wisoak Programm 2018
Gesellschaft, Politik, Gesundheit Bremen, Bremerhaven, Bad Zwischenahn
Gesellschaft, Politik, Gesundheit
Bremen, Bremerhaven, Bad Zwischenahn
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
2018
Gesellschaft
Politik
Gesundheit
P r o g r a m m f ü
18
r B r e m e n | B r e m e r h a v e n | B a d Z w i s c h e n a h n
bremen
programm
bremerhaven
bad zwischenahn
J a h r e s t h e m a :
S i c h e r h e i t u n d F r e i h e i t
B i l d u n g s u r l a u b e
Wo c h e n e n d s e m i n a r e
S e m i n a r e u n d K u r s e
wisoak
Wirtschafts- und Sozialakademie
der Arbeitnehmerkammer Bremen
BILDUNGSURLAUB
IM LAND BREMEN
Anspruch
10
TAGE
IN ZWEI JAHREN
Jede Bremerin und jeder Bremer hat Anspruch auf Bildungsurlaub.
Das gleiche gilt für alle auswärtigen Arbeitnehmer/-innen, die in Bremen
ihren Arbeitgeber haben. Das Gesetz gewährt einen Anspruch
von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Für Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer wird vom Arbeitgeber das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt.
*) Bildungsurlaub dient der politischen, beruflichen und
allgemeinen Weiterbildung (§ 1 Abs. BrBiUrlG). Das Land Bremen fördert
den Bildungsurlaub. Die wisoak bietet Ihnen eine umfangreiche
Palette von Bildungsurlaubsseminaren. Viele der Seminare sind als
5-tägige Wochenseminare organisiert. Das Gesetz ermöglicht jetzt
neu auch kürzere Bildungsurlaubsangebote bis zu einem Tag Dauer.
Bildungsveranstaltungen müssen als Bildungsurlaub anerkannt sein.
Im Veranstaltungsplan sind die Seminare mit einem entsprechenden
Hinweis gekennzeichnet. Wenn es Probleme gibt, den Bildungsurlaubsanspruch
wahrzunehmen: Der Bildungsurlaub zu dem von Ihnen
beantragten Zeitpunkt kann abgelehnt werden, wenn zwingende betriebliche
Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer/-
innen, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen,
entgegenstehen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, der Arbeitnehmerin/
dem Arbeitnehmer so frühzeitig wie möglich, in der Regel innerhalb
einer Woche, mitzuteilen, ob Bildungsurlaub gewährt wird
(§ 7 Abs. 1BrBiUrlG). Nutzen Sie Ihr Recht auf Bildungsurlaub. Sollte
es mit Ihrem Arbeitgeber Probleme geben, wenden Sie sich an die
Rechtsberatung der Arbeitnehmerkammer (Telefon 3630129).
*) Nach diesem Gesetz haben Beamte und Richter keinen Anspruch.
Teilnehmen können sie aber auch, da es entsprechende Gleichstellungsregelungen
gibt. Auch Interessenten und Interessentinnen
aus Niedersachsen können Bildungsurlaub in Bremen machen. Viele
unserer Seminare sind auch in Niedersachsen als Bildungsurlaub
anerkannt.
›› Folgen Sie uns
bei Twitter und
Facebook!
Politische Bildung
ist wichtig
INHALT
V O R W O R T
Seit Juli 2017 verantworte ich die Geschäftsführung
der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer.
Mein Ziel ist es, die wisoak als
modernen Bildungsdienstleister weiterzuentwickeln.
Zu unserer breiten Angebotspalette gehört – vom
ersten Tag an – auch die Politische Bildung. Sie wird
ein fester Bestandteil unseres Programms bleiben.
An gesellschaftspolitisch relevanten Anlässen und
Themen, die einer steten Reflexion und Bearbeitung
bedürfen, mangelt es ja in unseren unruhigen Zeiten
wahrlich nicht. Ich freue mich, dass wir Ihnen
wieder ein so umfangreiches und spannendes Seminarangebot
zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen
Fragestellungen unterbreiten können.
Außerdem bieten wir viele Bildungsurlaube aus
dem Bereich berufliche Gesundheitsvorsorge an.
Sie haben ein Recht darauf, sich Zeit für Bildung zu
nehmen – nehmen Sie sich die Zeit!
Mein Team und ich hoffen, dass Sie das zusammengestellte
Seminarangebot 2018 anspricht
und dass wir Sie bald (wieder) in unseren Seminarräumen
begrüßen dürfen.
4
1 9
3 1
S e m i n a r e i n
B a d Z w i s c h e n a h n
5_Bildungsurlaube
14_Wochenendseminare
S e m i n a r e i n B r e m e n
u n d B r e m e r h a v e n
20_Bildungsurlaube
G e s u n d h e i t i n B r e m e n
u n d B r e m e r h a v e n
32_Seminare in Bremen
38_Seminare in Bremerhaven
41_Seminare in Bad Zwischenahn
Die wisoak
1
2
3
Die wisoak ist die Bildungseinrichtung der Arbeitnehmerkammer
Bremen. Als Körperschaft des
öffentlichen Rechts hat die Arbeitnehmerkammer
unter anderem den gesetzlichen Auftrag, sich um
Dr. Nadine Tobisch
Geschäftsführerin
der wisoak
die berufliche, allgemeine und politische Weiterbildung
ihrer Mitglieder zu kümmern. Da alle
im Land Bremen Beschäftigten Mitglieder der Arbeitnehmerkammer
sind, zählt die Kammer circa
360.000 Mitglieder. – Für uns als wisoak ist es
wichtig, eine so große und starke Institution als
Gesellschafterin zu haben. Die damit verbundene
Verpflichtung gegenüber den Mitgliedern der
Arbeitnehmerkammer bedeutet für uns die Verpflichtung
zum bestmöglichen Programmangebot,
also zu Vielfalt und Transparenz, zu Praxis- und
Zukunftsorientierung und natürlich zu Qualität
und Professionalität. – Deshalb gilt: wisoak – die
Adresse für Kompetenz und lebenslanges Lernen!
2
Bildungsstätte
Bad Zwischenahn
Fotos: Kay Michalak und wisoak
Arbeitsplätze und gesellschaftliche Teilhabe
Arbeit ist nicht nur sinnstiftend, sie sorgt vor allem für
finanzielle Unabhängigkeit, für Teilhabe und für Sicherheit.
Ein fester Arbeitsplatz mit einem regelmäßigen Einkommen
ermöglicht es, das Leben zu gestalten und sich gleichzeitig
vor Risiken abzusichern. So lautete immerhin das Versprechen
der vergangenen Jahrzehnte. Doch aktuell sind viele
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verunsichert. Um
so wichtiger also, dass sich die Wirtschafts- und Sozialakademie
der Themen Sicherheit und Freiheit breitgefächert
in ihrem diesjährigen Programm annimmt.
Am Arbeitsmarkt verunsichert die Menschen vor allem
prekäre Arbeit, also unfreiwillige Teilzeit, Leiharbeit, Werkverträge
und befristete Beschäftigung. So sind im Jahr 2017
im Land Bremen 17.310 Menschen in Leiharbeit beschäftigt,
46.290 arbeiten ausschließlich als Minijobber, verdienen
also nicht mehr als 450 Euro im Monat. Prekäre Arbeit
gepaart mit einer hohen Arbeitslosenquote von knapp über
zehn Prozent sorgt dafür, dass die Armutsgefährdung in
Bremen so hoch ist wie in keinem anderen Bundesland.
Alleine jedes dritte Kind in Bremen lebt in Armut und ist
auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen.
Gleichzeitig steht die Arbeitswelt vor der größten Umstrukturierung
seit der Industrialisierung. Die Digitalisierung
sorgt dafür, dass immer mehr Aufgaben für Geringqualifizierte
wegfallen und andererseits technisches
Fachwissen stark benötigt wird. Und wir stehen vor der
Herausforderung, Zuwanderer in den Arbeitsmarkt zu integrieren,
ohne dabei diejengen zu vergessen, die ebenfalls
seit langem auf Qualifizierung und Arbeit warten. Auch
Fragen zum Datenschutz wirft diese Entwicklung auf. Wie
frei sind wir noch in unserer Arbeit? Wie sehr werden
wir in unserem Tun von außen kontrolliert und was hat das
für Auswirkungen?
Vor diesem Hintergrund wünschen wir uns im kommenden
Jahr lebhafte Diskussionen. Besuchen Sie gerne die
Seminare der wisoak und nehmen Sie Ihren Anspruch auf
Bildungszeit wahr. Denn nur wer gesellschaftliche Entwicklungen
kennt, kann auch aktiv mitgestalten.
Peter Kruse
Präsident der
Arbeitnehmerkammer
Ingo Schierenbeck
Hauptgeschäftsführer der
Arbeitnehmerkammer
M e h r I n f o s , Te r m i n e u n d B u c h u n g a u f w w w. w i s o a k . d e
3
J a h r e s t h e m a :
9. Z W I S C H E N A H N E R G E S P R Ä C H E
Vertrauen gibt Sicherheit. Vertrauen ist
die Basis für gute Zusammenarbeit.
Es fällt nicht vom Himmel, es muss aufgebaut
und entwickelt, vielleicht auch
wiederhergestellt werden, wenn es mal
verloren gegangen ist. Vertrauen kann
aber auch nachhaltig erschüttert
werden – und ins Gegenteil umschlagen.
Fachleute weisen darauf hin, dass
Vertrauen in Betrieben und Unternehmen
eine häufig ›unterschätzte ökonomische
Größe‹ ist. Wir werden bei den
9. Zwischenahner Gesprächen überlegen,
wieso sich in vielen Betrieben eher
eine Kultur des Misstrauens ausprägt,
und welche Folgen dies hat. Und wir
werden diskutieren, wer was tun kann
und tun sollte, damit Vertrauen
keine tiefen und irgendwann nicht mehr
zu kittenden Risse bekommt.
1 1 4 0 0
Mit Carsten Stagge (Hamburg).
Zu den Zwischenahner Gesprächen
laden wir in unsere Bildungsstätte
Bad Zwischenahn ein.
04.10. – 05.10.2018
11400
Infos unter: 0421·4499-836
SICHERHEIT
UND FREIHEIT
Foto: George Rudy – istock
Sind Sicherheit und Freiheit ein Gegensatzpaar?
Also: Schließen sich der
Wunsch, in Sicherheit leben zu können,
und das Bedürfnis, frei zu sein, aus?
Oder konkreter gefragt: Ist ein hohes
Maß an Sicherheit nur um den Preis zu
haben, Freiheit(en) einzuschränken?
Und anders herum: Muss mit Risiken
und Unsicherheiten leben können,
wem Freiheit besonders wichtig ist?
Umfrageergebnissen zufolge glaubt
die Mehrheit der Deutschen, dass wir
augenblicklich in besonders unsicheren
Zeiten leben. Worauf bezieht sich das
weit verbreitete Gefühl der Unsicherheit?
An erster Stelle wird genannt: die
Angst vor Terrorismus, gefolgt von der
Angst vor politischem Extremismus
und der Angst vor Spannungen, die aus
der Zuwanderung von Menschen aus
anderen Ländern erwachsen können.
Geringer als je zuvor ist zurzeit die Sorge,
arbeitslos zu werden und die Angst
vor einer Verschlechterung der Wirtschaftslage.
Das war noch vor einiger
Zeit anders. Dieser Umstand zeigt, dass
Sorgen, Nöte und Ängste in der Bevölkerung
Konjunkturen durchlaufen, sich
verändern, dass sie beeinflussbar und
veränderbar sind.
In Politik und Gesellschaft ringen
derzeit Parteien, Interessengruppen
und Teilöffentlichkeiten um einen angemessenen
Umgang mit den genannten
aktuellen Herausforderungen.
Vielerorts werden strengere Sicherheitsvorkehrungen
gefordert. Sie bedeuten
natürlich auch: mehr Kontrolle, mehr
Polizei, mehr Angst. In Bremen ist eine
Ausweitung der Videoüberwachung
(›Überwachung in Echtzeit‹) am Bahnhof
und weiteren ›kriminalitätsaffinen‹
Brennpunkten geplant, aus präventiven
Gründen, um das Sicherheitsgefühl zu
stärken. Und mit Blick auf den Kampf
gegen den Terror wird europaweit der
Ruf immer lauter, einen ›umfassenden
Daten- und Informationsaustausch‹
sicherzustellen sowie Personen- und
Grenzkontrollen zu verschärfen. Sind
solche Maßnahmen nicht Eingriffe in
die Freiheits- und Grundrechte von
Bürgerinnen und Bürgern? Ist die Sorge
vor Datenmissbrauch und davor,
schuldlos in das Fadenkreuz von Strafverfolgungsbehörden
zu geraten, unbegründet?
Ein ganz anderes Beispiel ist das Internet.
Wie ist es um ›Sicherheit‹ und
›Freiheit‹ im weltweiten, bislang ja
kaum regulierten Netz bestellt? Stichwort
›Darknet‹, Stichwort NS-Propaganda,
Stichwort Gewaltdarstellungen:
Schreit das ›www‹ nicht förmlich danach,
die grenzenlose Freiheit des ›Tun
und Lassens‹ einzuhegen und Schutz
und Sicherheit höher zu veranschlagen
als bislang?
Mit dem Jahressschwerpunkt ›Sicherheit
und Freiheit‹ rücken wir zwei zentrale
Bezugspunkte der aktuellen gesellschaftspolitischen
Debatten in den
Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Wir
freuen uns, wenn Sie sich einmischen
und mitdiskutieren.
4
Seminare in
Bad Zwischenahn
›› Bildungsurlaube
1›› Wochenendseminare
gesellschaft und politik
KOSTEN
Die Teilnahmegebühr für ein
fünftägiges Bildungsurlaubsseminar
beträgt € 223,–
(mit KammerCard € 208,–)
Wochenendseminare: € 146,–
(mit KammerCard € 136,–).
Einzelne Angebote haben andere
Preise. Diese finden Sie
direkt bei der Veranstaltung.
Sie suchen Seminare zu Themen aus Politik und Zeitgeschichte, Wirtschaft und
Gesellschaft, Berufs- und Lebenswelt, Natur und Umwelt? Zu Themen und Fragen,
die Sie bewegen, die gesellschaftlich kontrovers diskutiert werden, für die es häufig
keine schnellen Lösungen gibt, die Wissen, Auseinandersetzung und Dialog mit
Anderen erfordern – und einen Seminar-Ort, der die Suche nach einer guten Antwort
fördert? – Dann sind Sie in der Bildungsstätte in Bad Zwischenahn genau richtig. Sie
liegt in unmittelbarer Nähe des Zwischenahner Meeres. Hier gehören lebendiges Lernen
und eine erholsame Atmosphäre zusammen. Sie sind herzlich willkommen!
P R O G R A M M V E R A N T W O R T U N G
Dr. Asmus Nitschke
Telefon: 0421·4499-836
a.nitschke@wisoak.de
I N F O R M AT I O N / / A N M E L D U N G
Birgit Kracke
Telefon 0421·4499-933
b.kracke@wisoak.de
O rg a n i s a t o r i s c h e H i n w e i s e
Ein fünftägiges Bildungsurlaubs-Seminar in Bad Zwischenahn beginnt montags
um 10.30 Uhr und endet freitags am frühen Nachmittag, ca. 14 Uhr; es umfasst
38 Unterrichtsstunden und ist in Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-
Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt.
Ein Wochenend-Seminar in Bad Zwischenahn beginnt freitags um 17.30 Uhr
und endet sonntags am frühen Nachmittag (13.30 Uhr). Die Unterrichtszeit
beträgt 18 Stunden. Auch die Wochenendseminare sind in Bremen als Bildungsurlaub
anerkannt.
In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für die Unterkunft in unserem Haus und
die volle Verpflegung während des Seminars bereits enthalten.
Wenn Sie ein Einzelzimmer wünschen, sagen Sie uns telefonisch Bescheid.
Für das Einzelzimmer erheben wir einen Zuschlag von EUR 15,– pro Nacht.
Alle Bildungsveranstaltungen entsprechen den im Bremischen Weiterbildungsgesetz
in § 2.1 formulierten Zielen. Die Seminare werden gefördert von
der Senatorin für Kinder und Bildung.
B I L D U N G S U R L A U B E
J A H R E S T H E M A :
S I C H E R H E I T U N D F R E I H E I T
Risiko und Sicherheit in der
modernen Gesellschaft
Risiken und Gefahren gehören zum Leben. Es gibt natürliche
Risiken, die unser Leben und unsere Gesundheit
bedrohen. Und es gibt finanzielle Risiken, den Verlust der
Ehre oder des guten Leumunds. Soziologen behaupten,
unsere moderne Gesellschaft habe sich zu einer ›Risikogesellschaft‹
entwickelt – freilich mit sehr ungleicher Verteilung
der (sozialen) Risiken. Worin liegen diese Risiken
begründet? Wer ist für was verantwortlich? Wie kann man
mit Risiken umgehen? Es gibt für alle, die es sich leisten
können, Versicherungen gegen nahezu alle Risiken. In der
Wirtschaft fordert man dagegen mehr Risikobereitschaft,
z.B. bei Investitionen oder der Arbeitplatzsuche. Junge
Leute, so scheint es, haben längst eine Antwort auf das
Sicherheitsdenken der modernen Gesellschaft gefunden:
Sie suchen grenzenlose Freiheit und Gefahren, weil sie
Spaß haben wollen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
5
Terror und Gewalt im Namen des Islam?
Der 11. September 2001 hat sich tief in das kollektive
.Weltgedächtnis eingegraben. Unzählige Anschläge im Namen
Allahs folgten. Madrid, London, Paris, Berlin, Barcelona
– auch in den europäischen Metropolen gehören Terroranschläge
mittlerweile fast schon zum Alltag. Im Irak
und in Syrien kontrollierte der sogenannte Islamische
Staat (IS) weite Landstriche, in Nigeria, Mali und Sudan
bildeten sich mächtige islamistische Terrorzellen. Mit unfassbarer
Brutalität wurden und werden ›Ungläubige‹ umgebracht,
unterdrückt, vertrieben. Die arabischen Staaten
und die Türkei stehen in Verdacht, Islamisten heimlich zu
unterstützen. Wer ist für den Terror verantwortlich? Warum
kämpfen auch Deutsche auf Seiten des IS? Handelt es
sich um einen Religionskrieg? Oder ist es die Rache für
den europäischen Kolonialismus bzw. den amerikanischen
Imperialismus? Viele westliche Politiker werten den Terror
schlicht als ›Angriff auf unsere Freiheit‹ …
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
04.06.– 08.06.2018 10130
04.02.– 08.02.2019 10130
Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
BILDUNGSURLAUB IN
BAD ZWISCHENAHN
1
03.12.– 07.12.2018 10540 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
P O L I T I K K O N T R O V E R S
Unsere innere Sicherheit
Krimininalität und neue Umgangsformen
Die Meldungen über die Verrohung unserer Umgangsformen,
über wachsende Kriminalität und Gewaltbereitschaft
reißen nicht ab. Viele Menschen fühlen sich unsicher,
befürchten Opfer von Gewalt- oder anderen Straftaten zu
werden. Wie hat sich die allgemeine Sicherheitslage in
letzter Zeit in Deutschland entwickelt und verändert?
Wie und wann stellt sich eigentlich ein Gefühl von (Un-)
Sicherheit ein, wodurch wird es beeinflusst? Was ist politisch
zu tun, was ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe und
wie können wir unsere eigene innere Sicherheit stärken?
Wir werden – mit Hilfe auch von Experten – die unübersichtliche
Debatte über unsere innere Sicherheit ordnen
und die Sinnhaftigkeit restriktiver wie präventiver Gegenmaßnahmen
diskutieren.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
12.11.– 16.11.2018 10000 Ihre Dozentin:
Monika J. Flügge
America first
Wohin steuern die USA?
›Make America great again‹ und ›America first‹ – mit diesen
Slogans gewann Donald Trump die US-Wahl 2016. Sein
simples Programm für ein in weiten Teilen verunsichertes
Land: Arbeitsplätze wieder ›heimholen‹, den Sozialstaat zurückbauen,
Mauern gegen Immigranten errichten, die Industrie
von den Fesseln der Umweltschutzbestimmungen
befreien, militärisch wieder Erfolge feiern. Welche Ursachen
hat die ›Identitätskrise‹ der USA? Vor genau 100 Jahren,
im Herbst 1917 entsandte Amerika erstmals Truppen
nach Europa und begann seine ›Mission‹ als Weltpolizist.
Doch die Machtverhältnisse haben sich in den letzten
Jahrzehnten gewaltig verschoben. Welche Stellung hat die
USA heute im Konzert der Weltmächte, und welche Rolle
wird sie künftig in der Weltpolitik spielen?
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
12.03.– 16.03.2018 10200 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Orientierung in der Überflussgesellschaft
Viele Menschen fühlen sich durch den permanenten Wandel
des gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Lebens
verunsichert. Sie wollen ihre Handlungsspielräume
optimal nutzen und ihre Grenzen beruflich wie privat
wahren. Aber wie kann man im kontinuierlichen Strom
wechselnder Neuigkeiten den Überblick behalten? Wie gelingt
es, sich im Durcheinander und Zuviel an Informationen
und Appellen nicht zu verlieren? Gibt es überhaupt
noch Werte und Gewissheiten, die langfristig eine tragfähige
Orientierung bieten? Im Seminar erhalten Sie Anregungen
zu einer Reflexion über dem Umgang mit Risiken
und Unsicherheiten in unserer Gesellschaft. Und wir überlegen,
wie man eine nachhaltige Perspektive besser im
Blick behalten kann.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
05.03.– 09.03.2018 10170 Ihr Dozent:
Dr. Gerhard Schäuble
Flucht und Wanderung
Die Bilder von Flüchtlingen, die sich auf den Weg ins gelobte
Land namens EU machen, sind fast täglich im Fernsehen
zu sehen.Todesgefahr auf See, skrupellose Schlepper,
europäische Grenzpolizei oder Stacheldraht können sie
nicht davon abhalten. Schon immer sind Menschen ausgewandert,
geflüchtet. Aber: Kann man vergangene Völkerwanderungen
mit der heutigen Migration vergleichen?
Und: Wird der Migrationsdruck anhalten? In diesem Seminar
werden wir Ursachen, Auswirkungen und notwendige
politische Konsequenzen von Flucht und Auswanderung
ergründen – und die Herausforderungen für die nationalen
Integrationspolitiken beleuchten.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
14.01. – 18.01.2019 10250 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
M i t W i s s e n w a c h s e n
6
Wahrheit und Lüge in der Politik
Aufgebrachte Wutbürger schreien ›Lügenpresse‹. Journalisten
beklagen das ›postfaktische Zeitalter‹ und ›alternative
Fakten‹. Und beide meinen eigentlich das Gleiche, nur
umgekehrt: Die jeweils andere Seite verbiege die Wahrheit,
und sie selbst müssten die Wahrheit verteidigen. Selten
war die Wahrheit so umstritten. Manche ihrer Retter sehen
das Heil im Faktencheck, andere wollen die sozialen Medien
regulieren. Die derzeitige Wahrheitskrise wird nicht
so einfach zu lösen sein. Als erstes empfiehlt sich, Naivität
gegenüber der Bedeutung politischer Sprache abzulegen.
Wir müssen verstehen, wie Politik mit Hilfe von Sprache
unser Denken und Handeln beeinflusst. Wir werden uns
aktuelle Debatten genauer anschauen und dabei auch
überraschende Einblicke in unser kollektives politisches
Denken bekommen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
29.10.– 02.11.2018 10870 Ihr Dozent:
Dr. Volker Hedemann
Die ›entgrenzte‹ Gesellschaft
Konkurrenz, Wettbewerb und ständige Innovationen
gelten als Motor der modernen, globalisierten Arbeitsgesellschaft.
Doch Wachstum um nahezu jeden Preis hat in
vielerlei Hinsicht auch gravierende Auswirkungen auf
unsere gewohnten Arbeits- und Lebenszusammenhänge.
Experten sprechen von ›Entgrenzung‹, von der zunehmenden
Auflösung zeitlicher, räumlicher und sachlicher Strukturen,
von der schleichenden Auflösung der Grenzen
zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben. Wir werden in
diesem Seminar herausarbeiten, was es mit dem Phänomen
Entgrenzung auf sich hat, welche Veränderungen in
unserem Alltag wirkungsmächtig und erlebbar sind. Und
wir werden uns fragen, wie gutes Leben gelingen kann,
wenn übersichtliche, langfristig plan- und gestaltbare Beziehungen
immer stärker durch hochkomplexe und ergebnisoffene
Entwicklungen überformt werden.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
14.05.– 18.05.2018 10630 Ihr Dozent:
Dr. Gerhard Schäuble
Arm und Reich in Bremen
Mehr Menschen als in allen anderen Bundesländern (über
20%) gelten in Bremen mittlerweile als armutsgefährdet.
Durch die Aufnahme von Geflüchteten hat sich die Situation
weiter verschärft. Auf der anderen Seite ist das Einkommen
nur aus Vermögen in Bremen mehr als in jedem
anderen Bundesland in den letzten Jahren weiter gestiegen.
Wie geht das zusammen? Wir werden in diesem Seminar –
auch mit Unterstützung von Expert_innen – genauer hinsehen:
Wie drücken sich Armut und soziale Ungleicht
konkret aus? Wie kann die Kluft zwischen Arm und Reich
verringert werden?
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
11.02. – 15.02.2019 11310 Ihr Dozent:
Beenhard Oldigs
Meine Daten gehören mir!
Datenschutz und Privatsphäre im Digitalen Zeitalter
Wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt digitale Fingerabdrücke.
Überwachung und Ausspähung, Datensammelwut,
Vernetzung, Manipulation – nicht zuletzt die NSA-
Affäre hat überdeutlich zutage gefördert, was Kritiker der
technischen Entwicklung schon lange befürchtet haben:
eine Privatsphäre, wie wir sie noch im ›analogen Zeitalter‹
kannten, gibt es in diesem Sinne heute nicht mehr. Persönlichkeitsrechte
und Datenschutz müssen neu verhandelt
werden, damit ›Big Data‹ und ›künstliche Intelligenz‹ politisch
und gesellschaftlich steuer- und kontrollierbar werden.
Was bedeutet Datenschutz heute konkret? Welche
Möglichkeiten der Mitbestimmung und der Gestaltung gibt
es gesamtgesellschaftlich und im betrieblichen Kontext?
Wir werden diese Fragen auch mit ExpertInnen diskutieren.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
19.11.– 23.11.2018 10890 Ihr Dozent:
Hanke Bredemeyer
Europa rückt nach rechts
Demokratie, Menschenrechte, Chancengleichheit, Trennung
von Religion und Staat, Presse- und Meinungsfreiheit
– diese Werte sind mit westlich-europäischen Denkund
Kulturtraditionen verbunden. Nach Ende des Kalten
Krieges glaubten viele, die demokratischen Errungenschaften
würden sich nun in Europa und auch weltweit durchsetzen.
Doch weit gefehlt. Autoritäre und antidemokratische
Regierungsformen vielerorts, und bei den Wahlen
erhalten rechtsnationale und populistische Parteien großen
Zulauf. Schuldenkrisen, Flucht und Wanderungsbewegungen
verleihen den ohnehin drängenden Fragen nach
der Zukunft Europas besondere Brisanz. Wohin steuern
Europa und die EU? Weiter in den Rechtspopulismus?
Hat ein geeintes, demokratisches Europa überhaupt eine
Zukunft?
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
12.11. – 16.11.2018 10440 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
10 Milliarden Menschen
Weckruf oder Panikmache?
Wer 1960 geboren wurde, wuchs in einer Welt auf, die
3 Mrd. Menschen zählte. Heute leben bereits 7,4 Mrd.
Menschen auf unserem Planeten. Bevölkerungswissenschaftler
gehen davon aus, dass es bald 10 Mrd. sein
werden. Wie wird die Welt unserer Enkel dann aussehen?
Dringlicher als je zuvor stellt sich die Frage, wie die
(begrenzten) Ressourcen verteilt sind bzw. wie Verteilungsgerechtigkeit
aussehen und hergestellt werden könnte.
Damit verbunden ist die Frage: Wie wird sich die globale
demografische Entwicklung auf Weltpolitik und Machtverhältnisse
in den nächsten Jahrzehnten auswirken?
In Deutschland ist die Zahl der Geburten niedrig. Das birgt
wiederum volkswirtschaftliche Risiken, die das gesamte
Sozialsystem betreffen. Welche Lösungsansätze sind hier
im Gespräch? Das Seminar gibt fundierte Antworten.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
22.10. – 26.10.2018 10070 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 223,– (mit KammerCard € 208,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
7
P O L I T I S C H E U N D G E S E L L S C H A F T L I C H E
G R U N D F R A G E N
Voll im Trend – oder abgehängt?
Von Gewinnern und Verlierern unserer Gesellschaft
Respekt
Mangelnder Respekt vor der Polizei, mangelnder Respekt
gegenüber der Justiz, mangelnder Respekt vor der Lehrerin
oder dem Sanitäter, vor ›fremden‹, ›anderen‹ oder armen
Menschen, im Sport vor Schiedsrichtern und dem Gegner,
unter Arbeitskolleginnen und gegenüber Vorgesetzten, unter
Jugendlichen, in privaten Beziehungen, vor der Privatsphäre
allgemein – die Liste der Klagen über respektloses
Verhalten im Alltag, in unserem täglichen Miteinander ist
lang. Dabei ist der Wunsch, respektiert zu werden, doch
ein Grundbedürfnis. Warum wird das Gebot der Fairness,
der Achtung und Anerkennung so oft missachtet? Wer
trägt eigentlich politisch, gesellschaftlich und sozial
Verantwortung für unseren Umgang miteinander? Und
welchen Rahmen und welche Bemühungen gibt es, dem
Respekt wieder zu mehr Anerkennung und Achtung zu
verhelfen?
›Leistung muss sich lohnen!‹ Warum? Nur so macht
›Leistungsgesellschaft‹ Sinn. Über diesen Sinn – und den
Unsinn, der möglicherweise darin steckt – wollen wir in
diesem Seminar nachdenken. Denn Leistungsgesellschaft
heißt heute: beruflich immer mehr leisten müssen in immer
härterer Konkurrenz, viel investieren in den perfekten
und attraktiven Körper, Multi-Tasking als Lebensprinzip,
›globalisierungsfit‹ schon in der KITA mit Englisch- oder
Chinesisch-Unterricht – sonst droht Hartz IV. Gibt es wirklich
nur diese Alternative: entweder das Hamsterrad des
Auf-jeden-Fall-Mithaltens oder das Schicksal des ›Verlierers‹?
Das Seminar zeigt, was diese Alternative aus unserer
Gesellschaft macht – und was wir dagegen tun können.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
10.12.– 14.12.2018 10620 Ihr Dozent:
Dr. Gerhard Schäuble
BILDUNGSURLAUB IN
1BAD ZWISCHENAHN
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
03.12.– 07.12.2018 10320 Ihre Dozentin:
Dr. Ina Düking
Der Welthandel
Globalisierung und fairer Handel
Einen ›Beipackzettel der Globalisierung‹ gibt es (noch)
nicht. Die Liste der Risiken und Nebenwirkungen wäre beachtlich.
