ADAC Urlaub September-Ausgabe 2017, Nordrhein
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Urlaub
www.adacreisen.de · Ausgabe 5 / 2017
Inspiration. Tipps. Angebote. Das Magazin der ADAC Reisebüros
Schönes Bayern
Berge, Ludwig, Bier & Lederhosen
– gelebte Tradition in Weiß-Blau
Radtour La Gomera
Die grüne Perle der Kanaren mit
dem Mountainbike erkunden
Traumstraßen
Die fünf schönsten Autotouren
von Norwegen bis Hawaii
Seite
scannen,
mehr
erfahren
Good Day
Australien
Ab Perth den Ozean entlang. 1400 Meilen Abenteuer zwischen
Traumstränden, Weinbergen und Kängurus
Editorial
Der ADAC
Unfallschutz.
Ob im Haushalt, beim Sport oder im Verkehr:
Vertrauen Sie nach einem Unfall auf die kompetente Hilfe
des ADAC Betreuungsteams sowie auf wertvolle finanzielle
Leistungen.
Jetzt abschließen: in jeder ADAC Geschäftsstelle,
auf www.adac.de/unfallschutz oder telefonisch unter
0 800 3 31 00 44 50 (Mo.–Sa.: 8:00–20:00 Uhr)
„ Weil gute Vorsorge
für mich so wichtig ist.“
In drei starken Tarifen!
Robert Struthmann
ADAC Mitglied seit 2016
TITEL: SABINE BRAUN; FOTOS DIESE SEITE: SABINE BRAUN (2), PRIVAT (2)
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Straßen sind oft ganz unspektakulär und können uns manchmal sogar gehörig den Nerv
rauben. Wie der tägliche Arbeitsweg, auf dem wir uns über quälende Staus oder dürftig
geflickten Asphalt ärgern (hier bekommt das lateinische Wort „strata“ – gepflasterter Weg
– nebenbei eine ganz neue Wendung). Sie können uns aber auch ganz wundervolle Reiseerlebnisse
bescheren. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen einige vor.
Zum Beispiel in unserer Titelgeschichte Australien (S. 14), wo Autor Harald Braun und
seine Frau Sabine das erste Mal auf große Camper-Fahrt gingen und im Südwesten des
riesigen Kontinents so manches Abenteuer erlebten (mitunter nicht ganz freiwillig). Oder
auf unserer Tour durch Bayern (S. 24), wo wir eindrucksvolle Prozessionen wie die Leonhardifahrt
noch heute auf den Straßen der Dörfer bestaunen können. Wallfahrten gehörten
neben militärischen Überlegungen und Handelsrouten übrigens zu den wichtigsten Motiven,
weshalb die ersten Straßen vor rund 4500 Jahren gebaut wurden.
Unerwartet kräftezehrend, aber letztlich dennoch großartig war auch das Straßenerlebnis,
von dem unser Autor Helmut Ziegler berichtet. Der Mann schwang sich auf den Sattel und
erkämpfte sich die Schönheit der bergigen Kanareninsel La Gomera mit dem Mountainbike
(S. 34). Sie mögen es nicht ganz so strapaziös? Dann lassen Sie sich von unseren fünf Traumstraßen
für Ihr persönliches Straßenabenteuer inspirieren (S. 42). Zum Beispiel an Italiens
sonniger Amalfiküste … In diesem Sinne:
Gute Reisen,
Ihre Redaktion ADAC Urlaub
Seite
scannen,
mehr
erfahren
„Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst,
durch Nichtgebrauch dahinschwindet.“
Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007), Physiker und Philosoph
Schreiben Sie uns: redaktion@adac-urlaub.net
Multimedia: Entdecken Sie zusätzliche spannende Inhalte der „ADAC Urlaub“!
Mit der kostenlosen App Layar für Smartphone oder Tablet scannen Sie einfach die
markierten Heftseiten und sehen Bilder, Videos und vieles mehr. Infos auf Seite 12.
S. 6–7, Postkarte Ihre tollsten Urlaubsfotos; S. 14–15, Camper Australien Highlights;
S. 22–23, 5-mal Kapstadt Metropole in Südafrika; S. 28–29, Bayern Mythos König Ludwig
II; S. 32–33, Mein Land: Polen Kultur und Erholung; S. 34–35, Gomera Impressionen;
S. 40–41, Ratgeber 1, 2 oder 3?; S. 42–43, Die Schönsten Straßen Traumstraßen der Welt
Auf Camper-Tour im australischen Outback
Ich war …
Harald Braun
Journalist &
Weltreisender
… in Australien
Der Journalist ging mit seiner
Frau zum ersten Mal mit dem
Camper auf Reisen – und dann
gleich Australien … Seite 14
Anke Dörrzapf
Journalistin &
Kinderbuchautorin
… in Bayern
Die geborene Münchnerin
kennt sich bestens aus in Bayern.
Ihre „typisch bayerischen“
Tipps lesen Sie auf Seite 24
Helmut Ziegler
Reporter
… auf La Gomera
Was tun, wenn der Teenie-
Sohn den Tag verpennt? Vielleicht
mal Rad fahren. Geschehen
auf La Gomera. Seite 34
ADAC-Schutzbrief
Versicherungs-AG
5/2017 3
UNSER BESTSELLER
Inhalt
5/2017
Inkl. 2 Inlandsflügen und
großem Ausflugspaket
Badeaufenthalt im 5-Sterne-
Strandhotel im Meerblick-Zimmer
EXKLUSIV BEIM ADAC
Erleben Sie eine Reise quer durch Vietnam mit zahlreichen Highlights wie dem Mekong Delta und dem Wolkenpass,
faszinierenden Ausflügen u.a auf einem Drachenboot und luxuriösem 5-Sterne-Badeaufenthalt am Traumstrand.
VIETNAM RUNDREISE
IHR REISEZIEL
Vietnam, eines der schönsten Länder Asiens,
erwartet Sie mit einer besonders vielfältigen
Kultur und imposanten Natur. Auf Ihrer Reise von
Norden bis in den Süden entdecken Sie traumhafte
Buchten, sattgrüne Hochländer und lebhafte
Metropolen. Starten Sie in der Hauptstadt Hanoi,
bestaunen die Halong-Bucht und entdecken die
Städte Hue, Hoi An, Danang und Saigon. Für
ausreichend Entspannung ist ebenfalls gesorgt,
denn Sie genießen erholsame Tage in Ihrem
5-Sterne-Hotel in Quy Nhon – der absolute
Geheimtipp für Ihren Badeaufenthalt.
IHRE HOTELS
Rundreise: Die gehobenen Mittelklassehotels
bieten Restaurant, Bar und Doppel- (2 Vollzahler)
bzw. Einzelzimmer (1 Vollzahler) mit Dusche,
Klimaanlage, TV.
Strandhotel: Das stilvolle 5-Sterne FLC Luxury
Hotel liegt direkt am eigenen Sandstrand. Es bietet
kostenfreies WLAN, Restaurants, Bars, Fitnesscenter,
Pool, Sonnenterrasse (Liegen/Schirme
inkl.). Gegen Gebühr: Golfplatz (ca. 3 km). Die
Studio-Suiten (ca. 50 m²/min. 1/max. 2 Vollzahler)
bieten Dusche, Föhn, Klimaanlage, TV, Safe,
Minibar, Wohnbereich sowie Balkon mit Meerblick.
Beratung und
Buchung
IHR REISEVERLAUF
Tag 1 Flug nach Hanoi
Tag 2 Ankunft – Hanoi Nachmittags Stadtrundfahrt
u.a. mit Ba Dinh Platz, Präsidentenpalast.
Anschließend Transfer zum Hotel
Tag 3 Hanoi – Ausflug Halong Bucht Sehen Sie
faszinierende Grotten und Höhlen, nachmittags
Halt in einem Keramik-Dorf
Tag 4 Hanoi – Flug nach Hue Nachmittags
Stadtrundfahrt in Hue und Besuch des
Dong Ba Marktes
Tag 5 Hue Sie besichtigen die Zitadelle und das
Mausoleum des Königs Tu Duc. Fahrt mit
einem traditionellen Drachenboot entlang
des Perfume River. Am Nachmittag Freizeit
Tag 6 Hue – Danang – Hoi An Fahrt von Hue über
den weltberühmten Hai Van Pass (Wolkenpass)
nach Hoi An. Besuch des Cham Museums in
Danang City. Nachmittags Tour durch Hoi An
Tag 7 Hoi An Freizeit
Tag 8 Hoi An – Quy Nhon Fahrt zum Badehotel
Tag Quy Nhon – Badeaufenthalt Genießen Sie
9-12 erholsame Strandtage im 5-Sterne-Hotel
Tag 13 Quy Nhon – Flug nach Saigon Halbtägige
Stadtrundfahrt u.a. mit Kathedrale
Notre Dame und historischem Postamt
Tag 14 Saigon Ganztagesausflug Mekong Delta
Tag 15 Rückreise Transfer Flughafen, Rückflug
Tag 16 Ankunft in Deutschland
Änderung des Reiseverlaufs vorbehalten. Durchführungsgarantie!
- keine Mindestteilnehmerzahl!
Deutsche Staatsbürger benötigen einen nach Rückreise
noch mind. 6 Monate gültigen Reisepass
161 ADAC Reisebüros vor Ort in Deutschland Online: adacreisen.de Telefon: 069/153 22 55 29
Veranstalter: clevertours.com GmbH, Humboldtstr. 140, 51149 Köln
Täglich 08:00 - 20:00 Uhr
Mekong
Hanoi
Vietnam
Saigon
Ho-Chi-Minh-Stadt
Hue
Mekongdelta
Halong Bucht
Danang
Hoi An
Quy Nhon
Pazifik
€ 1.999.-
*
13 Nächte p.P. ab
inkl. Verpflegung €1.749.-
INKLUSIVLEISTUNGEN
• 16-tägige Flugreise mit renommierter
Fluggesellschaft nach Hanoi und zurück von
Saigon (Umsteigeverbindung)
• Rail&Fly 2. Klasse inklusive ICE-Nutzung
• 2 Inlandsflüge (Hanoi - Hue, Quy Nhon - Saigon)
• Rundreise und Transfers im Reisebus
• 8 Nächte im DZ in gehobenen Mittelklassehotels,
5 Nächte Badeaufenthalt in der Studio-Suite im
5-Sterne-Strandhotel FLC Luxury Hotel
• 13 x Frühstück, 2 x Mittagessen
• Ausflüge und Besichtigungen i.W.v. € 300.-
• Deutschsprachige ADAC-Reiseleitung
TERMINE/PREISE 2017/18 P.P. IN €
13 Nächte Abflughafen: Frankfurt, München
1.999.-*/1.749.- 8.5.
2.049.-*/1.799.- 4.4.
2.199.-*/1.899.- 21.11., 5.12., 13.3.
2.299.-*/1.999.- 9.1., 30.1., 27.2.
Buchungscode: 6V0510X/HAN
*unser ehemaliger Preis. Zuschlag pro Aufenthalt: Einzelzimmer/
Alleinbelegung € 399.-, Halbpension € 229.-
FOTOS: SABINE BRAUN, MAURITIUS IMAGES, MONICA GUMM/LAIF,
RAFFAELE CELENTANO/LAIF, GETTY IMAGES
14 Camper Australien
24 Bayern 34 La Gomera 42 Traumstraßen
Inspiration Tipps Digital
6 Postkarte aus Bali
Zwischen Tempeln und Vulkanen
8 Panorama
Neuigkeiten aus aller Welt
14 Camper Australien
Mit dem Wohnmobil durch den traumhaften
Südwesten des fünften Kontinents
22 Fünf Mal … Kapstadt
Tafelberg, Mandela und andere Highlights
in Südafrikas moderner Metropole
24 Typisch Bayern
Auf den Spuren von König Ludwig II und
bunt geschmückten Kühen
34 La Gomera
Eine schweißtreibende Mountainbike-Tour
über die grüne Perle der Kanaren
42 Traumstraßen
Von der Amalfiküste bis Hawaii: Roadtrips
für Abenteurer und Genießer
32 Mein Land: Polen
ADAC Reise-Experten stellen ihre
Lieblingsziele vor
40 Ratgeber Camper
ADAC Reise-Experten informieren. In
dieser Ausgabe: Urlaub mit dem Camper
48 Mein Reisebüro
Ihr Kontakt zu allen ADAC Reisebüros
in Ihrer Umgebung
49 Impressum
50 Vorschau
Das bringt die nächste ADAC Urlaub
22
Kapstadt
Seite
scannen,
mehr
erfahren
Bilder, Karten,
Kontakte und
Videos: Mit ADAC
Urlaub und der
LAYAR-App erweitern
Sie das Magazin um
eine neue Dimension.
Mehr Infos zur LAYAR-App
auf Seite 10. Des Weiteren
finden Sie im Heft Bitly-
Kurzlinks, diese können
Sie einfach in Ihren Internet-
Browser eingeben und Sie
werden zur entsprechenden
Website weitergeleitet.
Legende
Weblink
Video
Information
E-Mail
Kontakt
Ort
5/2017 5
Postkarte
Bali, Indonesien
Insel der Götter
Aus wie vielen Inseln Indonesien besteht, weiß niemand so genau, die offizielle Zahl
von 17.508 ist lediglich eine Schätzung. Fest steht aber: Bali ist eine davon, dazu eine
ganz besondere – nämlich die einzige hinduistische Insel im größten muslimischen
Land der Welt. Dazu erfüllt ein Schuss Animismus das Leben der Bewohner. Danach
ist alles in der Natur von Geistern bewohnt, von guten wie bösen. Wer die spirituelle
Kraft und Schönheit von Bali erleben will, sollte nicht bloß an den paradiesischen
Stränden im Süden die Sonne genießen. Die Insel ist klein genug, um sie mit dem
Auto oder Motorroller zu entdecken. Dann erwarten Sie glitzernde, in feinen Nebel
getauchte Reisterrassen und dampfende Vulkane, die sich aus der sanften Landschaft
erheben. Vermooste, mit Kletterpflanzen umwucherte Tempel ebenso wie herausgeputze
Heiligtümer. Etwa der Wassertempel Pura Bratan auf dem Foto, welcher der
Hindu-Gottheit Shiva geweiht ist. Sie können im Künstlerort Ubud einen balinesischen
Kochkurs oder Silberschmiedekurs belegen. Und zu Hause werden Sie sagen:
Diese eine von egal wie vielen war die Richtige. Mehr ab 01.09. unter www.adacreisen.de
Schicken Sie uns Ihr schönstes Urlaubsfoto an: postkarte@adac-urlaub.net
Seite
scannen,
mehr
erfahren
FOTO: ISTOCKPHOTO
5/2017 7
Panorama Regional
Meldungen Panorama
Gran Canaria
Vielfältige Insel mit Charme
Gran Canaria, die drittgrößte der Kanarischen
Inseln, hat mit atemberaubenden Kratern,
Schluchten und bis zu 1949 Meter hohen Bergen
jede Menge Abenteuer zu bieten.
Einen faszinierenden Kontrast zur rund 60 Kilometer
langen Küste mit ihren wunderschönen Sandstränden
und Buchten bildet die zerklüftete Berglandschaft mit
dem Vulkan Pico del Pozo de las Nieves im Landesinneren
sowie dem Wahrzeichen Gran Canarias, dem
Roque Nublo. Ihn können auch unerfahrene Wanderer
erklimmen. Sonnencreme, festes Schuhwerk und
warme Kleidung sollte man immer dabeihaben, denn auf
über 1800 Metern Höhe kann es kalt werden. Wandern
zwischen farbenprächtigen Bergblumen und vielfältiger
Botanik – nach etwa 1,5 Stunden ist das fantastische Ziel
erreicht: der Roque Nublo. Der Basalt-Monolit ist ein
Überrest eines vor 4,2 Millionen Jahren entstandenen
Stratovulkans und überragt schon aus weiter Ferne sichtbar
die einzigartige Naturlandschaft des Naturschutzgebietes
Monumento Natural del Roque Nublo.
Auf dem Weg ins Gebirge, das man am besten mit
dem Mietwagen erreicht, liegen malerische Dörfer. Hier
lohnt es sich, Halt zu machen und in einem urigen Café
zu entspannen. Etwa im Bergdorf Fataga, das mit seinen
gut erhaltenen Häusern im kanarischen Stil bezaubert.
Urlaub
Panorama
Reisetipps präsentiert von Ihrem ADAC Nordrhein
Mandelhonig
Bienmesabe
der Region
Tejeda: ein
traditionelles
kanarisches
Dessert
Kontaktieren
Sie uns, wir
beraten Sie
gern. Alle
Reisebüros
finden Sie
auf Seite 49
In den zahlreichen Kunsthandwerkerläden findet man
schöne Souvenirs wie Schmuck und Töpferarbeiten.
Etwas weiter nördlich besticht das palmenumstandene
Örtchen San Bartolomé de Tirajana durch seinen wundervollen
Charme. In den Gassen kann man bummeln
und anschließend die hübsche Pfarrkirche des Ortes
besichtigen.
Experten-Tipp
Eine atemberaubende
Aussicht
über die Berglandschaft
von
Gran Canaria
bietet der
Roque Nublo
Diane Niesen aus dem ADAC Reisebüro in Köln
Deutzer Feld über das Parador de Cruz de Tejeda.
E-Mail: reise-koeln-deutzerfeld@nrh.adac.de
Das 4-Sterne-Parador liegt in herrlicher Landschaft auf 1500
Metern Höhe inmitten eines Pinienhains. Es ist ein perfekter
Ausgangspunkt für Wandertouren auf alten Königspfaden.
Nach einer ausgedehnten Wanderung finden Sie hier zudem
wohltuende Entspannung im Spa-Bereich mit Pool
und Wasserfontänen sowie mit Blick in die Caldera. Sehr zu
empfehlen ist die gute spanische Küche des Restaurants mit
einer großen Auswahl an raffinierten Tapas-Variationen.
FOTOS: MAURITIUS IMAGES, ISTOCKPHOTO, ADAC E.V.
Erst S,
dann
XXL
Als wahres
Platzwunder
entpuppt sich
der „BeauEr
3X“. Der kompakte
Wohnwagen
lässt
sich nach dem
Ziehharmonika-Prinzip
binnen 28 Sekunden
von
1,85 Meter
Breite auf 4,60
Breite ausfahren.
Günstig
ist der innovative
Campingwagen
mit
ca. 25.000 €
nicht – aber
praktisch. Und
cool. www.
beauer.fr
38
Milliarden Euro ist
das Great Barrier Reef
vor Australien laut den
Wirtschaftsprüfern
von Deloitte wert. Sie warnen vor dem
Kollaps des weltgrößten Korallenriffs durch
Umweltschäden – 64.000 Jobs wären betroffen.
Berlin
Mini-Hauptstadt
Berlin-Touristen können
jetzt eine weitere Sehenswürdigkeit
auf ihre Sightseeing-Agenda
setzen:
Unter dem Fernsehturm
hat die interaktive Modellstadt
„Little BIG City Berlin“
ihre Pforten geöffnet.
Die Ausstellung präsentiert
auf 1500 Quadratmetern
mit detailgetreuen Miniaturgebäuden
und Tausenden
kleinen Figuren
die bewegende Geschichte
der Stadt vom Mittelalter
bis zum Mauerfall. Ein
Panorama mit tollen Effekten.
