grünvoll.de - Herbst 2017
Inhalt: Naturpanorama und grenzenlose Freiheit – Indien im Tourismus Wandel / Was genau ist das eigentlich - ein Schlafsystem? / Tierschutz – ein Thema für einige wenige oder geht es uns alle an ? / Natur heilt / Nachhaltig und erlebnisreich Reisen / Upcycling Zentrum Neunkirchen: Nachhaltige Betätigung für Arbeitsuchende / Der Fairsicherungstipp: Hundehaftpflicht – der will doch nur spielen / Auf den Spuren des Fairen Handels in Nicaragua / Von Hirten und Wölfen – Vielfalt behüten / Buchvorstellung: Das Wunder von Mals– Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet / Kulinarische Feste auf den Äolischen Inseln / Abfallvermeidung leicht gemacht – „ReMap“ zeigt Alternativen zum Wegwerfen auf
Inhalt:
Naturpanorama und grenzenlose Freiheit – Indien im Tourismus Wandel /
Was genau ist das eigentlich - ein Schlafsystem? /
Tierschutz – ein Thema für einige wenige oder geht es uns alle an ? /
Natur heilt /
Nachhaltig und erlebnisreich Reisen /
Upcycling Zentrum Neunkirchen: Nachhaltige Betätigung für Arbeitsuchende /
Der Fairsicherungstipp: Hundehaftpflicht – der will doch nur spielen /
Auf den Spuren des Fairen Handels in Nicaragua /
Von Hirten und Wölfen – Vielfalt behüten /
Buchvorstellung: Das Wunder von Mals– Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet /
Kulinarische Feste auf den Äolischen Inseln /
Abfallvermeidung leicht gemacht – „ReMap“ zeigt Alternativen zum Wegwerfen auf
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Herbst</strong> <strong>2017</strong><br />
w w w . g r ü n v<br />
o l l . d e
Vorwort<br />
Herzlich willkommen zur 19. Auflage <strong>de</strong>s Magazins <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong>.<br />
Ab <strong>de</strong>r Frühjahrs-Ausgabe 2015 erscheint das Magazin als<br />
e-Magazin (Online-Ausgabe). In dieser Ausgabe fin<strong>de</strong>n Sie<br />
wie<strong>de</strong>r interessante Artikel aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />
Themenbereichen:<br />
Seite 03: Naturpanorama und grenzenlose Freiheit –<br />
Indien im Tourismus Wan<strong>de</strong>l<br />
Seite 06: Was genau ist das eigentlich - ein Schlafsystem?<br />
Seite 08: Tierschutz – ein Thema für einige wenige o<strong>de</strong>r geht<br />
es uns alle an ?<br />
Seite 10: Natur heilt<br />
Seite 12: Nachhaltig und erlebnisreich Reisen<br />
Seite 14: Upcycling Zentrum Neunkirchen: Nachhaltige<br />
Betätigung für Arbeitsuchen<strong>de</strong><br />
Seite 18: Der Fairsicherungstipp: Hun<strong>de</strong>haftpflicht – <strong>de</strong>r will<br />
doch nur spielen<br />
Seite 20: Auf <strong>de</strong>n Spuren <strong>de</strong>s Fairen Han<strong>de</strong>ls in Nicaragua<br />
Seite 23: Von Hirten und Wölfen – Vielfalt behüten<br />
Seite 24: Buchvorstellung: Das Wun<strong>de</strong>r von Mals– Wie ein<br />
Dorf <strong>de</strong>r Agrarindustrie die Stirn bietet<br />
Seite 26: Kulinarische Feste auf <strong>de</strong>n Äolischen Inseln<br />
Seite 29: Abfallvermeidung leicht gemacht – „ReMap“<br />
zeigt Alternativen zum Wegwerfen auf<br />
Besuchen Sie auch das neue Internetportal www.<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong>.<br />
Die Seite ist von <strong>de</strong>m CMS Joomla auf Wordpress umgezogen<br />
und mit vielen nützlichen Funktionen erweitert. Die Benutzerfreundlichkeit<br />
und das Layout <strong>de</strong>r Seite sind wesentlich verbessert.<br />
Eine umfangreiche Adressdatenbank, eine Link-Sammlung mit empfehlenswerten<br />
Blogs und Veranstaltungen sowie viele interessante<br />
Berichte la<strong>de</strong>n zu einem informativen und kurzweiligen Besuch ein.<br />
Impressum<br />
Herausgeber und<br />
verantwortlicher Redakteur:<br />
Reinhard Biesel<br />
<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> - ökologie & natur<br />
Hüttigweilerstr. 152<br />
66578 Schiffweiler<br />
Tel.: 0 68 24 - 30 28 30<br />
Reinhardbiesel@gruenvoll.<strong>de</strong><br />
Titelbild: Birgit Mark<br />
Auflage: online<br />
Das Magazin <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> erscheint viermal im<br />
Jahr als e-Magazin (Online-Magazin) und wird<br />
per Mail an einen festen Abonnentenkreis von<br />
ca. 10.000 Lesern versen<strong>de</strong>t. Das Magazin erreicht<br />
zusätzlich über <strong>de</strong>n Online-Kiosk 15.000<br />
Leser im Monat.<br />
Das Internetportal <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> zählt aktuell<br />
15.000 Besucher pro Monat. Veröffentlichung in<br />
folgen<strong>de</strong>n sozialen Netzwerken: facebook.com,<br />
pinterest.com, twitter.com, googleplus.com,<br />
xing.com.<br />
Alle redaktionellen Beiträge und Anzeigen im<br />
Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Die<br />
aufgeführten externen Links führen zu Inhalten<br />
frem<strong>de</strong>r Anbieter. Für diese Inhalte ist allein <strong>de</strong>r<br />
jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei bekannt<br />
wer<strong>de</strong>n von Rechtsverletzungen wer<strong>de</strong>n diese<br />
Links umgehend entfernt.<br />
2<br />
Ich wünsche Ihnen<br />
eine angenehme<br />
und informative<br />
Lektüre.<br />
Herzliche Grüße,<br />
Ihr Reinhard Biesel
Naturpanorama und grenzenlose Freiheit –<br />
Indien im Tourismus Wan<strong>de</strong>l<br />
Das ist mir zu laut, überfüllt, verschmutzte Straßen,<br />
Korruption und zu viel Armut - das sind die gängigen<br />
Vorurteile auf die man trifft, wenn man über Indien<br />
spricht. Natürlich gibt es auch an<strong>de</strong>re<br />
Eindrücke, meist geprägt von Bollywood mit viel<br />
Herz-Schmerz, Gesang und Tanz.<br />
Der wirklichen indischen Seele wird aber keines<br />
dieser Klischees so richtig gerecht. Ich bin auf meinen<br />
extensiven Reisen, die ich als Frau allein durch<br />
Indien gemacht habe, vor allem auf eines gestoßen<br />
- auf freundliche, hilfsbereite Menschen, die auf Ihr<br />
Land stolz sind und es gerne Besuchern zeigen.<br />
Und auf sehr naturverbun<strong>de</strong>ne Menschen, die es in<br />
die Wäl<strong>de</strong>r zieht, <strong>de</strong>nen Tiere und Umwelt wichtig<br />
sind, die dort eine spirituelle Stärke suchen und fin<strong>de</strong>n.<br />
Ja, es ist manchmal laut und <strong>de</strong>r Verkehrskollaps<br />
scheint in Städten wie Delhi, Bangalore o<strong>de</strong>r<br />
Hogenakkal Waterfalls © Claudia Behlert<br />
Mumbai in voller Blüte zu stehen. Wer sich aber von<br />
<strong>de</strong>n kosmopolitischen Zentren entfernt, trifft auf ein<br />
Land mit vielfältiger Natur, dichten Wäl<strong>de</strong>rn, einsamen<br />
Strän<strong>de</strong>n und klaren Gebirgsflüssen. Indien ist<br />
weit mehr als Maharadscha Paläste, Tempelanlagen<br />
und eine Jahrtausen<strong>de</strong> alte Geschichte. Es ist<br />
3
Naturpanorama und grenzenlose Freiheit – Indien im To<br />
abgeschie<strong>de</strong>n, hoch auf einer Sanddüne und bietet<br />
ebenfalls Ausflüge in die ländliche Umgebung an.<br />
Im Dorf Kalakho wur<strong>de</strong> das Dera Village Retreat<br />
ausschließlich zum Zweck gebaut, Besuchern das<br />
ländliche Leben Indiens näher zu bringen, authentisch,<br />
unbeeinflusst und rustikal.<br />
Coorg o<strong>de</strong>r Kodagu, wie es heute heißt, liegt in <strong>de</strong>n<br />
Western Ghats im südlichen Bun<strong>de</strong>sstaat Karnataka.<br />
Die Stadt ist umgeben von intensiv grünen<br />
Hügeln, Kaffee- und Gewürzplantagen, Wasserfällen<br />
und dichten Wäl<strong>de</strong>rn. Sie ist Ausgangsort für<br />
ausge<strong>de</strong>hnte Wan<strong>de</strong>rungen, Vogelbeobachtungen<br />
und zahlreiche Outdoor Aktivitäten.<br />
Pangong Lake - Ladakh © Claudia Behlert<br />
auch mehr als die großen Ballungsstädte, die einen<br />
ersten Eindruck vermitteln, wenn man aus Europa<br />
lan<strong>de</strong>t.<br />
Mehr als 70% <strong>de</strong>r Bevölkerung Indiens lebt auf<br />
<strong>de</strong>m Land und ist hier noch stark mit alten Traditionen<br />
und Riten verwurzelt. Dies kennenzulernen,<br />
einen Austausch mit vielfältigen Bevölkerungsgruppen<br />
von Dorfbevölkerung bis hin zur neuen städtischen<br />
Mittelklasse, macht Reisen spannend und<br />
trägt zur Erweiterung <strong>de</strong>s eigenen Horizontes bei.<br />
Das historische Ramathra Fort in Rajasthan lebt von<br />
seiner Abgeschie<strong>de</strong>nheit vom urbanen Leben und<br />
seiner Nähe zur Natur. Wan<strong>de</strong>rungen und ornithologische<br />
Führungen warten hier auf <strong>de</strong>n Gast. Das<br />
Deira Dune Resort beim Dorf Jamba liegt ebenso<br />
Landschaft in Assam © Claudia Behlert<br />
4
urismus Wan<strong>de</strong>l<br />
Uttarakhand, am Fuße mehrerer hohen Berge <strong>de</strong>r<br />
Himalaya Region, ist ein Land <strong>de</strong>r Mythen, <strong>de</strong>r Kultur<br />
und landschaftlicher Kostbarkeiten unseres Planeten.<br />
Ausge<strong>de</strong>hnte Wan<strong>de</strong>rwege und Trekkingtouren<br />
ziehen sowohl frem<strong>de</strong> wie auch einheimische<br />
Naturbegeisterte an. Binsar ist ein atemberauben<strong>de</strong>s<br />
Fleckchen zum Wan<strong>de</strong>rn, inmitten von<br />
Pinienwäl<strong>de</strong>rn und umgeben von antiken Tempeln.<br />
An klaren Tagen erheben sich die Gipfel einiger<br />
Tausen<strong>de</strong>r klar am Horizont.<br />
Andhra Pra<strong>de</strong>sh, <strong>de</strong>r Staat mit <strong>de</strong>r zweitlängsten<br />
Küstenlinie <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s, steht für einsame Strän<strong>de</strong>,<br />
grünes Hügelland, Höhlen, riesige Canyons, uralte<br />
Wäl<strong>de</strong>r und zahlreiche Tempel sowie antike<br />
buddhistische Stätten, die teilweise bis zu 2.500<br />
Jahre alt sind. Zwei von vielen Naturschauspielen<br />
stellen hier die Borra Caves, mehrere Millionen<br />
Jahre alte Tropfsteinhöhlen und <strong>de</strong>r Gandikota Canyon,<br />
geformt durch <strong>de</strong>n Penna Fluss, dar.<br />
Im westlichen Staat Gujarat erscheint die schier unendliche,<br />
weiße Fläche <strong>de</strong>s Little Rann of Kutch,<br />
einer riesigen Salzpfanne entstan<strong>de</strong>n aus einem<br />
ausgetrockneten See, wie eine unwirkliche Szenerie<br />
aus einem Fantasy Film.<br />
Nationalparks wie Pench, Kanha, Dudhwa o<strong>de</strong>r Jim<br />
Corbett sind geprägt von Sal Wäl<strong>de</strong>rn, Flussauen,<br />
weiten Grasebenen und ihren tierischen Bewohnern.<br />
Die grüne Seite <strong>de</strong>s Subkontinents weist<br />
ebenso viele Facetten auf wie die Bevölkerung o<strong>de</strong>r<br />
die unterschiedlichen Baustile <strong>de</strong>r Tempel, Paläste<br />
und Festungen.<br />
Auch das zuständige Ministerium für Tourismus<br />
scheint <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Zeit und die Möglichkeiten,<br />
die sich dadurch für Indien ergeben, erkannt zu<br />
haben. 2018 wird <strong>de</strong>shalb zum „Year of Adventure<br />
and Indian Outdoors“ ernannt wer<strong>de</strong>n.<br />
