarkstraße 9·48145 Münster ·Telefon 02 51 –760262 85
info@geburtshaus-in-muenster.de ·www.geburtshaus-in-muenster.de
ie es ist, mit einem
WKind schwanger zu
sein, weiß Tanja Eckardt
nicht. Dafürist die 34-Jährige
Expertin in Sachen Zwillinge.
DieGrundschullehrerin
hat zweimal Zwillinge
bekommen.
„Dassdie Kinder jeweils in
einem Alter sind, finde ich
ganz gut“, sagt dievierfache
Mutter. „Die Bedürfnisse
sind dann ähnlich.“ Die älteren
Geschwister David
und Elisa werden im Oktober
vier. Hanna und Marie
haben gerade ihren ersten
Geburtstag gefeiert. „Die
Herausforderung ist nicht,
dass es Zwillinge sind, sondern
dass es vier Kinder
sind“, gesteht Tanja. „Die
Masse macht es.“ In
Deutschland sei alles auf 2,5
Kinder ausgelegt. „Wir
mussten in vielen Bereichen
umplanen: Auto, Haus,
Urlaub.“
Ob die Familie am Wochenende
in die Stadt fährt,
überlegen sich die 34-Jährige
und ihr MannDaniel (37)
ganz genau: „Mit zwei Kindern
haben wir deutlich
mehr unternommen. Die
Großen müssen viel Verständnis
haben und geduldig
sein.“
Als engagierte Pädagogin
verbringt die Albachtenerin
gerne Zeit mit ihren Kids.
„Wir lieben es, gemeinsam
zu basteln.“ Sind die Kleinen
nicht gut drauf, müssen die
Projekte der Großenwarten.
„Ichhabe Glück,David und
Elisa sind tolle Kinder.“
Die ersteSchwangerschaft
verlief nicht ohne Probleme.
Tanja musste ab der 25.
Woche mit Wehenhemmern
im Krankenhaus liegen.
Inder 36. Woche kamen
die zweieiigen Zwillinge
dann zur Welt. „Ichwollte
unbedingt einegute Mutter
sein und alles richtig machen“,
erinnert sich Tanja.
„Ich wollte sie fördern und
ihnen einen guten Start ermöglichen.“
Seit Marie und Hanna da
sind, muss die Zwillingsmutter
umdenken, wenn
auch etwas unfreiwillig.
„Wie jede Mama, die das
zweite Mal ein Kind bekommt,
bin ich auch entspannter.
Ich lese keine Ratgeber
mehr und bin gelassener.“
Sie habe zwar den Anspruch,
um 9Uhr in der Kita
zu sein, „wenn es nicht
klappt, bricht aber auchkeine
Welt zusammen“.
Bei aller Gelassenheit, viel
Zeit für sich bleibt der 34-
Jährigen nicht. „Ich wünsche
mir schon mal, Klamotten
in derStadt shoppen
zu können oder zum Frisör
zu gehen“, sagt sie. „Aber
ich weiß, dass das wiederkommt.“
Gerade befinde sie sich
wie viele Mütter im Hamsterrad
zwischen putzen, kochen
und Wäsche machen.
„Ich arrangiere mich und
habe beispielsweise ein Boxensystem
für Wäsche, wo
alles reinkommt, was nicht
gelegt werden muss.“ Fürs
Wäschefalten habe sie keine
Kapazitäten. „Mein Mann
muss auch zurückstecken.“
Wenn der 37-Jährige von
der Arbeit kommt, nimmter
Wissenswertes
fürjunge Familien
Der muntere Vierer der Familie Eckardtunterwegs:Elisa(vorne
links) und David (vorne rechts, 3)sowie Hanna (hinten
links) und Marie (hinten rechts, 1).
Foto: privat
sich Zeit für die Kinder.
Beim Umziehen fürs Bett erzählen
die Großen von
ihrem TagimKindergarten.
„Ich bin mehr für die
Grundversorgung zuständig“,
sagt die Mama. Wenn
die Babys abends schlafen,
wirdaberersteinmal ausgiebig
gekuschelt und gekitzelt.
Zum Glück für die Großfamilie
verlief die zweite
Schwangerschaft gut. „Wie
jede andere werdende Mutter
hatte ich Schwierigkeiten,
mich zubücken. Vieles
warmühsam, aber ichhatte
eine tolle Frauenärztin.“ In
der 38. Woche war es dann
so weit: Mit offenen Armen
empfingen Elisa und David
ihre kleinen Schwestern.
„Eifersüchteleien oder Abneigung
gibt es nicht.“ Ganz
im Gegenteil. Denn nicht
nur Tanja und Daniel sind
glücklich, dass sie ihre Kinder
haben. Auch David und
Elisa lieben ihreSchwestern.
Windel einmal umschlagen
er Nabel muss bei Neuge-
erst abheilen.
