Software-Hardware_2017
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Spezial
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V.
Soft-/Hardware
im Bauwesen
September 2017
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 1 14.09.17 10:54
Sie realisieren Architektur,
wir sind Ihr kompetenter Partner in Sachen Druck.
Zertifizierter Druck . Veredelung . Weiterverarbeitung
Verpackung . Mailingdienstleistung . Versand
Erfahren Sie mehr über uns! » www.geiselberger.de
Druckerei Gebr. Geiselberger GmbH Druck und Verlag
Martin-Moser-Straße 23 . 84503 Altötting
mail@geiselberger.de . Tel. 08671 5065-0
GG Inserat 101-P0xxxx BDB 2017 BDB A4.indd Spezial Soft 1 Hardware 3-17_neu_4.indd 2 08.02.17 14.09.17 11:39 10:54
Inhalt/Vorwort
Inhalt
Vorwort
3 Inhalt/Vorwort
BIM
4 Die Digitalisierung sorgt für einen tiefgreifenden Wandel
AVA
6 AVAPLAN Software
7 ORCA AVA 22 mit optimierter Textbearbeitung
8 Mobiles Baustellenmanagement über Handy,
Laptop & Co
10 AVA.relax 7.85 erhält als erste AVA Software
das DBD Gütesiegel 2017/2018
CAD
11 Bausoftwarelösungen für Architektur- und
Planungsbüros, Bauträger, Fertighaushersteller
12 Effektiv und effizient BIM lernen
13 Die neue Art Architektur in VR in Echtzeit zu erleben
14 Vectorworks - BIM und kreatives Design ist möglich
Planungstool für Architekten
15 Der neue esco Entscheidungsfinder
Berechnungssoftware
16 Hilti PROFIS Engineering:
Neue Wege in der Dübelbemessung
Baustellendokumentation
18 Baustellen und Mängel digital im Griff
Projektmanagement
20 PRO SIMULATION AUFTRAGSFILTER
21 pro-Report 3 – Mobile Bauleitung in Perfektion!
22 Asta Powerproject 14:
Mehr Ergonomie im Projektmanagement
Statik/Tragwerkplanung
23 Lastzusammenstellung mit dem neuen
FRILO-Programm LAST+
BIM ist im Deutschen Bauwesen
angekommen und
wird unsere Branche nachhaltig
verändern. Ob die Einführung
BIM-basierter Planungs-
und Bauprozesse zu
schnell oder zu zögerlich voran
schreitet, ist sicher Ansichtssache.
Entscheidend
ist aber, dass die Einführung
in Gang gesetzt ist. Um eine
möglichst reibungslose Umsetzung
der neuen Arbeits-
Michael Fritz
Geschäftsführer des BVBS e. V.
29227 Celle,
methoden zu ermöglichen,
Schwarzer Weg 16
sind noch viele Aufgaben zu
Tel.: 05141 99330-50
lösen: z. B. die Schaffung
michael.fritz@bvbs.de
von neuen Normen und
www.bvbs.de
Standards, der künftige Umgang
mit Bauprojektdaten, neue – der BIM-Methodik angepasste
Vertragsgestaltungen. Aber auch die Datensicherheit
des BIM-Modells, wer hat welche Zugriffsrechte, sowie die Dokumentation
von Änderungen. Von besonderer Wichtigkeit ist
hierbei, dass alle an dem gesamten Planungs- und Bauprozess
beteiligten Berufsgruppen, Verbände und Institutionen bei der
Lösung dieser Aufgaben intensiv zusammenarbeiten. Vorstand
und Geschäftsführung des BVBS e.V. sowie unsere Mitgliedsunternehmen
unterstützen den Weg in die digitale Zukunft des
Planen und Bauen.
Impressum
Herausgeber: BDB Nachrichten München,
Matthias Manghofer
Geiselberger Mediengesellschaft mbH,
Telefon: 0 86 71 / 50 65 50, Telefax: 0 86 71 / 50 65 44,
E-Mail: mail@gmg.de
Redaktion & Layout: BDB Nachrichten,
Matthias Manghofer,
Telefon: 0 89 / 36 04 74 20
E-Mail: mail@bdb-nachrichten.net
Anzeigen/CVD: Anne Hölters,
E-Mail: hoelters@bdb-nachrichten.net
Geschäftsstelle: BDB Nachrichten Journal,
Hildeboldstraße 3, 80797 München,
Telefon: 089 / 36 04 74-0, Telefax: 089 / 36 19 23 50
Druck: Gebr. Geiselberger GmbH – Druck und Verlag,
Martin-Moser-Str. 23, 84503 Altötting,
Telefon: 0 86 71 / 50 65-0, Telefax: 0 86 71 / 50 65-68,
E-Mail: mail@geiselberger.de
Papier: Chlorfrei gebleicht
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen 3
11:39
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 3 14.09.17 10:54
BIM
Die Digitalisierung sorgt für einen tiefgreifenden Wandel
Die Digitalisierung verändert das Bauwesen so stark, wie zuvor
die Erfindung des Papierdrucks oder der Einsatz der
Dampfmaschine. Bei dieser Veränderung handelt es sich nicht
um eine reine Transformation, sondern um einen gerade beginnenden
Umbruch sowie eine Disruption, dessen Auswirkungen
in den nächsten Jahren in der Bauwirtschaft deutlich
zu spüren sein werden. Die digitale Durchdringung wird alle
Prozesse des Planens, Bauens und Betreibens nachhaltig verändern
und qualitativ steigern, jedoch den Bedarf an kognitiven
einfachen Tätigkeiten nicht gänzlich verdrängen. Unternehmen,
die im Sinne der digitalen Innovationen gut aufgestellt
sind, werden auch bei schwierigen wirtschaftlichen Randbedingungen,
beim Personal-Recruiting und/oder bei der Lösung
anspruchsvoller Aufgabenstellungen einen klaren Wettbewerbsvorteil
haben. Dies war bereits in der Wirtschaftskrise
2008/9 unverkennbar.
Themen wie „Internet of things“ oder „Big-Data-Analytics“
verändern unseren Arbeitsalltag auch im Bauwesen zunehmend.
Wie radikal dieser Umbruch aussieht, lässt sich z. B. in
den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik,
Chemie, Pharmaindustrie und im Finanzwesen in Asien, den
USA und vor allem in Nord-Europa heute schon beobachten.
Die Entwicklung geht hierbei weit über die einfache Ausstattung
von Planungsbüros, Bauunternehmen und Facility Managern
mit mobilen Endgeräten bzw. Smart-Devices hinaus.
Vielmehr sind hier die Prozesse gemeint, welche über den Lebenszyklen
eines Bauwerks durchgängig digital zu definieren,
zu bearbeiten, zu optimieren, zu dokumentieren und für den
späteren Betrieb persistent zu archivieren sind. Bei der Digitalisierung
spielt deshalb die Methodik des Building Information
Modeling (BIM) einen essentiellen Part.
Digitalisierung steigert die Nachfrage nach BIM-Software
Die Nachfrage nach modernen Software-Produkten, die die
neue Arbeitsmethodik unterstützen, steigt kontinuierlich.
Klassische IT-Werkzeuge, die der neuen Methodik nicht standhalten,
werden sukzessive durch sogenannte BIM-Werkzeuge
ersetzt. Kompetenzen für eine durchgängige, digitale Planung
und Ausführung sind jedoch vor allem im deutschsprachigem
Raum in der Bauwirtschaft nicht ausreichend vorhanden. Dies
liegt in der Vergangenheit begründet, da schlichtweg keine
Nachfrage nach integraler, digital unterstützter Planung und
Ausführung in der heute gewünschten Tiefe vorhanden war.
Zur Implementierung der neuen Arbeitsmethodik kann das Erlernen
und die Handhabung der aktuellen BIM-basierten
Werkzeuge nur ein Anfang sein. Die größten Herausforderungen
werden vielmehr in der Abstimmung von ehemals getrennten,
meist analogen Prozessen im Planen, Bauen und
Betreiben bestehen und diese im Sinne eines nachhaltigen
Produktes zu optimierten.
Digitalisierung wird zur Chefsache
Obwohl die positiven Auswirkungen der Digitalisierung in der
Arbeitswelt unverkennbar sind, reagieren Unternehmen noch
mit Verunsicherung, Unverständnis und Ablehnung. Einige
sprechen sogar von einem „digitalen Tsunami“, welcher das
traditionelle Bauwesen „demoliere“. Jedoch ist genau das Gegenteil
der Fall, bedenkt man die positiven Veränderungen, die
in anderen Wirtschaftszweigen (z. B. im Schiffsbau) in
Deutschland durch die Digitalisierung erzielt wurden. Aber die
Nachfrage nach Themen der Digitalisierung steigt im Bauwesen
kontinuierlich. Das Interesse am Thema Digitalisierung
steht in der gesamten deutschen Wirtschaft an erster Stelle.
