ConTraiLo - NFM Verlag Nutzfahrzeuge Management
NL € 4,–; L € 4,–; DK dkr. 29,79; A € 4,–; B € 4,–; CH sfr 5,86; D € 4,– 24. Jahrgang September 2012 73713
ConTraiLo ❯
Land
❯ Schiene
❯ Wasser
Container | Trailer | Logistik
ePaper
INHALT 8/2012
Berliner Zugkraft S. 14
Bald rollen sie auf die ausgebuchten Gleise am Funkturm. Sie, das sind über
100 Schienenfahrzeuge, die auf 3500 lfdm Gleisanlage auf dem Freigelände
der Messe Berlin die Schienenwelt für vier Tage in Szene setzen. Darunter
auch wieder mehrere Weltpremieren.
Flaggschiff sticht in See S. 18
Im Osten geht
die Sonne auf S. 42
Nicht nur in dem Wort Osteuropa steckt der Begriff TEU – nein, auch
der wachsende Handelsmarkt gewinnt in vielen Bereichen rund um die
Container-Logistik zunehmend an Bedeutung. Im letzten Jahr hat sich
hier der Containerverkehr sehr positiv entwickelt.
Nun ist es also soweit: Hapag-Lloyd steigt mit der Hamburg-Express-Klasse in die Reihe der Schiffsgiganten ein. Das neue Flaggschiff
der Hamburger ist im Loop 4 der G6-Alliance in Fahrt und setzt für die Reederei in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe.
Editorial
3 Marktplatz Osteuropa
Finanzen
6 Portfoliofonds aufgelegt
8 Rund um Umwelt und Haftung
10 Verstärkter Seehafenfokus
12 Mit neuer Führungsspitze
13 Potenziale an der Ems
InnoTrans
14 Berliner Zugkraft
Übersee
18 Flaggschiff sticht in See
22 Liniendienst-Check
24 Frischluft
28 Dänische Seedrachen
30 Cleverer Schiffsbetrieb
Modernes
Hafenequipment S. 78
Sie sind ein entscheidender Punkt für die
Effizienz im Containerhandling: die Krane und
Maschinen, mit denen Container bewegt werden.
Ob Flottenaufbau, -ausbau oder -erneuerung:
Die Hersteller von Containerumschlagequipment
konnten in der letzten Zeit verschiedenste Aufträge
vermelden. Hier nur ein paar Beispiele
von der Kaikante bis ins Yard.
32 Auf die leichte Schulter nehmen
33 Ballastwasserbehandlung
Logistik
34 Energiereich
38 „Elefantenklasse“ auf dem Ozean
40 Trailerverkehr optimieren
41 Logistik-Netzwerk in Kanada
Osteuropa
42 Im Osten geht die Sonne auf
48 Neue Züge nutzt das Land
50 Ausgebauter Ostseeweg
52 Internationales Netzwerk
54 Mehr Frachtkapazität
56 Kombinierter Verkehr
58 Vier unter einem Dach
60 Entlang der Donauregion
62 Logwin stockt weiter auf
Binnenschifffahrt
64 Häfen arbeiten Hand in Hand
Hafenumschlag
66 Blitzlichtgewitter
69 Umrüsten für Chemie
78 Modernes Hafenequipment
82 Ganz oben wohl fühlen
Umwelt
70 Im Dienst für Sauberkeit
Containerservices
72 Wäschedienst
IAA
75 Impulse für die Containerbranche
81 Impressum
Berliner
ZUGKRAFT
Messevorschau. Bald rollen sie auf die ausgebuchten
Gleise am Funkturm. Sie, das sind über 100 Schienenfahrzeuge,
die auf 3500 lfd. m Gleisanlage auf dem
Freigelände der Messe Berlin die Schienenwelt für
vier Tage in Szene setzen.
Unter dem Motto „the future of
mobility“ geht die Fachmesse
InnoTrans vom 18. bis 21. September
2012 in ihre neunte Auflage.
Rund 100.000 Fachbesucher aus über 100
Ländern erwarten die Veranstalter der
Messe Berlin in diesen Tagen. Über 2500
Aussteller aus 48 Ländern präsentieren
ihre Produkte und Dienstleistungen aus
der Bahnbranche im Bereich Rolling
Stock. Dabei gliedert sich die Ausstellung
in die fünf Bereiche Railway Technology,
Railway Infrastructure, Tunnel Construction,
Interiors und Public Transport. Die
Präsentationsfläche ist komplett ausgebucht,
sodass erstmals auch die Halle 9
voll belegt ist. Vom S-Bahnhof Westkreuz
erreichen die Messebesucher die Halle
über einen eigenen Eingang. Nur dort
sowie am Eingang Ost ist eine Onsite-Registrierung
möglich.
Internationales Aufgebot
Erstmals seit Bestehen der Messe für
Schienenverkehrstechnik präsentieren
sich insgesamt 37 Gemeinschaftsstände
aus 22 Ländern auf dem Berliner Messegelände.
Neu hinzugekommen sind ein
ungarischer und US-amerikanischer Gemeinschaftsstand.
Neben europäischen
Industrienationen sind darüber hinaus
beispielsweise Länder wie Brasilien, Australien
oder Taiwan und Korea mit Nationalständen
auf der Fachmesse vertreten.
Japan sorgt dabei für ein Novum und belegt
mit japanischen Unternehmen eine
eigene Halle auf der Messe.
Railway Technology
Interiors
Railway Infrastructure
Tunnel Construction
Public Transport
Outdoor display
Gleis- und Freigelände
16 ConTraiLo 8/2012
Opening ceremony
Eröffnungsveranstaltung
InnoTrans Convention
PTI Hall Forum
PTI-Hallenforum
Speakers’ Corner
Shuttle Lines · Shuttle Linien
Olympischer Platz P+R
Airport Tegel
Airport Schönefeld
Hotels
City Transfer
Fairground Shuttle · Geländeshuttle
Fast Shuttle
Outdoor display – Hall 18
Freigelände – Halle 18
Entrance South – Hall 20
Eingang Süd – Halle 20
Entrance South – Entrance East
Eingang Süd – Eingang Ost
Entrance East – Outdoor display
Eingang Ost – Freigelände
Carrer Point Hall
Restaurant „Oktoberfestzelt“
Business Lounge
(Marshall-Haus)
Press center
Pressezentrum
Das gibt es zu sehen
Das Freigelände
zeigt
Bahntechnik zum
Anfassen. (Fotos:
Messe Berlin)
Die Palette an Exponaten auf dem Freigelände
reicht dabei von Triebzügen,
Lokomotiven über Güterfahrzeuge und
Straßenbahnen bis hin zu Bau- und Zweiwegefahrzeugen.
Nicht zu vergessen das
Thema Trasse: Bau, Modernisierung und
Instandhaltung von Schiene, Stromversorgung
und Leittechnik.
Zur Bahnwelt gehören daneben auch die
nationalen und internationalen Netzbetreiber,
Bahnunternehmen, Serviceanbieter
und Fachverbände. So finden sich
unter den Ausstellern Namen wie Bombardier,
Siemens, Alstom, GE Transportation
und Solaris, um nur einige zu
nennen. Auch die Deutsche Bahn ist beispielsweise
auf dem Freigelände mit mehreren
Ständen vertreten. Neben den „großen
Namen“ stehen dabei aber vor allem
auch viele kleine und mittelständische
Zulieferer, ohne deren Innovationen ein
moderner Schienenverkehr heute sicher
nicht mehr denkbar wäre.
Technik für morgen
Da neue Technologien und Innovationen
eine Basis für die Wettbewerbs- und
Zukunftsfähigkeit der Bahnbranche sind,
stehen auch neue Studienergebnisse, Lösungen
und Konzepte aus den Bereichen
Mobilität und Verkehr zahlreicher internationaler
Forschungseinrichtungen im
Fokus. So stellt beispielsweise die TU Berlin
ein neues System zur Zustandsüberwachung
von Schienengüterwagen vor.
Nur ein Beispiel
Die Fraunhofer-Gesellschaft präsentiert
sich mit insgesamt neun Instituten. Mit
dabei ist hier beispielsweise die Fraunhofer-Allianz
Verkehr. Vorsitzender Prof.
Dr. Uwe Clausen erklärt, was die Fachbesucher
erwarten können: „Die Fraunhofer-Allianz
Verkehr präsentiert Ergebnisse
aus den Bereichen Streckenvermessung
und -überwachung durch Clearance Profile
Scanner, Thermografieprüfung von
Rädern sowie Logistik- und IT-Lösungen
Noch mehr gute Gründe für
intermodalen Verkehr finden
Sie auf www.kombiverkehr.de
für den Schienengüterverkehr. Dabei zeigen
wir auf, wie wir die Lösungen gemeinsam
mit unseren Kunden in die Anwendung
überführen können.“
Aktuelle Diskussionsrunden
Während der Messe findet auch die Inno-
Trans Convention statt. In einer Reihe an
Foren werden hier aktuelle Themen zur
Mobilität diskutiert. Einer der Schwerpunkte:
der Rail Leaders’ Summit (bisher
European Asian Rail Summit).
In einem Interview mit der Messegesellschaft
sagte Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender
der Deutschen Bahn AG, zu
den geplanten Themen des internationalen
Bahngipfels: „Der Aufbau von Schienengüterverkehren
quer über die transeurasische
Landbrücke war ein wichtiger
Meilenstein für die Internationalisierung
der Eisenbahnen. Doch in den letzten
Jahren beobachten wir weltweit eine Re-
naissance der Schiene: Die Globalisierung
der Märkte, ein wachsendes Umweltbe-
wusstsein, demografische Veränderungen
sowie die stark zunehmende Urbanisierung
erfordern neue Transport- und Mobilitätskonzepte.
Diese weltweiten Trends
üben auf Bahn- und Infrastrukturbetreiber
hohen Anpassungsdruck aus und werden
in unserem Rail Leaders‘ Summit zur
Sprache kommen.“
Tipp: Neuheiten-Rundgänge
Ein Tipp noch für den Messebesuch: Täglich
sollen mehrmals etwa 90-minütige
Neuheiten-Rundgänge stattfinden. Diese
umfassen zehn Stationen. Die Teilnehmer
erhalten ein Handout mit Informationen
zu den Neuheiten. Anmeldungen
sind an dem Infoschalter in der Business-
Lounge im Marshall-Haus möglich.
„Die Kosten für Diesel
habe ich fest im Griff.“
„Die Spritpreise sind mittlerweile unberechenbar und kennen nur
den Weg nach oben. Da war die Entscheidung unseres Speditionsleiters
für kombinierten Verkehr genau die richtige: weniger Straße
und mehr Schiene. Heute kaufen wir weniger Diesel, und mit
den planbaren Kombipreisen haben wir eine berechenbare
Kalkulationsgrundlage für unsere Kunden.
Das ist für mich mehr als ein Transport!“
Flaggschiff sticht in See
Übersee. Nun ist es also soweit: Hapag-Lloyd steigt mit der Hamburg-Express-Klasse in die Reihe
der Schiffsgiganten ein. Das neue Flaggschiff der Containerflotte der Hamburger ist im Loop 4 der
G6-Alliance in Fahrt und setzt für die Reederei in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe.
Von Rotterdam nach Singapur,
Yantian, Ningbo und Shanghai
geht die Reise der Hamburg Express
wieder zurück nach Yantian, Singapur
und Southampton bevor sie schließ-
Hamburg Express
Kapazität: 13.169 TEU
Nebeneinander: 19 Containerreihen
Übereinander: 20 Container
Kühlcontainerstellplätze: 800
Länge/Breite/Höhe: 366/48/66 m
Leergewicht: 42.637 t
Tragfähigkeit: 142.092 t
20 ConTraiLo 8/2012
lich wieder an die Hamburger Kaje zurückkehrt.
Der Loop 4 der G6-Allianz ist
das erste Einsatzgebiet für den ersten
Schiffsneubau der 13.200-TEU-Klasse von
der Reederei Hapag-Lloyd.
Tiefgang: 15,50 m
Hauptmaschine: 11K98ME7 von MAN
Diesel & Turbo mit 52.447 KW
4 Hilfsdiesel: zusammen ca. 13.700 KW
Geschwindigkeit: 23,6 kn
Werft: Hyundai Heavy Industries
Klasse: Germanischer Lloyd
Die neue Klasse
Traditionsgemäß fährt auch die Hamburg
Express unter deutscher Flagge – gleiches
soll auch für ihre neun Schwestern gelten,
von denen die nächsten zwei Ende
September und Mitte November erwartet
werden. Komplettiert wird die Serie dann
2013. Die Neubauten entstehen in Ulsan
bei Hyundai Heavy Industries.
Auf 366 m Länge und 48 m Breite bieten
sie eine Tragfähigkeit von 142.092 t bei
einem Tiefgang von 15,50 m. Ihre Höhe
vom Kiel bis zu den Aufbauten beträgt
gut 66 m. Hapag-Lloyd erklärt, dass mindestens
zehn Schiffe nötig seien, um als
Reederei einen Europa-Asien-Loop zu bestücken.
Nach dem Zugang der Neubauten
können die Hamburger teuere Charterschiffe
zurückgeben und somit ihre
Flottenkapazität flexibel an die Marktbedürfnisse
anpassen. Inklusive der neuen
Hamburg Express umfasst die Flotte von
Hapag-Lloyd derzeit 147 Schiffe mit einer
Gesamtkapazität von ca. 674.000 TEU.
„Grüner“ Anspruch
Wie schon bei den Vorgängerklassen legt
Hapag-Lloyd auch bei der Hamburg-Express-Klasse
Wert auf hohe Umweltstandards
und setzt an Bord auf Technologie
für besonders niedrige Verbrauchs- und
Emissionswerte. Schon heute liegen zahlreiche
Schiffe der Reederei nach eigenen
Angaben um bis zu 30 Prozent unter dem
Durchschnitt der fahrenden Weltflotte.
Wichtigste Neuerung beim Umweltschutz
an Bord der Hamburg Express und ihrer
kommenden Schwesterschiffe sind die
Aufbereitungsanlagen für Ballastwasser
des Hamburger Herstellers Mahle Industriefilter.
Das System reinigt das Ballastwasser
der Schiffe ohne Chemikalien vor
Ein- und Austritt aus den Ballastwassertanks
und verhindert durch Filtration sowie
UV-Lichtbehandlung, dass Organismen
in den Ballastwassertanks in fremde
Ökosysteme einwandern können.
Tauffeier in der Heimat
Mitte August taufte die Reederei den Neubau
in seinem Heimathafen am Containerterminal
Altenwerder (CTA). Michael
Behrendt, Vorsitzender des Vorstands der
Hapag-Lloyd AG, sagt: „Der Einstieg in
eine neue Größenklasse ist für uns ein
gut überlegter Schritt gewesen. Mit den
modernen, äußerst effizienten Neubauten
der Hamburg-Express-Klasse sichern
wir nicht nur die hohe Wettbewerbsfä-
Weitere neun Schwestern sollen der Hamburg Express folgen. (Fotos: Hapag-Lloyd)
higkeit Hapag-Lloyds für die Zukunft ab,
sondern auch unsere Strategie eines nach-
haltigen Wachstums mit dem Markt.“
Das US-Forschungsinstitut IHS Global Insight
sagt demnach bis 2016 ein Wachstum
des weltweiten Containervolumens
von jährlich fünf bis sechs Prozent voraus.
Zwischen 2011 und 2016 werde das
Transportvolumen um 36 Mio. TEU auf
dann 158 Mio. TEU ansteigen, prognostiziert
IHS Global Insight. Selbst im laufenden
Jahr soll das Transportvolumen laut
dem Institut trotz konjunktureller Unsicherheit
in Europa und korrigierter Wirtschaftswachstumsdaten
weltweit um vier
Prozent wachsen.
Gerüstet für das Wachstum
Im Gegensatz zu diesem Zuwachs der
Nachfrage befände sich das weltweite Orderbuch
für Containerschiffneubauten
mittlerweile auf einem historisch niedrigen
Niveau. Zuletzt gab es laut Hapag-
Lloyd so wenig Bestellungen im Verhältnis
zur fahrenden Weltflotte vor zehn
Jahren. „Hapag-Lloyd ist im internationalen
Wettbewerb hervorragend positioniert,
um vom künftigen Marktwachstum
zu profitieren“, erklärte Behrendt.
Turnaround gelungen
Im zweiten Quartal 2012 vermeldet Hapag-Lloyd,
dass mit einer Ergebnisverbesserung
um mehr als 125 Mio. Euro der
Turnaround gelungen ist. Auch die durchschnittliche
Frachtrate stieg um 7,4 Prozent
auf 1594 US-Dollar/TEU. Das sind
110 US-Dollar/TEU mehr als im ersten
Quartal und 63 US-Dollar/TEU mehr als
im Vorjahresquartal. Das Transportvolumen
betrug 1,36 Mio. TEU im zweiten
Quartal und lag rund zwei Prozent über
dem Vorjahresquartal. Im ersten Halbjahr
2012 transportierte Hapag-Lloyd mehr als
2,68 Mio. TEU, das entspricht 5,8 Prozent
Plus gegenüber dem Vergleichszeitraum.
Liniendienst-Check
22 ConTraiLo 8/2012
Die Netze der
Linienschifffahrt
werden stetig weiter
ausgefeilt.
Containerschiffsrouten
gilt es ständig zu optimieren.
(Fotos: Hamburg Süd, OPDR)
Serviceupdate. Ja, es tut sich wieder was. Ob alleine oder gemeinsam: die Reedereien passen
ihre Liniendienstangebote stetig an die Marktbedingungen an. So soll auch das inzwischen gewohnte
ConTraiLo-Serviceupdate nicht fehlen und nimmt wieder ein paar der Änderungen in den Blick.
CKYH: Winteranpassung
Coscon „K“ Line, Yang Ming und Hanjin
Shipping haben für Mitte Oktober Winteranpassungen
der CKYH-Dienste zwischen
Asien und Nordeuropa angekündigt.
So sollen die derzeitig fünf Loops
auf vier Loops reduziert werden. Weitere
Details sollen zu einem späteren Zeitpunkt
bekannt gegeben werden.
CMA CGM: Brazex
Die Reederei hat Ende August die Häfen
Manaus und Salvador de Bahia in ihren
Dienst Brazil Express (Brazex-Service) aufgenommen.
Hintergrund ist das Ende der
Kooperation mit Maersk Line für das Fahrgebiet
Südamerika Ostküste–Karibik.
Brazex hat damit nun mit acht 1700-
TEU-Schiffen die Rotation: Manzanillo,
Kingston, Port of Spain, Manaus, Suape,
Santos, Paranagua, Itajai, Santos, Rio de
Janeiro, Salvador de Bahia, Cartagena
und wieder zurück nach Manzanillo.
CMA CGM/DELMAS: AFEX
Zwischen Afrika und Asien haben CMA
CGM und Delmas im Juli den Direktdienst
New Africa Express (AFEX) gestartet.
Mit dem Dienst wurde der von Maersk
betriebene FEW3-Dienst ersetzt. Auf der
Route sind zehn Schiffe mit Kapazitäten
zwischen 4000 und 4500 TEU im Einsatz.
Liniebetreiber sind gemäß einem Vessel
Shared Agreement CMA CGM und Maersk.
AFEX hat diesen Loop: Yantian, Nansha,
Tanjung Pelepas, Port Kelang (West Port
Terminal), Capetown, Pointe Noire (Congo
Terminal), Tema (MPS), Capetown und
anschließend nach Yantian.
CMA CGM: Rex 2
Bereits Ende Juli hat CMA CGM eine
neue Direktverbindung zwischen Asien
und dem Roten Meer gestartet. Der Rex-
2-Service hat den Rex-1-Dienst ersetzt,
der mit APL betrieben wurde. Der neue
Dienst wird als Vessel Sharing Agreement
www.contrailo.de
ConTraiLo
K&H Verlags-GmbH
Wilhelm-Giese-Straße 26
27616 Beverstedt
Tel.: +49 (0)4747/87 41-0
Fax: +49 (0)4747/87 41-2 22
(VSA) gemeinsam mit Hanjin, CSCL und
Yang Ming angeboten.
Rex 2 bedient mit einem Schiff, mit
Kapazität für bis zu 3900 TEU, folgende
Häfen: Shanghai, Ningbo, Kaohsiung,
Skekou, Singapur, Jeddah, Sokhna und
schließlich Aqaba.
Hamburg Süd/Partner:
Asien–Mexico
Auch Hamburg Süd, CCNI, China Shipping,
Hanjin und Hyundai gaben vor einiger
Zeit bekannt, ihren Asien–Mexiko/
Südamerika-Westküstendienst zu optimieren.
Der neue Dienst besteht weiterhin
aus zwei Slings, jedoch mit erweiterter
Kapazität und neuer Hafenrotation.
Während in Südamerika bereits im Juni
die neue Route startete, wurde sie Ende
August nun auch in Asien eingeführt.
Sling1 setzt zehn Schiffe mit 4500 bis
5700 TEU ein, die seit August diese Häfen
abdecken: Keelung, Hongkong, Shekou,
Xiamen, Ningbo, Shanghai, Busan, Manzanillo,
Lazaro Cardenas, Callao, Iquique,
Puerto Angamos, Valparaiso und zurück.
Sling 2 bedient mit elf 5500-TEU-Schiffen
seit August folgende Häfen: Shanghai,
Ningbo, Yantian, Hongkong, Busan, Manzanillo,
Balboa, Buenaventura, Guayaquil,
Puerto Angamos, Valparaiso, San Vicente,
Manzanillo, Busan und anschließend wieder
zurück nach Shanghai.
