Defense
Das Magazin der Telekom Baskets Bonn
Ausgabe 5/17-18
So, 10.12. vs. Oldenburg (BBL)
Verfahrene
Situation
Liebe Fans und Sponsoren,
liebe Zuschauer
alle spiele der bbl live
fÜr telekom kunden kostenfrei*
www.telekomsport.de
*Für Telekom Mobilfunk- und/oder Festnetzkunden mit Privatkunden-Laufzeitvertrag inkl. Internet-Flatrate 24 Monate kostenlos,
ab dem 25. Monat 4,95€ monatlich (1 Monat Mindestvertragslaufzeit, monatlich kündbar). Für EntertainTV Kunden dauerhaft
ohne Aufpreis. Angebot gilt nicht für StartTV Kunden. Es kann eine Sportart (Fußball-, Basketball-, Eishockey-, Fighting-Abo
oder FC Bayern.tv live) zu den vorab aufgeführten Konditionen ausgewählt werden. Für alle anderen Kunden im Monatsabo
14,95€/Monat (1 Monat Mindestvertragslaufzeit, zum Monatsende kündbar) und im Jahresabo 9,95€/Monat (Mindestvertragslaufzeit
12 Monate mit einer Kündigungsfrist von 1 Monat). Bei Nutzung über das Mobilfunkdatennetz erfolgt Belastung des Datenvolumens
beim jeweiligen Mobilfunk-Anbieter. Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn.
nach drei Wochen Heimspielpause endlich
wieder Basketball im Telekom Dome, und erstmals
wird Neuzugang Tomislav Zubcic in unserem
„Wohnzimmer“ das Team unterstützen.
Eine Premiere mit ärgerlichen Nebentönen,
denn rund um den jungen Kroaten mit Gardemaß
(2,12 Meter) wurde ein Theater der ganz
besonderen Art aufgeführt. Eigentlich rechtzeitig
für das schwierige Auswärtswochenende
mit Spielen bei den Bayern und Meister Bamberg
geholt, wurde Zubcic‘ Einsatz von seinem
Ex-Club Trabsonspor aus der Türkei torpediert.
Ohne Angabe von Gründen verweigerte man
die Freigabe des Spielers, die jedoch nötig ist,
um für den neuen Club in nationalen und internationalen
Wettbewerben zu starten: grobes
Foulspiel der Türken! Dabei hatte Zubcic‘
Ex-Verein seinem Spieler selbst nahegelegt,
sich einen neuen Arbeitgeber zu suchen und
in der Folge jegliche Gehaltszahlungen eingestellt.
Die Beweggründe Trabsonspors für dieses
unsportliche Verhalten werden wohl für immer
ein Geheimnis bleiben. Der Weltverband
FIBA musste entscheiden und gab uns Recht,
leider erst nach den Spielen in München und
Bamberg. Hier stellt sich die Frage, ob es für
derartige Fälle keine schnelleren Verfahren
geben müsste.
Natürlich weiß niemand, ob wir mit Zubcic anders
gespielt hätten. Klar ist jedoch, dass das
Team um Headcoach Predrag Krunic in den Tagen
zuvor viel Energie und Zeit in die Integration
des neuen Spielers investiert hatte. Wichtig,
denn gerade auf der Powerforward-Position
war eine Verstärkung nach dem Ausfall von
Jordan Parks bitter nötig. Dann brach sich
kurz vor dem Bayern-Spiel auch noch Nemanja
Djurisic beim Training fast die Nase, so dass
er nur mit einer einschränkenden Maske antreten
konnte. Alles keine guten Vorzeichen
für Spiele gegen die beiden Top-Teams der
Liga. Das Ergebnis ist bekannt. Doch trotz der
personellen Not und aller widrigen Umstände
hätte ich mir in München vom Team mehr Gegenwehr
gewünscht. Unsere Mannschaft kann
das besser.
Die Niederlagen in München und Bamberg
sind aber kein Beinbruch. Viele hatten diese
wahrscheinlich eingeplant. Der Blick geht
nach vorne, und wir sollten uns daran erinnern,
dass das Team in den letzten Heimspielen
gegen Besiktas Istanbul, s.Oliver Würzburg
und medi bayreuth stark aufgespielte. Daran
gilt es nun gegen Oldenburg anzuknüpfen.
Das Spiel gegen unsere Namensvetter aus
Niedersachsen ist übrigens das letzte Bundesliga-Spiel
vor Weihnachten. Die ursprünglich
auf den 22. Dezember terminierte Begegnung
gegen die Eisbären Bremerhaven wurde auf
den 11. Januar 2018 (19:00 Uhr) verlegt. In
der Basketball Champions League sehen wir
unsere Mannschaft ebenfalls noch einmal vor
dem Fest. Am Dienstag, 19. Dezember (20:00
Uhr) ist der polnische Meister Stelmet Zielona
Gora zu Gast in unserer Halle.
