The Jaguar NR 02/2017 - DE (double pages small)
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
WIND UND WETTER
DER WIRBLIGE
XF SPORTBRAKE
MILES DAVIS
DER UMTRIEBIGE
ERNEUERER DES JAZZ
THE JAGUAR
AUSGABE 03 / 2017
LE MANS-LEGENDEN
FÜNF D-TYPE
DOMINIE REN DAS
24-STUNDEN-RENNEN 1957
STADTGESPRÄCH: EIN NEUER KOMPAKT-SUV IST UNTERWEGS
AN IMMERSIVE EXPERIENCE
WHEREVER YOU ARE
Installation by Home Theater of Long Island
At Meridian, we craft tailored audio systems that deliver
unparalleled emotional experiences in the home and beyond.
That’s why we’re the sole audio partner for Jaguar Land Rover.
It is also why we’ve been awarded the accolade of ‘Best In-Car
Audio System’ by AUTOMOBILE magazine.
If you’re looking for audio perfection, then look no further.
meridian-audio.com
The Jaguar
03/2017
08 42
Chefredakteur David Barnwell
Senior Editor Neal Anderson
Senior Art Director Dan Delaney
Creative Director Michael Darling
Designer Andreas Meiler
Designer Thomas Saible
Designer David Klingl
Photo Editor Katjana Frisch
Sub-Editor Paul Entwistle
Sub-Editor Jelena Pecic
Production Director Marie Bressem
Senior Project Manager Nadja Göricke
Business Director Alex Robb
Account Manager Adrianna Juraszek
Market Manager Hannah McDonald
Jaguar Land Rover Direct Marketing
Manager, Customer Magazines
Simon Pick
MD Production Unit
Dr. Markus Schönmann
70
06 Vorwort
Wie man bei Jaguar aus der
Tradition die Zukunft entwickelt
08 The Curve
Elektrisierend: Inspirationen
fürs Schenken und Reisen
18 Stadtgespräch
London neu entdeckt - eine Spritztour
im neuen Jaguar E-PACE
28 Animiert
Originelle Köpfe erweitern
mit Animationen die Grenzen
der Musik
32 Bühnenpräsenz
Vom Debütanten zum Preisträger
36 Elektrische Denkungsart
Exklusiv: Ein Gespräch mit
Rennfahrer Mitch Evans
über die spannende neue
Formel-E-Saison 2017/18
42 Vive la Jaguar!
1957 beherrschte Jaguar
Le Mans. Wir sprechen mit
jemandem, der dabei war
46 China Style
Die neuesten Trends
aus Shanghai
52 Die Zahl 8
Die leistungsstärkste, agilste und
extremste Jaguar Limousine aller
Zeiten: der XE SV Project 8* entfesselt
mit 441 kW (600 PS)* und 320 km/h*
auf dem Nürburgring seine Kräfte
54 Miles ist Mehr
Zügellos schöpferisch: Miles Davis, Jazzlegende
und Besitzer eines Jaguar XJ-S
56 Wind und Wetter
Mit zwei Sportlern und dem geräumigen
XF Sportbrake unterwegs an der
atemberaubenden Küste Nordirlands
66 Das Überschall-Feeling
Hebt der Concorde-Nachfolger ab?
70 Klare Linie
One Line Art – eine künstlerische
Herausforderung
74 Das Wunder-Werk
Ein Blick ins neu errichtete Werk
von Jaguar Land Rover Classic
76 Super-Sinnliche Wahrnehmung
Wie weit geht Augmented Reality?
78 News und Events in Ihrer Nähe
Wichtige Neuigkeiten über Jaguar
in Ihrer Region: von Händleraktionen
bis hin zu neusten Produkten und
Angeboten
98 Willkommen im Club
Andy Wallace gewann mit Jaguar
Le Mans, Daytona und Sebring
56
Bei Anfragen zu Werbeanzeigen
wenden Sie sich bitte an:
Katherine Galligan
Katherine@metropolist.co.uk
00 44 207 887 6146
Vishal Raghuvanshi
Vishal@metropolist.co.uk
00 44 207 887 6147
The Jaguar wird von Spark44 Ltd.,
The White Collar Factory, 1 Old Street
Yard, London EC1Y 8AF, UK, im Auftrag
von Jaguar, Abbey Road, Whitley,
Coventry CV3 4LF herausgegeben.
Copyright: Spark44 Ltd. 2017.
Alle Rechte vorbehalten. Vollständige
oder teilweise Wiedergabe nur nach
schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Die abgedruckten Artikel geben die
Meinung des Autors und nicht die von
Jaguar wieder. Obwohl die Inhalte von
The Jaguar mit größter Sorgfalt
zusammengestellt wurden, können sich
Spezifikationen, Funktionen und
Ausstattung ändern und je nach Land
unterscheiden. Für Film- und
Fotomaterial aus zugangsgeschützten
Bereichen wurden die erforderlichen
Genehmigungen eingeholt. Alle
Angaben waren zum Zeitpunkt der
Drucklegung korrekt. Weitere
Informationen zu den Fahrzeugen
erhalten Sie bei Ihrem autorisierten
Jaguar-Händler. Es wird gebeten, keine
Manuskripte, Fotos oder Illustrationen
einzusenden. Das Magazin übernimmt
dafür keinerlei Haftung. Bitte fahren
Sie stets vorsichtig – ob auf der Straße
oder im Gelände.
* Offizieller EU-Kraftstoffverbrauch
für den XE SV Project 8 in l/100km:
Innerorts 12,4; Außerorts 9,5; Kombiniert
11; CO 2-Emission (kombiniert)
g/km: 254. Nur zu Vergleichszwecken.
Der tatsächliche Verbrauch kann
davon abweichen.
FOTOS: JLR, JAGUAR HERITAGE TRUST, DFT, ALEX HOWE COVERFOTO: DAVID RYLE
4 THE JAGUAR
Vorwort
JAGUAR SERVICING
QUALITY SERVICING,
QUALITY TIME
EMA FORSTER, LEITERIN CUSTOMER CONTACT BEI JAGUAR,
ERKLÄRT, WARUM DIE LEHREN DER GESCHICHTE OFT DIE BESTEN
INSPIRATIONSQUELLEN FÜR DIE GESTALTUNG DER ZUKUNFT SIND
Was verbindet die E-Type Reborn-
Mo del le, die aus der neuen Jaguar
Classic-Werkstatt in Coventry
kommen, mit dem neuen Kompakt-SUV E-PACE?
Was haben die D-Type, die vor sechzig Jahren
im größten Rennen der Welt dominierten, mit
den heutigen Jaguar I-TYPE Formel-E-Elektrorenn
wagen gemeinsam? Und was hat der feuerspeiende
XE SV Project 8* – der extremste
Hochleistungs Jaguar, den wir je produziert
haben – mit dem fünfsitzigen I-PACE Concept,
unserem ersten Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb,
zu tun? Natürlich haben sie alle das
ikonische Jaguar Emblem auf dem Kühlergrill.
Und Sie finden sie alle in Ausgabe 3 von The
Jaguar, zu der ich Sie an dieser Stelle be grüßen
darf. Aber die Verbindungen innerhalb der großen
Vielfalt von Jaguar Fahrzeugen in diesem Heft
gehen viel tiefer.
Die Jaguar Reborn-Modelle von früher wirken
heute sicherlich märchenhaft retro: vollkommene
Beispiele für historisches Design. Aber betrachten
Sie die Wagen einmal mit den Augen der Jaguar
Kunden von damals, als sie neu waren. Autos wie
der E-Type und die erste XJ Limousine waren
wegweisende Wendepunkte in der Geschichte
der Automobilindustrie. Insbesondere der E-Type
spiegelte den damaligen Zeitgeist wider. Diese
entschiedene Modernität verbindet unsere
historischen Autos mit unserer aktuellen Palette und
ist der gemeinsame Nenner einer Jaguar Modellreihe,
die so vielseitig ist wie nie zuvor.
Unsere Rennwagen der 1950er Jahre bereiteten
technischen Neuerungen den Weg, die danach für
die Straßenwagen genutzt wurden. Genauso leistet
unser Formel-E-Rennteam Pionierarbeit für eine
neue Form des Motorsports, und die Technologie
und das Know-how fließen in unsere Serien fahrzeuge
ein. Design von Weltklasse hat unsere Autos schon
immer schön gemacht. Doch Jaguar kombiniert seit
jeher elegantes Aussehen, innovative Technik und
unsere charakteristische Performance und Dynamik
zu einem Paket, das unsere Kunden wünschen.
Jaguar Modelle sahen nicht einfach nur gut aus:
Sie waren auch gut zu fahren.
Es war uns ein Anliegen, die sich ändernden
Bedürfnisse der modernen Kunden zu verstehen,
und so entwickelten wir die F-PACE und E-PACE
SUVs und bald auch einen rein elektrisch angetriebenen
Jaguar. Die Tatsache, dass unser F-PACE
sowohl den World Car of the Year Award und
den World Car Design of the Year Award gewann,
zeigt, dass wir dem Wesen von Jaguar treu bleiben,
auch wenn sich seine Gestalt ändert. Und mit dem
Anwachsen der Jaguar Modellreihe wird sie für noch
mehr potentielle Kunden interessant. In dieser Ausgabe
fahren wir zum ersten Mal mit dem neuen E-PACE.
Für dieje nigen, die das Auto bereits jetzt bestellen
wollen, kann der Tag, an dem es endlich ausgeliefert
wird, nicht schnell genug kommen. Viele der E-PACE
Fahrer werden zugleich Neukunden bei Jaguar sein.
Wir von Jaguar möchten diese Kunden schon jetzt
besonders willkommen heißen, auch im Namen
der langjährigen Liebhaber der Marke, denen Sie
sich nun anschließen.
Ihr neues Auto ist Teil eines wunderbaren
größeren Ganzen. Diese Ausgabe wird das
hoffentlich zeigen.
Ema Forster
Leiterin Customer Contact Programme
*
O ffizieller EU-Kraftstoffverbrauch für den XE SV Project 8 in l/100km: Innerorts 12,4; Außerorts 9,5; Kombiniert 11;
CO 2-Emission (kombiniert) g/km: 254. Nur zu Vergleichszwecken. Der tatsächliche Verbrauch kann davon abweichen.
FOTO: HANNAH SMILES
We understand the value of relaxation. In fact, when you bring your Jaguar
in for servicing, we do our best to help you unwind. That’s because at our
Approved Service Centres you know your Jaguar is in safe hands; you’ll find
expert technicians, Genuine Parts and even complimentary refreshments are
all simply part of the service.
Please contact your local Retailer for more information.
6 THE JAGUAR
THE JAGUAR 7
The Curve
ENDE 2017 / ANFANG 2018
EIN GROSSER SCHRITT IN DIE ZUKUNFT: DAS I-PACE CONCEPT,
DER ERSTE REIN ELEKTRISCH ANGETRIEBENE JAGUAR.
GLEICH GEFOLGT VON DEM BEMERKENSWERTEN
F-TYPE MIT NEUSTER STRASSENTECHNOLOGIE UND
EINEM DER DYNAMISCHSTEN ORTE EUROPAS
HIER UND JETZT
Elektrodämmerung
Nach Großbritanniens und Frankreichs Ankündigung, den
Verkauf neuer Benzin- und Dieselfahrzeuge bis 2040 auslaufen
zu lassen, steht der Markt für Elektrowagen schwer unter Strom.
Andere Länder gehen inzwischen in dieselbe Richtung, in
Norwegen soll es schon 2025 so weit sein, ähnlich sieht es in den
Niederlanden aus. Indien und mehrere deutsche Bundesländer
peilen 2030 an, während mehrere US-Staaten dem Vorreiter
Kalifornien und seiner Vorgabe folgen wollen, dass bis 2025
mindestens 15 % aller Neufahrzeuge vollelektrisch, hybrid oder
brennstoffzellenbetrieben fahren sollen. Jaguar ist seit jeher
bekannt für bahnbrechende Innovationen und Technologien
und hat auch in diesen elektrisierenden Zeiten wieder die Nase
vorn, diesmal bei der Formel E: Sein I-PACE Concept sorgt für
anhaltend großes Interesse, wie zuletzt auf der IAA in Frankfurt
zu sehen war, und ist der Beweis für unser Engagement bei
der Produktion von Elektrofahrzeugen.
Das I-PACE Concept weist den Weg in die Zukunft: als intelligenter
fünftüriger Sportwagen, leistungsstarker Familienwagen
und SUV in einem – aufregend und alltagstauglich zugleich
Werden Sie Teil der Revolution und erleben Sie, wie der I-PACE
Ihr Leben unter Strom setzt: unter jaguar.de
FOTO: JLR
8 THE JAGUAR
THE JAGUAR 9
The Curve
ENDE 2017 / ANFANG 2018
REISE
Zielort Zagreb
Eine coole Stadt voller Geschichte, Nightlife und gutem
Essen – kein Wunder, dass der Lonely Planet Zagreb zum
Top-Reiseziel 2017 in Europa erklärt hat. Der Reiseführer
nennt die Hauptstadt Kroatiens „sowohl kosmopolitisch als
auch kantig“. Und er hat Recht: Zagreb vereint die altehrwürdige
Tradition der Uptown mit der ausladenden Downtown
eines neuen, modernen Osteuropa. Verbunden werden die
beiden Stadtteile durch die wahrscheinlich kürzeste Standseilbahn
der Welt.
In Zagreb gibt es alles: intelligente Bänke, die Ihr Handy
aufladen, während Sie darauf sitzen, Kunstinstallationen in
unterirdischen Tunneln, durch die die Einheimischen die Stadt
durchqueren, strahlend rote Schirme über frischen Erdbeeren
auf dem Dolac, einem täglich geöffneten Markt nahe dem
Ban-Jelačić-Platz. In den ruhigen Parks darf man entspannen
und sonnenbaden, während gleich nebenan die Designerläden
und Straßencafés locken und das skurrile Museum der
zerbrochenen Beziehungen nur einen Steinwurf von der
St.-Markus-Kirche mit ihrem wunderschön gemusterten Dach
entfernt liegt. Warum sehen Sie sich die Schönheiten dieser
Stadt nicht einmal mit eigenen Augen an? Schlendern Sie an
einem lauen Sommerabend zur Terrasse des Kino Europa,
bestellen Sie sich einen Drink und genießen Sie eine aufstrebende
europäische Stadt in all ihrem Glanz.
“
DESIGN „ES IST EIN ECHTER
JAGUAR SPORTWAGEN UND EIN
ECHTER F-TYPE – WIR WOLLTEN
DIE DESIGN-DNA NICHT VER-
WÄSSERN. TROTZDEM HAT DER
WAGEN SEINEN EIGENEN
EINZIGARTIGEN CHARAKTER”
Ian Callum, Designchef Jaguar
Planen Sie Ihre Reise unter infozagreb.hr
*VERBRAUCHSWERTE: OFFIZIELLER KRAFTSTOFFVERBRAUCH FÜR DEN F-TYPE 2.0 LITER I4 300 TURBOBENZINER -EMISSION G/
KM: 163. O 2 IN L/100 KM: Innerorts 8,8; Außerorts 6,2; Kombiniert 7,2; CO 2-Emission g/km: 163.
F-TYPE 3.0 Liter V6 Kompressor 250 kW (340 PS) 8-Stufen-Quickshift-Automatikgetriebe und Heckantrieb IN L/100 KM:
Innerorts 11,7; Außerorts 6,5; Kombiniert 8,4; CO 2-Emission g/km: 199.
Offizielle EU-Testergebnisse. Nur zu Vergleichszwecken. Der tatsächliche Verbrauch kann davon abweichen.
PERFORMANCE
Vierfache Kraft
Der leistungsstärkste Vierzylinder, den Jaguar je in einem
Serienwagen verbaut hat, kann im Jaguar F-TYPE erlebt
werden – ein reiner Sportwagen, der wendig und effizient zugleich
ist. Dank des hochmodernen 2.0 Liter-Ingenium-
Turbobenziners mit 300 PS*, der eine herausragende Leistung
bietet, konnte jetzt die Palette dieses preis gekrönten, vollständig
aus Aluminium gefertigten Zwei sitzers erweitert werden.
Der neue Vierzylinder F-TYPE generiert atemberaubende
150 PS pro Liter Hubraum – die höchste spezifische Leistung
in der Baureihe des F-TYPE. Zudem ist dieses turboauf geladene
Kraftwerk hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs
beeindruckende 16% effizienter als der V6* mit seinen
250 kW (340 PS)*, und die CO 2-Emission liegt bei 163 g/km.
Dabei schafft er es in nur 5,4 Sekunden von 0–100 km/h.
„Die Leistung eines Motors dieser Größe ist beachtlich,
und auf der anderen Seite stehen die verbesserte Kraftstoffeffizienz
und der erschwingliche Preis, weshalb der
Jaguar F-TYPE jetzt ein noch größeres Publikum erreicht“,
sagt Ian Hoban, Vehicle Line Director für den F-TYPE.
Dieser neue F-TYPE ist sage und schreibe 52 kg leichter
als der nächste Automatik 250 kW (340 PS)* in der
Baureihe – ein ganz entscheidender Faktor für die größere
Wendigkeit des Vierzylinders. „Das meiste Gewicht haben
wir an der Vorder achse weggenommen, wodurch das Auto
wunderbar ausbalanciert erscheint und sich sehr spritzig
fahren lässt“, erklärt Erol Mustafa, Chief Product Engineer
bei Jaguar Sports Cars.
„Es ist ein echter Jaguar Sportwagen und ein echter
F-TYPE – wir wollten die Design-DNA auf keinen Fall verwässern“,
sagt Ian Callum, Designchef Jaguar. „Trotzdem hat
der Wagen seinen eigenen einzigartigen Charakter.“ Sie bekommen
also von allem nur das Beste – wie kann man einem
solchen Auto widerstehen?
Erfahren Sie mehr unter jaguar.de/jaguar-modelle/f-type und
konfigurieren Sie Ihren eigenen F-TYPE.
10 THE JAGUAR
THE JAGUAR 11
The Curve
ENDE 2017 / ANFANG 2018
TECHNOLOGIE
Drohne GoPro Karma
Bei dieser ultraleichten, kompakten Drohne sind die Arme vom Fahrgestell
abmontierbar, zudem verfügt sie über eine bildstabilisierende
Halterung für makellose Bilder und einen leicht herausnehmbaren
Akku. Auch dank der einfachen App-basierten Steuerung ist diese
Drohne ideal für atemberaubende Luftaufnahmen auf Reisen.
de.shop.gopro.com/karma
FÜR SAMMLER
Modell des Jaguar F-TYPE
im Maßstab 1:43
Dieses druckgegossene Modell des F-TYPE, eine originalgetreue, detailreiche
Reproduktion, ist das ideale Geschenk für jeden Besitzer eines
F-TYPE und für jeden Jaguar Fan – oder vielleicht auch als Schmuckstück
in Ihrem eigenen Büro.
shop.jaguar.com
DER DYNAMISCHE
DUFT VERSTRÖMT
KRAFT, SELBST-
VERTRAUEN UND
“CHARISMA
STIL
Das Aroma der
Beschleunigung
Stil kann durchaus auch unsichtbar im
Hintergrund wirken. Das neue Herrenparfüm
Jaguar Pace Accelerate bietet
klassische maskuline Noten von
schwarzem Pfeffer und Cashmeran,
während Crystal Moss und Rosmarin
für eine elegante, würzige Männlichkeit
sorgen. Der dynamische Duft
verströmt Kraft, Selbstvertrauen und
Charisma – ideal für den stilbewussten
modernen Herrn, der nicht nur durch
sein Äußeres beeindrucken möchte.
shop.jaguar.com
SPIEL
Kreischende Räder
Vielleicht nimmt er die Kurve nicht ganz so scharf wie seine
großen Brüder, aber Eindruck schindet der neue Jaguar Junior
Kids Ride trotzdem, wenn er hinter der Sofalandschaft hervorfährt.
Und Sie brauchen nicht mal einen Führerschein, um die
LED-Front- und Rückleuchten zu betätigen, sich in den weichen
Sitz zu fläzen und sich an den geräuscharmen Reifen zu ergötzen.
Geeignet für Fahrer zwischen 18 und 36 Monaten.
shop.jaguar.com
INNOVATION
Das Copenhagen Wheel
von Superpedestrian
Wer sich seine Spritztour mit dem Jaguar für den Nachmittag aufspart, hat morgens
auf dem Rad manchmal ganz schön zu strampeln, vor allem wenn es hügelauf geht.
Aber rüsten Sie Ihr Fahrrad doch einfach zum E-Bike um! Sie müssen nur das Hinterrad
durch das innovative Copenhagen Wheel von Superpedestrian ersetzen, das über
Batterie, Motor, Sensoren und sogar eine Smartphone-Verbindung verfügt und Ihnen
zehnfachen Schub verleiht.
superpedestrian.com
FOTOS: AUSTIN FEDERA (1); PR (7)
STIL
Stilvolles Fahren
Keine Herrengarderobe ohne eine schicke Fahrerjacke für den stilvollen
Sonntagsausflug! Aus robustem Nylon gefertigt, mit warmem
Innenfutter, Schnallenverschluss am Hals und den eleganten
weißen Rennstreifen auf den Ärmeln sorgt diese Jacke dafür, dass
Sie immer voll in Trend liegen.
shop.jaguar.com
12 THE JAGUAR
THE JAGUAR 13
EXPERIENCE
Ice Academy Schweden
Die entlegensten Orte auf der Welt sind oft von einer betörenden
Einsamkeit – und aufgrund ihrer extremen Temperaturen
und Wetterbedingungen ideal, um die Wagen von Jaguar auf
den Prüfstand zu stellen. Im schwedischen Arjeplog im nördlichen
Polarkreis werden die Fahrzeuge Tests unter extremer
Kälte unterzogen. In der Ice Academy von Jaguar Land Rover
können Sie sich sogar höchstpersönlich auf die eiseskalte
Teststrecke begeben.
Auf dem riesigen, im Winter komplett zugefrorenen
Hornavan-See werden auf eigens eingerichteten Pisten
die modernsten Wagen der Welt getestet. Einzige Gesellschaft:
die 1800 Einwohner am Ufer und eine atemberaubende
Landschaft.
Lassen Sie sich in der Ice Academy von Jaguar Land Rover
von erfahrenen Ausbildern unterrichten, die dank ihrer Fähigkeiten
jedes neue Testfahrzeug an seine Grenzen bringen.
Setzen Sie sich ans Steuer und genießen Sie Ihre Fahrt im
Jaguar F-TYPE und im Jaguar F-PACE, um sich selbst zum
erfahrenen Eisfahrer ausbilden zu lassen. In der arktischen
Tundra leuchtet Ihnen dazu das Nordlicht, während Ihnen
ein warmherziger Empfang bereitet wird.
The Curve
ENDE 2017 / ANFANG 2018
EVENT
Das Laternenfest in Pingxi
Einst zündeten die Bewohner des abgelegenen taiwanischen Bergdorfs
Pingxi Laternen an, um ihren Freunden in den benachbarten Orten mitzuteilen,
dass es ihnen gut geht und sie in Sicherheit sind. Aus dieser
Tradition ist ein spektakuläres Lichtfestival entstanden, das Menschen
aus aller Welt anzieht. Tausende Laternen schweben über Pingxi und
lassen den Himmel aufleuchten – ein Bild bukolischer Stille. Das nächste
Festival findet im März 2018 statt.