So lassen sich etwa NVA-
Soldaten per Knopfdruck
in Bewegung setzen. Infos:
www.officiallittlebigcity.com
Lyon, Quito, Hamburg
Leuchtende Städte
Farbig schillernde Häuser, blau illuminierte Brücken – wenn Lichtkünstler Städte in
leuchtende Kunstwerke verwandeln, ist der Anblick magisch. Drei Lichterfeste rund
um die Welt: 1. Quito. Ecuadors Hauptstadt erstrahlt zur „Fiesta de la Luz“ vom
9. bis 13.8. in bunten Farben. 2. Hamburg: In mystisches Blau getaucht ist der Hafen
vom 1. bis 10.9. zum „Blue Port Hamburg“. Lyon: Die französische Rhône-Metropole
verwandelt sich zur „Fête des Lumières“ vom 7. bis 10.12. in leuchtende Poesie.
NEUE ZIELE AUF
Urlaub in Holland
Weite Sandstrände und Dünen,
sehenswerte Städte wie Den Haag
und Amsterdam – ein Urlaub in Holland
bietet reichlich Abwechslung.
Entdecken Sie die schönen Nordseeinseln
wie Texel und Vlieland und
lassen Sie sich in Amsterdam von
den Grachten, Museen und schwimmenden
Blumenmärkten verzaubern.
Wandern und Angeln
in Norwegen
Das skandinavische Land begeistert
mit seiner atemberaubenden Natur.
Umrunden Sie den imposanten Gletscher
Hardangerjøkulen auf einer
Wandertour und ziehen Sie in Tana
Bru in der Finnmark kapitale Lachse
aus den Flüssen. Und bevor Sie in
die Wildnis aufbrechen, erkunden
Sie die schöne Fjord-Metropole Oslo.
Welcome in Australia!
Das Abenteuer ruft
Ob Sie am Great Barrier Reef in die
faszinierende Welt der Korallenriffe
eintauchen oder im Outback den
Sonnenuntergang am glutroten
Ayers Rock bestaunen: Eine Fernreise
auf den fünften Kontinent verspricht
unvergessliche Erlebnisse.
Sawasdee, Thailand!
Das südostasiatische Land ist bekannt
für seine tropischen Strandparadiese.
Thailand hat jedoch noch
weitaus mehr zu bieten. Entdecken
Sie im Landesinnern jahrtausendealte
Tempelanlagen, den tiefen
Dschungel in den Nationalparks, und
statten Sie den Bergvölkern im Norden
einen Besuch ab. Zum Beispiel
auf einer Rundreise mit dem Auto.
8 5/2017 5/2017 9
Panorama Interview
„Wir punkten vor allem mit unserem
kulturellen Reichtum“
Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Zentrale für Tourismus,
DZT, über die zunehmende Beliebtheit von Deutschland als Reiseland
Camper Special
Frau Hedorfer, Deutschland verzeichnete
im letzten Jahr erstmals über 80 Millionen
Übernachtungen ausländischer Gäste. Laut
ADAC Reisemonitor ist die Heimat auch
das beliebteste Reiseziel der Deutschen. Was
macht unser Land so attraktiv?
Wir punkten mit unserem kulturellen Reichtum.
42 UNESCO-Welterbestätten, moderne
Architektur, renommierte Opernhäuser,
Museen, hochkarätige Events, Freizeiteinrichtungen
oder faszinierende Automobilwelten
machen Deutschland zum Kulturreiseziel
Nummer eins der Europäer. Hinzu kommt
die schöne Natur, ein Drittel des Landes ist
in über 130 Naturlandschaften unter Schutz
gestellt. Und wir haben eine hervorragende
touristische Infrastruktur. Deutschland ist
verkehrstechnisch bestens erschlossen, das
Angebot von Hotellerie und Gastronomie ist
breit gefächert. Entsprechend hoch sind die
Imagewerte Deutschlands – im GfK Roper
Nation Brands Index liegen wir auf Platz 2
von 50 Nationen weltweit.
Welches sind die Top-3-Reiseziele und
-Sehenswürdigkeiten?
Unter den Bundesländern sind Bayern mit
17,5 Mio. internationalen Übernachtungen,
gefolgt von Berlin und Baden-Württemberg,
die beliebtesten Reiseziele. Berlin ist zudem
das gefragteste Städteziel. Die Beliebtheit einzelner
Sehenswürdigkeiten bei ausländischen
Gästen ermitteln wir in unserer alljährlichen
Online-Umfrage unter www.germany.travel:
Die Top-Platzierungen gingen 2016 an
das Miniatur-Wunderland in Hamburg, an
Heidelberg und an den Europapark Rust.
2017 steht bei der DZT noch ganz im Zeichen
der Luther-Dekade. Welche Themen
rücken Sie künftig in den Fokus?
Neben dem Schwerpunkt Städtereisen bewerben
wir Deutschland mit jährlich wechselnden
Themenkampagnen. 2018 thematisieren wir
etwa das „Kulinarische Deutschland“ mit dem
Fokus auf regionalen Spezialitäten. Damit
stärken wir den Trend zum authentischen
Reiseerlebnis. 2019 steht dann „100 Jahre
Bauhaus“ auf dem Programm, 2020 der
„250. Geburtstag Ludwig van Beethovens“
und die „Passionsspiele Oberammergau“.
Stellen Sie Trends beim Deutschlandtourismus
fest?
Der Trend zum Städte- und Kulturtourismus
hält an. Mit 11,8 Millionen Citytrips – ein
Plus von 23 Prozent zum Vorjahr – war
Deutschland 2016 Städtereiseziel Nummer
eins der Europäer. In Berlin und den zehn
aufkommensstärksten Großstädten wurden
gut 45 Prozent der Ausländerübernachtungen
gezählt. Auch der ländliche Raum mit seinen
authentischen Kultur- und Naturangeboten
bietet Potenzial, besonders im Hinblick
auf ein wachsendes Bewusstsein für
nachhaltiges Reisen.
Wie organisieren die Touristen
ihre Reise? Inspiration im Internet,
Buchung per Smartphone
oder im Reisebüro?
Die digitalen Medien gewinnen
an Bedeutung. Heute
Petra Hedorfer,
Vorsitzende des
Vorstands der
Deutschen Zentrale
für Tourismus, DZT
nutzen schon mehr als vier Fünftel aller europäischen
Deutschlandurlauber bei der Reiseplanung
das Internet. 14 Prozent informieren
sich lediglich online, 70 Prozent buchen auch
Reiseleistungen im Web. Bei den Gästen aus
Übersee liegen die Werte sogar noch höher.
Unter www.adacreisen.de können sich
Urlauber inspirieren lassen und Angebote
direkt buchen. Auch die Website der DZT
setzt auf Inspiration. Welche Rolle spielen
die neuen Medien für die DZT?
Unsere gesamte Marketingstrategie ist auf
die digitale Vermarktung des Reiselandes
Deutschland ausgerichtet. Wichtigste Plattform
ist das Portal www.germany.
travel mit marktspezifischen
Auftritten in 30 Sprachen.
Darüber hinaus sprechen
wir potenzielle Gäste mit
18 Facebook-Seiten in
verschiedenen Märkten
an sowie über Kanäle
wie Instagram,
Youtube oder Snapchat.
Wir begleiten sie
von der Inspiration über
die Buchung bis hin zum
Teilen von Eindrücken in
sozialen Netzwerken.
Haben Sie einen
Deutschland-Geheimtipp?
(lacht). Meine
Geburtsstadt
Augsburg
ist immer
eine Reise
wert.
Island
Tour im Lava-Tunnel
Island ist ein geologischer Hotspot mit dampfenden Vulkanen
und speienden Geysiren – die Atlantikinsel liegt sowohl auf der
Nordamerikanischen als auch auf der Eurasischen Erdplatte.
Welche bizarren Naturwunder der Vulkanismus hervorbringt,
kann man sich in der Höhle Raufarhólshellir ansehen. Der
1360 Meter lange Lava-Tunnel nahe Reykjavík ist nach monatelanger
Schließung wieder geöffnet. Auf neu gestalteten Wegen
durch die farbenprächtige Gesteinswelt erhält man einen Einblick
in 5200 Jahre Vulkangeschichte. www.thelavatunnel.is
Singapur
Urlaub am Flughafen
Wenn die Betreiber des Changi-Airports so weiterklotzen, kann
man seine Ferien bald komplett im Flughafen verbringen.
„Jewel“ heißt die neueste Attraktion – ein gigantisches Multifunktionsgebäude
mit Garten, Hotels und 40 Meter hohem
Wasserfall. Eröffnung 2019. Schon jetzt gibt es ein Schmetterlingshaus,
Kino, Theater, Pool … www.changiairport.com
Vorteil Camping Key Europe
Ob auf Sardinien oder in Skandinavien: Eine Million Camper
vertrauen der „Camping Key Europe“. Die attraktive Rabatt-
Karte feiert ihren fünften Geburtstag und bietet Ihnen viele
Vorteile, darunter etwa Preisnachlässe bei über 3700 Camping-
und Stellplätzen sowie Mietunterkünften – zum Teil
auch in der Hochsaison. Ebenfalls inklusive ist ein umfangreiches
Versicherungspaket mit Unfall- und Haftpflichtversicherung
sowie die CKE App für Smartphone und Tablet. Über
4000 Campingplätze akzeptieren die CKE zudem als Ausweisersatz.
Die CKE beinhaltet vollständig die ehemalige Camping-
Card Scandinavia.
Sie erhalten die Camping Key Europe zum Preis von 12 €
in Ihrer ADAC Geschäftsstelle, auf www.adac.de/shop-cke
und unter Telefon: 0800 5 10 11 12 (Mo–Sa: 8–20 Uhr).
USA & Kanada:
Früh buchen und sparen
Wohnmobil-Urlaub ist gefragt wie nie. Besonders begehrt:
das Reiseziel Nordamerika. Sichern Sie sich jetzt Ihr Wohnmobil
in den USA und Kanada für Sommer 2018 und
Winter 2018/19. Mit unseren Frühbucherangeboten sparen
Sie bis zu 50 Prozent! Zusätzlich profitieren Sie von vielen
kostenfreien Zusatzleistungen, wie:
– kostenlose Hotelübernachtungen vor Camper-Übernahme
– Freikilometer
– Camping-Ausstattungen und Navigationssysteme
– kostenfreie Einwegmieten
Buchbar sind die Angebote des Frühbucherkatalogs
bis zum 12. November 2017. Weitere Informationen
erhalten Sie in Ihrem ADAC Reisebüro vor Ort.
10 5/2017
Panorama Meldungen
Seite
scannen,
mehr
erfahren
DIGITAL ERLEBEN
Nutzen Sie die kostenlose
App „Layar“, um mithilfe
von Smartphone oder Tablet
das Magazin zu überraschend
neuem Leben zu
erwecken. Auf Ihrem Bildschirm
erscheinen Videos,
Karten, Bildergalerien, Kontaktdaten
und viele weitere interaktive
Inhalte. Viel Spaß!
Laden Sie die „Layar“-App
kostenlos herunter.
für iPhone und iPad
Achten Sie auf
dieses Zeichen!
1. App herunterladen
2. Aktivieren
für Android-Geräte
Öffnen Sie die „Layar“-App und
drücken Sie auf „Scannen“.
3. Scannen & Los
Scannen Sie mithilfe von Smartphone
oder Tablet die gesamte
Heftseite und die virtuelle Reise
beginnt! Einmal abgerufen, können
Sie die Inhalte anschauen, wo und
wann immer Sie möchten.
2,4
Millionen Deutsche
sind im vergangenen
Jahr auf Kreuzfahrt
gegangen, sowohl See- als auch
Flusskreuzfahrten. Damit hält der Trend zum
Urlaub auf dem Wasser ungebrochen an.
Tennessee
Neuer Whiskey Trail
Es gibt einige Gründe,
dem Bundesstaat im
Südosten der USA einen
Besuch abzustatten. Memphis
und Nashville etwa,
die Heimat des Rock’n’Roll,
Blues und der Country-
Musik. Ein weiterer ist
jetzt hinzugekommen: Der
neue Tennessee Whiskey
Trail verbindet rund 30
Destillerien der Region. In
den Brennereien erfährt
man nicht nur alles über
den Getreideschnapps,
sondern auch über die
Spirituose Moonshine und
die Schwarzbrennerei zu
Zeiten der Prohibition.
www.tnwhiskeytrail.com
Gefangen
im
ewigen
Eis
Ungewohntes
Terrain für
Reinhold Messner:
In seinem
neuen Buch
„Wild“ erzählt
der Bergsteiger
und Abenteurer
die berühmte
Shackleton-
Expedition in
die Antarktis
von 1914 auf
spannende
Weise neu (S.
Fischer, 312 S.,
20 €; ab 21.9.
im Handel).
„Holiday on Ice“
Willkommen in Atlantis
An den Winter denken wir jetzt eher ungern. Es sei denn, man freut sich auf die
kommende „Holiday on Ice“-Show, die ab 30. November durch Deutschland
tourt. Zum 75-jährigen Jubiläum des Eislauf-Klassikers in 2018 wird das versunkene
Paradies Atlantis in spektakulären Über- und Unterwasserszenerien zum
Leben erweckt. Termine: www.holidayonice.de
QUELLE KREUZFAHRT: GIK GESELLSCHAFT FÜR INTEGRIERTE KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG
FOTOS: ISTOCK (2), BEAUER, LITTLE BIG CITY BERLIN, FABRICE DIMIER/CC2.0, THOMAS GRANITZNY, HELGALAUFEYPHOTOS, JEWEL CHANGI AIRPORT,
ADAC E.V., KIMBERLY DAVION, S. FISCHER VERLAG, HOI PRODUCTIONS GERMANY GMBH, MARTIN LUGGER, TRAVEL HOUSE MEDIA (2)
Österreich
Günstig über die Alpen
Die traumhafte Felbertauernstraße durch Österreichs Nationalpark
Hohe Tauern ist bekanntlich eine günstige wie staufreie Alternative zu
Brenner und Tauernautobahn, um die Alpen gen Süden zu überqueren.
Zum 50-jährigen Jubiläum der landschaftlich reizvollen Strecke, die an
über 100 Dreitausendern vorbeiführt, gibt es jetzt verschiedene Kombis
aus Kurzurlaub und Straßenticket, etwa das Angebot „Nationalpark
erfahren, Bergluft schnuppern“ (3 Nächte ab 125 € p. P.). Für Camper ist
die Route ebenfalls interessant, denn beim Mautticket wird kein Unterschied
zwischen Pkw, Wohnmobil, Campingbus oder Gespann gemacht.
Infos: www.felbertauernstrasse.at, www.nationalpark-partnerbetriebe.at
Die vergünstigten Tickets für Pkw und Motorrad erhalten Sie in
Ihrer ADAC Geschäftsstelle, unter www.adac.de/shop und unter
Telefon: 0800 5 10 11 12 (Mo–Sa: 8–20 Uhr).
Nord- und Südeuropa
Entspannt
auf Tour
Diesen Herbst heißt es: Ab in den
Campingurlaub und Europa erkunden!
Aber wo darf ich eigentlich stehen
und für welchen Preis? Diese Fragen
beantworten die ADAC Campingführer
2017 – und verraten nebenbei auch die über
5600 attraktivsten Campingplätze für jede Zielgruppe
in Deutschland und Nord- bzw. Südeuropa. Mit Gesamtbewertungen,
praktischen Kostenaufstellungen und detaillierten Zufahrtsbeschreibungen
können Sie sich bereits beim Start in den Urlaub entspannt zurücklehnen.
Und das Beste: Dank der beiliegenden ADAC CampCard erhalten Sie über
3200 Rabatte, Nebensaison-Sonderpreise und Ermäßigungen für Mietunterkünfte.
Den Campingführer „Deutschland, Nordeuropa 2017“ erhalten Sie
für 22,80 €, den Campingführer „Südeuropa 2017“ ebenfalls für 22,80 € in
Ihrer ADAC Geschäftsstelle, im Handel und im ADAC Shop.
Foto: © Fotolia.com
Die ADAC Reiseführer
Sonderedition –
perfekt für Ihren
Urlaub!
Nur solange der Vorrat reicht!
Ab sofort in den
ADAC Geschäftsstellen und
im Buchhandel erhältlich.
12 5/2017
www.adac.de/reisefuehrer
Zwei
Camper Australien Inspiration
suchen das Weite
Traumhafte Küstenstraßen,
faszinierende Strände,
außergewöhnliche Naturspektakel
und mittendrin mit
Perth die sonnenreichste
Metropole in Down Under
– es gibt viele Gründe, sich
Westaustralien einmal genauer
anzusehen. Vor allem, wenn man
wie Sabine und Harald Braun
noch nie mit einem Wohnmobil
unterwegs war
TEXT Harald Braun, FOTOS Sabine Braun
Endlose Weite
Hier schlägt das Autofahrerherz
höher, die Straßen führen
endlos bis zum Horizont.
Aber aufgepasst, es herrscht
Linksverkehr
Seite
scannen,
mehr
erfahren
5/2017 15
Inspiration Camper Australien
Zweisamkeit
Die pure Freiheit
erlebten Sabine
und Harald Braun
auf ihrem ersten
Camper-Abenteuer
Perth
Westaustraliens
Millionenmetropole
liegt 2136
Kilometer Luftlinie
von der
nächsten Großstadt
Adelaide
entfernt
Überforderung weicht mit jeder Stunde
einem Gefühl der zunehmenden
Sicherheit, Routine und schließlich
Freude über die Chance, immer und
überall „zu Hause“ sein zu dürfen.
Unser erstes Etappenziel: Margaret
River, das „Bordeaux Australiens“.
Die Region ist für ihren nachhaltigen
Tourismus bekannt und die Heimat
von 150 Winzern, 80 Weinkellern,
Trüffelfarmen, handverlesenen Schokoladenmachern,
Öko-Ziegenfarmern
und mit Gotthard Bauer auch
einem Bäcker wie aus dem Bilder-
Angebote
Strandleben
An der traumhaften
Bremer Bay darf
man bis ans Meer
fahren – aber Vorsicht,
der Sand …
Der Main Beach in Bremer
Bay ist einer dieser
Strände, die man
nie wieder vergisst:
weit, einsam und mit
einem samtig glänzenden Pulversand,
den man am liebsten in kleine
Beutel abfüllen und mit nach Hause
nehmen würde. Ein Traum. Und
zwar einer, den wir für die Nachwelt
festhalten und fotografieren
möchten. Ich fahre also mit unserem
Camper auf den Strand, weil
das hier ausdrücklich erlaubt ist und
da draußen auch andere Fahrzeuge
nah an der Brandung des Indischen
Ozeans stehen. Gut 30 Meter vor der
Wassergrenze bremse ich ab. „Noch
ein Stück“, drängt meine Gattin. Ich
weiß nicht … „Noch näher ran?“
Sie nickt. „Ein bisschen.“ Okay, was
macht man nicht alles für ein schickes
Foto. Sekunden später hat sich
das Thema erledigt: Unser fahrendes
Zuhause sinkt mit leisem Ächzen in
den Sand. Standen wir eben noch
auf lattenstrammem Untergrund,
hat sich unser Wagen nun ins sandige
Erdreich gebohrt und produziert
beim Versuch, sich daraus zu befreien,
kräftige Sandfontänen. Herzlich
willkommen auf dem großen
Road Trip der Camper-Novizen!
Zugegeben, die Aktion war dusselig,
nahm aber ein gutes Ende,
doch dazu später. Und sie war
vor allem eines der vielen unvergesslichen
Abenteuer unserer Reise
durch Westaustralien.
Angefangen hatte alles in Perth,
der pulsierenden Hauptstadt Westaustraliens.