Dies liegt unter anderem daran, dass in Deutschland die Digitalisierung
im Bauwesen lange keine große Rolle gespielt hat
und jetzt ein großer Nachholbedarf unverkennbar ist. Alle Verbände,
Kammern und auch staatliche Institutionen des Bauwesens
haben das Thema Digitalisierung zur Chefsache erklärt.
Angebote aus dem Bereich des Building Information
Modeling von Weiterbildungs-Akademien der Kammern, Verbände,
Hochschulen und Unternehmen werden vermehrt
wahrgenommen. Lern-Plattformen oder Angebote von Lifewebcasts
für das Erlernen von BIM-Werkzeugen werden immer
häufiger aufgerufen. Digitale Kooperations-Tools wie z. B.
Cloud-Computing Systeme sind im beruflichen Alltag nicht
mehr wegzudenken.
Softwarekosten werden überbewertet
Eine exzellente Auftragslage und fehlende politische Schärfe
haben, trotz geringer Gewinne und niedriger Produktivität im
Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen, den Druck auf die
Bauwirtschaft nicht erhöht. Da viele Unternehmen eine Investition
in die neue Arbeitsmethodik noch scheuen, kommen
den individuellen digitalen Kompetenzen eine Schlüsselrolle
bei Bauprojekten zu. Häufig werden für den zaghaften Einstieg
in die Digitalisierung die hohen Software- und Schulungskosten
als größte Hindernisse angebracht. Die Unternehmen unterliegen
hier jedoch einer groben Fehleinschätzung, da die
immensen Personalkosten durch schlecht abgestimmte Prozesse
(z. B. Kollisionen) nicht gegengerechnet werden. Darüber
hinaus investiert die Baubranche, vergliechen mit allen anderen
Branchen, mit Abstand am wenigsten in IT-Lösungen
obwohl die Korrelation zwischen höheren Investition in IT-Lösungen
und höheren Gewinne innerhalb einer Branche unverkennbar
sind. Die Erkenntnis, dass die Investitionen in die Digitalisierung
eigentlich keine zusätzliche Belastung für die
Unternehmen, sondern bereits kurz- bis mittelfristig ein Teil
des wirtschaftlichen Erfolgs sichern, setzt sich im Bauwesen
nur langsam durch. Unternehmen, die den gegenwärtigen
Geist der Zeit wahrnehmen, können mittelfristig erfolgreich
wirtschaften.
4
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 4 14.09.17 10:54
BIM
Höherer Fachkräftebedarf durch die Digitalisierung
Unternehmen, die strategisch auf die Digitalisierung gesetzt
haben, klagen über großen Mangel an Fachkräften mit einschlägigen
IT-Kenntnissen. Zudem verfügt die deutsche Bauwirtschaft
kaum über Erfahrungen mit dem Einsatz digital-unterstützter
integraler Planung und Ausführung. Bereits im
Schulunterricht werden in Deutschland seltener Computer genutzt,
als in vergleichbare Industrienationen. Auch in den Architektur-
und Ingenieur-Lehrplänen der Hochschulen sieht
es, wenige Ausnahmen ausgenommen, nicht besser aus. Der
durchgängigen digitalen Verarbeitung von Informationen wird
in der Hochschullehre zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Die Lehre im Architekturstudium hat häufig einen Schwerpunkt
in den HOAI Leistungsphasen 1 – 3 oder 1 – 4. Der Fokus
in der Bauingenieur-Ausbildung in den Hochschulen liegt
häufig in der Vertiefung (vertikal) von Kompetenzen in einem
Fach (z. B. Massivbau 1 – 3) und selten in der integralen (horizontal)
Planung und dem integralen Bauen.
Produktivitätssteigerung für eine nachhaltige
Wettbewerbsfähigkeit
Die deutsche Bauwirtschaft steht mit ihren sehr wettbewerbsfähigen,
innovativen Bau-Produkten, den gut ausgebildeten
Ingenieuren und Architekten und insbesondere mit dem hervorragenden
Ausbildungssystem in den Unternehmen für einen
weltweit anerkannten Qualitätsstandard, den es auch
langfristig zu halten gilt. Die Produktivität im Bauwesen hängt
allerdings seit sehr vielen Jahren der allgemeinen Produktivität
der deutschen Wirtschaft hinterher. Die Digitalisierung muss
jetzt die gesamte Bauwirtschaft durchdringen, da diese sonst
Gefahr läuft, im internationalem Vergleich abgehängt zu werden.
Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz
Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Bausoftware
Leiter des Fachgebiets Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen an der
Technischen Hochschule Mittelhessen
Die Bürosoftware
für Ingenieure und
Architekten
Projektcontrolling und
Ressourcenplanung
mit PRO controlling
Jetzt neu mit
Auftragsfilter in
PRO simulation
ˌ Schnelle Entscheidungsgrundlage
durch Simulation
von Szenarien
ˌ Gezielte Auswertung nach
gesetzten Kriterien
ˌ Liquiditäts-Prognose
ˌ Übersichtliche Visualisierung
z. B. Echtzeit-Anzeige der Büround
Mitarbeiterauslastung
Mehr Infos unter:
www.projektpro.com
+49 8052 95179-25
info@projektpro.com
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen 5
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 5 14.09.17 10:54
AVA
AVAPLAN Software
AVAPLAN – Version 2017
In die Version AVAPLAN 2017 haben wieder
zahlreiche neue Funktionen Eingang
gefunden. So wurden beispielweise zusätzliche
Exporte für Auftrags-Leistungsverzeichnisse,
Nachträge und Rechnungen
ergänzt und die Projektverwaltung
weiter ausgebaut.
Mit der kostenfreien Edition AVAPLAN
Base, die der Hersteller per Download zur
Verfügung stellt, lassen sich bereits vollständige
Leistungsverzeichnisse erstellen
und viele Funktionen ohne zeitliches Limit
testen.
AVAPLAN – BIM
Besonders interessant sind die Neuerungen in Sachen BIM. In
der aktuellen Version unterstützt das Modul AVAPLAN-IFC
jetzt auch den Datenimport auf Basis des neuen Schnittstellenformats
„BIM-LV-Container“ und der DIN SPEC 91350.
BIM-Daten, die diesem Format entsprechen, können von
AVAPLAN importiert und weiterverarbeitet werden. Dabei
bleibt der Bezug zwischen dem Gebäudemodell (nach IFC-
Standard) und dem Leistungsverzeichnis mit Baukosten erhalten.
Jeder einzelnen Leistungsbeschreibung aus dem LV
sind dabei die Bauteile aus dem Gebäudemodell fest zugeordnet.
Der Link zwischen der Leistungsbeschreibung und
dem 3D-Modell wird dabei in AVAPLAN auch optisch hervorgehoben,
so dass die Verbindung erkennbar bleibt. Ein Klick
in das Gebäudemodell hebt das Bauteil hervor und zeigt auch
die verlinkte Position im LV. Mithilfe des Standardleistungsbuch-Bau
kann dann automatisch jeder Leistungsbeschreibung
der passende vollständige Ausschreibungstext zugeordnet
werden – es entsteht ein detailliertes Leistungsverzeichnis.
AVAPLAN – Videos und Support
Neben einem Online-Handbuch, ist das Medium Video eine
besonders einfache Methode, um erste Schritte mit der Software
zu gehen. Ein positiver Nebeneffekt: Ganz nebenbei
kann damit auf zeitaufwendige und teure Schulungen verzichtet
werden. Mit Unterstützung der Quickstart-Videos findet
man auch nach einer längeren Schaffenspause schnell wieder
Screenshot: AVAPLAN – Projektübersicht und Projektkostenauswertung
in die Software zurück. Sowohl die Quickstart-Videos als auch
das Online-Handbuch sind direkt aus dem Programm erreichbar.
Der Support wurde weiter ausgebaut. Ein qualifiziertes Team
unterstützt hier bei Fragen zu den Themen AVA und GAEB-
Datenaustausch.
AVAPLAN - vier Editionen
Einstieg ist das kostenfreie AVAPLAN Base. Je nach Bedarf
kann auf die höheren Editionen AVAPLAN Lite, Pro oder Pro-
Plus gewechselt werden. Anwender können also flexibel entscheiden,
welcher Funktionsumfang gerade benötigt wird. Die
Software kann so mit den anstehenden Aufgaben mitwachsen.
AVAPLAN richtet sich damit sowohl an erfahrene Anwender
als auch an AVA-Neu- und Wiedereinsteiger, die vielleicht
mit einem geringeren Funktionsumfang der AVA-Software
starten wollen.
AVAPLAN Base – kostenfreier Einstieg
Unter www.avaplan.de bietet der Softwarehersteller die kostenfreie
Edition AVAPLAN Base zum Download. Diese bietet
die Möglichkeit, Leistungsverzeichnisse zu erstellen und die
meisten Funktionen ausgiebig und ohne zeitliches Limit zu
testen.