Dborenen
Am Anfang sollten Elterndie
Windel deshalb oben umschlagen,
damit der Nabel
frei bleibt. So kommt genug
Luftandie Stelle, heißt es in
der Zeitschrift„Babyund Familie“.
Entzündungen am
Bauchnabel sind sehr selten.
Bilden sichRötungen um die
Bauchmitte, sollte dennoch
der Kinderarzt einen Blick
darauf werfen. Das gilt auch,
wenn der Nabel schmiert,
unangenehm riecht, anschwillt
oder blutet. Bei
einer Infektion kann der
Arzt Salben oder Tropfen
verschreiben. (dpa)
August 2017
Nachmittags
oft kein
Programm
iele Eltern überlegen
Vsichoft etwasfürsNachmittagsprogramm,
wenn
ihre Kinder aus der Schule
oder Kita kommen. Nicht
immersinddie Kleinen aber
aufnahmefähig, manche
quengeln herum. Was viele
Eltern vergessen: Nicht nur
sie selbst haben gearbeitet.
Auch Kindergarten oder
Schule sind für die Kinder
Arbeit. Viele Eindrücke und
Lärm prasseln auf sie ein, so
dass sie nachmittags erschöpft
sind.
„Kinder genießen es deshalb,
einfachZeitmiteinander
zu verbringen, auf der
Couch zu sitzen und ein
Buch zu lesen“, sagt Ulric
Ritzer-Sachsvon derOnlineberatung
der Bundeskonferenz
für Erziehungsberatung.
Kurse und Aktivitäten
sollten Eltern gut dosieren.
„Natürlich gibt esauch Kinder,die
nachmittags absolut
nicht ausgepowert sind.Das
müssen Eltern individuell
entscheiden, was ihrem
Kind guttut.“ (dpa)
Übung für
Kinder zum
Entspannen
Alltag ist schnell, vol-
Programm und
Dler
manchmal mit viel Hektik
verbunden. Kein Wunder,
dass Kinder am Ende des Tages
noch aufgekratzt sind.
Eine kleine Übung kann ihnen
dabei helfen, zur Ruhe
zu kommen. Der Achtsamkeitsverband
MBSR-MBCT
empfiehlt ein Drei-Minuten-Programm.
Eltern können Kinder anleiten,
sich aufrecht hinzusetzen,
die Augen zu schließen
und einen Moment innezuhalten.
In der ersten
Minute sollen sie Gedanken,
Gefühle und Körperempfindungen
wahrnehmen. In
der zweiten Minute soll das
Kind versuchen, ganz bewusst
seinen Atem wahrzunehmen
und nur an den
Moment zu denken. In der
dritten Minute geht es darum,
denganzenKörper mit
all seinen Empfindungen
gleichzeitig wahrzunehmen.
Manchen Kindern helfe
das auch vor dem Einschlafen.
(dpa)
August 2017
Baumwolle
und Seide
inder mit sehr trocke-
Haut tragen besser
Kner
nur selten Kleidung mit
Wolle und Polyester. Baumwolle
oder Seide vertragen
siebesser. Bei kratzigen Stoffen
zeigen sich schnell
Hautirritationen in Form
von juckender, schuppender
Haut. VieleElterntippen
dann auf eine Textilallergie,
erläutert Professor Dietrich
Abeck, Hautarzt und Allergologe,
in der Zeitschrift
„Baby und Familie“. Diese
trete aber nur sehr selten
auf.
(dpa)
Schlaf im
Kurzarm-Body
ei hohen Temperaturen
Blegen Eltern ihr Baby am
besten in einen dünnen
Sommerschlafsack aus
Baumwollfrottee. Als Kleidung
ist ein kurzärmeliger
Body oder Wäsche aus
einem Wolle-Seide-Gemischsehr
angenehm: „Das
ist nicht hitzestauend und
Babysschwitzendarin weniger
als in Baumwolle“, erläutert
Nicole Nörrenberg von
der Interessengemeinschaft
freiberuflich tätiger Kinderkrankenschwestern.
Ist im
Bettchen eineUnterlage aus
Gummi, sollte sie bei hohen
Temperaturen besser herausgenommen
werden.
Denn auf Plastik schwitzt es
sich schneller. Obesihrem
Kind zu warm ist, können
Eltern anKopf und Nacken
fühlen. Die Haut sollte dort
trocken sein, nicht warm
oder schwitzig. Haben Mütter
und Väter den Eindruck,
die Haut ist zufeucht, sollten
sie dem Baby etwas Luftigeres
anziehen. (dpa)
Wissenswertes
fürjunge Familien
RiesigenSpaß macht dasSpielenimMatsch.Dabei solltemöglichst geeignete Kleidung im Einsatz
sein.