OPDR: neue Direktverbindungen
Die Short-Sea-Reederei Oldenburg-Portugiesische
Dampfschiffs-Rhederei GmbH
& Co. KG (OPDR) hat Ende Juli 2012
neue Direktanläufe zwischen Hamburg
und Casablanca sowie zwischen Lissabon
und Hamburg in ihren CISS-Liniendienst
aufgenommen. Letztere soll besonders
für Kühlwarenverbindungen ideal sein.
Im August folgten Verbindungen zwischen
Marokko und der iberischen Halbinsel
sowie zwischen Portugal und Südspanien
(Andalusien). Die optimierten
Routen werden weiterhin mit zwei OPDR-
Schiffen mit je 700 TEU auf dem OPDR-
PANG-Service sowie drei OPDR-Schiffen
mit je 700 TEU auf dem OPDR-CISS-Service
bedient.
Von A wie Banane
bis Z wie Sperrholz
Eigene Kaianlagen für Seeschiffe
(1,2 km Kaje / 11,3 m Tiefgang)
Containerbrücke, Landkrane,
Spezialequipment
115.000 qm hochwertige Logistikfläche
/ auch Kühllager
Direkte Nachbarschaft zum
Container-Terminal
Individuelle Logistiklösungen –
Über Bremerhaven weltweit!
Steubenstraße 20
27568 Bremerhaven
+49 (0)471 48 73-0
info@heuerlogistics.de
www.heuerlogistics.de
Achtung – bald Pflicht!
Übrigens: Ab dem 1. Januar 2014 soll nach landesweiter Luftreinhalteverordnung
für Schiffe innerhalb einer Zone von 24 nautischen Meilen
entlang der Kalifornischen Küstenlinie der Einsatz von Kraftstoff mit
maximal 0,1 Prozent Schwefelgehalt vorgeschrieben sein. Ab 2015 soll
dieser Standard dann auch in ganz Nordamerika gelten.
Bereits zum fünften Mal haben der Port of Los Angeles
(POLA) und der Port of Long Beach (POLB) ihre jährlichen
Clean Air Action Awards verliehen. Eine entscheidende
Rolle spielt dabei die Alternative-Maritime-Power-Technologie
von Cavotec, welche von den Häfen bei der Bekanntgabe
der Awards entsprechend hervorgehoben wurde. Denn
drei der Preisträger, genau genommen APL, Matson Navigation
Die mobile Landstromversorgung in Los Angeles.
Company und BP, erhielten die Auszeichnung laut Cavotec
hauptsächlich für die Nutzung von Landstrom. Eine Technologie,
bei der Cavotec und seine Partner bedeutend bei deren Entwicklung
für die beiden Häfen beigetragen haben.
Während der Liegezeit im Hafen können die Schiffe dank der
Systeme ihre Maschinen stoppen. Den notwendigen Strom für
die Bordversorgung, wie beispielsweise für Kühlcontainer, Licht,
Kommunikation, Heizung und Ladungsumschlag erhalten sie
über die Landstromversorgungssysteme direkt vom Terminal.
Die drei Anwender
Die Jury lobte APL für die Einführung einer Reihe von Initiativen
und Zielen zur Optimierung ihrer Umweltleistung. Neben
dem Einsatz schwefelarmen Treibstoffs führte sie dabei Cavotec
APL als einen Branchenführer bei der Nutzung von Landstrom
auf. Auch das Tankterminal von BP im POLB bietet die Möglichkeit
der Landstromversorgung für Schiffe. An dem Projekt waren
Cavotec-Ingenieure eng beteiligt. Auch die Matson-Containerschiffe
nutzen regelmäßig Landstrom an ihren Liegeplätzen in
Weniger Emissionen ist ein Ziel von POLB und POLA.
(Fotos: POLA, Courtesy of the Port of Long Beach, Cavotec)
Long Beach. Letztes Jahr gab das Unternehmen fünf Schiffe
mit Landstromversorgungssystem in Auftrag. Nach Angaben
der Häfen konnten an den Liegeplätzen im Jahr
2011 die Stickoxide um 25,72 t, Schwefeloxide um 0,45 t
und Feinstaub um 0,95 t reduziert werden.
Weitere Preisträger
Auch die anderen drei Gewinner trugen mit ihren Projekten
zur Verbesserung der Luftqualität bei. SA Recycling
erhielt die Auszeichnung für die Verbesserung ihrer Anlagen.
Harley Marine Services hat u. a. energieeffiziente
Motoren in ihre Schlepper eingebaut und Pacific Harbor
Line hat demnach bei 16 ihrer Lokomotiven die Motoren
mit der saubersten Dieseltechnologie ersetzt, die derzeit
verfügbar ist. Cavotec hat sowohl mit POLA als auch POLB
bei der Entwicklung der Landstromversorgungstechnologien
über Jahre zusammengearbeitet. In der letzten Prozessphase
liefert der Spezialist nun eine größere Anzahl
an AMP-Systemen an den POLB und den Port of Oakland.
Bruno Dabelstein
Stahl- und Maschinenbau GmbH
Telefon (040) 7 32 33 48
Telefax (040) 7 32 95 12
e-mail: bruno.dabelstein@t-online.de
Internet:
www.bruno-dabelstein.de
Moorfleeter Billbrookdeich Straße 15115
22113 Hamburg
Belohnung für „grüne“ Schiffe
Evergreen, Hamburg Süd North America, Hapag-Lloyd AG, Maersk
Line, Nippon Yusen Kaisha und Yang Ming sind die ersten Reedereien,
die das Port of Los Angeles (POLA) Clean Ship Incentive
Program unterzeichnen. Mit diesem führt der Hafen den ESI (Environmental
Ship Index) der IAPH ein, mit dem Reedereien für den
Einsatz neuester und sauberer Schiffe in dem Hafengebiet belohnt
werden. Das internetbasierte ESI-Programm wird bereits in 14
europäischen Häfen genutzt. Der POLA entwickelte sein Programm
mit der Pacific Merchant Shipping Association und anderen Interessengruppen.
Das POLA-Programm entspricht auch dem San
Pedro Bay Clean Ports Air Action Plan, der für den Buchtbereich
spezielle Ziele für Reduzierung der Verschmutzung bis 2014 ebenso
wie langfristige Ziele bis 2023 festlegt.
Betreiber deren Schiffe den Hafen anlaufen, sollen zwischen 250
und 5250 US-Dollar pro Schiffsanlauf erhalten können, wenn sie
eine oder alle folgenden Anforderungen erfüllen. Die erste Anforderung
soll folgende Voraussetzungen haben: Wenn die Schiffe
30 oder mehr ESI-Punkte auf Basis der Schiffsmotorenspezifikationen
und Emissionszertifizierungen erreichen, sie dabei schwefelarmen
Treibstoff nutzen, mit Landstromversorgungssystem ausgerüstet
sind und einen Schiffsenergieeffizienz-Managementplan
(SEEMP) haben. Die zweite Anforderung bezieht sich auf Schiffe
mit Tier-II- oder -III-Motoren und als dritte Anforderung nennt der
Hafen die Teilnahme an Demonstrationsprogrammen zum Test
und zur Verbesserung von Schiffstechnologien zur Emissionsminderung.
Auch der Port of Long Beach hat zum 1. Juli 2012 ein
Green Ship Incentive Program begonnen.
Service around the clock
● Anfertigung von Container-Spreadern
und Zubehör,
● Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten
für Schiffbau und Industrie,
● Schweißkonstruktionen, Aufpanzern
von Maschinenteilen,
● Rohrleitungs- und Behälterbau,
● Dreh-, Fräs- und Bohrwerksarbeiten,
● Sonderanfertigungen von Ersatzteilen,
● Montagearbeiten
Dänische Seedrachen
Feeder. Sea Dragon 2300 und 2100: Der Name sagt es bereits – die dänische Ingenieurberatung
Grontmij schickt für die Schiffsklasse Feeder ein neues Designkonzept für die Kapazität 2300 bzw.
2100 TEU ins maritime Rennen. Aber das Seedrachendesign hat noch mehr zu bieten.
Mehr als 250 Neubauten auf den weltweiten Meeren
basieren bereits auf Designentwürfen der dänischen
Ingenieurberatung. Das neueste Konzept, der Sea Dragon,
entstand in enger Zusammenarbeit mit Schiffseignern und
der Klassifikationsgesellschaft Lloyds Register. Wichtigstes Ziel
28 ConTraiLo 8/2012
Das Grunddesign
des Sea Dragon
ist klassisch ausgerichtet.
des neuen Schiffslayouts: geringer Kraftstoffverbrauch. Denn
auch im Feedersegment ist der Posten Kraftstoff für den größten
Anteil an den Betriebskosten verantwortlich. Insgesamt gesehen
ist das Layout dennoch eher konventionell ausgerichtet.
Zielsetzung für die Seedrachen
Das Deckhaus ist hinter der Hauptmaschine, um einerseits Platz
zu sparen und andererseits möglichst viel Raum für Reefercontainer
zu schaffen und eine stabilere Konstruktion zu erreichen.
So finden beim Sea Dragon 2300 in den Laderäumen 910 TEU
und an Deck 1408 TEU Platz, darunter bis zu 581 Kühlcontainer.
Das Schiff ist entsprechend der Klasse 185 m lang und hat
eine Breite von 30,40 m.
Grontmij hat den Schiffskörper, die Maschinen und den Propeller
mit Blick auf den Kraftstoffverbrauch optimiert. Ein weiteres
Ziel der Experten: Ladeflexibilität für Container unterschiedlicher
Abmessungen, wie z. B. Highcube-, Euro- oder auch 45und
48’-Container. Auch die Integration kundenspezifischer
Funktionen sollte möglich sein. Das neue Feederschiffdesign ist
in erste Linie auf die chinesischen Werften ausgerichtet.
Bis zu 581 Kühlcontainer können auf dem Schiff
untergebracht werden. (Fotos: Grontmij)
Hauptmerkmale
Als Hauptmaschine setzt Grontmij auf einen umweltfreundlichen,
langsam laufenden Superlanghubmotor,
der einen sehr großen Festpropeller antreibt. In Kombination
mit dem optimierten Schiffskörper soll so ein
geringstmöglicher Kraftstoffverbrauch erreicht werden.
Während der Sea Dragon 2300 mehr nominelle Stellplätze
hat, punktet der kleinere Bruder Sea Dragon 2100 laut
den Grontmij-Designern mit einer höheren homogeneren
Aufnahme dank niedrigerem Schwerpunkt. Die Anordnung
der Containerstellplätze und Krane beinhaltet
auch Zellen über dem Maschinenraum, um insgesamt
eine hohe Stellplatzkapazität zu erhalten.
Weitere Möglichkeiten
Um aktuellen und zukünftigen Regelungen zu Emissionen
gerecht zu werden, ist das Design so ausgelegt, dass
die Nachrüstung von Abgasreinigungs- und LNG-Antriebssystemen
möglich ist. Das Sea-Dragon-Design ist
auch für andere Kapazitäten möglich. So kann die Kapazität
beispielsweise mit der Verlängerung um eine 40’-Bay
auf 2590 TEU vergrößert werden.
Weitere Größen sind 1300 oder 1800 TEU. Die maritime
Abteilung von Grontmij mit Hauptsitz in Kopenhagen
entwickelt Schiffdesigns für Schiffe aller Typen. Neben
der Zentrale bestehen auch Büros in Odense und Shanghai.
Auf der internationalen Fachmesse SMM 2012 in
Hamburg zeigten die Spezialisten Anfang September unter
anderem das neue Sea-Dragon-Design.
CO*OPERATOR GmbH Bremen
Fabrikneue 40-ft-/100-t-Rolltrailer (Mafitype)
zur Anmietung oder zum Ankauf: genau die Lösung
für Ihre Transportprobleme bei Heavy Lifts
❯ Industrial trailers
❯ Goosenecks
❯ Multi-trailer train system
❯ Skeletal trailers
❯ Custom-built transport equipment
and special equipment
Container Transport & Logistic GmbH
Innsbrucker Straße 198 · 28215 Bremen · Tel.: (04 21) 1 62 26-0
Fax: (04 21) 1 62 26-20 · www.cooperator.de · info@cooperator.de
Tagesaktuell im Internet
www.contrailo.de
Wir schaffen logistische Verbindungen.
Individuelle Planung und Konstruktion
direkt vom Hersteller – Made in Germany
www.butt.de
attraktive Leasing-Konditionen
Typ BKV - Vorderachsrampe
3-Seiten-Verladung
BUTT GmbH Tel.: + 49 (0) 44 35 96 18 - 0
Zum Kuhberg 6–12 Fax: + 49 (0) 44 35 96 18 - 15
D-26197 Großenkneten butt@butt.de, www.butt.de
SMM
LNG-TANKCONTAINER
Eine mobile
Bordtankstelle
Für die Schiffe, die auf LNG als Brennstoff
umgerüstet werden sollen, bietet
die Marine Service GmbH eine Tanklösung,
die auf der SMM präsentiert
wurde – der LNG-Tankcontainer. Im
Format eines mobilen Standardcontainers
(FEU) stellt er eine Möglichkeit
dar, Flüssiggas zu bunkern und mit
dem Gas das Antriebssystem zu versorgen.
Der LNG-Tankcontainer kann
wie jeder Frachtcontainer per Lkw,
Bahn oder Feederschiff transportiert
und an Deck gelagert werden.
DIE VIRTUELLE WELT DER TERMINALS
Digitaler Testlauf
Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen
CML in Hamburg stellte auf der SMM gemeinsam mit drei
weiteren Mitgliedern der Fraunhofer-Gruppe Waterborne aus.
Das Fraunhofer CML erarbeitet Systemlösungen in der maritimen
Logistik. Für die Unternehmen der maritimen Wirtschaft
stellt das Fraunhofer CML Planungstools, Planspiele und Wissensgrundlagen
bereit, um sie bei Planungsaufgaben, in organi-
(Foto: Fraunhofer CML)
30 ConTraiLo 8/2012
Cleverer Schiffsbetrieb
Softwarelösungen für geringeren Kraftstoffverbrauch
Kostenfaktor Nummer eins im Schiffsbetrieb
ist der Kraftstoff. Eine weitere
Nebenwirkung: Emissionen. ABB setzt
mit einer kompletten Reihe an Softwarelösungen
zu einem Gegenschlag
an. Das Ziel: 20 Prozent weniger Kraft-
Rickmers Line
implementiert
Emma auf mehreren
Schiffen.
(Foto: ABB)
stoff. Bei Handelsschiffen ist Kraftstoff
nach den Erfahrungen von ABB für
50 bis 60 Prozent der Betriebskosten
verantwortlich. Spart ein Betreiber nur
ein Prozent, könnte sich demnach bei
einem großen Containerschiff Sparpo-
satorischen Entscheidungssituationen und strategischen Auswahlszenarien
zu unterstützen. Darüber hinaus werden am CML
Projekte bearbeitet, die auf nationaler und europäischer Ebene
Transportketten analysieren, Gutachten erfordern sowie Standorte
bewerten und entwickeln. Durch den Einsatz einer modularen
Planungsumgebung können Terminallayouts entwickelt,
simuliert und überplant werden. In der Layoutplanung werden
räumliche Anordnungen verschiedener Funktionsbereiche und
technischer Systeme visualisiert und durch die Hinterlegung
mit Informationen zu Geschwindigkeiten, Verbräuchen, spezifischen
Anforderungen usw. optimiert.
Die Kapazitätsanalyse, Geräte- und Personalbedarfsermittlung ergänzt
die statische Auslegung. Insgesamt ermöglicht der Einsatz
dieses Toolbased Rapid Planning Environments (ToolBarPlannER)
ein effizientes Vorgehen in maritimen Planungsaufgaben. Auf der
SMM 2012 zeigte das Fraunhofer CML beispielhafte Lösungen
des ToolBarPlannERs. So war ein „grünes“ Terminal zu sehen, dessen
Energieverbräuche durch optimiere Abläufe und modernes
Umschlagequipment um 15 bis 20 Prozent geringer sein sollen
als die heutiger moderner Anlagen. Außerdem wurde ein Offshoreterminal
für Windkraftanlagen geplant, das den besonderen
Handlinganforderungen der großen Einheiten Rechnung trägt.
tenzial von 300.000 US-Dollar ergeben.
Multipliziert mit 20, ergebe sich so eine
durchaus erstaunliche Zahl – sowohl für
den Posten Kraftstoffkosten als auch die
ausgestoßenen CO2-Emissionen.
Softwaresuite fürs Sparen. ABB will dieses
Energieeinsparpotenzial Realität werden
lassen und entwickelt hierzu eine
Gruppe an Softwareprodukten. Das gesamte
Paket erwartet der Spezialist ab
2015 bereitstellen zu können. Mehrere
Lösungen sind bereits jetzt erhältlich. Das
Portfolio basiert dabei auf den Erfahrungen
von ABB in den Bereichen maritimer
Automatisierung sowie elektronischen
und Antriebssystemen zum Überwachen
und Optimieren der Energieproduktionsund
Energieverbrauchsprozesse.
Was braucht wie viel Energie. Neben
dem Antrieb gehören hierzu z. B. die Beleuchtung,
Heizung und Klimatisierung
Alle Leistungen
��������� ���������
Sie importieren?
Freimessung aller
Gase just in time!
Befall auf Rohware?
Begasung von Containern
und Sackstapeln!
Schädigende Gase?
��� ������
umweltgerecht ab!
an Bord. Hinzu kommen externe Faktoren
für den Energieverbrauch wie beispielsweise
Wind, Wellen, Strömungen,
Trimmung, Schiffsmanövrierbarkeit und
Ablagerungen am Schiffsrumpf. So ergibt
sich letztlich eine Sammlung an Wissen
zum Schiffsbetrieb, die das Bewusstsein
für den Energieverbrauch an Bord schaffen
soll. Die Software kann den Schiffseignern
und -betreibern, indem sie diese
Daten verarbeitet, laut ABB aufzeigen, wo
jeder Tropfen Kraftstoff verbraucht und
ob er dabei optimal genutzt wird.
Der Erfahrungshintergrund. ABB kann
dabei auf eine Erfahrungsbasis von mehr
als 3000 Automatisierungs- und Kontrollsystemen
für maritime Anwendungen
blicken, die weltweit in Betrieb sind. Die
Spezialisten von 22 ABB-Marine-Service-
Centern kümmern sich dabei um die Wartung
und Supportdienstleistungen für die-
EFFIZIENT - SCHNELL - SICHER
An der Ziegelei 47 · 27383 Scheeßel
Zentrale
Tel.: 04263 3017-0
Fax: 04263 3017-40
E-Mail: info@s-und-a.de
Weitere Infos auch unter www.s-und-a.de
oder via QR-Code direkt aufs Smartphone:
se Systeme. Die Lösungen schließen Messund
Gerätesteuerung, Prozessautomatisierung
und Schiffs-Management ebenso
wie Navigationssysteme oder Beratungssysteme
ein, die Betreibern und der Crew
als Entscheidungshilfe dienen. Auch Flotten-Management-
und Dokumentationssysteme
bieten für autorisierte Nutzer Daten
und Informationen in Echtzeit.
Anwendungsbeispiele. ABB betreibt seine
Smart-Marine-Integration-Aktivitäten
über ein weltweites Schiffsinformationsund
Kontrollcenter (VICO). Zu den bereits
erhältlichen Lösungen des neuen
Softwarepakets gehört z. B. EMMA oder
ausgeschrieben: Energy Management System
for Marine Applications. Das System
nutzt beispielsweise das finnische Unternehmen
Viking Line. Auch die Rickmers
Group orderte für fünf Schiffe das Energie-
und Flotten-Management-System.
Büro Hamburg
Tel.: 040 784200
Fax: 040 7892573
schützt...
Sie exportieren?
Begasung in 36 h
(auch Stückgut)!
Sie brauchen ISPM 15?
Hitzeverfahren in 4 h!
SMM
ENERGIE- UND TREIBSTOFF
Das Ruder fest
in der Hand
Becker Marine Systems wurde von
STX Offshore & Shipbuilding beauftragt,
Vollschweberuder von mehr als
90 m2 für Zodiac-Containerschiffe zu
entwerfen und zu liefern. Die größten
Ruder, die das Unternehmen bisher
geliefert hat, sind die 85 m2 großen
TLKSR-Ruder. Diese wurden an fünf
14.000-TEU-Containerschiffe für MSC
(Mediterranean Shipping Company
S.A.) installiert. Der aktuelle Auftrag
beinhaltet Ruder für 400 m lange und
54 m breite 16.000-TEU-Containerschiffe
für sechs der größten Containerschiffe
weltweit.
Mit den TLKSR-Rudern von Becker Marine
Systems lässt sich die Kavitation
vermeiden und der Energieverbrauch
optimieren. Die erste Auslieferung ist
für September 2013 geplant. Zusammen
mit dem Auftrag für die Ruder bestellt
STX über 16 Becker-Mewis-Duct-
Geräte. Das Becker Mewis Duct weist
laut Hersteller eine durchschnittliche
Treibstoffersparnis von sechs Prozent
auf. In Kombination mit einem Becker-
Ruder kann eine Treibstoffersparnis
von bis zu acht Prozent erzielt werden.
Die TLKSR-Ruder von Becker Marine
Systems wurden auch im Rahmen der
SMM vorgestellt. Die twistierten Vollschweberuder
TLKSR, die twistierten
Flossenruder TLFKSR, die Schilling-
KSR-Ruder und das BIMS (Becker Intelligent
Monitoring System) sowie das
Becker Mewis Duct gehören auch zum
Messeprogramm. Zum Thema Energieeinsparung
stellte Becker Marine Systems
ihre Produkte in Originalgröße
auf dem Außengelände vor. Außerdem
stellte sie Produkte vor, die die eigene
R&D-Abteilung entwickelte.
32 ConTraiLo 8/2012
Hebeschlingen
lassen sich von
einer Person ...
