SchlossMagazin Fünfseenland Dezember 2017
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Nr. 12 / 2017 I Dezember I fünfseenland I Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
fünfseenland
Golden
Glamour
Festtags-Styling
Männer mit Profil
Künstler, Kämpfer, Maskenträger
Fürs Bauchgefühl
Detoxen und sich wohlfühlen
Küchen-Könner
Premium-Küchenausstattung
Autohaus Steppe GmbH · Von-Holzapfel-Straße 2 · 86497 Horgau
Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de
www.autohaussteppe.de
| editorial | 3
Zu Neujahr
Will das Glück nach seinem Sinn
Dir was Gutes schenken,
Sage Dank und nimm es hin
Ohne viel Bedenken.
Jede Gabe sei begrüSSt,
Doch vor allen Dingen:
Das, worum du dich bemühst,
Möge dir gelingen.
Wilhelm Busch
foto fotolia.com / Werner
Wilhelm Busch
(1832 – 1908), deutscher Zeichner,
Maler und Schriftsteller
In diesem Sinn wünschen wir unseren Kunden und Lesern
ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Wir bedanken uns für Ihre Treue.
Im Namen des ganzen SchlossMagazin-Teams
Ihre
WeihnachtsSpecial -20%
von 27.11. bis 24.12.17
Ticket-VVK: München Ticket
www.muenchenticket.de
Tel. 089-54 81 81 81
Hannelore Eberhardt-Arntzen,
Chefredakteurin
www.carl-orff-fest.de
Veranstalter:
4 | inhaltsverzeichnis
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto Rekii Make-up & Fotos, Model: Ita- it’s art
22 32
43
region aktuell
5 Das Neueste
aus dem Fünfseenland
Interessantes in Kürze
10 Weitersagen
Ausgewählte Veranstaltungstermine
12 Janosch: Vom Ammersee bis
Panama
Sonderausstellung im Jexhof
14 Die „Stimme des Fantasy“ auf
Drachentour
Fantastical mit Johannes Steck
16 „Beim Reden kommen
die Leut’ z’samm“
Interview mit Paul Gulda
menschen – orte – leidenschaften
20 Bild des Monats
Morgen kommt der Weihnachtsmann…
22 Von wegen Eintopf!
Der neue Trend: One-Pot
24 Kleine Blättchen – volle Power
Total im Trend: Microgreens
26 titeltheMA
Golden Glamour
Festtags-Styling
32 Die Perchten sind los!
„Wuide Hetz“ in Fürstenfeld
34 „Lieber Arm ab, als arm dran“
Der Dießener Möbelkünstler
Benedikt Gleißl
36 Bauchgefühl
Str-Ess-Test über die Feiertage
38 Die Top Ten der Detox-Lebensmittel
Entgiften und sich wohlfühlen
40 Auf die Bretter, fertig, los!
Top ausgerüstet in die Skisaison
26
43 Küchen-Könner
Küchenausstattung vom Feinsten
48 Farb-Flash!
Bestickte Fotos
49 Valentino Garavani
Serie Who is Who der Modewelt, Teil 30
50 Vorschau + Impressum
promotions
8 Zirbenbett – ein völlig
neues Schlafgefühl
Leonhard Steiner
11 Feiern im Parktheater
Kurhaus Göggingen
18 Immobilienpreis:
Wege zur Wertermittlung
Kreissparkasse München Starnberg
Ebersberg
30 Herrreinspaziert!
buttinette Fasching
41 „Anzieh-ungspunkt“
erster Güte
Schöffel Mode + Sport
47 Küche Deluxe
Ideenküche in Landsberg
| aktuell | 5
Region aktuell
das neueste aus dem fünfseenland
GrüSSe vom Starnberger See
Eine neue Sonderausstellung im Museum Starnberger See zeigt bis zum 8. April 2018
historische Ansichtskarten aus zwei Jahrhunderten. Die (Erfolgs-)Geschichte der Ansichtskarte
ist eng verwoben mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Gründerjahre
und dem damit einhergehenden Reiseboom. So erlebte auch die Region Starnberg-
Ammersee gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen gewaltigen Fremdenverkehrsansturm.
Allein in Starnberg wurden 1911 weit über 1.200 Kurgäste mit 42.000 Übernachtungen
gezählt. Hinzu kamen Durchreisende (2.870 Übernachtungen) und unzählige
Tagesausflügler. Zum Vergleich: Starnberg hatte damals 4.500 Einwohner. Rund um
die Seen der Region wurden Hotels, Ferien- und Erholungsheime sowie Pensionen eröffnet.
Zusätzlich vermieteten ansässige Bauern und Fischer Fremdenzimmer. Cafés
und Ausflugslokale, Denkmäler, Schlösser, Villen, Dampfschiffsfahrten und Bootstouren,
Badeanstalten und allen voran das spektakuläre Alpenpanorama wurden zu Besuchermagneten.
Dies alles spiegelt sich in der Motivwahl des mit dem Fremdenverkehr
aufblühenden Ansichtskartengewerbes wieder. Ansichtskarten waren und sind
das perfekte Medium, um schnell und unkompliziert den Daheimgebliebenen von den
Erlebnissen einer Reise zu berichten. Insbesondere für Reisende aus bildungsferneren
Schichten boten Ansichtskarten die Möglichkeit, sich an schriftlicher Kommunikation
zu beteiligen. Ein Bild und ein kurzer Text genügten als Lebenszeichen. Die Ausstellung
zeigt in zwei Teilen die Ansichtskartenvielfalt aus der Region Starnberg-Ammersee
und gibt Einblicke in die Geschichte des Postkartenwesens. Ein besonderes Augenmerk
wird dabei auf Starnberger
Ansichtskartenproduzenten und -verleger
gelegt. Einen weiteren Schwerpunkt
bildet die über 2.700 Ansichtskarten umfassende
Sammlung der Kreissparkasse
München Starnberg Ebersberg.
Adventsstimmung
Wir sind an allen
4 Adventssamstagen
von 08:00 bis 16:00 Uhr
für Sie da!
Und auch zwischen den
Feiertagen haben wir für
Sie geöffnet!
Ihr Lechtaler-Team
Informationen
www.museum-starnberger-see.de
fotos Museum Starnberger See
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 800 m 2
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
6 | aktuell | das neueste aus dem fünfseenland
Alles neu bei www.fuerstenfeld.de
Übersichtlicher, komfortabler, emotionaler: Das Veranstaltungsforum
Fürstenfeld hat seinen Internetauftritt nach sieben Jahren
vollkommen überarbeitet. Neu ist die Unterteilung
in die drei Bereiche Besucher,
Veranstalter und Location. Unter
„Besucher“ finden sich sämtliche
Infos zu Programm und
Ticketkauf sowie Hinweise zu
Anfahrt, Essen & Trinken sowie
zur Barrierefreiheit. Unter
„Veranstalter“ stehen neben den
Mietunterlagen alle wichtigen Informationen zu den Räumen und
Flächen, zu Ausstattung und Technik sowie zu Catering und
Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Unter „Location“
werden ergänzende Informationen zur Architektur, Nachhaltigkeit,
zur Geschichte, zu Referenzkunden und zum Mitarbeiterteam
angeboten. Auch die anderen Fürstenfeld-Einrichtungen –
von der Klosterkirche bis zum Bauernmarkt – werden hier kurz
vorgestellt. Highlight ist die Volltextsuche mit direkter Ergebnisanzeige,
die die Benutzerfreundlichkeit stark erhöht. Wichtigstes
Ziel der Neugestaltung war eine vereinfachte und komfortablere
Nutzung. So lässt sich das umfangreiche Angebot des
Veranstaltungsforums jetzt nach Genre (Kabarett, Klassik, Jazz,
Theater etc.) und Veranstaltungsmonat selektieren. Auch die
Programme der verschiedenen Kulturreihen lassen sich nun mit
einem Klick gezielt aufrufen. Innerhalb der einzelnen Veranstaltungseinträge
erhält der Nutzer zusätzlich zu den kompletten
Infos und dem direkten Kartenlink auch passende Empfehlungen
für weitere Events. Großflächige Panoramafotos und eingebundene
Videos erwecken Lust auf Fürstenfeld-Besuche und Kulturerlebnisse.
360°-Rundgänge erlauben virtuelle Spaziergänge.
Das adaptive Design ermöglicht dabei die uneingeschränkte
Nutzung auf allen Endgeräten.
im bild Die neue Website www.fuerstenfeld.de
Grüße vom
Starnberger See
29.11.2017
bis 08.04.2018
Museum Starnberger See
Possenhofener Straße 5, Starnberg
Di. – So., 10.00 – 17.00 Uhr
www.museum-starnberger-see.de
Carl-Orff-Fest zurück in Andechs
Zwischen 1998 und 2015 fanden jährlich die Carl Orff-Festspiele
in Andechs statt. Unter dem Namen „Carl Orff-Fest Andechs
Ammersee 2018“ wird das Festival im Sommer 2018 mit einem
neuen Konzept wiederbelebt. Das vielfältige Programm setzt
sich aus Konzerten, Lesungen, einem Kinder-Workshop sowie
dem international ausgeschriebenen Carl Orff-Kompositionswettbewerb
zusammen. Zu den Mitwirkenden zählen unter anderem
der Münchener Bach-Chor unter der Leitung von Hansjörg
Albrecht, die Münchner Symphoniker, August Zirner und
Michael Grimm. Das Festival ist zunächst für die Jahre 2018 bis
2020 projektiert. Gestartet wird mit einem Orff-Fest am 8. Juli
zu dessen Geburtstag im „Ziegelstadel“, in dem Carl Orff seine
produktiven letzten Jahre und damit seine Hauptschaffensperiode
verbracht hat.
Informationen www.carl-orff-fest.de
eit im historischen Aichacher
Köglturm,
beit im Hinterm
historischen Turm 4.
Aichacher
Die Ver-
Köglturm, Hinterm Turm 4. Die Vernissage
findet am Samstag, den | 18. 7
März
Köglturm, nissage findet
Hinterm am Samstag,
Turm
| aktuell 4. Die den
Ver-
18.
nissage um
findet 16:00
am Uhr
Samstag, statt. Der
den künstlerische
Ansatz von Florian
18.
März um 16:00 Uhr statt. Der künst-
März Ecker
um gleicht
16:00 einer
Uhr statt. wissenschaftlichen
Der künstlerische
Ansatz von Florian Ecker gleicht einer wissenschaftlilerische
Erkundungsreise.
Ansatz von Florian In seinen
Ecker ästhetisch
gleicht einer zurückhaltenden
wissenschaftli-
Inchen
1. Pöckinger Erkundungsreise. Band-Contest
In seinen ästhetisch zurückhaltenden Installationechen
Erkundungsreise. verwebt
In der
seinen Münchner
ästhetisch Bildhauer
zurückhaltenden kunst- und
Installationen
Anlässlich des verwebt geplanten der Straßenfestes Münchner Bildhauer im Juni 2018 kunst- führt und die
stallationen kulturhistorische
verwebt Bezüge
der mit
Münchner naturwissenschaftlichen,
Bildhauer kunst- mythologischen
und
kulturhistorische Gemeinde Pöcking Bezüge einen mit Band-Contest naturwissenschaftlichen, durch. Bewerben
mytholo-
kulturhistorische und biografischen
Bezüge mit zu
naturwissenschaftlichen, einem dichten Gefüge von
mytholo-
Verweigischen
können und sich biografischen Musicbands jedes zu einem Genres, dichten von Gefüge Klassik, von Schlager
Verweisengischen
Zum
und Frühlingsbeginn
biografischen zu schuf
einem Florian
dichten Ecker
Gefüge eine
von Installation
Verweisen.
bis Rock/Pop Zum Frühlingsbeginn oder Alternativ, schuf die Florian mindestens Ecker eine aus Installation zwei Personen
Stein, bestehen. Erde, Licht Bis und zum Pflanzensamen.
31. März 2018 können jeweils zwei
sen. aus Stein,
Zum Erde,
Frühlingsbeginn Licht und Pflanzensamen.
schuf Florian Ecker eine Installation
aus
aus ÖffnungszeIten
ÖffnungszeIten Stein, Erde, Licht Bis
Bis
17.
17. und April
April Pflanzensamen.
jeweils
jeweils
Sa,
Sa,
So
So
und
und
feiertags
feiertags
von
von
14:00
14:00 –
18:00
18:00 h
bis fünf Stücke/Songs eingereicht werden, auf MP3, CD oder
ÖffnungszeIten
ÖffnungszeIten
Bis
Bis
17.
17.
April
April
jeweils
jeweils
Sa,
Sa,
So
So
und
und
feiertags
feiertags
von
von
14:00
14:00 –
18:00
18:00 h
ÖffnungszeIten InformatI
InformatI
onen
onen
Bis www.kunstverein-aichach.de
www.kunstverein-aichach.de
17. April jeweils Sa, So und feiertags ·
www.florianecker.com
www.florianecker.com
von 14:00 – 18:00 h
InformatI
InformatI Video. Der
onen
onen 1. Preis
www.kunstverein-aichach.de
www.kunstverein-aichach.de ist eine professionelle ·
www.florianecker.com
www.florianecker.com
Studioaufnahme
InformatI I m
bI
bI
ld
ld
s/w-Positiv
s/w-Positiv
onen www.kunstverein-aichach.de der
der
Sonne:
Sonne:
Observatorium
Observatorium
Specola
Specola
· www.florianecker.com
Solare
Solare
Ticinese,
Ticinese,
I m
bI
bI
ld
ld
s/w-Positiv
s/w-Positiv
der
der
Sonne:
Sonne:
Observatorium
Observatorium
Specola
Specola
Solare
Solare
Ticinese,
Ticinese,
Locarno
Locarno von bis
I m bI ld Monti,
Monti, zu vier
s/w-Positiv Schweiz,
Schweiz, Stücken
der Sonne: Tag
Tag und
der
der
Observatorium Aufnahme,
Aufnahme, maximal
13.
13. 30
April
April Minuten
Specola 1977
1977
Solare um
um in
9:25
9:25 den
Ticinese, TMEC,
TMEC, Red
Locarno
Locarno
Monti,
Monti,
Schweiz,
Schweiz,
Tag
Tag
der
der
Aufnahme,
Aufnahme,
13.
13.
April
April
1977
1977
um
um
9:25
9:25
TMEC,
TMEC,
Archivnummer
Archivnummer Rooster Studios
Locarno Monti, 137,
137,
Schweiz, Fotograf
Fotograf Tutzing
Tag unbekannt,
unbekannt, inklusive
der Aufnahme, Abzug
Abzug fünf
13. vom
vom CDs
April Original-Negativ
Original-Negativ
der aufgenommenen
Werke. 137,
1977 um 9:25 TMEC,
Archivnummer
Archivnummer 137, Der Fotograf
Fotograf 2. Preis unbekannt,
unbekannt, ist mit Abzug
Abzug 400.- vom
vom €, Original-Negativ
Original-Negativ
der 3. Preis mit
Archivnummer 137, Fotograf unbekannt, Abzug vom Original-Negativ
200.- € dotiert. Eine Auswahl an Bands erhält die Möglich-
rhApsody in Blue
keit, ihre Werke beim Straßenfest in Pöcking im Juni 2018 auf
Dem kühlen Blau hat die Augsburger Galerie Noah eine eigene
Dem kleinen kühlen Bühnen Blau darzubieten; hat die Augsburger die Auswahl Galerie erfolgt Noah eine durch eigene das
Ausstellung
Dem kühlen gewidmet:
Blau hat die Bis
Augsburger zum 2. April
Galerie werden
Noah Arbeiten
eine von
eigene
20
Ausstellung Kulturreferat gewidmet: der Gemeinde Bis zum Pöcking.
2. April werden Arbeiten von 20
Ausstellung Künstlern zum
gewidmet: Thema Blau
Bis zum zu sehen
2. April sein.
werden Man zeigt
Arbeiten gegenständliche
Informationen wie abstrakte www.poecking.de
von 20
Künstlern zum Thema Blau zu sehen sein. Man zeigt gegenständliche
Ansprechpartner wie abstrakte Malerei, A.Luppart@gde-poecking.de
Zeichnung und Druckgrafik aus den
Künstlern zum Thema Malerei,
Blau zu Zeichnung
sehen sein. und
Man Druckgrafik
zeigt gegenständ-
aus den
liche letzten
wie Jahren,
abstrakte die allesamt
Malerei, auf
Zeichnung unterschiedlichste
und Druckgrafik Weise
aus mit
den
der
letzten Jahren, die allesamt auf unterschiedlichste Weise mit der
Farbe
letzten Blau
Jahren, spielen;
die neue
allesamt Plastiken
auf unterschiedlichste von Markus Lüpertz
Weise und Stephan
mit der
Farbe Blau spielen; neue Plastiken von Markus Lüpertz und Stephan
Marienfeld
Farbe Blau spielen; ergänzen
neue die
Plastiken so bläuliche
von Markus Zweidimensionalität,
Lüpertz und Stephan
neu-
Marienfeld Neujahrsmatinee ergänzen die so bläuliche in Landsberg
Zweidimensionalität, neutralisieren,
Die traditionelle gleichen Neujahrsmatinee aus. · InformatI
Marienfeld tralisieren,
ergänzen gleichen aus.
die ·
so InformatI
InformatI
bläuliche onen
onen
Zweidimensionalität, www.galerienoah.com
www.galerienoah.com
neu-
InformatI wird
onen
onen wie
www.galerienoah.com
www.galerienoah.com
bereits im letzten
tralisieren, Jahr von der gleichen „Landsberger aus. · InformatI Salonmusik“ onen gestaltet. www.galerienoah.com
Das Ensemble
besteht aus wahren Spezialisten auf dem Gebiet der leichten
Muse: Solisten aus dem Rundfunkorchester des BR, dem
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz und Musikern
Besuchen Besuchen Sie Sie unseren
unseren
Besuchen Besuchen Sie Sie unseren
unseren
Ausstellungsraum Ausstellungsraum in
in
Besuchen Sie unseren
Ausstellungsraum Ausstellungsraum in
in
86836 86836 Klosterlechfeld
Klosterlechfeld
Ausstellungsraum in
86836 86836 Klosterlechfeld
Klosterlechfeld
Am Am Wäldle Wäldle 12
12
86836 Klosterlechfeld
Am Am Wäldle Wäldle 12
12
jeweils jeweils Di., Di., Mi. Mi. und und Fr.
Fr.
Am Wäldle 12
jeweils jeweils Di., Di., Mi. Mi. und und Fr.
Fr.
von von 14.00 14.00 bis bis 18.00 18.00 Uhr
Uhr
jeweils Di., Mi. und Fr.
von von 14.00 14.00 bis bis 18.00 18.00 Uhr
Uhr
Tel. Tel. 08232 08232 / 77 77 426
426
von 14.00 bis 18.00 Uhr
Tel. Tel. 426
426
Fax Fax 08232 08232 / 77 77 436
436
Tel. 426
Fax Fax 08232 08232 / 77 77 436
436
www.koch-ueberdachungen.de
www.koch-ueberdachungen.de
Fax 08232 / 77 436
www.koch-ueberdachungen.de
www.koch-ueberdachungen.de
www.koch-ueberdachungen.de
Jetzt 20% Winterrabatt!
