14.12.2012 Aufrufe

Stahldrahtfasern zur Betonbewehrung - Baumbach Metall GmbH

Stahldrahtfasern zur Betonbewehrung - Baumbach Metall GmbH

Stahldrahtfasern zur Betonbewehrung - Baumbach Metall GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stahldrahtfasern</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Betonbewehrung</strong><br />

Die Alternative


Der Rohstoff<br />

baumbach Stahlfasern werden aus erstklassigen, gezogenen<br />

Stahldrähten in einem Durchmesserbereich von 0,4...1,2mm<br />

hergestellt. Je nach Typ besitzen sie Zugfestigkeiten von min.<br />

1.000 / 1.450 / 2.000 N/mm 2 . Auf Anforderung werden Spezialfasern<br />

mit anderen Abmessungen, Zugfestigkeiten und Fasern<br />

aus Edelstahl-Drähten verschiedener Materialgüten hergestellt.<br />

Das Design<br />

baumbach Stahlfasern sind gerade, gewellte oder Fasern mit<br />

optimal gestalteten Endverkröpfungen, sie können <strong>zur</strong><br />

Verbesserung des Haftverbunds zusätzliche Riefelungen<br />

und/oder Prägungen tragen.<br />

Die Konfektionierung<br />

Stahlfasern, die sich problemlos in den Beton einmischen lassen,<br />

werden als Einzelfasern hergestellt. Diese besitzen meist niedrige<br />

l/d-Verhältnisse. Hochleistungsfasern mit großem l/d-Verhältnis<br />

werden dagegen lösbar zu Paketen verklebt, womit die<br />

erforderliche homogene Verteilung erreicht wird. Beim Einmischen<br />

werden die Pakete gleichmäßig im Beton verteilt, Reibkräfte und<br />

Lösbarkeit sorgen für das sichere Vereinzeln der Pakete.<br />

Die Leistungsfähigkeit<br />

Die Leistung von Stahlfasern im Beton hängt wesentlich von<br />

Festigkeit, Art (Design), Fasergeometrie und ihrer Dosierung<br />

(kg/m 3 ) ab. Bei baumbach Stahlfasern gleicher Festigkeit und Art<br />

(Design) gibt es einen einfachen Zusammenhang zwischen der<br />

erreichbaren äquivalenten Biegezugfestigkeit einerseits und<br />

Dosierung und l/d-Verhältnis (Länge/Durchmesser-Verhältnis)<br />

andererseits. Dieses Verhältnis erweist sich als ein wesentliches<br />

Kriterium der Leistungsfähigkeit.<br />

Das folgende Bild veranschaulicht diesen Zusammenhang:<br />

das Produkt<br />

Die Systematik der Bezeichnung<br />

Die Systematik der Bezeichnung ist kundenfreundlich, alle<br />

wesentlichen Angaben, wie Länge, Durchmesser, Art (Design)<br />

und Zusatzinformationen sind bereits aus der Bezeichnung zu<br />

entnehmen:<br />

baumbach WFK - Länge / Durchmesser / A ( /Z )<br />

W (Ausgangsstoff) Stahldraht<br />

F (Festigkeit) L M H<br />

Zugfestigkeit, minimal (N/mm2) 1.000 1.450 2.000<br />

K (Konfektionierung) S G<br />

Einzelfaser lösbar verklebt<br />

A (Art) S W H F G<br />

Design Gerade Gewellt Verkröpft Geprägt Geriefelt<br />

Z (Zusatz) Zn AISI 430 AISI 304<br />

Verzinkt Edelstahl 1.4016 Edelstahl 1.4301<br />

Die Produktpalette<br />

Unseren Kunden werden aus dem Spektrum unterschiedlicher<br />

Stahlfasern für seine Einsatzfälle stets optimale Stahlfasern<br />

hinsichtlich Preis/Leistung angeboten. Hier eine Auswahl<br />