Auf die leichte Schulter nehmen
Textile Faserseile, Hebeschlingen und mehr von Gleistein Ropes
Im Hafen, wo rund um die Uhr Waren
umgeschlagen werden, kommen unterschiedlichste
Seile in verschiedensten
Formen und Variationen zum Einsatz.
Diese sollen im Stande sein, die
schweren Lasten auf sich zu nehmen,
eine hohe Widerstandsfähigkeit aufzuweisen,
leicht in der Handhabung
sein und dabei selbst möglichst ein geringes
Eigengewicht haben.
... hantieren.
(Foto: Geo. Gleistein
& Sohn GmbH)
DynaOne. Solche Aufgaben können
die Seile von Gleistein Ropes aus Bremen
auch übernehmen. Gleistein Ropes
produziert textile Faserseile. Der
Drahtseilersatz DynaOne – ein sortenreines
Geflecht aus der schwimmfähigen
Hightechfaser Dyneema – bietet
Festigkeit und Dehnverhalten von
Drahtseilen gleicher Stärke, zeichnet
sich durch die textilen Handlingeigenschaften
aus und bringt nur ein Siebtel
der Masse auf die Waage.
Für Bruchlasten bis 500 t. Das für
Biegewechsellast optimierte DynaOne
GeoBend ist das erste textile Faserseil,
das der GL für den bemannten Tenderaussatz
zugelassen hat. DynaOne ist
von der hauchdünnen Drachenschnur
bis zur Trosse mit 96 mm Durchmesser
im Angebot und eignet sich für
Bruchlasten von bis zu 500 t und
mehr. Chemiefaserseile, wie DynaOne,
setzen sich auch dort durch, wo heute
immer noch Draht dominiert – beispielsweise
als Kran- oder Aufzugseil.
Dafür spricht nicht nur ihr geringes
Gewicht, sondern auch eine hohe Lebensdauer.
Die Updraft-LS-Hebeschlingen
sind individuell abgestimmte
Hochleistungshebezeuge und werden
beispielsweise für die Montage von
Windkraftanlagen eingesetzt.
Hebeschlingen. „Updraft-Hebeschlingen
lassen sich in den meisten Fällen
ohne Werkzeug mit einer Person hantieren
und bringen damit enorme Kostenvorteile
im Prozess. Sie werden in
unserer Konfektionierungsabteilung
aus DynaOne HS gefertigt und unsere
Spleißer sind immer voll ausgelastet,
denn die Nachfrage steigt ununterbrochen“,
freut sich Dipl.-Ing. Anke
Neuner, die für Produktentwicklung
und Qualitäts-Management bei Gleistein
verantwortlich ist.
Verbesserte Leistung. Das Kürzel HS
steht für „heat set“. Das thermische
Recken bringt, wie die Spezialisten erklären,
eine verbesserte Leistungsausbeute
und Präzision durch eine Faserverdichtung
sowie -harmonisierung
mithilfe einer kontrollierten Vorbelastung
unter Wärmeeinwirkung.
4
OHNE CHEMIE UND MATERIALKOSTEN
Ballastwasserbehandlung
Der Seitenlader Spezialist
Mehr als 30 Jahre Erfahrung mit weltweitem Service und Ersatzteilnetz
Hammar Maskin AB SE- 517 95 Olsfors, Sweden
Tel: (+46) 33 29 00 00, Fax: (+46) 33 29 00 01
e-mail: info@hammar.eu, webside: www.hammar.eu
Die Behandlung des Ballastwassers an Bord
erfolgt bislang meist unter Einsatz von Chemikalien
und bringt entsprechende Nachwir-
BallastMaster ultraV
kungen für die Umwelt sowie Materialkosten kann im Schiffsneubau
mit sich. Zur SMM zeigte GEA Westfalia
oder Nachrüsten ein-
Separator Group ihre neue Lösung für Balgesetzt
werden. (GEA
lastwasserbehandlung BallastMaster ultraV.
Westfalia Separator Group)
Damit können die notwendigen Reinigungsprozesse
ohne Einsatz von Chemikalien auf
der Basis von Filtration und Bestrahlung mit UV-C-Licht durchgeführt werden.
Da zur Selbstreinigung der Lampen Ultraschall eingesetzt wird, entstehen
keine Desinfektionsnebenprodukte. Der BallastMaster ultraV ist modular
aufgebaut und eignet sich daher sowohl zur Verwendung im Schiffsneubau
als auch zur Nachrüstung.
Die Ausfall- und Stillstandskosten von Anlagen innerhalb eines Lebenszyklus
können höher sein als die entsprechenden Kosten für die Wartung und die
Instandhaltung. Gerade auch im Schiffsbetrieb kann die betriebswirtschaftliche
Bedeutung der Anlagenverfügbarkeit, nach Erfahrung des Unternehmens,
nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mit dem neuen Servicekonzept
serv&care von GEA Westfalia Separator Group wird der Service „lernfähig“.
Damit sind Maßnahmen zur Instandhaltung nicht mehr an starre Konzepte
und fest definierte Pakete gebunden, sondern Bestandteil von individuell
abgestimmten Serviceverabredungen. Diese richten sich in allen Parametern
genau nach den individuellen Anforderungen.
Die Nr. 1 – In mehr als 90 Länder geliefert.
Besuchen Sie uns
auf der IAA,
Stand F M35.
ENERGIEREICH
Report. Elektromobilität ist eines der
Schlagworte dieser Zeit. Der Hang zum
„e“ zeigt sich dabei besonders auch bei
den Drahteseln auf dem Vormarsch.
Nach Schätzungen des ZIV rollen
zwischen Flensburg und Garmisch
bereits rund 900.000 eBikes –
Tendenz steigend. Ein Boom, der ohne
ausgeklügelte Logistik-Ketten lange
Wartezeiten mit sich brächte.
Die Deutschen treten in die Pedale – und zwar
zunehmend mit Elektroantrieb. Im Jahr 2011
gingen so nach Mitteilung des Zweirad-Industrie-
Verbands (ZIV) bereits 310.000 eBikes über die Ladentheken
– im Vorjahr waren es noch 200.000 Stück. Damit die
Käufer sich schnellstmöglich auf ihr Zweirad schwingen
können, ziehen Fahrradhersteller wie die MIFA Mitteldeutsche
Fahrradwerke AG und globale Logistik-Dienstleister
wie DHL Global Forwarding (DGF) gemeinsam an
einem Strang. Keine leichte Aufgabe, denn immerhin müssen
Komponenten für die eBikes von zehn verschiedenen
Lieferanten aus China termingenau per Seecontainer
nach Sangerhausen kommen.
Sorgfältige Frachtraumvorbereitung
Um eine optimale Produktion der Elektrofahrräder und
damit die Belieferung seiner Kunden sicherzustellen,
gibt MIFA der Leipziger DGF-Niederlassung das geplante
Frachtvolumen einzelner Lieferanten für die nächsten
Wochen ebenso wie Verschiffungszeitfenster an. Die Fertigung
ist an diese Daten gekoppelt. DGF steuert, koordiniert
und überwacht die Transportabläufe von der Auftragsannahme
bis zur Auslieferung des Containers. Das
Seefrachtteam bucht feste Kapazitäten bei drei Reedereien
und verhandelt bestmögliche Raten. Dabei ist Sorgfalt ge-
DHL Global Forwarding kurz vorgestellt
DHL ist Marktführer in der internationalen Logistik-Industrie. Als Teil des
Logistik-Konzerns Deutsche Post DHL bietet DHL Lösungen im grenzüberschreitenden
Expressgeschäft, bei Luft- und Seefracht, im Straßen- und
Schienentransport und in der Kontrakt-Logistik. Hinter der Marke DHL
stehen dabei die drei Unternehmensbereiche Global Forwarding (DGF) und
Freight, Supply Chain und Express. Eines der Angebote von DGF sind Seefrachtdienstleistungen
für FCL und LCL. Im letzten Jahr beförderte DGF
so 2.720.000 TEU per Seefracht. Mit dem multimodalen Transportservice
DHL SEAIR können Kunden z. B. See- und Luftfracht kombinieren. Bei diesem
Service geht die Ladung beispielsweise zunächst von Asien per Seeschiff
nach Dubai, Vancouver oder Los Angeles und dann per Flieger weiter
nach Europa, Afrika, Lateinamerika und Nahost.
36 ConTraiLo 8/2012
DHL koordiniert die gesamten
Logistik-Abläufe.
(Fotos: DHL)
fragt. Vorbuchungen müssen teilweise bereits 14
Tage im Voraus erfolgen.
Reaktionsvermögen gefragt
Die Lieferanten platzieren Buchungen bei den
DGF-Büros vor Ort in Fernost. Die lokalen Büros
buchen den Schiffsraum entsprechend und
geben die Bestätigungen zusammen mit der
Leercontainerfreistellung an die Lieferanten. Diese
kümmern sich selbst um die Beladung und den Rücktransport
der Container zum Hafendepot sowie um die
Exportverzollung. Trotz akribischer Vorbereitungen lauern
bereits in diesem Prozess mehrere Herausforderungen.
So kann sich z. B. besonders in der Hochsaison die
Beschaffung von Leercontainern als Hürde erweisen. Zudem
kommt es vor, dass ein Lieferant seine Ware nicht
rechtzeitig fertigstellt und DHL unverzüglich eine Verschiffungsalternative
finden muss.
Letzter Aufruf fürs Schiff
Auch lokale Feiertage oder temporäre Ereignisse können
dazu führen, dass Container nicht verschifft werden
können und das Team schnell entsprechenden Ersatzfrachtraum
suchen muss. Ebenso kann eine Zollbeschauung
der Container im Abgangshafen die geplante Verschiffung
in Gefahr bringen. Treten hier Probleme auf,
erhält DGF Leipzig eine Information vom jeweiligen Büro.
DHL kann dann mit der Reederei Kontakt aufnehmen,
damit der Container gegebenenfalls den Status „latest arrival“
bekommt, um das Schiff noch zu erreichen.
Über See zur Ankunftsplanung
Die Logistik-Spezialisten informieren MIFA über Unregelmäßigkeiten
und kontaktieren bei Bedarf auch direkt die
Lieferanten vor Ort. Denn nur so kann der Fahrradher-
MIFA kurz vorgestellt
Die MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG ist nach eigenen
Angaben einer der größten Fahrradhersteller Deutschlands.
Das breite Fahrradsortiment vertreibt der Hersteller vor allem
an Groß- und Einzelhandelskunden, welche die Fahrräder
dann in der Regel unter Drittmarken an Endkunden weiterverkaufen.
Daneben vertreibt MIFA auch Fahrräder an den Fachhandel
und Industrieunternehmen, welche diese dann als Teil
der eigenen Fahrradflotte einsetzen. Seit dem Geschäftsjahr
steller die Produktion planen und notfalls anpassen. Dabei
arbeiten die Leipziger eng mit den chinesischen und
vietnamesischen DGF-Stationen zusammen. So können
die Boxen schließlich in Hongkong, Shanghai, Shenzhen,
Ningbo, Xingang und Taiwan in Richtung Deutschland
in See stechen. Regelmäßig sendet der Logistiker Ankunftsavise
für alle demnächst erwarteten Container an seinen
Kunden. Die Logistik-Abteilung von MIFA erstellt daraus
für die kommende Woche eine Übersicht inklusive stündlicher
Zeitfenster der Containeranlieferungen.
Im Zielhafen
DGF koordiniert entsprechend die Verzollung und Fahrzeuge
und übernimmt die Freistellung der Container bei
den Reedereien. Darüber hinaus wählt der Dienstleister
Transportunternehmen nach den gewünschten Qualitätskriterien
des Kunden aus. Auch hier hat Kommunikation
zwischen MIFA und DGF höchste Priorität. Verspätet
sich ein Schiff, müssen die Logistiker speziell Terminsendungen
im Auge behalten. Damit die Trucks die vom
Schiff gelöschten Container ohne weitere Verzögerungen
aufnehmen und weiter transportieren können, warten
die Fahrzeuge auf Abruf im Hafen.
Zustell-Management
Eine besondere Herausforderung ergibt sich, wenn Container
vom deutschen Zoll außerhalb der Bürozeiten nicht
freigegeben werden und das DGF-Team alles daran setzen
muss, um doch schnell das „go“ für den Truck zu erhalten.
Ist auch diese Hürde schließlich gemeistert, reisen
die Container mit den Fahrradteilen auf ihrer letzten
Etappe über die Straßen zum Ziel. Hier übernehmen die
MIFA-Mitarbeiter, bauen die eBikes und sorgen so dafür,
dass die Deutschen und andere Europäer auch weiterhin
kräftig in die Pedale treten können.
2011 setzt MIFA auch Elektrofahrräder im größeren
Volumen ab. Im März 2012 erwarb das Unternehmen
die Kontrolle über den Premium-Elektrofahrradhersteller
Grace GmbH & Co. KG. Die Kunden von MIFA finden sich
überwiegend in Deutschland, aber auch in anderen Ländern
West- und Nordeuropas vertreibt der Spezialist
seine Fahrräder. Dazu gehören besonders die Regionen
Frankreich, Österreich und die Beneluxstaaten.
Wartungsfrei ! Feuerverzinkt für 7-70 t !
Wahlweise 1-, 2oder
3-Seiten
-Verladung
Tel. 0 4354 / 306
Fax 0 4354 / 8439
Qualität aus
großer Erfahrung
www.wk-maschinenbau.de
WESTPHALEN & KANN
Maschinenbau · 24357 Fleckeby · Appeljord 3
ConTraiLo
Container I Trailer I Logistik
K&H Verlags-GmbH I Wilhelm-Giese-Straße 26 I 27616 Beverstedt
www.contrailo.de I info@contrailo.de
Schnelle Instandsetzung von
Hafenkranen und Schi� en
LÖSOMAT Hochmomentschrauber
bis 54 .000 N·m
Elektrisch, pneumatisch, hydraulisch
und akkubetrieben.
Member of the group
LÖSOMAT - Schraubtechnik Neef GmbH
Tel. +49 (0) 7042 / 94 41- 0 · info@loesomat.de · www.loesomat.de
„Elefantenklasse“ auf dem Ozean
High & Heavy. Damit industrielle Anlagen in den Produktionsanlagen der Welt ihre Arbeit aufnehmen
können, müssen sie zunächst vom Anlagenbauer an den Einsatzort gelangen – manchmal am anderen
Ende der Welt. Eine schwergewichtige Herausforderung – auch für die Logistiker.
Logwin stand in den vergangenen Monaten gleich zwei
Mal vor einer entsprechenden Herausforderung. Der Logistik-Dienstleister
realisierte für den Krefelder Anlagenund
Maschinenbauer Siempelkamp je ein gewichtiges Transportprojekt
nach Thailand und nach Indien.
Eine Anlage für Thailand
Eine MDF-Platte besteht aus vielen kleinen Holzpartikeln, die
mit Bindemitteln durchsetzt und verpresst werden. Viele dieser
Holzwerkstoffplatten werden auf Anlagen von Siempelkamp
gefertigt, so auch bei einem MDF-Platten-Hersteller im thailändischen
Rayong. In der 200 km von Bangkok entfernten Stadt
entsteht eine entsprechende Produktionsanlage. Die einzelnen
Komponenten kommen hauptsächlich aus Krefeld. Andere Teile
produziert das Unternehmen in Wuxi in der Nähe von Shanghai.
38 ConTraiLo 8/2012
Leinen Los aus zwei Richtungen
Über die Häfen Hamburg und Shanghai transportierte Logwin
die Anlagenteile nach Thailand. 150 Schwergutteile mit einem
Gesamtgewicht von fast 6000 t gingen auf die Seereise, außerdem
etwa 150 Container mit kleineren Komponenten. Weitere
Teile für die Anlage fertigten europäische Zulieferer, den Transport
dieser Ladungen organisierte Logwin über Partner ab Genua,
Helsinki und Göteborg. Zwölf Verschiffungen waren notwendig,
um alle Anlagenteile nach Rayong zu bringen. Ende
Februar erreichte das letzte Schiff den Zielhafen Laem Chabang.
Hindernis auf der letzten Meile
Von hier aus organisierte Logwin dann die zweistündige Lkw-
Fahrt für die letzten rund 80 km bis zur Baustelle. Doch diese
letzten Meilen hatten es in sich. Über Nacht waren auf ei-
Für High-&-Heavy-Ladungen muss auch das passende
Umschlagequipment vorhanden sein. (Fotos: Logwin)
ner Straße auf der Strecke ohne Vorankündigung 4 cm
Asphalt verlegt worden. Das Resultat: Eine Brücke war
am nächsten Tag zu niedrig für den beladenen Lkw. Im
Eilverfahren musste Logwin die Route ändern, um den
Terminplan einzuhalten.
Für das Handling der großen und schweren Packstücke
waren geschulte Mitarbeiter notwendig, besondere Dokumente
und Verladeequipment, wie Traversen, Ketten oder
Schlingen. Fünf Logwin-Mitarbeiter aus Deutschland und
Thailand arbeiteten an diesem speziellen Projekt.
Aufbruch nach Indien
Auch Chennai ist um eine Siempelkamp-Produktionsanlage
reicher – in diesem Fall eine Presse, die Lkw-Längsträger
in Form bringt. Vor einem Jahr begann Logwin, von
Hamburg und Shanghai aus Einzelteile auf die Reise nach
Chennai zu schicken. Die letzten Lieferungen erreichten
die indische Hafenstadt im Frühjahr. Insgesamt transportierte
Logwin 30 40’-Container und 400 t Einzelteile. Die
zwei größten wogen jeweils 95 t und hatten ein Volumen
von 85 m3 – schwerer als zehn indische Elefanten und so
groß wie eine kleine Einzimmerwohnung. Eine der Herausforderungen
war dabei, ein Schiff mit ausreichender
Kapazität zu bekommen, da Schwergutschiffe in Richtung
Indien nach Logwin-Angaben meist ausgelastet sind.
Nicht das erste Projekt
Beide Projekte sind die Fortsetzung einer langjährigen
Zusammenarbeit. Logwin realisierte bereits vor 13 Jahren
das erste Transportprojekt für Siempelkamp. In den
letzten eineinhalb Jahren organisierte der Logistiker für
den Anlagenspezialisten etwa zehn Projekttransporte plus
regelmäßige Im- und Exporte per Luft- und Seefracht.
Logistik-Spezialist Logwin übernimmt für Siempelkamp
auch Crosstrade-Verschiffungen und Verkehre innerhalb
Asiens und versorgt darüber hinaus die Siempelkamp-
Anlagen weltweit per Luftfracht mit Ersatzteilen.
Vehicles-World-Online
Wissen, was bewegt!
www.vehicles-world-online.de I www.indatamo.com
www.nfm-verlag.de I www.kran-und-hebetechnik.de
www.contrailo.de I www.in-fbll.de
Logistik
SAMMELGUTLINIE
Deutschland–Portugal
Gefco Deutschland hat eine Sammelgutlinie
zwischen Groß-Gerau und Alverca
in Portugal in Betrieb genommen. Der
Linienverkehr wird zwischen Frankfurt
und Lissabon abgewickelt. Alverca übernimmt
die Zustellung der Waren bzw.
die Aufnahme der Rückfracht bei den
portugiesischen Verladern.
LAGER-MANAGEMENT
Dienste in Indien
Nikon India Pvt. Ltd. beauftragt die
Landesgesellschaft von DB Schenker
Logistics mit der Lagerung und weitergehenden
logistischen Dienstleistungen.
Das DB-Schenker-Dienstleistungsangebot
umfasst die Lagerhaltung und
das Management der ein- und ausgehenden
Sendungen, Kommissionieren,
Verpacken und die Bestandsführung.
FOOD LOGISTICS
Beteiligung Dachsers
an Papp Italia
Nach zweieinhalb Jahren Zusammenarbeit
beteiligt sich Dachser Food Logistics
mit 50 Prozent an dem italienischen
Partner Papp Italia. Das
Unternehmen mit Sitz in Pradelle di
Nogarole Rocca gehörte bis zur Vertragsunterzeichnung
vollständig zur
deutschen Balthasar Papp Internationale
Lebensmittellogistik KG. Insgesamt
schlägt das Unternehmen Papp
Italia jährlich 165.000 t um.
40 ConTraiLo 8/2012
Mit einer neu gegründeten
Tochter will die Spedition
Bode ihre Trailerverkehre
weiter optimieren.
(Foto: Spedition Bode)
Trailerverkehr optimieren
Spedition Bode intensiviert Finnland-Geschäft
Die zu den führenden norddeutschen
Logistik-Mittelständlern gehörende
Spedition Bode GmbH & Co. KG baut
ihr Geschäft mit Ostsee-Anrainerstaaten
weiter aus – und zwar durch Etablierung
der finnischen Tochtergesellschaft
SBTL Lahti Oy – Spedition Bode
Transport & Logistik. Die Neugründung
soll laut Seniorchef Eckhard Bode
insbesondere für eine Optimierung
GEODIS ÜBERNIMMT LOGISTIK FÜR MATTEL
Distributionsaufgabe
der für die Spedition immer wichtiger
werdenden Trailerverkehre zwischen
dem Kontinent und der nordischen Logistik-Drehscheibe
Finnland sorgen. Zu
den Bode-Spezialitäten gehören traditionell
auch umfassende Konsumgüter-
Logistik-Aktivitäten im Kühl- und Trockengutbereich
nach Schweden.