Von hier aus gingen
wir mit unserem Miet-Camper auf
große Fahrt, immer am Meer entlang,
unabhängig von Reisegruppen und
Hoteltrubel. Frei wollten wir sein,
ungebunden. Perth wirbt damit, die
abgelegenste Millionenmetropole der
Welt zu sein. Die Stadt ist riesig, nicht
im Sinne von gigantisch, sondern:
weitläufig. Der faszinierende botanische
Garten ist größer als der Central
Park in New York. Perth ist eine
wohlhabende Stadt, was an den lange
boomenden Goldminen in Westaustralien
liegt. Der Reichtum ist spürbar:
an der neuen Uferpromenade Elizabeth
Quay und am Cathedral Square
mit schicken Restaurants, Shops,
Cafés und Skulpturen am Wasser.
Ansteckend jung und lebendig gibt
sich Perth im Viertel Northbridge.
Hier zeigt uns Justin Blackford von
Food Loose Tours nach dem Besuch
der Art Gallery of Western Australia
(tolle Aborigine-Kunst!), wo man in
Edler Tropfen
„Kevin John“,
ein 2014er-
Chardonnay
vom Gut Cullen
Weinmacherin
Virginia Wilcock
Die Region Margaret
River gilt dank Seeluft
und sandiger Böden
als 1-a-Weinbaugebiet
Perth am besten feiert und isst. Er holt
uns abends im Alex Hotel ab, einem
lässigen Boutique-Hotel. Von hier aus
ziehen wir durchs Viertel, kehren ein
in geheime Speakeasy-Bars, die nur
mit Codewort zugänglich sind und an
die Zeit der Prohibition erinnern sollen.
Das schummrige Sneaky Tony’s
etwa, das mit seinem Arsenal an matt
beleuchteten Flaschenreihen wie eine
verwegen inszenierte Räuberhöhle
wirkt. Oder das Alabama Song, eine
kompetente Whisky-Bar. Hier lockt
Countrymusik Jungs mit Tollen und
Mädchen in Fifties-Kleidern in den
Laden. Northbridge ist ein Eldorado
für „barflys“. Anschließend zeigt
uns Justin einige Restaurants, die von
Locals besucht werden. Im Francoforte
kosten wir grandiose Share-
Pasta-Gerichte (top: die Känguru-
Pasta), im malayischen Tak Chee
House ein prima Roti-Curry.
Auf ins Bordeaux Australiens
Am nächsten Morgen nehmen wir
im Vorort Redfern endlich unseren
Camper in Empfang. Das Maui-
Wohnmobil wirkt riesig. Als wir nach
der Einweisung vom Hof fahren,
kommt es uns vor wie ein Flugzeugträger,
der sich durch eine italienische
Altstadt schlängeln soll. Zum Glück
sind wir von Freunden vorbereitet
worden, offenbar geht es allen Premieren-Campern
so. Das Gefühl der
Brandung
An die Westküste um
Margaret River rollen
die Wellen des Indischen
Ozeans
buch. Sein Brot aus der Yallingup
Woodfired Bakery ist in jedem
besseren Laden in Westaustralien
zu finden. Der freundliche Schwabe
empfängt uns in einer Mischung aus
Lagerhalle und Scheune. Zusammen
mit Gattin Marion und drei kleinen
Kindern brach er vor über 25 Jahren
auf, um in Yallingup ein entspanntes
Leben in Meernähe zu führen und
ein, wie er sagt, „ehrliches Handwerk“
auszuüben. Leute wie ihn treffen wir
um Margaret River einige. Wir entscheiden
uns spontan, mit unserem
Camper noch ein wenig durch diese
saftig-grüne Landschaft zu schweben,
fahren stundenlang an Wiesen
und Wäldern entlang, schauen
Abenteuer Australien
Camper-Reise ab/bis Sydney
Entdecken Sie die faszinierende Ostküste
Australiens auf einer unvergesslichen
Camper-Reise ab Sydney. Nachdem Sie
die pulsierende Metropole mit dem weltberühmten
Opernhaus erkundet haben,
gestalten Sie Ihre Reise ganz flexibel nach
Ihren Wünschen. Ob Sie mit Ihrem Wohnmobil
nach Norden zu den traumhaften
Stränden der Gold Coast aufbrechen oder
Richtung Süden nach Melbourne fahren
– zu erleben gibt es reichlich, etwa die
spektakulären Wasserfälle und Schluchten
im Blue-Mountains-Nationalpark, das Weinbaugebiet
Hunter Valley oder die atemberaubenden
Felsen der Zwölf Apostel am
Indischen Ozean. Ihr wendiges Campmobile
des renommierten Anbieters Britz verfügt
über zwei Schlafplätze, Klimaanlage, Gasherd,
Kühlschrank u. v. m. Freuen Sie sich
auf einen erlebnisreichen Road Trip.
ab 405 € / p. P. bei Belegung mit 2
Personen. 14 Tage Britz Hitop Campmobile
Paket A Standard ab/bis Sydney inkl.
unbegrenzten Freikilometern, Haftpflicht-/
Kaskoversicherung mit Selbstbeteiligung
(5000 AUD), Camper-Ausstattung (Bettwäsche
etc.), kostenlosem 24-Std.-Notfallservice,
Navigationssystem, ADAC TourSet
und Roadatlas mit Reiseunterlagen.
Veranstalter: ADAC Reisen
Weitere Angebote finden Sie unter
16 5/2017
* Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Inspiration Camper Australien
Kängurus am Wegesrand zu, beobachten
die kühnen Wellenreiter am
Strand von Prevelly und besuchen
die vielen „eco winerys“, auf die man
hier unweigerlich stößt. So finden wir
auch die erdige Eagle Bay Brewery, die
von zwei Brüdern und ihrer Familie
als Craft-Beer-Brauerei und Kleinwinzerei
betrieben wird. In ihrem
lichten Open-Air-Restaurant von der
Größe eines Flugzeughangars gibt’s
ein rustikales australisches Lunch.
Durch den Eukalyptuswald
Am Abend erreichen wir die Cullen
Winery, das Vorzeigegut in Sachen
biodynamischer Weinbau. Der Besuch
entwickelt sich zu einem echten
Festtag, als wir im Restaurant „Kevin
John“ kennen lernen. Wir reden über
einen Chardonnay, benannt nach
dem Großvater von Winzerin Vanya
Cullen und der feinste Tropfen des
Hauses. Ich verstehe vom Wein so viel
wie ein Känguru vom Steptanz. Für
„Kevin John“ allerdings verbürge ich
mich. Der Wein bringt auf den Punkt,
was ganz Margaret River ausstrahlt:
Einfachheit. Pure Natur. Gesundheit.
Echtes Gefühl. Und ja: Glanz.
Ich genoss den guten Tropfen mit
einer Ehrfurcht, als handele es sich
um flüssiges Glück – und so war es
auch ein bisschen. An diesem Abend
entscheiden wir uns, auf die Fahrt zu
einem Campground zu verzichten
und ausnahmsweise einfach dort zu
bleiben, wo es uns gefällt. Stundenlang
liegen wir auf der Decke vor
unserem Wohnmobil auf dem Rücken,
hören Musik von David Gray
und schauen wortlos in den Sternenhimmel.
Romantik, Freiheit, Glück
– was für eine wundervolle Mischung.
Am nächsten Tag treffen wir
Graeme Dearle in Pemberton zu einer
„Beach & Forest Eco Adventure
Tour“. Was das ist? „Ein Triathlon der
Sinne“, verspricht Graeme. Kann man
so sagen: Erst wandern wir durch den
zauberhaften Warren-Nationalpark,
was sich anfühlt, als wären wir im
Gulliver-Märchen auf Zwergengröße
geschrumpft: Der Karribaum – eine
Eukalyptus-Form – ist mit bis zu
90 Metern der höchste Baum in Australien,
und sicher der majestätischste.
Anschließend chauffiert uns Graeme
mit seinem „4 wheel drive“ auf einen
Parkplatz, an dem viele Leute um ihre
Autos stehen und offenbar Probleme
mit den Reifen haben. Des Rätsels Lösung:
Alle, auch Graeme, lassen Luft
aus den Pneus, um mit dem Auto über
die berühmten Yeagarup-Sanddünen
des D’Entrecasteaux-Nationalparks zu
surfen – ein Erlebnis irgendwo zwischen
Autoscooter und Achterbahn,
für das man im Vergnügungspark
zahlen müsste. Am Strand angekommen,
wartet ein Panoramablick vor
tosender Ozeankulisse. Dazu überall
Zelte und Autos. Niemand wagt sich
in die Brandung, aber viele Leute
angeln hier! Graeme erklärt, dass
man sich am Yeagarup Beach, an der
Mündung des Warren River, schon
ziemlich dumm anstellen muss, um
keinen der kapitalen Lachse zu fangen,
die sich hier in Massen tummeln.
Sogar der 12-jährige Matt, der mit
seiner Großfamilie hergekommen ist,
präsentiert uns sein Prachtexemplar.
Auf der Fahrt nach Albany werden
wir durch an der Straße gelegene
„scenic views“ ständig dazu verführt,
Pausen einzulegen. An den Klippen
von Walepole beobachten wir Pelikane
bei der Fischjagd, in Greens Pool
Experten-Tipp
Sally Kluge aus dem ADAC Reisebüro in Siegen
über Kängurus und Koalabären am Coalmine Beach
Ein traumhafter Campingplatz mit wunderschönem Strand
ist der Coalmine Beach bei Walpole. Hier steht man unter
Eukalyptusbäumen, die intensiv duften, morgens beim
Frühstück kommen die zutraulichen kleinen Kängurus bis
ans Wohnmobil heran. In der Umgebung kann man im
Walpole-Nornalup National Park tolle Wanderungen unternehmen
oder Bootstouren auf den idyllischen Flüssen. Mit
Glück kann man in den Wäldern Koalabären beobachten.
Besuchen Sie im Park unbedingt das Valley of the Giants.
Hier können Sie auf dem Tree Top Walk, dem Baumwipfelpfad,
die riesigen Karribäume von oben bestaunen.
ADAC Reiseinfos zu Australien:
bit.ly/2vHTG4i
„Im Wohnmobil in Westaustralien“:
bit.ly/2tlVPSH
Lucky Beach
Der Strand im
Cape Le Grand
National Park
macht seinem
Namen alle
Ehre – hier
sonnt man sich
mit Kängurus
Seite
scannen,
mehr
erfahren
erleben wir einen Sonnenuntergang in
Rosaorange, vor dem sich so manche
Postkarte verbeugen würde. Dafür
halten wir auf einem Parkplatz nah
am Ozean – eine Idee, die auch andere
Camper haben. Kurze Zeit später
hat sich ein richtiges kleines Camperlager
gebildet. Vor einem Feuertopf
sitzen wir im Kreis und teilen uns mit
den Neuankömmlingen eine Suppe
mit Brot und einige Flaschen Gerstensaft.
So haben wir uns ein Abenteuer
„on the road“ immer vorgestellt.
Nachdem wir in Albany eine
Weile im National Anzac Centre
verbracht haben – ein Museum, das
auf ergreifende Weise an Australiens
Soldaten im Ersten Weltkrieg erinnert
– steuern wir landeinwärts in
den Stirling-Range-Nationalpark und
nehmen die Straße hinauf zum Bluff
Knoll. Für eine Wandertour auf den
mit 1095 Metern höchsten Berg der
Region ist es leider zu spät, aber schon
am Parkplatz ist der Panoramablick
über das endlos weite Land und die
Übersicht
Hohe Karribäume
wie der
Gloucester Tree
in Pemberton
(oben links)
wurden früher
genutzt, um
Waldbrände zu
entdecken
Heute
gibt’s Lachs
An der Mündung
des Warren
River sind
kapitale Fänge
ein Kinderspiel
Berge atemberaubend. Anschließend
wollen wir zum Quaalup Homestead
Wilderness Retreat, wo die beiden
Deutschen Karin Quetschke und ihr
Mann Karsten ein ganz besonderes
Resort in der Wildnis führen. Wildnis
ist hier wörtlich zu nehmen. Wir
steuern mit dem Camper auf eine rüde
Geröllpiste, das Gerüttel im Wagen ist
enorm. Gut zehn Kilometer geht das
so. Der Kühlschrank tanzt Pogo auf
der Stelle, die Tür der Dusche binden
wir schließlich mit Tape fest. Wir können
nicht aufhören, lauthals zu lachen
über diese Rallye ins Outback. Auch
so kann sich Freiheit da draußen im
wilden Australien anfühlen.
In den nächsten Tagen passieren
wir noch so manchen grandiosen
Strand, sehen Südkaper-Wale am
Point Ann direkt an der Küste
schwimmen, besuchen in Hyden den
vor 2700 Millionen Jahren entstandenen
Wave Rock, der aussieht wie
eine gigantische versteinerte Welle.
Würde uns allerdings jemand nach
dem Highlight unseres Trips fragen,
wäre die Antwort eindeutig: So
etwas wie den Lucky Beach im Cape
Le Grand National Park haben wir
noch nie gesehen. Schon als wir auf
Wave Rock
Vier Stunden östlich von Perth
entstand die erstarrte Steinwelle
vor 2,7 Milliarden Jahren
den malerischen Campground auf
einer Anhöhe über dem Strand fahren,
ist der Anblick traumhaft: eine kilometerweite
Sichel aus weißem Pulversand,
das Wasser türkis. Dass sich an
diesen Strand neben einigen Gästen,
die andächtig aufs Meer schauen, auch
putzige Kängurus gesellt haben, gibt
der Schönheit dieses Ortes den letzten
Kick. „Besser, ihr füttert sie nicht“,
warnt Mike, der Ranger, „sonst sitzen
sie nachher bei euch im Camper.“
Hatten wir erwähnt, dass die
Westaustralier ein entspannter und
extrem hilfsbereiter Menschenschlag
sind? So wie Jeff und Rosemary, das
Farmerehepaar aus Bremer Bay.
Die beiden fuhren gerade am Main
Beach herum, als wir uns dort mit
dem Camper festgebuddelt hatten.
Da Jeff kein Abschleppseil dabeihatte,
eilten er und seine Gattin Rosemary
zurück nach Hause, um eines zu
holen – 30 Minuten, einfache Fahrt.
Nur um uns deutsche Dussel aus dem
Sand zu ziehen. Großartige Leute.
Einen einzigen spöttischen Kommentar
konnte Jeff sich nicht verkneifen:
„Sieht gar nicht aus wie ein Amphibienfahrzeug,
eure Kiste.“ Aber den
hatten wir uns auch verdient.
18 5/2017 5/2017 19
Inspiration Camper Australien
Camper Australien Inspiration
Urlaub
Westaustralien – alles Wichtige auf einen Blick
Expertin Sally Kluge vom ADAC Reisebüro in Siegen
Anreise, Übernachten, Sehenswürdigkeiten & mehr
Anreise
Qantas fliegt zum Beispiel ab Frankfurt
täglich über Dubai nach Perth.
Kosten: je nach Saison um ca. 800 bis
1200 Euro. Die Flugzeit von Frankfurt
bis Perth beträgt rund 17 Stunden –
fünf Stunden weniger als etwa nach
Sydney an der Ostküste.
Visum: Wer nicht länger als drei Monate
in Australien bleibt, kann mit gültigem
Reisepass online ein sogenanntes
eVisitor-Visum beantragen (subclass
651). Das Visum ist kostenlos und nach
der Erteilung zwölf Monate gültig. In
der Regel dauert es nicht lange, bis
das Visum online ausgestellt wird,
trotzdem raten wir dazu, die Flüge und
restlichen Reisearrangements erst nach
der Erteilung der Visa anzugehen.
Reisezeit
Dank zweier Klimazonen – tropische
Regen- und Trockenzeiten im Norden,
mediterranes Klima im Süden – ist
Westaustralien ein Ganzjahres-Reiseziel.
Nur im tropischen Norden ist von
November bis April Monsunzeit mit
starken Regenfällen.
Unterwegs
Australien verfügt über ein gut ausgebautes
Netz an asphaltierten Straßen,
was das Reisen mit dem Wohnmobil
angenehm macht. Gewöhnungsbedürftig
ist allenfalls der Linksverkehr. Bei
Fahrten in entlegene Regionen sollten
Sie stets genügend Benzin und Wasser
an Bord haben, ebenso empfiehlt sich
ein Satellitentelefon oder eine Notfunkbake
(Emergency Position Indicating
Radio Beacon – EPRIB). Tipp: Mit der
ADAC Auslandshelfer-App kommen Sie
sicher ans Ziel. Bei einer Panne oder
im Notfall nehmen Sie über Tab2Call
direkt Kontakt mit dem ADAC auf. Informationen
erhalten Sie in Ihrem ADAC
Reisebüro vor Ort.
Sicherheit
Australien ist ein politisch stabiles und
recht sicheres Land, was die Kriminalität
angeht. Allerdings gilt Australien
als Kontinent der Schlangen, Krokodile,
Haie und Spinnen. Unfälle sind zwar
eher selten, dennoch sollte man beim
Wandern stets Vorsicht walten lassen.
Übernachtung
Hoteltipps für Perth:
Duxton Hotel. Gute Lage im Herzen der
Stadt nahe des Swan River, interessantes
Küchenkonzept im Firewater
Grille (1 St Georges Terrace).
Alex Hotel. Lässiges Boutique-Hotel
mit extrem freundlichem, jungem
Service und einer prima Lage mitten
im Nachtleben von Northbridge. Auch
die Weinbar Shadow Wine Bar (mit
kulinarischen Kleinigkeiten) ist nett
und stets gut besucht (50 James St).
Camp-Tipp:
Quaalup Homestead. Von zwei Deutschen
sehr persönlich geführtes kleines
Resort „in the middle of nowhere“; unbedingt
eine oder zwei Nächte bleiben,
und die liebevoll gekennzeichneten
„wildlife walks“ erkunden. Buchung nur
vor Ort möglich (Fitzgerald River National
Park, 1 Gairdner Road, Bremer Bay).
Ansonsten bieten sich zum Übernachten
Caravan Parks mit Strom und Wasser
an oder einfachere, teils kostenfreie
Rest Areas. Eine Übersicht bietet die
App „WikiCamps Australia“.
Essen & Trinken
Food Loose Tours, Perth: Wo gibt’s in
Perth Downtown die besten Orte, um
Gratis und
exklusiv
für ADAC
Mitglieder
Das TourSet
mit Urlaubsführer,
Reisekarten
und Länderinformationen
Weitere Infos
bit.ly/
1LTcMLT
Entdecken
Der ADAC
Reiseführer
plus Australien
mit 150
Abbildungen,
144 Seiten,
12,99 €
Im ADAC Shop
bit.ly/
2uwEc5N
gut zu essen und gepflegt abzuhängen?
Justin Blackford kennt sie – und
auch alle Speakeasy-Bars der Gegend.
Absoluter Tipp für Freunde der Nacht.
www.foodloosetours.com.au
Eagle Bay Brewery: Die Familie Wallace
machte aus der ehemaligen Farm eine
Mischung aus handfester Brauerei und
„winery“, baute ein schickes Pagoden-
Restaurant dazu und erschuf so einen
Traumspot mit tollen Getränken und
ehrlicher Küche (236 Eagle Bay Rd, Naturaliste
WA 6281).
Yallingup Woodfired Bakery: Wer in
Westaustralien gutes Brot essen und
sehen möchte, wie es gemacht wird,
ist beim Schwaben Gotthard Bauer gut
aufgehoben. Seine Woodfired Bakery
ist in der ganzen Region bekannt (7
McLachlan Rd, Quindalup WA 6281).
