aktuelles - soziales - sport - events - sendungen - radio - service
magazin
SEPTEMBER2017
TITELBILD: DIE NEUE
MISS JÄGERSFREUDE
SEITE 10
&
FCS MAGAZIN:
STÜRMER PATRICK SCHMIDT
SEITE 16
&
MIKE SINGER IM RADIO
SAARBRÜCKEN-INTERVIEW
SEITE 18
SPEZIAL
SEITE22
September Silke.indd 1 05.09.2017 10:44:33
FLUGHAFEN
FEST
2017
Rundflüge, Flugzeugausstellung, Kinderanimation
Flugshow von Matthias Dolderer
Red Bull Air Race Team
20. August
––––– 10 - 18 Uhr –––––
Das große
Familienfest!
Kostenloser Bustransfer
ab Globus Güdingen, Bahnhof Brebach,
Busbahnhof Blieskastel und
Rendez-Vous Platz St. Ingbert
September Silke.indd 2 05.09.2017 10:44:34
WILLKOMMENINHALTE
03
INHALTE SEPT2017
AKTUELLES
04 Wir stellen uns vor
05 Das war los in deiner Stadt
06 ESA Astronaut an der Uni
07 Kunstflugweltmeister
08 Versicherungen
09 Maggi-Eis-Test
10 Wahl zur Miss Jägersfreude
12 Fellnase sucht Zuhause
12 Helfende Hände
13 Finanztipp: Geldanlage
14 Gesucht: Radiostar 2017
SPORT
16 Patrick Schmidt im FCS-Interview
17 Ansichtssache... die Fußball-Kolumne
TALK
18 Startalk: Mike Singer
20 Musik Interview: Blackeyed Blonde
LEBEN
22 Masons: Das neue Restaurant
24 Reisetipp Thailand
26 Stylingtipp: Färben
28 Fahrschule Gerd Saar
29 Salzgrotte Saargrotte Resort
30 Shotz
SERVICE
33 Kinofilme des Monats
UNSER STADTTEIL
34 Unsere City
36 Unser Nauwieser Viertel
38 Unser Rodenhof/Rastpfuhl/Burbach
18 Mike Singer im Interview mit Radio Saarbrücken
22 Masons- taste the world: Das neue
Restaurant in Saarbrücken
36 Dinner-Gewinnspiel
September Silke.indd 3 05.09.2017 10:44:37
04
UNSER SB
MAGAZIN
Das neue Magazin für alle Saarbrücker und Saarländer. Mit dem scannbaren QR-Code könnt ihr
viele Beiträge gleichzeitig als Video anschauen oder ihr seht sie unter:
www.unser-saarbruecken.de
Das Magazin liegt an zahlreichen Stellen, wie Friseuren, Ärzten, Bäckereien und vielen weiteren
Geschäften aus. Darüber hinaus wird es ebenso HIER verteilt oder ausgelegt:
saarbrücken
magazin kontakt
magazin team
EDITOR IN CHIEF: MICHAEL HAUBRICH
mh@thesportsmaker.de
WRITER IN CHIEF: SILKE HAUBRICH
sh@thesportsmaker.de
HEAD OF DESIGN: WIEBKE HAMM
wh@thesportsmaker.de
HEAD OF LAYOUT: HAGEN MAURER
hm@thesportsmaker.de
redaktion
CHRISTIAN ZIMMERMANN
HAGEN MAURER
MICHAEL HAUBRICH
NINA KAST
PATRIZIA PICKERT
SASCHA WINTER
SILKE HAUBRICH
SVENJA PINTER
TOM BECKER
WIEBKE HAMM
distribution
TSM EVENT & MEDIA UG
(haftungsbeschränkt) & CO. KG
Karl-Marx-Str. 4
66111 Saarbrücken
0681/8576996
info@thesportsmaker.de
www.thesportsmaker.de
September Silke.indd 4 05.09.2017 10:44:40
AKTUELLESDAS WAR LOS IN DEINER STADT
05
DAS WAR LOS IN DEINER STADT
Saarbrücken diskutiert
Gepanschte Krebsmedikamente (18.08.2017)
Die Machenschaften eines betrügerischen Apothekers aus Bottrop betreffen auch saarländische Krebspatienten.
Dieser soll innerhalb von fünf Jahren fast 62.000 Medikamente gestreckt haben, mit welchen über 3.700 Patienten
in 6 verschiedenen Bundesländern behandelt worden sein sollen. Der 47-Jährige soll damit die Krankenkassen um
ganze 56 Millionen Euro betrogen haben. Patientenschützer fordern nun verstärkte Kontrollen der betroffenen Apotheken.
Tödlicher Spaziergang (25.08.2017)
Ein 19–Jähriger wählte in der vergangenen Nacht eine leichtsinnige Route für seinen Fußweg. Auf der A 620 hinter
der Abfahrt zur Westspange lief der Saarbrücker quer über die Autobahn und wurde in Fahrtrichtung Völklingen
von einem Motorradfahrer erfasst. Dieser rutschte unter eine Mittelleitplanke und erlitt dabei schwere Verletzungen,
denen er später im Krankenhaus erlag. Der Fußgänger wurde lebensgefährlich verletzt. Wegen der Rettungsmaßnahmen
war die A620 länger gesperrt.
RESTAURANT ZUR POST
Poststraße 1
66130 Brebach-Saarbrücken
September Silke.indd 5 05.09.2017 10:44:40
AKTUELLESASTRONAUT
06
ESA ASTRONAUT
MATTHIAS MAURER
ZU BESUCH IN SEINER HEIMAT
ESA Astronaut Matthias Maurer besuchte am 24. Juni
seine Heimat - das Saarland. Am Tag der offenen Tür der
Saar-Uni hielt er diverse Vorträge und Präsentationen. Radio
Saarbrücken war vor Ort und hat mit ihm über seinen
spannenden Beruf gesprochen!
Radio Saarbrücken: Sie sind Astronaut, haben aber noch
keinen einzigen Raumflug absolviert. Woran liegt das
denn?
Matthias Maurer: Das liegt zum einen daran, dass ich
noch keinen Raumflug zugewiesen bekommen habe. Wir
Europäer haben im Schnitt einen Raumflug pro Jahr. In
diesem Jahr sind schon ein Franzose und ein Italiener geflogen.
Nächstes Jahr fliegt Alexander Gerst seine zweite
Mission und 2019 ist dann wieder ein Italiener dran. Ich
hoffe, dass der Flug 2020 für mich ist.
Radio Saarbrücken: Jetzt sollen Sie dieses Jahr die Astronauten-Grundausbildung
abschließen. Wie kann man
sich eine solche Ausbildung vorstellen?
Matthias Maurer: In der Ausbildung lernt man alles Mögliche.
Unter anderem wie eine Raumstation oder eine Rakete
funktioniert und wie man in sowas arbeitet. Auch wie
man in einem internationalen Umfeld arbeitet bekommt
man beigebracht. Dazu lerne ich in meiner Ausbildung
auch die Sprachen Russisch und Chinesisch. Auch für
Außeneinsätze im Weltraum werde ich vorbereitet. In
Köln tauchen wir dafür mit unserem schweren Astronauten-Anzug
in ein 12 Meter tiefes Becken. Auch Überlebenstraining
gehört zur Ausbildung. Es kann sein, dass
die Kapsel vom geplanten Landeort abkommt und man
irgendwo in der Wildnis ankommt. Das ist bereits einer
russischen Besatzung passiert. Sie mussten sich 24
Stunden durch die Wildnis schlagen und sich sogar gegen
Wölfe verteidigen.
Radio Saarbrücken: Abschließende Frage: War es Ihr
Kindheitstraum Astronaut zu werden?
Matthias Maurer: Eher ein Erwachsenentraum. Als Kind
habe ich im Fernsehen mitverfolgt, wie Ulf Merbold damals
die ersten Spaceshuttle-Flüge gemacht hat. Das hat
mich damals schon richtig fasziniert. Vorher wirkte das
aber alles so weit weg und so fern. 2008 kam dann in
den Nachrichten, dass die ESA Astronauten sucht. Da
war mir dann klar: Ja, das ist genau mein Ding, das will
ich machen!
Radio Saarbrücken: Vielen Dank für den interessanten
Einblick in den aufregenden Job!
September Silke.indd 6 05.09.2017 10:44:41
AKTUELLESKUNSTFLUG
07
INTERAKTIV
RED BULL AIR RACE
WELTMEISTER MATTHIAS DOLDERER
Beim großen Flughafenfest am 20.07.2017 in Saarbrücken
konnten wir mit dem Weltmeister im Kunstflug kurz
vor seiner Flugshow über seinen spannenden und aufregenden
Job sprechen und so einiges erfahren.
Radio Saarbrücken: Hallo Matthias! Du bist etwas, was für
die meisten nicht greifbar ist: Kunstflugweltmeister.
Matthias Dolderer: Nicht ganz richtig. Ich bin RED BULL
Air Race Weltmeister. Das ist ein gewöhnliches Rennen
des Motorsports. Wir sind auf der ganzen Welt unterwegs
und sind sozusagen die Formel 1 - nur eben in der Luft.
Radio Saarbrücken: Dein Sponsor RED BULL ist bekannt
dafür, dass man auch mal waghalsige Dinge tut. Du tust
es ja genauso. Wie wird man denn Weltmeister beim RED
BULL Air Race? Was muss man dafür tun?
Matthias Dolderer: Von außen kann es sein, dass es waghalsig
aussieht. Ich sage, dass die Formel 1 oder der
Moto GP waghalsig ist und die sagen das gleiche über
uns. Um so fliegen zu können muss man erstmal einen
gewöhnlichen Flugschein machen. Privatpilotenlizenz,
Kunstflugschein, das gehört alles dazu. Und dann gibt es
eben Leute, die herausfinden möchten, wie weit sie gehen
können. Mit viel Übung wird man dann immer besser
im Kunstflug. Von da an landet man irgendwann im Kunstflugwettbewerb.
Wenn man sich international einen Namen
gemacht hat, kann man sich dann beim RED BULL
Air Race bewerben. Das ist eben die Elite.
Radio Saarbrücken: Wie ist das mit “Grenzen kennenlernen”?
Fliegst du immer absolut kontrolliert oder gehst
du auch mal, wenn es sein muss, über deine Grenzen hinaus?
Matthias Dolderer: Nein, über die Grenzen hinaus gehen
ist gar nicht gut. Vorher wird alles mit der Technik ganz
genau besprochen. Im Optimalfall ist man während dem
Flug ganz ruhig. Je langsamer es sich anfühlt, desto schneller
ist man dann.
Radio Saarbrücken: Gab es denn bereits eine Situation,
bei der du dachtest, dass es richtig eng werden könnte?
Matthias Dolderer: Nein, sowas gab’s Gott sei Dank noch
nicht. Ich glaube, das kommt davon, dass ich Respekt
habe vor der Technik, dem Flugzeug, dem Wetter und nie
das absolute Limit überschreite.