Moderne Flotte. Die Spedition Bode
setzt 70 eigene Sattelzugmaschinen
Der Spielzeughersteller Mattel gibt seine südeuropäische Distributions-Logistik
in die Hände von Geodis. Der Logistiker hat dafür ein neues 42.000 m2 großes Distributionslager in Marseille eröffnet. Der Sechsjahresvertrag
umfasst ein Volumen von 3000 TEU pro Jahr von Asien nach Europa sowie
die dazugehörige Zollabfertigung und das Lager-Management für die insgesamt
1800 unterschiedlichen Mattel-Produkte, die Geodis nach Frankreich,
Spanien und Portugal weiterverteilt. Das Distributionszentrum ist
speziell für Abfertigung von saisonalen Hochphasen im Mattel-Geschäft
ausgelegt. Dazu gehört auch ein Areal zur Einlagerung und Abfertigung von
Containern. Bis Ende 2013 soll das Logistik-Zentrum noch wachsen.
modernster Bauart, 270 Sattelauflieger
und diverse verlässliche Kooperationspartner
ein. Die Gesellschaft beschäftigt
in ihren fünf Betriebsstätten in
Reinfeld/Mölln/Lübeck über 170 Mitarbeiter
und ist neuerdings auch im
finnischen Lahti aktiv geworden.
Vorbildlicher Umweltschutz. Als verantwortungsbewusstes
Unternehmen
praktiziert die in dritter Generation
von Kai-Jörg Bode geführte Spedition
vorbildlichen Umweltschutz. Es werden
nur lärm- und schadstoffarme Lkw
eingesetzt, deren Höchstgeschwindigkeit
auf 85 km/h begrenzt ist. Transporte
über die Schiene und auf dem
Seeweg unterstreichen diese Strategie.
Die so eingesparten CO2-Emissionen
werden jährlich veröffentlicht und lagen
2011 bei über 7000 t.
Umfangreiche Lagerfläche. Die Reinfelder
Spedition disponiert 30.000 m2 Hallenfläche – inklusive temperaturgeführter
Lager mit +2, +4, +16/18 sowie
–25 °C – und mit mehr als 10.000
Hochregal-Palettenstellplätzen. Insgesamt
verfügt die Firma gegenwärtig
über rund 150.000 m2 Betriebsfläche
an den Standorten Lübeck und Reinfeld
mit eigener Werkstatt.
Vehicles-World-Online GmbH
Wilhelm-Giese-Straße 26
27616 Beverstedt
Tel.: +49 (0) 47 47/87 41-0
Fax: +49 (0) 47 47/87 41-2 22
REGIONAL UND INTERNATIONAL
Logistik-Netzwerk in Kanada
Kühne + Nagel übernimmt die Geschäfte vom kanadischen PIT (Perishables
International Transportation). PIT ist spezialisiert auf Umschlag und Transport
von leicht verderblichen Waren (frisch und gefroren). Die günstige Lage
der Spedition im Ladungsbereich des Vancouver International Airport bietet
Anschluss zu wichtigen Fluggesellschaften. Dadurch lassen sich die Durchlaufzeiten
für schnell verderbliche Produkte wie Obst, Gemüse und Meeresfrüchte
verkürzen. Für die Metro Group Buying Hong Kong Ltd. übernimmt
Kühne + Nagel das Seetransport-Management. Laut dreijähriger Vereinbarung
wird der Logistiker verantwortlich sein für die Koordination und Buchung
der Seefrachtsendungen aus Xiamen, Fuzhou, Ningbo, Brasilien, Ägypten, Israel
und Bangladesch und das Value-Added-Service.
(Foto: Kühne + Nagel)
ONLINE WISSEN,
WAS BEWEGT!
www.vehicles-world-online.de I www.indatamo.com
www.nfm-verlag.de I www.kran-und-hebetechnik.de
www.contrailo.de I www.in-fbll.de
IM OSTEN GEHT
DIE SONNE AUF
Wirtschaft. Nicht nur in dem Wort Osteuropa steckt der Begriff TEU – nein, auch der
wachsende Handelsmarkt gewinnt in vielen Bereichen rund um die Container-Logistik zunehmend
an Bedeutung. Im letzten Jahr hat sich hier der Containerverkehr sehr positiv entwickelt.
Auftakt des regelmäßigen
Fährbetriebs zwischen
Sassitz/Mukran (Insel
Rügen) und Ust Luga
(St. Petersburg, Russland).
DB-Schenker-Lkw-
Terminal in Mlochow
bei Warschau,
Polen. (Bild oben)
Der DB Port Szczecin,
Polen. (Fotos:
Dachser, Deutsche Bahn
AG, Rickmers Group,
© Kurt Bouda/pixelio.de)
Wie das Statistische Bundesamt berichtet, kam
es gegenüber 2010 zu einer Zunahme um
16,5 Prozent, also 15,3 Mio. TEU. Absolut am
stärksten gewachsen in 2011 ist gegenüber dem Vorjahr
der Containerverkehr mit Russland an zweiter Stelle.
Hier gab es einen Plus von 298.000 TEU. Hafen Hamburg
Marketing berichtet zum Beispiel, dass die Entwicklung
im Containerumschlag mit der Ostseeregion im ersten
Halbjahr dieses Jahres erneut sehr positiv verlaufen ist.
Der Hafen verzeichnete eine deutliche Steigerung von
9,5 Prozent und kommt auf 1 Mio. TEU.
Russlands WTO-Beitritt
Vor allem der für den Hafen Hamburg sehr bedeutende
Russlandverkehr zeigte mit einem Plus von 14,7 Prozent
auf 317.000 TEU ein überdurchschnittliches Wachstum.
„Mit dem Beitritt Russlands zur WTO Mitte dieses Jahres
werden die Handelsbarrieren sukzessive weiter abgebaut.
Davon profitiert auch der Hamburger Hafen, der eng
mit dem russischen Markt verbunden ist. Für den Hamburger
Hafen ist Russland mittlerweile zweitwichtigster
Handelspartner im Containerverkehr. Im Jahr 2011 wurden
595.000 TEU via Hamburg von und nach Russland
transportiert“, erläutert Hafen-Hamburg-Marketing-Vorstandsvorsitzende
Claudia Roller die Entwicklung.
Automobilindustrie
Vom russischen Beitritt zur WTO erhofft sich gerade die
Automobilindustrie weitere Wachstumspotenziale. Laut
dem Germany Trade & Invest boomt die russische Automobilindustrie
wie kaum eine andere Branche. Bis 2020
soll das Neuwagenvolumen in Russland auf 4 Mio. Pkw
anwachsen. Auch in den anderen Ländern der osteuropäischen
Region nimmt die Automobilindustrie eine
wichtige Rolle ein. Zum Beispiel die slowenische Kfz- und
Kfz-Teileindustrie dürfte dieses Jahr eine neue Rekordmarke
anstreben, wie Germany Trade & Invest berichtet.
Die drei im Land tätigen Autoschmieden (VW Slovakis,
PSA Peugeot Citroën und Kia Motors Slovakia) planen einen
Ausstoß von 1 Mio. Wagen.
In Rumänien rollt ohne Kfz-Zulieferer Dacia und Ford
kein Auto vom Band. Auch Bulgarien wird vom internationalen
Automobilmarkt entdeckt. Entsprechend der
Nachfrage in diesen Ländern laufen auch Investitionen
in die Fahrzeug- und Teileproduktion.
Interessante Zukunftsmärkte
Außer der Automobilindustrie können die deutschen Exporteure
in den anderen osteuropäischen Ländern interessante
Zielmärkte entdecken. Die Slowakei zum Beispiel
gehört mit einem Liefervolumen von knapp 10 Mrd.
Euro zu einem überaus interessanten Absatzmarkt für
deutsche Unternehmen. Laut Germany Trade & Invest
versprechen Sparten wie Kfz-, Elektro- und Kunststoffindustrie,
Maschinenbau, Metallverarbeitung, Energiewirtschaft
und IT-Dienste auch gute Aussichten in diesem
Jahr. Auch eines der Gastgeberländer der Fußball-Europameisterschaft,
Polen, lag im vergangenen Jahr in der
Rangliste der wichtigsten Exportpartner mit 43,5 Mrd.
Euro auf Rang 10, teilt das Statistische Bundesamt mit.
Einfuhrseitig lag Polen mit 32,4 Mrd. Euro auf Rang 12.
Statistisches Bundesamt
Auch im Mai dieses Jahres führte Polen im Osteuropa-
Deutschland-Handel mit einem Ausfuhrvolumen von
1.925.606 t an. Dann folgen die Tschechische Republik
mit 1.227.753 t, Russland mit 509.516 t und Ungarn mit
343.285 t. Die Slowakei schließt die Runde mit 246.128 t
ab. Beim Einfuhrvolumen ist die Russische Föderation
auf Platz eins mit 6.670.286 t, gefolgt von Polen mit
1.833.673 t, die Tschechische Republik mit 1.402.255 t,
Ungarn mit 393.841 t und der Slowakei mit 309.316 t.
Gemeinsam für die Zukunft
Hintergrund für den wachsenden Markt ist unter anderem
der Nachholbedarf in vielen Ländern der osteuro-
INNOVATIONEN IN LADUNGSSICHERUNGSTECHNIK
Ladungssicherung im Übersee-Container
Wir zeigen, wie es geht!
Nächste Termine:
20.09.2012
18.10.2012
Ansprechpartner:
Holger Dähling
Tel.: 02203 922 97 0
h.daehling@lasitec.de
ww.rainer-gmbh.de
Rainer GmbH
Ladungssicherungstechnik
Graf-Zeppelin-Str. 22b
51147 Köln
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme
an unserer Tagesveranstaltung!
HLS Container Bremen Tel.: +49 (0)421/65990-14
Diedrich-Rebetje-Str. 18 Fax.: +49 (0)421/65990-29
D-28759 Bremen www.hls-container.de
E-Mail: kerstin.wacker@hls-container.de
> neue und gebrauchte ISO-Container
> Boxen > Open Top > Reefer
BASEL I WEIL I KEHL I STRASBOURG I OTTMARSHEIM
... sowie an der gesamten Rheinschiene
Wissen, was bewegt!
www.vehicles-world-online.de
ONLINE
Verkehrsstruktur muss in osteuropäischer Region noch
weiter ausgebaut werden.
Dachser-Lkw rollt auf den osteuropäischen Straßen.
Containerumschlag im Hafen von
Danzig (Port Gdansk), Polen.
päischen Region. Die Verkehrsinfrastruktur muss zum
Beispiel noch weiter ausgebaut werden oder nötige organisatorische
Voraussetzungen müssen geschafft werden,
um eine länderübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Mit diesen Absichten und mehr wurde in Moskau
im Juni das Deutschlandjahr in Russland eröffnet. Unter
dem Motto „Deutschland und Russland – Gemeinsam die
Zukunft gestalten“, organisiert der Ost-Ausschuss der
deutschen Wirtschaft als stellvertretender Projektleiter
die Beteiligung der Wirtschaft.
City Solutions
Das Engagement der deutschen Wirtschaft besteht neben
der finanziellen Unterstützung zahlreicher Kulturprojekte
auch aus einer eigenen Veranstaltungsreihe in Moskau
und St. Petersburg zum Thema „City Solutions – Urbane
Lösungen“, die im November beginnen wird. Präsentiert
werden hier unter Beteiligung deutscher Firmen Lösungen
für Großstädte in den Bereichen Mobilität und Infrastruktur,
Städtebau und Architektur sowie Umwelt und
Klima. Denn um in einem Land, wo interkulturelle Unterschiede
bestehen, geschäftlich erfolgreich zu werden,
ist auch von Vorteil die Sitten kennenzulernen. Auch
ConTraiLo beschäftigt sich mit den Lösungen für Osteuropa
und stellt auf den folgenden Seiten Logistik-Angebote
für den Marktplatz Osteuropa vor.
Die Top 3 Güterarten der Aus- und Einfuhrwaren
Land Ausfuhrware Gewicht in t Einfuhrware Gewicht in t
Polen
Slowakei
Tschechische Republik
Ungarn
Russische Föderation
Steine, Erden und sonstige
Bergbauerzeugnisse
chemische Erzeugnisse
Metalle
Metalle
Kraftwagen und -teile
chemische Erzeugnisse
Erdöl und -gas
chemische Erzeugnisse
Metalle
chemische Erzeugnisse
Metalle
Nahrungs- und Futtermittel
chemische Erzeugnisse
Kraftwagen und -teile
Nahrungs- und Futtermittel
278.553,10
251.045,50
205.733,60
39.806,90
31.807,70
28.471,30
248.675,60
141.894,10
113.931,20
51.989,60
42.870,10
36.677,00
98.938,40
83.908,20
56.101,70
Vehicles-World-Online
Neues im Netz!
www.vehicles-world-online.de
www.indatamo.com
www.nfm-verlag.de
www.kran-und-hebetechnik.de
www.contrailo.de
www.in-fbll.de
Wissen, was bewegt!
Kokerei- und Mineralölerzeugnisse
chemische Erzeugnisse
Kohle
Kraftwagen und -teile
Metalle
Erzeugnisse der Landwirtschaft und Jagd
Metalle
chemische Erzeugnisse
forstwirtschaftliche Erzeugnisse
Erzeugnisse der Landwirtschaft und Jagd
Kraftwagen und -teile
chemische Erzeugnisse
Erdöl und -gas
Kohle
Kokerei- und Mineralölerzeugnisse
207.546,30
182.620,60
116.104,60
38.444,40
34.106,50
29.632,10
103.517,90
95.151,50
93.109,90
64.478,60
44.882,90
37.102,50
5.227.809,60
796.834,70
273.123,00
(Quelle: Statistisches Bundesamt/DESTATIS, Stand Mai 2012)
NEU und GEBRAUCHT
Pflanzenöl-, Heizöl-, Diesel-, Gülle-,
Flüssigdünger- und Wassertanks sowie
Wärmespeicher tlw. isoliert und heizbar
von 1.000–300.000 l Inhalt zu verkaufen
Tel.: 07251/91 51-0, Fax: 91 51-75
E-Mail: info@barth-tank.de
�������������������
����� ��� ���� ������
�������������������
������ ������� ��� ���
������������������
�� ��������� ��� ��������
Neue Züge nutzt das Land
Schiene. Das Sendevolumen von Kombiverkehr im Raum Mittel- und Osteuropa verzeichnete im letzten
Jahr mit 14,5 Prozent ein Plus. Dabei entwickelte sich Tschechien besonders positiv und in diesem Jahr
legt Kombiverkehr für die Region mit neuen Transportmöglichkeiten nach.
Krzysztof
Brzezowski,
Gebietsrepräsentant
für Polen.
Mit einem Plus von 38,6 Prozent
und 23.057 beförderten Sendungen
findet sich Tschechien
in der Jahresbilanz 2011 von Kombiverkehr.
Als einen Grund für die positive
Entwicklung sieht das Unternehmen die
staatliche Förderung für die Anschaffung
Die Kombinierten
Verkehre bieten die
Chance, Transporte umweltfreundlicher
abzuwickeln.
(Fotos: Kombiverkehr)
bahnfähiger Trailer sowie die Lkw-Maut
auf Bundesstraßen und Autobahnen. Bereits
zum Jahresbeginn baute Kombiverkehr
das Angebot für die Region aus.
Neue Schienenachse
Gemeinsam mit Cemat und Bohemiakombi
gingen neue Direktzüge zwischen
Tschechien und Italien an den Start. Auf
italienischer Seite bis zum Brenner hat
RTC die Traktion übernommen, auf österreichischer
und deutscher Seite Lokomotion
und auf dem tschechischen Routenteil
AWT. Auf den Zügen reisen Container,
Wechselbehälter und Sattelauflieger dreimal
wöchentlich je Richtung zwischen
Ostrava und Verona. Im Terminal Quadrante
Europa in Verona können
die Sendungen aus Osteuropa
direkt auf
Züge nach Bologna, Nola und über Bari
bis ins griechische Patras weiterverladen
werden. Gleichzeitig haben damit Ladungen
aus Süditalien Anschluss an den Direktzug
nach Ostrava. Das an der Grenze
zu Polen gelegene Terminal erschließt dabei
nicht nur die nordöstliche Industrieregion
in Tschechien, sondern auch die
südpolnischen Industrieregionen.
Nachfrage im Polenverkehr
In Polen verzeichnete Kombiverkehr
im letzten Jahr
einen Einbruch
von mehr
als 20 Prozent, weil die
Qualität hier stark nachgelassen
habe. Der Kombiverkehrspezialistführte
ein Betriebskonzept
ein, um gegenzusteuern,
sodass sich die Pünktlichkeit
der Züge inzwischen
verbessert hat und Mengenverluste
ausgeglichen
werden konnten.
Derzeit erlebt Kombiverkehr
demnach eine rasante
Nachfragesteigerung
auf den Relationen von
und nach Polen. In den
ersten sechs Monaten dieses
Jahres verzeichneten
die Züge im Polenverkehr
einen Zuwachs von
47 Prozent.
Gebietsrepräsentant
Mit Krzysztof Brzezowski
hat das Frankfurter Unternehmen
einen eigenenGebietsrepräsentanten
für Polen ernannt. Er
dient einerseits als direkter
Ansprechpartner sowohl
für bestehende als
auch neue Kunden unter
den polnischen Speditionen
und Transporteuren.
Darüber hinaus ist er eine
Schnittstelle zu Eisenbahnunternehmen,
bei
denen das Unternehmen
Leistungen einkauft.
Kombiverkehr bietet im
Raum Osteuropa Kombinierte
Verkehre mit wöchentlich
30 Zügen an.
Die Züge verkehren dabei
beispielsweise zwischen
Deutschland und
Polen, Tschechien und
Slowenien. Auch weiterführende
Züge von und
zur GUS sind möglich.
In meiner
Welt zählt
Zeitersparnis.
Und mein Krone.
INFORMATIONEN DATEN MOBILITÄT
Vehicles-World-Online GmbH
Wilhelm-Giese-Straße 26
27616 Beverstedt
In der Welt des Transportes zählt eine harte Währung: die Zeit. Nur wer im Alltag wertvolle
Minuten spart, kann auf kurzer und langer Strecke gewinnen. Darum ist es existentiell wichtig,
dass Sie sich auf Qualität, Stabilität und Innovationen von Krone verlassen können. Zum Beispiel
der Mega Liner Automotive: Dank seiner patentierten EasyTarp Plane spart er dem Fahrer beim
Öffnen und Schließen bis zu 15 Minuten. Wertvolle Zeit, mit der Sie täglich rechnen können.
www.krone-trailer.com
www.indatamo.com
Osteuropa
Ausgebauter Ostseeweg
Frachtfähren. 600 Seemeilen liegen vor der Petersburg, wenn sie den Fährhafen Sassnitz-Mukran
verlässt, um 38 Stunden später in Ust-Luga festzumachen. Seit nunmehr zwei Monaten legt die Zweideckeisenbahnfähre
Hin- und Rückweg wöchentlich zurück. Eine Fährlinie, die einer Sassnitzer Tradition folgt.
Einer der ersten „Fahrgäste“.
Der osteuropäische und russische
Markt ist traditionell für Unternehmen
am Fährhafen Sassnitz
ein wichtiges Standbein. Seit 1986 verbindet
eine Eisenbahnfährlinie der Reederei
DFDS Sassnitz mit dem litauischen
Klaipeda, auf der die Ware direkt auf der
Schiene weiter nach Litauen, Weißrussland,
Russland oder die GU-Staaten trans-
portiert werden kann. Darüber hinaus
verkehrt der TransRussiaExpress von Finnlines
auf der Route Lübeck–St. Petersburg
mit Zwischenstopps in Sassnitz und
Ventspils. Seit dem 8. Juli 2012 ergänzt
nun auch Ust-Luga das Streckennetz ab
Sassnitz-Mukran.
Einmaliger Spurenwechsel
Die neue Route ist auch das Resultat der
steigenden Nachfrage für westgehende Ladungen.
Einmal wöchentlich werden seither
Eisenbahnfahrzeuge, Lkw, Trailer und
Rolltrailer auf der Zweideckeisenbahnfähre
Petersburg in beiden Richtungen
transportiert. Eigner der Fähre ist die Black
Sea Ferry & Investments. Die Tochter der
Hamburger Buss-Gruppe hat Anfang 2011
von DB Schenker den Umschlag von Eisenbahngütern
im Breitspurverkehr am
Standort übernommen.
Das Bahnterminal betreibt hier 4 km
Normal- und 2 km Breitspurgleise. Denn
Sassnitz ist der einzige Hafenstandort
Deutschlands, bei dem Eisenbahnwaggons
mit Breitspur umgeschlagen werden
können. Im gesamten Hafen- und Bahnhofsbereich
sind dabei 30 km Breit- und
60 km Normalspurgleise verfügbar.
Anzeige
www.chassis.de
Mieten - Kaufen - Leasen
s +49 (0) 421 / 52 88 88 0
Die Terminalausstattung
Für die Umladung von Gütern jeder Art
hat Buss am Railterminal drei Hallenschiffe
mit Rampenumschlag von Normalspur
oder Lkw auf Breitspur – und
umgekehrt. Mit der Freikrananlage können
zudem Schwergüter bis zu 100 t bewegt
werden. Buss arbeitet dabei eng mit
der Hafenbahn Baltic Port Rail Mukran
Feierliche Eröffnung der Fährlinie im Sassnitzer Hafen. (Fotos: Buss Group, Fährhafen Sassnitz)
zusammen, die im Breitspurbereich
den Rangierbetrieb, die wagentechnische
Untersuchung sowie die Abfertigung
der Waggons in Sassnitz-Mukran
übernimmt. Auch das Buss Sea Terminal
Sassnitz gewinnt durch die neue
Anbindung an Russland.
Das Sassnitzer Multipurposeterminal
übernimmt den Umschlag von Massen-,
Stück- und Schwergut sowie Offshore
und Projektladung und das Containerhandling
im Hafen. Ebenso zum
Leistungsspektrum gehören Lager-Logistik-Lösungen
und die Organisation
kompletter verkehrsträgerübergreifender
Transportketten vom Versender bis
zum Empfänger.