Warum profitieren Menschen in armen Regionen
der Welt nicht vom Wirtschaftswachstum? Warum sind
sie von Wirtschafts- und Finanzkrise(n), Konflikten und
Kriegen besonders bedroht? Und was hat mein Handy mit
dem Krieg am Kongo zu tun? Das Seminar stellt die
Strukturen des Welthandels und die Dynamik der Globalisierung
allgemeinverständlich und in überschaubare
Themenfelder gegliedert dar. Außerdem werden wir Bedingungen
für Fairen Handel aufzeigen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
22.01.– 26.01.2018 10040 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Miteinander leben
Was unsere Gesellschaft zusammenhält
Herausforderungen wie die Wirtschafts- und Finanzkrise,
der Demografische Wandel oder der Wanderungsdruck
führen fast unweigerlich zur grundlegenden Frage, was die
Menschen eigentlich verbindet, was die Gesellschaft zusammenhält.
Sind es Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit,
Sozialstaatlichkeit? Sind es Vaterlandsliebe oder eine
Leitkultur? Wie ist es um die Solidarität zwischen ›Alteingessenen‹
und Neubürgern, Ost und West, jung und alt,
besser und schlechter Verdienenden, arm und reich bestellt?
Ist die Familie noch der soziale Kitt, ohne den eine
funktionierende Gesellschaft nicht auskommt? Oder ist es
das Engagement des Einzelnen – im Sport, in Naturschutzvereinen,
in den politischen Parteien? Wir werden uns in
diesem Seminar auf die Suche machen nach dem Gemeinsamen,
nach Gemeinsinn – und Eigensinn in der globalisierten
Welt.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
16.04.– 20.04.2018 10190 Ihr Dozent:
Dr. Gerhard Schäuble
Ethik und Moral in der
modernen Gesellschaft
Wirtschaftsführer, die nur an Boni und Aktiengewinne
denken, Steuerhinterziehung, Bestechung, schwarze
Kassen … Ist der Ehrliche der Dumme, wie manche behaupten?
Soziale Unterstützung, Schutz der Schwächeren
und gesellschaftliche Solidarität haben keine Konjunktur.
Verliert unsere Gesellschaft die ›Verlierer‹ der Modernisierung
aus dem Blick? Zerfällt unsere Gesellschaft in
Parallelgesellschaften – die einen müssen sich einrichten
in Hartz IV, die anderen füllen ihre Konten in Liechtenstein?
Wie ist dieser Trend zur Spaltung, der auch in
Bremen und Bremerhaven spürbar ist, zu stoppen? Wie
kann sozialer Zusammenhalt gelingen?
B ad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
05.03.– 09.03.2018 10050 Ihre Dozentin:
Monika J. Flügge
Macht und Machtspiele
Wer Macht hat, besitzt die Fähigkeit, seine Ziele auch
gegen Widerstände durchzusetzen und auf das Verhalten
und Denken anderer Menschen Einfluss zu nehmen.
Macht ist ein normaler, ja unvermeidlicher Bestandteil
unseres sozialen Miteinanders. Macht kann zum Wohl,
aber auch zum Leid Anderer eingesetzt werden. Es gibt
viele verschiedene Formen von Machtausübung in Politik
und Gesellschaft, es gibt Machtmenschen und Machtspiele,
Machtmissbrauch und Machtlosigkeit.
Wir werden in diesem Bildungsurlaub untersuchen, wie
Macht in unserem Staat, in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
funktioniert, wir diskutieren den Umgang mit
Macht im Berufsalltag wie im privaten Umfeld – und wir
lernen, Machtspiele zu durchschauen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
12.02.– 16.02.2018 10380 Ihre Dozentin:
Monika J. Flügge
INFORMATION // ANMELDUNG Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933
M i t W i s s e n w a c h s e n
8
G E S E L L S C H A F T
Frauen an der Macht
Ein Seminar für Frauen und Männer
Die Bildungswoche rückt Biographien von Frauen, die
politisch Macht und Einfluss besaßen bzw. heute besitzen,
in den Mittelpunkt der Betrachtung. Wie üben Frauen
Macht in Spitzenämtern aus, welche Methoden haben sie
entwickelt, um Macht zu erlangen oder zu mehren, und
wie definieren sie überhaupt Macht? Das Verhältnis der
Geschlechter gewinnt in diesem Spannungsbereich als
grundsätzliche historisch-politische Fragestellung besondere
Bedeutung. Wir dürfen uns nicht blenden lassen:
Kanzlerin Angela Merkel regiert Deutschland seit 2005, sie
gilt als mächtigste Frau der Welt. Dennoch: Frauen in
politischen Führungspositionen sind noch immer eine
Minderheit.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
26.11. – 30.11.2018 10580 Ihre Dozentin:
Dr. Christine Holzner-Rabe
Die Macht der Medien
›Der Spiegel‹ – Spiegel unserer Gesellschaft?
Wir leben in einer Mediendemokratie. Medien bestimmen
die Meinungsbildung – und die politischen Handlungsspielräume.
Und es sind Kanäle, über die politische Akteure
ihre Botschaften verbreiten. Politik- und Medienmacher
pflegen einen regen bis engen Austausch. Die möglicherweise
wichtigste Funktion der Medien in einer funktionierenden
Demokratie aber ist es, Regierenden und Machthabern
auf die Finger zu schauen. ›Der Spiegel‹, Deutschlands
größtes Nachrichten-Magazin, wurde nach dem Krieg gegründet
und erlangte besondere Bedeutung durch die Enthüllung
zahlreicher politischer Skandale und im Kampf für
die Pressefreiheit. ›Der Spiegel‹ hat nicht nur Geschichten
geschrieben, sondern auch Geschichte gemacht. Wie ist es
heute um ihn bestellt? Wie behauptet er sich im Reigen
der neuen Medienmacher? Mit Exkursion nach Hamburg.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
29.01.– 02.02.2018 11390 Ihre Dozentin:
Monika J. Flügge
Verkehrspolitik heute
Die mobile Gesellschaft sucht neue Verkehrskonzepte
und Fahrzeuge
Das Auto der Zukunft wird klein, leicht und elektrisch sein,
sagen die Experten. Wie sieht die Zukunft von Bahn und
Flugzeug aus? Die Mobilität der Menschen steigt stetig. Wie
verteilt sich in Zukunft der Verkehr auf öffentliche und private
Verkehrsmittel? Brauchen wir nicht ganz andere Mobilitätssysteme?
Verkehr ist laut, erhöht die Unwirtlichkeit
der Städte. Bürger leisten Widerstand gegen neue Verkehrsprojekte
wie ›Stuttgart 21‹, den Transrapid in München oder
die Küstenautobahn A22. Wie kann das alles zusammengehen?
Das Seminar will neugierig machen auf die Entwicklung
der ›mobilen Stadtgesellschaft‹. In diesem Zusammenhang
werden wir uns auch mit car-sharing Projekten befassen.
Gespräche mit Fachleuten beleuchten Hintergründe.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
10.09.– 14.09.2018 11050 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Gesellschaft ohne Zeit.
Vom Zeit verlieren, Zeit sparen, sich Zeit nehmen
Haben Sie jetzt Zeit, diesen Text zu lesen? Passt der
Seminartermin in Ihren Zeitplan? Das Seminar handelt
von der Zeit. Und davon, wie wir gemeinhin mit Zeit umgehen,
welche Folgen dies für das Leben und unsere Gesellschaft
hat. Ohne Frage: Neue Techniken helfen uns,
›Zeit zu sparen‹, beschleunigen Arbeitsprozesse. Doch führt
dies wirklich dazu, dass wir mehr Zeit für uns und Andere(s)
haben? Um über diese Problemstellung nachzudenken,
wollen wir uns eine Woche Zeit nehmen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
20.08.– 24.08.2018 10510 Ihre Dozentin:
Elke Schünemann
Die Moorsoldaten und der
Zirkus Konzentrazani
Ein Stück vergessene deutsche Geschichte
wird wieder lebendig
2013 erschien das Buch ›Zirkus Konzentrazani‹. Auf der
Basis realen Geschehens erzählen die Autoren eine Geschichte
des Aufbegehrens gegen Entrechtung und Willkür
im ›3. Reich‹. Es geht um eine Zirkusaufführung der Häftlinge
des KZ Börgermoor. Am Ende der Aufführung wird
das ›Moorsoldatenlied‹ gesungen. Die Aufführung hat eine
große emotionale Wirkung, es kommt zu Annäherungen
zwischen Wachpersonal und Häftlingen. Die brutale Unterdrückungsmaschinerie
des KZ bekommt erste Risse …
Nachkommen ehemaliger KZ-Häftlinge haben der Erzählung
große Einfühlsamkeit und historische Nähe bescheinigt.
Einer der beiden Autoren, Volker Hedemann, wird
den Roman vorstellen und geschichtlich einordnen –
und zum Ausgangspunkt grundsätzlicher Überlegungen
machen: Welche Macht kann Kultur gegen Unfreiheit und
Terror entfalten? Mit Exkursion.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
19.02.– 23.02.2018 11370
25.02.– 01.03.2019 11370
Die Qual der Wahl
Von der Kunst, sich zu entscheiden
Ihr Dozent:
Dr. Volker Hedemann
Sind Sie sich sofort sicher gewesen, dass Sie dieses Seminar
buchen? Dann tun Sie es nicht, denn es ist nicht für Sie
gedacht… Die meisten Menschen haben ihre liebe Not mit
der Vielzahl von Entscheidungen, die ihnen ständig in den
unterschiedlichsten Lebenslagen und Alltagssituationen
abverlangt werden, ob in sozialen, politischen. beruflichen
oder privaten Zusammenhängen. Experten sagen: Wir leben
heute in einer ›Multioptionsgesellschaft‹. Die Freiheit
der Wahl und die Fülle der Wahlmöglichkeiten schaffen
eigentlich gute Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes
Leben. Doch dafür müssen wir vor allem eins: immer
wieder Entscheidungen treffen. Ob wir wollen oder nicht.
Dieses Seminar fragt nach den Bedingungen und nach
den Kosten der ›Multiple-Choice-Gesellschaft‹.
Und wir lernen Methoden kennen, wie man zu guten
Entscheidungen kommt.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
09.04. – 13.04.2018 11080
10.12. – 14.12.2018 11080
Ihr Dozent:
Dieter Tönjes
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 223,– (mit KammerCard € 208,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
9
Die Augenblick-Gesellschaft
Zwischen Informationsflut und Wissensmangel
Lebensqualität Gesundheit
Krankheit und Gesundheit im Spiegel der Gesellschaft
Wer früher mehr wissen wollte, kaufte sich ein Buch oder
ging zum Schmökern in die Bücherei. Heute kann man
sich sekundenschnell in Internet-Foren und sozialen Netzwerken
umsehen. Aber wo und wie entsteht eigentlich
Information und wie und wo entsteht Wissen? Behalten
wir den Überblick bei der Flut an Informationen? Können
wir noch angemessen urteilen? In welchem Verhältnis
steht die gewachsene Lebenserfahrung zur ständigen
Aktualisierung des Wissens?
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
25.06.– 29.06.2018 10310 Ihr Dozent:
Dr. Gerhard Schäuble
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit.
Was machen Lebensqualität und Gesundheit wirklich aus?
Welche persönlichen Aktivitäten und Haltungen, vor
allem aber: welche gesellschaftlichen Voraussetzungen
sind notwendig, um von Lebensqualität Gesundheit sprechen
zu können? Das Seminar liefert Grundlagen auch für
die Auseinandersetzung mit den verschlungenen Wegen
der deutschen Gesundheitspolitik.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
03.12.– 07.12.2018 10700 Ihre Dozentin:
Malou Brigitte Polz
BILDUNGSURLAUB IN
BAD ZWISCHENAHN
Die alternde Gesellschaft
Zum Umgang mit Alter(n) in Deutschland
Sowohl die absolute, als auch die relative Zahl der Älteren
steigt. Es gibt die ›fitten jungen Alten‹, aber auch die pflegebedürftigen
und kranken Hochaltrigen, beide Gruppen
wachsen stetig. Generell können viele ältere Menschen
den schnellen Wandel der alltäglichen Anforderungen
nicht mehr nachvollziehen. Welche Möglichkeiten gibt es
für den Einzelnen, sich angemessen auf das Leben im Alter
vorzubereiten? Wie kann die Teilhabe älterer Menschen
am gesellschaftlichen Leben ermöglicht bzw. verbessert
werden?
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
10.09.– 14.09.2018 10520 Ihr Dozent:
Dr. Gerhard Schäuble
Tod und Sterben in Deutschland
... und anderen Kulturen
Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels haben sich in
den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland die herkömmlichen
Formen des Umgangs mit Tod und Trauer zunehmend
verändert. Das hat Konsequenzen in vielen verschiedenen
Lebensbereichen. So muss in Krankenhäusern,
in Alten- und Pflegeeinrichtungen, im Bau- und Bestattungswesen
mitgedacht werden, dass – bezogen auf
den Umgang mit Tod und Sterben – ganz unterschiedliche
Bedürfnisse zu berücksichtigen sind.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
17.12.– 21.12.2018 10570 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Indianer und indigene Völker in Amerika
Ein Pipelinebau in Dakota bringt sie wieder in das Rampenlicht
der Weltöffentlichkeit: Sioux-Indianer wehren
sich gegen die Verlegung einer Ölleitung durch ihr Land.
Seit Jahrhunderten, genauer: nach der ›Entdeckung‹ des
Kontinents durch Kolumbus, wurden die Ureinwohner
entrechtet, verfolgt, man raubte ihnen Land und Identität,
ein Prozess, der immer noch nicht beendet ist. Im krassen
Gegensatz zu ihrer politischen Unterdrückung steht ihre
Wertschätzung in Literatur und Filmindustrie …
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
09.04. – 13.04.2018 10750 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Aussitzen oder Auseinandersetzen
Vom Umgang mit Konflikten
Konflikte gehören zum Leben – in der Politik, am Arbeitsplatz,
im Freundes- und Familienkreis. Hintergrund sind
meistens unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und
(Wert-) Vorstellungen. In diesem Seminar werden Möglichkeiten
der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten im
beruflichen und gesellschaftlichen Kontext erarbeitet und
erprobt.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
26.02.– 02.03.2018 10730
18.02.– 22.02.2019 10730
Ihr Dozent:
Jochen Killing
Schluss mit lustig!
Politik und Humor in Deutschland
Unter dem Brennglas von Kabarett, Satire, Karikatur und
Cartoon werden Missstände und Fehlentwicklungen in
Politik und Gesellschaft auf humorvoller Weise entlarvt.
Aber wo ist die Grenze zu Nonsens, comedy und anderen
Kunstformen, die lediglich unterhalten möchten?. Anhand
von historischen wie aktuellen Beispielen werden
wir uns dem Phänomen Humor und Politik in Deutschland
nähern. Man wird ja wohl noch lachen dürfen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
10.12. – 14.12.2018 10450 Ihre Dozentin:
Monika J. Flügge
Übergänge im Lebenslauf
Übergänge sind zentrale Bestandteile des Lebens. Die biologischen
Übergänge von der Geburt bis zum Tod werden
durch soziale Strukturen und gesellschaftliche Institutionen
geformt: durch Kindergarten, Schule, Ausbildungsplatz
und Betrieb, durch Familie, Ehe oder Partnerschaft,
schließlich auch durch verschiedene Formen und Aktivitäten
des Lebens im Alter. Vollziehen sich diese Übergänge
nicht im Einklang mit dem Leben, den Erwartungen der
Umwelt, zum richtigen Zeitpunkt – kurz: finden Übergänge,
zu spät, zu früh, in der ›falschen‹ Weise oder überhaupt
nicht statt, dann entstehen Probleme der unterschiedlichsten
Art. Im Zentrum dieses Seminars stehen die
wichtigsten Übergänge im Leben des Menschen. Diese
werden betrachtet unter dem Aspekt der gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
16.04.– 20.04.2018 10760
19.11.– 23.11.2018 10760
Ihre Dozentin:
Dr. Ina Düking
1
INFORMATION // ANMELDUNG Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933
M i t W i s s e n w a c h s e n
10
Der Knick im Lebenslauf oder
der Lauf des Lebens
Gesellschaftlicher Wandel und individuelle Lebensplanung
Nicht selten versuchen Menschen ihr Leben genau zu planen
– Ausbildung, Karriere, Heirat, Kinder, Alterssicherung.
Doch häufig kommt es anders. Der einmal erlernte Beruf
kann nicht mehr ausgeübt werden, Trennung vom Partner,
ein Unfall, der Verlust des Arbeitsplatzes, Konflikte mit
den Kindern, Geschwistern oder Eltern. Die äußere Sicherheit
geht dann schnell verloren, wandelt sich in eine
unsichere Perspektive – um so mehr in einer Zeit, in der
bestehende gesellschaftliche Sicherungssysteme in vielen
Punkten in Frage gestellt werden. Das Seminar wendet sich
an Menschen, die vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen
Wandels über biografische Veränderungen, elementare
Entscheidungen zukünftiger Lebensführung und Bedingungen
für eine Neuorientierung nachdenken möchten.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
23.04.– 27.04.2018 10770 Ihre Dozentin:
Angelika Kube
Kaiserreich, 1. Weltkrieg
und Novemberrevolution
Vor hundert Jahren, im November 1918 streikten die Matrosen
in Wilhelmshaven und Kiel und beendeten damit
den Krieg in Deutschland – und weiteres Massensterben.
Das Ende des 1. Weltkriegs bedeutet eine tiefe Zäsur in der
deutschen und europäischen Geschichte, die uns bis heute
prägt. Die Landkarten der Welt erhielten neue Grenzen
und ein neues Aussehen. Parlamentarische Demokratie,
Räterepublik und Kommunismus – in Europa wurden neue
Herschafts- und Gesellschaftsmodelle ›ausprobiert‹ und
etabliert.
Mit Exkursion ins Marinemuseum Wilhelmshaven.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
05.11.– 09.11.2018 10840 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
A R B E I T S W E LT
Aus Erfahrung Zukunft gestalten
Dieses Seminar wendet sich an Menschen in der zweiten
Lebenshälfte. Ziel ist es, darüber nachzudenken, wie Entscheidungen,
gesellschaftliche Lebensumstände und andere
Menschen uns zu dem gemacht haben, was wir heute
sind. Wir werden auf dem Hintergrund einer Reflexion
über gesellschaftliche Veränderungen Ideen entwickeln
und Gestaltungsmöglichkeiten für das eigene Leben
herausarbeiten. Und wir werden in einem Prozess produktiven
Nachdenkens Folgerungen und Forderungen für die
nächsten Jahre und Jahrzehnte daraus ableiten.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
11.06.– 15.06.2018 10590 Ihre Dozentin:
Monika J. Flügge
Deutschland – wie wir wurden, was wir sind
Deutschland steht im Vergleich zu vielen anderen Ländern
Europas geradezu glänzend da, ist zum attraktiven Einwanderungsland
und zum Vorbild geworden, Worte wie
›Schuldenbremse‹ oder ›Gründlichkeit‹ haben Einzug
in andere Sprachen gehalten – als Richtschnur für eigenes
staatspolitisches Handeln. Doch das ist nur die eine
Seite der Medaille. Die Schere zwischen Arm und Reich ist
gleichzeitig immer weiter auseinander gegangen, arme
und reiche Wohnquartiere drohen in deutschen Großstädten
weiter auseinander zu driften … Wie Deutschland
zu dem geworden ist, was es heute ist, wird dieses Seminar
untersuchen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
24.09.– 28.09.2018 11360 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Arbeit 4.0
Wie die 4. Industrielle Revolution
unsere Arbeitswelt verändert
Dampfmaschine, Fließband und Computer haben die ersten
drei industriellen Revolutionen geprägt. Nun steht die
4. Industrielle Revolution vor der Tür. Sie ist gekennzeichnet
durch Digitalisierung und ›intelligente Vernetzung‹.
Im Unterschied zu den vorausgegangenen Revolutionen
ist die nun nahende eher unsichtbar, sie passiert im virtuellen
Raum. Es stellt sich eine Vielzahl von Fragen: Wie
verändern sich Produktion, Dienstleistung und Arbeit konkret?
Welche Kompetenzen und Qualifikationen werden
künftig nachgefragt, welche Auswirkungen hat der Strukturwandel
in der Arbeitswelt auf die persönliche Lebensplanung?
Wer profitiert, wer hat das Nachsehen, wer hat
überhaupt noch Arbeit? Welche politischen und gesellschaftlichen
Gestaltungsmöglichkeiten gibt es (noch)?
Mit Praxisbeispiel, Exkursion und Expertengespräch.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
26.11.– 30.11.2018 10140 Ihr Dozent:
Stephan Pust
Wertschätzung im Arbeitsleben
›Nicht getadelt ist genug gelobt.‹ In vielen Betrieben wird
nach diesem Motto der ›guten alten Schule‹ verfahren –
und die demotivierende Wirkung dieser Vorgehensweise
völlig unterschätzt. Anerkennung ruiniert auf Dauer
Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter. Und es gibt einen engen,
unmittelbaren Zusammenhang zwischen Wertschätzung,
Wohlergehen und Wertschöpfung.
Wir werden in diesem Seminar an Hand von Beispielen
herausarbeiten, woraus sich ›Wertschätzungskultur‹ und
›Identifikation mit der Firma‹ speisen. Wir werden untersuchen,
welche Wege es zu mehr Arbeitszufriedenheit gibt.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
14.05.– 18.05.2018 10780
26.11.– 30.11.2018 10780
Ihre Dozentin:
Angelika Kube
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 223,– (mit KammerCard € 208,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
1 1
Schon wieder etwas Neues …
Wie flexibel und wandlungsfähig müssen
Arbeitnehmer heute sein?
Alles ändert sich – ständig. Unsere Gesellschaft, unsere
Lebensbedingungen, die Technik, das Klima, die Gesetze.
Besonders rasant und tiefgreifend gehen die Veränderungen
in der Arbeitswelt vonstatten: neue Aufgaben und Projekte,
Änderungen in den Abläufen und der Organisation,
neue Anforderungen, neue Belastungen – in immer kürzerer
Zeit. Das Zauberwort heißt folgerichtig: Veränderungskompetenz.
Sie wird als Schlüsselqualifikation für den
›Arbeitnehmer der Zukunft‹ angesehen. Doch der Mensch
ist auch ein ›Gewohnheitstier‹.
Wir gehen in diesem Seminar der Frage nach, um welche
Herausforderungen es sich in der modernen Arbeitswelt
genau handelt, wie man mit dem Veränderungsdruck umgehen
kann und wo die Grenzen der Flexibilität liegen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
03.09.– 07.09.2018 10530
25.02.– 01.03.2019 10530
Leben mit der Schicht
Ihre Dozentin:
Regina Aljes
Für immer weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
in unserem Land gilt der traditionelle Rhythmus: 8 Stunden
Arbeit, 8 Stunden ›Mensch sein‹, 8 Stunden Schlaf.
Denn nicht nur in den traditionellen Industriebetrieben,
sondern inzwischen auch in vielen Dienstleistungsbereichen
wird in Schichten gearbeitet. Das bewirkt gesundheitliche
Probleme im täglichen Kampf gegen die biologische
Uhr, auch die sozialen Kontakte sind schwerer zu
organisieren.In diesem Seminar werden wir diese Folgen
analysieren, vor allem aber konkrete Strategien für den
Alltag besprechen, die die gesundheitlichen und sozialen
Beeinträchtigungen zu reduzieren versuchen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
19.02.– 23.02.2018 10360 Ihre Dozentin:
Elke Schünemann
Arbeitsdruck und innere Erschöpfung
Wege zur Bewahrung
von Engagement in Beruf und Alltag
Bei vielen berufstätigen Menschen machen sich Arbeitsverdichtung,
Arbeitsdruck und fehlende Anerkennung zunehmend
in Stressreaktionen und körperlichen Beschwerden
bemerkbar. Innere Erschöpfung und das Gefühl,
ausgebrannt zu sein, treten an die Stelle von Lebendigkeit
und Freude an der Arbeit. In diesem Seminar werden Erscheinungsformen
und Ursachen dieses Erschöpfungszustandes
im Zusammenhang mit persönlichen und gesellschaftlichen
Bedingungen reflektiert. Möglichkeiten des
präventiven wie konstruktiven Umgangs werden erarbeitet.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
05.02.– 09.02.2018 10350
05.11.– 09.11.2018 10350
Ihre Dozentin:
Angelika Kube
Balance halten
… zwischen Arbeits- und Lebenswelt
Unsere Arbeitswelt befindet sich im rasanten Wandel und
mit ihr die Koordinaten täglicher Lebensführung. Die veränderten
Arbeitsbedingungen führen zu steigendem Leistungsdruck,
erfordern eine hohe Flexibilität vom Arbeitnehmer
und verändern das Verhältnis von Arbeit, Familie
und Eigenzeiten. Die Vereinbarkeit von Beruf und Karriere
und dem Leben in der Familie, verbunden mit der Betreuung
von Kindern und/oder pflegebedürftigen Personen,
bedeutet zweierlei: eine täglich immer wieder aufs Neue,
individuell zu meisternde Aufgabe und eine gesamtgesellschaftlich
wie politisch dringend zu lösende Herausforderung.
Wir werden uns mit diesem spannungsreichen
Verhältnis befassen, werden uns fragen, welchen Einfluss
die Arbeit auf die Gestaltung unseres Lebens ausübt.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
17.12.– 21.12.2018 10340 Ihre Dozentin:
Alice Westphal
BILDUNGSURLAUB IN
BAD ZWISCHENAHN
1
Unter Kolleg/innen
Vom Betriebsklima und seinen Störungen
Die Atmosphäre am Arbeitsplatz hängt nicht nur von der
räumlichen Umgebung, den Inhalten und der Organisation
des Arbeitsplatzes ab. Viel wichtiger ist oft das Verhältnis
zu den Kolleg/innen und Vorgesetzten. Der Betrieb
ist ein sozialer Organismus. Ein gutes Auskommen mit
Kolleg/innen und Vorgesetzten ist einer der wichtigsten
Faktoren für die eigene Lebensqualität. Wenn dicke
Luft herrscht, Konflikte vor sich her geschoben werden,
Anerkennung ausbleibt, ›Kleinkriege‹ am Arbeitsplatz
laufen, leidet man als ganzer Mensch, die Lust an der
Arbeit ohnehin. Findet man keine Lösung für solcherart
Betriebsstörungen, können sich Konflikte bis zum
Mobbing aufschaukeln.
In diesem Seminar steht die Atmosphäre am Arbeitsplatz
im Mittelpunkt. Was sind die Gründe für ein schlechtes
Betriebsklima, was kann man dagegen tun?
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
19.03.– 23.03.2018 10300
08.10.– 12.10.2018 10300
Ihre Dozentin:
Angelika Kube
Was kommt nach der Arbeit?
Über den Abschied vom Erwerbsleben –
und die Zeit danach
Der Übergang vom Erwerbsleben in die Rente stellt sich
für viele Menschen als besonders einschneidendes Ereignis
im Lebenslauf dar. Die Frage, wie sich der Alltag verändert,
was man in der neuen Lebensphase tun möchte, ob man
sich eher ins Private zurückzieht oder im sozialen Umfeld
aktiv wird, sich ehrenamtlich in Gesellschaft und Politik
engagiert – diese Frage wird auch vor dem Hintergrund
einer ›alternden Gesellschaft‹ immer stärker zum Gegenstand
öffentlicher Erörterungen. Wie kann und will ich
das Leben ohne Erwerbsarbeit sinnvoll und befriedigend
gestalten? Welche Fähigkeiten benötige ich dafür noch?
Vor dem Hintergrund eigener beruflicher und biografischer
Erfahrungen werden wir uns mit den Möglichkeiten
einer aktiven und gesellschaftlich sinnvollen Gestaltung
der Zeit nach dem Arbeitsleben befassen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
26.02.– 02.03.2018 10420
11.06.– 15.06.2018 10420
Ihre Dozentin:
Angelika Kube
INFORMATION // ANMELDUNG Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933
M i t W i s s e n w a c h s e n
1 2
S TA D T E N T W I C K L U N G U N D
S TA D T G E S C H I C H T E
Hans Koschnick
Der Bremer Brückenbauer
Hans Koschnick hat Bremen 18 Jahre lang regiert. Er galt
als ›Politiker zum Anfassen‹, gewann für die SPD fünf
Bürgerschaftswahlen. In seiner Amtszeit wurde die Bremer
Universität gegründet und der Containerterminal in Bremerhaven
erweitert, das Güterverkehrszentrum ausgebaut
und das Mercedes-Werk errichtet. Aber mit seinem Namen
ist auch der Untergang der AG Weser verbunden: Werftarbeiter
schimpften ihn deswegen 1983 als ›Arbeiterverräter‹.
Internationales Ansehen erwarb sich Koschnick in den
90er Jahren, als er im Auftrag der EU half, die vom Krieg
zerstörte Stadt Mostar wieder aufzubauen. Mit Hilfe von
dokumentarischem Film- und Bildmaterial sowie Zeitzeugengesprächen
soll die Epoche Bremer, deutscher und
europäischer Geschichte, die Koschnick geprägt hat und
die ihn geprägt hat, wieder lebendig werden.
Bremen ist 'ne schöne Stadt
Befragungen zeigen: Bremer Bürgerinnen und Bürger
schätzen die Lebensqualität ihrer Stadt – einer Stadt am
Fluss, mit viel Grün, einer Stadt der schmucken ›Bremer
Häuser‹ und einer Stadt der kurzen Wege. Und künftig?
Aktuelle Stadtentwicklung muss mehr sein als die Bewahrung
der Tradition. Eine zukunftsfähige Stadt braucht
lebendige Quartiere, neue Entwicklungsräume, wieder
engere Verknüpfungen von Wohnen und Arbeiten, neue
Wohnformen für Junge und Alte, neue Formen von
Mobilität.
Das Seminar gibt Einblick in aktuelle Ansätze der bremischen
Stadtentwicklungspolitik. Dazu werden Fachleute
aus dem Bremer Politikbetrieb eingeladen. Aber wir
werden auch selbst ›unsere Stadt der Zukunft‹ entwerfen!
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
04.06.– 08.06.2018 11190
29.10.– 02.11.2018 11190
Ihr Dozent:
Uwe Kempf
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
26.02.– 02.03.2018 10740 Ihr Dozent:
Beenhard Oldigs
U M W E LT U N D P O L I T I K
Zwischen Hafenromantik und Überseeträumen
Bremen – eine Stadt im Wandel
1966 wurden im Bremer Überseehafen die ersten Container
angelandet. Vorausgegangen war die weitreichende
Entscheidung der Bremer Lagerhaus, den genormten Transportbehälter
nach Deutschland zu holen. Die Stahlbox
revolutionierte den Betrieb im Hafen und beeinflusste die
weitere Entwicklung der Wirtschaftsstandorte Bremen und
Bremerhaven. Zeitsprung: Im Bremer Überseehafen gibt es
heute längst keinen Containerumschlag mehr. Der wurde
bald nach Bremerhaven verlagert – und die Bremer Hafenbecken
zugeschüttet. Und wo es einst nach Kaffee und
Tabak roch und sich Hafenkneipen und sündige Meile befanden,
wächst heute ein ganz neuer Stadtteil heran, der
›Überseeträume‹ aufs Neue beflügelt. Im Mittelpunkt dieses
Seminars steht die Frage, wie maritime Wirtschaft und
Globalisierung die Stadtentwicklung in Bremen bestimmt
haben. Mit Exkursion.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
14.05.– 18.05.2018 10150 Ihr Dozent:
Uwe Kempf
Bremen und das Meer
Hafenarbeit und Hafenpolitik
Bremen und Bremerhaven haben eine lange Tradition
als Hafenstädte, und die Schifffahrt hat ihren frühen
Wohlstand geprägt. In der Hafenentwicklung spiegelt sich
schon früh, was heute Globalisierung genannt wird – und
die bedeutende Rolle, die Bremen dabei spielt. Das Seminar
wird darstellen, wie Stadtpolitik und Schifffahrt aufeinander
eingewirkt haben. Wir werden uns mit den Arbeitsbedingungen
im Hafen beschäftigen. Und wir werden
uns mit der Frage befassen, welche Einflüsse die zukünftige
Entwicklung der bremischen Häfen bestimmen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
17.04.– 23 .04.2018 11280
03.09.– 07.09.2018 11280
Ihr Dozent:
Uwe Kempf
Öl – das Schwarze Gold macht Weltpolitik
Das Ölzeitalter hat das Leben der Menschen völlig verändert.
