Ausgabe
November 2017
www.evz-web.de
Gratis
34.
Jahrgang
Großraum Bünde, Kirchlengern und Rödinghausen
Weihnachtliches
h
Bünde
h h
h
AB 30. NOVEMBER 2017
Sonntag, 17. Dezember 2017, 17 Uhr
Vorverkauf ab 18.11.1017
FOTO: FOTOLIA
„Hoffnung“ – Das Weihnachtskonzert mit
Angelika Milster in der Martinikirche Buer
Eintritt: 13€
Vorverkauf: Bünder Zeitung, Eschstraße 17, Tel. 0 52 23/17 94 10 · NW, Eschstraße 20, Tel. 0 52 23/92 40
Feinkostgeschäft Lange, Bahnhofstraße 68, Tel. 0 52 23/1 41 23
Lotto Sieker, Heidestraße 46, Tel. 0 52 23/52 15 · Doris Schuster, Holzhauser Str. 43, Tel. 0 52 23/4 33 87
EXTRABLATT VOM ZEITUNGSJUNGEN, Weseler Straße 106, Tel. 0 52 23/92 50 50
Melle-Buer (EVZ).
Es wird bereits der sechste Auftritt
in Buer sein, wenn die Musical
Diva Angelika Milster (Foto) am
Donnerstag, 14. Dezember um
19:30 Uhr den Altarraum der Martinikirche
betritt. Begleitet von
ihrem langjährigen musikalischen
Partner Prof. Jürgen Grimm auf
der Martiniorgel, präsentiert der
Bühnenstar das vorweihnachtliche
Programm unter dem Titel „Hoffnung“.
Sie lädt bei ihren vorweihnachtlichen
Kirchenkonzerten zu
einem faszinierenden und bezaubernden
Hörerlebnis, bei dem
geistliche Lieder auf zeitgenössische
Popsongs, traditionelle Weihnachtslieder
auf bekannte Musicalmelodien
treffen. Sie sind Ausdruck
des Glaubens an Gottes Gnade,
und beschreiben die Hoffnung
aller Menschen auf Frieden und
Harmonie. Karten im Vorverkauf
zu 35 € erhalten Sie in den bekannten
Vorverkaufsstellen und
unter (0173) 2 50 59 26 bei der
Martinimusik. FOTO: PR
WOHNUNGSGESUNDE
BÖDEN
Holz-Potthoff
Wohnen mit Holz
Herzogweg 116 • 32257 Bünde (Spradow)
Telefon (0 52 23) 4 10 55 • www.holz-potthoff.de
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES 02
CDU-Senioren ausgezeichnet
Für ihren Einsatz sind die beiden Gründungsmitglieder Gunthild Stuke
und Helmut Grigull vom CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Martin Schuster
(rechts) und dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Georg Kruthoff (links)
mit der Ehrennadel der Senioren-Union in Gold mit Diamant geehrt
worden.
FOTO: HILKO RASKE
Bünde (EVZ).
Regelmäßige Treffen, Vorträge,
Gemeinschaftsfahrten – die CDU-
Senioren-Union bietet Mitgliedern
und Bürgern ein abwechslungsreiches
Programm. Alle
zwei Monate treffen sich die
CDU-Senioren im Gasthof Erdbrügger,
tauschen sich hier aus
und diskutieren natürlich auch
über das politische Tagesgeschehen.
Die CDU hatte die Senioren-Union
1988 zur engeren
Kontaktpflege mit ihren älteren
Mitgliedern und zum Meinungsund
Gedankenaustausch der älteren
Generation ins Leben gerufen.
Seit 20 Jahren hat der
CDU-Stadtverband Bünde seine
Senioren-Union. Vorsitzender
wurde damals das ehemalige
Ratsmitglied Helmut Grigull.
Heute nimmt Gunthild Stuke
(80) – auch Gründungs- und
Ratsmitglied – das Amt wahr,
widmet sich dieser Aufgabe mit
großer Hingabe und enormem
Arbeitsaufwand. Für ihren Einsatz
sind die beiden Gründungsmitglieder
vom CDU-Stadtverbandsvorsitzenden
Martin Schuster
und dem CDU-Fraktionsvorsitzenden
Georg Kruthoff mit der
Ehrennadel der Senioren-Union
in Gold mit Diamant geehrt worden.
Sowohl Schuster als Kruthoff
würdigten das langjährige Engagement
der beiden Christdemokraten,
das sie als vorbildlich
bezeichneten.
Schnelle Anzeigen-Schaltung
über
auku-evz@t-online.de
Räumungsverkauf
Traditionsreiches PORZELLANHAUS SEVERIN
schließt nach 120 Jahren
Bünde.
Seit 120 Jahren erfüllte das Fachgeschäft SE-
VERIN an der Bahnhofstraße 24 die Wünsche
von Liebhabern feinster Porzellan- und Glaswaren.
Jetzt schließt das traditionsreiche Geschäft
zum Jahresende. Inhaberin Anette
Lehmann (FOTO) übernahm das Geschäft vor
dreizehn Jahren. Als 14-Jährige hatte die
jetzige Inhaberin bereits 1968 ihre Ausbildung
zur Einzelhandelskauffrau bei SEVERIN begonnen.
Seit dieser Zeit drehte sich das berufliche
Leben der gebürtigen Muckumerin in
erster Linie um kostbare Porzelanvariationen
von Hutschenreuther, Villeroy und Boch oder
Rosenthal. Auch wenn Anette Lehmann sich
nur schweren Herzens von ihrem Geschäft
trennen kann, langweilen wird sie sich nach
der Aufgabe sicherlich nicht. Sie hat sechs
Enkelkinder und ein Wohnhaus, das noch
zahlreiche Betätigungsfelder bietet, meint
zumindest ihre Tochter Silke.
Ein stimmungsvoll gedeckter Tisch ist
Glanzpunkt der schönsten Zeit des Jahres
Wir schließen nach über 120 Jahren
Räumungsverkauf
wegen Geschäftsaufgabe
m
Alles
uss
raus!
✔ Edles Prozellan
✔ Hochwertiges Glas
✔ Geschenkartikel
✔ Haushaltswaren
Porzellanhaus
Severin
Bahnhofstraße 24
Bünde
Telefon 0 52 23/30 92
Es ist angerichtet: In einem solchen Ambiente freuen sich nicht nur die
Kleinen auf den Besuch des Christkindes. FOTO: EPR/VILLEROY & BOCH
(epr) Mit dem Entzünden der ersten
Adventskerze ist sie da: die Weihnachtszeit!
In diesen Tagen erstrahlen
die eigenen vier Wände wieder
besonders festlich. Glanzpunkt dabei
ist der mit viel Liebe zum Detail gedeckte
Esstisch. Schließlich kommen
hier die Familien und Freunde zusammen,
um gemeinsam süße und
herzhafte Leckereien zu genießen.
Um die Tafel nach ganz persönlichen
Wünschen zu dekorieren, bieten sich
die Kollektionen von Villeroy & Boch
bestens an. Soll es stimmungsvoll,
verspielt und traditionell werden,
ist die Kollektion Toy’s Delight erste
Wahl. Hier findet man alles, was einen
schönen Festtagstisch ausmacht.
Das Service ist in den weihnachtlichen
Farben Weiß, Rot und Grün
gehalten. Mit feinen Streumotiven
versehen, zaubert es nicht nur den
kleinen Gästen ein Strahlen ins Gesicht.
Zur Serie gehören unter anderem
sämtliche Bestandteile einer
schön gedeckten Kaffeetafel – von
Kanne über Plätzchendose bis hin
zur dreistöckigen Etagere. Und auch
für den abendlichen Schmaus findet
man alles, was das Herz begehrt.
Ein besonderes Highlight ist das
zehnteilige Vorspeisen-Set, das aus
Schalen, Tellern und vier Porzellanfiguren
besteht, die sich nach eigenen
Wünschen arrangieren lassen.
Mehr zu dieser und zu weiteren
Weihnachtskollektionen von Villeroy
& Boch gibt es unter www.villeroyboch.de.
FOTO: EVZ
Weihnachtsleuchten überall
Spektakuläre Lichtprojektion auf Schloss
Benkhausen läutet die Adventszeit ein
03
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES
Espelkamp.
„Da die diesjährigen Weihnachtsfeiertage
auf den vierten Advent
fallen, setzen wir in diesem Jahr
einmal aus mit unserem ‚Winterlichen
Schlossvergnügen‘ in Benkhausen“,
so der Veranstalter, der Geschichtsverein
Benkhausen. „Dennoch dürfen
die Menschen zur Vorweihnachtszeit
auf Schloss Benkhausen etwas ganz
Besonderes erwarten“, so Larissa
Mattlage, Leiterin des Tagungshotels
und Schulungszentrums Schloss
Benkhausen. „Am ersten Adventswochenende
werden wir die großartige
Premiere von ‚Weihnachtsleuchten
überall‘ feiern“, verrät sie.
Ein mehrköpfiges Projektteam, zu
dem neben Larissa Mattlage auch
Sylvia Blaha aus dem Geschäftsbereich
Merkur Immobilien der Gauselmann
Gruppe und Angelika Gauselmann
sowie die Firma LSM aus
Stemwede gehören, erarbeitete das
neue Konzept, um Groß und Klein
eine gelungene Einstimmung auf
die Weihnachtszeit zu bescheren.
In Form einer fantastischen Videoproduktion
aus Licht und Farben
werden auf der Fassade des Herrenhauses
von Schloss Benkhausen
acht unterschiedliche Geschichten
von Weihnachten aus verschiedenen
Ländern erzählt. Eine Reise um die
Welt, bei der die Besucher viel Interessantes
erfahren werden. Die
grafische Umsetzung jeder einzelnen
Erzählung einschließlich der Vertonung
und musikalischen Untermalung
stammen aus der Ideenschmiede
von LSM, einem Spezialdienstleister
für Messen und Events,
mit dem Schloss Benkhausen bzw.
die Gauselmann Gruppe bereits erfolgreich
zusammenarbeitet. Mitwirkende
sind auch zahlreiche Chöre
aus der Region: Bienes Tonleiter
Spatzen, die Kantorei aus Lübbecke,
der Söderblom Freestyle Chor, die
Porta Ladies, die Querbeats, Lunedi
Sera aus Bad Holzhausen, die Chorgemeinschaft
aus Isenstedt-Frotheim
und der Posaunenchor um Lothar
Saß, um nur einige zu nennen. Eine
Abwechslung durch unterschiedliche
Musik-Genres ist somit garantiert.
Die Reise zu den landesspezifischen
Weihnachtsfeiern in aller Welt, die
vom 1. bis 3. Dezember 2017 in
der Zeit zwischen 17 und 22 Uhr
jeweils zur vollen Stunde stattfindet,
dauert rund 15 Minuten. Die Zeit
dazwischen wird durch die Auftritte
von heimischen Chören und Musikern
gestaltet. Abgerundet wird die
spektakuläre Lichtprojektion an
allen Tagen durch weihnachtliche
Genussstände, die für das leibliche
Wohl der Besucher sorgen. Daneben
lädt das Deutsche Automatenmuseum
zum ermäßigten Preis in seine
Ausstellung ein. Der Eintritt zum
Besuch der Veranstaltung „Weihnachtsleuchten
überall“ auf Schloss
Benkhausen beträgt 5 Euro pro Person
und Tag, für Kinder bis 14 Jahren
ist der Eintritt frei.
FOTO: PR
Stimmungsvolle Nikolausfahrten
auf der Wittlager Kreisbahn
Am zweiten Adventswochenende
veranstaltet die Museums-Eisenbahn
Minden e.V.
Nikolausfahrten auf der Strecke
der ehemaligen Wittlager Kreisbahn.
Am Sonnabend, den 9. Dezember
2017, fährt der Zug um 15
und um 17:30 Uhr von Preußisch
Oldendorf nach Bohmte und zurück.
Um 16 Uhr fährt der Zug von Bohmte
nach Preußisch Oldendorf und zurück
und am Sonntag, den 10. Dezember,
um 11, 13:30 und 16 Uhr in Preußisch
Oldendorf ab. Bohmte verläßt der
Zug am Sonntag um 12 und 14:30
Uhr. Unterwegs steigt der Nikolaus
mit einem Sack voller bunter Tüten
ein und verteilt diese an die Kinder
im Zug. Der Zug wird aus Wagen gebildet
wie sie in den fünfziger und
sechziger Jahren des vergangenen
Jahrhunderts auf der Strecke zwischen
Preußisch Oldendorf und
Bohmte eingesetzt wurden. Diese
werden von der Diesellok DL2, die
1958 von MAK in Kiel für die Wittlager
Kreisbahn gebaut wurde, gezogen.
An beiden Tagen herrscht auf dem
Bahnhof Preußisch Oldendorf Weihnachtsatmosphäre.
Dort werden Bratwürstchen,
Waffeln, warme und kalte
Getränken, Bücher rund um die Eisenbahn
sowie Handarbeiten angeboten.
An Heiligabend fährt der historische
Kleinbahnzug unter dem
Motto: „Wir warten auf das Christkind“,
um 11 und 13 Uhr von Preußisch
Oldendorf nach Bad Essen
und zurück und um 11:45 Uhr von
Bad Essen nach Preußisch Oldendorf
und zurück. Fahrkarten für die Nikolaus-
und Heiligabendfahrten gibt
es unter www.museumseisenbahnminden.de
Fahrkarten für die Nikolausfahrten
an folgenden Vorverkaufsstellen: In
Preußisch Oldendorf im Bürgerbüro
im Rathaus und in Bad Holzhausen
im Haus des Gastes. Weitere Auskünfte
telefonisch unter (0 54 74) 91 20
90. Restkarten, sofern verfügbar, werden
vor Abfahrt des Zuges auf den
Bahnsteigen in Preußisch Oldendorf
und Bohmte verkauft. FOTO: PR
Weihnachtsleuchten
überall
Lichtprojektion on und Chorgesang auf Schloss Benkhausen
1. - 3. Dezember 2017, 17 bis 22 Uhr
Eintritt:
5 € pro Person
Kinder bis 14 Jahre frei
Eintritt Deutsches
Automatenmuseum:
2 € pro Person
Bünde (EVZ).
Ein Projektchor der Evangelischen
Freikirche Bünde, bestehend
aus etwa 80 Sängern, Musikern,
Solisten und Schauspielern
verschiedener Altersgruppen
sowie vielen weiteren ehrenamtlichen
Mitarbeitern, laden
am Freitag, dem 1. Dezember
Schlossallee 1
(Neustadtstraße 40)
32339 Espelkamp
www.schloss-benkhausen.de
Weihnachtskonzert
am 1. Dezember 2017 im
Stadtgarten Bünde
2017, zu einem Weihnachtskonzert
in den Stadtgarten Bünde
ein. Die Weihnachtsansprache
hält Pfarrer Ulrich Parzany. Das
Programm beginnt um 19 Uhr.
Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der
Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter
www.weihnachtskonzert-bünde.de
ANZEIGEN UND PUBLICITY 04
40. Lübbecker Wurstmarkt
Anschnitt der Riesenwurst mit französischer Unterstützung
Ab 10 Uhr - Reservierungen unter Tel. (0 57 41) 31 03 75
Konditorei Café Janke
Lange Str. 32 - 32312 Lübbecke
Beim traditionellen Wurstanschnitt
wurde Lübbeckes Bürgermeister
Frank Haberbosch (Mi.) tatkräftig
unterstützt von Nicole Levieux
(li.) und Marie-Chantal Eudine
(re.) aus der französischen Partnerstadt
Bayeux.
FOTO: RIA STÜBING
Lübbecke.
Der 40. Lübbecker Wurstmarkt,
mit verlängerter Öffnungszeit am
Samstag bis 18 Uhr und dem verkaufsoffenen
Sonntag, kam bei
den Besuchern sehr gut an. Anziehungspunkt
waren die Wurstmarkt-Stände
mit ihrem großen
Angebot, darunter zahlreiche Anbieter
mit regionalen Produkten.
Am verkaufsoffenen Sonntag hieß
es bummeln, schauen, kaufen.
In den Geschäften der Lübbecker
Innenstadt informierten sich die
Besucher über die neuesten
Herbst- und Wintertrends und
genossen die Zeit zum Stöbern
und Einkaufen. Die Lübbecker
Werbegemeinschaft war einmal
mehr zufrieden mit der guten Resonanz
der dreitägigen Veranstaltung,
die weit über die Grenzen
der Region beliebt ist.
Weit über Lübbeckes Grenzen hinaus ist das CAFE JANKE in der Lange
Straße 32 bekannt. Hervorragend schmeckten leckere Quarkbällchen
und Kaiserschmarrn. Auch JANKESs Eierpunsch kam beim kühlen Wurstmarkt-Wetter
gut an.
FOTO: ANETTE HÜLSMEIER
Tanzen macht Spaß
Wer ein bis zweimal in der Woche
zum Tanzen geht, trainiert Ausdauer,
Kraft und Beweglichkeit.
Durch die variantenreichen Bewegungen
ist Tanzen ein Ganzkörpertrainung.
Außerdem läuft
das Gehirn beim Tanzen auf
Hochtouren. Die Ohren lauschen
dem Takt der Musik und die
Füße gehen einer gelernten
Schrittfolge nach. Das erfordert
Koordination und Konzentraiton.
Körper und Geist werden gleichzeitig
aktiviert, und das ist gut
für die Gesundheit. Tanzen vertreibt
häufig sogar Müdigkeit
und Erschöpfung und ist ein
echter Stresskiller. Tanzschulen
bieten spezielle Kurse für Kinder,
Jugendliche, Erwachsene und
Senioren. Ein weiterer positiver
Nebeneffekt: In der Tanzschule
lernt man schnell neue Leute
kennen.
Rennstraße 14
32052 Herford
% 0 52 21 / 14 45 44
• Brautmoden
• Standesamtmoden
• Abendmoden
• Abiballkleider
• Konfirmationskleider
www.allegra-brautmoden.de
In der Advents- und Weihnachtzeit:
Steigen Sie ein ins Busvergnügen mit ELSETAL
Der Reisedienst ELSETAL bietet wieder
Fahrten zu den beliebtesten
Weihnachtsmärkten an.
Bünde-Ahle.
In der Advents- und Weihnachtszeit
hat der Reisedienst ELSETAL ein
breites Spektrum an Eintages- und
Mehrtagesfahrten im Angebot, z.
B. zum Christkindlmarkt nach Nürnberg,
Aachen, Leipzig, ins Erzgebirge
oder nach Hamburg. Weihnachtliches
Flair bietet auch die
Mehrtagesreise nach Amsterdam,
einer Stadt voller Atmosphäre, Kultur
und Geschichte. Das Amsterdamer
Lichtfestival mit märchenfhaft
beleuchtete Grachten und Fassaden
wird Sie begeistern. Erkunden
Sie den hanseatischen Weihnachtsmarkt
in Hamburg am 10. Dezember
oder an zwei Tagen vom 16.-17.12.
Die Hamburger Weihnachtsmärkte
verteilen sich über die ganze Innenstadt.
Ein attraktives Musialprogramm
verführt zum Verweilen.
Immer ein besonderes Erlebnis sind
die Musikreisen mit ELSETAL, z. B.
zu Holiday on Ice mit großartigen
Revue-Inszenierungen am 16.12.
in Hannover. Ein Highlight ist die
Mehrtagesfahrt nach Dresden, die
am 3., 10. und 17.12. angeboten
wird. Der Striezelmarkt lädt zum
Bummeln ein, und während der
Stadtrundfahrt erleben Sie die Sehenswürdigkeiten
der beliebten Barockstadt,
z. B. die Semperoper.
In der Weihnachtszeit fährt ELSE-
TAL beliebte Ziele, wie z. B. Usedom,
Zwickau oder den Thüringer Wald
an. Auf ins wunderschöne Erzgebirge.
Wählen Sie aus dem ELSE-
TAL-Katalog: 4 Tage zum Advent
ins Erzgebirge - 7 Tage Weihnachtsreise
mit großem Programm - 13
Tage Weihnachten & Silvester oder
6 Tage zünftige Silvestersause. Erleben
Sie den Zauber der Weihnacht
bei der Reise „5 Tage Tiroler Weihnacht
rund um den Kaiser” mit viel
Programm, z. B. einem Ausflug
nach Kitzbühl und Kufstein. Urlaub
für Körper und Seele bieten die
Weihnachts- und Silvesterreisen
nach Marienbad, Karlsbad und Swinemünde,
an die Pommersche Ostsee
an. Hier erleben Sie Erholung
pur. Beim „Elsetaler” stellt man
Ihnen auch gerne Geschenk-Gutscheine
aus, z. B. über eine Silvesterreise.
Der ELSETAL-Katalog
hält viele Ideen bereit, z.B.: Münster
mit Besuch des Musicals „Holiday
on Ice” - 4 Tage Silvester in Rostock/Warnemünde
mit hanseatischem
Flair - 8 Tage Silvesterreise
Masurische Seen, dem Paradies für
Naturliebhaber oder 7 Tage Silvester
im Kaunertal/Tirol, wo der Jahreswechsel
zu einem unversgesslichen
Erlebnis wird. Genießen Sie herzliche
Gastfreundschaft, gute Bergluft,
giltzernden Schnee, z. B. bei
einer eindrucksvollen Fahrt über
die Kaunertaler Gletscherstraße,.
Mehr Informationen, auch über
Reisen in die Skigebiete unter
www.elsetaler.de
DER ELSETALER fährt Sie auch in
der Winterzeit zu den schönsten
Plätzen Europas. FOTOS: PR
Edeka Sieveking erhält
zum dritten Mal begehrtes Gütesiegel
05
ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES
Bünde (EVZ).
Edeka Sieveking hat erneut das
Qualitätszeichen „Generationenfreundliches
Einkaufen” vom
Handelsverband OWL erhalten.
Das Unternehmen wurde bereits
zum dritten Mal mit diesem Gütesiegel
ausgezeichnet. Die Gültigkeit
der Erstverleihung endet
Nützlicher Verbrauchertipp
Die Versicherungsagenturen Bartelheim, Kirstein
Westermann & Herbrechtsmeier und Wiles informieren
Kfz-Versicherungswechsel:
Was man unbedingt beachten sollte
grundsätzlich nach drei Jahren.
Es muss dann neu beantragt
werden. Hierzu erfolgen vor Ort
neue Tests. Diese beziehen sich
unter anderem auf Leistungsangebote,
Zugangsmöglichkeiten,
Ausstattung der Geschäftsräume
und das Serviceverhalten.