Die Marktaussichten
Die Eröffnung der Linie auf der Insel
Rügen, an der unter anderen Bundeskanzlerin
Angela Merkel zusammen
mit Wladimir Jakunin, Präsident der
Sassnitz ist nun mit drei Fährlinien
an den osteuropäischen
Markt angebunden.
Russischen Eisenbahn (RZD), Rüdiger
Grube, Vorstandsvorsitzender der
Deutschen Bahn, teilnahm, zeigt die
wirtschaftliche Bedeutung der Verbindung
für beide Seiten.
Die russische Wirtschaft wächst weiter
– 2011 um über vier Prozent und auch
für 2012 sind ähnliche Werte prognostiziert.
Durch den Beitritt Russlands
zur Welthandelsorganisation WTO
könnten sich jetzt weitere Perspektiven
für Handelsbeziehungen eröffnen.
Insbesondere die damit verbundene
Senkung russischer Einfuhrzölle soll
den Im- und Export erleichtern.
Bedeutende Reisegüter
Wichtigste Importgüter Deutschlands,
die auch über Sassnitz-Mukran und
über das Buss Rail Terminal Sassnitz
abgewickelt werden, sind z. B. Erzeugnisse
des Maschinenbaus oder Fahrzeuge
und Fahrzeugteile. Das Terminal
organisiert dabei als neutraler Dienstleister
den Fährtransport.
Rollende Waren
Auch RoRo, wie z. B. Rolltrailer für
klassisches Stückgut und Palettenware,
können auf den verschiendenen Linien
Richtung Osteuropa und Russland gebucht
werden. Da die gesetzlichen Vorgaben
und Bestimmungen der Destinationsländer
in Osteuropa und Russland
teils äußerst kompliziert sind, übernimmt
ein erfahrenes Team unter anderem
auch den Abschluss und die
Durchführung der Frachtverträge nach
SMGS/CIM für seine Kunden.
Krananlagen
für höchste Ansprüche:
vollautomatischer Betrieb
individuell konfiguriert
hoch verfügbar
Umbau, Service und Reparaturen
KW-Kranwerke AG Mannheim
Claus-von-Stauffenberg-Str. 11–15 · D-68163 Mannheim
Tel.: +49 (0) 6 21/833701-0 · Fax: +49 (0) 6 21/833701-55
www.kranwerke.de
Internationales Netzwerk
Lösungen. Gefco Deutschland bietet ein umfassendes Transportangebot für die Märkte Osteuropas
und Zentralasiens, wobei der Schwerpunkt hier auf Landverkehren liegt. Per Lkw erreicht der Logistiker
inzwischen jedes Land in Osteuropa. Dafür spannt er ein dichtes Netz mit eigenen Landesgesellschaften.
Seit 2008 ist Gefco Partner von Dacia
und hat für den Automobilhersteller
eine multimodale Logistik-Lösung
aufgesetzt, die den Transport auf der
Schiene und Straße kombiniert. Damit
verteilt Gefco fertige Fahrzeuge vom
52 ConTraiLo 8/2012
Werk in Pitesti, Rumänien, oder liefert sie
nach Italien. Seit diesem Jahr wird die Dis-
tribution der Fahrzeuge in Italien von
der Gruppe Mercurio übernommen, an
der Gefco einen Kapitalanteil von 70 Prozent
hat. Über den multimodalen Schie-
Das Gefco-
Warehouse.
(Fotos: Gefco)
Kaluga, Russland: Ankunft
des Gefco-Transports.
nen-/Straßenverkehr gelangen die Fahrzeuge
mit fünf bis sechs Zügen pro Woche
bis zum Hafenterminal Constanta.
Von dort werden sie dann in den Mittleren
Osten, die Golfstaaten und nach Afrika
exportiert.
Peugeot-Importeur in Bulgarien
Eine weitere Landesgesellschaft hat die
Gefco-Gruppe dieses Jahr in der bulgarischen
Hauptstadt Sofia eröffnet. Ihren
ersten Vertrag schloss die Landesgesellschaft
mit Sofia France Auto (SFA), dem
offiziellen Importeur von Peugeot in Bulgarien.
Außerdem zählt die Landesgesellschaft
Citroën, Volkswagen und General
Motors zu ihren Kunden.
Seit Januar dieses Jahres wickelt die bulgarische
Landesgesellschaft neue Transporte
aus Europa ab. „Zwischen der ru-
mänischen und der tür-
kischen Landesgesellschaft
gelegen, ermöglicht Gefco
Bulgarien die enge Zusammenarbeit
zwischen
diesen Ländern und fördert
den Handel mit Europa“,
erklärt Aleksander
Raczynski, Leiter der bulgarischenGefco-Landesgesellschaft.
Von Ort zu Ort
In Russland verfügt Gefco
über Niederlassungen
in Bykovo, Kaluga, Moskau,
Nizhny Novgorod,
Domodedovo, St. Petersburg
und Rostov-am-Don.
In Kürze soll ein Standort
in Togliatti in Betrieb
genommen werden. Des
Weiteren bestehen Expansionspläne
in Richtung
Ural und Sibirien. Gefco
Ukraine hat in den drei
Jahren seit seiner Gründung
schon vier Niederlassungen
in Betrieb genommen.
Baltikumaktivitäten
Auch die Aktivitäten im
Baltikum haben seit 2008
ein deutliches Wachstum
erfahren. Zusammen mit
dem Joint Venture EM-
MA, ein Gefco-Gemeinschaftsunternehmen
mit
SRR, der lettischen Bahngesellschaft,
bringt Gefco
seit 2011 den Ausbau der
Schienenverkehre nach
Kasachstan und Zentralasien
voran. Mit einem
Standort in Vilnius ist
Gefco in Litauen vertreten.
Der Hafen Klaipeda
ist eine wichtige Logistik-Drehscheibe
vor Ort.
UND WENN ICH
JEMANDEN SUCHE, DER DIE
ABKÜRZUNG
VON BUKAREST
NACH TEMESWAR
JEDEN TAG FÄHRT?
Dann fragen Sie Logwin!
Als integrierter Logistikdienstleister entwickelt Logwin ganzheitliche Logistik- und Servicelösungen
für Industrie und Handel: mit über 5.700 Mitarbeitern an etwa 250 Standorten auf fünf Kontinenten.
Logwin bietet Kontraktlogistik, weltweite Luft- und Seefracht sowie Transportlösungen auf Straße
und Schiene. Mit individuellen Logistikkonzepten bringt Logwin das Geschäft seiner Kunden
nachhaltig voran. Und wie Logwin Sie auch in Osteuropa mit eigenen Niederlassungen
unterstützen kann, erfahren Sie hier: www.logwin-logistics.com
ONLINE
UP T0 DATE
www.contrailo.de
K&H Verlags-GmbH
Wilhelm-Giese-Straße 26
27616 Beverstedt
Tel.: +49 (0)4747/87 41-0
Fax: +49 (0)4747/87 41-2 22
Osteuropa
OHNE BÜROKRATISCHE HÜRDEN
Eine Erfolgsgeschichte
Mit dem Ziel, die Entwicklung der Region GUS als eigenständigen
Block zwischen Asien und Europa voranzutreiben,
wurde die Hellmann East Europe gegründet. Als
Tochterunternehmen der Hellmann Worldwide Logistics
hat sich das Unternehmen rasant entwickelt. Neben
klassischen Lkw-Sammelverkehren aus Europa vernetzt
es auch Kunden des bestehenden Hellmann-Worldwide-
Logistics-Netzwerks mit den Ländern der ehemaligen
Sowjetunion im Bereich der Luft- und Seefracht. Hier
stehen die Handelsströme aus China und Indien nach
Russland und Zentralasien im Vordergrund, aber auch
aus dem Bereich des Maschinenbaus von den USA nach
Russland. Darüber hinaus werden Exporte aus Russland
nach Lateinamerika durchgeführt.
Speziell für den wachsenden Ersatzteilmarkt hat Hellmann
eine Importeurgesellschaft gegründet, die Ersatzteile
ohne große bürokratische Hürden und wochenlange
Vorbereitungen des Lieferanten oder Einbindung des
Empfängers in Russland einführt. Gerade bei Garantielieferungen
ist dies von Vorteil. Ebenso nutzen „Russlandeinsteiger“
dieses Tool, um erste Probe- und Musterlieferungen
ohne Registrierung einer eigenen Gesellschaft
in Russland ins Land zu bringen. Zudem werden in Zusammenarbeit
mit der Zollbrokergesellschaft Unternehmen
bei Zertifizierungen ihrer Produkte und Klassifizierungen
in den russischen Zollkodex unterstützt.
Mit den Routen übernimmt Stena Line
auch die Schiffe auf der Route. (Foto: Scandlines)
54 ConTraiLo 8/2012
M/V Corona Seaways ist als weitere Fähre auf der Route
zwischen Deutschland und Litauen im Dienst. (Foto: DFDS)
Mehr Frachtkapazität
DFDS reagiert auf wachsende Nachfrage
Der dänische Fähr- und Logistik-Konzern DFDS konnte
im Geschäftsjahr 2011 im Frachtbereich auf den Ostseerouten
ein Plus von 17,7 Prozent verbuchen – und die
Nachfrage nach Frachtkapazitäten z. B. für die Linie
Kiel–Klaipeda ist dieses Jahr gestiegen. Eine Entwicklung,
auf welche eine Reaktion nicht lange warten sollte.
Sieben Mal wöchentlich. DFDS Seaways hat vor einigen
Wochen die Zahl der Überfahrten zwischen Deutschland
und Litauen auf sieben pro Woche erhöht. Die M/V Corona
Seaways verstärkt seitdem die Flotte auf der Route,
zu der bislang die M/V Victoria Seaways und die M/V Regina
Seaways gehörten. Die 2008 gebaute RoRo-Fähre Corona
Seaways verfügt über eine Kapazität von 3332 Lade-
STENA BALTIKUMVERKEHR
Routen unter neuer Flagge
Für die Stena Line hieß es kürzlich: Aufbruch zu einem neuen
Markt. Denn die schwedische Reederei übernimmt von Tochter
Scandlines gleich fünf Fährrouten ins Baltikum. Stena Line transportierte
im vergangenen Jahr u. a. 1,6 Millionen Frachteinheiten
zwischen den Niederlanden und Großbritannien, auf der
Irischen See sowie auf der Ostsee zwischen Dänemark, Norwegen,
Schweden, Polen und Deutschland. In diesen Wochen zei-
meter mit Platz für bis zu 203 Trailer mit 14 m Länge.
Auch auf der Fährlinie Sassnitz–Klaipeda verzeichnete
DFDS im letzten Geschäftsjahr ein deutliches Wachstum.
Die Bahn übers Meer. Die Linie bedient die kombinierte
Eisenbahn-, RoRo- und Passagierfähre Vilnius Seaways.
Mit drei Abfahrten je Richtung in der Woche bietet sie
jeweils Platz für 112 Trailer oder Bahnwaggons, 460 Autos
und 132 Passagiere. Das Schiff wurde 1987 gebaut. „Wir
hoffen, dass durch den Vertragsabschluss mit einem neuen
Bahnunternehmen im Herbst letzten Jahres der Seetransport
von Eisenbahnwaggons zwischen Deutschland
und Litauen noch weiter belebt wird“, erklärt Vice President
Anders Refsgaard, der für das Routennetz von DFDS
auf der Ostsee verantwortlich ist.
Gemeinsames Ziel. Im November hatte DFDS ein Kooperationsabkommen
mit den Bahngesellschaften Litauische
Staatsbahnen und der Baltic Port Rail Mukran GmbH
geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist die Zusammenarbeit
bei der Abwicklung von Bahnverkehren über die
DFDS-Fährlinie zwischen Deutschland und Litauen. Beide
Bahnunternehmen verfügen laut DFDS-Angaben über
einen Teil der Bahnkapazitäten an Bord.
Die Güterströme im Hintergrund. Das Wachstum in
Richtung Baltikum und über die baltischen Länder nach
Russland kommt laut DFDS vor allem durch zunehmenden
Transport von Lkw mit Fleisch und anderen Lebensmitteln,
Elektronik, Textilien, Neuwagen, Landwirtschaftsmaschinen
sowie anderen Verbrauchsgütern zustande.
Richtung Deutschland werden vor allem Holz und Baumaterialien
transportiert. Hinzu kommt, dass der Seeweg
beim Austausch zwischen Ost- und Mitteleuropa eine zunehmend
wichtigere Alternative zu „Flaschenhälsen“ im
Landverkehr darstellen könne.
gen die Schweden nun deutlich ihre Expansionsstrategie
in Richtung Wachstumsmärkte: Denn für die Ende Mai
angekündigte Übernahme der Scandlines-Baltikumrouten
hat das Bundeskartellamt die Bewilligung gegeben. Mit
der Übernahme erweitert Stena Line sein Netzwerk um
die Routen von Travemünde nach Ventspils und Liepaja,
von Nynäshamn nach Ventspils sowie von Trelleborg nach
Rostock und Sassnitz. Der Hintergrund sei das starke
Wachstum im Seetransport von und nach Nordeuropa
und den baltischen Staaten.
Wir liefern Kabinen
für Flurförderzeuge,
den Bausektor und
die Forstwirtschaft,
Fahrzeugkabinen,
Krankabinen für See,
Straße und Gebäude
sowie Sonderkabinen
für Stahlwerke und
Müllverbrennungsanlagen.
Gerne entwickeln
und produzieren wir
auch individuelle
Systemlösungen
nach Ihren Wünschen.
Karl Miller GmbH Systemlösungen im Kabinenbau · Industriestr. 19 · D-77933 Lahr
Fon: + 49 (0)7821 9476-0 · E-Mail: info@kml-miller.de · Web: www.kml-miller.de
Tagesaktuell im Internet
www.contrailo.de
IHR HOLZSPEDITEUR UND LOGISTIKPARTNER
• Spezialisiert auf Containerumschlag
mit Holz- und Holzprodukten
• Lagerfläche von 5500 m2 zur
Waren-Zwischenlagerung
• Durchführung aller üblichen Zollabfertigungen
• verfügbares Zoll-Lager C
• Verfrachtung von Stück-/Teilund
Komplettladungen
• schnell, flexibel und zuverlässig
• Durchführung der Dienstleistungen durch
eigenes Staplerpersonal auf eigenem Gelände
BINDER Spedition
+ Logistik GmbH
Am Lunedeich 169
D-27572 Bremerhaven
Tel.: +49 (0) 4 71/97291-0
Fax: +49 (0) 4 71/97291-15
www.bindergroup.com
Osteuropa
(Foto: Dachser GmbH & Co. KG)
MIT ERWEITERTEM NETZWERK
Gefahrstoffe und Umschlag
Dachser hat sein Europanetzwerk in Ploiesti in der
Nähe von Bukarest weiter ausgebaut. In diesem Jahr
hat der Logistiker ein Gefahrstofflager mit rund 6500 m2 Fläche und 11.500 Palettenstellplätzen in Betrieb genommen.
Dachser Rumänien hat das neue Warehouse
mit Unterstützung von Liegl & Dachser realisiert.
Gefahrstoffe der VCI-Klassen 2, 3, 4.1, 6.1, 8 sowie
10 bis 13 können hier gelagert werden. Im Mai startete
der Logistik-Dienstleister zudem in Kladno bei Prag
die Erweiterung seiner bestehenden Anlage mit einer
neuen Umschlaghalle für Industriegüter und plusgradige
Lebensmittel. In der neuen Umschlaghalle werden
3600 m2 Fläche für Industriegüter und 585 m2 für
Lebensmittel zur Verfügung stehen. Maximal 38 Lkw
können gleichzeitig andocken. Bis November 2012
sollen die neuen Gebäude bezugsfertig sein.
BLG und Sea Port
of St. Petersburg sorgen für
Autotransport nach Moskau. (Foto: BLG)
56 ConTraiLo 8/2012
Kombinierter Verkehr
Stückgutsendungen gen Russland
Von ihrem Hauptsitz am GVZ Berlin Süd bringt die Rieck-
Logistik-Gruppe täglich Stückgutsendungen nach Russland.
Nationale Sendungen aus dem ganzen Bundesgebiet
laufen hier zusammen, aber auch internationale Sendungen,
die im Hamburger Hafen umgeschlagen werden.
Servicepaket. Von Montag bis Freitag konsolidiert der
Logistiker in Berlin die Sendungen und organisiert den
Weitertransport. „Um den Markt kontinuierlich mit diesen
Importgütern zu versorgen, haben wir an unserem
Berliner Hauptsitz ein HUB mit täglichen Abfahrten nach
Russland eingerichtet“, sagt Oliver-Karsten Thormählen,
Geschäftsführer von Rieck Sea Air Cargo International.
Vor allem in Bereichen wie der Automobilindustrie und
Haushaltstechnik sowie Unterhaltungselektronik sind für
die Produktion darauf angewiesen, dass alle benötigten
Zulieferteile zum definierten Zeitpunkt am Band sind.
Die beste Option. „Unter den aktuellen Gegebenheiten
ist der Kombinierte Verkehr die beste Option für uhrzeitgenaue
Lieferungen in den Norden Russlands. Kunden
können sich auf feste Abfahrts- und Ankunftszeiten verlassen“,
erklärt Irina Bogdanova, Direktorin der Rieck-Beteiligung
Fracht-Trans, in St. Petersburg.
Der Faktor Zoll. Wie schnell die Sendung beim Empfänger
eintrifft, hängt nicht nur allein vom Transportmittel
ab. Die Zollformalitäten bei der Grenzüberschreitung sind
kompliziert und können dementsprechend dauern. „Ein
eigenes Zolllager und die feste Zusammenarbeit mit einem
BLG INVESTIERT FÜR OSTEUROPA
Potenzial Automobil
In Osteuropa fertigen europäische und asiatische Hersteller Fahrzeuge
nicht nur für den osteuropäischen Markt, sondern auch
für Westeuropa. Die BLG hat mit der Fesco Transportation Group
2011 das Joint Venture Fesco BLG Automobile Logistics Russia
gegründet. Mit dem Ziel, die Transsibirische Eisenbahn in das
transkontinentale Transportnetzwerk zu integrieren. In Wladiwostok
sollen Fahrzeuge asiatischer Hersteller auf die Schiene verladen
und über Land Richtung Westen in die Anliegerstaaten verteilt
werden. Fesco ist ein Transport- und Logistik-Unternehmen und
Die Rieck-Logistik-Gruppe ist täglich nach Russland
unterwegs. (Foto: Rieck-Logistik-Gruppe)
Zollagenten machen die Prozesse gerade bei Stückgutsendungen
einfacher und schneller“, betont Bogdanova.
Container im Einsatz. Bei der Vollversorgung von Produktionsbetrieben
kommen Container zum Einsatz. Je
nach Zielort in Russland befördert Rieck ab Hamburger
Hafen per Feederschiff (80 Prozent der Container) oder
per Bahn (20 Prozent der Container). Auch für Stückguttransporte
südlich von Moskau und hinter den Ural nutzt
Rieck das Angebot der russischen Bahn. Auf tkm betrachtet,
ist die Bahn nach wie vor ein wichtiger Verkehrsträger
Russlands. Der Logistik-Dienstleister Rieck verfügt in
Deutschland über drei Drehscheiben für Osteuropaverkehre:
den Hauptsitz am GVZ Großbeeren/Berlin Süd,
den Standort in Dresden und die Logistik-Anlage der Spedition
Homtrans in Kavelstorf bei Rostock.
kombiniert eigene See-, Bahn- und Straßentransporte mit
Häfen und Inlandsinfrastruktur, um seinen Kunden Lösungen
für Container, Stückgut und Projektladungen sowie
Fahrzeuge anzubieten. Im Zuge der Oststrategie verfolgt
die BLG mehrere Stoßrichtungen. Eine Logistik-Kette für
Fertigfahrzeuge führt von Bremerhaven als Transshipmentzentrum
über Danzig nach Polen und über St. Petersburg
und ein Terminal bei Moskau in den russischen
Markt. Im Süden ist Gioia Tauro die Drehscheibe für Fahrzeugtransporte
durch das Mittelmeer und das Schwarze
Meer in Richtung Osteuropa. Binnenschiffshuttles auf der
Donau verbinden zudem Kelheim und Ungarn.
GANZ SCHÖN INNOVATIV. GANZ SCHÖN INTERNATIONAL.
© Gabi Schoenemann/pixelio.de
LEIDENSCHAFT FÜR TRAILER
Vielfalt in Perfektion!
Fliegl Containerchassis
mycontainer@unitainer.de
FÜR JEDEN EINSATZ DEN RICHTIGEN CONTAINER
� ��� ���� ��������������� ��� ��" ��� ��"
� ������ ���������
� ������� ������������
������ ���� �3 6� �������� www.fl iegl.com
UNITAINER
Trading GmbH
Schluisgrove 1
21107 Hamburg
Tel.: (0 40) 300898-0
Fax: (0 40) 300898-10
ConTraiLo
Container I Trailer I Logistik
online:
www.contrailo.de
Halle 27, Stand C 29
Christian Kern,
ÖBB-CEO. (Foto: ÖBB/RCA)
WIRTSCHAFT
Transeuropäischer
Netzausbau nötig
„Im Osteuropäischen Markt liegt hohes
Potenzial. Eine verstärkte europaweite
Zusammenarbeit ist jedoch die Voraussetzung
für den Erfolg. Um die Qualität
der Infrastruktur zu heben, braucht es
einen koordinierten Infrastrukturplan
und eine Harmonisierung der unterschiedlichen
Standards innerhalb Europas“,
so Christian Kern, der Vorstandsvorsitzende
der ÖBB-Holding, anlässlich
einer Diskussionsrunde, zu welcher
der Vizepräsident der Europäischen
Kommission und Kommissar für Verkehr
Siim Kallas eingeladen hatte.