Erdölprodukte findet man in allen Lebensbereichen,
Öl gilt als unverzichtbar. Als 1974 der Preis für ein Barrel
das erste Mal hochschnellte, geriet die westliche Welt
in helle Aufregung. Es folgten Wirtschaftskrise – und autofreie
Sonntage. Die gesamtgesellschaftlichen Folgen der
aktuellen Preissteigerungen werden möglicherweise gravierender
sein. Öl ist ein wirtschaftlicher, politischer und
globaler Machtfaktor ersten Ranges: Wer die Ölquellen beherrscht,
so heißt es, regiert auch die Welt. Es lohnt sich
also, die Bedeutung des Schwarzen Goldes genauer unter
die Lupe zu nehmen – und Überlegungen anzustellen,
was zu tun ist, wenn sich die Erdöl-Vorräte langsam dem
Ende zu neigen.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
12.02.– 16.02.2018 10240 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Die Nordsee –
Wirtschaftsraum, Müllkippe, Urlaubsziel?
Sie ist eines der meist befahrenen Meere der Welt, wird als
Wirtschaftsraum genutzt, nimmt Unmengen an Abwasser
auf und ist Müllkippe für Schifffahrt und Industrie.
Und sie ist nach wie vor ein sehr beliebtes Urlaubsziel …
Das Seminar setzt sich mit der Ökologie und den Belastungsfaktoren
für die Nordsee auseinander und stellt die
Frage, was Politik, Wirtschaft, Gemeinden und der Einzelne
tun können und müssen, um den Lebensraum
Nordsee auf lange Sicht zu erhalten. Es werden Experten
eingeladen, und es findet eine Exkursion zu Problembereichen
der Nordsee statt.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
04.06.– 08.06.2018 10910 Ihr Dozent:
Markus Müller
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 223,– (mit KammerCard € 208,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
1 3
Der Klimawandel
Wie sicher sind die Prognosen der Klimaforscher?
Das Wetter scheint – global betracht – in den letzten Jahren
immer häufiger Kapriolen zu schlagen: Stürme, Dürre,
Hitze, steigender Meeresspiegel, Naturkatastrophen. Die
Angst vor der Klimakatastrophe geht um. Neben natürlichen
Faktoren sind vor allem der Mensch und die von
ihm zu verantwortenden Eingriffe zum Klimafaktor geworden.
Dieses Seminar informiert über Ursachen und
die verschiedenen Erklärungen für die Veränderung des
Klimas. Wir werden der Frage nachgehen, was getan werden
muss, um das Gleichgewicht der Natur zu erhalten.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
15.01.– 19.01.2018 10950 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Im Konflikt mit der Natur
Die Veränderung der Natur durch den Menschen am
Beispiel der Bad Zwischenahner Umgebung
Das Seminar handelt von den schützenswerten Kleinodien
der Natur der Zwischenahner Gegend. Es thematisiert anhand
konkreter, aktueller und regionaler Beispiele die
grundsätzliche Auseinandersetzung zwischen den Belangen
des Naturschutzes einerseits und den wirtschaftlichen
Interessen einer aufstrebenden Metropolregion andererseits.
Wie hat sich die Natur im Ammerland verändert, was
ist verloren gegangen, was ist noch erhalten und welche
Konsequenzen haben diese Veränderungen? Wie wird Natur
eigentlich bewertet? Kann man die Zerstörung von
Natur ausgleichen? Welche Möglichkeiten haben BürgerInnen,
Naturschutzinteressen zu vertreten?
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
17.09.– 21.09.2018 10960 Ihr Dozent:
Markus Müller
Mensch und Natur
Seit ca. 3,5 Milliarden Jahren gibt es Leben auf der Erde,
die ersten Menschen traten vor ca. 1,8 Millionen Jahren in
Erscheinung. Von Anfang an befand sich der Mensch in
intensiver Auseinandersetzung mit der Natur, wurde durch
sie geprägt und hat sie selbst verändert.
Dieses Seminar setzt sich mit dem Grundverhältnis des
Menschen zur Natur auseinander – und der Frage, wie sich
die Haltung zur Natur entwickelt hat, wodurch sie heute
geprägt ist und welche gesellschaftlichen Folgen sich
ergeben haben.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
13.08.– 17.08.2018 10900 Ihre Dozentin:
Kerstin Jürgens
Wald, Moor, Heide
Über die Nutzung eines gefährdeten Naturraums
Die Naturlandschaften Mitteleuropas werden seit Jahrtausenden
vom Menschen geprägt und verändert. Wirkliche
Wildnis ist hierzulande kaum noch zu finden. Das Seminar
stellt die Ökologie von Wäldern, Mooren und Heiden
vor und befasst sich mit den Auswirkungen menschlichen
Wirtschaftens und Eingreifens auf die Natur. Neben der
historischen Entwicklung stehen die heutigen Bemühungen,
Naturnutzung und Naturschutz in Einklang zu bringen,
beispielsweise im sogenannten Wirtschaftswald,
im Zentrum der Betrachtung. Mit Exkursion.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
18.06.– 22.06.2018 10920 Ihr Dozent:
Dr. Peter Hünseler
Welterbe Natur
Naturwunder – zwischen Schutz und Nutzung
Mit der Auszeichnung Weltnaturerbe sind einzigartige
Ökosysteme vor unserer Haustür wie das Wattenmmer
oder der Buchenwald auf eine Stufe gestellt mit dem
Grand Canyon in den USA, dem Great Barrier Reef Australiens
oder der Serengeti in Tansania. Laut UNESCO hat die
Menschheit ein Anrecht auf Schutz und Erhalt ihrer Weltnaturdenkmäler.
Aber: Beflügelt die weltweite Aufmerksamkeit
als Weltnaturerbe nicht auch den Massentourismus
und ist damit vor allem wirtschaftlich lukrativ?
Wie sehr ist die deutsche Naturlandschaft an der Nordsee
durch das Ausbaggern von Schifffahrtsrinnen, durch
Kabelverlegungen für Windparks, durch Ölförderung oder
Fischerei tatsächlich gefährdet? Wird Natur(erbe) am Ende
zum Ausstellungsobjekt – das gar nicht mehr betreten
werden darf?
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
05.11.– 09.11.2018 10980 Ihr Dozent:
Markus Müller
Das Geschäft mit dem Essen
Nahrungskonzerne und Agrargroßbetriebe haben Lebensmittel
schon längst zu Industriegütern gemacht. Mit
Nahrungsmitteln lässt sich gutes Geld verdienen. Wer hinter
die Kulissen industrieller Nahrungsmittelproduktion
schaut, erhält zuweilen beklemmende Einblicke in die
Mechanismen der modernen Nahrungsmittelproduktion.
Muss die Politik nicht klare, begrenzende Regeln setzen
und Mensch, Tier und Natur schützen? Ist eine ökologische,
tier- und naturschonende Landwirtschaft nur ein
Nischenprodukt, das gegen die billig produzierte Ware nie
wirklich ankommt?
Dieses Seminar setzt sich mit den Bedingungen der
Nahrungsmittelproduktion auseinander und diskutiert die
Möglichkeit von Alternativen. Exkursionen und Erkundungen
vor Ort stehen mit auf dem Programm.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
22.01.– 26.01.2018 11000
27.08.– 31.08.2018 11000
04.02.– 08.02.2019 11000
Ihre Dozentin:
Jutta Draub-Ketelaar
BILDUNGSURLAUB IN
BAD ZWISCHENAHN
1
INFORMATION // ANMELDUNG Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933
M i t W i s s e n w a c h s e n
1 4
Meer ohne Fische?
Die Zukunft des Nahrungsmittels Fisch
Überfischung gilt als wichtigste Ursache für den massiven
Rückgang der Fischbestände in den Meeres- und Küstenökosystemen.
Die Bedrohung des Fischvorkommens ist
aber nicht nur eine Frage des Artenschutzes. Fisch ist weltweit
eines der wichtigsten Nahrungsmittel. Und der Handel
mit Fischprodukten ist lukrativ. Im Kampf um die
Handelsware Fisch stehen sich legaler Fischfang mit hochtechnisierten
Fangflotten und illegale Fischerei, Kleinfischer,
Fischindustrie, Fischereipolitik, Umweltschützer
und Verbraucher gegenüber. In diesem Seminar geht es um
die wirtschaftlichen, ökologischen und kulturhistorischen
Aspekte des Fischfangs – und um die Menschen, die vom
Fischfang leben. Welche Lösungswege bietet die Politik aus
der Überfischung? Die Fischereipolitik der EU wird ebenso
thematisiert wie Aquazucht und nachhaltige Befischung.
Die Stasi oder: Das Leben der Anderen
›In einem System der Macht ist nichts privat‹. Es ist das
Verdienst des Filmemachers Henckel von Donnersmarck,
mit seinem preisgekrönten Streifen ›Das Leben der Anderen‹
die notwendige Reflexion über einen prägenden
Bestandteil der DDR-Geschichte, über die Mechanismen
von Macht und Machtmissbrauch, breitenwirksam in Gang
gebracht zu haben. Wir wollen in Berlin den Spuren des
Filmes folgen. Wir werden uns vor Ort mit den Herrschaftsstrukturen
in der DDR, mit den Alltagserfahrungen
der Menschen, mit Opfern und Tätern, mit Opposition
und Widerstand in ›Stasiland‹ auseinandersetzen.
Das Seminar findet statt im Gästehaus Lazarus in Berlin.
Teilnahmegebühr: € 398,–
Berlin | B i l d u n g s u r l a u b
09.04.– 13.04.2018 11250 Ihre Dozentin:
Monika J. Flügge
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
12.03.– 16.03.2018 11020 Ihr Dozent:
Markus Müller
WOCHENENDSEMINARE
B E R L I N - S E M I N A R E
J A H R E S T H E M A :
S I C H E R H E I T U N D F R E I H E I T
Die Mauer
Wohl kein anderes Bauwerk in Deutschland hatte in der
Nachkriegsära so gravierende Auswirkungen auf das Leben
vieler Deutscher und besitzt noch heute weltweit einen so
hohen Symbolwert wie die Mauer in Berlin. Die Mauer
symbolisiert das Leben in einer geteilten Stadt und in einer
geteilten Welt, die räumliche Abtrennung und die politische
Konfrontation zweier völlig unterschiedlicher Herrschafts-
und Gesellschaftssysteme. Sie wurde im August
1961 errichtet – und im November 1989, in der Nacht vom
9. auf den 10. November, wieder geöffnet; die Bilder der
Grenzöffnung gehören zu den Ikonen der Weltgeschichte.
Auf dem Areal der Gedenkstätte Bernauer Straße befinden
sich heute das letzte Stück der Berliner Mauer und der zentrale
Erinnerungsort der deutschen Teilung. Sie sind Ausgangs-
und Endpunkt unserer Erkundungen vor Ort, die ein
überaus bedeutsames Kapitel jüngster deutscher Zeit- und
Alltagsgeschichte erfahrbar machen – ein Kapitel, das noch
keineswegs abgeschlossen ist. Das Seminar findet statt im
Gästehaus Lazarus in Berlin.
Teilnahmegebühr: € 398,–
Berlin | B i l d u n g s u r l a u b
24.09.– 28.09.2018 10090 Ihre Dozentin:
Monika J. Flügge
Überwachung
George Orwell neu lesen
Schon als Edward Snowden die Abhörstrategien durch
amerikanische Geheimdienste öffentlich machte, wurde
›1984‹ massenhaft zitiert. Als dann Donald Trumps Beraterin
Kellyane Conway kurz nach seiner Amtseinführung
von ›alternativen Fakten‹ sprach, schien die Analogie
vollends auf der Hand zu liegen: George Orwells Roman
›1984‹, veröffentlicht Ende der vierziger Jahre, landete auf
der Bestsellerliste. Leben wir in orwellschen Verhältnissen?
In einer Welt, in der ein totalitärer Staat versucht, jeden
freien Gedanken zu unterbinden?
Heute hat Orwells überwachender Teleschirm das
Wohnzimmer verlassen und spaziert überall mit uns
herum. Die Überwachung ist ein alltägliches und grundlegendes
Element der kommerziellen Datenverarbeitung
und der gegenseitigen Kontrolle der Nutzer selbst geworden.
Wir werden verschiedene Auffassungen von Überwachung
kennenlernen, von der Antike bis heute. Auf dieser
Grundlage werden wir dann die aktuellen Entwicklungen
diskutieren.
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
02.03.– 04.03.2018 13870 Ihr Dozent:
Dr. Volker Hedemann
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 223,– (mit KammerCard € 208,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
1 5
Die Qual der Wahl
Von der Kunst, sich zu entscheiden
Sind Sie sich sofort sicher gewesen, dass Sie dieses Seminar
buchen? Dann tun Sie es nicht, denn es ist nicht für Sie
gedacht … Die meisten Menschen haben ihre liebe Not
mit der Vielzahl von Entscheidungen, die ihnen ständig in
den unterschiedlichsten Lebenslagen und Alltagssituationen
abverlangt werden, ob in sozialen, politischen. beruflichen
oder privaten Zusammenhängen. Experten sagen:
Wir leben heute in einer ›Multioptionsgesellschaft‹. Die
Freiheit der Wahl und die Fülle der Wahlmöglichkeiten
schaffen eigentlich gute Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes
Leben. Doch dafür müssen wir vor allem eins:
immer wieder Entscheidungen treffen. Ob wir wollen oder
nicht. Dieses Seminar fragt nach den Bedingungen und
nach den Kosten der ›Multiple-Choice-Gesellschaft‹. Und
wir lernen Methoden kennen, wie man zu guten Entscheidungen
kommt.
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
26.10.– 28.10.2018 13380 Ihr Dozent:
Dieter Tönjes
Arbeitsdruck und innere Erschöpfung
Wege zur Bewahrung von
Engagement in Beruf und Alltag
Bei vielen berufstätigen Menschen machen sich Arbeitsverdichtung
und Arbeitsdruck zunehmend in Stressreaktionen
und körperlichen Beschwerden bemerkbar. Innere
Erschöpfung und das Gefühl, ausgebrannt zu sein, treten
an die Stelle von Lebendigkeit und Freude an der Arbeit.
In diesem Seminar werden Erscheinungsformen und Ursachen
dieses Erschöpfungszustandes im Zusammenhang
mit persönlichen und gesellschaftlichen Bedingungen reflektiert.
Möglichkeiten des präventiven wie konstruktiven
Umgangs werden erarbeitet.
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
23.11.– 25.11.2018 13520 Ihre Dozentin:
Bettina Lok
WOCHENENDSEMINARE
1IN BAD ZWISCHENAHN
A R B E I T S W E LT
U N S E R E G E S E L L S C H A F T –
I N G E S C H I C H T E , G E G E N W A R T U N D Z U K U N F T
Mobbing
Es sind zunächst nur ›Kleinigkeiten‹: eine abfällige Bemerkung,
eine falsche Anschuldigung, Abwertungen. Dann
Beleidigungen, Schikanen, Ausgrenzung. – Mobbing macht
einsam, verzweifelt, krank. Folgt man einschlägigen Presseberichten,
so hat sich Mobbing in den letzten Jahren bereits
zu einer Art ›Volkssport‹ ausgewachsen. Ein Massenphänomen
also in unserer Gesellschaft, am Arbeitsplatz, in
Schule und Nachbarschaft, neuerdings auch im Internet
als ›Cyber-Mobbing‹. Aber wann spricht man eigentlich
von Mobbing? Was unterscheidet Mobbing von Konflikten
bzw. anderen Formen der Konfliktaustragung? Welche Faktoren
– auf gesellschaftlicher, betrieblicher und zwischenmenschlicher
Ebene – begünstigen Mobbing, was ist zu tun,
wenn man selbst betroffen ist, wie kann man sich
schützen?
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
09.02.– 11.02.2018 13500 Ihr Dozent:
Jochen Killing
Leben mit Einschränkungen
Wochenendseminar für gesundheitlich
beeinträchtigte Frauen
Gesundheitlich beeinträchtigte und durch chronische
Krankheiten im täglichen Leben behinderte Frauen – ob
berufstätig oder erwerbslos, ob Hausfrau, Rentnerin und/
oder pflegende Angehörige – müssen vielseitige Anforderungen
bewältigen und viele Hindernisse überwinden.
Umso wichtiger ist es, Bescheid zu wissen, welche (neuen)
rechtlichen Ansprüche gegenüber Arbeitgebern, Behörden,
Krankenkassen, Versicherungsträgern usw. bestehen, wie
Vorsorge getroffen werden kann (z.B. Patientenverfügung),
welche Hilfs- und Beratungsangebote es gibt und wie man
sich gegenseitig stützen kann. Wir werden auf dieser
Grundlage überlegen, wie man sich besser Gehör verschaffen,
aber auch für Phasen der Entspannung sorgen kann.
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
22.06.– 24.06.2018 13420 Ihre Dozentin:
Christiane Harms
››
CHRISTINA
S. // Krankenschwester, Personalratsmitglied-Mitglied
Ich denke, nur durch das persönliche
Berührtsein ist man auch in der Lage,
weiter politisch zu handeln. Auch wenn
man das erstmal als solches gar nicht
wahrnimmt. Man tut es einfach. Und diese
Veränderungsprozesse, die da im Kopf
in Gang gesetzt werden, sind für dieses
Handeln ganz wichtig.
TEILNAHMEGEBÜHREN Wochenendseminar € 146,– (mit KammerCard € 136,–)
M i t W i s s e n w a c h s e n
1 6
Auf dem Weg in ein nachdemokratisches
Zeitalter?
Für viele politische Beobachter sind die Institutionen
der parlamentarischen Demokratie – periodische Wahlen,
Parteienkonkurrenz, Gewaltenteilung – formal gesehen
völlig intakt. Doch auf der anderen Seite wird die Politik
bestimmt durch ein kontrolliertes Spektakel: Die meisten
Bürger spielen hier lediglich eine passive Rolle, unfähig
zur eigenen Gestaltung der politischen Auseinandersetzung.
Der tatsächliche politische Prozess findet nicht mehr
in demokratisch legitimierten Parlamenten, sondern in
supranationalen (z. B. EU) und in nicht-öffentlichen
Arenen statt. Die Folgen sind: Vertrauensverlust, Politikverdrossenheit,
mangelnde Bereitschaft zur Mitarbeit in
Parteien und Rückgang der Wahlbeteiligung.
Stimmt diese Analyse? Gibt es Alternativen? Wir werden
diese Fragen, die den Kern unserers Demokratieverständnisses
treffen, abseits von allen aktuellen Aufgeregtheiten
diskutieren.
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
13.04.– 15.04.2018 13880 Ihr Dozent:
Dr. Volker Hedemann
Was uns heilig ist
Religion und Religiösität heute
Religionen können Orientierung geben, Halt vermitteln,
Zugehörigkeiten begründen – mit Blick auf den einzelnen
Menschen wie Gruppen und Gemeinschaften. Religionen
und ihre Institutionen gelten seit jeher als Hort und Vermittler
von Werten, die für die jeweiligen Gesellschaften
maßgeblich sind oder waren. Gleichzeitig stehen Weltreligionen
wie das Christentum oder der Islam aber auch
für den Ursprung und die Rechtfertigung von (staatlicher)
Gewalt und Intoleranz.
Welche Werte und Haltungen lassen sich eigentlich welchen
Religionen zuordnen? Wie haben sich historisch betrachtet
religiöse Werte im Wechselspiel mit Gesellschaft
verändert bzw. weiterentwickelt? Welche Bedeutung
haben religiöse Werte und Normen heute für den sozialen
Zusammenhalt von Gemeinschaften und Gesellschaften.
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
30.11.– 02.12.2018 13490 Ihr Dozent:
Helmut Langel
Die Digitale Revolution und der Mensch
Überall auf der Welt wird in Laboren, Firmen und Universitäten
an einer Zukunft gearbeitet, die weitreichende
Folgen für uns Menschen hat. Es werden Programme,
Computer und Roboter geschaffen, die uns an Intelligenz
weit überlegen sind.
Darüber hinaus zeigen uns Neurolinguistik, Kognitionsforschung
und die Hirnforschung ganz allgemein, dass wir
Menschen uns Illusionen hingegeben haben, wenn wir
unser Denken als bewusst bezeichnet haben. Begriffe wie
Bewusstsein, Vernunft, Verstand oder Ich müssen demnach
neu gedacht werden. Kurzum: Wir leben in einer revolutionären
Zeit, in der nichts mehr so ist wie es mal war.
Das Menschenbild, das uns Jahrhunderte getragen hat,
gerät ins Wanken. Wird der Mensch zu einem göttlichen
Wesen oder wird er ›nutzlos‹, da die Maschinen jetzt die
Herrschaft übernehmen? Welche ethischen Konsequenzen
ergeben sich aus der Digitalisierung? Was wird aus der
Arbeitsgesellschaft und dem prognostizierten Heer an Arbeitslosen?
Trotz aller bereits stattgefundenen technischen
Fortschritte werden solche Fragen in der Öffentlichkeit
kaum diskutiert. Ist die Politik machtlos?
Wir werden auch einen Blick in die Menschheitsgeschichte
werfen, um Entwicklungen besser verstehen zu
können.
Fundamentalismus
Unter Fundamentalismus wird das Beharren auf festen
religiösen und politisch-sozialen Grundsätzen verstanden
– auf der Basis einer buchstäblichen Interpretation
göttlicher Überlieferungen. So formierten sich Ende des
19. Jahrhunderts in den USA starke protestantische
Bewegungen, die die Heilige Schrift unmittelbar als Gottes
Wort ansahen. Der islamische Fundamentalismus fordert
die wörtliche Befolgung der Vorschriften des Korans.
Amerikanische Religionswissenschaftler gehen davon aus,
dass der Fundamentalismus die Religion der Zukunft sein
wird. Was macht den Fundamentalismus so faszinierend?
Warum fühlen sich von dieser religiösen Richtung besonders
jüngere Menschen angesprochen? Und welche
Bedrohungen und Gefahren gehen von ihm aus?
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
23.02.– 25.02.2018 13480 Ihr Dozent:
Helmut Langel
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
19.10.– 21.10.2018 13890 Ihr Dozent:
Dr. Volker Hedemann
TEILNAHMEGEBÜHREN Wochenendseminar € 146,– (mit KammerCard € 136,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
1 7
R E I H E
U N S E R E E U R O P Ä I S C H E N N A C H B A R N
Die EU besteht aus 28 Mitgliedstaaten. Mazedonien und
die Türkei möchten der Union gerne beitreten. Mit dieser
Seminarreihe stellen wir unsere europäischen Nachbarn
vor. Sie ist eingebettet in die übergeordnete Fragestellung:
Wird Europa auf demokratischer und solidarischer Grundlage
weiter zusammenwachsen oder werden sich nationale
Eigeninteressen und Abschottungstendenzen durchsetzen?
Diese Frage hat aufgrund der Finanz- und aufgrund der
Flüchtlingskrise besondere Brisanz erhalten.
Europa rückt nach rechts
Demokratie, Menschenrechte, Chancengleichheit, Trennung
von Religion und Staat, Presse- und Meinungsfreiheit
– diese Werte sind mit westlich-europäischen Denk- und
Kulturtraditionen verbunden. Nach Ende des Kalten Krieges
glaubten viele, die demokratischen Errungenschaften
würden sich nun in Europa und auch weltweit durchsetzen.
Doch weit gefehlt. Autoritäre und antidemokratische
Regierungsformen vielerorts, und bei den Wahlen erhalten
rechtsnationale und populistische Parteien großen Zulauf.
Schuldenkrisen, Flucht und Wanderungsbewegungen verleihen
den ohnehin drängenden Fragen nach der Zukunft
Europas besondere Brisanz. Wohin steuern Europa und
die EU? Weiter in den Rechtspopulismus? Hat ein geeintes,
demokratisches Europa überhaupt eine Zukunft?
Berlin | Te i l n a h m e g e b ü h r : € 3 9 5 , -
12.01.–14.01.2018 13000 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
England und der ›Brexit‹
Als die Briten im Sommer 2016 mit knapp 52% für den
Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union stimmten,
versprachen sich die einen davon glorreiche Zeiten,
die anderen prophezeiten den Untergang. Über die Folgen
des ›Brexits‹ für England kann derzeit nur spekuliert werden.
Noch steht Großbritanniens Wirtschaft vergleichsweise
gut da: Die Arbeitslosigkeit ist niedrig, die Beschäftigungsquote
hoch, die Exportwirtschaft boomt. Doch viele
Zeichen stehen längst auf Sturm: Nach Ansicht von Fachleuten
dürfte es nach vollzogenem ›Brexit‹ für das Land
turbulent werden. Wenn sich dann auch noch Schottland
für die EU entscheiden sollte, steht das United Kingdom
vor einer schweren Zerreißprobe.
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
23.11.– 25.11.2018 13160 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Polen
Ein mitteleuropäisches Land
Mit unserem Nachbarland Polen verbinden uns über 1000
Jahre wechselvolle Geschichte. Das Erbe aus Distanz und
Annäherung, aber auch jüngste gesellschaftspolitische
Ereignisse zeigen sehr unterschiedliche Perspektiven auf
die gemeinsame Vergangenheit und Zukunft und werfen
Fragen danach auf, welche Rolle Polen und Deutschland
innerhalb Europas einnehmen. Daneben gilt: Die Zahl
derer, die Polen als Urlaubsziel für sich entdeckt haben,
wächst jährlich. Das Seminar betrachtet historische Berührungspunkte
genauso wie gegenwärtige Tendenzen in
den deutsch-polnischen Beziehungen. Dabei sollen auch
Vorurteile auf beiden Seiten unter die Lupe genommen
werden. Was wissen wir überhaupt über unseren Nachbarn?
Was zeichnet Polen aus? Und: Wer sind eigentlich
›die Polen‹ in Deutschland? Genauso wichtig aber ist es zu
fragen, wie die polnische Bevölkerung über ihren Nachbarn
im Westen denkt und welche Erwartungen sie an
Deutschland knüpft.
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
15.06.–17.06.2018 13150 Ihre Dozentin:
Natalia Sliwinski
Schweden – Ikea, Krimi und Natur?
Schweden gilt vielen als Vorbild für eine liberale, tolerante
Gesellschaft und ein stabiles politisches System. Wir wollen
in diesem Wochenend-Seminar Schweden aus unterschiedlichen
Blickwinkeln betrachten und gesellschaftliches
Zusammenleben, Kultur, Geschichte und aktuelle
politische Fragestellungen beleuchten, z.B.: Wie steht
Schweden zu Europa? Wie geht Schweden mit den aktuellen
Flüchtlingsbewegungen um?
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
09.02.– 11.02.2018 13100 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Die Türkei
Die Türkei wird zur Gruppe der 20 wichtigsten Industrieländer
gezählt. Die Flüchtlingskrise hat schlagartig deutlich
gemacht, wie wichtig die Türkei aus geostrategischen
Gründen für Europa ist. Wirtschaftsliberale Modernisierung
hier, Islamisierung dort – die Türkei unter Erdogan,
vor allem sein anitdemokratisches Machtgebaren, gibt
dem Westen viele Rätsel auf: Kann das rigorose Vorgehen
der türkischen Staatsorgane gegen oppositionelle, politisch
unliebsame Akteure, gegen ethnische, religiöse und soziale
Minderheiten toleriert werden? Ist die Türkei außenpolitisch
ein verlässlicher Partner? Welche Rolle wird der (politische)
Islam (künftig) in der türkischen Politik und Gesellschaft
spielen? Das Seminar vermittelt Basiswissen über
die moderne Türkei. Und es diskutiert das Für und Wider
einer EU-Mitgliedschaft.
Bad Zwischenahn | Wo c h e n e n d s e m i n a r
25.05.– 27.05.2018 13170 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
WOCHENENDSEMINARE
IN BAD ZWISCHENAHN
1
INFORMATION // ANMELDUNG Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933
M i t W i s s e n w a c h s e n
1 8
Florenz
S T Ä D T E U N D M E T R O P O L E N
Menschen zieht es vor allem in Städte. Weltweit. Das hat
viele Gründe. Suche nach Arbeit, Unterkunft, Bildung und
Aufstiegschancen, aus sozialen, politischen oder kulturellen
Motiven. Städte bieten Schutz und sozialen Kontakt – und
machen neugierig. Sie entwickeln sich auch und besonders
durch Impulse von außen, durch Austausch. In Stadtmilieus
wird der soziale Wandel sichtbar wie unter einem Brennglas,
offenbaren sich gesellschaftspolitische Konflikte und Potenziale
von Kultur, Kunst und Kreativwirtschaft. Wir stellen
in dieser Seminarreihe Großstädte, Hauptstädte und Metropolen
vor, zeigen auf, wie sie sich historisch entwickelt
haben und vor welchen Herausforderungen sie heute stehen.
Florenz – Wiege der Renaissance, heute Welthauptstadt
der Kunst. Der klangvolle Name strahlte bekanntlich auf
andere Städte aus (›Elbflorenz‹) und ist verbunden mit
historischer Kunst- und Politik-Prominenz ersten Ranges:
Cosimo di Midici, Michelangelo, Machiavelli, Leonardo
Da Vinci, Galileo Galilei … Zwischenzeitlich (1865 – 1871)
war Florenz nicht nur Hauptstadt der Toskana, sondern
von ganz Italien. Der unermessliche Reichtum an Kunstschätzen
und architektonischen Meisterleistungen ist
heute noch überall in der Stadt zu bewundern. Wie ist
Florenz zu diesem Reichtum gekommen, welche Umstände
haben es möglich gemacht? Lebt das heutige Florenz nur
von und aus seiner historischen Substanz?
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
26.01.– 28.01.2018 13940 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
Oslo
Oslos Geschichte ist geprägt durch das lange Ringen Norwegens
um Unabhängigkeit und eigene Identität, außerdem
durch Einflüsse aus den dominanten Nachbarländern
Dänemark und Schweden. Oslos Kultur ist vor allem verbunden
mit den Namen Grieg und Hamsun, auch mit den
Namen der Polarfahrer Amundsen und Nansen. Oslo profitierte
im 20. Jahrhundert vom allgemeinen Wirtschaftsaufschwung
Norwegens, getragen vom Ölreichtum. Heute
sticht vor allem hervor: eine vorbildliche Stadtplanung
mit der Verlagerung des Verkehrs unter die Stadt. Deutlich
zugenommen hat auch die Attraktivität der norwegischen
Hauptstadt für Einwanderer, besonders aus Deutschland.
Vom Glanz des Wohlstands verdeckt bleiben Konflikte mit
fundamentalistischen Strömungen, Rechtsradikalen (Breivik)
– und den Ansprüchen an die eigene Liberalität.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
25.01.– 27.01.2019 13960 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
V Ö L K E R D E R W E LT –
K U LT U R E N D E R W E LT
Fremdes macht zuweilen Angst. Die Angst kommt von
dem Unbekannten. Lernen wir das Fremde kennen, verliert
sich das Unbekannte. In dieser Seminarreihe stellen wir
Ihnen Völker und Kulturen der Welt vor, weniger bekannte –
und bekannte aus anderer Perspektive. Im vermeintlich
Andersartigen liegt ein Schlüssel zur Selbsterkenntnis.