Zu der erneuten Auszeichnung
Bis zum 30. November können
Autoversicherte ihre Kfz-Versicherung
kündigen, um zum
1. Januar nächsten Jahres den
Anbieter zu wechseln. Worauf
Versicherte beim Abschluss einer
Kfz-Police achten sollten:
Zunächst ist eine Deckung in der
Kfz-Haftpflicht von Bedeutung:
mindestens 100 Mio. Euro pauschal
sowie 15 Mio. Euro pro geschädigter
Person. Außerdem
umfasst eine gute Police den
„Verzicht auf die Einrede bei grober
Fahrlässigkeit“ im Kaskofall,
was bedeutet, dass die Versicherung
den Versicherungsschutz
auch trotz grober Fahrlässigkeit
gewährt. Ein weiterer wichtiger
Punkt ist die Absicherung durch
Zusammenstöße mit Tieren aller
Art sowie vor Schäden am Auto
durch jegliche Art von Tierbissen
an der Verkabelung. Hier ist es
wichtig, dass nicht nur direkte
Schäden am Auto versichert werden,
sondern dass auch Folgeschäden
– bei der LVM-Autoversicherung
bis 3.000 Euro – in
der Police beinhaltet sind. Es ist
also wichtig, sich genau über
die Leistungsstärke der neuen
Kfz-Police zu informieren, um
umfassenden Versicherungsschutz
zu erhalten. Das Plus bei der
LVM Versicherung neben dem
starken Produkt: In den LVM-
Versicherungsagenturen vor Ort
sind jederzeit kompetente Ansprechpartner
für die Versicherten
da.
Kundenfreundlichkeit ist bei
der LVM das A und O
Zwei Beispiele zeigen, wie wichtig
die LVM-Autoversicherung ist.
Bei der Update-Garantie verspricht
die LVM, zukünftige Leistungsverbesserungen
in der Kfz-
Haftpflicht- und der Kaskoversicherung
automatisch zu den Verträgen
ihrer Versicherten hinzuzufügen
ohne Tarifumstellung
und ohne Mehrbeitrag. Über den
LVM-SchadenService kümmert
gratulierten dem Inhaber Dirk
Sieveking (2. v. li.) und der
stellvertretenden Marktleiterin
Sandy Metzger Dr. Axel Berger,
Geschäftsführer des Handelsverbandes
OWL sowie Bürgermeister
Wolfgang Koch (re.).
FOTO: EVZ
(KLAUS-D. KUHLMANN)
sich die LVM auf Wunsch des
Kunden um die gesamte Kaskoschadenabwicklung,
von der Beauftragung
des Sachverständigen
zur Begutachtung des Schadens
über die fachgerechte Reparatur
bis hin zur Auslieferung des reparierten
Pkws im gereinigten
Zustand. Der Kunde erhält außerdem
einen Ersatzwagen, damit
er während der Reparatur mobil
ist. Wichtig ist: Den Schaden-
Service können die Versicherten
wählen, müssen es aber nicht.
Sie sind nicht – wie bei manch
anderen Gesellschaften üblich –
verpflichtet, eine bestimmte Vertragswerkstatt
aufzusuchen.
BOSCH KGN36XL35
Kühl-Gefrier-Kombination
No Frost, 0 Grad Zone, A++
Gelungener Herbstflohmarkt
Bünde/Ahle-Holsen (EVZ).
Der Flohmarkt für Kindersachen
und Spielzeug, der kürzlich im
Gemeindehaus stattfand, war
ein voller Erfolg. Verkäufer und
Organisatoren erzielten einen
Spendenbetrag von 650 Euro
für den Förderverein der Grundschule
Holsen-Ahle. Der eingenommene
Betrag aus den Standgebühren,
Cafeteria, Popcornund
Brezelverkauf sowie großzügigen
Spenden, wurde kürzlich
in Form eines Schecks übergeben.
„Das Geld ist für die Kinder
und ihre Schule und hilft uns
ein ganzes Stück weiter. Zusammen
planen wir nun die anstehenden
Investitionen“, freute
sich Nina Fliegert vom Förderverein
der Grundschule. Das hervorragende
Ergebnis vom ersten
Herbst-/Winterflohmarkt überwältigte
auch die Organisatoren,
die sich schon auf eine Fortsetzung
im nächsten Jahr freuen
und allen Sponsoren und freiwilligen
Helfern dankten.
Kids sagten Danke: Stellvertretend für den Förderverein der Grundschule
Holsen-Ahle nahmen Nina Fliegert (li.) und Bianca Theiling (re.)
den Spendenscheck entgegen.
FOTO: ANDREA SCHMITZ
Constructa CE754EW31
Gefrierschrank
No Frost, 323 Liter, A++
Beko WDPS72051W3
Wärmepumpen Trockner
Energie-Eff. A ++
SIE suchen eine zuverlässige
Verteilung von Prospekten?
WIR bieten Ihnen genau das!
EXTRA-BLATT
VOM ZEITUNGSJUNGEN
Telefon (0 52 23) 92 50 50
699,- € 649,- €
444,- €
Abb. ähnlich. Alle Preise Abholpreise. Nur solange Vorrat reicht! Auf Wunsch liefern und montieren wir.
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES 06
„Bünde punktet” in der Weihnachtszeit
Einzelhändler und Stadtmarketing
organisieren zum zweiten Mal die tolle Gewinn-Aktion
Zum achten Mal:
Ein Weihnachtsmarkt
von Bündern für Bünder
Ralf Grund vom Stadtmarketing und Georg Kruthoff, Geschäftsführer
der Handel Bünde GbR stellten die Aktion „Bünde punktet” vor.
FOTO: STADTMARKETING
Bünde (EVZ).
Ein Einkaufsgutschein im Wert von
200 Euro ist der Hauptgewinn bei
der Aktion „Bünde punktet“. Insgesamt
loben das Stadtmarketing
und die Bünder Einzelhändler 60
Einkaufsgutscheine bei dem Gewinnspiel
aus. „Davon einen zu
ergattern ist ganz einfach", sagt
Ralf Grund vom Stadtmarketing.
„Man muss nur zehn Punkte sammeln
und sie auf den Teilnahmeschein
kleben." Für jeweils 10
Euro Einkaufswert bekommen die
Kunden in den teilnehmenden Geschäften
je einen Punkt. Dort und
im Büro des Stadtmarketings gibt
es auch die Teilnahmekarten. Die
ganze Punkte-Aktion startet am
30. November. „Wer zehn Punkte
gesammelt und aufgeklebt hat,
kann die Karte ausfüllen und in
eine der bereitgestellten Sammel-
Boxen in den Geschäften stecken",
sagt Georg Kruthoff, Geschäftsführer
der Handel Bünde GbR.
„Dann ist man automatisch bei
der großen Verlosungs-Aktion am
23. Dezember 2017 dabei." Wem
eine Karte nicht ausreicht, der
kann gerne eine zweite Karte ausfüllen,
mit Punkten bekleben und
seine Gewinnchancen so verdoppeln
oder sogar verdreifachen.
Die 60 glücklichen Gewinner werden
dann nach der Verlosung
schriftlich benachrichtigt. Die folgenden
Geschäfte machen bei der
Aktion mit und verteilen Punkte,
Karten und haben eine Sammelbox
für die Abgabe der Teilnahmekarten:
Bünder Leseecke, Bünder
Modehaus, Bünder Zeitung, Carl
Pollner & Sohn, Foto und Video
Koltzenburg, Hermes Optik & Akustik,
H. M. Frisierbar, Hornschu
Spielwaren, Intersport Owi Sport,
Jeans Fritz, Karlchens Backstube,
der Kochladen, Laure Bags and
Travel, Möbel Lange, Optik Zentrum
Hentschel, Pepper-Mode ganz
groß, Punkt-Apotheke, Rothe classic-Mode,
Schuhhaus Tiemann,
Schuhkonzept by Tiemann, Spielzeugladen
Sundermeier, Sport &
Wander-Treff, Style2Go, Teepavillon,
Twisty Mode, Uhren Optik
Stange, Wäsche Galerie. In den
Geschäften können die Gewinner
ihre Einkaufsgutscheine einlösen
und sich so die Nachweihnachtszeit
mit einem Geschenk für sich selbst
versüßen.
Strahlende Gesichter anlässlich der Scheckübergabe. 24.000 Euro kamen
im vergangenen Jahr zusammen, die jetzt zu gleichen Teilen an den
LAV Bünde, BTW und den Bünder SV gingen.
FOTO: EVZ (KLAUS-D. KUHLMANN)
Bünde (EVZ).
Von Donnerstag, 30. November
bis zum Sonntag, 3. Dezember
2017 verwandelt sich zum achten
Mal der Rathausplatz in einen
Platz mit vorweihnachtlichem Flair.
Organisiert wird der Weihnachtsmarkt
nur von ehrenamtlich Tätigen.
Der Erlös ist erneut für die
Jugendsportförderung bestimmt.
Im vergangenen Jahr kamen
24.000 Euro zusammen, die zu
gleichen Teilen an den Förderverein
der Leistungsriege des BTW
Bünde, den Jugendsportverein
des Bünder SV sowie an den
Leichtathletik-Verein (LAV) Bünde
gingen. Die Schecks erhielten
kürzlich die Vertreter der drei Vereine.
Die Vorbereitungen für den
beliebten Weihnachtsmarkt laufen
auf Hochtouren. Unterstützt werden
die Veranstalter von der Energie-
und Wasserversorgung Bünde
(EWB), der B&S sowie der Sparkasse.
Am Donnerstag, 30. November
2017 wird der Markt mit
dem traditionellen Laternenumzug
der Kaufmannschaft eröffnet. Die
Besucher erwartet neben weihnachtlichen
Gaumenfreuden ein
abwechslungsreiches Programm
mit großer Weihnachtsbaumparty,
Open-Air-Gottesdienst, Tombola,
Kunsthandwerk und großem
Schauprogramm.
Am 30. November 2017 startet
das adventliche Programm in der Bünder City
Bünde (EVZ).
Bünde bereitet sich auf den Advent
vor. Am Donnerstag, 30. November,
geht es los mit der Vorfreude auf
das große Fest. Am Tönnies-Wellensiek-Platz
und in der Bahnhofstraße
zwischen Museumsinsel und
Standesamt gibt es Buden und
Stände mit Gaumenfreuden, Kaltund
Heißgetränken „Die Stände
werden jeweils von Montag bis
Samstag zwischen 11 und 20 Uhr
geöffnet sein“, sagt Ralf Grund vom
Stadtmarketing. „An den Sonntagen
bieten sie ihre Leckereien von 14
bis 20 Uhr an.“ Am Donnerstag,
30. November, startet das Programm
mit dem Laternenumzug um 17 Uhr
am Tönnies-Wellensiek-Platz. Musikalisch
begleitet vom Bläserkreis
Dünnerholz und dem Posaunenchor
Spradow wandern Kinder, Eltern
und Großeltern mit Laternen durch
die Eschstraße und die Bahnhofstraße
bis zum Rathausplatz, wo
die Buden der Bünder Vereine weihnachtliches
Flair verbreiten. Außerdem
gibt es ein Bühnenprogramm
beim Fest „Ein Weihnachtsbaum
für Bünde“, das von Bündern
für Bünder gestaltet wird. Dann
verteilen die Mitarbeiter der Energie-
und Wasserversorgung Bünde
ihre beliebten Lebkuchenherzen.
Am Sonntag, 3. Dezember von 13
bis 18 Uhr bieten die Geschäfte
zwischen Wasserbreite und Tönnies-Wellensiek-Platz
ihre Waren
beim dritten verkaufsoffenen Sonntag
des Jahres an. Auf dem Tönnies-Wellensiek-Platz
wird es von
Mittwoch, 6. Dezember, bis Sonntag,
10. Dezember, ein musikalisches
Advents- und Winterprogramm geben.
Am Nikolaustag kommt der
Nikolaus gegen 11:45 Uhr mit kleinen
Überraschungen auf den Tönnies-Wellensiek-Platz.
Im Anschluss
gibt die Band „Krawallo“ ein Konzert
für Schüler. Am Freitag, 8. Dezember,
laden dort Verena & Christian
von 17 bis 19 Uhr zur Panflöten-
Show ein. Am darauffolgenden
Samstag heißt es von 16 bis 17
Uhr Adventsblasen mit dem Posaunenchor
Hücker Aschen/Groß
Aschen. Den Abschluss am Sonntag,
10. Dezember, erfreut der Bläserkreis
Dünnerholz von 16 bis 17:30
Uhr mit Adventsweisen. Zum dritten
Mal können große und kleine „Wintersportler"
Spaß haben. Auf der
Treppe vor der Laurentiuskirche
wartet von Donnerstag, 7. Dezember,
bis Sonntag, 10. Dezember,
die Rodelbahn auf Mutige. Um 15
Uhr geht der Rodelspaß los. Musik
gibt es am Freitag, 15. Dezember.
Von 16 bis 20 Uhr wird Chris Blevins
akustische Leckerbissen auf dem
Tönnies-Wellensiek-Platz präsentieren.
Von Montag, 11. Dezember,
bis Samstag, 30. Dezember, können
die Bünder vor der Kirchmauer die
Curling-Bahn ausprobieren. „Der
Spaß kostet nichts“, sagt Ralf Grund.
Gruppen und Vereine sollten sich
unter curlingbahn@web.de anmelden.
FOTO: FOTOLIA
07
ANZEIGE UND REDAKTIONELLES
Vorweihnachtliche Veranstaltungen in Südlengern
Südlengern zündet
Weihnachtslichter“ an!
Samstag , 2. Dezember auf dem
Festplatz am Schimmelkamp
Am Samstag, 2. Dezember 2017
werden um 17 Uhr auf dem Festplatz
am Schimmelkamp in Südlengern-Dorf
die Lichter am Weihnachtsbaum
angezündet. Die Dorfgemeinschaft
„Südlengern aktiv“
lädt alle Vereine und Familien
herzlich zum gemütlichen Plausch
bei leckeren Getränken und Spezialitäten
ein. Für Kinder gibt es
den Punsch natürlich alkoholfrei.
Der Schulverein der Grundschule
in Südlengern-Dorf beteiligt sich
mit eigenen Aktionen. Der CVJM-
Posaunenchor Südlengern sorgt
mit stimmungsvollen Liedern zum
Advent für den musikalischen Rahmen.
Am 3. Dezember
Adventskonzert in der
Lutherkirche Südlengern
Drei Chöre laden zu einem festlichen
Konzert am 1. Adventssonntag
um 16:30 Uhr in die Lutherkirche
Südlengern ein. Es sind der Gesangverein
Deutsche Eiche Kirchlengern
und der Männergesangverein
1898 Stift Quernheim unter
der Leitung von Jörg Niederbudde
zu einer Chorgemeinschaft zusammengeschlossen
und der Kirchenchor
Südlengern unter der Leitung
von Bernd Hilke. In stimmungsvollem
Wechsel präsentieren die
Chöre Lieder, die auf Advent und
Weihnachten einstimmen. Der Eintritt
zum Adventskonzert ist frei.Es
wird um eine Spende am Ausgang
gebeten.
„Von Tür zu Tür“
Lebendiger Adventskalender
in Südlengern
Nun schon im zwölften Jahr ist
der „Lebendige Adentskalender“
in Südlengern für viele ein fester
Bestandteil der Adventszeit geworden.
In diesem Jahr treffen
sich an allen Werktagen, das erste
Mal am Montag, 4. Dezember 2017,
um 18 Uhr große und kleine Gäste
vor einem Haus in Südlengern-
Dorf oder Südlengerheide, an den
Adventssonntagen und am Heiligen
Abend zu den Gottesdiensten. Jeder,
der kommen möchte, ist dazu
herzlich eingeladen! Die kleinen
Adventsfeiern vor den mit einer
Glocke gekennzeichneten Häusern
dauern etwa eine halbe Stunde.
Die Gastgeber tragen eine vorweihnachtliche
Geschichte vor,
„Lebendiger Adventskalender”. Dieses
Motiv ist auf der Titelseite des
Flyers abgebildet, der dem aktuellen
Gemeindebrief beiliegt. FOTO: PR
dazu werden vertraute Adventsund
Weihnachtslieder gesungen.
Anschließend darf zu heißem Getränk
und weihnachtlichem Gebäck
in gemütlicher Runde geplaudert
werden. Am 3. Dezember, dem 1.
Advent, wird das vorweihnachtliche
Geschehen in Südlengern darüber
hinaus durch ein festliches Konzert
bereichert, das vom GV Deutsche
Eiche Kirchlengern, dem MGV 1898
Stift Quernheim und dem Kirchenchor
Südlengern gestaltet wird.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr in
der Lutherkirche Südlengern-Dorf.
Der „Lebendige Adventskalender“
wird von der Frauenhilfe in den
Pfarrbezirken Südlengern der Ev.-
Luth. Lydia-Kirchengemeinde Bünde
organisiert. In Südlengern wird
mit dem aktuellen Gemeindebrief
ein Flyer verteilt, im dem alle Gastgeber
des Jahres 2017 verzeichnet
sind. Alle Termine finden Interessierte
auch im Internet unter
www.suedlengern-aktiv.de
SVR trennt sich
von Tim Daseking
Rödinghausen (EVZ).
Verein und Sportlicher Leiter gehen
getrennte Wege. Der SV Rödinghausen
und der bisherige sportliche
Leiter Tim Daseking gehen seit Ende
Oktober 2017 getrennte Wege.Tim
Daseking war 2013 von Arminia
Bielefeld nach Rödinghausen gekommen
und war seitdem als Nachwuchskoordinator
für den Aufbau
und die Professionalisierung der
Jugend verantwortlich. 2016 sprang
er nach der Entlassung von Mario
Ermisch als Interimstrainer ein und
bewahrte die Wiehenelf vor dem
Abstieg aus der Regionalliga. Zuletzt
war er in der Funktion des sportlichen
Leiters für den SVR aktiv.
Grund für das vorzeitige Ende der
Zusammenarbeit sind unterschiedliche
Auffassungen über die Ausrichtung
des Vereins. Eine Neubesetzung
der Position des sportlichen
Leiters ist vorerst kein Thema. Der
Verein dankt Tim Daseking für seinen
Einsatz und seine Verdienste in den
vergangenen Jahren und wünscht
ihm alles Gute für seine Zukunft.
Anzeigenannahme
(0 52 23)
92 50 50
32257 Bünde
Telefon 05223 4911180
wiles.lvm.de
Holser Stra
32257 Bünde
Telefon 05223 6631
westermann.lvm.de
oHG
Kirstein
Stukenhöfener Straße 2
32289 Rödinghausen
Telefon 05746 8225
kirstein.lvm.de
Henrike Bartelheim
Siekstraße 59
32257 Bünde
Telefon 05223 41414
bartelheim.lvm.de
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES 08
Mit Rodelbahn, großer Tombola und verkaufsoffenem Sonntag:
Adventsbummel rund um die Stiftskriche in Enger vom 1. bis 3. Dezember
Rund um die Stiftskirche erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm.
Mehrere Kubikmeter Kunstschnee verwandeln den Hügel am Widukind
Museum in eine zünftige Rodelbahn. Samstag bleiben die Geschäfte bis
18 Uhr geöffnet und am verkaufsoffenen Sonntag von 13 - 18 Uhr.
Stockbrot am Lagerfeuer wird am Sonntag von 14-19 Uhr vor dem
Widukind Museum angeboten.
FOTO: THOMAS MEYER
Verkaufsoffener Sonntag
03.12.2017 in Enger
● Ultra HD LED-TV
● 1.000 Hz
● Integriertes WLAN
● USB-Aufnahmefunktion
● HD Triple Tuner
„TX 49 EXN 688”
Althoff
EURONICS Althoff I Bahnhofstr. 1-3 I 32130 Enger I
Tel. (0 52 24) 25 46 I Fax (0 52 24) 70 40
FREITAG, 1. Dezember 2017
ab 16 Uhr
Weihnachtliches Hüttendorf
rund um die Stiftskirche
15-20 Uhr „Advent im Museum”,
Kunsthandwerkermarkt. Für Kinder
wird das Museum zum Adventskalender,
Widukind Museum, Kirchplatz
10. 17 Uhr Musikalische Einstimmung
mit dem Posaunenchor
Enger, Leitung: Christoph Ogawa-
Müller, auf der Bühne an der
Stiftskirche. 17:15 Uhr Eröffnung
des Adventsbummels durch Bürgermeister
Thomas Meyer, Christoph
Ogawa-Müller, Vorsitzender des
Kultur- und Verkehrsvereins, Olaf
Schierholz, Vorsitzender der Kaufmannschaft.
17:30 Uhr „Weihnachtslieder”,
6. Bläserklasse der
Realschule Enger, Leitung: Birgit
Mertens, auf der Bühne an der
Stiftskirche. 18:15-19 Uhr Weihnachtliche
Melodien präsentiert
von der Musikschule Enger-Spenge,
Posaunen- u. Querflötenschüler
musizieren mit ihren Lehrern, Leitung:
Wolfgang Geniser und Ruben
Ramirez, auf der Bühne an der
Stiftskirche. 19 Uhr Musikalische
Adventsandacht, Musik und meditative
Wortbeiträge, in der Stiftskirche
Enger. 20 Uhr „Rock Christmas”
mit dem „Trio Infernale”,
auf der Bühne an der Stiftskirche.
SAMSTAG, 2. Dezember 2017
Ab 14 Uhr
Weihnachtliches Hüttendorf
rund um die Stiftskirche
Bis 18 Uhr
„Zeit für Geschenke” Langer
Samstag in der Innenstadt
15-18 Uhr „Quilts”, Ausstellung
in der Galerie des Gerbereimuseums,
Hasenpatt 4. 15-20 Uhr
Stockbrot am Lagerfeuer, von der
Jugendabteilung der Schützengesellschaft
Enger, vor dem Widukind
Museum. 15-20 Uhr „Advent im
Museum”, Kunsthandwerkermarkt.
Für Kinder wird das Museum zum
Adventskalender, Widukind Museum,
Kirchplatz 10. 15 Uhr Lieder
rund um’s Weihnachtsfest, mit
Kindern der Grundschule Enger-
Mitte, Leitung: Frau Neetix-Longobardi,
auf der Bühne an der
Stiftskirche. 15:30 Uhr „Kleines
Lied”, weihnachtliche Musik mit
dem Kinderchor, Leitung: Martina
Böske, auf der Bühne an der Stiftskirche.
16:15 Uhr Schulchor Belke-Steinbeck,
Lieder in der Weihnachtszeit,
Leitung: Daniel Skibbe,
auf der Bühne an der Stiftskirche.
17 Uhr Posaunenchor Belke-Steinbeck,
Leitung: Wolfgang
Geniser, auf der Bühne an der
Stiftskirche. 18 Uhr „Hört wie die
Glocken erklingen”, Glocken läuten
zum Advent. 18:15 Uhr Offenes
Singen, in der Stiftskirche Enger,
Mitwirkende: Posaunenchor Enger
unter Leitung von Christoph Ogawa-Müller.