SM-BS-03_2017_Maerz-68Seiten-RZ-DRUCK.indd 9 02.03.17 13:51
SM-BS-03_2017_Maerz-68Seiten-RZ-DRUCK.indd 02.03.17 13:51
SM-BS-03_2017_Maerz-68Seiten-RZ-DRUCK.indd 9 02.03.17 13:51
SM-BS-03_2017_Maerz-68Seiten-RZ-DRUCK.indd aus der Region. Zusammen werden sie mit dem bewährten
02.03.17 13:51
SM-BS-03_2017_Maerz-68Seiten-RZ-DRUCK.indd 9 02.03.17 13:51
Mix aus Klassikern wie Offenbachs Ouvertüre zu „Orpheus in
der Unterwelt“ oder Léhars Walzer „Gold und Silber“, Neuem
und Überraschendem und der launigen Moderation von Herbert
Hanko für einen gutgelaunten Start ins Neue Jahr sorgen.
Wegen der großen Nachfrage wird es 2018 zwei Konzerte geben:
die Matinee um 11:00 Uhr und ein Konzert (mit gleichem
Programm, aber einer Pause) um 19:00 Uhr. Tickets gibt es ab
sofort im Theaterbüro und Reisebüro Vivell.
im bild Die „Landsberger Salonmusik“ – hier eine Aufnahme vom
Konzert im Januar, noch mit dem verstorbenen Gründer Gerhard
Johannes
Foto Stadt Landsberg am Lech
Besuchen Besuchen Sie Sie unseren
unseren
Ausstellungsraum Ausstellungsraum Besuchen Sie unseren
Besuchen Sie unseren
in
in
Ausstellungsraum
Besuchen
Besuchen 86836 86836 Klosterlechfeld
Klosterlechfeld
Sie
Sie unseren
unseren
in
Besuchen
Besuchen Ausstellungsraum Sie
Sie
unseren
unseren
in
Am Am
Besuchen Ausstellungsraum
Ausstellungsraum 86836 Sie unseren
Wäldle Wäldle Klosterlechfeld
Ausstellungsraum Ausstellungsraum 12
12
in
in
Ausstellungsraum 86836 Klosterlechfeld
Am in
in
86836
86836 in
jeweils jeweils Wäldle Klosterlechfeld
Klosterlechfeld
86836 Di., Di., Mi. Mi. 12
Am
86836 Wäldle
Klosterlechfeld
Klosterlechfeld
86836 12
und und Fr.
Fr.
Am
Am Klosterlechfeld
von von jeweils Wäldle
Wäldle Am 14.00 14.00 Di.,
Wäldle
Am bis bis Mi. 12
12
Wäldle 18.00 18.00 und Fr.
Am jeweils
Wäldle Di., Mi.
12
12
und Fr.
Uhr
Uhr
12
Tel. Tel. von jeweils
jeweils 14.00 jeweils 08232 08232 Di.,
Di., bis
Mi.
Mi. jeweils Di., / 77 77 18.00
und
und
jeweils Di.,
Mi.
Mi. Di., 426
426Fr.
Uhr
von 14.00 bis 18.00
und
und
Mi. Fr.
Fr.
Uhr
Tel. von
von und Fr.
Fax Fax 14.00
14.00 08232
bis
bis von
von 14.00
14.00 bis
bis
von 14.00 77
18.00
18.00
bis 436
436
426
Uhr
Uhr
Tel. 08232 77
18.00
18.00 426
Uhr
Uhr
Tel.
Tel. www.koch-ueberdachungen.de
www.koch-ueberdachungen.de
Fax 08232 / 77 436
18.00 426
426
Uhr
Tel.
Tel. Fax 08232 77 436
www.koch-ueberdachungen.de
426
426
Tel. Fax
Fax 08232
08232 / 77
77 436
436
426
www.koch-ueberdachungen.de
Fax
Fax 08232
08232 / 77
77 436
436
www.koch-ueberdachungen.de
www.koch-ueberdachungen.de
Fax 08232 / 77 436
www.koch-ueberdachungen.de
www.koch-ueberdachungen.de
www.koch-ueberdachungen.de
Jetzt 20% Winterrabatt!
8 | aktuell | das neueste aus dem fünf seenland
Magische Tierwelten II
in Landsberg
Vom 7. Dezember 2017 bis zum 3. März 2018
kann die Ausstellung „Magische Tierwelten
II“ von Katharina Rücker-Weininger in der
ArtGallery in Landsberg, Hinterer Anger
342, besucht werden. Bekannt ist die
Künstlerin für ihre lebendigen Tierdarstellungen.
Und auch ihre neuesten Arbeiten
in ihrer ganz eigenen Interpretation
des magischen Realismus stellen speziell
die Tiere ins Zentrum der Bildkompositionen.
Naturalistische Portraits kombiniert
sie spielerisch mit magischen Elementen.
So findet man beim genauen
Hinsehen einen eleganten Drachen, der
versteckt in der üppigen Botanik den Betrachter
beobachtet, oder man erkennt
ein schüchternes Einhorn im Dialog mit
einer neugierigen Pferdeherde. Ihre Bilder
spiegeln diesen Moment des Staunens,
des ersten Erkennens und entführen die
Besucher in ganz besondere Tierwelten.
Informationen
www.artgallery-landsberg.de · www.ruecker-art.de
Geschichten rund ums
Wersonhaus
Im Mittelpunkt der 1. Sonderausstellung
im Gilchinger „SchichtWerk – Zeitreisen
im Wersonhaus“, die in Zusammenarbeit
mit dem Gemeindearchiv Gilching
entstanden ist, steht das heutige Wersonhaus.
Seine Entstehung als Villa Forner,
seine unterschiedlichen Nutzungen
und Bewohner und auch die Umgebung
werden durch Fotoschätze der letzten
100 Jahre dokumentiert. Seinem Namensgeber
Jules Werson wird mit seinem
Werk als Künstler, aber vor allem
mit seiner Bedeutung als Menschenfreund
für Gilching zum 50. Todesjahr
ein besonderer Platz eingeräumt. Die
Ausstellung kann jeden Sonntag von
14:00 – 17:00 Uhr im „SchichtWerk“,
Brucker Str. 11 in Gilching besucht werden
und zwar bis zum 18. Februar 2018.
Informationen
www.schichtwerk-gilching.de/de/
das-museum/die-sonderausstellung
im bild Ursula Lochner, Gemeindearchiv u.
Anette Reindel, Zeitreise Gilching e. V.
Michelin-Stern bleibt
in Starnberg
Einen Michelin-Stern zu „erkochen“ gilt
als Königsdisziplin unter Küchenchefs,
ihn zu halten als wahre Kunst. So geschehen
im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg:
Maximilian Moser, Chefkoch des
hauseigenen Gourmetrestaurants Aubergine
und seine Mannschaft konnten den
renommierten Stern in diesem Jahr erneut
verteidigen. Entsprechend nachhaltig
müssen sie die Tester des Guide
Michelin beeindruckt haben, holen sie die
begehrte Auszeichnung doch bereits
zum vierten Mal in Folge. Damit beherbergt
das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg
seit 2014 weiterhin das einzige
Sternerestaurant im Starnberger Fünf-
Seen-Land.
Informationen www.aubergine-starnberg.de
im bild Daumen hoch fürs vierte Jahr in Folge
mit Michelin-Stern – Chefkoch Maximilian
Moser (obere Reihe Mitte) und das Team des
Gourmetrestaurants Aubergine in Starnberg
Foto Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg
promotion
Zirbenbett – ein völlig
neues Schlafgefühl
foto Steiner
Zirbenbett
Martin und Maria schliefen jahrelang unruhig und geplagt
von Rückenschmerzen. Na ja, dachten sie, das Alter…
Heute schlafen die beiden wieder beschwerdefrei, wachen
am Morgen gut erholt auf und sind voller Energie für den Tag.
Die Lösung ihrer Schlafprobleme ist ein metallfreies Bett aus
dem einzigartigen Holz der Zirbelkiefer. Das Holz senkt die Herzfrequenz,
verlängert die Tiefschlafphasen und wirkt antibakteriell.
Seine ätherischen Öle verströmen ihren angenehmen entspannenden
Duft jahrzehntelang. Sie schlafen einfach besser.
Zirbenholz ist gut fürs Herz, ProNatura ist gut für den Rücken.
Das Schlafsystem besteht aus reinen Naturmaterialien, mit Matratzen
aus mindestens 95 % Naturkautschuk und doppelter Ergonomiezone
für höchsten Liegekomfort.
Im Schlafstudio der Zirbenschreinerei Steiner erfahren Sie alles
über die Kraft der Zirbe, wie Sie gesünder schlafen und erholter
aufwachen. Sie werden meisterlich beraten. #
Zirbenschreinerei & Schlafstudio
Leonhard Steiner eK
Miesbacher Straße 25 · 83620 Feldkirchen-Westerham
Tel. 08063-7115 · steiner@zirbenbett.de · www.zirbenbett.de
Öffnungszeiten Schlafstudio
Mo – Sa · Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung
| aktuell | 9
Candle-light Schwimmen
Winter 2017/2018
Kulturpreise
Landkreis Starnberg 2017
Vor kurzem wurden die Gewinner der Kulturpreise 2017 ausgezeichnet:
Jozek Nowak wurde für die hohe bildhauerische Qualität
seiner nur mit Kettensäge und Beil geschaffenen ausdrucksstarken
Skulpturen mit dem Kulturpreis geehrt. Von Elena Carr
verspricht sich die Jury viel; sie will mehr von ihr sehen. Mit dem
Kulturförderpreis soll ihre grenzenlose Phantasie und ihr großer
Gestaltungswillen Raum für neue Taten bekommen. Rita
Enzinger erhält für ihren großen persönlichen Einsatz und ihr
unermüdliches Engagement für Künstler für Senioren den Anerkennungspreis.
im bild Landrat Karl Roth, Elena Carr, Rita Enzinger, Jozek Nowak und
Kulturreferentin Barbara Beck bei der Kulturpreisverleihung im
Landratsamt
Erwachsene - Abendtarif - 3,50 €
Dienstag, 07. November 2017
Dienstag, 05. Dezember 2017
Dienstag, 16. Januar 2018
Dienstag, 06. Februar 2018
Dienstag, 06. März 2018
19 - 22 Uhr
Wohlfühlen in romantischer Atmosphäre
Licht und Schatten
im Aquarell
Die Gilchinger Aquarellisten haben Ihre eigenen Ideen, Ihre
persönliche Art zu sehen, Ihre Gefühle, Ihre Ahnungen und
Eindrücke in Bilder „übersetzt“. Bei ihrer Ausstellung im Rathaus
Gilching zeigen die Teilnehmer zum Thema „Licht und
Schatten“ vom 14. Dezember 2017 bis 19. Januar 2018, wie modern,
traditionell und elegant mit dem Pinsel und den Farben
umgegangen wird. Gerne können die Bilder auch käuflich erworben
werden. Die Vernissage findet am 14. Dezember um
19:00 Uhr statt. An der Gitarre: Reinhard Wengel
Adventskonzert in Schloss Tutzing
Die „Musikfreunde Tutzing e. V.“ haben für ihr traditionelles Adventskonzert
nach seinem sensationellen Erfolg beim letzten
Mal nun erneut das Ausnahmetalent und Echo-Klassik-Preisträger
Stefan Temmingh (Blockflöte) aus Südafrika eingeladen.
Diesmal wird er das Konzert gemeinsam mit dem nicht
minder außergewöhnlichen Countertenor und Bach-Preisträger
Benno Schachtner gestalten. Das Programm ist vor allem
Johann Adolph Hasse und Johann Sebastian Bach gewidmet.
Sonntag, 10. Dezember, 19:30 Uhr · Ev. Akademie Tutzing, Schloßstraße 2
Tickets Buchhandlung Held, Tutzing, Tel. 08158-8388 und Abendkasse
im bild Stefan Temmingh (l.) , Benno Schachtner (r.)
fotos Harald Hoffmann
Informationen
artnestler.jimdo.com
10 | termine region | Kleines | veranstaltungstipps Mozartfest
Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit
Weitersagen: Veranstaltungstipps
# Ausstellung # Theater & Kabarett # Musik & Tanz # Sonstiges
starnberg
6. Dezember, 19:00 Uhr
■ Geschichten über
Weihnachten und die
Rauhnächte
erzählt in bairischer Mundart
von Martina Sattler, Brigitte
Schröder (Harfe), Kulturabend
im Klinikum Oßwaldstr.,
www.klinikum-starnberg.de
8. – 17. Dezember
■ Modisch Matt (Teil 2)
Ausstellung mit Werken von
Martin Fengel und Martin
Wöhrl: Skulptur, Interventionen
im Raum, aus der Reihe
nah – fern, Schalterhalle
Kulturbahnhof, Bahnhofpl. 5
www.starnberg.de
8. Dezember, 19:30 Uhr
■ Weihnachtsoratorium
Von Johann Sebastian Bach
(Teil I-III), Konzert Kirchenchor
u. Chöre der Region, Friedenskirche,
Tel. 08151 - 1 23 19
9. Dezember, 20:00 Uhr
■ Klepper-Duo
Konzert mit Martin Klepper
(Violine) und Markus Klepper
(Akkordeon/Klavier), virtuos
und temperamentvoll, Hotel
Vier Jahreszeiten Starnberg,
www.vier-jahreszeitenstarnberg.de
14. Dezember, 20:00 Uhr
■ Paul Gulda Trio „Tannur“
All that Jazz @ Starnberg,
Schlossberghalle
www.schlossberghallestarnberg.de
15. Dezember, 19.30 Uhr
■ Sonatenabend
mit Michael Nodel und Masha
Ilyashov. Werke von Beethoven,
Brahms und de Falla, Wartesaal
für allerhöchste Herrschaften
im Kulturbahnhof,
www.starnberg.de
16. Dezember, 19:00 Uhr
■ Traditionelles
Weihnachtskonzert
mit dem Kammerensemble
der Philharmonie Wladimir.
Klassik und Folklore auf
russischen Originalinstrumenten,
Kulturabend im Klinikum,
www.klinikum-starnberg.de
17. Dezember, 18:00 Uhr
■ Impro-Kiste
Improvisationstheater – so
spontan wie das Leben,
Wartesaal für allerhöchste
Herrschaften im Kulturbahnhof,
Bahnhofplatz 5,
www.starnberg.de
20. Dezember, 19:00 Uhr
■ Andalusische Weihnacht
Flamencokonzert mit
Ricardo Volkert und La
Picarona, Kulturabend
im Klinikum
www.klinikum-starnberg.de
2. Januar, 19:30 Uhr
■ Konzert mit Julia Fischer
zur Eröffnung der Musikferien
am Starnberger See,
gespielt werden Werke von
Brahms, Bach und Vivaldi
Schlossberghalle
www.schlossberghallestarnberg.de
tutzing
10. Dezember, 17:00 Uhr
■ Stimmungsvolles
Adventskonzert
bei Kerzenschein mit dem
Chor Blue Notes, zwei
Gastchören und
den Tutzinger St. Josephsbläsern,
St. Joseph, Eintritt frei
10. Dezember 19:30 Uhr
■ Bach und Hasse –
Gegensätze ziehen sich an
Arien und Instrumentalmusik
mit Benno Schachtner
(Countertenor) und Stefan
Temmingh (Blockflöte),
Musikfreunde, Evangelische
Akademie, Tickets über
Buchhandlung Held,
Tel. 08158-8388
feldafing
16. Dezember, 20:30 Uhr
■ Sebastian Studnitzky –
MEMENTO
Jazz am See, Bürgersaal,
www.jazzamsee.de
seefeld
www.kultur-schloss-seefeld.de
15. Dezember, 20:00 Uhr
■ Weihnachtssterne
am Jazzhimmel
Veronika Zunhammer
Quartett, Sudhaus im
Schloss
31. Dezember, 19:00 Uhr
■ Seefeld One Night with
the King, ELVIS lebt! –
feat. „SHAWN“,
Silvesterball mit Dinner-
Show, DJ-Tanz-Party,
Bräustüberl ,
Schloss Seefeld
planegg
www.kupferhaus.de
7. Dezember, 20:00 Uhr
■ Schwester Cordula liebt
Groschenromane
Kabarett, Kupferhaus,
www.muenchenticket.de
9. Dezember, 20:00 Uhr
■ Novecento
Die Legende vom Ozeanpianisten,
Theaterstück,
Kupferhaus, nur Abendkasse
gilching
Monis Brettl im Oberen Wirt
www.kulturmoni.de
7. Dezember, 20:00 Uhr
■ Des bin I
Kabarett mit Michael Fitz
9. Dezember, 19:30 Uhr
■ Klaviersonaten
von Sergei Prokofjew, Benefizkonzert
mit dem Pianisten
Victor Chestopal für die
Hilfsorganisation Mary’s
Meals, Aula des Gymnasiums,
Eintritt frei, Spenden erbeten
14. Dezember, 20:00 Uhr
■ Frohes Fest und fix
und fertig
Kabarett mit Sebastian Nitsch
21. Dezember, 20:00 Uhr
■ So schön war’s
noch selten
Satirischer Jahresrückblick
mit Holger Paetz
gauting
bosco Kulturhaus
www.bosco-gauting.de
7. Dezember, 19:30 Uhr
■ Hundling
Gestern oder im dritten
Stock: Benefizveranstaltung
zu Gunsten des Adventskalenders
für gute Werke der
Süddeutschen Zeitung e.V.
9. Dezember, 20:00 Uhr
■ Jazzkonzert
mit Michael Hornstein (Saxophon)
und Oliver Hahn (Piano)
10. Dezember, 20:00 Uhr
■ Trotzdem
Kabarett mit Christian Springer
10. Dezember, 20:00 Uhr
■ Klepper-Duo
Konzert mit Martin Klepper,
Violine und Markus Klepper
(Akkordeon/Klavier), virtuos
und temperamentvoll,
Ristorante Gennaro,
Am Schlosspark 16,
Tel. 0176-42933154 oder
089-89340894
16. Dezember, 20:00 Uhr
■ NeoBarock:
La notte di natale
Weihnachtskonzert
26. Dezember, 18:00 Uhr
■ Hommage an Telemann
Festliches Weihnachtskonzert
der Musikfreunde mit
Solisten und dem Chor
St. Benedikt, Pfarrkirche
St. Benedikt, Tel. 089-8508801
germering
Stadthalle
www.stadthalle-germering.de
10. Dezember, 17:00 Uhr
■ IVUSHKA
Russische Weihnachtsrevue,
Orlandosaal
22. Dezember, 19:00 Uhr
■ Heilige Nacht
Weihnachtslesung in
klangvollem Bayrisch mit
Musik, vorgetragen von
Monika Baumgartner und
den Wellküren, Orlandosaal
26. Dezember, 15:00 Uhr
■ Nussknacker
Ballett mit der Musik von P. I.
Tschaikowski, Russisches
Nationalballett, Orlandosaal
26. Dezember, 19:00 Uhr
■ Carmen
Festliche Gala mit dem
Russischen Nationalballett,
Orlandosaal
28. Dezember, 19:30 Uhr
■ Django Asül:
Rückspiegel 2017
Satirischer Jahresrückblick,
Orlandosaal
dieSSen
10. Dezember, 16:00 Uhr
■ DieSSener Advent
Vorweihnachtliche Chorund
Instrumentalmusik,
Münsterkonzerte, Marienmünster,
Tel. 08807-6099
17. Dezember, 17:00 Uhr
■ Weihnachtskonzert
Konzert für Chor, Querflöte &
Harfe: deutsche Weihnachtslieder,
amerikanische Christmas
Evergreens und kunstvolle
Weihnachtschöre vom Barock
bis zur Moderne, Kammerchor
Dießen und Solisten,
Theatersaal im Augustinum
www.augustinum.de
21. Dezember, 19:30 Uhr
■ Ensemble Clemente
Festliche Barockmusik von
Bach, Vivaldi, Corelli und
Telemann, Augustinum
www.augustinum.de
31. Dezember, 22:30 Uhr
■ Konzert zum Jahreswechsel
mit Orgel und Trompete,
Münsterkonzerte,
Marienmünster,
Tel. 08807-1048 oder -6099
inning
Spectacel, Schornstraße 3
www.kultcafe-bauernbaeck.de
13. Dezember, 20:00 Uhr
■ Susanne Karl Trio
Jazz
20. Dezember, 20:00 Uhr
■ the Red Hot SerEnaders
Blues, Swing und Ragtime
herrsching
www.kulturverein-herrsching.de
16. Dezember, 20:00 Uhr
■ Auf in den Kampf, Amore
Kabarett mit Faltsch Wagoni,
Kulturverein, Kurparkschlösschen
17. Dezember, 15:30 Uhr
■ Messias
Weihnachtsoratorium von G.F.