Kontakt:
AVAPLAN Software GmbH, Bölschestr. 76, 12587 Berlin
kontakt@avaplan.de, www.avaplan.de
Tel: 030 / 644 944 17-0
6
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 6 14.09.17 10:54
AVA
ORCA AVA 22 mit optimierter Textbearbeitung
Digitalisierung ist auch bei der Realisierung von Bauleistungen in aller Munde. Allerdings bedürfen zahlreiche Vorgänge bei der
Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung nach wie vor der Schriftform, z. B. die Vergabe. In ORCA AVA kann der begleitende
Schriftverkehr komplett im Projekt abgewickelt und dokumentiert werden.
Dazu wurde der Texteditor in Version 22 wesentlich erweitert.
Grundsätzlich orientiert er sich in Funktionsweise und Darstellung
an den gängigen Windows-Texteditoren und ist damit intuitiv
und komfortabel zu bedienen. Je nach Anwendungsbereich
wurden einzelne Funktionen angepasst und
auf gaben spezifische Funktionen ergänzt. Die Voreinstellungen
sind zentral in den Eigenschaften hinterlegt und können dort
angeglichen werden, wobei Positionstexte und Dokumente für
den Schriftverkehr getrennt verwaltet werden. Bei Positionstexten
stehen die GAEB Regeln und ein einheitliches Erscheinungsbild
im Vordergrund. Entsprechend wurden die gängigen
Formatierungen als Standard hinterlegt und die Funktionalitäten
im Ribbon angeordnet. Neu verfasste oder aus anderen
Anwendungen übernommene Texte werden automatisch angepasst.
Dies erleichtert eine einheitliche Basisformatierung,
auch wenn die Inhalte aus unterschiedlichen Datenquellen
stammen. Bei der Erstellung von Dokumenten sind individuelle
Gestaltungsmöglichkeiten maßgebend, z. B. zur Darstellung
des eigenen Corporate Design. Dazu können nun noch mehr
Daten aus den verschiedenen Projekttabellen integriert werden.
Textfelder können als Platzhalter fungieren und Grafiken,
Tabellen und Hyperlinks eingefügt werden. Eine leistungsstarke
Rechtschreibprüfung unterstützt den professionellen
Auftritt. Auch die Serienbrieffunktionen wurden optimiert: z. B.
ist bereits im Bearbeitungsmodus eine Datenvorschau auf die
Adressen möglich. Für Dokumente, die immer wieder verwendet
werden, wie z. B. die Angebotsaufforderung, kann der Anwender
Dokumentvorlagen in einer projektübergreifenden Bibliothek
anlegen.
Autor: Roswitha Schneider-Sorger
ORCA Software GmbH
Tel.: +49 8035 9637-0 | info@orca-software.com
www.orca-software.com | www.ausschreiben.de
Ausschreibung
Vergabe
Abrechnung
Kostenmanagement
3D-IFC C
Mengenübernahme
Einheitliches
Schriftbild
Jetzt gratis testen – www.orca-software.com/ava
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen 7
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 7 14.09.17 10:54
AVA
Mobiles Baustellenmanagement über Handy,
Laptop & Co
Die Digitalisierung der Baustelle schreitet voran. Softwareanbieter wie NEVARIS bieten Lösungen, mit denen Bauleiter direkt vor
Ort, u. a. ein Bautagebuch erstellen, ihren Baustellenstand „checken“ oder Zeiten, Mängel, Behinderungen etc. erfassen können.
Der Nutzer kann jederzeit alle Informationen rund um eine Baustelle schnell und einfach über Desktopfunktionen – sogenannte
Dashboards – abrufen.
NEVARIS Baustelle 4.0 besteht aus einer Reihe von Modulen,
die einzeln genutzt werden können, aber vor allem in Kombination
und integriert mit weiteren NEVARIS-Bestandteilen ihre
Stärke ausspielen. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die
ab November 2017 verfügbaren Module.
Bauakte mit Planverwaltung
In der Bauakte lassen sich alle für die jeweilige Baustelle wichtigen
Dokumente (Fotos, Protokolle, Schriftverkehr, Verträge,
E-Mails, Rechnungen, Bestellungen, Termine) ablegen, auch
große Pläne. Zoomen und die schnelle Anzeige von Planausschnitten
gelingt einfach auf den mobilen Endgeräten. Das
Modul verfügt über einen Planvergleich, mit dem mehrere
Planversionen miteinander verglichen werden – per „Redlining“
werden die Abweichungen sofort erkennbar. Ab Mai
2018 können in der Bauakte auch Besprechungen dokumentiert
und die Aufgaben verfolgt werden. Zudem verschickt das
Programm automatisch Protokolle an die Besprechungsteilnehmer.
Durch die Online/Offline-Verfügbarkeit der Bauakte
können alle berechtigten Personen an unterschiedlichen Orten
auf die jeweiligen Daten zugreifen.
Bautagebuch
Alle Tagesereignisse, Witterung, Mängel/Störungen/Behinderungen
und Meilensteine können notiert, mit Pin auf einem digitalen
Bauplan markiert und kommentiert sowie mit Fotos
und Notizen verknüpft werden. Da nicht jede Baustelle gleich
ist, bietet NEVARIS das Bautagebuch in Zukunft mit verschiedenen
Vorlagen für Hoch-, Tief-, Straßen- oder auch Schlüsselfertig-Bau
an. Alle Formulare
sind vorgegeben – zunächst pro
Firma, später pro Baustelle.
nungen, Zahlungen und offene Posten. Diese Daten lassen
sich natürlich auch in baukaufmännischen Lösungen wie NE-
VARIS Finance einsehen, aber mit NEVARIS Baustelle 4.0 stehen
sie jederzeit auch mobil zur Verfügung und sind zudem
„bauleitergerecht“ aufbereitet.
Mobile Zeiterfassung
Arbeitszeiten werden sicher und zuverlässig über mobile Endgeräte
erfasst – dafür sorgt die NEVARIS Baustelle 4.0-Zeiterfassung.
Die erfassten Zeiten werden aufbereitet und können
verarbeitet werden. Projekt- und Bauleiter können jederzeit
den Stand der aufgelaufenen Arbeitsstunden auf ihren Projekten
und Baustellen abrufen.
Gerätedisposition
Klein- und Großgeräte lassen sich mit Einsatzort und Einsatzdauer
strukturiert verplanen. Das Programm greift dafür auf
Kostenstellen (Baustellen) und den Gerätestamm zu. In einer
Balkendarstellung lässt sich übersichtlich darstellen, welche
Geräte wann und wo verplant sind. Relevante Prozesse auf
der Baustelle (z. B. Betriebsstundenerfassung) und im Büro
(z. B. Maschinenplanung, Geräteverwaltung, Übergabe der
Maschinen, Prüfung von Maschinenabrechnungen) werden so
automatisiert, beschleunigt und standardisiert.
Personalplanung
Neben dem Fuhrpark können mit NEVARIS Baustelle 4.0 auch
Mitarbeiter disponiert, Fahrzeugen und Baustellen zugewiesen
werden sowie die Maschinenbedienung festlegt werden.
Bauleitercockpit mit
Leistungsmeldung
Baustellen auswerten und bewerten
– das Bauleitercockpit
bietet eine Übersicht über die
laufenden Baustellen und ermöglicht
die Abgrenzung von
Leistungen und Kosten. Ausgewählte
kaufmännische Informationen
werden angezeigt, so
etwa der Abrechnungsstand
von Nachunternehmern, Rech-
8
Umfassende Planverwaltung in der Bauakte
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 8 14.09.17 10:54
AVA
Per Mausklick weisen Nutzer von
NEVARIS Baustelle 4.0 einzelnen
Mitarbeitern oder ganzen Kolonnen
Aufgaben und Baustellen zu.
Berücksichtigt werden dabei
u. a. spezielle Qualifikationen
und Abwesenheitszeiten wie
z. B. Krankheit oder Urlaub.
NEVARIS Baustelle 4.0 kann
durchgängig wahlweise im Browser
(Webclient) oder als App (iOs,
Android) genutzt werden.
Ganzheitliche Software-Lösung
für die Baubranche
Die NEVARIS Bausoftware
GmbH ist Entwickler und Anbieter
von Softwarelösungen für
den bautechnischen und bauausführenden
Bereich. Mit der
BIM-Software NEVARIS BIM,
der Bautechnik NEVARIS Build
und der baukaufmännischen
Lösung NEVARIS Finance deckt
das Unternehmen sämtliche
Prozesse von Planern und Baufirmen
ab – von AVA, Angebotserstellung
und Kalkulation über
Aufmaß und Abrechnung bis hin
zu Finanzbuchhaltung, Controlling
sowie Lohn und Gehalt.