Foto: Uwe Zucchi/dpa
Matschhosen imTest
Belastung mit Schadstoffen
O
b nasse Sommertage
oder beginnende
Herbstwitterung: Das Spielen
im MatschkannKindern
riesigen Spaß machen. Dazu
gehört natürlich geeignete
Kleidung. Die Zeitschrift
Öko-Test hat Matschhosen
genauer unter die Lupe genommen
(aktueller Test im
April-Heft).
Matschhosen sollen wasserdicht
sein, damit Kinder
im Regen herumtollen können.
Zwei Hosen im Test erfüllen
dieses Kriterium
nicht. Außerdem sind auch
alle Hosen mit Schadstoffen
wie polyzyklischen aromatischen
Kohlenwasserstoffen
(PAK) belastet, vondenen einige
als krebserzeugend gelten.
Dazu enthalten die Etiketten
von zehn Modellen
noch optische Aufheller.
Insgesamt sieben der 13getesteten
Hosen gängiger Anbieter
fallen mit der Wertung
„mangelhaft“ oder
„ungenügend“ durch.
Die Gehalte an bedenklichen
und umstrittenen Inhaltsstoffen
sind laut Öko-
Test im Vergleich zum Test
vor neun Jahren zurückgegangen.
Allerdings haben
die Materialeigenschaften
gelitten: Nach dem Scheuertest
war von den aktuellen
Modellen keine mehr wasserundurchlässig.
Am besten schnitt mit der
Wertung „befriedigend“ das
Exemplar Color Kids Boxi
Rain Bib Pantsvom Anbieter
Active Sportswear ab, mit
„ausreichend“ gefolgt von
derleichten Bornino-Regenhose
(Baby Walz), der blauen
Regenhose vonH&M,der
gelben Jako-O-Matschhose
und der Reima Mammikko
Regenhose (Reima Oy).
Fazit der Öko-Tester: „Der
Weg hin zu schadstofffreien,
wasserdichten Matschhosen
ist noch weit.“
Mehr Zeit
fürs Anziehen
ockimWinteroder jeden
RTagdie Hose mit den Löchern:
Kinder haben oft
ganz eigene Vorstellungen
überdie geeignete Kleidung.
MerkenEltern, dass die Kleiderfrage
jeden Morgen in
einen Kampf mündet, sollten
sie vielleicht den Zeitplan
überdenken. Denn oft
kommt es zu Stress, weil der
Morgen zu eng getaktet ist.
Darauf weist Ulrich Gerth,
Vorsitzender der Bundeskonferenz
für Erziehungsberatung
(bke) hin. Damit das
Kind bessermit dem Rhythmuszurechtkommt,
kann es
beispielsweise helfen, den
Wecker morgens eine halbe
Stunde vorzustellen. (dpa)
An Spielregeln
halten
rettspiele sorgen bei Kin-
schnell mal für
Bdern
Frust. Gekrönt wird das
Ganze von Wutanfällen
oderSchummeleien. Wiereagieren
Eltern aber, wenn
das Kind beim Spielen dauernd
schummelt? „Ab und
an kann man dasicherlich
mal ein Auge zudrücken“,
sagt Dana Urban von der
Online-Beratung der Bundeskonferenz
für Erziehungsberatung.
Grundsätzlich sollten sie
dem Kind aber immer wieder
erklären: „Wenn du
schummelst, spiele ich
nicht mehr mit dir.“ Die
meisten Kinder seien ab etwa
zwei Jahren in der Lage,
einfache Regelspiele wie bei
Memory zu lernen. Auf keinen
Fall sollten Erwachsene
die Strategie wählen, Kinder
für das Einhalten der Regeln
zu belohnen. (dpa)
Den Babykatalog bestellen
Tel. 0800/0701200
oder im Online-Shop
www.maas-natur.de
Münster:
Windthorststraße 31
48143 Münster
Mo-Fr 10-19 h|Sa10-18 h
www.maas-natur.de
Ökologische Mode -fair produziert
Wissenswertes
fürjunge Familien
August 2017
Wohnträume
für die Kleinen
Gestaltungstipps für Babyräume
rippel, trappel, kleineFü-
Erhebungen des Sta-
Tße:
tistischen Bundesamts zufolge
ist der September der
geburtenreichste Monat des
Jahres. Die Eltern stehen
dann vor der Frage, wo der
Nachwuchs unterkommen
kann. Ein Umzug in eine
größere Wohnung ist nicht
immer möglich –oft steht
nur ein kleines Zimmer zur
Verfügung.
Schon während der
Schwangerschaftsollteman
sich Gedanken darüber machen,
wodas Kind Platz finden
soll. Kann das Neugeborene
direkt ein eigenes Zimmerbeziehen
oder soll es zunächst
im elterlichen
Schlafzimmersüß träumen?
Gerade für Säuglinge sind
ein eigenes Bettchen und
ein Wickelplatz auch leicht
im Elternzimmer untergebracht.
