URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Nr.5
Herbst/
Winter 2017
WILLKOMMEN
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
stad soll’s sein, die Zeit, die uns jetzt vor Weihnachten
erwartet. Wir wünschen euch allen, dass sie auch wirklich
ruhig und besinnlich wird. Dass ihr euch im Kreise eurer
Freunde und Familien so richtig aufs Christkindl freuen könnt.
Schön wär’s, wenn ihr in so einer stillen Stunde
Zeit find’s für unsere neue Ausgabe d’Isarwinkler.
Wir entführen euch unter anderem zur Dorfführung
nach Sachsenkam, stellen euch das Bergwacht-Zentrum in Tölz
vor und verraten euch, warum die Stockinger Barbara auf
unserem Titel ausgerechnet Champagner trinkt.
Dies und viele andere Geschichten erwarten euch aus
unserer schönen Heimat, die wir gerade jetzt in der Adventszeit
in vollen Zügen genießen können.
Vui Freid beim Lesen und a friedliche Weihnacht
wünscht euch von Herzen eure
Christine Strauß
3
INHALT
8
Isarwinkler Aussichten und Ansichten
Bloß a bissal bled daherg’redt!................................................................... 6
Liebe & Champagner
Eine prickelnde Liaison............................................................................. 8
16
50
Kostbarkeiten mit Krüll........................................................................ 13
Sachsenkam
Mein schöner Heimatort, von Dir geh ich nicht mehr fort...................... 16
Wias früher war im Kindergarten
Ein Platz für unsere Kleinen.................................................................... 26
Korbinian Holzer
56
Der Eishockeyspieler............................................................................... 44
Fotos als Zeitzeugen
s’Buidleck von Claus Eder....................................................................... 50
Auf oamoi werd’s staad
und die bairische Sprache verstummt ..................................................... 56
4
INHALT
64
Gut gewappnet für den Ernstfall
Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung............................... 64
Musikantentreffen
Leonhard Schwarz .................................................................................. 72
72
78
Eine Isarwinkler Liebeserklärung
Liebe ist...wenn Sie ihm einen Hosenträger stickt................................... 78
Frühjahrsputz für eure Seele
Ausräuchern in den Rauhnächten........................................................... 90
Mei Dahoam ................................................................................................... 94
90
Feiern im Isarwinkel .................................................................................. 110
Veranstaltungen........................................................................................... 122
Was war ois los im Isarwinkel ................................................................. 131
Impressum..................................................................................................... 138
5
Aussichten & Ansichten
Isarwinker
... Jetzt red’ i
Weil zu de meisten Isarwinkler
a a Isarwinklerin ghert, meld i mi
heid’ amoi zu Wort. Weil Ansichten
hab’n mia Frauen eh die bessern
und bled daher red’n kennan mia
no dazu. Guad! Zu guad – moant
mei Mo. Trotz unserer zarten, femininen
und bezaubernden Art, ist uns
kein Humor zu trocken oder zu derb.
Und auch wenn’s uns unter der Gürtellinie
nicht so weh tut, wie unseren
Männern, haben wir meist das feinere
Gespür, wann’s doch vielleicht
aweng zvui is. Mein Isarwinkler
zum Beispiel buckelt sich vor Lacha
und blesst wia beim Zwiebelschneidn
(falls er des jemois dad),
wenn er meist schmerzhafte Pleiten,
Pech und Pannen einiger mitleiderregender
Mitmenschen im Fernsehen
beäugt. Schiach is des! Drum san
mia vielleicht auch die bessere Hälfte
der Menschheit. Zumindest die
bessere Hälfte unserer Liebsten.
Wobei „Mann“, echt a bisserl aufpassen
muss, dass es nur sprichwörtlich
bei der Hälfte bleibt.
Während wir nämlich beharrlich
bemüht sind, unsere Traumfigur
zu behalten (die durchschnittliche
bayerische Frau wiegt 67,1 Kilo)
tendiert so mancher Ehemann auch
schon mal zu Ü100. Man könnte
mittelfristig tatsächlich mit dem
Doppelten rechnen. Des hat jetzt
aber nix mit meinen Mann zu tun.
Natürle ned! Um Himmels Willen!
Für 134,2 Kilo is’ der ja viel zu
klein! Außerdem gewichten mia de
inneren Werte vui mehra. Dazua
ghert a, dass ma zamm lacha ko.
Aber Vorsicht! Wenn der Gemahl
meint: „Do muaß i ja lacha“, heißt
des nicht immer, dass Frau besonders
witzig ist.
Apropos Witz: Woaß eigentlich jemand
wia’s an Kare und an Luggä
geht? Oder ob da Maxl scho aus
der Schui is? Mei von dene hod ma
ja scho lang koan Witz mehr ghert.
Kennt’s eich no erinnern, mit’n Boar
und mit’ Preiss? Heidzudog san de
Preissn unser kleinstes Problem. Wia
sich de Zeit’n und de Gaudi ändert!
Trotzdem schee, wenn ma immer
wos zum Lacha hod. Des macht Spaß
und verbrennt a hauffa Kalorien.
Schee, wia des wieder passt! Vielleicht
san mia deshalb schlanker wia
unserer Männer, weil mia mehra
zum Lacha ham – oder sie vielleicht
s’wenig? I find mi auf alle Fälle sehr
witzig. Ehrlich! I lach mi oft kaputt
über meinen Schmarrn. I bin mit
mir einfach auf einer Wellenlänge.
Auch gaudimäßig. Genauso wia
mit meinem Isarwinkler – selbstverständlich!
Vielleicht kimmt er wieder
moi zu Wort in unserer nächsten
Zeitung. Er beschwert sich ja eh immer,
dass i so vui red. I schlaf acht
Stund am Tog – mehr Schweigen
bring i einfach ned zam. Und in dera
Zeit schnarcht er. Des gleicht’s doch
wieder aus, oder? In diesem Sinne:
Hauptsach is’, dass d’Luft schäbert
und schee, dass mia uns jetzt a moi
kennaglernt hamm.
Herzlichst eure Isarwinklerin
6
Verschiedene Holzarten bis 13 m Länge
in Dreischicht, sowie Lohnpressungen.
Unser Hauptprodukt ist die Eiche,
ebenso wie die Tanne, Lärche, Ahorn,
Esche und Räuchereiche.
Wir fertigen die Oberfläche geschliffen,
gebürstet, sägerauh oder handgeputzt.
Unsere Dielen werden komplett in
Gaißach produziert.
Dielenböden Franz Oswald
Tölzer Straße 8
D-83674 Gaißach
Telefon 0 80 41 / 51 81
Fax 0 80 41 / 73 05 11
TITELGESCHICHTE Fischer Weine
Familie Corbeaux
mit dem kleinen Mateo
Liebe & Champagner
eine prickelnde Liaison
Text: Katharina Fitz
Manchmal hört man Geschichten,
die klingen wie ein modernes Märchen.
Wie die von Lena und Alban.
Die 26-Jährige Gaißacherin Lena
Hoffmann hatte nach ihrer Ausbildung
zur Fremdsprachenkorrespondentin
eigentlich einen längeren
Aufenthalt in Spanien geplant. Doch
es sollte anders kommen. Durch ein
so genanntes „Work and Travel“-
Programm, das jungen Menschen
die Möglichkeit bietet, zwölf Monate
lang in einem anderen Land
zu leben, die Sprache zu lernen und
nebenher Geld zu verdienen, gelangte
sie 2013 auf ein Weingut in der australischen
Kleinstadt Mildura. Zur
gleichen Zeit arbeitete dort auch
der Franzose Alban Corbeaux. Eine
schicksalhafte Begegnung – denn
die beiden jungen Leute verliebten
sich ineinander und Alban lud seine
Lena ins elterliche Weingut nach
Verzy im Norden Frankreichs ein,
mitten in der Region Champagne.
Die Familie Corbeaux baut dort
bereits in der vierten Generation auf
ca. 5 Hektar Land drei verschiedene
8
Rebsorten an. Im Mai 2015 war
es dann soweit: Lena kam nach
Frankreich und blieb. Mit der Zeit
lernte sie nicht nur die Sprache und
die französische Lebensart kennen
und lieben, sondern sie eignete sich
auch das Wissen über die Bewirtschaftung
eines Weinguts an. Ihre
„neue“ Familie weihte sie zudem in
die Geheimnisse der Champagner-
Produktion ein. Der kleine Familienbetrieb
ist etwas ganz Besonderes.
Dort werden die Trauben liebevoll
von Hand gepflückt und sorgsam
transportiert, damit sie auf keinen
Fall zu Schaden kommen. Das Pressen
übernimmt eine Maschine, bis
am Ende reiner Traubensaft übrig
bleibt. Nach rund einer Woche verwandelt
sich der Saft nach Zugabe
von Hefe durch den natürlichen
Gärprozess in Weißwein, den so
genannten Grundwein. In Flaschen
abgefüllt, gärt der Grundwein ein
zweites Mal. Anschließend lagert
er drei bis fünf Jahre im Keller. Die
Corbeauxs benennen ihre Erzeugnisse
übrigens heute noch nach dem
Urgroßvater Albans, „Pierre Deville“.
Dieser verkaufte im Jahre 1963 die
allererste Flasche.
In Bad Tölz vertreibt Barbara
Stockinger, Inhaberin von „Fischer
Weine“, das edle Getränk exklusiv.
„Mir hat die Geschichte dahinter
gefallen“, erzählt sie begeistert. Im
Angebot hat sie neben dem „Cuvée
des Corbeaux“ auch noch den Champagner
mit dem klingenden Namen
„Tradition“. Während der „Cuvée
des Corbeaux“ mit seiner typischen
Brioche-Note zu den klassischen
Champagnersorten zählt, besticht
der „Tradition“ durch eine fruchtige
Komponente, die beim Verkosten
mit einem feinen Geschmack nach
gelbem Steinobst und Rosenblüten
überrascht. Laut Barbara Stockinger
passt der Champagner aus dem
Hause Corbeaux zu jedem Essen:
„Wir haben ihn kürzlich sogar
zum Weißwurstfrühstück getrunken.“
Die berühmte französische
Schauspielerin Catherine Deneuve
soll mal gesagt haben: „Nach dem
ersten Schluck Champagner sitzt
man auf einer rosa Wolke und beginnt
zu schweben.“
Weine für das Fest
Sekt, Prosecco & Champagner
Geschenke rund um den Wein
in Körben, Holzkisten und
Blechwannen
•
Schokolade der Confiserie Gmeiner
Wildwurst aus der Jachenau
Pesto aus dem Kamptal
Wir sind für Sie da:
Di, Mi, Do und Fr
von 9 –12 Uhr und 14 –18 Uhr
Sa von 9 – 13 Uhr
und nach Vereinbarung!
Montag ist der Laden geschlossen.
Fischer Weine Bad Tölz
Jahnstraße 2
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 • 23 81
www.weine-fischer.de
info@weine-fischer.de
ANZEIGE
PORTRÄT Jubiläum Schreinerei Fischhaber
30 18 Jahre – Jahre
Schreinerei Hans Fischhaber
„Der kleine Möbelladen“
Im August 1987 gründete Schreinermeister
Hans Fischhaber nach
Lehr- und Gesellenjahren sowie der
absolvierten Meisterprüfung sein eigenes
Unternehmen.
14 Jahre hatte der Lenggrieser zu
dieser Zeit bereits Berufserfahrung
gesammelt, ehe schließlich der
Schritt in die Selbstständigkeit erfolgte.
Bald kam ein erster Mitarbeiter
hinzu und auch die Ausbildung
von Lehrlingen ließ nicht lange auf
sich warten. Nach dem Umbau der
alten Räumlichkeiten stand 1999
eine Schreinerei mit 480 m² zur
Verfügung, und „Der kleine Möbelladen“
wurde als zweites Standbein
und Ergänzung des Angebotes gegründet.
Bei Fischhaber erhält der Kunde
Top-Qualität aus Meisterhand.
Schließlich wird jedes Produkt vom
Chef persönlich endgeprüft.
10
Das Unternehmen ist der
ideale Ansprechpartner für:
· Möbel
· Küchen
· Türen/Glastüren
· Fenster
· Innenausbau
· Treppen
· Wohnaccessoires
· Schlüsseldienst
Demmeljochstr. 6; 83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 3602
hans.fischhaber@t-online.de
www.schreinerei-hans-fischhaber.de
(zertifiziert zum Nachrüsten
mechanischer Sicherungstechnik
an Türen und Fenstern)
Hochwertiges wird aber nicht nur
aus Holz gefertigt. Auch Glas,Corian,
Stein oder Edelstahl finden bei der
Gestaltung zu einem harmonischen
Ganzen Verwendung.
Zur Abrundung des Sortiments
bietet „Der kleine Möbelladen“:
· Groß- und Kleinmöbel samt
Küchen- und Elektrogeräten
· Geschirr von Villeroy & Boch,
Tischdecken und
passende Accessoires
· Feinkost und verschiedene
Olivenöle, Essige sowie
offene Liköre und Schnäpse
zum Abfüllen.
11
Papierfan?
Anmeldung zu Fabrikbesichtigungen über die
Tourist-Information Gmund unter
08022 7060350.
Fanartikel wie Karten, Notizbücher, Fotoalben
und Schreibblöcke finden Sie in unserem
▶ Gmund Papier Shop
Gmund Papier Shop
Mangfallstraße 5
Gmund am Tegernsee
12 www.gmund.com
PORTRÄT Creativ werk’ln
Kostbarkeiten mit Krüll
Text: Katharina Fitz Bilder: Christine Strauß
Etwas versteckt im beschaulichen
Arzbach bei Bad Tölz lebt und
arbeitet Christine Weichenrieder.
Seit über 20 Jahren fertigt sie am
heimischen Küchentisch Klosterarbeiten
mit winzigen Papierornamenten
an. „Diese Technik nennt
man Krüll“, erzählt die sympathische
Künstlerin. Englische Klosterschwestern
bastelten Anfang des
16. Jahrhunderts aus der Not heraus
winzige Schmuckornamente aus
Pergamentresten und schmückten
damit Heiligenbildnisse und Reliquien.
Über Frankreich und Italien
gelangte die Krüll-Technik Anfang
des 19. Jahrhunderts nach Bayern.
Christine Weichenrieder entdeckte
durch einen Kurs bei der Volkshochschule
ihre Passion für die außergewöhnliche
Handwerkskunst: „Mein
drittes Kind war als Baby so ruhig
und unkompliziert und da bin ich
einfach dabei geblieben.“ Seit damals
sitzt sie, wann immer sie Zeit
findet, Stunde um Stunde in ihrer
gemütlichen Küche, schneidet fünf
Millimeter breites Papier in drei
bis fünf Zentimeter lange Streifen
und rollt diese mit einer so genannten
„Schwesternadel“ (große Stecknadel
mit Glaskopf) zu winzigen
Ornamenten auf. Die Papierstreifen
lässt sie sich extra vom Buchbinder
aus Papier, das für Gebetbücher verwendet
wird, anfertigen. Anschließend
vergoldet oder versilbert ein
Vergolder eine der Kanten. Schon
13
PORTRÄT Creativ werk’ln
während das Papier sich um die
Nadel wickelt, drückt Christine es
mit den Fingern in Form. Das Ergebnis
sind schlichte Rollen, verschnörkelte
Herzen und andere Kreationen,
die sie nach der Tradition der Klosterarbeiten
rund um eine meist
religiöse Figur aus Wachs auf eine
bemalte oder mit Stoff bezogene
Holzunterlage klebt. Mit viel Kreativität
entstehen daraus Muster, die
an Blütenranken, Ähren und Trauben
erinnern und die ihre Arbeiten
zu unverwechselbaren Raritäten
machen. Christine Weichenrieder
ist eine temperamentvolle Frau, der
man ansieht, dass sie gerne lacht
und für jeden Spaß zu haben ist. Es
passt irgendwie nicht recht zusammen,
dieses quirlige Wesen und die
konzentrierte, diffizile Arbeit am
Küchentisch. Doch für Christine ist
das kein Widerspruch. „Das ist mein
Yoga“, sagt sie.
Ihren Ausstellungsraum, der sich
als wahre Schatzkammer entpuppt,
hat sie im ehemaligen Kinderzimmer
ihres Sohnes eingerichtet. Dort
können ihre Kunden in aller Ruhe
aus den liebevoll in Schaukästen
und Regalen ausgestellten und mit
raffinierter Beleuchtung ins rechte
Licht gesetzten Kreationen ihr persönliches
Lieblingsstück aussuchen.
Jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte,
sei es ein entzückendes
Engelchen, das von einer Blumenranke
aus Krüll umhüllt ist, oder ein
Madonnenbildnis aus Wachs, das
durch schlichte Ornamente besonders
gut zur Geltung kommt.
Christine Weichenrieder hat einen
hohen Anspruch an sich selbst. Sie
fertigt jedes Bild so, dass sie es auch an
ihrer eigenen Wand hängen würde.
Da sie vorher nie genau weiß,
14
was für ein Muster ihre Hände
letztendlich zaubern, kann es schon
vorkommen, dass sie ihr Werk nicht
mehr aus der Hand gibt, weil es
ihr selbst so gut gefällt. An Ideen
mangelt es der dreifachen Mutter
nie. In einer etwas moderneren
Variante der Hinterglasbilder hat sie
beispielsweise Rehkrickerl mit Jagdsymbolen
aus Krüll verziert. Neben
aufwendig beklebten Ostereiern
ist Christbaumschmuck aus Krüll
ihr neuestes Projekt. Bunte Glaskugeln
werden mit den gold- oder
silberschimmernden Papierröllchen
beklebt und avancieren damit zu
weihnachtlichen Kostbarkeiten.
Ihre Kreationen aus Krüll präsentiert
Christine Weichenrieder regelmäßig
auf Ausstellungen und Kunsthandwerkermärkten
im Oberland.
In der Vorweihnachtszeit ist sie fast
jedes Wochenende unterwegs. „Die
Gespräche mit den Menschen und
die Suche nach neuen Anregungen
für meine Arbeit machen mit großen
Spaß“, erzählt sie und vertieft sich
wieder in die Herstellung ihrer
Krüll-Kunstwerke. Und wenn man
ihr so zuschaut, spürt man: Sie ist
dabei wirklich ganz bei sich.
Creativ werk’ln
Christine Weichenrieder
Längentalstraße 23
83646 Arzbach
Tel. 08042 ∙ 3789
weichenrieder.christine@hotmail.de
Zwei Schwestern aus München haben vor rund vier
Jahren das Label „DreiTracht“ gegründet „Wir waren
auf der Suche nach einer Alternative zur Trachtenstrickjacke,
und so entstand unsere Idee, kuschelig-leichte
Stricktücher im Trachtenlook zu entwerfen“.
Die Stricktücher im Look der klassischen Trachtenstrickjacke
werden aus einer hochwertigen 100%
Merinowolle extrafein gestrickt.
Die dreieckigen Stricktücher gibt es in zwölf Grundfarben.
Das Besondere ist der von Hand gehäkelte 2-farbige
Rand, der je nach Kundenwunsch individuell in vielen
Farbvarianten realisiert werden kann.
So wird jedes Stricktuch zum Unikat.
www.dreitracht.de
info@dreitracht.de
T. 08021 506 244
edle Stricktücher
DORFFÜHRUNG Sachsenkam
Sachsenkam
mein schöner Heimatort, von dir geh ich nicht fort
Text: Florian Kropius
Bilder: besten Dank an die Sachsenkamer Mädels
Ich komme aus Bad Tölz! Ich bin
dort geboren, in den Kindergarten
und zur Schule gegangen. Habe beim
Rot-Weiß Tölz Fußball gespielt, im
Eisstadion an der Peter-Freisl-Straße
das Schlittschuhlaufen gelernt und
in der Tölzer Sing- und Musikschule
Klavier geübt. Ich hab mein erstes
Radler im Mash getrunken und
dann die Wochenenden im Turmkeller,
Klatsch und Rocks Off verbracht.
I bin a Tölzer Kindl.
Und nun fragt man mich, ja gerade
mich, was Sachsenkam denn so
besonders, so einzigartig macht?
Nun, gleich mal vorne weg: Ich mag
zwar aus Bad Tölz kommen, wohne
jedoch nun schon 15 Jahre in diesem
wunderbaren Sachsenkam, habe
meine Frau, meine Kinder und nahezu
meinen kompletten Freundeskreis
hier. Da kann man dann doch
ein wenig über unser Dorf sagen
oder – noch treffender – schwärmen.
Vielleicht ist es dir auch schon so ergangen:
Man trifft auf eine Gruppe
Sachsenkamer und es dauert nicht
lange und es wird lauthals gesungen.
Das Lied, welches auf keinen
Fall fehlen darf, ist die offizielle
16
Dorfhymne, das Sachsenkamer
Lied. Und als ich diese vorher wieder,
wie gewohnt mindestens einmal
täglich, so vor mich hingeträllert
habe, wurde mir klar, dass man mit
Stellen aus diesem Lied eigentlich
am besten das Besondere an Sachsenkam
erklären und beschreiben
kann.
17
DORFFÜHRUNG Sachsenkam
„… wo mein Glück ich fand …
Glück finden und glücklich sein
kann man in diesem Ort auf unterschiedlichste
Weise – und das am
besten nicht allein, sondern zu
mehrt. Sachsenkam besitzt eine
Vielzahl an Vereinen, in denen sich
die Sachsenkamer engagieren und
aktiv sind. So gibt es den Sportverein
mit seinen vielen Angeboten,
von welchen ich hier Judo und
Fußball als Beispiel nennen möchte.
Da kann es schon sein, dass viele
Einwohner sich am Sonntag zum
Super-Sunday am Sportplatz treffen:
Super-Sunday? Nun, zuerst die
Frauenmannschaft, dann die Erste
Mannschaft und dann die Zweite
Mannschaft von der Seitenlinie aus
unterstützen!
Sachsenkam ist auch ein musikalisches
Dorf. Daher organisiert man
sich hier in unterschiedlichsten
Chören, in denen von Jung bis Alt
lauthals gesungen wird. Da gibt es
für die Kleinen den Spatzen- und die
Jugendlichen den Jugendchor (alles
geleitet von Maria Huß), den
über die Landkreisgrenzen hinaus
bekannten Männerchor, die Damen
von Chorella, den Kirchenchor und
weitere Gruppierungen. Gemeinsam
wird dies immer beim Frühjahrskonzert
gefeiert – in der Turnhalle und
dann immer vor ausverkauftem
Haus. Es gibt aber nicht nur Chöre.
Auch Musikkapellen oder Bands haben
sich in Sachsenkam gegründet
und ihr Glück gefunden.
Die Musikfreude geht sogar so weit,
dass schon gemeinsam an Musicals
gearbeitet und diese dann auch sehr
erfolgreich aufgeführt wurden. Eine
Freude fürs ganze Dorf!
Es gibt noch viele weitere Vereine, in
denen sich die Sachsenkamer engagieren
und glücklich sind. So besteht
die Freiwillige Feuerwehr, Trachtler,
Veteranen, Schützen, Schnupfer, die
Fans vom FC Bayern bei Bavaria
Oberland, der Gartenbauverein, die
Theaterspieler und viele mehr.
Einen Letzten möchte ich noch rausstellen,
da dieser sehr besonders
ist, und ich in diesem, obwohl aus
Tölz, aufgenommen wurde und in
gewisser Weise in das Dorfleben integriert
wurde: Den Burschenverein
Sachsenkam. Dieser zeigt sich unter
anderem verantwortlich für das
Aufstellen des Maibaums und die
Organisation der Maimusi. Da darf
man dann schon mal eine Woche
lang zum Maibettln ausrücken, um
zur Maimusi einzuladen – ausgerüstet
mit Pfanne, Krax, Fassl und einer
äußerst belastbaren Leber. Jeder, der
das schon mal mitgemacht hat, ist
auch bereit für andere körperliche
Großtaten. Mount Everest, K2 oder
Kranzler auf einer Hochzeit sollten
kein Problem mehr darstellen. Des
Weiteren organisiert der Burschenverein
auch die Mexican Night. Ein
Veranstaltungshighlight für das
komplette Oberland mit Tausenden
von fröhlich feiernden Partygästen.
18
Kinder- & Jugendchor Sachsenkam
Text und Bild: Maria Huß
Maria Huß leitet den sehr lebendigen
Chor seit 1998. Damals hatten
einige Kinder an einem Konzert des
Männerchores teilgenommen, fanden
Spaß am Singen und wollten sich
hinfort nicht mehr trennen. Schnell
wuchs der Chor auf die stattliche
Zahl von 50 Kindern, sodass eine
Reihe von Jugendlichen bald einen eigenen
Chor, den Jugendchor, bildete.
Zu größeren Projekten finden die
Chöre jedoch immer wieder zusammen.
Sie bereichern mit ihrem Gesang
Feste und Konzerte der Dorfgemeinschaft
zu vielen Anlässen, wie
das „Weihnachtliches Singen und
Musizieren“ am zweiten Advent um
16 Uhr am Reutberg, Gestaltung der
Kindermette, Frühjahrskonzert ...
Auch bei den Veranstaltungen des
Bayerischen Sängerbundes ist der
Chor über die Tölzer Grenzen hinaus
bekannt und geschätzt.
2014 wurde der Chor bei „Chor der
Woche“ bei Radio Deutschland vorgestellt.
Die Highlights aber sind die Musicalprojekte,
die alle 3 – 4 Jahre
auf dem Terminplan stehen. Das
ist das Zuckerl für die Chorkinder.
Diese Projekte zeigen, wie groß der
Zusammenhalt im Chor ist und
welche Unterstützung auch von der
Elternseite besteht. Im Oktober
2016 durften die Kinder das Musical
„Peter Pan“ viermal vor ausverkauftem
Haus auf die Bühnenbretter
bringen. Der Text und die Musik
wurden eigens vom befreundeten
Künstler Robert Steiner für den Chor
geschrieben. In einem strammen
Zeitplan von ca. 6 Wochen werden
der Text gelernt, geprobt, die Bühnenbilder
gemalt und die Kostüme
genäht, um ein perfektes Event zu
schaffen.
www.kinderchor-sachsenkam.de
19
DORFFÜHRUNG Sachsenkam
„… schau ich von Klosterreutbergshöhen
auf meinen Ort so schön
Es ist schon etwas dran. Es gibt wohl
keinen besseren Ort als vom Biergarten
des Kloster Reutbergs aus, das
schöne Sachsenkam zu bewundern.
Und außerdem schmeckt einem die
Brotzeit in der im Kloster befindlichen
Wirtschaft gut, und das im
Kloster gebraute Bier der Brauereigenossenschaft
Reutberg sucht ohnehin
seinesgleichen. Man kann auf
unser Reutberger Bier schon ein
wenig stolz sein. Mussten über die
letzten Jahre viele der traditionsreichen
etwas kleineren Brauereien
schließen und sich dem Druck der
„Großen“ beugen, so konnte sich
das „Reitberger“ im gelben Tragl
halten und sogar wachsen. Das
erinnert irgendwie an die Asterix und
Obelix-Geschichten. Mit dem passenden
Zaubertrank kann man sich
auch gegen die Großen durchsetzen.
Kulinarisch ist in Sachsenkam aber
noch mehr geboten. So gibt es im
Dorf den Altwirt und den Neuwirt.
Beide haben eine ausgezeichnete Küche
mit regionalen Spezialitäten. Im
Altwirt finden immer die Theateraufführungen
statt, bei denen
sich das Dorf köstlich amüsiert.
Ich persönlich finde es wunderbar,
wenn ich mit meinen Kindern
durchs Dorf spaziere, wir am Neuwirt
vorbeikommen und es sofort
heißt: „Mmm, hier riecht’s soooo
gut. Kemma zum Neiwird geh’?“
Manchmal lass ich mir das nicht
zweimal sagen! Außerdem schlägt
man so zwei Fliegen mit einer Klappe
… Die Kinder sind zufrieden und
der Papa trifft bestimmt jemanden
zum „Ratschen“.
20
21
„Im schönen Alpenland
von vielen wohlbekannt
Wer schon einmal an einem sonnigen
Sonntag in Sachsenkam spazieren
gegangen ist, der weiß, dass dieser
Ort wirklich vielen wohlbekannt
sein muss. Da sind nämlich definitiv
mehr als die 1400 Einwohner unterwegs.
Es ist aber auch verständlich,
wenn man sich die wunderschöne
Lage vor Augen hält. Da wäre zum
einen der Kirchsee, der ganzjährig
ein wunderbares Ziel darstellt.
Aber zum anderen machen auch die
Radl- und Wanderwege im Sommer
oder die Langlaufloipen im Winter
Sachsenkam zu einem beliebten
Ausflugsziel. Nun, und dann kommt
man natürlich auch noch gerne auf
die vielen Veranstaltungen, die es
in diesem Dorf gibt. Viele sind ja
bereits angeklungen. Hier noch ein
paar Beispiele, bei denen sich nicht
nur die Einheimischen treffen. Das
Starkbierfest von der Reutberger
Brauerei, der Hobbymarkt im alten
Schulhaus, der Weihnachtmarkt am
Reutberg, das Bobbycarrennen des
Kindergartens, das Federweißbierfest
der Trachtler und, und, und.