Radio Saarbrücken: Dein Flugzeug ist eine Zivko Edge
540. Ist sie speziell auf deine Fähigkeiten angepasst oder
ist das ein Flieger, den sich jeder selbst kaufen könnte?
Matthias Dolderer: Weltweit gibt es knappe 60 Stück von
dem Flugzeug. Diese Flugzeugtypen werden auch nicht
mehr produziert. Diese sind aber speziell für das RED
BULL Air Race und nicht für den Kunstflug konzipiert.
Radio Saarbrücken: Wie schnell fliegt deine Maschine?
Matthias Dolderer: Knappe 430 km/h, 230 Knoten. Der
Flieger ist für maximal 12G zugelassen. Wenn man also
80 Kilo wiegt, wiegst du im Flugzeug maximal ne Tonne.
Radio Saarbrücken: Du bist ja Kunstflieger, kannst du da
überhaupt noch normal über die Landschaft fliegen oder
juckt es dich da in den Fingern nochmal richtig Gas zu
geben?
Matthias Dolderer: Man muss sich immer an das Flugzeug
anpassen. Wenn ich in einem Business-Jet sitze, ist
es natürlich schwer machbar Kunststücke zu fliegen.
September Silke.indd 7 05.09.2017 10:44:42
08
AKTUELLESVERSICHERUNGEN
VERSICHERUNGEN
FAST NIEMAND MAG SIE - FAST JEDER BRAUCHT SIE
In der neuen Reihe „Versicherungen“ wird uns Claude
Burgard, ein 35 Jahre alter, unabhängiger Versicherungsmakler
vom Saarbrücker Rodenhof, Einblicke in seinen
Berufsalltag geben und von wichtigen, richtigen, aber
auch von eher unsinnigen Versicherungen berichten. In
der ersten Ausgabe erzählt uns Claude Burgard, wie sich
Versicherungen überhaupt erst entwickelt haben und
welchen, vielleicht ungeahnten, gesellschaftlichen Stellenwert
Versicherungen haben.
Was haben Versicherungen und Jesus gemeinsam?
Nun, beide nahmen ihren Anfang in der Geschichte auf
fast dem selben Fleckchen Erde. Versicherungen hatten
es aber scheinbar eiliger auf die Erde zu kommen und so
gab es die ersten Ausprägungen von Versicherungsgemeinschaften
bereits 2.000 Jahre vor unserem „Retter“
Jesus (Das Matthäus-Evangelium leitet ihn von der hebräischen
Wurzel jašaʿ, „retten“ ab).
Sich gegenseitig retten, das haben auch die damaligen
Reisegesellschaften gemacht. Genauer gesagt waren es
Karavanen. In dem Sinne, dass sie sich gegenseitig zusicherten,
sich untereinander Schäden zu ersetzen, die
Einzelnen bei der Reise der Karavane zustießen. Somit
betrieben sie quasi die erste und älteste Form der Versicherung.
Zugegeben, einen reichen Partner zu heiraten
galt sicher schon deutlich davor als eine Art der persönlichen
Absicherung, aber diese wurde ja nicht in Gruppen
vollzogen und scheidet daher als Versicherung im engen
Sinne aus ;-). Mit dieser Form der Versicherung hat man
sich dann auch erstmal sehr lange begnügt. Erst im 14.
Jahrhundert kam jemand auf die Idee, Versicherungsschutz
gegen einen festen Geldbetrag anzubieten. Hier
waren es die Seeleute, die uns dann neben der Kartoffel
und den USA, den Versicherungsschutz gegen eine Geldprämie
einbrachten. Man hat sein Schiff und die darauf
befindlichen Waren dahingehend versichert, dass sowohl
Schiff als auch die Waren heil im Zielhafen ankamen. War
das nicht der Fall, musste die Versicherung für den Schaden
einstehen.
Warum Versicherungen so enorm wichtig sind!
Ohne dieses Versicherungsprinzip gäbe es viele unserer
heute so liebgewonnenen Güter gar nicht. Denn kaum
ein Geschäftsmann würde Waren im Wert vieler Millionen
Euro über das Meer verschiffen, wenn er sich nicht dagegen
versichern könnte, dass er bei Verlust oder Beschädigung
der Waren persönlich dafür haften muss.
Nur wenige von uns würden ein hohes Alter erreichen,
wenn es keine Krankenversicherung gäbe. Eine Rentenversicherung
sorgt für mein Einkommen nach dem Berufsleben.
Kaufhäuser könnten es sich gar nicht leisten,
all ihre Waren in allen Filialen sofort zu bezahlen. Deshalb
schließen sie Warenkreditversicherungen ab. Fluglinien
würden uns nicht an unser Urlaubsziel bringen. Hier
könnte man jetzt beliebig lange weiter aufzählen, was es
ohne Versicherungen wohl nicht gäbe.
Was es nicht alles gibt - Kuriose Versicherungen
Versicherungen haben dann aber auch gewisse Auswüchse
angenommen, denen man wohl eher mit einem
Lächeln begegnet als mit dem Wunsch, so eine Versicherung
in seinem Ordner zu haben. Wir haben da inzwischen
Versicherungen gegen ein „Hole-in-One“, die auf
der Grundlage des ungeschriebenen Gesetzes beruht,
im Clubhaus seines Golfclubs eine Lokalrunde zu spendieren,
wenn es mir gelingt, den Golfball mit dem ersten
Schlag zu versenken. Vermutlich trinken in diesem Fall
viele der Golfkumpels dann lieber ein Gläschen Champus
an Stelle der Apfelschorle. Auch ist es möglich, sich mit
einer Entschädigungssumme gegen das Steckenbleiben
im Fahrstuhl zu versichern oder aber auch gegen eine
Entführung durch Aliens. Auch bei diesen Policen würde
ich „vermutlich“ davon abraten sie abzuschließen. In den
nachfolgenden Ausgaben der Reihe „Versicherungen –
fast niemand mag sie - fast jeder braucht sie!“ werde ich
aber verstärkt auf die eher sinnigen Versicherungen unserer
Zeit eingehen, was sie können müssen und was sie
ungefähr kosten sollen. Bis dahin, passt gut auf euch auf
und fragt gerne bei mir nach, wenn ihr Fragen zum Thema
Versicherungen habt.
Euer Claude Burgard
Claude Burgard ist
der Versicherungsexperte
des Unser
Saarbrücken Magazins
und von Radio
Saarbrücken 99.6.
Er betreut seit vielen
Jahren Privat- und
Gewerbekunden.
Sein Ladenlokal
liegt hinter dem Eurobahnhof
auf dem
Rodenhof in Saarbrücken.
Ihr erreicht
ihn zu den üblichen
Bürozeiten unter 0681 / 39 68 457 oder auf seiner Webseite
www.versicherung-sb.de.
September Silke.indd 8 05.09.2017 10:44:42
AKTUELLESMAGGI-EIS
09
INTERAKTIV
WIR HABEN ES GETESTET
DAS MAGGI-EIS!!!
Es gibt kaum etwas erfrischenderes im Sommer als ein leckeres Eis. Und das gibt es im Saarland jetzt auch in der
Geschmacksrichtung Maggi! Jaaaaa, richtig gehört! Und wer hat´s erfunden? Ein Saarländer natürlich.
Der findige Eisverkäufer Uwe Hoffmann hat es entwickelt: DAS
MAGGI-EIS! Ein Fest für jeden Saarländer - der ja bekannterweise
am liebsten auf ALLES Maggi macht. Ein Leben ohne Maggi
ist für den Saarländer nicht vorstellbar. Aber wie sieht´s mit Maggi-Eis
aus? Ob solch eine Süßspeise verfeinert mit Maggi schmecken
kann? Wir haben es getestet. Seht euch doch den mutigen
Selbstversuch unserer Reporterin an. P. S.: Ihre Reaktion auf das
Eis hat schon für das ein oder andere Schmunzeln gesorgt! Einfach
den QR-Code scannen und das Video anschauen. Vielleicht
bekommt ihr danach ja auch Lust auf das außergewöhnliche Geschmackserlebnis
und besucht das Eiscafé Favretti in Burbach.
Herbst- und
Gartenmarkt
Samstag und Sonntag
23.+24. Sept. 2017
jeweils von 9.30 - 17.00 Uhr
Infos und Prospekte: Rosengartenstr. 50 • 66482 Zweibrücken
Tel. 0 63 32 / 92 12 - 302 • www.rosengarten-zweibruecken.de
September Silke.indd 9 05.09.2017 10:44:43
AKTUELLESNEUER SKATEPARK
010
WAHL ZUR
MISS JÄGERSFREUDE
REPORTER: Christian Zimmermann
Auf der Jägersfreuder Kirmes war dieses Jahr einiges los:
Über 1.500 Gäste waren dort, um das hege Treiben zu verfolgen.
Für Stimmung sorgte die Sängerin und Ex-Frau
von Dieter Bohlen Naddel und die aus Goodbye Deutschland
bekannte Sängerin Krümel. Aber nicht nur die Stargäste
kümmerten sich um die guten Vibes, sondern auch
der TuS Jägerfreude heizte den Besuchern ordentlich einund
das obwohl sie nur 10 Mann waren. So etwas hat es
in Jägerfreude noch nicht gegeben. Selbst an Presse hat
es nicht gefehlt und neben unserem Radio Saarbrücken
Team haben sich auch die Kollegen von RTL und SAT1
blicken lassen.
an der Universität des Saarlandes studiert.
Und auch an schönen Frauen hat es dieses Jahr nicht gemangelt:
Zur Wahl der Miss Jägerfreude traten dieses Jahr sechs
Kandidatinnen aus ganz Deutschland an. In zwei Läufen
wurden die Schönheiten der Jury vorgestellt. Präsentiert
wurde Abendgarderobe, aber auch knappe Bademode.
Tosenden Applaus gab es für die erst 15 Jahre alte Marie
Jungblut, welche mit 210 Punkten den dritten Platz belegte.
Natürlich trug die gebürtige Jägersfreuderin auf Grund
ihres Alters an Stelle eines Bikinis eine Hot Pants und
ein Top.
Platz zwei belegte die Studentin Linda Schwarz, welche
ursprünglich aus Düsseldorf kommt. Der erste Platz
ging an die gebürtige Kölnerin Anna Fatima Müller, die
Sonntagmorgen durften
die Teilnehmerinnen dann
sicherlich auch am traditionellen
„Frühschoppen“
teilnehmen, welcher auf
der Jägersfreuder Kirmes
schon seit 40 Jahren Tradition
hat!
