Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Dezember Oktober 2016 2017
Zugestellt durch Österreichische Post
Frohe Weihnachten
und ein gutes Neues Jahr
wünschen Bgm. Alois Trummer
und alle Mitglieder des Gemeinderates
Top-Auszeichungen
für die Fa. Steirerfleisch
Seite 5
Kegelclub holt
schon wieder den
Meistertitel S. 22-23
Beim Oktoberfest
hieß es wieder
„o‘zapft is“ S. 64-65
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
Dezember 2017
Mutig in die neuen
Zeiten schreiten…
KOMMUNALES
Liebe Schwarzautalerinnen
und
Schwarzautaler!
Abwartend, skeptisch und
sogar zweifelnd waren unsere
Haltungen im Vorfeld der Gemeindestrukturreform.
„Was
bringt´s?“ und „Wem hilft´s?“
waren anfangs die häufigsten
Fragen zu den einzelnen Themenbereichen.
Wenige wollten
zuerst an die Sinnhaftigkeit oder
gar an einen Erfolg glauben.
Viele meinten da schon eher:
„Besser wird nix!“ und „Ich glaube
nicht, dass DAS was wird.“ Aber
schauen wir einmal genauer
hin, lassen wir die vergangenen
drei Jahre Revue passieren und
betrachten wir unsere neue
Marktgemeinde Schwarzautal
als eine komplexe Einheit der
vielfältigen Optionen.
Wie heißt es so schön: „Grenzen
verhindern Neues.“ Durch
die Ausweitung der Grenzen,
in unserem Fall durch die Fusion
der fünf Altgemeinden zur
neuen Marktgemeinde, ergaben
sich andere Perspektiven
und es war plötzlich möglich,
in neuen Dimensionen zu denken.
Ich möchte hier keinesfalls
alles durch die berühmte rosarote
Brille sehen und bin mir
dessen vollkommen bewusst,
dass nicht alle alles gutheißen
und befürworten. Ich denke
aber doch, dass gerade durch
die Gemeindefusion bei uns
im Schwarzautal eine gewisse
Initialzündung für die gesamte
Region erfolgte. Es taten sich
auf einmal Möglichkeiten auf,
die zuvor aufgrund der kleineren
Gemeindestrukturen nicht umsetzbar
waren.
Wir als Verantwortungsträger
in unserer Gemeinde erkannten
dies recht bald und machten
uns daran, sich am Spielfeld
des politischen Handelns und
des bemerkt Werdens im Land
zu positionieren. Es reiften und
reifen ehrgeizige Projekte und
Vorhaben in uns, die uns als
Marktgemeinde Schwarzautal,
vor allem aber uns als hier lebende
Menschen, zum Vorteil
dienen. Unser Anliegen ist es
den, zugegebener Maßen hohen
Lebensstandard zu erhalten und
wenn möglich, auch noch anzuheben.
Wir wollen ein Umfeld
für uns alle schaffen, in dem wir
uns wohl fühlen, in dem Sicherheit
und Zufriedenheit oberste
Priorität haben. Dies kann uns
aber auch nur gelingen, wenn wir
ständig daran arbeiten und versuchen,
fortschrittlich voraus zu
denken, die dafür notwendigen
Aktivitäten jetzt schon setzen
und nicht erst dann, wenn es
pressiert und vielleicht schon
zu spät dafür ist.
Ich möchte keine Inventarliste
der in unserer Gemeinde bereits
umgesetzten oder noch bevorstehenden
Projekte abzeichnen.
Vieles war aber nur möglich und
wird hin künftig nur möglich
sein – in erster Linie im Hinblick
auf eine seriöse Finanzierung
– wegen der hervorragenden
Kontakte unserer Gemeindeführung
zu den maßgeblichen
Gremien in der Landesspitze. Die
Marktgemeinde Schwarzautal
ist genau dort sehr gut bekannt
und man nimmt sie bis in die
höchste Landesebene deutlich
wahr. Das ist ein Verdienst aller
Funktionäre und Mandatare aus
sämtlichen Fraktionen und politischen
Zugehörigkeiten. Für
diesen Einsatz und dieses Bemühen
bedanke ich mich hiermit
bei allen Verantwortungsträgern
in unserer Marktgemeinde, die
mit ihrem Denken, Handeln
und Tun einen wesentlichen
Beitrag dazu leisten, dass die
Marktgemeinde Schwarzautal
zu den sich am besten entwickelnden
Kommunen im Land
Steiermark zählt.
Der Start in eine hoffnungsvolle
Zukunft gelangt mit Großprojekten
wie dem Bau der
Kinderkrippe, der Infrastrukturerneuerung
im Ortsteil Maggau,
diversen Straßensanierungsprojekten,
dem Baubeginn der
Wohnanlage „Alte Mühle“ und
der erst kürzlich vollendeten
Generalsanierung der Seibuttendorfstraße
samt Industriestraße
und Schwarzaubachbrücke.
Aber nicht nur in baulicher
Hinsicht wurden die Weichen
für den Fortschritt gestellt. Mit
dem „E-Car-Sharing-Projekt“
und dem „MIKRO Öffentlicher
Verkehr“ wollen wir die Anbindung
an die Hauptverkehrsadern
der öffentlichen Verkehrswege
herstellen und somit unseren
Bürgerinnen und Bürgern eine
wesentlich gesteigerte Mobilität
bieten.
Wir werden einen größeren
Teil zur Senkung der Umweltbelastungen
beitragen,
indem wir die Verwendung von
Alternativ-Energien sowohl bei
öffentlichen Bauten wie auch im
privaten Bereich forcieren und
fördern. Wir sind gerade dabei
die Modalitäten im Müll-, Abwasser-
und Trinkwasserbereich zu
harmonisieren. Dadurch wollen
wir nicht nur eine effizientere
Kostenregelung sondern ebenso
eine bewusstere Mülltrennung
erreichen. Die Raumordnung und
die Flächenwidmung werden
gerade neu strukturiert. Dadurch
ist es möglich, ein geordnetes
Miteinander von Landwirtschaft,
Industrie und Gewerbe, funktionierende
Infrastruktur sowie
Wohnraum zu gewährleisten. Es
sind weitere Wohnbauprojekte
in unserer Gemeinde geplant
und gerade eben beschloss der
Gemeinderat einstimmig, jedem
neuen „Häuslbauer“, egal ob
zuziehend oder bereits ansässig,
ab 1. Jänner 2018 zusätzlich
eine Wohnbauförderung von
4.000 € bei Erteilung der Benützungsbewilligung
zu gewähren.
Damit wollen wir die Menschen
ermutigen in unserer Gemeinde
zu bleiben oder herzukommen.
Dazu gehört dann auch, dass
im Bereich der Kinderbetreuung
und der Bildungseinrichtungen
gehandelt wird. So wird in den
Sommerferien 2018 die Volksschule
Schwarzautal mit einem
großen finanziellen Aufwand
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
generalsaniert, um unseren Kindern
das bestmögliche Umfeld
zum Heranwachsen zu bieten.
Wir befinden uns auch in einer
Frühphase für die Planung zur
Ausweitung von Kindergarten-
und Kinderkrippenplätzen.
Dasselbe geschieht im Bereich
der Ganztagesschule und der
Betreuung unseres Nachwuchses
während der Ferien- und Urlaubszeit,
haben doch erwerbstätige
Eltern nicht die Möglichkeit
bis zu 8 Wochen durchgehend
Urlaub für die Beaufsichtigung
ihrer Kleinen zu bekommen.
Einen Anreiz sich in unserer
Gemeinde heimisch zu fühlen
wollen wir auch durch die Schaffung
von verschiedenen Freizeitmöglichkeiten
und -projekten
geben. Die Erhaltung und Steigerung
in der Infrastruktur wie
dem Straßen- und Wegebau, dem
Ausbau des Breitband Internet,
der Einrichtungen im Gesundheits-
und Verwaltungswesen
sowie der Arbeitsplatzsicherung
ist uns ein großes Anliegen. Als
„Verwaltungseinheit Marktgemeindeamt“
leben wir gerade
das, wie andere Unternehmungen
auch, beispielhaft vor. Wir zählen
mit 25 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern zu den größten
Arbeitgebern und werden unser
Team im Jahr 2018 wieder
verstärken. Wir sind mit unseren
zahlreichen Projekten aber auch
einer der größten Auftraggeber
für die heimische Wirtschaft.
Wir können die großen politischen
Themen wie die Finanzierung
der Pensionen und des
Gesundheitswesens, die globale
Umwelt- und Klimaproblematik,
die Erhaltung des Friedens oder
den Flüchtlingsstrom nicht auf
Gemeindeebene lösen. Was
wir aber sehr wohl können, ist
unser näheres Umfeld so weit
wie möglich lebenswert zu gestalten.
In den von mir vorhin
aufgezeigten Bereichen - und
in vielen anderen noch – sind
wir gefordert und haben die
Verpflichtung, unsere Hausaufgaben
zu machen. Wir dürfen
nicht an die nächsten Wahlen
denken, sondern an die nächsten
Generationen. Das beinhaltet
manchmal auch, unpopuläre
aber sinnvolle Entscheidungen
zu treffen. Mit dem Wissen in
einer wunderbaren Gegend, umgeben
von verantwortungsvollen
und fortschrittlichen Menschen
zu leben, sehe ich persönlich
einer „rosigen Zukunft“ getrost
entgegen.
Ich wünsche Euch allen einen
besinnlichen Advent, friedvolle
Weihnachten im Kreise Eurer
Lieben und ein wunderschönes
Jahr 2018, in dem sich alle Eure
Hoffnungen und Wünsche
erfüllen mögen.
Euer Bürgermeister
Alois Trummer
Termine
mit dem Bürgermeister
sind nach
vorheriger Vereinbarung
JEDERZEIT möglich!
KOMMUNALES
4 Gemeinde
Dezember 2017
KOMMUNALES
Sanierung der
Seibuttendorfstraße
Nachdem die Sanierung der
Seibuttendorfstraße schon einige
Monate in Anspruch genommen
hat, sind die Arbeiten nun
fast zur Gänze abgeschlossen.
Einige Fertigstellungsarbeiten
sind noch zu verrichten und
dann kann, wenn das Wetter
mithält, abschließend mit den
Humussierungsarbeiten begonnen
werden.
JETZT ZUR EINTAUSCHPRÄMIE
+ ZUSÄTZLICH € 1.500,– WINTERBONUS AUF LAGERFAHRZEUGE 1)
+ 4 WINTERRÄDER & 6 MONATE VOLLKASKO GESCHENKT 2) Josef Trummer Autohandels GmbH
1) Der Aktionspreis gilt bei Bestellungen und Zulassung vom 01.11. bis 31.12. 2017, besteht aus Eintauschprämie und Winter Bonus in Höhe von € 1.500,– auf Lagerfahrzeuge und beinhaltet eine Händlerbeteiligung. 2) Leasingangebot für Verbraucher gemäß § 1
KSchG. Aktion gratis Winterräder mit Felgen exkl. Radzierkappen für Privatkunden. Bei allen Modellen mit Ausstattungsniveau 1 und 2 erhalten Sie Winterräder mit Stahlfelgen. Bei Ausstattungsniveau 3 und 4 Winterräder mit Alufelgen. Keine Barablöse möglich.
Vollkaskoversicherung für 6 Monate gratis nur in Verbindung mit einem Peugeot Autoversicherung Vorteilset (KH, VK und IU, B/M= S5, SBH € 300, – , bei Reparatur beim PEUGEOT Partner, inkl. motorbezogener Versicherungssteuer) mit einer Laufzeit ab 36 Monaten.
Aktion gültig bis auf Widerruf. Angebot der PSA BANK Österreich, Niederlassung der PSA BANK Deutschland GmbH. Details auf peugeot.at/angebote. Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. Symbolfoto.
Autohaus
Gesamtverbrauch: 3,0 – 4,9 l /100 km, CO2-Emission: 79 –114 g / km.
TRUMMER
Seibuttendorf
www.autotrummer.at, autotrummer@aon.at
8421 Wolfsberg, Seibuttendorf 4
Tel.: 03184/2344, Fax: 03184/2344-4
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
Die Marktgemeinde Schwarzautal
gratuliert der Firma Steirerfleisch,
Karoline Scheucher
und Alois Strohmeier anlässlich
der hohen Auszeichnung zum
„Entrepreneur Of The Year“!
„In Würdigung Ihrer unternehmerischen
Spitzenleistung
bedankt sich die Marktgemeinde
Schwarzautal für die vielen
Impulse in der heimischen Wirtschaft
und für die Schaffung
von Arbeitsplätzen. Wir wissen
Ihr persönliches Engagement
für unsere Gemeinde sehr zu
schätzen und wünschen für
den World Entrepreneur Of The
Year-Award in Monte Carlo viel
Erfolg“, so Bgm. Alois Trummer
im Namen der Gemeinde.
„Goldener Lukullus“ der AMA für die Steirerfleisch-Gruppe
Die Firma Steirerfleisch teilt voll Stolz mit,
dass es nunmehr Träger der höchsten von
der Agrarmarkt Austria (AMA) vergebenen
Auszeichnung, nämlich des ´Goldenen Lukullus
2017´, ist. Die Prämierung fand heuer am
Red Bull Ring in Spielberg statt. Der Goldene
Lukullus ist die sichtbare Anerkennung für
die Fleischwirtschaft und ihr permanentes
Streben nach höchster Qualität.
Landesrat Hans Seitinger, Landwirtschaftskammerpräsident
Franz Titschenbacher und
AMA-Marketing Geschäftsführer Michael
Blass gratulierten herzlich und hoben hervor,
dass die jahrelangen Bemühungen, das Image
der Branche zu heben und das Vertrauen der
Konsumenten zu stärken, ausschlaggebend
für diese hohe Auszeichnung waren.
verdient gemacht haben. Die Ehrung wird
nur alle zwei Jahre vergeben.
Bürgermeister Alois Trummer gratulierte
den Steirerfleisch-Geschäftsführern Alois
Strohmeier und Karoline Scheucher zu dieser
besonderen Auszeichnung. Er betonte die
Bedeutung leistungsfähiger Betriebe für die
Gemeinde und den gesamten ländlichen
Raum, da dadurch Arbeitsplätze geschaffen
und Kaufkraft sowie Wertschöpfung in der
Region erzeugt werden.
KOMMUNALES
Goldener Lukullus für
perfektionierte Fleischzerlegung
und -vermarktung bei Steirerfleisch
Der Goldene Lukullus ist die höchste Auszeichnung
der AMA für Unternehmen, die
sich durch ihr außergewöhnliches Engagement
um die Fleischwirtschaft besonders
v.l.: Alfred Scheucher, Christa Scheucher, Bgm. Alois Trummer sowie die Geschäftsführer
Karoline Scheucher und Alois Strohmeier
6 Gemeinde
Dezember 2017
Marktgemeinde Schwarzautal
Wolfsberg 125, 8421 Schwarzautal
Tel.: 03184/2208, Fax DW 15
E-Mail: gde@schwarzautal.gv.at
Infoblatt Müllentsorgung
Die Kosten der Müllentsorgung im Altstoffsammelzentrum sind enorm gestiegen.
Aus diesem Grund werden ab Jänner 2018 die Müllabgabe und deren Menge im ASZ neu
geregelt.
‣ Restmüll im ASZ:
Immer wieder fallen im Altstoffsammelzentrum große Mengen an Restmüll an, deshalb werden
alle Haushalte in Zukunft zumindest eine 240 Liter Restmülltonne haben.
Der Restmüll, der größenmäßig in eine 240 Liter Tonne passt, muss auch zu Hause entsorgt
werden. Sollte diese Art von Restmüll dennoch im ASZ landen, wird der Müll gewogen und mit
€ 0,30/je kg von den ASZ Mitarbeitern verrechnet.
Müll, welcher größer ist, und nicht in der Tonne entsorgt werden kann, ist wie bisher kostenfrei!
‣ Änderung bei der Anlieferung von Abbruchmaterial:
Aufgrund der unerlaubt hohen Anlieferungsmenge gibt es auch hier eine neue
Regelung.
KOMMUNALES
Material Menge bisher Menge ab 2018
Bauschutt höchstens 100kg frei bis 200kg dann € 0,10 je kg
Eternit höchstens 100kg frei bis 200kg dann € 0,20 je kg
Altholz
es wird nur mehr behandeltes Holz angenommen
Bei Abbrucharbeiten können für Bauschutt, Altholz und Sperrmüll über das
Bürgerservice in der Marktgemeinde Großcontainer zu preiswerten Konditionen bestellt
werden.
‣ Müllaufkommen bei Vereinsfesten:
Die Vereine werden in Zukunft ebenfalls einen Beitrag zur Müllentsorgung bei Vereinsfesten
leisten. Der Restmüll wird mit €0,30 je kg verrechnet.
‣ Entsorgung Biomüll:
Folgende Behältervolumen stehen zur Auswahl: 80l Tonne, 120l Tonne und 240l Tonne
Die Abholung von Biomülltonnen findet im Winter 14-tägig und im Sommer wöchentlich statt.
Bei Interesse wird um Meldung im Gemeindeamt in Wolfsberg gebeten.
Bitte um Ihr Verständnis!
Durch diese Maßnahmen hoffen wir auf eine Reduzierung der Müllentsorgungskosten, welche
letztendlich allen Gemeindebürgern zu Gute kommen soll.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
7
Bewegung im Schwarzautal
Unter dem Motto „Bewegen
wir uns gemeinsam“ wird es ab
dem Frühjahr 2018 einen fixen
Termin für Bewegungstreffs in
Wolfsberg geben. Geplant ist,
verschiedene Laufgruppen, je
nach Anforderungsprofil vom
Anfänger bis zum sportlich ambitionierten
Läufer, zu organisieren,
aber auch die größer werdende
Nordic-Walking-Gemeinde soll
nicht zu kurz kommen.
Die Einheiten werden auch
immer wieder mit technisch
spielerischen Aktionen, aber
auch mit praktischem Wissen zu
Themen Ernährung, Ausdauertraining
usw., ergänzt.
Organisiert wird das Ganze
durch die Firma SpOrt & Mensch
mit Manuela und Roman Dendl.
Beide sind ausgebildete Laufinstruktoren
und haben sehr viel
Erfahrung im Bereich Ausdauertraining.
Seitens der Gemeinde
wird auch eine Kooperation mit
dem Bewegungsland Steiermark
angestrebt und damit auch eine
nachhaltige Befürwortung für
mehr Bewegung in der Gemeinde
garantiert.
Das Startevent wird voraussichtlich
Ende März 2018 stattfinden,
genauere Informationen
erfolgen rechtzeitig.
Bewegung ist unsere Chance, nutzen wir sie auch!
Arbeiten im Kaiserpark
Im Kaiserpark, der nicht nur
durch das Denkmal des Kaisers,
sondern auch durch die
alte Hainbuche majestätisch
wirkt, sind weitere Gestaltungselemente
hinzugefügt
worden.
Nach der Kräuterinsel wurden
nun auch Wege aus natürlichen
Materialien angelegt.
Neu ist die Bankgruppe unter
der Hainbuche, die sich harmonisch
um den alten Baum
schmiegt und die Besucher
zum Innehalten einlädt, sowie
als Kraft- und Rastplatz dient.
Herzlichen Dank an Andrea
Matzer aus Maggau, die sich
mit ihrer Kreativität wieder
einmal auszeichnete und sich
sowohl für Planung, Fertigung
und Umsetzung verantwortlich
zeigte.
www.goldmann-mode.at
KOMMUNALES
Die Feste feiern wie sie fallen
Freuen Sie sich mit uns
auf festliche Zeiten
Sympathisch, kompetent & fairer Preis.
Auch in großen Größen.
In Gnas Tel. 03151/2275
und Feldbach Tel. 03152/4180
8 Gemeinde
Dezember 2017
Großes Ehrenzeichen des Landes für Karl Tatzl
Am 20. November wurde in
der Aula der Alten Universität
in Graz das große Ehrenzeichen
des Landes Steiermark an verdiente
Personen aus Wirtschaft,
Landesverwaltung und Politik
feierlich überreicht. Unter ihnen
auch 15 Bürgermeister außer
Dienst, darunter Karl Tatzl, Bgm.
a.D. der ehemaligen Gemeinde
Hainsdorf im Schwarzautal. Nach
einer persönlichen Laudatio für
die einzelnen Geehrten, gehalten
von LH Hermann Schützenhöfer,
wurde ihnen der Orden gemeinsam
mit LH-Stv. Michael
Schickhofer ehrenvoll übergeben.
Der Landeshauptmann betonte,
dass die Geehrten sich für
das Wohl des Landes Steiermark
und deren Bewohner ausgezeichnet
haben und dass jeder
der Nominierten sich in seinem
Bereich persönlich eingesetzt
und der Öffentlichkeit einen
wertvollen Dienst erwiesen hat.
Der Dank gilt besonders auch
deren Familien, Mitarbeitern
und Wegbegleitern. Ein Projekt
bzw. eine Vision lasse sich auf
Landes-, Bezirks- sowie auch
auf Gemeindeebene nur im Zusammenspiel
aller Institutionen
gemeinsam verwirklichen.
Mit dem Singen der Steirischen
Landeshymne endete
eine würdevolle Feier und vermittelte
den Anwesenden, dass
alle zusammen sehr stolz auf das
Steirerland sein können.
Die Marktgemeinde Schwarzautal
beglückwünscht Bgm.a.D.
Karl Tatzl zur Auszeichnung und
dankt für die in seiner Amtszeit
geleisteten Verdienste für
die Gemeinde Hainsdorf im
Schwarzautal.
KOMMUNALES
Baumgartner
Höllenteufel
1. Großer
Perchtenlauf
16.12.2017
Wolfsberg im Schwarzautal
Ortszentrum
Beginn: 18 Uhr
Marktgemeinde Schwarzautal
anschließend
DISCO
Bataillons-Orientierungslauf
Bei wunderbarem Herbstwetter
fanden sich am 31. Oktober
ca. 70 Orientierungsläufer zum
Jägerbataillonslaufcup 2017 des
Österreichischen Bundesheeres
in Mitterlabill ein. Auf einer
6.200 Meter langen und sehr
anspruchsvollen Strecke galt es,
250 Höhenmeter zu überwinden.
Die Teilnehmer zeigten
sich von unserer traumhaften
Landschaft tief
beeindruckt und waren
mit der von Vzlt. Stoppacher
(Jägerbataillon
17) ausgewählten
S t r e -
ckenführung,
auf
der es 13
Kontrollpunkte
anzulaufen
galt,
außerordentlich
zufrieden.