Die höchsten Wachstumsraten in
Europa liegen demnach im Südosteuropäischen
Markt. Bahnchef Kern wies
darauf hin, dass aber hier die meisten
Engpässe liegen und eindeutig der
größte Handlungsbedarf besteht. Als
Barriere nannte er unter anderem eine
unzureichende Marktöffnung, die regionale
bzw. globale Transport- und Logistik-Services
behindert. Der Ausbau
der Transport- und Verladekapazitäten
an der Adria und am Schwarzen Meer
sei notwendig.
58 ConTraiLo 8/2012
Vier unter einem Dach
Industrial Trade Fair Moscow zeigt Schlüsseltechnologien
Der Bedarf der russischen Industrie an
modernen Maschinen und Anlagen ist
hoch. Im Land existieren nach Auskunft
des Branchenverbands „Union
der Maschinenbauer Russlands“ mehr
als 1 Mio. Industriemaschinen, die
20 Jahre und älter sind. Gleichzeitig
wächst die russische Wirtschaft mit ca.
3,5 Prozent stabil. Genau hier soll die
Industrial Trade Fair Moscow (ITFM)
ansetzen. Parallel verlaufen vom 25.
bis 28. September 2012 die Cemat Russia,
MDA Russia, Industrial Automation
Russia und Surface Russia.
Breites Angebot. Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter
Deutsche Messe
AG, sagt dazu: „Mit der Industrial Trade
Fair Moscow als Dachmarke haben
wir eine Industriemesse geschaffen,
auf der jährlich ein breites Spektrum
an Maschinen und Anlagen präsentiert
wird. Dort werden Schlüsseltechnologien
gezeigt, die für die Weiter-
Unter einer Dachmarke werden in
Moskau Neuheiten für Maschinen und
Anlagen vorgestellt. (Foto: Deutsche Messe)
INVESTITION IN OSTEUROPÄISCHES NETZWERK
Wachsen in Rumänien
entwicklung der russischen Industrie
von essenzieller Bedeutung sind“.
Die Ausstellungsbereiche. Rund 300
Aussteller aus 29 Nationen präsentieren
auf einer Ausstellungsfläche von
11.500 m2 ihre Produkte und Innovationen.
Dabei deckt die MDA Russia
den Bereich Antriebs- und Fluidtechnik,
die Cemat Russia die Intra-Logistik,
die Industrial Automation Russia
das Feld Industriautomation und die
Surface Russia das Feld Oberflächentechnologien
ab.
Trotz eines insgesamt stagnierenden Marktumfelds ist Gebrüder Weiss in Rumänien
weiter im Aufwind. Nach Einschätzung von Thomas Moser, Regionalleiter für
Südosteuropa und CIS, hat sich das Unternehmen inzwischen unter den ersten fünf
Logistik- und Transport-Unternehmen des Landes positioniert. In den letzten Jahren
errichtete das Unternehmen ein Logistik-Terminal in Bukarest, gründete mehrere
Standorte und sicherte sich Grundstücke für zukünftige Baumaßnahmen. „Wir
haben in Rumänien eine jährliche Wachstumsrate von etwa 20 Prozent“, berichtet
Moser. Zur Wachstumsstrategie gehört der Aufbau eines flächendeckenden Netz-
Zwischen Polen und
England steigt die Nachfrage nach Schienentransporten. (Foto: Deutsche Bahn AG)
Korridorangebot ausgebaut
Verstärkte Anbindung von Polen an England
Nicht einmal ein Jahr nach dem Start
des ersten Zugpaars zwischen London
und Wroclaw, baut DB Schenker Rail
sein Angebot auf der Linie weiter aus.
Ab dem 9. Oktober 2012 bedient ein
weiterer wöchentlicher Güterzug den
Handelskorridor. Bislang verband ein
Zugpaar pro Woche die Regionen.
Einige Verbindungsdetails. Den Service
nutzen vor allem Kunden aus der
Automobilbranche, dem Einzelhandel
sowie der Lebensmittelindustrie. Die
Züge fahren ab Oktober jeweils dienstags
und freitags ab London Richtung
Polen sowie dienstags und samstags
in die Gegenrichtung. Für die knapp
2000 km lange Strecke benötigen die
Züge rund 50 Stunden. Laut DB Schenker
Rail können so rund 3700 Lkw-
Fahrten bzw. 135.000 km auf der Straße
eingespart werden.
Lademaßmöglichkeiten. Der Zug wird
demnach der zweite reguläre Transport
sein, der die High-Speed-1-Route
befährt. Die Route verbindet den Kanaltunnel
mit London und lässt europäische
Lademaße zu. Abhängig von
der Marktentwicklung plant DB Schenker
Rail eine weitere Ausweitung des
Angebots auf diesem Korridor.
werks im Land, um einen 24-Stunden-Takt anbieten zu können. Gebrüder Weiss
hat sich in Rumänien einen breiten, nationalen und internationalen Kundenstamm
aufgebaut, der aus Branchen von Automotive bis Baunebengewerbe, Handelsketten
und Erdölindustrie reicht. An sechs Standorten im Land werden von Gebrüder
Weiss pro Jahr über 20.000 Komplettladungsverkehre abgewickelt.
(Foto: Gebrüder Weiss)
Für ökonomische
und ökologische Mobilität
www.indatamo.com
WWW.HEISTERKAMP.EU
20. BIS 27.
SEPTEMBER 2012
IAA
HANNOVER
POSITION A18
HALLE 27
TRUCKING � TRUCK RENTAL & LEASING � TRAILER RENTAL
& LEASING � TRUCK & TRAILER SERVICE � BREAKDOWN
SERVICE � USED TRUCKS � COMMERCIAL VEHICLES
Geschäftsführer
Patrick
Tillery. (Foto:
Battermann & Tillery)
HAVARIEKOMMISSARIAT
Schadensbesichtiger
Die Tiko Marine + Cargo Surveyors
SRL bietet von Bukarest aus Leistungen
als Sachverständiger für Transport-
und Warenschäden in Rumänien
an. Damit tritt das neue Joint Venture
von Battermann & Tillery und dem bulgarischen
Havariekommissariat Fidelitas
Ltd. in die Fußstapfen beider Muttergesellschaften.
Das 1913 in Bremen gegründete
Havariekommissariat Battermann
& Tillery ist damit mittlerweile an 26
Standorten in fünf Ländern vertreten.
Zu den Auftraggebern gehören unter
anderem Transportwaren- und Verkehrshaftungsversicherer,produzierendes
Gewerbe und Industrie, Logistik-
Unternehmen und Reedereien sowie
Gerichte. Dazu Geschäftsführer Patrick
Tillery, Urenkel des Firmengründers:
„Wir möchten unseren Kunden
einen hochwertigen und länderübergreifenden
Service aus einer Hand bieten
und verstehen uns in Bremen als
die zentrale Anlaufstelle für weltweite
Schadensbesichtigungen.“
60 ConTraiLo 8/2012
Entlang der Donauregion
Maßgeschneiderte Logistik-Dienstleistungspalette
Die Donau ist der zweitlängste Fluss
Europas. „Als international tätiger Logistiker
möchten wir auch den Donauraum
mit einer maßgeschneiderten
Dienstleistungspalette und qualitativ
hochwertigen Angeboten abdecken“,
betont Patrick Schäffer, Verantwortlicher
fürs Donaugebiet bei Rhenus.
Das Logistik-Netzwerk. Die Standorte
in Bratislava, Ruse, Giurgiu, Galati
und Constanta stehen für die Etablierung
des Logistik-Dienstleisters in den
Volkswirtschaften Osteuropas. Vor allem
Auftraggeber aus der Agrarwirtschaft,
Stahl- und Holzindustrie sowie
verstärkt auch die Anlagenbauer, beispielsweise
aus der Windenergiebranche,
nutzen die vorhandenen Kapazitäten.
Erweitert wurde das Netzwerk der
Rhenus entlang des Stroms zuletzt
durch ein Büro in Constanta. Die Hafenstadt
fungiert durch die Verbindung
von Donau und Schwarzem Meer als
eine wichtige Handelsdrehscheibe.
Gezielte Auswahl. „Mit unserer Standortauswahl
haben wir uns bewusst po-
Der rumänische Hafen Constanta
ist eine wichtige Handelsdrehscheibe. (Foto: Rhenus)
sitioniert, denn jeder unserer auf Multimodalität
ausgerichteten Häfen soll
nicht nur den Warenim- und -export
seines jeweiligen Landes abdecken,
sondern auch als Hub für die Vor- und
Nachläufe in weiter entfernte Wirtschaftsräume
dienen“, erklärt Schäffer
die Hintergründe
Drei Ziele der Agenda. Als Beispiel
nennt er den Standort in Galati, der
nicht nur über einen Eisenbahnanschluss
für europäische Spurweiten verfügt,
sondern ebenso Gleise mit der
russischen Breitspur für Transporte in
Richtung GUS aufweist. „Drei Ziele
stehen auf unserer Agenda: Erstens der
Ausbau der Geschäfte an den bestehenden
Niederlassungen. Zweitens die
Evaluierung und der Aufbau neuer
trimodaler Standorte zur Verstärkung
unseres Netzwerks. Drittens wollen wir
auch unsere Aktivitäten in der Binnenschifffahrt
forcieren, was auch durch
Investitionen in das eigene Equipment
begleitet wird“, zählt Schäffer die kommenden
Aufgaben auf.
Stressbeseitiger
bei Raumengpässen
Lagerzelte. Gerade wenn schnell neuer Lagerraum benötigt wird, ist ein Lagerzelt die erste Wahl
– und lässt Entscheider stressfrei handeln. In nahezu jedem Industriegebiet kann man sie sehen:
Lagerzelte sind schnell angeliefert, zügig aufgebaut und stehen in kürzester Zeit zur Nutzung bereit.
Gründe, weshalb sich Unternehmen
zum Beispiel bei kurzfristig
auftretenden, temporären Lagerengpässen
für diese Lösung entscheiden.
Aber auch, wenn längerfristig Raumkapazität
benötigt werden sollte, stellt das flexible
Lagerzelt eine besonders wirtschaftliche
Alternative dar.
Schnell, wirtschaftlich und flexibel
Oft stehen Logistik-Verantwortliche vor
der Aufgabe, schnell und wirtschaftlich
zusätzliche Raumkapazität zu beschaffen.
Mit der Entscheidung für ein Lagerzelt
lässt sich diese Herausforderung lösen.
Bei Losberger zum Beispiel liegen die im
Baukastensystem konstruierten Zelthallen
einsatzbereit auf Lager und können
von heute auf morgen geliefert werden.
Dabei hat der Kunde die Wahl zwischen
unterschiedlichen Spannweiten, Hallenlängen
und Seitenhöhen.
Flexibel auf Bedarf reagieren
Durch die Systemfertigung und den vergleichsweise
geringen Montageaufwand
sind die Beschaffungskosten überschaubar.
In der Regel muss der Baugrund nicht
aufwendig vorbereitet werden und auch
der Betrieb des Lagerzeltes ist beim klassi-
schen Einsatz als Kalthalle sehr kostensparend
möglich. Neben dem Kauf bietet
sich auch die Miete an, vor allem dann,
wenn die Nutzung über einen definierten
Zeitraum erfolgen soll.
Ein Vorteil liegt in der Möglichkeit, zu einem
späteren Zeitpunkt problemlos Flächenerweiterungen
vorzunehmen. Auch
mehrschiffige Bauweise ist nachträglich
zu realisieren. So kann stets flexibel auf
den aktuellen Bedarf an Raumkapazitäten
reagiert werden.
Technik und Ausstattung
Bei Losberger, einem der führenden Anbieter
von Zelt- und Hallensystemen, ist
die Basis der Lagerzelte ein Systemgerüst
Bekleidung von Dach und Giebel mit
lichtdurchlässigen Planen aus PVC-beschichtetem
Kunststoff-Schwergewebe.
Anzeige
aus Aluminium oder Stahl. In Dach und
Giebel kommen transluzente (lichtdurch-
lässige), PVC-beschichtete Kunststoff-
Schwergewebeplanen zum Einsatz, die
auf Wunsch auch opak (lichtdicht) ausgeführt
werden können.
Kompetenter Service
Das Produkt allein ist aber nicht alles.
Professionelle, strikt an der zukünftigen
Nutzung ausgerichtete Beratung stellt sicher,
dass das Lagerzelt die Erwartungen
des Kunden stets zu 100 Prozent befriedigt.
Der zügige, sorgfältige Aufbau sorgt
für die schnelle, uneingeschränkte Nutzung
und löst so das aktuelle Kapazitätsproblem
nachhaltig und stressfrei.
Losberger GmbH · Gottlieb-Daimler-Ring 14 · 74906 Bad Rappenau
Tel.: (0 70 66) 9 80-1 50 · E-Mail: hallen@losberger.com · www.losberger-hallen.com
Osteuropa
Logwin stockt weiter auf
Jubiläum. Ungarn, Tschechien, die Slowakei und Polen – vier Länder einer Region mit besonderer
Bedeutung. Denn genau hier begann Logwin vor zwei Jahrzehnten mit eigenen Niederlassungen
in den aufstrebenden Märkten des ehemaligen Ostblocks Fuß zu fassen.
Den Ausschlag, eine Niederlassung in Ungarn zu eröffnen,
gab damals der Auftrag eines Automobilzulieferers. Seitdem
hat der Logistiker dieses Geschäft stetig ausgebaut.
Auch auf Fashion-Logistik hat Logwin stets das Augenmerk gerichtet.
Der Logistiker betreibt in Osteuropa mehrere Lager und
HUB, die insbesondere Fashionkunden nutzen. In Tschechien ist
Logwin zudem von Beginn an für die Mediabranche tätig.
Ausbau des Niederlassungsnetzes
Während der vergangenen 20 Jahre hat Logwin sein Niederlassungsnetz
in Osteuropa stetig ausgebaut. So gehören inzwi-
schen neun Standorte in Polen, zwei in Ungarn, drei in Tschechien
und einer in der Slowakei dazu. Der positive Trend in
Osteuropa hält für Logwin an. So plant das Unternehmen in
der Slowakei weitere Mitarbeiter einzustellen, um einen neuen
Auftrag aus der Mediabranche zu bearbeiten. In Ungarn soll
in diesem Jahr ein neuer Crossdockingstandort ans Netz gehen
und in Warschau/Sokolow hat Logwin aufgrund der stetig
wachsenden Nachfrage erst kürzlich die Lagerflächen um 2000
auf nunmehr 7000 m2 weiter ausgebaut.
Mehr Megatrailer
Das neue Lagerhaus befindet sich hier auf dem gleichen Areal
wie das bisherige Lager. Das Hochregallager nutzen vor allem
Kunden aus der Retail- und der Mediabranche. Für Kunden aus
der Automobilbranche hat Logwin in Polen zudem 34 eigene
und 100 fremde Lkw umgerüstet: Zusätzlich zu den Kofferfahrzeugen
kommen jetzt auch Megatrailer mit 3 m Innenhöhe
zum Einsatz. Sie fassen bei optimaler Auslastung 100 m3 . Die
Nachfrage nach Megatrailern ist laut dem Logwin-Country-Manager
Piotr Jewusiak hoch
und werde weiter steigen. Bereits im letz-
Logwin hat das
Warschauer Lager
weiter vergrößert.
(Fotos: Logwin)
ten Jahr hatte Logwin sein Angebot im osteuropäischen
Raum ausgebaut, z. B. mit einer neuen Landesgesellschaft
in Bulgarien. In der Landeshauptstadt eröffnete der Logistiker
das erste Logwin-Logistik-Zentrum Sofia Airport
Center. Von hier aus organisiert Logwin nicht nur den
nationalen und internationalen Landestransport, sondern
bietet auch Warehousing, Value Added Services
sowie Luft- und Seefracht an. Im Frühjahr gründete der
Dienstleister auch in Serbien eine Landesgesellschaft.
Die erste Niederlassung der Logwin Solution SRB d.o.o.
liegt in der Nähe des Flughafens von Belgrad an der Autobahn
A1. Neben dem Transport gehören hier Zollservices,
Warehousing und kundenspezifische Value Added Services
zum Leistungsspektrum. Seefrachtprojekte realisiert
Logwin vor allem über die kroatischen Häfen Rijeka und
Ploce. ˇ Dabei hat Logwin in Serbien besonders die Fashion-
und Lifestylebranche im Blick.
Der Logwin-Standort am Flughafen
der Hauptstadt Bulgariens, Sofia.
WIR BAUEN
STAPLER
MIT HERZ.
Stefan (links) und Lars-Göran sind Stapler-Monteure aus
Leidenschaft. Sie arbeiten seit zehn Jahren als Team
und bauen die leistungsstärksten und langlebigsten
Stapler der Welt: Konecranes Gabelstapler, Reach
Stackers und Containerstapler. Sie kennen jedes Detail
und wissen, worauf es ankommt. Auf Stapler mit Herz.
Machen Sie den Test – und spüren Sie den Unterschied.
Konecranes GmbH (Lift Trucks) Wilhelm-Herbst-Str. 10, 28359 Bremen
Tel +49 421 626706-0, Fax +49 421 626706-66 www.konecranes.de
Häfen arbeiten Hand in Hand
Binnenland. Verkehre enden nicht an kommunalen Grenzen – warum sollte die logistische Zusammenarbeit
es also tun? Im Rheinland gehen die Nachbarhäfen daher ab diesem Monat einen neuen Weg und
schicken einen gemeinsamen Mitstreiter in den nationalen und internationalen Wettbewerb.
Die Region um Köln, Neuss und Düsseldorf steht ab diesem
Monat im Zeichen einer neuen Gemeinschaft:
dem Güterverkehrsverbund RheinCargo. Den ersten
Grundstein für das Gemeinschaftsunternehmen hatten die Häfen
und Güterverkehr Köln AG (HGK) und der Neuss-Düssel-
64 ConTraiLo 8/2012
Der neue
Güterverbundstartet.
(Fotos:
HGK/NDH)
dorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH) bereits im Jahr 2009 mit
einer gemeinsamen Absichtserklärung gelegt. Nun startet die
Idee tatsächlich in die Realität.
Gemeinsamer Kurs
RheinCargo vereint die Häfen, den Umschlag und die Vermarktung
von Logistik-Flächen ebenso wie Kontrakt-Logistik und Eisenbahngüterverkehr
unter einem gemeinsamen Dach. Bessere
Angebote für die Kunden, eine effektivere Abwicklung des Güterverkehrs,
wirtschaftliche Chancen und sichere Arbeitsplätze
bei RheinCargo und ihren beiden Muttergesellschaften – diese
Ziele haben sich die Beteiligten auf die Fahne geschrieben.
Einige Kennzahlen
Die Häfen der Güterverkehrskooperation sind zentrale Logistik-
Drehscheiben der Region mit insgesamt 1807 ha Hafenfläche
und 48 Krananlagen für den Umschlag der Güter. Dieser lag im
Jahr 2011 bei 21,8 Mio. t. Der KV-Umschlag erreichte dabei
CeMAT Hafenforum
Die HGK wird in wenigen Tagen auch auf dem CeMAT
Hafenforum am JadeWerserPort in Wilhelmshaven
als Aussteller dabei sein. Am 10. und 11. September
2012 bietet das Forum Interessierten die Gelegenheit
einen Blick hinter die Kulissen des tideunabhängigen
Containertiefwasserhafens zu werfen. Mit
dieser Veranstaltung baut die Deutsche Messe AG
ihre Kompetenz im Bereich Hafen-Logistik weiter aus.
Auch auf der CeMAT, die Weltleitmesse
der Intra-Logistik, im Mai 2014
in Hannover, wird das Thema
eine stärkere Rolle spielen.
1,272 Mio. TEU. Die Güterbahn verbindet die Region
durch 77 Lokomotiven mit Zielen in Deutschland und
Europa. Die Transportleistung liegt bei 3158 Mio. tkm
und die Menge der beförderten Güter bei 20,7 Mio. t.
Das Angebot
Mit den öffentlichen Häfen und der europaweiten Gütereisenbahn
schafft das Unternehmen RheinCargo so
Transportvoraussetzungen für Kunden im Rheinland, in
Deutschland und Europa. Zu den Angeboten der Rhein-
Cargo gehören dabei Gewerbe- und Umschlagflächen
sowie Hafen-Logistik für Stück- sowie Massengut und
Kombinierte Verkehre. RheinCargo bietet trimodale Verbindungen
von Wasser, Schiene und Straße und schafft
so logistische Gesamtlösungen. Die Transportkonzepte
bieten u. a. auch Direktzugverbindungen nach Österreich,
Polen, Italien, Benelux und in die Schweiz.
Die Häfen dahinter
In den Häfen Köln, Neuss, Düsseldorf-Haupthafen und
Düsseldorf-Reisholz werden verschiedenste Güterarten
umgeschlagen. Hierzu gehören u. a. Container, Fahrzeuge,
Maschinen, Halb- und Fertigwaren, chemische Erzeugnisse,
Steine, Erden und mehr. Während das eigene
Gütereisenbahnunternehmen eine Besonderheit der HGK
ist, hat die NDH z. B. Leistungen wie Wartungen von Güterwagen
und Wagentechnische Untersuchungen (WU).
2
Farbspritzen ohne Sprühnebel!
Mit Spritzpistolen
UMWELTPREIS 2000 der Hansestadt Rostock
http://www.metacap.de • E-Mail: Info@metacap.de
METACAP GMBH • Siemensstraße 9
23560 Lübeck • Tel. 04 51/5 82 00 91 • Fax 58 13 12
the Art
of Loading! ...