Händel, Gesang mit Orchester,
Kulturverein, Pfarrhaus St.
Nikolaus
fürstenfeldbruck
Veranstaltungsforum
www.fuerstenfeld.de
6. Dezember, 20:00 Uhr
■ Julian & Roman
Wasserfuhr
Landed in Brooklyn, JazzFirst,
kleiner Saal
15. Dezember, 20:00 Uhr
■ 10 Jahre Paulaner Solo
Kabarett-Jubiläumsveranstaltung,
Moderation Chris
Boettcher, Stadtsaal
16. Dezember, 19:00 Uhr
■ Wuide Hetz
Eine Fürstenfelder Rauhnachtsgeschichte,
Uraufführung,
Stadtsaal
22. Dezember bis 7. Januar
■ Palast der Pferde
Show: Die magischen Steine des
Prinzens, Zeltpalast an der
Amperwiese
31. Dezember, 19:00 Uhr
■ Silvestergala
der Heimatgilde „Die Brucker“,
Stadtsaal
1. + 2. Januar, jew. 19:00 Uhr
■ Neujahrskonzerte
der Chorgemeinschaft
Fürstenfeldbruck, Stadtsaal
promotion
| 11
Feiern
im Parktheater
fotos Nik Schölzel
Veranstaltungsbesuch plus Gastro-Genuss
im Kurhaus Göggingen
Bekannt ist das Parktheater im Kurhaus Göggingen für sein breites kulturelles
Angebot mit rund 180 Veranstaltungsterminen im Jahr – mit Musik-Events,
Festivals, Shows, Kabarett, Comedy, Schauspiel, Textbühne, Oper, Operette,
Tanzveranstaltungen und Multivisions-Shows, mit beliebten Stars und neuen Künstlern.
Unvergleichliches
Ambiente zum Feiern
und GenieSSen
Das beeindruckende Gebäude-Ensemble aus dem 19.
Jahrhundert begeistert aber auch mit seinem atemberaubenden
Ambiente und kann von Firmen oder privat
angemietet werden: Für Feiern, Jubiläen und Familienfeste
bieten die Räumlichkeiten am Klausenberg außerhalb der Veranstaltungstage
einen einzigartig schönen Rahmen. Der Theatersaal, der Historische Salon, die Flügelbauten
und der Innenhof lassen sich dafür gemeinsam oder einzeln buchen.
Spezialangebot:
Veranstaltungs besuch +
Gastro-Genuss
Zudem hat das Kurhaus für Gruppen noch ein ganz spezielles
Angebot – eine Kombination aus Veranstaltungsbesuch
und feinem gastronomischem Genuss!
Denn vor jeder Veranstaltung können im edlen Ambiente
des Historischen Salons Gruppen ab acht Personen Kurhaus-Klassiker vom
Buffet oder mehrgängige Menüs genießen, bevor dann für alle im Theatersaal beste
Unterhaltung auf dem Programm steht.
Reservierungen für die Kurhaus-Gruppengastronomie werden nach Eingang angenommen
– es lohnt sich, frühzeitig zu planen, zumal die Räume und Ticket-Kontingente
unverbindlich zeitlich befristet reserviert werden können. Geschenk-Idee
zu Weihnachten: Theater- und Gastro-Gutscheine und Tickets ohne Preisaufdruck. #
Parktheater im Kurhaus Göggingen
Klausenberg 6 · 86199 Augsburg
Tel. 0821-906 22-22
www.parktheater.de
Gastronomische Gruppenangebote
Tel. 0821-906 22-13
gruppenangebote@parktheater.de
Anmietung
Tel. 0821-906 22-15
vermietung@parktheater.de
12 | region | Janosch
Hätten Sie gewusst, dass der Schöpfer der berühmten „Tigerente“, ein gewisser Janosch,
im Jahr 1960 nach Greifenberg an den Ammersee zog und hier seine Karriere als Autor
und Kinderbuchillustrator begann? Eine neue Sonderausstellung im Jexhof widmet sich
deshalb seinem Leben und Werk.
Janosch:
Vom Ammersee
bis Panama
fotos Janosch film + medien AG
Wer kennt sie nicht, die originelle gestreifte Ente
auf Rädern, den Tiger und seinen Freund, den Bären,
den Frosch sowie die anderen lustigen Gesellen,
die in jedem Kinderzimmer seit Jahrzehnten ihren festen
Platz haben, als Helden in mit unverkennbarem und liebevollem
Strich illustrierten Kinderbüchern. Ersonnen und gezeichnet
wurden sie von einem Mann, der als „Janosch“ Bekanntheit
erlangte. Sein wichtigstes und bekanntestes Werk
| region | 13
Tiger und Bär auf dem Weg nach Panama
Der junge Janosch in seinem Atelier 1955
„Oh wie schön ist Panama“ gewann 1979 den Deutschen Jugendbuchpreis.
Geschrieben hat er es 1978 wahrscheinlich am
Ammersee. Die Story und ihre Quintessenz: Der kleine Bär
und der kleine Tiger machen sich auf eine sehnsuchtsvolle
Reise nach dem schönen Land Panama und kehren am Ende
dorthin zurück, wo sie hergekommen sind. Aber sie merken es
nicht, glauben, sie seien in Panama und finden es wunderbar.
„Oh Tiger“, sagte jeden Tag der kleine Bär, „wie gut es ist, dass
wir Panama gefunden haben, nicht wahr?“ Die Geschichte
rührte die Deutschen derart, dass sie das Buch wie verrückt
kauften. Janosch hatte auf einmal viel Geld. 1980 verlegte er
seinen Wohnsitz nach Teneriffa. Insgesamt schrieb Janosch
etwa 300 Bücher, die in 40 Sprachen übersetzt wurden.
Geboren wurde Janosch unter dem bürgerlichen Namen Horst
Eckert 1931 in Oberschlesien. Seine Jugend war, gelinde gesagt,
nicht einfach. Nach Kriegsende verließen er und seine
Eltern die nunmehr polnische Heimat. Der junge Eckert begann
in Krefeld eine Ausbildung als Textilzeichner.1953 zog er
nach München, wo er an der Akademie der Bildenden Künste
anfing zu studieren, sein Kunststudium aber wegen „mangelnder
Begabung“ nach einigen Semestern abbrechen musste.
Über Wasser hielt er sich mit Entwürfen für Stoffdruckereien
in Augsburg und Mering. Obwohl er Maler werden wollte,
begann seine Karriere eigentlich als Autor. Dem Münchner
Verleger Georg Lentz legte er 1959 sein erstes illustriertes
Kinderbuch über das Pferd Valek vor. Zwei weitere folgten.
Die Namensänderung von Horst Eckert in Janosch soll angeblich
auf einem Zufall beruhen: Die Sekretärin des Verlegers
stellte ihn irrtümlich unter dem Namen Janosch vor – und dabei
blieb es. Janoschs Geschichten – hintersinnig, anarchisch,
freiheitsfordernd – wurden immer bekannter. Seine Tage und
Nächte verbrachte er in seinem Haus am Ammersee, wo er
schrieb und zeichnete. Und trank. Nach eigener Aussage arbeitete
er meist im Suff, wusste aber genau, wann es genug war.
Hier entstand auch 1970 sein erster Erwachsenen-Roman
„Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm“, in dem er mit seiner
schlesischen Kindheit abrechnete. In Polen errang der Roman
Kultstatus. In den folgenden Zeichnungen, Aquarellen, Ölbildern
und Radierungen thematisiert er die Krisen zwischen
Mann und Frau, die Suche nach Glück und Wahrheit. Der Janosch
für Erwachsene ist charmant-listig, respektlos, melancholisch
und immer auch phantastisch. Doch seine Erwachsenenromane
kamen nie so gut an wie seine Kinderbücher. Die
verkauften sich, weil er seit „Panama“ populär war. Auch eine
Fernsehsendung der ARD wurde ihm gewidmet: der Tigerenten-Club.
Kinderspielzeug wird nach seinen Entwürfen
hergestellt. Aber von dem ganzen Geld, das er verdiente,
blieb nicht viel übrig. Hier hatte er kein glückliches Händchen.
Der „Aussteiger“ Janosch wohnt spartanisch auf Teneriffa
und sieht nicht aus wie ein Mann, der zwölf Millionen Bücher
verkauft hat. Der mittlerweile 86-Jährige, der nicht verheiratet
ist und keine Kinder hat, arbeitet schon seit längerem
nicht mehr, sondern genießt das Leben auf seine Weise. Und
trinkt nicht mehr. Seine Biografie hat er dieses Jahr trotzdem
herausgegeben: „Wer fast nichts braucht, hat alles“.
Die Ausstellung im Jexhof (8. Dezember 2017 bis 11. Februar
2018) befasst sich vor allem mit Janoschs Leben und Werk bis
1980. Mit Original-Zeichnungen und Büchern, aber auch mit
biographischem Material soll diese Zeit im Leben des weltweit
bekannten, deutschen Künstlers plastisch werden. Zur
Ausstellung wird auch ein museumspädagogisches Programm
für Kinder angeboten: „Post vom Tiger an den Jexhof“. #
Informationen
www.jexhof.de
14 | region | der fluch des drachen
Die „Stimme des Fantasy“
geht auf Drachentour
Text Maren Martell
fotos Presse
Fantastical mit Johannes Steck
Im Fernsehen und in Hörbüchern schenkt er Piraten, Fabelwesen und Mördern seine Stimme.
Nun tritt der im Fünfseenland lebende Schauspieler Johannes Steck wieder einmal auf die
Bühne, zusammen mit der Mittelalterband Corvus Corax. Diesmal als Erzähler im „Fluch des
Drachen“. Ein opulentes Fantastical. Ende des Jahres ist es in Augsburg zu erleben.
„In einer Zeit, als die Dunkelheit noch gefürchtet wurde“ – so beginnt die Story
um Ehre und Schurkerei, um Treue und Verrat, Glauben und Macht. Es geht
um Krone und Reich, um Kampf und Gefahr und es ist neueste Fantasygeschichte
von Erfolgsautor Markus Heitz. Fantasy fasziniert Johannes Steck schon
lange. In der Szene gilt der im Fünfseenland lebende Schauspieler als die Stimme
dieses ganz eigenen Genres. Mit der Mittelalterkultband Corvus Corax brachte er
schon die Zwergen-Saga von Heitz auf die Bühne. Nun haben sich alle drei erneut
„verbandelt“ und den „Fluch des Drachen“ produziert. Und damit nicht genug. Es
wurde auch ein völlig neues Genre kreiert: das Fantastical, eine wuchtige Mischung
aus einem opulenten Musical und einer fulminanten Fantasy-Geschichte.
Mit seiner markanten, sehr variantenreichen Stimme zieht Johannes Steck seine
Zuhörer in den Bann, versetzt sie allzu gerne in die magische Welt der Zauberer,
Elben und Zwerge. In diesem Sommer war er erneut der Erzähler bei den Kaltenberger
Ritterspielen gewesen und hatte das Publikum in der Schlossarena mit der Geschichte
um einen jungen Schmied begeistert. Die meisten kennen Steck vor allem
Fantastical
Laut Definition steht Musical für eine populäre
Musiktheaterform, die Musik, Schauspiel und Gesang
verbindet. Fantasy gilt als Genre der Phantastik,
dessen Wurzeln sich in der Mythologie
und den Sagen finden. Der Fluch des Drachen bietet
beides – willkommen in der Welt des Fantasticals!
Ein Ding, das wirklich so neu wie groß ist,
weil es bestens bekannte Akteure verschiedener
fantastischer Sparten zu einem neuen Genre vereint:
Das Jahr 2017 wird dereinst als Gründungsjahr
des Fantasticals bezeichnet werden.
| region | 15
Der Schauspieler, Moderator und Sprecher Johannes Steck
ist „Miterfinder“ des neuen Genres „Fantastical“
als Doktor Achim Kreutzer aus der TV-Arztserie „In aller
Freundschaft“. Vielen Fans ist seine Stimme aber auch aus
Hörbüchern vertraut. Weit mehr als drei Millionen Hör-CDs
verkaufte der eigentlich im fränkischen Würzburg geborene
Schauspieler bereits. Auf gut 300 verschiedene Hörbuchproduktionen
kann er verweisen. Für seine Arbeit wurde er immer wieder
ausgezeichnet, so mit der Goldenen Schallplatte für den
„Sturz der Titanen“ von Ken Follett oder mit Platin für „Chemie
des Todes“ von Simon Beckett.
Stecks Stimme ist unglaublich vielseitig: Nicht nur dass er
verschiedene Dialekte beherrscht – bayerisch, hessisch oder
plattdeutsch. Er kann herrlich knarzen, hauchen oder rasseln.
Unverkennbar ist sein raues, tiefes Timbre. Kommt man in
sein Tonstudio im Seefelder Hochschloss, zieren im Eingangsflur
des historischen Gemäuers die vielen Hörbücher eindrucksvoll
eine ganze Wand. Mit hochmoderner Technik
schenkt er in seinem Produktionsraum Piraten, Fabelwesen
oder Mördern seine Stimme, spricht aber auch Werbetexte
für namhafte Unternehmen, Trailer für ZDF-Info oder für ganze
Fernsehdokumentationen. Von seinem Studiofenster blickt
er nicht nur auf den Pilsensee. Er kann auch sein Wohnhaus
auf der anderen Seeseite erkennen. Seine Familie bezeichnet
er als sein Hobby. Und mit mittlerweile sieben Kindern ist das
auch ganz schön anspruchsvoll. Im Fünfseenland lebt Steck
seit 2001. Davor wohnte er im Allgäu, vorübergehend auch in
München. Die Gegend zwischen Ammersee, Pilsen- und
Wörthsee ist ihm mittlerweile sehr ans Herz gewachsen.
Und warum jetzt ein Fantastical? „Die Idee dazu entstand bei
unserer Zwergen-Aufführung mit Corvus Corax in Kaltenberg.
Damals kamen zu dem Spektakel mehr als 2.500 Zuschauer“,
erinnert sich Steck. Die Mittelalterband brauchte noch einen,
der die Geschichte des Drachenfluchs erzählt. „Und dieser Erzähler
ist der Motor hinter dem gewichtigen Projekt“, lässt
sich auf der Webseite der Musiker nachlesen. „Mir macht das
einfach unheimlich viel Spaß und mit den Geschichten von
Heitz bin ich schon seit Jahren verbunden“, betont Steck. Konkret
wird wieder die Geschichte eines Schmiedes erzählt.
Diesmal ist es die vom fleißigen Adamas, der weder Böses will
noch ahnt. Trotzdem muss er plötzlich sieben Aufgaben lösen,
um ein Königreich zu erringen. Doch der bisherige König, der
nicht abtreten möchte, hat tückische Fallen gestellt. Seine
willfährigen Helfer sind ein gefährlicher Krieger und gruselige
Geschöpfe. Und am Ende geht es nicht nur um die Krone
allein, sondern auch um die Hand der Königstochter und das
große Abenteuer Liebe.
Die bekannte Mittelalterband Corvus Corax setzt die Story
kongenial um. Epische Elemente und an stimmungsvolle Soundtracks
erinnernde Klangcollagen treffen hier auf authentische
Musik des tatsächlichen Mittelalters – und diese wiederum
auf popmusikalische Strukturen und Melodiebögen aus
der Jetztzeit, wie man sie von der Band noch nie gehört hat.
Corvus Corax waren schon immer experimentierfreudig: Dies
zeigt sich an ihren Soundtracks für Computerspiele, Experimenten
mit Elektronika, Kollaborationen mit Chören und Sinfonikern
sowie in der Zusammenarbeit mit dem berühmten
Filmkomponisten Hans Zimmer für einen Filmsoundtrack.
Dass sie mit dem „Fantastical“ so gleich ein neues Genre aus
der Taufe heben, passt ganz zu den „Kolkraben“.
Am 29. Dezember
in Augsburg
Anfang Dezember ist Premiere in Hannover.
Danach tourt der „Fluch des Drachen“
durch ganz Deutschland. In unserer
Region ist die opulente Saga am 29. Dezember in
Augsburg im Kongress am Park zu erleben. Unter der Regie
von Felix Powroslo spielt in der Hauptrolle Marcus Gorstein
(„Jesus Christ Superstar“). Neben Corvus Corax werden außerdem
Jin Ji Cho („And then she came“) und Maxi Kerber („Die
Betties“) auf der Bühne stehen. Erzähler Johannes Steck tritt
als einziger nicht im Fantasy-Kostüm auf: „Ich werde im Anzug
die Zuschauer durch die Geschichte führen.“
Das Fantastical gibt es auch als Album im einschlägigen Handel
und zum Download bei iTunes und Amazon. Doch als Live-
Show auf der Bühne erobert der „Fluch des Drachen“ noch
eine weit höhere Dimension. #
Informationen und Tickets
www.derfluchdesdrachen.de
www.corvuscorax.de
www.kongress-augsburg.de
16 | region | Paul Gulda
Interview Konstantin Fritz
Fotos Julia Grandegger, Silvia Grossmann
SchlossMagazin: Herr Gulda, in der
Familie Ihrer Mutter, der Schauspielerin
Paola Loew, spielten Flucht und Emigration
eine große Rolle. Was bedeutet Heimat
für Sie?
„Beim Reden kommen
die Leut’ z’samm“
Interview mit Paul Gulda
Der Musiker und Dirigent Paul Gulda, Sohn des berühmten Pianisten
und Komponisten Friedrich Gulda, kommt am 14. Dezember
mit seinem Trio „Tannur“ zu All that Jazz @ Starnberg.
Gemeinsam mit Oud-Spieler und Sänger Marwan Abado aus
Beirut sowie Percussionist Peter Rosmanith begibt er sich
auf eine spirituelle musikalische Reise: Das Trio schickt Johann
Sebastian Bach in den Orient und improvisiert über europäische
und östliche Musiktraditionen. Das SchlossMagazin
sprach mit dem österreichischen Kosmopoliten über Heimat,
den Dialog in der Musik und wofür es sich zu kämpfen lohnt.
Paul Gulda: Das ist ein interessanter
Einstieg in unser Gespräch, darüber
muss ich erst einmal einen Moment
nachdenken. Dieses Thema reicht sehr
tief hinunter in die Emotionen meiner
Kindheit. Ich erinnere mich an einen Moment
tiefer Geborgenheit an einem Herdfeuer
in einem Bauernhof in Niederösterreich.
Allerdings halte ich es für
gefährlich und einengend, das Gefühl der
Geborgenheit jetzt nur damit zu verbinden
und deshalb dort meine Heimat zu
verorten. Geborgenheit kann mit dem
Sprachgebrauch zusammenhängen oder
mit dem körperlichen Gefühl. Man soll
meiner Meinung nach aber nicht sagen,
nur dort wo es so riecht oder wo man so
spricht, das ist Heimat.