20 Uhr „SHANTY CHOR
Hansestadt Herford e.V.”, Weihnachten
auf hoher See, Leitung:
Hans Rodax, auf der Bühne an
der Stiftskirche.
SONNTAG, 3. Dezember 2017
Ab 13 Uhr
Weihnachtliches Hüttendorf
rund um die Stiftskirche
Ab 13 Uhr
„Zeit für Geschenke”
verkaufsoffener Sonntag
9:30 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche
Enger. 10:30 Uhr Katholischer
Gottesdienst in der St. Dionysius-Kirche,
Auf der Hafke 2. 11-
18 Uhr „Quilts”, Ausstellung in der
Galerie des Gerbereimuseums, Hasenpatt
4. 11-18 Uhr „Advent im
Museum”, Kunsthandwerkermarkt.
Für Kinder wird das Museum zum
Adventskalender, Widukind Museum,
Kirchplatz 10. 14-17:30 Uhr
Vorweihnachtliche Kaffeestube mit
selbst gebackenem Kuchen in den
Räumen des Altenklubs der AWO,
Bahnhofstr. 15. 14-19 Uhr Stockbrot
am Lagerfeuer, von der Jugendabteilung
der Schützengesellschaft
Enger, vor dem Widukind
Museum. 16 Uhr Die Volksbank
Bad Oeynhausen-Herford präsentiert
erstmalig 45 Minuten „Rock’n’Roll-
Weihnachten“ mit Krawallo und
weiteren Gästen für die ganze Familie
zum Mitmachen, Tanzen und
Singen. Die Kinder stehen dabei
im Mittelpunkt und werden aktiv
eingebunden. 17 Uhr „Santa Claus
is coming to town”. Der Weihnachtsmann
verteilt kleine Überraschungen
an die Kinder. 18 Uhr
„Teen-Stones”, Chormusik zur Weihnachtszeit,
Leitung: Martina Böske,
auf der Bühne an der Stiftskirche.
19:30 Uhr Ziehung der Gewinner
aus der großen Tombola der Kaufmannschaft
Enger, auf der Bühne
an der Stiftskirche.
MITMACHEN UND GEWINNEN
UNICEF startet Kartenverkauf
Das EXTRA-BLATT VOM ZEITUNGS-
JUNGEN verlost 3 x 1 CD NAT KING
COLE & ME von Gregory Porter,
3 x 1 WARMER IN THE WINTER von
Lindsay Stirling und 3 x 1 CD STAN-
DARDS von Seal. Zur Teilnahme am
Gewinnspiel (ab 16 Jahren) senden
Sie eine Postkarte mit Absender,
Alter, Telefon und Namen der
Bünde (EVZ).
In der Advents- und Weihnachtszeit
verkauft die UNICEF-AG Bünde
wieder Grußkarten in der Sparkassenfiliale
am Wellensiekplatz.
Vom 18. bis 22. Dezember 2017,
dem Schlussspurt vorm Fest, sind
die Karten zu den Kassenzeiten
erhältlich. AG-Leiterin Cornelia
Stein: „Die Einnahmen gehen direkt
an UNICEF.” Die Aktion findet
dieses Jahr zum 23. Mal statt.
Neben dem Verkaufsstand zeigt
eine Bildschirmpräsentation das
Engagement des Kinderhilfswerks.
Auch eine Ausstellung der UNICEF-
AG des Gymnasiums am Markt
zum Thema „Kinder haben ein
Recht auf sauberes Wasser” ist
zu sehen.
Wunsch-CD an das EXTRA-BLATT
VOM ZEITUNGSJUNGEN, Weseler Str.
106, 32257 Bünde. Einsendeschluss
ist der 25. November 2017 (es gilt
das Datum des Poststempels). Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gewinner werden direkt benachrichtigt.
Kein Umtausch oder Barauszahlung
möglich.
Fünf Jahre jung war Gregory Porter,
als er Nat King Cole zu seinem musikalischen
Leitbild auserkor. In dem
semiautobiographischen Musical „Nat
King Cole & Me“, das Porter 2004
schrieb und in New York aufführte,
zollte er seinem Idol erstmals auf
anrührende Weise Tribut. „Nachdem
ich das Musical geschrieben hatte,
durfte ich mich wirklich als Songwriter
bezeichnen,” so Porter. Auf seinem
gleichnamigen dritten Album
für Blue Note knüpft der Sänger mit
seiner ähnlich samtigen Baritonstimme
an dieses Musical an, begleitet
von einem Klavier-Trio, dem
London Studio Orchestra und Gästen
wie Trompeter Terence Blanchard.
Lindsey Stirling hat mit ihrer ungewöhnlichen
Mischung aus klassischem
Violinspiel und elektronischen
Big Beats den Musikmarkt
aufgemischt. In ihrem quirlig-festlichen
Christmas-Album trifft Pop
auf Klassik, Folk auf Jazz, und ein
dynamischer „Jingle Bell Rock“
auf eine zuckersüße „Silent Night”.
Zur Verstärkung holte sich Lindsey
Stirling die Sängerinnen Sabrina
Carpenter und Becky G, Alex Gaskarth
von der Pop-Punk-Band All
Time Low und den einzigartigen
Trombone Shorty. Er macht den
Titelsong mit seinen growligen
New Orleanser Posaunentönen zu
einem der Highlights des Albums.
Mit „Standards“ setzt Seal eine
Tradition von legendären Aufnahmen
fort, die er Anfang der 1990er
Jahre begann, als er mit dem selbstgeschriebenen
Song „Crazy“ und
Adamskis „Killer“ riesige globale
Hits landete. Seal scheint mit den
Klassikern, die er auf seinem zehnten
Studioalbum interpretiert, bestens
vertraut sein. Es ist, als habe
das Leben ihn darauf vorbereitet.
Seine unverwechselbare Stimme
scheint dazu bestimmt zu sein,
diese Songs zu singen. Das Album
beginnt mit einer brillanten Interpretation
von Sinatras „Luck Be A
Lady“ und hält auch einige Weihnachtsklassiker
bereit. FOTOS: PR
09
ANZEIGE
Sonderthema: WEIHNACHTSMARKT STIFT QUERNHEIM
10
ANZEIGEN
FOTO: FOTOLIA
Friedhofsweg 13
32278 Kirchlengern
Tel. (0 52 23) 7 13 80
Mail: anke@brinker-blumen.de
Mo.-Fr. 8:30 - 12:30 Uhr
14:30 - 18:00 Uhr
Sa. 8:00 - 13:00 Uhr
So. 10:00 - 12:00 Uhr
1.+3. So. geschlossen
Wir wünschen allen
eine schöne Adventsund
Weihnachtszeit
FOTO: FOTOLIA
ANZEIGEN UND PUBLICITY
11
Sonderthema: WEIHNACHTSMARKT STIFT QUERNHEIM
Weihnachtsmarkt unterm Turm der Stiftskirche
Dort, wo man sich kennt und Freunde trifft
DAS PROGRAMM
DONNERSTAG, 7. DEZEMBER 2017
17 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes.
Freie Fahrten mit dem großen Kinderkarussell.
Spiel und Spaß mit dem CVJM im „Rauchfang“.
Ab 18 Uhr Kinderbetreuung durch die Jugendfeuerwehr.
FREITAG, 8. DEZEMBER 2017
ab 16 Uhr Freie Fahrten mit dem großen Kinderkarussell.
Kinderbetreuung durch die Jugendfeuerwehr.
ab 16:30 Uhr Spiel und Spaß mit dem CVJM im „Rauchfang“.
ab 18 Uhr Der Nikolaus kommt.
Es werden die Gutscheine vom Nikolaus eingelöst.
ab 19 Uhr spielt der Posaunenchor Stift Quernheim an der Stiftskirche.
!
!
90-Euro-Gleitsicht-Gutschein
bis 15. Dezember 2017 2016
Stiftstraße 77 · Kirchlenger-Stift Q. · Tel. 05233/75620
! !
An beiden Tagen bietet der CVJM Waffeln und Crêpes an. Dazu gibt es
warme Getränke. Die große Tombola findet im „Rauchfang“ statt.
An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das gilt auch
im besonderen Maße für die Kleinen.
Bei den Firmen Busse, Neukauf und auf dem Weihnachtsmarkt können
Gutscheine im Wert von 4 Euro erworben werden.
Auf Ihren Besuch freut sich die
Werbegemeinschaft Stift - Quernheim - Klosterbauerschaft
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES 12
Unsere redaktionellen Online-Themen
finden Sie unter:
www.evz-web.de/redaktionelles
Spatenstich zum Neubau der Brücke am Schäferweg
• Kommunales Integrationszentrum beschenkt Büchereien
• Fünf Jahre Kinder- und Jugendhaus der AWO
• Bienvenue:
Französische Praktikantinnen auf Pferdehöfen im Kreisgebiet
• Jeder fünfte Jugendliche in NRW wegen Sehstörungen behandelt
• Weltstillwoche im Krankenhaus Lübbecke-Rahden
• Diätassistenten feiern erfolgreichen Abschluss
• Brandschutz in der Adventszeit: Tipps für mehr Sicherheit
• Fahrradkurs für Flüchtlingsfrauen
..... ..... .....
(V. li.) Landrat Jürgen Müller, Arne Eichler (DBNetz), Andreas Balzar (Bauunternehmung Scheidt), Annika
Pauls (Wirtschaftsförderung Rödinghausen), Christian Zierau (Baudezernent Kreis Herford), Dr. Klaus
Bockermann (Ingenieurbüro Enger), Andre Klause (Ingenieurbüro Bockermann), Bernd Flagmeier (Bauleiter
Kreis Herford) und Thomas Kortfunke (Bauunternehmung Scheidt).
FOTO: KREIS HERFORD
Rödinghausen-Ostkilver (EVZ).
Mit dem ersten Spatenstich startete
Landrat Jürgen Müller offiziell den
Baubeginn der neuen Brücke über
die Bahnstrecke Bünde-Melle in Rödinghausen-Ostkilver.
Statt des bisherigen
vielbefahrenen Bahnübergangs
wird eine knapp 60 Meter
lange Brücke über die Schienen führen,
sie soll im Sommer 2018 fertiggestellt
sein. Der Bahnübergang
wird aufgehoben und durch ein Brückenbauwerk
ersetzt. Die Brücke
entsteht rund 90 Meter weiter östlich.
Die Brücke führt zukünftig über die
Bahnlinie Bünde-Melle in Rödinghausen
und über die Osnabrücker
Straße. Für die Bauzeit hat der Kreis
Herford ein digitales Bautagebuch
eingerichtet.Es informiert aktuell
über den Stand der Baumaßnahme
und anstehende Umleitungen.
www.baustellentagebuch.de/bahnbruecke-roedinghausen
oder
www.baustellentagebuch.de/bbr
Die Baumaßnahme wird in Kooperation
mit der Gemeinde Rödinghausen
zum Neuanschluss des Studieker
Weges durchgeführt. Es handelt
sich um eine Eisenbahnkreuzungsmaßnahme
zur Aufhebung
des gefährlichen Bahnüberganges
am Schäferweg. Kreuzungspartner
ist, als Vertreter der Bahn, die DB
Netz AG, Hannover.Mit den Planungen
der Maßnahme sowie der Bauüberwachung
wurde die Bockermann
Fritze IngenieurConsult GmbH aus
Enger beauftragt.
Rödinghausen wartet auf Weihnachten
• Festlich - geschmückte Bäume an der „Alten
Dorfstraße“
• Glänzend - weihnachtliche Angebote zum
Schauen, Freuen und Staunen
• Stimmungsvoll - Rödinghauser Weihnachtsmarktbeleuchtung
2017
• Duftend - Apfel, Nuss & Mandelkern + allerlei
Leckereien fester + flüssiger Art
• Märchenhaft - Rödinghauser Nikolaus,
Märchenstunde
• Handgemacht - adventliche Musik
• Traditionell - Künstler aus Nah und Fern
präsentieren ihr Kunsthandwerk
15 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch
Bürgermeister Ernst-Wilhelm Vortmeyer und
Begrüßung der Aussteller
15:30 Uhr Tanzschule Joschko-Tanzen zeigt: Hip
Hop Teens / Kids und Daniel und Fabian mit
Livegesang
16 Uhr Bläserkreis Dünnerholz
16:30 Uhr Weihnachtliche Klänge von „Lernen
hoch 3“
Ab 15 Uhr Kinderschminken mit Maren´s Haarstudio
in der Feierhalle
15:30 Uhr Kinder der Showtanzgruppe Rödinghausen
SAMSTAG, 9. Dezember 2017
• Selbstgemacht - vorweihnachtliche Basteleien
aus dem Rödinghauser Land
• Gemütlich - attraktive Verkaufsstände im und
um das Haus des Gastes
Im Haus des Gastes
SAMSTAG
Kaffee und Kuchen mit den Feuerwehrfrauen
SONNTAG
Kaffee, duftende Backwaren und Knuspereien
aus „Landfrauen Hand“
17 Uhr Der „Nikolaus“ kommt aus dem Wiehengebirge
natürlich mit „Kinder-Überraschungen“
(Traditionelles mit der Löschgruppe Rödinghausen)
18 Uhr Stimmungsvoller Fackelzug über den
Weihnachtsmarkt Verabschiedung des Nikolaus
19 Uhr Konzert „Harmonic Brass“
in der Bartholomäuskirche
SONNTAG, 10. Dezember 2017
Auf dem Brink 1-3, Tel. (0 57 46) 9 39 20
16 Uhr Weihnachtliche Lieder von Nina Borrenkämper
und Lea Weidlich
16 Uhr Märchenstunde für kleine und große Leute
„Als das Wünschen noch geholfen hat“ mit Andrea
Mewitz in der Feierhalle
16:30 Uhr Allerlei Popmusik, präsentiert von
RockVoice
19:30 Uhr „Weltjahresbestzeit“ – das weihnachtliche
Bühnenprogramm von 2Flügel, organisiert
vom CVJM Rödinghausen e.V. in der
Bartholomäuskirche
13 ANZEIGE
1. Haben Sie das Gefühl Ihnen entgeht das Wichtigste, wenn Sie sich in einer Gruppe oder mit Einzelpersonen unterhalten?
2. Drehen Sie den Sonntags-Tatort so laut, dass sich Ihre Mithörer beschweren?
3. Müssen Fahrzeuge öfter hupen, um auf sich aufmerksam zu machen?
4. Haben Sie schon mal Besucher oder Anrufe verpasst, weil Sie das Klingeln nicht gehört haben?
5. Benutzen Sie manchmal Ihre Hände als Ohrmuschel?
6. Drücken Sie sich vor dem Telefonieren, weil Sie vieles nicht verstehen?
Sie haben mehr als 2 Fragen mit Ja beantwortet?
Dann nutzen Sie Ihren Gutschein, und lassen Sie kostenlos einen Hörtest durchführen.
499€
Signia Pure 312 5NX 1299€ Zuzahlung*
•16 Frequenzkanäle
•natürlichste Wahrnehmung der eigenen Stimme
•Automatische Erkennung der Hörsituation durch 3D-Raumanalyse
•Windgeräuschunterdrückung
•Impulsschallunterdrückung gegen laute Töne wie z.B. Geschirrklappern
•bluetoothkompatibel
•einfache Steuerung über Smartphone-App
•Tinnitus-Therapie möglich
*Für Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen mit Leistungsanspruch und ggf. ohrenärztlicher Verordnung. Krankenkassen-
Anteil 685,-€ pro Hörgerät. Zuzüglich der gesetzlichen Zuzahlung in Höhe von 10€ pro Hörgerät, ggf. zzgl. Ohrpassstück.
Preise gültig bis 19.01.2018.
REDAKTIONELLES 14
Eindrucksvolles Zypern – die Insel der Götter
Ev. Kirchengemeinde St. Quernheim erlebte Natur und Kultur zwischen Orient und Okzident
Reisebericht vom EVZ-Team Bärbel und Klaus-D. Kuhlmann
Die Kirchengemeinde Stift
Quernheim hatte zu einer
biblischen Reise auf den Spuren
des Apostels Paulus, mit
dem Ziel Zypern, eingeladen. Über
dreißig Teilnehmer, nicht nur aus
dem Kreis Herford, sondern sogar
aus dem Hamburger Raum, starteten
Bischof Makarios war erster Präsident
der Republik Zypern von 1960
bis 1977 und wurde sehr verehrt,
weil er eindeutig Stellung gegen
die griechische Regierung des Festlandes
bezog. Von dort erfuhren
die Zyprioten keine Unterstützung
während der türkischen Invasion.
Dieses Gruppenbild entstand beim Besuch des Heiligtums von Apollo Hylates.
heute unbewohnten Häuser der vertriebenen
griechischen Zyprioten
machten nachdenklich. Das Grab
des Barnabas, der Paulus im Jahre
45 auf seiner Zypernreise begleitete
und als Begründer der selbstständigen
Kirche Zyperns gilt, wurde zuvor
am Barnabas-Kloster besichtigt.
Die Gruppe machte einen Bummel
durch die malerische Altstadt von
Analphabeten. Ikonenbilder werden
sehr verehrt, sie gelten als heilig,
und es ist üblich sie zu küssen. Es
gibt aber auch eine Evangelische,
Ikonen sind heilig und werden
sehr verehrt.
der Linksverkehr der Britischen Besatzer
erhalten. Es bestehen weiterhin
zwei britische Militärstützpunkte
mit großem Interesse via Lufthansa
nach Larnaca. Paulus, vor seiner
Bekehrung Saulus genannt, reiste
bei seiner ersten Missionsreise mit
seinem Begleiter Barnabas, der aus
der zypriotischen Stadt Salamis
stammte, nach Zypern. Die Berichte
aus Apostelgeschichte 13,4 ff waren
Grundlage der Andachten, die Organisator
Siegfried Schmidt (Diakon
i.R.) in das Reiseprogramm eingeflochten
hatte. Wer noch beim Anflug
auf die Insel im östlichen Mittelmeer
dachte, hier ist ja alles trocken und
kahl, wurde bei einem Ganztagesausflug
in das Troodosgebirge eines
besseren belehrt. Es wird das grüne
Im Zypern Museum in Nicosia gab es zahlreiche Exponate von der Jungsteinzeit
bis zum römischen Zeitalter zu besichtigen.
Diese Festung errichteten Prämonstratenser-Mönche im 14. Jh.
auf der Insel, wovon die Zyprioten
nicht begeistert sind. Der selbständige
Staat Zypern gehört zur EU.
Der türkische Teil im Norden der
Insel ist bisher nur von der Türkei
als eigenständiger Staat („Türkische
Republik Nordzypern“) anerkannt
worden. Dort wurden vielfach Türken
aus Anatolien angesiedelt, die keinen
In der Karawanserei Büyük Han in Nicosia war Zeit für ein Päuschen.
Herz Zyperns genannt. Dort findet
man 127 endemische Pflanzen (d.
h. Pflanzen, die nur hier beheimatet
sind) z. B. Goldeichen, Erdbeerbäume,
Pinien und ein Reichtum an Orchideen.
Kupfer wurde hier schon 2
000 v. Chr. abgebaut und im Winter
gibt es dort Skigebiete. Durch malerische
Gebirgsdörfer hindurch führte
der Weg zum bekannten Kykkos
Kloster. Neben den beeindruckenden
Wand- und Deckengemälden befindet
sich in dem Kloster die von Apostel
Lukas gezeichnete Ikone der Jungfrau
Maria, der das Kloster gewidmet ist.
Sonntags hatte die Reisegesellschaft
Gelegenheit in der Lazaruskirche in
Larnaca einem griechisch orthodoxen
Gottesdienst mitzuerleben. Die
neuere Geschichte holte die Reisenden
anschließend beim ersten Besuch
in Nordzypern ein. Seit der
türkischen Invasion 1974 gibt es
strenge Grenzkontrollen, z. B. in
Famagusta. Dort ging es zu den beeindruckenden
Ausgrabungen von
Salamis mit Gymnasium, Thermenanlage,
Gemeinschaftslatrine und
römischen Theater, aber auch die
Geisterstadt, die zerbomten und bis
Limassol und besichtigte die Bodenmosaiken
und das Theater des
antiken Stadtkönigreiches Kurium.
Nach einem typischen Meze-Mittagsmahl
schloß sich eine kleine
Weinprobe an. Zyprischer Wein wurde
schon 600 J. v. Chr. erwähnt. Bekannt
ist der Dessertwein „Commandaria“.
Nicosia, die Hauptstadt
der Rupublik Zypern, ist Europas
einzige geteilte Stadt mit 330.000
Einwohnern. Dort hatten die Reisenden
einen fantastischen Ausblick
von der 9. 000 Jahre alten neolithischen
Siedlung Choirokoita (UNESCO
Weltkulturerbe) aus. Im Kulturzentrum
der Makarios-Stiftung erläuterte
Reiseleiterin Elena im Byzantinischen
Museum die Sammlung der besten
Ikonen aus dem 8. bis 18 Jh. In der
alten Karawanserei Büyük Han gab
es danach Zeit für einen türkischen
Mokka oder frisch gepressten Granatapfelsaft.
Für die gläubigen Orthodoxen
Christen sind Ikonen das
Fenster zum Himmel. Es ist Theologie
im Bild und war früher die Bibel der
Reiseleiterin Elena beeindruckte nicht nur im Kykkos Kloster mit ihrem
geschichtlichen Wissen. FOTOS: EVZ (KLAUS-D. KUHLMANN)
deutschsprachige Kirche auf Zypern.
Der aus Bielefeld stammende Pfarrer
Michael Mäuer, der bis zu seinem
Ruhestand in Minden tätig war, erzählte
von seiner Arbeit im Auslandsdienst.
Die Gemeinde zählt 100
Mitglieder, ist offen für anders Gläubige,
und Gottesdienste werden in
verschiedenen Kirchen der Insel gehalten.
Die Bildersprache der griechischen
Mythologie konnten die
Reisenden bei einem Rundgang im
Hause des Dionysos in Paphos entdecken.
Hier waren wunderbare „Gemälde“
aus winzig kleinen Puzzleteilen
zu Mosaiken zusammen gefügt.
An der Kirche Agia Kyriaki befand
sich die so genannte „Paulussäule“,
hier soll der Apostel Paulus gefangen
gehalten worden sein. Obwohl Zypern
seit 1966 unabhängig ist (1878 bis
1960 Britische Kronkolonie) blieb
Bezug zu Zypern und den Zyprioten
haben. Zum Glück bietet die Insel
nicht nur geschichtliches, religiöses
und politisches Potential. Man kann
dort auch einfach nur Urlaub machen,
relaxen, die Sonne, besonders
im November, genießen und sich
am türkisfarbenen Meer erholen.