Foto Titelbild: Wolfgang Jansen
Foto: Angelika Römer
September Silke.indd 10 05.09.2017 10:44:52
September Silke.indd 11 05.09.2017 10:44:57
LEBENSOZIALES
012
FELLNASE SUCHT
ZUHAUSE
JEDEN MONAT STELLEN WIR
EIN BESONDERES TIER AUS
DEM BERTHA BRUCH TIERHEIM
SAARBRÜCKEN VOR, DAMIT ES EIN
NEUES ZUHAUSE FINDEN KANN
Diesen Monat:
KASPIAN
Unser Kaspian ist ein Zwergkaninchen, welches leider
bereits seit über einem Jahr im Tierheim lebt und hier
sehnsüchtig auf eine neue Familie wartet. Mindestens
ein Artgenosse zum Kuscheln sollte da sein. Kaspian
wurde auf einer Wiese in Saarbrücken entdeckt. Ehrenamtliche
Helfer durchsuchten daraufhin die Umgebung
und konnten den kleinen Kerl schließlich einfangen und
ins Tierheim bringen. Leider wissen wir somit nicht, wo er
her kommt, wie alt er ist und ob er bereits andere Kaninchen
kennt. Kaspian war anfangs noch scheu, aber offen
und interessiert an den Menschen, die ihn versorgen. In
der langen Zeit, in der er jetzt schon bei uns ist, hat er sich
sehr gut entwickelt und ist neugierig und zutraulich geworden.
Mitunter lässt er sich inzwischen auch gerne mal
streicheln. Zwischenzeitlich nieste der kleine Kerl häufiger.
Nach eingehender Beobachtung und tierärztlicher
Untersuchung ist dies jedoch nur eine allergische Reaktion
auf zu viel Staub, z. B. durch Einstreu. Kaspian ist bereits
kastriert und kann sofort in weibliche Gesellschaft
vermittelt werden. Wer den liebenswerten Kerl kennenlernen
möchte, kann sich beim Bertha Bruch Tierheim in
Saarbrücken melden.
DIE HELFENDEN
HÄNDE
Wir unterstützen diesen
Monat das CoderDojo Saar
Programmieren kann kinderleicht sein. Das zeigt das
CoderDojo in Saarbrücken. In den sogenannten Coder-
Dojos setzen sich bereits die Kleinsten mit Spieleprogrammierung,
Apps, Software und Hardware auseinander.
Durchschnittlich kommen auf einen Mentor drei
Kinder. Trotzdem lernen diese selbstständig zu arbeiten
und dadurch auch logisch zu denken, denn sie suchen
sich selbst aus, was sie erarbeiten möchten und versuchen
sich alleine an der Lösung.
Wer bereits lesen kann, ist herzlich eingeladen vorbei zu
schauen. Einsteigen kann jeder ohne jegliche Vorkenntnisse
und wann er will. Seit Oktober 2016 findet das
CoderDojo einmal im Monat in der Ligatura in der Europaallee
27 statt und ist für alle Teilnehmer kostenlos. Finanziert
wird das Projekt durch immer wieder wechselnde
Sponsoren. Ein Ort an dem digitale Nomaden im Alter
von 7 bis 17 Jahren definitiv vorbei schauen sollten.
Detaillierte Infos findet ihr auf der Homepage von Coder-
Dojo: www.coderdojo-saar.de
September Silke.indd 12 05.09.2017 10:45:01
LEBENFINANZTIPP
013
INTERAKTIV
FINANZTIPP
GELDANLAGE
REPORTER: Michael Haubrich
Wir sprachen mit dem Finanzexperten der
Firma MLP Saarbrücken, Michael Münster,
über das Thema Geldanlage
Radio Saarbrücken: Heute geht es um das Thema Geldanlage
im Rahmen von Vorsorgeverträgen. Wie kannst
du dem Anleger denn hier als Finanzexperte beistehen?
M. Münster: Ich lege in einem solchen Fall Wert auf den
Anlagekern. Anders als z. B. bei einer Riesterberatung,
denn dort geht es primär um Zulagen, staatl. Förderungen
oder um Steuervorteile. Ebenso bei einer Beratung
zum Thema Betriebliche Altersvorsorge. Der Kunde
nimmt mit, dass er 117 EUR mtl. angelegt bekommt, die
ihn aber nur 43 EUR weniger Nettoauszahlung kosten.
Radio Saarbrücken: Es geht also weniger darum, wie die
Anlagegelder nun konkret investiert werden, stimmt’s?
M. Münster: Ja, im besten Fall wird der Kunde gefragt:
„Wollen Sie eine Anlage mit etwas mehr Rendite oder
doch mit mehr Sicherheit?“. Und dann trifft unser Kunde
ohne Kenntnis der Konsequenzen und ohne echte Kapitalanlageberatung
eine folgenschwere Entscheidung.
Radio Saarbrücken: Was kann der Kunde tun, damit er
die richtige Entscheidung treffen kann?
M. Münster: Er muss einen Ansprechpartner haben, der
ihn sowohl über die steuerlichen Förderungen des Produktmantels,
als auch über die Kapitalanlagemechanismen
des Anlagekerns berät. Der Kunde muss verstehen,
wie die Versicherung seine Gelder anlegt, damit er eine
echte Entscheidungsgrundlage besitzt.
Radio Saarbrücken: Nun sind wir beim Thema! Wie legt
die Versicherung die Gelder an?
M. Münster: Das hängt ganz vom Anbieter ab (die Allianz
hat z.B. eine breitere Produktpalette als die Debeka)
oder von der Produktgattung (Riesterrente oder
BAV-Lösungen müssen die eingezahlten Gelder garantieren,
was manche Anlagemechanismen ausschließt).
Radio Saarbrücken: War es nicht zumindest früher so,
dass Lebensversicherungen immer eine Garantieverzinsung
geliefert haben?
M. Münster: Ja. Man spricht dabei vom „klassischen Versicherungsdeckungsstock“.
Die Gesellschaft legt die ihr
anvertrauten Gelder sicherheitsorientiert, überwiegend
in Anleihepapieren an und garantiert eine Mindestverzinsung
vor Kosten und Steuer. In den 90ern lag dieser
„garantierte Rechnungszins“ zeitweise bei 4%. Aktuell
ist er auf 0,9% abgeschmolzen. Klassische Anlagemotoren
machen daher auf Grund des Niedrigzinsumfelds
keinen Sinn mehr.
Radio Saarbrücken: Welche Anlagernativen gibt es?
M. Münster: Gigantisch viele. Die Zahl der Kapitalanlagealternativen
hat sich in den letzten Jahren ver-x-facht.
Es fing an mit fondsgebundenen Produkten, die bereits
in den 70er Jahren in den Markt eingeführt wurden und
in den späten 90ern die Vorherrschaft errungen haben.
Radio Saarbrücken: Fondsgebunden bedeutet, dass die
Anlage in Aktien- oder Anleihefonds fließt.
M. Münster: Genau. De Facto handelt es sich um einen
Fondssparplan, der im Mantel eines Versicherungsproduktes
eingehüllt ist. Allerdings sind Anleihefonds angesichts
Nullzinsen nicht zu empfehlen und gehören
zwingend ausgetauscht. Eine breit diversifizierte Anlage
in Aktienfonds ist da (speziell für langlaufende Verträge)
häufig die beste Wahl.
Radio Saarbrücken: Was bleibt Anlegern übrig, denen
garantielose Produkte zu risikolastig sind?
M. Münster: Ich würde Deine Frage gerne erweitern wollen:
„Was bleibt Anlegern übrig, denen garantielose Produkte
seitens des Gesetzgebers untersagt sind (wie z.B.
bei Riester- oder Betriebsrente)?“ Hier bietet die Branche
eine breite Fülle an Hybriden an.
Radio Saarbrücken: Das kann ich mir wie beim Auto vorstellen?
Benziner und E-Motor gemeinsam verbaut?
M. Münster: Durchaus. In der Versicherungsbranche
versteht man darunter einen Mix aus klassischer und
fondsgebundenen Komponente.
Radio Saarbrücken: Wie kann man sich in solch einem
undurchsichtigen Dickicht denn zurechtfinden?
M. Münster: Die Zeiten, in denen ein Vertreter einer
einzigen Versicherungsgesellschaft hier für Klarheit
sorgen konnte, sind definitiv vorbei. Ohne auf breite Anbietervergleiche
zurückgreifen zu können, findet man
bestenfalls einigermaßen passende Produkte, aber in
keinem Fall die allerbeste Lösung. Ich berate da anders.
Radio Saarbrücken: Wie würde eine solche Beratung ablaufen
und was würde sie kosten?
M. Münster: Kosten entstehen keine, da ich mich über
die produktseitig obligatorisch eingepreisten Verwaltungsgebühren
refinanziere. Diese werden erst an mich
weitergeleitet, wenn der Kunde mit meiner Beratungsleistung
zufrieden ist und dauerhaft mit mir zusammenarbeiten
möchte. Zu Beginn steht ein Kennenlern-Gespräch,
in denen ich den Status Quo erfasse. Und dann
liefere ich wohldosiert die Menge an fachlichen Infos,
die der Mandant braucht bzw. haben möchte, damit er
mit meiner Unterstützung die Klarheit besitzt, Entscheidungen
treffen zu können.
September Silke.indd 13 05.09.2017 10:45:02
014
September Silke.indd 14 05.09.2017 10:45:12
EVENTRADIOSTAR 2017
015
GESUCHT! RADIOSTAR 2017
DEIN SONG 300 X AUF RADIO SAARBRÜCKEN
Der Radio Saarbrücken Radiostar ist der große Nachwuchs-Wettbewerb
von Radio Saarbrücken 99.6 und dem
Saarbasar für Youngster, Newcomer und Musik-Talente.
Du schreibst Deine eigenen Songs und singst alleine, im
Duo oder in einer Band? Dann hast Du jetzt die Chance,
mit Deinem Song groß durchzustarten. Dazu sind alle in
der Region lebenden Talente eingeladen, einen eigenkomponierten
Song im Bereich Mainstream einzusenden.
Der Gewinnersong wird 300 x auf Radio Saarbrücken
gespielt. Außerdem erhält der Gewinner einen Plattenvertrag,
der Song wird auf iTunes, Amazon & Co. veröffentlicht,
deutschlandweit an alle Radios bemustert uvm.
• Live-Auftritt der 10 ausgewählten Künstler am 28.10.
im Saarbasar Saarbrücken
• Dort werden die 7 besten Interpreten/Bands durch
die Jury über ein 10-Punktesystem gewählt. Der Auftritt
wird von Radio Saarbrücken 99.6 als Video für
das nachfolgende Online-Publikums-Voting aufgezeichnet
• Start des 14-tägigen Online-Publikum-Votings für die
fünf Finalisten/Innen über die Facebook-Seite von
Radio Saarbrücken
Bewerben könnt Ihr Euch ab sofort bis einschließlich
08.10.2017 per E-Mail (Datei) an redaktion@radio-sb.de
Und so wird der Wettbewerb ablaufen:
• Vorauswahl der 10 besten Songs bzw. Künstler durch
eine Fach-Jury
• Präsentation Deines Songs inkl. Interview bei Radio
Saarbrücken 99.6 mit Veröffentlichung auf der
Homepage von Radio Saarbrücken 99.6
Alle Infos über den Bewerbungsumfang, den Ablauf und
die Teilnahmebedingungen findet Ihr unter:
www.radio-sb.de/spezial/radiostar-2017
Werde Radiostar 2017! Radio Saarbrücken und der Saarbasar
Saarbrücken wünschen viel Erfolg!