Allgemeine Klasse:
1. Wm. Dominik Hartner
2. Olt. Volker Porta
3. OWm. Matthias Leitinger
Seniorenklasse:
1. StWm. Gerhard Neubauer
2. Mjr. Georg Pilz
3. Vzlt. Wolfgang Stradner
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
9
Wolfgang Schönwetter, Sulzegg 34, 8422 St. Nikolai ob Draßling
Tel.: 03184 26077, Mobil: 0664 5358948
www.schoenwetter-bau.at
Mit diesem Weihnachtsgruß
wünschen
wir ein schönes Weihnachtsfest und ein
glückliches neues Jahr!
KOMMUNALES
Entdecke das Besondere…
10 Gemeinde
Dezember 2017
Wohnbauprojekt „Alte Mühle“
Ende August fand der
offizielle Spatenstich für
den ersten Bauabschnitt
des Wohnbauprojektes
„Alte Mühle“ statt.
Jetzt sind die Bauarbeiten
schon voll im Gange. Mit
der Fertigstellung der Wohnungen
ist Ende nächsten
Jahres zu rechnen.
Wir bitten um Verständnis,
wenn es durch die Bauarbeiten
zu Behinderungen
kommt.
Die Marktgemeinde Schwarzautal trauert um
Josef Hackl
Josef Hackl ist am 19. Oktober 2017 im 90.
Lebensjahr verstorben. Er war von 1960 bis
1990 Gemeinderat und von 1965 bis 1975
Vizebürgermeister der ehemaligen Gemeinde
Breitenfeld am Tannenriegel.
KOMMUNALES
In dieser Zeit und darüber
hinaus hat sich Josef Hackl
durch sein Engagement um
die Gemeinde Breitenfeld
am Tannenriegel besonders verdient
gemacht. In vielen Vereinen hat er sich
aktiv und unterstützend eingebracht,
war sehr beliebt und geschätzt. In
Dankbarkeit nahmen wir Abschied von
dem Verstorbenen.
Im ehrenden Gedenken für die Marktgemeinde Schwarzautal
Bürgermeister Alois Trummer
Gasthaus & Fleischerei
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
11
EINLADUNG ZUR
MÜTTER- UND
ELTERNBERATUNG
Bild: pixabay
JEWEILS AM
2. MONTAG
IM MONAT
Startschuss am
08.01.2018!
Jeweils von 8.30 Uhr
bis 11.30 Uhr
IM SCHWARZAUTAL
Ein Kind gibt der Familie viel Glück und Freude. Daneben
kann es die Eltern auch ganz schön verunsichern und ratlos
machen – die Themen Schlafen, Essen, Schreiphasen
betreffend.
In der Mütter- und Elternberatung erhalten Sie Auskunft zu
allen Fragen über die Gesundheit, Pflege, Ernährung,
Entwicklung und Erziehung ihres Kindes. Sie bekommen
aber auch Unterstützung, wie Sie die Bindung zu Ihrem Kind
stärken können.
Adresse:
MG Schwarzautal
Außenstelle Schwarzau
Maggau 34
8421 Schwarzautal
Außerdem haben Sie in einem angenehmen Rahmen die
Möglichkeit, andere Mütter und Eltern kennenzulernen und
sich auszutauschen. Eingeladen sind Mütter, Väter,
Angehörige mit ihren Babys und Kindern bis zum
vollendeten 2. Lebensjahr.
Team:
Dr. Alexandra Stradner Ärztin für Allgemeinmedizin
Angelika Christian-Wratschko Hebamme
Stefan Walter Tel. 03452/82911-286 Diplomsozialarbeiter
KOMMUNALES
TERMINAVISO FÜR DIE
ERSTE FORTBILDUNG:
KINDERNOTFALLKURS
MIT DEM ROTEN KREUZ,
AM 26.02.18 VON 8.30
UHR BIS 11.30 UHR
Foto: pixabay
Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich.
Infos: 03452/82911-286
12 Dezember 2017
Gemeinde
Parteienverkehrsstunden zu den Weihnachtsfeiertagen:
An den Weihnachtsfeiertagen ist das Gemeindeamt in Wolfsberg
von 27. bis 29. Dezember und die Außenstelle
in Schwarzau von 27. Dezember bis 8. Jänner geschlossen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Seitens der Marktgemeinde Schwarzautal wird gebeten, sich an die
Parteienverkehrsstunden in der Außenstelle Schwarzau zu halten.
Diese sind wie folgt: Donnerstag von 8-12 und 14-18 Uhr
bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung.
Wohnbauförderung NEU
Mit Wirkung 1. Jänner 2018
wird für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses
in der Marktgemeinde
Schwarzautal eine
Wohnbauförderung gewährt.
Der Gemeinderat hat in seiner
Sitzung am 27. November nach
Antrag von Bürgermeister Alois
Trummer den einstimmigen
Beschluss gefasst, dass auf Ansuchen
des mit Hauptwohnsitz
gemeldeten Hauseigentümers
eine Wohnbauförderung in der
Höhe von 4.000 Euro nach Erteilung
der Benützungsbewilligung
gewährt wird.
Eine sinnvolle Lösung, da
diese Förderung in Zukunft allen
Häuslbauern zu Gute kommt.
Ankündigung:
Schwarzautaler
Gemeinde-
Schitag
am
24. Februar 2018
es geht ins Schigebiet Hauser Kaibling.
KOMMUNALES
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!
Anmeldungen werden nach
Aussendung des Flugblattes
entgegengenommen.
IMMOBILIENRECHT
Mag. Anton Wurzinger, MSc.
Rechtsanwalt – Immobilienökonom
Schloss Eybesfeld, Glyzinienhof | Jöß 2a | A - 8403 Lebring
T +43 (0) 3182 34209 | F +43 (0) 810 9554 180 878
office@ra-wurzinger.at | www.ra-wurzinger.at
WUR_Ins_210x74mm.indd 1 10.04.16 18:12
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
13
Ein früher Morgen im Schwarzautal
- ein Bilderreigen von Annemarie Zach aus Schwarzau
RECHT informativ
Die frühen Nebelschwaden
verziehen sich.
Der erste Sonnenstrahl küsst das Schwarzautal!
Dr. Herbert
Wimmer,
Rechtsanwalt,
Strafverteidiger,
eingetragener
Treuhänder
Räumen
oder haften?!
Leise rieselt der Schnee… und
bringt wieder zahlreiche Haftungsfragen
mit sich: Die Verpflichtung
zur Betreuung (Säuberung, Bestreuung
etc.) eines Weges, Gehweges
oder Gehsteiges samt dazugehöriger
Anlagen im Ortsgebiet trifft
grundsätzlich die Grundeigentümer.
Die Sonne steigt und steigt und überflutet mit ihrem
goldenen Schimmer das Land!
Der frühe Vogel fängt den Wurm! Einer der tapferen Männer, die
sich schon um 4 Uhr früh auf das Feldstück wagen.
„Hornbauer steh auf, die Sonn` scheint schon!“
Sogar die Finken-Hühner begrüßen
den Tag.
Nach der höchstgerichtlichen
Rechtsprechung haften die Liegenschaftseigentümer
schon für die
leicht fahrlässige Verletzung ihrer
Pflichten zum Räumen/Streuen.
Darüber hinaus müssen Schneewechten
und Eiszapfen entfernt
werden. Wenn nötig, sind die gefährdeten
Wegstellen abzuschranken
oder sonst in geeigneter Weise
zu kennzeichnen. Das Aufstellen
von Warnhinweisen z.B. „Achtung
Rutschgefahr“ oder Latten sind
immer nur Sofortmaßnahmen
und entbinden den Eigentümer
nicht von einer ordnungsgemäßen
Räumung.
Art und Umfang dieser Verpflichtungen
richten sich nach den örtlichen
Begebenheiten und der
Zumutbarkeit entsprechender
Maßnahmen. Sollten Sie konkrete
Fragen zu diesem oder anderen
Rechtsgebieten haben, vereinbaren
Sie einen Termin zur kostenlosen
Erstberatung in Ihrem Gemeindeamt
oder via tieferstehendem Kontakt.
KOMMUNALES
Frohe Weihnachtsfeiertage und
einen guten Start ins Jahr 2018
wünschen
Ihre Rechtsberater!
Ihre Majestäten Kasper, Melchior und Balthasar, die den Segensspruch
„Christus, Mansionem, Benedicat“ an die Haustür
schreiben, sind schon in aller Morgenfrühe unterwegs.
Sehr geehrte Leser, an Ihnen liegt es zu
erraten, wo sich dieses altehrwürdige,
religiöse Kulturdenkmal befindet.
RA Dr. Herbert Wimmer
& RAA Mag. Birgit Kaiser
Hauptplatz 58, 8410 Wildon
Tel. & Fax: 03182 / 23 43
Web: www.ihrerechtehand.at
14 Wirtschaft
Dezember 2017
Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor
Produktionsgemeinschaft Egger
Die Produktionsgemeinschaft
Egger wurde bereits im Jahr 1977
gegründet, um auf natürliche
Weise die Gesundheit und Leistung
der Tiere zu unterstützen.
Das erste Produkt basierte auf
fermentiertem Soja. Durch die
Fermentation vermehren sich die
positiven Milchsäurebakterien,
welche eine stabilisierende Wirkung
auf die Verdauung haben,
und es bilden sich immunstimulierende
Stoffwechselprodukte.
Bereits dieses Produkt fand
international Anklang. Später
kam der Kren dazu, der sich positiv
auf die Gesundheit der Tiere
(besonders im Zusammenhang
mit Atemwegserkrankungen)
auswirkt. Bei der Firma Egger
geht man davon aus, dass es sich
beim fermentierten Soja und den
getrockneten Krenwurzeln um
eine ideale Kombination handelt.
„Uns ist wichtig, dass unsere
Produkte ein breites Wirkungsspektrum
aufweisen und wir so
die Landwirte in möglichst allen
Stadien und bei den unterschiedlichsten
Tieren unterstützen
können - auch wenn wir den
Großteil unserer Produkte in den
Schweinebereich verkaufen“,
sagt Franz Egger.
Die größten Zuwächse konnte
die Firma Egger in den letzten
Jahren im deutschsprachigen
Raum verzeichnen.
„Da der Einsatz von Antibiotika
in der Tierzucht immer kritischer
gesehen wird, wurde in
Deutschland ein umfangreiches
Antibiotika-Monitoring eingeführt.
Die Landwirte müssen
die verabreichten Mengen an
Medikamenten in eine Datenbank
eingeben, und wenn der
Verbrauch zu hoch ist, bekommen
sie Besuch vom Amtstierarzt.
Um das zu vermeiden, ist Digeston-Kren
für immer mehr
Bauern das Mittel der Wahl um
die Gesundheit der Tiere auf
natürliche Art und Weise zu verbessern“,
berichtet Franz Egger.
Kontaktdaten:
Produktionsgemeinschaft
Egger GmbH
8413 Mitterlabill 19
Tel.: 03184 / 2419
Email: office@pge.at
KOMMUNALES
DIE NEUE 572 XP ®
JETZT SCHON LEGENDÄR
GRATIS
KINDER-
SPIELZEUG-
SÄGE
Firma Suppan
wünscht allen
ein frohes Fest
und Prosit 2018!
HUSQVARNA VERSPRECHEN
7-TAGE GELD ZURÜCK GARANTIE
MOTORSÄGE 572 XP ®
Überzeugend ausdauernd und produktiv,
weltweit getestet. 70.6 cm 3 , 4.3 kW, 6.6 kg.
JETZT ZUM AKTIONSPREIS UND
SPIELZEUGSÄGE GRATIS DAZU!
www.husqvarna.at
Copyright © Husqvarna AB (publ). Alle Rechte sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.
RIDER 320 AWD
Vielseitiger Rider mit Allradantrieb,
Starker B&S Endurance Motor,
10,6 kW/2900 U/min.
94/103/112 cm Mähdeck.
Umfangreiches
frontmontiertes Zubehör.
GRATIS
SCHNEE-
SCHILD
Schwarzautaler Blickpunkt
Wirtschaft
15
Frische, die begeistert!
Haben Sie sich schon einmal Gedanken über Ihre Körperpflegeprodukte
gemacht? Welche Auswirkungen haben diese auf
meinen Körper? Welche Inhaltsstoffe finde ich in diversen
Kosmetika, die ich täglich verwende - sei es Zahnpasta, Duschgel
oder Handseife? Welchen Einfluss haben diese Inhaltsstoffe
auf meine Gesundheit und mein Wohlbefinden?
Durch persönliches Interesse
habe ich mir in diesem Bereich
viel Wissen angeeignet und
gewann einiges an Erkenntnis
und Bewusstsein dazu. Durch
diesen offenen Blick fielen mir
immer wieder Inhaltsstoffe auf,
die üblicherweise nichts auf der
Haut zu suchen haben!
Heuer durfte ich das steirische
Familienunternehmen
RINGANA kennenlernen und
war auf Anhieb in die Philosophie
dieses Unternehmens und
deren Produkte verliebt. 100 %
frisch, chemiefrei und nachhaltig
produziert - Pflegeprodukte und
Vitalstoffe von Kopf bis Fuß, für
Kind, Frau und Mann, für Jung
und Alt!
gleichzeitig Frischekosmetik, die
wirkt. Viele Menschen nehmen
mehr schädliche Giftstoffe über
ihre Pflegeprodukte als über ihre
Nahrung auf! Mit diesem Appell
zeige ich diese Problematik auf,
der man jedoch aus dem Weg
gehen kann.
Gerne stelle ich in kleinen,
gemütlichen Runden dieses
grüne, ethische Unternehmen
aus der Steiermark sowie dessen
Produkte persönlich vor. Sie
können auf www.frischesleben.
at in die Welt von RINGANA
reinschmökern und sich jederzeit
bei mir persönlich melden. Ich
freue mich Sie kennen zu lernen
und berate Sie gerne.
Besinnliche Weihnachten,
einen guten Rutsch und frische
Grüße wünscht Karoline Tatzl.
Karoline Tatzl
Ringana Frischepartnerin
Tel. 0664 / 911 77 50
karoline.tatzl@gmail.com
www.frischesleben.at
KOMMUNALES
In kurzen Zeitabständen frisch
erzeugt und direkt an den Konsumenten
geschickt, sind die
Produkte reich an natürlichen
Essenzen sowie frei von chemischen
Problemstoffen.
In der herkömmlichen Industrie-
und Naturkosmetik wären
hocheffiziente Rohstoffe, aufgrund
der Beigabe bedenklicher
Chemikalien und Konservierungsstoffe,
nicht wirksam. RINGANA
verzichtet zusätzlich auf diese
Konservierung und ist damit
Nun kurz zu meiner Person:
Mein Name ist Karoline Tatzl
und ich komme aus Hainsdorf
im Schwarzautal. Ich habe heuer
im Juni die Ausbildung zur Sozialpädagogin
abgeschlossen
und betreue derzeit Kinder in
verschiedensten Grazer Volksschulen.
Die nebenberufliche
Tätigkeit als Frischepartnerin in
Zusammenarbeit mit RINGANA
ist für mich eine Herzensangelegenheit
und eine sinnvolle
Aktivität, die ich nicht mehr
missen möchte.
Bezahlte Anzeige
16 Dezember 2017
Seniorenbund Wolfsberg
Fahrt ins Blaue
Ein Tag im Oktober ist immer
reserviert für die Fahrt ins Blaue
und über 70 Wolfsberger Senioren
waren dabei. Mit dem Stockbus
ging es nach Riegersburg. Aber
nicht der im Bus angekündigte
Klettersteig war das Ziel, sondern
das Schokoladenabenteuer in
der Schokoladenmanufaktur
Zotter samt Essbarem Tiergarten,
Schokoladentheater und
Schokoladenverkostung.
Nach so viel Süßem war der
Tagesabschluss in der Buschenschenke
Faßwald in Glojach
gerade das Richtige.
VEREINE
November-Ausfahrt mit dem
traditionellen Ganslessen
91 Teilnehmer konnte Obmann
Wilfried Schutte an diesem Tag
begrüßen und mit zwei Bussen
startete man in Richtung St.
Martin im Sulmtal, wo alle beim
Karpfenwirt delikate Ganslund
Karpfenmenüs genießen
konnten.
Am Nachmittag stand ein
Besuch im Schloss Ottersbach
in Mantrach auf dem Programm.
Dieses 400 Jahre alte Schloss
wird heute als Tagungs- und
Veranstaltungszentrum und vor
allem als „Hochzeitsschloss“ genutzt.
Bei einer Führung konnten
die Teilnehmer auch die alten
Räumlichkeiten kennenlernen.
Im November ist die Reisesaison
zu Ende. Heuer können die
Senioren wieder auf eine Reihe
von Ausflügen zurückblicken.
Begonnen haben wir mit der
Fahrt zum Wasserwerk Leibnitz.
Die nächste Ausfahrt führte ins
Sensenwerk Deutschfeistritz
und weiter in die Unterwelt
der Lurgrotte. Ein Besuch in
Mariazell mit Pilgermesse in
der Basilika und einer Führung
in der Lebzelterei und Wachszieherei
Pirker folgte im Juni.
Dann das Abenteuer Erzberg
mit Haulyfahrt, Schaubergwerk
und Leopoldsteinersee. Zwei Tage
in Slowenien mit Besuch der
Wie die Zeit vergeht...
Hauptstadt Ljubljana, See und
Burg in Bled sowie ein Besuch
bei den Oberkrainern standen
im August auf dem Programm.
Interessante Informationen
gab es bei der Führung in der
Mülldeponie und Müllsortierung
Halbenrain. Die Fahrt ins Blaue
führte diesmal ins Schokoladenparadies
Zotter und zum
Röcksee. Der letzte Ausflug wie
immer das Ganslessen, heuer
verbunden mit einem Besuch
im Barockschloss Ottersbach
in Mantrach.
Der Abschluss der Reisesaison
wurde wieder im Buschenschank
Gründl gefeiert.
Schwarzautaler Blickpunkt
Vier Mal im Jahr
wird Geburtstag
gefeiert!
Sieben runde und halbrunde Geburtstage
gab es bei der dritten
Geburtstagsrunde der Wolfsberger
Senioren zu feiern und
dazu waren die Jubilare zum
Backhendlessen im Gasthaus
Hammer-Tatzl in Wolfsberg herzlich
eingeladen.
Seniorenbund Wolfsberg
17
Obmann-Stellvertreter Rudolf
Leber und einige Vorstandsmitglieder
überbrachten die Glückwünsche
und man verbrachte
gemeinsam einige gemütliche
Stunden. Als ältestes Mitglied
der Seniorengruppe folgte auch
Margarete Pölzl der Einladung.
Wir freuen uns auf die 4. Geburtstagsrunde
im Dezember, bei
der wir fünf „jungen“ Jubilaren
gratulieren können, nämlich
Christine Größ und Christine
Kaufmann zum 70er, Wolfgang
Otto, Christine Ogrisek und Anton
Hammer zum 75er.
v.l. Helga Trummer (v.), Rosina Rath (75), Margarete Pölzl (93), Kunigunde Schweigler (v.), DI Aristidis
Dimitriadis (80), Johann Rauch (70), Maria Maier (70), Rudolf Leber (v.), Erika Riedl (75), Sieglinde Luttenberger
(v.) und Albin Riedl (75)
Kastanienbraten
Alle Jahre wieder findet beim Ackerbauer in
Glojach das traditionelle Kastanienbraten
der Wolfsberger Senioren statt. Über 70
Mitglieder erlebten einen unterhaltsamen
Nachmittag bei Kastanien und Sturm. Auf
diesem Wege vielen Dank unseren bewährten
Maronibratern Karl Neuwirth und Alois
Rauch sowie der Familie Faßwald.
Mit Internorm sind Sie sicher:
Lüften der zukunft
Holen Sie sich jetzt Sicherheitsgläser ohne
individueLL. automatisch. gesund.
Aufpreis für ausgewählte Fixverglasungen,
Abstellschiebetüren, Hebeschiebetüren und
Balkontüren.
Bereits im Fenster integriert
Mehr zur Sicherheitsglas-Aktion bei Ihrem
Internorm-Partner Jeder Raum kann bedarfsgerecht und auf www.internorm.at
gelüftet werden. Auch bei
Die I-tec Lüftung von Internorm ist direkt im Fensterrahmen integriert.
Mit Internorm sind Sie sicher:
Lüften der zukunft
Holen unter Sie www.internorm.at
sich jetzt Sicherheitsgläser ohne
individueLL.
Aufpreis
Alles spricht automatisch.
für ausgewählte
für Internorm gesund.
Fixverglasungen,
Abstellschiebetüren, Hebeschiebetüren und
Balkontüren.
Bereits im Fenster integriert
Mehr zur Sicherheitsglas-Aktion bei Ihrem
Internorm-Partner Jeder Raum kann bedarfsgerecht und auf www.internorm.at
gelüftet werden. Auch bei
Die I-tec Lüftung von Internorm ist direkt im Fensterrahmen integriert.
Sanierungen kann der Lüfter problemlos eingebaut werden, die Optik
Aktion
gültig bis
» Ich wünsche Ihnen frohe
Weihnachten! Oder
haben Sie vielleicht das
Christkind erwartet?!«
1.7.2016
Aktion
gültig bis
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel, -Türen office@scherr.at
T: 03116/23 51 Fenster, Haustüren www.scherr.at
F: 03116/27 703 Internorm-[1 st ] window partner www.internorm.at
1.7.2016
Sanierungen kann der Lüfter problemlos eingebaut werden, die Optik
Werner Binder – Michael Neuhold – Josef Scherr und Team
der Fassade bleibt ungestört.
Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Internorm-Partner oder
Josef Scherr und Werner Binder freuen sich auf Ihren Besuch!