Also ist Heimat für Sie nicht unbedingt der
Ort, an dem Sie aufgewachsen sind?
Nein, nicht nur. Wie wohl die meisten Österreicher
habe ich Vorfahren aus allen
Himmelsrichtungen. Daher muss sich
Heimat in einem weiteren Sinn definieren.
Meine Urgroßeltern väterlicherseits
kommen aus einem kleinen Ort südwestlich
von Brno, früher Brünn, der in glücklicheren
Zeiten dreisprachig war und
heute leider nur noch einsprachig ist.
Wenn ich nach Mähren fahre und dort
spiele, Janáček oder auch jiddische Musik,
dann habe ich da ein sehr heimatliches
Gefühl. Oder nehmen wir die Heimat
meiner Großmutter mütterlicherseits,
Bologna. Es ist wunderbar, dort zu sein
und die eigenen Wurzeln zu spüren. Eine
Urgroßmutter von mir war Ungarin. Und
wenn ich Tango tanzen gehe, da poppt
| region | 17
schon wieder irgendwie Heimat auf! Denn
meine Mutter, deren Vater Jude war,
musste vor den Nazis aus Österreich fliehen
und lebte mit ihren Eltern während
ihrer Kindheit und Jugend in Argentinien.
Sie scheinen viele Heimaten zu haben.
Ja, absolut. Jetzt, wo wir länger darüber
sprechen, könnte ich es auf den Punkt gebracht
vielleicht so formulieren: Heimat
ist dort, wo ich mich in Sicherheit frei bewegen
kann. Und eben nicht dort, wo ich
ängstlich im Bett bleiben muss.
Ist Österreich, wo Sie aufgewachsen sind
und leben, auch nach der aktuellen Wahl
noch so ein Ort, wie Sie ihn gerade beschrieben haben?
Auf jeden Fall. Die Situation ändert sich ja nicht von heute auf
morgen. Und ich möchte hinzufügen: Als Wolfgang Schüssel
Kanzler war und schon damals mit Jörg Haider von der rechtspopulistischen
FPÖ koalierte, entstand in Mauthausen erstmals
ein großes Besucherzentrum. Just unter dieser rechts-konservativen
Regierung wurden starke Impulse zur Bearbeitung
der grausamen Geschichte am Ort von Österreichs größtem KZ
gesetzt. Derzeit sehe ich keine direkte Gefahr heraufziehen,
und dieser Wandel ist Ergebnis demokratischer Vorgänge. Sicher
wird man die Entwicklung über die Zeit beobachten müssen,
aber eigentlich machen mir die globalen Trends, insbesondere
im Bereich Umwelt, viel mehr Sorgen.
Sie sprechen neun Sprachen. Auch in musikalischer Hinsicht
sind Sie sehr vielseitig und in vielen Stilrichtungen zu Hause.
Klassik, Jazz, aber auch Volksmusik, Klänge der Sinti und Roma,
jiddische oder arabische Musik: Der Dialog miteinander und die
Neugier an zunächst Fremdem scheint wichtig für Sie zu sein.
Beim Reden kommen die Leut’ z’samm, wie wir Österreicher
sagen. Ich spreche gern mit anderen Menschen und bin neugierig.
Vielleicht liegt das auch daran, weil ich den Dialog mit
meinem Vater immer sehr vermisst habe. Die Guldas waren Sozialdemokraten.
In der Hitlerzeit musste da auch zu Hause geschwiegen
werden, sonst wäre es gefährlich geworden. So hat
Friedrich den Dialog sicher nicht gelernt. Aber reden ist so
wichtig: Wenn man miteinander spricht, hört man Neues, ja.
Aber mehr noch – in einem selbst entstehen Gedanken, die vorher
nicht da waren. So erweitert man die eigene Sichtweise
durch Andere und doch aus sich heraus.
Auch bei Ihrem Konzert in Starnberg geht es um den Dialog der Kulturen:
der westlichen und der arabischen. Aktueller könnte das
Programm nicht sein. Was genau erwartet das Publikum?
Paul Gulda mit seinem Kollegen, dem Oud-Spieler
und Sänger Marwan Abado
Mein Mitstreiter Marwan Abado ist im Nahen Osten als Staatenloser
in einem Flüchtlingslager aufgewachsen und vor vielen
Jahren nach Wien immigriert. Seine Oud ist das arabische
Instrument schlechthin. Wenn ich dazu mit dem altehrwürdigen
Cembalo spiele, wirkt das zunächst einmal wie ein Gegensatz.
Aber mit unserem Projekt „Tannur“ wollen wir dialogisieren:
Jeder zeigt dem anderen, wie er in seiner Kultur Musik
macht. Und daraus entsteht etwas ganz wunderbar Neues. Das
Cembalo kommuniziert mit dem melancholischen Klang der
Oud auf beinahe magische Weise. Jedes Konzert hat zwar ein
festgelegtes Programm. Aber es kommt vor, dass einer von
uns dieses Programm aufbricht. Das ist nicht abgesprochen,
dann wird reagiert. Das sind oft die schönsten Momente auf
der Bühne.
Sie sind Mitglied des Vereins RE.F.U.G.I.U.S., der sich für die Aufklärung
des Massakers von Rechnitz einsetzt, Ihnen wurde der österreichische
Frauenring-Preis verliehen. Wofür lohnt es sich am
meisten zu kämpfen?
Für die Kinder und ihre sichere, gesunde, gerechte Zukunft.
Weil Kinder schutzlos sind, und weil sie es in der Hand haben,
eine immer liebevollere und bessere Welt zu bauen. Außerdem
sind sie unschuldig an dem, was bisher schief gelaufen ist. #
Informationen
Paul Gulda Trio „Tannur“:
Paul Gulda, Cembalo
Marwan Abado, Oud und Gesang
Peter Rosmanith, Percussion
Donnerstag, 14. Dezember, 20:00 Uhr
Schlossberghalle Starnberg
www.all-that-jazz-starnberg.de
24 | region | sparkasse
promotion
Rechtzeitig vor einem geplanten Verkauf umgesetzte Umbauoder
Modernisierungsmaßnahmen führen oft zu deutlichen
Wertsteigerungen. Eine Überlegung wert ist die Renovierung
von Küchen und Bädern oder die Beseitigung von Mängeln
wie etwa Rissen in den Wänden. Auch der energetische Zustand eines Gebäudes
spielt bei der Wertbeurteilung eine zunehmend bedeutende Rolle. Wärmedämmende
Fenster, Decken oder Außenwände fallen dabei ebenso ins Gewicht wie umweltfreundliche
Heizungsanlagen, mit denen
die Nutzer auf Dauer auch noch Energiekosten
sparen können.
Immobilienpreis:
Wege zur Wertermittlung
Die niedrigen Zinsen und sichere Arbeitsplätze gehören für viele Menschen
zu den Gründen, jetzt ein Eigenheim zu erwerben. Andere tragen sich mit
dem Gedanken an den Verkauf. Vielleicht weil die Kinder aus dem Haus sind,
der Umzug an einen anderen Ort ansteht oder eine Erbschaft zur Veräußerung ansteht.
Was aber ist der angemessene Preis für die Immobilie? Ist aus Sicht des Käufers
die Wohnung oder das Haus die geforderte Summe wirklich wert? Auch Verkäufer
müssen genau überlegen. Bei überzogen Wertvorstellungen bleiben Interessenten
länger aus als geplant. Setzen sie dagegen den Preis zu niedrig an, verschenken sie
möglicherweise viel Geld.
Lage, Lage, Lage:
Worauf Käufer
achten
Es gibt also viele gute Gründe, sich frühzeitig eine Vorstellung
vom Wert einer Immobilie zu machen. Zwar ist jedes Objekt
einzigartig. Dennoch geben einige herausragende Faktoren
wichtige Hinweise zur Preisfindung. Einer der wichtigsten ist
die Lage. Denn Immobilienkäufer haben gewisse Vorstellungen davon, wo sie künftig
leben wollen oder wo sie eine Wohnung am besten vermieten können. Experten
sprechen in diesem Zusammenhang von „LILA-Standorten“. Das Kürzel steht für
Landschaft, Infrastruktur, Lebensqualität und Arbeit.
Der Markt
entscheidet
Auf welchen Preis
sich Käufer und
Verkäufer letztlich
einigen, ist zu einem Gutteil von Angebot
und Nachfrage abhängig. Ein Blick in Zeitung
und Internetportale verschafft einen
ersten Eindruck von den Preisen, die
für vergleichbare Immobilien aufgerufen
werden. Da aber Ausstattung und Lage,
Alter, Größe und Schnitt der Objekte nie
genau vergleichbar sind, hilft auch das
nur bedingt weiter.
Professionelle Experten wie die Makler
der Kreissparkasse lassen deshalb die unterschiedlichsten
Aspekte in die Wertbestimmung
einfließen. Sie berücksichtigen
Herstellungskosten ebenso wie Vergleichswerte
in der Umgebung sowie aktuelle
Markttrends. Immobilienbesitzer können
sich für eine kostenlose Marktpreiseinschätzung
jederzeit an die sieben Immobiliencenter
der Kreissparkasse wenden,
die sich unter anderem in Starnberg und
Gauting befinden. #
Ein entscheidender Wertfaktor ist, neben der Lage, die Immobilie
selbst. Das beginnt bei der Frage, ob ein Reihen- oder Einfami-
GröSSe, Alter,
Ausstattung: Viele
Faktoren kommen lienhaus, eine Wohnung oder vielleicht sogar eine Villa zum Verkauf
steht. Und es reicht hin bis zur Größe der Wohnfläche, der
zusammen
Gebäudegestaltung und der Grundstücksgröße.
Orientierung zu den Preisen der jeweiligen Haustypen bieten die Marktberichte des
Gutachterausschusses der jeweiligen Kommune. Professionelle Wertermittler nutzen
diese Daten zur Berechnung eines Durchschnittspreises. Um dem individuellen
Objekt gerecht zu werden, fließen dann noch Auf- oder Abschläge etwa für das Alter,
die Ausstattung oder Sanierungsbedarf ein.
So können
Verkäufer den
Wert erhöhen
Autorin
Sabrina Spann
Maklerin im Immobiliencenter Starnberg
bei der Kreissparkasse
München Starnberg Ebersberg
Tel. 089 - 2 38 01 78 04
Wittelsbacher Str. 9 · 82319 Starnberg
Internationale Ballettund
Tanzgala 2018
Ballett Augsburg, Het Nationale Ballet Amsterdam,
Königliches Ballett von Flandern Antwerpen,
Finnisches Nationalballett Helsinki, Astana Ballet Kasachstan,
Ballett Ulm, Tanzcompagnie Gießen
13. Januar 2018 | 19:30 Uhr | martini-Park
14. Januar 2018 | 19:00 Uhr | martini-Park
www.theater-augsburg.de
Young Gyu Choi (Het Nationale Ballet) Foto: Yoonsik Kim
20 | bild des monats
Morgen kommt der Weihnachtsmann ...
Morgen kommt der Weihnachtsmann,
Kommt mit seinen Gaben,
Trommel, Pfeifen und Gewehr,
Fahn’ und Säbel, und noch mehr,
Ja, ein ganzes Kriegesheer
Möcht’ ich gerne haben.
Bring’ uns lieber Weihnachtsmann,
Bring’ auch morgen, bringe
Musketier und Grenadier,
Zottelbär und Pantertier,
Ross und Esel, Schaf und Stier,
Lauter schöne Dinge!
Doch du weißt ja unsern Wunsch,
Kennst ja uns’re Herzen.
Kinder, Vater und Mama,
Auch sogar der Großpapa,
Alle, alle sind wir da,
Warten dein mit Schmerzen.
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 – 1874)
Foto r-m.de
| bild des monats | 21
22 | genuss | One-Pot
Der neue Trend: One-Pot
Von wegen Eintopf!
Bei diesen Gerichten dürfen Sie alles in einen Topf werfen.
Heraus kommen köstliche Speisen, die sich für Koch anfänger
eignen, aber auch für Singles und Familien. Richtige Allrounder
also. Dabei handelt es sich durchaus um mehr als
klassische Eintöpfe.
Ein einziges Gefäß, aber voller Genuss. Essen für einen oder Mahlzeit für alle,
nach dem gleichen Rezept. Und der Abwasch hält sich in jedem Fall in Grenzen.
Das sind die wichtigsten Vorteile des One-Pot-Cooking auf einen kurzen Nenner
gebracht. Aber natürlich steckt noch mehr hinter dem Trend aus den USA, der
seit etwa zwei Jahren unseren Kontinent erobert hat. Besonders beliebt bei One-
Pot-Fans sind Gerichte mit Nudeln, die roh in den Topf gegeben werden, im Kochsud
ihrem Garpunkt entgegenziehen und so alle Aromen der übrigen Zutaten in sich aufnehmen
können. Alternativ dürfen auch Reis, Kartoffeln, Quinoa, Couscous und ähnliches
den Platz der Nudeln einnehmen. Diese Lebensmittel schmurgeln dann mit
Fleisch und/oder Gemüse harmonisch nebeneinander und miteinander, so dass sich
die unterschiedlichen Geschmackskomponenten zu einem herrlich aromatischen Gericht
vereinen. Wer Low-Carb – also kohlenhydratarm – kochen möchte, kann natürlich
auch ohne Nudeln und Co. „potten“. Zu beachten sind grundsätzlich die Garzeiten
der Zutaten, also was wann und wie in den Topf kommt. Während man unter
Berücksichtigung ähnlicher Garzeiten alles im Rohzustand in den Topf schichtet, die
erforderliche Menge an Flüssigkeit aufgießt, den Deckel auflegt und wartet, bis das
Essen fertig ist, kann es auch dem Geschmack zuträglich sein, die Zutaten in zeitlichen
Abständen in den Topf zu geben. So profitiert die Speise dann z. B. von den
Röstaromen von angebratenem Fleisch. Zum Ausprobieren des „heißen“ Trends präsentieren
wir Ihnen hier ein paar ausgewählte Rezepte. Guten Appetit!
One Pot Lasagne
Zutaten für 4 – 6 Portionen
2 Zwiebeln + 250 g grobe Bratwurst, roh +
3 EL Rapsöl + 200 g Lasagne-Blätter + 400
ml Tomatenragout, stückig + 400 ml Tomatensaft
+ 400 ml Wasser + 5 EL Parmesan,
gerieben + Salz, Pfeffer + 125 g Mini-Mozzarella
+ 1 Bund Basilikum + 50 ml Rapsöl
Zubereitung
# Zwiebeln pellen und fein würfeln. Bratwurstbrät
aus der Pelle drücken.
# 3 EL Rapsöl in einer beschichteten Pfanne
mit hohem Rand (oder einem Bräter) erhitzen.
Bratwurstbrät zusammen mit den Zwiebeln
unter Rühren darin krümelig anbraten.
# Lasagne-Blätter in kleine Stücke brechen
und mit dem Tomatenragout, Tomatensaft
und 400 ml Wasser unter das Hack rühren. 1 EL
Parmesan unterrühren und die Sauce aufkochen
lassen. Brät mit Salz und Pfeffer würzen,
1 Min. unter Rühren leise köcheln lassen, dann
den Deckel aufsetzen und zugedeckt bei milder
Hitze weitere 25 Min. leise köcheln lassen.
# In den ersten 10 Min. dabei ab und zu umrühren.
4 EL Parmesan und die Mini-Mozzarella
auf der Lasagne verteilen und mit geschlossenem
Deckel weitere 5 Min. garen.
# Basilikum waschen, gut trocknen und die
Blätter von den Stielen zupfen. Einige kleine
Basilikumblätter zurückbehalten. Übrige Basilikumblätter
und das Rapsöl mit dem
Schneidstab pürieren. Das Basilikum-Öl mit
Salz würzen. Lasagne mit den übrigen Basilikumblättern
bestreuen und mit Basilikum-Öl
beträufelt servieren.
TIPP Anstelle von Lasagne-Blättern kann jede
Art von Nudelresten verwendet werden.
Zubereitungszeit Vorbereitung 10 Minuten,
Garzeit 30 Minuten
Quelle akz-o
Foto UFOP
Buchtipps
Joanna Cismaru
One Pot für Eilige
Schnelle Gerichte aus einem Topf
192 Seiten · Preis 19,99 Euro
ISBN 978-3-74230-188-8
Riva Verlag · www.rivaverlag.de
| genuss | 23
Erbsen-Risotto mit Griechischen Nudeln
Zutaten für 4 Portionen
2 EL (30 g) ungesalzene Butter + 1 kleine Zwiebel, gehackt + ½ Stange
Sellerie, klein geschnitten + 170 g ungegarte griechische Nudeln +
120 ml trockener Weißwein + 500 ml Hühnerfond + 70 g tiefgefrorene
Erbsen + 100 g Parmesan + Salz und frisch gemahlener schwarzer
Pfeffer + 1 EL (4 g) gehackte frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
# Die Butter in einem Topf auf mittlerer bis hoher Stufe schmelzen. Sobald
sie keine Blasen mehr wirft, Zwiebeln und Sellerie hinzufügen und
5 Minuten braten, bis die Zwiebeln
weich und glasig sind.
# Die griechischen Nudeln in den Topf
füllen und 2 Minuten braten, bis sie
den Großteil der Butter aufgenommen
haben.
# Den Hühnerfond unterrühren. Die
griechischen Nudeln ungefähr 15 Minuten
kochen, bis sie den gesamten
Fond aufgenommen haben.
# Sobald die griechischen Nudeln 10
Minuten gekocht haben, die tiefgefrorenen Erbsen hinzufügen.
# Wenn die gesamte Flüssigkeit aufgenommen worden ist und die griechischen
Nudeln gar sind, Parmesan unterrühren und mit Salz und Pfeffer
würzen. Mit der frischen Petersilie garnieren und warm servieren.
Zubereitungszeit
Vorbereitung 5 Minuten, Garzeit 25 Minuten
Quelle
One Pot für Eilige, Riva Verlag
Low-Carb: Zwiebel-Filetpot
Zutaten für 4 Personen
2 Brokkoli (ca. 1 kg) + 12 Schalotten + 3 EL Rapsöl + 600 g Schweinefilet
(am Stück) + 4 Tomaten + 150 g Camembert + ½ Bund frischer
Schnittlauch + Salz, grober Pfeffer, Paprikapulver edelsüß
Zubereitung
# Die Brokkoli-Köpfe vom Strunk befreien
und in kleine Röschen teilen.
Die Schalotten schälen und längs
vierteln.
# 2 EL Rapsöl in einem Topf erhitzen und
darin den Brokkoli und die Schalotten ca.
3 – 4 Minuten anbraten. Mit Salz, Pfeffer
und Paprikapulver würzen.
# Das Schweinefilet entsehnen, waschen,
trocken tupfen, in feine Streifen
schneiden und mit in den Topf geben. Alles ca. 4 – 5 Minuten weiterbraten.
Die Tomaten waschen, den Strunk entfernen und die Tomaten
achteln. Anschließend zu den Filetstreifen geben und weitere 3 – 4
Minuten fertig braten. Nochmals mit Pfeffer und Salz nachwürzen.
# Währenddessen den Camembert in kleine Würfel schneiden und
dazugeben.
# Zum Servieren den Schnittlauch waschen, trocken schütteln, in feine
Röllchen schneiden und über den Zwiebel-Filetpot streuen.
