22.10.2017 Aufrufe

10.1007_978-3-658-13031-2_9

10.1007_978-3-658-13031-2_9

10.1007_978-3-658-13031-2_9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182 G. Schwarz<br />

Lachen zu bringen. Dies verbessert nicht nur die Atmosphäre, es macht auch den Weg für<br />

Kreativität frei und kann insbesondere hilfreich für Kritiksituationen sein.<br />

Das griechische Wort „krinein“, wovon das Wort Kritik abstammt, heißt ursprünglich<br />

„unterscheiden“ (vgl. Menge 1981, S. 405). Nur wenn es gelingt, zwischen richtig und<br />

falsch zu unterscheiden, kommt man zu guten Entscheidungen. Das Problem ist: vorher<br />

weiß man es nicht. Erst im Laufe einer mehr oder weniger langen und anspruchsvollen<br />

Auseinandersetzung stellt sich das Richtige und Brauchbare heraus. Hier ist das<br />

Eingreifen einer Autorität eher schädlich, denn meist wird vermutet, dass sie wisse, was<br />

die Lösung sei. Der Chef meint tatsächlich sehr oft, der Fachmann für alle Probleme zu<br />

sein. Dies ist aber leider meist eine schädliche Illusion: Denn die Wahrheit ist heute nicht<br />

mehr eine Quasi-Offenbarung einer höheren Instanz, sondern das Resultat eines Konsensfindungsprozesses.<br />

Dazu müssen aber die Betroffenen, die etwas wissen oder zu wissen<br />

meinen, auch in der Lage sein, ihre Meinung vorzubringen und zur Diskussion zu<br />

stellen.<br />

Wir haben sogar Gedankenfreiheit gehabt – insofern wir nämlich die Gedanken bei uns<br />

behalten haben (Nestroy 1981).<br />

Autoritäten sind selten von Kritik oder abweichenden Meinungen begeistert. Die Unterscheidung<br />

von wahr und falsch wird mit der Unterscheidung von loyal und illoyal oder<br />

in noch extremerer Form von gut und böse verwechselt. Eine humorvoll vorgebrachte<br />

Kritik kann da sehr hilfreich sein. Sie lässt offen, ob sie ernst zu nehmen oder ob sie<br />

eben nicht ganz ernst gemeint sei. Und das ist wieder tatsächlich nicht ernst gemeint.<br />

Der Ernst hat eine schauerliche Seite, eine feierliche Seite, eine erhabene Seite, überhaupt<br />

viele Seiten. Aber ein elektrisches Fleckerl hat er immer und da fahren bei gehöriger Reibung<br />

die Funken der Heiterkeit heraus (Nestroy 1981).<br />

Wenn Vorgesetzte meinen, dass Kritik an ihrer Person oder an ihren Entscheidungen<br />

ihre Autorität mindert, dann haben sie damit Recht. Im hierarchischen System wird die<br />

Autorität tatsächlich durch Kritik infrage gestellt. Wir müssen uns daher sowohl in der<br />

Gegenwart als auch in Zukunft mit einem neuen Autoritätsbegriff anfreunden. Autorität<br />

ist nicht automatisch der Chef, der alles weiß und alles kann, sondern Autorität bezeichnet<br />

die Fähigkeit, die einer Gruppe dazu verhilft, gute Entscheidungen zu treffen. Die<br />

Steuerung von Gruppenprozessen tritt daher immer häufiger an die Stelle von einsam<br />

(autoritär) getroffenen Entscheidungen. Die beste und effektivste Steuerung von Gruppenprozessen<br />

gelingt jedoch mit Humor. Der wirkt immer.<br />

4 Formen des Humors<br />

Nicht alle Formen des Humors wirken in gleicher Weise. Ich habe im Laufe meines<br />

Lebens – insbesondere in meiner Karriere als Konfliktmanager – gelernt, die verschiedenen<br />

Formen des Humors auf ihre Wirksamkeit hin zu testen. Den ersten Ansatz dafür

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!