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel, -Türen office@scherr.at
T: 03116/23 51 Fenster, Haustüren www.scherr.at
F: 03116/27 703 Internorm-[1 st ] window partner www.internorm.at
Mehr Infos unter 0800/11 111 111 oder auf www.internorm.at
VEREINE
VEREINE
18 Bäuerinnen Schwarzautal
Dezember 2017
Ortsbäuerinnenwandertag
Der Herbst zeigte sich
Mitte Oktober von seiner
schönsten Seite. Bei herrlichem
Sonnenschein und
blauem Himmel begann
unsere Wanderung in Hainsdorf
und führte zuerst nach
Techensdorf zur ersten Rast
bei Marianne Pilch. Gestärkt
mit Kaffee und Kuchen ging
es nach Matzelsdorf über den
Guttmannweg bergauf, wo
wir einen wunderschönen
Ausblick auf unser Schwarzautal
genossen. Dann ging
es weiter zum Buschenschank
Lenzbauer, wo wir eine gemütliche
Stunde die Kulinarik
des Hauses genossen. Über
den Höhenweg zum Hainsdorfberg
marschierten wir
zurück nach Hainsdorf.
Danke an Silvia Wahrlich.
Sie hat uns mit ihrer Runde
Stamperl den Heimweg erleichtert.
Nebenbei wurde
auf der Wanderung geklärt:
Wo wer zuhause ist?
Fazit: Es war eine rundum
schöne Wanderung!
Käsegenuss - eine kulinarische Reise
Samstag, 13. Jänner, 14 Uhr, Rüsthaus Maggau
Lassen Sie sich von der Käsekultur Österreichs inspirieren.
Wissenswertes rund um die Welt des Käses wird bei diesem Seminar
von einer zertifizierten Käsekennerin präsentiert. Etwa zehn Käsesorten
werden präsentiert und verkostet, dazu gibt es Brot und Wein.
Kosten für diesen lehrreichen und kulinarischen Nachmittag: 29 Euro
Dauer: ca. drei Stunden
Anmeldung bei Barbara Zenz unter Tel.: 0676 / 75 77 205
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorenbund Schwarzau-Mitterlabill
19
Ausflüge nach wie vor ein Hit
Unsere monatlichen Ausflüge
erfreuen sich immer wieder großer
Beliebtheit. War es die Steirische
Blumenstraße und nach
St. Jakob im Walde zum Kräftereich
oder der Ausflug im August
nach Klöch, wo wir durch einen
wunderbaren Garten spazieren
konnten. Am Nachmittag stand
eine kurze Wanderung auf dem
Traminerweg am Programm. Zu
einem weiteren Erlebnis wurde
die Fahrt zum Grünen See nach
Tragöß, ein wahres Naturjuwel
am Fuße des Hochschwabs.
Die Fahrt ins Blaue im Oktober
führte nach Güssing und ins
Kellerviertel des Uhudlers nach
Heiligenbrunn.
Auf Grund der zahlreichen Beteiligung
zum Ganserlessen fuhren
wir mit zwei Bussen nach Deutsch
Tschantschendorf. Bestens war
das Mittagessen, weniger gut das
trübe Novemberwetter, aber dies
tat der guten Stimmung keinen
Abbruch. Auf dem Rückweg
gab es noch einen Stopp beim
Shop der Firma Vossen, natür-
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
lich verbunden mit einer sehr
interessanten Fabriksführung.
Gejausnet wurde unweit von
zu Hause im Buschenschank
Akerbauer. Zwei eifrige Ziehharmonikaspieler
unterhielten
die große Gruppe mit zünftiger
Musik bis zum Ausklang.
Der traditionelle Seniorenball
fand in Kultursaal der Frannacher
Dorfstube statt. Zahlreiche
Ortsgruppen beehrten uns mit
ihrem Besuch. Bei flotter Musik
mit dem Walter Richard Duo
wurde eifrigst das Tanzbein
geschwungen. Im Vordergrund
stand natürlich die Geselligkeit,
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
aber auch das leibliche Wohl kam
nicht zu kurz. Den Abschluss und
Höhepunkt bildete wieder die
große Verlosung. Danke allen
Besuchern, wir freuen uns aufs
nächste Jahr.
Abschließend möchten wir es
nicht versäumen, uns bei allen
für das entgegengebrachte Vertrauen
und den Zuspruch von
allen Seiten zu bedanken. Der
Gemeindevertretung, den Bewohnern
unseres Schwarzautals,
besonders unseren Mitgliedern
ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Für das Jahr 2018 viel Erfolg und
Gesundheit in euren Familien.
Fußwallfahrt nach Mariazell
Es ist vorgesehen, dass wir 2018 wieder eine
Fußwallfahrt nach Mariazell organisieren und
durchführen.
Wenn du dabei sein möchtest, melde dich bitte
ehestens (Quartiere müssen im Jänner gebucht
werden) bei Johann Schlögl unter
0664 / 5306092 oder Waltraud Prutsch
0664 / 5825009.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung.
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
Kaum zu glauben, aber
das Jahr ist schon wieder
bald vorbei und wir haben
gerade die 4. Ausgabe des
Blickpunkt in diesem Jahr
fertiggestellt. Einige werden
sich vielleicht wundern,
warum wir dieses Mal außergewöhnlich
viele Seiten
zu befüllen hatten. Nun, die
Erklärung ist einfach: Der
Blickpunkt erfreut sich in
seiner derzeitigen Aufmachung
großer Beliebtheit
- und das schlägt sich auch
in der Nachfrage nieder.
Zu unseren zahlreichen zufriedenen
Inseratenkunden
sind wieder einige neu hinzugekommen
- und das mit
teils großflächigen Einschaltungen.
In der Gemeinde tut
sich auch unheimlich viel
und das soll/muss berichtet
werden. So kommen gerade
am Jahresende viele Informationen
zusammen, die
wir in bewährter Form an
Sie weiterleiten.
In diesem Zusammenhang
der alljährliche Dank an
unsere Kunden, sowohl die
treuen wie auch die neuen.
Danke auch den zahlreichen
„freien Mitarbeitern“, die uns
regelmäßig mit Berichten
und Fotos versorgen. Und
zu guter Letzt auch danke
an unsere Leserschaft, die
schon immer sehnsüchtig
auf die neue Ausgabe wartet.
Zum Schluss wünschen
wir Ihnen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und alles
Gute sowie Erfolg für 2018!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
20 Kameradschaftsbund
Dezember 2017
VEREINE
Ausflug ins
Burgenland
Friedhofsammlung zugunsten des ÖSK
Seit fast 100 Jahren gibt es
das „Österreichische Schwarze
Kreuz“. Es hat in dieser Zeit entscheidend
dazu beigetragen, dass
für die in den beiden Weltkriegen
gefallenen österr. Soldaten (ca.
16.000 im Ersten und ebenfalls
ca. 16.000 im Zweiten Weltkrieg)
würdige Begräbnisstätten (inkl.
der Einzelgräber sind das allein
339 Kriegsgräberanlagen in Österreich)
geschaffen, diese instand
gesetzt und über die Jahre hinweg
auch erhalten wurden.
Im Ausland bemüht sich das
ÖSK um die Errichtung und Pflege
von Soldatenfriedhöfen von Angehörigen
der k.u.k. Armee und
der einschlägigen historischen
Anlagen, sofern diese noch vorhanden
sind. In diesem Sinne
ist das ÖSK seit Jahrzehnten in
Gottfried Schantl, Franz Trummer, Herbert Kaufmann, Manfred
Kaiser, Karl Tatzl und Karl Bloder.
Am 19. Oktober 2017 verstarb
Ehren-Obmann Josef
Hackl im 90. Lebensjahr. Der
ÖKB Ortsverband Wolfsberg/
Schw. betrauert das Ableben
seines langjährigen Mitglieds
und hohen Funktionärs.
Josef Hackl trat 1960 dem ÖKB
bei. Bis 1989 war er Obmann-
Stellvertreter, 1990 wurde er
nach Alois Fruhwirt zum Obmann
des Ortsverbandes Wolfsberg/
Schw. gewählt. Diese Funktion
hielt er bis 2001 inne.
Josef Hackl sah seine Hauptaufgabe
in der Jugend- und
Nachwuchsförderung. Unter
seiner Führung traten zahlreiche
Bundesheer-Reservisten dem
ÖKB als neue Mitglieder bei.
Aufgrund seiner vorbildlichen
Amtsführung und seiner besonderen
Leistungen wurde er
2001 zum Ehren-Obmann des
Ortsverbandes ernannt.
Neben den Auszeichnungen
für langjährige Mitgliedschaft
im Verband, wofür er neben der
Slowenien und Kroatien sowie
im nördlichen Italien aktiv tätig,
sei es am Isonzo, im Kanaltal
oder weiter westlich bis hinein
in den Raum des heutigen Südtirols.
Aus der Zeit von 1914 bis
1918 betreut das ÖSK in diesen
Ländern 57 Anlagen.
Insbesondere seit der sogenannten
Ostöffnung arbeitet das
ÖSK auch verstärkt im heutigen
Polen, der Ukraine (dem seinerzeitigen
Galizien), in Ungarn, in
Rumänien und in Russland und
betreut auch in diesen Ländern
zahlreiche Soldatenfriedhöfe.
Bis 1985 unterstützte der Ortsverband
Wolfsberg/Schw. das
ÖSK mit Geldbeträgen aus der
Vereinskasse. Ab 1986 führen
Mitglieder des hiesigen OV jeweils
zu Allerheiligen im Auftrag
Bronze- und der Silber-Medaille
schließlich 2010 die Gold-Medaille
für 50 Jahre Mitgliedschaft
verliehen bekam, wurde er noch
für seine besonderen Verdienste
um den ÖKB mit allen drei Stufen
des Landes-Verdienstkreuzes und
2012 mit dem Goldenen Ehrenzeichen
des Landesverbandes
Steiermark ausgezeichnet.
Wir werden Ehren-Obmann
Josef Hackl stets in guter Erinnerung
behalten und ihm ein
ehrendes Gedenken bewahren.
64 Kameraden mit ihren Frauen
und Freunden des ÖKB nahmen
am 15. Juli an der Busfahrt
des Ortsverbandes Wolfsberg/
Schw. zum Neusiedlersee ins
Burgenland teil. Eine Schifffahrt
ab Mörbisch und eine Rundreise
im Nationalpark Illmitz mit der
Pferdekutsche bildeten neben
dem Grillfest auf dem Ausflugschiff
die Höhepunkte der Reise.
Der Abschluss der gelungenen
Tagesreise fand im Buschenschank
„Ackerbauer“ in Glojach
bei einer deftigen Jause statt.
Manfred Riedl und Rupert Matika
des ÖSK Friedhofsammlungen
durch und können daher jährlich
einen namhaften Betrag an diese
Institution überweisen. So leisten
sie einen wertvollen Beitrag zum
Erhalt der zahlreichen Soldatengräber
und -friedhöfe.
Wir bedanken uns auf diesem
Wege im Namen des ÖSK bei allen
Friedhofbesuchern, die am heurigen
Allerheiligentag anlässlich
ihrer Anwesenheit am Friedhof
gespendet haben.
Im Gedenken an Ehren-Obmann Josef Hackl
Schwarzautaler Blickpunkt
Kameradschaftsbund 21
Woazstriezelsonntag mit tollen Preisen
Anlässlich der Hausmesse der
Firma EP-Kokol beim 49. Woazstriezelsonntag
am 5. November
organisierten heuer die Kameraden
und Frauen der Beirat-Bereiche
Groß- und Klein-Breitenfeld/T.
den Ausschank und die beliebte
Schnitzelsemmel-Aktion.
Der Hauptpreis, eine Saeco-Kaffeemaschine
im Wert von ca. 600 Euro,
gespendet von der Fa. EP-Kokol, ging
an Herrn Marbler aus Rannersdorf,
den zweiten Preis, den der Vorstand
des Ortsverbandes zur Verfügung
gestellt hatte (ein Gutschein im Wert
von 90 Euro), gewann Frau Faßwald
aus Hamet. Über den dritten Preis,
ein Tischchen mit Blumenarrangement,
gespendet von Beirat Johann
Wolf, durfte sich Günther Schuster
aus Marchtring freuen. Den ersten
Preis der Zwischenverlosung, einen
Gutschein von Beirat Karl Bloder im
v.l.n.r.: Günther Schuster, Obmann Herbert Kaufmann, Gertraud Kaiser (sie nahm die Kaffeemaschine
Wert von 40 Euro, gewann Elena für den Gewinner des ersten Preises entgegen), Kassier Franz Trummer, Kassier-Stv. Manfred Riedl
Fritz aus Knittelfeld.
und Hans Peter Kokol.
Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein glückliches,
gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
799.- Fondue-Set Lono
• 1.500 Watt • 6 Temperaturen einstellbar
-50.- GUTSCHEIN
• 8 edlen Gabeln
Kaffeevollautomat
CM 5300 749.- 79. 90
Mein Service
statt 89. 90* macht den Unterschied.
• One-Touch-Zubereitung von einfachem oder doppeltem Cappuccino
und Latte Macchiato • 4 vorprogrammierte Getränke: Espresso, Kaffee,
Cappuccino und Latte Macchiato • div. weitere Getränke • höhenverstellbarer
Getränkeauslauf • einfache und intuitive DirectSensor-
Bedienung mit moderner Touch-Funktion • automatische Spülung
der Milchleitung • Brüheinheit entnehmbar und leicht zu reinigen
• autom. Spül-, Reinigungs- und Entkalkungsprogramme
• Nutzung einer zweiten Kaffeesorte in Form von Pulverkaffee
* Stattpreise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
EP:Kokol
ElectronicPartner
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
VEREINE
22 Dezember 2017
Kegelclub Tatzl-Hammer
Die stolzen
„MEISTER“
im Südsteirer-
Cup
VEREINE
Beim GH Senger in Leitersdorf wurden Meisterpokal und Meisterteller von Rudolf Senger ehrenvoll überreicht.
Kegelclub Tatzl-Hammer holt Meistertitel 2017
Eine spannende Meisterschaft
hat ihre Sieger. Der KC „Tatzl-
Hammer“ fixierte bereits zwei
Runden vor Schluss im Auswärtsspiel
gegen Paldau den
Meistertitel 2017. Damit geht
der Meistertitel innerhalb von
sieben Jahren zum fünften Mal
nach Wolfsberg im Schwarzautal.
Ich möchte die ausgezeichnete
Leistung, die Moral und das nötige
Selbstvertrauen jeder Keglerin
und jeden Keglers hervorheben.
Besonders erwähnenswert sind
aber unsere Damen, die besonders
im Herbst, zuhause und
auswärts, eine kontinuierliche
Leistung abliefern. Aber auch
der Teamgeist, der seit Jahren
unser Begleiter ist, hat einen
großen Anteil an diesem Meistertitel.
Die Konstanz basiert
aber auch auf das gegenseitige
Vertrauen der Spieler und eine
freundschaftliche Umgangsweise
unter den Mitgliedern.
Erfolg macht natürlich auch
interessant. Wir begrüßen mit
einem „Gut Holz“ 2017 vier neue
Mitglieder in unseren Reihen, Didi
Staffler, Maria Gschiel, Günter
Schuster und Franz Resch.
Die Besten der Saison
Ebenfalls waren unter den 16 besten
Keglern 2017 (Jahresschnitt)
aus allen Vereinen und damit
130 Spielern drei Mitglieder aus
Wolfsberg vertreten: Platz drei -
Hannes Strohmaier (326 Kegel),
Platz 4 - Neubauer Otmar (325
Kegel). Den Titel „Beste Keglerin
2017“ holte Hermi Strohmaier
nach Wolfsberg. Der zweite
Platz ging an Alois Hadler 335
Kegel und Platz eins an Ewald
Lülik mit 336 Kegel, beide KC
Paldau. Wir gratulieren den
Besten der Besten.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kegelclub Tatzl-Hammer
23
Die Gewinner von „Best of 300“
Best of 300
Im direkten Bewerb „Best of
300“ in Leitersdorf mussten sich
Otmar Neubauer (Platz 2 mit 343
Kegel) und Hannes Strohmaier
(Platz 3 mit 337 Kegel) nur Rupert
Deutschmann (Platz 1 - KC
Leitersdorf) mit sensationellen
374 Kegel geschlagen geben.
Der Titel „Beste Keglerin“ ging verdient an
Hermi Strohmaier. Wir gratulieren.
Bester Kegler wurde Ewald Lülik.
Sport mit Leidenschaft und
Herz verleiht Flügel, aber ohne
Sponsoren und Unterstützer
gilt auch bei uns „ohne Göld ka
Musi“. Der Vorstand bedankt
sich auf diesem Wege bei allen
Sponsoren, Teilnehmer/innen
bei unserem Preiskegeln sowie
bei allen aktiven und unterstützenden
Vereinsmitgliedern.
Danke und
nochmals Danke.
Die Welt ist nur so
schnell, wie wir sie uns
machen, Vertrauen und
den Nächsten im Blickfeld
lassen Ungunst und
Leid keinen Spielraum.
Wir sollten uns jetzt auf
eine geruhsame Adventzeit
besinnen, die
uns alle auf ein gesegnetes
Weihnachtsfest
vorbereitet. Auf diesem
Wege wünschen wir
allen ein schönes und
liebevolles Weihnachtsfest
und ruhige Festtage
sowie ein Prosit
Neujahr 2018.
Euer Schriftführer
Otmar Neubauer
Der EFM-Versicherungstipp:
Versicherungen für die Katz‘?
Sie sind eigenwillig, stur, wollen im Mittelpunkt stehen und werden
gerne verwöhnt. Selbstverständlich nur zu den Zeiten, in denen sie
selbst die Lust dazu verspüren. Die charakteristische Beschreibung
der Gefährten klingt eigentlich nach keinem idealen Mitbewohner
und dennoch lieben wir Österreicher sie - die Hauskatze.
GRAFIKSERVICE
OFFSETDRUCK
DIGITALDRUCK
GROSSFORMATDRUCK
BESCHRIFTUNG
TEXTILDRUCK
DRUCKVEREDELUNG
BUCHBINDEARBEITEN
WERBEMONTAGEN
Katzen spielen auch bei einigen
Versicherungen eine Rolle, hier
ein paar Beispiele:
• Haushaltsversicherung/Haftpflichtversicherung:
eine Katze
benötigt, im Gegensatz zu einem
Hund, keine eigene Haftpflichtversicherung.
Dennoch besteht
Versicherungsschutz aus der
eigenen Privathaftpflichtversicherung,
die in der Haushaltsversicherung
integriert ist.
• Krankenversicherung: unglaublich
aber wahr, es gibt eigene
Krankenversicherungen für die
geliebten Vierbeiner! Das hat
natürlich auch seinen Grund.
Gerade teure Rassekatzen müssen
häufig zum Tierarzt und wer
bereits mit seinem Haustier bei
einem Tierarzt war weiß, dass
derartige Tierarztbesuche alles
andere als kostengünstig sind.
• KFZ-Versicherung: hier ist die
richtige Sicherung der Vierbeiner
im Auto wichtig. Bei ungenügender
Ladungssicherung kann
es seitens der Versicherung zu
Regressforderungen kommen!
Ihr EFM Versicherungsmakler
berät Sie über den besten Versicherungsschutz
für Sie und Ihr
geliebtes Haustier!
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112
ragnitz@efm.at
www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
BAUSTELLENTAFELN
GANZBOGENPLAKATE
ROLL UPs, BANNER
KEILRAHMENBILDER
PRINTMEDIEN ALLER ART
VEREINE
A-8430 Leitring
Hauptstraße 23
Tel. 03452 / 84 820 I Fax: DW 4
E-Mail: office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
Die Besten im Jahresschnitt
MODERNSTE TECHNOLOGIE FÜR HÖCHSTE QUALITÄT
24 Musikverein
Dezember 2017
Musikverein
„Trachtenmusik Wolfsberg im Schwarzautal“
8421 Wolfsberg im Schw.
VEREINE
Wow - ein sehr ereignisreiches Jahr
Jubiläumsweisenbläsertreffen,
erstes Sommerkonzert, zwei
Hochzeiten, ein Musikerbaby,
zwei neue Mitglieder, mehrere
Leistungsabzeichen, Reise nach
Tirol, zahlreiche Ausrückungen
und Auftritte – das war das
Jahr 2017 der Trachtenmusik
Wolfsberg.
Es ist nun Zeit, Danke zu sagen.
Einerseits an alle Musiker
und Musikerinnen für ihren
unermüdlichen musikalischen
Einsatz und auch an ihre Partnerinnen
und Partner für die immer
wieder tatkräftige Hilfe und ihr
Verständnis. Andererseits möchten
wir uns aber auch bei Ihnen
für die laufende Unterstützung
bedanken.
Mit dem alljährlichen Neujahrgeigen
werden wir uns dafür
erkenntlich zeigen und besuchen
heuer vom 27. bis 30. Dezember
die Eben-Seite (Seibuttendorf,
Unterlabill, Breitenfeld, Hainsdorf,
Techensdorf, Matzelsdorf,
Gonitzberg, Wolfsberg Vorort
und der Ortskern Wolfsberg).
All jenen, die wir dabei nicht
erreichen, wünschen wir bereits
auf diesem Wege ein gesundes
und glückliches Neues Jahr! Wir
freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen
im Jahr 2018 wieder
begrüßen zu dürfen!
Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest,
ein gutes Neues Jahr, und bedanke mich bei
all meinen Kunden für Ihr Vertrauen.
Frisiersalon
Roswitha Krenn
8421 Schwarzautal
Wolfsberg 103
Tel. 03184/2293
Öffnungszeiten:
DI, DO, FR 8.00–18.00
SA 8.00–14.00
MO + Mi Ruhetag
KAIER
Wolfsberg i. Schwarzautal Nr. 8
Telefon: 03184/40 50
FEINSPITZ-
PLATTE
Öffnungszeiten
am samstag, 23.12.2017:
7.15 - 18.00 Uhr
durchgehend geöffnet
Familie Kaier und Team
wünschen besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch
in ein erfolgreiches, gesundes Jahr 2018!
Wir danken für Ihre Treue!