Wien
Wien ist eine der wohlhabendsten Städte der Welt, eine
Stadt, in der modernes Leben, Tradition und Geschichtsträchtigkeit
miteinander verschmelzen, in der Vergangenes
wieder lebendig wird. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts
hatte sich die Metropole an der Donau zu einem
bedeutenden kulturellen und politischen Zentrum in
Europa entwickelt. Heute lebt ein Viertel der österreichischen
Bevölkerung hier. Auf der Beliebtheitsskala der
Reisenden steht die Stadt ebenfalls ganz weit oben. Wien
gilt manchen auch als ›Hauptstadt der Menschenrechte‹,
ist Sitz der UNO und zahlreichen NGO`s. Das historische
Zentrum und das Schloss Schönbrunn gehören zum
UNESCO-Weltkulturerbe.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
02.11.– 04.11.2018 13950 Ihre Dozentin:
Monika Flügge
Indianer und indigene Völker in Amerika
Ein Pipelinebau in Dakota bringt sie wieder in das Rampenlicht
der Weltöffentlichkeit: Sioux-Indianer wehren
sich gegen die Verlegung einer Ölleitung durch ihr Land.
Seit Jahrhunderten, genauer: nach der ›Entdeckung‹ des
Kontinents durch Kolumbus, wurden die Ureinwohner
entrechtet, verfolgt, man raubte ihnen Land und Identität,
ein Prozess, der immer noch nicht zu Ende ist. Von den
ursprünglich geschätzten 60 Mio. Ureinwohnern Amerikas
verschwanden nach Ankunft der Europäer etwa 90% innerhalb
des ersten Jahrhunderts nach Kontakt. In den USA
stellen sie heute weniger als 1% der Bevölkerung, in Südamerika
liegen die Anteile höher. Dort streben Vertreter
einiger indigener Völker in die Politik und versuchen, die
Situation der Indigenen zu verbessern.
Im krassen Gegensatz zu ihrer politischen Unterdrückung
steht ihre Wertschätzung in Literatur und Filmindustrie.
Kein anderes Volk inspirierte Naturliebhaber, Romantiker
und Abenteuerlustige so sehr wie die Indianer
Amerikas.
Bad Zwischenahn | B i l d u n g s u r l a u b
12.10.– 14.10.2018 13780 Ihr Dozent:
Dr. Jochen Schepker
TEILNAHMEGEBÜHREN Wochenendseminar € 146,– (mit KammerCard € 136,–)
1 9
2
Bildungsurlaube
in Bremen
und Bremerhaven
gesellschaft und politik
KOSTEN
Die Teilnahmegebühr für ein
fünftägiges Bildungsurlaubsseminar
beträgt € 93,–
(mit KammerCard € 87,–)
Einzelne Angebote haben andere
Preise. Diese finden Sie
direkt bei der Veranstaltung.
SEMINARZEITEN
Wenn nicht anders
angegeben:
Montag bis Freitag
8.30 –13.30 Uhr
Sie möchten sich mit Standpunkten, Meinungen und Perspektiven zu
wichtigen, kontrovers diskutierten Themen aus Stadtpolitik und Geschichte,
aus Ihrer Lebens- und Arbeitswelt oder aus Natur und Umwelt
auseinandersetzen? Sie möchten mehr wissen über die gesundheitlichen
Folgen von Arbeitsbelastungen und Wege finden, mit den Herausforderungen
gesellschaftlicher Umbrüche umzugehen? – Mit unserem
Bildungsangeboten vor Ort öffnen wir Ihnen spannende Zugänge zu
komplexen Fragestellungen aus Gesellschaft und Politik.
P R O G R A M M V E R A N T W O R T U N G U N D B E R AT U N G
Dr. Asmus Nitschke
Telefon: 0421·4499-836
a.nitschke@wisoak.de
UNSERE SEMINARHÄUSER
in Bremen:
Dölvestraße 8
Bertha-von-Suttner-Straße 17
in Bremerhaven:
Barkhausenstraße 16
I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G
B R E M E N
Birgit Kracke
Telefon 0421·4499-933
b.kracke@wisoak.de
B R E M E R H A V E N
Elke Helsberg
Telefon 0471·595-39
e.helsberg@wisoak.de
2 0
J A H R E S T H E M A :
S I C H E R H E I T U N D F R E I H E I T
Risiko und Sicherheit
in der modernen Gesellschaft
Risiken und Gefahren gehören zum Leben. Es gibt natürliche
Risiken, die unser Leben und unsere Gesundheit
bedrohen. Und es gibt finanzielle Risiken, den Verlust der
Ehre oder des guten Leumunds. Soziologen behaupten,
unsere moderne Gesellschaft habe sich zu einer ›Risikogesellschaft‹
entwickelt – freilich mit sehr ungleicher Verteilung
der (sozialen) Risiken. Worin liegen diese Risiken begründet?
Wer ist für was verantwortlich? Wie kann man
mit Risiken umgehen? Es gibt für alle, die es sich leisten
können, Versicherungen gegen nahezu alle Risiken. In
der Wirtschaft fordert man dagegen mehr Risikobereitschaft,
z.B. bei Investitionen oder der Arbeitplatzsuche.
Junge Leute, so scheint es, haben längst eine Antwort auf
das Sicherheitsdenken der modernen Gesellschaft gefunden:
Sie suchen Gefahren, weil sie Spaß haben wollen …
Meine Daten gehören mir!
Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Zeitalter
Jeder, der im Internet unterwegs ist, hinterlässt digitale
Fingerabdrücke. Überwachung und Ausspähung, Datensammelwut,
Vernetzung, Manipulation – nicht zuletzt die
NSA-Affäre hat überdeutlich zutage gefördert, was Kritiker
der technischen Entwicklung schon lange befürchtet
haben: eine Privatsphäre, wie wir sie noch im ›analogen
Zeitalter‹ kannten, gibt es in dem Sinne heute nicht
mehr. Persönlichkeitsrechte und Datenschutz müssen
neu verhandelt werden. Damit ›Big Data‹ und ›künstliche
Intelligenz‹ politisch und gesellschaftlich steuer- und
kontrollierbar werden. Was bedeutet Datenschutz heute
konkret? Welche Möglichkeiten der Mitbestimmung
und der Gestaltung gibt es gesamtgesellschaftlich und
im betrieblichen Kontext? Wir werden diese Fragen auch
mit ExpertInnen diskutieren.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
11.06.– 15.06.2018 18191
04.02.– 08.02.2019 18192
Ihr Dozent:
Hanke Bredemeyer
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
10.09.– 14.09.2018 15620
Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
20.08.– 24.08.2018 18211
Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
P O L I T I K K O N T R O V E R S
Terror und Gewalt im Namen des Islam?
Der 11. September 2001 hat sich tief in das kollektive
Weltgedächtnis eingegraben. Unzählige Anschläge im Namen
Allahs folgten. Madrid, London, Paris, Berlin, Barcelona
– auch in den europäischen Metropolen gehören
Terroranschläge mittlerweile fast schon zum Alltag. Im
Irak und in Syrien kontrollierte der sogenannte Islamische
Staat (IS) weite Landstriche, in Nigeria, Mali und Sudan
bildeten sich mächtige islamistische Terrorzellen. Mit
unfassbarer Brutalität werden ›Ungläubige‹ umgebracht,
unterdrückt, vertrieben. Die arabischen Staaten und die
Türkei stehen in Verdacht, Islamisten heimlich zu unterstützen.
Wer ist für den Terror verantwortlich? Warum
kämpfen auch Deutsche auf Seiten des IS? Handelt es
sich um einen Religionskrieg? Oder ist es die Rache für
den europäischen Kolonialismus bzw. den amerikanischen
Imperialismus? Viele westliche Politiker werten
den Terror schlicht als ›Angriff auf unsere Freiheit‹ …
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
14.05.– 18.05.2018 15500
Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
10.12.– 14.12.2018 18701 Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
Amerika wieder groß und mächtig?
Die USA und Europa
›Make America great again‹ und ›America first‹ – mit
diesen Slogans gewann Donald Trump die US-Wahl 2016.
Sein simples Programm für ein in weiten Teilen verunsichertes
Land: Arbeitsplätze wieder ›heimholen‹, den
Sozialstaat zurückbauen, Mauern gegen Immigranten errichten,
die Industrie von den Fesseln der Umweltschutzbestimmungen
befreien, militärisch wieder Erfolge feiern.
Welche Ursachen hat die ›Identitätskrise‹ der USA?
Vor genau 100 Jahren, im Herbst 1917 entsandte Amerika
erstmals Truppen nach Europa und begann seine ›Mission‹
als Weltpolizist. Doch die Machtverhältnisse haben
sich in den letzten Jahrzehnten gewaltig verschoben.
Welche Stellung hat die USA heute im Konzert der Weltmächte?
Wie gestaltet sich das Verhältnis zu Europa,
wie kann Deutschland seine Interessen wahren?
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
09.04.– 13.04.2018 15350
Ihr Dozent:
Lars Bätjer
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
17.09.– 21.09.2018 18421 Ihr Dozent:
Lars Bätjer
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 93,– (mit KammerCard € 87,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
2 1
Gerechtigkeit und Demokratie
Haben gutsituierte, wohlhabende Bürger und Bürgerinnen
eine Verantwortung gegenüber Menschen, die in Armut
leben? Ist die Verteilung von Rechten, Möglichkeiten
und Ressourcen in Deutschland fair und gerecht? Sind
soziale Gerechtigkeit und Demokratie politische Ideale,
die in Konflikt miteinander geraten können? Wenn ja,
wer entscheidet dann, welches Prinzip Vorrang hat?
In diesem Seminar werden die Begriffe soziale Gerechtigkeit
und Demokratie anschaulich und anhand konkreter
Beispiele erläutert. Wir werden darüber diskutieren, in
wie weit sie einander bedingen – und wie gerecht eigentlich
Demokratie ist bzw. sein kann.
Geplant sind Gespräche mit ExpertInnen und eine
Exkursion ins Bremische Landesparlament.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
18.6.– 22.06.2018 18171 Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
Flucht und Wanderung
Die Bilder von Flüchtlingen, die sich auf den Weg ins gelobte
Land namens EU machen, sind fast täglich im Fernsehen
zu sehen. Todesgefahr auf See, skrupellose Schlepper,
europäische Grenzpolizei oder Stacheldraht können
sie nicht davon abhalten. Schon immer sind Menschen
ausgewandert, geflüchtet. Aber: Kann man vergangene
Völkerwanderungen mit der heutigen Migration vergleichen?
Und: Wird der Migrationsdruck anhalten? In diesem
Seminar werden wir Ursachen, Auswirkungen und
notwendige politische Konsequenzen von Flucht und
Auswanderung ergründen – und die Herausforderungen
für die nationalen Integrationspolitiken beleuchten.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
12.03.– 16.03.2018 15540
Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
Arm und Reich in Bremen
Mehr Menschen als in allen anderen Bundesländern
(über 20%) gelten in Bremen mittlerweile als armutsgefährdet.
Durch die Aufnahme von Geflüchteten hat sich
die Situation weiter verschärft. Auf der anderen Seite
ist das Einkommen nur aus Vermögen in Bremen mehr
als in jedem anderen Bundesland in den letzten Jahren
weiter gestiegen. Wie geht das zusammen?
Wir werden in diesem Seminar, auch mit Unterstützung
von Expert_innen, genauer hinsehen: Wie drücken sich
Armut und soziale Ungleicht konkret aus? Wie kann die
Kluft zwischen Arm und Reich verringert werden?
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
22.10.– 26.10.2018 15020
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
12.11.– 16.11.2018 18091
Der Welthandel
Globalisierung und fairer Handel
Ihr Dozent:
Beenhard Oldigs
Ihr Dozent:
Beenhard Oldigs
Einen ›Beipackzettel der Globalisierung‹ gibt es (noch)
nicht. Die Liste der Risiken und Nebenwirkungen wäre
beachtlich. Warum profitieren Menschen in armen
Regionen der Welt nicht vom Wirtschaftswachstum?
Warum sind sie von Wirtschafts- und Finanzkrise(n),
Konflikten und Kriegen besonders bedroht? Und was hat
mein Handy mit dem Krieg am Kongo zu tun?
Das Seminar stellt die Strukturen des Welthandels und
die Dynamik der Globalisierung allgemeinverständlich
und in überschaubare Themenfelder gegliedert dar.
Außerdem werden wir Bedingungen für Fairen Handel aufzeigen.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
12.02.– 16.02.2018 18771
02.07.– 06.07.2018 18772
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
BILDUNGSURLAUBE IN
BREMEN UND BREMERHAVEN
2
Orient und Okzident
Der Islam und der Westen
Das Verhältnis zwischen ›christlichem Abendland‹ und
›islamisch geprägtem Morgenland‹ ist seit den Anschlägen
auf das World Trade Center besonders belastet. Auf die
militärische und wirtschaftliche Überlegenheit des Westens
antworten arabische Länder, so scheint es, mit der
›Ölwaffe‹ oder Terroranschlägen. Im Westen werden Einwanderer
aus islamischen Ländern schnell unter Generalverdacht
gestellt und Minarett- und Kopftuchverbote
gefordert. In der politisch aufgeheizten Atmosphäre übersieht
man schnell die Beispiele für gelungene Integration
und funktionierende Zusammenarbeit zwischen ›Orient‹
und ›Okzident‹.
Bremen | 4 - Ta g e s - B i l d u n g s u r l a u b
02.01.– 05.01.2018 15630
Teilnahmegebühr:
€ 71,– KammerCard € 66,–
Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
26.02.– 02.03.2018 18711 Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
Vereinigtes Europa:
Wer profitiert von der EU?
Wer hat das Sagen in Europa? Welche Interessen dominieren
in der EU, wessen Belange scheinen eher auf der
Strecke zu bleiben? Wie erklärt sich das weit verbreitete
Unbehagen an der Europäischen Union in der Bevölkerung,
warum findet die Europakritik von AFD und
›Pegida‹ so großen Zuspruch? Schließlich: Wird die
europäische Staatengemeinschaft die Herausforderungen
des Einwanderungsdrucks meistern können?
Der Bildungsurlaub vermittelt Basiswesen über die EU
und ihre wichtigsten Politikfelder. Er setzt sich mit Kritik
wie Mythen rund um die EU auseinander und untersucht
auch, welchen Nutzen Bremen und Bremerhaven vom
Zusammenwachsen Europas haben bzw. haben könnten.
Gespräche mit Fachleuten geben Einblicke hinter die
Kulissen der EU-Politik.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
29.10.– 02.11.2018 15380
Ihr Dozent:
Lars Bätjer
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
14.05.– 18.05.2018 18101 Ihr Dozent:
Lars Bätjer
INFORMATION // ANMELDUNG Bremen: Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933 Bremerhaven: Elke Helsberg Telefon 0471·595-39
2 2
Verkehrspolitik heute
Die mobile Gesellschaft sucht neue
Verkehrskonzepte und Fahrzeuge
Das Auto der Zukunft wird klein, leicht und elektrisch
sein, sagen die Experten. Wie sieht die Zukunft von Bahn
und Flugzeug aus? Die Mobilität der Menschen steigt
stetig. Wie verteilt sich in Zukunft der Verkehr auf öffentliche
und private Verkehrsmittel? Brauchen wir nicht
ganz andere Mobilitätssysteme?
Verkehr ist laut, erhöht die Unwirtlichkeit der Städte.
Bürger leisten Widerstand gegen neue Verkehrsprojekte
wie ›Stuttgart 21‹, den Transrapid in München oder
die Küstenautobahn A22. Wie kann das alles zusammengehen?
Das Seminar will neugierig machen auf die
Entwicklung der ›mobilen Stadtgesellschaft‹. In diesem
Zusammenhang werden wir uns auch mit car-sharing Projekten
befassen. Gespräche mit Fachleuten beleuchten
Hintergründe.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
16.04.– 20.04.2018 15300
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
11.06.– 15.06.2018 18161
24.09.– 28.09.2018 18162
A R B E I T S W E LT
Arbeit 4.0
Wie die 4. Industrielle Revolution
unsere Arbeitswelt verändert
Dampfmaschine, Fließband und Computer haben die
ersten drei Industriellen Revolutionen geprägt. Nun steht
die 4. Industrielle Revolution vor der Tür. Sie ist gekennzeichnet
durch Digitalisierung und ›intelligente Vernetzung‹.
Im Unterschied zu den vorausgegangenen Revolutionen
ist die nun nahende eher unsichtbar, sie passiert
im virtuellen Raum. Es stellt sich eine Vielzahl von Fragen:
Wie verändern sich Produktion, Dienstleistung und
Arbeit konkret? Welche Kompetenzen und Qualifikationen
werden künftig nachgefragt, welche Auswirkungen
hat der Strukturwandel in der Arbeitswelt auf meine
persönliche Lebensplanung? Wer profitiert, wer hat das
Nachsehen, wer hat überhaupt noch Arbeit? Welche politischen
und gesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten
gibt es (noch)?
Mit Praxisbeispiel, Exkursion und Expertengespräch.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
23.04.– 27.04.2018 18221
17.12.– 21.12.2018 18221
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Ihr Dozent:
Hanke Bredemeyer
Arbeitsdruck und innere Erschöpfung
Wege zur Bewahrung von
Engagement in Beruf und Alltag
Bei vielen berufstätigen Menschen machen sich Arbeitsverdichtung
und Arbeitsdruck zunehmend in Stressreaktionen
und körperlichen Beschwerden bemerkbar. Innere
Erschöpfung und das Gefühl, ausgebrannt zu sein, treten
an die Stelle von Lebendigkeit und Freude an der Arbeit.
In diesem Seminar werden Erscheinungsformen und Ursachen
dieses Erschöpfungszustandes im Zusammenhang
mit persönlichen und gesellschaftlichen Bedingungen
reflektiert. Möglichkeiten des präventiven wie konstruktiven
Umgangs werden erarbeitet.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
12.03.– 16.03.2018 18601
03.12.– 07.12.2018 18602
Ihre Dozentin:
Bettina Lok
S TA D T E N T W I C K L U N G U N D S TA D T G E S C H I C H T E
Horn-Lehe
Wohlstand zwischen Technologiepark und Hollerland
Wer denkt bei ›Horn-Lehe‹ nicht sofort an Beschaulichkeit,
viel Grün und hohe Lebensqualität? In der Tat: Die
Haushalte verfügen über überdurchschnittlich hohe Einkommen,
wie auch das neu entstehende Mühlenviertel
bezeugt. Die Spuren des alten Dorfs sind ebenso allgegenwärtig:
alte Bauernhöfe, kleine Landgüter, Horner Mühle.
Gegen den Zugriff von Investoren oder Sparmaßnahmen
gab und gibt es in der Bevölkerung viel Engagement:
So ist das Naturschutzgebiet Hollerland und der Erhalt
des Horner Bads beharrlichen Bürgerinitiativen zu verdanken.
Für Unmut kann aber auch der geplante Bau eines
Studentenwohnheims sorgen. Seit den 70er Jahren
prägen Universität und Technologiepark immer stärker
das Gesicht des Stadtteils. Unübersehbar der ›Bleistift‹ des
Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie. Wir
werden den Wandel des Stadtteils nachvollziehen und
politsch einordnen. Mit Exkursion.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
11.06.– 15.06.2018 15600
Ihre Dozentin:
Dr. Ina Düking
Kaisen City
Borgfeld – das Dorf in der Stadt?
Borgfeld ist, so weiß zumindest das Stadt-Marketing, ›ein
bißchen wie ein Dorf in der Stadt‹. Man müsse ›das Dorf‹
selten verlassen, denn eigentlich gebe es hier alles, was
man so braucht. Hier in Borgfeld, idyllisch in den Wümmeniederungen
im Nordosten der Hansestadt gelegen,
wohnte Wilhelm Kaisen, Bremens erster Nachkriegsbürgermeister,
auf einer kleinen Siedlerstelle. Aus der Perspektive
von Stadtpolitik und Stadtentwicklung gebührt Borgfeld
aus anderem Grunde besonderes Augenmerk. Bremen
ist sozial tief gespalten – Borgfeld gehört zu den reichsten
Ortsteilen, hier leben viele wohlhabende Menschen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
18.06.– 22.06.2018 15450
27.08.– 31.08.2018 15450
Ihr Dozent:
Uwe Kempf
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 93,– (mit KammerCard € 87,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
2 3
Go West! Eine Reise ins neue Gröpelingen
Gröpelingen war früher einmal ein blühendes Arbeiterviertel.
Die Lebensgrundlage vieler Familien: Lohnarbeit
auf ›Use Akschen‹, und das über Generationen hinweg.
1983 wurde die Großwerft geschlossen – mit einschneidenden
Folgen für das Quartier. Gröpelingen gilt seither
als Sanierungsfall erster Güte. Es ist heute ein internationaler,
bunter Stadtteil. Die Bevölkerung ist überdurchschnittlich
jung – und überdurchschnittlich arm. Rund
35.000 Menschen leben hier. Wir laden Sie ein, Potentiale,
Probleme und Politik eines Bremer Stadtteils kennen
zu lernen, in dem fragwürdige Großprojekte und
städtebauliche Kleinode, Vertrautes und Befremdliches,
alt und neu nahe beieinander liegen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
13.08.– 17.08.2018 15480
18.02.– 22.02.2019 15480
Go East! Osterholz-Tenever im Aufbruch
Wer Osterholz-Tenever hört, denkt fast automatisch an:
städtebauliche Sünden, sozialer Brennpunkt, hohe Kriminalität,
Armut, Multikulti. In den 1970er Jahren war hier
eine sogenannte Großwohnbausiedlung hochgezogen
worden – mit Hochhäusern bis zu 21 Etagen. Doch viele
Wohnungen ließen sich in der Folgezeit kaum vermieten,
der Stadtteil wurde alles andere als das geplante soziale
Vorzeigeprojekt. Mit dem schlechten Ruf haben die Bewohner
bis heute zu tun. Seit der Jahrtausendwende ist
aber Vieles in Bewegung gekommen: ein Drittel der
Wohnblocks wurde wieder abgerissen, andere saniert. Das
›internationale Dorf OTe‹ hat sich gemausert, es verfügt
heute über bessere Wohnbedingungen, ein aktives Gemeinwesen
und: mittlerweile auch die vielleicht besten
Schulen Bremens. Wir werden mit Bewohnern, Initiativen
im Stadtteil und Stadtentwicklern hinter die Fassaden
schauen – und vor Ort so manche überraschende
Entdeckung machen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
20.08.– 24.08.2018 15550
Ihr Dozent:
Uwe Kempf
Ihr Dozent:
Uwe Kempf
Bremen ist 'ne schöne Stadt
Befragungen zeigen: Bremer Bürgerinnen und Bürger
schätzen die Lebensqualität ihrer Stadt – einer Stadt am
Fluss, mit viel Grün, einer Stadt der schmucken ›Bremer
Häuser‹ und einer Stadt der kurzen Wege. Und künftig?
Aktuelle Stadtentwicklung muss mehr sein als die Bewahrung
der Tradition. Eine zukunftsfähige Stadt braucht lebendige
Quartiere, neue Entwicklungsräume, wieder engere
Verknüpfungen von Wohnen und Arbeiten, neue
Wohnformen für Junge und Alte, neue Formen von Mobilität.
Das Seminar gibt Einblick in aktuelle Ansätze der
bremischen Stadtentwicklungspolitik. Dazu werden Fachleute
aus dem Bremer Politikbetrieb eingeladen. Aber wir
werden auch selbst ›unsere Stadt der Zukunft‹ entwerfen!
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
19.02.– 23.02.2018 15000
04.02.– 08.02.2019 15000
Ihr Dozent:
Uwe Kempf
Bremen – Bremerhaven
Zwischen Kooperation und Konkurrenz
Bremen und Bremerhaven bilden ein gemeinsames Bundesland.
Die beiden Großstädte sind verfassungsrechtlich,
historisch, politisch und wirtschaftlich eng miteinander
verbunden. Aber der Vorrat an Gemeinsamkeiten scheint
zuweilen auch schnell erschöpft, wenn es um die eigenen
Interessen geht. Etwas eifersüchtig wacht die Seestadt
darüber, von Bremen nicht überstimmt und politisch und
wirtschaftlich ins Abseits gedrängt zu werden. Bremen
sagt man umgekehrt und nicht ganz zu Unrecht nach,
sich selbst als landespolitischen Nabel der Welt zu betrachten
und auf Bremerhaven etwas abschätzig herabzuschauen.
Jüngstes Beispiel für das – für Außenstehende
manchmal kaum zu durchschauende – Gegeneinander:
Während Bremen die Gewerbesteuer für die kommenden
Jahre erhöhen will, soll sie in Bremerhaven unverändert
bleiben. Mit Exkursion und Expertengesprächen.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
04.06.– 08.06.2018 18691 Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
BILDUNGSURLAUBE IN
BREMEN UND BREMERHAVEN
2
Bremerhaven – Stadt der Wanderung
Bremerhaven und die Bremerhavener Region haben in
der Vergangenheit schon vielfältigste Wanderungsbewegungen
erlebt: Römer, Friesen, Dänen, Schweden, Franzosen,
Holländer, Ziegeleiarbeiter aus dem Lippischen Land.
Sie haben Spuren in der Stadtentwicklung, in Kultur und
Wirtschaft der Region hinterlassen. Das Seminar geht diesen
Spuren nach. Das Hauptaugenmerk richten wir dabei
auf die jüngste Einwanderungswelle, die der angeworbenen
Arbeitsmigranten und so genannten Gastarbeiter.
Wir werden uns mit ihren Motiven, Wünschen und
Sehnsüchten und mit ihrer Situation heute auseinandersetzen.
Neben einer Stadtbegehung sind Dokumentarfilme
und Radiosendungen Bestandteile der Spurensuche.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
29.01.– 02.02.2018 18503
04.02.– 08.02.2019 18501
Ihr Dozent:
Dr. Burkhard Hergesell
Hans Koschnick. Der Bremer Brückenbauer
Hans Koschnick hat Bremen 18 Jahre lang regiert. Er galt
als ›Politiker zum Anfassen‹, gewann für die SPD fünf
Bürgerschaftswahlen. In seiner Amtszeit wurde die Bremer
Universität gegründet und der Containerterminal in
Bremerhaven erweitert, das Güterverkehrszentrum ausgebaut
und das Mercedes-Werk errichtet. Aber mit seinem
Namen ist auch der Untergang der AG Weser verbunden.
Internationales Ansehen erwarb sich Koschnick in den
90er Jahren, als er im Auftrag der Europäischen Union
mithalf, die vom Krieg zerstörte Stadt Mostar wieder aufzubauen.
Mit Hilfe von sehenswerten Film- und Bildmaterial
sowie Zeitzeugengesprächen soll die Epoche Bremer
Geschichte, die Koschnick geprägt hat und die ihn geprägt
hat, wieder lebendig werden, auch mit Blick auf die
Bremer Politik heute.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
04.06.– 08.06.2018 15920
Ihr Dozent:
Beenhard Oldigs
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
10.12.– 14.12.2018 18021 Ihr Dozent:
Beenhard Oldigs
INFORMATION // ANMELDUNG Bremen: Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933 Bremerhaven: Elke Helsberg Telefon 0471·595-39
2 4
Stadtplanung in Bremen –
in Verganhenheit und Gegenwart
Bremen blickt auf über 1000 Jahre Stadtgeschichte zurück.
Bremen, so heißt es, entstand nicht im ›stillen
Kämmerlein‹, viele Bremer und namhafte Stadtentwickler
aus ganz Deutschland haben daran mitgewirkt. Aber wie
funktionieren eigentlich Stadtplanung und Stadtentwicklung?
Warum und für wen wurde und wird was gebaut
oder entwickelt? Bremer Stadtplanung hat das ›Bremer
Haus‹ hervorgebracht und gefördert. Aber es gab auch
viele umstrittene Projekte (Mozarttrasse, Hochhaussiedlungen,
Hochstraßen …). Sie zeigen, dass Stadtplanung
immer auch Sozialpolitik ist. Mit Exkursion.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
28.05.– 01.06.2018 15120
Natur in der Stadt
Wieviel Natur brauchen Bremen und Bremerhaven?
Industriegebiete, Verkehr, Wohnbebauung, Flächenversiegelung
– der Wohlstand einer Großstadt wie Bremen
ruht auf diesen Säulen moderner Stadtentwicklung. Doch
eine lebenswerte Stadt braucht mehr, braucht auch Erholungszonen,
›grüne Lungen‹, Natur. Sind solche Räume
gefährdet, entstehen schnell gesellschaftliche Konflikte.
Was macht Bremen lebenswert? Welchen Stellenwert hat
die Erhaltung und Schaffung von Naturräumen für die
Stadtpolitik? Bremen hat schöne Parks, sogar einige Naturschutzgebiete,
große Flächen für Kleingärten und eine
Menge Grün. Kann und will die Stadtplanung solche
Qualitäten erhalten? Sind wirtschaftliche Interessen oder
der Wohnungsbau nicht ›natürliche Gegner‹?
Bremen | 4 - Ta g e s - B i l d u n g s u r l a u b
03.04.– 06.04.2018 15090
Teilnahmegebühr:
€ 76,– KammerCard € 70,–
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
23.04.– 27.04.2018 18641 Ihr Dozent:
Markus Müller
Von Borgward zu Daimler
Automobilbau in Bremen
Bremens Industrie- und Wirtschaftsgeschichte ist eng
verknüpft mit der Entwicklung der Autobranche. Seit geraumer
Zeit bekommen die Bremer Autobauer wieder den
verschärften internationalen Konkurrenzdruck zu spüren:
Belegschaftsabbau, Verlagerungsdrohungen, Arbeitsverdichtung
… Im Mittelpunkt dieses Seminars steht der
Wandel der Produktionsmethoden und der Arbeitsbedingungen
in den Automobilwerken. Und mit Blick auf die
aktuelle Diskussion zum Klimawandel soll auch die Frage
nach der Zukunft des Automobils erörtert werden. Zeitzeugengespräche
sowie Diskussionen mit Betriebsräten
von Daimler werden ein anschauliches Bild vermitteln.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
19.02.– 23.02.2018 15010
12.11.– 16.11.2018 15010
18.02.– 22.02.2019 15010
Ihre Dozentin:
Martina Kedenburg
Ihr Dozent:
Markus Müller
Ihr Dozent:
Claus Mäulen
Was Bremen reich gemacht hat
Zur Geschichte Bremer Produkte
Bremen gilt heute als armes Bundesland. Einst war die
Hansestadt eine bedeutende Welthandelsstadt. Kaufleute
brachten aus fernen Ländern Tabak, Baumwolle, Reis,
Kaffee, Kakao und andere Produkte nach Bremen. Bei
einigen Produkten war und ist Bremen auch heute noch
der größte europäische Importeur. Die Produkte wurden
nicht nur gehandelt, sondern auch veredelt. Hier liegt
eine Quelle des Reichtums. Wie ist diese besondere
Tradition entstanden, welche Umstände auf den Märkten
veränderten sich, wie ist die Situation heute? In diesem
Seminar wird die Bedeutung Bremer Produkte für die
Wirtschaft der Hansestadt in Geschichte und Gegenwart
beleuchtet.
