Festspielprospekt 2018
In unserem Festspielprospekt finden Sie Informationen zu unseren Produktionen 2018: Spiel auf dem See - Carmen, Beatrice Cenci, Das Jagdgewehr, Böhm, Maria de Buenos Aires, Der Barbier von Sevilla, Orchesterkonzerte der Wiener Symphoniker und des Vorarlberger Symphonieorchesters, Musik & Poesie, Konzert im KUB...
In unserem Festspielprospekt finden Sie Informationen zu unseren Produktionen 2018: Spiel auf dem See - Carmen, Beatrice Cenci, Das Jagdgewehr, Böhm, Maria de Buenos Aires, Der Barbier von Sevilla, Orchesterkonzerte der Wiener Symphoniker und des Vorarlberger Symphonieorchesters, Musik & Poesie, Konzert im KUB...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
18. JULI – 19. AUGUST <strong>2018</strong><br />
SPIEL AUF DEM SEE <strong>2018</strong><br />
CARMEN<br />
GEORGES BIZET<br />
1
BREGENZER FESTSPIELE
4
SPONSOREN, PARTNER & SUBVENTIONSGEBER<br />
Wir sichern den Freiraum für<br />
das Besondere – die Sponsoren<br />
der Bregenzer Festspiele.<br />
BREGENZER FESTSPIELE<br />
HAUPTSPONSOREN<br />
GREEN ENERGY<br />
PARTNER<br />
CO-SPONSOREN & PARTNER<br />
AGM<br />
Antica Gelateria del Corso<br />
Coca-Cola<br />
Dallmayr Kaffee<br />
Gebrüder Weiss<br />
Klosterbrauerei Weltenburg<br />
Mohrenbrauerei<br />
Pfanner & Gutmann<br />
Rauch Fruchtsäfte<br />
Red Bull<br />
Ricola<br />
Römerquelle<br />
Schlumberger (Wein- und<br />
Sektkellerei)<br />
PRODUKTIONSSPONSOREN<br />
ArsRhenia<br />
GrECo International AG<br />
Hilti Foundation<br />
LIEBHERR-Turmdrehkrane<br />
Wiener Städtische Versicherung AG<br />
Wolford AG<br />
SUBVENTIONSGEBER<br />
PARTNER<br />
5
6<br />
ELISABETH SOBOTKA
Es Devlins einzigartiges Bühnenbild<br />
fasziniert Besucherinnen<br />
und Besucher auch außerhalb<br />
der Festspielzeit und wird im kommenden<br />
Sommer erneut zur spektakulären<br />
Kulisse für die leidenschaftliche, aber<br />
verhängnisvolle Liebe von Carmen und<br />
Don José. Die Leichtigkeit der vieldeutigen<br />
Geste von Carmens Händen und<br />
die technische Raffinesse des Videokünstlers<br />
Luke Halls versprechen auch<br />
im zweiten Jahr eine atemberaubende<br />
Bühne für Kasper Holtens Inszenierung<br />
zu sein.<br />
Große Oper ist im kommenden Sommer<br />
auch im Festspielhaus zu erleben.<br />
Standen in den vergangenen beiden<br />
Jahren Opern in der Tradition des<br />
italienischen Belcanto auf dem Spielplan,<br />
kommt nun eine »richtige Belcanto-Oper«<br />
aus dem 20. Jahrhundert<br />
zur österreichischen Erstaufführung.<br />
Der Komponist Berthold Goldschmidt<br />
bezeichnete so seine zweite Oper<br />
Beatrice Cenci, deren Uraufführung er<br />
erst Jahrzehnte später erleben durfte.<br />
Mit ergreifender Musik vertonte er die<br />
faszinierende und grausame Geschichte<br />
der Tochter des römischen Lebemanns<br />
Francesco Cenci. Die unheilvolle Verstrickung<br />
von Kirche, Politik und Familie<br />
wird Johannes Erath mit eindringlichen<br />
Bildern auf die Bühne bringen.<br />
Eine weitere packende Geschichte wird<br />
auf der Werkstattbühne als Oper aufgeführt<br />
werden. Yasushi Inoues 1949<br />
in Japan erschienenen Bestseller<br />
Das Jagdgewehr wählte der aus<br />
Tirol stammende Komponist Thomas<br />
Larcher als Stoff für seine erste Oper.<br />
Der österreichische Schauspieler und<br />
Filmregisseur Karl Markovics wird<br />
zum ersten Mal eine Oper inszenieren,<br />
der britische Tenor Mark Padmore die<br />
Hauptrolle singen.<br />
Thomas Larchers Musik ist auch in<br />
mehreren Konzerten zu erleben, darunter<br />
seine groß dimensionierte Symphonie<br />
für Bariton und Orchester auf<br />
Texte von Ingeborg Bachmann. Eine<br />
weitere Spur in den Orchesterkonzerten<br />
führt zum Dirigenten Karl Böhm,<br />
dessen widersprüchlicher Persönlichkeit<br />
der Puppenspieler und Regisseur<br />
Nikolaus Habjan sowie der Autor Paulus<br />
Hochgatterer einen Theaterabend im<br />
Theater am Kornmarkt widmen. Dort<br />
sind auch bereits zum vierten Mal junge<br />
Sängerinnen und Sänger des Opernstudios<br />
zu erleben. In Der Barbier von<br />
Sevilla erzählt Gioachino Rossini die<br />
Vorgeschichte zu Mozarts Die Hochzeit<br />
des Figaro. Diesmal ist Kammersängerin<br />
Brigitte Fassbaender als Gesangspädagogin<br />
und Regisseurin zu erleben.<br />
Viele weitere Veranstaltungen prägen<br />
den kommenden Festspielsommer,<br />
vom argentinischen Tango bis zu einer<br />
Carmen im Zirkus, speziell für Kinder,<br />
die aktiv die Aufführung mitgestalten.<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Elisabeth Sobotka<br />
Intendantin<br />
VORWORT<br />
7
MITWIRKENDE<br />
DIE BÜHNE<br />
VON VORNE<br />
20<br />
KINDERCHOR<br />
AUF DER BÜHNE<br />
40<br />
BREGENZER<br />
FESTSPIELCHOR<br />
6.980<br />
8<br />
PUBLIKUM
10<br />
SOLISTEN<br />
CARMEN<br />
34<br />
TÄNZER | STUNTMEN<br />
11<br />
17<br />
RETTUNGSKRÄFTE<br />
IM ZUSCHAUERRAUM<br />
STATISTEN<br />
9
MITWIRKENDE<br />
DIE BÜHNE<br />
VON HINTEN<br />
36<br />
29<br />
BÜHNENTECHNIK<br />
LICHT | TON |<br />
MULTIMEDIA | EFFEKTE<br />
3<br />
TAUCHER<br />
64<br />
KOSTÜME | MASKE<br />
10
8<br />
RETTUNGSKRÄFTE<br />
HINTER DER BÜHNE<br />
1<br />
20<br />
KINDERCHOR<br />
IM FESTSPIELHAUS<br />
CARMEN<br />
DIRIGENT<br />
40<br />
61<br />
WIENER<br />
SYMPHONIKER<br />
8SZENISCHER<br />
DIENST<br />
PRAGER<br />
PHILHARMONISCHER<br />
CHOR<br />
2<br />
TEEKÜCHE<br />
11
SPIEL AUF DEM SEE<br />
CARMEN<br />
GEORGES BIZET<br />
PREMIERE<br />
19. Juli <strong>2018</strong> – 21.15 Uhr<br />
VORSTELLUNGEN<br />
20., 21., 22., 24., 25., 26., 27., 28., 29. & 31. Juli – 21.15 Uhr<br />
1., 2., 3., 4., 5., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 14., 15., 16., 17.,<br />
18. & 19. August – 21.00 Uhr<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
DAUER ca. 2 Stunden (ohne Pause)<br />
PREISE siehe Seiten 22 | 23<br />
EINFÜHRUNGSVORTRÄGE jeweils um 19.00 & 19.30 Uhr<br />
12
CARMEN<br />
13
SPIEL AUF DEM SEE<br />
CARMEN<br />
Karo! Pik! … Der Tod!«<br />
Die Karten, aus denen Carmen<br />
ihr Schicksal liest, verheißen ihr<br />
nichts Gutes. Sie wird sterben, gefolgt<br />
von Don José. Dessen Liebe lehnt sie<br />
nach der anfänglichen Verliebtheit ab,<br />
weil er nicht bereit ist, ihr bedingungslos<br />
ins Schmugglerleben zu folgen. Die<br />
Avancen des Stierkämpfers Escamillo<br />
kommen ihr dann gerade recht.<br />
Der schicksalsgeladene Moment, in<br />
dem Carmen die Karten in die Luft wirft,<br />
gab Es Devlin die Idee für ihr Bühnenbild<br />
im Bodensee. Die britische Bühnenbildnerin<br />
gestaltete auch Kulissen<br />
für Popstars wie Adele, U2, Take That,<br />
Kanye West und die Pet Shop Boys. Die<br />
Spielkarten in Kasper Holtens Inszenierung<br />
können noch viel mehr als über<br />
Glück und Schicksal entscheiden: Sie<br />
sind Spielfläche für Sängerinnen und<br />
Sänger, Chor, Tänzerinnen und Tänzer<br />
sowie Stuntmen. Projektionen auf ihre<br />
Oberflächen lassen die verschiedenen<br />
Welten des Stierkampfs, des Kartenlegens<br />
und der leidenschaftlichen Liebe<br />
entstehen.<br />
Der glühenden Liebe des Soldaten Don<br />
José verlieh der französische Komponist<br />
Georges Bizet ebenso eine unsterblich<br />
gewordene Melodie wie der Titelfigur<br />
Carmen, wenn sie von ihrer Arbeit aus<br />
der Zigarettenfabrik tritt und in ihrer<br />
Habanera die Widerspenstigkeit der Liebe<br />
besingt. Auch ihr Gesang zum wilden<br />
Tanz in Lillas Pastias Bar, die Seguidilla,<br />
Escamillos Couplet und der Einmarsch in<br />
die Stierkampfarena wurden zu weltberühmten<br />
Ohrwürmern.<br />
Für den dänischen Regisseur Kasper<br />
Holten handelt diese »Oper über Schicksal<br />
und Besessenheit« von »zwei Menschen,<br />
die als Außenseiter behandelt werden,<br />
deren Wege sich kreuzen und die sich<br />
in einer leidenschaftlichen, aber ungesunden<br />
Beziehung aneinander klammern«.<br />
14
CARMEN<br />