gebräuchlicher baumbach Stahlfasern und ihre<br />

Hauptanwendungen:<br />

Nr Benennung Beschreibung Stahldrahtfaser<br />

1 WLG-60/0.75/H Niedrige Festigkeit, verklebt, verkröpft<br />

2 WLG-35/0.55/H Niedrige Festigkeit, verklebt, verkröpft<br />

3 WMS-50/1.05/H Mittlere Festigkeit, einzeln, verkröpft<br />

4 WLS-50/1.05/W Niedrige Festigkeit, einzeln, gewellt<br />

5 WLS-35/0.8/HF Niedrige Festigkeit, einzeln, verkröpft, geprägt<br />

6 WLS-30/0.7/H Niedrige Festigkeit, einzeln, verkröpft<br />

7 WMS-25/0.4/H/AISI 304 Mittlere Festigkeit, einzeln, verkröpft, Edelstahl AISI 304<br />

Anwendung<br />

Fußböden, Freiflächen, Fahrbahnen<br />

Wohnungsbau<br />

Hochbau und Fertigteile<br />

Spritzbeton<br />

Estriche<br />

Feuerfest-Anwendungen<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Der Korrosionsschutz<br />

Alle baumbach Stahlfasern können in verzinkter Form (Zusatz: /Zn)<br />

oder als Edelstahlfaser bereitgestellt werden (Zusatz: /Mat.-Nr.).<br />

Ein sicherer Rostschutz kann nur mit Edelstahlfasern garantiert<br />

werden.<br />

Die Lieferform<br />

baumbach Stahlfasern werden in Kartons, Papiersäcken oder<br />

big bags geliefert. Unsere Standardverpackung :<br />

- Karton je 25kg; 40 Karton auf Einweg-Holzpalette mit EUR-Maßen,<br />

PET-Stretchfolie<br />

Entsprechend Kundenwunsch können andere Verpackungseinheiten<br />

<strong>zur</strong> Verfügung gestellt werden.<br />

Die Lagerbedingungen<br />

baumbach Stahlfasern sind feuchtigkeitsgeschützt verpackt.<br />

Sie sind in geschlossenen Räumen zu lagern. Bei kurzzeitiger<br />

Lagerung im Freien sind die Paletten in geeigneter Weise vor<br />

Regen zu schützen.


Wirkung von baumbach Stahlfasern im Beton<br />

Stahlfasern werden durch den Mischvorgang im Beton<br />

gleichmäßig im gesamten Volumen verteilt. Sie beeinflussen<br />

wesentlich folgende Betoneigenschften:<br />

- Arbeitsvermögen<br />

- Schwind- und Reißverhalten<br />

- Schlag- und Ermüdungsfestigkeit<br />

Sie beinflussen aber bei den für die meisten Anwendungen<br />

üblichen Dosierungen bis 50 kg/m 3 kaum die<br />

- Druck- und Biegezugfestigkeit, diese ist vor allem durch die<br />

Betonrezeptur zu beeinflussen<br />

Setzt ein Ausziehvorgang ein, steigern profilierte baumbach<br />

Stahlfasern mit ihren Wellungen oder Endverkröpfungen die<br />

Ausziehkräfte erheblich. Das erzielte Arbeitsvermögen ist der<br />

entscheidende Wirkungsfaktor solcher Stahlfasern. Hierin<br />

unterscheiden sie sich erheblich von geraden Stahlfasern,<br />

Stahlspänen, Blechfasern oder Kunststoff- und Glasfasern.<br />

In Richtlinien und Merkblättern wird als Maß für das Arbeitsvermögen<br />

des Stahlfaserbeton die sogenannte äquivalente<br />

Biegezugfestigkeit festgelegt.<br />

Im neuen DBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton, Fassung Oktober 2001“<br />

werden erstmals für den Stahlfaserbeton Faserbetonklassen (FBK)<br />

für Verformungsbereiche (VB) angegeben, welche aus Prüfungen<br />

<strong>zur</strong> Ermittlungen der o.g. äquivalenten Biegezugfestigkeiten<br />