Eine bekannte, wunderbare Veranstaltung
ist auch immer wieder das
alljährliche Dorffest. Organisiert
wird dies von der Freiwilligen Feuerwehr.
Der Feuerwehr muss man sowieso
ein großes Lob aussprechen.
Die Feuerwehr ist immer da – und
das nicht nur, wenn es brennt. Klar,
helfen die Männer und Frauen
auch bei der Organisation und der
Durchführung von Feierlichkeiten
im Dorf. Aber auch bei Unfällen
und persönlichen Notständen ist
die Feuerwehr da. Aus persönlicher
Erfahrung weiß ich, wie schnell der
First Responder vor Ort sein kann.
Vielen Dank dafür!
Es ist eigentlich immer etwas los in
unserem Dorf, es gibt immer etwas
zu feiern, egal ob im kleineren Kreise
oder groß organisiert. Das macht
Sachsenkam schon besonders.
22
DORFFÜHRUNG Sachsenkam
„… wo meine Wiege stand …
Ich kann natürlich nicht behaupten,
dass meine Wiege in Sachsenkam
stand – ich kann jedoch mit Fug und
Recht behaupten, dass die Wiege
unserer drei Kinder in Sachsenkam
stand bzw. steht. Das freut mich doch
sehr. Und wenn man sich im Dorf
so umsieht, scheinen wir hier nicht
die Einzigen zu sein. An jeder Ecke,
auf jedem Feld, in jedem Garten
sieht man Kinder mit lachenden
Gesichtern rumspringen und rumtollen.
Dies finde ich durchaus besonders
in Zeiten wie diesen.
Auch am Kindergarten sieht man,
dass viele Eltern die Wiege ihrer
Kinder nun in Sachsenkam stehen
haben. So wird sogar das Gebäude
vergrößert, um den vielen
Zwergen Platz zur Entwicklung zu
geben.
„… Treue schwören
möchte ich dir
mein Leben lang …
Natürlich ist das, was du in den
Zeilen zuvor gelesen hast, nur ein
kleiner Ausschnitt aus dem bunten
Dorfleben und man könnte noch
seitenweise weiterschreiben. Aber
ich denke schon, dass du so einen
Einblick gewinnen konntest, warum
für mich dieser Dorf so besonders,
so einzigartig ist.
Ja, ich komme aus Bad Tölz! Ich
bleibe jedoch hier in Sachsenkam.
Ist doch klar! Denn wie heißt es
so schön im Sachsenkamer Lied:
„Mein schöner Heimatort – von dir
geh ich nicht fort! Treue schwören
möcht ich dir mein Leben lang –
schönes Sachsenkam.“
Florian Kropius
23
Was Sie in unseren Räumen erwartet:
Große Bildauswahl mit Motiven aus dem Isarwinkel
Historisches Archiv zum gesamten Isarwinkel
Große Auswahl an Altholzrahmen für
Bildgrößen 9x13 cm - 60x100 cm sowie
Herstellung von Sondergrößen
Bücher aus unserem Verlag
Besondere Isarwinkler Geschenke aus eigener Produktlinie
Unsere Stärken sind:
Retusche und Wiederherstellung von Bildern
Scan- und Reproduktionsservice
Einrahmungen Ihrer Bilder
Passepartout Schnitte in Größen bis A0
Fertigung von Bildcollagen
Schützenscheiben und Hauschroniken
Atelier • Vorträge • Verkauf • Show Room
Wechselausstellungen • Historisches Archiv
„Gemeinsam sama stark“
Zusammenarbeit mit fünf Fotografenkollegen:
In unseren Räumen finden Sie neben Bildern mit historischem Hintergrund auch eine große Auswahl
an neuen, modernen Aufnahmen, die überwiegend im Isarwinkel aufgenommen wurden.Hier haben
wir von jedem Fotografen eigene Fächer entwickelt, in denen Sie Ihr Wunschbild für Ihr Wohnzimmer,
Ferienwohnung ect. heraussuchen können.
Zu unseren Fotografen gehören:
Claus Eder überwiegend Naturfotografie
Franz Xaver Kohlhauf (Fototreff) bekannt für seine Blitz- und Astronomie-Aufnahmen
Hias Krinner vorwiegend Tracht & Brauchtum
Andrea Maierhofer
Felix Meier (Bergfex) überwiegend Natur- und Tierfotografie
Karl Heinz Modlmeier überwiegend Naturfotografie Sylvenstein- und Walchensee
Hubs Walther (Wirt auf der Tölzer Hütte) überwiegend Naturfotografie
NEU: Luftaufnahmen mit der Drohne
Besondere Geschenke
mit Isarwinkler Motiven
www.buidleck.de
Das „Buidleck“ ist offen:
auch jederzeit nach Vereinbarung
Montag 15.00 Uhr –18.00 Uhr
Mittwoch 09.30 Uhr –12.00 Uhr
Donnerstag 09.30 Uhr –12.00 Uhr
Freitag 15.00 Uhr –18.00 Uhr
Samstag 10.00 Uhr –16.00 Uhr
Marktstraße 5, 83661 Lenggries Tel. 08042 91 780 Mobil 0173 581 8987
WIAS FRÜHER WAR im Kindergarten
Im Gespräch mit Sieglinde Bock,
Leiterin der Kindertageseinrichtung St. Josef in Lenggries
Text: Michaela Probst
Bilder: Archiv s’ Buidleck, Lenggries
Wir Eltern freuen uns, wenn unsere Kinder gerne in den Kindergarten gehen.
Bepackt mit ihrem Rucksack mit Brotzeit und einer Matschhose bringen wir
sie zur Käfer-, Bären- oder Ameisengruppe. Fast jede der Familien hat kurze Wege,
ein Auto und was das Wichtigste ist: ein gutes Gefühl.
Es ist eine Selbstverständlichkeit für uns, dass sich unsere kleinen großen Schätze
wohlfühlen und wir können guten Gewissens unserer Arbeit nachgehen.
Wir wollen von Sieglinde erfahren, wie sich die Kinderbetreuung in den letzten Jahren
verändert hat. Sie arbeitet seit über 30 Jahren im Lenggrieser Kindergarten
und ist sich sicher: Sie hat den schönsten Beruf der Welt.
26
Unsere kleinen Prinzen und
Prinzessinnen
Die Kindererziehung und -betreuung
geht einher mit dem Wandel der
Gesellschaft, deren Werte und Prioritäten.
Die Lebensbedingungen in
den Familien haben sich in den letzten
Jahrzehnten immer wieder gewandelt.
Was vorher in den Großfamilien
durch Oma, Opa oder
Tante scheinbar nebenher erledigt
wurde, könnten manche Eltern ohne
Familienanschluss heute gar nicht
mehr leisten. Früher war immer
irgendjemand im oder ums Haus,
der auf die Kinder aufpasste. Die
Kinder „liefen nebenher mit“ oder
passten gegenseitig auf sich auf,
was sicher nicht immer negativ zu
bewerten ist. Obwohl die Eltern aus
Die Vorschulkinder des Lenggrieser Kindergartens 1981
früheren, nicht so luxuriösen Zeiten
ihre Kinder genauso lieb hatten, war
meist etwas mehr Strenge auf der
Tagesordnung. Ein „Grüß Gott“,
ein „Danke“ und „Bitte“ waren eine
Selbstverständlichkeit. „Vieles, was
unsere Kinder heute in den Gruppen
lernen, ging früher von alleine“,
erzählt uns Sieglinde. Verantwortung,
Selbstständigkeit und soziale
Kompetenz ergaben sich in den Großfamilien
automatisch. Heute gehen
meist beide Elternteile arbeiten,
dank der Kindertagesstätten ist das
leicht möglich. Wir Eltern können
unseren Kindern viel mehr bieten
als das damals möglich oder auch
erwünscht war. Es gab Belohnungen,
nur wenn man etwas besonders gut
gemacht hatte, besonders brav oder
fleißig war. Ein Stück Schokolade
zaubert heute kaum noch leuchtende
Kinderaugen. Die Vorfreude z. B.
aufs Christkindl war eine ganz andere,
weil Geschenke und Zuwendungen
nicht zur Tagesordnung gehörten.
Heute leben die meisten Kinder
in der Komfortzone. Das Einzige
was oftmals fehlt, ist mehr Zeit mit
den Eltern zu verbringen.
Von der Kinderbewahranstalt
zur Kindertageseinrichtung
In den Jahren um 1880 wurde in
Lenggries der erste Gemeindekindergarten,
ein Raum im Altersheim,
eingerichtet, erfahren wir aus
der Chronik. Zu jener Zeit waren
es meist alleinerziehende Mütter
bzw. Witwen, die ohne diese Hilfe
nicht für den Lebensunterhalt ihrer
Kinder und sich sorgen hätten können.
Die Krankenpflegerinnen waren
zusätzlich für die Betreuung der
Kinder zuständig. Wurden die Pflegerinnen
zu den Kranken gerufen,
übernahmen die Altenheimbewohnerinnen
als „Ersatz-Omas“ die
Aufsicht.
Kinder brauchen starke Wurzeln,
so das Motto von Sieglinde Bock
und dem Lenggrieser Kindergarten
27
WIAS FRÜHER WAR im Kindergarten
1904 eröffnete die Kinderbewahranstalt
der Armen Schulschwestern.
40 Kinder waren dort untergebracht.
Während der Kriegsjahre
von 1914 bis 1918 gab es dort in
den Wintermonaten Suppe für die
Kinder. Nach dem Zweiten Weltkrieg
stieg die Anzahl der Kinder von 65,
die in zwei Gruppen betreut wurden,
schnell auf 100 an. 1972 entstand
das heutige Lenggrieser Kindergartengebäude.
168 Kinder zogen
in die neuen Kindergartenräume
ein. In den 1970er-Jahren ging dann
fast jedes Kind in den Kindergarten.
Die Wirtschaft boomte und viele
Mütter gingen arbeiten.
In den 1980er- und 1990er-Jahren
wandelte sich der Erziehungsstil zum
Antiautoritären. „Laissez-faire“ war
das Motto vieler Eltern. Was man im
Kindergarten natürlich nicht immer
durchsetzen konnte. „Kinder fordern
Grenzen“, weiß Sieglinde. Und seit
vielen Jahren hat sich auch im Bayerischen
Bildungs- und Erziehungsplan
ein gesunder Mix gefestigt,
Archiv s’ Buidleck, Lenggries
ohne vielen Trends nachzugehen.
„Wir möchten selbstbewusste Kinder,
die ihre eigenen Stärken ausleben
und festigen können. Sie sollen
Spaß haben und ihrer Fantasie freien
Lauf lassen können und gemeinsam
mit anderen Kindern spielen. Im
letzten Kindergartenjahr werden sie
in der Vorschule kindgerecht auf die
Schule vorbereitet.“ Kinder sollen
Kind sein dürfen! Sie brauchen andere
Kinder, aber genauso ihre Eltern,
um sich entwickeln zu können. „Wir
wünschen uns eine gute Zusammenarbeit
mit den Eltern, gegenseitiges
Vertrauen, offene Ohren und
Wertschätzung“, so Sieglinde. Sie
freut sich alle Tage über die vielen
lieben Kinder hier im Kindergarten.
Gemeinsam mit ihrem Team ist es
alle Tage etwas Besonderes, hier zu
arbeiten.
Feinste Tees aus aller Welt!
Ab sofort in der Ludwigstraße 5
in Bad Tölz
Tee • Porzellan • Kaffee
Duftöle • Weihrauch
Montag bis Freitag von 09:00 –12:00 Uhr
und von 13:00 –18:00 Uhr
Samstag von 09:00 –15:00 Uhr
Oder 24 Stunden, 7 Tage die Woche online
unter: www.tee-bolzmacher.de
PORTRÄT Telis Finanz
ANZEIGE
„Huch – die Zinsen sind weg!“
So oder so ähnlich lauteten die
Überschriften aller Zeitungen zu
Beginn der Niedrigzinsphase.
Inzwischen hat man sich an das
Zinstief gewöhnt. Jedenfalls ist es in
den Medien relativ still geworden zu
diesem Thema. Der Anleger hat sich
scheinbar seinem Schicksal gefügt
und mehr oder weniger akzeptiert,
dass er für sein hart verdientes Geld
keine Zinsen mehr bekommt. Er hat
eingesehen, dass der Aufbau von Vorsorge
und Vermögen aufgrund der
allgemeinen wirtschaftlichen Lage
in den aktuellen Zeiten schwierig
geworden ist.
Doch: Ist es wirklich so aussichtslos?
Ist es wahr, dass man keine Renditen
mehr erzielen und aus seinem
Geld kein „Mehr“ erwirtschaften
kann?
Nein, das ist nicht so! Jedenfalls
nicht, wenn man als Sparer und Anleger
bereit ist, von den vertrauten
Wegen abzuweichen und über Alternativen
nachzudenken.
Wer weiterhin auf die herkömmlichen
festverzinslichen Sparprodukte
wie Sparbuch, Festgeld, Bundesschatzbriefe
setzt – die übrigens im
Einzelfall durchaus sinnvoll sein
können und ihre Berechtigung haben
– wird sich wohl auch in absehbarer
Zeit weiterhin mit seinem
„Niedrigzins-Schicksal“ abfinden
müssen. Allerdings gibt es genügend
Möglichkeiten, über die es sich
zu sprechen lohnt.
Zuerst muss man verstehen, wie der
Sparer und Anleger tickt. Im Grunde
geht es ihm um drei Dinge – die Anlage
sollte möglichst sicher sein, am
besten täglich verfügbar und idealerweise
eine vernünftige Rendite
abwerfen – leider gibt es solche Anlagen
nicht. In Zeiten wie diesen, geht
es nicht mehr um’s Garantieren,
sondern um’s richtige Investieren.
Welche ist aber die richtige Anlage?
Aktien, Fonds, Versicherungen, Immobilien,
Gold oder andere Edelmetalle
– pauschal lässt sich das
nicht beantworten. Es spielen dabei
nämlich viele Faktoren eine Rolle:
Wie viel Zeit hat der Anleger?
Wie risikobereit ist er? Um welchen
Anlage- oder Sparbeitrag geht es?
Welche Ziele werden mit der Anlage
verfolgt? Wie ist der Anleger finanziell
aufgestellt? Diese Liste lässt
sich noch fortsetzen.
Daher ist in jedem Fall eine individuelle
Beratung erforderlich. Am besten
durch unabhängige Vermittler,
die zum einen aus allen Angeboten,
die der Finanzmarkt zu bieten hat,
auswählen können und zum anderen
erst einmal die persönliche Situation
des Anlegers neutral analysieren.
Erst wenn all diese Fragen ausreichend
geklärt sind, kann eine Entscheidung
über das richtige Produkt
getroffen werden.
• unabhängig
• TÜV-zertifiziert
• mehrfach ausgezeichnet
siebenmal in Folge als fairster
Finanzdienstleister in Deutschland
• Wir verschaffen unseren
Mandanten mehr Zeit, mehr Geld,
mehr Sicherheit
• Unser Ziel ist es, den Mandanten
mind. 10 % ihres Jahresnettoeinkommens
als wirtschaftlichen
Vorteil zu erwirtschaften
Tatjana Haßmann
Telis Finanz AG
Kanzlei
Anton-Höfter-Str. 8
83646 Bad Tölz
Tel. 0174 ∙ 9396807
29
Herzens-Angelegenheiten
Wer will schon Durchschnitt?
Text: Michaela Probst
Minutiös geplant, zum rechten Zeitpunkt –
nicht zu früh und nicht zu spät – kriegt das perfekte
Paar, das sich selbstverständlich zur Elite
zählt, ein Kind. Manchmal auch zwei oder
drei. Je nachdem wie's grad in Mode ist, in den
meist akademischen Kreisen. Selbst Ministerinnen
kommen da schon mal auf sieben Kinder.
Wann und wie die allerdings gezeugt wurden,
bei solch vollen Terminkalendern, bleibt
ein Geheimnis. Jetzt kommen diese in der
Regel extrem überdurchschnittlichen Menschleins
zur Welt. Um jene Außergewöhnlichkeit
zu unterstreichen, bedarf es zuallererst einem
ganz besonderen Vornamen. So kann man bis
an dessen Lebensende erkennen, welch besonderer
Individualist sich hinter diesem Namen
versteckt. Nach ausgedehnten Pekip-Kursen
zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung bedarf
es danach unverzüglich frühst- und bestmögliche
professionelle Betreuung. Dies dient zum
einen dem Wohle des Kindes und zum anderen
der Reduzierung des Karriereknicks der Eltern.
Finanzielle Einbussen sind nämlich trotz intensiver
Verehrung des Sprössling unerwünscht.
Denn der Lebensstandard hat sich manifestiert
und die angespannte Wohnsituation in der
Stadt, sowie mittlerweile auch auf dem Land,
bedarf zudem finanzielle Ausgeglichenheit.
Wie gut, dass die frühkindliche Erziehung und
im besonderen die Bildung bereits in der Krippe
immer mehr zum Standard wird. Frische Gehirnzellen
nehmen Gelerntes quasi spielerisch
auf und so ist in den ersten Lebensjahren schon
einiges abgearbeitet: Englisch, Mandarin, Geige
und Tanzkurs. To-dos, die später Freiräume
schaffen, für weitere wichtige Qualifikationen.
Kurz nach der Einschulung kristallisiert sich
schnell heraus: das Kind ist extrem begabt. Es
schwirrt ständig die Überlegung mit, ob man
nicht eine oder besser zwei Klassen überspringen
sollte. Im Gymnasium versteht sich. Wo sonst?
Wobei dann eventuell die Sportkarriere, für
die die Nachmittage zur Verfügung stehen, zu
kurz kommen könnten. Sollte sich eines dieser
vielen überdurchschnittlichen Nachkömmlinge,
diesem fein säuberlich durchdachten
Schema nicht anpassen können oder wollen,
weil Spieltrieb und kindliche Launen der Zielsetzung
trotzen, gibt's eine einfache Antwort:
„Unser Kind ist hyperaktiv!“ Wahrscheinlich
aufgrund der permanenten extremen Unterforderung.
Kommt häufig vor bei hochbegabten
Kindern. Solche Kinder sind allerdings extrem
anstrengend und lassen die Eltern schon mal
einem Burnout nahekommen. Für den sie nun
wirklich keine Zeit haben. Nur gut, dass es
auch hierfür Experten gibt, die sie dann ganz
schnell entschleunigen, um am nächsten Tag
wieder voll durchstarten zu können.
Mein Sohn fragte mich vor Kurzem: „Mama,
wo is' eigentlich das Paradies?“ Ich überlegte
und erschrak fast ein bisschen, weil ich die
Antwort fast vergessen hatte: „Vor unserer
Haustüre!“
30
PORTRÄT Stadtwerke Bad Tölz
125
Jahre Stadtwerke
Text & Bilder: Stadtwerke Bad Tölz
1893 war eine funktionierende Straßenbeleuchtung
noch ein Highlight
in Bad Tölz. Das Rathaus und das
Postamt waren die ersten öffentlichen
Gebäude, die mit elektrischem
Licht ausgestattet wurden. Die
dafür nötige Energie lieferten die
Deichstättersäge und die Wasserkraftanlage
Heumühle. Als bald darauf
der Lichtverbrauch die Stromversorgung
übertraf, beschloss das
Ratsgremium, in der Glonnersäge
eine weitere Turbine zu betreiben,
32
um den Strom für die öffentliche
Beleuchtung zu nutzen und Überschüsse
zu verkaufen. Das städtische
Elektrizitätswerk war geboren.
Diese Entwicklung dürfen wir 2018
feiern. Die Produktpalette der Stadtwerke
hat sich ausgeweitet, wobei
noch immer Strom aus Wasserkraft
gewonnen wird. Die Stadtwerke stellen
ihren Kunden 100% Öko-Strom
aus erneuerbaren Energien zur Verfügung.
Als Energieversorger von
Strom, Gas und Wärme sind die
Stadtwerke Bad Tölz Qualitätsführer
für die Kunden in der Region.
Die Stadtwerke versorgen die
Tölzer: Die Wasserhähne werden
aufgedreht – und bei jedem sprudelt
qualitativ hochwertigstes Wasser
aus der Leitung. Mehr Wasser?
Wussten Sie, dass auch die Tölzer
Bäder, die Sauna und die Eisstadien
von den Stadtwerken betrieben
werden? Außerdem finden Sie direkt
am Stadtwerke-Gebäude weitere Begleiter
für Ihre Freizeit: E-Bikes und
ein Elektroauto stehen zur Ausleihe
bereit.
TIPP AUS DER NATUR
Rezept aus der Hexenküche
Wenn Speisekammer & Hausapotheke zusammenkommen
Das Spannende für mich (als
Kräuterhexe) ist die Schnittmenge,
wo sich Gewürze, Kräuter und
Heilkräuter treffen. Vieles, was uns
schmeckt und womit wir würzen,
hat oft auch eine wohltuende, wenn
nicht sogar heilende Wirkung – und
umgekehrt. Ein Beispiel jetzt in der
kalten Jahreszeit sind die „Kräuter
der Provence“ oder „Herbs de Provence“.
Diese klassische französische
Mischung aus getrockneten Kräutern
und Gewürzen riecht intensiv
aromatisch und besticht durch ihren
einzigartigen würzigen Geschmack.
Die meisten kennen sie zum Verfeinern
und Würzen von Suppen,
Gemüse- und Schmorgerichten, zu
Kurzgebratenem oder mit Öl vermischt
zum Marinieren. Weniger
bekannt sein dürfte, dass man diese
Mischung auch traditionell als Tee
trinken kann. Die Bestandteile
Rosmarin, Thymian und Lavendel
wirken hier als Heilkräuter gegen
Halsschmerzen und helfen beim sogenannten
„wunden Hals“ – ganz
natürlich und als wohlschmeckender
Tee (perfekt ergänzt durch etwas
Honig).
Herzliche Grüße
Ingrid Pummer (Oberhexe)
Hexenkessel-Rezept:
Raffiniertes Roastbeef – einfach zubereitet
3 EL Kräutermischung „Herbs de Provence“ mit den Fingern zerreiben und mit
Salz, etwas Meersalz, Pfeffer und frisch gepresstem Knoblauch in Olivenöl
verrühren.
1 kg Roastbeef damit bestreichen und fest in Zellophanfolie einwickeln. Über
Nacht im Kühlschrank einwirken lassen. Bei 160 Grad Umluft gut 45 bis 60
Minuten backen und danach noch gut 10 Minuten in Alufolie ruhen lassen.
34
Winterzauber im Isarwinkel ...
24.11. – 23.12.2017
Bad Tölz
Marktstraße
11 bis 19 Uhr
Tölzer Christkindlmarkt
Hier werden Stoffwünsche wahr
Große Auswahl und kompetente Beratung
bei Stoff-Creativ
„Im Traditionshaus Stoff-Creativ werden Stoffwünsche
wahr“, so Inhaberin Karin Denzer.
Ob Baumwolle, Leinen, Viskose, Wolle, Seide
für Mode von Top-Designern aus aller Welt oder
traditionelles Dirndlgwand, bei Stoff-Creativ
finden die Kundinnen alles, was sie benötigen.
Sämtliches Näh-Zubehör, Modestoffe, Dirndlstoffe,
Gardinen, Bistro-Gardinen, Weihnachtsstoffe
und Kurzwaren, alles ist in riesiger Auswahl
vorrätig. „Unsere langjährigen Stoff-Creativ-
Mitarbeiterinnen stehen mit sachkundigen
Ratschlägen zur Seite“, versichert Karin Denzer,
die mit ihren fünf Niederlassungen die Hobby-
Schneiderinnen im ganzen Oberland bedient.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Filiale Bad Tölz
Salzstraße 12
83646 Bad Tölz
Tel.: 08041 / 79 60 493
Öffnungszeiten:
Mo − Fr: 9:00 − 18:00 Uhr
Sa: 9:00 −13:00 Uhr
An den vier Adventssamstagen:
9:00 −16:00 Uhr
CHRISTKINDLMÄRKTE Isarwinkel
Samstag, 02.12.2017
Bad Heilbrunn
Katholische Pfarrkirche
St. Kilian Kiliansplatz,
83670 Bad Heilbrunn
14 bis 16 Uhr
Adventsbasar katholisches Pfarrheim
Samstag, 09.12.2017
Lenggries
Marktstraße,
Bahnhofstraße,
Schützenstraße
15 bis 21 Uhr
Lichterzauber im Advent
Sonntag, 03.12.2017
Wackersberg
Kirche Arzbach,
Längentalstr. 2
ab 13.30 Uhr
Christkindlmarkt
HAIR &
FASHION
Hair & Fashion – Ihr exklusiver Friseursalon in Bad Tölz,
erwartet Sie in freundlicher Atmosphäre mit erstklassigem
Service und perfekter fachlicher Leistung. Wir beraten Sie
gern und setzen Ihre Wünsche gekonnt und zeitbewusst
um. Lassen Sie sich in einer gemütlichen entspannten Atmosphäre
verwöhnen. Wir bieten Ihnen zusätzlich ein Langzeit-
Make-up (Permanent-Make-up) Longtime-Liner-Methode:
Augenbrauen – Lidstrich – Lippenkonturen. Um sich angemessen
Zeit für unsere Kunden zu nehmen, arbeiten wir nur
auf Terminvereinbarung.
Das Team um Birgit Eichenauer freut sich auf Ihren Besuch.
Nockhergasse 8 ½ | 83646 Bad Tölz | Tel. 08041/4490410 | www.hairandfashion-badtoelz.de
Sonntag, 10.12.2017
Bad Heilbrunn
Ortsteil Reindlschmiede
11 bis 19 Uhr
Christkindlmarkt in der Reindlschmiede
Samstag, 16.12.2017 17 bis 22 Uhr
Sonntag, 17.12.2017 10 bis 20 Uhr
Bad Heilbrunn
Sportheim Bad Heilbrunn,
Schacherweg 5, 83670 Bad Heilbrunn
Christkindlmarkt in Bad Heilbrunn
Sonntag, 10.12.2017
Benediktbeuern
Ortsmitte
10 bis 19 Uhr
Altbayerischer Christkindlmarkt
Außergewöhnliche und sportliche Mode für jedes Alter. In stilvollem
Ambiente können Sie lustvoll stöbern, ausprobieren und kombinieren!
Wir setzen auf die Qualität ausgewählter Marken und möchten Ihnen mit
unserem Rat bei Ihrer individuellen Auswahl helfen.
Bei Anna Mode │ Schützenstr. 9 │ 83661 Lenggries │ Tel. 08042 50 91 37 │ www.bei-anna-mode.de
38
Hirschkuss – Genussmanufaktur │ Tölzer Straße 12, 83674 Gaißach, direkt an der B13, Ausfahrt Gaißach
Wer nicht genießt
wird ungenießbar
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr │ Tel.: 08041 / 7950550
39
Wisst’s, wen i letztmoi troffen hob?
Bruno, den Bären, alias JJ1
Text: Michaela Probst
Bilder: Nymphenburg Museum
Mensch und Natur
Vor Kurzem war ich mit meiner
Familie in der Landeshauptstadt im
Nymphenburger Schloss. Dort können
die Besucher neben der luxuriösen
Behausung von König Ludwig
auch das Museum Mensch und Natur
bewundern. Als wir durchs Museum
schlenderten, „lief“ uns ein
alter Bekannter über den Weg. Na
ja, eigentlich war es eine eher stille,
bewegungslose Begegnung mit dem
berühmten Braunbären Bruno. Dennoch
haben wir uns sehr gefreut, ihn
anzutreffen. Schließlich streifte er
vor über zehn Jahren durch den Isarwinkel
und verursachte nach über
170 Jahren als erster freilebender
Bär auf deutschem Boden, jede Menge
Aufregung. Im Museum, das für
große und kleine Neugierige einen
Besuch wert ist, werden anhand
von Fotos, Filmen, Augenzeugenberichten
und Karten seine damaligen
Wanderbewegungen dokumentiert.
Außerdem gibt es eine Reihe von Zeitungsartikeln
aus der früheren Berichterstattung.
Im Zentrum jedoch
steht das rundum einsichtige Präparat
– ein wunderschöner junger
Braunbär – der sich gerade über einen
Bienenstock hergemacht hat.
Der hölzerne Bruno auf der Reiser-Alm
am Brauneck
Bruno, der Bär, im Nymperburger
Museum Mensch und Natur
40
www.hirschkuss.de
ISARWINKLER SPORTLER
Eisstockschützen
Text: Michaela Linke
Eisstockschießen ist ein traditioneller
und uralter Volkssport, dessen
Ursprung bereits im 13. Jahrhundert
vermutet wird. Erste Bilder,
auf denen eine ähnliche winterliche
Freizeitbeschäftigung abgebildet ist,
stammen sowohl aus Holland
als auch aus dem Alpenraum des
16. Jahrhunderts. Die Behauptung,
das Eisstockschießen sei in Holland
entstanden, wird inzwischen jedoch
angezweifelt, da die Künstler weit
gereist waren und ihre Inspiration
wohl von Reisen in den Alpenraum
mitbrachten.