September Silke.indd 15 05.09.2017 10:45:15
SPORTINTERVIEW
016
presented by
FCS MAGAZIN
PATRICK SCHMIDT
REPORTER: Tom Becker
Radio Saarbrücken hatte Anfang August den Stürmer des
1. FC Saarbrücken Patrick Schmidt zu Gast und konnte im
Interview einiges über ihn erfahren.
Radio Saarbrücken: Hallo Patrick, der FCS steht nach drei
Spieltagen mit sieben Punkten an der Tabellenspitze. Ein
gelungener Start, oder?
Patrick: Ja auf jeden Fall, wir sind sehr zufrieden.
Radio Saarbrücken: Was macht den FCS stärker oder
besser als letzte Saison?
Patrick: Ich denke, die Qualität des Kaders in der Breite.
Wir sind viel variabler. Wir können verschiedene Systeme
spielen, können höhere fußballerische Qualität auf den
Platz bringen und wir haben die Spieler, um verschiedene
Systeme zu spielen und uns somit auch unberechenbarer
für den Gegner zu machen.
Radio Saarbrücken: Du hast in der abgelaufenen Saison
22 Buden gemacht. Wo liegt dein Geheimnis?
Patrick: Als Stürmer braucht man denk ich immer einen
Lauf. Das ist ganz klar. Ich denke jeder Stürmer kann da
mitreden. Wenn‘s läuft, dann läuft‘s halt auch mal, aber
ich denke schon, dass da auch der Riecher dabei ist, den
man einfach hat oder nicht hat. Und natürlich harte Arbeit,
die ich jeden Tag investiere. Ich bin der festen Meinung,
dass sich diese auszahlt und dies eine gewisse Belohnung
für meine harte Arbeit ist.
Radio Saarbrücken: Aufgrund deiner vielen Tore, haben
sich ja auch andere Vereine gemeldet, aber du hast dich
relativ schnell ganz klar zum FCS bekannt. Warum?
Patrick: Erstens habe ich einen Vertrag beim FCS bzw.
letztes Jahr hatte ich noch für dieses Jahr einen Vertrag.
Ich bin immer offen mit dem Thema umgegangen. Wir
haben uns dann auch schnell zusammengesetzt. Es war
relativ schnell klar, dass wir dieses Jahr zusammen was
erreichen wollen. Der Verein wollte mich halten. Für mich
gab es keinen Grund zu wechseln, von daher war das
Thema dann relativ schnell gegessen.
Radio Saarbrücken: Was sagst du denn persönlich zum
Aufstiegsmodus in der Regionalliga? Das gibt es ja nirgendwo,
dass der Meister nicht aufsteigt.
Patrick: Ja, da muss man bisschen aufpassen, was man
sagt. Vor allem als Spieler, aber für mich ist das ein absoluter
Schwachsinn. Du kannst dir eine Top–Saison mit
nur zwei Spielen kaputt machen. Das ist meiner Meinung
nach einfach nicht fair. Da muss man in naher Zukunft
meiner Meinung nach eine bessere Lösung finden.
Radio Saarbrücken: Du warst mit 15 das erste Mal von Zuhause
weg. Das ist sehr früh. Hast du eher Heimweh oder
bist du jemand der Fernweh hat?
INTERAKTIV
Patrick: Ja das stimmt. Natürlich
hat man in dem Alter auch Heimweh
und vermisst die Familie, aber ich habe mich überall
wohl gefühlt. Ich hatte immer die Möglichkeit, oft nach
Hause fahren zu können. Von daher war das für mich nie
eine große Sache.
Radio Saarbrücken: Was wäre aus Patrick Schmidt geworden,
wenn er kein Fußball–Profi geworden wäre?
Patrick: Das ist ganz schwer zu sagen. Seit ich ein ganz
kleiner Junge war, seit ich eigentlich Fußball spiele, wollte
ich immer mein Hobby zum Beruf machen. Habe nebenher
mein Abitur gemacht. Aber es hat ja dann geklappt
und von daher kann ich das gar nicht so genau beantworten,
was aus mir geworden wäre.
Radio Saarbrücken: Wenn ihr zuhause spielt, also in Völklingen,
gibt es da jemanden aus deinem Umfeld, der
dein größter Fan ist und der jedes Spiel da ist?
Patrick: Ja, meine Eltern, mein Opa, die kommen eigentlich
auf jedes Spiel – ob es auswärts oder ob es zuhause
ist.
Radio Saarbrücken: Kannst du den Satz hier vollenden:
„Meine erste rote Karte...“
Patrick: …habe ich nach einer dreimonatigen Verletzungspause
beim VFB Stuttgart in der Jugend bekommen.
Radio Saarbrücken: „Ich würde nie zum FC Bayern München
gehen.“ Ja oder nein?
Patrick: Definitiv nein, das muss ich ganz klar sagen.
Aber ich ziehe vor diesem Verein völlig den Hut. Man
muss ja einfach sagen, dass keiner gekommen ist und
einen Laster Geld vor deren Tür abgeladen hat. Sondern
sie haben alles selber erwirtschaftet. Und was sie in den
letzten Jahren für den deutschen Fußball gemacht haben,
ist für mich einfach beeindruckend. Von daher für mich
einfach einer der besten Vereine, die es in Deutschland
gibt.
Radio Saarbrücken: Vielen Dank fürs tolle Interview!
September Silke.indd 16 05.09.2017 10:45:16
SPORTANSICHTSSACHE
017
ANSICHTSSACHE...
DIE FUSSBALL-KOLUMNE
VON: Sascha Winter
Wenn`s läuft dann läuft´s
...wenn auch nicht alles
Jawohl, der Saisonstart der Blauschwarzen darf durchaus
als erfolgreich bezeichnet werden. Alles gewonnen
- außer gegen Elversberg, ausgerechnet, obwohl die doch
ansonsten eher beschwerlich in die Gänge kamen. Sei es
drum, der FCS grüßt von der Tabellenspitze und hätte sogar
fast die Pokalüberraschung geschafft. Wäre des Guten
zu viel gewesen? Sehe ich nicht so!
In allen Belangen überlegen war Saarbrücken als Regionalligist
dem ambitionierten Zweitligisten aus der
Hauptstadt, die in ihren eigenen Foren und im sozialen
Netzwerk den FCS über alle Maßen lobten, wohl wissend,
dass ihr Weiterkommen in die 2.Hauptrunde mehr
mit Glück, als mit großer fußballerischer Leistung zu tun
hatte.
Hätte man den Elfer versenkt und hätte man eine der
mindestens fünf 100%igen Chancen genutzt, wäre das
Spiel auf jeden Fall zu Gunsten des Underdogs ausgegangen.
Doch hätte hätte Fahrradkette, spätestens seit
der Auslosung interessiert das leider eh keinen mehr. Leverkusen
wäre es geworden, kein unattraktiver Gegner.
Und ein bisschen extra Cash wäre auch noch in die Kassen
gespült worden. Doch auch so hatte es einen Benefit:
So könnte schnell ein eventueller Aufstieg, vor dem freilich
noch eine laaaange Saison und zwei fiese Relegationsspiele
stehen, auch gleichzeitig den Verlust von
Schlüsselspielern bedeuten. Die größte Gefahr sehe ich
hier bei Goalgetter Patrick Schmidt. Es ist kein Geheimnis,
dass bereits einige Zweitligisten ihre Scouts zu Spielen
des FCS schicken, um den jungen Stürmer zu beobachten.
Unwahrscheinlich, dass er bei erneuten 20 Toren
und einem Aufstieg in die dritte Liga einem Ruf aus der
Zweiten Bundesliga widerstehen könnte, zumal er im
besten Alter dazu ist.
Natürlich gibt es auch noch weitere Kandidaten für solche
Angebote, vielleicht spielt sich ja auch dieses Jahr
wieder das ein oder andere Talent in den Vordergrund.
Schließlich war die Jugendarbeit in den letzten Jahren
durchaus erfolgreich, nur eben meistens nicht beim FC,
sondern erst bei anderen Vereinen, siehe Patrick Herrmann,
Jonas Hector, Philipp Wollscheid…
Durch das gute Auftreten, verbunden mit einer recht positiven
Berichterstattung im TV (das war nicht immer so bei
Spielen mit Saarbrücker Beteiligung) konnte die junge
Truppe um Trainer Dirk Lottner Sympathiepunkte gewinnen.
Lottner selbst macht weiterhin einen gelösten und
lockeren Eindruck, dennoch professionell. Fan-nah und
gut gelaunt, wie bei der Saarspektakel-Gesangseinlage
mit Ur-Kölner Jürgen Milski, gehört er zu den Trainern, die
im Saarland gefühlt länger erfolgreich bleiben könnten
und dabei bleibenden Eindruck hinterlassen. Wollen wir
es hoffen, für Lottner und für den wiederbelebten FCS.
Einziges Problem der guten Leistungen und des guten
Laufes könnte das, wie ich es gerne nenne, Freiburg Syndrom
werden. Freiburg agiert seit Jahren mit mäßigen
Mitteln überdurchschnittlich erfolgreich und muss Jahr
für Jahr ihre besten Spieler abgeben und neu aufbauen.
Dort fließen jedoch meistens noch passable Transfersummen.
Beim FCS besteht nun ebenfalls die Gefahr,
dass bei einer überragenden Saison auch die überragenden
Spieler ins Visier größerer Clubs kommen (oder
schon sind), die dann logischerweise ihre Chance nutzen
wollen.
September Silke.indd 17 05.09.2017 10:45:17
TALKSTARTALK
018
“DIE LEUTE IN SAARBRÜCKEN SIND
ECHT COOL DRAUF!”
September Silke.indd 18 05.09.2017 10:45:18
TALKSTARTALK
019
STARTALK
MIKE SINGER
REPORTER: Nina Kast
INTERAKTIV
Radio Saarbrücken traf Mike Singer und plauderte mit
ihm über seine Teilnahme bei the Voice of Germany, seine
Songs und konnte einiges Privates von ihm erfahren.
Radio Saarbrücken: Hallo Mike, du warst ja vor kurzem
auf dem Halberg Open Air.
Mike: Genau, das war „mega nice“. Ich war schon letztes
Jahr da und dieses Jahr war es irgendwie noch zehnmal
krasser als letztes Jahr. Die Leute in Saarbrücken sind
echt cool drauf.
Radio Saarbrücken: Und jetzt bist du schon wieder in
Saarbrücken. Hast du die Zeit irgendwas von Saarbrücken
zu sehen oder huschst du quasi von einem Termin
zum nächsten?
Mike: Also eigentlich von einem Termin zum nächsten,
aber wir sehen ja vom Auto aus immer sehr, sehr viel von
Saarbrücken und es ist echt schön.
Radio Saarbrücken: Das freut unsere Hörer. Du hast ja
jetzt schon einiges erreicht. Du hast ein Nr.1 Album, du
hast ausverkaufte Konzerte. Kommen wir mal ganz kurz
auf deine Anfänge zurück. Du warst bei The Voice. Inwiefern
hat das deine Karriere beeinflusst?