Erfahren Sie mehr unter tour.ntpc.gov.tw
Jetzt buchen unter jaguar.de/jaguar-live/ice-drive-sweden
EIN ZEHN QUADRATMETER
GROSSES PFLASTER SAM-
MELT DIE KINETISCHE
ENERGIE IHRER SCHRITTE
UND WANDELT SIE IN
“ELEKTRIZITÄT UM
FOTOS: LANTERN FESTIVAL; NICK HARVEY 2017
TECHNOLOGIE
Ein intelligenter Schritt
Die Elektrifizierung, bei der Jaguar entschlossen
voranschreitet, beginnt um sich zu greifen. Wenn
Sie das nächste Mal in London sind, besuchen Sie
unbedingt die Bird Street – ganz in der Nähe von
Selfridges an der U-Bahn Bond Street. Dort finden
Sie die erste intelligente Straße der Welt, die Energie
generiert, wenn Sie sie überqueren. Ein schmales
Pflaster von zehn Quadratmetern, errichtet von
Pavegen, sammelt die kinetische Energie Ihrer
Schritte und wandelt sie mithilfe mehrerer darunter
rotierender Generatoren in Elektrizität um.
Noch mehr Neuheiten auf Londons Straßen finden Sie
auf Seite 18, wo wir von unserer ersten Fahrt mit dem
aufregenden neuen Jaguar E-PACE berichten.
14 THE JAGUAR
THE JAGUAR 15
YOU NEVER FORGET
YOUR FIRST CAR
shop.jaguar.com
Introducing the Jaguar Junior ride-on car. Featuring working LED lights and low noise tyres as standard.
Buy online at shop.jaguar.com or visit your nearest retailer.
THE ART OF PERFORMANCE
STADT-
GESPRÄCH
Die Familie Bird: Londoner, E-PACE Fans,
Stadtabenteurer – und Turnschuhfetischisten
Als das neueste Mitglied der PACE-
Familie das erste Mal durch die lebhaften
Straßen der multikulturellen
britischen Hauptstadt fuhr, war das
Getuschel groß. Der Journalist und
Autor Guy Bird, selbst Londoner,
hat zusammen mit seiner Frau und
seinen beiden Töchtern eine Spritztour
im neuen Jaguar E-PACE unternommen,
um einige unbekanntere
Orte aufzu suchen, verborgene Kleinode
aufzuspüren und vielleicht auch
ein paar Überraschungen zu erleben.
TEXT: Guy Bird
FOTOS: David Ryle
18 THE JAGUAR
8.30 UHR SW1
Wie fängt man den Tag am besten an?
Genau: mit einem guten, vielleicht sogar
kreativen Frühstück. Das finden wir in
Dominique Ansels Bäckerei im Stadtteil
Belgravia, im südwestlichen Zentrum von
London. Hier wird der ursprünglich in
New York ersonnene „Cronut“ – eine Kreuzung
aus Donut und Croissant – mit einer
exquisiten Füllung aus weißer Pfirsichcreme
und Himbeer sauce feilgeboten.
Der in Frankreich geborene Konditor
verkauft seine wunderbaren Backwaren
nur in New York, Tokio und jetzt auch in
London. Schon nach dem ersten Bissen in
seine berühmten und köstlichen Cronuts,
die Banoffee Paella mit ihrem herrlich zähflüssigen
Toffee, das Welsh Rarebit Croissant
oder die Frozen S’mores verstehen
Sie, weshalb sein alle Regeln brechendes
Zuckerwerk derart reißenden Absatz findet.
Die Erwachsenen dürfen ihren Cronut mit
Kaffee genießen, für die Kinder gibt es
heiße Schokolade und Saft, dazu Wasser
für alle. Dann machen wir uns auf zur ersten
Tat des Tages.
Als wir in den neuen Jaguar E-PACE steigen,
bleiben natürlich sofort die ersten Passanten
stehen, um zu schauen. Der kompakte
E-PACE ist ein eigenständiger Wagen, gehört
aber zugleich unverkennbar zur Jaguar
Familie, da er vom sportlichen F-TYPE mit
seiner muskulösen Hüfte, den eher vertikal
ausgerichteten Scheinwerfen und den
schlanken horizontalen Heckleuchten
inspiriert ist.
Bei der Fahrt durch die Stadt, bei der
mir verschiedene Fahrassistenzfunktionen
zur Verfügung stehen, stellt sich schnell
heraus, dass sich die höheren Sichtlinien bei
zugleich kompakteren Proportionen für die
urbanen Gegebenheiten sehr gut eignen.
Da die Lenkung des E-PACE sehr fest ist,
ohne es an Wendigkeit oder Geschmeidigkeit
fehlen zu lassen, haben wir schon bald
ein flottes Tempo drauf. Wir fahren am
London Eye und am Parliament Square
vorbei und gönnen dem Auto dann ein
wenig Auslauf, indem wir uns zum Manor
House und dem Castle Climbing Centre
im Londoner Norden aufmachen.
11 UHR N4
Das ehemalige viktorianische Wasserhebewerk,
das 1842 als Schloss verkleidet wurde,
weil die umliegenden Anwohner kein industriell
anmutendes Gebäude vor ihrer Haustür
haben wollten, wurde schon vor längerer
Zeit in den größten Kletterpark Europas umgebaut.
Obwohl die Allgemeinheit davon
bislang wenig mitbekommen hat, pilgern
inzwischen jeden Monat 25.000 Kletterer
an diesen einzigartigen Ort, um sich an den
zahlreichen Wänden abzuarbeiten, sich im
Bouldern zu versuchen oder in einem der
dreißig Meter hohen Türme abzuseilen.
Unsere Töchter, 12 und 13 Jahre alt, sind
sofort Feuer und Flamme. Im Handumdrehen
haben sie ihre Ausrüstung angelegt und
trainieren sich das Feingebäck von den
Hüften, sodass meine Frau und ich uns eine
Atempause gönnen und einem anderen
wohlgehüteten Geheimnis einen Besuch
abstatten können: den Blackhorse Lane
Ateliers, der neusten – und einzigen – Manufaktur
von Selvedge Jeans in London.
Hier kämpft der türkisch-kurdische Besitzer
und Branchenveteran Han Ates mit
seinen wunderschönen, sorgfältig gefertigten
Jeans gegen den „Fast Fashion“-Trend.
Kosten, Qualität und CO 2-Bilanz werden
von der Herstellung bis zum Vertrieb genauestens
geprüft. Der einteilige Hosenlatz, die
festen Taschen, die aus deutlich schwererer
Baumwolle hergestellt werden als bei anderen
Produzenten, die zehn hochkonzentrierten
Maschinisten in der Fabrik, alles zeugt
davon, dass dieses Stück Stoff mit Liebe
gemacht wird. Und weil die Londoner eigentlich
immer mehrere Dinge gleichzeitig
tun, können Sie hier auch zu Mittag essen,
während Ihre Jeans, Ihr Hemd oder Ihre
Jacke für Sie geschneidert werden.
Oben: Wendig und sportlich in der Stadt, immer
mit festem Halt: Im Castle Climbing Centre zählen
ähnliche Werte wie im E-PACE. Unten: Han Ates
ist die treibende Kraft hinter der Jeansmanufaktur
Blackhorse Lane Ateliers, die besonders stolz auf
ihre Unabhängigkeit ist
20 THE JAGUAR
E - PACE
Oben: In den Blackhorse
Lane Ateliers können Sie
sich Ihre ganz individuelle
Jeans schneidern lassen.
Rechts: Marcus Bracey,
Besitzer des leuchtenden
God’s Own Junkyard mit
Shop, Museum und Café
12.30 UHR E17
Während unsere Mädels noch an der Kletterwand
hängen, sagt mir das Navi auf dem serienmäßig
zehn Zoll großen Touch Pro Infotainmentsystem
des E-PACE, dass es nur zehn Minuten
bis zu God’s Own Junkyard sind, einem Laden/
Museum mit Leuchtschriften in Walthamstow.
Ich wüsste schon gern, ob es außerhalb von
Las Vegas noch eine ähnlich beeindruckende
Sammlung von Neonlichtern und Leuchtröhren
gibt, die nicht nur diese optische Überwältigung,
sondern auch eine interessante Geschichte
dahinter zu bieten hat. Der aktuelle Besitzer
Marcus Bracey ist die dritte Generation einer
Familie von Schilderherstellern, die den Großteil
des Londoner West Ends zum Leuchten gebracht
und auch Schilder für Blockbusterfilme maßgefertigt
hat, vom Klassiker Blade Runner aus
den 1980er Jahren bis hin zum Actionfilm
Captain America.
Oft haben die Filmproduzenten nicht genügend
Lagerraum, weshalb sie die Schilder nach
den Dreharbeiten an Bracey zurückgeben, der
inzwischen zwölf Räume bis unter die Decke mit
Leuchtkörpern vollhängen hat. Wer ihn besucht,
ist sofort hellauf begeistert. Allein in seinem
Cafébereich gibt es an die 1400 Schilder, die zum
Leuchten zu bringen ihn jede Woche € 800 an
Strom kostet. Was viele nicht wissen: Die meisten
Leuchten, die hier zu sehen sind, kann man auch
kaufen oder mieten. Eine Oase des Lichts mitten
in der Stadt. Ich sage mir, dass ich unbedingt
noch einmal wiederkommen muss, jetzt aber ist
es an der Zeit, dass wir uns für weitere Abenteuer
wieder in Richtung Süden (und Osten) bewegen.
22 THE JAGUAR
13.30 UHR E2
Nachdem wir mit unseren erschöpften und begeisterten
Mädchen im Café des Castle Climbing
Centre gegessen haben, fläzen sie sich auf die
breite Rückbank des E-PACE. Wir schauen durch
das große optionale Panoramadach hinaus auf
die Stadt und hören über die InControl Apps
Musik auf Spotify, während unser Nachwuchs
dank des optionalen 4G-WLAN-Hotspots sein
umtriebiges digitales Leben wiederaufnimmt.
Die First Edition des neuen E-PACE verfügt über
fünf USB-Ladepunkte, um alle elektronischen
Geräte jederzeit startklar zu haben, und unter
der Mittelarmlehne lässt sich sogar ein
Tablet verstauen.
Während der Fahrt fällt mir auf, dass sich
der Einfluss des F-TYPE auch im Innenraum
des E-PACE fortsetzt, etwa bei der sport lichen
Fahrposition, die mir das angenehme Gefühl
vermittelt, in einem Cockpit zu sitzen. Die Oberflächen,
von den Kontrastnähten am Armaturenbrett
über die Metallakzente an den Türgriffen bis
hin zum Sportshift, dem Wählhebel im E-PACE,
sind allesamt hochwertig verarbeitet.
Bei wenig Verkehr sind wir rasch an der
Brick Lane und können die kleinen Geschäfte,
die farbenfrohe Straßenkunst und die trendbewussten
Typen bewundern, die hier in dieser
unkonventionellen Atmosphäre wirken und
werkeln wie auf einem großen Markt. Ein
Muss für neugierige Stadtabenteurer und
hippe Großstädter.
Oben: Der E-PACE (links) verfügt über eine optionale
Einstiegshilfe und besticht durch besonders hohe
Sichtlinien. Für die Verbindung zur Außenwelt sorgen
bis zu fünf USB-Anschlüsse, eine Ablage für Ihr Tablet,
die drahtlose Verbindung zu InControl Apps wie
Spotify und ein optionaler 4G-WLAN-Hotspot.
Unten: Im Serpentine Pavilion im Hyde Park können
Sie jedes Jahr ein neues Design bewundern.
Eine ruhige, kreative Oase in dieser pulsierenden
kosmopolitischen Metropole
16 UHR W2
Nach dem umtriebigen, geerdeten Osten
Londons wenden wir uns nun nach Westen,
um uns in ruhigere Gefilde zu begeben.
An einem sonnigen Tag wie heute lasse ich
den E-PACE geruhsam rollen, aber es ist
gut zu wissen, dass der Wagen mit einem
Allradantrieb ausgestattet ist, der auf allen
Oberflächen und bei jedem Wetter optimalen
Grip bietet – für den Fall, dass man
ihn braucht.
Nachdem wir am Buckingham Palace
vorbeigefahren sind, erreichen wir den
oft unterschätzten, aber wunderschönen
Hyde Park.
Neben sanften Seen und Grünanlagen
beherbergt dieser königliche Park auch die
vielseitige Serpentine Gallery. In den vergangenen
siebzehn Jahren hat die Galerie
jedes Jahr von einigen der bedeutendsten
Architekten der Welt einen temporären
Pavillon einrichten lassen, von Zaha Hadid
bis Frank Gehry. Das diesjährige Gebäude
von Francis Kéré ist von den großen Bäumen
in dem abgelegenen Wüstendorf in
Burkina Faso inspiriert, wo Kéré aufgewachsen
ist. Eine wunderbare Oase, um
sich zu sammeln und zu entspannen, ehe
wir die Themse überqueren und uns zum
Abendessen begeben.
24 THE JAGUAR
THE JAGUAR 25
E - PACE
Unten: Fernab des Stadtzentrums zeigt
Peckham die unkonventionelle Seite
der multikulturellen Stadt, von dem
taiwanesischen Restaurant Mr Bao mit
seinen herrlichen Düften bis hin zu den
schönen Panoramen auf und jenseits
der Leinwand des Rooftop Film Club
18 UHR SE15
Da ich selbst 25 Jahre im Süden von London
gewohnt habe, ist die Fahrt zu unserem
nächsten Zielort ein Kinderspiel. Peckham
war vielleicht nicht immer die beste Adresse,
was Restaurants angeht, aber die Kraft dieser
Stadt liegt ja gerade darin, dass sie sich ständig
ändert und wandelt, weil immer neue
Menschen kommen und sich Orte suchen,
an denen sie ihre eigene Kultur leben können.
Ein Beispiel dafür ist das kleine, wunderbar
eingerichtete taiwanesische Restaurant
Mr Bao.
Die fluffigen gedämpften Teigtaschen –
gefüllt mit Garnelen, Hühnchen, Pilzen und
Einigem mehr – sind traumhaft, und in der
heimeligen Atmosphäre fühlen sich sowohl
die Anwohner aus der Nachbarschaft als auch
gut informierte Besucher wohl. Das Personal
ist freundlich und sachkundig. Gut gesättigt
lassen wir den Wagen stehen und laufen fünf
Minuten die Straße hinab zum Rooftop Film
Club, um eine höchst ungewöhnliche Vorführung
von Zurück in die Zukunft mitzuerleben.
Vorher nehmen wir noch einen Drink in der
Bar nebenan und genießen den 360°-Panoramablick
über die Silhouette dieser immerfort
sich verändernden Stadt.
Nach dem Film laden wir die Kinder bei
ihrem Opa ab, verstauen unser eigenes Gepäck
im großen, 577 Liter fassenden Kofferraum
und kehren in die City of London zurück,
um uns im Napoleon Hotel eine Nacht zu
gönnen. Das wahrscheinlich einzige „Ein-
Zimmer-Hotel“ Londons ist ein ungewöhnlicher,
aber durchaus passender Ort, um
diesen abenteuerlichen Tag abzuschließen,
auszuspannen und auf unsere Erlebnisse in
dieser quirligen Stadt zurückzublicken, die
immer wieder Neues und Überraschendes
zu bieten hat.
23.30 UHR EC2
Nachdem die Berufspendler und Nachtschwärmer
heimgegangen sind, ist das Zimmer
im Napoleon Hotel (oben) für die zentrale
Lage bemerkenswert ruhig. Nach einem ereignisreichen
Tag werden wir schnell vom
Schlaf übermannt.
Am nächsten Morgen gehen wir ausgeruht
wieder in die Welt hinaus (und holen unsere
Kinder ab). Wir freuen uns auf unsere vorerst
letzte Fahrt im neuen E-PACE, stylish, praktisch,
wendig und immer gut vernetzt.
Planen Sie Ihr eigenes urbanes Abenteuer
und besuchen Sie jaguar.de, um sich den
neuen E-PACE genauer anzusehen
OFFIZIELLER KRAFTSTOFFVERBRAUCH FÜR DEN E-PACE IN L/100 KM: Innerorts 5,6–9,7;
Außerorts 4,2–7,0; Kombiniert 4,7–8,0; CO 2-Emission g/km: 124–181; Offizielle EU-Testergebnisse.
Nur zu Vergleichszwecken. Der tatsächliche Verbrauch kann davon abweichen.
26 THE JAGUAR
GORILLAZ
Animiert
JAGUAR UND GORILLAZ MACHEN SICH ZUSAMMEN AUF DIE SUCHE NACH DER
NÄCHSTEN GENERATION VON WELTKLASSETALENTEN IM BEREICH ELEKTRONIK
UND SOFTWAREENTWICKLUNG. SCHON IN DEN 1960ER JAHREN WOLLTEN
BANDS, COMICZEICHNER UND ANIMATOREN GEMEINSAM DIE GRENZEN
VON MUSIKALISCHEN DARBIETUNGEN ERWEITERN
TEXT: Phil Alexander
Vor dem I-PACE Concept steht
Noodle, Bandmitglied der
Gorillaz und Jaguar Botschafterin
für die Formel E und Technologie
28 THE JAGUAR
THE JAGUAR 29
GORILLAZ
An einem tristen Nachmittag Anfang 2017 sitzt der
Zeichner Jamie Hewlett in einem unscheinbaren
Besprechungszimmer in der Shaftesbury Avenue
– samt seinem Laptop und seinem charakteristischen
schüchternen Lächeln. Er will die neueste Inkarnation
der Figuren vorstellen, die er vor beinahe 20 Jahren erschuf,
als er mit Damon Albarn, dem Kopf von Blur, die virtuelle
Band Gorillaz gründete. Ihrem Comeback mit dem neuen
Album Humanz (ein „Partyalbum“ für diese schweren Zeiten,
heißt es) wird eine knallbunte Titelstory gewidmet. Sie
soll die Juniausgabe der britischen Musikbibel Q zieren,
für die Hewlett exklusiv ein Bild schaffen wird.
Für Unkundige: Die virtuelle Band besteht aus „2D“
(alias Stuart Pot), Gesang, dem Bassisten Murdoc Niccals,
dem amerikanischen Schlagzeuger Russel Hobbs sowie
Noodle, der in Japan geborenen Gitarristin (die ein leidenschaftlicher
Jaguar Fan ist!). Alle vier haben ihre eigenen
Charaktereigenschaften und ihren eigenen Hintergrund.
Hewlett drückt auf die Tasten seines Mac, und es scheint,
als wäre das Quartett während seiner fünfjährigen Abwesenheit
und im Gegensatz zu den meisten anderen Comicfiguren
auch gealtert.
Die Entstehung der Gorillaz reicht bis 1997 zurück. Der
Grafiker Hewlett und der Musiker Albarn befanden sich
damals beide in einer künstlerischen und emotionalen Sackgasse.
Hewlett hatte sich während der letzten zehn Jahre
als Mitschöpfer von Tank Girl, der Comicreihe mit der Teenagerin,
deren anarchisches Selbstgefühl genau in die Zeit
Die Gründer der
Gorillaz: Jamie
Hewlett (links)
und Damon Albarn
passte, einen Namen gemacht. Zunächst arbeitete er bei
dem einflussreichen Magazin Deadline mit, designte aber
auch Plattencover für Rockbands, insbesondere die britische
Punkband The Senseless Things. Albarn war es mittlerweile
leid, nur auf den Britpop-Karren gespannt und mit
seiner Band Blur verbunden zu werden. Die Grenzen seines
musikalischen Geschmacks erweiterten sich stetig, und
so wandte er sich der fruchtbaren Underground-Hip-Hop-
Szene, US Electro, Deep Soul, Dub und Weltmusik zu.
Kurz bevor sie dreißig wurden, zogen die beiden in eine
Wohnung am Westbourne Grove. Im Fernseher lief nonstop
MTV, und sie ärgerten sich über die austauschbare Musik,
die dort gesendet wurde. Schließlich kamen sie auf die Idee,
eine rein fiktive Band ins Leben zu rufen. Albarn feilte mit
ausgesuchten Mitarbeitern an der Musik, während Hewlett
das, was er hörte, verarbeitete, um seine Zeichnungen
von den fiktiven Bandmitgliedern zu beseelen.
In den Händen anderer wäre Gorillaz vielleicht ein kurzlebiges
Projekt geworden, aber für Hewlett und Albarn
erwies es sich als Befreiung. Das gleichnamige Debutalbum
erschien im März 2001 und wurde, ebenso wie vier UK Top
40 Singles und die zugehörigen Videos (angeführt von dem
bahnbrechenden Track Clint Eastwood), von einer Menge
zusätzlichem Bildmaterial zum Download begleitet. Das bewies
vor allem eines: Die Gorillaz waren wild entschlossen,
ihre Zuhörer in eine völlig neue Welt zu transportieren.
Die Herren Hewlett und Albarn waren natürlich nicht die
ersten Musiker, die mit Animationen ein Massenpublikum
FOTOS: PAL HANSEN/GETTY IMAGES
DIE GORILLAZ WAREN WILD
ENTSCHLOSSEN, IHRE ZUHÖRER
IN EINE VÖLLIG NEUE WELT
ZU TRANSPORTIEREN
erreichen wollten. Diese Ehre gebührt schlichtweg den
Beatles. Sie waren die Stars der gleichnamigen Zeichentrickfernsehserie,
und zwar drei Jahre vor ihrem gefeierten Film
Yellow Submarine von 1968. In den drei Staffeln und 39 Folgen
der Serie wurden John, Paul, George und Ringo an Orte
befördert, die sie auch im echten Leben gesehen hatten (von
Transsylvanien bis Afrika). Dort kämpften sie gegen diverse
fiktive Beschwerden (hat hier jemand „Autografitis“?) und
seltsame Widersacher wie zum Beispiel Vampire an.
Ein Jahr nach dem Start der Beatles-Zeichentrickserie
saßen die amerikanischen Teenager fasziniert vor einer
neuen Fernsehserie – diesmal mit echten Schauspielern.
The Monkees eroberten die Wohnzimmer der gesamten
Nation. Sie und der Erfolg von Zeichentrickserien wie Alvin
und die Chipmunks oder Familie Feuerstein führten zur
Entstehung der allerersten virtuellen animierten Band im
Jahr 1967: The Archies.
Wie eine Garagenband-Besetzung von Scooby Doo
bestanden The Archies eigentlich aus Studiomusikern, und
zwar unter der Regie von Don Kirshner, dem Mann, der auch
hinter dem Aufstieg der Monkees stand. Mit einem sensiblen
Ohr ausgestattet, veröffentlichte Kirshner den US und
UK Chart-Hit Sugar Sugar der Archies im Sommer ´69 auf
seinem eigenen Label. Das Video zu Sugar Sugar mag heute
zwar wie ein etwas wunderliches, veraltetes Stück aus den
späten Sechzigerjahren anmuten, doch an der zunehmenden
Vereinheitlichung der Jugendkultur, für die es steht, hat sich
während der letzten fünf Jahrzehnte nichts geändert.
Die Verbindung zwischen dem
Radiohead-Erfolg Paranoid Android
von 1997 und Kirshners Kaugummi-
Popklassiker liegt vielleicht nicht auf
der Hand, doch das Video zu Paranoid
Android wurde von dem schwedischen
Comiczeichner Magnus Carlsson produziert,
dem Mann, der die animierte
Erwachsenenserie Robin schuf und dessen naiver Stil das
postpubertäre Unbehagen und den Humor in Thom Yorkes
Texten hervorhebt.