Man will sich langsam wegbewegen vom Massentourismus<br />
und Reisen in Gruppen mit über 30 Personen,<br />
zusammengepfercht in Bussen wie<br />
Ölsardinen in <strong>de</strong>r Dose. Weg vom Listentourismus,<br />
wo nur abgehakt wird, welche Sehenswürdigkeit<br />
man nun gesehen hat und was von <strong>de</strong>r „places to<br />
see“ Liste gestrichen wer<strong>de</strong>n kann.<br />
© Evoke Back<br />
Erholung auf allen Ebenen, Besinnung und Ruhe in<br />
<strong>de</strong>r Natur zu fin<strong>de</strong>n, sich geistig vom Alltag zu entfernen<br />
und sich unvoreingenommen für eine neue<br />
Erfahrung zu öffnen, ist die Chance für eine neue<br />
Form von Tourismus, die allen zugutekommt. Am<br />
meisten aber <strong>de</strong>m Reisen<strong>de</strong>n selbst.<br />
Autorin: Claudia Behlert, Daktari Travel GmbH,<br />
www.daktaritravel.<strong>de</strong> -<br />
www.daktariexpeditions.com<br />
www.mudis.<strong>de</strong><br />
www.mudis-haendlershop.<strong>de</strong><br />
Kontakt: 09926-7269993 o<strong>de</strong>r 0171-7306868<br />
Hauptstr.19 - 94258 Frauenau<br />
5
Was genau ist das eigentlich – ein Schlafsystem?<br />
Sicher haben Sie auch schon darüber nachgedacht<br />
„was kann ich mir unter einem Schlafsystem vorstellen?”<br />
Die eigentlichen Schlafsysteme sind so aufgebaut,<br />
dass <strong>de</strong>r Lattenrost das „Herzstück“ ist. Die Matratzen<br />
sind hier eher dünn und haben nur einen Baumwollbezug.<br />
Die Wollauflage zur Klimatisierung wird<br />
separat auf die Matratze gelegt.<br />
Typische Schlafsysteme sind z. B. das Samina Schlafsystem,<br />
das System von Artisana und das Hüslernest.<br />
Hier passt sich <strong>de</strong>r Lattenrost perfekt Ihren Proportionen<br />
an, egal ob Sie auf <strong>de</strong>m Rücken, <strong>de</strong>m Bauch<br />
o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Seite schlafen. Er gibt an <strong>de</strong>n Stellen die<br />
einsinken müssen z. B. die Schulterpartie nach und<br />
stützt gleichzeitig Ihren Taillenbereich perfekt ab.<br />
Die Matratze ist bei diesen Systemen eher zur Druckverteilung<br />
gedacht. Der Rost übernimmt komplett die<br />
Stützfunktion. Damit diese nicht zunichte gemacht<br />
wird, sind die Matratzen hier eher dünner. Beim Samina<br />
System ist z. B. die dünnere Matratze nur 5 cm<br />
hoch, bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Systemen auch nur 8 cm -<br />
wobei alle Hersteller inzwischen auch dickere Matratzen<br />
für mehr Liegekomfort anbieten. Menschen die<br />
aber die Rückmeldung von Halt und Stabilität benötigen,<br />
um "loslassen" zu können, sind mit <strong>de</strong>n dünneren<br />
Matratzen meist glücklicher.<br />
Die Matratzen sind meist aus reinem Naturlatex, da<br />
dieses Material sehr punktelastisch ist und das perfekte<br />
Einsinken über <strong>de</strong>n Rost noch unterstützt. Bei<br />
<strong>de</strong>n meisten Anbietern haben die Matratzen nur einen<br />
dünnen Baumwollbezug.<br />
Für die Klimatisierung sorgt hier eine lose aufgelegte<br />
Auflage - auch Unterbett genannt. Meist aus Schafschurwolle.<br />
Der Vorteil ist hier, dass eine lose Auflage<br />
sich kuscheliger anfühlt als eine im Matratzendrell<br />
versteppte Wolle. Unserem Unterbewußtsein wird hier<br />
eine schöne Kombination von einerseits Halt und Stabilität<br />
und an<strong>de</strong>rseits kuscheliger Geborgenheit vermittelt.<br />
Das trägt dazu bei, dass wir uns so richtig<br />
wohl fühlen und dadurch auch mehr entspannen können.<br />
Sind Schlafsysteme für je<strong>de</strong>n das<br />
Richtige?<br />
Die oben genannten Systeme sind aus unserer Sicht<br />
für die perfekte Anpassung, Stütze und Halt gera<strong>de</strong><br />
bei Menschen mit Rückenproblemen optimal. Sehr<br />
Samina Schlafsystem<br />
6
druckempfindliche Menschen, fühlen sich aber<br />
manchmal trotz <strong>de</strong>r perfekten orthopädischen Anpassung<br />
nicht richtig wohl. Wenn sich das schon so <strong>de</strong>utlich<br />
beim Probeliegen zeigt, ist das System einfach<br />
nicht das Richtige. Auch leichte Personen, die stark<br />
proportioniert sind, sinken hier manchmal nicht genügend<br />
ein.<br />
Ebenso ist <strong>de</strong>r eher hohe Anschaffungspreis für Manchen<br />
ein Hin<strong>de</strong>rungsgrund. Obwohl die Systeme sehr<br />
langlebig sind und die einzelnen Komponenten immer<br />
wie<strong>de</strong>r getauscht wer<strong>de</strong>n können.<br />
Schlafsystem Naturhaus<br />
Hier kann ein System aus einem „normalen“ sehr flexiblen<br />
Lattenrost mit einer nicht zu dicken Naturlatexmatratze<br />
eine gute Alternative sein. Je flexibler<br />
und individueller einstellbar <strong>de</strong>r Rost ist, <strong>de</strong>sto besser<br />
kann sich die Matratze <strong>de</strong>m Körper anpassen.<br />
Wir arbeiten nur mit Naturlatexmatratzen in verschie<strong>de</strong>nen<br />
Festigkeiten. Hier genügt schon eine Höhe von<br />
13 cm, um für die meisten unserer Kun<strong>de</strong>n ein optimales<br />
Liegen zu erreichen. Das funktioniert aber nur<br />
im Zusammenspiel mit einem sehr flexiblen Rost<br />
ohne Zugband. Durch die Flexibilität <strong>de</strong>s Rostes sinken<br />
Schultern, Hüfte und Po sehr gut ein, gleichzeitig<br />
wird aber wie bei <strong>de</strong>n "richtigen" Schlafsystemen ein<br />
Gefühl von Halt und Stabilität über <strong>de</strong>n Rost vermittelt.<br />
Der Auflagedruck wird ganz gleichmäßig verteilt,<br />
wovon nicht nur sehr druckempfindliche Menschen<br />
profitieren. Gleichzeitig kann die Matratze auch etwas<br />
fester sein, was von <strong>de</strong>n meisten Personen als angenehmer<br />
empfun<strong>de</strong>n wird, da ein großer Teil <strong>de</strong>s Einsinkens<br />
<strong>de</strong>r Proportionen über <strong>de</strong>n Lattenrost erfolgt.<br />
Bei etwas mehr Gewicht wer<strong>de</strong>n die Matratzen dann<br />
etwas höher, aber immer so, dass über <strong>de</strong>n Lattenrost<br />
noch die perfekte Anpassung möglich ist.<br />
Wenn Sie dann auf Ihre Matratze noch ein Unterbett<br />
auflegen, das für die optimale Klimatisierung und Gemütlichkeit<br />
sorgt, haben Sie schon viel für Ihren entspannen<strong>de</strong>n<br />
Schlaf getan.<br />
Autorin: Ursula Braun – Inhaberin von schlafstatt in<br />
Stuttgart www.schlafstatt.com<br />
7
Tierschutz – ein Thema für einige wenige o<strong>de</strong>r geht es uns<br />
8<br />
Deutschland ist ein Land <strong>de</strong>r Tierfreun<strong>de</strong>. In etwa<br />
<strong>de</strong>r Hälfte aller Haushalte lebt ein Haustier. Wir teilen<br />
unser Leben mit rund 30 Millionen Katzen, Hun<strong>de</strong>n,<br />
Kleintieren und Vögel. Fast 8 Millionen Hun<strong>de</strong><br />
begleiten ihren Menschen und immer mehr kommen<br />
aus <strong>de</strong>m Tierschutz.<br />
Die Ten<strong>de</strong>nz, einen Hund aus <strong>de</strong>m Tierschutz aufzunehmen<br />
steigt und immer mehr Tiere kommen aus <strong>de</strong>m<br />
Ausland zu uns.<br />
Das be<strong>de</strong>utet zugleich auch, dass die meisten <strong>de</strong>r aufgenommenen<br />
Hun<strong>de</strong> eine Vorgeschichte haben, möglicherweise<br />
traumatische Erlebnisse und<br />
Halterwechsel.<br />
Ein Hund mit Vorgeschichte reagiert naturgemäß an<strong>de</strong>rs<br />
auf Verän<strong>de</strong>rungen als einer, <strong>de</strong>r stets wohlbehütet<br />
aufwachsen durfte. Der Hund, <strong>de</strong>r in Rumänien auf <strong>de</strong>r<br />
Straße gelebt hat o<strong>de</strong>r in Spanien beim Jäger braucht<br />
eine spezielle Betreuung seitens <strong>de</strong>r Tierschützer und<br />
<strong>de</strong>s Halters.<br />
Oftmals wur<strong>de</strong> sein Vertrauen nachhaltig geschädigt<br />
und er begegnet <strong>de</strong>n Menschen, die ihm nun alle Liebe<br />
schenken möchten, voller Misstrauen o<strong>de</strong>r Angst. Halter<br />
und Tierschützer verbin<strong>de</strong>t das gemeinsame Anliegen:<br />
helfen zu wollen.<br />
Damit diese Hilfe auch effektiv ist und zur Tierliebe<br />
Sachkenntnis hinzukommt, ist die Ausbildung zum Tierschutzbegleiter<br />
eine sinnvolle Ergänzung.<br />
Retten ist mehr als einen Hund aufzunehmen. Retten<br />
be<strong>de</strong>utet <strong>de</strong>m Tier individuell und mit <strong>de</strong>m nötigen<br />
Know-How die Schritte in einen neuen Lebensabschnitt<br />
zu erleichtern.<br />
communicanis bietet bun<strong>de</strong>sweit<br />
einzigartig die Ausbildung zum<br />
Tierschutzbegleiter an<br />
Die Absolventen wer<strong>de</strong>n in verschie<strong>de</strong>nen Tierschutzbereichen<br />
geschult und sind am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ausbildung<br />
in <strong>de</strong>r Lage, einen Tierschutzverein sachlich kompetent<br />
zu unterstützen.<br />
Die Ausbildung fin<strong>de</strong>t wahlweise online o<strong>de</strong>r vor Ort,<br />
im Allgäu statt. Sie gibt Ihnen einen umfassen<strong>de</strong>n Einblick<br />
in die tierische und menschliche Perspektive zum<br />
Thema Tierschutzhund.<br />
Wer sich im Tierschutz engagiert, sei es als Pflegestelle<br />
o<strong>de</strong>r als Mitglied in einem Verein wird von <strong>de</strong>n alltagstauglichen<br />
und umfassen<strong>de</strong>n Inhalten profitieren. Auch<br />
Hun<strong>de</strong>trainer und Tierphysiotherapeuten, Betreiber<br />
einer Hun<strong>de</strong>tagesstätte o<strong>de</strong>r Gassigeher erweitern ihr<br />
Wissen und sind Ansprechpartner für Tierhalter und<br />
Tierschützer gleichermaßen.<br />
Die Teilnehmer erhalten Basiswissen vor und nach <strong>de</strong>r<br />
Adoption eines Tierschutzhun<strong>de</strong>s, mit Schwerpunkt<br />
Auslandshund, aber die Informationen sind ebenso gültig<br />
für alle Tierschutzhun<strong>de</strong>.<br />
Ob Tierhalter o<strong>de</strong>r Tierschutzengagierter – die Ausbildungsmodule<br />
sind gleichermaßen informativ und hilfreich.<br />
Vom Vorbesuch bis zur Adoption wer<strong>de</strong>n alle relevanten<br />
Themen rund um <strong>de</strong>n Tierschutzhund angesprochen.<br />
Die Vorbereitung <strong>de</strong>s Hun<strong>de</strong>s spielt ebenso eine wichtige<br />
Rolle, wie die Vorbereitung <strong>de</strong>s neuen Halters.<br />
Welche Verän<strong>de</strong>rungen treten ein, für <strong>de</strong>n Hund, für <strong>de</strong>n<br />
Halter ?<br />
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig, wie kann<br />
man das Entlaufen eines Tieres vermei<strong>de</strong>n ? Gera<strong>de</strong><br />
für einen Hund, <strong>de</strong>r aus einer völlig an<strong>de</strong>ren Lebenssituation<br />
kommt, muss die Vorbereitung gut geplant sein.<br />
Der zuständige Verein sollte kompetente Mitarbeiter<br />
haben, die mit ihrem Wissen <strong>de</strong>n neuen Halter unterstützen.<br />
Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ausbildung erlangt <strong>de</strong>r Teilnehmer das<br />
Zertifikat zum Tierschutzbegleiter nach communicanis.