Die ersten Vereine wurden schon vor
1900 gegründet. Da das nur in Gegenden
mit zufrierenden Gewässern
möglich war, wurde das Eisstockschießen
auch im Isarwinkel zu einem
sehr geschätzten Brauchtum.
Gabi Hiergeist aus Greiling, selbst
Stockschützin, erinnert sich an ihre
Anfänge in Greiling auf dem Eisplatz
hinter der Kirche beim Kinderpokalschiassn:
„Es war immer eine
Mordsgaudi! Für uns Kinder gab es
Pokale für die Stockerlplätze und
wir waren alle hoch motiviert.“
Auch beim Reischbeira Dorfturnier,
das heuer zum 23. Mal stattfand,
hat die Freude und der Spaß einen
ganz wichtigen Platz, besonders weil
alle Generationen dort vertreten
sind. Seitdem startet die Rechtsanwaltsfachangestellte
für den SC
Reichersbeuern und das sehr erfolgreich.
Die Sparte der Stockschützen des
SC Reichersbeuern blickt allgemein
auf eine lange Sportlergeschichte
zurück und spielte früher sogar einmal
in der 1. Bundesliga mit. Gabis
Damenmannschaft, bestehend aus
fünf Schützinnen, trainiert in der
Sommersaison mehrmals in der
Woche für die Landesliga. An den
Wochenenden finden Turniere statt,
bei denen es schon mal bis nach Südtirol
oder in den Bayrischen Wald
42
gehen kann. Bei diesen Turnieren
gehen Herren-, Mixed- und/oder
AH-Mannschaften an den Start.
Wer denkt Stockschießen ist nur
ein Wintersport, der irrt gewaltig.
Stockschießen findet mittlerweile
das ganze Jahr über statt und
auch auf der Sommerstockbahn
(bestehend meist aus Beton, Pflaster
oder Asphalt) wird zweimal wöchentlich
fleißig trainiert, um für
die Spiele fit zu sein. Zudem spielt
Gabi Hiergeist in der Wintersaison
in der Damenmannschaft des EKC
Rottach-Egern, mit dem sie Anfang
des Jahres in die 1. Bundesliga aufgestiegen
sind. Man kann sich also
gut vorstellen, wie viel Disziplin
und Training vonnöten ist, um den
hohen Standard zu halten.
Die Regeln für den Mannschaftswettbewerb
sind schnell erklärt: Die
Daube ist der Zielpunkt und wird
durch den Schiedsrichter in einem
Abstand von 24,5 m, gemäß der
internationalen IFI-Regeln, auf dem
Mittelkreuz platziert. Die Mannschaften
schießen abwechselnd ihre
Eisstöcke in Richtung Daube. Jede
Mannschaft hat dabei vier Versuche
in einer Kehre (Durchgang). Alle acht
geschossenen Eisstöcke bleiben dort
liegen, wo sie zur Ruhe gekommen
sind. Falls ein Eisstock die Daube
trifft und diese somit verschiebt,
ergibt sich ein neuer „Zielort“,
die Daube ist also immer das Ziel.
Die taktische Möglichkeit, die Eisstöcke
der gegnerischen Mannschaft
wegzuschubsen, um sich
somit evtl. einen Vorteil zu verschaffen,
ist dabei erlaubt. Nachdem
jeder Mitspieler ein Mal
geschossen hat, ist eine Kehre
beendet und die „Stockpunkte“
der bestplatzierten Stöcke einer
Mannschaft werden notiert. Insgesamt
werden sechs Kehren gespielt
und dabei wechseln sich die Mannschaften,
im Fachjargon Moarschaften,
mit dem ersten Schuss ab.
Selbst probieren
Wer jetzt Lust bekommen hat, das
Stockschießen einmal selbst auszuprobieren,
der findet hier im Isarwinkel
und in der nahen Umgebung zahlreiche
Gelegenheiten dafür. Über einen
Besuch freuen sich selbstverständlich –
neben dem SC Reichersbeuern – auch
die Vereine aus Gaißach, Lenggries,
Jachenau, Bad Tölz, Hartpenning,
Schaftlach, Tegernsee, Rottach-Egern
und Kreuth. Sämtliche Vereine aus
dem Umkreis können auch gern über
die Website www.kreis-302.de ermittelt
werden. Wenn im Winter die umliegenden
Seen zugefroren sind, wird
auch dort gern gespielt.
Ein Eisstock-Set besteht aus Stockkörper,
Stiel und Laufsohle (ein
„gebrauchtes“ Set kostet ab ca. 100
Euro) sowie einer Daube, rutschfesten
Schuhen bzw. Spikes für die Eisfläche,
bequemer, wärmender Kleidung
(wind- und wasserdicht) und als
praktisches Extra einer Tragetasche
für Eisstock-Set (z.B. auf Rollen). Das
Material ist beim Eisstockschießen
sehr wichtig. Testen Sie verschiedene
Stocklängen, um die richtige für sich
zu finden!
Tipps von den Profis
Die besten Siegchancen hat letztlich
der, der locker und gelassen bleibt.
Kegel- oder Bowling-Erfahrungen
sind von Vorteil, denn die Armbewegung
selbst weist Ähnlichkeiten
auf, auch wenn mit dem Eisstock
mehrfach Schwung geholt wird.
Etwas Konzentration braucht der
richtige Griff. Wichtig: Die Handfläche
zeigt immer in die Richtung,
in die dann auch geschossen wird.
Das Handgelenk wird möglichst
nicht abgewinkelt. Beim Aufsetzen
des Eisstocks ist darauf zu achten,
dass die gesamte Fläche gerade auf
dem Boden aufsetzt.
43
SPORTLER PORTRÄT
Korbinian Holzer
Text: Michaela Linke
Die ersten Schritte auf dem Eis
machte der gebürtige Münchner
Korbinian Holzer in der Schülermannschaft
des TuS Geretsried. Als
von einem Tag auf den anderen plötzlich
der Trainer weg war, wechselte
der damals 15-Jährige zum Lokalrivalen,
dem EC Bad Tölz. Dort war
er so erfolgreich, dass er in der folgenden
Saison als Stammspieler im
Zweit-Liga-Team der Tölzer Löwen
fungierte. Der Verein hatte intern zu
kämpfen, hatte er doch 2003 Insolvenz
angemeldet und sich trotzdem in
der Liga gehalten. Unter Axel Kammerer
entwickelte sich Holzner zu
einem stabilen und sicheren Spieler.
Als die Löwen 2006 trotzdem in die
Oberliga abstiegen, kam das Angebot
der Eisbären Regensburg, die in
der 2. Bundesliga spielten, gerade
zur rechten Zeit. Dem in Gelting
aufgewachsenen Verteidiger mit
dem starken Rechtsschuss war es
wichtig, dass ihm bei einem Wechsel
genügend Eiszeit zugesichert wurde.
Diese wurde ihm garantiert und so
wechselte er 2006 zu den Regens-
burgern. Über seinen Spielervermittler
kam Holzer nach einer sportlich
sehr guten Saison in Regensburg der
Vertrag mit den DEG Metro Stars in
Düsseldorf zustande, wohin Korbinian
Holzner dann 2007 auch wechselte.
Damit ist ein großer Wunsch
– nämlich der, eines Tages DEL zu
spielen – in Erfüllung gegangen. In
drei Jahren sammelte Holzer wertvolle
Spielerpraxis und hinterließ
eine anschaulich sportliche Bilanz
(u.a. bei der U17-U30 WM).
Während dieser Zeit wurden auch
44
Scouts aus Kanada auf das junge
Talent aufmerksam. Es folgten Einladungen
zu Nachwuchscamps in
Kanada. „Das war ein unglaublich
gutes Gefühl“, erinnert sich Holzner
gerne an die Zeit zurück als er gemerkt
hatte, dass es tatsächlich
etwas werden könnte mit dem ganz
großen Traum, einmal in der NHL
zu spielen.
Zum Saisonstart 2010/11 wurde
dieser Traum dann endgültig zur
Realität, als Holzner in Toronto/
Kanada zum ersten Mal für die
Toronto Marlies in der AHL aufs
Eis ging. Am 6. November 2010
debütierte er als erster Deutscher in
der Geschichte der Toronto Maple
Leafs bei deren Heimspiel gegen die
Buffalo Sabres in der NHL. „Dieser
Tag gehört definitiv zu meinen
Top 3 in meiner gesamten Karriere.
Gerade vor ein paar Tagen erst habe
ich vier Ordner mit meinem alten
Panini-Heften gefunden. Meine
Spezis und ich haben damals, als
wir noch kleine Buam waren, alle
Aufkleber von den damaligen NHL-
Stars gesammelt und sorgfältig eingeklebt.
Irgendwann, so habe ich es
mir jeden Tag vorgestellt, möchte ich
selbst einmal auf so einem Aufkleber
sein. Dass mein größter, sportlicher
Traum einmal NHL zu spielen,
tatsächlich wahr geworden ist, das ist
für mich heute immer noch unglaublich!“
Unglaublich war auch sein
Transfer nach Anaheim. Korbinian
Holzer hatte bereits viereinhalb
Jahre in Toronto gespielt. „Ich war
zusammen mit meiner Mannschaft
auf einer Auswärtsfahrt nach Washington
und Florida. Ich hatte mich
am Sonntag in Washington verletzt,
am nächsten Tag endete die Wechselfrist.
Mir war klar, dass ich wechselgefährdet
bin, weil mein Vertrag
ausläuft. An meinem freien Tag saß
ich allein in meinem Hotelzimmer in
Florida. Um 15 Uhr ist die Deadline
abgelaufen. Ich habe auf mein
Handy geschaut und weil sich da
nichts rührte, einfach angenommen,
dass ich weiter in Toronto bleibe
und dort weiterspiele. Ungefähr eine
Stunde später hat meine Freundin
Dani angerufen und gemeint, dass
ich „getradet“ wurde. Sie hatte es im
Live-Ticker gesehen. Ich war ziemlich
fassungslos und konnte es erst
gar nicht glauben. Wohin wusste
sie auch nicht sicher, weil sie das
Vereinslogo nicht erkannt hatte.
Noch ehe sie mir das Bestätigung-
Bild vom Live-Ticker zusenden
konnte, rief mich ein kanadischer
Fernsehsender auf dem Hotelzimmer
an. Die haben mich dann sofort
live ins Fernsehstudio geschaltet.
Man muss sich das mal vorstellen,
ich hatte ja noch nicht mal eine Ahnung
davon, wo es denn überhaupt
hingehen wird. Kurz darauf rief
mein früherer Manager von Toronto
bei mir an und entschuldigte sich,
dass ich es erst jetzt erfahren hatte,
aber sie mussten den Trade erst von
45
der Liga genehmigen lassen. Wenig
später war mein neuer Manager
aus Anaheim am Telefon und hieß
mich herzlich willkommen. Gleich
am nächsten Tag bin weiter nach
Anaheim geflogen. Meine Freundin
schickte mir die wichtigsten Sachen
nach und blieb noch bis zum Ende
des Monats in Toronto, um unser
Haus zu verkaufen und den Umzug
zu organisieren. Das war zu dieser
Zeit privat eine extrem schwierige
Situation. Unsere Tochter war gerade
geboren worden, wir hatten
Freunde in Toronto und uns gut eingelebt.
Aber im Nachhinein war der
Wechsel genau richtig. Ich bin auch
in Anaheim wieder in ein supergut
funktionierendes Team gekommen.
Ich konnte unfassbar viel lernen und
für mich mitnehmen. Wir fühlen
uns hier in Kalifornien sehr wohl.
Jeden Tag herrliches Wetter und ich
kann im T-Shirt ins Training gehen.
Was will man mehr?“
Innerhalb einer Saison finden etwa
82 Saisonspiele satt, zuzüglich der
Play-offs. Das bedeutet intensives
Training und im Durchschnitt jeden
zweiten Tag ein Spiel. Trotz der
vielen Erfolge ist der Korbi, wie ihn
viele hier im Isarwinkel nennen, unglaublich
bodenständig und durchweg
sympathisch geblieben. Auch
wenn er die Sonne in Anaheim sehr
genießt, bleibt das Tölzer Land seine
Heimat. Zusammen mit seiner aus
Lenggries stammenden Freundin
Dani und der gemeinsamen Tochter,
die im November gerade drei Jahre
geworden ist, können sie es kaum
erwarten, wenn es in der dreimonatigen
Sommerpause wieder nach
Hause geht. In Bad Heilbrunn hat
sich die kleine Familie einen Rückzugsort
geschaffen, in der sich ausnahmsweise
einmal nicht alles ums
Eishockeyspielen dreht. Trainieren
muss Korbi trotzdem, um auch
weiterhin fit zu bleiben. Dazu hat
er sich einen Kraftraum im Keller
eingerichtet. Er arbeitet eng mit einem
Physiotherapeuten zusammen
und trainiert auch immer noch gern
mit den Tölzer Löwen zusammen
auf dem Eis. Die Verbindung zu seinem
Heimatverein, der ja damals
der Anfang seiner Sportlerkarriere
war, die bleibt für immer bestehen.
Dafür sei er besonders dankbar,
erklärt der leidenschaftliche Sechzger-Fan
im typisch oberbayerischen
Dialekt. „Meine Familie und meine
besten Freunde leben hier und das
ist für mich das Wichtigste überhaupt.“
Auf die Frage, ob er zusammen
mit seiner kleinen Familie nach
seiner Zeit als aktiver Eishockeyspieler
wieder ganz in seine Heimat
zurückkehren möchte, antwortet
er so schnell wie er den Puck ins
Tor schießen könnte: „Auf jeden
Fall! Dahoam is dahoam“, fügt er
lachend hinzu.
Eine Frage haben wir noch: „Korbi
Holzner, wenn das NHL Spiel zu
deinen Top 3 hört, welches waren
die anderen beiden Highlights für
dich?“ „Die Eishockey WM 2010
in Deutschland. Vor heimischem
Publikum mit knapp 78000 Zuschauern
zu spielen, das war echtes
Herzklopfen. Ein weiterer Gänsehautmoment
war ohne Zweifel auch
die Olympiade in Kanada. In Kanada
ist Eishockey die Wintersportart
Nummer eins und demensprechend
euphorisch war auch die Stimmung
im Land. Das werde ich nie, nie
wieder vergessen.“
Lieber Korbi, d’Isarwinkler danken
dir für das herzliche und hochinteressante
Interview. Wir wünschen dir
aus ganzem Herzen alles, alles Gute
für deine Zukunft in jeder Hinsicht.
Weiterhin viel Erfolg auf dem Eis,
viel Glück und Gesundheit und alles
Gute für dich und deine zauberhafte
Familie.
Korbinian Holzer
kholzer_27@hotmail.com
www.facebook.com/KorbinianHolzer5
46
EC Bad Tölz
Text: Melina Staar Foto: Alex Hofmann
Warum Bad Tölz auch in Zeiten des
Profisports mit den finanzstarken
Großstadtclubs weiter mithalten
kann und konnte? Weil die Nachwuchsarbeit
noch immer erstklassig
ist und jedes Jahr viele Talente
nachrücken. 22 Spieler des aktuellen
Kaders haben zuvor in den
Tölzer Nachwuchsteams gespielt.
Denn nicht nur Lorenz Funk, Hans
Zach und Otto Schneitberger haben
in Bad Tölz das Eishockeyspielen
erlernt. In der jüngeren Vergangenheit
haben es die ehemaligen Tölzer
Nachwuchsspieler Korbinian Holzer,
Konrad Abeltshauser, Yasin
Ehliz oder Leo Pföderl auf die große
internationale und nationale Eishockey-Bühne
geschafft. Die DNL-
(Deutsche Nachwuchs-Liga) und
die Schülermannschaft gehören seit
vielen Jahren zu den stärksten der
Republik, das DNL-Team wurde
zweimal Vizemeister, die Schülermannschaft
holte dreimal den Titel.
Unzählige Trainer, unzählige Ehrenamtliche
kümmern sich darum,
dass im Tölzer Eishockey noch viele
sportliche Höhepunkte folgen.
Die kommenden Heimspiele in der Hauptrunde 2017/18:
Datum: Zeit: Heim: Gast:
Freitag, 01.12.2017 19:30 Tölzer Löwen Heilbronner Falken
Sonntag, 10.12.2017 17:00 Tölzer Löwen EC Kassel Huskies
Sonntag, 17.12.2017 18:00 Tölzer Löwen Löwen Frankfurt
Dienstag, 26.12.2017 18:00 Tölzer Löwen EC Bad Nauheim
Samstag, 30.12.2017 19:30 Tölzer Löwen Dresdner Eislöwen
Mittwoch, 03.01.2018 19:30 Tölzer Löwen ESV Kaufbeuren
Sonntag, 07.01.2018 18:00 Tölzer Löwen Bayreuth Tigers
Sonntag, 14.01.2018 18:00 Tölzer Löwen Lausitzer Füchse
Freitag, 19.01.2018 19:30 Tölzer Löwen Ravensburg Towerstars
Dienstag, 23.01.2018 19:30 Tölzer Löwen EHC Freiburg
Sonntag, 28.01.2018 18:00 Tölzer Löwen Eispiraten Crimmitschau
Freitag, 02.02.2018 19:30 Tölzer Löwen SC Riessersee
Freitag, 09.02.2018 19:30 Tölzer Löwen Bietigheim Steelers
Freitag, 16.02.2018 19:30 Tölzer Löwen Heilbronner Falken
Sonntag, 25.02.2018 18:00 Tölzer Löwen EC Kassel Huskies
Freitag, 02.03.2018 19:30 Tölzer Löwen ESV Kaufbeuren
47
ANZEIGE
PORTRÄT Schuhaus Bammer – Lenggries
Das Schuhhaus Bammer wird 90!
v.l.n.r. Christine Schwaiger, Inh. Josef Bammer, Kilian Wöls u. Kathrin Wöls (nicht auf dem Foto: Hedi Laschinger u. Claus Wöls)
Das Schuhhaus Bammer in Lenggries
kann auf eine lange Tradition
zurückblicken. Was im Jahre 1854
in Lenggries-Wegscheid mit einem
Schuhhandel auf einem Leiterwagen
begann, präsentiert sich heute
als modernes Schuhfachgeschäft
mit kundenorientiertem Service
und einem breiten Sortiment an
Markenschuhen in jeder Größe und
für jedes Alter. Seit Generationen
betreibt die Familie Bammer die Tradition
des Schuhmacherhandwerks.
Schon damals besuchte Firmengründerin
Barbara Bammer mit
Schuhhaus Bammer Gebäude
von 1930 und heute
48
Josef Bammer sen.
vor seinem Geschäft
ihrem Leiterwagen umliegende
Gehöfte und Anwesen, bot handgefertigte
Schuhe zum Verkauf an
und sammelte kaputte Exemplare
ein, um sie später repariert und in
frischem Glanz wieder zu ihren
Besitzern zurückzubringen. Nach
Ende des Ersten Weltkrieges übernahm
Josef Bammer das Geschäft
und siedelte 1927 in das Anwesen
„Zum Lindlschuster“ in der Lenggrieser
Johann-Probst-Straße um.
Im Laufe der Jahre verlagerte sich
der Schwerpunkt des Familienunternehmens
zunehmend auf den Schuhhandel,
die Schuhmacherei verlor an
Bedeutung, wird aber heute noch
als Reparaturwerkstätte geführt.
Ab 1963 übergab Josef Bammer das
Schuhhaus an seinen gleichnamigen
Sohn, der es 1998 wiederum auf
seinen Sohn Josef übertrug.
In den seit damals mehrfach umgebauten
und erweiterten Geschäftsräumen
findet sich ein breites Sorti-
Schuhhaus J. Bammer, Lenggries
Johann-Probst-Str. 1
83661 Lenggries
Tel: 08042 ∙ 8923
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do & Fr:
9.00 bis 12.00 Uhr und
14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag: 9.00 bis 12.30 Uhr
ment an Markenschuhen für jeden
Zweck. Ob elegante Damenpumps,
bequeme Sneaker, kuschelige Hausschuhe,
schicke Herrenschuhe oder
traditionelle Trachtenschuhe für
Damen und Herren – im Schuhhaus
Bammer findet man den passenden
Schuh für jeden Anlass. Qualitativ
hochwertige Kinderschuhe ergänzen
das Angebot.
Die freundlichen Mitarbeiterinnen
beraten ihre Kunden stets qualifiziert
und mit viel Einfühlungsvermögen,
denn: Schuhe kaufen ist Vertrauenssache!
Wer Lust auf schöne
Schuhe hat, sollte dem Schuhhaus
Bammer deshalb unbedingt einen
Besuch abstatten. Kostenlose Parkplätze
vor dem Haus, ein Einpack-
Service für Geschenke, der praktische
Nach-Hause-Lieferservice (im
Umkreis von 20km) und der Reparaturservice
in der hauseigenen
Werkstatt sorgen für ein entspanntes
Einkaufsvergnügen.
kf
49
PORTRÄT s’Buidleck – Claus Eder
Fotos als Zeitzeugen
s’Buidleck von Claus Eder in Lenggries
Text: Birgit Bondarenko Bilder: s’Buidleck
Das vergilbte Pergamentpapier
knistert leise, als Claus Eder vorsichtig
eine dünne Gasplatte aus
ihrer Schutzhülle nimmt. Das Relikt
aus der analogen Plattenfotografie
ist von der Größe her vergleichbar
mit einer Postkarte. Claus Eder hält
die Glasplatte gegen das Licht und
macht damit den Blick frei auf das
Motiv – einen historischen Bauernhof
mit spielenden Kindern. „Diese
Aufnahme ist wahrscheinlich aus
dem Jahr 1880“, erklärt der Fotograf
stolz und legt die Glasplatte
behutsam wieder zurück in ihren
Karton. Fast 50.000 dieser stillen
Zeitzeugen schlummern mittlerweile
in Claus Eders Archiv in der
Marktstraße von Lenggries. Sorgfältig
sortiert in gut beschrifteten
Ordnern, Kartons und Schubladen
lagern sie hier in Form von Glasplatten,
Negativen, Dias, Postkarten
und unzähligen Fotoabzügen. Ein
Großteil seines bemerkenswerten
Funds’ liegt bereits digitalisiert vor.
So fing die Fotografie an. Zuerst die
Glasplatten,später die Kleinbilddias.
50
Claus Eder mit Edeltraud Merkel
bei der Bildbesprechung
Einzigartige Sammlung
Begonnen hat die Sammelleidenschaft
von Claus Eder mit den
Erbstücken seines Urgroßvaters
Conrad Weiss, der als einer der Pioniere
in der Anwendung der Plattenfotografie
galt. Da seine Familie
dem Fotografenhandwerk treu blieb
und sowohl sein Großvater Josef
Weiss als auch seine Mutter Almut
in dem Beruf tätig waren, wuchs die
Sammlung allein durch die Familienstücke
zu einer stattlichen Größe
heran. Nach und nach erweiterte
der heimatinteressierte Fotograf
sein Archiv durch zahlreiche Sammlungen,
die er von Kollegen übernehmen
konnte. Außerdem sprach sich
sein pfleglicher Umgang mit dem
wertvollen Fotomaterial herum, sodass
auch viele Privatpersonen an
ihn herantreten und ihm alte Alben
anvertrauen.
Zusammengetragen hat Claus Eder
Fotos ab ca. 1860, als die Fotografie
in den Isarwinkel einzog, bis heute.
Sie stammen aus dem gesamten
Oberland von Lenggries, Gaißach,
Wackersberg, Jachenau, Bad Tölz,
Reichersbeuern, Greiling, Sachsenkam
und sogar Bad Heilbrunn. Die
einzigartigen Aufnahmen erzählen
von der Geschichte und dem Alltag
Das neueste Werk
ein historischer Kalender
mit Bildmotiven
aus dem Isarwinkel
von Orts- und Landschaftsentwicklung,
Brauchtum und Tradition, den
Anfängen des Skifahrens und der
Bergwacht sowie Holzarbeitern,
Flößern und der Kalkbrennerei und
vielem mehr.
Bücher, Kalender und
Ausstellungen
Inspiriert durch ihre Einmaligkeit
entwickelte Claus Eder die Idee, die
Sammlung nicht nur gut zu verwahren,
sondern sie der Öffentlichkeit
Bilder aus der
Ausstellung Alt Fall
zugänglich zu machen. Er empfindet
es als seine Berufung, die Menschen
von diesem „Fotoschatz“ profitieren
zu lassen. Wie kreativ er dabei ist,
zeigen die Ergebnisse: 13 Bücher zu
heimatbezogenen Themen wie das
Brauneck, die Holzwirtschaft an der
Isar oder auch historische Kalender
und zahlreiche Zeitschriften (Isarkiesel)
hat er bereits herausgegeben.
Aber es gibt auch ganz andere
Einsatzmöglichkeiten der Bilder:
Seit Kurzem zieren mehrere Bildtafeln
mit alten Tölzer und Isarwinkler
51
PORTRÄT s’Buidleck – Claus Eder
Stadtansichten die Wände der
Asklepios Stadtklinik in Bad Tölz.
Die Tafeln werden in der Therapie
von Demenzkranken eingesetzt
und sollen mit den alt vertrauten
Motiven zur Aktivierung des Langzeitgedächtnisses
beitragen. Und
schließlich konnte Claus Eder in
diesem Oktober seine erste Wanderausstellung
mit dem Thema „Alt
Fall“ in seinen Geschäftsräumen
präsentieren. Mit viel Liebe zum Detail
glich er dafür im Vorfeld zwei
Jahre lang Bildmaterial des Ende der
1950er-Jahre überfluteten Dorfes
mit Informationen von Zeitzeugen
ab. Heraus kamen informative und
spannende Ausstellungstafeln, die
über die schicksalhafte Geschichte
des verschwundenen Dorfes berichten.
Claus Eders Gefühl trügte ihn
nicht. Zahlreiche Besucher interessierten
sich bereits für seine Ausstellung.
Im Februar 2018 wird sie
durch Bildtafeln um die Themen
Holzbringung, Jagd und Wildfütterung
ergänzt und soll dann auch
als Wanderausstellung einem größeren
Publikum zugänglich gemacht
werden. Darüber hinaus arbeitet er
bereits an Konzepten und Projekthandbüchern
zu weiteren Ausstellungsthemen.
Fotogeschäft mit Showroom
Sein Interesse an historischem Bildmaterial
und das Engagement, das
er in die Archivierung und Aufarbeitung
steckt, bezeichnet Claus Eder
als sein Hobby. Hauptberuflich betreibt
der ausgebildete Fotograf seit
Januar – nach vielen Jahren in der
Werbung – gemeinsam mit seiner
Lebensgefährtin Petra Reithinger
s’Buidleck, ein Fotogeschäft mit
Showroom. In den frisch sanierten
hellen und freundlichen Räumen in
der Marktstraße 5 bekommen Fotokunden
alles aus einer Hand. Claus
Eder bietet zahlreiche Motive aus
dem Isarwinkel an und berät seine
Kunden kompetent hinsichtlich der
Veränderungen lassen sich aufgrund von hist. Aufnahmen sehr schön demonstrieren.
Hier der Karl-Pfund-Weg in Lenggries, bevor er in die Markstraße mündet.
52
Größe und des passenden Hintergrundmaterials
für ihre Bilder. Wie
die Fotos auf Echtglas, Acrylglas,
Holz, Alu oder Leinwand wirken,
demonstriert er den Besuchern in
seinem ansprechenden Showroom
auf vielfältige Weise. Auch die passenden
Rahmen für die Bilder, vorrangig
aus Altholz, hält der Fotokenner
bereit und montiert sie samt
Passepartout professionell in seiner
Werkstatt. Außerdem arbeitet der
Fotograf mit sechs Kollegen zusammen.
Gemeinsam decken sie ein unglaubliches
Spektrum an Motiven ab
– von Naturfotografie über Brauchtums-
bis hin zur Eventfotografie.
Claus Eder erstellt auch gern individuelle
Fotocollagen, bearbeitet und
reproduziert Aufnahmen. Zu seinen
Schwerpunkten gehört auch das
Wiederherstellen bereits vergilbter
oder beschädigter Fotografien. Abgerundet
wird das Angebot durch
Luftbildaufnahmen, die mit einer
Drohne aufgenommen werden. Hier
sind auch spezielle Kundenwünsche
möglich.
Claus Eder mit seiner
Lebensgefährtin Petra Reithinger
Selbstschreibende Chronik
Für Lenggrieser Heimatinteressierte hält Claus Eder
noch etwas ganz Besonderes bereit: eine selbstschreibende
Chronik von Lenggries. Dazu liegt im Buidleck
eine ausgedruckte Bilderchronik aus, die sortiert nach
Straßen, Plätzen und Ortsteilen, die Gebäude im zeitlichen
Wandel zeigen. Viele Aufnahmen gehen weit über
100 Jahre zurück.
Alle Interessierten, sind herzlich eingeladen, diese Sammlung
durchzublättern, handschriftlich mit eigenem Wissen
oder auch mit Fotomaterial zu ergänzen. Ziel ist es,
eine umfangreiche Bilddokumentation von Lenggries zu
erhalten.
s’Buidleck
Claus Eder
Marktstraße 5
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 91780
Mobil 0173 ∙ 5818987
info@buidleck.de
www.buidleck.de
53
ANZEIGE
PORTRÄT Schreibwaren Drexler
Der Traum vom eigenen Laden
Annelies Essendorfer übernimmt Schreibwaren Drexler
Lenggries ohne Schreibwaren Drexler?