White Elephant Beach Cafe: Cooler
Traumspot am Meer mit gutem Frühstück,
nettem Service und allerlei Tieren
in Sichtweite – seltener Delfine, häufiger
freche Möwen (Gnarabup Road,
Gnarabup/Margaret River).
Cullen Wines: Biodynamischer Weinbau
seit 1966, ein wunderschönes Gut
und beim Essen im Frische-Küche-Restaurant
den grandiosen „Kevin John“
probieren – traumhaft. Weinmacherin
Vanya Cullen ist eine Überzeugungstäterin!
www.cullenwines.com.au
Vasse Felix: Eines der edleren Vorzeige-
Weingüter in der Margaret-River-Region,
neben der vorzüglichen Küche gibt
es auch noch eine Art Gallery neben
dem wunderschönen, beinahe musealen
Weinkeller. www.vassefelix.com.au
Touren
Kunsttour Perth: Adie Chapman ist
ein Energiebündel und liebt ihre
Heimatstadt Perth. So sind auch ihre
Touren – lebendig und voller Eindrücke,
vor allem in der Kunstszene
FOTOS: SABINE BRAUN (12), KEVIN JOHN CHARDONNAY, ISTOCKPHOTO (2), STUDIOLINE PHOTOGRAPHY, TRAVEL HOUSE MEDIA (2), MAPS4NEWS.COM/©HERE (2)
INDISCHER
OZEAN
2
Margaret River
Augusta
Bunbury
Busselton
Joondalup
Perth
1
Mandurah
3
Peaceful Bay
kennt sie sich aus, Schwerpunkt:
Street-Art. www.ohheywa.com.au
Ngilgi Cave, Margaret River: Wenn
Guide Josh Whiteland in einer surreal
anmutenden Aborigine-Höhle ins
Didgeridoo bläst, hat die Welt da draußen
Sendepause. Die Tour – mit Kochpausen
und Trommelwirbel – ist ein
Beleg dafür, dass die Beschäftigung mit
der Kultur der Aborigines nicht immer
sauertöpfische Volkshochschule sein
muss. www.koomaldreaming.com.au
Beach & Forest Eco Adventure, Pemberton:
Erst die riesigen Karriwälder
durchwandern, dann eine Dünen-Sause
mit dem „four wheeler“, zum Schluss
Mount Barker
Westaustralien
Albany
4
5
8
Hyden
West River
Bremer Bay
6
Boorabbin
Hopetoun
am Strand Lachse fangen – ein wunderbar
raues Stranderlebnis. www.
pembertondiscoverytours.com.au
Nicht versäumen
1 In Perth am Elizabeth Square bummeln
und Kunst in der Art Gallery of
Western Australia bewundern. 2 In der
mediterranen Margaret-River-Region
Weingüter und Gourmet-Adressen
ansteuern. 3 Zu riesigen Karribäume
im Warren-Nationalpark aufblicken
und im D’Entrecasteaux-Nationalpark
Lachse angeln und mit dem Auto
über die Yeagarup-Sanddünen surfen.
Kalgoorlie
Esperance
Perth und unsere vorgestellte
Route liegen im
Südwesten des australischen
Kontinents
Cape Le Grand
7
Israelite Bay
GROSSE
AUSTRALISCHE
BUCHT
50 km
50km
4 In Albany im National Anzac Centre
die ergreifende Geschichte australischer
Weltkriegssoldaten erfahren. 5
Am Bluff Knoll in der Stirling Range
die Aussicht über das weite Land
genießen. 6 Traumstrände wie den
Main Beach in der Bremer Bay und 7
den Lucky Beach im Cape Le Grand
National Park entdecken. 8 In Hyden
den 2,7 Milliarden Jahre alten Wave
Rock bestaunen.
i Information
Tipps und weitere Informationen unter
www.westernaustralia.com/de
20 5/2017
5/2017 21
Inspiration ... Fünf Mal
Nelson Mandela
Freiheitskämpfer
Südafrikas Nationalheld Nelson Mandela ist
in Kapstadt auch heute noch omnipräsent. Der
Balkon an der City Hall etwa, wo er im Februar 1990
direkt nach der Freilassung von der Gefängnisinsel
Robben Island seine berühmte Rede hielt, ist immer
noch ein Wallfahrtsort für viele Südafrikaner. Darüber
hinaus gibt es in Kapstadt eine ganze Reihe von
Gedenkstätten, die an den 2013 verstorbenen Anti-Apartheids-Aktivisten
erinnern, wie zum Beispiel das Robben
Island Museum (www.robben-island.org.za); inzwischen
wurde es sogar zum Weltkulturerbe erklärt. Besucher können
Tagestouren nach Robben
Island unternehmen, Startpunkt
ist die Waterfront
Kapstadts – wo man
am Nobel Square auch
gleich alle Nobelpreisträger
von Südafrika
kennen lernen kann:
Dort stehen lebensgroße
Bronzefiguren von Albert
John Luthuli, Desmond Tutu,
Frederik Willem de Klerk
und natürlich: Nelson
Mandela.
Rauf auf den Tafelberg
Gipfelglück
Viele Reiseprofis behaupten, Kapstadt sei nicht mehr
Afrika, aber auch nicht Europa – Kapstadt eben, einzigartig
in der Mischung. Wer vom Tafelberg hinunterblickt,
erkennt sofort die ungezähmte Wildnis, die Kapstadt
immer noch umgibt, die vielfältige Tierwelt, am
Horizont das Meeresglitzern. Mit dem zweiten Blick
aber sind auch die modernen Wolkenkratzer zu sehen,
die Neonwerbung in den Straßen. Es gibt wenig vergleichbare
Aussichten als die vom 1086 Meter hohen
Tafelberg über Lion’s Head, Signal Hill, den Hafen
und die Table Bay. Zu den schönsten Spaziergängen
in Kapstadt gehört der dreistündige Walk auf den
Tafelberg, beobachtet von vorwitzigen Murmeltieren.
Wem das zu anstrengend ist: Die Gondelfahrt
dauert sieben Minuten (www.tablemountain.net).
Empfohlen von Stefan Nordhausen aus
dem ADAC Reisebüro in Hamburg-Harburg
5-mal ...
Kapstadt
Eine faszinierende Natur,
guter Wein und eine bewegende
Geschichte – entdecken Sie
die aufregendste und zugleich
entspannteste Stadt in Südafrika.
ADAC Reiseinfos zu Südafrika:
bit.ly/2tvvPsi
Video „Metropole in Südafrika“:
bit.ly/2tMtQLv
Seite
scannen,
mehr
erfahren
FOTOS: ISTOCKPHOTO (2), GETTY IMAGES (2), ADAC E.V., DDP IMAGES, MATO/SCHAPOWALOW
Pinguine in Boulders Bay
Sie sind überall
Dieser Ausflug ist Pflicht. Wir reden von Boulders
Bay, etwa 45 Autominuten von Kapstadt entfernt.
Auf den ersten Blick ist die Bucht so schön wie
jede andere auch in der Region. Verantwortlich
für ihren Besucher-Boom aber ist ein einziges
verwegenes Pinguin-Pärchen! 1983 verirrte es
sich nach Boulders Bay und entschied, unter
einem windgeschützten Busch oberhalb des
Strandes sein Nest zu bauen. Und weil
Pinguine nun mal ein romantisches
Völkchen sind und immer wieder dorthin
zurückkehren, wo sie einmal gebrütet
haben, ist dort im Laufe der
Jahre eine stattliche Pinguin-
Kolonie entstanden. Sie lieben
diesen Platz: Die False Bay
bietet ihnen genug Fischfutter
und einen angenehmen
Lebensraum, 2500 von
ihnen gibt’s inzwischen
hier, Tendenz steigend.
Solch einen Ort findet
man nirgendwo sonst
in Südafrika. Kinder
lieben ihn – und Erwachsene
ebenso.
Kapstadts gute Tropfen
Reiner Weinsinn
Kein Kapstadt-Aufenthalt ohne Besuch auf einem Weingut: Groot
Constantia (www.grootconstantia.co.za), das älteste Gut, liegt
mitten im Herzen der Stadt und steht mit seinen historischen Farmhäusern
im kapholländischen Stil inzwischen sogar unter Denkmalschutz.
Sie dürfen dort auf den Feldern spazieren, picknicken
oder auch nur die neuen Weine probieren … In Kapstadt hat man
die Qual der Wahl: Die bekanntesten Weingebiete Südafrikas
liegen nah vor den Toren der Stadt und sind alle
binnen einer Stunde erreichbar. Tipp: Diverse „Tour
Operators“ bieten geführte Ausflüge in die Weingebiete
an – buchen Sie eine davon nach Stellenbosch
oder Franschhoek und lassen Sie den Mietwagen
stehen: So dürfen Sie die meist exquisiten Tropfen
auch bedenkenlos selbst genießen.
Design & Architektur
Schön bunt hier
Für Design und Architektur war Kapstadt lange Jahre nicht
bekannt, wenn man von den prächtigen weißen Kolonialbauten
und den bunten Malayenhäuschen im Stadtteil Bo-
Kaap absieht. Erst die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 brachte
einige namhafte Architekten ans Kap – die bauten nämlich
die meisten der beeindruckenden Stadien. 2014 schließlich
wurde Kapstadt dann sogar offizielle Welthauptstadt des
Designs. Das kreative Zentrum dieses Trends ist Woodstock.
Nicht zu verwechseln mit dem Festival der Flower-Power-
Bewegung, sondern ein aufstrebendes Viertel in Kapstadt.
Das ehemalige Industriegebiet, das sich östlich der Innenstadt
am alten Hafen zwischen der Victoria und der Albert
Road bis hoch zum Nelson Mandela Boulevard erstreckt, ist
das neue Zentrum der kulturellen und kreativen Szene.
Tipp: Wer hier gut essen will, steuert den Pot Luck Club an
(www.thepotluckclub.co.za) – unbedingt vorher reservieren.
5/2017 23
Inspiration Bayern
Ein
Märchen
in Blau-Weiß
Neuschwanstein
Das Schloss des Märchenkönigs
Ludwig II macht
Bayern weltweit bekannt
Typisch bayerisch? Da ist man sich
schnell einig: Lederhosen, Dirndl, die
Berge und Weißwurst … Was Bayern
so besonders macht und wo Sie in
Ihrem Urlaub am schönsten in dieses
Lebensgefühl zwischen Brauchtum,
Almwiesen und Genuss eintauchen
TEXT Anke Dörrzapf
Seite
scannen,
mehr
erfahren
FOTOS: XXXXXX
5/2017 25
Bayern Inspiration
F
reitagvormittag, 11.30 Uhr
in Uffing. Es ist noch nicht
viel los im Biergarten. Vor
den Tischen liegt der Staffelsee,
sanfte Wellen plätschern
ans Ufer. Das Wettersteingebirge
spiegelt sich blau auf dem
Wasser. Unter den Bänken sucht
eine Ente nach Brezenstücken.
Vier junge Männer aus Schweden
sitzen vor Maßkrügen. Sie kichern, bestaunen
ihr Getränk, murmeln etwas
und gucken sich um. Nur um zu überprüfen,
ob das hier wirklich normal
ist, um diese Tageszeit schon so große
Biere zu trinken. „Des is was Schönes,
so ein frisch gezapftes Helles“, ruft ein
älterer Mann ein paar Tische weiter
und hebt sein Glas. „Prost, Buam.“
Bayern – da hat jeder sofort die
Bilder vor Augen: das Bier – vorzugsweise
in Maßkrügen – die Dirndl
und Lederhosen, die Lüftlmalereien
an den Häusern, die prächtigen Königsschlösser,
Zwiebeltürme, Weißwürste,
Kruzifixe und, klar, die Berge
und wohlgenährten Kühe. Wer nach
Bayern reist, will meist genau das im
Urlaub erleben. So wie die vier Jungs
vor ihren mächtigen Bierkrügen.
Natürlich kann man hier auch anderes
unternehmen: auf Kamelen reiten
(in Valley) oder eine Whisky-Destillerie
besuchen (am Schliersee). Aber
die Sehnsucht der meisten Touristen
richtet sich auf die oberbayerischen
Klassiker zwischen Neuschwanstein,
Biergarten und Bergseen. Wo Sie das
typische Bayern finden? Begeben wir
uns auf eine Rundreise weiß-blau …
Die Natur: zwischen Seen,
Bergen und Kuhglocken
Los geht es gleich weit oben, auf der
Staffelalm am Rabenkopf. Es ist ein
ruhiger Platz in den Alpen, jenseits
von Deutschlands höchstem Berg,
der Zugspitze mit Gletscher und jeder
Menge Touristen. Hier begegnet man
Wanderern, die vor der Hütte eine
Jause einlegen und Buttermilch trinken.
Kühe dösen in der Mittagssonne
oder kauen stoisch das saftige Gras.
Ab und zu bimmeln ihre Glocken.
Beim Aufstieg über den Gipfel ist
all das zu sehen, wofür Oberbayern
steht: Der Kochelsee glitzert in der
Morgensonne, ein Ausflugsschiff
kreist auf dem tiefblauen Gebirgssee.
Manchmal dringt das Kirchenläuten
Malerisch
Hinter dem
berühmten
Königssee
versteckt sich
der glasklare
Obersee im
Nationalpark
Berchtesgaden
aus den Dörfern bis auf den Berg. Im
Norden sieht man die Zwiebeltürme
des Klosters Benediktbeuern hinter
den Moorwiesen. Man ahnt das
Klingen der Krüge im Klosterbiergarten.
Natur, Glaube, Brauchtum
und Genuss sind hier auf einzigartige
Weise miteinander verwoben.
Die oberbayerische Landschaft
ist lieblich, sanft, meist eingebettet
in Berge. Oft üppig und manchmal
herrlich pompös. Bei Föhn bläst warmer
Wind von den Alpen her, schiebt
die Schlechtwetterfront Richtung
Norden zurück. Er sorgt für milde
Tage. So mild, dass mitten im Februar
die Menschen in den Straßencafés
sitzen. Die Luft ist dann so klar, dass
man meint, jede Felsspalte in den
Bergen zu erkennen.
Es gibt viele Möglichkeiten und
viele Orte, wo man diese Landschaft
genießen kann: auf Radtouren durch
das wellige Voralpenland, etwa auf
dem Bodensee-Königssee-Radweg.
Per Auto oder Wohnmobil lassen
sich die 450 Kilometer auf der traumhaft
kurvigen Deutschen Alpenstraße
fahren. Wer gerne wandert, steigt
ab Pessenbach in gut zwei Stunden
zur besagten Staffelalm auf, umrundet
den Schliersee oder genießt
die Gebirgspanoramen im Nationalpark
Berchtesgaden mit Watzmann
und Königssee. Eine herrliche
Aussicht auf beide bietet sich vom
Grünstein, den man auf einer leichten
Tour in anderthalb Stunden erklimmen
kann (ab Parkplatz Hammerstiel
bei Schöngau). Mit etwas Glück
beobachtet man hier Steinadler und
den Alpensteinbock, der inzwischen
wieder heimisch ist. Sie möchten
lieber baden oder paddeln? Seen und
Flüsse vor prächtiger Alpenkulisse
gibt es genug, viele so schön, als würde
man in einer Postkarte schwimmen.
Der weite, große Chiemsee etwa, der
schicke Starnberger See, der schon
im Frühsommer warme Staffelsee,
der Forggensee oder der türkisblaue,
eiskalte Walchensee im Gebirge.
Der „Kini“ und der bayerische
Hang zur barocken Opulenz
In Schwangau im Allgäu ist es dann
erst mal vorbei mit der stillen Bergidylle.
1,4 Millionen Touristen strömen
jedes Jahr in den Ort, um auf
den Spuren des weltweit wohl berühmtesten
Bayern zu wandeln: Auf
einem Hügel vor der Bergkulisse
thront Neuschwanstein, das Schloss
des Märchenkönigs Ludwig II. mit
Türmchen, Erkern und Thronsaal.
Postkartenidyll
Sanfte Hügel
ziehen sich um
Murnau bis hin
zum Wettersteingebirge
Gelebte
Tradition
Lederhose und
Dirndl gehören
in Bayern zu
jedem Dorffest
Vor dem Ticketschalter: eine lange
Schlange. Souvenirstände verkaufen
Filzhüte, asiatische Brautpaare posieren
vor der Kamera. Zwei Koreanerinnen
machen auf einer Wiese ein
Picknick mit Blick auf den Tegelberg.
„Wir müssen drei Stunden
warten, bis wir reindürfen“, murren
sie. Aber Neuschwanstein gehöre eben
einfach zu einer Deutschland-Reise
dazu. „Das ist so typisch.“
Und das, obwohl es sicher kunsthistorisch
bedeutendere Bauten in
Bayern gibt. Neuschwanstein wurde
als Reminiszenz an das Mittelalter
gebaut – rund 400 Jahre nach
dessen Ende.
Doch andere Burgen und Kirchen
können keine derart tragische
Geschichte aufweisen: Der Erbauer,
Ludwig II., zog sich als König immer
mehr in die Kunst zurück, machte
enorme Schulden, um sich Fantasie-
Schlösser zu bauen. Er ließ nicht nur
Neuschwanstein errichten. Auf der
Herreninsel im Chiemsee entwarf
er ein Anwesen nach dem Vorbild
des französischen Versailles: Schloss
Herrenchiemsee. Auf Linderhof in
den Ammergauer Alpen soll er in der
künstlichen Tropfsteinhöhle im Muschelboot
übers Wasser geschaukelt
sein, um Wagner-Opern zu lauschen.
Schließlich erklärte ihn der Ministerrat
am 7. Juni 1886 für geisteskrank.
Sechs Tage später starb Ludwig.
Mit gerade mal 40 Jahren. Man fand
seine Leiche im Starnberger See. Es
war wohl Selbstmord. Aber schnell
verbreiteten sich die Gerüchte – ob
nicht gar der preußische Geheimdienst
dahintersteckte? Ein wunderbarer
Stoff für Legenden und Mythen.
Damals belächelt, ist Ludwig heute
fast so etwas wie ein Nationalheiliger.
Obwohl das Königtum Bayern unter
seiner Herrschaft seine Unabhängigkeit
aufgab und 1870 dem Deutschen
26 5/2017 5/2017 27
Reich beigetreten war. Viele Einheimische
lieben ihren „Kini“ (König),
weil er aus der Reihe tanzte, seine
Träume lebte. Und er erinnert sie
noch immer daran, dass sie einst
eigenständig und etwas Besonderes
waren. Schließlich betonen viele die
Eigenheiten gerne. So wie die Homepage
des Tourismusbüros nicht auf
„de“ endet, sondern auf „by“.
Nicht nur Ludwig liebte den
Pomp. Damit wachsen die Bayern
auf. Sie kennen den Prunk aus ihren
Kirchen. Eine der schönsten: die
Wieskirche in Steingaden. Morgens
um 8.30 Uhr ist es in dem Gotteshaus
wundervoll ruhig, die Busse aus
München sind noch nicht da. Durch
die Fenster fallen Sonnenstrahlen
und beleuchten weiße Blättergirlanden
aus Stuck, blaugraue Marmorsäulen
und dicke Engel. Die Wallfahrtskirche
in Rosa, Weiß und Gold
zählt zum UNESCO-Welterbe und
ist eine der prächtigsten Rokoko-
Kirchen Bayerns. Und sie steht für
eine Zeit, als das bayerische Nationalgefühl
gerade erst geboren wurde:
Damals – im 17. und 18. Jahrhundert
– wollten die Fürsten der
Reformation im Norden mit ihren
Rokoko-Pracht
Der Trompel’Œil-Stil
des
Deckenfreskos
der Wieskirche
täuscht Dreidimensionalität
vor
So schmeckt
der Sommer
Klettern die
Temperaturen,
zieht es
die Bayern in
den nächsten
Biergarten
kargen, wenig dekorierten Kirchen
entgegentreten. Es begann ein Bauboom:
Barocke Kirchen und Kapellen
entstanden, alte Kirchen wurden
im neuen Stil dekoriert.