Michael Mager
- Leiter Marketing/Medien -
3
4 5
Wir wünschen allen Fans
eine spannende Saison.
Teamgeist spüren. Fairplay erleben. Zusammen jubeln.
7
Schule und Basketball
verbinden.
www.hagerhof.de
Deutscher Schulmeister
2000 2002 2009 2012 2017
Spielplan Saison 2017/2018
BCL-Quali 29.09.2017 17:30 A Kataja Basket 70:90
BCL-Quali 02.10.2017 20:00 H Kataja Basket 85:81
easyCredit BBL 04.10.2017 19:00 H ratiopharm ulm 86:74
easyCredit BBL 08.10.2017 17:30 A B. Löwen Braunschweig 73:76
BCL 10.10.2017 20:00 H BC Oostende 66:74
easyCredit BBL 13.10.2017 20:30 H Oettinger Rockets 79:73
easyCredit BBL 15.10.2017 17:30 A ALBA BERLIN 90:69
BCL 17.10.2017 18:30 A Stelmet Zielona Gora 73:69
easyCredit BBL 21.10.2017 20:30 H MBC 84:91
BCL 24.10.2017 20:00 H CEZ Nymburk 87:89
easyCredit BBL 29.10.2017 17:30 A WALTER Tigers Tübingen 75:84
BCL 31.10.2017 18:30 A Aris Saloniki 69:75
easyCredit BBL 04.11.2017 20:30 A Science City Jena 73:69
BCL 07.11.2017 20:00 H JSF Nanterre 92 62:84
easyCredit BBL 12.11.2017 17:30 H s.Oliver Würzburg 78:75
BCL 15.11.2017 20:00 H Besiktas Istanbul 73:74
easyCredit BBL 19.11.2017 15:00 H medi bayreuth 85:82
easyCredit BBL 01.12.2017 19:00 A FC Bayern München 78:50
easyCredit BBL 03.12.2017 18:30 A Brose Bamberg 83:65
BCL 06.12.2017 20:30 A Sidigas Avellino 61:69
easyCredit BBL 10.12.2017 17:30 H EWE Baskets Oldenburg
BCL 12.12.2017 20:30 A BC Oostende
easyCredit BBL 16.12.2017 18:00 A BG Göttingen
BCL 19.12.2017 20:00 H Stelmet Zielona Gora
easyCredit BBL 27.12.2017 19:00 A MHP RIESEN Ludwigsburg
easyCredit BBL 29.12.2017 20:30 H GIESSEN 46ers
easyCredit BBL 07.01.2018 17:30 A FRAPORT SKYLINERS
BCL 09.01.2018 18:30 A CEZ Nymburk
easyCredit BBL 11.01.2018 19:00 H Eisbären Bremerhaven
BCL 17.01.2018 20:00 H Aris Saloniki
easyCredit BBL 21.01.2018 17:30 H WALTER Tigers Tübingen
BCL 24.01.2018 20:30 A JSF Nanterre 92
easyCredit BBL 28.01.2018 17:30 H Brose Bamberg
BCL 30.01.2018 17:30 A Besiktas Istanbul
easyCredit BBL 03.02.2018 20:30 A EWE Baskets Oldenburg
BCL 07.02.2018 20:00 H Sidigas Avellino
easyCredit BBL 10.02.2018 20:30 H MHP RIESEN Ludwigsburg
easyCredit BBL 14.02.2018 n.n. A medi bayreuth
easyCredit BBL 02.03.2018 n.n. A Eisbären Bremerhaven
easyCredit BBL 11.03.2018 17:30 H Science City Jena
easyCredit BBL 18.03.2018 n.n. A MBC
easyCredit BBL 25.03.2018 17:30 H FRAPORT SKYLINERS
easyCredit BBL 01.04.2018 n.n. A ratiopharm ulm
easyCredit BBL 08.04.2018 17:30 H ALBA BERLIN
easyCredit BBL 14.04.2018 n.n. A GIESSEN 46ers
easyCredit BBL 20.04.2018 20:30 H BG Göttingen
easyCredit BBL 22.04.2018 n.n. A s.Oliver Würzburg
easyCredit BBL 27.04.2018 20:30 H B. Löwen Braunschweig
easyCredit BBL 29.04.2018 n.n. A Oettinger Rockets
easyCredit BBL 01.05.2018 n.n. H FC Bayern München
9
www.rkg.de
A45. Nur für kurze Zeit!
