Genuss: C.T.C. – Mit Matthias Kutschmann in der Steak-Akademie
Event: Kinderlachen-Gala 2016
Menschen: Sascha Grammel
Ausgabe 4 | 26. Jahrgang
Winter 2016/2017 | 5,– €
HAGEN | KREIS UNNA | VEST RECKLINGHAUSEN
DORTMUND
genuss
C.T.C.
Mit Matthias Kutschmann
in der Steak-Akademie
event
Kinderlachen-
Gala 2016
menschen
Sascha
Grammel
4194988505001 00804
top-magazin.de
Editorial
BRETZ.COM/PLIEE
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Jahr 2016 rast seinem Ende entgegen. Sicher auch eine Gelegenheit, die
vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. Das Top Magazin hat in diesem
Jahr bisher drei Lounges ausgerichtet, im Frühjahr eine ungewöhnliche Party im
„Möbelhaus Bretz“, eine im Sommer, bei der wir vom Wettergott und von unseren
Gastgebern des „Wirtshauses Krämer“ auf das Feinste verwöhnt wurden und eine
sehr genussvolle Herbstlounge im „Vida“ in Kirchhörde. Die Zeichen stehen gut,
dass sich das „Grammophon“ in dieser illustren Runde behaupten kann.
Wir führten Interviews mit Santana, Nena, Oliver Kalkofe, Helge Schneider,
Sascha Grammel, Wolfgang Trepper, Olaf Henning und, und, und … Samu Haber
hat uns sogar seine Tattoos gezeigt; Was will man 2017 mehr? Die Antwort ist
einfach: Mehr tolle Gespräche mit interessanten Menschen, mehr spannende
Reportagen aus dem Wirtschaftsleben der Westfalenmetropole und der Region,
mehr Freude über den unglaublichen Ballsportverein Borussia, mehr lustige
Cartoons von Michael Holtschulte und seinen Kollegen.
Das Team des Dortmunder Top Magazin ist sehr dankbar, dass die Leser uns so
treu sind. Aber auch dankbar, dass diejenigen uns vertrauen, ohne die wir nicht
überleben könnten: unsere Inserenten. Mögen alle ihre Weihnachtswünsche in
Erfüllung gehen.
Zum Abschluss mein persönlicher Wunsch für 2017, den ich zwar mit etwa
93 Prozent aller amerikanischen Schönheitsköniginnen teile, aber nichtsdestotrotz
bitter ernst meine: Weltfrieden!
Bleiben Sie uns gewogen und genießen Sie die Weihnachtszeit.
Ihr Falk Bickel und das Team
des Top Magazin Dortmund.
www.fb.com/top.dortmund
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
3
Inhalt
• 6 • 12
• 18
• 44 • 54
• 64 • 84
Inhalt Winter 2016
Event
29. Top Lounge im VIDA................................................................................6
Legendäre Kinderlachen-Gala..................................................................12
Porsche präsentiert den neuen Panamera.........................................24
Das große Lifestyle Event auf bunten Sofas.......................................26
Genuss · Gastronomie
VIDA by Dyllong & De Luca.......................................................................10
C.T.C.: Mit Matthias Kutschmann in der Steak Akademie............18
Der Filetshop: Sauerbraten als Weihnachtsessen …........................22
Sport
Ist der Weihnachtsmann Golffan?..........................................................31
Der TVE Barop Basketball..........................................................................40
Jana Hartmann: Fit mit Baby....................................................................42
Johannsmann Pferdetransporte: Der mit dem Pferd fährt...........44
Musik · Menschen
Tialda & Sascha................................................................................................16
Grammels Tierleben.....................................................................................32
Solidarfonds NRW: Schlager-Party 2017............................................58
Reisen · Freizeit
Der Kreuzfahrtboom ist ungebrochen..................................................30
Gewinnspiel: Bad Mergentheim – Ihre Gesundheitsstadt...........38
So gelingt die Silvesterparty......................................................................43
Im TV: Familiendrama „Phoenixsee“......................................................64
Gewinnspiel Bücher: Von Hexen und Zauberern ….........................66
Günna: Das Leben ist zu kurz, um im falschen Film zu sitzen!....... 84
Geierabend 2017: Mission zum „Planet Pott“...................................90
Klamauk und Komödie: Schrill und schräg.........................................96
Creativa 2017: Von Tortendekoration bis Mode........................... 106
Entertainment im „Zum goldenen U“................................................. 112
4 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Inhalt
• 24
• 32
• 36
• 44
KULTUR
UND
MUSIK
• 96
• 98
• 112
Gesundheit · Wellness
ALL DENTE Haus Kamen: 25 Jahre Fachkompentenz...................27
Lichttherapie gegen den Winterblues...................................................83
Fit wie Gwyneth: Fitness- & Beautygeheimnisse der Stars...... 107
Lifestyle · Mode
Neueröffnung: Welcome to the story of VIN....................................28
Must haves für den Winter........................................................................48
Fashion Night bei Valentina im Rosenviertel.....................................54
Kolumne: Hüllt Euch in Samt...................................................................50
Kultur · Literatur
Nobelpreis für Bob Dylan: Dynamit in der Musikwelt....................98
Schubert-Wettbewerb: Wettstreit der Tastenlöwen.................. 101
Krimifestival: Mord am Hellweg........................................................... 102
Gounods „Faust“ im Opernhaus: Der Teufel trägt Armani........ 104
Wirtschaft · Beraterforum · Gesellschaft
Wirtschaftsserie Teil 10: Handwerk – Goldener Boden................36
Ihr Kind in der Einkommensteuererklärung.......................................60
Familienfrieden per Testament?..............................................................62
Recklinghausen
Porsche präsentiert: Termine in Recklinghausen.............................86
Stiftungen – mehr als nur ein guter Zweck.......................................88
Rubriken
Comics: Absurditäten des Alltag.............................................................55
Impressum........................................................................................................52
Die Volksbank präsentiert: Termine in Dortmund...........................92
Buch-, CD- und DVD-Rezensionen.............................................66 | 108
Gastro Guide................................................................................................. 110
Günnas Tagebuch....................................................................................... 114
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
5
Event
29. Top Lounge im VIDA
Zur 29. Top Lounge durften wir zu Gast im VIDA sein. Super Essen, schönes Ambiente,
sehr aufmerksamer Service, kurz gesagt: eine tolle Location. Besonders hervorzuheben
sind auch die leckeren und phantasievoll präsentierten alkoholfreien Getränke. Zur guten
Stimmung beigetragen haben natürlich auch Tialda & Sascha sowie DJ Daddy Cool mit
ihrer mitreißenden Musik. Fazit: ein rundum gelungener Abend! Fotos: Isabella Thiel
Köstliche alkoholfreie Cocktails
Aufmerksame Gastgeber
Superlecker war es auch!
Mehr über
Tialda & Sascha
auf Seite 16 >>
Tolle Live-Performance: Tialda & Sascha!
Folkert Klaassen, Sandra Kühn, Falk Bickel
Johanna Bernstein, Charlotte Möckel
Frank Hardenacke, Dirk Schulz, Olaf Bickel
6 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Event
29. Top Lounge im
Sonja Sievers, Insa Candrix, Laura Nolte, Jana Hartmann
Burkhard Seidel, Nicoletta Knust, Folkert Klaassen
Marcus Lazzari, Britta Röttger
Sonja Hoppe, Nina Kersting
Dr. Ina Ritschel & Dr. Clemens Fricke
Iris & Uwe Spork, Martina Heiland
Dr. Joachim & Natalia Münzberg, Marisa & Heinz-Herbert Dustmann
Bernd Hoffmeister, Hans-Martin Pleiss
Daniela & Ralph Rumberg
Mehr über das
VIDA erfahren Sie
auf Seite 10 >>
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
7
Event
Bartos Labus, Sascha Koch
Maria Simakis, Thomas Kuhnhenne
Silvia Steinberg & Heinrich Mühlenbroich
Heike & Dr. Ralph Schippan DJ Daddy Cool Viktoria & Dr. Andreas Hordt
Bettina Mönnekes, Yasmin Grawunder Frank & Katja Hardenacke Frank & Larissa Neuhaus
Nicola Feldkamp, Christian Schulte & Claudia Wollbrecht-Schulte
Martin, Laura, Stephanie und Sophie Obert
8 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Event
29. Top Lounge im
Sascha & Tialda
Ein Star des Abends: unser Top Magazin!
Britta & Martin Scheve
Magnus Demhartner, Sandra Schweitzer
Heinrich Leßmann, Larissa Buxel
Claudio Buzzetta, Tobias Franke
Jens Lettmayer & Sandra Kühn
Mehr über das
VIDA erfahren Sie
auf Seite 10 >>
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
9
Genuss | Anzeige
VIDA
by Dyllong & De Luca
„Wir genießen das Leben im Ruhrgebiet, die Natur, Kultur, die Bodenständigkeit und seine
schönen Produkte. Jedoch lieben wir auch das Leben in Barcelona, Bangkok und Berlin.“
So beginnt die Homepage des VIDA,
und damit ist eigentlich alles gesagt!
Zumindest wenn man ein bisschen
Phantasie hat. Regionale Produkte, asiatische
und mediterrane Einflüsse, keine
Angst vor gutbürgerlich, ein Hauch von
Molekularküche, monatlich wechselnde
saisonale Karte, mit einem Wort: weltoffen!
Innovativ und unkonventionell
könnte man noch ergänzen.
AMBIENTE
Das Ambiente im VIDA ist sehr stylisch,
und modern, aber es ist keineswegs kühl –
es lädt vielmehr zum Verweilen und Entspannen
ein, während ein unaufgeregter,
aber sehr aufmerksamer Service sich fortwährend
bestens um den Gast sorgt.
FOOD. DRINKS. PEOPLE.
Bei kulinarischen Genüssen und sexy
Drinks – übrigens auch köstlich und toll
präsentiert in den alkoholfreien Varianten –
sitzt man gern zusammen und genießt.
Auch wer einfach nur ein Glas Wein oder
einen coolen Drink aus der „flüssigen
Küche“ genießen möchte, ist hier gut aufgehoben.
Wenn dann doch der kleine Hunger
kommt, gibt es die Snacks aus der Barkarte.
Übrigens: wer ungestört feiern möchte,
kann einen separaten Raum oder natürlich
auch das ganze Restaurant buchen.
Sich immer wieder neu erfinden und sich
trotzdem treu bleiben, das ist das VIDA. n
Text: Britta Röttger, Fotos: Ralf Müller
Hagener Str. 231, 44229 Dortmund
Telefon: 0231-95 00 99 40
Fax: 02 31-95 00 99 41
contact@vida-dortmund.com
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr
Sonntag ab 12.00 Uhr
Montag Ruhetag
10 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
hoffmann & freund
Bedachungen GmbH
Tannenstraße 35 | 44225 Dortmund
t. + 0231 – 77 57 57-0
f. + 0231 – 77 57 57-1
info@hoffmann-freund.de
hoffmann & lattoch gbr
Garten- und Landschaftsbau
Tannenstraße 35 | 44225 Dortmund
t. + 0231 – 77 57 57-2
f. + 0231 – 77 57 57-1
info@hoffmann-lattoch.de
www.hoffmann-freund.de
www.hoffmann-lattoch.de
Event
Legendäre
Kinderlachen-Gala
Kinderlachen e. V. zeichnete Schlager-Star Tony Marshall, Make-A-Wish e. V., Rosemarie Pösl
und die Becker-Kerner-Stiftung für soziales Engagement aus · Erster gemeinsamer Auftritt von
Johannes B. Kerner und Britta Becker nach ihrer Trennung · 429.000 Euro kamen 2016 für
bedürftige Kinder zusammen
Es war eine Gala der Legenden – die
12. Kinderlachen-Gala mit rund 900
Gästen in der Dortmunder Westfalenhalle.
Schlager-Star Tony Marshall, der
nach 60 Jahren auf der Bühne momentan
auf Abschieds-Tournee ist, wurde vom
Verein Kinderlachen für seine Stiftung
ausgezeichnet. Überreicht wurde ihm der
KIND-Award ebenfalls von zwei lebenden
Legenden: Horst Eckel, Fußballweltmeister
von 1954, und Leichtathlet Heinz Fütterer,
der im selben Jahr den 100-Meter-Rekord
von US-Star Jesse Owens einstellte. „Es gibt
nicht nur Menschen, die in der Sonne stehen,
sondern auch im Schatten. Mit seiner
Stiftung hat Tony Marshall gemeinsam
mit seiner Tochter Stella gezeigt, was alles
möglich ist. Sie setzen sich für Menschen
mit Behinderungen ein, damit sie ein
gutes Leben führen und der Gesellschaft
wieder zugeführt werden können. Tony
ist der große Motor, Stella die Seele und
Ideengeberin der Stiftung“, so Fütterer,
der mit Marshall seit 70 Jahren befreundet
ist. „Tony, du bist ein wertvoller Mensch.“
Die 1999 gegründete Stiftung fördert zum
einen die Entwicklung neuer Wohn- und
Beschäftigungsformen. Zum anderen
wird in die Errichtung und Ausstattung
von Einrichtungen der Behindertenhilfe
investiert. „Kinderlachen ist Zukunftsmusik.
Ich habe unzählige Auszeichnungen
erhalten, aber die höchste Auszeichnung
für mich ist der KIND-Award“, bedankte
sich der 78-Jährige, dessen Tochter mit
einem Handicap zur Welt kam.
Ein weiterer legendärer Moment mit Gänsehaut-Feeling
war das Duett mit seinem
Sohn Marc Marshall, der neben Kinderlachen-Schirmherrn
Matze Knop die Kinderlachen-Gala
moderierte. „Für mich ist die
diesjährige Kinderlachen-Gala etwas ganz
besonderes. Nach langer Zeit stehe ich mal
wieder gemeinsam mit meinem Vater auf
der Bühne. Dass er zudem noch für seine
Stiftung ausgezeichnet wird, freut mich
umso mehr“, betonte Marc Marshall.
Wertvolle Arbeit
Der Verein Kinderlachen ehrt aber nicht
nur Prominente für ihr ehrenamtliches
Engagement, sondern auch Persönlichkeiten,
die nicht in der Öffentlichkeit stehen.
Den KIND-Award in der Kategorie „Regional“
erhielt daher Rosemarie Pösl: Seit nunmehr
20 Jahren leitet sie die sozialpädagogischen
Tagesgruppen SpielRaum für
Kinder und Jugendliche mit besonderem
Förderbedarf. Sie entstammen oftmals
schwierigsten Familienverhältnissen. Ziel
der Münchener Einrichtung ist es, ihre
Entwicklung gezielt zu unterstützen und
ihren Familien … weiter auf Seite 14 »
12 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Event
Premium Shuttle-Service
Premium Cars Peters fährt Promis im Jaguar XF – dem Gewinner des Goldenen Lenkrads
Mit mittlerweile unzähligen Einsätzen gehört Jens Peters mit seinem Unternehmen, aber
auch mit seiner Familie und Freunden zu den langjährigsten Unterstützern von Kinderlachen.
Seit der zweiten Kinderlachen-Gala im Jahr 2006 ist das Team von Premium Cars Peters als
Shuttle-Partner im Einsatz. So auch 2016 wieder! Und dazu hat er dieses Mal keinen geringeren
als den diesjährigen Gewinner des Goldenen Lenkrads bereit gestellt – den Jaguar XF, der von
einer 67-köpfigen Fachjury noch vor Mercedes E-Klasse und Volvo S90 erst kürzlich als beste
Limousine in der Kategorie „Mittel- und Oberklasse“ ausgezeichnet wurde.
erste Performance Crossover von Jaguar
setzt ebenso wie sein Limousinen-Kollege
mit Vollaluminium-Bauweise auf innovativen
Leichtbau.
Sichtlich begeistert vom Jaguar XF und dem Shuttle-Service
von Premium Cars Peters: Marc Marshall und Matze Knoop.
Zum zweiten Mal nach 2013 hat Jaguar
in der Geschichte des bekanntesten
deutschen Automobilpreises das „Goldene
Lenkrad“ gewonnen. Bei den Testfahrten
auf der Pirelli Rennstrecke in Balocco/
Italien testete eine 67-köpfige Jury in verschiedenen
Disziplinen wie Fahrdynamik,
Konnektivität, Design, Unterhaltskosten
etc. die Qualität der neuen Modelle. Hierbei
konnte sich der Jaguar XF in der Kategorie
„Mittel-und Oberklasse“ vor der Mercedes
E-Klasse und dem Volvo S90 durchsetzen
und gewann den von Bild am Sonntag und
Auto Bild ausgeschriebenen Preis.
PREISVERLEIHUNG
Dr. Ralf Speth, Chief Executive Officer
Jaguar Land Rover, nahm im Rahmen der
Preisverleihung im Axel-Springer-Verlagshaus
das Goldene Lenkrad für den Jaguar
XF in Empfang: „Das renommierte Goldene
Lenkrad auf dem anspruchsvollsten Automobilmarkt
und im härtesten Premiumsegment
der Welt zu gewinnen, bedeutet
viel für Jaguar Land Rover. Es bestätigt
unsere Anstrengungen starke und besondere
Produkte mit ausgeprägtem Charakter
zu entwickeln, die alle Sinne begeistern.
Ich möchte sowohl den Lesern als auch der
erfahrenen Fachjury für ihre Einschätzung
danken – und vor allem dem Jaguar Land
Rover Team“ so Speth. n
NOCH EIN GRUND ZUM FEIERN
Auch bei den „Großen SUVs“ gab es Grund
zum Feiern für Jaguar Land Rover – der
Jaguar F-PACE kam hinter dem Tesla
Model X, aber vor Skoda Kodiaq und Ford
Edge auf einen starken zweiten Platz. Der
Dr. Ralf Speth (links), Chief Executive Officer Jaguar Land Rover und Peter Modelhart, Geschäftsführer
Jaguar Land Rover Deutschland, nahmen das Goldene Lenkrad für den Jaguar XF in Empfang.
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
13
Event
bei der Erziehung zu helfen. „Die Arbeit
mit bedürftigen Kindern, die es schon
in jungen Jahren nicht leicht hatten, ist
für mich eine ganz besondere Arbeit: Mit
diesen Kindern den Alltag zu gestalten, sie
zu unterstützen und zu fördern, mit ihnen
anstrengende, schwere und auch traurige
Situationen meistern. Aber auch die vielen
schönen Erlebnisse sind es, die die Arbeit
so wertvoll machen“, betonte Pösl bei ihrer
Danksagung.
Unbeschwerte Momente für
schwerstkranke Kinder zaubern
Den KIND-Award in der Kategorie „Organisation“
erhielt der Make-A-Wish Deutschland
e. V. Der Verein erfüllt Mädchen und
Jungen mit einer lebensbedrohlichen
Krankheit ihre langersehnten Wünsche.
Egal, ob sie einen Star treffen, als Ballerina
auf der Bühne stehen oder mit Barack
Obama einen Kakao im Weißen Haus trinken
möchten. „Wenn man Wünsche hat,
hat man auch Hoffnung. Genau das möchte
Make-A-Wish vermitteln: Unbeschwerte
Momente zaubern, mit dem Ergebnis, dass
die Kleinen am Ende ein großes Kinderlachen
im Gesicht haben und Hoffnung und
Mut bekommen, vielleicht auch wieder
gesund werden zu können“, beschrieb ZDF-
Moderatorin Mara Bergmann die Intention
des gemeinnützigen Vereins in ihrer Laudatio.
Stellvertretend nahm Schauspielerin
Sophie Wepper, Botschafterin des Vereins
Make-A-Wish den Preis entgegen.
Erster gemeinsamer Auftritt:
Johannes B. Kerner und Britta Becker
Bei der Kinderlachen-Gala zeigten sich
Johannes B. Kerner und Britta Becker
zum ersten Mal nach ihrer Trennung im
Sommer in der Öffentlichkeit. Denn sie
wurden von der Dortmunder Hilfsorganisation
für ihre gemeinsame Stiftung ausgezeichnet.
Die Laudatio für ihr Engagement
hielt BVB-Profi und Kinderlachen-
Botschafter Neven Subotic: „Da, wo sich
andere zurücklehnen, wollten die beiden
mehr machen. Deshalb gründeten sie 2011
die Becker-Kerner-Stiftung. Mit eurem
Einfluss und den Möglichkeiten, die man
als prominente Person hat, helft ihr Menschen,
die es vom Start ihres Lebens an
nicht leicht gehabt haben.“
Und auch FC Liverpool-Trainer Jürgen
Klopp ließ es sich nicht nehmen, die beiden
in einer Videobotschaft zu ehren: „Ich
wusste schon immer, dass ihr gute Menschen
seid. Dass es euch gut geht, habt ihr
nie vergessen, mit anderen zu teilen. Es
freut mich daher sehr, dass ihr jetzt diesen
wunderbaren Preis erhaltet.“
Berührende Momente
Zu einem der berührendsten Momente
der Kinderlachen-Gala zählte das Gedenken
an Miriam Pielhau. Die Moderatorin
ist im Sommer an ihrer Krebserkrankung
verstorben. Noch im November vergangenen
Jahres stand sie gemeinsam mit
Matze Knop und Marc Marshall auf
der Bühne und moderierte die Kinderlachen-Gala.
Marc Marshall widmete
ihr die neue Kinderlachen-Hymne „Das
Lachen der Kinder“.
Einen berührenden Moment der anderen
Art bescherte ein Mitglied des Kinderlachen-Spendenbeirates
dem Publikum.
Torsten Theiler überraschte seine Lebensgefährtin
Anja mit einem spontanen Heiratsantrag,
formvollendet auf Knien. Sie
nahm an.
429.000 Euro für bedürftige Kinder
Am Ende des Abends präsentierte der Verein
Kinderlachen den Spendenscheck: Im
gesamten Jahr 2016 sind 429.000 Euro für
bedürftige Kinder zusammengekommen.
„Wir freuen uns, dass unsere Unterstützer
nicht nur im Rahmen der Gala großzügig
gespendet haben, sondern auch während
der vergangenen zwölf Monate. Dafür
möchten wir uns herzlich bedanken“,
betonten Christian Vosseler und Marc
Peine, die gemeinsam vor 14 Jahren den
Verein Kinderlachen gründeten und den
KIND-Award 2005 ins Leben riefen. Kinderlachen
gibt ausschließlich Sachspenden
an Kinder weiter, denen es aus den
unterschiedlichsten Gründen nicht gut
geht. Unter anderem finanzierte der
gemeinnützige Verein seit 2008 Jungen
und Mädchen für insgesamt 250.000 Euro
Betten, die bisher kein eigenes besaßen. n
14 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
DER ZAHNARZT IN IHRER NÄHE
· LACHGASBEHANDLUNG
· IMPLANTOLOGIE
· PARODONTOLOGIE
· ÄSTHETISCHE ZAHNHEILKUNDE
Jetzt Fan werden: www.facebook.com/zahnarzt.bickel
Mo 8-12 · 14-18 Uhr | Di 8-12 und 14-19 Uhr | Mi 8-13 Uhr | Do 8-12 · 14-18 Uhr | Fr 7-14 Uhr
Saarlandstraße 99 | 44139 Dortmund | www.zahnarzt-bickel.de | olaf.bickel@zahnarzt-bickel.de | Telefon: 0231-12 47 12
Musik
Tialda & Sascha
Sicher hatten wir schon einige musikalische Highlights auf unseren
Top Lounge Partys. Definitiv dazu gehören Tialda & Sascha, die unsere
letzte Lounge im Vida musikalisch begleitet haben.
Ich muss ja gestehen, dass ich in meinem
Musikgeschmack etwas festgefahren
und von daher schwer für etwas zu
begeistern bin, das ich nicht kenne. Und
wenn doch, finde ich ich häufig einen
Song gut, aber mehr eben nicht. Nicht so
bei Tialda & Sascha! Abgesehen davon,
dass die beiden auch noch supersympathisch
sind, war ich so gepackt, dass ich
gleich das Album gekauft habe.
MIT LEIB UND SEELE
Man merkt den beiden an, dass sie mit
Leib und Seele Sänger sind und sich seit
Kindertagen nichts Anderes vorstellen
können als eines Tages auf der großen
Bühne zu stehen.
Sascha sagt dazu: „in einer meiner frühesten
Kindheitserinnerungen stehe ich
in unserer heimischen Küche vor meiner
Mutter und performe Michael Jacksons
„Thriller“! … Genau in dem Moment realisierte
ich, dass das die Sache ist, die
ich für den Rest meines Lebens machen
wollte – singen!“ Tialda ergänzt für sich:
„Mit 13 hatte ich meinen ersten echten
Auftritt! Das Gefühl in diesem Moment
lässt sich kaum beschreiben! Ich liebe
es, mit meiner Stimme die Menschen zu
berühren! … Singen, das ist mein Leben!“
16 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Musik
Musikalisch bieten die beiden einen Mix
aus Soul, R & B, Pop, Elektro mit Einflüssen
aus der Electric Dance Music: super hörbar,
gut tanzbar! Rhythmen, bei denen sofort
mindestens der Fuß mit wippt und die man
gern wieder hören möchte.
Ich bin mir nicht sicher, ob man wirklich
hören kann, dass Tialda und Sascha auch
privat ein Paar sind oder ob man das einfach
nur hören möchte, weil die beiden so
harmonisch wirken. Die Vorstellung, dass
diese große Liebe, die musikalisch angefangen
hat ins Private überging, ist außerdem
so romantisch, dass es den Hörgenuss
vermutlich beeinflusst!
Wir wünschen den beiden in jedem Fall
eine immerwährende Liebe und eine großartige
Karriere als Musiker! n
Text: Britta Röttger,
Fotos: www.tialdasascha.com
INFOS
Mehr Infos und Musik zum Download
bei iTunes und Co. finden Sie
unter www.tialdasascha.com
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
17
„Komödie ist Drama
mit zeitlicher Distanz.“
Mit Matthias Kutschmann in der Steak Akademie
Und wieder einmal machen wir alles ganz anders als sonst! Unser Gastronom ist ein Wiederholungstäter:
wir sind zu Gast bei Martin Hesterberg, diesmal in der STEAK-AKADEMIE. Außerdem ist mein Gast jemand,
der eher hinter den Kulissen tätig ist, der z. B. die Kamera anleitet, aber selbst selten davor zu sehen ist:
Matthias Kutschmann, Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Kabarettist. Gerade im Kino läuft
„Radio Heimat“ nach dem Buch von Frank Goosen, bei dem er Regie geführt hat. Auch für mich ganz
persönlich ist es ein besonderes und schönes Treffen, da Matthias und ich exakt die Zeit gemeinsam erlebt
haben, um die es im Film geht: Die Pubertät in den 80er Jahren – wir kennen uns nämlich seit 30 Jahren!
Ein weiteres Novum ist die Zeit – wir
treffen uns nicht abends, sondern um
14 Uhr, weil Kutschmann terminlich mit
„Radio Heimat“ gerade sehr eingespannt
ist. Bei dieser Uhrzeit mitten am Tag ergibt
sich die nächste Neuerung fast von selbst:
Wir beschränken nämlich die sonst obligatorische
und ja auch sehr angenehme
Weinbegleitung auf ein Glas.
KALEIDOSKOP DES RUHRGEBIETS
Als ich zum ersten Mal in „Radio Heimat“
las – ich saß gerade im äßerst stillen Wartezimmer
einer Arztpraxis – ertappte ich
mich dabei, dass ich schallend lachte.
Mich interessiert, ob das Buch sich
direkt anbot, verfilmt zu werden. Matthias
Kutschmann schüttelt vehement
den Kopf: „Nein, gar nicht!“ Er ruft mir
in Erinnerung, dass es sich ja um lauter
Kurzgeschichten handelt, die zwar alle –
logisch! – im Ruhrpott spielen, aber weder
durchgehende Figuren noch ein stringentes
Thema aufweisen. Mit dem Drehbuch
beauftragt, las er dann noch „Mein Ich
und sein Leben“ von Frank Goosen und
schälte schließlich die vier Jungs Mücke,
Pommes, Spüli und Frank heraus.
18 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
C.HECK
T.HE
C.HEF
„Ich wollte, dass der Cast stimmt,
das Ruhrgebiet authentisch ist!“
Genuss
Die Besetzungsliste von Radio Heimat
liest sich wie das „Who is who“ des Ruhrgebiets:
Ralf Richter, Elke Heidenreich, Uwe
Lyko, Ingo Naujoks, Gerburg Jahnke, Petra
Nadolny, Stephan Kampwirth und Heinz
Hoenig (der einzige ohne Ruhrpott-Hintergrund).
War es einfach, sie für dieses Projekt
zu begeistern? Kutschmann lächelt:
„Der Film hat 50 Rollen und 110 Sets, also
Szenenbilder. Damit ist er schon mal recht
teuer, denn jede Rolle benötigt ja auch
mindestens ein Kostüm und jedes Set eine
Ausstattung!“ Da aber das Budget natürlich
begrenzt war, konnten keine außerirdischen
Gagen bezahlt werden, im Gegenteil: es
gab tatsächlich eine Einheitsgage! Was die
Schauspieler aber wohl schließlich überzeugt
hat, war Matthias Kutschmanns ganz
persönliches Engagement. Er hat individuell
bei jedem vorgesprochen, ja in einem Fall
sogar handschriftlich (!) einen dreiseitigen
Brief verfasst! Bis auf einen hat er so alle
bekommen, die er in „Radio Heimat“ sah:
„Ich hätte sehr gern mit Dietmar Bär gearbeitet
und Dietmar Bär hätte auch sehr gern
mitgemacht. Aber er war zwischen zwei Tatorten,
und es war zeitlich nicht machbar.“
Der nächste Gang: Carpaccio und Tartar
vom Prime Beef mit Avocado, roter Beete,
Hoi Sin, Kaviar und Yuzu-Schmand. Wenn
man es roh genießt, erkennt man erst die
Qualität von Fleisch, und dieses ist großartig.
Der fruchtig-säuerliche Yuzu-Schmand
bildet einen tollen Kontrast dazu, und auch
der Kaviar harmoniert hervorragend.
Dann ging alles sehr schnell, so schnell,
dass es ihn selbst erstaunte: „Die 1. Fassung
war nach drei Wochen fertig!“ Normalerweise
dauert es etwa zwei Jahre, um
ein Drehbuch zu verfassen, weil Buch und
Film so unterschiedliche Medien sind, dass
die Adaption nicht einfach aus dem Ärmel
geschüttelt werden kann.
Und schon steht der erste Gang auf dem
Tisch: Beef Tea und Mini-Sandwiches,
einmal der Klassiker New York-Pastrami-
Sandwich, einmal Pulled Beef und einmal
Bavette-Steak mit Mango Chutney.
Der gehaltvolle und konzentrierte heiße
Beef Tea ist voll mein Ding und in Kombination
mit den vollkommen unterschiedlichen
kleinen Broten ein toller
Auftakt. Besonders das Mango Chutney
hat es mir angetan.
Britta Röttger im Gespräch mit Filmemacher Matthias Kutschmann.
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
19
Genuss
Ist es einfach, mit so bekannten Schauspielern
zu arbeiten oder gibt es die berüchtigten
„Diven“? Klare Antwort: „Wirklich gute
Künstler brauchen das nicht!“ Ein wenig
Angst hatte Matthias Kutschmann vor
Heinz Hoenig: „Er hat „Das Boot“ gespielt,
da war ich 11! Der Mann ist legendär!“ Angst
vor allem, weil dieser große Schauspieler
nur etwas mehr als einen Satz zu sprechen
hat! Hoenig spielt den Wirt Siggi und ist
während der gesamten Szene im Hintergrund
zu sehen bzw. zu ahnen. Zum Schluss
der Szene kommt er an den Tisch und sagt:
„Wat der Mensch braucht, dat musser
haben!“ Kutschmann: „Ich habe ihm ganz
aufrichtig die Szene geschildert. Er nickte,
ging und richtete sich den Thekenbereich
ein. Daraufhin hat er den ganzen Tag Wirt
gespielt, war einfach nur unfassbar professionell
und ein Vorbild für alle jungen
Schauspieler.“
„Der Film war für mich ein bisschen
wie ein Urlaub in den 80ern!“
Matthias Kutschmann ist selbst Jahrgang
1970 und hat Kindheit und Jugend in Dortmund
verbracht. Erkennt er sich in den
Figuren wieder? Er grinst: „Ich erkenne
mich in Pommes’ Frisur wieder!“ Ernster
ergänzt er: „Mein Eindruck ist: es war früher
unbekümmerter, es gab nicht so viel
unnötigen political correctness-Wahnsinn!“
Jetzt gibt es Teres Maior, das Metzgerstück,
vom kanadischen Weideochsen mit Süßkartoffel,
Grande Jus und zweierlei Mais.
Ich kann nicht verstehen, warum man ein
Filet diesem zarten und würzigen Stück vorzieht
– mit Grande Jus ein perfekter Genuss.
Gibt es eine besondere Anekdote vom Set?
Mein Gast schmunzelt: „Die jugendlichen
Hauptdarsteller haben wir durch ein Casting
gefunden. Da an einem Set immer eine
besondere Atmosphäre herrscht, hatte ich
einige Befürchtungen, dass es zu Liebeleien
kommen könnte, die im worst case
für schlechte Stimmung am Set sorgen.
Ich hatte also die Devise ausgegeben: kein
Sex am Arbeitsplatz! Mein Kameramann
Gerhard Schirlo sah das genauso, so dass
wir von Anfang an sowas wie „Mama & Papa
vom Set“ waren!“ Ich erfahre, dass es zu
Beginn von Dreharbeiten immer eine warm
up-Party gibt, in der die gesamte Crew, zu
der ja neben den Schauspielern auch die
Kameraleute, Ausstatter, Techniker, Cutter,
Beleuchter usw. gehören sich kennenlernt.
Zu dieser Party wurde der Regisseur mit
T-Shirts überrascht. Die meisten Anwesenden
bekamen welche mit der Aufschrift:
„Don´t fuck the crew!“, der Regisseur mit
„Don’t fuck my crew!“ und Schirlo eines mit
„I fuck the crew!“!!!
Als nächstes kommt australisches Roastbeef
vom reinrassigen Angus, kombiniert mit
marinierter roter Beete und Apfel-Meerrettich-Creme
und mit – Achtung! – Potenzholz
und Ruhrgebietskohle! Schön, wie
Küchenchef Marcus Sercu quasi das Filmthema
aufgegriffen hat! Auf Empfehlung
von Martin Hesterberg probieren wir erst
das Fleisch allein und dann die drei Komponenten
zusammen. Das Fleisch allein ist
eine Wucht, aber es ist wirklich erstaunlich,
wie genussvoll sich die unterschiedlichen
Aromen zusammen entfalten, das Erdige
der roten Beete, der süßsaure Apfel und die
Schärfe des Meerrettichs. Umspielt wird das
Ganze von einer holzig-rauchigen Note – das
Potenzholz und die Kohle sind also tatsächlich
nicht nur Verzierung! Ab jetzt gönnen
wir uns ein kleines Glas österreichischen
Rotwein: auch lecker! „Rote Beete haben wir
auch im Garten“, erzählt Kutschmann. Ich
bin ein wenig erstaunt! Gartenarbeit? „Ja,
das ist im wahrsten Sinne des Wortes Erdung
für mich!“ Außerdem sei diese ein guter Ausgleich
fürs Schreiben, bei dem es manchmal
quälend langsam vorangeht. „Beim Gärtnern
sieht man schnell Ergebnisse!“
Gang Nr. 5 ist ein Porterhouse Steak aus
Nebraska mit Polenta, getrockneter Tomate
und Pesto-Schmand. Das superzarte Steak
ist außen karamellig durch die Röst aromen
und in der Mitte buttrig. Man kann Herkunft
und Haltung der Tiere wirklich schmecken
und, ganz ehrlich, natürlich sind die Beilagen
auch total lecker, aber das Fleisch ist
schon die Haupt-Attraktion!
TONALITÄT DES ZUSAMMENSEINS
Ich möchte wissen, was Matthias Kutschmann
als nächstes plant? Und gibt es sein
kabarettistisches Alter Ego Horst Schulze
Entrum noch? Ja, gibt es und demnächst
auch ein neues Programm, erzählt er.
Und allgemein: „Ich möchte weiter Filme
machen, aber mich nicht darauf reduzieren.
Vor allem möchte ich weiter Komödien
machen, ob auf der Bühne, im Film oder im
Kabarett.“ Denn, so sagt er, eine Komödie
sei ja „nichts Anderes als Drama mit zeitlicher
Distanz“! Den muss ich erst mal sacken
lassen. Aber es stimmt: während der Pubertät
z. B. findet man selbige oft furchtbar –
30 Jahre später kann man herzlich darüber
und über sich selbst in dieser Zeit lachen.
20 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Genuss
Ein neuer Film ist auch geplant: „Späte
Vögel“. Darin geht es um einen jungen
Funk- und Soul-Musiker, der wegen der
Krankheit seines Vaters dessen Big Band
übernehmen muss. Er muss erst mal lernen,
mit ihrer Art und vor allem ihrer Musik
klar zu kommen – es handelt sich nämlich
um eine Bergmannskapelle! Die Band des
Jungen und die Kapelle der Kumpel sollen
gemeinsam anlässlich der Zechenschließung
auftreten. Dieser „Clash of Cultures“
ist ein Motiv, das Matthias Kutschmann
immer wieder fasziniert.
Der letzte Gang wird serviert: Kobe mit
Minilinsen, Teriyaki, Kräuterseitlingen
und Sesamschaum. Martin Hesterberg
empfiehlt uns, zumindest einen Schluck
Sake dazu zu trinken. Als wir es tun wissen
wir, warum! Dieses mit nichts zu
vergleichende Fleisch wird noch runder
mit dem Reiswein. Auch die Linsen
sind klasse, während der nussige
Sesamschaum dem Ganzen eine feine
Note gibt. Aber richtig gut sind die Kräuterseitlinge.
Warum? Sie sind im ausgelassenen
Kobe-Fett gebraten, was ihren
Geschmack unglaublich intensiviert.
„Die Botschaft lautet: Das Leben ist
hart, aber mit Humor und Freundschaft
kann man alles schaffen“!