Es ist ein Baustil, der zu Bayern
passt: mit der Theaterhaftigkeit der
Kirchenräume voller Blattgold und
Ranken. Mit einer Dramaturgie aus
Hell-Dunkel-Effekten, die alle Sinne
anspricht. Engel glitzern, Orgelmusik
ertönt, Weihrauch nebelt den
Geruchssinn ein. Die Wittelsbacher
wollten der Reformation ein festliches
Lebensgefühl entgegensetzen.
Bald machte die Bevölkerung
mit. Sie gestaltete Flurkreuze im Rokoko-Stil.
Reiche Bauern schmückten
ihren Hof mit Lüftlmalerei:
Da prangen Säulen, Balustraden
oder Bibelszenen an den Häuserfassaden,
so wie heute noch in Bad Tölz
oder Oberammergau. Der Bauboom
fruchtete, zumindest Oberbayern
blieb katholisch. Die alteingesessene
Bevölkerung pflegt weiterhin ihren
Glauben und das dazugehörende
Brauchtum bei zahlreichen Wallfahrten
und Umzügen.
drauf Frauen im Festtagsgewand
und Männer in Tracht. Die Pferde
dampfen in der kühlen Herbstluft,
weiter hinten ertönt Blasmusik,
Goaßlschnalzer knallen mit ihren
Peitschen. Die Wallfahrt zu Ehren
des Heiligen Leonhard, dem Schutzpatron
von Ross und Vieh, hat die
deutsche UNESCO-Kommission als
Immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Feste wie die Leonhardifahrt
gliedern das Jahr auf dem Land, hier
mischen sich Glaube, Brauchtum
und manchmal alte heidnische
Rituale. Wie beim Fischerstechen im
August auf dem Staffelsee, wo sich
Burschen mit langen Stangen von
ihren Booten schubsen. Und bevor
im Frühling der Maibaum feierlich
in jeder Dorfmitte aufgestellt wird,
klauen in den Wochen davor junge
Männer aus dem Nachbardorf den
gefällten Baumstamm. Der wird
dann meist mit reichlich Bier und
Essen wieder ausgelöst.
Eines der schönsten Brauchtümer
ist aber zweifellos der Viehscheid:
Im Spätsommer wird das Braunvieh
von den Bergweiden zurück ins Tal
geholt, bevor der erste große Schnee
fällt. Der Almabtrieb in Krün, Pfronten
oder Seeg ist ein Spektakel, das
man erlebt haben muss. Mit lautem
Gebimmel der Glocken – manche
sind so groß wie Eimer – sprudeln
Dutzende mit Blumen, Zweigen und
bunten Bändern geschmückte Kühe
Bayerisches Brauchtum und
fesche Trachten
In Bad Tölz hört man im November
schon von Weitem die Glocken der
Rösser und ihre Hufe auf der Straße
klackern. Hübsch geschmückt ziehen
sie Wagen durch den Ort, obenund
Kälber auf den Wegen aus dem
Wald und werden ins Dorf getrieben.
Junge Burschen in Lederhose,
Kniebundstrümpfen, weißem Hemd
und Filzhut haben die Sache fest im
Griff, springen lässig über Zäune,
wenn ein Tier ausbüxt.
Dass die Begeisterung für Trachten,
für Wadlstrümpf, Lederhosen
und Dirndl bis heute anhält, ist
übrigens auch Maximilian II., dem
Vater des berühmten Märchenkönigs,
zu verdanken. Er wollte die
einst etwas aus der Mode gekommene
traditionelle Kleidung der
Bauern, Senner und Dienstmädchen
wiederbeleben, und zwar aus politischem
Interesse – „zur Hebung des
Nationalgefühls“. Denn die Bayern
waren seit der Gründung des Königreichs
1806 noch weit davon entfernt,
eine gemeinsame Identität zu haben:
Franken, Schwaben, Pfälzer und Bayern
sammelten sich in diesem Staat.
Maximilian II. trug deshalb selbst
Lederhose und steckte seine Söhne
in fesche Trachtenanzüge.
Zünftige Weißwurst,
Bergkäse und Bier
Wo viele Kühe auf saftigen Almwiesen
weiden, ist naturgemäß auch
wunderbar würziger Bergkäse nicht
fern. Wer in Oberbayern unterwegs
ist, sollte es sich deshalb nicht entgehen
lassen, die eine oder andere
Sennerei anzusteuern. Beim Wandern
in den Bergen empfiehlt sich
zum Beispiel ein Besuch der Laufbichl-Alpe
auf der Sonnenseite des
Hintersteiner Obertals. Hier kann
man den handgemachten Käse
bei einer zünftigen Brotzeit
probieren und natürlich auch
mitnehmen.
Überhaupt gehört der Genuss
stets dazu, Abstinenz ist nichts für
Bayern, wovon auch die großzügigen
Festzelte und Bierbänke zeugen, die
bei jedem Dorffest und Umzug obligatorisch
sind. Bodenständige Klassiker
wie Schweinshaxe, Obatzda,
Leberkäse und natürlich Weißwürste
bekommt man dort und in jedem
Wirtshaus sowieso. Dazu das Bier:
Barbara Morgen aus dem ADAC Reisebüro in Freising
über Badeurlaub und Ausflüge an Bayerns Seen
Bayern reizt mit unzähligen wunderschönen Seen, mal
karibisch grün wie der Walchensee in den Bergen, mal
sommerlich warm wie der Waginger See – perfekt für
einen Badeurlaub oder einen Ausflug in die Natur. Meine
Geheimtipps: Der Starnberger See ist von München aus
schnell zu erreichen. Besuchen Sie in Starnberg unbedingt
den „H’ugo’s Beach Club Undosa“. Hier sitzt man auf einer
sonnigen Terrasse direkt am Ufer, genießt erstklassige italienische
Küche und fühlt sich fast wie in Italien. Am Chiemsee
kann ich das Hotel Malerwinkel wärmstens empfehlen.
Das Haus liegt direkt am See, hat einen eigenen Strand und
serviert köstliche original bayerische Gerichte. Eine schöne
Alternative zu Dampferausflügen auf die Herreninsel: mit
dem Tretboot selbst hinüberfahren und einen herrlichen
Sommertag im Schloss und Biergarten verbringen.
ADAC Reiseinfos zu Oberbayern:
bit.ly/2uFN1L6
Video „König Ludwig II von Bayern“:
bit.ly/2gPvB9f
Weißwürstl
Sie isst man
vor 12 Uhr.
Zu Zeiten ohne
Kühlschrank
verdarb die
Wurst in der
Mittagshitze
Experten-Tipp
Seite
scannen,
mehr
erfahren
vom milden „Hellen“ über Weißbier
bis zum Starkbier. Letzteres brauten
Mönche im 17. Jahrhundert übrigens
höchstpersönlich, um die Fastenzeit
mit einem hochprozentigen und
kalorienreichen Getränk erträglicher
zu machen. Wer gleich mehrere Fliegen
mit einer Klappe schlagen will,
überzeugt sich von dieser Tradition
bei einer Brauereiführung mit anschließendem
Biergartenbesuch im
berühmten Kloster Andechs.
Dass man in seinem „urbayerischen
Urlaub“ durchaus auch
Überraschungen erleben kann,
zeigt die Staffelalm, auf der
wir unsere Reise begonnen
haben: Dort quartierte sich
der expressionistische Künstler
Franz Marc im Sommer hin und
wieder ein. Die Leute in der Stadt
schockierte er Anfang des 20. Jahrhunderts
mit gelben Kühen oder
blauen Pferden. Noch heute können
Wanderer ein Wandbild von ihm
in der Almhütte entdecken. Oder
einfach eine gemütliche Brotzeit
machen mit Bier, Alpenblick und
dem Gebimmel der Kuhglocken.
Angebote
Am Starnberger See
Seehotel Leoni, Berg
Das stilvolle 4-Sterne-Haus liegt direkt am
See, verfügt über ein Spa mit Hallenbad
und bietet besondere Ernährungsformen
wie vegane und glutenfreie Küche an.
ab 56 € / p. P. und Nacht im DZ inkl.
Frühstück / Eigenanreise
Veranstalter: DERTOUR
Am Staffelsee
Hotel Alpenhof, Murnau
Wellnesslandschaft, Fitnessraum, E-Bike-
Verleih, Kaminbar … In dem eleganten
5-Sterne-Small-Luxury-Hotel, das an ein
Landhaus erinnert, fehlt es an nichts.
ab 198 € / p. P., 2 Nächte im DZ inkl.
Halbpension / Eigenanreise
Veranstalter: DERTOUR
Am Chiemsee
Hotel Schalchenhof, Gstadt
Vom hoteleigenen Badesteg springen Sie
direkt in den herrlichen Chiemsee. Erholung
garantiert der weitläufige Garten mit
Sonnenterrasse und Kinderspielplatz.
ab 74 € / p. P., 2 Nächte im DZ inkl.
Frühstück / Eigenanreise
Veranstalter: ITS
Weitere Angebote finden Sie unter
28 5/2017
*Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Inspiration Bayern
Bayern Inspiration
Urlaub
Bayern – alles Wichtige auf einen Blick
Expertin Barbara Morgen vom ADAC Reisebüro in Freising
Reisezeit, Übernachtung, Sehenswürdigkeiten & mehr
Reisezeit
Natürlich kann man in Bayern ganzjährig
Urlaub machen. Zum Wandern
sind das Frühjahr und der Herbst ideal,
für Badeurlaub an den Seen ist es von
Juni bis August perfekt. Ab Mitte August
sind die Hotels nicht mehr so voll.
Schneesicher im Winter sind die Bayerischen
Alpen nicht immer (außer auf
dem Zugspitz-Gletscher), aber meist
kann man von Dezember bis Februar,
oft bis März/April Wintersport treiben.
Übernachtung
Alpenhof, Murnau
Elegantes 5-Sterne-Hotel mit erstklassigem
Wellnessbereich in Murnau am
Staffelsee. Schöne Wander- und Radwege
liegen vor der Tür. Tel. (0 88 41)
49 10, www.alpenhof-murnau.com
Alpenhotel Beslhof, Ramsau
Das schöne Alpenhotel liegt auf 750
Metern Höhe im Nationalpark Berchtesgaden
mit Watzmann, Königssee
und dem malerischen Hintersee. Tel.
(0 86 57) 9 83 99 91,
www.alpenhotel-beslhof.de
Mit dem Auto
Eine tolle Möglichkeit, die bayerische
Landschaft zu erleben, bietet die Deutsche
Alpenstraße. Sie schlängelt sich
auf 450 Kilometern von Lindau am
Bodensee bis Schönau am Königssee.
Mit Kindern unterwegs? Dann empfehlen
wir bayerische Kasperl-Hörbücher.
Über „Dr. Döblingers geschmackvolles
Kasperltheater“ lacht die ganze
Familie: Die Kleinen lieben die Abenteuer
von Wachtmeister Wirsing & Co.
Erwachsene lachen über kabarettistische
Seitenhiebe auf Kommunalpolitik
und brauchtümliche Eigenheiten.
www.dr-doeblingers-kasperltheater.de
Nicht versäumen
1 Schloss Neuschwanstein. Eintrittskarten
sind nur im Ticket-Center
in Hohenschwangau unterhalb des
Schlosses erhältlich und können im
Sommer ausverkauft sein. Am besten
reservieren: www.hohenschwangau.
de/ticketcenter.0.html 2 Schloss Herrenchiemsee:
Schönes Ausflugsziel
auf dem „bayerischen Meer“, das Ludwig
II. als Andenken an den französischen
Sonnenkönig Ludwig XIV. errichten
ließ. Passagierschiffe fahren
von Prien/Stock auf die Herreninsel.
www.herrenchiemsee.de 3 Linderhof:
Das schöne Lustschloss des
„Kini“ nach französischem Vorbild
liegt nahe Ettal – längst nicht so überlaufen
wie Neuschwanstein. www.
schlosslinderhof.de 4 Wieskirche:
Das oberbayerische UNESCO-Weltkulturerbe
ist eine der schönsten Rokoko-
Kirchen der Welt – mit Blick auf Kuhweiden
und Alpen. www.wieskirche.de
5 Staffelalm: In der Almhütte bei
Kochel am See hat der Expressionist
Franz Marc ein Wandbild hinterlassen.
Vom nahen Rabenkopf-Gipfel hat man
einen tollen Blick auf das Voralpenland.
Aufstieg: ab Pessenbach an
der B 11 (Parkplatz bei der Bushaltestelle
rechts beim Schild „Jägerwirt“).
6 Bad Tölz: Das hübsche Kurstädtchen
fasziniert mit alten Häusern voller
Lüftlmalerei, kleiner Fußgängerzone
und Cafés. Tölz ist berühmt für seine
Leonhardifahrt im Herbst. Beschaulich
und ruhig ist auch der Weihnachtsmarkt
im Dezember. 7 Benediktbeuern:
Über 1250 Jahre alt ist das ehemalige
Benediktinerkloster. Hier wurde
einst die Carmina Burana aufbewahrt.
Die schöne Barock-Basilika kann man
besichtigen und im Trachten-Informationszentrum
alles über Dirndl und
Lederhosen erfahren. Danach kehrt
Entdecken
Der ADAC
Reiseführer
plus München
mit vielen
Abbildungen,
192 Seiten,
12,99 €
Im ADAC Shop
bit.ly/
2tN5FkY
man im Biergarten ein oder wandert
im umliegenden Loisach-Kochelsee-
Moor. www.kloster-benediktbeuern.de
8 Nationalpark Berchtesgaden: Das
Naturschutzgebiet reizt mit traumhaften
Wanderwegen. Unbedingt auch die
faszinierende Ausstellung im „Haus der
Berge“ in Berchtesgaden besuchen!
www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
9 Viehscheid Pfronten: Der
Almabtrieb der Kühe im Herbst ist
eines der faszinierendsten Brauchtümer
und ein echtes Spektakel. Termine,
auch in anderen Regionen, unter:
www.almabtriebe.de 10 Kloster
Andechs: Für Bierliebhaber ein Muss.
Erst die Klosterbrauerei besichtigen,
dann die Sorten im Biergarten zu
bayerischen Spezialitäten probieren.
www.andechs.de 11 Laufbichl-Alpe:
Auf der idyllischen Sennalpe wird die
Milch von 60 Kühen zu köstlichem Käse
verarbeitet. www.alpe-laufbichl.de
Touren
Allgäuer Käsestraße: Hof- und Dorfkäsereien
und Sennereien laden zum
Probieren und manchmal auch zum
Zusehen ein.
www.allgäuer-käsestrasse.de
Pfaffenwinkler Milchweg: Eine informative
Wanderung zum Thema Käse
und Kuh bei Rottenbuch. Die zweistündige
Tour ist gut für Kinder geeignet.
www.pfaffen-winkel.de
Deutsche Hopfenstraße: Hier kann man
herausfinden, wo das Bier wächst. Etwa
auf der 170 Kilometer langen Hallertauer
Radtour nördlich von München.
www.hopfenland-hallertau.de
i Information
Inspirationen und Tipps zu allen bayerischen
Regionen finden Sie unter:
www.bayern.by
FOTOS: INTERFOTO, GETTY IMAGES (3), REINHARD SCHMID/HUBER IMAGES, DIETMAR DENGER/LAIF, MAURITIUS IMAGES (2),
MAX WERKMEISTER, ISTOCKPHOTO (5), SEEHOTEL LEONI, ALPENHOF MURNAU, TRAVEL HOUSE MEDIA, MAPS4NEWS.COM/©HERE (2)
Amsterdam
Luxemburg
Berlin
Prag
Wien
Bayern ist das südlichste
Bundesland
Deutschlands
Viehscheid Im Herbst
kehren die Kühe von den
Almen ins Dorf zurück
– ein tierisches Spektakel
Schloss Linderhof Hier
lauschte König Ludwig II.
in der künstlichen Venusgrotte
Wagner-Opern
Miltenberg
Bad Neustadt
a. d. Saale
Würzburg
Ulm
11
9
Haßfurt
Nürnberg
Ansbach
Kempten (Allgäu)
Augsburg
4
1 3
Lichtenfels
Bayern
Ingolstadt
10
Garmisch-
Patenkirchen
Bayreuth
Bad Tölz
6
7
5
Schwandorf
Regensburg
München
Tirschenreuth
Neustadt an
der Waldnaab
Landshut
Rosenheim
2
Mühldorf a. Inn
Leonhardifahrt in Bad Tölz
Die Prozession zu Ehren
des Schutzpatrons von Ross
und Vieh ist ein Erlebnis
Bier-Tour In der Hallertau,
dem weltgrößten Hopfenanbaugebiet,
lassen sich
Brauereien besichtigen
Regen
Pfarrkirchen
Bad Reichenhall
8
Freyung
Passau
Nationalpark Berchtesgaden
Hier erwarten Sie
Naturschönheiten wie
Watzmann und Königssee
20 km
30 5/2017 5/2017 31
Experten-Tipp Mein Land
Mein Land
Polen
960 n.Chr.
Um
wurde das Herzogtum Polen unter dem
slawischen Fürsten Mieszko I. gegründet.
Nach einer bewegten Geschichte leiteten
die Streiks der verbotenen Gewerkschaft
Solidarność in den 1980er-Jahren die
politische Wende in den Staaten des
Ostblocks ein. Ihr Anführer, Lech Wałęsa,
erhielt 1983 den Friedensnobelpreis.
Das Reiseland Polen liegt Malgorzata
Hengst aus dem ADAC Reisebüro in
Landau besonders am Herzen. Welche
Ziele man zwischen Ostsee und
Riesengebirge unbedingt sehen sollte
37,9
Millionen Menschen
leben in Polen
Damit gehört unser östliches
Nachbarland zu den bevölkerungsreichsten
EU-Staaten.
Welche drei Orte sollte man in
Polen unbedingt gesehen haben?
Oh, da gibt es viele. Ich bin an
der polnischen Ostseeküste
aufgewachsen und liebe natürlich
meine Heimat. Es gibt dort
wunderschöne Strände, die weiten
Dünen im Słowiński-Nationalpark
und das hübsche Seebad Kolberg
mit dem Yachthafen. Dort sind
in den letzten Jahren viele neue
Hotels entstanden. Auch immer
mehr Deutsche und Skandinavier
verbringen hier ihren Urlaub.
Weiter östlich ist Danzig ein tolles
Ziel und die Hügellandschaft der
Kaschubischen Seenplatte.
Was sollte man sich in Danzig
anschauen?
Sicher die schöne Altstadt mit dem
Krantor, dem Wahrzeichen von
Gdansk. Restaurants, Cafés und
kleine Läden mit Souvenirs, etwa
aus Bernstein, findet man in der
Langgasse (Długa) und der Frauengasse
(Mariacka). Im August gibt
es zudem den mittelalterlichen
Dominikanermarkt mit Straßenkunst
und zahlreichen Händlern.
Stichwort Restaurants: Welches
Gericht muss man in Polen
unbedingt probieren?