KÄSE-
PLATTE
PARTY-
BREZE
FITNESS-
PLATTE
SCHINKEN-
PLATTE
WÄHLEN SIE AUS 4 FEINKOSTPLATTEN UND VERSCHIEDENSTEN
PARTYBREZEN, DIE WIR FÜR SIE FRISCH ZUSAMMENSTELLEN.
Innerhalb kürzester Zeit können Sie Ihre Bestellung bei Ihrem SPAR-
Markt abholen. So sparen Sie Zeit und Mühe und können sich ganz
entspannt Ihren Gästen widmen. Selbstverständlich bereiten wir
auch Feinkostplatten nach Ihren persönlichen Wünschen zu!
FEINSPITZPLATTE 900 g | Für 5-6 Personen
Feine Wurst- und Schinkenspezialitäten in einer ausgewogenen Kombination:
Atterseer, Murbodner, Krakauer, Kümmelkarree,
Honigkrustenschinken
per Platte €19,90
FITNESSPLATTE* 700 g | Für 3-4 Personen
Eine Variation leichter Spezialitäten für ernährungsbewusste Genießer:
Putensalami, Schwarze Pute, Putenschinken, Putenkrakauer,
Puten-Atterseer, Frischkäse
* enthält Milch und Senf
per Platte €15, 90
SCHINKENPLATTE 750 g | Für 4-5 Personen
Ein leckerer Querschnitt durch die vielfältige Schinkenauswahl bei SPAR:
Burgunderschinken, Schwarzwälder Rohschinken,
Honigkrustenschinken, Farmerschinken,
Beinschinken
per Platte €17,90
KÄSEPLATTE* 600 g | Für 3-4 Personen
Ein frisches Potpourri aus den beliebtesten Käsesorten:
Bio-Emmentaler, Bio-Bergkäse, Bio-Brie, Bio-Rahmtilsiter,
Österkron, Frischkäse
* enthält Milch
per Platte €13, 90
26 Musikschule
Dezember 2017
VEREINE
Musikalischer und kulinarischer
Schmaus der Musikschule
Der erste musikalische Höhepunkt
in der Musikschule war das
Konzert der Big Band „George &
Wolf“ im Rahmen des Herbstfestes
am 14. Oktober 2017 in
Leibnitz. Unter der Leitung von
Gernot Kratzer (er unterrichtet
Saxofon und Blockflöte in der
Musikschule) spielten Schülerinnen
und Schüler aus der
Musikschule Wolfsberg und St.
Georgen/Stfg. sowie Musikerinnen
und Musiker der beiden
Musikvereine (Wolfsberg und St.
Georgen) ein Konzert mit einem
abwechslungsreichen Programm.
Am 19. November 2017 fand das
7. Lehrerkonzert der Musikschulen
Wolfsberg, St. Georgen/Stfg.
und Lebring - Sankt Margarethen
des Vereins Pro Omnia statt. Heuer
fand das Konzert anlässlich des
10-jährigen Bestandsjubiläums
der Musikschule St. Georgen
an der Stiefing im Schloss St.
Georgen und im St. Georgener
Wirtshaus statt.
Das Besondere im heurigen
Jahr war, dass das Konzert nicht
nur ein Ohren-, sondern auch ein
Gaumenschmaus war. Die Konzertbesucher
wurden zuerst im
Innenhof des Schlosses mit ritterlichen
Klängen empfangen und
luden die Gäste in den prunkvollen
Saal ein. In diesem Saal spielte
dann ein Teil der MusikschullehrerInnen
ein sehr abwechslungsreiches
Programm
für Jung
und Alt. Nach
einem kurzen
Rückblick über
die vergangenen
10 Jahre mittels
einer Powerpointpräsenta-
tion begaben sich die Gäste zum
St. Georgener Wirtshaus, wo
es mit der Matinee weiterging.
Die Volksmusikgruppe empfing
das Publikum mit mitreißenden
Klängen, bevor es hieß: „Bitte
zu Tisch“. Kulinarisch wurde
das Publikum vom Team des St.
Georgener Wirtshaus verwöhnt
- nach dem Essen griffen die
MusikschullehrerInnen wieder
ordentlich in die Tasten und
spielten in der „Jazz-Combo“.
Den Abschluss bildete die Lehrer-Jazz-Combo,
bei die komplette
Belegschaft nochmals ihr Können
zeigte. Durch das Programm
führten die beiden Musikschuldirektoren
Margit Absenger und
René Lackner.
Beim nächsten Konzert der
Musikschule Wolfsberg, nämlich
beim Weihnachtskonzert
am Dienstag, 19. Dezember
VEREINE
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
27
2017 um 18 Uhr
in der Kirche,
spielen wieder
die Musikschülerinnen
und
-schüler für Sie.
Eins sei schon
vorab verraten:
Es gibt wieder
eine musikalische
Überraschung
beim
Konzert.
MDir.
Mag. Margit
Absenger MA
28 Landjugend
Dezember 2017
Aus alt mach‘ neu...
VEREINE
Viele große Veränderungen in der Landjugend
Wie jedes Jahr versammelten
sich alle Mitglieder der Landjugend
Schwarzautal zur Generalversammlung.
Stattgefunden hat
diese heuer am 23. September
in der Frannacher Dorfstubn. Es
wurden die wichtigsten Themen
des Jahres besprochen, unter anderem
die Ballermannparty, die
auch dieses Jahr sehr erfolgreich
war, aber auch der Jahresumsatz,
die sonnigen Tage in Bulgarien
und vieles mehr.
Nach fünf erfolgreichen Jahren
verabschiedete sich unser
Obmann Philip Prutsch, der
aber im Vorstand weiterhin
als stellvertretender Obmann
tätig ist, bei den Mitgliedern.
Karoline Tatzl, unsere ehemalige
Leiterin, trat heuer gänzlich aus
dem Vorstand aus, unterstützt
den Verein jedoch weiterhin
tatkräftig.
In deren Fußstapfen traten
Michael Matzer, Lea Sammer und
Simone Trabi. Die Landjugend
Schwarzautal wünscht ihnen
viel Erfolg und wird ihnen stets
bei Seite stehen.
Von dem Vorstand verabschiedete
sich außerdem unsere damalige
Schriftführerin Viktoria
Wahrlich. Dafür dürfen wir aber
viele neue Vorstandsmitglieder in
unserer Landjugend willkommen
heißen, unter anderem Niklas
Kaufmann, Johannes Sterf, Laura
Gregorc, Lisa Fruhwirt, Rebecca
Reinhart und Viola Pieberl.
Die Jugend bedankt sich recht
herzlich bei den ehemaligen
Vorstandsmitgliedern für ihre
tatkräftige Unterstützung und
ihren Einsatz in unserem Verein.
Auf weitere erfolgreiche Jahre
mit den jungen, dynamischen
und aktiven Mitgliedern der
Landjugend Schwarzautal!
Vorstand
Obmann und Leiterin neu
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
29
Im Theater blieb kein Auge trocken...
Auch in diesem Jahr führten
die Mitglieder der Landjugend
Schwarzautal wieder ein Theaterstück
auf. Unter dem Titel „Pfusch
am Bau(ernhof)“, bei dem es sich
um eine Verwechslungskomödie
in drei Akten handelt, blieb im
Kultursaal Mitterlabill kein Auge
trocken und kein Lachmuskel
verschont. Die drei Damen des
Hauses sehnen sich seit Jahren
nach einer längst fälligen Renovierung
für ihr Badezimmer,
das altmodische Mannsbild der
Familie wehrt sich aber mit Händen
und Füßen gegen solch eine
„Geldverschwendung“. Wenn nun
von der Tochter eine Architektin
engagiert wird, die Mutter eine
Badrenovierung im Fernsehen
gewinnt, die Oma sich nach
dem Wunsch nach Jugend für
ein Gewinnspiel für eine Schönheitsoperation
bewirbt und der
Opa heimlich selbst Handwerker
bestellt, können schon mal Verwechslungen
vorkommen und
ganz schön die Fetzen fliegen.
Ausverkaufte Veranstaltungen
und ein begeistertes Publikum
waren der Dank für monatelange
Proben und Vorbereitungen.
Wie gewohnt wird der Reinerlös
der Veranstaltung für einen
wohltätigen Zweck gespendet.
Heuer unterstützen wir Karl
Hirschmann aus St. Stefan i.
R. bei der Anschaffung eines
elektrischen Rollstuhls.
Die Schauspieler sowie die Mitglieder
der Landjugend Schwarzautal
bedanken sich bei allen
Gästen fürs Kommen. Es freut uns
sehr, dass unsere Veranstaltung
so gut angenommen wurde.
Breitenfeld 43
8421 Schwarzautal
Tel.: 0664 / 16 32 818
Ihr Friseur
Monika Lukmann
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:15.00 - 20.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 13.00 Uhr
„Ich wünsche allen
ein besinnliches Weihnachtsfest sowie
ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr!“
VEREINE
30 Turnverein
Dezember 2017
Amtsübergabe beim Turnverein Marchtring
Nach einer wunderschönen
Wanderung am 28. Oktober
rund um Kitzeck und einem
abschließenden Essen beim
GH Hammer-Tatzl erfolgte die
Amtsübergabe. Alfred Pölzl legte
seine Tätigkeit als Obmann in
etwas jüngere Hände. Rudolf
Warasdin übernahm die Führung.
Der Turnverein Marchtring
VEREINE
besteht seit dem Jahr 1996, davon ist
„Fredi“ von Anfang an dabei. Er war 15
Jahre als Obmann tätig. In diesem Sinne
bedanken sich die Turnkameraden(innen)
beim Fredi und auch seiner Gattin Resi
für die Tätigkeit.
Es wurde nicht nur in den Wintermonaten
das Turnen unter unserer
Vorturnerin Edeltraud Platzer
abgehalten, von Frühjahr bis
Herbst hat er auch erlebnisreiche
Wanderungen und Ausflüge
organisiert.
Als kleines Dankeschön machten
wir mit den Pölzl‘s am 12.
November einen Ausflug zum
Handwerksdörfl Pichla mit anschließendem
fröhlichen Ausklang
beim GH Jöbstl.
Wir wünschen dem scheidenden
Obmann für die Zukunft
nur das Allerbeste und noch viele
bewegliche Stunden im Kreise
aller Turner.
Warasdin R.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
31
und
Wünschen Ihnen
die Jungunternehmer
& Mitarbeiter
vom Haus
Wolfsberg 183
VEREINE
Style
&Fashion
Group
VEREINE
32 Dezember 2017
WoazBoard
Weit über 100 Teilnehmer
trafen bereits um 8 Uhr früh im
Rüsthaus der FF Wolfsberg ein,
um den traditionellen Wandertag
mit einem gemeinsamen
Frühstück zu starten.
Parallel zur 15 km Strecke, die
Herr Zach in bewährter Weise
zusammengestellt und markiert
hatte, wurde heuer erstmals von
WoazBoard für unsere kleinsten
Teilnehmer ein kinderwagengerechter
Märchenwanderweg
entlang der Schwarzau
angeboten. Bei herrlichstem
Herbstwetter ging es über Matzelsdorfberg
nach Hainsdorf,
weiter über Marchtring, Gaberling
und Wölferberg, wo es beim
Wanderbares Schwarzautal
„Blößlbauerhof“ - der Hofladen
von Johann und Renate Neuhold
- eine Jausenpause gab. Dann
ging es über den Ehrgraben
zurück zum Ausgangspunkt in
Wolfsberg.
Dort trafen alle wieder zusammen
und ließen den Tag mit
Sturm und Kastanien ausklingen,
wobei einerseits die Siegerin des
beliebten Schätzspiels einen
vollgepackten Wanderrucksack
überreicht bekam und andererseits
Wanderhut und Wanderstab
an HBI Andreas Suppan von der
FF Hainsdorf weitergegeben
wurden.
Die Aufgabe zum Schätzspiel
lautete: „Schätzen Sie die Länge
der politischen Außengrenze der
Marktgemeinde Schwarzautal.“
Dagmar Gschliesser-Schantl
HBI Andreas Suppan. Mag. Margit
Hammer vom Woazboard und
Bgm. Alois Trummer
schätzte 41,5 km und kam so am
nächsten an die richtige Antwort
von 41,11 km heran.
TUCHSCHADEN
S P E Z I A L W E R K S T Ä T T E
EINSPRITZPUMPEN - TURBOLADER - LEISTUNGSOPTIMIERUNG
Harald Tuchschaden
Wölferberg 6 Tel.: Tel.: 0664 0664/6345828 / 634 28
8421 Wolfsberg Schwarzautal / Schwarzautal tuchschaden@inode.at
www.tuchschaden.at
info@tuchschaden.at
www.tuchschaden.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Bereichsfeuerwehr
33
Abschnitt 3 – Schwarzautal
ABI Manfred Cernoga
Danke für die gute Zusammenarbeit!
Am 3. November fand in unserem
Abschnitt 3 Schwarzautal
die Wahl des Abschnittsfeuerwehr-Kommandanten
statt.
Dabei wurden im Rüsthaus Marchtring
die Weichen für eine
Verjüngung gestellt.
Nach zwölf Jahren in diesem
ehrenvollen Amt für unsere
Feuerwehren stellte ich mich
nicht mehr zur Wahl. Als meinen
Nachfolger wählten die
anwesenden Kommandanten
und Stellvertreter Rudolf Puntigam,
den Kommandanten aus
Marchtring, zum neuen ABI des
Abschnitts 3 - Schwarzautal.
Für mich bleibt ein überaus
positiver Blick zurück auf diese
Jahre, in denen ich gemeinsam
mit unseren Feuerwehren
Einsätze, Übungen und Veranstaltungen
bewältigen und
abarbeiten durfte. Wir haben
gemeinsam in vielen Schritten
verschiedenste Dinge in
die Hand genommen und zum
Wohle unserer Kameraden und
Kameradinnen umgesetzt.
Allen, die mir in diesen Jahren
zur Seite gestanden sind, sage
ich danke. Auch den Verantwortungsträgern
der befreundeten
Einsatzorganisationen und der
Gemeinden ein aufrichtiges Dankeschön
für die hervorragende
Zusammenarbeit.
Ein ganz besonderer Dank gilt
meiner Frau und meiner Familie,
denn es sind doch viele Stunden,
die man in dieser Funktion im
Abschnitt, Bezirk und auch im
Land Steiermark unterwegs ist.
Ohne den Rückhalt in der Familie
wäre dies nicht zu bewältigen
gewesen.
Geschätzte Kameraden und
Kamerdinnen, das Jahresende
naht wieder einmal in großen
Schritten und wir schreiben
bald 2018. Doch zuvor wünsche
ich euch eine besinnliche
Weihnachtszeit im Kreise eurer
Lieben. Versuchen wir doch ein
wenig Alltagsdruck in dieser Zeit
herauszunehmen, um wieder
Kraft für neue Herausforderungen
im neuen Jahr zu haben.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
und viel Gesundheit für 2018
Gut Heil
ABI Manfred Cernoga
Unser kleiner
„Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des
„Blickpunkt“ finden Sie 355
Fotos, jede Menge Text und
viele Daten. So kann es auch
passieren, dass der unten
abgebildete „Fehlerteufel“
selten, aber doch sein
Unwesen treibt.
Wir entschuldigen uns
schon im Voraus, wenn er
tatsächlich „zuschlägt“.
Wir wünschen allen ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
VEREINE
Die Redaktion ist für ein
aktives Mitwirken am Inhalt
und Aussehen des Blickpunkt
immer sehr dankbar!
VEREINE
34 FF Breitenfeld / FF Hainsdorf
Dezember 2017
Freiwillige Feuerwehr
Freiwillige Hainsdorf Feuerwehr i. Schw.
Hainsdorf i. Schw.
Friedenslichtaktion
Friedenslichtaktion
Am 24. Dezember von 9 bis 12 Uhr kann das Friedenslicht
Am wieder 24. Dezember beim Feuerwehrhaus von 9 bis 12 Hainsdorf Uhr kann geholt das Friedenslicht werden.
wieder beim Feuerwehrhaus Hainsdorf geholt werden.
Bei Glühwein, Tee und Keksen vertreiben wir uns
Bei gemeinsam Glühwein, Tee die und Wartezeit Keksen auf´s vertreiben Christkind! wir uns
gemeinsam die Wartezeit auf´s Christkind!
Auf Ihr Kommen freut sich die Wehrleitung der FF Hainsdorf
Auf Ihr Kommen freut sich die Wehrleitung der FF Hainsdorf
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Maggau
35
Wieder einmal Nachrichten aus Maggau...
Am 18. Juni feierten wir das
große Einweihungsfest unseres
neuen Rüsthauses. Es war ein
wunderschönes und gelungenes
Fest. Wir danken allen Besuchern
und Helfern, dass es so
einzigartig wurde. Und wie es
sich gehört, wird es von allen
gut angenommen.
Im Sommer hielten wir an unserer
Tradition fest, mit unserem
blauen FF-Leiberl und dem Radl
zu einigen Festen zu fahren. So
ging es nach Ziprein, Wolfsberg
und natürlich auch noch nach
Breitenbuch.
Ebenfalls im Sommer fanden
zwei Bewerbe statt. Der Abschnittsbewerb
ging in Seibuttendorf
und der Pfarrbewerb in
Hainsdorf über die Bühne. Auch
wenn wir nicht unter den Besten
waren, dabei sein ist alles, heißt
es doch. Leider mussten wir am
4. Oktober Franz Kahapka nach
70-jähriger Mitgliedschaft zu
Grabe tragen. Er wird uns immer
in Erinnerung bleiben.
Unsere Nachfeier wurde gleich
wieder mit unserem Kastanienbraten
verbunden, das wieder
am 7. Oktober stattfand.
Am 10. November veranstaltete
die FF Schwarzau eine große
Übung. Wir waren gleich mit
zwölf Mann/Frauen mit dabei.
Unsere Aufgabe war es, den TLF
Wolfsberg mit Wasser aus dem
Schwarzaubach zu versorgen.
Auch stellten wir die Sanitäter,
die die Aufgabe hatten, den
Verletzten zu versorgen.
In diesem Sinne wünscht die
FF Maggau allen Bewohnern der
Gemeinde Schwarzautal einen
besinnlichen Advent und eine
schöne Weihnachtszeit.
LdF Andrea Großschädl
VEREINE
36 FF Marchtring
Dezember 2017
17. Friedenslichtlauf der FF Marchtring
Mit Riesenschritten nähert
sich auch in diesem Jahr wieder
Weihnachten. Für die meisten
Leute bedeutet das eine ruhige
und besinnliche Zeit im Kreise
der Familie. Leider können nicht
alle Menschen dieses schöne Fest
so genießen wie wir. Einigen
wird dies vorbehalten, weil sie
vielleicht mit einem schweren
Schicksalsschlag oder mit einer
Krankheit zu kämpfen haben.
Deshalb lautet auch heuer
wieder das Motto des Friedenslichtlaufteams
der FF Marchtring:
„Wir laufen für alle, die es selbst
nicht können!“.
Bereits zum 17. Mal findet
dieses Lauferlebnis der besonderen
Art am 23. Dezember statt.
Dieses Mal geht es von Lang 19
Kilometer Richtung Marchtring,
wo die zahlreichen Läufer von
ihren Familien und vielen begeisterten
Zuschauern ab ca.
19 Uhr erwartet werden. Das
sollten Sie also nicht verpassen!
Mit den Geldern aus dem
vorjährigen Lauf konnten drei
Familien aus dem Bezirk Leibnitz
unterstützt werden. Auch heuer
werden wir den Reinerlös aus der
Veranstaltung an Mitmenschen
aus der Region spenden.
Wenn Sie selbst einen schweren
Schicksalsschlag erlitten haben
oder jemanden kennen, den
wir unterstützen sollten, dann
scheuen Sie sich nicht davor,
uns zu kontaktieren.
Die Veranstalter freuen sich
schon jetzt auf viele Besucher
und Teilnehmer.
Anmeldung:
walter.trummer@aon.at oder www.facebook.com/friedenslichtlauf
Voranmeldung: bis 21. Dezember, Nenngeld: 10 Euro
Nachnennungen: bis 1 Std. vorm Start möglich, Nenngeld: 15 Euro
Anmeldung erst gültig nach Erhalt des Nenngeldes!
Kontonummer: AT12 3837 4000 0004 1814
VEREINE
Die
FF Marchtring
bedankt sich bei allen Gönnern und wünscht
allen Bewohnern ein frohes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins Jahr 2018!
OBI Franz Rottmann
ABI Rudolf Puntigam
FF Seibuttendorf
17. FRIEDENSLICHTLAUF
Heuer wieder mit
DER LAUF
Nordic Walking
38 FF Schwarzau
Dezember 2017
VEREINE
Meldungen von der FF Schwarzau
Die Abschlussübung
30 Kameraden und Kameradinnen.
vier Feuerwehren. zwei
Einsatzorte. ein Einsatzleiter.
So schaute unsere Jahresabschlussübung
im November
aus. Eingeladen hatten wir die
Wehren Maggau, Unterlabill
und Wolfsberg. Damit es nicht
allzu einfach wird, haben wir
für zwei Brandherde gesorgt.
So musste unser OBI Michael
Suppan, beobachtet vom neuen
Abi Roman Fröhlich, eben die
eingangs genannten Einsatzkräfte
orchestrieren. Wir und die
Freunde der FF Unterlabill stellten
Atemschutztrupps, Wolfsberg
und Maggau löschten. Und das
taten sie wirklich gut. Das Resümee
unseres Einsatzleiters:
Zusammenarbeit funktioniert!
Die Einsätze
Unser theoretisches Wissen
konnten wir auch wieder in der
Praxis prüfen. Am 8. Oktober
verunfallte vor unserem Rüsthaus
ein PKW. Dieser kam erst
im Schwarzaubach zum Liegen.
Personen wurden keine verletzt.
Im November trieb im Schwarzautal
eine Kuh ihr Unwesen. Zu
Anfang des Monats beschäftigte
sie die FF Wetzelsdorf, um den
11. November war sie in unserem
Löschbereich und anschließend
bei den Manningern. Eine Woche
später war sie wieder bei uns.
Man möchte es gar nicht glauben,
aber so eine Kuh ist schwieriger
zu fangen, als man glaubt. Sie
hat bei uns durchschnittlich 13
Kameraden auf Trab gehalten.
