14.12.2012 Aufrufe

Entwässerungssysteme - European Water Association

Entwässerungssysteme - European Water Association

Entwässerungssysteme - European Water Association

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungsprogramm<br />

Fort- und Weiterbildungskurse,<br />

Seminare und Tagungen<br />

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall<br />

www.dwa.de<br />

2011


Ihre Ansprechpartner bei der DWA<br />

Abteilungsleitung<br />

Tagungen/Messen<br />

Servicezeiten der DWA<br />

Dipl.-Ing. Rüdiger Heidebrecht<br />

Abteilungsleiter<br />

Tel. 02242 872-103<br />

heidebrecht@dwa.de<br />

Monika Krumnack<br />

Stellv. Abteilungsleiterin<br />

Projekte, Internet, Qualitätskontrolle<br />

Tel. 02242 872-157<br />

krumnack@dwa.de<br />

Jutta Jacobs<br />

Assistentin<br />

Tel. 02242 872-176<br />

jacobs@dwa.de<br />

Bildung<br />

Tel.: 02242 872-222 • Fax: 02242 872-135<br />

Mo.-Do. 9:00 - 16:30 Uhr<br />

Fr. 9:00 - 14:00 Uhr<br />

E-Mail: bildung@dwa.de<br />

Kundenzentrum<br />

Tel.: 02242 872-333 • Fax: 02242 872-100<br />

Mo.-Do. 8:00 - 16:30 Uhr<br />

Fr. 8:00 - 15:00 Uhr<br />

E-Mail: kundenzentrum@dwa.de<br />

Barbara Sundermeyer-<br />

Kirstein<br />

Teamleiterin<br />

IFAT ENTSORGA,<br />

WasserBerlin,<br />

Bundestagung<br />

Tel. 02242 872-181<br />

kirstein@dwa.de<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Renate Teichmann<br />

Wasserwirtschaftskurse,<br />

Personalentwicklung<br />

Tel. 02242 872-118<br />

teichmann@dwa.de<br />

Dipl.-Psych. Gabriele Martens<br />

Teamleiterin<br />

Tel. 02242 872-115<br />

martens@dwa.de<br />

Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)<br />

Tel.: 02242 872-202 • Fax: 02242 872-100<br />

Mo.-Do. 9:00 - 15:30 Uhr<br />

Fr. 9:00 - 12:00 Uhr<br />

E-Mail: tsm@dwa.de<br />

Infostelle/Rechtsauskunft<br />

Tel.: 02242 872-132 • Fax: 02242 872-135<br />

Mo.-Fr. 8:00 - 12:00 Uhr<br />

E-Mail: infostelle@dwa.de<br />

Dipl.-Geol. Roland Knitschky<br />

Kooperation DED mit DWA (ab 1.1.2011 GIZ)<br />

Tel. 02242 872-214<br />

knitschky@dwa.de<br />

Laura Langel<br />

GSB-Kurse,<br />

Young <strong>Water</strong> Professionals' Programme<br />

Tel. 02242 872-240<br />

langel@dwa.de<br />

Sarah Heimann<br />

Fachausstellung<br />

Tel. 02242 872-192<br />

heimann@dwa.de<br />

2 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Seminare/Kurse <strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Impressum<br />

Hélène Opitz<br />

Teamleiterin<br />

Tel. 02242 872-193<br />

opitz@dwa.de<br />

Petra Heinrichs<br />

Tel. 02242 872-215<br />

petra.heinrichs@dwa.de<br />

Zvonko Gocev<br />

ZKS-Berater<br />

Tel. 02242 872-217<br />

gocev@dwa.de<br />

Himani Karjala<br />

Auszubildene<br />

Tel. 02242 872-244<br />

karjala@dwa.de<br />

Herausgeber<br />

DWA Deutsche Vereinigung<br />

für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall<br />

Theodor-Heuss-Allee 17<br />

53773 Hennef<br />

Tel.: +49 2242 872-0<br />

Fax: +49 2242 872-135<br />

Internet: www.dwa.de<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Redaktion/Layout<br />

DWA, Hennef<br />

Ihre Ansprechpartner bei der DWA<br />

Seminare/Kurse<br />

Redaktionsschluss<br />

Oktober 2010, Änderungen vorbehalten<br />

Print<br />

Westermann Druck GmbH<br />

Rosemarie Ullmann<br />

Abwasserbehandlung,<br />

Lehrgänge/Facharbeiter Meister<br />

Tel. 02242 87-119<br />

ullmann@dwa.de<br />

Doris Herweg<br />

Kommunale Abwasserbehandlung,<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Tel. 02242 872-236<br />

herweg@dwa.de<br />

Angelika Schiffbauer<br />

Recht, Wirtschaft, Wasserbau und Wasserkraft,<br />

Gewässer und Boden<br />

Tel. 02242 872-156<br />

schiffbauer@dwa.de<br />

Belinda Höcherl<br />

Recht, Wirtschaft, Wasserbau und Wasserkraft,<br />

Gewässer und Boden<br />

Tel. 02242 872-206<br />

hoecherl@dwa.de<br />

Wir bieten Qualität<br />

Die DWA ist mit ihren Landesverbänden nach<br />

DIN EN ISO 9001:2008 (Qualitätsmanagement)<br />

und nach DVGM-Kriterien zertifi ziert<br />

Gedruckt auf 100 % Recycling Papier<br />

© DWA, 2010<br />

3


DWA-Landesverbände und weitere Ansprechpartner<br />

Ulrike Hantke Gabriele Seil<br />

Dipl.-Ing.<br />

Susan von der Heide<br />

Tatjana Wiese<br />

Bayern<br />

Friedenstraße 40<br />

81671 München<br />

Tel.: 089 23362-590<br />

Fax: 089 23362-595<br />

info@dwa-bayern.de<br />

www.dwa-bayern.de<br />

Verwendete Abkürzungen Landesverbände der DWA<br />

a. A. auf Anfrage<br />

AU Arbeitsunterlagen<br />

HJ Halbjahr<br />

TP inklusive Tagesverpfl egung<br />

VP inklusive Übernachtung/Vollpension<br />

DZ Übernachtung im Doppelzimmer<br />

/F inklusive Frühstück<br />

BGSt Bundesgeschäftsstelle<br />

Wir akzeptieren NRW-Bildungsschecks und<br />

die Bildungsprämie<br />

Baden-Württemberg<br />

Rennstr. 8<br />

70499 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 896631-0<br />

Fax: 0711 896631-11<br />

info@dwa-bw.de<br />

www.dwa-bw.de<br />

Gisela Faber<br />

Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

Frauenlobplatz 2<br />

55118 Mainz<br />

Tel.: 06131 6047-12<br />

Fax: 06131 6047-14<br />

info@dwa-hrps.de<br />

www.dwa-hrps.de<br />

Ursula Bergmann<br />

Nord<br />

(Niedersachsen,<br />

Schleswig-Holstein,<br />

Hamburg, Bremen)<br />

Am Flugplatz 16<br />

31137 Hildesheim<br />

Tel.: 05121 509-800/806<br />

Fax: 05121 509-802<br />

info@dwa-nord.de<br />

www.dwa-nord.de<br />

Martin Hesse<br />

Nord-Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Sachsen-Anhalt)<br />

Matthissonstraße 1<br />

39108 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 73488-15/-16<br />

Fax: 0391 73488-17<br />

dwa@dwa-no.de<br />

www.dwa-no.de<br />

Bettina Schroer<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Kronprinzenstr. 24<br />

45128 Essen<br />

Tel.: 0201 10421-44<br />

Fax: 0201 10421-42<br />

info@dwa-nrw.de<br />

www.dwa-nrw.de<br />

Peggy Philipp-Wohs Dipl.-Ing.<br />

Cindy Trülzsch<br />

Hydrologische Wissenschaften<br />

Fachgemeinschaft in der DWA<br />

Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken<br />

RWTH Aachen<br />

Mies-van-der-Rohe-Str. 1<br />

52074 Aachen<br />

Tel.: 0241 8025273<br />

Fax: 0241 8022701<br />

nacken@lfi .rwth-aachen.de<br />

www.fghw.de<br />

LV B-W Baden-Württemberg<br />

LV Bay Bayern<br />

LV H/R-P/S Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

LV Nord Nord<br />

LV N-O Nord-Ost<br />

LV NRW Nordrhein-Westfalen<br />

LV S/T Sachsen/Thüringen<br />

Sachsen/Thüringen<br />

Niedersedlitzer Platz 13<br />

01259 Dresden<br />

Tel.: 0351 209803-86/87<br />

Fax: 0351 20320-26<br />

info@dwa-st.de<br />

www.dwa-st.de<br />

Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft<br />

für Wasserwirtschaft und<br />

Landschaftsentwicklung (GFG) mbH<br />

Eine Gesellschaft der DWA<br />

Frauenlobplatz 2<br />

55118 Mainz<br />

Tel.: 06131 613021<br />

Fax: 06131 613135<br />

gfgmbH@t-online.de<br />

Die blauen Preise gelten für Mitglieder der DWA<br />

4 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Fachübergreifende Tagungen 10<br />

Bundestagung 10<br />

Bundestagung Berlin F 10<br />

Landesverbandstagungen 10<br />

Landesverbandstagung Baden-Württemberg F 10<br />

Landesverbandstagung Bayern F 10<br />

Landesverbandstagung Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland F 10<br />

Landesverbandstagung Nord F 10<br />

Landesverbandstagung Nord-Ost F 10<br />

Landesverbandstagung Nordrhein-Westfalen F 10<br />

Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen F 11<br />

Weitere fachübergreifende Tagungen 11<br />

Innovationsforum Wasserwirtschaft Neu 11<br />

5. Trinkwasser-Abwasser-Tag Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen 11<br />

wat + WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2011 11<br />

Abwasserbehandlung 12<br />

Nachbarschaften 12<br />

Kläranlagen-Nachbarschaften 12<br />

Betrieb von Kläranlagen 12<br />

Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb 12<br />

Aufbaukurs für den Kläranlagenbetrieb 12<br />

Grundlagen der Abwasserwirtschaft für Nicht-Wasserwirtschaftler<br />

Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Verwaltungsmitarbeiter<br />

13<br />

aus Betrieben, Ämtern und Behörden 13<br />

Nährstoffelimination 13<br />

Aufbaukurs Funktionsstörungen auf Abwasseranlagen 13<br />

Probenahme Abwasser 14<br />

Betriebsabläufe und Verfahrenstechnik auf Kläranlagen 14<br />

Verfahrenstechnik und Betriebsführung auf Kläranlagen 14<br />

Strategien zur Vermeidung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen 14<br />

Vermeidung und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen 15<br />

Workshop Verfahrenstechnik auf Kläranlagen 15<br />

Messen, Steuern, Regeln auf Kläranlagen und Online-Analytik 15<br />

MSR-Technik und Online-Analytik 15<br />

Betrieb von SBR-Anlagen 15<br />

Betriebstechnik I: Sauerstoffeintrag auf Kläranlagen 16<br />

Aufbaukurs Automatisierung 16<br />

Aus der Praxis für die Praxis, Teil 1: Abwasserbehandlung 16<br />

Aus der Praxis für die Praxis, Teil 2: Schlammbehandlung 16<br />

Betriebstechnik II: Ex-Schutz auf Kläranlagen<br />

Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz in<br />

29<br />

abwassertechnischen Anlagen 29<br />

Sicherheit auf Kläranlagen und im Kanal<br />

Gesundheits-, Arbeits- und Explosionsschutz auf abwassertech-<br />

29<br />

nischen Anlagen 29<br />

Elektrotechnisch unterwiesene Personen (E. u. P.) 30<br />

Arbeitssicherheitskonzept für abwassertechnische Anlagen 30<br />

Schlammbehandlung Teil 1 „Entwässerungsverfahren“ 54<br />

Schlammbehandlung Teil 2 „Schlammfaulung“<br />

Schlammbehandlung – Verfahrenstechnische, wirtschaftliche<br />

54<br />

und betriebliche Optimierung<br />

Schlammbehandlung – Verfahrenstechnische, wirtschaftliche<br />

54<br />

und betriebliche Optimierung 54<br />

Fachrechnen Betriebspersonal 67<br />

Laborkurse 17<br />

Laborkurs 17<br />

Laborkurs 1/2/3 17<br />

Gezielter Einsatz der Betriebsanalytik bei Störungen 17<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Inhalt<br />

Aufbaukurs Betriebsanalytik 17<br />

Workshop Betriebsanalytik 17<br />

Mikroskopier-Kurse 18<br />

Mikroskopier-Grundkurs 18<br />

Mikroskopier-Aufbaukurs 18<br />

Auffrischungskurs Mikroskopische Schlammuntersuchung 18<br />

Mikroskopierkurs Blähschlamm und Schwimmschlamm 18<br />

Klärwärteraufbaukurs – Mikrobiologie 19<br />

Kurse für Kleinkläranlagen und naturnahe Verfahren<br />

Kurs zur Erlangung der Fachkunde für die Wartung von<br />

19<br />

Kleinkläranlagen 19<br />

Kleinkläranlagen – Betrieb und Wartung in Bayern 19<br />

Workshop „Wartung von Kleinkläranlagen“ 20<br />

Analytik-Kurs für das Wartungspersonal von Kleinkläranlagen<br />

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 im<br />

20<br />

Bereich Einbau, Reparatur und Wartung von Kleinkläranlagen 20<br />

Grundlagen für naturnahe Abwasseranlagen<br />

Kurs zur Erlangung der Sachkunde für die Fäkalschlamm-<br />

20<br />

entnahme aus Kleinkläranlagen 54<br />

SPS-Kurse<br />

Grundlagenkurs „Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)“<br />

21<br />

mit SIEMENS SIMATIC S7-300<br />

Aufbaukurs „Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)“<br />

21<br />

mit SIEMENS SIMATIC S7-300 21<br />

Lehrgänge 22<br />

Abwassermeister 22<br />

Abwassermeister-Weiterbildung 22<br />

Fachkraft für Abwassertechnik 23<br />

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 23<br />

Seminare/Tagungen (kommunale Abwasserbehandlung) 24<br />

Weitergehende Abwasserreinigung 24<br />

Abwasserbehandlung im ländlichen Raum 24<br />

Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen<br />

Dezentrale Abwasserentsorgung:<br />

F 24<br />

Probleme – Perspektiven – Entwicklungen 24<br />

Schäden an Betonbauwerken – vermeiden – erkennen – sanieren 25<br />

Aktuelles zum Betrieb von Kläranlagen 25<br />

Phosphor-Stickstoff-Elimination Neu 25<br />

Co-Vergärung Neu 25<br />

Prioritäre Stoffe Neu 25<br />

Expertenforum Phosphorelimination Neu 26<br />

Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen 46<br />

Lehrgänge/Seminare (industrielle Abwasserbehandlung) 26<br />

Fachkundelehrgang Ölspurbeseitigung 26<br />

Fachtagung Wasserrecht/Betriebssicherheit/Alternative Kraftstoffe 26<br />

IndustrieTage Wassertechnik F<br />

26<br />

Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser 27<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz 28<br />

Kurse/Seminare 28<br />

Training zur Rettung von Personen aus abwassertechnischen Anlagen<br />

Arbeiten in engen Räumen, Kanälen und Schächten nach<br />

28<br />

GUV-R 126, BGR 117 28<br />

Sicherer Einstieg in Schachtbauwerke – Theorie und Praxis 28<br />

Betriebstechnik II: Ex-Schutz auf Kläranlagen<br />

Betrieblicher Explosionsschutz im Abwasserbereich<br />

29<br />

– Explosionsschutzdokument<br />

Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz in abwassertech-<br />

29<br />

nischen Anlagen 29<br />

Sicherheit auf Kläranlagen und im Kanal 29<br />

5


Inhalt<br />

Gesundheits-, Arbeits- und Explosionsschutz auf abwassertechnischen<br />

Anlagen 29<br />

Arbeitssicherheitskonzept für abwassertechnische Anlagen 30<br />

Elektrotechnisch unterwiesene Personen (E. u. P.) 30<br />

Elektrische Maschinen/Motoren (EM) 30<br />

Prüfen elektrischer Betriebsmittel (PeB) – DIN VDE 0701/0702 30<br />

Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung 31<br />

Sicherer Betrieb von Faulgasanlagen 31<br />

Sachkunde für Klärgas- und Biogasanlagen in der Abwasserbehandlung<br />

31<br />

Umgang mit Gefahrstoffen 31<br />

Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen laut<br />

Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung,<br />

Gefahrstoffverordnung und Biostoffverordnung 32<br />

Motorsägenschulung Neu 32<br />

Fortbildung Sicherheitsbeauftragte Neu 32<br />

Anwendung von EG-Sicherheitsdatenblättern gemäß der Neu<br />

Verordnung (EG) 1907/2006 [Reach] in der betrieblichen Praxis 32<br />

Energie 34<br />

Seminare/Tagungen 34<br />

DWA-EnergieTage – Schwerpunkt Biogas F 34<br />

Expertenforum Energie 34<br />

Heizenergie aus Abwasser (Merkblatt DWA-M 114) 34<br />

Energieoptimierung auf Kläranlagen 34<br />

Energierecht in der Wasser- und Abfallwirtschaft 69<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong> 36<br />

Nachbarschaften 36<br />

Kanal-Nachbarschaften 36<br />

Kurse für den Kanalbetrieb 36<br />

Grundlagen für den Kanalbetrieb 36<br />

Aufbaukurs Kanalbetrieb 36<br />

Aufbaumodule I-II für Mitarbeiter/innen im Kanalbetrieb<br />

Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen<br />

37<br />

Fraßködern – Sachkundelehrgang<br />

Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen<br />

37<br />

Fraßködern – Fortbildungsseminar 37<br />

Messen, Steuern, Regeln auf Abwasserbehandlungsanlagen<br />

Training zur Rettung von Personen aus abwassertechnischen<br />

38<br />

Anlagen<br />

Arbeiten in engen Räumen, Kanälen und Schächten nach<br />

28<br />

GUV-R 126, BGR 117 28<br />

Sicherer Einstieg in Schachtbauwerke – Theorie und Praxis<br />

Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz in abwasser-<br />

28<br />

technischen Anlagen 29<br />

Sicherheit auf Kläranlagen und im Kanal 29<br />

Arbeitssicherheitskonzept für abwassertechnische Anlagen 30<br />

Kurse/Seminare für Kanalinspektion<br />

DACH-Ki-Kurs für Inspekteure,<br />

38<br />

(DWA-M 149-2/Europa-Norm EN 13508-2)<br />

Ki-Aufbaukurs für Inspekteure „Europa-Norm in der Praxis“,<br />

38<br />

DWA-M 149-2/Europa-Norm EN 13508-2 38<br />

Ki-Workshop: „Europa-Norm“ 39<br />

KanalinspektionsTage: 11. Kanalinspektions-Erfahrungsaustausch 51<br />

Kurse für Abscheider 39<br />

Sachkunde für Abscheideranlagen<br />

Fachkunde für die Generalinspektion von Abscheideranlagen<br />

39<br />

gem. DIN 1999-100 und DIN 4040-100 39<br />

Kurse für Dichtheitsprüfung, Grundstücksentwässerung<br />

und öffentliche Kanalisation<br />

Dichtheitsprüfung von <strong>Entwässerungssysteme</strong>n außerhalb<br />

40<br />

von Gebäuden – Kursteil Fachtheorie und Praxis<br />

Fortbildung Dichtheitsprüfung von <strong>Entwässerungssysteme</strong>n<br />

40<br />

außerhalb von Gebäuden<br />

Sachkunde Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungs-<br />

40<br />

anlagen – Neueinsteigerkurs<br />

Sachkunde – Anpassungsschulungen – Dichtheitsprüfung von<br />

40<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

Anpassungsschulung für Ki-Inspekteure (Ki-Schein-Inhaber)<br />

41<br />

mit Theorie und Praxisprüfung<br />

Anpassungsschulung für Absolventen der Dichtheitskurse<br />

41<br />

(DP-Schein-Inhabrt) mit Theorie und Praxisprüfung<br />

Anpassungsschulung für Absolventen der Kurse<br />

41<br />

Dichtheitsprüfung und Kanalinspektion mit Praxisprüfung<br />

Anpassungsschulung für Absolventen des Lehrgangs<br />

41<br />

Zertifi zierter Kanal-Sanierungs-Berater (ZKS-Berater) 41<br />

Kurse/Seminare für Kanalsanierung<br />

Sanierung von Anschluss- und Grundleitungen im Nennbereich<br />

42<br />

von DN 50-200 mm 42<br />

Fachkurs: Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen 42<br />

Standsicherheit von Linern nach Merkblatt DWA-M 127-2 42<br />

Praxislehrgang Kanalsanierung: Fachkraft für Kanalsanierung 43<br />

Zertifi zierter Kanalsanierungsberater 52<br />

Lehrgänge 43<br />

Geprüfter Kanalreiniger 43<br />

Vorarbeiter in der Abwasserableitung 43<br />

Praxislehrgang Kanalsanierung: Fachkraft für Kanalsanierung 43<br />

Seminare<br />

Mängelbearbeitung bei Abnahme und Gewährleistungabnahme<br />

44<br />

im Kanalbau 44<br />

Hydraulische Planung von Abwasseranlagen 44<br />

Korrosion in Abwasseranlagen 44<br />

Korrosion in Abwasserkanälen 44<br />

Geruch und Korrosion im Kanalnetz<br />

Das neue DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von<br />

45<br />

Abwasserleitungen und -kanälen“ 45<br />

Kompetenz Kanalbetrieb – Herausforderungen und Lösungen<br />

Abfl usssteuerung in Kanalnetzen – Kostengünstige Reduzierung<br />

45<br />

der Entlastung von Mischsystemen<br />

Rohrvortrieb, Mikrotunnelbau und verwandte Verfahren<br />

45<br />

nach Arbeitsblatt DWA-A 125 46<br />

Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen<br />

Leitfaden für Zustandserfassung, Beurteilung, Sanierung<br />

46<br />

von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

Druck- und Unterdruckentwässerung/druckluftgespülte<br />

Neu 46<br />

Abwassertransportleitungen 46<br />

Betrieb von Regenbecken Neu 47<br />

Betrieb von Druckleitungen und Abwasserpumpanlagen Neu 47<br />

Expertenforum für Kanalbetriebsleiter<br />

Erstellung und Ausschreibung von Kanalbauleistungen mit<br />

Neu 47<br />

dem Standardleistungsbuch „Dynamische Baudaten“ Neu 68<br />

Kurse/Tagungen für GIS 48<br />

DWA GIS-Grundkurs 48<br />

DWA GIS-Aufbaukurs „GIS im Flussgebietsmanagement“ 49<br />

DWA GIS-Aufbaukurs „GIS in der Stadtentwässerung“ 49<br />

GIS in der Wasserwirtschaft F 49<br />

Tagungen 50<br />

10. RegenwasserTage 50<br />

Gebäude- und Grundstücksentwässerung 50<br />

8. KanalbauTage F 50<br />

10. SanierungsTage F 51<br />

11. KanalinspektionsTage F<br />

51<br />

6 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Klärschlamm, Abfall 54<br />

Nachbarschaften<br />

Nachbarschaften für das Betriebspersonal von Abfallwirtschafts-<br />

54<br />

betrieben 54<br />

Kurse<br />

Kurs zur Erlangung der Sachkunde für die Fäkalschlamm-<br />

54<br />

entnahme aus Kleinkläranlagen 54<br />

Schlammbehandlung Teil 1 „Entwässerungsverfahren“ 54<br />

Schlammbehandlung Teil 2 „Schlammfaulung“<br />

Schlammbehandlung – Verfahrenstechnische, wirtschaftliche<br />

54<br />

und betriebliche Optimierung 54<br />

Aus der Praxis für die Praxis, Teil 2:Schlammbehandlung 16<br />

Seminare/Tagungen<br />

DeponieTage: Betrieb, Stilllegung und Nachsorge<br />

55<br />

von Deponien F<br />

55<br />

7. KlärschlammTage F 55<br />

Klärschlammforum F 55<br />

Energierecht in der Wasser- und Abfallwirtschaft 69<br />

Wasserwirtschaft, Boden 56<br />

Nachbarschaften 56<br />

Gewässer-Nachbarschaften 56<br />

Kurse 56<br />

Kurs für die Gewässerunterhaltung<br />

Grundlagenkurs „Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung“<br />

56<br />

Neu 56<br />

Gewässerkurs zur Bewertung von Gewässerbelastungen 57<br />

Der Gewässerschutzbeauftragte 66<br />

Aufbaukurs für Gewässerschutzbeauftragte 66<br />

Seminare/Tagungen Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 57<br />

HochwasserTage 57<br />

Präventiver Hochwasserschutz mit praktischen Übungen 57<br />

Schulungen zum präventiven Hochwasserschutz (Theorie und Praxis)<br />

Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und<br />

58<br />

Gewässerunterhaltung Neu 58<br />

Tag der Hydrologie 2011 58<br />

Seminare/Tagungen Wasserbau und Wasserkraft 59<br />

Flussdeiche F 59<br />

Naturnahe Sohlengleiten 59<br />

Sedimentmanagement in Fließgewässern<br />

Durchgängigkeit von Fließgewässern (Fischaufstieg)<br />

59<br />

– DWA-M 509 Neu 60<br />

Feststofftransportmodelle Neu 60<br />

Auenentwicklung und Hochwasserschutz Neu 60<br />

Seminare/Tagungen Gewässer und Boden 61<br />

Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie 61<br />

Flussgebietsmanagement 61<br />

Aktuelle Aspekte zu Ausbau- und Unterhaltung von Fließgewässern 61<br />

Neue Wege der Gewässerunterhaltung – das DWA-M 610<br />

Wirkung und Folgen der Nutzung von Biomasse zur<br />

Neu 62<br />

Biogasgewinnung auf Böden und Gewässer Neu 62<br />

Bodenerosion als Ursachen für die Belastung von Fließgewässern 62<br />

Bisam, Biber, Nutria 63<br />

Grundwasserökologie – Praxis und Forschung<br />

Einfl uss organischer Dünger (SeRo-Dünger) auf Böden und<br />

Neu 63<br />

Grundwasser<br />

Wirkung und Folgen möglicher Klimaveränderungen<br />

64<br />

auf den Grundwasserhaushalt Neu 64<br />

Motorsägenschulung Neu 32<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Inhalt<br />

Wirtschaft, Recht, Organisation 66<br />

Lehrgänge für Gewässerschutzbeauftragte 66<br />

Der Gewässerschutzbeauftragte (GSB) 66<br />

Aufbaukurs für Gewässerschutzbeauftragte 66<br />

Kurse 66<br />

Eigenkontrolle von Abwasseranlagen<br />

Kundenorientiertes Verhalten für Mitarbeiter aus Ver- und<br />

66<br />

Entsorgungsbetrieben 66<br />

Fachrechnen Betriebspersonal Neu 67<br />

Seminare Wirtschaft 67<br />

Vertieferseminar zur Wirtschaftlichkeitsberechnung für Planungen<br />

und Investitionsentscheidungen in der Abwasserwirtschaft 67<br />

Abwassergebühren in der Praxis 67<br />

Wertermittlung Kanal und Kläranlage<br />

Erstellung und Ausschreibung von Kanalbauleistungen mit<br />

Neu 67<br />

dem Standardleistungsbuch „Dynamische Baudaten“ Neu 68<br />

Seminare Recht 68<br />

Abwasserabgaberecht 68<br />

Vergaberecht 2011<br />

Haftung bei öffentlicher Abwasserbeseitigung,<br />

68<br />

Gewässerunterhaltung und -ausbau<br />

Neues Wasserrecht – Seminar zum Gesetz zur Neuregelung<br />

68<br />

des Wasserrechts 69<br />

Energierecht in der Wasser- und Abfallwirtschaft 69<br />

Seminare Organisation 69<br />

Technisches Sicherheitsmanagement – Abwasser<br />

Einweisung von Fremdfi rmen und der Umgang während<br />

69<br />

des Betriebs 70<br />

Instandhaltungsmanagement Neu 70<br />

Führen von Mitarbeitergesprächen: Teil I 70<br />

Führen von Mitarbeitergesprächen: Teil II 70<br />

Sicheres Auftreten und Sprechen vor Gruppen 70<br />

Managementsysteme<br />

Internationale Erfahrungen im deutschsprachigen Raum:<br />

71<br />

Managementsystembeauftragter In Abwasserbetrieben 71<br />

Managementsystembeauftragte im Gespräch<br />

Merkblatt DWA-M 801 „Führungssysteme und<br />

71<br />

Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft“ 71<br />

Personalentwicklung 72<br />

Mitarbeiterführung für Fach- und Führungskräfte 72<br />

Konfl iktmanagement für Fach- und Führungskräfte 72<br />

Kommunikation für Fach- und Führungskräfte 73<br />

Zeitmanagement für Fach- und Führungskräfte 73<br />

Gesprächsführung für Fach- und Führungskräfte 73<br />

International 74<br />

Konferenzprogramm zur IFAT CHINA + EPTEE + CNS 74<br />

Seminars/Trainings 74<br />

The German <strong>Water</strong> Sector – An Introduction 74<br />

Set-up and Development of <strong>Water</strong> <strong>Association</strong>s 74<br />

Training in the German <strong>Water</strong> Sector 74<br />

<strong>Water</strong> Resources Management in Germany 74<br />

TSM Technical Safety Management 75<br />

Standardization in the German <strong>Water</strong> Sector 75<br />

Planning and Construction of Sewer Systems 75<br />

E-learning Seminar – Utility Tunnelling 75<br />

Young <strong>Water</strong> Professionals’ Programme 75<br />

F mit begleitender Fachausstellung<br />

7


8<br />

Leitbild<br />

Leitbild<br />

der DWA-Bildungsarbeit<br />

Die Bildungsarbeit ist eine satzungsgemäße Aufgabe<br />

der Deutschen Vereinigung für Wasserwirt schaft,<br />

Abwasser und Abfall e. V. (§ 2 Abs. 2 Ziffer e). Die<br />

Vereinigung will die Wasser und Abfallwirtschaft<br />

fördern, die auf diesen Gebieten tätigen Fachleute<br />

zusammenführen und insbesondere im Rahmen der<br />

Bildungsarbeit das Wissen auf dem Gebiet der Wasser-<br />

und Abfallwirtschaft mehren und verbreiten.<br />

Hierfür gibt sich die DWA folgendes Leitbild:<br />

Zielsetzung<br />

Die DWA-Bildungsarbeit versteht sich als Teilaufgabe<br />

des Umweltschutzes und ist somit eine gesamtgesellschaftliche<br />

Aufgabe. Daraus ergibt sich eine<br />

zweifache Zielsetzung:<br />

• Erweiterung und Verbreitung von Fachwissen<br />

zum Erreichen eines einheitlichen und stets aktuellen<br />

Wissensstandards der Fachleute,<br />

• Förderung des Bewusstseins der politischen<br />

Mandatsträger und der Bevölkerung für die Belange<br />

des Gewässerschutzes.<br />

Zielgruppen<br />

Entsprechend des umfangreichen Aufgabengebietes<br />

spricht die DWA-Bildungsarbeit eine große Bandbreite<br />

von Menschen und Institutionen mit unterschiedlichen<br />

Aufgaben und Qualifi kationen an. Hier-<br />

zu gehören Ingenieure und Naturwissenschaftler,<br />

Meister, Facharbeiter und angelerntes Personal, sowie<br />

im interdisziplinären Bereich z.B. Juristen, Wirtschaftswissenschaftler<br />

und Verwaltungsfachleute.<br />

Das Bildungsangebot wendet sich an Mitarbeiter in<br />

allen Tätigkeitsbereichen der Wasser-, Abwasser-<br />

und Abfallwirtschaft. Hierzu gehören<br />

• Planung, Bau und Betrieb öffentlicher, privater<br />

sowie industrieller Anlagen,<br />

• Gestaltung von umweltverträglichen Verfahren,<br />

• Herstellung und Ausrüstung von Anlagen,<br />

• Öffentliche und private Verwaltungen sowie<br />

• Lehre und Forschung.<br />

Als weitere Zielgruppen werden insbesondere angesprochen:<br />

• Fachleute in der berufl ichen Erstausbildung –<br />

hier wirkt die DWA sowohl in der Ausbildung als<br />

auch im Erfahrungsaustausch indirekt durch ihre<br />

in diesem Bereich tätigen Mitglieder mit und<br />

bringt auf diesem Weg ihre fachliche Kompetenz<br />

in die Ausbildungsprogramme ein. Darüber hinaus<br />

können Facharbeiter artverwandter Berufe<br />

über das Bildungsprogramm der DWA eine Facharbeiter-<br />

und Meisterqualifi kationen der Umwelttechnischen<br />

Berufe (UT-Berufe, Fachkraft für<br />

Abwassertechnik, Abwassermeister) erlangen.<br />

• Studentinnen und Studenten sowie Schülerinnen<br />

und Schüler aller Altersstufen.<br />

• Politische Mandatsträger<br />

• Die gesamte Öffentlichkeit – die DWA steht für<br />

Auskünfte in Fachfragen allen Interessierten zur<br />

Verfügung.


• Ausländische Fachkollegen – in verschiedenen<br />

Ländern der EU sowie weltweit, die Kooperationen<br />

auf dem Gebiet der Fort- und Weiterbildung<br />

sowie des Wissenstransfers entwickeln. Dabei<br />

geht es in erster Linie um Ingenieure und Naturwissenschaftler.<br />

Zum Angebot gehören aber<br />

ebenso Fortbildungsmaßnahmen für das Betriebspersonal.<br />

Angebot<br />

Herausragendes Merkmal der DWA-Bildungsarbeit<br />

ist ein differenziertes Angebot spezifi scher Veranstaltungen<br />

für die unterschiedlichen Zielgruppen,<br />

aus dem sich eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

ergibt. Angeboten werden<br />

insbesondere:<br />

• Traditionelle Formen der Wissensvermittlung –<br />

Kurse, Seminare und Fachtagungen. Neben fachlich<br />

fundierten Inhalten wird großer Wert auf die<br />

didaktische Qualität der Vortragenden und Kursleiter<br />

sowie auf den Einsatz moderner Lernmethoden<br />

gelegt.<br />

• Alternative Wege des Wissensaustausches – z. B.<br />

Kläranlagen-Nachbarschaften, Kanal-Nachbarschaften,<br />

Gewässer-Nachbarschaften; Erfahrungsaustausche<br />

zu bestimmten Fachthemen<br />

(z.B. Regenbecken, Betrieb von Seen, Betrieb<br />

von Verbrennungsanlagen) und für spezielle Zielgruppen,<br />

wie Mitarbeiter von Kommunen oder<br />

Ingenieurbüros.<br />

Leitbild<br />

• Berücksichtigung verschiedener Tätigkeitsbereiche<br />

der Gesamtaufgabe Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft<br />

und die Verzahnung der unterschiedlichen<br />

Tätigkeits- bzw. Ausbildungsebenen.<br />

• Publikationen der DWA einschließlich des Regelwerkes<br />

als Ergebnis der Arbeit in den<br />

Fachausschüssen sind ein wesentlicher Bestandteil<br />

der Bildungsarbeit.<br />

Grundsatz<br />

Die Bildungsarbeit fußt auf dem Grundsatz der pluralistischen<br />

Mitgliederstruktur des Vereins und unter<br />

Nutzung und Integration der hierdurch bestehenden<br />

Wissens- und Erfahrungsvielfalt.<br />

Die DWA führt ihre Bildungsarbeit eigenständig und<br />

in Kooperation bzw. in Abstimmung mit Verbänden,<br />

Hochschulen und/oder anderen Organisationen der<br />

Fort- und Weiterbildung durch.<br />

Die DWA strebt keine Gewinnerzielung an. Sie ist offen<br />

für unterschiedliche Meinungen und zu Objektivität<br />

und Neutralität verpfl ichtet. Von den Teilnehmern<br />

an den Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

wird erwartet, dass sie das in den Kursen erworbene<br />

Wissen im Interesse der Gesamtaufgabe als Multiplikatoren<br />

weitergeben.<br />

Die internationale Zusammenarbeit erfolgt nach den<br />

gleichen Merkmalen und Grundsätzen; sie werden auf<br />

die Bedürfnisse der Partnerländer zugeschnitten.<br />

9


Bundestagung<br />

Fachübergreifende Tagungen<br />

Bundestagung Berlin<br />

mit DWA-Mitgliedsversammlung und begleitender Fachausstellung<br />

10BT001/11<br />

Die Bundestagung wird in Berlin stattfi nden. Ein detailliertes Programm liegt im März 2011 vor.<br />

Begleitende-Fachausstellung<br />

Firmen aus dem Bereich der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft werden ihre technischen Innovationen sowie ihre aktuellen Produkte und<br />

Dienstleistungen dem interessierten Besucher in der begleitenden Fachausstellung präsentieren. Etwa 80 Aussteller werden erwartet.<br />

Termin/Preis 26.-27.09.11 Berlin a. A.<br />

Information Barbara Sundermeyer-Kirstein, Tel. 02242 872-181<br />

für die Ausstellung Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192<br />

http:\\bundestagung.dwa.de<br />

Landesverbandstagungen<br />

Landesverbandstagung Baden-Württemberg<br />

mit Mitgliederversammlung und begleitender Fachausstellung<br />

Termin/Preis 20.-21.10.11 Fellbach bei Stuttgart a. A.<br />

Information LV B-W, André Hildebrand, Tel. 0711 896631-0<br />

Landesverbandstagung Bayern<br />

mit Mitgliederversammlung und begleitender Fachausstellung<br />

Termin/Preis 26.-27.10.11 Würzburg a. A.<br />

Information LV Bay, Natascha Phillipps, Tel. 089 23362-590<br />

Landesverbandstagung Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

mit Mitgliederversammlung und begleitender Fachausstellung<br />

Termin/Preis 25.-26.08.11 Koblenz a. A.<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

Landesverbandstagung Nord<br />

mit Mitgliederversammlung und begleitender Fachausstellung<br />

Termin/Preis 06.09.11 Bremen a. A.<br />

Information LV Nord, Ursula Bergmann, Tel. 05121 509-803<br />

Landesverbandstagung Nord-Ost<br />

mit Mitgliederversammlung und begleitender Fachausstellung<br />

Termin/Preis 26.-27.05.11 Bad Suderode a. A.<br />

Information LV N-O, Ralf Schüler, Tel. 0391 734 88-16<br />

Landesverbandstagung Nordrhein-Westfalen<br />

mit Mitgliederversammlung und begleitender Fachausstellung<br />

Termin/Preis 30.06.11 Recklinghausen a. A.<br />

Information LV NRW, Annett Schley, Tel. 0201 10421-41<br />

Landesverbände 11LT001/11<br />

Landesverbände 12LT001/11<br />

Landesverbände 13LT001/11<br />

Landesverbände 14LT001/11<br />

Landesverbände 15LT001/11<br />

Landesverbände 16LT001/11<br />

10 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen<br />

Wasserwirtschaft in Thüringen und Sachsen<br />

mit Mitgliederversammlung und begleitender Fachausstellung<br />

Termin/Preis 18.05.11 Weimar a. A.<br />

Information LV S/T, Beatrice Möller, Tel. 0351 20320-25<br />

Weitere fachübergreifende Tagungen<br />

Innovationsforum Wasserwirtschaft<br />

Kooperation DWA mit DBU und BMBF<br />

Forschungs- und Entwicklungsergebnisse müssen in Praxisanwendungen münden und<br />

Innovationen auf Unternehmensebene umgesetzt werden, damit die erwünschten Kosten<br />

und Umweltentlastungseffekte eintreten. Auf der anderen Seite müssen aber auch<br />

Anforderungen aus der Praxis an die Forschungsverantwortlichen herangetragen werden.<br />

Diesem Ziel dient die neue Veranstaltungsreihe Innovationsforum Wasserwirtschaft.<br />

Ein detailliertes Programm der Veranstaltung wird im Frühjahr 2011 vorliegen.<br />

Termin/Preis 10.-11.10.11 Osnabrück a. A.<br />

Information Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192<br />

5. Trinkwasser-Abwasser-Tag Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen<br />

Kooperation LV S/T mit LV N-O und DVGW-LG Mitteldeutschland<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Fachübergreifende Tagungen<br />

Fachübergreifende Fragestellungen der Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung<br />

Termin/Preis 14.9.11 Brehna bei Halle (Saale) 130 €/180 €<br />

Information LV S/T, Dr. Gabriele Lang, Tel. 0351 20320-25 LV N.O, Ralf Schüler, Tel. 0391 73488-15<br />

DVGW LG Mitteldeutschland, R. Rauh, Tel. 035204 7020<br />

Mehr Wasser hat keiner<br />

Messe Berlin GmbH · Messedamm 22 · 14055 Berlin<br />

Telefon +49(0)30/3038-2148 · Telefax +49(0)30/3038-2079<br />

www.wasser-berlin.de · wasser@messe-berlin.de<br />

Neu<br />

WIR SIND DABEI<br />

��Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,<br />

Abwasser und Abfall e.V.<br />

�������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������<br />

Landesverbände 17LT001/11<br />

10MT100/11<br />

Innovationsforum<br />

Wasserwirtschaft<br />

Landesverbände 22MT001/11<br />

11


Abwasserbehandlung<br />

Nachbarschaften<br />

Kläranlagen-Nachbarschaften Landesverbände 22KA001/10<br />

Um Kläranlagen sicher und wirtschaftlich betreiben zu können, ist geschultes und qualifi ziertes Personal eine wichtige Voraussetzung. Bei den<br />

hohen Investitionskosten pro Arbeitsplatz und den beträchtlichen Betriebskosten muss deshalb auf ständige Fortbildung des Betriebspersonals<br />

besonderer Wert gelegt werden. Hier leisten die Kläranlagen-Nachbarschaften seit mehr als 25 Jahren gute Dienste, denn dieses kontinuierliche<br />

Fortbildungsangebot ermöglicht dem Betriebspersonal eine unkomplizierte und fortlaufende Weiterqualifi kation. Zwei- bis dreimal jährlich kommt<br />

das Betriebspersonal wechselseitig in den Klärwerken zusammen, um sich zu einem ausgewählten Thema weiterzubilden. Erfahrungen werden<br />

ausgetauscht und die so entstehenden persönlichen Kontakte des Betriebspersonals untereinander erweisen sich als wertvoll. Sie tragen zur<br />

gegenseitigen Beratung und Hilfeleistung bis hin zum Ausleihen von Geräten oder der Vertretung in Notfällen bei.<br />

Zu den wichtigen Ergebnissen der Kläranlagen-Nachbarschaften zählen:<br />

• eine nachhaltige Leistungssteigerung der Klärwerke<br />

• gesenkte Betriebskosten<br />

• verbesserte Qualifi kation des Betriebspersonals<br />

• praktische Arbeitshilfen.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal von Abwasserreinigungsanlagen<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Betrieb von Kläranlagen<br />

Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb (Klärwärter-Grundkurs) Landesverbände 22KA002/11<br />

Das Tätigkeitsfeld des Klärwärters beinhaltet die auf einer Kläranlage notwendigen Arbeiten. Dazu zählen die Verfahrensüberwachung, die Bedienung<br />

und Wartung der zugehörigen Maschinen, Geräte und Hilfsmittel sowie die Ausführung einfacher Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten.<br />

Mit dem Kurs werden die Grundlagen für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung einer mechanisch/ biologischen Kläranlage vermittelt.<br />

Der Grundkurs wird als Vorbereitung auf die Weiterbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik empfohlen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein mindestens zweiwöchiges Praktikum auf einer DWA-Ausbildungskläranlage. Eine sechsmonatige Tätigkeit<br />

auf einer biologischen Kläranlage wird empfohlen.<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal von Abwasserreinigungsanlagen, Mitarbeiter von Anlagenherstellern bzw. Dienstleistungsbetrieben<br />

Termin/Preis 21.-25.02.11 • 05.-09.12.11 Karlsruhe LV B-W a. A.<br />

21.-25.03.11 • 07.-11.11.11 • 14.-18.11.11 Schwarzenbruck/Nürnberg LV Bay a. A.<br />

07.-11.02.11 • 05.-09.12.11 Bad Münster a. St. LV H/R-P/S a. A.<br />

28.02.-04.03.11 • 05.-09.09.11 Nienburg/Weser LV Nord a. A.<br />

14.-18.03.11 • 19.-23.09.11 Neubrandenburg LV N-O mit BUW a. A.<br />

04.-08.04.11 • 10.-14.10.11 Magdeburg LV N-O mit AWM a. A.<br />

09.-13.05.11 • 17.-21.10.11 Duisburg LV NRW a. A.<br />

07.-11.02.11 • 23.-27.05.11 • 10.-14.10.11 Dresden LV S/T a. A.<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Aufbaukurs für den Kläranlagenbetrieb Landesverbände 16KA003/11<br />

Inhaltlich schließt der Aufbaukurs an den Kurs Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb – Klärwärter Grundkurs an und vermittelt praxisnah die<br />

betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen an einen effektiven Betrieb von Kläranlagen.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung sind:<br />