Wird ein eigenes Babyzimmer
gestaltet, sollte die
Spielwiese
im Zimmer
Auf Prüfstandards achten
D
ie einen suchen nachPiratenabenteuern,
die
anderen spielenamKrämerladen–für
Kinder passen ins
eigene Zimmer ganze Welten.
Von Entdeckungstouren
auf allen Vieren bis hin
zum bäuchlings Basteln,
Malenund Lernen haben sie
dabei mit dem Fußboden
am meisten Berührungskontakt.
Warme Füße, reine
Luft, weicher und leiser Auftritt
–besonders imKinder-
PEKiP®und Eltern-Baby-Kurse
(Innenstadt u. Hiltrup)
Spielgruppen
Wirberaten Siegerne:
Tel. 492-4321
www.vhs.muenster.de
Planung bereits vor der Geburt
in die Tat umgesetzt
werden: Wandgestaltung,
Babymöbel, Farbkonzepte –
welchen Einrichtungsstil
wähle ich für mein Kind?
Ganz wichtig dabei ist, zuerst
an die Bedürfnisse des
Babys zu denken. Was Erwachsenen
gefällt, ist nicht
immer gut für den Nachwuchs.
Neugeborene haben
ein besonderes Bedürfnis
nach Ruhe und Geborgenheit.
Manche Farben an den
Wänden putschen sie auf.
Andere können Babys erst
später wahrnehmen, dazu
zählt etwa Blau. Generell
mögen die Kleinen lieber
kräftige Farben wie Rot,
Orange, Lila – allerdings
sollte man diese nur dosiert
einsetzen, dasie auch anregend
wirken können. Im
Sinne desKindesgilt bei der
Farbgestaltung die Faustregel:
in Maßen, nicht in Massen.
zimmer sollte ein Bodenbelag
dies alles bieten. Vollflächig
verklebt, erfüllt die
„Spielwiese“ all diese Qualitäten
und kann die Kids
über Jahrehinwegdurch ihr
Leben begleiten.
Ob Teppich, Designboden
oder Parkett – wichtig ist,
dass der Bodenbelag aktuelle
Prüfstandards einhält –erkennbar
am Ü- und CE-Zeichen
oder TÜV- und GuT-
Siegel für Teppichböden.
Volkshochschule
Münster
Babys bringen das Leben der Eltern und auch den Hausstand durcheinander. Foto: Meike Kessler
Bei der Möblierung reicht
es aus,sichzunächstauf das
Wesentliche zu beschränken:
Babybett und Wickelkommode.
Für Regale, Kleiderschrank
und Co. istnoch
Zeit. Nach dem Stubenwagen
oder der Wiege braucht
das Babyein Gitterbettchen,
das in der Höhe verstellbar
und dessen Gitterstäbe sich
Qualität ist wichtig
Möbel ohne scharfe Kanten und Ecken
Gerade bei Kindermöbeln
gilt es, auf Qualität
und sorgsame Verarbeitung
zu achten. Scharfe Ecken
und Kanten sind zu vermeiden,
sie bergen eine erhebliche
Verletzungsgefahr.
„Ganz wichtig istes, dieMöbel
fest an der Wand zu verankern.
Auch wer zur Miete
wohnt, muss nicht befürchten,
dass der Hauseigentümer
die Wohnung später
einmal beanstandet. Das
Bohren von Löchern gehört
grundsätzlich zum vertragsgemäßen
Gebrauch einer
Mietwohnung und ist insofern
im üblichen Umfang
auch gestattet“, bemerkt
Bettina Benner, Pressesprecherin
von Vonovia, einem
deutschen Wohnungsunternehmen.
Sind die Regale, Kommoden
und Schränke fest verankert,
kann Ordnung ins
Kinderzimmer einkehren.
Und die ist für die Kleinen
besonders wichtig. Ein spielendes
Kind sollte vorAblenkung
geschützt werden, damit
es lernt, sich imSpiel
abnehmen lassen. Einige
Hersteller bieten raffinierte
Lösungen an: Ist das Baby
dem Kleinkindalter entwachsen,
verwandelt sich
das Gitterbettchen zum Sofa.
Sinnvoll ist es, bereits bei
der Einrichtung des Babyraums
an das spätereKinderzimmer
zu denken und in
voll undganz auf das Bilderbuch
oder die Bausteine
konzentrieren zu können.
Um dem Kind eine ruhige
und im wahrsten Sinne des
Wortes „aufgeräumte“ Um-
mitwachsende Möbel zuinvestieren.
Diese sind in derAnschaffung
zunächst vielleicht
teurer,zahlen sichaberbald
aus, da nur ein Möbelkauf zu
Buche schlägt. Oder man
greift auf hochwertige gebrauchte
Möbel zurück, die
sichzuguten Preisen auf Online-Marktplätzen
finden.
gebung zu bieten, solltendie
Spielsachen übersichtlich
verstaut werden. Bei Platznot
kann darüber nachgedacht
werden, wasalles ausgelagert
werden könnte.