15
BESETZUNG<br />
CARMEN<br />
Oper in vier Akten (1875)<br />
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy<br />
nach Carmen von Prosper Mérimée (1845)<br />
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln<br />
Carmen<br />
Don José<br />
Escamillo<br />
Micaëla<br />
Frasquita<br />
Mercédès<br />
Zuniga<br />
Moralès<br />
Remendado<br />
Dancaïro<br />
Gaëlle Arquez | Lena Belkina |<br />
Annalisa Stroppa<br />
Daniel Johansson | Martin Muehle |<br />
David Pomeroy<br />
Andrew Foster-Williams |<br />
Kostas Smoriginas<br />
Mojca Bitenc | Cristina Pasaroiu |<br />
Corinne Winters<br />
Cornelie Isenbürger | Léonie Renaud<br />
Marion Lebègue | Judita Nagyova<br />
Yasushi Hirano | Sébastien Soulès<br />
Rafael Fingerlos |<br />
Wolfgang Stefan Schwaiger<br />
István Horváth | Peter Marsh<br />
Adrian Clarke | Dariusz Perczak<br />
16
Musikalische Leitung<br />
Inszenierung<br />
Bühne<br />
Video<br />
Kostüme<br />
Licht<br />
Ton<br />
Chorleitung<br />
Choreographie<br />
Stuntchoreographie<br />
Dramaturgie<br />
Antonino Fogliani | Jordan de Souza<br />
Kasper Holten<br />
Es Devlin<br />
Luke Halls<br />
Anja Vang Kragh<br />
Bruno Poet<br />
Gernot Gögele | Alwin Bösch<br />
Lukáš Vasilek | Benjamin Lack<br />
Signe Fabricius<br />
Ran Arthur Braun<br />
Olaf A. Schmitt<br />
CARMEN<br />
Wired Aerial Theatre | Tänzerinnen<br />
und Tänzer | Statisterie<br />
Bregenzer Festspielchor<br />
Prager Philharmonischer Chor<br />
Kinderchor der Musikmittelschule<br />
Bregenz-Stadt<br />
Wiener Symphoniker<br />
BÜHNENPRÄSENTATION<br />
23. & 30. Juni,<br />
7. Juli <strong>2018</strong> – 14.00 Uhr<br />
Präsentation für Kinder:<br />
12. Juli <strong>2018</strong> – 14.00 Uhr<br />
Seebühne<br />
TIPP<br />
Einen unterhaltsamen Streifzug<br />
durch die technischen Raffinessen<br />
der Seebühne sowie musikalische<br />
Kostproben bietet die 20-minütige<br />
Bühnenpräsentation. Eintritt frei<br />
17
18<br />
CARMEN
»Das ist Bregenz:<br />
große Show auf dem<br />
See für 200.000<br />
Zuschauer pro Sommer.<br />
Und im Fahrwasser:<br />
viele wertvolle kleinere<br />
Produktionen.<br />
Ein gutes Modell.«<br />
CARMEN<br />
ZDF HEUTE<br />
19
DER BESONDERE FESTSPIELABEND FÜR GENIESSER<br />
FESTSPIEL<br />
LOUNGE<br />
Die Festspiel-Lounge eröffnet<br />
Ihnen und Ihren Gästen alle Möglichkeiten<br />
für einen exklusiven<br />
Abend bei den Bregenzer Festspielen.<br />
Als Lounge-Gast parken Sie auf einem<br />
reservierten Parkplatz im Nahbereich<br />
des Festspielhauses. Unsere Abendbetreuung<br />
empfängt Sie mit einem<br />
Aperitif und vermittelt Ihnen in einer<br />
Führung hinter die Kulissen allerlei<br />
Wissenswertes zu den Bregenzer Festspielen.<br />
Den kulinarischen Höhepunkt<br />
bildet das anschließende Festspieldinner,<br />
bevor Sie dann – ausgestattet mit<br />
einem Programmheft und einem Leihfernglas<br />
– auf den überdachten, gepolsterten<br />
Sitzen der Festspiel-Lounge zur<br />
Vorstellung Platz nehmen. Nach der<br />
Vorstellung können Sie den Abend bei<br />
einem Farewell-Drink ausklingen lassen.<br />
Karten der Festspiel-Lounge sind bei<br />
einer Absage der Seeaufführung auch<br />
für die halbszenische Aufführung im<br />
Festspielhaus gültig.<br />
UNSERE LEISTUNGEN<br />
› Reservierter Parkplatz im<br />
Nah bereich des Festspielhauses<br />
› Aperitif mit Fingerfood<br />
› Führung mit Blick hinter die Kulissen<br />
› Viergängiges Dinner<br />
(inklusive Tafel getränke)<br />
› Überdachte, gepolsterte Sitze<br />
› Leihfernglas<br />
› Textbuch und Abendprogramm<br />
› CD Carmen und Erinnerungsfoto<br />
› Farewell-Drink mit Fingerfood<br />
PREISE FESTSPIEL-LOUNGE<br />
So–Do: EUR 340<br />
Fr: EUR 350 | Sa: EUR 360<br />
20
VIP-KOMFORT FÜR INDIVIDUALISTEN<br />
PREMIUM<br />
TICKET<br />
Mit dem Premium-Ticket<br />
stehen spezielle Leistungen<br />
für Sie und Ihre Freunde bereit,<br />
die Ihren Festspielbesuch zu einem<br />
einzigartigen Abend machen. Als Premium-Gast<br />
parken Sie auf einem reservierten<br />
Parkplatz in Gehdistanz zum<br />
Festspielhaus, wo Sie unser Abendbetreuung<br />
zu ihren überdachten und gepolsterten<br />
Sitzen begleitet. Dort sind<br />
für Sie ein Programmheft und ein Leihfernglas<br />
vorbereitet. Ihr Festspielabend<br />
endet mit einem Farewell-Drink mit<br />
Fingerfood. Premium-Tickets sind bei<br />
einer Absage der Seeaufführung auch<br />
für die halbszenische Aufführung im<br />
Festspielhaus gültig.<br />
UNSERE LEISTUNGEN<br />
› Reservierter Parkplatz im<br />
Nahbereich des Festspielhauses<br />
› Überdachte und gepolsterte Sitze<br />
› Leihfernglas<br />
› Abendprogramm<br />
› Farewell–Drink mit Fingerfood<br />
PREISE PREMIUM-TICKET<br />
So–Do: EUR 240<br />
Fr: EUR 250 | Sa: EUR 260<br />
FESTSPIEL-LOUNGE & PREMIUM-TICKET<br />
21
PREISE & SITZPLAN<br />
CARMEN<br />
ABSAGE- UND UMTAUSCHREGELUNG<br />
Die Bregenzer Festspiele sind bemüht,<br />
die Vorstellung auf der Seebühne durchzuführen,<br />
und weisen darauf hin, dass<br />
gegebenenfalls auch bei Regen gespielt<br />
wird bzw. es zur Verzögerung des Beginns<br />
kommen kann. Wir empfehlen<br />
unseren Gästen daher, warmer und<br />
regensicherer Kleidung den Vorzug zu<br />
geben, auf Regenschirme aber zu verzichten,<br />
da diese die Sicht beeinträchtigen.<br />
Das Spiel auf dem See wird ohne<br />
Pause gespielt.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
C<br />
AUFGANG<br />
C<br />
C<br />
A<br />
B<br />
C<br />
D<br />
E<br />
F<br />
G<br />
H<br />
B<br />
B<br />
B<br />
B<br />
B<br />
AUFGANG<br />
B<br />
KARTEN DER KATEGORIE 1, 2,<br />
DER FESTSPIEL-LOUNGE UND<br />
PREMIUM-TICKETS<br />
mit dem Aufdruck »gültig für See +<br />
Festspielhaus / keine Rückerstattung«<br />
sind bei Absage oder einer Spielzeit<br />
der Seeaufführung unter 90 Minuten<br />
für die halbszenische Aufführung im<br />
Festspielhaus gültig und werden nicht<br />
rückerstattet. Bei einer Verlegung der<br />
Aufführung ins Festspielhaus befinden<br />
sich die Plätze der Kategorie 1 im Parkett,<br />
die Plätze der Kategorie 2 im Rang.<br />
Auf der Seetribüne nebeneinander<br />
liegende Plätze können aufgrund der<br />
unterschiedlichen Reiheneinteilung<br />
im Festspielhaus getrennt sein.<br />
KARTEN DER KATEGORIE 3 BIS 7<br />
mit dem Aufdruck »gültig nur für die<br />
Seebühne« sind nur für die Aufführung<br />
D D<br />
PREMIUM<br />
FESTSPIEL-LOUNGE E2<br />
FESTSPIEL-LOUNGE E3<br />
auf der Seebühne gültig. Bei einer Verlegung<br />
der Aufführung ins Festspiel-<br />
PREISE Carmen<br />
Kategorie 1 2 3 4 5 6 7<br />
So–Do | EUR 135 125 108 85 65 50 30<br />
Fr | EUR 145 135 118 95 75 60 40<br />
Sa | EUR 155 145 128 105 85 70 50<br />
Einlass für Kinder ab 6 Jahren<br />
haus erhalten Besitzer dieser Karten<br />
dann den Kartenwert rückerstattet<br />
bzw. können auf einen späteren Termin<br />
umtauschen, wenn die Aufführung auf<br />
der Seebühne nicht bzw. weniger als<br />
60 Minuten gespielt worden ist.<br />
D<br />
AUFGANG<br />
D<br />
22
B/A<br />
A/H<br />
H H H<br />
A<br />
B<br />
C<br />
D<br />
E<br />
F<br />
G<br />
H<br />
ROLLSTUHLPLÄTZE<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
PREISE & SITZPLAN<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
AUFGANG<br />
A<br />
A/H<br />
AUFGANG<br />
H<br />
H<br />
H<br />
G<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
G<br />
AUFGANG<br />
26<br />
27<br />
G<br />
B/A<br />
A/H<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
33<br />
34<br />
35<br />
AUFGANG<br />
F<br />
36<br />
37<br />
38<br />
39<br />
G<br />
40<br />
41<br />
F<br />
D/E<br />
AUFGANG<br />
E<br />
E/F<br />
F<br />
42<br />
43<br />
44<br />
F<br />
G<br />
E<br />
E/F<br />
E/F<br />
F<br />
F<br />
PREMIUM-TICKET<br />
So–Do: EUR 240<br />
Fr: EUR 250 | Sa: EUR 260<br />
FESTSPIEL-LOUNGE<br />
So – Do: EUR 340<br />
Fr: EUR 350 | Sa: EUR 360<br />