alle an ?<br />
Dies ermöglicht eine kompetente Begleitung vor und<br />
nach <strong>de</strong>r Aufnahme eines Tierschutzhun<strong>de</strong>s.<br />
Nachhaltiger Tierschutz be<strong>de</strong>utet auch geschulte Tierschützer.<br />
Innerhalb <strong>de</strong>r Ausbildung wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb auch rechtliche<br />
Voraussetzungen angesprochen, beispielsweise<br />
die Voraussetzungen und Notwendigkeiten um als Pflegestelle<br />
zu helfen.<br />
Was tun, wenn es nicht rund läuft ? Sie erfahren im<br />
dritten Modul wie Sie mit Unsicherheiten und Ängsten<br />
umgehen, was zu tun ist, wenn <strong>de</strong>r Hund nicht allein<br />
bleibt. Die Perspektive <strong>de</strong>s Hun<strong>de</strong>s führt zu Lösungsansätzen,<br />
auch wenn es an<strong>de</strong>re Probleme und Startschwierigkeiten<br />
gibt. (Fahrten mit <strong>de</strong>m PKW,<br />
Unsauberkeit, Futterumstellung, Ablehnung und Angst<br />
einzelnen Familienmitglie<strong>de</strong>rn gegenüber, Jagdverhalten<br />
und vieles mehr.)<br />
Wünschenswert ist sicher für je<strong>de</strong>n Hund, <strong>de</strong>r sein<br />
Glück bei uns fin<strong>de</strong>t, dass er optimal vorbereitet und<br />
betreut wird, von <strong>de</strong>n Tierfreun<strong>de</strong>n die ihn fin<strong>de</strong>n und<br />
versorgen ebenso wie von <strong>de</strong>n Verantwortlichen, die<br />
sein neues Zuhause aussuchen.<br />
Ob Halter o<strong>de</strong>r Tierschützer, wer sich seiner Verantwortung<br />
<strong>de</strong>m Tier gegenüber bewusst ist, sollte eine Weiterbildung<br />
als spannen<strong>de</strong> Ergänzung seines Einsatzes<br />
sehen – im Sinne <strong>de</strong>s ihm anvertrauten Vierbeiners.<br />
Ich bin seit 1984 im In- und Auslandstierschutz tätig<br />
und aufgrund <strong>de</strong>r langjährigen Erfahrung mit zahlreichen<br />
Tierschutzhun<strong>de</strong>n ist es mir ein Anliegen, an<strong>de</strong>re<br />
Tierfreun<strong>de</strong> an meinen Erfahrungen teilhaben zu lassen.<br />
Als Mentalkommunikatorin und Tierheilpraktikerin in<br />
eigener Praxis habe ich einen umfassen<strong>de</strong>n Erfahrungsschatz,<br />
<strong>de</strong>n ich auch als Vorsitzen<strong>de</strong> eines im<br />
Ausland tätigen, <strong>de</strong>utschen Windhundschutzvereines<br />
einsetze.<br />
Im Laufe <strong>de</strong>r Jahre durfte ich die unterschiedlichsten<br />
Hun<strong>de</strong> begleiten. Manche waren eine Herausfor<strong>de</strong>rung<br />
und <strong>de</strong>nnoch habe ich gesehen, dass mit <strong>de</strong>m nötigen<br />
Wissen, Einfühlungsvermögen und <strong>de</strong>n richtigen Strategien<br />
ein Tier <strong>de</strong>n Weg zurück ins Leben fin<strong>de</strong>t. Hun<strong>de</strong>,<br />
die von Menschen misshan<strong>de</strong>lt und gebrochen wur<strong>de</strong>n,<br />
haben wie<strong>de</strong>r Vertrauen gefasst und es ist immer wie<strong>de</strong>r<br />
eine Freu<strong>de</strong> zu sehen, wie aus einem angsterfüllten<br />
Hund ein lebensfroher Begleiter wird, <strong>de</strong>r seinen Betreuern<br />
und später seinem Halter vertraut.<br />
Auf diesem Weg begleite ich Tierfreun<strong>de</strong>, die sich einsetzen<br />
möchten.<br />
Tierschutz geht uns alle an.<br />
Wir sind gefragt uns einzusetzen und hinzuschauen,<br />
ob als Nachbar o<strong>de</strong>r als Pflegestelle, als ehrenamtlicher<br />
Tierschützer o<strong>de</strong>r einfach als Tierfreund. Wir<br />
müssen nicht ins Ausland schauen, um zu sehen,<br />
dass es noch ein weiter Weg ist bis zu einem respektvollen<br />
Miteinan<strong>de</strong>r zwischen Mensch und Tier.<br />
9
Tierschutz<br />
Ich <strong>de</strong>nke, je<strong>de</strong>r kann zum Glück eines Tieres beitragen.<br />
Glück ist, einem Tier nicht nur zu begegnen, son<strong>de</strong>rn<br />
es zu verstehen, <strong>de</strong>nn Verstehen ist die Basis<br />
einer je<strong>de</strong>n Beziehung.<br />
Die Autorin<br />
Gabriele Sauerland ist Mentalkommunikatorin, Tierheilpraktikerin,<br />
Autorin, lei<strong>de</strong>nschaftliche Referentin<br />
und engagierte Tierschützerin.<br />
Sie setzt sich seit vielen Jahren für einen Tierschutz<br />
mit Verantwortung ein. Dazu gehört nach ihrem Empfin<strong>de</strong>n<br />
eine ehrliche Beratung vor <strong>de</strong>r Adoption, ein<br />
fachlich geschultes Tierschützerteam und die gute<br />
Vorbereitung eines je<strong>de</strong>n Tierschutzhun<strong>de</strong>s, bevor er<br />
in sein neues Zuhause zieht.<br />
Als Vorstand eines international tätigen Tierschutzvereines<br />
engagiert sie sich im Schwerpunkt für Windund<br />
Laufhun<strong>de</strong> und in erster Linie für <strong>de</strong>ren medizinische<br />
Versorgung im Ursprungsland.<br />
Interessenten an <strong>de</strong>r Ausbildung zum Tierschutzbegleiter<br />
können Infomaterial bei <strong>de</strong>r Autorin anfor<strong>de</strong>rn<br />
o<strong>de</strong>r sich auf <strong>de</strong>r Internetseite einen Überblick verschaffen:<br />
https://communicanis.<strong>de</strong>/tierschutzbegleiter/<br />
Hier fin<strong>de</strong>n auch Halter eines Tierschutz-/Auslandshun<strong>de</strong>s<br />
einen kompetenten Ansprechpartner.<br />
Gabriele Sauerland | communicanis |<br />
T 08362 922 696 | www.communicanis.<strong>de</strong><br />
Natur heilt<br />
Alles begann vielleicht mit <strong>de</strong>m Bru<strong>de</strong>r von Robinson<br />
Crusoe auf einer einsamen Insel. Er ging je<strong>de</strong>n Tag<br />
zum Angeln und fing einen Fisch für sich zum Essen,<br />
mehr brauchte er für diesen Tag nicht. Alsbald kam<br />
ihm die I<strong>de</strong>e, dass er mit einem besseren Werkzeug<br />
in kürzerer Zeit mehr Fische fangen könnte. So ging<br />
er nur noch je<strong>de</strong>n zweiten Tag zum Angeln und aß<br />
täglich nur einen halben Fisch. Als sein neues Arbeitsgerät<br />
fertig war, konnte er bei seinem Fischer-Gang<br />
fünf Fische auf einmal fangen. Den Fischüberschuss<br />
konnte er gegen Materialien eintauschen… Die Betriebswirtschaft<br />
war erfun<strong>de</strong>n.<br />
Heute ist es auch noch so: durch Verzicht und sparen<br />
können wir uns <strong>de</strong>n einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren materiellen<br />
Traum erfüllen. Somit sind wir oftmals in einem Mangel-Gefühl<br />
gefangen. Wir müssen noch mehr erreichen<br />
dafür wen<strong>de</strong>n wir noch mehr Zeit auf.<br />
Wir haben uns dabei sehr stark entfrem<strong>de</strong>t und uns<br />
immer weiter entfernt vom Ursprung, von <strong>de</strong>r Natur.<br />
Dabei ist die Natur ein wahres Wun<strong>de</strong>rwerk und Medizin<br />
zugleich. An<strong>de</strong>rs gesagt: Zeit in <strong>de</strong>r Natur zu verbringen<br />
kann sehr hilfreich für uns sein. Die Natur mit<br />
allen Sinnen zu begreifen ist heilsam für unser Selbst<br />
und lässt in unserem Gehirn neue Synapsen entstehen.<br />
10<br />
Wie können wir also von <strong>de</strong>r Natur<br />
profitieren?<br />
Eine leichte sportliche Tätigkeit draußen bringt einen<br />
guten Effekt für unsere Sauerstoffversorgung. Ebenso<br />
ganz bewusste und gezielte Atemzüge. Als ganzheitliches<br />
Erlebnis ist eine wil<strong>de</strong> und ursprüngliche Natur<br />
besser als zum Beispiel ein angelegter Park.
Es gibt ganze Bücher zum Thema barfuß gehen. Der<br />
Effekt ist so genial wie simpel: einfach mal die<br />
Schuhe ausziehen und die Bo<strong>de</strong>nbeschaffenheit unter<br />
<strong>de</strong>n nackten Fußsohlen spüren. Gras, Moos, Waldbo<strong>de</strong>n…<br />
Unser limbisches System reagiert äußerst positiv auf<br />
schöne Orte. Deshalb ist es sinnvoll, auch mal inne<br />
zu halten zum Beispiel an einem schönen Bachlauf.<br />
Einfach nur da zu sitzen und <strong>de</strong>m Plätschern und<br />
Glucksen <strong>de</strong>s Wassers zu hören. An einem an<strong>de</strong>ren<br />
Ort ist es vielleicht das Vogelgezwitscher, das uns in<br />
seinen Bann zieht. Ein Baum, an <strong>de</strong>m wir uns lehnen<br />
können gibt uns halt und Verwurzelung; dafür ist es<br />
wichtig, dass wir uns auf ihn einlassen. Verschie<strong>de</strong>ne<br />
Orte haben verschie<strong>de</strong>ne Qualitäten, so fühlt es sich<br />
mitten im Wald an<strong>de</strong>rs als am Waldrand und am Ufer<br />
eines Sees an<strong>de</strong>rs als neben einem Bachlauf. Die<br />
Natur und <strong>de</strong>r bewusste Aufenthalt draußen bringen<br />
uns in Einklang mit uns selbst. Sie verbin<strong>de</strong>n Körper<br />
Geist und Seele miteinan<strong>de</strong>r. Große Steine o<strong>de</strong>r kleinere<br />
Felsformationen können archaische Erinnerungen<br />
in uns wachkitzeln.<br />
Ob wir alleine, zu zweit o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Gruppe in die Natur<br />
gehen und wie wir diese erleben möchten, also ob<br />
eher sportlich, meditativ o<strong>de</strong>r kreativ, in <strong>de</strong>m wir zum<br />
Beispiel Naturmaterialien für die herbstliche Deco o<strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>n Adventskranz sammeln, bleibt je<strong>de</strong>m selbst überlassen.<br />
Eines je<strong>de</strong>nfalls ist sicher: Natur heilt.<br />
Die Autorin Melanie Manns hat in ihrem Beruf gera<strong>de</strong><br />
in hektischen Zeiten im Eventmanagement selbst erfahren,<br />
wie ihr die Natur immer wie<strong>de</strong>r geholfen hat<br />
einen Ausgleich zu schaffen. Sie organisiert verschie<strong>de</strong>ne<br />
Naturtouren, Auszeiten und sinnliche Erlebnisse<br />
wie Kräuter-Workshops, Sonnenaufgangs-Wan<strong>de</strong>rungen<br />
und im Winter mit Schneeschuhen.<br />
www.natur-wesen.com<br />
11
Nachhaltig und erlebnisreich: Alle „Luxus Natur“-Programme<br />
12<br />
„Laotisches Dschungelbuch“ o<strong>de</strong>r „Orang Utans im<br />
Fokus“ – Fernreise und Klimaverträglichkeit sind<br />
bei Reisen mit Sinnen kein Wi<strong>de</strong>rspruch. Der auf<br />
nachhaltigen Tourismus spezialisierte Veranstalter<br />
hat seit diesem Jahr sämtliche Touren seiner „LuxusNatur“-Linie<br />
unter Klimaschutzaspekten komplett<br />
kompensiert. Neben Laos und Indonesien<br />
stehen unter an<strong>de</strong>rem die Kapver<strong>de</strong>n, Vietnam und<br />
Chile zur Auswahl. Auch alle innereuropäischen Reisen<br />
im neuen Programm wer<strong>de</strong>n klimaneutral<br />
durchgeführt. Damit ist Reisen mit Sinnen Vorreiter<br />
unter <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Veranstaltern. Insgesamt können<br />
umweltbewusste Reisen<strong>de</strong> unter rund 50 verschie<strong>de</strong>nen<br />
CO2-neutralen Touren wählen. Die<br />
Beiträge <strong>de</strong>r Kompensation fließen über atmosfair<br />
in ein Projekt in Nepal, das private Haushalte mit<br />
erneuerbaren Energien versorgt. Je nach Bedarf<br />
kommen Solar-Panels, Biogasanlagen sowie solare<br />
Warmwasseranlagen zum Einsatz.<br />
Grün reisen bis zum Ochsenkarren<br />
Wie <strong>de</strong>r Name nahelegt, steht bei <strong>de</strong>n „LuxusNatur“-Touren<br />
die Natur im Mittelpunkt – die Teilnehmer sind in beson<strong>de</strong>ren<br />
Landschaften unterwegs gemeinsam mit Experten<br />
für die lokale Fauna und Flora. Sie besuchen Naturund<br />
Artenschutzprojekte und treffen auf Ranger, Biologiestu<strong>de</strong>nten<br />
o<strong>de</strong>r Primatenforscher. Geschlafen wird soweit<br />
als möglich in Unterkünften mit ökologischer Ausrichtung.<br />
Aktiv geht es beim Radfahren, Wan<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r auf Walking-<br />
Safaris für ein hautnahes Naturerlebnis zu. Neben <strong>de</strong>m<br />
CO2-kompensierten Flug gleicht Reisen mit Sinnen bei<br />
„LuxusNatur“ je<strong>de</strong> Busfahrt, je<strong>de</strong>n Bootsausflug und je<strong>de</strong><br />
Zugfahrt aus – nur die Ochsenkarrenfahrt lässt sich nicht<br />
kompensieren. Der Veranstalter legt beson<strong>de</strong>ren Wert auf<br />
Nachhaltigkeit nicht nur unter sozialen und ökologischen<br />
Aspekten, son<strong>de</strong>rn auch was <strong>de</strong>n Erlebniswert für die Teilnehmer<br />
betrifft. So gehören zu allen Touren hautnahe Begegnungen<br />
mit interessanten Charakteren vor Ort und<br />
Besuche bei Projekten, die Touristen oft verschlossen bleiben.<br />
Die fundierten Kenntnisse <strong>de</strong>r Reiseleiter, Auswan<strong>de</strong>rer<br />
o<strong>de</strong>r Einheimische mit guten Deutschkenntnissen,<br />
ermöglichen unerwartete Einblicke in das Alltagsleben am<br />
Reiseziel.<br />
Beispielreisen:<br />
Mit Frittierfett fahren auf <strong>de</strong>n Kapver<strong>de</strong>n – Waldgeister<br />
besänftigen in Laos<br />
Bei „Inspiration Natur“ leisten Teilnehmer nicht nur einen<br />
finanziellen Beitrag zum Klimaschutz, son<strong>de</strong>rn lernen auch<br />
einiges über Nachhaltigkeitsprojekte auf <strong>de</strong>n Kapver<strong>de</strong>n.<br />
So treffen sie einen Wissenschaftler, <strong>de</strong>r für seinen Fahrdienst<br />
Ecobus altes Frittierfett in Treibstoff umwan<strong>de</strong>lt,<br />
sowie einen Förster, <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>raufforstung <strong>de</strong>r<br />
Bergregion Santo Antãos verschrieben hat. Neben <strong>de</strong>n<br />
zahlreichen Begegnungen mit Kapverdiern stehen kulturelle<br />
und kulinarische Highlights <strong>de</strong>r Inseln sowie natürlich<br />
die Erkundung <strong>de</strong>r abwechslungsreichen Landschaft im<br />
Fokus von „Inspiration Natur“. Einen Waldgeist zu besänftigen,<br />
gehört zum Begrüßungsritual für Gäste im Nam Et<br />
Phou Louey-Schutzgebiet, bevor sie <strong>de</strong>n Dschungel auf<br />
<strong>de</strong>n Spuren <strong>de</strong>r dortigen Tiger erkun<strong>de</strong>n. Viel über Flora<br />
und Fauna erfahren Laos-Reisen<strong>de</strong> nicht nur im Urwald,<br />
son<strong>de</strong>rn auch beim Besuch eines Bären-Schutzprojekts<br />
sowie im Elefantencamp. Hier lernen sie von <strong>de</strong>n Mahouts<br />
die wichtigsten Kommandos und begleiten die Dickhäuter<br />
zu ihren Nachtplätzen im Wald. Beim „Laotischen Dschungelbuch“<br />
kommt aber auch die Kultur <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s nicht zu<br />
kurz wie etwa bei einem Besuch <strong>de</strong>r Pak Ou-Höhlen mit<br />
ihren tausen<strong>de</strong>n von Buddha-Statuen.
