16.10.2017 Aufrufe

Bildhauer der Homepage

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 KAPITEL 7. JOHANNES BOESE (BILDHAUER)<br />

• 1900 Wuppertal-Barmen, Standbild Kaiser Wilhelm<br />

I., in <strong>der</strong> Ruhmeshalle. Eingeweiht am 24.<br />

Oktober 1900 durch Wilhelm II. Ausführung in<br />

Carrara-Marmor. Das Standbild zeigt Wilhelm I.<br />

mit dem Krönungsmantel vor seinem Thron. Die<br />

rechte Hand hält das Reichsschwert, die linke trägt<br />

die Urkunde, in <strong>der</strong> sein Vermächtnis und sein<br />

Werk – die Errichtung des Deutschen Kaiserreichs<br />

– verzeichnet sind. Vergütung für Boese: 23.000<br />

Mark. [13]<br />

• 1900 Brieg, Standbild Kaiser Wilhelm I.<br />

• 1901 Oels, Standbild Kaiser Friedrich III.<br />

• 1902 (enthüllt am 4. September 1902) Posen, Denkmal<br />

Kaiser Friedrich III., Wilhelmplatz. Die Statue<br />

stellte den Kaiser in <strong>der</strong> Uniform eines Feldmarschalls<br />

mit übergeworfenem Hohenzollernmantel<br />

dar. In seinem Entwurf hatte Boese einen zu<br />

Füßen des Denkmals gebückt stehenden Bauern vorgesehen,<br />

<strong>der</strong> an den ländlichen Charakter <strong>der</strong> Provinz<br />

Posen erinnern und <strong>der</strong> Kaisergestalt die Züge<br />

eines gnädigen, zugänglichen Herrschers verleihen<br />

sollte. Wilhelm II. verhin<strong>der</strong>te die Realisierung dieses<br />

Details. [14] Für dieses Denkmal erhielt Boese angeblich<br />

den Professorentitel.<br />

• 1903 Pless, Denkmal mit Doppel-Relief <strong>der</strong> Kaiser<br />

Wilhelm I. und Friedrich III., davor ein Infanterist<br />

mit Fahne<br />

• 1905 bronzene Porträtplakette für das Familiengrab<br />

Theodor Lobe auf dem Friedhof Radebeul-West<br />

• 1909 Ratibor, Sitzstatue für Joseph von Eichendorff,<br />

<strong>der</strong> wie Boese in Ratibor geboren wurde. Die Statue<br />

zeigt den Dichter auf einem Baumstumpf sitzend,<br />

einen Finger in das auf seinen Knieen liegende Buch<br />

gesteckt, den Blick in die Ferne gerichtet. Anfang<br />

des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts erneut errichtet.<br />

• 1910 Stolp, Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I., Stefansplatz<br />

• 1910 Sigmaringen, Reiterstandbild Fürst Leopold<br />

von Hohenzollern-Sigmaringen, auf dem Leopoldsplatz<br />

• 1910 An<strong>der</strong>nach-Namedy, Reiterstandbild (½-<br />

Lebensgröße) Fürst Leopold von Hohenzollern-<br />

Sigmaringen, im Hof <strong>der</strong> Burg Namedy<br />

• 1917 (1916?) Berlin-Kreuzberg, Grabmal <strong>der</strong><br />

Schauspielerin Anna Schramm auf den Friedhöfen<br />

<strong>der</strong> Jerusalem- und Neuen Kirche<br />

• Diverse Büstenanfertigungen, unter an<strong>der</strong>em für:<br />

Albert Wolff, James Hobrecht, Herzog von Ratibor,<br />

Emil Frommel, Oskar Pintsch<br />

• Erstellungsdatum unklar: Obelisk Den Schöpfern<br />

dieser Anlage im Lennépark Frankfurt (O<strong>der</strong>)<br />

7.4 Literatur<br />

• Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simson<br />

(Hrsg.): Ethos & Pathos – Die Berliner <strong>Bildhauer</strong>schule<br />

1786–1914, Katalog und Begleitband zur<br />

Ausstellung. Berlin 1990, I., S. 51–52<br />

• Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee. Réclame<br />

Royale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1998, ISBN<br />

3-496-01189-0.<br />

• Peter Paret: Die Berliner Secession. Mo<strong>der</strong>ne Kunst<br />

und ihre Feinde im Kaiserlichen Deutschland. Ullstein,<br />

Frankfurt/M. 1983, ISBN 3-548-36074-2<br />

(Ullstein-Buch; Bd. 36074).<br />

• Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines<br />

Lexikon <strong>der</strong> bildenden Künstler (Thieme-Becker),<br />

Band 4. Leipzig 1910, S. 206<br />

7.5 Weblinks<br />

Commons: Johannes Boese – Album mit Bil<strong>der</strong>n,<br />

Videos und Audiodateien<br />

7.6 Einzelnachweise<br />

[1] Prof. Johannes Boese. Künstler. Deutsche Gesellschaft für<br />

Medaillenkunst e.V., abgerufen am 28. Oktober 2015.<br />

[2] Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee …, S. 362<br />

[3] Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee …, S. 362, 370<br />

[4] Mario Perschke: Die „Sprea“ von Jeremias Christensen.<br />

In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins<br />

(MVGB). (PDF; 9,3 MB) 92. Jg., Heft 1, Januar 1996,<br />

S. 172–178, hier S. 173f.<br />

[5] Georg Renatus Meyer-Steglitz. Künstlerlexikon Saar.<br />

[6] Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude<br />

& Spener, Berlin 2006, ISBN 3-7759-0476-X, S. 101.<br />

[7] Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee …, S. 33, 112,<br />

S. 237 Anm. 24. Zitat Rapsilber nach Wie<strong>der</strong>gabe von<br />

Lehnert. Als Quelle gibt Lehnert an: LIZ (Illustrirte Zeitung<br />

Leipzig) Bd. 137, Nr. 3573 vom 21. Dezember 1911.<br />

[8] Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee …, S. 111f<br />

[9] Gustav Albrecht: Markgraf Albrecht II. In: Richard George<br />

(Hrsg.): Hie gut Brandenburg alleweg! Geschichts- und<br />

Kulturbil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Vergangenheit <strong>der</strong> Mark und aus Alt-<br />

Berlin bis zum Tode des Großen Kurfürsten. Verlag von W.<br />

Pauli’s Nachf., Berlin 1900, S. 88 f.<br />

[10] Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee …, S. 112<br />

[11] Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee …, S. 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!