Radiohead sind nicht die Einzigen, die ihre Ästhetik mit
Animationen unterstreichen. Das Video zu dem Daft-Punk-
Hit One more time aus dem Jahr 2000 verwendet japanische
Anime, um den futuristischen Sound des Tracks zu
akzentuieren. Ein Jahrzehnt später schuf das französische
Duo den Soundtrack für Disneys Tron: Legacy von 2010,
die Fortsetzung des Science-Fiction-Action-Klassikers der
frühen Achtzigerjahre, der wiederum die Entwicklung ihrer
eigenen visuellen Ästhetik beeinflusste.
Trotz der nicht geringen Zahl der Künstler, die ihre Botschaft
mit Hilfe von Animationen verbreiten, sind nur wenige
so versiert wie die Gorillaz. Nach fünf Alben sind ihre Shows
eine spektakuläre Mischung aus Liveauftritten und Animationen.
Mit dem 360-Grad-Video zu Saturn Barz (ihre erste
Single aus dem neuesten Album) kann man in die virtuelle
Realität eintauchen.
Die Kombination von Animation, Musik und der Entwicklung
neuester Technologien hat für Künstler auf der ganzen
Welt unendliche Möglichkeiten geschaffen. Doch ohne
echte Vision, Herz und Seele verschwinden diese Möglichkeiten
ganz schnell, wie Damon Albarn und Jamie Hewlett
bewiesen haben.
Phil Alexander ist Chefredakteur der Musikmagazine MOJO,
Q und Kerrang und Radiomoderator bei dem Sender Planet Rock.
TALENTSUCHE
Jaguar Land Rover und die Gorillaz arbeiten seit einiger Zeit gemeinsam daran,
eine neue Generation von Weltklasseelektroingenieuren und Softwareentwicklern
zu suchen. Dieser aufregende Talentpool macht sich bereits langsam bemerkbar.
Die neueste Ausgabe der Gorillaz-App enthält einen Recruitment-Bereich mit einer
360-Grad-Umgebung, die in der Garage der virtuellen Band situiert ist, wo die Bewerber
sich einer zweiteiligen Herausforderung stellen können. Die erste besteht darin,
das Jaguar I-PACE Concept zusammenzubauen, während es im zweiten, anspruchsvolleren
Teil darum geht, einen Code im Alternate Reality Game Format (ARG) zu
knacken. Die Besten werden schnell durch den Rekrutierungsprozess geschleust.
Noodle, die Gitarristin der Band und Jaguar Land Rover Botschafterin für Formel E
und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), fordert den potentiellen
Nachwuchs zur Teilnahme auf: „Kannst du den Code knacken? Stell deine
Fähigkeiten auf die Probe! Hey, vielleicht schnappst du dir den geilsten BADASS-Job,
den du dir vorstellen kannst.“
Alex Heslop, Head of Electrical Engineering, Jaguar Land Rover, fügt hinzu:
„Wir haben den Ehrgeiz, im Laufe des nächsten Jahres Tausende von neuen, hochintelligenten
Talenten einzustellen. Diese App steht für ein radikales Umdenken
bei der Suche nach den Besten im Bereich Softwaretechnik, Internetsicherheit,
App-Entwicklung und Grafikleistung.“
Die Gorillaz App gibt es zum Download im iTunes App Store oder bei Google Play.
30 THE JAGUAR
THE JAGUAR 31
F-PACE
BÜHNENPRÄSENZ
Der Auftritt des Jaguar F-PACE in der SUV-Szene hat bei den
Kritikern für helle Begeisterung gesorgt. Insofern ist der Wagen das
ideale Transportmittel für die Jury der Stage Debut Awards, die
sich auf den Weg gemacht hat, um den Vorhang für die Spitzenleistungen
der Newcomer zu lüften
TEXT: Nathaniel Handy
FOTOS: Alex Howe
ALISTAIR
SMITH
Smith ist seit 2004
Herausgeber von
The Stage und
darüber hinaus
Autor zweier
großer Branchenberichte,
des
Londoner
Theatre Report
und der Theatre
Workforce Review
SAM
MARLOWE
Der freiberufliche
Kunstjournalist
und Theaterkritiker
für die Times, Metro
und die Chicago
Tribune hat zuvor für
den Independent
gearbeitet und
sitzt in der Jury
der UK Theatre
Awards
LYN
GARDNER
Gardner ist Mitherausgeberin
von The Stage,
Theaterkriti kerin für
den Guardian und Autorin
eines einflussreichen
Theater blogs.
Außerdem wird sie den
neuen Masterstudiengang
für szeni sches
Schreiben am Central
Saint Martins leiten
NATASHA
TRIPNEY
Tripney ist die verantwortliche
Redakteurin
für Rezensionen
und leitende Kritikerin
für The Stage.
Sie schreibt
Rezensionen für den
Guardian und hat
das Online-
Theatermagazin
Exeunt gegründet
MARK
SHENTON
Shenton ist
Mitherausgeber und
leitender Kritiker
für The Stage und
war davor über
zehn Jahre lang
leitender Theaterkritiker
für den
Sunday Express.
Er ist Vorsitzender
des Critics’ Circle
32 THE JAGUAR
THE JAGUAR 33
MARKE
müssen ihn sich unbedingt jetzt noch ansehen,
bevor Sie den Mann nur noch in Filmen
erleben.“ Der führende Theaterkritiker Mark
„Sie
Shenton kann sich noch genau erinnern, als er
Andrew Garfield zum ersten Mal im Londoner National Theatre
sah. Garfield gab dort sein Bühnendebüt, aber für Shenton
war klar, dass er bald schon ein Star sein würde. Der Rest ist
Geschichte. Der Darsteller des Amazing Spider-Man erhielt für
seine Hauptrolle in Hacksaw Ridge – Die Entscheidung bereits
Nominierungen für den Oscar und den Golden Globe.
Es ist immer etwas Besonderes, ein Talent auf der Bühne zu
erleben, das vielleicht gerade vor dem großen Durchbruch
steht. Ein hungriger Star in spe, der sich die Anerkennung noch
erkämpfen muss. „Uns Theaterleuten gefällt die Vorstellung,
wenn jemand aus dem Nichts kommt“, sagt die langjährige
Kritikerin Lyn Gardner über solche überraschenden Erweckungsmomente.
In Wirklichkeit geschieht das allerdings nicht
sonderlich oft. Insofern sind die Stage Debut Awards tatsächlich
etwas Besonderes. „Wir holen uns die Leute, wenn sie
wirklich ganz am Anfang ihrer Karriere stehen“, sagt Gardner.
„Das ist es, was unser Konzept ausmacht.“
Da Großbritannien und vor allem das Londoner West End
bekannt sind als Brutstätte für Schauspieltalente, mag dieser
neue Preis – der erste britische Award ausschließlich für Debütanten
– fast schon überfällig erscheinen. Alistair Smith, der mit
The Stage die weltweit älteste Publikation über darstellende
Künste herausgibt, hat in der Redaktion seiner Zeitschrift in der
Bermondsey Street in London die führenden Theaterkritiker
„ ICH HABE TOM HIDDLESTON
IN YØRGJIN OXO GESEHEN,
IN EINEM THEATER IN
EINEM PUB. ES WAR SEINE
ERSTE GROSSE ROLLE“
ALISTAIR SMITH, HERAUSGEBER THE STAGE
des Landes versammelt. Passenderweise sind sie im neuen
Jaguar F-PACE angereist – ebenfalls ein preisgekrönter Star,
der weltweit schon 56 Preise abgeräumt hat, darunter den
„World Car of the Year“- 2017 und den „World Car Design
of the Year“-Award 2017.
Die Damen und Herren werden hier die Nominierten in
neun Kategorien unter die Lupe nehmen, die wieder einmal
beweisen, dass eine Produktion mehr ist als ihr Hauptdarsteller.
Neben den großen Preisen für den besten Schauspieler und die
beste Schauspielerin sowie den besten Regisseur gibt es Auszeichnungen
für einige unscheinbarere Rollen, ohne die großes
Theater aber gar nicht möglich wäre: bester Autor, bester Komponist
und vor allem bester Bühnenbildner. Die Ausstattung
und die Regie einer Theaterproduktion – von der optischen
Wirkung des Bühnenbilds über Licht und Sound bis hin zu
Kostümen, Frisuren und Make-up – tragen einen entscheidenden
Teil zu einer herausragenden Inszenierung bei. Erst wenn
alle diese Elemente auf möglichst reibungslose Weise mit den
Schauspielern interagieren, wird der Zuschauer ganz und gar
in das Geschehen auf der Bühne hineingesogen.
„Wir zeichnen Leute aus, die zum ersten Mal ein Bühnenbild
gestaltet oder zum ersten Mal die Beleuchtung für ein Stück
eingerichtet haben“, sagt Smith. „Die meisten haben zuvor
bei studentischen Produktionen gelernt und mitgewirkt, und
viele haben auch schon als Assistenten gearbeitet“, fügt Natasha
Tripney, leitende Kritikerin für The Stage, hinzu. „Aber
hier sind sie zum ersten Mal hauptverantwortlich.“
AUF DER SUCHE NACH DEN NEUEN STARS
Ihre persönliche Sternstunde haben sie alle schon erlebt, als sie
hautnah mit ansehen durften, wie ein Star geboren wird. Für
Alistair Smith war das der Hollywoodliebling Tom Hiddleston.
„Ich habe Tom Hiddleston in Yørgjin Oxo gesehen, im
Theatre 503 in einem Pub an der Battersea Park Road“, erinnert
sich Smith. „Ein grandioses Stück über eine Kriegsmaus,
und Hiddlestons erste große Rolle. Seine Darstellung war
überwältigend.“ Gardner erklärt: „Bei mir war es Gemma
Arterton in einer kleinen Rolle in Love’s Labour’s Lost im
Globe Theatre.“
Obwohl sich das im Nachhinein immer leicht sagen lässt,
glauben die Kritiker durch die Bank daran, dass ein solcher
Preis neue Talente hervorbringen kann. „Die Gewinner des
Most Promising Newcomer Award des Critics’ Circle sind
fast alle große Stars geworden. Rachel Weisz hat ihn 1994
gewonnen“, sagt Shenton, der Vorsitzende des Critics’ Circle.
„Preise sind in der Tat wichtig“, ergänzt Gardner, „denn bevor
Weisz diesen Preis gewann, hat sie schon den Guardian
Youth Theatre Award bekommen.“
„Uns schien, dass sehr viele Theaterpreise an Leute gingen,
die sie zweifelsohne verdient hatten, aber auf ihrem Revers
eigentlich schon gar keinen Platz mehr für weitere Auszeichnungen
hatten“, erläutert Smith den Beweggrund hinter den
Debut Awards. „Wir wollten einen Preis ins Leben rufen, der
tatsächlich Karrieren befördern kann. Der öffentliche Anerkennung
bringt, wenn jemand gerade am Scheideweg zum
Erfolg steht.“
Der Live-Moment sorgt im Theater auf beiden Seiten des
Vorhangs für elektrisierende Begegnungen, die nur schwer
wiederholbar sind. „Gerade junge Menschen möchten gern
Erlebnisse mit anderen teilen“, sagt der Kunstjournalist Sam
Marlowe. „Theater ist ein einzigartiges Gemeinschaftserlebnis.
Vor allem auf den Festivals sehen Sie, wie sehr die Leute
danach gieren. Ich war vor Kurzem auf dem Latitude, wo die
Zuschauer Schlange standen, um sich die Vorstellungen
anzusehen.“ Diese Leidenschaft für das Theater und die zahlreichen
Nominierungen für die Stage Debut Awards zeigen,
dass diese Kunst nach wie vor höchst lebendig ist und auch
die nächste Generation noch in ihren Bann zieht.
OFFIZIELLER KRAFTSTOFFVERBRAUCH FÜR DEN F-PACE IN L/100 KM:
Innerorts 5,8–12,2; Außerorts 4,2–7,1; Kombiniert 4,8–8,9;
CO 2-Emission g/km: 126–209.
Offizielle EU-Testergebnisse. Nur zu Vergleichszwecken.
Der tatsächliche Verbrauch kann davon abweichen.
Erfahren Sie mehr über den preisgekrönten F-PACE unter jaguar.de
THE STAGE DEBUT AWARDS
DIE GEWINNER 2017
BESTER SCHAUSPIELER
IN EINEM THEATERSTÜCK
ABRAHAM POPOOLA für Othello in
den Tobacco Factory Theatres, Bristol
BESTE SCHAUSPIELERIN
IN EINEM THEATERSTÜCK
GRACE MOLONY in The Country Girls
im Minerva Theatre, Chichester
BESTER SCHAUSPIELER
IN EINEM MUSICAL
SAMUEL THOMAS für Allegro im
Southwark Playhouse, London
BESTE SCHAUSPIELERIN
IN EINEM MUSICAL
MIRIAM-TEAK LEE für On the
Town im Regent’s Park Open
Air Theatre, London
BESTE REGIE
LEKAN LAWAL für Betrayal
im Derby Theatre, Derby
BESTES BÜHNENBILD
ROSIE ELNILE für The Convert
im Gate Theatre, London
BESTER KOMPONIST
DAN GILLESPIE SELLS für Everybody’s
Talking About Jamie im Crucible Theatre
Sheffield Crucible, Sheffield
BESTER AUTOR
KATHERINE SOPER für Wish List
im Royal Exchange, Manchester
Eine vollständige Liste der Nominierten
und eine Begründung der
Jury zu den preisgekrönten
Debütanten finden Sie unter
thestage.co.uk
34 THE JAGUAR
THE JAGUAR 35
FORMEL E
Mit erst 23 Jahren
hat Mitch Evans
bereits mehrere
Gokart- und Single-
Seater-Meisterschaften
gewonnen.
Die Formel E reizt
den Neuseeländer
vor allem wegen
des besonders harten
Wettbewerbs
Elektrische
Denkungsart
MITCH EVANS, RASENDER JUNGSPUND UND TEIL DES HOCHBEGABTEN FAHRERDUOS
FÜR PANASONIC JAGUAR RACING, SPRICHT IM EXKLUSIVEN BLITZGESPRÄCH
MIT THE JAGUAR ÜBER DIE ANDEREN RENNBEDINGUNGEN IN DER FORMEL E UND
ERKLÄRT, WARUM ER SCHON WIEDER HEISS AUF DIE NEUE SAISON IST
TEXT: Guy Bird
FOTOS: Andrew Ferraro
36 THE JAGUAR
THE JAGUAR 37
FORMEL E
„ ES WAR EIN
VERRÜCK-
TES RENNEN
MIT VIELEN
CRASHS,
WESHALB
WIR DIE
STRATEGIE
ÄNDERN
MUSSTEN“
Ein Interview mit einem der schnellsten Formel-E-
Fahrer der Welt zu bekommen ist nicht gerade leicht.
Wie bei der Formel 1 ist der Rennkalender fast das
gesamte Jahr über mit Terminen vollgestopft: ein
Dutzend Rennen in neun Städten, von Marrakesch über Mexiko-
Stadt bis Berlin und New York. Als sich The Jaguar mit dem
23-jährigen Neuseeländer Mitch Evans trifft, stehen schon die
letzten beiden Rennen der Saison an, die innerhalb eines
Wochenendes in Montreal stattfinden, und Evans hofft, für sich
und das Team von Panasonic Jaguar Racing noch ein paar
Punkte einzufahren – was ihm tatsächlich auch gelingen soll.
Die erste Teilnahme des Jaguar Teams an dieser noch jungen
Rennserie – 2016/17 fand erst die dritte Formel-E-Saison
überhaupt statt – war ein harter, aber auch sehr effektiver
Lernprozess. Evans jedenfalls wirkt aufgeräumt und fokussiert,
als er über die Fortschritte des Teams spricht: „Es gab einige
Höhen und Tiefen. Unser bestes Rennen war sicher in Mexiko,
nicht nur für mich persönlich, sondern für das ganze Team. Es
war ein absolut verrücktes Rennen mit vielen Crashs, sodass wir
unsere Strategie ändern mussten, aber am Ende haben beide
Fahrer ihre bislang beste Platzierung eingefahren.“
Evans errang in Mexiko-Stadt einen harterkämpften vierten
Platz, und auch sein nordirischer Teamkollege Adam Carroll
konnte punkten. Damit tankten sie nicht nur Selbstvertrauen,
sondern eigneten sich auch neue spezielle Fähigkeiten an, die in
der Formel E benötigt werden. Evans meint zwar, ein Formel-E-
Wagen unterscheide sich im Fahrstil nicht sonderlich von der
Formel 1, aber ein Bereich stelle doch eine besondere
Herausforderung dar: wie der Fahrer mit den Energiereserven
umzugehen hat. „Das Energiesparen musst du als Fahrer erst
lernen“, gesteht er ein. „Man muss versuchen, diese komplexe
Technologie für sich zu nutzen, um aus dem Auto das Optimum
herauszuholen. Der Bremsvorgang funktioniert wegen der sehr
schwer zu händelnden Regeneration auf der Hinterachse
vollkommen anders.“
Ähnlich wie die Formel-1-Fahrer, die ihre Reifen durch
einen bestimmten Fahrstil schonen können, um bis zum
nächsten Boxenstopp länger auf der Piste zu bleiben, müssen
Formel-E-Fahrer durch regeneratives Bremsen Energie
generieren. Wer seine Bremstechnik geschickt einsetzt, kann
Energie für bis zu sieben weitere Runden „freisetzen“.
Evans weiter: „Das Ganze hängt vom Ladezustand der
Batterie ab. Bei einer stabilen, gut geladenen Batterie sind
die Bremsen aggressiver, wenn du die Regeneration erhöhst,
aber es geht eben auch mehr Energie wieder zurück in die
Batterie. Es ist also ein Geben und Nehmen. Du musst die
richtige ‚Bremsbalance‘ finden, damit der Wagen möglichst
vorhersehbar und ausgewogen fährt. Unsere Ingenieure
analysieren permanent alle Daten, um eine optimale Leistung
zu garantieren.“
Was Evans aus Fahrersicht neben den besonderen
Herausforderungen hinsichtlich des Fahrstil ebenfalls an der
Formel E begeistert, ist der Leistungsgedanke. „Es nehmen
nur Profis teil, was den Wettbewerben zusätzliches Gewicht
verleiht. Und es gibt vielleicht nur noch einen anderen Wettbewerb
auf der Welt, bei dem alle Fahrer bezahlt werden und
allein aufgrund ihrer Leistung an den Start gehen.“
Schon im zarten Alter von sechs Jahren saß Evans auf einem
Go-Kart, und als Mitglied einer Rennfamilie – sein Vater hält den
neuseeländischen Landgeschwindigkeitsrekord, sein älterer
Bruder fährt V8-Tourenwagen – verfügt er über eine
ausgeprägte Siegermentalität. Schon mit sieben wusste er, was
er konnte: als er die Vereinsmeisterschaft von Mount Wellington
gewann und Jungs hinter sich ließ, die mehrere Jahre älter
waren als er. Es folgte ein steiler Aufstieg. Höhepunkte waren
der Sieg der GP3-Serie 2012 und ein zweiter Platz beim
24-Stunden-Rennen von Le Mans in der Kategorie LMP2 2015,
ehe Evans zu Beginn der Saison 2016/17 zum Formel-E-Team
von Panasonic Jaguar Racing stieß.
Wenn er keine Rennen fährt, ist er „ein großer Freund des
Chillens“ – Freunde treffen, mit seinem F-PACE cruisen oder
daheim seine Lieblingsserie Two and a Half Men schauen
(je nach Jahrgang mit Charlie Sheen oder Ashton Kutcher).
Aber schon bald wird er wieder in seinem Fitnessstudio im
Südwesten Londons trainieren, da die vierte Formel-E-Saison
bereits im Dezember in Hongkong startet. Die Entwicklung
des I-TYPE 2 von Jaguar ist unterdessen weit gediehen,
weshalb uns Evans mit den enthusiastischen Worten
verabschiedet: „Der Wettbewerb wird nächstes Jahr noch mal
auf ein ganz neues Niveau gehoben. Er wird schneller und
hoffentlich auch noch spannender für die Zuschauer. Wir sind
alle schon sehr aufgeregt.“
Lesen Sie alle Neuigkeiten auf jaguar.de/jaguar-racing
2016/17 war für Mitch
Evans ebenso wie für
Panasonic Jaguar Racing
die erste Formel-E-
Saison. Nach einem
harten, aber auch
effektiven Lernprozess
blickt er optimistisch in
die neue Saison
38 THE JAGUAR
VORWÄRTSSCHWUNG
1. & 2. RENNEN – HONGKONG
02. & 03. Dez. 2017
Die hohen Hafengebäude dieser chinesischen
Stadt bilden den atemberaubenden Hintergrund
für das erste Doppelrennen der Saison 2017/18.
T5 T6
T7
T4
T3
T2
NACH ABSCHLUSS DER ERSTEN FIA-FORMEL-E-SAISON FÜR
PANASONIC JAGUAR RACING SPRICHT THE JAGUAR MIT
EINIGEN TEAMMITGLIEDERN DARÜBER, WAS SIE GELERNT HABEN
UND WIE IHR BLICK IN DIE ZUKUNFT AUSSIEHT
3. RENNEN – MARRAKESCH
13. Jan. 2018
Das einzige Mal auf afrikanischem Boden gastiert
die Formel E nächstes Jahr in Marokko. In dieser
atmosphärischen antiken Stadt wurde übrigens
schon ein Elektrorennen ausgetragen.
2.9KM
T8
T9
T8
T10
T7
T10
T9
Pit Lane
T3
T4
T2
T5
T6
Pit Lane
T12
T11
1.86KM
Start T1
Start T1
TEXT: Guy Bird
dem Ende der dritten Rennserie
des zukunftsträchtigsten
Nach
Motorsports überhaupt hat sich
das Team von Panasonic Jaguar Racing
eine Auszeit gegönnt, um Inventur zu
machen, sich neu aufzustellen und den
Blick auf die vierte Saison zu richten.
„Wir haben in unserer ersten Saison unheimlich
viel gelernt und auch die Herausforderung
sehr genossen, für Jaguar an
diesen vollelektrischen Straßenrennen
teilzunehmen“, sagt Teamchef James
Barclay. „Die Formel E war für uns vollkommenes
Neuland“, fügt Rennleiter
Craig Wilson hinzu, „weshalb uns klar war,
dass wir in unserer ersten Saison nicht
gleich an die Spitze schießen werden.
Wir hatten nur drei Monate Zeit, um unser
Fahrzeug zu entwerfen, zu bauen und
genehmigen zu lassen. Und entsprechend
den Regeln konnten wir es auch
nicht während der Saison testen oder
weiterentwickeln.“
Doch trotz des harten Realitätstests
bot die Saison 2016/17 bereits einige
Highlights für Panasonic Jaguar Racing,
darunter einen starken vierten Platz für
den Fahrer Mitch Evans in Mexiko, der
außerdem im letzten Rennen in Montreal
sein bestes Qualifying überhaupt fuhr. In
den zwölf Rennen in neun Städten konnte
das Team durchaus einige Punkte holen
und gewann vor allem viel Erfahrung.