An der Ostsee wird sehr viel
Fisch gegessen, Dorsch, Heilbutt,
Scholle, Aal – als Backfisch
und geräuchert. Den gibt’s
überall an den Promenaden
und in den Restaurants. Wer
typisch polnische Nationalgerichte
probieren möchte,
bestellt Bigos, ein deftiger Krauteintopf
mit Wurst, und natürlich
Piroggen. Das sind leckere Teigtaschen,
die mit Pilzen, Sauerkraut
oder Fleisch gefüllt werden. Dazu
wird auch gerne Borschtsch getrunken,
die würzige Rote-Bete-Suppe.
Bietet sich eine Polen-Rundreise
als guter Einstieg an?
Absolut, man sollte aber die Größe
nicht unterschätzen und sich am
besten für den Norden oder Süden
entscheiden. Im Süden gibt es ja
auch wundervolle Ziele. Krakau
war einst die Hauptstadt des
Landes, die Stadt der Könige von
Polen, und wurde im Zweiten
Weltkrieg kaum zerstört. Hier
kann man die Wawel-Burg, das
königliche Renaissance-Schloss,
besichtigen und das wirklich
faszinierende Salzbergwerk Wieliczka
mit unterirdischer Kirche
und Kronleuchtern aus Salz. Von
Volkssage
Der Wawel-
Drache hauste
einst unter
dem Wawelhügel
in Krakau
und wurde
durch eine List
besiegt
Krakau ist es auch nicht weit zu
den beliebten Wintersportorten
Zakopane und Karpacz im
Riesengebirge.
Gibt es in Polen eigentlich
Mentalitätsunterschiede, wie
bei uns etwa die kühlen
Norddeutschen und die
geselligen Rheinländer?
Eigentlich nicht, Polen sind generell
warmherzig und gastfreundlich.
Viele freuen sich auch, wenn
Touristen ein paar Brocken Polnisch
sprechen. Polen ist bekanntlich
auch ein sehr katholisches
Land. Hier sollte man sich entsprechend
rücksichts- und respektvoll
verhalten, etwa in Kirchen.
ADAC Reiseinfos:
bit.ly/2gPiKUs
Video-Tipp:
bit.ly/2uhiu3N
Seite
scannen,
mehr
erfahren
FOTOS: FOTOSTUDIO THOMAS/TIMO HECHT, ACTION PRESS, ISTOCKPHOTO, GETTY IMAGES
QUELLEN: AUSWÄRTIGES AMT, WIKIPEDIA, POLNISCHES FREMDENVERKEHRSAMT
36
511,5 m
misst die längste Seebrücke
Europas, die Molo in Sopot
Meter hoch
ist die größte Christus-Statue
der Welt in Świebodzin
9300
Seen
mit über einem Hektar
Fläche zählt Polen. Damit
ist das Land eines der
seenreichsten der Erde
32 5/2017
La Gomera Inspiration
Lorem est
HiVolut pro
ipidem veligen
imagnam alic
totat estrunt
adipsam uscipsa
ndendendit,
que pero ipsa
quis debis que
Auf Bergund
Talfahrt
Wie man sich die Schönheit der kanarischen
Vulkaninsel La Gomera auf einer Radtour erobert
– eine sportliche Herausforderung bis
an konditionelle Grenzen
TEXT Helmut Ziegler
Was mich geritten
hat, ausgerechnet
auf La Gomera
Fahrrad
fahren zu wollen?
Auf dieser recht steil ansteigenden
Vulkaninsel im Atlantik?
Die coole Antwort: um die einzigartige
Natur aktiv zu erleben. Nach
La Gomera komme ich seit Jahren.
Warum? Wegen der Schönheit.
Gefühlt kenne ich jeden Lorbeerbaum,
jeden Wal und fast jede Silbe
der lokalen Pfeifsprache „El Silbo“
persönlich. Zudem liegt es im Trend,
im Urlaub nicht mehr nur die Füße
hochzulegen, sondern Archäologe zu
spielen oder einfach nur aktiv zu sein.
Die wahre Antwort: wegen meines
Sohnes. Wie es sich für Teenager gehört,
schläft er im Urlaub bis mittags
und ich langweilte mich. Ich war hier
wandern, schwimmen, sonnenbaden
und Delfine beobachten, die bei
Bootsausflügen mit Glück an der
Bordwand entlangsausen und in der
Bugwelle springen. Ich hatte Café
con leche getrunken und bei den
Hippies in den Höhlen meditiert.
Selbst grau war ich über die Jahre
geworden. Was hatte ich noch nicht
gemacht? Ich war noch nie mit dem
Fahrrad die Insel erkunden.
Schon stehe ich in der Bike-Station
in La Puntilla im Valle Gran
Rey, dem „Tal des großen Königs“.
Der Fahrradverleih ist seit 25 Jahren
im Ort, hat diverse Rundkurse samt
Karten entwickelt, auch für Einsteiger.
Ich miete also ein Mountainbike,
Helm, Handschuhe, Reparaturset
inklusive, setze auf Meereshöhe
den Helm auf und fahre los.
Insel birgt einen wundervollen
Schatz in ihrer Mitte (und nicht
nur dort, auch vor der Küste, wo
sich im planktonreichen Wasser
Pottwale und andere Meeressäuger
tummeln). Mit anderen
Worten: Naturliebhaber kommen
hierher, um dieses Paradies
auf unzähligen Wanderwegen
und auf Bootstouren zu erkunden.
Aber ich rolle nun also mit
dem Fahrrad am schwarzen Lavastrand
entlang, genieße die salzige
Gischt, die an die Felsen klatscht,
und biege landeinwärts ab. Der
Asphalt hebt sich sanft. Ich lasse die
Tankstelle links liegen, ebenso das
malerisch in den schroffen dunkelbraunen
Fels gehauene Dörfchen
La Calera. Und den Ruhepuls. Der
Asphalt hebt sich stärker. El Guro,
das Künstlerdorf mit bunten Häuserfassaden
und Mal- und Yogakursen
im Angebot, erscheint und
verschwindet. Der Schweiß bleibt,
Künstlerdorf
In El Guro, im
Valle Gran Rey,
leben heute
noch viele
Künstler und
Aussteiger aus
der Hippiezeit
Laurisilva
Subtropische
Lorbeerwälder
gedeihen auf
La Gomera
aufgrund der
fehlenden
Eiszeit noch
heute
rinnt mir von der Stirn. Für einen
Moment bin ich von der Schönheit
der Aussicht so abgelenkt, dass ich
in einer kleinen Haarnadelkurve
völlig aus dem Tritt gerate. Ab
der nächsten Krümmung habe ich
alles wieder im Griff. Mein Timing
für das Rauf- und Runterschalten
wird immer besser. Keine vier Kilometer
weit gekommen,
habe ich es raus, direkt vor
dem Ortseingangsschild von
Los Granados. Jetzt geht es ganz
einfach. Mehr Aufstieg, schnell in
den niedrigen Gang, wenn es runter
geht, dann in den großen Gang.
Für heute ist es genug, ich kehre
um. Mit diesem Wissen fällt alles
leichter und mein Blick schweift
über diese einzigartige Landschaft.
Zweiter Versuch: El Retamal
Am nächsten Tag geht es wieder
los. Bis Arure, zum ersten Plateau,
sind es eigentlich nur elf Kilometer.
Seite
scannen,
mehr
erfahren
Im ersten Anlauf: Los Granados
Man muss La Gomera kurz erklären.
Von oben sieht die Insel aus wie eine
Kokosmakrone. Vom höchsten Gipfel
– dort, wo ich hinwollte, dem 1497
Meter hohen Garajonay – fräsen sich
wie Axthiebe mehr als 50 Barrancos,
enge und bis zu 800 Meter tiefe
Schluchten, steil zum Atlantik. Gomera
ist grün, üppig und ruhig, anders
als die übrigen Kanaren. Und die
5/2017 35
Inspiration La Gomera
Allerdings mit nicht ganz so einfachen
Steigungen, manche zwischen
sieben und 13 Prozent. Auch wenn
es jetzt schwerer wird, so werde ich
durch die einzigartigen Ausblicke
belohnt. Man kann an der Straße
kein Bild aufhängen, aber es kommt
mir so vor. So schön ist es hier. Ich
lerne Geduld unter der Sonne, fahre
im kleinsten Gang und überhole
einige Wanderer. Geht doch. Komme
am Friedhof hinter Los Granados
vorbei. Als hätte er auf mich gewartet,
gibt ein kleiner Junge auf seinem
Fahrrad am Straßenrand seines
Dorfes schnell Gas und überholt
mich. Dann biegt er wieder ab und
ich bin wieder allein. Kurz nach El
Retamal, an der Kirche, mache ich
eine Pause. Die Kirche ist leider
geschlossen. Immerhin, heute habe
ich fast die doppelte Strecke geschafft.
Und mit wunderschönem
Blick über das Tal, welches glaubhaft
versichert, dass auf La Gomera
mehr Palmen stehen als auf allen
anderen kanarischen Inseln zusammen,
geht es wieder bergab.
Die Herausforderung ist aber nicht
nur das Hochfahren. Ich merke es
bei der Abfahrt: Die Tachonadel
knallt gegen die 60-km/h-Markierung.
Was ich an Flüssigkeit verloren
habe, fülle ich mit Adrenalin auf,
die Hände beständig an den Bremsen.
Jetzt kommt noch viel Spaß dazu.
Dritter Versuch: Arure
Nun ist es so weit. Die Erfahrung und
die Kraft sind da. Anfangs fahre ich
bewusst langsam und nehme mir
Zeit. Ich habe genug Wasser dabei.
Eine winddichte Jacke für die Abfahrt.
Und so schaffe ich es auch. Friedhof,
Kirche, zwei Tunnel und diverse
Aussichtspunkte am Straßenrand
mit Blick aufs Tal, dann sind die heftigsten
Steigungen hinter mir und
ich rolle durchatmend bis Arure.
Ich fahre die knapp zwölf Kilometer
mit rund 850 Höhenmetern jetzt jeden
zweiten Tag. Mit fast lächelnden
Waden. Spitzenzeit: 92 Minuten,
nicht schlecht. Zumindest für mich.
Ist man erst einmal oben in Arure,
ist es nicht vorbei – aber eigentlich
Experten-Tipp
Miriam Tuche aus dem ADAC Reisebüro in Eisenach
über Wandern und Baden auf La Gomera
Das Schöne an Gomera ist nicht nur die abwechslungsreiche
Landschaft, sondern auch das ganze Jahr über
milde Klima – perfekt, um die Insel auf Wandertouren
oder mit dem Mountainbike zu entdecken. Aber Vorsicht:
Die Wegmarkierungen auf der Insel sind zwar vorbildlich,
aber die Touren meist anspruchsvoll. Festes Schuhwerk,
Sonnenschutz und viel Wasser sind Pflicht. Eine schöne
Tour mit tollen Aussichten auf die Steilküste führt im
Westen ab La Calera auf den 857 Meter hohen Hausberg
La Mérica. Wer im Süden der Insel in Playa de Santiago
Urlaub macht, sollte zum Baden den wunderbar ruhigen
Strand von Chinguarime ansteuern.
ADAC Reiseinfos zu den Kanaren:
bit.ly/2uI64UJ
Video „Mountainbiking“:
bit.ly/2uGgVzb
Tal des Königs
Im Valle Gran
Rey liegen die
meisten Unterkünfte
der Insel
Seite
scannen,
mehr
erfahren
gar nicht mehr so schwer. Auf jedes
Bergauf folgt ein entspannendes
Bergab. Das Karge der Küste ist vergessen,
verschiedenste Vegetationsstufen
wechseln sich in der Inselmitte
ab: blühende Kakteenfelder, üppige
Blumenwiesen und schließlich der
Nationalpark Garajonay mit seinem
satten, immerfeuchten Nebelwald
aus Lorbeerbäumen, meterhohen
Farnen und schillernd graugrünen
Bartflechten. Er gehört wegen seiner
Einzigartigkeit zum Weltnaturerbe
der UNESCO; ein verwunschener
Zauberwald, die Stämme und Äste
der Bäume sind mit Moos überzogen
und oft mystisch in Nebel getaucht.
Der Asphalt weicht hier oben holperigen
Waldwegen aus rotem Lehm
zwischen Ginsterbüschen, kaum
lenkerbreit. Nach der zweitlängsten
Steigung des Tages bin ich oben, auf
dem Gipfel des Garajonay, throne
glücklich und tief durchatmend
über der Insel. Dort, wo die Bäume
die wattigen Wolken melken, man
manchmal sogar auf sie spucken
kann. Wie schön es hier ist, wie still.
Der Name Garajonay geht auf
Gara, eine Prinzessin der Guanchen,
der Ureinwohner Gomeras, und Jonay
zurück, einen Jüngling aus Teneriffa.
Ähnlich wie bei Romeo und Julia
waren die Eltern gegen diese Liebe,
also hielten beide sie geheim. Bis
sie erwischt wurden. Verzweifelt
flohen sie vor den Verfolgern auf den
höchsten Punkt der Insel, schnitzten
sich Lanzen aus Lorbeerholz und
durchbohrten sich gegenseitig. In
enger Umklammerung gefunden,
gaben sie dem Gipfel seinen Namen.
Durch ausgedehnte Kiefernwälder
geht es zurück. Vor Las Hayas
verpasse ich die richtige Abfahrt,
was ich erst nach hundert abwärtsgeschredderten
Metern bemerke. Ich
schicke meinem Sohn eine SMS, dass
es später werden könne. Und schiebe.
Märchenhaft
Der immergrüne
Lorbeerwald
im
Nationalpark
Garajonay ist
einer der größten
der Erde
am gleichnamigen, ganzjährig fließenden
Gebirgsbach. Ich lasse kurz
das Rad stehen und wandere in den
geheimnisvollen unterirdischen Wasserstollen
im Berg La Montananeta.
Zurück in Arure nehme ich den
Helm ab, schaue über das von Wind
und Wetter zerfurchte Tal, über das
Meer aus Palmen, das Meer aus Terrassen,
das Meer an sich, und mein
Blick wird weich. Heute Abend geht
es mit Kind und Bus auf die andere
Inselseite, zum Hafen in San Sebastián.
Ich werde einen Gomerón, einen
Palmhoniglikör, am gläsernen Kiosk
unter uralten knorrigen Bäumen
trinken. Und morgen Früh mit der
Fähre zurück nach Teneriffa fahren.
Aber was mache ich das nächste
Mal hier? Auf dem Wanderweg GR
132 soll man die gesamte Insel umrunden
können, sechs Tagesetappen,
kaum eine unter 1000 Höhenmetern.
Klingt nach einem Plan. Ich trinke
noch einen Schluck Wasser, setze
den Helm wieder auf, ziehe die Jacke
über. In zwanzig Minuten sollte ich
unten am Meer sein.
Angebote
Im Valle Gran Rey I
Charco del Code
Die 2016 renovierte Appartementanlage
befindet sich nahe am Meer und verfügt
über einen Pool sowie einen Fahrradverleih.
Liegen und Sonnenschirme sind kostenfrei.
ab 528 € / p. P. im Studio ohne Verpflegung
/ 7 Tage inkl. Flug
Veranstalter: ITS
Im Valle Gran Rey II
Playa Calera
Die 4-Sterne-Ferienanlage ist nur durch die
ruhige Uferstraße vom sanft abfallenden
schwarzen Sandstrand getrennt. Herrlichen
Meerblick bieten Pool und Sonnenterrasse.
ab 765 € / p. P. in der Juniorsuite inklusive
Frühstück / 7 Tage inkl. Flug
Veranstalter: JAHN Reisen
In San Sebastián
Torre del Conde
Hübsches Stadthotel direkt in den Altstadtgassen
mit gemütlichen Restaurants und
Bars. Jacuzzi, Sauna und Dachterrasse
laden zum Relaxen nach Wandertouren ein.
ab 548 € / p. P. im DZ inkl. Frühstück /
7 Tage inkl. Flug
Veranstalter: Schauinsland Reisen
Letzte Abfahrt La Playa
Die Tour zwei Tage später führt
dann nach El Cedro, einem Weiler
Autor Helmut Ziegler nach der
Abfahrt am La Playa de Calera
Weitere Angebote finden Sie unter
*Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
Inspiration La Gomera
La Gomera Inspiration
Urlaub
La Gomera – alles Wichtige auf einen Blick
Expertin Miriam Tuche vom ADAC Reisebüro in Eisenach
Anreise, Übernachten, Sicherheit & mehr
Anreise
La Gomera erreicht man am besten mit
der Fähre von Teneriffa: Vom internationalen
Flughafen Reina Sofía fährt
man mit dem Taxi in die Hafenstadt
Los Christianos (etwa 20 Minuten und
25 €), dann geht es auf die Fähre. Die
Linie Fred Olsen ist schneller (um ca.
40 Minuten), Naviera Armas romantischer.
Beide fahren etwa sechsmal
am Tag.
www.fredolsen.es/en
www.navieraarmas.com/en/
horarios_en
Die Insel
La Gomera ist vulkanischen Ursprungs,
etwa elf Millionen Jahre alt und besteht
zu großen Teilen aus poröser Lava.
Ihrem milden Klima zu allen Jahreszeiten
verdankt sie die Bezeichnung
„Insel des ewigen Frühlings“. Sie bietet
verschiedene Zentren: die kleine
Hafenstadt San Sebastián im zerklüfteten
Osten, das touristische Playa
de Santiago im sonnigen Süden, das
wildromantische Hermigua im grünen
Norden sowie das Valle Gran Rey im
dramatischen Westen, das bekannteste
Tal. Quasi im Herzen der Insel liegt der
Nationalpark Garajonay, ein UNESCO-
Weltnaturerbe, in dem die Augen tief
durchatmen können.
Essen & Trinken
Die Küche auf Gomera ist recht bodenständig,
das meistbenutzte Utensil in
Restaurants ist der Grill für frischen
Fisch. Probieren sollte man auf jeden
Fall Potaje de Berro (herzhafter Kresseeintopf),
Papas Arrugadas (gesalzene
Schrumpelkartoffeln) mit Mojo Verde
(grün wegen des Korianders) oder
Mojo Rojo (rot wegen der Chilis). Und
Gomerón, den typischen, mit Palmenhonig
gesüßten Traubenbrand.
Übernachtung
Die Auswahl an häufig rustikal gestalteten
Zimmern und Appartements
ist in den Zentren ausreichend, Vermieter
sind daran gewöhnt, dass
täglich Gäste kommen. Im Valle
Gran Rey werden auch zahlreiche
Ferienwohnungen für Individualtouristen
angeboten.
Zauberhaft
Die Playa del
Inglés im äußersten
Westen
von La Gomera
Vier Tipps: 1. Das 200 Meter vom
Yachthafen entfernte Hotel Torre del
Conde in San Sebastián. 2. Die Finca
Piñero inmitten von Bananenplantagen
in Hermigua. 3. Die wunderschöne
Ferienanlage Santa Ana mit Meerblick
in Playa de Santiago. 4. Der Appartmentekomplex
Laurisilva samt Pool
im Valle Gran Rey.
Mietwagen &
Bikes
In San Sebastían, Playa de Santiago
und im Valle Gran Rey kann man sowohl
Autos als auch Fahrräder mieten.
Wer auf der Insel mit dem Wagen fährt
(Mindestalter: 21 Jahre), sollte Serpentinen
beherrschen und sich auf den
teilweise sehr schmalen Straßen nicht
überschätzen. Vor engen Kurven wird
gehupt. Fahrradfahrer sollten rasante
Abfahrten meistern können.