Zubereitungszeit 25 Minuten
Quelle Low-Carb One-Pot, systemed Verlag
Foto Studio Reiner Schmitz
Low-Carb: Kohl-Schmortopf
Zutaten für 4 Personen
1 Kohlkopf nach Wahl (z. B. Weißkohl, Spitzkohl oder Wirsing; ca. 1.200
g) + 1 Gemüsezwiebel + 500 g Rinderhackfleisch + 1 EL Olivenöl zum
Braten + 250 ml Rinderbrühe + 2 EL Paprikapulver + 400 g passierte
Tomaten (Dose, inkl. Saft) + ½ TL Kümmel + Salz, Pfeffer
Zubereitung
# Den Kohl mit einem scharfen Messer teilen, die äußeren Blätter entfernen
und die Kohlhälften in Stücke schneiden. Gemüsezwiebel schälen
und in Würfel schneiden.
# Den Kohl ohne Fett in einem Schmortopf unter gelegentlichem Rühren
rundherum anrös ten. Anschließend aus dem Topf nehmen und zur
Seite stellen.
# Dann das Rinderhackfleisch mit Olivenöl in den heißen Topf geben und
krümelig anbraten, die gewürfelten Zwiebeln zugeben und ca. 2 – 3 Minuten
mitbraten.
# Den angerösteten Kohl danach wieder mit in den Topf geben, alles mit
der Rinderbrühe ablöschen und bei geringer Temperatur ca. 5 – 6 Minuten
leicht köcheln bzw. schmoren lassen.
Buchtipp
Wolfgang Link
Low-Carb One-Pot
1 Topf – alle Zutaten –
36 kohlenhydratarme Rezepte
72 Seiten · Preis 8,99 Euro
ISBN 978-3-95814-095-0
systemed Verlag
www.systemed.de
# Dann Paprikapulver, passierte Tomaten
und Kümmel zugeben und den
Schmorkohl mit Salz und Pfeffer würzen.
Kohl so lange weiterköcheln lassen,
bis er gar ist, dabei gelegentlich
umrühren. Sollte während des Schmorens
zu viel Flüssigkeit verkocht sein,
etwas Wasser oder weitere Rinderbrühe
zugießen.
# Den Schmorkohl vor dem Servieren
nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
TIPP Wer es schärfer mag, kann noch
ein paar Tropfen Tabasco oder Chiliflocken
zugeben.
Zubereitungszeit 35 Minuten
Quelle Low-Carb One-Pot,
systemed Verlag
Foto Studio Reiner Schmitz
24 | genuss | Microgreens
Kleine Blättchen –
volle Power
Total im Trend: Microgreens
Auf den ersten Blick erinnern sie an frische Kräuter. Kleiner Irrtum:
Microgreens, das neue Superfood, werden sog. Keimpflanzen genannt,
also quasi die Miniversionen bekannter Gemüsesorten. Und die haben
es in sich. Weshalb sie jetzt in aller Munde sind.
WMicrogreens sind frisch gekeimte Jungpflanzen
von vertrautem Gemüse wie Brokkoli, Rauke oder
Rotkohl. Diese Keimpflänzchen haben bereits
Blätter entwickelt und befinden sich in einem frühen Wachstumsstadium
zur Pflanze. Daher schmecken viele Microgreens
auch wie ihre ausgewachsenen Pendants, sind in ihrer
Struktur nur wesentlich zarter, was sie für die Verwendung in
der Küche überaus interessant macht. Und man kann sie zuhause
auf der Fensterbank ziehen.
Microgreens gehören zu den ältesten Lebensmitteln der Menschen
und man sagt ihnen eine besondere Heilkraft nach. Die
Konzentration an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen der
Jungpflanzen ist um ein Vielfaches höher als bei ausgewachsenen
Gemüsesorten, was ihnen die Auszeichnung Superfood
einbrachte. Und auch in Sachen Frische sind die Keimlinge ihren
großen Geschwistern weit überlegen. Etwa zehn Tage nach der
Keimung, wenn die kleinen Pflänzchen zwei bis drei Keimblätter
haben, ist die Nährstoffdichte am höchsten. Ernährungsphysiologisch
stellen Microgreens eine ganzjährig verfügbare
Variante von grünem Blattgemüse dar, welches auch im Winter
zu Hause wunderbar wächst. Zwischen Ernte und Verzehr vergehen
meist nur wenige Minuten, wodurch ihre Nährstoffe keinen
Lagerungsverlusten und sonstigen Einflüssen unterliegen.
Hinzu kommt, dass die trockenen Samen sehr lange halt-und
| genuss | 25
Die besten Microgreens
Erbsen-Blättchen: Erbsenpflanzen bestehen
zu 25 Prozent aus Eiweiß und enthalten
gleichzeitig alle wichtigen Aminosäuren.
Die Samen keimen und wachsen schnell. Geschmack:
fein nach jungen Erbsen
Kapuzinerkresse-Blättchen: Sie liefern
viel immunstärkendes Vitamin C, antibakteriell
wirkende Senfölglycoside und unterstützen
die Verdauung. Unkomplizierter
Anbau. Geschmack: leicht pfeffrig
Kohlrabi-Blättchen: Die Blättchen sind
viel gehaltvoller als die Kohlrabiknolle. In ihnen
steckt jede Menge Karotin und blutbildendes
Eisen. Aber Geduld: Sie wachsen eher
langsam. Geschmack: ein wenig nach Kohl
lagerbar sind – mit etwas Vorausplanung kann man somit jederzeit frisches Blattgrün
ziehen.
Microgreens sind weiterhin, wie alle vollwertigen pflanzlichen Lebensmittel, reich an
Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders
die antioxidativ wirkenden sekundären Pflanzenstoffe vieler Microgreens sowie ihr hoher
Gehalt an Vitaminen wie Folsäure und Vitamin C machen sie zu unschlagbaren Gesundheits-Boostern.
Je nach Art und Anbau enthalten sie sogar eine dichtere Konzentration
an Nährstoffen als die ausgewachsenen Pflanzen. Bei vielen Spitzenköchen
spielen Microgreens vor allem aufgrund ihres Aussehens und ihres Geschmacks schon
lange eine wichtige Rolle. Es gibt unzählige Einsatzmöglichkeiten: Ob als dekorative
Zugabe für einen Salat auf Gemüsebasis, als herzhaft-frische Suppeneinlage, für grüne
Smoothies oder als Basis für ein gesundes Pesto – der Fantasie sind keine Grenzen
gesetzt.
Microgreens
selber ziehen
Für den Anbau braucht man im Prinzip nur ein paar Töpfe oder
Blumenkästen, hochwertige Anzucht erde und möglichst Bio-Samen,
dazu noch eine wohldosierte Zufuhr an Licht und Wasser –
und es beginnt zu sprießen. Da die Blättchen nur kurze Zeit wachsen, haben auch
Schädlinge wie Raupen oder Fliegen keine Chance. Grundsätzlich ist alles für die
Zucht als Microgreens geeignet, was Samen hat und dabei relativ schnell keimt und
zügig wächst. Zur einfachen und sicheren Anzucht kann man auch Komplett-Sets mit
Porzellanschale und Saatpads im Internet kaufen (www.heimgart.com) #
Kresse-Blättchen: Kresse stärkt unser
Nervensystem mit vielen B-Vitaminen und
hat blutreinigende Wirkung. Braucht nur wenig
Erde, gut geeignet für erste Versuche. Geschmack:
würzig-scharf
Mangold-Blättchen: Mangold liefert viel
Vitamin K, das bei der Blutgerinnung und der
Knochenbildung hilft. Um die Keimung zu beschleunigen,
Samen einen Tag einweichen.
Geschmack: leicht säuerlich und grasig
Radieschen-Blättchen: Mit ihrem hohen
Gehalt an Senfölglycosiden stärken und unterstützen
sie die Magen- und Darmtätigkeit.
Sie wachsen unproblematisch und schnell. Geschmack:
senfig und leicht bitter
Rettich-Blättchen: Raphanol, ein schwefelhaltiges
ätherisches Öl, wirkt schleimlösend
bei Erkältungen. Kalium stärkt das Herz.
Rettich ist im Anbau sehr anspruchslos. Geschmack:
grasig-frisch und scharf
Rübstiel-Blättchen: Reichlich Vitamin C
bringt die Abwehr in Schwung, Vitamin A
schützt die Haut. Die Pflänzchen wachsen
extrem schnell. Geschmack: mild-senfig mit
dunkel-nussigen Aromen
Quelle Heimgart · Fotos AT Verlag, Swiss-Chard-Seeds
S AV E T H E DAT E !
DANNY STREETE
B A L L A D E N - K O N Z E R T
Nur mit Gitarre, Stimme
+ ganz viel Gefühl
SA. 24.03.2018
ab 19 00 Uhr
Eintritt 15.– €
Reservierung Tel. 08203 / 95 24 05
26 | beauty + wellness | Golden Glamour
Ein Traum in Gold: Pariser
Haute Couture von Designer
Ziad Nakad
Fotos
Mode: Fashion Week
Paris Haute Couture,
Schmuck: Hersteller / Anbieter
[ 3 ]
| beauty + wellness | 27
[ 1 ]
[ 2 ]
Golden
Glamour
[ 4 ]
Festtags-Styling
Das Beste kommt zum Schluss:
Wann bietet sich ein glamourö ses
Styling besser an als zum Ende
des Jahres, wenn es doch so viele
Gelegenheiten gibt, um auf
Festen und Partys zu glänzen?
[ 5 ]
Das festliche Styling fängt bei der
Auswahl der Robe an. Schlichte Eleganz
lässt sich durch ein extravagantes
Make-up und funkelnde Accessoires
in einen Glamour-Look verwandeln. Glitzer
darf in diesem Jahr überhaupt nicht fehlen.
Und so können Sie sich nach Herzenslust
mit Sternenstaub umhüllen und der Partydekoration
Konkurrenz machen. Wer mit
dem Weihnachtsbaum um die Wette strahlen
will, entscheidet sich für den Metallic
Look. Dazu kann beispielsweise silber- oder
goldfarbener Eyeliner über dem oberen
Wimpernkranz aufgetragen werden. Für einen
funkelnden Augenaufschlag sorgt loser
Glitzerpuder, der auf die noch leicht feuchten
Wimpern aufgetragen wird. Highlighter
zaubert einen subtilen Glanz ins Gesicht.
Auch die Fingernägel lassen sich mit holografischer
Optik und Glitzer-Partikeln stylish
in Szene setzen. Avantgardisten machen
die Lippen mit Glitzergloss zum
Hingucker. Wer hier zurückhaltender sein
möchte, wählt den Trendfarbton Burgunderrot.
Doch Achtung: Setzen Sie in Sachen
Glitzer Schwerpunkte und kombinieren Sie
den Funkel-Look mit dezenten Teilen – damit
Sie mit dem Weihnachtsbaum zwar
strahlen, aber nicht mit ihm verwechselt
werden.
[ 7 ]
[ 8 ]
[ 9 ]
[ 6 ]
[ 1 ] Niessing: Ohrstecker, Platin,
Gelbgold, Brillanten, [ 2 ] Frank Trautz:
Anhänger Celeste, Gelbgold mit
Tsavorit und weißen Diamanten, [ 3 ] G a s
Bijoux: Armspange mit silberfarbenen
Perlen, [ 4 ] Dolce & Gabbana Alta
Orologeria: Luxusuhr (Einzelstück)
Don Carlo, [ 5 ] Gas Bijoux: Vergoldete
Armspange mit drei Schmucksteinen, [ 6 ]
Frank Trautz: Anhänger Andromeda,
Weiß- und Rosegold mit Diamanten in
Weiß, Champagner und Schwarz, [ 7 ] G a s
Bijoux: Ohrhänger Eldorado,
vergoldetes Messing mit Schmuckelementen,
[ 8 ] Frank Trautz Ring Ancha,
Weißgold mit Amethyst und weißen
Diamanten, [ 9 ] Frank Trautz Ringe
Stromboli und Electra, Gelb- bzw.
Rosegold mit Diamanten
→
XXXXXXXXXXXXXXAqui Meeresgöttin
que dempore ditate
I: Grüne et perchiti Robe von res aut as audit, consenias
Ziad Nakad
Meeresgöttin
II: „Federkleid“
von Ariane
Chaumeil
28 | b eauty + wellness | Golden Glamour
Brauen in Szene:
Hingucker in Silber
und Weiß, M a k e-u p
Ita- it’s art
Foto Iseris,
Model Estelle
Nowack
(Oben) Sleek Look I: Großzügig Styling-Gel in
die Haare massieren, tiefen Seitenscheitel
ziehen. Vordere Strähnen mit Gel definieren;
Längen im Nacken eindrehen und feststecken.
Mit Haarspray fixieren
(Unten) Sleek Look II: Haare glatt föhnen und
zusätzlich mit Glätteisen bearbeiten. Haarpartie
am Oberkopf nach vorne wegstecken. Haare an
den Seiten abteilen und glatt nach oben
übereinander stecken. Dann Haarpartie vom
Oberkopf mit Haarspray und Bürste nach hinten
legen, so dass die Haarnadeln an den Seiten
nicht mehr sichtbar sind.
Frisuren Thomas Kemper · Fotos L’Oréal
Hochsteckfrisur mit Wuschellocken, auf der
Basis der neuen Schnitttechnik Calligraphy Cut
Frisur Francis Schroembges
Foto L’Oréal
Art Deco Make-up Look The Art of
Beauty für sparkling Glamour in
verführerischem Rot
| beauty + wellness | 29
That`s Me
Art Deco Holo Glam Lipgloss
Moonstone für Spektraleffekte auf
den Lippen
Festliche Mode von
Barbara Schwarzer
sowie
Barbara Schwarzer
Young Couture
exklusiv in Landsberg
bei
Hintere Salzgasse 8a Landsberg am Lech Tel. 08191/985 985 8
www.soel-cc.de
(o.) Catherine Majesty Glimmer für die Nägel, perfektionierbar
mit Strass-Steinen, (u.) Judith Williams Eau de Parfum N o i r
Ylang-Ylang · Revlon Ultra HD Nagellack in raffiniertem
Matt-Metallic
(o.) Let it shine: Effekt-Nagellacke von Misslyn „Metal Mirror
Shine“ und Trend it up, (u.) Art Deco Irisiernender Lidschatten aus der
Holo Glam Range · Mary Kay Lidschatten-Farbpalette in
Silberblau
30 | kunst + kultur | Silvester und Fasching
promotion
Herrreinspaziert!
Trendlooks für
Silvester
und Fasching
fotos buttinette
Vorhang auf für glamouröse Feste in tollen Kostümen! Der
Fasching ist heuer kurz – also am besten gleich mit einer
rauschenden Silvesterparty ins neue Jahr starten. Angesagt
sind besonders Outfits à la „Der große Gatsby“ oder
nostalgische Zirkuskostüme.
promotion | kunst + kultur | 31
So manches Glitzerkostüm im Stil der „Roaring Twenties“ könnte glatt als
luxuriöses Abendkleid durchgehen. Viele Pailletten, reichlich Glitzer, Fransen,
Federboas. Die Rocksäume dürfen hochrutschen. Smokey Eyes machen
Blicke verführerisch. Die Herren tragen Hosenträger, Nadelstreifenanzüge und
Gamaschen. Was der Dame die laszive Zigarettenspitze, ist den Herren die dicke
Zigarre. Auch auf dem Kopf kann der Gatsby-Look leicht nachgestylt
werden: mit akkurater Pomaden- und Poposcheitelfrisur
bzw. kurzer Wasserwellen-Perücke, einem Mafioso-Hut oder
Charleston-Stirnband. Wer es züchtiger mag, der darf sich
in ein englisches Kindermädchen im Stil der magischen
Mary Poppins verwandeln – eine Figur, die als Musical-
Star gerade wieder die Bühnen erobert.
Den Zauber der Manege vermitteln Kos tüme aus
der Welt des Zirkus. Als Direktor oder Dompteuse
können Sie die Puppen, Tiere und Clowns
nach Ihrer Pfeife tanzen lassen. Was für ein
wilder Haufen! Gerade für Gruppen ist das Thema
Zirkus eine tolle Idee. Und wo gibt es die
besten Kostüme aus den fantasievollsten Stoffen,
Meterware, das passende Zubehör, das jedem Look
den letzten Schliff verleiht, ja sogar Schmink-Zubehör
und -Tipps? Natürlich bei buttinette in Wertingen. In der
großen Faschingsabteilung in der Industriestraße können
alle, die Spaß am Verkleiden haben, Kinder und Erwachsene,
aus dem vollen Angebot schöpfen. Alternativ kann auch in dieser
Saison wieder aus dem über 250 Seiten starken Faschings- und
Karnevalskatalog oder über den Online-Shop bestellt werden. #
Informationen
www.buttinette-fasching.de
32 | kunst + kultur | Das Brucker Perchten- & Rauhnachtsgesindel
Im Veranstaltungsforum Fürstenfeld
wird vor Weihnachten erstmals die
„Wuide Hetz“ aufge führt. Im Mittelpunkt
des bayerischen Mysterienspiels stehen
die Perchten. Theatermacher Winfried
Frey hat das Stück inszeniert.
Die Perchten
sind los!
„Wuide Hetz“ in Fürstenfeld
Text Maren Martell · fotos Maren Martell, Sabine Gassner
Regisseur Winfried Frey
Kraxenträger und oberster „Amperpercht“
Klaus Trnka
Ein kleines Mädchen liegt friedlich schlafend auf
dem Waldboden. Nebelschwaden ziehen unheimlich
durch den Tann. Plötzlich tauchen wilde Gestalten
in flatternden Fellkostümen auf. Ihre Masken sind furchterregend.
Einige tragen beeindruckende Hörner. Der typische
Geruch von Tierfellen erfüllt den Raum. Die Szenerie
ist mystisch. „Erdäpfekraut und Our-Rann-Salod, was is
des?“ Eine der Gestalten hält inne. Es die Perchta mit ihren
zwei Gesichtern. Sie schnuppert in die Luft, wittert das
kleine Mädchen. „Hilfe – nein – geh weg du hässliches Ällalätsch“,
schreit dieses auf. … Das urig-bayerische Rauhnachtsspektakel
passt wunderbar in die Vorweihnachtszeit.
Die Hauptrolle der kleinen Emi spielt Jasmin Hallbauer
aus Kaltenberg. Die Rolle der Perchta, die Gut und Böse in
sich vereint, wird von der gelernten Clownin Annette
Schregle mit Leben erfüllt. Regie führt Winfried Frey, der
auch das Stück dazu schrieb. Die Musik für die „Wuide Hetz“
komponierte Christian Ludwig Mayer. Am 16. Dezember findet
die Uraufführung statt.
Sie sehen schon
furchterregend aus,
die Perchten mit ihren
Fellkostümen und wilden
Masken.
„Wir wollen die Tradition der Rauhnacht darstellen und die
Besinnung auf das Brauchtum transportieren“, erläutert
Frey. Mit mystischen Themen beschäftigt der Theatermacher
sich schon länger. Es ist ein Faible von ihm. Fast anderthalb
Jahre hat er an dem aktuellen Stück gearbeitet.
„Das war eine Menge Recherchearbeit über die Rauhnächte
oder die Sagen und Mythen im Raum Fürstenfeldbruck“, erläutert
der 49-Jährige. Herausgekommen ist eine phantastische
Geschichte. „Ich möchte da aber nicht von Fantasy
sprechen, denn mir sind das Brauchtum und die Tradition
| kunst + kultur | 33
Mystisch geht es zu auf der Bühne. Rechts: das Mädchen Emi und die doppelköpfige Perchta
wichtig. Und dazu gehören auch Sprache und Dialekt.“ Die
Handlung in seinem Stück beschreibt er so: „Überfordert von
Schule, Medienflut und Hobbys fällt Emi erschöpft in einen
mystischen Tagtraum: Auf einer turbulenten Reise durch Raum
und Zeit trifft sie auf Frau Perchta, die Hui-Hui-Manderl, die
Nebelfrau und andere Sagenfiguren. Emi lernt, dass alles zwei
Seiten hat und nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint.