Alemannenstr. 27
89250 Senden
Tel +49 7307 9492-0
Fax +49 7307 9492-26
www.kaessmeyer-gmbh.de
info@kaessmeyer-gmbh.de
Federleitungstrommeln
Motorleitungstrommeln
Schleifringkörper
Containerjacking
� Einfaches, preisgünstiges� elektro-hydraulisches
Hubsystem für 20‘�, 40‘� + 45‘�Container.
– auch High Cube
� Hohe Tragfähigkeit bis zu 35.000 kg
� 1�Mann�Bedienung + mit 11�to.�Stapler
+ Stromversorgung 380 V
� Bis zu 75% günstiger als Containerstacker
oder Krananlagen
� Ideal zum Verladen langer, breiter, hoher
und schwerer Güter am Boden
� Sicher und stabil auch auf weicheren Böden
IHR WELTWEITER PARTNER
FÜR SYSTEME ZUR ENERGIE- UND
DATENÜBERTRAGUNG FÜR
ORTSVERÄNDERLICHE VERBRAUCHER.
Siemensstraße 6
76676 Graben-Neudorf
Telefon +49 (0) 7255 7120-0
info@hukag.com
BLITZ-
LICHT-
Gewitter
Gate-Automation. Je mehr Container die Tore
zu den Terminals passieren, umso wichtiger ist
der schnelle Überblick über Daten wie Containernummer,
Kennzeichnungen, ISO-Codes und den
Zustand der Stahlkisten. Auf einen Blick?
OCR-Kameraportale
gibt es für verschiedene
Verkehrsträger.
OCR soll es nun möglich machen.
Hinter diesen drei Buchstaben
steht Optical Character Recognition,
also optische Erkennungssysteme.
Ein Spezialist auf diesem Gebiet ist
die in Belgien ansässige Camco Technologies.
Das Unternehmen hat bereits
mehr als 250 Installationen im Bereich
Gate-Automation in mehr als 20 Ländern.
Zu den Nutzern gehören dabei
Terminalbetreiber wie APM Terminals,
Auch Zugwaggons mit Containern
können erfasst werden.
DP World, HPH, HHLA Hamburg, Eurogate,
Patrick Terminals, BNSF, Norfolk
Southern, Union Pacific, CSX, Canadian
National, Stena Line und weitere andere.
Bei der Durchfahrt erkannt
Kerngeschäft von Camco sind OCR-Systeme,
die in verschiedenen Formen im
Einsatz sind. So finden sich beispielsweise
die OCR-Kameraportale für Lkw
an Ein- und Ausfahrten von See- und Binnenterminals.
Fährt ein Lkw auf oder vom
Gelände, nehmen die Kameras des Portals
hochauflösende Bilder von beiden
Seiten, von oben, von der Front- sowie
der Rückseite auf. Die Bilder können im
Neu von Camco: Kiosksystem
für Datenaustausch. (Fotos: Camco)
68 ConTraiLo 8/2012
Fall von Schadensansprüchen als Beweis
dienen und werden hierfür auf einem
Server gespeichert. In der Zwischenzeit
erfüllen sie jedoch noch einen anderen
Zweck. Denn laut Camco erkennen die
Kameras Containernummern, Kennzeichen,
ISO-Codes, IMDG-Etiketten und
mehr. Die Informationen gelangen so direkt
ins Terminalbetriebssystem (TOS).
Über Züge bis zum Kran
Auf Basis der gleichen Technologie können
auch Zugwaggons im Blick behalten
werden. Die Kameraportale für Züge
sind dabei in der Regel an den Ein- und
Ausfahrtbereichen zu finden, kurz bevor
sich die Gleise zu mehreren Spuren
aufteilen. Kombiniert ein Betreiber beide
Portallösungen mit einer automatischen
Containeridentifikation über ein
OCR-System an Ship-to-shore- und Portalkranen,
kann er Container während des
kompletten Durchlaufs verfolgen.
Die nächsten Schritte
Mehrere Kameras an den Kranen erfassen
bei der Camco-Lösung sowohl die Frontals
auch Rückseite der Container. Der Business
Development Manager von Camco
Technologies, Anton Bernaerd, sprach
bei der Pema-Gesprächsrunde auf der
diesjährigen TOC Europe über die Erwar-
tungen, mit denen Gate-Automatisationsanbieter
heute konfrontiert sind. So sind
beispielsweise die automatische Erkennung
von Siegeln, die unterschiedlich
positioniert sind, oder Kleingedrucktes
auf IMDG-Etiketten eine Herausforderung.
Camco testet hierzu beispielsweise
RFID-Siegel und setzt auf entsprechende
Bildauflösungen.
Schnittstelle Mensch-Software
Eine weitere Lösung ist ein Kiosksystem
aus dem Hause Camco, um den Datenaustausch
zwischen Fahrern und Terminalbetriebssystemen
(TOS) zu automatisieren.
Erst vor wenigen Wochen stellte
Camco auf der TOC Europe eine neue
Generation des Systems vor.
Die Automaten können mit Bildschirm,
Kartenleser, Ticketdrucker, Fingerabdruckscanner
und einer VoIP-Gegensprechanlage
ausgestattet werden. Sie fungieren
als direkte Verbindung zwischen Lkw-
Fahrer und TOS. An den Stationen werden
Informationen, wie beispielsweise die
Trucker-ID-Card oder Vorbuchungsnummern
etc. abgefragt und das TOS überprüft
die Angaben. Um diese Kundenspezifizierung
in der Automation der Gates
zu ermöglichen, setzt Camco beim Gate
Operation System (GOS) auf verschiedene
Softwarekomponenten.
Umrüsten für Chemie
Boxmover in spezieller Variante
Erst vor wenigen Wochen feierte der Boxmover auf der
Hamburger Transfairlog seine Premiere, schon hat Jungunternehmer
Dipl.-Ing. Rudolf Hubauer eine ergänzende
Neuheit im Programm. Dieses Mal im Fokus stehen:
Tankcontainer. Die Hydraulikvorrichtung des Boxmovers
kann die Ladeeinheiten zwischen Lkw und Boden oder
auch zwischen Lkw und Eisenbahnwaggons heben, senken
sowie seitlich bewegen.
Verschiedene Typen. Die drei Systemvarianten BM16 für
Wechselbehälter, BM20 für 20’-Container und BM40 für
gängige ISO-Container auf einem Sattelcontainerfahrgestell,
die Humbauer anbietet, sind nach Unternehmensangaben
ohne Einschränkungen für den europäischen
Straßenverkehr zugelassen. Am 21. September 2012
veranstalten nun Dynea Austria, Kemira Chemie, Krems
Chemie Chemical Services, Lehnkering Chemical Transport
und ChemFreight gemeinsam den Tag der offenen
Tür des Chemieparks Krems. Erstmals wird Humbauer
hier den Umschlag eines Spezialchemiecontainers per
Boxmover-Hydraulik demonstrieren. Denn die Ladeeinheiten
im Chemietankbereich mit 33.000 l Nutzlast
und einer Baulänge von 7,82 m sind etwa 1,60 m länger
als 20’-Container mit einer Nutzlast von 24.000 l.
Die Möglichkeit. Speziell für dieses Feld hat Boxmover
daher einen Adapter entwickelt, mit dem ein herkömmlicher
Boxmover, wie der Anbieter erklärt, innerhalb weniger
Minuten umgerüstet werden kann. So können auch
die genormte Chemiecontainer und Swaptankcontainer
bis zu 7,82 m Baulänge und 36 t Gesamtgewicht ortsunabhängig
umgeschlagen werden.
Boxmover mit Adapter für den
Chemiecontainerumschlag.
(Foto: Boxmover)
CO*OPERATOR GmbH Bremen hat mit
sofortiger Wirkung die Vertretung von
UNIT45 für Deutschland übernommen.
CHEMION. ROBOGRIND.
Bei Chemion funkt‘s
Noch schneller, noch genauer, noch kosteneff�zienter:
Robogrind macht Schluss mit den Korrosionsschäden
in Tankcontainern. Millimetergenaues Schleifen und
Polieren verlängert die Lebensdauer der Container.
Chemion Logistik GmbH
CHEMPARK Leverkusen
Gebäude B 601
51368 Leverkusen
Telefon: 0214 30-99972
E-Mail: werkstatt@chemion.de
Angeboten werden fabrikneue, palettenbreite Container
aller Art zur Anmietung oder zum Ankauf: die optimale
Lösung für Ihre intermodalen Transportprobleme.
❯ 40’ x 2,5 m x 9’6’’ Container
❯ 45’ x 2,5 m x 9’6’’ Container auch
als Curtain Sider oder Double Door Units
❯ 45’ x 2,5 m x 9’6’’ Wing Units
❯ 45’ x 2,5 m x 9’6’’ Reefer Container als
All-Electric oder auch als Diesel-Electric
Container Transport & Logistic GmbH
Innsbrucker Straße 198 · 28215 Bremen · Tel.: (04 21) 1 62 26-0
Fax: (04 21) 1 62 26-20 · www.cooperator.de · info@cooperator.de
ConTraiLo
Container I Trailer I Logistik
K&H Verlags-GmbH
Wilhelm-Giese-Straße 26 I 27616 Beverstedt
info@contrailo.de I www.contrailo.de
Im Dienst für
SAUBERKEIT
Wartung. Rußfilter und Katalysatoren zu reinigen und aufzubereiten ist
die Spezialität von Cleantaxx – und zwar mit ISO 9001, ISO 14001 und
Tüv-Zertifikat als festen Bestandteil. Dabei hat der Aufbereiter zwölf verschiedene
Reinigungsverfahren im Programm. Welches, wofür und wie?
Darüber und mehr informiert Cleantaxx unter anderem auf der IAA.
Alle Zeichen stehen auf Messevorbereitung.
So auch beim Spezialisten
Cleantaxx, der seine Dienstleistungen
in diesem Monat sowohl auf
der IAA als auch auf der Automechanika
präsentiert. Neben seinen Reinigungsverfahren
hat das Unternehmen Cleantaxx
damit nach eigenen Angaben die Grundlage
zur Reinigung für nahezu jeden Rußfiltertypen
geschaffen.
Auch für Wasser und Schiene
Die Cleantaxx-Spezialisten reinigen auch
Dieselrußfilter für Schiffe und Loks. Ebenso
die Filter für Lkw, Transporter, Pkw,
Baumaschinen oder Blockheizkraftwerke
und Biogasanlagen. Das Angebot richtet
sich an Fahrzeug- sowie Filterhersteller
und auch Endkunden, wie z. B. Betreiber
von Nutzfahrzeugen, Werkstätten, Speditionen
und mehr. Dieser Reinigungsservice
wird inklusive einer Reinigungsdokumentation
durchgeführt.
Stillstandzeiten minimieren
Der Tüv Rheinland bestätigt: „Das Reinigungsverfahren
der Firma Cleantaxx
stellt das Durchströmungsverhalten von
gebrauchten Filtern, zu vergleichbarer
Kurz vorgestellt
Cleantaxx agiert als Unternehmen
im Bereich Rußfilterreinigung
europaweit. Erfahrungen und Expertise
sollen sowohl Endkunden als
auch Filter- und Fahrzeugherstellern
ein professionelles Reinigungssystem
für Partikelfilter und Katalysatoren garantieren.
Im Rahmen der Dieselpartikelfilter-Servicegruppe
Cleantaxx und DPF
Clean wird auch der Pkw-Markt bedient.
Die Cleantaxx-Spezialisten reinigen Rußfilter
und Katalysatoren. (Fotos: Cleantaxx)
Qualität von Neufiltern, wieder her.“ Je
nach Filtermaterial sowie Grad der Verschmutzung
setzt Cleantaxx seine verschiedenen
Reinigungsmethoden ein, um
sicherzustellen, dass der gereinigte Rußfilter
schnellstmöglich wieder in das Fahr-
Anzeige
�������������������
����� ��� ���� ������
�������������������
������ ������� ��� ���
������������������
�� ��������� ��� ��������
zeug gelangt. Austauschfilter ermöglichen
die Stillstandzeiten noch weiter zu verringern.
Katalysatoren der Klassen Euro 4
und 5 bereiten die Spezialisten ebenfalls
eigens im Hause auf. In Sachen Pkw-Filterreinigung
und -austausch gibt es, nach
Unternehmensangaben, sogar umfangreiche
Sonderlösungen innerhalb der
Dieselpartikelfilter-Servicegruppe Cleantaxx
und DPF Clean.
Jeweiliger Messefokus
Neue Entwicklungen in Sachen Reinigungstechnologie,
wie beispielsweise zur
effektiven Reinigung von Lammellenwärmetauschern,
werden unter der Sparte
Cleantaxx-Industriereinigung am Stand
von Cleantaxx auf der IAA in Hannover
in Halle 13 am Stand A20 präsentiert.
Auf der Automechanika liegt der Fokus
bei der Reinigung oder dem Austauschpartikelfilter
für Pkw-Filter. Hier will der
Spezialist im Rahmen der Servicegruppe,
kostengünstige Austauschfilter vorstellen,
die einen Neukauf von Nachbauprodukten
völlig ersetzen sollen.
Austauschprogramm
Dabei handelt es sich um OE-Filter, die
eine hochwertige Beschichtung enthalten.
Dies kann für Flottenbetreiber, Taxiunternehmen
und viele andere Fahrer
von Dieselfahrzeugen interessant sein.
Hier stellt das Unternehmen am Stand
F32, Ebene 3 in der Halle 6 aus.
8/2012 ConTraiLo 71
cotac reinigt sowohl
Straßentankzüge als auch
Tankcontainer und IBC.
(Foto: cotac/Hoyer)
WÄSCHEDIENST
Porträt. Die beste Warenqualität nützt nichts, wenn diese beim Transport leidet.
Der Zustand der eingesetzten Container ist also ein entscheidender Faktor – überall.
Spezialisten wie cotac spannen genau hierfür ihr Servicenetz.
Jedes Netzwerk ist nur so gut, wie jeder einzelne Partner
– jeden Tag, bei jedem Kunden – und eine Marke
ist nur so erfolgreich, wie sie es schafft, das Vertrauen
ihrer Kunden zu bestätigen – jeden Tag. Ein Grundsatz
auf den cotac mit SQAS-auditierten Anlagen an seinen
Standorten in mehreren Ländern Europas antwortet. Der
Dienstleister rund um Reinigung, Reparatur und Depot
gehört zur Hoyer-Gruppe. Mit einem Netz aus Tankreinigungs-
und Servicestationen bietet cotac Leistungen für
Tankcontainer, IBC und Straßentankzüge an.
Von Standard bis Kosher
Neben Innenreinigungen, Außenwäschen und Reinigungskontrollen
können die Teams auch besondere Wünsche
und Anforderungen an die Vor- oder Nachbehandlung
nach Kundenwunsch berücksichtigen, wie beispielsweise
H2O2-Spülungen. Die Reinigung von Produkten aus
den Branchen Chemie, Petro, Pharma und Lebensmittel
werden an allen cotac-Stationen durchgeführt. Neu ist,
dass alle Standorte zertifizierte Kosher-Reinigungen anbieten.
Auch wenn es um die Reinigung von Kesselwagen,
Gascontainern oder CIP-Verfahren geht, können Kunden
das Unternehmen cotac ansprechen.
Die Umwelt im Blick
Wasseraufbereitungsanlagen und Einrichtungen zur Abluftreinigung
sind daher fester Bestandteil des cotac-Umweltschutzprogramms.
Werkstatt, Depot, automatisches
Innenschleifen und mehr runden das Serviceangebot ab.
cotacs Ziel ist dabei eine europaweite Abdeckung der
wichtigsten Serviceleistungen für Straßentankzüge, Tankcontainer
und IBC für Logistik-Unternehmen.
Zur Firmenphilosophie sollen dabei ebenso höchste Sicherheitsstandards
und Fullserviceleistungen als auch die
Dienstleistungseinstellung eines neutralen Anbieters zählen.
Ebenso gehört eine europaeinheitliche Preisstruktur
an allen Standorten laut cotac zur Firmenpolitik.
Europaweit national vertreten
Alle cotac-Stationen sind nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert
und nach SQAS auditiert. Die Mitarbeiter werden
regelmäßig geschult, denn die Serviceaufgaben erfordern
eine qualifizierte und sichere Handhabung. In Deutschland,
Frankreich, Belgien und den Niederlanden ist cotac
in den jeweiligen nationalen Branchenverbänden vertreten.
Hierzu gehören der DVTI (Deutscher Verband für
Tankinnenreinigung e. V.), CTC (Commissie tank cleaning
vzw), ATCN (Association of Tankcleaning Companies Netherlands)
und der APLICA (Association Professionnelle
des Laveurs Intérieurs de Citernes Agréés).
www.vehicles-world-online.de
www.indatamo.com
www.nfm-verlag.de
www.kran-und-hebetechnik.de
www.contrailo.de
www.in-fbll.de
PRINT WIRKT !
62%
Zeitschriften
40%
Fernsehen
30% 30%
Zeitungen
Online
PRINT MACHT AUF DAS WESENTLICHE AUFMERKSAM.
WECKT INTERESSE. BRINGT MÄRKTE IN BEWEGUNG.
Erwartet eine
spannende IAA:
der VDA-Präsident
Matthias Wissmann.
Impulse für die
CONTAINER-
BRANCHE
Messevorschau. Die 64. Internationale Automobil-Ausstellung
öffnet vom 20. bis 27. September ihre Tore für die Besucher.
Auch für die Containerbranche gibt es auf der IAA 2012
wieder viele Neuigkeiten. Beispielsweise haben mehrere Hersteller
in den letzten Wochen neue Chassistypen angekündigt.
Einen ersten Überblick zu einigen Highlights hat ConTraiLo
auf den folgenden Seiten zusammengefasst.
Altec GmbH
Die Firma Altec aus Singen bietet für den Containerbreich
Überladebrücken in Aluminiumbauweise
an. Die mobile Containerbrücke Typ MC
wird beim Be- und Entladen von Containern verwendet,
wo Stapler mit bis zu 6 t aus- und einfahren.
Eingebaute Staplertaschen ermöglichen
einen schnellen und einfachen Transport der
Überladebrücke zu den entsprechenden Verladestellen.
Zusätzlich enthält sie zwei Ketten, mit
denen die Brücke zur Sicherung am Container
befestigt wird.
Combilift Ltd.
Der irische Hersteller Combilift ist überwiegend
für seine breite Palette an Vierwegegabelstaplern
bekannt. Seine neue Entwicklung, für die
Beförderung von Containern oder ähnlich schweren
Lasten, ist der Combilift-Straddle-Carrier
(SC). Das patentierte Dreiradmodell hat zwei
hydrostatisch angetriebene Räder, Zweiradlenkung,
eine Tragfähigkeit von 35 t und ist mit
Diesel- oder LP-Gasantrieb erhältlich. Ein Vorteil
des SC ist sein relativ leichtes Eigengewicht von
18 t und folglich die geringe Achslast.
Fliegl Trailer stellt seine breite Produktpalette vor.
EGO FTS GmbH
Mit der Statistiksoftware EGO FlottenOptimierung
werden Kosten- und Ablauffaktoren
im Fuhrpark erfasst und für Auswertungen
dargestellt. Aus dem Zusammenspiel
von Softwareprodukten der mobileObjects
AG und dem Fleet-PC werden die ermittelten
Daten 1:1 an EGO FlottenOptimierung
übertragen. So können Informationen für
die verbrauchsspezifischen Daten wie Verbräuche
gängiger Kraftstoffe, Treibstoffzusätze,
Nebenantriebe usw. als auch für
tourenspezifische Daten wie gefahrene Kilometer,
Leerkilometer, Zeiten, Telemetriedaten,
Lademengen und Ziele an die EGO FlottenOptimierung
übermittelt werden.
Auf dem Kögel-Messestand
erwartet die Besucher auch viel Neues.
76 ConTraiLo 8/2012
Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH
Mit Box Liner eLTU6 können 20’-Container
mittig im Tiefbett transportiert und heckbündig
be- oder entladen werden. Dies und
die Lastverteilungsoptimierung während
des Transports werden dank der Verstellbarkeit
des Radstands erreicht. Der eLTU6
kann 20- bis 45’-Container oder zwei 20’-
Boxen transportieren. Die Serie gibt es
mit QuickLock-Verriegelung, ein selbsttätig
verriegelndes Schließsystem für den Containertransport.
Diese müssen somit nicht
mehr am Chassis montiert werden. Durch
das Containergewicht wird der QuickLock-
Mechanismus selbsttätig verriegelt und der
Container auf dem Chassis gesichert.
Fliegl Fahrzeugbau GmbH
Fliegl Trailer präsentiert sein breites Angebot
an Produkten: Containerchassis Chemie light
mit 3 t Leergewicht für die Beförderung sensibler
Güter. Bei Gooseneck-Containerchassis ist
es Fliegl gelungen, das Eigengewicht auf 4,8 t
zu verringern und gleichzeitig mehr Stabilität zu
erzeugen. Das Chassis nimmt Highcube, Tankund
Standardcontainer auf. Mit seinem Angebot
an Wechselfahrgestellen deckt Fliegl die
komplette Bandbreite der Logistik ab. Erhältlich
sind die Trailer als Drehschemel-, Tandem- und
Tridemvariante für Wechselaufbauten.
Kamag Transporttechnik GmbH & Co. KG
Kamag Transporttechnik zeigt die neueste Generation
des „Wiesel“. Der Fahrer kann vom
Fahrerhaus den Wechselbrückenanschlag von
C 715 auf C 745 pneumatisch verstellen. Das
Fahrzeug ist mit automatischer Verriegelung
der Wechselbehälter mittels hydraulischer Containerverriegelung
ausgestattet. Diese Funktion
kann vom Fahrer im Fahrerhaus bedient
werden. Mit der Anhängerkupplung lassen sich
Anhänger und Lafetten inklusive Luft- und Lichtanschlüssen
rangieren. Sicherheitsmerkmale
wie ein Schutzdach über dem Fahrerhaus zum
Schutz vor Eisschollen sind auch verfügbar.