299 €
Wochenende*:
Fr. 12:00 - Mo. 09:00
Tabelle easyCredit BBL
1 FC Bayern München 22 : 2
2 ALBA Berlin 18 : 6
3 MHP RIESEN L‘burg 16 : 2
4 medi bayreuth 16 : 6
5 Brose Bamberg 14 : 8
6 FRAPORT SKYLINERS 14 : 8
7 Telekom Baskets Bonn 12 : 10
8 EWE Baskets Oldenburg 12 : 10
9 s.Oliver Würzburg 12 : 10
10 ratiopharm ulm 12 : 10
11 GIESSEN 46ers 10 : 12
12 Basketball Löwen BS 10 : 12
13 Science City Jena 8 : 14
14 BG Göttingen 8 : 16
15 Mitteldeutscher BC 6 : 16
16 Eisbären Bremerhaven 4 : 16
17 Oettinger Rockets 4 : 18
18 WALTER Tigers Tübingen 0 : 22
Stand: 7.12.
Das Wochenende wird A-Klasse.
RKG Weekend Deals – Gönnen Sie sich was! Mit unseren Weekend-Deals finden Sie das
passende Fahrzeug für jeden Anlass. Sie wollen einfach mal was Neues fahren? Sie brauchen
mehr Platz für den Familienurlaub? Oder darf es auch mal ein Cabrio sein? Kein Problem!
Unsere vergünstigten Wochenend-Angebote bieten Ihnen attraktive Fahrzeuge zum Bestpreis
und sind beliebig und zu Sonderkonditionen verlängerbar. Immer mit dabei, jedoch noch
weiter individualisierbar: Vollkaskoversicherung (mit Selbstbeteiligung) und 500 Freikilometer.
Nutzen Sie unser Buchungsportal unter www.rkg.de oder rufen Sie uns einfach an.
* Ausgabe je nach Verfügbarkeit.
Tabelle Champions League
Gruppe D
1 Besiktas Istanbul 12 : 2
2 Nanterre 92 10 : 4
3 CEZ Nymburk 8 : 6
4 Sidigas Avellino 6 : 8
5 ARIS Saloniki 6 : 8
6 Oostende 6 : 8
7 Stelmet Zielona Gora 4 : 10
8 Telekom Baskets Bonn 4 : 10
Stand: 7.12.
RKG Autovermietung GmbH
Büro Bonn: Bornheimer Str. 200, 53111 Bonn, Hauptgebäude, Tel +49 (0) 228 609 - 999
Büro Köln: Mathias-Brüggen-Str. 86, 50829 Köln, Tel +49 (0) 221 12611 - 660
Büro Deutz: Siegburger Str. 231, 50679 Köln, Tel +49 (0) 221 9862 - 870
Büro Aachen: Krantzstr. 7, Eingang A , 52070 Aachen, Tel +49 (0) 241 510501 - 0
Einfach
sein
STORY Er war die erste Neuverpflichtung
des Sommers 2017 mit Blick
auf die nun laufende Saison. Schon
Ende Mai, und damit kurz nach einem
großartigen Playoff-Fight gegen
den späteren Meister Bamberg,
gaben die Telekom Baskets
bekannt, dass Martin Breunig in
Bonn einen Vertrag für ein Jahr
unterschrieben hat. Der Forward
war ein in der Bundesliga bis dahin
eher unbekannter Name – was nur
teilweise verständlich ist
Es gibt Klischees, die schreien geradezu
danach, bestätigt zu werden.
Im Falle der Ballsportler des TSV
Bayer 04 Leverkusen ist es die Nähe
zur vereinseigenen Leichtathletik-Abteilung,
welche nicht von der Hand zu
weisen ist und viele Vorteile mit sich
bringt – vor allem wenn es daran geht,
auf den hervorragenden, zur Verfügung
stehenden Außenanlagen die Motorik
junger Spieler zu fördern und fordern.
Im Falle von Martin Breunig kamen amtliche
Gene hinzu, die es dem schon früh
in die Höhe geschossenen Jungspund
erlaubten, unter Gleichaltrigen zu dominieren.
Es war einerseits die Fähigkeit,
das Feld im Eiltempo rauf und runter
zu gehen, aber auch in unmittelbarer
Brettnähe beidseits des Feldes wichtige
Akzente zu setzen. All dies blieb jedoch
weitestgehend unbemerkt, da Breunig
von anderer Stelle aus das (verdiente)
Rampenlicht gestohlen wurde.
Och Mensch,
warum denn nicht?
Die Leverkusener Generation des Jahrgangs
1992 gehörte zu NBBL-Zeiten zu
dem besten, was die U19-Bundesliga
zu bieten hatte. Aufbau Till-Joscha Jönke
bestach durch seine Vielseitigkeit,
Center Lennard Jördell stellte ob seiner
Physis einen schwer vom Fleck zu
bewegenden Fels in der Brandung dar,
Flügel Mathis Mönninghoff muss wegen
der Kombination aus starkem Wurf und
Drive permanent respektiert werden.