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN<br />
Durch den Erwerb der Eintrittskarte akzeptiert der<br />
Besucher die All ge meinen Geschäftsbedingungen<br />
des Veranstalters (siehe www.bregenzerfestspiele.com).<br />
Bei allen Veranstaltungen finden Zuspätkommende<br />
nur in den Pausen Einlass. Gekaufte Karten werden<br />
nicht zurückgenommen oder um getauscht. Besetzungs-<br />
oder Programmänderungen berechtigen nicht<br />
zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten. Eintrittskarten<br />
mit dem Vermerk »vmobil« gelten am Tag der<br />
Aufführung als Gratisticket für Bus und Bahn innerhalb<br />
des Verkehrsverbundes Vorarlberg für die An- und<br />
Abreise zu den Ver anstaltungen. Kinder erhalten ab<br />
6 Jahren Einlass zu den Veranstaltungen der Bregenzer<br />
Festspiele (Ausweispflicht). Davon ausgenommen sind<br />
speziell gekennzeichnete Veranstaltungen für Kinder.<br />
Ton- und / oder Bildaufnahmen sind aufgrund des<br />
Urheberrechts und möglicher Störungen der Künstler<br />
sowie des Publikums nicht gestattet. Wir weisen darauf<br />
hin, dass bei Nicht beachtung dieser Bestimmungen<br />
der Kartenbesitzer ohne Anspruch auf Rückerstattung<br />
von der Veranstaltung ausgeschlossen wird.<br />
23
SERVICE<br />
ANREISE<br />
ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN<br />
VERKEHRSMITTELN<br />
Um Verkehrsüberlastungen zu entgehen,<br />
empfehlen wir, frühzeitig und möglichst<br />
mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />
anzureisen. Die Eintrittskarte zu den<br />
Bregenzer Festspielen (mit dem Aufdruck<br />
»vmobil«) gilt am Tag der Aufführung<br />
als Gratis-Ticket für Bus und<br />
Bahn innerhalb des Verkehrsverbunds<br />
Vor arlberg. Bahnhof und Busbahnhof<br />
Bregenz sind nur fünf Gehminuten vom<br />
Festspielhaus entfernt. Folgen Sie einfach<br />
den Wegweisern zum Festspielhaus! Die<br />
Rückfahrt nach Vorstellungsende ist an<br />
allen Aufführungstagen (Einschränkung<br />
bei einer wetterbedingten Verlegung ins<br />
Festspielhaus) durch zusätzliche Zug-<br />
und Buslinien gewährleistet.<br />
ANREISE MIT DEM PKW<br />
Für Gäste, die mit dem PKW anreisen,<br />
stehen in Bregenz mehrere Großparkplätze<br />
(gebührenpflichtig) zur Verfügung.<br />
Bitte beachten Sie das Parkleitsystem<br />
an den Stadt einfahrten, das<br />
Sie zu freien Parkplätzen führt. Das<br />
Festspielhaus und die Seebühne sind<br />
zu Fuß in maximal 15 Minuten erreichbar.<br />
Achtung: Vignettenpflicht auf der<br />
österreichischen Autobahn. Info unter<br />
www.asfinag.at.<br />
ANREISE MIT DEM FLUGZEUG<br />
People’s Viennaline bietet direkte Verbindungen<br />
von Wien zum Flug hafen<br />
Altenrhein (CH), der sich inmitten des<br />
Dreiländerecks am Bodensee befindet.<br />
Nur 30 Minuten von Bregenz entfernt,<br />
verbindet der Flug hafen die österreichische<br />
Hauptstadt mit Altenrhein<br />
4 x täglich. www.peoples.at<br />
WEITERE FLUGHÄFEN<br />
Bodensee-Airport Friedrichshafen 32 km<br />
Allgäu-Airport in Memmingen 75 km<br />
Flughafen Zürich 120 km<br />
24
D<br />
Flughafen Friedrichshafen 32 km<br />
Flughafen München 210 km<br />
Flughafen Memmingen 75 km<br />
J<br />
LINDAU<br />
B 12<br />
A<br />
A 14<br />
München 192 km<br />
Stuttgart 218 km<br />
SERVICE<br />
LOCHAU<br />
A 14<br />
Ausfahrt 1<br />
Hörbranz-Lochau<br />
B 190<br />
A 14<br />
BAHNHOF<br />
B 202<br />
A 14<br />
Ausfahrt 9<br />
Bregenz<br />
Flughafen Altenrhein 22 km<br />
Flughafen Zürich 120 km<br />
A 14<br />
Zürich 129 km<br />
Innsbruck 190 km<br />
Wien 660 km<br />
ANREISE MIT DEM SCHIFF VON LINDAU<br />
Zu jeder Seeaufführung ist ab Lindau ein<br />
Schiffszubringer ein gerichtet, der die Gäste<br />
auch nach der Vorstellung wieder zurückbringt.<br />
Das Schiff legt direkt an der Seebühne<br />
an. Karten für den Transfer können<br />
unter www.bsb.de oder telefonisch unter der<br />
Nummer +49 7541 92380 bestellt werden.<br />
ANREISE MIT DEM SCHIFF<br />
VON LOCHAU | KAISERSTRAND<br />
Zu jeder Seeaufführung ist ab der<br />
Anlegestelle Lochau | Kaiserstrand ein<br />
Schiffszubringer nach Bregenz Hafen<br />
eingerichtet. Buchungen unter Vorarlberg<br />
Lines, Telefon +43 5574 428 682<br />
30 oder online www.vorarlberg-lines.at.<br />
25
PARKPLATZ WEST<br />
BUSPARKPLATZ<br />
PARKPLATZ<br />
FESTSPIEL-LOUNGE<br />
BEHINDERTENPARKPLÄTZE<br />
E-TANKSTELLE<br />
PARKPLATZ OST<br />
26<br />
BUSPARKPLATZ<br />
IN ALLE<br />
RICHTUNGEN
KONSTANZ<br />
LINDAU<br />
SCHIFFSANLEGESTELLE<br />
SEEBÜHNE<br />
FESTSPIELGELÄNDE<br />
WERKSTATTBÜHNE<br />
SEETRIBÜNE<br />
FESTSPIELHAUS<br />
HAUPTEINGANG<br />
TICKET CENTER<br />
RESTAURANT<br />
BÜHNEDREI<br />
TREFFPUNKT<br />
BÜHNENFÜHRUNGEN<br />
BEHINDERTENPARKPLÄTZE<br />
FESTSPIELSHOP<br />
GOURMET<br />
EVENTZELT<br />
RICHTUNG<br />
BREGENZ<br />
STADT<br />
HAFEN<br />
CASINO BREGENZ<br />
PARKPLATZ CASINO<br />
RICHTUNG<br />
BAHNHOF<br />
BREGENZ<br />
27
BLICK HINTER DIE KULISSEN<br />
VOR DER<br />
AUFFÜHRUNG<br />
EINFÜHRUNGSVORTRÄGE<br />
Was hat Carmens und Don Josés<br />
Liebe mit dem Stierkampf zu tun?<br />
Welche Rolle nehmen die Spielkarten in<br />
Georges Bizets Oper ein? Woher kommt<br />
der spanische Klang in der Musik?<br />
SPIEL AUF DEM SEE<br />
jeweils um 19.00 & 19.30 Uhr<br />
Festspielhaus<br />
OPER IM FESTSPIELHAUS<br />
45 Minuten vor Beginn<br />
Festspielhaus<br />
PREIS EUR 7,50<br />
Einführungsvorträge für die Orchesterkonzerte,<br />
Das Jagdgewehr und Der<br />
Barbier von Sevilla können jeweils<br />
45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn<br />
bei freiem Eintritt besucht werden.<br />
FÜHRUNGEN<br />
28. Mai–16. Juli <strong>2018</strong>:<br />
montags, mittwochs &<br />
freitags um 16.00 Uhr<br />
18. Juli–19. August:<br />
täglich um 10.30 Uhr, 11.30 Uhr,<br />
12.30 Uhr, 13.30 Uhr,<br />
14.30 Uhr & 15.30 Uhr<br />
INFORMATIONEN<br />
T +43 5574 407-6<br />
www.bregenzerfestspiele.com<br />
PREIS EUR 7,50<br />
Kinder bis 10 Jahre kostenlos<br />
Aufgrund von Proben, Umbauarbeiten<br />
und Wettereinflüssen kann es zu<br />
Ein schrän kungen des Führungsprogramms<br />
kommen. Einschränkungen<br />
berechtigen nicht zur Rückgabe oder<br />
zum Umtausch der Karten.<br />
28
RUND UM DIE BREGENZER FESTSPIELE<br />
ERLEBNIS<br />
ERLEBNIS<br />
ERLEBNIS BODENSEEREGION<br />
Erleben Sie die einzigartige Symbiose<br />
zwischen Kultur und Natur:<br />
Opernaufführungen auf der größten<br />
Seebühne der Welt, das Kunsthaus<br />
Bregenz, eine Schifffahrt auf dem<br />
Bodensee, ein Besuch der Insel<br />
Mainau, eine Fahrt auf den Bregenzer<br />
Hausberg Pfänder, eine Wanderung<br />
im Bregenzerwald und vieles mehr.<br />
KULINARISCHES<br />
Nutzen Sie die Vorteile einer frühzeitigen<br />
Anreise und stimmen Sie<br />
sich im Gastronomiezelt mit einem<br />
reichhaltigen Buffet oder einem<br />
köstlichen Menü im A-la-carte-<br />
Restaurant »buehnedrei« auf den<br />
Festspielbesuch ein.<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Gastronomiepark vom<br />
18. Juli–19. August <strong>2018</strong>,<br />
bei See aufführungen<br />
ab 18.00 Uhr, Restaurant<br />
»buehnedrei« ab 11.00 Uhr<br />
PAUSCHALANGEBOTE UND<br />
ZIMMERRESERVIERUNG<br />
Bodensee-Vorarlberg Tourismus<br />
Römerstraße 2, 6900 Bregenz,<br />
Österreich<br />
T +43 5574 43 443-0<br />
F DW 4<br />
office@bodensee-vorarlberg.com<br />
Bregenzerwald Tourismus<br />
Gerbe 1135, 6863 Egg,<br />
Österreich<br />
T +43 5512 23 65<br />
info@bregenzerwald.at<br />
WEITERE INFORMATIONEN<br />
Stadtmarketing Bregenz<br />
T +43 5574 495 90<br />
tourismus@bregenz.at<br />
CASINO BREGENZ<br />
Sie suchen den krönenden Abschluss<br />
eines perfekten Festspieltages? Dann<br />
genießen Sie doch die schönen Spiele<br />
des Lebens im Casino Bregenz. Ob<br />
bei einem eleganten Casinoabend<br />
oder schon vorweg bei einem legeren<br />
Nachmittag im Jackpot Café – es gibt<br />
tausend Gründe für einen Besuch des<br />