von Reisen mit Sinnen komplett klimakompensiert<br />
Auch wenn bei <strong>de</strong>r Reise in <strong>de</strong>n indonesischen und malaiischen<br />
Teil Borneos <strong>de</strong>r „Orang Utan im Fokus“ steht,<br />
so erleben Teilnehmer nicht nur die zotteligen Primaten<br />
in ihrer natürlichen Umgebung, son<strong>de</strong>rn auch kecke Nasenaffen,<br />
Sonnenbären und die seltenen Irrawaddy-Fluss<strong>de</strong>lfine.<br />
Neben <strong>de</strong>n Tierbeobachtungen stehen Begegnungen<br />
mit <strong>de</strong>n Dayaks, <strong>de</strong>r indigenen Bevölkerung Borneos,<br />
auf <strong>de</strong>m Programm. Genächtigt wird unter an<strong>de</strong>rem<br />
auf einem Hausboot und in einem Baumhaus-Resort. Für<br />
Entspannung sorgt ein Schnorchelausflug zu <strong>de</strong>n Satang-<br />
Inseln, wo sich Eiablagegrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Grünen Meeresschildkröte<br />
befin<strong>de</strong>n.<br />
Urlauber, die lieber in Deutschland bleiben möchten, sind<br />
im Elbsandsteingebirge „Im Wald <strong>de</strong>r Mythen“ klimaneutral<br />
untergebracht. Hier empfängt sie die Bio-Pension<br />
Ostrauer Höhe, <strong>de</strong>ren Produkte alle aus <strong>de</strong>r Region stammen<br />
und zum Teil Bio-Qualität aufweisen. Die Teilnehmer<br />
wan<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>n Spuren Caspar David Friedrichs, <strong>de</strong>r sich<br />
1813 für einige Monate in <strong>de</strong>m Fischerdorf Krippen an<br />
<strong>de</strong>r Elbe nie<strong>de</strong>rlies. Sie erklimmen die spektakuläre, häufig<br />
gemalte Felsformation Bastei sowie die Schrammsteinaussicht<br />
– <strong>de</strong>r weitläufige Blick von hier gehört zu<br />
<strong>de</strong>n eindrucksvollsten <strong>de</strong>s Elbsandsteingebirges. Den Abschluss<br />
<strong>de</strong>r Reise bil<strong>de</strong>t eine nostalgisch-historische<br />
Schluppenfahrt im Abendlicht <strong>de</strong>r Elbe mit Erläuterungen<br />
zum Leben <strong>de</strong>r alten Schiffer.<br />
Reisetermine und weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie auf<br />
<strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>s Reiseanbieters.<br />
Bei Reisen mit Sinnen steht das intensive Reiseerlebnis<br />
in kleinen Gruppen mit Begegnungen mit <strong>de</strong>r einheimischen<br />
Bevölkerung im Fokus – immer verbun<strong>de</strong>n mit so<br />
viel Nachhaltigkeit und Umweltschutz wie möglich. Die<br />
„Luxus Natur“-Reisen sowie alle europäischen Touren<br />
wer<strong>de</strong>n unter Klimaschutzaspekten komplett kompensiert,<br />
damit ist Reisen mit Sinnen Vorreiter unter <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen<br />
Veranstaltern. Die Beiträge <strong>de</strong>r Kompensation<br />
fließen über atmosfair in ein Projekt in Nepal, das private<br />
Haushalte mit erneuerbaren Energien versorgt. Auch für<br />
alle an<strong>de</strong>ren Reisen kann man einen Ausgleich zur Klimaneutralität<br />
dazu buchen. Der Reiseveranstalter ist bereits<br />
zum dritten Mal in Folge CSR-zertifiziert (Corporate<br />
Social Responsability), unterstützt atmosfair, hat sich <strong>de</strong>m<br />
Co<strong>de</strong> of Conduct <strong>de</strong>r Menschenrechte im Tourismus verpflichtet,<br />
bekennt sich zum Kin<strong>de</strong>rschutz im Tourismus<br />
und ist Gründungsmitglied im forum an<strong>de</strong>rs reisen e.V.<br />
Reisen mit Sinnen wur<strong>de</strong> bereits mehrfach ausgezeichnet:<br />
13 Mal gab es die Gol<strong>de</strong>ne Palme von Geo Saison<br />
und sieben Mal <strong>de</strong>n Tourismuspreis von Sonntag aktuell.<br />
Alle Touren sind buchbar in je<strong>de</strong>m Reisebüro und auf<br />
www.reisenmitsinnen.<strong>de</strong><br />
13
Upcycling Zentrum Neunkirchen: Nachhaltige Betätigung für<br />
Projektziel<br />
Die stoffliche Nutzung von gewerblichen Abfällen und<br />
Reststoffen (z. B. Holz, Kartonagen, Kunststoffe, Textilien<br />
etc.) durch <strong>de</strong>ren Umwandlung und Aufwertung<br />
in neuwertige Designprodukte steht im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />
<strong>de</strong>s Projekts „Upycling Zentrum Neunkirchen“. Dies<br />
erfolgt unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung sozialer,<br />
kultureller und nachhaltiger Aspekte.<br />
Im Landkreis Neunkirchen soll so eine langfristig<br />
tragfähige Struktur für regionalen Mehrwert und soziales<br />
Engagement etabliert wer<strong>de</strong>n. Das Projekt wird<br />
somit <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Kreislaufwirtschaft gerecht<br />
und dient gleichzeitig als Qualifizierungs- sowie<br />
Integrationsmaßnahme.<br />
Projektansatz<br />
Das „Upcycling Zentrum Neunkirchen: Nachhaltige<br />
Betätigung für Arbeitsuchen<strong>de</strong>“ ist ein Projekt für<br />
Kreislaufwirtschaft, Qualifizierung und Integration,<br />
das gemeinnützig und wertschöpfend realisiert wird.<br />
Hier im Landkreis Neunkirchen im Saarland wer<strong>de</strong>n<br />
Möbel, Produkte und Alltagsgegenstän<strong>de</strong> auf Basis<br />
gewerblicher Reststoffe gestaltet, produziert und verkauft.<br />
Die Zusammenarbeit mit Unternehmen trägt nicht nur<br />
zu Klima- und Ressourcenschutz son<strong>de</strong>rn auch zur<br />
Erschließung regionaler Wertschöpfung durch kaskadische<br />
Nutzung von Wertstoffen bei.<br />
Vorteile für die beteiligten Unternehmen sind unter<br />
an<strong>de</strong>rem, die Verringerung von Verwertungs- und Entsorgungskosten<br />
sowie ein positives Image durch das<br />
soziale und ökologische Engagement. Der Ansatz beinhaltet<br />
weiterhin eine soziale Komponente durch die<br />
Einbindung von Immigranten und die Qualifizierung<br />
von Arbeitsuchen<strong>de</strong>n zum Prototypenbau sowie zur<br />
Fertigung <strong>de</strong>r Produkte.<br />
Das zukunftweisen<strong>de</strong> Projekt „Upcycling Zentrum<br />
Neunkirchen“ ist eines von vier Startprojekten in <strong>de</strong>r<br />
Mo<strong>de</strong>llregion Neunkirchen. Es wird durch das För<strong>de</strong>rvorhaben<br />
„Land(auf) Schwung“ <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministe-<br />
Ornithologische & naturkundliche Costa Rica Reisen<br />
in Kleingruppen von 4-6 Pers. abseits <strong>de</strong>r Touristenströme!<br />
Persönliche Beratung & Betreuung vom Spezialisten !<br />
napur tours GmbH • Kroatenstraße 83a • 47623 Kevelaer<br />
Tel.: +49 (0) 28 32 – 979 84 30<br />
www.napurtours.<strong>de</strong> • info@napurtours.<strong>de</strong><br />
14<br />
www.fasteninfos.<strong>de</strong><br />
Fastenwan<strong>de</strong>rn - Fasten im Kloster -<br />
Basenfasten<br />
Eckhard Heumeyer 0151-56325269
Arbeitsuchen<strong>de</strong><br />
riums für Ernährung und Landwirtschaft maßgeblich<br />
geför<strong>de</strong>rt. Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement<br />
(IfaS) <strong>de</strong>r Hochschule Trier begleitet die<br />
Mo<strong>de</strong>llregion Neunkirchen bei <strong>de</strong>r Planung, Entwicklung<br />
und Umsetzung <strong>de</strong>s Projektes. Hierbei fungiert<br />
das IfaS als Projektträger und ist verantwortlich für<br />
die gesamte Projektplanung und -koordination sowie<br />
die inhaltliche Arbeit aller Partner.<br />
Stoffstromanalyse und Materialien<br />
Reststoffe lassen sich durch Recycling o<strong>de</strong>r Upcycling<br />
zu neuen Produkten verarbeiten und verleihen <strong>de</strong>n<br />
Abfallfraktionen dadurch ein zweites Leben (Kaska<strong>de</strong>nnutzung).<br />
Beim Recycling wird das Material zunächst z.B. zerkleinert<br />
und in einen Sekundärrohstoff umgewan<strong>de</strong>lt.<br />
Beim Upcycling hingegen wird sowohl das Material<br />
<strong>de</strong>s „Abfallprodukts“ als auch seine ursprüngliche<br />
Form genutzt, um daraus einen neuen Gegenstand<br />
herzustellen. Im Rahmen <strong>de</strong>s Projektes „Upcycling<br />
Zentrum“ ist es erfor<strong>de</strong>rlich, Zugriff auf möglichst interessante<br />
und unverschmutzte Reststoffe zu erhalten.<br />
Es ist die Aufgabe <strong>de</strong>s Projektträgers, die<br />
Reststoffe am Markt zu sichern und damit die Beschaffung<br />
<strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Produktionsmaterialien<br />
zu gewährleisten. Weiterhin ist es notwendig, diese<br />
zu quantifizieren und die Bereitstellung bei <strong>de</strong>n Unternehmen<br />
schadlos, rechtssicher und ohne Behin<strong>de</strong>rungen<br />
im Betriebsablauf zu organisieren.<br />
Produktentwicklung und Designprozess<br />
Der Designprozess stellt einen wesentlichen Aspekt<br />
<strong>de</strong>r Produktentwicklung dar. Eine beson<strong>de</strong>re Rolle<br />
kommt dabei <strong>de</strong>r Hochschule <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Künste<br />
Saar (HBKSaar) zu. Im Rahmen einer Kooperation <strong>de</strong>r<br />
bei<strong>de</strong>n Hochschulen wer<strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong> in Workshops<br />
und Seminaren in <strong>de</strong>n Entwicklungsprozess<br />
neuer Upcycling Produkte eingebun<strong>de</strong>n.<br />
Weiterhin wer<strong>de</strong>n im Projekt selbst Produkt<strong>de</strong>signer,<br />
Handwerker und Künstler in <strong>de</strong>n Arbeitsprozess eingebun<strong>de</strong>n.<br />
Die Produktlinienentwicklung erfolgt in<br />
enger Abstimmung <strong>de</strong>r beteiligten Partner und in Verantwortung<br />
<strong>de</strong>s Projektträgers.<br />
Herstellungsprozess<br />
Das Unternehmen „AQA – Gemeinnützige Beschäftigungs-<br />
und Qualifizierung GmbH“ <strong>de</strong>s Landkreises<br />
Neunkirchen konnte als Partner für <strong>de</strong>n Herstellungsprozess<br />
<strong>de</strong>r entwickelten Prototypen gewonnen wer<strong>de</strong>n.<br />
Das Unternehmen stellt Personal sowie eine<br />
Werkstatt zur Verfügung; die Räumlichkeiten konnten<br />
über das Projekt sowohl mit zusätzlichen Maschinen<br />
15
Upcycling Zentrum Neunkirchen<br />
16<br />
zur Holzbearbeitung als auch zur Verarbeitung von<br />
Stoffen und Le<strong>de</strong>r ausgestattet wer<strong>de</strong>n.<br />
Die Upcycling Werkstatt dient als nachhaltiges und<br />
wertschöpfen<strong>de</strong>s Betätigungsfeld für Arbeitsuchen<strong>de</strong><br />
und Immigranten unter Anleitung von qualifiziertem<br />
Fachpersonal <strong>de</strong>r AQA. Damit bietet man über das<br />
Projekt die Möglichkeit zur Integration und Qualifizierung.<br />
Vermarktungsaktivitäten<br />
Haben Sie Interesse an unseren Produkten? Neben<br />
<strong>de</strong>r Online-Vermarktung fin<strong>de</strong>t ein Verkauf <strong>de</strong>r Produkte<br />
über ein La<strong>de</strong>nlokal in Neunkirchen statt. Weiterhin<br />
stellt Ihnen das Upcycling Zentrum seine<br />