• Selbstüberwachungsverordnung kommunal (SüwV-kom)<br />

• Durchführung und Auswertung von Untersuchungen auf Kläranlagen<br />

• Sinnvoller Umgang mit Messergebnissen<br />

• Biologische Stickstoffelimination<br />

• Chemische und biologische P-Elimination<br />

• Energieoptimierung<br />

• Arbeitsschutz auf Kläranlagen<br />

• Schlammbehandlung<br />

Leitung: Dr.-Ing. habil. H. Scheer<br />

Zielgruppe Klärwärter, Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik, Facharbeiter, zuständig für den Betrieb von Kläranlagen<br />

Termin/Preis 20.-21.09.11 Essen LV NRW 340 €/370 € (TP), inkl. AU<br />

Information LV NRW, Bettina Schroer, Tel. 0201 10421-44<br />

12 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Abwasserbehandlung<br />

Grundlagen der Abwasserwirtschaft für Nicht-Wasserwirtschaftler Landesverbände 22KA072/11<br />

Den Teilnehmern werden technische und rechtliche Grundkenntnisse zur Abwasserableitung und -behandlung vermittelt. Sie sollen damit eine Hilfe<br />

erhalten, im Arbeitsalltag rechtliche, technische und naturwissenschaftliche Grundlagen mit kaufmännischen und organisatorischen Fragestellungen<br />

zu verknüpfen, um somit die Zusammenarbeit mit den technischen Abteilungen und dem Betrieb zu verbessern.<br />

Der Einblick in bisher unbekannte Bereiche, die Kerngeschäft des Unternehmens sind, hilft:<br />

• die interne Kommunikation im Unternehmen zu verbessern<br />

• den Mitarbeitern, sich besser mit dem eigenen Unternehmen zu identifi zieren<br />

• in der externen Kommunikation fundierter argumentieren zu können<br />

• die Multiplikatorfunktion der Mitarbeiter im Kontakt mit der Öffentlichkeit besser nutzen zu können.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter in der Verwaltung und in kaufmännischen Abteilungen in Kommunen, Wasserwirtschaftsverwaltungen,<br />

Ver- und Entsorgungsunternehmen und Wasserverbänden<br />

Termin/Preis 09.02.11 Essen LV NRW a. A.<br />

31.05.-01.06.11 Dresden LV S/T a. A.<br />

27.10.11 Raum Alzey LV H/R-P/S a. A.<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Verwaltungsmitarbeiter aus<br />

Betrieben, Ämtern und Behörden<br />

• Rechtsgrundlagen der Abwasserentsorgung<br />

• Abwasserarten, -anfall, und -beschaffenheit<br />

• Grundkenntnisse über Aufbau und Wirkungsweise des Kanalnetzes mit Sonderbauwerken<br />

• Überblick über technologische Abläufe in einer vollbiologischen Kläranlage<br />

Landesverbände 15KA071/11<br />

Zielgruppe Kaufmännische Mitarbeiter aus Stadtwerken, Abwasserzweckverbänden und sonstigen Entsorgungsunternehmen<br />

Termin/Preis 29.-30.11.11 Magdeburg LV N-O mit AWM 230 €<br />

Information AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0<br />

Nährstoffelimination Landesverbände 22KA004/11<br />

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Stickstoff- und Phosphorelimination. Die Schwerpunkte liegen auf der verfahrenstechnischen und<br />

betrieblichen Seite.<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal (Klärwärter, Meister, Laboranten, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger)<br />

Termin/Preis 22.-23.03.11 Stuttgart LV B-W a. A.<br />

04.-07.10.11 Dresden LV S/T a. A.<br />

10.-13.10.11 Neubrandenburg LV N-O mit BUW a. A.<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Aufbaukurs Funktionsstörungen auf Abwasseranlagen Landesverbände 11KA572/11<br />

Funktionsstörungen auf Abwasseranlagen haben häufi g die Überschreitung von Überwachungswerten zur Folge und können dadurch zu abgabenrechtlichen<br />

wie strafrechtlichen Konsequenzen für die Betreiber und deren leitendes Personal werden. Der Aufbaukurs vermittelt theoretisches Wissen<br />

und praktische Erfahrungen für einen stabilen Betrieb. Ziel des Aufbaukurses ist es, das Erkennen von Funktionsstörungen und deren Ursache<br />

an Hand der auftretenden Symptome zu erleichtern und eine rasche wie gezielte Bekämpfung zu ermöglichen. Besonderer Wert wird hierbei auf ein<br />

zielgerichtetes Vorgehen gelegt, um bei der Erkennung im Betrieb und bei den Maßnahmen zur Fehlerbehebung Zeit und Kosten zu sparen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter und Betriebsleiter von Kläranlagen, Fachkräfte von industriellen Abwasseranlagen und Ingenieurbüros, die sich mit<br />

dem Betrieb und der Betriebsberatung von Abwasseranlagen befassen, Mitarbeiter von technischen Fachbehörden<br />

Termin/Preis 08.-09.06.11 Stuttgart LV B-W 280 €/340 € zzgl. Verpfl egungskosten, inkl. AU<br />

Information LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140<br />

13


Abwasserbehandlung<br />

Probenahme Abwasser Landesverbände 15KA030/11<br />

• Grundwissen für die Durchführung von Probenahmen<br />

• Rechtliche Grundlagen für die Probenahme in Sachsen-Anhalt<br />

• Technische Grundlage der Probenahme von Abwasser<br />

• Praktische Durchführung von Vor-Ort-Untersuchungen.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal, Klärwärter, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. -Ver- und Entsorger<br />

Termin/Preis 17.05.11 • 07.12.11 Magdeburg LV N-O mit AWM 156 €/175 €<br />

Information<br />

Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt.<br />

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0<br />

Betriebsabläufe und Verfahrenstechnik auf Kläranlagen Landesverbände 13KA014/11<br />

Ziel ist die eigenverantwortliche, selbstständige Durchführung aller im Kläranlagenbereich anfallenden Arbeiten und die wirtschaftliche Betriebsführung<br />

entsprechend dem heutigen Stand der Technik. Das vorhandene Wissen in diesen Bereichen wird weiter vertieft.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine einjährige Tätigkeit in der Abwasserbehandlung und der Kurs Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb.<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal auf Kläranlagen, Klärfacharbeiter, Ver- und Entsorger<br />

Termin/Preis 07.-11.11.11 Bad Münster a. St. LV H/R-P/S 438 €*/526 € (TP) zzgl. 264 € für Übernachtung<br />

*Preis für DWA-Mitglieder und Mitglieder der Nachbarschaften im Doppelzimmer mit VP<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

Verfahrenstechnik und Betriebsführung auf Kläranlagen Landesverbände 17KA018/11<br />

• Technologische und verfahrenstechnische Zusammenhänge<br />

• typische Betriebsfehler und atypische Betriebszustände<br />

• maschinen- und gerätetechnische Problembehandlung<br />

• Mess-, Analysen- und Labortechnik<br />

• elektrotechnische Probleme in der Betriebsführung<br />

• MSR-Technik<br />

• Betriebsführung auf Kläranlagen<br />

• Schlammbehandlung und -entsorgung<br />

• kostenrelevante Prozesse<br />

• Rechtsfragen im Kläranlagenbetrieb.<br />

Der Kurs beinhaltet einen Praxistag. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Facharbeiter, Meister, Techniker<br />

Termin/Preis 19.-23.09.11 Dresden LV S/T 390 €/490 €, inkl. AU, Mittagessen<br />

Information LV S/T, Peggy Philipp-Wohs, Tel. 0351 20980-386<br />

Strategien zur Vermeidung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen 21KA012/11<br />

Im Mittelpunkt dieser Praxisveranstaltung stehen häufi g anfallende, akute und regelmäßig wiederkehrende Betriebsstörungen auf Kläranlagen:<br />

• Was tun bei erhöhten Ablaufwerten?<br />

• Probleme mit Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum<br />

• Was ist bei besonderen Betriebszuständen zu beachten?<br />

• Wie geht man mit externen Verursachern von Betriebsstörungen um (z. B. mit Indirekteinleitern)?<br />

• Wie werden unterbelastete Kläranlagen richtig betrieben?<br />

• Wie werden Betriebsstörungen rechtzeitig erkannt und behoben?<br />

• Praxistipps zu typischen Schwachstellen an ausgewählten technischen Anlagenteilen von Kläranlagen<br />

Darüber hinaus werden von den Kursteilnehmern angesprochene Einzelthemen in Form eines Workshops diskutiert. Als Arbeitshilfe bekommen die<br />

Teilnehmer einen Leitfaden an die Hand, in dem praxisorientierte Berechnungsbeispiele die zu behandelnden Themen untermauern.<br />

Zielgruppe Klärwärter, Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik, Facharbeiter, Meister/Techniker, zuständig für den Betrieb von<br />

Kläranlagen bei Städten, Gemeinden und Abwasserverbänden<br />

Termin/Preis 07.04.11 Dortmund LV NRW a. A.<br />

17.03.11 Dresden BGSt a. A.<br />

08.11.11 Karlsruhe BGSt a. A.<br />

Information BGSt, Doris Herweg, Tel. 02242 872-236 LV NRW, Bettina Schroer, Tel. 0201 104-2144<br />

14 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Abwasserbehandlung<br />

Vermeidung und Behebung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen Landesverbände 15KA016/11<br />

Pfl ichten des Betreibers für den Betrieb der Kläranlage<br />

• Dienst- und Betriebsanweisungen<br />

• Alarmpläne<br />

• Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz<br />

• Datenerfassung und -dokumentation<br />

• Instandhaltungs- und Überwachungsaufgaben<br />

• Qualitätsmanagementsystem<br />

Exkursion Klärwerk Magdeburg/Gerwisch<br />

• Rechtliche Grundlagen für den Betreiber der Kläranlage und<br />

dem Umgang mit Betriebsstörungen<br />

• Behebung von Betriebsstörungen<br />

• besondere Betriebszustände<br />

• erhöhte Ablaufwerte<br />

• Blähschlamm, Schwimmschlamm<br />

• externe Ursachen<br />

• typische Schwachstellen an technischen Systemen der Anlage<br />

Zielgruppe Meister, Vorarbeiter und Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 22.-24.03.11 Magdeburg LV N-O mit AWM 275 €/305 €<br />

Information<br />

Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt.<br />

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0<br />

Workshop Verfahrenstechnik auf Kläranlagen Landesverbände 14KA020/11<br />

Es werden spezielle Betriebsprobleme und von den Kursteilnehmern angesprochene Einzelthemen in Form eines Workshops diskutiert.<br />

Praxisorientierte Berechnungsbeispiele anhand speziell entwickelter Arbeitsunterlagen untermauern die zu behandelnden Themen.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 05.04.-07.04.11 Norden KVHS mit LV Nord 350 €/375 €<br />

Information KVHS Norden, Tel. 04931 942-615 LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805<br />

Messen, Steuern, Regeln auf Kläranlagen und Online-Analytik Landesverbände 14KA024/11<br />

Grundlagen Messen, Steuern, Regeln und Steuer- und Regelungstechniken werden an praktischen Beispielen erarbeitet. Zudem steht<br />

die Bedienung und Handhabung von Online-Messgeräten wie z. B. Redox, UV, NH4-N, NO3-N. im Mittelpunkt.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 04.-07.07.11 Norden KVHS mit LV Nord 700 €/725 €<br />

Information KVHS Norden, Tel. 04931 942-615 LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805<br />

MSR-Technik und Online-Analytik Landesverbände 12KA013/11<br />

Der Kurs zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Online-Analytik bei der C-, N- und P-Bestimmung in der Abwasserreinigung aus der praktischen<br />

Erfahrung der Anwender auf. Insbesondere werden die Leistungsmerkmale dargestellt und die Eignung einzelner Online-Messgeräte für die Überwachung<br />

der Abwasserabgabe-Parameter in Verbindung mit der EÜV sowie der Optimierung der Verfahrenstechnik und des Betriebsmitteleinsatzes<br />

durch Steuerung und Regelung dargestellt.<br />

Zielgruppe Anwender der Online-Analytik und MSR-Techniker auf Kläranlagen, Betreuungs-, Wartungs- und Laborpersonal, Verfahrenstechniker<br />

Termin/Preis 21.-22.09.11 München LV Bay 155 €/180 € (TP), inkl. AU<br />

Information LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62590<br />

Betrieb von SBR-Anlagen Landesverbände 12KA017/11<br />

Schwerpunkte des Kurses sind betriebliche Gesichtspunkte sowie praxisnahe, verfahrenstechnische Besonderheiten des SBR-Verfahrens,<br />

um die SBR-Anlagen betriebstechnisch und wirtschaftlich optimal zu betreiben.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse der biologischen Abwasserreinigung.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal von SBR-Kläranlagen, Mitarbeiter von Behörden und Kommunen<br />

Termin/Preis 11.10.11 Ingolstadt LV Bay 127 €/143 € (TP), inkl. AU<br />

Information LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62590<br />

15


Abwasserbehandlung<br />

Betriebstechnik I: Sauerstoffeintrag auf Kläranlagen Landesverbände 14KA030/11<br />

In diesem Kurs werden neben verschiedenen Verfahren zum Sauerstoffeintrag vor allem die Begriffe „Sauerstoffzufuhr“ und „Sauerstoffertrag“<br />

im Zusammenhang mit der Sauerstoffertragsmessung erläutert und veranschaulicht.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal von Kläranlagen<br />

Termin/Preis 17.-18.05.11 Norden KVHS mit LV Nord 300 €/325 €<br />

Information KVHS Norden, Tel. 04931 942-615 LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805<br />

Aufbaukurs Automatisierung Landesverbände 11KA032/11<br />

Der Aufbaukurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Automatisierungstechnik für Kläranlagen und Kanalnetz. Schwerpunkte sind die<br />

Darstellung der Möglichkeiten aktueller Automatisierungs-Konzepte mit Beispielen zur Umsetzung sowie der Einbindung in die Betriebsabläufe.<br />

Besonderer Wert wird dabei auf Betreibererfahrungen bei verschiedensten Aufgabenstellungen gelegt.<br />

Inhalt des Seminars:<br />

• Einführung und Grundlagen der Automatisierungstechnik<br />

• Funktionsprinzipien und Einsatzgrundsätze der kontinuierlichen Betriebs- und Prozessmesstechnik<br />

• Datenübertragung und Fernwirktechnik<br />

• Datenerfassung, Datenauswertung und Datenarchivierung in Leitsystemen<br />

• Praxisbeispiele zur Umsetzung von MSR-technischen Einrichtungen für Abwasseranlagen (Kläranlage und Regenwasserbehandlung)<br />

• Betriebliche Aspekte der Automatisierungstechnik<br />

Zielgruppe Mitarbeiter und Betriebsleiter von Kläranlagen und Fachkräfte von kommunalen Abwasseranlagen<br />

Termin/Preis 16.-17.11.11 Stuttgart LV B-W 280 €/340 €<br />

Information LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140<br />

Aus der Praxis – für die Praxis – Teil 1 Abwasserbehandlung 10KA080/11<br />

In dem zweitägigen Seminar erleben Sie einen Streifzug durch die Kläranlage. Sie erhalten eine kompakte Auffrischung der Grundlagen der Abwasserbehandlung<br />

an Hand von praktischen, nachvollziehbaren Beispielen. Die gemeinschaftlich behandelten Beispiele sollen Ihnen helfen, das Gelernte<br />

einzuüben und anschließend im Beruf anzuwenden. Nach dem Seminar sind Sie wieder auf dem aktuellen Stand der Abwassertechnik und können<br />

damit selbstbewusst Ihre Arbeit aufnehmen.<br />

Das Seminar dient auch zur Vorbereitung für den Abwassermeisterlehrgang, der ein solides Grundwissen in der Abwassertechnik voraussetzt.<br />

Leitung: A. Höcherl, Bonn/Dipl.-Ing. M. Aldick, Linz<br />

Zielgruppe Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik, Klärfacharbeiter<br />

Termin/Preis 24.-25.03.11 Dresden 320 €/390 € (zzgl. TP), inkl. AU<br />

21.-22.09.11 Bonn<br />

19.-20.05.11 Koblenz<br />

Information Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

Aus der Praxis – für die Praxis – Teil 2 Schlammbehandlung 10KS080/11<br />

Vertiefung des Facharbeiter – Grundwissens. Wie lange ist Ihre Ausbildung zum Ver- und Entsorger, oder zur Fachkraft für Abwassertechnik schon her?<br />

In dem zweitägigen Seminar erleben Sie einen Streifzug durch die Kläranlage. Sie erhalten eine kompakte Auffrischung der Grundlagen der<br />

Schlammbehandlung an Hand von praktischen, nachvollziehbaren Beispielen. Die gemeinschaftlich behandelten Beispiele sollten Ihnen helfen,<br />

das Gelernte einzuüben und anschließend im Beruf anzuwenden. Das Seminar dient auch zur Vorbereitung für den Abwassermeisterlehrgang.<br />

Leitung: A. Höcherl, Bonn/Dipl.-Ing. M. Aldick, Linz<br />

Zielgruppe Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik, Klärfacharbeiter<br />

Termin/Preis 14.-15.03.11 Visselhövede 320 €/390 € (zzgl. TP), inkl. AU<br />

26.-27.10.11 Bonn<br />

Information Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

16 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Laborkurse<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Abwasserbehandlung<br />

Laborkurs Landesverbände 22KA200/11<br />

Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Handhabung von Messeinrichtungen, die einschlägigen Sicherheitsvorschriften und die ordnungsgemäße<br />

Durchführung von Laboruntersuchungen im Rahmen der Eigenkontrolle und zur Optimierung der Betriebsführung.<br />

Die Kurse knüpfen an das erworbene Wissen aus den Kursen: Grundlagen für den Kanalbetrieb und Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb an.<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal ohne aktuelle Laborausbildung, (Klärwärter, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger, Meister).<br />

Termin/Preis 15.-17.03.11 Magdeburg LV N-O mit AWM a. A.<br />

05.-07.04.11 Dresden LV S/T mit SBG a. A.<br />

Information AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0 LV S/T, Beatrice Möller, Tel. 0351 20320-25<br />

SBG (COM-Centrum) Frau Krätzschmar, Tel. 0351 4445-735<br />

Laborkurs 1/2/3 Landesverbände 14KA204/11<br />

Die Inhalte der DWA/KVHS-Laborkurse 1-3 werden hier zu einem einwöchigen Kurs zusammengefasst. Verfahrenstechnik und Laboranalytik<br />

der Abwasserbehandlung von den Grundlagen bis zu Stickstoff- und Phosphatelimination sind Bestandteile dieses Kurses.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 02.-06.05.11 Norden KVHS mit LV Nord 700 €/725 €<br />

Information KVHS Norden, Tel. 04931 942-615 LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805<br />

Gezielter Einsatz der Betriebsanalytik bei Störungen Landesverbände 11KA025/11<br />

Die Veranstaltung vermittelt das systematische Vorgehen sowie die gezielte analytische Ursachenforschung im Zusammenhang mit Störungen beim<br />

Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen. Die Teilnehmer trainieren im Kurs, wie „mögliche“ Ursachen der spezifi schen Betriebsstörung mit Hilfe<br />

von Eigenkontrollmessungen, eingegrenzt und ermittelt werden können. Um dies zu erreichen, wird an Fallbeispielen geübt, wie die vermuteten<br />

Funktionsstörungen durch gezielte Laboruntersuchungen zu bewerten und welche betrieblichen Maßnahmen ggf. einzuleiten sind. Hierzu werden<br />

Arbeitsgruppen gebildet, in denen die Vorgehensweise und Handlungsempfehlungen zur Lösung von Betriebsproblemen entwickelt werden.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal, Quereinsteiger wie Facharbeiter aus Handwerk und Industrie<br />

Termin/Preis 07.04.11 Karlsruhe LV B-W 130 €/160 € (zzgl. Verpfl egungskosten)<br />

05.10.11 Tübingen<br />

Information LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140<br />

Aufbaukurs Betriebsanalytik Landesverbände 11KA010/11<br />

Der Kurs vermittelt den Anwendern Sicherheit und Kompetenz in der Betriebsanalytik. Der Schwerpunkt ist die Qualitätskontrolle bei der Probennahme,<br />

Probenvorbereitung, den verwendeten Instrumenten und Geräten und der Reagenzien.<br />

Zielgruppe Chemisch ausgebildetes Fachpersonal auf Kläranlagen (Meister, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger), Einsteiger<br />

Termin/Preis 13.-14.04.11 Stuttgart LV B-W 280 €/340 € (zzgl. Verpfl egungskosten)<br />

Information LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140<br />

Workshop Betriebsanalytik Landesverbände 11KA011/11<br />

Im Rahmen des Workshops wird die praktische Umsetzung des Arbeitsblattes DWA-A 704 „Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik“ präsentiert.<br />

Der Schwerpunkt des Workshops ist das richtige Ausfüllen der Qualitätskontrollkarten abhängig von den betrieblichen Festlegungen und Anlagengrößen.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal auf Kläranlagen (Meister, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger)<br />

Termin/Preis 27.10.11 Stuttgart LV B-W 190 €/235 € (zzgl. Verpfl egungskosten)<br />

Information LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140<br />

17


Abwasserbehandlung<br />

Mikroskopier-Kurse<br />

Mikroskopier-Grundkurs Landesverbände 22KA100/11<br />

Der Kurs vermittelt Kenntnisse über den Umgang mit dem Mikroskop und über die mikroskopische Bewertung des belebten Schlammes aus<br />

Belebungsbecken, Tropfkörper und naturnahen Abwasseranlagen. Der Kurs knüpft an das erworbene Wissen aus dem Kurs Grundlagen für den<br />

Kläranlagenbetrieb an.<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal (Klärwärter, Meister, Laboranten, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger).<br />

Termin/Preis 06.-08.07.11 Lauingen Bayerische Verwaltungsschule mit LV Bay a. A.<br />

21.-23.03.11 Lollar LV H/R-P/S mit ZLS Lollar a. A.<br />

06.-08.04.11 Suderburg LV Nord a. A.<br />

24.-26.05.11 Magdeburg LV N-O mit AWM a. A.<br />

06.-08.04.11 Bottrop LV NRW a. A.<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Mikroskopier-Aufbaukurs Landesverbände 22KA101/11<br />

Der Kurs vertieft und erweitert die im Mikroskopier-Grundkurs erworbenen Kenntnisse. Das Programm enthält u.a. Übungen am Mikroskop<br />

zur Bestimmung der wichtigsten im belebten Schlamm enthaltenen fadenbildenden Organismen sowie Maßnahmen zur Blähschlamm- und<br />

Schwimmschlammbekämpfung.<br />

Voraussetzung: Mikroskopier-Grundkurs oder gleichwertiger Kurs<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal (Klärwärter, Meister, Laboranten, Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger)<br />

Termin/Preis 04.-05.10.11 Augsburg LV Bay a. A.<br />

21.-23.11.11 Lollar LV H/R-P/S mit ZLS Lollar a. A.<br />

11.-13.04.11 Suderburg LV Nord a. A.<br />

22.-23.09.11 Magdeburg LV N-O mit AWM a. A.<br />

09.-11.11.11 Bottrop LV NRW a. A.<br />

22.-23.06.11 Dresden LV S/T mit SBG a. A.<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Auffrischungskurs Mikroskopische Schlammuntersuchung Landesverbände 11KA105/11<br />

Vermittlung der Vorgänge bei der biologischen Abwasserreinigung, der Kenntnisse der mikroskopischen Schlammuntersuchung und Beurteilung;<br />

Anwendung der Schlammbeurteilung bei der Optimierung der Abbauvorgänge auf Kläranlagen.<br />

Zielgruppe Laborpersonal, beratende Ingenieure, Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 04.05.11 Heilbronn LV B-W 155* € zzgl. Verpfl egungskosten<br />

Information<br />

*Teilnahme kostenlos für Betreiber von Kläranlagen der Nachbarschaften Baden-Württemberg.<br />

LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140<br />

Mikroskopierkurs: Bläh- und Schwimmschlamm Landesverbände 13KA109/11<br />

Themenbereich sind biologische Zusammenhänge zwischen Betriebszustand – Abwasserzusammensetzung – Massenwachstum bestimmter<br />

fadenbildender Mikroorganismen.<br />

Voraussetzung: Mikroskopier-Grundkurs<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 24.-25.03.11 Lollar LV H/R-P/S 434 €*/520,80 € (TP) zzgl. ca. 65 € (DZ/F)<br />

Information<br />

*Preis für DWA-Mitglieder und Mitglieder der Nachbarschaften<br />

inkl. Literatur zum Preis von ca. 78 € (falls vorhanden, Verringerung der Teilnahmegebühr möglich)<br />

LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

18 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Abwasserbehandlung<br />

Klärwärteraufbaukurs – Mikrobiologie Landesverbände 15KA110/11<br />

• Verfahren und Abläufe bei der biologischen Abwasserbehandlung<br />

• Einführung in die Biologie fadenbildender Mikroorganismen<br />

• Ursachen für Bläh- und Schwimmschlamm<br />

– abwasserbedingte Ursachen<br />

– anlagenbedingte Ursachen<br />

– betriebsbedingte Ursachen<br />

• Maßnahmen zur Bekämpfung von Fadenbakterien<br />

• Mikroskopische Bestimmung von Fadenbakterien (Übungen)<br />

Zielgruppe Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 21.-22.11.11 Magdeburg LV N-O mit AWM 250 €/280 €<br />

Information<br />

Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt.<br />

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0<br />

Kurse für Kleinkläranlagen und naturnahe Verfahren<br />

Kurs zur Erlangung der Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen Landesverbände 22KA080/11<br />

Der Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse der gesetzlichen und technischen Grundlagen für Kleinkläranlagen bezüglich Bemessung,<br />

Bauausführung und Betrieb. Der besondere Schwerpunkt liegt bei der Wartung von Kleinkläranlagen. Der Kurs beinhaltet einen Praxistag.<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer den Fachkundenachweis bzw. ein Zeugnis.<br />

Das Kurskonzept wurde von der 133. LAWA-Vollversammlung anerkannt.<br />

Zielgruppe Mit Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen beschäftigte Klärwärter und Kanalwärter, Ver- und Entsorger oder Fachkraft für<br />

Abwassertechnik oder Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Abwassermeister und Techniker, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltungen,<br />

von Fachfi rmen und Ingenieurbüros, die mit dezentraler Abwasserentsorgung (Betrieb und Wartung) befasst sind.<br />

Öffentliche und private Betreiber von Kleinkläranlagen.<br />

Zugangsvoraussetzungen auf Anfrage bei den zuständigen Landesverbänden<br />

Termin/Preis 28.03.-01.04.11 Borken (Hessen) LV H/R-P/S a. A.<br />

17.-21.10.11 Prüm LV H/R-P/S a. A.<br />

21.-25.02.11 • 23.-27.05.11 • 14.-18.11.11 Dorsten LV NRW a. A.<br />

11.-15.04.11 • 10.-14.10.11 Nienburg/Weser LV Nord a. A.<br />

Gemäß Runderlass der Ministerien für Umwelt Niedersachsen und NRW besitzen die Teilnehmer nach erfolgreicher<br />

Abschlussprüfung die erforderliche Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen gemäß Wassergesetz.<br />

11.-15.04.11 Schönhausen (Altmark) LV N-O a. A.<br />

31.10.-04.11.11 Altentreptow LV N-O a. A.<br />

Das Kurskonzept wurde vom Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern befürwortet.<br />

21.-25.03.11 • 07.-11.11.11 Dresden LV S/T a. A.<br />

Das Kurskonzept wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft sowie vom Thüringer Ministerium<br />

für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt bestätigt.<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Kleinkläranlagen – Betrieb und Wartung in Bayern Landesverbände 12KA081/11<br />

Der dreitägige Kurs vermittelt rechtliche, verfahrens-, maschinen- und messtechnische Kenntnisse für die regelrechte Wartung von Kleinkläranlagen<br />

mit biologischer Stufe. Das Gelernte wird an einem Praxistag vertieft.<br />

Zielgruppe Mit Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen beschäftigte Klärwärter und Kanalwärter, Ver- und Entsorger oder Fachkraft für<br />

Abwassertechnik oder Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Abwassermeister und Techniker, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltungen,<br />

von Fachfi rmen und Ingenieurbüros, die mit dezentraler Abwasserentsorgung (Betrieb und Wartung) befasst sind.<br />

Öffentliche und private Betreiber von Kleinkläranlagen.<br />

Termin/Preis 12.-14.10.11 Bad Kohlgrub LV Bay 255 €/290 € zzgl. ca. 150 € für VP<br />

Information LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62590<br />

19


Abwasserbehandlung<br />

Workshop „Wartung von Kleinkläranlagen“ Landesverbände 22KA082/11<br />

Fachvorträge, Diskussionen und Erfahrungsaustausch zur Wartung von Kleinkläranlagen.<br />

Zielgruppe Mit Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen beschäftigte Klärwärter und Kanalwärter, Ver- und Entsorger oder Fachkraft für<br />

Abwassertechnik oder Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Abwassermeister und Techniker, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltungen,<br />

von Fachfi rmen und Ingenieurbüros, die mit dezentraler Abwasserentsorgung (Betrieb und Wartung) befasst sind.<br />

Öffentliche und private Betreiber von Kleinkläranlagen.<br />

Termin/Preis 30.08.11 Hessen LV H/R-P/S a. A.<br />

15.02.11 Nienburg LV Nord a. A.<br />

07.09.11 Bitterfeld LV N-O a. A.<br />

22.06.11 Arnstadt (mit Informationsausstellung) LV S/T a. A.<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Analytik-Kurs für Wartungspersonal von Kleinkläranlagen Landesverbände 14KA084/11<br />

• Repräsentative Probenahme/Messung vor Ort<br />

• Stickstoffe – Defi nition und Analytik<br />

• Praktikum: Ansatz von CSB und Auswertung<br />

• Elektrodenpfl ege (pH und Sauerstoff)<br />

Wir bitten Sie, Ihre eigenen Geräte mitzubringen (Überprüfung Pipetten, Thermostat, Kalibrierung pH-Wert und Sauerstoff)<br />

Zielgruppe Mit Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen beschäftigte Klärwärter und Kanalwärter, Ver- und Entsorger oder Fachkraft für<br />

Abwassertechnik oder Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Abwassermeister und Techniker, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltungen,<br />

von Fachfi rmen und Ingenieurbüros, die mit dezentraler Abwasserentsorgung (Betrieb und Wartung) befasst sind.<br />

Öffentliche und private Betreiber von Kleinkläranlagen.<br />

Termin/Preis 16.02.11 Nienburg LV Nord 147 €/172 € (TP), inkl. AU<br />

Information LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805<br />

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 im Bereich Einbau,<br />

Reparatur und Wartung von Kleinkläranlagen<br />

Landesverbände 14KA083/11<br />

Der Teilnehmer kann nach erfolgreich abgeschlossenem Lehrgang festgelegte Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln, Produktionsanlagen oder<br />

verketteten Systemen durchführen. Dazu gehören z. B. folgende Tätigkeiten:<br />

• Sicherungen, Sensoren, Messeinrichtungen, Beleuchtungsmittel und Signallampen austauschen und wieder in Betrieb nehmen.<br />

• Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten, Geräten, Anlagen und Systemen.<br />

• Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen.<br />

• Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systemen.<br />

• Unmittelbar freischaltbare elektrische Bauteile außerhalb von Schaltschränken austauschen.<br />

• Messgeräte auswählen und handhaben.<br />

Zielgruppe Fachleute aus Unternehmen der Kleinkläranlagenwartung, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltungen, Aufgabenträger der<br />

Abwasserbeseitigung, Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen u. a.<br />

Termin/Preis 17.-28.01.11 Nienburg LV Nord mit Deula und Berufsgenossenschaft für Feinmechanik<br />

Information<br />

1.570 €/1.720 € (VP); 1.060 €/1.210 € (TP) und Elektrotechnik, inkl. AU<br />

LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805<br />

Grundlagen für naturnahe Abwasseranlagen<br />

(Abwasserteiche und Pfl anzenbeetanlagen)<br />

Landesverbände 12KA090/11<br />

Der 2-tägige Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für einen ordnungsgemäßen Betrieb naturnaher Anlagen. Das Gelernte<br />

wird in einem praktischen Teil vertieft.<br />

Als Abschluss des Kurses wird eine Kenntnisprüfung durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung.<br />

Zielgruppe Personal von naturnahen Abwasseranlagen (Abwasserteiche und Pfl anzenbeetanlagen ohne Maschinentechnik).<br />

Termin/Preis 10.-11.11.11 Jachenhausen LV Bay 100 €/120 € zzgl. ca. 54 € für Unterkunft und Verpfl egung<br />

Information LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62590<br />

20 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


SPS-Kurse<br />

Grundlagenkurs „Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)“ mit SIEMENS<br />

SIMATIC S7-300<br />

• Systemübersicht SIMATIC S7<br />

• Aufbau und Projektierung einer S7-300<br />

• Hardwarekonfi guration<br />

• Programmerstellung unter Step 7<br />

• Grund-, Speicher- und Zeitfunktionen<br />

• Test- und Diagnosefunktionen,<br />

• Programme dokumentieren und archivieren.<br />

Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Abwasserbehandlung<br />

Zielgruppe Betriebspersonal (Meister/Techniker, Facharbeiter)<br />

Termin/Preis 21.-25.02.11 Trier LV H/R-P/S 610 €*/732 €, inkl. AU<br />

Information<br />

*Preis für DWA-Mitglieder und Mitglieder der Nachbarschaften<br />

LV H/R-P/S, Elisabeth Glasse, Tel. 06131 6047-12<br />

Aufbaukurs „Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)“ mit SIEMENS<br />

SIMATIC S7-300<br />

Landesverbände 13KA305/11<br />

Landesverbände 13KA306/11<br />

• Datenformate, bearbeiten, wandeln und sortieren von Daten<br />

• Analogwerte einlesen, anpassen, begrenzen und vergleichen<br />

• Analogwertverarbeitung und Analogausgänge<br />

• Parametierbare FC und FB mit DB<br />

• Parametierbare Funktionsbausteine zum mehrfachen Aufruf für Motorsteuerungen, Pumpensteuerungen und Datenverarbeitung<br />

Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs SPS oder Grundkenntnisse auf einer S7<br />

Zielgruppe Betriebspersonal (Meister/Techniker, Facharbeiter)<br />

Termin/Preis 05.-09.09.11 Trier LV H/R-P/S 610 €*/732 €, inkl. AU<br />

Information<br />

*Preis für DWA-Mitglieder und Mitglieder der Nachbarschaften<br />

LV H/R-P/S, Elisabeth Glasse, Tel. 06131 6047-12<br />

Dresdner<br />

Wasserreinigungsgesellschaft mbH<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Siedlungswasserwirtschaft<br />

Wasserbau/Hochwasserschutz<br />

Straßenbau/Brückenbau<br />

EMSR-Technik<br />

Landschaftsplanung<br />

www.dwg-ingenieurbuero.de<br />

Tel.: 0351 42903-0<br />

Fax: 0351 42903-24<br />

Reisewitzer Straße 71<br />

01159 Dresden<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

DWG Kommunalberatung GmbH<br />

Dresden<br />

Bauüberwachung/Bauoberleitung<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutz<br />

Projektsteuerung und -management<br />

Kostenrechnung/Wirtschaftlichkeit<br />

Nachtrags-/Baukostenmanagement<br />

21


Lehrgänge<br />

Abwasserbehandlung<br />

Abwassermeister<br />

Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung<br />

Der Lehrgang und die Prüfung gliedern sich in drei Abschnitte:<br />

1. Grundlegende Qualifi kation<br />

• Rechtsbewusstes Handeln<br />

• Betriebswirtschaftliches Handeln<br />

• Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung<br />

• Zusammenarbeit im Betrieb<br />

• Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten.<br />

2. Handlungsspezifi sche Qualifi kation<br />

Handlungsbereich „Technik“<br />

• Betrieb<br />

• Überwachung<br />

• Instandhaltung<br />

• Handlungsbereich „Organisation“<br />

• Kostenwesen<br />

• Betriebsführung, Betriebsüberwachung und Kundenorientierung<br />

• Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Recht.<br />

3. Berufs- und arbeitspädagogischer Teil<br />

• Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen legen<br />

• Handlungsfeld 2: Ausbildung planen<br />

• Handlungsfeld 3: Azubis einstellen<br />

• Handlungsfeld 4: Am Arbeitsplatz ausbilden<br />

• Handlungsfeld 5: Lernen fördern<br />

• Handlungsfeld 6: Gruppen anleiten<br />

• Handlungsfeld 7: Ausbildung beenden<br />

• Praktisch durchzuführende Unterweisung durch Präsentation<br />

Handlungsbereich „Führung und Personal“<br />

• Personalführung<br />

• Personalentwicklung<br />

• Managementsysteme.<br />

10KA001/11<br />

Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die jeweils im Bundesland zuständige Stelle. (Eine Liste der zurzeit zuständigen Stellen kann bei der<br />

DWA angefordert werden.)<br />

Zielgruppe Ausgebildete Fachkräfte für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger der Fachrichtung Abwasser oder abgeschlossene Berufsausbildung<br />

in artverwandten Berufen oder auch artfremden Berufen mit dem Zusatzabschluss „Elektrofachkraft für festgelegte<br />

Tätigkeiten“ mit jeweils entsprechender Berufspraxis im Abwasserbereich.<br />

Termin/Preis Die DWA bietet die Lehrgänge in zwei Formen an, die zeitlich unterschiedlich organisiert sind:<br />

• DWA-Meisterausbildung als Blockform (20 Monate)<br />

• DWA-Meisterausbildung in Blockform/Wochenendform (24 Monate)<br />

ab März 11 Essen (Blockform) 5.990 €/7.188 €<br />

ab Juli 11 Lauingen (Blockform) ca. 6.210 €<br />

ab Okt.11 Dresden (Blockform) 5.990 €/7.188 €<br />

ab Okt. 11 Norden (Block-/Wochenendform) 5.200 €/6.420 €<br />

inkl. Lehrmittel zzgl. Unterkunft, Verpfl egung und Prüfungsgebühren<br />

Information Essen: BGSt, Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119 Lauingen: BVS, Gabriele Plewe, Tel. 09072 7117-08<br />

Norden: KVHS, Holger Saathoff, Tel. 04931 942-615 Dresden: SBG, Sigmar Kühl, Tel. 0351 4445-755<br />

Abwassermeister-Weiterbildung 10KA002/11<br />

Die schnelle Entwicklung der Abwassertechnik in Anpassung an die steigenden wasserrechtlichen Anforderungen bedingt eine ständige Erweiterung<br />

des berufl ichen Fachwissens bei der Betriebsführung abwassertechnischer Anlagen. Die Abwassermeister-Weiterbildungskurse sind auf die Belange<br />

der Betriebsleiter von Kläranlagen zugeschnitten. Die innerhalb der Kurse behandelten Themen beruhen auf Vorschlägen der Meister selbst.<br />

• Themenblock 1 – Energie auf Kläranlagen<br />

• Themenblock 2 – Prozessautomatisierung/Regeltechnik<br />

• Themenblock 3 – Klärschlamm (Prozess-Schlamm)<br />

• Themenblock 4 – Spurenstoffe<br />

Zielgruppe Abwassermeister, geprüfte Klärmeister<br />

Termin/Preis 16.-18.11.11 Füssen 391 €/446 € (TP) zzgl. Unterkunft<br />

Information<br />

Weitere Termine in 2012 auf Anfrage<br />

Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

22 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Fachkraft für Abwassertechnik<br />

Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Abwasserbehandlung<br />

10KA004/11<br />

Neben der regulären dreijährigen Berufsausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik können nach § 40 (2) Berufsbildungsgesetz<br />

auch Externe zur Abschlussprüfung zugelassen werden. Damit können lange in der Praxis tätige Personen, die keine<br />

oder eine fachfremde Berufsausbildung haben, diesen Facharbeiterabschluss erlangen.<br />

Für diese Bewerber bietet die DWA 13-wöchige Lehrgänge, die in sechs Lehrgangsabschnitte unterteilt sind:<br />

• Kernqualifi kation Grundlagen Teil 1: 2 Wochen<br />

• Elektrotechnik in Theorie und Praxis: 3 Wochen<br />

• Kernqualifi kation Grundlagen Teil 2: 2 Wochen<br />

• Fachqualifi kation Abwassertechnik: 4 Wochen<br />

• Labor in Theorie und Praxis: 1 Woche<br />

• Stoffzusammenfassung: 1 Woche<br />

Der Lehrgang schließt mit einer staatlichen Prüfung vor der jeweils zuständigen Stelle des Bundeslandes. Die zuständigen Stellen entscheiden<br />

auch über die Zulassung zur Facharbeiterprüfung und erteilen Auskünfte über die individuelle, für die Prüfungszulassung erforderliche Berufspraxis.<br />

(Eine Liste der zurzeit zuständigen Stellen kann bei der DWA angefordert werden.)<br />

Zielgruppe Abgeschlossene Berufsausbildung in artverwandten Berufen oder auch artfremden Berufen mit jeweils entsprechender Berufspraxis<br />

im Abwasserbereich (z. B. Kläranlage)<br />

Termin/Preis auf Anfrage Dresden 3.758 €/4.137 €<br />

ab 10.01.11 Essen 3.758 €/4.137 €<br />

ab 20.06.11 Norden 3.758 €/4.137 €<br />

ab Juni 11 Lauingen a. A.<br />

inkl. Lernmittel zzgl. Prüfungsgebühr, Unterkunft und Verpfl egung<br />

Information Essen: BGSt, Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119 Lauingen: BVS, Gabriele Plewe, Tel. 09072 7117-08<br />

Norden: KVHS, Holger Saathoff, Tel. 04931 942-615 Dresden: SBG, Sigmar Kühl, Tel. 0351 4445-755<br />

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 21KA006/11<br />

Die DWA bietet seit Januar 2003 mit Ihren Kooperationspartner Bildungszentrum für Umweltschutz Lauingen, COM-Centrum Dresden, KVHS Norden,<br />

AWM Magdeburg und DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Nachschulungen für staatlich geprüfte Ver- und Entsorger mit Prüfung<br />

an. Die Lehrgänge fi nden in Essen, Dresden, Lauingen, Norden, Magdeburg und Kaiserslautern statt.<br />

In einem 3-wöchigen Lehrgang werden Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit elektrischen Gefahren lt. § 10 Nr. 9 und 20 der staatlichen Ausbildungsordnung<br />

(Fachkraft für Abwassertechnik) vermittelt. Durch die Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist festzustellen, ob<br />

der Prüfungsteilnehmer die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt, um die festgelegten Tätigkeiten im Abwasserbereich durchzuführen.<br />

Zur Prüfung ist zugelassen, wer:<br />

• am Lehrgang teilgenommen hat<br />

• eine abgeschlossene Berufsausbildung als Ver- und Entsorger, Fachrichtung Abwasser hat<br />

• nach dem Praxisteil das vollständige Pfl ichten- und Berichtsheft nachweist<br />

• gesundheitlich Elektroarbeiten durchführen kann.<br />

Zielgruppe Ver- und Entsorger, Abwassermeister<br />

Termin/Preis 24.-26.01.+31.01.-02.02.+07.-09.02.+17.-19.02.11 Kaiserslautern/Alsens 875 €/975 €<br />

21.02.-11.03.11 • 12.-30.09.11 Norden 805 €/885 € + 50 € Prüfungsgebühr<br />

28.02.-11.03.+02.-06.05.11<br />

07.-18.11.11+Frühjahr 2012<br />

Magdeburg 940 €/1.030 €<br />

Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts 310 €<br />

14.03.-01.04.11 Essen 805 €/885 € zzgl. Prüfungsgebühr<br />

ab November 2011<br />

Dresden auf Anfrage<br />

Lauingen ca. 960 € + 195 € Prüfungsgebühr<br />

Information Essen: BGSt, Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119 Lauingen: BVS, Gabriele Plewe, Tel. 09072 7117-08<br />

Norden: KVHS, Holger Saathoff, Tel. 04931 942-615 Dresden: SBG, Sigmar Kühl, Tel. 0351 4445-755<br />

Magdeburg: AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0 Kaiserslautern: LV H/R-P/S, Roland Weisz, Tel. 06131 6047-13<br />

23


Abwasserbehandlung<br />

Seminare/Tagungen (kommunale Abwasserbehandlung)<br />

Weitergehende Abwasserreinigung 10KA050/11<br />

In dem Seminar wird das novellierte Arbeitsblatt DWA-A 202 „Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser“ und<br />

der neue Arbeitsbericht zur Fällung von Flockung vorgestellt. Des Weiteren befasst sich das Seminar mit der Abwasserfi ltration und -desinfektion,<br />

so wie mit Verfahrenstechniken zur Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen aus dem Abwasser wie Ozonisierung und Aktivkohlebehandlung.<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. W. Firk, Düren<br />