Roland Wippel
Falls die Kuh zum Zeitpunkt des
Erscheinens dieser Ausgabe noch
immer unterwegs sein sollte,
weisen wir nochmals darauf
Philipp Trummer
hin, dass sie nicht zum Abschuss
freigegeben ist.
Das Abzeichen
Abschließend möchten wir noch
unsere Leistungen auf dem
Gebiet des Funkwesens hervorheben.
Funkwart Roland
Wippel hat mit seinem Adjutanten
Philipp Trummer das in
Schwarzau äußerst seltene
FULA (Funkleistungsabzeichen)
in Bronze errungen. Herzlichen
Glückwunsch.
Die FF Schwarzau wünscht
der gesamten Marktgemeindebevölkerung
ein gesegnetes
Weihnachtsfest und einen guten
Rutsch ins Neue Jahr!
Ausführlichere Berichte und
Fotos finden Sie auf www.feuerwehr-schwarzau.at
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Seibuttendorf
39
Der Vorstand der FF Seibuttendorf gratulierte HFM Karl Prutsch und
überreichte ein Ehrengeschenk. Für Gattin Maria gab es Blumen.
Die Geburtstagswünsche im Namen der Feuerwehrkameraden mit
Ehrengeschenk an HBI Gerald Frisch überbrachte OBI Alois Urdl.
Zwei runde Mitglieder-Geburtstage
HFM Karl Prutsch feierte
seinen 70. Geburtstag
Anlässlich seines runden Geburtstages
hat HFM Karl Prutsch
zu einer Feier in den Buschenschank
„Ackerbauer“ geladen.
Für seine Familie und Verwandte,
den Jagdkollegen und Freunde,
sowie für den Vorstand der Feuerwehr
gab es eine unterhaltsame
Geburtstagsfeier. Für eine gute
Unterhaltung sorgten nicht nur
die Witze und die Musik von
„Elektro-Pepi“ sondern auch die
humorvollen Geschenkübergaben
an den Jubilar. Seitens der
Feuerwehr gratulierte HBI Gerald
Frisch, vor allem bedankte er sich
für seine verlässliche Arbeit in
der Wehr und für seine vorbildliche
Kameradschaft in unseren
Reihen. Mit einer Glasskulptur
wurde der Jubilar geehrt. Ein
großer Blumenstrauß wurde
an die Gattin Maria überreicht.
Damit sollte ein großes Dankeschön
ausgesprochen werden.
Sie ist eine treue Mitarbeiterin
bei den Veranstaltungen und
sie betreut mit viel Umsicht den
Blumenschmuck beim Rüsthaus.
Dafür noch einmal ein aufrichtiges
Dankeschön.
angemietet. Eingeladen waren
neben seinen Angehörigen
zahlreiche Gäste. Zu denen gehörte
der Steirische Jägerchor
mit der „Stubenmusi“, seine
Jagdkollegen, die Arbeitskollegen
von der Baufirma Partl,
sowie Freunde und Nachbarn.
Selbstverständlich war auch die
Freiwillige Feuerwehr Seibuttendorf
eingeladen, um mit ihrem
Kommandanten den Geburtstag
zu feiern. Mit den Klängen von
der „Stubenmusi“ und dem Gesang
vom Steirischen Jägerchor
wurde diese Feier hervorragend
gestaltet. Sie bot auch Gelegenheit,
dem Kommandanten
zur erfolgreichen Ablegung der
Kommandanten-Prüfung zu
gratulieren. Als kleines Dankeschön
für seine bisherige Arbeit
wurde er mit einer Glasskulptur
geehrt. Ein Blumenstrauß an
seine Freundin Sabine dürfte
ebenfalls nicht fehlen. Sie ist
im Kreise unserer Feuerwehr
herzlich willkommen.
Frohe Weihnachten!
Zum Jahresabschluss von der
Wehrleitung ein aufrichtiger Dank
Vom Steirischen Jägerchor gratulierte die Chorleiterin Margit Weiss
und überreichte ein Ehrengeschenk.
an alle Feuerwehrkameraden
mit ihren Angehörigen und an
die Jugend für die erfolgreiche
Zusammenarbeit zum Wohle der
Wehr und der Bevölkerung. Vielen
Dank auch an unsere Sponsoren
für die Unterstützung unserer
Feuerwehr.
Friedenslicht aus Bethlehem
VEREINE
Einladung zum
40. Geburtstag von
HBI Gerald Frisch
Im Oktober stand eine weitere
Geburtstagsfeier auf dem Programm.
Zu seinem runden Geburtstag
hat HBI Gerald Frisch
den Kultursaal in Mitterlabill
Das Friedenslicht
brennt am 24. Dezember
ab 10 Uhr in der
Ortskapelle Seibuttendorf und
in der Kapelle Seibuttendorf Süd.
Wir laden Sie ein,
das Friedenslicht dort abzuholen.
40 FF Unterlabill
Dezember 2017
VEREINE
Roman Fröhlich - neuer Abschnittskommandant
Branddienstleistungsprüfung in Bronze
Firma Schabler unterstützt Feuerwehrjugend
Fleißige Kameraden beim Dachstuhlstreichen
Aktuelles von der FF
Atemschutzübung im
Brandhaus in Lebring
Am 9. September organisierte
Atemschutzbeauftragter Philipp
Schaden aus Breitenbuch eine
Übung im Brandhaus in der Feuerwehr
und Zivilschutzschule in
Lebring. Mit dabei waren die FF
Schwarzau, FF Seibuttendorf,
FF Ziprein und FF Unterlabill.
Es wurde die Strahlrohrführung
geübt und ein Brandeinsatz mit
vermissten Personen simuliert.
Spannend war, dass die Atemschutzgeräteträger
der Feuerwehren
durchgemischt wurden
und sich somit die Kameraden
mit den unterschiedlichen Geräten
kennenlernten.
Einsatz in Unterlabill
Der Ausfall und Defekt eines
Lüftungsmotors führte zu einer
Rauchentwicklung im Schweinestall
in Unterlabill. Mit Atemschutz
wurde im Lüftungsschacht
nach der Rauchquelle und dem
Brandherd gesucht. Durch den
schnellen Einsatz mit dem Druckbelüfter
unserer Feuerwehr
konnte das Schlimmste verhindert
und somit alle Schweine
gerettet werden.
Roman Fröhlich ist neuer
Abschnittskommandant
Am 15. September wurde im
Rüsthaus Edelstauden unter
dem Vorsitz von Brandrat Rudolf
Temmel die Wahl des Abschnittskommandanten
für den Abschnitt
Kirchbach durchgeführt. Mit
Stolz dürfen wir unseren langjährigen
Kommandanten der FF
Unterlabill, Roman Fröhlich, als
neuen Abschnittskommandanten
begrüßen.
Anlässlich des Jubiläums bei
der Firma Schabler in Mitterlabill
fand im März die jährliche
Hausmesse statt. Zusätzlich gab
es eine Losaktion, bei der 2.750
Euro eingenommen wurden.
Diese Einnahmen spendete
die Firma Schabler der Feuerwehrjugend
Unterlabill!
Mit dem Geld wurden neue
Poloshirts für die Jugendlichen,
zwei Kübelspritzen für die
Jugendübungen und weitere
Jugendausrüstung gekauft.
Als herzliches Dankeschön
und Abschluss fürs heurige
Jahr wurden am 28. Oktober
noch einmal alle Beteiligten
eingeladen.
Vielen herzlichen Dank!!!
Rüsthaus streichen
Das Dachstuhlholz unseres
Rüsthauses musste gestrichen
werden. Da so viele motivierte
Kameraden mithalfen, war die
Arbeit schnell geschehen.
Herzliches Dankeschön fürs
aktive Mitwirken!
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Unterlabill / FF Wolfsberg
41
BDLP in Bronze
Sonja Pletzl, Daniel Fuchs und
Katharina Schabler haben mit
Unterstützung von Birgit Sundl,
Roman Fröhlich, Ewald Maier
und Melissa Sudi die Branddienstleistungsprüfung
in Bronze
absolviert und mit null Fehlerpunkten
bestanden. Herzliche
Gratulation und Danke an alle
Mitwirkenden, Übenden, Betreuer
und an Johann Neubauer
für die abschließende Jause.
KHD-Übung in Radkersburg
Am 6. Oktober fand in Radkersburg
eine Katastrophenhilfsdienst-Übung
statt. Geübt
wurden verschiedene Hochwasser-Szenarien.
Herzlichen Glückwunsch
zum 70er und 80er!
Wir wünschen Franz Schober
zu seinem 70. Geburtstag und
Johann Neubauer zu seinem
80er alles Gute! Danke für eure
langjährige Unterstützung,
weiterhin alles Gute und viel
Gesundheit!
Anti-Hochwasser-Übung
Gratulation an Franz Schober
Alles Gute für Johann Neubauer
Das Kommando der
Freiwilligen Feuerwehr
Wolfsberg im Schwarzautal
VEREINE
wünscht allen Mitgliedern, Helfern und Gönnern
der FF Wolfsberg sowie der gesamten Bevölkerung
Frohe Weihnachten und ein Prosit 2018 2016.
Für die FF Wolfsberg im Schwarzautal
HBI Alois Trummer
42 Sportverein Wolfsberg
Dezember 2017
SV Union Steirerfleisch Wolfsberg.
VEREINE
Höhen und Tiefen in der laufenden Saison
Schon wieder neigt sich ein
Jahr dem Ende zu, und wie
überall ist es auch im Fußball
so dass wir wieder gemeinsam
ein Jahr mit all seinen Höhen
und Tiefen erlebt haben, und
erleben durften.
Rückblick
Jugend-Mannschaften
Unsere Nachwuchsmannschaften
U8, U10, U12 und U14 waren die
ganze zweite Jahreshälfte voll im
Einsatz und konnten sich über
viele Erfolge freuen. Hiermit
nochmals ein herzliches Danke
an allen Eltern und Betreuer,
die einen enormen Zeitaufwand
in Kauf nehmen, um ihren
Schützlingen den Fußball-Sport
ermöglichen.
Anmerkung: Wir suchen noch
Spieler für alle Altersgruppen.
Bei Interesse bitte bei Jugendleiterin
Cornelia Kaufmann unter
Tel. 0650 / 8667755 melden!
Kampfmannschaft
Unsere Kampfmannschaft hat
nach einem etwas holprigen Start
in die Herbstsaison dennoch am
Ende beachtliche 25 Punkte und
somit Platz vier in der Tabelle
erreichen können. Dieser Erfolg
ist umso beachtlicher, wenn man
die vielen verletzungsbedingten
Ausfälle in Betracht zieht. Für das
kommende Frühjahr ist eine Verstärkung
in der Offensive geplant,
weiters besteht die Hoffnung,
dass sich der eine oder andere
Spieler nach der Winterpause
topfit zurückmeldet.
Zum Abschluss wünschen wir
allen Sponsoren, Gönnern und
Fans des SV Steirerfleisch Wolfsberg
ruhige und besinnliche
Weihnachten sowie viel Gesundheit
und Erfolg im neuen Jahr.
Vorankündigung
Der SV Steirerfleisch Wolfsberg
veranstaltet am 20. Jänner
2018 ein Preisschnapsen im
Gemeindesaal in Hainsdorf:
Beginn: 10.30 Uhr
1. Preis 400 Euro
2. Preis 200 Euro
3. Preis 100 Euro
...und viele tolle Warenpreise.
Kartenpreis: 5 Euro
(max. 5 Karten pro Person)
Karten erhältlich bei allen
Spielern und Funktionären.
Weiters wird am 24. Februar
2018 ein Dart-Turnier veranstaltet
(Nähere Informationen
folgen).
VEREINE
Schwarzautaler Blickpunkt
Tennisverein
43
Saisonabschluss
beim Kindertennis
Leider war der Kinderkurs in
diesem Jahr nicht so gut besucht
wie in den letzten Jahren, was
eigentlich sehr schade ist, da
wir den Kurs an beide Schulen
ausgeschickt hatten.
Zehn Kinder waren schließlich
beim Kurs von Anfang an
mit dabei. Neun von ihnen traten
an, um sich gegenseitig zu
matchen. Johanna Puchleitner
konnte krankheitsbedingt leider
nicht teilnehmen. Und so fand
am 16. September der Abschluss
mit Tobias Yeniley statt.
Hier die Ergebnisse:
Sportmotorik:
1. Lara Posch
2. Heike Urbanitsch
3. Johanna Puchleitner (krank)
Girls:
1. Lara Passer
2. Rebecca Prinz
3. Sarah Haring
Boys:
1. David Feirer
2. Gregor Prinz
3. Jan Passer
Und zu guter Letzt, unsere Herren
wurden Meister im Vulkanland-
Tennis. Erwin Schönberger vom
Tennisclub Bierbaum überreichte
Andreas Rauch den Pokal für
den ersten Platz in der Starter
Gruppe C.
Somit steigen sie in die nächste
Liga, dem Future, auf. Gratulation
nochmals vom Vorstand des
UTC Wolfsberg.
Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Michaela Neuhold
Steht für jahrelanges
Vertrauen, Ehrfahrung
& Ehrlichkeit.
T: +43 664 3844477
martin.trummer@grawe.at
44 ESV Wolfsberg
Dezember 2017
Tag des Stocksports in der Neuen Mittelschule
Auf Initiative von Simone
Lucic wurde am 6. November
der Stocksport in der Schule
vorgestellt. Peter Hubmann
und Simone Steiner, mehrfache
Welt- und Europameisterin im
Stocksport, begeisterten sowohl
SchülerInnen wie auch das gesamte
Lehrerteam. Direktorin
Dipl.-Päd. Ritz ist selbst begeisterte
Stocksportlerin und
freute sich umso mehr, dass es
möglich war, einen Stocksporttag
zu organisieren. Für die Zukunft
sind weitere Stocksportaktivitäten
geplant.
22 cm (statt 30cm), Filzauflage
(statt Laufsohle) für hervorragende
Gleiteigenschaft auf
allen Hartböden, Verzicht auf
Metall und somit Ausschluss
möglicher Verletzungs- und
Beschädigungsgefahr.
Weiters waren unsere Damen
und Herren bei diversen Turnieren
aktiv. So etwa mit der Damenmannschaft
in Merkendorf oder
als Mixed-Team Wolfsberg in
Pistorf. Auch am traditionellen
Woazstriezel-Sonntag waren
wir vertreten.
VEREINE
Zu Gast in
Merkendorf
Insgesamt nahmen 110 SchülerInnen
daran teil. Gespielt
wurde mit sogenannten Indoor-
Stöcken. Diese wurden speziell
für den Schulsport in Turnsälen
entwickelt. Ihre Merkmale: 2,1
kg (statt 4 kg), Durchmesser
Somit blicken wir auf die Wintersaison
und hoffen auf optimale
Eis-Bedingungen, damit der
Eisstocksport wieder in seiner
ursprünglichen Umgebung ausgeübt
werden kann.
In diesem Sinn - Stock Heil!
Turnier in Pistorf
Beim Woazstriezelsonntag
Schwarzautaler Blickpunkt
Wallfahrt Tennisverein
45
Es war noch früh am Morgen
des 12. August, als wir uns vor
der Ortskapelle in Mitterlabill
trafen, um gemeinsam den
langen Weg nach Mariazell auf
uns zu nehmen. Seit 2011 wird
diese Fußwallfahrt im Dreijahresabstand
durchgeführt. Thomas
Marchel hatte die Aufgaben eines
„Wallfahrtsdirektors“, der für
die Organisation zuständig ist,
übernommen. Josef Pock war
für die Meditationen, die zweimal
pro Tag gehalten wurden,
verantwortlich. Diesmal waren
16 Wallfahrer mit von der Partie.
Tag über den Rechberg, die
Teich- und die Sommeralm zum
Strasseggerwirt. Hier trafen wir
auf eine Wallfahrtsgruppe aus
Jagerberg, die ebenfalls nach
Mariazell unterwegs war. Die
Unterbringung im Matratzenlager
im Dachgeschoß und die
urige Art des Wirtes waren für
uns ein besonderes Erlebnis.
Nachdem uns der Strasseggerwirt
am nächsten Morgen
traditionellerweise mit seiner
Ziehharmonika auf den Weg geleitet
hatte, ging es weiter über
Dritte
Fußwallfahrt
der Mitterlabiller
nach Mariazell
die Schanz und die Stanglalm zu
unserer nächsten Unterkunft in
Mitterdorf im Mürztal.
Am vierten Tag nahmen wir
den etwas anstrengenden Weg,
den Veitschgraben entlang, in
Angriff. Danach ging es über die
Schalleralm und die Brunnalm
bei wunderschönem Wetter auf
die Hohe Veitsch und weiter nach
Niederalpl, wo die „Holzbox“
unsere Unterkunft war.
Am letzten Tag hatten wir
einen nicht allzu langen Marsch
über die Wetterin, die Weißalm
und den Herrenboden bis nach
Mariazell vor uns. Überglücklich
erreichten wir gegen 14 Uhr die
Basilika von Mariazell. Dort angekommen,
wurden wir schon von
unseren Familien-Abholteams
herzlich empfangen. Nach einer
gründlichen Körperpflege durften
wir dann um 15 Uhr eine Pilgermesse,
die von den Jagerberger
Wallfahrern gestaltet worden
war, mitfeiern.
Der Herrgott hatte es gut mit
uns gemeint. Der Himmel war
zwar am ersten Tag bewölkt,
aber die übrigen Tage war es
traumhaft schön. Erst als wir die
Heimfahrt antraten, hat es wie
aus Kübeln geschüttet. Ein paar
Blasen an den Füßen, mit denen
einige Teilnehmer ihre liebe Not
hatten, haben unsere gute Laune
nicht mindern können.
Vielen Dank an unsere Organisatoren
und an alle Fußwallfahrtskameradinnen
und
-kameraden. Es war für mich
ein wunderbares Erlebnis.
Manfred Pucher
VEREINE
Nach einer kurzen Andacht
in der Ortskapelle
ging es über Kurzragnitz
und Allerheiligen zum
Josef-Krainer-Denkmal,
wo die erste Rast gemacht
wurde. Danach pilgerten
wir querfeldein weiter nach St.
Ulrich und nach Gnaning, wo uns
ein ausgiebiges Frühstück beim
Heimathaus von Ingrid Marchel
erwartete. Danach führte der
Weg weiter über Fernitz, Graz,
Fuß der Leber, Kesselfall-Klamm
bis nach Semriach, wo wir im
Gasthof Jaritz gut untergebracht
und versorgt wurden.
Weiter ging es am nächsten
46 Tennisverein Mitterlabill
Dezember 2017
VEREINE
Das Tennisjahr 2017
Wir, der Tennisverein Mitterlabill,
möchten die Gelegenheit
nutzen, um einen kleinen Rückblick
auf unser Tennisjahr 2017
zu gewähren.
Maibaumaufstellen
Hans Stradner, vulgo Bergglanz,
spendete dieses Jahr den Maibaum.
Keinen Randbaum oder
einen Baum, der eigentlich sowieso
hätte bald entfernt werden
müssen, nein, eine prächtige
Fichte von edlem Wuchse mit
einem dichten, ebenmäßigen
Wipfel. In Mitterlabillberg frei
dem Himmel entgegen gewachsen,
opferte Hansi ihn seinem
Lieblingsverein. Unter
der umsichtigen Leitung
von Rudi Frisch
und Thomas Marchel
wurde der Baum fachgerecht
gefällt und anschließend
in einem
lustigen, fröhlichen
Zug zum Schnitzplatz
gebracht. Dort wurde
er nach ausgefeilten
Plänen von Thomas Marchel
kunstvoll gestaltet.
Die „Tennisfrauen“ steuerten
den geschickt gebundenen und
schön geschmückten Kranz bei.
Bei angenehmem Wetter und
guter Stimmung wurde am Abend
des 30. April der Maibaum nach
althergebrachter Tradition unter
dem Kommando von Schabler
Thomas mit vielen Helfern und
zahlreichen Gästen beim Klubhaus
aufgestellt.
Für die musikalische Umrahmung
sorgte wieder Jungmusiker
Markus Marchel auf seiner
„Steirischen“. Für das leibliche
Wohl war wie immer bestens
gesorgt. Die „Bewachung“ des
Maibaumes bis in den Morgen
übernahm Herbert Puchleitner.
Unser Obmann, Hans Stelzl,
bedankte sich ganz herzlich bei
den Besuchern des Festes, beim
Maibaumspender Bergglanz
Hans, sowie natürlich auch für
die musikalische Gestaltung
durch Markus Marchel sowie
bei den vielen Helfern hinter
und vor den Kulissen sowie bei
dem Maibaumbewacher Herbert
Puchleitner.
Kinder-Tenniskurs
Wie schon in den Jahren zuvor
hatte auch heuer unsere Jugend
die Möglichkeit, ihr Können
zu verbessern bzw. zu verfeinern.
Unsere Kids hatten wieder
großen Spaß, ihre Freizeit
am Tennisplatz zu verbringen
und den einen oder anderen
Matchball zu versenken. Wir
bedanken uns recht herzlich bei
unserem Tennislehrer Rock für
sein Engagement sowie für die
Unterstützung von Seiten der
Gemeinde.
Tennisfest 2017
Passend zum verlängerten Fronleichnamswochenende
und bei
tollem Wetter ging unser Fest
über die Bühne. Der Samstag
startete mit dem bereits legendären
Stockschützenturnier.
22 Mannschaften aus Nah und
Fern, aufgeteilt auf zwei Gruppen
zu je elf Mannschaften,
trafen ein, um sich den Sieg zu
schnappen. Die beiden ersten
Plätze gingen an den Bauernbund
St. Georgen sowie an die
Mannschaft Schabler Deutz,
die zweiten Plätze erreichten
die Mannschaften Stingl Schoner
sowie ESV Wetzelsdorf, die
beiden dritten Plätze errangen
die Wolfsberger Damen und die
Schwarzautaler Blickpunkt
Tennisverein Mitterlabill
47
Mannschaft ESV Mehlteuer.
Herzlichen Glückwunsch!