Casino Bregenz. Info unter Telefon<br />
+43 5574 451 27 oder unter<br />
www.casinos.at.<br />
www.bregenzerfestspiele.com<br />
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungsinfos<br />
und inter aktive<br />
Bestellmöglichkeiten.<br />
29
OPER IM FESTSPIELHAUS<br />
BE ATRICE<br />
CENCI<br />
BERTHOLD GOLDSCHMIDT<br />
Francesco Cenci besitzt mehrere<br />
Paläste in Rom, genießt sein ausschweifendes<br />
Leben und schreckt<br />
vor Gewalt nicht zurück, um unliebsame<br />
Menschen aus dem Weg zu räumen.<br />
Für seine Verfehlungen kauft er sich<br />
bei der Kirche frei. Freudig verkündet<br />
er den Tod seiner beiden Söhne. Die<br />
Verzweiflung seiner Tochter Beatrice<br />
beantwortet er mit noch größeren Misshandlungen.<br />
Gemeinsam mit ihrer Stiefmutter<br />
Lucrezia plant sie die Ermordung<br />
ihres Vaters.<br />
Den Stoff um die 1599 hingerichteten<br />
Frauen Beatrice und Lucrezia vertonte<br />
Berthold Goldschmidt 1949 für einen<br />
Opernwettbewerb. Seit 1935 lebte der<br />
jüdische Komponist in London, wo er<br />
1996 starb. Obwohl die Wettbewerbsjury<br />
den Entwurf prämierte, kam er<br />
nicht zur Aufführung. Erst 1988 wurde<br />
das Werk in London uraufgeführt.<br />
Eine »richtige Belcanto-Oper« sei es<br />
geworden, sagte Goldschmidt über<br />
seine Oper, die mit einem ergreifenden<br />
Requiem für die beiden Frauen endet.<br />
Graf Francesco Cenci Christoph Pohl<br />
Lucrezia Dshamilja Kaiser<br />
Beatrice Gal James<br />
Bernardo Christina Bock |<br />
Clara Corinna Scheurle<br />
Kardinal Camillo Per Bach Nissen<br />
Orsino Michael Laurenz<br />
Marzio Wolfgang Stefan Schwaiger<br />
Olimpio Sébastien Soulès<br />
Ein Richter Peter Marsh<br />
Musikalische Leitung Johannes Debus<br />
Inszenierung Johannes Erath<br />
Bühne Katrin Connan<br />
Kostüme Katharina Tasch<br />
Licht Bernd Purkrabek<br />
Chorleitung Lukáš Vasilek<br />
Dramaturgie Olaf A. Schmitt<br />
Statisterie der Bregenzer Festspiele<br />
Prager Philharmonischer Chor<br />
Wiener Symphoniker<br />
30
BEATRICE CENCI<br />
PREMIERE<br />
18. Juli <strong>2018</strong> – 19.30 Uhr<br />
VORSTELLUNGEN<br />
22. Juli – 11.00 Uhr<br />
30. Juli – 19.30 Uhr<br />
Festspielhaus<br />
DAUER ca. 2 ½ Stunden<br />
(inklusive Pause)<br />
EINFÜHRUNGSVORTRAG<br />
45 Minuten vor Beginn<br />
Oper in drei Akten (1949/50)<br />
Libretto von Martin Esslin nach<br />
The Cenci von Percy Bysshe Shelley (1819)<br />
Deutsche Version von Berthold Goldschmidt<br />
Mit deutschen Übertiteln<br />
PREISE Beatrice Cenci<br />
Kategorie 1 2 3 4 5 6<br />
EUR 145 128 112 95 55 27<br />
Premierenzuschlag pro Ticket EUR 25 (Kate gorie 1 & 2).<br />
Für die Premiere gilt ein eigener Sitzplan.<br />
Änderungen vorbehalten.<br />
31
WERKSTATTBÜHNE<br />
M ARÍA DE<br />
BUENOS AIRES<br />
ASTOR PIAZZOLLA<br />
Eine Tango-Oper (1968)<br />
Text von Horacio Ferrer<br />
In deutscher Sprache<br />
Die einzige Oper des argentinischen<br />
Komponisten Astor<br />
Piazzolla ist eine Liebeserklärung<br />
an den Tango und seine Heimatstadt<br />
Buenos Aires. María wird »an<br />
einem Tag, als Gott betrunken war«<br />
geboren und macht sich aus den ärmlichen<br />
Vororten auf ins Zentrum der<br />
Stadt. Dort erliegt sie der Verführung<br />
des Tangos und wird zur Prostituierten.<br />
In einer Schwarzen Messe wird sie<br />
von Dieben, Zuhältern und Mördern<br />
getötet. Die zweite Hälfte des Stückes<br />
findet nach ihrem Tod statt: Sie wurde<br />
in eine Hölle verdammt, die wiederum<br />
die Stadt selbst ist. Als ihr eigener<br />
Schatten durchstreift sie nun Buenos<br />
Aires, schreibt Briefe an die Bäume und<br />
Kamine der Stadt und gerät in einen<br />
grotesken »Zirkus der Psychoanalytiker«.<br />
Schließlich gebiert sie wieder eine<br />
María, vielleicht sogar sich selbst ...<br />
María ist die Verkörperung des Tangos.<br />
In raffinierter Verschmelzung mit den<br />
verschiedenen Stilen des Tangos, der<br />
klassischen Musik und des Jazz erlebt<br />
sie ihre Verwandlungen: Doch der Tango<br />
stirbt nicht und so kommt es am Ende<br />
zur spektakulären Wiedergeburt.<br />
Piazzollas María ist keine Oper im herkömmlichen<br />
Sinn. Es ist eher ein Liederzyklus<br />
mit lose zusammenhängenden<br />
Nummern, die zwar von einer durchgehenden<br />
Thematik bestimmt sind, aber<br />
trotzdem keine Handlung im traditionellen<br />
Sinn aufweisen.<br />
Gesang | Rezitation Christiane Boesiger<br />
folksmilch<br />
Akkordeon & Perkussion<br />
Christian Bakanic<br />
Violine & Mandola Klemens Bittmann<br />
Kontrabass & Gesang Eddie Luis<br />
Konzept Olivier Tambosi<br />
32
MARÍA DE BUENOS AIRES<br />
PREMIERE<br />
21. Juli <strong>2018</strong> – 20.00 Uhr<br />
VORSTELLUNG<br />
22. Juli – 20.00 Uhr<br />
Werkstattbühne<br />
DAUER ca. 1 ½ Stunden (ohne Pause)<br />
PREIS EUR 32<br />
EINFÜHRUNGSVORTRAG<br />
45 Minuten vor Beginn (Eintritt frei)<br />
MUSIK & POESIE<br />
BUENOS AIRES IST EIN MANN<br />
29. Juli <strong>2018</strong> – 19.30 Uhr<br />
Seestudio | Festspielhaus<br />
Mercedes Sosa, Plácido Domingo<br />
und Shakira besangen die Schweizer<br />
Sängerin Alfonsina Storni, die mit vier<br />
Jahren nach Argentinien kam. Die<br />
Sängerin und Schauspielerin Christiane<br />
Boesiger widmet ihr diesen Abend.<br />
› Siehe Seite 44<br />
TIPP<br />
33
WERKSTATTBÜHNE<br />
DAS<br />
JAGDGEWEHR<br />
THOMAS LARCHER<br />
Oper in drei Akten<br />
Libretto von Friederike Gösweiner<br />
Nach Das Jagdgewehr von<br />
Yasushi Inoue (1949) in der<br />
Übersetzung von Oscar Benl<br />
Mit deutschen Übertiteln<br />
Uraufführung<br />
Auftragswerk der Bregenzer Festspiele<br />
Frauen zugesandt. Er hatte ein Gedicht<br />
über einen Jäger geschrieben, den er<br />
auf einer Wanderung lediglich von hinten<br />
gesehen hatte. Genau dieser Jäger<br />
erkannte sich im Gedicht wieder.<br />
Lass uns Verbrecher sein!«,<br />
sagt der Jäger Josuke zu seiner<br />
Geliebten Saiko am Strand. Seine<br />
Frau Midori beobachtet sie und erkennt<br />
das Verhältnis ihres Mannes und ihrer<br />
besten Freundin. Mehr als zehn Jahre<br />
lang wird Saiko den beiden nicht enthüllen,<br />
dass sie von deren Beziehung<br />
weiß. Sie hütet das Wissen in ihrem<br />
Tagebuch, das ihre Tochter Shoko vor<br />
den Flammen bewahrt und so davon erfährt.<br />
Mit ihrer Mutter kann sie darüber<br />
nicht mehr sprechen, Midori hat das<br />
Geheimnis mit in ihren Tod genommen.<br />
Diese Geschichte wird einem Dichter<br />
in Form von drei Briefen dieser drei<br />
Yasushi Inoues 1949 erschienenes Buch<br />
erzählt von widersprüchlichen Gefühlen<br />
und verborgenen Geheimnissen. Es<br />
enthüllt die Einsamkeit des Jägers, dessen<br />
Jagdgewehr die »ganze Last tief in<br />
Seele und Leib des einsamen Mannes«<br />
drückt und »eine seltsame, blutbefleckte<br />
Schönheit« ausstrahlt. Nach diesem<br />
Bestseller schreibt der aus Tirol stammende<br />
Komponist und Pianist Thomas<br />
Larcher seine erste Oper.<br />
Mit Mark Padmore wird einer der<br />
bedeutendsten Tenöre unserer Zeit<br />
die Rolle des Dichters verkörpern. Zum<br />
ersten Mal wird der österreichische<br />
Schauspieler und Filmregisseur Karl<br />
Markovics eine Oper inszenieren.<br />
34
DAS JAGDGEWEHR<br />
Dichter Mark Padmore<br />
Josuke Misugi Andrè Schuen<br />
Shoko Sarah Aristidou<br />
Midori Sophia Burgos<br />
Saiko Olivia Vermeulen<br />
Musikalische Leitung Michael Boder<br />
Inszenierung Karl Markovics<br />
Bühne & Kostüme Katharina<br />
Wöppermann<br />
Dramaturgie Olaf A. Schmitt<br />
Ensemble Modern<br />
PREMIERE<br />
15. August <strong>2018</strong> – 20.00 Uhr<br />
VORSTELLUNG<br />
17. & 18. August – 20.00 Uhr<br />
Werkstattbühne<br />
DAUER ca. 1 ½ Stunden (ohne Pause)<br />
EINFÜHRUNGSVORTRAG<br />
45 Minuten vor Beginn (Eintritt frei)<br />
PREIS EUR 32<br />
35
THEATER AM KORNMARKT<br />
BÖHM<br />
PAULUS HOCHGATTERER<br />