Tagesereignisse im Detail dokumentiert – das Bautagebuch
Überblick über Mitarbeiter und Geräte auf den Baustellen
BIM, Build und Finance – NEVARIS
ist eine durchgängige Software für
Architekten, Planer und Baubetriebe,
die den gesamten Bauprozess von
der Modellierung über Kalkulation
und Bauabrechnung bis hin zum
Controlling abdeckt.
„ Von der Ausschreibung bis zur
Rechnungsstellung – alles mit
EINER Lösung: NEVARIS. So muss
Software sein.
“
Detlef Ude, Architekt bei ö-konzept, arbeitete im
Rahmen des Natura 2000- Informationszentrums
„Haus der Flüsse“ mit NEVARIS.
NEVARIS –
wir schaffen Lösungen.
www.nevaris.com
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 9 14.09.17 10:54
AVA
AVA.relax 7.85 erhält als erste AVA Software
das DBD Gütesiegel 2017/2018
Die mit .Net entwickelte Premium AVA Software von COSOBA erhält bereits zu Lieferbeginn neben der Heinze Zertifizierung 2017
das DBD Gütesiegel 2017/2018 von Dr. Schiller und Partner. Insbesondere die Möglichkeit, vorhandene Leistungsverzeichnisse
mit unterschiedlichen Regionalpreisen aus der DBD Baupreisdatenbank auszuwerten, ist ein besonderes Highlight. Diese
Funktion ist für überregional arbeitende Bauplaner interessant, die ähnliche Bauprojekte bundesweit realisieren. Auch
Bauschadensgutachter, die AVA.relax mit dem von COSOBA entwickelten Zeitwertverfahren nutzen, freuen sich über die neue
Funktion. Jetzt ist es möglich, Bauschäden überregional noch schneller zu erfassen und zu begutachten.
AVA.relax 7.85 wartet mit einer beeindruckenden Vielzahl an
Neuerungen auf:
··
Optimiertes Dokumentenmanagement begleitend zur AVA
und zum Bautagebuch
··
Weiterentwicklung des Bauzeitenmanagements unter Bezugnahme
der Baukosten, des Budgets und der Bauzeitenplanung
··
Optimierung des Bautagebuches und der mobilen App mit
Zugriff auf alle Baukosten- und Bauzeitphasen
··
Optimiertes BIM basiertes Raum- Gebäude- LV-Massenund
Kostencontrolling.
Damit wird AVA.relax ein noch vollständigeres Expertensystem
für AVA und Baukostenmanagement. Da es sich – wie auch in
allen Vorgängerversionen – modular aufbaut und frei skalierbar
ist, deckt es sowohl den Bedarf kleiner Planungsbüros als
auch großer international tätiger Unternehmen ab. Spezialmodule
für Sachverständige/Gutachter, TGA-Fachplaner sowie
Hoch- und Tiefbauunternehmen komplettieren die Software
und machen sie zu einem generischen Tool für planerisch tätige
Bauprofis aller Disziplinen und Sparten, die Baukosten und -Zeiten
überwachen und vorausschauend steuern müssen.
Alle Druckausgaben wurden in der neuen Version überarbeitet
und orientieren sich am Design und Inhalt der Vergabehandbücher,
der DIN 276 und der HOAI. Schnittstellen wie beispielsweise
GAEB, ÖNORM, DATANORM sowie weitere Normierungen
im deutschsprachigen Ausland wurden erweitert oder auf
den neuesten Stand gebracht.
Für interessierte Einsteiger und
Umsteiger steht auf
www.cosoba.de
eine laufzeitbegrenzte Vollversion
zum Download zur Verfügung.
Gerne präsentieren wir AVA.relax
ganz individuell via Netmeeting
nach vorheriger Terminvereinbarung.
10
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 10 14.09.17 10:54
CAD
Bausoftwarelösungen für Architektur- und
Planungsbüros, Bauträger, Fertighaushersteller
FirstInVision entwickelt und vertreibt Software-Lösungen für die Bereiche Bauplanung, Bauphysik und Kalkulation. Im Zentrum
der BIM-basierenden und ineinandergreifenden Programme steht die 3D-CAD-Software CASCADOS für die Entwurfs-,
Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Dokumentation und Visualisierung.
Kundenprojekt, erstellt mit CASCADOS
Fotos: © FirstInVision
Neues Bauteil Spindeltreppe in CASCADOS Version 6
Volle Power durch Unterstützung der 64-Bit-Architektur
Die neue 64-Bit-Version CASCADOS 6 ermöglicht schnellere
Berechnungen, die Ausnutzung der gesamten zur Verfügung
stehenden Speicherkapazität und eine stabilere 3D-Performance.
Grafisch aufwändige Darstellungen von Kulissen oder
die Berechnung von Schnitten und Schatten lassen sich
schneller realisieren. Größere Projekte und detaillierte dreidimensionale
Ausarbeitungen können mit hoher Planungssicherheit
erstellt werden.
FirstInVision Deutschland GmbH
Hefehof 25 | 31785 Hameln
Tel. 05151 2905010 | Fax 05151 2905011
info@firstinvision.de
www.firstinvision.de | www.cascados.de
Als BIM-fähiges CAD-System ist CASCADOS mit seinen bauteilorientierten
Daten die ideale Plattform für den Datenaustausch
mit AVA- und Kalkulationssoftware oder bauphysikalischen
Berechnungen. Erweiterte Schnittstellen für den Im- und
Export, wie AutoCAD DWG/DXF, IFC und WETO-Export für die
Weiterbearbeitung der Holzkonstruktion, erleichtern die Zusammenarbeit
aller an der Planung, Ausführung und Nutzung
eines Bauwerks beteiligten Partner.
Rendering der nächsten Generation
In Kooperation mit Lightworks, einem der weltweit führenden
Hersteller von Render-Lösungen für 3D-Grafiksoftware, wurde
die Iray+ Technologie in CASCADOS integriert. Durch die direkte
Einbindung in den CASCADOS-Workflow wird das 3D-
Modell aus CASCADOS mit Oberflächen, Texturen und Lichtquellen
übernommen und kann zeitsparend ohne Umweg
sofort mit Iray+ weiterbearbeitet werden. Der Zeitaufwand für
die Erstellung hochqualitativer 3D-Visualisierungen mit perfekten
Szenen und Bildern in Fotoqualität wird durch die physikbasierte
Render-Technologie von Iray+ erheblich reduziert.
Mit der Emotionalität realitätsnaher Bilder und der fotorealistischen
Simulation von Geometrie, Materialeigenschaften und
Belichtungen können Kunden, Bauherren oder Investoren
schon in der Planungsphase begeistert und überzeugt werden.
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen 11
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 11 14.09.17 10:54
CAD
Effektiv und effizient
BIM lernen
BIM Ready heißt die dreigeteilte Ausbildung von Mensch und
Maschine, die BIM-Know-how ‚rollengerecht‘ vermittelt
Mensch und Maschine (MuM) ist in Europa einer der führenden
CAD- und BIM-Anbieter. Seit 2014 bietet MuM das Schulungskonzept
BIM Ready an, um die Baubranche für das neue Denken
fit zu machen. Mehr als 1.500 Baufachleute im deutschsprachigen
Raum haben die Lehrgänge bisher absolviert.
BIM Ready besteht aus drei Ausbildungsgängen, die Mitarbeiter
aller Hierarchiestufen optimal auf die neue Methode vorbereiten:
BIM-Konstrukteur, BIM-Koordinator und BIM-Manager.
Technische Zeichner, ausführende Planer und BIM-Einsteiger
absolvieren die Ausbildung zum BIM-Konstrukteur. Sie lernen,
wie man Autodesk Revit bedient, befassen sich mit Modellierungsregeln,
mit dem Datenaustausch über die Industry Foundation
Classes (IFC) und mit den Auswirkungen von BIM in der
Praxis grosser Bauprojekte. Sie kennen sowohl die BIM-Strukturen
als auch Softwarelösungen zur weiteren Verwendung
des BIM-Modells. Ein BIM-Koordinator weiß über Datenaustausch,
Koordination und Qualitätsmanagement mit Hilfe von
BIM Bescheid. Der BIM-Manager erfährt, wie man die Methode
implementiert und was Change-Management im Unternehmen
bedeutet. Er lernt, welche Standards und Entwicklungen
es gibt, wie man mit einem BIM-Projektabwicklungsplan
aus den Anforderungen des Auftraggebers Grundlagen für Objekt-
und Fachplaner macht und wie modellbasierte Kommunikation
im Projekt umgesetzt wird.
Die Schulungen sind für viele Unternehmer ein unverzichtbarer
Weg zu BIM. „Das BIM Ready Modul 1 ist bei Züblin fester Bestandteil
des Ausbildungsplans für alle unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, die mit dem Programm Revit arbeiten werden.