Es wird also einen weiteren Film über
das Ruhrgebiet geben? Kutschmann
grinst: „Mein Plan ist eine Ruhrgebiets-Trilogie
– mal gucken, ob das
klappt!“ Er wird ernster: „Jede Region
hat eine Tonalität des Zusammenseins,
die letztlich auf die Wirtschaft zurückzuführen
ist. Auf Zeche war keine Zeit für
lange Anweisungen. Das hat sowohl die
Sprache wie auch das Humorverständnis
im Ruhrpott geprägt: ‚gib mir bitte mal
den Hammer’ ist viel zu lang. ‚Gimma
den Mottek’ ist kurz und prägnant und
zeigt zudem unsere Vorreiterrolle in der
Integration: Mottek bzw. Mlotek ist das
polnische Wort für Hammer.
Natürlich gab es unter Tage auch Streit
und Anfeindungen, aber vor allem
musste gemeinsam gearbeitet werden.
So fand Integration zwangsläufig ganz
nebenbei statt. Seither haben wir außerdem
einen Wahnsinns-Strukturwandel
durchlaufen. Wir könnten einfach mal
stolz sein auf unsere Traditionen und auf
das, was wir erreicht haben! Die Bayern
sind stolz auf ihre Berge, ihre Traditionen,
ihre Wirtschaft. Ich möchte dazu
beitragen, dass wir stolz auf unsere Heimat
sind!“
Oder um es frei nach „Radio Heimat“ zu
sagen: ein mittelalterliches Fachwerkstädtchen
schön finden kann jeder, aber um die
Relikte des Industriezeitalters geil zu finden,
muss man in der Lage sein, seinen
Begriff von Schönheit zu erweitern – oder
von hier sein!
NACHTRAG
Nach unserem Essen habe ich mit meinen
Söhnen (12, 11) „Radio Heimat“ gesehen. Ich
fand ihn großartig und wahnsinnig lustig,
aber auch meinen Söhnen, für die es ja ein
Film über die Jugend ihrer Mutter war, hat
er gefallen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob
sie mir tatsächlich glauben, dass ich nicht
so viel getrunken habe ... n
Text: Britta Röttger, Fotos: Isabella Thiel
Genuss | Anzeige
DER FILETSHOP …
… empfiehlt als Weihnachtsessen eine wunderbare
Alternative zu Gans und Karpfen, nämlich einen klassischen
Sauerbraten, fein abgerundet mit Cranberries.
Zwischendurch immer mal Marinade
oder Fleischbrühe auf den Bratenboden
eingießen, sowie den Braten wenden und
mit heißer Tunke übergießen. Immer
mal während des Schmorens die Tunke
abschmecken, damit sie nicht zu sauer
wird. Evtl. einen Schuss heißes Wasser
beigießen. Braten in Alufolie wickeln und
im ausgeschalteten Backofen ca. 10 Min.
ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Soße durchpassieren,
nach Belieben mit etwas Flüssigkeit
auffüllen, Soße nochmals mit Marinade
oder falls aufgebraucht, mit Rotweinessig,
Salz und Pfeffer pikant abschmecken
und so viel Zucker beigeben, dass die
Soße einen säuerlich-süßen Geschmack
bekommt, evtl. mit Speisestärke binden
und die Cranberries hinzugeben.
ZUBEREITUNG DER MARINADE
Möhre und Sellerie in kleine Würfel, Zwiebeln
in Scheiben schneiden. Zum Einlegen
kocht man den Essig, Rotwein mit
dem Wasser sowie den anderen Zutaten
der Marinade auf. Das Fleisch legt man in
eine geeignete Keramikschüssel oder in
einen großen Gefrierbeutel und gießt die
gesamte Marinade mit dem Gemüse sowie
den Gewürzen kalt über das Fleisch. Der
Braten sollte gut mit Marinade bedeckt
sein. Gut abdecken und 8 Tage im Kühlschrank
marinieren lassen. Ich wende den
Sauerbraten gerne immer 1-2 mal am Tag
und schaue nach dem „Rechten“.
Man kann das Fleisch mit der Marinade
getrost auch ein paar Tage länger einlegen,
je nach Dicke des Bratens, damit die
Marinade auch gut durchdringt.
ZUBEREITUNG DES BRATENS
Fleisch ca. 2 Stunden vor Anbraten aus der
Marinade nehmen und gut mit Küchenpapier
trocken tupfen. Mit gemahlenem Pfeffer
von allen Seiten einreiben.
Marinade mit Gewürzen und Gemüse auf
ein Abtropfsieb geben und gut abtropfen
lassen. 1/8 l Marinade mit 1/4 l heißer
Fleischbrühe mischen.
Das Butterschmalz in einem Bräter erhitzen
und das Fleisch im heißen Fett von
allen Seiten kräftig anbraten und unbedingt
erst jetzt salzen.
RÖSTVORGANG
Nachdem der Braten angebraten worden
ist, etwas von dem heißen Marinadengemisch
in den Bräter gießen, bis die Flüssigkeit
kochend verdampft und sich am
Boden Bratensatz bildet, dann wieder
etwas von der Marinade dazugeben. Dazwischen
immer wieder den Bratensatz vom
Boden lösen. Diesen Vorgang 5-6 mal oder
auch mehr wiederholen, den Braten währenddessen
immer mal umdrehen. Dieser
Bratvorgang ist wichtig, da sich reichlich
Röststoffe bilden, die den Geschmack und
die Farbe des Bratens positiv beeinflussen
und die Zubereitung einer schmackhaften
Soße ermöglichen.
Nach dem letzten Bratvorgang abgetropftes
Gemüse und Gewürze zum Fleisch geben
und anbraten. Nun 1 knappen EL Tomatenmark
(nicht mehr) und wieder etwas
Marinadengemisch zum Braten geben.
Bräter zugedeckt in den auf 175 Grad auf 2.
Einschubleiste von unten in den Backofen
stellen und ca. 3 Stunden schmoren lassen.
Dazu passen Klöße und Rotkraut oder Salzkartoffeln
mit Erbsen-Möhren-Gemüse. Ich
liebe zu Sauerbraten zusätzlich noch einen
Klecks Preiselbeeren zu den Beilagen. n
Rezept von Küchenchef
Markus Sercu:
1,2 kg Semerrolle vom Angus Rind
Für die Marinade:
380 ml Wasser
1/4 Liter Essig (Rotweinessig)
1/8 Liter Wein, rot, trocken
4 mittelgroße Zwiebeln
1 große Möhre
1 Stück Knollensellerie
3 Lorbeerblätter, 4 Nelken
3 Körner Piment
6 Körner Pfeffer, schwarze
6 Wacholderbeeren
1 TL Senfkörner, gelbe
1/4 Liter Fleischbrühe, heiß (beim
Schmoren ggf. mehr)
40 g Butterschmalz
1 EL Tomatenmark (nicht zuviel)
100 g Cranberries
Salz und Pfeffer, Zucker
evtl. Speisestärke
22 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
ALL DENTE MVZ Kamen
Knochenaufbau- & Zahnimplantologiezentrum NRW
ALL DENTE -
auf dem höchsten Stand der Medizinwissenschaft und -technik:
Achim Sieper
Dr. med. dent. MSc MSc
Zahnarzt
25
■ Digitaler Volumentomograph
■ Implantationen mit 3 D - Navigation
■ schonende minimalinvasive Knochenaufbauverfahren, Ballonkatheder, etc.
■ CAD/CAM Fräszentrum für metallfreien Zahnersatz im Haus
■ Keramik - Implantate
■ OP Mikroskope in der Endodontie
■ verschiedene Dentallaser
■ Meisterlabor im Haus
■ Pearl Class Suite für Sofortversorgungen und stationäre Aufnahmen
■ Patientenshuttleservice ....
Jahre
1987 - 2012 Jubiläum
Kamen
ALL DENTE MVZ GmbH
DIE Zahnspezialisten
Lünenerstraße 73
59174 Kamen
02307 - 18 0 18
Ennigerloh
ALL DENTE MVZ GmbH
DIE Zahnspezialisten
Eckeystraße 18
59329 Ennigerloh
0 25 24 - 58 49
Dortmund
Privatzahnärztliche Praxis
ALL DENTE Lounge
Viktoriastraße 15
44135 Dortmund
0231 - 108 77 17
ISO zertifiziert nach 9001
KomZert® zertifiziert
goDentis Partner
all-dente.com
Implantologie ■ Knochenaufbau ■ Endodontie ■ Parodontologie ■ KFO ■ Kinderzahnheilkunde
Event
Mega-Event der Hülpert-Gruppe am Flughafen
Porsche präsentiert den
neuen Panamera
Die Porsche Zentren Dortmund, Soest und Recklinghausen blicken ganz sicher voller Stolz und
Zufriedenheit auf die äußerst glamouröse Präsentation des neuen Porsche Panamera zurück. Anfang
November stellten die drei Niederlassungen der Hülpert Gruppe gemeinsam die neue zweite Generation
des Porsche Panamera einem geladenen Gästekreis in einem Hangar am Flughafen Dortmund vor.
V.l.n.r.: Ralf Kreutzberg (Verwaltungsrat Hülpert Gruppe), Altgesellschafter Wilhelm Hülpert, Porsche Markenbotschafter Ralf Möller, Christoph Kösters
(Geschäftsführer PZ Dortmund), Katrin Hüpler (Gesellschafterin Hülpert Gruppe), Frank Fiegenschuh (Geschäftsführer PZ Recklinghausen), Eva Kreutzberg
(Gesellschafterin Hülpert Gruppe), Altgesellschafterin Ingrid Knoche, Wolfgang Lüning (Geschäftsführer PZ Soest), Matthias Malmedie (RTL 2).
Kraftstoffverbrauch der Panamera Modelle (in l/100 km): innerorts 13,1 – 12,9-7,9 | außerorts 7,4 – 7,3-5,9 – 5,8 | kombiniert 9,5 – 9,4-2,5 | CO 2
-Emission kombiniert in g/km 217 – 215-56.
So etwas hat es am Dortmunder Flughafen
noch nicht gegeben: Die Hülpert
Unternehmensgruppe funktionierte
den Feuerwehr-Hangar am Dortmunder
Flughafen zur Party Location um. Und es
war genau das passende Ambiente für die
Premiere eines exklusiven Traumautos:
des neuen Porsche Panamera. Nachdem
die Gäste eingecheckt hatten, ging es per
Shuttle über das Flughafengelände zu einer
Premieren-Party, die es in sich hatte. Einer
der Höhepunkte war sicherlich die Enthüllung
der Luxuslimousine – ausgeführt
durch bezaubernde Tuchakrobatinnen.
Für die drei Hülpert Porsche Zentren Dortmund,
Recklinghausen und Soest, die das
Event geplant hatten, konnte die Einführung
des neuen Modells jedenfalls nicht
besser laufen. Den ganzen Abend wurden
die neuen Fahrzeuge von den Gästen
umringt und bestaunt.
RALF MÖLLER AUF HEIMATBESUCH
Markenbotschafter und Medien-Promi
Ralf Möller („Gladiator“) kam zum Heimatbesuch
und erzählte auch viel Privates:
„Am Sonntag war ich noch bei meinen
Eltern in Recklinghausen zu Besuch.
Ich bin Porsche-Fan durch und durch.
Meinen ersten Porsche habe ich bereits
mit 26 gekauft. Aber so ein großes Event
haut selbst mich um.“
Und nicht nur ihn: über 1.300 Gäste waren
hin und weg. Darunter Moderator Matthias
Malmedie („Grip“ – das Motormagazin), der
im neuen Panamera in den Hangar fahren
durfte. Und auch Kabel1-Moderator Jan
Stecker erlebte eine PS-Premieren-Party
auf Premium-Niveau. n
Text und Fotos: Jens Büchling
24 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Event
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
25
Lifestyle | Anzeige
Das große Lifestyle Event
auf bunten Sofas
Das Leben genießen mit allen Sinnen … dazu luden im Oktober die Unternehmerinnen und Lifestyle-Organisatorinnen
Karen Kelly, Larissa Neuhaus, Valentina Salameh und Sabina Wiggershaus
zu einem besonderen Erlebnistag ein. Alles drehte sich um das Thema Mode, Kosmetik, Kunst,
Designermöbel, Models und Gesundheit.
In exklusiver angenehmer Atmosphäre
des 500 qm großem und „etwas anderem“
Möbelhauses Bretz auf der Hohen
Straße 1 gelang den Veranstalterinnen
ein gelungenes Event zum Thema Lifestyle.
So konnten die Besucher gratis das
Hautverjüngungsmittel JETPeel, vom Kosmetikinstitut
Art Et Beaute ausprobieren,
Sabina Wiggershaus stellte ihre einzigartigen
Porträtgemälde aus und bei Kelly Faces
Modelagentur drehte sich alles um das
Thema, Models, Messen und Events. Den
Höhepunkt stellten die Modenschauen von
Valentina Fashion da, umwerfende Jacken
und Mäntel wurden mit viel Applaus präsentiert.
Des weiteren gab es Schmuck von Pippa&
Jean, Altinplus stellt ihre Nahrungsergänzungserie
vor und die Naturheilpraxis Anja
Pearce beriet zum Thema Gesundheit. Im
übrigen hatte jeder Präsentationstand verschiedene
kleine kulinarische Leckereien
mit im Angebot. Ob Gesundheitsshake
oder Prosecco, für alles war gesorgt. Die
vielen Besucherinnen, aber auch Besucher
waren begeistert von der Idee, einige
Lifestyle Sparten zu vereinigen und dies
soll auf jeden Fall wiederholt werden. Die
Lifestyle Ladys planen schon fleißig für ein
noch ausgefalleneres innovativeres Lifestyle
Event. n
26 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Knochenaufbauzentrum
NRW: 25 Jahre Fachkompentenz
in Implantologie und
Knochenaufbau
ALL DENTE
Haus Kamen
Anzeige | Gesundheit
Die Zahnspezialisten der Praxisklinik Dr.
Sieper & Partner verhelfen auch Patienten
mit wenig Kieferrestknochen zu festsitzenden
Zähnen. Vier Implantologen, davon
drei Master of science Implantologie und
eine Spezialistin für Implantologie sowie
zwei Master of sciene Oralchirurgie stehen
in der Implantologischen Abteilung von
Montags bis Freitags von 8 bis 20 Uhr den
Patienten zur Verfügung. So ist immer ein
kompetenter Ansprechpartner im Haus ist.
Implantate nur bei genug Restknochen?
Immer öfter stellten sich resignierte Patienten
vor, die die Auskunft erhielten, dass
Implantate bei so wenig Restknochen nicht
möglich seien. In der Regel konnte genau
diesen Patienten geholfen werden, denn es
gibt verschiedene Verfahren, das Knochenvolumen
zu vergrößern, um dauerhaft und
sicher ein Implantat in den Kiefer zu setzen.
Wenn nicht genügend Knochen für die
sichere Verankerung eines genügend großen
bzw. langen Implantats zur Verfügung steht,
muss ein sogenannter Kieferknochenaufbau
(Augmentation) erfolgen. Dieser Begriff
subsummiert die verschiedensten Verfahren,
die sich in Aufwand bzw. Schwierigkeit
sowie Kosten stark unterscheiden.
Dreidimensionale Röntgenbilder
Zunächst einmal muss man unterscheiden,
ob ein Knochenaufbau aufgrund fehlender
Höhe (vertikal) oder mangelnder Breite
(sagittal, transversal) notwendig ist. Die
knöcherne Rekonstruktion der Breite gilt
als weniger problematisch als die Gewinnung
an Knochenhöhe. Für die perfekte
Diagnostik und Behandlungsplanung
steht im ALL DENTE Haus ein Digitaler
Volumentomograph bereit, Röntgenbilder
Premium ist auch der Shuttle-Service
von ALL DENTE.
in 3-D anfertigt. Diese geben exakte Auskunft
über die Knochenverhältnisse in der
zu implantierenden Region, über die individuelle
Knochengestaltung, Höhe und Breite
und vor allem den Verlauf von Nerven und
Blutgefäßen. Auf Basis dieser Informationen
wird die Implantation optimal geplant,
ohne dass der Patient zugegen ist.
Auf einem Labormodell, was den exakten
Kiefer des Patienten wiedergibt, wird
anhand der Daten eine Implantat-OP Schablone
hergestellt, die während der Implantation
den Winkel, die Länge, Breite und
den perfekten Sitz des Implantates vorgibt.
So ist man in der Lage, das bestmögliche
Implantat auszuwählen. Für eine lange
Belastbarkeit und somit feste Zähne.
Feste Zähne an einem Tag!
Oftmals ist es sogar möglich, Komplettsanierung
an nur einem Tag durchzuführen,
denn dank präziser Computerfertigungsprozesse
kann das Dentallabor im ALL DENTE
Haus aus vollen Keramikblöcken metallfreien,
biokompatibeln und dazu noch hoch
ästhetischen Zahnersatz zu fertigen.
Aber auch die extrem passgenaue Anfertigung
von Keramikinlays, mittels hochmoderner
Scanner ist heute ohne Abdrucknahme
in nur einer Sitzung möglich.
Mittels digitaler Volumentomographie
und 3-D Diagnostik können auch nahezu
unblutige Implantationen ohne Aufschneiden
des Kiefers erfolgen.
Die Vorteile für den Patienten:
1. In vielen Fällen Sanierung an einem Tag.
2. Keine Abdrucknahme, kein Würgereiz
durch moderne Scanner.
3. Hochästhetischer biokompatibler
metallfreier festsitzender Zahnersatz
durch CAD/CAM-Technik.
4. Langlebigkeit durch höchste Präzision.
5. Weniger Komplikationen, keine Wundheilungsstörungen
o. a.
6. Enge Zusammenarbeit mit deutschem
Meisterlabor im Haus.
7. Zeitersparnis, kein Arbeitsausfall.
ALL DENTE Pearl Class
Die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten
stehen in der ALL DENTE Pearl Class
im Mittelpunkt. Im 5 Sterne Luxusapartment
können sie nicht nur wunderbar
entspannen und es sich so richtig gut
gehen lassen, sondern auch ihre berufliche
Produktivität aufrechterhalten, mittels
W-LAN und Ihrem eigenen Büro. Für
Ihr leibliches Wohl während Ihrer Aufenthaltszeit
ist natürlich gesorgt. Sollte eine
Übernachtung notwendig werden, dürfen
Sie selbstverständlich Ihren Lebenspartner
oder eine Begleitperson mitbringen.
Shuttle Service ist möglich
Entweder nutzen Sie einen der 27 kostenlosen
Stellplätze oder Sie nehmen den ALL
DENTE Shuttle-Service zum Dortmunder
oder Kamener Bahnhof oder zum Dortmunder
Flughafen in Anspruch. Es steht
für den Rücktransport der Chauffeurdienst
bereit. Die gesamte Behandlung, auch
mit „Vorher – Nachher“ Bildern wird auf
Wunsch dokumentiert und Ihnen im digitalen
Format mitgegeben.
Das ALL DENTE Team freut sich darauf,
Sie in unserer ALL DENTE Pearl Class
begrüßen zu dürfen. Wir garantieren
Ihnen komplexe und ästhetische Zahnund
Kieferbehandlungen auf allerhöchstem
fachlichen und ästhetischem Niveau.
Zusammen mit unserem wissenschaftlich
basierten ALL DENTE Prophylaxe
Konzept und regelmäßiger professioneller
Zahnreinigung, werden gesunde und
schöne Zähne für ein ganzes Leben an nur
einem Tag möglich! n
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
27
Lifestyle
WELCOME TO
THE STORY OF
VIN
28 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Anzeige | Lifestyle
VIN
ist für uns mehr als ein
Concept Store. VIN ist
ein Zuhause. Ein Zuhause guter Marken
und des guten Geschmackes. Interieur
und eine sorgfältige Produktplatzierung
ergeben ein perfektes Gleichgewicht
und schaffen Raum für Imagination. Für
die Geschäftsführerinnen Victoria und
Nicole steht eben der stille Dialog zwischen
Interieur und den Produkten im
Vordergrund, sodass jedes Produkt Raum
hat, sich selbst zu erklären. So ist auch die
Anrede breit gefächert. VIN ist eben VIN
und konzentriert sich nicht nur auf ein
bestimmtes Klientel und wilden Konsum.
Vielmehr geht es darum, Zeit zu haben, zu
Stöbern und zu Entdecken. Ein Stück von
sich selbst wieder preiszugeben, einfach
Entdecker sein. Einzutauchen, eben so
wie Victoria und Nicole es auf ihren Reisen
selbst getan haben.
VIN VIN-SITUATION
Egal, in welcher Stadt wir uns befanden,
welche Menschen wir trafen oder welche
Dinge wir entdeckten: Jeder Ort, den wir
auf unseren Reisen sahen, war immer
eine Berührung. Eine Berührung, die uns
Aufschluss auf das Leben dort gab. Eine
Ahnung des Seins in einer für uns immer
zuerst fremden Umgebung. Eine Umgebung,
die es zu Entdecken galt. Egal ob
eine Melodie oder ein Geschmack oder
ein Geruch. Wir hatten immer das Glück,
diesen Eindruck in diesem Moment für uns
zu gewinnen. Ihn auszukosten.
VIN das sind wir, Victoria und Nicole.
VIN ist unsere Heimat für diese Eindrücke.
VIN eröffnete erfolgreich am 1.12.2016 n
HAGENER STRASSE 258
44229 DORTMUND
TELEFON: 0231.737077
FACEBOOK: VIN.STYLE
WEB: WWW.VIN.STYLE
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
29
Event | Anzeige
Der Kreuzfahrtboom
ist ungebrochen
Das jedenfalls konnte Max Ahlheit, Dortmunder Reisebürounternehmer am 4.11. feststellen, als er mit seinem
Central-Reisebüro, sowie den TUI ReiseCentern Dortmund und Lünen sowie den First-Reisebüros Herdecke
und Dortmund alte und neue Kunden zu einer hochinteressanten Informationsveranstaltung einlud. Die beiden
größten deutschen Kreuzfahrtanbieter, AIDA und TUI Cruises, stellten im direkten Vergleich ihre jeweiligen
Programme vor. Nachdem es in den vergangenen Jahren etwa 150 Gäste waren, kamen beim dritten Mal über
250 kreuzfahrtinteressierte Teilnehmer im großen Ballsaal der Spielbank Hohensyburg zusammen. Bei leckeren
Tapas und erlesenen Weinen konnten die Gäste am Ende des Tages für sich entscheiden, welche Art der
Kreuzfahrt jeweils die passendere Variante ist.
Max Ahlheit
Sie haben Fragen rund
um das Thema Kreuzfahrt?
Max Ahlheit (Geschäftsführer First Reisebüro
Dortmund) freut sich auf Ihren Anruf!
First Reisebüro Dortmund
Kleppingstraße 10 · 44135 Dortmund
Telefon: 02 31 - 57 95 96
E-Mail: dortmund2@first-reisebuero.de
30 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Sport
Rüdiger Elblein
Ist der Weihnachtsmann
Golffan?
Kfz-Sachverständigenbüro
Rüdiger Elblein GmbH
Alle Jahre wieder kommt auch die Golfgemeinde zum Jahreswechsel zur Besinnung
und lässt das Jahr Revue passieren und blickt sehnsüchtig nach vorn. Wie hat sich
im vergangen Jahr das eigene Spiel entwickelt? Gab es große Fortschritte oder
ging es eher auf und ab? Konnte man alle Plätze auf Mallorca spielen, die man sich
vorgenommen hatte oder reichte die Zeit einfach nicht?
Seitdem der Deutsche Martin Kaymer zu
einem der besten Golfer weltweit geworden
ist, hat der deutsche Golfsport einen
legitimen Nachfolger von Bernhard Langer
gefunden und eine neue Galionsfigur, die
bereits nun zum vierten Mal bei Ryder Cup
antrat. Leider fehlen ihm seit langer Zeit
Siege und auch der Ryder Cup ging 2016
erstmals seit 2008 wieder an die US-Boys.
Golf wurde 2016 olympisch. Martin Kaymer
belegte zwar nur den 15 Platz aber hatte laut
eigener Aussage eine Menge Spaß. Routinier
Alex Cejka spielte am Abschlusstag noch
eine 69 Runde und durfte mit Rang 21 zufrieden
sein bei den Spielen in Rio de Janeiro.
Und was hat uns die Golf-Szene
Mallorcas in diesem Jahr beschert?
Zufriedene Gesichter bei den Golfplatzbetreibern:
nachdem man glaubte, die Anzahl
der Golfanlagen sei auf der Insel überproportioniert,
waren 2016 erstmalig die Golfplätze
zeitweise ausgebucht. Abschlagszeiten zur
Mittagszeit mit dem Problem im März, um
18 Uhr das Clubhaus vor der Dämmerung
zu erreichen, waren gang und gäbe. Die
weltpolitische Lage mit seinem arabischen
Frühling und die immer größer werdende
Einflussnahme von sicherheitstechnischen
Entscheidungen bei der Auswahl des golferischen
Urlaubsziel spielten die Golfkunden
auf die Golfanlagen Mallorcas.
Dagegen lange Gesichter beim Golfclub Golf
de Andratx im Süd-Westen der Urlaubsinsel:
erstmalig ermittelt die Umweltbehörde
gegen einen Golfclub: wegen Verletzung
der Grundwasserrechte. Das Umweltministerium
wirft Golf de Andratx vor, heimlich
Grundwasser zur Bewässerung der Fairways
eingesetzt zu haben. Entscheidung offen.
Aktuell gibt es „Nikolauspreise“ bis Ende
Februar. Im Durchschnitt 20% unter den
Hochsaisonpreisen. Viele Plätze können um
82 Euro pro Person gespielt werden.
In wie weit sich die durchschnittlichen
Preiserhöhungen von ca. 5% positiv in den
Bilanzen der Golfbetreiber auswirken wird,
bleibt abzuwarten. Bei „Normal-Preisen“ um
die 100 Euro pro Person könnte das Ende der
Fahnenstange erreicht sein. Einige Anlagenbetreiber
scheinen dies erkannt zu haben
und gaben Renovierungsarbeiten an ihren
Golfplätzen bekannt. Sollte es angekommen
sein, dass der Preis auch in einer gesunden
Relation zur Qualität stehen sollte?
Ein turbulentes Golfjahr neigt sich dem
Ende und vielleicht hat der Weihnachtsmann
für Sie ein schönes Geschenk dabei.
Schöne Turniere, neue Schläger und Golfmode,
exklusive Trainerstunden und herrliche
Golfplätze lassen den Golffan von eigenen
neuen Rekorden träumen. Somit steht
im neuen Jahr der Verbesserung Ihres
Schwungs nichts im Weg. Vielleicht spielen
Sie zusammen mit dem Weihnachtsmann
bei den nächsten olympischen Spielen?
Möge der Weihnachtsmann mit Ihnen sein.
Eine besinnliche Golfzeit wünscht Ihnen Ihr
Marco Kuhndt, Enjoygolf.eu n
Marco Kuhndt
German Golf Academy
Schneller besser golfen | Enjoygolf.eu
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
31
NICHTAMTLICHE LEISTUNGEN
Kfz-Schaden-Gutachten,
Schadenkalkulation, Beweissicherung,
Bewertung uvm.
AMTLICHE LEISTUNGEN
Inhaber: Rüdiger Elblein
HU inkl. AU und
Änderungsabnahmen in
der eigenen Prüfhalle!
Kfz-Sachverständigenbüro Rüdiger Elblein GmbH
Stockumer Straße 202 · 44225 Dortmund
info@elblein.de · www.elblein.de
Mo – Do 8.00 – 18.00 Uhr · Fr 8.00 – 16.00 Uhr
7 TAGE /24 STD.–TELEFON
02 31 71 10 82
Personenbezogene Mitgliedschaft Rüdiger Elblein:
Zertifizierter Sachverständiger (IfS-Zert)
für Kraftfahrzeugschäden und -bewertung, IfS GmbH |
BVSK-Mitglied | Schwacke-Partner | GTÜ-Vertragspartner
Menschen
Grammels
Tierleben
Bei Sascha Grammel trifft Comedy auf Puppenspiel, Bauch reden
und Zauberei. Das blonde Multitalent aus Berlin präsentiert
skurille Figuren wie den großschnäbligen Fasan
Frederic mit Adlerblut in den Adern oder den
Ökotrophologen und Fast-Food-Experten Prof.
Dr. Hacke in seiner neuen DVD „Ich find‘s lustig“.
So heißt auch Grammels aktuelles Bühnenprogramm.
Olaf Neumann traf den 42-Jährigen
zum Interview.
Herr Grammel, erst einmal Danke für das Interview.
Warum nehmen Sie sich gerne selbst auf den Arm?
Man kann schnell mal einen Gag machen über jemand
anderes, man braucht bloß die Zeitung aufschlagen und
schon hat man Millionen Angriffspunkte um jemanden
in die Pfanne zu hauen. Aber warum soll ich zum Beispiel
über andere öffentliche Personen Witze machen,
ich kenne die ja gar nicht und sie haben mir auch nix
getan. Deswegen bin ICH in meiner Show derjenige,
der alles abkriegt. Im neuen Programm rieche ich (laut
meiner Puppenfreunde) nach Tzatziki, kann keine
Witze erzählen, bewege mich wie ein Nilpferd und
habe ein Pferdegebiss und natürlich machen sich alle
weiterhin über meine Haare lustig. Ich find’s lustig!
Und bei mir muss kein Zuschauer Angst haben, vorgeführt
zu werden. Ich bin ein gut gelaunter Mensch
und will gute Laune verbreiten. Nicht mehr, aber
auch nicht weniger.
Führen Ihre Puppen ein Eigenleben? Insbesondere
Frederic Freiherr von Furchensumpf scheint seinen
eigenen Kopf, seinen eigenen Charakter und auch
seine eigene Meinung zu haben.
Ich habe allen Puppen mal eine Art Biographie
geschrieben, wie ein Lebenslauf, dass ich mich
beim Erarbeiten neuer Texte und Gesten immer
fragen kann, „was würde Frederic jetzt sagen,
wie würde er reagieren?“ Gleichzeitig ist Frederic
auch so etwas wie mein alter ego, er darf, was ich
mich wohl nicht traue. So steckt in jeder Puppe
immer auch ein Stück von mir. Ja, sogar in Professor
Hacke. Wahrscheinlich fühle ich mich
ohne Puppenbegleitung darum auch manchmal
z. B. bei Radiointerviews oder Hörspielen etwas
unsicher. Auf der Bühne bin ich dagegen sofort in
der jeweiligen Puppen-Rolle. Kommt z. B. ein Zwischenruf
aus dem Publikum oder ich habe einen
32 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Menschen
Texthänger, weiß ich ohne Nachzudenken
sofort welche Worte die jeweilige Puppe
in dieser Situation benutzten würde und
dann unterhalte ich mich wirklich quasi
mit einer anderen Person. Klingt, als hätte
ich nicht mehr alle Tassen im Schrank, ich
weiß. Das ist alles schon sehr absurd, was
ich da mache. Deswegen muss ich auch
auf der Bühne selber so viel Lachen, weil
ich manchmal realisiere, was ich da tue.
Über welches Thema kann man mit
Frederic Freiherr von Furchensumpf so
richtig schön streiten?
Eigentlich über alles. Zwischen Frederic
und mir besteht eine Hassliebe. Wir können
nicht ohne, aber auch nicht miteinander.
Im neuen Programm bekundet er
zum ersten Mal, dass er meine Freund ist.
An der Stelle gibt es immer Szenenapplaus.
Doch kurz danach würgt er mir schon wieder
eins rein.
Sind Sie von den Antworten Ihrer Puppen
manchmal selbst überrascht?
So weit ist es noch nicht gekommen, weil
ich sie ja selber formuliere. Erstaunt bin
ich aber schon, was mir da manchmal
spontan einfällt. Neulich sind Professor
Hacke die Augenlider zugefallen, da im
Innern ein Kabel gerissen war und dann
sagte ich, äh also Professor Hacke: „Mich
beschleicht plötzlich ein gewisses Gefühl
der Müdigkeit“. Da muss ich dann tatsächlich
selbst lachen.
Wie viel Improvisation ist mit im Spiel?
Ich würde sagen, zehn Prozent. Ich gehe
immer auf die Bühne mit der Idee, die Show
genauso zu spielen wie ich sie vorbereitet
habe. Aber ich bin auch nur ein Mensch
Sascha Grammels bekannteste
Figur dürfte zweifelsohne der
freche, extrem schielende und
arg gerupft wirkende „Adler-
Fasan“ Frederic Freiherr von
Furchensumpf.
und manchmal passieren einfach Fehler.
Und dann ist man gezwungen zu improvisieren.
Manchmal ist der Fehler dann sogar
lustiger als das, was vorher da war.
Wohin entwickelt sich Ihr Humor?
Ich bin sicher skurriler und verrückter
geworden. Es bleibt immer FSK 0, weil
ich möchte, dass auch Kinder da sitzen
können, ohne das ihnen die Erwachsenen
erklären müssen, was das eben sollte. Und
die Erwachsenen sollen bei mir so frei und
unbeschwert wie Kinder lachen können.
Das ist das Ziel. Solche Unterhaltung haben
wir ja kaum noch im deutschen Fernsehen.
Ich wollte immer eine Mischung haben aus
kindlich, skurril, niedlich, laut und leise.
Und ans Herz soll es auch mal gehen. Und
ich finde es wichtig, dass man eine Nummer
mit nur einem Satz erklären kann.
Verrückt ja, kompliziert nein. Ich weiß,
dass ich Mainstream bin und möchte es
auch bleiben.
Eignen sich Ihre Figuren auch, um
aktuelle gesellschaftliche Probleme zu
diskutieren?
Theoretisch schon. Ich habe mich aber
bereits am Anfang dazu entschieden, das
nicht zu tun. Weil ich genau das Gegenteil
möchte. Erstens gibt es bereits bessere
Kabarettisten als ich es je werden könnte.
Man muss immer gucken, was man kann.
Und ich kann den Menschen eine Auszeit
schenken. Ich möchte eben nicht die
Dinge ansprechen, die sie bewegen oder
vor denen sie Angst haben. Beim Kabarett
bleibt einem oft das Lachen im Halse
stecken. Das will ich bei mir bewusst nicht
haben, auch wenn ich privat ein politischer
Mensch bin.
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
33
Ihr Zahnarzt in Dortmund!
Besondere Leistungen
für unsere Patienten:
» Modernste Zahnmedizin
» Prophylaxe
» Parodontitisbehandlung
» Ästhetische Zahnmedizin
» Hochwertiger deutscher
Zahnersatz aus dem eigenem
zahntechnischem Meisterlabor
» Digitaler Zahnabdruck
» Digitales Röntgen
Praxis Dr. med. dent. Frank Hardenacke
Berghofer Str. 155 · 44269 Dortmund
Telefon: 02 31-48 12 61
www.zahnarzt-hardenacke.de
Menschen
Nicht minder populär: die gerade mal
113 Jahre alte Schildkröte Josie, die von sich
selber denkt, ein Geldautomat zu sein.
Sie wollen eine eigene „Bühnenwelt“ schaffen?
Ja, die Grammel-Welt! Eine Mischung aus
Schlumpfhausen und Spandauer Disneyland.
Wo alles rund und bunt ist, wo keinem
etwas weh tut. Ich bin von den Disney-Figuren
meiner Kindheit geprägt. Natürlich ist
Disney heute eine große Maschinerie, vielleicht
auch mit einigen nicht nur lustigen
Dingen im Hintergrund, aber die Welt, die
sie dort erzeugen, ist einfach eine rundum
schöne, perfekte. Überall läuft Musik, es
glitzert, alle lächeln, es gibt keine Probleme
und nirgendwo liegt Müll rum. Sowas
braucht man zwischendurch mal. Die Welt
da draußen ist oft alles andere als komisch,
da will ich bewusst ein Gegengewicht sein.
Ich habe schon überlegt, ob ich nicht mal
einen Radiosender gründe, der nur gute
Meldungen produziert. Ich habe den Eindruck,
es wird immer nur Schlechtes mitgeteilt.
Gefühlt haben für mich die schlimmen
Meldungen Vorang. Das finde ich schade.
Was macht das Quatschmachen mit Ihnen?
Es ist Teil meiner Person. Ich bin echt albern.
Und ehrlich gesagt lebt es sich damit
richtig gut. Auch ich bin natürlich auch mal
traurig oder sauer, aber ich versuche trotzdem,
die Welt positiv zu sehen. Dann kriegt
man unglaublich viel Positives zurück.
Wenn man an der Supermarktkasse zum
Beispiel einfach mal auf das Namensschild
des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin schaut
und sagt: „Guten Tag, Frau Schmidt“, dann
wacht die Kassiererin auf einmal auf und
denkt: „Woher kennt der mich?“ und es
kommt zu einem kleinen Gespräch. Das ist
ein schöner Moment und besser als dieses
stupide „Der nächste bitte!“
Kann man Witzigkeit erlernen?
Ja und nein. Ich habe inzwischen zwei
Autoren, die mich wunderbar ergänzen.
Wenn man auf Tour ist, ist es fast unmöglich
parallel alleine ein neues Programm zu
entwickeln. Die eine Autorin geht immer
recht analytisch vor und kann genau erklären,
warum der Witz funktioniert und was
passieren muss, damit die Pointe klappt.
Und der andere ist einfach irre. Er kann
einem nicht unbedingt erklären, warum es
witzig ist, schreibt aber Sätze, bei denen
man sich tot lacht und denkt: Was hat
der denn genommen? Ich selbst bin wohl
irgendwo dazwischen. Will sagen: man
kann Lustiges sowohl erarbeiten, wie auch
einfach spontan entstehen lassen. Am
Ende zählt allein, dass es witzig ist.
Ihre Auftrittsorte werden immer größer,
haben Sie sich dafür ein spezielles
Konzept überlegt?
Mein Konzept war es einmal, die Auftritt-Locations
nicht so groß werden zu lassen.