abgeleitet und klassifiziert werden:<br />

Verformungsbereich (VB) Nachweis im Grenzzustand der<br />

I Gebrauchstauglichkeit<br />

II Tragfähigkeit<br />

FBK Ergebnisse der Versuche für die<br />

Verformungsbereiche I oder II<br />

Char. Wert der<br />

äqu. Zugfestigkeit<br />

0 < 0,4 0<br />

0,4 0,4 < f eq,ctm,I < 0,6 0,4<br />

0,6 0,6 < f eq,ctm,I < 0,8 kv * 0,6<br />

0,8 0,8 < f eq,ctm,I < 1,0 kv * 0,8<br />

1,0 1,0 < f eq,ctm,I < 1,2 kv * 1,0<br />

1,2 1,2 < f eq,ctm,I < 1,4 kv * 1,2<br />

1,4 1,4 < f eq,ctm,I < 1,6 kv * 1,4<br />

1,6 1,6 < f eq,ctm,I < 1,8 kv * 1,6<br />

1,8 1,8 < f eq,ctm,I < 2,0 kv * 1,8<br />

2,0 2,0 < f eq,ctm,I kv * 2,0<br />

kv Beiwert Variationskoeffizient für flächenhafte oder stabförmige Bauteile<br />

Die Faserbetonklassen werden zusätzlich <strong>zur</strong> Betonfestigkeitsklasse<br />

angegeben, wie folgendes Beispiel zeigt:<br />

C30/37 F1,0/0,8 XC2 Beschreibung<br />

C30/37 Druckfestigkeit n. DIN 1045-1<br />

F1,0/0,8 Stahlfaserbeton der FBK F1,0 für VB I,<br />

Stahlfaserbeton der FBK F0,8 für VB II<br />

XC2 Expositionsklasse n. DIN 1045-1<br />

Nachfolgende Abbildungen zeigen eine praktische Versuchsanordnung<br />

<strong>zur</strong> Stahlfaserbeton-Prüfung und die rechnerische<br />

Ermittlung der äquivalenten Biegezugfestigkeit nach dem DBV-<br />

Merkblatt „Stahlfaserbeton“. Die weiterführenden Rechenwerte<br />

sind die Basis <strong>zur</strong> Einstufung des geprüften Stahlfaserbetons in<br />

eine Faserbetonklasse:<br />

die Wirkung<br />

Ermittlung der äquivalenten Biegezugfestigkeiten f eq, I bzw. f eq, II (aus DBV-Merkblatt, Seite 57)<br />

Technische Vorteile<br />

Stahlfasern sind nicht einfach Ersatz für Mattenbewehrung,<br />

sondern haben eine Reihe von deutlichen Vorteilen gegenüber der<br />

klassischen Bewehrung:<br />

- Durch 3-dimensionale Verteilung keine Bewehrungsfehler,<br />

gleiches Tragverhalten in allen Richtungen (Schub)<br />

- Durch Verbesserung des Schwindverhaltens erhöhte<br />

Frühfestigkeit, verminderte Rißbildung und Behinderung der<br />

Rißausbreitung<br />

- Durch erhebliche Verbesserung des Arbeitsvermögens<br />

Duktilität und Tragfähigkeit auch im gerissenen Zustand<br />

- Durch oberflächennahe Faserverteilung und erhöhte<br />

Schlagfestigkeit verbesserter Kantenschutz und Verhinderung<br />

von Abplatzungen<br />

Wirtschaftliche Vorteile<br />

Die aufgeführten technischen Vorteile führen letztendlich auch<br />

zu wirtschaftlichen Vorteilen<br />

- Kosteneinsparung durch Entfall z.T. aufwendiger<br />

Mattenbewehrung<br />

- Längere Nutzungsdauer des Bauwerks und niedrigere<br />

Instandsetzungskosten<br />

- Zeitvorteile durch einfache, problemlose Verarbeitung,<br />

kürzere Vorbereitungs- und Bauzeiten


aumbach Stahlfaserbeton<br />

Stahlfaserbeton ist ein Verbundwerkstoff nach Norm, dem <strong>zur</strong><br />