Zielgruppe Kommunen, Ingenieurbüros, Betreiber von Kläranlagen, Firmen<br />

Termin/Preis 18.01.11 Bonn 320 €/390 € (TP), inkl. AU<br />

Information Doris Herweg, Tel. 02242 872-236<br />

Abwasserbehandlung im ländlichen Raum<br />

WasserWirtschafts-Kurs, Kursteil N/6<br />

• Rechtlicher Rahmen für die Abwasserentsorgung im<br />

ländlichen Raum*)<br />

• Technische Entscheidungskriterien für dezentrale oder zentrale<br />

Abwasserreinigungsanlagen<br />

• Dezentrale Abwasserbehandlung – Schaden oder Nutzen?*<br />

• Entwässerungsverfahren im ländlichen Raum – Techniken, Kosten,<br />

Bau und Betrieb<br />

• Entwässerungsverfahren im ländlichen Raum – Einsatzbedingungen,<br />

wasserwirtschaftliche Bedeutung, Planung und Bemessung*<br />

• Planungsgrundsätze für die Abwasserbehandlung ländlich<br />

strukturierter Siedlungsgebiete*<br />

• Gewässerbelastung aus Kleinkläranlagen und Möglichkeiten<br />

der Reduktion*<br />

* Arbeitstitel<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl, Braunschweig<br />

Zielgruppe Betreiber von Kläranlagen, Ingenieurbüros, Behörden, Firmen<br />

Termin/Preis 12.-14.10.11 Kassel 615 €/730 € (TP), inkl. AU<br />

Information Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118<br />

10KA100/11<br />

• Kleine Kläranlagen – Bewährte und neue Verfahren<br />

(SBR-, Biofi lm-, Membranverfahren) und ihre Bedeutung für den<br />

ländlichen Raum<br />

• Bau, Betrieb und Überwachung von Kleinkläranlagen*<br />

• Neue Konzepte für Kleinkläranlagen in der Praxis*<br />

• Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser<br />

– Arbeitsblatt DWA-A 100 und Merkblatt DWA-M 153*<br />

• Neuartige Konzepte für die Abwasserentsorgung<br />

• Abwasserbehandlung in Teichen<br />

• Abwasserbehandlung in bepfl anzten Bodenfi ltern<br />

– Arbeitsblatt DWA-A 262 (Bemessung, Bau und Betrieb)*<br />

• Behandlung von Schlamm aus Kleinkläranlagen<br />

• Solare Klärschlammtrocknung<br />

• Vermeidung von Geruch und Korrosion in Abwasserleitungen*<br />

Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen – Konzepte, Erfahrungen, Trends –<br />

Kooperation DWA mit VDI/VDE Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

10KA160/11<br />

Diese gemeinsam mit der VDI/VDE Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik durchgeführte Fachtagung ist die 8. Veranstaltung einer Reihe,<br />

die in interdisziplinärer Sichtweise von Planern und Betreibern abwassertechnischer Anlagen und von Experten der Automatisierungstechnik<br />

praxisrelevante Aspekte der Automation abwassertechnischer Systemen beleuchtet. Nach fünf erfolgreichen Tagungen in der historischen Stadthalle<br />

Wuppertal fi ndet die Veranstaltung 2011 erstmalig in Fulda statt. Das Tagungsspektrum umfasst den Engineering-Prozess von EMSR-Lösungen<br />

ebenso wie aktuelle Entwicklungen in der Mess-, Kommunikations- und Leittechnik, wobei die zunehmende Durchdringung mit Methoden der IT-Welt<br />

deutlich wird. Besondere Beachtung fi nden Fragen der Wirtschaftlichkeit und der Sicherheit der Automation. Das ca. 30 Vorträge umfassende Programm<br />

wird durch Posterbeiträge und eine begleitende Fachausstellung ergänzt.<br />

Zielgruppe Betreiber abwassertechnischer Anlagen, Planer und Anlagenbauer, Projektanten, Systemintegratoren, Vertreter aus dem<br />

Behördenbereich, Entwickler, Hersteller von Mess- und Automatisierungstechnik, Forschungsvertreter<br />

Termin/Preis 25.-26.10. 11 Fulda 531 €/637 € (TP)/ Studenten 100 €/Hochschulmitarbeiter 290 €/408 €, inkl. AU<br />

Information Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192<br />

Dezentrale Abwasserentsorgung: Probleme-Perspektiven-Entwicklungen Ländesverbände 17KA440/11<br />

Die zukünftige Entwicklung der dezentralen Abwasserentsorgung wird mit ihren monetären und ökologischen Auswirkungen vorgestellt und ein<br />

Einblick in neue Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Kleinkläranlagentechnik gewährt.<br />

Zielgruppe Ingenieure und Naturwissenschaftler, Kommunale Aufgabenträger, Behörden, Hersteller, Wartungsunternehmen<br />

Termin/Preis 21.09.11 Leipzig LV S/T 130 €/180 €, inkl. AU<br />

Information LV S/T, Cindy Trülzsch, Tel. 0351 20980-387<br />

24 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Abwasserbehandlung<br />

Schäden an Betonbauwerken – vermeiden – erkennen – sanieren Landesverbände 13KA565/11<br />

Merkblatt DWA-M 211 „Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen“, Strukturierte Abwicklung einer anstehenden<br />

Sanierung, Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung, Sanierung von Vorklärbecken, Erfahrungsberichte.<br />

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Sanierungsmethoden und Bauausführung und Überwachung.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse Bau und Betrieb<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 02.03.11 Raum Fulda LV H/R-P/S 150 €/180 € zzgl. Übernachtung<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel.06131 6047-12<br />

Aktuelles zum Betrieb von Kläranlagen 10KA560/11<br />

Der Betrieb von Kläranlagen fi ndet im Spannungsfeld zwischen Anforderungen des Gewässerschutzes, der Wirtschaftlichkeit und der Einhaltung von<br />

vielfältigen Rechtsvorschriften, insbesondere zum Arbeitsschutz statt. In dem Seminar sollen aktuelle Themen aus diesen Bereichen behandelt werden.<br />

Die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und der Betrieb von Ex-geschützten Anlageteilen bedürfen aus sicherheitstechnischen Gründen<br />

einer besonderen Aufmerksamkeit. Die Möglichkeiten der Energieeinsparung und die Mitbehandlung von Feststoffen auf Kläranlagen werden derzeit<br />

nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Darüber hinaus werden zu verschiedenen technischen Fragen praxisnahe<br />

Vorträge gehalten. Das Seminar ist mit vielfältigen praktischen Hinweisen, insbesondere für Verantwortliche im Betrieb von Kläranlagen und für<br />

Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Fachfi rmen, die sich mit Betriebsfragen beschäftigen, besonders geeignet. Vor allem die Fachdiskussion und die<br />

Behandlung von Fragen zu den Themen sollen im Seminar gefördert werden.<br />

Zielgruppe Kommunen, Betreiber von Kläranlagen, Firmen<br />

Termin/Preis 25.05.11 Senden 320 €/390 € (TP), inkl. AU<br />

Information Doris Herweg, Tel. 02242 872-236<br />

Phosphor-Stickstoff-Elimination Landesverbände 13KA601/11<br />

Phosphor- und Stickstoffelimination sind keine neuen Themen, Im Seminar werden Möglichkeiten zur Optimierung unter Betrachtung<br />

unterschiedlicher Randbedingungen aufgezeigt und praxisnah diskutiert.<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 06.06.11 Raum Frankfurt/Darmstadt LV H/R-P/S 160 €/192 €<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel.06131 6047-12<br />

Co-Vergärung Landesverbände 13KA602/11<br />

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, ob sich im individuellen Fall eine Annahme von Co-Substraten rechnet und welche wirtschaftlichen<br />

Vorteile sich unter optimaler Ausnutzung des EEG und KWKG für den Anlagenbetreiber ergeben. Dabei wird u. a. auf folgende Themenschwerpunkte<br />

ausführlich eingegangen:<br />

• Co-Vergärung – Praxistipps zu den Auswirkungen auf<br />

die Verfahrenstechnik, den Betriebsalltag und die Wirtschaftlichkeit,<br />

• Ermittlung der eventuell vorhandenen freien Kapazitäten<br />

zur Co-Vergärung,<br />

• Abschätzung des zu erwartenden Biogasertrages anhand<br />

von Voruntersuchungen und Erfahrungen,<br />

Neu<br />

Neu<br />

• Eignen sich Weinabwässer als Co-Substrate?,<br />

• Anreize des Energierechts (EEG und KWKG) zur Förderung<br />

der Co-Vergärung,<br />

• Wie werden Co-Substrate aus Sicht des Kläranlagen-Betreibers<br />

erfolgreich akquiriert?<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 07.06.11 Alsfeld LV H/R-P/S 160 €/192 €<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel.06131 6047-12<br />

Neu<br />

Prioritäre Stoffe Landesverbände 13KA603/11<br />

Der aktuelle Stand der Wissenschaft und Forschung sowie mögliche Verfahrenstechniken zur Verminderung der Belastung der Gewässer mit prioritären<br />

Stoffen werden vorgestellt und diskutiert.<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 08.06.11 Ludwigshafen LV H/R-P/S 160 €/192 €<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel.06131 6047-12<br />

25


Abwasserbehandlung<br />

Expertenforum Phosphorelimination 11KA220/11<br />

Das Forum zur Phosphorelimination auf Abwasseranlagen soll neben Beiträgen zur Phosphorsituation in verschiedenen Flusseinzugsgebieten Baden-<br />

Württembergs alle Aspekte der Optimierung einer gezielten P-Elimination aufzeigen. Dazu gehören die gewählte Verfahrenstechnik, die Automatisierungstechnik<br />

sowie die Misch- und Sicherheitstechnik. Ergänzend werden Praxisbeispiele von Kläranlagen mit Überwachungswerten < = 0,5 mg/l<br />

P-Gesamt ohne den Betrieb von Filtrationsanlagen erörtert und Maßnahmen zur P-Verminderung bei der Regenwasserbehandlung dargestellt.<br />

Termin/Preis 24.11.11 Stuttgart 230 €/245 € zzgl. Verpfl egungskosten<br />

Information LV B-W, Gabriele Seil Tel 0711 89 66 31-150<br />

Lehrgänge/Seminare (industrielle Abwasserbehandlung)<br />

Fachkundelehrgang Ölspurbeseitigung 10IG039/11<br />

• Vorstellung der Lehrinhalte „Merkblatt DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsfl ächen“ – Grundlagen<br />

• technische Verfahren der maschinellen Ölspurbeseitigung und deren Funktionsweise<br />

• Vorführung Reinigung Ölspur mit Nassreinigungsgerät<br />

• Ölbindemittel<br />

• Umweltgefahren durch falsche Entsorgung, die GGFU und die Leistungsklassen LKM/LK1/LK2<br />

• Prüfung zur Erlangung des Zertifi kates „Fachkundiger Ölspurbeseitigung“.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. H.-J. Hiesinger, Grünstadt<br />

Zielgruppe Betriebspersonal in der Entwässerung, Angehörige der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr, Betriebspersonal der<br />

Bauhöfe und Kommunen<br />

Termin/Preis a. A.<br />

Information Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

Fachtagung Wasserrecht/Betriebssicherheit/Alternative Kraftstoffe<br />

im Rahmen der Tankstellenmesse<br />

10IG030/11<br />

Im Rahmen der Fachtagung sollen an zwei Tagen komprimierte Informationen zum jüngsten Stand der rechtlichen und technischen Entwicklungen<br />

des Arbeits- und Gewässerschutzes an Tankstellen gegeben werden und Erfahrungen über Anwendung und Umsetzung der Regelungen in der Praxis<br />

ausgetauscht werden.<br />

Der erste Veranstaltungstag wird sich schwerpunktmäßig mit den wasserrechtlichen Anforderungen an Tankstellen befassen. Am zweiten Veranstaltungstag<br />

werden aktuelle Themen der Betriebssicherheitsverordnung diskutiert. Zudem werden die jüngsten technischen Regelungen für Wasserstofftankstellen<br />

vorgestellt und die Zukunft des Elektroautos diskutiert.<br />

Zielgruppe Betreiber von Tankstellen (Eigentümer, Pächter), Vertreter von Behörden und Verbänden, Planer und Anlagenbauer,<br />

Fachbetriebsangehörige, Sachverständige<br />

Termin/Preis 11.-12.05.11 Münster a. A.<br />

Information Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

IndustrieTage Wassertechnik<br />

Kooperation DECHEMA mit DWA<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

10IG002/11<br />

Die Veranstaltungsreihe „IndustrieTage Wassertechnik“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von DWA und DECHEMA. Sie bietet im zweijährigen<br />

Turnus Informationen über die verschiedensten Aspekte zur industriellen Wassertechnik. Die gemeinsame Ausrichtung durch beide Vereinigungen<br />

bietet eine Plattform für einen weitreichenden interdisziplinären Austausch von Erfahrungen und die Diskussion innovativer Verfahren und aktueller<br />

Entwicklungen in der Forschung.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Technologieentwicklern und -anbietern der Wassertechnik, Planern, Verfahrensentwicklern und Betreibern von Anlagen<br />

sowie den zuständigen Genehmigungsbehörden ein Forum zum interdisziplinären Erfahrungsaustausch zu bieten.<br />

Parallel zur Veranstaltung wird Unternehmen die Möglichkeit gegeben, in einer Fachausstellung innovatives und erprobtes Equipment für die Behandlung<br />

industrieller Prozesswässer zu präsentieren. Das Vortragsprogramm und die Fachausstellung werden von einer Posterpräsentation begleitet.<br />

Zielgruppe Technologieentwickler und -anbieter der Wassertechnik, Planer, Verfahrensentwickler und Betreiber von Anlagen sowie zuständige<br />

Genehmigungsbehörden<br />

Termin/Preis 07.-08.11.11 Frankfurt a. A.<br />

Information http//www.dechema.de/wassertechnik2011<br />

Neu<br />

26 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser<br />

WasserWirtschafts-Kurs, Kursteil N/5<br />

Bestellung und Information:<br />

DWA . Theodor-Heuss-Allee 17 . 53773 Hennef . Tel.: 02242 872-333 . Fax: 02242 872-100<br />

E-Mail: kundenzentrum@dwa.de . Internet: www.dwa.de<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Abwasserbehandlung<br />

• Neuester Stand der rechtlichen Vorgaben zur Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser<br />

• Prioritäre Stoffe – Wie gehen wir mit Umweltqualitätszielen um?<br />

Verfahren der Behandlung<br />

• Anaerobtechniken zur Vorbehandlung von Abwasser<br />

• SBR-Verfahren zur Industrieabwasserbehandlung<br />

• Einsatz aerober Biofi lmverfahren in der Industrie – Leistungsgrenzen und Beispiele<br />

• Adsorptions- und Membranverfahren<br />

• Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern<br />

• Straf-, abgaben- und zivilrechtliche Verantwortung von Industrie und Gewerbe bei der Indirekteinleitung<br />

• Gebühren für industrielle und gewerbliche Einleitungen<br />

• Indirekteinleiter: Überwachung und Dokumentation<br />

Beispiele<br />

• Abwasserbehandlung in der Ernährungsindustrie<br />

• Umsetzung der IVU-Richtlinie für die Abwasserbehandlung der Metallbe- und -verarbeitung<br />

• Behandlung von Abwässern aus der Automobilherstellung<br />

• Behandlung von Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben<br />

• Betriebliche Konzepte zur Wasserbehandlung und zum stoffl ichen Recycling bei Textilveredlungsprozessen<br />

• Anwendungen von Membrantechnologien zum Reclycling im Non-Food-Bereich<br />

• Abwasser aus der Faserplattenindustrie<br />

• Abwässer aus der Photovoltaikindustrie und ihr Einfl uss auf die kommunale Abwasserreinigung<br />

• Weitere Reduktion des Rest-CSB am Beispiel der Papierindustrie – Ozonbehandlung mit nachfolgender Biofi ltration<br />

• Klärschlamm- und Reststoffmanagement bei der industriellen Abwasserreinigung<br />

• Qualitätssicherung bei der Probenahme und Analytik<br />

* Arbeitstitel<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel, Hannover<br />

Zielgruppe Betreiber von Kläranlagen, Ingenieurbüros, Behörden, Firmen<br />

Termin/Preis 02.-04.03.11 Kassel 615 €/730 € (TP), inkl. AU<br />

Information Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118<br />

Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik<br />

Eine neue Idee für Ihre Ausbildung<br />

Unter dem Namen Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik möchten<br />

wir Ihnen eine neue Ausbildungshilfe vorstellen, die von Herrn<br />

Höcherl, Leiter der Kläranlagen in Bonn-Beuel und Bonn-Duisdorf,<br />

entwickelt wurde und in seinem innerbetrieblichen Unterricht erfolgreich<br />

eingesetzt wird.<br />

Unterricht bedeutet bei ihm, technische Abläufe im wahrsten Sinne<br />

des Wortes begreiflich zu machen, und zwar mit dazu extra gestalteten<br />

magnetischen Haftkarten. Auf den Karten sind optisch einprägsam die<br />

einzelnen Stationen der Abwasserbehandlung dargestellt und können<br />

so von Ausbilder und Auszubildenden oder auch von Fachreferenten<br />

jederzeit frei verwendet werden.<br />

Wir waren von dieser Idee so begeistert, dass wir die rund 50 Karten,<br />

einen auf die Bilder abgestimmten Fragekatalog (digital) und entsprechende<br />

Karteikarten für Auszubildende oder Seminarteilnehmer<br />

jetzt einem größeren Publikum als Unterstützung anbieten möchten.<br />

10IG100/11<br />

Kunststoffkoffer<br />

Ausbildungsbaukasten Abwassertechnik (27 x 20 x 8 cm)<br />

51 magnetische Haft-Karten; 40 Karteikarten (separat nachkaufbar)<br />

1 USB-Stick mit ca. 100 Fragen zur Abwassertechnik; 3 Marker-Stifte<br />

Haft-Karten Größe DIN A5 € 370,00/*€ 296,00<br />

Haft-Karten Größe DIN A6 € 320,00/*€ 256,00<br />

Haft-Karten Größe DIN A7 € 245,00/*€ 196,00<br />

fremdsprachige Kästen Preis auf Anfrage<br />

*) Preis für fördernde DWA-Mitglieder<br />

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.<br />

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

27


Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Kurse/Seminare<br />

Training zur Rettung von Personen aus abwassertechnischen Anlagen 21AG100/11<br />

Die Unfallverhütungsvorschrift GUV-R 126 legt fest, dass „erforderliche Maßnahmen zur Rettung von in Not geratener Personen (...) in regelmäßigen<br />

Abständen, mindestens jedoch zweimal jährlich praxisnah zu üben (sind). Aus organisatorischen Gründen empfi ehlt es sich, diese Rettungsübungen<br />

mit den Atemschutzübungen zusammenzufassen.“ Für die Durchführung der Rettungsübung ist der Unternehmer verantwortlich. Die DWA bietet<br />

hierzu ein Trainingsprogramm an, die Rettungsübung aus umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen praxisnah zu üben.<br />

• Theoretische Unterweisung über den Inhalt der Unfallverhütungsvorschriften<br />

• Unterweisung zur Benutzung und Überprüfung der persönlichen Schutzausrüstungen, insbesondere des Atemschutzes<br />

• Praktische Rettungsübungen.<br />

Leitung Düsseldorf: Dipl.-Ing. W. Schlesinger, Düsseldorf; Dipl.-Ing. K. Herr, Düsseldorf<br />

Leitung Wuppertal: J. Lunkewitz, Wuppertal<br />

Zielgruppe Betriebliche Vorgesetzte, denen die Verantwortung des Arbeitsschutzes übertragen wurde.<br />

Termin/Preis 19.01.11 • 02.11.11 Düsseldorf LV NRW a. A.<br />

20.04.11 • 15.06.11 Wuppertal<br />

02.-03.02.11 • 28.-29.09.11 • 09.-10.11.11 Düsseldorf BGSt a. A.<br />

16.03.11 • 04.-05.05.11 • 14.-15.09.11 Wuppertal<br />

weitere Termine in anderen Bundesländern auf Anfrage, inkl. AU<br />

Information LV NRW, Bettina Schroer, Tel. 0201 10421-44 BGSt, Zvonko Gocev, Tel. 02242 872-217<br />

Arbeiten in engen Räumen, Kanälen und Schächten nach GUV-R 126, BGR 117 10AG101/11<br />

Das Arbeiten in engen Räumen, Kanälen und Schächten birgt besondere Gefahren. Gegen möglichen Sauerstoffmangel und plötzlich auftretende<br />

Gase müssen sich die Mitarbeiter jederzeit schützen bzw. aus der Gefahrenzone gesichert fl üchten können. Vor Antritt der Arbeit gilt daher, sich<br />

mit Sicherheitsvorkehrungen und Rettungsmaßnahmen vertraut zu machen. Der Unternehmer ist nach GUV-R126 verpfl ichtet „… vor Aufnahme<br />

der Arbeiten alle beschäftigten Personen über die Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu unterweisen.“ Darüber hinaus wird<br />

gefordert, dass „… die Unterweisung mindestens jährlich erfolgt […] und die festgelegten Rettungsmaßnahmen mit allen an der Rettung beteiligten<br />

Personen einmal jährlich praxisnah geübt werden.“<br />

Die DWA bietet hierzu ein Schulungsprogramm an, das Befahren, das Arbeiten sowie die Rettung aus engen Räumen Kanälen und Schächten<br />

praxisnah an einer mobilen Trainingsanlage zu üben.<br />

• Gesetzliche Grundlagen (GUV-R 126, BGR 117)<br />

• Mögliche Gefährdungen beim Arbeiten in engen Räumen, und Kanälen<br />

• Schutzmaßnahmen beim Arbeiten engen Räumen, und Kanälen (gem. Erlaubnisschein und Betriebsanweisung)<br />

• Handhabung persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz<br />

• Umgang mit Rettungs- und Sicherungsgeräten<br />

• Notfall- und Rettungsmaßnahmen inkl. Rettungsübungen<br />

• Weitere praktische Übungen und Vorführungen (optional auch unter Atemschutz; Voraussetzung: Nachweis gültige G26.3)<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, die in Behälter, umschlossene und enge Räume einsteigen und dort Arbeiten. Ebenso betriebliche Vorgesetzte,<br />

denen die Verantwortung des Arbeitsschutzes übertragen wurde.<br />

Termin/Preis 12.04.11 • 13.04.11 Hamburg 300 €/360 €( TP)<br />

07.06.11 • 08.06.11 Hannover<br />

15.03.11 • 16.03.11 • 10.05.11 • 11.05.11 Leipzig (Markkleeberg)<br />

15.03.11 • 16.03.11 • 10.05.11 • 11.05.11 Krefeld<br />

Information Zvonko Gocev, Tel. 02242 872-217<br />

Sicherer Einstieg in Schachtbauwerke –Theorie und Praxis Landesverbände 22AG101/11<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, deren Aufgabenbereich auch das Einsteigen in Schachtbauwerke erforderlich macht. Vermittelt werden<br />

die Anforderungen des Arbeitsschutzes beim Schachteinstieg und der damit verbundenen Tätigkeiten (Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum, Arbeiten<br />

im Ex-Bereich, Absturzsicherung, Ermittlung von gefährlicher Atmosphäre etc.). In praktischen Übungen wird die Umsetzung des zuvor erworbenen<br />

theoretischen Wissens vertieft. Gemäß der BGR 126 (Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen) sind regelmäßig,<br />

mindestens jedoch jährlich, Unterweisungen der Beschäftigten mit praktischer Übung vorzunehmen.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal von Abwasserreinigungsanlagen und des Kanalnetzes und deren Vorgesetzte<br />

Termin/Preis 11.05.11 Wolfsburg LV Nord a. A.<br />

12.05.11 • 06.10.11<br />

Weitere Termine auf Anfrage<br />

Stuttgart LV B-W a. A.<br />

Information LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805 LV B-W, Dagmar Untereiner, Tel. 0711 896631-160<br />

28 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Betriebstechnik II: Ex-Schutz auf Kläranlagen Landesverbände 14AG381/11<br />

In Kläranlagen können explosive Gase auftreten.<br />

Der Kurs vermittelt notwendige Kenntnisse zu Gaswarngeräten, Warnhinweisen und Sicherheitsvorschriften. Weiterhin macht dieser Kurs auf<br />

mögliche Explosionsgefahren im täglichen Betrieb aufmerksam und Sicherheitsmaßnahmen zu deren Vermeidung.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal von Kläranlagen<br />

Termin/Preis 24.-25.05.11 Norden KVHS mit LV Nord 300 €/325 €<br />

Information KVHS Norden, Tel. 04931 942-615 LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805<br />

Betrieblicher Explosionsschutz im Abwasserbereich – Explosionsschutzdokument 10AG201/11<br />

In diesem eintägigen Seminar werden die rechtlichen Grundlagen des betrieblichen sowie anlagetechnischen Explosionsschutzes dargestellt. Von<br />

besonderer Bedeutung für Betreiber abwassertechnischer Anlagen sind die Anforderungen zum betrieblichen Explosionsschutz, die mit der Betriebssicherheitsverordnung<br />

in nationales Recht umgesetzt wurden. Die Grundlagen des Explosionsschutzes auf abwassertechnischen Anlagen werden<br />

vermittelt. Der DWA-Arbeitsbericht „Erstellen von Explosionsschutzdokumenten für abwassertechnische Anlagen“ wird erläutert sowie Inhalt und<br />

Aufbau des Explosionsschutzdokumentes an Hand von Beispielen vorgestellt.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. F. Büßelberg, Düren<br />

Zielgruppe Fachkraft für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger und Abwassermeister<br />

Termin/Preis Herbst 2011 Rheinland 295 €/360 € (TP), inkl. AU<br />

Information Doris Herweg, Tel. 02242 872-236<br />

Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz in abwassertechnischen Anlagen Landesverbände 15AG002/11<br />

• Aufgaben, Ziele und Verantwortlichkeiten auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und des Gesundheitsschutzes<br />

• rechtliche Grundlagen und Organe für die Durchsetzung von Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz<br />

• Sicherheitstechnik und Gesundheitsschutz im Kanalnetz, Pumpstationen, Kläranlagen<br />

• Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal und Vorgesetzte<br />

Termin/Preis 05.12.11 Magdeburg LV N-O mit AWM 135 €/150 €<br />

Information<br />

Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt.<br />

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0<br />

Sicherheit auf Kläranlagen und im Kanal Landesverbände 14AG001/11<br />

In diesem Kurs werden die wichtigsten Vorschriften und Richtlinien dargestellt. Weiterhin wird die persönliche Schutzausrüstung (PSA) mit den<br />

notwendigen Messgeräten vorgestellt.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal und Führungskräfte<br />

Termin/Preis 11.-13.01.11 • Norden KVHS mit LV Nord 350 €/375 €<br />

Information KVHS Norden, Tel. 04931 942-615 LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805<br />

Gesundheits-, Arbeits- und Explosionsschutz auf abwassertechnischen Anlagen Landesverbände 15AG003/11<br />

• Arbeitsschutz – Richtlinien und Gesetze: EG-Baumusterprüfung, BGV – Berufsgenossenschaftliche Verordnungen, Arbeitsschutzgesetz,<br />

Infektionsschutzgesetz<br />

• Gefahren aufzeigen: Dichtheit von Apparaturen, elektrische Anlagen<br />

• Maßnahmen ergreifen: Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitskennzeichnung, persönlicher Arbeitsschutz, Arbeitsschutzmaßnahmen,<br />

Erstellen Explosionsschutzdokument<br />

Zielgruppe Meister, Ingenieure<br />

Termin/Preis 05.-06.12.11 Neubrandenburg LV N-O mit BUW 218 €/243 €<br />

Information BUW, Ilka Rogoll, Tel. 0711 896631-0<br />

29


Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Arbeitssicherheitskonzept für abwassertechnische Anlagen Landesverbände 11AG007/11<br />

Kanalnetze einschließlich Regenwasserbehandlungsanlagen, Abwasserpumpwerke und Kläranlagen sind technische Einrichtungen zur schadlosen<br />

Ableitung des Abwassers und zum Schutz der Gewässer. Um eine einwandfreie Funktion und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist es<br />

erforderlich, dass geeignetes Personal richtig aus- und fortgebildet wird, über eine genaue Kenntnis der Anlagen und der technischen Zusammenhänge<br />

verfügt und den Dienst mit größter Sorgfalt versieht. Ein wirtschaftlicher und sicherer Betrieb setzt weiterhin eine genaue Abgrenzung der<br />

Aufgaben- und Verantwortungsbereiche des Personals voraus. Die Betreiber von Abwasseranlagen haben daher auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmte<br />

Dienst- und Betriebsanweisungen aufzustellen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Den Teilnehmern wird praxisnah der Stand<br />

der Vorschriften und Bestimmungen vermittelt und erläutert. Zur Erstellung von Dienst- und Betriebsanweisungen geben erfahrene Praktiker wichtige<br />

Hinweise für den täglichen Betrieb.<br />

Diese Fortbildungsveranstaltung ist anerkannt nach § 5 (3) Arbeitssicherheitsgesetz.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter der Städte, Gemeinden, Verbände und Ingenieurbüros, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte<br />

Termin/Preis 05.07.11 Stuttgart LV B-W 190 €/230 €, zzgl. Verpfl egungskosten<br />

Information LV B-W, Britta Klar, Tel. 0711 896631-145<br />

Elektrotechnisch unterwiesene Personen (E. u. P.) Landesverbände 13AG004/11<br />

• Begriffsdefi nition „elektrotechnisch unterwiesene Person“<br />

• rechtliche Grundlagen und Bestimmungen<br />

• Erste Hilfe bei Elektro-Unfällen<br />

• Sicherheitsregeln<br />

• Schutzarten elektrischer Betriebsmittel usw.<br />

Voraussetzung: Elektrotechnische Grundkenntnisse<br />

Zielgruppe Betriebspersonal, Schlosser, Bereitschaftsdienst, Hausmeister<br />

Termin/Preis 04.-06.04.11 Wittlich<br />

17.-19.05.11 Hanau LV H/R-P/S mit HWK Frankfurt 320 €/384* €, inkl. AU<br />

Information<br />

* für Mitglieder oder Mitglieder der Nachbarschaften<br />

LV H/R-P/S, Elisabeth Glasse, Tel. 06131 6047-12<br />

Elektrische Maschinen/Motoren (EM) Landesverbände 13AG005/11<br />

Theorie u. a.:<br />

• Strom- und Spannungsverhältnisse Stern/Dreieck-Wicklung<br />

• Darstellung der Wicklungsstränge mit Motorenklemmbrett<br />

• Fehlersuche und Fehlererkennung (Messverfahren/Messgeräte)<br />

• Drehzahlregelung und Polumschaltung (Dahlander)<br />

• Motorschutz: Funktion und Dimensionierung abhängig von der<br />

Motorschaltung<br />

Praxis u. a.:<br />

• Fachgerechtes Anschließen elektrischer Maschinen am Beispiel eines<br />

Motorklemmbrettes in fl exibler bzw. massiver Anschlusstechnik<br />

Voraussetzung: Teilnahme an „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ oder Ausbildung im Bereich Elektrotechnik<br />

Zielgruppe Betriebspersonal, Schlosser, Bereitschaftsdienst, Hausmeister<br />

Termin/Preis 06.-07.06.11 Hanau LV H/R-P/S mit HWK Frankfurt 235 €/282 €, inkl. AU<br />

Information<br />

* für Mitglieder oder Mitglieder der Nachbarschaften<br />

LV H/R-P/S, Elisabeth Glasse, Tel. 06131 6047-12<br />

Prüfen elektrischer Betriebsmittel (PeB) DIN VDE 0701/0702 Landesverbände 13AG006/11<br />

Theorie:<br />

Praxis:<br />

• Delegation der Verantwortung<br />

• Messaufgaben an intakten und manipulierten Prüfl ingen<br />

• Schutzklassen elektrischer Geräte<br />

• Fehlerdiagnose<br />

• Prüfl isten elektrischer Geräte (BGV-A2)<br />

• Besichtigen, Erproben, Messen<br />

• Grenzwerte und Messverfahren<br />

Voraussetzung: Teilnahme am Kurs „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ oder Ausbildung im Bereich Elektrotechnik<br />

Zielgruppe Meister/Techniker, Facharbeiter, Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 09.06.11 Hanau LV H/R-P/S mit HWK Frankfurt 140 €/168* €, inkl. AU<br />

Information<br />

* für Mitglieder oder Mitglieder der Nachbarschaften<br />

LV H/R-P/S, Elisabeth Glasse, Tel. 06131 6047-12<br />

30 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung 10AG566/11<br />

„Die heutigen komplexen technologischen Systeme mit den davon abhängigen Produktionsprozessen erfordern umfassende Schutzmaßnahmen zur<br />

Personensicherheit, Sicherstellung der Prozessabläufe sowie Sicherung und Werterhaltung der Infrastruktur. Neben anderen Maßnahmen ist hier<br />

vor allem der Schutz vor den zerstörerischen Auswirkungen von Überspannungen von maßgeblicher Bedeutung. Durch den immer größer werdenden<br />

Einsatz von elektronischen Geräten und Komponenten der Mess-, Automatisierungs- und Leittechnik in Abwasserbehandlungsanlagen sowie der<br />

zunehmenden Vernetzung von Behandlungsanlagen untereinander sind Überspannungsschutzmaßnahmen unabdingbar.“<br />

Zielgruppe Meister/Techniker, Mitarbeiter von Kommunen und Ingenieurbüros<br />

Termin/Preis 31.05.11 Köln 320 €/380 € (TP), inkl. AU<br />

Information Doris Herweg, Tel. 02242 872-236<br />

Sicherer Betrieb von Faulgasanlagen 10AG300/11<br />

Die Grundlagen für die technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen waren in der Vergangenheit überwiegend im Regelwerk des DVGW<br />

abgebildet. Darüber hinaus fl ießen Betriebserfahrungen von Anlagenbauern und Betreibern zu wesentlichen Teilen in die Planung und den Betrieb<br />

von Faulgasanlagen auf Kläranlagen ein.<br />

Die DWA hat nun in verschiedenen Arbeitsgruppen diese Grundlagen neu zusammengefasst und beschrieben. Planern, Errichtern und Betreibern stehen<br />

neben dem bekannten Merkblatt ATV-DVWK-M 363 „Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“ jetzt auch die Merkblätter DWA-M 212 „Technische<br />

Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen“ und DWA-M 376 „Sicherheitsregel für Biogasbehälter mit Membrandichtung“ zur Verfügung.<br />

Im Seminar werden die Inhalte der Merkblätter vorgestellt und die praxisorientierte Umsetzung diskutiert. Besondere Bedeutung und deshalb<br />

breiten Raum im Seminar hat die Diskussion der Umsetzungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Liberalisierung von staatlichen Arbeitsschutzvorschriften<br />

mit zunehmender Verlagerung der Verantwortung auf die Betreiber.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. F. Büßelberg, Düren<br />

Zielgruppe Planer, Errichter und Betreiber von Faulgasanlagen auf kommunalen Kläranlagen.<br />

Termin/Preis 1 1/2-tägig Lehrte 375 €/460 € (TP), inkl. AU<br />

Information Doris Herweg, Tel. 02242 872-236<br />

Sachkunde für Klärgas- und Biogasanlagen in der Abwasserbehandlung Landesverbände 13AG010/11<br />

Nach Betriebssicherheits-VO müssen elektrische Betriebsmittel in EX-Bereichen von einer befähigten Person installiert bzw. geprüft werden. Diese<br />

kann vom Betreiber nach bestimmten Kriterien bestellt werden, wobei ein wichtiger Bestandteil die Kenntnisse im Exschutz und der neuen ATEX-<br />

Vorschriften sind.<br />

Im Seminar wird konkret dargestellt, wie aus einem guten Elektriker eine „Befähigte Person“ wird. Die Anerkennung als „Befähigte Person“ muss bei<br />

der zuständigen Stelle beantragt werden und ist nicht Bestandteil der erfolgreichen Teilnahme am Seminar.<br />

Gemäß GUV-R 104-E5 muss bei Arbeiten mit besonderen Gefahren im Ex-Bereichen eine Unterweisung der Beschäftigten erfolgen und ein Freigabeschein<br />

ausgestellt werden. Dies kann nur durch eine Person erfolgen, die selbst im EX-Schutz ausreichende Kenntnisse besitzt. Im Seminar werden<br />

Unterweisungsinhalte und Freigabescheine durchgenommen. Für Arbeiten an Gasanlagen fordert die GUV-R 500-231 die Aufsicht durch eine besonders<br />

unterwiesene Person. Aufgaben und Kenntnisse dieser Aufsicht werden im Seminar erläutert.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. P. Wendt<br />

Zielgruppe Elektrofachkräfte in Vorbereitung zur Befähigten Person, Mitarbeiter in Ex-Bereichen<br />

Termin/Preis 25.10.11 Großraum Taunus LV H/R-P/S 210 €/252 € (TP), inkl. AU<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

Umgang mit Gefahrstoffen 10AG402/11<br />

• Rechtliche Grundlagen (GHS, ChemikalienG, GefahrstoffVO)<br />

• Kennzeichnung, Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Innerbetrieblicher Transport<br />

• Beschäftigungsbeschränkungen/-verbote<br />

Leitung: Dr. D. Eßer, Mayen<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, Vorarbeiter und Meister<br />

Termin/Preis 25.05.11 Celle a. A.<br />

Information Doris Herweg, Tel. 02242 872-236<br />

31


Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen laut Arbeitsschutzgesetz,<br />

Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung und Biostoffverordnung<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

• Gesetzliche Grundlagen (ArbSchG, BetrSichV, GefStoffVO, BioStoffV)<br />

• Technische Regelwerke<br />

• GUV-/BG-Richtlinien, Handlungshilfen<br />

Aufbau und Struktur Gefährdungsbeurteilung<br />

• Einleitung, Allgemeines<br />

• Gesetze und Verordnungen<br />

• Mögliche Gefährdungen und Belastungen (allgemein)<br />

• Organisation und Tätigkeiten Mitarbeiter<br />

• Durchführung Gefährdungsbeurteilung (allgemein)<br />

• Festlegung Schutzmaßnahmen<br />

• Handlungsbedarf für sicherheitstechnische Maßnahmen<br />

Leitung: Dipl.-Ing. W. Neumann, Recklinghausen<br />

10AG401/11<br />

Praktische Beispiele Betriebssicherheits- und Biostoffverordnung<br />

• Kläranlagen<br />

• Pumpwerke<br />

• Werkstätten<br />

• Festbettanlage Gewerbebetrieb<br />

Praktische Beispiele Gefahrstoffverordnung und Sonstiges<br />

• Labor Kläranlage<br />

• Kläranlage<br />

• Gefahrstoffkataster<br />

• Schachtkataster<br />

• Sonderfall<br />

Zielgruppe Vorarbeiter, Meister und Betriebsleiter von Kläranlagen und Abwasserableitungsanlagen (z. B. Pumpwerke, Sonderbauwerke)<br />

Termin/Preis 29.03.11 Celle 250 €/295 € (TP), inkl. AU<br />

Information Doris Herweg, Tel. 02242 872-236<br />

Motorsägenschulung Landesverbände 13AG011/11<br />

Im Seminar werden die Kenntnisse zum Umgang mit der Motorsäge (entsprechend der GUV-Vorschriften) in Theorie und Praxis vermittelt. Grundlegende<br />

Informationen über die Gefahren bei der Arbeit mit der Motorsäge, Aufbau, allgemeiner Umgang mit der MS, Schneidtechniken mit der<br />

Motorsäge werden im Theorieteil vermittelt. In der Praxis werden Schneidetechniken an liegendem Holz, Beurteilung von Spannungen durchgeführt.<br />

Die Ausbildung beinhaltet nicht die Fällung von Bäumen!<br />

Zielgruppe Betriebspersonal von Kläranlagen und Bauhöfen sowie im Bereich der Gewässerpfl ege tätige Mitarbeiter/innen, die für die<br />

Grundstückspfl ege und Gewässerpfl ege verantwortlich sind und die o. g. Aufgaben hin und wieder durchführen müssen.<br />

Mindestalter 18 Jahre, PSA muss mitgebracht werden.<br />

Termin/Preis 02.11.11 Bad Schwalbach LV H/R-P/S 126 €/149 €<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

Fortbildung Sicherheitsbeauftragte Landesverbände 13AG012/11<br />

Die bestellten Sicherheitsbeauftragten haben eine Grundausbildung,<br />

die Sie für die Durchführung der Aufgabe qualifi ziert. Die laufenden<br />

Änderungen im Bereich der Gesetze und Verordnungen und im Bezug<br />

auf den Stand der Technik muß sich bisher jedoch jeder selbst aneignen.<br />

Im Rahmen des Seminars soll der neueste Stand zu Anforderungen im<br />

Bereich Gesetzliche Vorgaben und Technik vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen<br />

haben die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.<br />

Themen u. a.<br />

• Konformitätsbescheinigung<br />

• Leitern, Tritte und Gerüste<br />

• Vorbeugung von Bränden und Umgang mit Bränden<br />

in E-technischen Anlagen<br />

• Sicherung der Abwasseranlagen – Betriebsgelände<br />

• Alleinarbeitsplätze<br />

Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte der Städte, Kommunen und Verbände im DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

Termin/Preis 24.05.11 Wiesbaden-Naurod LV H/R-P/S 160 €/192 € (TP) zzgl. Übernachtung, inkl. AU<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

Anwendung von EG-Sicherheitsdatenblättern gemäß der Verordnung (EG)<br />

1907/2006 [REACH] in der betrieblichen Praxis<br />

• Gesetzliche Grundlagen der EU-chemikalienrelevanten Richtlinien<br />

und der entsprechend nationalen Vorschriften<br />

• Tox- und Ökotox-Daten – Kenntnisse und Bewertung<br />

• PC-Eigenschaften – Kenntnisse und Bewertung<br />

Neu<br />

Neu<br />

Neu<br />

Landesverbände 15AG501/11<br />

• Einstufung und Kennzeichnung – inkl. Übungen<br />

• Ausführliche Besprechung Kapitel 16 des EG-SDB (Erste Hilfe, Maßnahmen<br />

bei Schadensfall, Maßnahmen zum sicheren Umgang)<br />

• Kenntnisse zu den Transportvorschriften<br />

• Hilfsmittel im Internet; Schnittstelle in SDB<br />

Zielgruppe Mitarbeitern, die mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern beauftragt sind, Sicherheitsbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte,<br />

Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Lehr- und Ausbildungspersonal und Verantwortliche für das Gefahrstoffmanagement<br />

Termin/Preis 10.-11.05.11 Neubrandenburg LV N-O mit BUW 200 €/225 €<br />

Information BUW, Ilka Rogoll, Tel. 0395 76931-0<br />

32 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Servicepaket<br />

für DWA-Mitglieder<br />

für alle Mitglieder<br />

kostenlos<br />

eine der beiden monatlich erscheinenden<br />

Fachzeitschriften<br />

- KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall<br />

inkl. der Beilage KA-Betriebs-Info<br />

oder<br />

- KW - Korrespondenz Wasserwirtschaft<br />

inkl. der Beilage gewässer-info<br />

Zusätzliche Exemplare oder die zweite Fachzeitschrift<br />

zur Ergänzung gibt es - zu günstigen Konditionen -<br />

nur für Mitglieder<br />

DWA-Branchenführer Wasserwirtschaft,<br />

Abwasser, Abfall<br />

DWA-Infostelle zu Fragen im Bereich Abwasser- und<br />

Abfallwesen sowie Wasserwirtschaft und Bodenschutz,<br />

Rechtsauskunft, Literaturrecherche<br />

Rechtsauskunft<br />

Mitgliederbereich im Internet<br />

- KA/KW online lesen<br />

- Literaturdatenbank<br />

- Fachwörterbücher in vielen Sprachen<br />

- Mitgliederverzeichnis<br />

- Arbeitsberichte und Fachinfos<br />

DWA-Jahrbuch (auf Anforderung)<br />

ermäßigt<br />

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung<br />

(Zeitschrift)<br />

DIN EN Normen Abwasser<br />

Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

der DWA und der <strong>European</strong> <strong>Water</strong> <strong>Association</strong> (EWA),<br />

des BWK und der DACH-Kooperationspartner<br />

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.<br />

Theodor-Heuss-Allee 17 � 53773 Hennef � Deutschland<br />

Tel.: +49 2242 872-123/ -140 � Fax: +49 2242 872-200<br />

E-Mail: mitgliederbetreuung@dwa.de � Internet: www.dwa.de<br />

zusätzlich für persönliche Mitglieder<br />

ermäßigt<br />

gwf-Wasser/Abwasser (Zeitschrift)<br />

zusätzlich für fördernde Mitglieder<br />

kostenlos<br />

Erlaubnis zur Nutzung des Logos DWA-Mitglied<br />

auf Geschäftspapieren<br />

ermäßigt<br />

20 % Ermäßigung beim Erwerb fast aller<br />

DWA-Publikationen und beim Regelwerks-Download<br />

Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

für alle Mitarbeiter<br />

Teilnahme an den DWA-Erfahrungsaustauschen<br />

für Kommunen oder Ingenieurbüros<br />

50 % Ermäßigung auf den Mitgliedsbeitrag<br />

für Anmeldungen von Niederlassungen,<br />

wenn der Hauptsitz bereits Mitglied ist<br />

Günstige Konditionen für eine Umwelt-Strafrechts -<br />

schutzversicherung für Kommunen, Kreisverwaltungen<br />

und Abwasserzweckverbände<br />

12/09


Energie<br />

Seminare/Tagungen<br />

DWA-EnergieTage – Schwerpunkt Biogas –<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