Davon haben die Reiseteilnehmer
in den letzten Tagen der Fahrt gern
Gebrauch gemacht.
Weitere Fotos im Internet unter
www.evz-web.de/bildergalerie.
Zehn Jahre MELLER TAFEL:
Feierstunde mit Ehrenamtlichen im DRK-Zentrum
15
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES
Am 2. Dezember 2017
Anita & Alexandra
Hofmann in der
Martinikirche
Melle-Buer
(von li.) Michael Honder (Kreisgeschäftsführer des DRK), Bürgermeister Wolfgang Koch sowie alle ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen des
DRK feierten das zehnjährige Bestehen der MELLER TAFEL.
FOTO: SOPHIA NIERMANN
Bünde (EVZ).
Lebensmittel im Überfluss und
trotzdem geht es nicht allen Menschen
gut, die Nebenstelle der
MELLER TAFEL in Bünde hilft nun
schon seit zehn Jahren den Menschen,
die auf Unterstützung angewiesen
sind. ,,Unfassbar, wie
die Zeit vergeht, aber heute wollen
wir unseren Geburtstag feiern“,
erklärt Doris Dirker von der MELLER
TAFEL. Zusammen mit allen ehrenamtlichen
Helfern und Helferinnen
wurde bei Kaffee und Reibekuchen
das zehnjährige Bestehen
in Bünde gefeiert. ,,Wir sind sehr
dankbar, die Räume des Deutschen
Roten Kreuzes nutzen zu können
und dass dies so gut funktioniert“,
erklärte Hannelore Tommek, Vorsitzende
der MELLER TAFEL. Darüber
hinaus sei sie stolz darauf, dass
so viele ehrenamtliche Mitglieder
ihre Freizeit zur Verfügung stellen,
um anderen zu helfen. Für die Zukunft
wünscht sie sich, dass ebenfalls
junge Leute Interesse an der
TAFEL finden, um somit Bedürftige
zu unterstützen. „Es ist wichtig,
diese Einrichtung zu haben“, fügt
Bürgermeister Wolfgang Koch hinzu
und übergab ein Geschenk im Namen
der Stadt Bünde.Was nicht
vergessen werden sollte: Hinter
Melle.
Für viele Bewohner des Osnabrücker Landes und des
westfälischen Raumes gehört ein Besuch des Meller
Weihnachtsmarktes fest zum Programm in der Vorweihnachtszeit.
16 Tage lang, vom 02. bis 17. Dezember
2017, verwandeln sich der Rathausplatz und der Kirchplatz
an der Matthäuskirche in ein weihnachtliches Budendorf,
das Jahr für Jahr zehntausende Besucher in
seinen Bann zieht. Durch ein stilvolles Ambiente, geschaffen
aus über 65 Holzbuden, großen beleuchteten
Eingangsbögen und stimmungsvoller Baumbeleuchtung
gehört der Meller Weihnachtsmarkt inzwischen zu den
bekanntesten und größten im nordwestdeutschen Raum.
FOTO: FOTOLIA
der TAFEL steckt viel Arbeit und
eine präzise Organisation unter
anderem ein großes Equipment,
Kühlfahrzeuge und auch Gebäuderäume.
Mit großem Engagement
schaffen die ehrenamtlichen Helfer,
Lebensmittel, die sonst weggeschmissen
würden, zu erhalten.
Diese werden abgeholt, sortiert
und an Hilfsbedürftige weitergegeben.
Unterstützung findet die
MELLER TAFEL unter anderem von
Bäckereien, Gemüsehändlern und
Supermärkten. Dadurch wird Menschen
mit geringem Einkommen
geholfen, die Qualität ihres Lebens
zu verbessern. Dabei ergänzen sich
Im Mauretanien ist Dicksein ein Schönheitsideal
Fernsehstar Tine Wittler stellte ihr neues Buch vor
Wie entsteht Schönheit?
Wie entstehen Ideale? Und
wie gehe ich mit diesen
um? Mit diesen Fragen setzte
sich Tine Wittler in ihrem Buch
„Wer schön sein will muss reisen”
auseinander. Im Bonhoeffer-Haus
stellte sie kürzlich ihr Buch vor.
In ihrer Lesung machte sich Tine
Wittler im unbekannten Wüstenland
Mauretanien auf die Suche nach
Antworten, denn dort gelten traditionell
die runden Frauen als
besonders schön. Ungefähr sechs
Jahre liegt ihre Reise nach Mauretanien
an der westafrikanischen
Küste zurück. Wie es zu zu diesem
nicht ganz ungefährlichen Ereignis
gekommen war, schilderte sie in
vielen lebendigen Facetten.
Autorin Tine Wittler (Mitte) zusammen mit Pfarrerin Katja Okun-Willmer
(li.) und Rechtsanwältin Elisabeth Hoffmann-Gallhoff anlässlich der
Lesung im Bonhoeffer-Haus.
FOTO: GITTA WITTSCHIER
Meller Weihnachtsmarkt verzaubert Groß und Klein
die beiden Organisationen, also
die MELLER TAFEL und ihre Nebenstelle
in Bünde, sehr gut. ,,Wir
sind eine etablierte Einrichtung
geworden, die jeden Montag etwa
100 Menschen hilft“, betont Reinhard
Fischer, Beisitzer und Mitarbeiter
der MELLER TAFEL. ,,Die TA-
FEL ist ein wichtiger Bestandteil
in der Gesellschaft und ich wünsche
für die Zukunft alles Gute“, betont
Kreisgeschäftsführer des DRK
Michael Honder.
Beilagenhinweis
Dieser EVZ-Ausgabe liegt ein
Prospekt folgender Firma bei:
• Uhren & Optik Stange,
Bünde (Vollbeilage)
Haben Sie Interesse an
Prospektverteilungen?
Tel. (0 52 23) 92 50 50
Fax (0 52 23) 92 50 60
auku-evz@t-online.de
Melle-Buer (EVZ).
Die beiden Schwestern Anita & Alexandra
Hofmann (FOTO) treten seit
über 28 Jahren gemeinsam auf. Am
Samstag, 2. Dezember 2017 kommen
die beiden Multitalente erstmals in
die Martinikirche und eröffnen damit
den Reigen der Konzerte zur Advents-
und Weihnachtszeit. Das Kirchenkonzert
unter dem Motto „Seelenmomente“
beginnt um 18:30
Uhr. Anita & Alexandra versprechen
ein Adventskonzert, das nicht nur
unter die Haut geht, sondern auch
mitten ins Herz trifft, Mut gibt und
Gänsehautmomente garantiert.
Nummerierte Platzkarten zu 32 Euro
sind in den bekannten Vorverkaufsstellen
und über das Info- und Kartentelefon
der Martinimusik
(01 73) 2 50 59 26 erhältlich. Die
Abendkasse öffnet am Veranstaltungstag
um 18:30 Uhr.
FOTO: PR
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES 16
Kirchlengern (EVZ).
74 Grundschüler aus Stift Quernheim
sind beim diesjährigen Volkslauf
»Gesund beginnt im Mund«
in Klosterbauerschaft an den Start
gegangen. In der Klassenwertung
der Kirchlengeraner Grundschulen
belegten sie die Plätze 1, 2 und 3.
»Ihr seid die fittesten Grundschulklassen
in Kirchlengern«, verkündete
Paul-Jürgen Zuleger, vom Organisationsteam
der Sportveranstaltung
in der Eingangshalle der
Schule und eine große Menge Kinder
jubelte, streckte die Hände in
die Höhe oder klatschte vor Freude.
Diesen Triumph hatten sich die
Grundschüler verdient. Mit 2412
Punkten landete die Klasse 3b auf
dem dritten Platz, 3293 Punkte
brachten der 2b den zweiten Platz
und die Kinder aus der 2a schafften
es auf Platz eins mit 3711 Punkten.
»Dabei ist nicht nur der dreifache
Sieg in der Grundschulwertung besonders«,
so Zuleger. »Die beste
Klasse in der Gesamtwertung ist
die 9c der Erich-Kästner-Gesamtschule
und die haben mit 4114
Punkten gar nicht so einen großen
Vorsprung.« Die Punkte werden
dabei aus den Ergebnissen und
Ganz schön sportlich
Grundschule Stift Quernheim belegt die ersten drei Plätze bei Volkslauf
Stolz präsentieren die Klassensprecher ihre Urkunden und Pokale. Unter den Gratulanten waren Schulleiterin
Nicola Holtgräbe (v. li.), Sportlehrerin Anika Groppel, Bürgermeister Rüdiger Meier und Paul-Jürgen Zuleger
vom Orga-Team.
FOTO: THOMAS KLÜTER
der Anzahl der teilnehmenden Läufer
ermittelt. »Wir richten uns
dabei nach den Tabellen für das
Deutsche Sportabzeichen, die auch
das Alter der Teilnehmer berücksichtigen«,
erklärt Linette Schröder
vom Orga-Team. »Denn ein 70-
Jähriger und ein Sechsjähriger
müssen natürlich anders bewertet
Kirchlengern (EVZ).
Seit über 50 Jahren gehört Herwig
Tödtmann zum aktiven Kreis der
Mitglieder der Schützengesellschaft
Kirchlengern. Zweimal innerhalb
dieses halben Jahrhunderts leitete
er den Verein als Präsident, bevor
er sich im Januar dieses Jahres
nicht mehr zur Wahl stellte.
1981/82 regierte er die Gesellschaft
als König gemeinsam mit
seiner Ehefrau Edelgard, und in
den Jahren 2001/02 wurde er der
erste Kaiser in Kirchlengern. Für
seine langjährigen Verdienste im
Schützenwesen, im traditionellen
sowie sportlichen Bereich, wurde
er kürzlich mit dem Ehrenzeichen
des WSB in Gold ausgezeichnet.
Zu den ersten Gratulanten gehörten
seine Ehefrau Edelgard Tödtmann,
sowie der neue Präsident
der Gesellschaft Eckhard Nordsiek,
werden als ein 25-Jähriger. Zwölf
der Stift Quernheimer Grundschüler
nahmen am Bambini-Lauf teil, 34
absolvierten die 1,1 Kilometer-
Strecke und 28 Kinder hatten sich
sogar für den Rundkurs über 3,3
Kilometer entschieden. »Erwähnenswert
ist noch, dass sogar zwei
Erstklässler die lange Strecke mitgelaufen
sind«, sagt Sportlehrerin
Anika Groppel. Im Sportunterricht
hätten sich die Grundschüler auf
den Volkslauf vorbereitet. »Außerdem
haben die beiden Mütter
Miriam Vogt und Silke Kemper einen
Lauftreff zur Vorbereitung angeboten«,
ergänzt die Pädagogin.
Zum zehnten Mal nahm die Grundschule
Stift Quernheim an der
Sportveranstaltung »Gesund beginnt
im Mund« teil. Und der Lauferfolg
zahlt sich für die Schüler
doppelt aus. Der Förderverein wird
als Anerkennung einige Sportgeräte
für den Unterricht neu anschaffen,
außerdem überbrachte Bürgermeister
Rüdiger Meier persönlich
seine Glückwünsche und übergab
einen Scheck über 100 Euro an
die Klassensprecher der 2a, die
damit ihre Klassenkasse auffüllen
können.
Hohe Auszeichnung für Herwig Tödtmann
Kirchlengern.
Auf der Festmeile zwischen Rathausplatz,
Lübbecker Straße und Kirchplatz
findet am Samstag, 9. Dezember 2017,
in der Zeit von 14-22:30 Uhr, der 15.
Weihnachtsmarkt Kirchlengern mit
zahlreichen Marktständen und viel
Programm statt. Die CVJM Posaunenchöre
Kirchlengern und Hagedorn
lassen gemeinsam unter der
Leitung von Jochen Hagemeier und
Kai Honermeier um 17:15 Uhr adventliche
Klänge erschallen. Neu
auf dem Weihnachtsmarkt ist das
„Weihnachts-Tipi“ auf dem Rathausplatz.
wo ein Teil des kulturellen
Rahmenprogramms angeboten
wird.
FOTO. PR
Herwig Tödtmann präsentiert stolz die Urkunde mit dem Ehrenzeichen
des WSB in Gold. Seit 50 Jahren engagiert er sich um die Verdienste der
Schützengesellschaft Kirchlengern.
FOTO: PR
Adventsstimmung
im Zentrum von Kirchlengern
die gemeinsam mit einigen Schützenfreunden
am Bezirksdeligiertentag
in Blomberg teilnahmen.
ANZEIGEN UND PUBLICITY
17
Sonderthema: WEIHNACHTSMARKT KIRCHLENGERN
15. Weihnachtsmarkt im Ortszentrum von Kirchlengern
mit viel Programm von 14-22:30 Uhr
Weihnachtliche Stimmung verbreiten die Stände im Ortskern von Kirchlengern am 9. Dezember.
FOTO: PR
Kirchlengern.
Der Verein Kirchlengern Handelt
lädt am Samstag, 9. Dezember,
zum 15. Weihnachtsmarkt ins
Ortszentrum von Kirchlengern ein.
Ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm,
das von der Volksbank
Bad Oeynhausen-Herford eG
freundlich unterstützt wird, erwartet
die Besucher auf der Festmeile
zwischen Rathausplatz, Lübbecker
Straße und Kirchplatz. Zur
offiziellen Eröffnung laden Vorsitzende
Elke Bartelheimer, Geschäftsführer
Oliver Weisheit und
Kirchlengerns Bürgermeister Rüdiger
Meier um 14 Uhr ins Festzelt
auf den Rathausplatz ein. Danach
haben die Besucher
bis 22:30
Uhr Gelegenheit,
die
zahlreichen
Marktstände zu
bestaunen. Die
Auswahl an süßen
und herzhaften
Gaumenfreuden
ist nahezu
grenzenlos, so dass eigentlich
für jeden Geschmack
etwas dabei ist. Und bei
den kunsthandwerklichen Arbeiten,
die präsentiert werden, dürfte
sicher auch das eine oder andere
vorgezogene Weihnachtsgeschenk
darunter sein. Schon ab 9 Uhr
verwöhnt der Kirchlengerner Einzelhandel
entlang der Lübbecker
Straße mit einem attraktiven Warensortiment.
Kirchlengern Handelt
als Veranstalter lädt wieder
zum „Hüttenzauber“ ins Festzelt
vorm Rathaus ein. Dort gibt es
heißen Rumtopf und neu im Sortiment
auch eine alkoholfreie Variante.
Außer dem kann man für
einen kleinen Einsatz wertvolle
Preise an der Losbude gewinnen.
Alle Preise wurden von Unternehmen
gestiftet, die Mitglied
bei Kirchlengern Handelt sind.
Neu auf dem Weihnachtsmarkt ist
das „Weihnachts-Tipi“ auf dem
Rathausplatz. „In diesem Veranstaltungszelt
bieten wir einen Teil
des kulturellen Rahmenprogramms
an. Dort können sich unsere Gäste
auch zurückziehen, wenn Ihnen
draußen der Weihnachtsmarkttrubel
zu groß wird“, sagt Oliver
Weisheit, Geschäftsführer Kirchlengern
Handelt. Um 14:30 Uhr
und 15:30 Uhr trägt dort der bekannte
Märchenerzähler Martin
Kuske „Märchen für große und
kleine Leute“ vor. „Petterson und
Findus: Das
schönste
W e i h -
nachten
überhaupt“
heißt es im Kinderkino
um 15 Uhr
im Kommunalen Kino
Lichtblick. Bei freiem
Eintritt können kleine
und große Weihnachtsmarktbesucher
ab sechs Jahren
ein cineastisches Weihnachtsabenteuer
erleben. Im
Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde
Kirchlengern kann den
ganzen Nachmittag wieder leckerer
Kuchen bei einer Kasse Kaffee
oder Tee genossen werden. Der
Nikolaus kommt um 16 Uhr auf
den Weihnachtsmarkt. Im „Weihnachts-Tipi“
wartet er auf seine
kleinen Gäste, denen er vielleicht
so manchen Weihnachtswunsch
von den Augen ablesen wird. Unter
dem Titel „Winterklang“ präsentieren
um 16:30 Uhr im Pyramidensaal
der Musikschule Schülerinnen
und Schüler stimmungsvolle
Klänge zur Winterzeit. Die
CVJM Posaunenchöre Kirchlengern
und Hagedorn lassen gemeinsam
unter der Leitung von Jochen
Hagemeier und Kai Honermeier
um 17:15 Uhr adventliche Klänge
erschallen. Um 18:30 Uhr wird
der Bürgerpreis 2017 für ehrenamtliches
Engagement verliehen.
Dieser Programmpunkt wurde in
den Pyramidensaal der Musikschule
verlegt. Die Bürgerpreisverleihung
wird musikalisch begleitet
durch das Ensemble des
Kollegiums der Musikschule. Um
19 Uhr lädt Kirchlengern Handelt
zu weihnachtlichen Geschichten
für Erwachsene ins „Weihnachts-
Tipi“ ein. Die „school of fire“ beeindruckt
um 20 Uhr mit einer
eindrucksvollen Feuershow auf
der Lübbecker Straße. Der Erlös,
den Kirchlengern Handelt aus
dem Markt erzielt, kommt wieder
gemeinnützigen Zwecken zugute.
www.sczesni.de
www.autobund.de
Sonderthema: GENUSS UND GASTLICHKEIT
Gänsebratenessen
am Freitag, 8. Dezember 2017
(Reservierung für die
Weihnachtszeit erbeten)
Unsere Öffnungszeiten: Mi. 9:30-18 Uhr, Fr. u. Sa. 14-18 Uhr, So. + Feiertage 10-18 Uhr
Meyerhofstraße 94
Individuelle Termine gerne jederzeit nach Absprache ·
Dienstag bis Samstag
ab 18 Uhr geöffnet.
Appetit
auf
Fondue?
Hindenburgstraße 42 · Bünde
(0 52 23) 1 04 94
www.schnutetunker.de
Internet: www.cafe-im-feld.de
· 32257 Bünde-Spradow
EXTRA-BLATT
VOM ZEITUNGSJUNGEN
Genießen Sie die Adventsund
Weihnachtszeit in
stimmungsvoller
Atmosphäre bei uns!
SIE suchen eine zuverlässige Verteilung von
Prospekten als Beilage? WIR bieten Ihnen genau das!
Jetzt an Geschenkgutscheine denken!
(Nähe Friedhof)
(0 52 23) 49 04 98
Telefon
0 52 23/ 92 50 50
18
Bünde-Spradow.
Das CAFÉ IM FELD ist für seine Kaffee-
und Teespezialitäten, selbstgebackenen
Kuchen und der großen
Auswahl an hausgemachten Torten
weithin bekannt und beliebt. An
Sonn- und Feiertagen wird ein großes,
vielfältiges Frühstücksbuffet
angeboten. Um Reservierung wird
ANZEIGEN UND PUBLICITY
Genießen in gemütlicher Atmosphäre
gebeten. Auch feiern können Sie
im CAFÉ IM FELD. Inhaberin Inka
Bulk: „Wir richten für Sie Familien-
und Betriebsfeiern sowie Veranstaltungen
jeglicher Art aus, dabei
verwöhnen wir Sie mit frisch
zubereitetem Essen und einem großen
Getränkeangebot. Unser Gesellschaftsraum
im Obergeschoss
bietet Platz für bis zu 50 Personen.“
Auf Ihren Besuch freuen sich Inka
Bulk und ihr Team.
Fondue ist eine willkommene Abwechslung
Ob an Heiligabend oder zu Silvester
- Fleischfondue ist eine
willkommene Abwechslung und
besonders in der dunklen Jahreszeit
sehr beliebt. Man muss
nicht lange in der Küche stehen,
denn die Vorbereitungen sind
schnell erledigt.
Für das gesellige, gemeinschaftliche
Beisammensein rechnet
man pro Gast etwa mit 200
Gramm Fleisch vom Rind,
Schwein, Lamm oder Huhn, vorzugsweise
Filet. Es sollte gut
abgetropft sein und Zimmertemperatur
haben, damit das
Fett im Topf nicht spritzt. Als
Beilage eignen sich Champignons,
Paprika oder Zwiebelstücke,
vorgegarte Kartoffeln
und Baguette. Leckere Saucen
zum Dippen und passende Getränke
dürfen natürlich nicht
fehlen. Und dann heißt es nur
noch: Guten Appetit!
Wer Appetit auf Fondue in einem
besonderen Ambiente hat, findet
auch in der WEINSTUBE
SCHNUTETUNKER den richtigen
Rahmen. FOTO: FOTOLIA
Zum Fest der Liebe:
Edler Cabernet verwöhnt den Gaumen
(akz-d) Es ist das Fest der Liebe und traditionell
Anlass, sich etwas Besonderes zu gönnen. Zu
Weihnachten verwöhnt man seine Liebsten gerne
mit kulinarischen Leckerbissen, und dazu gehört
für viele auch ein außergewöhnlicher Wein. Wer
sich die oft mühselige Suche nach den passenden
Tropfen zum heimischen Menü ersparen will, bekommt
mit dem Festtagspaket der Württemberger
Weingärtnergenossenschaften einen prickelnden
Secco und fünf erlesene Weine, die keine Wünsche
offenlassen. Den klassischen Festtagsbraten begleitet
der Lemberger Premium trocken der Heuchelberg
Weingärtner perfekt. Zu geschmorten
Rinderbäckchen mit Klößen und Spätzle etwa
macht er sich nicht nur gut im Glas, sondern verfeinert
schon beim Kochen auch gekonnt die Lembergersauce.
Zu Fasan, Gans, Ente oder Truthahn
darf es gerne ein etwas schlankerer, duftiger und
eleganter Wein sein, wie der Dunkelgraf Portugieser
trocken der Weinkellerei Hohenlohe. Mit der
Edition Futur Riesling Auslese trocken der Württembergischen
Weingärtner-Zentralgenossenschaft
enthält das Paket auch einen perfekten Partner
für Fischgerichte. Mit seiner angenehmen Säure
passt der Wein – der übrigens aus der in Württemberg
renommierten Lage „Adolzfurter Schneckenhof“
stammt – besonders gut zu Lachs in cremiger
Sauce.
FOTO: KIEFERPIX/ISTOCKPHOTO.COM/SPPD
- Wild aus eigener Jagd
Ab 3.11.2017 täglich
- Ofenfrischer Gänsebraten
und westfälische
Bauernente
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag
11:30-14:00 Uhr + 17:30-22:00 Uhr
Lassen Sie sich
kulinarisch verwöhnen
im Hotel-Restaurant DEEKE
Pr. Oldendorf.