„Es war ein solides Jahr, und ich freue
mich, dass ich dazu beitragen konnte,
diesen berühmten Namen wieder in
den Rennzirkus zu bringen“, sagt der
23-jährige Neuseeländer Evans.
Das erste Lehrjahr scheint somit eine
solide Grundlage für die nächste Saison
zu sein, in der sich das Team weitere Fortschritte
erhofft. Und bei dem wachsenden
Interesse an der Formel E ist diese Rennserie
natürlich die ideale Plattform für
einen innovativen Hersteller wie Jaguar.
Insofern richtet sich der Blick des Teams,
was die neue Saison betrifft, weit nach
vorn und weit nach oben.
„Wir haben ein riesiges Potenzial“,
zeigt sich Barclay optimistisch. „Alles,
was wir gelernt haben, ist in das Design,
die Konstruktion und Entwicklung unseres
neuen Jaguar I-TYPE eingeflossen.
Die Testphase läuft sehr gut, und wir
schauen jetzt nicht nur auf die vierte Saison,
sondern auch schon darüber hinaus.
2017/18 möchten wir gern regelmäßig
Punkte einfahren. Wir danken allen, die
uns per interaktivem FanBoost oder
durch ihren Applaus in unserem Werk,
auf der Tribüne oder auf dem heimischen
Sofa unterstützt haben. Ich freue mich
auf ein Wiedersehen in Hongkong.“
Verfolgen Sie das Team unter
jaguarracing.com
FOTO: NIGEL HARNIMAN
„ ALLES, WAS WIR GELERNT
HABEN, IST IN DAS DESIGN, DIE
KONSTRUKTION UND ENTWICK-
LUNG UNSERES NEUEN JAGUAR
I-TYPE EINGEFLOSSEN“
13. & 14. RENNEN – MONTREAL
28. & 29. Juli 2018
Wie schon 2016/17 findet der Höhepunkt der Formel-E-
Saison mit dem dritten Doppelrennen in Kanada statt.
Es verspricht ein besonders spannendes Wochenende
zu werden, da sich hier die endgültigen Platzierungen
der Fahrer und Teams entscheiden.
2.75KM
T10
T8
11. & 12. RENNEN – NEW YORK
07. & 08. Juli 2018
Noch ein Doppelrennen, bei dem die Teams und Fahrer
sowohl Samstag als auch Sonntag Punkte sammeln
können. Die Strecke führt durch Red Hook in Brooklyn,
immer nahe am Wasser mit der berühmten Skyline
von Manhattan im Hintergrund.
T6
T9
T5
T7
T6
T4
T3
T2
T11 T14
T12 T13
T8
T7
T9
T10
Start
Pit Lane
1.95KM
10. RENNEN – UNBESTÄTIGT
09. Juni 2018
Der Austragungsort stand bei Drucklegung von
The Jaguar noch nicht fest.
T5
Start
T3
T4
Pit Lane
T1
T1
T2
4. RENNEN – SANTIAGO (NEU)
03. Feb. 2018
Santiago ist die erste von drei neuen Städten im
Rennkalender 2017/18. Die Ankündigung kam
gerade erst herein, weshalb die Strecke bei Drucklegung
von The Jaguar noch nicht feststand.
Die chilenische Hauptstadt wird aber in jedem Fall
eine Bereicherung für die Formel E darstellen.
5. RENNEN – MEXIKO
03. März 2018
Diese Strecke – die teilweise durch das
Autódromo Hermanos Rodríguez verläuft – ist
die Erfolgspiste von Panasonic Jaguar Racing:
2016/17 holte hier Mitch Evans einen starken
vierten Platz. Außerdem ist sie der höchstgelegene
Parcours der Formel E.
6. RENNEN – SAO PAULO (NEU)
17. März 2018
In dieser kosmopolitischen Stadt wird das
erste Formel-E-Rennen Brasiliens – eines
rennverrückten Landes – ausgetragen.
Es ist der zweite von drei neuen Orten der
Saison 2017/18.
7. RENNEN – ROM (NEU)
14. Apr. 2018
Die genaue Strecke für den ersten ePrix in Italiens
historischer Hauptstadt stand bei Drucklegung von
The Jaguar noch nicht fest. Sicher aber ist, dass sie
ein pittoreskes Setting bieten wird, und sollte sie am
Kolosseum vorbeiführen, wird sie sicher auch die
gladiatorischen Instinkte der Rennfahrer wecken.
RACE 8 – PARIS
28. Apr. 2018
Die französische Hauptstadt steht inzwischen schon
traditionell im ePrix-Kalender, nachdem bereits
zwei Formel-E-Saisons auf der 1,93 Kilometer
langen Piste im historischen Viertel Les Invalides
zu Gast waren. 2017 haben 46.000 Zuschauer das
Rennen verfolgt.
9. RENNEN – DEUTSCHLAND
(UNBESTÄTIGT)
19. Mai 2018
Die ersten drei Formel-E-Saisons machten in der
energiegeladenen Hauptstadt Station. Für 2017/18
wird nun ein neuer Ort gesucht, der aber bei
Drucklegung noch nicht feststand.
2.1KM
T18
T17
T15
T14
T16
T10
Start
Pit Lane
T9
T8
T11
T12
T7
T13
T6
T5
T4
T1 T2
T3
1.9KM
T7
T6
T4 T5
T3 T2
T1
Start
T8
T10
T9
T11
T12
T13
T14
Pit Lane
40 THE JAGUAR
THE JAGUAR 41
LE MANS 1957
Nach seinem Sieg beim
24-Stunden-Rennen von Le
Mans 1957 bildet sich eine
Menschentraube um den
Fahrer Ron Flockhart vom
Team Ecurie Ecosse in
seinem Jaguar D-Type – die
fünf D-Type, die an den
Start gehen, belegen fünf
der sechs vordersten Ränge
VIVE
LA JAGUAR!
FOTO: JAGUAR HERITAGE TRUST
EINE ERFOLGSGESCHICHTE IN LE MANS: SCHON 1955 UND 1956 GEHT DER JAGUAR
D-TYPE IM BERÜHMTEN 24-STUNDEN-RENNEN ALS SIEGER HERVOR.
BEI DEM VERSUCH, IM NÄCHSTEN JAHR DEN HATTRICK ZU LANDEN, LIEFERN
GLEICH FÜNF D-TYPE EINE GESCHICHTSTRÄCHTIGE PERFORMANCE AB
TEXT: Geoff Poulton
42 THE JAGUAR
THE JAGUAR 43
LE MANS 1957
250.000 Zuschauer sehen 1957 den
spektakulären Sieg des D-Type
„Number 3“ vom Team Ecurie Ecosse
beim berühmten Rennen von Le Mans
Ron Gaudion (Zweiter von links, mit der Hand an
der Windschutzscheibe) schaut zu Ron Flockhart
(links) und Ivor Bueb (rechts), die nach ihrem
Le Mans-Sieg 1957 in die Menge winken
Als der Mechaniker Ron Gaudion und seine Kollegen
vom Team Ecurie Ecosse 1957 in Cherbourg ihre
D-Type von der Fähre fuhren, schallte es ihnen
allenthalben entgegen: „Vive la Jaguar! Vive la
Jaguar!“ Der Australier erinnert sich: „Auf dem gesamten
Weg von Cherbourg nach Le Mans standen Menschen an der
Straße oder lehnten sich aus den Fenstern. Groß und klein
kamen angerannt, um die Autos anzufassen und uns Fragen zu
stellen. Es war ein sehr bewegender Moment, und das Tage
vor dem eigentlichen Rennen.“
Alle Welt kannte damals den Jaguar D-Type. Die vom Flugzeugbau
inspirierte selbsttragende Struktur, eine Entwicklung
des Designers Malcolm Sayer, stand im radikalen Gegensatz
zu den Wagen der Konkurrenz und bot eine überragende
Aerodynamik. „Das Fahrzeug war genau auf Le Mans zugeschnitten“,
sagt Andy Wallace, leitender Testfahrer bei Jaguar
Land Rover Classic. Er muss es wissen – denn Wallace selbst
fuhr den D-Type bei der Le Mans Classic 2016 zum Sieg. „Er
hat unglaubliche Qualitäten. Die Konstruk tion ist einfach überragend.
Auf geraden Strecken ist der Wagen extrem schnell,
was in Le Mans mit seiner langen Geraden von großem Vorteil
ist.“ Dank seines einzigartigen Designs konnte der D-Type die
24-Stunden-Rennen 1955 und 1956 für sich entscheiden.
Aber niemand vermochte zu ahnen, was 1957 geschehen
würde. Ende 1956 hatte Jaguar beschlossen, sein Werksteam
vom Motorrennen abzuziehen. Dennoch machten sich 1957
fünf privat eingesetzte D-Type in vier verschiedenen Teams
auf den Weg nach Le Mans. Zwei gehörten zum kleinen Team
Ecurie Ecosse, das der frankophile Schotte David Murray
Anfang der 1950er Jahre gegründet hatte. Das landete 1956
einen Überraschungserfolg, als sein D-Type das Rennen
gewann und das Werksteam von Jaguar auf die Plätze verwies.
Doch trotz dieses Erfolges waren die Erwartungen im Jahr
darauf eher verhalten. „Wir waren, was unsere Aussichten
betrifft, ziemlich entspannt, vor allem weil die großen Herstellerteams
von Ferrari, Aston Martin und Maserati einen extrem
guten Eindruck machten“, sagt Gaudion, der zunächst Mechaniker
beim Werksteam von Jaguar war, ehe er 1956 zu Ecurie
Ecosse wechselte.
Besonders stark schien Maserati mit seinem 450S zu sein,
Spitzname: „Bazooka“. Zu den Fahrern gehörten Stirling
Moss und der großartige Juan Manuel Fangio. Und auch auf
der Piste zeigten die Maseratis und Ferraris grandiose
Leistungen. So gelang Fangio die schnellste Einzelrunde des
gesamten Jahrzehnts.
Als es beim Führungswagen von Ecurie Ecosse am Vorabend
des großen Rennens eine Fehlzündung gab, mussten Gaudion
und seine beiden Kollegen die ganze Nacht an dem Wagen
„ DIE ATMOSPHÄRE WAR
EINFACH FANTASTISCH –
MAN SPÜRTE FÖRMLICH,
WIE DIE LUFT KNISTERT“
FOTOS: KLEMANTASKI COLLECTION / KONTRIBUTOR / GETTY IMAGES; PRIVAT
werkeln, bis das Problem endlich behoben war. Um 4 Uhr
morgens schnappte sich dann der Teambesitzer David Murray,
selbst ehemaliger Rennfahrer, den Wagen für eine Testfahrt.
„Dass er damit nicht auf die Rennstrecke durfte, war ihm
völlig egal. Er fuhr einfach auf die Straße – mit 270 Sachen!“
Gaudion lacht.
Als das Rennen am Samstag, den 22. Juni, um 16 Uhr
startete, standen 250.000 Zuschauer an der Piste und freuten
sich auf einen heißen Kampf. „Die Atmosphäre war einfach
fantastisch – man spürte förmlich, wie die Luft knistert“,
erinnert sich Gaudion. „Unsere Taktik war einfach: möglichst
konstant fahren und zusehen, wie sich die Favoriten die ersten
Stunden unter einander bekriegen. Le Mans verlangt den Wagen
alles ab, und wir wussten, dass wir uns auf unser Fahrzeug
verlassen können.“
Am Anfang der dritten Stunde lagen Vorjahressieger Ron
Flockhart und Ivor Bueb, der Gewinner von 1955, mit ihrem
D-Type „Number 3“ von Ecurie Ecosse vorn. Die beiden
ergaben ein perfektes Paar: der ungestüme Schotte Flockhart,
der auch als Pilot unterwegs war und der ruhige, durch nichts
zu erschütternde Bueb, ein exzellenter Nachtfahrer.
Runde für Runde blieben die beiden in Führung. Die anderen
vier Jaguar D-Type waren ihnen die ganze Zeit dicht auf den
Fersen, während andere Wagen aufgrund mechanischer
Probleme aufgeben mussten. „Ich glaube, etwa drei Stunden
vor Ende meinten wir, das Rennen tatsächlich gewinnen zu
können“, sagt Gaudion. „Inzwischen waren alle schon völlig
übermüdet. Der Führungswagen rollte zwar wunderbar, aber
wir mussten trotzdem auf Empfang bleiben. Weil es keinen
Funk gab, wusste man nie, ob er vielleicht im nächsten
Moment mit irgendeinem Problem hereinkam. Allein das
Adrenalin hielt uns wach.“
Aber die Jaguar waren die Zuverlässigkeit selbst, sodass
die beiden Wagen von Ecurie Ecosse, als am Sonntag um
16 Uhr die Zielflagge geschwenkt wurde, das Rennen als
Erster und Zweiter beendeten. Die anderen D-Type wurden
Dritter, Vierter und Sechster. „Was waren wir erleichtert!“,
erinnert sich Ron Gaudion glucksend. „Als die Flagge
geschwenkt wurde, dachten wir nur: ‚Gott sei Dank‘. Teamchef
David Murray hatte schon am frühen Nachmittag
Champagner bestellt, weil er das Gefühl hatte, wir könnten
es schaffen. Den gab es dann zu unserem Sieg und am
nächsten Tag noch ein feierliches Abendessen.“
Es war der dritte Sieg eines D-Type beim 24-Stunden-Rennen
in Folge, womit sich der Wagen in die Riege der Le Mans-
Legen den einreihte. Für Jaguar ein ungeheurer Erfolg: Noch
nie zuvor hatte ein Hersteller das wichtigste Sportwagenrennen
der Welt auf derart unumstrittene Weise dominiert –
eine umso außerge wöhnlichere Leistung, als die fünf Jaguar
in privaten Teams an den Start gingen und gegen die größten
Sportwagenhersteller der Welt antreten mussten.
Jaguar Land Rover Classic pflegt Erbe und Tradition unseres
Unternehmens, damit auch künftige Generationen unsere
Geschichte würdigen und zelebrieren können. Um mehr zu
erfahren, besuchen Sie jaguar.de/ueber-jaguar/jaguar-classic
44 THE JAGUAR
THE JAGUAR 45
Links: Eindruck machen
im POP Restaurant am Bund.
Seidenkleid von Grace Chen.
Unten: Für jedes Wetter
gewappnet. Yin Yin (links)
trägt ein graues Stricktop
und einen grünen Trenchcoat
von JINNNN. Cong Chens Jacke
mit Pelzkragen, Shirt und
Brille sind von JINNNN,
die Krawatte ist von Marni
CHINA
STYLE
IN SHANGHAI ZEIGEN DREI
FÜHRENDE CHINESISCHE
MODELABELS –
GRACE CHEN, JOURDEN
UND JINNNN – IHRE
VERSION DES MODERNEN
LANDESTYPISCHEN STILS
TEXT UND PRODUKTION: Shiraz Randeria
FOTOS: Rodney Ye
46 THE JAGUAR
THE JAGUAR 47
SHANGHAI FASHION
Links: Nie aus dem Tritt: Top und
High Waist Hose von Grace Chen,
Perlensilberring von #ONE,
High Heels von Alexander Wang.
Oben: Schlichte Eleganz in Schwarz
und Weiß. Cong Chen in weißer Jacke
und schwarzer Hose von JINNNN,
Yin Yins schwarzer Pullover und
Rüschenrock sind von JINNNN
„ KLEIDUNG IST NUR EIN STATEMENT,
DAS DU UM DEN KÖRPER TRÄGST“
JIN CHONG YU, GRÜNDER VON JINNNN
48 THE JAGUAR
THE JAGUAR 49
SHANGHAI FASHION
GRACE CHEN
Grace Chen gründete ihr Label 2009. Mittlerweile hat sie sich als gefragte
Modeschöpferin für die chinesische Elite aus Business, Unterhaltung und Politik
etabliert. „Mit Modetrends beschäftige ich mich nie. Ob Konfektions ware
oder Couture, Designer sollten immer vorangehen statt hinterherzulaufen“,
erklärt sie.
Chen hatte schon lange das Ziel, eine einflussreiche Modemarke in China
zu schaffen, „um den modernen chinesischen Stil aufzubauen und populär zu
machen und um den Chinesinnen zu helfen, zu ihrer wahren Schönheit und
Selbstsicherheit zu finden.“
„Tide“ lautet das Motto dieser Kollektion. Die Designelemente wurden stark
von der Architektur Zaha Hadids beeinflusst. Die Farben sind schlicht und
elegant: schwarz, weiß, silbern, cremefarben, diverse Meeresblautöne. Die
Stoffe wechseln zwischen transparent und matt. Sie verwendet trans parente
und matte Stoffe, Seidencharmeuse, Organza und sehr bequeme Stretchstoffe.
„Als Couturier lernt man alle seine Kunden persönlich kennen, aber bei
Konfektionsware weiß man nie, wer sie kauft“, erklärt Chen. „Ich mache
nicht nur Kleidung für meine Kunden, sondern ich helfe ihnen dabei, ihre
Einstel lung und ihren Lebensstil zu formen.“
Glänzend: Metallic-
Truckerjacke,
Gingham-Top und
Metallic-Shorts
von JOURDEN,
Handtasche von
Rebecca Minko,
Gürtel Stylistin
privat. Gemälde
der ART LABOR
Gallery: CITY
DNA von dem
chinesischen
Künstler Lu Xinjian
„ OB KONFEKTIONSWARE ODER COUTURE,
DESIGNER SOLLTEN IMMER VORANGEHEN
STATT HINTERHERZULAUFEN“ GRACE CHEN
JINNNN
JINNNN wurde 2014 in Shanghai von Jin Chong Yu
gegründet. Er hatte dabei rebellische, vielleicht sogar
ein wenig egozentrische Frauen im Kopf, aber er denkt
nicht weiter über das Programm seines Labels nach,
als er sagt: „Kleidung ist nur ein Statement, das du um
den Körper trägst.“
Als zeitgenössischer Designer kombiniert er bei
seinen Outfits häufig Streetstyle mit traditionellen
chinesischen Techniken. Zunächst nur für Frauen,
aber vor kurzem hat er auch eine Männerkollektion
gestartet. Seine Ästhetik wurde innerhalb kürzester
Zeit sehr erfolgreich, und er konnte sein Label um
eine gut laufende Brillenkollektion erweitern.
JOURDEN
Die Designerin Anais Mak aus Hongkong gründete 2012
das Label Jourden (Jourden ist ihr zweiter Vor name).
Sie möchte die klassische feminine Linie mit modernen
Stoff- und Schnittexperimenten abwandeln. Sie sagt:
„Heute gilt es als eine neue Form der Rebellion,
anständig gekleidet zu sein.“
Ihre Herbst/Winterkollektion 2017 präsentiert moderne
Silhouetten und Verzierungen, die einer insgesamt
barockeren Ausrichtung folgen.
Am auffälligsten ist das bei den Metallic-Stoffen, die
sie für gefütterte Jacken, Kleider und Röcke verwendet,
und bei den Shorts, die von übergroßer gehäkelter Spitze
gesäumt sind. Kobaltblaue Kleider sind mit spitzen artigen,
auf Tüll aufgestickten Mustern verziert, Säume und
Halsausschnitte sind mit Spitze besetzt. Jourden schafft
es, handgefertigte Stoffe und industrielle Techniken
zu kombinieren, so dass eine einzigartige Verbindung
von etwas Altem und etwas Neuem entsteht.
„ HEUTZUTAGE
GILT ES ALS EINE
NEUE FORM
DER REBELLION,
ANSTÄNDIG
GEKLEIDET
ZU SEIN“
ANAIS MAK, GRÜNDERIN VON JOURDEN
Models: Cong Chen von Elite Models Asia und Yin Yin, Fotoassistenz: Kingsley Lv, Stylistin: Jill Zhang, Assistenz: Bobo Zhao, Makeup: Anna Hu von Head Couture,
Haare: Shao Yu Li. Besonderer Dank gilt: POP American Brasserie at Three on the Bund, Shanghai, ART LABOR Gallery, Shanghai
50 THE JAGUAR
THE JAGUAR 51
XE SV PROJECT 8
Vermutlich gibt
es für Wagen und
Fahrer keinen
härteren Test als
die „Grüne Hölle“
des Nürburgrings
DIE ZAHL 8
ACHT ZAHLEN UND FAKTEN
DER LEISTUNGSSTÄRKSTE JAGUAR MIT STRASSENZULASSUNG ALLER ZEITEN HAT SEINEN
URSPRUNG IN DER VIERTÜRIGEN LIMOUSINE XE. DAVID POOK, LEITER SPECIAL VEHICLE OPERATIONS
BEI JAGUAR LAND ROVER, ERKLÄRT UNS, WARUM DAS NIEMANDEN ÜBERRASCHEN SOLLTE
Die Eifel ist nicht nur ein Traum für jeden
Topografen. Hügelige Plateaus, die aus erodierten
Vulkanbergen entstanden sind, dichte Wälder,
rauschende Flüsse. Seit über neunzig Jahren
werden in dieser mystischen Gegend auf dem 22,8 Kilometer
langen Nürburgring, den die Formel-1-Legende Jackie
Stewart die „Grüne Hölle“ getauft hat, Rennen gefahren.
Der gewundene Parcours ist die womöglich herausforderndste
Strecke der Welt. Ein gutes Pflaster also für
den Test, den Jaguar seinem XE SV Project 8* unterziehen
will. Der Wagen, der in 3,3 Sekunden* von 0 auf 100 km/h
beschleunigt – interner Jaguar Rekord übrigens –, verfügt
über einen V8-Motor mit 441 kW (600 PS)*, Allradantrieb
und so ziemlich alles, was an neuster Antriebs- und
Handlingtechnologie in der großen Zauberkiste zu finden
ist. Damit werden der attraktiven viertürigen Limousine
von Jaguar noch einmal ordentlich die Krallen geschärft,
was sie zur ultimativen Königin der Straße macht. Ein
Mann weiß ganz besonders gut, weshalb der XE die ideale
Plattform für das Project 8 war.
Der 42-jährige David Pook, Ingenieur für Fahrdynamik,
hat an der Universität Coventry den Studiengang
Automotive Engineering Design absolviert.
Als Sportwagenfan von klein auf hat sich Pook seinen
eigenen Traum erfüllt, als er zu Jaguar Land Rover kam, und
in den letzten siebzehn Jahren ist so mancher Jaguar mit
dem Emblem „R“ über seinen Schreibtisch gegangen.
Sodann war der Wechsel zu SVO und der Aufbau eines
eigenen Teams, das für alle SVO-Produkte die Fahrdynamik
entwickeln sollte, „eine Tür, die ich immer schon aufstoßen
wollte“, wie Pook es selbst formuliert.
SVO hat den genuinen Auftrag, die Ingenieurskunst von
Jaguar in Szene zu setzen. Zu der Entscheidung, den XE
dafür zu verwenden, sagt Pook: „Die Frage war weniger,
was wir mit dem XE machen könnten, sondern eher, was
wir als Team erreichen wollten. Einen Sportwagen zu
bauen, den dann nur die Wenigsten in der Lage sind zu
fahren, hat uns nicht interessiert.“ Das SVO-Team hat eine
Leidenschaft für Ultra-Hochleistungs-Wagen und wollte
gern ein dynamisches Auto für die Rennpiste konstruieren.
„Es sollte der ultimative Fahrspaß werden.“ Und der XE bot
dem Team mit seiner Plattform der neusten Jaguar
Generation genau das, was es benötigte.