Ich komme mir allerdings inzwischen
vor wie ein Politiker, der immer allen
erzählt, was er vorhat und es dann nicht
umsetzt. Ich nutze mal die Gelegenheit um
mich kurz zu erklären. Mein Wunsch ist:
ich möchte weiterhin selbst Spaß haben
und echt auf der Bühne lachen, deswegen
spiele ich nicht 200 Auftritte pro Jahr,
sondern „nur“ ungefähr 70. Da mich
aber – glück licherweise – immer mehr
Zuschauer sehen wollen – und ich nicht
aufhören kann, mich für diese sogar weiter
wachsende Unterstützung zu bedanken –
ist für mich die einzige Stellschraube die
Zuschaueranzahl pro Show. Das heißt: ich
muss in größere Hallen. Ich versuche, es
aber nicht zu übertreiben und gehe zum
Beispiel in Berlin nicht in die Mercedes
Benz Arena, sondern lieber dreimal hintereinander
ins Tempodrom. Wirtschaftlich
würde die Arena sicherlich mehr Sinn
machen, aber des Geldes wegen mache ich
es nicht. Ich mag es einfach nicht, wenn
die letzte Reihe ein Fernglas benötigt. Ein
nicht ganz leichtes Thema und ein schwieriger
Spagat. Am Ende ist und bleibt wichtig,
dass alle, die in meine Show kommen
sagen können: „Ich find’s lustig!“ n
Das Interview führte Olaf Neumann.
Fotos: Universal Music
Die DVD/BluRay
„Sascha Grammel –
Ich find’s lustig“ ist am
30.9.2016 bei Universal erschienen.
34 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Anzeige | Auto
AUTOHAUS EHM
DIE GUTE ADRESSE IM DORTMUNDER SÜDEN
FÜR RENAULT UND DACIA!
Auch sie fährt ein Fahrzeug der Firma Ehm: Schauspielerin Jessica
Honz aus Düsseldorf, bekannt unter anderem aus dem „Tatort“.
Seit gut einem Jahr vertritt das Autohaus
Ehm, Holtbrügge 1, im Dortmunder
Süden die Marken Renault, Dacia und den
Service von KIA. „Wir haben bisher ein sehr
erfolgreiches Jahr“, berichtet der Geschäftsführer
Detlef Ehm stolz. Neben den neu vorgestellten
Modellen in diesem Jahr, wie dem
Renault Talisman und dem Renault Megane,
folgen nun der Kombi ableger Megane
Grandtour, der schon jetzt im Autohaus Ehm
zu besichtigen ist und im Oktober der Kompaktvan
Renault Scenic, welche sich durch
innovatives Design und innovative Technik
extrem vom Wettbewerb abheben; weiß Verkaufsberater
Sebastian Müller.
HERVORRAGENDER
WERKSTATT-TEST
Ein vom Hersteller eigens durchgeführter
Werkstatt-Test wurde hervorragend
abgschlossen! Selbstverständlich ist das
breite Leistungsspektrum der Firma Ehm
für Kunden aller Fabrikate verfügbar
und umfasst die Leistungen: Reparatur,
Karosserieinstandsetzung, Reifenservice
mit Einlagerung, Unfallschaden-Service,
Gebrauchtwagenverkauf, Abschleppservice,
Autovermietung, Leasing und
Finanzierung.
NEUE WEGE IM SPONSORING
UND MEHR PERSONAL
Doch nicht nur im Fahrzeugbereich tut
sich etwas, so wurde das Personal durch
einen weiteren Fahrzeugverkäufer als
auch durch eine auszubildende Automobilkauffrau
ergänzt. Auch in Sachen
Sponsoring ist man aktiv geworden, so
fährt die Schauspielerin Jessica Honz
aus Düsseldorf, bekannt unter anderem
aus „Tatort“ ein Fahrzeug der Firma Ehm.
Auch das ist innovativ! n
• ABS, ESP und 4 Airbags • LED-Tagfahrlicht
• Geschwindigkeitsbegrenzer • 5 Türen
• Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
Renault Twingo SCe 70: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,3 ·
außerorts: 4,2 · kombiniert: 5,0 · CO₂-Emissionen kombiniert: 112 g/km.
Renault Twingo: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,0-4,2 · CO₂-
Emissionen kombiniert: 112-95 g/km (Werte nach EU Messverfahren).
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
35
Wirtschaft
Wirtschaftsserie Teil 10: Handwerk
Goldener Boden
Im Rahmen unserer Wirtschaftsserie „Dortmund – aktiver Tausendfüssler“ portraitieren
wir in dieser Ausgabe die Handwerks-Branche. Die Fachwelt ist sich längst einig:
Der Markt fürs Handwerk boomt in Dortmund, und sämtliche Prognosen verheißen
dieser Branche auch weiterhin eine glanzvolle Zukunft.
Lieber Werkstatt als Büro: Diplom-Prähistoriker Johannes absolvierte vor seiner
Ausbildung ein Studium der Ur- und Frühgeschichte. Foto: Bastian Beuttel
Handwerk hat bekanntlich goldenen Boden.
Das gilt insbesondere für den Boden
in Dortmund. Sowohl in den vergangenen
Jahren als auch aktuell und in Zukunft
beeindruckt allein die Vielzahl handwerklicher
Bauprojekte. Egal ob Thier-Galerie,
Dortmunder U, Phoenix-See und Deutsches
Fußballmuseum – alles Handwerk. Die Hörder
Burg, die zur Sparkassenakademie wird
mit neuem Hilton-Hotel gleich nebenan –
Handwerk. Der gigantische Bargeldspeicher
der Deutschen Bundesbank an der
Stadtkrone Ost – Handwerk. Der komplett
runderneuerte Standort von Pumpenhersteller
WILO in Hörde – ebenfalls Handwerk.
Dortmund ist handgemacht, und das
Handwerk ist einer der wichtigen Zukunftsmotoren
für unsere Stadt.
Laut Handwerkskammer (HWK) Dortmund
läuft dieser Motor nach wie vor wie
geschmiert. „Das mittlerweile fünf Jahre
dauernde Konjunkturhoch im Handwerk
hält weiter an,“ heißt es im Bericht zur
aktuellen immer halbjährlich durchgeführten
Konjunkturumfrage der HWK
Dortmund. Demnach sind 87 Prozent der
befragten Unternehmen mit ihrer aktu
36 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Wirtschaft
ellen Geschäftslage zufrieden, und: Wie
vor einem Jahr rechnen 92 Prozent der
Betriebe mit einer weiterhin positiven Entwicklung
ihrer Geschäftslage. „Vor allem
die Nachfrage nach Bauleistungen präge
das anhaltend gute Konjunkturklima,“ sagt
HWK-Präsident Berthold Schröder.
4.200 HANDWERKSBETRIEBE
MIT RUND 32.000 BESCHÄFTIGTEN
Mit dem Überbegriff Handwerker sind
natürlich nicht nur die am Bau von Gebäuden
und Wohnhäusern beteiligten Handwerker
gemeint. Rund 130 Berufe zählen
zum Handwerk in Deutschland. Dazu
gehören neben dem Bau- und Ausbauhandwerk
auch die Bereiche Metall und
Elektro, Holz und Kunststoff sowie das
Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerk.
Hinzu kommen die Bereiche Lebensmittel,
Gesundheits- und Körperpflege, das Chemische-
und Reinigungsgewerbe sowie das
Grafisch gestaltende Handwerk.
In Dortmund bilden die Betriebe des
Elektro- und Metallgewerbes, die mit
den Industriezweigen Elektrotechnik
und Maschinenbau eine enge Verflechtung
aufweisen, einen der Schwerpunkte
in der Handwerksbranche. Eine ebenso
große Bedeutung in unserer Stadt hat
das Bau- und Ausbaugewerbe. Eine ebenfalls
große Rolle des Handwerks spielen
die Sicherstellung der notwen digen
Infrastruktur für die hier lebenden Menschen
und deren Beteiligung am Bau von
Gebäuden. Gleiches gilt für die umweltbewusste
Energieversorgung.
Allein in Dortmund sind über 4200 Handwerksbetriebe
mit rund 32.000 Beschäftigten aktiv!
Allein in Dortmund sind über 4200 Handwerksbetriebe
mit rund 32.000 Beschäftigten
aktiv. Im gesamten Kammerbezirk
Dortmund sind es aktuell 19.727 Unternehmen.
11.706 davon gehören zum
sogenannten Vollhandwerk. 4.077 Firmen
gehören zu den zulassungsfreien
Handwerken, und 3.944 Firmen sind es
in den handwerksähnlichen Gewerben.
Der Kammerbezirk Dortmund erstreckt
sich von der Hellweg-Lippe-Region
Soest-Lippstadt/Unna und Hamm über
Dortmund und Lünen bis nach Bochum,
Herne, Hagen und Ennepe-Ruhr. Die
Zahl aller hier Beschäftigten beträgt rund
127.000. Hinzu kommen 10.500 Auszubildende.
Der vom heimischen Handwerk im
Jahr 2014 erwirtschaftete Umsatz lag bei
11,6 Milliarden Euro.
TOP AUSBILDUNG
UND QUALIFIZIERUNG
Ein ganz wesentlicher Baustein im Fundament
eines derart prosperierenden
Wirtschaftsstandorts wie Dortmund
übernehmen die vielfältigen Ausbildungs-
und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Als gemeinhin größter Ausbildungssektor
kombiniert die Handwerklehre
praktisches Arbeiten und Lernen im
Betrieb mit der theoretischen Ausbildung
in der Berufsschule. Die Gesellenprüfung
markiert dabei nach drei bis dreieinhalb
Jahren Ausbildungszeit den Abschluss.
Jeder Geselle kann sich darüber hinaus
über systematische Berufslaufbahnkonzepte
weiterbilden und zum Beispiel die
Meisterprüfung ablegen.
Die Bildungszentren der Innungen der
Kreishandwerkerschaft Dortmund und
Lünen sowie der Handwerkskammer Dortmund
haben im Rahmen der Aus- und
Weiterbildung eine wichtige Rolle inne. So
betreiben die Innungen der Kreishandwerkerschaft
Dortmund und Lünen zentrale
Ausbildungsstätten in Dortmund-Körne
mit über 800 Plätzen. Mit dem Bildungszentrum
Ardeystraße sowie dem Bildungszentrum
Hansemann wird das Ausbildungsangebot
abgerundet.
Das Handwerk in Dortmund war und ist
einer der zweifelsohne wichtigsten Impulsgeber
für den erfolgreichen Wandel der
Ruhrgebietsmetropole von Kohle, Stahl
und Bier hin zu Hightech, Dienstleistung
und Kreativwirtschaft. Das Handwerk hat
das Profil der Stadt maßgeblich gestaltet
und steht in Dortmund nach wie vor auf
goldgelben Boden. n
Text: Jens Büchling, Fotos: Handwerk.de,
www.duerrwang.de
Auch das ist natürlich Handwerk und eine der großen Dortmunder Baustellen (hier ain Archivbild aus dem Mai): Das mittlerweile kurz vor
der Eröffnung stehende neue Betriebsgelände der Firma Dürrwang-Mörlein in Dortmund-Derne. Bislang war man mit 20.000 Quadratmetern
schon Europas größter Wohnmobilhändler der Marke Hymer – der neue Betrieb jedoch bietet imposante 40.000 Quadratmeter!
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
37
Reise
Bad Mergentheim –
Ihre Gesundheitsstadt
Erleben und Genießen in attraktiver Umgebung
Reise-
Gewinn -
spiel
REISE-
GEWINN-
SPIEL
Die Stadt an der Tauber hat sich in den
vergangenen Jahren einen Namen als
„Gesundheitsstadt mitten im Lieblichen
Taubertal“ gemacht. Die ehemalige Residenzstadt
des Deutschen Ordens besitzt mit
dem Deutschordensschloss, der historischen
Altstadt, den Fachwerkhäusern und malerischen
Gassen und Höfen das unbeschwerte
Flair einer charmanten Urlaubsstadt. Die
sehr hohe medizinische Kompetenz hat sich
Bad Mergentheim über viele Jahrzehnte seit
der Entdeckung der Heilquellen 1826 erworben.
Im Brunnentempel können Patienten,
Kurgäste und Gesundheitsurlauber täglich
zu den Trinkzeiten Wasser aus den Quellen
entnehmen und so deren natürlich starke
Heilwirkung nutzen.
An zahlreichen Standorten, wie etwa
dem wunderschönen Kurpark, der zu
den schönsten Parkanlagen in Deutschland
gehört, kann man aktiv etwas für die
Gesundheit tun. Beispielsweise im Gradierpavillon
tropft Sole über Schwarzdornreisig
herab und verbreitet eine angenehme
salzhaltige Luft. Als Solequelle wird die
Bad Mergentheimer Paulsquelle eingesetzt.
Neben seinen beliebten Attraktionen,
wie Rosengarten, Japangarten und
Wasserspiele, ist der Kurpark auch häufig
Schauplatz für zahlreiche Veranstaltungen.
GRÜNE THERAPIE
Die „grüne Therapie“ für die Seele lässt
sich rund um den Ort fortsetzen: Bad
Mergentheims Lage an der „Romantischen
Straße“ und mitten am Radwanderwegenetz
„Liebliches Taubertal“ und
die Vielzahl der gut ausgebauten Wanderwege
sind optimal zur Gestaltung von
Rad- und Wandertouren.
Den Alltag vergessen. Natur erleben. Mit
allen Sinnen genießen. Das alles können
Sie im Hotel Alexa, im ruhigen Hotelgebiet
„Taubergrund“ an der Romantischen
Straße. Das Haus liegt direkt am
Rad- und Wanderweg und ist der perfekte
Ausgangspunkt für attraktive Ausflüge.
Und wenn Sie lieber bummeln, sind Sie in
wenigen Gehminuten in der historischen
Altstadt und dem Kurpark.
Ob Sie sich für eine großzügige Suite oder
ein gemütliches Doppel- oder Einzelzimmer
entscheiden – ihre Wahl wird die
richtige sein. Denn ganz gleich, wie Sie
sich entscheiden: viel Komfort und Licht
genießen Sie in jedem Fall. Freuen Sie sich
zudem auf leckere und zugleich gesunde
Geschmackserlebnisse aus der Küche von
Jürgen und Oliver Schulz. Hier wird vor
allem Wert gelegt auf die qualitativ hochwertigen
Zutaten ausgesuchter Lieferanten
der Region. Schonend zubereitet und
verfeinert mit Kräutern aus dem hauseigenen
Garten entstehen daraus kulinarische
Schmankerl.
WELLNESS IM eVITARIUM
Einfach mal abtauchen und den Alltag
vergessen, können Sie im Saunaund
Wellnessbereich. Fördern Sie Ihre
Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Kommen Sie ins Schwitzen: Auf 180 m²
genießen Sie eine Finnische Sauna, ein
exklusives Dampfbad, ein entspannendes
eVitarium, Schwall- und Regenduschen
sowie eine Infrarotkabine. n
38 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Reise
AKTUELLE OBJEKTE
Exklusives Einfamilienhaus in
Dortmund-Bittermark
Bj. 2006, 1A-Lage, 4 Z., 2 Bäder, 147 m² Wohnfläche,
1.000 m² Grundstück, 579.000 €. Kirchhördes Stadtteilzentrum
ist mit dem Pkw in ca. 5 Min. zu erreichen.
DO-Lücklemberg: Großzügiges
Penthouse in bester Lage
Bj. 2013, 190 m² Wohnfläche, großzügige Terrassen,
Barrierefrei, 2 Tiefgaragenstellplätze, Aufzug, 4 Zimmer,
Ankleidezimmer, 2 Badezimmer 999.000 €
MITMACHEN UND GEWINNEN
Wenn auch Sie an unserem Gewinnspiel
teilnehmen möchten, dann schreiben Sie
uns einfach eine E-Mail an die Adresse
dortmund@top-magazin.de und mit dem
Stichwort „Bad Mergentheim“ im Betreff.
Teilnahmeschluss ist der 31.01.2017.
Der Gutschein ist nicht übertragbar, nicht bar auszahlbar.
An- und Abreisekosten gehen zu Lasten des Gewinners.
Einlösbar in der Vor- oder Nachsaison, nAuV,
Anreise Sonntag. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich informiert und im
Top Magazin Dortmund veröffentlicht, ihre Adressen
zur Gewinnabwicklung elektronisch gespeichert. Eine
Weitergabe der Teilnehmeradressen findet nicht statt.
INFOS
GEWINNSPIEL
Unter allen Teilnehmern
verlosen wir einen Aufenthaltsgutschein
für zwei Personen über sechs
Übernachtungen mit Halbpension
(Sonntag bis Samstag) im Hotel Alexa
in Bad Mergentheim.
KURVERWALTUNG
BAD MERGENTHEIM GMBH
TEL.: +49 (0)7931 96 50
WWW.BAD-MERGENTHEIM.DE
HOTEL ALEXA
TEL: +49 (0)7931 97 270
WWW.HAUS-ALEXA.DE
Exklusiv Konzept Immobilien
Marvin Scheve Immobilien
Hagener Str. 210 · 44229 Dortmund
Telefon: +49 (0) 231-58 68 02 75-0
Fax: +49 (0) 231-58 68 02 75-9
info@ek-nrw.de · www.ek-nrw.de
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
39
Sport
TVE Barop Basketball
Vom Dorfverein zum Top 20-Club
Was Anfang der 1960er Jahre mit einer einzigen Mannschaft begann, entwickelte sich über 55
Jahre zu einem der größten Basketballvereine Deutschlands und zur Nummer eins in Dortmund
mit 20 Teams, die der TVE Barop aktuell in den Liga-Spielbetrieb schickt.
TVE Minifestival 2016
Unser Status innerhalb des Deutschen Basketball-Bundes
und das, was wir bislang erreicht haben, machen uns schon
ein wenig einzigartig in Deutschland“, erzählt Christian Podszuk,
Sportwart und stellvertretender Abteilungsleiter in Personalunion,
mit einem gewissen Stolz. Und der ist wohlverdient,
rangieren die Baroper Korbjäger doch als reiner Breitensportverein
und damit als einziger Nicht-Bundesliga-Standort von
den Mitgliederzahlen unten den Top 20 bundesweit. Der TVE
(Platz 18) überholte inzwischen auch Bayern München in dieser
Rangliste. Im weiblichen Bereich allein kommen die Einigkeit-
Basketballerinnen landesweit sogar auf Position neun. „Wir
haben den Anspruch, durch unsere Schulkooperationen weiter
zu wachsen und im Ranking zu klettern“, soll Stillstand auch
in Zukunft kein Thema sein, so Barops Basketballer Andreas
Gövert, 2. Vorsitzender des Gesamtvereins.
NACHHALTIG
Um so etwas Nachhaltiges auf die Beine zu stellen, bedarf es
umfangreicher sportlicher Aktivitäten und Angebote. So sind
die Baroper regelmäßiger Standort der NRW-Streetbasketball-Tour
(vor dem Signal-Iduna-Park) und stellten in der Vergangenheit
in der Straßen-Variante der Korbjagd immer neue
Teilnehmerrekorde auf. Daneben bietet der TVE Sommertrainingslager
für Mädchen und Jungen in Westerstede, veranstaltet
mehrmals im Jahr „Skill Camps“, richtet jährlich den TVE
Grundschul-Cup sowie Jugendturniere außerhalb des regulären
Spielbetriebs aus und ist bei der Kinderferienparty in der
Helmut Körnig-Halle vertreten. Jedes Jahr wird ein Minifestival
organisiert und mit Dortmunds Partnerstadt Novi Sad (Serbien)
herrscht ein reger Jugendaustausch. Zudem ist man Partner des
Koordinationsgremiums für Integrationsarbeit im Stadtbezirk
Hombruch, Teilnehmer von DortBunt und Einsatzstelle für ein
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport.
AUSZEICHNUNGEN
Entsprechend lang gestaltet sich daher auch die Liste der Auszeichnungen,
die der Verein für sein Engagement erhalten hat.
Stützpunktverein Integration durch Sport des Deutschen Olympischen
Sportbundes, Träger der Dortmunder Vereinskrone
(2010), ausgezeichneter Bildungspartner Schule – Sportverein
des Landessportbundes, Stützpunktverein des Talentstützpunktes
Basketball in Dortmund, Förderpreis der Stadt Dortmund für
ehrenamtliche Arbeit (2015) und Träger des WBV (Westdeutscher
Basketballverband) Förderpreises Nachwuchs/Schule (2016), um
nur die wichtigsten Ehrungen zu nennen.
Eines der wichtigsten Baroper Projekte heißt „TVE macht
Schule“, welches darauf zielt, Kinder und Jugendliche bereits
in der Schule mit dem Basketballspiel in Berührung zu bringen.
Dazu führen ausgebildete und hoch qualifizierte TVE-Trainer
Basketball AGs durch, bauen Schulmannschaften auf und bringen
ihr Know-how ehrenamtlich in den regulären Sportunterricht
ein. Auch außerschulische Maßnahmen wie Feriencamps
und das Minifestival sind Bestandteile des Programms. Alles in
40 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Sport
allem bewegt das Projekt über 500 Kinder und Jugendliche an
Dortmunder Schulen wöchentlich für mindestens 90 Minuten
zusätzlich zum regulären Sportunterricht, aktuell überwiegend
im Grundschulbereich, doch nun auch auf weiterführende
Lehranstalten ausgeweitet.
PERSPEKTIVE
Perspektivisch ist zudem die Etablierung einer Schulliga als zielgerichtete
Weiterführung der Schul AGs angedacht. Durch die Wettkampfform
soll das Interesse am Vereinssport nachhaltig verstärkt
und der Transfer in den Sportverein vereinfacht werden. Der Fokus
liegt zudem auf der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund,
insbesondere von Mädchen, weil diese bisher kaum den Weg
in die Sportvereine finden. Das Projekt „TVE macht Schule“ trägt
zudem den starken Veränderungen durch Ganztagsschulen und
Ganztagsangeboten Rechnung und reagiert mit einem für Dortmund
bislang einzigartigen Konzept auf die neuen Anforderungen
in der Kinder- und Jugendarbeit. Dafür hat der Verein bereits ein
großes Netzwerk mit fast 20 Schulen und Institutionen in Dortmund
aufgebaut, mit dem Ziel, ein zusätzliches Sportangebot mit
dem Schwerpunkt Basketball im Nachmittagsbereich anzubieten.
NACHWUCHS
Als reiner Breitensportverein kann der TVE Barop doch nicht mehr
durchgehen. Die exzellente Nachwuchsarbeit brachte nämlich mit
Niklas Geske einen Baroper Jugendspieler bis in die Easy Credit
Basketball-Bundesliga, zunächst bei Phoenix Hagen nun bei Rasta
Vechta. Im Herrenbereich des TVE ist der Aufstieg in die 2. Regionalliga
ein realistisches Ziel. „Weitergehende Aufstiege werden
ohne erheblichen finanziellen Aufwand nicht möglich sein. Hier
versuchen wir, uns eine Nische neben dem dominierenden Fußball
zu erarbeiten, sind aber von einer soliden Finanzierung für höhere
Ligen noch weit entfernt“, weiß Sportwart Podszuk. n
Texte und Fotos: Volker Ohm
TVE Barop, Oberliga-Herren
… das, was wir bislang
erreicht haben, macht uns
schon ein wenig einzigartig
in Deutschland“
Sportwart Christian Podszuk
Geschichte des
TVE Barop Basketball
Als der Turnverein Einigkeit
Barop 1960 beschloss, künftig
auch Ballspiele anzubieten,
da entschied man sich für
den Handball, nicht zuletzt
weil schon vor dem zweiten
Weltkrieg eine Mannschaft existierte. Möglich machte
den Ballsport erst der Bau der Turnhalle der Ostenberg-
Grundschule. Doch vor Ort in der Ostenberg-Halle gab
es gar keine Handballtore. Allerdings bot die Halle eine
Korbanlage, so dass man sich kurzerhand entschloss, eine
Basketballmannschaft auf die Beine zu stellen. In den folgenden
Jahrzehnten entwickelte sich aus dieser Notlösung
ein Erfolgsmodell.
Die Basketball-Abteilung gründeten im Juni 1960 Hugo
Poppensieker jun., Horst Weiland, Dieter Wetterau, Ulrich
Bekemeier, Georg Hoffmann, Alfred Hoffmann, Alois Lukanowski,
Dieter Rostek, Ulich Spruk und Herbert Lindau.
Im ersten Vereinsjahr mit einer A-Jugendmannschaft am
Spielbetrieb teilnehmend, folgten 1961 eine Schülermannschaft,
ein Jahr später das erste Seniorenteam und die
ersten Schritte auf internationalen Parkett mit Turnierteilnahmen
in Salzburg, Lüttich, Den Haag und Brüssel.
FOLGEJAHRE
In den Folgejahren entwickelte sich die Abteilung kontinuierlich
weiter. Sportlich kletterten die Mannschaften,
trotz zwischenzeitlicher Rückschläge, immer höher in den
verschiedenen Spielklassen. Die Anzahl der Mannschaften
vergrößerte sich stetig – 1973 kam die erste Mädchenmannschaft
dazu. Parallel dazu intensivierte der TVE im
gleichen Jahr unter Jugendwart Jürgen Meier die Nachwuchsarbeit.
Erste Erfolge dieser Arbeit zeigten sich 1981
mit der ersten Teilnahme einer Baroper Jugendmannschaft
am überregionalen Spielbetrieb. Anfang der 1990er Jahren
wagten sich die Einigkeitspieler erstmals auch auf die nun
boomenden Street-Basketball-Turniere. 40 Jahre nach der
Geburt der Basketball-Abteilung waren aus zehn Gründungsmitglieder
150 aktive Korbjäger geworden.
NEUES JAHRTAUSEND
Zu Beginn des neuen Jahrtausends richtete der TVE an der
Ostenberg-Grundschule und dem Helene-Lange-Gymnasium
erste Basketball-AGs ein. Neben der Weiterentwicklung
der Abteilung gab es immer wieder sportliche
Highlights wie die Stadtmeisterschaften der Herren, den
Titel „Mannschaft des Jahres“ durch den Basketballkreis
Dortmund, die Auszeichnung der U12 und U14 als „Jugendmannschaft
des Jahres“ sowie die Ehrungen als „Trainer des
Jahres“ für Christian Podszuk sowie für das Jugend-Trainerduo
Nejdet Uzun und Theo Göstenkors. n
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
41
Sport
Fit mit Baby
Dortmunds Laufstar Jana Hartmann macht aus der Not eine Tugend
Zwischen 2009 und 2013 wurden in Dortmund mehr als 24.000 Kinder geboren. Seit dem wächst
die Geburtenrate stetig. Doch was machen eigentlich die Mütter nach der Geburt? Alles dreht sich
um das Kind, dabei geraten die jungen Mamas oftmals ins Hintertreffen. An Privatsphäre, erst recht
an Sport, ist nicht zu denken. Viele ergeben sich diesem Schicksal, da es kaum Anlaufstellen gibt um
sich wieder in Form zu bringen. Nicht so Jana Hartmann.
Dortmunds Unternehmen vortragen, ist
es jetzt die Devise, um an die alte Figur
heran zu kommen und den inneren
Schweinehund zu besiegen.“
YanLev | Shutterstock.com
Dortmunds Aushängeschild für den
Laufsport ist gerade erst frisch
gebackene Mama einer kleinen Tochter
geworden. Als ehemalige Profisportlerin
und Inhaberin der Athletikschule upletics
drehte sich bislang alles in ihrem Leben
um Sport. Und das soll auch so bleiben.
„Ich habe mir schon vor der Geburt Gedanken
gemacht, wie ich die überschüssigen
Pfunde wieder los werde und meine alte
Figur zurück bekomme. Eigentlich hätte
ich mich gerne einer Lauf- oder Sportgruppe
für junge Mütter angeschlossen.
Aber der Markt gibt wirklich nicht viel her“.
Wer Jana kennt, weiß: warten ist nicht ihr
Ding. Also beschloss sie kurzerhand einen
Aufruf zu starten und Frauen zu suchen,
die gemeinsam mit ihr Sport treiben wollen,
aber mit Kinderwagen!
FRÜHSPORT
Seitdem treffen sich jeden Freitag fünf
bis acht Mamas mit ihren Kleinen zum
Frühsport. „Wir haben angefangen mit
schnellem Spazierengehen, mittlerweile
ist es eine Laufgruppe. Doch wer unser
upletics-Konzept kennt, der weiß, Laufen
ist nicht alles.“
So machen die Damen Liegestütz, Ausfallschritte,
Kniebeugen und noch viele
andere Übungen mehr. Und das immer
an einem anderen Ort in Dortmund. Mal
ist es der Rombergpark in Brünninghausen,
mal der Phoenix see in Hörde.
Und das alles am oder sogar mit dem
Kinderwagen. „Für die Kleinen ist das
genauso toll wie für uns. Frische Luft
und ein wenig Bewegung schadet nie.
Während wir genau diese Worte sonst in
FIT UND GESUND FÜRS KIND.
Das Schöne an diesem Training ist, keiner
hat Leistungsvorteile. Man könnte meinen,
das Jana Hartmann mit 20 Jahren „Lauferfahrung“
das Training leicht fällt und einmal
mehr in die Trainerrolle rutscht. Aber
das ist diesmal anders. „Alles fällt schwer,
es ist anders als nach einer Verletzung
zurück zu kommen. Bis vor ein paar Monaten
haben wir alle eine Kugel mit uns getragen,
das vereint. Ich freue mich, dass sich
zur Zeit 13 Frauen angeschlossen haben
und ich möchte nicht nur Anweisungen
geben und den Trainer raushängen lassen.“
Daher haben alle gemeinsam beschlossen,
dass jede einmal die Trainerrolle übernehmen
kann. Wenn Fragen entstehen bin ich
natürlich gerne behilflich, aber wir haben
alle ein Ziel: „Fit und gesund fürs Kind.“ n
42 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Anzeige | Freizeit
So gelingt die
Silvesterparty
Sechs Tipps für ein rauschendes Fest zum Jahreswechsel
Immer mehr Bundesbürger möchten die Silvesternacht nicht in überfüllten
Kneipen und Diskotheken verbringen. Die Alternative ist eine Party in den
eigenen vier Wänden. Mit diesen sechs Tipps kann man sich auf die ultimative
Feier ganz entspannt vorbereiten:
1.
Der Kreis der Gäste sollte sorgfältig
ausgewählt werden – weniger ist
dabei oft mehr. Denn je mehr Leute die
Party bevölkern, desto mehr Aufwand ist
nötig und desto höher die Wahrscheinlichkeit,
dass man die eigene Wohnung
am nächsten Morgen nicht mehr wiedererkennt.
Besser ist, sich auf den Kreis
der guten Freunde zu konzentrieren, mit
denen man garantiert Spaß haben wird.
2.
Von den Gästen hängt es auch ab,
ob es sinnvoll ist, eine Mottoparty
zu veranstalten. Wenn man von der
Mehrzahl der Besucher weiß, dass sie
sich auch zu Karneval beziehungsweise
Fasching ungern verkleiden, wird man
ihnen mit einer Mottoparty keinen Gefallen
tun. Wer dagegen weiß, dass sich die
meisten Gäste über einen Dresscode mit
einem bestimmten Motto freuen, kann
ein Motto für die Party vorgeben.
Silvester sollte man mit den guten Freunden
feiern, mit denen man garantiert Spaß haben
kann. Foto: djd/Bauknecht/thx
3.
Eine Silvesterparty sollte nicht in
Stress für die Gastgeber ausarten.
Damit wirklich alle entspannt feiern können
ist es besser, wenn jeder Gast eine
Speise mitbringt, allerdings sollte man
das Ganze mit einer Liste organisieren,
sodass bei Salaten und Nachspeisen die
gewünschte Vielfalt herrscht. Aufbauen
sollte man das Ganze dann als Buffet.
4.
Ermüdungserscheinungen können
bei den Gästen gar nicht erst aufkommen,
wenn das Wohnzimmer nach
Mitternacht zur Tanzfläche wird: In der
Silvesternacht werden dann auch Tanzmuffel
zu wahren Partylöwen. Entscheidend
ist die Musik – vorher also entscheiden,
wer als DJ mit der richtigen Musik
für Partystimmung bis zum frühen Morgen
sorgen kann.
5.
Ganz wichtig: Rechtzeitig vor Mitternacht
dafür sorgen, dass Gläser, Sekt
und Orangensaft in ausreichender Menge
zum Anstoßen bereitstehen.
6.
Der Kühlschrank ist an Silvester
mit spritzigen Getränken beladen,
aus dem Backofen kommen stärkende
Snacks, der Geschirrspüler beseitigt am
nächsten Morgen das Chaos und die
Waschmaschine reinigt die vom Tanzen
durchgeschwitzte Kleidung – auch Hausgeräte
müssen zum Jahreswechsel ganze
Arbeit leisten. Von Bauknecht etwa gibt es
Waschmaschinen mit extra leisem Motor
und bis zu zehn Kilogramm Fassungsvermögen
sowie diverse Kühl-/Gefrierkombinationen
in Edelstahl-Optik mit intelligenten
Technologien gegen Eisbildung. Zwei
Einbau-Geschirrspüler mit PowerClean+
auch für starke Verschmutzungen oder
PowerDry für absolut trockenes Geschirr
kümmern sich nach der Party um Geschirr
und Gläser. Weitere Informationen findet
man unter www.bauknecht.de n
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
43
Sport
Was haben Totilas, die Pferde der
deutschen Olympia-Equipe, die
Jugend-Championate und das
Pony von nebenan gemeinsam?
Sie alle werden von Friedrich
Johannsmann Pferdetransporte
durch Deutschland, Europa und
die ganze Welt gefahren.
Der mit dem
Pferd fährt
„MEIN LEHRMEISTER WAR
FRITZ LIGGES AUS ASSELN!“
Steinhagen, ein kleiner Ort im Ostwestfälischen,
viel Landschaft, viele Pferde,
wenige Menschen. Und Sitz eines der
wichtigsten Akteure im internationalen
Pferdesport. Ein Herr Anfang 60, offen,
sehr sympathisch und mit Schalk in den
Augen sitzt mir gegenüber und zeigt mir
Fotos aus Rio, aus Melbourne, aus London.
Wie wird man ausgerechnet Pferde-Spediteur?
Natürlich stammt Friedrich
Johannsmann aus einer Pferde-Familie. Der
Vater war ein bekannter westfälischer Züchter,
der Bruder ein exzellenter Reiter. Bereits
als Junge fiel ihm auf, dass beim Transport
von Pferden vieles im Argen lag. Weil sein
Bruder der bessere Reiter war, hat er ihn
später dann immer zu Turnieren gefahren.
„Einer meiner wichtigsten Lehrmeister
war Fritz Ligges aus Dortmund-Asseln,
Olympiasieger im Military (heute Vielseitigkeitsreiten,
Anm. d. Red.) und Springen und
später dann bedeutender Züchter und einer
der erfolgreichsten Jugend-Bundestrainer.
Er hat auch uns Junge immer ernst genommen,
ist uns auf Augenhöhe begegnet. Von
ihm habe ich viel gelernt.“
Eigentlich hat Johannsmann Jura studiert.
Aber, wie er mit verschmitztem Lächeln
bemerkt, „außerhalb der Kontrolle meiner
Eltern“! Eine Tante gab das Startkapital,
Fritz kaufte einen Möbelwagen und baute
ihn zum Pferde-Transporter um. Er schmiss
heimlich das Studium und begann zu fahren.
Anfangs fuhr er Tag und Nacht, manchmal
auch Küken oder Zuchtsauen, bis er sich
einen Namen in der Pferdewelt erarbeitet
hatte. Das Fahren macht ihm über 40 Jahre
später immer noch Spaß, auch wenn er sich
mittlerweile als „Außenminister“ sieht:
„Besser kann man mit der Kundschaft nicht
ins Gespräch kommen! Als Fahrer sprichst
Du mit allen: mit dem Pflegepersonal in den
Ställen, mit den Reitern, den Besitzern. Du
erfährst viel über die Befindlichkeiten der
Kundschaft. Das ist dann wieder sehr hilfreich
bei den Fahrten.“ Und wenn mal Not
am Mann ist, springt er immer noch ein.
Oder er fährt – wie in London 2012 – mit
dem Motorrad vor und erkundet die besten
Zufahrtswege zu den Turnierstätten.
„PFERDE SIND INDIVIDUALISTEN“
Wenn ich an Lastwagenfahrer auf der
einen und Pferdepfleger auf der anderen
Seite denke, kriege ich die beiden Bilder
irgendwie nicht zusammen! Friedrich
Johannsmann lacht. „Unsere Fahrer und
übrigens auch Fahrerinnen sind natürlich
alles in erster Linie Pferdeleute. Oft haben
sie Pferdepfleger gelernt und dann später
den LKW-Führerschein gemacht.“ Ist auch
logisch, wenn man so drüber nachdenkt,
denn auch wenn alles perfekt vorbereitet
und organisiert ist, kann es doch immer
wieder zu unerwarteten Situationen kommen.
Ein Pferd gerät in Angst und muss
beruhigt werden. Dafür benötigt man
Pferde-Verstand und -Erfahrung. „Pferde
sind ganz anders als zum Beispiel Kühe.
Kühe kann man beim Transport eng aneinander
stellen – das gibt ihnen Sicherheit.
Pferde dagegen sind Individualisten. Sie
brauchen mehr Platz und mögen sich auch
nicht alle gegenseitig. Sie brauchen tatsächlich
Abstand voneinander!“
Diese unterschiedlichen Gemüter der
Pferde erklären auch, warum die Paarung
Reiter-Pferd perfekt übereinstimmen
muss. Nur wenn die Chemie zwischen beiden
wirklich stimmt, können sie als Team
herausragende Leistungen erbringen.
LOGISTISCH AUSGEKLÜGELT
Wie muss ich mir das jetzt praktisch vorstellen?
Friedrich Johannsmann erklärt
es mir anhand der Olympischen Spiele in
Brasilien in diesem Jahr. Zentraler Treffpunkt
für die Pferde aus Deutschland,
Norwegen, Schweden, Dänemark, Italien
und der Schweiz ist das neue Pferdehotel
am Flughafen Lüttich. Von dort aus fliegen
alle europäischen Pferde nach Rio. Die
Einstellplätze im Laster wie im Flugzeug –
hier tatsächlich Paletten genannt! – sind so
konzipiert, dass jedes Pferd jederzeit einzeln
erreichbar und zu versorgen ist. Insbesondere
im Laster kann auf die individuellen
Bedürfnisse der Pferde eingegangen
werden: Sollen sie Wasser erhalten oder
nicht? Oder Silage, die für den Transport
extra in kleinen Ballen angeliefert wird?