Kaum vorstellbar! Vor über
100 Jahren eröffnete der Laden in
Lenggries und wird bereits 37 Jahre
von Monika Drexler-Ditz geleitet.
Das gut sortierte Schreib- und Büroartikelgeschäft
ist so etwas wie
eine Institution im Ort. Daher war
es kein Wunder, dass die vielen
und langjährigen Lenggrieser Kunden
erleichtert aufatmeten, als sich
herumsprach, dass es Schreibwaren
Drexler weiterhin geben wird. Und
besonders passt ihnen, dass der
Laden in der Marktstraße durch eine
„alte“ Lenggrieserin, übernommen
wird. Eine, die von hier ist und die
weiß, was die Isarwinkler brauchen.
Übernahme mit
Einarbeitungszeit
Ab Januar 2018 wird Annelies
Essendorfer den Schreibwarenladen
übernehmen. Damit geht für die
gelernte Verkäuferin ein langgehegter
Traum in Erfüllung. Schon
immer hatte sie sich einen eigenen
Laden gewünscht, denn das Verkaufen
im direkten Kontakt mit
den Kunden ist einfach „ihr Ding“.
Dass es jetzt klappt, ist für Annelies
wie eine glückliche Fügung. Seit
Oktober steht sie bereits selbst
hinter der Ladentheke, um den
Ablauf und die Kunden kennen
54
zu lernen. Aber auch ab Januar ist
Annelies nicht auf sich allein gestellt.
Sie ist sehr dankbar, denn
Monika Drexler-Ditz mit Schwester
Christa Klitzen werden sie weiter
unterstützen.
Reiches Sortiment mit
neuen Ideen
Im Wesentlichen wird Annelies
den Laden so weiterführen, wie
die Stammkunden es gewohnt sind
– mit einem reichen Sortiment an
Schreibwaren und Bürobedarf,
Glückwunschkarten zu jedem Anlass
und verschiedenen Zeitungen.
Ein bisschen frischen Wind bringt
die quirlige 43-Jährige aber auch
mit: Sie möchte zum Beispiel das
Sortiment mit lustigen Spruchkarten
und kleinen Geschenkartikeln bereichern
und holt für die vielen
Fußballfans die heiß begehrten
FC Bayern-Fanartikel in den Isarwinkel.
Neu wird auch das Angebot
von Geburtstagskisten sein, die viele
sicher aus Spielwarenläden kennen.
Geburtstagkinder suchen sich im Laden
einige Artikel aus, die dann von
ihren Gästen als Geschenk gekauft
werden können. Annelies denkt
dabei vor allem an Jugendliche,
die sich auch mal einen schönen
Stift oder ein besonderes Notizbuch
wünschen.
„Es war ein
Familienentschluss!“
Annelies freut sich auf die neue
Herausforderung und ist besonders
stolz darauf, dass auch ihre Zwillinge
hinter der Entscheidung stehen. Als
sie ihnen von ihrer Idee erzählte, sagten
die Töchter ohne zu zögern: „Bis
jetzt waren immer wir dran, Mama.
Jetzt erfüllst du dir deinen Traum! bb
FC Bayern-Fanartikel ab Januar
im Laden erhältlich
Schreibzeig
Annelies Essendorfer
Marktstraße 10
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 8990
Öffnungszeiten ab Januar:
Montag – Freitag
08.00 bis 12.30 Uhr &
14.30 bis 18.00 Uhr
Samstag 7.30 bis 12.00 Uhr
55
INTERVIEW Horst Münzinger
Auf oamoi werd’s staad
... und die bairische Sprache verstummt
Auf an Ratsch mit Horst Münzinger
Text & Bilder: Michaela Probst
56
Nehmt euch mal Zeit und hört
ganz bewusst hin. Auf diese vielen
wunderbaren und einmaligen Wörter
und Redewendungen, die es im
Bairischen gibt und lasst sie euch
auf der Zunge zergehen. Ihr werdet
merken, dass unsere Sprache
wirklich etwas ganz Besonderes ist.
Viel mehr als nur ein Dialekt. Die
Vielfalt an einzigartigen Wörtern,
die einzeln (basst) und in Kombination
(basst scho) kurz und knapp
eine Einstellung des Sprechers zum
Ausdruck bringen, die keine andere
Sprache nur annähernd so treffend
wiedergeben könnte. Verbunden
mit diesem ganz besonderen Humor,
der passenden Mimik und eher
reduzierten Gestik der Bayern ist
es viel mehr als man auf den ersten
Blick oder beim ersten Hören denkt.
Es ist eine Lebenseinstellung, die
ihresgleichen sucht. Kein Wunder,
meint Horst Münzinger: Die bairische
Sprache ist ja auch schon 1500
Jahre alt – eine richtig gewachsene
Seele. Nur Griechisch und Lateinisch
haben eine längere Vergangenheit.
Auch die standarddeutsche oder
neuhochdeutsche Sprache ist gegen
die bairische ein „junger Hupfer“.
Jene Vergangenheit hat er in seinem
Bücherl „Auf den Spuren der
bairischen Sprache“ eindrucksvoll
zusammengefasst. Dass wir Bayern
und die, die unsere Sprache beherrschen,
selbstbewusst unser weißblaues
Idiom gebrauchen sollten,
müsste selbstverständlich sein, ist es
aber leider nicht.
INTERVIEW Horst Münzinger
UNESCO erklärt Bairisch
für bedroht
Auch wenn die Wertschätzung für
die in Bayern üblichen Regionalsprachen
und Mundarten in den
Schulen und im Kultusministerien
schon angekommen ist und sogar
die UNESCO unser Bairisch als
dringend zu erhaltendes, vom Aussterben
bedrohtes Kulturgut eingestuft
hat, hat’s unsere wundervolle
Sprache nicht leicht. „Dabei geht’s
gar nicht ums Durchsetzen, sondern
ums Überleben,“ schildert
Horst Münzinger die dramatische
Lage. Er ist Vorstand vom Förderverein
Bairische Sprache und Dialekte
e.V. (FBSD). Ein Verein, der
sich der Pflege und Erhaltung der
bairischen Sprache verschrieben
hat. 3300 Mitglieder unterstützen
ihn und die vielen Aktiven dabei.
Eine lohnenswerte, aber schwierige
Aufgabe, trotz hochkarätiger Vorbilder.
Albert Einstein und Johann
Wolfgang von Goethe liebten ihren
Dialekt und widerlegen so manches
Vorurteil, dass man nur Standarddeutsch
sprechen sollte, wenn man
beruflich etwas erreichen möchte.
Sie wussten vielleicht damals schon,
was man heute wissenschaftlich
erwiesen hat: Das Nebeneinander
von Hochsprache und Mundart bei
Kindern fördert die Konzentration
und Kombinationsfähigkeit und verbessert
somit die schulischen Leistungen
und die soziale Kompetenz.
Papst Benedikt und „Dialektpapst“
Professor Ludwig Zehetner sind
übrigens Ehrenmitglieder im Verein,
Ein herzliches Dankeschön an Horst Münzinger aus Trudering,
der uns in Lenggries besucht hat und uns mit seiner
Leidenschaft für’s Bairische so richtig ogsteckt hod.
der 1989 gegründet wurde. Genauso
wie Laura Dahlmeier, die mit ihren
vielen Medaillen im Biathlon bei
Interviews immer wieder mit ihren
erfrischenden Kommentaren auf bairisch
unsere Sprache lebendig hält.
58
„Boarisch fürs Hirn, Herz und
Ohr“ führen Horst Münzinger,
Ludwig Brandl und Anderl Lipperer
etwa sechs- bis achtmal pro Jahr in
unterschiedlichen Orten auf.
Eine musikalische, poetische und
lustige Zeitreise durch 1500 Jahre
Sprachgeschichte.
„Was können wir für unser
Bairisch tun?“
Das wollten wir von unserem Experten
erfahren. „Wir wenden uns
in unseren Bemühungen nicht nur
an die Politik und Wissenschaft,
sondern an Eltern und Großeltern
sowie an Kindergärten und Schulen.
Ein Bairsch-Kurs z.B. im Truderinger
Kindergarten ist ein winziges
Pflanzerl, aber es zeigt schon nach
acht Monaten seit Beginn erfreuliche
Triebe. Der überbuchte Kurs, indem
man den Kindern spielerisch das
Bairische näherbringt, wird fortgesetzt
und auch in der Grundschule
wird regelmäßig ein Kurs angeboten.“
Horst Münzinger möchte ein
Netzwerk schaffen in Schulen und
Kindergärten, Kirchengemeinden,
Bildungsstätten oder auch Firmen,
um dort Vorträge und Kurse anzubieten.
„Was Hänschen nicht lernt,
lernt Hans nimmer mehr!“, so lautet
seine Devise. Und was das Wichtigste
ist: „Reden, reden, reden, dann ist
sie nicht zu überhören und kann so
überleben. Denn unsere Sprache ist
die Basis für unsere Kultur, unser
Brauchtum und unsere Identität.“
Bairisch ist kein Dialekt,
sondern eine Sprache.
Der Unterschied zwischen
Bairisch und Neuhochdeutsch
ist größer als der Unterschied
zwischen Dänisch und Schwedisch.
Ihr Altgold
ist Geld wert!
Barankauf bei uns!
Antiquitäten Schwarzwälder
seit 40 Jahren
Bei uns finden Sie Schätze jeglicher Art, ob alte
Gemälde, Bilderrahmen, Bauernschränke etc.
Oder aber Sie haben ein geliebtes Möbelstück/
Gemälde, dass bereits einige Blessuren aufweist,
dann restaurieren wir Ihr geliebtes Stück auch
jederzeit. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns!
Antiquitäten Schwarzwälder Badstraße 2 83646 Bad Tölz Tel. 08041 / 41222 Mobil 0171 / 37 17 546
INTERVIEW Horst Münzinger
Auszug aus dem
Sprachfüher für Wirtsleut :
Bairisch – à la carte
60
Maßgeschneiderte Dirndl
abgestimmt auf Ihre Persönlichkeit
Trachtenstoffe
für Schalk und Mieder
– auch für Vereine –
Zutaten
wie Futterstoffe, Fäden,
Spitzen und Knöpfe
Dirndlstoffe
in aktuellen Designs, in Baumwolle,
Halbseide, Wolle und Seide
Ihr wollt mehr über die Aktivitäten
von Horst Münzinger und des
Fördervereins erfahren:
Förderverein Bairische Sprache
und Dialekte e.V.
www.fbsd.de
Und übers Bücherl von
Horst Münzinger
Auf den Spuren der bairischen Sprache
ISBN Nr. 978-3-00-054313-5
sprachgeschichte@gmx.de
Großegelsee 9a
83623 Dietramszell
Telefon 08027/1263
www.disl-trachtenstoffe.de
Schaufensterln
Bei uns finden Sie Balsam Essige aus eigener
Manufaktur, kaltgepresste Öle, tolle Winter
Saisonliköre hausgemacht – Bratapfel-, Rumkugel-
Sahne-Likör, Vanillekipferl-Likör sowie eine große
Auswahl an Schnäpsen, Whisky, Cognac.
Geschenke für Freunde, Verwandte oder
Firmenkunden liebevoll verpackt.
vom Fass, Petra Neureither
Marktstraße 52, Bad Tölz, Tel. 08041 · 730033
Egal ob zu Weihnachten oder zum Wichteln
mit am Gutschein von meiner Bar machst
du alle Wünsche wahr!
Evis Eckerl, Tel. 08042 · 9748322
Isarstraße 4, 83661 Lenggries
Gutschein
verschenken
Schenken Sie doch einfach mal „Zeit“!
Zeit, um mit Ihren Kindern oder Enkelkindern etwas Schönes
zu tun, wonach Sie alle dann auch etwas in Ihren Händen halten
können. Zeit, um mit Freundinnen oder der ganzen Familie,
Keramik zu bemalen. Im einzigARTig finden Sie eine große
Auswahl von Keramik-Rohlingen: Teller, Tassen, Schalen u.v.m.
Malen kann jede/r, Kinder, Jugendliche, Eltern, Oma und Opa –
es ist ganz einfach, ohne Vorkenntnisse und macht viel Spaß!
einzigARTig, Keramik bemalen, Te. 0173 · 390 47 97
Anja Künkele, Marktstr. 7, 83661 Lenggries
62
Bei Anna Mode & Mehr finden Sie außergewöhnliche
und sportliche Mode für jedes Alter.
Kommen Sie vorbei und stöbern Sie selbst im
stilvollem Ambiente oder verschenken Sie einen
Gutschein.
Anna Mode & Mehr, Schützenstr. 9, Lenggries,
Tel. 08042 · 509137
Schenken Sie
himmlische
Entspannung
mit einem
Massage-Gutschein
Verschenken Sie zu Weihnachten Energie, Vitalität und
Wohlbefinden – mit einem Gutschein aus dem Wellness-
Stüberl Elke Stern in Lenggries. Aus dem großen Angebot
von entspannenden Ganzkörpermassagen, effektiven
Rückenmassagen oder Spezialmassagen für Kopf, Bauch
oder Füße ist für jeden das richtige Geschenk dabei.
Elke Stern, Edelweißstr. 2, 83661 Lenggries
Tel. 08042 · 978879; www.wellness-stueberl.de
BaWi Kunsthandwerk
Schöne Liebhaberstücke in
Miedertechnik in den
unterschiedlichste Größen
und Formen sowie auch Gürtel,
kleine Stofftaschen u. Geldbörsen
bekommen Sie bei
Barbara Wimmer
Frauenreiter Weg 4
Waakirchen
Tel. 08021 · 7921
www.bawi kunsthandwerk.de
Das ganz besondere „Etwas“...
wollen wir für Sie mit unseren Stickereien schaffen.
Wir haben ein Auge für das besondere Detail.
Ideal als Geschenk für die Liebsten, Arbeitskollegen
oder für einen selbst. Denn die kleinen Freuden,
sind ja bekanntlich die schönsten.
„AlpenStick“ Heidi Wagner, Tel. 08043 · 918759
Setzplatz 2 · 83676 Jachenau · www.alpenstick.de
63
PORTRÄT Bergwacht-Zentrum
Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung
Text: Birgit Bondarenko
Bilder: Olga v. Plate, Stiftung Bergwacht
Leicht verzerrt dringt die Stimme
des Winch-Operators über Funk aus
dem Kopfhörer: „Vier nach hinten.“
Ich schwebe in schwindelerregenden
sechs Metern Höhe in einer umgebauten
Hubschrauberzelle des Typs
BK 117 sitzend über dem Hallenboden
des Bergwachts-Zentrums
für Sicherheit und Ausbildung in
Bad Tölz. Neben mir manövriert
der Techniker den Helikopter und
hält über Funk Kontakt mit dem
Winch-Operator. Dieser steht durch
einen Rückhaltegurt gesichert außerhalb
der Fahrgastzelle auf den
Kufen des Helikopters und blickt
nach unten: „Eins, zwei, drei, vier,
stopp“, zählt er mit, während wir
uns langsam und fast lautlos mit
dem Helikopter rückwärts in Bewegung
setzen.
16 Stahlseile, die mit einer Krananlage
in der Hallendecke verbunden
sind, machen es möglich, dass sich
64
Die Halle in Tölz birgt ein weltweit einmaliges Simulationszentrum für die Berg- und Luftrettung.
der umgebaute Hubschrauber in
der 1500m² großen Halle uneingeschränkt
bewegen kann. Nun lässt
der Winch-Operator das „Aufzugsseil“,
ein Stahlseil, das mittels
einer Winde seitlich am Helikopter
befestigt ist, langsam herunter. Unten
warten zwei Feuerwehrmänner,
die kurz darauf durch das Klarzeichen,
einen gehobenen Daumen,
signalisieren, dass sie sich in das Seil
eingehakt haben. Metern für Meter
zieht die Winde die beiden Männer
zu uns hinauf. Der Winch-Operator
korrigiert das sich drehende Seil, sodass
die Höhenretter der Feuerwehr
nacheinander in den Hubschrauber
steigen können.
Fast täglich trainieren neben der
Bergwacht auch Höhenretter der
Feuerwehren sowie Wasserretter
und Sonderkommandos der Polizei
Helikoptereinsätze in Tölz. „Die
Simulationsanlage für technische
Luftrettung mit unseren beiden
Helikoptern ist das Herzstück der
Halle“, erklärt Roland Ampenberger,
geschäftsführender Vorstand
der Stiftung Bergwacht. Die Idee für
diese einmalige Trainingsmöglichkeit
entstand 2003. Damals tüftelten
ambitionierte Bergwachtler in Höhenkirchen
an einem umgebauten
Hubschrauber, der es erlaubte, unter
weitgehend realistischen Bedingungen
Einsätze zu üben.
Eine Halle für alle Helfer
Dieser Ansatz fand solchen Anklang,
dass schließlich 2008 die Halle – finanziert
durch Mittel der Bergwacht
Bayern, des Freistaats Bayern, des
Deutschen Roten Kreuzes und der
Deutschen Stiftung Umwelt – auf
Gaißacher Gemeindegrund, aber
mit Tölzer Adresse, gebaut wurde.
„Der Standort hier bot sich vor
allem durch die zentrale Lage im
bayrischen Alpenraum an“, erzählt
Ampenberger. „Rettungskräfte aus
ganz Bayern und auch Gäste aus anderen
Bundesländern trainieren bei
65
PORTRÄT Bergwacht-Zentrum
uns“, fügt er hinzu. „Wir bieten eine
neutrale Plattform für alle Rettungsspezialisten.
Bei uns ist es möglich,
die Zusammenarbeit zu üben und
Standards zu entwickeln, um im
Echteinsatz Risiken zu minimieren.“
Neben den professionellen Helfern
der Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr,
profitieren maßgeblich die
Einsatzkräfte der Bergwacht von den
idealen Bedingungen in der Halle.
Einmal jährlich durchlaufen sie ein
eintägiges Training in Tölz zur Rezertifizierung.
365 Tage im Jahr
Trainigsmöglichkeit
Durch den ungedämmten Folienbezug
vermittelt die 20 Meter hohe,
25 Meter breite und 60 Meter lange
Halle Leichtigkeit. Gleichzeitig sollen
im Inneren Witterungseinflüsse
spürbar bleiben. Und tatsächlich
zieht es jetzt im November leicht
kalt durch die Halle. An 365 Tagen
im Jahr bietet die Anlage planbare
und wiederholbare Trainings unter
sehr realistischen Bedingungen.
„Das wäre draußen gar nicht möglich
und viel zu gefährlich“, fast Ampenberger
zusammen.
66
Eine spezielle Kran- und Steuertechnik
macht es möglich, dass die Hubschrauberzellen
durch die Halle zu den verschiedenen
Trainingsstationen „fliegen“ können.
„Feuerwehren und Wasserretter
üben hier beispielsweise Personenrettungen
von Dächern mit dem Helikopter
wie es bei Flutkatastrophen
vorkommen kann. Wenn dann noch
Helikopterfluggeräusche und Windventilatoren
zugeschaltet werden,
üben die Retter sehr nah an der Realität.“
Wenig später blicken wir vom
Inneren des Hauses durch eine große
Scheibe auf ein Steilgelände und Absturzbereich,
der für Bergretter von
Bedeutung ist. „Dieser Bereich wird
einmal im Jahr für die Wasserretter
Erweiterung der Halle
2014/2015 wurde die Halle mit
Unterstützung des Freistaates um
weitere Trainingsmöglichkeiten erweitert.
Fast wie ein großer Abenteuerspielplatz
mutet sie an mit den
verschiedenen Übungsbereichen. In
der Mitte steht ein Trainingshaus.
Roland Ampenberger erklärt die
vielfältigen Einsatzmöglichkeiten:
67
PORTRÄT Bergwacht-Zentrum
und Taucher geflutet und das Wasser
mit Turbinen in Strömung versetzt.“
Roland Ampenberger drückt mir
eine Kunststoffplatte in die Hand.
„Mit den Platten simulieren wir eine
Eisfläche, sodass auch Bergungen
aus zugefrorenen Seen geübt werden
können.“ Ich stelle mir den gefluteten
Wasserbereich vor und merke,
welch guten Blick der Übungsleiter
durch die Scheibe auf die trainierenden
Retter hat. Damit aber nicht
genug. Sogar der „Keller“ des Hauses
bietet noch etwas Besonderes.
Eine enge steinige Höhle schlängelt
sich 18 Meter horizontal unterhalb
des Hallenbodens, um dann hinter
einer Kletterwand vertikal in die
Höhe zu ragen. Hier übt die Bergrettung
die speziellen Anforderungen
der Höhlenbergung.
Rettung in der Höhe
Roland Ampenberger zeigt mir die
Trainingsmöglichkeiten originalen
Sesselliften und Skigondeln. „Seilbahnevakuierungen
sind auch für
die Bergretter mitunter gefährlich,
da die eigenen Sicherungsleinen
leicht an den Stahlseilen und Winden
der Gondel hängen bleiben können,“
erklärt der Stiftungsvorstand.
Auf der gegenüberliegenden Seite der
Halle ragen zwei hohe Baumstämme
gen Decke. In beiden Spitzen haben
sich bunte Tücher verfangen.
Bei näherem Hinsehen erkenne ich,
dass es sich um Gleitschirme handelt.
Die Baumstämme zeugen durch zahlreiche
Spuren von Baumsteigeisen
davon, dass hier schon oft die Baumrettung
eines Gleitschirmfliegers
trainiert wurde.
Notfallmedizin
Wir verlassen die Übungsszenarien
der Halle und kommen zum Bereich
der Notfallmedizin. Die Rettungskette
ist mit der notfallmedizinischen
Versorgung und der technischen
Rettung eines Unfallopfers
allein schließlich nicht beendet.
Daher können Bergwacht-Notärzte
hier neben der medizinischen Versorgung
auch die Übergabe der Verletzten
im Krankenhaus realitätsnah
üben. Roland Ampenberger bittet
mich im hinteren Teil der Halle
in einen Fahrstuhl. Als die Tür ein
Stockwerk höher aufgeht, weist uns
ein Schild den Weg zum Schockraum.
„Die Übergabe des Patienten
durch die Rettungskräfte ist ein entscheidender
Punkt. Fragen wie ‚Was
ist passiert?‘ ‚Welche Verletzungen
liegen vor?‘ ‚Wie sieht die Verdachtsdiagnose
aus?‘ ‚Wie erfolgte die
Versorgung?‘ sind für die weitere
Behandlung im Krankenhau von
Bedeutung,“ erklärt Ampenberger
als wir den Schockraum betreten.
Alles wirkt wie im Krankenhaus.
Jeder Bergwachtler trainiert einmal
jährlich in der Halle und macht sich
fit für die Rettungseinsätze.
Roland Ampenberger ist seit 2012
geschäftsführender Vorstand der
Stiftung Bergwacht.
68
Ich bilde mir ein, es riecht sogar danach.
Auf einer Krankenliege wartet
ein schwer verletzter Dummy darauf,
versorgt zu werden. Die Puppe
ist beeindruckend „echt“. An einer
Wand ist ein großes Spiegelfenster.
„Beim Training stehen die Ausbilder
im Nebenraum und können die
Übung durch den Spiegel beobachten,“
erklärt Ampenberger das durchdachte
Konzept.
Bergwetterraum
Schließlich sehen wir uns den erst
2016 eingeweihten Bergwetterraum
an. Der acht Meter hohe Raum kann
bis auf - 22° Celsius heruntergekühlt
werden. Ein großer Ventilator simuliert
bei Übungen eisigen Wind und
macht allen Trainierenden deutlich,
dass die Versorgung von Verletzten
bei solchen Witterungsbedingungen
schnell gehen muss. „Hier machen
Retter die Erfahrung, dass ein Pflaster
bei Minustemperaturen nicht
klebt oder die Infusion einfriert,“
beschreibt Ampenberger die Trainingsinhalte.
Zurück in der Halle haben die Feuerwehrmänner
ihre Übung mittlerweile
beendet und stehen konzentriert zur
Nachbesprechung zusammen.
„Wir haben schon viel erreicht, sind
aber sicher noch nicht am Ende“,
resümiert Roland Ampenberger die
Entwicklung der Halle. Ich sehe
mich noch einmal um und verlasse
das Simulationszentrum mit dem
guten Gefühl, dass die Bergwacht
hier viel für ihre Ausbildung und noch
mehr für unsere Sicherheit tut.
Die Bergretter üben verschiedene
Rettungsszenarien, um Routine und
Sicherheit zu gewinnen.
Die Bergwacht –
Einsatz für unsere Sicherheit
In Bayern stehen etwa 3500 ehrenamtlich
Einsatzkräfte für die Bergwacht
zur Verfügung. Sie führen
den Rettungsdienst in den alpinen
Einsatzbereichen, an unwegsamen
Einsatzschwerpunkten und in
Höhlen durch. Jährlich kommt
es zu etwa 7000 Notfalleinsätze,
1000 Sondereinsätzen und 1500
Hubschrauberflügen.
Am Sportpark 6
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 79438 – 0
info@stiftung-bergwacht.org
www.bw-zsa.org
www.stiftung-bergwacht.org
69
Sie & Er
Zwei Geschlechter, zwei Welten, zwei Meinungen!
Text: Michaela Probst
Erziehungs-(Schwerst)-Arbeit
Er (4 Jahre alt) und er (40 Jahre alt)
Es ist kein Wunder, dass die Zeit in
der sie/Mutter bei ihren Kindern zu
Hause bleibt, immer kürzer wird.
Noch weniger wundert man sich,
dass diesen Job seit jeher nur in Ausnahmefällen
er/Vater übernimmt.
Denn Erziehungsarbeit ist Schwerstarbeit,
nur was für echte Kerle und
nichts für Weicheier. Ganz klar –
hier bedarf es Frauen-Power! Doch
trotz dieser unheimlichen, unerschütterlichen,
hormonell gestärkten
Superkräfte, die sie alle Tage gerne
ihrer Familie zur Verfügung stellt,
stößt sie immer wieder an ihre Grenzen.
All ihre Vorstellungen und Zielsetzungen
lösen sich binnen Sekunden
in Luft auf, denn ihr Sprössling,
4 Jahre alt, überschreitet mehrmals
täglich ihre Toleranzgrenze. Jene
Differenzen lassen sich am besten
mit einem seiner Zitate beschreiben:
„Mia Buama san so!“ Wen er wohl
damit meint? Sich und seinen Papa,
Erzeuger, Ernährer und ihren allerliebsten
Ehemann? Selbiger freut
sich nämlich allabendlich auf den
Tagesrapport:
Sie entrüstet: „Stell dir vor, de Buam
hamm heid wieder g’rafft!“
Er erleichtert: „Super!“
Sie entsetzt: „An Kloan hod’s heid a
so mit’n Radl gschmissn!“
Er stolz: „Mei Bua!“
So entpuppen sich immer wieder
geschlechtsspezifische, Testosteron/
Östrogen bedingte Meinungsverschiedenheiten
bzw. erziehungstechnische
Differenzen.
Dazu zählen auch Ausdrücke die
mütterlicherseits während des Tages
vehement und ausdrücklich gerügt
werden (z. B. Scheiße, Depp, geil).
Selbige werden, wenn die Familie
komplett ist, väterlicherseits gerne
verwendet. Ein kleiner Erfolg
ihrerseits stellt sich ein, wenn von
den Kindern dann zu hören ist:
„Papa, des sogt ma ned!“ (Wenn
auch eine wahre Entrüstung nicht
wirklich zu erkennen ist.)
Es ist zudem immer wieder interessant
zu beobachten, wie sich
ein Vierjähriger innerhalb von
Sekunden verwandeln bzw. um
Jahre altern kann. Vom schnuckeligen
Kleinkind, das engelsgleich
mit Mama liebevoll kuschelt, zum
„Mannsbild“, wie er sich selbst gern
betitelt. Das Genick verschwindet
zwischen den Schultern, die Schritte
werden weit und schwergewichtig
(kaum zu glauben bei grad mal
20 kg) und die Stimme verwandelt
sich vom Tölzer Sängerknaben urplötzlich
zum Tenor. Und das alles
nur, weil ein anderes 1-Meter-plus/
minus-Mannsbild seinen Weg kreuzt.
Schon macht er einen auf dicke
Hose, Großwildjäger und Alpha-
Männchen.