Wie gefährlich ist diese geheimnisvolle Welt wirklich?“
Für das Mysterienspiel konnten der Trachtenverein Almfrieden
und das Brucker Perchten- und Rauhnachtsgesindl gewonnen
werden. „Es war uns sehr wichtig, ortsansässige Vereine mit
ins Boot zu holen“, betont Frey. Insgesamt sind an dem Stück
gut 70 Männer und Frauen beteiligt, darunter auch der Kinderchor
der Heinrich-Scherrer-Musikschule, die Sänger des
Philharmonischen Chors Fürstenfeld und das Puppentheater
München. Zu den Beteiligten zählen nur 15 Profis. Für stimmungsvolle
Musik sorgen das Auwald Consort mit so namhaften
Musikern wie dem Geiger Ludwig Hahn vom Münchner
Gärtnerplatz-Orchester oder dem Multi-Instrumentalist Ludwig
Himpsl von der Unterbiberger Hofmusi.
Die Tradition der Perchten wird erst seit fünf Jahren in Fürstenfeldbruck
gepflegt. „Eigentlich stammt dieser Brauch aus
den Bergen“, erläutert Klaus Trnka. Der 60-Jährige ist Vorsitzender
der Brucker Perchten und Rauhnachtsgesindl, die aus
den Amperperchten hervorgegangen sind. Trnka ist schon seit
Jahren in der Vorweihnachtszeit als Nikolaus unterwegs: „Ganz
traditionell als Bischof verkleidet, begleitet vom Krampus.“
Dass der Krampus in unserer Region immer weniger gern gesehen
ist, bedauert er sehr. Für ihn ist das eine ganz wichtige Gestalt.
„Und der Weg vom Krampus zu den Perchten ist thematisch
nicht weit.“ Die Perchten zogen früher auf dem Land in
ihren furchterregenden Kostümen von Hof zu Hof, um das Böse
zu vertreiben. Die Mitglieder von Trnkas Verein greifen diese
Tradition wieder auf, auch wenn sie heute nicht mehr zu den
Bauernhöfen gehen. Sie sind mehr auf Weihnachts- und Adventsmärkten
zu sehen.
Ihre wilden Kostüme bestehen aus wehenden Langhaarziegenfellen,
die eigens in Österreich geschneidert werden. Die Masken
stammen von dem renommierten Maskenschnitzer Marius
Brandner aus Berchtesgarden. Die Hörner sind meist von Widdern
oder Ziegen. Die ganze Perchtenausrüstung, zu der meist
auch noch ein Glockengurt gehört, wiegt bis zu 30 Kilo schwer.
„Das ist auf der Bühne eine ganz schöne Belastung.“ Wer bei den
Perchten mitwirken will, muss für das Kostüm teils tief in die
Tasche greifen. Es kostet bis zu 700.- Euro. Bei den Perchten
macht fast die ganze Familie Trnka mit, so seine Frau Ursula,
seine 24 Jahre alte Tochter Sophie und sein 21-jähriger Sohn
Franz. Trnka selber ist der Kraxenträger. Die begleiteten früher
die Perchten zu den Höfen und sammelten Brot, Käse und
Schinken ein. Die Vorweihnachtszeit ist für Trnka Hochsaison.
Zum Jahreswechsel ist der „Spuk“ vorbei. Dann begegnet man
dem umtriebigen 60-Jährigen wieder mehr auf Reisen im Zug.
Denn im wirklichen Leben ist Trnka Personalbetreuer bei der
Deutschen Bahn. #
„Wuide Hetz" – Eine Fürstenfelder Rauhnachtsgeschichte
16. Dezember, 19:00 Uhr, Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Stadtsaal
Informationen www.fuerstenfeld.de
34 | kunst + kultur | Benedikt GleiSSl
„Lieber Arm ab,
als arm dran“
Der Dießener Möbelkünstler Benedikt Gleißl baut Küchen
und Tische und klettert in hohe Bäume. Das alles mit nur
einem Arm. Jetzt zeigt er seine Kunst im Alten Straßenbahndepot
in Augsburg.
TextMaren Martell
fotos Maren Martell, Benedikt Gleißl
Benedikt Gleißl holt eine große Kiste hervor und wühlt
begeistert in den Fundstücken aus dem Ammersee:
Alte Kämme, vom Seewasser weichgespülte Reste
von Glasflaschen, kleine Porzellanpuppen, ein alter Pferdezahn
und vieles mehr. Für Benedikt eine regelrechte Schatzkammer.
Wenn ihm danach ist, baut er aus den Teilen ganz
individuelle Traumfänger und Skulpturen. Der 32-Jährige ist
ein eifriger Sammler, aber auch ein großartiger Möbelkünstler,
der sich viele Gedanken über den Zustand der Welt macht.
Aus Hölzern, Türen, Fensterrahmen oder auch ganzen Möbelstücken,
die andere achtlos wegwerfen würden, baut er wieder
total neue Dinge auf. Er lässt Tische, Kommoden oder
ganze Küchen entstehen. Doch bei seiner Arbeit fehlt ihm eigentlich
ein Arm. Mit 15 erkrankte er an Knochenkrebs, ein
sehr bösartiger Tumor im rechten Arm. Neun lange Monate
verbrachte er in verschiedenen Krankenhäusern, ließ 18 Chemotherapien
und schließlich die Amputation über sich ergehen.
„Als ich gebeutelt, aber am Leben aus dem Krankenhaus entlassen
wurde, hatte sich mein bisheriges Leben komplett verändert“,
erinnert sich Benedikt heute. Früher als Kind und
Jugendlicher war er viel in der Natur unterwegs gewesen,
hatte beim Bootsverleiher mitgeholfen, aber auch beim
Schmied, Schuster und Restaurator gearbeitet. Das Handwerkliche
und noch mehr das Kunsthandwerkliche lag ihm
schon sehr früh, geprägt auch von der Mutter, die eine Goldschmiedin
war. Mit der Krankheit änderte sich alles abrupt.
Nun wechselte er in den mathematischen Zweig seiner Schule,
ging auf die soziale FOS und studierte später BWL in Augsburg.
Eine sehr pragmatische Entscheidung. Denn sein Herz
| kunst + kultur | 35
hing nicht an diesem Berufsbild. Und so gründete er nach dem
erfolgreichen Einser-Diplom sein Unternehmen „Fünfseen
Land Baumschnitt“, spezialisierte sich auf die Restauration
alter Obstbäume und komplizierte Kranfällungen. Blickt er
heute zurück, so ohne jegliches Hadern. Ein „Warum gerade
ich?“ kommt für ihn nicht in Frage. „Meine Kriege habe ich
ausgefochten und im Krankenhaus habe ich so viele Kinder
sterben sehen. Doch wenn ich heute den rechten Arm gegen
alle Erfahrungen tauschen könnte, die mit meiner Einarmigkeit
zu tun haben, würde ich den Tausch nicht machen.“ Ein
Student drehte über ihn mal einen Film. „Lieber Arm ab, als arm
dran“, lautete der Titel und das ist auch Benedikts Lebensmotto.
Wir sitzen in der Küche unterm Dach seines Elternhauses in
Dießen an einem wunderschönen Eichentisch. „Streich mal
über die Oberfläche von dem Tisch“, fordert mich Benedikt
auf. Ein sehr schönes haptisches Erleben. Ganz weich und
warm erscheint dieses Holz und doch hat es Macken und Verwundungen.
Benedikt ist es ganz wichtig, dass diese sichtbar
bleiben, dass das Holz „seine Geschichte erzählt“, wie er es
nennt. Auch ist die Oberfläche nicht plan und die Enden haben
keinen glatten Abschluss. Aber gerade das ist ein typisches
Merkmal seiner Möbel. Jedes Stück ist ein Individuum,
ja fast ein Kunstwerk mit jedoch hoher Funktionalität.
Denn Benedikt ist ein Perfektionist und vor allem haben es
ihm die Oberflächen angetan. So ist es in seiner ganzen Küche,
die er aus vielen Fundstücken gebaut hat und die einen
gleich „Willkommen!“ heißt. „Die Menschen fühlen sich hier
wohl. Das ist mir wichtig“, betont Benedikt. Genauso wichtig
ist es ihm, Dingen wieder eine neue Funktion zu geben,
sie nicht wegzuwerfen.
Doch Benedikt baut nicht nur Möbel, mit viel Phantasie kreiert
er auch Kunstwerke aus Schwemmholz, Drähten und zahlreichen
Fundstücken. Seine Werke verkauft er im Schmuckwerk
in Dießen. An vielen Projekten und Ausstellungen beteiligte
er sich schon, so beim Kulturprojekt Jean Stein oder am
Grandhotel Cosmopolis, einem Projekt in Augsburg, das Unterkünfte
für Asylbewerber, Kunstwerkstätten und Hotelzimmer
in sich vereint. Auch mit der Akrobatikgruppe Vaganti
trat er auf und entwickelte mit seiner Tanzpartnerin Anina
von Molnar das Tanzprojekt „purely physical“. Zwei Jahre übte
er mit der Tänzerin für einen sagenhaften Auftritt in der
Augs burger Orangerie. Jüngst gründete er die „Colligatio“
in Augsburg mit, einen Zusammenschluss von Künstlern und
Handwerkern, die Gesamtkonzepte zur Lebensraumgestaltung
anbieten. Ihre erste Ausstellung findet vom 2. bis 16. Dezember
im alten Straßenbahndepot in Augsburg statt. #
Informationen
Ausstellung der „Colligatio“ im alten Straßenbahndepot Augsburg vom
2. bis 16. Dezember
Weihnachtszeit
Botanischer Garten Augsburg
Orientalische Rundkrippe
25. November 2017 bis 7. Januar 2018
täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr
Kassenschluss 16:15 Uhr
Adventsmarkt
8. bis 10. Dezember 2017
täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr
Sonderausstellung:
Vanille, Pfeffer Co. - die Welt
der Gewürze
16. Dezember 2017 bis 14. Januar 2018
täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr
Kassenschluss 16:15 Uhr
Erlebnis durch vier Jahreszeiten: Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10, 86161 Augsburg, 0821 324-6038 (Kasse)
www.augsburg.de/botanischergarten
Foto: www.norlies.de
36 | gesundheit | Str-Ess-Test
Bauchgefühl
Str-Ess-Test über die Feiertage
foto fotolia.com / Kaesler Media
Plätzchen, Glühwein, Gänsebraten. Das bedeutet nicht selten, dass neben Santa Claus
auch unerfreuliche Begleiterscheinungen wie Völlegefühl, Blähungen und Sodbrennen
vor der Tür stehen. Und der Vorweihnachts-Stress. „Das ist mir jetzt aber auf den Magen
geschlagen“ lautet ein weit verbreiteter Spruch, der eine Situation beschreibt, die
viele Menschen aus eigener, leidvoller Erfahrung kennen. Wir verraten Ihnen, wie man
beschwerdefrei durch die Feiertage kommt.
In früheren Zeiten wurde bereits am Bartholomäustag
Ende August mit dem „Zurüsten“ für die weihnachtliche
Festtafel begonnen, denn in dieser Zeit wurden Karpfen
und Gänse auf ihre Tauglichkeit für den Weihnachtsschmaus
gemustert und mit der besonderen Mast begonnen. Das ist
heute – zeitlich gesehen – nicht viel anders. Auch wenn die
Weihnachtszeit offiziell am ersten Advent beginnt, startet
die Lebkuchensaison im Handel immer früher und das erste
Weihnachtsgebäck steht mitunter schon im Herbst in den Regalen.
Viel Zeit, um sich den leckeren Genüssen hinzugeben –
und sich unliebsame Pfunde anzufuttern.
Verlockungen
auf dem
Weihnachtsmarkt
Advent bezeichnet die Zeitspanne, in
der sich die Gläubigen auf Weihnachten
vorbereiten. Zu den zahlreichen Bräuchen
und Traditionen gehören auch die
Weihnachts- und Christkindlmärkte. Doch machen wir uns
nichts vor: Auf dem Weihnachtsmarkt geht es schon lange
nicht mehr nur um filigrane Strohsterne, Krippenfiguren und
Baumschmuck. Alle Jahre wieder locken Burgunderschinken
und Bratwurst, Kartoffelpuffer und Lumumba mit Sahnehäubchen,
gebrannte Mandeln und Zuckerwatte, Schupfnudeln
mit Sauerkraut, zuckersüße Paradiesäpfel, Mayonnaise,
Ketchup... Und natürlich Glühwein. Wer meint, diese Genüsse
hinterlassen kaum Spuren auf der Waage, irrt sich gewaltig.
Durch den reichlichen Zucker im Wein schlägt eine Tasse
Glühwein mit rund 250 Kalorien zu Buche, mit „Schuss“ kommt
er auf 300 Kalorien. Zählt man dann noch die 700 Kalorien der
drei Kartoffelpuffer mit Apfelmus hinzu, erreicht man spielend
1000 Kalorien – plus die 500 Kalorien des obligatorischen
Tütchens mit gebrannten Mandeln. Nicht selten kommen
noch Völlegefühl und Magenbeschwerden dazu, bevor das
Fest überhaupt begonnen hat.
All den Verlockungen zu widerstehen ist auf die Dauer kaum
möglich. Doch die Schlemmereien belasten unser Verdauungssystem
außerordentlich. Die Aufnahme und Verarbeitung
von Nahrung durch den Organismus ist von zentraler
Bedeutung für die Erhaltung des Lebens und des gesundheitlichen
Wohlergehens. Die Hauptarbeit dieser Herkulesaufgabe
leisten Magen und Darm und hier sind schon allein die
| gesundheit | 37
„technischen Daten“ beeindruckend: Der Magen hat ein Fassungsvermögen von
etwa 1,5 Litern und nimmt im Verlauf eines durchschnittlich langen Lebens rund
50.000 Liter Flüssigkeit und 30 Tonnen Nahrung auf, die dort für den Verdauungsprozess
jeweils etwa vier bis fünf Stunden verbleiben, bevor sie in den Darm weitergeleitet
werden. Dieser ist insgesamt etwa neun Meter lang ist, während die
Schleimhäute, würde man sie ausbreiten, ca. 400 Quadratmeter Raum einnehmen.
Außerdem sitzen im Magen- und Darmtrakt mehr als 100 Millionen Nervenzellen,
die die Bewegung, Abgabe von Verdauungssäften und Aufnahme von Nahrung von
selbst steuern. Wen wundert es bei einem derart komplexen System, dass schon
Kleinigkeiten genügen, die fein aufeinander abgestimmten Prozesse aus dem Gleichgewicht
zu bringen? Beruflicher Stress oder ein unangenehmer Termin stehen an und
schon grummelt es im Magen, denn zwischen Gehirn und den Verdauungsorganen
gibt es einen heißen Draht. Bedeutet: Das zwischen Gehirn und Körper sitzende Zwischenhirn
meldet die Stresssituation an die Nebenniere, die wiederum Stresshormone
zur Abwehrbereitschaft freisetzt. Die dafür benötigten Energiereserven werden
aus dem Magen-Darmtrakt abgezogen, der seine reguläre Tätigkeit einstellt und
die Nahrung nicht mehr weitertransportiert. Das kann Bauchdrücken und Übelkeit
auslösen; schlimmstenfalls will der Körper die Nahrungsreste schnellstmöglich wieder
loswerden, was zu Erbrechen und Durchfall führen kann.
Hat man die Vorweihnachtszeit überstanden, kommen Gänsebraten und Co. auf
den Tisch und in den Magen, was dazu führt, dass am ersten Feiertag nicht nur
die Kerzen am Baum brennen. Eine Tasse Espresso kann die Verdauung nach
einem reichhaltigen Essen zwar ankurbeln, besser allerdings ist die gezielte Zufuhr
von Bitterstoffen, die den Stoffwechsel positiv stimulieren und die Verdauungsgänge
auf natürliche Weise anregen. Wer auf säurebildende Lebensmittel
wie Fleisch oder Teigwaren nicht verzichten möchte, sollte durch
Einnahme basischer Mineralstoffe und Zink seinen Säure-Basen-Haushalt ausgleichen.
Auch die Einnahme diätischer Lebensmittel mit milchsäurebildenden
Bakterien, die es in Form von Kapseln oder praktischen Trinkfläschchen gibt,
sorgt für eine stabile Darmflora, was die Verdauung reguliert.
Es gibt noch eine ganze Reihe anderer natürlicher Mittel, um den Magen bei „Überforderung“
wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Kräuter- und Heiltees mit Kamille, Anis,
Fenchel oder Kamille können Magen- und Darmbeschwerden eindämmen und das
Wohlbefinden steigern. Ein Tee aus Löwenzahn und Schafgarbenkraut regt den Gallenfluss
und die Verdauung an und löst gleichzeitig krampfartige Schmerzen. Eine ultrafeine
Mischung aus Mineralien und Spurenelementen bindet überschüssige Säure
und stoppt Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden, die durch üppige
Speisen, Süßes und Alkohol ausgelöst werden. Außerdem sind Darm, Leber und das
Immunsystem tagtäglich einer großen Anzahl von Schadstoffen ausgesetzt, die
wir über die Umwelt oder Nahrung aufnehmen. Sie reichern sich im Körper an und
können u. a. die natürliche Darmflora ungünstig beeinflussen. Wirkstoffe wie Myrrhe
und Weihrauch pflegen mit ihren entzündungshemmenden und desinfizierenden
Wirkstoffen die Darmschleimhaut, das natürliche Mineralgestein Diosmectit
kann den Schleimfilm, der die Darmoberfläche überzieht, stabilisieren und
dessen Barrierefunktion stärken. Eine aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora
kann durch eine fachgerecht durchgeführte Fastenkur regeneriert werden, die
dem gesamten Körper zu mehr Vitalität verhilft. Dazu aber mehr in der nächsten
Ausgabe des SchlossMagazins. #
Quelle medicalpress
38 | gesundheit | Die Top Ten der Detox-Lebensmittel
Die Top Ten der
Detox-Lebensmittel
Entgiften und sich wohlfühlen
Was verbirgt sich hinter dem neudeutschen Wort „Detox“. Ist Detoxing – also Entgiftung
des Körpers – nur ein anderes, ein Modewort für das gute alte Heilfasten oder gibt es
Unterschiede? Und wie geht Detoxing im Alltag?
fotos fotolia.com / boonchuay1970, lounom
Täglich gelangen Schadstoffe in unseren Organismus. Diese können über Nahrungsmittel,
Medikamente oder über die Luft in unseren Körper eindringen.
Wenn unsere wichtigsten Filterorgane Leber und Niere mit den unerwünschten
Stoffen überlastet werden, lagern sich diese in den Muskeln und im Unterhautfettgewebe
an und versäuern als so genannte Toxine das Gewebe. Diese „Vergiftung“
kann eine Vielzahl von chronischen Krankheiten hervorrufen. Und hier
kommt Detoxing ins Spiel. Grundsätzlich meint man damit alle möglichen natürlichen
Maßnahmen, um diese toxischen Substanzen aus dem Körper auszuleiten.
Generell sollte man bei Symptomen wie chronischer Müdigkeit, Kopfschmerzen
und Migräne, Übergewicht, chronischer Übersäuerung, Verstopfung und Blähungen
über eine Entgiftung nachdenken. Es gibt eine Vielzahl von Methoden, um
die Entgiftungskanäle im Körper zu aktivieren. Zu den althergebrachten Vorgehensweisen
gehört das Heilfasten. Auch im Ayurveda steckt u. a. die Detoxidee.