Bremen | 4 - Ta g e s - B i l d u n g s u r l a u b
02.01.– 05.01.2018 15960
Teilnahmegebühr:
€ 71,– KammerCard € 66,–
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
24.09.– 28.09.2018 15960
Vom Überseehafen zur Überseestadt
Wo die Zukunft Bremens liegt
Die Superlative purzeln, wenn Städtebau-Planer und
Politiker von der Überseestadt sprechen. Der Strukturwandel
dieses maritimen Viertels vom ›Überseehafen‹
zur modernen ›Überseestadt‹ steht im Mittelpunkt
des Seminars. Wir werden herausarbeiten, welche Perspektiven
das Projekt Überseestadt für die Zukunft
Bremens bietet. Wir werden den ›Stadtteil im Werden‹
besuchen und mit Beteiligten und Planern des Projektes
ins Gespräch kommen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
05.02.– 09.02.2018 15170
12.11.– 16.11.2018 15170
21.01.– 25.01.2019 15170
Ihr Dozent:
Uwe Kempf
Bremen – Zentrum der Raumfahrt
Raumfahrt ist Hightech und verheißt Zukunft. Energie
aus dem Weltall, neue Werkstoffe und Materialien, neuartige
Medikamente und Raumfahrttourismus. Die Liste
der Aktivitäts- und Nutzungsfelder ist lang, die Raumfahrtindustrie
ist längst zum Milliarden-Geschäft geworden.
Und Bremen spielt im Konzert der Großen mit, gilt
als bedeutendster Raumfahrtstandort in Deutschland:
Ob Weltraumlabor SPACELAB, Satellitenbau ›Galileo‹,
Ariane-Trägerraketen oder Forschung unter Schwerelosigkeit
im Fallturm – mit diesen ›Zukunfts-Produkten‹ ist
auch der Name Bremen verknüpft. In diesem Seminar
werden wir uns mit der Geschichte der zivilen wie militärischen
Nutzung der Raumfahrt befassen, vor allem vor
dem Hintergrund der drängenden globalen Herausforderungen
unserer Zeit.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
19.11.– 23.11.2018 15200
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
29.01.– 02.02.2018 18731
03.09.– 07.09.2018 18732
03.12.– 07.12.2018 18733
Ihre Dozentin:
Martina Kedenburg
Ihre Dozentin:
Martina Kedenburg
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 93,– (mit KammerCard € 87,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
2 5
Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg
Wiederaufbau und Wirtschaftswunder
Die Nachkriegszeit war – auch in Bremen – geprägt durch
Kriegsschäden, Zerstörung, Hunger, Schwarzmarkt.
Gleichzeitig wurden die ersten politischen, wirtschaftlichen
und gesellschaftlichen Weichenstellungen vorgenommen,
die die weitere Entwicklung Bremens prägen
sollten. Die 50er und 60er Jahre, die im allgemeinen
Bewusstsein als die Zeit des ›Wirtschaftswunders‹ gelten,
festigten Bremens Ruf als eine weltoffene und vor allem
wirtschaftlich potente Metropole. Außenhandel, Häfen
und Schiffbau erlebten einen nie wieder erreichten
Wirtschaftsboom – bis zum Untergang der ›AG Weser‹.
Es folgte eine existenzbedrohende Finanzkrise, von deren
Nachwirkungen Bremen sich bis heute nicht erholt hat.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
25.06.– 29.06.2018 15940
Bremens Selbstständigkeit
… gestern, heute – und morgen?
Bremen hat einen enormen Schuldenberg aufgetürmt,
der die Selbstständigkeit des Landes bedroht. Manch
einer wundert sich, dass Bremen überhaupt noch als
selbstständiges Bundesland existiert.
Bremen ist die älteste, noch unabhängig bestehende
Stadtrepublik. Aber wie lange noch? Ein tiefer Blick in
die Geschichte verrät Vieles. Vor allem, was Bremen
(außer der Selbstständigkeit) noch zu verlieren hat,
warum die meisten Bremer einer Eingliederung in einen
Nordstaat wenig bis gar nichts abgewinnen können,
welche Befürchtungen und Interessen im Spiel sind.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
16.04.– 20.04.2018 15470
03.12.– 07.12.2018 15470
Der U-Boot-Bunker Valentin
Ein Denkort in Bremen-Farge
Ihre Dozentin:
Martina Kedenburg
Auf der Baustelle des U-Boot-Bunkers Valentin schufteten
in der Zeit von 1943 bis März 1945 über 10.000 Zwangsarbeiter,
KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene. Viele von
ihnen verloren dabei ihr Leben. Bis vor kurzem war das
monströse Bauwerk in Bremen-Frage für die Öffentlichkeit
nicht zugänglich. Jetzt ist das Gelände als Gedenkort
erschlossen worden. Er fördert die historisch-politische
Auseinandersetzung mit der menschenverachtenden
Ideologie und der Realität des Nationalsozialismus. Wir
werden auf historischen Wegen und auf dem Geschichtslehrpfad
den Spuren der deutschen Rüstungsindustrie im
›Totalen Krieg‹ folgen und mit Hilfe von Bild- und Filmquellen
beleuchten, was lange Zeit im Dunklen blieb. Das
Seminar findet zum Teil vor Ort in Bremen-Farge statt.
Für Eintritt, Arbeitsmaterialien u.a.m.wird ein Kostenbeitrag
von € 15,– erhoben.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
12.03.– 16.03.2018 15900
28.05.– 01.06.2018 15901
08.10.– 12.10.2018 15900
Ihre Dozentin:
Martina Kedenburg
Ihr Dozent:
Walter Gröh
Bremerhavener Firmengeschichte
Schiffbau, Fisch, Reederei, Tabak, Petroleum – viele Gewerbebetriebe
und Unternehmen haben sich in Bremerhaven
angesiedelt in der Hoffnung, an der aufblühenden
Hafenwirtschaft teilhaben und von ihr profitieren zu
können. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen ausgewählte
und für Bremerhavens Entwicklung sehr typische
Firmen und Unternehmerpersönlichkeiten. Darunter sind
bedeutende und weltbekannte, aber auch relativ unbekannte
und in Vergessenheit geratene kleinere Betriebe.
Manche dieser Firmen können auf eine weit über 100-
jährige Geschichte mit Höhen und Tiefen zurückblicken,
andere Firmengeschichten sind schneller erzählt. Immer
aber sind sie Teil der größeren (Hafen-) Geschichte Bremerhavens
und spiegeln ein großes Stück Zeitgeschichte
wider.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
16.04.– 20.04.2018 18801 Ihr Dozent:
Dr. Burkhard Hergesell
Bremer Firmengeschichte
Sie begründeten Bremens Ruf als Welthandelsplatz
und wichtigen Wirtschaftsstandort: Handelshäuser wie
C. Melchers & Co., Industriebetriebe wie die Nordwolle,
Rickmers Reismühle, Kaffee HAG, Jacobs Kaffee, Borgward
oder Focke-Wulf, Manufakturen wie Hachez, Koch
& Bergfeld, Reedereien wie der Norddeutsche Lloyd oder
DDG Hansa – und andere mehr. Viele konnten sich über
Jahrzehnte am Markt behaupten, einige wenige gibt
es noch heute. Wie prägten sie die bremische Wirtschaft
und Gesellschaft? Welche wirtschaftlichen und politischen
Bedingungen führten zu ihrem Konkurs oder zur
Fusion mit anderen Unternehmen, mit welchen Folgen
für die Menschen in Bremen? Welche Lehren lassen sich
aus der Firmengeschichte ziehen für die Strukturprobleme
Bremens und für die bremische Wirtschaftspolitik
heute?
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
27.08.–31.08.2018 15970
Ihre Dozentin:
Martina Kedenburg
Erst die Arbeit und dann ...
Arbeiterfreizeitkultur in Bremerhaven
Im Mittelpunkt des Bildungsurlaubs stehen die folgenden
Fragestellungen: Wann und aufgrund welcher
gesellschaftlichen Entwicklungen hat sich die Trennung
zwischen Arbeit und Freizeit durchgesetzt? Welche Bedürfnisse,
welche Ansprüche hatte die Arbeiterschaft zunächst
mit Blick auf ihre ›freie Zeit‹? Wie verbrachten
z.B. Werftarbeiter ihre Freizeit, welche Erinnerungsspuren
gibt es in Bremerhaven? Wie ist die Kultur der Arbeiterkneipen,
Arbeiter-Sportvereine und Schrebergärten aus
heutiger Sicht zu bewerten? Welche Sportarten wurden
ausgeübt und gepflegt? Wie und wo lebten Arbeiter in
Bremerhaven, wie sahen typische Arbeiterwohnungen im
19. Jahrhundert aus, wie groß waren sie und wie waren
sie eingerichtet? Und wie engagierten sich Arbeiter politisch
in ihrer Freizeit? Schließlich: Kann man heute noch
von einem Arbeitermilieu und einer entsprechenden
Arbeiterfreizeitkultur sprechen?
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
19.02.– 23.02.2018 18373
11.02.– 15.02.2019 18371
Ihr Dozent:
Dr. Burkhard Hergesell
BILDUNGSURLAUBE IN
BREMEN UND BREMERHAVEN
2
INFORMATION // ANMELDUNG Bremen: Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933 Bremerhaven: Elke Helsberg Telefon 0471·595-39
2 6
Bremerhaven im Nationalsozialismus
Wie kamen die Nationalsozialisten in Bremerhaven an
die Macht? Welche Erinnerungen und Spuren gibt es in
Bremerhaven – mit Blick auf den Alltag unterm Hakenkreuz,
auf Täter, Opfer, und Mitläufer? Wie hat sich
Widerspruch im Alltag geäußert? Welche Konsequenzen
und Nachwirkungen hat(te) die NS-Zeit? Wir werden uns
dem Thema mit Hilfe von Stadtbegehungen, Dokumentarfilmen
und persönlichen Erinnerungen nähern.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
22.01.– 26.01.2018 18522
26.02.– 02.03.2018 18521
Ihr Dozent:
Dr. Burkhard Hergesell
Die Nachkriegszeit in Bremerhaven
Bremerhaven 1945 bis 1960
Am Ende des Zweiten Weltkrieges sind über 50% des
Wohnraumes in Wesermünde zerstört, in der Stadtmitte
steht kein Stein mehr auf dem anderen. Mehr als 30.000
Menschen sind obdachlos. Der Schwarzmarkt blüht.
Doch die Bremerhavener lassen sich nicht ›kleinkriegen‹,
ihr Wille, die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken,
ist bemerkenswert, (auch) in Bremerhaven beginnt die
sogenannte Wirtschaftswunderzeit. Rückblickend werden
Wiederaufbau- und Wirtschaftswunderzeit gerne verklärt.
Phänomene wie die ›Unfähigkeit zu trauern‹, politische
Kontinuitäten und die Frage nach dem Preis des raschen
Aufschwungs bleiben ausgeblendet. Am Beispiel
Bremerhavens werden wir die Widersprüchlichkeit der
Nachkriegszeit genauer unter die Lupe nehmen.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
07.01.– 11.01.2019 18461 Ihr Dozent:
Dr. Burkhard Hergesell
Bremerhaven im 20. Jahrhundert
Zur jüngeren Vergangenheit einer Großstadt
Kommen Sie mit ins 20. Jahrhundert. Entdecken Sie, wie
aus Bremerhaven, Lehe und Geestemünde die Großstadt
Wesermünde wird. Werften, Fischerei und Häfen bringen
der Stadt den erhofften wirtschaftlichen Aufschwung,
die Schifffahrt führt Menschen aus vielen Ländern und
Kulturen hierher. Durch sie erfährt die Hafenstadt ständig
neue Impulse, die das Leben entscheidend mitprägen
und eine moderne, weltoffene Seestadt entstehen lassen.
Der Krieg bringt dann unendliches Leid in die Stadt.
Wiederaufbau und Wirtschaftswunder folgen im nächsten
Jahrzehnt …
Auf unserer Entdeckungsreise werden wir uns auch
ansehen, wie die Menschen ihre Freizeit verlebten, wie sie
sich damals amüsierten. Wir werden ihr Theater,
ihre Stadthalle, Cafés und Varietés kennen lernen und
sie beim ›Bürgern‹ begleiten.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
05.03.– 09.03.2018 18471 Ihr Dozent:
Dr. Burkhard Hergesell
Massenproteste in Bremerhaven
Demonstrationen, Streiks und Massenproteste waren
schon immer ein wirkungsvolles Mittel der vermeintlich
politisch Ohnmächtigen, sich und ihrem Anliegen Gehör
zu verschaffen und die Herrschenden unter Druck zu
setzen. In diesem Bildungsurlaub beleuchten wir die
Geschichte der Protestbewegungen. Schwerpunkt sind die
Proteste der jüngeren Geschichte in Bremerhaven nach
1945. Wir untersuchen ihre regionale oder überregionale
Bedeutung, fragen, wie sie sich ausgewirkt haben auf die
Politik in Bremerhaven, Bonn und Berlin und wie sie
in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Wie haben
die Sicherheitsbehörden auf die Massenproteste reagiert?
Welche Erfolge, welche Misserfolge zeitigten sie aus
Sicht der Initiatoren? Was kann man aus der Geschichte
der Massenproteste mit Blick auf die Entwicklung unserer
politischen Kultur lernen?
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
14.01.– 18.01.2019 18551 Ihr Dozent:
Dr. Burkhard Hergesell
Von der Meeresbucht
zum Containerterminal
Arbeit im Hafen gestern – heute – morgen
Überall auf der Welt verändern alte Hafenreviere ihr Gesicht.
Der Welthandel boomt – und mit ihm die Häfen.
Die ›Zukunftsbranche Hafen‹ erfordert den Aus- und
Neubau der ›Highways der Globalisierung‹, wie der Jade-
Weser-Port und der Containerterminal Altenwerder
beweisen. Das Seminar lädt dazu ein, die Veränderungen
in der Arbeits- und Lebenswelt der Menschen rund um
den Hafen nachzuspüren. Es beschäftigt sich mit den
Entwicklungen von den traditionellen Stückgutverkehren
bis hin zu den modernen Container- und Autoterminals,
von der transatlantischen Passagierlinienschifffahrt bis
zum heutigen Kreuzfahrttourismus und vermittelt Einblicke
in Städtebauprojekte am Hafen. Bremerhaven,
Bremen und Hamburg bilden dabei den Schwerpunkt.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
19.03.– 23.03.2018 18671
06.08.– 10.08.2018 18672
08.10.– 12.10.2018 18673
››
HEINER R. // Polizeibeamter
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Politische Bildung hat auf jeden
Fall meine Persönlichkeit gestärkt.
Der Bildungsurlaub ist wie ein
Forum, ein Schonraum; man
konnte sich ausprobieren,und
wenn man daneben lag, dann war
das auch nicht schlimm, weil
es den anderen ja auch so ging.
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 93,– (mit KammerCard € 87,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
2 7
Bremen und das Meer
Hafenarbeit und Hafenpolitik
Bremen und Bremerhaven haben eine lange Tradition
als Hafenstädte, und die Schifffahrt hat ihren frühen
Wohlstand geprägt. In der Hafenentwicklung spiegelt
sich schon früh, was heute Globalisierung genannt wird –
und die bedeutende Rolle, die Bremen dabei spielt. Das
Seminar wird darstellen, wie Stadtpolitik und Schifffahrt
aufeinander eingewirkt haben. Und wir werden uns
mit den Arbeitsbedingungen im Hafen beschäftigen.
Welche Einflüsse werden die zukünftige Entwicklung der
bremischen Häfen bestimmen?
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
22.01.– 26.01.2018 15990
05.03.– 09.03.2018 15990
15.10.– 19.10.2018 15990
14.01.– 18.01.2019 15990
Zwischen Hafenromantik
und Überseeträumen
Bremen – eine Stadt im Wandel
Ihr Dozent:
Uwe Kempf
1966 wurden im Bremer Überseehafen die ersten Container
angelandet. Vorausgegangen war die weitreichende
Entscheidung der Bremer Lagerhaus, den genormten
Transportbehälter nach Deutschland zu holen. Die Stahlbox
revolutionierte den Betrieb im Hafen und beeinflusste
die weitere Entwicklung der Wirtschaftsstandorte
Bremen und Bremerhaven. Zeitsprung: Im Bremer Überseehafen
gibt es heute längst keinen Containerumschlag
mehr. Der wurde bald nach Bremerhaven verlagert – und
die Bremer Hafenbecken zugeschüttet. Und wo es einst
nach Kaffee und Tabak roch und sich Hafenkneipen und
sündige Meile befanden, wächst heute ein ganz neuer
Stadtteil heran, der ›Überseeträume‹ aufs Neue beflügelt.
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Frage, wie maritime
Wirtschaft und Globalisierung die Stadtentwicklung
in Bremen bestimmt haben. Mit Exkursion.
Bremen | 4 - Ta g e s - B i l d u n g s u r l a u b
02.01.–05.01.2018 15040
Teilnahmegebühr:
€ 71,– KammerCard € 66,–
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
03.12.– 07.12.2018 15040
Ihr Dozent:
Uwe Kempf
Ihr Dozent:
Uwe Kempf
G E S E L L S C H A F T U N D P O L I T I K
Die Macht der Werbung
Auf gut 100 Jahre Geschichte kann Werbung als Mittel
der Massenkommunikation zurückblicken. Die Werbemittel,
die technischen Möglichkeiten und vor allem das
psychologische Wissen haben sich dabei im hohen Maße
weiter entwickelt. Unsere Gesellschaft natürlich auch. So
ist Werbung keineswegs nur auf die Welt der Wirtschaft
und des Konsums beschränkt. Jede/r muss heute für sich
selbst werben, um weiterzukommen, muss sich ständig
neu erfinden. Auch politische Parteien verfügen über
hohe Werbeetats und Werbefachleute. Politische Inhalte
und Botschaften werden geschickt ›verpackt‹ – zuweilen
bis zur Unkenntlichkeit. Das Seminar will hinter die
Kulissen der Werbeindustrie schauen und zeigen, wie
diese unsere Sicht der Welt beeinflusst.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
12.02.– 16.02.2018 15390
26.11.– 30.11.2018 15390
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
09.04.– 13.04.2018 18741
15.10.– 19.10.2018 18742
Typisch Deutsch?
Klischees und Wahrheiten über die Deutschen
Was Deutsche von anderen unterscheidet, erkennen wir
oft erst im Ausland – wenn wir erleben, wie ein anderer,
ein fremder Blick auf ›unsere Kultur‹ gerichtet wird und
wir stellvertretend für ›die Deutschen‹ stehen. Sind andere
Nationen oder Völker gefestigter oder entspannter in
ihrer (landesspezifischen) Identität? Was sind die historischen
Wurzeln deutscher Identität? Und wie hat sie sich
in den letzten Jahrzehnten gewandelt? Womit identifizieren
wir uns gerne, womit nicht? In diesem Seminar wollen
wir einen Blick auf ›deutsche Kulturen‹ werfen – und
herausfinden, welche kulturellen Muster den deutschen
Alltag im 21. Jahrhundert prägen.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
05.02.– 09.02.2018 18721
17.12.– 21.12.2018 18722
Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
Ihr Dozent:
Yilmaz Altundag
BILDUNGSURLAUBE IN
BREMEN UND BREMERHAVEN
2
Die Zukunft Bremerhavens
Im Zentrum dieses Bildungsseminars steht die wirtschaftliche
Zukunft Bremerhavens. Ausgehend von den ökonomischen
Krisen in den 1970er Jahren werden wir genauer
analysieren, welche Entwicklung Bremerhaven seit dieser
Zeit genommen hat und welche neuen Branchen, Märkte
und Potenziale heute erkennbar sind, die die Konturen
einer lebenswerten Stadt akzentuieren könnten. Stichworte
sind in diesem Zusammenhang: der Windkraftanlagenbau,
Forschungseinrichtungen wie das Fraunhoferinstitut,
neue Firmen in den t.i.m.e.Port-Gebäuden
am Neuen Hafen oder die Zukunft der Fischereihalle X.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
12.03.– 16.03.2018 18531 Ihr Dozent:
Dr. Burkhard Hergesell
Hoffnung Auswanderung I
Der Traum vom Glück in der Ferne
Welche Motive und Sehnsüchte veranlassen Menschen,
alles hinter sich zu lassen, um sich anderswo eine neue
Existenz aufzubauen? Welche Folgen hat Auswanderung
für die alte wie für die neue Heimat? Das Seminar befasst
sich mit den Ursachen und Folgen von Auswanderung.
Bestandteil des Seminars ist ein Zeitzeugengespräch und
der Besuch des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven.
Dafür wird ein zusätzlicher Kostenbeitrag fällig.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
05.02.– 09.02.2018 18621
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
INFORMATION // ANMELDUNG Bremen: Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933 Bremerhaven: Elke Helsberg Telefon 0471·595-39
2 8
Die Bahn – ein Verkehrssystem mit Zukunft?
›Thank you for travelling with Deutsche Bahn‹: Seit beinahe
200 Jahren transportiert die Bahn Personen und
Güter. Das Eisenbahnwesen hat unser Alltagsleben, auch
unsere Wahrnehmung von Zeit und Raum revolutioniert.
Als öffentliches Verkehrssystem lebt die Bahn vom
reibungslosen Zusammenspiel hochkomplexer Einzelkomponenten:
Fahrzeuge, Bahnanlagen und Bahnbetrieb
sowie anschließende Transportsysteme müssen eng aufeinander
abgestimmt sein. Kommt etwas dazwischen, sind
die Auswirkungen meist gravierend: Zugverspätungen
oder -ausfälle sorgen für großen Ärger, Pendler kommen
zu spät zur Arbeit, Urlauber verbringen ihre Nacht auf
dem Bahnhof. Ist die Bahn den verkehrspolitischen Herausforderungen
der Zukunft: Zuverlässigkeit, Sicherheit,
Umweltverträglichkeit und Kompatibilität mit europäischen
Bahnanlagen gewachsen?
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
04.06.– 08.06.2018 15950
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
09.04.– 13.04.2018 18681
05.11.– 09.11.2018 18682
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Talente und Patente
Innovationen und gesellschaftliche Entwicklung
Rad, Dampfmaschine, Telefon oder Internet haben unser
Leben nachhaltig umgekrempelt. Nicht zu vergessen die
vielen kleinen, unscheinbaren, unspektakulären Erfindungen
wie: Streichholz, Zahnpasta, Schuhcreme, Klebstoff
oder Kugelschreiber. Nicht immer führ(t)en Talente
ihre Urheber zu Patenten – und damit zu Reichtum.
Denn gute Ideen wollen auch gut vermarktet werden.
Und: Wer in Deutschland tüftelt und Patente anmeldet,
hat nicht überall gleich gute Bedingungen …
In diesem Bildungsseminar werden Beispiele für Innovationskraft
und unternehmerischen Mut aus Vergangenheit
und Gegenwart vorgestellt, aus den Bereichen Arbeit,
Technik, Ökonomie, Medizin, Wirtschaft und Umwelt.
Sie werden mit Blick auf ihre gesellschaftspolitische
Bedeutung erörtert.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
20.08.– 24.08.2018 15360
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
15.01.– 19.01.2018 18031
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Hoffnung Auswanderung II
Der zweite Teil des Seminars Hoffnung Auswanderung
gibt Einblick in die Vielfalt von Migration in Europa vom
18.Jahrhundert bis heute. Das Seminar handelt von Glaubensflüchtlingen
und Wanderarbeitern, der Ansiedlungspolitik
in Russland, Ungarn und Rumänien, vom großen
Strom süd- und osteuropäischer Auswanderer Ende des
19. bis Anfang des 20. Jh., von Vertriebenen, Flüchtlingen,
Spätaussiedlern sowie Auswanderern heute. Bestandteile
des Seminars sind ein Expertengespräch sowie der
Besuch des Auswanderermuseums in Hamburg-Veddel.
Dadurch entstehen zusätzliche Kosten von ca. € 15,–.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
22.05.– 26.05.2018 18631
Dienstag bis Samstag
Die Welt der Zukunft
Leben und Alltag im Jahr 2050
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Denkt man viele aktuelle Debatten über den Zustand unseres
Erdballs zu Ende, dann bleibt häufig nur eine
Schlussfolgerung: die Aussichten sind trübe. Tatsächlich
bedrohen Klimakatastrophe, Bevölkerungsexplosion,
Krieg und Völkermord künftiges Leben auf dem Erdball.
Aber: Berechtigt der technische Fortschritt nicht auch zu
– wenn auch verhaltenem – Optimismus? Vor dem Hintergrund
der großen ökologischen, sozialen und politischen
Herausforderungen lohnt es, sich mit den einschlägigen,
wissenschaftlich gestützten Zukunftsprognosen
und Visionen zum menschlichen Alltag in den nächsten
Jahrzehnten eingehender zu beschäftigen – auch, um
Konsequenzen, Chancen und Risiken der wichtigsten Zukunftstechnologien
abschätzen zu können.
Zur Rolle des Sports
in Gesellschaft und Politik
Ein Leben ohne Sport? Für viele Menschen ist dies nur
schwer vorstellbar. Sport hat – weltweit – nicht zuletzt
aufgrund seiner medialen und wirtschaftlichen Verwertbarkeit
eine überragende gesellschaftspolitische Bedeutung
erlangt. Er ist nicht nur Spiegelbild gesellschaftlicher
Entwicklungen, er prägt diese auch. Wie erklärt sich
die besondere Stellung des Sports in der modernen Gesellschaft,
in sozialer, wirtschaftlicher und politischer
Hinsicht? Wie ist der Sport organisiert? In welchem Verhältnis
stehen Profi- und Breitensport, Sport und Politik
zueinander? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft auf
den Sport? Und wie können Vereine und Verbände dem
Phänomen Sport und Gewalt begegnen?
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
08.01.– 12.01.2018 15400
17.12.– 21.12.2018 15401
07.01.– 11.01.2019 15400
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
05.03.– 09.03.2018 18071
25.06.– 29.06.2018 18072
30.07.– 03.08.2018 18073
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
27.08.– 31.08.2018 18151
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 93,– (mit KammerCard € 87,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
2 9
Europa jenseits der Krisen
Ideen, Traditionen, Vordenker
Dieser Bildungsurlaub möchte auf verständliche Weise
und mit einer dem Thema angemessenen Portion Humor
Personen vorstellen, die unser modernes Leben in Europa
geprägt haben und deren Ideen und Utopien sich um
das Verbindende in Europa ranken. Lassen Sie sich entführen
auf eine Zeitreise bis zurück zu den Anfängen des
›anderen‹ Griechenlands – jenseits der Krisen.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
26.11.– 30.11.2018 18341
Die Macht der Medien
Ihr Dozent:
Lars Bätjer
Über Fernsehen und Hörfunk, Internet und Druckerzeugnisse
werden nahezu alle Haushalte in Deutschland
erreicht. Das bedeutet: Medien haben Macht und Einfluss
– und es besteht die Möglichkeit, viel Geld zu verdienen.
Wer sind eigentlich die Medien-Macher, wer bestimmt
Inhalte und Form – und was eine Nachricht (wert) ist?
Wer verdient daran? Bestimmen Werbekunden Inhalte
und Programm direkt oder indirekt mit? Welche
Kontrollinstanzen gibt es? In diesem Seminar wird die
Konzentration im Medienbereich ebenso beleuchtet
wie der wachsende Einfluss der Neuen Medien.
Mit Exkursion.
Bremerhaven | 4 - Ta g e s - B i l d u n g s u r l a u b
26.03.– 29.03.2018 18011
Teilnahmegebühr:
€ 76,– KammerCard € 70,–
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
28.05.– 01.06.2018 18015
26.11.– 30.11.2018 18012
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Ihre Dozenten:
Yilmaz Altundag
Holger Heß-Borski
Schifffahrt, Handel, Globalisierung
Die goldenen und die schwarzen Seiten
der Handelsschifffahrt
Die Schifffahrtsbranche befindet sich seit Jahrzehnten im
Aufwind. 95 % des Warenaustauschs zwischen den Kontinenten
findet per Schiff statt. Insbesondere für Deutschland
sind Wasserstraßen entscheidende Lebensadern,
denn 60 % der Importe und 40 % der Exporte erreichen
schwimmend ihr Ziel. Wir werden uns in diesem Seminar
mit den Licht- und Schattenseiten dieses Wachstumsprozesses
auseinandersetzen. Dabei beleuchten wir auch das
deutsche Netzwerk aus maritimer Wirtschaft, Politik und
Militär und erörtern die Themen Schiffssicherheit und
Umweltbelastung.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
08.01.–12.01.2018 18391
16.04.– 20.04.2018 18392
28.05.– 01.06.2018 18394
24.09.– 28.09.2018 18393
05.11.– 09.11.2018 18394
Ihr Dozent:
Hanke Bredemeyer
U M W E LT U N D P O L I T I K
Bei uns kommt der Strom
aus der Steckdose …
Deutschland hat sich entschieden, aus der Atomenergie
auszusteigen. Wie aber kann der Energiebedarf auf Dauer
möglichst Klima schonend gedeckt werden? Die großen
Energieversorger verdienen bislang ihr Geld vor allem
mit den ›alten‹ Energien – Steinkohle, Braunkohle und
noch – Atomkraft. Wie können sich Städte und Kommunen
aus der Abhängigkeit von den großen Konzernen lösen?
Es gibt in Deutschland und Europa schon Beispiele,
wie eine dezentrale Energieerzeugung in kommunaler
Hand zu einem erfolgreichen Modell werden kann …
Dieses Seminar setzt sich mit der Zukunft der Energieversorgung
auseinander. Ein Besuch von Bremer Energieerzeugungsanlagen
und Gespräche mit Experten runden
das Seminar ab.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
10.12.– 14.12.2018 15800
Ressource Wasser
Ihr Dozent:
Markus Müller
Bevölkerungswachstum und Umweltverschmutzung
lassen Wasser zu einem kostbaren und knappen Gut und
damit zu einem begehrten Objekt des Welthandels
werden. Konfliktforscher sagen voraus, dass künftige
Kriege weniger um Öl, sondern vielmehr ums Wasser
geführt werden. In diesem Seminar geht es um die gesellschaftspolitische
und kulturhistorische Dimension der
Ressource Wasser.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
22.10.– 26.10.2018 15850
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
14.05.– 18.05.2018 18611
10.09.– 14.09.2018 18612
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Die Nordsee –
Wirtschaftsraum, Müllkippe, Urlaubsziel?
Sie ist eines der meist befahrenen Meere der Welt, wird
als Wirtschaftsraum genutzt, nimmt Unmengen an
Abwasser auf und ist Müllkippe für Schifffahrt und Industrie.
Und sie ist nach wie vor ein sehr beliebtes Urlaubsziel...
Das Seminar setzt sich mit der Ökologie und den
Belastungsfaktoren für die Nordsee auseinander und stellt
die Frage, was Politik, Wirtschaft, Gemeinden und der
Einzelne tun können und müssen, um den Lebensraum
Nordsee auf lange Sicht zu erhalten. Es werden Experten
eingeladen, und es findet eine Exkursion zu Problembereichen
der Nordsee statt.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
06.08.– 10.08.2018 15700
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
13.08.– 17.08.2018 18261
Ihr Dozent:
Markus Müller
Ihr Dozent:
Markus Müller
BILDUNGSURLAUBE IN
BREMEN UND BREMERHAVEN
2
INFORMATION // ANMELDUNG Bremen: Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933 Bremerhaven: Elke Helsberg Telefon 0471·595-39
3 0
Die Sache mit dem Klima
Über die Ursachen und Folgen des Klimawandels
Das Wetter scheint – global betracht – immer häufiger
Kapriolen zu schlagen: Stürme, Dürre, Hitze, steigender
Meeresspiegel, Naturkatastrophen. Die Angst vor der
Klimakatastrophe geht um. Neben natürlichen Faktoren
sind vor allem der Mensch und die von ihm zu verantwortenden
Eingriffe zum Klimafaktor geworden. Dieses
Seminar informiert über Ursachen und die verschiedenen
Erklärungen für die Veränderung des Klimas. Wir werden
der Frage nachgehen, was getan werden muss, um das
Gleichgewicht der Natur zu erhalten.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
26.02.– 02.03.2018 15720
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
29.10.– 02.11.2018 18201
Meer ohne Fische?