Der liebe Wettergott hatte
auch am Sonntag ein Äuglein
auf uns geworfen und so durften
wir sehr viele Gäste am Festgelände
begrüßen und kulinarisch
verwöhnen.
An dieser Stelle dürfen wir
uns auch besonders bei Franz
Egger – Produktionsgemeinschaft
F. und H. Egger GmbH
– bedanken, der uns immer tatkräftig
unterstützt und uns das
Firmengelände zur Austragung
unseres Festes zur Verfügung
stellt. Es war wieder einmal ein
großartiges Wochenende und
wir dürfen uns aufs Herzlichste
bei den zahlreich erschienenen
Gästen für die alljährliche Treue
bedanken.
Tennisausflug der Jung
und Alt begeisterte
Am 14. Oktober fand wieder
unser alljährlicher Tennisausflug
statt. Dieses Mal war unser Ziel
Welten, ein kleiner Ort im südlichen
Burgenland, in dem sich
der Freizeitpark „Abenteuer-
Welten“ befindet.
Aufgeteilt, in durchgemischten
und gelosten Teams
mit originellen Teamnamen
wie „die
Hühner“ oder „die
Füchse“, startete der
Wettkampf in unterschiedlichen
Disziplinen.
Sportliche aber
auch geschickliche
Fähigkeiten wurden
gefordert, sei es beim
„Melken einer Kuh“,
Bogenschießen oder
beim Befahren eines
Parcours mittels eines
Traktors. Jeder, egal
ob alt oder jung,
zeigte vollen Einsatz und ausgezeichneten
Teamgeist, wobei
der Spaß im Vordergrund stand.
Völlig ausgepowert und hungrig,
wurden wir nach Erfüllung
aller Aufgaben, vor Ort köstlich
bewirtet. Anschließend wurde
jeder für seinen Fleiß mit einer
Medaille belohnt und die Sieger
gekürt. Auf dem Weg nach
Hause durfte ein kurzer Halt in
Klöch für Kastanien und Sturm
nicht fehlen.
Im Namen aller Mitglieder
bedanken wir uns noch einmal
herzlich bei unserem Obmann
Hans Stelzl und seinem Schwiegersohn
Christian Bruggraber für
diese tolle Organisation, die jede
Altersgruppe unseres Vereines
begeistert hat. Wir freuen uns
alle schon auf die nächste Saison.
Zum Schluss möchten wir die
Gelegenheit ergreifen, uns bei
unserem Obmann Hans Stelzl
samt seiner Familie für seinen
Einsatz sowie seine Organisation
ganz besonders zu bedanken.
Im Namen aller Mitglieder
wünschen wir euch liebe Bewohner
unserer Gemeinde
Schwarzautal besinnliche Festtage
im Kreise eurer Lieben
und überbringen die besten
Wünsche für das Jahr 2018.
VEREINE
Kindertenniskurs inkl. Jause
48 Soziales
Dezember 2017
Pflegedrehscheibe und Demenzservicestelle
Deutschlandsberg/Leibnitz - rasche Hilfe bei Bedarf
Heutzutage sind rund 115.000
bis 130.000 Menschen in Österreich
von Demenz betroffen
und mit ihnen auch ihre Angehörigen
(BmGF, Stand 2015).
Eine beträchtliche Zahl, wenn
man bedenkt, dass viele davon
pflegebedürftig sind oder es im
Laufe ihrer Erkrankung noch
werden. Oftmals fehlt es beiden,
Behindertenberatung
von A bis Z
Kostenlose Beratung für Menschen im berufsfähigen Alter zu Themen wie:
Foto: WOCHE Leibnitz / Fischer
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
• Autobahnvignette
• Barrierefreiheit
• Befreiung von der
motorbezogenen
Versicherungssteuer
• Behindertenpass und
Zusatzeintragungen
• Berufsunfähigkeitspension -
Invaliditätspension
• Bundes- und
Landesbehindertengesetz
• Euroschlüssel
• Mautermäßigung
• Parkbegünstigung
• (§ 29 b StVO - Ausweis)
• Pflegegeld
• Steuerfreibeträge
• Unterstützungsfonds und
Förderungen
• Zuschuss bei Ankauf eines
Fahrzeuges
… speziell zum Thema Arbeit:
• Arbeitsrecht für Menschen mit
Behinderungen
• Berufliche Integration
• Behinderteneinstellungsgesetz
• Feststellung der Behinderung
• Kündigungsschutz
• Lohnkostenzuschüsse
• Fördermöglichkeiten
Behindertenberatung von A bis Z
Wielandgasse 14-16, 3. Stock
8010 Graz
0 6 6 4 / 1 4 7 4 7 0 6 o d e r
0 6 6 4 / 1 4 7 4 7 0 4
w w w . b e h i n d e r t e n b e r a t u n g . a t
Gefördert vom Sozialministeriumservice, der Landesstelle
Steiermark aus Mitteln der Beschäftigungsoffensive.
.
NÄCHSTER SPRECHTAG IN IHRER NÄHE:
BH Leibnitz
11:00 -13:00 Uhr
10.01.2018 – 07.02.2018– 07.03.2018 –
12.04.2018– 16.05.2018 – 06.06.2018
den Betroffenen
und den Angehörigen,
an einer
individuellen,
fachspezifischen Beratung.
Genau diese Lücke schließt
sich nun durch die Pflegedrehscheibe
und Demenzservicestelle.
Durch Unterstützungsmöglichkeiten
bei der Betreuung und
Pflege im häuslichen Bereich
sowie Beratungen zur Wohnraumanpassung
im häuslichen Umfeld,
Hilfsmittelversorgungen,
Beratungen über finanzielle
Unterstützungsmöglichkeiten,
ebenso Informationen über
Essen auf Rädern oder auch
Entlastungsmöglichkeiten für
die pflegenden Angehörigen
wird prioritär darauf gezielt,
Betroffene betreuungs- und
pflegebedürftige Menschen,
Beratung für alle Fälle: Obmann Josef Steiner, Manuela
Künstner (Bereichsleitung Demenzservicestelle),
DGKP Margareta Böcksteiner (Bereichsleitung
Pflegedrehscheibe) und DGKP Elke Zweytik
solang als möglich zuhause
in den eigenen vier Wänden
unterstützen und betreuen zu
können. Dies wird seit Jänner
2017 vom Sozialverein Deutschlandsberg/Leibnitz
ermöglicht
und findet in einem kostenlosen
Rahmen statt.
Das Team der Pflegedrehscheibe/Demenzservicestelle
freut
sich, Sie durch eine zentrale,
neutrale, unabhängige Vernetzungsstelle
zu allen betreuungsund
pflegerelevanten Themen
beraten und unterstützen zu
dürfen und ist an den folgenden
Tagen, zu folgenden Zeiten für
Sie erreichbar:
Büro Leibnitz:
Schmiedgasse 19
8430 Leibnitz
Di, Mi und Fr 9 - 12 Uhr
Büro Deutschlandsberg:
Unterer Platz 7b
8530 Deutschlandsberg
Mo, DI und Do 10 - 13 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
Pflegedrehscheiben-Hotline:
0664 / 22 702 22
Mo - Fr von 9-13 Uhr
Demenzservicestellen- Hotline:
0664 / 22 702 44
Mo - Fr von 9-13 Uhr
E-Mail:
pflegeberatung@sozialvereindeutschlandsberg.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Kinderkrippe
49
Erste Eindrücke aus dem täglichen Leben in unserer
Kinderkrippe
Eingewöhnungsphase
und Krippenalltag
• Vertrauen zum Betreuungspersonal finden
• Die verschiedenen Räume und das Spielmaterial erforschen
• Krippenregeln kennenlernen
• Spielpartner und Freunde finden
• Tägliche Rituale wie den Morgenkreis
und das gemeinsame Essen erfahren
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
50 Kindergarten
Dezember 2017
Aus dem Pfarrkindergarten Wolfsberg
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Viele Kinder besuchen im heurigen Kindergartenjahr
den Kindergarten. Die Kinder haben sich gut
in den Kindergarten eingewöhnt und können somit
viele Erfahrungen im Kindergartenalltag sammeln.
Uns ist dabei wichtig:
• Individuelle Förderung
• Kreativität & Vielfältigkeit
• Wertschätzender Umgang
• Altersspezifische Bedürfnisse wahrnehmen
• Atmosphäre zum Wohlfühlen
• Spaß und Humor
• Integration
• Selbständiges Agieren
• Zeit für das Kind
• Freie Entscheidungen innerhalb eines vereinbarten
Rahmens
Eine besinnliche Adventzeit und ein frohes
Weihnachtsfest wünscht das Kindergartenteam.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Schwarzautaler Blickpunkt
Kindergarten
51
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
52 Volksschule
Dezember 2017
Graz-Tag
Dezember 2010
Blickpunkt
Kinder & Jugend 21
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Gesund mit Genuss!
Die Schülerinnen der 4. Klasse nehmen
jede Gelegenheit wahr, um für dieses
Projekt einen Beitrag zu leisten. Der erste
Schritt war die Teilnahme an der „Genussrallye“
in der Fachschule Neudorf. An
großartig vorbereiteten Stationen durften
die SchülerInnen ihren Geschmacksinn
Wann: Freitag, 04. 02. 2011 von 12 bis 17 Uhr
Samstag, 05. 02. 2011 von 09 bis 12 Uhr
Am 18. Oktober machte sich
die 4. Klasse bei traumhaftem
Wo:
Wetter mit dem Zug auf den Weg
nach Graz. Mit der Straßenbahn
ging es dann Richtung Hauptplatz,
wo wir
Mechatronik
bereits von unserer
Führerin erwartet wurden. Mit
Einladung zum Tag der offenen Tür
TAG DER OFFENEN TÜR Graz
Freitag, 28. Jänner 2011, von 14.00 - 19.00
Samstag, 29. Jänner 2011, von 08.30 – 12.30
Graz-Gösting, Ibererstraße 15-21
TAG DER OFFENEN TÜR Voitsberg
Freitag, 21. Jänner 2011, von 14.00 - 18.00
8570 Voitsberg, Mühlgasse 21
testen, den Zuckergehalt in verschiedenen
Säften erfahren, Getreidesorten kennen
lernen, aber auch aktiv in der Backstube
mithelfen. Das anschließende Buffet,
zubereitet mit heimischen Produkten,
bildete einen gelungenen Abschluss für
diese Exkursion.
Tag der offenen Tür an der HTBLA Kaindorf
Grazerstraße 202, 8430 Kaindorf/Sulm
Eibiswalderstraße 74, 8454 Arnfels
Abteilungen: Informatik und Organisation
Automatisierungstechnik
Die HTBLA - KAINDORF veranstaltet auch in diesem Schuljahr
wieder einen Tag der offenen Tür an beiden Standorten.
Zwei Tage lang verschaffen Schüler und Lehrer allen Interessierten
einen Einblick in ihren Schulalltag.
Die Abteilung Informatik und Organisation stellt ihre Schwerpunkte
Netzwerktechnik, Software Entwicklung, Datenbanken,
Webdesign und Betriebswirtschaft vor. Zusätzlich können
Sie die E++ Klassen - in denen vermehrt auf Englisch unterrichtet
wird - kennen lernen.
Die Abteilung Automatisierungstechnik zeigt die Konstruktion
und die Steuerung von Maschinen und Robotern und die
Lehrwerkstätte. Die Abteilung Mechatronik stellt sich mit ihren
ihr durften wir die schönsten
Plätze der Grazer Innenstadt
erkunden und bestaunen.
Besonders bei den spannenden
Geschichten und Sagen zu den
einzelnen Sehenswürdigkeiten
hörten die Kinder gespannt zu
Inhalten Fahrzeugtechnik, Elektronik und Informatik vor.
Außerdem präsentiert die HTBLA - KAINDORF besondere
Highlights wie Diplomarbeiten und Projekte mit Firmen.
Weitere Informationen finden Sie unter
TAG DER OFFENEN TÜR Deutschlandsberg
Mittwoch, 19. Jänner 2011, von 16.00 - 19.00
8530 Deutschlandsberg, Fabrikgasse 5
TAG DER OFFENEN TÜR Bad Radkersburg
Freitag, 21. Jänner 2011, von 10.00 - 16.30
8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17
www.htl-kaindorf.at
und erweiterten so ihr Wissen
über Graz.
Innovative Über Ingenieurausbildung die Treppen HTL - BULME führte uns
der Weg auf den Schlossberg,
Weitere Details auf:
wo wir wzuerst w w. b uzum l m e . aUhrturm
t
gingen und staunten, als das
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt
Graz-Gösting-BULME
große Uhrwerk die Zeiger bewegte.
Danach
Tel: 0316-6081-0 Fax: 0316-684604 willkommen@bulme.at
marschierten
anzeige_210_35mm.indd 1 28.10.2010 15:08:35
Wir wünschen all unseren
Gästen ein frohes
Weihnachtsfest und viel Glück
und Gesundheit im neuen Jahr.
Besuchen Sie am 24. Dezember
unseren Glühweinstand!
wir am Schlossberg entlang zum
Glockenturm, wo wir die drittgrößte
Glocke der Steiermark,
die „Liesl“, bewundern durften.
Zu Mittag stärkten wir uns
mit einer leckeren Pizza, bevor
wir das Zeughaus mit seiner
überwältigenden Ansammlung
an Waffen und Rüstungen besuchten.
Nach diesem eindrucksvollen
Museumsbesuch machten wir
uns wieder auf die Heimreise.
Obwohl wir durch das viele Spazieren
alle etwas müde waren,
werden wir diesen Graz-Tag sicher
nie vergessen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
53
Aktionstag der Bäuerinnen
Am 14. Oktober besuchte uns Ing.
Barbara Zenz im Zuge des Aktionstags
der Bäuerinnen. Gemeinsam
konnten wir viel über das Thema
„Ernährung“ lernen. Sie zeigte uns
beispielsweise den Weg vom Korn bis
zum Brot und machte uns bewusst,
wie gut wir es eigentlich haben, da
niemand von uns hungern muss.
Abschließend gab es passend zum
Thema eine gesunde Jause. Die Kinder
richteten sich selbst Jausenbrote
und genossen diese sehr.
Wir möchten uns noch einmal
für diesen „leckeren“ Vormittag
bedanken!
Gemeinsames
Kastanienbraten
Im Rahmen unseres Projektes
„Nahtstelle Kindergarten - Volksschule“
besuchten die zukünftigen
SchulanfängerInnen mit ihren
Kindergartenpädagoginnen
am 19. Oktober die Volksschule
Schwarzautal. Die Kinder lernten
das Schulhaus, die Schulkinder
und die Lehrerinnen der
Schule kennen.
Nach gemeinsamen
Kennenlernspielen mit
den SchülerInnen der
1. Klasse gab es für
alle Kastanien von
unserem lieben „Kastanienbrater“
Herrn
Neuwirth. Nach dem
Essen betreuten die
SchülerInnen der 1.
Klasse die zukünftigen
SchulanfängerInnen
und erklärten ihnen die
Pausenspiele unserer
Schule. In der großen
Pause kamen dann alle
SchülerInnen der Schule dazu
und durften mit den zukünftigen
Schulkindern die Pause
verbringen.
Durch das gemeinsame Spielen
wurden alte Freundschaften
aufgefrischt und neue entwickelt.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
54 Neue Mittelschule
Dezember 2017
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Indoorstocksport mit der Doppelweltund
Europameisterin Simone Steiner
Eine Turnstunde der anderen Art in der NMS Wolfsberg
Verdienter
Ruhestand
Am 6. November bekamen
alle Schüler/innen im Rahmen
ihrer Turnstunden von Doppelwelt-
und Europameisterin
Simone Steiner eine Einführung
in den Bewegungsablauf des
Stocksports. Dies ist eine tolle Alternative
zu allen Ballsportarten
und eine Sportart für jedermann.
An einem Vier-Stationen-Betrieb
wurde ihnen die Vielfältigkeit
dieses Sports aufgezeigt. Gefühl,
Kraft, Konzentration und
mentale Stärke spielen dabei
eine große Rolle. Vielleicht hat
dieser interessante Vormittag
den einen oder anderen Schüler
motiviert, sich in Zukunft mehr
dafür zu interessieren. Der ESV
Wolfsberg freut sich über jedes
neue Mitglied!
Danke an Sabine Steiner und
ihr Team, Simone Krispl und
Peter Hubmann.
Dir. SR Ingrid Ritz
HOL Dipl.-Päd. Werner Wiltsche war seit dem 1. September 1979 an der HS/NMS Wolfsberg
tätig. In all diesen Jahren zeichnete sich er durch hervorragende pädagogische Arbeit aus. Er
war als Lehrer für Mathematik, Informatik und Bildnerische Erziehung äußerst engagiert und
verantwortungsbewusst. Er besaß ein hohes Maß an Fach- und Sachkompetenz.
Dank seines großen Einsatzes für die Schule genoss er von SchülerInnen, KollegInnen,
Eltern und der Gemeinde hohe Achtung und Wertschätzung. Er verstand es,
SchülerInnen zu fördern, aber auch zu fordern. Er war IT-Experte, Fachkoordinator
für Mathematik und Leiter vieler Projekte und Informationsveranstaltungen.
Kollege Wiltsche war ein Lehrer, der Kinder gern hatte. Der Beruf Lehrer war
seine Berufung. Er trug wesentlich zur Erhaltung der Schulkultur und
-qualität an der HS/NMS Wolfsberg bei. Mit 30. September 2017 trat
er in den wohlverdienten Ruhestand.
Lieber Werner, wir sagen danke für deine Zeit an der HS/NMS
Wolfsberg. Genieße deinen Ruhestand im Kreise deiner Lieben!
Dir. SR Dipl.-Päd. Ingrid Ritz und die KollegInnen der NMS Wolfsberg
Schwarzautaler Blickpunkt
Am 19. Oktober besuchten
die Schüler/innen der 3a und
4ab der NMS Wolfsberg mit den
Lehrerinnen Eva Gerngroß, Anita
Schneeberger, Sandra Steinwidder
und Sabrina Schurnig
die BeSt³ & SBim Schul- und
Berufsinfomesse in Graz. Da
die Schul- und Ausbildungswahl
enorm wichtig für die jungen
Menschen und das vielfältige
Angebot oft nur schwer überschaubar
ist, erhielten sie wertvolle
Bildungsinformationen
unter einem Dach. Die Kinder
wurden in Vierergruppen aufgeteilt
und bekamen von Eva
Gerngroß Arbeitsblätter mit
Hilfefragestellungen, die sie auf
der Messe den Vertretern/innen
verschiedener Schulen und Firmen
stellen konnten. Sehr interessant
war die Bewerbungsshow
des AMS, wo die Schüler/innen
anhand eines Sketches der Ablauf
Neue Mittelschule
Besuch der Schul- und Berufsinfomesse in Graz
55
eines Bewerbungsgespräches
nähergebracht wurde.
Eva Gerngroß, BBEd
Berufspraktische Tage als Entscheidungshilfe
Die Schulveranstaltung „Berufspraktische
Tage“ soll eine
praxisnahe Berufsorientierung
durch unmittelbaren und anschaulichen
Kontakt zu wirtschaftlichen
und beruflichen
Vorgängen ermöglichen und so
eine bevorstehende Berufswahl
erleichtern.
Die Entscheidung über die
schulische Ausbildung bzw.
Berufswahl stellt heute an junge
Menschen besonders große Anforderungen.
Neben der persönlichen
Fähigkeit und Interessen
müssen natürlich die Chancen
am Arbeitsmarkt berücksichtigt
werden. Einen Einblick und Informationen
über die Arbeitswelt
gibt es durch die Teilnahme an
den „Berufspraktischen Tagen“.
An dieser erfahrungsorientierten
Begegnung mit der Arbeitswelt
nahmen die Schüler/
innen der vierten Klassen teil.
Sie „arbeiteten“ in verschiedenen
Betrieben in Wolfsberg i.
Schw., Leibnitz, Gralla, Lebring,
Kaindorf, Kirchbach, St. Nikolai
o. Dr., St. Stefan i. R. und Vogau.
Sie zeigten sich an den Arbeitsprozessen
in den Betrieben sehr
interessiert. Einige von ihnen
wissen nun bereits, welchen Berufsweg
sie einschlagen wollen.
Die „Berufspraktischen Tage“
werden im Unterricht entsprechend
vor- und nachbereitet
(Berufsorientierung, Betriebserkundungen,
Projekt „Mit Schirm,
Charme und Melone“, BO-Lauf,
Messebesuche uvm.). Besuch an
den Praktikumstagen bekamen
sie von ihren Klassenvorständen
Eva-Maria Gerngroß und Anita
Schneeberger, die fleißig Bildmaterial
sammelten.
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
56 Neue Mittelschule
Dezember 2017
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
DIVERSES
Tolle Kennenlerntage
Die 1a Klasse verbrachte Ende
September drei Tage in Leibnitz.
Im Mittelpunkt der Erlebnistage
stand das gegenseitige
Kennenlernen und folgedessen
das Stärken der Klassengemeinschaft.
Untergebracht waren die
Für unsere Schüler/innen der
4ab Klasse fand im September
ein ganztägiger Projekttag im
Fach Berufsorientierung mit
den Berufsfindungs-Begleiterinnen
der Steirischen Volkswirtschaftlichen
Gesellschaft,
Silvia Pühringer und Monika
Plangger, statt. Der Projekttag
war zweigeteilt. Am Vormittag
durchliefen die Schüler/innen in
verschiedenen Stationen einen
Fähigkeitsparcours, in dem sie
ihre Stärken und Fähigkeiten
herausfanden. Anschließend
wurde das Vorstellungsgespräch
genau erarbeitet und praktisch
geübt. Am Freitag wurde fleißig
für den Elternpräsentationsabend
Schüler/innen im JUFA Sport
Campus Leibnitz.
Das Program war sehr abwechslungsreich
gestaltet,
angefangen von zahlreichen
Vertrauensspielen bis hin zum
Hip Hop Tanzen, Kajakfahren
Mit Schirm, Charme und Melone
geprobt und die Schüler/innen
wurden von einer Mitarbeiterin
der Firma „Com Hair“ unentgeltlich
gestylt und geschminkt.