Wandern
Es existiert ein ausgedehntes, überwiegend
beschildertes Wegenetz,
das alle Inselteile – teils mit beträchtlichen
Höhenunterschieden – miteinander
verbindet. Ein auf diese Klientel
abgestimmter Reiseführer ist Izabella
Gawins „La Gomera – mit 20 Wanderungen“
(Reise Know-How, mit Faltplan,
9. Auflage 2016, 348 S., 16,90 €).
Nicht versäumen
1 Einen Abend durch San Sebastían
schlendern und im kleinen subtropischen
Park den Brunnen besuchen,
an dem sich Kolumbus mit Wasser
für seine Entdeckungsreise nach
Amerika bevorratete. 2 Durch den
immergrünen Nebelwald des Nationalparks
Garajonay wandern, der
teilweise undurchdringlich scheint,
FOTOS: MONICA GUMM/LAIF (2), ISTOCKPHOTO (4), MAURITIUS IMAGES, ADAC E.V., LOOKPHOTOS, FOTOLIA, PRIVAT, GETTY IMAGES, MAPS4NEWS.COM/©HERE (2)
ATLANTISCHER
OZEAN
Arguamul
6
Las Hayas
La Calera
5
Valle Gran Rey
4
La Rajita
obwohl ein Feuer 2012 einige Teile
zerstörte. 3 Eine Bootstour machen,
auf der man nicht nur möglicherweise
Delfine und Wale erleben kann, sondern
ganz sicher auch Los Organos,
ein nur von der See aus sichtbares
Kliff, dessen ausgewaschener Basalt
an gigantische Orgelpfeifen erinnert.
4 Einen Sonnenuntergang vor der
Casa Maria im Valle Gran Rey erleben,
das mit seinen Trommlern
und Feuerkünstlern an die Hippieund-Aussteiger-Tradition
der Insel
erinnert. 5 Eine Führung durch den
exotischen Fruchtgarten Argaga im
Valle Gran Rey machen. 6 Das Restaurant
Casa Efigenia in Las Hayas
besuchen, wo es für rund zehn Euro
seit Jahren nur ein vegetarisches
3
Vallehermoso
PARQUE
NACIONAL DE
GARAJONAY
Tamargada
8
La Gomera
2
Alajeró
7
Agulo
9
Santa Catalina
Hermigua
Tejiade
Playa de Santiago
San Sebastián
de La Gomera
El Cabrito
La Palma
La Gomera
El Hierro
Einheitsmenü gibt: Almogrote (eine
Art Ziegen-Obatzda), Gofio-Brei mit
roter Mojo, Salat und Gemüsesuppe
sowie zum Abschluss Leche Asada
mit Mandelsplittern. Den Norden
der Insel nicht ignorieren: Eines der
schönsten Dörfer, 7 Agulo, liegt
dort, ebenso eines der ursprünglichsten:
8 Tamargada. 9 Außerdem
lässt sich hier der 200 Meter
hohe Wasserfall El Chorro in Hermigua
bewundern.
Besser nicht
Zelten ist auf La Gomera verboten,
FKK ebenfalls, wird am Playa del Inglés
im Valle Gran Rey aber manchmal toleriert.
Das Wasser aus dem Hahn ist
1
Teneriffa
Fuerteventura
Gran Canaria
i
Lanzarote
La Gomera und die anderen
sechs Hauptinseln der Kanaren
liegen vor der Küste Marokkos
im Atlantischen Ozean
2 km
2km
trinkbar, aber stark gechlort: Die bessere
Wahl sind Fünf-Liter-Kanister
aus dem Supermarkt. Und die Sonne
wird oft unterschätzt: La Gomera liegt
auf der Höhe von Marokko.
Information
Einen guten ersten Überblick liefert
www.gomeralive.de
Literatur
Eine junge Frau verschwindet im Aussteigermilieu
des Valle Gran Rey. Krimi
um Verstrickungen zwischen Gurus,
Aussteigern und Drogen. Mani Beckmann:
„Sodom und Gomera“ (zech,
336 Seiten, € 12,95).
38 5/2017 5/2017 39
Experten-Tipp Ratgeber
Ratgeber
Tipps & Informationen zum Thema Camper. Mehr auf www.adacreisen.de/ratgeber
Ist ein Fahrsicherheitstraining für
Wohnmobile sinnvoll?
Ja, denn ein solches Training umfasst weit mehr als nur das
richtige Rangieren und Einweisen. Thematisiert und geübt
werden beispielsweise auch das sichere Beladen eines Wohnmobils,
das gefahrlose Bremsen auf glattem Untergrund sowie
das Ausweichen von Hindernissen. Bei Kurvenfahrten unter
kontrollierten Bedingungen lernen Sie etwa die
Fliehkräfte eines Wohnmobils kennen. Von dem
Training profitieren nicht nur Wohnmobil-Neulinge,
sondern auch erfahrene Camper. Fragen Sie in
Ihrer ADAC Geschäftsstelle nach
Kursen in Ihrer Nähe.
Ein Training dauert acht
Stunden, ADAC Fahrsicherheitszentren
befinden sich an
vielen Orten im
Bundesgebiet.
Worauf sollte ich beim Mieten
eines Wohnmobils achten?
Wählen Sie zunächst die richtige Größe. Wer mit Kindern
unterwegs ist, sollte den Camper nicht maximal belegen,
besser eine Kategorie höher buchen. Stellen Sie auch sicher,
dass Sie das Fahrzeug fahren dürfen, wenn das Gewicht über
3,5 Tonnen liegt. Lesen Sie den Mietvertrag: Wird bei Pannen
ein Ersatzfahrzeug gestellt, welche Kosten fallen bei Rückgabe
an etc.? Wichtig ist auch das Thema Versicherung: In den
USA ist die gesetzliche Haftpflicht oft sehr niedrig, das kann
bei Unfällen schwere Folgen haben. Tipp: ADAC Reisen bietet
Ihnen bei der Camper-Miete ein Höchstmaß an Sicherheit.
Drohen Bußgelder, wenn ich mein
Wohnmobil überlade?
Nicht nur das. Kommt es zu einem Unfall, kann es auch Probleme
mit der Versicherung geben. Generell müssen Sie ab
20 Prozent Überladung mit 95 € Strafe und einem Punkt in
Flensburg rechnen. Im Ausland wird es noch teurer: In Frankreich
etwa droht ein Bußgeld bis 750 €, in Österreich bis 2180 €.
Weitere Tipps, Informationen und jede Menge
Inspiration für Ihre nächste Wohnmobil-Reise
finden Sie unter:
www.adacreisen.de/ratgeber/camper
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:
redaktion@adac-urlaub.net
Wintercamping – was muss ich
bedenken?
Neben Winterbereifung, Schneeketten, Frostschutz,
Winterdiesel etc. sollten Sie auf
volle Gasflaschen sowie ein Zweiflaschensystem
mit Umschaltautomatik achten.
Ein Propan-Butan-Gemisch bleibt
auch bei Kälte gasförmig. Befreien
Sie Bereiche für die Frischluftzufuhr
stets von Schnee und legen Sie Bretter
unter die Hubstützen, so sinken Sie bei
Tauwetter nicht ein. Befinden sich die
Wasservorräte im beheizten Fahrzeug,
friert nichts ein. Bei außenliegenden
Wassertanks das Ventil öffnen.
Seite
scannen,
mehr
erfahren
FOTOS: ISTOCKPHOTO (4), PRIVAT
KOLUMNE
Gesundheitsmedizin
Hilfe im Notfall
Jeder kann jederzeit zum Ersthelfer werden.
Dann sollte man wissen, wie man handelt
Dr. Lucia Schmidt
ist Ärztin und Redakteurin bei
der „Frankfurter Allgemeinen
Sonntagszeitung“
Wissen Sie, was Sie tun müssen, falls Sie eine leblose
Person finden? Für viele ist die Vorstellung,
in eine solche Situation zu geraten, mit großer
Angst verbunden. Doch jeder kann jederzeit plötzlich
zum Ersthelfer werden – auch auf Reisen. Deshalb ist es
so wichtig zu wissen, wie man sich dann verhält.
• Professionelle Hilfe kann man in Europa und praktisch
weltweit vom Handy aus unter der Nummer 112 rufen.
Selbst wenn man von fremden Handys das Passwort nicht
kennt, lässt sich meist kostenfrei ein Notruf absetzen.
• Sprechen Sie die Sprache des Landes nicht, versuchen
Sie es in Englisch oder bitten Sie Passanten, zu übersetzen,
den Notruf zu wählen oder um andere Mithilfe.
• Nennen Sie möglichst genau den Ort des Notfalls,
damit die Rettungskräfte Sie gut finden.
• Wer allein reist, sollte einen Zettel bei sich tragen, auf dem
in Landessprache persönliche Daten, Vorerkrankungen,
nötige Medikamente stehen, falls Bewusstlosigkeit eintritt.
Finden Sie eine bewusstlose Person, gilt folgendes Vorgehen:
Sprechen Sie die Person an, rütteln Sie an ihr.
Kommt keine Reaktion, prüfen Sie die Atmung. Beugen
Sie sich mit dem Ohr über das Gesicht, dann hören und
spüren Sie, ob ein Luftstrom vorhanden ist. Mit der Hand
ertasten Sie, ob sich der Brustkorb hebt und senkt. Kontrollieren
Sie, dass keine Fremdkörper die Atemwege verlegen.
1. Atmung vorhanden: Bringen Sie die Person in die stabile
Seitenlage. Ist jemand gestürzt, seien Sie sehr vorsichtig, die
Wirbelsäule könnte verletzt sein. Dann Notruf absetzen.
2. Keine Atmung vorhanden: Setzen Sie erst den Notruf
ab, beginnen Sie dann mit der Wiederbelebung: Beide
Handballen auf das untere Drittel des Brustbeins platzieren,
mit Kraft 30-mal den Brustkorb eindrücken, danach
zweimal beatmen. Diesen Zyklus so lange wiederholen,
bis Rettungskräfte eintreffen.
Gute Reise!
Danke!
Haus gesichert?
Fenster geschlossen?
Ja
Mit ARON Protect Plus !!
www.aron-germany.de
ARON FENSTER
Mehr Schutz gegen Einbrecher
Verreisen Sie mit einem sicheren Gefühl, denn mit
den Sicherheitspaketen ARON Protect,
ARON Protect Plus und ARON SAFE-air sind Ihre
Fenster hervorragend gegen Einbruch geschützt.
Produkte exklusiv erhältlich bei HORNBACH!
40 5/2017
Die schönsten Straßen Inspiration
AMALFITANA, ITALIEN
Kurviges
Vergnügen
Perugia
Rom
Neapel
Bari
Via Nazionale
GOLF VON
NEAPEL
Castellammare
di Stabia
Cava de`
Tirenni
Gute Fahrt
Wenn man eine Straße in Bella Italia
gefahren sein muss, dann dieses kühne
Kurvenwunder südlich von Neapel. Gut,
die Amalfitana ist eng, mitunter haarsträubend
eng. Am Straßenrand geht es steil in
die Tiefe, und der italienisch flotte Fahrstil
erfordert ein stabiles Nervenkostüm. Dafür
wird man auf der schwindelerregend hohen
Straße entlang der Amalfiküste mit atemberaubenden
Ausblicken auf das azurblaue
Tyrrhenische Meer und malerisch an den
Fels gebaute Schwalbennest-Örtchen wie
Positano belohnt. Genießen Sie Pasta und
Palermo
Italien
Meta
Fisch in idyllisch gelegenen Restaurants
am Meer und machen Sie einen Abstecher
nach Ravello. In dem Bergort fand Wagner
Inspiration für seinen Ritter Parsifal. Und
immerhin: Entgegenkommende große Reisebusse
treiben einem keine Schweißperlen
Positano
SS163
TYRRHENISCHES MEER
Amalfi
Vietri sul Mare
auf die Stirn, für die ist die Strada Statale
163 nämlich gesperrt. Auch Lastwagen und
Wohnmobile dürfen nur nachts fahren.
Start: Meta
Ziel: Vietri sul Mare
Strecke: ca. 50 Kilometer
GOLF VON
SALERNO
2 km
Sehnsucht nach einem
unvergesslichen Asphalt-
Abenteuer? Hier kommen fünf der
faszinierendsten Traumstraßen
der Welt – für Biker, Camper
und Autofahrer
Monument Valley
Die rötliche Färbung der
Tafelberge resultiert aus
Eisenoxid im Gestein
maps4news.com/©HERE
TEXT Olaf Heise
10 km
Bluff
U.S. HIGHWAY 163, USA
Tour im Wilden Westen
Seite
scannen,
mehr
erfahren
Monument
Valley
Kayenta
Utah
Arizona
163
Utah
Arizona
Phoenix
Denver
Colorado
Springs
Vereinigte
Staaten
Albuquerque
Einmal wie Dennis Hopper im legendären
Spielfilm „Easy Rider“ durch die spektakuläre
Kulisse des Monument Valley knattern.
Dieses uramerikanische Roadtrip-Erlebnis
verspricht eine Tour auf dem Highway 163
durch die Bundesstaaten Arizona und Utah.
Auf dem schnurgeraden Asphaltstreifen geht
es mit dem Bike (oder Mietwagen) durch
die Wüste, vorbei an den monolithischen
Tafelbergen aus Kalk- und Sandstein, die
wie urzeitliche Skulpturen bis zu 300 Meter
hoch aus dem Colorado-Hochplateau empor-
ragen. Besonders spektakulär ist die Fahrt
am frühen Morgen oder am Abend, wenn
die Felsformationen, die wie keine andere
Landschaft als Synonym für den Wilden
Westen stehen, glutrot in der Sonne leuchten.
Die besten Reisezeiten sind das Frühjahr
und der Herbst. Achtung: Abstecher in den
örtlichen, von Indianern verwalteten Navajo
Tribal Park sind gebührenpflichtig.
Start: Bluff
Ziel: Kayenta
Strecke: ca. 110 Kilometer
Hochgefühl
Die Amalfiküste mit dem Cabrio
5/2017 43
Inspiration Die schönsten Straßen
ATLANTIKSTRASSE, NORWEGEN
Slalom durch die Schären
Wenn die Herbststürme an Norwegens Küste
toben und die Brecher des Atlantiks unerbittlich
gegen die Felsen krachen, präsentiert
sich der Atlanterhavsvegen besonders dramatisch.
Dann peitscht die salzige Gischt mit
lautem Getöse über den Asphalt und die Naturgewalt
nötigt einem gehörigen Respekt ab.
Die wilde Atlantikstraße in der Provinz
Møre og Romsdal zählt zweifellos zu den
schönsten Küstenrouten Norwegens. Besonders
eindrucksvoll präsentiert sich der rund
elf Kilometer lange Abschnitt zwischen den
Orten Vevang und Karvag. Hier windet sich
die Straße über felsige Schäreninseln und
acht mitunter spektakulär steile Brücken
hautnah am und über dem Meer entlang.
Aber auch wenn es nicht gerade stürmt
und tost, lohnt sich eine Fahrt auf der Reichsstraße
64. Schon ab Molde geht es durch eine
traumhaft schöne Berg- und Küstenlandschaft
und durch idyllische Fischerdörfer.
Auf den Holmen, den winzigen Felsinseln,
kreischen die Möwen, bei spiegelglatter See
Inselhopping
Die 1989 eröffnete
Atlantikstraße windet
sich über Norwegens
Schären
lassen sich mit Glück sogar Robben und
Wale beobachten. Und überall entlang der
Strecke kann man auf Parkplätzen rasten
und zu schönen Aussichtspunkten gelangen.
Etwa zum kunstvoll gläsernen Viewpoint in
Askvågen am Ende einer Mole. Oder zum
schwebenden Rundweg auf Lyngholmen.
Wer gerne angelt: Die Atlantikstraße liegt am
Ausgang eines Fjordes, die Tiden sorgen für
starke Strömungen und großen Fischreichtum.
Geschützte Angelplätze findet man zum
Beispiel auf beiden Seiten der Myrbærholm-
Brücke. Nehmen Sie sich Zeit, die Straße in
Ruhe zu entdecken. Was allerdings nicht
leichtfällt – wer mit dem Auto anreist, hat
vorher je nach Route schon so traumhafte
Stationen wie den Geirangerfjord oder den
Rondane-Nationalpark auf dem Zettel.
Start: Molde
Ziel: Kristiansund
Strecke: 86 bzw. 105 Kilometer, je nachdem,
ob über Eide oder Bud
Trondheim
Bergen
Oslo
Vevang
64
Molde
EUROPÄISCHES
NORDMEER
Eide
Kristiansund
5 km
Kauai
Niihau
Oahu
Honolulu
Molokai
Lanai
Maui
Kahoolawe
Tropenparadies
Auf dem Hāna-
Highway geht
es durch üppigen
Regenwald
ROAD TO HĀNA, HAWAII
Aloha am Steuer
Hawaii – das ferne Sehnsuchtsziel steht für
sanfte Rhythmen der Ukulele, für fröhlichen
Hula-Tanz und natürlich für lässige Surfer,
die über die imposanten Wellen des Pazifiks
flitzen. Ebenso schön kann man aber
auch über die Straßen der tropischen Vulkaninseln
steuern. Eine Traumtour, um die
üppige Flora und Fauna Hawaiis zu erleben,
bietet die faszinierende Road to Hāna auf
Maui, der zweitgrößten Insel des Archipels.
Die legendäre Panoramastraße entlang der
wilden Nordostküste windet sich über sage
und schreibe 620 Kurven und über 59 zum
Teil einspurige Brücken durch den blühenden
Regenwald bis in das kleine Dorf Hāna.
Kahalui
Pukalani
36
360
Maui
Hana
Die Strecke ist lediglich 83,5 Kilometer lang,
die Fahrt kann jedoch bis zu vier Stunden
dauern – Pausen an den malerischen Stopps
nicht eingerechnet. Da wäre etwa der Maui
Garden of Eden, ein tropischer Garten mit
farbenprächtigen Blumen und Vögeln. Oder
die Hāna Lava Tube, eine 400 Meter lange
Lavahöhle, in die man hineingehen kann.
Zum Abkühlen während der zugegeben fahrerisch
anspruchsvollen Tour laden paradiesische
Wasserfälle und Badepools ein, etwa
die Twin Falls und die Waikamoi Falls. Wer
Taucherbrille und Schnorchel an Bord hat,
macht auch einen Abstecher an den schwarzen
Sandstrand im Wai’anapanapa State Park.
Für die Strecke mieten Sie sich am besten
einen Geländewagen und brechen früh am
Morgen auf, denn die Parkmöglichkeiten an
den Stopps sind begrenzt und schnell besetzt.
Und: Nehmen Sie ab Hāna besser nicht den
Rückweg über die Südküste – die Strecke ist
zum Teil beängstigend und nur für versierte
Rallyefahrer geeignet.
Angebote
An der Amalfitana
Monastero Santa Rosa, Conca dei Marini
Das ehemalige Kloster aus dem 17. Jahrhundert
thront auf den Steilklippen der
Amalfiküste. Genießen Sie vom Infinity-
Pool des exklusiven Boutique-Hotels den
atemberaubenden Blick aufs Meer.
ab 216 € / p. P. und Nacht im Superior
Zimmer inkl. Frühstück / Eigenanreise
Veranstalter: DERTOUR
An der Atlantikstraße
Hotel Scandic, Kristiansund
Das komfortable 4-Sterne-Hotel mit Sauna
und Skybar liegt zentral in der hübschen
Hafenstadt Kristiansund. Die großzügigen Zimmer
sind in skandinavischem Design gestaltet.
ab 71 € / p. P. und Nacht im DZ inkl.