Mittendrin: Martin Breunig, der für die
Farbenstädter 2009/2010 mit 14,5
Punkten und 9,3 Rebounds am saisonalen
„Double-Double“ kratzte und teamintern
in beiden Kategorien den Ton
angab.
Pünktlich zum Beginn der Playoffs haben
die Bayer-Boys das Momentum auf
ihrer Seite, reiten als einer der heißesten
Anwärter auf die TOP4-Teilnahme
in die Postseason. In der ersten Runde
geht es gegen Braunschweig, das mit
Dennis Schröder und Daniel Theis zwei
zukünftige NBA-Profis in seinen Reihen
hat. Tatsächlich klauen die Niedersachsen
mit 77:67 gleich das erste Spiel der
„Best-of-Three“-Serie, ehe Breunig und
Co. die Zügel anziehen (73:70, 79:63)
und doch noch den Viertelfinal-Einzug
dingfest machen. Dort wartet mit ALBA
Berlin der amtierende NBBL-Champion,
welcher dem Herausforderer schonungslos
aufzeigt, dass die Hauptstäd-
Sammelt für die Baskets durchschnittlich 3,2 Rebounds ein: Martin Breunig
Foto: Jörn Wolter
Foto: Jörn Wolter
Zwei...
...Niederlagen kassierten die Baskets erst, wenn
Breunig mehr als 14 Minuten auf dem Feld stand
ter nach wie vor das „team to beat“ sind.
Nur 80 Nettominuten und insgesamt 50
Ballverluste später verabschieden sich
die Rheinländer in den Sommerurlaub.
Trotz verständlicher Unzufriedenheit
über den Ausgang der Saison steht bei
Leverkusen dennoch scheinbar fest: Im
kommenden Jahr wird mit dieser wertvollen
Erfahrung nochmals angegriffen.
Dann entscheiden sich plötzlich Breunig
sowie Mönninghoff in die Vereinigten
Staaten zu gehen…
Doch was du brauchst,
das ist Vertrauen und Phantasie
Die St. John‘s Northwestern Military
Academy ist 2010/2011 für Breunig
der Auftakt zu einer spannenden Reise,
die sechs Jahre andauern soll. Über
die University of Washington geht es im
Dunking!
Direkt ins Ohr.
Baskets „in team“ jeden Freitag
um 15.15 Uhr mit Stephan Unkelbach.
Sommer 2013 nach Montana, wo der
Deutsche endlich aufblühen und reichlich
Spielzeit sehen soll. Die erste Saison
bei den „Grizzlies“ verbringt Breunig
zunächst aufgrund der Redshirt-Regelung
auf der Bank, explodiert dann
jedoch vom Fleck weg, als er im Folgejahr
endlich von der Kette gelassen wird
(2014/2015: 16,7 PpS; 7,3 RpS, 30:08
Minuten). In der eher behäbig daherkommenden
NCAA, in welcher die Shot
Clock zur Saison 2015/2016 von luxuriösen
35 auf immer noch entspannte
30 Sekunden umgestellt wird, ist der
Montana-Forward besonders in Transition
ein Erfolgsgarant, da sich die gegnerische
Verteidigung meist erst spät
sortiert. Das Ergebnis: Durchschnittlich
18,9 Zähler sowie 9,0 Rebounds als
Bundesliga-Bewerbungsschreiben.
Mit seinem Repertoire an Fähigkeiten
sieht Breunig wie der perfekte Big Man
für das System von Ludwigsburgs Trainer
John Patrick aus. Die an beiden Enden
des Feldes aggressiv aufs Gaspedal
drückenden Barockstädter brauchen
bewegliche Innenspieler, die schnell
zwischen Angriff und Verteidigung umschalten
können. Die dennoch körperlich
robust genug sind, um in Zonennähe
die Position zu halten. Attribute, die
bei den RIESEN zu Breunigs Ungunsten
auch Johannes Thiemann und Jack Cooley
aufs Parkett bringen. So bleiben für
den BBL-Rookie am Ende des Tages nur
8:17 Minuten pro Begegnung übrig, in
denen der 2,03 Meter-Mann sich nur
geringfügig entfalten kann.
schon früh eine klare Vorstellung davon,
wie er Breunig einsetzen würde. In der
immer schneller – und damit auch kleiner
– werdenden Bundesliga sollte der
Neuzugang von seiner angestammten
Position des Power Forward abrücken
und als nomineller Center auflaufen.
Die Rechnung ist knapp zwei Monate
nach Saisonstart mehr als aufgegangen.