Hat das Pferd eine Heustaub-Allergie, so
dass das Heu leicht befeuchtet werden
44 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Sport
muss? „Diese detaillierte Vorbereitung,
dieser individuellen Umgang mit jedem
einzelnen Pferd spiegelt sehr gut unseren
hohen Qualitätsanspruch wider, frei nach
unserem Credo: Wir sind nicht zuständig
für den Sieg des Pferdes, aber bemüht, ihn
nicht zu verhindern!“
Einige Wochen vorher sind bereits vier
Transporter, die je 10 Pferde aufnehmen
können, nach Brasilien verschifft worden.
Diese nehmen dann in Rio nicht nur die
europäischen, sondern die gesamten an den
Olympischen Spielen teilnehmenden Pferde
in Empfang und fahren sie zu den jeweiligen
Wettkampfstätten. Was für eine Logistik!
Friedrich Johannsmann lächelt: „Logistisch
sind die Interkontinental-Transporte
zwar deutlich teurer als die Straße, aber
weniger aufwändig. Was seit einigen Jahren
eine Riesen-Herausforderung für uns
ist, ist die Einhaltung der Lenkzeiten der
Fahrer. Du kannst ja einen Transporter
mit Pferden nicht einfach stehen lassen,
nur weil die Lenkzeit rum ist!“ Natürlich
können die Pferde sowieso nicht unbegrenzt
auf dem Fahrzeug stehen, sondern
müssen in regelmäßigen Abständen
herunter, um bewegt zu werden, allein
schon für ihren Stoffwechsel. In der Konsequenz
hat Johannsmann ein europaweites
Netz werk an Tierhotels, Gestüten,
Tierärzten und Treffpunkten ausgeklügelt,
das sich in den Entfernungen vor
allem an den Lenkzeiten orientiert.
Gab es schon mal brenzlige Situationen?
Anekdoten? Besondere Aufträge? Immerhin
ist er seit über 40 Jahren weltweit
unterwegs! Er schmunzelt: „Kurz nach
der Wende war einer unserer Laster für 16
„Wir transportieren den
Sportkamerad Pferd so,
dass es seinem Wesen
entgegen kommt: das
schließt billig aus.“
Tage in Minsk verschwunden. Ein Pferd
war nach Weißrussland verkauft worden,
doch im Nachhinein war die Kaufsumme
strittig. Natürlich waren wir in
Sorge, aber da wir die ganze Zeit Kontakt
zu unserem Fahrer hatten und man ihn
und das Pferd gut behandelt hat, hätte es
schlimmer kommen können!“
TRAUM-AUFTRAG DER
WIENER HOFREITSCHULE
Dann erzählt er von Thomas Frühmann,
der mit „Grandeur“ binnen 18 Monaten
unglaubliche 21 große Preise abgeräumt
hat und in der gesamten Zeit von Johannsmann
gefahren wurde: „Frühmann hat
innerhalb von acht Tagen die Springturniere
in Hamburg und in Aachen gewonnen,
die wirklich vollkommen unterschiedlich
sind, also vollkommen andere Anforderungen
an Ross und Reiter stellen! Das
ist schon eine Wahnsinns-Leistung!“ Seine
ersten Erfolge hatte Frühmann übrigens
mit der Stute „Donau“, die er bei Fritz Ligges
gekauft hatte!
Ein Traum-Auftrag, erzählt er, ist die
Tournee der Wiener Hofreitschule, für
die er mit vier kompletten Lastzügen 30
Lipizzaner-Hengste und umfangreiches
Equipment nach London, Birmingham,
Budapest und Salzburg fährt.
Was macht man denn, wenn so ein nervöses
Hochleistungspferd nun partout
nicht auf den Laster will? „Unser Sachverstand
ist gefragt, wenn Leute Schwierigkeiten
haben, ihre Pferde zu transportieren.
Manche Pferde haben vor bestimmten
Dingen Angst: ich sehe meist sofort,
wovor und kann reagieren. Manchmal
genügen kleine Tricks. Pferde brauchen
z. B. links eine Begrenzung, wenn sie in
den Transporter gehen – immer links,
warum, weiß man nicht genau. Sonst
haben sie Angst, von der Klappe zu fallen.
Oft reicht es also aus, so zu parken, dass
links vom LKW eine Wand ist!“
ZUKUNFTSPLÄNE
Zum Schluss möchte ich wissen, welche
Zukunftspläne er für sein Unternehmen
hat, auch wenn er seine 62 Jahre nicht
als Handicap sieht und es ihm nach wie
vor riesigen Spaß macht? Er sei sehr
froh, so sagt Friedrich Johannsmann,
dass die nächste Generation bereits in
den Startlöchern stünde. Somit werden
bestimmt auch zukünftige Olympia-Sieger,
berühmte Zuchthengste und auch
das Pony von nebenan sicher und entspannt
von A nach B kommen. n
Text: Britta Röttger, Fotos: Johannsmann
Transport Service GmbH
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
45
City Guide | Anzeigen
Brillen ObertOptiker
Für alle echten Dortmunder: die SKYLINE-BRILLE!
Brillen Obert · Kleppingstr. 24 · 44135 Dortmund · Tel. 0231-52 56 71
www.brillen-obert.de· www.facebook.com/brillen.obert
f
Schneller da
als Du denkst.
Meisterbetrieb
5* Fleurop
Lindemannstr. 51
44137 Dortmund
0 2 31-12 2 2 7 3
www.blumen-company.de · post@blumen-company.de
46 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Anzeigen | City Guide
TUI TRAVELStar Marietta LauerReisebüro
Hallo und herzlich
willkommen im
TUI TravelStar Reisebüro
Marietta Lauer.
Freuen Sie sich auf erstklassigen
Service: Bei
uns beginnt der Urlaub
schon vor der Ankunft.
Denn mit unseren Reiseprofis
wird bereits die
Buchung zur Erholung.
Unser Reisebüro steht
vor allem für Individualität
und Flexibilität. Und
das bereits seit 1995. Ob
Kurztrip oder Weltreise –
Sie verraten uns Ihre
Wünsche, wir machen
sie wahr... Besuchen Sie
Orte, von denen Sie am
liebsten gar nicht mehr
zurückkehren wollen.
Wir freuen uns auf SIE!
TUI TRAVELStar Reisebüro Lauer e.K. · Große Geldstraße 16 ·
45657 Recklinghausen · Tel.: 0 23 61-90 13 13 · www.reisebuero-lauer.de
Facebook: www.facebook.com/Reisebuero.Marietta.Lauer
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10:00-18:30 Uhr · Sa: 10:00-15:00 Uhr
Heessen OptikOptiker
Optik & Ästhetik : Brillenfassungen zum Verlieben
und modernste Technik für modernste
Technik für optimale Sicht. Denn genau das macht
das Sortiment von Heessen Optik aus: Ausgefallene, besondere Brillenmode,
die durch hochwertiges Material und stylisches Design
bestehen. Kollektionen von Garrett Leight, Robert Marc, KBL,Lightec
und Etnia. Die Gläser kommen vom besten Hersteller, die No. 1 in
Deutschland, Fa. Optovision, made in Germany. Ab Dezember 2016
bis Ende Januar 2017, sind viele Auslaufmodelle stark reduziert.
Schauen Sie doch mal bei uns rein und informieren Sie sich.
Heessen Optik Yasmin Grawunder · Kleine Amtsstr. 14 · 59073 Hamm
T. 02381-3040000 · www.heessen-optik.de · fb.com/heessen-optik.de
info@heessen-optik.de · Instragram.heessenoptik
Mo-Fr 9-13 & 14.30-18 Uhr · Sa 10-13 Uhr · Mi-Nachmittags geschlossen
Intercoiffure Regina WinklerFriseure
STERNE FÜR FRISEURE: WIR HABEN FÜNF! – „Sterne für Friseure“ ist DAS Klassifizierungssystem für Friseursalons.
Unser Salon erhielt durch die Friseurklassifizierung Deutschland
ein Prüfsiegel und die Höchstanzahl an Sternen, deren sche Kompetenz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
das Ambiente, die Aus- und Weiterbildung, die fachlich-modi
fünf. Die Friseurklassifizierung Deutschland prüft, zertifiziert
und klassifiziert neutral aufgrund messbarer
– und absolute Kundennähe! Ein friseurklassifizier
„Sterne“ stehen für Seriosität, Qualität, Leistungsniveau
Kriterien. Prüfkriterien umfassen unter anderem
das Dienstleistungsspektrum, die Kunden
Unternehmen, seine Mitarbeiter, seine Kunden.
ter Salon arbeitet verantwortungsvoll für sein
nähe und -information‚ die Kommunikation,
Wir freuen uns auf Sie! Ihre Regina Winkler.
Intercoiffure Regina Winkler · Bahnhofsstraße 24 · 58239 Schwerte · Facebook: www.facebook.com/IntercoiffureReginaWinkler
Tel.: 0 23 04-23 87 80 · info@reginawinkler.de · www.reginawinkler.de · Öffnungszeiten: Mo-Mi 9.00-18.00 Uhr, Do-Fr 9.00-20.00 Uhr, Sa 8.00-13.00 Uhr
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
47
Lifestyle
MUST HAVES FÜR
cashmere-pearl.com
treibgut.eu
treibgut.eu
Mariee Jo
Gesehen bei
Barbour Store
Dortmund
Mariee Jo
Gesehen bei
Rigby & Peller
48
fl orisvanbommel,com
Lifestyle
DEN WINTER
Gesehen bei ORTNER
Gesehen bei 1864 ORTNER
Daniele Fiesoli
Dorothee
Schumacher
Pertini
Gesehen bei Shoes & Bags
meinfrollein.de
Gesehen bei Van Laack, Dortmund
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
49
Kolumne
Kirsten A. EilersFriseure
Nach Stationen in Berlin bei Udo Walz und einem eigenen
Salon auf Sylt, hat es Kirsten A. Eilers zurück in ihre
Wahlheimat verschlagen. Gut für Dortmund, denn ihr Salon
an der Hohen Straße 43 (ehemals Bernd Pawlowski) gehört
unumstritten zu den TOP-Adressen wenn es um Schönheit
geht. Kirsten A. Eilers und ihr Team unterstützen Sie, das
Optimale aus Ihrem Typ zu machen! Es gibt so viele Möglichkeiten,
die eigenen Vorzüge zu betonen. Hier kennt man sie
alle. Während Sie sich verwöhnen lassen, kümmert man sich
um ihre Schönheit und Sie gönnen sich einen Moment der
Ruhe und Entspannung.
Kirsten A. Eilers | Friseure · Hohe Straße 43 · 44139 Dortmund · Telefon: 0231-12 20 33 · info@kirsteneilers.de · www.kirsteneilers.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9:00 bis 18:30 Uhr, Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr
50 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Comic
ABSURDITÄTEN
des Alltags
Mehr Cartoons auf
der nächsten Seite »
Michael Holtschulte, der Zeichner
von totaberlustig.de, zeigt auf 53
Kalenderseiten seine besten Ein-Bild-
Geschichten über Absurditäten des Alltags.
Seine Cartoons sind hintersinnig,
voll schwarzen Humors und urkomisch.
Ein Wochenkalender zum Aufstellen.
Und: Alle Illustrationen lassen sich dank
Perforation leicht abtrennen und als
Postkarten verwenden.
MICHAEL HOLTSCHULTE …
kam 1979 mit Chucks an den Füßen und
dem Zeichenstift in der Hand auf die Welt.
Relativ früh durfte er den Computer und
den Brotkasten (C16) seines Vaters nutzen.
Heute lebt er mit modernen Computern,
Konsolen, Katzen, Hund und Frau in Herten.
Neben seiner großen Fangemeinde im
Web, haben auch die Leser div. Zeitungen
(Süddeutsche Zeitung, taz, Deadline, YPS,
stern, Titanic oder Eulenspiegel) Spaß an
seinen Cartoons. Zwei Mal wurde er mit
dem Publikumspreis ausgezeichnet, 2012
mit dem Deutschen Preis für Politische
Karikatur und 2014 mit dem Deutschen
Karikaturenpreis. www.totaberlustig.de
Michael Holtschulte.
Das Ende ist nah!
Aufstellwochenkalender 2017, 54 Seiten
Verlag: Heye in Kalenderverlag KVH
ISBN-13: 978-3840144622
12,99 € (D)
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
51
Comic | Impressum
Impressum
Top Magazin Dortmund
erscheint im Verlag
BIC Media GmbH & Co. KG
Hohe Straße 1 · 44139 Dortmund
Telefon: (0231) 586 80 80-70
Telefax: (0231) 586 80 80-79
www.top-dortmund.de
E-Mail: dortmund@top-magazin.de
Verleger und Herausgeber: Falk Bickel (ViSdP)
Redaktion: Falk Bickel | f.bickel@top-magazin.de
Autoren: Falk Bickel, Lea Bickel, Jens Büchling, Insa
Candrix, Martina Lode-Gerke, Martin Krehl, Bruno Knust,
Volker Ohm, Holger Steffens, Britta Röttger, Marvin Scheve,
Nona Simakis, Andreas Dierkes (Foto), Isabella Thiel (Foto)
Verlagsrepäsentanz und Vertrieb:
Britta Röttger, b.roettger@top-magazin.de
Jörg Ruske, j.ruske@top-magazin.de
Grafikdesign: Marcus Lazzari (CvD),
roeske + lazzari, Dortmund, www.roeske-lazzari.de
m.lazzari@top-magazin.de
Fashionberatung: Insa Candrix
Druck: alpha print medien AG, Kleyerstr. 3, 64295 Darmstadt
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion und des Verlages wieder. Für unverlangte
Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine
Verantwortung. Sämtliche Termin- und Ortsangaben beruhen
auf Informationen der Veranstalter und sind ohne Gewähr.
Nachdruck von Beiträgen und Fotos, auch auszugsweise, nur
mit vorheriger Genehmigung. Die Urheberrechte der vom Top
Magazin konzipierten Beiträge, Abbildungen und Anzeigen liegen
beim Verlag. Top Magazin erscheint viermal pro Jahr. Die
nächste Ausgabe erscheint im März 2017.
Top Magazin
ist ein eingetragenes Warenzeichen und erscheint in Lizenz
der/verantwortlich für den Titel:
Top of the Tops & Top Magazin
International GmbH & Co. Verlags und Lizenz KG
Wenzelgasse 28 · 53111 Bonn
Telefon: (02 28) 96 96-230 · Telefax: (02 28) 96 96-242
info@top-magazin.de · www.top-magazin.de
Geschäftsführung: Ralf Kern
Officemanager: Andreas Herrmann,
a.herrmann@top-magazin.de
Projektleitung: Andrea Volksheimer,
a.volksheimer@top-magazin.de
Grafik: Stephan Förster, s.foerster@top-magazin.de
Webdesign: Top Magazin online UG (haftungsbeschränkt)
Titelbild: www.shutterstock.com, Bildnummer 143826508
In Lizenz erscheint Top Magazin mit der
Winterausgabe 4-2016 in den Städten und Gebieten:
Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bodensee, Bonn,
Brandenburg/Potsdam, Dortmund, Dresden, Düsseldorf,
Frankfurt, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Heilbronn,
Karlsruhe, Koblenz, Köln, Leipzig, Luxembourg, München,
Münster, Neuss, Niederrhein, Nürnberg, Regensburg, Reutlingen/Tübingen,
Rhein-Neckar, Ruhr, Saarland, Sauerland,
Siegen/Wittgenstein, Südwestsachsen, Stuttgart, Thüringen,
Trier, Ulm/Neu-Ulm, Würzburg, Wuppertal.
Insgesamt 39 Top Magazine mit einer Gesamtauflage von
452.000 Exemplaren.
Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2016 – Stand 10 / 2016
Top10
verantwortlich für die Seiten 67-82
kern&friends gmbh
Wenzelgasse 28, 53111 Bonn
Telefon: (02 28) 96 96-230 · Telefax: (02 28) 96 96-242
r.kern@top-magazin.de · www.top-magazin.de
Geschäftsführung (ViSdP)/Anzeigenleitung: Ralf Kern
Anzeigenrepräsentanz: Fedra Sayegh, Sven Schwanenberg
Chefredaktion: Ulrike ter Glane
Layout/Gestaltung: Niels Tappe www.kundn-werbung.de
Druck: Silber Druck Ohg, Niestetal
52 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Top10 Anzeigen-/PRs erscheinen mit einer Auflage von
159.000 Exemplaren in den regionalen Top Magazinen der
Standorte: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Ruhr, Frankfurt,
Hamburg, Hannover, Köln, München, Stuttgart.
Ein Hörgerät versteckt im edlen Ohrring
EORA Hörschmuck: ein eleganter Begleiter bei allen Gelegenheiten –
exklusiv bei Hesselbach Hörakustik in Schwerte
Anzeige
Sie sind klein, kaum zu sehen und
dabei technisch extrem ausgereift:
Moderne Hörsysteme verrichten
ihre Arbeit heutzutage
ausgesprochen diskret. Da jeder Mensch
anders hört, da Hörprobleme stets individuell
versorgt und somit ausgeglichen
werden müssen,
werden an den Hörgeräteakustiker
besonder Ansprüche
gestellt, um die
Hörprobleme der Kunden
zu ermitteln und dafür eine
ganz persönliche Lösung zu
finden.
„Wir wollen jeden unserer Kunden kompetent,
umfassend und zuverlässig auf
dem Weg zum neuen Hörgefühl begleiten“,
sagt Hörgeräteakustikmeisterin
Britta Hesselbach-Komander, die vor
mehr als 25 Jahren in Iserlohn ihr erstes
Hörakustik-Fachgeschäft gegründet hat.
Mittlerweile hat das Unternehmen vier
Standorte in der Region, ein 23-köpfiges
Team kümmert sich um die Kunden und
hat dafür auch schon verschiedene Auszeichnungen
erhalten.
Intensive Beratung und Top-Technik
Dazu gehört auch, neue Entwicklungen
zu erkennen und für die Kundinnen und
Kunden sinnvoll aufzugreifen. Ein neues
Produkt, das Hesselbach in Schwerte exklusiv
anbietet, ist EORA Hörschmuck,
eine stilvolle Kombination aus
Schmuck und Hörgerät, die
in einer Zusammenarbeit
von Hörakustikern, einer
Schmuckdesignerin und dem
bekannten Technik-Hersteller
Bernafon enstanden ist. EORA
Hörschmuck vereint brillantes
Hören mit der Eleganz eines Schmuckstücks.
Dabei geht das Design eine Symbiose
mit den technischen Anforderungen
an ein Hörgerät ein. Somit
kann der Schall die filigrane
Netzstruktur als auch
die mit Bedacht platzierten
Aussparungen
in der Oberfläche der
Schmuckstücke optimal
durchdringen. Die Technik
lässt sich dabei mit verschiedenen
Schmuckstücken kombinieren, ganz
persönlich nach Geschmack und Anlass.
Britta Hesselbach-Komander präsentiert
das neueste Design aus der EORA
Hörschmuck-Kollektion.
Das Team von Hesselbach Hörakustik
stellt interessierten Kundinnen gerne die
Vielfalt der Schmuckstücke vor. So wird
das Hörgerät nicht nur unsichtbar,
sondern auch zu einem geschätzten
Begleiter durch den Tag
und zu den unterschiedlichsten
Anlässen. So zeigt die Trägerin
mit EORA Hörschmuck nicht
nur guten Geschmack, sondern
kann sich bei allen Gelegenheiten an
Gesprächen beteiligen und somit das Leben
aktiv genießen.
HÖRSCHMUCK –
schöner kann
gutes Hören nicht sein
Exklusiv bei uns und für unsere
Region: neueste Hörtechnik in
zauberhaftem Schmuck
Mit EORA Hörschmuck tragen Sie einen Ohrclip, der das Hörgerät
unsichtbar macht und Ihre Persönlichkeit unterstreicht.
Hörschmuck vereint höchsten Trage- und Hörkomfort. Sowohl die
Ohrclips als auch die Hörgeräte sind handgefertigte Unikate, die
mit ihrem dezenten und geradlinigen, aber auch funktionalen und
technisch ausgereiften Design überzeugen. Lassen Sie sich inspirieren
im Internet auf www.hoerschmuck.de und kommen Sie in
unser Fachgeschäft, wir beraten Sie gerne.
Schwerte, Westwall 9 , Tel. 0 23 04 / 2 37 207 • Weitere Filialen und Infos: www.hesselbach-hoerakustik.de
Lifestyle
FASHION NIGHT
IM ROSENVIERTEL
Zur alljährlichen Herbst/Winter Modenschau
lud der Valentina Store in privater
Atmosphäre ihre Kundinnen und
Kunden zum Late Night Shoppen ein. Die
geladenen Gäste wurden auf rotem Teppich
mit Prosecco begrüßt, und waren in
erwartungsvoller Stimmung, die neuesten
und aktuellsten Modetrends aus Italien
von sechs professionellen Models vorgeführt
zu bekommen.
Das ganze wurde abgerundet von kubanischen
Cocktails, exzellenten Fingerfoods
und einer rassigen Sambatänzerin. Die
Marken Trussardi, Dolce Gabana, Diesel,
Högel, Nero Geardini , ASH, Gil Santucci,
Lola Cruz, Miss Miss, Alchemist, Europeanculture,
Toral, Babylon und Armani werden
im Fashion Store geführt.
Mit ganz besonderem Charme und liebevoller
professioneller Beratung wird ein Besuch
bei Valentina Salameh zum Erlebnistag.
54 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Anzeige | Lifestyle
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
55
Lifestyle | Anzeige
56 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Musik
Schlager-Party 2017
Am 25. März 2017 steigt in der Europahalle in Castrop-Rauxel
die große Solidarfonds-Schlagerparty
Die Solidarfonds-Schlagerpartys sind Kult. Seit über einem Vierteljahrhundert ist die Europahalle in Castrop-
Rauxel ausverkauft, wenn Schlagerstars für die NRW-Stiftung auf der Bühne stehen. Fortsetzung folgt im
nächsten Jahr: Am Samstag, 25. März 2017, garantiert das über fünfstündige Benefiz-Festival wieder für
grandiose Party-Stimmung. Der Vorverkauf zu diesem Hit-Marathon läuft bereits auf vollen Touren.
die Größen der Schlagerbranche mit ihren
Hits auf einer Bühne zu präsentieren, hatte
der Solidarfonds bereits Ende der 1990er
Jahre. Es waren u. a. Jürgen Drews und
Ibo („Ibiza“), die 1999 die Europahalle in
Castrop-Rauxel zum Beben brachten.
Wir helfen Menschen“: Unter diesem
Leitwort unterstützt und initiiert die
gemeinnützige Stiftung wichtige Schulund
Bildungsprojekte in Nordrhein-Westfalen.
Weiterführende Schulen können
Lernbüros mit digitalen Lernprogrammen
(„e-Learning“) einrichten, moderne Laptops
anschaffen oder ihre Büchereien erweitern.
Kinder aus Flüchtlingsfamilien lernen in den
Ferien in Sprachkursen intensiv Deutsch,
schaffen damit den wohl wichtigsten Teil
der Integration und erhalten zudem hochwertige
Schulrucksäcke. Ein sozialpädagogisches
Coaching für Schüler gehört ebenso zu
den Solidarfonds-Erfolgsmodellen wie ein
bundesweit einmaliges Lernpaten-Projekt.
Einen bedeutenden Teil der Fördergelder
erwirtschaftet die Stiftung bei ihren jährlichen
Solidarfonds-Schlagerpartys. Sie
haben sich seit den Anfängen zu einem
populären und absolut beliebten Markenzeichen
mit Kultstatus in NRW entwickelt.
Denn dreierlei ist gewiss: Es herrscht Superstimmung.
Es singen die Topstars. Und: Der
komplette Erlös kommt benachteiligten
Kindern und Jugendlichen zugute, die auf
Unterstützung angewiesen sind.
PRINCE DAMIEN UND KERSTIN OTT
Auch für die Neuauflage 2017 haben der Vorstandsvorsitzende
Dr. Michael Kohlmann
und sein Team eine Vielzahl prominenter
Künstler gewonnen. Jürgen Drews (er stand
bereits vor 28 Jahren für den Solidarfonds
erstmals auf der Bühne ) und Olaf Henning
(er feiert im nächsten Jahr sein 20-jähriges
Bühnenjubiläum) zählen dabei schon zum
Party-Inventar. Auch Bernhard Brink, Jörg
Bausch, Norman Langen, Sandy Wagner
und Anna-Maria Zimmermann standen
bereits mehrfach für den guten Zweck auf
der Bühne. Erstmals mit dabei sind Prince
Damien (Sieger 2016 von „Deutschland
sucht den Superstar“), die Münchener
Freiheit („Ohne Dich schlaf ich heut Nacht
nicht ein“), die Neue-Deutsche-Welle-Band
Geier Sturzflug („Bruttosozialprodukt“), die
Hot Banditoz und Kerstin Ott, die mit „Die
immer lacht“ einen der größten deutschsprachigen
Hits des Jahres landete. Die
Moderation des Hit-Marathons liegt erneut
in den Händen von Uwe Hübner.
Sie alle sind Teil der großen Solidarfonds-
Familie, deren Party als Mutter aller modernen
Schlagerfestivals gilt. Denn die Idee,
Die Benefiz-Festivals markierten bundesweit
den Beginn eines Veranstaltungsformats,
das heute populärer denn je ist. Die
Liste der Künstler, die sich bisher für den
Solidarfonds engagierten, liest sich dabei
wie das Who is Who des deutschen Schlagers.
Und auch internationale Top-Acts
gaben sich ein Stelldichein. Mit dabei waren
u. a. Johnny Logan, George McCrae, Harpo,
Middle of the Road, Chris Andrews, Matthias
Reim, Roland Kaiser, DJ Ötzi, Claudia Jung,
Nicole, Ireen Sheer, Kristina Bach, Mary
Roos, G. G. Anderson, Bernie Paul, Guildo
Horn, Michael Holm, Hermes House Band,
Loona, Peter Schilling, Hubert Kah, Nino De
Angelo, Markus, Costa Cordalis, Jürgen Marcus,
Graham Bonney, Fantasy, Antonia aus
Tirol, Gaby Baginski, Wind, Andreas Martin,
Michael Morgan, Christian Anders, Rosanna
Rocci, Die Jungen Tenöre, Matthias Carras,
Bad Boys Blue und Chris Roberts.
SCHUL- UND BILDUNGSPROJEKTE
Allesamt haben sie dazu beigetragen, dass
die Solidarfonds Stiftung NRW ihre wichtigen
Schul- und Bildungsprojekte einrichten
und fortführen kann. Auch die Einnahmen
der Solidarfonds-Party am Samstag, 25.
März 2017 kommen den Förderprojekten
der Stiftung zugute. Beginn in der
Europahalle ist um 19.30 Uhr (Einlass 18.00
Uhr). Der Eintritt kostet 19,95 Euro. Karten
sind in allen CTS-Vorverkaufsstellen, im
Forum-Ticket-Shop in Castrop-Rauxel, auf
www.eventim.de und www.imvorverkauf.de
sowie in den Geschäftsstellen des Medienhauses
Bauer erhältlich. n
Weitere Infos zur gemeinnützigen Stiftung
gibt es auf www.solidarfonds-nrw.de
58 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
SCHLAGERPARTY
SPECIAL GUEST
DSDS-SIEGER 2016:
PRINCE DAMIEN
JÜRGEN DREWS MÜNCHENER FREIHEIT BERNHARD BRINK OLAF HENNING
ANNA-MARIA ZIMMERMANN GEIER STURZFLUG JÖRG BAUSCH
NORMAN LANGEN HOT BANDITOZ SANDY WAGNER
MODERATION: UWE HÜBNER
Programmänderung vorbehalten.
SA. 25.03.17
VVK-Stellen: alle CTS-Verkaufsstellen, www.eventim.de, Forum Ticket Shop, Geschäftsstellen Medienhaus Bauer, www.imvorverkauf.de
EINTRITT: 19,95Euro (zzgl. VVK-Gebühren)
EINLASS: 18:00 UHR
BEGINN: 19:30 UHR
EUROPAHALLE CASTROP-RAUXEL, EUROPAPLATZ 6
Beraterforum
Kinderleicht Steuern sparen:
Ihr Kind in der
Einkommensteuererklärung
Der Moment, in dem das eigene Kind das Licht der Welt
erblickt, ist für viele Paare der schönste Moment in ihrem
Leben. Kinder schenken viel Glück und Freude, kosten aber
auch eine Menge Geld. Finanzielle Unterstützung vom Staat
können Sie als Eltern im Rahmen Ihrer Steuererklärung auf
zahlreichen Wegen in Anspruch nehmen. Wir zeigen Ihnen,
wie Sie Ihre Kinder in Ihrer Einkommensteuererklärung
steuermindernd berücksichtigen können.
KINDERGELD
UND KINDERFREIBETRAG
Als Eltern haben Sie Anspruch auf den
Bezug von Kindergeld oder die Inanspruchnahme
des Kinderfreibetrags.
Dies gilt grundsätzlich, wenn Ihr Kind
das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet
hat. Aber auch wenn Ihr Kind bereits
volljährig ist, bleibt der Anspruch bei
Erfüllung bestimmter Voraussetzungen
bestehen. So werden z. B. Kinder, die
das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet
haben und die sich in einer Berufsausbildung
oder einem Erststudium befinden,
weiterhin berücksichtigt.
Aktuell beträgt das Kindergeld, das Sie bei
der zuständigen Familienkasse der Agentur
für Arbeit schriftlich beantragen müssen,
für das erste und zweite Kind monatlich
190,00 Euro. Für das dritte Kind erhöht sich
dieser Betrag auf 196,00 Euro, für ein viertes
Kind auf 221,00 Euro. Alternativ zum
Kindergeld können Sie im Rahmen Ihrer
Einkommensteuererklärung den sogenannten
Kinderfreibetrag (2.304,00 Euro
je Kind in 2016) sowie einen Freibetrag für
den Erziehungs-, Betreuungs- und Ausbildungsbedarf
(1.320,00 Euro je Kind in 2016)
steuermindernd in Anspruch nehmen.
Wichtig ist hierbei: Kindergeld und Kinderfreibetrag
können nicht nebeneinander
in Anspruch genommen werden. Zunächst
wird Ihnen monatlich das Kindergeld
ausgezahlt. Am Ende des Jahres wird im
Rahmen der Einkommensteuererklärung
geprüft, ob das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag
für Sie vorteilhafter ist.
ELTERNGELD
Das von Ihnen bezogene Elterngeld ist
grundsätzlich steuerfrei. Jedoch dürfen
sich nicht vergessen, es in Ihrer Einkommensteuererklärung
anzugeben. Denn es
unterliegt dem sogenannten Progressionsvorbehalt.
Das bedeutet Folgendes: Im Rahmen der
Ermittlung der zu zahlenden Einkommensteuer
wird das Elterngeld zu Ihren steuerpflichtigen
Einkünften hinzugerechnet
und es wird ermittelt, wie hoch Ihr Steuersatz
wäre, müsste das Elterngeld mitversteuert
werden. Der so ermittelte besondere
Steuersatz, mit dem anschließend
Ihre steuerpflichtigen Einkünfte (ohne
Elterngeld) besteuert werden, ist höher als
der Steuersatz, der sich bei der Berechnung
lediglich auf Basis der steuerpflichtigen
Einkünfte ergeben hätte.
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
Zwei Drittel der Kosten, die Ihnen im
Zusammenhang mit der Betreuung Ihres
Kindes entstehen, können Sie in Ihrer
Steuererklärung bis zu einem Höchstbetrag
von 4.000,00 Euro je Kind steuermindernd
als Sonderausgaben geltend machen.
Voraussetzung ist, dass Ihr Kind das 14.
Lebensjahr noch nicht vollendet hat, Sie
für die Ihnen entstandenen Kosten Rechnungen
erhalten und der Ausgleich dieser
Rechnungen auf das Konto des Zahlungsempfängers
erfolgt. Zu den Betreuungskosten
zählen Dienstleistungen, wie z. B.
die Aufwendungen für die Unterbringung
60 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Anzeige | Beraterforum
Ihres Kindes in einem Kindergarten oder
einer Kindertagesstätte, die Beschäftigung
einer Tagesmutter oder einer Haushaltshilfe
(soweit diese Ihr Kind betreut). Aufwendungen
für Sachleistungen, wie etwa
die Kosten für die Verpflegung Ihres Kindes
in der Kindertagesstätte, können hingegen
nicht berücksichtigt werden. Gleiches gilt
für die Kosten für Unterricht, durch den
Ihrem Kind besondere Fertigkeiten vermittelt
werden, wie z. B. Nachhilfeunterricht
oder sportliche Freizeitbetätigungen.
SCHULGELD
Besucht Ihr Kind keine öffentliche Schule,
sondern eine Privatschule, so können Sie
jährlich 30% des von Ihnen gezahlten Schulgeldes
– jedoch höchstens 5.000,00 Euroals
Sonderausgaben geltend machen. Hierbei
muss es sich um eine Schule in freier
Trägerschaft oder eine überwiegend privat
finanzierte Schule handeln, an der Ihr Kind
einen anerkannten Schul-, Jahrgangs- oder
Berufsabschluss erwerben kann. Gleiches
gilt für Schulen im europäischen Ausland.
Universitäten und Fachhochschulen gelten
nicht als Schulen. Kosten für die Verpflegung
und Beherbergung, die z. B. bei dem
Besuch eines Internats entstehen, können
Sie hingegen nicht als Sonderausgaben geltend
machen. Hier greifen unter Umständen
die Abzugsmöglichkeiten im Rahmen
der Betreuungskosten oder der auswärtigen
Unterbringung.
ENTLASTUNGSBETRAG FÜR
ALLEINERZIEHENDE
Erziehen Sie Ihr Kind allein, so haben Sie
Anspruch auf den sogenannten Entlastungsbetrag
für Alleinerziehende. Dieser
beträgt derzeitig für das erste Kind 1.908,00
Euro im Jahr sowie für jedes weitere Kind
240,00 Euro. Voraussetzung ist unter anderem,
dass zu Ihrem Haushalt mindestens ein
Kind gehört, für das Sie Anspruch auf Kindergeld
oder den Kinderfreibetrag haben,
das Kind in Ihrer Wohnung gemeldet ist und
Sie keine Haushaltsgemeinschaft mit einer
anderen volljährigen Person bilden.
AUSBILDUNGSFREIBETRAG BEI
AUSWÄRTIGER UNTERBRINGUNG
Befindet sich Ihr volljähriges Kind, für
das Sie Anspruch auf Kindergeld haben,
in einer Berufsausbildung und wohnt es
außerhalb Ihres Haushalts, so können Sie
einen Ausbildungsfreibetrag in Höhe von
924,00 Euro im Jahr im Rahmen Ihrer Einkommensteuererklärung
geltend machen.
Dieser Betrag wird auch dann nicht
gekürzt, wenn Ihr Kind Ausbildungsbeihilfen
wie z. B. BAföG bezieht.
UNTERHALT
Unterhaltszahlungen, die Sie für Ihr
Kind leisten, können Sie bis zu einem
Höchstbetrag von 8.652,00 Euro jährlich
steuermindernd geltend machen.
Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn
weder Sie noch eine andere Person einen
Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag
haben. Im Regelfall würde
ein Abzug also nur bei einem volljährigen
Kind in Betracht kommen, für das
kein Anspruch auf Kindergeld mehr
besteht.
Für den Fall, dass Sie die Unterhaltszahlungen
an Ihr Kind als außergewöhnliche
Belastungen berücksichtigen können,
muss zusätzlich beachtet werden,
dass sämtliche Einkünfte und bezogene
Ausbildungsbeihilfen Ihres Kindes, die
den Betrag von 624 Euro übersteigen,
den Höchstbetrag mindern.
Sicherlich sind noch einige Punkte offen
geblieben. Bitte sprechen Sie uns an.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen
Ihnen und Ihren Liebsten eine fröhliche
und entspannte (Vor)Weihnachtszeit! n
Ihr Team von bopa
Jahresabschluss?
Wir machen das!
Sparen Sie Zeit für
Wichtigeres.
www.bopa.de
bopa Steuerberatungsgesellschaft
KAMMERSTÜCK 43 | 44357 DORTMUND | TELEFON 0231/42783-0 | FAX 0231/42783-33
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
61
Familienfrieden
per Testament?
Warum sollte ich meinen Nachlass regeln? Weil die Gefahr
sonst groß ist, dass Ihr Vermögen nicht in Ihrem Sinne verteilt
wird, wenn Sie einmal sterben. Hierzu ein kurzes Beispiel:
Franz hinterlässt seine Frau Ingrid
und drei Kinder. Die Ersparnisse von
100.000,00 EUR, die Ingrid absichern sollten,
bekommt sie ohne Testament nur zur
Hälfte, also 50.000,00 EUR. Die andere
Hälfte verlangen zu Recht die gemeinsamen
Söhne Paul und Stefan, die sich das
Geld teilen. Dabei sollte Paul als schwarzes
Schaf der Familie doch eigentlich leer
ausgehen und Hannah, Ingrids Tochter
aus erster Ehe, die Paul wie ein eigenes
Kind geliebt hat, bekommt nichts. Klingt
schrecklich? Passiert aber, wenn es keine
letztwillige Verfügung wie ein Testament
oder ein Erbvertrag gibt. Dann gilt die
gesetzliche Erbfolge.
Mit einem Testament setzt der Vererbende
diese Regel außer Kraft und teilt den Nachlass
nach seinen Wünschen auf. Nur ein
individuell gestaltetes Testament stellt
sicher, dass Ihr Vermögen bei jenen landet,
denen es zugedacht wird.
WAS IST SCHLECHT AN
DER GESETZLICHEN ERBFOLGE?
Die gesetzliche Erbfolge ist nicht per
se schlecht. Sie verteilt das Erbe allerdings
streng schematisch und passt nur
selten zu den eigenen Familienverhältnissen,
Wünschen und Bedürfnissen.
Die Regelung stammt nämlich noch aus
einer Zeit, in der die heutigen Familienkonstellationen
undenkbar waren. Mehrere
Ehen, Patchwork, Regenbogen?
Alles nicht bedacht.