Mike: Also ich muss sagen, ich war da ja ganz jung. Ich
war 12/13 und für mich waren das so meine ersten Erfahrungen
und die kann mir keiner wegnehmen. Es war das
erste Mal, dass ich auf der Bühne stand und vor Leuten
gesungen habe und natürlich hat mir das sehr viel gebracht.
Radio Saarbrücken: Und jetzt mal ins Negative: Gibt’s irgendwas,
bei dem du sagen würdest „Das hätt› ich anders
machen sollen, das bereue ich ein bisschen“?
Mike: Also, ich bereue eigentlich gar nichts. Ich bin sehr
jung gewesen und hab das so gemacht, wie ich es gefühlt
habe und da sehe ich nichts Negatives.
„Bei The Voice of Germany habe ich
meine ersten musikalischen Erfahrungen
gemacht - das hat mir unheimlich
viel gebracht!“
Radio Saarbrücken: Kommen wir mal zu deinem Song
„Egal“. Da geht’s um das Thema „Hater“. Wie aktuell ist
das Thema für dich? Würdest du sogar sagen, du hast
mehr Hater, also mehr Feinde, als noch zu dem Zeitpunkt,
als der Song entstanden ist?
Mike: Also ich muss sagen, dass in den Kommentaren
immer weniger „Hate“ ist. Aber natürlich wird es diese
immer geben. Das ist ganz normal. Sobald jemand Musik
macht oder irgendwas macht, was Leute interessiert,
ist es ganz normal, dass es Hater gibt. Ich hab auch den
Song gemacht, weil ich will, dass man selbstbewusst ist
und dass die Leute sich nichts sagen lassen, sondern
dass sie einfach das tun, was sie lieben und das tue ich
auch so. Wenn die Leute etwas an mir nicht feiern, dann
ist das halt so. Ich kann das nicht ändern. Entweder sie
hören meine Musik, weil sie´s lieben oder sie hören sie
eben nicht. Ich will da einfach nur sagen, man soll nicht
auf die Hater hören.
Radio Saarbrücken: Das heißt: Lässt dich das kalt oder
geht dir das schon nah, wenn du sowas liest?
Mike: Also wenn ich schlimme Kommentare lese, ist das
natürlich nicht schön, aber ich finde, man sollte die einfach
ignorieren, man sollte nicht darauf eingehen.
Radio Saarbrücken: Und wahrscheinlich überwiegen die
positiven Kommentare sowieso.
Mike: Auf jeden Fall, ja!
Radio Saarbrücken: Erst vor ein paar Tagen wurde das
Musikvideo zu „Nein“ hochgeladen. Da geht’s darum,
dass du einem Mädel nicht nein sagen kannst. Beruht
das auf einer wahren Geschichte?
Mike: Also es geht eher darum, dass man im Leben einfach
viel zu oft „ja“ sagt obwohl man eigentlich „nein“
meint und das war eigentlich nur ein Beispiel. Das ist
schon irgendwie ne wahre Geschichte, weil sowas natürlich
öfters passiert, auch bei meinen Freunden, dass man
ganz schnell ja sagt, obwohl man eigentlich nein meint.
Radio Saarbrücken: Mal ein paar privatere Sachen. Ich
weiß, du wurdest es schon hundert Mal gefragt, aber es
ist meine Pflicht nachzubohren: Bist du Single?
Mike: Ich bin Single, ja. Ich hab momentan keine Freundin.
Ich bin einfach so viel unterwegs. Natürlich wäre es
schön, eine Freundin zu haben, aber irgendwie hab ich
gerade gar keinen Kopf dafür.
Radio Saarbrücken: Was die nähere Zukunft angeht: Was
sind da so deine nächsten Pläne?
Mike: Also natürlich sehr, sehr viel Musik machen. Das ist
das, was ich wirklich liebe und was hoffentlich auch für
immer bleiben wird.
September Silke.indd 19 05.09.2017 10:45:18
020 TALKMUSIKTALK
DIE SAARBRÜCKER BAND
PERFORMTE AUF DEM
ROCCO DEL SCHLACKO
September Silke.indd 20 05.09.2017 10:45:19
INTERAKTIV
TALKMUSIKTALK
021
MUSIK INTERVIEW
BLACKEYED BLONDE
REPORTER: Patrizia Pickert
Die Saarbrücker Band Blackeyed Blonde stand dem Team
von Radio Saarbrücken vor ihrem Auftritt auf dem Rocco
del Schlacko Rede und Antwort.
Radio Saarbrücken: Ihr seid eine Metal-Band?
Blackeyed Blonde: Nein. Früher hieß das Crossover, dann
hieß es Nu-Metal. Für uns passt das nicht wirklich in ein
Genre. Wir sind hart, wir sind aber genauso funky und
manchmal sind wir auch psychedelic, aber wir sind vor
allem auch rockig.
Radio Saarbrücken: Es gibt euch ja schon ziemlich lange.
Aber ihr wart auch mal kurz getrennt, warum kam es zu
der Trennung?
Blackeyed Blonde: Also 1997 haben wir uns getrennt, warum
ist jetzt völlig wumpe. Jedenfalls haben sich die Wege
verloren und 2011 haben wir uns wieder zusammen gefunden
und haben gesagt, wir machen nochmal was.
Radio Saarbrücken: Was hat sich in den Jahren so verändert?
Blackeyed Blonde: Wir sind älter geworden.
Radio Saarbrücken: Auch so musikmäßig irgendwas?
Blackeyed Blonde: Ja, natürlich hört man auch auf die
neuen Einflüsse, was heute so angesagt ist. Da hört man
hin, heißt aber nicht, dass man es kopiert. Wir versuchen
natürlich schon unseren eigenen Stil zu fahren und unsere
Musik zu machen. Und der ist hart, der ist rockig, der
hat Hip Hop–Elemente, hat Metal–Elemente, hat eigentlich
vieles.
Radio Saarbrücken: Ihr kommt aus Saarbrücken?
Blackeyed Blonde: Ja, größtenteils aus dem Saarland.
Radio Saarbrücken: Das ist schon mal gut, weil wir sind ja
ein sehr lokaler Sender. Das interessiert uns immer, was
hier so lokal passiert. Seid ihr denn auf Eure Teilnahme
hier beim Rocco del Schlacko stolz?
Blackeyed Blonde: Das kann man schon sagen. Es wäre
gelogen, wenn man nicht stolz darauf wäre. Wir haben
uns langsam vorgearbeitet mit einer Platte, haben unsere
Konzerte gemacht und jetzt sind wir hier.
Radio Saarbrücken: Könnt ihr musikalisch mit den Bands,
die hier auftreten, was anfangen, zum Beispiel Alligatoah?
Hört ihr so was auch privat?
Blackeyed Blonde: Definitiv, kenne ich aus dem Auto. Wir
sind zwar nicht mehr von der allerneusten Generation,
aber ich denke schon, dass wir den Anschluss überhaupt
nicht verloren haben. Im Gegenteil: Ich hab eine 16–jährige
Tochter. Die schmeißt mir das Ganze immer um die
Ohren. Von daher kenne ich auch Alligatoah.
Radio Saarbrücken: Was sind denn eure nächsten Ziele?
Blackeyed Blonde: Auftreten – ja, je größer, je lieber, ganz
klar. Klar, wir mögen große Stages, wir mögen aber auch
kleine Clubs, wo es dampft und brodelt. Dort wo man uns
wirklich mag, das ist wichtig. Es ist nicht so wichtig, was
das für ein Event ist. Es ist eher wichtig, dass die Veranstalter
uns mögen, dass das Publikum uns mag und, dass
wir einfach zum Line-Up passen.
Radio Saarbrücken: Seid ihr momentan an einem neuen
Album oder einer neuen Single dran? Was steht im Moment
so an?
Blackeyed Blonde: Ja, beides. Wir sind im Moment in intensiveren
Gesprächen mit einem größeren, deutschen
Label, das großes Interesse signalisiert hat, ein neues
Album zu produzieren bzw. zu vertreiben. Wir haben vorgearbeitet
in der letzten Zeit und haben Songideen für 15
bis 20 Stücke. Also da ist schon ein bisschen was in der
Pipeline und da werden wir uns über Winter dran setzen.
Radio Saarbrücken: Euer Auftritt kommt jetzt noch – aufgeregt?
Blackeyed Blonde: So mittel. Gesunde Aufregung, bisschen
Adrenalin ist schon da. Es wird auch noch steigen,
aber das ist der Vorteil, wenn man schon ein bisschen
Mucke gemacht hat. Es ist immer wieder schön. Wir haben
uns gut vorbereitet. Wir haben viel geprobt und ich
denke, bisschen Routine tut einem gut, weil dann kann
man sich auf‘s Publikum konzentrieren. Insofern ist es so
eine Mischung aus beidem - lässige Aufregung.
Radio Saarbrücken: Super, dankeschön für das Interview!
September Silke.indd 21 05.09.2017 10:45:19
MASONSTASTE THE WORLD
022
MASONS
TASTE THE WORLD
Am 01. August eröffnete eine neuartige Speisengastronomie
am St. Johanner Markt in Saarbrücken. Das masons
vereint nicht nur exquisite und alltägliche Gerichte,
sondern bietet ein komplett neues Konzept, das bis
heute einzigartig ist.
Wer kennt das nicht, dass man sich nicht entscheiden
kann, worauf man Lust hat oder sich einfach nicht einigen
kann, ob man italienisch, asiatisch oder doch etwas
ausgefalleneres essen möchte. Das masons ist hierbei
die perfekte Wahl! Denn im masons findet man Gerichte
aus Kalifornien, Korea, Ägypten, Hoi An und vielen
anderen internationalen Städten und Kontinenten. Das
Gute ist, man muss sich auch hier nicht auf nur ein Gericht
festlegen, sondern die kleinen Portionen machen es
möglich, mehrere verschiedene Gerichte auszuprobieren.
Hierfür ist auch das „all-you-can-eat“ Konzept am Abend
perfekt, Gerichte aus der ganzen Welt an nur einem
Abend zu verkosten. Man kann sich so auf eine kulinarische
Reise von Amerika über Europa, bis nach Australien
begeben.
Aber nicht nur am Abend, sondern auch am Mittag
öffnet das masons seine Türen. Es wird am Mittag jeden
Tag ein anderer Kontinent angeboten, wodurch man sich
auch innerhalb einer Woche einmal um die Welt essen
kann.
Die Gerichte selbst werden in kleinen Portionen serviert
und sind eine Kombination aus alltäglichen Gerichten,
wie beispielsweise „Chili con Carne“ aus Mexiko, sowie
außergewöhnlichen Gerichten, wie zum Beispiel „Mandus“
aus Korea oder der „Bacon Roll“ aus Australien.
Diese Vielfalt, wie auch die Qualität und die Art der Anrichtung,
wird in Saarbrücken einzigartig sein.