Programm liegt im Frühjahr 2011 vor.<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. M. Schröder, Aachen, Prof. Dr.-Ing. E.h. A. Melsa, Viersen, Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl, Braunschweig<br />

10EN001/11<br />

Zielgruppe Führungs- und Fachkräfte aus Verwaltungen, Ingenieurbüros, Kommunen, Verbänden, Forschungseinrichtungen sowie Planer<br />

und Betreiber kleiner Wasserkraftanlagen, kommunaler Kläranlagen und Vergärungsanlagen<br />

Termin/Preis 14.-16.11.11 Kassel 600 €/750 € (TP) oder 250 €/300 € (TP) pro Tag, inkl. AU<br />

Information Barbara Sundermeyer-Kirstein, Tel. 02242 872-181<br />

Expertenforum Energie Landesverbände 11EN100/11<br />

Der Ausbau von erneuerbaren Energien – das Zukunftsthema, dem sich Politik, Kommunen und Bauherren stellen müssen. Das Expertenforum beschäftigt<br />

sich neben gezielten Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs auf abwassertechnischen Anlagen vor allem mit den Fragen der<br />

Stromerzeugung und Wärmeenergie- und bereitstellung.<br />

Eingeladen sind Städte und Gemeinden, die einerseits Betreiber der Abwasserkanalisation, andererseits mit ihren öffentlichen Gebäuden aber auch potenzielle<br />

Wärmenutzer sind, Architekten und Ingenieure, sowie Kirchen und karitative Organisationen, die als mögliche Wärmenutzer ebenfalls in Frage<br />

Termin/Preis 05.05.11 Stuttgart LV B-W 230 €/245 € zzgl. Verpfl egungskosten<br />

Information LV B-W, Gabriele Seil, Tel. 0711 896631-150<br />

Heizenergie aus Abwasser (Merkblatt DWA-M 114) 10EN002/11<br />

Wie das Merkblatt DWA-M 114 „Energie aus Abwasser“ zeigt, könnte mit der Wärme im Abwasser aus den Kanälen oder von Kläranlagen 10 % von<br />

allen Gebäuden in Deutschland CO -freundlich beheizt werden. In der Schweiz wurden bereits 80 solcher innovativer Heizanlagen realisiert; in<br />

2<br />

Deutschland ist nun der Bau von diversen Anlagen geplant. Diese Erfahrungen sowie das notwendige Know-how werden von Experten aus der<br />

Schweiz und Deutschland weitergegeben, um Planern, Kläranlagen, Stadtentwässerungen, Stadtwerken etc. bei der Erschließung dieses neuen<br />

Marktes zu unterstützen.<br />

Am ersten Tag werden die Entscheidungsträger von Kläranlagen- und Kanalbetreiber, aber auch Kommunen, Bauherren und Behörden über diese<br />

Technologie, die Einsatzmöglichkeiten, die Anforderungen seitens Kläranlage und Kanal, die Wirtschaftlichkeit und die gemachten Erfahrungen<br />

anhand praktischer Beispiele dargelegt.<br />

Am zweiten Tag wird Planern und Ingenieuren ein Workshop angeboten, in dem das Know-how zur Erstellung von Standortabklärungen in Kommunen,<br />

Machbarkeitsstudien/Planungen an konkreten Objekten, Contractingausschreibungen sowie Praxistipps in überschaubaren Arbeitsgruppen<br />

vermittelt werden.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. (FH) B. Kobel, Bern (CH), Dipl.-Geogr. E. A. Müller, Zürich (CH)<br />

Zielgruppe Entscheidungsträger von Kläranlagen- und Kanalbetreiber, Kommunen, Bauherren und Behörden, Planer, Ingenieure,<br />

Betreiber und Mitarbeiter der Stadtwerke<br />

Termin/Preis a. A.<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Energieoptimierung auf Kläranlagen 10EN003/11<br />

Das Thema „Energie“ im abwassertechnischen Bereich wird auch für die Betreiber von Kläranlagen immer wichtiger. In diesem Seminar werden<br />

systematische Vorgehensweisen und konkrete Optimierungsmaßnahmen für eine energieeffi ziente Kläranlage vorgestellt. Schwerpunktthemen<br />

sind dabei Energieanalysen und Ermittlung verfahrenstechnischer Potenziale. Im Mittelpunkt stehen praxistaugliche Beispiele zur Realisierung der<br />

Energiepotenziale bei Belebungsverfahren, Klärgasnutzung und Eigenstromerzeugung, tarifl iche Vorkehrungen und konkrete Maßnahmen im Umfeld<br />

der Kläranlage sowie ein Erfahrungsaustausch unter Fachleuten.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. (FH) B. Kobel, Bern (CH)<br />

Zielgruppe Planer aus dem Abwasserfach und Betriebspersonal kommunaler und industrieller Kläranlagen: Abwassermeister,<br />

Fachkraft für Abwassertechnik, Gewässerschutzbeauftragte, sowie Betreiber<br />

Termin/Preis a. A.<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

34 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Energie<br />

Energie und Wasser im Dialog<br />

Einsparung • Effi zienz • Erzeugung<br />

DWA informiert und gestaltet:<br />

Biomasse (Klärschlamm, Abfall, nachwachsende Rohstoffe)<br />

Wasserkraft, Abwasserwärme und Netzintegration<br />

Die DWA-Koordinierungsgruppe<br />

„Energie in der Wasser- und<br />

Abfallwirtschaft“ KG Energie bietet:<br />

• DIEnergie<br />

Das DWA-Informationssystem Energie<br />

• DWA-Energietage<br />

• Bündelung von Kompetenzen<br />

• Wissenstransfer und Innovation<br />

• Initiierung und Begleitung<br />

von Forschungsprojekten<br />

• Politikberatung<br />

Förderung erneuerbarer<br />

Energien:<br />

Abwasserwärme<br />

sinnvoll nutzen<br />

DBU-unterstützte<br />

Seminare Wasser als regenerative<br />

Energiequelle:<br />

Beitrag der deutschen<br />

Wasserwirtschaft zum<br />

zukünftigen Energiemix<br />

Optimierter<br />

Stromeinkauf:<br />

Netzanschluss<br />

Stromerzeugung<br />

EEG<br />

35


<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Nachbarschaften<br />

Kanal-Nachbarschaften Landesverbände 22ES001/11<br />

Die heutigen Kanalisations- und Regenwasserbehandlungsanlagen stellen hohe und vielseitige Anforderungen an das Personal. Kanal- und Regenwasserbehandlungsanlagen<br />

stellen einen wesentlichen Teil des Anlagevermögens der Kommune dar. Die qualifi zierte Fort- und Weiterbildung des<br />

Betriebspersonals im Kanalbetrieb ist eine wichtige Aufgabe. Dazu bieten die Kanal-Nachbarschaften Betreibern von Kanalnetzen regionale, praxisorientierte<br />

und kostengünstige Fortbildungsangebote. Von erfahrenen Fachleuten, die als „Lehrer“ bzw. Betreuer die Nachbarschaften leiten, werden<br />

wertvolle Anregungen vermittelt, Erfahrungen ausgetauscht, und die unterschiedlichen Betriebsprobleme erhalten durch veränderte Betrachtungen<br />

einen neuen, besseren Lösungsansatz:<br />

Zielsetzung der Kanal-Nachbarschaften:<br />

• Erhöhung der Arbeitssicherheit im Kanal<br />

• Senkung der Betriebskosten<br />

• Zielgerichtete Kanalsanierung<br />

• Werterhalt im Sinne des Gebührenzahlers.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal von Abwasserableitungsanlagen<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Kurse für den Kanalbetrieb<br />

Grundlagen für den Kanalbetrieb (Kanalwärter-Grundkurs) Landesverbände 22ES002/11<br />

Das Tätigkeitsfeld des Kanalwärters beinhaltet die Überwachung und Unterhaltung des Kanalnetzes einschließlich der Sonderbauwerke, Bedienung<br />

und Wartung der Pumpwerke und der zugehörigen Spezialfahrzeuge, Apparate, Hilfsmittel, Unfallschutz- und Rettungsgeräte sowie die Mitwirkung<br />

an der Überwachung von Indirekteinleitern auf Anweisung des Vorgesetzten.<br />

Mit dem Grundkurs werden die Grundlagen für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung von Abwasserableitungsanlagen vermittelt.<br />

Der Grundkurs wird als Vorbereitung auf die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik empfohlen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine sechsmonatige Tätigkeit im Bereich der Abwasserableitung oder -behandlung.<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal von Abwasserableitungsanlagen, Mitarbeiter von Anlagenherstellern bzw. Dienstleistungsbetrieben<br />

Termin/Preis 19.-22.09.11 Stuttgart LV B-W a. A.<br />

29.03.-01.04.11 • 11.-14.10.11 Schwarzenbruck/Nürnberg LV Bay a. A.<br />

09.-11.05.11 Mainz LV H/R-P/S a. A.<br />

14.-17.11.11 Bad Zwischenahn LV Nord a. A.<br />

04.-06.04.11 • 14.-16.11.11 Essen LV NRW a. A.<br />

22.-25.11.11 Dresden LV S/T a. A.<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Aufbaukurs für den Kanalbetrieb Landesverbände 16ES003/11<br />

Der Aufbaukurs Kanalbetrieb schließt inhaltlich an den Kurs „Grundlagen für den Kanalbetrieb – Kanalwärter-Grundkurs“ an und vermittelt<br />

praxisnah die betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen an einen effektiven Betrieb von Kanalisationsanlagen.<br />

Schwerpunkte der 2-tägigen Veranstaltung sind:<br />

• Reinigung von Kanälen und Schächten – Spülplanung<br />

• Wartung von Großprofi len, Druckleitungen und Düker<br />

• Überwachung von Regenbecken<br />

• Durchfl ussmessungen im Kanalnetz<br />

• Dichtheit Grundstücksentwässerung<br />

• Schachtsanierungen und Kanalreparaturen<br />

• Arbeitssicherheit und Unfallverhütung<br />

Zulassungsvoraussetzung: mind. ein Jahr Berufserfahrung im Kanalbetrieb, Grundkenntnisse des Kanalbetriebes auf dem Niveau des Kurses<br />

„Grundlagen für den Kanalbetrieb – Kanalwärter-Grundkurs“ oder höherwertige Ausbildung.<br />

Zielgruppe Ver- und Entsorger/Fachkraft für Abwassertechnik/Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Facharbeiter, zuständig für Betrieb<br />

und Unterhaltung des Kanalnetzes<br />

Termin/Preis September 2011 Gelsenkirchen LV NRW a. A.<br />

Information LV NRW, Bettina Schroer, Tel. 0201 104-2144<br />

36 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Aufbaumodule I-II für Mitarbeiter/innen im Kanalbetrieb Landesverbände 13ES004/11<br />

Die Mitarbeiter im Kanalbetrieb haben im Regelfall eine gute handwerkliche Grundausbildung. Um sicher zu stellen, dass der Wissensstand den<br />

aktuellen technischen und gesetzlichen Erfordernissen entspricht werden eintägige Intensivkurse angeboten. Der modulare Aufbau ermöglicht es,<br />

die Mitarbeiter/innen zielgerichtet im Hinblick auf ihr Einsatzgebiet zu schulen.<br />

Zulassungsvoraussetzung: mind. sechs Monate Betriebserfahrung im Bereich Abwasserableitung und/oder die Teilnahme am Kurs „Grundlagen für<br />

den Kanalbetrieb – Kanalwärter-Grundkurs“.<br />

Modul I: Kanalunterhaltung<br />

Sanierungsverfahren, betriebliche Eignung von Sanierungswerkstoffen, Rohrnetzbewirtschaftung – Wartung/Unterhaltung, Absperrorgane, Schieber,<br />

Stauwehre, Drosseleinrichtungen<br />

Modul II: Sicherer Einsatz und Umgang mit Spülfahrzeugen<br />

Reinigung des Kanalnetzes: Verfahren und Geräte im Überblick, effi ziente und kanalschonende Reinigung von Kanälen und Schächten, Druckleitungen,<br />

Spülplanungen, Praktische Übungen, Fahrzeug- und Gerätesicherheit<br />

Zielgruppe Arbeiter im Kanalbetrieb, Betriebspersonal von Spülfahrzeugen, Wartungspersonal im Kanalbereich, Mitarbeiter, die für die<br />

fremd Vergabe von Leistungen zuständig sind.<br />

Termin/Preis Modul I: 14.11.11 Mainz LV H/R-P/S 180 €/215 € (TP)<br />

Modul II: 15.11.11 Mainz LV H/R-P/S 180 €/215 € (TP)<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 604712<br />

Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen Fraßködern<br />

Sachkundelehrgang<br />

10ES201/11<br />

Die Teilnehmer lernen Rattenbefall im Kanal zu erkennen, die Bekämpfung durchzuführen, die Maßnahmen zu kontrollieren und entsprechend zu<br />

dokumentieren. Die Lehrgangsinhalte werden durch die Gefahrstoffverordnung und die TRGS 523 (Technische Regeln Gefahrstoffe „Schädlingsbekämpfung<br />

mit sehr giftigen und gesundheitsschädlichen Stoffen und Zubereitungen“) vorgegeben.<br />

Voraussetzung zur Zulassung zur Abschlussprüfung ist neben der Absolvierung des Lehrgangs eine mindestens dreimonatige Berufspraxis in der<br />

Kanalisation. Die Anerkennung der Sachkunde verliert ihre Gültigkeit, wenn die Tätigkeit im Kanalbetrieb beendet wird.<br />

Zielgruppe Betriebsleiter, Geprüfte Kanalfachkraft und im Kanalbetrieb Tätige<br />

Termin/Preis 03.-05.05.11 Lüneburg 720 €/880 € (zzgl. TP), inkl. AU<br />

28.-30.11.11 Kempen/Niederrhein<br />

Information Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen Fraßködern<br />

Fortbildungsseminar<br />

10ES202/11<br />

In der TRGS 523 (Technische Regeln für gefährliche Stoffe) wird unter Nr. 4 Personelle Ausstattung, Unterpunkt 4.5 gefordert: „Der Sachkundige<br />

muss sich regelmäßig fortbilden.“ Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat festgelegt, dass unter Regelmäßigkeit eine Fortbildungsmaßnahme in mindestens<br />

zweijährigem Rhythmus zu verstehen ist. Folglich müssen alle Personen, die die Sachkunde zur Rattenbekämpfung in der Kanalisation mit<br />

fertigen Fraßködern seit ca. zwei Jahren besitzen, eine Fortbildung besuchen, um die genannte Tätigkeit weiterhin ausüben zu können.<br />

Themen:<br />

• Aktuelle Rechtsgrundlagen<br />

• Was hat Rattenbekämpfung mit MKS zu tun?<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis der Sachkunde „Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation mit fertigen Fraßködern“.<br />

Die Teilnehmer erhalten ein Zertifi kat über die Fortbildungsmaßnahme.<br />

Zielgruppe Betriebsleiter und im Kanalbetrieb Tätige<br />

Termin/Preis 06.05.11 Lüneburg 250 €/300 € (zzgl. TP), inkl. AU<br />

01.12.11 Kempen/Niederrhein<br />

Information Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

37


<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Messen, Steuern, Regeln auf Abwasserbehandlungsanlagen Landesverbände 15ES830/11<br />

• Aufgaben und Ziele der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

– im Kanalnetz<br />

– Abwasserpumpstationen<br />

– Indirekteinleiterüberwachung<br />

• Aufbau und Wirkungsweise typischer Messeinrichtungen für Durchfl uss, Füllstand, Druck und Qualitätsparameter<br />

• Messgenauigkeit, Messfehler und ihre Vermeidung<br />

• Einbau und Wartung von Steuerungs- und Regelungsorganen im Kanalnetz und in Pumpstationen<br />

• Bestimmung einzelner Abwasserparameter im Rahmen der Feldmethode vor Ort und mit automatischen Probenahmegeräten<br />

• Fernübertragung von Daten<br />

• Praktische Übungen mit Prozess-Simulationsverfahren am PC<br />

– Pumpwerke<br />

– Mischungsvorgänge<br />

– Pegelregelungen.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 11.-12.04.11 Magdeburg LV N-O mit AWM 250 €/280 €<br />

Information<br />

Für Betriebspersonal kommunaler Abwasseranlagen Sachsen-Anhalts ist eine Förderung beantragt.<br />

AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0<br />

Kurse/Seminare für Kanalinspektion<br />

DACH-Ki-Kurs für Inspekteure (DWA-M 149-2/Europa-Norm EN 13508-2)<br />

10ES130/11<br />

Der bewährte Kanalinspektionskurs (Ki-Kurs) für Inspekteure vermittelt den Neueinsteigern das nötige Fachwissen,<br />

um den steigenden Anforderungen in der Kanalinspektion gerecht zu werden.<br />

Das bestehende Kurskonzept wurde grundlegend überarbeitet und an die neuen Regelwerke angepasst. Grundlage ist das neue Merkblatt DWA-M 149-2<br />

„Zustandserfassung und -beurteilung von <strong>Entwässerungssysteme</strong>n außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“,<br />

welches auf der Europäischen Norm EN 13508-2 basiert und diese konkretisiert.<br />

Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „I“. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer<br />

ein DACH-Zertifi kat, d.h. dieser Kurs wird in Österreich und in der Schweiz anerkannt.<br />

Zielgruppe Neueinsteiger als Kanalinspekteure<br />

Termin/Preis 10.-14.01.11 Aalen 1.530 €/1.735 € (VP); 1.165 €/1.370 € (TP)<br />

17.-21.01.11 Lindau<br />

24.-28.01.11 • 04.-08.04.11 • 28.11.-02.12.11 Köln<br />

21.-25.02.11 • 02.-06.05.11 • 05.-09.09.11 Kassel<br />

24.-28.10.11 Nürnberg<br />

Information<br />

inkl. CD-ROM „Kanalinspektions-Expert“ Schulungsversion, Gemeinschaftspublikation DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2,<br />

Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610/DWA-A 139 und AU<br />

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Ki-Aufbaukurs für Inspekteure „Europa-Norm in der Praxis“<br />

DWA-M 149-2/Europa-Norm EN 13508-2<br />

10ES140/11<br />

Der Kurs vermittelt dem Inspekteur den aktuellen Wissensstand in Bezug auf veränderte rechtliche Anforderungen, neue Regelwerke und<br />

technische Weiterentwicklungen. Aktuell ist dies insbesondere die Vermittlung des Merkblattes DWA-M 149-2, angepasstes Regelwerk zur<br />

Europa-Norm EN 13508-2 sowie die sich daraus ergebenden neuen Anforderungen für die Leitungs- und Schachtinspektion.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist der DACH-Ki-Kurs für Inspekteure oder vergleichbare Qualifi kation. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten<br />

die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Kanalinspekteure, die den Ki-Grundkurs vor 2007 bereits absolviert haben.<br />

Termin/Preis 17.-18.01.11 Aalen 685 €/765 € (VP); 565 €/645 € (TP)<br />

03.-04.02.11 Lindau<br />

17.-18.02.11 Kassel<br />

22.-23.09.11 Fürth<br />

24.-25.11.11 Köln<br />

Information<br />

inkl. CD-ROM „Kanalinspektions-Expert“ Schulungsversion, Gemeinschaftspublikation DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2,<br />

Merkblätter DWA-M 149-3, DWA-M 152, DWA-M 150 und AU<br />

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

38 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Ki-Workshop „Europa-Norm“ 10ES157/11<br />

Der zweitägige Workshop behandelt aktuelle Themen der Kanalinspektion aus der Sicht eines Kanalnetzbetreibers/Ingenieurbüros anhand der neuesten<br />

Regelwerke. Die Veranstaltung beinhaltet die Planung, Ausschreibung, Vergabe und praxisgerechte Durchführung von Kanalinspektionen sowie<br />

den Austausch von Daten und eine Klassifi zierung der Inspektionsergebnisse. Aktuelles Schwerpunktthema des Workshops ist die Einführung der<br />

DIN EN 13508-2 mit den sich daraus ergebenden Anforderungen (Merkblatt DWA-M 149-2, DWA-M 149-3) für die Leitungs- und Schachtinspektion.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. J. Otterbach, Langerwehe<br />

Zielgruppe Ingenieure und Techniker aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros und Dienstleister.<br />

Termin/Preis a. A.<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Kurse für Abscheider<br />

Sachkunde für Abscheideranlagen 10ES500/11<br />

Im Zuge der Einführung der europäischen Normen DIN EN 858 und DIN EN 1825 und der jeweils ergänzenden DIN 1999-100 bzw. DIN 4040-100<br />

ergaben sich wesentliche Änderungen für den Bau und den Betrieb von Leichtfl üssigkeits- und Fettabscheideranlagen. In den neuen Regelwerken<br />

und Zulassungen wird auf die regelmäßige Kontrolle und Wartung durch Sachkundige verwiesen. Aufgrund der Eigenkontrolle durch sachkundiges,<br />

eigenes Personal des Betreibers können z. B. bei Leichtfl üssigkeitsabscheideranlagen die früheren starren Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre<br />

verlängert werden. Hierdurch werden der Betrieb der Anlagen an den tatsächlichen Entsorgungsbedarf angepasst und erhebliche Kosten eingespart.<br />

In diesem Zusammenhang werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse zur Durchführung der Sachkundigen monatlichen Kontrolle vermittelt,<br />

d. h. physikalisch-chemischen Grundlagen, die relevanten DWA-/DIN-Vorschriften, gesetzliche Anforderungen und behördliche Regelungen.<br />

Der theoretische Hintergrund und die praktische Ausführung zur Eigenkontrolle von Benzin- und Koaleszenzabscheider- sowie Fettabscheideranlagen<br />

werden behandelt, Probleme der Überwachung der Abwasserbeschaffenheit diskutiert, sowie die Regeln der Generalinspektion und spezifi sche<br />

Anlagenbauarten vorgestellt.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. U. Bachon, Diez/Lahn<br />

Zielgruppe Betreiberpersonal von Anlagen zum Abscheiden von Leichtfl üssigkeiten auf z. B. Tankstellen, KFZ-Betrieben, Flughäfen, Betriebspersonal<br />

von Fettabscheideranlagen in Industrie, Handwerk und Gewerbe, sowie Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden und<br />

Stadtwerken, Umweltschutzmitarbeiter von Industrie und Gewerbe, Ingenieure und Umweltschutzbeauftragte.<br />

Termin/Preis März 2011 Kassel 480 €/580 € (TP), inkl. AU<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Fachkunde für die Generalinspektion von Abscheideranlagen gemäß DIN 1999-100 und DIN 4040-100<br />

Kurs und Zulassungsprüfung zum Erwerb des Fachkundenachweises<br />

10ES502/11<br />

Nach DIN 1999-100 und den aktuellen bauaufsichtlichen Zulassungen sind Leichtfl üssigkeitsabscheideranlagen vor Inbetriebnahme und wiederkehrend<br />

längstens nach fünf Jahren einer Generalinspektion durch einen qualifi zierten, unabhängigen Fachkundigen zu unterziehen. Gleiches gilt<br />

für Fettabscheideranlagen nach DIN 4040-100. Ziel des Kurses ist zunächst die Auffrischung und Vertiefung der erforderlichen theoretischen und<br />

praktischen Kenntnisse zur Fachkunde, sowie der Nachweis der fachlichen Qualifi kation im Sinne der baurechtlichen Regelungen.<br />

Der Kurs setzt umfangreiche Kenntnisse im Fachgebiet der Abscheidung von Leichtfl üssigkeiten, bzw. tierischen und pfl anzlichen Ölen und Fetten<br />

voraus und schließt mit jeweils einer Prüfung zur Anerkennung und Bestätigung der Fachkunde gem. DIN 1999-100 und DIN 4040-100 ab.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Gehobene technisch-naturwissenschaftliche Berufsausbildung; mehrjährige praktische Tätigkeit im Fachgebiet und<br />

Nachweis der Sachkunde im Bereich Abscheidetechnik.<br />

Leitung Dipl.-Ing. U. Bachon, Diez/Lahn<br />

Zielgruppe Mitarbeiter von Fachfi rmen, Behörden und Prüfi nstitutionen im Bereich Generalinspektion von Abscheideranlagen<br />

Termin/Preis Ende Mai/Anfang Juni 2011 Großraum Frankfurt/Main 950 €/1370 € (TP),inkl. AU<br />

Information<br />

Merkblätter DWA-M 167 Teile 1-3, DIN 1999-100, DIN EN 858-2, DIN 4040-100 und DIN EN 1825-2 und Prüfungsgebühr<br />

Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

39


<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Kurse für Dichtheitsprüfung, Grundstücksentwässerung<br />

und öffentliche Kanalisation<br />

Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden<br />

Kursteil Fachtheorie und Praxis<br />

21ES170/11<br />

In diesem fünftägigen Kurs werden den Teilnehmern – zuständig für die Planung, Überwachung und/oder Abnahme von Kanalsanierungsmaßnahmen<br />

und Neubauprojekte oder für den Betrieb oder der Durchführung der Dichtheitsprüfung – die einschlägigen Normen und Regelwerke vermittelt,<br />

die zur Prüfung von Kanalisationen und Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden verwendet werden. Der Fokus dieses Kurses liegt insbesondere<br />

auf der Vermittlung der einzelnen Prüfvorschriften und deren richtigen Anwendung. Die Umsetzung der Prüfbestimmungen, das Verfassen<br />

von Leistungsbeschreibungen, aber auch die Interpretation von Dichtheitsaussagen bilden weitere Schwerpunkte des Kurses. Die messtechnischen<br />

Anforderungen an die Prüfsysteme und die unterschiedlichen Bauarten der Prüf- und Absperrsysteme und deren Besonderheiten werden eingehend<br />

erläutert. Dieser Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, der somit erworbene Sachkundenachweis ist personenbezogen und hat eine Gültigkeit<br />

von fünf Jahren.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. (FH) W. Jurthe, Senftenberg/Brieske<br />

Zielgruppe Fachleute (Ingenieure, Meister, Facharbeiter) die für die Planung, Überwachung und/oder Abnahme von Kanalsanierungs- und<br />

Neubaumaßnahmen sowie für den Betrieb von <strong>Entwässerungssysteme</strong>n oder deren Dichtheitsprüfung zuständig sind.<br />

Termin/Preis 10.-14.01.11 Lindau BGSt 950 €/1140 € (TP), inkl. AU<br />

24.-28.01.11 Berlin BGSt<br />

10.-12.02. + 25.-26.02.11<br />

*Fördermöglichkeiten nach ZSF<br />

Freiburg* LV B-W<br />

Information BGSt, Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215 LV B-W, Britta Klar, Tel. 0711 896631-145<br />

Fortbildung Dichtheitsprüfung von Entwässerungsanlagen außerhalb von Gebäuden 21ES175/11<br />

Die rechtliche Verantwortung des Sachkundigen für eine ordnungsgemäße Anwendung der Prüfkriterien ist sehr hoch und erfordert eine aktuelle<br />

Kenntnis aller geltenden Prüfbestimmungen.<br />

Nach fünf Jahren bietet die DWA eine Fortbildung an, deren Ziel es ist, Neuerung im Bereich Gesetze, Regelungen und Normen zu vermitteln.<br />

Personen, die an einem DWA-Lehrgang zur Dichtheitsprüfung teilgenommen und die Sachkunde bereits erworben haben, wird das Zertifi kat um<br />

weitere fünf Jahre verlängert.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. (FH) W. Jurthe, Senftenberg/Brieske<br />

Zielgruppe Sachkundige Personen, die bereits an den DWA-Schulungen teilgenommen haben oder vergleichbare Qualifi kationen nachweisen<br />

können.<br />

Termin/Preis 17.02.11 Lindau BGSt 295 €/350 € (TP), inkl. AU<br />

23.05.11 Berlin BGSt<br />

27.09.11 Freiburg* LV B-W<br />

Information<br />

*Fördermöglichkeiten nach ZSF<br />

BGSt, Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215 LV B-W, Britta Klar, Tel. 0711 896631-145<br />

Sachkunde Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

– Neueinsteigerkurs<br />

Landesverbände 22ES176/11<br />

Sie sind mit der Abwassertechnik vertraut und wollen sich nun intensiv mit der Dichtheitsprüfung von privaten Grundstücksleitungen beschäftigen.<br />

Dann ist dieser Kurs für Sie das Richtige. Grundlagen der Inspektion, Reinigung und Dichtheitsprüfung von kleinen Grundstücksleitungen werden<br />

in diesem Kurs vermittelt. Rechtliche Anforderungen und Arbeitsschutzbestimmungen ergänzen den Kurs. Der Kurs endet mit einer theoretischen<br />

Prüfung. Die praktische Prüfung erfolgt gesondert an einer der Teststrecken. Den Sachkundenachweis erhalten die Teilnehmer nach bestandener<br />

theoretischer und praktischer Prüfung.<br />

Zielgruppe Ingenieure, Meister und Facharbeiter mit entsprechender mehrjähriger Berufspraxis, die den Anforderungen des Runderlasses<br />

gem. § 61a LWG NRW Abs. 2.1 genügen.<br />

Termin/Preis 16.-20.05.11 • 28.11.-02.12.11 Stuttgart LV B-W<br />

15.-19.08.11 Saarbrücken LV H/R-P/S<br />

16.-20.05.11 • 31.10.-04.11.11 Kiel LV Nord<br />

22.-26.08.11 Braunschweig LV Nord<br />

07.-11.03.11 • 28.11.-02.12.11 Magdeburg LV N-O<br />

04.-08.04.11 • 14.-18.11.11 Kerpen LV NRW<br />

02.-06.05.11 • 28.11.-02.12.11 Dresden LV S/T<br />

Information<br />

950 €/1140 € (TP) zzgl. 200 € + MwSt. Prüfungsgebühr Teststrecke, inkl. AU<br />

in den Landesverbänden<br />

40 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Sachkunde – Anpassungsschulungen – Dichtheitsprüfung von<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

Anpassungsschulung für Ki-Inspekteure (Ki-Schein-Inhaber) mit Theorie und Praxisprüfung 10ES171/11<br />

Sie wollen auf den Grundstücken die Dichtheitsprüfung durchführen und haben bereits einen Ki-Kurs absolviert. Dann qualifi ziert Sie dieser Kurs<br />

und vermittelt Ihnen die noch fehlenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Reinigung und Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen.<br />

Möglichkeiten der Sanierung werden aufgezeigt.<br />

Zielgruppe Fachleute, die bereits den einwöchigen DWA-Kanalinspektions-Grundkurs (Ki-Kurs) erfolgreich absolviert haben, die noch fehlende<br />

Kenntnisse – Reinigung, Dichtheitsprüfung – erwerben wollen und den Anforderungen gem. Runderlass Abs. 2.1 genügen.<br />

Termin/Preis 03.-06.05.11 Feuchtwangen 665 €/800 € (TP) zzgl. 200 € + MwSt. Prüfungsgebühr Teststrecke, inkl. AU<br />

22.-25.11.11 Feuchtwangen<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Anpassungsschulung für Absolventen der Dichtheitskurse (DP-Schein-Inhaber)<br />

mit Theorie und Praxisprüfung<br />

10ES172/11<br />

Sie haben bereits den DWA-Dichtheitskurs belegt und wollen nun die fehlenden Kenntnisse und Fertigkeiten für die Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

und Kanalinspektion erlernen. Dieser Anpassungskurs liefert das fehlende Rüstzeug dafür. Möglichkeiten der Sanierung werden aufgezeigt.<br />

Zielgruppe Fachleute, die bereits den DWA-Dichtheitskurs oder vergleichbare Qualifi kationen erlangt haben und den Anforderungen gemäß<br />

Runderlass Abs. 2.1 genügen.<br />

Termin/Preis 08.-11.02.11 Braunschweig 665 €/800 € (TP) zzgl. 200 € + MwSt. Prüfungsgebühr Teststrecke, inkl. AU<br />

12.-15.04.11 Braunschweig<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Anpassungsschulung für Absolventen der Kurse Dichtheitsprüfung und Kanalinspektion<br />

mit Praxisprüfung<br />

10ES173/11<br />

Wiederholen Sie die Themen der Reinigung, Dichtheitsprüfung und Kanalinspektion für Grundstücksanlagen. Möglichkeiten der Kanalsanierung im<br />

Bereich Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) werden aufgezeigt.<br />

Zielgruppe Fachleute, die bereits in der Vergangenheit den Kanalinspektionskurs (Ki-Kurs), den Dichtheitskurs (DP-Kurs) bei der DWA absolviert<br />

haben (oder vergleichbare Qualifi kationen) und den Anforderungen gem. Runderlass Abs. 2.1 genügen.<br />

Termin/Preis 2-tägige Termine auf Anfrage 285 €/345 € (TP) zzgl. 200 € + MwSt. Prüfungsgebühr Teststrecke, inkl. AU<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Anpassungsschulung für Absolventen des Lehrgangs Zertifi zierter Kanal-Sanierungs-Berater<br />

(ZKS-Berater)<br />

10ES174/11<br />

ZKS-Berater verfügen über einschlägige theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Grundstücksentwässerungsanlagen.<br />

Um die praktischen Durchführungen zu üben und den praktischen Test zu absolvieren, empfehlen wir diesen Kurs.<br />

Zielgruppe ZKS-Berater, die in die Zentralliste des Landes NRW aufgenommen werden wollen und den Anforderungen gem. Runderlass<br />

Abs. 2.1 genügen.<br />

Termin/Preis 09.-10.03.11 • 11.-12.04.11 • 19.-20.10.11 Feuchtwangen 140 €/170 € (TP) zzgl.<br />

14.-15.09.11 • 09.-10.11.11 Braunschweig 200 € + MwSt. Prüfungsgebühr Teststrecke, inkl. AU<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

41


<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Kurse/Seminare für Kanalsanierung<br />

Sanierung von Anschluss- und Grundleitungen im Nennbereich von DN 50 – 200 mm 10ES212/11<br />

Das Seminar ist sehr praxisbezogen, die Teilnehmer erhalten u. a. einen Überblick über die wichtigsten Sanierungstechniken im Grundstücksentwässerungsbereich,<br />

die Einsatzmöglichkeiten, aber auch die Grenzen der Verfahren, die Vorgehensweise aus der Sicht des Ingenieurbüros, bis hin zu<br />

Ausschreibungstexten. Anhand von Praxisbeispielen werden einzelne Projekte, mit der Nennung von Kosten, vorgesellt.<br />

Als ein wichtiges Thema wird das „Vermeiden und Erkennen von Mängeln bzw. Pfusch bei Kanalsanierungsarbeiten“ aus der Sicht des Sachverständigen<br />

dargestellt.<br />

Zielsetzung des Seminars ist, Fehler und Mängel schon bei der Ausschreibung bzw. bei der Bauausführung zu vermeiden und die Möglichkeiten der<br />

Haustechnik einzubeziehen.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. (FH) W. Günzel, Lage<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus Ingenieurbüros, Abwasserverbände, Stadtwerke, Bedienstete in Tiefbauämtern, ausführende Firmen und<br />

Industriebetriebe<br />

Termin/Preis 22.-23.02.11 Siegburg 430 €/520 € (TP), inkl. AU<br />

01.-02.03.11 Regensburg<br />

Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244<br />

Fachkurs: Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen 10ES211/11<br />

Mit dem 3-tägigen Fachkurs bietet die DWA Ingenieuren, Technikers und Fachleuten eine optimale Möglichkeit zur praxisorientierten Fort- und<br />

Weiterbildung aus solider theoretischer Grundlage.<br />

Schachtabdeckungen, Aufsätze (Gully) Rinnenkörper, Schieber- und Hydranten-Kappen sind „Fremdkörper“ in den Fahrbahnen. Sie müssen<br />

extremen Belastungen und genauso extremen Temperaturschwankungen standhalten. Verkehrsbedingte Vibrationen, strengster Frost und heißeste<br />

Temperaturen verursachen den hohen Verschleiß am Abdeckmaterial und am gesamten Aufbau des Schachts. Fast jeder Schacht hat seine eigene<br />

Schadenscharakteristik und fordert eine besondere schadensbezogene Lösung.<br />

Leitung: Dipl. Betriebs VW A. Beck, Bad Rappenau<br />

Zielgruppe Tiefbauamtsleiter, Bauhofl eiter, Straßenbaumeister, Abwassermeister, Bautechniker sowie die jeweiligen Mitarbeiter im Bereich<br />

Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von <strong>Entwässerungssysteme</strong>n.<br />

Termin/Preis 11.-13.05.11 Dresden 480 €/570 € (TP), inkl. AU<br />

21.-23.09.11 Feuchtwangen<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Standsicherheit von Linern nach Merkblatt DWA-M 127-2 10ES041/11<br />

Die optische Untersuchung des Kanalbestandes ist inzwischen weit gehend abgeschlossen, womit die fachgerechte Schadensbehebung in den Vordergrund<br />

rückt. Von allen etablierten Sanierungsmethoden haben Renovierungsverfahren wie Lining- und Montageverfahren hinsichtlich Einsatz und<br />

Wirtschaftlichkeit eine herausragende Bedeutung erlangt. Obwohl diese Verfahren inzwischen als Stand der Technik gelten und jedes Jahr mehrere<br />

hundert Kilometer Abwasserkanäle auf diese Weise saniert werden, sind Fragen bei der Prüfung ihrer Werkstoffe und der Berechnung der Standsicherheit<br />

vorhanden.<br />

In diesem Seminar werden den Teilnehmern die aktuellen Regelwerke und Richtlinien vorgestellt. Es werden Fragen der Werkstoffauswahl und -prüfung<br />

erörtert und neuere Arbeiten zum Zeitstandverhalten von Linerproben präsentiert.<br />

Es wird das Konzept und der Berechnungsgang der 2. Aufl age des bewährten Merkblattes DWA-M 127-2 gezeigt. So werden die Einwirkungen und Werkstoffkennwerte<br />

nun mit unterschiedlichen Teilsicherheitsbeiwerten beaufschlagt. Das Merkblatt ermöglicht jetzt auch die Dimensionierung von Eiprofi -<br />

len mit Hilfe von tabellierten Beiwerten. Der Ansatz von Imperfektionen und die Verwendung von sog. Ersatzkreisen für nicht kreisförmige Querschnitte<br />

sind genauer geregelt. Die Unterscheidung der Altrohrzustände (insbesondere II und III) wird durch rechnerische und andere Kriterien vereinfacht.<br />

Da sowohl Schlauchliner als auch Montageelemente vergleichsweise dünnwandige und in der Regel zum Kriechen neigende Konstruktionen sind,<br />

kommt dem Nachweis der Stabilität eine besondere Bedeutung zu. Die erforderlichen Berechnungen werden an Hand von Beispielen inkl. Interaktionsnachweis<br />

ausführlich aufgezeigt.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter der Wasserbehörden, Wasserverbände, Kommunen, Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltbehörden, Wasserwirtschaftsämter,<br />

Tiefbauämter, Zweckverbände Einrichtungen für Lehre und Weiterbildung, Studenten, Mitarbeiter von Tiefbau-,<br />

Rohrleitungs- und Kanalbaufi rmen sowie von Rohr- und Kanalsanierungsfi rmen, Zertifzierte Kanalsanierungsberater<br />

Termin/Preis 06.09.11 Münster 205 €/245 € (TP) inkl. AU<br />

13.09.11 Berlin<br />

05.10.11 München<br />

Information Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192<br />

42 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Lehrgänge<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Geprüfter Kanalreiniger 10ES180/11<br />

Die Inhalte werden zurzeit neu überarbeitet. Der neue Lehrgang besteht aus zwei Modulen á 3 Tagen, gesamt 6 Tage. Das Modul 2 endet mit einer<br />

Abschlussprüfung. Wird diese bestanden, erhält der Teilnehmer einen Sachkundenachweis ausgehändigt.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. J. Ney, Schieder-Schwalenberg<br />

Zielgruppe Vorarbeiter, alle Fahrzeugführer von Kanalreinigungsfahrzeugen aus Kommunen, Verbänden, Betreiber, Eigenbetrieben sowie der<br />

gewerblichen Wirtschaft.<br />

Termin/Preis 1. HJ 2011 a. A.<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Vorarbeiter in der Abwasserableitung 10ES600/11<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an jeden Facharbeiter und Vorarbeiter im Kanal- und Kläranlagenbereich, der zusätzlich zum notwendigen aktuellen Fachwissen<br />

in der Abwassertechnik auch Führungstechniken und wirtschaftliche Aspekte im täglichen Betriebsablauf anwenden und beherrschen muss.<br />

Moderne technische, organisatorische und ökonomische Methoden werden in diesem sechstägigen Lehrgang anhand von Praxisbeispielen vorgestellt<br />

und angewendet. Der Lehrgang und die abschließende Prüfung sind in drei Bereiche gegliedert:<br />

• Führungsprinzipien und -methoden, effektives Zeitmanagement, in- und externes Gesprächs- und Konfl iktmanagement,<br />

• Produktionsfaktoren, Organisationsstrukturen, Unternehmensformen, Materialwirtschaft, Kontrolle des Betriebsmitteleinsatzes, Vergabeverfahren<br />

• Überwachung der Kläranlagen, Steuern der Verfahrenstechnik, Aufbereitung von Betriebs-, Produkt- und Prozessdaten, arbeitsrechtliche Vorschriften<br />

(GUV), umweltrechtliche Vorschriften (WHG, LWG, SüwVKom, SüwVKan)<br />

Zielgruppe Facharbeiter und Vorarbeiter im Kanal- und Kläranlagenbereich<br />

Termin/Preis 11.-16.04.11 Bad Kreuznach 690 €/828 € (zzgl. TP und Übernachtung), inkl. AU<br />

17.-22.10.11 Wernigerode<br />

Information Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

Praxislehrgang Kanalsanierung<br />

Fachkraft für Kanalsanierung/Kanalsanierungsvorarbeiter<br />

Kooperation DWA mit RSV<br />

10ES265/11<br />

Der dreiwöchige Praxislehrgang zur Kanalsanierung schließt mit einer Verbandsprüfung zur Fachkraft für Kanalsanierung ab.<br />

Kanalsanierung bedeutet das Anwenden modernster Verfahren und spezialisierter Baustoffe in bestehenden Kanälen aus Steinzeug, Beton, Mauerwerk,<br />

metallischen und anderen Werkstoffen.<br />

Die für die Sanierung vor Ort Verantwortlichen, Vorarbeiter, müssen neben der Kenntnis der Verfahren ein hohes handwerkliches Können, Zuverlässigkeit<br />

und Organisationstalent täglich beweisen. Altbestand, Schäden, Methoden der Sanierung (Schlauchlining-, Roboter-, Berst-, Reliningverfahren<br />

u. a. und Verfahren zur Sanierung von Hausanschlüssen), Baustellenorganisation und Mitarbeiterführung sind die Stichworte für das Ziel:<br />

Qualität erreicht, ein zufriedener Kunde und Erfolg der Arbeit.<br />

Die Weiterbildung richtet sich an alle, die mit der -handwerklichen Sanierung von Leitungen und Kanälen beschäftigt sind und Verantwortung für<br />

das Gelingen der Arbeit tragen. Sie soll, auch den schon geübten Quereinsteigern, notwendiges Fachwissen zu Funktion und Bauweise sowie der<br />

Sanierung der Bestandskanäle vermitteln.<br />

Der Lehrgang wird von ZDB, der Bauindustrie und Güteschutz Kanalbau unterstützt.<br />

Leitung: Dipl.-Volksw. H. Zech, Lingen (Ems)<br />

Zielgruppe Kanalbauer, andere Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in der<br />

Kanalsanierung (Arbeitszeugnis) sowie einschlägigen Schulungsnachweisen, Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice, DWA<br />

Geprüfte Kanalfachkraft, Vorarbeiter, Werkpoliere des Tief- oder Kanalbaus aus Weiterbildungsveranstaltungen der Ausbildungszentren<br />

der Bauwirtschaft, andere Personen mit einschlägigen Nachweisen und gesonderter Zulassung durch den Prüfungsausschuss<br />

(Einzelfallentscheidung)<br />

Termin/Preis 1. Woche: 21.-28.01.11<br />

2. Woche: 14.-18.02.11<br />

3. Woche: 14.-18.03.11<br />

München 2.500 €/3.000 €<br />

1. Woche: 21.-25.02.11<br />

2. Woche: 28.-04.02.11<br />

3. Woche: 07.-11.03.11<br />

Leipzig 2.500 €/3.000 €<br />

1. Woche: 12.-16.09.11<br />

2. Woche: 19.-23.09.11<br />

3. Woche: 26.-30.09.11<br />

Feuchtwangen 2.500 €/3.000 €<br />

Information Zvonko Gocev, Tel. 02242 872-217<br />

43


Seminare<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Mängelbearbeitung bei Abnahme und Gewährleistungsabnahme im Kanalbau 10ES217/11<br />