Als Backup von Julian Gamble
ist Breunig immer in Bereitschaft, für
den ALLSTAR-Anwärter einzuspringen
und Energie aufs Feld zu bringen. Seit
der Verletzung von Jordan Parks nutzt
Coach Krunic seine Variabilität, um mit
Breunig als Power Forward die Rotation
auf den großen Positionen möglichst
ausgeglichen zu gestalten. Das in ihn
gesetzte Vertrauen schlägt sich in den
Ergebnissen nieder: Steht #12 länger
als 14 Minuten auf dem Parkett, weisen
die Baskets in der Beletage eine Bilanz
von vier Siegen und zwei Niederlagen
vor – bei weniger Einsatzzeit fällt die Erfolgsquote
unansehnlicher aus (2-3).
Foto: Jörn Wolter
BASKETS
„IN TEAM“
Analysen und Hintergründe.
Wir lieben Basketball.
Das sieht bei den Telekom Baskets dieser
Tage komplett anders aus. Bonns
Trainer Predrag Krunic entwickelte
radiobonnrheinsieg.de
Nicht nur sicher aus dem Feld: Breunig
verwandelt 90 Prozent seiner Freiwürfe
Telekom Baskets Bonn
# Name Position Größe Gewicht Geburtstag Nation
04 Ron Curry G 193 86 12.07.93 USA
05 Jordan Parks F 201 92 06.04.94 USA
06 Tomislav Zubcic F 212 105 17.01.90 CRO
07 Konstantin Klein G 187 86 21.05.91 D
08 Nemanja Djurisic F 203 104 23.02.92 MNE
09 Julian Gamble C 208 114 15.09.89 USA
10 Julian Jasinksi F 201 95 27.04.96 D
11 Anthony DiLeo G 190 92 22.06.90 D/USA
12 Martin Breunig C/F 203 95 18.02.92 D
13 Yorman Polas Bartolo F/G 191 90 08.08.85 C/CUB
14 Josh Mayo G 181 76 15.07.87 USA
15 Malcolm Hill F 198 100 26.10.95 USA
16 Viktor Frankl-Maus G 186 82 08.09.93 D
17 Alexander Möller C 207 104 22.01.98 D
18 Anton Geretzki G/F 200 94 26.11.98 D
19 Yannick Kneesch F 204 105 29.03.96 D
Manchmal geht es ganz schnell.
Gefühlt hat die Spielzeit
2017/2018 doch gerade erst
begonnen, und jetzt sind die ersten
zwei Saisonmonate auch
schon um. Sind wie im
Winde verflogen. Haben
Tendenzen erkennen und
Gewissheiten ersichtlich
werden lassen. Haben
die Telekom Baskets mit
einer Bilanz von sechs Siegen und fünf
Niederlagen auf dem siebten BBL-Rang
platziert.
22.11.2017:
Die Telekom Baskets geben
die Verpflichtung von
Tomislav Zubcic bekannt.
1.12.2017:
Trabzonspor verweigert
nach wie vor die Freigabe
des Spielers.
Vor allem aber macht ein ausführlicher
Blick auf die Tabelle der easyCredit BBL
deutlich, wie wichtig in diesem Jahr die
Spiele vor eigenem Publikum sind. Von
den aktuell auf einem virtuellen Playoff-Rang
liegenden Teams weisen deren
sechs nur eine Heimniederlage vor - darunter
auch Bonn (4-1). Lediglich Berlin
(4-2) sowie Oldenburg (3-2) verließen
ihre Arenen schon zweimal als Verlierer.
Bei den Rheinländern
dürfte vor allem Neuzugang
Tomislav Zubcic besonders
motiviert sein.
Der Power Forward saß
immerhin lange genug
auf heißen Kohlen. Nach
seinem Wechsel vom türkischen Erstligisten
Trabzonspor nach Bonn verweigerte
der abgebende Verein dem Kroaten
zunächst die Freigabe. Dies hatte
zur Folge, dass Zubcic zunächst bei den
Auswärtsspielen in München und Bamberg
nur in Straßenkleidung auf der
Bank saß und die Angelegenheit schlussendlich
vom Weltverband FIBA zu seinen
Gunsten entschieden wurde.
Headcoach Predrag Krunic Teamarzt Dr. Michael Volkmer
Assistant Coach Chris O‘Shea Dr. Peter Martin Klassen
Sportmanager Michael Wichterich Osteopathie Mark Schröder
Teambetreuer Bogdan Suciu Athletiktrainer Georgios Chatzidamianidis
Daniel Seffern
16
4.12.2017:
Der Weltverband FIBA
entscheidet zu Gunsten
von Tomislav Zubcic und
der Telekom Baskets.