Aber nicht nur die Gerichte ermöglichen eine Reise durch
die Welt. Das masons hat sich auch in Bezug auf die Getränke
an das Motto - taste the world - gehalten. Für die
Weinauswahl ist ein junger Önolog mit deutschen Wurzeln
aus Frankreich zuständig. Er hat eine breit gefächerte
Auswahl an Weinen zusammengestellt, die perfekt mit
den Gerichten harmonieren und ebenfalls zum Motto des
masons passen. Man hat hier die Auswahl von Weinen
aus vielen verschiedenen Ländern, wie z.B. Chile, Portugal
oder Neuseeland. Aber das breite Angebot hört nicht
bei den Weinen auf, sondern zieht sich hin bis zu den
Bieren, die ebenfalls aus verschiedenen Ländern, wie
Italien oder Frankreich kommen..
Der Standort des masons in einer Seitengasse des St.
Johanner Marktes folgt dem Motto - Innovation trifft Tradition
- und spiegelt die Einzigartigkeit des masons wieder.
Es befindet sich in einem traditionellen Gasthaus mit
alten Holzwänden und Tafeln an den Wänden, welche im
Kontrast zu den modern gewählten Möbeln stehen.
Auch das sehr junge Team bringt frischen Wind in die
alten Gemäuer und freut sich sehr, seine Gäste auf ihrer
Reise durch die Welt begleiten zu können.
Am Stiefel 1, 66111 Saarbrücken,
Telefonnummer: 0681/910 459 29
E-Mail: mail@masons-restaurant.de
web: www.masons-world.de,
KOREA BURGER (SÜD-KOREA)
BACON ROLL (AUSTRALIEN)
BROWNIE BLACK & WHITE (USA)
KOSHERI NACH TETE (ÄGYPTEN)
MÜNCHEN BURGER (DEUTSCHLAND)
September Silke.indd 22 05.09.2017 10:45:20
MASONSTASTE THE WORLD
023
ÖFFNUNGSZEITEN
KOKOS CURRY (INDIEN)
MONTAG BIS SAMSTAG MITTAG 11:30-14:30 UHR
4 GERICHTE AUS EINEM KONTINENT – 9,90€
MONTAG: EUROPA
DIENSTAG: AUSTRALIEN
MITTWOCH: AMERIKA
DONNERSTAG: ASIEN
FREITAG: AFRIKA
SAMSTAG: ALL YOU CAN EAT (23,90€)
MONTAG BIS DONNERSTAG ABEND 17:00-23:00 UHR
ALL YOU CAN EAT – 23,90€
KUMARA FRIES (NEUSEELAND)
FREITAG BIS SONNTAG ABEND 17:00-23:00 UHR
ALL YOU CAN EAT – 24,90€
KAISERSCHMARRN (ÖSTERREICH)
KINDER BIS 4 JAHRE ESSEN BEI UNS KOSTENFREI;
KINDER BIS 12 JAHRE AM MITTAG FÜR 6,50€,
AM ABEND FÜR 12,90€ (FR-SO FÜR 13,90€)
September Silke.indd 23 05.09.2017 10:45:20
REISETIPPDES MONATS
024
REISEBÜRO AUF
DEM RODENHOF
REISETIPP-THAILAND
Mit Bus und Bahn zum goldenen Dreieck
Den Meisten ist Thailand bekannt durch Bilder
traumhafter Strände, begrünter Karststeinfelsen,
die aus azurblauem Wasser ragen und den
berühmten Longtail-Booten, die allerlei Menschen
und Waren von Insel zu Insel transportieren.
All diese Bilder spielen sich im Süden,
den Strandgebieten Thailands ab.
Thailand hat jedoch noch viel mehr zu bieten,
als seine malerischen Strände! Mindestens
ebenso eindrucksvoll, sowohl landschaftlich,
als auch und vor allem kulturell, ist der Norden,
von Bangkok beginnend, bis ganz nach oben
an das Goldene Dreieck, wo sich Thailand,
Laos und Myanmar treffen und sich die Flüsse
Ruak und Mekong verbinden.
Nimmt man die Millionenmetropole Bangkok
als Ausgangspunkt, gibt es verschiedene Möglichkeiten
in Richtung Norden zu reisen. Der
schnellste Weg ist natürlich per Flugzeug direkt
von Bangkok nach Chiang Mai oder, noch
etwas weiter nördlich, in Richtung Chiang Rai
zu fliegen. Wie so häufig wenn man schnell unterwegs
ist, entgehen einem jedoch eine Menge
toller Ziele, die man bei Nutzung anderer Verkehrsmittel
erleben und entdecken kann. Eine
sehr charmante, eindrucksvolle und obendrein
äußerst preiswerte Möglichkeit ist es, mit dem
Zug bzw. dem Bus von Bangkok gen Norden
zu reisen. Es wäre hierbei genauso schade per
Nachtexpress in Richtung Norden durchzurasen.
Vielmehr lohnt es sich einige Zwischenstopps
auf dem Weg einzulegen. Es gibt hierbei
eine riesige Auswahl an Möglichkeiten, von
denen ich dem Leser meiner Ausführungen in
diesem Rahmen leider nur einen recht kleinen,
beispielhaften Ausschnitt näherbringen kann.
Beginnend in Bangkok, geht es in der ersten
Etappe mit dem Zug in ca. 1,5 Stunden nach
Ayutthaya. Von Mitte des 14. bis Mitte des
18. Jahrhunderts war Ayutthaya die Hauptstadt
des siamesischen Königreichs und wurde im
Jahre 1767 in einem Krieg zwischen den Königreichen
Siam und Birma zerstört. Heute gehört
es zum UNESCO-Weltkulturerbe und beeindruckt
durch seine Vielzahl von Tempeln und
seiner außergewöhnlichen Bauweise.
Die vielen Pagoden und zahlreichen gut erhaltenen
Stadt- und Tempelruinen, erzählen von
einer glorreichen Geschichte und deren jähem
Ende. Ein Must-See auf dem Weg in Richtung
Norden! Hier ein bis zwei Nächte zu verbringen,
um sich alles in Ruhe anschauen zu können,
ist durchaus empfehlenswert.
Die nächste Etappe führt mit dem Zug nach
Phitsanoluk und dauert, je nach gewählter Zugvariante,
zwischen fünf und sieben Stunden.
Die Zugfahrt führt durch wunderschöne grüne,
weitläufige Landschaften und macht die Fahrt
selbst schon zu einem kurzweiligen Erlebnis. In
Phitsanoluk angekommen, hat man gleich zwei
Möglichkeiten weiterzureisen. Wer noch nicht
genug von beeindruckender Geschichte hat,
kann von hier aus weiter zum Geschichtspark
Sukhothai, der ehemaligen Hauptstadt des
Sukhothai Königreiches aus dem 13. und 14.
Jahrhundert, reisen oder es geht in Richtung
wundervoller Natur zum Thung Salaeng Luang
Nationalpark, wo man wunderschöne Landschaften,
eine beeindruckende Pflanzenvielfalt,
aber auch allerhand Tiere, wie Affen, Elefanten,
Vögel aller Art und auch Nashörner
hautnah erleben kann. Ein Stück Safari mitten
in Thailand! Wer auf nichts verzichten möchte,
kann selbstverständlich sowohl Sukhothai, als
auch Thung Salaeng Luang prima miteinander
September Silke.indd 24 05.09.2017 10:45:22
REISETIPPDES MONATS
025
kombinieren. Für jedes Ziel empfehle ich eine
bis drei Nächte einzuplanen.
Zurück in Phitsanoluk geht es in der nächsten
Etappe mit dem Zug in ca. sieben Stunden
durch traumhaft grüne Landschaften und vorbei
an schier endlosen Reisfeldern nach Chiang
Mai, der quirligen Hauptstadt Nordthailands.
Chiang Mai ist mit knapp 135.000 Einwohnern
die größte und kulturell wichtigste Stadt des
nördlichen Thailands und trägt aufgrund ihrer
landschaftlichen Schönheit den Beinamen
„Rose des Nordens“ völlig zurecht. Chiang Mai
bietet als Stadt selbst eine riesige Vielfalt an
Aktivitäten, jedoch eröffnet auch das unmittelbare
Umland ein sehr breites Spektrum an
Ausflugs- und Unternehmungsmöglichkeiten.
Einige Highlights sind die unzähligen, immer
unterschiedlichen Tempel Chiang Mais, das Yi
Peng Festival (Ende Oktober/Anfang November),
bei dem tausende Feuerlaternen in den
Himmel entlassen werden, Dschungel-Trekking
im unmittelbaren Umland, verschiedenste
Schluchten mit Wasserfällen, atemberaubende
Aussichtspunkte und vieles mehr. Wer einfach
mal eine Runde entspannen möchte, kann Mitten
in der Stadt, im Nong Buak Haad City Park,
für einige Stunden die Seele baumeln lassen
und gemütlich die Welt an sich vorbeiziehen
sehen. Wer am Wochenende Chiang Mai
besucht, darf sich die Märkte in der Walking
Street auf keinen Fall entgehen lassen. Wer bei
Phitsanoluk auf den Besuch des Nationalparks
verzichtet hat, hat rund um Chiang Mai bei einer
Vielzahl verschiedener Nationalparks, die
Möglichkeit dies nachzuholen und sich hier
eine kleine Auszeit im Dschungel zu gönnen.
Goldenen Dreieck diverse Übernachtungsmöglichkeiten,
wer jedoch Wert auf etwas mehr Infrastruktur
legt, dem seien ein paar Übernachtungen
in Chiang Rai angeraten. Das Goldene
Dreieck selbst, bietet an sich relativ wenig weitere
Besonderheiten, außer dem Ort an sich. Es
ist jedoch äußerst sehenswert und eine gute
Chance ein weiteres Ziel auf der persönlichen
„Bucket-Liste“ abzuhaken. Sehenswert ist dort
außerdem die sogenannte Opium-Halle, ein
Museum, in dem auf sehr eindrückliche Weise
die Geschichte des Opiums erzählt wird, dessen
Produktion und Konsum geschichtlich eng
mit dieser Region Thailands verbunden ist.
Chiang Rai kann dann abschließend als Abflugort
genutzt werden um entweder über z. B.
Bangkok nach Hause, oder (natürlich viel besser)
weiter Richtung Strandgebiete im Süden
Thailands zu fliegen.
In der nächsten Ausgabe des „Unser Saarbrücken“-Magazins
werde ich euch die Vielfalt
des thailändischen Südens ein Stück näherbringen.
Als nächste Etappe lohnt sich eine Weiterreise
nach Chiang Rai. Chiang Rai selbst bietet,
neben der wunderschönen Umgebung in der
es liegt, eine ganze Fülle kultureller Möglichkeiten
und ist an sich selbst schon eine Reise
wert. Allerdings kann Chiang Rai auch sehr gut
als Ausgangspunkt für Tages- oder Mehrtagestouren
in Richtung des Goldenen Dreiecks genutzt
werden. Natürlich gibt es unmittelbar am
Bis dahin allen Lesern eine gute Zeit!