Wie schön, dass auch die Buam aus ihr
und ihm und aus ihrer gemeinsamen
Liebe entstanden sind. Perfekt: Sie
liebt schließlich Herausforderungen
und natürlich ihn (klein und groß)
und schwärmt: „Ganz der Papa!“
70
PORTRÄT VIOLAS’ – Gewürze und Delikatessen
ANZEIGE
Die Mischung macht’s
VIOLAS’ – Gewürze und Delikatessen
VIOLAS’ Bad Tölz
Marktstraße 11; 83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 7944995
bad-toelz@violas.de
www.bad-toelz.voilas.de
Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr
Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Ein angenehmer Duft von Kräutern
und Gewürzen liegt in der Luft, wenn
man das VIOLAS’ in der Marktstraße
von Bad Tölz betritt. Seit Ende Oktober
begeistert Paula Pankofer in den
Räumen der ehemaligen Gössl-Filiale
ihre Kunden mit einem sorgfältig
ausgewählten Sortiment. Über 1500
erstklassige Produkte füllen die deckenhohen
Regale. Erlesene Kräuter
und exotische Gewürze – sowohl pur
als auch in liebevoll kreativ zusammengestellten
Mischungen – würzige
Chutneys und Dips, feine Öle und
Essige, hochwertige Pasta- und Reissorten
sowie köstliche Schokoladen
und himmlisches Gebäck warten hier
auf Kochbegeisterte und Liebhaber
des besonderen Geschenks. Für die
Isarwinkler bietet die Inhaberin sogar
eigens kreierte Gewürzmühlen-
Mischungen mit klanghaften Namen
wie „Tölzer Gruß“, „Alpenglück“
und „Isargold“ an.
Paula Pankofer erfüllt sich mit dem
Gewürz- und Delikatessenladen ihren
ganz persönlichen Traum. Bei einer
Reise nach Hamburg entdeckte die
Starnbergerin mit brasilianischen
Wurzeln zufällig das VIOLAS’
Stammhaus in Hamburg.
Die Originalität des Sortiments überzeugte
die 45-Jährige auf Anhieb,
schließlich steht der Name VIOLAS’
bereits seit 1997 für exquisite Gewürze
und Delikatessen aus dem Premiumsegment.
Kurz entschlossen hängte
sie ihren Bürojob an den Nagel und
suchte nach geeigneten Geschäftsräumen,
bis sie im Herzen von Tölz
fündig wurde. Die frisch gebackene
Geschäftsfrau ist davon überzeugt,
in der lebendigen Marktstraße den
richtigen Standort gefunden zu haben
und freut sich darauf, die Isarwinkler
in Zukunft mit exquisiten Gewürzen
und Delikatessen aus aller Welt
verwöhnen zu dürfen.
bb
abtrennen und Überraschung sichern
MUSIKANTENTREFFEN
Leonhard Schwarz
„Filmemachen ist wie Komponieren!“
Text: Michaela Linke Bilder: Leonhard Schwarz
Die Musik wurde Leonhard
Schwarz praktisch schon mit in die
Wiege gelegt. Als jüngster von drei
Kindern wuchs er in einer sehr musikalischen
Familie in der Nähe von
Bad Tölz auf. „Bei uns ist schon
immer viel gesungen und musiziert
worden“, erinnert sich Leonhard an
seine frühe Kindheit zurück.
„Meine Eltern und meine Geschwister
spielten alle ein Instrument, so
war es naheliegend, dass auch ich
schon sehr früh Geige lernen durfte
– mit fünf Jahren! Mein Bruder
spielte seinerzeit Klarinette in der
Tölzer Stadtkapelle und ich wollte
unbedingt auch dort dabei sein. Bei
Sepp Kronwitter bekam ich damals
meinen ersten Posaunenunterricht.
Nach und nach kamen zahlreiche
Instrumente dazu, wie Tuba, Gitarre,
Kontrabass und Schlagzeug.“
Es stellte sich bald heraus, wie
sehr Leonhard das Schlagzeugspielen
wirklich lag. Daher war es ein
naheliegender Schritt nach dem Abitur
an der New Munich Jazzschool
mit dem Hauptfach Schlagzeug
(Nebenfach Klavier), Musik zu studieren.
Posaune, Gesang und Improvisation
waren weitere Schwerpunkte,
die später während des Studiums
dazu kamen. Zu dieser Zeit spielte
der heutige 36-Jährige nebenher
bereits in vielen verschiedenen
Gruppen. Von bayrischer Tanzlmusik
bis hin zur Rock, Funk- und
Jazzbands war alles dabei.
Wichtig sind die
„richtigen“ Lehrer
Nach Ende der Studienzeit blieb
Leonhard Schwarz, der mittlerweile
nach München gezogen war, der
72
ayerischen Landeshauptstadt treu.
Im „Drummes Focus Institute“
intensivierte er seine Schlagzeugtechniken
noch mehr und nahm zeitgleich
Kompositions- und Harmonielehreunterreicht
an der Münchner
Hochschule. Besonders von Dozent
Professor Kay Westermann konnte
er seinerzeit unglaublich viel lernen.
Überhaupt sei es oft auschlaggebend
die „richtigen“ Lehrer zu haben. Davon
ist Schwarz überzeugt, obgleich
er sich viele Instrumente selbst beigebracht
hatte. Aber auch das Spielen
in den unterschiedlichsten Bands
hat ihn geprägt. Zudem nahm das
Komponieren einen immer größeren
Stellenwert ein. „Ich konnte mich
immer gut in ein Bild oder eine Geschichte
reinversetzen. Doch auch
das Befassen und Bedienen diverser
Stilistiken und das Einsetzen
verschiedener Instrumente fasziniert
mich jedes Mal aufs Neue. In der
Musik ist es mir grundsätzlich wichtig,
dass man sich ständig bewegt,
nie stehen bleibt und sich stets weiterentwickelt.
Beim Komponieren
gehören der technische und der emotionale
Aspekt unweigerlich zusammen.
Es ist wichtig, sein Handwerk
zu beherrschen, aber auch gleichzeitig
ein gutes Gefühl zu haben, wie
die Musik wirkt.“
Arbeit für
Film und Fernsehen
Mittlerweile hat der Berufsmusiker
einige Filme mit seinen Kompositionen
untermalt, darunter auch
internationale Filmmusik, wie die
Kindersendung „Ritter Trenk“.
Insgesamt wurden 26 Folgen aufgezeichnet,
die weltweit gesendet
werden. Der Papa von zwei kleinen
Kindern, den es zusammen mit
seiner Lebensgefährtin nach Samerberg
im Chiemgau verschlagen hat,
arbeitet heute freiberuflich für den
Bayerischen Rundfunk. Über die
Filmmusik kam Schwarz zu „Unter
unserem Himmel“. Neben seinen
eigenen Dokumentarfilmen ist er
für die Sendungen „Zsamg’spuit“
oder „Musikantentreffen“ aktuell
viel unterwegs. „Meine Aufgabe
ist es, die passenden Lokalitäten in
Bayern zu finden und den gesamten
Inhalt der Sendung zu schreiben.
Aber auch geeignete Musikgruppen
müssen gefunden und organisiert
werden. Mit Text schreiben, Tonmischung
und dem Schnitt dauert
es Monate bis eine Sendung letztendlich
fertig ist und ausgestrahlt
werden kann. „Wenn ich abschließend
in einem Satz zusammenfassen
müsste, was für mich in der Musik
bisher am meisten Bedeutung hatte,
dann würde ich sagen, ist es
die Offenheit für alle Stilrichtungen.
Durch das Ausprobieren, das
bewusste Hören und das intensive
Eintauchen in die Vielseitigkeit
der Musik, die ja überall anderes
interpretiert wird, kann man sich
stetig weiterentwickeln. Die Musik
ist für mich wie eine nie endende
Reise an unterschiedlichste Orte.
Dort, wo man sich am wohlsten
fühlt, da bleibt man gerne länger.
Ich würde mir wünschen, weiterhin
immer ein offenes Ohr und ein offenes
Herz für die Musik zu haben,
egal, woher sie kommt.“ Und dass
er genau das, was er sagt auch lebt,
dass zeigt sich in den vielen Arrangements
rund um die Musik, in
denen Leonhard Schwarz tätig ist,
wie zum Beispiel bei „the Heimatdamisch“
die bereits 2011 unter Flori
Rein gegründet wurden.
Lieber Hardi, d’Isarwinkler bedanken
sich bei dir für das supersympathische
Interview. Wir sind uns
sicher, wir werden noch viel von dir
hören und wünschen dir auf deinem
weiteren Lebensweg aus ganzem
Herzen alles Gute!
Leonhard Schwarz
leonhardschwarz@gmx.de
73
ANZEIGE
PORTRÄT Tölzer Trachtenstube
Die Tölzer Trachtenstube
ist 40
„Dem Alten verbunden, dem Neuen aufgeschlossen“
Wer in Bayern etwas auf sich
hält, trägt Tracht. Das wissen auch
Irene und Hans Schmederer, die seit
40 Jahren die Tölzer Trachtenstube
in der historischen Marktstraße
führen. Hans Schmederer hat seine
ganz eigene Philosophie über das
bayerische Lebensgefühl, das eng
mit dem richtigen traditionellen
G’wand verbunden ist.
Ehrlichkeit und Heimatverbundenheit“,
stehen für den engagierten
Unternehmer an erster Stelle. Mit
viel Sachverstand und Sinn für’s
Schöne wählt Hausherrin Irene
Schmederer ihre qualitativ hochwertige
Ware aus. Neu im Team
ist Nicole von Stackelberg, die bis
vor Kurzem die Tölzer Filiale eines
renommierten Trachtenlabels geleitet
hat. Die erfahrene Modeexpertin
berät ihre Kunden mit großem
Sachverstand und Einfühlungsvermögen.
Das Besondere an der Tölzer
Trachtenstube ist die außergewöhnliche
Auswahl an Trachtenbeklei-
74
Irene und Hans Schmederer mit
der neuen Assistentin der Geschäftsleitung
Nicole von Stackelberg
dung namhafter bayerischer und
österreichischer Hersteller in feinster
Qualität.
Im Erdgeschoss des stattlichen Geschäftshauses
mit der kunstvollen
Fassadenmalerei befindet sich die
Kinderabteilung. Das mit viel Liebe
und Geschmack zusammengestellte
Angebot an Dirndln, Lederhosen
und passenden Accessoires in den
Größen 86 bis 164, zaubert so manches
Lächeln in das Gesicht der
„kleinen und großen“ Besucher. Im
ersten Stock sind Damen und Herren
herzlich willkommen. Die Kundinnen
können sich hier nach Herzenslust
ihr persönliches Lieblingsstück
aussuchen. Schlichte, stilvolle und
festliche Dirndl aus Baumwolle
und Seide sowie Blusen, Janker und
Strickjacken in frischen Farben und
Schnitten lassen die Herzen der
weiblichen Kunden höher schlagen.
Ein besonderer Augenschmaus ist
das traditionelle Tölzer Tuch: aus
feiner Wolle mit Seide in farbenprächtigen
Designs ist es nicht nur
zur Tracht ein zeitloses Accessoire.
Auf derselben Etage erwartet die
Herren der Schöpfung ein umfangreiches
Trachtensortiment. Die Mitarbeiter
der Tölzer Trachtenstube beraten
auch ihre männlichen Kunden
kompetent und stilsicher bei der
Auswahl einer klassischen Joppe
oder eines Hochzeits- oder Festtagsanzugs
samt farblich abgestimmter
Weste. Das Ehepaar Schmederer
und sein Team steht seit 40 Jahren
für ausgezeichnete Qualität, bodenständige
Ehrlichkeit und Leidenschaft
für traditionelle bayerische
Trachtenmode ganz nach dem Motto:
„Dem Alten verbunden, dem
Neuen aufgeschlossen“.
kf
Tölzer Trachtenstube
Irene Schmederer e.K.
Marktstraße 39
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 78610
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 9.30 bis 18.00 Uhr
Samstags von 9.30 bis 16.00 Uhr
Vom 01. April bis 30. November ist
die Tölzer Trachtenstube auch an
Sonn- & Feiertagen von
13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
75
4 Schlafzimmer, 3 Bäder, Wohnzimmer mit Kamin, Terrasse und Garten
Feienhaus im Oberland am Vorberg
www.fewo-direkt.de Objekt Nr. 2105326
www.ferienhausmiete.de Objekt Nr. 58506
Barbara Förtsch 83646 Bad Tölz / Reichersbeuren, Tel: 08041-7941404, b.foertsch.zeitgeist@t-online.de
„
Wir verkaufen nicht nur Mode
sondern auch Lebensgefühl
im Geist der Zeit
„
ZEITGEIST
Bad Tölz seit 2009
BARBARA BECKER
DAY DREAM
DRYKORN
ESITSTO
JANE LUSHKA
MARIA BELLENTANI
MILANO ITALY
NADINE H.
PIÚ & PIÚ
PLEASE DENIM DELUXE
S. MARLON
SANDWICH
WELLENSTEYN
Öffungszeiten:
Mittwoch – Freitag 9.30 – 18.00 Uhr
Samstag 9.30 – 16 Uhr
Eichmühlstr. 29 · 83646 Bad Tölz
(beim Freibad Eichmmühle)
Tel: 08041 / 794 14 04
b.foertsch.zeitgeist@t-online.de
Liebe ist ... wenn sie ihm einen Hosenträger stickt
Eine Isarwinkler Liebeserklärung
Text & Bilder: Michaela Probst
Es ist viel mehr als ein Kleidungsstück oder schickes Accessoire.
Mehr als eine aufwendige Handarbeit. Ehrlich gesagt ist es eine „Sauarbeit“,
wie sich’s bairisch am treffendsten formulieren lässt.
Deshalb meist auch eine Herzensangelegenheit.
Besonders dann, wenn sie ihm einen Hosenträger verspricht.
Das gleicht einem Eheversprechen. Die Arbeit an einem Hosenträger dauert
oft länger als manche Ehe. Und wer weiß: die ein oder andere Beziehungskrise
wurde schon mal überwunden – weil so ein Hosenträger, der verbindet.
Gerade dann, wenn er noch nicht fertig ist.
78
Wie beim Malen nach Zahlen geht’s ganz genau zu
beim Gobelin-Sticken. Jedes Kästchen braucht seinen
Stich in der richtigen Farbe.
Richtig geübte Stickerinnen arbeiten
an einem Hosenträger mindestens
240 Stunden. Andere brauchen
auch schon mal Jahre, für so ein
Meisterwerk. Es kommt auch darauf
an, für welches Motiv man sich
entscheidet. Je nachdem wie kleinteilig
bzw. wie viele unterschiedliche
Garne verwendet werden.
Selbstverständlich auch wie breit,
vielmehr lang, das Kreuz vom zukünftigen
Träger ist. Die Hosenträger
der Buben nehmen daher etwas weniger
Zeit in Anspruch. Und wenn
Vater und Sohn im selben handgestickten
Hosenträger eine gute
Figur machen, freut sich nicht nur
die Handarbeiterin, sondern ganz
sicher jeder Betrachter.
79
Stramin, Garn, Nadel, zwei fleißige Hände,
viel Geschick, Zeit und Geduld –
nur so entsteht ein Isarwinkler Kunstwerk.
Wer hat’s erfunden?
Die Werdenfelser Hosenträger sind
ursprünglich gar nicht von unseren
Nachbarn aus dem Werdenfelser
Land. Es waren die reichen Bürger
aus der Stadt, die sich um 1830 ganz
aufwendige Exemplare haben sticken
lassen. Als um 1900 diese aus
der Mode kamen, schauten sich’s
die Bauern ab und so entstand eine
etwas abgewandelte nicht ganz so
aufwendige Version, oft auch als
Blattstickerei. Der Gobelin - Stich
hat sich jedoch bis zu uns ins Isartal
durchgesetzt.
Und wenn unser „schneidiger“ Hosenträger
von manchem Miesbacher
als „Gmias-Traager“ belächelt wird,
sind’s uns vielleicht ein bisschen
neidig. Wer weiß? Wir freuen uns an
unserer schönen Tracht!
80
ISARWINKLER Rätselraten
Kreuzworträtsel
1. gemütlich auf Bairisch
2. übellaunig auf Bairisch
16
3
3. typisches Kirchweih-Gebäck
4. Brauerei in Sachsenkam
16
3
5. eine Stickart
6. frühzeitlich „Rafting“
7. Gewässer bei Sachsenkam
6
4
2
8. Isarursprung
6
15
20
15
4
20
2
9. Märchen-König
10. bayrisches Wappentier
19
9
19
17
9
8
13
18
8
14 17 9 16
13
17
18
11. Haus des letzten regierenden Königs
von Bayern
12. Kräuter der Provence
13. Fußball-Sonntag in Sachsenkam
(ohne Bindestrich)
14. Pfleger zu Tölz Kaspar ...
10
14 17 9 16
15. Bergausrüstung für die Kleinsten
3
15
7
10
11
1
11
19 6 10
3
1
15
4
19
20
1 1 8
7
5
6 10
4
20
5 7
5
18
1 1 8
5 7
18
16. Kindergarten St. ...
17. Nächte vom 24.12.– 06.01.
18. Musical Sachsenkamer Kinderchor
(ohne Bindestrich)
19. Namensgeber der
Corbeaux Champagner Pierre ...
20. wie heißt der 2016 eingeweihte
Raum des Bergwacht-Zentrums
Zu gwinna gibt's:
Euro
Essens-Gutschein
13
12
13
14
2
14
2
Das richtige Lösungswort sendet bitte
per E-Mail an: info@disarwinkler.de
12
12
oder per Post an:
CS Medienberatung und Verlag
1
d’Isarwinkler
12
Sperberstraße 8a
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 121
13 14 15 16 17 18 19 83661 20 Lenggries
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
81
ANZEIGE
PORTRÄT Autohaus Rinner
Autohaus Rinner
Neues Audi & Volkswagen Karosserie-Zentrum und
Audi Gebrauchtwagen :plus-Park
Seit 1961 überzeugt das Autohaus
Rinner durch Qualität, Kompetenz
und guten Service rund um Ihr Auto.
Für den Familienbetrieb stehen seit
seiner Gründung bis heute die Wünsche
der Kunden im Vordergrund.
115 Angestellte inklusive 24 Auszubildende
sorgen in zwei Stammhäusern
und einem Lackiercenter für ein
umfangreiches Serviceangebot der
Marken VW, Audi, Volkswagen-
Nutzfahrzeuge und Skoda.
Audi Gebrauchtwagen :plus
Verkaufsberater
Herr Andreas Männer
Tel. 08041 ∙ 78 95-543
andreas.maenner@autohaus-rinner.de
Modernisierung für
die Zukunft
Um sich optimal an den Bedürfnissen
der Kunden auszurichten, modernisiert
und erweitert sich das Unternehmen
kontinuierlich. Im letzten
Jahr entstand daher 100 Meter
nordöstlich der beiden Stammbetriebe
ein neues Audi & Volkswagen
Karosserie- und Service-Zentrum.
„Diese Investition ist nötig, um dem
technischen Wandel und den daraus
82
Im neuen Karosserie-Zentrum
entstanden moderne Arbeitsplätze.
entstehenden Standards Rechnung
zu tragen“, so die Geschäftsführer
Jürgen und Peter Rinner. Neue
Technologien wie Matrix-Scheinwerfer,
Elektromobilität oder auch
der Karosserie-Leichtbau erfordern
spezielle Reparatur-Arbeitsplätze.
„Zusätzlich ist es uns dadurch möglich
unseren Service weiter zu optimieren
und nicht zuletzt auch die
Zukunft des Unternehmens zu sichern“,
erklären die Unternehmer. Bereits
im September konnten die zwölf
Kfz-Arbeitsplätze in dem neuen
Haus in Betrieb genommen werden
und kürzlich auch die Büro- und
Sozialräume.
Audi Gebrauchtwagen :plus
Neben dem Neubau des Karosserieund
Service-Zentrums wurde auf
dem vorgelagerten Bereich, Richtung
Waschstraße, ein Audi Gebrauchtwagen
:plus-Park mit erstklassigen
Leistungen verwirklicht. Damit
kann das Autohaus Rinner als Audi
Gebrauchtwagen :plus-Partner noch
mehr attraktive Gebrauchte, Jahresund
Werksdienstwagen in intensiv
geprüftem und ausgezeichnetem
Zustand anbieten. Alle Fahrzeuge
unterliegen einem gründlichen 110-
Punkte-Check für höchste Ansprüche.
Hinzu kommen weitere Services wie
Garantien, Inzahlungnahme, Finanzierung,
Leasing und Ersatzwagen.
Und das ist typisch Rinner, denn
„Der Service macht’s”!
bb
Autohaus Rinner GmbH
Demmeljochstr. 48 + 50
83646 Bad Tölz
Tel. 0 8041 ∙ 7895-10 (VW/Skoda) - 30 (Audi)
Fax 0 8041 ∙ 7895-22 (VW/Skoda) - 40 (Audi)
info@autohaus-rinner.de
www.autohaus-rinner.de
Das Programm von
Audi Gebrauchtwagen :plus
bietet viele Extras.
83
ANZEIGE
PORTRÄT Schutzhelme − Hans Willibald
Zum 40 Einsatz bereit
Jahre
Schutzhelme Protos ® Integral erhältlich bei Hans Willibald
Pfanner Schutzbekleidung–
das optimale Weihnachtsgeschenk!
Protos ® Integral Modelle
Der Protos ® schützt in bisher unerreichter
Dimension. Das Besondere
ist, dass alle Protos ® Modelle dieselbe
Schale besitzen und durch das
unkomplizierte modulare Prinzip
seit
mit
1975
speziellem Zubehör, wie zum Beispiel
der Protos ® Integral Schutzbrille,
aufgerüstet und für andere Einsätze
ausgestattet werden können. Doch
trotz aller Individualität haben die
verschiedenen Typen eines gemeinsam:
Bei der Entwicklung standen
höchste Sicherheit, bester Tragekomfort
Dank der Zertifizierung nach
und der einzigartige Technolo-
EN 397 und EN 12492 kann das
gie-Standard an erster Stelle. „Protos ® Integral System“ innerhalb
Der Protos ® Integral ist durch zahlreiche
von Sekunden für Forst, Baumpflege
in- und ausländische Patente bzw. Klettereinsätze verwendet wer-
geschützt. Weitere Patente, insbesondere
den. Kinngurt, Visier, Nackenschutz,
für die Innenausstattung, das Gehörschutz – alles ist integriert und
Visier (inkl. Gesichtsschutz mit elas-
gleichzeitig modular.
tischer Dämpfungs- und Dichtlippe)
sowie den CrashAbsorber sind angemeldet
und zum Teil bereits erteilt.
TOP TEAM – TOP SERVICE
Protos ® Integral Forest
Was den Protos ® Integral Forest
einzigartig macht, ist die Integral
Lösung. Alle Bestandteile wurden
innerhalb der Helmschale integriert,
wodurch man nicht mehr an Ästen,
Gestrüpp oder anderen Hindernissen
hängen bleiben kann. Der Protos ®
wurde speziell für den Forst entwickelt
und ist auf den gefährlichsten
Einsatzbereich zugeschnitten. Die
zweifarbige Farbgebung gewährleistet
eine erhöhte Sichtbarkeit und die
tiefgreifende Nackenschale schützt
den Hinterkopf vor Schlägen und bei
Stürzen. Der Lüftungsschieber bietet
nicht nur ein Plus an Tragekomfort,
bei Schlageinwirkungen dient er als
zusätzlicher Stoßfänger, bevor die
Kräfte auf die Hauptschale einwirken.
84
0 ahre
TOP TEAM – TOP SERVICE
seit 1975
Hans Willibald GmbH & Co. KG • Am Steinbach 40 • D-83646 Wackersberg
Tel.: 0049-(0)8041-7827-11 • Fax: 0049-(0)8041-7827-27
hans.willibald@t-online.de • www.hans-willibald.de
85
ANZEIGE
PORTRÄT Suzuki Swift − Hans Willibald
Der neue Suzuki Swift
40
Jahre
Die Evolution geht in die nächste
Runde: Endlich ist der Suzuki Swift
am Start! Mit der 6. Generation setzen
wir eine Erfolgsgeschichte fort,
die bereits 1983 begonnen hat. Dafür
haben wir die klassische Swift
DNA genommen und weiterentwickelt.
Heraus kommt ein Fahrzeug
mit überwältigender Präsenz, das
jetzt noch leichter, noch kraftvoller
und zugleich noch praktischer ist.
Kurz: Wir haben das Swift Gefühl
in allen Bereichen gesteigert.
seit 1975
Erleben Sie mit dem Suzuki Swift ein
Auto, das mit seinem aufregenden
Design alle Sinne anregt und gleichzeitig
in jeder Hinsicht ein praktischer
Alltagsbegleiter ist.
Seine kraftvollen und dynamischen
Formen zeigen schon von außen die
Spritzigkeit, die in ihm steckt.
Mit seinem 1.2-Liter-DUALJET-Motor
oder dem 1.0-Liter-BOOSTER-
JET-Motor, der auch mit dem SHVS
TOP TEAM – TOP SERVICE
Mild Hybrid System erhältlich ist,
bietet der Suzuki Swift sparsame
und kraftvolle Antriebe, die perfekt
zu seinem Temperament und seiner
Wendigkeit passen.
Sein Raum gibt Ihnen Platz
Wenn es um den Innenraum geht,
gibt der Suzuki Swift von Anfang
an eine klare Linie vor. Im sportlichen
und hochwertigen schwarzen
Innenraum ist alles genau da, wo es
sein muss – schön, übersichtlich und
leicht zu bedienen. Dazu setzen edle
Elemente in Weiß kontrastreiche
Akzente. Hier ist der Raum, in dem
Sie sich entspannen und durchatmen
können. Zusätzlich bietet Ihnen der
dynamische Alltagsheld eine Ausstattung,
die keine Wünsche offen
lässt: Modeme Sicherheits- und As-
86
sistenzsysteme geben Ihnen jederzeit
das gute Gefühl, sicher und komfortabel
unterwegs zu sein. Und damit
Sie sich bei Ihrer Fahrt nie langweilen,
sorgt das Audio-System mit
Smartphone-Anbindung für gute
Unterhaltung. Damit verfügt der
Suzuki Swift über eine Ausstattung,
die man sonst nur in höheren Fahrzeugklassen
findet.
0 ahre
Auch mit Allradantrieb
erhältlich
eit 1975
Seit über 40 Jahren bringt Suzuki
Fahrzeuge mit Allradantrieb auf
die Straße. In dieser Zeit hat Suzuki
die Allradtechnologie immer weiterentwickelt
und verbessert. Das
Ergebnis ist eine einzigartige Allradkompetenz,
mit der Suzuki weltweit
Millionen Kunden und Experten
überzeugt. Damit Sie einen Suzuki
Allradantrieb auf Anhieb erkennen,
haben wir alle Antriebe unter
OP TEAM dem Namen – ALLGRIP TOP zusammen-
SERVICE
gefasst. Denn nur wo ALLGRIP
draufsteht, steckt Suzuki Qualität
drin.
87
Der Neue
Immer, wenn ich bei Euch daheim klingl’, ist niemand da. Wo seidn ihr die ganze Zeit?
Unterwegs. Mit dem Neuen.
Wer ist denn der Neue?
Ein Neuer halt. Der is’ sehr weich und bequem. Nicht zu groß und nicht zu klein.
Was?
Frag‘ einfach meine Eltern. Die reden ständig über ihn, beim Mittagessen und so.
Was sagen sie denn?
Da Papa hat gsagt: „Heut‘ hams wieder gschaut die Nachbarn!“ und die Mama: „Nachm’
Einkaufen hat mir sogar ein Mann beim Einladen geholfen, weil er den Neuen unbedingt
von innen sehen wollte.”
Wo kommt der Neue denn her?
Wir haben ihn beim Steingraber zum ersten Mal gesehen und dann
haben ihn meine Eltern am nächsten Tag gleich mit heim genommen.
Was ist denn so besonders an dem Neuen?
Wir passen alle mit den Kindersitzen rein. Dann hat er eine Kamera
mit der kann er um 360 Grad schaun‘ und, wenn du müd‘ wirst, sagt
er was.
Ist der Neue wenigstens ein Sportler?
Ich glaub’ schon. Er sieht so aus, schau ihn dir doch an.
Ihr seid’ aber nie daheim.
Ja, wir sind halt so oft mit dem Neuen unterwegs. Da Papa fährt jetzt
ständig mit uns irgendwohin. Aber für dich ist da bestimmt auch noch
Platz.
Von wegen, Neue habens nicht leicht. Der neue Grandland X von Opel macht sich rasant
beliebt. Fahrer und Insassen schließen ihn sofort ins Herz. Er begeistert mit seinem Aussehen
und seinen Qualitäten.
Ausräuchern in den Rauhnächten
Frühjahrsputz für eure Seele
Text & Bilder: Michaela Probst
Nach all den turbulenten Tagen im ganzen Jahr,
die ihren Höhepunkt ausgerechnet in der staden Zeit – in der Adventszeit – finden,
kommen uns die Rauhnächte gerade recht.
In den zwölf Nächten vom 24. Dezember bis zum 5. Januar ist’s grad so,
als würde die Zeit stehen bleiben, damit wir ein bisschen verschnaufen können.
Es ist eine Zeit zum Innehalten und
zum Stillhalten, in der man auch Zeit
findet, sich Gedanken zu machen.