Aus Sicht der Ingenieure war es dabei sogar von Vorteil,
dass der Wagen ein Viertürer war, was in diesem Segment
ungewöhnlich ist. Der XE SV Project 8* stellte sie allerdings
FOTOS: BEADYEYE.TV / NICK DUNGAN
doch vor diverse Herausforderungen. Nicht genug damit,
einen V8-Motor in einen XE zwängen zu müssen – der
eigentlich nicht dafür gemacht ist –, musste auch noch ein
Allradantrieb her, um die herausragende Leistung und den
entsprechenden Grip zu ermöglichen.
So wurde für dem XE SV Project 8* der Allradantrieb
des F-TYPE SVR* in den Hinterradantrieb des XE integriert.
Die Hardware – eine zentrale Kupplung, die die Kraft im
Bedarfsfall auch auf die Vorderachse überträgt, ein elektronisches
Hinterachsendifferenzial und Drehmomentverteilung
auf beiden Achsen – sorgt für ein nahbares Fahrgefühl, was
letztlich zeigt, dass die Software im Bereich des Tunings
mindestens ebenso wichtig für die Performance ist wie die
einzelnen Komponenten. Das Besondere am Project 8 ist
die enge Verbindung zwischen der Software, die das
Fahrverhalten des Wagens je nach Lenkung und Gaszufuhr
steuert, und dem Fahrer.
Auf die Frage, worauf er beim Project 8 besonders stolz
ist, weist Pook auf dessen Nahbarkeit hin: „Du kriegst
einfach ein wahnsinniges Kribbeln, nicht nur auf dem
Nürburgring. Es ist ein Wagen ohne Schnickschnack und
ohne Kompromisse. Was für die anvisierte Leistung nötig
war, haben wir ausnahmslos umgesetzt.“
1. Limitiert auf 300 Stück
2. 80% der zentralen Technik gibt es nur im
XE SV Project 8*
3. Von 0–100 km/h in 3,3 Sekunden*
4. Höchstgeschwindigkeit 320 km/h*
5. Leistung 600 PS (700 Nm)*
6. 8-Gang-Getriebe mit Schaltpaddel für
Gangwechsel in 0,2 Sekunden
7. Carbon-Keramik-Bremsen (400 mm vorn)
8. Besonders leichte Felgen aus
geschmiedetem Aluminium mit Michelin
Pilot Sport Cup 2 Reifen
„ WIR
WOLLTEN
DEN
ULTIMATIVEN
FAHRSPASS“
OFFIZIELLER EU-KRAFTSTOFFVERBRAUCH FÜR DEN XE SV PROJECT 8
IN L/100KM: Innerorts 12,4; Außerorts 9,5; Kombiniert 11; CO 2-Emission
(kombiniert) g/km: 254. Nur zu Vergleichszwecken. Der tatsächliche
Verbrauch kann davon abweichen.
OFFIZIELLER EU-KRAFTSTOFFVERBRAUCH FÜR DEN F-TYPE SVR IN
L/100KM: Innerorts 16,2; Außerorts 8,5; Kombiniert 11,3; CO 2-Emission
(kombiniert) g/km: 269. Nur zu Vergleichszwecken. Der tatsächliche
Verbrauch kann davon abweichen.
Erfahren Sie mehr über die Testfahrten auf
jaguar.de/ueber-jaguar/special-vehicle-operations/project-8.html
52 THE JAGUAR
THE JAGUAR 53
DAS KLASSISCHE PORTRÄT
MILES IST MEHR
MILES DAVIS HAT DIE ESSENZ DES JAZZ DEFINIERT UND REVOLUTIONIERT.
ABER AUCH SEIN STIL – ENG GESCHNITTENE ANZÜGE, EXZENTRISCHE AUFTRITTE
UND EINE LEIDENSCHAFT FÜR AUTOS – MACHTE IHN ZU EINER IKONE
DES 20. JAHRHUNDERTS
TEXT: Richard Williams
ILLUSTRATION: Gregory Gilbert-Lodge
FOTO: REDFERNS GETTY IMAGES
Miles Davis wandte sich oft von
seinem Publikum ab, aber
gerade deswegen wurde er
geliebt. Manchmal verließ
er sogar die Bühne, wenn einer seiner
Sidemen – zum Beispiel John Coltrane
oder Keith Jarrett – sein Können zeigte.
Er erklärte sein Verhalten so: Er täte den
Zuschauern mit seinem Verschwinden
einen Gefallen, denn dann brauchten sie
ihn nicht anzustarren, während er nicht
spielte. Er nahm an, dass ihnen die Musik
wichtiger war als der Star. Aber das
stimmte in diesem Fall nicht, denn alle
wollten ihn sehen, selbst wenn er eine
Pause machte. Seine Präsenz und sogar
sein Schweigen belebten die Musik auf
der Bühne und die gesamte Jazz-Szene.
In den späten 1960er Jahren konnte
man auf jedem Miles-Davis-Album die
Zeile „Directions in Music by Miles Davis“
lesen. Das Statement kam manchen
vielleicht anmaßend oder arrogant vor,
dabei war es schlicht und einfach die
Wahrheit – selbst wenn Davis die Richtung
des Jazz bereits zum dritten oder
sogar zum vierten Mal umkehrte. Er gab
den Ton an, dem die anderen folgten.
In seinen Anfängen ging Miles Davis
bei Charlie Parker in die Schule und
lernte von ihm die knifflige Technik des
Bebop. Die hektische Dissonanz dieser
Richtung lag ihm jedoch nicht, und
bald fand er seinen eigenen Stil: cooler,
lyrischer und von zwingender Distanz.
Andere Jazzmusiker hatten Mühe, mit
ihm Schritt zu halten. 1959 erschien
Kind of Blue, das meistverkaufte Jazz-
Album aller Zeiten. 1960 folgte Sketches
of Spain, eine großartige Orchester-
Suite, die in Zusammenarbeit mit seinem
Freund und Jazz-Kollegen Gil Evans
entstand. Die beiden Alben werden als
Meilensteine seiner Karriere angesehen.
Kein Wunder, dass Sketches of Spain in
einer frühen Episode der ikonischen
US TV-Serie Mad Men gespielt wurde:
Die coolen Werber der damaligen Zeit
liebten nicht nur Miles Davis’ Musik,
sondern auch seinen Stil.
Viele Jazzmusiker strebten einen
auffallenden Look an – man denke nur
an die Basken mützen, die „Zoot Suits“
und die handbemalten Krawatten der
Bebopper. Aber Davis’ schmal geschnittene
Anzüge und elegante Sportwagen
(darunter ein Jaguar XJ-S) gingen über
die Grenzen der Harlem-Kluft hinaus
und hatten eher eine europäische Note.
Dieser Stil war die perfekte Ergänzung
zu seinem zurückhaltenden, raffinierten
Sound. Seine Autos waren praktisch
seine Fortsätze, mit denen er allen anderen
einen Schritt voraus war. Herbie
Hancock, einst Mitglied in einem Miles-
Davis-Quintett, drückte es einmal so
aus: „Seine Bewegungen, sein Gang,
seine Haltung beim Spielen, der Sound
seiner Trompete, seine Autos – das war
alles so stylisch und Teil seiner Persönlichkeit.“
Kein Wunder, dass Davis’ Wahl
auf den schlanken XJ-S fiel, der so viele
seiner eigenen Merkmale aufwies: ein
großartiger Performer, schön geformt,
verfeinert, aber unkonventionell.
Miles Davis hätte den Rest seines
Lebens damit verbringen können, diesen
Sound und diesen Stil zu kultivieren. Aber
er war eine rastlose Seele. Mitte der
1960er gründete er mit einer Gruppe
jüngerer Musiker sein zweites Quintett,
das eins der aufregendsten und kreativsten
Jazz-Ensembles aller Zeiten wurde.
Als er Ende der 60er James Brown
und Jimi Hendrix hörte und beide um
ihr junges Publikum beneidete, legte
er Nadelstreifen anzüge und Jazz-Balladen
zur Seite. Für ihn begann eine
neue Phase: die des Jazz-Rock, und
1970 spielte er vor 600.000 Rock-Fans
auf der Isle of Wight. Seine letzten 20
Lebensjahre hatten ihre Höhen und
Tiefen, aber als er 1991 im Alter von
65 starb, hinterließ er eine große Lücke.
Der Jazz musste nun ohne ihn seine
Richtung finden, und das hat eine
ganze Weile gedauert.
Stylisch, elegant,
unkonventionell und ein
großartiger Performer –
so kann man sowohl den
schnittigen Jaguar XJ-S
als auch seinen Besitzer
Miles Davis beschreiben
54 THE JAGUAR
THE JAGUAR 55
MARKE
XF SPORTBRAKE
WIND
UND WETTER
Wer den absoluten Adrenalinkick sucht, sollte es unbedingt einmal
mit Paragliding oder Kitebuggy versuchen, zwei der packendsten Sportarten
überhaupt. Da man für beide sehr viel Ausrüstung benötigt, fahren wir
mit dem neuen Jaguar XF Sportbrake an die atemberaubende nordirische
Küste, um die Dynamik der Lüfte zu erkunden
TEXT: BEN OLIVER
FOTOS: ALEX HOWE
PHOTOGRAPHY: LKJDÄLKJDF KJLÄKJ ÖÄÖK ; DFÄÖLKJÄLKDJ ÖÄDFÖÄ (2)
PHOTOGRAPHY: LKJDÄLKJDF KJLÄKJ ÖÄÖK ; DFÄÖLKJÄLKDJ ÖÄDFÖÄ (2)
56 THE JAGUAR
THE JAGUAR 57
XF SPORTBRAKE
Die nordirische Küste bietet endlose goldene Sandstrände,
geheime Buchten, Niederungen mit überwältigenden
Panoramen und nackte Felsklippen.
Sie ist weltberühmt für ihre herzzerreißende Schönheit
und die herrlichen, oft leeren Straßen, die sich durch die
vielfältige Landschaft ziehen. Aber noch etwas anderes macht
diese Gegend für uns attraktiv, was mindestens ebenso
wichtig ist wie die Landschaft und die guten Straßen.
Und das ist der Wind. Fast permanent blasen die vom
Golfstrom erwärmten Winde über diese wilde Küste. Sie werfen
Wellen an den Strand und verleihen der spektakulären
Aussicht einen leisen akustischen Hintergrund, daß jeder
Spaziergang zum erfrischenden Abenteuer wird. Um einen
Eindruck davon zu bekommen, müssen Sie sich nur die weltweit
erfolgreiche Fernsehserie Game of Thrones ansehen, die
zu großen Teilen in Nordirland gedreht wurde, vor allem rund
um den berühmten Giant’s Causeway – der ebenso als ein
Charakter in dieser Fantasyserie anzusehen ist wie Ned Stark
und dessen Winde schon so manchen Bart und so manches
Gewand zerzaust haben.
Insofern ist die Küste von Ulster auch ideal für Windsportarten.
Wir treffen uns mit zwei freundlichen Männern aus
dieser Gegend, die die kostenfreie Ressource nutzen, um sich
den ultimativen Thrill zu besorgen. Der „Wolkensurfer“ Phil
Barron ist der vermutlich erfahrenste Paraglider von ganz
Irland und zudem ausgebildeter Paragliding-Lehrer, Robert
Finlay mehrfacher irischer Kitebuggy-Meister. Seit zehn Jahren
sind die beiden miteinander befreundet. Immer wenn der
Wind gut ist, treffen sie sich am weitläufigen Benone Strand
zum Grillen: Robert kommt mit 100 Sachen über den Sand
angerast, während über ihm Phil vom Himmel fällt. Für beide
Sportarten benötigt man sehr viel Ausrüstung, ein guter Test
also für das Ladevermögen des neuen Jaguar XF Sportbrake.
Die ersten Fotos des Fahrzeugs haben wir Ihnen ja bereits in
der letzten Ausgabe präsentiert, doch wenn Sie den Wagen
dann wahrhaftig vor sich sehen, können Sie kaum glauben, wie
in das typische, Coupé-haft schlanke Profil dieses Jaguar ein
Stauraum von erstaunlichen 565 Litern passen soll (beziehungsweise
1.700 Litern bei eingeklappten Rücksitzen).
Grundlage für diesen Wagen war das preisgekrönte Exterieur
der XF Limousine, dass das Jaguar Designteam unter
der Leitung von Ian Callum von der selbstbewussten Nase
bis hin zur markanten Linie an den unteren Vordertüren
übernommen hat. Von den Hintertüren zieht sich beim neuen
XF Sportbrake die charakteristische Hüfte der Limousine bis
zur „Lichtlanze“ der Rückleuchten. Dank des intelligenten
Designs mit subtil integrierter Dachreling und Spoiler führt
die neue Dachlinie in einem eleganten Bogen zum Heck.
PHOTOGRAPHY: LKJDÄLKJDF KJLÄKJ ÖÄÖK ; DFÄÖLKJÄLKDJ ÖÄDFÖÄ (2)
PHOTOGRAPHY: LKJDÄLKJDF KJLÄKJ ÖÄÖK ; DFÄÖLKJÄLKDJ ÖÄDFÖÄ (2)
Bottom left: Exuding
confidence, this most
dynamic and capable of
SUVs has a striking
presence when finished
in the unique Velocity
Blue with optional carbon
kit and 22 inch wheels
58 THE JAGUAR
THE JAGUAR 59
MARKE
XF SPORTBRAKE
PHOTOGRAPHY: LKJDÄLKJDF KJLÄKJ ÖÄÖK ; DFÄÖLKJÄLKDJ ÖÄDFÖÄ (2)
MAN KANN KAUM
GLAUBEN, DASS IN
DAS TYPISCHE,
COUPÉ-HAFT
SCHLANKE PROFIL
EIN STAURAUM VON
565 LITERN PASST
Der Paraglider Phil Barron (links)
ist ein erfahrener „Wolkensurfer“
und kann seine umfassende
Ausrüs tung problemlos im neuen
XF Sportbrake (oben) unterbringen
EIN ÜBERWÄLTIGENDES FAHRGEFÜHL
Der niedrige cW-Wert des XF Sportbrake von nur 0,29
kommt uns zugute, als wir von Belfast auf die atemberaubende
windgepeitschte Küstenstraße A2 fahren, die zur
Causeway Coastal Route gehört. Das Pflaster hier ist sehr
unterschiedlich, aber immer von guter Qualität: schnelle,
offene Abschnitte, die über die Glens of Antrim führen,
neben engeren Straßen mit Haarnadelkurven und haarsträubendem
Gefälle, das bis hinab an die Küste führt.
Zwischen Portrush und Portstewart wird die A2 jedes Jahr
im Mai abgesperrt, da sie dann Teil des anspruchsvollen
internationalen Motorradrennens North West 200 ist.
Auf diesen Straßen wird einem sehr schnell klar, dass
Mike Cross und das Jaguar Team für Fahrdynamik genau
das umgesetzt haben, was sie sich vornahmen: das kompromisslose
Fahrgefühl und Handling der XF Limousine komplett
beizubehalten, das in seiner Klasse unübertroffen ist. Der
XF Sportbrake verfügt über dieselbe dynamische Dualität, die
Jaguar auszeichnet: Wendigkeit und Ansprechbarkeit, wann
Sie es wollen; ruhige Geschmeidigkeit, falls es einmal nötig
ist. Und mit dem Drehmoment von 700 Nm*, das unser
V6 Turbodiesel* für uns bereithält, wirkt jede Steigung
plötzlich wie flaches Land.
*Verbrauchswerte Jaguar XF Sportbrake 30d mit 221 kW (300 PS),
8-Gang-Automatik (Kraftstoffverbrauch l/100 km: 7,0-6,7** innerorts –
5,2-5,1** außerorts – 5,9-5,7** kombiniert; CO 2-Emission 154/149** g/km)
**für 18 Zoll-Leichtmetallfelgen
60 THE JAGUAR THE JAGUAR 61
MARKE
HOCHFLEXIBLE MOBILITÄT
Als wir Phil zum ersten Mal begegnen, sind die Bedingungen
gerade nicht gut, um am Strand zu fliegen, weshalb wir erst
einmal wieder landeinwärts ins nahegelegene Dungiven
fahren. Der Kofferraum schluckt Phils Ausrüstung mit Leichtigkeit,
woran man sieht, dass hinter der eleganten Optik ein
intelligent konzipierter funktionaler Innenraum steckt.
Die Heckklappe lässt sich durch eine „Geste“ mit dem Fuß
gegen das Abschirmblech öffnen – ein Traum, wenn man
gerade beide Hände voll hat. Die unendlichen Weiten, die
sich dahinter auftun, bieten diverse Schienen und Gurte zur
Sicherung der Ladung sowie ein Trennnetz, das es Ihnen erlaubt,
den Wagen bis unters Dach vollzupacken. Die Rücksitze
lassen sich von der Heckklappe aus entriegeln und nach
vorn klappen. Am Ziel angekommen, schließen Sie den
XF Sportbrake bequem mit dem Activity Key, einem robusten
und wasserdichten Armband, ab und lassen den deaktivierten
Hauptschlüssel einfach im Wagen liegen.
DYNAMISCHE LUFT
Beim Abheben wirkt ein Paraglider, als würde er sich über die
Gesetze der Physik hinwegsetzen. Phil hält seine Flügel in den
Wind, um sie aufzublähen, und tritt ein paar Schritte nach
vorn, um sich von der Böe erfassen und wie eine Feder nach
oben tragen zu lassen. „Wer beim ersten Mal, wenn seine
Füße vom Boden abheben, Angst bekommt, für den ist das
wahrscheinlich nicht der richtige Sport“, sagt er mit einem
gequälten Lächeln. „Für mich ist es immer noch derselbe Thrill
wie vor zwanzig Jahren. Es macht süchtig, und es ist immer
wieder ein besonderes Erlebnis.“
Um in der Luft zu bleiben, braucht man so etwas wie den
sechsten Sinn für den Wind. „Man nutzt den Auftrieb der
warmen Luft, um an Höhe zu gewinnen. Diese Strömungen
sind wie Luftblasen. Sie können sich zum Beispiel über einer
Stadt bilden und werden dann vom Wind weitergeweht.
Wenn man weiß, wonach man suchen muss, kann man sie
tatsächlich sehen. Zum Beispiel kreisen darin oft Vögel, um
sich die Insekten zu schnappen, die in die Höhe getragen
werden. Und man kann sie sogar riechen: Sie nehmen die
Gerüche des Landes auf, von dem sie aufsteigen, und tragen
sie in die Höhe.“
Sodann kommt natürlich das Windreiten selbst. „Wir
sprechen von ‚dynamischer Luft‘: Dieses Phänomen tritt auf,
wenn der Wind auf ein Hindernis trifft, zum Beispiel auf die
Klippen hinter dem Strand von Benone. Sie lenken den Wind
nach oben, sodass ich hier rasch an Höhe gewinnen kann.
Anschließend gleite ich langsam wieder hinab und kann erneut
darin aufsteigen. Das kann den ganzen Tag so gehen. Es ist ein
GEMÜTLICH IN DEN
XF SPORTBRAKE
GEFLÄZT, SCHAUEN
WIR ÜBER DEN
BENONE AUF DEN
NORDATLANTIK
In Stil, Anmut und Dynamik haben
der neue Jaguar XF Sportbrake
(links) und Robert Finlay (rechts)
in seinem Kitebuggy auf dem
Benone Einiges gemeinsam
großes Glück, einfach nur mit natürlicher Energie geräuschlos
über dieser Landschaft zu schweben.“
Im XF Sportbrake, der uns vor den harschen Böen
schützt, folgen wir Phil eine Weile und schauen ihm zu, wie
er direkt über uns dahingleitet. Das Panoramadach erstreckt
sich über die gesamte Länge des Wagens und sorgt dafür,
dass der Innenraum mit Licht durchflutet wird. Als der Wind
sich dreht, kehren wir um und fahren zurück zur goldenen
Weite des Benone, um Robert zu begrüßen.
Er fährt seit 21 Jahren auf diesem Strand „Parakart“ und
hat sich alles selbst beigebracht. „Ich war bei jedem Wetter
hier, ob Regen, Hagel oder Schnee, und habe falsch gemacht,
was man nur falsch machen kann. Aber ich habe es geliebt,
und ich wollte es unbedingt lernen“, sagt er mit einer ansteckenden
Begeisterung. Mit Geduld und Hartnäckigkeit hat er
mittlerweile zwölf irische Meisterschaften in Folge gewonnen.
Und auch die europäischen Kitebuggy-Meisterschaften hat
er an seinen geliebten Benone geholt.
Wenn man Robert in seinem Gefährt sieht, kann man sich
gut vorstellen, dass dieser Sport süchtig macht. Fünf Zentimeter
über dem Boden fegt er über den Sand, und allein mithilfe
des Windes und eigenen Geschicks kann er 100 Stundenkilometer
erreichen. Bremsen gibt es keine: um das Tempo
zu drosseln, dreht er den Buggy in eine Seitenströmung
62 THE JAGUAR
THE JAGUAR 63
MARKE
MIT DEM ACTIVITY
KEY, EINEM WASSER-
DICHTEN ARMBAND,
SCHLIESSEN SIE DEN
WAGEN BEQUEM AB
oder lenkt den Kite nach oben, sodass er noch gespannt ist,
aber den Fahrer nicht mehr vorwärtszieht.
Für Robert ist das Verstauen seiner Ausrüstung etwas
schwieriger als für Phil. Wenn er seine Buggys auseinanderbaue
und die teilbare Rückbank nach vorn klappe, könne er
locker drei Stück im XF Sportbrake unterbringen. Aber der
Buggy heute ist ein spezielles einteiliges Gefährt, für das er
einen Auflieger braucht. Für den Sportbrake ist indes auch das
kein Problem. Wir fahren einfach die ansonsten unsichtbare
elektrische Anhängerkupplung aus. Bis zu zwei Tonnen lassen
sich damit ziehen, und dank der All-Surface Progress Control
kann selbst ein großer Anhänger auf rutschigem oder losem
Untergrund wie Sand ziemlich stressfrei transportiert werden.
Sie geben einfach die gewünschte Geschwindigkeit ein, lassen
die Beine baumeln und den Wagen den Rest erledigen: Gas,
Schalten, ABS, alles wirkt ineinander, um eine reibungslose –
oder besser gesagt: rutschlose – Fahrt zu gewähren.
Man wünschte, der Wind wäre ebenso
zuverlässig. Aber leider kommt diese
kostenlose Antriebsart nur dann, wann
sie will, und so heftig, wie sie will. Robert
fährt oft abends oder gar nachts nach
Benone, um die richtigen Bedingungen
zu erwischen. Als der Wind wieder günstiger
steht, gesellt sich Phil zu uns und
schwingt sich von einigen niedrigen
Sanddünen. „Hier zu fliegen ist nicht
ganz leicht“, sagt er. „Der Wind ist sehr
unbeständig und bläst manchmal viel zu
stark. Aber wer hier fliegen kann, der
kann es überall.“
Gemütlich in unseren XF Sportbrake gefläzt, schauen wir
über den Benone auf den blauen Nordatlantik, linkerhand die
Halbinsel Inishowen, die zum County Donegal in der benachbarten
Republik Irland liegt, rechts der beeindruckende
Mussenden Temple, der auf der Klippe über Downhill thront,
am Horizont in Richtung Norden die schottische Insel Islay.