Freut sich auf seinen ersten Auftritt
im Telekom Dome: Tomislav Zubcic
Bilanz: Bonn vs. Oldenburg
EWE Baskets Oldenburg
# Name Geburtstag Größe Gewicht Position Nation
00 Bryon Allen 01.05.1992 1.93m 90kg SG USA
02 Christian Jones 06.07.1993 2.01m 102kg PF USA
05 Haris Hujic 30.04.1997 1.93m 85kg PG GER
09 Karsten Tadda 02.11.1988 1.90m 92kg SG GER
10 Frantz Massenat 17.01.1992 1.93m 87kg PG USA
12 Maxime de Zeeuw 26.04.1987 2.06m 108kg PF BEL
13 Marko Bacak 14.11.1995 2.09m 102kg C GER
15 Marcel Keßen 02.01.1997 2.05m 104kg C GER
23 Rickey Paulding 23.10.1982 1.96m 100kg SF USA
24 Rasid Mahalbasic 07.11.1990 2.11m 100kg C AUT
31 Isaiah Philmore 20.09.1989 2.03m 104kg PF GER
32 Mickey McConnell 14.04.1989 1.83m 86kg PG USA
33 Philipp Schwethelm 01.05.1989 2.01m 97kg SF GER
35 Brad Loesing 09.10.1989 1.82m 87kg PG GER
Foto: Jörn Wolter
Obacht, diese „Donnervögel“ lassen
es offensiv ganz schön krachen.
Wenn die EWE Baskets
Oldenburg im Telekom Dome ihre Visitenkarte
abgeben, reisen sie mit der
bestgeöltesten Offensivmaschinerie der
gesamten Liga im Gepäck an. Das Team
von Trainer Mladen Drijencic bringt in
der laufenden easyCredit BBL-Saison
2017/2018 durchschnittlich satte 87,0
Punkte auf die Anzeigetafel - dahinter
folgen Ludwigsburg (86,7 PpS) und
Bayreuth (85,0 PpS) auf den Plätzen.
Damit ist schon vor dem Tipoff offensichtlich,
worauf der Bonner Fokus an
diesem zweiten Advent liegen wird: Verteidigung,
Verteidigung ... und nochmals
Verteidigung.
Den Verantwortlichen ist es während
des Sommers gelungen, den Vizemeister-Kader
nach nennenswerten Abgängen
- so verließen unter anderem die Aktivposten
Chris Kramer (Lietuvos Rytas)
und Brian Qvale (Lokomotiv Kuban) den
Verein - qualitativ hochwertig aufzustocken.
Dieser Tage bilden Shooting Guard
Bryon Allen (16,3 PpS) sowie Österreichs
National-Center Rasi Mahalbasic
(15,1 PpS) eines der offensiv potentesten
Duos der deutschen Beletage. Hinter
den beiden Neuzugängen beweist
Siege: 28 (BBL: 25, Pokal: 1,
Eurochallenge: 1,
Eurocup: 1)
Niederlagen: 29 (BBL: 24, Pokal: 2,
Champions Cup: 1,
Eurochallenge: 1,
Eurocup: 1)
in Bonn: 19 Siege, 8 Niederlagen
in Oldenburg: 9 Siege, 21 Niederlagen
der ewige Rickey Paulding (14,4 PpS,
52,8 Prozent Feldwurfquote) auch im
zarten Basketball-Alter von 35 Jahren
weiterhin, dass er für die Niedersachsen
von unschätzbarem Wert ist.
Besonders freuen dürfen sich die Bonner
Fans auf ein Wiedersehen mit Mickey
McConnell. Der beste Passgeber
Oldenburgs (4,3 ApS) war während der
Spielzeit 2014/2015 auf dem Hardtberg
aktiv und stellte seinerzeit gemeinsam
mit Tadas Klimavicius für die
gegnerische Verteidigung auf nationaler
und internationaler Bühne einen von
der Bank kommenden Pick-and-Roll-
Alptraum dar. An der Hunte gehört der
Amerikaner (12,1 PpS) mit den drei bereits
genannten Akteuren sowie Maxim
de Zeeuw (10,8 PpS) zu einem schlagkräftigen
Quintett, welches für satte
79,0 Prozent des gesamten Oldenburger
Outputs verantwortlich zeichnet.
Headcoach
Assistant Coach
Mladen Drijencic
Mauricio Parra
Elvir Ovcina
Erreichte 2014/2015
mit den Baskets nach
der Hauptrunde den
vierten Tabellenplatz:
Mickey McConnell
18
SO SEHEN
SIEGER AUS!