Vier Schüler/innen präsentierten
mittels Power Point ihre
Erfahrungen und Erlebnisse der
„Berufspraktischen Tage“, die
sie bereits in der 1. Schulwoche
absolviert hatten. Anschließend
wurde ein Vorstellungsgespräch
für die Zuschauer vorgeführt.
Zum Abschluss des Abends
präsentierten sich alle in einem
Outfit, in dem sie auch zu einem
Vorstellungsgespräch gehen
würden.
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
oder Selbstverteidigung. Um
mehr über die Region zu erfahren,
stand auch ein Besuch im
Naturparkzentrum Grottenhof
an. Dort lauschten die Kinder
einem erfahrenen Imker auf
dem Bienenlehrpfad und durften
anschließend seinen hervorragenden
Honig verkosten.
Im Regioneum hörten sie viel
Wissenswertes über die Südsteiermark.
Alles in allem waren es lustige
und bewegungsintensive drei
Tage in Leibnitz, die den Einstieg
in die neue Schule mit Sicherheit
leichter gemacht haben.
Sarah Gartler, BEd MA
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
57
„Vienna calling“
Anfang Mai verbrachten die 4.
Klassen, gemeinsam mit ihren
Lehrerinnen Inge Marbler, Eva
Gerngroß und Sandra Steinwidder,
fünf aufregende Tage in
unserer Bundeshauptstadt Wien.
Ziel der Woche war es, nicht nur
die Stadt zu erkunden, sondern
auch etwas selbstständiger zu
werden. Rückblickend ist dies
den Schüler/innen auch wirklich
gelungen - mit Wien-Sightseeing,
außerordentlicher Pünktlichkeit
und Verlässlichkeit haben sie ihr
Ziel wirklich erreicht!
Neben kulturellen Besichtigungspunkten
standen auch interessante
Museen und verschiedenste
Freizeitmöglichkeiten
am Programm. Besonderes
Highlight war jedoch bestimmt
für viele der Besuch des Wiener
Praters mit seinen actionreichen
Fahrten! Es war ein toller
Abschluss der Schulzeit und ein
Erlebnis, welches den Schüler/
innen und Lehrern noch länger
in Erinnerung bleiben wird!
Sandra Steinwidder
Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern!
Die Marktgemeinde Schwarzautal bedankt sich herzlich bei allen, die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag die Finanzierung
des Blickpunktes unterstützen. Hier namentlich (in alphabethischer Reihenfolge) angeführt sind jene, deren Spenden bis
31. Oktober 2017 am Konto eingelangt sind. Später erhaltene Einzahlungen werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Czuser Martin & Anna, Gaberling
Dimitradis Erna, Breitenfeld
Egger Franz, Hart
Fasswald Viktor & Gertrude, Wolfsberg
Ferk Karl, Wolfsberg
Fröhlich Walter & Maria, Unterlabill
Großschädl Erwin, Wolfsberg
Hackl Hubert sen., Wolfsberg
Höcher Johann Dr. & Auguste, Wolfsberg
Hödl Franz & Susanne, Mureck
Hofer Johannes, Breitenfeld
Hubmann Rudolf, Hainsdorf
Kaufmann Gottfried & Josefa, Marchtring
Kazianer Johann & Maria, Unterlabill
Knauder Elfi, Marchtring
Krenn Oswald, Wolfsberg
Maier Erich, Unterlabill
Mandl Gerlinde, Unterlabill
Millegger Franz & Theresia, Matzelsdorf
Platzer Wilhelm sen., Wolfsberg
Reicht Alois, Graz Wetzelsdorf
Reischl Sieglinde, Graz Wetzelsdorf
Riedl Friederike, Maggau
Riedl Josef, Glojach
Rohrer August, Wolfsberg
Roßmann Margareta, Wolfsberg
Rottmann Josef, Breitenfeld
Rottmann Karl, Bixlegg
Schiller Margareta, Unterlabill
Schlögl Johann, Breitenfeld
Senekowitsch Hannelore, Wolfsberg
Silly Cäcilia, Neudorf
Sommer Josef, Fernitz
Sorko Friedrich & Gertrude, Gaberling
Sudi Alois, Glojach
Sudy Adolf, Gaberling
Trummer Alois, Wolfsberg
Trummer Franz, Wölferberg
Trummer Helga, Wolfsberg
Ing. Franz Schantl
Zertifizierter Waldpädagoge
0676/400 61 65
www.walderlebnis.at
office@walderlebnisbreitenfeld.at
Unser Angebot im Jänner 2018
Ulz Heinrich, Feldkirchen
Unger Anton, Graz Wetzelsdorf
Urdl Gottfried & Elfriede, Gaberling
Wahrlich Johann & Marianne, Wolfsberg
Walch Josef & Christine, Hainsdorf
Dank auch allen anonymen SpenderInnen!
Motopädagogische Eltern Kind Gruppe in St. Georgen a.d. Stiefing
Motopädagogische Eltern Kind Gruppe im Turnsaal Lifft in Wagna
Bewegungsstunde für Kinder ohne Eltern in Wolfsberg und St. Georgen
Seniorentanz in St. Georgen an der Stiefing
Walderlebnistage in Breitenfeld am Tannenriegl
Spurensuche im Schnee
Dagmar
Gschliesser-Schantl
Motopädagogin
Motogeragogin
Seniorentanzleiterin
Seniorenlehrwart
zert. Fachtrainerin
akad. Gerontologin
www.dagmarbewegt.at
Breitenfeld a. T. 5
8421 Schwarzautal
0664/1368002
office@dagmarbewegt.at
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
DIVERSES
58 Fachschule Neudorf
Dezember 2017
Echt märchenhaftes Menü
Die Schülerin Regina Baumhackl
erbrachte mit ihrem Team
beim Bundeshauswirtschaftsaward
2017 in Gaming (NÖ) eine
tolle Leistung für die Fachschule
Neudorf. Die kompetenzorientierte
Aufgabenstellung, zum
Thema „Märchen“ ein Menü zu
planen, es auf den Tisch zu zaubern
sowie die entsprechende
Tischgestaltung mit Service und
Getränkekorrespondenz inklusive
Gästebetreuung in englischer
Sprache auszuführen, gelang
ihr meisterhaft. Damit holte sie
den Vizestaatsmeistertitel. Wir
gratulieren herzlich!
„Wild auf Neudorf“
Einen stimmungsvollen Abend
erlebten die Gäste beim Galaabend
zum Thema Wild. Im
zauberhaften Ambiente des
Schlosshofes wurde mit den
Jagdhornbläsern rund um Bgm.
Wolfgang Neubauer auf den
Abend eingestimmt. Schüler/
innen der 2A-Klasse verwöhnten
die Gäste gemeinsam mit Lorenz
Kumpusch, Dipl. Päd. Barbara
Ortner und DI Anna Patz mit
einem 7-Gang-Menü. Die dazu
passende Weinbegleitung übernahmen
wieder die Schüler der
Weinbauschule Silberberg.
Positiv ist,...
+
...dass sich Manfred Platzer in den letzten Jahren
immer gekümmert hat, dass es auf dem Marktplatz
in Wolfsberg einen Adventkranz gibt. Ein
großes Danke dafür!
...ein großes Lob und Gratulation an Martin Tatzl
und sein Team zum gelungenen Oktoberfest 2017!
Schwarzautaler Blickpunkt
Woazstriezelsonntag 2017
Bei strahlendem Wetter konnte
Elektro Schutte wieder zahlreiche
Besucher aus Nah und
Fern begrüßen, die sich über die
Neuigkeiten auf dem Unterhaltungssektor
und im Haushaltsbereich
informierten. Bei der
großen Hauptverlosung wurden
zahlreiche Warenpreise verlost.
Zu den Hauptgewinnern gehörten:
1. Preis: 32“ TV Gerät, Johann
Rauch aus Glojach
2. Preis: Kärcher Naß-/Trockensauger,
Erika Platzer aus Wolfsberg
3. Preis: Medisana Körperanalysewaage,
Familie Ortner aus
Schwarzau
Als Glücksengerl brachte Paul
Wiener Glück.
Ein großes Dankeschön möchten
wir dem Seniorenbund Wolfsberg
und der Singgemeinschaft
Schwarzautal aussprechen,
die die Verköstigung
unserer Besucher
übernahmen.
Ebenso
den Schülerinnen
aus der
4. Klasse der
HLW-Mureck,
die uns mit
köstlichen
Waffeln versorgten.
Danke!
Gewinnspiel / Gedicht
Der Herbst zieht übers Land!
Vorbei ist die guldne Procht der Ährenfölder,
leicht verfärbt san schon die Wölder,
der Morgennebel schwa sich heben mog
und schoa vüll kürzer is der Tog.
Der Summer is verschlichen,
der Herbst zoag im herbstlich bunten Gwond,
sich dos gonze Steirerland.
Bold neigt zu Ende sich dos Johr,
man merkt`s kaum, doch es is woar.
Ober er hot a scheane Seit`n,
gelbe und rote Äpfel siacht ma schoa va Weit`n,
die Kastanien und Nussn purzeln van die Bam.
Im Weinlond geht die Lese schoa on,
drum miassn die Winzer fleißig sei
dos wieda guat und siaß wird der Wein.
Groß is die Freid, wenn alls vollbrocht,
und die gesamte Ernte gut eingebrocht.
As Erntedonkfest feiert man
und schaust die Ährenkrone aun,
wo ma a donkbor drau denkt,
wos die Natur olls schenkt.
Mit Gottessegen, des is woar,
wal er losst`s wochsn übers Johr.
Die Schwolbn san ausgflogn,
die Nestln sa la und stüll wird’s wern,
hörst ihr zwitschern net mehr.
Pfiat die Gott liaba Summa, sìs „Maria Geburt“!
Gewidmet von Ella Rauch
59
Technik braucht Service.
Der Partner für Ihre Reparatur.
inklusive
Ihre Vorteile:
✔ Wir kommen zu Ihnen nach Hause
✔ Geschultes und erfahrene Servicefachmänner
✔ Langlebige Ersatzteile für das Wohl Ihrer Geräte
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen
und wünschen ein friedvolles Weihnachtsfest
und alles Gute im Neuen Jahr!
Bügelbrett
229.-
statt 299.- *
Dampfbügelstation GV7466EO
• Autoclean-Bügelsohle • Dampfleistung: bis 120 g/Min. • regelbar, Extra-
Dampfstoß: 350 g/Min. • 6,5 bar Dampfdruck • Vertikaldampf • 1,7 l
Wassertank • jederzeit nachfüllbar • Anti-Kalk-System
DIVERSES
EP:Elektro Schutte
ElectronicPartner
Mein Service
macht den Unterschied.
TV, Sat, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Unterhaltungselektronik, Alternativenergie
8421 Wolfsberg im Schwarzautal, Wolfsberg 33, Tel.: 03184/2213
Inh. Ing. Gernot Schutte e.U.
office@schutte.at, www.schutte.at
* Stattpreise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers. Die Angebote gelten solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
60 Kultur
Dezember 2017
Radkersburg 3
in Mitterlabill
Der vom Kulturverein MitUnter
organisierte Auftritt der Austropopgruppe
„Radkersburg 3“ am
3. November im Kultursaal in
Mitterlabill begeisterte wieder
alle Besucher.
Vor vollem Haus und bei bester
Stimmung boten die Musiker
einen bunten Reigen von Songs
der österreichischen Popgrößen
wie Wolfgang Ambros, Rainhard
Fendrich, Georg Danzer, STS und
zwei tolle Eigenkompositionen
(„Damals wie heut“ und „Seit du
da bist“).
DIVERSES
Für Willi Friedl endete das Konzert
mit einer Überraschung. Aus
Anlass seines runden Geburtstages
widmeten ihm seine „MitUnter“-
KulturvereinskollegInnen den
Schlusssong „I am from Austria“.
Er wurde auf die Bühne geholt
und Willi sang den Hit teilweise
solo, wofür er stehende Ovationen
erhielt.
Hahn im Korb
Willi Platzer, ehemaliger Bus-
Chauffeur und Urgestein des
Schwarzautals, ist weit über
die Gemeindegrenzen hinaus
bekannt. Sehr wohl fühlt sich
Herr Platzer im Kreise von mehreren
Damen, wobei er seine
Rolle als „Hahn im Korb“, die er
Zeit seines Lebens inne hatte,
gerecht wird.
Schwarzautaler Blickpunkt
Spiel und Spaß bei den
Seniorennachmittagen
Soziales
61
Gedanken über das Alter
Es ist seltsam mit dem Alter
wenn man zehn und noch ein Kind,
weiß man glasklar, dass das Alter
so um zwanzig rum beginnt.
Ist man aber selber zwanzig,
denkt man nicht mehr ganz so steif,
glaubt jedoch um vierzig
sei man für den Sperrmüll reif.
Vierziger, schon etwas weiser
und vom Leben schon geprägt,
haben den Beginn des Alters
auf Punkt sechzig festgelegt.
Sechziger mit Hang zum Grübeln
sagen dumpf wie ein Fagott –
Achtzig sei die Altersgrenze
und von da an sei man Schrott.
Doch die Achtziger, die Klugen,
denken überhaupt nicht dran.
Jung sind alle, die noch LACHEN,
LEBEN, LIEBEN, WEITERMACHEN,
Alter fängt mit HUNDERT an.
Elfriede Dorn
In diesem Sinne treffen sich
einmal im Monat einige Senioren
aus der ehemaligen Gemeinde
Schwarzau zum Zusammensitzen,
Tratschen, Basteln, Singen,
Spielen, Erinnern - und Lachen.
Dieses Treffen gibt es nun
schon seit fast sechs Jahren,
nachdem die Idee dazu im Ausschuss
für Soziales und Familie
geboren wurde.
Immer wieder entstehen dabei
nette Gespräche zu den jeweiligen
Themen (diese ergeben sich
aus dem Jahreskreis). Es werden
Erinnerungen und Gedanken
ausgetauscht, es darf und soll
aber auch gescherzt und gelacht
werden. Egal ob Gesellschaftsspiele,
Gedächtnistraining oder
Sitztänze, wichtig ist, dass es
auch Spaß macht!
orennachmittag in der Außenstelle
des Gemeindeamtes in
Maggau herzlich eingeladen!
Folgende Termine sind vorgesehen:
• 20.12.2017
• 24.01.2018
• 28.02.2018
• 21.03.2018
• 18.04.2018
• 16.05.2018
• 20.06.2018
Jeweils von 14 bis 16.30 Uhr
Mehr Sicherheit im Einsatz
Das Rote Kreuz stellt ab sofort
auf ein neues, österreichweit
einheitliches Design bei allen
Fahrzeugen um. Damit soll
das Rote Kreuz selbst noch
besser erkennbar werden,
wesentliches Kriterium für die
Umstellung ist aber die noch
bessere Sichtbarkeit der Einsatzfahrzeuge
bei Nacht und
Tag. Umgerüstet wird schrittweise
mit jedem neuen Fahrzeug.
Ende des Jahres werden
Sie auch den ersten Leibnitzer
Rettungswagen im brandneuen
Gewand entdecken.
DIVERSES
Mitgestaltet werden diese
Seniorennachmittage von
Rosa Hirschmann, Maria Platzer,
Brigitte Ambros und Sonja
Haring.
Alle Senioren unserer Marktgemeinde
sind zu diesem Seni-
62 Auszeichnung
Dezember 2017
DIVERSES
Urlaub am Bauernhof - wohlverdiente
Auszeichnung für das Ferienhaus Maier
Die Marke „Urlaub am Bauernhof“
garantiert seinen Gästen
einen Urlaub auf den schönsten,
qualitätsgeprüften Bauernhöfen.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung
in Kapfenberg wurde
Familie Maier aus Schwarzau
für ihren Einsatz vom Landesverband
Urlaub am Bauernhof
mit drei Blumen ausgezeichnet.
Die Familie Maier bietet bereits
seit dem Jahr 2009 ihr
Ferienhaus in Schwarzau für
Erholungsuchende an. Das beliebte
Ferienhaus bietet Platz
für fünf Personen auf der Basis
Selbstversorgung. Die meisten
Gäste kommen aus einer Großstadt,
finden hier eine Oase zum
Wohlfühlen und genießen die
absolute Ruhe. Sie
erleben die Natur
und das Einfache,
dadurch werden
sie „ge-erdet“ und
können gestärkt
wieder nach Hause
fahren. „Natürlich
schätzen die Besucher
die Gastfreundschaft
und
es entstehen oft
interessante Gespräche,
manchmal
brauchen sie einfach
einen Zuhörer“, weiß
Frau Maier aus Erfahrung
zu berichten.
Besonders die Kinder
lieben die Hausund
Wildtiere, sie genießen
die Freiheit,
sind sehr neugierig
und an allen interessiert. So wird
den Besuchern bei Fragen über
die Landwirtschaft, die Herkunft
und die Achtung der Nahrungsmittel
nähergebracht.
„Unsere Stammgäste, manche
sind seit dem Beginn dabei,
erfreuen sich jedes Jahr über
die wunderschöne Gegend, die
Kulinarik und die freundlichen
Menschen hier bei uns in der Steiermark.“,
berichtet Frau Maier.
Die Marktgemeinde Schwarzautal
dankt Familie Maier für
ihren persönlichen Einsatz und
gratuliert zur Auszeichnung.
Mit ihrem Ferienhaus und ihrer
Gastfreundschaft haben sie eine
Vorreiterrolle in Bezug auf einen
sanften Tourismus eingenommen.
Dank ihres Engagements
können Urlauber die schönen
Seiten des Schwarzautals kennenlernen.
Weiterhin alles Gute
und vielen Dank!
Schwarzautaler Blickpunkt
Adventeröffnung
63
Blumiger
Advent
Am 21. November fand bei blumig
wieder die alljährliche Adventeröffnung
statt. Bei Glühwein, Tee und selbst
gebackenen Keksen konnte man sich
wieder gemütlich auf die wohl besinnlichste
Zeit des Jahres einstimmen und
die kreativen Werkstücke bewundern.
Der Abend wurde von Manfred Kaiser
und Franz Gablerits musikalisch mit
ein paar Stücken auf dem Flügelhorn
untermalt. Danke für diesen wundervollen
Einsatz und die perfekt gelungene
Überraschung.
Blumig bedankt sich für den Besuch
der zahlreichen Kunden und wünscht
eine besinnliche Adventzeit.
Silvesterabend
B L U M I G M A C H T
V O M 2 5 . 1 2 . 2 0 1 7 B I S 1 6 . 1 . 2 0 1 8
W I N T E R S C H L A F
Ich wünsche allen meinen
Kunden und Freunden
frohe Weihnachten sowie
ein blumiges und gesundes neues Jahr
0650/ 95 78 224 susanne@blumig.at
www.blumig.at
finde blumig auch auf facebook
DIVERSES
Silvesterbuffet sowie diverse Köstlichkeiten.
Beginn 19:00 Uhr Mit großem Feuerwerk!
Um Reservierung
wird gebeten unter: 03184/ 2424
Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr!
Feiern Sie bei uns in gemütlicher Atmosphäre
Ihren Geburtstag, Hochzeit und Diverse Anlässe.
64 Oktoberfest
Dezember 2017
Schwarzautaler
DIVERSES
Am 14. Oktober 2017 gab es
Festkultur vom Feinsten. Das Oktoberfest
in Wolfsberg hat auch
in diesem Jahr wieder tausende
Besucher aus Nah und Fern in
unser Schwarzautal gelockt. Ein
umfangreiches Programm gab
den Besuchern kaum Zeit zum
Verschnaufen und die Abendstunden
vergingen wie im Flug.
Den Anfang machte die Trachtenkapelle
Wolfsberg, die ja schon
weltweit auf Oktoberfesten
Erfahrungen sammeln konnte
und ganz genau weiß, wie sie
das Publikum fesseln können.
Der Bieranstich in diesem Jahr
wurde von Ing. Daniela List vorgenommen.
Es brauchte keine fünf
Schläge, eine paar wenige Tipps
vom Gebietsleiter der Brauunion,
Markus Mitterberger, sowie den
richtigen Halt durch den Direktor
des steirischen Bauernbundes,
Franz Tonner, und das Bier waren
zum Zapfen bereit.
Eine faszinierende Fashion-
Show der „Com Hair Style & Fashion
Group“ von Kerstin Ploder
unter Mitwirkung von Jeannine
Rossi zeigte atemberaubende
Akrobatik und perfekten Style
der Darsteller.
Die jungen Südsteirer, Daniel
Düsenflitz und die Happy Sound
Disco sorgten für Stimmung bis
Schwarzautaler Blickpunkt
Oktoberfest
65
Wies‘n 2017
in die frühen Morgenstunden.
Ein Fest, das mit Recht als „Das
beste Fest der Südsteiermark“
bezeichnet werden kann, ging
viel zu schnell zu Ende, aber ein
Tag hat nur mal 24 Stunden, aber
zum Trost der nächste Oktober
kommt bestimmt und mit ihm die
Neuauflage des Oktoberfestes
Ein besonderer Dank gilt der
JVP-St. Veit, dem Tennisverein
Schwarzau, der FF Unterlabill,
dem ÖKB Wolfsberg und der
Landjugend Schwarzautal für
ihre Hilfsbereitschaft und der
guten Zusammenarbeit, denn
ohne diese Unterstützung könnte
das „beste Fest der Südsteiermark“
nicht stattfinden. Wir
möchten uns auch bei all jenen
freiwilligen Helfern, welche nicht
in den Vereinen tätig waren, für
ihre großartige Hilfe bedanken.
Das Team
Zukunft Schwarzautal
DIVERSES
66 Gartentipp / Yesterday
Dezember 2017
Yesterday - die Playback-
Show erstmals auf Tournee!
Auf Einladung von
Ferdinand Weber, der
Firma Browe aus Wagna
gastierten wir erstmals
Mitte November
beim Benefizkonzert
der Firma BROWE in der
Mehrzweckhalle Wagna.
In der ausverkauften
Halle präsentierten wir
Hits und Highlights der
vergangenen 15 Produktionen.
Danke an alle
Mitwirkenden, ihr seid
super gewesen!
Wir
wünschen
unseren Kunden
ein gesegnetes
Weihnachtfest
und ein gutes
Neues Jahr
2018!