Im Hotel-Restaurant DEEKE werden nationale und internationale
Spitzengerichte zubereitet. Spezielle Themenwochen
ziehen sich wie ein roter Faden durch das Jahr. Besonders
stolz ist man auf die Wildspezialitäten. Seit über 15 Jahren
betreibt die Familie Deeke eine eigene Jagd am Limberg bei
Preußisch Oldendorf. Hier leben die Tiere stressfrei im
Freien, in der natürlichen Umgebung und haben hervorragende
Qualitätseigenschaften.
Das von Ralf Deeke geschossene Wild wird von ihm selbst
fachmännisch weiterverarbeitet und kommt als regionales
Bio-Produkt im Restaurant frisch auf den Tisch. Zu empfehlen
sind zur Zeit auch der ofenfrische Gänsebraten und die
westfälische Bauernente. Lassen Sie sich überraschen. Für
den kompletten Genuss hält man bei DEEKE eine gute Weinkarte
bereit, auf der rund 40 Qualitätsweine aus dem Inund
Ausland zu finden sind. Gerne serviert man Ihnen aber
auch ein frisch Gezapftes aus der Region.
Gans schön lecker: Knusprige Gänsekeule mit leckerer Sauce,
Apfelrotkohl und Kartoffelklößen gehört im November zu
den traditionsreichen Gerichten. FOTO: FOTOLIA
Darf’s noch etwas mehr sein?
Lübbecke (EVZ).
Der Kulturring präsentiert im
Rahmen des Künstlerpodiums im
Alten Amtsgericht „Die Waffeln
der Frau“ von und mit dem Duo
Duelle am Sonntag, den 3. Dezember
2017 um 18 Uhr. Wer
glaubt, im Programm von Marianne
Blum und Marina Gajda
geht es nur um Frauen-„Gedöhns“,
der liegt falsch. Die beiden
Ladies befassen sich mit
brandaktuellen, gesellschaftlichen
Fragen und der Weltpolitik.
Dass es zusätzlich mitreißende
Musik, herrlich komische Szenen
und frische Waffeln gibt, sei nur
am Rande erwähnt. Eintrittskarten
gibt es in der Bücherstube
in Lübbecke oder über das Theatertelefon
(0 57 41) 2 34 99 99
als Reservierung für die Abendkasse.
FOTO: PR
19
Die kalte Jahreszeit
heiß genießen
djd.
Feinste handverlesene Schlehen
aus der Eifel verleihen dem
„Windspiel Premium Sloe Gin”
seinen besonderen Charakter.
Ein winterlicher „Hot Mulled Sloe
Gin” etwa passt perfekt in die
kalte Jahreszeit, wenn es draußen
früh dunkel und immer ungemütlicher
wird. Zutaten: 2 cl
„Windspiel Premium Sloe Gin”,
200 Milliliter Apfelsaft, 1 Ingwerknolle,
2 Zimtstangen, 5 Gewürznelken,
1 Prise Piment, 1
Orangenschale. Zubereitung: Die
Orangenschale abtrennen sowie
den Ingwer in kleine Scheiben
schneiden. Danach den Apfelsaft
sowie die Gewürze bei niedriger
Temperatur für etwa zwanzig Minuten
in einen Topf geben. Den
Drink mit 2cl Premium „Sloe Gin”
auffüllen und ihn in ein hitzebeständiges
Glas geben.
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES
Festliche Blechbläser-Weihnacht
mit „emBRASSment” in der Martinikirche Buer
Melle-Buer (EVZ).
Stimmungsvolle und feierliche
Blechbläsermusik gehört zur Adventszeit
wie der Adventskranz.
Professionell dargeboten wird
sie am 1. Adventssonntag, 3.
Dezember 2017 um 17 Uhr durch
das sächsische Ensemble em-
BRASSment aus Leipzig in der
Martinikirche Buer. Dann erklingt
das Weihnachtsprogramm des
Quintetts unter dem Motto „Frohlocket
überall“ als musikalisches
Fest, universell, in allen Stilen.
Wie Perlen an der Schnur aneinandergereiht
sind die musikalischen
Kostbarkeiten in dem
Konzertprogramm. Die Berufsmusiker
versprechen einen musikalischen
Hochgenuß bei Advents-
und Weihnachtsmusik aus
fünf Jahrhunderten. Es ist alles
dabei, was im Blech gut klingt:
Ausschnitte aus der Nussknackersuite,
Händels „Tochter Zion”,
Adventschoräle und Auszüge aus
dem Bachschen Weihnachtsoratorium
bis hin zum fetzigen Arrangement
des „Jolly Old St. Nikolaus”.
Platzkarten für die Blechbläserweihnacht
erhalten Sie zu 18
Euro hier: Info- und Kartentelefon
der Martinimusik (01 73)
2 50 59 26. Die Abendkasse öffnet
ab 16 Uhr. FOTO: BERODI
WINESTORE BORCHARD
Der Winestore für außergewöhnliche Weine
Ein „Sloe Gin” mit winterlichen
Zutaten wie Orangen, Gewürznelken
und Zimtstangen passt perfekt
in die kalte Jahreszeit.
FOTO: DJD/
WINDSPIEL MANUFAKTUR
Weihnachtsbraten schon bestellt?
Jetzt bei uns:
Stippgrütze ohne Geschmacksverstärker
in Ihrem Fleischer-Fachgeschäft
Heinrich Henselmeyer
Ahler Straße 107, Telefon (0 52 23) 6 13 73
32257 Bünde-Holsen
Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung
Mein Bestreben: Qualität und Frische
EXTRA-BLATT
VOM ZEITUNGSJUNGEN
Nächste EVZ-Ausgabe: 12. bis 15.12.2017
Anzeigen- und Redaktionsschluss: 05.12.2017
Präsentkorb „Deutsche Lande”
mit Weinen und Feinkost aus
Deutschland. FOTOS: PR
Lübbecke.
WINESTORE BORCHARD an der
Osnabrücker Str. 54 ist weithin
bekannt für seine Weine aus vielen
deutschen Anbaugebieten,
von alt eingesessenen Weingütern
bis hin zu jungen, aber
schon erfolgreichen Winzern. Geführt
werden auch internationale
Weine aus Europa, Australien,
Südamerika und Arfika. Informieren
Sie sich im Fachgeschäft,
wo immer eine Anzahl offener
Weine zum Probieren bereit steht,
samstags mit Käse und Brot. Sie
können Ihre Auswahl im Internet
treffen unter www.winestoreborchard.de.
Hier finden Sie
auch die Termine der nächsten
Weinproben. Bei BORCHARD verpackt
man Weine zu den verschiedensten
Anlässen auch gerne
ideenreich als Präsent.
Auf Wunsch werden Präsente auch
ganz individuell verpackt.
Winestore Borchard lädt Sie ein.
Zur Verkostung neuer Feinkost und Secco aus
Deutschland. Jeden Samstag bis Weihnachten von
10 -15 Uhr im Projekthaus 54, Osnabrücker Str. 54,
32312 Lübbecke
Weitere Termine bis Weihnachten:
24.November 2017 15 -18 Uhr
Große Adventsausstellung
Weißer Winzerglühwein aus Baden.
25.November 2017 10 -18 Uhr
Große Adventsausstellung
Weißer Winzerglühwein aus Baden.
1.-3.Dezember 2017
Weihnachtsmarkt auf Schloss Benkhausen mit
Winestore Borchard Weinstand.
WWW.WINESTORE-BORCHARD.DE
Sonderthema: KFZ
Wir kaufen
Wohnmobile + Wohnwagen
0 39 44 - 3 61 60, www.wm-aw.de Fa.
Am 25.11. ist für Ihr
leibliches Wohl gesorgt
20
ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES
Den Durchblick behalten:
Automatiklicht und Nebelbeleuchtung
Der Herbst bringt einige Umstellungen
für Autofahrer mit sich.
Wer entspannt in die dritte Jahreszeit
starten möchte, sollte
sein Fahrzeug und sich selbst
gut vorbereiten. Stephan Strothmann,
Leiter der TÜV-STATION
Kirchlengern, gibt zehn hilfreiche
Tipps, worauf man nun achten
sollte. Die fortschreitende Automatisierung
von Funktionen erleichtert
Autofahrern vieles. Eine
dieser Funktionen ist das Automatiklicht,
das sich selbstständig
auf Helligkeit und Dunkelheit
einstellt und dem Fahrer so das
An- und Ausschalten des Abblendlichts
erspart. Man sollte
sich aber nicht blind darauf verlassen,
dass die Anlage einem
alles abnimmt: „Beim Automatiklicht
schalten sich Sonderleuchten
wie Nebelschlusslicht
und Nebelscheinwerfer nicht automatisch
an“, warnt Stephan
Strothmann, Leiter der TÜVSTA-
TION Kirchlengern. Ist es tagsüber
neblig, schaltet das System das
Abblendlicht ab und lediglich die
Tagfahrleuchten bleiben eingeschaltet.
Das Fahrzeug ist so
noch schlechter zu sehen, da die
Nebelleuchten im Automatikmodus
nicht aktiviert werden. „Bei
Nebel sollte man deshalb unbedingt
vom Automatikmodus auf
das normale Abblendlicht umschalten.
Aus dieser Position heraus,
lassen sich Nebelscheinwerfer
und -schlussleuchten problemlos
zuschalten“, rät der TÜV-
Experte. Ob automatische oder
manuell bediente Lichtanlage:
Bei erheblichen Sehbehinderungen
durch Nebel, Regen oder
Schnee sollten die Nebelscheinwerfer
genutzt werden. Erst ab
einer Sichtweite unter 50 Metern
darf das Nebelschlusslicht angeschaltet
werden. Um die Entfernung
einzuschätzen, kann man
sich außerorts an den schwarzweißen
Leitpfosten orientieren.
Der Abstand zwischen ihnen beträgt
genau 50 Meter. „Sieht man
den nächsten Leitpfosten durch
den Nebel nicht mehr, sind die
Nebelschlussleuchten zuzuschalten“,
sagt der Stationsleiter.
FOTO: OLLO/ISTOCK.COM
Scheibenwischer und tiefstehende Sonne
Scheibenwischer nutzen ab und
verdrecken. Dadurch hinterlassen
sie Schlieren auf der Scheibe und
trüben die Sicht. Besonders bei
tiefstehender Sonne kann das gefährlich
sein, denn die Schlieren
streuen das Licht und verstärken
so den Blendungseffekt. Deshalb
sollte immer darauf geachtet werden,
dass die Gummilippen der
Scheibenwischer in einwandfreiem
Zustand sind. Doch nicht immer
ist gleich ein neuer Satz Scheibenwischer
notwendig. „Jeder Fahrer
kann mit der richtigen Pflege die
Lebensdauer der Scheibenwischer
von Anfang an verlängern“, weiß
Stephan Strothmann, Leiter der
TÜV-STATION Kirchlengern. Alles
was man braucht, ist ein sauberes,
nicht-fusselndes Baumwolltuch und
eine normale Spülmittellösung. Zur
Reinigung sollten die Wischarme
angehoben werden, damit die Gummilippe
nicht mehr auf der Scheibe
aufliegt. „Das Spülmittel sollte
dabei nicht aggressiv sein, damit
es den Gummi nicht angreift. Für
optimalen Schutz kann der Gummi
hinterher noch mit handelsüblichem
Silikonspray aus dem Baumarkt
eingesprüht werden“, erklärt Strothmann.
Wer diese Prozedur mindestens
einmal im Monat wiederholt,
spart im Nachhinein bares Geld.
FOTO: FOTOLIA
Anzeigenannahme (0 52 23) 92 50 50
Ein herbstlicher Ausritt ist für Reiter
das Pendant zum Herbstspaziergang.
Um mit ihren Tieren am Straßenverkehr
teilzunehmen, sollten
sie erfahren sein und ihr Pferd gut
einschätzen können. Doch auch
Fahrrad-, Motorrad- und Autofahrer
sollten sich rücksichtsvoll verhalten,
wenn sie Reitern im Straßenverkehr
begegnen. Sonst können gefährliche
Situationen für alle Verkehrsteilnehmer
entstehen. Pferde sind
Fluchttiere und daher von Natur
aus eher schreckhaft. Gerät ein
Pferd in Panik, kann es durchgehen
und seinen Reiter abwerfen. Doch
nicht nur der Reiter ist in diesem
Fall gefährdet. Bei einer Kollision
mit dem massigen Tier, können
auch Insassen eines Fahrzeugs
schwer verletzt werden. „Deshalb
sollte man beim Vorbeifahren an
Reiter im Straßenverkehr
einem oder mehreren Reitern laute
oder plötzliche Geräusche wie Hupen
oder das Aufheulen des Motors
vermeiden. Darüber hinaus sollten
Fahrer immer ausreichend Abstand
halten und die Geschwindigkeit reduzieren“,
erklärt Stephan Strothmann,
Leiter der TÜV-STATION Kirchlengern.
FOTO:CLAUDIAKNIELING/ISTOCK.COM
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES
Mit rosa Plakette auf dem Kennzeichen
noch dieses Jahr zur Hauptuntersuchung
Mit dem Jahreswechsel ändern
sich auch wieder die Gültigkeiten
der Plaketten für die Hauptuntersuchung.
Wer auf seinem Fahrzeug-Kennzeichen
eine rosa Plakette
hat, muss sein Fahrzeug
noch in diesem Jahr zur HU vorstellen.
Darauf weisen die Experten
von DEKRA hin. In welchem Jahr
die nächste Hauptuntersuchung
fällig ist, darüber gibt die Farbe
21
der Plakette Auskunft. Dabei steht
Rosa für 2017, Grün für 2018,
Orange für 2019 und Blau für
2020. In welchem Monat die Fahrzeugprüfung
spätestens ansteht,
erkennt man daran, welche Zahl
auf der Plakette oben steht. Wer
die Fristen überzieht, dem droht
bei Polizeikontrollen ein entsprechendes
Bußgeld. Bei mehr als
zwei Monaten Verzug steht außerdem
eine vertiefte HU mit zusätzlichen
Kosten an. Halter können
ihre Fahrzeuge an rund 500
eigenen DEKRA Prüfstandorten in
Deutschland sowie in zahlreichen
Partnerwerkstätten zur Hauptuntersuchung
vorstellen. Die nächst
gelegene DEKRA Prüfstation ist
im Internet zu finden unter
www.dekra-vor-ort.de.
FOTO: DEKRA
Spendenfreudigkeit für fröhliches
Weihnachtsfest im AUTOHAUS MATTERN
Sonderthema: KFZ
„Anhänger,
westfälisch stabil,
etwas besser
eben ...!
Lange Straße 100
32139 Spenge
Tel. 05225 / 8772-0
Fax 05225 / 8772-91
www.opel-oldenbuerger.de
Dorothee Hirsch (re.) nahm stellvertretend für das ehrenamtliche Team den Scheck von Gero Mattern
(2.v.re.) für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton” entgegen.
FOTO: PR
Herford/Bünde.
Bei der letzten Veranstaltung im
AUTOHAUS MATTERN wurden
Spendengelder für die Aktion
„Weihnachten im Schuhkarton“
gesammelt. Insgesamt konnten
572,36 Euro in den Spendendosen
gezählt werden. Dieses
Geld hilft nun dabei den ärmsten
Kindern in der Welt ein fröhliches
Weihnachtsfest zu bereiten. Das
ehrenamtliche Team um Dorothee
Hirsch betreute während des Aktionswochenende
einen Informationsstand
und freute sich über
das Interesse sowie die große
Spendenbereitschaft der Besucher.
Zehn freiwillige Helferinnen haben
letztes Jahr über 1.400 Kartons
kontrolliert oder mit Spielzeug,
Kleidung sowie weiteren Dingen
gefüllt. Kurz vor Weihnachten
werden die „Geschenke der Hoffnung“
an die bedürftigen Kinder
verteilt. Die Spendensammlung
fand im Rahmen der Crossover-
Premieren des neuen Nissan X-
Trail und neuen Nissan Qashqai
statt. Gleichzeitig konnten die
Besucher in weiteren Modellen
wie dem komplett neuaufgelegten
Nissan Micra Probesitzen. Mit
schmackhaften Würstchen vom
Grill und kühlen Getränken wurden
die Besucher während des gelungenen
Events rundum verwöhnt.
Nützlicher Verbrauchertipp
Die Versicherungsagenturen Bartelheim, Kirstein
Westermann & Herbrechtsmeier und Wiles informieren
LVM als einzige Autoversicherung
in allen Kategorien „sehr gut“
Als einzige Kfz-Versicherung hat
die LVM im aktuellen Fairness-
Ranking der Zeitschrift Focus-Money
(Heft 12/2017) in allen Kategorien
die Note „sehr gut“erreicht.
Damit sichert sich die LVM
zum sechsten Mal in Folge auch
im Gesamturteil die Bestnote sowie
den damit verbundenen Titel als
„Fairster Kfz-Versicherer 2017“.
Im Auftrag von Focus-Money hatte
das Analyseinstitut ServiceValue
rund 2.300 Versicherte zu ihrem
aktuellen Autoversicherer befragt.
Beurteilt haben die Kunden die
Fairness von insgesamt 36 Gesellschaften
(10 Direkt- und 26
Serviceversicherer) in den Teilkategorien
„Kundenservice“,
„Preis-Leistungs-Verhältnis“,
„Kommunikation“, „Produktangebot“,
„Schadensregulierung“und
„Beratung“. Gemessen wurden
hierbei unter anderem die Erreichbarkeit
von Mitarbeitern, das
Eingehen auf Kundenbedürfnisse,
Kulanzverhalten oder die Reaktionszeit
im Schadenfall. Die LVM,
fünftgrößter bundesdeutscher Kfz-
Versicherer, überzeugte die Befragten
auf ganzer Linie. „Dass
die Kunden uns Jahr für Jahr immer
wieder ein so positives Feedback
geben bestätigt uns darin,
dass wir mit unserem Konzept
aus Top-Service, umfassenden
Leistungen und persönlicher Beratung
goldrichtig liegen“, so die
LVM-Vertrauensleute.
ANZEIGE, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES 22
Lüe maket ju upp’n Patt,
wi spielt we up Platt!
Theatergruppe »Rütli« Buer
Kartenvorverkauf ab 26. November 2017
Plattdeutsches Theater
»Neurosen un Narzissen«
14.1., 17.1., 19.1., 20.1., 24.1., und 27.1.2018
Pauschke & Bahr
Rullkötter’s Blumenhaus
Haushalts- und Eisenwaren Friedhofsgärtnerei
Kampingring 13 Rodenbrockstr. 35
49328 Melle-Buer 49328 Melle-Buer
Tel. (0 54 27) 2 50 Tel. (0 54 27) 5 72
Fax (0 54 27) 92 24 98 Fax (0 54 27) 65 48
Theatergruppe »Rütli« Buer
Wahre Weihnachtsgeschichten
aus guten und aus
schlechten Zeiten
Unvergessene Weihnachten.
Band 13. 31 Erinnerungen aus
guten und aus schlechten Zeiten,
1924-2017. 192 Seiten mit vielen
Abbildungen, Ortsregister,
Zeitgut Verlag, Berlin. Internet:
www.zeitgut.com Gebundene
Ausgabe ISBN: 978-3-86614-
276-3, Euro 9,90 Taschenbuch-
Ausgabe ISBN: 978-3-86614-
275-6, Euro 7,90.
Zur richtigen Einstimmung auf
das Weihnachtsfest gibt es auch
2017 einen neuen Band der beliebten
Reihe „Unvergessene
Weihnachten“. Weihnachtsgeschichten
gibt es viele, diese
aber sind von besonderem Reiz,
weil nicht erdacht und nicht
erfunden. Menschen aus verschiedenen
Regionen Deutschlands
erinnern sich an ungewöhnliche
Ereignisse in der
Weihnachtszeit aus 90 Jahren.
Anfang 1930 verhalf ein liebenswerter
Schwindel mit Rabattmarken
dem Sohn armer
Eltern zu der langersehnten
Dampfmaschine. Sehnsüchtig
erwartet, kommt Sankt Nikolaus
mit einem Schiff über den Bodensee
und verbreitet Weihnachtszauber
trotz schwerer
Zeit.1943 erhalten zwei kleine
Jungen von ihrem Vater, der
Soldat in Rußland ist, ein merkwürdiges
Weihnachtspäckchen
von der Front. Am Heiligen
Abend 1944 bereitet ein kleines
belgisches Mädchen deutschen
Soldaten, die sich in einer
Kampfpause in einem Keller versteckt
haben, eine große Freude.
Wer solches in Not- und Kriegszeiten
erlebte, vergisst es ein
Leben lang nicht. Glück und
Schmerz hält das Schicksal für
eine Flüchtlingsfamilie bereit,
die es kurz vor dem Mauerbau
1961 von Ostberlin nach Bayern
verschlägt. In der Geschichte
„Guten Tag, Opa!“ erzählt Hans
Döpping anrührend, wie ein
einsamer Alter den Kindern eines
Waisenhauses als Weihnachtsmann
ein großes Vergnügen
Freude bereitet. So vereint auch
der 13. Band „Unvergessene
Weihnachten“ erneut stimmungsvolle,
fröhliche und auch
kuriose Weihnachtserlebnisse.
Viele Fotos ergänzen das Geschehen
authentisch. Und wenn
auch in einer der Geschichten
behauptet wird „Weihnachtszeit
ist Märchenzeit“, so ist eines
ganz gewiss: Nichts ist wundersamer,
spannender, mitunter
auch trauriger als jene Geschichten,
die das Leben selbst schrieb.
FOTO: PR
„Neurosen un Narzissen”
Theatergruppe „Rütli” Buer führt
Plattdeutsche Komödie auf
Melle-Buer.
Das Ehepaar Yvonne und Guido
Schneider wohnen im ersten
Stock eines Mehrfamilienhauses.
Herr Schneider schreibt seit Jahren
Bücher, die leider von den
Verlagen nicht herausgegeben
werden. Yvonne Schneider muss
für die beiden den Unterhalt als
Putzfrau verdienen. Eines Tages
zieht im Stockwerk über den
beiden ein neuer Mieter ein. Die
Nachbarin Gisela weiß, dass es
der „Gehirnklempner”, wie sie
ihn nennt, Dr. Gernot Schneider
ist. Yvonne und Guido sind über
die Namensgleicheit nicht erfreut.
Sie befürchten viele Störungen
durch die Patienten im
Treppenhaus. Schon bald verwechselt
ein Herr die Wohnungstüren
und tritt bei Guido Schneider
ein. Der Mann ist sehr verzweifelt
und will sofort behandelt
werden. Er legt dafür gleich 100
Euro auf den Tisch. Guido wittert
eine Chance, um Geld zu verdienen
und behandelt munter
drauf los. Die Praxis füllt sich
Freuen Sie sich auf das neue Stück der Theatergruppe „Rütli”, die
im nächsten Jahr ihr 40jähriges Bestehen feiert. FOTO: PR
bald bei Gudio Schneider, der
nicht weiß was er tut und wie
man therapiert. Aber die Kasse
klingelt. Unerwartet besucht der
wahre Psychiater Dr. Gernot
Schneider seinen Namensvetter
und möchte sich von ihm behandeln
lassen, denn er leidet
unter merkwürdigen gesundheitlichen
Beschwerden. Gibt es
dafür das richtige Mittel? Erleben
Sie es im Januar nächsten Jahres
im Gemeindehaus in Melle-Buer.