Das Gesetz legt beim Erben eine Reihenfolge
unter den Angehörigen fest. Ehegatten
und Partner einer eingetragenen
Lebensgemeinschaft haben ein gesetzliches
Erbrecht. Auch Kinder erben. Sind
die Kinder bereits verstorben, erben Enkel
und gegebenenfalls Urenkel. Auch Eltern
und Geschwister können Erben. Stiefkinder
hingegen bleiben bei der gesetzlichen
Erbfolge ebenso außen vor wie der Partner
bei Unverheirateten. Erben mehrere Menschen,
bilden sie eine Erbengemeinschaft.
Sie müssen gemeinsam entscheiden und
sich um die Abwicklung des Erbes kümmern.
Gibt es keine Verwandten und kein
Testament, das andere Personen als Erben
einsetzt, erbt der Staat – und darf dieses
Erbe auch nicht ausschlagen.
WIE VERFASSE ICH MEIN
TESTAMENT SELBST?
Einen Großteil von selbstverfassten Testamenten
sind unklar oder sogar unwirksam.
Damit Ihnen das nicht passiert, ist vor
allem eines wichtig:
DIE RICHTIGE FORM
Sie müssen Ihren letzten Willen von
Anfang bis Ende handschriftlich und
eigenhändig schreiben. Computer oder
Schreibmaschine sind tabu. Unterschreiben
Sie das Testament mit vollem Namen
und nennen Sie Ort und Datum. Formulieren
Sie eindeutig, wer was bekommt.
Sie können Ihr Testament auch jederzeit
ändern oder ergänzen. Wenn Sie ein neues
Testament schreiben, sollten Sie das alte
vernichten, damit es später keine Zweifel
gibt, welches gelten soll. Bewahren Sie Ihr
Testament sicher auf, jedoch so, dass eine
Person Ihres Vertrauens es nach Ihrem Tod
schnell findet und Ihr Willen erfüllen kann.
Ein Testament kann auch beim Amtsgericht
hinterlegt werden.
WAS BEDEUTET ES, ERBE ZU WERDEN?
Erben kann einer allein oder aber auch
mehrere Menschen zusammen. Der Erbe
oder die Erben erhalten nach dem Tod des
Erblassers dessen gesamtes Vermögen.
Die Erbschaft umfasst darüber hinaus
alle Rechtsverhältnisse des Vererbenden.
Dazu gehören etwa das Recht auf Mieteinnahmen
für ein Gebäude, aber auch
Schulden und sonstige vertragliche und
gesetzliche Verpflichtungen, etwa Steuernachzahlungen.
Diese Rechtsfolge tritt
nach dem Tod des Vererbenden automatisch
ein, also ohne Zutun der Erben. Um
sich als Erbe ausweisen zu können, etwa
gegenüber einer Bank oder Behörden, ist
ein Erbschein erforderlich. Hinterbliebene
62 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Anzeige | Beraterforum
müssen ihn beim Nachlassgericht beantragen,
wenn es kein Testament und keine
Bankvollmacht gibt und sie allein durch
die gesetzliche Erbfolge zu erben wären.
Wie kann ich meinen Partner absichern?
Sie und Ihr Partner können jeder ein eigenes
Testament aufsetzen und den jeweils anderen
darin bedenken. Wenn Sie verheiratet
oder verpartnert sind, können Sie stattdessen
auch ein gemeinschaftliches Testament
verfassen. Ein Klassiker ist das „Berliner
Testament“: Sie setzen sich gegenseitig im
Falle des Todes als Alleinerben ein. Nach
dem Tod des zweiten Partners erben ein
oder mehrere Schlusserben. Oft sind das die
gemeinsamen Kinder, die beim Tod des ersten
Partners nur den Pflichtteil verlangen
können. Unverheirateten Partnern steht
dieser Weg nicht offen. Sie können Sich aber
mit einem Erbvertrag gegenseitig absichern
und ebenfalls als Alleinerben einsetzen. Der
Erbvertrag wird vor einem Notar geschlossen
und von diesem beurkundet.
WIE KANN ICH STREIT UNTER
DEN ERBEN VERMEIDEN?
Bestimmen Sie mehrere Personen zu
Ihren Erben oder ergibt sich dies aus den
gesetzlichen Erbfolge, bilden diese nach
Ihrem Tod automatisch eine Erbengemeinschaft,
was bedeutet: Allen gehört
alles. Der Nachlass geht zunächst auf alle
Miterben gleichermaßen über. Sie können
nur gemeinsam darüber entscheiden und
müssen alles untereinander verteilen.
Alleingänge sind nur in Ausnahmefällen
möglich. Dies birgt Konfliktpotenzial. Um
Streit zu vermeiden, können Sie ein Testamentsvollstrecker
oder eine Teilungsanordnung
in Ihrem Testament treffen.
Der Testamentsvollstrecker verwaltet
den Nachlass und teilt ihn auf. Er muss
kein Anwalt sein, sollte aber rechtliche
und wirtschaftliche Kenntnisse haben.
Mit der Teilungsanordnung können Sie
konkret festlegen, welcher Erbe welchen
Gegenstand bekommt, also zum Beispiel
einer das Haus, der andere das Geld.
WIE KANN ICH JEMAND ENTERBEN?
Jemanden zu enterben geht im Grunde
genommen ganz einfach. Dieser Wunsch
kann im Testament oder im Erbvertrag
ausdrücklich erklärt werden. Wichtig ist
vor allem eines: Sie müssen einen letzten
Willen verfassen, weil ansonsten die
gesetzliche Erbfolge gilt und der Betreffende
seinen Anteil am Nachlass bekommt.
Vorsicht: Enterben heißt bei nahen
Verwandten nicht, dass der Betroffene
ganz leer ausgeht. Schließt der Vererbende
einen nahen Angehörigen von
der gesetzlichen Erbfolge aus, kann dieser
immer noch einen Mindestanteil am
Nachlass einfordern – dem sogenannten
Pflichtteil. Dieser Pflichtteil steht zum
Beispiel den Kindern und dem Ehepartner
zu. Geschwister, Tanten und Onkel
hingegen nicht.
WAS IST DAS? DER PFLICHTTEIL?
Auch wenn Sie in Ihrem Testament von der
gesetzlichen Erbfolge abweichen und einen
Verwandten nicht bedenken, spricht das
Gesetz Ihrem nächsten Angehörigen einen
Pflichtteil zu. „Pflichtteilsberechtigt“ sind
somit zum Beispiel Ihr Ehegatte oder Ihr eingetragener
Lebenspartner, Ihre Kinder oder –
falls Sie keine Kinder haben – Ihre Eltern. Der
Pflichtteilsanspruch ist ein Geldanspruch
und richtet sich gegen den oder die Erben. Er
beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
Die Höhe hängt von Verwandtschaftsverhältnissen
und der Zahl der Erben ab, bei Eheleuten
auch vom vereinbarten Güterstand.
Um den Pflichtteil zu reduzieren, gibt es
verschiedene Strategien. Zum Beispiel lässt
er sich verkleinern, indem der Vererbende
Teile seines Vermögens verschenkt. Damit
muss er rechtzeitig anfangen. Die meisten
Schenkungen, die jemand in den letzten
zehn Jahren vor seinem Tod veranlasst hat,
werden zum Nachlass gezählt und erhöhen
so den Pflichtteilsanspruch.
WIE KANN ICH BEIM
ERBEN STEUERN SPAREN?
Die erste Frage ist, ob Ihre Erben überhaupt
Erbschaftssteuer zahlen müssen. Das hängt
von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel vom
Grad der Verwandtschaft und der Höhe der
Erbschaft. Es gilt die Faustregel: Je näher
der Erbe mit dem Verstorbenen verwandt
ist, desto höher ist sein Freibetrag und desto
niedriger fällt die Steuerlast aus. Ehe- oder
eingetragene Lebenspartner können bis zu
500.000,00 EUR erben, ohne dass Erbschaftssteuer
anfällt. Kinder bis zu 400.000,00 EUR.
Paare ohne Trauschein hingegen werden
steuerlich fast wie Fremde behandelt. Sie
haben nur sehr niedrige Freibeträge, genauso
wie Geschwister, Nichten und Neffen, Onkel
und Tanten. Für alle Erben nur 20.000,00
EUR steuerfrei. Alles, was darüber hinausgeht,
muss versteuert werden.
Um Steuern zu sparen kommt in erster Linie
die Schenkung infrage, da es möglich ist, den
Steuerfreibetrag bei Schenkung alle zehn
Jahre aufs Neue zu nutzen. Diesbezüglich
sollte jedoch ein Steuerberater zu Rate gezogen
werden, um die Berechnung konkret
vorzunehmen und um Fehler zu vermeiden.
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
63
WANN BRAUCHE ICH EINEN
NOTAR, WAS KOSTET ER?
Wer immer noch unsicher ist, ob er sein
Testament fehlerfrei verfassen kann,
sollte Hilfe in Anspruch nehmen. Denn
wenn ein Testament, zum Beispiel wegen
Formfehler unwirksam ist, gilt die gesetzliche
Erbfolge. Unterstützung bei Verfassen
des Testaments bieten Anwälte und Notare.
Der Gang dorthin lohnt sich vor allem
bei komplexen Familienverhältnissen mit
größeren Vermögen. Auch Erbfälle mit
Auslandsbezug gehören zum Fachmann
ebenso wie Fälle, in denen es um die Beteiligung
einer Gesellschaft geht.
Notare rechnen nach den gesetzlich vorgeschriebenen
Gebühren ab. Ein Einzeltestament
kostet eine einfache Gebühr. Wie hoch
sie ist, hängt vom Wert des Nachlasses ab.
Bei einem Vermögenswert von 500.000,00
EUR kostet ein Testament 935,00 EUR zzgl.
Auslagen. Ein Berliner Testament für ein
Ehepaar kostet das Doppelte.
Manchmal ist ein notarielles Testament
sogar günstiger als ein schriftliches. Das
gilt dann, wenn der Erbe sonst einen
Erbschein beantragen muss – etwa weil
der Nachlass eine Immobile enthält. Das
Erbscheinverfahren kostet nämlich auch
Geld, und zwar zwei Gebühren und nicht
nur eine. Ein notarielles Testament setzt
in der Regel den Erbschein.
Wie immer gilt in altbewehrter Manier:
„Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihren
Anwalt – nicht Ihren Apotheker, Ihre
Stammtischfreunde und schon gar keine
Facebook-Freunde.“ n
Foto: Isabella Thiel
Rechtsanwalt Dirk Niehaus
Schwanenwall 17 · 44135 Dortmund
Telefon: 0231- 58 44 87-0
Telefax: 0231- 58 44 87-29
niehaus@schwanenwall-17.de
Spezialgebiete: Arbeitsrecht, Vertragsrecht,
Verkehrsrecht, Familienrecht
Freizeit
Frisch im Fernsehen:
Familiendrama
„Phoenixsee“
Nää watt war das schön als auch Dortmund seinen „Tatort“ bekam, und mal ehrlich – wir waren
gespannt darauf wie ein Flitzebogen. Mittlerweile ist Tatort-Dortmund Nr. 10 in Arbeit, und jetzt
haben wir das nächste TV-Highlight: „Phoenixsee“ – so heißt eine neue sechsteilige Familienserie
des WDR. Die beiden ersten Folgen liefen Ende November im Fernsehen. Sendung verpasst? Kein
Problem. Hier sind alle Infos zur Serie und wie es dazu kommen konnte.
Die große Fernsehwelt kam ins Hansa
Theater in Hörde. Mitte Oktober
stellte der WDR dort seine neue TV-Serie
vor. Ihr Name hieß so wie der heimliche
Hauptdarsteller der Produktion: „Phoenixsee“.
Alle kamen sie zur Premiere – die
Schauspieler und Produzenten waren da,
Oberbürgermeister Ullrich Sierau sowieso
und ein ganzer Theaterraum voll interessierter
Gäste aus Hörde, Dortmund und
Umgebung. Schließlich gab es gleich zwei
Folgen der Serie „Phoenixsee“ im Hansa
Theater zu sehen. Nach wohlgewählten
Grußworten verschiedener Redner
wurde es endlich dunkel im Theatersaal.
Los ging’s – die neue TV-Serie Phoenixsee
erlebte ihre Publikumspremiere.
SECHS FOLGEN FAMILIENDRAMA
Alles im „Phoenixsee“ dreht sich um das
Leben zweier Familien, die am See wohnen,
aber eigentlich unterschiedlicher nicht hätten
sein können. Dabei wohnen die Familien
Neurath und Hansmann nur einen
Steinwurf voneinander entfernt – und doch
scheinen sie in anderen Welten zu leben.
Alt eingesessen im Arbeiterviertel von
Hörde leben die Neuraths. Mike arbeitet
im Autowerk, seine Frau Sybille in der
Bäckerei. Aus Düsseldorf neu hinzugezogen
sind die Hansmanns. Sie leben jetzt in
einer der Luxusvillen direkt am See. Doch
ein entspanntes Familienleben will sich
nicht einstellen. Birger hat gerade eine
Wirtschaftskanzlei übernommen. Und nun
muss er erfahren, dass er in die kriminellen
Machenschaften seines Ex-Chefs hineingezogen
wurde. Von einem Moment auf den
anderen steht für ihn alles auf dem Spiel.
DAS DICKE ENDE KOMMT IMMER
Auch Mike Neurath steht das Wasser bis
zum Hals. Neben seinem Job in einem Autowerk
repariert er in seiner Garage Autos –
schwarz, ohne Rechnung. Jetzt wurde er
anonym angezeigt. Die Steuerfahndung ist
ihm auf den Fersen, als sich die Wege von
Birger Hansmann und Mike Neurath kreuzen.
Birger schlägt Mike ein Geschäft vor.
Und der geht in seiner Not darauf ein. Ob
das eine kluge Entscheidung war …?
64 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Freizeit
OUTLET-SHOPPING
DIREKT AN DER RUHR
Mehr sei hier nicht verraten. Schließlich
stehen im Dezember jeweils Montags die
nächsten Folgen immer um 20.15 Uhr im
WDR an. In den Hauptrollen sind u. a. Nike
Fuhrmann (Klara aus dem ,Bergdoktor‘),
Stephan Kampwirth (aus ,Lerchenberg‘
und ,Who am I‘) und Felix Vörtler (bekannt
aus ,Polizeiruf 110‘ und ,Tatort‘) zu sehen.
IDEE UND BUCH
Der im Ruhrgebiet geborene und aufgewachsene
Michael Gantenberg lieferte Idee
und Drehbuch. „Auch wenn ich dort nicht
mehr wohne, den Pulsschlag fühle ich noch
immer, die Seele hat den Umzug überlebt,“
sagt der vielfach ausgezeichnete Drehbuchautor,
Moderator und Schriftsteller.
Im Wesentlichen so Gantenberg gehe es in
der TV-Produktion um nicht mehr als den
Kampf ums Überleben. „Recherchiert habe
ich ‚nur‘ die Fakten, die das existentielle
Drama dieser Serie befeuern. Der Rest stand
auf meiner biographischen Festplatte,“
erklärt der Spiritus Rector der Serie. Womit
das geballte Füllhorn seines Recherchefundus
noch längst nicht erschöpfend behandelt
wäre. Im ‚Westfalenstadion‘ habe der
BVB-Dauerkartenbesitzer ordentlich die
Ohren gespitzt und jede Menge Revierseele
eingeatmet. „Hier ist immer Drama,“ meint
Gantenberg. Das alles habe ihn inspiriert.
Dabei herausgekommen ist also „Phoenixsee“,
eine TV-Serie, die laut Autor auf wahren
Begebenheiten beruht, auf Ruhrgebiet-Klischees
verzichtet und an einem Ort
spielt, wo der Kfz-Mechaniker Tür an Tür
mit einem Schönheitschirurgen wohnt, wo
Gewinner und Verlierer quasi eng zusammen
leben und den fast gleichen Blick aufs
Schöne (unseren See) bekommen, und den
sogar kostenlos. Gantenberg ist sicher:
Diese Serie kann nur am Phoenixsee spielen.
Das Ganze sei ein Klassiker: Arm und
Reich in der Tragödie vereint.
Jetzt wissen wir wie sie dazu gekommen
ist, unsere neue Heimatserie, die das alte
und neue Hörde zeigt und die Menschen,
die dort leben. Phoenixsee – ein Familiendrama
in sechs Teilen – wir wünschen
allerseits viel Spaß und spannende Unterhaltung
beim angucken und hoffen auf
keine schwerwiegenden Folgen. n
Text: Jens Büchling, Fotos: Westdeutscher
Rundfunk (WDR), © Frank Dicks
Noch ein Tipp: Wer die Serie verpasst
hat, kann sie online in der WDR Mediathek
schauen: www.wdr.de/mediathek
OUTLET ∙ MÖBELAUSSTELLUNG
WOHNACCESSOIRES
KOCHSCHULE ∙ GASTRONOMIE
V.l.n.r. stehend: Producerin Lucia Staubach, Christina Voss-Michalke (WDR), Gebhard Henke, Mats Neurath (Moritz
Klaus), Jenny Neurath (Antonia Lingemann), Produzent Mario Krebs, Regisseurin Bettina Woernle, Kameramann Tommy
Erhart. Sitzend: Sybille Neurath (Anna Stieblich), Mike Neurath (Felix Vörtler), Birger Hansmann (Stephan Kampwirth).
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
65
Öffnungszeiten OUTLET und Möbelausstellung
Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr ∙ Sa. 10 – 16 Uhr
VILLA WESCO
Bahnhofstr. 205 ∙ 59759 Arnsberg/Hüsten
Tel.: 02932/476-1010 ∙ www.villa-wesco.de
Rezension
Von Hexen und Zauberern …
Gewinnen Sie zum Fest Märchenhaftes von Humperdinck oder J. K. Rowling.
Alle Jahre wieder … steht
auf den Spielplänen der
deutschen und deutschsprachigen
Theater und Opernhäuser
Humperdincks „Hänsel
und Gretel“. Ebenso wie
Georges Bizet durch seine
„Carmen“ ist der in Siegburg
geborene Humperdinck,
der eine Zeit lang Richard
Wagner als Assistent bei der
Uraufführung von dessen
„Parsifal“ diente, vornehmlich
durch dieses eine Werk bekannt. Nun
liegt eine wunderschöne Aufzeichnung dieser
Märchenoper aus der Wiener Staatsoper
aus dem letzten Jahr vor. Regisseur Adrian
Noble verlegt die Rahmenhandlung – ohne
eine solche kommen viele Inszenierungen
heute nicht mehr aus, obwohl sie mit dem
eigentlichen Märchen der Brüder Grimm
nichts zu tun hat – ins London zur Zeit
Queen Victorias: Es ist – natürlich – Weihnachten
und der Vater der gutsituierten
bürgerlichen Familie hat seinen Kindern
eine besondere Freude beschert: eine
Laterna magica, mit der sich geheimnisvolle
Bilder auf die Wände
projizieren lassen. Kinder
und Zuschauer werden gleichermaßen
in den Bann dieses
„technischen Wunderwerks“
gezogen und verfolgen
gebannt dem Abenteuer,
das die armen Geschwister
im Wald und im Hexenhaus
erleben. Kein Geringerer als
Christian Thielemann leitet
das präzise und sehr farbenreich
spielende Orchester
der Wiener Staatsoper, während Anthony
Ward für die Bühne hübsche Bilder und
Kostüme zu Adrian Nobles Inszenierung
kreiert. Auch die Sängerschar kann sich
ohne Einschränkung hören lassen, wobei
man Daniela Sindram als Hänsel und Ileana
Tonca als Gretel allerdings attestieren
muss, dass die Stimmen angesichts der
tatsache, dass es sich um Kinder handelt,
doch ein wenig zu groß und reif wirken. Als
Besenbinder Peter agiert Adrian Eröd mit
sonorem, gut geführtem Bariton, Mutter
Gertrud verleiht Janina Baechle mit sattem,
gutturalem Mezzo Stimme. n
Michaela Schuster ist eine quirlige,
junge Hexe, bei der man gut verstehen
kann, dass die Kinder ihr zunächst
vertrauen. Einige witzige Regieeinfälle
runden diese schöne Inszenierung ab.
Humperdinck, Hänsel und Gretel, Christian
Thielemann, Orchester der Wiener
Staatsoper, EuroArts, Unitel Classica,
880242729842
GEWINNSPIEL
Möchten Sie die DVD gewinnen, senden
Sie die Antwort auf folgende Frage bis
zum 31.1.2017 an BIC Media GmbH & Co.KG,
Hohe Str. 1, 44139 Dortmund:
Die Märchenoper „Hänsel und
Gretel“ basiert auf der Grundlage
des Märchens von:
a) Hans Christian Andersen
b) Ludwig Tieck
c) Jacob und Wilhelm Grimm
d) Wilhelm Hauff
Text: Martina Lode-Gerke
Der wohl berühmteste Zauberlehrling
ist erwachsen geworden: In der achten
Harry-Potter-Geschichte plagt sich der bekannte
Hogwarts-Zögling zunächst mit den
ganz alltäglichen Problemen eines Familienvaters:
Sein Sohn Albus pubertiert und fühlt
sich von ihm unverstanden. Mittlerweile arbeitet
Harry im Zaubereiministerium und
seine Vorgesetzte ist Hermine Granger, die
zur Zaubereiministerin avanciert ist und mit
Ron Weasley verheiratet ist. Harrys Sohn
Albus hat sich mit Scorpius angefreundet,
ausgerechnet dem Sohn seines einstigen
Erzfeindes Draco Malfoy, mit dem er aber
mittlerweile recht gut auskommt.
Doch natürlich ist das pubertäre Gehabe
seines Sohnes, der in der neuen Geschichte
seinen Vater von der Protagonistenrolle
verdrängt hat, nicht das einzige Problem:
Delphi, die angebliche Nichte von Amos
Diggory, bittet Albus und Scorpius, die Zeit
zu verändern mittels eines Zeitumkehrers
und Amos Diggorys Sohn ins Leben zurückzurufen.
Wir erinnern uns: Amos Diggorys
Sohn Cedric kam beim Trimagischen Turnier
(Harry Potter und der Feuerkelch) ums
Leben. Leider ist Delphi nicht ganz die, die
sie vorgibt zu sein, und auch Albus und Scorpius
unterlaufen bei dem Versuch, Cedric
zu retten, diverse schlimme Fehler, so dass
Harry, Ron, Draco, Hermine und Ginny sich
auf den Weg machen müssen, um die Kinder
aus tödlicher Gefahr zu retten. n
Eine schöne Fortsetzung der
Harry-Potter-Saga, die 19 Jahre nach der
letzten Geschichte spielt. Einzig zunächst
etwas gewöhnungsbedürftig ist die Form
der von J. K. Rowling abgesegneten Theaterversion
von John Tiffany und Jack
Thorne, die sich eben nicht ganz so flüssig
liest wie ein Roman.
J. K. Rowling, John Tiffany & Jack
Thorne, Harry Potter und das verwunschene
Kind, Carlsen, 333 S., 19,99 €
GEWINNSPIEL
Möchten Sie diesen neuen Roman
gewinnen? Dann senden Sie bis zum
31.1.2017 an BIC Media GmbH & Co. KG,
Hohe Straße 1, 44139 Dortmund, die
Antwort auf folgende Frage:
Wer ist Harry Potters Ehefrau?
a) Bellatrix Lestrange Hermine
b) Granger
c) Ginny Weasley
d) Minerva McGonagall
Text: Martina Lode-Gerke
66 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Text: Martina Lode-Gerke
Anzeige | Gesundheit
Lichttherapie gegen
den Winterblues
Lichtmangel in den Wintermonaten lässt viele Menschen in
Deutschland leiden: Aber es gibt auch Hilfsmittel.
Wer kennt es nicht: das Grau in Grau
der dunklen Jahreszeit mit kurzen
Tagen und wolkenverhangenem Himmel,
Nieselregen und kalter Nässe. Das drückt
auf die Stimmung. Mit der dunklen Jahreszeit
beginnt für viele Menschen auch
eine Phase der Niedergeschlagenheit bis
hin zur Depression. Laut Umfragen klagen
20 bis 30 Prozent der Deutschen über
Stimmungsschwankungen und schlechte
Laune in der dunklen Jahreszeit. Und
Studien zufolge leiden 2-5% der Bevölkerung
jedes Jahr unter der saisonal-affektiven
Störung, dem sogenannten Winterblues.
Doch sie können von ärztlicher
Hilfe profitieren, verrät Dr. med. Sedat
Spiekermann.
HEISSHUNGER AUF SÜSSIGKEITEN
Wobei der Winterblues sich grundsätzlich
von anderen Formen der Niedergeschlagenheit
unterscheidet: Während
Menschen mit einer klassischen Depression
häufig appetitlos sind und unter
Schlafstörungen leiden, haben Menschen
mit Winterblues Hunger auf Süßes – und
ein erhöhtes Schlafbedürfnis. Ein evolutionsbiologisches
Erbe, so Dr. med. Spiekermann:
„Die Winterdepression ist der
Winterschlaf des Menschen. Ein Energiesparmodus,
der evolutionär gesehen
sinnvoll war, um den Winter zu überstehen.“
Ist es dunkel, wandelt der Körper
das Glückshormon Serotonin in Melatonin
um, ein Hormon, das müde macht
und nachts für guten Schlaf sorgt. Wird
es an trüben Wintertagen morgens nicht
richtig hell und spielt sich das Leben vor
allem im Haus ab, schüttet der Körper
auch tagsüber das Schlafhormon aus.
Man ist träge und schlapp. Der erhöhte
Bedarf an Melatonin beeinflusst dabei
auch die Konzentration des Neurotransmitters
Serotonin. Serotonin unterdrückt
Angstgefühle und vermittelt Gelassenheit
und Ausgeglichenheit. Zudem steuert
es das Hungergefühl. Sinkt der Serotoningehalt
durch die Umwandlung zu
Melatonin, schlägt das nicht nur auf die
Stimmung, sondern macht auch unbändige
Lust auf Kohlenhydrate.
DER WOHNORT ENTSCHEIDET
Wie sehr einen die Dunkelheit im Winter
und Herbst belastet, hängt übrigens
von der Veranlagung und den Lebensgewohnheiten
ab. Und auch der Wohnort ist
mitentscheidend für die Stimmung. In südlichen
Ländern lässt sich der Winterblues
deutlich seltener finden als bei unseren
nordeuropäischen Nachbarn.
BEHANDLUNG: LICHTTHERAPIE –
UND NIEMALS MEDIKAMENTE
Neben den herkömmlichen Photorezeptoren
gibt es auf der Netzhaut auch
ein Photopigment namens Melanopsin,
das auf sichtbares Blaulicht reagiert.
Dieses Pigment ist mit der inneren Uhr
im Gehirn verdrahtet und sagt ihm, wie
lange die Tage sind und darüber, welche
Jahreszeit herrscht. Zu wenig Blaulicht
signalisiert also: Jetzt ist Winter – Energie
sparen! Durch spezielle Lampen mit
einem hohen Blau-Anteil im Lichtsprektrum
und einer hohen Luxzahl, sollten
sich nach spätestens zehn Tagen die
Symptome des Winterblues bessern. So
lösen übrigens auch die Skandinavier
und Isländer das Problem der langen
Dunkelheit in ihrer Heimat. Und auch der
„IGeL-Monitor“, der Risiken und Nutzen
von IGeL-Leistungen kritisch hinterfragt,
bewertet die Lichttherapie als positiv.
Leider bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen
Lichttherapie nicht, obwohl
Studien ihre positive Wirkung eindeutig
gezeigt haben. Viele Betroffene werden
deswegen mit Antidepressiva und Psychotherapie
behandelt, was wesentlich
teurer ist. Eine Winterdepression muss
jedoch niemals mit Medikamenten
behandelt werden.
DIE KOMBI MACHT’S
Vielmehr kann es sinnvoll sein, die Lichttherapie
zu ergänzen mit positiver Tiefensuggestion,
Vitamin-Infusionen und
gegebenenfalls Akupunktur. Die Erfahrung
zeigt: Winterblues muss nicht sein!
Weitere Informationen finden Sie auch
unter www.papomis.de/winterblues
Dr. med. Sedat Spiekermann betreibt in Dortmund
eine Privatpraxis für Medizinische Osteopathie und
Integrative Schmerztherapie. Foto: Isabella Thiel
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
83
Freizeit
„Das Leben ist zu
kurz, um im falschen
Film zu sitzen!“
„Günna Royal“ – das neue Programm von Bruno „Günna“ Knust
Man tat gut daran, frühzeitig zur Premiere des neuen Programms „Günna Royal“ von Bruno „Günna“ Knust im
Theater Olpketal zu sein – man konnte einige Gäste kurz vor Beginn hektisch einen Parkplatz suchen sehen! Zwei
weitere gute Gründe gab es außerdem für eine rechtzeitige Ankunft: Man konnte sich – je nach Vorliebe - noch
ein Gläschen Brause oder einen Hopfensmoothie gönnen und dabei beobachten, wer außer einem selbst noch
alles da war! Und da gab es durchaus was zu sehen, denn wenn Dortmunds bekanntester Kabarettist ein neues
Programm vorstellt, sind viele Dortmunder gerne dabei! Ob BVB-Größen wie Roman Weidenfeller, Neven Subotic,
Marcel Schmelzer, Sven Bender und Sebastian Kehl oder IHK-Hauptgeschäftsführer Stephan Schreiber und Ex-IHK-
Präsident Udo Dolezych oder weitere Vertreter aus Wirtschaft und Politik: alle waren gespannt auf „Günna Royal“!
Und sie wurden nicht enttäuscht! Günna
erschien im Glitzer-Jackett und mit
Krone auf der Bühne und stilisierte sich
musikalisch zum König von Dortmund!
Krone ab, Jacket aus, mausgrauer Mantel
an – und schon sind wir im Wartezimmer
eines Arztes, das stellvertretend für all die
Situationen steht, in denen wir im Alltag
so warten: Im Stau, in der Warteschleife,
an der Kasse oder eben beim Arzt! Da
bekommt man direkt „Watteritis“!
Auch die Smartphone-Junkies und das
Internet werden nicht verschont: Partnersuche
per Internet? „Die meisten Frauen
suchen Männer, die mit beiden Beinen im
Leben stehen – ich wusste gar nicht, dass
so viele Einbeinige auf Partnerschaftsanzeigen
antworten!“
In vielen Beschreibungen findet man sich
oder seine eigenen Beobachtungen wieder
– wer also in der Lage ist, über sich
selbst zu lachen, hat einiges zu lachen!
Schön zu sehen ist aber auch, dass selbst
ein alter Hase wie Bruno Knust, der ja seit
Jahrzehnten im Geschäft ist und es ebenfalls
seit vielen Jahren schafft, ein Theater
erfolgreich zu bewirtschaften, immer noch
aufgeregt vor der Premiere eines neuen
Programms und erleichtert danach ist! In
diesem Sinne: Lieber Günna, alles Gute für
Dein neues Programm und Glück Auf! n
Text: Britta Röttger
84 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Dental
Biohealth
Concept
Den Patient als Ganzes sehen – biologisch ganzheitliche Zahnheilkunde mit dem Smileperfect Dental Biohealth
Concept. Es gilt, die Wechselbeziehungen und Einflüsse von Zähnen auf den Gesamtorganismus zu berücksichtigen.
Keine Körperregion in unserem Organismus
ist so sehr mit Schwermetallen,
giftigen Materialien, toten Körperorganen
aus wurzelbehandelten Zähnen und Entzündungen
durchsetzt wie der Mund- und
Kieferbereich. Wir wissen heute, dass die
Ursache für über 60% aller chronischen
Erkrankungen im Kauorgan begründet ist.
So ist es wichtig, den gesamten Körper als
integratives System zu verstehen, anstatt
ihn in seine Einzelteile zu zerlegen.
In vielen Fällen ist es erst einmal ratsam,
ein primär überreaktives Immunsystem
durch funktionell medizinische
Aspekte herunterzufahren. Daher gilt
es, alle Metalle, Knochenentzündungen
und wurzelbehandelte Zähne kritisch
zu betrachten respektive zu entfernen
um Stabilität in das Zahn-Kiefer-Körper-
Gefüge zu bringen.
Vor allem bei chronisch-progredienten
Erkrankungen wie MS, Parkinson,
Alzheimer, ALS etc. aber auch bei der
Entstehung von Autoimmunerkrankungen
wie Hashi moto-Thyreoiditis, Morbus
Crohn, rheumatoide Arthritis etc. ist dieses
Vorgehen von entscheidender Bedeutung.
Das Material der Wahl, sowohl bzgl.
Biokompatibilität als auch Ästhetik, ist
Keramik. Unbedingt zu beachten: metallfrei
muss es sein.
Detox dentistry / Störfeldsanierung im
Mund / Kieferrelation und Ganzkörperstatik
bedeutet, den Erhalt und die Rekonstruktion
des Kausystems unter Anwendung
von metallfreien und neutralen Werkstoffen
durchzuführen, immer unter dem Aspekt,
die Anatomie, den Knochen, das Weichgewebe
und damit die Gesundheit wieder herzustellen.
Denn nur gesund ist auch ästhetisch.
Besuchen Sie uns, wir freuen uns Sie
zu beraten, Ihr smileperfect team.
DR. ANDREAS HORDT DR. FRANK KIRCHBERG DR. THOMAS TORK KLAUS MÜTERTHIES
Gerne nehmen wir Ihre Terminwünsche unter 02381 970 970
oder per E-Mail info@smileperfect.de entgegen.
Bei Fragen zu Schönheitschirurgie, wenden Sie sich bitte an
dr.tork@smileperfect.de
Gemeinschaftspraxis Dr. Andreas Hordt & Dr. Frank Kirchberg | Hammer Straße 217 | 59075 Hamm
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 7.00 – 20.00 Uhr | Sa: 9.00 – 15.00 Uhr | www.smileperfect.de
Präsentiert vom Porsche Zentrum Recklinghausen | www.porsche-recklinghausen.de
Tipps und Termine
Was ist los in Recklinghausen und Umgebung?
10.12.
6 – 14 Uhr · Trödelmarkt
Einer der größten Trödelmärkte
der Region findet zwei Mal wöchentlich,
jeden Mittwoch und Samstag.
Vestlandhalle/Saatbruchgelände, Kurt-Oster-Str. 2
11.12.
15 Uhr · Schneewittchen
Figurentheater nach Märchen
der Brüder Grimm für Kinder ab 5 Jahren.
Theater 3 hasen oben, Immichenhain.
Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1
13.12.
19 Uhr · 4. Sinfoniekonzert
Wunschkonzert. Klavier:
Matthias Kirschnereit. Leitung: Johannes
Wildner. Beethoven oder Brahms? Schumann
oder Schubert? Mozart oder Mendelssohn?
Sie haben die Wahl: Wir haben
Geburtstag, aber Sie können sich etwas
wünschen. Wie und was erfahren Sie unter
www.neue-philharmonie-westfalen.de.
Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1
14.12.
19:30 Uhr ·
Farben einer Nacht
Das Rezitationsprogramm Farben einer
Nacht verwebt Texte, die aus Interviews mit
Menschen im Alter zwischen sieben und
dreiundachtzig Jahren entstanden, mit Lyrik
und Gesangstexten aus neun Jahrhunderten.
Sie alle künden vom Segen und Schrecken
der Nacht, spiegeln Freud, Leid, Ängste,
Sehnsüchte und Hoffnungen – Rezitation:
Veronika Maruhn und Jörg Maria Welke.
Westfälische Volkssternwarte, Stadtgarten
16.12.
20.00 Uhr · The Meeting
of the Local Heroes
mit Eddie Wagner, P.W. Krise, Michael Kaiser
Tom Tornados Wohnzimmer, Recklinghausen,
Breite Str. 16, 45657 Recklinghausen
16.12.
16 Uhr · Streifzug ins All
(ab 8 Jahr en)
Wer möchte quer durchs Universum reisen
und dabei Allerhand sehen? Wie entstehen
Mondphasen, warum wandern Sterne über
den Himmel? Vorführung von Klaus Porr.
Westfälische Volkssternwarte, Stadtgarten
18.12.
17 Uhr · MGV Liederkranz
Weihnachtskonzert
St. Michael, Michaelstraße 1
19.12.
19:30 Uhr ·
Der Stern von Bethlehem
Lesungen/Vorträge. Von Dr. Burkard Steinrücken.
Eintrittspreis: 3 €, ermäßigt 1,80 €.
Westfälische Volkssternwarte, Stadtgarten
21.12.
17 Uhr · Wir suchen den
Weihnachtsstern (ab 6 J.)
In der Bibel steht, dass Jesu Geburt von
einem Stern angekündigt wurde. Gab es
diesen Stern wirklich, oder welche andere
Erscheinung könnte den Weisen aus dem
Morgenland den Weg zur Krippe angezeigt
haben? Von Burkard Steinrücken.
Westfälische Volkssternwarte, Stadtgarten
23.12.
14 Uhr · Das Große Weihnachtskonzert
Ausstellungen. Neue Philharmonie Westfalen.
Leitung: GMD Rasmus Baumann
Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1
27.12.
19 Uhr · Schwanensee –
Staatliches Russisches
Ballett Moskau im Ruhrfestspielhaus
Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1
31.12.
19 Uhr · Silvesterparty bei
Suberg’s Ruhrfestspielhaus
Stilvoll das neue Jahr begrüßen – Silvester
im einmaligen Ambiente des Ruhrfestspielhauses
Recklinghausen feiern.
Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1
06.01.
20 Uhr · Rhythm of the
Dance – 2017 live on Tour!
Seit ihrem Debut im Jahr 1999 hat die
Stepptanz-Sensation Erfolgsgeschichte
geschrieben: Auftritte in insgesamt 51
Ländern mit über 5 Millionen begeisterten
Zuschauern weltweit. Die rund zweistündige
Show wird auch diesmal wieder
ein hundertprozentiges Live-Erlebnis für
Jung und Alt.
Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1
09.01.
19:30 Uhr · Projekt
ExoMars 2016
Vorträge. Mit der Mission ExoMars 2016
startet Europa eine Forschungsoffensive
und beginnt die Erkundung der Marsoberfläche.
Von Christian Pokall.
Westfälische Volkssternwarte, Hörsaal der
Sternwarte, Stadtgarten
14.01.