Mit BIM Ready schaffen wir den Einstieg ins Building Information
Modeling, besonders durch das sehr gut durchdachte
Kurskonzept und die kompetente Vermittlung durch die Dozenten“,
sagt Dipl.-Ing. (FH) Dirk Otterson von der Ed. Züblin
AG. Michael Binz, Geschäftsführer von Mailänder Consult aus
Karlsruhe erklärt: „Mit der praxisorientierten BIM-Ready-Ausbildung
hat uns MuM ermöglicht, BIM äußerst professionell
und effektiv in unserem Haus zu etablieren. Man gewinnt in
jedem Kurs ein vertieftes Verständnis der Methode und entdeckt
neue Möglichkeiten.“
Informationen über den Inhalt der Schulungen
sowie über Termine im deutschsprachigen Raum:
www.bimready.de.
12
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 12 14.09.17 10:54
Die neue Art Architektur in VR
in Echtzeit zu erleben
CAD
Planung in der
Architektur
neu erleben
BIM-Echtzeitvisualisierung direkt in der Planungsphase! Mit mehr als 30 Jahren
Erfahrung in der Entwicklung der Architektursoftware EliteCAD hat das
Softwareunternehmen Messerli Informatik GmbH aus Linz im Frühling im Ars
Electronica Center Linz die Weltpremiere von EliteCAD AR14 gefeiert. Auf einer
16 x 9 m großen Leinwand konnte das gespannte Publikum im Deep Space die
neuen Features der Version 14 in einer 8K Auflösung erleben.
In der neuen Version wird durch direktes
Einbinden von virtueller Realität
in EliteCAD interaktives Erleben
des Gebäudemodells ein noch nie
dagewesenes Ereignis. War man bis
heute auf Bilder und Videos mit langer
Produktionszeit beschränkt, so
erlebt man das geplante Gebäude
jetzt live in einer virtuellen Umgebung.
Da die Echtzeitvisualisierung
direkt im CAD geschieht, sind auch
interaktiv Änderungen des Modells
jederzeit möglich. Der künftige Nutzer
einer Immobilie ist sehr frühzeitig
in die Entscheidung einbezogen,
kann sich ein Bauvorhaben oder einen
Umbau besser vorstellen, seinen
Wünschen anpassen und erspart
dadurch sich und dem Planer
viel Zeit und Kosten.
EliteCAD AR14 folgt neben der virtuellen
Realität natürlich auch dem
Trend des Bauens im Bestand. In
der heutigen Zeit sind bereits mehr
als 50 % der Bauprojekte Umbauplanungen. Durch die neuen Möglichkeiten
der Umbauplanung – genannt „Time Machine“ – werden die Anwender nun
noch besser bei ihren Projekten unterstützt. Die Zustände Abbruch/Bestand/
Neubau sind gleichzeitig in einem Modell vorhanden und sehr einfach zu handhaben.
Die gewohnte Durchgängigkeit von EliteCAD setzt sich auch in diesem
Bereich fort, es ist alles parametrisch von 2D über 3D bis hin zur Massen- und
Mengenermittlung.
Stimmen zu EliteCAD AR14:
„Die neuen Features der neuen Version auf so einer riesigen Leinwand und in
diesem Ambiente zu sehen war wirklich herausragend.“
„Ich bin schon positiv gespannt auf die Gesichter meiner Kunden, wenn sie mit
einem Controller und der Oculus Rift durch ihr zukünftiges Haus laufen.“
„Die Umbauplanung, wie sie heute gezeigt wurde, wird mir in Zukunft viel Zeit
und Ärger ersparen, da bin ich mir sicher.“
Mehr über EliteCAD unter www.elitecad.eu
Umbauplanung
Echtzeitrendering
Virtual Reality
Walkthrough
modernste Planung
in der Architektur:
- parametrisch
- intuitiv
- interaktiv
Messerli Informatik GmbH | Hamoderstraße 4 | 4020 Linz | Austria
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen 13
Ihr BIM-fähiges 3D CAD
finden Sie unter:
www.elitecad.eu
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 13 14.09.17 10:54
CAD
Vectorworks – BIM und kreatives Design ist möglich
BIM-Projekte in unterschiedlichen Größen und Detaillierungsgraden werden seit vielen Jahren mit Vectorworks Architektur geplant.
Mit Vectorworks 2017 sind BIM-Planungen deutlich schneller und flüssiger geworden, aber auch übersichtlicher, was angesichts
einer zunehmenden Datenflut besonders hilfreich ist. Dabei wurde Wert auf die Eigenschaft gelegt, die Vectorworks als
BIM-Software bei Architekturbüros so beliebt macht: Vectorworks lässt den Planern absolute Freiheit bei der Realisierung ihrer
Ideen. Das Programm ermöglicht
also, von den Vorteilen des neuen
Planungsprozesses zu profitieren,
ohne dass dafür Abstriche
beim Designanspruch nötig sind
– für viele Büros eine unverzichtbare
Voraussetzung vor einer
Umstellung auf BIM.
© Vectorworks, Inc.
Freiheit bei der Realisierung von Ideen
Vectorworks Architektur stellt nicht nur neue, praktische BIM-Werkzeuge zur Verfügung, sondern passt auch eine ganze Reihe
bestehender Funktionen an das Planen mit BIM an. Zum Beispiel den komplett überarbeiteten Zubehör-Manager. Ein bedeutendes
Element bei BIM-Planungen bilden die verwendeten Objekte, die, ganz im Sinne von BIM, immer häufiger mit zusätzlichen
Daten verknüpft sind. In Zeiten von Tausenden Bibliotheken im Internet braucht es hier ein Werkzeug, das Orientierung im Datendschungel
verspricht. Genau das leistet der neue Zubehör-Manager. Damit behalten Sie die Übersicht über alle Schraffuren,
Materialien, Datenbanken, Symbole, Wandstile usw. und verwalten diese bequem. Sie haben auch mit einem Klick Zugriff auf alle
Bibliotheken. Mit differenzierten Filter- und Suchfunktionen – auch in Datenbankeinträgen – finden Sie das gesuchte Element,
schnell und ohne Federlesen.
Neue BIM-Objekte und Datenmanager
Mit dem neuen IFC-Datenmanager kann man den Vorgang automatisieren,
im Modell Daten aus unterschiedlichen Quellen zu
lesen, zu verarbeiten und ins gewünschte IFC-Feld einzutragen.
Damit bietet momentan Vectorworks 2017 in der BIM-Welt die
wohl flexibelste Lösung für diese Aufgabe. Denn in der Praxis
gibt es leider kein fix und fertiges IFC-Mapping, also keine vollständig
standardisierte Übertragung der (deutschen) Eigenschaften
von Bauteilen in die IFC-Felder – dies setzt immer noch
eine gehörige Portion Know-how voraus.
Mit dem IFC-Datenmanager verfügt der BIM-Experte im
Architekturbüro über ein Instrument, das ihm erlaubt festzulegen,
welche Attribute bzw. Kombination von Attributen in einer
© Vectorworks, Inc.
Vectorworks-Datenbank zum richtigen Eintrag in einem Custom
PSet oder IFC-Feld führen. So lassen sich solche Aufgaben auch problemlos von Mitarbeitern erledigen, die nicht über das gesamte
Spezialwissen zu der Begrifflichkeit von IFC-Typen verfügen, und eine Zusatzinformation, sagen wir der Kostencode eines
Bauteils, wird automatisch an die richtige Datenstelle gemappt. Eine willkommene Entlastung für jeden Big-BIM-Prozess.
Fazit:
Wenn es um BIM-Planung geht, egal ob man einfach die Planung von 2D auf 3D umstellt oder ob im großen Stil mit Model Checking,
Kommunikation und Datenaustausch mit Partnern und Spezialisten – Vectorworks Architektur ist ein Meilenstein für einen
flüssigen, effizienten BIM-Prozess.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.computerworks.eu/architektur
14
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 14 14.09.17 10:54
Planungstool für Architekten
Der neue esco Entscheidungsfinder
Aus wie vielen Komponenten besteht eine Tür?
Die vielen Anforderungen an multifunktionale Türen hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Normen führen zu komplexen
Leistungsverzeichnissen und einer aufwändigen Angebotserstellung. Mit dem esco Entscheidungsfinder lassen sich Objekt- und
Haustüren schnell und verlässlich per Mausklick konfigurieren.
Der esco Entscheidungsfinder ist ein Planungstool für Architekten,
Bauplaner und Türenhersteller, mit dessen Hilfe die Objekttür
entsprechend der Baubeschreibung zusammengestellt
wird. Das zeitaufwändige Blättern in Katalogen und Listen gehört
der Vergangenheit an. Ausgehend von Basisdaten wie Anzahl
der Flügel, Türabmessungen, DIN-Richtung, Werkstoff
und Einsatzbereich werden die gewünschten Sicherheitsmerkmale,
die Gebäudeanbindung und die Funktionalitäten definiert.