Produkte für Messeauftritte, Ausstellungen und<br />
Events gegen eine Aufwandsentschädigung zur Verfügung.<br />
Im Projekt ist die gemeinnützige Verwendung <strong>de</strong>r Erlöse<br />
beabsichtigt, allerdings wird zunächst untersucht,<br />
ob ein marktorientierter und kosten<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>r<br />
Absatz <strong>de</strong>r Produkte langfristig möglich ist. Das Projekt<br />
soll nach <strong>de</strong>m Jahr 2019 ohne direkte För<strong>de</strong>rung<br />
Dritter auskommen können; die limitierten und individuell<br />
<strong>de</strong>signten Produkte sind aufwändig herzustellen,<br />
was teilweise zu erhöhten Kosten in <strong>de</strong>r<br />
Produktion führt. Die sozialen Aspekte, die Ausbildung<br />
und Qualifizierung von Personen be<strong>de</strong>uten zusätzlichen<br />
Aufwand, <strong>de</strong>r sich refinanzieren muss.<br />
Wir arbeiten daran und sind zuversichtlich, dass mit<br />
Ihrer Unterstützung ein erfolgreiches Projekt etabliert<br />
wer<strong>de</strong>n kann!<br />
Kontakt<br />
Projektträger:<br />
Hochschule Trier / Standort Umwelt-Campus Birkenfeld<br />
/ Institut für angewandtes Stoffstrommanagement<br />
(IfaS) / Postfach 1380, D- 55761 Birkenfeld /<br />
www.stoffstrom.org<br />
Projektteam:<br />
Dipl.-Produkt<strong>de</strong>signerin Jessica Bruni / Dipl.-Betriebswirt<br />
(FH) Tobias Gruben / Dipl.-Ing. Jackeline<br />
Martínez Gómez, M.Sc.<br />
E-Mail: info@upcycling-saar.<strong>de</strong><br />
Tel.: +49 06782 17-1462<br />
www.upcycling-saar.<strong>de</strong><br />
Besichtigungen unserer Prototypenschau in Neunkirchen<br />
sind innerhalb <strong>de</strong>r Öffnungszeiten (siehe Webseite)<br />
o<strong>de</strong>r nach einer vorherigen Terminvereinbarung<br />
unter info@upcycling-saar.<strong>de</strong> möglich.
Der Fairsicherungstipp: Hun<strong>de</strong>haftpflicht – <strong>de</strong>r will doch nu<br />
18<br />
Die Beziehung zwischen Hund und Mensch hat sich verän<strong>de</strong>rt.<br />
Seit etwa 15.000 Jahren domestiziert und zähmt<br />
<strong>de</strong>r Hund <strong>de</strong>n Menschen und nutzt ihn entsprechend vielfältig<br />
für seine Zwecke. Zumin<strong>de</strong>st kommt es mir manchmal<br />
so vor, wenn ich mit meiner Hündin durch die<br />
Parkanlagen und Wäl<strong>de</strong>r streife.<br />
„Kleine Hun<strong>de</strong> brauchen doch keine Hun<strong>de</strong>haftpflicht-<br />
Versicherung o<strong>de</strong>r?“ wur<strong>de</strong> ich heute gefragt. Was wür<strong>de</strong>n<br />
Sie antworten?<br />
Kleine Hun<strong>de</strong> sind weniger häufig angeleint und gehorchen<br />
auch schon mal gerne erst bei <strong>de</strong>r dritten Ansage.<br />
Die tun nix. Die sind ja so klein.<br />
Haftpflichtversicherungen für Hun<strong>de</strong> sind generell in 6<br />
Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn Pflicht und in <strong>de</strong>n übrigen Län<strong>de</strong>rn gilt<br />
ein Muss bei manchen Rassen o<strong>de</strong>r einer Schulterhöhe<br />
von 40 cm.<br />
Allerdings gilt immer das Bürgerliche Gesetzbuch: "Wer<br />
vorsätzlich o<strong>de</strong>r fahrlässig das Leben, <strong>de</strong>n Körper, die Gesundheit,<br />
die Freiheit, das Eigentum o<strong>de</strong>r ein sonstiges<br />
Recht eines an<strong>de</strong>ren wi<strong>de</strong>rrechtlich verletzt, ist <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren<br />
zum Ersatz <strong>de</strong>s daraus entstehen<strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>ns<br />
verpflichtet." § 823 (1) BGB<br />
Und die Haftung als TierhalterIn § 833 BGB:<br />
„Wird durch ein Tier ein Mensch getötet o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Körper<br />
o<strong>de</strong>r die Gesundheit eines Menschen verletzt o<strong>de</strong>r eine<br />
Sache beschädigt, so ist <strong>de</strong>rjenige, welcher das Tier hält,<br />
verpflichtet, <strong>de</strong>m Verletzten <strong>de</strong>n daraus entstehen<strong>de</strong>n<br />
Scha<strong>de</strong>n zu ersetzen. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein,<br />
wenn <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>n durch ein Haustier verursacht wird,<br />
das <strong>de</strong>m Beruf, <strong>de</strong>r Erwerbstätigkeit o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Unterhalt<br />
<strong>de</strong>s Tierhalters zu dienen bestimmt ist, und entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />
Tierhalter bei <strong>de</strong>r Beaufsichtigung <strong>de</strong>s Tieres die im Verkehr<br />
erfor<strong>de</strong>rliche Sorgfalt beobachtet o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>n<br />
auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstan<strong>de</strong>n sein<br />
wür<strong>de</strong>.“<br />
Personenschä<strong>de</strong>n, die relativ häufig vorkommen<br />
(30.-50.000 Bisswun<strong>de</strong>n im Jahr):<br />
Aus einem Hundbiss kann ein Schmerzensgeld von<br />
1.000 € o<strong>de</strong>r mehr abgeleitet wer<strong>de</strong>n, auch wenn es nur<br />
ein wenig blutet. Es kommt auf <strong>de</strong>n Gebissen<strong>de</strong>n an wie<br />
ein solches Szenario abläuft – nicht unbedingt auf die<br />
Größe <strong>de</strong>s Mauls o<strong>de</strong>r die Tiefe <strong>de</strong>r Wun<strong>de</strong>.<br />
Seltene Schä<strong>de</strong>n mit teurer Wirkung:<br />
Richtig kostspielig kann es wer<strong>de</strong>n, wenn die Hündin<br />
sich losreißt. Meine Nelly steht auf Eichhörnchen, wenn<br />
ich nicht wachsam bin, wür<strong>de</strong> sie auf die Strasse springen.<br />
In einer solchen Situation ra<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>r Familienvater korrekt<br />
auf <strong>de</strong>r Radspur, sieht nur einen Schatten, verreißt<br />
das Lenkrad, stürzt, fällt unglücklich und tickt mit <strong>de</strong>m<br />
Kopf auf die Bordsteinkante. Er ist hochdotierter Manager<br />
bei ARAL, war bis vor wenigen Minuten glücklich<br />
verheiratet und hat vier Kin<strong>de</strong>r. Um sich und seine Familie<br />
abzusichern, hat er eine Krankentagegeld-, Unfall-<br />
und Berufsunfähigkeits-Versicherung und Dread<br />
Disease abgeschlossen. Alle Versicherer müssen zahlen<br />
und versuchen, <strong>de</strong>n Hun<strong>de</strong>besitzer in Regress zu nehmen.<br />
Wenn jetzt keine Hun<strong>de</strong>-Haftpflicht-Versicherung<br />
(Tierhalter) besteht, kann die Pfändung <strong>de</strong>s Hun<strong>de</strong>halters<br />
drohen.<br />
Sachschä<strong>de</strong>n:<br />
Das zerkratzte Auto, die durchgebissene Le<strong>de</strong>rjacke, die<br />
8 im Vor<strong>de</strong>rrad …
spielen<br />
Vermögensschä<strong>de</strong>n:<br />
Direkt vor <strong>de</strong>r Eingangstür einer Bäckerei lag über Stun<strong>de</strong>n<br />
ein großer Hirtenhund, <strong>de</strong>r sich vom Bäcker nicht<br />
weglocken ließ. Der Inhaber konnte an <strong>de</strong>m Samstagmorgen<br />
nichts verkaufen, weil sich niemand traute, über<br />
<strong>de</strong>n Hund zu steigen. Der Hun<strong>de</strong>-Haftpflichtversicherer<br />
zahlte damals 8.000 DM, weil <strong>de</strong>m Bäcker ein Vermögensscha<strong>de</strong>n<br />
entstand (fehlen<strong>de</strong>r Verkaufserlös).<br />
Der Haftpflichtversicherer prüft für Sie die Ihnen gegenüber<br />
erhobenen For<strong>de</strong>rungen und reguliert berechtigte<br />
Ansprüche.<br />
Wichtige Klauseln im Versicherungsschutz, auf die<br />
Sie achten sollten:<br />
Deckungssummen: 3 – 10 Millionen min<strong>de</strong>stens bei Personenschä<strong>de</strong>n,<br />
Sachschä<strong>de</strong>n und Vermögensschä<strong>de</strong>n /<br />
Mietsachschä<strong>de</strong>n* an unbeweglichen Gegenstän<strong>de</strong>n<br />
(z.B. Türen o<strong>de</strong>r Fußbö<strong>de</strong>n) / Mietsachschä<strong>de</strong>n* an beweglichen<br />
Einrichtungsgegenstän<strong>de</strong>n in Ferienunterkünften<br />
(möglichst ohne Selbstbeteiligung) / Hüten durch<br />
dritte Personen / <strong>de</strong>r frem<strong>de</strong> Hüter wird selbst gebissen<br />
/ kein Leinenzwang / Auslandsschutz in Europa unbegrenzt<br />
/ erweiterte Vorsorge<br />
*Mietsachschä<strong>de</strong>n sind in alten Policen bis 2006 eher<br />
selten mitversichert<br />
Klauseln, die auch eine Rolle spielen können:<br />
Hun<strong>de</strong>rennen (auch Schlittenrennen) / ungewollter Deckakt<br />
/ Auslandsschutz weltweit bis zu fünf Jahre / Welpen<br />
<strong>de</strong>s versicherten Hun<strong>de</strong>s bis zu einem Jahr mitversichert<br />
/ Rettungs- und Bergungskosten für versicherte Hun<strong>de</strong> /<br />
mitversichert sind Schä<strong>de</strong>n an gemieteten Fuhrwerken /<br />
For<strong>de</strong>rungsausfall (nur 50-70% <strong>de</strong>r Hun<strong>de</strong> sind versichert)<br />
/ Tarif inkl. Tierhalter Rechtsschutz / Besitz und Gebrauch<br />
von nichtversicherungspflichtigen Tiertransportanhängern.<br />
Bei Mietsachschä<strong>de</strong>n muss differenziert wer<strong>de</strong>n<br />
Ausgeschlossen sind jedoch Ansprüche wegen Abnutzung<br />
und übermäßiger Beanspruchung. Dies gilt zum<br />
Beispiel dann, wenn <strong>de</strong>r Hund über einen längeren Zeitraum<br />
und nicht durch einen einzelnen „Unglücksfall“<br />
Schä<strong>de</strong>n an Tapeten und Türen verursacht, so das Amtsgericht<br />
Köln (Az. 139 C 580/07). In diesem Fall hatte <strong>de</strong>r<br />
Hund Tapetenflächen und Türen über einen längeren<br />
Zeitraum hinweg erheblich beschädigt. Dies hätte die<br />
Hun<strong>de</strong>besitzerin unterbin<strong>de</strong>n müssen, urteilte das Gericht.<br />
Beißt <strong>de</strong>r Hund jedoch in <strong>de</strong>r Familie seines Halters um<br />
sich, bekommen die Angehörigen keinen Scha<strong>de</strong>nersatz.<br />
Pflicht ist die Hun<strong>de</strong>haftpflicht-Versicherung in:<br />
Berlin, Hamburg, Nie<strong>de</strong>rsachsen, Sachsen-Anhalt,<br />
Schleswig-Holstein und Thüringen.<br />
In NRW ab einer Schulterhöhe von 40 cm o<strong>de</strong>r einem Gewicht<br />
von 20 kg.<br />
In Bayern, Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, Bran<strong>de</strong>nburg, Bremen,<br />
Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz,<br />
Saarland und Sachsen gibt es eine Pflicht zur Hun<strong>de</strong>haftpflicht<br />
für Kampfhun<strong>de</strong> und auffällige Hun<strong>de</strong> (Details<br />
bitte auf Lan<strong>de</strong>sebene erfragen).<br />
In Bremen gilt dies auch bei <strong>de</strong>r Durchreise!<br />
Eine Privathaftpflichtversicherung reicht nicht. Sie<br />
schließt nur Kleintiere wie Katzen, Hasen o<strong>de</strong>r Vögel ein.<br />
Pe Sturm© 09.<strong>2017</strong>, Fairsicherungsbüro Sturm, seit<br />