Uraufführung<br />
Erneut beschäftigt sich der<br />
Puppenbauer und Regisseur<br />
Nikolaus Habjan mit einem<br />
historisch umstrittenen Thema: Nach<br />
den Personen in Staatsoperette – Die<br />
Austrotragödie, uraufgeführt 2016 bei<br />
den Bregenzer Festspielen, bringt er<br />
nun den Dirigenten Karl Böhm als Puppe<br />
auf die Bühne. Den Text schrieb der<br />
renommierte Autor Paulus Hochgatterer.<br />
1894 in Graz geboren, zählt Böhm<br />
zu den bedeutendsten Dirigenten des<br />
20. Jahrhunderts. Für seine Karriere<br />
arrangierte er sich mit den Nationalsozialisten<br />
und übernahm 1934 den<br />
Posten des Generalmusikdirektors der<br />
Semperoper Dresden für den aus dem<br />
Amt gedrängten Fritz Busch. Ab 1938<br />
trat er fast jährlich bei den Salzburger<br />
Festspielen auf, 1943 wurde er Direktor<br />
der Wiener Staatsoper. Bereits 1935<br />
schrieb er: »Es ist sicher im Sinne der<br />
Regierung gelegen, wenn ich als deutscher<br />
Dirigent nach Wien gehe, um dort<br />
den zahlreichen Anhängern der nationalsozialistischen<br />
Idee neue Anregung zu<br />
geben, umso mehr als ich gebürtiger<br />
Österreicher bin. […] Heil Hitler!« Zwar<br />
war Böhm kein Mitglied der NSDAP,<br />
gehörte jedoch in führender Funktion<br />
dem Kampfbund für deutsche Kultur<br />
an. Nach Kriegsende wurde er von<br />
den Alliierten mit einem zweijährigen<br />
Auftrittsverbot belegt. Von 1954 bis<br />
1956 wirkte er erneut als Direktor der<br />
Wiener Staatsoper.<br />
Seine Laufbahn führte ihn mehrmals<br />
auch zu den Bregenzer Festspielen,<br />
wo er bereits 1948 die Wiener Symphoniker<br />
dirigierte. Zur Eröffnung<br />
des neuen Festspielhauses 1980<br />
leitete er Ludwig van Beethovens<br />
neunte Symphonie.<br />
36
BÖHM<br />
PREMIERE<br />
25. Juli <strong>2018</strong> – 19.30 Uhr<br />
Mit Nikolaus Habjan<br />
Inszenierung Nikolaus Habjan<br />
Regiemitarbeit Martina Gredler<br />
Bühne Julius Semmelmann<br />
Kostüme Cedric Mpaka<br />
Licht Thomas Trummer<br />
Dramaturgie Elisabeth Geyer<br />
VORSTELLUNG<br />
26. Juli – 19.30 Uhr<br />
Theater am Kornmarkt<br />
DAUER ca. 1 ½ Stunden (ohne Pause)<br />
Ein Gastspiel des Schauspielhaus Graz<br />
PREISE<br />
Kategorie 1 2 3<br />
EUR 34 28 22<br />
37
OPERNSTUDIO AM KORNMARKT<br />
DER BARBIER<br />
VON SEVILLA<br />
GIOACHINO ROSSINI<br />
Commedia in zwei Akten (1816)<br />
Libretto von Cesare Sterbini<br />
Nach dem Schauspiel von<br />
Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1775)<br />
In Kooperation mit<br />
Die junge Rosina wird von ihrem<br />
Vormund, dem geizigen Doktor<br />
Bartolo, in seinem Haus festgehalten.<br />
Er plant sie zu heiraten, um<br />
sich ihre große Erbschaft zu sichern.<br />
Ein unbekannter Mann erregt Bartolos<br />
Misstrauen und Rosinas Aufmerksamkeit.<br />
Geschickt und mithilfe des Barbiers<br />
Figaro gelingt es Rosina, mit dem<br />
Verehrer in Kontakt zu treten. Der Unbekannte<br />
stellt sich als Lindoro vor<br />
und verschleiert seine wahre Identität<br />
des Grafen Almaviva. Nachdem sich<br />
die beiden Verliebten dank Figaros<br />
Schlauheit tatsächlich begegnet sind,<br />
sieht Bartolo seinen Plan in Gefahr und<br />
holt umgehend den Notar ins Haus.<br />
Almavivas Identität wird enthüllt und<br />
Rosina stimmt empört der Hochzeit mit<br />
Bartolo zu. Doch Figaro hat bereits den<br />
Ehevertrag mit Almaviva vorbereitet …<br />
Nach Mozarts Die Hochzeit des Figaro<br />
im vergangenen Sommer erzählt nun<br />
Der Barbier von Sevilla, wie Rosina und<br />
Figaro in Almavivas Haus gelangen: sie<br />
als Gattin, er als Kammerdiener. Rossinis<br />
funkensprühende Musik eroberte<br />
nach der Uraufführung 1816 die Opernhäuser<br />
weltweit. Seine Musik stellt die<br />
jungen Sängerinnen und Sänger vor<br />
besondere Herausforderungen. Als<br />
einzigartige Gesangspädagogin ist<br />
Kammersängerin Brigitte Fassbaender<br />
den Bregenzer Festspielen bereits seit<br />
drei Jahren verbunden. Zum ersten<br />
Mal wird sie hier auch als Regisseurin<br />
zu erleben sein und gemeinsam mit<br />
dem italienischen Dirigenten Daniele<br />
Squeo Rossinis Meisterwerk auf die<br />
Bühne bringen.<br />
38
DER BARBIER VON SEVILLA<br />
PREMIERE<br />
13. August <strong>2018</strong> – 19.30 Uhr<br />
VORSTELLUNGEN<br />
14., 16. & 18. August – 19.30 Uhr<br />
Theater am Kornmarkt<br />
DAUER ca. 3 Stunden (inkl. Pause)<br />
EINFÜHRUNGSVORTRAG<br />
45 Minuten vor Beginn (Eintritt frei)<br />
PREISE<br />
Kategorie 1 2 3<br />
EUR 50 40 27<br />
Musikalische Leitung Daniele Squeo<br />
Inszenierung Brigitte Fassbaender<br />
Bühne & Kostüme Dietrich von Grebmer<br />
Solisten des Opernstudios<br />
der Bregenzer Festspiele<br />
Symphonieorchester Vorarlberg<br />
39
FESTSPIELHAUS<br />
ORCHESTER<br />
KONZERTE<br />
WIENER SYMPHONIKER<br />
23. Juli <strong>2018</strong> – 19.30 Uhr<br />
Festspielhaus<br />
Bohuslav Martinů<br />
Doppelkonzert für<br />
zwei Streich orchester,<br />
Klavier und Pauke H. 271<br />
Antonín Dvořák<br />
Te Deum<br />
Antonín Dvořák<br />
Symphonie Nr. 9 Aus der<br />
neuen Welt e-Moll op. 95<br />
Dirigent Andrés Orozco-Estrada<br />
Klavier Ivo Kahánek<br />
Prager Philharmonischer Chor<br />
WIENER SYMPHONIKER<br />
6. August <strong>2018</strong> – 19.30 Uhr<br />
Festspielhaus<br />
Thomas Larcher Alle Tage<br />
Symphonie für Bariton und<br />
Orchester<br />
Ludwig van Beethoven<br />
Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67<br />
Dirigentin Karina Canellakis<br />
Bariton Christoph Pohl<br />
WIENER SYMPHONIKER<br />
29. Juli <strong>2018</strong> – 11.00 Uhr<br />
Festspielhaus<br />
Richard Strauss Till Eulenspiegels<br />
lustige Streiche op. 28<br />
Maurice Ravel Konzert für<br />
die linke Hand D-Dur<br />
Richard Strauss<br />
Der Rosenkavalier, Suite op. 59<br />
Maurice Ravel La Valse<br />
Dirigent David Afkham<br />
Klavier Javier Perianes<br />
SYMPHONIEORCHESTER<br />
VORARLBERG<br />
19. August <strong>2018</strong> – 11.00 Uhr<br />
Festspielhaus<br />
Benjamin Britten<br />
Matinées musicales op. 24<br />
Benjamin Britten Nocturne op. 60<br />
Ludwig van Beethoven<br />
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36<br />
Dirigent Gérard Korsten<br />
Tenor Mark Padmore<br />
EINFÜHRUNGSVORTRÄGE<br />
45 Minuten vor Beginn (Eintritt frei)<br />
40
ORCHESTERKONZERTE<br />
FESTMESSE<br />
15. Juli <strong>2018</strong> - 10.00 Uhr<br />
Pfarrkirche St. Gallus<br />
Antonín Dvořák Messe D-Dur op. 86<br />
Bregenzer Festspielchor<br />
Symphonieorchester Vorarlberg<br />
Dirigent Benjamin Lack<br />
EINTRITT FREI<br />
PREISE<br />
Wiener Symphoniker<br />
Kat 1 2 3 4 5 6<br />
EUR 84 69 55 37 26 20<br />
Symphonieorchester Vorarlberg<br />
Kat 1 2 3 4 5 6<br />
EUR 50 41 34 29 23 18<br />
Änderungen vorbehalten.<br />
41
DAS ORCHESTER DER BREGENZER FESTSPIELE<br />
WIENER<br />
SYMPHONIKER<br />
Seit Gründung des Festivals 1946,<br />
also seit mehr als 70 Jahren, verbringen<br />
die Wiener Symphoniker<br />
jeden Sommer als »Orchestra in Residence«<br />
bei den Bregenzer Festspielen.<br />
Die Sympho-niker leben und arbeiten<br />
dabei gut eineinhalb Monate in ihrer<br />
zweiten Heimat am Bodensee. Neben<br />
den Auftritten als Opernorchester bei<br />
den Aufführungen auf der Seebühne<br />
und der Oper im Festspielhaus gestalten<br />
die begeisterten Sommer-Vorarlberger<br />
traditionell drei Orchesterkonzerte<br />
mit bedeutenden Dirigenten<br />
und Solisten der klassischen Musik.<br />
Dazu kommen unter anderem am Tag<br />
der Wiener Symphoniker Auftritte diverser<br />
Symphoniker-Ensembles im Herzen<br />
von Bregenz, was die fast familiäre<br />
Verbindung mit dem »Ländle« weiter<br />
festigt. Den Rest des Jahres bestreitet<br />
das Orchester mit seinen Zyklen im Wiener<br />
Konzerthaus und Musikverein einen<br />
Großteil des Konzertlebens der Musikmetropole<br />
Wien und bereist als kultureller<br />