Michael vom Reisebüro auf dem Rodenhof
Heinrich-Köhl-Straße 2, 66113 Saarbrücken
www.reisebuero-rodenhof.de
September Silke.indd 25 05.09.2017 10:45:26
LEBENSTYLINGTIPP
026
INTERAKTIV
STYLINGTIPP
FÄRBEN
Wir möchten auch Sie gerne dazu einladen, in unsere
Welt der kreativen Frisuren und brillanten Farben einzutauchen.
Genießen Sie unsere ungeteilte Aufmerksamkeit
und lassen Sie sich im angenehmen Ambiente unseres
Friseursalons beraten, verwöhnen und verschönern. Neben
kundenorientierter sowie typgerechter Kundenberatung
bieten wir Ihnen einen erstklassigen und innovativen
Service, den Sie bis dato noch nicht kannten. Wenn
Sie Ihrem stressigen Alltag mal entkommen möchten,
ermöglichen wir Ihnen die optimale Auszeit. An unserer
hauseigenen Bar halten wir eine vielfältige Auswahl an
kalten und warmen Getränken für Sie bereit.
Heute stellen wir Ihnen neue Haarfarben vor. Gefallen
Sie Ihnen?
Dann online einen Termin vereinbaren unter:
www.giuseppe-friseur.de/online-buchung
Ihr Team von GIUSEPPE GENOVESE DER FRISEUR
September Silke.indd 26 05.09.2017 10:45:27
LEBENSTYLINGTIPP
027
GEWINNSPIEL
WIR VERWÖHNEN EIN PÄRCHEN
Wir möchten ein Pärchen mal so richtig verwöhnen. Unser
Saarbrücken präsentiert ein tolles Gewinnspiel. Giuseppe
Genovese und das masons Restaurant möchten einem
Pärchen einen schönen, erholsamen Abend schenken.
Zuerst darf sich das Gewinner-Pärchen im Salon
von Giuseppe Genovese pflegen, beraten und
stylen lassen. Giuseppe Genovese und sein Team
stylen euch für den perfekten Abend.
Menü, darf sich das Pärchen einmal um die Welt
essen.
Und wie wird man zum Gewinner-Pärchen?
Es ist ganz einfach. Die Giuseppe Genovese - Der
Friseur Facebookseite liken. Auf der Facebook
Seite von “masons-taste the world” den entsprechenden
Beitrag kommentieren und erläutern, warum
gerade ihr das Verwöhnpaket verdient habt.
Danach geht es zum St. Johanner Markt in das neue
masons Restaurant. Dort wartet auf das Pärchen
ein besonders hergerichteter Tisch in einer
schönen und romatischen Athmosphäre. Mit einer
sehr guten Flasche Wein und einem 10-Gänge-
Mit ein bisschen Glück seid ihr das Gewinner-
Pärchen.
Wir freuen uns auf die Gewinner!
September Silke.indd 27 05.09.2017 10:45:29
UNSERECITY
028
BESTANDEN
NICHT WARTEN-DURCHSTARTEN
Die Fahrschule Gerd Saar in Saarbrücken ist die etwas andere
Fahrschule. Weg von dem verstaubten Denken einer
„Schule“ hin zum interaktiven Erlernen des Autofahrens.
Hier lernt man Auto fahren nicht nur auf der Straße, sondern
kann sich bereits am Autosimulator langsam an die
Materie herantasten und so die erste Etappe meistern.
Gerd Saar hat nämlich den Führerschein in verschiedene
Etappen aufgeteilt, sodass die Ausbildung durch einzelne
Zwischenziele aufgeteilt wird und man für jede Etappe
einen neuen „Fachtrainer“ bekommt. Diese Etappen werden
auch mit Urkunden und verschiedenfarbigen Bändchen
ausgezeichnet, bis hin zur Erreichung des Führerscheins.
Nicht nur bei den Fahrlehrern setzt Gerd Saar auf Abwechslung,
sondern auch mit seinen Autos. Hier kann
man eine Reihe verschiedene Modelle der Marke Seat,
einen Porsche Cayenne oder aber auch ein Elektrofahrzeug
in Form des BMW i3 ausprobieren. Dadurch erlernt
man nicht nur das Fahren von einem Auto, sondern ist
bereits vor seiner Führerscheinprüfung mit mehreren verschiedenen
Autos gefahren und hat bereits auch schon
Erfahrung mit Elektroautos sammeln können.
Gerd Saar ist auch mit seinen Lehrmethoden auf dem
neusten Stand. Die prüfungsrelevanten Stellen, sowie z.B.
der Kreisel an der Ostspange, werden gefilmt und vertont,
damit der Fahrschüler sich optimal auf seine Prüfung vorbereiten
kann und die Stellen kennt, auf die er besonders
achten muss. Diese Filme sind eine zusätzliche Unterstützung,
welche die Fahrschüler zu ihren normalen Fahrstunden
geboten bekommen.
es die Möglichkeit, die Theoriestunden in einem Blockunterricht
zu absolvieren. Hierbei lernt man die komplette
Theorie in nur 7 Werktagen. Die Blockkurse bestehen aus
Doppelstunden und gehen immer von Freitag bis Freitag.
Der Kurs ist dann systematisch aufgebaut, sodass keine
Themen doppelt behandelt werden und zudem fällt einem
das Lernen in einer geschlossenen Gruppe wesentlich
leichter. Zu Guter Letzt wird dann der finale Freitag
mit einem Pizzaabend gekrönt.
Gerd Saar ist somit vielseitig und abwechslungsreich, getreu
dem Motto: Der Weg ist das Ziel!
Die „Theorie“ bekommt bei Gerd Saar auch seine ganz eigene
Note mit dem Konzept des „fun-learn“, bei der man
mit Hilfe von unterschiedlichen Methoden, z.B. durch
Spiele, an die Theorie herangeführt wird. Außerdem gibt
Der Fahrsimulator bei der Fahrschule Gerd Saar
September Silke.indd 28 05.09.2017 10:45:30
UNSERECITY
029
SALZGROTTE
SAARGROTTE RESORT
Saargrotte Resort die Salzgrotte in Saarbrücken
positive Wirkung der Bad Reichenhaller Alpensole auf
Atemwegserkrankungen ist ärztlich Empfohlen und Wissenschaftlich
belegt.
Jeder Atemzug in der Salzgrotte ist reich an Mineralien
und Mikroelementen. Mit einer Größe von 70qm bieten
wir gemütlich Platz für 12 Personen.
Ebenso verfügen wir über ein umfangreiches Leistungsspektrum
mit zertifizierten Entspannungskursen für Erwachsene
und Kinder, Massagen, Klangreisen, Klangmassagen
und Qi Gong der Atemwege. Sprechen Sie uns
an, wir informieren Sie gerne .
Eine Sitzung dauert 45 Minuten. Sie besuchen uns in ganz
normaler Kleidung. Vor Ort werden Ihnen Schuhüberzieher
gereicht, womit wir verhindern möchten, dass Schadstoffe
in die Salzgrotte gelangen. Bei einer Luftfeuchtigkeit
von ca 55-60% und einer Temperatur von 19-21 C
geniessen Sie die wohltuende reine Salzluft .Nach jeder
Sitzung bieten wir Ihnen eine Tasse ausgesuchten Wellness
Tee an.
Besuchen Sie unsere Wellnessoase und verwöhnen Sie
Ihren Körper mit der Kraft des Salzes. Lassen Sie sich von
der einzigartigen Atmosphäre der Saargrotte verzaubern,
die zum Aufatmen, zur Erholung und zum Genießen einlädt.
Träumen Sie unter unserem Sternenhimmel in Kombination
mit Lichteffekten. Lauschen Sie dem Geplätscher
der Original Bad Reichenhaller Alpensole unserer beiden
Gradierwerke, die in verschiedenen Variationen aufgebaut
sind.
Zusätzlich sind 2 Ultraschallvernebler mit medizinischer
Zulassung zu jeder Sitzung ohne Aufpreis für Sie geschaltet.
Diese erzeugen einen samtfeinen Salznebel,
der die Atemwege befeuchtet und Ihnen das abhusten
erleichtert, damit Sie wieder tief durchatmen können. Die
Gönnen Sie sich die Zeit der Erholung, Zeit zum Durchatmen,
Zeit der Entspannung... Vergessen Sie den Alltag
und fühlen Sie sich frei und unbeschwert.
Für unsere kleinen Gäste bieten wir extra Kindersitzungen
an, über die wir Sie auf unserer Hompage vor Ort
-oder auch am Telefon- informieren.
Auch der Genuss wird bei uns groß geschrieben.
In unserem hauseigenen Shop finden Sie eine Vielzahl
an Produkten und Köstlichkeiten. Gönnen Sie sich Genuss,
Entspannung und Wohlbefinden auch zuhause .
Wie ein Tag am Meer verschenken ...
Als Geschenkidee erfreuen sich unser Gutschein und unsere
Produkte großer Beliebtheit.
Saargrotte Resort
Heidenkopferdell 2
66123 Saarbrücken
Führerschein in
2 Wochen!
September Silke.indd 29 05.09.2017 10:45:30
SHOTZSAARBRÜCKEN
030
SHOTZ
SAARBRÜCKEN
SHOTZ-der Treffpunkt für alle Partypeople. Cooles Ambiente
und vollendete Drinkz versprechen anregende Stimmung
und inspirierende Momente mit Freunden, Kollegen
und Partygästen. Zu unseren frisch und filigran gemixten
Shotz, bieten wir ausgewählte Biere, internationale Longdrinkz
und alkoholfreie Köstlichkeiten.
September Silke.indd 30 05.09.2017 10:45:36
SHOTZSAARBRÜCKEN
031
SHOTZ
EVENTS
September Silke.indd 31 05.09.2017 10:45:36
http://www.m
KINO IM SEPTEMBER
September Silke.indd 32 05.09.2017 10:45:37
KINOVORSCHAU
033
Das will jeder sehen!
07.09.2017
The Circle
http://www.moviejones.de/filme/41668/planet-der-affen-survival.html
Die 24-jährige Mae Holland
ist überglücklich. Sie
hat einen Job in der angesagtesten
Firma der Welt
ergattert: Beim „Circle“,
einem Internetkonzern,
der alle Kunden mit einer
einzigen Internetidentität
ausstattet, über die alles
abgewickelt werden kann.
Mae stürzt sich voller Begeisterung
in die schöne
neue Welt mit ihren lichtdurchfluteten
Büros und
High-Class-Restaurants,
Gratis-Konzerten und coolen
Partys. Während sie
innerhalb der Firma immer
weiter aufsteigt, wird sie
vom charismatischen Firmengründer
Eamon Bailey
ermutigt, an einem für den
„Circle“ bahnbrechenden
Experiment teilzunehmen.
Die Teilnahme an dem
Experiment und ihre Entscheidungen
zugunsten
des „Circles“ beeinflussen
zunehmend das Leben und
die Zukunft ihrer Freunde
und Familie. Und dann ist
da auch noch ihr mysteriöser
Kollege Kalden, zu dem
sie sich auf unerklärliche
Weise hingezogen fühlt...