Frühstück / Eigenanreise
Veranstalter: DERTOUR
Im Monument Valley
Wetherill Inn, Kayenta
Das beliebte Motel mit Innenpool und klimatisierten
Zimmern befindet sich nur gut eine
halbe Autostunde vom berühmten Monument
Valley Navajo Tribal Park entfernt.
ab 48 € / p. P. und Nacht im DZ inklusive
Frühstück / Eigenanreise
Veranstalter: DERTOUR
Hawaii
10 km
Start: Kahului
Ziel: Hāna
Strecke: ca. 83,5 Kilometer
Weitere Angebote finden Sie unter
*Änderungen vorbehalten. Beratung und Buchung
in Ihrem ADAC Reisebüro siehe Seite 49.
m aps4news.com/©HERE
5km
Inspiration Die schönsten Straßen
Fotorätsel Gewinnspiel
Experten-
Tipp
Annika Thaer aus dem ADAC
Reisebüro in Sindelfingen über die
Great Ocean Road – und Radarfallen
Gefräßiger Ozean
Unermüdlich nagt
das Meer an den
Twelve Apostles
– bis sie einstürzen
Für die Great Ocean Road sollte man sich
unbedingt Zeit nehmen und nicht bloß eine
Tagestour ab Melbourne buchen. Ein Traum
für Strandspaziergänge ist Point Roadnight
bei Anglesea. Reizvoll für Küstenwanderungen
ist auch der historische Cape-Otway-
Leuchtturm. Wer Wasserfälle bestaunen will,
besucht die Erskine Falls bei Lorne. Ein Geheimtipp
ist das Tower Hill Wildlife Reserve
nahe Warrnambool mit vielen Wildtieren wie
Emus und Ameisenigeln. Ansonsten: Halten
Sie sich unbedingt an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Radarfallen messen zwischen
zwei Punkten das Durchschnittstempo – die
Geldbußen sind bei Verstößen drakonisch.
Atemberaubende Fahrerlebnisse
– Entdecken
Sie Deutschlands
schönste Nebenstrecken!
bit.ly/2gPAXkQ
Seite
scannen,
mehr
erfahren
Gewinnspiel
Irgendwo in Deutschland. Aber wo?
Machen Sie mit! In jeder Ausgabe von ADAC Urlaub
präsentieren wir einen markanten Ort aus ungewohnter
Perspektive. Wer ihn erkennt, kann gewinnen …
Gewinnen Sie
10 km
GREAT OCEAN ROAD, AUSTRALIEN
Steile Klippen und Koalas
Allansford
Peterborough
Princetown
tener Höhepunkt der Strecke sind ohne
Frage die dramatischen Twelve Apostles,
bis zu 65 Meter hohe Felstürme, die sich
wenige Meter vom Strand wie Trutzburgen
gegen die heranrollenden Ozeanbrecher
stemmen. Wer sich das Naturschauspiel
Apollo Bay
Lorne
B 100
Torquay
Gee Long
Warrnambool
Melbourne
Im Süden Australiens, wo der endlose Pazifik
auf den Indischen Ozean trifft, beginnt
eine der faszinierendsten Küstenstraßen der
Welt: die Great Ocean Road B 100, die vom
Surferparadies Torquay bei Melbourne bis
kurz vor Warrnambol führt. Unangefochaus
der Vogelperspektive anschauen will,
bucht am Visitor Center des Twelve Apostles
Marine National Park einen Helikopterflug.
Man sollte auf dem Roadtrip jedoch
nicht nur Augen für das Meer haben. Auch
landeinwärts gibt es einiges zu erleben. Im
Great-Otway-Nationalpark wandert man
zwischen riesigen Eukalyptusbäumen, Wasserfällen
und meterhohen Farnen durch
einen faszinierenden Regenwald und beobachtet
flauschige Koalabären. Im Melba
Gully verzaubert die unglaubliche Lightshow
der Glühwürmchen. Und am Ende
des Straßen-Spektakels entspannt man sich
am McGennans Beach in Warrnambool.
Start: Torquay
Ziel: Warrnambool
Strecke: ca. 259 Kilometer
FOTOS: MASTERFILE/PHILIP ROSTRON, MAPS4NEWS.COM/©HERE (10),
PRISMA/KATINA, WWW.PLAINPICTURE.COM, BILDAGENTUR-ONLINE/DESIGN
PICS, ISTOCKPHOTO (3), DDP IMAGES, STUDIOLINE PHOTOGRAPHY
FOTOS: FOTOLIA, TRAVEL HOUSE MEDIA, MAURITIUS IMAGES
Gut, sie hat mit der kürzlich eröffneten Harzer Titan RT, die sie um satte 123 Meter in der
Länge übertrumpft, gehörig Konkurrenz bekommen. Spektakulär ist diese 360 Meter lange
und 62 Tonnen schwere Konstruktion, deren Tragseile von armdicken, bis zu 25 Meter tief
in den Fels einzementierten Ankerstangen gehalten werden, aber dennoch. Jaja, genug
Ingenieurs-Kauderwelsch, Sie brauchen geografische Tipps. Wer sich hinaufwagt, sieht
schwindelerregende 100 Meter unter sich nicht etwa den Colorado River rauschen, sondern
ein vergleichsweise niedliches Bächlein im Hunsrück. Jenes beginnt bei der Burg
Balduinseck und mündet in den Flaumbach, der wiederum in die Mosel plätschert. Wir
fassen zusammen: offenkundig spektakuläre Brücke, Hunsrück, Flusstal – wie heißt sie?
Brauchen Sie noch einen Hinweis? Den zweiten
Teil des Gewinnspiels finden Sie online auf …
Gewinnspiel-Auflösung Heft 4/2017
Gesucht war: Aussichtsturm Adlerhorst,
Naturerbezentrum Rügen
Der Gewinner der thermoelektrischen
Kühlbox oder den zwei ADAC Stellplatzführern
wurden von uns per Post
benachrichtigt. Das Naturerbezentrum
Rügen nahe dem Seebad Binz ist ein
Erlebniszentrum mit Baumwipfelpfad
und einer Dauerausstellung.
1 von 10
ADAC Reiseführer
plus Australien
Teilnahmebedingungen: Schicken Sie eine Postkarte an: ADAC Urlaub Magazin, Stichwort: Gewinnspiel
– Heft 5/2017, Pastorenstraße 16–18, 20459 Hamburg. Oder mailen Sie an: gewinnspiel@adac-urlaub.net,
Betreff: Gewinnspiel – Heft 5/2017. Einsendeschluss ist der 05.10.2017. Bitte geben Sie Ihre Adresse und
die Ihres ADAC Reisebüros an. Wenn Sie gewinnen, wird Ihnen der Gewinn dort ausgehändigt.
Teilnehmen kann jede(r) Volljährige. Mitarbeiter der ADAC Geschäftsstellen und Reisebüros sowie
verbundener Unternehmen und Agenturen können leider nicht teilnehmen. Der Gewinn wird unter
allen Teilnehmern ausgelost, Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Adressdaten werden
nur für die Durchführung des Gewinnspiels verwendet und ansonsten nicht an Dritte weitergegeben.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung sowie ein Umtausch des Gewinns sind nicht
möglich. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos und der Rechtsweg ausgeschlossen.
46 4/2017 5/2017
5/2017 47
Reisebüro Regional
Vor Ort Reisebüro
Impressum
Barrierefreies Reisen
Komfortabel für alle
In Deutschland leben etwa zehn
Millionen Menschen mit einer
Beeinträchtigung. Für viele von
ihnen ist Barrierefreiheit unentbehrlich.
Andere schätzen die
Annehmlichkeiten, die sich durch
eine barrierefreie Umgebung bieten.
Nicht nur im Alltag – sondern auch
im Urlaub! Die Initiative „Reisen für
Alle“ hilft dabei, ein passendes Angebot
zu finden. Durch ein bundesweit
einheitliches Bewertungs- und
Kennzeichnungssystem erhalten die
Gäste verlässliche Informationen
und können so schnell entscheiden,
ob das Reiseziel für ihre individuellen
Ansprüche geeignet ist.
Es gibt viele Argumente, die für
eine auf Barrierefreiheit geprüfte
Umgebung sprechen. Die Vorteile
können nicht nur von Menschen
mit Handicap genutzt werden, sondern
zum Beispiel auch von Senioren
oder Familien: eine Rampe, über
die man mit Kinderwagen, Gepäck
oder Rollator bequem den Eingang
der Unterkunft erreicht, ein geräumiger
Sanitärbereich, ein höheres
Bett, um leichteres Aufstehen oder
Hinsetzen zu ermöglichen, Informationen
für Allergiker oder Personen
mit speziellem Ernährungsplan,
leichte Sprache für Menschen mit
kognitiver Einschränkung, von der
143 zertifizierte
Betriebe in
NRW,
47 Unterkünfte,
22 Gastronomiebetriebe,
13 Naturparks
und Naturerlebnisangebote,
32 Angebote
für Unterhaltung
und
Kultur
Tag des barrierefreien Reisens
Montag, 11. September 2017
10.00 bis ca. 17.15 Uhr
ADAC Haus Köln-Sülz, Luxemburger Str. 169
Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich!
Dieser Tag bietet die Möglichkeit, sich in Form von
spannenden Vorträgen über die Initiative „Reisen für
Alle“ zu informieren und zu erfahren, dass Barrierefreiheit
ein Plus an Qualität für jeden bedeutet. Ein
buntes Programm aus Vorträgen unserer Projektpartner,
Mitmachaktionen sowie ein Bildvortrag
zum Thema „Grenzenlos mobil“ runden den Tag ab.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir
um rechtzeitige Anmeldung bis zum 08.09.2017.
Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung Ihre ADAC
Mitgliedsnummer, die Anzahl der Teilnehmer
und ob ein Rollstuhlplatz benötigt wird unter
barrierefrei-reisen@nrh.adac.de mit.
auch Kinder profitieren können,
visuelle und taktile Kontraste zwischen
Fußbodenbelag und Treppenlauf,
Hörakustikverstärker und vieles
mehr. Dabei verfolgt die Initiative
„Reisen für Alle“ einen ganzheitlichen
Ansatz und hat sowohl die
Unterkunfts-, Freizeit- und Kulturangebote
als auch Restaurants, Cafés
und Wanderwege im Blick.
Barrierefreie Reiseangebote
finden Sie unter:
www.adac-nordrhein.de
FOTOS: FOTOLIA (2), PR
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
Reisebüro-Hotline: 0800 5 21 10 12 (Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr, Sa. 10.00–14.00 Uhr)
Öffnungszeiten in Ihrem
ADAC Center & Reisebüro:
Oder besuchen Sie uns unter:
Ihre ADAC Reisebüros in Nordrhein:
Aachen
Krefelder Straße 227,
52070 Aachen
reise-aachen@nrh.adac.de
Bonn
Godesberger Allee 127,
53175 Bonn
reise-bonn@nrh.adac.de
Duisburg
Realschulstraße 8,
47051 Duisburg
reise-duisburg@nrh.adac.de
Düsseldorf
Höherweg 101,
40233 Düsseldorf
reise-duesseldorf@nrh.adac.de
Essen
Berthold-Beitz-Boulevard 461,
45141 Essen
reise-essen@nrh.adac.de
Köln
Erna-Scheffler-Straße 5,
51103 Köln-Deutzer Feld
reise-koeln-deutzerfeld@
nrh.adac.de
Köln
Luxemburger Straße 169,
50939 Köln-Sülz
reise-koeln-suelz@nrh.adac.de
Krefeld
Dießemer Bruch 76,
47805 Krefeld
reise-krefeld@nrh.adac.de
Mönchengladbach
Bismarckstraße 17,
41061 Mönchengladbach
reise-moenchengladbach@
nrh.adac.de
Mülheim an der Ruhr
Mellinghofer Straße 165,
45473 Mülheim a. d. Ruhr
reise-muelheim@nrh.adac.de
Neuss
Glockhammer 27,
41460 Neuss
reise-neuss@nrh.adac.de
Oberhausen
Lessingstraße 2,
46149 Oberhausen
reise-oberhausen@nrh.adac.de
Kostenlos im Abo
Magazin ADAC Urlaub
Einfach anfordern und keine Ausgabe verpassen. Senden Sie
uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse und dem Betreff „ADAC
Kundenmagazin Urlaub“ an urlaub@nrh.adac.de oder per
Post an ADAC Nordrhein e. V., Tourismus, 50963 Köln.
Städtereisen mit Kindern
Das TourSet family
D
ie TourSets family gibt es für Köln, Berlin, Hamburg, München und
Dresden. ADAC Mitglieder erhalten sie kostenfrei in den Centern
oder unter Tel. 0800 5 10 11 12 (Mo.–Sa. 8–20 Uhr).
Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr
Sa. 10.00–14.00 Uhr
www.adac-nordrhein.de
Remscheid
Bismarckstraße 12,
42853 Remscheid
reise-remscheid@nrh.adac.de
Siegburg
Industriestraße 47,
53721 Siegburg
reise-siegburg@nrh.adac.de
Wesel
Schermbecker Landstraße 41,
46485 Wesel
reise-wesel@nrh.adac.de
Wuppertal
Bundesallee 237–241,
42103 Wuppertal
reise-wuppertal@nrh.adac.de
Herausgeber der Regionalseiten:
ADAC Berlin-Brandenburg e. V., 10717 Berlin
ADAC Hansa e. V., 20097 Hamburg
ADAC Hessen-Thüringen e. V., 60528 Frankfurt
ADAC Mittelrhein e. V., 56068 Koblenz
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V.,
30880 Laatzen
ADAC Nordbaden e. V., 76135 Karlsruhe
ADAC Nordbayern e. V., 90491 Nürnberg
ADAC Nordrhein e. V., 50963 Köln
ADAC Ostwestfallen-Lippe e.V., 33609 Bielefeld
ADAC Pfalz e. V., 67433 Neustadt/Weinstraße
ADAC Saarland e. V., 66117 Saarbrücken
ADAC Sachsen e. V., 01307 Dresden
ADAC Schleswig-Holstein e. V., 24114 Kiel
ADAC Südbaden e. V., 79098 Freiburg
ADAC Südbayern e. V., 80339 München
ADAC Weser-Ems e. V., 28207 Bremen
ADAC Westfalen e. V., 44269 Dortmund
ADAC Württemberg e. V., 70190 Stuttgart
Objektleitung:
Michael Buss
Stellvertretende Objektleitung:
Stephan Baltes
Projektmanagement ADAC:
Annika Schön
Verlag und Redaktion:
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart
Verlagsleitung:
Ulli Hartmann
Gültige Anzeigenpreisliste:
Nr. 01 vom 01.01.2017
Produktionsleitung:
Justus von Wedekind
Anzeigenleitung:
adamsz Marketing GmbH
Doris Giese (verantwortlich)
E-Mail: dgiese@adac-urlaub.net
Chefredaktion:
Diddo Ramm (verantwortlich)
Redaktionsleitung:
Olaf Heise
Redaktionelle Mitarbeit:
Harald Braun, Anke Dörrzapf, Olaf Heise,
Volker Marquardt, Dr. Lucia Schmidt,
Helmut Ziegler
Schlussredaktion:
Dr. Lars Dammann
Layout:
Anna Maly-Wicklein
Bildredaktion:
Vika Yarmilko
E-Mail:
redaktion@adac-urlaub.net
ADAC Urlaub online:
www.adac.de/urlaub
Lithografie:
PIXACTLY media GmbH, Hamburg
Druck:
Vogel Druck und Medienservice
Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
48 5/2017 5/2017 49
Vorschau
Traumurlaub Seychellen
Puderfeine Strände, luxuriöse Resorts, türkisfarbenes
Meer – das Paradies im Indischen Ozean ist das
perfekte Reiseziel für Honeymooner und Genießer
Extra
Gewinnspiel
Urlaub
Die nächste Ausgabe
erscheint am 26. Oktober 2017
Trendziele 2018
Gut geplant ist halb gewonnen: Lassen Sie
sich von den schönsten Reisezielen für das
kommende Jahr inspirieren, etwa China
Früh buchen und Sparen
Unabhängig, frei und auf eigene Faust ...
Winter-Spezial
Lassen Sie sich bloß nicht weismachen, dass Urlaub
im Schnee nichts für Sie ist. Die besten Spots und
Ideen zum Skilaufen, Rodeln, Winterwandern …
Weitere Themen
Jamaika
Bei Jamaika denken Sie bloß an Koalitionen? Ein Fehler.
Wir sehen Palmen, Reggae und Karibik
Brasilien
7:1 – ja, das Trauma sitzt tief. Aber Fußball ist natürlich
nicht alles, das lateinamerikanische Land hat noch ganz
andere Schönheiten zu bieten
Helsinki
Am 6.12. feiern die Finnen den itsenäisyyspäivä – 2017
jährt sich der Unabhängigkeitstag zum hundertsten Mal.
Ein Besuch in der Hauptstadt
50 5/2017
Die Schiffer-Klaviatur
Wer hinter dem perfekten Service auf Kreuzfahrten
steckt? Wir haben an Bord hinter die Kulissen geblickt,
in die Töpfe geguckt, in die (See-)Karten geschaut …
FOTOS: MAURITIUS IMAGES, ISTOCKPHOTO (2), NICOLE KELLER
... Reisen mit dem Wohn- oder Campmobil. In unserem ADAC Reisen Katalog „Wohn- und Campmobile“ Sommer 2018 und Winter 2018/19
finden Sie alle Angebote für die „Camperdestinationen“ USA und Kanada. Buchen Sie bis zum 12.11.2017 zu Top-Konditionen und sichern
Sie sich schon jetzt viele Frühbucherangebote. Z. B.
USA · WOHNMOBIL
14 Tage Road Bear RV Wohnmobil Typ C27, ab/bis San Francisco,
Transfers vor Ort, Camping-Tisch, Gebühren für alle Fahrer, Straßenatlas,
EUR 1,7 Mio. Haftpflichtversicherung, VIP-Versicherung, keine
Selbstbeteiligung im Schadensfall inkl. Reifen, Glas und Unterboden,
bei Belegung mit 4 Personen
Pro Person ab € 189
Flug ab/bis Deutschland pro Person ab € 1.089
Bei Buchung inklusive
q ADAC Plus-Mitgliedschaft erhalten
q Umfangreiches Info- und Kartenmaterial
q MY IKONA Fotobuch-Gutschein
q Rail&Fly inklusive
Weitere Informationen und Buchung in Ihrem ADAC Reisebüro
KANADA · WOHNMOBIL
14 Tage Fraserway Wohnmobil Typ MH 23/25-S, ab/bis Calgary
inkl. 1. Hotelübernachtung, 1.000 Kilometer, Transfers vor Ort,
Camping-Ausstattung, Gebühren für alle Fahrer, Bereitstellungsgebühr,
Straßenatlas, CAD 5 Mio. Haftpflichtversicherung, VIP-
Versicherung (ohne Selbstbeteiligung), bei Belegung mit 4 Personen
Pro Person ab € 263
Flug ab/bis Deutschland pro Person ab € 1.004
Mit Sicherheit
mehr vom Urlaub
ADAC Reisen • Veranstalter: DER Touristik Deutschland GmbH, 60424 Frankfurt · AN-1729-17
Eine Karte. All inclusive!
Die ADAC Kreditkarte GOLD.
Entspannt: Wertvolle Reise-Rücktrittskosten-Versicherung inklusive!
Praktisch: Weltweit zahlen und Bargeld abheben!
Günstig: 5 % Tank-Rabatt weltweit!
Jetzt informieren und beantragen:
überall beim ADAC, telefonisch unter (0 89) 76 76 17 05
oder auf www.adac.de/urlaubskarte
ADAC Finanzdienste GmbH