Das Fahrzeug verfügt auch über teleskopierbare
Begrenzungsleuchten.
Kögel GmbH & Co. KG
Kögel präsentiert eine breite Produktvielfalt. Der
Kögel Multiplex 45 eignet sich für den Transport
von 20- und 30’-Containern sowie 40- und
45-Highcube-Containern. Der neu konstruierte
Cool-PurFerro quality ist ausgestattet mit dem
Kögel-Kühlluftsystem Climatex. Es besteht aus
speziell geformtem und gelochtem Luftleitblech
an der Stirnwand und patentierter Luftleitplane.
Das seitlich abgeschrägte Aluminiumblech an
der Stirnwand sorgt für gezielte Luftrückführung
im vorderen Fahrzeugbereich. Mit der Luftleitplane
im Dach verhindert es, dass die gekühlte
Luft unmittelbar nach dem Austritt aus dem
Kühlgerät wieder angesaugt wird.
Navkonzept GmbH
Navkonzept stellt die STU (Standalone Tracking
Unit) vor. Damit können Container, Anhänger
oder Bauwagen geortet und online
verfolgt werden, auch ohne Stromversorgung
vor Ort. Handelsübliche Batterien reichen,
um STU mit Strom zu versorgen. Die
STU nutzt ein GPS-Modul. Ein integrierter
Temperatur- und Erschütterungssensor
kann Temperatur- und Bewegungsstatus erheben
und übertragen. Die Übertragung
findet via GSM/GPRS-Modul über das Handynetz
statt. Selbst bei –20 bis +65 °C können
Daten übermittelt werden. Verwaltung
und Überwachung der STU-Einheiten erfolgt
über das InternetOrtung-Portal.
Ein Container wird mit automatisierter
Steuerung heckbündig an die Rampe geschoben.
Schmitz Cargobull AG
Schmitz Cargobull stellt gleich mehrere
Neuheiten vor. Mit dabei ist auch das neue
Sattelcontainerfahrgestell S.CF mit Sliding
Bogie für Container von 20 bis 40’. Zur Beund
Entladung eines 20’- Containers wird
mittels einer automatisierten Steuerung
der Container heckbündig bis an die Rampe
verschoben.
Zudem bietet Schmitz Cargobull ein S.CF
mit Sliding Bogie an, welches von 20 bis
45’ nahezu jeden Containertyp aufnehmen
kann. Für die Gooseneck-Sattelcontainerfahrgestelle
mit Heckausschub (S.CF EURO,
MX, LX), ist das dynamische ALP (Axle Load
Program) optional erhältlich.
Trimble schneidet die Lösungen
individuell nach Kundenwunsch zu.
Trimble Transport & Logistics
Der Anbieter kann seine Transport-Management-Lösungen
individuell nach Kundenwunsch
zuschneiden. So wie z. B. bei der Fixemer-
Gruppe. Fixemer-Anforderungen waren: Versand
und Empfang von Auftragsdaten mithilfe
einer Schnittstelle an die Speditionssoftware
WinSped anzubinden und Telematik- und Telemetriedaten
in Kombination mit dem Standort
an die Disposition zu übertragen. Zudem sollte
die Fahrerkarte mit Lenk- und Ruhezeiten sowie
Massenspeicher des Fahrzeugs online abrufbar
sein. Weitere Voraussetzungen waren
eine dynamische Lkw-Navigation, integrierte
Telefonie, mehrsprachige Benutzeroberfläche
und eine automatische Nutzlasterfassung.
Modernes
HAFENEQUIPMENT
Umschlagtechnik. Sie sind ein entscheidender
Punkt für die Effizienz
im Containerhandling: die Krane
und Maschinen, mit denen Container
bewegt werden. Ob Flottenaufbau,
-ausbau oder -erneuerung, die
Hersteller von Containerumschlagequipment
konnten in letzter Zeit
verschiedenste Aufträge vermelden.
Hier nur ein paar Beispiele von der
Kaikante bis ins Yard.
KAIKRANE
Liebherr: Duo für Südafrika
Liebherr Container Cranes hat vor Kurzem zwei Super-Post-Panamax-Krane
an das südafrikanische Ngqura Container Terminal geliefert.
Damit hat Terminalbetreiber Transnet nun acht STS-Krane
von Liebherr auf dem Terminal und insgesamt 27 Krane des Herstellers
in Südafrika im Einsatz. Die beiden neuen Krane haben eine
Reichweite von 52 m und erreichen eine Hubhöhe von bis zu
37 m. Die Tragfähigkeit liegt im Twinliftbereich bei bis zu 60 t.
Liebherr: New Yorker Kranpaar
Ebenso konnte sich Liebherr Container Cranes Ltd. einen Auftrag
über ein Paar hochtechnischer Megamax-Krane sichern. Maher
Terminals LLC hat die Krane für den Port of New York/New Jersey
Container Terminal bestellt. Wasserseitig decken die Ausleger
61 m Reichweite ab, die Spannweite liegt bei 30,48 m und
die landseitige Reichweite bei 22,90 m. Mit Twinlift-Spreader können
bis zu 66 t auf eine Höhe von 42,67 m gehoben werden.
Liebherr: Australischer Ausbauplan
Auch am Kai von Melbourne soll ein neuer Liebherr-Kran Container
umschlagen. Der Kranhersteller hat von DP World den
Auftrag über einen Super-Post-Panamax-Kran mit wasserseitiger
Reichweite von 50 m, 25,30 m Spannweite und einer landseitigen
Reichweite von 20 m erhalten. Der Kran kann Lasten bis
65 t handhaben und auf bis zu 38 m Höhe heben. Der Kauf des
Ship-to-shore-Krans ist eine der aktuellsten einer Reihe von Investitionen
in die Terminalinfrastruktur und Containerumschlagtechnologien,
um Wachstum und Kapazitätsausbau zu ermöglichen.
AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRIFIZIERUNG
Cargotec: auf smarten Wegen im Mittelmeerraum
Erst im Juni hatte Cargotec sein neues SmartPort-Konzept
vorgestellt. Wenig später erhielt das Unternehmen den ersten
Auftrag über die Integration von SmartPath für 110 Terminaltraktoren
und 23 Kaikrane der Malta Freeport Terminals. Die
Prozessautomatisierungslösung ermöglicht es dem Terminal, konstant
Updates zur Position ihrer Terminaltraktoren zu erhalten,
um so den Ladebetrieb zu optimieren. SmartPath ist nur ein Teil
der SmartPort-Lösung vom Spezialisten Cargotec.
Cavotec: drei auf einen Streich
Cavotec hat von ZPMC einen Auftrag für Leitungstrommeln für
STS-Containerkrane erhalten und zwar für zwölf STS-Krane auf dem
China Merchant Container Terminal im Port of Colombo, Sri Lanka.
Nicht der einzige Auftrag, den Cavotec vermelden konnte. Aus den
Niederlanden kam der Auftrag, für die Ausrüstung von 14 Containerkranen
des Rotterdam World Gateway (RWG) Terminal Stromund
Spreader-Leitungstrommeln zu liefern. Ein dritter Auftrag
kommt von Hyundai Samho und betrifft die Leitungstrommeln für
sechs Containerkrane auf dem Northport Terminal in Malaisia.
2
Container-Kompetenz
• Containerdepot
• Containerhandel
• Containervermietung
• Containerservice
• Büro-/Kühl-Container
• Projektverladungen
CST
Container-, Speditions- und Transportgesellschaft mbH
Industriestraße 55
21107 Hamburg
Telefon +49 (40) 741 190-66 e-mail: info@cst-container.com
Telefax +49 (40) 741 190-30 Internet: www.cst-container.com
www.contrailo.de
ConTraiLo
Container I Trailer I Logistik
© Marvin Siefke/pixelio.de
Cavotec: Landstrom für rollende Ladung
Am Liegeplatz von Stena Line in Hoek van Holland, Rotterdam, versorgt
ein AMP-System (Alternative Maritime Power) von Cavotec
die Seeschiffe mit Landstrom. Hinter dem Projekt steht eine enge
Kooperation von Cavotec mit Stena Line, ABB, der Port of Rotterdam
Authority und dem Ministerium für Infrastruktur.
Cavotec lieferte zwei Systeme zum sicheren und schnellen Anschluss
der Stromversorgung an die Fährschiffe sowie die Funkfernsteuerungen
für den Betrieb. Das AMP-System versorgt die Bordsysteme wie
Beleuchtung, Heizung etc. mit Strom. So können die Schiffe während
der Liegezeit im Hafen ihre Maschinen ausschalten.
Terex: automatisiert umschlagen
Wie schon in der letzten Ausgabe berichtet, stattet APM Terminals
sein Maasvlakte Terminal mit Battery-Lift-AGV von Gottwald aus.
Nicht der einzige Auftrag für Terex Port Solutions aus Rotterdam.
Auch Rotterdam World Gateway (RWG) orderte 59 Battery-Lift-AGV
und zwei Batteriewechselstationen sowie darüber hinaus Automated
Stacking Cranes (ASC) und neu entwickelte Cantilever ASC. Insgesamt
gehen 50 ASC an RWG, die als Ein-über-fünf-Krane mit External
Power Supply ausgeführt sind und als Twin ASC auf 25 Stapelmodule
mit je einer Schienenbahn verteilt werden. Neben den Kranen liefert
Terex auch die gesamte elektrische Bodeninstallation.
(Fotos: Hersteller, DP World, Port of Melbourne)
PORTALKRANE
Konecranes: brasilianischer Riese
Er hat eine Spannweite von 210 m, kann bis zu 2000 t bewegen und
auf eine Hubhöhe von 83 m heben – dies sind die Eckdaten eines neuen
Goliath-Krans, der im Juli 2012 nach Brasilien ging. Die brasilianische
Werft Ecovix-Engevix Construções Oceânicas S.A mit Hauptsitz in Rio de
Janeiro hat den Giganten bei Konecranes bestellt, dessen Spannweite
größer als ein Fußballstadion ist. Im Trockendock soll der Goliath-Kran
zukünftig ganze Schiffe bzw. Teile davon transportieren. So sollen die Produktionszeiten
verkürzt und die Produktivität erhöht werden.
PORTALHUBWAGEN
Liebherr: englischer Flottenausbau
Der Port of Liverpool hat im Frühsommer zwei Straddle Carrier des
Modells SC350T von Liebherr Container Cranes Ltd. erhalten. Darüber
hinaus hat sich der Hafen nach Angaben des Equipmentspezialisten
die Option offen gehalten, im Verlauf des Jahres weitere Straddle
Carrier zu bestellen. Im Hafen von Liverpool sind z. B. auch sieben Shipto-shore-Krane
des Herstellers im Einsatz. Zum Liebherr-Design der SC
gehören Merkmale wie Vierachslenkung und Bremsen von Wire.
Terex: ab nach Down under
Insgesamt 16 dieselelektrische Straddle Carrier aus dem Hause Terex
hat DP World für Melbourne bestellt. Die ersten acht NCS 634E
lieferte der Hersteller bereits aus. Die zweite Hälfte der Maschinen
soll im Laufe dieses Jahres nach Australien gehen. Damit sind auf dem
Terminal dann 22 Terex-Straddle-Carrier im Einsatz. Die in Würzburg
gebauten Portalhubwagen sollen gleichzeitig die Produktivität steigern
und den CO2-Fußabdruck verringern. Die maximale Tragfähigkeit
liegt bei 60 t. Die Hubhöhe ist einen über drei Highcube-Container und
die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h.
REACHSTACKER, CONTAINERSTAPLER UND MEHR
Cargotec: an der Ostseeküste
Stapler der Generation „G“ von Kalmar sind bald auch im Seehafen
Wismar im Einsatz. Insgesamt vier DCG 160-12, zwei DCG
120-12 und drei DCE70-6 soll der Hersteller Cargotec im Oktober
ausliefern. Sechs der Stapler sind aus der neuen DCG90-
180-Baureihe, die im letzten Jahr vorgestellt wurde und Tragfähigkeiten
von 9 bis 18 t bietet. Als Merkmal nennt Cargotec
z. B. die neuen Cummins-Motoren, die den Emissionsrichtlinien
Stufe IIIB/EPA Tier 4i gerecht werden.
Konecranes: stapeln für Fishtown
Das North Sea Terminal Bremerhaven (NTB) hat von Konecranes
Lifttrucks einen Leercontainerstapler Typ 5/6 ECB 100 DS erhalten.
Das Modell hat eine Tragfähigkeit von bis zu 10 t und hebt
Lasten auf eine Höhe von bis zu sieben Containern und kann mit
Doppelhubrahmen ausgestattet werden. Seit 2004 setzt NTB auf
Konecranes-Leercontainerstapler. Jährlich schlagen die Bremerhavener
etwa 200.000 Leercontainer um und die eingesetzten
Stapler haben pro Jahr Laufleistungen von bis zu 3500 Betriebsstunden.
Für einen reibungslosen Umschlag wird ein Leercontainerstapler
deshalb nach vier Jahren ausgetauscht.
Terex: Flottenausbau in Santos
Direkt im Hafen von Santos ist Tecondi – terminal para contêineres
da Margem Direita S/A zu finden. Seine bestehende
Terex-Reachstackerflotte mit 19 Maschinen baut der Umschlagspezialist
nun gleich mit sechs Modellen des Typs TFC46M HC aus.
Vertriebspartner Equiport übergab die Reachstacker, die in der
ersten Reihe bis zu sechs Highcube- und Standardcontainer mit
35 und 45 t stapeln können. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen
u. a. der Cummins-Motor QSM und ein Dana-Te-27-Getriebe.
Terex: weiße Weste im Land der Farben
Lediglich fünf Kilometer vom Haupttor der Mundhra Hafen- und
Sonderwirtschaftszone in Gujarat entfernt, befindet sich die indische
Container-Frachtstation (CFS). Vor einigen Monaten lieferte
Terex an die Mundhra CFS drei TFC-45-Reachstacker aus. Zwei
davon setzt Excellent Engineering & Allied Services in der Mundhra
Port & Special Economic Zone (SEZ) ein. Für den dritten TCF 45
ging die Reise zu einer Schwestergesellschaft, der Aditya CFS, im
Hafen von Kandla. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 45 t stapeln
die Reachstacker bis zu fünf Container in der ersten Reihe.
IMPRESSUM
Verlag: K&H Verlags-GmbH
Wilhelm-Giese-Straße 26 · 27616 Beverstedt
Tel.: (04747)8741-0 · Fax: (04747)8741-2 22
Redaktion: H. Peimann Tel.: (04747)8741-3 01
(Chefredakteur) hpeimann@contrailo.de
Frank Heise Tel.: (04747)8741-2 50
fheise@contrailo.de
Stephan Keppler Tel.: (04747)8741-2 20
skeppler@contrailo.de
Stefanie Hünken Tel.: (04747)8741-2 35
shuenken@contrailo.de
Anna Hahn Tel.: (04747)8741-4 17
ahahn@contrailo.de
Redaktions- Sandra Schramm Tel.: (04747)8741-2 44
assistenz: sschramm@contrailo.de
Fax: (04747)8741-3 22
Anzeigen: Frank Stüven Tel.: (04747)8741-3 03
fstueven@contrailo.de
René Niedermeyer Tel.: (04747)8741-307 rniedermeyer@contrailo.de
Marleen Rauschenberger Tel.: (04747)8741-407
mrauschenberger@contrailo.de
Alexander Bigaj Tel.: (04747)8741-311 abigaj@contrailo.de
Fax: (04747)8741-4 22 · eMail: info@contrailo.de
Layout: Sandra Wilckens, Sabine Peimann, Svenja Naubert,
Carina Wegner, Regina Köhnken, Jasmin Mahnken,
Monika Zupke, Corinna Kahrs, Ronja Müller
Mitarbeiter: Gaby Preuschoff, Bianca Peimann, Elke Stern,
Jakob Diring, Carmen Bartsch, Ines Heidl,
Jessica Haase, Sören Krajewski, Niklas Städtler,
Jens Rademaker
Satz/Lithos: K&H Verlags-GmbH
Wilhelm-Giese-Straße 26 · 27616 Beverstedt
Vertrieb: Vehicles-World-Online GmbH · 27616 Beverstedt
Verlagsleitung: S. Peimann
Druck: SKN · Stellmacherstraße 14 · 26506 Norden
Erscheinungsweise: 11x im Jahr
Artikel, die namentlich gekennzeichnet sind, stellen die Ansicht des Verfassers
dar und nicht unbedingt der Redaktion oder des Verlags. Nachdruck oder
Vervielfältigung darf nur mit Genehmigung des Verlags erfolgen. Einsender
von Briefen, Manuskripten usw. erklären sich mit redaktioneller Überarbeitung
einverstanden. Für unverlangte Manuskripte haftet nicht der Verlag.
Bei Nichtbelieferung durch höhere Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatz.
Bezugsbedingungen: Einzelpreis je Heft 4,00 € inkl. MwSt.
Das Abonnement verlängert sich um ein Jahr, wenn es nicht drei Monate
vor Ablauf eines Jahres schriftlich beim Verlag gekündigt wird.
Bankverbindung: Volksbank eG OHZ. (BLZ 291 623 94),
Konto-Nr. 3 000 433 000
ISSN 1864-4783
i
v
w
Angeschlossen der Informationsgesellschaft zur
Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.
Hafenumschlag
FLEXIBEL EINSETZBARE LEITUNG
Universalist von TKD
für das Festland
Egal ob Schleppkette, Leitungswagen
oder einfacher Trommelbetrieb: Mit
der Festoonflex-Pur-Serie verfügt die
TKD Kabel GmbH in ihrem umfangreichen
Kran- und Fördermittelleitungsportfolio
nach eigenen Angaben über
ein echtes Multitalent, mit dem sich
ganz verschiedene Einsätze problemlos
und sicher beherrschen lassen. Wo
Anwender, vom Kran- und Anlagenbauer
bis zum Hafenbetreiber, traditionell
unterschiedliche Kabeltypen spezifizieren
und bevorraten mussten, soll
die bewusst universell ausgelegte
Festoonflex Pur für klare und einfache
Verhältnisse sorgen – und jede Menge
Flexibilität. Besonderheit der Festoonflex-Pur-Leitungen,
die nach Unternehmensangaben
zu den Bestsellern im
TKD-Sortiment gehören und als Energie-
und Steuerleitungen für sehr hohe
mechanische Beanspruchungen konzipiert
sind, ist ihr gleichermaßen
schlanker wie robuster Aufbau. Die
Festoonflex-Pur-Leitungen sind für den
Leitungswagenbetrieb für Fahrgeschwindigkeiten
von bis zu 240 m/min
und eine Dauerbelastung von maximal
15 N/mm2 ausgelegt.
82 ConTraiLo 8/2012
Festoonflex Pur für
diverse Einsätze.
(Foto: TKD Kabel)
Ganz oben wohl fühlen
Konecranes präsentiert neue FH-Kabine
Konecranes definiert den Arbeitsplatz
bei Umschlagmaschinen neu. Der bietet
neben modernem Design auch ergonomische
Lösungen, die es nach Angaben
der Entwickler den jeweiligen
Kranführern erlauben sollen, angenehmer
und effizienter zu arbeiten.
Die ideale Kombination. Um neueste
Entwicklungen und praktische Erfahrungen
ideal zu kombinieren, befragte
Konecranes Kranführer nach ihren
Wünschen und untersuchte eine Vielzahl
von Arbeitsprozessen. Das Ergebnis:
zahlreiche Neuerungen in den Bereichen
Manövrierraum, Sitzkomfort
und mehr Fensteroberfläche.
Ein Kabinentyp. „Obwohl viele Krane
und Fahrzeuge für unterschiedliche
Arbeitsabläufe und verschiedene Aufgaben
konzipiert wurden, konnten
wir die notwendigen technischen Eigenschaften
in einem einzigen, serienmäßig
gefertigten Kabinentyp integrieren“,
erläutert Ari Nieminen,
ERWEITERTE ELEKTROSTAPLERBAUREIHE
Die „Containerversion“-Stapler
Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
kennzeichnet die neue
FH-Kabine. (Foto: Konecranes)
zuständiger Chief R&D Engineer von
Konecranes Port Technology.
Zwei Versionen. Das Ergebnis ist die
neu entwickelte FH-Kabine, die es in
zwei Versionen für unterschiedliche
Krantypen gibt: als sogenannte FH550,
als kleine Version (rund 850 kg Gewicht)
oder als große Version FH560
(etwa 1000 kg Gewicht).
Mit abgesenkter Bauhöhe für 4 und 4,5 sowie 5 t Tragfähigkeit ist das Spektrum
an Varianten noch größer geworden. Die neuen Staplermodelle Linde
E40 bis E50 werden auch als Containerversion bezeichnet. Mit 2,22 m
Bauhöhe kommen sie in Containerdepots oder in Hallenbereichen mit geringer
Deckenhöhe zum Einsatz. Alle drei Modelle verfügen über einen Lastschwerpunkt
(LSP) von 0,60 m. Beim Modell E50 besteht die Wahl zwischen
den zwei verfügbaren LSP-Varianten der Standardmodelle (0,50 und
0,60 m). Für E40 und E45 ist ein Triplexhubmast für eine Hubhöhe von
4,20 m verfügbar, während beide E50-Modelle mit einem Triplexhubmast
für eine Hubhöhe von 3,90 m und maximalen Freihub ausgelegt sind. Bei
den neuen Containerversionen gibt es Sitze mit zusätzlicher Polsterung und
breiterer Sitzfläche in Standard- sowie Komfortausführung.