Über sich selbst über seine Ängste
und Sorgen und auch über seine Ziele
und Wünsche. Das ist heutzutage
wahrscheinlich noch wichtiger als
es damals schon war. In den meist
kalten Tagen und Nächten um die
Jahreswende, verweilte man gerne
in der warmen Stube und nutzte die
Zeit zum Orakeln, um schon mal
einen Blick ins neue Jahr zu werfen.
Dabei stehen die zwölf Rauhnächte
für die zwölf Monate des kommenden
Jahres. Träume und Visionen
in der jeweiligen Nacht, so glaubte
man, gehen im entsprechenden Monat
in Erfüllung. In diesen Tagen sei
der Vorhang zwischen unserer Welt
und dem Jenseits ganz dünn und sie
würden ineinander verschmelzen.
Die Ängste würden Gestalt annehmen
und durch die Häuser und
Ställe wandern. Aberglaube hin
oder her: alle Räder sollen in den
Rauhnächten stillstehen und auch
keine Wäsche auf der Leine zu finden
sein – sicher ist sicher! Die Perchten,
die mancherorts in Bayern in
den Rauhnächten durch die Dörfer
ziehen, sollen heute wie damals
nicht nur den Wintergeist vertreiben,
sondern auch alle Krankheiten
und Unglückbringendes von Haus
und Hof fernhalten. Auch das Ausräuchern
diente diesem Zweck.
90
Warum Ausräuchern von Haus,
Wohnung oder Stall?
Alles Schlechte soll raus aus allen
Räumen, um Platz für Neues und
Gutes zu schaffen. Auch im Feng-
Shui hat das Ausräuchern „space
clearing“ eine tragende Rolle. Und
so wird über den Umweg Chinas
und ein bisschen Lifestyle in so manchem
Haushalt, der dieses Ritual
schon vergessen hat, ein alter Brauch
wieder lebendig. Es ist wie ein Frühjahrsputz
von Mensch und Seele,
genauso wie von den Räumen. Teilt
man die zwölf Rauhnächte in zwei
Teile, so kann man die erste Hälfe
nützen, um zur Ruhe zu kommen,
durchzuatmen und das Vergangene
zu reflektieren. Was war gut? Was
war schlecht? Was sollte ich noch
klären, loslassen? Für was möchte
ich mich bedanken? Hier passt eine
reinigende Räucherung besonders
gut. Die anderen sechs Tage gehören
der Zukunft. Was wünsche ich mir?
Welche positiven Gedanken sollen
mich und mein Zuhause ins neue
Jahr begleiten. Ab Silvester wäre
also eine harmonisierende Räucherung
perfekt, um die Wünsche zu
manifestieren. All das, was vielleicht
ein bisschen zu esoterisch klingt,
passiert eigentlich bei jedem von
uns automatisch. „Die Quelle ist die
Stille“, verrät uns Barbara. Gerade
wenn man ein bisschen Zeit findet,
um etwas Nachzudenken und seine
Gedanken etwas zu entrümpeln.
Jene negativen Energien sammeln
sich aber auch in den Räumen
an. Streit, Angst, Ärger, was auch
immer. Der Rauch soll all das
Schlechte in den Räumen binden und
aus den geöffneten Fenstern transportieren.
So schafft man jede Menge
Platz für neue positive Energie.
Wie eine Art Jahresabschluss. Altes
loslassen und ins neue Jahr starten
und seine Zukunft selbst gestalten.
Eine schöne Vorstellung, oder?
91
Ausräuchern – wie funktioniert’s?
Die Ruhe ist am Wichtigsten! Alle
Störfaktoren wie Handy, Radio
oder auch Besuch, sollte man unbedingt
vermeiden. Dann kann’s
losgehen. In einer hitzebeständigen
Schale füllt man etwas Quarzsand
und legt ein Stück Räucherkohle darauf,
die sich ganz leicht entzünden
lässt. Auf die glühende Kohle gibt
man danach die ausgewählte Räuchermischung,
die es fertig zu kaufen
gibt. Weihrauch, Johanniskraut,
Lavendel, je nach Bedarf kann man
seine Auswahl treffen. Dann kann
es losgehen! Vom Boden bis zur
Decke, von Eck zu Eck, geht man
nun Schritt für Schritt die Räume
ab und fächert den Rauch, z.B. mit
einer Feder, an die Wände. Der
Rauch bindet alle schlechte Energie
und die soll dann beim anschließenden
kräftigen Lüften durch
die Fenster aus unserem Haus und
unseren Seelen verschwinden. „Und
danach am besten selbst unter
die Dusche“, verrät uns Barbara.
Wir hoffen, wir konnten euch ein
bisschen für dieses spannende
Thema begeistern. Vielleicht probiert’s
der ein oder andere von euch
in den kommenden Rauhnächten
selbst mal aus.
Räucherwerk ist ab sofort im
kleinen Möbelladen erhältlich.
Der kleine Möbelladen
Demmeljochstr. 6
83661 Lenggries
Tel. 08042 · 3602
hans.fischhaber@t-online.de
www.schreinerei-hans-fischhaber.de
92
Barbara Bachfischer
Physiotherapeutin
Feng Shui Beraterin Dfsi Gepr.
Energetische Heilarbeit – CHT
Veranstaltungen
Donnerstag, 21.12.17
Wintersonnwende –
Einstimmung auf die „Stade Zeit“,
Jahresabschluss – Vorbereitung auf
die Rauhnächte 20.00 Uhr
CHT Heilwochenende
Sa, 20.01.18 und So, 21.01.18
jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
CANTOR HOLISTIC TOUCH ist eine
spirituelle Heilkunst, die alle Lebensbereiche
des Menschen berücksichtigt
und gezielt auf die Ursachen von
körperlichen Symptomen heilsam und
bewusstseinserweiternd wirkt.
Wir bedanken uns bei unserer
Expertin Barbara Bachfischer. Die
Lenggrieserin ist Physiotherapeutin,
Life-Coach und Feng-Shui Spezialistin.
Sie hat uns über das Ausräuchern
einiges verraten und uns total
begeistert und ganz sicher auch ein
bisschen verzaubert.
Herzlichen Dank dafür!
Während dieses Wochenendes haben
Sie die Möglichkeit CHT näher kennenzulernen
und diese heilsame Wirkung auf
Körper, Geist und Seele direkt zu erleben.
Veranstaltungsort:
BalanceSchmiede Bad Tölz
Ludwigstr. 14
83646 Bad Tölz – Info und Anmeldung
unter 08041/ 79 57 350 oder
babs@balanceschmiede.de
Ungestört spielen und der Fantasie freien Lauf lassen: Das geht am besten im Kinderzimmer unter dem Dach.
Kindersichere Fenster bieten den nötigen Schutz. (Foto: epr/Velux)
Träumen, so weit die
Fantasie reicht
Spielen, schlafen, lernen – ein
Kinderzimmer erfüllt viele Funktionen.
Immer ist es aber auch ein
Rückzugsort für die Kleinen und
Größeren. Ein Dachzimmer eignet
sich dafür besonders gut und lädt
mit dem Blick gen Horizont zum
Träumen ein. Großzügige Fensterlösungen
verlängern die Lichtfläche
bis zum Boden und bieten schon den
Kleinsten einen ungestörten Ausblick.
Ein passender Sonnenschutz
sorgt dafür, dass zur Mittagszeit das
Sonnenlicht draußen bleibt und dem
erholsamen Mittagsschlaf nichts im
Wege steht; clevere Schließmechanismen
bewahren vor ungewollten
Fehltritten.
Großzügige Lösungen wie das
„Lichtband“ von Velux – ein Klappund
Schwing-Fenster mit feststehendem
Zusatzelement unten – schaffen
in Dachräumen eine Lichtfläche vom
Boden bis fast zur Decke. Damit
ist auch für die Kinder eine
freie Aussicht bis zum Horizont
garantiert. Zusätzlich sorgen solche
Fensterkombinationen für eine
optimale Lichtausbeute und lassen
sich je nach Einsatzzweck und persönlichen
Vorstellungen individuell
kombinieren. Oberstes Gebot für
Eltern ist die Sicherheit ihrer Kleinsten.
Eine Tatsache, die Hersteller bei
ihren Produkten berücksichtigen. So
haben beispielsweise Velux Schwing-
94
… einladend schön
fenster die Griffleiste zum Öffnen
und Schließen oben. Allein dies sorgt
schon dafür, dass kleine Kinder das
Fenster nicht unerlaubt öffnen können
– denn während die Griffleiste für
Erwachsene selbst dann bequem zu
bedienen ist, wenn der Spielteppich
direkt unter dem Fenster liegt, ist sie für
Kinder in unerreichbarer Höhe – auch
bei niedriger Einbauhöhe der Fenster
von 90 Zentimetern. Zudem ist das
Fensterelement im unteren Bereich eines
Lichtbandes feststehend eingebaut und
lässt sich gar nicht erst öffnen. So kann
der Forscherdrang der kleinen Entdecker
nicht zu ungewollten Fehltritten führen.
Eine Verschlusshülse im oberen Bereich
des Fensters ermöglicht es darüber hinaus,
die Schwingfunktion des Fensters
bei Bedarf zu blockieren. Damit nicht
nur die Sicherheit gewährleistet ist, sondern
auch der erholsame Kinderschlaf
am Mittag oder Abend, lassen sich Dachfenster
mit passenden Sonnenschutzprodukten,
zum Beispiel mit Motiven von
beliebten Disney-Charakteren oder aus
den „Star Wars“-Filmen, ausrüsten. (epr)
Mehr unter www.velux.de
Lassen Sie sich von fantasievollen
Wohnaccessoires & stilvollen Geschenkideen inspirieren.
Entdecken Sie beim Stobern ein neues
Lieblingsstuck oder ein perfektes Geschenk.
Gebhartgasse 26b (hinter der Kirche)
83661 Lenggries
Tel. 08042-9728021
www.platschererhof.de
ANZEIGE
PORTRÄT Küchenzentrum Oberland
Die Küche
das Herz des Hauses
96
Die Küche ist Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt
für jeden daheim
verbrachten Tag. Unser Ziel ist es,
Freude an jeder Minute des Aufenthalts
zu erzeugen.
Wir planen und bauen maßgeschneiderte
Küchen, die nicht nur das Auge
erfreuen. Unsere Küchen sind funktional
durchdachte Arbeitsplätze,
die den Alltag erleichtern und den
Spaß am Kochen in den Mittelpunkt
stellen. Robustheit und Langlebigkeit
gepaart mit Ästhetik und Design-Qualität.
Für die perfekte Symbiose
aus Ästhetik und Nutzwert
verbauen wir in unseren Küchen ausschließlich
Qualitätsprodukte. Wir
arbeiten mit renommierten Herstellern
zusammen. In der hauseigenen
Schreinerei können wir individuelle
Sonderlösungen realisieren. Mit
schönem Design, hochwertigen Materialien,
exzellenter Verarbeitung
und funktionalen Qualitätsgeräten
sorgen wir für Wohlfühlambiente.
Harald Weber, staatlich geprüfter
Einrichtungsberater und Schreinermeister,
berät Sie mit seinem kompetenten
Team beim Küchenkauf
und bei der Modernisierung. Unsere
Leistung beinhaltet das Aufmaß, die
Planung, die Konstruktion bis hin
zur Montage, samt aller Anschlüsse.
Ob klassische Landhausküche oder
Hochglanz-Designerküche:
DIE KÜCHE IST DEINE WERK-
STATT – und wir richten sie ein.
KÜCHENZENTRUM OBERLAND
Das Fachgeschäft für Küche und
Küchengeräte seit über 35 Jahren
Bahnhofstr. 16; 83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 3635
Fax 08041 ∙ 72235
toelz@kuechenzentrumoberland.de
www.kuechenzentrumoberland.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09.00 – 12.30 Uhr &
14.00– 18.00 Uhr
Samstag 09.00– 13.00 Uhr
AUS ALT MACH NEU
Wir lassen Ihr Daheim in einem ganz neuen
Glanz erstrahlen, so dass es kaum wieder zu
erkennen ist.
Zusammen mit unserer jungen, gut ausgebildeten
und motivierten Mannschaft machen wir so
Manches möglich.
„Geht ned – gibt‘s ned“: auch schwierige
Baustellen haben wir im Griff!
Wir freuen uns mit unserem Kunden über
beeindruckende Ergebnisse und ein „fast“
neues Zuhause.
Selbstverständlich sind wir auch für Neubauten,
Holz- oder Blockhäuser, Hallen und Gewerbebauten
Ihr Meisterbetrieb aus’m Isarwinkel.
Planung
·
Holzbau
·
Holzhäuser in Massiv- und Ständerbauweise
·
Innenausbau
Zimmerei Andreas Heiss GmbH
Isarring 7
83661 Lenggries
Tel 08042-9740040
Fax 08042-9740145
Mobil 0170 -3036823
info@zimmerei-heiss.de
www.zimmerei-heiss.de
Moderne Feuerstätten liegen im Wohntrend
Die Konjunktur brummt, die Beschäftigungslage
ist gut und die
Zinsen niedrig. Grund genug für
viele Menschen, in die eigenen vier
Wände zu investieren und es sich zu
Hause so richtig gemütlich zu machen.
Ganz oben auf der Wunschliste
stehen formschöne Kamine und
Kachelöfen. Die kleinen Wärmewunder
schaffen eine einzigartige
Atmosphäre und echte Behaglichkeit.
Besonders praktisch: In den
meisten Öfen können neben Brennholz
auch heizstarke Braunkohlenbriketts
oder Holzbriketts eingesetzt
werden. Dies sorgt nicht nur
für ein Höchstmaß an Komfort und
Unabhängigkeit, sondern sichert
auch niedrige Heizkosten.
Entgegen vieler Meinungen muss
eine eigene Feuerstelle nicht teuer
sein: Der Preis für Kaminöfen liegt
je nach Ausführung zwischen 500
und 3.000 Euro – für einen Heizkamin
oder Kachelofen muss man
mit einem Einstiegspreis von rund
5.000 Euro rechnen. Je nach Bauart,
Materialien und Konzeption sind
die Grenzen nach oben offen. Vor
der Wahl des persönlichen Modells
sollte mit dem zuständigen Schornsteinfeger
geklärt werden, ob der
Betrieb eines Festbrennstoffgeräts
am eigenen Wohnort zulässig ist.
Der Fachmann prüft zudem die bautechnischen
Voraussetzungen sowie
Anforderungen an den Schornstein.
Ein Großteil der modernen
Feuerstätten verfügt für die flexible
Brennstoffwahl über einen Brennrost
im Feuerraumboden, einen separaten
Aschekasten und eine differenzierte
Luftregelung. So lässt sich
jeder Brennstoff optimal nutzen.
100
Wichtig: Das Brennholz muss unbedingt
trocken und naturbelassen sein. Für die
richtige Startwärme sollten zudem eine
ausreichende Menge dünnes Anfeuerholz
und geeigneter Anzünder genutzt
werden. Holz zündet leicht, spendet
zügig Wärme, brennt jedoch auch schnell
herunter. Daher lohnt sich die Kombination
mit hochwertigen Braunkohlenbriketts:
Die praktischen Energiepakete
haben eine deutlich längere Brenndauer
und schenken eine gleichmäßige, lang
anhaltende Wärme. Wer die Bedienungsanleitung
des Geräteherstellers beachtet,
nur einwandfreie Brennstoffe verwendet
und auf einen ordnungsgemäßen Zustand
seiner Feuerstätte achtet, heizt effizient
und umweltgerecht. Richtig betrieben
lassen sich am Kaminfeuer Körper und
Seele wärmen – egal wie draußen das
Wetter ist. (epr)
Kochen
und Grillen
mit Holz, Gas,
oder Spiritus!
Der original
Firepot
Das ideale Geschenk
zu Weihnachten!
Der Outdoor-Ofen Firepot
Der ideale Begleiter für alle Sport und freizeitbegeisterten
Menschen, die sich gerne in der Natur
aufhalten.
Der patentierte „Firepot“ − ein besonders funktioneller
und leichter Miniofen für große
Outdoor-Touren − im Extremfall ein überlebenswichtiger
Partner, welcher nicht nur Wärme
spendet, sondern auch als kompakte Heiz- und
Kochstelle in der Wildnis dient.
Klaus Keck
Der Ofenbauer
83646 Wackersberg - Lain 16
Tel.: 08042/3759
info@der-ofenbauer.de
www.original-firepot.de
ANZEIGE
PORTRÄT Ofenbauer – Josef Waldherr
Gemütlich & modern zugleich
102
Wenn die Tage dunkler werden und
die Temperaturen sinken, sehnen wir
uns nach Wärme und Licht. Schon
unsere Vorfahren aus der Urzeit
wussten um die magische Kraft
des Feuers. An dieser Faszination
hat sich bis heute nichts geändert.
Viele Menschen träumen von einem
Holz- oder Kaminofen in den eigenen
vier Wänden. Ofenbaumeister Josef
Waldherr aus Wackersberg hilft
dabei, diesen Traum in die Realität
umzusetzen. Er ist Ofenbauer aus
Leidenschaft.
Die kompetente Beratung seiner
Kunden liegt ihm besonders am
Herzen. Mit Liebe zum Detail plant
Waldherr deshalb den Einbau, genau
abgestimmt auf die Proportionen
und Maße der Räume. Auch in
puncto Design ist man beim Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
in guten Händen. Ob es moderne,
geradlinige Öfen mit großen Glasscheiben
oder Natursteinablagen
sind oder traditionelle Ofenanlagen,
wie sie in urige Bauernstuben
gehören – Josef Waldherr versucht
stets, die Wünsche seiner Kunden
umzusetzen.
Für welche Variante sich die Kunden
von Josef Waldherr auch entscheiden
mögen, die Zeitspanne von der Planung
bis zum Einbau liegt – je nach
Aufwand – bei fünf bis zehn Tagen.
Nicht immer muss jedoch ein nagelneuer
Ofen eingebaut werden. Das
Waldherr-Handwerkerteam saniert
und repariert auch bestehende Öfen
und Kamine und bringt sie auf den
neuesten Stand der Technik.
Mit dem Beruf des Ofenbauers hat
er sein Hobby zum Beruf gemacht.
„Es gefällt mir, Wärme, Leben und
Behaglichkeit in die Häuser meiner
Kunden zu bringen“, erzählt er und
strahlt, „wenn meine Kunden sich
freuen, freue ich mich auch!“ kf
Ofenbaumeisterbetrieb
Josef Waldherr
Am Sauersberg 132
83646 Wackersberg
Tel. 0151 ∙ 15429799
info@der-feuerraum.de
www.der-feuerraum.de
103
ANZEIGE
PORTRÄT Zimmereri Happach – Berg Chalet
Traditionelles & Modernes
Alle, die gerade renovieren, modernisieren,
anbauen und das Besondere
lieben, sind bei den Happachs aus
der Jachenau richtig gut aufgehoben.
Josef Happach zeigt mit seiner
Mannschaft seit nunmehr 25 Jahren,
wie schön sich moderne und traditionelle
Wohntrends miteinander verbinden
lassen. Die Zimmerei bedient
sich mit viel Kreativität unterschiedlichsten
Materialien und schafft
so ein ganz besonderes Wohnambiente.
Holz, Altholz, Glas,
Stein oder Eisen werden in allen
Variationen kombiniert und verleihen
jedem Haus innen oder außen
ein einzigartiges Wohnerlebnis. Vom
Innenausbau, Küchen- und Badezimmermobiliar
bis hin zur Fassade
– in den Ausstellungsräumen der
Zimmerei kann man sich einen Ein-
104
druck verschaffen. Josef Happach
übernimmt zudem die Bauleitung
und organisiert für seine Kunden
auch alle anderen Gewerke, sodass
alles aus einer Hand kommt.
Weihnachten im Berg Chalet
Wie der Vater, so die Tochter. Auch
Andrea Happach liebt es, wenn man
sich in seinen vier Wänden so richtig
wohlfühlt. Mit ihrem Berg Chalet
fällt ihr das leicht, denn dort finden
ihre Kunden zauberhafte Wohnaccessoires
und liebevolle Geschenke
für andere und sich selbst. Ob
im Laden oder im Onlineshop, man
merkt sofort, mit wie viel Liebe zum
Detail sie die Produkte auswählt.
Kein Wunder, dass sich ihre Kunden
meistens nicht mit nur einem Lieblingsstück
zufriedengeben. Echte Individualisten
finden für ihr Zuhause
Möbelstücke aus Altholz, die in der
Werkstatt des Vaters kreiert und individuell
gefertigt werden. mp
Zimmerei Happach GmbH
Setzplatz 18
83676 Jachenau
Tel. 08043 ∙ 431
Fax 08043 ∙ 399
happach@einer-alles-sauber.de
www.zimmerei-happach.de
Berg Chalet, Andrea Happach
Friedeln 17
(direkt an der Hauptstraße)
83676 Jachenau
Tel. 08043 ∙ 1036
info@berg-chalet.de
www.berg-chalet.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag, Freitag:
10.00– 13.00 Uhr &
14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 10 .00– 13.00 Uhr
Samstag 10.30– 16.00 Uhr
An den Adventssamstagen
erwarten Sie im Berg Chalet von
10.30 bis 18.00 Uhr vier besondere
Themen, dazu werden hausgemachte
Schmankerl gereicht.
105
Rauchwarnmelder
retten L eben
Zuverlässige Warnung im Brandfall
Die Rauchwarnmelderpflicht für
Privathaushalte in Deutschland ist
seit 2016 in allen 16 Bundesländern
in Kraft. Denn unabhängig von regionalen
Vorschriften steht eines ohne
Wenn und Aber fest: Rauchwarnmelder
retten Leben! Das beweist
sich täglich aufs Neue, wie unsere
Feuerwehren im gesamten Bundesgebiet
zu berichten wissen.
Vor diesem Hintergrund ist es dem
Unternehmen Jung ein Anliegen,
seine Produkte zum Brandschutz
ständig weiter zu optimieren. Bei
dem neuen Rauchwarnmelder RWM
200 in Schwarz oder Alpinweiß mit
homogen gestalteten Quer-Lamellen
wurden deshalb Features verfeinert
oder ergänzt. Neu ist das feinmaschige,
in den Melder integrierte
Fliegengitter. Es liegt zwischen
Lamellen und Elektronik und
schützt das Gerät vor dem Eindringen
von Insekten und grobem
Schmutz. Bei Bedarf kann es durch
eine zertifizierte Fachkraft gewechselt
werden. In puncto Sicherheit
wurden die Standards unverändert
hochgehalten und daher die bewährten
Leistungsmerkmale des
Vorgängermodells übernommen.
Dazu gehört neben der intelligenten
Bi-Sensor-Prozessor-Technologie
zur Erkennung von Rauch und Hitze
auch die feine Sensorik zur Unterscheidung
zwischen Qualm und
Wasserdampf. Dadurch lässt sich der
Melder sogar in Küchen einsetzen.
Außerdem verfügt die integrierte
Lithiumbatterie auch beim RWM
200 über eine extra lange Lebensdauer
von zwölf Jahren. Das bedeutet
Sicherheit für die Bewohner, ohne
dass sie sich um einen regelmäßigen
Batteriewechsel kümmern müssen.
Darüber hinaus besitzen alle Jung
Rauchwarnmelder das neutrale, herstellerunabhängige
Qualitätszeichen
„Q-Label“ und sind zusätzlich nach
dem hohen Qualitätsstandard von
TÜV NORD in Zusammenarbeit
mit dem Testzentrum KRIWAN
geprüft. Dank des zertifizierten
Magnet-Klebe-Systems ist auch der
neue Rauchwarnmelder schnell und
schmutzfrei montiert – aufgrund der
weiter optimierten Materialität des
Magnet-Klebepads sogar mit nochmal
verkürzter Montagezeit.
Für Beratung und Installation wenden
sich Bauherren und Modernisierer
am besten an den Elektrofachbetrieb
in ihrer Nähe, zu finden über
die Postleitzahlensuche unter
www.mein-elektroinstallateur.de. (epr)
Mehr Informationen zum neuen
Rauchwarnmelder gibt es unter
www.jung.de.
106
ANZEIGE
PORTRÄT Oberland Kälte
Oberlandkälte
Der professionelle Partner in Sachen Kältetechnik
Schank-, Klima-, &
Kältetechnik
Wer einen kompetenten Ansprechpartner
für Kälte-, Schank- und Klimatechnik
sucht, ist bei der Firma
„Oberlandkälte GmbH & Co. KG“
in Bad Tölz an der richtigen Adresse.
Vor 15 Jahren hat Volker Melichar
das Unternehmen in Reichersbeuern
zusammen mit einem Partner gegründet.
2012 ist er damit nach Bad
Tölz umgezogen und fungiert seitdem
als alleiniger Geschäftsführer.
Anfang 2013 übernahm er die Firma
„Pritzl Kältetechnik“ und erweiterte
damit sein Unternehmen um
einen Standort in Garmisch-Partenkirchen.
Volker Melichar verfügt über
20 Jahre Berufserfahrung und führt seit
April 2002 den Meistertitel mit Auszeichnung
der Bayerischen Staatsregierung
im Kälteanlagenbauer-Handwerk.
Zusammen mit seinen fachlich
hochqualifizierten Mitarbeitern bietet
er maßgeschneiderte Systeme für die
Gastronomie, die Industrie und die
Forschung an. In den Anlagen der
Firma „Oberlandkälte“ werden nur
Geräte namhafter Hersteller verarbeitet,
um Qualität, Funktion und Langlebigkeit
der Produkte zu gewähr-
leisten. Dabei sorgen moderne elektronische
Steuerungen und computergestützte
Regelungstechnik für eine hohe
Effizienz und Genauigkeit. Zum Angebot
des Unternehmens zählen nicht
nur Kühlzellen, Tiefkühlanlagen und
Kältemaschinen. Auch Sonderanlagen
im Bereich Tieftemperatur-, Prozesstechnik
und Anlagenbau für Medizin,
Pharmazie und Industriekunden zählen
zu den Stärken von Oberlandkälte.
Ebenso werden Klimaanlagen für alle
Anwendungen nach modernen Gesichtspunkten
und umweltrelevanten
Aspekten geliefert und montiert.
108
Thekenlösungen für Gastro
Für einen Gastronomiebetrieb ist eine
moderne Schankanlage unverzichtbar.
Volker Melichar und sein Team
bieten aus diesem Grund auch komplette
Thekenlösungen an, oft auch
in Zusammenarbeit mit Schreinerbetrieben.
Durch die hohe Zuverlässigkeit
der Mitarbeiter werden Aufträge
rasch erledigt und somit Ausfallzeiten
im laufenden Betrieb vermieden.
Alles für die Umwelt
Auch der Umweltschutz kommt bei
Oberlandkälte nicht zu kurz: Integrierte
Gesamtlösungen, die sowohl
Gebäudeklimatisierung als auch Kälteanlagen
kombinieren, minimieren
nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern
sparen auch Kältemittelmengen.
Vor Kurzem hat das Unternehmen
ein Projekt zur Rückkühlung von
mehr als 60 Tieftemperaturschränken
(-80°C) bei einem Pharmaunternehmen
in Habach realisiert. Dabei lag
der Schwerpunkt, neben dem genau
geführten Temperaturverlauf der zu
kühlenden Medien, auch auf einer
hohen Ausfallsicherheit der Anlage
und einer starken Energie-Effizienz.
Aus diesem Grund wurden zwei absolut
identische Anlagen (Redundanz)
montiert, die bei Bedarf umschalten,
sich ergänzen und im Störfall ersetzen.
Außerdem haben die Mitarbeiter
des Unternehmens das Aggregat für
die Notstromversorgung der Kältemaschinen
geliefert, montiert und in
Betrieb genommen. Zur Verbesserung
der Energiebilanz wurden Rückkühlwerke
im Außenbereich aufgestellt,
die beim Absinken der Außenluft den
Kälteträger (Glykolwassergemisch)
abkühlen und somit die strombetriebenen
Maschinen während der kalten
Jahreszeit komplett ersetzen können.
Zusätzlich dazu, wird im Sommer
und den Übergangszeiten, die anfallende
Abwärme der Kältemaschinen,
nicht einfach an die Umwelt abgegeben,
sondern ein Großteil davon,
wird zur Erwärmung des Gebäudes
und des Brauchwassers genutzt. Damit
kann die Anlage mit einem nur
geringen Stromverbrauch betrieben
werden. Das ist nur einer von vielen
Vorteilen dieser Konzepte, welche die
Umwelt schonen, CO2-Ausstoß reduzieren
und somit dem Treibhauseffekt
entgegenwirken. Volker Melichar und
seine kompetenten Mitarbeiter stehen
ihren Kunden mit ihrem umfangreichen
Fachwissen und ihrem Können
jederzeit bei der Durchführung jeglicher
Projekte in Punkto Kältetechnik,
Steuerung und Anlagenbau gerne zur
Seite.
kf
Oberlandkälte GmbH & Co. KG
Bahnhofplatz 10
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 7969933
Fax: 08041 ∙ 7969934
Mobil 0171 ∙ 1996781
service@oberlandkaelte.de
www.oberlandkaelte.de
109
REZEPT Marzipanherzen
Marzipanherzen
Knetteig herstellen:
150g Mehl
1/2 TL Backpulver
75g Zucker
1P. Vanillezucker
2EL Wasser
125g kalte Butter
150g gemahlene Mandeln
Teig mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Teig ca. 2mm dick ausrollen und Herzen ausstechen.