1988 in Bochum http://fairsicherungsbüro-bochum.<strong>de</strong><br />
19
Auf <strong>de</strong>n Spuren <strong>de</strong>s Fairen Han<strong>de</strong>ls in Nicaragua mit <strong>de</strong>m S<br />
Leon © Loro Trips GmbH<br />
Kaffee © Loro Trips GmbH<br />
Viele Lebensmittel, die zu unserem Alltag gehören,<br />
wer<strong>de</strong>n u.a. aus Nicaragua importiert. Das wohl berühmteste<br />
Produkt, neben Kakao, Erdnüssen und<br />
Sesam ist <strong>de</strong>r Kaffee, <strong>de</strong>r "in <strong>de</strong>r Anfangszeit <strong>de</strong>s<br />
Fairen Han<strong>de</strong>ls eines <strong>de</strong>r wichtigsten Produkte, sozusagen<br />
DAS Symbol für internationale Solidarität"<br />
(EZA 2015) war.<br />
Städtepartnerschaft Salzburg – León<br />
Selten hat ein Land so viel internationale Solidarität<br />
erfahren wie Nicaragua, wo 1979 die Sandinistische<br />
Bewegung die Jahrzehnte währen<strong>de</strong> Somoza-<br />
Diktatur besiegte. Anschließend wur<strong>de</strong> das Land<br />
vom Krieg <strong>de</strong>r Contras gegen die neue linksgerichtete<br />
Regierung geschüttelt. Damals entstan<strong>de</strong>n in<br />
Europa zahlreiche Solidaritätsbewegungen, welche<br />
zum Aufbau eines neuen nicaraguanischen Staates<br />
beitragen wollten. Viele junge EuropäerInnen gingen<br />
nach Nicaragua und beteiligten sich an Alphabetisierungsprojekten,<br />
bauten Häuser, halfen bei<br />
<strong>de</strong>r Kaffeeernte. Es war auch in jener Zeit, am 24.<br />
Juli 1984, als die Städtepartnerschaft zwischen<br />
Salzburg und León unterzeichnet wur<strong>de</strong>.<br />
Seit<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Partnerstadt zahlreiche Projekte<br />
im Sozial-, Bildungs- und Infrastrukturbereich<br />
umgesetzt: <strong>de</strong>r Bau von Kin<strong>de</strong>rgärten und Schulen,<br />
die Initiierung und Mitfinanzierung <strong>de</strong>r Kanalisation<br />
eines gesamten Stadtteils, Katastrophenhilfe, Stipendienprojekte<br />
sowie die Ausbildung für junge NicaraguanerInnen<br />
an Salzburger Schulen und<br />
Universitäten. Seit 1990 besteht außer<strong>de</strong>m eine<br />
Partnerschaft zwischen <strong>de</strong>n Universitäten UNAN<br />
(Universidad Nacional Autónoma <strong>de</strong> Nicaragua) und<br />
<strong>de</strong>r Paris-Lodron-Universität Salzburg. Die Universitätspartnerschaft<br />
soll <strong>de</strong>n beidseitigen Austausch<br />
von Studieren<strong>de</strong>n und WissenschaftlerInnen ermöglichen<br />
sowie gemeinsame Projekte för<strong>de</strong>rn.<br />
20
alzburger Reiseveranstalter Loro Trips<br />
Kakao © Loro Trips GmbH<br />
Loro Trips - Nachhaltig Reisen & Spanisch<br />
lernen<br />
Die Arbeit <strong>de</strong>s Vereins Städtepartnerschaft Salzburg-León<br />
hat sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren zunehmend<br />
auf Tourismusprojekte konzentriert und so<br />
wur<strong>de</strong> 2010 <strong>de</strong>r Reiseveranstalter „Loro Trips –<br />
Nachhaltig Reisen & Spanisch lernen in Nicaragua“<br />
ins Leben gerufen. Das Projekt wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Startphase<br />
u.a. von <strong>de</strong>r Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit<br />
(ADA) unterstützt. Ziel <strong>de</strong>s<br />
Projekts war eine nachhaltige För<strong>de</strong>rung touristischer<br />
Kleinbetriebe.<br />
Am Anfang lag <strong>de</strong>r Schwerpunkt auf <strong>de</strong>r Vermittlung<br />
von Sprachaufenthalten in León. Schon bald<br />
hat sich aufgrund <strong>de</strong>r Nachfrage das Angebot auf<br />
ganz Nicaragua ausgeweitet. Seit Anfang 2016<br />
steht Loro Trips auf eigenen Beinen, sprich unabhängig<br />
vom Verein.<br />
Telica © Loro Trips GmbH<br />
Eine Reise <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Art<br />
Seit <strong>2017</strong> bietet Loro Trips in Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />
EZA Fairer Han<strong>de</strong>l GmbH eine ganz beson<strong>de</strong>re Nicaraguareise<br />
an. Die EZA Fairer Han<strong>de</strong>l ist die<br />
größte Importorganisation für fair gehan<strong>de</strong>lte Produkte<br />
in Österreich und zugleich Pionierin <strong>de</strong>s Fairen<br />
Han<strong>de</strong>ls hierzulan<strong>de</strong>. Seit 1975 ist die Organisation<br />
darum bemüht, eine alternative Wirtschaftsweise<br />
in die Praxis umzusetzen. Diese Kooperation<br />
ermöglicht einen interessanten Blick hinter die Kulissen<br />
<strong>de</strong>s Fairen Han<strong>de</strong>ls in Nicaragua.<br />
Auf <strong>de</strong>r zweiwöchigen Rundreise - „Auf <strong>de</strong>n Spuren<br />
<strong>de</strong>s Fairen Han<strong>de</strong>ls“ - lernen Sie die Produkte Kaffee,<br />
Kakao, Sesam, Erdnüsse, Honig und Hängematten<br />
näher kennen und erhalten einen kleinen<br />
Einblick in <strong>de</strong>n Lebensalltag <strong>de</strong>r Bauern und Bäurinnen,<br />
die diese Produkte erzeugen. Sie lernen verschie<strong>de</strong>ne<br />
Produktionsprozesse kennen und erfahren<br />
einiges über die Arbeit in <strong>de</strong>r Kooperative. Interessant<br />
sind vor allem die Entstehungsgeschichten<br />
<strong>de</strong>r einzelnen Kooperativen, die zum Teil eng mit <strong>de</strong>r<br />
bewegten Geschichte Nicaraguas verstrickt sind. Einige<br />
<strong>de</strong>r besuchten Organisationen sind Han<strong>de</strong>lspartner<br />
<strong>de</strong>r EZA Fairer Han<strong>de</strong>l (Österreich) und GEPA<br />
- The Fair Tra<strong>de</strong> Company (Deutschland). Neben sozialen<br />
und landwirtschaftlichen Aspekten erleben die<br />
Reisen<strong>de</strong>n auch die kulturelle und landschaftliche<br />
Vielfalt Nicaraguas, besuchen die schönsten Kolonialstädte<br />
<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s, ba<strong>de</strong>n im Pazifik und erklimmen<br />
einen <strong>de</strong>r jüngsten Vulkane <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>.<br />
21
Auf <strong>de</strong>n Spuren <strong>de</strong>s Fairen Han<strong>de</strong>ls in Nicaragua<br />
Sesambauern © Oxfam Fairtra<strong>de</strong><br />
22<br />
Manufaktur von veganen Konfekten, Gluten freien Produkten<br />
Rohkost Spezialitäten, Moringa, Chia uvm.<br />
Gratis Katalog anfor<strong>de</strong>rn:<br />
Govinda Natur GmbH• Dieselstraße 13A • 67141 Neuhofen<br />
Tel. 06236-50984-0<br />
www.GovindaNatur.<strong>de</strong><br />
Erste ReiseteilnehmerInnen zeigten sich begeistert.<br />
„So viel hätte ich als Individual- o<strong>de</strong>r Pauschalreisen<strong>de</strong><br />
niemals von Nicaragua mitbekommen:<br />
Durch die Besuche bei <strong>de</strong>n Projekten und <strong>de</strong>n Bauern<br />
bzw. Handwerkern bekommt man Einblick in<br />
sehr viele Lebensrealitäten“, so Frau Kasper, selbst<br />
seit vielen Jahren im Fairen Han<strong>de</strong>l tätig.<br />
Begleitet wird die Reise von Jürgen Marienscheck<br />
aus Deutschland, langjähriger Freund und Loro<br />
Trips Partner. Jürgen betreibt mit seiner nicaraguanischen<br />
Frau das Hotel <strong>de</strong> Montaña Aguas <strong>de</strong>l Arenal<br />
in Matagalpa und baut auf seiner Finca u.a.<br />
Kaffee an. Bei einer Infoveranstaltung in <strong>de</strong>r EZA-<br />
Zentrale in Köstendorf bei Salzburg wird eine Einführung<br />
zum Thema Fairer Han<strong>de</strong>l sowie eine<br />
Präsentation <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Reise besuchten Partnerorganisationen<br />
dargeboten. Um die Reise möglichst<br />
nachhaltig zu gestalten, wird sie nur für eine kleine,<br />
begrenzte TeilnehmerInnenzahl angeboten.<br />
Die Reise kann ausschließlich bei <strong>de</strong>m Veranstalter<br />
Loro Trips gebucht wer<strong>de</strong>n.<br />
Die Reisetermine fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r Webseite <strong>de</strong>s<br />
Anbieters.<br />
Autorin: Mag. Hanna Bizjak, Loro Trips GmbH, Maßgeschnei<strong>de</strong>rte<br />
Nicaraguareisen, Gruppenreisen,<br />
Spanischkurse, Volunteereinsätze, Universitätsexkursionen<br />
u.v.m<br />
www.lorotrips.com - salzburg@lorotrips.com - Tel<br />
0043 (0)662 8278134
Von Hirten und Wölfen – Vielfalt behüten<br />
Verbän<strong>de</strong> veröffentlichen gemeinsames<br />
Eckpunktepapier<br />
Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Wei<strong>de</strong>tierhaltung<br />
vor Herausfor<strong>de</strong>rungen. Am Donnerstag,<br />
<strong>de</strong>m 31. August <strong>2017</strong>, veröffentlichten acht<br />
Verbän<strong>de</strong> in Berlin erstmals eine gemeinsame Stellungnahme<br />
auf Bun<strong>de</strong>sebene: Bun<strong>de</strong>sverband Berufsschäfer,<br />
<strong>de</strong>r Deutsche Tierschutzbund, die<br />
Umweltverbän<strong>de</strong> NABU, IFAW, WWF und BUND sowie<br />
<strong>de</strong>r Deutsche Grünlandverband und <strong>de</strong>r Ökologische<br />
Jagdverband.<br />
"Die Rückkehr <strong>de</strong>s Wolfes nach Deutschland und <strong>de</strong>r<br />
Erhalt von artenreichen, extensiv bewirtschafteten<br />
Grünland-Biotopen sind zwei Seiten <strong>de</strong>rselben Medaille.<br />
Es ist an <strong>de</strong>r Zeit zusammen zu arbeiten, im<br />
gemeinsamen Interesse von Wei<strong>de</strong>tierhaltern, Tierschützern,<br />
Jägern und Naturschützern. Unser Papier<br />
ist <strong>de</strong>r Beginn dieser Zusammenarbeit", erklärten<br />
die Verbandsspitzen auf einer gemeinsamen Pressekonferenz<br />
in Berlin.<br />
Im Interesse <strong>de</strong>s Artenschutzes und <strong>de</strong>r Wei<strong>de</strong>tierhaltung<br />
sehen die unterzeichnen<strong>de</strong>n Verbän<strong>de</strong> die<br />
Prävention und Kompensation von Wolfsübergriffen<br />
auf Wei<strong>de</strong>tiere als eine zentrale Aufgabe <strong>de</strong>s Wolfsmanagements.<br />
Sie erkennen <strong>de</strong>n Schutzstatus <strong>de</strong>s<br />
Wolfes im gelten<strong>de</strong>n Recht an. Außer<strong>de</strong>m unterstreichen<br />
sie, dass die Akzeptanz <strong>de</strong>s Wolfes durch die<br />
Bevölkerung <strong>de</strong>r ländlichen Regionen unabdingbar<br />
für seine erfolgreiche Rückkehr ist. Aus Sicht <strong>de</strong>r<br />
Verbän<strong>de</strong> kann daher die begrün<strong>de</strong>te Entnahme von<br />
Einzelwölfen durch Experten notwendig wer<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re<br />
zum Erhalt <strong>de</strong>r Wei<strong>de</strong>tierhaltung und ihrer<br />
ökologischen Leistungen, sofern sämtliche zumutbaren<br />
Alternativen ausgeschöpft sind.<br />
Laut <strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong> ist die extensive Wei<strong>de</strong>tierhaltung<br />
unersetzlich, als beson<strong>de</strong>rs naturverträgliche Form<br />