10 Uhr · Hochzeit 2017 –
Alles zum Thema Heiraten
Nicht nur eine der „Schönsten Messen“ im
neuen Jahr, sondern eine der interessantesten
Hochzeitsmessen für Brautpaare
2017, nun schon erfolgreich zum 25. Mal
im Ruhrfestspielhaus!
Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1
16.01.
19:30 Uhr · Lesung:
Warum Weihnachten
und Ostern nie zusammenfallen
Herkunft des Kalenders. Von Neil Jaschinski,
Applied Rocket Technology, Delfgauw NL.
Westfälische Volkssternwarte, Hörsaal der
Sternwarte, Stadtgarten
20.01.
19:30 Uhr · Werner
Worschech „Sternenzelt
und Sphärenklänge“ – Livekonzert
Westfälische Volkssternwarte, Stadtgarten
29.01.
11:11 Uhr · 7. Vestischer
Karnevalstreff
Die Poahlbürger laden zum Karneval am
hellichten Tag in das Bürgerhaus Süd.
Bürgerhaus Süd, Körnerplatz 2
27.02.
13 Uhr · Rosenmontagszug
Beim traditionellen Rosenmontagszug
verwandelt sich Recklinghausen
wieder in eine Hochburg der Narren.
25.02.
19 Uhr · Leichenschmaus
Das Original Krimidinner
Theater. Das Original KRIMIDINNER lädt
ein zu Gänsehaut und Genuss. Episode II:
Der zweite Teil der Ashtonburry-Chronik –
Ein Leichenschmaus. Bergedick Hotel, Hochlarmarkstraße
66, 45661 Recklinghausen
86 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Beraterforum | Anzeige
Stiftungen –
MEHR ALS NUR EIN GUTER ZWECK
Jakob Fugger der Jüngere war der reichste Mensch, den es bis dahin gab und den es seit dem
gegeben hat. Deswegen wurde er auch Jakob Fugger der Reiche genannt. Vor seinem Tod im
Jahre 1525 musste Jakob Fugger zwei Fragen beantworten …
© Wolfgang B. Kleiner | context medien und verlag
Erstens: Was wird aus meinem Vermögen,
wenn ich nicht mehr bin? Und
zweitens: Was wird aus meiner Seele, wo
ich doch mein ganzes Leben nur Geld
gescheffelt habe und der Gesellschaft
nichts zurückgegeben habe? Jakob Fugger
löste beide Fragen über eine Stiftung, die
bis heute Wohnungen in Augsburg für über
hundert bedürftige katholische Familien
bereithält.
UNTERSCHIEDLICHE
FORMEN SIND UMSETZBAR
Stiftungen sind in unterschiedlichen Formen
umsetzbar. All diese Formen haben
zumeist eine Gemeinsamkeit: Die Stiftung
ist eine selbständige Rechtspersönlichkeit
und damit ist das Vermögen der
Stiftung dem Zugriff des Stifters, seiner
Erben und seiner Gläubiger entzogen.
Die Stiftung erwirtschaftet Erträge, aus
denen sie sich finanziert. Die Substanz
bleibt unberührt.
Eine Stiftung hat für Sie als Stifter daneben
folgende Vorteile: Anders als bei
einer Testamentsvollstreckung endet
die Macht des Erblassers nicht nach 30
Jahren. Stiftungen können gemeinnützig
oder privatnützig sein oder auch eine
von vielen unterschiedlichen Mischformen
annehmen. Der deutlichste
Unterschied besteht in den Steuervorteilen,
die durch die Form der Stiftung
erreicht werden. Gemeinnützige Stiftungen
genießen hohe steuerliche Vorteile,
weil damit gemeinhin ein guter Zweck
verfolgt wird, sind aber für die Versorgung
einer Familie sind sie nicht immer
geeignet. Privatnützige Stiftungen haben
ihren Zweck fast ausschließlich in der
Ausnutzung oder Umgehung familienund
erbrechtlicher Regelungen und sind
deshalb zur Steueroptimierung nicht
immer vorzugswürdig.
VORTEILE ETABLIERTER
MISCH- UND DOPPELFORMEN
Um dennoch die Vorteile beider Varianten
nutzen zu können, haben sich verschiedene
Misch- und Doppelformen
etabliert. Die im Stiftungsrecht erfahrenen
Rechtsanwälte und Fachanwälte
für Erbrecht und Steuerrecht des KompetenzCentrums
Erbrecht beraten Sie
gern, wie Sie das Beste aus mehreren
Welten vereinen und dabei noch Gutes
tun können. n
RICHTIG
DRUCK
MACHEN
apm alpha print medien AG
Fair&sozial
Leistungsstark
Nachhaltig
Die apm AG bietet von der kreativen
Idee bis hin zur vollstufigen Produktion
von Druckprodukten wie Zeitschriften,
Magazinen, Katalogen und Broschüren
alles aus einer Hand. Erfahren Sie, was
wir für Sie leisten können.
Ihre Druckerei in Darmstadt
Kleyerstraße 3
64295 Darmstadt
Telefon +49 6151 8601 – 0
info@apm.ag
www.apm.ag
Freizeit
Geierabend 2017
Ruhrpott-Karneval auf Mission zum „Planet Pott“
Zum Auftakt der fünften Jahreszeit verkünden die Macher des
Ruhrpott-Karnevals Geierabend erste Details zum neuen
Programm. In der kommenden Session begibt sich die größte
Comedy-Show im Revier auf eine Mission zum „Planet Pott“.
© StandOut
NAMHAFTE UNTERSTÜTZUNG
AUS DEM REVIER
Für das neue Programm holen sich die
Geier namhafte Unterstützung aus dem
Revier. Heinz-Peter Lengkeit kennt man
als Bühnendarsteller von großen Shows
wie „RuhrRevue“, „Freunde der italienische
Oper“ oder dem Musical „Kein Pardon“.
Bei „Planet Pott“ unterstützt er Günter
Rückert als Co-Regisseur. Ein weiteres
Urgestein der Revier-Komik ist Gastautor
Sigi Domke. Er ist Mitbegründer und
Co-Autor von Herbert Knebels Affentheater
und schrieb etliche Komödien für das
Theater Freudenhaus sowie Christian
Stratmanns Mondpalast. Mit Jana Fischer
holen die Geier ein aussichtsreiches Autorentalent
an Bord. Neben ihrem Journalistik-Studium
schreibt und produziert sie
bereits Satire-Beiträge für den WDR.
SAALWETTE UND
RUHRPOTT-BLITZTOUR
Passend zum Motto „Planet Pott“ bietet
der Geierabend seinen Zuschauern eine
Saalwette an: „Wetten, dass es Euch nicht
gelingt, in dieser Session mindestens
zwei Zuschauer aus jeder Ruhrpottstadt
auf Zeche zu bringen?“ Die Geier arbeiten
allerdings freudig auf ihre Niederlage
hin. So gibt es jeden Abend zwei Freikarten
- für mögliche Gäste aus Randstädten
wie Breckerfeld, Alpen oder Dorsten.
Der Steiger verspricht: „Wenn das klappt,
machen wir im Sommer eine 24-Stunden-Blitztour
durch alle Städte des Ruhrgebiets,
mit Kunst und Konfetti.“
Vom 05. Januar bis zum 28. Februar
errichtet die 13- köpfige Crew aus
Comedians, Kabarettisten und Musikern
ihre Basis auf ZecheZollern in Dortmund
und katapultiert das Publikum an 40
Abenden auf einerasante Umlaufbahn
durch die Höhen und Tiefen des Lebens
im Revier. Drei Stunden lang zünden die
Anarcho-Karnevalisten ihren aberwitzigen
Mix ausbissiger Satire, schräger
Comedy, mitreißender Musik und kurzweiligem
Ruhrpott-Klamauk.
„PLANET POTT“
„Ruhrpott wat is’ dat? Ein 4.000 Quadratkilometer
großes Industriemuseum? Ein
Kosmos mit eigenen Gesetzen? Oder einfach
eine Lebensart?“ Dieser Frage gehen
die Geier nach und erklären das „Prinzip
Ruhrpott“ zur Weltanschauung mit
Absolutheitsanspruch. Was die Ruhris
bewegt, bringt der Geierabend stets treffsicher
und mit kohlenschwarzem Humor
auf die Bühne. Urkomische Typen wie
der skurrile Präsi, die aufmüpfige Bandscheibe,
die renitenten AWO-Oppas oder
die zwei bierseligen Fußballphilosophen
vonne Südtribüne dürfen da nicht fehlen.
Durch die Show führt der Steiger - mit
spitzer Zunge und lechzendem Blick aufs
Zeitgeschehen. Das hält viele Steilvorlagen
parat: So kontern die Geier gegen den aktuellen
Rechtsruck, rechnen mit Populisten
ab und lassen auch Aluhütchen tragende
Verschwörungstheoretiker nicht unverschont.
Einen Ehrenplatz im Programm
erhält eine Person oder Institution, die sich
„ganz besonders“ um das Ruhrgebiet verdient
gemacht hat. Ihr wird der Anti-Orden
„Pannekopp des Jahres“ verliehen.
VORVERKAUF LÄUFT
AUF HOCHTOUREN
Karten sind erhältlich ab 36 Euro (ermäßigt
20,90 Euro) im Theater Fletch Bizzel
in Dortmund, in VVK-Stellen der WAZ/
Funke-Mediengruppe sowie online auf
der Geierabend-Homepage. Der Besuch
des LWL Industriemuseums Zeche Zollern
ist jeweils ab 17 Uhr inklusive. Wer es
nicht auf Zeche schafft, kann die schönsten
Nummern bei WDR5 nachhören.
Zudem gibt es das komplette Programm
ab Weiberfastnacht als Videostream im
WDR-Comedy-Portal. Veranstaltet wird
der Geierabend vom Kulturbüro der Stadt
Dortmund und dem Theater Fletch Bizzel.
Präsentator ist die Sparkasse Dortmund.
Auch Brinkhoff’s No. 1, DOGEWO21 und
die Fachhochschule Dortmund unterstützen
die Show. Für das leibliche Wohl sorgt
die Gastronomie Tante Amanda. n
ALLE INFOS UNTER:
WWW.GEIERABEND.DE
90 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Tipps und Termine präsentiert von der
MI 14.12. Willkommen
bei Günna · 19:30 Uhr
Feinstes Ruhrpott-Kabarett trifft auf geballten
Wortwitz. Mit tagesfrischen Stand-Ups
für die Lachmuskeln „macht Günna dat
Leben schön“ und befreit den Alltag vom
Grauschleier. Dat zweite Soloprogramm
fühlt dem Volksgeist tief auf den Zahn, so
wie man Günna kennt: „Imma frei vonne
Leber wech...“
Theater Olpketal, Olpketalstr. 90, 44229 Dortmund
Ben Redelings: N11
Fußballquiz · 19 Uhr
Zum dritten Mal präsentiert Moderator
Ben Redelings, bekannt als Deutschlands
erfolgreichster Fußball-Comedian, sein
Fußballquiz im N11-Restaurant des Deutschen
Fußballmuseums. In 60 Fragen und
vier Runden lang testet der Moderator ihr
Fachwissen rund um die Nationalmannschaft,
Bundesliga, Legenden, Songs,
Sprüche und vieles mehr. Für Spiel, Spaß,
Spannung und viele Überraschungen an
diesem Abend ist gesorgt – und um das
leibliche Wohl kümmert sich das Team
der N11 Gastronomie.
Deutsches Fußballmuseum, Platz der Deutschen
Einheit 1, Königswall, 44137 Dortmund
MI 14.12.
DO 15.12. Sportfreunde
Stiller · 20 Uhr
Wo fängt man bloß an? Zwanzig Jahre sind
es jetzt immerhin! Eine Ewigkeit fast in
einer Zeit, in der viele Bands gefühlt noch
nicht einmal mehr den letzten Ton ihrer
ersten Single überleben … Die Sportfreunde
Stiller gibt es immer noch. Im zwanzigsten
Jahre ihres Bestehens, nun mit ihrem siebten
Studioalbum. Ein Album, das Medizin
ist. Süße Medizin. Sie wirkt mit 12 Songs
(15 in der Deluxe-Edition) gegen Zaudern,
Zweifeln und Zögern. Gegen Pessimismus,
Mutlosigkeit, Engstirnigkeit, Traurigkeit
und Lieblosigkeit.
Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200, 44139 DO
SA 17.12.
Furcht und Hoffnung:
Ich bin das Volk · 19 Uhr
Szenen aus dem deutschen Alltag von Franz
Xaver Kroetz. Der Volkstheater-Autor Franz
Xaver Kroetz (*1946 in München) hat in den
1980ern und 1990ern die richtigen Stücke
zur rechten Zeit geschrieben. In Furcht
und Hoffnung in Deutschland (von 1983
bzw. 1997) fängt er in Szenensplittern das
Elend der ‚kleinen Leute’ ein. Kroetz hat ein
feines Sensorium für die ‚German Angst’,
die einem aus den „Szenen aus dem deutschen
Alltag“ schier entgegenzuspringen
scheint, und einen bösen Blick für die zur
Wut (noch) ohnmächtige Sprache. In Ich
bin das Volk von 1994, einer Revue „volkstümlicher
Szenen aus dem neuen Deutschland“,
bricht dann der Hass hervor. Aus
Angstbürgern werden Wutbürger...
Theater Dortmund – Megastore
Felicitasstr. 2, Ehem. BVB Fanshop, 44263 DO
London Philharmonic
Orchestra – 18 Uhr
Mitwirkende: London Philharmonic
Orchestra, Vladimir Jurowski Dirigent,
Jan Lisiecki Klavier. Programm: Michail
Glinka Walzer-Fantasie h-moll, Frédéric
Chopin Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 1 e-moll op. 11, Sergej Rachmaninow Sinfonie
Nr. 1 d-moll op. 13
Konzerthaus Dortmund, Brückstr. 21, 44135 DO
SO 18.12.
MO 19.12. Fußball-Weihnachtsfrieden
· 20 Uhr
Inmitten der Grausamkeiten des Ersten
Weltkrieges kam es zu einem kleinen Wunder:
An den Weihnachtsfeiertagen des Jahres
1914 kletterten englische und deutsche
Soldaten ohne sich um ihre Vorgesetzten
und deren Befehle zu kümmern, oft sogar
mit deren ausdrücklicher Erlaubnis, aus
den Schützengräben an der Westfront,
sangen gemeinsam, feierten gemeinsam
– und spielten miteinander Fußball.
Michael Jürgs, ehemaliger Chefredakteur,
hat über diesen Weihnachtsfrieden ein
Buch geschrieben („Der kleine Frieden im
großen Krieg“), das zum Bestseller, in viele
Sprachen übersetzt und verfilmt wurde.
Deutsches Fußballmuseum, Platz der Deutschen
Einheit 1, Königswall, 44137 Dortmund
90’s meets Trash
Pop Party· 20 Uhr
Die Guilty Pleasures mehrerer Generation
werden aus der hinterletzten Schublade
direkt auf den Altar befördert! Wir spielen
Boygroups, Eurotrash, One Hit Wonder und
sonstige Unmöglichkeiten. Die 90er von
ihrer schlimmsten, aber auch tanzbarsten
Seite. P.S. Hier muss niemand rot werden,
wenn er gröhlenderweise seine Textsicherheit
bei diversen Backstreet-Boys-Balladen
unter Beweis stellt.
Stade Live, Betenstr. 3, 44137 Dortmund
MI 21.12.
DO 22.12.
Hänsel und
Gretel · 18 Uhr
„Die Erwachsenen waren begeistert,
und die Kinder schauten zwei Stunden
lang gebannt zu“, resümierten die Ruhr
Nachrichten nach der Premiere von Hänsel
und Gretel im November 2015. Als
Familienoper geplant, war die Produktion
ein regelrechter Renner bei Jung
und Alt, die komplette Vorstellungsserie
ausverkauft. Im Herbst 2016 kehrt die
beliebte Inszenierung von Erik Petersen
ins Opernhaus zurück.
Opernhaus, Theaterkarree 1-3, 44137 DO
30+ Party
MAS-Special · 21 Uhr
Tanznacht auf 2 Dancefloors. JETZT NEU!!!
Im großen Saal: aktuelle CHARTS und die
größten HITS & KLASSIKER aus House &
Dance + Disco Grooves und Hip Hop Classics!
Das Beste aus 30 Jahren Rock, Pop,
Wave und Alternative im Club!
domicil, Hansastr. 7-11, 44137 Dortmund
FR 23.12.
Revue: Höchste
Zeit! · 19 Uhr
25.12.2016 – 31.12.2016: Vier Heldinnen im
Hochzeitsrausch. Noch mehr Freudentränen
und Panikattacken! Nachdem schon
der Publikumsrenner »Heiße Zeiten« von
Regisseurin und Ex-Missfits-Mitglied Gerburg
Jahnke über 250.000 Besucher begeisterte,
wird es höchste Zeit zu erfahren, wie
das Leben der vier Heldinnen im besten
Alter weitergeht. Im Winter erfüllt uns die
freche Hochzeits-Revue »Höchste Zeit!«
endlich diesen Wunsch: Vier temperamentvolle
Darstellerinnen, pointenstarke Dialoge,
humorvoll-bissig umgedichtete Hits und eine
unverwechselbare Live-Band garantieren
einen unschlagbar unterhaltsamen Abend.
Konzerthaus Dortmund, Brückstr. 21, 44135 DO
SO 25.12.
Honigdieb X-Mas
Show · 20 Uhr
Gibt es eine Tradition, die das Leben versüßt?
Ganz klar die vom Honigdieb! Am
26.12.2016 ist es mal wieder soweit! Zum 15.
Mal treten die Honigdiebe mit ihrer “Sei wie
Du bist”, fröhlichen und tanzbaren Musik
zum X-Mas auf! Ein Schmaus für Körper
und Seele!
Freizeitzentrum West (FZW), Ritterstr. 20, 44137 DO
MO 26.12.
MO 26.12. Lichteranzünden
Chanukka · 18 Uhr
Feierliches Anzünden der Chanukka-Kerzen
auf der Kulturinsel am PHOENIX See,
mit schönen Ausblicken auf den nächtlichen
See! Mit musikalischer Begleitung
durch Kantor Baruch Chauskin, traditionellem
Imbiss und Snacks, koscherem Kinderpunsch
und Glühwein.
Phoenixsee, Hörder Burgstr. 1, 44263 Dortmund
92 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
FR 30.12. Westfalenhallen:
Holiday on Ice · 19 Uhr
30.12.2016 - 02.01.2017: Gänsehaut vorprogrammiert.
Die neue HOLIDAY ON
ICE-Show TIME steht ganz im Zeichen
der wohl schönsten Momente des Lebens.
Geprägt von den Geschichten, die das
Leben schreibt, verblüfft diese Produktion
mit unvergesslichen Momenten auf und
über dem Eis.
Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200, 44139 DO
domicil: Best of Poetry
· 20 Uhr
Was ist noch besser als ein Poetry Slam?
Klare Kiste: Der Best-of-Slam im domicil!
Nur die Creme der Szene steht hier am
Mikrofon, ganz ohne Wettbewerb, dafür
mit mehr Zeit und Bock. Musikalisch
für Schub sorgt DJ Nachtfalke (Trust in
Wax / LMBN). Präsentiert wird das Ganze
von ostenhell.net und WortLautRuhr.
domicil, Hansastr. 7-11, 44137 Dortmund
FR 30.12.
Der große Erich Kästner
Abend im Roto
Theater · 18 Uhr
Mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann
– Rezitation und Schauspiel. Regie:
Rüdiger Trappmann. Seine Kinderbücher
machten ihn weltberühmt. Doch Erich
Kästner ist weit mehr als nur der Autor von
„Emil und die Detektive“.
Roto Theater, Gneisenaustr. 30, 44147 Dortmund
SA 31.12.
3,2,1 – Eure Silvester
Vorbereitungen!
Ja ist denn schon wieder Silvester? Noch
nicht ganz – aber die Überlegungen, wo und
wie in das neue Jahr gefeiert wird, stehen
an. ALEX feiert Silvester 2016, wie zu den
vergangenen Jahreswechseln, wieder in
jedem Betrieb ganz individuell – die tolle
Atmosphäre und beste Stimmung herrscht
in allen Betrieben.
ALEX Dortmund, Ostenhellweg 18-21, 44135 DO
SA 31.12.
SA 31.12.
Stade Live: Silvester
Party · 20 Uhr
Feiert den Jahreswechsel mit uns in der
Dortmunder Kultlocation, dem STADE!
Wir laden ab 20.00 Uhr zu unserer Silvesterparty
unter dem Motto „Party für alle“.
Kostenloser Eintritt, tolle Silvester-Special-
Drinks und unser Silvester-DJ Peter Nitz
locken euch mit einem breiten Repertoire
Best of 2016 und beliebten Evergreens
sowie unvergesslichen Party-Classics auf
die Tanzfläche! Erlebt den Countdown,
schmackhafte Berliner als Neujahrsgruß
und das magische Silvesterfeuerwerk der
Stadt inmitten dem Herzen Dortmunds.
Das STADE – Die Silvester-Top-Adresse!
Stade Live, Betenstr. 3, 44137 Dortmund
NIGHTROOMS: Silvester
Party · 20 Uhr
Es ist wieder soweit! Die Nightrooms verabschieden
sich mit einem ordentlichen
Paukenschlag vom Jahr 2016 und feiern mit
euch die Nacht der Nächte! Denn hier trifft
sich Dortmund – Hier treffen sich deine
Freunde, Bekannte und das Nightrooms-
Team, um Silvester-Specials abzustauben
und gemeinsam von 10 bis 0 zu zählen.
Musikalisch gibt’s das Beste, was das Jahr
2016 zu bieten hatte und natürlich ohne
Ende Spaß und Party wie ihr es von uns
gewohnt seid! Dazu haben wir für euch ein
spektakuläres Indoor-Feuerwerk, ein köstliches
Silvester-Buffet, einen genussvollen
Empfang inkl. Welcome Drink.
Nightrooms, Hansastr. 5-7, 44137 Dortmund
SA 31.12.
Cabaret Queue: Silvester-
Party · 20 Uhr
BAND & BUFFET & DISCO Live- Band:
Die Wohnzimmerband. Die kleinste Party,
Spass, Rock, Blues, Jazz, Pop, Comedy-
Band der Welt – Die Wohnzimmerband –
spielt groß auf. Sie sind am liebsten “mittendrin”.
Ihr Markenzeichen sind die
lockeren Ansagen und Spässe zwischen
den Liedern. Die Songs zünden auf einzigartige
Weise (fast) unplugged in bester
Laune Qualität. Ob dezente Hintergrundmusik
z. B. Jazzstandards, oder rockig bis
fetzige Partykracher. Von den Beatles bis
James Blunt. Von Westernhagen über
Robbie Williams bis U2, das ist Live Musik
der Extraklasse all night long. Im Wechsel
mit der Band, die ab 20 Uhr spielt, legt
unser DJ Guido auf.
Cabaret Queue, Hermannstr. 74, 44263 Dortmund
SA 31.12.
domicil – Silvesterparty
2016 · 22 Uhr
Entspannt Reinfeiern im domicil. Jede
Menge guter Tanzmusik aus den letzten
40 Jahren – Klassiker aus Rock, Pop und
Dancefloor. Im kleinen Club, dem Herz des
domicil, gibt es auch wieder Live-Musik in
mehreren Sets vor und nach Mitternacht
zu hören und natürlich hat unsere Cocktailbar
im Erdgeschoss geöffnet – der zentrale
Anlaufpunkt für alle. Hier gibt es eine
Auswahl unserer beliebten Cocktails sowie
kleine warme und kalte Snacks.
domicil, Hansastr. 7-11, 44137 Dortmund
SA 31.12.
SO 1.1. NEUJAHRSKONZERT
„Viva España!“ · 19 Uhr
Werke von J. Rodrigo, M. de Falla u. a. – Mit
der Vorfreude auf laue Sommerabende ins
neue Jahr starten – beim Neujahrskonzert
der Dortmunder Philharmoniker! Verführerische
Tänze mit Kastagnetten und feurige
Rhythmen, gepaart mit melancholischen
Melodien führen direkt in das Land des
Flamencos, des guten Weins und des Stierkampfs.
Da heißt es neben Prosit Neujahr
auch Viva España!.
Opernhaus, Theaterkarree 1-3, 44137 DO
„Stomp“ im Konzerthaus
Dortmund · 20 Uhr
03.01.2017 – 08.01.2017: Ein weltweites Phänomen
und einer der Kassenmagneten im
West End! Das furioseste, originellste und
witzigste Rhythmusspektakel der Erde
kommt zurück und sorgt für staunende
Augen, klingelnde Ohren und erschöpfte
Lachmuskeln! Ein vorzüglich, wild wummernder
Spaß, der auch vor so profanen
Gegenständen wie Streichhölzern, Besen
oder Spülbecken nicht Halt macht und
ihnen ungeahnte und bizarrste Klangmöglichkeiten
entlockt.
Konzerthaus Dortmund, Brückstr. 21, 44135 DO
DI 3.1.
Geierabend 2017
Zeche Zollern · 19:30 Uhr
05.01.2017 – 28.02.2017: Auf Mission zum
„Planet Pott“. Die 13-köpfige Crew aus
Comedians, Kabarettisten und Musikern
errichtet ihre Basisstation auf Zeche Zollern
und katapultiert das Publikum an 40
Abenden auf eine rasante Umlaufbahn
durch die Höhen und Tiefen des Lebens im
Revier. Drei intergalaktische Stunden lang
zünden die Anarcho-Karnevalisten ihren
Mix aus bissiger Satire, schräger Comedy
und kurzweiligem Ruhrpott-Klamauk.
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Grubenweg
5, 44388 Dortmund
DO 5.1.
MI 11.1.
Sissis weg zur Kaiserin
der Herzen · 20 Uhr
Sissi – Das Musical über Liebe, Macht
& Leidenschaft. Seit Jahren berührt die
Geschichte der Kaiserin Sissi die Herzen der
Menschen. Ihr Schicksal gleicht Märchen
und Tragödie zugleich. Befreit von offiziellen
Verpflichtungen am Königshof verbrachte
die junge Prinzessin ihre unbeschwerte
Kindheit zusammen mit ihren Eltern und
ihren Geschwistern auf Schloss Possenhofen
am Starnberger See. In Bad Ischl traf sie im
Alter von 15 Jahren zum ersten Mal auf den
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
93
Tipps und Termine präsentiert von der
23-jährigen österreichischen Kaiser Franz
Joseph. Der iebesromanze folgten eine spontane
Verlobung und eine luxuriöse Hochzeit
in der Wiener Augustinerkirche. Ganz Wien
tanzte, die ganze Monarchie gratulierte und
huldigte dem jungen Kaiserpaar.
Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200, 44139 DO
Joe Cocker: „With a little
help“ · 19:30 Uhr
Sein Stern ging weltweit 1969 beim legendären
Woodstock Festival auf. Sein Leben
danach, ein einziges Auf und Ab. Er gehörte
gefühlt zum Club 27, doch entgegen aller
Erwartungen, sei es vom Management,
der Musiker oder des Publikums: Cocker
überlebte! Er überlebte trotz Drogen und
Alkoholexzessen, er überlebte alle musikalischen
Trends, stand immer wieder auf
und eroberte mit seiner unglaublichen
Reibeisenstimme Generationen von Fans.
Was hat diesen Mann aus der englischen
Stahlstadt Sheffield zu dem gemacht, was
er war und ist? Eine Legende.
Hansa Theater Hörde, Eckardtstr. 4a, 44263 DO
FR 13.1.
ADAC SUPERCROSS 2017
Westfalenhallen · 20 Uhr
13.01.2017 - 15.01.2017: Mit einem Spektakel
der Superlative beginnt das Jahr 2017 in der
Dortmunder Westfalenhalle. Vom 13. bis 15.
Januar steigt an der Strobelallee die traditionsreichste
und größte Supercross-Veranstaltung
Deutschlands: die 34. Auflage
des ADAC Supercross Dortmund. An allen
drei Tagen bietet das einzigartige Event ein
prall gefülltes vierstündiges Programm aus
actiongeladenen Rennen und atemberaubendem
Red Bull Freestyle. Wenn sich die
Piloten auf die spektakuläre Strecke begeben
und sich die Freestyler in schwindelerregende
Höhen katapultieren, ist beste
Unterhaltung garantiert.
Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200, 44139 DO
FR 13.1.
RING OF FIRE –
Johnny Cash · 19:30 Uhr
Eine fantastische Show über das Leben des
legendären Johnny Cash (1932-2003). Er
war Genie, Säufer und Drogenkonsument.
Am 21. Juni 1955 erschien seine erste Single
„Cry!Cry!Cry!“. Seine beiden Ehefrauen
Vivian Liberto und June Carter werden
gespielt von der Sängerin und Schauspielerin
Katja Kutz – Welthits, Gott und Drogen,
Tod und Liebe – mit 20 großen Hits von
‘Walk the line” bis “Ring of fire”. Immer wieder
begeistert Christoph Nitz das Publikum
mit seiner unverwechselbaren Stimme.
Hansa Theater Hörde, Eckardtstr. 4a, 44263 DO
SA 14.1.
Moritz Neumeier –
„STAND UP“ · 20 Uhr
Moritz Neumeiers neuem Stand Up Programm
bleibt eines bestehen: Moritz Neumeier.
Noch immer berichtet er aus seinem
Leben, noch immer trifft es schonungslos
Jeden, der ihm über den Weg läuft.
Wichern Kultur- und Tagungszentrum, Stollenstraße
36, 44145 Dortmund
SO 15.1.
My Life –
Ray Charles · 19:30 Uhr
Ray Charles (1930-2004) – mit sieben Jahren
erblindet, Sänger und Pianist, stilbildend für
die Fusion von Rhythm & Blues, Country-Style,
Boogie Woogie und Soul – mit „Georgia
On My Mind“ – „I Can’t Stop Loving You“ –
„Hit The Road Jack“ – „My Song for You“
und vielen anderen seiner Welthits – jetzt
gefeiert in einer neuen Eigenproduktion der
Hörder Show-Bühne.
Hansa Theater Hörde, Eckardtstr. 4a, 44263 DO
FR 20.1.
Kästner: Drei Männer
im Schnee · 20 Uhr
Das Kultstück von Erich Kästner. Wenn ein
Millionär sich in den Kopf setzt, als „armer
Mann“ verkleidet die Menschen kennenzulernen,
wie sie wirklich sind, kann er einige
Überraschungen erleben: Da wimmelt es
plötzlich von falschen Identitäten und
Namen. Und die Missverständnisse überkugeln
sich geradezu …
Theater Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, 44137 DO
FR 20.1.
Theater36: In einem
dunklen Wald“ · 18 Uhr
Eine zauberhaftes Märchen für kleine Zwerge
und ausgewachsene Riesen ab 6 Jahren von
Paul Maar und Rainer Lewandowsky.
Wichern Kultur- und Tagungszentrum, Stollenstraße
36, 44145 Dortmund
SA 21.1.
Libretto: Die Blume
von Hawaii · 19:30 Uhr
Von Paul Abraham. Libretto von Alfred
Grünwald, Fritz Löhner-Beda, Emmerich
Földes. Bühnenpraktische Rekonstruktion
der Partitur von Henning Hagedorn und
Matthias Grimminger. Die Einheimischen
Hawaiis wollen die verhasste amerikanische
Fremdherrschaft abschütteln. Ein Aufstand
droht. Der Zeitpunkt ist gut gewählt, schließlich
sind gerade die rechtmäßigen Herrscher
in Honolulu aufgetaucht: Prinzessin Laya
und Prinz Lilo Taro. Wir befinden uns nicht
in einem politischen Drama, sondern mitten
im herrlichsten Operettenwahnsinn.
Opernhaus, Theaterkarree 1-3, 44137 DO
FR 27.1.
Probleme sind auch
keine Lösung“ · 20 Uhr
Das lang erwartete neue Kabarettsolo von
Vera Deckers nimmt ein Thema ins Visier,
das uns alle angeht: Kommunikation! Die
verbale Welt, in der wir uns bewegen, ist
schließlich gespickt mit Stolperfallen,
Fettnäpfchen und brennenden Fragen.
Die gelernte Diplom-Psychologin Deckers
gräbt tief und entlarvt die Unterschiede
im Sprachverhalten von Mann und Frau.
Sie liefert Klartext zu Rollenbildern,
Geschlechterklischees, Schönheitswahn –
und ledert erfrischend ab über durchgeknallte
Promimütter, tranige Verkäufer und
bildungsferne Jugendliche.
Theater Fletch Bizzel, Humboldtstr. 45, 44137 DO
SA 28.1.
Liederabend: Eur-Oper-Gala
2017 · 19 Uhr
Begleiten Sie die Stargäste der Theater- und
Konzertfreunde auf einer spannenden Reise
durch Europa. Es erwarten Sie musikalische
Highlights, aber auch das eine oder andere
Unbekannte. Lassen Sie sich überraschen,
wie sich europäische Komponisten quer
durch die Jahrhunderte die Hände reichen.
Konzerthaus Dortmund, Brückstr. 21, 44135 DO
SA 4.2.
SA 4.2. Mozart:
Don Giovanni · 19:30 Uhr
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus
Mozart. Libretto von Lorenzo Da Ponte. Don
Giovanni ist das andere Leben, abseits von
Moral und Mitleid, weit weg von bürgerlicher
Wohlanständigkeit. Er nimmt sich, was er
will, nämlich die Frauen und das gute Leben,
und hat keine Scheu, seinen Anspruch
durchzusetzen – mit Verführungskraft, aber
wenn nötig auch mit Gewalt. Liebe ist für ihn
ein Konsumgut, in dem er nie Befriedigung
finden kann. Den Frauen, die seine Liebesschwüre
ernst nehmen, ergeht es schlecht,
denn eine Beziehung oder gar eine Ehe ist
mit diesem Mann nicht zu führen.
Opernhaus, Theaterkarree 1-3, 44137 DO
Das goldene Album: Sido –
Liebhaber Tour · 20 Uhr
Das goldene Album ist purer, glänzender
HipHop! Bei der Entstehung seines 7.
Albums lag SIDO ein wichtiger Aspekt am
Herzen – dieses neue Album ist für seine
„eingefleischten“ Fans. Die ihn bereits seit
Stunde 1 feiern, mit ihm gewachsen sind,
mit ihm erwachsen wurden und ihn seitdem
begleiten – für genau dieses Publikum
ist die SIDO LIEBHABER TOUR gedacht.
Freizeitzentrum West (FZW), Ritterstr. 20, 44137 DO
SO 5.2.
94 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Phantom der Oper
MI 8.2. Westfalenhallen · 20 Uhr
Das Phantom der Oper ist das wohl beliebteste
Musical aller Zeiten. Die große Originalproduktion
von Librettist Paul Wilhelm
und Komponist Arndt Gerber auf Basis der
weltbekannten Romanvorlage von Gaston
Leroux ist wieder in ganz Deutschland zu
bestaunen. Tief in den dunklen Gewölben
der Pariser Oper haust ein geheimnisvolles
Wesen, welches sein entstelltes Antlitz hinter
einer Maske verbirgt. Vom Untergrund aus
leitet das Scheusal seit Jahren die Geschicke
des Opernhauses. Einzig die Musik und das
junge Chormädchen Christine Daaé rühren
das zerrissene Herz der Bestie.
Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200, 44139 DO
Led Zeppelin: Physical
Graffiti · 19 Uhr
Schon zahlreiche Bands haben versucht die
Songs von Led Zeppelin originalgetreu wiederzugeben
und zu interpretieren, doch nur
wenige waren wirklich erfolgreich. Im Jahre
1997 änderte sich dies allerdings. Die Band
Red Stuff, die hauptsächlich Songs aus den
siebziger Jahren spielte, wurde von ihren
Fans aufgefordert ihr Led Zeppelin Repertoire
auszuweiten, was zur Gründung einer
der wahrscheinlich besten Tribute-Bands –
namens Physical Graffiti führte. Musiktheater
Piano, Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Drtmund
FR 10.2.
SA 11.2. Grenzenlos
Musical 3 · 19:30 Uhr
Die Hexe Elphaba des Erfolgsmusicals
WICKED trifft auf die Hauptfigur Sarah aus
TANZ DER VAMPIRE und den mächtigen
Vampirgrafen von Krolock, Arielle singt
live am Klavier, ein interessanter Frank N.
Furter in Strapsen, und „Natürlich Blond“
verliebt sich in einen ganz anderen „Freddy
Mercury“! – Klingt verrückt? – ist es auch!
Hansa Theater Hörde, Eckardtstr. 4a, 44263 DO
FR 17.2. Alternative-Country:
Lambchop · 20 Uhr
Beinahe zehn Jahre sind seit dem Auftritt von
Lambchop vergangen – Zeit, die US-amerikanische
Alternative-Country-Band erneut
einzuladen. Sie sind ein Phänomen. Alle ihre
Alben werden von den Musikkritikern regelmäßig
gefeiert. Konstante in ihrer Musik ist
die ruhige, rauchige und tiefe Stimme von
Kurt, die den immer sehr entspannten Sound
der Band prägt. Speziell in Deutschland
haben Lambchop sehr viele Fans, gerade
wegen ihrer unnachahmlichen Liveauftritte.
Konzerthaus Dortmund, Brückstr. 21, 44135 DO
„The Barons“ im Hansa
Theater · 19:30 Uhr
Erleben Sie die unglaubliche Geschichte
einer bisher einmaligen Karriere. Erfahren
sie die wahre Geschichte der Beatles, hören
Sie von unglaublichen Begebenheiten aus
dem direkten Umfeld der Fab Four. Kurioses,
Witziges aber auch erschreckend Wahrhaftiges.
Dabei präsentieren Ihnen die vier
Barone neben den Welthits der Beatles auch
einige längst vergessene Perlen aus der Feder
von John Lennon und Paul Mc Cartney.
Hansa Theater Hörde, Eckardtstr. 4a, 44263 DO
SA 18.2.
Kopfhörer: Mahler Sinfonie
Nr. 4 · 19 Uhr
Mitwirkende: Prof. Dr. Holger Noltze, Prof. Dr.