Die Zukunft des Nahrungsmittels Fisch
Überfischung gilt als wichtigste Ursache für den massiven
Rückgang der Fischbestände in den Meeres- und Küstenökosystemen.
Fisch ist weltweit eines der wichtigsten
Nahrungsmittel. Und der Handel mit Fischprodukten ist
lukrativ. Im Kampf um die Handelsware Fisch stehen sich
legaler Fischfang mit hochtechnisierten Fangflotten und
illegale Fischerei, Kleinfischer, Fischindustrie, Fischereipolitik,
Umweltschützer und Verbraucher gegenüber.
In diesem Seminar geht es um die wirtschaftlichen, ökologischen
und kulturhistorischen Aspekte des Fischfangs
– und um die Menschen, die vom Fischfang leben.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
26.02.– 02.03.2018 15160
07.01.– 11.01.2019 15160
Das Geschäft mit dem Essen
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Ihr Dozent:
Holger Heß-Borski
Ihr Dozent:
Markus Müller
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
12.02.– 16.02.2018 18112 Ihr Dozent:
Markus Müller
Nahrungskonzerne und Agrargroßbetriebe haben Lebensmittel
schon längst zu Industriegütern gemacht. Mit
Nahrungsmitteln lässt sich gutes Geld verdienen. Wer
hinter die Kulissen industrieller Nahrungsmittelproduktion
schaut, erhält zuweilen beklemmende Einblicke
in die Mechanismen der modernen Nahrungsmittelproduktion.
Muss die Politik nicht klare, begrenzende Regeln
setzen und Mensch, Tier und Natur schützen? Ist eine
ökologische, tier- und naturschonende Landwirtschaft
nur ein Nischenprodukt, das gegen die billig produzierte
Ware nicht wirklich ankommt?
Dieses Seminar setzt sich mit den Bedingungen der Nahrungsmittelproduktion
auseinander und diskutiert die
Möglichkeit von Alternativen. Exkursionen und
Erkundungen vor Ort stehen mit auf dem Programm.
Erdöl – das Schwarze Gold macht Weltpolitik
Das Ölzeitalter hat das Leben der Menschen völlig verändert.
Erdölprodukte findet man längst in allen Lebensbereichen,
Öl gilt als unverzichtbar. Die wirtschaftliche
Entwicklung ist nicht unwesentlich mit dem Ölpreis
verknüpft. Öl ist ein wirtschaftlicher, politischer und globaler
Machtfaktor ersten Ranges: Wer die Ölquellen beherrscht,
so heißt es, regiert auch die Welt. Es lohnt sich
also, die Bedeutung des Schwarzen Goldes genauer unter
die Lupe zu nehmen – und Überlegungen anzustellen,
was zu tun ist, wenn sich die Erdöl-Vorräte langsam dem
Ende zu neigen.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
19.11.– 23.11.2018 18281
Welterbe Natur
Ihr Dozent:
Markus Müller
Mit der Auszeichnung Weltnaturerbe sind einzigartige
Ökosysteme vor unserer Haustür wie das Wattenmmer
oder der Buchenwald auf eine Stufe gestellt mit dem
Grand Canyon in den USA, dem Great Barrier Reef Australiens
oder der Serengeti in Tansania. Laut UNESCO hat
die Menschheit ein Anrecht auf Schutz und Erhalt ihrer
Weltnaturdenkmäler. Aber: Beflügelt die weltweite Aufmerksamkeit
als Weltnaturerbe nicht auch den Massentourismus
und ist damit vor allem wirtschaftlich lukrativ?
Wie sehr ist die deutsche Naturlandschaft an der Nordsee
durch das Ausbaggern von Schifffahrtsrinnen, durch
Kabelverlegungen für Windparks, durch Ölförderung oder
Fischerei tatsächlich gefährdet? Wird Natur(erbe) am
Ende zum Ausstellungsobjekt – das gar nicht mehr betreten
werden darf?
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
22.10.– 26.10.2018 18251
Ihr Dozent:
Markus Müller
Wasser und Energie sparen im Haushalt
Die privaten Haushalte verbrauchen in Deutschland etwa
30 Prozent der Energie und 80 Prozent des Trinkwassers.
Wer Energie und Wasser im Haushalt spart, leistet einen
wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.
Ein günstiger Nebeneffekt ist, dass auf diese Weise auch
die Kosten für Strom, Heizung und Wasser/Abwasser gesenkt
werden und der eigene Geldbeutel geschont wird.
Neben theoretischem Hintergrundwissen über Klimawandel
und Klimaschutz geht es in dem Seminar um den
sorgsamen und kostensparenden Umgang mit Wasser
und Energie im Haushalt. Schwerpunkte sind: Wärmedämmung,
Heizungstechnik, Solartechnik, Strom,
Wärme- und Wassersparen. Das Seminar findet in Kooperation
mit dem BUND Bremen statt und wird gefördert
durch den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
03.09.– 07.09.2018
Ihre Dozentin:
Mareile Timm
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
08.01.– 12.01.2018 15830
19.11.– 23.11.2018 15830
Ihre Dozentin:
Jutta Draub-Ketelaar
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 93,– (mit KammerCard € 87,–)
3 1
3
Gesundheit
in Bremen und
Bremerhaven
mit gesundheitsseminaren fit bleiben
KOSTEN
Die Teilnahmegebühr
für ein fünftägiges Bildungsurlaubsseminar
beträgt
in Bremen € 125,–
(mit KammerCard € 115,–)
in Bremerhaven € 116,–
(mit KammerCard € 110,–)
Einzelne Angebote haben andere
Preise. Diese finden Sie
direkt bei der Veranstaltung.
Gesund zu sein und zu bleiben liegt im Interesse eines jeden. Neben der
beruflichen Qualifikation ist die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter auch die zentrale Ressource jedes Unternehmens.
Die Erhaltung der Gesundheit liegt dabei zum einen an einem gesunden Lebensstil,
sie ist abhängig vom Arbeitsumfeld und von der Balance zwischen den
Lebensbereichen. Körperliche und geistige Aktivität, Freude und Anerkennung
bei der Arbeit, intakte Sozialbeziehungen und ein lebensphasengerechtes Umfeld
tragen erheblich zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit bei. Es liegt daher
auch in der Verantwortung von Unternehmen, Gesundheit und Lebensfreude
erhaltende Rahmenbedingungen für ihre Mitarbeiter/innen anzustreben.
In den Kursen und Seminaren unseres Gesundheitsprogramms vermitteln
wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, für ihre Gesundheit etwas zu tun.
P R O G R A M M V E R A N T W O R T U N G U N D B E R AT U N G
B R E M E N
Heidemarie Voß
Telefon: 0421·4499-738
h.voss@wisoak.de
B R E M E R H A V E N
Birgit Spindler
Telefon: 0471·595-22
b.spindler@wisoak.de
I N F O R M AT I O N U N D A N M E L D U N G
B R E M E N
Birgit Kracke
Telefon 0421·4499-933
b.kracke@wisoak.de
B R E M E R H A V E N
Elke Helsberg
Telefon 0471·595-39
e.helsberg@wisoak.de
3 2
V O R B E M E R K U N G
Nach Gründung der Zentralen Prüfstelle Prävention
(ZPP) durch mehrere Krankenkassenverbände
hat die Mehrzahl der Krankenkassen die Prüfung
der Präventionskurse nach ›Leitfaden Prävention
des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von
§20 SGBV‹ auf das Online-Prüfverfahren der ZPP
übertragen, das keinerlei Ausnahmen mehr zulässt.
Und danach werden 5-tägige Bildungsurlaube mit
30 U-Stunden nicht mehr gefördert, weil sie einen
zu hohen Stundenumfang haben! Maximale
Stundenzahl nach §20 SGBV wären 24 Stunden.
V E R A N S TA LT U N G E N I N B R E M E N
N E U E A N G E B O T E
Gelassen und bewusst im Stress reagieren
durch ein Achtsamkeitstraining
Achtsamkeit hilft uns, Anspannungen, Belastungen,
Überforderungen oder Stress zu erkennen, anstatt
unseren Automatismen die Führung zu überlassen. Wie
können sinnvolle Schritte hin zu mehr bewusster Selbst-
Führung aussehen? Welches Handwerkszeug benötigen
wir und wie können wir sie im Alltag umsetzen? Das
Achtsamkeitstraining nach J. Kabat-Zinn bietet einen
strukturierten Weg.
Das Körperbewusstsein wird durch Yoga, Body Scan
und geführter Meditation geschult. Die Kombination
dieser Methoden hilft uns zur Ruhe zu kommen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
12.03.– 16.03.2018 20050
15.10.– 19.10.2018 20050
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Marlis Behnken
Yoga – Energie und Gelassenheit stärken
Anspannen und Entspannen – ein wesentliches Prinzip
im Yoga. Im richtigen Verhältnis eingesetzt, sorgt es
effektiv für Stressabbau. Verschiedenste rückengerechte
Dehnungsübungen fördern nicht nur die Beweglichkeit
und die Energie, sie sorgen gleichermaßen auch für Kraftaufbau,
insbesondere in der Rumpf- und Haltemuskulatur.
Die bewusst eingesetzte Atmung erfordert Konzentration
und fördert damit die Achtsamkeit, ein wichtiger
Aspekt für mehr Gelassenheit. Auch das sehr ruhige Yin
Yoga wird in dieser Woche als Methode der Regeneration
eingesetzt.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
11.06.– 15.06.2018 20090
26.11.– 30.11.2018 20090
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihr Dozent:
Holger Böhm
Ressourcen bergen, stärken und pflegen
Viele Menschen sind sich ihrer persönlichen Ressourcen
und derer ihres Umfeldes nicht (mehr) bewusst. Mit
erlebnisorientierten Methoden, auch aus dem Bereich
der Systemischen Therapie und Beratung, erproben
wir Problemlösungen und Konfliktklärungen. Das stärkt
den Handlungsspielraum und die Selbstwirksamkeit.
Auch Übungen zum Erleben positiver Emotionen und
zur Zufriedenheit kommen zur Anwendung. Ebenso
haben Entspannungs – und Genussübungen ihren Platz
Sie erhalten Impulse und Kenntnisse zur Umsetzung in
Beruf und Alltag.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
11.06.– 15.06.2018 20420
29.10.– 02.11.2018 20420
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Bärbel Lange
Faszientraining und Yoga
Moderne Faszienforschung hat interessante Erkenntnisse
und Trainingsreize zu bieten. Geschmeidige und fließende
Bewegungen erleben, die inneren ›Körperfedern‹ einsetzen
lernen. Sich bis in tiefe Faszienschichten hinein
regenerieren, mit verschiedenen Faszienrollen und Yin
Yogaübungen. Alle vier Bereiche des modernen Faszientrainings
werden erfahrbar gemacht und trainiert.
Eine bessere Aufrichtung wie auch dynamischeres und
leichteres Gehen könnten dann am Ende der Woche als
Ergebnisse wahrgenommen werden. Streckenweise wird
es dabei auch richtig anstrengend, danach wiederum
erholsam und ruhig.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
12.02.– 16.02.2018 20120
10.09.– 14.09.2018 20120
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihr Dozent:
Holger Böhm
Glaubenssätze und Antreiber
– mentale Sabotage aufspüren und umwandeln –
Glaubenssätze und Antreiber sind Gedanken und Überzeugungen,
die meistens unbemerkt durch unseren Kopf
strömen. Wir schenken ihnen ›Glauben‹, unabhängig
davon, ob sie war sind oder nicht. Oftmals sabotieren sie
uns. Sätze wie: ›Das kann ich nicht‹ oder ›Alles muss
ich allein machen‹ schränken uns ein. Spüren Sie die
selbstverhindernden Glaubenssätze auf und machen Sie
erste Schritte hin zur positiven Umwandlung, um so
Ihr persönliches Potential mehr und mehr zu nutzen.
Auch positive und stärkende Glaubenssätze sollen identifiziert
werden, denn sie tragen uns durchs Leben. Die
Bereitschaft zum persönlichen Austausch und Übungen,
wie beispielsweise geführte Meditationen, Meridianund
Klopftechnik, unterstützen den Prozess.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
14.05.– 18.05.2018 20550
17.09.– 21.09.2018 20550
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Bärbel Lange
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 125,– (mit KammerCard € 115,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
3 3
G E S U N D H E I T – G R U N D L A G E N
Stärkung der Resilienz im
beruflichen Alltag und im Privatleben
Salute! Gesundheit für Körper und Seele!
Veränderungen und gestiegene Anforderungen in der
Arbeitswelt mit gestärkten Gesundheitsressourcen begegnen.
Salute ist ein psychosoziales Gesundheitsprogramm,
das zur Förderung Ihrer Resilienz und Regenerationsfähigkeit
hilfreich ist. Körper, Geist und Seele werden
gestärkt.
Schritt für Schritt lernen Sie, eine selbstfürsorgliche
Grundhaltung einzunehmen und ein unterstützendes
soziales Netzwerk aufzubauen und zu pflegen. Sie erkennen,
wie Sie Ihre persönlichen Werte und Ziele verfolgen
können. Entspannungsübungen für den Arbeitsplatz
werden gelernt.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
14.05.– 18.05.2018 20190
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Wege zur Balance
Ihre Dozentin:
Ingrid Riefenstahl
Die Belastungen in Beruf und Alltag tragen zu einem erhöhten
Stresspegel bei. So wird Life-Work-Balance immer
wichtiger und damit der Wunsch nach einem Leben,
dessen Aufgaben gelassen, ruhig und effektiv in Angriff
genommen werden können. Dazu gehören Strategien der
Selbstmotivation, zu lernen (wieder) mit Freude etwas
zu tun und Prioritäten zu setzen, um durchzuatmen.
Der Bildungsurlaub vermittelt Grundkenntnisse des Yoga
und anderer Stressbewältigungsstrategien. Entspannende
Körperübungen und Kurzvorträge helfen, dem Alltag
wieder ruhiger entgegen zu sehen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
22.01.– 26.01.2018 20270
03.09.– 07.09.2018 20270
10.12.– 14.12.2018 20271
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Carola Schneider
Entspannter Kiefer – Entspannter Körper!
Loslassen lernen!
›Ich beiße mich da durch‹, ›Ich sehe Vieles zu verbissen‹,
Ich kaue nachts alle Probleme des Tages noch mal durch".
Kennen Sie solche Sätze? Krankmachender Stress greift
unseren Körper auf allen Ebenen an. Kau- Nacken- und
Schultermuskeln bezeichnet man als ›Stressmuskeln‹ Lernen
Sie LOSZULASSEN! Mit Methoden zur Stressbewältigung
und progressiver Muskelentspannung.
3 Kleingruppenseminar: max. 12 Teilnehmer
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
12.02.– 16.02.2018 20280
10.09.– 14.09.2018 20280
05.11.– 09.11.2018 20281
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Dr. Jutta Ehlers
Wie kann es uns gelingen, in Zeiten ständiger Veränderung
und wachsender Arbeitsverdichtung im Beruf
gesund und zufrieden zu bleiben, statt getrieben zu reagieren?
Der Begriff der Resilienz bezeichnet Strategien,
die uns helfen können, belastende Lebensumstände zu
bewältigen und aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Sieben
Schlüsselfaktoren sind entscheidend für Ihre geistigseelische
Widerstandsfähigkeit. Nicht jedem sind alle
Faktoren in die Wiege gelegt, aber jeder kann sie lernen!
Im Bildungsurlaub können Sie sich mit den sogenannten
Resilienzfaktoren vertraut machen und bewusst werden,
wie diese Schlüsselfaktoren in Ihrem Alltag wirksam sind
und ihren Einfluss auf Ihr Leben stärken. Außerdem
werden diverse Methoden von Körper- und diverse Entspannungsübungen
angewandt.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
19.02.– 23.02.2018 20460
23.04.– 27.04.2018 20461
20.08.– 24.08.2018 20460
19.11.– 23.11.2018 20461
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Regina Aljes
Resilienz – die innere Stärke wecken
Resilienz ist die innere Stärke, mit der schwierige Lebenssituationen
wie Veränderungen, Wandel und Krisen
gemeistert werden können. Welche Fähigkeit verbirgt
sich dahinter, sich nicht unterkriegen zu lassen?
Die Entwicklung von Resilienz befähigt Menschen auf
neue Anforderungen und Gegebenheiten flexibel
zu reagieren und eine Sinnhaftigkeit auch in äußerst
schwierigen Situationen zu finden.
In diesem Bildungsurlaub erfahren Sie eine Reflexion
und Stärkung Ihrer eigenen Ressourcen. Sie lernen, wie
die eigene Resilienz gestärkt und weiterentwickelt werden
kann durch Achtsamkeits- und Entspannungsübungen,
Progressive Muskelentspannung, Atemübungen, Konzentrations-
und Meditationsübungen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
05.02.– 09.02.2018 20350
13.08.– 17.08.2018 20350
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Gerda Adam
GESUNDHEIT IN BREMEN
UND BREMERHAVEN
3
INFORMATION // ANMELDUNG Bremen: Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933 Bremerhaven: Elke Helsberg Telefon 0471·595-39
3 4
S T R E S S B E W Ä LT I G U N G
Aktiv sein – Bewegt sein – Entspannt sein
Allgemeine Fitness ist eine wichtige Voraussetzung auch
für geistige Beweglichkeit. Leben und Arbeitsorganisation
sind heutzutage in den überwiegenden Fällen mit wenig
Bewegung – dafür aber mit hoher geistiger Anspannung
verknüpft. Ein körperliches aktives Gegengewicht ist
damit immer wichtiger geworden. Dieses Seminar informiert
über die wichtigsten Zusammenhänge von geistiger
und körperlicher Fitness. Zusätzlich erfahren Sie im
Seminar abwechslungsreiches Ausdauertraining + Funktionelle
Gymnastik zur Gesunderhaltung der Wirbelsäule
durch ein gezieltes Muskelaufbautraining sowie Wahrnehmungsübungen
zur Verbesserung der Haltung +
Entspannungstechniken, die auch im Lebens- und Berufsalltag
einsetzbar sind.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
09.04.– 13.04.2018 20010
03.09.– 07.09.2018 20010
03.12.– 07.12.2018 20011
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Auftanken bevor der Akku leer ist
Progressive Muskelentspannung
Stress bestimmt unser Leben – ohne zu ahnen, wie sehr
damit das Lebensgefühl in unserer Leistungsgesellschaft
charakterisiert wird. Mit Progressiver Muskelentspannung
nach Jacobsen, Achtsamkeitsübungen und
Atemschulung sowie Übungen aus Yoga, Tai Chi u. a.
anerkannte Methoden zur Stressbewältigung können
Sie einen nachhaltigen Umgang mit den eigenen
Ressourcen erarbeiten, um so den Stressoren im Alltag
besser standhalten zu können.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
04.06.– 10.06.2018 20020
15.10.– 19.10.2018 20020
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Stress positiv meistern
Ihre Dozentin:
Susanne Bergmann
Ihre Dozentin:
Gerda Adam
In diesem Seminar lernen Sie Wege kennen, wie Sie mit
Stress umgehen können. Sie haben die Möglichkeit die
eigenen Stressoren herauszufinden und wahrzunehmen,
wie sich Stress in Ihrem Körper auswirkt. Um den Stress
aktiv abzubauen, stellen wir Ihnen eine Kombination
aus Bewegungs-, Entspannungs- und Atemübungen vor
mit den Methoden: Autogenes Training, Yoga und
QiGong sowie Energiepunkten aus der Traditionellen
Chinesischen Medizin.
Wege zur Gelassenheit
Je größer die Anforderungen, Reize, Unsicherheiten oder
Möglichkeiten des Lebens sind, umso wichtiger wird
das Erfahren von Gelassenheit, Ruhe und Vertrauen sowie
die Konzentration auf das Wesentliche. Dies gilt für
den beruflichen Alltag in besonderem Maße.Dieses Seminar
lädt mit dem Erlernen von heilsamen und energievollen
Übungen des QiGong zu ›Meditation in Bewegung‹
ein und gibt einen Einblick in die stille Sitz-Meditation.
Eingeladen sind Neuinteressierte und bereits Meditierende,
um sich durch verschiedene Ansätze von Meditation,
im Wechsel von Stille und Austausch, zu erfahren
und Eigenes zu vertiefen, um so entspannter und gekräftigter
in den Alltag zurückzukehren.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
28.05.– 01.06.2018 20040
26.11.– 30.11.2018 20040
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Elisa-Margret Adam
Gesundheit in Beruf und Alltag
durch Yoga und Ernährung
Einfache Yogaübungen helfen uns von der Anspannung
zur Entspannung zu kommen und führen in Verbindung
mit dem Atem zu einem gelassenen Umgang mit
Stress. Achtsamkeits- und Meditationsübungen führen
zu der eigenen Kraftquelle und steigern das allgemeine
Wohlbefinden. Außerdem erhalten Sie fundierte
Informationen über gesunde Ernährung, die Sie ebenso
wie die Yoga-Übungen im Alltag anwenden können.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
22.01.– 26.01.2018 20060
16.04.– 20.04.2018 20061
27.08.– 31.08.2018 20060
05.11.– 09.11.2018 20061
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Regina Ufer-Lang
Gesundheitsförderung
durch Tiefenentspannung mit QiGong
Arbeitsbelastung, Stress, tägliche Hektik braucht einen
Ausgleich und auch das Wissen, wie man zu einem
Ausgleich kommt. Eine Kombination aus Atem-, Bewegungs-
und Meditationsübungen fördert die körperlichseelischen
Kräfte und das Wohlbefinden. Neben dem
Erlernen von langsamen und fließenden Bewegungen aus
dem QiGong werden Sie verschiedene Weisen der Tiefenentspannung
kennen lernen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
05.02.– 09.02.2018 20080
10.09.– 14.09.2018 20080
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Elisa-Margret Adam
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
05.03.– 09.03.2018 20030
19.11.– 23.11.2018 20030
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Ulrike
Bödeker-Baumgardt
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 125,– (mit KammerCard € 115,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
3 5
Stress lass nach im Arbeitsalltag
Den Herausforderungen im Beruf und Alltag mit innerer
Ausgeglichenheit begegnen. Mit einer Mischung aus
Theorie und Praxis werden Möglichkeiten zur Veränderung
des Umgangs mit Stress-Situationen erprobt. Die
Methodik umfasst Selbstreflexion zur Entwicklung alternativer
Handlungsweisen sowie Übungen und Elemente
aus QiGong und TaijiQuan zur Wahrnehmung, Achtsamkeit
und körperlicher Entspannung.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
26.02.– 02.03.2018 20070
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Yoga
Ihre Dozentin:
Ingrid Riefenstahl
Yoga ist eine Möglichkeit, den Folgen von Stress und
Anspannung wirksam zu begegnen. Durch Dehnungsund
Bewegungsübungen wird die Fähigkeit, natürlich
und tief zu atmen und gründlich zu entspannen,
gefördert. Konzentrationsfähigkeit und körperliche
Beweglichkeit werden verbessert. Yoga hat sich als anerkannte
Methode für den Erhalt und die Gewinnung
von Gesundheit etabliert.
Teilnahmegebühr: € 96,– KammerCard € 88,–
Ab August: € 99,– KammerCard € 93,–
Bremen | A b e n d k u r s
16.01.– 17.04.2018 20100
04.09.– 04.12.2018 20100
Di 18.30 –20.00 Uhr
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Yoga sowie andere Methoden der Entspannung wirken
vorbeugend und helfen in Verbindung mit dem Atem
bei einem gelassenen Umgang mit Stress. Es werden Elemente
aus dem Yoga mit dem Ziel diese auf den Alltag zu
übertragen, vorgestellt. Die jeweiligen berufsspezifischen
Belastungssituationen werden beleuchtet und jeweils
mit alltagsnahen Übungen zu einem Konzept verarbeitet,
das dem gelassenen Umgang mit Stress und einer gesunden
Lebensweise dient.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
10.12.– 14.12.2018 20110
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Haide Petri
Ihre Dozentin:
Susanne Bruhn
Entspannung und Bewegung
zur Stressbewältigung durch Yoga
Als klassische ganzheitliche Methode der Gesundheitsvorsorge
bietet Yoga gute Möglichkeiten zur Stressbewältigung.
In diesem Bildungsurlaub wird nicht nur
umfassendes Wissen über Yoga vermittelt, es werden die
Themenbereiche Stress und Stressbewältigung bearbeitet,
insbesondere im Hinblick auf berufsspezifische Belastungssituationen.
Die praktischen Körperübungen umfassen
Atem-, Entspannungs- und Rückenstärkungsübungen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
24.09.– 28.09.2018 20130
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Sigrid Roswitha Seidel
Wieder mit Gelassenheit in den
Arbeitsalltag!
Leistungsdruck, Zeitnot, ständig wachsende Anforderungen
in Beruf und Privatleben bestimmen unseren Alltag.
Stress ist allgegenwärtig und kann der Gesundheit schaden,
denn unter Stress herrscht im Körper Daueralarm,
bis hin zur Entwicklung von Burnout Symptomen. In
dieser Woche wird das eigene Stressmuster erkannt, Einstellungen
und Denkweisen reflektiert und die Selbstwahrnehmung
für sich wieder sensibilisiert und integriert.
Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen
zum Thema Burnout und deren Bewältigungsstrategien.
Eine umfangreiche ›Werkzeugkiste‹ mit praktischen
Übungen aus Entspannung, Fitness und Gesundheitsthemen
steht Ihnen dazu zur Verfügung. Sie verbessern und
steigern dadurch Ihre Ausgeglichenheit, Ihre Leistungsfähigkeit
und Ihre Lebensfreude!
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
05.03.– 09.03.2018 20140
25.06.– 29.06.2018 20141
10.12.– 14.12.2018 20140
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Regina Aljes
Gesundheitsprävention und Stressbalance
Wie bleibe ich gesund? Wie werde ich gesund?
In diesem Bildungsurlaub wird der Schwerpunkt auf die
Ressourcen des Menschen für die Gesundung bzw. Gesunderhaltung
gelegt. Die Teilnehmenden setzen sich sowohl
mit vorbeugenden als auch mit Maßnahmen und
Aktivitäten zur Stärkung ihrer Gesundheitsressourcen
auseinander. Dabei spielt auch die Stressbalance eine
Rolle. Häufig werden erste psychische und körperliche
Signale nicht wahrgenommen und können zu chronischen
Stresserkrankungen führen. Bewusster Umgang mit
sich selbst im Berufsalltag ist der erste Schritt zu mehr
Entspannung und Stressprävention. In diesem Bildungsurlaub
werden die Teilnehmenden unterstützt ein gesunderhaltendes
Stressmanagement zu führen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
29.10.– 02.11.2018 20240
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Selbstverteidigung gegen Stress
mit Tai Chi und Qigong
Wer den Gedanken der Selbstverteidigung ernst nimmt,
stößt irgendwann auf die Tatsache, dass die massivste
Bedrohung vom täglichen Stress ausgeht, der Gesundheit
und Leben wirklich angreift. Der Stress besetzt das psychosomatische
System durch Verspannungen, deformiert
die Haltung und schließlich den Körper. Die alten chinesischen
Trainingsmethoden Tai Chi und Qigong beachten
diese Tatsachen schon lange in besonderem Maße. In diesem
Seminar werden Tai Chi als intelligente Kampfkunst
und Qigong als Training der Lebensenergie erarbeitet, die
die notwendige Balance täglich bewusst wiederherstellen.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
12.02.– 16.02.2018 20411
25.06.– 29.06.2018 20412
12.11.– 16.11.2018 20410
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Angela Reif-Matzat
Ihr Dozent:
Axel Döring
GESUNDHEIT IN BREMEN
UND BREMERHAVEN
3
INFORMATION // ANMELDUNG Bremen: Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933 Bremerhaven: Elke Helsberg Telefon 0471·595-39
3 6
R Ü C K E N T R A I N I N G
Körperlich und geistig beweglich im
Arbeitsalltag durch die Alexandertechnik
Die Alexander-Technik ist eine einfache und wirkungsvolle
Methode, um die Haltung und die Ausgewogenheit
des Körpers zu verbessern. Jeder Mensch bildet körperliche
und emotionale Gewohnheiten aus, die meist auf
der unbewussten Ebene bleiben. Die Alexander-Technik
hilft, Verhaltensgewohnheiten wahrzunehmen und sie zu
verändern, wenn sie uns beeinträchtigen. Bewegungen
werden harmonischer, Muskelverspannungen reduzieren
sich und alltägliche Aufgaben können müheloser
bewältigt werden.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
16.04.– 20.04.2018 20150
17.09.– 21.09.2018 20150
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Mirjam Dirks
Fit am Arbeitsplatz durch einen starken
und beweglichen Rücken
Ein starker Rücken ist die Basis für Wohlbefinden und
Leistungsfähigkeit. Die Fähigkeit zur Entspannung ist
dafür eine wichtige Voraussetzung.
In diesem Seminar geht es darum die Ursachen von
Rückenproblemen zu verstehen und geeignete Maßnahmen
und Verhaltensalternativen kennen zu lernen.
Bereits entstandene Fehlhaltungen werden durch die
Verbesserung der Körperwahrnehmung sowie gezieltes
Kräftigen, Dehnen und Entspannen der Muskulatur
abgebaut. Die Wirbelsäule wird durch ein praktisches
Training aus funktioneller Gymnastik, Pilates und Entspannungstechniken
gestützt und entlastet.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
26.02.– 02.03.2018 20210
24.09.– 28.09.2018 20210
17.12.– 21.09.2018 20211
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Anette Kölling
Gesundheit und Fitness am Arbeitsplatz
Wie lässt sich Gesundheit und Fitness erreichen?
Was bedeutet das für mich? Ein gezieltes Training, mit
dem die Wirbelsäule und die tiefe Bauchmuskulatur
gekräftigt und das Herz-Kreislauf-System aktiviert werden,
bildet die Basis. Entspannungsübungen, Wahrnehmungsübungen
und Elemente aus der Körperarbeit bereichern
das Training und helfen unsere Gesundheitsressourcen
und allgemeines Wohlbefinden zu stärken und zu
stabilisieren. Nach dem angemessenen Bewegungs- und
Entspannungsteil werden auch Methoden zur Stressbewältigung
erörtert.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
04.06.– 08.06.2018 20230
22.10.– 26.10.2018 20230
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Marion Lange
Vor der eigenen Tür ankommen
Unsere Gesellschaft erwartet in hohem Maße und zu
jeder Zeit unbedingten Einsatz. Beruf, Familie, Freizeitdie
Ansprüche sind immens, der Druck ist nicht immer
kontrollierbar. Wir bewegen uns häufig im Grenzbereich
und riskieren dabei die innere Ausgewogenheit. Wir
geraten aus dem Gleichgewicht und verlieren das Gefühlfür
unseren Körper. In diesem Bildungsurlaub können
Sie verschiedene Wege kennenlernen, wieder mit sich in
Kontakt zu treten. Sie lernen verschiedene Bewegungstechniken
und Entspannungsmethoden kennen, so
dass die Kräftigung des Skelettsystems einhergeht mit
Beweglichkeit, Entspannung und Wohlbefinden.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
03.12.– 07.12.2018 20490
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Marion Lange
Fit für den Berufsalltag durch Feldenkrais
Die Feldenkrais Methode ist ein ganzheitlicher körperorientierter
Lernprozess. Veränderungen individueller
Haltungen werden damit behutsam in Bewegung gebracht.