Übersichtlich und sicher sollte ein Kinderzimmer eingerichtet
sein.
Foto: Meike Kessler
August 2017
Wissenswertes
fürjunge Familien
Von Picknickkorb bis Reiseapotheke
Checkliste für den Familienausflug ins Grüne: Das sollte nicht fehlen
Von Mareike Stratmann
Ich packe meinen Koffer
und nehme mit...“–wer
mit dem Nachwuchs einen
entspannten Familienausflug
ins Grüne machen
möchte, kommt sich bisweilen
vor wie jemand, der
auf große Reise geht.
Schließlich sollte an alles
gedacht sein. Und das geht
über das Mitnehmen der
großen Picknickdecke weit
hinaus. Damit nichts
Wichtiges zuHause bleibt,
haben wir den Rucksack
schon mal Probe gepackt.
¢ Essen und Trinken:
„Mama, ich habe Hunger“!
–dieser Satz fällt auf jedem
noch so kleinen Ausflug.
Deshalb steht vor dem Ausflug
an sichersteinmal Brote
schmieren und gesundes
Obst sowie Gemüse klein
schneiden auf dem Programm.
Für den Hunger
zwischendurch dürfen es
bestimmt auch mal ein
Ob Kühltaschefü
rdie Getränkeoder Gummistiefel, falls dasWetterwechselt:Fährteine Familie
ins Grüne muss das eine oder andere auf jeden Fall eingepackt werden. Foto: Meike Kessler
paar Kekse oder andere
Schleckereien sein. Dazu
warmer Kakaoaus der Thermoskanne,
Wasser und
Fruchtschorle einpacken –
und an Gläser, Tassen und
Teller denken. Und damit
nachher nichts liegen
bleibt: Am besten wiederverwendbares
Geschirr
nutzen oder sonst anden
Müllbeutel denken.
¢ Wechselkleidung: Einen
Moment nicht aufgepasst
und schon ist das
Kind in den kleinen Bach
oder in die große Pfütze geplumpst.
Oder es hat sich
beim Spielen und Toben
schlicht und einfach dreckig
gemacht. Deshalb sollte
neben einem kleinen
Handtuch, das für alles zu
gebrauchen ist, unbedingt
auch Wechselkleidung im
Rucksack ihren Platz finden.
Außerdem gilt es, gerade
an sonnigen Tagen trotzdem
an eine dünne Jacke zu
denken. Denn istdie Sonne
erst mal weg, kann es
schneller kalt werden als erwartet.
¢ Medikamente: Für den
kleinen Notfall unterwegs
ist die Reiseapotheke für
den Familienausflug unerlässlich:
Denn ob Insektenstich
oder ein kleiner
Unfall beim Toben –indiesem
Moment sollten Pflaster,
Verbandszeug, Mückenspray
oder Brandsalbe
nicht fehlen. Taschentücher
nicht vergessen!
Hallo Münster,
danke für einen tollen Start!
babymarkt.de ist nun auch in Münster
für dich da:
Service
Kostenlose Lieferung für alle Kinderzimmer
im Umkreis von 20 km
Montageservice gegen Aufpreis möglich
Finanzierungsmöglichkeit
Zwillingsrabatt
Über 200 Parkplätze direkt vor dem Eingang
Beratung
Kompetente Beratung und vor Ort Bestellung
von über 100.000 Online-Produkten
Trage- und Hebammenberatung
Für den tollen Empfang bedanken
wir uns bei allen Familien mit
10 % Willkommensrabatt
auf das gesamte Sortiment! *
gültig vom 28.08. -02.09.2017
Einfach Rabattcode
Münster 2017 an der
Kasse nennen und
direkt sparen.
Kinderfotoaktion
01.09.17 Für nur 3€ erhältst du:
Ein persönliches Fotoshooting
Die professionelle Bildbearbeitung
deiner Fotos
Ein Foto (10x15cm) am
Abholtag
Garantieleistung
Bestpreisgarantie
Mobilitätsgarantie
Sicherheitsversprechen
Autositze &
Kinderwagen zu
Onlinepreisen kaufen!
*
Ausgenommen sind Geschenkgutscheine und Artikel der Marke Lifetime und Kidsmill.
Wir freuen uns auf dich!
Hörsterstraße 41-45 48143 Münster muenster@babymarkt.de
Foto: privat
Symbolfoto: Mascha Brichta/dpa
Wissenswertes
fürjunge Familien
August 2017
Herrlich ehrlich
Pia Schrell hat übers Schwangersein ein Buch geschrieben
ia Schrell (30) hat sich
Pschwanger nicht immer
attraktiv gefühlt. In ihrem
Roman „Bauchgeflüster“offenbart
sie die nicht ganz so
schönen Nebenwirkungen
des Schwangerseins. Redakteurin
MeikeKessler hat mit
ihr geplaudert.