Die Produktauswahl erfolgt entsprechend den geforderten
Eigenschaften und Anforderungen an die Tür. Diese können
sein „sichern nach Innen“, „öffnen und schließen“, „flüchten
nach Außen“ oder „steuern, überwachen, verbinden“. Nach
dieser Vorauswahl werden dem Anwender in logischer Reihenfolge
alle verfügbaren Produkte und möglichen Alternativen
empfohlen, die er zum Bau der gewünschten Türe benötigt.
Alle Empfehlungen sind Profil-unabhängig. Der Entscheidungsfinder
macht auch auf fehlende Komponenten, unlogische
Zusammenstellungen oder Varianten aufmerksam.
Das Leistungsverzeichnis liefert alle relevanten Daten in einem
Paket. Damit kann der Türenhersteller ein vollständiges Angebot
erstellen. Nach Auftragserteilung bestellt er das Paket, in
dem alle Komponenten zur Herstellung der Tür enthalten sind.
Sicherheit, Komfort und Effizienz: der esco Entscheidungsfinder
überzeugt Architekten, Planer und Verarbeiter gleichermaßen.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
esco Metallbausysteme GmbH
Gabriele Zannini | Firmenmarketing
Dieselstrasse 2 | 71254 Ditzingen
gabriele.zannini@esco-online.de | www.esco-online.de
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen 15
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 15 14.09.17 10:54
Berechnungssoftware
Hilti PROFIS Engineering
Neue Wege in der Dübelbemessung
Mit der neuen PROFIS Engineering Suite bringt Hilti weit mehr als eine Software zur Bemessung von Dübeln in Beton und
Mauerwerk sowie zur vollständigen Geländerbemessung auf den Markt. Die neue web-basierte Software mit der individuell
anpassbaren Benutzeroberfläche, die ohne lästige aber oft sicherheitsrelevante Updates immer auf dem aktuellen Stand ist,
bietet eine komplette Workflow-Integration im Rahmen der Tragwerksplanung und Ausführung einschließlich Dokumentation.
Dies bedeutet eine neue Dimension an Sicherheit und Effizienz für den Planer.
Workflow-Integration
Die fortschreitende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen
bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten.
Dabei gehören die Tragwerksplanung und Bemessung zu
den Hauptaufgaben von Planern innerhalb eines Projekts.
Hierfür kommt in aller Regel Statik Software, z. B. RStab von
Dlubal, zum Einsatz. Auflagerkräfte für sämtliche Lastfälle und
Lastfallkombinationen – in RStab berechnet – können nun einfach
in PROFIS Engineering importiert werden. Mit Hilfe von
PROFIS Engineering können dann die Befestigungsmöglichkeiten
für alle Lastfälle durchgeführt werden, wobei der maßgebende
Lastfall identifiziert wird. Diese Ergebnisse können
dann wiederum in die Dlubal Software übernommen werden.
Natürlich wurde vorgesehen, dass dieser medienbruchfreie
Ansatz auch über Excel möglich ist. Mit PROFIS Engineering
können die Auflagerkräfte dann übernommen und dort weiterverarbeitet
werden. Zeit- und fehleranfällige Zwischenarbeitsschritte
gehören damit der Vergangenheit an.
3D Visualisierung und Optimierung
Gerade die Visualisierung von Berechnungen hilft dem Planer,
sich schnell einen Überblick über die Konstruktion zu verschaffen
und zeigt mögliche Fehler in der Planung auf. In einem eigens
entwickelten und sehr flexibel gestalteten 2D Editor,
kombiniert mit der Möglichkeit mehrere Arbeitsschritte wieder
rückgängig und vorwärts zu gehen, kann die optimale geometrische
Anordnung sehr einfach modelliert werden.
Gleichzeitig kann über eine Optimierungsfunktion die bestmögliche
Geometrie und Dübelauslastung gefunden werden.
Mit Hilfe der 3D Ansicht in PROFIS Engineering kann der Planer
die eingegebenen Daten optisch überprüfen. Nach diesem
Qualitätscheck wird die Bemessung der Dübel- und Ankerplatte
mit PROFIS Engineering durchgeführt.
Tekla Plug-In
Tekla ist eine der gängigsten Anwendungen, wenn es um die
Tragwerksplanung, insbesondere die Planung von Stahlkonst-
16
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 16 14.09.17 10:54
Berechnungssoftware
ruktionen geht. PROFIS Engineering bietet ein Plug-In, das
eine Verbindung der in PROFIS Engineering erstellten Konstruktion
zu Tekla ermöglicht. Damit können die Daten nicht nur
transferiert, sondern auch bearbeitet werden – relevante Attribute
werden im Zeitalter von BIM natürlich mit übertragen.
Schließlich bietet PROFIS Engineering auch eine direkte Verbindung
zu einer sicheren Cloud-Plattform, mit dem Vorteil Daten
direkt austauschen zu können. Mussten bisher umfangreiche
Dokumentationen hin- und hergeschickt werden, können
die Daten nun zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten
schnell und einfach geteilt werden.
Die neue PROFIS Engineering Software von Hilti unterstützt
nicht nur bei der Tragwerksplanung, sondern schlägt auch
gleich die passenden Hilti Produkte vor. Der Mengenkalkulator
hilft bei der Ermittlung der erforderlichen Dübelmenge einschließlich
Mörtelvolumen. Von dort kann die Stückliste der ermittelten
Produkte entweder in Excel überführt oder direkt auf
der Hilti Webseite bestellt werden. Die Hilti PROFIS Engineering
Suite bietet folglich weit mehr als eine reine Produktselektion
und Bemessung, sondern ermöglicht eine komplette
Workflow-Integration, die dem Tragwerksplaner ein Höchstmaß
an Produktivität und Sicherheit ermöglicht.
Lizenzen/Hardware-Voraussetzungen
Für die Nutzung von PROFIS Engineering stehen verschiedene
Modelle zur Verfügung. Die Einzelplatzlizenz ermöglicht einem
Fotos: Hilti Deutschland AG
Nutzer den Zugriff auf die Anwendung. Mit der Mehrfach-Lizenz
können mehrere Anwender an unterschiedlichen Arbeitsplätzen
PROFIS Engineering nutzen. Die Anzahl der erworbenen
Lizenzen bestimmt die Anzahl der Benutzer, die parallel
mit PROFIS Engineering arbeiten können. Die Software selbst
ist eine web-basierte Anwendung und durch automatisierte
Updates immer auf dem aktuellsten Stand der Zulassungen
und Vorschriften.
Weitere Informationen über PROFIS Engineering finden Sie unter:
www.hilti.de/profis-engineering
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 17 14.09.17 10:54
Baustellendokumentation
Baustellen und Mängel digital im Griff
sehr effizient, war aber nur möglich, weil das Support-Team
stets ansprechbar war, auf Fragen umgehend reagierte und
inhaltliche Fragen so schnell gelöst werden konnten. „Die
Kundenbetreuung von Weise Software ist vorbildlich und engagiert,
was heute durchaus nicht selbstverständlich ist!“.
Baustellen multimedial dokumentieren
Wie dokumentiert man Baustellenaktivitäten rationeller? Das
hat sich auch das Ingenieurbüro für Bauplanung Weiß und
Partner gefragt und zunächst Standard-, dann Bautagebuchsoftware
eingesetzt. Über seine Erfahrungen berichtet Inhaber
Jürgen Weiß.
Weiß und Partner bringt seit 1997 planerisches Know-how aus
den Bereichen Architektur und Ingenieurbau für private, gewerbliche
und öffentliche Auftraggeber ein. Stets unterstützen
digitale Werkzeuge die Planer. Auch für Gutachten, die Bauleitung
und Bauüberwachung kamen Papier und Bleistift nie infrage.
„Viel zu aufwendig und fehlerträchtig“, kommentiert
Jürgen Weiß das Führen manueller Bautagebücher. Selbst
programmierte Excel-Tabellen kamen zunächst zum Einsatz,
in der die Tagesabläufe zum Bautenstand, Gesprächsinhalte,
Festlegungen digital dokumentiert wurden. „Umfangreiche
und detaillierte Baustellendokumentationen waren damit nur
bedingt möglich und auch die Vielfalt der Baustellentätigkeiten
konnte inhaltlich nicht so detailliert abgedeckt und strukturiert
abgebildet werden, wie wir es wollten“, erinnert sich
Weiß. Deshalb hat er nach einer Lösung gesucht, die umfangreiche
Bearbeitungsrubriken für die Baustellendokumentation
enthält, zugleich aber einfach bedienbar ist.