Hier wird nicht völlig auf feste Nahrung verzichtet. Auch bestimmte Lebensmittel
können eine entgiftende Wirkung haben. Wir stellen Ihnen zehn wirkungsvolle,
natürliche Detox-Mittel vor.
Kurkuma Der Extrakt des indischen Gelbwurz steigert die Magen- und Gallensaftproduktion,
erleichtert somit die Verdauung und hilft gegen Blähungen. Er
1
hat ferner antientzündliche Eigenschaften.
Und was man sonst
noch tun sollte… .
1. Viel Wasser und ungesüßten Tee
trinken
2. Möglichst keine Fertiggerichte
essen
3. Den Fleischkonsum reduzieren
4. Den Zuckerkonsum einschränken
5. Nach draußen gehen
6. Sich hin und wieder eine Massage
gönnen
7. Die Sauna besuchen
8. Stressfaktoren so weit wie
möglich eliminieren
| gesundheit | 39
Heilerde Heilerde, innerlich angewendet,
bindet Schadstoffe und Umwelt-
2
gifte aus der Nahrung und hilft, sie
auszuleiten. Sie baut als mineralischer
Katalysator freie Radikale aus der
Nahrung ab und eignet sich zur unterstützenden
Behandlung von Lebensmittelunverträglichkeiten
durch Histamin-Intoleranz.
Artischocke Die Artischocke enthält
Bitterstoffe und Flavonoide, die
3
den Gallenfluss und somit die Fettverdauung
anregen.
Ballaststoffe Ballaststoffe sind
4 extrem wichtig für eine ausgewogene
Ernährung. Sie stecken vorwiegend
in Getreide, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten
und regen die Peristaltik
(also die Darmbewegungen) an, was die
Verweildauer ballaststoffreicher Kost
im Darm verkürzt.
Vitamin D3 Vitamin D3 ist für das
5 Immunsystem und die Knochengesundheit
unerlässlich. Es ist ein wichtiges
Antioxidantium, das für die Neutralisierung
von freien Radikalen und
für die Zellgesundheit benötigt wird. Es
wird mit Hilfe der UVB-Strahlung der
Sonne gebildet, weshalb es besonders
in den lichtschwachen Monaten durch
die Nahrung, z. B. über Fettfische oder
Nahrungsergänzungsmittel zugeführt
werden sollte.
Matcha Matcha ist der König unter
6 den Grünteepflanzen. Das Blattpulver
aus der Traditionellen Chinesischen
Medizin hat mit die höchsten antioxidativen
Eigenschaften im Pflanzenreich,
bietet wichtige Vitamine und
wirkt belebend. Matcha kann als Tee
oder als Zugabe in Speisen und Getränken
verwendet werden.
Omega-3-Fettsäuren Bestimmte
7 essenzielle Fettsäuren wie die Omega-3-Fettsäuren
kann der Körper nicht
selbst produzieren, obwohl er darauf
angewiesen ist. Sie sind z. B. in Algen,
Pflanzenölen oder Fischen enthalten.
Omega-3-Fettsäuren senken u. a. die
Blutfettwerte und sorgen für verstärkten
Fettabbau. Es kann sinnvoll sein,
sie als Nahrungsergänzungsmittel, z. B.
in Gelkapselform, zu sich zu nehmen.
Maca Die Macaknolle stammt aus
8 den Hochanden. Das Superfood bietet
eine einzigartige Mischung aus Proteinen,
Vitaminen, Mineralstoffen und
sekundären Pflanzenstoffen. Ihr werden
positive Effekte auf die körperliche
Leistungsfähigkeit und die psychische
Belastbarkeit zugeschrieben.
9
Mariendistel Sie verfügt über
ausgezeichnete Entgiftungseigenschaften,
schützt die Leber und unterstützt
deren Regeneration.
Vitamin C Dieses Vitamin wird
10 auch Detoxvitamin genannt. Es
macht die Toxine wasserlöslich und
unterstützt die Ausscheidung dieser
Giftstoffe. Vitamin C ist vor allem in
Obst und Gemüse enthalten. Rote Paprika
ist der Spitzenreiter unter den
Vitamin-C-Lieferanten. #
Quelle medicom
Luvos-Heilerde
imutox
Natürlich wirksam zur Entgiftung
Luvos-Heilerde imutox bindet Schadstoffe
und Umweltgifte aus der Nahrung und
hilft, sie aus dem Organismus aus zuleiten.
Als mine ralischer Katalysator baut sie
freie Radikale aus der Nahrung ab.
Empfohlen bei Detox- und Fasten kuren
und zur unterstützenden Behandlung von
Lebensmittelunverträglich keiten durch
Histamin-Intoleranz. Als Pulver, Granulat
und Paste erhältlich
Wittelsbacher-Apotheke
Das Gesundheitszentrum mit dem freundlichen Service
Stadtplatz 21 · 86551 Aichach
Tel. 08251 - 79 79
wittelsbacherapotheke.de
40 | sport + spass | Auf die Bretter, fertig, los!
Skilanglauf ist DIE Wintersportart. So verzeichnet Langlauf mit einem Anstieg von
zehn Prozent mehr Neu- und Wiedereinsteiger als der alpine Skisport und Snowboardfahren.
Aber auch die beiden letztgenannten Sportarten haben ihre treuen
Fans. Und die wollen ausgerüstet sein. Hier die neuesten Trends
foto Olympiaregion Seefeld
Auf die Bretter, fertig, los!
Top ausgerüstet in die Skisaison
Alle drei Skisport-Arten werden durch die
Weiterentwicklung der Ausrüstung kontinuierlich
optimiert. Auf der Fachmesse
ISPO wird alljährlich deutlich, wo die Reise hingeht.
Ladies best
Ein Trend, der sich beobachten
lässt, ist die
spezifische Ausrichtung auf die Damenwelt, der
nun nicht mehr nur vereinzelte Modelle, sondern
ganze frauenfreundliche Kollektionen zur
Verfügung stehen. So legen zum Beispiel Head,
Fischer und Blizzard einen starken Fokus auf
das Thema. Sie zeigten auf der ISPO Pistenski,
die pro Ski zum Teil nur knapp ein Kilogramm
Gewicht haben.
High-tech Hype
Auf hochwertige Materialien
setzen heutzutage
bei der Konstruktion von Ski fast alle Hersteller.
Holzkerne (Pappel, Buche, Balsa, usw.),
Titanal-Layer (zum Teil zur Gewichtsersparnis
dann wieder ausgefräst oder gar nur als Strebe
eingefügt), moderne Materialien wie Graphene,
Flachs oder Flies – hier wird viel probiert. Letztendlich
wird aber vor allem auch an den Shapes
und dem Zusammenspiel von Ski, Bindungsplatte
und Bindung gearbeitet, denn hier lässt sich ak-
tuell wohl am meisten Performance herausholen.
Zudem übertragen einige Hersteller ihre Erfahrungen,
Schliffe und finalen Abstimmungen aus
dem Weltcup auf Ski für den Endverbraucher, um
die Ski noch sportlicher zu machen. Neue Technologien
für die Saison 2017/2018 sind unter anderem
Atomics Servotec, 3D-Glass von Völkl, Arrow
von Elan oder C/FX von Salomon.
Bootfitting
Unter Bootfitting versteht
man das Optimieren
einer bestehenden, standardisierten
Grundform eines Skischuhes. Viele Skischuhhersteller
haben Bootfitting in ihren Skischuhen
bereits integriert, z. B. einen Innenschuh
oder eine Skischuhschale, die sich thermisch
verformen lässt. Außerdem gibt es nach wie
vor die klassische Vor- und Nachbearbeitung
der Skischuhe mit Werkzeugen. Auch nur der
Verkauf einer vorgeformten Einlegesohle wird
teilweise schon als Bootfitting verstanden.
Speziell an die Frau bringen will z. B. Blizzard
Tecnica seine warmen, leichten und bequemen
Boots „Women to Women Projekt“. Wie ein
Heizsystem wärmt die Celliant Faser, die aus 13
in Polyester eingelagerten Mineralien besteht.
Sie wandelt Körperwärme in Infrarot-Energie
um und reflektiert diese an den Fuß. Dazu gibt
es die passenden Ski. Überhaupt: Immer mehr
Ski-Hersteller entwickeln selbst Schuhe.
Stretch und
Crossover
Die Skimode wird revolutioniert
durch
extrem leistungsfähige,
elastische und auf Nachhaltigkeit geprüfte
Funktionsmaterialien mit Stretch in allen
Dimensionen sowie technische Innovationen
wie Vollvertapung, intelligente 3D Schnittführung,
gelaserte Lüftungsschlitze und kaum
noch Nähte. Technisch aufwändige Fertigungstechniken
ermöglichen es, unterschiedliche
Fasern und Stoffe den Anforderungen bestimmter
Körperzonen anzupassen. Zudem
sind die Modelle so designt, dass sie sowohl
beim Sport als auch in der Freizeit tragbar sind.
Crossover lautet das Zauberwort. 2017/18 sind
natürliche, erdige, vermehrt auch gedeckte
Farbtöne angesagt, die an farbenfrohe Gewürze
erinnern und Ton in Ton in die Styles einfließen.
Schwarz wird oft mit viel frischem Weiß
oder mit Rot und Blau kombiniert. Auffallende,
glänzende Optiken erinnern an Leder und Satin.
Modische Statements setzen Formen wie samtige
Blousons, voluminöse Krägen und für
Frauen weiblich geschnittene bzw. für Männer
sportiv-lässige Overalls. #
promotion
| Schöffel-Lowa | sport + spass | 41
Inhaber Niko Stammel (li), Geschäftsführer
Ferdinand Schärdinger
Schöffel Mode + Sport
„Anzieh-ungspunkt“ erster Güte
fotos SchlossMagazin
Mitten in der Kleinstadt Schwabmünchen
findet man ein Sportund
Bekleidungshaus, das in
dieser Art seinesgleichen sucht. Schöffel
Mode + Sport kleidet in seinem großen
Modehaus – einem wahren Mekka der Modemarken
– nicht nur die ganze Familie
ein. Im direkt angeschlossenen Schöffel-
Lowa-Store bieten die Outdoorspezialisten
Schöffel und Lowa auf rund 250 m²
alles an Bekleidung, was Weltenbummler,
Skifahrer und Wanderer für ihre Aktivitäten
brauchen. Angeboten werden Outdoor-Bekleidung
für Damen und Herren
sowie Lowa-Schuhe für Damen, Herren
und Kinder. Die Verbindung von Outdoor
mit Lifestyle stellt die neue Outleisure-
Kollektion von Schöffel her – urbane Bekleidung
mit funktionalen Features und
Technologien, die ein Lebensgefühl sichtbar
machen, ohne aufgesetzt zu wirken. Selbstverständlich
gehört auch das passende
Darunter zum Sortiment, z. B. Schöffel-
Funktionswäsche mit Merinowolle und
Tencel. Sollte einmal etwas an Schöffel-Bekleidung
beschädigt sein, kein Problem:
Der hauseigene Reparaturservice macht
den Schaden wieder gut. Außerdem steht
ein Reinigungs- und Imprägnier-Service für
Schöffel Outdoor-Bekleidung zur Verfügung.
Zu den absoluten Pluspunkten von Schöffel Mode + Sport zählt der perfekte Kundenservice.
Geschultes Personal garantiert fachkundige Beratung im reinen Fashion- wie im
Outdoorsegment. Aber auch im sozialen Bereich übernimmt die Marke Schöffel Verantwortung:
Das Unternehmen erfüllt in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Folge die
Bedingungen der Fair Wear Foundation, einer Non-Profit-Organisation für fair produzierte
und gehandelte Kleidung, die ihre Mitglieder jährlich überprüft. Das FWF-Siegel
bescheinigt Schöffel den Leader Status und gilt als Anerkennung für nachhaltiges
Engagement in Bezug auf faire Arbeitsbedingungen im Textilhandel. Auch
Lowa achtet bei seinem Angebot auf Nachhaltigkeit und lässt ausschließlich in Eu ropa
produzieren. Dass bei Schöffel Mode + Sport in Schwabmünchen Angebotsqualität
und Service groß geschrieben werden, hat sich herumgesprochen. Nicht umsonst ist
das Haus im wahrsten Sinn des Wortes Anziehungspunkt für Familien aus nah und
fern und nicht nur vor Weihnachten einen Shopping-Ausflug wert. Kostenlose Parkplätze
machen zusätzlich Freude. #
Schöffel Mode + Sport
Fuggerstraße 15 – 19
86830 Schwabmünchen
schoeffel@stammel.de
Tel. 08232/9612-0 (Zentrale),
08232/9612-11 (Schöffel-Lowa-Store)
www.stammel.de
Titelmotiv: „Gibraltar“, Beate Passow, 2017 — Foto: Jürgen Branz
MonKeY
bUsiness
TexTile arbeiTen von
beaTe Passow
Ausstellung im tim Augsburg
13.12.2017 bis 1.4.2018
www.timbayern.de
| Küchenausstattung | Zuhause | 43
Zuhause kochen macht noch mehr Spaß mit dem optimalen Equipment.
Hier werden die Tools immer ausgefeilter, vom Hightech-Dunstabzug
bis zum raffinierten Gar-Gerät.
fotos Hersteller/Anbieter
Küchen-Könner
Küchenausstattung vom Feinsten
Bosch Autopilot Backofen mit
Touchfeld und haptischem Kontrollrad
Äußerlich ist der Dialoggarer nicht
von einem konventionellen Backofen zu
unterscheiden.
Miele Dialoggarer
Ein Menü aus unterschiedlichen Zutaten gelingt
im Miele Dialoggarer einfach und in sehr kurzer
Zeit. Erstmals kommt hier eine Technologie zum
Einsatz, die mittels elektromagnetischer Wellen
auf die Beschaffenheit von Lebensmitteln auf intelligente
Weise eingeht. So gelingt Fleisch
gleichmäßiger und saftiger, Fisch und Gemüse
behalten ihre feine Struktur und Teig geht deutlich
besser auf. Unterschiedlichste Zutaten eines
kompletten Menüs kommen zusammen frisch
aufs Blech und werden auf den Punkt gleichzeitig
fertig – und dies bis zu 70 Prozent schneller als
mit herkömmlichen Garverfahren. Anwendungsvielfalt
und Ergebnisqualität beruhen auf der „M
Chef“ Technologie von Miele. Hierbei werden
elektromagnetische Wellen in die Lebensmittel
eingebracht, die den Garprozess durch Wärmeerzeugung
in Gang setzen. Der Dialoggarer verfügt
dazu über ein Modul, das die elektromagnetischen
Wellen in einem definierten Frequenzspektrum
erzeugt und über zwei Hochleistungssensoren
in den Garraum abgibt. Da die Moleküle
in Lebensmitteln unterschiedlich angeordnet
sind und sich dies im Laufe des Garprozesses
auch noch verändert, unterstützt eine ständige
Anpassung der Frequenzen den Garprozess. Über
die Hochleistungssensoren erhält der Dialoggarer
auch permanent Rückmeldung, wieviel Energie
das Lebensmittel bereits aufgenommen hat.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der „M Chef“
Technologie besteht darin, dass Lebensmittel
„im Volumen“ gegart werden, ein Filet beispielsweise
vom Rand bis in den Kern gleichmäßig rosa
gelingt. Da elektromagnetische Wellen garen,
ohne zu bräunen, lässt sich zum Beispiel Brot
ohne Kruste zubereiten. Für klassisch gebackenes
Brot – oder etwa auch für den Geschmack der
Röstaromen im Fleisch – wird die „M Chef“ Technologie
mit konventionellen Betriebsarten kombiniert.
Die Handhabung wird durch Automatikprogramme
erleichtert, ohne dass dadurch die
eigene Kreativität in den Hintergrund gedrängt
wird. In Deutschland ist der Marktstart für April
2018 vorgesehen. Der Dialoggarer wird dann z. B.
von Wieser Küchen Fürstenfeldbruck präsentiert.
www.wieser-kuechen.de
→
44 | Zuhause | Küchenausstattung
Schick, praktisch, flüsterleise
Dunstabzüge sind ein wichtiges Instrument beim Kochen, da sie Dampf und gleichzeitig
unangenehme Gerüche aus der Küche nehmen. Auch hier wird die Technik
immer anspruchsvoller – und optisch ansprechender.
Induktionskochfeld und Abzug
in einem Gerät, von Bora
Kochfeld und Abzug in einem
Selbst die kleinste Küche ist mit einem kombinierten Kochfeld-Dunstabzug
bestens ausgerüstet. Für jeden Bedarf, ob Basic oder Professional
mit maximalem Kochflächenangebot, bietet z. B. Bora eine Dunstabzugslösung,
die in Induktionskochfelder eingebaut ist. Ein flächenbündiger
Einbau und minimalistische Ästhetik lassen Kochfelder und Abzug mit
der Küchenarchitektur verschmelzen. Die Technik wird intuitiv mit Fingertipp
punktgenau gesteuert. Geruchs- und Fettpartikel werden gemäß
den physikalischen Grundprinzipien der Strömungslehre direkt aus dem
Kochgeschirr gezogen. Frei gewordene Fettpartikel werden effektiv in
Edelstahl-Fettfilter eingeschlossen. Bora Kochfeldabzüge demonstriert
z. B. das Ammersee Küchenstudio in Dießen.
www.ammersee-kuechenstudio.de
Feuchtigkeit raus aus der Küche
Beim Kochen entwickelt sich Feuchtigkeit im Raum, die zu Schimmelbefall
führen kann. Durch ein spezielles System lässt sich die
Feuchtigkeit schnell, effizient und ohne Wärmeverluste nach
draußen befördern.
Dunstabzug Bora Basic
Weibel Abluft-Tuning
Von Weibel gibt es einen Mauerkasten, der als Allrounder in Verbindung
mit Zu- und Abluftlösungen für den zuverlässigen Abtransport
feuchter Luft aus der Küche sorgt. Er passt zu jeder
Dunstabzugshaube und zu jedem (Energiespar)-Haus, sowohl im
Neubau als auch in der Nachrüstung. Der verlustfreie Mauerkasten
verschließt bei Nichtgebrauch das „offene Loch“ in der Wand luftdicht
und wärmegedämmt. Und nur wenn die Dunsthaube eingeschaltet
wird, öffnet er mit eigenem elektrischem Antrieb eine
Klappe und gibt so die Ausblasöffnung zu 100 Prozent frei. Kein
Bauteil steht im Luftstrom, das diesen abbremsen könnte.
www.abluft-tuning.de
| Zuhause | 45
Dunstabzüge: Vielfalt, die begeistert
Bauknecht Downdraft
Erst wenn sie eingeschaltet wird, fährt die
„Downdraft“ hinter dem Kochfeld hoch und
macht sich direkt dort an die Beseitigung von
Gerüchen und Dünsten, wo sie entstehen. Die
Ausleuchtung des Kochbereichs übernehmen
zwei Halogenlampen. Für Abluft- und Umluftbetrieb
Miele Black Wing Music
Die im Betrieb sehr effiziente und dabei sehr
leise Miele Dunstabzugshaube „Black Wing“
gibt es jetzt auch mit Bluetooth-Boxen und integriertem
Verstärker zum Musikhören beim
Kochen: Einfach Smartphone oder Tablet via
Bluetooth mit der „Black Wing Music" verbinden.
Für Abluft und Umluftbetrieb
AEG Puzzle Skylight
Die „Puzzle Skylight“ macht zumindest die Bedienung
der Dunstabzugshaube überflüssig. Dank
innovativer Hob2Hood-Funktion kommuniziert das
Kochfeld durch einen Infrarotsensor direkt mit der
Dunstabzugshaube und stellt sich aktiv auf das
Geschehen auf dem Herd ein. Nach dem Kochen
schaltet sie sich automatisch ab.