<strong>de</strong>r Landnutzung für Natur und Landschaft. Betriebe<br />
dieser Art stün<strong>de</strong>n vor großen wirtschaftlichen Herausfor<strong>de</strong>rungen:<br />
"Die Wei<strong>de</strong>tierhaltung benötigt<br />
dringend zukunftsfähige Perspektiven. Dazu zählt<br />
die Vermeidung und Entschärfung von Konflikten mit<br />
<strong>de</strong>m Wolf. Wirtschaftliche Benachteiligungen von<br />
Wei<strong>de</strong>tierhaltern in Wolfsgebieten müssen ange-<br />
messen und unbürokratisch aufgefangen wer<strong>de</strong>n."<br />
Die Verbän<strong>de</strong> for<strong>de</strong>rn die Einrichtung eines nationalen<br />
Zentrums für Her<strong>de</strong>nschutz. Damit sollen Erfahrungen<br />
zentral gebün<strong>de</strong>lt und in die Wolfsmanagementpläne<br />
<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r eingebracht wer<strong>de</strong>n. Entschei<strong>de</strong>nd<br />
sei darüber hinaus ein unbürokratischer<br />
Her<strong>de</strong>nschutz. Scha<strong>de</strong>nsausgleiche für Wolfsübergriffe<br />
sollten möglichst schnell erfolgen, nicht nur<br />
für Tierverluste, son<strong>de</strong>rn auch für weitere betriebliche<br />
Schä<strong>de</strong>n, die durch <strong>de</strong>n Wolf verursacht wur<strong>de</strong>n.<br />
"Her<strong>de</strong>nschutz muss fachgerecht, in Wolfsgebieten<br />
flächen<strong>de</strong>ckend und <strong>de</strong>n jeweiligen Bedingungen<br />
angepasst sein. Wei<strong>de</strong>tierhalter brauchen dafür geeignete<br />
Zäune, ausgebil<strong>de</strong>te Her<strong>de</strong>nschutzhun<strong>de</strong>,<br />
Schulung und Beratung. Nicht nur die Einrichtung,<br />
son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r Unterhalt von Her<strong>de</strong>nschutz muss<br />
zukünftig geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n", so die Verbän<strong>de</strong>.<br />
Die Verbän<strong>de</strong> for<strong>de</strong>rn eine Anpassung <strong>de</strong>r Tierschutz-Hun<strong>de</strong>-Verordnung,<br />
um fachgerecht Her<strong>de</strong>nschutzhun<strong>de</strong><br />
einsetzen zu können. „Das<br />
Tierschutzrecht muss <strong>de</strong>n Bedürfnissen dieser<br />
Hun<strong>de</strong> entsprechen, ohne fachgerechten Her<strong>de</strong>nschutz<br />
zu behin<strong>de</strong>rn.”<br />
Abschließend for<strong>de</strong>rn die Verbän<strong>de</strong> Bund und die<br />
Län<strong>de</strong>r auf, sich für die Schaffung eines Instrumentes<br />
zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Her<strong>de</strong>nschutzes in <strong>de</strong>r Gemeinsamen<br />
Agrarpolitik <strong>de</strong>r Europäischen Union<br />
einzusetzen.<br />
Mehr Informationen: Gemeinsames Eckpunktepapier<br />
<strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong><br />
https://www.nabu.<strong>de</strong>/imperia/md/content/nabu<strong>de</strong>/w<br />
olf/170831-nabu_eckpunktepapier-wei<strong>de</strong>tierhaltung-und-wolf.pdf<br />
Quelle: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />
e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany<br />
www.bund.net<br />
Daktari Travel GmbH • 50735 Köln • Tel.: 0221- 9712079<br />
info@daktaritravel.<strong>de</strong> • www.daktaritravel.<strong>de</strong> •<br />
www.daktariexpeditions.com<br />
Individuelle Privatreisen und Kleingruppen ins südliche u.<br />
östliche Afrika, Indien & Myanmar, mit Schwerpunkt auf<br />
Tier- und Naturerlebnis sowie kulturellem Austausch.<br />
Tourcert zertifiziert.<br />
23
Das Wun<strong>de</strong>r von Mals – Wie ein Dorf <strong>de</strong>r Agrarindustrie die<br />
24<br />
Überall auf <strong>de</strong>r Welt sind sie auf <strong>de</strong>m Vormarsch.<br />
Überall? Nein! Das von unbeugsamen<br />
Vinschgern bewohnte Dorf Mals in Südtirol hört<br />
nicht auf, diesem Eindringling Wi<strong>de</strong>rstand zu<br />
leisten ...<br />
Die Malser sind wild entschlossen: Ihr Dorf soll zur<br />
ersten Gemein<strong>de</strong> Europas wer<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>n Einsatz<br />
von Pestizi<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Landwirtschaft verbietet. Bei<br />
einer Volksabstimmung entschied sich eine Mehrheit<br />
für eine Zukunft ohne Glyphosat & Co. Ein ungleicher<br />
Kampf beginnt: hier die 5000-Seelen-<br />
Gemein<strong>de</strong>, angeführt von einem Dutzend charismatischer<br />
Quer<strong>de</strong>nker, dort eine übermächtige Allianz<br />
aus Bauernbund, Lan<strong>de</strong>sregierung und<br />
Agrarindustrie. In <strong>de</strong>m am 4. September <strong>2017</strong> erschienenen<br />
Buch »Das Wun<strong>de</strong>r von Mals. Wie ein<br />
Dorf <strong>de</strong>r Agrarindustrie die Stirn bietet« erzählt Filmemacher,<br />
Autor und Neu-Malser Alexan<strong>de</strong>r Schiebel<br />
die Geschichte dieses Aufstands – und enthüllt<br />
das »streng geheime« Rezept jenes Zaubertrankes,<br />
<strong>de</strong>r die mutigen Malserinnen und Malser unbesiegbar<br />
macht.<br />
Mals liegt im Oberen Vinschgau, am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />
größten Apfelbaugebiets in Europa, inmitten einer<br />
intakten, über Jahrhun<strong>de</strong>rte gewachsenen Kulturlandschaft:<br />
wogen<strong>de</strong> Kornfel<strong>de</strong>r, grüne Wiesen, Rin<strong>de</strong>r<br />
und Schafe, Obst und Gemüse, kleine Baumgruppen<br />
dazwischen, gewun<strong>de</strong>ne Wege und Pfa<strong>de</strong>.<br />
Weiter westlich, im Unteren Vinschgau, sucht man<br />
diese Vielfalt vergeblich. Kilometer um Kilometer<br />
nichts als Apfelplantagen. Zurechtgestutzt für die<br />
Bedürfnisse <strong>de</strong>r Pflücker, sieht ein Baum wie <strong>de</strong>r<br />
an<strong>de</strong>re aus. Der Abstand zwischen <strong>de</strong>n Baumreihen<br />
entspricht genau <strong>de</strong>r Breite <strong>de</strong>s Sprühwagens, <strong>de</strong>r<br />
rund zwanzig mal pro Jahr ausrückt. So oft wer<strong>de</strong>n<br />
die Pflanzen in giftige Nebel gehüllt, mit Pestizi<strong>de</strong>n<br />
behan<strong>de</strong>lt.<br />
Dass auch <strong>de</strong>m Oberen Vinschgau die Monokultur-<br />
Pestizid-Dampfwalze droht, liegt nicht zuletzt an<br />
<strong>de</strong>n sich än<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n klimatischen Bedingungen. Da<br />
es immer wärmer wird, könnten nun auch hier<br />
Äpfel angebaut wer<strong>de</strong>n. Doch Mals wehrt sich! In<br />
einer Bürgerinitiative machte es sich 2013 auf, ein<br />
Pestizidverbot in ihrem Dorf durchzusetzen, sammelte<br />
Unterschriften, gewann 2014 einen Bürgerentscheid<br />
und konnte bei <strong>de</strong>r Kommunalwahl ein<br />
Jahr später auch <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rstand im Gemein<strong>de</strong>rat<br />
brechen. Anfang 2016 än<strong>de</strong>rte <strong>de</strong>r neue Gemein<strong>de</strong>rat<br />
die Gemein<strong>de</strong>satzung: Strikte Abstandsregeln<br />
verhin<strong>de</strong>rn seit<strong>de</strong>m die Anwendung von Pestizi<strong>de</strong>n<br />
in Mals.<br />
»Wi<strong>de</strong>rstand ist etwas, das man lernen kann – wie<br />
Skifahren«, sagt Alexan<strong>de</strong>r Schiebel. Sein Buch<br />
über »Das Wun<strong>de</strong>r von Mals« ist das lebendige Porträt<br />
einer Gemein<strong>de</strong> und ihrer wi<strong>de</strong>rspenstigen Heldinnen<br />
und Hel<strong>de</strong>n, die ihr Schicksal selbst in die<br />
Hand nehmen möchten; und eine Anleitung für Aufständische<br />
– weit über die Grenzen Südtirols hinaus.<br />
Alexan<strong>de</strong>r Schiebel, »Das Wun<strong>de</strong>r von Mals. Wie ein<br />
Dorf <strong>de</strong>r Agrarindustrie die Stirn bietet«, 256 Seiten,<br />
Klappenbroschur, 978-3-96006-014-7, 19 Euro<br />
/19,60 (A). Auch als E-Book erhältlich.<br />
http://www.oekom.<strong>de</strong>/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/das-wun<strong>de</strong>r-von-mals.html<br />
Der Autor<br />
»Irgendwann kommt <strong>de</strong>r Punkt, an <strong>de</strong>m du <strong>de</strong>ine<br />
Arbeit unbeirrbar tust und dich nicht mehr fragst,<br />
wann und in welchem Ausmaß sie Früchte tragen<br />
wird. Dann hat sich ein Wun<strong>de</strong>r vollzogen. Bei mir<br />
geschah das in Mals.« Um das kleine, unbeugsame<br />
Südtiroler Dorf in seinem mutigen Kampf zu unterstützen,<br />
hat ALEXANDER SCHIEBEL seinen Wohnsitz<br />
in <strong>de</strong>n Oberen Vinschgau verlegt. Seine Lei<strong>de</strong>nschaft<br />
fürs Geschichtenerzählen ent<strong>de</strong>ckte er<br />
gleich nach <strong>de</strong>m Abitur, als er in Wien Filmhandwerk<br />
lernte. Seit Dezember 2014 steht das »Wun<strong>de</strong>r<br />
von Mals« im Mittelpunkt seines Denkens und<br />
Schaffens: als Buch und als unabhängige produzierte<br />
TV- und Kinodokumentation auf Basis einer<br />
Crowdfunding-Aktion. Seine zusammen mit Ralf<br />
Weihermann produzierte TV-Doku »Leben ohne<br />
Ackergifte« läuft Anfang September in <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>reihe<br />
ARTE Re:. In die Programmkinos kommt »Das<br />
Wun<strong>de</strong>r von Mals« als 85-minütiger Film Anfang<br />
November.<br />
Alexan<strong>de</strong>r Schiebel steht für Interviews zur Verfügung.<br />
Weitere Informationen: http://wun<strong>de</strong>rvonmals.com/
Stirn bietet<br />
25
Kulinarische Feste auf <strong>de</strong>n Äolischen Inseln<br />
Blick von Salina auf Panarea © Barbara Focke<br />
26<br />
Gut essen kann man das ganze Jahr über auf Salina,<br />
einer <strong>de</strong>r Äolischen Inseln nordöstlich von Sizilien.<br />
Der Archipel wird nach <strong>de</strong>r Hauptinsel Lipari<br />
auch Liparische Inseln genannt und ist <strong>de</strong>n meisten<br />
über <strong>de</strong>n Stromboli bekannt, <strong>de</strong>n aktivsten Vulkan<br />
Europas. Doch gera<strong>de</strong> kulinarisch ist Salina sicherlich<br />
die interessanteste Insel, nicht zuletzt wegen<br />
zweier landwirtschaftlicher Produkte und verschie<strong>de</strong>ner<br />
kulinarischer Events, die je<strong>de</strong>s Jahr viele<br />
Gäste und Einheimische aufs Neue vereinen. Der<br />
1.Mai bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Auftakt hierzu. Die Reiseagentur<br />
LaMar bietet Individual- und Gruppenreisen nach<br />
Salina an, um ihren Gästen die Küche <strong>de</strong>r Äolischen<br />
Inseln und die süditalienische Gastlichkeit näher zu<br />
bringen.<br />
Zu Ehren <strong>de</strong>s Heiligen Josef fin<strong>de</strong>t in Leni, einer <strong>de</strong>r<br />
drei Kommunen <strong>de</strong>r Insel Salina, am 1.Mai die traditionelle<br />
„Tavuliata“ statt. Der sizilianische Begriff<br />
leitet sich vom italienischen „tavolata“ ab, <strong>de</strong>m<br />