Die Defi nierung von wesentlichen und unwesentlichen Mängeln bei der Abnahme und Gewährleistungsabnahme von Kanalbauleistungen gestaltet<br />

sich in der Praxis oft sehr schwierig. Dazu kommt, dass es nicht wenige Mängel gibt, die bei der Gewährleistungsabnahme nicht mehr durchsetzbar<br />

sind. Die Bewertung und Bearbeitung von Mängeln wird an Hand zahlreicher Beispiele praxisnah erläutert. Dabei werden die normativ zulässigen<br />

Toleranzen der unterschiedlichen Materialarten aufgezeigt und Lösungswege offeriert. Dieses Seminar soll anhand von zahlreichen Praxisbeispielen<br />

zeigen, wie man die Probleme bearbeitet.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. (FH) W. Jurthe, Senftenberg/Brieske<br />

Zielgruppe Mitarbeiter von Entwässerungsbetrieben, Tiefbauämtern, Ingenieurbüros sowie Bauunternehmen<br />

Termin/Preis 19.04.11 Fürth 295 €/360 € (TP), inkl. AU<br />

06.09.11 Leipzig<br />

Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244<br />

Hydraulische Planung von Abwasseranlagen 10ES270/11<br />

Die Themen beinhalten aktuelle Arbeitsergebnisse zur hydraulischen Berechnung von Abwasserkanälen, Bauwerken und Regenbecken. Grundlagen<br />

sind die Arbeitsblätter DWA-A 110 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen“, das 2010<br />

neu erschienene DWA-A 111 „Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfl uss- und Wasserstandsbegrenzung<br />

in <strong>Entwässerungssysteme</strong>n“ und Arbeitsblatt DWA-A 112 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken<br />

in Abwasserleitungen und -kanälen“. Herauszustellen sind die Themen Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserkanälen mit dem<br />

Pauschal- oder Individualkonzept, ablagerungsfreier Abfl uss, die Berechnung von Bauwerken in <strong>Entwässerungssysteme</strong>n sowie die Grundlagen zu<br />

den Bemessungsabfl üssen. Mit der Neuausgabe von Arbeitsblatt DWA-A 111 wurden die baulichen Anlagen, unterschieden nach solchen zur<br />

Wasserstandsbegrenzung und solchen zur Abfl ussbegrenzung vollständig überarbeitet und die hydraulischen Grundlagen stärker in den Vordergrund<br />

gestellt. Neu hinzugekommen sind Hinweise zur Berechnung von Entlastungsleitungen sowie zur Überprüfung und Bewertung von Drosselkennlinien.<br />

Im zweiten Teil des Seminars werden praxisnah Beispiele behandelt zum Individualkonzept zur Ermittlung der betrieblichen Rauheit von<br />

Abwasserkanälen und Schächten, zur Bemessung von Bauwerken nach Arbeitsblatt DWA-A 112, wie Düker und Absturzbauwerke und zu den Steuer<br />

und Regeleinrichtungen in Regenbecken.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. K.-H. Flick, Frechen<br />

Zielgruppe Ingenieure, Naturwissenschaftler<br />

Termin/Preis 21.-22.09.11 Kaiserslautern 365 €/410 € (TP), inkl. AU<br />

Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244<br />

Korrosion in Abwasseranlagen 10ES097/11<br />

Vergleich der Merkblätter ATV-M 168 und DWA-M 168, Strategien zur Ermittlung korrosiver Verhältnisse, Anwendung und Einsatzgrenzen zementgebundener<br />

Baustoffe bei Korrosionsangriff, Was leistet Hochleistungsbeton mit hohem Säurewiderstand, Erfahrungsberichte von Betreibern mit<br />

Korrosionsschutzmaßnahen etc.<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. M. Lohse, Münster<br />

Zielgruppe Planer, Betreiber, Behörden, bauausführende Firmen, Lieferfi rmen für Abwasserbehandlungsmittel, Sachverständige,<br />

Lehrende und Forschende und Studenten<br />

Termin/Preis Septemer 2011 Hannover 295 €/360 € (TP), inkl. AU<br />

Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244<br />

Korrosion in Abwasserkanälen Landesverbände 13ES097/11<br />

Information über modifi zierte Werkstoffe und ihr Korrosionsverhalten in Abwasserleitungen und -kanäle, für Schächte und Sonderbauwerke in<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong>n außerhalb von Gebäuden sowie für Abwassergerinne und -rohre auf Abwasserreinigungsanlagen wird in Anlehnung an das<br />

neue DWA-M 168 informiert.<br />

Die wirtschaftliche Auswirkung von Korrosion in Abwasserableitungsanlagen der wegen ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen eine hohe Bedeutung<br />

zukommt, wird thematisiert und über präventiv und kurativ wirkende Maßnahmen diskutiert.<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 03.03.11 Darmstadt LV H/R-P/S 150 €/180 € zzgl. Übernachtung<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

44 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Geruch und Korrosion im Kanalnetz Landesverbände 14ES017/11<br />

Geruchs- und Korrosionsprobleme können an diversen Bauwerken der <strong>Entwässerungssysteme</strong> auftreten. Häufi gste Ursache dafür ist anaerobes Abwasser<br />

infolge ungünstiger abwassertechnischer Verhältnisse. Korrosion an Beton und weiteren Baustoffen ist eine Folge von chemischen und oder<br />

mikrobiologische Vorgänge infolge anaeroben Abwassers und dem entstehenden Schwefelwasserstoff. Eine Vielzahl von Gegenmaßnahmen steht<br />

dem Betreiber von Kanalnetzen zur Verfügung. Zu prüfen ist zum Beispiel, welche Verfahren unter den örtlichen Randbedingungen eingesetzt werden<br />

können und wie sich die Betriebs- und Investitionskosten darstellen. Diese Veranstaltung gibt eine Übersicht über die Möglichkeiten dem Geruch-<br />

und Korrosionsproblem zu begegnen und stellt einzelne Strategien an Beispielen dar.<br />

Zielgruppe Ingenieure, Naturwissenschaftler, Techniker, Planer und Betreiber von Kläranlagen/Kanalnetzen, Kommunen<br />

Termin/Preis 24.05.11 Lehrte LV Nord 215 €/255 € (TP), inkl. AU<br />

Information LV Nord, Janine Flentje, Tel. 05121 509-806<br />

Das neue DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ 10ES051/11<br />

Voraussetzung für ein langfristig funktionsfähiges und wasserdichtes Kanalnetz ist neben der Verwendung geeigneter und beständiger Bau- und<br />

Werkstoffe vor allem die fachgerechte Herstellung der Abwasserleitungen und -kanäle. Die Neufassung des Arbeitsblattes DWA-A 139 enthält die von<br />

den beteiligten Fachkreisen für notwendig erachteten ergänzenden Hinweise und weitergehende Ausführungen zur DIN EN 1610.<br />

Im Vergleich zum ATV-DVWK-A 139 (Ausgabe Juni 2001) enthält das überarbeitete Arbeitsblatt unter Anderem zusätzliche Ausführungen zu folgenden<br />

Themen: Anforderungen an Planung und Ausschreibung, Baugrund, Kurzbaugruben, Herstellung des Leitungsgrabens, Verbau, Selbstverdichtende<br />

Verfüllmaterialien, Weitergehende Aussagen zur Dichtheitsprüfung, Qualifi kationen sowie Arbeitsschutz. Zusätzliche Anhänge wurden zu folgenden<br />

Themen erstellt: Güteüberwachung und Anforderungen beim Einbau „selbstverdichtender“ Verfüllmaterialien, Formblätter für die Dichtheitsprüfung,<br />

Abweichungen/Toleranzen (informativ).<br />

Gemeinsam mit der DIN EN 1610 angewendet bietet dieses Arbeitsblatt Regelungen, um eine qualitativ hochwertige Bauausführung für Entwässerungskanäle<br />

und -leitungen zu erzielen. Die fachgerechte Herstellung von Entwässerungskanälen und -leitungen ist neben der Verwendung geeigneter<br />

und beständiger Bau- und Werkstoffe die Vorraussetzung für ein langfristig funktionierendes und wasserdichtes Kanalnetz.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. K.-H. Flick, Frechen, Dipl.-Ing. J. H. Werker, Köln<br />

Zielgruppe Kanalnetzbetreiber, Mitarbeiter von Entwässerungsbetrieben, Tiefbauämtern, Baufi rmen, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden,<br />

Bauingenieure, Umweltingenieure, Sanierungsunternehmen, Prüffi rmen und ZKS-Berater<br />

Termin/Preis 31.03.-01.04.11 Nürnberg 365 €/410 € (TP)<br />

Information<br />

inkl. AU und die neu erschienene Gemeinschaftspublikation „DIN EN 1610/DWA-A 139“<br />

Weitere Termine in 2011 sind geplant<br />

Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118<br />

Kompetenz Kanalbetrieb – Herausforderungen und Lösungen 10ES276/11<br />

Die Kanalbetriebe stehen vor großen Herausforderungen. Die Regelungsdichte sowie die Forderungen nach Transparenz und die Ergebnisorientierung<br />

nehmen immer weiter zu. Branchenbilder und Unternehmensleitbilder formulieren anspruchsvolle Ziele und kommunizieren diese in der<br />

Öffentlichkeit. Gleichzeitig sehen sich die Verantwortlichen mit starken wirtschaftlichen Zwängen konfrontiert: Die Entwicklung der Betriebe soll<br />

vor dem Hintergrund begrenzter und tendenziell abnehmender personeller und fi nanzieller Ressourcen gestaltet werden. So weit gefächert wie die<br />

Anforderungen sind auch die Instrumente, die als Lösungsansätze zur Verfügung stehen. Die Palette reicht von Reinigungsplänen über Betriebsführungssysteme,<br />

leistungsbezogene Vergütung bis hin zu Sicherheits- und Managementsystemen. Die Vielfalt der Instrumente hat ihre Kehrseite. Wie<br />

sollen diese anspruchsvollen Instrumente entwickelt und mit Leben erfüllt werden? In welcher Reihenfolge kann eine Einführung erfolgen?<br />

Mit der Veranstaltung wird der Versuch unternommen, einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen an Hand von langjährigen Anwendererfahrungen<br />

zu leisten. Alle Referenten haben in ihren Betrieben diese Instrumente eingeführt. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der gemeinsamen Bearbeitung<br />

der Themen in den Workshops. Der Ablauf ist so gestaltet, dass die Teilnehmer an zwei der drei angebotenen Workshops teilnehmen können.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. R. Kammerer, Frankfurt/M.<br />

Zielgruppe Verantwortliche für den Kanalbetrieb in kommunalen und privaten Entwässerungsnetzen und in diesem Bereich tätige Ingenieurbüros.<br />

Termin/Preis 05.-06.10.11 Siegburg 430 €/530 € (TP), inkl. AU<br />

Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244<br />

Abfl usssteuerung in Kanalnetzen – Kostengünstige Reduzierung der Entlastung aus Mischsystemen 10ES120/11<br />

Aufbauend auf der Darstellung der Ziele einer Abfl usssteuerung werden im Seminar die Grundlagen und Voraussetzungen für die Anwendung vermittelt.<br />

Ein wichtiger Bestandteil sind die Kosten und die Genehmigungswürdigkeit. Die Planungs- und Realisierungsschritte sowie betriebstechnische<br />

Aspekte werden anhand von Projektbeispielen behandelt.<br />

Leitung: Dr.-Ing. V. Erbe, Wuppertal, Dipl.-Ing. U. Haas, Stuttgart<br />

Zielgruppe Führungsebene Kanalnetzbetreiber, Planungsingenieure, Vertreter von Genehmigungsbehörden<br />

Termin/Preis 07.06.11 Dortmund 310 €/375 € (TP), inkl. AU<br />

Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244<br />

45


<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Rohrvortrieb, Mikrotunnelbau und verwandte Verfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 125 10ES222/11<br />

Im Rahmen des Seminars wird von Fachleuten über Baustellenerfahrungen mit Vortriebssystemen und Bauweisen für die Herstellung und Erneuerung<br />

von unterirdischen Leitungssystemen berichtet. Darüber hinaus werden grundlegende Änderungen der statischen Berechnung von Vortriebsrohren<br />

behandelt. Fragen der Baugrundbeurteilung, der Bauvorbereitung, der Ausschreibung sowie der Wirtschaftlichkeit geschlossener Bauweisen<br />

runden das Thema ab. Damit erhalten alle mit Planung, Entwurf, Ausschreibung und Bauausführung befassten Mitarbeiter von Auftraggebern,<br />

Ingenieur- und Planungsbüros sowie Auftragnehmern einen aktuellen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Entwicklung.<br />

Leitung: Dr.-Ing. H.-P. Uffmann, Aachen<br />

Zielgruppe Leitende Mitarbeiter, Ingenieure und Techniker, die sich in Baufi rmen und Ingenieurbüros oder auch bei Auftraggebern mit der<br />

Planung, dem Entwurf, der Ausschreibung, Vergabe, Bauvorbereitung und -durchführung sowie -überwachung von unterirdischen<br />

Leitungssystemen befassen, Geologen, Bodenmechaniker, Juristen, die sich mit dem Thema des unterirdischen Bauens befassen.<br />

Termin/Preis 11.-12.10.11 Dortmund 430 €/520 € (TP), inkl. AU<br />

Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244<br />

Hochwasservorsorge für Abwasseranlagen 10ES425/11<br />

Die weltweite Klimaänderung, die mit einer Erwärmung der Atmosphäre einhergeht, lässt in Zukunft weitreichende Konsequenzen auch für Mitteleuropa<br />

erwarten, wie z. B. zahlreiche lokale Hochwasser- und Starkregenereignisse in unterschiedlichen Gebieten zeigen. Dabei sind zunehmend<br />

auch Gebiete gefährdet, die bislang von dieser Problematik noch nicht betroffen waren. Während allgemein das Thema Hochwasser in zahlreichen<br />

Publikationen, Fachveranstaltungen und Seminaren vielfältig Beachtung fi ndet, wird der konkrete Schutz der Abwasseranlagen in der Regel nur am<br />

Rande behandelt.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden anhand des Merkblattes DWA-M 103 „Hochwasservorsorge für Abwasseranlagen“ das konzeptionelle<br />

Vorgehen zur Planung der erforderlichen Maßnahmen, deren Realisierung und der praktische Betrieb während des Hochwassers (Hochwassermanagement)<br />

praxisnah vorgestellt und durch zahlreiche Erfahrungen aus vergangenen Hochwasserereignissen anschaulich vertieft.<br />

Eine Exkursion mit Besichtigung von umgesetzten Maßnahmen zum Hochwasserschutz runden das Programm ab.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. H. Brandenburg, Köln<br />

Zielgruppe Betreiber und Planer von Abwasseranlagen<br />

Termin/Preis 14.09.11 Osnabrück 310 €/375 € (TP), inkl. AU<br />

Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244<br />

Leitfaden für Zustandserfassung, Beurteilung, Sanierung von<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

Neu<br />

Landesverbände 13ES230/11<br />

Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen, Zustandserfassung, Beurteilung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen.<br />

Information: Hier fl ießen die Ergebnisse des Netzwerkes GEKa_Net ein.<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 12.05.11 Raum Südhessen LV H/R-P/S 150 €/180 € zzgl. Übernachtung<br />

27.09.11 Raum Nordhessen<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

Druck- und Unterdruckentwässerung/druckluftgespülte Abwassertransportleitungen 10ES096/11<br />

In diesem Jahr wird ein Schwerpunkt auf den neu erscheinenden Teil 3 des Arbeitsblattes DWA-A 116 gelegt.<br />

• Einführung und Vorstellung des neuen Arbeitsblattes DWA-A 116 – Teil 1, 2 und 3 – Ergänzungen zu den Europäischen Normen DIN EN 1091 und<br />

DIN EN 1671<br />

• Dimensionierung und Praxisbeispiel zu Unterdruckentwässerungssystemen<br />

• Dimensionierung und Praxisbeispiel zu Druckentwässerungssystemen<br />

• Dimensionierung und Praxisbeispiel zu druckluftgespülten Abwassertransportleitungen<br />

• Ökonomische Aspekte bei der Dimensionierung von Abwassertransportleitungen<br />

• Satzungsfragen zur Druck- und Unterdruckentwässerung<br />

Leitung: MinR Dipl.-Ing. J. Jedlitschka, München<br />

Zielgruppe Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

Termin/Preis 13.12.11 Essen 295 €/360 € (TP), inkl. AU<br />

Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244<br />

46 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Betrieb von Regenbecken Landesverbände<br />

14ES502/11<br />

Um Kanäle und Kläranlagen durch niederschlagsbedingte Abfl üsse<br />

hydraulisch zu entlasten und den Schmutzfrachteintrag in Gewässer zu<br />

reduzieren, werden Regenbecken unterschiedlichster Bauart eingesetzt.<br />

Dort bilden Schmutzstoffe eine Schlammschicht, deren Menge und<br />

Zusammensetzung je nach örtlichen Randbedingungen stark variiert und<br />

eine regelmäßige Räumung der Becken und Entsorgung des anfallenden<br />

Schlamms erforderlich macht. Anhand von Beispielen aus der Praxis<br />

werden Strategien zum Betrieb und Instandhaltung von Regenbecken vorgestellt.<br />

Ein weiteres Thema dieser Veranstaltung ist die Integration von<br />

Regenbecken als Gewässer in die Gestaltung von Freifl ächen – wie sieht<br />

es hier mit der Verkehrssicherungspfl icht aus?<br />

Zielgruppe Betreiber, Facharbeiter und Meister von Kläranlagen/<br />

Kanalnetzen, Kommunen, Fachleute aus Ingenieurbüros<br />

Termin/Preis 16.03.11 Osnabrück<br />

215 €/255 € (TP)<br />

LV Nord<br />

Information LV Nord, Janine Flentje, Tel. 05121 509-806<br />

Betrieb von Druckleitungen und<br />

Abwasserpumpanlagen<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Landesverbände<br />

14ES503/11<br />

In Gebieten, die zum Beispiel durch eine ländliche Struktur, ein geringes<br />

Geländegefälle oder ungünstige Untergrundverhältnisse gekennzeichnet<br />

sind, werden häufi g Druckentwässerungssysteme zum Ableiten des<br />

Schmutzwassers eingesetzt. Die hier erforderlichen Reinigungs- und<br />

Wartungsarbeiten sowie die technische Ausstattung unterscheiden sich<br />

erheblich von denen der Freigefällekanalisation.<br />

Inhalte dieser Veranstaltung sind die spezifi schen Anforderungen an<br />

Betrieb, Wartung und Technik von Druckentwässerungssystem und der<br />

Umgang mit Störfällen.<br />

Zielgruppe Ingenieure, Techniker, Planer und Betreiber<br />

Termin/Preis 21.06.11 Ritterhude<br />

215 €/255 € (TP)<br />

LV Nord<br />

Information LV Nord, Janine Flentje, Tel. 05121 509-806<br />

Expertenforum<br />

der Kanalbetriebsleiter<br />

Neu<br />

Neu<br />

Neu<br />

Landesverbände<br />

11ES220/11<br />

Die Betreiber von Kanalisationsanlagen sind gehalten, alle Potenziale zur<br />

Betriebsoptimierung und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit auszuschöpfen.<br />

Das diesjährige Forum beschäftigt sich mit den Themen der Kanal- und<br />

Schachtinspektion und Sanierung. Zudem werden die Themen der Geruchminimierung<br />

und Korrosion anhand praxisrelevanter Vorträge erörtert. Im<br />

Praxisteil werden unterschiedlich Kameratechniken zur Schachtinspektion<br />

und -vermessung deren Handhabung und Einsatzgrenzen vorgestellt.<br />

Zielgruppe Tiefbauamtsleiter, Betriebsleiter von Kanalbetrieben,<br />

Abwassermeister, Vorarbeiter<br />

Termin/Preis 02.03.11 Pforzheim<br />

190 €/230 €<br />

LV B-W<br />

zzgl. Verpfl egungskosten<br />

Information LV B-W, Gabriele Seil, Tel. 0711 896631-150<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Hocheffizientes<br />

Wasserspeicher system<br />

Bauzeit: 750 Jahre<br />

Diese Zeit haben wir<br />

nicht immer.<br />

Innovativer Schutz unserer<br />

Gewässer – Moderne Systemlösungen<br />

für die Regenwasserbewirtschaftung<br />

Reinigen, Versickern, Zurückhalten,<br />

Nutzen – damit<br />

unser wichtigstes Lebensmittel<br />

geschützt wird.<br />

FRÄNKISCHE ROHRWERKE<br />

Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG<br />

97486 Königsberg / Bayern<br />

Tel. +49 9525 88-419<br />

Fax +49 9525 88-412<br />

info.drain@fraenkische.de<br />

www.fraenkische-drain.de<br />

47


<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Kurse/Tagungen für GIS<br />

DWA GIS-Führerschein<br />

Konzept<br />

Die Erfassung, Organisation, Analyse und Darstellung von raumbezogenen Informationen stellen zentrale Aufgaben in allen Sektoren<br />

der Wasserwirtschaft dar. Geographische Informationssysteme (GIS) bieten hierbei eine Vielzahl von geeigneten Technologien,<br />

Methoden und Werkzeugen, und fi nden daher breite Anwendung in der Privatwirtschaft, öffentlichen Verwaltung sowie Lehre und<br />

Forschung.<br />

Ziel des DWA GIS-Führerscheins ist die systematische Fort- und Weiterbildung des Fachpersonals von Behörden, Betreibern, Verbänden, Planungsbüros<br />

und Forschungseinrichtungen. Mittelfristig soll sich der DWA GIS-Führerschein als Qualifi kationsstandard für Fachpersonal im Bereich Wasserwirtschaft<br />

und Umweltplanung etablieren.<br />

Der DWA GIS-Führerschein ist modular aufgebaut. So werden neben dem Basismodul „GIS-Grundkurs“ weiterführende Module wie „GIS in der<br />

Stadtentwässerung“ oder „GIS im Flussgebietsmanagement“ angeboten, die es den Teilnehmern ermöglichen, sich ihre individuelle GIS-Ausbildung<br />

zusammenzustellen.<br />

Mit Hilfe eines standardisierten GIS-Füherscheins können Arbeitgeber bei der Suche nach neuem Personal gezielt mögliche Kandidaten mit der<br />

entsprechenden Qualifi kation auswählen. Auf der anderen Seite können Arbeitnehmer durch dieses Angebot ihre Qualifi kation verlässlich und überprüfbar<br />

nachweisen und so ihre Wettbewerbschancen steigern.<br />

Aufbau<br />

Der DWA GIS-Führerschein besteht aus zwei Ausbildungsstufen bzw. -klassen:<br />

• GIS-Führerscheinklasse I: GIS-Grundkurs (3 Tage)<br />

Der Grundkurs richtet sich an GIS-Neulinge und soll ihnen den Einstieg in GIS ermöglichen. In diesem dreitägigen Grundkurs werden GIS-Grundlagen<br />

vermittelt, die für die Wasserwirtschaft und Umweltplanung relevant sind.<br />

• GIS-Führerscheinklasse II: Aufbaukurse (jeweils 2 Tage)<br />

In einer zweiten Stufe können die Teilnehmer des Grundkurses oder aber Quereinsteiger (GIS-Anwender mit mittleren bis guten Kenntnissen, die<br />

den Grundkurs nicht besucht haben) vertiefend in die GIS-Materie einsteigen. In diesen jeweils zweitägigen Aufbaukursen werden sowohl thematische<br />

(Stadtentwässerung, Flussgebietsmanagement, etc.), als auch GIS-technische (Model Builder, Geodatenbanken, WebGIS, etc.) Spezialthemen<br />

behandeln.<br />

Im ersten Jahr des GIS-Führerscheins werden neben dem GIS-Grundkurs zwei GIS-Aufbaukurse angeboten: „GIS in der Stadtentwässerung“ und<br />

„GIS im Flussgebietsmanagement“. Alle Kurse enden mit einer Prüfung. Bei Bestehen erhält der Teilnehmer eine entsprechende Bestätigung.<br />

Alle Kurse können an einem der drei Standorte besucht werden: Köln, Cottbus und Regensburg. Die Kurse werden von GIS-Spezialisten der Fachhochschule<br />

Köln und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus durchgeführt.<br />

Kursstruktur<br />

Neben theoretischen Grundlagen werden vor allem praktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die es den Teilnehmern ermöglichen,<br />

das erworbene Wissen direkt in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich anzuwenden. Teil der Qualifi kation sind an allen Ausbildungsstandorten Besuche<br />

von Einrichtungen, die führend in der GIS-Anwendung sind (z. B. Stadtentwässerungsbetriebe Köln).<br />

DWA GIS-Grundkurs 10ES232/11<br />

Für einen „GIS-Anfänger“ stellen die recht komplexen GIS-Software Produkte oft eine beträchtliche erste Hürde dar, die mit diesem Kurs gemeistert<br />

werden soll. Im Wechsel von Vorträgen und praktischen Übungen werden grundlegende Informationen über raumbezogene Daten und spezielle GIS-<br />

Technologien, Methoden und Werkzeuge vermittelt. Anhand von Übungsaufgaben mit Beispieldaten werden Bearbeitungs- und Analysewerkzeuge<br />

vorgestellt und deren Handhabung ausführlich geübt. Elementarer Bestandteil des Kurses ist die Vermittlung der in Deutschland üblichen Koordinatensysteme<br />

und Projektionen und deren Integration in GIS. Des Weitern werden u. a. folgende Themen behandelt:<br />

• GIS-Datenformate (Vektordaten, Rasterdaten, Images, Digitale Geländemodelle, usw.)<br />

• Koordinatensysteme und Projektionen<br />

• Arbeit mit ArcMap – ArcCatalog – ArcToolbox (von ESRI )<br />

• Analyse raumbezogener Daten<br />

• Schnittstellen zu hydrologischen Modellen<br />

• Koordinatensysteme und Projektionen<br />

• GIS-Datenformate<br />

Zielgruppe GIS-Anwender mit geringen oder keinen Vorkenntnissen<br />

Termin/Preis 08.-10.02.11 Köln 395 €/480 € (TP), inkl. AU<br />

15.-17.02.11 Regensburg<br />

22.-24.02.11 Cottbus<br />

Information Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192<br />

48 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

DWA GIS-Aufbaukurs „GIS im Flussgebietsmanagement“ 10ES233/11<br />

Dieser Kurs befasst sich mit der Datenorganisation und Analyseinstrumenten im Bereich des Flussgebietsmanagements. Dabei wird insbesondere<br />

auf die Anwendung von GIS bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtinie (EU-WRRL) eingegangen.<br />

Themenauswahl:<br />

• Fließgewässerbewirtschaftung und Informationssysteme<br />

• Analyse von Vektor- und Rasterdaten<br />

• Geostatistik<br />

• GIS und hydrologische Modellierung<br />

Zielgruppe GIS-Anwender mit mittleren bis guten Vorkenntnissen<br />

Termin/Preis 2. HJ 2011 (2 Tage) Köln, a. A., inkl. AU<br />

2. HJ 2011 (2 Tage) Cottbus<br />

Information<br />

2. HJ 2011 (2 Tage) Regensburg<br />

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192<br />

DWA GIS-Aufbaukurs „GIS in der Stadtentwässerung“ 10ES234/10<br />

Dieser Kurs befasst sich mit der Datenorganisation und Analyseinstrumenten im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft, speziell der Stadtentwässerung.<br />

Dabei wird insbesondere auf die Zusammenhänge zwischen Regenereignissen, Entwässerungsfl ächen und Kanal eingegangen.<br />

Themenauswahl:<br />

• Stadtentwässerung und Informationssysteme<br />

• Datenmodelle<br />

• Netzwerktopologie<br />

• Netzwerkanalyse<br />

Zielgruppe GIS-Anwender mit mittleren bis guten Vorkenntnissen<br />

Termin/Preis 2. HJ 2011 (2 Tage) Köln, a. A., inkl. AU<br />

2. HJ 2011 (2 Tage) Cottbus<br />

Information<br />

2. HJ 2011 (2 Tage) Regensburg<br />

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192<br />

GIS in der Wasserwirtschaft<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

10ES231/11<br />

GIS-Systeme etablieren sich als unverzichtbare Werkzeuge. Zunehmend entwickeln sich Geografi sche Informationssysteme zu einem strategischen<br />

Element der Unternehmensführung, da komplexe wasserwirtschaftliche und andere Systeme im Raum erfasst und abgebildet werden können.<br />

Das größte Potenzial dürfte zukünftig darin liegen, Daten nur noch einmal zu erfassen und auf der Ebene zu pfl egen, auf der es am sinnvollsten ist.<br />

Der Nutzen von dezentralen Strukturen bei zentraler Datenverfügbarkeit sollte hierbei angestrebt werden. Es müssen Wertschöpfungsketten aufgebaut<br />

werden, in denen auch eine verteilte Pfl ege der Daten möglich ist. Die Implementierung eines GIS bedeutet zukünftig, etwas nur noch einmal zu tun.<br />

Im Fahrplan der EG-WRRL sind das Monitoring, die Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne einschließlich deren Beteiligungsverfahren<br />

die nächsten großen Herausforderungen, die in einem europäischen Kontext geschultert werden müssen.<br />

Hierzu werden Beispiele aus der Praxis genannt und diskutiert.<br />

Themenblöcke<br />

• Die Wasserwirtschaft – lokal – regional – global<br />

• Daten-Standard & Geodateninfrastrukturen für die Wasserwirtschaft<br />

• GIS als Werkzeug in der Wasserwirtschaft/der Umsetzung der EG-WRRL<br />

Leitung: Bauass. Dipl.-Ing. B. Wille, Wuppertal<br />

Zielgruppe Entscheider, Führungskräfte und Fachleute aus Behörden, Verbänden, Firmen und Ingenieurbüros<br />

Termin/Preis 19.-20.01.11 Kassel 450 €/540 € (TP) oder 250 €/300 € pro Tag, inkl. AU<br />

Information Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192<br />

49


Tagungen<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

10. RegenwasserTage<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

10ES015/11<br />

Die Ableitung, Behandlung und Bewirtschaftung von Niederschlagswasser nehmen im politischen Raum eine hohe Wertigkeit<br />

ein. Dies geschieht auch im Hinblick auf die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), eine Verschlechterung des<br />

Zustandes der Gewässer zu vermeiden. Das von der DWA angebotene Programm der 10. RegenwasserTage soll interessierten<br />

Teilnehmern aus Behörden, Kommunen und Verbände, Ingenieurbüros und Hochschulen einen Überblick über die Entwicklungen und den derzeitigen<br />

Stand beim Umgang mit Regenwasser bieten. Dazu wird über Erfahrungen aus geplanten und realisierten Projekten berichtet und diskutiert.<br />

Das Vortragsprogramm der 10. RegenwasserTage wird durch eine Präsentation neuer Entwicklungen einschlägiger Anbieter einschließlich einer<br />

begleitenden Fachausstellung ergänzt.<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. M. Dohmann, Aachen, Dr.-Ing. A. Grau, Frankfurt<br />

Zielgruppe Vertreter aus Behörden, Kommunen, Verbänden, Ingenieurbüros und Hochschulen<br />

Termin/Preis 10.-11.05.11 a. A., 375 €/450 € (TP), inkl. AU<br />

Information Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192 http://regenwassertage.dwa.de<br />

Gebäude- und Grundstücksentwässerung<br />

Kooperation DWA mit ZVSHK<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

RegenwasserTage zum 10. Mal!<br />

10ES095/11<br />

Werkstoffanforderungen für die Verwendungsbereiche Neue Anforderungen der DIN 1986-30 „Instandhaltung“ z. B.<br />

von Abwasserrohren in der Grundstücksentwässerung;<br />

Grundlagen der DIN 1986-4 z. B.<br />

• Gesetzliche Grundlagen zur Überprüfung von<br />

Grundstücksentwässerungen<br />

• Verwendungsbereiche von Abwasserrohren für Neubau und Erneuerung • Qualifi kationsanforderungen an Fachbetriebe;<br />

• Bauaufsichtliche Anforderungen an Bauprodukte und Bauarten<br />

RAL Gütegemeinschaft Grundstücksentwässerung<br />

• Verwendungsbereiche von Beton-, Steinzeug, Guss- und<br />

• Aktivitäten Netzwerk Grundstücksentwässerung GEKa_Net;<br />

Kunststoffrohren und Vorgaben an deren Verlegung und Prüfung<br />

Hessisches Wassergesetz und neue Eigenkontrollverordnung<br />

• Verwendungsbereiche von Sanierungsverfahren für die<br />

• Zustandsprüfung bestehender Grundleitungen, Schächte,<br />

Grundstücksentwässerung<br />

Abwassersammelgruben und Kleinkläranlagen durch Dichtheits-<br />

• Erfahrungen eines Sachverständigen mit sanierten Grundleitungen prüfungen oder optische Inspektion<br />

• Anlässe, Fristen, Prüfarten in Abhängigkeit von der Abwasserherkunft<br />

Leitung: F.-J. Heinrichs, St. Augustin, Dipl.-Ing. K. Selleng, Braunschweig<br />

• Schadensbilder, Kodierungen sowie Sanierungsfristen und<br />

Sanierungsprioritäten<br />

• Anforderungen an Betriebseinrichtungen für Dichtheitsprüfung<br />

und optische Inspektion<br />

Zielgruppe Entscheidungsträger, Führungskräfte, Ingenieure<br />

Termin/Preis 17.-18.01.11 Fulda DWA und ZVSHK 325 €*/390 € (TP)<br />

Information<br />

*Mitglieder von DWA, VDRK, ZVSHK<br />

Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192, http://gea.dwa.de<br />

8. KanalbauTage<br />

Kooperation DWA mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund<br />

10ES450/11<br />

Die kommunalen Entwässerungsnetze haben sich in über 100-jähriger Nutzung bewährt. Ihr baulicher Zustand ist stark von der<br />

Qualität der planenden und ausführenden Personen sowie den verwendeten Materialien und Bauweisen abhängig. Die Erfahrungen<br />

aus Planungs- und Bauvorhaben der Vergangenheit können zur Qualitätsverbesserung und -sicherung genutzt werden.<br />

Gleiches gilt für gelungene und positive Erfahrungen der Gegenwart, um in der Zukunft Mängel zu vermeiden.<br />

In den diesjährigen KanalbauTagen wird über aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen im Kanal- und Leitungsbau berichtet. Erfahrene Kanalnetzbetreiber<br />

und Ingenieurbüros erläutern die wesentlichen Zusammenhänge und qualitätsbestimmende Anforderungen bei Planung, Ausschreibung und<br />

Bauausführung. Anerkannte Fachleute erläutern anhand von Beispielen die praxisnahen Möglichkeiten und Techniken zur Materialwahl und Baukonstruktion,<br />

sowie Erdbau, Verbau und Ausführung von Abwasseranlagen einschließlich Kontrolle und Prüfung. Hierbei wird auch auf die unterschiedlichen<br />

Bauverfahren und Bauweisen unter besonderer Berücksichtigung der Bauausführung an bestehenden Anlagen und unter Verkehr eingegangen.<br />

Die Veranstaltung bietet neben den Vorträgen ausreichende Gelegenheiten für einen vertieften Erfahrungsaustausch. Ein Abendprogramm rundet die<br />

Veranstaltung ab.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. J. H. Werker, Köln<br />

Zielgruppe Kanalnetzbetreiber, Mitarbeiter von Entwässerungsbetrieben, Tiefbauämtern, Baufi rmen, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden,<br />

Bauingenieure, Umweltingenieure, Sanierungsunternehmen und Prüffi rmen, ZKS-Berater<br />

Termin/Preis 17.-18.05.11 Heidelberg 450 €/540 € (TP), inkl. AU<br />

Information Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118 http://kanalbautage.dwa.de<br />

50 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


10. SanierungsTage<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

10ES215/11<br />

2011 fi nden die SanierungsTage zum 10. Mal statt. Die behandelten Themen sind sicher genauso aktuell wie bei der ersten Veranstaltung 2001. Wie<br />

geht man in Deutschland um mit einem der größten Anlagegüter, dem unterirdischen Kanalnetz mit einem Anlagevermögen von vielen 100 Milliarden<br />

€. Hierbei sind die Fragen der Wahl der Sanierungsstrategie und der zu verwendenden Sanierungsverfahren genauso wichtig wie die Planung<br />

und Umsetzung konkreter Maßnahmen. Schwerpunkte bilden wieder Erfahrungsberichte über realisierte Projekte entsprechend des Mottos „Aus der<br />

Praxis für die Praxis“. Von der Vielzahl der Themen, wie Zustandsbewertung, Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung, Qualitätssicherung, Grundstücksentwässerung,<br />

Zustandsprognose, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Arbeitssicherheit, Neuentwicklungen von Sanierungsverfahren, Langzeiterfahrungen<br />

und Nutzungsdauern sanierter Kanäle, u. a. werden Schwerpunkte noch ausgewählt. In jedem Fall wird über die aktuelle Entwicklung und<br />

Neuaufl agen des DWA-Regelwerkes und der Europäischen Normung berichtet.<br />

Erstmalig werden die SanierungsTage mit den KanalinspektionsTagen zusammengelegt. Beide Veranstaltungen werden parallel durchgeführt, sodass<br />

für Teilnehmer Gelegenheit besteht, Vorträge aus beiden Veranstaltungen zu besuchen.<br />

Leitung: Dr.-Ing. Ch. Falk, Dortmund, Prof. Dr.-Ing. V. Wagner, Berlin<br />

Zielgruppe Kanalnetzbetreiber, Mitarbeiter von Entwässerungsbetrieben und Tiefbauämtern, Mitarbeiter von<br />

Aufsichts- und Genehmigungsbehörden, Bauingenieure, Umweltingenieure, Sanierungsunternehmen<br />

und Prüffi rmen, ZKS-Berater<br />

Termin/Preis 07.-08.12.11 Dortmund 450 €/520 € (TP), inkl. AU<br />

Information Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192 http://sanierungstage.dwa.de<br />

KanalinspektionsTage – 11. Kanalinspektions-Erfahrungsaustausch<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

10ES151/11<br />

Seit 20 Jahren führt die DWA die Ki-Kurse mit Erfolg durch. Mit der Einführung der Kanalinspektionstage wurde ein Forum geschaffen, um in<br />

gemeinsamen Diskussionsrunden wichtige Weiterentwicklungen und Neuerungen kennen zu lernen sowie persönliche Erfahrungen auszutauschen.<br />

In den letzten Jahren hat das Thema Grundstückentwässerung an Bedeutung gewonnen.<br />

Erstmalig werden die Kanalinspektionstagen mit den Sanierungstagen zusammengelegt. Beide Veranstaltungen werden parallel durchgeführt,<br />

sodass für Teilnehmer Gelegenheit besteht, Vorträge aus beiden Veranstaltungen zu besuchen.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. H. Zinn, Nörten-Hardenberg<br />

In Planung<br />

Zielgruppe Kanalinspekteure, Auftraggeber, Auftragnehmer und Ingenieurbüros, Firmen der Dichtheitsprüfung.<br />

Termin/Preis 07.-08.12.11 Dortmund 450 €/520 € (TP), inkl. AU<br />

Information Sarah Heimann, Tel. 02242 872-192<br />

EDV-gestützte Bearbeitung der Sanierung<br />

Information Zvonko Gocev, Tel. 02242 872-217<br />

Weiterbildung Kanalbetrieb<br />

Termin 09.-11.11.11, Dillingen<br />

Information Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

SanierungsTage zum 10. Mal!<br />

Fortbildungsseminar zum Erhalt der Fachkunde für die Generalinspektion von Abscheideranlagen gem. DIN 1999-100 und DIN 4040-100<br />

Information Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

51


<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Programm 2011<br />

Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater<br />

Fortbildung der Fördergemeinschaft für die Sanierung von <strong>Entwässerungssysteme</strong>n (20ES260/11)<br />

Aus dem Inhalt<br />

Der funktionale Erhalt unserer <strong>Entwässerungssysteme</strong> ist sowohl<br />

von den gesetzlichen Vorgaben her als auch aus wirtschaftlichen<br />

Gründen eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben.<br />

Mit diesem Lehrgang wird eine Fortbildungsmaßnahme angeboten,<br />

die diese Problematik umfassend und in den Zusammenhängen<br />

darstellt. Die Absolventen erhal-ten das notwendige Fachwissen<br />

zur konzeptionellen und strategischen Planung und Ausführung<br />

von Sanierungsmaßnahmen an Abwasserableitungsanlagen.<br />

Die Träger der Fördergemeinschaft für die Sanierung von <strong>Entwässerungssysteme</strong>n:<br />

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,<br />

Abwasser und Abfall e. V.<br />

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.<br />

Güteschutz Kanalbau e. V.<br />

RSV-Rohrleitungssanierungsverband e. V.<br />

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V.<br />

haben mit diesem Weiterbildungsangebot umgesetzt, was Gesetzgebung,<br />

Eigenkontrollverordnungen, Wissenschaft, Betreiber,<br />

Ingenieurbüros und Wirtschaft an qualifiziertem und sachkundigem<br />

Personal für den gesamten Bereich der Kanalsanierung<br />

und des Erhalts und der Pflege der Anlagen bzw. des zugehörigen<br />

Vermögens benötigen. Die Nähe zu den Fachverbänden gewährleistet<br />

ein Höchstmaß an Aktualität und fachlicher Anerkennung<br />

des Zertifikats. In rund 188 Stunden (inklusive Prüfung)<br />

werden Themen wie Kanalbau, Kanalinspektion im<br />

öffentlichen und privaten Bereich, Schadensanalyse, Arbeit<br />

in Abwasseranlagen, Statik, Materialkunde, Sanierungsverfahren<br />

der Grundstücksentwässerungsanlagen, Sanierungsplanung<br />

und -konzepte, wirtschaftliche Bewertung, Kalkulation, Ausschreibung,<br />

Vergabe und allgemeine Rechtsfragen behandelt.<br />

Zugangsvoraussetzung<br />

Diplom-Ingenieur/in der Fachrichtung Bauwesen<br />

Diplom-Ingenieur/in einer anderen Fachrichtung mit<br />

mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung,<br />

Bau, Betrieb und Unterhalt von <strong>Entwässerungssysteme</strong>n<br />

Straßenbaumeister/in, Abwassermeister/in oder Bautechniker/in<br />

mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung im<br />

Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong>n<br />

In begründeten Fällen können Ausnahmen zugelassen<br />

werden<br />

Grundlagenwissen in Kostenermittlung, Recht und Statik<br />

sowie Grundkenntnisse über die einschlägigen<br />

Sanierungsverfahren werden vorausgesetzt.<br />

Prüfung/Zertifikat<br />

Der Teilbereich Inspektion schließt nach erfolgreicher Prüfung<br />

separat mit dem DWA-Ki*-Zertifikat ab.<br />

Nach erfolgreicher Prüfung aller Bereiche erhalten die Teilnehmer<br />

das Zertifikat „Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater“.<br />

*) Ki = Kanalinspektion<br />

Termine/Orte<br />

Blockschulung<br />

Kerpen (20ES260/11-1)<br />

17.01. - 12.02.2011<br />

Modulare Schulung<br />

Feuchtwangen (20ES260/11-2)<br />

(1. Woche) 28.02. - 05.03.2011<br />

(2. Woche) 14.03. - 18.03.2011<br />

(3. Woche) 28.03. - 01.04.2011<br />

(4. Woche) 11.04. - 16.04.2011<br />

Dresden (20ES260/11-3)<br />

(1. Woche) 21.03. - 26.03.2011<br />

(2. Woche) 11.04. - 15.04.2011<br />

(3. Woche) 16.05. - 20.05.2011<br />

(4. Woche) 20.06. - 25.06.2011<br />

Kerpen (20ES260/11-4)<br />

(1. Woche) 12.09. - 17.09.2011<br />

(2. Woche) 26.09. - 30.09.2011<br />

(3. Woche) 17.10. - 22.10.2011<br />

(4. Woche) 14.11. - 19.11.2011<br />

Feuchtwangen (20ES260/11-5)<br />

(1. Woche) 19.09. - 24.09.2011<br />

(2. Woche) 10.10. - 14.10.2011<br />

(3. Woche) 07.11. - 11.11.2011<br />

(4. Woche) 28.11. - 03.12.2011<br />

Bad Zwischenahn (20ES260/11-6)<br />

(1. Woche) 26.09. - 01.10.2011<br />

(2. Woche) 10.10. - 14.10.2011<br />

(3. Woche) 31.10. - 04.11.2011<br />

(4. Woche) 21.11. - 26.11.2011<br />

Ansprechpartner<br />

Anerkennung durch<br />

die Ingenieurkammer-Bau<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Bitte beachten Sie,<br />

dass wir nur<br />

ca. 20 Teilnehmer<br />

pro Kurs annehmen!<br />

Preise<br />

(inkl. Lehrgangsunterlagen):<br />

für Mitglieder<br />

der Träger der<br />

Fördergemeinschaft<br />

und Mitglieder der<br />

DACH-Kooperationspartner<br />

ÖWAV, SWV<br />

und VSA:<br />

€ 3.625,- (zzgl. MwSt)<br />

für Nicht-Mitglieder:<br />

€ 3.925,- (zzgl. MwSt)<br />

Fördergemeinschaft für die Sanierung<br />

von <strong>Entwässerungssysteme</strong>n<br />

c/o DWA . Zvonko Gocev<br />

Theodor-Heuss-Allee 17 . 53773 Hennef<br />

Tel.: 02242 872-217 . Fax: 02242 872-135<br />

E-Mail: gocev@dwa.de . Internet: www.ZKS-Berater.de<br />

52 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Ausbildungsangebote<br />