Wann wurde die Idee für Ihr
Buch geboren?
Schrell: In allen Schwangerschaftsratgebern
sehen die
Frauen immer wahnsinnig
attraktiv aus und scheinen
alle immer nur glücklich zu
sein. Aber ist das die Realität?
Etwa nicht?
Schrell: Ich fand meine
Schwangerschaft auch
schön, aber ich war eben
auchganz schon genervtdavon.
Jedenfalls manchmal.
Man bekommt dicke Füße,
kann sich nicht mehr bücken
– darüber steht nirgendwo
etwas. Das wollte
ich ändern.
Woherkam die Inspiration?
Schrell: Mir sind viele Frauen
begegnet, zum Beispiel
im Vorbereitungskurs, bei
denen auch immer alles toll
war. Undich habe michimmergefragt,
ob diekeine Rückenschmerzen
haben.
Haben Sie sich mit diesem
Buch selbst therapiert?
Schrell: Ichwollteaugenzwinkernd
zeigen,
dass es okay
ist, wenn man
sich nicht immer
super fühlt,
und dass das
auch dazugehört.
Es ist
nicht immer
alles schön,
auch
schwanger
nicht.
Ihr Sohn istjetzt im
Kita-Alter.Gibt es bald
Teil zwei?
Schrell (lacht): Tatsächlich
haben mich Leserinnen danach
gefragt, und Stoff genug
gäbe es. Immerhin istes
nicht einfach, als Frau sexy
zu sein und den Haushalt zu
schmeißen, wenn das Kind
schlecht schläft! Da hilft
vielleicht ein witziges Buch,
damit frau sich wieder besser
fühlt.
Vorbild bei gesunder Ernährung
Auch die Eltern sollten viel Obst und Gemüse essen
Über den Roman
mKinder anObst und
UGemüse zu gewöhnen,
ist es wichtig, dass Eltern
selbst bei diesen Lebensmitteln
reichlich zugreifen. Ab
dem zehnten Lebensmonat
kann dasBabydann allmählichalles
essen,was auchder
Rest der Familie bekommt –
vorausgesetzt, es istungesalzen.
Außerdem hilft es, dem
Kind am Anfangsüß schmeckendes
Gemüse und Obst
wie Karotten und Bananen
zu geben. Danach kann die
Palette langsam erweitert
werden. Elternsollten dabei
vor allem geduldig sein: Oft
müssen sie Obstund Gemüse
bis zu zehnmal odermehr
anbieten, bis es schließlich
akzeptiert wird, erklärt Monika
Niehaus vom Berufsverband
der Kinder- und Jugendärzte.
(dpa) Gesunde Ernährung fängt früh an. Foto: Patrick Pleul/dpa
rech, witzig, direkt: Auto-
Schrell nimmt kein
FrinPia
Blatt vor den Mund: „Am
liebsten wäre ich nur noch
schwanger.“ Bei diesem Satz
könnte Paulina kotzen, und
zwar auch ohne Bratwurstgeruchinder
Nase undhormonbedingte
Schwangerschaftsübelkeit.
Schwangersein
istscheiße, findetPaulina.
Zumindest manchmal.
Oder lassen Sie sich gerne
auf offener Straße an den
Bierbauchgrabbeln oder die
Pasta-Plauze streicheln?
Kurze
Antworten
urze Antworten funktio-
bei Kindern oft
Knieren
besser als lange Erklärungen.
AufeineFrage wie „Warum
regnet es?“ ist ein „Damit
die Blumen was zutrinken
haben“ zufriedenstellender
als eine fünfminütige
Erklärung zum Wetterkreislauf,
erläutert der Deutsche
Kinderschutzbund. Ist die
Neugierde nicht gestillt, haken
die Kinder nach. (dpa)
Jens Schneevogt 02 51 /690-908 623
jens.schneevogt@zeitungsgruppe.ms
UNSERE NÄCHSTE SONDERBEILAGE
Hallo,dabinich!
ich!
VomKinderwunsch über die Geburt biszuden ersten Wochen alsFamilie,
das Thema Schwangerschaftist für Frauen wie Männer,geradebeim ersten Kind,
ein wahres Abenteuer.UnsereSonderbeilage istwerdenden Eltern eineHilfeund
begleitet sie die gesamteZeit mit Tippsund Ratschlägen.
Diese Sonderbeilage erscheint am Samstag, 24. Februar 2018.