14.09.2017
Logan Lucky
Um einen Familienfluch
aufzuheben, planen die
drei Geschwister Jimmy,
Clyde und Mellie Logan
einen ausgeklügelten
Überfall auf den Charlotte
Motor Speedway und
das kurz vorm größten
NASCAR-Rennen des
Jahres, dem legendären
Coca-Cola 600. Helfen
soll ihnen ein gewisser Joe
Bang, der als Fachmann
gilt, wenn es darum geht,
Tresore aufzusprengen. Es
gibt da nur ein klitzekleines
Problem: Er sitzt hinter
Gittern.
21.09.2017
Kingsmen 2
Als ihr Hauptquartier zerstört
und die Welt als Geisel
genommen wird, stoßen die
verbliebenen Kingsmen in
den USA auf eine verbündete
Spionage-Organisation
namens Statesman, die bis zu
dem Tag zurückreicht, an dem
beide Geheimdienste gegründet
wurden. Diese beiden
Elite-Geheimorganisationen
tun sich zusammen, um einen
skrupellosen gemeinsamen
Feind zu besiegen und die
Welt zu retten. Etwas, das für
Eggsy langsam zur Gewohnheit
wird...der Gefühle müssen
sich die beiden die
alles entscheidende Frage
stellen: Hat ihre Liebe eine
Chance?
28.09.2017
Cars 3
Eine neue Generation topmoderner,
blitzschneller
Rennautos hängt Lightning
McQueen gnadenlos
ab, plötzlich gehört er zum
alten Eisen und wird aus
dem Sport verdrängt, den
er so liebt. Aber er gibt
nicht auf! Um ein Comeback
zu schaffen und
allen zu beweisen, dass er
es immer noch draufhat,
holt er sich die junge Cruz
Ramirez zu Hilfe, und gemeinsam
wollen sie zum
Sieg rasen.
September Silke.indd 33 05.09.2017 10:45:37
UNSERECITY
034
UNSERE
CITY
DRUCKEREI
COD BÜROSERVICE
BLEICHSTRASSE 22
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 393530
MAROTTA WERBUNG
KREISSTRASSE 134E
66128 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 7096978
FAHRSCHULE
FAHRSCHULE GERD SAAR
DUDWEILERSTRASSE 57-59
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 35882
FAHRSCHULE HIMBERT
GROSSHERZOG - FRIEDRICH - STRASSE 67
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0171 4966694
FRISEUR
FRISEURSALON SCHAHNAZ
KAPPENSTRASSE 8
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 390000
GIUSEPPE GENOVESE - DER FRISEUR
BLEICHSTRASSE 29
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 93884333
STUDIO CAPELLI DOMENICO
HAUPTSTR. 64
66123 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 9104748
MASSAGE
BELWELLNESS
DEUTSCHHERRNSTR. 5
66117 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 95459292
ORTHOPÄDIE
TECHNIK
ZENDER ORTHOPÄDIE
SAARBRÜCKER STR. 99
66130 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 906860
PARFUM
EQUIVALENZA
TRIERER STRASSE 1
66111 SAARBRÜCKEN
EMAIL: EQUIVALENZASB@GMAIL.COM
RESTAURANT & BAR
DOS AMIGOS
BERLINER PROMENADE 17-19
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 40138447
DEAN & DAVID
ST. JOHANNER MARKT 22
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681.37 99 61 68
MILK BAR
ST. JOHANNER MARKT
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON:
SHOTZ
FRÖSCHENGASSE 6
66111 SAARBRÜCKEN
EMAIL: SAARBRUECKEN@SHOTZ-BAR.COM
WELLNESS
SALZGROTTE
SAARGROTTE RESORT
HEIDENKOPFERDELL 2
66123 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 / 96 864 757
ODER UNTER
WWW.UNSER-SAARBRUECKEN.DE
September Silke.indd 34 05.09.2017 10:45:38
September Silke.indd 35 05.09.2017 10:45:41
UNSERNAUWIESER VIERTEL
036
UNSER
NAUWIESER VIERTEL
BIO & VEGAN
TANTE EMMA’S
VEGANERIA
ROTENBERGSTRASSE 29
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 93585434
UNVERPACKT
BRUCHWIESENSTRASSE 6
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 93882552
FRISEUR
MARC MOTSCH HAUT-&
NATURFRISEUR
CECILIENSTR. 14
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 9103506
GESCHENKIDEEN
MALBAR
NAUWIESERSTRASSE 13
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 4014192
FREUDENSCHREI
RATHAUSPLATZ 7
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 40136314
SPIELBAR
CECILIENSTRASSE 15
66111 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 9100676
ODER UNTER
WWW.UNSER-SAARBRUECKEN.DE
September Silke.indd 36 05.09.2017 10:45:41
UNSERNAUWIESER VIERTEL
037
WIR STELLEN VOR
Umweltfreundlich Einkaufen kann man bei UNVERPACKT SAARBRÜCKEN. In dem reichhaltigen
Sortiment findet ihr alles von Reis über Süßigkeiten bis hin zu Zahnputztabletten. Hier setzt man auf
regionale Produkte, wie unbelastete Eier vom saarländischen Bauernhof aus artgerechter Haltung.
Der Laden bietet zudem eine große Auswahl an Käse und frischer Landbutter vom Demeter-Betrieb
aus dem Bliesgau. Und auch frisches Obst und Gemüse gibt es von verschiedenen Bio-Bauern aus
dem Saarland. Wenn internationale Speisen angeboten werden, dann nur die Besten - z. B. gibt es
jeden Mittwoch an einem Stand leckere, italienische Spezialitäten aus der Toscana mit Schinken,
Salami, Käse, Wein etc.
Daneben gibt es auch wechselnde Veranstaltungen, die ihr nachlesen könnt unter:
www.unverpackt-saarbruecken.de
Übrigens: Etwas ausgefallener wird es mit einer Neuheit im Sortiment: Tahin-Sesammus.
Rezeptideen gefällig?
Tahinsauce
Für Salat, Gemüsestreifen, Ofengemüse oder Gemüsepfannen
1 Tasse Tahin mit 1 Tasse Wasser oder Joghurt gut vermischen und anschließend mit Zitrone, Salz
und Pfeffer oder anderen Gewürzen abschmecken.
Hummus
Gekochte Kichererbsen mit Tahin, Olivenöl, Petersilie, Zitronensaft, Salz und Pfeffer pürieren.
Tahindressing
Olivenöl, Balsamico, Senf, Salz, Pfeffer und etwas Tahin
Unverpackt Saarbrücken
Bruchwiesenstraße 6
66111 Saarbrücken
Tel: 0681/910 478 22
Email: info@unverpackt-saarbruecken.de
Guten Appetit!
Öffnungszeiten:
Mo./Di./Mi./Fr.: 10.00 - 18.00 Uhr
Do.: 10.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 9.00 - 14.00 Uhr
September Silke.indd 37 05.09.2017 10:45:42
UNSERRODENHOF/RASTPFUHL/BURBACH
038
UNSER
RODENHOF/
RASTPFUHL/BURBACH
GETRÄNKE
GETRÄNKEDIENST GUM-
MELT
AM TORHAUS 36
66113 SAARBRÜCKEN
POKALE
BASTIAN POKALE
EDENSTRASSE 37
66113 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 4163030
TELEFON: 0681 57613
ORTHOPÄDIE
TECHNIK
JÄGER JUNG ORTHOPÄDIE
HEINRICH-KÖHL-STRASSE 19
66113 SAARBRÜCKEN
REISEBÜRO
REISEBÜRO AUF
DEM RODENHOF
HEINRICH-KOEHL-STR. 2
66113 SAARBRÜCKEN
TELEFON: 0681 98912772
TELEFON: 0681 9703230
ODER UNTER
WWW.UNSER-SAARBRUECKEN.DE
September Silke.indd 38 05.09.2017 10:45:43
UNSERRODENHOF/RASTPFUHL/BURBACH
039
REISEBÜRO AUF DEM RODENHOF
MIR FAHRE EICH FORT!
EXKLUSIVER SERVICE FÜR UNSERE KUNDEN
Kostenlose Transfers von der Haustür
zum Flughafen Saarbrücken
Ab sofort bieten wir unseren Kunden einen außergewöhnlichen
Service an:
Wer bei uns eine mind. einwöchige (7 Nächte) Pauschalreise
mit Flügen ab/bis Saarbrücken bucht,
erhält einen Transfer von der eigenen Haustür zum
Flughafen und nach Rückankunft, zurück nach Hause,
kostenlos oben drauf!*
Sie finden z. B. im Internet ein tolles Angebot mit Flügen
ab/bis Saarbrücken? Melden Sie sich bei uns!
Wir buchen Ihnen dasselbe Angebot zum selben
Preis und fahren Sie kostenfrei* zum Flughafen!
+ beste persönliche Beratung
+ bester persönlicher Service
+ Unterstützung vor, während und nach der Reise
Sparen Sie sich teure Taxi- oder Parkkosten!
Sie machen Urlaub, wir den Rest!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team vom Reisebüro auf dem Rodenhof
PS: Fragen Sie auch nach unseren äußerst preiswerten
Transfers zu den Flughäfen Luxemburg,
Frankfurt/Main und Karlsruhe/Baden!
------------------------------
*bei einer Abholadresse innerhalb des gesamten Regionalverbandes Saarbrücken.
Vorbehaltlich Verfügbarkeit. Weitere Details zu Abholadressen
außerhalb des Regionalverbandes sowie weiterführende Nutzungsbedingungen
finden Sie unter www.saarland-macht-urlaub.de oder natürlich persönlich
bei uns im Büro.
Reisebüro auf dem Rodenhof
Heinrich-Koehl-Str. 2
66113 Saarbrücken
Telefon: 0681 98912772
Email: info@reisebuero-rodenhof.de
Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite...
Lutz Jäger
Außendienst
Ärztebetreuung
Werkstatt
Verwaltung
Andreas Jung
Werkstattleiter
Fertigung
Qualitätskontrolle
Kundenbetreuung
Unser Highlight: Unsere Technik
Mit neuester Mess- und Videoanalysetechnik schaffen
wir die Voraussetzungen, Ihnen eine optimierte
Therapieunterstützung bieten zu können.
Dabei setzen wir unsere Video-Laufband-Analyse,
unsere Druckmessplatte sowie einen hochmodernen
Fußscanner ein.
Jäger-Jung-Orthopädie
Heinrich-Koehl-Str. 19
66113 Saarbrücken
Telefon: 0681 9703230
Email: info@jaeger-jung-orthopaedie.de
FB: facebook.com/Jäger-Jung-Sportorthopädie
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
08:00 - 18:00
Samstag/Sonntag
Geschlossen
September Silke.indd 39 05.09.2017 10:45:43
RADIO SAARBRÜCKEN
DIE BESTEN HITS DER STADT
HITS l SZENE l NEWS l SERVICE l INFOS l SPORT
UKW 99,6
WWW.RADIOSAARBRUECKEN.DE
September Silke.indd 40 05.09.2017 10:45:46