Verbesserung bestimmter Eigenschaften Stahlfasern zugesetzt<br />

werden.<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung<br />

baumbach -Stahlfasern sind beim Deutschen Institut für<br />

Bautechnik Berlin (DIBt) unter Nr. Z-3.71-1753 allgemein<br />

bauaufsichtlich zugelassen. Sie dürfen damit als Zusatzstoff für<br />

Beton nach Norm <strong>zur</strong> Verbesserung bestimmter<br />

Betoneigenschaften verwendet werden. Insbesondere können mit<br />

ihnen „konstruktive“ Stahlbewehrungen ersetzt werden. Wird in<br />

Bauteilen eine statisch erforderliche Bewehrung durch Stahlfasern<br />

ersetzt, bedarf dies einer besonderen allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassung. Beispiel dafür ist unsere Zulassung<br />

Nr. Z-71.3-26 für „Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton bzw.<br />

stahlfaserverstärktem Stahlbeton“.<br />

Stahlfasern sind heute bei einer Reihe von Anwendungen nicht<br />

mehr wegzudenken und immer neue Einsatzfälle kommen hinzu.<br />

Aber bei jeder Anwendung gibt es Entscheidungskriterien für die<br />

Machbarkeit und Zulässigkeit, Stahlfasern anstelle von<br />

Bewehrungsstahl einzusetzen.<br />

Erstmals wurden mit dem DBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton, Fassung<br />