Botschafter der Stadt die wichtigsten<br />
internationalen Musikzentren.<br />
Gegründet wurden die Wiener Symphoniker<br />
1900. Unter so herausragenden<br />
Dirigentenpersönlichkeiten wie Bruno<br />
Walter, Richard Strauss oder Wilhelm<br />
Furtwängler und mit der Uraufführung<br />
bedeutender Werke von Anton Bruckner,<br />
Arnold Schönberg oder Maurice<br />
Ravel erlangte das Orchester schnell<br />
internationalen Ruhm. Zum Spitzenorchester<br />
von Weltrang entwickelten sich<br />
die Symphoniker unter den Chefdirigenten<br />
Herbert von Karajan, Wolfgang<br />
Sawallisch, Carlo Maria Giulini und<br />
Georges Prêtre, die das Klangbild des<br />
Orchesters weiter formten und verfeinerten.<br />
Die Weiterentwicklung und<br />
Bewahrung der spezifisch wienerischen<br />
Spiel-tradition des Orchesters liegt seit<br />
der Saison 2014|15 in den Händen des<br />
Chefdirigenten Philippe Jordan.<br />
42
WIENER SYMPHONIKER<br />
TAG DER WIENER<br />
SYMPHONIKER<br />
15. Juli <strong>2018</strong> – ab 12.00 Uhr<br />
Kornmarktplatz |<br />
vorarlberg museum<br />
TIPP<br />
Ein gemeinsames Projekt der<br />
Bregenzer Festspiele, Wiener<br />
Symphoniker und Bregenz Tourismus<br />
& Stadtmarketing GmbH<br />
43
SEESTUDIO<br />
MUSIK & POESIE<br />
EXIL – HEIMAT<br />
22. Juli <strong>2018</strong> – 19.30 Uhr<br />
Seestudio<br />
Altenberg Trio<br />
Violine Amiram Ganz<br />
Violoncello Christoph Stradner<br />
Klavier Christopher Hinterhuber<br />
Michael Haas im Gespräch mit<br />
Olaf A. Schmitt<br />
BUENOS AIRES IST EIN MANN<br />
29. Juli <strong>2018</strong> – 19.30 Uhr<br />
Seestudio<br />
Sopran | Sprecherin<br />
Christiane Boesiger<br />
Akkordeon I Keyboard<br />
Christian Bakanic<br />
Percussion | Hang<br />
Peter Rosmanith<br />
A PADMORE CYCLE<br />
5. August <strong>2018</strong> – 19.30 Uhr<br />
Seestudio<br />
Tenor Mark Padmore<br />
Klavier Andrew West<br />
PREIS EUR 27<br />
44
KUNSTHAUS BREGENZ | PFARRKIRCHE ST. GALLUS<br />
KONZERT<br />
IM KUB<br />
Ein preisgekrönter Film über<br />
Berthold Goldschmidt und<br />
mehrere seiner Klavierwerke<br />
zeichnen ein vielschichtiges Portrait<br />
eines der faszinierendsten Komponisten<br />
des 20. Jahrhunderts. Seine vielversprechende<br />
Karriere wurde von den Nationalsozialisten<br />
brutal abgebrochen; trotz<br />
des Wettbewerbgewinns im Londoner<br />
Exil war seiner Oper Beatrice Cenci<br />
keine Aufführung vergönnt. Nach dem<br />
Zweiten Weltkrieg wurde sein musikalischer<br />
Stil ästhetisch verurteilt. Erst<br />
Jahrzehnte später erlebte Goldschmidt<br />
seine eigene Wiederentdeckung und<br />
begann erneut zu komponieren. Im<br />
Anschluss an das persönlich gehaltene<br />
Filmportrait spielt der Pianist Kolja<br />
Lessing Werke von Goldschmidt und<br />
seinen Zeitgenossen.<br />
KONZERT IM KUB<br />
31. Juli <strong>2018</strong> – 20.00 Uhr<br />
Kunsthaus Bregenz<br />
Man muss nur überleben … Der<br />
Komponist Berthold Goldschmidt<br />
Ein Film von Cordelia Dvořák<br />
und Roland Zag, NDR | arte 1996<br />
Klavier Kolja Lessing<br />
Barbara Busch und Kolja Lessing<br />
im Gespräch mit Olaf A. Schmitt<br />
PREIS EUR 17<br />
70 JAHRE<br />
BREGENZER<br />
FESTSPIEL-<br />
CHOR<br />
1948, zwei Jahre nach Gründung der<br />
Bregenzer Festspiele, formierte sich der<br />
Bregenzer Festspielchor für die Aufführung<br />
von Johann Strauß’ Eine Nacht in<br />
Venedig. Seit dieser Zeit zählt der Chor<br />
zu einer festen Größe jedes Festspielsommers.<br />
In den Jahren nach der Gründung<br />
wirkten die Sängerinnen und Sänger<br />
außer auf der Seebühne auch bei Konzerten<br />
sowie Aufführungen im Theater<br />
am Kornmarkt mit. Seit 2009 leitet der<br />
Dirigent Benjamin Lack den Bregenzer<br />
Festspielchor. Zum 70-jährigen Jubiläum<br />
bringen der Chor und das Symphonieorchester<br />
Vorarlberg Dvořáks Messe im<br />
Rahmen der Festmesse zur Aufführung.<br />
Ursprünglich für Solisten, Chor und Orgel<br />
entstanden, beeindruckt die intime Atmosphäre<br />
des Werks auch in Dvořáks Orchestrierung<br />
von 1888.<br />
FESTMESSE<br />
15. Juli <strong>2018</strong> – 10.00 Uhr<br />
Pfarrkirche St. Gallus<br />
Antonín Dvořák Messe D-Dur op. 86<br />
Bregenzer Festspielchor<br />
Symphonieorchester Vorarlberg<br />
Dirigent Benjamin Lack<br />
EINTRITT FREI<br />
MUSIK & POESIE I KUNSTHAUS BREGENZ I FESTMESSE<br />
45
KINDER- & JUGENDPROGRAMM<br />
CROSS<br />
CULTURE<br />
CARMEN – DER STAR<br />
IM ZIRKUS SEVILLA<br />
Oper für Kinder<br />
Bevor Carmen auf der Seebühne wieder<br />
erwachsenes Publikum in den Bann<br />
zieht, heißt es im Festspielhaus: Manege<br />
frei für Carmen im Zirkus Sevilla.<br />
Der junge Regisseur Andrea Bernard<br />
versetzt Carmen in den Zirkus, eine<br />
wirkungsvolle und klare Welt für Kinder.<br />
Die Oper ist geprägt von der spanischen<br />
Atmosphäre und Musik. Die Hauptcharaktere<br />
Carmen, Don José, Micaëla und<br />
Escamillo schlüpfen in Zirkusrollen und<br />
erwecken so diese Geschichte von Liebe<br />
und Freiheit zum Leben.<br />
Das Besondere an dieser Aufführung<br />
ist, dass das junge Publikum selbst Teil<br />
der Inszenierung wird, indem aus dem<br />
Zuschauerraum Stücke mitgesungen<br />
und selbstgebastelte Requisiten zum<br />
Einsatz gebracht werden.<br />
VORSTELLUNGEN<br />
Schulklassen:<br />
29. & 30. Mai <strong>2018</strong> – 10.00 Uhr<br />
Für Familien:<br />
29. Mai <strong>2018</strong> – 18.00 Uhr<br />
Festspielhaus<br />
DAUER 70 Minuten<br />
ALTER 6 – 12 Jahre<br />
PREIS EUR 12 für Schulklassen<br />
inkl. Begleitmaterial pro Teilnehmer<br />
EUR 14 für Familientermin<br />
EUR 12 für Familienpassbesitzer<br />
inkl. Begleitmaterial pro Kind<br />
Ein Projekt mit Aslico, Opera Domani<br />
in Kooperation mit dem<br />
Symphonieorchester Vorarlberg<br />
und Superar Vorarlberg<br />
Regie Andrea Bernard<br />
Bühnenbild Andrea Bernard |<br />
Alberto Beltrame<br />
Kostüm Elena Beccaro<br />
Symphonieorchester Vorarlberg<br />
Für Volksschulklassen und 1./2. Klasse<br />
Mittelschule, Gymnasium; mit Vorbereitungsworkshops<br />
für Lehrerinnen und<br />
Lehrer (am 2. Februar und 2. März <strong>2018</strong>)<br />
INFOS & ANMELDUNG<br />
unter info@cross-culture.at<br />
46
Das Kinder- und<br />
Jugendprogramm ermöglicht<br />
einen spielerischen Zugang<br />
zur Kunst. Junge Menschen<br />
sind eingeladen, ihre<br />
Kreativität auszuleben, Ideen<br />
zu verwirklichen und die<br />
Wahrnehmung zu schulen.<br />
CROSSCULTURE<br />
BRASS ITALIANO<br />
Blasorchestermatinee<br />
Junge Musikerinnen und Musiker<br />
aus verschiedenen Ländern treffen<br />
sich in Vorarlberg, um ein Programm<br />
für symphonisches Blasorchester zu<br />
erarbeiten. Bereits zum vierten Mal<br />
wird das Abschlusskonzert des Blasmusik-Camp<br />
bei den Bregenzer Festspielen<br />
zu erleben sein. Martin Kerschbaum,<br />
Dirigent und Schlagzeuger der<br />
Wiener Symphoniker, leitet das große<br />
Orchester mit vielen jungen Talenten.<br />
Auf dem Programm stehen vor allem bekannte<br />
und neu zu entdeckende Melodien<br />
italienischer Komponisten, darunter<br />
Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi,<br />
deren Opern immer wieder auch bei den<br />
Bregenzer Festspielen zu erleben sind.<br />
12. August <strong>2018</strong> – 11.00 Uhr<br />
Festspielhaus<br />
DAUER 1 ½ Stunden (ohne Pause)<br />
PREISE EUR 13 (bis 5. August <strong>2018</strong>),<br />
danach EUR 16,<br />
Schüler und Studenten EUR 8<br />
Dirigent Martin Kerschbaum<br />
Moderation Bettina Barnay<br />
Absolventen des 4. Internationalen<br />
Blasmusik-Camps | Dozenten der<br />
Wiener Symphoniker<br />
INFOS & ANMELDUNG<br />
zum 4. Internationalen<br />
Blasmusik-Camp (IBC) vom<br />
7. – 12. August <strong>2018</strong> unter<br />
www.vbv-blasmusik.at.<br />
In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger<br />
Blasmusikverband und dem ORF Vorarlberg.<br />