Es gibt einen schlechteren Zeitvertreib, wenn Flaute ist, als mit
einem Kaffee vom Kiosk im vollgepackten Wagen zu sitzen
und mit den Einheimischen über Wind und Wetter zu reden.
Das Klima mag wechselhaft sein, der atemberaubende Blick
über Nordirland aber bleibt einem jederzeit erhalten.
Stellen Sie sich unter jaguar.de Ihren individuellen
XF Sportbrake zusammen
Oben links: Der optionale
Activity Key des XF Sportbrake
eignet sich ideal für Outdoor-
Sportler.
Oben rechts: Der Sportbrake mit
seinem weiten Panoramadach.
Unten rechts: Der zwölfmalige
irische Kitebuggy-Meister
Robert Finlay
OFFIZIELLER KRAFTSTOFFVERBRAUCH FÜR DEN XF SPORTBRAKE
IN L/100 KM: Innerorts 5,6–8,5; Außerorts 3,9–5,9; Kombiniert 4,5–6,8;
CO 2-Emission g/km: 118–155; Offizielle EU-Testergebnisse. Nur zu
Vergleichszwecken. Der tatsächliche Verbrauch kann davon abweichen.
64 THE JAGUAR
THE JAGUAR 65
MACH 2
DAS ÜBERSCHALL-
FEELING
28 JAHRE LANG ÜBERWAND DIE CONCORDE ZEIT UND RAUM:
SIE WAR SCHNELLER ALS DER SCHALL – DIE LANDUNG ERFOLGTE
FRÜHER ALS DER START. DIE CONCORDE FLIEGT NICHT MEHR,
ABER DAS START-UP-UNTERNEHMEN BOOM TECHNOLOGY
WILL DIE ÜBERSCHALL-ÄRA ZURÜCKGEWINNEN
TEXT: Paul Entwistle
Die stromlinienförmige
Nase der Concorde
war hydraulisch
absenkbar, um Piloten
den Blick auf die
Start- oder Landebahn
zu ermöglichen
FOTOS: UNITED ARCHIVES / IMAGO
Die Concorde, eines der schönsten und zweifellos
leistungsstärksten Passagierflugzeuge aller Zeiten,
erhob sich am 2. März 1969 zum ersten Mal in die Lüfte.
Sie wurde von Großbritannien und Frankreich gemeinsam
entwickelt und galt als Meisterwerk von Technologie und
Design. Die „Königin der Lüfte“ revolutionierte den zivilen
Luftverkehr praktisch über Nacht, indem sie die Flugzeit
zwischen Europa und Nordamerika um die Hälfte reduzierte.
In beinahe stratosphärischen Höhen erreichte sie eine Reisegeschwindigkeit
von 1.350 Meilen (2.405 km) pro Stunde, also
doppelte Schallgeschwindigkeit. Im Januar 1976 wurde sie
in den Linienverkehr gestellt.
Doch die Concorde hatte ihren Preis – und der war zu
hoch. Ihre Anhänger dementierten das zwar und behaupten,
dass sie für ihren Betreiber British Airways letztendlich
doch einen Profit einflog. Wie dem auch sei, nach der Jahrtausendwende
wurde die Luftfahrtindustrie immer kostenbewusster.
Ein Flugzeug, das bei einer Atlantiküberquerung für
jeden seiner 128 Passagiere eine Tonne Treibstoff verbrauchte,
war weder umweltfreundlich noch wirtschaftlich tragbar.
Und so kam es, dass Fluggäste nun schon seit über 15 Jahren
ohne Überschall-Feeling auskommen müssen. In unserem
Zeitalter werden Flugzeuge wie Busse benutzt und sehen auch
so aus, egal, wo oder von wem sie gebaut werden. Concorde,
diese einzigartige Mischung aus Kraft und Anmut, ist buchstäblich
vom Himmel gefallen.
Aber vielleicht muss man nicht mehr lange auf ihre Auferstehung
warten. Seit die Concorde 2003 aus dem Dienst
genommen wurde, mussten Passagiere mit langweiligen Allerweltsflugzeugen
vorlieb nehmen – von Überschall keine Spur,
66 THE JAGUAR
THE JAGUAR 67
MACH 2
Der Start einer Concorde war ein Fest für die Sinne. Sie besaß die Power eines
Militärjets und war gleichzeitig grazil wie ein Schwan. Jeder Flug war etwas
ganz Besonderes. Unten: Die Instrumente eines modernen Cockpits sind schon
eine ganze Weile Produkte des digitalen Zeitalters, aber wenn man „Mach 2+“
auf einer Anzeige liest, läuft einem doch ein Schauer über den Rücken
denn die Flugzeit von New York nach London beträgt wie
schon seit langem siebeneinhalb Stunden. Die Concorde
brauchte für die gleiche Strecke nur dreieinhalb. Zwar kann
man in der Business Class und First Class in großräumigen Jets
bequemer reisen, aber eben nicht schneller.
Das in Denver ansässige Start-up-Unternehmen Boom
Technology will dort anknüpfen, wo die Concorde aufhörte.
Mit einem Etat von 33 Millionen Dollar will es noch vor Ende
2017 ein Demonstrationsmodell mit dem kryptischen Namen
XB-1 im Flug testen. Boom plant den Bau eines Überschallflugzeugs
für 40 und mehr Passagiere. Dieses soll eine
Geschwindigkeit von 1.450 Meilen (2.334 km) pro Stunde
erreichen und die Flugzeit für die Strecke New York – London
auf Concorde-Standard (3 ½ Stunden) verkürzen. Aber
während ein Ticket für einen Flug auf der anglo-französischen
Ikone bis zu $ 20.000 kosten konnte, soll man angeblich für
einen Hin- und Rückflug auf der neuen Überschallmaschine nur
$ 5.000 zahlen. Das sagt jedenfalls Blake Scholl, Gründer und
CEO von Boom.
Scholl ist kein typischer Pionier der Luftfahrt. Er hat früher
bei Amazon.com gearbeitet und war dort als Programmierer
reich geworden. Außerdem besaß er einen Pilotenschein für
Privatjets und den Drang des Start-up-Unternehmers, einen
bestimmten Bereich gründlich aufzumischen. Bald war er zu
der Ansicht gekommen, dass erschwingliche Überschallflüge
technisch möglich und wirtschaftlich lohnend sein würden.
„Ich fing damit an, weil ich selbst nie mit Concorde geflogen
war. Ich habe dann auf neue Überschallflieger gewartet,
aber die kamen einfach nicht. Also musste ich es selbst
machen.“ Die großen Geldgeber – vor allem die vom Silicon
Valley – meldeten sich bald, aber einer aus der Ferne stellte
alle in den Schatten.
Richard Branson, der Besitzer der Virgin-Group, hatte
selbst ein eigenes Raumfahrtunternehmen – Virgin Galactic –
gegründet. Er war so beeindruckt von Scholls Plänen, dass er
eine Option für den Kauf von zehn Überschalljets erwarb.
„Ich war schon immer an Innovation der Luftfahrt und der
Entwicklung von superschnellen kommerziellen Flügen interessiert.
Deshalb habe ich mich sofort entschlossen, mit
Boom zusammenzuarbeiten. Das war ganz natürlich, weil
Virgin Galactic ja ähnliche Ziele verfolgt.“
Blake Scholl hatte also ein Projekt und auch die Finanzierung
dazu, aber er brauchte Fachleute, um den Prototypen des
XB-1 zu bauen. Also versammelte er ein aus elf Leuten bestehendes
Team mit erwiesener Raumfahrt- und Flugzeug bau-
Erfahrung. Sie kamen von NASA, Pratt and Whitney, General
Electric, Lockheed Martin und SpaceX. Sechs Männer haben
Pilotenscheine; andere hatten speziell am Design und Bau leistungsstarker
Flugzeuge und Düsentriebwerke mitgearbeitet.
Einer der Gründe, warum jetzt die Zeit für einen Neustart
von Überschallflügen reif ist, liegt in der Technologie. Es ist zehn
Jahre her, seit man die Concorde aus dem Verkehr zog, und die
Mängel, die dazu führten, mussten erst erkannt und behoben
werden. So verwendet man heute Kohlefaser-Verbundwerkstoffe
für die Außenhaut des Flugzeugs, die bei der Concorde
aus schwererem Aluminium bestand. Und bei der Concorde
gab es noch keine moderne Computersimulation, die heute das
Design wesentlich beschleunigt, da man nicht mehr auf teure
Testflüge im Windtunnel angewiesen ist. Außerdem wäre ein
heutiger Überschalljet ruhiger – dank effizienterer Zellen und
der Tatsache, dass die Triebwerke zur Erreichung der
Überschallgeschwindigkeit keine Nachbrenner mehr benötigen.
Laut Scholl und Team gibt es bereits serienmäßige Turbofan-
Triebwerke, die entsprechend modifiziert werden können.
Scholl hat einen ehrgeizigen Zeitplan für einen ersten kommerziellen
Überschall-Flug. Der soll 20 Jahre nach dem letzten
Linienflug der Concorde stattfinden. Wenn es nach ihm ginge,
sollte es möglich sein, in fünf Stunden von Los Angeles nach
Sydney zu fliegen statt wie bisher in 15. Für Scholl, den Visionär,
ist selbst dieses hoch gegriffene Ziel noch nicht hoch genug.
Aber es ist eigentlich ganz einfach: „Ich möchte in einer
Welt leben, in der man überall in fünf Stunden für $ 100 hinkommt.
Das wird noch ein paar Jahrzehnte dauern, aber wir
werden es schaffen.“ Das wäre nun wirklich Überschall pur.
FOTOS: PETER MARLOW / MAGNUM PHOTOS / AGENTUR FOCUS, DDP IMAGES, PR (2)
„ ICH MÖCHTE IN EINER WELT LEBEN,
IN DER MAN ÜBERALL IN FÜNF STUNDEN
FÜR $ 100 HINKOMMT“
Oben: Der XB-1 Prototyp
weist schon viele Merkmale
des endgültigen Flugzeugs
auf. Links: Kohlefaser-Verbundwerkstoffe
für die
Außenhaut senken nicht nur
das Gewicht, sondern verringern
auch den Geräuschpegel
und gestatten den
Einbau größerer Fenster
68 THE JAGUAR
THE JAGUAR 69
ONE LINE ART
Weniger ist mehr. „Der Stier“ (links) von
Pablo Picasso definierte die Kunst, ein Motiv
auf die wesentlichen Elemente zu reduzieren.
Der Berliner Tattoo-Künstler Mo Ganji
überträgt seine Motive direkt auf die Haut
Klare
Linie
PICASSO SETZTE MIT SEINEN EINLINIENZEICHNUNGEN HOHE STANDARDS FÜR
NACHFOLGENDE KÜNSTLER. EINE NEUE GENERATION KREATIVER KÖPFE HAT
EINEN GANZ EIGENEN ZUGANG ZU DER ANSPRUCHSVOLLEN TECHNIK,
DIE ALS ONE LINE ART BEKANNT IST
TEXT: Camilla Péus
FOTOS: AKG-IMAGES / CAMERAPHOTO, SUCCESSION PICASSO / VG BILD-KUNST, KEREM BAKIR
70 THE JAGUAR
THE JAGUAR 71
ONE LINE ART
Fünf Hände, laut dem Pariser Künstlerduo
Differantly (DTF) gezeichnet, ohne den
Stift auch nur einen Moment abzusetzen.
Rechts: Mo Ganji entwirft ein neues Design
HÜTER DER LINIEN
IAN CALLUM, JAGUAR DESIGNDIREKTOR,
ÜBER DEN NUTZEN DER SPONTANEN SKIZZE
„Am liebsten demonstriere ich meine anfänglichen
Wenn Emma und Stephane zum Stift
greifen, fahren alle Augen Achterbahn.
Linien verwandeln sich in Schleifen,
drehen und wenden sich auf dem
Papier, bilden steile Kurven und scharfe
Kanten. Innerhalb von Sekunden lassen sie Rennautos,
Kultsneakers oder Parfümflaschen entstehen, ohne einmal
den Stift abzu setzen. Beide Mitglieder des Pariser
Künstlerduos „Differantly“ (DFT) haben sich auf „One Line
Art“ spezialisiert und sind unter den prominentesten
Vertretern dieser Kunstform. Ihre Einlinienzeichnungen sind
mittlerweile gesuchte Sammler stücke, und unter ihren
Kunden finden sich bekannte internationale Namen.
Sehr wenigen Menschen ist bewusst, dass diese scheinbar
spielerische Technik eigentlich Teil eines komplizierten Prozesses
ist. Stephane sagt: „Das Zeichnen selbst ist nur die
Spitze des Eisbergs. Zuerst studieren wir ein Objekt genau,
erfassen sein Wesen und zeichnen es aus unterschiedlichen
Blick winkeln. Dann spulen wir zurück. Ein Turnschuh oder
eine Hand tasche werden dekonstruiert und letztlich auf ein
Minimum reduziert.“ Schraffierung, Schattierung und Farben
sind völlig irrelevant. Nur die durchgezogene Linie zählt.
Sie regt den Betrachter an, ihren Anfang und ihr Ende
zu suchen. Man begreift schnell, dass One Line Art eine
ganze Menge Fähigkeiten erfordert, zum Beispiel höchste
Konzentration und ein präzises Vorstellungsvermögen,
gar nicht zu reden von Ausdauer. Den Stift nicht vom Papier
zu lösen, erfordert auch den Mut, unwiderrufliche Entscheidungen
zu treffen und komplexe Sachverhalte radikal
auf das Wesentliche zu reduzieren.
Sogar der berühmteste Vertreter der One Line Art, Pablo
Picasso, machte diesen Prozess durch. Seine „Stier“-Serie,
elf Lithographien aus den Jahren 1945/46, beginnt mit einer
realistischen Darstellung des Tiers, dann folgt eine kubistische
Variante, bis es am Ende nur noch aus abstrakten Linien besteht.
Der spanische Meister, der von den präzisen Umrissen
von Höhlenzeichnungen inspiriert wurde, hatte ein unübertroffenes
Talent dafür, mit wenigen, aber umso genaueren
Tuschelinien die Charakteristika von Tieren, Tänzern und
Musikern herauszuarbeiten.
Während Alexander Calder ab 1926 Einlinienzeichnungen
in Drahtskulpturen übertrug, zum Beispiel mit seinem Drahtportrait
des Malers Fernand Léger, experimentierten einige
große Zeichner ebenfalls mit Einlinienbildern: Paul Klees
Werk „Kleiner Narr in Trance“ (1927) ist die berühmteste
Einlinienmonotypie. „Der Mann mit dem Mundwerk“ und
„Was fehlt ihm?“ (beide 1930) entstanden aus durchgezogenen
Linien mit Stift und Aquarellpinsel auf dem Papier.
„ MAN WIRD STÄNDIG
GEZWUNGEN, KALTHERZIGE
ENTSCHEIDUNGEN
ZU TREFFEN“
Saul Steinberg erzielte mit seinen Linien eine ätzendere,
prononcierte Wirkung. Der berühmte rumänisch-amerikanische
Zeichner versuchte im Jahr 1941, mit einem gefälschten
Pass in die USA zu emigrieren. Während seines Zwischenaufenthalts
in der Dominikanischen Republik sandte er
The New Yorker Cartoons. Seine Flucht bildete er in seinem
Einlinienporträt „The Passport“ (1948) ab. Im selben Jahr
schuf er sein berühmtestes Einlinienwerk ohne Titel, das
einen Mann zeigt, der einen Kreis um sich selbst zieht.
Eine weitere Figur, die nur mit einer Linie gezeichnet wurde,
war „La Linea“, ein Miesepeter aus der gleichnamigen Kult-
Comicserie aus den Siebzigerjahren, kreiert von dem Mailänder
Cartoonisten Osvaldo Cavandoli. Das kleine Strichmännchen
schimpft und zetert wild gestikulierend entlang einer
Linie, die ihm ständig neue Hindernisse in den Weg stellt.
Bis heute fasziniert die Herausforderung, ausdrucksstarke
Formen nur aus wenigen Linien entstehen zu lassen,
kreative Köpfe aus ganz unterschiedlichen Bereichen:
FOTOS: DFT ONE LINE ART, KEREM BAKIR, TRENT MCMINN
Der Tattoo-Künstler Mo Ganji hat mit seinen „Single Line
Tattoos“ in seinem Berliner Studio eine Nische erobert.
Der deutsch-iranische Künstler zeichnet elegante Bilder
wie etwa Gebirgspanoramen aus feinen Tuschelinien.
Für ihn symbo lisieren sie „den Kreislauf von Energien,
Kontinuität und Lebenskraft“. Bei der One Line Art markieren
die Linien aber nicht nur Formen, sie sind auch Teil
des Bildes: Der Grafiker Chan Hwee Chong aus Singapur
schuf Leonardo da Vincis „Mona Lisa“ und Jan Vermeers
„Mädchen mit dem Perlenohrring“ aus einer einzigen
spiralförmigen Linie. Die Kreis bewe gung ist manchmal
höher, manchmal flacher, und der Tuschestift wird manchmal
leicht, manchmal fester aufgedrückt, so dass Nase,
Mund und Augen drei dimensional wirken.
Diese Kunstform verleitet zu der Annahme, die Bilder
entstünden spontan, aber in Wirklichkeit sind sie das Resultat
penibler Vorarbeit. Fehler werden nicht verziehen –
und jeder, der sich der Herausforderung stellt, kann sich
der Aufmerksamkeit des Zuschauers sicher sein. „One
Line Art ist im Prinzip ein schmerzhafter Prozess“, erklärt
Stephane von Differantly. „Die Vielfalt und der Minimalismus
sind faszinierend, doch es ist sehr mühsam, denn
man wird ständig gezwungen, kaltherzige Entscheidungen
zu treffen und das Überflüssige zu verwerfen – aber
das ist es auf jeden Fall wert!“
Ideen mit raschen Skizzen. Sie vermitteln viel genauer
als Wörter, welches Bild ich im Kopf habe. Wenn es
gut funktioniert, steuert der Denkprozess die Linien,
und die Zeichnung entsteht automatisch, als würde
man eine vertraute Sprache sprechen. Oft entstehen
völlig neue Design-Ideen ganz zufällig auf dem
Papier. Wie bei der One Line Art sind Linien der beste
Weg, das Wesen und den spezifischen Charakter
eines Autos zu beschreiben. Man sollte die Grundzüge
jedes schönen Autos mit drei, vier Linien
zeichnen können.
Bei Sportwagen wie dem F-TYPE sind die horizontalen,
bewegten Linien das Wichtigste, genau wie ihr
Verhältnis zur Grundlinie. Die Seitenlinien setzen
Akzente und stehen für Dynamik und Qualität. SUVs
wie der neue, kompakte E-PACE haben eine völlig andere
Geometrie: Die Linien sind höher, gerundeter
und über den Reifen und dem Dach absichtlich übertrieben.
Die leichte Kante über den Reifen vermittelt
Vertrauen. Die Silhouette ist klar und doch dramatisch.
Wir haben die Linien für das I-PACE Concept,
dem ersten rein elektrisch angetriebenen Jaguar,
für die Markteinführung 2018 völlig neu designt.
Optisch liegt das Gewicht im vorderen Bereich: Es
sieht aus, als würde die Front nach vorne gestreckt,
während das Heck sich zurücknimmt. Es wirkt ziemlich
dramatisch, als würde der Wagen sofort abziehen.
Diese Idee entstand lange vor dem Rendering und
den 3D-Modellen auf einem Blatt Papier. Von Hand
gezogene Linien und das Zusammenwirken von Stift
und Papier sind deshalb wesentlich für den Gestaltungsprozess.
Meine Aufgabe besteht darin, diesen
ersten großen Schritt zu bewahren.“
72 THE JAGUAR
THE JAGUAR 73
JAGUAR CLASSIC
DAS WUNDER-WERK
JAGUAR LAND ROVER CLASSIC VERFÜGT JETZT ÜBER EIN NEU ERRICHTETES
CENTRE: CLASSIC WORKS FÜHRT VERKAUF, SERVICE, ORIGINALTEILE UND
RESTAURIERUNG UNTER EINEM DACH ZUSAMMEN
Das brandneue Classic Works Centre von Jaguar Land Rover
Classic ist das weltweit größte seiner Art und wird bei
Besitzern und Fans klassischer Jaguar und Land Rover gewiss
für Begeisterungsstürme sorgen. Auf 14.000 m 2 Fläche bietet es in
Coventry neben großzügigen Ausstellungsräumen 54 Arbeitsbuchten
für Wartung und Restaurierung aller Jaguar und Land Rover Modelle,
die zehn Jahre und länger aus der Produktion sind.
Jaguar Fahrer, die ihren eigenen Wagen restaurieren lassen
möchten, können auf all das Fachwissen und die Fertigkeiten
zurückgreifen, die auch zur Produktion der Fahrzeuge Legends
Continued und Reborn Legends genutzt werden. Aktuell sind bei
Classic Works über 80 Spezialisten angestellt, viele ausgestattet
mit jahrzehntelanger Erfahrung für genau jene alten Modelle, die nun
am neuen Hauptsitz im Mittelpunkt stehen. Bis Ende 2017 wird sich
diese Zahl auf über 120 erhöhen.
Tim Hannig (oben rechts), der Leiter von Jaguar Land Rover
Classic, sagt: „Unsere Mitarbeiter, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten
stehen im Zentrum von Jaguar Land Rover Classic. Weltweit gibt es
rund 1,5 Millionen klassische Jaguar und Land Rover und wir investieren
viel in die traditionellen Fertigungs- und Restaurierungskünste, um
Autos mit einer glorreichen Vergangenheit eine ebenso glorreiche
Zukunft zu verschaffen.“
Der Arbeitsbereich ist in spezielle Zonen für Demontage,
Wiederaufbereitung und Zusammenbau unterteilt. Die Spezialisten
haben Zugriff auf einen Katalog mit über 30.000 mit Garantie
versehenen Teilen. Und dank der engen Verbindung zum
Geschäftsbereich von Jaguar Land Rover profitiert die Classic-
Abteilung von neusten Herstellungstechnologien wie 3D-Scannen
oder Computer Aided Design, die die Umrüstung und den Einsatz
von Teilen ermöglichen, deren Wiederaufbereitung normalerweise
horrend teuer wäre.
Für Sammler, die einen klassischen Jaguar erwerben möchten, steht
eine Reihe an Beispielen bereit, von Restaurierungskandidaten über
alltagstaugliche Autos bis hin zu Schauwagen, allesamt handverlesen
vom Team Classic Works Legends von Jaguar Land Rover.
Sie können sich selbst einen hautnahen Eindruck des Jaguar
Handwerks und Expertise verschaffen und auf den geführten
Touren über das Werksgelände, die das ganze Jahr über an ausgewählten
Tagen stattfinden, sogar einen Blick hinter die Kulissen
werfen, um die 500 Fahrzeuge aus der Classic Collection von
Jaguar Land Rover zu bewundern.
Für die gesamte Servicepalette oder zur Buchung einer Tour besuchen Sie
jaguar.de/ueber-jaguar/jaguar-classic
Für den Jaguar XJ220
ist ein eigener Bereich mit
maßgeschneiderten Servicewerkzeugen
eingerichtet.