Aufführungstermine: 14., 17.,
19., 20., 24. und 27. Januar
2018.
Die „Grünen Damen”
seit 40 Jahren im Dienst für Patienten
Feierstunde in der Kapelle des LUKAS-KRANKENHAUSES: Lydia Römisch und Kerstin Tümmel sorgten für
Musik an der Harfe und unterhaltsame Märchen. Lil Pollner (1. Reihe, dritte v. li.) und Helma Meier-Rau (1.
Reihe, zweite v. li.) haben die Leitung der „Grünen Damen”. FOTO: EVZ (KLAUS-D. KUHLMANN)
MITMACHEN UND GEWINNEN
Das EXTRA-BLATT VOM ZEI-
TUNGS-JUNGEN verlost 3 x 1
Exemplar „Unvergessene Weihnachten”
Band 13. Zur Teilnahme
am Gewinnspiel (ab 16
Jahren) senden Sie bitte eine
Postkarte mit Absender, Alter,
Telefon und Vermerk „Unvergessene
Weihnachten” an das
EXTRA-BLATT VOM ZEITUNGS-
JUNGEN, Weseler Str. 106, 32257
Bünde. Einsendeschluss ist der
30. November 2017 (es gilt das
Datum des Poststempels). Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gewinner werden direkt benachrichtigt.
Kein Umtausch oder Barauszahlung
möglich.
Bünde (EVZ).
In der Krankenhausarbeit leisten
sie einen unschätzbaren Dienst
für die Patienten: Die „Grünen
Damen” im LUKAS-KRANKEN-
HAUS. Sie helfen bei kleinen Besorgungen,
beim Essen oder nehmen
sich Zeit für ein Gespräch
mit Kranken. An sechs Tagen pro
Woche in der Zeit von 7:30-11
Uhr sind sie im Einsatz. Mittlerweile
besteht die Gruppe seit 40
Jahren. Geleitet wird diese von
Lil Pollner und Helma Meier-Rau.
27 „Grüne Damen” und ein Herr
haben seit Bestehen mehr als
230.000 Stunden geleistet, und
das ehrenamtlich. Grund genug
für das LUKAS-KRANKENHAUS
dieses Engagement in einer Feierstunde
zu würdigen. Eingeladen
waren auch die ehemaligen „Grünen
Damen” sowie die Ehrenamtlichen
des Evangelischen
Krankenhauses Enger. Die Andacht
hielt Ruth Wessels. Weitere
Grußworte sprachen der Kaufmännische
Direktor des LUKAS-
KRANKENHAUSES Roland von der
Mühlen, Pflegedirektorin Martina
Waldeyer und Bürgermeister Wolfgang
Koch. Die „Grünen Damen”
freuen sich jederzeit um weitere
Unterstützung. Interessenten
können sich gerne im Krankenhaus
melden.
23
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES
Weihnachten bei DIESTELHORST mit Ideen für Besserschenker
Schenken Sie Schönes und Praktisches aus dem Hause DIESTELHORST - Die gute Einkaufsquelle in Dünne
Bünde-Dünne.
Es weihnachtet sehr im Fachgeschäft
DIESTELHORST in der Wiehenstr.
9. Das vielfältige Angebot reicht
von modernen, nordischen, klassischen
und traditionellen Formen
und Farben der Advents- und Weihnachtsdeko
und Geschenkartikeln
bishin zu den zahlreichen praktischen
Geschenken für die ganze
Familie.
ORIGINAL Herrnhuter Sterne erhalten
Sie bei uns in verschiedenen Größen
und Farben für innen und außen.
Ausserdem halten wir Sterne auf
Ständer und weihnachtliche Beleuchtungen
mit Batterie oder E-
Anschluß für Sie bereit. Lassen Sie
ein Lichtermeer erstrahlen. Suchen
Sie mit unserer Hilfe Ihre Weihnachtsgeschenke
aus!
BACKEN MACHT FREUDE
Für die Weihnachtsbäckerei finden
Sie bei uns alles was kleine und
große Hausfrauen benötigen: Von
Backutensilien und Gebäckdosen
bis hin zu Rührgeräten, Küchenmaschinen
ohne oder mit Kochfunktion.
Ausserdem erhalten Sie
„Wir freuen uns auf Ihren Besuch”, so Ulrike Pamperin.
FOTO: KLAUS-D. KUHLMANN
bei uns Smoothie-Mixer bis zu
32.000 U/min. und Stabmixer für
z. B. viele gesunde Obst-, Gemüse-
und Kräuter-Drinks, Spezial-
Geschirre zum Kochen, Backen und
Braten, Bestecke und diverse
Hiddenhausen-Eilshausen (EVZ).
In der Ev. Kirche Eilshausen finden
zwei ganz besondere Konzerte
statt: Am Freitag, 8. Dezember
2017 um 20 Uhr „InJoy
Pur" mit Pianobegleitung durch
Chorleiter Marcus Linnemann
und am Samstag, 9. Dezember
um 19 Uhr „InJoy mit Band“,
Schneidhilfen, alles für den gedeckten
Tisch und viele E-Kleingeräte
für Sie und Ihn.
Damit Ihre weihnachtlichen Gerichte
besonders gut gelingen, steht vielleicht
noch eine Geräte-Modernisierung
ins Haus, z. B. ein neuer
Herd von MIELE (oder von einem
anderen Fabrikat). Abzugshaube,
Mikrowelle, Dampfgarer, Spülmaschinen,
Kühl- und Gefrierschränke,
Kaffee-Vollautomaten, Waschmaschinen,
Wäschetrockner, Bügelstation
und Staubsauger runden
das Großgeräte-Programm ab. Gerne
beraten wir Sie!
Alle Großgeräte werden von uns
selbstverständlich angeliefert,
aufgestellt, eingebaut und das
Altgerät kostenlos entsorgt: Nutzen
Sie Ihr RUNDUM-SORGLOS-
PAKET!
Planen Sie vielleicht sogar eine
neue Küche? Mit unserer Hilfe stellen
Sie sich die für Sie geeigneten
Geräte, z. B. von MIELE oder SIE-
MENS, zusammen und erhalten von
uns Ihren SUPER-KOMPLETT-GE-
RÄTE-PREIS!
DIESTELHORST - „so gut - so nah
- so sympathisch!“
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8:30 bis 13
Uhr und 15 bis 18:30 Uhr, Sa. 8:30
bis 13 Uhr. An allen Adventssamstagen
durchgehend bis 16 Uhr.
„Ehrlich Brothers” bedanken sich bei der Bünder Feuerwehr
Bünde-Hüffen (EVZ).
Mit einer „zauberhaften” Geste
bedankten sich Chris (li.) und
Andreas Ehrlich (re.) bei den
Einsatzkräften der Freiwilligen
Feuerwehr der Stadt Bünde. Ihrem
schnellen Einsatz ist es zu
verdanken, dass bei einem
Brand, der in der Halle der Magier
kürzlich ausgebrochen war,
Schlimmeres vermieden werden
konnte. Als Dankeschön übergaben
sie an den Leiter der
Feuerwehr Rüdiger Meier (2. v.
li.), Harald Sauerwald (Förderverein
der Freiwilligen Feuerwehr
der Stadt Bünde) und Kai Vortriede
(Löschzugführer in Hunnebrock)
Karten für einen ihrer
Auftritte 2018 in Bielefeld. „Diese
werden wir über unseren Förderverein
verlosen und das
gleichzeitig mit einer Aktion zur
Mitgliedergewinnung verbinden”,
sagte Rüdiger Meier, Leiter
der Feuerwehr Bünde. Erfreut
zeigte sich Meier auch darüber,
dass die beiden Brüder jetzt
Mitglied im Förderverein der
Freiwilligen Feuerwehr der Stadt
Bünde sind.
FOTO: EVZ (KLAUS-D. KUHLMANN)
Gospelchor InJoy lädt zu Weihnachtskonzerten ein
untersützt durch Schlagzeug
und Bass. Im ersten Konzertteil
wird das Publikum mit auf eine
kleine Reise rund um die Welt
genommen und trifft dabei auf
lateinamerikanische, feurige
Rhythmen oder besinnlich, melancholische
Lieder. Nach einer
kurzen Pause wird der 60-köpfige
Chor im zweiten Konzertteil die
Stücke von der CD „Still here“
präsentieren. Die Konzertbesucher
erleben knapp zwei Stunden abwechslungsreiche,
mitreißende
Chormusik. Vor und nach den
Konzerten gibt es Glühwein und
Bratwurst beim „Meet and
Greet”mit den Sängerinnen und
Sängern des Chores. Karten gibt
es bei Edeka Wehrmann in Herford
und Eilshausen, Bücherei Lesezeichen
Burmester in Bünde, Eschstraße
und bei allen Chormitgliedern
und unter www.gospelchorinjoy.de
FOTO: PR
Tausche
ALT gegen NEU!
A
Nische vorhanden
T
A
Ihre Küche ist noch schön, aber
wie sieht es mit Ihren Geräten
aus? Wir beraten Sie gern ausführlich,
wie Sie Ihre Küche mit
neuen Einbaugeräten von Miele
aktualisieren können.
Z.B. Miele Herd-Set für Genießer,
Perfect Clean-Ausstattung, Clean
Steel-Oberfläche, Flexiclip-Vollauszug,
Elektronicuhr, Kochfeld
m. Bräterzone
Ihr Vorteilspreis
EUR 999,-
einschl. Montage u. Rücknahme des Altgerätes
Weitere Informationen bei uns:
Die gute Einkaufsquelle
Wiehenstraße 9
32257 Bünde-Dünne
Tel. (0 52 23) 4 10 11
Anzeigen-Annahme
(0 52 23)
92 50 50
Heringsessen
der Bünder
Schützen
Bünde (EVZ).
Die Stabs- und Hauptleute der
Bünder Schützengesellschaft von
1838 e.V. laden zum traditionellen
Heringsessen am Freitag, 1. Dezember
2017 um 19 Uhr ins „Panoramablick”
im Bünder Modehaus
ein. Die Organisatoren hoffen auf
eine rege Beteiligung und ein paar
schöne, gemeinsame Stunden.
Sonderthema: PFLEGE
Erste Hilfe-Partys mit dem
DRK erfolgreich
Sven Kampeter und Timo Hanisch
frischen Kenntnisse auf
Timo Hanisch (li.) und Sven Kampeter bieten erfolgreich Erste Hilfe
Partys an. Hier werden in 90 Minuten Kenntnisse der Ersten Hilfe aufgefrischt.
FOTO: PR
Bünde (EVZ).
Bündes DRK Leiter Sven Kampeter
und Erste Hilfe Ausbilder Timo
Hanisch bieten seit Januar Erste
Hilfe-Partys an. Das Projekt ist
nicht neu, beim DRK im Kreis
Herford aber einmalig und sehr
erfolgreich. 19 Erste Hilfe-Partys
sind schon in Bünde, Kirchlengern,
Rödinghausen und Hiddenhausen
veranstaltet worden. Diese kann
man zuhause bei Sekt und Schnittchen
organisieren. Der Auffrischungskurs
dauert 90 Minuten,
wo Kenntnisse, wie das Auffinden
einer Person, die stabile Seitenlage,
der Umgang mit einem Defibrillator,
die Herz-Lungen-Wiederbelebung
und vieles mehr thematisiert
werden. Auch können
im Vorfeld spezielle Themenwünsche,
wie z. B. Kindernotfälle,
angemeldet werden. „Wir kommen
zu Ihnen nach Hause oder in den
Verein und machen für Sie, Ihre
Familie, Vereinsmitglieder und
Freunde den Kurs. Wir hätten
nicht gedacht, dass dieses Projekt
so erfolgreich ist und freuen uns
auf weitere Erste Hilfe-Partys“,
informieren Sven Kampeter und
Timo Hanisch. Ab fünf Personen
werden Erste Hilfe-Partys angeboten.
Für das Projekt wird eine
Spende erbeten. Spendenbescheinigungen
können ausgestellt werden.
Weitere Informationen und
Terminvereinbarungen gibt es bei
Sven Kampeter, Telefon (01 72)
9 51 89 50.
24
ANZEIGEUND REDAKTIONELLES
Auszeit von der Pflege
Urlaubsanspruch für Angehörige
Ratgeber der Stiftung Zentrum für Qualität in
der Pflege (ZQP) hilft mit Praxistipps
Essen und Trinken sind menschliche
Grundbedürfnisse, die erheblich
zu Gesundheit und Lebensqualität
beitragen. Doch für viele pflegebedürftige
Menschen bedeuten die
täglichen Mahlzeiten eine enorme
Herausforderung: Kau- oder
Schluckbeschwerden, motorische
Einschränkungen, Appetitlosigkeit
oder Vergesslichkeit können die
Nahrungsaufnahme erheblich erschweren
und zum Beispiel Mangelernährung
zur Folge haben. Von
den rund 1,8 Mio. Menschen in
Deutschland, die zuhause gepflegt
werden, bekommen die allermeisten
von ihren Angehörigen Unterstützung,
wenn sie Hilfe bei der Zubereitung
und Einnahme von Mahlzeiten
benötigen. Familienmitglieder
brauchen dabei ein hohes Maß
an Einfühlungsvermögen, aber auch
spezifisches Pflegewissen, damit
sie den besonderen Bedürfnissen
und Bedarfen eines Pflegebedürftigen
bei der Ernährung gerecht
werden können. Vor diesem Hintergrund
hat das ZQP einen kostenlosen
Ratgeber für pflegende
Angehörige mit Informationen und
praktischen Hinweisen rund um
das Thema Essen und Trinken entwickelt.
Die richtige Unterstützung
pflegebedürftiger Menschen beim
Essen und Trinken ist von zentraler
Bedeutung – aber oftmals gar nicht
so einfach umzusetzen. Durch Alter,
bestimmte Erkrankungen oder Pflegebedürftigkeit
können sich Wünsche,
aber auch Anforderungen an
die Ernährung grundsätzlich ändern.
Der Ratgeber gibt einen Überblick,
welche Grundregeln für eine
richtige Unterstützung bei Essen
und Trinken wichtig sind und bietet
konkrete Handlungsanregungen.
Darüber hinaus wird aufgezeigt,
mit welchen Tricks und Hilfsmitteln
pflegebedürftigen Menschen die
Nahrungsaufnahme erleichtert werden
kann. Ein Besteck mit verstärkten
Griffen ist beispielsweise
bei verminderter Kraft und Beweglichkeit
der Hände eventuell hilfreich.
Zudem finden pflegende Angehörige
zahlreiche praxisrelevante
Hinweise, wie sie mit konkreten
FOTO: FOTOLIA
Viele Angehörige, die einen hilfsbedürftigen
Menschen zu Hause
betreuen und pflegen, gönnen
sich selten eine Auszeit. Häufig,
weil sie schlichtweg nicht wissen,
wie sie den Urlaub von der Pflege
organisieren sollen. Dabei können
schon ein paar Tage fernab des
Alltags helfen, neue Kraft zu tanken
und die Aufgaben zu Hause
besser zu meistern. „Für eine Verschnaufpause
können Angehörige
verschiedene Leistungen bei der
Pflegekasse beantragen und miteinander
kombinieren“, erklärt
die Verbraucherzentrale NRW. Sie
hat folgende Tipps:
• Finanzielle Zuwendungen:
Ganz gleich, ob eine Familienfeier,
ein Kino- oder Arztbesuch oder
eine Reise ansteht: Pflegende Angehörige
können für solche Unternehmungen
bis zu 42 Tage im
Jahr Verhinderungspflege beziehungsweise
Ersatzpflege von der
Pflegekasse bekommen. Bis zu
1.612 Euro übernehmen die Pflegekassen
auf Antrag, wenn Pflegende
eine Auszeit nehmen wollen
und Hilfsbedürftige von Außenstehenden
versorgt werden müssen.
Dies gilt auch, wenn private
Helfer bei den anstehenden Verrichtungen
von einem professionellen
Dienst unterstützt werden.
Gezahlt wird die Verhinderungspflege
ab Pflegegrad 2. Pflegende
Angehörige oder Pflegepersonen
haben jedoch erst einen Anspruch
auf Leistungen, wenn sie bereits
seit sechs Monaten im Einsatz
sind. Die Leistungen müssen zuvor
bei der Pflegekasse beantragt
werden und vom Pflegebedürftigen
unterschrieben werden.
• Ersatz- oder Kurzzeitpflege:
Wie eine Urlaubsvertretung im
Einzelfall organisiert werden kann,
sollte sich an den Bedürfnissen
des Pflegebedürftigen orientieren.
Verlassen etwa Hilfsbedürftige
die gewohnte Umgebung nur ungern,
ist es sinnvoll, jemanden
zu beauftragen, der den Kranken
zu Hause betreut, während der
vertraute Helfer die Seele baumeln
lässt. Wer den Pflegebedürftigen
rund um die Uhr versorgt wissen
will, kann sich für eine Unterbringung
und Versorgung in einer
Kurzzeitpflegeeinrichtung entscheiden.
Unterkunft und Mahlzeiten
müssen Hilfsbedürftige in
diesem Falle allerdings selbst zahlen.
Viele Pflegeheime halten für
diesen Zweck Betten bei Bedarf
bereit. Interessenten sollten jedoch
frühzeitig fragen, ob zum
gewünschten Datum noch Plätze
frei sind, da es Engpässe geben
kann.
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen,
die Fragen zur Ersatzpflege
haben, können sich an
den nächstgelegenen Pflegestützpunkt
wenden. Kontakt im Internet
beim Zentrum für Qualität in
der Pflege unter www.zqp.de/
pflegeberatung-auf-einen-blick.
Weitere Informationen auch unter
www.verbraucherzentrale.nrw/
pflegeurlaub.
Problemen bei der Nahrungsaufnahme
umgehen können. Mit der
Veröffentlichung des Ratgebers
„Essen und Trinken bei pflegebedürftigen
Menschen“ erweitert das
ZQP seine Ratgeber-Reihe, die pflegenden
Angehörigen verlässliche
alltagstaugliche Tipps und Hinweise
an die Hand gibt. Die Inhalte sind
geprüft. Sie basieren unter anderem
auf dem Expertenstandard zum
Thema Ernährungsmanagement des
Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung
in der Pflege
(DNQP). Darüber hinaus orientiert
sich der Ratgeber an den Empfehlungen
der Deutschen Gesellschaft
für Ernährung e. V. (DGE). Kostenlose
Bestellungen der Printausgabe
sind per E-Mail an
info@zqp.de möglich.
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES
Aktiv gegen Demenz
(akz-d) Rund 1,6 Millionen Bundesbürger
sind in Deutschland an
Demenz erkrankt – jedes Jahr
kommen weitere 300.000 dazu.
Im Kopf fit zu bleiben, das wünschen
sich wohl alle Menschen
für das Alter. Was viele nicht wissen:
Jeder kann selbst etwas für
seine geistige Fitness tun. Selbst
der Fortschritt einer Demenzerkrankung
kann mit einem entsprechenden
Training verlangsamt
werden. Wie das geht, zeigt die
neue Kampagne „Fit im Kopf“.
Im Grunde funktioniert das Gehirn
wie ein Muskel. Damit es fit bleibt,
muss es sich bewegen. Daneben
spielt die körperliche Aktivität
eine wichtige Rolle bei der Entwicklung
von neuen Verbindungen
(Synapsen) im Gehirn. Im Rahmen
der Kampagne „Fit im Kopf“ hat
die mhplus Krankenkasse jetzt
ein Training für Alt und Jung entwickelt.
Die Übungen fordern Körper
und Geist, sie haben zudem
einen hohen Spaßfaktor.
Das Programm zielt unter anderem
darauf ab, die beiden Gehirnhälften
besser miteinander zu verknüpfen.
Vereinfacht gesagt ist
die rechte Gehirnhälfte für die
kreativen Aufgaben zuständig.
Der linke Teil ist Herr über das
analytische Denken. Wenn beide
Hälften im Team zusammenarbeiten,
steigt die geistige Fitness,
weil der Körper dann seine Potenziale
optimal nutzt. Eine Trainingseinheit
aus dem Programm
25
ist beispielsweise die Fingerwechselübung.
Hier besteht die Herausforderung
darin, beide Hände
getrennt voneinander zu koordinieren.
Dabei werden abwechselnd
der Zeigefinger und der Daumen
der jeweils anderen Hand ausgestreckt.
Zudem enthält das Programm
praktische Übungen und
Tipps, um die Konzentration zu
fördern. Dazu gehört auch, einfach
mal abzuschalten, z. B. mit der
5x5x5-Methode. Hier geht es darum,
fünfmal am Tag bewusst fünf
Sekunden ein- und fünf Sekunden
auszuatmen. Ebenso gehören Zungenbrecher
in unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden zum Repertoire.
Der besondere Pluspunkt:
Dabei wird neben der Konzentration
auch die Aussprache verbessert.
Eine Auswahl der Übungen und
viele spannende Hintergrundinformationen
zum Gehirn finden
Sie auf der Kampagnenseite der
mhplus www.fit-im-kopf.de.
FOTO: BILDERSTOECKCHEN/ADO-
BESTOCK/MHPLUS/AKZ-D
Zuhause
ist es am schönsten!
Ihr ambulanter Pflegedienst
Bünde (0 52 23) 688 40
Enger (0 52 24) 41 52
Herford (0 52 21) 699 91 00
Hiddenhausen (0 52 21) 589 34 65
Sonderthema: GESUNDHEIT
Bonusheft gecheckt?
Erfolgreiche Altenpflegefachkräfte
Nur noch wenige Wochen,
dann neigt sich das Jahr
dem Ende zu. Alles Wichtige
erledigt? Auch den jährlichen
Vorsorgetermin bei Ihrem
Zahnarzt? Der Blick ins Bonusheft
verrät es. „Wem für dieses Jahr
noch ein Stempel fehlt, sollte
man
man schnell einen Termin bei seinem
Zahnarzt vereinbaren“, rät
Dirk Kropp, Geschäftsführer der
Initiative proDente. „Denn jeder
gesetzlich versicherte Patient erhält
von seiner Krankenkasse einen
höheren Zuschuss zum Zahnersatz,
wenn regelmäßige jährliche Vorsorgeuntersuchungen
im sogenannten
Bonusheft vermerkt sind.“
Bonusheft: So funktioniert´s
Gesetzlich versicherte Patienten
können von ihrer Zahnarztpraxis
ein Bonusheft erhalten. Hier werden
die regelmäßigen jährlichen
Vorsorgeuntersuchungen eingetragen.