47
KINDER- & JUGENDPROGRAMM<br />
CROSS<br />
CULTURE<br />
CROSSCULTURE<br />
WORKSHOPS<br />
CROSSCULTURE<br />
TOURS<br />
Kinder und Jugendliche erhalten<br />
spannende Einblicke in die Bregenzer<br />
Festspiele. Eine Tour führt an viele Orte<br />
vor und hinter der Bühne und lüftet technische<br />
und künstlerische Geheimnisse.<br />
Für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen<br />
kostenlos.<br />
28. Mai – 19. August <strong>2018</strong> Seebühne |<br />
Festspielhaus (nach Vereinbarung)<br />
DAUER 50 Minuten<br />
PREIS kostenlos<br />
Um Verführung, Schmuggel, Eifersucht<br />
und Mord geht es in der Oper Carmen.<br />
Wer bei einem Workshop mitmacht,<br />
wird Carmen »kennenlernen«! Gemeinsam<br />
mit den Theaterpädagogen des<br />
»Opernschlüssels« erleben die Teilnehmer<br />
die packende Geschichte aus<br />
der Rollenperspektive. Szenen werden<br />
nachgespielt, unterstützt von Bizets<br />
berühmter Musik.<br />
28. Juni – 5. Juli <strong>2018</strong><br />
Festspielhaus<br />
DAUER 2 Stunden (zw. 8.00 &<br />
17.00 Uhr nach Vereinbarung)<br />
ALTER ab 9 Jahren<br />
PREIS EUR 6<br />
48
FEST DES KINDES<br />
200 Kinder erwecken in der ersten Ferienwoche<br />
eine Abenteuergeschichte zum<br />
Leben. Was in den Kreativwerkstätten<br />
Tanz, Gesang, Kostüm und Bühne in einer<br />
Woche geschaffen wird, lässt sich am<br />
Ende der Woche bei der Schlussaufführung<br />
bestaunen.<br />
9. – 14. Juli <strong>2018</strong><br />
Schule Weidach<br />
DAUER täglich 9.00 – 15.00 Uhr<br />
ALTER 6 – 11 Jahre<br />
PREIS EUR 65,<br />
EUR 110 mit Mittagsmenü<br />
CROSSCULTURE<br />
WEEK<br />
Auftreten, Teamgeist und Eigeninitiative<br />
stehen neben der Affinität zur<br />
Musik im Mittelpunkt. Mit Profimusikern<br />
werden in den Workshops Gesang,<br />
Gitarre, Bass, Klavier und Schlagzeug<br />
bekannte und eigene Songs einstudiert.<br />
Am Ende der Woche steht<br />
dem perfekten Auftritt bei der Jam<br />
Session und crossculture night nichts<br />
mehr im Wege.<br />
9. – 13. Juli <strong>2018</strong>,<br />
Theater KOSMOS<br />
14. Juli Auftritt bei der<br />
cross culture night<br />
DAUER täglich 10.30 – 17.30 Uhr<br />
ALTER 14 – 20 Jahre<br />
PREIS EUR 65<br />
CROSSCULTURE<br />
NIGHT<br />
Die Bregenzer Festspiele öffnen einen<br />
Tag exklusiv für Jugendliche ihre Pforten.<br />
Zahlreiche Programmpunkte und<br />
Workshops im und um das Festspielhaus,<br />
der Besuch im Kunsthaus Bregenz<br />
und im vorarlberg museum, und als Krönung<br />
die Oper Carmen auf der Seebühne<br />
bereiten dem jungen Publikum ein<br />
vielfältiges Erlebnis.<br />
14. Juli <strong>2018</strong><br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
SPIEL AUF DEM SEE CARMEN<br />
21.15 Uhr<br />
Das Programm wird ab Mai <strong>2018</strong><br />
auf unserer Homepage veröffentlicht.<br />
ALTER 14 – 26 Jahre<br />
PREIS EUR 10<br />
CROSSCULTURE<br />
PROJECTS<br />
Aktuelle Schüler- und Jugendprojekte<br />
während des Jahres sind auf<br />
unserer Webseite zu finden. Gerne<br />
werden auch Projektideen und Wünsche<br />
entgegengenommen.<br />
INFOS & ANMELDUNG<br />
info@cross-culture.at<br />
T +43 5574 407–6<br />
www.cross-culture.at<br />
CROSSCULTURE<br />
49
ABONNEMENTS<br />
FESTSPIEL<br />
ABOS<br />
SEEPLUS-ABO<br />
Bei gleichzeitiger Buchung von<br />
mindestens zwei weiteren Veranstaltungen<br />
neben dem Spiel auf dem See<br />
erhalten Sie mit unserem Seeplus-Abo<br />
für diese eine Preis reduktion von 30 %.<br />
Die Karten für das Spiel auf dem See<br />
werden zum Vollpreis verrechnet.<br />
ORCHESTERKONZERT-ABO<br />
Bei gleichzeitiger Buchung von mindestens<br />
drei Orchesterkonzerten erhalten<br />
Sie 20 % Ermäßigung. Das Programm<br />
der Orchesterkonzerte finden Sie auf<br />
den Seiten 40–41.<br />
VICEVERSABONUS<br />
In Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz<br />
und dem vorarlberg museum erhalten<br />
Besucher Vergünstigungen. Weitere<br />
Informationen dazu finden Sie auf<br />
www.bregenzerfestspiele.com.<br />
SCHÜLER- & STUDENTENKARTEN<br />
Es gibt für alle Veranstaltungen Kontingente<br />
an ermäßigten Schüler- und<br />
Studentenkarten. Beim Spiel auf dem<br />
See gilt diese Ermäßigung in den Kategorien<br />
3-7, wobei die Schüler- bzw. Studentenkarten<br />
in den Kategorien 3 und 4<br />
im gleichen Verhältnis zu voll bezahlten<br />
Karten stehen müssen. Für die Kategorien<br />
1 und 2 gibt es keine Ermäßigung.<br />
Die ermäßigten Karten sind nur in<br />
Verbindung mit einem aktuellen Schüler-<br />
oder Studentenausweis gültig.<br />
Dieses Angebot gilt auch für Lehrlinge,<br />
Wehr-, Zivil- und Gedenkdiener in<br />
Verbindung mit den entsprechenden<br />
Ausweisen. Kinder erhalten ab sechs<br />
Jahren Einlass zu den Veranstaltungen<br />
der Bregenzer Festspiele.<br />
Ö1-ERMÄSSIGUNG<br />
Ö1-Club-Mitglieder erhalten 10 %<br />
auf maximal zwei Karten pro Produktion.<br />
Beim Spiel auf dem See können<br />
in Ver bindung mit der Ö1-Ermäßigung<br />
keine Karten der Kategorie 1 und 2 und<br />
auch keine Samstagstermine gebucht<br />
werden. Außerdem gibt es bei Führungen<br />
und Einführungen keine Ö1-Ermäßigung.<br />
50
FESTSPIEL-SHOP<br />
FESTSPIEL<br />
SHOP<br />
Im Onlineshop der Bregenzer Festspiele unter<br />
www.bregenzerfestspiele.com finden Sie eine große<br />
Auswahl an Festspielartikeln, darunter Text bücher,<br />
CDs und DVDs (zu aktuellen und vergangenen Produktionen).<br />
Wer nicht gerne klickt, sondern alles lieber vor<br />
Ort anfassen und anschauen möchte, kann das im Ticket<br />
Center tun. Auch dort sind alle Produkte erhältlich.<br />
FESTSPIEL-ABOS & FESTSPIEL-SHOP<br />
51
VEREIN DER FREUNDE DER BREGENZER FESTSPIELE<br />
DABEI SEIN,<br />
FREUND SEIN<br />
Seit ihrer Gründung im Jahr 1946<br />
haben sich die Bregenzer Festspiele<br />
zu einem international<br />
bekannten Festival entwickelt. Die Anfänge<br />
waren geprägt von einem hohen<br />
Maß an Privatinitiative, die 1949 in der<br />
Gründung der Festspielgemeinde Bregenz<br />
ihren Ausdruck fand. Heute ist es<br />
der Verein der Freunde der Bregenzer<br />
Festspiele (bis 1992 als Festspielgemeinde<br />
Bregenz bekannt), der das<br />
private Engagement fortsetzt und<br />
durch Jahresbeiträge und Spenden<br />
gerade in Zeiten angespannter öffentlicher<br />
Budgets einen wichtigen Beitrag<br />
zur Erhaltung der künstlerischen Programmvielfalt<br />
leistet. Der Verein zählt<br />
heute rund 1.000 Mitglieder aus dem<br />
In- und Ausland, die es sich als Freunde,<br />
Förderer und Cercle-Mitglieder<br />
zum Ziel gesetzt haben, die Bregenzer<br />
Festspiele in finanzieller und ideeller<br />
Weise zu unterstützen. Als Botschafter<br />
tragen sie die Idee der Bregenzer Festspiele<br />
weit über die Grenzen der Region<br />
hinaus. Die Mitglieder des Vereins der<br />
Freunde sind den Bregenzer Festspielen<br />
das ganze Jahr über eng verbunden:<br />
Zahlreiche Veranstaltungen, wie zum<br />
Beispiel die jährliche Programmpräsentation<br />
durch die Intendanz oder Probenbesuche,<br />
machen die Bregenzer<br />
Festspiele für die Mitglieder zu einem<br />
unverwechselbaren Erlebnis.<br />
52
FREUNDE DER BREGENZER FESTSPIELE<br />
Wir laden Sie ein, diesem Kreis anzugehören,<br />
der den Bregenzer Festspielen besonders<br />
verbunden ist, und würden uns freuen, Sie in<br />
Zukunft bei den zahlreichen Veranstaltungen<br />
des Vereins der Freunde der Bregenzer Festspiele<br />
begrüßen zu dürfen.<br />
Für einen Jahresbeitrag von<br />
EUR 70 (Freunde), EUR 500 (Förderer)<br />
oder EUR 1.500 (Cercle) erhalten Sie<br />
zahlreiche Vorteile wie ein Vorkaufsrecht<br />
und Einladungen zu exklusiven<br />
Veranstaltungen.<br />
KONTAKT<br />
Freunde der Bregenzer Festspiele<br />
E freunde@bregenzerfestspiele.com<br />
T +43 5574 407–154<br />
www.freunde.bregenzerfestspiele.com<br />
53
KÜNSTLER ZUM KENNENLERNEN<br />