Bonni backt
KINDER HELFEN KINDERN Zusammen
mit unserem Maskottchen Bonni hat
der Baskets KidsClub leckere Kuchen
für einen guten Zweck gebacken
Bonns #1 kann nicht nur die Fans anheizen,
sondern auch Beton ... äh, Teig anmischen
meda-kuechen.de
MEDA BONN · Alfterer Straße 37 b
53347 Alfter/Bonn · Tel. 0228 926793 0
Nachdem der Baskets KidsClub im
letzten Jahr eifrig Bücherspenden
bei den Heimspielen der Telekom
Baskets Bonn sammelte, um sie anschließend
bedürftigen Kindern in sozialen
Einrichtungen wie Kinderheimen
zu schenken, gehen in diesem Jahr die
Einnahmen eines Kuchenbasars an den
Jugend- und Amateurbereich des Telekom
Baskets Bonn e.V. und an Bunter
Kreis Rheinland e.V. Die Leckereien werden
heute von Hallenöffnung bis -schließung
im Umlauf des Telekom Dome verkauft.
Foto: Jörn Wolter
Der Bunte Kreis begleitet Familien mit
einem chronisch, schwerstkranken oder
frühgeborenen Kind und hilft ihnen dabei,
ihren Alltag zu meistern. So werden
beispielsweise an Krebs erkrankte Kinder
und ihre Familien in der Nachsorge
unterstützt, kleinen Patienten Herzenswünsche
erfüllt oder den Angehörigen
und ihren Kleinen im Familiencafé an
der Bonner Uniklinik einen Augenblick
der Entspannung und die Möglichkeit
zum Austausch mit anderen Eltern ermöglicht.
Christine Genthe, Leiterin des Baskets
KidsClub: „Uns ist es wichtig, Projekte
oder Organisationen in und um Bonn zu
unterstützen, die sich um unsere Kinder
und somit unsere Zukunft kümmern.
Mit unserer Aktion »Kinder helfen Kindern«
können wir unseren kleinen Anteil
dazu beitragen.“
Letztes Jahr nahm Bonni 800
gespendete Bücher entgegen
21
Baskets-Spieler
im WBV-Kader
AUSWAHLTEAM Beim 9. Regionalstützpunktturnier
in Oelde in Westfalen
hat Mike Kasch, Landestrainer
des Westdeutschen Basketball-Verbands,
die besten der im Laufe des
vergangenen Jahres in ihren Regionalstützpunkten
vorgesichteten Talente
für die männlichen und weiblichen
WBV-Kader der Jahrgänge 2005 und
jünger ausgewählt – unter ihnen auch
vier Baskets-Spielerinnen und Spieler
So wurden Pauline Bantes und
Paula Koppelmann, beides Spielerinnen
der Telekom Baskets
Bonn U14-weiblich unter Trainerin Jana
Mertz, für den weiblichen WBV-Auswahlkader
nominiert. Mit ihrer Mannschaft
stehen die beiden Mädchen aktuell auf
dem sechsten Tabellenplatz der Jugendoberliga.
Aus der U14.1 von Coach Savo Milovic
wurden die Spieler Leo Stier und Tim Paschek
für ihre gezeigte Leistung für den
männlichen WBV-Kader ausgewählt.
Auch in der Jugendoberliga läuft es für
die zwei: Nach sieben Spieltagen stehen
sie mit ihrem Team ungeschlagen
an der Tabellenspitze!
Foto: Jörg Mäß
Foto: Jörg Mäß
Zeigt in der U14-Oberliga viel Übersicht:
Leo Stier
Rangiert mit der U14 auf Tabellenplatz sechs:
Pauline Bantes
Aktivposten in der weiblichen U14:
Paula Koppelmann
Ungeschlagener Tabellenführer mit der U14:
Tim Paschek
DRUCKFIT - FÜR IHREN ERFOLG!
www.druckmueller.de
Foto: Jörg Mäß
Foto: Paschek
Druckpartner der Telekom Baskets Bonn
Sie halten ein Druckprodukt
von uns in Ihren Händen.
Foto©Aksonov-istockphoto.com
Sportlich & fair
beim preis, beim Druck sowie in der Kundenbetreuung.
inDiviDuelle DrucKproDuKte
für originelle Marketing-Kampagnen!
perSönliche Beratung
von Mitarbeitern, die sich freuen, Sie kennen zu lernen.
DRUCKMÜLLER GmbH · Büro Bonn · Wolfgang Mannek · Tel.: 0 2241 / 83 703
Mobil: 0176 / 636 537 28 · Mail: mannek@druckmueller.de
DRUCKMÜLLER GmbH · Malsfeldstraße 18 · 57539 Roth
Tel.: 02682/6047 · Mail: fm@druckmueller.de · www.druckmueller.de
23
Demnächst im
17. Dezember 2017
THE SCOTTISH MUSIC PARADE
Keltischen Zauber und schottische Lebensfreude - das können die
Zuschauer erleben, wenn die Schottische Musikparade nach Bonn kommt.