Sind im Bonusheft jährliche
Zahnarztbesuche über fünf
Jahre vermerkt, steigt der Festzuschuss
der Krankenkassen um
20 Prozent. Hat der Patient über
zehn Jahre jedes Jahr die Vorsorge
wahrgenommen und ist dies dokumentiert,
erhöht sich der Festzuschuss
sogar um insgesamt 30
Prozent.
Tipp: Bitte nachtragen lassen
Bonusheft verloren oder beim Vorsorgetermin
zu Hause vergessen?
Kein Problem. Das Bonusheft
kann auch nachträglich
ausgestellt werden.
Jede Zahnarztpraxis
bewahrt Befunde und die
Dokumentation der Behandlungen
über mindestens
zehn Jahre auf. So
kann das Bonusheft im Fall
der Fälle neu ausgefüllt
oder ergänzt werden. Wichtig:
Patienten müssen beachten,
dass sie selbst für
ein gut geführtes Bonusheft
verantwortlich sind.
SPENDE
BLUT
BEIM ROTEN KREUZ
DRK-Blutspendedienst West
Termine zur Blutspendeaktion:
Bünde,
Donnerstag, 30. November
2017 von 16-20 Uhr, DRK-
Haus, Sachsenstr. 116-118.
Hiddenhausen,
Montag, 4. Dezember 2017
von 16:30-20 Uhr, Grundschule,
Unter der Weide.
Bad Holzhausen (EVZ).
Die Auszubildenden der
KASTANIENHOF Senioren- und
Pflegeheim in Bad Holzhausen,
Julia Minch und Erika Schwarz,
haben ihre Ausbildung zur Altenpflegefachkraft
zum 30. September
2017 erfolgreich mit guten
Prüfergebnissen abgeschlossen.
Alle Bewohner und Kollegen
aus dem KASTANIENHOF gratulieren
den beiden Auszubildenden
ganz herzlich zu diesem
erfolgreichen Abschluss. Sie
schätzen die beiden frisch gebackenen
Fachkräfte und freuen
sich besonders, dass diese auch
weiter im KASTANIENHOF tätig
sein werden. Der Dank aller
richtet sich auch an die engagierte
Praxisanleiterin im KAS-
TANIENHOF Natalya Moor, die
die beiden während ihrer dreijährigen
Ausbildung begleitete.
Erika Schwaz (li.), Praxisanleiterin im KASTANIENHOF Natalya Moor
(Mitte) und Julia Minch (re.).
FOTO: PR
Für Sie in Hüllhorst
Benediktuspark
Zentrum für Seniorenbetreuung
Sachsenweg 2, 32609 Hüllhorst (OT Schnathorst)
Tel. (0 57 44) 50 96 - 0, Fax: (0 57 44) 50 96 - 99
www.benediktuspark-zentrum.de
ANZEIGEN, PUBLICITY UND REDAKTIONELLES 26
Bünde (EVZ).
Informationen zum neuen Bünder
Mietspiegel und zum Thema „Erben
und Vererben -Was sagt das Finanzamt?”standen
im Mittelpunkt der
Jahreshauptversammlung des Haus,
Wohnungs- und Grundeigentümervereins
Bünde-Südlengern und Umgebung
am 6. November 2017 im
Stadtgarten Bünde. Der Vorsitzende,
Rechtsanwalt und Notar Klaus Hergt,
begrüßte zahlreiche Mitglieder und
interessierte Gäste und als Referenten
den Verbandsgeschäftsführer Jürgen
Upmeyer sowie Dipl.-Kaufmann und
Steuerberater Hans-Jörg Kreft und
Rechtsanwalt Florian Rodepeter von
der Kanzlei für Steuern und Recht
König, Kreft und Partner, Rödinghausen.
Vorstandswahlen standen
nicht an. Dem Hauptkassierer Andreas
Poggemeyer wurde eine sorgfältige
Kassenführung bescheinigt, die Mitglieder
erteilten dem Vorstand einstimmig
die Entlastung. Der Vorsitzende,
Rechtsanwalt und Notar Klaus
Diskussionsthema Mietspiegel und „Erben und Vererben”
(V. li.) Dipl.-Kfm. und Steuerberater Hans-Jörg Kreft, Rechtsanwalt
Florian Rodepeter, Rechtsanwalt und Notar Klaus Hergt, Hauptkassierer
Andreas Poggemeyerund Jürgen Upmeyer (Geschäftsführer des Verbandes
der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer OWL e. V. Bielefeld).
FOTO: EVZ (KLAUS-D. KUHLMANN)
Hergt, stellte den neuen Bünder
Mietspiegel vor. Er führte aus, dass
der Mietspiegel in erster Linie dazu
dienen soll, die Miethöhe und Mieterhöhungen
zwischen Vermietern
und Mietern einvernehmlich zu vereinbaren.
Gleichzeitig betonte Hergt
Die Kommissare Elisabeth Möhlmann und Marius Skolik lassen ihre
neue Kollegin hochleben. Sina Bexte ist der erste „Hilfs-Sheriff“ in
Herford.
FOTO: MORITZ WINDE
Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen.
CHRISTA HORSTMANN EINZELHAN-
DEL ist eine Anlaufstelle für Geschenkartikel,
Schmuck, Gourmetartikel,
Öfen und vieles mehr. Ihr
Fachgeschäft ist in Bad Holzhausen
sicher jedem bekannt und seit
Jahrzehnten präsent. Viele Entwicklungen
hat man hier schon
erlebt, vom Vollsortimenter mit
Werkzeugen, Schrauben und Weißware
bis hin zum Einzelhandel für
Geschenke und Porzellan mit ausgewählten
Sortimenten aus den
Bereichen Geschenkartikel, Kleinmöbel,
Bilder, Öfen und vielem
mehr. Der Einzelhandel befand sich
stets im Wandel. Geblieben über
all die Jahre ist ein Sinn für hohe
Qualität und Stilbewusstsein über
die Sortimente hinweg. Seit mehr
als zehn Jahren wird regelmäßig
im November eine Ausstellung
durchgeführt, bei der auf die Saison
zugeschnittene Angebote präsentiert
werden. Immer wieder gibt
es attraktive Aktionen. Besonders
das Ofensortiment wurde in den
letzten Jahren mit der bundesweit
bekannten Hausmarke THORMA
breit aufgestellt. Dauerbrandgeräte
und Kaminöfen werden in einer
großen Auswahl präsentiert.
jedoch, dass der Mietspiegel auch
die rechtliche Handhabe bietet, Mieterhöhungsverlangen
auch gerichtlich
durchzusetzen, wenn eine gütliche
Einigung über eine Mieterhöhung
nicht erzielt werden kann. Verbandsgeschäftsführer
Jürgen Upmeyer erläuterte
die Positionen, die Haus
und Grund gegenüber dem Gesetzgeber
in der kommenden Legislaturperiode
vertreten wird, und berichtete
über die aktuelle Rechtsprechung
zum Mietrecht. Großes Interesse
fanden die Referate zum Thema
„Erben und Vererben”. Rechtsanwalt
Florian Rodepeter legte an Hand
eines anschaulichen Fallbeispiels die
Notwendigkeit dar, Regelungen für
den Todesfall zu treffen. Andernfalls
tritt, so Rodepeter, die gesetzliche
Erbfolge ein, was dazu führt, dass
der überlebende Ehepartner praktisch
nie Alleinerbe wird. Es entsteht vielmehr
eine Erbengemeinschaft mit
den Kindern oder den Verwandten
des verstorbenen Ehepartners. Rodepeter
warnte eindringlich davor,
Mustertestamente und Vorlagen aus
dem Internet abzuschreiben, um die
Kosten einer anwaltlichen Beratung
oder notariellen Beurkundung zu
sparen. Ist ein Testament nicht von
einem Notar beurkundet, liegt also
„Hilfs-Sheriff” mit zehn Jahren
Polizei zeichnete Sina Bexte für besondere Ehrlichkeit aus
lediglich ein handschriftliches Testament
vor, so ist zudem später ein
- ebenfalls kostenpflichtiger - Erbschein
erforderlich. Zusätzlich besteht
die Gefahr, dass Rechtsbegriffe
falsch verstanden und falsch verwendet
werden, so dass im schlimmsten
Fall das Gegenteil der gewünschten
Regelung eintritt. Dipl.-Kaufmann
und Steuerberater Hans-Jörg Kreft
erläuterte die steuerlichen Regelungen
und Gestaltungsmöglichkeiten.
Er betonte, dass es in jedem
Einzelfall einer sorgfältigen Prüfung
aller rechtlichen und steuerlichen
Vor- und Nachteile bedarf, um zu
entscheiden, ob Vermögen zu Lebzeiten
auf künftige Erben übertragen
werden soll, oder erst beim Tode
des Erblassers auf die Erben übergehen
soll. Im Anschluss nahmen
viele Teilnehmer die Gelegenheit
wahr, weitere Fragen zu stellen und
zu klären. Erneut konnte Haus und
Grund eine gelungene Veranstaltung
verzeichnen.
Herford (EVZ).
Sina Bexte ist kürzlich zum „Hilfs-
Sheriff” gekürt worden. Damit würdigte
die Polizei die besondere
Ehrlichkeit der Zehnjährigen. Das
Mädchen hatte einen 20-Euro-
Schein auf dem Bürgersteig vor
der Wache an der Elverdisser Straße
gefunden. Statt das Geld einzustecken,
übergab sie die Banknote
einer gerade eintreffenden Streifenwagenbesatzung.
„Ich behaupte,
dass fast alle das Geld mitgenommen
hätten”, sagte Polizeisprecher
Steven Haydon. Sina sagt, für sie
sei es normal gewesen, das Geld
abzugeben. „Ich hätte sonst ein
ziemlich schlechtes Gewissen gehabt.”
Sollte sich nach einem halben
Jahr der rechtmäßige Besitzer
noch nicht gemeldet haben, bekommt
Sina die 20 Euro, sonst stehen
ihr fünf Prozent, also ein Euro,
zu. Zur Belohnung durfte die Zehnjährige
eine Runde im Streifenwagen
drehen. Außerdem gab es einen
kuscheligen Polizei-Teddy.
Hohe Qualität und Stilbewusstsein bei
CHRISTA HORSTMANN EINZELHANDEL
„Durch den ständigen Wandel sieht man immer wieder neues und passt
sich Farben und Geschmäckern der Kunden stets aufs neue an", so
Christa Horstmann (re.). Zur aktuellen Winterssaison konnte jetzt ein
neuer Selbstbaukamin mit ins Sortiment aufgenommen werden. Das
Novum sind die Bauteile in Holzoptik und der einfache Aufbau des
Gerätes. „Man kann mit zwei Personen und etwas handwerklichem
Geschick das Gerät ohne weiteres selber aufstellen," so Florian Craig
vom Gerätehersteller.
FOTO: RIA STÜBING
ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES
Fundamenterder sind lebenswichtig
27
VPB.
Aus den Augen, aus dem Sinn? „Den
Begriff „Fundamenterder“ kennen
die wenigsten Bauherren. Sie werden
den Fundamenterder auch kaum zu
Gesicht bekommen, denn er liegt
entweder in der Bodenplatte des
Hauses oder sogar noch erheblich
darunter im Erdreich.“ Dipl.-Ing
Dieter Hammes, Sachverständiger
beim Verband Privater Bauherren
(VPB) und Leiter des VPB-Büros Aachen,
hat bei jedem Hausbau mit
dem Fundamenterder zu tun. „Der
Fundamenterder ist Teil des elektrischen
Schutzsystems eines Hauses.
Er ist lebenswichtig für die Sicherheit
der Bewohner, denn er leitet die
Spannung bei Blitzeinschlägen im
Haus oder in der Nachbarschaft ins
Erdreich ab.“ Das ist allerdings den
meisten Bauherren nicht bewusst.
Und auch viele Firmen zollen dem
Fundamenterder nicht die Sorgfalt,
die nötig ist, damit er die Bewohner
im Ernstfall wirklich schützt. „Fundamenterder
müssen seit 1980 eingebaut
werden. Seit März 2014 gelten
neue Vorschriften. Sie sind in
der DIN 18014:2014-3 geregelt.
Auslöser der Neuregelung sind neue
Forschungserkenntnisse: „Seit wir
immer mehr Keller als „Weiße Wanne“
aus wasserundurchlässigem Beton
gießen und die Keller zum Erdreich
hin dämmen, funktioniert die
Ableitung der Spannung, sprich der
Potentialausgleich im Ernstfall nicht
mehr. Der extrem trockene, hochdichte
WU-Beton und die Dämmung
unterbinden die Weiterleitung der
Spannung“, erläutert Sachverständiger
Hammes. „Früher, als die Kellerböden
noch feucht waren und
direkten Kontakt mit dem Erdreich
hatten, klappte der Potentialausgleich.
Nun ist er unterbrochen.“
Demnach liegen Fundamenterder
bei WU-Kellern und WU-Kellerböden
sowie zum Erdreich gedämmten Kellerböden
nicht mehr in der Stahlbetonkonstruktion
selbst, sondern
unter der Gebäudesohle im Erdreich
– bei nicht unterkellerten Gebäuden
bis zu 80 Zentimeter. Dort werden
sie ringförmig um das gesamte entstehende
Haus herum in V4A–Material
eingebaut und mit dem Potentialausgleich
in der Bodenplatte
verbunden. Im Ernstfall wird so die
Überspannung gleich unter die Bodenplatte
und ins Erdreich geleitet.
„Das klappt natürlich nur, wenn
alles technisch korrekt geplant und
umgesetzt wird“, erläutert Bauingenieur
Hammes. „Bauherren sollten
deshalb unbedingt auch auf
dieses nur für kurze Zeit sichtbare
Bauteil achten und ihren unabhängigen
Sachverständigen auch
mit der Kontrolle des Fundamenterders
beauftragen“, empfiehlt
der Sachverständige. „Der Fundamenterder
ist zwar für die meisten
längst nicht so interessant wie die
neue Badausstattung, aber er entscheidet
über die Sicherheit für
Leib und Leben.“ Es gilt die Regel:
„Alles was mit Beton ummantelt
ist, kann aus normalem Stahl sein.
Alles was im Erdreich liegt muss
aus nichtrostendem Stahl (V4A-
Material) sein.“ Fundamenterder
werden seit 1980 eingebaut. Ältere
Häuser haben oft keinen. Altbaubesitzer
sollten sich vom unabhängigen
Sachverständigen beraten
lassen, was sie für ihren Schutz
gegen Blitze tun können. Möglicherweise
ist der Einbau einer
Blitzschutzanlage sinnvoll, obwohl
sie eigentlich nur bei exponierten
Bauten empfohlen wird. In jedem
Fall sollten Altbaubesitzer den Erdungswiderstand
ihres Potentialausgleichs
prüfen lassen. Dann
wissen sie, ob und wie gut er
funktioniert, rät VPB-Experte Hammes.
Fertigstellung verschiebt sich
Hansastraßen-Brücke über die Bahnlinie steht
Restarbeiten dauern wohl bis 2018
Sonderthema: BAUEN, EINRICHTEN UND WOHNEN
Haustechnik
1937 - 2017
80 Jahre
Schautag in Bünde jeden Sonntag
von 13-17 Uhr
(außer Schulferien und Feiertage) - ohne Verkauf & Beratung
Besuchen Sie auch unsere Ausstellung in Bielefeld
an der Jöllenbecker Straße 316-318
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 9-18 Uhr, Samstag 9-12 Uhr
ROSE Haustechnik GmbH
Junkersstraße 16-20 ▪ 32257 Bünde ▪ Tel. 0 52 23 - 6 88 90
Fax 0 52 23 - 68 89 23 ▪ Mail: info@rosebuende.de
www.rosebuende.de
SIE suchen eine zuverlässige
Verteilung von Prospekten?
WIR bieten Ihnen genau das!
EXTRA-BLATT
VOM ZEITUNGSJUNGEN
Telefon 0 52 23/ 92 50 50
ZIMMERTÜREN
Holz-Potthoff
Wohnen mit Holz
Herzogweg 116 • 32257 Bünde (Spradow)
Telefon (0 52 23) 4 10 55 • www.holz-potthoff.de
Über
Die Bahn fährt schon unter der Brücke durch. Wann die ersten Autos über die Brücke fahren, ist noch nicht
ganz klar.
FOTO: THOMAS KLÜTER
Rödinghausen (EVZ).
Zumindest als »ambitioniert« bezeichnet
Sven Johanning von StraßenNRW
den eigentlichen Plan, die
Durchfahrt über die Hansastraßenbrücke
noch in diesem Jahr frei zu
geben. Seit einem Jahr laufen die
Bauarbeiten nun an der Brücke
über der Bahnlinie, die von Bieren
nach Holzhausen führt. Die eigentliche
Brücke steht und ist auch
schon asphaltiert, aber im Kreuzungsbereich
Oberbauerschafter
Straße / Hansastraße fehlt noch
der neue Straßenbelag, die Fahrbahnmarkierungen
müssen noch
aufgebracht werden, Schutzleitplanken
aufgestellt und eine Betonschutzgleitwand
errichtet werden.
»Es ist noch einiges zu tun«,
sagt Johanning. »Und ob wir das
alles in diesem Jahr noch schaffen,
hängt vor allem von der Witterung
in den kommenden Wochen ab.«
Erwähnenswerte Verzögerungen
habe es im Bauablauf nicht gegeben,
es sei eher eine Verkettung
von vielen Kleinigkeiten, die dazu
geführt habe, dass es jetzt knapp
werden könnte, noch in diesem
Jahr fertig zu werden. »Bei längeren
Bauprojekten ist es immer schwer
vorauszusagen, wann tatsächlich
alles fertig wird«, so der StraßenNRW-Sprecher.
Zeit kostete in
diesem Fall auch die Abstimmung
mit der Deutschen Bahn. Da die
Züge weiterhin auf der Strecke fuhren,
konnten die Arbeiten an der
Brücke nur in einem bestimmten
Zeitfenster ausgeführt werden. »In
ein paar Wochen kann ich genauer
sagen, ob die Brücke noch 2017 in
Betrieb genommen werden kann.«
Dann werden sich vor allem die
Anwohner an den ausgeschilderten
Umleitungen und auch an den eigentlich
gesperrten Schleichwegen
freuen, die nicht für so viel Verkehr
ausgelegt sind. Die Brücke über
die Bahnschienen war marode und
musste dringend erneuert werden.
Für Lkw war sie bereits seit Mai
2015 gesperrt.
Wir freuen uns, bei der Gestaltung
Ihres „Zuhause“ behilflich zu sein.
Besonderer Service:
Gardinen abnehmen, waschen und aufhängen.
Service und Reparatur
aller Baumaschinen
gilt auch für den KFZ-Bereich
Ersatzteillager
UVV | TÜV Abnahme
Mietgeräte Station
Gewerblich und Privat
Winterdienst –
individuelles
Angebot
möglich!
Sonderthema: BAUEN, EINRICHTEN UND WOHNEN
28
ANZEIGEN UND PUBLICITY
Mediamöbel in ihrer schönsten Form aus dem
Familienunternehmen SCHNEPEL
Ausstellungs smöbel ab 50,-€
auf
öbel
tikel,
alter,
uvm.
4 Uhr
horst,
32000
Besuchen Sie die Hausgalerie:
www.ytong-bausatzhaus.de
Clever bauen und maximal
bis zu 60.000 Euro sparen
können Bauherren eines
Ytong Bausatzhauses
im Vergleich zu einem
schlüsselfertigen Neubau.
Laurentius Bau gratis % 0 800 - 992 992 0 www.laurentius-bau.de
Hüllhorst-Oberbauerschaft.
Das Familienunternehmen SCHNE-
PEL wurde 1969 von Martin Schnepel
gegründet. 1976 wurden moderne
Büro- und Fabrikationsräume
im Industriegebiet Oberbauerschaft
errichtet. Seit 2008
sind die Söhne Kai, Lars und
Sven Gesellschafter des Unternehmens.
Das Produktspektrum
reicht von Halterungen für Flachbildschirme
über Projektionslösungen
bis hin zu kompletten
Audio/Video-Wohnraumsystemen.
Vier Auszubildende sind zur Zeit
in der Firma Schnepel, Ellerkampstraße
79, in Hüllhorst beschäftigt.
Pascal Kröger ist im ersten
Ausbildungsjahr zur Fachkraft für
Lagerlogistik, und Muhammed
Alparslan Ergül wird zum Holzmechaniker
ausgebildet. Auf dem
Foto fehlen die Auszubildenden
im Berufszweig Industriekauffrau/
mann Denise Sharon Dreckmeier
und Julius Stork.
FOTOS: ANETTE HÜLSMEIER
Beim Ytong Bausatzhaus können auch die Dachschrägen komplett mit
Ytong Beton fertig gestellt werden.
FOTO: PR
Rundum perfekt mit Ytong
Das ganze Haus aus einem Guss
Bünde-Ennigloh.
In zweiter Generation führt Raumausstattermeister
Dieter Garben
das weithin bekannte Fachgeschäft
an der Holzhauser Str.
79. Gegründet wurde es 1949
von seinem Vater Rudolf Garben.
Seitdem werden in den Bereichen
Polstermöbel, Teppichböden, Gardinen
und Sonnenschutz individuelle
Lösungen für ein schöneres
Zuhause angeboten. Dabei stehen
eine professionelle Arbeit und
hochwertige Materialien im Mittelpunkt.
Dieter Garben setzt
auch Ihre Ideen für ein neues
Wohnerlebnis kreativ um. Informieren
Sie sich unverbindlich.
Unterstützt wird er dabei seit
über zwei Jahrzehnten von Raumausstatterin
Diana Schulte.
Übrigens: Gardinen abnehmen,
waschen und aufhängen ist ein
besonderer Service von GAR-
BEN.
Bünde.
Clevere Bauherren wollen wirtschaftliche
Lösungen mit hoher
Wertbeständigkeit. Viele Ytong
Bausatzhäuser können dank
des Ytong Massivdachs komplett
mit Ytong Porenbeton
realisiert werden. Dabei werden
die Dachschrägen mit Dachplatten
in bewährter Ytong
Qualität mit all seinen Vorteilen
ausgeführt. Darüber werden
Sparren und eine Dacheindeckung
aus Dachziegeln gelegt.
Ein Ytong Massivdach ist optisch
mit einer hölzernen Konstruktion
identisch. Dachüberstände
können ebenfalls problemlos
realisiert werden. Deutlich
spürbar sind die Vorteile
allerdings im Inneren des Hauses.
„Das massive Dach gibt
dem Haus eine ganz andere
Wertigkeit,“ sagt Jens Richter.