Bei 175° ca. 10 Minuten bei Heißluft backen.
Herzen auskühlen lassen.
Belag:
300g Marzipan-Rohmasse mit 200g Puderzucker verkneten
und dünn zwischen 2 Dauerbackfolien ausrollen und
mit derselben Herzform ausstechen.
Die Teigherzen mit beliebiger Marmelade bestreichen.
Marzipanherz daraufsetzen. Mit Puderzuckerglasur
(Puderzucker, Zitronensaft, heißes Wasser) bestreichen
und mit gehackten Pistazien verzieren.
Is a bisserl a Aufwand, der sich aber für Marzipan-
Liebhaber wia uns auf jeden Fall lohnt.
Beim Dannerer
Kaffä · Kuacha · Brotzeitn
Tannern 32 1/2
83676 Jachenau
Tel. 08043/918889
Öffnungszeiten:
ab 29.12. Fr bis So 11−18 Uhr
27.12.− 07.01. & Faschingsferien
durchgehend,
wenn die Loipe geht
110
Feiern im Isarwinkel
Hereinspaziert und guten Appetit
D’Isarwinkler feiern gern mit Familie, Freunden, Kollegen oder Geschäftspartnern.
Gemütlich beisammensitzen, ratschen und an „Herrgott an
guaden Mo sei lassen“. Ob im kleinen oder großen Kreis − in einem der
zahlreichen Gasthäuser, Restaurants oder Cafés macht das besonders viel
Freude. Wir haben’s gut, denn die Möglichkeiten im Isartal sind vielseitig.
Hervorragender Service und kulinarische Köstlichkeiten bieten unsere Gastwirte,
die sich auf euren Besuch freuen. Auf den folgenden Seiten stellen wir
euch einige ausgezeichnete Betriebe vor − lasst’s euch gut schmecken!
Ab 24. November sind wir zurück aus
dem Betriebsurlaub und erwarten Euch
mit neuer Frühstückskarte!
Und natürlich gibt es alles, was die Weihnachtszeit
so schön macht:
Plätzchen, Stollen und Kaminfeuer!
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Café Bolzmacher
Rothenrain 160b, 83646 Wackersberg
Öffnungszeiten Winter:
Freitag bis Sonntag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
PORTRÄT Die Hauswirtschafterei
Jetzt kommt was Gescheids auf den Teller!
Text: Birgit Bondarenko Bilder: Die Hauswirtschafterei
Blättert man in den Kochbüchern
der Hauswirtschafterei, läuft einem
unwillkürlich das Wasser im Mund
zusammen.
Appetitlich in Szene gesetzte Kuchen,
Salate, Fleischgerichte und
Nachspeisen fordern den Betrachter
geradezu auf, die Köstlichkeiten
nachzukochen.
Gute Zutaten
Hinter dem Erfolgsrezept der Hauswirtschafterei
stehen Silvia als Hauswirtschaftsmeisterin,
Christine als
Hotelfachfrau und Bettina als Grafikerin.
Auch wenn die drei Mädels
beruflich aus ganz unterschiedlichen
Ecken kommen, macht gerade diese
Mischung das Trio so erfolgreich. Jede
von ihnen bringt andere „Zutaten“
mit: Silvia ist der kreative Kopf in der
Rezeptentwicklung, Christine achtet
mit ihrem kaufmännischem Knowhow
auf die Zahlen und Bettina setzt die
Gerichte durch ansprechende Layouts
toll in Szene. Was sie alle verbindet, ist
die Liebe zum Backen und Kochen.
112
Vier Bücher voller
Rezeptideen
Angefangen hat alles 2011, als Silvia
– damals noch Kreisbäuerin im
Landkreis Weilheim-Schongau –
ehrenamtlich ein Käsekuchenbuch
zusammenstellte. Das lief so erfolgreich,
dass sie Lust auf mehr bekam
und kurzerhand mit Bettina und
Christine die Hauswirtschafterei
gründete. Mittlerweile hat das rührige
Team vier Bücher kreiert. Darin
kochen und backen sie sich einmal
quer durch die Bayerische Küche.
Von A wie Apfelkuchen bis Z wie
Zwiebelrostbraten ist für jeden
Geschmack etwas dabei. Dabei interpretieren
sie Altbewährtes immer
wieder neu. Heraus kommen kreative
Rezepte, die gesund sind und
einfach gut schmecken. Und der
Erfolg gibt dem dynamischen Team
Recht: Bereits 13.000 Follower ihrer
Facebook-Seite freuen sich auf die
regelmäßigen Posts mit neuen Ideen,
Tipps und leckeren Rezepten.
Catering
auf gut Bayrisch
Wer sich aber lieber bekochen lässt,
kann die Hauswirtschafterei auch
als Catering-Team buchen. Für Feiern
ab 80 Personen bieten die drei
Kochbegeisterten köstliche Menüs
und abwechslungsreiche Büfetts an.
Egal, welche Variante man wählt,
sicher ist, dass die Zutaten stets von
regionalen Anbietern stammen und
alles vor Ort frisch gegart und appetitlich
angerichtet wird. Dabei bleiben
sie sich ihrem Motto stets treu: „Wir
kochen nichts, was wir selber nicht
mögen!“
Die Hauswirtschafterei
Leben auf dem Land GmbH
Ramsau 6
86971 Peiting
Tel. 08861 ∙ 66421
hallo@diehauswirtschafterei.de
www.diehauswirtschafterei.de
Aprikosen-Florentiner
Zutaten:
Mürbteig:
200 g Mehl
100 g Zucker
1 EL Vanillezucker
100 g Butter
1 Ei
Belag:
300 g getrocknete Aprikosen
200 g Aprikosenaufstrich ohne Stücke
100 g gemahlene Haselnüsse
30 g Haselnusskrokant
Dekor:
150 –200 g Kuvertüre Zartbitter
Zubereitung:
Aus den Teigzutaten einen Mürbteig herstellen und
30 Min. kühl stellen.
Für den Belag die Aprikosen sehr fein schneiden.
Mit dem Aprikosenaufstrich, den Haselnüssen und
dem Krokant verrühren.
Den Mürbteig dünn ausrollen und runde Plätzchen
(4 cm Ø) ausstechen. Den Belag darauf verteilen.
Die Plätzchen auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche
setzen und backen.
Backzeit: 20 Min. bei 180 °C (160 °C)
Die Kuvertüre klein hacken und im Wasserbad schmelzen.
Die Unterseite der Plätzchen damit bestreichen. Fest werden
lassen. Restliche Kuvertüre nochmals schmelzen und die
Oberseite der Plätzchen damit verzieren.
113
»Ja« im JAEGERS
Die besonderen Hochzeitsfeiern am Fuße des Braunecks
DIE RÄUMLICHKEITEN
Bereits bei der Größe ist man in der Wirtschaft am
Brauneck recht flexibel. Mietet man das gesamte
Lokal exklusiv, kann man mit Tanzfläche 130 Leute
und ohne 145 Personen einladen – ohne Saalmiete.
Da die Gaststube verwinkelt, aber dennoch ein Raum
ist, herrscht im JAEGERS keine sterile, kühle Saalatmosphäre
– es ist gemütlich. So eignet es sich
auch perfekt für kleinere Feiern, da man ohne Probleme
private Ecken einrichten kann. Das i-Tüpfelchen
ist der großartige Gastgarten. Bei gutem Wetter
kann die ganze Feier draußen stattfinden.
DAS ESSEN
Das JAEGERS ist bekannt für seine ausgefallene und
zugleich bodenständige Küche. Wirtin Sandra betont:
»Wir machen eine Feier bei der man ein Fass
Bier und Weißwürste will genauso wie ein feines
5-Gänge Menü oder ein Flying Buffet!« Bei der Menügestaltung
wird man auch in Sachen Wein individuell
und fachkundig beraten.
DIE PARTY
Paare, die es an ihrer Hochzeit richtig krachen lassen
wollen, profitieren im JAEGERS von der Lage. Da
die Wirtschaft nicht im Ort, sondern abseits am
Skihang ist, gibt es keine Sperrstunde. So endet ein
wunderschöner Tag mit einer gebührenden Nacht.
Grill. Echt. Guad.
DAS DRUMHERUM
Das JAEGERS-Team plant je nach Bedarf mit Dir deinen
Tag. Dabei geht die Unterstützung weit über
die gastronomische Beratung hinaus. Als Ortsansässige
kennen die Wirte Klaus und Sandra viele
»Hochzeitsdienstleister« in der Region. Wer Hilfe bei
Musik, Dekoration, Torte oder anderen besonderen
Wünschen braucht, findet mit den Wirten die richtigen
Ansprechpartner.
Am besten man ruft einfach an (0 80 42 / 22 39) –
bei einem Glas Wein lässt sich dann alles in Ruhe besprechen.
Selbstverständlich darf im JAEGERS nicht
nur Hochzeit gefeiert werden.
AUF EINEN BLICK
• 130 Personen mit Tanzfläche
• 145 Personen ohne Tanzfläche
• Großer Garten für Feier draußen
• Keine Sperrstunde
• Keine Saalmiete
• Flexible Menüauswahl
• Weinberatung
Unterstützung bei:
• Musik
• Dekoration
• Torte
• Einladungen / Menükarten
JAEGERS GbR | Gilgenhöfe 29b | 83661 Lenggries
Tel. 0 80 42 / 22 39 | info@jaegers-grill.de | www.jaegers-grill.de
Die Miniköche
· aus dem Isarwinkel ·
Text und Bild: Michaela Linke
Seit 1. Oktober 2016 werden im Arzbacher
Hof wieder 21 Isarwinkler-
Kinder zu Miniköchen ausgebildet.
In diesem Projekt wird Kindern aus
der Region nicht nur das Kochen,
sondern auch der Umgang mit Umwelt
und Ernährung beigebracht.
Man kann ohne Übertreibung
sagen, dass das Projekt „Europa-
Miniköche“ eines der wenigen Projekte
ist, das ohne kommerziellen
Hintergrund das Ernährungsverhalten
von Kindern und Familien nachhaltig
und langfristig verändert.
Im Rahmen des Kochwettbewerbes
„Goldener Minikoch“ haben nun
drei Isarwinkler-Kinder ihr Familien-
Viergangmenü inkl. eines Cocktails
als Aperitif präsentiert.
Sarah Buchmann verwöhnte am
Sonntag ihre Familie mit einem ganz
besonderen „Schlegldorfer Sonntagsessen“
und Leni Linke servierte
ihren „bunten Frühlingsgarten“
im Biergarten vom Arzbacher Hof.
Sebastian Jaud überzeugte mit seinem
Menü „Golden Herbs“ eine
prominente und ausgewählte Fach-
Jury. Sein Videobeitrag wurde für
den goldenen Minikoch 2017 nominiert.
Zusammen mit seinen Eltern
und der Schwester Vreni durfte
er am 27. Oktober nach Berlin zur
Galaveranstaltung reisen, bei welcher
der goldene Minikoch gekürte
wurde. Vor Ort konnte Minikoch
Noam Lerch die Jury überzeugen
und wurde in einem großen Finale
zum Goldenen Minikoch gewählt.
Damit darf er nun zusammen mit
seiner Familie zur Deutschen Jugendkochmeisterschaft
nach Sankt
Wir machen Ihre
Tortenträume war!
Brot & Torte Isarstraße 8 83661 Lenggries 08042/97 82 762
Petersburg reisen und erhielt einen
Sachpreis von rund 1500 Euro.
Auch wenn die Nominierung an sich
schon ein Ritterschlag war, gingen
die restlichen Miniköche nicht leer
aus und erhielten einen wertvollen
Messerkoffer. Leni Linke wurde
mit ihren acht Jahren als jüngste
Teilnehmerin mit dem Sonderpreis
ausgezeichnet und erhielt einen Gutschein
für den Europapark in Rust.
Bohmerhofstuben
Wirtshaus im Gut Bohmerhof
Burgfrieden 22
83646 Wackersberg
Tel. 08041 / 7955516
info@bohmerhofstuben.de
www.bohmerhofstuben.de
Montag Ruhetag
Genießen Sie eine unbeschwerte Zeit in einzigartigem Ambiente mit fantastischem Blick
auf den Isarwinkel oder in die Reithalle. Deftiges vom Grill, vielfältige Schnitzelvariationen und
leichte vegetarische Speisen nach Omas Rezepten warten auf Sie.
ANZEIGE
PORTRÄT Kurhaus & Hochzeitsmesse
Kurhaus Bad Tölz
Kurhaus Bad Tölz –
ein 100 Jahre altes Gebäude
Das geschichtsträchtige Kurhaus
Bad Tölz ist eine der schönsten
Hochzeitsadressen im Bayrischen
Voralpenland. Es verfügt mit seinem
Festsaal, dem Restaurant, der
Kaminbar sowie einer großen Sonnenterrasse
über die idealen Räumlichkeiten
für Hochzeiten mit bis
zu 300 Gästen. Das 100 Jahre alte
Gebäude zeichnet sich durch eine
Besonderheit aus: im weißen Salettl
des Hauses werden neben den normalen
Terminen an Wochentagen,
auch an Samstagen standesamtliche
Trauungen abgehalten! Somit haben
Brautpaare die großartige Chance,
Standesamt und Hochzeitsfeier an
einem Tag und in ein und demselben
Haus stattfinden zu lassen.
118
Bei gutem, wie bei
schlechtem Wetter
Bei schlechtem Wetter bietet das
Salettl den perfekten Rahmen für
freie Trauungen; der angrenzende
überdachte Balkon eignet sich hervorragend
für anschließende Sektempfänge.
Bei Sonnenschein findet
die Zeremonie unter freiem Himmel
auf der Terrasse mit Blick auf den
wunderbar grünen Park mit Springbrunnen
statt.
Kulinarische Köstlichkeiten –
alles, was das Herz begehrt
Eine exzellente Gastronomie rundet
das Angebot des Kurhauses ab.
Alle Gäste werden mit frisch zubereiteten,
individuell wählbaren
Menüs oder Buffets kulinarisch
verwöhnt. Das Angebot reicht von
den Canapés zum Sektempfang bis
zu Dessert und Mitternachtssnacks.
Mit viel Liebe zum Detail und Spaß
am Service unterstützen wir Sie bei
der Planung Ihrer Hochzeit!
„Tölzer Hochzeitstraum“ –
damit aus Ihrer Hochzeit eine Traumhochzeit wird.
Am 27. und 28. Januar 2018 dreht sich im Kurhaus Bad Tölz alles um den
schönsten Tag in Ihrem Leben! Von Traurednern, Juwelieren und Eventdekoration
bis zu Brautmode präsentieren wir ein umfangreiches, inspirierendes Angebot
sowie ein spannendes Rahmenprogramm. Auf die Besucher warten Modeschauen,
Verlosungen und mehr. Für die Betreuung Ihrer Kinder ist gesorgt!
Öffnungszeiten:
Samstag, den 27.01.2018 von 13:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, den 28.01.2018 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Kurhaus Bad Tölz
Buena Vista Veranstaltungsund
Gastronomie GmbH
Ludwigstr. 25
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 ∙ 8089345
Fax 08041 ∙ 8089346
info@kurhaus-badtoelz.com
www. kurhaus-badtoelz.com
119
ANZEIGE
PORTRÄT Arabella Brauneck Hotel
Arabella Brauneck Hotel
Immer was geboten –
Events: November 2017 bis März 2018
Für die Kurse ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Bitte reservieren Sie vorab verbindlich.
Samstag, 2. Dezember | 14–18 Uhr
Kinder- & Jugendbackstube
Wir verkürzen Ihrem 10–14-jährigen Nachwuchs die
Wartezeit auf’s Christkind und backen gemeinsam mit
ihnen Weihnachtsplätzchen nach unseren Lieblingsrezepten.
Sonntag, 3. Dezember | 11–14 Uhr
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
Lassen Sie sich verwöhnen bei unserem beliebten
Adventsbrunch: Mit reichhaltigem kalt-warmen Buffet
und köstlichen Spezialitäten, wie den Variationen von
der Ente und den frisch zubereiteten Crêpes.
Samstag, 9. Dezember | 15–21 Uhr
Christkindlmarkt „Lichterzauber“ in Lenggries
Besuchen Sie uns an unserem Stand in der Marktstraße.
Von Quarkbällchen mit Zwetschgen-Chutney bis zu
Nürnberger Rostbratwürstl, Bier & Sekt findet bei uns
jeder sein liebstes Gaumentratzerl.
Samstag, 16. Dezember | 14–18 Uhr
Samstag, 20. Januar | 14–16 Uhr & 18–21 Uhr
Bei uns kommt die Kugel ins Rollen!
Der Kegelspaß für die ganze Familie oder mit
Freunden. Dazu gibt es Brotzeit und Stub’n Musi.
Tolle Preise für die Gewinner.
Für Kinder ab 10 Jahren von 14 bis 16 Uhr.
Für Erwachsene von 18 bis 21 Uhr
Mittwoch, 14. Februar | ab 18 Uhr
Romantisches Valentins-Dinner für Verliebte
Zur Einstimmung erwartet Sie ein sinnlicher Cocktail
und anschließend eine ausgewählte 4-Gänge-Menüfolge,
die sie und ihn zum Schmelzen bringt. Genießen
Sie romantische Stunden bei Kerzenlicht in unserem
gemütlichen Restaurant.
Samstag, 17. Februar | 18–21 Uhr
Fondue-Genießerabend
Genießen Sie einen entspannten Abend in unserer
Kamin-Stub’n. Es erwarten Sie Käsefondue, Fondue
Chinoise mit leckeren Saucen und Beilagen und als
süßes Finale ein köstliches Schokoladenfondue.
Feines aus der Weihnachtspatisserie
Backen Sie gemeinsam mit unserem Patissier weihnachtliche
Petit Fours und Pralinen. Als besonderes
Geschenk oder einfach zum selbst Genießen.
120
Arabella Brauneck Hotel
Münchner Straße 25
83661 Lenggries
Tel. +49 8042 ∙ 5020
brauneckhotel@arabella-hotel.com
www.arabella-brauneckhotel.com
Ein Hotel der Arabella
Hotel Betriebs GmbH,
Denninger Straße 165,
81925 München
Samstag, 10. März
Shake it again! Teil III – Caribbean night!
Unser Cocktailkurs geht in die nächste Runde:
Star-Barkeeper Fatih Akerdem lässt zusammen mit
dem Show-Barkeeper und viermaligen Weltmeister
Ilias Kousis diesen Abend zu einem unvergesslichen
Erlebnis werden.
Cocktailkurs für Kinder
von 10–16 Jahren | 14–16 Uhr
Fingerfood, alkoholfreie Cocktails, Zertifikat und viele
Rezeptideen für Zuhause inklusive.
Cocktailkurs für Erwachsene | 19–23 Uhr
Ganz im Zeichen der Karibik steht der diesjährige Kurs.
Fingerfood, Cocktails, ein Teilnahme-Zertifikat und
viele Rezeptideen für Zuhause inklusive.
Damit Sie den Kurs entspannt genießen können, bieten
wir für einen Umkreis von 15 km einen kostenlosen
Shuttleservice nach Hause oder Sie übernachten einfach
bei uns im Hotel*.
* nach Verfügbarkeit
Save the date... 2018
Freitag, 9. November 2018 | 19 Uhr
ABBA DINNER: Die Tribute Dinnershow
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend mit der unvegesslichen
Musik der Weltstars. WORLD of DINNER
präsentiert die Original-Darsteller erstmals zum Greifen
nah: Mit verblüffend authentischen Stimmen stellen
die Musiker Welthits wie „Dancing Queen“, „Super
Trouper“ und „Waterloo“ vor und erwecken den Grand
Prix Eurovision de la Chanson 1974 zu neuem Leben.
Die Karten sind ab sofort im Hotel erhältlich!
121
VERANSTALTUNGEN
Kinder- & Jugendprogramm
Märkte & Messen
Freitag, 01.12.2017
Wackersberg · Glaswinklerhof, Glaswinkl 111
Beginn: 15.00 Uhr
Adventnachmittag für die ganze Familie,
Anmeldung beim Veranstalter:
Kräuterstüberl Glaswinklerhof, Tel. 08041·3701
Dienstag, 05.12.2017
Wackersberg · Glaswinklerhof, Glaswinkl 111
Beginn: 15.00 Uhr
Nikolauswanderung mit Lamas und Alpakas und
Besuch vom Nikolaus
Veranstalter Kontakt: Tel. 08041/3701
E-Mail mariawalser@web.de
Sonntag, 17.12.2017
Lenggries am Brauneck
Münchner Schneefest und Kinderfreifahrtag
Mittwoch, 27.12.2017
Lenggries
Beginn: 18.00 Uhr
Abendwanderung für die ganze Familie –
mit Laternen auf die Reiseralm
Anmeldung in der Tourist Information Lenggries,
Tel. 08042 · 5008-800
Freitag, 29.12.2017
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n im Arabella Brauneck Hotel
Beginn: 16.00 Uhr
Fußtheater mit Anne Klinge – Kindervorstellung
Vorverkauf: Reservation & Bezahlung per Überweisung:
sabine@kkk-lenggries.de, Tel. 08042 · 912 465
Direktabholung: Lesebar, Marktstr. 6, Lenggries
Donnerstag, 01.02.2018
Wackersberg · Kindergarten Arzbach, Kalkofenstr. 34
15.00–17.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Kindergarten Arzbach
Freitag, 02.02.2018
Wackersberg · Kindergarten Oberfischbach, Bachstr. 9
15.00–17.00 Uhr
Tag der offenen Tür: Kita Oberfischbach
Freitag, 05.01.2018
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n im Arabella Brauneck Hotel
Beginn: 17.00 Uhr
Quadro Nuevo „Schöne Kinderlieder“
Vorverkauf nur über: sabine@kkk-lenggries.de
Tel. 08042 · 912 465
24.11. – 23.12.2017
Bad Tölz
Marktstraße
11.00 – 19.00 Uhr
Tölzer Christkindlmarkt
Samstag, 2.12.2017
Bad Heilbrunn
Katholische Pfarrkirche St. Kilian
Kiliansplatz
Bad Heilbrunn
14 .00–16.00 Uhr
Adventsbasar katholisches Pfarrheim
Samstag & Sonntag, 02.12.– 03.12.2017
Benediktbeuern
Kloster Benediktbeuern
9.30–17.00 Uhr
Vorweihnachtliches Kunsthandwerk
(über 40 Aussteller präsentieren)
Sonntag, 03.12.2017
Wackersberg
Kirche Arzbach, Längentalstr. 2
ab 13:30 Uhr
Christkindlmarkt
Samstag, 09.12.2017
Lenggries
Marktstraße, Bahnhofstraße, Schützenstraße
15.00 –21.00Uhr
Lichterzauber im Advent
Sonntag, 10.12.2017
Bad Heilbrunn
Ortsteil Reindlschmiede
11.00 –19.00 Uhr
Christkindlmarkt in der Reindlschmiede
Sonntag, 10.12.2017
Benediktbeuern Ortsmitte
10.00 –19.00 Uhr
Altbayerischer Christkindlmarkt
Samstag, 16.12.2017
Lenggries
Festplatz an der B13
8.00–16.00 Uhr
Flohmarkt am Festplatz an der B13
Informationen über Flohmarkt
oder weitere Termine:
Tel. 08041-7956644
www.flohmarkt-lenggries.de
122
VERANSTALTUNGEN
Märkte & Messen
Märkte & Messen
Samstag & Sonntag, 16.12.–17.12.2017
Bad Heilbrunn
Sportheim Bad Heilbrunn, Schacherweg 5,
83670 Bad Heilbrunn
17–22 Uhr
Christkindlmarkt in Bad Heilbrunn
Mittwoch, 20.12.2017
Bad Heilbrunn
Abfahrt an Bushaltestelle Kirche, 83670 Bad Heilbrunn
10.10 –17.30 Uhr
Christkindlmarkt in Augsburg mit Stadtführung
nur mit Anmeldung bei der Gästeinformation:
info@bad-heilbrunn.de, Tel. 08046 ∙ 323
Samstag, 23.12.2017 + 25.12.17 – 10.01.18
Lenggries
16.00 –23.00 Uhr
Lenggrieser Glühweinstand
Info über weiter Termine:
Tourist Information Lenggries , Rathausplatz 2,
83661 Lenggries
Tel. 08042 ∙ 5008-800
Sonntag, 21.01.2018
Bad Tölz ∙ Festplatz ab 09.00 Uhr
Flohmarkt
Samstag & Sonntag,
27.01.–28.01.2018
Bad Tölz
Kurhaus
13.00–18.00 Uhr bzw. 10.00–17.00 Uhr
Tölzer Hochzeitstraum –
die Hochzeitsmesse
www.toelzer-hochzeitstraum.de
02.– 04.03.2018
Bad Tölz
Kurhaus
Outdoor- & Adventurefestival
23.03.-02.04.2018
Bad Tölz
Marktstraße
11.00–18.00 Uhr
Tölzer Ostermarkt
Großes Hallen-Schwimmbecken
Wildwasser-Strudel im Außenbereich
Täglich kostenloser Eintritt
mit der Gästekarte PLUS!
Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung
auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten).
Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen · Kleinkinderbecken
Liegewiese mit Panorama-Aussicht · Kiosk
Ganzjährig geöffnet (ÖZ: www.lenggries.de) · An der Mittelschule · Goethestr. 22a · 83661 Lenggries · Tel. (08042) 509596 · isarwelle@lenggries.de 123
VERANSTALTUNGEN
Musik & Kaberett
Freitag, 01.12.2017
Bad Tölz ∙ Kleiner Kursaal
ab 20.30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
Freitag, 01.12.2017
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n im Arabella Brauneck Hotel,
Beginn: 20.00 Uhr
Christian Springer „Trotzdem!“
Vorverkauf: Reservation & Bezahlung per Überweisung:
sabine@kkk-lenggries.de, Telefon: 08042 ∙ 912 465
Direktabholung: Lesebar, Marktstr. 6, Lenggries
Samstag, 02.12.2017
Wackersberg ∙ Kirche Arzbach, Längentalstr. 2
Beginn: 18.30 Uhr
Adventsingen
Musik & Kaberett
Freitag, 08.12.2017
Lenggries Stie-Alm, Brauneck
Rauhnachtssagen-Nacht auf der Stie-Alm
Veranstalter: Stie-Alm, Brauneck, 83661 Lenggries
Tel. 08042 · 2336 E-Mail marianne@stie-alm.de
Freitag, 08.12.2017
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Nikolauskonzert des
Tölzer Knabenchor
Sonntag, 10.12.2017
Bad Tölz
Kurhaus
14.00 + 17.00 Uhr
Tölzer Adventssingen
Sonntag, 03.12.2017
Kundennr: 1066285 Lenggries
Auftrag: 5161573, Motiv: Pfarrkirche 001 St. Jakob, Kirchplatz
Kundennr: 1066285 *1066285-5161573-001*
Stand: 18.11.2015 um 09:40:05
Auftrag: 5161573, Motiv: 001
Beginn: 19:00 Uhr
Kundennr: Art: UNB, Farben: 1066285 Black Cyan Die Magenta *1066285-5161573-001*
Heilige Yellow
Stand: 18.11.2015 um 09:40:05
Nacht
Auftrag: Art: 5161573, Motiv: 001
Dieser UNB, graue Rahmen Farben: gehoert Black nicht zur Cyan AnzeigeMagenta *1066285-5161573-001*
Yellow
Stand: 18.11.2015 um 09:40:05
Art: Dieser UNB, graue Farben: Rahmen gehoert Black nicht Cyan zur Anzeige Magenta Yellow
Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige
Frıtz Frıtz
Kidcars Kidcars
Mittwoch, 13.12.2017
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn 20.00 Uhr
Don Kosaken Chor
AUSGESUCHTES UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
AUSGESUCHTES
SPIEL & SPASS FÜR
UND
DRINNEN
TRENDIGES
UND
FÜR
DRAUSSEN...
MÄDCHEN
AUSGESUCHTES SPIEL UND TRENDIGES FÜR MÄDCHEN
DA& SCHLÄGT SPASS FÜR DAS DRINNEN BUBENHERZ UND DRAUSSEN...
HÖHER!
SPIEL DA & SPASS SCHLÄGT FÜRDAS DRINNEN BUBENHERZ UND DRAUSSEN...
HÖHER!
DA SCHLÄGT DAS BUBENHERZ HÖHER!