Tickets unter: www.bonnticket.de
19. Dezember 2017
Basketball Champions League
Telekom Baskets Basketes Bonn vs. vs. Zielona Gora (POL)
Tickets unter: www.baskets.de/tickets
29. Dezember 2017
Basketball Bundesliga
Telekom Baskets Bonn vs. Giessen 46ers
Mit Amazon den
Nachwuchs fördern
Heute ist der 2. Advent, die Weihnachtszeit
naht mit schnellen
Schritten und mit ihr die alljährliche
Suche nach den passenden Präsenten.
Wer seine Geschenke gerne
online über Amazon kauft, kann dabei
gleichzeitig den Telekom
Baskets Bonn e.V. mit seinen
Einkäufen unterstützen.
Denn zwischen dem 1. und
dem 24. Dezember kommen
automatisch 1,5% des
Einkaufspreises unserer Jugendabteilung
zugute, ohne
dass für den Käufer zusätzliche Kosten
anfallen. Alle Einnahmen fließen unter
anderem in die Trainerausbildung und
in die Trainings-Ausstattung der Jugendund
Amateurteams.
Einfach dem QC-Code folgen,
unseren Verein auswählen,
und wie gewohnt einkaufen!
Tickets unter: www.baskets.de/tickets
14. Januar 2018 - Zusatzveranstaltung
Bonn steht Kopp
Black Fööss, Brings, Höhner, Kasalla, Domstürmer und viele mehr...
Tickets unter: www.bonnticket.de
14. April 2018
Bonn singt
Liedermacher und Mitsing-König Björn Heuser kommt nach Bonn.
Und zwar für das größte BÖNNSCHE MITSING-KONZERT aller Zeiten!
Tickets unter: www.bonnticket.de
Mehr unter: www.telekom-dome.de
Tom Schneider (mit Ball) und die Baskets U18.1 stehen aktuell
auf dem dritten Platz in der Jugendregionalliga
25
Foto: Jörg Mäß
Die Marktschule führt
PROJEKT Nach achtwöchiger Trainingsphase
durften sich die teilnehmenden Bonner Schulen
in der Baskets Grundschul-Challenge messen
Jubelschrei im ABZ: Ausgelassene Freude
herrschte bei der Präsentation der Zwischenergebnisse
Foto: DTAG/Ittermann
Eine Übersicht zum Status Quo nach den ersten Challenge-Days
Es wurde voll im Ausbildungszentrum
(ABZ) des Bonner Telekom
Dome. An drei Terminen empfingen
die Baskets 210 Schülerinnen und Schüler
von insgesamt 21 Bonner Grundschulen,
die sich im Spätsommer für die
von der Deutschen Telekom, der Stadt
Bonn und den Telekom Baskets neu geschaffene
Baskets Grundschul-Challenge
anmeldeten. Unterstützt von Spielern
des Bonner Regionalliga-Teams und der
Dragons Rhöndorf (ProB) trieben sich
die Kids gegenseitig zu Höchstleistungen
in Disziplinen wie Seilchenspringen,
Parkour-Dribbeln oder Zielpassen an
und verwandelten so das ABZ in eine
Wettkampfarena, in der alles gegeben,
lautstark angefeuert und der Spaß an
Basketball ausgelebt wurde.
Als beste Lehranstalt schnitt am Ende
des dritten Challenge Days die GGS
Marktschule aus Pützchen ab und verwies
dabei die Om Berg-Schule und
Andreasschule auf die Treppchen. Der
erste Platz ist durchaus überraschend,
konnte die Marktschule aufgrund anhaltender
Umbaumaßnahmen der Turnhalle
nur auf dem Schulhof trainieren.
Eine Station beschäftigt sich mit der Ballbehandlung
der kleinen Dribbelkünstler
Stand den Schülern mit Rat und Tat (und
Takitbrett) zur Seite: Alexander Möller
Foto: DTAG/Ittermann
Grund zum Jubeln haben jedoch die
besten Acht: Sie werden für die Playoffs
in den Telekom Dome eingeladen und
dürfen auf dem Bundesligaparkett in
einem Turnier um die Grundschul-Challenge-Krone
kämpfen. Dem Sieger winken
unter anderem ein Spieltagsbesuch
bei den Baskets mitsamt Blick hinter die
Kulissen und weitere Sachpreise.
Die komplette Rangliste und alle weiteren
Infos zum Projekt gibt es unter:
www.baskets-grundschul-challenge.de
Foto: DTAG/Ittermann
e.V. - Schau
easyCredit BBL-App
News, Stats, Tabelle,
Spielplan, Play-by-play, ...
NEU:
“Dein Team”
im Fokus!
Jetzt kostenfrei
herunterladen!
SPÜRST DU
DAS
DRIBBELN?
Offizieller Partner und Ausrüster der