Sie setzt auf der körperlichen Ebene an, wirkt jedoch
auf die Einheit von Körper, Geist und Seele. Durch
angenehme, leichte Bewegungen ausgewählter Feldenkrais-Lektionen
wird das Zusammenspiel der Bewegungen
und Haltung von Wirbelsäule, Becken, Schultern und
Kopf mit Leichtigkeit entdeckt. Der Rücken wird als ein
lebendiger Bereich des ganzen Menschen erfahren. Falsche
Haltungen können gelöst und neue Möglichkeiten
spielerisch erprobt werden.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
12.03.– 16.03.2018 20250
17.12.– 21.12.2018 20250
Mo bis Fr: 9.00 –14.00 Uhr
Ihre Dozentin:
Florencia
Albertoni-Wolff
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 125,– (mit KammerCard € 115,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k . d e m i t T I T E L S T I C H W O R T o d e r B U C H U N G S N U M M E R
3 7
Gesundheitskompetenz stärken mit Eutonie
Was bedeutet es für Sie, gesund zu sein? Denn darauf
kommt es an! Die Methode Eutonie bietet vielfältige neue
Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu machen, ihn
zu spüren und sich darin wohl zu fühlen. Im Mittelpunkt
steht Ihr eigenes Befinden und das, was Ihnen gut tut.
Hier finden Sie Entlastung für Rücken, Schultern, Gelenke
und Füße und eine gute Balance von Anspannung
und Entspannung, von Ruhe und Bewegung, so dass Sie
mit neuer Kraft in den Alltag zurückkehren.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
19.02.– 23.02.2018 20400
22.10.– 26.10.2018 20400
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Martina Kreß
Rückenstärkung
mit Pilates und Entspannung
Pilates ist ein ruhiges, intensives Ganzkörpertraining,
das sich neben den positiven Aspekten für den Körper
(Rückenstärkung, Schulter/Nackenentspannung, Gelenkentlastung,
Vertiefung des Atems) in besonderer Weise
als sehr stressabbauend erwiesen hat. Neben dem Pilates-
Training sind Gespräche, Informationen sowie viele
praktische Übungen zum Thema Stressbewältigung im
Alltag geplant. Mit einer Entspannungseinheit schließt
jeder Tag ab.
Bremen | A b e n d k u r s
08.01.– 12.04.2018 20362
12.11.– 16.11.2018 20363
Mo bis Fr: 9.00 –14.00 Uhr
Ihre Dozentin:
Claudia Goering
Achtsamkeit in Bewegung
Achtsamkeit bedeutet ohne zu urteilen im gegenwärtigen
Moment anzukommen. In der buddhistischen Meditationspraxis
hat die Achtsamkeitsmeditationen seit Jahrtausenden
ihren Platz. Für uns in dieser modernen, oft
gehetzten Zeit, kann die Achtsamkeitspraxis helfen einen
Weg aus dem Stresskreislauf zu finden und eigene Schritte
zu mehr Lebensqualität zu gehen.
Der Focus auf den Körper hilft hierbei mit unseren Grenzen
und Möglichkeiten ehrlich und ökonomisch umzugehen.
In diesem Bildungsurlaub werden Übungen und
Meditationen aus der Achtsamkeitspraxis mit einem
aktiven Körpertraining verbunden, das die Körperwahrnehmung
schult, den Körper kräftigt, beweglicher und
flexibler macht. Hinzu kommt eine tiefe Entspannungsphase,
die Körper und Geist zur Ruhe kommen und tief
regenerieren lässt.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
18.06.– 22.06.2018 20300
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Anette Kölling
S E H T R A I N I N G
Die Sehkraft entfalten
mit ganzheitlichem Sehtraining
Unseren Augen wird heutzutage ziemlich viel zugemutet.
Verschiedene Einflüsse, wie trockene und staubige Luft,
Computerarbeit und künstliches Licht, belasten unsere
Augen. Bewegungsmangel und Stress beeinträchtigen
unser visuelles System zusätzlich. Die unangenehmen Folgen
sind Symptome wie Augenbrennen, trockene, müde
Augen, schwankende Sehkraft, Lichtempfindlichkeit,
Nackenverspannung u. v. m.
Gezielte Übungen, Aktivierung und Entspannung
fördern einen besseren Gebrauch dieses wichtigen Sinnesorgans.
Tipps zu einer nicht nur für die Augen gesunden
Ernährung und das Erlernen augenfreundlicher Sehgewohnheiten
runden diesen einwöchigen Bildungsurlaub
ab.
Bremen | B i l d u n g s u r l a u b
08.01.– 12.01.2018 20500
20.08.– 24.08.2018 20500
29.10.– 02.11.2018 20501
Mo bis Fr: 8.30 –13.30 Uhr
Bremen | Ta g e s k u r s
10.02.2018 20510
Samstag: 9.30 –17.00 Uhr
Teilnahmegebühr:
€ 30,– KammerCard € 35,–
Ihre Dozentin:
Dagmar Wanschura
Ihre Dozentin:
Beate Hampe
GESUNDHEIT IN BREMEN
UND BREMERHAVEN
3
INFORMATION // ANMELDUNG Bremen: Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933 Bremerhaven: Elke Helsberg Telefon 0471·595-39
3 8
G E S U N D H E I T S V O R S O R G E I N B R E M E R H A V E N
N E U E A N G E B O T E
Glück ist planbar
In dieser Woche wollen wir gemeinsam die Kraft der Gedanken
erforschen. – Gedanken sind wie Luft – die Luft
wird zum Wind und macht die Schiffe segeln –. Zum Jahreswechsel
ist es besonders schön, sich für Beruf und Alltag
ein oder auch zwei Ziele für das kommende Jahr zu setzen.
Sie lernen durch die Kraft der Gedanken, Energien zu bewegen,
die die Hindernisse dahin aus dem Weg räumen.
Machen Sie sich auf zu einer Reise mit spannenden Erkundungen
und Entspannungsübungen und kommen Sie gut
gestärkt mit positivem Gepäck in Ihr neues Jahr.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
15.01.– 19.01.2018 22401
26.11.– 30.11.2018 22402
Mo– Fr 8.30– 13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Jutta Schulz
Präsenz zeigen – in Raum, Haltung,
Gestus und Stimme
Trainingsprogramme professioneller Theaterarbeit
Ganz gleich ob beruflich oder privat – die Methoden der
Schauspielausbildung gelten mittlerweile in vielen gesellschaftlichen
Bereichen als sehr gefragtes Handwerk.
Wer ›gut ankommen‹ will, braucht nicht nur ein stimmiges
Konzept, sondern vor allem aufmerksame und geschärfte
Sinne für sich selbst und sein Gegenüber.
Offen und wach zu reagieren ebenso auf Verführungen
wie auf Angriffe, sich dabei individuell präsentieren und
mit den Zufällen der Ereignisse spielen zu können – das
sind die entscheidenden Qualifikationen für eine lebendige
Kommunikation und Auftrittskompetenz.
Dementsprechend stehen im Mittelpunkt dieses Praxis-
Seminars: Ein Atem-, Stimm- und Körpertraining, die
Wahrnehmung und Eroberung des Raumes, Sensibilisierungs-
und Improvisationstechniken sowie die Erprobung
des Einzel- und Gruppenauftritts. Ergänzend dazu:
Theorie zu den Themen Rhetorik, Körpersprache, öffentlicher
Auftritt, Kreativ- und Merktechniken
Wieder in Balance
Sind wir in Balance, können wir unseren Alltag gut meistern,
dann stehen wir mit beiden Beinen fest im Leben
und kein Wind stößt uns so leicht um. Sie entscheiden, wo
es lang geht. Als ganzheitliche Kinesiologin und Entspannungstrainerin
begleite ich Sie in dieser Woche mit einem
abwechslungsreichen Programm, damit Sie Ihre Balance
und Stärke finden. Damit Sie dem aufkommenden Sturm
des Alltags sicher standhalten können.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
19.02. – 23.02.2018 22391
10.09. – 14.09.2018 22392
Mo– Fr 8.30 – 13.30 Uhr
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Gehirnzellen lieben es, gebraucht zu werden. Urlaub ist
für unser Gehirn Gift; was nicht benutzt wird, verkümmert
sowohl geistig als auch körperlich.
Ganzheitliches Gedächtnistraining spricht mit seinen
abwechslungsreichen Übungen die vielseitigen Fähigkeiten
unserer zwei Gehirnhälften gezielt an. Mit dem Einsatz
spezieller Übungen werden beide Gehirnhälften gleichzeitig
aktiviert und koordiniert, sodass sie als eine Einheit
funktionieren. Regelmäßiges Training ergibt ein tolles
Team dieser beiden Hirnhälften. Dies hat zur Folge, dass
die Leistung unseres Gehirns effizienter wird. In entspannter
Umgebung werden spielerisch und humorvoll Körper,
Geist und Seele mit allen Sinnen aktiviert. Übungen
in der Gruppe fördern die Konzentration, Wortfindung,
Merkfähigkeit sowie die Beweglichkeit im Denken.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
02.07.– 06.07.2018 22661
10.12.–14.12.2018 22662
Mo– Fr 8.30 – 13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Jutta Schulz
Ihre Dozentin:
Silke Dölvers-Thal
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
28.05.– 01.06.2018 22681
03.09.– 07.09.2018 22682
Mo– Fr 8.30– 13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Inken Böhack
Probleme im Mietrecht?
Wir helfen Ihnen mit kompetenter Beratung
Rechtsberatung: Mo.15.00-18.00 Uhr, Di. u. Do. 13.30-16.00 Uhr
Wir beraten unsere Mitglieder
Fritz-Reuter-Str. 7, 27576 Bremerhaven
Tel.: 0471/9549999 Fax: 0471/9549940
www.mieterverein-bremerhaven.de
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 116,– (mit KammerCard € 110,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k M. de e h r mI in t f oT s I T, ETe L Sr mT Ii Cn e H Wu nO d RBT uoc dh eu r n g B Ua Cu f HwU wN w. G Sw Ni sU oM aMk . Ed R e
3 9
S E H T R A I N I N G
Ganzheitliche Augenschule –
Die Sehkraft schützen und stärken
Die Augen sind unsere wichtigsten Sinnesorgane. Durch
die Nutzung moderner Medien nimmt die einseitige
Belastung der Augen zu. Auch immer mehr junge Menschen
leiden unter Sehproblemen. Dazu zählen trockene,
rote und brennende Augen, allgemeine Sehstörungen,
Verspannungen und Kopfschmerzen und oft daraus resultierende
Sehschwächen wie Kurz- und Weitsichtigkeit.
Der ganzheitliche Ansatz des Sehtrainings zielt auf die
Vorbeugung als auch auf die Behandlung von Fehlsichtigkeit
mit Körper- und Augenübungen ab, welche die
Selbstheilungskräfte der Augen wieder aktivieren, eine Verschlechterung
der Sehkraft aufhalten und die vorhandene
Sehfähigkeit kräftigen. Das Trainingsprogramm kann in
Verbindung mit ›augengerechtem‹ Verhalten im Alltag
Sehkraftschwächen sowie chronische, degenerative Augenerkrankungen
positiv beeinflussen.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
29.01.– 02.02.2018 22451
27.08. – 31.08.2018 22452
Mo– Fr 8.30 – 13.30 Uhr
S T R E S S B E W Ä LT I G U N G
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Yoga sowie Entspannungverfahren wirken vorbeugend und
helfen in Verbindung mit dem Atem bei einem gelassenen
Umgang mit Stress. Es werden Elemente aus dem Yoga
mit dem Ziel diese auf den Alltag zu übertragen, vorgestellt.
Die jeweiligen berufsspezifischen Belastungssituationen
werden beleuchtet und jeweils mit alltagsnahen Übungen
zu einem Konzept verarbeitet, das dem gelassenen Umgang
mit Stress und einer gesunden Lebensweise dient.
Ihr Nutzen: Sie erlernen Entspannungstechniken, die Sie in
den Alltag überführen können.
3 Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen ein
Handtuch, eine Wolldecke und warme Socken mit.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
08.01.– 12.01.2018 22031
05.02.– 09.02.2018 22032
05.03.– 09.03.2018 22033
09.04.– 13.04.2018 22034
08.10.– 12.10.2018 22035
05.11.– 09.11.2018 22036
Mo– Fr 8.30– 13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Anna Marton-Sachs
03.12.– 07.12.2018 22037
07.01.– 11.01.2019 22038
18.02.– 22.02.2019 22039
Mo– Fr 8.30– 13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Waltraude Grießhammer
Gelassen und sicher im Stress
Das Arbeitsleben ist häufig von Leistungsdruck und Stress
geprägt. In der Freizeit fällt das Abschalten schwer. Häufig
geht die Fähigkeit zur Regeneration und Erholung verloren.
Das Leben wird bestimmt von dem Gefühl, keine Zeit
mehr zu haben und überfordert zu sein. Ein Burnout oder
andere stressbedingte Krankheiten drohen.
Ihr Nutzen: Sie können Strategien zur Gedankenstrukturierung,
Problembewältigung, zur Regeneration und Entspannung
unterscheiden.
3 Bitte bringen Sie eine Wolldecke und Socken mit.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
11.06.– 15.06.2018 22011
17.12.– 21.12.2018 22012
Mo– Fr 8.30 – 13.30 Uhr
Salutogenese –
Gesunderhaltung am Arbeitsplatz
Wo Anspannung ist, sollte auch die Entspannung für ein
körperliches wie seelisches Gleichgewicht sorgen. Doch
was passiert, wenn auf der Waagschale Belastungen wie
Konflikte, Unzufriedenheit, Arbeitsüberlastung und Kränkungen
überwiegen? Dann kann als Folge ein Burnout
drohen. Zur Vorbeugung lernen Sie in diesem Seminar die
erste Warnzeichen frühzeitig zu erkennen, die Fäden selbst
in die Hand zu nehmen, um sich Ressourcen zu verschaffen
und damit allen Schwierigkeiten des Alltags zu trotzen.
Ihr Nutzen: Durch gezielte praktische Übungen im mentalen
und emotionalen Bereich lernen Sie, sich selbst zu helfen.
Der Prozess der Veränderungsarbeit wird durch Entspannungstechniken
wie z. B. der ›Progressiven Muskelentspannung‹
und Fantasiereisen unterstützt.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
18.06.– 22.06.2018 22041
Mo– Fr 8.30 – 13.30 Uhr
Ihr Dozent:
Heiko Berger
Ihre Dozentin:
Hildegard Schäl
Ein besseres Gleichgewicht durch Yoga und
Ayurveda
Wir erlernen Techniken/Übungen aus dem Yoga, um uns
körperlich und geistig zu stärken. So führen Asanas (Körperübungen),
Pranayama (Atemübungen) und Entspannungsübungen
(progressive Muskelentspannung, Tiefenentspannung,
Yoga-Nidra), Meditation zu einem besseren
Wohlbefinden. Große Aufmerksamkeit soll der Achtsamkeit
für den eigenen Körper gewidmet werden, d. h.
Grenzen erkennen und achten. Außerdem gibt es Informationen
über eine ayurvedische Lebensweise, einschließlich
ayurvedischer Ernährung. Neben den allgemeinen Ernährungsregeln
aus dem Ayurveda, gibt es auch Empfehlungen
für die einzelnen Elemente, die bei jedem in unterschiedlichen
Anteilen vorhanden sind. Eine ayurvedische Selbstmassage
rundet das Programm ab.
3 Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen ein
Handtuch, eine Wolldecke und warme Socken mit.
GESUNDHEIT IN BREMEN
UND BREMERHAVEN
3
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
12.03.– 16.03.2018 22071
29.10.– 02.11.2018 22072
Mo– Fr 8.30 – 13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Margrit Inschläger
INFORMATION // ANMELDUNG Bremen: Birgit Kracke Telefon 0421·4499-933 Bremerhaven: Elke Helsberg Telefon 0471·595-39
4 0
Stress lass nach
Stress = Druck = unter Spannung
Was ist und macht eigentlich Stress? Oft wird er von
Menschen hingenommen, ohne dass sie bemerken und
wahrnehmen, in welchen Strukturen sie festgefahren
denken, handeln und einfach festgefahren sind.
Genau dort liegt die verkannte Gefahr, die dauerhaft
Schaden anrichten kann. Um dem vorzubeugen gibt es
Methoden, dem Stress einen Schlussstrich zu setzen.
3 Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen ein
Handtuch, eine Wolldecke und warme Socken mit.
Rückenstärkung mit Pilates und
Entspannung für Beruf und Alltag
In diesem Bildungsurlaub lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken
sowie das Körpertraining nach Pilates
zur gezielten Kräftigung Ihrer Rückenmuskulatur kennen.
Ihr Nutzen: Mit Hilfe praktischer Übungen zum Thema
›Stressbewältigung in Beruf und Alltag‹ erlernen Sie alternative
Strategien im Umgang mit Stress.
3 Bitte mitbringen: Schreibutensilien, bequeme und
warme Kleidung, warme, rutschfeste Socken, eine Decke,
ein Kopfkissen und ein Handtuch
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
26.02.– 02.03.2018 22201
15.10.– 19.10.2018 22202
Mo– Fr 8.30– 13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Sonja Struppe
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
14.05.– 18.05.2018 22321
22.10.– 26.10.2018 22322
13.08.– 17.08.2018 22323
Mo– Fr 8.30– 13.30 Uhr
Ihre Dozentin:
Claudia Goering
R Ü C K E N T R A I N I N G
Nacken- und Rückenprobleme
im Berufsalltag?
In diesem Bildungsurlaub lernen Sie die Ursachen für
schmerzhafte Nacken- und Rückenprobleme kennen und
Methoden, wie Sie Fehlhaltungen, Fehlstellungen und
Fehlbelastungen wirkungsvoll vermeiden können. Im
beruflichen Alltag entlasten Sie damit Ihren Nacken und
Rücken, um effektiv Fehlbelastungen vorzubeugen.
Ihr Nutzen: Sie lernen Techniken kennen, um künftigen Nacken-
und Rückenproblemen gezielt vorbeugen zu können.
3 Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen ein
Handtuch, eine Wolldecke und warme Socken mit.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
12.02.– 16.02.2018 22301
24.09.– 28.09.2018 22302
11.02.– 15.02.2019 22303
Mo– Fr 8.30– 13.30 Uhr
Ihr Dozent:
Heiko Berger
Work-Life-Fitness –
Erfolgreich + gesund im Berufsleben
Sie arbeiten gerne und erfolgreich? Ihr privates Umfeld
muss dafür Verständnis haben? Um Ihre Gesundheit kümmern
Sie sich kaum, nur gelegentlich, indem Sie spazieren
gehen und einen Salat zum Mittagessen zu sich nehmen…
Natürlich können Sie so weiter machen, es geht ja noch
gut ... Sie können sich aber auch etwas Zeit für dieses Seminar
nehmen und sich mit professioneller Unterstützung
Gedanken über Ihre beruflichen, privaten und gesundheitlichen
Prioritäten und deren Gewichtung machen.
Ihr Nutzen: Sie fangen mit Ihrer Gesundheit an, um dauerhaft
leistungsfähig zu bleiben und erfolgreicher zu werden.
Sie lernen Strategien für eine ausgeglichene Work-Life-
Balance kennen, um Ihre Leistungsfähigkeit dauerhaft zu
erhalten und zu steigern.
3 Bitte bringen Sie eine Wolldecke, warme Socken und ein
kleines Kissen mit.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
22.01.– 26.01.2018 22601
20.08.– 24.08.2018 22602
Mo– Fr 8.30– 13.30 Uhr
Ihr Dozent:
Heiko Berger
Auf Dauer gesund im Beruf – Rücken und
Nacken – Entspannung – Ernährung
Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen nach anstrengenden
und stressreichen Arbeitstagen sind keine Seltenheit im
Berufsalltag. Auch während der Erholungsphasen gelingt es
meist nicht, zur Ruhe zu kommen und für neue Herausforderungen
Kraft zu tanken. Stress, belastende Körperhaltungen,
verspannte Muskulatur und problematische Ernährung
können ursächlich sein.
Ihr Nutzen: Sie lernen ein Repertoire an wirkungsvollen Übungen
kennen, die Verspannungen und Blockaden im Nacken-
und Rückenbereich lösen helfen und Fehlhaltungen
nachhaltig abbauen. Sie wissen am Ende des Kurses, wie
Sie sich ausgewogen ernähren können.
3 Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen ein
Handtuch, eine Wolldecke und warme Socken mit.
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
23.04.– 27.04.2018 22311
19.11.– 23.11.2018 22312
Mo– Fr 8.30– 13.30 Uhr
Ihr Dozent:
Heiko Berger
Fünf Tage für die Gesundheit
Gesundheit ist ein weites Thema – lassen Sie sich ein auf
verschiedenen Aspekte von Bewegung, Entspannung und
Wahrnehmung!
Vier unterschiedliche Dozentinnen bereiten Ihnen
eine überraschende Woche mit folgenden Themen
(jeweils einen Tag):
3 Shiatsu
3 Bewegung + Entspannung
3 Sehtraining
3 Kommunikation und Gesundheit
3 Ernährung
Bremerhaven | B i l d u n g s u r l a u b
16.04.– 20.04.2018 22651
12.11.– 16.11.2018 22652
Mo– Fr 8.30– 13.30 Uhr
Dozententeam
TEILNAHMEGEBÜHREN Bildungsurlaub € 116,– (mit KammerCard € 110,–)
O N L I N E a n m e l d e n u n t e r w i s o a k M. de e h r mI in t f oT s I T, ETe L Sr mT Ii Cn e H Wu nO d RBT uoc dh eu r n g B Ua Cu f HwU wN w. G Sw Ni sU oM aMk . Ed R e
Capitol
Hafenstraße 156
Bremerhaven
4 1
G E S U N D H E I T S W O C H E N E N D E N U N D
B I L D U N G S U R L A U B I N B A D Z W I S C H E N A H N
Fr, 09. Februar Django Asül
›Letzte
Patrone‹
Zur Ruhe kommen durch
Achtsamkeit mit Yoga
Das Yoga-Wochenende bietet Ihnen die Möglichkeit,
die Achtsamkeit auf sich und Ihren Körper zu richten.
Mit ausgesuchten Yoga-Übungen zur Dehnung spüren Sie
Ihren Körper und Ihren Atem, Verspannungen werden
abgebaut. Mit Entspannungsübungen können Sie aus der
Getriebenheit des Alltags aussteigen und den Augenblick
genießen.
3 Kleingruppenseminar maximal 14 Teilnehmer
Teilnahmegebühr: € 153,– KammerCard € 143,–
Bremen | Wo c h e n e n d s e m i n a r
07.04.– 08.04.2018 21050 Ihre Dozentin:
01.12.– 02.12.2018 21050 Anja Guddack
Sa, 10.30 Uhr bis So, 13.00 Uhr
Fr, 09. März
Carmela De Feo
›Meine besten
Knaller‹
GESUNDHEIT IN BREMEN
UND BREMERHAVEN
3
Mi, 25. April
Mark Britton
›Mit Sex geht’s besser‹
M i t W i s s e n w a c h s e n
Kartenvorverkauf ab 29. November 2017
Barkhausenstraße 16 | Tel 0471·9223515
27568 Bremerhaven
4 2
Allgemeine Teilnahmebedingungen
der Wirtschafts- und Sozialakademie
der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH
Für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen der Wirtschafts- und
Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH (wisoak)
gelten – soweit nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart
worden ist – die nachfolgenden Bestimmungen:
§ 1 A n m e l d e b e s t ä t i g u n g , Te i l n a h m e v e r t r a g
(1) Mit der Bestätigung einer Anmeldung kommt ein Teilnahmevertrag
zustande.
(2) Ein Rechtsanspruch auf die Bestätigung einer Anmeldung besteht nicht.
(3) Anmeldungen von Personen, die Mitglied der Arbeitnehmerkammer
Bremen sind, werden bevorzugt vor Anmeldungen von nicht kammerzugehörigen
Anmeldern.
(4) Zeitliche und örtliche Änderungen gegenüber der Ankündigung sind
vorbehalten. Die wisoak kann von dem Teilnahmevertrag zurücktreten,
wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist bzw. durch Rücktritte
nach § 4 Absatz 1 wieder unterschritten wird.
§ 2 Te i l n a h m e p r e i s
(1) Die Teilnahmepreise ergeben sich aus der Ankündigung der Veranstaltung
(Veranstaltungsplan, Teilnehmerunterlagen, Anmeldeformular) in
Verbindung mit dem Teilnahmevertrag.
(2) Teilnahmepreise werden grundsätzlich zwei Wochen vor Beginn der
Veranstaltung vollständig fällig. Die Zahlung erfolgt durch ein verbindliches
SEPA-Lastschriftmandat oder durch jeweils fristgerechte Überweisung
bzw. Zahlung in bar vor Ort.
(3) Wenn sich eine Bildungsveranstaltung über mehr als drei Monaten
erstreckt, kann Ratenzahlung vereinbart werden, wenn der/die TeilnehmerIn
eine entsprechende Einzugsermächtigung für die Raten erteilt. Die
wisoak kann die Gewährung der Ratenzahlung generell oder im Einzelfall
von Bedingungen und der Einhaltung von Auflagen abhängig machen.
§ 3 R ü c k t r i t t s b e s t i m m u n g e n f ü r Te i l n e h m e r / - i n n e n
(1) Der Rücktritt von einer Bildungsveranstaltung oder Prüfung vor deren
Beginn bedarf der Schriftform. Entscheidend, auch für die Einhaltung der
Fristen, ist der Eingang bei der wisoak.
(2) Kostenpflichtiger Rücktritt:
- Erfolgt bei Bildungsveranstaltungen aller Art die Abmeldung später als
zwei Wochen – bei Bildungsurlaubsseminaren nach dem Bremischen
Weiterbildungsgesetz später als vier Wochen – nach der Anmeldung,
ist eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 % der ausgewiesenen
Gebühren, höchstens jedoch ein Betrag von 25,00 Euro fällig.
- Bei Abmeldung später als 14 Tage vor Beginn der Bildungsveranstaltungen
ist der gesamte Teilnahmepreis zu entrichten
- Bei Fernbleiben ohne schriftlichen Rücktritt ist stets der gesamte
Teilnahmepreis zu entrichten.
(3) Für einzelne Veranstaltungen können andere Bestimmungen gelten, die
jeweils mit der Anmeldung bekannt gegeben werden.
§ 4 W i d e r r u f s r e c h t f ü r Ve r b r a u c h e r
Verbrauchern im Sinne des § 13 BGB, die sich über Fernkommunikationsmittel
(Briefe, Fax, online) anmelden, steht nachgenanntes gesetzliches
Widerrufsrecht zu.
Widerrufsbelehrung
- Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von
14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung
widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in
Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung
unserer gesetzlichen Informationspflichten. Zur Wahrung der Widerrufsfrist
genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung
auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, E-Mail, Telefax)
erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an: wisoak gGmbH, Bertha-von-
Suttner-Straße 17, 28207 Bremen, Fax: 0421· 4499-651,
E-Mail: info@wisoak.de
- Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits
empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Sie sind zur Zahlung von
Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachten Dienstleistungen verpflichtet,
wenn Sie vor Abgabe der Vertragserklärung auf diese Rechtsfolge
hingewiesen wurden und ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir
vor dem Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Gegenleistung
beginnen. Besteht eine Verpflichtung zur Zahlung von Wertersatz, kann
dies dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für
den Zeitraum bis zum Widerruf dennoch erfüllen müssen. Verpflichtungen
zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 14 Tagen erfüllt
werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung,
für uns mit deren Empfang.
- Besondere Hinweise: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag
von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist,
bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
Das Widerrufsrecht erlischt ebenso vorzeitig, wenn die wisoak mit der
Ausführung der Veranstaltung innerhalb der Widerrufsfrist mit Ihrer ausdrücklichen
Zustimmung begonnen hat.
Ende der Widerrufsbelehrung
§ 5 R ü c k t r i t t d u r c h d i e w i s o a k
(1) Erbringt die wisoak aus einem in ihren Risikobereich fallenden Grunde
die gesamte Bildungsveranstaltung nicht, z. B. bei Dozentenausfall, Unterrichtsausfall,
Nichterreichen der TeilnehmerInnenzahl etc., so entfällt die Verpflichtung
zur Zahlung des Teilnahmepreises. Bereits gezahlte Gebühren
werden erstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen.
(2) Erbringt die wisoak aus einem in ihren Risikobereich fallenden Grunde
einen Teil der Bildungsveranstaltung nicht, so verringert sich der Teilnahmepreis
um den Betrag, der dem nicht erbrachten Teil entspricht. Ein weitergehender
Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen.
(3) Absatz 2 gilt nicht, soweit der nicht erbrachte Teil der Bildungsveranstaltung
durch anderweitige Mehrleistungen ausgeglichen wird sowie im
Umfang von dem/der TeilnehmerIn eingeräumten Gebührenermäßigungen.
Weiter gilt dies nicht für Ausfälle von Unterrichtsstunden infolge und nach
Abschluss einer Prüfung sowie für Unterrichtsstundenausfälle, die ohne
die vorgenannten Ausfälle 10 % der Gesamtunterrichtsstundenzahl nicht
übersteigen.
§ 6 K ü n d i g u n g s r e c h t s e i t e n s d e s Te i l n e h m e r s /
d e r Te i l n e h m e r i n b e i l a u f e n d e n Ve r a n s t a l t u n g e n
(1) Ein/e TeilnehmerIn kann seine/ihre weitere Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung,
die sich über einen längeren Zeitraum als drei Monate
erstreckt, unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum Quartalsende
kündigen. Die Kündigung bedarf der Schriftform.
(2) Im Falle der Kündigung durch den/die Teilnehmer/in wird der Teilnahmepreis
bis zum Ablauf der Kündigungsfrist berechnet. Dies gilt nicht für Veranstaltungen
von kurzer Dauer wie Bildungsurlaube und Wochenendkurse.
§ 7 K ü n d i g u n g s r e c h t d e r w i s o a k
b e i l a u f e n d e n Ve r a n s t a l t u n g e n
(1) Die wisoak kann den Teilnahmevertrag bei Vorliegen eines wichtigen
Grundes, z. B. bei
- Überschreiten der Höchstfehlzeit oder
- Nichtzahlung fälliger Teilnehmerpreise oder Prüfungsgebühren oder
- aufgrund mangelnder Leistungen der Teilnehmerin/des Teilnehmers mit
sofortiger Wirkung fristlos kündigen. Die Kündigung bedarf der Schriftform.
(2) Im Fall der Kündigung nach Absatz 1 verringert sich der Teilnahmepreis
entsprechend § 4 und § 5
§ 8 N u t z u n g v o n H o t s p o t s
Die wisoak ermöglicht den Teilnehmer/-in innen einen kostenlosen Hotspot.
Hinsichtlich der Benutzung gelten die ›Nutzungsbedingungen und Haftungsausschluss
HOTSPOT‹. Sie können den Service nur nutzen, wenn Sie sich
ausdrücklich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden erklären. In
jedem Fall sind die Teilnehmer/-innen durch die Inanspruchnahme des Hotspots
an die Nutzungsbedingungen und den Haftungsausschluss gebunden.
§ 9 H a f t u n g
(1) Die wisoak haftet für von ihr verursachte Schäden im Rahmen der
gesetzlichen Regelungen.