Ausbildungszentrum<br />

der Bauwirtschaft<br />

Bau-ABC Rostrup<br />

Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Ing. Kerstin Engraf<br />

Virchowstraße 5<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel.: 04403 9795-15<br />

Fax: 04403 9795-815<br />

engraf@bau-abc-rostrup.de<br />

www.bau-abc-rostrup.de<br />

Bayerische BauAkademie<br />

Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Betriebsw. (FH) Martin Hertlein<br />

Ansbacher Straße 20<br />

91555 Feuchtwangen<br />

Tel.: 09852 9002–0<br />

Fax: 09852 9002–909<br />

info@baybauakad.de<br />

www.baybauakad.de<br />

Berufsförderungswerk<br />

der Bauindustrie NRW e.V.<br />

Ansprechpartner:<br />

Heinz-Gerd Müller<br />

Humboldtstraße 30-36<br />

50171 Kerpen<br />

Tel.: 02237 5618-11<br />

Fax: 02237 53937<br />

hg.mueller@bauindustrie-nrw.de<br />

www.berufsbildung-bau.de<br />

Berufsförderungswerk<br />

Bau Sachsen e.V.<br />

Überbetriebliches<br />

Ausbildungszentrum (ÜAZ)<br />

Dresden<br />

Ansprechpartner:<br />

Mario Sachse<br />

Neuländer Straße 29<br />

01129 Dresden<br />

Tel.: 0351 20272-12<br />

Fax: 0351 20272-25<br />

m.sachse@bau-bildung.de<br />

www.bau-bildung.de<br />

Weitere Termine erfragen Sie bitte bei den jeweiligen Ausbildungszentren<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

<strong>Entwässerungssysteme</strong><br />

Termine auf Anfrage Geprüfter Bagger- und Laderfahrer - Fahrerschulung mit Prüfung vor<br />

dem anerkannten Ausschuss der Bauwirtschaft und der GB Bau<br />

Termine auf Anfrage Vorarbeiter Tiefbau - Gundlehrgang / Bau-ABC Rostrup<br />

Termine auf Anfrage Zusatzqualifizierung zum Vorarbeiter Kabelleitungstiefbau<br />

Termine auf Anfrage Zusatzqualifizierung zum Vorarbeiter Kanalbau<br />

Termine auf Anfrage Werkpolier Tiefbau<br />

Termine auf Anfrage Erwerb der Sachkunde nach Nr. 2.7 TRGS 519 Anlage 4C - Asbestabbruch, Sanierung<br />

und Instandhaltung von Asbestzementprodukten Im Hoch- und Tiefbau<br />

Termine auf Anfrage GW 129 - sipart - Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen für<br />

Verantwortungsträger von Auftraggeber/Auftragnehmer gemäß DVGW-Hinweis GW 129<br />

Termine auf Anfrage Grundlagen Kanalbau – offene Bauweise<br />

Termine auf Anfrage Kanalbau/Kabelleitungstiefbau - Oberflächenaufnahme und -wiederherstellung<br />

Termine auf Anfrage Kanalbau - Schachtbauwerke<br />

Termine auf Anfrage GW 128 - Vermessungsarbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen nach DVGW Hinweis<br />

GW 128 - Grundkurs<br />

10.01.2011 Lehrgang zum Bauvorarbeiter Tiefbau (weitere Termine auf Anfrage)<br />

10.01.2011 Lehrgang zum Werkpolier Tiefbau (weitere Termine auf Anfrage)<br />

Herbst 2011 Kanalverlegung in offener Bauweise<br />

Herbst 2011 Fortbildung Kanalbau<br />

24.03.2011 Aktuelles aus dem Brunnenbau (W120)<br />

31.01.2011 Weiterbildung für Betonmischerfahrer nach BKrFQG - 5 Module<br />

(weitere Termine auf Anfrage)<br />

18.02.2011 Geprüfter Baumaschinenführer Erd- und Tiefbau (weitere Termine auf Anfrage)<br />

14.02.2011 Radladerfahrer für Beton- und Asphaltmischanlage (weitere Termine auf Anfrage)<br />

18.02.2011 Intensiv-Seminar: Arbeitsrecht und Mitarbeiterführung<br />

25.03.2011 Die Geschäftsführer-Haftung im Bauunternehmen<br />

17.02.2011 Die ungeschriebenen Pflichten aus einem Bauvertrag<br />

03.01.-14.01.2011 Lehrgang zum Vorarbeiter im Tiefbau<br />

17.01.-21.01.2011 Spezialisierungslehrgang Vorarbeiter Rohrleitungsbau<br />

03.01.-04.02.2011 Lehrgang zum Werkpolier Tiefbau<br />

28.11.-16.12.2011 Lehrgang zum Geprüften Polier - Bereich Tiefbau Teil 1<br />

03.01.-18.03.2011 Lehrgang zum Geprüften Polier - Bereich Tiefbau Teil 2<br />

07.11.-25.11.2011 Lehrgang zum Geprüften Polier - Bereich Tiefbau Teil 3<br />

12.01.-14.01.2011 Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden (SIW) von Betonbauteilen VK<br />

17.01.-28.01.2011 Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden (SIW) von Betonbauteilen HK<br />

10.01.-21.01.2011 Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden von Betonbauteilen (SIVV-Schein)<br />

28.02.-11.03.2011 Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden von Betonbauteilen (SIVV-Schein)<br />

28.03.-08.04.2011 Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden von Betonbauteilen (SIVV-Schein)<br />

16.05.-27.05.2011 Schützen, Instandsetzen, Verstärken und Verbinden von Betonbauteilen (SIVV-Schein)<br />

17.01.-11.02.2011 Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein)<br />

16.02.-17.02.2011 Weiterbildungsseminar für „SIVV-Schein“ Inhaber (alle 3 Jahre vorgeschrieben)<br />

22.02.-23.02.2011 Weiterbildungsseminar für „SIVV-Schein“ Inhaber (alle 3 Jahre vorgeschrieben)<br />

07.03.-08.03.2011 Weiterbildungsseminar für „SIVV-Schein“ Inhaber (alle 3 Jahre vorgeschrieben)<br />

22.03.-23.03.2011 Weiterbildungsseminar für „SIVV-Schein“ Inhaber (alle 3 Jahre vorgeschrieben)<br />

13.04.-14.04.2011 Weiterbildungsseminar für „SIVV-Schein“ Inhaber (alle 3 Jahre vorgeschrieben)<br />

04.04.-05.04.2011 Sachkundiger Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Teil 1<br />

11.04.-12.04.2011 Sachkundiger Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Teil 2<br />

24.01.-26.01.2011 Herstellen von Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendick-<br />

07.02.-09.02.2011 beschichtungen (KMB-Schein)<br />

23.05.-27.05.2011 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen nach ZTV-ING für technisches<br />

Personal der Straßenbauverwaltung und Ingenieurbüros<br />

53


Klärschlamm/Abfall<br />

Nachbarschaften<br />

Nachbarschaften für das Betriebspersonal von Abfallwirtschaftsbetrieben Landesverbände 13AB001/11<br />

Auch bei Abfallwirtschaftsbetrieben ist aufgrund immer höherer technischer und gesetzlicher Anforderungen der Bedarf am Erfahrungsaustausch für<br />

das Betriebspersonal gewachsen. Die DWA ist diesem Bedarf mit der Gründung von Nachbarschaften nachgekommen.<br />

An den Fortbildungstagen werden Schwerpunktthemen von kompetenter Seite vorgetragen und Erfahrungen ausgetauscht. Die entstehenden persönlichen<br />

Kontakte unter dem Betriebspersonal erweisen sich dabei als besonders wertvoll.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal von Abfallwirtschaftsbetrieben<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

Kurse<br />

Kurs zur Erlangung der Sachkunde für die Fäkalschlammentnahme<br />

aus Kleinkläranlagen<br />

Landesverbände 22KS010/11<br />

Bei der Einführung der Fäkalschlammabfuhr sind die Anforderungen an das Personal immens gestiegen. Mit dieser Sachkundeschulung werden die<br />

gestiegenen Anforderungen an die Fäkalschlammentnahme vermittelt.<br />

Zielgruppe Fahrer von Saugfahrzeugen, Mitarbeiter von Entsorgungsfi rmen<br />

Termin/Preis 21.-22.03.11 Dresden LV S/T a. A.<br />

07.-08.11.11 Dresden LV S/T a. A.<br />

15.09.11 Bremen LV Nord a. A.<br />

Information LV S/T, Cindy Trülzsch, Tel. 0351 20980-387 LV Nord, Silke Hahne, Tel 05121 509-800<br />

Schlammbehandlung Teil 1 „Entwässerungsverfahren“ Landesverbände 14KS001/11<br />

Der Kurs beinhaltet Laborversuche zur Schlammkonditionierung mit Zuschlagsstoffen, Verfahrenstechnik zur Entwässerung und eine Exkursion.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 07.-09.06.11 Norden KVHS mit LV-Nord 350 €/375 €<br />

Information KVHS Norden, Tel. 04931 942-615 LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805<br />

Schlammbehandlung Teil 2 „Schlammfaulung“ Landesverbände 14KS002/11<br />

Der Kurs vermittelt Kenntnisse zur anaeroben Schlammbehandlung einschließlich Laborversuchen.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal<br />

Termin/Preis 14.-16.06.11 Norden KVHS mit LV Nord 350 €/375 €<br />

Information KVHS Norden, Tel. 04931 942-615 LV Nord, Susan von der Heide, Tel. 05121 509-805<br />

Schlammbehandlung – Verfahrenstechnische, wirtschaftliche und<br />

betriebliche Optimierung<br />

Landesverbände 22KS003/11<br />

Der Kurs vermittelt die betriebliche Optimierung der Schlammbehandlung für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagenteile und minimierte<br />

Entsorgungskosten.<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifi kat.<br />

Zielgruppe Betriebspersonal, Fachkraft für Abwassertechnik (Prüfungsvorbereitung/Vertiefung) bzw. Ver- und Entsorger, Meister<br />

Termin/Preis 19.-21.09.11 Karlsruhe LV B-W a. A.<br />

02.-04.11.11 Dresden LV S/T a. A.<br />

Information LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-140 LV S/T, Peggy Philipp-Wohs, Tel. 0351 20980-386<br />

54 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Seminare/Tagungen<br />

DeponieTage – Betrieb, Stilllegung und Nachsorge von Deponien<br />

Kooperation DWA mit VKS im VKU, ANS, CReED<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Klärschlamm/Abfall<br />

10AB150/11<br />

Aufgrund sich stark verändernder rechtlicher Randbedingungen und technischen Möglichkeiten sind Betrieb, Stilllegung und Nachsorge von<br />

Deponien in den letzten Jahren einem starken Wandel unterworfen, außerdem rückt die Frage nach einem eventuell möglichen Rückbau immer<br />

stärker ins Bewusstsein.<br />

Es ist daher bei den Betroffenen ein Bedarf entstanden, sich regelmäßig über den jeweils aktuellen Stand der Dinge zu informieren.<br />

Diesen Bedarf will die DWA mit den DeponieTagen nachkommen. Von kompetenter Seite sollen die aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen<br />

dargestellt werden. Daneben wird auch der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern ausreichend Rechnung getragen.<br />

Zielgruppe Betreiber von Deponien, MBA, MVA, Entsorgungsbetriebe, Beratende Ingenieure, Sachverständige aus der Abfallwirtschaft<br />

aus dem In- und Ausland, Mitarbeiter von Behörden und Verbänden.<br />

Termin/Preis a. A. Minden/Hannover 375 €/450 € (TP)<br />

Information Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118<br />

7. KlärschlammTage<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

• Novellierung der Klärschlammverordnung<br />

• Neue Anforderungen des Düngerechtes<br />

• EG-Klärschlammrichtlinie<br />

• Klärschlammverwertung und Bodenschutz<br />

• Klärschlammdesinfektion<br />

• Einsatz und Aufbereitung von Flockungshilfsmitteln<br />

• Umwälzsysteme für Klärschlammfaulbehälter<br />

• Das neue Merkblatt DWA-M 366 „Mechanische Schlammentwässerung“<br />

Zielgruppe Ingenieure und Naturwissenschaftler, Betreiber,<br />

Planer und Bauausführende von Kläranlagen, Mitarbeiter<br />

der zuständigen Behörden, Vertreter von Firmen,<br />

Hochschulen, Fachverbänden und<br />

Sachverständigenorganisationen<br />

Termin/Preis 29.-31.03.11 Fulda<br />

Information<br />

685 €/825 € (TP), inkl. AU<br />

pro Tag 250 €/300 € (TP)<br />

Barbara Sundermeyer-Kirstein, Tel. 02242 872-181<br />

Klärschlammforum<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

Landesverbände<br />

15KS210/11<br />

Klärschlamm-Sekundärrohstoff oder Schadstoffsenke? Es werden<br />

aktuelle rechtliche Entwicklungen dargestellt und die Zukunft der<br />

Klärschlammverwertung in Deutschland wird beleuchtet. Auswirkungen<br />

der Düngemittelverordnung und einer neuen Klärschlammverordnung<br />

werden aufgezeigt. Die Verwertung von Klärschlamm<br />

zur Kompostierung, energetischen Verwertung, landwirtschaftlichen<br />

Nutzung, Hygienisierung und Vergärung werden behandelt. Zum Abschluss<br />

soll die Schadstoffan-alytik und deren Bewertung diskutiert<br />

werden. Eine begleitende Fachausstellung ergänzt das Programm.<br />

Seminarleiter: Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch<br />

Zielgruppe Ingenieure, Naturwissenschaftler, Techniker,<br />

Planer und Betreiber von Abwasseranlagen,<br />

Praktiker, Hersteller und Anwender<br />

Termin/Preis 17.11.11 Rostock LV N-O<br />

Information<br />

140 €*/170 € (TP), inkl. AU<br />

*Mitglieder der Verbände BWK, DVGW, DBVW<br />

erhalten Mitgliedspreise<br />

LV N-O, Martin Hesse, Tel. 0391 73488-15<br />

10KS001/11<br />

• Klärschlammentwässerung mit<br />

Schneckenpressen<br />

• Desintegration durch elektrokinetischen<br />

Aufschluss<br />

• Phosphorrückgewinnung<br />

• Klärschlammtrocknung<br />

• Thermische Klärschlammbehandlung<br />

• Thermische Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen<br />

• Rauchgasreinigung für Klärschlammverbrennungsanlagen<br />

Produkte für sauberes Wasser –<br />

direkt von der Quelle<br />

Ashland ist lhr Partner rund um die Wasserbehandlung!<br />

Als Hersteller bieten wir Ihnen klare Vorteile:<br />

erstklassige Produkte direkt von der Quelle, 1A-<br />

Betreuung inklusive Seminarangebote und hoch<br />

qualifi ziertes anwendungstechnisches Know-how.<br />

Von der Forschung und Entwicklung über die<br />

Produktion bis hin zu weltweitem Service vor Ort –<br />

bei uns schließt sich der Kreislauf.<br />

Praestol Flockungshilfsmittel<br />

Polystabil Antibelagmittel<br />

Antispumin Entschäumer<br />

Oilbreak Emulsionsspalter<br />

www.ashland.com<br />

® Registered trademark, Ashland or its subsidiaries, registered in various countries<br />

Trademark, Ashland or its subsidiaries, registered in various countries<br />

* Trademark owned by a third party<br />

© 2010, Ashland AD-10671<br />

With good chemistry great things happen. <br />

55


Wasserwirtschaft, Boden<br />

Nachbarschaften<br />

Gewässer-Nachbarschaften Landesverbände 22GB001/11<br />

Naturnahe Gestaltung und Erhaltung der Gewässer stellen die aktuelle Herausforderung an eine ökologische Land- und Gewässerbewirtschaftung<br />

dar. Diese neue Zielsetzung bringt für den Unterhaltungspfl ichtigen eine Vielzahl von Problemen. Darum treffen sich die Unterhaltungspfl ichtigen<br />

regelmäßig im Rahmen von Gewässer-Nachbarschaften, um Fragen zu nachhaltigen und kostengünstigen Maßnahmen der Unterhaltung der Fließgewässer<br />

zu diskutieren. Für jede Gewässer-Nachbarschaft wird ein Betreuer benannt, der die Fortbildung organisiert und durchführt.<br />

Die eintägigen Veranstaltungen fi nden am Ort einer Unterhaltungs- oder Ausbaumaßnahme statt, wo dann die Teilnehmer mit den Instrumentarien<br />

zum Ausbau, zur Pfl ege und zum Schutz der Gewässer unter ökologischen und landespfl egerischen Gesichtspunkten vertraut gemacht werden. Mit<br />

dem Programm der Gewässer-Nachbarschaften wird Hilfestellung zur Selbsthilfe geboten, indem konkrete Anleitungen für eine umweltgerechte<br />

Gewässerpfl ege vermittelt werden und auch die so entstehenden persönlichen Kontakte des Fachpersonals untereinander erweisen sich als wertvoll.<br />

Zielgruppe Fachpersonal der Unterhaltungspfl ichtigen, Vertreter von Aufsichts- und Fachbehörden, Ingenieurbüros<br />

Information in den Landesverbänden<br />

Kurse<br />

Kurs für die Gewässerunterhaltung mit Zertifi kat „Geprüfter Gewässerunterhalter“ 10GB040/11<br />

Der Gewässerunterhaltungskurs basiert auf einem Teil der Ausbildung zum Wasserbauer. In diesem Kurs sollen insbesondere<br />

Neu- und Quereinsteiger aus artfremden und artverwandten Berufen an die Aufgaben in der Gewässerunterhaltung herangeführt<br />

werden. Immer mehr Kommunen und Gewässerunterhaltungspfl ichtige bedienen sich privater Dienstleister. Um die Qualität<br />

der Arbeiten zu gewährleisten sind Mindestqualifi kationen der gewerblich Arbeitenden erforderlich. Dieser Kurs vermittelt diese<br />

Grundkenntnisse und Fertigkeiten. Schwerpunkte des Kurses sind u. a.: Rechtliche Grundlagen, Gewässerpfl ege und Gewässerentwicklung,<br />

Verkehrssicherungspfl icht, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Handhaben von Maschinen, Fahrzeugen und Geräten, Bauüberwachung,<br />

Durchgängigkeit von Fließgewässern und Hochwasserschutz. Eine Exkursion rundet das Programm ab. Um das Zertifi kat zu erhalten, müssen die<br />

Teilnehmer die Abschlussprüfung erfolgreich bestehen. Der Kurs wird seit 2007 erfolgreich durchgeführt.<br />

Zielgruppe Gewerblich Arbeitende aus artfremden und artverwandten Berufen, die in der Gewässerunterhaltung tätig werden wollen<br />

bzw. ihre Kenntnisse und Fertigkeiten verbessern wollen.<br />

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Arbeitserfahrung im Bereich der Gewässerunterhaltung.<br />

In begründeten Fällen können Ausnahmen zugelassen werden.<br />

Termin/Preis 14.-18.11.11 Raum Bonn 800 €/960 € (TP), inkl. AU, Exkursion (ohne Abendessen u. Unterkunft)<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Grundlagenkurs<br />

„Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung“<br />

Neu<br />

Landesverbände 12GB041/11<br />

Unsere Gräben, Bäche und Flüsse sind Lebens- und Erlebnisraum, bieten Lebensqualität und Freizeit und Erholung vor unserer Haustüre, bereichern<br />

unser Landschafts- und Ortsbild, sind Schlüssel für Artenreichtum und leisten einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserrückhalt in der Fläche.<br />

Die Unterhaltung eines oberirdischen Gewässers umfasst seine Pfl ege und Entwicklung als öffentlich rechtliche Verpfl ichtung. Sie dient vor<br />

allem dem Schutz der Bevölkerung vor Hochwasser und der Verbesserung des Ökosystems Gewässer. Gerade im Hinblick auf die Umsetzung der<br />

EG-Wasserrahmenrichtlinie steigen die Anforderungen an die Gewässerunterhaltung.<br />

Um die mit den Fließgewässern verbundenen Möglichkeiten lebendig werden zu lassen, müssen diese fachgerecht gepfl egt und naturverträglich<br />

entwickelt werden. Ziel des Kurses ist es, fachliche und rechtliche Grundlagen zu vermitteln, über Neuigkeiten zu informieren und Erfahrungsaustausch<br />

rund um die Unterhaltung mit Ausblick auf den Gewässerausbau zu bieten. Im Rahmen von zwei Exkursionen wird der praktische Teil vermittelt.<br />

Schwerpunkte des Kurses sind u. a. rechtliche Grundlagen, Gewässerpfl ege und Gewässerentwicklung, Verkehrssicherungspfl icht, Arbeitsschutz,<br />

Handhabung von Maschinen, Durchgängigkeit von Fließgewässern und Hochwasserschutz.<br />

Der Kurs schließt mit einer Kenntnisprüfung. Nach deren erfolgreichen Abschluss wird ein Zertifi kat ausgestellt.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter von Kommunen, Wasser- und Bodenverbänden, Landschaftspfl egeverbänden und Unterhaltungszweckverbänden<br />

sowie staatlichen Fachbehörden und Ingenieurbüros ebenso wie von Vereinen und Verbänden aus dem Umweltbereich. Auch<br />

gewerblich Arbeitende, die auf dem Gebiet der Gewässerunterhaltung tätig sind oder werden wollen können hier ihre Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten verbessern oder Grundkenntnisse erwerben.<br />

Termin/Preis 09.-13.05.11 Regenstauf LV Bay 550 €/630 €<br />

Information LV Bay, Tatjana Wiese, Tel. 089 233-62592<br />

56 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Wasserwirtschaft, Boden<br />

Gewässerkurs zur Bewertung von Gewässerbelastungen Landesverbände 13GB514/11<br />

In den letzten Jahrzehnten wurde in Deutschland viel Geld in den Bau von Abwasseranlagen investiert. Die geltenden Anforderungen nach §7a<br />

Wasserhaushaltsgesetz (Emissionsanforderungen nach dem Stand der Technik) werden deshalb mittlerweile auch weitgehend fl ächendeckend<br />

eingehalten. Trotzdem ist als Ergebnis der Bestandsaufnahme der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) festzustellen, dass z. B. nur 15 % der<br />

hessischen Fließgewässer den gesetzlich vorgeschriebenen „guten ökologischen Zustand“ sicher erreichen. Bei 60 % der Gewässerabschnitte ist<br />

die Zielerreichung derzeit unklar und bei 25 % ist die Zielerreichung unwahrscheinlich.<br />

Im Rahmen von Immissionsbetrachtungen wird es deshalb zunehmend erforderlich, unter anderen kritischen Gewässerbelastungen aus Abwasserund<br />

Regenwassereinleitungen zu identifi zieren und die möglichen Belastungen (die Hauptbelastungen sind häufi g strukturell bedingt) zu bewerten.<br />

Die DWA möchte mit diesem Kursangebot vor allem den Fachleuten aus dem Abwasserbereich und allen interessierten Kollegen die Möglichkeit<br />

geben, sich mit diesen, für sie teilweise neuen Fragestellungen, vertraut zu machen.<br />

Zielgruppe Ingenieure, Techniker und Fachleute aus den Wasserwirtschaftsverwaltungen, Betreiber von Abwasseranlagen,<br />

Unterhaltungspfl ichtige.<br />

Termin/Preis 20.-21.09.11 Lollar/Gießen LV H/R-P/S 300 €/360 € (TP) zzgl. Übernachtung<br />

Dieser Kurs wird im Rahmen der Kläranlagen-Nachbarschaften zu günstigen Konditionen angeboten.<br />

Information LV H/R-P/S, Elisabeth Glasse, Tel. 06131 604712<br />

Seminare/Tagungen Hydrologie und Wasserbewirtschaftung<br />

HochwasserTage<br />

Bewusster Umgang mit dem Hochwasserrisiko<br />

10HW100/11<br />

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in Köln und Bremen werden die dritten HochwasserTage in Regensburg durchgeführt.<br />

Die Veranstaltung wird alle Aspekte des Hochwasserrisikomanagements aufnehmen. Sie richtet sich damit thematisch an alle beim Hochwasserschutz<br />

verantwortlich Beteiligten. Es wird um die bauliche Vorsorge des Einzelnen wie über verantwortungsvolle Bauleitplanung der Kommunen, den<br />

Vorhersagedienst des Freistaates Bayern, den technischen Hochwasserschutz und die Hochwasserbewältigung selbst gehen.<br />

Ziel ist es, Grundlagen zu vermitteln sowie Handlungsoptionen aufzuzeigen und zu diskutieren. Beispiele sollen diese demonstrieren.<br />

Zentrale Leitschnur der Veranstaltung werden auch die anstehenden Aufgaben zur Aufstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne sein, die<br />

spätestens bis 2015 fertig gestellt sein müssen. Aus den vorgestellten Erfahrungen können Kommunen, sowie Planer, Genehmigungsbehörden und<br />

Katastrophenschutz- Verantwortliche, wertvolle Hinweise für ihre eigene Aufgabenbewältigung erhalten.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. C. Kumutat, München<br />

Zielgruppe Stadtplaner, Architekten, Wasserwirtschaftler, Ingenieurbüros, Verwaltungsverantwortliche, Katastrophenschützer, Verbände,<br />

Industrie und Gewerbe<br />

Termin/Preis 08.-09.11.11 Regensburg 240 €/300 € (TP) oder pro Tag 140 €/170 € (TP), inkl. AU<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Präventiver Hochwasserschutz mit praktischen Übungen<br />

Kooperation DWA mit HochwasserKompetenzCentrum e. V.<br />

10HW203/11<br />

Hochwasser, ausgelöst durch Starkniederschläge, Dauerregen oder Schneeschmelze, sind Naturprozesse, die an allen Fließgewässer auftreten<br />

können und denen der Mensch immer ausgesetzt sein wird. Jeder, der am oder in der Nähe von Gewässern wohnt und arbeitet, ist daher verpfl ichtet,<br />

geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz von Hochwassergefahren und zur Schadensminimierung zu treffen.<br />

Das Seminar vermittelt theoretische Aspekte bzw. Erkenntnisse und bietet auch zahlreiche praktische Übungen zum vorsorgenden Hochwasser an<br />

Wohn- und Industrieobjekten und zur Verhaltens- und Flächenvorsorge.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. R. Vogt, Köln<br />

Zielgruppe Architekten, Bürger, Planer, Bauverwaltung<br />

Termin/Preis 24.-25.05.11 Köln 120 €/150 €, inkl. AU<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

57


Wasserwirtschaft, Boden<br />

Schulungen zum präventiven Hochwasserschutz (Theorie und Praxis) Landesverbände 17HW203/11<br />

Hochwasser, ausgelöst durch Starkniederschläge, Dauerregen oder Schneeschmelze, sind Naturprozesse, die an allen Fließgewässern auftreten<br />

können und denen der Mensch immer ausgesetzt sein wird. Jeder potenziell Hochwassergefährdete ist verpfl ichtet, im Rahmen der Gesetze geeignete<br />

Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Hochwassergefahren und zur Schadensminimierung zu treffen.<br />

In den Kursen (20 ein- und zweitägige Schulungen), die im Auftrag und mit fi nanzieller Unterstützung des Freistaates Sachsen durchgeführt werden,<br />

vermitteln praxiserfahrene Ausbilder Kenntnisse und Fähigkeiten zum richtigen Verhalten vor und während eines Hochwassers.<br />

Theorie:<br />

• Hochwasser – ein Naturereignis – Einführung in das Thema<br />

• Rechte und Pfl ichten in hochwassergefährdeten Gebieten<br />

• Kommunikationswege bei Hochwasserlagen<br />

– Hochwassernachrichtendienst in Sachsen (Verantwortlichkeiten,<br />

Meldewege, Alarmstufen, Ansprechpartner)<br />

• Organisation und Aufgaben der kommunalen Wasserwehr<br />

• Gefahrenhinweiskarten (Inhalt und Anwendung)<br />

• Maßnahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes<br />

(Bau- und Verhaltensvorsorge, Objektschutz)<br />

• Deiche und Deichverteidigung<br />

Praxis:<br />

• Vorstellung von Materialien und Ausrüstungsgegenständen zur<br />

Hochwasserabwehr<br />

• Durchführung praktischer Übungen zur Hochwasserabwehr (Verbau<br />

von Sandsäcken, Einsatz mobiler Hochwasserschutzanlagen)<br />

• Begehung eines Beispielobjektes und Ermittlung der Gefährdungssituation<br />

Zielgruppe Mitarbeiter von Kommunen (Städte, Gemeinden), Wasser- und Feuerwehren, Interessierte<br />

Termin/Preis ab 1.3.-30.11.11 Sachsen LV S/T a. A.<br />

Information LV S/T, Gerlinde Weber, Tel. 0351 20980-385<br />

Kommunen im Spannungsfeld von Hochwasserschutz und<br />

Gewässerunterhaltung<br />

Landesverbände 17HW211/11<br />

Mit dieser Veranstaltung erhalten die Verantwortlichen für Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung unter anderem Antworten auf folgende Fragen:<br />

• Was muss eine Kommune in Sachsen für die Gewässerunterhaltung und den Hochwasserschutz tun?<br />

• Kein Geld, kein Personal – wie können mit wenig Aufwand naturnahe Gewässerstrukturen geschaffen werden?<br />

• Welche Alternativen zu den Landes-Fördertöpfen für kommunale Projekte gibt es?<br />

• Sandsack oder Mobildeich – gibt es Neuentwicklungen für die Hochwasserabwehr?<br />

Schwerpunkt ist die Vermittlung praktischer Handlungsempfehlungen für die Arbeit an den Gewässern 2. Ordnung im Freistaat Sachsen.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter von Kommunen, Fachbehörden und Ingenieurbüros<br />

Termin/Preis April 2011 Sachsen LV S/T Kostenfrei<br />

Information LV S/T, Gerlinde Weber, Tel. 0351 20980-385<br />

Tag der Hydrologie 2011<br />

Hydrologie & Wasserwirtschaft – Von der Theorie zur Praxis<br />

Neu<br />

FGHW 18HW001/11<br />

Hydrologie und Wasserwirtschaft sind eng verbundene Gebiete. Durch unsere sich schnell verändernde Welt sieht sich die Wasserwirtschaft mit zahlreichen<br />

neuen Herausforderungen konfrontiert wie Klimawandel, zunehmender Druck auf die Ressource Wasser und Umgang mit Extremereignissen.<br />

Für viele der Fragestellungen sind die bisher verwendeten Methoden nicht mehr ausreichend und neue Verfahren sind notwendig. Demgegenüber<br />

entwickeln die hydrologischen Wissenschaften neue Messmethoden, neue numerische Ansätze etc., die zur Lösung praktischer Probleme beitragen<br />

können. Umgekehrt können auch die Herausforderungen und Umsetzungen der Praxis wertvolle Impulse für theoretische Neuentwicklungen geben.<br />

Um dieses Potential zu nutzen ist ein enger Austausch zwischen Theorie und Praxis unumgänglich.<br />

Der Tag der Hydrologie, eine jährlich wiederkehrende Veranstaltung der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften, widmet sich 2011 folgenden<br />

Themenschwerpunkten von Theorie und Praxis:<br />

1. Extreme: Prozesse und Modellierung<br />

2. Wandel: Erfassung und Auswirkungen<br />

3. Ressource Wasser: Analyse und Bewirtschaftung<br />

4. Flussgebietsmanagement: Konzepte und Umsetzung<br />

Zielgruppe Fachleute aus Hochschulen, Ingenieurbüros und Verwaltungen<br />

Termin/Preis 24.-25.03.11 Wien, Österreich TU Wien gem. mit ÖWAV, FGHW, ÖGHi 120 €/140 € (zzgl.Ust.)<br />

Information Univ. Prof. DI Dr. Günter Blöschl und PD DI Dr. Ralf Merz<br />

DI Magdalena Rogger, DI Thomas Nester<br />

tdh2011@hydro.tuwien.ac.at, Tel: +43-1-58801-22327<br />

Weitere Veranstaltungen der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften lagen zu Redaktionsschluss<br />

noch nicht fest. Informationen unter: www.fghw.de<br />

58 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Seminare/Tagungen Wasserbau und Wasserkraft<br />

Flussdeiche<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Wasserwirtschaft, Boden<br />

10WW809/11<br />

Die Bemessung und die Sicherheit von Flussdeichen sind zentrale und – wie das jüngste Hochwasser an der Neiße wieder deutlich aufzeigte – immer<br />

noch sehr aktuelle Aufgaben des im Wasserbau und in der Geotechnik tätigen Ingenieurs. Das Seminar soll einen Überblick über den Stand der Technik<br />

im Bereich des modernen Deichbaus und der Deichsanierung bieten. Dabei werden die neuesten technischen Entwicklungen für Dichtungssysteme<br />

in Deichen, aber auch ökologische Gesichtspunkte des Deichbaus/der Deichsanierung dargestellt und Empfehlungen für deren Anwendungen<br />

gegeben. Eine besondere Rolle spielt dabei die Funktionssicherheit der Deiche, u. a. wird auf die Sicherheit gegenüber Suffosion und Erosion sowie<br />

auf die Bemessung überströmbarer Deiche eingegangen. Grundlage des Seminars sind die entsprechenden Publikationen der DWA:<br />

DWA-Themen „Dichtungssysteme in Deichen“ (2005), und Merkblatt DWA-M 507 „Deiche an Fließgewässern“ (Weißdruck, der Ende 2010/Anfang<br />

2011 veröffentlicht werden soll).<br />

Leitung: Prof. (em.) Dr.-Ing. T. Strobl, München, Prof. Dr.-Ing. G. Heerten, Espelkamp, Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. H-B. Horlacher, Dresden<br />

Zielgruppe Fachleute in wasserwirtschaftlichen Dienststellen, in Hochschulen, in Ingenieurbüros und Baufi rmen, die mit Planung, Bau und<br />

Unterhaltung von Deichen befasst sind.<br />

Termin/Preis 17.-18.05.11 Berlin 340 €/400 € (TP), inkl. AU<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Naturnahe Sohlengleiten 10WW811/11<br />

Die häufi gsten Bauwerke in unseren Gewässern sind feste Wehre und Sohlenschwellen. Diese sind entweder zur Nutzung der Wasserkraft oder im<br />

Zuge des Gewässerausbaus zur Sohlsicherung erstellt worden. Viele der teilweise Jahrhunderte alten Wehre sind baufällig oder sanierungsbedürftig.<br />

Oftmals ist eine Nutzung nicht mehr gegeben, so dass sich die prinzipielle Frage nach einem Rückbau stellt. Ist dieser Rückbau nicht oder nur teilweise<br />

möglich, so werden diese Bauwerke heute in großer Zahl in naturnahe Sohlengleiten umgestaltet. Intention ist hierbei vorrangig die Herstellung<br />

der biologischen Durchgängigkeit verbunden mit einer dauerhaften Bauwerkssanierung. Diesen Umbaumaßnahmen kommt innerhalb der Umsetzung<br />

der europäischen Wasserrahmenrichtlinie eine große Bedeutung zu. Auch wenn Sohlengleiten heute meist aus ökologischen Gründen erbaut<br />

werden, so haben sie nach wie vor wasserwirtschaftliche Aufgaben wie Halten eines Stauziels und lokale Fixierung der Flusssohle. Hydraulische<br />

Aspekte wie auftretenden Strömungskräfte und Energieumwandlung sowie konstruktive Gesichtspunkte wie Stein- und Bauwerksstabilität sind zu<br />

betrachten. Aus diesen vielfältigen Ansprüchen wird deutlich, dass die Planung und der Bau von naturnahen Sohlengleiten Kenntnisse aus den Bereichen<br />

der Gewässerökologie, der Landespfl ege, der Hydraulik und des konstruktiven Wasserbaus erfordern. Wie auch im Themenband „Naturnahe<br />

Sohlengleiten“ werden im Workshop die ökologischen Anforderungen, die Bauweisen, die hydraulische und konstruktive Bemessung und der Bau<br />

von Sohlengleiten behandelt. Ebenfalls erläutert werden der Rückbau von Querbauwerken und die hierbei zu beachtenden Aspekte.<br />

Leitung: Dr.-Ing. R.-J. Gebler, Walzbachtal<br />

Zielgruppe Mitarbeiter der Kommunen, Länder, Wasserwirtschaftsverbände, Fachbehörden, Wasserkraftanlagenbetreiber, Universitäten,<br />

Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen sowie Ingenieurbüros<br />

Termin/Preis 11.05.11 Regensburg 220 €/265 € (TP), inkl. AU<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Sedimentmanagement in Fließgewässern 10WW900/11<br />

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Praxis des Sedimentmanagements der Fließgewässer in Deutschland und seinen Nachbarländern. Neben<br />

den Grundlagen werden vor allem die unterschiedlichen Methoden und Vorgehensweisen der Sedimentbewirtschaftung anhand konkreter Maßnahmen<br />

vorgestellt und deren Eignung und Wirksamkeit bewertet. Dabei wird auf den gesetzlichen und verwaltungsrechtlichen Rahmen einschließlich<br />

EG-WRRL Bezug genommen.<br />

Leitung: Prof. Dr. E. Gölz, Koblenz<br />

Zielgruppe Fachleute in der Wasserwirtschaftsverwaltung, in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, in der Energiewirtschaft und bei den<br />

Hafenbetrieben, Ingenieurbüros und Bauunternehmen der Privatwirtschaft<br />

Termin/Preis 10.03.11 Fulda 150 €/180 € (TP), inkl. AU<br />

Information Angelika Schiffbauer Tel. 02242 872-156<br />

In Planung<br />

Deichverteidigung<br />

Termin 31.03.-01.04.11 • 29.-30.09.11, Hamburg<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

59


Wasserwirtschaft, Boden<br />

Durchgängigkeit von Fließgewässern (Fischaufstieg) – DWA-M 509 10WW543/11<br />

Zahlreiche Querbauwerke unterbrechen sowohl die lineare Durchgängigkeit der Flusssysteme als auch die laterale Anbindung von Neben- und<br />

Auegewässern für Fische und aquatische Wirbellose, womit ein fi schpassierbarer Umbau von Wanderhindernissen oder gar der Bau funktionsfähiger<br />

Fischaufstiegsanlagen erforderlich wird. Das jetzt vorliegende Merkblatt DWA-M 509, welches sich noch im Gelbdruckverfahren befi ndet, ersetzt<br />

das DVWK Merkblatt 232 (1996) und befasst sich ausschließlich mit der Gewährleistung stromaufwärts gerichteter Wanderungen von Fischen und<br />

Wirbellosen. Im neuen Merkblatt wird keine Unterteilung mehr in „naturnahe“ und „technische“ Bautypen vorgenommen, da über die Funktionsfähigkeit<br />

einer Aufstiegsanlage letztlich nur ihre Anordnung, Bemessung und Konstruktion entscheiden, während das verwendete Baumaterial oder<br />

landschaftsästhetische Gesichtspunkte von nachrangiger Bedeutung für die Funktionsfähigkeit sind. Geometrische und hydraulische Vorgaben<br />

werden durch die Einführung von Grenz- und Bemessungswerten präzisiert sowie die Berechnungsverfahren neueren Erkenntnissen angepasst.<br />

Während eine Überschreitung fi schökologisch begründeter Grenzwerte eine Einschränkung der Funktionsfähigkeit erwarten lässt, berücksichtigen<br />

Bemessungswerte bauliche und betrieblich bedingte Abweichungen bei den verschiedenen Konstruktionstypen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die<br />

Qualitätskontrolle bei der Planung und Bauausführung, um die Einhaltung der Funktionskriterien sicher zu stellen.<br />

In der Veranstaltung sollen an Hand von Beispielen die biologischen und technischen Grundlagen vorgestellt sowie die Berechnungsverfahren und<br />

die Berechnungsschritte für die Gestaltung und Bemessung von fi schpassierbaren Raugerinnen und Fischaufstiegsanlagen erläutert werden.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. R. Bosse, Essen<br />

Zielgruppe Personen aus den Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und ökologischen Fachbüros und an Betreiber von Wasserkraft- und<br />

Wehranlagen die sich mit dem Thema „Durchgängigkeit von Gewässern“ befassen.<br />

Termin/Preis a. A.<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Feststofftransportmodelle 10WW513/11<br />

In Flüssen, Seen und Küstengewässern können Feststoffe transportiert werden. In der Folge werden die Tiefen und Uferlinien der Gewässer verändert.<br />

Direkt betroffen sind der ökologischen Wert eines Gewässers ebenso wie Uferschutz, Erosionsgefahr, Schiffbarkeit und Sedimentmanagement.<br />

Die morphodynamischen Entwicklungen müssen eingeschätzt oder sogar gezielt beeinfl usst werden. Die Analyse von Feststofftransport und Morphodynamik<br />

stellt daher häufi g die Grundlage für Planungen im Wasserbau dar.<br />

Mit mathematisch-numerischen Modellen können solche Analysen vorgenommen werden. Das Seminar soll die Grundlagen, den aktuellen Stand der<br />

mehrdimensionalen Modelltechnik sowie praktische Anwendungen nebst Verifi kation aufzeigen.<br />

Leitung: Dr.-Ing. P. Mewis, Darmstadt<br />

Zielgruppe Ingenieure, Umweltwissenschaftler und Gewässerökologen in Verwaltung, Ingenieurbüros und Hochschulen.<br />

Termin/Preis 2. HJ 2011 Fulda 220 €/265 € (TP), inkl. AU<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Neu<br />

Neu<br />

Neu<br />

Auenentwicklung und Hochwasserschutz 10WW530/11<br />

Die Flussauen Mitteleuropas sind in den vergangenen 150 Jahren erheblich verändert worden, denn sie waren schon immer bevorzugte Siedlungsgebiete.<br />

Durch den Druck von Landwirtschaft, Verkehr und Industrie, sowie von Siedlung und Gewerbe sind ihre Wasserläufe oft gestreckt und<br />

ausgebaut, ihre Überschwemmungsfl ächen kultiviert und ausgedeicht worden. Querbauwerke in den Flüssen, Brücken und Dämme beeinträchtigen<br />

zusätzlich die natürlichen Funktionen der Auen.<br />

Auen dienen aber nicht allein der Nutzung durch den Menschen, sondern ihre ursprüngliche Gestaltung ist für den Schutz vor Hochwasser unabdingbar<br />

und für das Funktionieren der Ökosysteme unverzichtbar. In den Auen treffen – wie an kaum einem anderen Ort – Belange des Naturschutzes<br />

und der Wasserwirtschaft aufeinander, die es vor dem Hintergrund der Erhaltung von Biodiversität und des Hochwasserschutzes abzustimmen gilt.<br />

Seit wenigen Jahrzehnten werden Lösungen erarbeitet und an Beispielen in der Praxis erprobt. Erste Ergebnisse liegen bereits aus einigen Bundesländern<br />

und dem Ausland vor. Das Seminar widmet sich diesem aktuellen Thema in einer Phase, die vom Wandel gekennzeichnet ist. Was muss<br />

dabei alles beachtet werden? Was gibt es für Erfahrungen? Aus unterschiedlichen Blickwinkeln sollen wissenschaftliche Grundlagen betrachtet,<br />

mögliche praktische Lösungswege aufgezeigt, verschiedene Beispiele vorgestellt und wertvolle Anregungen für die eigene Arbeit gegeben werden.<br />

Leitung: Dr. U. Koenzen, Hilden; Dipl.-Geogr. G. Schrenk, Hennef<br />

Zielgruppe Fachleute aus Verwaltung, Ingenieurpraxis, Kommunen, Verbänden und Forschung, die sich aktuelles und notwendiges Wissen<br />

zum Thema Auenentwicklung und Hochwasserschutz aneignen und zielgerichtet nutzen wollen.<br />

Termin/Preis 05.10.11 Magdeburg 220 €/265 € (TP), inkl. AU<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

60 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Seminare/Tagungen Gewässer und Boden<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Wasserwirtschaft, Boden<br />

Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie:<br />

Gewässerbewirtschaftung gemäß Wasserrahmenrichtlinie – erste Einsichten<br />

und Erkenntnisse<br />

10GB002/11<br />

Seit etwa einem Jahr sind nun die ersten Bewirtschaftungspläne gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie in Kraft. Sie<br />

bilden seitdem eine wesentliche Grundlage des wasserwirtschaftlichen Handelns. Fast gleichzeitig ist auf Bundesebene ein neues Wasserhaushaltsgesetz<br />

verabschiedet worden und es sollen bundeseinheitliche Regelungen zum Schutz von Grundwasser und Oberfl ächengewässern auf den Weg<br />

gebracht werden. Zudem stellen Klimawandel und steigendes Hochwasserrisiko weitere Herausforderungen für die Wasserwirtschaft dar. Doch wie<br />

gestaltet sich nun vor diesem Hintergrund und den eher abstrakt formulierten Inhalte der Bewirtschaftungspläne die konkrete praktische Arbeit?<br />