Learning by doing
Baustellenaktivitäten und Mängel werden im Ingenieurbüro
für Bauplanung Weiß und Partner konsequent
digital erfasst und dokumentiert
Vor drei Jahren hat das Büro für die Erfassung von Aktivitäten
und Mängeln auf der Baustelle das Programm Bautagebuch
von Weise Software erworben. „Einfach sollten sowohl die Bedienung
als auch der Einstieg sein – deshalb haben wir uns für
das Prinzip „Learning by doing“ entschieden“, begründet
Weiß den Verzicht auf eine Schulung. „Wir haben uns im laufenden
Projekt der Software schrittweise genähert und den
Support erst dann kontaktiert, wenn sich spezifische Nachfragen
ergaben“, so Weiß. Dieser Lernprozess erwies sich als
18
Das Bautagebuch hat sich in die bestehende Bürosoftware
problemlos eingefügt und war sofort einsetzbar. Durch die
sukzessiven Eintragungen während der Dokumentation von
Baustellenabläufen der einzelnen Projekte wurde die Software
quasi nebenbei parallel zum laufenden Bürobetrieb individuell
angepasst. „Die vielfältigen Eingabe- und Bearbeitungsmöglichkeiten
erlauben eine inhaltlich viel umfassendere und besser
strukturierte Baustellendokumentation als mit Standardsoftware“,
freut sich Weiß. Separat erfasst werden Leistungen,
Lieferungen und Tätigkeiten, anwesende Firmen, ausgeführte
Arbeiten, Materialeingänge, Mängel, Behinderungen, Nachträge
und Änderungen, Baubesprechungs-Ergebnisse, Witterungsverhältnisse,
eingehende oder ausgehende Dokumente,
Protokolle, Zeichnungen. Bauabläufe und der Bautenstand
werden durch Fotos und Beschreibungen per Text- oder
Spracheingabe dokumentiert. Als wesentlichen Vorteil sieht
Weiß vor allem die schnellere Bearbeitung: „Wir erfassen Baustellenabläufe
schneller, rationeller und strukturierter, so dass
auch umfangreiche Dokumentationen und Auswertungen problemlos
möglich sind.“
Die vielfältigen Eingabe- und Bearbeitungsmöglichkeiten erlauben
eine umfassende, strukturierte Baustellendokumentation
Mängel digital managen
Auch für die Dokumentation von Mängeln hält das digitale
Bautagebuch umfangreiche Text- und Bilddokumentationsfunktionen
bereit: Fotos lassen sich zusammen mit detaillierten
Beschreibungen, Feststellungen, Bewertungen, Hinweisen
und Aufforderungen zur Nachbesserung digital ablegen.
Individuell erweiterbare Textbausteine beschleunigen die Be-
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 18 14.09.17 10:54
Baustellendokumentation
Auch die Dokumentation und das Management von Mängeln auf der Baustelle wird durch das digitale Bautagebuch von
Weise Software rationalisiert und beschleunigt (Umnutzung einer Industriehalle)
Alle Abbildungen: Ingenieurbüro für Bauplanung Weiß und Partner
richterstellung. Mängelberichte können als PDF-Datei an die
betroffenen Gewerke per E-Mail versandt werden, inklusive
einer terminlichen Fixierung von Nachbesserungsarbeiten. Integrierte
Mängelmanagement-Funktionen erfassen und verfolgen
den Nachbesserungsstand und erinnern an fällige Termine.
„Eine wichtige Kontrollfunktion für mich als Bauleiter ist
die kontinuierliche Verfolgung des Bauten-Stands. Dazu erfassen
wir Tagesleistungen, den Arbeitskräfte- und Maschineneinsatz
und gleichen die Daten mit den Sollzeiten aus dem
hinterlegten Bauzeitenplan ab. Daraus können wir automatisch
detaillierte Bauberichte in unserem Büro-Layout erstellen
und für Besprechungen mit dem Auftraggeber nutzen“,
freut sich Weiß über die Arbeitserleichterung. Auch für Baubesprechungsprotokolle
stehen vielfältige Funktionen zur Erfassung
von Gesprächsnotizen, Festlegungen, Teilnehmern,
Baustellenabläufen und Verzögerungen zur Verfügung. Dokumentationen,
Zeichnungen, Berechnungen und andere externe
Unterlagen können beliebig angehängt werden.
Tipps für Einsteiger
Bauplaner Weiß setzt Software konsequent auch für andere
Bereiche ein: Auch die Formularsoftware von Weise Software
ist im Einsatz. Geplant ist auch eine mobile Erweiterung des
Bautagebuchs durch die kostenlos herunterladbare App
„Bautagebuch mobile“ für Android- und iOS-Smartphones
oder Tablets. Von der mobilen Vor-Ort-Erfassung per App verspricht
sich Weiß eine zusätzliche Minimierung des Bearbeitungsaufwandes
im Büro. Für Einsteiger in der Auswahlphase
hat er einige Tipps parat: Wie schnell kann man den Hersteller
erreichen? Wie gut ist der Support und die Hotline? Welche
Referenzkunden kann man kontaktieren? Außerdem sollte
man vor dem Kauf das favorisierte Programm vorher als kostenlose
Teststellung an echten Projekten ausprobieren.
Weitere Informationen: www.weise-software.de
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen 19
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 19 14.09.17 10:54
Projektmanagement
PRO SIMULATION AUFTRAGSFILTER
Was ist, wenn...?
Das Projektcontrolling in Architektur- und Ingenieurbüros
behält aktuelle Bürokosten und die zukünftige Umsatzprognose
stets im Blick. Für die optimale Planung der
finanziellen und humanitären Ressourcen hat sich dazu
die Erstellung von Szenarien bewährt. Eine Methode, deren
Ergebnisse nun noch präziser werden können. Der
neue Auftragsfilter in PRO simulation verbessert die Auswahl,
Übersichtlichkeit und Auswertung von Auftrags-
Szenarien.
Wirtschaftliches Projektcontrolling ist dann am effektivsten,
wenn es nicht nur die Vergangenheit abbildet. Was den Erfolg
des Planungsbüros entscheidend beeinflusst, ist die Berücksichtigung
zukünftiger Aufträge. Es gilt, die Liquidität des Büros
durch die bestmögliche Verwendung der Ressourcen optimal
zu gestalten, indem der Einsatz aller Mitarbeiter und die
Auslastung bestimmter Funktionen (wie z. B. Projektleiter)
möglichst effektiv geplant werden. Hier unterstützt im Baustein
‘Simulation‘ die Ergänzung ‘PRO simulation‘ bei der Visualisierung
verschiedener Szenarien.
Wie wirken sich zukünftige Aufträge auf die Liquidität des
Planungsbüros aus? Der neue Auftragsfilter in
‘PRO simulation‘ hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Das neue Feature ermöglicht es, den Fokus auf aktuell auftretende
Fragestellungen zu legen. Kann ein in Aussicht gestellter
Auftrag angenommen werden? Muss dazu ein neuer Mitarbeiter
eingestellt werden? Wird er darüberhinaus weiterhin
ausgelastet werden können? Zu welchem Zeitpunkt sollten
Teilrechnungen für die laufenden Projekte gestellt werden?
Die Auswirkungen unterschiedlicher Entscheidungsmöglichkeiten
kann die Büroleitung durch die Simulation von Szenarien
durchspielen.
‘Mit der neuen Funktionalität des Auftragsfilters lassen sich
nun die importierten Angebote und Aufträge zusätzlich noch
nach gesetzten Kriterien (wie z. B. Profitcenter oder Auftragswert)
filtern‘ so Roland Mogk, Vertriebsleiter bei PROJEKT
PRO und selbst Bauingenieur. Diese präzise Auswahlmöglichkeit
der Daten ermöglicht eine bessere Übersicht – gut wiederum
für schnelle Entscheidungen und damit für die Sicherung
der Wirtschaftlichkeit im Ingenieurbüro.
PROJEKT PRO GmbH
Kampenwandstraße 77c
D-83229 Aschau im Chiemgau
Telefon + 49 8052 95179-0
Telefax + 49 8052 95179-79
E-Mail info@projektpro.com
www.projektpro.com
‘PRO simulation‘ unterstützt die Visualisierung und
Berechnung unterschiedlichster Szenarien.
Fakten über PROJEKT PRO:
- Bürosoftware für Architekten und Ingenieure
- Datenbank-basierte Komplettlösung
- Für Windows, macOS und iOS
- Mehr als 10.000 Anwender in 1.600 Büros
- In Deutschland entwickelt und programmiert
- Mehrfach ausgezeichnet
- Seit 25 Jahren branchenführend
20
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 20 14.09.17 10:54
Projektmanagement
pro-Report 3 – Mobile
Bauleitung in Perfektion!