(2) Der/die TeilnehmerIn hat Personen- und Sachschäden unverzüglich
schriftlich unter Angabe des Hergangs der wisoak zu melden
§ 10 E r l a s s / G u t s c h e i n
(1) In Härtefällen (z. B. unverschuldetes Unglück) kann die wisoak auf
schriftlichen Antrag entscheiden, den Teilnahmepreis entweder
- durch Gutschein ganz oder teilweise zu erstatten oder
- ganz oder teilweise zu erlassen.
(2) Der Gutschein gilt für die Dauer von einem Jahr.
(3) Der Antrag ist spätestens innerhalb einer Ausschlussfrist von drei
Monaten seit Eintritt des Härtefalls zu stellen.
§ 1 1 D a t e n s c h u t z
Die Erhebung, Verarbeitung, Übermittlung oder Nutzung von Teilnehmerdaten
ist nach den gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der Zweckbestimmung
des Teilnahmevertrages unter Beachtung des Datenschutzes
zulässig. Bei Ermäßigungen für Inhaber einer KammerCard (Mitgliedsausweis
der Arbeitnehmerkammer Bremen) ist die wisoak berechtigt, die Daten
bezüglich der Kammerzugehörigkeit mit der Arbeitnehmerkammer Bremen
abzugleichen.
Bremen, 01.06.2016, Geschäftsführung
M e h r I n f o s , Te r m i n e u n d B u c h u n g a u f w w w. w i s o a k . d e
4 3
B i l d u n g s -
u r l a u b i n
Bremen
GESUNDHEITSPRÄVENTION
IN BREMEN
B e g i n n V A - N r. T i t e l
POLITISCHE BILDUNG
IN BREMEN
B e g i n n V A - N r. T i t e l
02.01.18
08.01.18
22.01.18
05.02.18
12.02.18
19.02.18
26.02.18
05.03.18
12.03.18
03.04.18
09.04.18
16.04.18
14.05.18
28.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
25.06.18
13.08.18
20.08.18
27.08.18
03.09.18
10.09.18
24.09.18
08.10.18
15.10.18
22.10.18
29.10.18
12.11.18
19.11.18
26.11.18
03.12.18
10.12.18
17.12.18
07.01.19
18.02.19
15040
15630
15960
15400
15830
15990
15170
15390
15000
15010
15160
15720
15991
15540
15900
15090
15350
15300
15470
15500
15120
15901
15920
15950
15600
15450
15940
15480
15360
15550
15450
15970
15810
15620
15960
15900
15990
15020
15850
15380
15010
15170
15200
15830
15390
15040
15470
15800
15401
15160
15400
15010
Zwischen Hafenromantik und Überseeträumen
Orient und Okzident. Der Islam und der Westen
Was Bremen reich gemacht hat
Zur Rolle des Sports in Gesellschaft und Politik
Das Geschäft mit dem Essen
Bremen und das Meer
Vom Überseehafen zur Überseestadt
Die Macht der Werbung
Bremen ist ’ne schöne Stadt
Von Borgward zu Daimler
Meer ohne Fische?
Die Sache mit dem Klima
Bremen und das Meer
Flucht und Wanderung
Der U-Boot-Bunker Valentin
Natur in der Stadt
Amerika – wieder ganz groß?
Verkehrspolitik heute
Bremens Selbstständigkeit
Terror und Gewalt im Namen des Islam?
Stadtplanung in Bremen – gestern und heute
Der U-Boot-Bunker Valentin
Hans Koschnick
Die Bahn – ein Verkehrssystem mit Zukunft?
Horn-Lehe
Kaisen City
Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg
Go West! Eine Reise ins neue Gröpelingen
Talente und Patente
Go East! Osterholz-Tenever im Aufbruch
Kaisen City
Bremer Firmengeschichte
Wasser und Energie sparen im Haushalt
Risiko und Sicherheit in der mordernen Gesellschaft
Was Bremen reich gemacht hat
Der U-Boot-Bunker Valentin
Bremen und das Meer
Arm und Reich in Bremen
Ressource Wasser
Vereinigtes Europa: Wer profitiert von der EU?
Von Borgward zu Daimler
Vom Überseehafen zur Überseestadt
Bremen - Zentrum der Raumfahrt
Das Geschäft mit dem Essen
Die Macht der Werbung
Zwischen Hafenromantik und Überseeträumen
Bremens Selbstständigkeit
Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose …
Zur Rolle des Sports in Gesellschaft und Politik
Meer ohne Fische?
Zur Rolle des Sports in Gesellschaft und Politik
Von Borgward zu Daimler
08.01.18
22.01.18
05.02.18
12.02.18
19.02.18
26.02.18
05.03.18
12.03.18
09.04.18
16.04.18
23.04.18
14.05.18
28.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
25.06.18
13.08.18
20.08.18
27.08.18
03.09.18
10.09.18
17.09.18
24.09.18
15.10.18
22.10.18
05.11.18
12.11.18
19.11.18
26.11.18
03.12.18
10.12.18
17.12.18
20360
20500
20060
20270
20080
20350
20120
20280
20410
20400
20460
20070
20210
20030
20140
20050
20250
20010
20061
20150
20461
20190
20501
20550
20040
20020
20230
20090
20420
20300
20141
20412
20350
20460
20500
20060
20010
20270
20080
20120
20280
20150
20550
20130
20210
20020
20050
20230
20400
20240
20420
20501
20061
20281
20360
20410
20030
20461
20040
20090
20011
20490
20110
20140
20271
20211
20250
Rückenstärkung mit Pilates und Entspannung
Die Sehkraft entfalten mit ganzheitlichem Sehtraining
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga und Ernährung
Wege zur Balance
Gesundheitsförderung
Resilienz
Faszientraining und Yoga
Entspannter Kiefer-Entspannter Körper! Loslassen lernen!
Selbstverteidigung gegen Stress
Gesundheitskompetenz stärken mit Eutonie
Stärkung der Resilienz im beruflichen Alltag und Privatleben
Stress lass nach im Arbeitsalltag
Fit am Arbeitsplatz durch einen
starken und beweglichen Rücken
Stress positiv meistern
Wieder mit Gelassenheit in den Arbeitsalltag!
Gelassen und bewusst im Stress reagieren
Fit für den Berufsalltag
Aktiv sein – Bewegt sein – Entspannt sein
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga und Ernährung
Körperlich und geistig beweglich im Arbeitsalltag
Stärkung der Resilienz im beruflichen Alltag und Privatleben
Salute – Was die Seele stark macht
Die Sehkraft entfalten mit ganzheitlichem Sehtraining
Glaubenssätze und Antreiber
Wege zur Gelassenheit
Auftanken bevor der Akku leer ist
Gesundheit und Fitness am Arbeitsplatz
Yoga – Energie und Gelassenheit stärken, Stress abbauen
Ressourcen bergen, stärken und pflegen
Achtsamkeit in Bewegung
Wieder mit Gelassenheit in den Arbeitsalltag!
Selbstverteidigung gegen Stress
Resilienz
Stärkung der Resilienz im beruflichen Alltag und Privatleben
Die Sehkraft entfalten mit ganzheitlichem Sehtraining
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga und Ernährung
Aktiv sein – Bewegt sein – Entspannt sein
Wege zur Balance
Gesundheitsförderung
Faszientraining und Yoga
Entspannter Kiefer-Entspannter Körper! Loslassen lernen!
Körperlich und geistig beweglich im Arbeitsalltag
Glaubenssätze und Antreiber
Entspannung u. Bewegung zur Stressbewältigung durch Yoga
Fit am Arbeitsplatz durch einen starken Rücken
Auftanken bevor der Akku leer ist
Gelassen und bewusst im Stress reagieren
Gesundheit und Fitness am Arbeitsplatz
Gesundheitskompetenz stärken mit Eutonie
Gesundheitsprävention und Stressbalance
Ressourcen bergen, stärken und pflegen
Die Sehkraft entfalten mit ganzheitlichem Sehtraining
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga und Ernährung
Entspannter Kiefer-Entspannter Körper! Loslassen lernen!
Rückenstärkung mit Pilates und Entspannung
Selbstverteidigung gegen Stress
Stress positiv meistern
Stärkung der Resilienz im beruflichen Alltag und Privatleben
Wege zur Gelassenheit
Yoga – Energie und Gelassenheit stärken, Stress abbauen
Aktiv sein – Bewegt sein – Entspannt sein
Vor der eigenen Tür ankommen
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Wieder mit Gelassenheit in den Arbeitsalltag!
Wege zur Balance
Fit am Arbeitsplatz durch einen starken Rücken
Fit für den Berufsalltag
M i t W i s s e n w a c h s e n
4 4
B i l d u n g s -
u r l a u b i n
Bremerhaven
POLITISCHE BILDUNG
IN BREMERHAVEN
B e g i n n V A - N r. T i t e l
B e g i n n V A - N r. T i t e l
07.01.19
14.01.19
04.02.19
11.02.19
18461
18551
18192
18501
18371
Die Nachkriegszeit in Bremerhaven
Massenproteste in Bremerhaven
Meine Daten gehören mir!
Bremerhaven – Stadt der Wanderung
Erst die Arbeit und dann …
08.01.18
15.01.18
22.01.18
29.01.18
05.02.18
11.02.18
12.02.18
19.02.18
26.02.18
05.03.18
12.03.18
19.03.18
26.03.18
09.04.18
16.04.18
23.04.18
14.05.18
22.05.18
28.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
25.06.18
02.07.18
30.07.18
06.08.18
13.08.18
20.08.18
27.08.18
03.09.18
10.09.18
17.09.18
24.09.18
24.09.18
08.10.18
15.10.18
22.10.18
29.10.18
05.11.18
12.11.18
19.11.18
26.11.18
03.12.18
10.12.18
17.12.18
18201
18391
18031
18522
18503
18731
18621
18721
18601
18112
18771
18373
18511
18711
18071
18471
18531
18671
18011
18681
18741
18392
18801
18641
18101
18611
18631
18015
18394
18691
18161
18191
18171
18072
18772
18073
18672
18261
18211
18151
18732
18612
18421
18162
18393
18673
18742
18251
18201
18394
18682
18091
18281
18012
18341
18602
18733
18021
18221
Die Sache mit dem Klima
Schifffahrt, Handel, Globalisierung
Talente und Patente
Bremerhaven im Nationalsozialismus
Bremerhaven – Stadt der Wanderung
Bremen – Zentrum der Raumfahrt
Hoffnung Auswanderung
Typisch Deutsch?
Arbeitsdruck und innere Erschöpfung
Meer ohne Fische?
Der Welthandel
Erst die Arbeit und dann …
Bremerhaven im Nationalsozialismus
Orient und Okzident
Zur Rolle des Sports in Gesellschaft und Politik
Bremerhaven im 20. Jahrhundert
Die Zukunft Bremerhavens
Von der Meeresbucht zum Containerterminal
Die Macht der Medien
Die Bahn – Ein Verkehrssystem mit Zukunft?
Die Macht der Werbung
Schifffahrt, Handel, Globalisierung
Bremerhavener Firmengeschichte
Natur in der Stadt
Vereinigtes Europa: Wer profitiert von der EU?
Ressource Wasser
Hoffnung Auswanderung II
Die Macht der Medien
Schifffahrt, Handel, Globalisierung
Bremen – Bremerhaven
Verkehrspolitik heute
Meine Daten gehören mir!
Gerechtigkeit und Demokratie
Zur Rolle des Sports in Gesellschaft und Politik
Der Welthandel
Zur Rolle des Sports in Gesellschaft und Politik
Von der Meeresbucht zum Containerterminal
Die Nordsee – Wirtschaftsraum, Müllkippe, Urlaubsziel?
Risiko und Sicherheit in der mordernen Gesellschaft
Die Welt der Zukunft
Bremen – Zentrum der Raumfahrt
Ressource Wasser
Amerika – wieder groß und mächtig?
Verkehrspolitik heute
Schifffahrt, Handel, Globalisierung
Von der Meeresbucht zum Containerterminal
Die Macht der Werbung
Welterbe Natur
Die Sache mit dem Klima
Schifffahrt, Handel, Globalisierung
Die Bahn – Ein Verkehrssystem mit Zukunft?
Arm und Reich in Bremerhaven
Erdöl – das Schwarze Gold macht Weltpolitik
Die Macht der Medien
Europa jenseits der Krisen
Arbeitsdruck und innere Erschöpfung
Bremen – Zentrum der Raumfahrt
Hans Koschnick
Arbeit 4.0
GESUNDHEITSPRÄVENTION
IN BREMERHAVEN
B e g i n n V A - N r. T i t e l
08.01.18
15.01.18
22.01.18
29.01.18
05.02.18
12.02.18
19.02.18
26.02.18
05.03.18
12.03.18
19.03.18
09.04.18
16.04.18
23.04.18
14.05.18
28.05.18
11.06.18
18.06.18
02.07.18
09.07.18
13.08.18
20.08.18
27.08.18
03.09.18
10.09.18
17.09.18
24.09.18
08.10.18
15.10.18
22.10.18
29.10.18
05.11.18
12.11.18
19.11.18
26.11.18
03.12.18
10.12.18
17.12.18
07.01.19
11.02.19
18.02.19
22031
22401
22601
22451
22032
22301
22391
22201
22033
22071
22341
22034
22651
22311
22321
22681
22011
22041
22661
22343
22323
22602
22452
22682
22392
22342
22302
22035
22202
22322
22072
22036
22652
22312
22402
22037
22662
22012
22038
22303
22039
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Glück ist planbar
Work-Life-Fitness –
Erfolgreich + gesund im Berufsleben
Ganzheitliche Augenschule –
Die Sehkraft schützen und stärken
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Nacken- und Rückenprobleme im Berufsalltag?
Wieder in Balance
Stress lass nach
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Ein besseres Gleichgewicht durch Yoga und Ayurveda
Die Neue Rückenschule – total entspannend
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Fünf Tage für die Gesundheit
Auf Dauer gesund im Beruf –
Rücken und Nacken – Entspannung – Ernährung
Rückenstärkung mit Pilates
und Entspannung für Beruf und Alltag
Präsenz zeigen – in Raum, Haltung, Gestus und Stimme
Gelassen und sicher im Stress
Salutogenese – Gesunderhaltung am Arbeitsplatz
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Die Neue Rückenschule – total entspannend
Rückenstärkung mit Pilates
und Entspannung für Beruf und Alltag
Work-Life-Fitness –
Erfolgreich + gesund im Berufsleben
Ganzheitliche Augenschule –
Die Sehkraft schützen und stärken
Präsenz zeigen – in Raum, Haltung, Gestus und Stimme
Wieder in Balance
Die Neue Rückenschule – total entspannend
Nacken- und Rückenprobleme im Berufsalltag?
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Stress lass nach
Rückenstärkung mit Pilates
und Entspannung für Beruf und Alltag
Ein besseres Gleichgewicht durch Yoga und Ayurveda
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Fünf Tage für die Gesundheit
Auf Dauer gesund im Beruf –
Rücken und Nacken – Entspannung – Ernährung
Glück ist planbar
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Gelassen und sicher im Stress
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
Nacken- und Rückenprobleme im Berufsalltag?
Gesundheit in Beruf und Alltag durch Yoga
15.01.18
22.01.18
29.01.18
05.02.18
12.02.18
19.02.18
26.02.18
05.03.18
12.03.18
19.03.18
09.04.18
16.04.18
23.04.18
14.05.18
04.06.18
11.06.18
18.06.18
25.06.18
13.08.18
20.08.18
27.08.18
03.09.18
10.09.18
17.09.18
24.09.18
08.10.18
22.10.18
29.10.18
05.11.18
12.11.18
19.11.18
26.11.18
10160
10950
10040
11000
11390
10350
10240
10380
10360
11370
10420
10740
10050
10170
10200
11020
10300
10790
11080
10190
10760
10770
11280
10150
10630
10780
10130
10910
11190
10421
10590
10920
10310
10900
10510
11000
10530
11280
10520
11050
10960
11360
10300
10070
10870
11190
10350
10840
10980
10000
10440
10760
10890
10140
Bad
B i l d u n g s -
u r l a u b i n
Zwischenahn
POLITISCHE BILDUNG
IN BAD ZWISCHENAHN
B e g i n n V A - N r. T i t e l
Ehe und Familie – ein Auslaufmodell?
Der Klimawandel
Der Welthandel
Das Geschäft mit dem Essen
Die Macht der Medien
Arbeitsdruck und innere Erschöpfung
Öl – das Schwarze Gold macht Weltpolitik
Macht und Machtspiele
Leben mit der Schicht
Die Moorsoldaten und der Zirkus Konzentrazani
Was kommt nach der Arbeit?
Hans Koschnick
Ethik und Moral in der modernen Gesellschaft
Orientierung in der Überflussgesellschaft
America first?
Meer ohne Fische?
Unter Kolleg/innen
Indianer und indigene Völker in Amerika
Die Qual der Wahl
Miteinander leben:
Was unsere Gesellschaft zusammenhält
Übergänge im Lebenslauf
Der Knick im Lebenslauf oder der Lauf des Lebens
Bremen und das Meer
Zwischen Hafenromantik und Überseeträumen
Die entgrenzte Gesellschaft
Wertschätzung im Arbeitsleben
Terror und Gewalt im Namen des Islam?
Die Nordsee – Wirtschaftsraum, Müllkippe, Urlaubsziel?
Bremen ist ’ne schöne Stadt
Was kommt nach der Arbeit?
Aus Erfahrung Zukunft gestalten
Wald, Moor, Heide
Die Augenblick-Gesellschaft
Mensch und Natur
Gesellschaft ohne Zeit
Das Geschäft mit dem Essen
Schon wieder etwas Neues …
Bremen und das Meer
Die alternde Gesellschaft
Verkehrspolitik heute
Im Konflikt mit der Natur
Deutschland – wie wir wurden, was wir sind
Unter Kolleg/innen
10 Milliarden Menschen
Wahrheit und Lüge
Bremen ist ’ne schöne Stadt
Arbeitsdruck und innere Erschöpfung
Kaiserreich, 1. Weltkrieg und Novemberrevolution
Welterbe Natur
Unsere innere Sicherheit
Europa rückt nach rechts
Übergänge im Lebenslauf
Meine Daten gehören mir!
Arbeit 4.0
B e g i n n V A - N r. T i t e l
26.11.18
03.12.18
10.12.18
17.12.18
14.01.19
04.02.19
11.02.19
18.02.19
25.02.19
10580
10780
10320
10540
10700
10450
10620
11080
10340
10570
10250
10130
11000
11310
10730
10530
11370
FÖRDERUNG
F Ö R D E R U N G F Ü R A R B E I T S U C H E N D E
Nehmen Sie als arbeitsuchende/r Bremerin oder Bremer
an einer Bildungsveranstaltung teil, erhalten Sie auf Antrag
eine Kostenermäßigung pro Veranstaltung in Höhe
von 50 Prozent (maximal € 50,–) bei Vorlage der grünen
Besucherkarte der Agentur für Arbeit/BagIS und Ihres
Personalausweises. Sollten Sie als Arbeitsuchende/r nicht
im Land Bremen leben, vor Ihrer Arbeitslosigkeit aber
Mitglied der Arbeitnehmerkammer gewesen sein, erhalten
Sie ebenfalls diese Preisermäßigung.
B R E M E R W E I T E R B I L D U N G S S C H E C K
Der Bremer Weiterbildungsscheck ist ein Gutschein
zur Ermäßigung von Kursgebühren. Er wird vergeben im
Rahmen des Landesprogramms ›Weiter mit Bildung und
Beratung‹ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
finanziert. Mit dem Programm sollen verschiedene
Personengruppen sowie Klein- und Kleinstbetriebe bei
der Beteiligung an Weiterbildung unterstützt werden.
Informationen und Beratung in Bremen:
Arbeitnehmerkammer Bremen, Telefon 0421·36301-432
oder unter www.bremen.de/wirtschaft/
weiterbildungsberatung/der-bremer-weiterbildungsscheck
I M P R E S S U M
Herausgeber:
Wirtschafts- und Sozialakademie der
Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH
Bertha-von-Suttner-Straße 17,
28207 Bremen
Geschäftsführung:
Dr. Nadine Tobisch
Konzeption, Grafische Gestaltung:
Designbüro Möhlenkamp & Schuldt
www.dm-bremen.de
Frauen an der Macht
Wertschätzung im Arbeitsleben
Respekt
Risiko und Sicherheit in der modernen Gesellschaft
Lebensqualität Gesundheit
Schluss mit lustig! Politik und Humor in Deutschland
Voll im Trend – oder abgehängt?
Die Qual der Wahl
Balance halten …
Tod und Sterben in Deutschland
Flucht und Auswanderung
Terror und Gewalt im Namen des Islam?
Das Geschäft mit dem Essen
Arm und Reich in Bremen
Aussitzen oder Auseinandersetzen
Schon wieder etwas Neues …
Die Moorsoldaten und der Zirkus Konzentrazani
Fotos:
Kay Michalak,
George Rudy, wisoak
Druck:
das druckhaus,
Bremen-Vegesack
Anzeigen:
FKS Werbeagentur
Arbeitnehmerkammer
Bremen
SERVICE
W I E S I E U N S E R R E I C H E N :
W I E S I E S I C H A N M E L D E N :
E I N E N S C H Ö N E N G U T E N TA G
Sie sind Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer im Land Bremen? Dann
sind Sie auch Mitglied der Arbeitnehmerkammer und können dadurch
zahlreiche Dienstleistungen in Anspruch nehmen! Die Arbeitnehmerkammer
hat rund 360.000 Mitglieder – das sind alle in
Bremen und Bremerhaven beschäftigten Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer, also auch die, die jenseits der Landesgrenze ihren
Wohnsitz haben, aber im Land Bremen arbeiten. Die Kammer
vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen
ihrer Mitglieder.
V O R T E I L E D U R C H D I E K A M M E R C A R D
Ihr Mitgliedsbeitrag von 0,15 Prozent des Brutto-Gehalts wird
direkt von den Finanzämtern eingezogen. Damit sichern Sie sich
ein umfangreiches Paket von Leistungen. Am einfachsten können
Sie diese Leistungen in Anspruch nehmen, wenn Sie eine Kammer-
Card anfordern. Einen entsprechenden Antrag können Sie bei
allen Geschäftsstellen der Arbeitnehmerkammer und der wisoak
anfordern – oder aus dem Internet herunterladen unter:
www.arbeitnehmerkammer.de, www.wisoak.de
Übrigens: Die KammerCard sichert Ihnen auch Ermäßigungen bei
den Abonnements der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, im
Capitol Bremerhaven und bei vielen Kultureinrichtungen!
B R E M E R A R B E I T N E H M E R / I N N E N M A G A Z I N B A M
Als KammerCard-Inhaber/in bekommen Sie das ›Bremer Arbeitnehmer/innen
Magazin‹ (BAM) frei Haus. Unser Magazin erscheint
sechswöchentlich. Es behandelt aktuelle politische Themen, stellt
Schwerpunkte der Kammerarbeit vor und liefert viele Rechtstipps
für Alltag und Beruf.
B E I U N S S I N D S I E G U T B E R AT E N
Wir beraten Sie ebenfalls kostenlos in steuerrechtlichen Angelegenheiten
und erstellen für Sie – gegen eine Gebühr von 10 Euro –
Ihre Einkommensteuererklärung. Wir beraten auch in allen Rechtsfragen,
die mit Arbeitslosigkeit und der Sicherung der Existenz
in Zusammenhang stehen.
S I E W O L L E N E S G E N A U E R W I S S E N ?
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage
www.arbeitnehmerkammer.de
Arbeitnehmerkammer Bremen
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Telefon 0421·36301-0
Telefax 0421·36301-89
Geschäftsstelle Bremen-Nord
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Telefon 0421·66950-0
Telefax 0421·66950-41
info@arbeitnehmerkammer.de
Arbeitnehmerkammer
Bremerhaven
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Telefon 0471·5950
Telefax 0471·59530
Telefon:
Online:
Bremen 0421· 4499-5
im Internet: www.wisoak.de
Bremerhaven 0471·595-0 per E-Mail:
E-Mail: info@wisoak.de
info@wisoak.de
Internet: www.wisoak.de Telefonisch:
Persönlich:
unter der angegebenen
Service-Büro Bremen
Telefonnummer in der
Bertha-von-Suttner Straße 17 Kursbeschreibung
28207 Bremen
Persönlich:
Bremerhaven
im Service-Büro
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Öffnungszeiten:
Bremen
Mo–Do 7.45–18.30 Uhr
Fr 7.45–14.00 Uhr
Geänderte Öffnungszeiten
während der Ferien
Bremerhaven
Mo–Do 8.30–13.30 Uhr,
13.30–16.30 Uhr
Fr 8.30–13.30 Uhr
B I L D U N G S U R L A U B I M L A N D B R E M E N
Jede Bremerin und jeder Bremer hat Anspruch auf Bildungsurlaub. Das
gleiche gilt für alle auswärtigen Arbeitnehmer/innen, die in Bremen ihren
Arbeitgeber haben. Das Gesetz gewährt einen Anspruch von insgesamt 10
Tagen in zwei Jahren. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird vom
Arbeitgeber das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. *) Bildungsurlaub
dient der politischen, beruflichen und allgemeinen Weiterbildung (§ 1 Abs.
BrBiUrlG). Das Land Bremen fördert den Bildungsurlaub. Die wisoak bietet
Ihnen eine umfangreiche Palette von Bildungsurlaubsseminaren. Bildungsveranstaltungen
müssen als Bildungsurlaub anerkannt sein. Im Veranstaltungsplan
sind die Seminare mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.
Wenn es Probleme gibt, den Bildungsurlaubsanspruch wahrzunehmen:
Der Bildungsurlaub zu dem von Ihnen beantragten Zeitpunkt
kann abgelehnt werden, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche
anderer Arbeitnehmer/innen, die unter sozialen Gesichtspunkten
den Vorrang verdienen, entgegenstehen. Der Arbeitgeber ist
verpflichtet, der Arbeitnehmerin/dem Arbeitnehmer so frühzeitig wie
möglich, in der Regel innerhalb einer Woche, mitzuteilen, ob Bildungsurlaub
gewährt wird (§ 7 Abs. 1BrBiUrlG). Nutzen Sie Ihr Recht auf Bildungsurlaub.
Sollte es mit Ihrem Arbeitgeber Probleme geben, wenden Sie sich
an die Rechtsberatung der Arbeitnehmerkammer (Telefon 3630129).
*) Nach diesem Gesetz haben Beamte und Richter keinen Anspruch.
Teilnehmen können sie aber auch, da es entsprechende Gleichstellungsregelungen
gibt. Auch Interessent/innen aus Niedersachsen können
Bildungsurlaub in Bremen machen. Unserere Bildungsurlaube in
Bad Zwischenahn sind in der Regel auch in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
als Bildungsurlaub anerkannt.
VERZEICHNIS UNSERER
DOZENTINNEN
UND DOZENTEN
d e r p o l i t i s c h - k u l t u r e l l e n B i l d u n g
Aljes, Regina Krankenschwester, Coach, Dozentin
Altundag, Yilmaz Dipl.-Wirtschafts-Arabist, Trainer für Politik und Diversity
Bätjer, Lars Bankkaufmann, Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler
In vier Schritten
zur Buchung
A N M E L D U N G I M I N T E R N E T : w w w. w i s o a k . d e
1
Ve r a n s t a l t u n g i m
Ve r a n s t a l t u n g s p l a n a u s w ä h l e n
Bredemeyer, Hanke Schiffbauer, Florist, Erwachsenenbildner
Dechantsreiter, Ute Dipl.Ing., Architektin
Draub-Ketelaar, Jutta Umweltpäd., Dipl. Kauffrau, Wirtschaftswiss.
Düking, Dr. Ina Literaturwiss., Erwachsenenbildnerin
Flügge, Monika J. Theologin, Therapeutin
Gröh, Walter Dipl. Sozialwiss.
Harms, Christiane Dipl.-Soziologin
Heß-Borski, Holger Dipl. Politologe
2B u c h u n g s n u m m e r o d e r
T i t e l s t i c h w o r t e i n g e b e n
Hergesell, Dr. Burkhard Historiker
Hedemann, Dr. Volker Historiker, Autor, Dozent
Holzner-Rabe, Dr. Christine Kunsthistorikerin, Pädagogin
Hünseler, Dr. Peter Dipl. Biologe
Jürgens, Kerstin Dipl. Kunsttherapeutin, -pädagogin
Kedenburg, Martina Lehrerin, Lektorin
Jetzt auch optimiert für
mobile Endgeräte!
3
D a t e n e i n g e b e n
Kempf, Uwe Lehrer, Erwachsenenbildner
Killing, Jochen Krankenpfleger, Trainer, Konfliktberater
Klatte, Ernst Betriebswirt, Unternehmer
Kube, Angelika Dipl. Pädagogin, Kunsttherapeutin
Langel, Helmut Pastor i.R.
Lok, Bettina Trainerin, Verwaltungsfachangestellte
Mäulen, Claus Dipl.- Politologe
Müller, Markus Pädagoge, Biologe
Oldigs, Beenhard Dipl.Sozialpädagoge, Wirtschaftswissenschaftler
Polz, Malou Brigitte Trainerin, Erzieherin
Pust, Stephan Dipl.-Sozialwirt, Dozent
Schäuble, Dr. Gerhard Soziologe, Trainer
Schepker, Dr. Jochen Ethnologe, Geograph
Schneider-Hanke, Michael Politikwiss., Erwachsenenbildner
Schünemann, Elke Krankenschwester, Dipl.-Geographin
Sliwinski, Natalia Germanistin, Kulturwiss.
Timm, Mareile Dipl. Biologin
Tönjes, Dieter Dipl.-Verwaltungswirt, Berufsberater, Trainer
Westphal, Alice Gesundheits- und Sozialökonomin, Präventologin, Coach
An dieser Stelle können Sie
sich die Buchungsnummer der
jeweiligen Veranstaltung notieren
und dann ganz einfach in vier
Schritten im Internet buchen.
Detaillierte Beschreibungen der
Veranstaltungen finden Sie unter
www.wisoak.de.
Geben Sie einfach die Buchungsnummer
im Feld Suche ein.
M E R K L I S T E
Ve r a n s t a l t u n g s n a m e
4Ve r a n s t a l t u n g b u c h e n
B u c h u n g s n u m m e r
Anleitung für die
Nutzung der Buchungsnummer
auf
unserer Homepage
bitte aufklappen.
www.wisoak.de
Gesellschaft · Politik · Gesundheit 2018
B r e m e n | B r e m e r h a v e n |
B a d Z w i s c h e n a h n
H i e r f i n d e n S i e u n s :
Wirtschafts- und
Sozialakademie
der Arbeitnehmerkammer
Bremen gGmbH
Bertha-von-Suttner-Straße 17
28207 Bremen (Hastedt)
Telefon 0421·44995
Telefax 0421·4499651
Dölvesstraße 8
28207 Bremen (Hastedt)
Bildungszentrum
Bremen-Nord
Achterrut 4
28757 Bremen (Vegesack)
Telefon 0421·669031
Telefax 0421·664167
18
Barkhausenstraße 16
Geschäftsbereich
Bremerhaven
27568 Bremerhaven
Telefon 0471· 5950
Telefax 0471· 59530
Bildungsstätte
Bad Zwischenahn
Zum Rosenteich 26
26160 Bad Zwischenahn
Telefon 04403·9240
Telefax 04403·58895
www.wisoak.de
W a c h s e n d u r c h W i s s e n