Wesentlicher Handlungsschritt der nächsten Zeit wird es daher sein, die sehr allgemein gehaltenen und in der Regel nicht spezifi sch verorteten<br />

Programmmaßnahmen durch konkrete Arbeitsaufträge zu ersetzen. Dies sollte im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie jedoch nicht von oben verordnet,<br />

sondern in einem gemeinsamen Dialog zwischen Behörden und Betroffenen erfolgen. Hierfür gilt es, eine geeignete Plattform des Dialogs zu<br />

fi nden, um geeignete, kosteneffi ziente und vor dem Hintergrund der oben genannten Herausforderungen möglichst synergistische Maßnahmen zu<br />

erarbeiten und letztendlich umzusetzen. Die diesjährigen Erfurter Gespräche werden sich diesen Aspekten widmen und einen intensiven<br />

Meinungs- und Gedankenaustausch hierüber bieten.<br />

Leitung: Dr.-Ing. M. Weyand, Essen<br />

Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Behörden, Städten und Gemeinden, Umwelt- und Wirtschaftsverbänden und Ingenieurbüros,<br />

in deren Aufgabenbereich die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie fällt, Vertreter von Wassernutzern.<br />

Termin/Preis 25.-26.01.11 Erfurt 280 €/330 € (TP), inkl.AU<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Flussgebietsmanagement – 12. Workshop<br />

Kooperation DWA mit DVGW, EWA, BWK (NRW) und IFWW<br />

10GB001/11<br />

Die Themen des Workshops werden nach der Veranstaltung 2010 (8.-9.12.2010) festgelegt und dann auf der Homepage vorgestellt.<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. H. Bode, Essen<br />

Zielgruppe Führungskräfte wasserwirtschaftlicher Institutionen; Vertreter von Interessengruppen aus dem gesamten Bereich der Wasserwirtschaft;<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler aus dem Planungs- und Betriebsbereich wasserwirtschaftlicher Anlagen; Wirtschaftsfachleute<br />

und Ökonomen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung und der Wassernutzer; Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsund<br />

Umweltverwaltung sowie der Lehre und Forschung<br />

Termin/Preis 09.-10.11.11 Essen 395 €/475 € (TP), inkl. AU<br />

Information Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118 http:\\fl ussgebietsmanagement.dwa.de<br />

Aktuelle Aspekte zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern 11GB523/11<br />

Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden, aktuellen Überblick über die heutigen Vorstellungen und Methoden bei Ausbau und Unterhaltung von<br />

Fließgewässern zu geben.<br />

Vertreter von Wissenschaft und Praxis werden auf die natürlichen Entwicklungsprozesse der Fließgewässer eingehen und gleichzeitig das Verhältnis<br />

zwischen Mensch und Fließgewässer beleuchten. Dazu werden sowohl die historische Entwicklung der Fließgewässer als auch naturschutzfachliche<br />

und landschaftspfl egerische Aspekte beschrieben. Die Restriktionen und Nutzungskonfl ikte durch die Bewirtschaftung der Fließgewässer sind ebenso<br />

ein Thema, wie die Entwicklung der Gewässer im urbanen Umfeld.<br />

Auf der Basis dieser Grundlagen werden Hinweise zu Ausbau- und Unterhaltungsmethoden gegeben, wobei insbesondere neue Erkenntnisse und<br />

Vorgehensweisen diskutiert werden sollen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Darstellung der rechtlichen Grundlagen (u. a. neues<br />

WHG; aber auch andere Rechtsnormen) und der Bewertungsverfahren.<br />

Die wasserwirtschaftlichen Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf den kleinen Gewässern im urbanen Umfeld. Hierbei sollen sowohl die Gestaltungsmöglichkeiten<br />

als auch Fragen der Unterhaltung diskutiert werden. Ein Sonderthema ist dabei die Verkehrssicherungspfl icht und Freizeit und<br />

Erholung.<br />

Zur Abrundung des Seminars besteht am folgenden Tag die Möglichkeit, die Gestaltung einiger Gewässerstrecken in einer urban geprägten<br />

Umgebung im Rahmen einer Exkursion zu besichtigen und vor Ort Aspekte der Unterhaltung und der weiteren Entwicklung zu diskutieren.<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. H. Patt, Bonn<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus der Unterhaltungspraxis und der Unterhaltungslastträger, Wasser-, Naturschutz-/Landschaftsschutzbehörden,<br />

Städte und Kommunen, Agrarverwaltung, Planungs- und Ingenieurbüros<br />

Termin/Preis 05.-06.05.11 Bonn 220 €/265€ (TP)<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

61


Wasserwirtschaft, Boden<br />

Neue Wege in der Gewässerunterhaltung – das DWA-M 610 Landesverbände 14GB560/11<br />

Die Gewässerunterhaltung soll laut Gesetz sowohl nutzungsbedingte Ansprüche an den Abfl uss und den Gewässerzustand als auch Anforderungen<br />

an eine ökologisch ausgerichtete Entwicklung der Gewässer in Einklang bringen. Das Merkblatt DWA-M 610 zeigt, wie allein durch eine geänderte<br />

und angepasste Gewässerunterhaltung deutlich mehr Naturnähe erreicht werden kann, ohne die Nutzungsansprüche zu beeinträchtigen. Wesentliches<br />

Ziel ist es, die Spielräume einer innovativen Gewässerunterhaltung und ihre Grenzen aufzuzeigen und nachvollziehbar für die Praxis zu erläutern.<br />

Die Ergebnisse sind vielseitig nutzbar und eine wichtige Informationsquelle für Behörden, Planer, Unterhaltungs- und Naturschutzverbände und<br />

alle anderen an Fragen der Gewässerunterhaltung Interessierten. Das Merkblatt DWA-M 610 fasst den aktuellen Stand einer ökologischen, an den<br />

Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie orientierten Gewässerpfl ege und -entwicklung zusammen.<br />

Zielgruppe Ingenieure, Techniker und Fachleute der Wasserwirtschaft und der Wasserverbände<br />

Termin/Preis 15.11.11 Schleswig-Holstein LV Nord 215 €/255 € (TP)<br />

Information LV Nord, Ursula Bergmann, Tel. 05121 509-803<br />

Wirkung und Folgen der Nutzung von Biomasse zur Biogasgewinnung auf<br />

Böden und Gewässer<br />

Neu<br />

Neu<br />

Landesverbände 14GB030/11<br />

Die rasche Bestandsentwicklung von Biogas- und Kofermentationsanlagen, die in den letzten 10 Jahren zu verzeichnen ist, unterstützt die Klimaziele<br />

der Europäischen Union und leistet ihren Beitrag zur Diversifi zierung des Energieangebotes, insbesondere in den regionalen Märkten. Ferner leitet<br />

sich aus den politischen Rahmenbedingungen, die unter diesem Blickwinkel geschaffen wurden, speziell für die Landwirtschaft eine ergänzende<br />

Basis zur Existenzsicherung ab.<br />

Gleichzeitig treten die bei der energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe entstehenden Gärreste, die als Endprodukte der Biogasgewinnung<br />

entstehen, infolge der aktuellen rasanten Mengen-Entwicklung zunehmend als möglicher Risikofaktor für den Gewässerschutz hervor. Risiken resultieren<br />

zum einen aus der schlecht steuerbaren Zusammensetzung/Inhaltsstoffe dieser Gärreste, zum anderen bietet die zusätzliche Nutzbarkeit der<br />

Biomasse starke Anreize für die Landwirtschaft, stillgelegte Flächen zu reaktivieren und extensive Nutzungen durch „Energiepfl anzen“ zu ersetzen.<br />

In diesem Seminar werden die gängigen Anbauverfahren und die Fruchtwechsel, die im Zusammenhang mit dem Anbau nachwachsender Rohstoffe<br />

zum Einsatz kommen kritisch hinterfragt. Es werden Alternativen für den Anbau und die Fruchtfolgegestaltung erörtert. Ferner werden die Gärrückstände<br />

in ihrer Zusammensetzung betrachtet und Empfehlungen für geeignete Qualitätssicherungen ausgegeben.<br />

Zielgruppe Fachleute aus Politik, Verwaltung, landwirtschaftliche Beratung und Landwirte, Fachleute der Wasserwirtschaft<br />

Termin/Preis LV Nord, a. A.<br />

Information LV Nord, Ursula Bergmann, Tel. 05121 509-803<br />

Bodenerosion als Ursache für die Belastung von Fließgewässern 10GB020/11<br />

Vor allem durch den konsequenten Ausbau der Reinigungskapazitäten kommunaler und industrieller Abwasserbehandlungsanlagen konnte in den<br />

letzten Jahrzehnten eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität in den Fließgewässern verzeichnet werden. Die Bedeutung der Stoffeinträge<br />

aus diffusen Quellen für den Gewässerschutz ist daher deutlich gestiegen. Zahlreiche Nähr- und Schadstoffe, vor allem Phosphor und verschiedene<br />

Pfl anzenbehandlungsmittel, gelangen über Oberfl ächenabfl uss und Bodenabtrag in Fließgewässer und bereiten vielfach Probleme für die Erreichung<br />

des „guten Zustands“, wie ihn die EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) fordert. Zwar bieten die im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung zu erstellenden<br />

Maßnahmenpläne gute Ansatzmöglichkeiten, um die Belastung der Fließgewässer durch erosionsbedingte Stoffeinträge zu verringern, aber<br />

in der Praxis bestehen erhebliche Schwierigkeiten, Ausmaß und Bedeutung des Boden- und Stoffeintrags abzuschätzen und wirksame und kosteneffi<br />

ziente Minderungsmaßnahmen zu identifi zieren. In dem Seminar sollen daher Anregungen gegeben werden, wie bei der Erfassung und Bewertung<br />

erosionsbedingter Stoffeinträge in Fließgewässer vorzugehen ist und wie geeignete Minderungsmaßnahmen gefunden werden können. Damit soll u.<br />

a. ein Beitrag zur Verbesserung der Maßnahmenplanung nach WRRL geleistet werden.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter von Behörden, Planungsbüros und Verbänden, die mit der Erstellung von Bewirtschaftungsplänen nach EG-WRRL zu tun<br />

haben, sowie politische Entscheidungsträger und interessierte Öffentlichkeit.<br />

Termin/Preis Februar 2011 Erfurt 195 €/235 € (TP), inkl. AU<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

62 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Wasserwirtschaft, Boden<br />

Bisam, Biber, Nutria 10GB526/11<br />

Vom Menschen geschaffene Bauwerke und Landschaftselemente bieten bestimmten Tierarten günstige Lebensräume, in denen sie u. a. Störungen<br />

entgehen, Schutz vor Witterungsunbilden fi nden, Feinden entkommen, Jungtiere aufziehen und Nahrung fi nden können. Dies gilt auch für Deiche<br />

und Dämme, die von einigen Säugetierarten durch ihre Grabaktivitäten in Mitleidenschaft gezogen werden können. Zu diesen Tierarten zählen insbesondere<br />

die semiaquatischen, d. h. ufergebunden lebenden Säugetierarten, wie Bisam, Biber und Nutria.<br />

Der Bisam und die in den letzten Jahren stärker auftretende Nutria haben sich in Fließgewässern und Gräben fl ächendeckend ausgebreitet oder sind dabei,<br />

dieses dort zu tun, wo ihnen günstige Lebensbedingungen geboten werden. Durch die Verbreitung des Bibers in den letzten Jahrzehnten sind auch<br />

hierdurch Konfl iktsituationen entstanden, die im Rahmen des Seminars angesprochen werden. Den Schwerpunkt in diesem Seminar bildet der Biber.<br />

Die drei Nagetierarten Bisam, Biber und Nutria beeinfl ussen durch ihre Lebensweise – vor allem durch Wühltätigkeit, aber auch z. T. durch Verbiss –<br />

in einigen Fällen nachteilig die Ufer, Deiche und Dämme. Folgeschäden sind u. a.: Uferabbrüche und -einbrüche, Böschungsrutschungen, Unterspülungen,<br />

Verklausungen.<br />

Konkrete Maßnahmen für eine den Erfordernissen entsprechende Gestaltung und Pfl ege von Gewässern oder von Deichen und Dämmen lassen sich für<br />

die Praxis nur dann festlegen, wenn hinreichende Kenntnisse über die Erkennungsmerkmale und Lebensweisen dieser drei Nagetierarten vorliegen.<br />

Durch bauliche Schutzmaßnahmen und Ufergestaltungen sollen ökologisch intakte Uferbiozönosen geschaffen werden und gleichzeitig das von den<br />

semiaquatischen Nagetieren ausgehende Gefahrenpotential minimiert werden.<br />

Zur Abrundung des Seminars besteht die Möglichkeit, die jeweiligen Maßnahmen im Rahmen einer Exkursion zu besichtigen.<br />

Leitung: Dipl.-Geogr. G.Schrenk, Hennef, N.N.<br />

Zielgruppe Mitarbeiter aus der Unterhaltungspraxis und den Unterhaltungslastträgern, Wasser-, Naturschutz-/Landschaftsschutzbehörden,<br />

Städte und Kommunen, Agrarverwaltung, Planungs- und Ingenieurbüros<br />

Termin/Preis Wörlitz, a. A.<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Grundwasserökologie – Praxis und Forschung 10GB519/11<br />

Nicht nur im Rahmen der EU- Tochterrichtlinie „Grundwasser“ zur Wasserrahmenrichtlinie wird zunehmend die Bedeutung des Ökosystems Grundwasser<br />

für die Reinhaltung und den Schutz des Grundwassers diskutiert. Bei der Untersuchung und Bewertung dieses Ökosystems ist die Zusammenarbeit<br />

von Vertretern unterschiedlicher Fachwissenschaften unverzichtbar, um die dort ablaufenden Prozesse interpretieren und bewerten zu<br />

können. Im Falle des Lebensraums Grundwasser erfordert dies Kenntnisse aus der Mikrobiologie, Zoologie und Hydrogeologie. Gerade in Hinblick<br />

auf Sanierungsmaßnahmen und die Bewirtschaftung von Grundwasser spielen die biologischen Zusammenhänge im Untergrund eine große Rolle.<br />

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs ebenso wie für bereits in der Praxis stehende Fachleute, die sich mit dem Ökosystem Grundwasser beschäftigen,<br />

erlangen Kenntnisse über die Mikrobiologie und Zoologie dieses Lebensraums deshalb eine wichtige Bedeutung.<br />

Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen werden im Rahmen dieses Seminars grundlegende Kenntnisse über die natürliche Besiedlung und<br />

deren Rolle im Ökosystem Grundwasser vermitteln. Neben der Einführung in die hydrogeochemischen Zusammenhänge wird ein ausführlicher<br />

Überblick über die Besiedlungszusammensetzung und die biologischen Stoffumsetzungen gegeben. Die Wechselwirkungen mit Milieufaktoren und<br />

natürlichen oder anthropogen eingebrachten Stoffen werden beispielhaft erläutert.<br />

Leitung: Dr. rer. nat. A. Tiehm, Karlsruhe<br />

Zielgruppe Praktiker und Behördenverteter aus dem Bereich der Wasserwirtschaft sowie an alle an Fragen der Grundwasserbiologie<br />

interessierten Fachleute und Studierende<br />

Termin/Preis 2. HJ 2011 Hennef 150 €/180 € (TP), Inkl. AU<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

OPPERMANN GMBH<br />

Ingenieurbüro · Beratende Ingenieure����<br />

Wasserversorgung<br />

Kanalisation · Abwasserreinigung<br />

Abfallbeseitigung · Straßenbau<br />

EDV-Dienstleistungen<br />

Geografische Informationssysteme<br />

Kanaldatenbank<br />

Abwasser-Gebührensplitting�<br />

Neu<br />

Beratung<br />

Planung<br />

Bauleitung<br />

Gutachten<br />

Adalbert-Stifter-Straße 19<br />

34246 Vellmar<br />

Telefon (0561) 82907-0<br />

Telefax (0561) 82907-77<br />

info@oppermann-ingenieure.de<br />

www.oppermann-ingenieure.de<br />

Niederlassungen: Fulda · Schwalmstadt<br />

�<br />

63


Wasserwirtschaft, Boden<br />

Einfl uss organischer Dünger (SeRo-Dünger) auf Böden und Grundwasser 10GB021/11<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion in der DWA zum Thema „Landwirtschaftlichen Verwertung organischer Dünger<br />

(Wirtschaftsdünger, Klärschlämme, Biokomposte und Gärrückstände) unter den Aspekten des Kreislaufwirtschaftsgedankens, der Umsetzungen<br />

eines fl ächendeckenden vorsorgenden Boden- und Gewässerschutzes und des Ressourcenschutzes (z. B. sparsamer Umgang mit phosphathaltigen<br />

organischen Düngern).<br />

In diesem Rahmen werden aktuelle Studien zu Anwendungsempfehlungen der genannten organischen Dünger, die damit verbundene Belastung der<br />

Böden mit anorganischen und organischen Schadstoffen ebenso erörtert, wie praxisnahe Überlegungen für angepasste Düngemaßnahmen mit dem<br />

Ziel des umwelt- und ressourcenschonenden Einsatzes dieser organischen Düngemittel.<br />

Die Qualitätssicherung von SeRo-Düngern ist ein Kern-Kriterium für deren Anwendung als Düngemittel und als Bodenhilfsstoffe. Es werden anerkannte<br />

Lösungen an Beispielen von Qualitätssicherungssystemen für Klärschlamm und Biokompost vorgestellt.<br />

Ein wichtiges Kriterium für einen langfristig unbedenklichen Einsatz von SeRo-Düngern in der Landwirtschaft ist die Empfi ndlichkeit der Böden<br />

gegenüber schädigenden Einfl üssen. Auf dem Seminar wird ein Konzept zur Diskussion gestellt, mit dem auf der Basis bodenkundlicher, topographischer<br />

und standortbezogener Zusammenhänge die Empfi ndlichkeit von Standorten im Hinblick auf Stoffeinträge in Oberfl ächengewässer und<br />

Stoffausträge in Grundwässer bewertet werden kann.<br />

Leitung: Prof. Dr. B. Scheffer, Oyten<br />

Zielgruppe Fachleute in Behörden und Büros, die mit der Landwirtschaftlichen Fachberatung und der wasserwirtschaftlichen Planung im<br />

landwirtschaftlichen Umfeld befasst sind, Betreiber von Klärwerken und Kompostieranlagen, die geeignete Verfahren für eine<br />

Qualitätssicherung von Klärschlämmen bzw. Komposten für ein zunehmend schwieriger werdendes Marktumfeld kennen lernen<br />

möchten, Betreiber von Biogasanlagen. Landwirte angesprochen, die im Spannungsfeld von Umweltschutznormen und ökonomischen<br />

Zwängen handeln müssen.<br />

Termin/Preis 2. HJ 2011 a. A.<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Wirkung und Folgen möglicher Klimaveränderungen auf den Grundwasserhaushalt<br />

In Koorperation mit UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig, LV S/T<br />

Neu<br />

10GB710/11<br />

Für die Wasserwirtschaft in Mitteleuropa zeichnen sich aus den heute verfügbaren Klimaprojektionen Entwicklungen ab, die weitere Änderungen<br />

der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse erwarten lassen. Die regional stark variierenden Auswirkungen auf den Wasserhaushalt zeigen z.T.<br />

erhebliche Konsequenzen, auch auf die Grundwasserverhältnisse auf.<br />

Das bisherige Fazit, das z. B. das Umweltbundesamt (UBA 2007) für die Klima-Rahmenbedingungen in Deutschland zieht, ist:<br />

• Es wird insgesamt wärmer (zunehmende Temperaturen im Jahresdurchschnitt).<br />

• Dabei werden die Temperaturen in Süddeutschland stärker zunehmen als in Norddeutschland.<br />

• Im Sommer wird es deutschlandweit trockener, dies kann vermehrt zu Dürreperioden und Niedrigwasserereignissen führen.<br />

• Im Osten Deutschlands wird im Jahresdurchschnitt eine zunehmend negative Wasserbilanz erwartet.<br />

• Im Westen wird die Wasserbilanz weiterhin positiv sein.<br />

• Aufgrund der Niederschlagskonzentration im Winter – bei geringerer Schneedecke – sind häufi ger winterliche Hochwasserabfl üsse zu erwarten.<br />

• Es wird mit einer Zunahme der Intensität von Starkregenereignissen gerechnet.<br />

Das Thema Klimawandel sowie die Klimafolgenabschätzung stehen derzeit in allen Bundesländern auf der Tagesordnung. Dabei kommt eine Vielzahl<br />

von Methoden zum Einsatz und es fi nden Parallelentwicklungen statt. Dies führt teilweise zu unterschiedlichen Einschätzungen hinsichtlich der<br />

zukünftigen Entwicklungen von Wasserhaushaltskomponenten.<br />

Untersuchungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ressource Grundwasser erfordern erweiterte Prozesskenntnisse und eine Weiterentwicklung<br />

von Prognosewerkzeugen. Unter Berücksichtigung der regional unterschiedlichen Betroffenheit und Verfügbarkeit der Gebietsdaten werden<br />

aber auch robuste Instrumente zur regionalen Prognose zukünftiger Szenarien benötigt, als Hilfsmittel zur Beantwortung folgender Fragestellungen:<br />

• Wie können, unter Berücksichtigung der regionalen Unterschiede, Veränderungen der Grundwasserneubildung in Bezug auf Menge und Beschaffenheit<br />

quantifi ziert werden?<br />

• Welche Auswirkungen haben Änderungen der Landnutzung auf den Grundwasserhaushalt?<br />

• Welche Maßnahmen sind zur nachhaltigen großfl ächigen Sicherung der Grundwasserressourcen und der Grundwasserbewirtschaftung erforderlich?<br />

• Welche Auswirkungen durch veränderte Grundwasserstände sind in Siedlungsgebieten auf die Flächennutzung und die wasserwirtschaftliche<br />

Infrastruktur zu erwarten und welche Maßnahmen sind geeignet um die Anpassung an den Klimawandel zu erreichen?<br />

Das Seminar greift die genannten Fragen auf und nennt Lösungsansätze, die in einer Reihe von Studien in Deutschland und Österreich entwickelt<br />

wurden.<br />

Die Grundlage des Seminars ist der im Jahr 2011 vorliegende Band der DWA-Themen „Wirkung und Folgen möglicher Klimaveränderungen auf den<br />

Grundwasserhaushalt“.<br />

Leitung: Dipl.-Geogr. D. Barion, Hennef; Dipl.-Geoökol. S. Simon, Bergheim; Dipl.-Ing. K. Häfner, Leipzig<br />

Zielgruppe Entscheider in Behörden, kommunalen Verwaltungen und Büros<br />

Termin/Preis 29.-30.6.11 Leipzig a. A.<br />

Information Angelika Schiffbauer 02242 872-156<br />

64 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


www.hanseWasser.de<br />

Den Kreislauf gestalten<br />

In Sachen Entsorgung sind wir Experten. Das wissen unsere<br />

Kunden zu schätzen. Wir sind für Haushalte, Industrieund<br />

Gewerbebetriebe der professionelle und wirtschaftlich<br />

kluge Abwasserspezialist. Ob Planungen, Bau und Betrieb<br />

von Abwasseranlagen, Inspektion und Sanierung von Kanal-<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Wasserwirtschaft, Boden<br />

Ihr Umweltdienstleister<br />

netzen, Entsorgung von Klärschlamm oder energetische<br />

Verwertung von Reststoffen, durch unsere jahrzehntelange<br />

Erfahrung können wir Ihnen maßgeschneiderte und zuverlässige<br />

Entsorgungskonzepte anbieten.<br />

Reden wir mal darüber: Telefon 0421/988 11 11.<br />

65


Wirtschaft, Recht, Organisation<br />

Lehrgänge für Gewässerschutzbeauftragte<br />

Der Gewässerschutzbeauftragte (GSB)<br />

Kurs zur Erlangung der Fachkunde<br />

10RE010/11<br />

Der Gewässerschutzbeauftragte hat die Aufgabe, die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften in den Betrieben und Kommunen<br />

zu überwachen, beratende Funktionen auszuüben und einen jährlichen Gewässerschutzbericht an den zuständigen Betreiber (Kommune/Industrie)<br />

zu erstellen.<br />

Der Kurs dient dem Nachweis der Fachkunde gegenüber dem Arbeitgeber und der Behörde und ist eine Voraussetzung für die Tätigkeit des<br />

Gewässerschutzbeauftragten.<br />

Zur Verbesserung der Wissensvermittlung und des Lernerfolges wurde für diesen Kurs das „Blended-Learning“ also die Verbindung zwischen dem<br />

klassischen + mediengestützten Lernen eingeführt. Hierbei wird neben dem klassischen Grundkurs ein mediengestütztes Lernen mit den Schritten:<br />

Wissensvermittlung – Wissensstandskontrolle – Wissensvertiefung angeboten.<br />

Der Kurs endet mit einer freiwilligen schriftlichen Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein DWA-Zertifi kat „Gewässerschutzbeauftragter“.<br />

Ohne Prüfung wird eine Teilnahmebestätigung ausgeteilt.<br />

Voraussetzungen: Qualifi zierte Ausbildung im Umweltschutzbereich und mindestens einjährige Berufserfahrung.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. H.H. Moll, Köln<br />

Zielgruppe Fachkräfte aus Industrie, Kommunen und Ingenieurbüros, die mit Fragen des Wasserrechts und Aufgaben des Gewässerschutzes<br />

befasst sind. Gewässerschutzbeauftragte und Mitarbeiter, die Aufgaben des Gewässerschutzes übernehmen sollen, Fachkräfte<br />

für Abwassertechnik bzw. Ver- und Entsorger, Abwassermeister.<br />

Termin/Preis 22.-25.03.11 Köln 920 €/1080 € (TP); 1270 €/1430 € (VP), inkl. AU<br />

20.-23.09.11 Magdeburg<br />

Information Laura Langel, Tel. 02242 872-240<br />

Aufbaukurs für Gewässerschutzbeauftragte<br />

Aufbaukurs zur Vertiefung und Aktualisierung der Fachkunde im Sinne des § 66 WHG<br />

Landesverbände 17RE030/11<br />

Der Gewässerschutzbeauftragte hat die Aufgabe, die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften in den Betrieben und Kommunen zu überwachen,<br />

beratende Funktionen auszuüben und einen jährlichen Gewässerschutzbericht an den zuständigen Betreiber (Kommune/ Industrie) zu erstellen.<br />

Der Kurs dient der Vertiefung und Aktualisierung der Fachkunde und ist eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit des Gewässerschutzbeauftragten.<br />

Voraussetzungen: Eine qualifi zierte Ausbildung im Umweltschutzbereich und eine mindestens einjährige Berufserfahrung sowie der Besuch eines<br />

Grundkurses zum Erwerb der Fachkunde.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. H.H. Moll, Köln<br />

Zielgruppe Gewässerschutzbeauftragte<br />

Termin/Preis 17.-18.11.11 Dresden LV S/T 340 €/400 € zzgl. Verpfl egungs- und Übernachtungskosten, inkl. AU<br />

Information LV S/T, Peggy Philipp-Wohs, Tel. 0351 20980-386<br />

Kurse<br />

Eigenkontrolle von Abwasseranlagen Landesverbände 15RE610/11<br />

• Gesetz und Verordnungsblatt M-V<br />

• SÜVO-Selbstüberwachungsverordnung;<br />

• Indirekteinleiterverordnung<br />

Zielgruppe Ingenieure und Abwassermeister<br />

Termin/Preis 18.-19.04.11 Neubrandenburg LV N-O mit BUW 218 €/243 €<br />

Information BUW, Ilka Rogoll, Tel. 0395 76931-0<br />

Kundenorientiertes Verhalten für Mitarbeiter aus Ver- und Entsorgungsbetrieben Landesverbände 15OG810/11<br />

Im Kurs werden Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Kundengesprächsführung zur Vermeidung von Konfl ikten und zur Verbesserung der<br />

Kundenkontaktpfl ege vermittelt.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. J. Falkenberg<br />

Zielgruppe Betriebspersonal mit Kundenkontakten<br />

Termin/Preis 06.-07.06.11 Magdeburg LV N-O mit AWM a. A.<br />

Information AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0<br />

66 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Wirtschaft, Recht, Organisation<br />

Fachrechnen Betriebspersonal Landesverbände 13OG068/11<br />

Klärwerksbegriffe und Kenndaten für den Praktiker werden aufgefrischt. Vorschläge für die Optimierung des Messalltages, die Ermittlung von<br />

Betriebskenndaten und die Anwendung von Kennzahlen ist Bestandteil des praxisnahen Info-Tages<br />

Voraussetzung: Kenntnis der Verfahrensabläufe auf Kläranlagen<br />

Zielgruppe Facharbeiter, Betriebspersonal, langjährige Mitarbeiter auf Kläranlagen, die ihren Wissensstand schon lange mal wieder<br />

aktualisieren wollten.<br />

Termin/Preis 22.08.11 Lollar LV H/R-P/S 150 €/180 €<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel.06131 6047-12<br />

Seminare Wirtschaft<br />

Neu<br />

Vertieferseminar zur Wirtschaftlichkeitsberechnung für Planungen und<br />

Investitionsentscheidungen in der Abwasserwirtschaft<br />

10WI031/11<br />

Für die Behandlung von Wirtschaftlichkeitsfragen stellt die dynamische Kostenvergleichsrechnung (KVR) auf der Basis der KVR-Leitlinien das grundlegende<br />

Standardverfahren dar. Bei der Anwendung in den verschiedenen Aufgabenbereichen der Wasserwirtschaft ergeben sich dabei aber spezielle<br />

Probleme. Das eintägige Seminar greift solche Themen der Abwasserwirtschaft auf. So stehen bei den Kläranlagen beispielsweise aktuelle Fragen<br />

zur Wirtschaftlichkeit von Betriebsoptimierungen zunehmend im Vordergrund. Weiterhin sind Re- und Erstinvestitionen intensiver unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Energieeffi zienz zu betrachten. Der zunehmende Zwang zu Einbeziehung von Risiken und Unsicherheiten macht Überlegungen<br />

erforderlich, die über einen einfachen Kostenvergleich hinausgehen. Bei der Abwasserableitung sind es die unterschiedlichen Sanierungskonzepte,<br />

die es in fundierte Wirtschaftlichkeitsüberlegungen einzubeziehen gilt. Zur Qualitätssicherung werden nicht zuletzt auch die zu beobachtenden<br />

Unsicherheiten der Anwender und die in der Praxis häufi g auftretenden Fehlerquellen angesprochen. Dem exemplarischen Lernen dienen zahlreiche<br />

konkrete Projektbeispiele, wobei die Teilnehmer aufgerufen sind, bei ihnen auftretende Probleme zur gemeinsamen Lösungsfi ndung oder Anregungen<br />

aus praktischen Anwendungsfällen in das Seminar einzubringen.<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. R. F. Schmidtke, Planegg<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Kostenvergleichsrechnung auf der Basis der KVR-Leitlinien besitzen.<br />

Zielgruppe Planer, Controller und Betreiber von abwasserwasserwirtschaftlichen Anlagen, sowie Fachkräfte für Finanzfragen und<br />

Entscheidungsträger<br />

Termin/Preis 22.3.11 Fulda, 300 €/360 € (TP), inkl. AU<br />

Information Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206<br />

Abwassergebühren in der Praxis 10WI202/11<br />

Für die Inanspruchnahme der Einrichtungen der Abwasserentsorgung sind auf der Grundlage der Kommunalabgabengesetze der Länder kostendeckende<br />

Gebühren zu erheben. Hierbei sind neben technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten vor allem auch juristische Vorgaben zu<br />

berücksichtigen. Bei der Umsetzung dieser Anforderungen in der Praxis bestehen jedoch häufi g Unsicherheitern, ob und in welcher Höhe Kosten<br />

angesetzt werden dürfen bzw. müssen. Zusätzlich erschwert wird die Gebührenkalkulation durch eine sich rasch wandelnde und von Bundesland zu<br />

Bundesland unterschiedliche Rechtsprechung.<br />

Die Teilnehmer sollen die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Möglichkeiten bei der Kalkulation der Abwassergebühren im Detail kennen<br />

lernen. Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wird dargestellt. An Hand von konkreten Beispielen zu Detailproblemen und zu Fragen seitens der<br />

Teilnehmer wird das theoretische Fachwissen gefestigt. Das Seminar soll dazu diesen, dass die Städte und Gemeinden ihre Gebühren rechtssicher<br />

kalkulieren können.<br />

Leitung: Dipl.-Betriebswirt J. Dudey, Erkrath, Prof. Dr. T. Cosack, Trier<br />

Zielgruppe Mitarbeiter kommunaler Tiefbauämter, Abwasserbetriebe, Kämmereien, Wasserbehörden und Ingenieurbüros.<br />

Termin/Preis 28.-29.09.11 Kassel 450 €/540 € (TP), inkl. AU<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Neu<br />

Wertermittlung Kanal und Kläranlage Landesverbände 13WI301/11<br />

Die Wertermittlung von Abwasseranlagen – der systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung – bekommt aufgrund des (neuen)<br />

Kommunalen Finanzmanagement) Doppik besondere Bedeutung. Mögliche Bewertungsverfahren und Ansätze zur Bewertung werden vorgestellt.<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 31.05.11 Wiesbaden LV H/R-P/S 150 €/180 €<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel.06131 6047-12<br />

67


Wirtschaft, Recht, Organisation<br />

Erstellung und Ausschreibung von Kanalbauleistungen mit dem<br />

Standardleistungsbuch „Dynamische Baudaten“<br />

10WI096/11<br />

Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) entwickelt mit dem Standardleistungsbuch „Dynamische Baudaten“ ein Werkzeug zur<br />

Erstellung von Ausschreibungen von Bauleistungen. Damit werden den Ausschreibenden Leistungsbeschreibungen zur Verfügung gestellt, welche<br />

eine VOB-konforme Ausschreibung ermöglichen. Es werden im Seminar die Möglichkeiten der Verwendung dieser Texte und die besonderen Anforderungen<br />

bei der Verwendung mit Ausschreibungsprogrammen erläutert<br />

Zielgruppe Ingenieurbüros, öffentliche Auftraggeber und mit ausschreibende Stellen<br />

Termin/Preis 10.05.11 Fulda 295 €/360 € (TP), inkl. AU<br />

10.10.11 Siegburg<br />

Information Himani Karjala, Tel. 02242 872-244<br />

Seminare Recht<br />

Abwasserabgaberecht 21RE683/11<br />

• Überblick über die bundes- und landesrechtlichen Regelungen<br />

• Möglichkeiten der Einleiter zur Verrechnung<br />

• Planung und Durchführung der Verrechnung<br />

• Optimierung der Abwasserabgabe<br />

• Darstellung der aktuellen Rechtsprechung und der Folgerungen für die Einleiter<br />

Leitung: RA Dr. jur. P. M. Schulz, Köln; Prof. Dr. H. Heidermann, Bergheim<br />

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, Wasserwirtschaftsbetriebe und Beratungsunternehmen<br />

Termin/Preis 22.02.11 Hamburg BGSt 200 €/240 € (TP), inkl. AU<br />

27.09.11 Leipzig BGSt<br />

22.11.11 Düsseldorf LV NRW a. A.<br />

Information Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206 LV NRW, Bettina Schroer, Tel. 0201 10421-44<br />

Vergaberecht 2011 Aktuelle Entwicklungen und Verfahren 10RE6861/11<br />

• Überblick über das neue Vergaberecht (GWB, VgV, VOB/A und VOL/A)<br />

• Vorbereitung und Durchführung ordnungsgemäßer Vergabeverfahren,<br />

u. a.: Wahl der Verfahrensart<br />

• Eignungs- und Zuschlasgskriterien<br />

• Ordnungsgemäße Leistungsbeschreibung und Wertung von Angeboten<br />

Leitung: RA B. Düsterdiek, Bonn<br />

Neu<br />

• Aufhebung der Ausschreibung<br />

• Die elektronische Auftragsvergabe<br />

• Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung<br />

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, Wasserwirtschaftsbetriebe und Beratungsunternehmen<br />

Termin/Preis 24.02.11 Fulda 200 €/240 € (TP), inkl. AU<br />

06.09.11 Hannover<br />

Information Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206<br />

Haftung bei öffentlicher Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung und -ausbau 10RE685/11<br />

Die Erfüllung wasserrechtlichen Pfl ichten wirft vielfältige und schwierige Haftungsfragen, insbesondere für Städte und Gemeinden, auf. Ziel der<br />

Veranstaltung ist das Erkennen und Vermeiden von Haftungsrisiken. In dem Seminar werden die in Betracht kommenden unterschiedlichen Haftungstatbestände<br />

systematisch dargestellt. Auf dieser Grundlage werden die zahlreichen Einzelfagen der Praxis anhand von Fallbeispielen und Fällen der<br />

aktuellen Rechtsprechung behandelt. Die Haftungsfragen betreffen insbesondere Bau und Betrieb von öffentlichen Kanälen und Anschlussleitungen<br />

(etwa Dimensionierung von Kanälen, Verantwortungsbereiche von öffentlicher Körperschaft und Grundstückseigentümern, Kanalbenutzungsverhältnis,<br />

Überwachung von Anlagen und Verkehrssicherungspfl ichten der Betreiber, Rückstausicherung und Wurzeleinwuchs). Haftungsfragen werden<br />

auch in Bezug auf Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau dargestellt, etwa für den Hochwasserschutz. Auf versicherungs- und strafrechtliche<br />

Fragen wird eingegangen.<br />

Leitung: Dr. P.M. Schulz, Köln; K. Kubella, Köln<br />

Zielgruppe Leitende Mitarbeiter von Kommunen und Betrieben der Abwasserwirtschaft, beratende und planende Ingenieure, Mitarbeiter der<br />

unteren Wasserbehörden.<br />

Termin/Preis 17.02.11 Köln 200 €/240 € (TP), inkl. AU<br />

21.09.11 Berlin<br />

Information Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206<br />

68 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Wirtschaft, Recht, Organisation<br />

Neues Wasserrecht – Seminar zum Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts 10RE680/11<br />

Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist am 1. März 2010 in Kraft getreten. Der Bund hat zahlreiche Regelungsbefugnisse im Bereich des Wasserrechts<br />

erhalten. Hieraus ergeben sich viele Änderungen mit teilweise erheblichen Auswirkungen auf die Praxis. Was ändert sich bei den wasserrechtlichen<br />

Erlaubnisverfahren? Welche wichtigen Folgen- bzw. Ausführungsverordnungen konkretisieren das neue Gesetz? Weitere Rechtsetzungsverfahren<br />

im Wasserrecht, Grundwasserverordnung, Verordnung zum Schutz der Oberfl ächengewässer, Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen laufen derzeit oder sind bereits abgeschlossen.<br />

Diese und viele andere Fragen beschäftigen die wasserwirtschaftliche Praxis. Die DWA hat sich an der Debatte um das neue Wasserrecht seit Beginn<br />

intensiv beteiligt. Die wichtigen praxisrelevanten Änderungen im neuen Recht werden von den Referenten ausführlich vorgestellt.<br />

Leitung: RA Dr. F. A. Schendel, Bergisch-Gladbach<br />

Zielgruppe Betriebliche Fach- und Führungskräfte, Beratungsunternehmen, Kommunen, Rechtsanwälte<br />

Termin/Preis 31.03.11 Hannover 200 €/240 €(TP), inkl AU<br />

30.06.11 Mannheim<br />

28.09.11 Berlin<br />

08.12.11 Würzburg<br />

Information Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206<br />

Energierecht in der Wasser- und Abfallwirtschaft 10RE684/11<br />

Energiewirtschaftliche Aspekte gewinnen für die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft nicht zuletzt wegen der stetig<br />

ansteigenden Energiepreise zunehmend an Bedeutung. So sind die einzelnen Prozesse in der Wasser- und Abfallwirtschaft einerseits sehr energieintensiv;<br />

andererseits werden nutzbare Energien/Energieträger freigesetzt/erzeugt. Das Bestreben nach einer energiewirtschaftlichen Optimierung<br />

(optimierte Energiebeschaffung und optimierte Energieerzeugung) macht eine Auseinandersetzung mit den energierechtlichen Rahmenbedingungen<br />

unerlässlich. Die Darstellung dieser energierechtlichen Rahmenbedingungen, beispielsweise für den Stromeinkauf, für den Netzzugang und die<br />

Netznutzung, Regelungen zu staatlich veranlassten Mehrbelastungen (Stromsteuer, EEG-Mehrbelastungen), für die Förderung der Stromerzeugung<br />

aus Erneuerbaren Energien und in Prozessen der Kraft-Wärme-Kopplung, ist Gegenstand des Seminars. Die Darstellung erfolgt anhand ausgewählter,<br />

konkreter Praxisfälle.<br />

Leitung: RA D. Schiebold, Berlin<br />

Zielgruppe Mitarbeiter von Wasserversorgungs-, Abwasserentsorgungs- und Abfallentsorgungsunternehmen, die mit dem Einkauf von Strom,<br />

Erdgas oder der Erzeugung von Strom, Klärgas oder Wärme etc. befasst sind.<br />

Termin/Preis 13.04.11 Hannover 200 €/240 € (TP), inkl. AU<br />

Information Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206<br />

Seminare Organisation<br />

Technisches Sicherheitsmanagement – Abwasser 10OG440/11<br />

Betreiber von Abwasseranlagen müssen eine Vielzahl an gesetzlichen Anforderungen und technischen Regeln beachten. Auch das Bürgerliche<br />

Gesetzbuch formuliert in § 823 eine weitreichende Schadensersatzpfl icht bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung von Gesundheit, Freiheit,<br />

Eigentum oder sonstigen Rechten Dritter.<br />

Das TSM hilft, das schuldhafte Verletzen von Organisationspfl ichten zu vermeiden und damit Haftungsfolgen für das Unternehmen abzuwenden und<br />

ggf. persönliche Konsequenzen für die Unternehmensleitung von vornherein zu vermeiden.<br />

Das Merkblatt DWA-M 1000 „Anforderungen an die Qualifi kation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen“ formuliert Anforderungen,<br />

deren Einhaltung das Risiko eines Organisationsverschuldens minimiert. Eine besondere Rolle kommt hierbei der Technischen Führungskraft zu.<br />

Zur Umsetzung der Anforderungen dieses Merkblattes stehen Leitfäden zur Verfügung, mit deren Hilfe die Unternehmen sich einer Überprüfung<br />

unterziehen können.<br />

Im Seminar wird das TSM als System erklärt. Vertreter aus Unternehmen, die eine TSM-Überprüfung erfolgreich abgeschlossen haben, geben die<br />

daraus gewonnenen Erfahrungen weiter. Die TSM-Stelle der DWA geht auf die organisatorischen Aspekte ein. Weiterhin wird erörtert, unter welchen<br />

Umständen das Hinzuziehen eines Beraters im Vorfeld sinnvoll sein kann. Sind konkrete Fragen der Teilnehmer im Vorfeld schon bekannt, können<br />

diese vorab an die TSM-Stelle der DWA gerichtet werden.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. C. Hollek, Hennef<br />

Zielgruppe Technische Führungskräfte von Betreibern von Abwasseranlagen, technische Fachkräfte aus den Bereichen Planung, Bau und<br />

Betrieb von Abwasseranlagen sowie aus den Bereichen Management und Betriebssicherheit<br />

Termin/Preis 05.04.11 Hamburg 190 €/220 €(TP), inkl. AU<br />

18.10.11 Ingolstadt<br />

Information Belinda Höcherl, Tel. 02242 872-206<br />

69


Wirtschaft, Recht, Organisation<br />

Einweisung von Fremdfi rmen und der Umgang während des Betriebs 10OG542/11<br />

• Rechtliche Stellung von Fremdfi rmen<br />

• Besonderheiten bei der Unterweisung<br />

• Unterweisungspraxis und Dokumentation<br />

• Der Koordinator – Bestellung und Aufgaben<br />

• Organisations- und Unterweisungschecklisten<br />

Leitung: Dr. D. Eßer, Mayen<br />

Zielgruppe Mitarbeiter, Vorarbeiter und Meister<br />

Termin/Preis 26.05.11 Celle a. A.<br />

Information Doris Herweg, Tel. 02242 872-236<br />

Instandhaltungsmanagement Landesverbände 13OG301/11<br />

Neuer Name – altes Thema ? Instandhaltung umfasst alle Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Soll-Zustandes sowie zur Fertigstellung<br />

und Beurteilung des Ist-Zustandes von technischen Mitteln eines Systems. Die Instrumente für kostenbewußtes Handeln werden vorgestellt.<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 01.06.11 Darmstadt LV H/R-P/S 150 €/180 €<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

Führung von Mitarbeitergesprächen: Teil I Landesverbände 13OG068/11<br />

Gesprächstechniken, (besonders Arbeitseinteilung, Potenziale der MA erkennen und berücksichtigen, Non-direktive Gesprächsführung, Fragearten,<br />