Oktober 2001“ die Anwendungsbereiche von Stahlfasern in 4<br />

verschiedene Arten von Bauteilen eingeteilt:<br />

- Bauteile mit niedrigem Gefährdungspotenzial, ohne<br />

Nachweis der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und<br />

Dauerhaftigkeit in Bezug auf Stahlfasern<br />

- Bauteile mit Nachweis der Tragfähigkeit<br />

- Bauteile ohne Nachweis der Tragfähigkeit, aber mit Nachweis<br />

der Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit<br />

- Bauteile mit Nachweis der Tragfähigkeit und Nachweis<br />

der Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit<br />

Die Eingruppierung ist Ausgangspunkt für die Bemessung und<br />

Ausführung von Bauteilen als auch Kriterium für einen<br />

erforderlichen Nachweis.<br />

die Entscheidungskriterien<br />

Die folgende Tabelle ist dem genannten DBV-Merkblatt (Seite 7)<br />

entnommen:<br />

Mit niedrigem Gefährdungspotenzial<br />

(ohne<br />

baurechtliche<br />

Anforderungen an die<br />

Fasern und ohne<br />

wasserrechtliche<br />

Anforderungen<br />

Keine<br />

tragenden<br />

Bauteile nach<br />

DIN 1045 [R1]<br />

Nutzung der<br />

Biegezugfestigkeit<br />

(ungerissen)<br />

oder der<br />

äquivalenten<br />

Biegezugfestigkeit<br />

(gerissen)<br />

- Industriefußböden<br />

- Verkehrsflächen<br />

- Kellerfußböden<br />

- Stützmauern<br />

bis 1,0m Geländesprung<br />

- Schächte bis<br />

0,9m Tiefe<br />

- Tresorbeton<br />

Stahlfaserbeton - Anwendungen<br />

Unbewehrte<br />

Bauteile nach<br />

DIN 1045 [R1]<br />

(nur<br />

konstruktive<br />

Bewehrung)<br />

Stahlfasern<br />

angesetzt für<br />

den Nachweis<br />

der Gebrauchstauglichkeit<br />

- Fundamente<br />

- Wände<br />

- Spritzbeton<br />

- Dünnwandige<br />

Fertigteile<br />

Mit<br />

baurechtlichen<br />

Anforderungen<br />

allein<br />

Bewehrte<br />

Bauteile nach<br />

DIN 1045 [R1]<br />

(Zustimmung im<br />

Einzelfall oder<br />

bauaufsichtliche<br />

Zulassung)<br />

Nachweise der<br />

Grenzzustände<br />

der Tragfähigkeit<br />

und<br />

Gebrauchstauglichkeit<br />

- Sohlplatten<br />

(Fundamentfunktion)<br />

- Deckenplatten<br />

- Tragende<br />

Wände<br />

- Tunnelschalen<br />

- BaugrubenundHangsicherung<br />

Rohre<br />

Mit<br />

wasserrechtlichen<br />

Anforderungen<br />

allein<br />

Besonderheiten beim Einsatz von<br />

Stahlfaserbeton:<br />

DAfStb-<br />

Richtlinie für<br />

Betonbau beim<br />

Umgang mit<br />

wassergefährde<br />

nden Stoffen<br />

[R19]<br />

Mindestbewehrung<br />

oder<br />

Dichtschicht mit<br />

Beschränkung<br />

der Rissbreiten<br />

- Ableitflächen<br />

- Auffangwannen<br />

- Ableitkanäle<br />

- Tankstellenflächen,<br />

z.B.<br />

aus FDE-Beton,<br />

SIF-Con, SIM-<br />

Con<br />

Mit<br />

baurechtlichen<br />

und wasserrechtlichen<br />

Anforderungen<br />

Bewehrte<br />

Bauteile nach<br />

DIN 1045 [R1]<br />

und DAfStb-<br />

Richtlinie für<br />

Betonbau beim<br />

Umgang mit<br />

wassergefährde<br />

nden Stoffen<br />

[R19]<br />

Nachweis der<br />

Grenzzustände<br />

der Tragfähigkeit<br />

und Gebrauchstauglich<br />

keit sowie<br />

Nachweis der<br />

Dichtheit und<br />

Mindestbewehrung<br />

- Tragende<br />

Elemente in<br />

Bauwerken mit<br />

Dichtfunktion<br />

(z.B. Sohlplatten,<br />

Wände)<br />

Stahlfasern an Oberfläche<br />

Bei Stahlfaserbeton kann trotz sorgfältiger Verarbeitung nicht<br />

ausgeschlossen werden, dass einzelne Stahlfasern an der<br />

Oberfläche verbleiben. Dies kann nicht als Qualitätsmangel des<br />

Stahlfaserbeton betrachtet werden. Durch geeignete Oberflächenbehandlung,<br />

insbesondere durch Hartstoffeinstreuung oder<br />

Deckschichten, wird Abhilfe geschaffen.<br />

Stahlfasern und Rost<br />

An der Oberfläche von Bauwerken befindliche Stahlfasern können<br />

rosten. Da aber gesichert ist, dass es im oberflächennahen Bereich<br />

nicht zu Abplatzungserscheinungen kommt, bleibt der Sachverhalt<br />

ein „ästhetisches“ Problem. Durch geeignete Oberflächenbehandlung,<br />

Deckschichten, Einsatz von korrosionsgeschützten<br />

Fasern, insbesondere aber durch Edelstahlfasern kann Korrosion<br />

vermieden werden.


Vereinzelung von Stahlfasern:<br />

- Bei der Verarbeitung von Stahlfasern ist die Problematik der<br />

Ballenbildung, auch „Faserigel“ genannt, zu beachten. Durch<br />

Wahl des geeigneten Stahlfasertyps und/oder Einsatz von<br />

Vereinzelungstechnik ist eine solche Erscheinung zu verhindern.<br />

- Wesentliches Kriterium für den Grad der Verarbeitbarkeit der<br />

<strong>Stahldrahtfasern</strong> ist das l/d-Verhältnis (Länge/ Durchmesser-<br />

Verhältnis)<br />

- Lose <strong>Stahldrahtfasern</strong> mit einem l/d von maximal 50 lassen<br />

sich ohne Vereinzelungstechnik mit allen unten genannten<br />

Möglichkeiten in den Beton einbringen. BAUMBACH <strong>Metall</strong><br />

<strong>GmbH</strong> stellt in dieser Leistungsklasse Fasern mit unterschiedlichen<br />