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
124Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
Stelzerhof 1 · 83666 Schaftlach · Tel. 08021-909000 · ÖFFNUNGSZEITEN Montag – Samstag von 10 – 16 Uhr · Dienstag geschlossen
Musik & Kaberett
Freitag, 15.12.2017
Lenggries
im KKK, in der Kaminstub’n des
Arabella Brauneck Hotels
Beginn: 20.00 Uhr
Franziska Wanninger –
Vorpremiere des neuen Programms
Vorverkauf: Reservation & Bezahlung
per Überweisung: sabine@kkk-lenggries.de,
Tel. 08042 ∙ 912 465
Direktabholung: Lesebar, Marktstr. 6, Lenggries
Samstag, 16.12.2017
Gaißach
Pfarrkirche
19.00 Uhr
Adventssingen
BEATE
KRAFT
Dipl.Ing.(FH)
Innenarchitektur
Sonntag, 17.12.2017
Wackersberg ∙ Glaswinklerhof, Glaswinkl 111
12.00 Uhr
Veranstalter-Kontakt: Telefon 08041/3701
E-Mail: mariawalser@web.de,
Glaswinklers Hofadvent
Sonntag, 17.12.2017
Wackersberg
Pfarrkirche Wackersberg
ab 19.30 Uhr
Weihnachtskonzert, Wackersberger Musikanten
Mittwoch, 20.12.2017
Bad Tölz
Kurhaus
20.00 Uhr
Bananafishbones unplugged
Freitag, 22.12.2017
Bad Heilbrunn
Pfarrkirche St. Kilian
19.00 Uhr
Adventskonzert der
Bad Heilbrunner Sängerrunde
RAUMAUSSTATTUNG INNENARCHITEKTUR
VORHANGSTOFFE
UND STANGEN
NÄH- UND MONTAGESERVICE
POLSTERARBEITEN
TEPPICH UND DESIGNBÖDEN UMBAU ODER
TISCH- UND BETTWÄSCHE NEUBAU
DEKORATIVE LAMPEN UND WOHNRAUM- UND
BELEUCHTUNGSSYSTEME OBJEKTGESTALTUNG
WOHNACCESSOIRES AUFMASS, GRUNDRISS
UND LICHTPLANUNG
EINRICHTUNGSKONZEPTE
VOM ENTWURF BIS ZUR
FERTIGSTELLUNG
Montag, 25.12.2017
Bad Tölz ∙ Kurhaus
19.30 Uhr
Weihnachtskonzert der Tölzer Stadtkapelle
Dienstag, 26.12.2017
Bad Tölz ∙ Kurhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Alpenländische Weihnacht mit
dem Tölzer Knabenchor
BEMUSTERUNG AUCH VOR ORT!
VEREINBAREN SIE IHREN PERSÖNLICHEN BERATUNGSTERMIN.
Showroom · Tegernseer Str. 5 · Holzkirchen · T 08024 2316
b.kraft@kraft-einrichtung.de · Eingang und Parken im Hof 125
VERANSTALTUNGEN
Musik & Kaberett
Donnerstag, 28.12.2017
Lenggries 15.00 Uhr
Vortrag: Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen
Anmeldung in der Tourist Information Lenggries:
Tel. 08042 · 5008-800 Fax 08042 · 5008-801
E-Mail info@lenggries.de
Freitag, 29.12.2017
Lenggries ∙ Pfarrkirche St. Jakob , Kirchplatz
19.30 Uhr
Großes Weihnachtskonzert des
Kirchenchores Lenggries
Freitag, 29.12.2017
Bad Tölz ∙ Kurhaus
19.30 Uhr
Heimatabend mit dem
Trachtenverein Edelweiß
Samstag, 30.12.2017
Bad Tölz ∙ Kurhaus
20.00 Uhr
Django Asül
Mittwoch, 03.01.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
20.00 Uhr
USA Gospel Singers
Freitag, 05.01.2018
Lenggries
KKK im Creaktivum des
Hotels Arabella Brauneck Hotel
20.00 Uhr
Quadro Nuevo „Flying Carpet“
Vorverkauf in diesem Fall nur über uns:
sabine@kkk-lenggries.de,
Tel. 08042 ·912 465
Freitag, 05.01.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
20.30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
Freitag, 12.01.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
20.00 Uhr
Werner Schmidbauer – solo
Freitag, 19.01.2018
Bad Tölz ∙ Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Heimatabend mit dem
Trachtenverein Kirchstoaner
Musik & Kaberett
Sonntag, 21.01.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
15.00 Uhr
Figurentheater
„Abenteuer von Pettersson und Findus“
Sonntag, 21.01.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
17.00 Uhr
Tölzer Redoute
Freitag, 26.01.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
19.30 Uhr
Konzert der Tölzer Stadtkapelle
Freitag, 02.02.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
20.30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
Samstag, 03.02.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
19.00 Uhr
Musical Dinner Show
Freitag, 09.02.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
19.30 Uhr
Heimatabend mit dem Trachtenverein Edelweiß
Sonntag, 11.02.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
19.30 Uhr
Faschingskonzert der Holzkirchner Symphoniker
Samstag & Sonntag, 16.02.–17.02.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
20.00 Uhr
Bavarian Beats Festival
Mittwoch, 21.02.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
20.00 Uhr
Alpin Drums
Sonntag, 25.02.2018
Lenggries
KKK in der Kaminstub’n im Arabella Brauneck Hotel
20.00 Uhr
Pippo Pollina Solo, mit Gästen - ZUSATZKONZERT
Reservation & Bezahlung per Überweisung:
sabine@kkk-lenggries.de, Telefon: 08042 ∙ 912 465
126
VERANSTALTUNGEN
Musik & Kaberett
Sonntag, 25.02.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.30 Uhr
Konzert der Tölzer Stadtkapelle
Mittwoch, 28.02.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
19.30 Uhr
Die Himmlische Nacht der Tenöre
Freitag, 02.03.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
20.30 Uhr
Jazz mit Peter Zoelch & friends
Freitag, 09.03.2018
Bad Tölz
Bad Tölz ∙ Kurhaus
20.00 Uhr
Günther Sigl „Habe die Ehre“
Musik & Kaberett
Freitag, 16.03.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.30 Uhr
Konzert der Tölzer Stadtkapelle
Donnerstag, 22.03.2018
Bad Tölz ∙ Kurhaus
20.00 Uhr
Christoph Seiler
Freitag, 23.03.2018
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Heimatabend mit dem
Trachtenverein Kirchstoaner
Samstag, 24.03.3028
Bad Tölz ∙ Kurhaus
20.00 Uhr
Frühjahrssingen der Bergwacht
BAD WIESSEE
EINTAUCHEN
INS WASSER-,DAMPF-
UND SAUNAPARADIES...
Täglich
ab 9.00 Uhr
geöffnet
• 8 Schwimm- und Badebecken
• 6 Saunen und 2 Dampfbäder
• 5 Whirlpools und Infrarotkabine
• mobiler Badelift
• Kinderattraktionen oder Kindergeburtstagspaket
Für alle Saunaliebhaber:
• Russischer Wenik-Aufguss mit Birkenzweigen
• Aufguss-Aromen: 100% natürlich!
• Eiskristall-Aufguss
www.badepark-bad-wiessee.de
Wilhelminastr. 2, 83707 Bad Wiessee, Tel: 08022 86260, Fax: 08022 862615, info@badepark.info
VERANSTALTUNGEN
Wanderung & Ausflüge
Samstag, 02.12.2017
Bad Heilbrun
Abfahrt ab Haltestelle Kirche, 83670 Bad Heilbrunn
13.10-17.30 Uhr
Fahrt zur Wieskirche mit Oberammergau
Anmeldung und Info über weiter Termine bei der
Gästeinformation Bad Heilbrunn
Freitag, 15.12.2017
Bad Heilbrunn
Abfahrt ab Haltestelle Kirche, 83670 Bad Heilbrunn
13.10-17.30 Uhr
Alpenrundfahrt Garmisch-Partenkirchen
Anmeldung und Info über weitere Termine bei der
Gästeinformation Bad Heilbrunn
Vorverkauf Tel: 08046∙323
Donnerstag, 21.12.2017
Lenggries
Beginn: 10.00 Uhr
Geführte Winterwanderung zur Sunntrat’n in Gaißach
weitere Termine: 07.02.2018, 28.03.2018
Anmeldung in der Tourist Information:
Tel. 08042∙5008-800 E-Mail info@lenggries.de
Dienstag, 26.12.2017
Bad Heilbrunn
Abfahrt ab Kirche
13.10 – 17.30 Uhr
Weihnachtsfahrt nach Seefeld in Tirol, nur mit Anmeldung
bei der Gästeinformation Bad Heilbrunn
Donnerstag, 28.12.2017
Lenggries
Treffpunkt: Tourist Information
10.00 –13.00 Uhr
Schneeschuhschnuppertour für Gäste
ins Schwarzenbachtal
weitere Termine: 3.01, 14.02
Nur mit Anmeldung bis zum Vortag in der
Tourist Information Lenggries, Tel: 08042∙5008-800
Donnerstag, 04.01.2018
Lenggries
10.00 Uhr
Geführte Winterwanderung zur
Kirchsteinhütte im Längental
Anmeldung und Info über weitere Termine:
Tourist Information Lenggries, Tel: 08042∙5008-800
Vereine
Freitag, 01.12.2017
Lenggries
19.00 Uhr
königl. priv. Feuerschützen an der Tölzer Straße
Öffentliches Kleinkaliber-Kranzl in der Schießstätte
jeden 1. Freitag im Monat
Samstag, 02.12.2017
Wackersberg
Kramerwirt, Hauptstr. 22
13.30 Uhr
Weihnachtsfeier beim Kramerwirt,
Kath. Frauenbund und Obst- und Gartenbauverein
Tel. 08042∙ 9727990
Sonntag, 03.12.2017
Gaißach
Jägerwirt
10.00 Uhr
Bürgerversammlung
Sonntag, 17.12.2017
Lenggries
Mehrzweckhalle Lenggries, Goethestr. 22 a
14.30 Uhr
Weihnachtsturnen des TV Lenggries
Dienstag, 26.12.2017
Wackersberg
Gasthaus Fischbach, Fischbach 48
83646 Wackersberg
19.30Uhr
Christbaumversteigerung FFW Oberfischbach
Freitag, 05.01.2018
Gaißach
Jägerwirt
19.00 Uhr
Christbaumfeier der Gebirgsschützen
Sonstige Veranstaltungen
Samstag, 02.12.2017
Lenggries
Tourist Information Lenggries
Rathausplatz 2
17.00 –19.00 Uhr
Laternentour mit dem Flößer
Weitere Termine: 23.12. 9.12, 18.12, ...
Nur mit Anmeldung bis zum Vortag
in der Tourist Information Lenggries,
Tel. 08042∙5008-800
128
VERANSTALTUNGEN
Sonstige Veranstaltungen
Samstag, 03.12.2017
Bad Tölz ∙ Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Weihnachtszeit im Isarwinkel
Samstag, 03.12.2017
Bad Tölz ∙ Kurhaus
12.00 + 16.00 + 20.00 Uhr
European Outdoor Filmtour
Mittwoch, 06.12.2017
Wackersberg ∙ Pfarrkirche Wackersberg
14.00 Uhr
Nikolausfeier für Senioren aus der Gemeinde,
Andacht um 14.00 Uhr Pfarrkirche Wackersberg,
anschließend gemütliches Beisammensein
im Gasthaus Altwirt
Donnerstag, 07.12.2017
Bad Tölz ∙ Kurhaus
19.00 Uhr
Tölzer Nikolausfeier
Sonstige Veranstaltungen
Freitag, 08.12.2017
Dietramszell
Klause St. Leonhard
19.30 Uhr
Literaturtreff
Sonntag, 10.12.2017
Dietramszell
Klause St. Leonhard
14.00 Uhr
Advent-Nachmittag
Samstag, 23.12.2017–14.01.2018
Gaißach
Pfarrhof, Dorf 16,
83674 Gaißach
Ausstellung der berühmten
Reiner-Krippe im Pfarrhof
Öffnungszeiten
täglich 23.12.2017. bis 14.01.2018
von 12.30 bis 16.00 Uhr und
an Sonntagen nach den Gottesdiensten
IHR KÜCHENPARADIES
Bürgermeister-Panzer-Str. 2
83629 Weyarn
Tel. 08020 9047460
Fax 08020 9047461
Öffnungszeiten
Di. – Fr. 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Sa. 10:00 – 13:00 Uhr
Mo. individuelle Termine
129
VERANSTALTUNGEN
Sonstige Veranstaltungen
Donnerstag, 14.12.2017
Lenggries
Klosterbrauerei Reutberg , Am Reutberg 3,
83679 Sachsenkam
11.00 Uhr
Brauereiführung in der Klosterbrauerei Reutberg
Anmeldung und Info über weiter Termine:
Tourist Information Lenggries, Tel. 08042∙5008-800
Sonntag, 17.12.2017
Bad Tölz
Kleiner Kursaal
19.30 Uhr
Weihnachtszeit ist überall
Sonntag, 24.12.2017
Wackersberg ∙ Glaswinklerhof, Glaswinkl 111
13.00 Uhr
Warten aufs Christkind – Glaswinklerhof
Anmeldung beim Veranstalter:
Kräuterstüberl Glaswinklerhof, Tel. 08041·3701
Dienstag, 26.12.2017
Bad Tölz
Kurhaus
10.00 –14.00 Uhr
Weihnachtsbrunch
Mittwoch, 27.12.2017
Lenggries
Treffpunkt beim Hinweisschild
700 m nach Gasthof Post/Vorderriß
15.30 –17.00 Uhr
Wildfütterung in Vorderriß
Bus-Sonderfahrten für Gruppen auf Anfrage
in der Tourist Information Lenggries,
Tel: 08042∙5008-800
Info über weiter Termine bei der
Tourist Information Lenggries
Freitag, 29.12.2017
Wackersberg
Schreinerei Benedikt Kloiber,
Gewerbegebiet Steinbach 16
16.00 Uhr
Löffelschlagen - Rhythmus auf Bayrisch.
Workshop für die ganze Familie.
Anmeldung und Info über weiter Termine:
Tourist Information Lenggries, Tel. 08042∙5008-800
Sonntag, 31.12.2017
Bad Tölz
Kurhaus
21.00 Uhr
Silvester Party
Sonstige Veranstaltungen
Freitag, 12.01.2018
Wackersberg
Bay.-Bret. Freundeskreis, Neujahrsempfang,
Gasthaus Fischbach
19.30 Uhr
Bay.-Bret. Freundeskreis, Neujahrsempfang mit
Dichterlesung mit Dichterlesung von Alois Ostler
Sonntag, 21.01.2018
Dietramszell ∙ Beim Huber in Linden
18.00 Uhr
Kulinarischer Kulturabend
Dienstag, 13.02.2018
Lenggries
FASCHINGSDIENSTAG am Brauneck
01.03.2018 – 03.03.2018
Skibob Weltmeisterschaft 2018
mit Eröffnungsfeier und Einmarsch der Nationen,
Auslosung Elite Super G.
Montag, 05.03.2018
Bad Tölz
Kurhaus
Beginn: Banff-Tour
Mittwoch, 21.03.2018
Bad Heilbrunn
Treffpunkt: Haus des Gastes, Wörnerweg 4,
14.30 –16.30 Uhr
Bärlauch-Führerschein
Vorverkauf Tel: 08046 ∙323
Freitag, 23.03.2018
Bad Tölz
Kurhaus
19.00 Uhr
Krimi Dinner – Mord und Tod –
Die 3 von der Zapfsäule
Freitag, 23.03.2018
Bad Heilbrunn
Kursaal, Wörnerweg 6, 83670 Bad Heilbrunn
19.00–21.00 Uhr
Eröffnung der Ramstage
Vorverkauf Tel: 08046∙323
Mittwoch, 28.03.2018
Bad Heilbrunn
Kräuter-Erlebnis-Park, Wörnerweg 4,
83670 Bad Heilbrunn
14.30–18.30 Uhr
Führung mit Knochen: Gründonnerstagssuppe
Vorverkauf Tel: 08046∙323
130
Herbst/
Winter 2017
IMPRESSIONEN Titelbild
URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Nr.5
„Wia des moi
wieder basst...!
”
... darüber waren sich alle einig,
die beim Titelshooting in der alten
Schmiede in Bad Tölz dabei waren.
Denn wenn sich das Nützliche mit
dem Vergnügen auf so köstliche
Weise verbindet, freut das alle Beteiligten.
Zum einen freuen sich unsere
Leser über ein besonders schönes
Titelbild mit einer ganz feschen
Stockinger Barbara in der herrlichen
Schmiede ihrer Familie. Zum anderen
freuen wir vom d’Isarwinkler-
Team uns, dass Barbara für uns
so spontan Zeit hatte und wir eine
ganz besonders schöne Geschichte
zum Champagner erfahren durften,
den sie in Händen hält. Zu guter
Letzt erfreuten wir uns nach getaner
Arbeit an diesem ganz besonders
guten Tröpfchen.
Ein herzliches Dankeschön an unser
Model Barbara und unsere Fotografin
Anna Fichtner und ein Prosit auf
alle unsere Leserinnen und Leser und
auf das vergangene d’Isarwinkler-
Jahr!
131
PORTRÄT Biotop Oberland
Das Biotop Oberland
Die Biotop Oberland e.G. hat es sich zum Ziel gesetzt, eine ökologisch nachhaltige und solidarisch
organisierte Versorgung mit regional angebautem Biogemüse im Raum Bad Tölz/Wolfratshausen
aufzubauen. Die Mitglieder finanzieren den Anbau mit einem Jahresbeitrag und bekommen dafür wöchentlich
ihren Ernteanteil in Verteilstationen geliefert. Gerade gründet die Genossenschaft die erste gemeinschaftsgetragene
Gemüsegärtnerei im Isartal und wird ab 2018 eigene Flächen in Lenggries bewirtschaften.
Regionalität gewinnt immer mehr
an Bedeutung. Kurze Transportwege
mit geringen CO2-Emissionen,
transparente und faire Produktionsbedingungen,
die regionale Wirtschaft
fördern – diese Punkte spielen
für den Verbraucher eine immer
größere Rolle, denn der will wieder
„wissen, wo’s herkommt“.
Leider sieht die aktuelle Versorgungsstruktur
anders aus. Zunehmend
werden selbst Lebensmittel,
welche gut in der Region erzeugt
werden könnten, unter enormem
Ressourcenaufwand durch die halbe
Welt transportiert. Die Produktionsbedingungen
sind oft intransparent,
zusätzlich sind Qualität und ökologische
Verträglichkeit des Endproduktes
fragwürdig, selbst wenn
diese ein Biosiegel tragen. Hinzu
132
kommt, dass regionale Kleinbetriebe
dem Konkurrenz- und Preisdruck
von Großbetrieben nicht standhalten
können und ihren Betrieb aufgeben
müssen.
Das Biotop möchte das ändern und
hat dafür im Frühjahr 2015 als
ersten Schritt eine solidarische
Landwirtschaft gegründet. Im Vergleich
zum herkömmlichen Einkauf
wird hierbei nicht das einzelne
Produkt bezahlt, sondern ein Jahresbeitrag,
mit dem der Betrieb wirtschaftet.
Ein professionelles Gärtnerteam
ist für die Genossenschaft
angestellt und baut rund 150 verschiedene
Sorten das ganze Jahr
über an. Die Ernte wird in Form
eines Ernteanteils unter den Mitgliedern
aufgeteilt und wöchentlich an
Verteilstationen in Lenggries, Bad
Tölz, Reichersbeuern, Bad Heilbrunn,
Penzberg und Tutzing geliefert.
Die Trennung von Erzeuger
und Verbraucher wird somit aufgehoben
und die Gemeinschaft übernimmt
Verantwortung.
Welche Effekte hat diese Art
der Landwirtschaft?
Stärkung von regionalen Strukturen
Das Biotop arbeitet eng mit regionalen
Betrieben zusammen und möchte
zum Erhalt und der Förderung von
Kleinbetrieben und zur Stärkung der
regionalen Wirtschaft beitragen.
Reduzierung der
Lebensmittelverschwendung
Krummes Gemüse und Überschüsse
kommen mit in den Ernteanteil.
Somit können bis zu 30% der Ernte
durch das Modell der solidarischen
Landwirtschaft „gerettet“ werden.
Einsparung von Verpackungsmüll
Es werden keine Papier- oder
Plastikverpackungen verwendet.
Die Ernteanteile werden in wiederverwendbaren
Kisten ausgeliefert
und sind zu 100% plastikfrei.
Reduzierung des CO2 Fußabdrucks
Durch ökologischen Anbau und
maximal kurze Transport- und
Lieferwege werden erhebliche
Mengen CO2 eingespart.
Nützlingsförderung
Durch die Anbaumethoden und
die Gestaltung der Gärtnereiflächen
werden gezielt Nährgrundlagen
und Rückzugsorte für Nützlinge
geschaffen und so dem Bienen- und
Insektensterben entgegengewirkt.
Transparente Strukturen
Durch die Organisation als Genossenschaft
agiert das Biotop basisdemokratisch
und transparent.
Solidarität
In der Genossenschaft stehen Solidarität
und Gemeinwohl statt
grenzenloses Wachstum und Gewinnmaximierung
im Vordergrund.
Unsere Mitglieder stehen mit uns in
engem Kontakt, werden bei wichtigen
Entscheidungen mit einbezogen
und können sich selbst im Biotop
engagieren. Es werden Mitgärtnertage
und Workshops angeboten.
Außerdem soll das Biotop eine Plattform
zum Ideenaustausch bieten, sowie
Bildungsarbeit und Wissensvermittlung
auch für Nicht-Mitglieder
im Rahmen von Seminaren, Workshops,
Kochkursen und Arbeitskreisen
leisten.
Im Moment versorgt das Biotop
Oberland 200 Haushalte in der Region
mit frischem Biogemüse. Bisher
wurden Anbauflächen von bestehenden
Biogärtnereien bewirtschaftet.
Doch die Genossenschaft ist gerade
dabei, die erste gemeinschaftsgetragene
Gärtnerei im Isartal zu gründen.
Ab dem Frühjahr 2018 werden
eigene Flächen in Lenggries gepachtet
und der Gemüseanbau wird dann
ausschließlich dort betrieben. Wer
sich am Aufbau beteiligen möchte,
kann das am besten in Form einer
Mitgliedschaft in der Biotop Oberland
e.G. Es gibt dafür zwei Arten:
• Mitglied mit Ernteanteil: es wird
mindestens ein Anteil an der Genossenschaft
erworben und gegen
einen monatlichen Beitrag kann ein
wöchentlicher Ernteanteil bezogen
werden.
• Fördermitglied: durch den Erwerb
von einem oder mehreren Genossenschaftsanteilen
wird die Finanzierung
einer eigenen Gärtnerei unterstützt.
Biotop Oberland e.G.
Letten 1; 83670 Bad Heilbrunn
Tel. 0176 ∙ 99999155
info@biotop-oberland.de
www.biotop-oberland.de
133
WAS WAR OIS LOS im Isarwinkel
25 Jahre
Zimmerei Happach
Zimmerei Happach feierte sein
25jähriges Jubiläum und lud dazu
zusammen mit dem Bergchalet am
3. September 2017 alle Kunden,
Freunde und Bekannten zu
einer großen Feier ein.
134
WAS WAR OIS LOS im Isarwinkel
Gastgeber
Messe
Die Gastgeber Messe vom Tourismusverein
Lenggries e.V. mit dem
Motto „Erlebnis im Isarwinkel“
fand am am 11.11.2017 im
Arabella Brauneck Hotel,
Lenggries statt.
135
Auslegestellen d‘Isarwinkler
Bad Heilbrunn
Gasthaus Reindlschmiede
Gasthaus Ramsau
Touristinfo
Bistrocafe am Kräuterpark
Bad Tölz
Antiquitäten Schwarzwälder
Autohaus Rinner
Balanceschmiede
Bolzmacher Tee
Cafe Love
Fischer Weine
Hair & Fashion
Kurhaus
Küchenzentrum Oberland
Mierbeth Hörgeräte
Raiffeisenbank
Tölzer Land + Zweigstellen
Stoff Creativ
Telis Finanz AG
Touristinfo Bad Tölz
Tölzer Trachtenstube
Sparkasse
Tölz-Wolfratshausen +
Zweigstellen
Stadtwerke Bad Tölz
Viola’s Gewürze
vom Fass
Zeitgeist
Dietramszell
Disl Uschi
Klosterschänke
Cafe Schwalbe
Sachsenkam
Edeka
Klosterbräustüberl Reutberg
Gaißach
Hirschkuss
Oswald Fußböden
Maria’s Kramerladen
Michaeli Apotheke
Jachenau
Alpenstick
Bergchalet/
Zimmerei Happach
Cafe Dannerer
Dorfladen
Lenggries
Arabella Brauneck Hotel
Anna Mode
Autozentrum Isarring GmbH
Back und Torte
Evi’s Eckerl
Einzigartig
Fischhaber
„Der kleine Möbelladen“
Heimgreiter
„Jägers“
Kräuterhexe
Metzgerei Weber
Platschererhof
s’Buidleck
Schreibwaren Drexler
Schuhhaus Bammer
Touristinfo Lenggries
Reichersbeuern
Bäckerei Meier
Wackersberg
Bohmerhofstuben
Cafe Bolzmacher
Gasthaus Arzbacher Hof
Greillliner Hof Uschi’s
Nudelwerkstatt, Arzbach
Hans Willibald GmbH
M.L.Hairstyle
Unsere Veranstaltungstipps:
136
Ein
-liches vergelts Gott
liebe Leserinnen und Leser
für das vergangene Jahr zusammen mit
euch und unserem d’Isarwinkler.
Seit der ersten Ausgabe freuen wir uns
über eure vielen positiven Rückmeldungen.
Auch in Zukunft werden wir uns bemühen,
euch interessanten und amüsanten Lesestoff
aus dem Isartal zu bieten.
Versprochen!
Bei unseren Werbepartnern möchten
wir uns für das Vertrauen und die gute
Zusammenarbeit bedanken – ohne sie
gäb’s unser Magazin nicht.
Wir wünschen euch allen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gesundes,
glückliches & zufriedenes neues Jahr!
Herzlichst, eure Christine Strauß
mit dem gesamten Team vom d’Isarwinkler
URSPRÜNGLICH, FRECH, ORIGINELL UND BODENSTÄNDIG
Geschichten, Porträts und Interviews von der Jachenau bis Dietramszell – von Bad Heilbrunn bis Reichersbeuern
Herbst/
Winter 2017
Impressum
Herausgeber:
CS Medienberatung + Verlag, Christine Strauß, Sperberstr. 8a, 83661 Lenggries
info@disarwinkler.de, Tel. 0173 ∙ 9728744, www.disarwinkler.de
Gestaltung:
Kommunikationsdesign Susanne Eder, Bahnhofstr. 7, 83674 Gaißach
eder-susanne@gmx.de, Tel. 0174 ∙ 7075666
Titelfoto:
Anna Fichtner Fotografie, Barbara Stockinger – Fischer Weine Bad Tölz
Illustration:
Gaby Bürsch, Valley
Redaktion:
Michaela Probst (mp), Michaela Linke (ml), Katharina Fitz (kf), Birgit Bondarenko (bb), Christine Strauß (cs)
Projektleitung:
Christine Strauß
Anzeigen:
Christine Strauß, info@disarwinkler.de – Tel. 0173-9728744
Fotos:
Anna Fichtner, Sabine Gerg, Michaela Probst, Christine Strauß, Foto Bettina Krinner, Hans Demmel,
Maria Huß, Ingrid Pummer, Museum Mensch und Natur, Olga v. Plate, Stiftung Bergwacht, easy-pr, Fotolia,
Privat, Werbepartner, Veranstalter
Für die Richtigkeit von Terminen, Daten und Angaben in Kundenanzeigen, Preisen, redaktionellen Inhalten sowie
Adressen und Telefonnummern wird nicht gehaftet.
Auflage:
15.000
Nächste Ausgabe:
Frühjahr – erscheint Ende März, Anzeigenschluss 15. Februar 2018
Veröffentlichungen – auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages
Wir sind natürlich auch auf
Facebook
vertreten und freuen uns
über viele Freunde!
www.facebook.com/
d.isarwinkler/
Nr.5
138
Audi Gebrauchtwagen :plus
Einfach einsteigen
Audi Gebrauchtwagen
:plus
1
Gebraucht, geprüft, gekauft …
Gebrauchtwagenkauf ist immer eine Frage des Vertrauens. Bei uns finden Sie eine große Auswahl top
gepflegter und intensiv geprüfter Audi Gebraucht-, Jahres- und Werksdienstwagen mit vielen attraktiven
Audi Services. So können Sie sich immer darauf verlassen, ein Fahrzeug zu erwerben, das Ihren hohen
Ansprüchen gerecht wird und Sie lange begeistert. Kommen Sie am besten gleich für eine Probefahrt zu
uns – wir freuen uns auf Ihren Besuch.
1 Alle Infos zur Leserwahl finden Sie im Magazin „auto motor und sport“ in der Ausgabe 07/2017.
Wir beraten Sie gerne.
Autohaus Rinner GmbH, Demmeljochstr. 48, 83646 Bad Tölz, Tel.: 0 80 41 / 78 95-30, info
@autohaus-rinner.de, www.audi-partner.de/autohaus-rinner