Berbel Skyline Edge Light
Dunstabzug und Lampe in einem: Das ist „Skyline
Edge Light“ von Berbel. Mittels Fernbedienung
fährt die Deckenlifthaube herunter
und positioniert sich direkt über dem Kochfeld.
Dort angekommen beseitigt sie dann nicht nur
Fettpartikel und Kochgerüche, sondern sorgt
auch für stimmungsvolles Licht beim Kochen.
Elica Star
Als „Star“ hängt die Dunstabzugshaube von Elica
von der Decke. Auch ihr sieht man ihre Funktion
nicht auf den ersten Blick an; sie könnte
genauso gut als Leuchte durchgehen. Die Umluft-Abzugshaube
mit einem Durchmesser von
47 cm reinigt 480 Kubikmeter Luft in der Stunde,
im Innern verbirgt sie einen Fettfilter.
→
46 | Zuhause | Küchenausstattung
twist-pad von Neff
am@ammersee-kuechenstudio.de · www.ammersee-kuechenstudio.de
Unsere ÖffnUngszeiten: AMMersee KÜCHenstUDiO
Montag – freitag 8. 30 – 12 Uhr / 14 – 18 Uhr inhaber: Andreas Miske
samstag 9 – 12. 30 Uhr Fritz-Winter-Straße 17 · 86911 Dießen
BerAtUngsterMine ... gerne auch nach Vereinbarung unter tel. 0 88 07 / 10 35
Inhaber: Andreas Miske
Mühlstraße 16
86911 Dießen
Telefon 0 88 07 / 10 35
Das richtige Kochfeld
Elektro, Gas oder Induktion? Hier finden Sie die Vor- und Nachteile, was Ihnen die
am@ammersee-kuechenstudio.de www.ammersee-kuechenstudio.de
Auswahl erleichtern soll.
Induktionskochfeld
Es ist schnell und pflegeleicht. Kupferspulen unter der Glaskeramik erzeugen ein niederfrequentes
elektromagnetisches Wechselfeld, das der eisenhaltige Topfboden in Wärme umwandelt und das
bei geringem Stromverbrauch. Die Hitze ist sofort da und genauso schnell wieder weg. Da die Glaskeramik
nur mäßig warm wird, spricht man von „kaltem Kochen“ (keine Verbrennungsgefahr).
Nachteil: Funktioniert nur mit ferromagnetischen Töpfen
Gaskochfeld
Direkt und sparsam: Bei der Verbrennung von Gas entsteht die Hitze direkt am Topf. Sie ist sofort
Happiness
is homemade
da und lässt sich stufenlos regulieren. Nachteil: offenes Feuer! Es entstehen Kohlendioxid (lüften!)
und Wasserkondensat.
hat einen neuen namen:
Elektroherd mit Ceranfeld „AMMersee KÜCHenstUDiO“
Strahlungsheizkörper erhitzen die Glaskeramik und damit den Topf. Der Klassiker ist relativ günstig
im Vergleich zu Induktionskochfeldern und benötigt nur einen Stromanschluss. Er funktioniert
Deshalb erhalten sie auf ausgewählte
oder -Küchen
mit jeder Art von Topf. Nachteil: Das Kochfeld reagiert relativ langsam, die Flächen werden heiß
und Speisereste können einbrennen. Restwärme 10 geht % verloren. Rabatt !
am@ammersee-kuechenstudio.de
Inhaber: Andreas Miske
· www.ammersee-kuechenstudio.de
Mühlstraße 16
Unsere ÖffnUngszeiten:
AMMersee KÜCHenstUDiO
Montag 86911 – freitag Dießen
8. 30 – 12 Uhr / 14 – 18 Uhr
inhaber: Andreas Miske
samstag 9 – 12. 30 Uhr
Fritz-Winter-Straße 17 · 86911 Dießen
Telefon 08807 / 10 35
am@ammersee-kuechenstudio.de
Beausencourt-Küchenstudio
Happiness
is homemade
hat einen neuen namen:
„AMMersee KÜCHenstUDiO“
Deshalb erhalten sie auf ausgewählte
oder
-Küchen
10 % Rabatt !
Inhaber: Andreas Miske
am@ammersee-kuechenstudio.de
Beausencourt-Küchenstudio
BerAtUngsterMine ... gerne auch nach Vereinbarung unter tel. 0 88 07 / 10 35
am@ammersee-kuechenstudio.de
am@ammersee-kuechenstudio.de ·
www.ammersee-kuechenstudio.de
www.ammersee-kuechenstudio.de
Mühlstraße 16
Unsere
Unsere
ÖffnUngszeiten:
ÖffnUngszeiten:
AMMersee
AMMersee
KÜCHenstUDiO
KÜCHenstUDiO
Montag
Montag 86911 –
freitag
freitag Dießen
8.
8.
30
30 –
12
12
Uhr
Uhr /
14
14 –
18
18
Uhr
Uhr
inhaber:
inhaber:
Andreas
Andreas
Miske
Miske
samstag
samstag 9 –
12.
12.
30
30
Uhr
Uhr
Fritz-Winter-Straße
Fritz-Winter-Straße
17
17 ·
86911
86911
Dießen
Dießen
Telefon 0 88 07 / 10 35
BerAtUngsterMine
BerAtUngsterMine
...
...
gerne
gerne
auch
auch
nach
nach
Vereinbarung
Vereinbarung
unter
unter
tel.
tel. 0
88
88
07
07 /
10
10
35
35
Touchpad oder Drehknöpfe?
Drehknöpfe an der Front: Ermöglichen
schnellen Zugriff unter dem Kochfeld,
das frei von Erhebungen bleibt; allerdings
ist hier kein Platz für Schubladen.
Abnehmbare Drehknöpfe: Wer Touchfelder
nicht mag und trotzdem eine freie
Kochfläche bevorzugt, kann den magnetischen
Knebel abnehmen und hat zusätzlich
eine Kindersicherung plus Schubladenplatz.
Touchpad: Ob stufenweise angetippt oder
per Slider reguliert, Touch-Bedienungen
sind einfach und intuitiv, die Finger müssen
allerdings sauber sein.
Knöpfe auf dem Kochfeld: Klassische
Drehknebel auf dem Kochfeld ermöglichen
schnellen Zugriff und lassen Platz für eine
Schublade.
Beausencourt-Küchenstudio
hat einen neuen namen:
„AMMersee KÜCHenstUDiO“
Happiness
is homemade
Deshalb erhalten sie auf ausgewählte
oder -Küchen
10 % Rabatt !
www.ammersee-kuechenstudio.de
www.ammersee-kuechenstudio.de
am@ammersee-kuechenstudio.de · www.ammersee-kuechenstudio.de
Unsere ÖffnUngszeiten: AMMersee KÜCHenstUDiO
Montag – freitag 8. 30 – 12 Uhr / 14 – 18 Uhr inhaber: Andreas Miske
samstag 9 – 12. 30 Uhr Fritz-Winter-Straße 17 · 86911 Dießen
BerAtUngsterMine ... gerne auch nach Vereinbarung unter tel. 0 88 07 / 10 35
Inhaber: Andreas Miske
Mühlstraße 16
86911 Dießen
Telefon 0 88 07 / 10 35
am@ammersee-kuechenstudio.de www.ammersee-kuechenstudio.de
| Zuhause | 47
Die richtige Küchenarmatur
Angefangen beim Material über die Mechanik bis zu Extrafunktionen
– Armaturen sind ein komplexes Thema. Hier
kommt unsere Orientierungshilfe. Der weitaus größte Teil
der Küchenarmaturen besteht heute aus gesundheitlich unbedenklichem
rostfreiem Edelstahl. Sie sind aber längst nicht
mehr nur Wasserhähne mit Zugang. Es gibt z. B. Ausführungen,
die sich um 360 Grad drehen lassen – für optimalen
Aktionsradius bei Kochinseln mit Spüle.
Einhebelmischer
Mit den Einhebelmischern spart man sich die Feinjustierung am Kaltwasserzulauf
auf der einen und dem Heißwasserzulauf auf der anderen Seite.
Mit einem Griff lässt sich die gewünschte Temperatur für den Wasserhahn
einstellen.
Schlauchbrausen
Schlauchbrausen sind so praktisch und flexibel, dass
auch Profiköche mit ihnen arbeiten. Der hohe und
schlanke Auslauf der Küchenarmatur mit Brause
bietet den größtmöglichen Freiraum beim Arbeiten
mit hohen Töpfen, Waschen von Salat oder Reinigen
der Spüle.
Die hauseigene Quelle
Nie wieder Wasserkisten schlep-
pen. Mit der Grohe Blue Home
Armatur kommt jetzt wohlschmeckendes,
gefiltertes und
auf die optimale Trinktemperatur
gekühltes Wasser in
den Varianten still, medium
und sprudelnd direkt aus dem
Hahn. Das BlueHome Set besteht
aus einer speziellen Armatur
und einem Kühler mit
integriertem Filter und CO2-
Flasche. Durch die kompakte
Gestaltung passt das Trinkwassersystem in nahezu jede Küche und
lässt sich problemlos in wenigen Schritten installieren. Die schlanken
Armaturen verfügen über eine intuitive, farbig beleuchtete Touch-
Aktivierung.
Schlaucharmatur
Grohe Concetto
professional
Touch-Funktionen
Solche innovativen Bedienschalter erleichtern die Abläufe in der Küche.
Elektronische Touch-Pads lassen sich auch bedienen, wenn keine Hand
frei ist oder die Finger voller Kuchenteig kleben. Zwischen den Arbeitsgängen
können solche Küchenarmaturen durch leichtes Antippen oder Berühren
geöffnet und geschlossen werden. Achtung: Für diese Art der Bedienung
ist ein Elektroanschluss in der Nähe der Spüle notwendig.
Versenkbare Armaturen
Eine versenkbare Küchenarmatur wirkt aufgeräumt und spart Platz.
Wenn die Spüle zum Beispiel vor einem nach innen öffnenden Fenster
platziert ist, bieten die absenkbaren Ausläufe eine praktische Lösung.
Außer den versenkbaren Modellen gibt es auch abnehmbare Wasserhähne,
die optisch verschwinden – schön für Puristen, die freie Flächen in
der Küche mögen. #
promotion
Küche deluxe
Ideenküche in Landsberg
leben von Kunden, die etwas
ganz Besonderes wollen“,
weiß Werner „Wir
Haidinger,
Geschäftsführer des Fachgeschäfts Ideenküche
in Landsberg. Mit seiner über
40-jährigen Erfahrung in der Branche ist
es für ihn und seine Lebenspartnerin
Gerti Bargsten trotzdem noch jedes Mal
eine erneute Herausforderung, eine Küche
zu planen, denn die Kundschaft stellt
hohe Ansprüche in punkto Individualität,
Qualität und Exklusivität. Seit 2015 stellen
die beiden Küchenplaner in Landsberg
ihre langjährige Erfahrung unter Beweis,
in ihrem neuen Geschäft direkt am Bayertor.
Jede Einbauküche wird als Einzelanfertigung
produziert, ganz gleich, welchen
Stil der Kunde gewählt hat. Dabei
werden natürlich persönliche Wünsche
und Vorstellungen beachtet. Ganz oben
rangiert in der Ideenküche die kompetente
Beratung, denn das Angebot auf dem Küchensektor
ist riesig und für den Laien
entsprechend unübersichtlich. Zur Auswahl
stehen Küchen und Geräte aller führenden
Markenhersteller. Ein Highlight im
Portfolio ist auch die Küchen-Manufaktur
Rempp aus dem Schwarzwald, die im Auftrag
der Ideenküche so gut wie jeden
Wunsch in Sachen Küchendesign erfüllt.
Was den Einbau betrifft, so kann sich der
Kunde auf einen Komplettservice von A
bis Z für sämtliche notwendigen Handwerkerleistungen
verlassen. Und da es
sich bei einer Küche um eine langfristige
Einrichtung handelt, bietet die Ideenküche
auch besonders lang laufende Garantien. #
IDEENKÜCHE Handels GmbH
Münchener Straße 1
86899 Landsberg
Tel. 08191 - 94 05 90
www.ideenkueche.de
48 | LEBEN + design | Bestickte Fotos
Farb-Flash!
Die bestickten Fotos der mexikanischen
Textilkünstlerin Victoria Villasana
Fotos Victoria Villasana
Kommen Ihnen diese Stickbilder bekannt vor? Ganz
recht – es handelt sich um Vintage-Aufnahmen berühmter
Persönlichkeiten wie der mexikanischen
Künstlerin Frida Kahlo, der Queen oder Marylin Monroe.
Die Textilkünstlerin Victoria Villasana hat sie mit bunten
flächigen Stickereien auf ihre Weise veredelt. So erhalten
die Fotos eine völlig neue Aussagekraft. Wenn Sie mit Nadel
und Stickgarn umgehen können, dann lassen Sie sich doch
von diesen Werken inspirieren. Bearbeiten Sie ein Lieblingsporträt
von einem ihrer Lieben als Schwarz-Weiß- oder Sepia-Bild,
vergrößern Sie es, drucken Sie es auf Fotopapier aus
und besticken sie das Bild in bunten Farben. Auf einen stabilen
Untergrund aufgezogen haben Sie so ein ganz persönliches
Geschenk – auch für sich selbst. #
| LEBEN + design | 49
Das Who is Who der Modewelt
Valentino Garavani
„Eleganz ist das Gleichgewicht von Proportion,
Emotion und Überraschung.“
Quelle fashionpress.de
Fotos s_bukley / shutterstock.com, vogue, pinterest u.a.
Valentino Clemente Ludovico Garavani
wurde am 11. Mai 1932 in Voghera,
Italien, geboren. Schon in
seiner Kindheit fühlte sich der ruhige
Junge von der Welt der Textilien angezogen.
Später sollte er unter dem Namen
Valentino zu einem der begehrtesten
italienischen Modeschöpfer seiner Zeit
werden. Nach dem Abitur absolvierte
Valentino Kurse für Modezeichnung
in Mailand. Als gerade erst
17-Jähriger gewann er 1949
ein Stipendium, das ihm ermöglichte,
an der Pariser Haute-Couture-Gewerkschaft
das
Handwerk Modedesign zu erlernen.
Nach seiner Ausbildung
arbeitete er fünf Jahre
im Atelier von Jean Dessès
und zwei Jahre lang bei Guy
Laroche. Nach sieben Jahren
in Paris zog es Valentino jedoch
wieder in seine italienische Heimat
zurück, wo er 1959 in Rom sein eigenes
Unternehmen gründete. Mit seinem Geschäfts-
und Lebenspartner Giancarlo
Giammetti brachte Valentino bald seine
erste Kollektion auf den Markt. In den
folgenden Jahren etablierte er sich erfolgreich
in der Modewelt, erhielt zahlreiche
Preise und Auszeichnungen und
nannte sich bald nur noch Valentino.
Neben seiner beachtlichen Karriere als
Modedesigner war Valentino zudem ein
angesehener Geschäftsmann. Sein Unternehmen
entwickelte sich über die
Jahre so gut, dass es schon bald weltweit
rund 560 Geschäfte, darunter ca. 60
ausgewählte Boutiquen, belieferte. Er
erweiterte sein Sortiment auf Herrenmode,
Accessoires und Parfum. 1998
verkaufte Valentino sein Unternehmen
für 270 Millionen Euro an den italienischen
Gemischtwarenkonzern HdP,
blieb aber weiter als Chefdesigner im
Unternehmen. Im Jahr 2001
rutschte das Modeimperium
Valentino allerdings in die
Verlustzone. 2002 übernahm
schließlich die italienische
Marzotto-Gruppe für 240
Millionen Euro das Unternehmen
Valentino von HdP
und gründete 2005 die Valentino
Fashion Group. Valentino
blieb noch einige Jahre
aktiv in der Modebranche,
bis er sich 2008 mit seinem
Lebensgefährten in die Privatsphäre zurückzog.
Valentinos Kreationen sind einzigartig
und vollkommen. Geprägt durch einfaches
Design verwendete er gerne die
Farben Weiß, Schwarz und Rot. Mit viel
Liebe zum Detail wurden Perlen, Pailletten
und Stickereien an die aufwendigen
Roben gebracht, die für den luxuriösen
Valentino-Look sorgen. Seine körperbetonten
Schnitte sind keinesfalls aufdringlich,
sie betonen die weibliche Sil-
50 | Vorschau & impressum
Vorschau
Es werde Licht! Zuhause und im übertragenen
Sinn auch in der Seele. Allerlei Erhellendes zum
Start in ein gutes neues Jahr – exklusiv für Sie!
Die Stunde der Stulle
Licht und Lampen
Den Winterblues besiegen
Wohntrends 2018
Impressum
Fotos
einrichten-design.de, Jowa,
evidero, Brabbu
Das regionale Lifestylemagazin für
Bayerisch-Schwaben und das Fünfseenland
3. Jahrgang
www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
Verlag:
MedienFusion Verlag KG
Geschäftsführender Gesellschafter:
Raimund T. Arntzen
Am Aichberg 3 · D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 -
MedienFusion
8 88 08 - 52 · Fax 08251 - 8 88 08 - 53
arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
www.medienfusion-online.de
MedienFusion
Verlag
Verlags- und Anzeigenleitung:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251-88808-52
arntzen@medienfusion-online.de
Druck:
MedienFusion
Verlag
Chefredaktion:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Tel. 08251 - 5 10 59
eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Weitere Mitarbeiter dieser ausgabe:
Renate Baumiller-Guggenberger, Konstantin
Fritz, Maren Martell
Online-Redaktion:
onlineredaktion@medienfusion-online.de
Anzeigenverkauf:
Vera Schäfer · Tel. 08251 - 8 88 08 - 45
schaefer@medienfusion-online.de
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3,
gültig seit 1. Januar 2017
L ay o u t:
Martina Vodermayer · www.mavograph.com
HOLZMANN DRUCK GMBH & CO KG
Gewerbestrasse 2
D-86825 Bad Wörishofen
www.holzmann-druck.de
social media:
Michael Ortner
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Abonnement:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils
zum Monatswechsel in den Regionen Bayerisch-
Schwaben und Fünfseenland
(siehe Mediadaten). Der Preis für ein Jahresabonnement
beträgt 48.– € inkl. MwSt und
Versandkosten (Inland).
Urheber- und Verlagsrecht:
Copyright © 2017 für alle Beiträge bei
MedienFusion Verlag KG
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche
Genehmigung des Verlages vervielfältigt
oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot
fallen insbesondere der Nachdruck und die
gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die
Aufnahme in elektronische Datenbanken und
die Vervielfältigung auf elektronischen
Datenträgern.
MedienFusion
Verlag
Große Momente werden noch größer,
wenn man sie teilt.
Der neue Cayenne Turbo.
5 Türen, offen für jedes Abenteuer. Die neuen Cayenne Modelle bringen Mannschaftsgeist in die
Sportwagenwelt. Effizienz auf die Straße. Und digitale Performance in Ihr Cockpit. Gern zeigen wir
Ihnen persönlich, wie viele große Momente im Alltag stecken. Bei uns im Porsche Zentrum 5 Seen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Porsche Zentrum 5 Seen
Hörmann Sportwagen GmbH
Am Römerstein 53
82205 Gilching-Argelsried
Tel. 08105 3766-0
www.porsche-5seen.de
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 16,4–16,2 · außerorts 9,5–9,3 · kombiniert 11,9–11,7; CO 2
-Emissionen kombiniert 272–267 g/km