Michael Stegemann. Im Vorfeld der Aufführung
mit den Berliner Philharmonikern steht
Mahlers 4. Sinfonie im Mittelpunkt des »Kopfhörers«:
Anhand von Aufnahmen aus knapp
einem Jahrhundert Tonträger-Geschichte
diskutieren die Professoren Noltze und Stegemann
Interpretationsansätze.
Konzerthaus Dortmund, Brückstr. 21, 44135 DO
DI 21.2.
Dortmunder U – Kunst
und Kreativität · 18 Uhr
1926/27 als Kellereihochaus der Dortmunder
Union Brauerei errichtet, ist das Dortmunder
U heute wichtiges Sinnbild für den gelingenden
Strukturwandel in Dortmund. Seine
Strahlkraft im wörtlichen und im übertragenen
Sinn ist eindrucksvoll. Erleben Sie mit
meineHeimat.ruhr das Zentrum für Kunst
und Kreativität, Herberge für das Miteinander
von moderner Kunst, Wissenschaft,
Bildung, Wirtschaft und Medien geworden.
Lassen Sie sich faszinieren von dem gewandelten
Ort, der Ihnen erstaunliche Perspektiven,
Einsichten und Aussichten bietet.
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreati vität,
Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund
DO 23.2.
DO 23.2.
HAMLET – Sein oder
Nichtsein · 19:30 Uhr
Kammer-Jugendoper von Timo Jouko Herrmann.
Libretto von André Meyer. Ab 14
Jahren. Koproduktion der Oper Dortmund
mit dem Kinder- und Jugendtheater Dortmund.
Schon zum vierten Mal bringen die
Oper und das Kinder- und Jugendtheater
Dortmund eine musiktheatralische Auseinandersetzung
mit klassischen Stoffen
für Jugendliche auf die Bühne. Nach den
Bearbeitungen von Opernvorlagen (Der
fliegende Holländer, Carmen) sowie eines
Märchens (Sneewitte) in den letzten Jahren
steht nun ein Klassiker des Schauspielrepertoires
im Zentrum: Die Tragödie Hamlet
von William Shakespeare dient als Vorlage
für die Kammer-Jugendoper, die in Dortmund
uraufgeführt wird.
Theater Dortmund – Kinder- und Jugendtheater,
Sckellstr. 5-7, 44141 Dortmund
Patric Heizmann –
„Essen erlaubt!“ · 20 Uhr
Keine Panik! Die gute Nachricht gleich vorweg:
Essen ist erlaubt. Es darf sogar Spaß
machen. Und es ist dabei auch noch verblüffend
einfach: Mund auf, Essen rein,
runterschlucken – den Rest erledigt die
Verdauung. „Früher kam auf den Tisch, was
der Acker vor der Haustür gerade so hergab,
heute gibt‘s die ganze Welt im Supermarkt –
jederzeit verfügbar, küchenfertig und vakuumverpackt“,
umreißt Patric Heizmann
unseren tagtäglichen Luxus.
Fritz-Henßler-Haus, Geschwister-Scholl-Straße
33-37, 44135 Dortmund
FR 3.3.
Greatest Love – Whitney
Houston Show · 19 Uhr
In der Rolle Whitney Houstons auf dem
Höhepunkt ihrer Karriere erinnert die
Protagonistin der Show, Belinda Davids,
nicht nur optisch verblüffend an die 2012
verstorbene Pop-Diva, sondern überzeugt
Kritiker und Fans insbesondere durch ihre
fabelhafte und dem Original überwältigend
ähnliche Stimme.
Konzerthaus Dortmund, Brückstr. 21, 44135 DO
SO 5.3.
Casper – Lang lebe der
Tod Tour 2017 · 19 Uhr
Casper veröffentlicht am 23. September
2016 sein neues Album „Lang Lebe Der Tod“
und geht im Frühjahr 2017 auf ausgedehnte
Tour. Die bereits angekündigte, kleinere
Tour, rund um die Veröffentlichung des
Albums, war schon nach kürzester Zeit ausverkauft.
Lange Zeit war es still um Casper.
Nicht ein Lebenszeichen im Jahr 2016 via
Facebook oder Twitter. Dann flackerte Mitte
Juni plötzlich eine Öllampe auf seiner Website
casperxo.com auf.
Westfalenhallen, Rheinlanddamm 200, 44139 DO
FR 10.3.
FR 10.3. Grigory
Sokolov · 20 Uhr
Mitwirkende: Grigory Sokolov Klavier.
Grigory Sokolov ist ein Anti-Star, fern von
Exzentrik und Glamour. Seit einigen Jahren
gibt der Pianist ausschließlich Soloabende.
Welche Werke er für seinen Klavierabend in
der Meisterpianisten-Reihe auswählt, wird
später bekannt gegeben.
Konzerthaus Dortmund, Brückstr. 21, 44135 DO
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
95
Freizeit
Gunther Gerke ist Direktor der kleinsten Operettenbühne der Welt
Klamauk und Komödie:
Schrill und schräg
Schräg, schrill, schillernd – und schön: Ein Auftritt der Schwerter Operettenbühne ist Kult. In Frack
und Fummel, in den wildesten Kostümkreationen wird gesungen und getanzt, werden Ohrwürmer
aufgewärmt und Schlager der goldenen 70er interpretiert. Gern als Geburtstags-Gag in kleinerem
Kreis und noch viel lieber als Clou einer Freiluftveranstaltung mit tausend Zuschauern. Direktor des
verrücktesten Ensembles diesseits und jenseits der Ruhr ist Gunther Gerke.
Gunther Gerke ist wirklich der Verrückteste
von allen. „Nein, wir nehmen
uns keinesfalls ernst, wir inszenieren
unsere Auftritte immer extra
überzogen und besonders schrill. Aber
wir haben alle höchste Ansprüche an
die Qualität unserer Show“. Allen voran
der Chef: Gunther Gerke ist zwar gelernter
Industriekaufmann und arbeitet
seit mehr als zwei Jahrzehnten in einer
Wohngruppe der Diakonie für behinderte
Erwachsene, gleichzeitig hat er aber eine
ebenso solide wie seriöse Gesangsausbildung
als Tenor. Wie zum Ausgleich
ist Gerke Sänger des bekannten Bohéme-Orchesters,
das Friedrich Kuhlmann
auch von Schwerte aus mit renommierten
Musikern aus der Region leitet.
96 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Freizeit
„Wir von der Schwerter Operettenbühne
machen uns niemals über die Musik lustig.
Wir lieben zwar den Klamauk, aber wir
persiflieren nur die Protagonisten ihrer
Zeit, etwa bei unseren Schlager revuen.
Wir verulken die damalige Mode, das
damalige Lebensgefühl“.
DER ERFOLG BEFLÜGELT
Natürlich gab es im Laufe der vielen Jahre,
die es die Operettenbühne schon gibt,
immer mal den Gedanken das alles hauptberuflich
zu machen. „Der Erfolg beflügelt“,
sagt Gunther Gerke. „Aber dann müsste ich
Schwerte verlassen. Und – ich wäre als Freiberufler
nicht mehr frei“. Klingt paradox,
ist aber so: Sein Brot beruf gibt Gunther
Gerke heute die finanzielle Sicherheit,
die er für die Ausflüge ins Showbusiness
braucht. „Wir können uns aussuchen, wo
wir auftreten wollen. Wenn wir nur davon
leben müssten, könnten wir das nicht“.
Der Kollegenkreis auf der Bühne ist inzwischen
auch Gerkes Freundeskreis. Mit
ihnen arbeitet er seit vielen Jahren so eng
zusammen, dass auf der Bühne ein Augenzwinkern
als Kommunikation genügt.
Martin Badist ist der musikalische Leiter
des Ensembles, das außer ihm noch aus
Thorsten Bartke, Michael Blaschzyk, Nils
Jacobi, Reinhild Murawski-Topel und
Krystyna Nehring besteht. Spätestens bei
der Nennung der beiden Damen wird klar,
dass es hier keineswegs um Travestie und
Playback geht – gesungen wird immer echt
und gut. Live und in Farbe. Darauf kann
sich das Publikum verlassen.
SCHON IMMER EINE „RAMPENSAU“
Theateraffin war Gunther Gerke schon
als Schüler. Die Bühne war immer schon
seine Welt, nach und nach entwickelte
er sich zu dem, was im Fachjargon „eine
Rampensau“ genannt wird. Gerke lernte
auf der Bühne das Publikum nicht von
oben herab zu beschallen, sondern es auf
Augenhöhe zu bespaßen. Gerke – und sein
Ensemble nicht minder – kommuniziert
mit dem Publikum bei den Auftritten, es
findet immer eine Art Austausch statt.
Je begeisterter die Zuschauer sind, desto
gelöster und sicherer gelingt die Show. Die
Nummern der Operettenbühne können
deshalb niemals billig und platt sein.
Beim traditionsreichen Schwerter Pannekaukenfest,
dem Volksfest-Highlight
an der Ruhr, versammelt die Operettenbühne
alljährlich eine gewaltige Schar an
Fans auf dem Schwerter Marktplatz. Das
tausendköpfige Publikum weiß genau,
was kommt – eine mitreißende, begeisternde,
irrwitzige und fantasievolle Show,
farbenprächtig, einfallsreich, musikalisch
einwandfrei. Dann verlegt sich die Operettenbühne
auf den guten alten Schlager,
dann feiern die Melodien von Roy Black
und Rex Gildo fröhliche Urständ‘, dann
kann so gut wie jeder auf dem Markt den
Refrain mitsingen. Nein, gegröhlt wird
nicht. Nicht vor und schon gar nicht auf
der Bühne. Die Sängerinnen und Sänger
und ihre Zuhörer feiern gemeinsam, sich
und ihr gemeinsames Lebensgefühl.
ILSE WERNER PFIFF IM KELLER
Für einen Tenor ist die die gute alte Operette
ein reiches Repertoire, so begann
Gerkes Ensemble auch mal mit den Klassikern
– etwa der Csárdásfürstin von
Emmerich Kálmán. Gerke baute sich
buchstäblich sein eigenes Theater drumherum
– in seinem Keller in einem Schwerter
Wohngebiet. Andere haben untern Einfamilienhaus
eine Kellerbar oder allenfalls
eine Sauna, Gerke ist stolzer Direktor der
kleinsten Operettenbühne weit und breit.
30 Plätze, da ist jede Aufführung schon
ausverkauft, wenn Gerke das Datum in
seinen eigenen Terminkalender notiert.
„Kinder, ihr braucht doch nicht anzurufen“
ist inzwischen ein geflügeltes Wort bei ihm
geworden. Es nützt nichts, ausverkauft ist
eben ausverkauft. Die legendäre pfeifende
Ilse Werner, der berühmte Ufa-Star aus den
Anfängen der Tonfilmzeit, war mit 81 Jahren
noch Gast-Star in Gerkes Keller.
„ICH BLEIBE, WAS ICH BIN“
Die Bestuhlung hat er einem Cafébesitzer
abgeluchst, das Kassenhäuschen stammt
aus dem abbruchreifen Plettenberger
Stadttheater, jede Lampe, jedes Deko-
Detail hat eine Geschichte. Herrlich plüschig,
wunderbar eng. Hier haben Gerke &
Co. buchstäblich hautnahen Kontakt zum
Publikum. Hinter der Bühne findet sich ein
gewaltiger Kostümfundus.
Gunther Gerkes kleines, aber feines Paradies,
der rasante und beständige Erfolg, der
begeisterte Zuspruch des Publikums – all
dies beflügelt den Schwerter Operetten-Star
nicht zu Höhenflügen, auch wenn so mancher
TV-Sender ihn als Show-Act bucht: „Ich
bleibe was und wie ich bin“. Und wo er ist, in
und um Schwerte, seiner Heimat. n
Text: Martin Krehl
Fotos: Manuela Schwerte
Die pfeifende Ilse Werner
war mit 81 Jahren noch
Gast-Star in Gerkes Keller.
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
97
Kultur
Dynamit in der Musikwelt
Der Literaturnobelpreis für Bob Dylan löst bisweilen Unverständnis aus: Die erste Reaktion
eines weltweit anerkannten Literaturforschers war wohl halb witzig und halb ernst gemeint:
„Oh Gott, jetzt muss ich das grauenvolle Genuschel auch noch lesen …“
In die erlauchte Reihe der Nobelpreisträger
kann sich nun auch ein Popmusiker
einreihen, denn in diesem Jahr ging der
Nobelpreis im Fach Literatur an den amerikanischen
Musiker und Lyriker Bob Dylan,
der als einer der einflussreichsten Musiker
des 20. Jahrhunderts gilt. Mit ihm ist
zum ersten Mal ein Liedermacher mit dem
begehrten Preis ausgezeichnet worden. Der
Sänger, Gitarrist, Mundharmonikaspieler,
Pianist und Organist wandte sich, nachdem
er erste Erfolge als Folkmusiker hatte verbuchen
können, ab Mitte der 1960er Jahre der
Rockmusik zu, flocht aber im Laufe seiner
Karriere auch Elemente aus anderen Musiktraditionen
wie Country, Blues und Gospel
ein. Insgesamt schrieb Dylan bisher mehr
als 500 Lieder und seine Texte gelten für die
Folk- und Rockmusik als wegweisend. „Blowin‘
In The Wind“ und „Like A Rolling Stone“
gehören zu seinen berühmtesten Liedern.
EIN MODERNER HOMER
Zur Begründung seiner Entscheidung
führte das Komitee an, man wolle ihn für
seine poetischen Neuschaffungen in der
großen amerikanischen Gesangstradition
ehren. „Dylan ist eine Ikone“, erklärte die
Akademie, „sein Einfluss auf die zeitgenössische
Musik groß.“ Sara Danius, die Chefin
der Schwedischen Akademie, sagte nach
der Bekanntgabe, Dylan sei ein großartiger
Dichter, der sich seit 45 Jahren immer wieder
neu erfinde.“ Dylan schreibe, um mit seinen
Werken aufzutreten, sagte die Jurorin.
Nichts anderes habe der Dichter Homer
vor einigen Jahrtausenden auch getan (die
Minnesänger im Mittelalter übrigens auch
nicht – Anmerkung der Redaktion).
Für den 75-Jährigen Songwriter war der
Preise eine so große Überraschung, dass er
sich erst einmal zwei Wochen in Schweigen
hüllte, bevor er in der britischen Zeitung
„The Telegraph“ erklärte, dass er zur Entgegennahme
des Preises nach Stockholm
reisen wolle. „Selbstverständlich wolle er
den Preis annehmen. „Es ist schwer zu glauben“,
meinte Dylan im „Telegraph“, als er
das erste Mal von der Ehrung erfahren habe,
sei es „fantastisch, unglaublich“ gewesen.
GETEILTE REAKTIONEN
Die Reaktionen nach der Bekanntgabe
waren indes geteilt: „Eine willkommene
Überraschung. Der Nobelpreis für Bob
Dylan feiert einen poetischen und engagierten
Beitrag zu Musik und Literatur im
letzten halben Jahrhundert“, twitterte beispielsweise
EU-Parlamenstpräsident Martin
Schulz. Von einer „mutigen Entscheidung“
schrieb Bundesaußenminister Frank-Walter
Steinmeier in einer schriftlichen Stellungnahme
des Auswärtigen Amtes, „die
Jury habe auch in diesem Jahr wieder die
Genregrenzen gesprengt und ehre einen der
größten Musiker des 20. Jahrhunderts, der
wie kein anderer Millionen Menschen auf
der ganzen Welt mitgerissen und mit seinen
Texten und ihren tiefen Wahrheiten direkt
ihre Herzen erreicht habe.
„Gelegentlich erlaubt sich die Akademie
ein ‚Späßken‘. Die Auszeichnung von Bob
Dylan ist genauso ein Witz wie es die von
Dario Fo war. Am besten, man lacht mit, “
äußerte hingegen Literaturkritiker Denis
Scheck in einem Gespräch mit der Deutschen
Presse-Agentur. Nun ja, da lachen
gesund ist: Wie wäre es mit Madonna, Wolf
Biermann oder Reinhard Mey als nächste
mögliche Kandidaten? n
Text: Martina Lode-Gerke
Foto: Sony Music Entertainment
98 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Kultur
„Ich schenkte der Welt
Träume aus Licht“
Webbers „Sunset-Boulevard“ im Opernhaus Dortmund
Der Sunset Boulevard liegt im Westen
von Los Angeles. Sein Name ist eng mit
der amerikanischen Filmindustrie und
der„Traumfabrik“ Hollywood verbunden.
1911 wurde dort das erste Studio der Stadt,
die Nestor Motion Picture Company
eröffnet. Zu Beginn wohnten die
meisten Filmschaffenden in bescheidenen
Häusern, was sich in den Zwanziger
Jahren änderte, als Hollywood seine
Goldene Ära erlebte und sich die Gagen
in ungeahnte Höhen emporschwangen.
In der Umgebung des Sunset Boulevard
entstanden zahlreiche Villen, in denen
die Stars residierten. Als sich aber Anfang
der Dreißiger Jahre mehr und mehr der
Tonfilm durchsetzte, bedeutete dies für
viele Stummfilmdarsteller das Ende ihrer
Karriere, so auch für Norma Desmond, die
Protagonistin von Andrew Lloyd Webbers
Musical „Sunset Boulevard“, das auf dem
Filmdrama „Boulevard der Dämmerung“
von Billy Wilder basiert.
Die Musik ist, wie man sie von Webbers
Musicals kennt, eingängig, das Zeug
zum Hit hat aber in diesem Musical, das seit
dem 8. Oktober im Dortmunder Opernhaus
zu sehen ist, wohl keine Nummer. Und die
deutsche Übersetzung der Texte von Don
Black und Christopher Hampton, schon
in der Originalsprache nicht gerade literarische
Höchstleistungen, klingen in der
deutschen Übersetzung von Michael Kunze
bisweilen noch ein bisschen trivialer.
HINREISSENDE KOSTÜME
Nichts auszusetzen indes ist an der musikalischen
Umsetzung durch die Dortmunder
Philharmoniker, die unter der Leitung von
Ingo Martin Stadtmüller schmissig, farbig
und über weite Strecken präzise aufspielen.
Geschickt ist das Bühnenbild von
Heike Meixner, die durch Drehelemente
sehr rasche Szenenwechsel ermöglicht.
Der eigentliche Hingucker sind aber die
Kostüme, für die sie ebenfalls verantwortlich
zeichnet, vor allem diejenigen der Protagonistin:
Hin und wieder glaubt sich der
Zuschauer in eine Art-Déco-Modenschau
versetzt. In der Titelrolle ist Pia Douwes
zu erleben, die die Norma Desmond stolz
darstellt, aber auch anrührend verletzlich,
wenn sie ihrer Vergangenheit nachtrauert:
„Ich schenkte der Welt Träume aus Licht“
… Ihr zur Seite steht ihr Butler, der sich
im Laufe des Stückes als ihr Ex-Ehemann
Max von Mayerling entpuppt: KS. Hannes
Brock hat in dieser Rolle leider nicht
allzu viel zu singen, verkörpert aber den
verletzten Mann, der immer eine schützende
Hand über die alternde Diva hält
mit ungeheurer Bühnenpräsenz. Als Joe
Gillis agiert Oliver Arno mit hellem, aber
weitestgehend unauffälligem Tenor, während
Wietske van Tongeren eine äußerlich
ansprechende Betty Schaefer darstellt,
wobei die mädchenhafte Stimme
ein wenig irritiert und zu dem äußeren
Erscheinungsbild nicht ganz passen will.
BUTLER AUS „ADDAM‘S FAMILIY“
Die Regie von Gil Mehmert wartet mit
einigen äußerst witzigen Einfällen auf:
So wird das Auto, mit dem Joe Gillis seinen
Gläubigern entkommt, durch an eine
Stange montierte Scheinwerfer markiert,
und auch das „Schlachtschiff“, mit dem
Norma Desmond – ein letztes Mal – zu
den Paramount Pictures fährt, wird flugs
aus verschiedenen Bauteilen zusammengesetzt.
Und Max von Mayerling, der nicht
nur als Butler, sondern auch als „Kulissenschieber“
fungieren muss, wirkt beim ersten
Hinschauen wie gerade der „Addam‘s
Family“ entstiegen.
Das hervorragende Ensemble sorgt für
turbulente Szenen, die Melissa King
äußerst präzise und einfallsreich choreografiert
hat. Insgesamt ein unterhaltsamer,
bunter, aber auch nachdenklich
machender Abend! n
Text: Martina Lode-Gerke,
Fotos: stage picture
100 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Kultur
Wettstreit der
TASTENLÖWEN
In Dortmund ging der XIII. Schubert-Wettbewerb über die Bühne
„Es war ein fantastisches Schubert-
Fest, das wir diese Woche hier erlebt
haben,“ zog der künstlerische Leiter
des Dortmunder Schubert-Wettbewerbs,
Arnulf von Arnim, der
den Jury-Vorsitz jüngst an den in
Bochum ansässigen Komponisten
Stefan Heucke übertragen hatte, bei
der Preisverleihung am 25. September
im Orchesterzentrum Bilanz.
NAMHAFTE JURY
Immerhin 89 Teilnehmer aus 20 Nationen
hatten sich angemeldet, von denen knapp
60 sich tatsächlich der internationalen Jury,
unter ihnen namhafte Künstler wie Irwin
Gage und Dimitri Bashkirov, gestellt haben.
„Im Jahr unseres Klavierwettbewerbs wird
auf der ganzen Welt Schubert geübt,“ freute
sich von Arnim, „und zum Glück sind nicht
alle erschienen, das hätte die Jury gar nicht
geschafft.“ Es sei schwierig gewesen, in der
ersten Runde schon so viele junge Talente
selektieren zu müssen – und traurig, weil
viele wirklich herausragende Pianisten auf
der Strecke geblieben seien.
DREI MAL BEETHOVENS
DRITTES KLAVIERKONZERT
Seinen Höhepunkt fand der Wettbewerb
im Finale, bei dem die Teilnehmer ein Klavierkonzert
von Beethoven oder Mozart zu
spielen hatten – Schubert hat ja bekanntlich
keins geschrieben – und traditionell
von den Dortmunder Philharmonikern
begleitet wurden. Eine Herausforderung
wurde es auch für das Orchester unter der
Leitung von Motonori Kobayashi, denn alle
drei Finalisten hatten Beethovens Klavierkonzert
Nr. 3 c-Moll op. 37 vorbereitet.
Der erste Preis der Werner Richard-Dr.
Carl Dörken-Stiftung ging an den Ukrainer
Volodymyr Lavrynenko, der beim Preisträgerkonzert
mit Schuberts großer Klaviersonate
B-Dur D 960 brillierte: Während er
Die Preisträger und Finalisten (v.l.n.r.): Junhee Kim (2. Preis), Volodymyr Lavrynenko (1. Preis),
Yoshiko Furukawa (4. Preis), Vasyl Kotys (5. Preis), Emre Yavuz (3. Preis) – Foto: Finn Löw
im Kopfsatz sanglich, organisch angelegte
Steigerungen präsentierte, ließ der Pianist
den zweiten Satz oft am Rande der Stille
sich bewegen, spielerisch-lebendig gelang
das Scherzo.
Der zweite, von der Kulturstiftung Dortmund
gestiftete Preis ging an den Koreaner
Junhee Kim, der mit Brillanz und dramatischer
Ausdruckskraft die Wanderer-
Fantasie C-Dur D 760 präsentierte. Über
den dritten Preis der innogy SE konnte
sich Emre Yavuz aus der Türkei freuen.
Er bedankte sich beim Preisträgerkonzert
Mit dem Kopfsatz aus Schuberts Klaviersonate
D-Dur D 850, und zeigte in seinem
zweiten Vortrag, einer Etüde in A-Dur von
Carl Cerny, dass Etüden sehr viel mehr sind
als bloße Übungsstücke.
BUNDESTAGSPRÄSIDENT
ALS SCHIRMHERR
Das Preisträgerkonzert, bei dem sich ein
weiteres Mal der Schirmherr des Wettbewerbs,
Bundestagspräsident Professor
Dr. Norbert Lammert eingefunden hatte,
bot dann auch noch einmal die Gelegenheit,
die drei weiteren Preisträger erneut
zu hören: Den vierten, von der Klavier &
Flügel Galerie Maiwald gestiftete Preis
ging an die Japanerin Yoshiko Furukawa,
die kraftvoll den ersten Satz aus Schuberts
Klaviersonate a-moll D 784 präsentierte,
der fünfte Preis der Artur und Lieselotte
Dumcke-Stiftung an Vasyl Kotys aus der
Ukraine. Den Sonderpeis für den jüngsten
Teilnehmer der dritten Runde der Mercedes
Benz Niederlassung Dortmund erhielt
Honggi Kim aus Südkorea. Eine besondere
Belobigung der Jury für ihre außergewöhnliche
Leistung erhielt die blinde japanische
Pianistin Nozomi Iwai.
Text: Martina Lode-Gerke
Schubert-Wettbewerb 2018
In zwei Jahren geht es weiter mit dem
Wettbewerb „LiedDuo“ – dann wird
der künstlerische Leiter der renommierte
Liedbegleiter Irwin Gage sein.
www.schubert-wettbewerb.de
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
101
Kultur
Mord am Hellweg
Das Krimifestival „Mord am Hellweg“ in der achten Runde:
„Schottischer“ Wein, Giftsüppchen und sogar eine Weltpremiere
Nunmehr zum achten Mal fand in Dortmund,
Unna, Kamen, Bad Sassendorf
und etlichen anderen Veranstaltungsorten
das Krimifestival „Mord am Hellweg“ statt.
Hier einige Highlights:
Im Oktober hatten die Veranstalter zum
Krimibrunch ins Ringhotel Katharinenhof
in Unna gebeten – neben kulinarischen
Schmankerln gab es natürlich
auch solche literarischer Natur, für die
Erfolgsautor Martin Walker sorgte, unterstützt
von WDR-Sprecher Martin Groß,
der den deutschen Lesepart übernahm,
obwohl der schottische Autor großartig
Deutsch spricht. Neben der Lesung aus
seinem neuesten Bruno-Roman „Eskapaden“
um den sympathischen Dorfpolizisten
und Gourmet Bruno, der im französischen
Périgord spielt, verwöhnte Walker
die Hörer mit Geschichten aus dieser
seiner Wahlheimat.
Anruf im Oval Office
Zum Beispiel, wie es dazu kam, dass der
damals noch als Journalist und Korrespondent
des „Guardian“ Tätige nach Südfrankreich
zog, und wie im Oval Office, wo Walker
gerade mit Bill Clinton, einem Studienfreund
Walkers, ein Interview führte, plötzlich
sein Telefon schellte und seine Frau
Julia ihm mitteilte, er müsse den nächsten
Flieger nach Frankreich nehmen, sie habe
endlich das passende Haus gefunden.
„Ich habe eine spezielle Beziehung zu
meiner neuen Heimat“, erzählte Walker
den Hörern, „ich bin mittlerweile Chevalier
von Frankreich und Botschafter der
Region.“ Was ihn aber am meisten beeindruckt,
ist die Landschaft: „Ich habe die
meiste Zeit meines Journalistenlebens in
Großstädten verbracht, und ich genieße
es, jetzt auf dem Land zu leben, meine
eigenen Hühner zu haben, meine eigenen
Eier, Gemüse aus dem eigenen Garten.“
Und auch als Winzer hat er sich
versucht und einen „Cuvée Bruno“ kreiert,
der in Düsseldorf auf der Weinmesse
vorgestellt wurde.
Schotte als bester französischer
Kochbuchautor ausgezeichnet
Dass Walker ein Goumet ist, gibt er gern
zu, die Rezepte in seinem Kochbuch (wir
stellten es in der letzten Winterausgabe
vor, Anm. der Redaktion) habe er alle
selbst ausprobiert. „Mit meiner Frau an
meiner Seite, ich bin nur Hobby-Koch,“
gab er schmunzelnd zu. Mittlerweile ist
es ausgezeichnet worden als bestes französisches
Kochbuch auf der Welt. „Das
muss man sich mal vorstellen,“ grinste
Walker, „ein Schotte schreibt das beste
französische Kochbuch!“
Und ganz nebenbei erfuhr der Hörer,
dass es einen „Bruno“ tatsächlich gibt:
Der Dorf polizist in dem Dorf, wo Walker
lebt, ist Gourmet wie Bruno, auch er
trainiert die Kinder des Dorfes im Rugby
und Tennis, „aber er ist nur ein bisschen
dicker als Bruno.“
102 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Kultur
Gestaltete die Szene so eindringlich, dass den Zuschauern eine Gänsehaut über den Rücken
lief: der Kölner Tatort-Pathologe Dr. Joseph Roth alias Joe Bausch, der tatsächlich Arzt ist.
Cello trifft Mord
Einen „Gaumenschmaus“ ganz anderer Art
indes hatte eine alte Dame dem Koch in
einem Nobelrestaurant bereitet: Weil sie
sich ums Bezahlen drücken wollte, hatte
sie kurzerhand Gift in die Suppe, über die
sie sich beschwert hatte, gemischt, und den
Herrscher über Herd und Pfannen davon
probieren lassen: Der Eifeler Krimiautor
Ralf Kramp las bei der ersten gemeinsamen
Veranstaltung von „Mord am Hellweg“
und dem „Celloherbst am Hellweg“
Ende Oktober bei Gelsenwasser aus seinen
vorwiegend humoristischen Geschichten
und trug kurze, teilweise aphorismenartige
Gedichte vor, die in ihrem „bissigen“ Stil
teilweise an Loriot erinnern. Dabei bewies
Kramp auch durchaus schauspielerisches
Talent, denn er trug die unterschiedlichen
„Rollen“ teils mit verstellter Stimme vor.
Witzig ist vor allem die Süffisanz, mit der
der Autor aktuelle „Geißeln“ der Menschheit
wie etwa das allgegenwärtige Mobiltelefon
aufs Korn nimmt, dessen Klingeln
einen gestandenen Handwerker und
Musikfreund dazu veranlasst, Menschen,
deren Handy in unpassenden Situationen
klingelt, ins Jenseits zu befördern …
Von Dowland bis Zarah Leander
„Garniert“ wurde die Lesung von dem
Ensemble Celloquenz, das sich an dem
Abend einmal quer durch die Musikgeschichte
arbeitete, angefangen mit
drei Madrigalen von John Dowland, bei
denen die Cellisten durch klare Linienführung
und eine filigrane Tongebung
auszeichneten, über Bachs berühmtes
„Air“, das sie mit teilweise ausgeprägten
Portamenti versahen, bis hin zu
schwungvollen Tonfilmschlagern wie
„Nur nicht aus Liebe weinen“.
Grausiger Leichenfund
In einer Weltpremiere stellte in der Stadthalle
Simon Beckett seinen fünften Thriller
um den forensischen Anthropologen David
Hunter vor. Im neuen Roman „Totenfang“
geht es um eine stark verweste Leiche, die
unter dramatischen Umständen in einer
Flussmündung gefunden wird: Der Kölner
Tatort-Pathologe Dr. Joseph Roth alias Joe
Bausch, der tatsächlich Arzt ist und an diesem
Abend den deutschen Lesepart übernommen
hatte, gestaltete die Szene so eindringlich,
dass den Zuschauern eine Gänsehaut
über den Rücken lief. Auf die Frage
des Moderators Günter Keil, ob Beckett
überhaupt noch schlafen könne, nachdem
er eine solche Szene geschrieben habe, antwortete
der Autor: „Wie ein Baby“, Schlafprobleme
habe er, wenn er nicht gut gearbeitet
habe. Zum Schaffensprozess und seinen
Gewohnheiten befragt, meinte Beckett, dass
er versuche, diszipliniert zu sein und morgens
um 8.30 Uhr am Schreibtisch zu sitzen,
der Arbeitstag dauere bis ungefähr 18 Uhr.
„Aber ich schreibe natürlich nicht die ganze
Zeit, die meiste Zeit starre ich ins Leere und
grüble.“ Doch je weiter das Buch gediehen
sei, umso intensiver sei der Schaffensprozess.
Wichtig sei für Beckett vor allem auch
der Ort der Handlung, denn er wolle, dass
die Leser den Ort vor ihrem inneren Auge
sähen. Die „Location“ habe bei dem neuen
Roman mehrfach gewechselt, bis er ihn
schließlich dort wieder angesiedelt habe, wo
er am Anfang schon gewesen sei: in Essex.
Er findet es lustig, wenn Leute ihn mit dem
Namen seines Romanhelden ansprechen,
„was vor allen Dingen in Deutschland passiert.“
In seiner Heimat komme es oft vor,
dass die Menschen glaubten, schon einmal
in der von ihm beschriebenen Gegend gewesen
zu sein, aber: „Es ist alles Fiktion.“ n
Text: Martina Lode-Gerke
Fotos: www.mordamhellweg.de
ANTHOLOGIE
Zum achten „Mord am Hellweg“ ist
auch wieder eine Anthologie mit
eigens für das Festival geschriebenen
Kurzgeschichten erschienen:
Unter anderem ist der Allgäuer Jurist
und Krimiautor Jörg Steinleitner mit
die „Illuminaten von Lüdenschseid“
vertreten, wo es um einen amerikanischen
Immobilienhai geht, der
aus der Altstadt von Lüdenscheid
ein „little Bavaria“ machen will, und
auch Sebastian Fitzek, der darüber
schreibt, wie „UNNAtürlich“ es sein
kann, wenn eine Krankenschwester
Kriminalromane verfasst.
Die von H. P. Karr, Herbert Knorr und
Sigrun Krauß herausgegebene Anthologie
mit dem makabren Titel „Glaube,
Liebe, Leichenschau“ ist im grafit-Verlag
erschienen und kostet 12 €.
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
103
DER TEUFEL
trägt Armani
Gounods „Faust“ im Dortmunder Opernhaus
„Daß man die Lebensproblematik Fausts auf den Aspekt reduzierte, sich mit dem Alter nicht abfinden zu können,
und die Dämonie Mephistopheles‘ auf den Hang, Verwirrung zu stiften, daß mithin beide Charaktere um ihre
metaphysische Dimension gebracht wurden, konnte nur jene verstören, die in der Oper Goethe wiedererkennen
wollten, “ ist in einer renommiertesten deutschen Enzyklo pädien über das Musiktheater zu lesen. Die Rede ist von
Gounods 1859 in Paris uraufgeführter Oper „Faust“, die bis lange ins 20. Jahrhundert hinein im deutschsprachigen
Raum unter dem Titel „Margarete“ firmierte – aus oben genannten Gründen.
LABOR ODER VORHOF ZUR HÖLLE?
Dass es ganz so einfach und „seicht“ dann
doch nicht sein muss, davon zeugt die neue
Dortmunder Inszenierung von Gounods
„Faust“ von John Fulljames, dem Co-Direktor
der Royal Opera Covent Garden, die im
September Premiere feierte. Der Zuschauer
sieht sich die ganze Zeit über mit einem
unterirdischen Raum konfrontiert (Bühnenbild
von Magdalena Gut). Ob dies nun
Fausts Labor ist oder eine Art Vorstufe zur
Hölle – wabernde Trockeneisnebel sprechen
für Letzteres – wird nicht so ganz
klar. Die Kostüme von Julia Kornacka
rücken die Geschichte in die Mitte des 20.
Jahrhunderts, als noch eine strenge Moral
herrschte und vorehelicher Geschlechtsverkehr
ein Tabuthema war.
DER KRANKENSCHWESTER KERN
Der alte Faust, dargestellt von David N.
Koch, ist während des Abends allgegenwärtig,
was das Geschehen lediglich wie
einen Traum, der sich zum Ende hin in
einen Alptraum verwandelt, erscheinen
lässt. Die schlacksige, zigarettensüchtige
Krankenschwester, die Faust immer wieder
daran hindert, seinem Leben ein Ende
zu setzen, indem er sich den Tropf aus den
Venen zieht, entpuppt sich – und das ist
dann nicht des Pudels, sondern der Krankenschwester
Kern – als Mephisto. Ungemein
geschmeidig und gleichzeitig dämonisch
ist in dieser Rolle der stimmlich wie
immer hervorragende Karl-Heinz Lehner
zu hören, der später auch in den Designeranzügen
eine gute Figur macht. Dass das
Ganze wie ein Tanz auf dem Vulkan wirkt,
dazu tragen auch die Chorszenen bei: An die
Gesichter der Klingonen aus „Raumschiff
Enterprise“ erinnern die Masken der Männer
in der Chorszene im ersten Akt.
104 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Kultur
FEINE NASE
L‘ESTHÉTIQUE
TOLLER
CHARAKTER
Mutter Natur
TOLLER
CHARAKTER
Mutter Natur
FEINE NASE
L‘ESTHÉTIQUE
SCHÖNE
AUGEN
L‘ESTHÉTIQUE
SCHÖNE
AUGEN
L‘ESTHÉTIQUE
ABTREIBUNG AUF OFFENER BÜHNE
Ein weiterer Punkt, der die Inszenierung
über eine bloße Liebesgeschichte hinaushebt
ist die Tatsache, dass Margarete, angestiftet
von der pöbelnden Menge, auf offener
Bühne ihr Kind im eigenen Leib tötet, was
zuweilen unappetitliche Bilder zur Folge
hat. In der Rolle des Faust, der mit sich und
seinem Tun gewaltig hadert, brilliert Lucian
Krasznec mit geschmeidigem, exzellent
geführtem Tenor. Ihm zur Seite steht Eleonore
Marguerre als Margarete, die der Rolle
nicht nur stimmlich, sondern auch optisch
Glanz verleiht, wenngleich man sich die
Höhen hin und wieder noch etwas runder
gewünscht hätte. Der Neuzugang im Ensemble,
Almerija Delic, überzeugte mit brustiger
Tiefe und unverhohlener Erotik als Marthe
Schwerdtlein, während Ileana Mateescu
als Siébel einen schüchtern-intellektuellen
heimlichen Verehrer Margaretes gibt. Gerardo
Garciacano gestaltet zuverlässig, indes
eher unauffällig den unbarmherzigen und
sich am Mainstream orientierenden Bruder
Margaretes.