DIVERSES
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
für den Dezember
Rosen schneiden
Rosen sollten generell im Frühjahr geschnitten
werden, wenn keine Fröste mehr zu erwarten
sind. Sie sollten aber Totholz, sowie nach innen wachsende und sich
überkreuzende Triebe entfernen. Auch ein Anhäufen mit Erde als Frostschutz
rund um den Fuß des Gehölzes macht Sinnn. Sie können die
Rosen zusätzlich mit Reisig bedecken. Achten Sie aber drauf, dass noch
genügend Luftzirkulation unter dem Reisig vorhanden ist, damit sich
keine Pilze ansiedeln.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
Ein frohes Weihnachtsfest
wünscht Ihnen das Team der
Gärtnerei Sammer
Schwarzautaler Blickpunkt
MitUnter-Lauf
67
Lauf & Walk in den Herbst
Der Kulturverein MitUnter
veranstaltete am 2. September
ein „Lauf und Walk in den
Herbst“. Trotz regnerischem
Wetter nahmen 120 Teilnehmer
am Lauf (10km) und Walking
(5km) teil. Im Anschluss fand
eine große Verlosung statt und
alle Teilnehmer wurden von
der ausgezeichneten Küche
des Tennisvereins Mitterlabill
verköstigt. Durch das große
Interesse ist für das Jahr 2018
eine Wiederholung geplant.
Auf eine rege Teilnahme freut
sich der Kulturverein MitUnter.
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
DIVERSES
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Redaktionsschluss:
8. März 2018
Wir sind auch auf
68 Pfarre
Dezember 2017
DIVERSES
Fest des Hl. Dionysius und Erntedankfest
Am 8. Oktober fand bei strahlendem
Sonnenschein unser Patroziniumsfest - Fest
unseres Pfarrpatrons, des Hl. Dionysius -
und das Erntedankfest statt.
Ein Miteinander ist im Leben wichtig und
wertvoll. Zurückschauen und Festhalten an
Tradition und Vorausblicken, was es in einer
Gemeinschaft braucht. Zusammen in einer
Gemeinschaft zu sein, in der jeder Einzelne
seinen Platz hat. Wo es keine Rolle spielt,
welche Schwächen oder kleinen Fehler man
hat - denn gemeinsam macht man auch
aus vielen Schwächen eine Stärke. „Wir
alle brauchen ein bisschen Hoffnung von
Zeit zu Zeit. Das Gefühl, dass alles gut wird,
und dass jemand da ist, der dafür sorgt.“
Dieses Zitat beschreibt es genau – in einer
Gemeinschaft ist man füreinander da und
bildet somit ein buntes, großes Ganzes.
Genau dafür danken wir an unserem Patroziniums-
und Erntedankfest - dass wir aus
einer Gemeinschaft unsere Kraft schöpfen
können. Denn jeder Einzelne ist eine Gabe
Gottes - und dafür können wir auch wirklich
sehr dankbar sein. Mit dem Erntedankfest
LAGERHAUS SEIBUTTENDORF
erinnern wir uns aber auch daran,
dass es nicht selbstverständlich
ist, wenn unsere Arbeit auf dem
Feld oder im Garten im wahrsten
Sinne des Wortes „Früchte“ trägt.
So können wir auch heuer wieder
mit Freude Erntedank feiern.
Dankbar auch für die Gesundheit
und vor allem für den Frieden in
unserem Land.
Nach dem Danklied der Kinder des
Pfarrkindergartens und der -krippe
und der Segnung der Erntedankkrone
und der Erntegaben beim
Kriegerdenkmal zogen wir feierlich
in Begleitung der Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg und der Abordnung des ÖKB in
die festlich geschmückte Pfarrkirche und
feierten den Fest- und Dankgottesdienst.
Die Hl. Messe wurde vom Kirchenchor musikalisch
umrahmt. Bei diesem Gottesdienst
wurde zum ersten Mal das neue Gotteslob
in unserer Pfarrkirche verwendet.
Mit 1. September 2002 wurde unser Herr
Pfarrer vom damaligen Diözesanbischof
Dr. Egon Kapellari
zum Pfarrer von Wolfsberg im
Schwarzautal ernannt. Zu diesem
15-jährigen Jubiläum, in
denen Pfarrer Geistlicher Rat
Mag. Blasius Chudoba für die
Seelsorge in unserer Pfarre
zuständig ist, wurde ihm von
Seiten des Pfarrgemeinderates
durch Sandra Kaufmann und
Margret Brugger gratuliert und
ein Geschenk überreicht.
Nach der heiligen Messe war
die Pfarrbevölkerung zum Pfarrcafe
mit dem traditionellen
Dionysiusstriezel am Kirchplatz
eingeladen, wo sie von Laura
Fruhmann, Marie-Christin Trummer und Julia
Rossmann musikalisch unterhalten wurde.
Herzliches Vergelt´s Gott allen, die zum
Gelingen dieses schönen Festes beigetragen
haben. Danke an die Kinder des Pfarrkindergartens
und der Kinderkrippe mit ihren
Pädagoginnen, den Schülern der Volksschule
und der Neuen Mittelschule mit der Religionslehrerin
Anita Ertler, den Schülern der
4. Klasse der Neuen Mittelschule für die
selbstgebackenen Striezel, an die Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg, dem ÖKB, dem
Kirchenchor unter der Leitung von Organist
Franz Pirker und allen Mitfeiernden für die
Mitfeier und die Mitgestaltung. Ein besonderer
Dank gilt dem Pfarrgemeinderat und
Helfern für die Mehlspeisspenden und für
die Ausrichtung des Pfarrcafes. Einen besonders
herzlichen Dank an die Damen der
Ortschaft Wölferberg und Gaberling für das
Gestalten der Erntekrone und den Kirchenschmuck.
Danke auch für alle Erntegaben,
die dem Mesner für den Kirchenschmuck
zur Verfügung gestellt wurden.
Nur durch dieses Miteinander war das
schöne Fest möglich.
Sandra Kaufmann
Geschäfts. Vorsitzende des PGR
Schwarzautaler Blickpunkt
Pfarre / Zwergerltreff
69
Komm mit
zum...
„Zwergerltreffen“
• Spielen, Singen, Tanzen, Basteln
• Gemeinschaft & Zugehörigkeit erleben
• Erfahrungsaustausch
• Fortbildung
„Ich gehe mit meiner Laterne…“
Auch heuer feierten die Zwerge
aus dem Schwarzautal wieder
ihr Laternenfest. Am 13. November
hörten und spielten
wir die Martinsgeschichte und
bastelten die Laternen. Danach
marschierten wir in den Kirchhof
um dort das Laternenfest
ausklingen zu lassen.
Wir freuen uns immer auf viele
interessierte Zwerge!
Ihr Zwergerltreff-Team
3-wöchentliches Treffen für Eltern/Großeltern mit
ihren Babys, Kindern & Enkelkindern jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr
im Kindergarten-Turnsaal der Pfarre
Einstieg jederzeit möglich!
Unsere Termine:
• Dienstag; 16. Jänner 2018; 15:30Uhr: Besuch der Zahnputztante
• Montag; 12. Februar 2018; 15:30 Uhr: „FASCHINGSPARTY“
• Montag; 05. März 2018; 15:30 Uhr: „Fit & Aktiv“ - Wir bewegen uns!
• Samstag; 24. März 2018; 09:00-10:30 Uhr: Gemeinsames Palmbuschen binden
• Dienstag; 10. April 2018; 15:30 Uhr: Gesunde Jause
• Samstag; 05. Mai 2018; 09:00 Uhr: Vater-Kind-Frühstück-mit ANMELDUNG!
• Montag; 04. Juni 2018; 15:30 Uhr: Vatertag
• Samstag; 30. Juni 2018; 15:00 Uhr: Abschlussfest
• Mittwoch; 07. Februar 2018; 19:00Uhr:
Da es uns aus beruflichen Gründen nicht möglich ist immer
montags, bzw. immer dienstags die Treffen abzuhalten, werden die
Termine in diesem Jahr variabel sein.
Wir danken euch für euer Verständnis!
Maria Großschädl
Gesprächsabend „Selbstbestimmt &
Lebensfroh“ - mit ANMELDUNG!
Daniela Platzer
(0664 46 26 103) (0664 7508 1818)
Dreikönigsaktion 2018
„Segen bringen und
zum Segen werden“
Zum Jahreswechsel sind die
Heiligen Drei Könige wieder in
unserer Pfarre unterwegs, um
die weihnachtliche Friedensbotschaft
und den Segen für
das neue Jahr zu bringen. Jeder
Schritt der Sternsinger/ innen
ist auch ein Stück vorwärts auf
dem Weg zu einer besseren Welt.
Die Spenden der Dreikönigsaktion
verhelfen notleidenden
Mitmenschen in Afrika, Asien
und Lateinamerika zu einem
Leben abseits von Armut und
Ausbeutung. Jährlich werden
rund 500 Sternsinger-Projekte
unterstützt. Bei der Dreikönigsaktion
2018 steht Nicaragua im
Vordergrund.
In unserer Pfarre sind die Mädchen
und Buben als Königinnen
und Könige vom 27. Dezember
2017 bis 5. Jänner 2018 unterwegs
und bitten um Ihre Spende.
STERNSINGEN
Wir setzen Zeichen – für eine gerechte Welt
www.sternsingen.at
Fotos: Sarah Mühl, Klaus Zeugner
DIVERSES
70 Rotes Kreuz / Rezept
Dezember 2017
DIVERSES
Gut betreut zuhause wohnen
- mit dem Roten Kreuz Steiermark!
Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!
Bis ins späte Alter individuell und selbstbestimmt leben. Wer
möchte das nicht? Das Rote Kreuz unterstützt Sie und Ihre
Angehörigen dabei und findet im gemeinsamen Gespräch
das ideale Angebot für Ihre persönlichen Bedürfnisse.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen zuverlässig zu Ihnen ins
Haus und pflegen und betreuen Sie professionell in einer vertrauensvollen
Umgebung. Das Angebot reicht dabei von medizinischer
Pflege über körperliches Wohlbefinden bis zur Hilfe im Haushalt.
Im persönlichen Gespräch werden Termine und Umfang des
Pflegebedarfs festgelegt. Dabei immer oberste Priorität: die
Erhaltung Ihrer Lebensqualität daheim im vertrauten Umfeld.
Wir danken für Ihr Vertrauen und wünschen ein frohes
Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr!
Elisabeth Holler , DGKS, Einsatzleitung
und das Team für Pflege und Betreuung Strass
Wir sind täglich unter 0676 / 8754 40157 erreichbar.
----------------------
Genussrezept
von Ing. Barbara Zenz
----------------------
Festliches zur Weihnachtszeit
Gefüllte Hendlkeulen mit Kastanien-Erdäpfelknödeln
für 4 Personen:
4 Hendlkeulen, 1 kl. Zwiebel, Salz
5 dag Maisgrieß, 180 ml Wasser
1 Ei, 1 EL Butter, 5 dag Rucola, Pfeffer
Die Zwiebel schälen und klein schneiden, mit zerlassener
Butter kurz anschwitzen, den Maisgrieß dazugeben, mit
Wasser aufgießen und langsam ausquellen lassen. In die
leicht überkühlte Masse klein geschnittenen Rucola und das
Ei einrühren, abschmecken.
Die Hendlkeulen an der Innenseite einschneiden, die Knochen
herauslösen und den dickeren Teil etwas flach schneiden.
Hendlfleisch mit der Hautseite nach unten flach auflegen, salzen
und pfeffern, die Maismasse in den mittleren Bereich der
Keulen auftragen und von beiden Seiten das Fleisch darüber
schlagen. Mit Zahnstochern oder Rouladennadeln fixieren,
in einer Pfanne mit Rapsöl von allen Seiten anbraten und
dann auf ein Blech legen, mit etwas Wasser aufgießen und
im vorgeheizten Rohr bei 180°C 20-30 min fertig braten (die
Gardauer richtet sich nach der Größe der Hendlkeulen) dann
das Rohr ausschalten und zugedeckt die Hendlkeulen noch
einige Minuten nachziehen lassen. Zum Servieren die Zahnstocher
bzw. Rouladennadeln entfernen und das Fleisch in
schräge Scheiben schneiden.
Kastanien-Erdäpfelknödeln
25 dag Erdäpfel, mehlig, 6 dag Kastanienreis
1 Eidotter, 1 dag Butter, ca. 10 dag Mehl
Salz, 1 EL Suppe, 1 Rosmarinzweig
Die Erdäpfel kochen, schälen und durch eine Presse drücken,
mit Salz, Eidotter und Mehl zu einen Teig verkneten. Den
Kastanienreis mit 1 EL Suppe vermengen (dann lässt er sich
leichter formen) und 8 – 12 kleine Bällchen formen, diese kalt
stellen. Wenn der Erdäpfelteig fertig ist jedes Kastanienbällchen
mit Erdäpfelteig ummanteln und in kochendes Salzwasser
einlegen. Wenn die Knödel an die Oberfläche kommen noch
ca. 5 min ziehen lassen, dann in zerlassener Butter mit Rosmarin
schwenken.
Die Knödel mit den Hendlkeulen anrichten. Als weitere
Beilage passt Rotkraut sehr gut zu diesem Gericht.
Ein besinnliches Weihnachtsfest und gutes Gelingen bei
den Festtagsmenüs wünscht
Ing. Barbara Zenz
Schwarzautaler Blickpunkt
Veranstaltungen
71
Veranstaltungskalender
Dezember 2017
17.12.: KV Mitunter, Advent im Schwarzautal, Kultursaal Mitterlabill
23.12.: FF Marchtring, Friedenslichtlauf, Rüsthaus Marchtring
27.-30.12.: MV Wolfsberg, Neujahrsgeigen
Jänner 2018
05.01.: FF Unterlabill, Wehrversammlung, Rüsthaus
05.01.: FF Hainsdorf, Wehrversammlung, Rüsthaus
06.01.: FF Marchtring, Wehrversammlung, Rüsthaus
06.01.: FF Wolfsberg, Wehrversammlung, Rüsthaus
07.01.: ÖKB-Wolfsberg, Jahreshauptversammlung, GH Gottinger
08.01.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Eltern-Beratung,
Gemeindesaal Schwarzau
13.01.: Ortsbäuerinnen, Käsegenuss, Rüsthaus Maggau
16.01.: 15:30 Uhr, Zwergerltreffen, Besuch der Zahnputztante,
Kindergarten-Turnsaal
19.01.: FF Schwarzau, Jahreshauptversammlung, Rüsthaus
20.01.: SV Wolfsberg, Preisschnapsen, Gemeindesaal Hainsdorf
Februar 2018
03.02.: ÖVP-Schwarzautal, Lichtmessball, Kultursaal Mitterlabill
07.02.: 9 Uhr, Lagerhaus Seibuttendorf, Baumschnittkurs,
07.02.: 19 Uhr, Zwergerltreffen, Gesprächsabend
„Selbstbestimmt & Lebensfroh, Kindergarten-Turnsaal
09.02.: Marktgemeinde Schwarzautal, 5. Gemeinde Stockturnier,
ESV Halle
11.02.: 14 Uhr, Ortsbäuerinnen, Kinderfasching, Gemeindesaal
Schwarzau
12.02.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Eltern-Beratung,
Gemeindesaal Schwarzau
12.02.: 15:30 Uhr, Zwergerltreffen, Faschingsparty, Kindergarten-
Turnsaal
13.02.: Woazboard, 20. Faschingsrummel, Marktplatz Wolfsberg
24.02.: Marktgemeinde Schwarzautal, Gemeindeschitag
24.02.: SV Wolfsberg, Dartturnier
März 2018
03.03.: 19:30 Uhr, Woazboard, Musikkabarett, Kultursaal Mitterlabill
05.03.: 15:30 Uhr, Zwergerltreffen, Fit & Aktiv - wir bewegen uns!,
Kindergarten-Turnsaal
15.-18.03.: Kegelclub, Preiskegeln, GH Hammer-Tatzl
12.03.: 8:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Eltern-Beratung,
Gemeindesaal Schwarzau
24.03.: 9.00-10:30 Uhr, Zwergerltreffen, Gemeinsames Palmbuschenbinden,
Kindergarten-Turnsaal
31.03.: Landjugend Schwarzautal, Osterfeuer, Hainsdorf
Projekt12_Layout 1 10.10.17 10:46 Seite 1
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum sofortigem Einstieg:
Selbständige Heizungs- und Sanitärmonteure
Mitarbeiter für Lager und Verkauf
mit Berufserfahrung und EDV-Kenntnissen
Service-Monteur
Verkäufer und Aussendienstmitarbeiter
Führerschein B (C) erforderlich.
Bei Qualifikation entsprechende Überzahlung lt. Vereinbarung.
8082 Kirchbach | 8081 Heiligenkreuz/W. | Tel. 03116 / 2551 | office@veit.at | www.veit.at
Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes
Weihnachtsfest und für das Jahr 2018
Gesundheit, Glück und Erfolg.
Weiters bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit!
Bauernsilvester
mit Mega-Feuerwerk
DIVERSES
Wann: 30. Dezember 2017
Beginn:
Musik:
18:30 Uhr
„Vollgas Kompanie“
Buffet mit steirischen Schmankerln wie
Breinwurst, Brüstel, Klachelsuppe, Heidensterz,
Bauerncordon Bleu, Sauerkraut etc.
Auf euer Kommen
freut sich Alex und
sein Team
Auch Tischreservierungen im Saal sind möglich!
GRATULATIONEN
72 Hochzeiten / Klassentreffen
Dezember 2017
Hochzeiten
Daniela
Absenger,
Kleinfrannach &
Michael Friess,
Glojach,
wohnhaft in der Schweiz
Sabrina Kapper & Walter Wurzinger aus Seibuttendorf
Klassentreffen - 50 Jahre 4. Klasse VS Wolfsberg
Wie bereits wie zum 30- bzw.
40-Jahr-Jubiläum luden die Organisatoren
Elfriede Pacher und
Karl Kaufmann am 30. September
zum 50-Jahr-Jubiläum der 4.
Klasse Volksschule Wolfsberg
des Jahrganges 1956/1957 ein.
Viele ehemalige Schüler folgten
der Einladung zum Gasthaus
Hammer-Tatzl in Wolfsberg.
Besonders freute man sich,
dass auch die damalige Werklehrerin
Margit Großschädl anwesend
war. Nach einer herzlichen
Begrüßung wurde zur Erinnerung
ein Gruppenfoto gemacht und
beim anschließenden gemütlichen
Beisammensein die eine
oder andere Anekdote erzählt.
Spätestens in fünf Jahren folgt
wieder eine Einladung, d. h. alle
sollen aktiv und fit und damit
gesund bleiben, damit wir uns
2022 alle wiedersehen!
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburtstage
73
Altersjubiläen
Die Gemeinde Schwarzautal gratuliert allen Jubilaren
sehr herzlich zu den jeweiligen Geburtstagen und
wünscht allen weiterhin viel Glück und Gesundheit!
80.
80 Johann Neubauer, Unterlabill
75 Gertrud Platzer, Maggau
75 Wolfgang Heinz Otto, Wölferberg
75 Heribert Dietrich, Unterlabill
75 Maria Neubauer, Breitenfeld
75 Christine Else Ogrizek, Wölferberg
75 Anton Hammer, Techensdorf
70 Gottfried Tonweber, Mitterlabill
70 Susana Almadi, Wolfsberg
70 Herta Maria Prutsch, Wolfsberg
70 Franz Schober, Unterlabill
70.
Johann
Neubauer
Franz
Schober
Gottfried
Tonweber
75.
Gertrud
Platzer
Anton
Hammer
Maria
Neubauer
GRATULATIONEN
Geburtstagsrunde
Am 11. Oktober fand das Geburtstagsessen
der Jubilare des
dritten Quartals 2017 im Restaurant
Neja in Seibuttendorf statt.
Zum nächsten Geburtstagsessen
wird am Mittwoch, den 10.
Jänner 2018, geladen. Hierzu
erhalten die Jubilare des vierten
Quartals 2017 noch eine persönliche
Einladung.
74 Abschlüsse / Geburten
Dezember 2017
Herzlichen Glückwunsch!
Die Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert allen
Absolventen sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Prüfungen.
Geburten
Lorenz Schuchlenz, geb. am 26.09.2017
Eltern: Nicole Schuchlenz & Alois Prutsch aus Maggau
Nathalie Hadler, geb. 19.10.2017
Eltern: Sabine Hadler & Gerald Frisch, Seibuttendorf
Melina Niegelhell, geb. 22.10.2017
Eltern: Dietmar Niegelhell & Manuela Schabler, Wolfsberg
Michael Liebmann
aus Wölferberg hat das Studium der
Pflegewissenschaft mit dem Bachelor
of Science in Nursing (Bscn.), sowie
das Diplom zum diplomierten
Gesundheits- und Krankenpfleger
erfolgreich abgeschlossen.
Kristin Wahrlich
aus Matzelsdorf hat die Reife-und
Diplomprüfung an der Höheren
Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
mit Ausbildungsschwerpunkt
Internationale Kommunikation in der
Wirtschaft in Mureck und die Prüfung
zur „Jungsommelière Österreich“
mit gutem Erfolg bestanden.
Lorenz Schuchlenz
GRATULATIONEN
Tobias Sudi
aus Unterlabill hat die Reifeprüfung
am Oberstufenrealgymnasium in Graz
unter besonderer Berücksichtigung
der musischen Ausbildung für Studierende
der Musik bestanden.
Michael Schabler
aus Mitterlabill hat die Reifeprüfung
an der HTBLA Graz
Gösting erfolgreich abgelegt.
Nathalie Hadler
Petra Stoiser
aus Marchtring hat die Ausbildung
zum Konditor auf dem zweiten Bildungsweg
mit gutem Erfolg abgelegt.
Gernot Kargl
aus Wolfsberg hat die Reife- und
Diplomprüfung an der HTL Bulme
mit Schwerpunkt Elektrotechnik
mit gutem Erfolg bestanden.
Melina Niegelhell
Hinweis in eigener Sache
In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und
besonderen Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten,
dass diese Gratulationen auch veröffentlicht werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Redaktionsschluss
für die nächste
Ausgabe ist der
8. März 2018