FESTSPIEL<br />
GESPRÄCHE<br />
Man sieht sie abends auf der Bühne, liest über sie in den<br />
Medien und hin und wieder trifft man sie auch in der<br />
Stadt beim Einkaufen, auf dem Markt oder im Freibad.<br />
Während des Sommers prägen die Festspielkünstler das<br />
Bild der Landeshauptstadt; wir leben hautnah neben<br />
Musikern, Sängern, Dirigenten und Schauspielern. Beim<br />
Festspielfrühstück sind sie von ihrer persönlichen Seite<br />
zu erleben.<br />
54
FESTSPIELGESPRÄCHE<br />
Der Verein der Freunde der<br />
Bregenzer Festspiele ermöglicht<br />
gemeinsam mit dem<br />
ORF Vorarlberg im Rahmen der Festspielfrühstücke<br />
das Kennenlernen<br />
von Mitwirkenden. An vier Sonntagen<br />
werden unterschiedliche Künstler zum<br />
Gespräch ins Festspielhaus gebeten.<br />
Sie sprechen über ihren Beruf sowie ihr<br />
Leben und erzählen, was sie an den Bodensee<br />
geführt hat. Nebenbei besteht<br />
die Möglichkeit, sich bei einem gemütlichen<br />
Frühstück zu stärken. Bereits<br />
um 9.00 Uhr öffnet das See foyer zum<br />
Frühstück, das Gespräch selbst dauert<br />
von 9.30 bis ca. 10.15 Uhr.<br />
WERKSTATTGESPRÄCH<br />
BEATRICE CENCI<br />
MIT PROBENEINBLICK<br />
2. Juli <strong>2018</strong> – 20.00 Uhr<br />
Festspielhaus<br />
Mit Elisabeth Sobotka<br />
(Intendantin), Johannes Debus<br />
(Dirigent), Johannes Erath (Regisseur)<br />
Moderation Bettina Barnay (ORF)<br />
FRÜHSTÜCK 1<br />
Sonntag, 15. Juli <strong>2018</strong> – 9.30 Uhr<br />
Gast Kasper Holten<br />
(Regisseur Carmen)<br />
FRÜHSTÜCK 2<br />
Sonntag, 22. Juli <strong>2018</strong> – 9.30 Uhr<br />
Gäste Christiane Boesiger<br />
(Sängerin María de Buenos Aires, Musik &<br />
Poesie) | Olivier Tambosi (Regisseur<br />
María de Buenos Aires)<br />
FRÜHSTÜCK 3<br />
Sonntag, 29. Juli <strong>2018</strong> – 9.30 Uhr<br />
Gast Brigitte Fassbaender<br />
(Regisseurin Der Barbier von Sevilla)<br />
FRÜHSTÜCK 4<br />
Sonntag, 12. August <strong>2018</strong> – 9.30 Uhr<br />
Gast Karl Markovics<br />
(Regisseur Das Jagdgewehr)<br />
Moderation<br />
Bettina Barnay | Jasmin Ölz<br />
55
BREGENZER FESTSPIELE<br />
SPIELPLAN <strong>2018</strong><br />
Di<br />
29. Mai<br />
10.00 Uhr<br />
Carmen für Kinder<br />
Festspielhaus<br />
18.00 Uhr<br />
Carmen für Kinder<br />
Festspielhaus<br />
Mi<br />
30. Mai<br />
10.00 Uhr<br />
Carmen für Kinder<br />
Festspielhaus<br />
Do<br />
28. Juni –<br />
Do 5. Juli<br />
crossculture workshops<br />
Festspielhaus<br />
Mo<br />
2. Juli<br />
20.00 Uhr<br />
Werkstattgespräch<br />
Festspielhaus<br />
Sa<br />
7. Juli<br />
19.30 Uhr<br />
Meisterklasse<br />
Seestudio<br />
Mo<br />
9. Juli –<br />
Sa 14. Juli<br />
Fest des Kindes<br />
Schule Weidach<br />
Mo<br />
9. Juli –<br />
Sa 14. Juli<br />
crossculture week<br />
Theater Kosmos<br />
Sa<br />
14. Juli<br />
crossculture night<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
So<br />
15. Juli<br />
9.30 Uhr<br />
Festspielfrühstück<br />
Seefoyer<br />
10.00 Uhr<br />
Festmesse<br />
Pfarrkirche St. Gallus<br />
ab 12.00 Uhr<br />
Tag der Wiener<br />
Symphoniker<br />
Kornmarktplatz |<br />
vorarlberg museum<br />
Mi<br />
18. Juli<br />
10.30 Uhr<br />
ERÖFFNUNG<br />
Festspielhaus<br />
19.30 Uhr<br />
Beatrice Cenci<br />
Festspielhaus<br />
Do<br />
19. Juli<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Fr<br />
20. Juli<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Sa<br />
21. Juli<br />
20.00 Uhr<br />
María de Buenos Aires<br />
Werkstattbühne<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
So<br />
22. Juli<br />
9.30 Uhr<br />
Festspielfrühstück<br />
Seefoyer<br />
11.00 Uhr<br />
Beatrice Cenci<br />
Festspielhaus<br />
19.30 Uhr<br />
Musik & Poesie<br />
Seestudio<br />
20.00 Uhr<br />
María de Buenos Aires<br />
Werkstattbühne<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Mo<br />
23. Juli<br />
19.30 Uhr<br />
Orchesterkonzert<br />
Festspielhaus<br />
Di<br />
24. Juli<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Mi<br />
25. Juli<br />
19.30 Uhr<br />
Böhm<br />
Theater am Kornmarkt<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Do<br />
26. Juli<br />
19.30 Uhr<br />
Böhm<br />
Theater am Kornmarkt<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Fr<br />
27. Juli<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
56
Sa<br />
28. Juli<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
So<br />
29. Juli<br />
9.30 Uhr<br />
Festspielfrühstück<br />
Seefoyer<br />
11.00 Uhr<br />
Orchestermatinee<br />
Festspielhaus<br />
19.30 Uhr<br />
Musik & Poesie<br />
Seestudio<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Mo<br />
30. Juli<br />
19.30 Uhr<br />
Beatrice Cenci<br />
Festspielhaus<br />
Di<br />
31. Juli<br />
20.00 Uhr<br />
Konzert im KUB<br />
Kunsthaus Bregenz<br />
21.15 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Mi<br />
1. August<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Do<br />
2. August<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Fr<br />
3. August<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Sa<br />
4. August<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
So<br />
5. August<br />
19.30 Uhr<br />
Musik & Poesie<br />
Seestudio<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Mo<br />
6. August<br />
19.30 Uhr<br />
Orchesterkonzert<br />
Festspielhaus<br />
Di<br />
7. August<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Mi<br />
8. August<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Do<br />
9. August<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Fr<br />
10. August<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Sa<br />
11. August<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
So<br />
12. August<br />
9.30 Uhr<br />
Festspielfrühstück<br />
Seefoyer<br />
11.00 Uhr<br />
Brass italiano<br />
Festspielhaus<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Mo<br />
13. August<br />
19.30 Uhr<br />
Der Barbier von Sevilla<br />
Theater am Kornmarkt<br />
Di<br />
14. August<br />
19.30 Uhr<br />
Der Barbier von Sevilla<br />
Theater am Kornmarkt<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Mi<br />
15. August<br />
20.00 Uhr<br />
Das Jagdgewehr<br />
Werkstattbühne<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Do<br />
16. August<br />
19.30 Uhr<br />
Der Barbier von Sevilla<br />
Theater am Kornmarkt<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Fr<br />
17. August<br />
20.00 Uhr<br />
Das Jagdgewehr<br />
Werkstattbühne<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
Sa<br />
18. August<br />
19.30 Uhr<br />
Der Barbier von Sevilla<br />
Theater am Kornmarkt<br />
20.00 Uhr<br />
Das Jagdgewehr<br />
Werkstattbühne<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
So<br />
19. August<br />
11.00 Uhr<br />
Orchestermatinee<br />
Festspielhaus<br />
21.00 Uhr<br />
Carmen<br />
Seebühne | Festspielhaus<br />
57
BREGENZER FESTSPIELE GMBH<br />
Platz der Wiener Symphoniker 1<br />
6900 Bregenz, Austria<br />
T +43 5574 407–6<br />
IMPRESSUM<br />
Medieninhaber Bregenzer Festspiele GmbH<br />
Intendantin Elisabeth Sobotka<br />
Redaktion Andrea Breitler | Olaf A. Schmitt<br />
Lektorat Thorsten Bayer<br />
Gestaltung moodley brand identity<br />
Druck Druckerei Holzer, Weiler im Allgäu<br />
FotografieAndreas Balon (S. 43), Aslico-Opera Domani<br />
(S. 46), Gerhard Born (S. 33), Bregenzer Festspiele (S. 51),<br />
Karl Forster (S. 2., 3., 15, 52), Anja Köhler (Titel, Klappe innen,<br />
S. 3, 4, 6, 28, 47, 48,), Dietmar Mathis (S. 53, 54, 55), Achim<br />
Mende (S. 10), moodley (S. 13, 31, 35, 37, 39, 41) , pigrafik<br />
(Titel, S. 20, 21), ralph@larmann.com (S. 8, 18), studio 22_<br />
Marcel Hagen (S. 2, 3), Anne Zwiener (S. 26)<br />
Änderungen vorbehalten. Stand: November 2017
59
WWW.BREGENZERFESTSPIELE.COM<br />
BREGENZER FESTSPIELE GMBH<br />
Platz der Wiener Symphoniker 1<br />
6900 Bregenz, Austria<br />
T +43 5574 407-6