Die Dortmunder Philharmoniker unter der
Leitung von Motonori Kobayashi agieren
sehr differenziert und präzise, in der Regel
auf den Punkt gelingt das Zusammenspiel
von Graben und Bühne. n
Text: Martina Lode-Gerke
Fotos: Thomas M. Jauk, Stage Picture
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
105
AMMAR KHADRA
Facharzt für Plastische, Ästhetische
& Rekonstruktive Chirurgie
AMMAR KHADRA
Facharzt für Plastische, Ästhetische
Kleppingstraße 24 · 44135 Dortmund
& Rekonstruktive Chirurgie
0231 . 28 21 21 20 · info@l-esthetique.net
www.l-esthetique.net
Kleppingstraße 24 · 44135 Dortmund
0231 . 28 21 21 20 · info@l-esthetique.net
Freizeit | Anzeige
CREATIVA 2017 mit Vielfalt und neuen Themen:
Von Tortendekoration
bis zu wahrhaft einzigartiger Mode
Vom 15. bis 19. März 2017 wird es
wieder bunt in den Hallen der Messe
Westfalenhallen Dortmund. Rund 700
Aussteller präsentieren sich den Besuchern
auf der CREATIVA, Europas größter
Kreativmesse. Die Aussteller verkaufen
und erklären ihre vielfältigen Kreativprodukte,
Besucher können während der
zahlreichen Mitmach-Sonderschauen und
Kreativ-Workshops selber Hand anlegen.
Bereits jetzt stehen wieder einige Themen
der kommenden Messe fest, von Tortendekoration
und handgemachter Mode über
Jeans als kreatives Ausdrucksmittel bis hin
zu den Ergänzungsschwerpunkten Perlen,
Landgarten sowie Puppen & Bären.
106 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Anzeige | Lifestyle
Fit wie Gwyneth
Endlich in Dortmund: Madonnas und Gwyneth Paltrows Fitness- & Beautygeheimnisse
Schön und Fit sein, wie die Stars – wer will das nicht? Bei pretty fit in Dortmund soll das ab sofort möglich sein.
Erstmals und exklusiv in Dortmund wird z. B. das Ultratone-Biostimulanztraining angeboten. Die Presse berichtet
Madonna und Gwyneth Paltrow sind Fans. Und überhaupt hat dieses Verfahren in den Metropolen dieser Welt
zahllose Freunde gefunden. Wir waren vor Ort und sprachen mit der medizinischen Leitung.
Aber neben dem Ultratone-Training werden noch weitere
Behandlungen rund um Beauty und Fitness angeboten: Was in
Hollywood schon zum Alltag gehört wird bei uns erst aktuell in
den Medien präsent: Fettreduktion durch Kryolipolyse. Bei dieser
nicht-invasiven (nicht operativ) und schmerzfreien Behandlung
werden lokale Fettareale durch Kältezufuhr abgebaut. „Für
massiv Übergewichtige ist das sicher nichts, aber gerade für
die trainingsresistenten Problemzonen an Bauch, Hüfte oder
Oberschenkeln sehr geeignet“ sagt Anna Brockmeier, ebenfalls
Heilpraktikerin im Team bei pretty fit. „Außerdem ergänzt es
sich optimal mit unserem Ultratone-Training, welches u. a. den
Abbau von Fettzellen und Wasseranlagerungen unterstützt und
so zu absolut fabelhaften Ergebnissen führt. Natürlich sind
die Ergebnisse immer vom Patienten abhängig, aber eine Kleidergröße
weniger nach 10-15 Ultratone-Behandlungen und ca.
20-30 % weniger Fett am behandelten Areal nach einer Kryolipolyse
sehen wir hier häufig.“
Einzigartig in Dortmund – Janina Morgenstern (li.) und Anna
Brockmeier (re.) präsentieren den Ultratone Futura Ultra Pro.
Wir verstehen uns als Partner für alle Fragen rund um das
Thema Fitness und Ästhetik“ sagt Janina Morgenstern
(35 J.) Heilpraktikerin und Niederlassungsleiterin von pretty fit.
Klingt erstmal gut – aber was heisst das konkret?
„Zusammen mit dem Hersteller bieten wir z. B. exklusiv in Dortmund
das ULTRATONE Biostimulanz Verfahren an.“ führt sie weiter
aus, „ULTRATONE ist Pionier und Innovator der Bio-Stimulation
mit knapp 50 Jahren Forschung und Erfahrung. Das eigens
entwickelte Ultrawave-Signal imitiert die körpereigene bio-elektrische
Energie, die mit den zu behandelnden Bereichen perfekt kommuniziert.“
erklärt Janina. Klingt zunächst wie das mittlerweile
bekannte EMS-Training. „Nein – erstmal handelt es sich nicht um
Reizstrom und außerdem sind die Möglichkeiten weit größer als
reine Muskelstimulanz“ führt sie weiter aus – „von Umfang- und
Fettreduktion über Muskeleaufbau, bis hin zu After-Baby-Fitness
und sogar Faltenreduktion im Gesichtsbereich – und das alles ohne
Injektionen oder ähnliches“. Eine Behandlung dauert ca. 45 min.
und es müssen keine Westen oder Spezialkleidung angelegt werden.
Vielmehr liegt man bequem und kann auf dem Flatscreen
seine Lieblingsserie schauen oder die neusten Emails bearbeiten.
ZU SCHÖN UM WAHR ZU SEIN – V
ZUMINDEST ABER ZIEMLICH TEUER?
„Nein, gar nicht – nicht mehr als ein Fitness-Studio und überhaupt
kein Vergleich zu chirurgischen Alternativen. Zudem kann
man Einzelbehandlungen buchen und wir haben ein System
entwickelt, indem die Mitgliedschaft sogar auf bis zu drei Personen
übertragbar ist – nach unserem Wissen auch einzigartig in
Deutschland“ erklären die beiden. n
GEWINNSPIEL
Jetzt im Dezember gibt
es zusätzlich tolle Gutscheine,
Geschenkpakete
und interessante Rabatte
um den Weihnachtspolstern
vorzubeugen oder im
Januar richtig durchzustarten.
Und für die Top-
Magazin Leser gibt es
noch ein Extra – gewinnen
Sie 5 Kryoli polyse-
Behandlungen (je 199,00
Euro) und je 10 Ultratone-
Trainings (je 39,90 Euro)
und 10 mal dauerhafte
Haar entfernung per Diodenlaser
(je 30,00 Euro).
Wer mitmachen
will sendet einfach
eine Mail samt
Kontaktdaten an:
mail@pretty-fit.de
fotolia.de | Maksim Šmeljov
pretty fit · Am Bruchheck 1 · D-44263 Dortmund · Telefon 0231-395 07 39 · mail@pretty-fit.de www.pretty-fit.de
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
107
Rezension
Lektüre zwischen den Jahren
Lesenswertes für gemütliche Stunden – Unsere aktuellen Buchtipps
Mit „Blood on Snow“ legt der norwegische
Erfolgsautor Jo Nesbø zwei spannende,
aber auch recht brutale Thriller vor. In „Der
Auftrag“ geht es um Olav, der das einsame
Leben eines Killers lebt und Schwierigkeiten
hat, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten
– bis er seine Traumfrau trifft. Unglücklicherweise
ist sie die Frau seines Chefs, dem
berüchtigten Osloer Drogenboss, genannt
„Der Fischer“. Und der beauftragt Olav, seine
Frau zu töten … „Das Versteck“ hängt nicht
direkt mit dem ersten Band zusammen, aber
einige der Personen tauchen wieder auf: Ulf
treibt für den „Fischer“ Geld ein, womit man
nicht unbedingt reich wird, und so kommt er
auf die aberwitzige Idee, seinen Boss zu hintergehen,
was der sich natürlich nicht gefallen
lassen kann und seine Killer losschickt.
Eine Verfolgungsjagd beginnt, die Ulf in den
äußersten Norden führt, wo er nicht nur ein
Versteck, sondern auch die Frau seines Lebens
findet.
Jo Nesbø, Blood on Snow, Der Auftrag,
Ullstein, 187 S., 12,99 €, Das Versteck,
Ullstein, 249 S., 12,99 €
LESETIPPS UND
GEWINNSPIEL
Noch mehr Lesetipps
samt passendem
Preissausschreiben,
bei dem Sie
die besprochenen
Bücher sogar
gewinnen können,
finden Sie in diesem
Magazin auf der
Seite 66.
Maria ist enttäuscht vom Leben und vor
allem von ihren Liebhabern: Vergeblich
hat sie auf ein glückliches Familienleben und
Kinder gehofft, aber immer wieder ist sie auf
die falschen Männer hereingefallen. Ende Dreißig
ist das Fass zum Überlaufen voll und Maria
beschließt, aus der Opferrolle auszubrechen.
Zum Glück hat ihr Vater ihr ein beachtliches
Waffenarsenal hinterlassen, das sie hinter einem
Regal in der Speisekammer versteckt hält. Ein
blutiger und unbarmherziger Rachefeldzug
beginnt, bei dem sich ihr der charismatische
Hauptkommissar Tesoro an die Fersen heftet …
Ein erst im weiteren Verlauf spannender
Thriller, der es dem Leser nicht ganz leicht
macht, sich mit der Protagonistin zu identifizieren.
Christine Eichel, Der Rache süßer
Atem, rütten & loening, 320 S., 16,99 €
Text: Martina Lode-Gerke,
Cover: Das Copyright der hier abgebildeten
Buch-Cover liegt bei den Verlagen.
108 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Rezension
Lebkuchen für Aug’ und Ohr!
Unsere aktuellen CD- und DVD-Tipps
Er gilt als einer der größten Dramatiker der europäischen Literatur und inspirierte
auch viele Komponisten: William Shakespeare streute eine Unmenge von Liedern
in seine Dramen ein, die bereits im Elisabethanischen Zeitalter als Vorlage für Vertonungen
dienten – und auch bis ins 20. Jahrhundert inspirierte der Barde Komponisten
wie beispielsweise Benjamin Britten. Gemeinsam mit Antonio Pappano am Klavier und
der Lautenistin Elizabeth Kenny hat der britische Tenor Ian Bostridge nun eine CD mit
Shakespeare Vertonungen aus den verschiedenen Jahrhunderten vorgelegt, die durch
ihre beeindruckende Vielfalt und Differenziertheit überzeugt: Ungemein leicht und
fröhlich gelingt dem Tenor „O mistress mine“ aus „Let Us Garlands Bring“ des Londoner
Komponisten Gerald Finzi, frisch, fröhlich und schlicht Thomas Morleys „It was
a Lover and his lass“. Intim, melancholisch und teilweise am Rande der Stille kommt
Robert Johnsons – wie Morley mehr oder weniger ein Shakespeare-Zeitgenosse – „Full
fathom five“ daher. Werke von Erich Korngold (sehr filigran gelingt Desdemona‘s Song
aus den „Four Shakespeare Songs op. 31, eher dämonisch „Adieu, Good Man Devil“
aus „Songs of The Clown“ op. 29), Strawinskys bewusst fahl gehaltenes Lied „Music To
The Heare“ und andere Lieder von Michael Tippett und Francis Poulenc komplettieren
diese interessante CD.
Ian Bostridge, Antonio Pappano, Shakespeare Songs, Warner Classics 1
90295 94473 5
Ein Wiederhören mit José Carreras beschert eine nun bei Warner Classics erschienene
CD-Sammlung: Man hört den spanischen Tenor mit den einschlägigen Tenorarien als
Don José aus Bizets „Carmen“, als Cavaradossi aus Puccinis „Tosca“, und natürlich auch
als Kalaf aus der „Turandot“. Ein großer Teil des Samplers ist aber auch der spanischen
Heimat gewidmet: Rodrigos „Aranjuez“ ist genau so vertreten wie Albéniz „El eco de tu
voz“: Carreras in seiner Muttersprache – ein wahrer Genuss. Einziger Nachteil dieses
Samplers: Teilweise wird, vornehmlich bei den Arien, der Ton vom verantwortlichen
Tonmeister wenig einfühlsam „abgedreht“.
José Carreras, The Legendary Tenor, Warner Classics, 3 CDs, 0190295923013
Mit sakralen Kantaten von Bach und Telemann legt Philippe Jaroussky sein erstes
Album auf Deutsch vor: Begleitet vom Freiburger Barockorchester, überzeugt der
Countertenor nicht nur in Bachs Kantate „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ (BWV 170)
mit sehr geradlinig und klar geführter Stimme; lebendig gelingt ihm in dieser Kantate
in „Mir ekelt mehr zu leben“ wie auch die Arie „Ich habe genug“ aus Bachs gleichnamiger
Kantate (BWV 82) das lustvolle Wechselspiel mit Ann-Kathrin Brüggemann an der
Oboe d‘amore, meditativ bis elegisch ist sein Ton in der Arie „Ich bin betrübt bis in den
Tod“ aus Telemanns „Die stille Nacht“. Für die Weihnachtszeit ein äußerst passendes,
differenziert eingespieltes Novum.
Bach, Telemann, Sacred Cantatas, Philippe Jaroussky, Freiburger
Barockorchester, Erato, CD und Bonus DVD, 0 825646 491599
Jarousskys Countertenor-Kollegen Max Emanuel Cencic ehrt Erato mit dem neuen
CD-Sampler „Fantastic Cencic“. Nichts weniger als brillant gelingen dem Kroaten die
Bravourarien, etwa aus Rossinis „Semiramide“, von wahrer „Kehlkopfakrobatik zeugt
Teseos Arie „Salda quercia in erta balza“ aus Händels „Arianna in Creta“. Etwas weniger
überzeugend sind die Lieder, die auf der dritten CD in dieser Sammlung verewigt sind:
Hier klingt die Höhe oftmals etwas schrill, etwa in Schuberts „Taubenpost“, eher fragil
Schuberts „Ständchen“. Aber das wird wieder wettgemacht mit einer äußerst geheimnisvoll
dargebotenen „Nacht“ von Richard Strauss sowie einer sehr ätherischen „Mondnacht“
von Schumann, wobei Norman Shetler am Klavier ein sehr einfühlsamer Partner ist.
Fantastic Cencic, Erato, 3 CDs, 0 190295 904722
Text: Martina Lode-Gerke, Cover: Das Copyright der Cover liegt bei den CD-Produzenten.
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
109
City Guide | Gastro
VIVRERestaurant
Von Wäldern und Grünflächen umschlossen liegt das l’Arrivée HOTEL & SPA auf dem
Dortmunder Höchsten. Im Restaurant Vivre eröffnet sich dem Gast die ganze Vielfalt
des Genießens und Wohlfühlens. Küchenchef Johannes Teuber und Sous Chef Andreas
Jendryan mögen die moderne Küche mit mediterranen Einflüssen und geben ihr den
Namen Soulfood – Essen für die Seele. Aber auch das leckere Frühstücks- oder das sonntägliche
Familienbuffet sind ein Anziehungspunkt – nicht nur für Dortmunder.
Im l’Arrivée HOTEL & SPA · Wittbräucker Str. 565 · 44267 Dortmund · Tel. (0231) 880 500 · www.larrivee.de
Di-Sa 18 - 23 Uhr à la carte, Frühstücksbuffet Mo-Fr 06:30 -10 Uhr, Sa - So 7 - 11 Uhr, Familienbuffet 11:45 - 14:30 Uhr
ZUM GOLDENEN URestaurant
Erstklassige Unterhaltung über den Dächern der Stadt: Das Zum goldenen U, in der 7. Etage
des Dortmuder U, bietet eine große Bandbreite an erstklassiger Unterhaltung und exzellenter
Gastronomie die keine Wünsche offen lässt. Von spannenden Krimi- oder Musical-Dinnern,
über ein romantisches Valentinstags-Menü, bis hin zu fesselnden Konzerten oder Comedyund
Kabarett-Abende, dazu noch ein frisch gezapftes kühles Blondes in der Hand und eine
traumhafte Aussicht über die ganze Stadt vor Augen – Herz was willst du mehr?!
Leonie-Reygers-Terrasse · 44137 Dortmund (Parkaus: Brinkhoffsstrasse 4, 44137 Dortmund)
Infos und Reservierungen unter: www.zum-goldenen-u.de · Telefon: 0231-476 47 80
VIDARestaurant
Das neue VIDA ist innovativ, mit internationalem Flair und Stil. Chefkoch Roman Neumann
(der mehrere Jahre neben Sternekoch Michael Dyllong kochte) kombiniert mediterrane, asiatische
Küche aus Barcelona und Bangkok mit gutbürgerlichen und „ehrlichen“ Einflüßen des
Ruhrgebiets. Das Resultat: ein einzigartiger weltoffener Genuss! Manager Ciro De Luca glänzt
mit seinem Wissen über Weine und feinste Spirituosen. Drinks, Live Cooking & Music bietet
die VIDA Bar. Dort genießt man locker und entspannt kleine live zubereitete Gerichte.
Hagener Straße 231 · 44229 Dortmund · Telefon: 0231-95 00 99 40 · contact@vida-dortmund.com
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab 17.00 Uhr, Sonntag ab 12.00 Uhr · www.vida-dortmund.com
CICCIO’S
Trattoria · Pizzeria
Legen Sie Wert auf einen Besuch in einem gemütlichen Ambiente, so sollten Sie die
Trattoria & Pizzeria Ciccio’s in Dortmund besuchen. Die Einrichtung überzeugt mit
Liebe zum Detail und großen Deckengemälden. Das Team des Restaurants verwöhnt
Sie mit frisch zubereiteten, original-italienischen Spezialitäten. Das Ciccio’s finden Sie
in der Lindemannstraße 77. Kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus des
Steigenberger Hotels, mit direktem Zugang zum Restaurant.
Lindemannstraße 77 · 44137 Dortmund · Telefon: (0231) 33 48 14 15 · info@ciccios.de · www.ciccios.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 12.00 - 23.00 Uhr, Samstag 12.00 - 24.00 Uhr, Sonntag 12:00 - 22.00 Uhr
EMILRestaurant
Sowohl im neu inszenierten Braukeller, als auch im mediterranen Innenhof, bekommen Sie
immer wieder wechselnde Höhepunkte in Sachen außergewöhnlicher Küche. Die Crew um
Sebastian Felsing kann auf eine hochmoderne Küche mit 800° Grill zugreifen. Fleischliebhaber
finden hier ihr Eldorado. Ob Dry Aged Cuts vom Pommerschen Färsenrücken oder ein ganze
Dorade, im EMIL findet nicht nur „Mann“ sein passendes Stück. Freunde hochwertigen á la
Carte Genusses kommen bei saisonalen Köstlichkeiten auf ihre Kosten.
Reservierungen unter www.emil-dortmund.de oder 0231-47 64 78 14
EMIL · Emil-Moog-Platz · 44137 Dortmund · Öffnungszeiten: Di-So 18.00 - 00:00 Uhr, Montag Ruhetag
110 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
City Guide | Gastro
DA NINO
Pizzeria · Trattoria
In der Aplerbecker Pizzeria Trattoria da Nino wird man nicht nur mit einem persönlichen
Händedruck begrüßt, sondern auch mit italienischer Küche verwöhnt. Am Edelstahlweg 1
kann man sowohl drinnen, als auch draußen „La Dolce Vita“ genießen. Ob ein Geschäftsessen
zur Mittagszeit, ein Abendessen mit der Familie oder aber um den Tag bei einem
schönen Glas Wein ausklingen zu lassen – bei Nino Perrone und seinem Team sind Sie an
der richtigen Stelle.
Edelstahlweg 1 · 44287 Dortmund · Telefon: (0231) 44 13 53 · info@restaurantdortmund.com
www.restaurantdortmund.com · Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 11:00-15:00 Uhr und 17:00-23:00 Uhr
VETRORestaurant
An der Stadtkrone Ost begrüßt Sie das Vetro Team mit guter Cucina Italiana und internationalen
Spezialitäten in elegant-lässiger Look and Feel Architektur. Mit Herz und Leidenschaft
wird hier das Beste aus Küche und Keller serviert – egal ob zum Business-Lunch,
Candlelight-Dinner oder After-Work-Drink an der Bar. Im Sommer laden zwei Terrassen zum
Verweilen ein. Im Herbst werden Sie mit Specials rund ums Genießen verführt. Zu finden
ist das Vetro gleich hinter dem ADAC an der B1 – und mehr als nur einen Besuch wert.
Stockholmer Allee 55 · 44269 Dortmund · Telefon (0231) 700 99 55 · www.vetro-dortmund.de
Öffnungszeiten: täglich 11 Uhr bis 24 Uhr · Küche bis 22 Uhr
LA GAZZETTARestaurant
Seit 2008 führt Salvatore Pastore das italienische Restaurant „La Gazzetta“ an der Palmweide.
Man kennt die Location auch als „Haus Wittler“ oder „Nachrichtentreff“. Zu den
beliebtesten Gerichten im La Gazzetta, das sich durch schlichtes, aber elegantes Ambiente
auszeichnet, gehören Antipasti della Casa als auch die täglich frisch zubereiteten Riesen-Tortelloni,
die durch ihre einzigartige Füllung mit Büffel-Ricotta besonders lecker sind. Zwei
schöne Terrassen. Um Reservierung wird gebeten.
An der Palmweide 56 · 44227 Dortmund-Barop · 0231- 727 54 88 · www.lagazzetta-dortmund.de
Öffnungszeiten täglich von 11.30 bis 22 Uhr
ZUM ALTEN MARKT
Westfälisches Gasthaus
Herzlich Willkommen im Gasthaus Zum Alten Markt. Mitten in der City auf dem Alten Markt
verwöhnen wir Sie mit einem frisch gezapften Thier Pils und Köstlichkeiten der Region,
wie z. B. dem Original Dortmunder Salzkuchen oder leckerem Pfefferpotthast. Für Ihre
Arrangements mit Gästen aus der Familie, dem Freundeskreis und dem Geschäftsleben
finden Sie bei uns einen urigen und stilvollen Rahmen.
Markt 3 · 44137 Dortmund · Telefon: (0231) 57 22 17 · Fax: (0231) 586 13 20
E-Mail: info@altermarkt-dortmund.de · www.altermarkt-dortmund.de
Öffnungszeiten: Mo - Do 10.00 - 01.00 Uhr · Fr - Sa 10.00 - 03.00 Uhr · So 11.00 - 23.00 Uhr
RESTAURANT WIDU
Restaurant · Hotel
In unserem Restaurant WIDU erwarten Sie gemütliche Atmosphäre, aufmerksamer Service
und ein Küchenteam, welches regionale Gerichte und Wildgerichte der Saison perfekt
zubereitet. Die hervorragende Küche wird durch eine erlesene Weinauswahl abgerundet und
lädt ein zum genussvollen Erleben in modernem Ambiente. Zur Gestaltung von Festlichkeiten
für bis zu 130 Personen stehen Ihnen das WIDU und die repräsentativen Räumlichkeiten
des Wittekindshofes in verschiedenen Größen zur Verfügung.
Im BEST WESTERN Parkhotel Wittekindshof · Westfalendamm 270 · 44141 Dortmund · Telefon: (0231) 519 30
www.parkhotel-wittekindshof.de · Mo - Fr 12 - 14.30 / 18 - 22 Uhr / Samstag 18 - 22 Uhr / Sonntags 12 - 14.30 Uhr
Winter 2016 · top magazin DORTMUND
111
Freizeit | Anzeige
Entertainment im
„Zum goldenen U“
Das Zum goldenen U, in der 7. Etage
des Dortmuder U, bietet eine große
Bandbreite an erstklassiger Unterhaltung
und exzellenter Gastronomie die
keine Wünsche offen lässt. Von spannenden
Krimi- oder Musical-Dinnern, über
ein romantisches Valentinstags-Menü,
bis hin zu fesselnden Konzerten oder
Comedy- und Kabarett-Abende, dazu noch
ein frisch gezapftes kühles Blondes in der
Hand und eine traumhafte Aussicht über
die ganze Stadt vor Augen – Herz was willst
du mehr?! Hier eine Übersicht über einige
Events im ersten Quartal 2017:
AB 05.01.2017 DER DEUSER MIX –
DIE ULTIMATIVE COMEDY MIX SHOW
Klaus-Jürgen „Knacki“ Deuser beendet seine
Auszeit vom Moderieren. Vier mal im Winter
2016/2017 lädt der „Gandalf der Stand-up
Comedy“ jeweils drei besondere Comedians
ein und präsentiert sie in seiner extrem
unterhaltenden und sympathischen Art. Der
Meister stellt wieder genau die Art von Show
zusammen, die er persönlich einfach gut
findet: Egal ob alt oder jung, egal woher sie
kommen, egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund
– Hauptsache, die Künstler sind
extrem lustig. Und das alles findet in einer
der coolsten Locations Dortmunds statt: im
Clubbereich des Dortmunder Us, wo selbstverständlich
auch für alle Gäste westfälische
Gaumenfreuden bereit stehen.
SO 29.01.2017 ZDF DINNERREIHE,
DER KOMMISSAR
Sie sind heute noch Kult! Wer erinnert sich
nicht an Erik Ode als Kommissar Keller
und Fritz Wepper als Kriminalhauptmeister
Harry Klein, die unzählige Mordfälle
aufklärten und uns ab den späten 60ern
regelmäßig vor die Bildschirme lockten.
WORLD of DINNER holt sie im Rahmen
der nostalgischen ZDF-Dinnerreihe
zurück auf die schönsten Bühnen in ganz
Deutschland – als völlig neu inszeniertes
Kommissar“-Dinnertheater.
SO 26.02.2017 ZDF
DINNERREIHE: DERRICK
„Harry, hol schon mal den Wagen!“ Für
Krimi-Fans ist dieser Satz Kult. 25 Jahre
spielte Horst Tappert den stilprägenden
Oberinspektor „Derrick“ mit der charakteristischen
Pilotenbrille, den Maßanzügen
mit perfekt gebundener Krawatte, dem hellen
Trenchcoat und den eiskalten Schlussfolgerungen.
Von 1973 bis 1998 löste er insgesamt
281 Fälle. Jetzt gibt es einen 282ten!
Wenn der Oberinspektor in seinem
unnachahmlich behäbigen Beamtenstil
kombiniert, flammen garantiert Erinnerungen
an gemütlich-spannende Fernsehabende
mit Familien und Freunden
auf – Mettigel und Käsespießchen inklusive.
Passend dazu wird die Tätersuche mit
einem grandiosen 4-Gänge-Menü garniert,
das sich selbstverständlich nicht an den
1970er Jahren orientiert, sondern mörderisch
gut schmeckt.
SO 12.03.2017
A TRIBUTE TO ELVIS DINNER
Der King of Rock’n’Roll als Star einer Dinnershow.
WORLD of DINNER präsentiert
Steven Pitman, den Sieger der European
Elvis Championships 2015 und einen der
begehrtesten Elvis-Tribute-Acts Europas:
Während die Gäste ein delikates Menü
genießen, nimmt Pitman sie mit auf eine
musikalische Zeitreise durch die unvergessliche
Ära des King of Rock ’n Roll. Von
den rockigen 50ern, über die Balladen und
Filmsongs der 60er, bis hin zur NBC 1968
Comeback-Show und natürlich zu den letzten
Konzerten in Las Vegas.
ELVIS-Dinnershows – ein mitreißendes
Showkonzept, das Gaumen und Ohren
verwöhnt! Die Gäste erleben den einzigartigen
und unbestrittenen King of Rock ’n
Roll hautnah. Dies ist ein Event, das kein
Elvis-Fan versäumen sollte! „Before there
was Elvis, there was nothing.“ (John Lennon)
SO 26.03.2017 KRIMIDINNER:
EIN LEICHENSCHMAUS
Willkommen zur Testamentseröffnung!
Anlässlich der Trauerfeier für den verstorbenen
und wohlhabenden Schlossbesitzer
Lord Ashtonburry finden sich
Verwandte und Anverwandte auf dem
Stammsitz der Familie Ashtonburry ein.
Starb der Lord wirklich eines natürlichen
Todes oder stolperte er über seinen
raffsüchtigen Neffen, seine uneheliche
Tochter – oder hat gar Lady Ashtonburry
selbst etwas zu verbergen? n
112 Winter 2016 · top magazin DORTMUND
Fernsehen, das Dich
Um 18 Uhr auf RTL. Seit über 25 Jahren.
Kolumne
-—−_--—−_- Günnas Tagebuch
Liebes Tagebuch,
heute war irgendwie komisch. Der Betriebsrat hat beschlossen,
unsere Weihnachtsfeier in Winterfest umzubenennen. Wie die auf
die Idee kamen, weiß ich nicht. Winterfest sind bei mir bis jetzt
höchstens die Pflanzen auf dem Balkon! Zum Glück bekommen wir
an den Feiertagen noch frei und das Weihnachtsgeld soll auch nicht
gestrichen werden. Aber mal sehen, was die sich fürs nächste Jahr einfallen
lassen. Wenn die am Neujahrsmorgen alle als Osterhase oder Esel in der Weihnachts-Krippe
aufwachen, hat der Weihnachtsmann meinen Wunschzettel ganz genau gelesen.
Weihnachten könnte so schön sein, aber es ist auch alle Jahre wieder das Fest der
Nervereien. Das Lied „Last Christmas“ von Wham krieg ich garantiert bis Januar nicht mehr
aus den Ohren. Aaaaaah! Und erstmal das Getöse mit den Geschenken. Jeder Dritte kauft
sich unterm Baum schon mit Bargeld frei. Zwölf Monate lang wird geknausert und auf einmal
räumt man das Geschenkekonto ab.
Die klassische Rolle vom Weihnachtsmann übernimmt auch immer mehr der DHL-Bote. Mit LKW
in Postgelb statt rotem Schlitten mit Rentier vor der Haustür. Dauert bestimmt nicht mehr
lange, dann stehen Schoko-Weihnachtsmänner mit gelben Kostümen im Supermarktregal.
Liebes Tagebuch, wenn das doch alles so einfach wär mit dem Fest der Liebe. Besonders im
Kreis der Familie ... Ich weiß noch, letztes Jahr: „Leg doch mal dein Handy weg!“ und „Musst
du immer so viel trinken?“ waren die Sätze auf Platz eins und zwei der Frohsinns-Hitliste.
Gefolgt von „Hast du noch den Kassenbon?“ oder „Ach, schöne Socken!“.
Eigentlich will ich so was nicht. Nie und nimmer.
Hörst Du, liebes Tagebuch, nie …
Gefällt mir: www.facebook.com/top.dortmund
Klick mal hier:
www.theater-olpketal.de
-—−_-
-—−_--—−_--—−_--—−-
Musik für den Gaumen
Musik Großes Musikalisches für Galadinner den mit Gaumen
den
Sängerinnen Großes Musikalisches und Sängern Galadinner des Jugendkonzertchores
mit den
Musik für
Sängerinnen und Sängern den
des Jugendkonzertchores
Gaumen
Großes Musikalisches Galadinner mit den
Großes Musikalisches Galadinner mit den
Sängerinnen und Sängern des Jugendkonzertchores
Sängerinnen und Sängern des Jugendkonzertchores
der Chorakademie Dortmund
Sa | 4. Februar 2017 | 19.00 Uhr
der Chorakademie Dortmund
der Chorakademie Dortmund
Sa REINOLDISAAL | 4. Februar DER CHORAKADEMIE 2017 | 19.00 Uhr
Reinoldistraße 7-9, 44135 Dortmund
Sa REINOLDISAAL | DER CHORAKADEMIE
4. Februar 2017 | 19.00 Uhr
Reinoldistraße 7-9, 44135 Dortmund
REINOLDISAAL
REINOLDISAAL
DER
DER
CHORAKADEMIE
CHORAKADEMIE
Reinoldistraße 7-9, 44135 Dortmund
Reinoldistraße 7-9, 44135 Dortmund
der Chorakademie Dortmund
Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk zu Weihnachten?
Wie wäre es mit einer Einladung Ihrer Freunde, Verwandten,
Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk zu Weihnachten?
Wie wäre es mit einer Einladung Ihrer Freunde, Verwandten,
Kollegen oder Mitarbeiter zu einem besonderen musikalischen Event:
Erleben Sie die Sängerinnen und Sänger des preisgekrönten Jugendkonzertchores
Sie sind noch
Kollegen Sie sind noch oder auf
auf
Mitarbeiter der Suche
bei der diesem Suche
zu nach
nach
einem einem
musikalisch einem
besonderen passenden
passenden
musikalischen Geschenk zu
umrahmten Geschenk Galadinner zu
Event: Weihnachten?
Weihnachten?
in
Erleben
unterschiedlichsten
Sie Wie
Wie
die wäre
wäre
Sängerinnen es mit einer
es musikalischen mit einer
und Einladung
Einladung
Sänger des Ihrer
Gattungen Ihrer
preisgekrönten Freunde, Verwandten,
Freunde, Formationen: Verwandten,
Jugendkonzertchores
Kollegen oder Mitarbeiter
Ob
solistisch Kollegen oder in Mitarbeiter diesem zu
kleinen Ensembles, zu
musikalisch einem besonderen
einem ob besonderen
umrahmten musikalischen
Chormusik musikalischen
Galadinner Event:
a-cappella oder Event:
in
klavierbegleitete
Erleben Sie die Lieder Sängerinnen
unterschiedlichsten Erleben Sie die Sängerinnen musikalischen und Sänger
und Arien und - lassen Sänger
Gattungen des preisgekrönten
Sie des sich preisgekrönten
und Formationen: Jugendkonzertchores
bei einem Mehrgängemenkonzertchores
Jugend-
Ob
solistisch oder in bei
und erlesenen bei
kleinen diesem
diesem
Ensembles, musikalisch
Weinen musikalisch
ob Chormusik umrahmten
von den schönen umrahmten
a-cappella Galadinner
Stimmen Galadinner
oder klavierbegleitete
unterschiedlichsten
in
der Mitglieder in
des unterschiedlichsten
Lieder musikalischen
Jugendkonzertchores musikalischen
und Arien - lassen Gattungen
verwöhnen Gattungen
Sie sich bei und
und verleben und
einem Formationen:
Formationen:
Mehrgängemenü
solistisch
Ob
Sie einen ganz Ob
besonderen solistisch
und oder
oder
erlesenen in kleinen
Abend! in kleinen
Weinen Ensembles,
Ensembles,
von den ob
ob
schönen Chormusik
Chormusik
Stimmen a-cappella
a-cappella
der Mitglieder oder klavierbegleitete
oder klavierbegleitete
des Jugendkonzertchores Lieder und Arien
Lieder und Arien
verwöhnen - lassen Sie lassen Sie
und sich
sich
verleben bei einem
bei einem
Sie Mehrgängemenü
und erlesenen
Mehrgängemenü
und erlesenen
einen ganz
besonderen Abend! Weinen von den schönen Stimmen der Mitglieder
Weinen von den schönen Stimmen der Mitglieder
des Jugendkonzertchores verwöhnen und verleben Sie einen ganz
des Jugendkonzertchores verwöhnen und verleben Sie einen ganz
besonderen Abend!
besonderen Abend!
Die perfekte Geschenkidee zu Weihnachten!
Die perfekte Geschenkidee zu Weihnachten!
Tickets zu 75 € unter www.reservix.de
Tickets zu 75 € unter www.reservix.de
Sämtliche Speisen und Getränke sind im Preis inbegriffen!
Die
Die
perfekte
perfekte
Geschenkidee
Geschenkidee
zu
zu
Weihnachten!
Weihnachten!
Sämtliche Speisen und Getränke sind im Preis inbegriffen!
Tickets zu 75 € unter www.reservix.de
Tickets zu 75 unter www.reservix.de
Sämtliche Speisen und Getränke sind im Preis inbegriffen!
Sämtliche Speisen und Getränke sind im Preis inbegriffen!
Tauchen Sie ein in
die verlockende Welt
hochwertiger Weine
und Spirituosen
— TERMINE —
6. und 7. JANUAR 2017
• WHISKY-Tasting •
Whisky & Schokolade
10. FEBRUAR 2017
• GIN-Tasting •
The Gin Experiment
10. März 2017
• WHISKY-Tasting •
Finishing
Die Kunst der Fassreifung
7. APRIL 2017
• GIN-Tasting •
New Western Dry Gin
12. MAI 2017
• RUM-Tasting •
Bienvenidos a Cuba!
Emil-Moog-Platz – Dortmund
Im Gewölbekeller des
Dortmunder U
Tickets und weitere
Informationen UNTER
0231 47647814 ODER
www.emil-dortmund.de
DAS
EVENT-AREAL
IN DORTMUND
EMIL
Das Steakhaus im
Gewölbekeller des
Dortmunder U. Grillgerichte,
a la Carte
und Meer.
Emil-Moog-Platz,
Dortmund
EMIL-DORTMUND.DE
FZW
ZUM GOLDENEN U
Kabarett, Comedy, Konzerte
und Gastro-Events –
erleben Sie vielfältige
Unterhaltung über den
Dächern der Stadt.
Leonie-Reygers-Terrasse,
Dortmund
ZUM-GOLDENEN-U.DE
THE VIEW
Ein einzigartiges Zusammenspiel
aus Architektur,
Ambiente, Technik und
Musik über den Dächern
der Stadt.
Leonie-Reygers-Terrasse,
Dortmund
VIEW-DORTMUND.DE
MOOG
Ein Klub mit Wohlfühlgarantie
oder eine Bar
mit Discofeeling. Nicht
zu klein und auch nicht
zu groß.
Leonie-Reygers-Terrasse,
Dortmund
MOOG-DORTMUND.DE
Das FZW gilt bundesweit
als kreativer und erfolgreicher
Veranstalter
innovativer Jugendund
Popkultur.
Ritterstraße 20,
Dortmund
FZW.DE
WWW.UNION-AREAL.DE
Es gibt Ideen,
die größer sind als alle Schubladen.
Der neue Panamera.
Bei Ihrem Porsche Zentrum.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Porsche Zentrum
Dortmund
PZ Dortmund GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 4
59439 Holzwickede
Tel.: +49 2301 949-11
Fax: +49 2301 949-149
www.porsche-dortmund.de
Porsche Zentrum
Recklinghausen
Sportwagenvertriebsgesellschaft
Recklinghausen mbH
Schmalkalder Straße 17
45665 Recklinghausen
Tel.: +49 2361 30340-0 · Fax: -29
www.porsche-recklinghausen.de
Porsche Zentrum
Soest
Sportwagen Vertriebsgesellschaft
Soest mbH
Am Bohnenpfad 2
59494 Soest
Tel.: +49 2921 6720-0 · Fax: -911
www.porsche-soest.de