Längen und Durchmessern <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

die Verarbeitung<br />

- Lose Stahlfasern mit einem l/d > 50 müssen mit Hilfe von<br />

Vereinzelungstechnik in den Beton eingebracht werden, da nur<br />

so eine einwandfreie Verteilung gesichert ist.<br />

- Lösbar verklebte Stahlfasern können grundsätzlich mit<br />

allen unten genannten Möglichkeiten, mit Ausnahme der<br />

Einblastechnik, eingebracht werden. Es besteht keine Bedingung<br />

zum Einsatz von Vereinzelungstechnik. Diese Fasern werden den<br />

Anforderungen an eine automatisierte Verarbeitung und dem<br />

Einsatz von Großgebinden (big bags) am besten gerecht.<br />

Einbringen von Stahlfasern:<br />

- Das Einbringen von Stahlfasern erfolgt im Betonwerk oder auf der<br />

Baustelle. Wo immer die Möglichkeit besteht, sollte das<br />

Einbringen im Betonwerk vorgenommen werden, da nur so die<br />

Lieferung eines güteüberwachten Stahlfaserbeton möglich ist.<br />

Manuelles Einbringen:<br />

- Im einfachsten Fall können Stahlfasern aus der Verpackungseinheit<br />

dem Beton per Hand zugegeben werden.<br />

Aufzug:<br />

- Eine einfache Möglichkeit stellt die Nutzung des bekannten<br />

„Dachdecker-Aufzugs“ dar, über den die Verpackungseinheiten<br />

zum Fahrmischer transportiert und dort dann manuell in den<br />

Fahrmischer-Trichter entleert werden.<br />

Einblasgerät:<br />

- Der Einsatz von Einblasgeräten stellt nach Meinung der Experten<br />

die beste Lösung des Einbringens dar. Sie sind robust, die<br />

eigentliche Beschickung mit Stahlfasern erfolgt vom Boden aus.<br />

Die Technologie garantiert ein sehr gleichmäßiges Untermischen<br />

im Beton und wird insbesondere für Fahrmischer eingesetzt.<br />

Förderbänder:<br />

- Der Einsatz eines Förderbandes bietet sich an, wenn vereinzelte<br />

Fasern über einen längeren Weg oder in große Höhe transportiert<br />

werden müssen. Häufig ist dies in Betonwerken bei Zugabe in<br />

den Zwangsmischer notwendig.<br />

BAUMBACH <strong>Metall</strong> <strong>GmbH</strong> stellt für seine Produkte je nach<br />

Anwendungsfall geeignete Vereinzelungsgeräte mit Schwingsieb<br />

oder Vibrationsfördertechnik <strong>zur</strong> Verfügung, die mit Einblasgeräten,<br />

Förderbändern und nicht zuletzt mit automatischen<br />

Wiegeeinheiten kombiniert werden können.<br />

Automatische Dosierung von Stahlfasern:<br />

- Das automatische Dosieren von Stahlfasern ist empfehlenswert,<br />

wenn in stationären Mischanlagen große Menge an Stahlfaserbeton<br />

produziert werden. Dazu wird eine nach dem Vereinzelungsvorgang<br />

zu installierende mikroprozessorgesteuerte Wiegetechnik<br />

eingesetzt, welche die eigentliche Dosierung, aber auch<br />

die Steuerung der Transporttechnik übernimmt


der Service<br />

Ingenieurtechnischen Leistungen:<br />

- Beratung bei der Projektierung von Stahlfaserbeton-Bauvorhaben<br />

- Prüfung der Zulässigkeit und Möglichkeit des Stahlfasereinsatzes<br />

- Ermittlung des erforderlichen Stahlfasergehaltes für Bauteile<br />

mit niedrigem Gefährdungspotential<br />

- Ermittlung der Faserbetonklassen bei Bauteilen mit bau- bzw.<br />

wasserrechtlichen Anforderungen<br />

- Unterstützung bei der Ausführung von Bauvorhaben<br />

- Beratung und Projektierung erforderlicher Vereinzelungs- und<br />

Dosieranlagen<br />

Ökonomie des Stahlfasereinsatzes:<br />

- Rechnergestützter Kostenvergleich zwischen Stahlmatten- und<br />

Stahlfaserbewehrung <strong>zur</strong> Ermittlung der effizientesten Variante<br />