Bautagebuch | Mängelverfolgung | Jour Fixe | Checklisten |
Fotodokumentation | LVs mobil
In der neuen Version pro-Report 3 wurden viele Verbesserungswünsche
aus der Praxis umgesetzt und auch neue Möglichkeiten
geschaffen, um mobil noch effektiver Daten erfassen
zu können:
··
Eine Route direkt zur Baustelle anzeigen zu lassen
··
Wetterdaten zur Baustelle direkt online abrufen (PC und
mobil)
··
IFC Dateien direkt einzulesen und somit die Gebäudestruktur
komplett zu importieren (Stichwort: BIM)
··
Der Baustelle Pläne zuzuordnen (Geschosspläne als PDF,
JPG) und die Räume entsprechend anzulegen
··
Mehrere externe Pfade (inkl. Black- und White-Listen) für
externe Dokumente zuzuordnen
··
Überall eine globale Volltextsuche zu verwenden um alle
Infos noch schneller zu finden
··
Die Mängel direkt auf dem Plan zu dokumentieren/verorten
··
Den Mängeln viele neue Infos zuzuordnen (Kosten, Stati,
Kostengruppen)
··
Den Mängeln auch mehrere Verantwortliche zuzuordnen
··
Checklisten zu erfassen und diese abzuhaken
··
Die kompletten Baubesprechungen (JourFixe) zu verwalten
und zu verteilen
··
Zu allen Punkten auch Telefonate und Aktennotizen zu erfassen
und zu dokumentieren.
Alle Daten (Leistungsstände, Mängel oder Checklisten) inklusive,
Fotos/Sprachnotizen werden auf der Baustelle – direkt
bei der Erfassung – den Einträgen zugeordnet. Die Protokolle
(Wetter, Anwesende, Leistungsstände, Mängel, Fristen, Checkpunkte)
inkl. aller Mediadaten oder auch Besprechungsprotokolle
(Jour-Fixe) werden dann später per WAN/WLAN ins Büro
synchronisiert.
Praktischer Nutzen
Enthalten ist eine extrem einfache Bildbearbeitung (Pfeile/
Kreise/Aufhellen ohne das Original zu verändern). Die Ausgabe
der gewünschten Protokolle können direkt als PDF erzeugt
und sofort an die jeweiligen Verantwortlichen per Email versendet
werden.
Der Zeitgewinn für den Anwender ist enorm.
Durch die mobile und lückenlose Dokumentation
reduziert sich außerdem das Haftungsrisiko
des Verantwortlichen auf ein Minimum.
Übertreffen Sie die Anforderungen Ihres Vertrages
und beeindrucken Sie Ihre Bauherren!
pro-Report bietet eine lückenlose Dokumentation
mit minimalstem Zeitaufwand.
Für Ihren Praxistest ist eine kostenlose 30-Tage
Vollversion verfügbar!
gripsware gmbh
Wangener Str. 3 | 88267 Vogt
Tel. +49 (0) 7529 974760
www.gripsware.de | post@gripsware.de
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen 21
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 21 14.09.17 10:54
Projektmanagement
Asta Powerproject 14:
Mehr Ergonomie im Projektmanagement
Leichteres Arbeiten im Projekt verspricht die aktuelle Version
14 der Projektmanagement-Lösung Powerproject von Asta
Development. Zahlreiche ergonomische Verbesserungen machen
das Arbeiten mit Asta Powerprojekt noch effektiver.
Risikoanalyse sorgt für genauere Terminpläne und mehr
Termin- und Kostentreue.
Dazu zählen unter anderem der Einsatz von Farbcodes mit
bedingter Formatierung, der das Zuweisen von Ressourcen
erleichtert. Vorgänge können nun mit der Bedingung verknüpft
werden, dass sie innerhalb eines definierten Zeitraums stattfinden
sollen. So lassen sich Unterbrechungen durch arbeitsfreie
Zeiten vermeiden. Erweiterungen der Rechteverwaltung
erlauben die individuelle und differenzierte Zugriffssteuerung
für einzelne Benutzer im Projekt.
Die Risikoanalyse wird eingesetzt, um Risiken im Projekt zu
identifizieren und zu bewerten. Im Ergebnis lassen sich damit
genauere Terminpläne und letztlich mehr Termin- und Kostentreue
erzielen. Die bisher kostenpflichtige Risikoanalyse wird
mit der neuen Version nun kostenfrei ausgeliefert.
PERT-Diagramme sind besonders geeignet, um die logischen
Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Vorgängen im Projekt
zu veranschaulichen. Mit Asta Powerproject 14 ist jetzt eine
integrierte Darstellung des Netzplans in Form von PERT-Diagrammen
möglich.
Asta Powerproject BIM verknüpft per IFC-Schnittstelle
das digitale Gebäudemodell mit dem Balkenplan.
Bilder: Asta Development GmbH
Die ‚Earned-Value-Analyse‘ liefert Kennzahlen zur Termin- und
Kostensituation im Projekt. Der neue EVA-Reporter verschafft
Überblick über den Projektfortschritt und ermöglicht Trendanalysen.
Wie Asta Powerproject ist auch der kostenfreie Asta
Project Viewer jetzt BIM-fähig.
www.astadev.de
Asta Development
entwickelt seit mehr als 20 Jahren Projektmanagementsoftware
für Industrie und Dienstleistungsunternehmen. Asta Powerproject
kann hierzulande als der Projektmanagement-
Klassiker der Baubranche gelten. Mit weit über 60.000
Lizenzen wird die Software in Planungs- und Ingenieurbüros,
bei Projektsteuerern, in Bauunternehmen, im Maschinen- und
Anlagenbau, in der Industrie sowie von der öffentlichen Hand
erfolgreich eingesetzt.
22
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 22 14.09.17 10:54
Statik/Tragwerkplanung
Lastzusammenstellung mit dem neuen
FRILO-Programm LAST+
Mit der neuen FRILO-Lastzusammenstellung
lässt sich eine Menge Arbeit sparen. LAST+
dient der Zusammenstellung und Verwaltung von
flächenbezogenen Eigengewichten von Dach-,
Decken- und Wandbauteilen. Für Dach- und
Deckenbauteile können optional auch Nutzlasten
definiert werden.
In der täglichen Praxis ermöglicht LAST+ durch
die Schnittstelle zu den PLUS-Programmen ein
effizienteres Arbeiten, da Bauteile häufig in ähnlicher
Form benutzt werden und sich bei Bedarf
ohne größeren Aufwand schnell anpassen lassen.
Schichtenaufbau
Das Eigengewicht der Bauteile definiert sich über
deren Schichtenaufbau, wobei die Bauteilschichten vom Anwender
entweder direkt eingegeben werden oder es wird auf
die Lastenbibliothek zurückgegriffen. Für Mauerwerkswände
ist die Definition von Rezeptmauerwerk oder die Auswahl von
Zulassungsprodukten möglich.
Bauteilbibliothek
Die definierten Bauteile können in einer Bauteilbibliothek gespeichert
werden.
Durch Import/Export-Funktionen können die Bauteile anderen
Anwendern zur Verfügung gestellt werden – Voraussetzung für
den Import einer Bauteilbibliothek ist eine LAST+ Lizenz.
Lastenbibliothek
Diese Lastenbibliothek enthält Lasten nach EN 1991-1-1. Die
Lastenbibliothek erlaubt neben der Auswahl vordefinierter Lasten
nach EN 1991-1-1 auch die Definition und Bearbeitung benutzerdefinierter
Lasten.
Lastwertzusammenstellung in den PLUS-Programmen
Eine Lastwertzusammenstellung auf einfache Weise ist ab
dem Release 2017-2 auch ohne LAST+ Lizenz möglich, allerdings
ohne Zugriff und die Verwaltungsmöglichkeiten einer
Bauteilbibliothek oder die Lastannahmen in der Lastbibliothek.
Frilo Software GmbH
Stuttgarter Straße 40 | 70469 Stuttgart
www.frilo.de
Software für Statik und Tragwerksplanung
Neu: Lastzusammenstellung LAST+
FRILO
Soware
A NEMETSCHEK COMPANY
FRILO Software GmbH
Stuttgarter Straße 40
70469 Stuttgart
Tel: +49 711 81 00 20
Fax: +49 711 85 80 20
E-mail: info@frilo.eu
Demo
www.frilo.de
Neue Toolbox-Module
Programm-Videos
BDB Spezial Sept2017 180x85.indd 1 26.06.2017 17:01:55
BDB-Nachrichten Journal spezial – Soft-/Hardware im Bauwesen 23
101-P0xxxx BDB Spezial Soft Hardware 3-17_neu_4.indd 23 14.09.17 10:54
Sie gestalten Architektur,
wir kümmern uns um Ihre Werbung.
Erfahren Sie mehr über uns! » www.gmg.de
Werbeagentur Gebr. Geiselberger Mediengesellschaft mbH
Martin-Moser-Straße 23 . 84503 Altötting
mail@gmg.de . Tel. 08671 5065-33
GMG 101-P0xxxx Inserat BDB BDB 2017 Spezial A4.indd Soft 1 Hardware 3-17_neu_4.indd 24 08.02.17 14.09.17 11:45 10:55