Wissenswertes für junge Familien
Spezialthema
Unerfüllter
Kinderwunsch
Spezialthema
Unerfüllter
Kinderwunsch
2/2017
Spezialthema
AUFLAGE
ca. 294.000
Exemplare
WWW.AG-MUENSTERLAND.DE
ANZEIGENSCHLUSS
MI. 14. FEBRUAR2018
ST 2017
www.ag-muensterland.de Anzeigen-Sonderveröfentlichung|2/2017
August 2017
Wissenswertes
fürjunge Familien
Ein Knistern liegt in der Luft
Redakteurin Mareike Stratmann hat Geschenktipps für Einjährige zusammengefasst
ena ist jetzt 13 Monate
Lalt, hat den ersten Geburtstag
hinter sich. Der war
für sie sicher etwas ganz Besonderes
–natürlich auch
mit den Geschenken, die
ihre Händchen voller Begeisterung
auspackten. Aber was
sollte drin sein? Das Thema
„Geschenke für Einjährige“
haben wir im Freundeskreis
und in der Krabbelgruppe
heiß diskutiert.
Um es gleich vorwegzunehmen:
Spielzeug gibt es
überall, aber nicht zu viel.
Wenigerist mehr,lautetvielerorts
die Devise. Denn die
nächste Gelegenheit zum
Beschenken kommt bestimmt.
Und auch vor nützlichen
Dingen wie Schuhen,
Jacken oder dem Klassiker
Schlafanzug macht niemand
halt.
Ganz vorne auf der
Wunschliste der Eltern stehen
für den Nachwuchs allerdings
bunte Bauklötze,
Motorikschleifen, Kugelbahnen
und ein erstes Xylofon.
Denn diekleinen Aktivposten
wollen nun mehr
denn je ihre Hände koordinieren
und nutzen. Sie können
jetzt Formen zuordnen
und Klötze in die richtigen
Löcher werfen oder daraus
erste Türme bauen. Sie interessierensichfür
dieAuswirkungen
dessen, was sie tun.
Was passiert beispielsweise,
wenn ichdas Auto in dieKugelbahn
setze oder mit dem
Hammer auf das Glockenspiel
schlage?
So viele buntverpackteKartons. Wasdawohl alles drin ist? Meistens wirdden Kleinen Spielzeug
geschenkt.
Foto: Mareike Stratmann
Die Kinder, die bereits alleine
laufen können, freuen
sich sicher über Spielzeug
zum Schieben (Puppenwagen)
oder Ziehen (Tiere auf
Rollen, die sich bewegen).
Auch fahrbare Untersätze
kommen gut an. Und dann
sind da ja noch die kleinen
Handwerker und Köche, die
sichander Werkbank probieren
oder inihrer Spielzeugküche
ihr erstes Essen zubereiten.
Die Kleinen haben dabei
die Chance, das nachzuahmen,
was sie bei den Erwachsenen
beobachten.
Außerdem werden Krabbeltunnel,
Bällebäder sowie
erste Tisch-Stuhl-Kombinationen
geschenkt. Der Spielzeugvielfalt
sind keine
Grenzen gesetzt. Auch die
eine oder andereJahreskarte
für den Zoo soll esgeben.
Wasallerdingsbei allen eine
Rolle spielt, sind Bilderbücher
(gerne mit Funktionen
wie Klappen oder verschiedenen
Materialien zum Fühlen).
Schließlich macht
schon den Kleinsten das
Vorlesen und Anschauen
der Bücher Spaß.
Was den Eltern ebenfalls
gefällt: Damitdie Kinder mit
Geschenken nicht überhäuft
und gleichzeitig überfordert
werden, freuen sich
viele über finanzielle Zuschüsse
von Oma und Opa
für den nächsten Autositz
oder Buggy, Klamotten für
die nächsten Monate,
Schlafanzüge und -säcke
oder ein Paar Schuhe (was
das Kind allerdings anprobieren
muss).
Bei allen Geschenken machen
die Kleinen große Augen.
Wobei das Knisterndes
Geschenkpapiers allein
schon für die ersten Begeisterungsstürme
sorgt. (mst)
Wutanfälle
entschärfen
ekommen Kinder einen
BWutanfall, sollten Eltern
sich etwas Ungewöhnliches
einfallen lassen.Damit können
sie die Situation entschärfen
und das Kind hört
schneller auf zu toben. Unerwartet
kann es beispielsweise
sein, wenn die Eltern
ein Lied singen oder das
Kind etwas fragen. Oder
man nimmtestrotz Wutanfall
in den Arm. Einfach,
aber effektiv: sich zum wütenden
Kind auf den Boden
setzen und gar nichts machen.
Die Blicke der Umstehenden
sollte man bei dieser
Strategie aber ignorieren
können, sagt Ulric Ritzer-
Sachs von der Online-Beratung
der Bundeskonferenz
für Erziehungsberatung.