Hier sind zum Teil Techniker
tätig, die schon bei der
Entwicklung des 340 km/h
schnellen und vor 25 Jahren
vorgestellten Supersportwagens
mit dabei waren
74 THE JAGUAR
THE JAGUAR 75
ESSAY
SUPER-SINNLICHE
WAHRNEHMUNG
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND AUGMENTED REALITY SPIELEN EINE
IMMER GRÖSSERE ROLLE. WERDEN DIESE TECHNOLOGIEN BALD
UNSER GESAMTES ALLTAGSLEBEN BESTIMMEN?
TEXT: Ian Pearson
ILLUSTRATION: Mario Wagner
Als Augmented Reality (AR; auf deutsch: Erweiterte
Realität) wird eine Wahrnehmung betrachtet,
bei der sich reale und virtuelle Welt vermischen.
Zugang zur AR verschafft eine holografische Brille.
Die großen IT-Firmen investieren bereits große
Summen in diese neue Technologie, die wahrscheinlich
die wichtigste seit der Erfindung des Internets ist. Sie soll
das Alltagsleben abwechslungsreicher gestalten und mit
mehr Spaß erfüllen. Auf jeden Fall wird man die Welt mit
ganz anderen Augen sehen, denn die virtuelle
Überlagerung wird alles verändern. So kann man zum
Beispiel Fahrzeuge und Gebäude, die man real sieht, nach
Geschmack verändern. Man kann fremde Passanten,
denen man auf der Straße begegnet, durch Prominente
oder durch Figuren aus Cartoons oder Video Games
erset zen. Und das Alltagsleben wäre doch viel
interessanter, wenn lauter Zombies die Stadt
unsicher machten!
Wenn Sie dagegen auf Ruhe aus sind, können Sie die
Straße in eine Art Kunstgalerie verwandeln. Manche Leute
möchten vielleicht Avatare aus ihren Lieblings-Computerspielen
einbringen, aber AR hat auch ihre praktischen
Seiten. Firmen können AR beim Gesundheits- und
Sicherheitsschutz einsetzen, wie bei Wartungen und zur
Kennzeichnung von Gefahrenzonen bei der Arbeit mit
Robotern oder beweglichen Maschinen teilen. Es gibt
spezielle AR-Sicherheitshandschuhe, die durch Hände druck
vor Hochspannungskondensatoren warnen. Durch die total
vernetzten Handschuhe kann man selbst Fami lien mitglieder
oder Freunde vor etwas warnen, auch wenn sie meilenwert
entfernt sind. Man kann Geräte online testen, ehe man sie
kauft. Wenn man jemanden trifft, den man durch eine
Dating App kennengelernt hat, fühlt man vielleicht ein
gewisses aufregendes Kribbeln, wenn der oder die
Betreffende sich nähert. Vorher hat man ihn oder sie
allerdings schon entdeckt, denn er oder sie ist von einem
virtuellen Schimmer umgeben und sendet Herzchen oder
romantische Musik aus. Manche Leute benutzen sogar
AR-Makeup und ändern dessen Farbe wie ein Chamäleon,
wenn sie sich durch die Straßen bewegen. Wieder andere
hübschen ihre Häuser auf, wenn ein besonderer Anlass
bevorsteht, zum Beispiel Weihnachten oder eine Hochzeit.
Bald wird es Androiden-Helfer geben, und selbst wenn
Ihre Androiden daheim bleiben, um Hausarbeit zu verrichten,
wird Sie ihre cloud-basierte Artificial Intelligence (AI)
überall hin begleiten. Sie können sich auf einer Fahrt mit
diesen Helfern unterhalten, und wenn Sie Ihr Reiseziel
erreicht haben, dienen sie Ihnen als virtuelle Fremdenführer.
Mit einer AR-Brille können Sie sie sehen oder sogar ihre
virtuelle Hand halten. Sie können ihre Erscheinung und ihre
Stimme verändern, so wie Sie es wollen.
Ihr AI-Helfer kann Sie durch den Tag begleiten und
Ihnen Aufgaben erleichtern, lästige Pflichten erledigen oder
Sie auf Sonderangebote aufmerksam machen. Er ist der
perfekte Begleiter. Da er voll vernetzt ist, kann er Sie mit
Ihrer AR-Brille verbinden, so dass Sie zum Beispiel durch die
Wände von Geschäften blicken können, wenn sich dahinter
etwas Interessantes verbirgt. Mit aktivierter AR ist es sogar
möglich, virtuelle angreifende Aliens abzuwehren, wenn
Sie im Kaufhaus auf einer Rolltreppe stehen.
Etwa im Jahr 2030 wird es winzige Stromkreise auf Ihrer
Haut geben, die zu Nervenendungen führen und es Ihnen
ermöglichen, einmal erlebte Empfindungen aufzuzeichnen
und immer wieder abzuspielen. So wird der Urlaub zu einer
sinnlichen Erinnerung: Man erlebt den romantischen
Strandspaziergang noch einmal, man fühlt wieder den
Sand unter den Füßen und den Seewind auf der Haut.
Die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt sind so
gut wie ausgelöscht. Es wird auch Internetseiten geben,
die nahtlos Funktionalitäten von Bereichen wie
Kontaktpflege oder Gaming verknüpfen. Aber bedenken Sie
eins: Ihr AI-Helfer wird alles über Sie wissen, also legen Sie
sich einen zu, dem Sie vertrauen können!
Der Zukunftsforscher Ian Pearson studierte Mathematik und Physik
und arbeitete als Raketenwissenschaftler. 2007 gründete er die Futurizon
Consultancy und berät seitdem Firmen bezüglich Zukunftstrends.
76 THE JAGUAR THE JAGUAR 77
NEWS & EVENTS
Der beliebte Schauspieler,
der mit fast fünfzig
problemlos bis zu 100
Liegestützen schafft, freut
sich auf das rein elektrisch
fahrende Auto mit seinem
außergewöhnlichen Design.
„Ich finde es klasse,
meine Elektroflotte daheim
bald mit einem Jaguar
erweitern zu können!“
JÜRGEN VOGEL
ELEKTRISIERT
ER VERFÜGT ÜBER POWER, EIN ÜBERZEUGENDES ÄUSSERES UND AUF
SEINE AUFTRITTE FREUT SICH EINE ÜBERZEUGTE FANGEMEINDE. DIESE
ATTRIBUTE TREFFEN AUF DEN DEUTSCHEN SCHAUSPIELER JÜRGEN VOGEL
ZU – UND EBENSO AUF DEN ERSTEN REIN ELEKTRISCHEN JAGUAR.
WAS DAS I-PACE CONCEPT UND DEN STAR VERBINDET? JÜRGEN VOGEL IST
LEIDENSCHAFTLICHER JAGUAR FAHRER UND LIEBT AN DER BRITISCHEN
MARKE, DASS SIE LEIDENSCHAFT, TECHNOLOGIE UND STIL VERKÖRPERT.
PHOTOGRAPHY: LKJDÄLKJDF KJLÄKJ ÖÄÖK ; DFÄÖLKJÄLKDJ ÖÄDFÖÄ (2)
PHOTOGRAPHY: FOTOS: MARKUS LKJDÄLKJDF HOFMANN KJLÄKJ ÖÄÖK ; DFÄÖLKJÄLKDJ ÖÄDFÖÄ (2)
78 THE JAGUAR THE JAGUAR 79
78 THE JAGUAR
NEWS & EVENTS
Die kompakten und
leichten Elektromotoren
an Vorder- und
Hinterachse entwickeln
zusammen eine Leistung
von 294 kW (400 PS)
und 700 Nm, mit allen
Vorteilen eines
Allradantriebs. Auch in
puncto Fahrdynamik,
Abrollkomfort und
Verarbeitungsgüte
wird sich der I-PACE
von anderen
Elektrofahrzeugen
absetzen
PHOTOGRAPHY: LKJDÄLKJDF KJLÄKJ ÖÄÖK ; DFÄÖLKJÄLKDJ ÖÄDFÖÄ (2)
FOTOS: MARKUS HOFMANN
HARTE SCHALE, WEICHER KERN. Das
sind die Typen, die Schauspieler
Jürgen Vogel überzeugend wie wenig
andere verkörpern kann. Mit knapp
fünfzig Jahren schafft er schließlich
auch noch mühelos 100 Liegestützen,
fast so, als würde sein Herz von den
gleichen insgesamt 400 PS-starken
Elektromotoren angetrieben werden,
die auch den I-PACE geräusch- und
emissionslos antreiben werden. Aktuell
fährt der Markenbotschafter von
Jaguar das Performance-SUV der
britischen Premiummarke – den F-ACE.
Noch. Denn, was viele bei dem Mann,
der neben sportlichen Autos auch
große, schwere Motorräder bewegt,
wohl nicht so ohne weiteres vermutet
hätten: Den ersten rein elektrischen
betriebenen Jaguar – den I-PACE – hat
er schon bestellt.
„Ssssss...so hat man sich als Kind
die Zukunft vorgestellt”, beschreibt er
diesen ganz anderen Sound eines
elektrischen Antriebs. „Der Elektromotor
hört sich wie ein Düsenantrieb aus
einem Science Fiction-Film an”, erzählt
der Star von seinen ersten „elektrifizierenden“
Erfahrungen und strahlt
dabei übers ganze Gesicht. „Ich war
überrascht und vor allem begeistert
von der Beschleunigung. Da fliegen
einem regelrecht die Ohren nach
hinten!” Kein Wunder also, dass der
Fan der britischen Premiummarke auch
bei ihrem Sprung in die Zukunft der
Mobilität mit von der Partie ist.
Jaguar nimmt seit der 3. Saison an
der Formel E teil. Keine Frage, dass der
Wahlberliner Vogel bereits ein Rennen
dieser ‚elektrischen Formel 1‘ in der
Hauptstadt miterlebt hat. Und weil
reine Lippenbekenntnisse nicht zu
einem Charakterdarsteller wie Jürgen
Vogel passen, kurvt er auch schon im
Alltag durch Berlin mit Elektrorad und
E-Scooter. „Ich finde es irre. Das ist
praktisch für die Stadt und auch noch
gut fürs Gewissen“, schmunzelt er.
Vogel liebt schwere Motorräder und
die mächtigen Motoren von Sportwagen
wie sie im Jaguar F-TYPE zum
Einsatz kommen. Doch wie viele
andere blickt auch dieser Petrolhead
nach vorne und überlegt, wie der
zukünftige Mix aussehen könnte. „Die
Lösung könnte folgendermaßen aussehen:
In der Garage hat man sein
Oldtimer-Motorrad und vielleicht auch
eine laute Karre. Aber für den alltäglichen
Gebrauch wird man sich an den
elektrischen Antrieb gewöhnen. In
zwanzig Jahren wird die Mehrheit dann
einen Elektromotor genauso gut
finden, wie wir heute auf Rennbikes
und den F-TYPE abfahren.” Aber
zunächst wird sich auch der prominente
Markenliebhaber noch in Geduld
üben müssen, denn der I-PACE feiert
2018 seinen Marktstart, doch die
Vorfreude ist groß. Zwei Elektromotoren,
294 kW (400 PS) Systemleistung,
in 4,6 Sekunden auf Tempo 100
oder mit anderen Worten, Fahrspaß
pur und das bei null Emissionen –
Zukunftssound serienmäßig.
Von der Faszination für Visionen
der Zukunfts-Mobilität, die zu einem
„Der Elektromotor hört sich wie ein Düsenantrieb
aus einem Science Fiction-Film an“
80 THE JAGUAR THE JAGUAR 81
80 THE JAGUAR
NEWS & EVENTS
„Ich mag es, viel dabei zu haben,
dann bin ich flexibel und kann
selbst entscheiden, wann ich
wohin fahre. Für mich ist das Auto
auch ein Stück Zuhause“
Science Fiction-Filmepos gehört wie
Roboter und coole Weltraummode, ist
aber nicht nur der Schauspieler
bewegt. Auch Dr. Wolfgang Ziebart,
Technical Design Director bei
Jaguar Land Rover müssen diese
Träume begleitet haben. „Die Idee,
einen rein elektrisch betriebenen
Jaguar zu entwickeln, entstand 2013
bei einem Abendessen. Ich habe
unserem CEO Dr. Ralf Speth vorgeschlagen,
das beste Elektroauto zu
bauen. Wir haben keine Kosten
gescheut und sind keine Kompromisse
eingegangen. Wir wussten, dass ein
solches Projekt anders entstehen muss,
als ein ‚normales’ Auto.” Für die
Designer ergaben sich ganz neue
Möglichkeiten, weil der klassische
Motorraum durch den E-Antrieb hinfällig
wurde. Mit der Batterie, die flach im
Unterboden verbaut ist, ergab sich eine
neue, eigenständige Architektur, die
erlaubte, die Fläche für den Innenraum
des sportlichen SUV besonders
effizient zu nutzen.
Von dem Potenzial dieses
Raumgewinns dürfte dann auch der
künftige I-PACE Fahrer Jürgen Vogel
restlos überzeugt sein. Denn, wie er
erzählt, ist er gerne und viel mit dem
Auto unterwegs. „Ich mag es, viel
dabei zu haben, dann bin ich flexibel
und kann selbst entscheiden, wann ich
wohin fahre. Für mich ist das Auto auch
ein Stück Zuhause.” Vogel packt immer
verschiedene Taschen: „Da gibt es eine
mit dicken Jacken drin, dicken Schuhen
und Sachen, die man meistens nur im
schlimmsten Fall braucht. Die lasse ich
dann im Auto und muss sie nicht hin
und her schleppen. Das ist sozusagen
mein Ersatzschrank. Außerdem telefoniere
ich sehr viel beim Fahren. Da
kann man sich Zeit nehmen, die man
sonst nicht hat.”
Beim Entwickeln des
Konzeptfahrzeugs
I-PACE profitierten
unsere Designer dank
der reinen Elektro-
Plattform von Anfang
an von absoluten
Freiheiten. Das weiß
auch Jürgen Vogel am
I-PACE zu schätzen
FOTOS: MARKUS HOFMANN
WENIGE WÜRDEN VERMUTEN, dass
der Spezialist für taffe und anspruchsvolle
Figuren, die oft einzelgängerisch
sind, ein passionierter Familienmensch
ist, und inzwischen stolzer
Großvater. In einem Interview hat er
einmal gesagt, dass er es unmännlich
findet, wenn ein Vater sein Kind nicht
wickeln kann. Zu dieser aufgeklärten
Haltung gehört ebenso, dass er seine
Töchter ans Steuer bittet: „Klar, ich
lasse mich gern mal chauffieren.”
Aber gut möglich, dass es, wenn der
neue I-PACE endlich vor der Tür steht,
dann trotzdem reichlich Stoff für
Debatten gibt. Seine Freizeit widmet
er seinen Kindern, denen er auch nach
bestandenem Führerschein immer
noch ein paar Tricks beim Fahren
zeigt, damit sie klassische Anfängerfehler
vermeiden. Und er ist froh, dass
sie auch ohne väterliches Einwirken
Interesse für Autos entwickelt haben
und seine Leidenschaft teilen.
In seiner nächsten Filmrolle
verkörpert er einen Mann, der vor
5.000 Jahren mit dem Überlebenskampf
und der elementaren Fortbewegung
genug zu tun hatte. Vogel ist
demnächst „Der Mann aus dem Eis”,
den wir als Ötzi kennen – der
Gletscherfund eines steinzeitlichen
Menschen, der seither mit seinem
Schicksal die Menschen beschäftigt.
Eines hat Jürgen Vogel mit diesem
fernen Mann gemein: Tätowierungen.
„Für die damalige Zeit hatte er die
schöneren Tätowierungen, würde ich
sagen”, lacht er. Wie jedem guten
Schauspieler gelingt auch ihm das
Kunststück, Gegensätze in sich zu
vereinen und mit ihnen zu leben. So
hat er sich auf den Unterarm das Wort
„Halunke“ eintätowieren lassen. Für
Vogel ein schönes, altes Wort. „Wenn
man jemanden so bezeichnet, ist das
nie ganz böse gemeint. Es hat immer
einen leichten Schmäh, ein bisschen
was Grinsendes.” Er war schon vieles
in seinem Leben. Die Bandbreite
reicht vom Küchenjungen über den
Paketboten bis hin zum Türsteher.
Weil er so viele Facetten kennen
gelernt hat, besitzen seine Charaktere
auch immer einen authentischen
Zug, denn das Publikum schätzt.
Auch hier schließt sich ein Kreis, denn
für Vogel verkörpert auch Jaguar
eine starke Identität, die in einer
großen Tradition und handwerklicher
Höchstleistungen begründet liegt.
Da wird dann auch ein visionärer
I-PACE diese Historie in die Zukunft
weiterschreiben, und ein nachdenklicher
Halunke wird sich darauf freuen,
das Steuer zu ergreifen.
82 THE JAGUAR
THE JAGUAR 83
NEWS & EVENTS
JAGUAR ELEKTRISIERT DAS
LEUCHTENDE MÜNCHEN
DIE EXKLUSIVE JAGUAR LAND ROVER MARKENBOUTIQUE AM MÜNCHENER NOBEL-HOTSPOT ODEONS-
PLATZ VERWANDELTE SICH IN EINE ELEKTRISIERENDE BOXENGASSE: DER FORMEL E-RENNER I-TYPE UND
DER KÜNFTIGE SERIENSTROMER JAGUAR I-PACE CONCEPT MACHEN’S MÖGLICH. TROTZ PROMIS WIE
SCHAUSPIELER JÜRGEN VOGEL, KOSTJA ULLMANN UND STEPHAN LUCA – DIE UNANGEFOCHTENEN STARS
DES ABENDS IN DER BAYERISCHEN GLAMOURMETROPOLE SIND DIE BEIDEN REIN ELEKTRISCHEN JAGUAR
MODELLE, DIE IN DER BOUTIQUE RUND 150 GÄSTE FASZINIEREN, VERBLÜFFEN UND BEGEISTERN.
FOTOS: GISELA SCHOBER & GUDRUN MUSCHALLA
München leuchtet“ stellte
bereits Thomas Mann fest.
Regelrecht elektrisiert war
die glitzernde Metropole
dank Jaguar. Das Formel E-Rennauto
und der erste rein elektrisch angetriebene
Jaguar, das I-PACE Concept, lösten bei
ihrer Deutschlandpremiere endlose Blitzlichtgewitter
aus. Schauplatz des
spannungsgeladenen Events war die
Jaguar Land Rover Markenboutique
in München. Dort elektrisierten zwei
ganz besondere Jaguar Modelle ihre
Umgebung: Der Formel-E-Bolide I-TYPE
und das I-PACE Concept.
„Die Zukunft von Jaguar ist elektrisch“
– diese Worte werden schon Realität sein.
Immer mehr Serienautos von Jaguar
werden schon bald elektrifiziert unterwegs
sein – ganz im Sinne von Dr. Ralf
Speth, CEO Jaguar Land Rover, der
bereits bei der Weltpremiere des I-PACE
Concept in Los Angeles versprach: „Alle
ab 2020 neu eingeführten Jaguar und
Land Rover Baureihen werden über einen
elektrifizierten Antriebsstrang verfügen.“
„Von Beginn an waren wir uns einig:
Wir wollen das beste Elektroauto der
Welt bauen“, verrät Dr. Wolfgang Ziebart,
Technical Design Director Jaguar Land
Rover. Herausgekommen sind ein
fesselndes Design und atemberaubende
Leistungsdaten: Den Sprint von null auf
100 km/h schafft der I-PACE in nur vier
Sekunden, dabei katapultieren sagenhafte
700 Nm Drehmoment den eleganten
Stromer nach vorne. Die Gesamtleistung
von 294 kW (400 PS), gewonnen aus
zwei Elektromotoren, bringt Fahrspaß in
jeder Lebenslage und 500 km Reichweite
(im NEFZ-Zyklus) machen den
I-PACE absolut alltagstauglich. Der
Schnell-Ladeprozess von null auf
80 Prozent Akkukapazität wird künftig
in nur 90 Minuten erledigt sein.
„Die je vorne und hinten platzierten
Elektromotoren unterstützen eine absolut
gleichmäßige Gewichtsverteilung und
erhöhen die Fahrdynamik ebenso wie der
tiefe Schwerpunkt des I-PACE Concept“,
betont Dr. Ziebart die Performance. Das
I-PACE Concept liegt um mehr als 10 cm
tiefer als beim bereits sehr sportlichen
F-PACE. Das liege laut Dr. Ziebart an den
speziellen Bedingungen, die der
Elektroantrieb mit sich bringe: „Wir
mussten keinerlei Kompromisse eingehen,
denn es ist ein radikal auf die Möglichkeiten
des Elektroantriebs hin optimiertes
Fahrzeugkonzept.“ Deshalb ließ sich laut
Dr. Ziebart ein sehr großer Innenraum
verwirklichen. „Die Elektromobilität
gestattet völlig andere Fahrzeugkonzepte,
insbesondere auch sehr hohe Fahrleistungen.
Das ist die ideale Voraussetzung
für einen Jaguar.“
All dies zieht auch Jürgen Vogel
total in seinen Bann. Ginge es nach dem
beliebten Schauspieler („Der Mann aus
dem Eis“), dann würde er heute schon
den I-PACE fahren. Doch er muss sich
bis 2018 gedulden, wenn der künftige
I-PACE die Elektromobilität auf vier
Rädern neu definiert.
In der Jaguar Land Rover Markenboutique
spürt man förmlich, wie faszinierend
der I-TYPE und das I-PACE Concept auf
das Publikum wirken. So geht es auch
Schauspieler Kostja Ullmann („SOKO
Köln“, „Tatort“). Sein Hang zu Jaguar liegt
Christian Danner (Leiter Jaguar Driving
Academy) moderierte den Abend in der
Jaguar Land Rover Markenboutique
in der Familie, denn der E-Type war das
erklärte Traumauto von Ullmanns Vater.
Und so durfte der kleine Kostja mit einem
Spielzeug E-Type seine künftige Auto-
Leidenschaft entwickeln. Ullmanns Hang
zum Rennsport spiegelt sich in seiner
Karriere wieder. Sein erster Kurzfilm 1996
hieß „Rennen“, und im TV-Projekt „Bella
Germania“ mimt Kostja Ullmann einen
Rennfahrer – wie passend. Wenn es nach
ihm ginge, wäre die Formel E schon
heute populärer als die Formel 1: „Das ist
eine wirklich spektakuläre Rennserie, die
Autos ziehen gleich am Start unheimlich
ab. Natürlich müssen sich die Menschen
dran gewöhnen. Ich brauche diese Zeit
nicht. Die Formel E ist für mich schon
jetzt sehr spannend, genauso schwierig
wie die Formel 1 und fast noch
spektakulärer.“
Mit dem I-TYPE sind die Briten
der erste Premium-Autohersteller
überhaupt in der wegweisenden
Rennserie, die Konkurrenz zieht erst
nach. Wer die Begeisterung für die
beiden elektrifizierenden Jaguar in
München erlebt hat, konnte sich
wahrhaftig vorstellen, dass die Elektromobilität
einer strahlenden Zukunft
entgegen blickt – noch strahlender
sogar als das Leuchten, das Thomas
Mann einst München angedichtet hat.