„Es brennt nicht, das bedeutet
Sicherheit für die ganze Familie
und Werterhalt für die Investition.
Außerdem bietet es einen
tollen Lärmschutz. Obwohl
wir an einer stark befahrenen
Hauptstraße wohnen, hören
wir drinnen nichts vom vielen
Verkehr.“ So war es auch die
große Ruhe, die Jana Richter
aus der ersten Nacht im eigenen
Haus in Erinnerung geblieben
ist: „Diese Stille, das
waren wir aus unserer alten
Wohnung gar nicht gewohnt.“
Weitere Vorteile machten sich
später bemerkbar: Zusätzlicher
Wärmeschutz im Winter und
ausgezeichneter Hitzeschutz
im Sommer. „Im Sommer wie
im Winter,“ haben die Richters
beobachtet, „haben wir im
ganzen Haus immer eine
gleichbleibende Temperatur
von etwa 23 Grad.“ Weitere
Informationen zum Massivdach
www.ytong-bausatzhaus.de
oder beim Ytong Bausatzhaus
Partner der Familie Richter
www.laurentius-bau.de
Gardinenstoffe, Faltstores, Flächenvorhänge...
Neue Trends bei RAUMAUSSTATTER GARBEN
Raumausstattermeister Dieter Garben (re.), Raumausstatterin Diana
Schulte (li.) und Mitarbeiterin Christa Klemme (Mi.) zeigen Ihnen
gerne die aktuellen Kollektionen. FOTO: KLAUS-D. KUHLMANN
ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES
Wasseraufbereitung im Kindergarten
„Wie kommt das Wasser in den Hahn?”
29
Sonderthema: BAUEN, EINRICHTEN UND WOHNEN
Bünde-Dünne (EVZ).
Die Kinder im Evangelischen Kindergarten
Dünne haben kürzlich
eindrucksvoll erfahren können,
was die Wassertropfen auf ihrer
Reise vom Himmel in den heimischen
Wasserhahn alles erleben.
Die Energie- und Wasserversorgung
Bünde GmbH (EWB) war
mit ihrem Lernprojekt erstmals
auch in einem Kindergarten zu
Gast. Gemeinsam mit Christiane
Pfingst von der Deutschen Umwelt-Aktion
e.V. (DUA) haben sie
den Kindern spielerisch und kindgerecht
wichtiges Wissen über
das nasse Element vermittelt. Für
den Kindergarten Dünne war der
Besuch gleichzeitig auch der Abschluss
des eigenen Projekts zum
Thema Wurzeln – und diese brauchen
nun einmal Wasser, damit
die Pflanze wachsen kann.
FOTOS: PR
Freiwillig im Einsatz für Kinder und Natur
Elf Ehrenamtliche lassen sich beim NABU zu Trainern ausbilden
Einer der angenehmen Teile der Ausbildung: Die Teilnehmer haben zusammen
mit Leiterin Freyja Diebrok (rechts) aus Äpfeln selbst Saft
gepresst und probieren ihn nach getaner Arbeit. Mit den Kita-Kindern
konnten sie das dann auch ausprobieren. FOTO: THOMAS KLÜTER
Bünde (EVZ).
Einmal in der Woche machen sich
elf Erwachsene aus dem Kreis Herford
auf den Weg in einen Kindergarten
in ihrer Nähe. Sie bauen Nistkästen
mit den Kindern, pressen Apfelsaft,
bieten zudem Spiele in der freien
Natur an. Alles was sie dafür wissen
müssen lernen sie in der Naturtrainer-Ausbildung
beim Naturschutzbund
(NABU).
»Da geht es um Wissen und Erfahrung,
die früher jeder hatte und
die heute immer seltener wird«,
sagt Freyja Diebrok, stellvertretende
NABU-Kreisvorsitzende. In den meisten
Kitas hätten die Mitarbeiterinnen
gar nicht genug Zeit, um sich neben
all den alltäglichen Aufgaben auch
noch um Spiele und Projekte, die
das Naturerleben fördern, zu kümmern.
»Deshalb freuen die sich sehr
über das Engagement der Naturtrainer«,
so Diebrok. Seit Dezember
2016 bietet der NABU in fünf Regionen
von Nordrhein-Westfalen die
Ausbildung zum Naturtrainer an.
Einmal im Monat treffen sich die
Teilnehmer. Sie lernen pädagogische
Grundlagen für die Arbeit mit Kindern,
probieren Naturerfahrungsspiele
aus, informieren sich über
Wildnisküche, Wildtier- und Bienentage
und Naturkunst. Außerdem
tauschen die Teilnehmer Ideen zu
eigenen Projekten und Spielen aus,
die sie selbst schon mit den Kita-
Kindern ausprobiert haben. »Nach
den ersten drei Workshop-Tagen
sind die Kursteilnehmer schon regelmäßig
in den Kitas«, erklärt die
stellvertretende Nabu-Vorsitzende.
ANZEIGEN UND REDAKTIONELLES 30
Bünde (EVZ).
Es gibt Themen, die regelmäßig
im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
Das Sterben gehört dazu sicherlich
nicht. Dennoch ist es eine Thematik,
die von großer Bedeutung
ist. Die Hospiz- und Palliativtage
NRW sollen deshalb dabei helfen,
das Thema zu enttabuisieren.
Auch die Hospizgruppen aus Bünde,
Löhne und Herford haben beschlossen,
sich an diesen Aktionstagen
zu beteiligen. Los ging
es mit einem Marsch durch die
Fußgängerzone. Am Stadtgarten
hatten sich ehren- und hauptamtliche
Mitarbeiter dafür getroffen
und waren anschließend mit
Bannern und der „Jazzkapelle
Blue-Moon-Quartett“ zum Museumsplatz
marschiert. Dort informierten
die Mitarbeiter an Informationsständen
über ihre Tätigkeiten.
„Uns ist es wichtig, dieses
so wichtige Thema ins Bewusstsein
der Menschen zu bringen”, sagte
Gisela Sauerwald vom Hospizdienst
des Lukas-Krankenhauses. Vielen
Menschen sei gar nicht bewusst,
welche Hilfen es gebe, wenn jemand
sterben müsse. „Sowohl für
den Sterbenden als auch für die
Angehörigen gibt es viele Angebote”,
sagte sie. Oft gehe es dabei
W. Oldemeyer
Treppen + Grabmale
• Fensterbänke für innen und außen • Treppen auf Betonkern, freitragend,
auf Wangen • Küchenarbeitsplatten + Tische aus Marmor, Agglo und Granit
• Grabsteine • Grabeinfassungen • Abdeckplatten • Liegeplatten
49328 Melle-Markendorf, Bulstener Str. 8
Fon (0 54 27) 2 79, Fax (0 54 27) 13 74
www.natursteinoldemeyer.de
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr + 13-17:30 Uhr
Sa. 8-12 Uhr (jeden 1. Sa. im Monat geschlossen)
Das Sterben enttabuisieren
Hospizgruppen machten mit Sternmarsch aufmerksam
Michael Droste, Simone Grünzig, Martin Bünermann, Ulrike Wolff, Jürgen Müller, Susanne Pfaffenholz, Bettina Bobe, Christa Meyer-Hunting,
Silvia Erdmann und Karl-Heinz Wendlandt wollen das Thema Sterben enttabuisieren.
FOTOS: ANNIKA TISMER
darum, Gespräche zu führen. „Mit
den Sterbenden singen oder lesen
wir aber auch. Es geht darum,
auch in der letzten Lebensphase
so viel Lebensqualität wie möglich
zu schaffen”, erklärte sie. Dazu
gehöre auch das Trauern. „Viele
Menschen haben davor Angst. Dabei
gehört es dazu und kann oftmals
sogar helfen”, sagte sie.
Wichtig sei vor allem, sich rechtzeitig
mit dem Thema Tod ausein -
anderzusetzen. „Je mehr man es
verdrängt, desto schwerer wird
es. Wenn man sich früher und intensiver
mit dem Sterben auseinandersetzt,
kann einem auch viel
Am Stadtgarten hatten sich ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter
getroffen und waren anschließend mit Bannern und der Jazzkapelle
„Blue-Moon-Quartett“ zum Museumsplatz marschiert.
Angst genommen werden”, sagte
Horst Niepert vom Hospizverein.
Dafür sei der Austausch mit anderen
unglaublich wichtig.„Die
Mitarbeiter aus Hospizgruppen
können dabei helfen, diese Schritte
zu gehen”, sagte Sauerwald.
Dabei sei es von großer Bedeutung,
dass viele Ehrenamtler die
Arbeit unterstützen und durchführen
würden. „Ohne das Ehrenamt
geht es nicht”, betonte
auch Ulrike Wolff vom Palliativmedizinischen
Konsilidardienst.
Etwa 70 Prozent der Mitarbeiter
in der Hospizarbeit seien Ehrenamtler.Um
deren Möglichkeiten
und weitere Hilfen der Hospizund
Palliativarbeit auch weiterhin
in den Fokus der Öffentlichkeit
zu rücken, gab es in dieser Woche
noch zwei weitere Veranstaltungen
zum Thema. Am 17. Oktober
fand im Dietrich Bonhoeffer-Haus
ein Vorleseabend mit dem Titel
„Last Lecture – Die Lehren meines
Lebens” statt, am 20. Oktober
gab es ebenfalls dort eine Filmvorführung
mit dem Titel „Das
Beste kommt zum Schluss”.
„ I c h b i n g e h a l t e n ”
Ein Gang über den Friedhof weckt
viele Erinnerungen: Hier ist das
Grab meiner Mutter und meines
Vaters. Wie sehr habe ich sie geliebt!
Sie waren für mich da. Ich
konnte mit allem zu ihnen kommen.
Treu haben sie mein Leben
begleitet. Hier ist das Grab meines
geliebten Mannes. Viel zu früh
musste er sterben. Wir hatten noch
so viele Pläne, wir hatten noch so
viel vor! Es ist so schwer, hier zu
stehen. Ich kann die Tränen nicht
zurückhalten. Ach Gott, du weißt,
was ich verloren habe! Hier ist
das Grab von Hans. Er war ein
treuer Freund. Viel haben wir gemeinsam
erlebt und unternommen.
Lustig war es mit ihm. Oft haben
wir zusammen gelacht, aber
manchmal haben wir auch zusammen
geweint.
Viele liebe Menschen kann ich hier
auf dem Friedhof besuchen. Jedes
Grab weckt Erinnerungen, gute
und schwere Erinnerungen. Manche
Erinnerung tröstet mich, sie macht
Annette Beer, Pfarrerin in Herford-Mitte.
FOTO: PRIVAT
mich zufrieden und innerlich froh.
Manche Erinnerung möchte ich
am liebsten vergessen, sie belastet
mich und macht mich traurig.
Ich bin froh, dass ich alles in
Gottes Hand legen darf, das, was
mich tröstet und das, was mir das
Leben schwer macht. Ich weiß,
Gott ist da und hält mich.
ANNETTE BEER, PFARRERIN
IN DER KIRCHENGEMEINDE
HERFORD-MITTE
ANZEIGEN UND PUBLICITY
Autofahrer unter Drogen haftet
auch zivilrechtlich
Wer unerlaubt und dann auch
noch unter Drogen Auto fährt,
macht sich nicht nur strafbar,
sondern muss auch selbst für
den Schaden aufkommen. Es
ist an dem Fahrer, zu beweisen,
dass er zu dem Zeitpunkt
schuldunfähig war. Steht die
entnommene Blutprobe nicht
mehr zur Verfügung, erleichtert
das nicht die Beweisführung
des Betroffenen. Darüber informiert
eine Entscheidung des
Oberlandesgerichts Düsseldorf
vom 17. Juni 2016 (AZ: 1 W
15/16).
Während des Besuches eines
Autohauses nahm der Mann einen
Autoschlüssel an sich und
fuhr davon. Einen Tag später
entdeckten die Polizeibeamten
das Fahrzeug auf einem Pendlerparkplatz.
Sie blockierten
es, dennoch fuhr der Mann gegen
ein Einsatzfahrzeug auf
und flüchtete. Er hatte keinen
gültigen Führerschein und stand
unter dem Einfluss von Morphinen,
Heroin und Cannabis.
Die klagende Kfz-Haftpflichtversicherung
regulierte den
Schaden 2012. Im August 2015
nahm sie den Mann in Regress
bezüglich des Schadensersatzes
in Höhe von rund 20.000 Euro.
Dieser wehrte sich: Er sei zum
Hunde nach der Trennung
Gericht: „Existenzielle Grundversorgung
war bei beiden Ehepartnern gegeben”
Elisabeth Hoffmann-Gallhoff,
Rechtsanwältin, Mediatorin.
FOTO: PRIVAT
Trennen sich zwei Ehepartner,
so ist für die Frage, wer die
drei Hunde bekommt, neben
der Grundversorgung auch das
seelische Wohl der Tiere entscheidend.
Das beschloss das
Oberlandesgericht Nürnberg (Az.
10 UF 1249/16). Vorausgegangen
war der Streit eines Ehepaares,
das sich uneins darüber
war, wer die Hunde nach der
Trennung schließlich bekommen
sollte. Der Ehemann hatte sich
als Rentner, der an Herzproblemen
leidet, stets intensiv um
die Tiere gekümmert. Seine berufstätige
Gattin konnte das
zwar nicht, hatte aber eine mindestens
ebenso starke Bindung
zu den Tieren. Bei der Trennung
nahm sie diese schließlich mit
zu ihrem neuen Lebensgefährten.
Ihr Mann allerdings wollte
die Hunde nicht missen und so
ging der Fall schließlich vor Gericht.
Doch das Oberlandesgericht
Nürnberg erteilte der Ehefrau
die Sorge für die Vierbeiner
und bestätigte damit auch das
Urteil der Vorinstanz. Zwar gelten
Haustiere von Gesetzes wegen
als Sachgegenstand. Doch
bei der komplexen Gefühlswelt
eines Hundes ist auch das seelische
Wohl zu berücksichtigen.
Die existenzielle Grundversorgung
der Tiere sei zwar bei beiden
Ehepartnern gegeben. Doch
der neue Lebensgefährte und
dessen Mutter seien zusätzlich
in der Lage, sich um die Tiere
zu kümmern. Durch den Tod
drei der ehemals sechs Hunde
und die Trennung, sei die Struktur
des Rudels in den letzten
Monaten mehrfach belastet worden,
so das Gericht. Die berufstätige
Ehefrau und ihr neuer
Lebensgefährte bieten das deutlich
stabilere Umfeld.
31
damaligen Zeitpunkt wegen des
Drogenkonsums unzurechnungsfähig
gewesen. Daher sei
er verschuldensunfähig gewesen
und müsse nicht haften.
Nach Auffassung des Oberlandesgerichts
Düsseldorf muss
der Mann gleichwohl haften.
Er habe nicht beweisen können,
dass er wegen des Drogenkonsums
schuldunfähig gewesen
sei. Darauf weise schon allein
der gezielte Diebstahl der Fahrzeugschlüssel
hin. Es sei an
ihm, das Gegenteil zu beweisen.
Dies könne er allerdings nicht.
Die Blutprobe von damals stehe
nicht mehr zur Verfügung, da
nach dem toxikologischen Gutachten
die Blutprobe lediglich
zwei Jahre aufbewahrt worden
sei. Auf die Lagerungsfrist habe
auch die Staatsanwaltschaft
hingewiesen. Das damalige Gutachten
sei auch lediglich wegen
eines Drogenscreenings durchgeführt
worden. Dabei seien
die Substanzen zum Zeitpunkt
RECHTSANWÄLTE
UWE GEIMKE, NOTAR
RALF EGGERSMANN
FACHANWALT FÜR
VERKEHRSRECHT UND
ARBEITSRECHT
HOLGER KLUG
FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT
Bismarckstraße 21-23
Postfach 1726
32257 Bünde
der Tat im Blut des Beklagten
nachgewiesen worden. Das Gutachten
selber setze sich aber
nicht mit der Frage nach einer
bestehenden psychopathologischen
Schädigung auseinander.
Auch im Untersuchungsprotokoll
wurde sein Verhalten als
„geordnet“ und „normal“ beschrieben.
Daher könne auch
nicht von einem schuldausschließenden
Zustand wegen
anhaltenden Drogenkonsums
Rechtsanwalt Ralph Nalop
hat eigene Kanzlei an der
Hochstraße 3 bezogen
Bünde-Ennigloh.
Seit über dreißig Jahren ist
Ralph Nalop (FOTO) in Bünde
tätig. Seit dem 2. November
2017 ist der bekannte Bünder
Rechtsanwalt an neuer Adresse
für Sie da: an der Hochstr. 3,
gegenüber der Sparkasse. Hier
hat er zusammen mit seinem
Kanzleiteam moderne Räumlichkeiten
bezogen. Seinen
Schwerpunkt hat der Fachanwalt
auf den Bereich Familienrecht
gelegt. Ralph Nalop vertritt
Mandanten zu Fragen aus dem
Ehe-, Scheidungs-, Sorge- und
Unterhaltsrecht sowie zu allen
anderen familienrechtlichen Angelegenheit.
„Durch regelmäßige
Fortbildungen und langjährige
Erfahrung erreiche ich
für Sie das bestmögliche Ergebnis”,
betont Ralph Nalop.
Neben dem Familienrecht, auf
das er sich besonders spezialisiert
hat, ist er im Strafrecht,
sowie im Zivilrecht und allen
anderen Rechtsgebieten gerne
vertrauensvoll und professionell
für Sie tätig. Terminvereinbarungen
unter Telefon (0 52 23)
6 50 24 44. FOTO: PR
RECHTSANWALT
RALPH NALOP
Ab sofort!
AN HOCHSTRASSE DER HOCHSTR. 3 3
Bünde, gegenüber der Sparkasse Ennigloh
Rechtsanwalt und zusätzlich Fachanwalt für Familienrecht
Mo.–Fr. 8.00–19.00 Uhr | Tel.: 0 52 23/650 24 44
Sonderthema: RECHT AUF RECHT
RA Ralf Eggersmann
Telefon (0 52 23) 1 00 01
Telefax (0 52 23) 1 00 88
Kanzlei.Geimke@t-online.de
gesprochen werden. Der Beklagte
müsse also nicht nur
die strafrechtlichen, sondern
auch die zivilrechtlichen Konsequenzen
seiner Tat tragen.
Anzeigen-
.Annahme
(0 52 23)
92 50 50
I M P R E S S U M
HERAUSGEBER UND VERLAG:
EXTRA-BLATT VOM ZEITUNGSJUNGEN
Klaus-D. Kuhlmann
Verlags- u. Werbegesellschaft mbH
Weseler Straße 106, 32257 Bünde
Tel.: (0 52 23) 92 50 50
Fax: (0 52 23) 92 50 60
auku-evz@t-online.de
www.evz-web.de
MITGLIED DER
Geschäftsführung
Gabriele Förster
Klaus-D. Kuhlmann
Frank Best
CHEF-REDAKTION
Klaus-D. Kuhlmann
REDAKTION
Petra Obermann und Petra Scheffer
PRODUKTION
Reinhard Nolte, Kathrin Fischer
und Petra Scheffer
ANZEIGEN-LEITUNG
Klaus-D. Kuhlmann
ANZEIGEN-DISPOSITION
Klaus-D. Kuhlmann, Anette Hülsmeier,
Ria Stübing, Anita Hanke, Kai Grothaus
ANZEIGEN-PREISLISTE
Tarife gültig ab 01. Januar 2017
HINWEIS
Jede gewerbliche Reproduktion - durch
Fotokopie, Druck oder andere Verfahren
bedarf der schriftlichen Genehmigung
des Herausgebers. Für den Anzeigeninhalt
ist allein der Inserent verantwortlich.
Unverlangt eingesandte Manuskripte
werden nicht zurückgesandt.
Für nicht veröffentlichte oder nicht
rechtzeitig veröffentlichte Anzeigen
und nicht ausgeführte Beilagenaufträge
wird kein Schadenersatz geleistet.
Dies gilt auch bei Nichterscheinen
des Anzeigenblattes in Fällen höherer
Gewalt oder bei Störungen des Arbeitsfriedens.
34. JAHRGANG
Erscheinungsweise: monatlich
VERTEILUNG
An Haushalte, Firmen, Praxen, Institutionen
und Behörden im Großraum
Bünde, Kirchlengern und Rödinghausen.
DRUCK
Westfalen-Druck GmbH,
Am Beckhof 1, 33689 Bielefeld
ANZEIGE 32
Thüringer Mett
Vom Schwein, pikant gewürzt oder
ungewürzt vielseitig verwendbar
1kg
Mit Genuss in
die Adventszeit starten!
DoNNerstags ist
’s
Super DoNNerstag!
TOP-PREIS
Frico Gouda jung
holl. Schnittkäse, milder
Geschmack, 48 % Fett i.Tr.,
100 g TOP-PREIS
Natürliches Mineralwasser
versch. Sorten + 3,30 Pfand
12 x 0,7/0,75 l, 1 l ab 0,13 €
Kiste
TOP-PREIS
3,49 €
-,59 €
1,11 €
Außerdem nur donnerstags!
Ab einem Einkauf von 75 Euro* erhalten
Sie unseren 5 Euro-Einkaufsgutschein.
Granini Trinkgenuss
verschiedene Sorten, Pfandfrei
1,0l PET-DPG Flasche
Nürnberger
Christkindles Markt Glühwein
1,0l Flasche
Herforder Weihnachtsbier,
Schwarzbier oder Landbier
„Bestes aus der Region“
8x0,33l Träger
+ -,64€ Pfand, 1l = 1,68 €
Ferrero
Duplo oder Kinderriegel
18 Riegel einzeln verpackt
328/378g Packung, 1Kg 9,12 €/7,91 €
Milka
Schneemann oder
Weihnachtsmann
verschiedene Sorten, 50g Stück
100g 1,38 €
Dallmayr Classic
500g Packung
Kaffeegenuss mit vollem Aroma,
gemahlen, versch. Sorten, 1Kg 7,38 €
1,11 €
1,49 €
4,44 €
2,99 €
0,69 €
3,69 €
Angebot gültig vom 24.11. bis 02.12.2017. Irrtümer vorbehalten.
Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht.
* Ausgenommen Pfandwerte, Tabakwaren, Telefonkarten,
Geschenkgutscheine sowie Buch- und Presseerzeugnisse.
Herausgegeben durch EDEKA Dirk Sieveking e.K., Herforder Str. 112, 32257 Bünde
EDEKA Sieveking • Herforder Str. 112 • Borriesstraße 134
Öffnungszeiten Montag - Samstag: Fil. Herforder Str. 112: 7-21 Uhr, Backstube 7-20 Uhr
Fil. Borriesstr. 134: 8-21 Uhr