Egal, für was sich Eltern
entscheiden: Es geht darum,
das Kind so weit zu bringen,
dass es wieder zuhören
kann. Erst dann kann man
in Verhandlungen einsteigen
oder dem Kind in einfachen
Worten erklären, warum
esbeispielsweise etwas
nicht haben kann.
Eltern sollten sich außerdem
immer wieder sagen:
„Der Trotzanfall ist nicht
persönlich gegen mich gerichtet.“
Alle Kinder unter
drei Jahren durchlaufen diese
Phase mehr oder weniger
stark ausgeprägt. Sie testen
ihre Grenzen und die Beziehung
zu ihren Elternaus,erklärtRitzer-Sachs.
„Das Kind
will wissen: Mag mich Mama
auch, wenn ich richtig
ätzend bin?“ (dpa)
BabyOne -von Anfang an!
Gültig bis
zum 16.09.2017!
10 €
Gutschein *
*Gültig gegen Vorlage dieses Gutscheins in Münster und Rheine
ab einem Einkaufswert von 30 €. Ist nicht kombinierbar
mit anderen Aktionen. Gilt nicht für Geschenkgutscheine und
nicht für bestehende oder neue Aufträge. Keine Barauszahlung.
Pro Kunde und Einkauf nur ein Gutschein.
Zeit sparen
beim Einkauf!
BabyOne Markt für Baby-,
Kinder- und Jugendausstattung GmbH,
Willy-Brandt-Weg 39, 48155 Münster
mit Märkten in:
48153 Münster
Hammer Straße 453
Tel.: 02 51 /762054
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr.:10.00–19.00
Sa.: 10.00 –18.00
86x inDeutschland
48431 Rheine
Kardinal-Galen-Ring 2
Tel.: 05971/8 04 55-0
Öffnungszeiten:
Mo.– Fr.: 9.30 –19.00
Sa.: 9.30 –18.00
www.babyone.de
Bequem und rund um die Uhr Wunschartikel auf
babyone.de reservieren und im Fachmarkt abholen!
…von Anfang an!
Geborgenheit für Mutter und Kind
Sicher entbinden auch bei schwierigen Schwangerschaften und Geburten
Warum können sich werdende Mütter inder Frauenklinik Nordmünsterland gut aufgehoben fühlen?
Dr. Kay Goerke, Chefarzt der Frauenklinik am Mathias-Spital: „Weil bei uns 24 Stunden jeden TagFrauen- und
Kinderärzte im Einsatz sind. In den natürlichenVerlauf derGeburtgreifen wir aber nurein, wenn diesdie Gesundheit
und Sicherheit von Mutter und Kind erfordern. Der Partner oder eine andere Begleitperson sind imKreißsaal
immer gern gesehen und werden in den Geburtsverlauf einbezogen.“
98 Prozent aller Kinder kommen gesund zur Welt –warum wissen Eltern auch ihr früh- oder
risikogeborenes Kind inder Frauenklinik Nordmünsterland bestens versorgt?
Dr. Hans-Georg Hoffmann, Chefarzt der Kinderklinik amMathias-Spital Rheine: „Unsere hochqualifizierten Kinderärzteund
Kinderkrankenschwestern gewährleisten eine optimale Versorgung aufzwölf Intensiv- undÜberwachungsplätzen
mit hochwertiger medizinischer Ausstattung. Frühgeborene können sich heute nach den kritischen ersten
Wochen oft normal entwickeln –dafür werden sie auf unserer Level-1-Früh- und Neugeborenen-Station intensivmedizinisch
betreut.“
Klinikum
Ibbenbüren
Welche Rolle spielen die Eltern, wenn ein kleiner Mensch auf die Welt kommt?
Dr.Ljubomira Papez-Rodosek,Chefärztinder Frauenklinik am Klinikum Ibbenbüren: „DieEltern sinddie wichtigsten
Bezugspersonen für das Kind –das gilt für jedes Neugeborene. Direkt nach der Geburt legen wir das Kind der
Mutter auf den Bauch. Und sollte dies aus medizinischen Gründen nicht möglich sein, beziehen wir die Eltern von
Beginnanüberall ein, fördernden Kontakt zwischen Eltern und Kind und damit diewichtigefrühkindliche Bindung.“
Weitere Informationen finden Sie auch in unserer detaillierten Broschüre
„Mit uns das Wunder erleben“, die Sie unter www.mathias-stiftung.de
anfordern können.
Mathias-Spital Rheine
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Sekretariat Frauenklinik:
Telefon 05971 42-1901
info@mathias-spital.de
www.mathias-stiftung.de
©02150-2014 · Eilinghoff+Team: MediCI ·Telefon: 05971 9207-0 ·E+T 109 /1422
Klinikum Ibbenbüren
Große Straße 41
49477 Ibbenbüren
Sekretariat Frauenklinik:
Telefon 05451 52-3036
info@klinikum-ibbenbueren.de
www.mathias-stiftung.de