84 THE JAGUAR THE JAGUAR 85
JAGUAR OWNERS CLUB
FASZINATION
IN VIELEN
FACETTEN
DER JAGUAR OWNERS CLUB –
EINE WELT VOLL EXKLUSIVER ERLEBNISSE
UND VORTEILE ERWARTET SIE
Zeit ist kostbar – und verdient es, schönstmöglich verbracht
zu werden. Der Jaguar Owners Club hält dafür eine
Vielzahl außergewöhnlicher Möglichkeiten und Inspirationen
bereit. Mit dem Anspruch, jeden Moment unvergesslich werden
zu lassen, wenn Sie in einem kleinen Kreis von Jaguar
Enthusiasten in den Genuss exklusiver Reisen und hochkarätiger
Events kommen. Für einige unvergessliche Stunden oder
mehrere besondere Tage, ganz in Ihrer Nähe ebenso wie in
aller Welt. Freuen Sie sich auf Erlebnisse, mit denen wir Ihr
Leben immer wieder aufs Neue bereichern möchten: Driften
Sie am Steuer aktueller Jaguar Modelle unterhalb des Polarkreises
über Eis und Schnee, gehen Sie mit der Familie auf
Entdeckungstour durch die Welt der Steiff-Tiere, feiern Sie
den Jazz im mondänen Baden-Baden oder genießen Sie das
perfekte Zusammenspiel von Wein und Fleisch bei „Meat
the winemaker“. Kulinarik und Kultur vom Feinsten bietet
auch unsere Apulien-Reise, die Ihnen eine der noch weniger
bekannten Regionen Italiens auf faszinierende Weise näherbringt.
Einen Vorgeschmack auf diese und weitere Facetten
des Jaguar Owners Club geben Ihnen die kommenden Seiten.
Um von aktuellen Angeboten zu erfahren, die wir
regelmäßig für Sie ergänzen, lohnt sich der Besuch auf
jaguar-owners-club.de. Unter der Rubrik „Exklusive Vorteile“
finden Sie hier auch Vorteile unserer Markenpartner, die
ausschließlich Ihnen als Mitglied vorbehalten sind.
Sie möchten mehr erfahren? Gerne stehen wir Ihnen
unter Telefon 0800 2422000 (gebührenfrei) oder per
E-Mail an kontakt@jaguar-owners-club.de zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, detaillierte
Reise- und Event-Programme über die beiliegende
Faxantwort anzufordern.
Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben –
und Sie bald bei unseren Reisen und Events zu begrüßen.
jaguar-owners-club.de
INFORMATIONEN UND
BUCHUNG
Jaguar Owners Club
Service Center
jaguar-owners-club.de
kontakt@jaguar-owners-club.de
T 0800 2422000
(gebührenfrei)
F 0800 4767000
(gebührenfrei)
86 THE JAGUAR
THE JAGUAR 87
JAGUAR OWNERS CLUB
JAGUAR OWNERS CLUB
LEGENDEN
AM START
DIE FASZINATION DER
MILLE MIGLIA HAUTNAH ERLEBEN
NOCH MEHR SPASS
AM STEUER
JAGUAR FAHRTRAININGS FÜR INDIVIDUELLE ANSPRÜCHE
Das Fahrtraining am Steuer eines Jaguar und unter Anleitung
professioneller Instruktoren sorgt immer für jede
Menge (Fahr-)Spaß. Die Steigerung? Stellen Sie sich eine
einsame, weite Schnee- und Eislandschaft knapp unterhalb
des Polarkreises vor, in der Sie 60 Kilometer Teststrecke
über gefrorene Seen, Berg-und-Tal-Passagen und fast unendliche
Geraden erwarten. Ein Terrain, wie geschaffen,
um es mit den aktuellen Jaguar und Land Rover Modellen
Jaguar F-TYPE, Jaguar F-PACE und Range Rover Sport
zu erobern. Willkommen im nordschwedischen Arjeplog,
Heimat der JAGUAR LAND ROVER ICE ACADEMY, zu
einer fahrerischen Herausforderung, die Sie und Ihr Trainingsfahrzeug
auf höchst spannende Weise in den Grenzbereich
führt. Perfektionieren Sie unter winterlichen Bedingungen
und bei Trainingseinheiten wie Zielbremsen
oder Slalom Ihr fahrerisches Können – und freuen Sie sich
auf ein ebenso begeisterndes Rahmenprogramm und den
Aufenthalt in einer besonderen Location vor Ort. Sie ziehen
Asphalt und Rennstrecke Schnee und Eis vor? Dann
sind Sie bei den aufeinander aufbauenden Fahrtrainings
der JAGUAR DRIVING ACADEMY auf der „Pole-Position“.
Ex-Formel-1-Pilot Christian Danner und sein Team vermitteln
Ihnen hier wichtiges Wissen für mehr Sicherheit und
Fahrspaß. Lernen Sie im Fahrtraining Basis, instinktiv
richtig zu reagieren, geht es im Fahrtraining Aufbau deutlich
schneller zur Sache: Nach der „Einführungsrunde“
im Fahrsicherheitszentrum wartet der Rundkurs des
Nürburgrings auf Sie und Ihr Trainingsfahrzeug. Der ist für
das Fahrtraining Sport ganztägig für uns reserviert – mit
der Möglichkeit, die Performance der aktuellen Jaguar
Modelle in ihrer ganzen Bandbreite zu erleben. Sie haben
bereits erste Rennsport-Erfahrung gesammelt und suchen
nach einem Feintuning Ihrer Fähigkeiten? Beim Fahrtraining
Sport+ auf der Nordschleife des Nürburgrings oder
beim Fahrtraining Performance Individual sammeln auch
fortgeschrittene Fahrer noch neue Erfahrungen. Ladies
and gentlemen, please start your engines!
Weitere Informationen zur Jaguar Driving Academy
finden Sie unter jaguar-experience.de.
Mille Miglia – wohl kein anderes klassisches Automobilevent
bringt auf solch begeisternde Weise die internationale
Oldtimer-Elite und Fahrerprominenz aus Sport,
Wirtschaft, Musik und Mode zusammen.
Seit vielen Jahren zieht das berühmte 1.000-Meilen- Rennen
auf den Straßen zwischen Brescia und Rom ein illustres
Teilnehmerfeld, Tausende Besucher und Freunde des
historischen Motorsports aus aller Welt in seinen Bann. Die
„Mutter aller Oldtimer-Rallyes“ ist geprägt von einer
einzigartigen Atmosphäre, die Sie im Rahmen einer
besonderen Reise auf unvergessliche Weise erleben: Vom
wunderschönen Domizil am Gardasee geht es zum Start
der MILLE MIGLIA nach Brescia. In dessen Vorfeld haben
Sie Gelegenheit, die chromblitzenden Legenden in den
Gassen der Altstadt aus nächster Nähe zu bewundern.
Haben sich die Oldtimer – darunter auch rollende Raritäten
von Jaguar – auf den Weg gemacht, verfolgen wir das
Renngeschehen an der Strecke. Ein absolut faszinierendes
Erlebnis im Zeichen des roten Pfeils und Emotion pur.
Neben automobilen Pretiosen warten aber auch die
Schätze der Region darauf, entdeckt zu werden – weshalb
das Rahmenprogramm in der schönen Landschaft Norditaliens
nicht minder begeisternd ausfällt: so verwöhnt man
uns zum Beispiel beim Besuch eines renommierten Winzers
und einer Ölmühle mit besten Tropfen und regionalen
Spezialitäten. Damit wird dieses Mille-Miglia-Erlebnis für uns in
vielfacher Hinsicht dem traditionellen Motto gerecht: „La
corsa più bella del mondo“ (Das schönste Rennen der Welt).
MILLE MIGLIA
Mai 2018
INFORMATIONEN UND
BUCHUNG
Jaguar Owners Club
Service Center
jaguar-owners-club.de
kontakt@jaguar-owners-club.de
T 0800 2422000
(gebührenfrei)
F 0800 4767000
(gebührenfrei)
88 THE JAGUAR
THE JAGUAR 89
JAGUAR OWNERS CLUB
JAGUAR OWNERS CLUB
GEMEINSAM
MEHR ENTDECKEN
EXKLUSIVER BLICK
HINTER DIE KULISSEN
FASZINATION UND INSPIRATION –
DESIGN TRIFFT HANDWERKSKUNST
AUSSERGEWÖHNLICHE EVENTS
FÜR DIE GANZE FAMILIE
Gehen Sie mit uns auf eine spannende Reise, bei der
wir uns Millionen Jahre in die Vergangenheit bewegen.
Unsere Reiseleiter: die Experten des renommierten
SENCKENBERG NATURMUSEUMS in Frankfurt, die zur
beeindruckenden Begegnung mit den Exponaten der Forschungseinrichtung
bitten. Schweben Sie im gläsernen
Aufzug an Dinosauriern und Säugetieren der Urzeit vorbei
und erkunden Sie facettenreiche Ausstellungen aus dem
Tier- und Pflanzenreich, bevor sich für uns die Türen der
Präparatoren-Werkstätten öffnen. Im Anschluss freut sich
die Dino-Werkstatt darauf, gerade die kleinen Entdecker
willkommen zu heißen, um mit ihnen Erinnerungen an diesen
tollen Tag zu basteln. Andere „tierische“ Entdeckungen
sind nicht weniger begeisternd, aber deutlich kuschliger –
das zeigt der Besuch in Giengen an der Brenz – seit mehr
als 125 Jahren die Heimat der Plüschtiermanufaktur STEIFF.
Von hier aus treten die Freunde mit dem Knopf im Ohr ihren
Weg an, um rund um den Globus für leuchtende Augen
zu sorgen. Die Geschichte dahinter bringen wir Ihnen und
Ihren Kindern im Steiff Museum auf höchst unterhaltsame
Weise näher: von den Anfängen in der Nähstube von Margarete
Steiff über Sammlerstücke bis hin zur Schaufertigung,
wo die anschmiegsamen Kameraden in liebevoller
Handarbeit hergestellt werden. Bei der Reise durch die
Steiff Erlebniswelten begegnen Sie Ihren Lieblingen auf unvergessliche
Weise – ob im Streichelzoo mit lebensgroßen
Tieren wie Tigern und Elefanten oder auf der weltgrößten
Plüschtierrutsche, die in einem Urwald mit vielen weiteren
Tieren endet. Kindheitsträume, für die man nie zu alt wird!
Seit mittlerweile fünf Generationen gilt beim Traditionsunternehmen
ROBBE & BERKING aus Flensburg das
Credo „Andere mögen es billiger machen, aber keiner darf
es besser machen als wir“. Wer die Silberschmiede bei der
Arbeit beobachtet, versteht, warum die Bestecke und Tafelgeräte
als Meisterwerke gelten. Freuen Sie sich bei einer
exklusiven Führung auf einzigartige Einblicke in die hohe
Kunst des Silberschmiedens – gefolgt von einem weiteren
Highlight: Oliver Berking persönlich bittet uns in die heiligen
Hallen der Yachtwerft ROBBE & BERKING Classics.
Hier baut und restauriert man mit viel Liebe zum Detail
spektakuläre Yachten aus Holz. Ein faszinierendes Erlebnis
und die perfekte Einstimmung auf den Besuch im angrenzenden
Yachting Heritage Centre, dem europäischen Zentrum
für die Geschichte des Yachtsports. Ein besonderer
Tag, den wir stilecht bei Champagner aus silbernen Kelchen
ausklingen lassen. Auf die schönen Dinge des Lebens versteht
man sich aber nicht nur im Norden: Die Heinsberger
Gebrüder Otto stehen mit OTTO GOURMET seit Jahren für
perfektes Fleisch und alles, was zu seiner perfekten Zubereitung
gehört – und genießen bei Sterneköchen und Gourmets
einen ausgezeichneten Ruf. Auf dem besten Weg zu
internationalem Ruhm ist auch Winzer Jochen Dreissigacker.
Seine fantastischen Rieslinge, Weißburgunder und
Chardonnays finden nicht nur in den besten Restaurants
des Landes ihren Weg ins Glas – auch der damalige US-
Präsident Barack Obama kam beim Staatsbankett in Berlin
in den Genuss dieser ausgezeichneten Weine. So kommt
im Juni 2018 genussvoll zueinander, was zusammengehört:
„Meat the winemaker“ heißt es, wenn Jochen Dreissigacker
uns durch seine Weinberge und das Weingut führt – bevor
wir im Anschluss die erlesenen Tropfen beim feinen BBQ
von OTTO GOURMET genießen. Freuen Sie sich auf eine
schmackhafte Kombination und auf Tipps und Tricks der
Experten bei der Zubereitung von gutem Fleisch.
SENCKENBERG MUSEUM
Februar 2018
STEIFF
April 2018
ROBBE & BERKING
Mai 2018
OTTO GOURMET
Juni 2018
INFORMATIONEN UND
BUCHUNG
Jaguar Owners Club
Service Center
jaguar-owners-club.de
kontakt@jaguar-owners-club.de
T 0800 2422000
(gebührenfrei)
F 0800 4767000
(gebührenfrei)
90 THE JAGUAR
THE JAGUAR 91
JAGUAR OWNERS CLUB
JAGUAR OWNERS CLUB
MAGISCHE
MUSIKALISCHE
MOMENTE
RENOMMIERTE FESTIVALS VON KLASSIK
BIS JAZZ ALS VIP ERLEBEN
Wer an Baden-Baden denkt, verbindet mit der Stadt
neben Casino, Pferderennen und luxuriöser Entspannung
auch ein Jazz-Festival der Extraklasse.
MR. M’S JAZZ CLUB, von Entertainer Marc Marshall initiiert
und von ihm als Impresario begleitet, bringt internationale
Jazz-Größen und Fans des Genres zusammen – für Tage
voller Musik, Leidenschaft und Inspiration! So erwartet Sie
auch 2018 ein klangvolles Happening. Ein besonderes Erlebnis,
erst recht für Sie als Jaguar Owners Club Mitglieder, die das
Programm als VIPs genießen – beim Jazz-Dinner im kleinen
Kreis, beim Meet & Greet mit Marc Marshall und den Künstlern
und bei Konzerten, die Sie auf besten Plätzen erleben.
Genießen Sie im Anschluss den Ausklang an der Bar bei
Cocktail-Musik und Drinks, bevor der Jaguar Chauffeur-
Service Sie nach Hause oder in Ihr Hotel bringt. Ihr Herz
schlägt eher für Klassik? Dann sollten Sie sie erstklassig genießen:
Wohl kaum ein Festival bringt so viele renommierte
Dirigenten, Regisseure und Künstler zusammen wie die
SALZBURGER FESTSPIELE – bei denen sich auch die
Crème de la Crème des gesellschaftlichen Lebens ein Stelldichein
gibt. Entsprechend begehrt sind Plätze für das
Schauspiel Jedermann oder große Operninszenierungen.
Als Freund der Salzburger Festspiele gelingt es dem
Jaguar Owners Club immer wieder, beste Karten zu reservieren.
Logieren werden Sie in einer Salzburger Institution:
dem Grand-Hotel Sacher, wenige Gehminuten vom Großen
Festspielhaus entfernt und mit traumhaftem Blick auf
die Altstadt. Hier stimmen wir uns bei einem feinen Dinner
auf den Abend ein, bevor wir uns in das Defilee der Gäste
einreihen. Freuen Sie sich auf einen Höhepunkt des Kultursommers
2018.
MR. M´S JAZZ CLUB
März 2018
SALZBURGER FESTSPIELE
Juni 2018
INFORMATIONEN UND
BUCHUNG
Jaguar Owners Club
Service Center
jaguar-owners-club.de
kontakt@jaguar-owners-club.de
T 0800 2422000
(gebührenfrei)
F 0800 4767000
(gebührenfrei)
92 THE JAGUAR THE JAGUAR 93
JAGUAR OWNERS CLUB
JAGUAR OWNERS CLUB
DOLCE VITA
ZWISCHEN
ZWEI MEEREN
EXKLUSIVE KULTUR- UND GENUSSREISE NACH APULIEN
Wo Römer, Staufer und Normannen ihre Spuren hinterlassen
haben, gibt es viel zu entdecken – und zu genießen!
Reisen Sie mit uns in das vom Ionischen und Adriatischen
Meer umspülte APULIEN und lassen Sie sich auf einer besonderen
Route von der beeindruckenden Geschichte, der
landschaftlichen Schönheit und den Köstlichkeiten dieser
süditalienischen Region verzaubern. Wie keine andere
Gegend Italiens hat sich Apulien seine Ursprünglichkeit
bewahrt – Ursprünge, denen wir immer wieder begegnen.
Das berühmte Castel del Monte von Kaiser Friedrich II.
steht ebenso auf unserem facettenreichen Programm wie
die wunderschöne Barockstadt Lecce. Freuen Sie sich auf
das märchenhafte Tal der Trulli mit ihren Zipfelmützendächern
und die „weiße Stadt“ Ostuni, die weithin sichtbar
auf einem Hügel thront. Und immer wieder lockt die wunderbare
Cucina Italiana mit ihren köstlichen Produkten
und Gerichten: Apulien ist der größte Olivenölproduzent
Italiens, aber ebenso bekannt für seinen Reichtum an
feinen Käsesorten, seine erlesenen Weine und seine hervorragenden
Pasta-Spezialitäten. Machen Sie sich mit dem
Jaguar Owners Club auf, den „Absatz von Italiens Stiefel“
zu erkunden – und die Kultur- und Genussregion Apulien
dabei mit allen Sinnen zu erleben!
APULIEN
September 2018
INFORMATIONEN UND
BUCHUNG
Jaguar Owners Club
Service Center
jaguar-owners-club.de
kontakt@jaguar-owners-club.de
T 0800 2422000
(gebührenfrei)
F 0800 4767000
(gebührenfrei)
94 THE JAGUAR
THE JAGUAR 95
TIROL
VENEDIG
NEUSS
JAGUAR-OWNERS-CLUB.DE RÜCKBLICK
OTTO GOURMET
96 THE JAGUAR THE JAGUAR 97
The Jaguar Club
FÜR DEN STILVOLLEN RENNFAHRER
ANDY
WALLACE
Für Andy Wallace öffnete sich eine
neue Welt, als er zum ersten Mal
Runden in einem Jaguar XJR-9 drehte.
Der Brite zählt zu den weltweit
besten Fahrern von
Sportwagen-Prototypen
TEXT: GEOFF POULTON
ILLUSTRATION:
MICHAEL DARLING
Schon als Teenager war Andy Wallace ein Rennsport-Fan. Regel mäßig
radelte er drei Stunden von seinem Elternhaus in Oxford nach Silverstone.
Wenn am Wochenende Rennen stattfanden, stand er früh
auf, machte sich ein paar Sandwiches und sprang aufs Rad. „Meist hat es
in Strömen geregnet, aber das war mir egal“, erinnert er sich. „Hauptsache,
ich war beim Rennen.“
Sein Vater führte seinen Sprössling in die Welt des Autorennens ein.
Als Andy zehn Jahre alt war, reisten beide per Bus nach Frankreich, um das
24-Stunden-Rennen von Le Mans zu sehen. Dieses Erlebnis prägte Andy,
und obwohl er danach viel herumgekommen ist, nahm die Rennstrecke von
Le Mans immer einen besonderen Platz in seinem Herzen ein. Zum 15. Geburtstag
schenkten seine Eltern ihm eine Unterrichtsstunde an der Jim
Russell Racing School. Von da ab hatte Andy endgültig Blut geleckt, und er
begann mit der Planung einer Karriere als Autorennfahrer. Er benutzte die
1967 gegründete Nachwuchs-Plattform Formel Ford als Einsteigerklasse
und arbeitete hart, um sich ein Auto zu kaufen. „Zur gleichen Zeit besuchte
ich so viele Rennen wie möglich, beobachtete die Fahrer und schrieb mir
die besten Rundenzeiten auf“, erzählt Andy.
Sein Einsatz zahlte sich aus. 1980, als er 19 Jahre alt war, gewann Andy
bereits in seiner ersten Saison die Formel-Ford-Meisterschaft. Mit Hilfe von
Formel Ford arbeitete er sich nach oben und wurde 1986 britischer Formel 3
Champion. „Der nächste Schritt nach oben wäre die Formel 1 gewesen“, sagt
er. „Mir wurden auch Plätze in zwei Teams angeboten, aber ich konnte mir
das Training einfach nicht leisten. Ich hätte $ 600.000 gebraucht.“ Nach seinem
Sieg beim F3 Macau Grand Prix 1986 kam Andys Karriere ins Stocken,
bis er den niederländischen Fahrer Jan Lammers traf. Lammers sollte in der
nächsten Rennsaison für das TWR-Jaguar Team starten, aber es wurde noch
ein Fahrer gesucht – und zwar für Le Mans. Hätte Andy eventuell Interesse?
„Und ob ich das hatte! Bald kamen meine ersten Testfahrten. Als ich das erste
Mal in den XJR-9 stieg, schlotterten mir die Knie. Ich war an ein Tempo von
höchstens 160 mph (257 km/h) gewöhnt. Da sind 320 km/h schon was ganz
anderes, und bei 380 km/h fängt der Spaß erst richtig an. Ich hatte ja bisher
nur offene Einsitzer gefahren, und der geschlossene XJR-9 kam mir riesig vor.
Ich fühlte mich wie in einer Rakete.“
Aber Andy gewöhnte sich rasch an seinen Jaguar, und seine Schnelligkeit
und Beständigkeit überzeugten das Team. Nach nur drei Rennen gewann
er mit Jan Lammers und Johnny Dumfries im XJR-9 (7 l) in Le Mans. Das
war 1988 – der erste Sieg von Jaguar seit 1957. „Ich hatte ein ganz eigenartiges
Gefühl, nachdem wir gewonnen hatten“, meint Andy, wie immer
bescheiden. „Das lag wohl daran, dass ich total erschöpft war. Es dauerte
eine Weile, bis ich mich freuen konnte.“
Andy knüpfte an seinen Erfolg an und wurde einer der führenden
Renn fahrer für Prototypen der Sportwagenklasse. 1990 gewann er in einem
Jaguar XJR-12D das 24-Stunden-Rennen von Daytona. Zwei weitere Siege
auf dieser Rennstrecke folgten; außerdem gewann er das 12-Stunden-Rennen
von Sebring. Heute ist der Brite Cheftester bei Jaguar Land Rover Classic. Er
testet klassische Oldtimer und gibt dann seine Erfahrungen an die
neuen Besitzer weiter. „Es ist eine Ehre für mich, Modelle wie
den E-Type und den XKSS auf Herz und Nieren zu testen.
Diese Arbeit ist ein schöner Kontrast zum Fahren moderner
Rennwagen.“ Hat er etwa sein Rennfieber verloren?
Andy schmunzelt. „Keineswegs“, sagt er und weist darauf
hin, dass er im letzten Jahr bei der Le Mans Classic mit einem
D-Type in seiner Kategorie gewonnen hat. „Wer einmal
vom Rennfieber besessen ist, der wird es nie wieder los.“
CASTROL EDGE PROFESSIONAL
EXCLUSIVELY RECOMMENDED
BY JAGUAR.
TITANIUM STRONG FOR MAXIMUM PERFORMANCE.
CO-ENGINEERED TO MEET THE NEEDS OF JAGUAR.
Boosted with TITANIUM FST , Castrol EDGE Professional is our strongest
and most advanced range of engine oils yet. Its TITANIUM FST doubles
its film strength, preventing oil film breakdown and reducing friction.
This gives you the confidence to be in perfect sync with your car and push
the boundaries of performance. That’s why Castrol EDGE Professional
is recommended by Jaguar.
98 THE JAGUAR
www.castrol.com
ZENITH, THE FUTURE OF SWISS WATCHMAKING
DEFY I El Primero 21
1/100 th of a second chronograph
www.zenith-watches.com