Ablauf Mitarbeitergespräche, Praxisorientierte Fallstudien, Konfl ikte im Team, Motivationsansätze.<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 04.04.11 Lollar LV H/R-P/S 175 €/210 € zzgl. Übernachtung<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

Führung von Mitarbeitergesprächen: Teil II<br />

Vertiefung der Fallbeispiele – Rollenspiele vor der Kamera<br />

Neu<br />

Landesverbände 13OG069/11<br />

Intensives Training der praktischen Fallbeispiele aus Teil I , Reaktionsmöglichkeiten auf blockierende Mitarbeiter, Gespräche strukturiert und sicher<br />

führen, Gesprächsziele erreichen, mediative Gesprächsführung.<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 05.04.11 • 04.05.11 Lollar LV H/R-P/S 175 €/210 € zzgl. Übernachtung<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

Sicheres Auftreten und Sprechen vor Gruppen (Präsentation) Landesverbände 13OG070/11<br />

Freies und selbstsicheres Auftreten, Überzeugende Körpersprache, Möglichkeiten zum Stressabbau, Expressives Denken und Sprechen,<br />

Durchführung von knappen, zielorientierten Vorträgen<br />

Zielgruppe Fachkraft Ver- und Entsorgung, Meister, Ingenieure, Werkleiter<br />

Termin/Preis 06.-07.04.11 Lollar LV H/R-P/S 250 €/290 € zzgl. Übernachtung<br />

Information LV H/R-P/S, Gisela Faber, Tel. 06131 6047-12<br />

70 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Wirtschaft, Recht, Organisation<br />

Managementsysteme<br />

Mit dieser Veranstaltungsreihe verstärkt die DWA ihr Engagement bei der Fort- und Weiterbildung im Bereich integrierte Qualitäts-<br />

und Umweltmanagementsysteme. Die Veranstaltungen können als Block, oder einzeln belegt werden. Unternehmen können die vergünstigte<br />

Blockgebühr nutzen, auch wenn an jeder Veranstaltung ein anderer Mitarbeiter teilnimmt.<br />

Internationale Erfahrungen im deutschsprachigen Raum:<br />

Managementsystembeauftragter in Abwasserbetrieben<br />

In Kooperation mit der Kommunal- und Abwasserberatung NRW<br />

10OG201/11<br />

Die Managementsystembeauftragten erarbeiten nach thematisch geplanten Impulsreferaten aus dem Teilnehmerkreis Lösungsansätze in kleinen<br />

Arbeitsgruppen, stellen diese dann dem Plenum vor und können sie dann im eigenen Betrieb testen. 2011 werden sich die Teilnehmer mit dem<br />

Thema „Personal“ befassen<br />

Leitung: Dipl.-Ing. J. Wiesmann, Zürich (Schweiz); G. Abel, Düsseldorf; Dipl.-Ing. H. Opitz, Hennef<br />

Zielgruppe Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragte (Systembeauftragte und Beauftragte der obersten Leitung) von Abwasserbetrieben<br />

Termin/Preis 31.05.-01.06.11 Zürich (Schweiz) a. A.<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Managementsystembeauftragte im Gespräch 10OG202/11<br />

Die Teilnehmer beschreiben ausführlich in der Gruppe, wie ihre Betriebe mit IMS-spezifi schen Themen umgehen, wie zum Beispiel:<br />

• Interne Kommunikation<br />

• Dokumentenlenkung<br />

• Prozessanalysen<br />

• Interne Audits<br />

• Einbindung der Leitung<br />

Ziel ist die Ermittlung von unternehmensspezifi scher „Best Practice“.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. H. Opitz, Hennef<br />

Zielgruppe Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragte (Systembeauftragte und Beauftragte der obersten Leitung) von Abwasserbetrieben<br />

Termin/Preis 13.-14.10.11 Berlin a. A.<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Merkblatt DWA-M 801 „Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft“ 10OG204/11<br />

Ziel des Seminars ist eine übersichtliche Darstellung von prozessorientierten Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft<br />

auf der Grundlage des überarbeiteten Merkblatt DWA-M 801. Unter Berücksichtigung der bisherigen Praxiserfahrungen werden Kriterien als Entscheidungshilfen<br />

zur Auswahl von betriebsspezifi schen Systemen/Instrumenten entwickelt. Auf der Grundlage der bereits in den Betrieben vorhandenen<br />

Elemente werden mögliche Entwicklungsschritte diskutiert und aufgezeigt.<br />

Schwerpunkte sind die Themen Rechtssicherheit und Organisationsverschulden.<br />

Ein weiterer Leitgedanke ist die Umsetzung einer Modernisierungsstrategie der Wasserwirtschaft unter Ausnutzung verschiedener Möglichkeiten<br />

moderner Managementsysteme und Führungsinstrumente.<br />

Leitung: Dipl.-Biol. E. Thyen, Lübeck<br />

Zielgruppe Führungskräfte/Entscheidungsträger von Abwasserbetrieben aller Größen<br />

Termin/Preis Sommer 2011 a. A.<br />

Information Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

71


Wirtschaft, Recht, Organisation<br />

Personalentwicklung<br />

Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte<br />

Coaching, Inhouseschulungen und offene Kurse<br />

Die DWA vermittelt ihren Mitgliedern geeignete Trainer für die Aufgaben der Personalentwicklung im Fach- und Führungskräftebereich.<br />

Zukünftige Fach- und Führungskräfte „wachsen nicht auf Bäumen“, sondern müssen aufgebaut und vorbereitet werden. Das Instrument einer gezielten<br />

Personalentwicklung ist bei DWA-Mitgliedern zunehmend gefragt.<br />

Mitarbeiterführung, Konfl iktmanagement, Zeitmanagement, Kommunikation und Gesprächsführung sind hier beispielhaft als Kernkompetenzen<br />

genannt.<br />

Coaching bietet die Möglichkeit der gezielten und persönlichen Weiterentwicklung für Führungskräfte. Flexibel, zeitsparend und passgenau planen<br />

wir dies für Ihre Bedürfnisse.<br />

Inhouseschulungen bietet Ihnen die Möglichkeit, in kleinen Gruppen Ihre Führungskräfte weiterzuentwickeln. Informationen bleiben im Haus und<br />

Reisekosten entfallen. Den Termin und die Vorbereitung stimmen wir mit Ihnen im Vorfeld ab.<br />

Offene Kurse bietet die Möglichkeit, einzelne Teilnehmer zu qualifi zieren und von Erfahrungen aus anderen Häusern zu lernen.<br />

Die DWA hat ein erfahrenes Team für ihre Mitglieder zusammengestellt.<br />

Melanie<br />

Bödecker<br />

zertifi zierter<br />

Business-Coach<br />

Köln<br />

Offene Seminare<br />

Silke Engel<br />

Kompetenz in<br />

Kommunikation<br />

Mitarbeiterführung für Fach- und Führungskräfte<br />

Führen ohne hierarchische Macht<br />

Julia Dobbin<br />

Kompetenz in<br />

Kommunikation<br />

Frank<br />

Festerling<br />

Format Training<br />

Uedem<br />

Heike Wilbers<br />

Training und<br />

Coaching für<br />

Führungskräfte<br />

Aachen<br />

10OG301/11<br />

Immer häufi ger arbeiten Fach- und Führungskräfte ohne klare Hierarchie zusammen.<br />

Um in diesem Umfeld Ziele zu erreichen, ist es notwendig, das Zusammenspiel aus Verständigung, Macht und Vertrauen zu beherrschen. Es geht<br />

sehr viel stärker darum, in einer guten Kommunikation Dinge miteinander aus zu handeln, als sie durchzusetzen, damit die Arbeit vorankommt.<br />

Die Aspekte Ergebnissicherung und persönliche Autorität stehen im Vordergrund.<br />

• Analyse der persönlichen Strategien, Einfl uss zu gewinnen und Ziele zu erreichen<br />

• Wirkung und Wirksamkeit der individuellen Persönlichkeit im Führungsprozess Kommunikation auf Augenhöhe:<br />

Verständigung – Vertrauen – Aushandeln<br />

• Methoden der Ergebnissicherung<br />

Leitung: H. Wilbers, Aachen<br />

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in der Wasserwirtschaft<br />

Termin/Preis a. A. Aachen 375 €/450 € (TP), inkl. AU<br />

Konfl iktmanagement für Fach- und Führungskräfte 10OG302/11<br />

In den Seminaren zum Konfl iktmanagement unterstützen wir die Teilnehmer dabei, Konfl ikte frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen. Verschiedene<br />

Interventionen werden vorgestellt und von den Teilnehmer praktisch erprobt. Die Führungskräfte erfahren auch, wie ihre eigenen Muster in<br />

Konfl ikten sind und wie sie diese durchbrechen können.<br />

Mit mediativen Mitteln können sowohl Konfl ikte zwischen Mitarbeiter als auch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter gelöst werden.<br />

Ein gelöster Konfl ikt führt zu einer effektiveren Arbeitsleistung auf allen Seiten.<br />

• Konfl ikte erkennen: Wie Sie beginnende Konfl ikte ansprechen und lösen können.<br />

• Eskalation von Konfl ikten: Wie Sie Stufen eines Konfl ikts einordnen und ab welchem Punkt dringend Handlungsbedarf besteht.<br />

• Von den Positionen zu den Bedürfnissen: Wie Sie mit mediativen Mitteln von Positionen zu Bedürfnissen gelangen und so zur Lösung eines<br />

Konfl iktes beitragen.<br />

• Gesprächsführung in Konfl ikten: Worauf Sie in Konfl ikten besonders achten müssen.<br />

• Moderation von Konfl ikten: Wie Sie mit Hilfe von Moderationstechniken in Konfl ikten vermitteln<br />

• Worte, Stimme und Körpersprache: Wie Sie die drei Bereiche in Einklang bringen und so Ihr Auftreten optimieren.<br />

Leitung: S. Engel, J.Dobbin, München<br />

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in der Wasserwirtschaft<br />

Termin/Preis a. A. München 375 €/450 € (TP), inkl. AU<br />

72 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Wirtschaft, Recht, Organisation<br />

Kommunikation für Fach- und Führungskräfte 10OG303/11<br />

Führungskräfte müssen nicht nur fachlich überzeugen – entscheidend für erfolgreiche Arbeit ist oft auch der Umgang mit den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern und die Kommunikation untereinander.<br />

Durch Konfl ikte und unklare Handlungsanweisungen gehen Energien verloren, die im Arbeitsprozess gut genutzt werden können. Um effektiv Ziele<br />

zu verfolgen, ist es deshalb sinnvoll, kommunikationspsychologische Grundlagen zu kennen und geschickt anzuwenden. Eine wertschätzende<br />

Grundhaltung gegenüber den Mitarbeitern gepaart mit klaren Handlungsanweisungen führt zu einem effektiven Miteinander im Team und damit<br />

auch zu guten Arbeitsergebnissen.<br />

• Grundlagen der Kommunikationspsychologie: Forschungsergebnisse angewandt auf Ihre Kommunikationssituationen<br />

• Optimieren der eigenen Kommunikation: Worte, Stimme und Körpersprache in Einklang bringen<br />

• Missverständnisse vermeiden: Klare Botschaften – klare Ergebnisse<br />

• Die Kunst des Zuhörens: Wie Sie heraushören, was Ihr Gegenüber wirklich meint<br />

• Beschwerden von und über Mitarbeiter: Wie Sie souverän mit heiklen Situationen umgehen<br />

• Kritik souverän äußern ohne zu verletzen<br />

• Ein Gespräch zielführend aufbauen und vorbereiten<br />

• Wer fragt, der führt: Fragetechniken sinnvoll einsetzen<br />

Leitung: S. Engel, J. Dobbin, München<br />

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in der Wasserwirtschaft<br />

Termin/Preis a. A. München 375 €/450 € (TP), inkl. AU<br />

Zeitmanagement für Fach- und Führungskräfte<br />

Workshop zur Entschleunigung – Der Ausstieg aus dem Hamsterrad<br />

10OG304/11<br />

Heutzutage ist den ständig wachsenden und vielfältigen Anforderungen kaum Herr zu werden. Neue Medien, neue Arbeitsschritte, neue Vorgesetzte,<br />

alles hat sich stark verändert in den letzten 10 Jahren. Der Druck hat sich erhöht, Fehler werden ausgeschlossen und nicht toleriert und man wundert<br />

sich jeden Tag über den nicht enden wollenden Arbeitsberg.<br />

Dazu kommt die große Verantwortung für die Mitarbeiter und deren Aufgaben. Kennen Sie den Satz: „Bevor ich erklärt habe, was ich will, habe ich es<br />

längst selbst erledigt.“?<br />

• Nutzen Sie den Workshop, um Klarheit über Ihre Rolle im Unternehmen zu schaffen.<br />

• Lassen sie den Wandel Revue passieren.<br />

• Bringen Sie neue Strukturen in Ihren Alltag.<br />

• Entwickeln Sie Strategien zur Entschleunigung und zur Ver-meidung von Stress und Burnout.<br />

• Erlernen Sie Handlungshilfen zum richtigen Delegieren, Kommunizieren und Führen und trainieren Sie diese anhand Ihrer individuellen Themen.<br />

Leitung: M. Bödecker, Köln<br />

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in der Wasserwirtschaft<br />

Termin/Preis a. A. Hennef 375 €/450 € (TP), inkl. AU<br />

Gesprächsführung für Fach- und Führungskräfte<br />

intern/extern<br />

10OG305/11<br />

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmer, wie Mitarbeiter für die Umsetzung neuer wichtiger Ziele gewonnen werden können und<br />

eventuelle Vorbehalte, z. B. gegen Neuerungen, abgebaut werden können. Dabei sollen auch Gesprächstechniken erarbeitet und trainiert werden,<br />

um unangenehme Sachverhalte klar und deutlich und gleichzeitig annehmbar zu kommunizieren (z. B. für Situatives Führen).<br />

Zu diesem Zweck werden Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer aufgegriffen und anhand dieser Beispiele Lösungen erarbeitet.<br />

Außerdem sollen in Gesprächsübungen mit Analyse und Feedback das Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen überprüft und entwickelt<br />

werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, dem Referenten ihre persönliche, aktuelle Aufgabenstellung vor dem Seminar mitzuteilen,<br />

sodass „Seminarzeit die Arbeitszeit spart“.<br />

Leitung: F. Festerling, Uedem<br />

Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in der Wasserwirtschaft<br />

Termin/Preis a. A. Duisburg 375 €/450 € (TP), inkl. AU<br />

Wenn Sie Interesse an einer maßgeschneiderten Veranstaltung haben<br />

– wenden Sie sich bitte an:<br />

Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118, E-Mail: teichmann@dwa.de<br />

Wir vermitteln Ihnen die passenden Referenten.<br />

73


IFAT China<br />

International<br />

Konferenzprogramm zur IFAT CHINA + EPTEE + CNS 10IN003/11<br />

Die IFAT CHINA + EPTEE + CNS fi ndet 2011 zum fünften Mal statt. Parallel zur Messeveranstaltung bietet ein umfangreiches technisch-wissenschaftliches<br />

Konferenzprogramm Informationen über neueste Technologien, laufende Projekte und Planungen in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit.<br />

Deutsche, chinesische und internationale Experten beteiligen sich an diesem Konferenzprogramm.<br />

Zielgruppe Fachleute und Firmenvertreter aus dem Wasser-, Abwasser- und Abfallbereich, die Kontakte zu chinesischen Unternehmen<br />

und/oder Wissenschaftlern/Experten/Politikern vertiefen oder neu aufbauen wollen.<br />

Termin/Preis 05.-07.05.11 Shanghai/China kostenfrei<br />

Information Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115 www.ifat-china.com<br />

Seminars/Trainings<br />

(Auszug aus unserer Broschüre International <strong>Water</strong> Training)<br />

The German <strong>Water</strong> Sector – An Introduction 10IN204/11<br />

Get a view into the German water sector, get to know the infrastructure, the organisations, their multiple tasks and extensive activities. Look at the<br />

history – how it all began and how it is now: <strong>Water</strong> laws, legal aspects, rules and standards, training and qualifi cation, design and planning processes,<br />

are essential parts of the seminar. Visits to assocations and governmental and non-governmental institutions, ministries, and consultants.<br />

Target Group Master students, governmental and administrative representatives<br />

Date/Fee Date on inquiry (1 week) Mid and West Germany 1.250 € incl. transfers<br />

Information Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115<br />

Set-up and Development of <strong>Water</strong> <strong>Association</strong>s – An IWA/DWA Training Course 10IN203/11<br />

The training gives association staff an extensive overview about the latest development of management practise and know-how. The staff will understand<br />

the world wide set up and variaties of water associations. The training will be conducted in the offi ces of IWA and DWA to guarantee practise at<br />

site and to learn from the experiences of the two associations. Included are visits to associations and governmental and non-governmental institutions<br />

and organisations.<br />

Target Group <strong>Association</strong>s‘, governmental and administrative representatives<br />

Date/Fee Date on inquiry (1 week) Hennef and The Hague 1.250 € incl. transfer<br />

Information Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115<br />

Training in the German <strong>Water</strong> Sector 10IN205/11<br />

Training and qualifi cation needs, analysis of requirements, legal bases, human resource management,<br />

training and qualifi cation on different levels, training at operators, training at waterworks, visit<br />

to vocational colleges, education at universities, visit to a university of applied sciences, learning by<br />

neighbourhoods.<br />

Target Group <strong>Association</strong>s‘, governmental and administrative representatives<br />

Date/Fee Date on inquiry (1 week)<br />

Hennef 1.250 €<br />

Information Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115<br />

<strong>Water</strong> Resources Management in Germany 10IN206/11<br />

The German water sector – organisational structure, legal and economic aspects, water sector planning<br />

process, water protection mechanisms, management of water data, management of confl icts<br />

about water use, capacity development, challenges for sustainable water resources management.<br />

Target Group <strong>Association</strong>s‘, governmental and administrative representatives<br />

Date/Fee Date on inquiry (1 week)<br />

Hennef 1.250 €<br />

Information Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115<br />

74 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

International<br />

TSM Technical Safety Management 10IN207/11<br />

The Technical Safety Management is a self-control instrument for the management of water and waste water companies regarding the terms of technical<br />

qualifi cation and organization such as operation and maintenance and OHS. A catalogue of technical inquiries based on the technical rules and<br />

standards is the basis for the self-evaluation of the management. With the succesful completion of a TSM examination a company ensures that all<br />

legal and technical requirements are met. TSM helps to avoid the violation of organizational obligations. Defi cits in view of technique, organisation<br />

and personnel may be uncovered, reviewed and removed and the company‘s performance will increase.<br />

Target Group Companies‘ representatives, engineers, managers, controllers<br />

Date/Fee Date on inquiry (1 week) Hennef 1.250 €<br />

Information Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115<br />

Standardization in the German <strong>Water</strong> Sector 10IN210/11<br />

The legal framework for the standardization in Germany, the development and elaboration of standards, the procedure of continuous updating of<br />

standardization, German and <strong>European</strong> standardizatin proceedings, international standardization, the DVGW- and DWA-standards in translation and<br />

implementation, adaptation to different climate and other conditions.<br />

Target Group Engineers and other experts in the water and wastewater sector<br />

Date/Fee Date on inquiry (1 week) Hennef and Bonn 1.250 €<br />

Information Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115<br />

Planning and Construction of Sewer Systems 10IN211/11<br />

Basics for dimensioning of sewer and drain networks, national and <strong>European</strong> rules and standards, centralised and decentralised solutions, combined,<br />

separate and modifi ed systems, materials, pressure and vacuum systems.<br />

Municipal sewer systems, stormwater sewers, construction in accordance with the <strong>European</strong> Standard DIN EN 1610, dimensioning procedures,<br />

hydraulic calculations.<br />

Target Group Planners and engineers from consultants and municipalities. Basic knowledge of wastewater engineering is required.<br />

Date/Fee Date on inquiry (1 week) Hennef and Bonn 1.250 €<br />

Information Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115<br />

e-learning Seminar<br />

Utility Tunnelling<br />

Offered by DWA and S & P Consult GmbH (Bochum) in cooperation with Knowledge Factory GmbH (Bochum)<br />

10IN212/11<br />

The e-learning seminar „Utility Tunnelling“ deals with the most important techniques of trenchless technology by focussing on microtunnelling and<br />

pipe jacking. Usage conditions and limitations of the techniques will be discussed extensively and a systematic procedure for the correct selection<br />

and confi guration of jacking stations for different geological and hydrogeological situations will be developed.<br />

Other topics are the construction and creation of starting and target shafts by particularly taken into account groundwater problems as well as the<br />

selection and design of jacking pipes considering corrosion problems.<br />

Precondition is internet access: minimum system requirements Windows 2000 with Internet Explorer (version 6.0 or higher) or Firefox<br />

(version 3.0 or higher)<br />

Online seminar material on www.UNITRACC.com and tutor-based support via eMail.<br />

Target Group Engineers working in this fi eld<br />

Date/Fee 28.02.-25.03.11 • 12.09.-07.10.11 (30 working hours in 4 weeks) 600 €<br />

Information Katrin Hellmann, knowledge factory, info@ unitracc.com<br />

YWP zur Wasser Berlin 2011 Young <strong>Water</strong> Professionals’ Programme zum 10. Mal!<br />

10IN300/11<br />

2011 fi ndet zum 10. Mal das Young <strong>Water</strong> Professionals’ Programme statt. Junge Nachwuchsingenieure aus Deutschland und dem Ausland besuchen<br />

die Messe und das Internationale Symposium und unternehmen Fachexkursionen. Neben dem fachlichen Teil des Programms besteht bei Abendveranstaltungen<br />

die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen internationalen Studenten. Die Programmsprache ist Englisch.<br />

Zielgruppe Nachwuchsingenieure aus dem In- und Ausland (Studenten, Diplomanden, Doktoranden), Berufsanfänger. Bewerbung erforderlich.<br />

Termin/Preis 02.-06.05.11 Berlin 1.250 €<br />

inkl. Unterkunft, Verpfl egung, Kongressprogramm, Exkursionen, Transfers, Eintritte<br />

Die An- und Abreise ist selbst zu tragen. Unterkunft im Doppelzimmer.<br />

Information Gabriele Martens, Tel. 02242 872-115 Laura Langel, Tel. 02242 872-240<br />

75


Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt an der<br />

Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität Hannover<br />

Zwei Studiengänge: Masterstudium und Zertifi kat-/Einzelkursstudium – Wasser und Umwelt –<br />

Das Weiterbildende Studium – Wasser und Umwelt – wird in Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität<br />

Hannover durchgeführt.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

• Masterstudium: Zulassungsvoraussetzung zum Masterstudium ist ein Hochschulabschluss (FH oder Uni) in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen<br />

Fachrichtung sowie mind. ein Jahr Berufserfahrung. Liegt kein Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen,<br />

Wasserwirtschaft/Wasserbau, Hydrologie, Verfahrenstechnik, Ver- und Entsorgungstechnik oder Umwelttechnik bzw. deren fachlicher Entsprechung<br />

vor, ist in Weimar ein Vorbereitungsstudium zu absolvieren.<br />

• Zertifi kat-/Einzelkursstudium: Zulassungsvoraussetzung zum Zertifi katstudium ist der Abschluss eines Hochschulstudiums (FH oder Uni) bzw.<br />

der Nachweis der Eignung durch die berufl iche Tätigkeit. Der Bewerber sollte eine mindestens zweijährige Berufserfahrung nachweisen können.<br />

Aufbau und Gliederung:<br />

• Masterstudium: Vorbereitungs-, Pfl icht-, Fachsprach-, Wahlpfl icht- und Wahlmodule (Wahlpfl icht- und Wahlmodule frei wählbar) aus dem<br />

Studienangebot in Weimar und Hannover.<br />

5 Pfl ichtkurse und 3 bis 5 Kurse aus den drei Schwerpunktbereichen teilweise frei wählbar aus dem Angebot in Hannover und Weimar<br />

• 4-8 SWS pro Kurs/Modul, mindestens 66 SWS bzw. 120 LP (Hannover und Weimar) für Abschluss des Studiengangs<br />

(ohne Vorbereitungsstudium in Weimar)<br />

• 8-10 Studieneinheiten je Kurs/Modul in etwa 14tägigen Abständen (bei 8 SWS/16 LP)<br />

• Einsendeaufgaben<br />

• 3-5-tägige Präsenzphase mit Abschlussklausur je Kurs/Modul<br />

• Die Regelstudienzeit des berufsbegleitenden Fernstudiums beträgt 3 Jahre.<br />

Zertifi kat-/Einzelkursstudium: Individuelles Studienprogramm aus thematisch in sich abgeschlossenen einzelnen Semestermodulen im Baukastensystem<br />

(Auswahl aus dem gesamten Studienangebot in Weimar und Hannover).<br />

• 4-8 SWS pro Kurs/Modul, mindestens 30 SWS zum Abschluss des Studiengangs mit Zertifi kat in Weimar<br />

• Aufbau und Ablauf der einzelnen Kurse/Module (Studieneinheiten, Einsendeaufgaben, Präsenzphasen mit Klausur) analog zum Masterstudium (s. o.)<br />

• Studiendauer für das Zertifi katstudium im Weimar: in der Regel 4 Semester<br />

SWS = Semesterwochenstunden/LP = Leistungspunkte<br />

Studienabschlüsse:<br />

• Masterstudium in Weimar und Hannover<br />

Leistungsnachweis am Ende jedes Moduls, Verleihung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) nach Abschluss des Studienganges.<br />

Ein kooperativer Masterabschluss, mit einem gemeinsamen Zeugnis und einer gemeinsamen Urkunde beider Universitäten wird vergeben, wenn<br />

mindestens jeweils 40 % der Leistungspunkte an beiden Universitäten erbracht wurden.<br />

Akkreditierung des Studienganges in Hannover seit dem WS 2003/2004 (Reakkreditierung 2008), in Weimar seit Februar 2007<br />

• Zertifi katstudium in Weimar: Teilzertifi zierung und Bescheinigung am Ende jedes Semesters, Zertifi kat zum Abschluss des Studiums nach 4<br />

Semestern in Weimar<br />

• Einzelkursstudium in Hannover und Weimar: Bescheinigung der einzeln belegten Kurse in Hannover und Weimar<br />

Studieninhalte:<br />

Kurse/Module an der Bauhaus-Universität Weimar in den Themenbereichen:<br />

• Hydraulik und Wasserbau,<br />

• Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung bzw. Abwassertechnik) sowie<br />

• Abfallwirtschaft<br />

Vorbereitungsmodule des Masterstudiums:<br />

• Baumechanik, Massivbau, Stahlbau, Vermessungskunde, Geotechnik<br />

• Bauwirtschaft, Bauphysik, Baustoffkunde, Baukonstruktion, Bauinformatik, Verkehrswegebau, Wasserwesen<br />

Kurse/Module an der Universität Hannover in den Schwerpunktbereichen:<br />

• Naturräumliches Wassermanagement<br />

• Wasser- und Stoffstrommanagement im urbanen Raum<br />

Pfl ichtkurse Masterstudium: Gewässerökologie und Wasserwirtschaft, Ökologische Bewertung von Gewässern, Naturprozesse und ihre<br />

Modellierung, Planung und Genehmigung, English for <strong>Water</strong> and the Environment<br />

Zielgruppe Die Studienangebote richten sich an Fachkräfte, die im Bereich Wasser und Umwelt bei Behörden, Unternehmen, Ingenieurbüros,<br />

Verbänden, Instituten und anderen Einrichtungen tätig sind oder zukünftig tätig werden.<br />

Termine<br />

Bewerbungsfrist<br />

Kosten<br />

in Weimar<br />

Wintersemester 2010/11: 15.09.2010<br />

Sommersemester 2011: 15.03.2011<br />

Wintersemester 2011/12: 15.09.2011<br />

Sommersemester 2012: 15.03.2012<br />

Einschreibegebühr: € 0,00<br />

Kostenbeitrag pro Kurs/Modul mit 4 SWS/8 LP: € 495,00<br />

Kostenbeitrag pro Sprachmodul mit 6 SWS/10 LP: € 620,00<br />

Kostenbeitrag pro Kurs/Modul mit 8 SWS/16 LP: € € 790,00 zzgl. € 40,00 je weiterer LP<br />

Kostenbeitrag pro Vorbereitungsmodul: auf Anfrage<br />

Abschlussarbeit Zertifi kat: € 250,00<br />

Masterarbeit: € 500,00<br />

76 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Kosten in<br />

Hannover<br />

Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt an der<br />

Bauhaus-Universität Weimar und der Leibniz Universität Hannover<br />

Einschreibegebühr mit Semesterticket: € 274,06 (Stand WS 2010/11)<br />

(Erstattungsbetrag: € 134,06 wenn Wohnsitz nicht in Niedersachsen)<br />

Einschreibegebühr ohne Semesterticket: € 127,00<br />

Kostenbeitrag pro Kurs/Modul mit 4 SWS/8 LP: € 415,00<br />

Kostenbeitrag pro Kurs/Modul mit 6 SWS/10 LP: € 530,00<br />

Kostenbeitrag pro Kurs/Modul mit 8 SWS/16 LP: € 690,00<br />

Masterarbeit: € 400,00<br />

Wintersemester 2010/11<br />

Studienangebot der Bauhaus-Universität Weimar Studienangebot der Universität Hannover<br />

• Vorbereitungsmodule bis 12 LP: Baumechanik, Massivbau, Stahlbau,<br />

Vermessungskunde, Geotechnik<br />

• WW 41 – Flussbau, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. H.-P. Hack)<br />

• WW 54 – Industrieabwasser, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. J. Londong;<br />

Prof. Dr.-Ing. K. H. Rosenwinkel)<br />

• WW 55 – Einführung in die Wasserversorgung, 16 LP<br />

(Prof.-Dr. Ing. W. Merkel)<br />

• WW 81 – Fachspanisch, 10 LP (Begõna Perez)<br />

• WW 81R – Fachspanisch Reaktivierung (Begõna Perez)<br />

Sommersemester 2010/11<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

• P1 – Gewässerökologie und Wasserwirtschaft, 8 LP<br />

(PD Dr.-Ing. habil. C. Helmer-Madhok; Dr.-Ing. K. Rickert)<br />

• P4 – Planung und Genehmigung, 8 LP (Dr.-Ing. K. Rickert)<br />

• P5 – English for <strong>Water</strong> and the Environment, 10 LP (Dr. rer. nat. J. Reid)<br />

• W1 – Naturnahe Regelung von Fließgewässern, 16 LP<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Anselm; Dr.-Ing. K. Rickert)<br />

• F1 – Wasserbewirtschaftung, 16 LP (Dipl.-Chem. J. Janning)<br />

Studienangebot der Bauhaus-Universität Weimar Studienangebot der Universität Hannover<br />

• Vorbereitungsmodule, bis 12 LP : Bauwirtschaft, Bauphysik,<br />

Baustoffkunde, Baukonstruktion, Bauinformatik, Verkehrswegebau,<br />

Wasserwesen<br />

• WW 44 – Gewässerentwicklungsplanung, 16 LP<br />

(Reg.-Dir. Dipl.-Ing. W. Binder)<br />

• WW 50 – Management von Wasserressourcen, 16 LP<br />

(Dr.-Ing. B. Michel; Dr. rer. nat. A. Quadfl ieg)<br />

• WW 56 – Controlling in der Abwasserwirtschaft, 16 LP (Dr.-Ing. B. Dorias)<br />

• WW 62 – Biotechnologie in der Abfallwirtschaft, 16 LP<br />

(Prof. Dr.-Ing. habil. W. Bidlingmaier)<br />

• WW 80 – Fachenglisch, 10 LP (Dr. S. Kirchmeyer; H. Atkinson)<br />

• WW 81R – Fachspanisch Reaktivierung (Begõna Perez)<br />

Wintersemester 2011/12<br />

• P2 – Ökologische Bewertung von Gewässern, 8 LP<br />

(PD Dr.-Ing. habil. C. Helmer-Madhok; Dr.-Ing. K. Kayser)<br />

• P3 – Naturprozesse und ihre Modellierung, 16 LP<br />

(PD Dr.-Ing. habil C. Helmer-Madhok; Dr.-Ing. K. Rickert)<br />

• F2 – Grund- und Bodenwasser – Nutzung und Schutz, 16 LP<br />

(Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm G. Coldewey;<br />

Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Scheffer)<br />

• W4 – Urbane Landschaften, 8 LP (Prof. Dipl.-Ing. A. Stokman)<br />

Studienangebot der Bauhaus-Universität Weimar Studienangebot der Universität Hannover<br />

• Vorbereitungsmodule bis 12 LP: Baumechanik, Massivbau, Stahlbau,<br />

Vermessungskunde, Geotechnik<br />

• WW 40 – Umweltrecht, 16 LP (MR M. Feustel)<br />

• WW 45 – Hochwassermanagement I – Grundlagen, 16 LP<br />

(Prof. Dr.-Ing. H.-P. Hack, Prof. Dr.-Ing. E. Plate)<br />

• WW 58 – Wasserversorgungstechnik, 16 LP<br />

(Prof. Dr.-Ing. W. Merkel; Dipl.-Geol. B. Niehues)<br />

• WW 63 – Grundlagen der Abfallwirtschaft, 16 LP<br />

(Prof. Dr.-Ing. habil. W. Bidlingmaier)<br />

• WW 92 – Neuartige Sanitärsysteme, 16 LP (Prof. Dr.-Ing. J. Londong)<br />

• WW 81 – Fachspanisch, 10 LP (Begõna Perez)<br />

• WW 81R – Fachspanisch Reaktivierung (Begõna Perez)<br />

Ansprechpartner<br />

Bauhaus-Universität Weimar<br />

AG WBBau »Wasser + Umwelt« Weimar<br />

Coudraystraße 7<br />

99421 Weimar<br />

Tel.: 03643 5846-27<br />

Fax: 03643 5846-37<br />

E-Mail: info@bauing.uni-weimar.de<br />

http: www.uni-weimar.de/Bauing/wbbau<br />

• PH3 – Siedlungswasserwirtschaft, 8 LP (Prof. Dr.-Ing. K. H. Rosenwinkel)<br />

• PH5 – Planung und Genehmigung, 8 LP (Dr.-Ing. K. Rickert)<br />

• PH6 – English for <strong>Water</strong> and the Environment, 10 LP (Dr. rer. nat. J. Reid)<br />

• WH2 – Wasserbau und Küsteningenieurwesen, 8 LP<br />

(Prof. Dr.-Ing. T. Schlurmann)<br />

• WH5 – Fließgewässer und Seen – Nutzung und Schutz, 8 LP<br />

(Dr.-Ing. Katrin Kayser)<br />

• SH1 – Kommunale Wasserversorgung, 8 LP (Prof. Dr.-Ing. K. H. Rosenwinkel)<br />

• SH4 – Regenwassermanagement, 8 LP (PD Dr.-Ing. H.-R. Verworn;<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Lange)<br />

Anmerkung: Zu den Kursen/Modulen WW 41, WW 54, WW 55 und WW 80<br />

sind die Studienmaterialien über den Universitätsverlag der Bauhaus-Universität<br />

Weimar auch als Fachbuch veröffentlicht worden. Die Kursteilnehmer<br />

erhalten ein Exemplar zu Beginn des Semesters<br />

Universität Hannover<br />

AG WBBau »Wasser + Umwelt« Hannover<br />

Callinstraße 34<br />

30167 Hannover<br />

Tel.: 0511 76259-34<br />

Fax: 0511 76259-35<br />

E-Mail: klaproth@wbbau.uni-hannover.de<br />

http: www.wbbau.uni-hannover.de<br />

77


Kooperationspartner<br />

Ausland<br />

BWA Bulgarian <strong>Water</strong> <strong>Association</strong><br />

Sofi a • Bulgarien<br />

BAWK@mail.prosoft.bg • www.bawk-bg.com<br />

CWP <strong>Water</strong> Pollution Control Society of Croatia<br />

Zagreb • Kroatien<br />

hdzv@voda.hr • www.hdzv.hr<br />

CzWA The Czech <strong>Water</strong> <strong>Association</strong><br />

Brno • Tschechien<br />

czwa@czwa.cz • www.czwa.cz<br />

o&m engicon<br />

Amman • Jordanien<br />

info@engicon-om.com • www.engicon-om.com<br />

EWA <strong>European</strong> <strong>Water</strong> <strong>Association</strong><br />

Hennef • Deutschland<br />

info@EWA-online.eu • www.EWAonline.de<br />

German <strong>Water</strong> Partnership e. V.<br />

Berlin • Deutschland<br />

info@germanwaterpartnership.de<br />

www.germanwaterpartnership.de<br />

GIZ Deutsche Gesellschaft für internationale<br />

Zusammenarbeit GmbH (neue Entwicklungs-<br />

zusammenarbeits-Gesellschaft)<br />

Bonn • Deutschland<br />

www.gtz.de • www.ded.de • www.inwent.org<br />

IWA International <strong>Water</strong> <strong>Association</strong><br />

London • Großbritanien<br />

www.water@iwahq.org<br />

Magyar Szennyvíztechnikai Szövetség<br />

(MaSzeSz)<br />

Budapest • Ungarn<br />

vajda@vkkt.bme.hu • www.maszesz.hu<br />

WUSP – <strong>Water</strong> Utilities Service Providers<br />

Palestina<br />

Universitäten<br />

Bauhaus-Universität Weimar<br />

Weimar • Deutschland<br />

info@bauing.uni-weimar.de • www.uni-weimar.de<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

Hannover • Deutschland<br />

info@wbbau.uni-hannover.de<br />

www.wbbau.uni-hannover.de<br />

Bildungsträger<br />

Ausbildungsgesellschaft Wasserwirtschaft<br />

Magdeburg mbH<br />

Magdeburg • Deutschland<br />

info@awm-ausbildung.de<br />

www.awm-ausbildung.de<br />

IFAT<br />

Bildungszentrum für die Entsorgungs-und<br />

Wasserwirtschaft (BEW)<br />

Essen • Deutschland<br />

info@bew.de • www.bew.de<br />

Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft,<br />

Abfallwirtschaft und Kulturbau<br />

Sindelfi ngen • Deutschland<br />

Schlichtig@bwk-bund.de • www.bwk-bund.de<br />

Sächsische Bildungsgesellsachaft für Umweltschutz<br />

und Chemieberufe Dresden mbH (SBG)<br />

Dresden • Deutschland<br />

info@sbgdd.de • www.sbgdd.de<br />

CReED Center for Research, Education and<br />

Demonstration in Waste Management<br />

Braunschweig • Deutschland<br />

t.bahr@tu-bs.de • www.CReED-ev.de<br />

DECHEMA Gesellschaft für Chemische<br />

Technik und Biotechnologie e. V.<br />

Frankfurt am Main • Deutschland<br />

www.dechema.de<br />

DEULA Rheinland GmbH<br />

Kempen • Deutschland<br />

deula-kempen@deula.de<br />

www.deula-kempen.de<br />

Messe München GmbH München • Deutschland • www.ifat.de • www.ifat-china.com<br />

78 DWA-Veranstaltungsprogramm 2011


Kreisvolkshochschule Norden GmbH<br />

– Umwelttechnik –<br />

Norden • Deutschland<br />

info@vhs-norden.de • www.vhs-norden.de<br />

Bayerische Verwaltungsschule<br />

München • Deutschland<br />

info@bvs.de • www.bvs.de<br />

Weitere Partner<br />

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)<br />

Koblenz • Deutschland<br />

posteingang@bafg.de • www.bafg.de<br />

Hauptverband der deutschen Bauindustrie e. V.<br />

(HDB)<br />

Berlin • Deutschland<br />

tiefbau@bauindustrie.de<br />

www.bauindustrie.de<br />

Deutsche Bundesstifung Umwelt (DBU)<br />

Osnabrück • Deutschland<br />

info@dbu.de • www.dbu.de<br />

Österreichischer Wasser-<br />

und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV)<br />

Wien • Österreich<br />

buero@oewav.at • www.oewav.at<br />

DWA-Veranstaltungsprogramm 2011<br />

Deutscher Verein des Gas-und Wasserfaches<br />

e. V. (DVGW)<br />

Bonn • Deutschland<br />

info@dvgw.de • www.dvgw.de<br />

Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen<br />

Gesellschaft für Geowissenschaften (FH-DGG)<br />

Neustadt • Deutschland<br />

geschaeftsstelle@fh-dgg.de • www.fhdgg.de<br />

RAL-Gütegemeinschaft<br />

Güteschutz Kanalbau e. V.<br />

Bad Honnef • Deutschland<br />

info@kanalbau.com • www.kanalbau.com<br />

RSV – Rohrleitungssanierungsverband e. V.<br />

Lingen (Ems) • Deutschland<br />

rsv-ev@t-online.de • www.rsv-ev.de<br />

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br />

Bonn • Deutschland<br />

poststelle@thw.de • www.thw.bund.de<br />

Kooperationspartner<br />

VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und<br />

Automatisierungstechnik (GMA)<br />

Düsseldorf • Deutschland<br />

gma@vdi.de • www.vdi.de<br />

Wasser Berlin<br />

Messe Berlin GmbH<br />

Berlin • Deutschland<br />

central@messe-berlin.de<br />

www.wasser.berlin.de<br />

WBW Fortbildungsgesellschaft für<br />

Gewässerentwicklung mbH<br />

Karlsruhe • Deutschland<br />

info@wbw-fortbildung.de<br />

www.wbw-fortbildung.de<br />

ZDB Zentralverband<br />

Deutsches Baugewerbe<br />

Berlin • Deutschland<br />

bau@zdb.de • www.zdb.de<br />

Zentralverband Sanitär Heizung Klima<br />

St. Augustin • Deutschland<br />

info@zentralverband-shk.de<br />

www.zentralverband-shk.de<br />

D-A-CH-Kooperartion Mitglieder erhalten Mitgliedspreise bei den Bildungsveranstaltungen der DWA<br />

Verband Schweizer Abwasser-und<br />

Gewässerschutzfachleute (VSA)<br />

Zürich • Schweiz<br />

sekretariat@vsa.ch • www.vsa.ch<br />

Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband<br />

Baden • Schweiz<br />

www.swv.ch<br />

79


FAXVORLAGE<br />

DWA Deutsche Vereinigung für<br />

Wasser wirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.<br />

Bildung und Internationale Zusammenarbeit<br />

Theodor-Heuss-Allee 17<br />

53773 Hennef<br />

Teilnehmer, Vor- und Zuname, Titel<br />

Firma/Behörde<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Tel./Fax<br />

E-Mail<br />

Ja, ich willige ein, künftig Angebote der DWA/GFA per E-Mail zu erhalten.<br />

Datum/Unterschrift DWA-Mitgliedsnummer<br />

Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen<br />

JA,ich interessiere mich für folgende DWA-Veranstaltung/en und bitte um nähere Informationen über:<br />

JA,hiermit melde ich mich verbindlich für folgende DWA-Veranstaltung/en an:<br />

Kurztitel der Veranstaltung Veranstaltungs-Nr. Termin Ort<br />

Geschäftsbedingungen<br />

Anmeldung<br />

Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte an die DWA. Als verbindliche Anmeldebestätigung<br />

erhalten Sie die Rechnung über die Teilnahmegebühr.<br />

Abmeldung<br />

Bei Abmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung wird die Teilnehmergebühr<br />

abzgl. 10 % Bearbeitungsgebühr zurück erstattet. Bei kurzfristigerer Abmeldung<br />

muss die Teilnahmegebühr in voller Höhe bezahlt werden. Sie ist auch in vollem<br />

Umfang fällig, wenn der Teilnehmer nicht auf der Veranstaltung erscheint.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung.<br />

Haftung<br />

Die DWA kann bei Vorliegen höherer Gewalt oder bei ungenügender Beteiligung<br />

die Veranstaltung absagen. Bereits gezahlte Gebühren werden erstattet. Weitergehende<br />

Ansprüche gegen den Veranstalter bestehen nicht. Eine Haftung<br />

für Personenschäden, Beschädigungen an Gegenständen und Fahrzeugen ist<br />

ausgeschlossen.<br />

DWA-Infofax<br />

02242 872-135<br />

Veränderungen<br />

Veranstaltungen können in Ausnahmefällen gegenüber der Ausschreibung<br />

verändert werden. Dies kann zu einer Aktualisierung des Inhalts, des Ablaufs,<br />

zu Dozentenwechsel oder zu Preisänderungen führen. Diese Veränderungen<br />

berechtigen nicht zum Rücktritt.<br />

Datenschutz<br />

Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns gemäß § 28 Bundesdatenschutzgesetz<br />

für eigene Geschäftszwecke gespeichert und in automatisierten<br />

Verfahren bearbeitet. Der Nutzung Ihrer Daten zum Zweck der Werbung oder<br />

der Markt- und Meinungsforschung können Sie jederzeit mit Wirkung für die<br />

Zukunft widersprechen.<br />

Copyright<br />

Das Copyright der Tagungsunterlagen liegt bei<br />

der DWA bzw. bei den Dozenten. Ohne<br />

vorherige schriftliche Zustimmung dürfen<br />

die Unterlagen weder nachgedruckt<br />

noch vervielfältigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!