Statische Berechnungen <strong>zur</strong> Ermittlung des<br />

erforderlichen Stahlfasergehalts bzw. der<br />

erforderlichen Faserbetonklasse:<br />

- Ersatz konstruktiver Stahl-Bewehrung durch konstruktive<br />

Stahlfaser-Bewehrung<br />

- Bemessung von Industrieböden und Verkehrsflächen für<br />

vorgegebene Bodenkennwerte und Belastungen, wie Gleich- und<br />

Blockbelastung, Achslasten (Gabelstapler, LKW), Punktlasten<br />

(Regale) sowie deren Überlagerung. Berücksichtigung von<br />

Zwangsbelastungen aus Schwinden und Temperatur.<br />

- Bemessung von Bauteilen mit statischen Anforderungen<br />

nach dem DBV-Merkblatt „Stahlfaserbeton“<br />

- Bemessung von „Fundamentplatten aus Stahlfaserbeton bzw.<br />

stahlfaserverstärktem Stahlbeton“ nach allgemeiner<br />

bauaufsichtlicher Zulassung.


die Anwendungen<br />

Industriebau<br />

- Betonböden<br />

- Fundamentplatten<br />

- Maschinenfundamente<br />

- Freiflächen und Fahrbahnen<br />

- Betonböden beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

(nach DAfStb-Richtlinie)<br />

Wohnungsbau<br />

- Bodenplatten<br />

- Fundamentplatten<br />

- Streifen- und Einzelfundamente<br />

- Estrich<br />

- Kellerwände<br />

- Aufbeton auf Filigrandecken<br />

Tunnel- und Untertagbau<br />

- Spritzbeton <strong>zur</strong> Vortriebssicherung<br />

- Pumpbeton für Innenschale<br />

- Tunnel-Instandsetzung<br />

- Tübbings<br />

Beton-Fertigteile<br />

- Fertiggaragen<br />

- Fertigkeller<br />

- Kläranlagen<br />

- Rohre und Schächte<br />

Feuerfest-Anwendungen<br />

- Verbrennungsanlagen<br />

- Hochöfen<br />

Tresore und Tresorräume


Autor Dipl. Ing. Michael Schmidt<br />

Realisation www.roeder-sommer.de<br />

Vorhabenbezogener Bebauungsplan <strong>zur</strong> Betriebserweiterung<br />

bestehende Gebäude Ende 2005<br />

geplante Erweiterungen<br />

der Partner<br />

Erfahrung, know-how<br />

BAUMBACH <strong>Metall</strong> <strong>GmbH</strong> besitzt bei der Verarbeitung von<br />

Stahldraht eine jahrzehntelange Erfahrung. Darauf sowie auf<br />

eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeit basierend, werden im<br />

Unternehmen seit über zehn Jahren mit großem Erfolg <strong>Stahldrahtfasern</strong><br />

hergestellt.<br />

Kundenorientierung<br />

Die Tätigkeit von BAUMBACH <strong>Metall</strong> <strong>GmbH</strong> ist konsequent auf die<br />

Bedürfnisse seiner Kunden orientiert. Für den Einsatz von<br />

Stahlfasern geben wir an Sie das notwendige know-how weiter.<br />

Dabei erhalten Sie alles aus einer Hand:<br />

- Projektplanung<br />

- Stahlfaser-Bemessung<br />

- Lieferung<br />

- Anwenderberatung<br />

Adresse<br />

BAUMBACH <strong>Metall</strong> <strong>GmbH</strong> zertifiziert nach<br />

Sonneberger Straße 8<br />

D-96528 Effelder<br />

DIN EN ISO 9001:2000<br />

Telefon<br />

+49 / 36766 / 288-0<br />

Fax<br />

+49 / 36766 / 288-99<br />

Internet<br />

www.baumbach-metall.de<br />

e-mail<br />

info@baumbach-metall.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!