Wort für eine große Tafel, an <strong>de</strong>r sich viele Menschen<br />
zum Essen versammeln. Die Tradition<br />
stammt aus <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19.Jahrhun<strong>de</strong>rt, als <strong>de</strong>r<br />
Inselarzt und Schiffseigner Giuseppe Pittorino, <strong>de</strong>ssen<br />
Urenkelin noch heute ein Bed&Breakfast im<br />
Dorf betreibt, eine Armenspeisung ins Leben rief,<br />
bei <strong>de</strong>r an je<strong>de</strong>m 1.Mai die Bettler traditionelle Gerichte<br />
serviert bekamen. Das Gericht, das noch<br />
heute das Zentrum <strong>de</strong>s großen Büffets bil<strong>de</strong>t, das<br />
inzwischen für die gesamte Bevölkerung auf <strong>de</strong>m<br />
Platz vor <strong>de</strong>r Kirche <strong>de</strong>s Heiligen Josef, San Giuseppe,<br />
aufgebaut wird, ist „Pasta con Ceci“, ein sämiger<br />
Eintopf aus kurzen Nu<strong>de</strong>ln und Kichererbsen,<br />
<strong>de</strong>r in riesigen Kupfertöpfen, genannt „Quadara“,<br />
vor Ort gekocht wird. Daneben wer<strong>de</strong>n diverse Spezialitäten<br />
von Land und Meer serviert sowie die typischen<br />
äolianischen „Dolci“, Süßspeisen und<br />
Gebäck, die von <strong>de</strong>n Frauen <strong>de</strong>s Dorfes zubereitet<br />
wer<strong>de</strong>n. Bevor das Büffet unter großem Getöse eröffnet<br />
wird, wer<strong>de</strong>n die Speisen in <strong>de</strong>r Kirche bei<br />
<strong>de</strong>r Heiligen Messe gesegnet und an einer langen<br />
Tafel nimmt die Heilige Familie mit zwölf bunt ge-
Malvasiatrauben wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Sonne getrocknet © Barbara<br />
Focke<br />
Kulinarisches Fest Salina © Barbara Focke<br />
klei<strong>de</strong>ten Kin<strong>de</strong>rn Platz, die die zwölf Apostel symbolisieren.<br />
Salina ist die grünste und fruchtbarste Insel und<br />
neben Fischerei und Tourismus spielt daher die<br />
Landwirtschaft bis heute eine wichtige Rolle. Berühmt<br />
bis über Italien hinaus sind die Kapern, die<br />
an <strong>de</strong>n Vulkanhängen <strong>de</strong>r Insel wachsen und von<br />
Mai bis August in mühsamer Handarbeit geerntet<br />
wer<strong>de</strong>n. Die Kaper ist nicht, wie oft angenommen,<br />
die Frucht <strong>de</strong>s Kapernstrauches, son<strong>de</strong>rn die<br />
Knospe, die vorm Aufbrechen geerntet und dann in<br />
Salz eingelegt wird. Lässt man die Knospe aber<br />
weiterwachsen, entwickelt sich daraus En<strong>de</strong><br />
Mai/Anfang Juni eine wun<strong>de</strong>rschöne weiß-violette<br />
Blüte. In <strong>de</strong>r Blüte wächst dann <strong>de</strong>r Kapernapfel,<br />
auf sizilianisch „cucuncio“ genannt.<br />
Genau in die Blütezeit fällt je<strong>de</strong>s Jahr am 1.Sonntag<br />
im Juni das legendäre Kapernfest von Pollara. Das<br />
kleine Dorf ist das Zentrum <strong>de</strong>s Kapernanbaus auf<br />
Salina und liegt einzigartig inmitten eines erloschenen<br />
Vulkankraters. Es besteht aus nicht mehr als<br />
ein paar Häusern, einer Kirche, einem Hotel, einem<br />
Restaurant sowie einer Bar. In <strong>de</strong>n Hängematten<br />
<strong>de</strong>s kleinen Hotels liegen Gäste, die wirklich Ruhe<br />
suchen, genau richtig. Zur einen Seite liegen die<br />
eindrucksvollen Steilwän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s erloschenen Vulkanes,<br />
an <strong>de</strong>nen man oft Falken und Mauersegler<br />
beobachten kann, zur an<strong>de</strong>ren Seite das Meer mit<br />
<strong>de</strong>n schönsten Sonnenuntergängen <strong>de</strong>r Insel. Mit<br />
einem Glas Inselwein dazu wird die Entspannung<br />
perfekt.<br />
Nur einmal im Jahr erwacht Pollara aus seinem<br />
Dornröschenschlaf. Dann wird auf <strong>de</strong>m kleinen<br />
Dorfplatz ein Tanzparkett verlegt, aus Sizilien wird<br />
eine Tanzkapelle eingeschifft und schon nachmittags<br />
beginnen Helfer alles, was die Kapern hergeben,<br />
aufzutischen: von Antipasti in Öl eingelegt über<br />
Pasta-, Reis-, Fisch- und Fleischgerichte bis hin zu<br />
süßen „dolci“, zum Beispiel Panettone, traditionell<br />
zu Weihnachten mit kandierten Früchten gegessen,<br />
hier jedoch mit Kapern und ein paar Tropfen Malvasia,<br />
<strong>de</strong>m berühmten Dessertwein <strong>de</strong>r Insel.<br />
„Nektar <strong>de</strong>r Götter“ wird <strong>de</strong>r Passito Malvasi auch<br />
genannt, ein DOC Wein, <strong>de</strong>r aus 95% Malvasia-<br />
Trauben sowie 5% Corinto nero-Trauben gewonnen<br />
27
Kulinarische Feste auf <strong>de</strong>n Äolischen Inseln<br />
28<br />
Kulinarisches Fest Salina © Barbara Focke<br />
wird. Die Trauben wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r Ernte für mehrere<br />
Wochen in <strong>de</strong>r Sonne getrocknet, bevor sie<br />
schließlich gekeltert wer<strong>de</strong>n. Malvasia aber auch die<br />
Rot- und Weißweine <strong>de</strong>r Insel fließen beim Kapernfest,<br />
„Festa <strong>de</strong>l Cappero“, in Strömen und es wird<br />
bis in die Nacht unterm Sternenhimmel getanzt und<br />
geschlemmt.<br />
Nur eine Woche später wird noch einmal gemeinsam<br />
gegessen. Diesmal bittet Slow Food zu Tisch. Salina<br />
ist eine <strong>de</strong>r „Isole Slow“, Inseln auf <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Slow<br />
Food-Gedanke beson<strong>de</strong>rs intensiv gelebt wird – die<br />
Besinnung auf traditionelle Anbaumetho<strong>de</strong>n, Produkte<br />
und Rezepte, das sich Zeit nehmen fürs Kochen<br />
und schließlich das bewusste gemeinsame<br />
Genießen <strong>de</strong>r Speisen. Bei Degustationen, Workshops<br />
und gemeinsamem Tafeln auf <strong>de</strong>m Dorfplatz<br />
wird die Äolianische Küche zelebriert.<br />
Kapernblüte © Saro Gugliotta<br />
Diese Freu<strong>de</strong> am Genuss will die Agentur LaMar<br />
vermitteln und gemeinsam mit ihren Gästen genießen<br />
und bietet im Frühjahr und <strong>Herbst</strong> kulinarische<br />
Reisen für kleine Gruppen von 6 bis 12 Personen<br />
an. Eine Woche lang wird auf Salina ins „dolce<br />
vita“, das süditalienische süße Leben, eingetaucht,<br />
gemeinsam gekocht, probiert und die Insel Salina<br />
sowie die Nachbarinseln Panarea und die Vulkaninsel<br />
Stromboli erkun<strong>de</strong>t und auch gewan<strong>de</strong>rt.<br />
Salina war vier Jahre lang „Liegeplatz“ von LaMar.<br />
Durch genaue Ortskenntnisse und viele Kontakte<br />
können so individuelle Reisen auf <strong>de</strong>r Inselgruppe<br />
organisiert wer<strong>de</strong>n. Von <strong>de</strong>r Vermittlung von Unterkünften<br />
über die Organisation <strong>de</strong>r Anreise, einzelnen<br />
Ausflügen auf die Nachbarinseln, Besuchen<br />
von Winzern o<strong>de</strong>r Kapernbauern, Inselrundfahrten<br />
zu Land o<strong>de</strong>r See o<strong>de</strong>r Beobachtung von Delfinen<br />
bis hin zu kompletten Gruppen- o<strong>de</strong>r Individual-<br />
Reiseprogrammen auf <strong>de</strong>n Spuren <strong>de</strong>r süditalienischen<br />
Küche o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kinofilme, die hier<br />
entstan<strong>de</strong>n sind. Und natürlich wer<strong>de</strong>n auch Programme<br />
zur "Tavuliata", „Festa <strong>de</strong>l Cappero“ und<br />
zu „Salina Isola Slow“ angeboten.<br />
Die Reisetermine und weitere Informationen fin<strong>de</strong>n<br />
Sie auf <strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>s Reiseanbieters.<br />
Autorin: Barbara Focke, LaMar-Reisen, Delfin&Wal-<br />
Reiseportal - Hotels am Meer - Kino, Küche und<br />
Kultur Italiens, www.lamar-reisen.<strong>de</strong>
Abfallvermeidung leicht gemacht –<br />
„ReMap“ zeigt Alternativen<br />
zum Wegwerfen auf<br />
BUND ebnet mit Online-Karte Weg zu<br />
Zero Waste<br />
Man hat die Qual <strong>de</strong>r Wahl: reparieren, (ver)leihen,<br />
tauschen, teilen, (ver)kaufen, verschenken o<strong>de</strong>r recyceln.<br />
Es gibt vielfache Alternativen zum Wegwerfen<br />
von Dingen. Der BUND Berlin (Bund für Umwelt<br />
und Naturschutz Deutschland) hat ein neues Internetportal<br />
eingerichtet, das <strong>de</strong>n Berlinerinnen und<br />
Berlinern das Fin<strong>de</strong>n dieser Alternativen erleichtert.<br />
Einfach aus verschie<strong>de</strong>nen Sachkategorien wählen<br />
(etwa Kleidung, Spielzeug o<strong>de</strong>r Möbel) und Postleitzahl<br />
angeben und schon zeigt die „ReMap“<br />
Adressen zum Weitergeben, Austauschen o<strong>de</strong>r Reparieren<br />
dieser Gegenstän<strong>de</strong> an. Veranstaltungstipps<br />
und Blog-Beiträge geben weitere Einblicke<br />
rund um Zero Waste.<br />
Die „ReMap“ befin<strong>de</strong>t sich seit März im Gepäck <strong>de</strong>r<br />
Beraterinnen und Berater <strong>de</strong>s BUND-Projekts „Berliner<br />
Abfall- und Energiecheck“. Auch auf Infostän<strong>de</strong>n<br />
quer in Berlin wird die interaktive Karte nun<br />
unter die Leute gemischt. „Bisher kommt die<br />
ReMap sehr gut an. Viele Menschen sind überrascht,<br />
was für eine Bandbreite an Initiativen in <strong>de</strong>r<br />
Abfallvermeidung aktiv sind“, so die Abfallberaterin<br />
Elena Schägg.<br />
Doch nicht nur <strong>de</strong>n Berlinerinnen und Berlinern verschafft<br />
die „ReMap“ eine Orientierungshilfe. Initiativen<br />
wie Fairleihen o<strong>de</strong>r Material Mafia, die seit<br />
Jahren gegen die großen Abfallberge vorgehen,<br />
loben die neue Übersicht, die auch zur besseren<br />
Vernetzung untereinan<strong>de</strong>r beitragen kann.<br />
„Das starke ehrenamtliche Engagement in <strong>de</strong>r Abfallvermeidung<br />
zeigt, wie dieses Thema immer<br />
mehr an gesellschaftlicher Be<strong>de</strong>utung gewinnt.<br />
Jetzt braucht es mehr Unterstützung <strong>de</strong>s Berliner<br />
Senats: Wir for<strong>de</strong>rn die Einrichtung eines För<strong>de</strong>rfonds<br />
,Zero Waste‘, aus <strong>de</strong>m Initiativen dauerhaft<br />
und nachhaltig finanziert wer<strong>de</strong>n“, sagt Tobias<br />
Quast, Abfallreferent <strong>de</strong>s BUND Berlin und Mitentwickler<br />
<strong>de</strong>r „ReMap“. Bislang wer<strong>de</strong>n im Rahmen<br />
<strong>de</strong>r „Trenntstadt-Kampagne“ lediglich Projekte zur<br />
Reduzierung von Verpackungsabfällen unterstützt.<br />
Wer direkt einen Abgabeort in seiner Nähe suchen<br />
möchte, fin<strong>de</strong>t mehr Informationen hier:<br />
www.remap-berlin.<strong>de</strong><br />
Das BUND-Projekt „Haushaltsnahe Abfallberatung<br />
/ Berliner Abfallcheck“ wird von <strong>de</strong>r Stiftung Naturschutz<br />
Berlin aus Mitteln <strong>de</strong>r Trenntstadt Berlin geför<strong>de</strong>rt.<br />
Quelle: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />
e.V. (BUND) –<br />
Friends of the Earth Germany<br />
www.bund.net<br />
29